Meiji-Portraits
- A -
Erklärung zur Namensliste <<>> Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - A - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - A - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks



1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >> << JAPANESE)

AALL, Cato N. B. / P IV / NO / TR /
- Ab 1907 Vetreter des norwegischen Büros für Handelsinformationen in Yokohama.
- From 1907 on representative of the Trade Intelligence Bureau of Norway, Yokohama.

AARESTRUP, A. [AARESTRUPP] [ARESTRUPP] / P II / DK / FE-MED /
- Verwalter des Internationalen Krankenhauses in Kōbe; 1880-1891
- Steward of the International Hospital in Kōbe; 1880-1891

ABATE, Stefano / P IV / IT / QFE-ED /
- Privatlehrer für Fremdsprachen (1902), wohnhaft im Hinode-Hotel in Nagasaki.
- private teacher for foreign languages (1902) living at Hinode-Hotel, Nagasaki.

ABBEY, C. H. / P III / GB / TR /
- Sohn von Richard Abbey; ab 1898 war er ununterbrochen für Mollison & Co., Versicherungs-und Handelsagentur, Yokohama, tätig.
- Son of Richard Abbey; from 1898 on he was continuously empoyed with Mollison & Co., Insurance and Trade Agency, Yokohama

ABBEY, David L.

ABBEY, Francis Henry

ABBEY, J. / P III / GB / TR /
- Sohn von Richard Abbey; tätig in Yokohama ab 1896-1906 bei Klingen & Co. bzw. Klingen & Seux, Versicherungsagentur, ab 1907 bei Schmidt-Scharff & Co., Händler für Seidenwaren.
- Son of Richard Abbey; he was employed in Yokohama from 1896-1906 with Klingen & Co. and Klingen & Seux resp., Insurance Agency, from 1907 on with Schmidt-Scharff & Co., Silk Merchant.

ABBEY, Richard

ABBEY,Tom

ABBOTT,Edgar

ABBOTT, Frederick John

ABBOTT, James Francis

ABBOTT, R. H.

ABBS, Mark J. [M. J.] / P II / GB / FE-MIL (72 Mon.) /
- Er gehörte der Archibald L. Douglas - Marine - Mission zur Unterstützung der japanischen Marine an. Sein Vertrag begann am 28.07.1873, er wurde vom Marine-Ministerium (Kaigunshō) angestellt und war für die Ausbildung von Seefahrern an der Marine-Akademie in Tokyo zuständig. Nach Ablauf des ersten Vertrages wurde dieser bis zum 21.04.1879 verlängert. Danach kehrte er mit dem Rest der Mission nach GB zurück.
- He was member of the Archibald L. Douglas-Navy-Mission in order to support the Japanese Navy. His contract started on July 28, 1873; he was employed by the Ministry of Navy (Kaigunshō) and responsible for the mariner education at the Imperial Naval College in Tokyo. After the first contract expired it was prolonged until April 21, 1879. Afterwards he left Japan for GB together with the remaining part of the mission.

ABEE, T. / P II / USA / FE-R (36 Mon.) /
- Er kam 1874 nach Japan, um als Vorarbeiter in der Papierfabrik von Mita zu arbeiten. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung wurde von James Wardlaw geschlossen, der als Agent in New York die Anlage lieferte, die auch Wardlaw Paper Mills genannt wurde. T. Abee war für den Bereich der Endbehandlung zuständig. 1875 und 1876 wurde er in Tokyo gelistet, es wird vermutet, dass er in der Papierfabrik Oji arbeitete, zu der Zeit ein Vorort vo Tokyo und die Fabrik begann mit der Papierherstellung. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he came to Japan to work as Foreman in the Paper Mills of Mita. His contract was concluded with the Japanese government by James Wardlaw, Special Agent in New York who also delivered the mills, also called Wardlaw Paper Mills. T. Abee was in charge of the Finishing Department. In 1875 and 1876 he is recorded in Tokyo and it is supposed that he worked in the Paper Mills of Oji, at the time a suburb of Tokyo and just starting to produce paper. In 1877 he is not recorded any more.

ABEGG, Fritz

ABEGG, Hans

ABEKKEVOLD, -- / P II / UKN / RES /
- nur 1875 als Einwohner von Tokyo unter 53, Motomachi, Ni-chome, Hongo, aufgeführt; über die Tätigkeit liegen keine Informationen vor.
- only listed in 1875 as resident of Tokyo under 53, Motomachi, Ni-chome, Hongo; no information on employment/ work available.

ABEL, K. / P II / GB / TR /
- 1872 und 1873 als Kaufmann gelistet, wohnhaft unter Yokohama # 137, der Tätigkeitsbereich wird nicht aufgeführt.
- in 1872 and 1873 as merchant listed, residing at Yokohama # 137; the scope of his business is not mentioned.

ABEL, Louis H. / P III / USA / TR /
- Er wurde von seiner Firma, der Standard Oil Co. von New York, nach Japan delegiert, wo er 1894 zusammen mit seiner Frau eintraf und er in der Niederlassung Yokohama # 8 zu arbeiten begann. Er arbeitete in Japan bis 1905, ab 1901 wurde er zusätzlich Sekretär der International Oil Co. und ab 1904 auch Leiter der Niederlassung der Standard Oil Co. von New York. Privat wohnten sie immer im Bluff von Yokohama, zuerst in # 120-C, ab 1898 in # 225-A, von 1901 bis 1904 in # 1-C und schließlich in der letzten Phase in # 159.
- He was delegated to Japan from his firm, the Standard Oil Co. of New York, and arrived in Japan together with his wife in 1894, starting to work in their branch of Yokohama # 8. He had worked in Japan until 1905; from 1901 on he was additionally appointed secretary of International Oil Co. and from 1904 on manager of the branch of the Standard Oil Co. of New York. Privately they always resided in the Bluff of Yokohama, at first at # 120-C, as of 1898 in # 225-A, from 1901 until 1904 in # 1-C and finally in their last phase in # 159.

ABEL, Marie Joseph Louis / siehe / see Soeur Marie-Joseph

ABELL, A. [ABELLA] [ABILLA] / P II / GB / FE-T-SH-L (12 Mon.) /
- Er wurde durch das Industrie-Ministerium, Bereich Leuchttürme, Yokohama, für das Jahr 1879 als Bootsmann zur Unterstützung der Mannschaft der Meiji-maru beim Aufbau von Leuchttürmen angestellt. Nach Beendigung seines Vertrages verließ er Japan wieder.
- In 1879 he was employed by the Ministry of Public Works, Lighthouse Department, Yokohama, to assist the manning of the Meiji-maru as boatswain in erecting of lighthouses. When his contract expired he left Japan again.

ABELL, George [ABEL, G.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und fand Anstellung beim Kaufmann (Handels- und Versicherungs-Agentur) E. Fischer in Kobe. Nach kurzer Zeit verließ er Fischer wieder und begann 1875 für John Catto Abell, Wechsel- und Edelmetall-Makler in Kobe, zu arbeiten, wo er bis 1877 tätig war.
Es scheint, er war ein Verwandter von J. C. Abell.
- He came to Japan in 1873 and got employed with E. Fischer & Co., Merchant (Trade and Insurance Agency) at Kobe. After a short period he left Fischer again and in 1875 he started to work for John Catto Abell, Bill and Bullion Broker, Kobe working there until 1877.
It seems he was a relative of J. C. Abell.


ABELL, H. F. [H. J.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1872 nach Japan als Angestellter der Chartered Mercantile Bank of India, London and China, Yokohama # 78. 1874 avancierte er zum Assistant-Buchhalter und 1875 endete sein Einsatz in Japan.
- He came to Japan in 1872 as clerk of the Chartered Mercantile Bank of India, London and China, Yokohama # 78. In 1874 he was promoted to an Assistant Accountant and in 1875 his duty in Japan ceased.

ABELL, John Catto

ABELL, John Julius Dare [Jock] [DABELL, J.] / P III / GB / TR /
- Sohn von John Catto Abell und Sarah Elizabeth Dare Abell, der am 04.02.1880 in Japan geboren wurde. Nach seiner Ausbildung in GB kam er 1896 nach Japan zurück und begann für Lucas & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Kobe # 20, zu arbeiten. Er arbeitete für diese Firma bis 1901, als er dann zur Hongkong and Shanghai Banking Corporation, # 36 Sakaye-machi, Kobe, wechselte. Von 1904 bis 1906 arbeitete er für Strachan & Co., Versicherungs-Agentur, Niederlassung in Kobe, Kaigan-dori # 1. Ab 1907 war er wieder als Bankangestellter tätig, nun bei der International Banking Corporation, Niederlassung Kobe, # 8-B Maye-machi, und er entwickelte sich bis zum Wirtschaftsprüfer.
Am 17.04.1909 heiratete er Vesta Atkinson (* 17.06.1880 in Kobe), Tochter von John Laidlaw Atkinson, in Kobe.
- Son of John Catto Abell and Sarah Elizabeth Dare Abell, who was born February 4, 1880 in Japan. After his education in GB he returned to Japan again in 1896 starting to work with Lucas & Co., Trade and Insurance Agency, Kobe # 20. He stayed at this company until 1901 when he joined the Hongkong and Shanghai Banking Corporation, # 36, Sakaye-machi, Kobe. From 1904 until 1906 he was employed with Strachan & Co., Insurance Agents, Kobe Branch, Kaigan-dori # 1. From 1907 on he was again occupied as a banking clerk, now with the International Banking Corporation, Kobe Branch, # 8-B Maye-machi, finally advancing to the accountant.
On April 17, 1909 he married Vesta Atkinson (* 17.06.1880 in Kobe), daughter of John Laidlaw Atkinson, in Kobe.


ABENHEIM-Family

ABENHEIM, Clarissa

ABENHEIM, Fritz Berthold

ABENHEIM, Karl

ABENHEIM, Leopold

ABENHEIM, Richard

ABENHEIM, Rudolf Emil

ABERASTURE, G. / P III / ES / SER / 1868 - 1926
- Koch; er starb am 02.06.1926 und wurde auf dem Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- Cook; he died on June 2, 1926 and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

ABERCROMBIE, William H. / P III / USA / DIP /
- Er war gebürtiger New Yorker, wohnte aber zum Zeitpunkt seiner Berufung zum Konsul im Mai 1890 in der Stadt Jersey, New Jersey. Abercrombie praktizierte bereits 18 Jahre als Arzt vor seiner Berufung und seine einzige Qualifizierung für dieses Amt als Konsul schien offensichtlich die Tatsache zu sein, dass er der Neffe von Admiral Robert Shufeldt war, der ganz enge Beziehungen zur republikanischen Regierung hatte.
William H. Abercrombie kam im August 1890 in Nagasaki an und wurde Nachfolger von John M. Birch als Konsul des amerikanischen Konsulats von Nagasaki. Er konnte jedoch sein Büro nicht vor November 1890 eröffnen, erst dann wurde die Stadt "frei von Cholera" erklärt (über 2500 Personen, meistens Japaner, starben damals). Welchen Einfluss der Ausbruch der Cholera auf die Gesundheit des neu eingetroffenen Konsuls genommen hatte, ist nur schwer zu beurteilen, aber fast gleich von Beginn seiner Tätigkeit an klagte er bereits über gesundheitliche Probleme und er nahm eine Reihe medizinischer Kräuter.
Im Januar 1898 wurde Abercrombie von Charles B. Harris abgelöst und er verließ Japan. Er lebte dann in Yonkers, New York, und offensichtlich hatte er niemals wieder eine weitere diplomatische Position inne.
Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit mit gesundheitlichen Problemen belastet, tat Abercrombie nur sehr wenig, um sich als Konsul in Nagasaki hervorzuheben.
- He was a native of New York but living in Jersey City, New Jersey at the time of his appointment in May 1890. Abercrombie had been a physician for eighteen years prior to being appointed consul, and his sole qualification for the consul office apparently was that he was the nephew of Admiral Robert Shufeldt, who had strong connections with the Republican administration.
William H. Abercrombie arrived in Nagasaki in August 1890 and succeeded John M. Birch as Consul of the US Consulate of Nagasaki. He couldn't open his office, however, until November 1890, when the town was declared free of cholera (over 2500 people, mostly Japanese, had died then). What effect the outbreak of cholera may have had on the newly arrived consul is difficult to judge, but almost from the beginning Abercrombie complained of poor health and took a number of medical leaves.
In January 1898, Abercrombie was replaced by Charles B. Harris and he left Japan. He returned to his home in Yonkers, New York, apparently never holding another diplomatic position again.
In poor health from the beginning, Abercrombie did little to distinguish himself as consul to Nagasaki.


ABERDEEN, Alexander [ABERDEIN] [ABERDIEN] / P I - II / GB / DIP /
- Er war ab 1868 Wachtmeister der Berittenen Eskorte in der britischen Gesandtschaft von Tokyo, 1871 wurde er zum Unteroffizier der Berittenen Eskorte befördert. In dieser Funktion war er bis zu seinem Tod am 20.08.1885 tätig. Er starb im Alter von nur 49 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- From 1868 he was occupied as Constable of the Mounted Escort of the HBM Legation in Tokyo, in 1871 he was appointed Sergeant of the Mounted Escort. He served in this function until his death on August 20, 1885. He died aged only 49 years and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.

ABILY, G. / P III / F / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag der Compagnie des Messageries Maritimes nach Japan und arbeitete in der Niederlassung von Yokohama # 9. Ab 1904 war auch seine Frau anwesend und sie wohnten in Yokohama # 57 Bluff. Ende des Jahres zogen sie nach Kobe, wo er als Vertreter für die Firma tätig war. Er starb jedoch am 10.03.1905 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt. Danach ist seine Frau nur noch 1908 in Japan gelistet.
- In 1890 he arrived in Japan by order of the Compagnie des Messageries Maritimes and he worked in their branch of Yokohama # 9. As of 1904 he was accompanied by his wife and they resided in Yokohama # 57 Bluff. At the end of this year they moved to Kobe and he became agent of his company. He died, however, on March 10, 1905 and was buried in the Ono-Cemetery of Kobe. Afterwards his wife is only listed in Japan in 1908.

ABRAHAM, Franz / P IV / DE / QFE-ED /
- Er wurde am 24.12.1872 in Berlin geboren und er wuchs auch in Berlin auf, sein Vater Karl war Leiter einer Firma und seine Mutter lehrte ihn in Religion.
Im Alter von 6 Jahren kam er auf ein Berliner Gymnasium, mit 14 Jahren bewarb er sich um einen einjährigen Militärdienst und am 05.11.1890 bestand er die Abitur-Prüfung.
Danach diente er wieder freiwillig für ein Jahr im 1. Grenadier-Regiment "Kaiser Alexander" in Berlin.
Ab 04.06.1894 besuchte er die Universität Berlin, Philosophische Fakultät, und neben Philosophie studierte er auch moderne Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, etc. Im Juli 1899 begann er seine Dissertation in Philosophie an der Universität Halle/ Saale, die mündliche Prüfung bestand er im Oktober und der Doktortitel in Philosophie wurde ihm am 21.12.1899 verliehen.
Nach seiner Promotion ging er wieder nach Berlin und besuchte die Friedrich-Wilhelm-Hochschule bis August 1900, wo er Latein, Griechisch, und Recht studierte.
Er erhielt eine Einladung der japanischen Regierung, um als Professor an der 5. Höheren Schule von Kumamoto zu lehren. Er lehrte insbesondere Deutsch und Latein und war vom 10.10.1900 bis nur zum 30.07.1901 im Einsatz, eine Verlängerung erfolgte nicht.
- He was born in Berlin on December 24, 1872 and he also grew up in Berlin, his father Karl ran a factory and his mother taught him in religion.
At the age of 6 years he entered the senior high school, applied for a one-year military service at the age of 14 and passed the examination of the senior high school on November 5th, 1890. Afterwards he served voluntarily at the 1st Guards' Regiment "Emperor Alexander" in Berlin for one year.
On June 4, 1894, he entered the Berlin University, Department of Philosophy, and besides philosophy he also studied modern languages (French, Spanish, Italian, English, etc. In July 1899 he started his doctoral dissertation in philosophy at the University of Halle/ Saale, his oral examination was passed in October and the degree of Doctor of Philosophy was conferred on December 21, 1899. After his doctorate he went again to Berlin and entered the Frederick Wilhelm High School to study Greek, Latin and Law until August 1900.
He was invited by the Japanese government to teach as professor at the 5th Higher School of Kumamoto. Especially he taught German and Latin and he was in office from October 10, 1900 until only July 30, 1901, his contract was not prolonged.


ABRAHAM, Lawrence D. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1882 nach Japan und began für Marians & Co., Kaufmann, Yokohama # 24, zu arbeiten. 1886 wurde er in die Niederlassung Kobe # 55 delegiert, ab 1892 war der Firmensitz in Kobe # 90, wo er bis 1893 arbeitete.
1894 eröffnete er seine eigene Handelsfirma Abraham & Co. in Kobe # 90 mit Mitarbeitern, so dass er 1899 zusätzlich bei Arthur & Bond, Kommissionshändler und Kunst-Galerie, in deren Kobe-Niederlassung, tätig werden konnte und 1904 wurde er auch Partner bei Arthur & Bond.
Lawrence D. Abraham war mit einer Japanerin verheiratet und sie hatten zwei Söhne, Joey E. und Benny Abraham. Beide lebten und starben in Kobe, Lawrence starb in London im Juni 1927.
- In 1882 he arrived in Japan and started to work for Marians & Co., Merchant, Yokohama # 24. In 1886 he was transferred to their branch in Kobe # 55, from 1892 the firm was located at Kobe # 90, and he worked here until 1893. In 1894 he opened his own trade business in Kobe # 90 operating under Abraham & Co. with employees and for this reason, in 1899, he could additionally start working for Arthur & Bond, Commission Agents and Fine Art Gallery, Kōbe Branch; in 1904 he became additionally partner with Arthur & Bond.
Lawrence D. Abraham was married to a Japanese wife and they had two sons, Joey E. and Benny Abraham. Both had lived and died in Kobe. Lawrence D. Abraham died in London in June 1927.


ABRAHAM, R. / P II / GB / TR /
- Von 1877 bis 1881 war er als Aufseher im Takashima Kohlenbergbau tätig. Er wurde über Ryle Holme angestellt, der für Jardine, Matheson & Co., Nagasaki, arbeitete. Jardine, Matheson & Co. war u. a. als Agent für den Takashima Kohlenbergbau tätig. Nach Vertragsende verließ R. Abraham Japan wieder.
- From 1877 until 1881 he was employed as overseer at the Takashima Coal Mine,employed by Ryle Holme via Jardine, Matheson & Co., Nagasaki, Agents for the Takashima Coal Mine. When the contract expired R. Abraham left Japan.

ABRAHAM, Victor E. / P III / GB / TR /
- Als Lawrence D. Abraham seine Firma 1893 eröffnete, begann Victor E. Abraham für ihn zu arbeiten, so dass man davon ausgehen kann, dass er ein Verwandter war. Er arbeitete für Abraham & Co. in Kobe bis 1898. Von 1899 bis 1901 war er für Arthur & Bond, Kommissions- und Kunsthandel mit Galerie in Yokohama # 38 tätig.
Ab 1901 lebter er in London und erfüllte hier Export - und Import - Aufgaben für Abraham & Co. und Arthur & Bond.
- When Lawrence D. Abraham opened his company in 1893, Victor E. Abraham started to work for him and we can assume that he was a relative. He worked for Abraham & Co. in Kobe until 1898. From 1899 until 1901 he was engaged for Arthur & Bond, Commission-Agents and Fine Art Gallery in their branch in Yokohama # 38. From 1901 on he lived in London and fulfilled Import- and Export businesses for Abraham & Co. and Arthur & Bond.

ABRY, P. L. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1889 im Auftrag der Firma Lohmann & Co., Schneider und Ausstatter, nach Japan und arbeitete in Yokohama # 53. Er arbeitete bis 1895 für diese Firma und verließ Japan wieder.
- In 1889 he came to Japan by order of Lohmann & Co., Tailors and Outfitters, and he worked at Yokohama # 53. He worked for this company until 1895 and left Japan for good.

ACEVEDO, Luis Torres / P II - III / ES / DIP /
- Ab 1888 wurde er als Konsul des spanischen Konsulats in Yokohama # 61 Bluff eingesetzt. 1889 verlegte er das Konsulat nach # 32 Bluff und 1893 nach # 72 Bluff. 1894 beendete er seine Tätigkeit in Japan und wurde in einem anderen Land eingesetzt.
- He was appointed Consul of the Spanish consulate and took office in 1888 in Yokohama # 61 Bluff. In 1889 he shifted the consulate to # 32 Bluff und in 1893 to # 72 Bluff. In 1894 he ceased his commission in Japan and he was transferred to another country.

ACHILLES, Ernst

ACKERMANN, E. G. [ACKERMAN] / P III / USA / TR /
- 1896 kam er im Auftrag der Standard Oil Co. New York nach Japan, um als Assistent des Leiters in der Niederlassung Kobe, # 56 Naniwa-machi, zu arbeiten. 1901 wurde er zum Leiter befördert und als sein Vertrag 1904 auslief, verließ er Japan wieder.
In 1896 he came to Japan by order of the Standard Oil Co. of New York to work as Assistant Manager in the branch of Kobe, # 56 Naniwa-machi. In 1901 he was promoted to Manager and when his contract expired in 1904 he left Japan again.

ACKERMAN, George H. [ACKERMANN] / P III / GB / QFE-R /
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung von 1890 bis 1902 als Leiter der Mehlfabrik in Kozone-machi, Nagasaki. Als sein Vertrag auslief, verließ er Japan wieder.
- He had a contract with the Japanese government from 1890 to 1902 to work as Superintendent of the Roller Flour Mill Co. at Kozone-machi, Nagasaki. When his contract expired, he left Japan again.

ACKLAND, R. J. / P III / USA / TR /
- Er kam 1894 im Auftrag von Strachan & Co., Versicherungs-Agentur, nach Japan, wo er in Yokohama # 71 begann und nach einem Jahr nach Kobe # 1 versetzt wurde; privat lebte er in # 16, Yamamoto-dori, Shi-chome. Da unter dieser Anschrift 1897 auch W. R. Ackland lebte, ist stark davon auszugehen, dass sie verwandt waren.
R. J. Ackland arbeitete weiter für Strachan & Co. in Kobe bis 1904, dann wechselte er zu A. Cameron & Co. Ab 1907 arbeitete er in Tokyo für die Vacuum Oil Co., die alle Arten von Schmierstoffen herstellten und Vertreter für die amerikanische Firma Gelena Signal Oil Co. war.
- In 1894 he came to Japan by order of Strachan & Co., Insurance Agency, Yokohama # 71 and already after one year he was transferred to Kobe # 1; privately he resided at # 16, Yamamoto-dori, Shi-chome. At this address also W. R. Ackland lived in 1897, thus we can assume they were related.
R. J. Ackland continued to work for Strachan & Co. Kobe until 1904 when he changed to A. Cameron & Co. As of 1907 he lived in Tokyo and worked for the Vacuum Oil Co., Manufacturers of Lubricating Oils and Agents for the U. S. Gelena Signal Oil Co.


ACKLAND, Thomas / P I - II / GB / TR /
- Sein Beruf war Kapitän und so kam er auch nach Japan, wo er 1869 bei der Versicherungs-Agentur Wilkin & Robison, Yokohama # 3, zu arbeiten begann, die auch die Hongkong Insurance Co. (Schiffsversicherungen) vertrat. Er arbeitete in Japan bis 1871.
- His profession was a Captain and thus he came to Japan, starting to work for Wilkin & Robison, Insurance-Agency, Yokohama # 3, in 1869. This company was also agent for the Hongkong Insurance Co. emphasized on Marine Insurances. He worked in Japan until 1871.

ACKLAND, W. R. / P III / USA / TR /
- Er kam 1897 nach Japan und arbeitete für Browne & Co., Versicherungs-Agentur in Kobe # 26. Da er sofort privat in # 16 Yamamoto-dori, Shi-chome, lebte und unter dieser Anschrift auch R. J. Ackland wohnte, ist stark davon auszugehen, dass sie verwandt waren und letzterer auch die Tätigkeit für ihn vorbereitet hatte. Er wechselte aber bereits 1898 zur Pacific Mail S. S. Co. + Occidental and Oriental S. S. Co. + Toyo Kisen Kabushiki Kaisha, die zentral vertreten wurden. Der Sitz der Vertretung war im Hotel Oriental und aus diesem Grund wohnte er auch im ersten Jahr im Hotel, dann wieder in Yamamoto-dori. 1901 verließ er Japan wieder.
- In 1897 he came to Japan and started to work for Browne & Co., Insurance Agency, Kobe # 26. When he arrived he resided instantly at # 16 Yamamoto-dori, Shi-chome; there also lived R. J. Ackland and we can ussume that they were related and the latter surely also organized his employment.
Already in the following year, however, he changed his job again. In 1898 he went to the Pacific Mail S.S. Co. + Occidental and Oriental S. S. Co. + Toyo Kisen Kabushiki Kaisha, which were all centrally represented. The agency was located in the Oriental Hotel and for this reason he also resided there in the first year, then again residing at Yamamoto-dori, Shi-chome. In 1901 he left Japan again.


ACOCK, Amy A. / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde Mitglied der American Baptist Missionary Union und 1905 als Missionar nach Japan delegiert. Sie nahm ihre Arbeit in Himeji, # 69 Shimotera-machi, auf. Jahre später, 1922, wirkte auch ihre jüngere Schwester Winifred M. Acock als Missionar der American Baptist Missionary Union in Yokohama, Kanagawa-ken.
- She joined the American Baptist Missionary Union and was dispatched as missionary to Japan in 1905. She took office in Himeji, # 69 Shimotera-machi. Years later, in 1922, her younger sister Winifred M. Acock also served as missionary of the American Baptist Missionary Union in Yokohama, Kanagawa-ken.

ADAIR, Henry J. / P I / GB / TR /
- Er kam 1863 nach Japan und wurde in der Verwaltung des Golden Gate Restaurant in Yokohama angestellt. 1864 wechselte er zu H. Baldwin & Co., Fleischer & Agent, Yokohama, wo er bis 1866 arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1863 he arrived in Japan and was employed as clerk of the Golden Gate Restaurant in Yokohama. In 1864 he joined H. Baldwin & Co., Butcher & Compradore, Yokohama, and he worked for this company until 1866. Afterwards he is not recoded any more in Japan.

ADAIR, John / P II / GB / SH /
- 1883 wurde er von der Union Steam Navigation Co. in Tokyo als Kapitän angestellt, zuerst fuhr er auf der Ise-maru, 1884 fuhr er auf der Hiogo-maru. Als die Firma 1885 zur Nippon Yūsen Kaisha verschmolz, war er noch Kapitän auf der Totomi-maru, danach hat er Japan verlassen.
- In 1883 he was employed as captain by the Union Steam Navigation Co. in Tokyo, at first he sailed on the Ise-maru, in 1884 followed the Hiogo-maru. When the company amalgamated in 1885 to the Nippon Yūsen Kaisha he still sailed as commander on the Totomi-maru, afterwards he left Japan.

ADAIR, W. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1868 in Japan, wo er für Burgess, Burdick & Co., Fleischer und Agent, Yokohama # 69, arbeitete. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1868 in Japan when he worked for Burgess, Burdick & Co., Butchers and Compradores, Yokohama # 69. Later he is not listed any more in Japan.

ADAM, -- / P II / FR / QFE-MIL /
- Die französische Militärmission von 1872 bis 1880 in Japan war die zweite französische Militärmission in diesem Land. Sie folgte der ersten (1867-68), die mit dem Bōshin-Krieg und der Errichtung der Herrschaft des Kaisers Meiji endete.
Die zweite Mission kam im Mai 1872 unter der Leitung von Oberstleutnant Charles Antoine Marquerie (1824-1894) in Japan an. Er wurde später von Oberst Charles Claude Munier ersetzt.
Die Aufgabe der Mission bestand darin, die Reorganisation der kaiserlichen japanischen Armee zu unterstützen und den ersten Gesetzesentwurf zu erarbeiten, der im Januar 1873 verabschiedet wurde. Das Gesetz beinhaltete einen Wehrdienst für alle Männer für die Dauer von drei Jahren und weitere vier Jahre Reservistendienst.
Leutnant Adam gehörte der 24. Kompanie des 4. Regiments der französischen Marine-Leichtinfanterie an, die in Yokohama stationiert war. Er diente 1873 und 1874 in Yokohama, 1875 wurde er nicht mehr registriert.
P. S. Er ist nur in den Japan Directories und in keiner anderen Literatur gelistet.
- The 1872-1880 French Military Mission to Japan was the Second French Military Mission to that country. It followed the first French military mission to Japan (1867-68), which had ended with the Boshin War and the establishment of the rule of Emperor Meiji.
The second mission arrived in Japan in May 1872, headed by Lieutenant Colonel Charles Antoine Marquerie (1824-1894). He was later replaced by Colonel Charles Claude Munier.
The task of the mission was to help reorganize the Imperial Japanese Army, and establish the first draft law, enacted in January 1873. The law established military service for all males, for a duration of three years, with an additional four years in the reserve.
Lieutenant Adam belonged to the 24th Company, 4th Regiment of the French Marine Light Infantry stationed in Yokohama. He served in 1873 and 1874 in Yokohama, in 1875 he is no longer recorded.
P. S. He is only listed in the Japan Directories but in no other literature.


ADAM, George A. [Geo. O.] / P III / GB / JOU + SER /
Für Vergrößerung klicken








- Er kam 1898 nach Japan und wurde Editor des Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49. Diese Position hatte er nur 1898, im Jahr 1899 zog er nach Kobe und wurde Sekretär des Aufsichtsrates des Oriental Hotel in Kobe # 80, 87 & 88 und von 1900 bis 1906 war er amtierender Leiter des Hotels.
Ab 1906 gehörte er zum Direktorenstab des Oriental Hotels und war einer der vier Direktoren.




- He came to Japan in 1898 and became editor of the Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49. He had this position only in 1898, in 1899 he moved to Kobe and became Secretary of the Board of Directors of the Oriental Hotel in Kobe # 80, 87 & 88. From 1900 to 1906 he was Acting Manager of the hotel. As of 1906 he was appointed director of the Oriental Hotel and belonged to the staff of 4 directors.









ADAM, H. / P III / DE / TR /
- Er kam 1895 nach Yokohama und wurde bei Ellias & Co., Yokohama # 157, angestellt. Die Firma war nicht sehr erfogreich, eine Liquidation war abzusehen und das Personal wurde reduziert. Im Jahr 1898 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet. Allerdings tauchte er 1902 wieder auf als Angestellter der China Export-Import & Bank Compagnie, Filiale in Kobe # 76, Kio-machi. Der Hauptsitz der Bank war in Hamburg, weitere Filialen bestanden in Shanghai und Hong Kong, so dass vermutet wird, dass er in der Zwischenzeit in einer der Filialen arbeitete. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch in Kobe für diese Bank.
- He came to Yokohama in 1895 and was employed by Ellias & Co., Yokohama # 157. The company was not very successful, liquidation was foreseen and the staff was reduced. In 1898 he is no longer listed in the Japan Directories. However, he reappeared in 1902 as an employee of the China Export-Import & Bank Compagnie, branch in Kobe # 76, Kio-machi. The Bank's headquarter was in Hamburg, while further branches were located in Shanghai and Hong Kong, thus, it is assumed that he was working in one of these branches in the meantime. In 1908 he still worked in Kobe for this bank.

ADAM, Hyacinthe Joseph Marie [H.] / P II - III / FR / MIS / 1858 - 1909
- Er wurde am 12.08.1858 in Monihy Tréguier (Côtes-du-Nord), Frankreich, geboren. Nachdem er am 22.09.1883 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) als Missionar nach Japan und am 07.11.1883 verließ er Frankreich. Nach seiner Ankunft in Japan wurde er in Uchiawajimachi, Osaka als Missionar der Römisch-Katholischen Kirche eingesetzt. Im Oktober 1891 wurde er nach Tsu versetzt.
Im November 1896 mußte er aus gesundheitlichen Gründen nach Frankreich zurückkehren, wo er als Pfarrer in Squiffiec (Cotes-du-Nord) wirkte. Er starb am 6. Januar 1909 in Minihy-Tréguier.
- He was born on August 12, 1858 at Monihy Tréguier (Côtes-du-Nord), France. After he was ordained on September 22, 1883 he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris) and he left France on November 7, 1883. After his arrival in Japan he took office in Uchiawajimachi, Osaka at the Roman Catholic Church. In October 1891 he was transferred to Tsu.
In November 1896 he had to return to France for health reasons, where he worked as a pastor in Squiffiec (Côtes-du-Nord). He died on January 6, 1909 in Minihy-Tréguier.


ADAM, Jules [T.] / P II - III / FR / DIP /
- Er kam 1887 im Rahmen seiner Ausbildung als Japanisch-Dolmetscher nach Japan und arbeitete zuerst in der französischen Gesandtschaft in Tokyo. Während seiner Tätigkeit hatte er die unterschiedlichsten Funktionen. Er wirkte nicht nur als Dolmetscher, wo er sich bis zum Chef-Dolmetscher entwickelte, sondern auch als Vice-Konsul in Kobe und Yokohama. Ab 1902 war auch seine Frau mit in Japan, wobei sie ab 1906 nicht mehr in Japan gelistet sind.
- He came to Japan in 1887 as part of his study as a Japanese interpreter and worked first in the French Legation of Tokyo. During his work he had the most diverse functions. He worked not only as an interpreter, where he qualified up to a 1st Class Interpreter but also as a vice-consul in Kobe and Yokohama. As of 1902 also his wife resided with him in Japan, although they are no longer recorded in Japan as of 1906.

ADAM, L. D. / P IV / GB / JOU /
- Als Ernest Routledge Thompson 1901 Chefingenieur der Yokohama Dock Co. wurde, wurde L. D. Adam als Editor der Japan Gazette, Yokohama # 10, eingestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- When Ernest Routledge Thompson was appointed chief engineer of the Yokohama Dock Co. in 1901, L. D. Adam was employed as Editor of the Japan Gazette, Yokohama # 10. In 1908 he still held this position.

ADAMOCZ, Adalbert Ambró von / P III / AT / DIP /
- Er war bis 1898 Sekretär bei der österreichisch-ungarischen Gesandtschaft im Vatikan und wurde als österreichisch-ungarischer Gesandter für Japan berufen - er trat sein Amt im Oktober 1899 an. Er löste Christoph Graf von Wydenbruch ab. Im Jahr 1907 wurde im Rang eines Botschafters eingesetzt und im März 1909 von Baron Guido de Call abgelöst.
- He was Secretary of the Austro-Hungarian Legation in the Vaticane and was appointed as Austro-Hungarian Minister for Japan - he took office in October 1899. He succeeded Christoph Graf von Wydenbruch. In 1907 he was appointed Ambassador and was succeeded himself by Baron Guido de Call in March 1909.

ADAMS, Alice Petty

ADAMS, Arthur Hyman / P II / USA / MIS / 1847 - 1879
* 24.10.1847 at Sandusky, Ohio, USA
† 23.11.1879 at sea, Pacific Ocean
- Er machte seinen Abschluss an der Yale University im Jahr 1872, setzte sein Studium an der medizinischen Fakultät fort und bestand 1874 sein Examen erfolgreich. Er heiratete im August 1874 und wurde von der American Board Mission als medizinischer Missionar nach Osaka geschickt, begleitet von seiner Frau. Sie kamen zusammen mit John Kinn Hyde DeFOREST im November 1874 in Japan an.
Er begann kostenlos eine medizinische Behandlung in Naniwa-ku, Osaka. Aufgrund gesundheitlicher Probleme ging er 1878 zur Behandlung in die USA zurück. Auf dem Rückweg nach Japan starb er am 23. November 1879 an Bord auf dem Pazifischen Ozean an Typhus. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
- He graduated from Yale University in 1872, advanced to the medical department and graduated in 1874. He married in August, 1874 and he was dispatched to Osaka by the American Board Mission as a medical missionary, accompanied by his wife. They arrived in Japan together with John Kinn Hyde DeFOREST in Novemver 1874. He started a medical treatment at Naniwa-ku, Osaka, free of charge. Due to personal health problems he went back to the USA in 1878 for treatment. On the way back to Japan he died of typhoid fever on board on the Pacific Ocean on November 23, 1879. He was buried in the Kobe Foreigners´ Cemetery.

ADAMS, D. / P II / GB / TR /
- Im Jahr 1877 gründet Henry McArthur seine eigene Firma, die in den Japan Directories ab 1878 unter MacArthur & Co., Stevedores and Landing Agents (Stau- und Landeagent), Yokohama # 179, firmierte.
D. Adams wurde gleich 1878 einer seiner Mitarbeiter, allerdings ist er nur noch bis 1880 in Japan gelistet, da 1880 Henry McArthur sein Stau- und Landegeschäft aufgegeben hatte. D. Adams hat Japan 1880 verlassen.
- In 1877 Henry McArthur founded his own company which operated as of 1878, according to the Japan Directories, under MacArthur & Co., Stevedores and Landing Agents, Yokohama # 179.
D. Adams became one of his first employees in 1878, but is only listed in Japan until 1880, because in 1880, Henry McArthur had abandoned his stevedores and landing business. D. Adams left Japan in 1880.


ADAMS, Francis Otiwell [Ottiwell] / P I - II / GB / DIP / 1826 - 1889
- Er war ab 1868 Sekretär und Dolmetscher der Britischen Gesandtschaft in Tokyo. Bei Abwesenheit des Gesandten Sir Harry Parkes wurde F. O. Adams als Chargé d´ Affaires berufen. Er wirkte in Tokyo bis 1872. Während seiner Dienstzeit beschäftigte er sich auch mit der Seidenraupenzucht (1869, Bericht über Seidenraupenzucht in Zentral-Japan) und war Mitglied im Yokohama Club für Pferderennsport. Er ist auch bekannt als Autor (The History Of Japan: To The Year 1864 And 1865-1871).
- As of 1868 he was secretary and interpreter of the British Legation in Tokyo. In the absence of Minister Sir Harry Parkes, F. O. Adams was appointed Chargé d'Affaires. He worked in Tokyo until 1872.
During his service, he also researched in silkworm breeding (1869, Report on Silkworm Breeding in Central Japan) and was a member of the Yokohama Turf Club. He is also known as an author (The History of Japan: To The Year 1864 and 1865-1871).


ADAMS, George W. / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag von John Thomas Griffin nach Japan, Eigentümer von Griffin & Co., Seidenhändler, Yokohama # 79. Im folgenden Jahr wurde die Firma nach Yokohama # 26 verlegt. Die Firma wurde allerdings 1894 bereits liquidiert und George W. Adams hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1890 on behalf of John Thomas Griffin, proprietor of Griffin & Co., Silk Dealers, Yokohama # 79. The following year, the company was relocated to Yokohama # 26. However, already in 1894, the company was liquidated and George W. Adams left Japan.

ADAMS, H. S. / P III / GB / TR /
- Als er 1890 nach Japan kamm wurde er bei Adamson, Bell & Co., Yokohama # 36, angestellt. Im Jahr 1891 wurde die Firma aufgelöst und Adams wechselte zu Frazar & Co., Yokohama # 200.
Als im Jahr 1891 George Benjamin Dodwell, ein früherer Angestellter bei Adamson, Bell & Co., mit A. J. Carlill die Firma Dodwell, Carlill & Co., Schiffs- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 50, gründete, wechselte H. S. Adams zu dieser Firma. Er arbeitete für Dodwell, Carlill & Co. bis zu seinem plötzlichen Tod - er starb am 16.12.1897 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1890, he was employed by Adamson, Bell & Co., Yokohama # 36. In 1891, the company was wound up and H. S. Adams joined Frazar & Co., Yokohama # 200.
In 1891, when George Benjamin Dodwell, a former employee at Adamson, Bell & Co., and A. J. Carlill founded Dodwell, Carlill & Co., Shipping and Insurance Agency, Yokohama # 50, H. S. Adams joined the company. He worked for Dodwell, Carlill & Co. until his sudden death - he died on 16.12.1897 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


ADAMS, Henry Brooks / P II / USA / SC / 1838 - 1918
* 16.02.1838 in Boston, MA, USA
† 27.03.1918 in Washington, USA
- Er war ein US-amerikanischer Historiker und Kulturphilosoph. Er war Mitglied der bekannten Adams-Familie, die politisch sehr einflußreich war. Henry Brooks Adams verbrachte nach seiner Studienzeit in Harvard (bis 1858) ein Jahr in Deutschland, in dem er unter anderem juristische Vorlesungen an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin besuchte. Von 1870 bis 1877 lehrte er mittelalterliche Geschichte an der Harvard University und gab die Zeitschrift „North American Review“ (1870-1876) heraus. 1872 heiratete er Marian Hooper (1843-1885) in Boston, wo sie nach der Rückkehr von ihrer Hochzeitsreise durch Europa und Ägypten wohnten. 1875 wurde Adams in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1877 zogen Adams und seine Frau nach Washington. Adams arbeitete weiter als Journalist und als Historiker.
Der Selbstmord seiner Frau im Jahr 1885, nach dem Tod ihres Vaters, traf Adams schwer. Er gab seine Leidenschaft für die amerikanische Geschichte auf und reiste viele Jahre lang durch die Welt. Mit dem Künstler John La Farge (1835-1910) besuchte er 1886 Japan. Auf ihren Reisen wurden sie teilweise auch von Farges Freund E. Fenollosa begleitet. Seine Eindrücke von Japan waren eher negativ und fanden publizistisch keinen Niederschlag. Reisen zu vielen weiteren Ländern mit anderen Begleitern folgten.
1904 schrieb er „Mont San Michel and Chartres“, eine ästhetische Studie über mittelalterliche Kunst. 1907 veröffentlichte er dann zuerst als Privatdruck seine posthum mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Autobiografie The Education of Henry Adams (Die Erziehung von Henry Adams).
Nach einem schweren Schlaganfall 1912 starb Henry Adams 1918 in Washington.
- He was an American historian and cultural philosopher and a member of the well-known Adams family, which was politically very influential. Henry Brooks Adams spent after his studies at Harvard (until 1858) a year in Germany, where he attended, among other legal lectures at the Friedrich Wilhelm University in Berlin. From 1870 to 1877 he taught medieval history at Harvard University and published the journal "North American Review" (1870-1876). In 1872 he married Marian Hooper (1843-1885) in Boston, where they lived after returning from their honeymoon through Europe and Egypt. In 1875 Adams was elected to the American Academy of Arts and Sciences. In 1877, Adams and his wife moved to Washington and he continued to work as a journalist and historian.
The suicide of his wife in 1885, after the death of her father, hit Adams hard. He gave up his passion for American history and traveled the world for many years. With the artist John La Farge (1835-1910) he visited Japan in 1886. During their travels they were partly also accompanied by Farge’s friend E. Fenollosa. His impressions of Japan were rather negative and found no journalistic impact. Travel to many other countries with other companions followed.
In 1904 he wrote "Mont San Michel and Chartres", an aesthetic study of medieval art. In 1907 he published as a private print his autobiography “The Education of Henry Adams”, posthumously awarded with the Pulitzer Prize.
After a severe stroke in 1912, Henry Adams died in 1918 in Washington.


ADAMS, J. / P II / GB / TR /
- J. J. Gray war Kohlenhändler und Eigentümer von Gray & Co. in Yokohama. Durch den wachsenden Einsatz von Dampfmaschinen entwickelte sich sein Geschäft positiv und 1882 stellte er J. Adams ein. Die Firma befand sich nun in Yokohama # 158/ 159. Er arbeitete noch 1883 für Gray & Co. und ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- J. J. Gray was a coal merchant and proprietor of Gray & Co. in Yokohama. Due to the growing use of steam engines, his business developed positively and in 1882 he employed J. Adams. The company was now located at Yokohama # 158 / 159. He worked for Gray & Co. still in 1883 but as of 1884, he is no longer recorded in Japan.

ADAMS, Jack / P III / GB / SER /
- Als er 1893 nach Japan kam, eröffnete er einen Saloon und wurde Eigentümer des Old Commodore Saloon, Yokohama # 96. Er betrieb diesen Saloon bis 1897. Im Jahr 1897 wurde er Eigentümer des Saloons „The Office“, Yokohama # 160. Im folgenden Jahr ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1893, he opened a saloon and became proprietor of the Old Commodore Saloon, Yokohama # 96. He ran this saloon until 1897. In 1897 he became the proprietor of the saloon "The Office", Yokohama # 160. The following year, however, he is no longer listed in Japan.

ADAMS, Matthew C. jun. / P II - III / GB / TR / 1874 - 1937
* 02.11.1874 in Nagasaki
† 05.11.1937 in Otaru, Hokkaidō, Japan
- Sohn vom Matthew C. ADAMS sen. Nach dem Tod seines Vaters 1881 half er seiner Mutter im Familienunternehmen M. C. Adams & Co. Die Firma wurde 1895 aufgelöst und er arbeitete ab 1896 bei der China and Japan Trading Co. in der Nagasaki-Niederlassung.
Am 19. Mai 1904 heiratete Matthew jun. Gerda Pedersen von Nagasaki. Sie hatten zwei Töchter - Mary, geboren am 1. Oktober 1905 und Alice, geboren am 15. August 1912 - und einen Sohn, der am 27. April 1915 geboren wurde, aber seine Kindheit nicht überlebte.
Im Jahr 1917 verließ Matthew jun. Nagasaki und ging nach Kobe, wo er im folgenden Jahr mit J. P. Carr die Firma Carr, Adams & Co. gründete, eine Handelsfirma und Bauholzgeschäft in Karatsu. Matthew Adams starb am 5. November 1937 im Alter von dreiundsechzig Jahren in Otaru, Hokkaidō. Sein Leichnam wurde zur Bestattung nach Nagasaki gebracht. Matthew Adams, Vater und Sohn, teilen einen gemeinsamen Grabstein auf dem Oura International Cemetery.
- Son of Matthew C. ADAMS sen. After his father’s death in 1881, he helped his mother with the family business M. C. Adams & Co. The company was wound up in 1895 and he was employed with the China and Japan Trading Co. in the Nagasaki branch.
On May 19, 1904, Matthew Junior married Gerda Pedersen of Nagasaki. They had two daughters - Mary, born on October 1, 1905 and Alice, born on August 15, 1912 - and a son, who was born on April 27, 1915, but he didn´t survive infancy.
In 1917, Matthew jun. left Nagasaki for Kobe and in the following year he joined J. P. Carr in forming Carr, Adams & Co., a trading firm and lumber business in Karatsu. Matthew died in Otaru, Hokkaidō on November 5, 1937 at the age of sixty-three. His body was returned to Nagasaki for burial. Matthew Adams, both father and son, share a single tombstone within Oura International Cemetery.


ADAMS, Matthew Catlin sen. / P I - II / GB / TR / 1826 - 1881
* 1826 in GB
† 12.12.1881
- Matthew Catlin Adams kam am 27. März 1862 nach Nagasaki und wurde Kollonialwaren-Ladeninhaber und Vertragspartner/ Lieferant. Einer seiner Hauptkunden war die britische Marine. Ab 1871 ist sein Geschäft unter M. C. Adams & Co., Schiffsbelieferungen, Nagasaki # 42 D, Oura, Sagarimatsu und Naminohira, gelistet. Im Mai 1873 erhielt M. C. Adams die Nachricht, dass seine Frau Mary Louisa (33) an Bord eines britischen Dampfers im Roten Meer auf dem Weg nach Großbritannien gestorben war. Sechs Monate später heiratete er eine Frau namens Mary Lee in Nagasaki. M. C. Adams, der seit fast dreißig Jahren in der ausländischen Gemeinschaft von Nagasaki fest verankert war, starb plötzlich am 12. Dezember 1881 an Bord der "S. S. Waverly "auf dem Weg von Wladiwostok nach Hakodate im Alter von 55 Jahren. Er wurde von seiner Frau und zwei Kindern, Matthew, jun. und Alice Kate, überlebt, die in der Familienresidenz in # 31, Minamiyamate, wohnten. Kate, die am 19. November 1877 in Nagasaki geboren wurde, heiratete David Bisset aus Vancouver im Dezember 1902.
Nach dem Tod ihres Mannes führte seine Frau Mary Lee Adams das Geschäft bis 1895 weiter, unterstützt von ihrem Sohn Mathew. 1896 wurde die Firma aufgelöst. - Mary Lee Adams und ihre Tochter Kate mit Ehemann zogen im Mai 1904 nach Vancouver.
- Matthew Catlin Adams came to Nagasaki on March 27, 1862 and became a general storekeeper and contractor. One of his major responsibilities was to serve as contractor to the British navy. As of 1871, his business is recorded under M. C. Adams & Co., Ship Chandlers, Nagasaki # 42 D, Oura, Sagarimatsu and Naminohira. In May 1873, Adams received the note that his wife Mary Louisa (33), had died on board a British steamer in the Red Sea on the passage home to Great Britain. Six months later, he married a woman named Mary Lee in Nagasaki. M. C. Adams, who had been a fixture in the Nagasaki foreign community for almost thirty years died suddenly on December 12, 1881 aboard the “S. S. Waverly” while on the way from Vladivostok to Hakodate at the age of fifty-five. He was survived by his wife and two children, Matthew, jun. and Alice Kate, who lived at the family residence at # 31, Minamiyamate. Kate, born in Nagasaki on November 19, 1877, married David Bisset of Vancouver in December 1902.
After the death of her husband, his wife Mary Lee Adams continued to run the business until 1895, assisted by her son Mathew. In 1896 the company was wound up. - Mary Lee Adams and her daughter Kate with husband moved to Vancouver in May 1904.


ADAMS, Robert [ADAM] / P I - II / GB / TR /
- Die Firma Nicholson & Boyd, Ingenieure, wurde 1866 in Nagasaki gegründet, der Hauptsitz war aber in Shanghai. Robert Adams wurde 1866 als Leiter der Nagasaki-Niederlassung eingesetzt.
Bereits 1868 trennten sich A. M. Nicholson und G. M. Boyd und ab 1868 wird Boyd & Co., Ingenieure und Schiffbauer, in Nagasaki gelistet. Robert Adams wird in der Anfangsphase wieder als Leiter der Niederlassung eingesetzt und ab 1872 übernahm diese Aufgabe William Robertson.
- The company Nicholson & Boyd, Engineers, was founded in Nagasaki in 1866, but the head office was located in Shanghai. In 1866, Robert Adams was appointed head of the Nagasaki branch.
Already in 1868, A. M. Nicholson and G. M. Boyd separated and as of 1868 Boyd & Co., Engineers and Shipwrights, was listed in Nagasaki. Robert Adams was again involved in the initial phase as head of the branch and as of 1872, this task took over William Robertson.


ADAMS, W. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1870 und 1871 in Japan und arbeitete für M. C. Adams & Co., Schiffslieferant, Nagasaki # 42-D, Oura, Sagarimatsu and Naminohira. Es wird vermutet, daß er zum erweiterten Familienkreis gehörte. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1870 and 1871 and worked for M. C. Adams & Co., Ship Chandlers, Nagasaki # 42-D, Oura, Sagarimatsu and Naminohira. It is believed that he belonged to the extended family circle. As of 1872 he is no longer listed in Japan.

ADAMS, W. A. / P IV / GB / QFE-ED /
- Er traf im August 1901 in Japan ein und wurde auf der Grundlage eines Vertrages mit der japanischen Regierung als Berater in der landwirtschaftlichen Versuchsstation der Universität Tokyo in Nishigahara in der Nähe von Tokyo angestellt. Zu dieser Zeit arbeiteten in der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität auch Oscar Loew und Max Lehmann. W. A. Adams ist 1906 nicht mehr in Japan gelistet.
- In August 1901 he arrived in Japan and was employed by the Japanese government as advisor of the Agricultural Experiment Station of the University of Tokyo in Nishigahara near Tokyo. At that time also Oscar Loew and Max Lehmann worked in the Department of Agriculture of the University. In 1906, W. A. Adams is no longer listed in Japan.

ADAMS, William

ADAMSON, John / P III / GB / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag der Chartered Bank of India, Australia and China nach Japan und arbeitete in der Filiale Kobe. Als sein Vertrag 1905 auslief, verließ er Japan wieder.
- In 1899 he came to Japan by order of the Chartered Bank of India, Australia and China, and started to work in their branch at Kobe. When his contract expired in 1905 he left Japan again.

ADAMSON, W. B. [W. R.] / P I - III / GB / TR /
- Er kam 1859, kurz nach der Meiji-Restauration, nach Japan und gründete die Handelsfirma Adamson & Co., ab 1865 war er auch Vetreter für Versicherungen. 1867 wurde F. H. Bell sein Partner und sie firmierten unter Adamson, Bell & Co. mit Niederlassungen in Yokohama und Kobe. Sie waren auch Agenten für die Schifffahrtslinien der “Gibb”, “Mogul” und “Shire”.
Die Pacific Mail Steam Ship Co. konnte viele Jahre auf eine Monopolherrschaft im Pazifikhandel zurückblicken. 1889 jedoch kaufte Upton & Co. den Dampfer Zambesi der P & O Co. und eröffnete eine Linie nach Portland, ein weiterer Dampfer kam etwas später dazu. Dieser Dienst ging kurze Zeit später in die Hände von Adamson, Bell & Co. über.
George B. Dodwell war viele Jahre in Hong Kong und Shanghai bei der Firma Adamson, Bell & Co. tätig. Als die Firma ihre Tätigkeit 1891 aufgab, übernahm Dodwell, zusammen in Partnerschaft mit Mr. Carlill unter dem Namen Dodwell, Carlill & Co. die Geschäftsinteressen von Adamson, Bell & Co. und sicherten auch die Interessen der Angestellten. Diese neue Firma war sofort erfolgreich und wurde 1899 zu Dodwell & Co.
- He came to Japan in 1859, soon after the Meiji Restauration, and founded the trade agency Adamson & Co.; as of 1865 he also acted as agent for insurance companies. In 1867 F. H. Bell became his partner, now operating under Adamson, Bell & Co. with branches in Yokohama and Kobe. They also acted as agents for the “Gibb” Line of Steamers, “Mogul” Steamship Line, and “Shire” Line Steamers.
For many years the Pacific Mail Steam Ship Company enjoyed a monopoly of the Pacific trade. In 1889, however, Upton & Co. purchased a P & O steamer, the Zambesi, and opened a line to Portland, another steamer being subsequently placed on the line. The service passed after a short period into the hands of Adamson, Bell & Co.
George B. Dodwell was for many years in Hong Kong and Shanghai with the firm of Adamson, Bell & Co. When that concern went out of business in 1891 Mr. Dodwell, with Mr. Carlill, formed a partner ship styled Dodwell, Carlill & Co., taking the business interests of Messrs. Adamson, Bell & Co. and securing the services of that firm’s employees. The new organisation was immediately successful, and in 1899 it became Dodwell & Co.


ADDS, Charles / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er arbeitete selbständig als Sodawasser-Hersteller in Yokohama # 130. Unter der gleichen Anschrift betrieb er 1868 eine Mietstallung. Offensichtlich war auch dieses Geschäft nicht erfolgreich. Im Jahr 1869 eröffnete er ein Kolonialwarengeschäft in Yokohama # 10. Dieses Geschäft betrieb er bis 1872 und im Jahr 1872 ist er als Kohlenhändler und Mineralwasser-Hersteller in Yokohama # 16 gelistet. Im Jahr 1874 wurde er Mitarbeiter im Grand Hotel und Leiter des Billiard Rooms. Diese Stelle wurde 1875 gestrichen und daraufhin hat Charles Adds Japan verlassen.
- He came to Japan in 1867 and settled in Yokohama. He worked independently as a soda water manufacturer in Yokohama # 130. At the same address he ran a livery stable in 1868. Obviously, this business was not successful either. In 1869 he became a General Storekeeper in Yokohama # 10. He ran this business until 1872 and in 1872 he is listed as a coal merchant and mineral water manufacturer in Yokohama # 16. In 1874 he was employed at the Grand Hotel , Yokohama # 20, and manager of the Billiard Rooms. This position was deleted in 1875 and then Charles Adds left Japan.

ADELSDORFER, A. / siehe - see / BRANDENSTEIN, Eddie

ADET, Emile / P III / FR / TR /
- Die Firma Adet, Campredon & Co. wurde im Jahr 1887 von Gustave Adet gegründet und befand sich immer in Yokohama # 95. Die Firma handelte mit verschiedenen Weinen und Champagners, teilweise aus eigener Kelterei.
Im Jahr 1892 kam E. Adet nach Japan, der Gustave ablöste und der möglicherweise sein Sohn war. Obwohl die Firma 1908 immer noch existierte, arbeitete E. Adet ab 1903 wieder in Bordeaux und war nur noch sporadisch in Japan.
- The company Adet, Campredon & Co. was founded in 1887 by Gustave Adet and was always located in Yokohama # 95. The company traded with different wines and champagnes, partly from its own winery.
In 1892, E. Adet came to Japan, who replaced Gustave Adet and he was possibly his son. Although the company still existed in 1908, E. Adet returned to Bordeaux in 1903 and was only sporadically in Japan.


ADET, Gustave / P II - III / FR / TR /
- Die Entwicklung des ausländischen Wein- und Spirituosenhandels in Japan erfolgte sehr schnell, um das Leben den ausländischen Einflüssen anzupassen. Adet, Campredon & Co. gehören zu den bekanntesten und ältesten ausländischen Wein- und Spirituosenhändlern. die ein immer größer werdendes Handelsvolumen und ein hohes Ansehen in den ausländischen Gemeinschaften und bei den Japanern erreichten.
Die Firma Adet, Campredon & Co. wurde 1887 von Gustave Adet und Gustave Campredon gegründet und war immer in Yokohama # 95 ansässig. Die Firma handelte mit verschiedenen Weinen und Champagnern, teilweise aus eigener Kellerei. Im Jahr 1892 verließ Gustave Adet Japan und Emile Adet, möglicherweise sein Sohn, löste ihn ab.
Das Unternehmen war wahrscheinlich die erste Firma, die einen richtigen Weinkellner einrichtete und lokale Möglichkeiten für die Abfüllung von in großen Mengen importierten Weinen schuf. Als Ergebnis von 30 Jahren Erfahrung auf dem lokalen Markt hat sich die Firma einen guten Ruf erarbeitet und Weine dieser Firma konnten in ganz Japan gefunden werden.
- The development of the foreign wine and spirit trade in Japan took place very quickly to adjust its life to outside influences. Adet, Campredon & Co. are among the most widely known and oldest of the foreign wine and spirit merchants, transacting an ever-increasing volume of trade, and enjoying a high reputation in the foreign communities and among the Japanese.
The company Adet, Campredon & Co. was founded in 1887 by Gustave Adet and Gustave Campredon and was always located in Yokohama # 95. The company traded with different wines and champagnes, partly from its own winery. In 1892, Gustave Adet left Japan and Emile Adet, possibly his son, succeeded him.
The company was probably the first to install proper wine cellars, and to establish local facilities for the bottling of wines imported in bulk. As a result of 30 years´ experience in the local market, the company had earned a good reputation and wines of this company had been found throughout Japan.


ADOLF, Gustav / P II / AT / FE-R (41 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft und Handel, angestellt, um als technischer Berater in der Senjū Papier Fabrik zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 09.12.1877 und endete am 09.05.1881. - Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Agriculture and Commerce, to work as a technical advisor in the Senjū Paper Factory. His contract began on December 9, 1877 and ended on May 9, 1881. - After expiration of the contract, he has left Japan again.

ADOLF, Russell [Russel] / P II / USA / FE-L (24 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Justizministerium, als Dolmetscher und Übersetzer für den Gerichtshof von Yokohama. Der Vertrag lief vom 01.01.1878 bis zum 31.12.1879. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Justice, as interpreter and translator for the Yokohama court. The contract ran from January 1, 1878 until December 31, 1879. After expiration of the contract, he left Japan.

ADRIAN, Julius / P I - II / DE / TR /
- Julius Adrian wurde 1835 in Gießen geboren. Sein Vater arbeitete als Professor und Bibliothekar. Etwa 1858 kam Julius Adrian nach Nagasaki und ließ sich dort unter holländischem Schutz nieder. Er gründete am 01.01.1859 eine Handelsfirma unter Adrian & Co. in # 13 Deshima, Nagasaki. Zu den ersten Mitarbeitern des Unternehmens gehörten sein Bruder Theodore Adrian, Jean Arnaud Corneille Gerlach und Hermann Schiff.
Adrian & Co. mietete auch Grundstücke auf Deshima, und zwar # 10, 2, 24 und 26. Zu Beginn des Jahres 1867 hatte das Unternehmen auch Büros in # 3 Umegasaki.
Bis 1867 befand sich Julius Adrians Privatwohnung in Higashiyamate # 7. Im Mai desselben Jahres zog er nebenan nach # 6 Higashiyamate.
Betrachtet man den Umfang der Geschäfte, die in den ersten zwei Jahren nach der Eröffnung des Hafens von Kobe getätigt wurden, ist es bemerkenswert, dass seit fast zweieinhalb Jahren in Kobe oder Osaka keine einzige Niederlassung einer Bank eröffnet worden war. Aus diesem Grund eröffnete Adrian & Co. 1869 eine Filiale in Kobe und vertrat eine Agentur der Hong Kong und Shanghai Bank. Aber das Fehlen einer Bank, die befugt war, Geschäfte direkt mit Kaufleuten zu machen, wurde sehr vermißt. So wurde am 7. Mai 1870 in Kobe eine Filiale der Hong Kong und Shanghai Bank eröffnet und der Vertrag mit Adrian & Co. gekündigt. In Kobe war Adrian & Co. auch Agent der Schifffahrtsgesellschaft Messageries Maritimes, weil ihre Dampfer gewöhnlich in Kobe anlegten.
Julius Adrian war ein aktives Mitglied der ausländischen Gemeinschaft von Nagasaki und ab 1864 war er als Sekretär des Nagasaki-Clubs tätig.
Als Julius Adrian 1869 belgischer Konsul wurde, wehte die belgische Flagge über sein Haus.
Zweimal, 1861 und 1862, wirkte er als US-Vizekonsul während der Abwesenheit von Konsul Wille P. Mangum. Zu bestimmten Zeiten war er auch Konsul für Dänemark und Italien (1870 - 1872).
Die Liquidation von Adrian & Co. wurde am 1. Januar 1871 eingeleitet und er blieb bis Ende 1872 in der Stadt. Im Dezember 1872 wurde Adrians Möbel der # 6, Higashiyamate versteigert und danach verließ er Nagasaki. Er kehrte nach Deutschland zurück und lebte in Wiesbaden.
- Julius Adrian was born in 1835 in Giessen, Germany, and his father worked as a professor and librarian. About in 1858 Julius Adrian came to Nagasaki and settled there under Dutch protection. He established a trading firm operating under Adrian & Co. at # 13 Deshima, Nagasaki, as of January 1, 1859. First employees of the company included his brother Theodore Adrian, Jean Arnaud Corneille Gerlach and Hermann Schiff.
Adrian & Co. also rented property on Deshima at Nos. 10, 2, 24 and 26. By the beginning of 1867, the company also had offices at # 3 Umegasaki.
By 1867, Julius Adrian’s private residence was located at # 7 Higashiyamate. In May of that year, he moved next door to # 6 Higashiyamate.
Considering the amount of business done in the first two years after opening Kobe port, it is remarkable that for almost two and a half years not a single branch of a bank was opened in either Kobe or Osaka. For this reason Adrian & Co. opened a branch in Kobe in 1869 and represented an agency of the Hongkong and Shanghai Bank. But the lack of a bank empowered to do business direct with merchants was felt severely. Thus, it established a branch in Kobe on May 7th, 1870 and Adrian & Co. was released.
In Kobe Adrian & Co. was also agent for the shipping company Messageries Maritimes because their steamers occasionally called at Kobe.
Julius Adrian was an active member of the Nagasaki foreign community and as of 1864 he acted as Secretary of the Nagasaki Club.
When Julius Adrian served as Belgian Consul as of 1869, the Belgian flag flew over his house. Twice, in 1861 and 1862, he served as US- Vice-Consul during the absence of Consul Wille P. Mangum. At certain times he also was acting consul for Denmark and Italy (1870 - 1872).
The liquidation of Adrian & Co. was initiated on January 1, 1871 and he remained until the end of 1872 in the city. In December 1872, Adrian's furniture of # 6, Higashiyamate, was auctioned and thereafter he left Nagasaki. He returned to Germany and lived in Wiesbaden.


ADRIAN, Theodore / P I / DE / TR /
- Er kam mit seinem Bruder Julius Adrian nach Japan und stand auch unter holländischem Schutz. Nach der Gründung von Adrian & Co. wurde er Mitarbeiter in dieser Firma. Er arbeitete für seinen Bruder bis 1868. Im Jahr 1869 gründete er in Partnerschaft mit Abraham Thieng van CASTEEL die Handelsfirma Adrian & Casteel und sie waren Vertreter für Walsh, Hall & Co. Die Firma Adrian & Casteel ging jedoch bereits 1870 in Konkurs und Theodore Adrian hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan with his brother Julius Adrian and was also under Dutch protection. After the founding of Adrian & Co. he became an employee in this company. He worked for his brother until 1868. In 1869 he founded in partnership with Abraham Thieng van CASTEEL the trading company Adrian & Casteel and they were agents for Walsh, Hall & Co. However, the company Adrian & Casteel went bankrupt in 1870 and Theodore Adrian has left Japan again.

AEBERSOLD, L. Miss [ABERSOLE] / P II - III / CH / ED /
- Einzelheiten zu ihrem Leben sind nicht bekannt. Sie wird ab 1889 in Yokohama # 15 Bluff gelistet. Im folgenden Jahr wird sie als Leiter der „Aebersold Schule“ in Yokohama # 45 Bluff geführt. Die Aebersold-Schule muß eine sehr kleine private Einrichtung gewesen sein, die häufig ihren Sitz veränderte. Sie befand sich 1891 und 1892 in Yokohama # 87 Bluff, 1893 in # 143 Bluff und 1894 in # 120 Bluff. Im Jahr 1895 wird die Schule nicht mehr gelistet und L. Aebersold hat Japan wieder verlassen.
- Details of her life are unknown. In 1889, she is listed in Yokohama # 15 Bluff. The following year, she is recorded as the principal of the "Aebersold School" in Yokohama # 45 Bluff. The Aebersold School must have been a very small private institution, which often changed its seat. It was located at Yokohama # 87 Bluff in 1891 and 1892, at # 143 Bluff in 1893, and at # 120 Bluff in 1894. In 1895, the school is no longer listed and L. Aebersold has left Japan again.

AEHRENTHAL, F. d’ / P III / AH / DIP /
- Baron. Er war 1895 und 1896 als Hauptmann der Gesandtschaft von Österreich-Ungarn in Tokyo angeschlossen. Danach verlieren sich seine Spuren.
- Baron. In 1895 and 1896 he was attached as captain to the Legation of Austria-Hungary in Tokyo. Afterwards, his traces are lost.

AGABEG, A. M. L. / P III / PT / TR /
- Er gründete 1893 in Kobe seine eigene Firma und firmierte unter Agabeg & Co., Kaufmann, und war Vertreter für die Gladiator Cycle Co. Er führte das Unternehmen bis 1901 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es wird vermutet, daß er der Sohn von J. M. Agabeg ist. Auch das Verhältnis zu A. M. und Diana Agabeg Apcar konnte nicht ermittelt werden.
- He founded his own company in Kobe in 1893 and operated under Agabeg & Co., Merchant, and was an Agent for the Gladiator Cycle Co. He led the company until 1901 and after that he is no longer listed in Japan.
P. S. It is believed that he is the son of J. M. Agabeg. Also, the relationship to A.M. and Diana Agabeg Apcar could not be determined.


AGABEG, J. M. / P III / PT / TR /
- Er kam 1892 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde vom Kaufmann J. C. Williams in Kobe angestellt. Allerdings starb er bereits am 28.07.1893 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt. - Es wird vermutet, daß A. M. L. Agabeg sein Sohn ist.
- He came to Japan in 1892 and settled in Kobe. He was employed by the merchant J. C. Williams in Kobe. However, he already died on July 28, 1893 and he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Kobe. - It is believed that A. M. L. Agabeg is his son.

AGAR, Edward / P III / GB / MIL / 1859 - 1930/ Observer Russo-Japanese War
- Oberstleutnant, Royal Engineers. Er wurde an der Royal Military Academy in Cheltenham und am Staff College ausgebildet. Nach seinem Abschluss ging er 1877 zu den Royal Engineers.
1891 wurde er zum Stabskapitän befördert und war von 1891 bis 1894 dem Hauptquartier des Nachrichtendienstes angegliedert. Von 1894 bis 1896 wurde er stellvertretender Assistent des Generaladjutanten. Im Jahr 1900 wurde er zum Special Service in Südafrika berufen. Nach seiner Beförderung zum Oberstleutnant im Jahre 1903 wurde er von Juli bis September 1905 als Militärbeobachter der japanischen Armee in der Mandschurei angeschlossen. 1911 ging er in den Ruhestand, wurde aber 1914 wieder eingesetzt. Von 1914 bis 1917 war er Generalstabsoffizier im Kriegsministerium, von 1917 bis 1920 amtierender Oberst der Royal Engineers, Transportabteilung.
Er wurde 1920-1921 zum britischen Vertreter der Dänisch-Deutschen Grenzkommission für Schleswig ernannt.
Er ging im Rang eines Oberst in den Ruhestand.
- Lieutenant-Colonel, Royal Engineers. He was educated at the Cheltenham Royal Military Academy and the Staff College. After his graduation he joined the Royal Engineers in 1877.
In 1891 he was promoted to Staff Captain and was attached to the Intelligence Department, H. Q., from 1891 to 1894. From 1894 to 1896 he became Deputy Assistant Adjutant-General. In 1900 he was assigned on Special Service in South Africa. After his promotion to Lieutenant-Colonel in 1903 he was attached to the Japanese Army in Manchuria as military observer from July to September 1905. In 1911 he retired, but was reinstated in 1914. From 1914 to 1917 he was General Staff Officer at War Office, from 1917 to 1920 Colonel in charge of the Royal Engineers, Transport Section. - He was appointed British representative on the Dano-German Boundary Commission for Slesvig in 1920-1921. He retired with the rank of Colonel.


AGNIEL, Marthe / siehe - see / SOEUR Marthe

AGRATI, Gaetano / P II / IT / TR /
- In den Jahren 1872 und 1873 ist der Rechtsanwalt Gaetano Agrati als Vertreter für die „Associazione Bacologica Coltivatori di Lombardia e Piemonte” (Vereinigung der Züchter von Seidenraupen der Lombardei und Piemont) in Yokohama gelistet. Im Januar 1874 war er zurück in Mailand.
- Lawyer Gaetano Agrati was listed in Yokohama in 1872 and 1873 as a representative of the Associazione Bacologica Coltivatori di Lombardia e Piemonte (Association of the Silkworm Farmers of Lombardy and Piedmont). In January 1874 he was back in Milan.

AGRESTI, A. / P III / IT / TR /
- Er ließ sich 1897 in Nagasaki nieder und gründete die Firma A. Agresti & Co., Wursthersteller. Seine Firma war nicht erfolgreich und wurde noch im Jahr 1897 liquidiert. Er hat daraufhin Japan verlassen.
- He settled in Nagasaki in 1897 and founded the company A. Agresti & Co., Sausage Manufacturer. His company was unsuccessful and liquidated in 1897. He then left Japan again.

AGUE, E. P. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde 1903 als Missionar der Christian and Missionary Alliance nach Japan delegiert. Ab 1906 arbeitete sie in Hiroshima.
- In 1903 she was delegated to Japan as missionary of the Christian and Missionary Alliance. As of 1906 she worked in Hiroshima.

AHLBURG, Hermann [AHLBURY] / P II / DE / FE-ED-MED (26 Mon.) / 1850 - 1878
- Er wurde am 07.04.1850 geboren und studierte an der Universität von Würzburg bei dem Botaniker Julius von Sachs. Nachdem er den Doktortitel erworben hatte, wurde er von der japanischen Regierung als Dozent eingeladen und er traf im Mai 1876 in Tokyo ein. Er unterzeichnete einen Vertrag mit dem Ministerium für Erziehung, ab 23.05.1876 für drei Jahre als Professor an der Kaiserlichen Akademie für Medizin und Chirurgie in Tokyo, Botanik und Zoologie, zu lehren; er war somit der Nachfolger von F. M. Hilgendorff. Als 1877 die Universität von Tokyo gegründet wurde, wurde er zum Professor der Fakultät Medizin berufen.
Während einer Reise nach Nikkō zog er sich die Ruhr zu und starb daran am 29.08.1878. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born on April 7, 1850 and studied at the University of Wuerzburg at the botanist Julius von Sachs. After he acquired a doctorate, he was invited by the Japanese government as lecturer and arrived in May 1876 in Tokyo. He signed a contract with the Ministry of Education as of May 23, 1876 for three years as Professor at the Imperial Academy of Medicine and Surgery, Tokyo, in charge of botany and zoology, succeeding F. M. Hilgendorff. When the University of Tokyo was established in 1877 he became Professor at the Department of Medicine.
During a journey to Nikkō he suffered from dysentery and died on August 29, 1878. He was buried in the Yokohama Foreign Cemetery.


AHLRICHS, O. / P IV / DE / TR /
- Im Auftrag von Winckler & Co. war er ab 1906 in Japan und arbeitete zunächst in der Filiale in Yokohama.
- By order of Winckler & Co. he came to Japan in 1906 and at first he worked in their Yokohama branch.

AHRENS, Hermann Adolf

AHRENS, Hinrich

AHRENS, Johann Diedrich Heinrich

AILION, David / P III / NL / TR / 1880 - 1925
- Sohn von Isaac Alfred Ailion. Er wurde in Kobe geboren und nach seiner Ausbildung begann er 1898 bei Berigny & Co., Kaufmann in Kobe, zu arbeiten. 1900 wechselte er in die Firma seines Vaters in Kobe # 21, wo er bis zu seinem Tod arbeitete. Er starb bereits im Alter von 45 Jahren in Kobe.
- Son of Isaac Alfred Ailion. He was born in Kobe and after his education he started to work at the merchant Berigny & Co. in Kobe. In 1900 he joined the business of his father at Kobe # 21 working there to his death. He died in Kobe only aged 45 years.

AILION, Isaac Alfred

AINLIE, Henry

AIR, Alexander / P II / GB / SER /
- Er kam zusammen mit seiner Frau 1887 nach Nagasaki und arbeitete als Leiter des "Sailor's Institute" (Seefahrer-Heim) in # 15 Ōura. Während sich Alexander Air um die Bedürfnisse der Seefahrer kümmerte, vermietete seine Frau Räume unter der gleichen Adresse an nichttrinkende Besucher der Stadt. Die Einrichtung wurde auch Temperance Hall genannt. Etwa im Juni 1889 verließ jedoch der Schatzmeister des Instituts, A. B. Hutchinson, Missionar der Church Missionary Society, Nagasaki und das Gebäude wurde zum Kauf angeboten. Die Airs verließen Japan.
- He came with his wife to Nagasaki in 1887 and served as manager of the Sailor’s Institute at No. 15 Oura. While Alexander Air saw to the needs of the sailors, his wife rented rooms at the same address to other non-drinking visitors to the city. The facility was also called Temperance Hall. By June of 1889, however, with the departure of the Institute’s treasurer, CMS missionary A.B. Hutchinson, the building was put up for sale and the Airs left Japan.

AITCHISON, W. [AICHISON] / P II / GB / TR /
- Im Auftrag von Jardine, Matheson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, kam er 1886 nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 1 bis 1890, als sein Vertrag auslief.
- In 1886 he came to Japan by order of Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, and he worked in their branch at Yokohama # 1 to 1890 when the contract expired.

AITKEN, A. D. / P IV / GB / TR /
- Ab 1907 war er als Gutachter von Lloyd’s Schiffsregister in Nagasaki, Japan.
- As of 1907 he was in Nagasaki, Japan as Surveyor of Lloyd’s Register of Shipping.

AITKEN, G. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1895 in Japan, angestellt bei Powers & Co., Ladeninhaber, Schiffslieferant und Auktionator in Nagasaki.
- He stayed only in 1895 in Japan, employed with Powers & Co., Storekeepers, Ship Chandlers, Auctioneers in Nagasaki.

ALAIN, Francois / P II / FR / FE-R (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau am 26.12.1871 und traf 24.03.1872 in Japan ein. Er wurde als beratender Ingenieur in der Silbermine von Ikuno eingesetzt. Er beendete seine Tätigkeit im Februar 1873 und verließ Japan wieder am 18.03.1873.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Department, on December 26, 1871 and arrived in Japan on March 24, 1872. He was constituted as advisory engineer at the Silver Mine of Ikuno. He ceased his job in February 1873 and left Japan on March 18, 1873.

ALBERS, Gustav / siehe - see / GESE, August - Kunst & Albers

ALBERT, -- / P II / GB / FE-ED (10 Mon.) /
- Er arbeitete im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung in Tokyo als Lehrer für Englisch vom 05.08.1872 bis 30.12.1872 und nach Verlängerung bis 30.06.1873. Danach ist er nicht mehr gelistet.
- By order of the Japanese government, Ministry of Education, he worked in Tokyo as English teacher from August 5, 1872 to December 30, 1872 and with prolongation to June 30, 1873. Afterwards he is not recorded any more.

ALBERT, Arthur William Patrick [Duke of Connaught & Strathearn]

ALBERT, Fleury [Jean] / P II / FR / FE-MIL (6 Mon.) /
- Er war Mitglied der 2. Französischen Militär-Mission. Sein Einsatz als Sprachlehrer dauerte aber nur 6 Monate ab 01.05.1872, danach verließ er Japan wieder.
- He was a member of the 2nd French Military Mission, engaged as language teacher but his stay lasted only for 6 months from May 1, 1872. Afterwards he left Japan again for France.

ALBERTI, Carl / siehe - see / HEISE, Carl Albert

ALBERTSON, Charles

ALBINSON, Joseph [ALBISON] [ALBENSON] / P I - II / GB / TR /
- Er stammte Macclesfield, Cheshire, GB und wurde am 21.06. 1837 in St. Michael getauft.
Er kam 1862 nach Yokohama und wurde bei der Handelsagentur Dent & Co. angestellt. Diese Firma hatte auch ab 1864 eine Filiale in Hakodate, die von Alfred Howell geleitet wurde. Als er 1870 seine eigene Handels-Firma Howell & Co. in Hakodate gründete, wurde Josef Albinson als Leiter eingesetzt, wo er bis 1877 arbeitete. Danach ging er nach England zurück und seine letzten Jahre verbrachte er in Macclesfield, Cheshire, wo er am 28.05.1908 im Alter von 71 Jahren starb.
- He came from Macclesfield, Cheshire, GB, and was baptized on June 21, 1837 in St. Michael.
In 1862 he came to Yokohama and was employed with the Trade Agency [Dent & Co.. This company also operated a branch in Hakodate as of 1864 managed by Alfred Howell. When he established his own trade business under Howell & Co. in Hakodate, Joseph Albinson was appointed manager and he worked there until 1877. Afterwards he returned to England and spent his last years in Macclesfield, Cheshire, where he died on May 28, 1908 at the age of 71 years.


ALBRECHT, Georg Eugen

ALBRECHT, Hans / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 tätig für Fa. Raspe & Co., Handels- und Versicherungsagenten, Niederlassung Kobe. Er wurde am 12.08.1914 als Gefreiter der 3. Kompanie, III. Seebataillon, zu den Kämpfen in Tsingtau eingezogen. Ab 1915 war er im Kriegsgefangenen-Lager Osaka, ab 19.02.1917 in Ninoshima. Im Dezember 1919 ging er wieder nach Japan, noch bevor der Heimtransport nach Deutschland erfolgte.
- From 1906 employed at Raspe & Co., Trade and Insurance Agents, Kobe Branch. On August 12, 1914 he was commanded as a corporal to the 3rd Company, III Naval Battalion, for the fighting in Tsingtao. As of 1915, he was a prisoner of war in the camp of Osaka, as of February 19, 1917 in Ninoshima. In December 1919 he went back to Japan, even before the home transport to Germany took place.

ALBRECHT, Michael P. / P I / RUS / DIP / 1821 - ca. 1870
- Er wurde 1821 in Estland geboren, studierte Medizin von 1843 bis 1849 in Dorpat, Russland und danach arbeitete er als Arzt in der russischen Marine. Anfang 1858 wurde er Arzt im Konsulat Russlands in Hakodate, Japan. Er sammelte Pflanzen, Insekten und Muscheln im Gebiet um Hakodate und schickte diese nach Russland. Er hatte vier neue Pflanzenarten entdeckt. Ausserdem war er der erste, der eine Wetterbeobachtung in Hakodate durchführte. Er kehrte 1865 nach St. Petersburg zurück und es wurde berichtet, dass er kurz darauf starb, vermutlich 1870.
- He was born in Estonia in 1821, studied medicine from 1843 to 1849 at Dorpat, Russia and afterwards he worked as Russian Navy surgeon. At the beginning of 1858 he became doctor of the Russian consulate at Hakodate. He collected plants, insects and shells around Hakodate and sent these to his own country; he discovered four new plant species. Furthermore, he was the first who performed weather observation in Hakodate. He returned to St. Petersburg in 1865 and it was conveyed that he died soon afterwards, it is supposed about 1870.

ALBRIGHT, Lemuel Lee / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde am 27.05.1863 in Alamance, North Carolina geboren und erwarb den BA für Theologie 1887 am Theologischen Westminster College. Im gleichen Jahr wurde er als Missionar der methodistisch-protestantischen Kirche nach Japan gesandt und traf am 28.07.1887 in Japan ein. Er wurde für Nagoya festgelegt und begann seinen Posten als Lehrer an der Nagoya Eiwa Gakkō (Schule für Jungen, Nagoya Gakuin). Von 1888 bis 1889 war er auch als Pfarrer der ersten methodistisch-protestantischen Kirche von Nagoya tätig.
Am 25.10.1888 heiratete er Madge Slaughter in Yokohama. Sie wurde auch von der methodistisch-protestantischen Kirche nach Japan als Missionar entsandt und traf Anfang October 1888 ein.
Er setzte seine Lehrtätigkeit in Nagoya bis 1892 fort und wurde von seiner Frau begleitet.
Sie kehrten am 27.06.1892 in die USA zurück und er wirkte als Pfarrer in Winston, North Carolina bis 1896 als er sein kirchliches Amt niederlegte.
- He was born on May 27, 1863 in Alamance, North Carolina and graduated from Westminster Theological College with the Batchelor of Divinity in 1887. In the same year he was sent to Japan as missionary of the Methodist Protestant Church and arrived in Japan on July 28, 1887. He was appointed to Nagoya and started for his new post to teach at the Nagoya Eiwa Gakkō Boys School, (Nagoya Gakuin). From 1888 to 1889 he was also Pastor of the Nagoya First Methodist Protestant Church.
On October 25, 1888 he married Madge Slaughter in Yokohama. She was also sent to Japan by the Methodist Protestant Church and had arrived at the beginning of October 1888.
He continued to teach in Nagoya until 1892 and was accompanied by his wife.
They returned to the USA on June 27, 1892 and he worked as a pastor at Winston, North Carolina to 1896 when he left the ministry.


ALBRO, Dorothea / P IV / USA / ED /
- Sie leitete eine Schule in Kobe 1, Yamamoto-dori Sanchome, wo sie Stenographie-Grundlagen und Musik lehrte. Die Schule war nur 1904-1905 in Betrieb.
- She operated a school at Kobe 1, Yamamoto-dori Sanchome where she taught Elementary Shorthand and Music. The school was only 1904-1905 in operation.

ALBRO, G. D. [J. D.] / P III / USA / MIS /
- Sie kam 1890 als Missionar der Woman’s Union Mission nach Japan und war in Yokohama, Bluff # 212 stationiert. Ab 1891 war sie verantwortlich im Industrie-Heim, eine Schule zur Berufsausbildung eurasischer Mädchen, Yokohama Bluff # 157, tätig. Ende 1892 wurde sie vom Vorstand der Auslandsmission der methodistisch-protestantischen Kirche als Vertragslehrer für Englisch an der Yokohama Eiwa Gakkō angestellt, 1893 hat sie Japan wieder verlassen.
- In 1890 she came to Japan as Missionary of the Woman’s Union Mission and was stationed at Yokohama Bluff # 212. As of 1891 she was in charge of the Industrial Home, a school established in Yokohama Bluff # 157 for the vocational training of Eurasian girls. At the end of 1892 she was hired by the Methodist Protestant Church, Board of Foreign Mission, as a contract teacher of English at the Yokohama Eiwa Gakkō. In 1893 she left Japan again.

ALCOCK, Sir Rutherford

ALCORN, Elizabeth Herbert [Bessie] / P III / CAN / MIS /
- Sie wurde in Sackville, New Brunswick, Canada, geboren. Sie besuchte das Mount Allison Ladies College in Sackville und erwarb den Batchelor of Art. Nach ihrem Abschluß arbeitete sie 9 Jahre als Kunstlehrer am Mount Allison Ladies College. Danach wurde sie als Missionar der Methodist Church of Canada nach Japan delegiert und traf am 07.09.1896 in Tokyo ein. Zuerst lehrte sie an der Toyo Eiwa Jogakkō bis 1897. Danach lehrte sie an der Shizuoka Jogakkō von 1897 bis 1902 und war Direktor der Shizuoka Eiwa Jogakuin von 1900 bis 1901. Nach einem Aufenthalt in Canada von 1902 bis 1903 kehrte sie nach Japan zurück und lehrte von 1903 bis 1916 an der Yamanashi Eiwa Jogakkō in Kōfu. Außerdem war sie ab 1903 Superintendent der evangelischen Arbeit bei Frauen und Kindern in der Präfektur von Yamanashi.
Im Jahr 1916 kehrte sie nach Canada zurück, wo sie ab 1918 Direktor für Religionsausbildung am Columbian College, New Westminster, British Columbia und ab 1920 Leiter des Frauenbereiches an diesem College wurde.
Ihre Schwester Annie heiratete A. C. Bordon und auch sie war von 1896 bis 1907 als Missionar in Japan.
Elizabeth H. Alcorn starb am 01.08.1921.
- She was born in Sackville, New Brunswick, Canada, and graduated from Mount Allison Ladies College in Sackville earning the BA. After graduation, she spent 9 years as an art teacher at Mount Allison Ladies College. Afterwards, she was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Church of Canada and arrived in Tokyo on September 7, 1896. First she taught at the Toyo Eiwa Jogakkō until 1897. She then taught at the Shizuoka Jogakkō from 1897 to 1902 and was director of the Shizuoka Eiwa Jogakuin from 1900 to 1901. After a stay in Canada from 1902 to 1903 she returned to Japan and taught from 1903 to 1916 at the Yamanashi Eiwa Jogakkō in Kōfu. In addition, as of 1903, she was Superintendent of evangelical work among women and children in the prefecture of Yamanashi.
In 1916, she returned to Canada, and as of 1918 she was director of religious instruction at Columbian College, New Westminster, British Columbia and as of 1920 principal of women's department at this college.
Her sister Annie married A. C. Bordon and she was a missionary in Japan from 1896 to 1907. - Elizabeth H. Alcorn died on 01.08.1921.


ALCOTT, George Albert / P III / USA / RES /
* 16.07.1843
† 31.12.1910
- George Alcott war viele Jahre in verantwortlicher Position in der Zollverwaltung von Shanghai tätig. 1896 kam er mit seiner Frau Anne Elizabeth nach Japan, um den Rest ihres Lebens in Yokohama zu verbringen. Sie wohnten in Yokohama # 63-C Bluff.
Laut einer Zeitungsnotiz im Japan Weekly Chronicle vom 14. März 1907 starb sie am 6. März 1907 an einer Nierenerkrankung. - Beide sind auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt. Der Grabstein trägt zwischen ihren Namen Freimaurer-Insignien.
- George Alcott held a responsible position in the customs administration in Shanghai for many years. In 1896 he came to Japan with his wife Anne Elizabeth to spend the rest of their lives in Yokohama. They resided in Yokohama # 63-C Bluff.
According to a newspaper note in the Japan Weekly Chronicle from March 14, 1907 she died on March 6, 1907 of a kidney disease. - Both are buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. The tombstone bears a Masonic insignia between their names.


ALDRICH, Arthur Stanhope / P II - III / GB / FE-T-RW (310 Mon.) / 1840 - 1908
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie - Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Sein Vertrag begann am 01.12.1871 und lief über 3 Jahre. Sein Vertrag wurde kontinuierlich verlängert und endete schließlich am 31.12.1896. Er war immer in der Verwaltung in Yokohama eingesetzt und ab 1876 war er A.I.C.E. - Sekretär (Associate of the Institution of Civil Engineers), Eisenbahnbüro, Bahnhof Yokohama.
Ab 1898 wurde er als Ehrenkonsul in der japanischen Gesandtschaft von Wellington, New Zealand, berufen. Diese Position hatte er 1908 immer noch inne.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railways Department. His contract began on December 1, 1871 and ran over 3 years. His contract was extended continuously and finally ended on December 31, 1896. He was always employed in the railways administration working in the Yokohama station and as of 1876 he was appointed A.I.C.E. (Associate of the Institution of Civil Engineers) - Secretary, Railway Bureau.
As of 1898 he was appointed honorary consul to the Japanese Legation of Wellington, New Zealand. This position he still held in 1908.


ALDRICH, Martha / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde im Jahr 1888 als Missionar der American Episcopal Mission nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Tokyo auf. Im Jahr 1895 wurde sie nach Kyoto versetzt, wo sie 1908 immer noch wirkte.
- She was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the American Episcopal Mission and started her work in Tokyo. In 1895 she was transferred to Kyoto, where she still worked in 1908.

ALEXANDER, Emma / P IV / USA / MIS /
- Zweite Tochter von Thomas Theron und Emma Alexander. Sie studierte, um wie ihr Vater, Missionarin zu werden. Sie war nur 1902 und 1903 in Tokyo als Missionarin der American Presbyterian Mission. Sie starb 1903 im Alter von 24 Jahren in Tokyo, nur fünfzehn Monate nach dem Tod ihres Vaters. Sie wurde in Tokyo begraben.
- Second Daughter of Thomas Theron und Emma Alexander. She studied to be a missionary like her father. She was only in 1902 and 1903 in Tokyo as a missionary on behalf of the American Presbyterian Mission. She died at twenty-four years in Tokyo in 1903, just fifteen months after her father’s death. She was buried in Tokyo.

ALEXANDER, Eva J. / P III / CAN / MIS /
- Sie wurde in Streetsville, Ontario, Canada, geboren und sie war Lehrerin, bevor sie als Missionar der Methodist Church of Canada nach Japan delegiert wurde. Sie traf am 13.09.1892 in Tokyo ein und begann auch hier als Lehrer an der Toyo Eiwa Jogakkō zu arbeiten. Von 1893 bis 1895 wurde sie nach Kōfu versetzt und arbeitete an der Yamanashi Eiwa Jogakkō. - Am 30.03.1895 hat sie die Mission verlassen, um zu heiraten.
- Born in Streetsville, Ontario, Canada, she was a teacher before being delegated to Japan as a missionary of the Methodist Church of Canada. She arrived in Tokyo on September 13, 1892 and started to work here as a teacher at the Toyo Eiwa Jogakkō. From 1893 to 1895 she was transferred to Kōfu and worked there on the Yamanashi Eiwa Jogakkō. - On March 30, 1895 she resigned from the Mision to marry.

ALEXANDER, G. T. [C. T.] / P II - III / USA / MIS + FE-ED (48 Mon.) /
- Sie wurde als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und kam 1880 nach Japan. Sie begann ihre Arbeit in Tokyo und sie konnte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Englisch und Näharbeiten, abschließen. Der Vertrag begann am 01.11.1883 und endete nach Verlängerung am 01.07.1890. Als Missionar wirkte sie noch 1891 und 1892 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission and came to Japan in 1880. She started working in Tokyo and she was able to sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of English and sewing. The contract started on November 1, 1883 and ended after extension on July 1, 1890. As a missionary she still worked in 1891 and as of 1892 she is no longer listed in Japan.

ALEXANDER, J. C. Dryden / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1901 bei Blackmore & Co. , Export - Import - Kaufmann in Kobe, angestellt. Im Jahr 1908 hatte er diese Stelle immer noch.
- As of 1901 he was employed with Blackmore & Co. , Export - Import Merchants in Kobe. In 1908 he still held this job.

ALEXANDER, J. F. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete als Vertreter und Leiter für Babcock & Wilcox, Ltd.
- As of 1906 he was in Japan and worked as a Representative and Manager for Babcock & Wilcox, Ltd.

ALEXANDER, R. / P IV / GB / DIP /
- Er war nur 1904 und 1905 in Japan als Versandangestellter im britischen Konsulat in Nagasaki. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1904 and 1905 as a shipping clerk at the British Consulate in Nagasaki. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

ALEXANDER, R. P. / P II / GB / FE-MIL-ED (6 Mon,) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um an der Marine-Akademie Englisch zu lehren. Sein Vertrag lief vom 01.09.1872 bis 08.03.1873, danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to teach English at the Naval Academy. His contract ran from September 1, 1872 to March 8, 1873; afterwards he left Japan.

ALEXANDER, Robert Percival / P III / CAN / MIS / 1862 - 1940
* 24.11.1862 in Stanhope, Prince Edward Island, Canada
† 06.01.1940 in Tokyo
- Nachdem er 1884 seinen Abschluss am Prince of Wales College gemacht hatte, ging er 1891 an die Harvard University und erwarb 1893 einen Master-Abschluss an dieser Universität. Im selben Jahr wurde er Missionar der Methodist Church of Canada in Japan und kam am 17. Juli 1893 in Japan an. Er lehrte bis 1897 Geschichte, Englisch und Ethik an der Tokyo Aoyama Gakuin. Von 1897 bis 1907 lehrte er an der To-O-Gijuku Boys High School in Hirosaki. Von 1907 bis zu seinem Tod 1940 lehrte er erneut an der Tokyo Aoyama Gakuin.
In dieser Zeit, ab 1907, war er aktiv an der English Night School der Tokyo Gospel Society in der Ginza Church. Er war Schatzmeister der Mission, Präsident der Canadian Association of Japan, und war Mitglied der Asiatischen Gesellschaft.
Er gründete auch ein „Dorf der Ausländer“ in Gotemba, Shizuoka-ken und fungierte 30 Jahre lang als ehrenamtlicher Dorfbürgermeister.
Er starb am 06.01.1940 in Tokyo, wurde auf dem Aoyama Foreign Cemetery beigesetzt, aber später auf dem Tamarein Cemetery umgebettet.
Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau, Mary Christian Vroom, wurde am 20. Juli 1867 in Clement, Nova Scotia, Kanada geboren. Sie absolvierte das Mount Allison Lady's College und wurde Lehrerin. Am 27. Juni 1893 heiratete sie R. P. Alexander. Sie unterrichtete von 1893 bis 1897 an der Aoyama Gakuin und an der englisch-japanischen Mädchenschule. Als sie eine neue Stelle antrat, starb sie am 19. Januar 1899 durch ein Feuer in der Kirche von Hirosaki. Sie wurde auf dem Friedhof von Hirosaki beigesetzt.
R. P. Alexander heiratete erneut, seine zweite Frau war Missionarin der Women Union Mission; Fanny Willson Francis Grey. Sie wurde 1868 im US-Bundesstaat Tennessee geboren. Sie kam 1896 als Missionarin nach Japan. Am 23. Dezember 1902 heirateten sie R. P. Alexander. Sie starb 1957 in Colonie, New York, und sie wurde zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann auf dem Tokyo Tamareien Friedhof begraben.
P. S. Virginia Elizabeth ALEXANDER war seine jüngere Schwester und auch als Missionar in Japan. Bevor sie als Missionar nach Japan kam, war sie bei ihrem Bruder, um ihn bei der Pflege seines kleinen Sohnes zu helfen, und war von 1899 bis 1902 bei ihm.
- After having graduated from Prince of Wales College in 1884, he entered Harvard University in 1891, acquiring a Master degree from this university in 1893. In the same year he became missionary to Japan of the Methodist Church of Canada, arriving in Japan on July 17, 1893. He taught history, English, and ethics at the Tokyo Aoyama Gakuin until 1897. From 1897 to 1907 he taught at the To-O-Gijuku Boys High School of Hirosaki.
From 1907 until his death in 1940 he taught again at the Tokyo Aoyama Gakuin.
During this period, as of 1907, he was active in the Tokyo Gospel Society English Night School at Ginza Church. He served as treasurer of the Mission, president of the Canadian Association of Japan, and was a member of the Asiatic Society.
He also established a foreign village in Gotemba, Shizuoka-ken and acted as the honorary village mayor for 30 years.
He died in Tokyo on 06.01.1940, buried in Aoyama Foreign Cemetery, but later reinterred in the Tamareien Cemetery.
He was married twice. His first wife, Mary ChristianVroom, was born in Clement, Nova Scotia, Canada on July 20, 1867. She graduated from Mount Allison Lady's College, and became a teacher. On June 27, 1893 she married R. P. Alexander. She taught music at the Aoyama Gakuin and at the English-Japanese girls' school from 1893 to 1897. In starting a new post she died through a fire at church of Hirosaki on January 19, 1899. She was buried in the cemetery of Hirosaki-shi. R. P. Alexander married again, his second wife was a missionary of the Women Union Mission; Fanny Willson Francis Grey. She was born in 1868 in the US State Tennessee. She arrived in Japan in 1896 as missionary; on December 23, 1902 they married. She died in 1957 at Colonie, New York and she was buried together with her deceased husband in the Tokyo Tamareien cemetery.
P. S. Virginia Elizabeth ALEXANDER was his younger sister and also a missionary in Japan. Before coming to Japan as a missionary, she stayed with her brother to help him look after his little son and was with him from 1899 to 1902.


ALEXANDER, Sallie / P III / USA / MIS /
- Im August 1894 kam sie zusammen mit Mrs. A. M. Drennan und Mrs. N. A. Lyon nach Japan, um als Missionar für die Cumberland Presbyterian Mission zu wirken. Sie begann in Osaka und wurde von 1896 bis 1900 nach Takatsuki, Settsu, versetzt. Ab 1900 war sie wieder in Osaka. Im Jahr 1907 wechselte sie die Mission und wurde Mitglied der American Presbyterian Mission. Ab dieser Zeit lehrte sie an der Wilmina Jo Gakkō in Osaka
- In August 1894, she came to Japan with Mrs. A. M. Drennan and Mrs. N. A. Lyon to serve as a missionary for the Cumberland Presbyterian Mission. She started in Osaka and was transferred to Takatsuki, Settsu, from 1896 to 1900. As of 1900 she was back in Osaka. In 1907 she left the mission and joined the American Presbyterian Mission. From this time on she taught at the Wilmina Jo Gakkō in Osaka.

ALEXANDER, Thomas / P II / GB / FE-ED (120 Mon.) / 1843 - 1933
* 02.05.1843 in Glasgow, GB
† 01.02.1933
Für Vergrößerung klicken
- Er studierte am Glasgow College of Science, Fakultät für Bauingenieurwesen, und er setzte sein Studium an der Universität Dublin fort.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, für drei Jahre, beginnend am 18. März 1879. Er wurde Dozent am College of Engineering, später an der Universität von Tokyo, als das College in die Universität integriert wurde und er lehrte Bauingenieurwesen. Sein Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 12. Juli 1886.
Danach kehrte er 1886 nach Hause zurück und trat sein Amt als Professor für Bauingenieurwesen am Trinity College von Dublin an, einen Posten, den er vierunddreißig Jahre lang ausübte.
1888 wurde er von der japanischen Regierung mit dem Verdienstorden 4. Klasse geehrt.
- He studied at Glasgow College of Science, department of civil engineering and he advanced to Dublin University.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, for three years, starting on March 18, 1879. He became a lecturer at the College of Engineering, later at the University of Tokyo, when the college was integrated, teaching civil engineering. His contract was extended and finally expired on July 12, 1886.
Afterwards he returned home in 1886 and took office as Professor of Civil Engineering at the Trinity College of Dublin, a post which he retained for thirty-four years.
In 1888 he was honored by the Japanese government with the Order of Merit, 4th Class.


ALEXANDER, Thomas Theron / P II - III / USA / MIS / 1850 - 1902
* 08.10.1850 in Mount Horeb, Jefferson County, Tennessee, USA
† 14.11.1902 in Honolulu, Honolulu County, Hawaii, USA
- Thomas Theron Alexander wurde auf einer kleinen Farm in Mount Horeb geboren und wuchs dort auch auf. Er studierte an der Universität von Melville, blieb dort zwei Jahre als Assistent und besuchte dann 1877 das Union Theological Seminary. Im Mai 1877 heiratete Thomas Alexander Emma geborene Brown.
Er bewarb sich um eine Missionsarbeit und wurde von der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert. Fünf Monate nach der Hochzeit verabschiedete sich das junge Paar von ihren Familien und begab sich auf eine einmonatige Reise per Bahn und Dampfschiff nach Japan. Sie kamen Anfang 1878 an und er wurde Lehrer an der englisch-japanischen Schule, dem Vorläufer der Meiji Gakuin. Später spielte er eine aktive Rolle in den Gebieten Kansai, Shikoku und Kyūshū. Insbesondere unternahm er große Anstrengungen, um die Kirche in Osaka zu errichten.
1893 ging er als Theologieprofessor an die Meiji Gakuin und wurde Nachfolger von G. W. Knox in Tokyo. Nach einem kurzen Aufenthalt in den USA im Jahre 1899 kehrte er wieder nach Japan zurück und lebte in Kyoto, aktiv bei der Verbreitung des Christentums.
Thomas und Emma Alexander hatten sieben Kinder - sechs Mädchen und ein Junge. Ihre Erstgeborene, Ella, starb im Alter von vierzehn Jahren an einem Blinddarm-Durchbruch. Ihre Eltern erholten sich nie vollständig von ihrem Tod. Ihr zweites Kind, Emma, studierte, um wie ihr Vater Missionar zu werden. Sie starb im Alter von 24 Jahren in Tokyo, nur fünfzehn Monate nach dem Tod ihres Vaters. Beide Mädchen sind in Japan begraben.
Herzschwäche zwang den hingebungsvollen Missionar, im Jahr 1902 Japan zu verlassen. Sein Arzt dachte, dass das milde Klima in Hawaii ihm nützen könnte, aber Thomas starb in Honolulu. Seine Asche wurde nach Maryville, Tennessee geschickt, wo er auf dem Magnolia Cemetery beigesetzt wurde.
- Thomas Theron Alexander was born and raised on a small farm at Mount Horeb. He graduated from Melville University, stayed there for two years as assistant and advanced afterwards to the Union Theological Seminary graduating in 1877. In May 1877, Thomas married Emma nee Brown.
He applied for missionary work and was appointed to Japan by the American Presbyterian Mission.
Five months after marriage, the young couple said a farewell to their families and embarked on a one-month journey by rail and steamship to Japan. They arrived in early 1878 and he became a teacher at the English-Japanese School, the forerunner of Meiji Gakuin. Later he played an active part in the Kansai, Shikoku and Kyūshū area. In particular he made great efforts in establishing the church at Osaka.
In 1893 he went again to Tokyo as Professor of Theology at Meiji Gakuin succeeding G. W. Knox. After a short stay in the USA in 1899 he returned to Japan again and lived in Kyoto engaged in Christianity propagation.
Thomas and Emma Alexander had seven children - six girls and one boy. Their firstborn, Ella, died of a burst appendix at fourteen. Her parents never fully recovered from her death. Their second child, Emma, studied to be a missionary like her father. She died at twenty-four years in Tokyo, just fifteen months after her father’s death. Both girls are buried in Japan.
Heart failure forced the devoted missionary to depart Japan in 1902. His doctor thought Hawaii’s mild climate might benefit him, but Thomas died in Honolulu.His ashes were sent to Maryville, Tennessee, where he was buried in Magnolia Cemetery.


ALEXANDER, Virginia Elizabeth [Bessie] / P IV / CAN / MIS /
* 07.05.1870 in Stanhope, Prine Edward Island, Canada
† 08.01.1955 in Edmonton, Alberta
- Sie besuchte das Mount Allison Ladies College von Sackville, New Brunswick und erwarb den BA. Danach lehrte sie an einer Schule für Indianer in Woodbay, Manitoba, Kanada, bevor sie 1899 nach Japan kam, um ihrem Bruder Robert Percival Alexander bei der Pflege seines kleinen Sohnes zu helfen, und war bis 1902 bei ihm.
Sie wurde von der Methodist Episcopal Church von Canada als Missionar nach Japan delegiert und traf am 03.05.1903 ein. Von 1903 bis 1905 wirkte sie in Sapporo und wurde dann nach Hirosaki versetzt. In Hirosaki war sie Direktor der Hirosaki Jo Gakkō von 1905 bis 1915. Nach einem Aufenthalt in den USA und Canada von 1915 bis 1917 kehrte sie nach Japan zurück und wirkte für den Rest ihrer Karriere von 1917 bis 1936 wieder in Sapporo und Hokkaidō und kümmerte sich um Frauen und Kinder. Im Juli 1936 verließ sie Sapporo und kehrte nicht wieder nach Japan zurück.
Nach ihrer Rückkehr assistierte sie in der Seemannsmission in Vancouver. Sie wurde als "Bessie" in der Familie und von Freunden genannt.
- She graduated from Mount Allison Ladies College of Sackville, New Brunswick and acquired the BA degree. She then taught at a school for native Americans in Woodbay, Manitoba, Canada, before she came to Japan in 1899 to help her brother Robert Percival Alexander in the care of his young son, and was with him until 1902.
She was delegated by the Methodist Episcopal Church of Canada as a missionary to Japan and arrived on May 3, 1903. From 1903 to 1905 she worked in Sapporo and was then transferred to Hirosaki. In Hirosaki she was principal of Hirosaki Jo Gakkō from 1905 to 1915. After a stay in the USA and Canada from 1915 to 1917 she returned to Japan and worked for the rest of her career from 1917 to 1936 again in Sapporo and Hokkaidō and took care of women and children. In July 1936 she left Sapporo and did not return to Japan.
After her return she assisted in the sailor mission of Vancouver. She was named as "Bessie" in the family and friends.


ALEXANDERSEN, C. / P II / DK / QFE-SH /
- Er war nur 1878 als Kapitän bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed only in 1878 as Captain of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. , afterwards he is no longer listed in Japan.

ALEXANDRE, S. D. [ALEXANDER] / P I - II / FR / MED + FE-ED-MED (24 Mon.) /
- Er kam 1869 nach Japan und ließ sich als Zahnarzt in Yokohama # 171 nieder. Im Jahr 1873 war seine Praxis in Yokohama # 39 und ab 1874 in Tokyo. Während seines Aufenthaltes in Japan hatte er zusätzlich zwei Verträge mit der japanischen Regierung als Dozent zur Zahnmedizin - (1) vom 15.04.1870 bis 15.10.1871 und (2) vom 20.08.1876 bis 19.08.1877. Den letzten Vertrag konnte er nicht erfüllen, da er am 09.04.1877 starb.
- He came to Japan in 1869 and settled as a dentist in Yokohama # 171. In 1873 his practice was in Yokohama # 39 and as of 1874 in Tokyo. During his stay in Japan he also had two contracts with the Japanese government as a lecturer on dental medicine - (1) from April 15, 1870 to October 15, 1871 and (2) from August 20, 1876 to August 19, 1877. He could not fulfill the last contract because he died on April 9, 1877.

ALEXEYEF, Kir Alekseyevich

ALEXEYEV, P. A. [АЛЕКСЕЕВ, П. А.] [ALEKSEEV] [ALEXEIFF] / P II / RUS / SER /
- Er kam mit seiner Frau 1870 nach Japan und sie ließen sich in Hakodate nieder, wo sie als Eigentümer ein Hotel mit Namen Russian Hotel eröffneten. Er starb jedoch bereits im November 1872 und er wurde auf dem YFC beigesetzt. Ab dieser Zeit leitete sie das Hotel alleine bis 1878. Weiter ist von ihr nichts bekannt.
- In 1870 he came to Japan together with his wife and they settled in Hakodate. As proprietors they opened a hotel named Russian Hotel. However, he already died in November 1872 in Tokyo, buried in the YFC. As of this time she operated the hotel by herself until 1878. Further traces are not known.

ALEXEYEV, Yevgeni Ivanovich [ALEKSEEV, Evgenii] [ALEXEIFF] Евгений Ивaнович АЛЕКСЕЕВ / RUS / P IV / MIL / 1843 - 1917

Für Vergrößerung klicken
- Er war Oberbefehlshaber der Russischen Ostasiatischen Flotte, als Russland Port Arthur und Dairen besetzte (1894-1899). Er war auch dafür verantwortlich, dass Japan das Pachtrecht für die Liaotang Halbinsel einbüßte. Danach wurde er als General-Gouverneur von Kwangtung berufen, 1901 war er Adjutant des Zaren. Als die Frage betreffs des Rückzugs russischer Truppen aus der Mandschurei beraten wurde, war auch er ein heftiger Gegner und erfolgreich, Russland weiterhin in der Mandschurei zu halten (1903). Im selben Jahr wurde er zum General-Ministerresident des Fernen Osten mit Sitz in Japan berufen. Da er die Souveränität Japans über Korea anerkannte, erpresste er China, ihre Interessen in der Mandschurei und Mongolei aufzugeben. Er wies aber eigensinnig alle Angebote Japans zur Diskussion der Mandschurei-Frage zurück, was schließlich zum Russo-Japanese War führte. Während dieses Krieges wurde er zum Oberbefehlshaber der Russischen Armee in Ostasien berufen, als aber Russland zur See und auf dem Land geschlagen wurde, wurde er am 12.10.1904 nach St. Petersburg zurückgerufen. Im Juni 1905 wurde Alexeyev Mitglied des Staatsrates Russlands. 1917, mit der Abdankung des Zaren, zog auch er sich aus dem öffentlichen Leben zurück.
- He was commander-in-chief of the Russian East Asia Squadron when Russia occupied Port Arthur and Dairen (1894-99) and the person responsible for Japan losing its lease of the Liaotang Peninsula. After this he was appointed Governor-General of Kwantung, and in 1901 aide-de-camp to the Czar. When the question arose regarding the withdrawal of the Russian army from Manchuria he also strongly opposed it and was successful in Russia holding on to Manchuria (1903). The same year he was appointed Resident-General of the Far East and resided in Japan. While recognising Japan's sovereignty over Korea, he pressed China to relinquish her claim to Manchuria and Mongolia. He stubbornly turned down all the Japanese proposals to discuss the Manchurian situation, which eventually culminated in the outbreak of the Russo-Japanese War. He was appointed commander-in-chief of the Russian Army in East Asia during this war, but after Russia was defeated on sea and by land, Alexeyev was recalled to St. Petersburg on October 12, 1904. In June 1905, he became a member of the State Council of Russia. In 1917, when the Tsar abdicated, he also retired from public life.

ALFERS, J. [ALFENS] [ALVENS] / P II / NL / TR /
- Er kam 1871 im Auftrag von J. Carst & Co., Schiffsvertragspartner und Kolonialwarenhändler, nach Japan und arbeitete in Yokohama # 26. Er hat im Jahr 1872 Japan wieder verlassen, da die die Firma in diesem Jahr liquidiert wurde.
- He came to Japan in 1871 on behalf of J. Carst & Co., Shipchandlers and General Storekeepers, and worked in Yokohama # 26. He left Japan in 1872 because the company was liquidated in this year.

ALGIE, John [ALGIC] / P II / GB / QFE-SH /
- Als im Jahr 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er als 2. Ingenieur auf der Satsuma-maru angestellt. Er arbeitete auch noch 1886 und 1887 auf dem Schiff, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885 he was hired as the 2nd engineer on Satsuma-maru. He also worked on the ship in 1886 and 1887 afterwards he is no longer listed in Japan.

ALIOTH, A. / P II / CH / TR /
- Er kam 1880 nach Japan und wurde von Ziegler & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 47, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1884 - im Jahr 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1880 and was employed by Ziegler & Co., Export-Import Merchant, Yokohama # 47. He worked for the company until 1884 - in 1885 he is no longer listed in Japan.

ALKIN, R. Ley / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und war bei Healing & Co., Elektro- und Maschinenbau-Ingenieure, Yokohama # 22, angestellt. Er war Elektro-Ingenieur, Mitglied der Elektro-Ingenieur-Institution (A. M. I. E. E.) und arbeitete als Verkaufsingenieur.
- He stayed in Japan as of 1906, and was employed by Healing & Co., Electrical and Mechanical Engineers, Yokohama # 22. He was an electrical engineer, member of the A. M. I. E. E. (Associate Member of the Institution of Electrical Engineers) and worked as a sales engineer.

ALLAN, H. L. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von J. Strauss nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 96, Higashi-machi eingesetzt.
- He came to Japan in 1906 on behalf of J. Strauss and was assigned to their branch office in Kobe # 96, Higashi-machi.

ALLAN, R. / P II / GB TR /
- Cobb & Co., Mietstallung, Yokohama # 107, wurde 1871 gegründet und mit der Geschäftsaufnahme wurde auch R. Allan angestellt. Zu Beginn der Firmengründung gab es 10 Mitarbeiter, im folgenden Jahr waren es nur noch drei. R. Allen gehörte nicht mehr zum Arbeitsstab und er ist nicht mehr in Japan gelistet.
- Cobb & Co., Livery Stable, Yokohama # 107, was founded in 1871 and R. Allen belonged to the first staff. At the beginning of the company founding there were 10 employees, the following year there were only three left. In 1872, R. Allan was no longer part of the team and is no longer listed in Japan.

ALLAN, M. / siehe - see / ALLEN, M.

ALLAN, Robert / P IV / USA / TR /
- Die International Oil Company mit ihrem Hauptsitz in Japan in Yokohama # 8, eröffnete eine Niederlassung etwa im Jahr 1901 in Naoetsu, Echigo, Niigata-ken. Ab 1902 war Robert Allen in dieser Niederlassung. Als im Jahr 1905 die Niederlassung geschlossen wurde, hat er Japan verlassen.
- The International Oil Company , headquartered in Japan in Yokohama # 8, opened a branch office about in 1901 in Naoetsu, Echigo, Niigata-ken. As of 1902 Robert Allen was attached to this branch. When the office was closed in 1905, he left Japan.

ALLANSON, William / P I / GB / TR /
- Er ist ab 1861 in Japan, ließ sich in Nagasaki nieder und wurde von Alt & Co., Nagasaki # 7, Ōura, angestellt. Allonson arbeitete für diese Firma bis 1864 und ist 1864 nicht mehr in Japan gelistet.
- He arrived in Japan in 1861, settled in Nagasaki and was employed by Alt & Co., Nagasaki # 7, Ōura. Allonson worked for this company until 1864 and is no longer listed in Japan in 1864.

ALLARD, Gustave [AILLARD] / P I - II / FR / TR /
- Er ist ab 1864 in Yokohama als Kaufmann gelistet. Ab 1872 ist er als Allard & Co, Importkaufmann, Yokohama # 30, gelistet. Er hatte nie Mitarbeiter und betrieb seine Firma immer alleine. Allerdings wurde die Firma bereits 1874 liquidiert und er hat Japan verlassen.
- As of 1872, he is listed as a merchant in Yokohama. From 1872 on, he is recorded as Allard & Co, Import Merchant, Yokohama # 30. He never had any employees and always operated his company alone. However, the company was liquidated in 1874 and he left Japan.

ALLCHIN, George / P II / USA / MIS / 1852 - 1935
- Er wurde 1852 in Brasted, Kent, GB, geboren. Er emigrierte 1872 nach Canada und ging 1877 in die USA. Er absolvierte das Williams Theological College von Maine. Er wurde von der American Board Mission als Missionar nach Japan delegiert und traf mit seiner Frau 1882 in Osaka ein. Die American Board Mission hatte ihren Hauptsitz in Boston, besaß aber umfangreichen Grundbesitz mit einer Vielzahl von Missionaren in Osaka. Der Grundbesitz umfaßte eine Mädchenschule mit etwa 200 Schülern, zwei Kirchen und weiteren Gebäude.
Neben seinen missionarischen Aufgaben in diesem großen Missionsbereich widmete er sich auch der Sammlung von Kirchenliedern, die in Japan herausgegeben wurden. Er überprüfte Verse dieser Lieder und verglich sie mit europäischer Musik.
Von 1902 bis 1918 wirkte er als Direktor des Frauenhauses in Kobe. 1920 entschloß er sich zur Beendigung seiner Missionsarbeit und ging zurück in die USA. Im Jahr 1931 kam er zurück nach Japan und schenkte seine Liedersammlung dem Frauenhaus von Kobe. - Er starb in New York am 21.11.1935.
- He was born in 1872 in Brasted, Kent, GB. He emigrated to Canada in 1872 and went to the USA in 1877. He graduated from Williams Theological College of Maine. George Allchin was delegated to Japan by the American Board Mission as a missionary and arrived in Osaka with his wife in 1882. The American Board Mission was headquartered in Boston, but had extensive property with a variety of missionaries in Osaka. The property included a girls' school with about 200 pupils, two churches and further buildings.
In addition to his missionary responsibilities in this great field of mission, he also devoted himself to the collection of hymns having been published in Japan. He checked verses of these hymns and compared them to European music.
From 1902 to 1918 he worked as director of the House of Women in Kobe. In 1920 he decided to retire and went back to the USA. In 1931, he returned to Japan and donated his hymn collection to the Kobe House of Women. - He died in New York on November 21, 1935.


ALLCOCK, G. C. [ALCOCK] / P III / GB / TR /
- Er kam 1893 nach Japan und wurde bei Mendelson Bros., Kaufmann für Seidenwaren, Yokohama # 208, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu Strachan & Co., Yokohama # 71. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma, ab 1906 in der Niederlassung in Kobe.
- He came to Japan in 1893 and was employed by Mendelson Bros., Merchant of Silk Goods, Yokohama # 208. Already the following year he joined Strachan & Co., Yokohama # 71. He worked permanently for this company, as of 1906 in their Kobe branch.

ALLCOCK, George Henry [ALCOCK] / P I - III / GB / TR / 1834 - 1907
* 26.08.1834 in Nottingham, GB
† 12.01.1907 in Yokohama
- Er kam 1862 mit seiner Frau nach Japan, wo er bis zu seinem Tod lebte. Nach seiner Ankunft wurde er von Schultze, Reis & Co. angestellt. Im Jahr 1869 wechselte er zu Hooper Bros., Yokohama # 22. Im folgenden Jahr wurde er in die Niederlassung der Firma in Kobe # 35 versetzt. In Kobe wurde er in den Stadtrat gewählt.
Im Jahr 1873 wechselte er in Kobe zu Mourilyan, Heimann & Co. Im Jahr 1874 wurde er wieder nach Yokohama versetzt. Nachdem er zwei Jahre für diese Firma in Yokohama gearbeitet hatte, gründete er unter seinen Namen seine eigene Firma als „Öffentlicher Seiden-Inspektor“, Yokohama # 33. Im Jahr 1896 verlegte er seinen Firmensitz nach Yokohama # 10. Im Jahr 1900 schloß er seine Firma aus Altersgründen.
- He came to Japan with his wife in 1862, where he lived until his death. After his arrival he was employed by Schultze, Reis & Co. In 1869 he joined Hooper Bros., Yokohama # 22. The following year, he was transferred to the company's branch office in Kobe # 35. In Kobe he was elected to the Municipal Council.
In 1873 he joined in Kobe Mourilyan, Heimann & Co. In 1874 he was transferred back to Yokohama. After working for this company in Yokohama for two years, he founded his own company under his name operating as "Public Silk Inspector," Yokohama # 33. In 1896, he moved his business to Yokohama # 10. In 1900 he closed his company for reasons of age.


ALLCOCK, Harry E. [ALCOCK] / P III / GB / TR /
- Als er 1893 nach Japan kam, wurde er von Gordon & Co., Weinhändler, Yokohama # 74, angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zur China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. Er arbeitete immer für diese Firma, ab 1898 in der Kobe-Niederlassung.
- When he came to Japan in 1893, he was employed by Gordon & Co., Wine Merchant, Yokohama # 74. The following year he joined the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. He always worked for this company, starting in 1898 at their Kobe branch.

ALLCOT, George Albert / P III / USA / TR /
* 16.07.1834
† 31.12.1910 in Yokohama
- George Albert Allcot und seine Frau Anne Elizabeth sind ab 1896 in Yokohama gelistet. Sicherlich verbrachten sie ihren Lebensabend in Japan, da sie ohne Tätigkeit als Bewohner von Yokohama # 63 Bluff gelistet sind. Seine Frau starb am 06.03.1907 im Alter von 68 Jahren und George folgte 1910. Beide sind auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Freimaurer Insignien befinden sich zwischen dem Namen von Anne und George Allcot auf dem Grabstein. Möglicherweise waren sie aktiv in der Freimaurer-Loge tätig.
- George Albert Allcot and his wife Anne Elizabeth are listed since 1896 in Yokohama. Certainly, they spent their remainig years in Japan, because they are listed without any activity just as residents of Yokohama # 63 Bluff. His wife died on March 6, 1907 at the age of 68 years and George followed in 1910. Both are buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. Mason insignia are arranged between the name of Anne and George Allcot on the tombstone. Possibly they were actively involved in the Masonic Lodge.

ALLEN, Alfred Whitworth / P III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1898 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe # 2, Kaigan-dori, eingesetzt. Sein Vertrag endete 1903 und 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Er heirtete Annie Lucas, Tochter von Henry und Marian Lucas.
- He came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank in 1898 and was employed in their branch in Kobe # 2, Kaigan-dori. His contract ended in 1903 and 1904 he is no longer listed in Japan. He married Annie Lucas, daughter of Henry and Marian Lucas.

ALLEN, Alexander / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, gemäß dem er vom 05.03.1871 für drei Jahre als Ausbilder für Mechaniker von Eisenbahn-Zubehör arbeitete. Sein Vertrag endete am 24.04.1874 und er hat Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railways Department, according to which he worked from March 5, 1871 for three years as an instructor for railways appliance mechanics. His contract expired on April 24, 1874 and he left Japan.

ALLEN, Anni Whitburn / P IV / CAN / MIS / 1878 - 1973
* 06.08.1878 in Montreal, QUE, CAN
† 15.09.1973 in Toronto, ONT, CAN
- Sie erwarb im Jahr 1902 den BA am Victoria College von Toronto. 1905 erhielt sie ein Zertifikat der Methodist National Training School, Toronto, und wurde danach von der Methodist Church of Canada nach Japan delegiert. Sie traf am 28.08.1905 in Japan ein und lehrte von 1905 bis 1907 in Tokyo an der Toyo Eiwa Jogakkō Mädchen-Schule. Danach wurde sie nach Kofu an die Yamanashi Eiwa Jogakkō Mädchen-Schule versetzt, wo sie bis 1910 lehrte. Von 1910 bis 1914 war sie wieder in Tokyo, von 1917-18 in Canada, 1918 bis 1919 in Kanazawa und 1919 bis 1940 in Tokyo. Sie verließ Japan am 16.07.1940.
Sie spielte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Sozialarbeit der Mission der methodistischen Kirche von Kanada in Tokyo. Weil Betriebsleiter sich weigerten, Bibelunterricht auf dem Betriebsgelände zuzulassen, mietete sie ein japanisches Haus und eröffnete 1915 ein Heim für Fabrikmädchen. Diese Arbeit entwickelte sich zum Sozialzentrum von Ai Sei Kwan. Von 1941 bis zum Ruhestand 1946 arbeitete sie für die methodistische Frauengesellschaft als Krankenhausbetreuer in Toronto.
- She acquired the BA at Victoria College in Toronto in 1902. In 1905 she received a certificate from the Methodist National Training School, Toronto, and was subsequently delegated to Japan by the Methodist Church of Canada. She arrived in Japan on August 28, 1905 and taught in Tokyo from 1905 to 1907 at the Toyo Eiwa Jogakkō girls school. Afterwards, she was transferred to Kofu at the Yamanashi Eiwa Jogakkō Girls' School, where she taught until 1910. From 1910 to 1914 she was back in Tokyo, from 1917 to 1918 in Canada, 1918 to 1919 in Kanazawa and 1919 to 1940 in Tokyo. She left Japan on July 16, 1940.
She played a significant role in the development of the social work of the Canadian Methodist Church Mission in Tokyo. Because factory managers refused to allow Bible classes on their premises she rented a Japanese house and opened a hostel for factory girls in 1915. This work developed into the Ai Sei Kwan social work center.
From 1941 to retirement in 1946 she worked under the Women Methodist Society as a hospital visitor in Toronto.


ALLEN, Arthur G. [A. C.] / P II / GB / FE-T-SH (48 Mon.) / 1844 - 1889
- Er wurde von der japanischen Regierung für die Nippon Yūsen Kaisha als Hauptoffizier auf der Nagato-maru angestellt. Später wurde er Hauptoffizier auf dem Nippon Yūsen Kaisha Dampfers Yokohama-maru. Er starb an einem Herzinfarkt auf dem Weg von Shanghai nach Nagasaki am 28.04.1889. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto von Nagasaki begraben.
- He was employed by the Japanese government for the Nippon Yūsen Kaisha as a Chief Officer on the Nagato-maru. Later he became Chief Officer of the Nippon Yūsen Kaisha steam ship Yokohama-maru. He died of heart desease while on the way from Shanghai to Nagasaki on April 28, 1889. He was buried at the Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.

ALLEN, Arthur H. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1895 in Japan und arbeitete für die China & Japan Trading Co. in Nagasaki. Danach war er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1895 in Japan and worked for the China & Japan Trading Co. in Nagasaki. Afterwards he was no longer listed in Japan.

ALLEN, Beatrice J. / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1895 von der Church Missionary Society als Missionar nach Japan delegiert und wurde zuerst in Nagasaki eingesetzt. Im Jahr 1896 arbeitete sie in Oita und danach wieder in Nagasaki. Von 1902 bis 1906 arbeitete sie in Kokura und im Jahr 1906 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1895 by the Church Missionary Society as a missionary and was first employed in Nagasaki. In 1896 she worked in Oita and then again in Nagasaki. From 1902 to 1906 she acted in Kokura and as of 1906 she is no longer listed in Japan.

ALLEN, Belle Jane / P II - III / USA / MIS / 1862 - 1946
* 11.11.1862 in Bellefontaine, Ohio, USA
† 02.01.1946 in Kasauli, Bengal,India
- Sie erwarb den BA an der Ohio Wesleyan Universität in Delaware im Jahre 1883. Im Jahre 1888 wurde sie von der Auswärtigen Missionsgesellschaft für Frauen von der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt, wo sie am 28. September 1888 ankam und sie begann ihre Arbeit an der Fukuoka Eiwa Jogakkō Mädchenschule. Von 1889 bis 1892 unterrichtete sie an der Nagasaki Kwassui Jogakkō Mädchenschule und von 1892 bis 1898 in Tokyo an der Ei-Wa-Jogakkō in Aoyama.
Sie erhielt eine schwere Kopfverletzung im Yokohama Hafen bei einem Bootsunfall am 29. Juli 1898, bei dem ihre Kollegin und Zimmermitbewohnerin Maude Simons starb. Belle Allen verließ Japan am 30. 12.1898 und während der Rekonvaleszenz begann sie Medizin zu studieren, Nach einem postgradualem Studium in Wien wurde sie medizinischer Missionar in Indien. Nach dem offiziellen Ruhestand im Jahr 1917 blieb sie in Indien und schloss sich dem Ludhiana Medical College an und eröffnete 1930 dort ein privates Pflegeheim.
- She acquired the BA from the Ohio Wesleyan University in Delaware in 1883. In 1888 she was sent to Japan by the Women´s Foreign Missionary Society of the Methodist Episcopal Church where she arrived on September 28, 1888 and she started her work at the Fukuoka Eiwa Jogakkō Girls School. From 1889 to 1892 she taught at the Nagasaki Kwassui Jogakkō Girls School and from 1892 to 1898 in Tokyo at the Ei-Wa-Jogakkō of Aoyama.
She received a serious head injury in Yokohama Harbor in a boat accident on July 29, 1898 which killed her college roommate and fellow missionary, Maude Simons. Belle left Japan on December 30, 1898 and while convalescing she began to study medicine and after postgraduate study in Vienna became a medical missionary in India. After official retirement in 1917 she remained in India joining the staff of Ludhiana Medical College, and in 1930 opened a private nursing home there.


ALLEN, Charles B. / P II / USA / TR /
- James R. Morse beendete seine Tätigkeit in Japan 1898, um in New York als Präsident der American Trading Company zu wirken. Als Übergangslösung wurde in Japan als Agent Charles B. Allen 1889 in Yokohama # 28 eingesetzt. Er war nur 1889 in Japan und wurde von W. S. Stone 1890 abgelöst.
- James R. Morse ended his job in Japan in 1898 in order to act as President of the American Trading Company in New York. As a transitional solution Charles B. Allen was incorporated in Japan as Agent in 1889 in Yokohama # 28. He worked only in 1889 in Japan and was then replaced by W. S. Stone in 1890.

ALLEN, Cyril / P IV / GB / JOU /
- Er wurde 1904 Assistant des Editors der “Japan Gazette”, Yokohama # 10. Ab dem Jahr 1907 leitete er zusammen mit L. D. Adam die Zeitung.
- In 1904 he became Assistant Editor of the “Japan Gazette”, Yokohama # 10. As of 1907 he was, together with L. D. Adam, manager of the newspaper.

ALLEN, D. / P I - II / GB / MIL + FE-T (60 Mon.) /
- Er gehörte zum 1. Battalion, 10. Fuss-Regiment der britischen Armee. Das Bataillon war von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen. Ab 1869 wurde er in den Polizeidienst der Stadtverwaltung von Yokohama als Konstabler eingeordnet. Sein Dienst endete am 10.02.1875 und danach hat er Japan verlassen.
- He belonged to the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army. The battalion was charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama from 1868 to 1871. As of 1869 he was incorporated into the Municipal Police of Yokohama as a Constable. His service ended on February 10, 1875 and he left Japan.

ALLEN, E. J. / P IV / USA / MIS /
- Er war von 1903 bis 1907 als Lehrer der Young Men’s Christian Association, American International Committee, in Japan und lehrte in Tokuyama.
- He stayed from 1903 to 1907 in Japan as a teacher of the Young Men's Christian Association, American International Committee, and taught in Tokuyama.

ALLEN, Ebenezer Joseph [E. J.] / P IV / GB / MIL + DIP /
- Kapitän Allen wurde im Juni 1880 in Engand geboren und starb am 22. November 1957 in London. Er war seit vielen Jahren in der Royal Navy und wurde später von 1927 bis 19030 Assistant des Naval Attachés der britischen Botschaft in Tokyo, als er in den Ruhestand ging. Zu einer Zeit fungierte er als Dolmetscher der japanischen Armee und wurde sogar vom japanischen Kaiser geehrt.
Kapitän Allen begann ab 1909 aktiv, japanische Briefmarken zu sammeln und wurde einer der berühmtesten Spezilisten in der Welt für die frühen japanischen Briefmarkenausgaben.
Er hatte niemals geheiratet.
- Captain Allen was born in Engand in June 1880 and died in London on November 22, 1957. He served in the Royal Navy for many years and afterwards became Assistant Naval Attaché at the British Embassy in Tokyo from 1927 to 1930 when he retired. At one time he acted as Interpreter to the Japanese Army and was even honoured by the Japanese Emperor.
Captain Allen commenced actively collecting Japanese stamps as of 1909 and became one of the most famous specilists in the world of early Japanese stamps.
He never married.


ALLEN, Frank Alston / P I / GB / TR /
- Er war nur 1868 in Japan und arbeitete für Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2.
- He stayed in Japan only in 1868 and worked for Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2.

ALLEN, F. J. / P IV / GB / TR /
- Im Jahr 1906 wurde Alfred Herbert & Co. in Yokohama # 224 gegründet. Diese Firma war Agent für eine Vielzahl britischer und amerikanischer Maschinen. Alfred Herbert selbst arbeitete nicht in Japan sondern in Coventry, GB. In Japan wurde ein entsprechender Leiter mit Vollmachten eingesetzt. F. J. Allen arbeitete ab Gründung der Firma in Japan. Zu Beginn hatte er noch keine Wohnung und wohnte in der Pension Waverley, Yokohama # 228.
- In 1906, Alfred Herbert & Co. was founded in Yokohama # 224. This company was an agent for a variety of British and American machinery. Alfred Herbert himself did not work in Japan but in Coventry, GB. In Japan, an appropriate manager with authorized power was deployed. F. J. Allen worked as of the founding of the company in Japan. At the beginning he did not have any residence and lived in the Waverley Pension, Yokohama # 228.

ALLEN, George R.

ALLEN, Henry jnr. / P I - II / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1867 als Kommissionskaufmann in Japan und seine Firma bestand bis 1880 immer in Yokohama # 32 bzw. # 33. Während dieser langen Zeit arbeitete er immer allein. Er war ein aktives Mitglied im Yokohama Club des Pferderennsports. 1876 und 1877 war er Sekretär ehrenhalber und 1879 und 1880 Komitee - Mitglied. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1867 he worked as a Commission Merchant in Japan and his company was in Yokohama # 32 and # 33 respectively until 1880. During this long time, he always worked alone. He was an active member of the Yokohama Turf Club. In 1876 and 1877 he was Honorary Secretary and in 1879 and 1880 Committee Member. As of 1880 he is no longer listed in Japan.

ALLEN, J. / P II / GB / FE-T-RW (24 Mon.) /
- Er war im Auftrag der japanischen Regierung in Japan und arbeitete 1871 und 1872 als Monteur und Fahrer beim Aufbau der Eisenbahnlinie zwischen Yokohama und Tokyo.
- He was commissioned by the Japanese government in Japan and worked as a fitter and driver during the construction of the railroad line between Yokohama and Tokyo in 1871 and 1872.

ALLEN, John Francis / P II / GB / FE-T-SH-L (240 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, begann am 01.01.1872 als Hauptingenieur auf dem Leuchtturm-Tender S/S Thabor. Sein Vertrag wurde kontinuierlich verlängert. Ab 1883 wurde er als Kapitän auf dem Leuchtturm-Tender S/S Meiji-maru eingesetzt, die er bis 1893 ausführte.
Am 16.04.1887 heiratete er in der Britischen Gesandtschaft Marion Charlotte Partridge. Sie lebten privat in Yokohama # 242-A Bluff. Als sein Vertag auslief, haben sie 1893 Japan verlassen.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, began on January 1, 1872 as Chief Engineer on the lighthouse tender S/S Thabor. His contract was extended continuously. As of 1883 he was appointed Captain on the lighthouse tender S/S Meiji-maru, which he headed until 1893.
On April 16, 1887 he married in the British Embassy Marion Charlotte Partridge. They lived privately in Yokohama # 242-A Bluff. When his contract expired, they left Japan in 1893.


ALLEN, John S. / P I - II / GB / DIP /
- Er arbeitete von 1868 bis 1871 als Sergeant der britischen Eskorte in der Gesandtschaft in Tokyo.
- He worked from 1868 to 1871 as a sergeant of the British Mounted Escort in the British Legation in Tokyo.

ALLEN, M. / P II / GB / TR /
- Er war von 1871 bis 1874 Ladeninhaber in Tokyo # 17 Tsukiji. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was from 1871 to 1874 Storekeeper in Tokyo # 17 Tsukiji. After that, he is no longer listed in Japan.

ALLEN, W. / P I / GB / JOU /
- Er war 1867 und 1868 bei der Zeitung Japan Times in Yokohama # 60 bzw. # 168 angestellt. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He was employed by the newspaper Japan Times in Yokohama # 60 and # 168, respectively, in 1867 and 1868. Then his tracks are lost.

ALLEN, W. N. C. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete für Sale & Co., 1899 und 1900 in Yokohama # 94 und 1901 in Yokohama # 167. Im Jahr 1902 wurde er in die Niederlassung nach Shanghai versetzt, wo er 1904 als Leiter mit Prokura berufen wurde.
- He worked for Sale & Co., in 1899 and 1900 in Yokohama # 94 and 1901 in Yokohama # 167. In 1902, he was transferred to Shanghai, where he was appointed manager and authorized to sign per procuration in 1904.

ALLERS, Christian Wilhelm

ALLERT, H. / P II / GB / QFE-SH /
- Er arbeitete nur 1873 als Schiffer im Auftrag der japanischen Regierung in Hikoni. Er ist nur in diesem Jahr in den Japan Directiries gelistet.
- He worked only in 1873 as a mariner on behalf of the Japanese government in Hikoni. He is only recorded in the Japan Directiries this year.

ALLIN, Horatio N. / P II / USA / FE-ED (25 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und sein Vertrag lief vom 12.02.1875 bis zum 11.02.1876 und wurde bis 15.03.1877 verlängert. Er lehrte an der Kaisei Gakkō und führte Vorbereitungkurse für die Universität durch. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, and his contract ran from February 12, 1875 to February 11, 1876 and was extended until March 15, 1877. He taught at the Kaisei Gakkō and conducted preparatory courses for the university. After expiration of the contract, he left Japan.

ALLING, Harriet S. / P II - III / USA / MIS /
* 19.12.1862 in Lexington, NY, USA
† 11.02.1916 in Lake Bluff, Illinois, USA
- Sie machte ihren Abschluss an der New Yorker Normal- und Trainingssschule in Oswego und wurde 1883 zertifizierte Lehrerin.
Danach wurde sie von 1883 bis 1885 Volksschullehrerin in Michigan und Indiana. Als Mitglied der Methodist Episcopal Church wurde sie als Missionarin nach Japan geschickt und kam am 24. September 1887 an. Sie wurde Lehrerin an der Tokyo Eiwa Gakkō Boys Schule (Aoyama Gakuin).
Harriet Alling war eine von nur zwei alleinstehenden Frauen, die von der Methodist Episcopal Missionary Society nach Japan geschickt wurden. Sie war aber eine von vielen Lehrerinnen, die in den frühen 1890er Jahren durch einen reaktionären Trend aus den Schulen für Jungen vertrieben wurden.
Nach einem zweijährigen Urlaub in den USA von 1892 bis 1894 kehrte sie nach Japan zurück und war bis 1897 Direktorin der Seiryu Jogakkō-Mädchenschule in Nagoya. Von 1897 bis 1912 lehrte sie Englisch, Logik und Gymnastik an der Aoyama Jogakuin Girls School. Am 7. Februar 1912 verließ sie Japan.
Von 1912 bis 1916 war sie Feldsekretärin für die Methodist Episcopal Church und setzte sich ein für die Arbeit der Kirche durch den Besuch örtlicher Kirchen.
- She graduated from the New York State Normal and Training School at Oswego and became a certified teacher in 1883. Afterwards she became a public school teacher in Michigan and Indiana from 1883 to 1885. As a member of the Methodist Episcopal Church she was sent to Japan as a missionary and arrived on September 24, 1887. She became a teacher at the Tokyo Eiwa Gakkō Boys School (Aoyama Gakuin).
Harriet Alling was one of only two single women sent to Japan by the Methodist Episcopal Missionary Society and was one of many women teachers forced out of the boys’ schools in the early 1890’s by a reactionary trend.
After a two year furlough in the U.S.A from 1892 to 1894 she returned to Japan and served as principal of Seiryu Jogakkō Girls School in Nagoya until 1897 and then taught English, logic, and gymnastics at Aoyama Jogakuin Girls School from 1897 to 1912. She departed Japan on February 7, 1912. From 1912 to 1916 she was field secretary for the Methodist Episcopal Church, promoting its work by visiting local churches.


ALLISON, A. M. [ALISON] / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 arbeitete er in Japan für die China and Japan Trading Co. in der Kobe-Niederlassung.
- As of 1906 he worked for the China and Japan Trading Co., in their Kobe Branch.

ALLISON, J. H. / P IV / USA / TR /
- Ab 1900 war er für die American Trading Co. in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 28. 1907 wurde er von dieser Firma in die Filiale nach Tokyo versetzt.
- As of 1900 he stayed in Japan by order of the American Trading Co. and worked in the branch at Yokohama # 28. In 1907 he was shifted to the Tokyo branch of this company.

ALLMACHER, F. / P III / UKN / ENG /
- Im Jahr 1890 arbeitete F. Allmacher noch in Chemulpo, Korea, als Hauptingenieur auf dem Dampfer „S/S Hai Riong“. Er kam 1891 nach Japan und gründete seine eigene Firma, die unter F. Allmacher & Co., Schiffsingenieure, Yokohama # 120, firmierte. Seine Firma wurde noch im gleichen Jahr wegen Erfolglosigkeit geschlossen. Ab 1892 arbeitete er als Werkstattleiter bei der Yokohama Engine and Iron Works (Motor- und Eisen-Werke), Yokohama # 158, 159, and 161. - Ab 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1890, F. Allmacher still worked in Chemulpo, Korea, as Chief Engineer on the steamer "S/S Hai Riong". He came to Japan in 1891 and founded his own company operating under F. Allmacher & Co., Marine Engineers, Yokohama # 120. His company was closed in the same year due to failure. As of 1892 he worked as a Shop Foreman at the Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 158, 159, and 161. - As of 1894 he is no longer listed in Japan.

ALLMAND, John [ALMAND] [ALMOND] / P I - II / USA / TR /
- Er ist ab 1863 in Yokohama gelistet und ab 1864 existiert die Firma Allmand & Co., Kaufmann, Yokohama # 67. Er hatte sich auf den Teehandel spezialisiert, im Jahr 1872 wurde die Firma jedoch liquidiert. Ab 1873 ist er Leiter bei Pearson & Laurence, Yokohama # 99, allerdings ist er ab 1875 nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1863 he is listed in Yokohama and from 1864 on, the company Allmand & Co., Merchants, Yokohama # 67, existed. He specialized in the tea trade, but in 1872 the company was liquidated. In 1873 he became manager of Pearson & Laurence, Yokohama # 99 however, from 1875 on he is no longer listed in Japan.

ALLMOND, Bridget [ALLMAND] / P II / GB / SER /
siehe - see BLOCKLEY, Arthur

ALMEIDA, A. F. d’ [O. F.] / P IV / PT / TR /
- Er stammte aus Macao und wurde 1900 von der Hong Kong and Shanghai Bank in Nagasaki angestellt. Nach kurzer Krankheit starb er am 17.08.1905. Er wurde auf dem Sakamoto International Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- He came from Macao and was employed by the Hong Kong and Shanghai Bank in Nagasaki in 1900. After a short illness he died on August 17, 1905. He was buried in the Sakamoto International Cemetery of Nagasaki. .

ALMEIDA, Antonio Mamede d’ [A. T. d’] / P II - III / PT / TR /
- Er stammte aus Macao, kam 1871 nach Nagasaki und wurde einer der ersten Mitarbeiter von Holme, Ringer & Co. Er starb am 31.12.1891 an einer Gehirnerkrankung an Bord des Mitsubishi Co.-Schiffes Asagao, als er nach Hause nach Macao fuhr. Er wurde auf See bestattet und die ausländischen Einwohner von Nagasaki errichteten einen Grabstein für ihn auf dem Sakamoto International Cemetery.
- He was a native of Macao, came to Nagasaki in 1871 and became one of the first employees of Holme, Ringer & Co. He died of a brain disease on board the Mitsubishi Co.’s ship Asagao on 31.12.1891 while being taken home to Macao. He was buried at sea and the foreign residents of Nagasaki erected a gravestone for him at Sakamoto International Cemetery.

ALMEIDA, J. d’ / P II / PT / TR /
- Er war 1880 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank in Japan und in der Filiale in Yokohama # 62 angestellt. Er starb jedoch bereits am 04.10.1881 im Alter von 24 Jahren. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1880 he was in Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank employed at their branch in Yokohama # 62. However, he died on October 4, 1881 at the age of 24 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

ALMEIDA, J. E. d’ / P IV / PT / TR /
- Er arbeitete ab 1906 in Nagasaki für die Hong Kong and Shanghai Bank.
- As of 1906 he worked in Nagasaki for the Hong Kong and Shanghai Bank.

ALMEIDA, M. A. [M. A. d`] / P II / PT / TR /
- Er war 1877 und 1878 als Assistent bei Adams & Co., Komprador und Fleischerei, in Nagasaki angestellt. Im Jahr 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1877 and 1878 as assistant to Adams & Co., Compradores and Butchers, in Nagasaki. In 1879 he is no longer listed in Japan.

ALMONA, G. U. / P III / USA / MIS /
- Sie war nur 1891 als Missionar der American Board Mission in Japan und war aktiv in Tottori. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was only in 1891 in Japan as a missionary of the American Board Mission and was active in Tottori. Afterwards she is no longer listed in Japan.

ALOUIS, Jean Simon Charles / P II / FR / FE-T-SH-Y (48 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Leiter der Schlosser für den Aufbau des Yokosuka Arsenals, eingestellt. Sein Vertrag lief mit einer Verlängerung vom 28.05.1874 bis zum 27.05.1878.
Er traf am 27.05.1874 in Yokosuka ein. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan am 29.05.1878 verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, as head of the locksmiths for the construction of the Yokosuka Arsenal. His contract ran with one extension from May 28, 1874 to May 27, 1878. - He arrived on May 27, 1874 in Yokosuka. After expiration of the contract he left Japan on May 29, 1878.

ALPIGER, A. A. [F.] / P I / IT / TR /
- A. A. Alpiger, G. B. Biava, und G. Stoffel reisten erstmals 1864 im Auftrag der Seidenfirma Ing. Francesco Daina, Bergamo, nach Japan, um japanische Seidenraupeneier in speziellen Behältern nach Italien zu liefern. Die Lieferungen wurden oft persönlich begleitet, so daß ein ständiger Wohnsitz nicht immer nachgewiesen werden kann. Auf jeden Fall ist sein Aufenthalt in Japan in den Jahren 1864 bis 1868 bestätigt.
Bereits 1864 hatte sich A. A. Alpiger in Japan auf Hakodate konzentriert, weil man in diesem Gebiet besser höherqualitative Seidenraupeneier in hochwertige Kartons kaufen konnte.
Das Schweizer Konsulargericht von Yokohama berichtete auch, dass er im Oktober 1865 wegen Betrugs japanischer Seidenraupenzüchter verurteilt wurde.
Es scheint, daß A. A. Alpiger bis 1867 als Einkäufer für die Seidenfirma Daina arbeitete. Etwa zu dieser Zeit kam auch als Seidenspezialist Vincenzo Daina, ganz sicher ein Sohn von Francesco Daina, nach Japan und A. A. Alpiger und G. B. Biava gründeten daraufhin eine eigene Firma, die unter Alpiger & Biava, Kaufmann, Yokohama # 162, firmierte. Aber bereits im Jahr 1868 wurde die Firma wieder aufgelöst. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine keine weiteren Nachrichten über ihn.
- A. A. Alpiger, G. B. Biava, and G. Stoffel first traveled to Japan in 1864 on behalf of the silk company Ing. Francesco Daina, Bergamo, to purchase Japanese silkworm eggs in special boxes for Italy. The deliveries were often accompanied personally, so that a permanent residence can not always be proven. In any case, Biava´s stay in Japan is confirmed for the years 1864 to 1868.
Already in 1864, A. A. Alpiger had concentrated on Hakodate in Japan because it was more favourable to buy higher quality silkworm eggs in high-quality boxes in this area.
The Yokohama Swiss Consular Court also reported that Alpiger was convicted in October 1865 for cheating Japanese silkworm farmers.
It seems that G. B. Biava worked until 1868 as a buyer for the silk company F. Daina. Around that time, the silk specialist Vincenzo Daina, most surely a son of Francesco Daina, came to Japan and G. B. Biava and F. Alpiger then founded their own company operating under Alpiger & Biava, Merchants, Yokohama # 162. But already in 1868 the company was dissolved again. From this point on, there is no further information about him.


ALSTON, J. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 war er als Agent der Chartered Bank of India, Australia and China in der Kobe Niederlassung im Einsatz.
- As of 1906 he was employed as Agent of the Chartered Bank of India, Australia and China at their Kobe Branch.

ALT, William John

ALTMAN, -- / P III / FR / SER /
- 1898 und 1899 betrieb sie im Kobe Hotel den Grill-Raum. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1898 and 1899 she operated the Grill Room in the Kobe Hotel. Afterwards she is not recorded any more in Japan.

ALTMANN, Oskar / P IV / DE / ENG /
- Er wurde in Köln geboren und studierte an der Technischen Hochschule München. Bis 1909 war er als technischer Berater im siamesischen Staatsdienst. Am 01.01.1910 wurde er von den Mannesmann-Röhrenwerken in Düsseldorf angestellt und wurde noch 1910 in Japan eingesetzt. Er baute das erste Mannesmann-Büro in Tokyo auf und überwachte Lieferungen. Am 01.05.1913 wurde er zum Commercial Manager bei der British-Mannesmann Tube Co., London, berufen. Später gehörte er zum Vorstand der Mannesmann-Röhrenwerke Düsseldorf.
- He was born in Cologne and studiet at the Technical University of Munich. Until 1909 he was employed as technical advisor of the Siamese government. On January 1, 1910 he was employed by the company of Mannesmann-Roehrenwerken in Duesseldorf but was sent still in 1910 to Japan. He established the first Mannesmann-Office in Tokyo and supervised arriving consignments. He was appointed Commercial Manager with the British-Mannesmann Tube Co. in London on May 1, 1913. Later he also belonged to the Board of Directors of the Mannesmann-Roehrenwerke Duesseldorf.

ALTSCHUELER, August [ALTSCHULER] [ALTSCHÜLER] / P IV / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken
- Ab 1907 weilte er in Japan im Auftrag der Handelsfirma J. R. Simon & Co. in Yokohama # 254, wo er auch noch 1912 arbeitete.

- He stayed in Japan as of 1907 by order of the trade agency J. R. Simon & Co. at Yokohama # 254. He still stayed with this company in 1912.


- Postkarte von August Altschüler, Yokohama 05.09.1912 an seine Mutter.
- Postcard from August Altschüler posted Yokohama September 5, 1912 to his mother.




ALVAREZ, A. A. [ALVARES] [ALVEREZ] / P IV / ES / TR /
- Er arbeitete ab 1906 bei Healing & Co., Elektroingenieure und Import-Agenten, in der Niederlassung in Kobe # 86, Yedo-machi.
- As of 1906 he worked at Healing & Co., Electrical Engineers and Import Agents at their Kobe branch, Kobe # 86, Yedo-machi.

ALVAREZ, Mariano [ALVARES] [ALVEREZ] / P II / ES / DIP /
- Er war von 1875 bis 1879 Geschäftsträger der spanischen Gesandtschaft in Yokohama. 1877 war er zusätzlich amtierender Ministerresident für Schweden und Norwegen und 1878 für Schweden, Norwegen und Belgien. Im Jahr 1879 endete seine Amtszeit und er hat Japan verlassen.
Während seines Aufenthaltes war er aktives Mitglied im Yokohama Club für Pferderennsport und wirkte 1876 und 1877 als Richter.
- From 1875 to 1879 he was Chargé d'Affaires of the Spanish Legation in Yokohama. In 1877 he was additionally Acting Minister Resident for Sweden and Norway and in 1878 for Sweden, Norway and Belgium. In 1879 his tenure ended and he left Japan.
During his stay, he was an active member of the Yokohama Turf Club and was installed in 1876 and 1877 as a judge.


ALVENS, J. / siehe - see / ALFERS, J. [ ALFENS]

ALWARD, Clara / P IV / USA / MIS / 1871 - 1918
* 03.07.1871 in Postville, Iowa
† 15.07.1918 in Yokohama
- Sie hatte zwei Jahre am Cornell College studiert, bevor sie die Diakonissenschule besuchte. Nach ihrer Ausbildung wirkte sie sieben Jahre als Diakonissin in Newark, New Jersey, und studierte anschließend zwei Jahre lang an der Schule von Dr. White in New York City, bevor sie im August 1908 als Missionarin der Woman’s Union Missionary Society of America nach Japan kam.
Hier arbeitete sie als Lehrerin an der Yokohama Woman's Union Bible Training School und erfüllte in ländlichen Gebieten in der Umgebung von Yokohama eine christlich-propagandistische Arbeit. Sie war auch in der english-sprachigen Union Church in Yokohama, in der Abstinenzbewegung, in der Sonntagsschule und im Roten Kreuz tätig.
Sie starb 1918 an Bauchfellentzündung und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- She had two years of study at Cornell College before entering the deaconess training school. After her training she served as a deaconess for seven years in Newark, N. J., and then studied for two years at Dr. White’s school in New York City before coming to Japan as a missionary of Woman’s Union Missionary Society of America in August 1908.
Here she served as a teacher at the Yokohama Woman’s Union Bible Training School and did rural evangelism in the area around Yokohama. She was also active in the English Language Union Church in Yokohama, temperance, Sunday school, and Red Cross Work.
She died of peritonitis on July 15, 1918 and was buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery.


AMADE, L. / P II / FR / FE-MIL (44 Mon.) /
- Die neue Meiji-Regierung erklärte am 26.10.1870, dass die Kaiserliche Japanische Armee nach dem Französischen Modell organisiert werden soll, während die Marine das britische Modell übernehmen wird. Das japanische Kriegs-Ministerium ersuchte das Französische Kriegsministerium, eine Militärmission zu entsenden. Frankreich entschloss sich schließlich, dem Ersuchen des japanischen Ministeriums nachzukommen, trotz der bestehenden schwierigen Situation, die nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg entstanden war.
Folglich traf am 15.05.1872 die zweite Französisch Militärmission in Yokohama ein, Unteroffizier L. Amade gehörte zu dieser Mission. Die Mitglieder der Mission wurden vom Ministerium für Armee angestellt und L. Amade bildete die Kavallerie aus. Sein Vertrag begann am 01.08.1871 und lief bis 11.04.1875. 1871 und 1872 war er in Osaka und danach in Tokyo eingesetzt. - Am 04.01.1876 hat er Japan wieder verlassen.
- The new Meiji Government declared on October 26, 1870 that the new Japanese Imperial Army should be organized according to the French model, while the Navy should follow the British model. The Japanese Ministry of War requested the French Ministry of War to dispatch a military mission. France finally agreed to this Japanese request despite the tough situation after the defeat in the Franco-Prussian War.
Consequently, on May 15, 1872, a Second French Military Mission arrived at Yokohama; L. Amade belonged to this mission.
The members of the mission were employed by the Ministry of Army and L. Amade trained the cavalry. His contract began on August 1, 1871 and ran until April 11, 1875. In 1871 and 1872 he was commanded to Osaka and then in Tokyo. - On January 4, 1876 he left Japan again.


AMBLER, J. C. / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde im Jahr 1888 von der American Episcopal Mission als Missionar nach Japan delegiert. Er nahm seine Arbeit in Osaka auf. Weitere Stationen seiner Arbeit waren 1891 in Kyoto, 1892 bis 1895 in Tokyo und 1895 in Maebashi. Danach war er 1896 bis 1898 auf Urlaub in den USA, wo er auch heiratete. Er kehrte 1898 mit seiner Frau nach Japan zurück. Er nahm seine Arbeit wieder in Osaka auf, wo er sich auch mit seiner Frau dauerhaft niederließ. Ab 1906 betreute er den Distrikt Kyoto.
- He was delegated to Japan in 1888 by the American Episcopal Mission as a missionary. He started his work in Osaka. Further stations of his work were in Kyoto in 1891, from 1892 to 1895 in Tokyo and 1895 in Maebashi. After that he was on furlough in the USA from 1896 to 1898, where he also married. He returned to Japan in 1898 with his wife. He resumed his work in Osaka, where he settled permanently with his wife. As of 1906 he served the district of Kyoto.

ADAMOCZ, Adalbert Ambro von [ADAMÓCZ, Adalbert Ambró von] / P III / AT / DIP /
- 1899 wurde er zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Gesandtschaft von Österreich-Ungarn in Tokyo berufen. Ab 1906 wurde er zum Botschafter erhoben. 1908 wurde er von Tokyo abberufen.
- In 1899 he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary of the Legation of Austria-Hungary in Tokyo. As of 1906 he was appointed Ambassador. In 1908 he was recalled from Tokyo.

AMBROSE, G. / P II - III / GB / TR /
- Über sein Leben in Japan ist nicht viel bekannt, sicherlich arbeitete er bei einer japanischen Firma. Auf jeden Fall heiratete er eine japanische Frau und sie hatten eine Tochter, Kane Murai Ambrose, die am 20.04.1884 geboren wurde. G. Ambrose starb bereits 1898 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama geboren. Seine Tochter starb am 07.01.1950 und wurde neben ihm beigesetzt.
- Not much is known about his life in Japan, he certainly worked for a Japanese company. In any case, he married a Japanese woman and they had a daughter, Kane Murai Ambrose, who was born on April 20, 1884. G. Ambrose already died in 1898 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. His daughter died on January 7, 1950 and she was buried next to him.

AMELUNXEN, Mrs. von / P II - III / DE / SER /
- Sie war von 1900 bis 1903 Eigentümer des Hotel Nagasaki. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was proprietorof the Hotel Nagasaki from 1900 to 1903. After that, she is no longer recorded in Japan.

AMERMAN, James Lansing / P II - III / USA / MIS / 1843 - 1928
* 13.08.1843 in Long Island, N. Y., USA
† 06.09.1928 in Schoharie, N. Y., USA
- Er wurde in einer angesehenen Bauernfamilie geboren. 1862 trat er in die Universität von New York ein und studierte danach am Brunswick Theological College. 1868 schloss er die Schule ab. Er wurde von der American Reformed Church Mission zum Missionar nach Japan berufen und kam im Juli 1876 nach Tokyo, nachdem er von 1871 bis 1875 als Pfarrer an der Reformierten Kirche von New Jersey tätig gewesen war.
Neben seiner Missionsarbeit lehrte er bis 1893 an der Tokyo Meiji Gakuin Englisch und Theologie. 1885 promovierte er an der Rutgers University zum Doktor der Theologie.
Nach seiner Rückkehr in die Heimat wegen gesundheitlichen Problemen im Jahr 1893 übernahm er die Abrechnungsaufgaben der ausländischen Missionsstation.
- He was born in a a prestigious farming family. In 1862 he entered the University of New York and afterwards he studied at the Brunswick Theological College and graduated from the school in 1868.
He was appointed missionary to Japan by the American Reformed Church Mission and arrived in Tokyo in July, 1876 after having acted as a clergyman from 1871 to 1875 at the Reformed Church of New Jersey.
He taught English and theology at the Meiji Gakuin additionally to his missionary work until 1893. He acquired a degree of Doctor of Theology from Rutgers University in 1885.
After his return home due to health problems in 1893, he was in charge of account duties of the foreign mission station.


AMERSON, -- / P II / GB / FE-T-RW (7 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um den Eisenbahnbau in Japan als Mechaniker zu unterstützen. Sein Vertrag begann im September 1871 und endete bereits im Mai 1872 vorzeitig durch seinen plötzlichen Tod.
- He signed a contract with the Japanese government to support the Japanese railway construction as a mechanic. His contract began in September 1871 but ended prematurely in May 1872 by his sudden death.

AMOOK, H. [AMEOK] / P II / USA / TR /
- Als er 1871 nach Japan kam, ließ er sich in Nagasaki nieder. Er wurde von Henry Howe (Howe & Co.), Kohlenhändler, Nagasaki # 29 Ōura, Sagarimatsu and Naminohira, angestellt. Die Firma wurde jedoch bereits 1872 liquidiert und H. Amook gründete seine eigene Firma, die unter Amook & Co., Vertreter der China Merchants Steam Ship Co., Nagasaki, firmierte. Aber auch dieses Geschäft war sehr kurzlebig - im Jahr 1875 wird die Firma und H. Amook nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1871, he settled in Nagasaki. He was employed by Henry Howe (Howe & Co.), Coal Merchant, Nagasaki # 29 Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. However, the company was liquidated as early as 1872 and H. Amook founded his own company, which operated underAmook & Co., Agents of the China Merchants Steam Ship Co., Nagasaki. But also this business was very short-lived - in 1875 the company and H. Amook is no longer listed in Japan.

AMOORE, H. E. / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und wurde von McGlew & Co., in Kobe # 93, angestellt. Bereits im Jahr 1896 hat er die Firma wieder verlassen und er firmierte unter seinem Namen als Kommissionär in Kobe # 17 bzw. # 16. Ab 1898 ist er zusätzlich als Leiter der Japanese Tree Importing Co. gelistet, die auch japanische Bäume und Pflanzen exportierten. Ab 1901 ist er allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1895 and was employed by McGlew & Co., Kobe # 93. Already in 1896, he left the company again and operated under his name as Commission Agent in Kobe # 17 and # 16, resp. As of 1898 he is also listed as the Manager of the Japanese Tree Importing Co., which also exported Japanese nursery trees and plants. As of 1901, however, he is no longer listed in Japan.

AMSDEN, Ernest / P II / GB / QFE-ED + TR /
- Er wurde 1874 von Hartley & Co. in Yokohama # 24 angestellt. Er konnte mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, einen Vertrag abschließen und wurde im folgenden als Lehrer an der the English Language School (Eigo Gakkō) in Hiroshima angestellt. Der Vertrag in Hiroshima endete am 16.06.1876.
Es wird vermutet, daß er danach als Privatlehrer arbeitete, denn er wird erst 1883 wieder in den Japan Directories gelistet, jetzt als Kaufmann in Yokohama # 18. Er betrieb seine Firma bis 1887; ab 1888 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Hartley & Co. in Yokohama # 24 in 1874. He was able to sign a contract with the Japanese government, the Ministry of Education, and was subsequently employed as a teacher at the English Language School (Eigo Gakkō) in Hiroshima. The contract in Hiroshima ended on June 16, 1876.
It is believed that he then worked as a private tutor, because he is only listed again in 1883 in the Japan Directories, now as a merchant in Yokohama # 18. He operated his company until 1887. As of 1888 he is no longer listed in Japan.


AMTHOR, Robert / P IV / DE / TR /
- Alexander Mosle stellte Robert Amthor als Verkaufsingenieur ein und er arbeitete von 1899 bis 1902 bei Mosle & Co. in Tokyo # 19 Ginza, Kyōbashi-ku. Im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Alexander Mosle employed Robert Amthor as a sales engineer and he worked from 1899 to 1902 at Mosle & Co. in Tokyo # 19 Ginza, Kyōbashi-ku. In 1902 he is no longer listed in Japan.

AMUAT, Charles Edward [AMUATH] / P II - III / CH / QFE-MED / 1856 - 1892
- Der einzige amerikanische Arzt, der am japanischen Regierungskrankenhaus von Nagasaki arbeitete, war Edward Amuat, ein gebürtiger Schweizer, der in den USA eingebürgert wurde.
Er kam Anfang 1889 nach Japan und plante, sich in Yokohama oder Tokyo niederzulassen. Das japanische Regierungsangebot war nicht sehr günstig und auf Empfehlung von Dr. Baelz, bot sich Kobe oder Nagasaki an, schließlich beschloß er, sich in Nagasaki niederzulassen. Er kehrte in die USA zurück, um seine Angelegenheiten zu regulieren und kehrte nach Nagasaki zurück um seinen neuen Posten als Direktor des Regierungskrankenhauses anzutreten. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Direktor hatte Amuat auch seine eigene Privatpraxis, die er in seinem Haus betrieb. Zuerst wohnte er in # 11, Higashiyamate, aber als dies im März 1891 abbrannte, zog er nach # 9 Ōura.
Ende Mai 1892 wurde Dr. Amuat krank und er plante eine Reise ins Land, um sich zu erholen. Noch bevor er aber weit entfernt war, verschlechterte sich sein Zustand und er war gezwungen, nach Hause zurückzukehren. Amuat wurde am 31. Mai 1892 bewusstlos und hat sich nie wieder erholt. Ironischerweise war er als US-Vize-Konsul nominiert worden, die Ernennung kam aber drei Tage nach seinem Tod an. Dr. Amuat wurde auf dem Sakamoto Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- The only American physician to serve at the Japanese Government Hospital of Nagasaki was Edward Amuat. A native of Switzerland, Dr. Amuat was a naturalized U.S. citizen.
He came to Japan in early 1889 and planned to settle in Yokohama or Tokyo. The Japanese government offer was not very favourable and on recommendation of Dr. Baelz, Kobe or Nagasaki was offered and eventually he decided to settle in Nagasaki. He returned to the USA to regulate his matters and returned to Nagasaki, taking up his new post on August 6, 1889 as Director of the Government Hospital, Additionally to his duties as director, Amuat also had his own private practice, which he operated out of his home. Initially, he resided at # 11, Higashiyamate, but when this burned in March 1891, he moved to # 9 Ōura.
In late May 1892, Dr. Amuat became ill and planned a trip to the country to recuperate. Before he got far, however, his condition worsened and he was forced to return home. Amuat lapsed into unconsciousness on May 31, 1892 and never recovered. Ironically, he had been nominated to serve as American Vice-Consul and the notice of his appointment arrived three days after his death. Dr. Amuat is buried in Sakamoto International Cemetery.


ANASTOPULO, Arsto [ANASTOPULOS] / P III / GR / SER /
- Er lebte ab 1895 in Japan und war immer Eigentümer gastronomischer Einrichtungen. Im Jahr seiner Ankunft eröffnete er das Restaurant „Alexandria House“ in Yokohama # 151, im Jahr 1896 das „Travellers’ Rest“, Yokohama # 149 und 1897 das "Columbia Hotel“, Yokohama # 149. Das Hotel existierte allerdings nur von der zweiten Hälfte 1897 und wurde 1898 wieder geschlossen. So ist außer dem Namen nichts weiter überliefert.
- As of 1895 he lived in Japan and had always been a proprietor of gastronomic establishments. In the year of his arrival he opened the restaurant "Alexandria House" in Yokohama # 151, in the year 1896 the "Travelers' Rest", Yokohama # 149 and in 1897 the "Columbia Hotel", Yokohama # 149. The hotel existed only as of the second half of 1897 and was closed again in 1898. So nothing is handed down except the name.

ANATOLE Pére [ANATOLY] / P III / RUS / MIS /
- Er was ab 1875 als Missionar der russischen Ecclesiastical Mission in Hakodate. Ab 1879 wirkte er in Tokyo.
Von 1886 bis 1890 war er Kaplan in der russischen Gesandtschaft von Tokyo. Ab 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1875 he stayed in Japan as a missionary of the Russian Ecclesiastical Mission serving in Hakodate. From 1879 on he worked in Tokyo.
From 1886 to 1890 he was a Chaplain of the Russian Legation of Tokyo. As of 1891 he is no longer listed in Japan.


ANCEAUX, C. / P II / FR / TR /
- Von 1888 bis 1901 war er im Auftrag von Jules Jaluzot & Co. in Japan und arbeitete in Yokohama # 77. Jules Jaluzot war Vertreter des Grands Magasins du Printemps, Paris.
- From 1888 to 1901 he stayed in Japan by order of Jules Jaluzot & Co. and worked in Yokohama # 77. Jules Jaluzot was the Agent of Grands Magasins du Printemps, Paris.

ANCHEN, Pierre Hilarion / P IV / FR / MIS / 1879 - 1967
* 20.11.1879 in Basque Province, France
† 02.05.1967 in Gotemba-shi, Shizuoka-ken
- Er kam 1903 als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Mission nach Japan und begann seine christliche Missionsarbeit in Hakodate, Sapporo und Asahikawa. 1924 nahm er sein neues Amt als Nachfolger von Pater A. M. Cornier in Hachinohe, Aomori-ken, auf. Später ging er sich nach Morioka, während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in Korea. Nach 1950 blieb er in Gotemba-shi, Shizuoka-ken, wurde Krankenhauspriester und starb 1967 in diesem Krankenhaus.
- He came to Japan in 1903 as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Mission and started his Christian missionary work in Hakodate, Sapporo and Asahikawa. In 1924 he started his new post as successor of Father A. M. Cornier at Hachinohe, Aomori-ken. Later he turned to Morioka, during WW II he worked in Korea and after 1950 he stayed at Gotemba-shi, Shizuoka-ken and he became a hospital priest and died in the hospital in 1967.

ANCOCK, E. G. / P IV / GB / TR /
- Er war nur 1901 für Priest, Marians & Co. in Japan und war als Leiter der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Aus unbekannten Gründen ist er 1902 nicht mer in Japan gelistet.
- He stayed only in 1901 in Japan working for Priest, Marians & Co., and was assigned as Manager of their branch in Kobe. For unknown reasons he is not listed in Japan in 1902.

ANDERSEN, Christian Andreas [ANDERSON]

ANDERSEN, C. S. / P III / DK / ENG /
- Er war im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. in Japan und war als Superintendent in Nagasaki eingesetzt.
- He was commissioned by the Great Northern Telegraph Co. and was assigned as a Superintendent to Nagasaki.

ANDERSEN, H. / P II / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1873 nach Japan und wurde von Bavier & Co. in Yokohama # 76 angestellt. Im Jahr 1875 wechselte er zu R. Stillfried & Co., Yokohama # 59. Raimund von Stillfried betrieb ein Fotostudio und war auch der Fotograf der österreichisch-ungarischen Gesandtschaft und Leiter der Japan Photographic Association.
H. Andersen entwickelte sich zu einem unentbehrlichen Mitarbeiter und im Jahr 1877 wurde er Partner von Stillfried. Ab 1877 firmierten sie unter Stillfried und Andersen, Yokohama # 17. Diese Partnerschaft dauerte bis 1883. Im Jahr 1884 wird die Firma zwar noch erwähnt, die Eigentümer sind jedoch nicht mehr gelistet.
Die Firma wurde an A. Farsari verkauft, der das Fotostudio ab 1885 unter Farsari & Co., früher Stillfried & Andersen, an der gleichen Adresse Yokohama # 17 weiter betrieb.
- He came to Japan in 1873 and was employed by Bavier & Co. in Yokohama # 76. In 1875 he joined R. Stillfried & Co., Yokohama # 59. Raimund von Stillfried ran a photo studio and was also the photographer of the Austro-Hungarian Legation and head of the Japan Photographic Association.
H. Andersen became an indispensable collaborator and in 1877 became a partner of Stillfried. As of 1877 they were operating under Stillfried and Andersen, Yokohama # 17. This partnership lasted until 1883. In 1884 the company is still mentioned, but the owners are no longer listed.
The company was sold to A. Farsari, who continued to operate the photography studio as of 1885 under Farsari & Co., late Stillfried & Andersen, at the same address Yokohama # 17.


ANDERSEN, Julius / P IV / NO / SH /
- Kapitän Julius Andersen kam im Februar 1908 nach Nagasaki an Bord der Marusan-maru, einem Walfänger, der in Norwegen für die Marusan Whaling Company gebaut worden war. Andersen starb am 11. September 1908 im St. Bernard Hospital in Nagasaki nach kurzer Krankheit - die Ursache war eine Lebensmittelvergiftung. Kurz vor seinem Tod hatte er Marusan verlassen, um für die Nagasaki Whaling Company zu arbeiten. Andersen, der sechsunddreißig Jahre alt war, wurde auf dem Sakamoto International Cemetery begraben. Er war seit etwa einem Jahr verheiratet und seine Witwe, die in Norwegen lebte, blieb mit einem Kind zurück, das nach der Ankunft von Captain Andersen in Nagasaki geboren wurde.
- Captain Julius Andersen came to Nagasaki in February 1908. He arrived on board the Marusan-maru, a whaler that had been built in Norway for the Marusan Whaling Company. Andersen died on September 11, 1908 at St. Bernard Hospital in Nagasaki, after a short illness - the cause being ptomaine poisoning. Just prior to his death, he had left Marusan to work for the Nagasaki Whaling Company. Andersen, who was thirty-six years of age, was buried in Sakamoto International Cemetery. He had been married about a year and his widow, who lived in Norway, was left with a child born after Captain Andersen's arrival in Nagasaki.

ANDERSEN, P. / P II / DK / QFE-SH /
- Er ist im Jahr 1884 als 2. Ingenieur von der Mitsubishi Steam Ship Co. auf der Takachiho-maru und 1885 von der Nippon Yūsen Kaisha auf der Shario-maru, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1884 he was hired by Mitsubishi Steam Ship Co. as second engineer on Takachiho-maru and by Nippon Yūsen Kaisha on Shario-maru in 1885. After that he is no longer listed in Japan.

ANDERSON, A. B. / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1892 eröffnete die Hong Kong und Shanghai Bank eine Niederlassung in Nagasaki und er wurde als Leiter der Filiale eingesetzt. Im Jahr 1896 wurde er von Thomas Summer Baker abgelöst. A. B. Anderson hat Japan wieder verlassen.
- In 1892, Hong Kong und Shanghai Bank opened a branch office in Nagasaki and he was appointed manager of the branch. In 1896 he was succeeded by Thomas Summer Baker. A. B. Anderson had left Japan again.

ANDERSON, B. / P IV / GB / ENG /
- Er war von 1904 bis 1907 als Ingenieur der Rising Sun Petroleum Co. in der Kobe-Niederlassung bei den Öltanks in Noda eingesetzt. Ab 1907 wurde er von Holme, Ringer & Co. in Nagasaki angestellt und war für die Öltanks in Kozaki zuständig.
- From 1904 to 1907 he was employed as an engineer of the Rising Sun Petroleum Co. at their Kobe branch and was assigned to the Noda Tanks. As of 1907 he was employed by Holme, Ringer & Co. in Nagasaki and was responsible for the oil tanks in Kozaki.

ANDERSON, C. L. [G.L.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1884 im Auftrag der Hong Kong und Shanghai Bank nach Japan und wurde als Assistent des Buchhalters in Kobe angestellt. 1885 und 1886 war er Kassierer in Kobe und er wurde 1887 in die Filiale Yokohama # 62 bzw. # 2 versetzt. Sein Vertrag endete 1890 und 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1884 he came to Japan on behalf of the Hong Kong und Shanghai Bank and was employed as assistant accountant in Kobe. In 1885 and 1886 he worked as a cashier in Kobe and he was transferred to the branch at Yokohama # 62 and # 2 respectively in 1887. His contract ended in 1890 and 1891 he is no longer listed in Japan.

ANDERSON, Charles / P II / GB / SH /
- Er wurde 1884 von der Union Steam Navigation Co. angestellt und fuhr als Kapitän auf der Kosuge-maru. Sein Vetrag wurde im folgenden Jahr nicht verlängert, als die Nippon Yūsen Kaisha durch Fusion der Union Steam Navigation Co. und der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. gebildet wurde.
- He was hired by Union Steam Navigation Co. in 1884 and captained on Kosuge-maru. His contract was not renewed the following year, when the Nippon Yūsen Kaisha was formed by merging the Union Steam Navigation Co. and the Mitsubishi Mail Steam Ship Co.

ANDERSON, Drummond / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde von E. Fischer & Co., Yokohama # 14, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zu ihrer Liquidation im Jahr 1881. Er wurde im gleichen Jahr von der American Clock & Brass Co. (Agentur für Waltham Watch Co.), Yokohama # 28, angestellt. Aber bereits im folgenden Jahr war er Mitarbeiter von Frazar & Co., Yokohama # 200.
Ab 1890 wurde er bei Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zu seinem Tod am 24.08.1892. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof Yokohama neben seiner Frau Frances begraben, die bereits am 18.12.1878 gestorben war.
- He came to Japan in 1874 and was employed by E. Fischer & Co.,Yokohama # 14. He worked for the company until its liquidation in 1881. In the same year he was employed by the American Clock & Brass Co., Yokohama # 28. The following year, however, he was employed by Frazar & Co.,, Yokohama # 200.
In 1890 he was employed by Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. He worked for the company until his death on August 24, 1892. He was buried in the Foreigners´Cemetery of Yokohama next to his wife Frances, who had already died on December 18, 1878.


ANDERSON, F. / P III / USA / MIL-MED /
- Er war von 1897 bis 1900 als Chirurg im US Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff, eingesetzt. Im Jahr 1901 ist er nicht mehr in Japan.
- He was a surgeon at the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff, from 1897 to 1900. In 1901 he is no longer in Japan.

ANDERSON, G. B. / P III / GB / QFE-ED /
- Er war 1891 und 1892 von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer an der Ersten Höheren Mittelschule in Tokyo Hongo angestellt. Danach hat er Japan verlassen.
Während seines Aufenthaltes in Japan war er Mitglied im Yokohama Club für Pferderennsport und war selbst aktiv als Jockey tätig.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, in 1891 and 1892 as a teacher at the First Higher Middle School in Tokyo Hongo. After that he left Japan.
During his stay in Japan, he was a member of the Yokohama Turf Club and was active as a jockey himself.


ANDERSON, George / P I - II / GB / TR + SH / 1840 - 1876
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1865 als Seemann nach Nagasaki und ließ sich hier nieder. Er wurde zuerst bei Lake & Co., Fleischerei und Komprador, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1869. Parallel begann er, seine eigene Firma zu entwickeln. Ein Zeitungsinserat belegt, dass er im März 1871 unter Geo. Anderson & Co. das Nagasaki Hotel mit einem Billard Salon und Geldtausch eröffnete. Das Japan Directory von diesem Jahr erwähnt als Eigentümer Anderson & Ross.
Die Eigentümerschaft ist jedoch unerheblich, da das Hotel sehr kurzlebig war und bereits 1872 nicht mehr existierte. Im Jahr 1872 übernahm er im Hafen von Nagasaki als Eigentümer des Lotsenbootes „Reindeer“ den Lotsendienst. Diesen Dienst führte er bis zu seinem unerwarteten Tod aus. Er starb im Alter von nur 36 Jahren in seiner Residenz in Nagasaki # 28 Ōura, Sagarimatsu und Naminohira am 29. Februar 1876. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Ōura in Nagasaki begraben.
- He came to Nagasaki as a sailor in 1865 and settled here. He was first employed by Lake & Co., Butcherers´ and compradores. He worked for this company until 1869. At the same time he started to develop his own company. A newspaper advertisement proves that in March 1871 under Geo. Anderson & Co. the Nagasaki Hotel opened with a billiard saloon and a bank exchange. The Japan Directory of this year mentions as owner, however, Anderson & Ross. The ownership is irrelevant, however, as the hotel was only very short-lived and already in 1872 no longer existed. In 1872 he took over the pilot service in the port of Nagasaki as proprietor of the pilot boat "Reindeer". He performed this service until his unexpected death. He died at the age of only 36 years at his residence in Nagasaki # 28 Ōura, Sagarimatsu and Naminohira on February 29, 1876. He was buried in the Ōura International Cemetery of Nagasaki.

ANDERSON, Gerald Wallace / P IV / GB / TR /
- Er war im Auftrag von Findlay, Richardson & Co. ab 1903 in Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 6 eingesetzt. Seine Arbeit in Japan war für mehrere Jahre vorgesehen und so begleitete ihn auch seine Frau Ethel, die allerdings am 10.09.1914 starb. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1903 he was commissioned by Findlay, Richardson & Co. to Japan and was assigned at the Yokohama # 6 branch office. His work in Japan was planned for several years and thus, his wife Ethel accompanied him, who, however, died on September 10, 1914. She was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

ANDERSON, Hanna [Hannah] / P III / SW / MIS /
- Sie wurde als Missionar der Scandinavian Alliance Mission 1892 nach Japan delegiert und sie nahm ihre Arbeit in Kobe auf. Ab 1893 bis 1899 war sie in verschiedenen Orten in der Präfektur Chiba und danach in der Präfektur Gifu tätig.
- In 1892 she was delegated to Japan as a missionary of the Scandinavian Alliance Mission and she started her work in Kobe. From 1893 to 1899 she worked in various places in the prefecture of Chiba and then in the prefecture of Gifu.

ANDERSON, J. / P III / GB / TR /
- Er ist ab 1899 bei J. Wilson & Co., Stau-, Landungs- und Versand-Agent, Nagasaki, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1902 - im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1899 he is employed by J. Wilson & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Nagasaki. He worked for this company until 1902 - in 1902 he is no longer listed in Japan.

ANDERSON, James / P IV / USA / MIS /
- Er arbeitete ab 1906 als Missionar der Mission der Kirche von Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und war aktiv in Tokyo.
- As of 1906 he worked as a missionary of the Mission of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints and was assigned to Tokyo.

ANDERSON, Joel / P III / SW / MIS /
- Die Scandinavian Alliance Mission wurde 1891 in Japan begonnen und er gehörte zu dem ersten Missionaren dieser Missionsgesellschaft. Er begann seine Arbeit in Takayama, Gifu-ken und er hatte im Jahr 1908 immer noch diese Position inne.
- The Scandinavian Alliance Mission was started in Japan in 1891 and he belonged to the first missionaries of this missionary society. He started his work in Takayama, Gifu-ken, and he still held that position in 1908.

ANDERSON, John / siehe - see / CREVICH, John

ANDERSON, John / P II / GB / FE-T-RW (155 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, um zuerst an der Schule für Technologie Architektur zu lehren, unter besonderer Berücksichtigung des Hausbaus und des Zimmermannshandwerks. Sein Vertrag begann am 28.01.1872. Im Jahr 1876 unterschrieb er einen Vertrag mit der Abteilung Eisenbahnwesen im Industrieministerium, der am 23.08.1876 begann und zuerst über 3 Jahre lief. Der Vertag wurde mehrfach verlängert und endete schließlich am 31.12.1885.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to teach first Architecture at the School of Technology, with particular emphasis on house building and carpentry. His contract began on January 28, 1872. In 1876 he signed a contract with the Department of Railways in the Ministry of Public Works, which began on August 23, 1876 and ran for 3 years. The contract was extended several times and finally ended on December 31, 1885.

ANDERSON, John / P IV / USA / MIL /
- Die US-Armee betrieb ein Depot in Nagasaki von 1899 bis 1917. Die Vorbereitung für die Errichtung dieses Depots begann im Dezember 1899 mit der Ankunft von Major John M. Hyde und Lieutenant Ellwood G. Babbit an Bord eines US-Transports aus Manila. Das Depot diente dazu, amerikanischen Soldaten in der Region Nahrungsmittel, Kleidung und Ausrüstung bereitzustellen. Seine wichtigste Aufgabe bestand darin, während des Spanisch-Amerikanischen Krieges Kohle für amerikanische Transportschiffe zwischen den Vereinigten Staaten und den Philippinen zu liefern. Hyde als Quartiermeister und Babbit als Schreiber leiteten das Depot aus dem Nagasaki Hotel mit Blick auf den Hafen. Es dauerte eineinhalb Jahre, bis das Depot funktionsfähig war. Die erste Aufgabe bestand darin, Angebote für die Lieferung von Kohle einzuholen. Im Juni 1901 erhielt das japanische Unternehmen Mitsui Bussan schließlich den Zuschlag für die Bereitstellung von Bunkerkohle aus den Miike-Minen. Im folgenden Jahr beschuldigten die Amerikaner Mitsui Bussan des Betrugs beim Wiegen und der Qualität der Kohle. Deshalb wurde ab 1903 der Kohleninspektor John Anderson zusätzlich eingesetzt. Die Position wurde bis November 1914 beibehalten, aber John Anderson wurde 1904 von R. W. Tyson abgelöst. Im Jahr 1907 ist der Umzug des Depots vom Nagasaki Hotel in die Büros von Standard Oil in New York in # 9, Ōura, zu erwähnen.
- The US-Army operated a depot in Nagasaki from 1899 to 1917. Preparation for the establishment of this depot began in December 1899 with the arrival of Major John M. Hyde and Lieutenant Ellwood G. Babbit aboard a U.S. transport from Manila. The purpose of the depot was to provide food, clothing and equipment to American soldiers in the region. Its most important responsibility was to furnish coal for American transport ships carrying troops and supplies between the United States and the Philippines during the Spanish-American War. Hyde as Quartermaster and Babbit as Clerk ran the depot out of the Nagasaki Hotel overlooking the harbor. It took a year and a half for the facility to become operational. The first task was to solicit bids for the supply of coal. In June 1901, the Japanese company Mitsui Bussan finally won the contract to provide bunker coal from its Miike mines. The following year, the Americans accused Mitsui Bussan of fraud concerning the weighing and quality of the coal. As a result, in 1903 the Coal Inspector John Anderson was added. The position was maintained until November 1914, but John Anderson was succeeded in 1904 by R. W. Tyson. In 1907, depot's move from the Nagasaki Hotel to offices on the premises of Standard Oil of New York at No. 9 Ōura is to be noted.

ANDERSON, John H. / P I / GB / TR + DIP /
- Er ließ sich 1861 in Nagasaki nieder und wurde von Dent & Co. als Superintendent des Warenlagers in Nagsaki angestellt. Von 1864 bis 1867 war er Konstabler des portugiesischen Konsulats von Nagasaki und ab 1868 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He settled in Nagasaki in 1861 and was employed by Dent & Co. as Superintendent of the Nagsaki godowns. From 1864 to 1867 he became constable of the Portuguese consulate of Nagasaki and as of 1868 he is no longer listed in Japan.

ANDERSON, Larz / P IV / USA / DIP /
* 15.08.1866 in Paris
† 13.04.1937 in White Sulphur Springs, W. Va.
- Er wurde in Paris von amerikanischen Eltern geboren. Nach seiner Grundausbildung an der American Philip Exeter Academy besuchte er die Harvard University und schloss sein Studium 1888 ab. Von 1891-1893 arbeitete er in der US-amerikanischen Botschaft von London, danach von 1893-1897 in Rom. Er heiratete am 10.06.1897 Isabella Perkins, Tochter des Admirals George Perkins. 1898 ging er an die Front des amerikanisch-spanischen Krieges und wurde 1912 US-Botschafter in Japan. Sein kurzer Aufenthalt in Japan endete mit dem Regierungswechsel in Washington im Jahr 1913. Der neue US-Botschafter in Japan wurde George Wilkins Gutherie, der 1917 auf seinem Posten starb.
Seine Frau Isabel Perkins Anderson (1876-1948) schrieb ein Buch über Japan "The Spell of Japan", Boston 1914.
- He was born in Paris of American parents. After his basic education at the American Philip Exeter Academy he entered Harvard University and graduated in 1888. From 1891-1893 he worked in the U.S. Embassy of London, afterwards from 1893-1897 in Rome. He married Isabella Perkins, daughter of Admiral George Perkins, on 10.06.1897. In 1898 he went to the front of the American-Spanish war and became US Ambassador to Japan in 1912. His brief sojourn in Japan ended with the change of government at Washington in 1913. The new US Ambassador to Japan became George Wilkins Gutherie, who died at his post in 1917.
His wife Isabel Perkins Anderson (1876-1948) wrote a book on Japan “The spell of Japan”, Boston 1914.


ANDERSON, R. / P II - III / GB / SER /
- Er ist ab 1886 in Yokohama als Eigentümer der Gaststätte „Hole in the Wall“ in Yokohama # 156 gelistet. Im Jahr 1890 ist er Eigentümer des Salons „Guiding Star” an gleicher Adresse. Im Jahr 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1886 he is listed in Yokohama as the proprietor of the pub "Hole in the Wall", Yokohama # 156. In 1890 he is the proprietor of the saloon "Guiding Star" at the same address. However, in 1892 he is no longer listed in Japan.

ANDERSON, Ralph / P I / GB / TR /
- Als er 1865 nach Japan kam, wurde er bei Adamson & Co., Kaufmann in Yokohama, angestellt. Bereits im Jahr 1869 starb er und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1865, he was employed by Adamson & Co., a merchant in Yokohama. Already in 1869 he died and was buried in the Foreigners´s Cemetery Yokohama.

ANDERSON, T. C. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1904 für die Hong Kong und Shanghai Bank in Japan und war in der Niederlassung in Yokokama # 2 als Buchhalter eingesetzt. Im Jahr 1907 hatte er immer noch diese Stelle.
- As of 1904 he worked for the Hong Kong und Shanghai Bank in Japan and was assigned to the Yokokama # 2 branch as an accountant. In 1907 he still had this job.

ANDERSON, W. / P III / GB / SER + TR /
- Er kam 1894 nach Japan und ist noch im gleichen Jahr als Eigentümer der Gaststätte “Phonograph” gelistet. In der zweiten Hälfte des Jahres 1896 schloß er die Gaststätte und wechselte zu Peterson & Co., Ingenieure, Kesselhersteller, Schiffszimmerei, etc., Yokohama # 113 - 115. Er arbeitete für C. A. Peterson bis 1903, danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1894 and in the same year he is recorded as the proprietor of the saloon "Phonograph". In the second half of 1896 he closed the pub and joined Peterson & Co., Engineers, Boilermakers, Ship Carpenters, etc., Yokohama # 113-115. He worked for C. A. Peterson until 1903, afterwards he left Japan.

ANDERSON, William / P II - III / GB / FE-T (18 Mon.) + TR / 1842 - 1895
- Der britische Architekt William Anderson unterzeichnete 1871 einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um die Errichtung der Papierfabrik zu beaufsichtigen. Die Oji Paper Company wurde jedoch erst am 12. Februar 1873 von Shibusawa Eiichi als „Shoshi Kaisha“ gegründet und eine Fabrik wurde 1875 im Dorf Ōji errichtet, einem damaligen Vorort von Tokyo. So wurde er für die Überwachung des Baus einer Schule mit Gebäuden für Schüler und Lehrer eingesetzt, die im Juli 1873 fertiggestellt wurde.
Nachdem sein Vertrag abgelaufen war, blieb er in Japan. Noch im Jahr 1873 wurde er bei Stephen & Stewart, Schiffbauer, Hausbauer, Schlosser und Hufschmied, in Yokohama angestellt. Im Jahr 1877 gründete er seine eigene Firma und firmierte unter seinen Namen als Schiffbauer, Zimmermann und Hausbauer in Yokohama # 113. Diese Firma betrieb er bis zu seinem Tod; er starb am 14.01.1895 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
- The British architect William Anderson signed a contract with the Japanese government in 1871 to oversee the erection of the paper mill. However, the Oji Paper Company was only founded on February 12, 1873 by Shibusawa Eiichi as Shoshi Kaisha and a mill was established in 1875 in the village Ōji, at the time a suburb of Tokyo. Thus he was involved to supervise the erection of a school with buildings for students and teachers which were completed in July 1873.
After his contract expired, he continued to stay in Japan. Still in 1873 he was employed by Stephen & Stewart, Shipwrights, House Carpenters, Blacksmiths and Farriers in Yokohama. In 1877 he founded his own company and operated under his name as a shipwright, carpenter and home builder in Yokohama # 113. He ran this company until his death; He died on January 14, 1895 in Yokohama and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


ANDERSON, William Edwin / P II / GB / FE-MED (84 Mon.) /
* 18.12.1842 in London, GB
† 27.10.1900 in London, GB
- Dr. med .; Er studierte Medizin an der University of Aberdeen, Schottland, kehrte nach seinem Studium nach London zurück und widmete sich der praktischen medizinischen Arbeit in einem Krankenhaus.
Am 29. Mai 1873 unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Professor für Anatomie und Chirurgie als erster britischer Arzt am Naval Medical College. Er kam im August 1873 in Yokohama an und sein Vertrag begann am 10. Oktober 1873 bis zum 9. Oktober 1876. Sein Vertrag wurde bis zum endgültigen Ablauf am 26. Oktober 1880 verlängert.
Er fungierte auch als Sanitätsoffizier für die britische Gesandtschaft in Tokyo, das Railway Department Tokyo und das Britische Konsulat von Yokohama.
Im Jahr 1876 heiratete er Elizabeth Louise Rose in Yokohama.
Er interessierte sich für japanische Kunst und sammelte japanische Bilder, Skulpturen, Lacke, Keramiken usw.
Nach Ablauf seines Vertrages kehrte er 1880 nach London zurück und arbeitete im St. Thomas Hospital in London. Er verkaufte einen Teil seiner japanischen Kunstsammlung an das British Museum und erstellte einen 1886 erschienenen Katalog mit dem Titel „Beschreibender und historischer Katalog japanischer und chinesischer Gemälde im Britischen Museum“ mit 544 Seiten.
- Dr. med.; he studied medicine in the University of Aberdeen, Scotland and returned after study to London and devoted himself to practical medical work in a hospital.
On May 29, 1873 he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to work as professor of anatomy and surgery as the first British doctor at the Naval Medical College. He arrived in Yokohama in August 1873 and his contract started on October 10, 1873 until October 9, 1876. His contract was extended until its final expiration on October 26, 1880.
He also acted as medical officer to the British legation in Tokyo, the Railway Department Tokyo and the British Consulate of Yokohama.
He was married to Elizabeth Louise Rose at Yokohama in 1876.
He was interested in Japanese Art and gathered Japanese pictures, sculptures, lacquerwares, ceramics, etc.
After expiration of his contract he went back to London in 1880 and worked at St. Thomas Hospital in London.
He sold a part of his Japanese art collection to the British Museum and prepared “A Descriptive and Historical catalogue of Japanese and Chinese Paintings in the British Museum”, published in 1886 and covering 544 pages.


ANDOE, A. C. / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1864 in Japan und in diesem Jahr arbeitete er für Hughes, Willgoss & Co. , Kaufmann, in Yokohama. In 1865 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1864 and this year he worked for Hughes, Willgoss & Co., Merchants, in Yokohama. In 1865 he is no longer listed in Japan.

ANDRAE, Hans / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Hans Andrae aus Yokohama # 29, Sitz der Firma Ahrens & Co., Nachf. vom 06.02.1909 nach Berlin

- Postcard by Hans Andrae from Yokohama # 29, seat of the company Ahrens & Co., Nachf., posted on February 6, 1909 to Berlin


Er kam im Jahr 1908 im Auftrag der Firma Ahrens & Co., Nachf., nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 29 eingesetzt. Er arbeitete noch 1914 für die Firma, als er im August 1914 als Unteroffizier der 2. Kompanie des III. Seebataillon in Tsingtao eingesetzt wurde. Er wurde gefangengenommen und zuerst im Kriegsgefangenen-Lager Marugame inhaftiert, am 08.04.1917 in das Lager Bando verlegt und im Dezember 1919 entlassen.
- He came to Japan in 1908 on behalf of the company Ahrens & Co., Nachf., and was assigned to the office in Yokohama # 29. He still worked for Ahrens in 1914, when in August 1914 he was ordered to Tsingtao as a corporal of the 2nd Company of the IIIrd Naval Battalion. There he was captured and at first imprisoned in the Prisoner of War Camp of Marugame, transferred to the Bando camp on April 8, 1917, and released in December 1919.

ANDRE, R. [ANDRÉ] / P III / FR / DIP /
- Er kam 1898 als „Dolmetscher in Ausbildung“ nach Japan und wurde in der französischen Gesandtschaft von Tokyo eingesetzt. Er wurde 1899 von der Gesandtschaft als 2. Dolmetscher übernommen. Ab 1904 wurde er als Vize-Konsul und 1. Dolmetscher berufen berufen. Diese Position hatte er noch 1908 inne.
- He came to Japan in 1898 as a "Student Interpreter" and was assigned to the French legation of Tokyo. In 1899 he was taken over by the Legation as 2nd Interpreter and as of 1904 he was appointed Vice-Consul and 1st Interpreter. He still held this position in 1908.

ANDREEV, Boris Konstantinovich [ANDREEW, Michel] [АНДРЕЕВ, Борис Константинович] / P III / RUS / DIP /
- Er wurde 1897 als 2. Sekretär der russischen Gesandtschaft von Tokyo berufen. Sein Vertrag endete 1901 und er hat Japan verlassen.
- In 1897 he was appointed as 2nd Secretary of the Russian Legation Tokyo. His contract ended in 1901 and he left Japan.

ANDREIS, A. [ANDREWS] [ANDRIES] / P IV / IT / TR /
- Sohn von E. ANDREIS. Nach seiner Ausbildung kam er 1903 nach Japan zurück und wurde in der Firma seines Vaters in Yokoham # 62 angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stellung.
- Son of E. ANDRIES. After his education, he returned to Japan in 1903 and was employed at his father's company in Yokoham # 62. In 1908 he still had this position.

ANDREIS, E. H. [ANDREWS] [ANDRIES] / P II - III / IT / TR / 1847 - 1920
- Im Jahr 1868 kamen E. Andreis und J. J. Andreis nach Japan und sie gründeten gemeinsam eine Firma, die unter Andreis & Co., Kaufmann, Yokohama # 51, firmierte. Die Firma existierte bis 1872 und wurde liquidiert. Er blieb in Japan und wurde mit G. Gandaubert Eigentümer des Hotel de l´Univers, Yokohama # 187, das 1874 eröffnet wurde. Bereits im Jahr 1875 trennten sie sich wieder und E. Andreis eröffnete einen „General Store and French Bakery“ (Kolonialwaren und französische Bäckerei), Yokohama # 80. Sein Geschäft wurde 1876 in „Boulangerie Parisienne“ umbenannt. Parallel arbeitete er für L. Caudrelier, Vetragspartner der Französischen Marine und allgemeines Ladengeschäft, Yokohama # 77.
Im Jahr 1878 hat er die „Boulangerie Parisienne“ geschlossen, im folgenden Jahr die „Boulangerie Francais“ in Yokohama # 134 neu eröffnet und 1882 nach Yokohama # 81 verlegt, aber er arbeitete parallel immer weiter für L. Caudrelier, Yokohama # 77. Im Jahr 1883 hat er endgültig die Boulangerie Francais aufgegeben und an Jacques Guantini verkauft. Ab diesem Zeitpunkt konzentrierte sich E. Andreis nur noch auf die Arbeit bei L. Caudrelier, der ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in der Firma gelistet wird. Ab 1885 wurde Andreis Leiter der Firma und im Jahr 1888 verlegte er den Sitz der Firma nach Yokohama # 62 und er wird als Weinhändler gelistet. Der Firmenname L. Caudrelier blieb weiterhin besteIn, obwohl ab 1895 E. Andreis Eigentümer der Firma und E. Andreis lediglich als „Nachfolger“ gekennzeichnet wird. Im Jahr 1908 bestand diese Firmenkonstellation immer noch.
Privat hatte er eine große Leidenschaft - Pferderennen. Er war Mitglied im Yokohama Club für Pferderennsport und von 1887 bis 1890 war er selbst ein erfolgreicher Jockey.
- In 1868, E. Andreis and J. J. Andreis came to Japan and together they founded a company operating under Andreis & Co., Merchants, Yokohama # 51. The company existed until 1872 and was liquidated. He continued to stay in Japan and, with G. Gandaubert, became the proprietor of the Hotel de l'Univers, Yokohama # 187, which was opened in 1874. Already in 1875 they separated again and E. Andreis opened a "General Store and French Bakery", Yokohama # 80. His business was renamed "Boulangerie Parisienne" in 1876. In parallel, he worked for L. Caudrelier, contract partner of the French Navy and General Store, Yokohama # 77.
In 1878 he closed the "Boulangerie Parisienne", reopened the "Boulangerie Francais" in Yokohama # 134 the following year and relocated it to Yokohama # 81 in 1882. In parallel he continued to work for L. Caudrelier, Yokohama # 77. In 1883 he finally gave up the Boulangerie Francais and sold it to Jacques Guantini. From this point on, E. Andreis concentrated only on the business of L. Caudrelier, who was no longer listed in the company from this point on. As of 1885, Andreis became head of the company and in 1888 he relocated the company's headquarters to Yokohama # 62 and is now listed as a wine merchant. The company´s name L. Caudrelier will continue to exist, although E. Andreis had become the owner of the company as of 1895. Following E. Andreis was just designated as "successor". In 1908, this company constellation still existed.
Privately he had a great passion - horse racing. He was a member of the Yokohama Turf Club and from 1887 to 1890 he was himself a successful champion jockey.


ANDREIS, Gian Giacomo / P I - II / IT / TR /
- Er und sein Bruder Bernardo Andreis, der in Saluzzo, Italien, die Geschäfte führte, waren Händler für Seidenraupeneier. Gian Giacomo exportierte diese Seidenraupeneier von Japan nach Italien. Für diese Aufgabe war er von 1864 bis 1872 in Japan, wobei er die Lieferungen im Allgemeinen begleitete und die Seidenraupeneier betreute. Im Jahr 1867 und 1870 war auch Bernardo Andreis bei G. G. Andreis in Japan. Im Jahr 1873 sind sie nicht mehr im Seidenraupengeschäft mit Japan involviert.
- He and his brother Bernardo Andreis, who ran the business in Saluzzo, Italy, were dealers in silkworm eggs. Gian Giacomo exported these silkworm eggs from Japan to Italy. For this task, he worked in Japan from 1864 to 1872, although he he also accompanied the deliveries to Italy and supervised and cared for the silkworm eggs. In 1867 and 1870 Bernardo Andreis was also in Japan with G. G. Andreis. As of 1873, they are no longer involved in the silkworm business with Japan.

ANDREIS, J. J. [ANDRIES] / P II / IT / TR /
- Im Jahr 1868 kamen J. J. Andreis und E. Andreis nach Japan und sie gründeten gemeinsam eine Firma, die unter Andreis & Co., Kaufmann, Yokohama # 51, firmierte. Die Firma existierte bis 1872 und wurde liquidiert. J. Andreis hat Japan wieder verlassen.
- In 1868, J. J. Andreis and E. Andreis came to Japan and together they founded a company operating under Andreis & Co., Merchants, Yokohama # 51. The company existed until 1872 and was liquidated.
J. J. Andreis has left Japan again.


ANDREIS, Spirito / P I - III / IT / TR / 1847 - 1920
* 11.03.1847 in Marmora, IT
† 14.03.1920 in Yokohama, Japan
- Er war selbständiger Agent für die Lieferung von Seidenraupeneiern nach Frankreich und Italien und lebte viele Jahre in Japan. In Berichten des italienischen Konsulats werden seine Aktivitäten bereits 1872 erwähnt. Auch seine Frau Maria Magdalena Mariko lebte mit ihm zusammen und starb am 27.11.1933 in Yokohama. Sie wurde neben ihrem Mann auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was an independent agent for the consignment of silkworm eggs to France and Italy and lived for many years in Japan. In reports of the Italian consulate his activities are already mentioned in 1872. His wife Maria Magdalena Mariko also lived with him and died in Yokohama on November 27, 1933. She was buried next to her husband on the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

ANDREOSSI, Enrico [ANDREOZZI] / P I - II / IT / TR / 1828 - 1884
- Enrico Andreossi gehörte zur Schweizer Gemeinde von Bergamo (IT). Sein Vater Maurizio, geboren 1789 in St. Moritz (CH), emigrierte in den 1820er Jahren nach Bergamo. Enricos Mutter war eine Bavier (es muß darauf hingewiesen werden, dass die Baviers eine der größten westlichen Unternehmen der Schweiz in Ostasien in den 1850er und 1870er Jahren waren, die ein besonderes Interesse am Export von Rohseide und Seidenraupeneiern aus Japan hatte". So veröffentlichte auch Ernst Bavier: La sericiculture - commerce des soies et des graines et l'industrie de la soie au Japon” (Seidenraupenzucht und - handel in Japan), Lyon 1874 - die umfassendste westliche Arbeit über den Stand der japanischen Seidenindustrie, die zu dieser Zeit erschien.
Enrico Andreossi wurde seit dem Ausbruch der Epidemie der "Pebrine Krankheit" in Italien zu einem der wichtigsten Händler auf dem Markt für Seidenraupeneier. Seit 1856 produzierte er Seidenraupeneier in der Toskana, wo die Krankheit noch nicht angekommen war, und zog später nach Umbrien, wo er im selben Geschäft arbeitete. Im Oktober 1863 gründete er in Bergamo seine eigene Firma Andreossi & Co. und Anfang Januar 1864 erklärten auch die Bacological Society von Casale Monferrato Massaza und Pugno die Teilnahme an der Expedition von Andreossi & Co. nach Japan.
Am 15. Januar 1864 verließ Enrico Andreossi Genua nach Japan und mit ihm ging Pompeo Mazzocchi, der zuerst in China die Situation prüfte, um schließlich Seidenraupeneier aus Nordchina zu liefern und Pietro Frigerio nach Japan. Zu diesem Zeitpunkt war der Export der Eier von Japan noch formal verboten, und das Verbot wurde erst im September 1865 aufgehoben.
Andreossi & Co. wurde 1864 in Yokohama gegründet. Trotz dieses Verbots gelang ihm eine große Lieferung von Seidenraupeneiern, die in den letzten Tagen des Jahres 1864 nach Marseille abging und die er begleitete. Die von Andreossi gelieferten Seidenraupeneier wurden sofort gern von allen Nutzern in ganz Italien übernommen.
Andreossi kehrte nach Japan zurück und führte seine Firma bis 1870 mit mehreren Unterbrechungen durch, wo er Seidenraupeneier-Sendungen begleitete. Im März 1866 verkaufte er auch Samen von japanischen Maulbeeren nach Bergamo.
Enrico Andreossi kehrte nach 1870 nicht nach Japan zurück, einige Jahre später übernahm sein Sohn Torquato die Geschäfte in Japan.
Im Juli 1871 verlegte Andreossi & Co. sein Hauptbüro von Bergamo nach Mailand und änderte dann seinen Namen in Bacologico Association Enrico Andreossi & Co. Von 1876 bis 1878 ging der älteste Sohn von Enrico, Torquato Andreossi, für das Unternehmen nach Japan.
Der zweite Sohn von Enrico, Amerigo Andreossi, war ebenfalls in Japan, weil er im Jahresbericht des italienischen Alpenclubs von Bergamo für 1882 aufgeführt ist, da er den Fujiyama bestiegen hat. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Amerigo auch aus geschäftlichen Gründen nach Japan kam. Weitere Spuren in Japan sind von ihm nicht bekannt. Andreossi & Co. war 1883 noch mit japanischen Seidenraupeneiern aktiv. Nach dem Tod von Enrico Andreossi im Jahre 1884 wurde das Unternehmen bis Ende 1884-1885 von der gesamten Familie geführt. Im Juli 1885 wurde das Unternehmen von den Söhnen Torquato und Amerigo Andreossi mit dem gleichen Unternehmensprofil fortgesetzt. Das Unternehmen wurde jedoch im Februar 1889 aufgelöst.
- Enrico Andreossi belonged to the Swiss community of Bergamo (IT). His father, Maurizio, born in St Moritz (CH) in 1789, emigrated to Bergamo in the 1820s. Enrico's mother was a Bavier (it should be emphasized that one of the largest Western companies in East Asia in the 1850s and 1870s was the Swiss Bavier, with specific interests in the export of raw silk and seed-bugs from Japan. Ernst Bavier published “La sericiculture - commerce des soies et des graines et l'industrie de la soie au Japon”, Lyon 1874 - the most complete Western work on the state of the Japanese silk industry that appeared at that time).
Enrico Andreossi became one of the most important merchant on the market of silkworm eggs since the outbreak of the epidemic of the "pebrine desease" in Italy. Since 1856, he produced silkworm eggs in Tuscany, where the disease had not yet arrived and later moved to Umbria working in the same business. In October 1863 he founded his own company Andreossi & Co. in Bergamo and at the beginning of January 1864 also the Bacological Society of Casale Monferrato Massaza and Pugno declared to join the Andreossi & Co.´s expedition to Japan.
On January 15, 1864 Enrico Andreossi left Genoa for Japan bringing with him Pompeo Mazzocchi who will have to go first to China to eventually buy seed bugs from North China and Pietro Frigerio. At that date the export of the seed-bugs was still formally prohibited in Japan and the ban was only abolished in September 1865.
Andreossi & Co. was founded in Yokohama in 1864. Despite of this ban he succeeded in a large delivery of silkworm eggs and he accompanied this delivery to Marseilles in the last days of 1864. The silkworm eggs brought by Andreossi immediately found a warm welcome to local users throughout Italy.
Andreossi returned to Japan and headed his company until 1870 with several interruptions by accompanying silkworm eggs consignments. In March 1866, he also sold seed of Japanese mulberries to Bergamo.
Enrico Andreossi never returned to Japan after 1870, while a few years later his son Torquato will go there.
In July 1871 Andreossi & Co. moved its main office from Bergamo to Milan and then changed its name to the Bacologico Association Enrico Andreossi & Co. From 1876 until 1878, Enrico's eldest son, Torquato Andreossi, went to Japan for the company.
Enrico´s second son, Amerigo Andreossi, had been also to Japan because he is listed in the annual report for 1882 of the Italian Alpine Club of Bergamo having climbed the Fujiyama, but it must be deduced that Amerigo also came to Japan for business relating to his father's company. Further traces in Japan are not known.
Andreossi & Co. was still active with Japanese seed-bugs in 1883
After the death of Enrico Andreossi in 1884, the company was managed by the entire family until the end of 1884-1885. In July 1885 the company was continued by the sons Torquato and Amerigo Andreossi with the same company profile. However, the company was dissolved in February 1889.


ANDRESEN, A. / P IV / DE / TR /
- Er war von 1908 bis 1913 im Auftrag der Akkumulatorenfabrik AG, Berlin-Hagen, zur Betreuung gelieferter Erzeugnisse und als Verkaufsingenieur in Japan.
- He stayed from 1908 to 1913 in Japan on behalf of Akkumulatorenfabrik AG, Berlin-Hagen, and was engaged in maintaining of delivered products and as a sales engineer.

ANDRESEN, Johann Christian [ANDERSEN] [ANDERSON] / P II - III / DE / QFE-SH + SH /
* 10.09.1845
† 29.10.1909 in Kobe
- Als die Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, wurde er von dieser neuen Firma eingestellt. Er fuhr 1885 und 1886 als 2. Offizier auf der Hiroshima-maru und danach als Lotse für die Nippon Yūsen Kaisha.
Ab 1893 bis zu seinem Tod arbeitete er als Lotse und Kapitän für den Licensed Pilot Service Kobe im Küsten- und Inlandsee-Dienst.
Er starb 1909 in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof beigesetzt.
- When Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885 he was hired by this new company. He was employed as a 2nd officer on the Hiroshima-maru in 1885 and 1886 and afterwards as a pilot for the Nippon Yūsen Kaisha.
From 1893 until his death, he worked as a pilot and captain for the Licensed Pilot Service Kobe in the Coast and Inland Sea Service. - He died in 1909 in Kobe and was buried in the Foreigners´ Cemetery.


ANDREWS, Henry W.

ANDREWS, J. / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde von J. Searle, Modewaren und Herrenausstatter, Yokohama # 82, angestellt. 1872 wechselte er zu Kirby & Co. nach Kobe # 17, u. a. Agenten für den Dampfer Kusho-maru. Bereits nach einem Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and was employed with J. Searle, Millinery and Haberdasher, Yokohama # 82. In 1872 he joined Kirby & Co. in Kobe # 17, among others agents for the steamer Kusho-maru. Already after one year he is not recorded any more in Japan.

ANDREWS, R. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1866 bei Nicolson & Boyd, Ingenieure und Dampfkessel-Hersteller, in Nagasaki.
- He stayed only in 1866 with the boiler maker Nicholson & Boyd, Engineers, in Nagasaki.

ANDREWS, R. W. [B. W.] / P III / USA / MIS /
- Ab 1899 war er als Missionar der American Episcopal Mission zuerst in Tokyo, von 1900 in Mito und ab 1907 in Akita. Seine Frau begleitete ihn.
- From 1899 he stayed in Japan as Missionary of the American Episcopal Mission, at first in Tokyo, as of 1900 at Mito, and from 1907 in Akita. He was accompanied by his wife.

ANDREWS, Walter

ANDREWS, William Edwin / P II / GB / FE-T-RW (44 Mon.) /
- Am 17.01.1874 stellte das Industrie-Ministerium den Antrag beim Staatsrat zur Einstellung von 3 ausländischen Personen, zwei Lackierer und einen Maurer, die für 3 Jahre tätig sein sollten. Der Antrag wurde am 28.01.1874 bestätigt und am gleichen Tag an die britische Vertretung mit der Bitte um Empfehlung entsprechender Personen weitergeleitet.
Ein Arbeitsvertrag mit diesen 3 FE wurde in GB abgeschlossen. Einer dieser drei FE war William Edwin Andrews (die anderen beiden waren John Lewis und Edward Cocks). Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Sektion Eisenbahnwesen, lief über 3 Jahre ab 06.05.1874. Sie trafen am 29.06.1874 im Hafen von Yokohama ein und er wurde als Leiter der Ölfarbgebung/ Lackiererei in Kobe für die Züge der Strecke Kobe-Kyoto eingesetzt. - Der Vertrag endete am 31.03.1878.
- On January 17, 1874 the Ministry of Public Works handed over an application to the Council of State to hire 3 foreign persons, two lacquerers and a mason, to act for a period of 3 years which was admitted on January 28, 1874. At the same day the British Legation was requested for the recommendation of corresponding specialists.
The employment contract was concluded with hese three FE in GB. One of these three FE was William Edwin Andrews (the other two were John Lewis and Edward Cocks). His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, ran over 3 years starting on May 6. 1874. They arrived in the port of Yokohama on June 29, 1874 and he was shifted to Kobe as chief of the oil paint shop responsible for the trains of the Kobe-Kyoto-Line. - The contract ended on March 31, 1878.


ANDREWS, William P. [W. P.] [ANDREW] / P II / GB / FE-T-RW (26 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Sektion Eisenbahnwesen, begann am 05.09.1872 mit einer monatlichen Verlängerung, sein Einsatzort war Kobe. Er wurde als Berater in der Lagerverwaltung eingesetzt. Der Vertrag wurde für Dezember 1874 nicht mehr verlängert und er verließ Japan wieder.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, started on September 5, 1872 and the contract was monthly extended. He was shifted to Kobe to act as advisor in the storage administration. In November 1874 the contract was not extended for December and he left Japan again.

ANDRICO, Antonio / P II / IT / TR /
- Er war in den Jahren 1970 bis 1875 im Auftrag der italienischen Vereinigung der Seidenindusrie in Japan und organisierte insbesonder den Export von Seidenraupen-Eier nach Italien. Er begleitete die Lieferungen und kehrte umgehend nach Japan zurück. Diese Maßnahme war erforderlich, da in Italien eine Epedemie in der Seidenraupenzucht eingetreten ist. Der Sitz seiner Firma in Italien war in Brescia.
- Between 1970 and 1875 he was commissioned to Japan by the Italian Association of the Silk Industry to organize the export of silkworm eggs to Italy. He accompanied the deliveries and immediately returned to Japan. This measure was necessary because an epedemia in silkworm breeding had occurred in Italy. The headquarters of his company in Italy was located in Brescia.

ANETHAN, Albert d’

ANGART, M. / siehe - see / ENGERT, Moritz

ANGEL, G. / P II / / UKN / TR /
- Er ist nur 1875 als Resident in Kobe # 35 gelistet, es ist nichts weiter bekannt.
- He is only recorded in 1875 as resident of Kobe # 35, nothing else known.

ANGER, G. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war von 1882 bis 1885 als Hauptingenieur bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und fuhr auf den Schiffen Seirio-maru und Kumamoto-maru. Im Jahr 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1882 to 1885 he was employed as Chief Engineer by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and worked on the ships Seirio-maru and Kumamoto-maru. In 1885 he is no longer listed in Japan.

ANGER, T. / P II / GB / SER /
- Im Jahr 1888 eröffnete J. Mosner in Nagasaki das Central Hotel. Im Jahr 1889 wurde Miss T. Anger in diesem Hotel angestellt. Bereits 1890 existierte das Hotel nicht mehr und auch sie ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1888 J. Mosner opened the Central Hotel in Nagasaki. In 1889, Miss T. Anger was employed at this hotel. Already in 1890 the hotel did not exist any more and she is no longer listed in Japan.

ANGIER, H. Elgin [A. E.] / P II / GB / TR /
- Er lebte von 1885 bis 1892 in Japan und während dieser Zeit arbeitete er immer für Holme, Ringer & Co. in Nagasaki. Ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1885 to 1892 and during this period he always worked for Holme, Ringer & Co. in Nagasaki. As of 1892 he is no longer listed in Japan.

ANGIER, Percy A. / P III / GB / TR /
- Er war 1895 und 1896 im Auftrag der Chartered Bank of India, Australia and China in Japan und war als Buchhalter in Yokohama # 78 eingesetzt. Ab 1897 war es nicht mehr in Japan.
- In 1895 and 1896 he was commissioned to Japan by the Chartered Bank of India, Australia and China in Japan and was deployed as a Sub-Accountant in Yokohama # 78. As of 1897 he was no longer in Japan.

ANGLADA, T. / P II / ES / DIP /
- Korvettenkapitän. Er war 1897 und 1898 in der Spanischen Gesandtschaft, Tokyo # 24 Tsukiji, als Marineattaché berufen. Im Jahr 1899 hat er Japan wieder verlassen.
- Corvette Captain. He was appointed Naval Attaché in 1897 and 1898 at the Spanish Legation, Tokyo # 24 Tsukiji. In 1899 he left Japan again.

ANGLES, Jean Baptiste / P III / FR / MIS / 1865 - 1935
- Jean Baptist Angles wurde am 05.07.1865 in Alrance (Aveyron) geboren. Er wurde von der Missions Étrangères de Paris als Missionar für Japan bestätigt und am 28.09.1890 zum Priester geweiht. Am 12.11.1890 verliess er Frankreich und nahm in Japan seine Arbeit in Osaka auf. Im Jahr 1895 ging er nach Hiroshima; weitere Einsatzorte waren Yamaguchi und Tamatsukuri.
Während seiner zwanzigjährigen Missionstätigkeit veröffentlichte er eine Reihe von Werken, beispielsweise: 1900 erschien die „Strafen in der Morallehre“ (Dōtoku no seisai); 1907 „Die zukünftige Religion Japans“ (Nihon no shōrai no shūkyō).
1912 verließ er die Auslandsmission und ging nach Peking als Subprior der Trappisten (ein Orden der Zisterzienser in der römisch-katholischen Kirche).
1924 kehrte er im Auftrag der Trappisten nach Japan zurück und ließ sich in Tobetsu nieder, wo er 1926 Subprior wurde. Im Jahr 1935 wurde er zum Kaplan der Trappisten von Yawata, Kita-Kyūshū, ernannt: Er starb dort am 22.08.1935.
- Jean Baptist Angles was born on July 5, 1865 in Alrance (Aveyron). He was confirmed by the Missions Étrangères de Paris as a missionary for Japan and was ordained a priest on September 28, 1890. On November 12, 1890, he left France and began his work in Osaka, Japan. In 1895 he went to Hiroshima; other locations of work were Yamaguchi and Tamatsukuri.
During his twenty-year missionary work, he published a series of works, for example, in 1900, the "Punishment in Morals" (Dōtoku no seisai); 1907 "The Future Religion of Japan" (Nihon no shōrai no shūkyō).
In 1912 he left the foreign mission and went to Beijing as the subprior of the Trappists (an Order of the Cistercians in the Roman Catholic Church).
In 1924 he returned to Japan on behalf of the Trappists and settled in Tobetsu, where he became a subprior in 1926. In 1935, he was appointed chaplain of the Trappists of Yawata, Kita-Kyūshū: He died there on August 22, 1935.


ANGLIN, James Raymond / P I - II / IR / MIL + JOU / 1848 - 1891
- Anglin wurde als Sohn eines Journalisten und Drucker-Meisters in Wexford geboren. Als er in seiner Jugend das Elternhaus verließ, kam er 1867 mit der Tracey-Mission der britischen Armee nach Japan. Da diese Mission aufgrund des Bōshin-Krieges keine Arbeit aufnehmen konnte, verließ er die Armee. Er war bei seinem Vater als Drucker ausgebildet worden, und so wurde er 1867 bei der Japan Times, Yokohama Nr. 60, angestellt. 1868 wurde er Vorarbeiter bei der Japan Gazette, Yokohama # 84.
Nur 1869 wurde er Partner von W. Rewig und sie gründeten Rewig, Anglin & Co., Schweinefleischerei, Yokohama # 133. Im folgenden Jahr wurde die Firma jedoch wieder geschlossen und J. R. Anglin wurde 1870 erneut Vorarbeiter bei der Japan Gazette.
Von 1874 bis 1876 waren J. R. Anglin und C. D. Moss Eigentümer und Herausgeber und 1877 wurde C. D. Moss von W. H. Talbot ersetzt. Von 1884 bis etwa 1890 war dann Anglin alleiniger Eigentümer der Japan Gazette.
Im Jahr 1880 wurden Anglin und Talbot wegen Missachtung des Gerichts durch die britische Krone angeklagt, weil sie in ihrer Zeitung ein Schreiben veröffentlichten, das die Autorität des amtierenden Richters untergrub. Die beiden wurden vor Gericht gebracht und für schuldig befunden.
Bei Konsolidierungsbemühungen zur Beseitigung der ausländischen Kontrolle in japanischen Unternehmen kaufte Japan die Japan Gazette von Anglin und er blieb bis zu seinem Tod bezahlter Berater der Zeitung.
Neben der Tätigkeit bei der Zeitung gründete Anglin mit großem Erfolg die Japan Molkerei am neu gegründeten Ort in Yokohama # 51 Bluff.
Die Japan Gazette war die erste japanische Tageszeitung, die 1867 von J. R. Black gegründet wurde. Mit großem Erfolg war es die konkurrierende Zeitung zum Japan Herald bis zum großen Kantō - Erdbeben im Jahr 1923, als die Japan Gazette eingestellt wurde.
J. R. Anglin starb am 24. Juni 1891, erst 43 Jahre alt. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Anglin was born the son of a Wexford journalist and master printer. Leaving home in his youth, he came to Japan with the Tracey-Mission of HM´s Army in 1867. As this mission could not start work due to the Bōshin War he left the army. He had been apprenticed with his father as a printer and thus, he was employed at the Japan Times Office , Yokohama # 60 in 1867.
In 1868 he became foreman of the Japan Gazette, Yokohama # 84.
Only in 1869, he became partner of W. Rewig and they founded Rewig, Anglin & Co., Porkbutchers, Yokohama # 133. In the following year, however, the company was closed and J. R. Anglin was again foreman of the Japan Gazette in 1870.
From 1874 to 1876 J. R. Anglin and C. D. Moss were Owner and Editor and C. D. Moss was followed by W. H. Talbot in 1877. From 1884 until about 1890 he was sole owner of the Japan Gazette.
In 1880, Anglin and Talbot were charged with contempt of court by the British Crown, for publishing a letter challenging the authority of the sitting Judge for Her Majesty's Court for Japan, in their paper. The two were brought to court and found guilty.
In consolidation efforts to remove foreign control of Japanese enterprise, Japan bought the Gazette from Anglin and he remained as a salaried consultant until his death.
Additionally to the paper business Anglin established with great success the Japan Dairy at the newly developed place of Yokohama # 51 Bluff.
The Japan Gazette was the first Japanese daily newspaper founded in 1867 by J. R. Black. With great success it was the rival paper to the Japan Herald until the Great Kantō Earthquake in 1923 when the publication was discontinued.
J. R. Anglin died on June 24, 1891, only aged 43 years. He was buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery.


ANGOT, Auguste René D.

ANGUS, J. Keith / P I / GB / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von Butterfield & Swire, Yokohama # 4, im Februar 1869 angestellt, als R. N. Newby die Firma verlassen hatte. J. Keith Angus arbeitete bis April 1870 für Butterfield & Swire und wurde von Thomas Merry abgelöst. - Er war ein aktives Mitglied im Yokohama Club des Pferderennsports. 1870 war er Sekretär.
- He came to Japan in 1868 and was employed by Butterfield & Swire, Yokohama # 4, in February 1869, when R. N. Newby had left the company. J. Keith Angus worked for Butterfield & Swire until April 1870 and was succeeded by Thomas Merry. - He was an active member of the Yokohama Turf Club. In 1870 he was Secretary.

ANGUS, William Moore [ANGAS] / P II / GB / FE-ED (37 Mon.) / 1855 - 1932
- Er wurde am 20.01.1855 in Yorkshire, England, geboren. Er wurde auf Empfehlung von H. Dyer von der japanischen Regierung angestellt, um als Konstruktionslehrer am Imperial College of Engineering zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 4.8.1878 und endete am 30.09.1881. Danach ging er zurück nach England. Er wanderte aber 1895 in die USA aus und wurde 1915 eingebürgert.
Er starb am 05.11.1932 in Jacksonville, Duval County, Florida, USA.
- He was born on January 20, 1855 in Yorkshire, England. On recommendation of H. Dyer he was employed by the Japanese government to work as a draughtman instructor at the Imperial College of Engineering. His contract began on June 4, 1878 and ended on September 30, 1881. Then he went back to England. He went to the USA in 1895 and was naturalized in 1915.
He died on November 5, 1932 in Jacksonville, Duval County, Florida, USA.


ANKER, Bernt de / P IV / NO / DIP /
- Er wurde 1904 als Legationsrat in der Gesandtschaft von Schweden und Norwegen in Tokyo berufen. Im Jahr 1907 wurde er zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister befördert. Im Jahr 1910 hatte er immer noch diese Position.
- In 1904 he was appointed Coucellor of the Legation of Sweden & Norway, Tokyo. In 1907 he was promoted to Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary, Legation of Norway. In 1910 he still held this position.

ANKERSTJERN, V. / P III / DK / GNTC /

ANNAND, James [ANNAUD] / P II / FE-T-RW (37 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, der ab 05.03.1871 über drei Jahre lief. Er wurde als verantwortlicher Architekt eingesetzt und der Vertrag endete nach einer kurzen Verlängerung am 24.04.1874.
Er verließ allerdings Japan nicht. Im Jahr 1875 gründete er in Partnerschaft mit Thomas Alexander Singleton die Firma Annand & Singleton, Yokohama # 77, die 1876 nach Yokohama # 55 umzog. Bereits 1877 müssen sie sich schon wieder getrennt haben, es existierte nur noch Annand & Co. als Kaufmann für Importe von Eisenwaren. Nach einem erneuten Wechsel des Firmensitzes im Jahr 1882 nach Yokohama # 40 waren vermutlich die Importe rückläufig. Die Firma wird zwar noch bis 1886 in den Directories gelistet, James Alland hatte jedoch Japan bereits 1884 verlassen. Er hatte in seiner Firma nie Angestellte.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, which ran from March 5, 1871 over a period of three years. He was appointed as responsible architect and the contract ended after a short extension on April 24, 1874.
However, he did not leave Japan. In 1875, in partnership with Thomas Alexander Singleton, he founded the company Annand & Singleton, Yokohama # 77, which moved its seat to Yokohama # 55 in 1876. Already in 1877 they must have separated again, only Annand & Co. still existed as an Iron Import Merchant. After another change of the company headquarters in 1882 to Yokohama # 40, imports probably declined. The company was still listed in the Directories until 1886, but James Alland had already left Japan in 1884. He never had any employees in his company.


ANNAND, Stewart J. / P II / GB / MIS /
- Er wurde 1899 als Agent der National Bible Society of Scotland nach Tokyo # 31 Tsukiji delegiert und löste John Austin Thomson ab. Im folgenden Jahr hat die Bibelgesellschaft das Büro geschlossen und auch Annand hat Japan 1890 verlassen.
- In 1899 he was delegated to Japan as an agent of the National Bible Society of Scotland and succeeded John Austin Thomson at Tokyo # 31 Tsukiji. In the following year the Bible Society closed the office and Annand also left Japan in 1890.

ANNESLEY, Adolphus Arthur / P I - II / GB / DIP / 1833 - 1887
* 23.02.1833
† 04.05.1887
- Er wurde 1860 als Assistent im britischen Konsulat von Nagasaki eingestzt. Er war auch für für das britische Auslandspostamt in Nagasaki zuständig.
Im Jahr 1871 wurde er als Konsul nach Reunion versetzt. Er kam 1873 nach Japan als Vizekonsulkonsul von Osaka zurück. Außerdem war er amtierender Konsul in Kobe für Österreich/ Ungarn, Frankreich, Spanien und Italien. Er bekleidete diese Funktion bis 1877. Im Jahr 1877 hat er Japan verlassen.
- He was appointed assistant of the British Consulate of Nagasaki in 1860. He was also responsible for the Foreign British Post Office in Nagasaki.
In 1871 he was transferred to Reunion as consul. He returned to Japan in 1873 as Vice Consul of Osaka. He was also acting consul in Kobe for Austria/Hungary, France, Spain and Italy. He held this position until 1877 and left Japan in 1877.


ANQUETIL, Théodore / P I - II / FR / FE-T-SH (72 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marineministerium, um als Architekt den Aufbau des Yokosuka Arsenals zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 15.04.1866 und er reiste in Begleitung seiner Frau und 3 Kindern nach Japan. Nach dem Ende des esten Vertrages wurde dieser verlängert. Er starb allerdings am 09.05.1872 im Alter von 42 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to support the construction of the Yokosuka Arsenals as an architect. His contract began on April 15, 1866 and he travelled to Japan accompanied by his wife and 3 children. After the end of the first contract it was extended. He died, however, on May 9, 1872 at the age of 42 years and was buried on the Foreigners Cemetery of Yokohama.

ANSELL, Edward Francis / P I / GB / TR /
- Er kam mit einem Zwei-Jahres-Vertrag der Oriental Bank Corporation im Jahre 1867 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 11 eingesetzt. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan 1869 verlassen. - Während dieser Zeit gehörte er zur Freimaurer-Loge Yokohama.
- He came to Japan with a two-year contract from the Oriental Bank Corporation in 1867 and was deployed at the branch in Yokohama #11. After the contract expired, he left Japan in 1869. - During this time he belonged to the Freemason Lodge Yokohama.

ANTAKI, Elias / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- E. Antaki Senior kam 1897 nach Kobe, wie eine Kobe Dokumentation berichtet. Er wird allerdings erstmals 1900 im Japan Directory als Mitarbeiter von Samuel Samuel & Co. gelistet. Während seiner Tätigkeit bei Samuel Samuel & Co. besuchte er regelmäßig die Distrikte Kasaoka und Okayama. Er entdeckte einen Bedarf nach raffiniertem Erdöl in den ländlichen Gebieten, die er besuchte und über Samuel & Co. arrangierte er Lieferungen der Rising Sun Petroleum Co., die die allerersten Sendungen dieses weltbekannten Unternehmens nach Japan waren.
1904 gründete er unter seinem Namen eine eigene Firma und war als Export- und Importkaufmann in Kobe # 308, Sannomiya-cho Itchome, tätig. E. Antaki war der erste Lieferant japanischer Baumwollwaren nach Ägypten. Von Beginn an wurde das ursprünglich auf Ägypten beschränkte Unternehmen stetig auf andere Märkte ausgedehnt und firmierte 1931 unter dem neuen Namen E. Antaki & Son, Goshi Kaisha, einer Firma mit Verbindungen zu allen Hauptmärkten der Welt als Exporteur von Waren aller Art. Ein weiteres Exportgut, das ursprünglich von E. Antaki betreut wurde, muß erwähnt werden - Japanische Zuchtperlen, für die er als Pionier bei der Einführung in Europa gilt.
- E. Antaki senior came to Kobe in 1897 as the Kobe Chronicle reports. However, he is first recorded in 1900 in the Japan Directory as an employee of Samuel Samuel & Co. During his employment at Samuel Samuel & Co. he made frequent visits to Kasaoka and Okayama districts. He found a demand for refined petroleum in the country districts which he visited and made arrangements through Samuel & Co. to obtain consignments from the Rising Sun Petroleum Co. which constituted the very first shipments made by that world-renowned Company to Japan.
In 1904 he established his own company under his name and operated as Export and Import Merchant at Kobe # 308, Sannomiya-cho Itchome. E. Antaki was the first shipper of Japanese cotton piece-goods to Egypt. From small beginnings, the business which was originally confined to Egypt, was steadily extended to other markets and in 1931 they operated under the new title E. Antaki & Son, Goshi Kaisha, a firm with connections to all principle markets of the world as exporters of general merchandise of every description. Another item of export originally handled by E. Antaki must be mentioned - Japanese Cultured Pearls, his being a pioneer to introduce tis article to Europe.


ANTHONY, Thomas Bickford [T. B.] / P II / GB / TR + DIP + SER /
- Im Rahmen der Abstinenzbewegung kam er 1876 nach Japan und wurde Leiter der "Temperance Hall", Yokohama # 86. Er leitete die Temperance Hall bis 1879. Im Jahr 1879 wurde er Wachtmeister im britischen Konsulat in Hakodate und kam 1882 wieder zurück nach Yokohama. Er kaufte 1882 das Peyre Fréres Hotel, Yokohama # 84 und benannte es in Temperance and Family Hotel um.
Im Jahr 1877 hatte er in Yokohama Alice Mary Buckman geheiratet, die ihn nach der Heirat begleitete. Das Temperance and Family Hotel betrieben sie allerdings nur 2 Jahre; im Jahr 1884 haben sie Japan wieder verlassen.
Sie gingen 1884 in die USA, wo sie eingebürgert wurden.
Das Paar hatte 5 Kinder; 3 Jungen und ein Mädchen wurden in Japan geboren, ein Junge folgte 1885 in Kalifornien. Gemäß einer Volkszählung im Jahr 1900 war Thomas Bickford Anthony zu diesem Zeitpunkt bereits Witwer.
- As part of the Temperance Movement, he came to Japan in 1876 and becameManager of the "Temperance Hall", Yokohama # 86. He headed the Temperance Hall until 1879. In 1879 he became Constable of the British Consulate in Hakodate; in 1882 he returned to Yokohama and bought in the same year the Peyre Fréres Hotel, Yokohama # 84; he renamed it in Temperance and Family Hotel.
In 1877 he had married Alice Mary Buckman in Yokohama, who accompanied him after the marriage. They operated the Temperance and Family Hotel for only 2 years; in 1884 they left Japan again.
They went to the USA in 1884, where they became naturalized.
The couple had 5 children; 3 boys and one girl were born in Japan, one boy followed in California in 1885. According to the 1900 US census, Thomas Bickford Anthony was already a widower at this time.


ANTISELL, Thomas

ANTOINE, Frederic Emile / P II / FR / FE-ED-MIL (24 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Armeeministerium, als Ausbilder angestellt. Sein Vertrag begann am 08.10.1870 und lief über ein Jahr. In dieser Zeit war er in der Präfektur Kōchi angestellt. Danach arbeitete er für die kaiserliche Garde und im Jahr 1873 wurde er privat von Yamauchi Toyonori angestellt. Nach Ablauf des Vertrages blieb er in Japan und ist von 1875 bis 1878 als Resident ohne berufliche Anstellung in Yokohama # 72 Bluff gelistet.
Im Jahr 1878 arbeitete er als Reporter für die Zeitung "L’Echo du Japon“, Yokohama # 183. Im folgenden Jahr ist er als Leiter des Journals „Le Courrier du Japon“, Yokohama # 16, gelistet, allerdings bekleidete er bereits 1880 diese Position nicht mehr. Zwei Jahre lebte er noch als Resident in Yokohama. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet, offensichtlich hatte er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Army, as an instructor. His contract began on October 8, 1870 and ran for one year. During this time he was employed in the prefecture of Kōchi. After that he worked for the Imperial Guard and in 1873 he was employed privately by Yamauchi Toyonori. After the expiration of the contract he continued to stay in Japan and is listed from 1875 to 1878 as a resident without any professional employment in Yokohama # 72 Bluff.
In 1878 he worked as a reporter for the newspaper "L’Echo du Japon“, Yokohama # 183. In the following year he is listed as director of the journal "Le Courrier du Japon", Yokohama # 16, but already in 1880 he no longer held this position. He lived in Yokohama for two years again as a resident. As of 1882 he is no longer listed in Japan, obviously he had left Japan.


ANTON, A. S. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1901 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank in Yokohama # 2 und bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in 1901 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank in Yokohama # 2 and already the following year he was no longer listed in Japan.

ANTONGINI, Carlo / P I - II / IT / TR / 1836 - 1902
- Nach dem Tod seines Vaters, eines Weinhändlers, wurde Carlo Antongini 1857 von dem Grundbesitzer und Industriellen Moisè Vita-Jacur angestellt. Sie gründeten 1859 die Veneto-Lombardei-Gesellschaft zum Import von Seidenraupeneiern und Antongini wurde der operative Leiter. 1860 gab er seineTätigkeit vorübergehend auf und nahm an „Garibaldis Zug der Tausend“ teil. Im Jahr 1863 gründete Carlo Antongini in Mailand zusammen mit Enrico Müller di Giorgio, einem Schweizer aus Genf mit Wohnsitz in Mailand, eine Kommissionsfirma für Seide.
Antongini reiste 1868 zum ersten Mal nach Japan. Im Juli-August unternahm er zusammen mit Paolo Velini, Vincenzo Gattinoni eine Seereise nach Niigata, um zu versuchen, direkte Kontakte mit den Herstellern der Seidenraupeneier zu knüpfen und so die Vermittlung der Händler von Yokohama zu umgehen. Dieser Versuch scheiterte jedoch.
Ende 1868 verkaufte Carlo Antongini in Mailand von seiner ersten Reise nach Japan mitgebrachte Seidenraupeneier. 1869 ist Antongini erneut in Japan und von Yokohama aus machte er eine weitere Reise nach Niigata, via Hakodate, wo er mit Pompeo Mazzocchi eine große Anzahl Kartons mit Seidenraupeneiern kaufte. Ab Februar 1870 verkaufte Antongini in Mailand wieder die Kartons und zusätzlich "Japanische Kuriositäten".
Danach ging er bis 1873 im Auftrag der Veneto-Lombardei-Seidenraupen-Gesellschaft nach Japan und 1873 war er bereits wieder in Japan. Er wurde einer der einflussreichsten und angesehensten italienischen Händler für Seidenraupeneier und setzte seine Arbeit in Japan bis 1877 fort.
In den Jahren 1885 bis 1889 war Antongini Mitglied des Vorstands der renommierten Mailänder Gesellschaft zur Förderung des Kunsthandwerks.
- After the death of his father, a wine merchant, Carlo Antongini was employed in 1857 by the landowner and industrialist Moisè Vita-Jacur. In 1859 they founded the Veneto-Lombardy Association for the Import of Silkworm Eggs and Antongini became the operational manager. In 1860 he temporarily gave up his activity and took part in "Garibaldi's March of the Thousand". In 1863 Carlo Antongini founded a silk commission company in Milan together with Enrico Müller di Giorgio, a Swiss from Geneva who lived in Milan.
Antongini travelled to Japan for the first time in 1868. In July-August,he made a sea voyage to Niigata together with Paolo Velini and Vincenzo Gattinoni in order to try to establish direct contacts with the producers of silkworm eggs, thus avoiding the mediation of Yokohama's traders. However, this attempt failed.
At the end of 1868, Carlo Antongini sold silkworm eggs in Milan brought along from his first trip to Japan. In 1869, Antongini returned to Japan and from Yokohama he made another trip to Niigata, via Hakodate, where he bought another large number of boxes of silkworm eggs, together with Pompeo Mazzocchi. As of February 1870, Antongini again sold the boxes in Milan, as well as "Japanese Curioses".
He then went to Japan on behalf of the Veneto-Lombardy Association of Silkworm Imports until 1873 and was already back in Japan in 1873. He became one of the most influential and respected Italian traders of silkworm eggs and continued his work in Japan until 1877.
Between 1885 and 1889, Antongini was a member of the board of the renowned Milan Society for the Promotion of Arts and Crafts.


APCAR, A. Michael [Michael] [A. M.] / P III / RUS / TR / 1855 - 1906 /
* 31.12.1855
† 22.11.1906
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 03.02.1913 an den „Daily Chronicle“, London, über eine erneute Problematik zur armenischen Frage. Diana A. Apcar bezieht Stellung aufgrund ihrer armenischen Herkunft.

- Postcard dated February 3, 1913 to the "Daily Chronicle", London, covering again the problems with the Armenian question. Diana A. Apcar took position based on her Armenian ancestors.


- Seine Vorfahren stammten aus Armenien und er kam mit seiner Frau im Jahr 1890 nach Japan. Sie ließen sich in Yokohama nieder und er gründete sofort eine Firma unter seinen Namen und sie firmierten unter A. M. Apcar & Co., Import - und Export - Kaufmann und Kommissionsagent, Yokohama # 70. Im Jahr 1894 wurde der Firmensitz dauerhaft nach Yokohama # 49 verlegt.
A. Michael Apcar starb unerwartet im Jahr 1906 und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
Exakte familiäre Verwandtschaftsverhältnisse konnten nicht ermittelt werden, auch nicht das Verhältnis zu AGABEG. Nach dem Tod von A. Michael Apcar wurde die Firma als Familienbetrieb fortgeführt. Im Jahr 1907 arbeiteten in der Firma Frau Diana [A. M.] Apcar, Michael Apcar, Rosie und Ruth Apcar und 8 japanische Angestellte.
Michael Apcar wurde 1891 in Yokohama geboren und starb 1968. Er war ein Sportenthusiast und gehörte dem Yokohama Schützenverein und dem Yokohama Amateur-Ruderclub an. Er war auch aktiver Jockey bei den Negishi Pferderennen und besaß selbst ein Rennpferd, welches ausgezeichnete Ergebnisse erzielte.
Es wird vermutet, daß auch E. A. Apcar und G. J. Apcar zur Familie gehörten, die aber nicht sehr lange in Japan gelistet sind.
Diana A. Apcar, geboren am 17.10.1859, starb am 08.07.1937 und wurde neben ihrem Mann beigesetzt. Außerdem ruhen auf dem Friedhof noch J. A. Apcar, † 1895, und J. Apcar, † 1902.
- His ancestors came from Armenia and he settled in Japan with his wife in 1890. Immediately he founded a company under his name and they operated as A. M. Apcar & Co., Import and Export Merchants and Commission Agent, Yokohama # 70. In 1894, the company headquarters was permanently relocated to Yokohama # 49.
A. Michael Apcar died unexpectedly in 1906 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
Exact familial relationships could not be determined, nor the relationship to AGABEG. . After the death of A. Michael Apcar, the company was continued as a family business. In 1907, Mrs. Diana [A. M.] Apcar, Michael Apcar, Rosie and Ruth Apcar and 8 Japanese employees worked in the company.
Michael Apcar was born in Yokohama in 1891 and died in 1968. He was a sports enthusiast and was a member of the Yokohama Rifle Club and the Yokohama Amateur Rowing Club. He was also an active jockey at the Negishi Horse Races and owned a racehorse himself, which achieved excellent results.
It is believed that E. A. Apcar and G. J. Apcar belonged to the family, too, but they are not listed for a long period in Japan. Diana A. Apcar, born October 17, 1859, died on July 8, 1937 and was buried next to her husband. Additionally, J. A. Apcar, † 1895, and J. Apcar, † 1902, rest in the cemetery.


APCAR, E. A. / P III / RUS / TR /
- Er war nur 1897 als Import und Export-Kaufmann in Kobe # 307 Sannomiya, gelistet. Danach hat er Japan verlassen. Es wird vermutet, daß A. Michael Apcar ein Verwandter ist.
- He was only listed as an Import and Export Merchant in Kobe # 307 Sannomiya in 1897. After that he has left Japan. It is believed that A. Michael Apcar is a relative.

APCAR, G. J. / P III / RUS / TR /
- Er arbeitete von 1897 bis 1900 bei A. M. Apcar & Co. in Yokohama # 49. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet. Es wird vermutet, daß A. Michael Apcar ein Verwandter ist.
- He worked at A.M. Apcar & Co. in Yokohama # 49 from 1897 to 1900. As of 1900 he is no longer listed in Japan. It is believed that A. Michael Apcar is a relative.

APPERT, Georges Victor / P II / FR / FE-L (98 Mon.) / 1850 - 1934
* 01.09.1850 in Epernay, Marne, FR
† 28.03.1934 in Paris, FR
- Er besuchte ab 1869 die Juristische Fakultät der Universität von Paris und erwarb im Jahr 1876 den Doktor für Recht. Er wurde von der japanischen Regierung eingeladen und traf am 21.11.1879 in Yokohama ein. Er wurde vom Justiz-Ministerium angestellt. Er wurde Lehrer an der Meiji Rechtsschule in Tokyo, die von Georges H. Bousquet gegründet worden war und Berater des Ministeriums. Sein Vertrag begann am 22..11.1879 und lief mit Verlängerung bis 12.12.1884. Aufgrund einer Krankheit seines Vaters hat er 1884 Tokyo verlassen, kam aber im November 1885 nach Japan zurück. Er wurde Professor an der Tokyo Universität, Fakultäät für Recht und sein Vertrag lief bis zum 31.01.1889. Er beendete jedoch seine Tätigkeit Ende 1888 und verließ Japan im Januar 1889 nach Frankreich. Er arbeitete insgesamt 8 Jahre und 2 Monate in Japan.
Im Jahr 1888 publizierte er „Ancien Japon“, in dem er seine Erfahrungen in Japan schildert.
- As of 1869 he attended the Faculty of Law of the University of Paris and acquired a doctorate in law in 1876. He was invited by the Japanese government and arrived in Yokohama on November 21, 1879. He was employed by the Ministry of Justice and became a teacher at the Meiji Law School in Tokyo, which had been founded by Georges H. Bousquet, and an advisor to the Ministry. His contract began on January 22, 1879 and ran with extension until December 12, 1884.
Due to an illness of his father he left Tokyo in 1884, but returned to Japan in November 1885. He became a professor at Tokyo University, Faculty of Law and his contract ran until January 31, 1889. However, he resigned at the end of 1888 and left Japan for France in January 1889. He worked a total of 8 years and 2 months in Japan.
In 1888 he published "Ancien Japon", in which he describes his experiences in Japan.


APPJOHNS, G. W. / P II / USA / FE-R (49 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, angestellt, um die Chiba-Landwirtschaftsstation in der Schafzucht zu beraten. Sein Vertrag begann am 27.05.1875 und wurde am 10.07.1879 beendet. Daraufhin hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of the Interior, to advise the Chiba Agricultural Station on sheep breeding. His contract began on May 27, 1875 and was terminated on July 10, 1879. Afterwards he left Japan again.

APPLEBEE, Charles / P II / GB / FE-R (12 Mon.) /
- Er war nur 1875 als beratender Ingenieur in der Japan Paper Making Co., Factory No. 1, in Kobe angestellt.
- He was only employed in 1875 as a consulting engineer in the Japan Paper Making Co., Factory No. 1, in Kobe.

APPLETON, G. A. / P II / USA / MIS /
- Er wurde 1885 als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und in Kobe eingesetzt. Im folgenden Jahr kam seine Frau ebenfalls nach Japan und ab 1887 arbeiteten sie in Shimonoseki. Sie beendeten ihre Arbeit 1888 und ab 1889 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1885 as a missionary of the American Baptist Missionary Union and was assigned to Kobe. The following year his wife joined him and from 1887 they worked in Shimonoseki. They finished their work in 1888 and as of 1889 they are no longer listed in Japan.

APPLIN, Vincent J. / P I / GB / DIP /
- Er wurde 1864 als Kommandant der berittenen Eskorte der britischen Gesandtschaft in Tokyo berufen und er hatte diese Position bis 1868 inne. Ab 1868 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was appointed commander of the Mounted Escort of the British Legation in Tokyo in 1864 and held this position until 1868. As of 1868 he is no longer listed in Japan.

APSLEY-SMITH, William / siehe - see / SMITH, William Apsley

ARAB, G. M. / P III / GB / TR /
- Er kam 1894 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Zuerst war er Schiffsagent im Oriental Hotel, Kobe # 80. Aber bereits im Jahr 1895 arbeitete er für Berigny & Co., Versand- und Versicherungs-Agentur, Kobe # 118 und ab 1901 in Kobe # 82. Nach 10 Jahren bei dieser Firma hat er sie im Jahr 1895 verlassen und wechselte 1906 zur Niederlassung von Healing & Co., Elektro-Ingenieure, in Kobe.
- He came to Japan in 1894 and settled in Kobe. First, he was a shipping agent at the Oriental Hotel, Kobe # 80. But as early as 1895 he worked for Berigny & Co., Forwarding and Insurance Agency, Kobe # 118 and as of 1901 in Kobe # 82. After a 10 years employment at this company, he left it in 1895 and in 1906 he joined the Kobe branch of Healing & Co., Electrical Engineers.

ARANGUREN, Manuel Ma. de / P II / ES / DIP /
- Er war 1880 und 1881 als Sekretär der spanischen Gesandtschaft in Japan und arbeitete in Yokohama # 243 Bluff. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1880 and 1881 he was appointed as secretary of the Spanish Legation in Japan and worked at Yokohama # 243 Bluff. As of 1882 he is no longer listed in Japan.

ARCELLAZZI, Tancredi / P II / IT / TR /
- Im August 1867 wurde Tancredis Bruder Augusto Arcellazzi Leiter der Firma Parodi, Fossati & Co. in Mailand, eine Firma für Importe von Seidenraupeneiern aus Japan. Zuvor hatte Augusto in Lecco von 1861 bis 1866 für Fratelli Verza gearbeitet, ein Unternehmen, das sich seit 1844 mit der Herstellung von Seide beschäftigte.
Im Juni 1870, nach der Auflösung von Parodi, Fossati & Co. wurde die Firma Arcellazzi & Co. mit Sitz in Mailand gegründet. Das Ziel der Firma bestand darin, Seidenraupeneier aus Japan und andere Quellen zu importieren und damit zu handeln. Tancredi Arcellazzi war Partner der Gesellschaft und Augusto Geschäftsführer.
Der Handel mit den Seidenraupeneiern entwickelte sich rasch, vermutlich auch wegen einer Seidenraupenepedemie. Aus diesem Grund besuchte Tancredi im Sommer 1872 Japan, um direkte Importe zu sichern. Im Allgemeinen wurden die gekauften Seidenraupeneier in Kartons verpackt und auf der Seereise persönlich betreut. So war Tancredi auch 1873 und 1874 wieder in Japan. 1876 nahm Tancredi Arcellazzi am 5. Internationalen Kongress der Seidenraupenzüchter in Mailand teil.
Am 31. Dezember 1878 lösten sich Arcellazzi & Co. auf und die Firma wurde am 29.01.1880 vom Mailänder Handelsgericht für bankrott erklärt.
- In August 1867, Tancredi's brother Augusto Arcellazzi became head of Parodi, Fossati & Co. in Milan, a company that imported silkworm eggs from Japan. Augusto had previously worked in Lecco from 1861 to 1866 for Fratelli Verza, a company that had been producing silk since 1844.
In June 1870, after the dissolution of Parodi, Fossati & Co., the company Arcellazzi & Co. was founded in Milan with the aim to import and trade silkworm eggs from Japan and other sources. Tancredi Arcellazzi was a partner of the company and Augusto its managing director.
Trade in silkworm eggs developed rapidly, probably also due to an epidemic of silkworms. For this reason Tancredi visited Japan in the summer of 1872 to secure direct imports. In general, the purchased silkworm eggs were packed in cartons and personally looked after during the voyage. Tancredi was back in Japan in 1873 and 1874. In 1876 Tancredi Arcellazzi took part in the 5th International Congress of Silkworm Breeders in Milan.
On December 31, 1878, Arcellazzi & Co. was dissolved and the Milan Commercial Court declared the company bankrupt on January 29, 1880.


ARCHER, A. L. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde 1900 als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und in Nagoya eingesetzt. Von 1902 bis 1906 arbeitete sie in Toyohashi und ab 1906 in Osaka.
- She was delegated to Japan in 1900 as a missionary of the Church Missionary Society and was assigned to Nagoya. From 1902 to 1906 she worked in Toyohashi and as of 1906 in Osaka.

ARCHER, James / P II - III / AU / TR /
- Die Archers waren von Schottland nach Norwegen ausgewandert, allerdings wanderte die Familie in den 1840er Jahren erneut aus - sie ließen sich in Queensland, Australien nieder. Das Familienoberhaupt war Thomas Archer, der auch über sein Leben ein Buch schrieb (“Recollections of a Rambling Life”). Dieses Buch wurde in ganz kleiner Auflage, nur für die Familienmitglieder bestimmt, 1897 in Yokohama gedruckt. Wie kam es dazu?
Sein Sohn James, der am 17.03.1863 in Queensland geboren wurde, arbeitete für die Chartered Bank of India, Australia and China und wurde 1889 als Buchhalter in die Filiale der Bank nach Yokohama versetzt. Er arbeitete für die Bank in Japan bis 1903, wobei er teilweise auch amtierender Vertreter in der Filiale in Kobe war. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The Archers had emigrated from Scotland to Norway, but the family emigrated again in the 1840s - they settled in Queensland, Australia. The head of the family was Thomas Archer, who also wrote a book about his life ("Recollections of a Rambling Life"). This book was printed in 1897 in Yokohama in a very small edition, intended only for family members. How did this happen?
His son James, who was born on March 17, 1863 in Queensland, worked for the Chartered Bank of India, Australia and China and was transferred in 1889 to the branch of the bank in Yokohama as an accountant. He worked for the bank in Japan until 1903, and from time to time he was also acting agent in the Kobe branch. As of 1903 he is no longer listed in Japan.


ARCHER, R. J. / P IV / USA / TR /
- Als er 1904 nach Japan kam, wurde er von G. Strauss & Co.. angestellt und in der Niederlassung in Kobe # 96, Higashi-machi, eingesetzt. Bereits 1906 wechselte er zur American Trading Co. in Kobe. Bei dieser Firma arbeitete er dauerhaft und hatte 1912 immer noch diese Position inne.
- When he came to Japan in 1904, he was employed by G. Strauss & Co. and assigned to their branch in Kobe # 96, Higashi-machi. As early as 1906 he joined the American Trading Co. in Kobe. He worked permanently for this company and still held this position in 1912.

ARCO-VALLEY, Emmerich Graf von

ARCO-ZINNEBERG, Nicolas Graf von / P IV / DE / DIP /
- Er wurde am 11.01.1881 auf Schloss Schönburg/Bayern als Sohn eines bayerischen Gutsbesitzers geboren. Er besuchte das Wilhelms-Gymnasium in München und legte das Abitur 1900 ab. Von 1901/ 02 war er beim Militär und studierte von 1902 bis 1906 Jura in München und Würzburg. Danach wurde er in den bayerischen Justizdienst übernommen, wechselte aber am 22.11.1906 in den Auswärtigen Dienst (diplomatische Laufbahn). Vom 15.05.1907 - 17.01.1908 arbeitete er in der Botschaft in Wien, anschließend vom 21.03.1908 bis Juni 1908 in Tokyo und vom 25.07.1908 bis 08.05.1909 in der Gesandschaft Peking. Am 08.05.1909 beendete er seine Tätigkeit in China aus gesundheitlichen Gründen, spätere Einsätze in Rom und Budapest. Nach Entlassung aus dem Reichsdienst am 11.07.1916 verwaltete er den Familienbesitz. - Am 19.05.1958 starb er in Passau/ DE.
- He was born on January 11, 1881 on castle Schoenburg/ Bavaria as a son of a Bavarian estate owner. He attended the Wilhelms secondary school in Munich and took the "abitur" exam in 1900. In 1901 and 1902 he served in the Army and studied law in Munich and Wuerzburg from 1902 to 1906. He entered the Bavarian judicial service but joined the Foreign service (diplomatic career) on November 22, 1906. He was appointed to the Embassy of Vienna from May 15, 1907 to January 17, 1908, next to the Embassy of Tokyo from March 21, 1908 which he left soon after in June 1908 for Beijing staying there from July 25, 1908 to May 8, 1909. He finished his activities in China as per May 8, 1909 for health reasons; later he serviced in Rome and Budapest. After his dismissal from the empire service on July 11, 1916 he managed the family properties. He died in Passau, Germany, on May 19, 1958.

ARCY, E. d’ / P III / FR / SER /
- Das Occidental Hotel in Kobe wird erstmals 1897 erwähnt. Eigentümerin war Frau E. d´Arcy und das Hotel lag in der Division Street # 36. Das Hotel existierte nur eine kurze Zeit. Im Jahr 1899 war das Hotel verschwunden und auch Frau E. d´Arcy ist nicht mehr in Japan gelistet.
- The Occidental Hotel in Kobe is first mentioned in 1897. The proprietress was Mrs. E. d'Arcy and the hotel was located at Division Street # 36. The hotel existed only for a short period and in 1899 it disappeared from the market and Mrs. E. d'Arcy is also no longer listed in Japan.

ARDRON, G. H. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation nach Japan und wurde in der Niederlassung in Nagasaki eingesetzt. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen und 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and was assigned to the Nagasaki branch. After his contract expired he left Japan and in 1910 he is no longer listed in Japan.

ARENAS, P. [ARENA] / P IV / UKN / TR /
Vidal, Baus & Co., Hersteller und Exporteure von Kork, Korkplatten, Korkholz und Spezialitäten wurden erstmals 1904 in den Japan Directories in Yokohama # 249 ohne Mitarbeiter aufgeführt. Weder Herr Vidal noch Herr Baus lebten jemals in Japan. Ab 1906 befand sich die Firma in Yokohama 246 und beschäftigte P. Arena, N. Marti und drei Japaner. Im Jahr 1910 existierte die Firma jedoch nicht mehr auf dem jaüanischen Markt.
- Vidal, Baus & Co. Manufacturers and Exporters of Corks, Cork Shavings, Corkwood and Specialities were first listed in the Japan Directories in 1904 at Yokohama # 249 without any employees. Neither Mr. Vidal nor Mr. Baus lived ever in Japan. As of 1906, the company was located at Yokohama 246 and employed P. Arenas, N. Marti and three Japanese. Im Jahr 1910 existierte die Firma jedoch nicht mehr auf dem jaüanischen Markt.

AREND, den

ARESE LUCINI, Marco / P I / IT / DIP / 1840 - 1893
* 13.07.1840 in Milan, IT
† 07.08.1893 in Courmayeur, IT
- Er kam am 9. Juni 1867 nach Japan, um sein Amt als Sekretär der italienischen Gesandtschaft anzutreten. Während seiner Tätigkeit unterstützte er sehr die italienischen Seidenraupenhändler. Im Juli - August 1868 begleitete er auf dem Seeweg auch drei Seidenraupenhändler nach Niigata, um zu versuchen, direkte Kontakte mit den Herstellern der Seidenraupeneier zu knüpfen und so die Vermittlung der Händler von Yokohama zu umgehen. Dieser Versuch scheiterte jedoch.
Bereits im Oktober 1868 verließ Arese Japan auf eigenen Wunsch wieder. Nach Italien zurückgekehrt, trat er am 7. November 1868 aus dem diplomatischen Dienst, um erfolgreich für die Abgeordnetenkammer zu kandidieren. Auch sein Bruder Antonio hatte Japan besucht: Er war Leutnant auf der „Magenta“ zusammen mit Camillo Candiani.
- He arrived in Japan on June 9, 1867 to take up his post as secretary of the Italian legation. During his activity he supported the Italian silkworm traders very much. In July - August 1868, he also accompanied three silkworm traders by sea to Niigata in an attempt to establish direct contact with the manufacturers of silkworm eggs, thus avoiding the mediation of the Yokohama traders. This attempt failed, however.
Already in October 1868 Arese left Japan again at his own request. Returning to Italy, he left the diplomatic service on November 7, 1868, in order to successfully run for the Chamber of Deputies. His brother Antonio had also visited Japan: he was a lieutenant on the "Magenta" together with Camillo Candiani.


AREY, Robert d’ [D’AREY] / P I / GB / DIP /
- Er war nur 1865 in Japan als kommandierender Offizier der britischen Gesandtschaftswache. Er wurde von Lewis Bradshaw abgelöst.
- He stayed in Japan only in 1865 as commanding officer of the British legation guard. He was succeeded by Lewis Bradshaw.

ARGALL, C. B. K. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde bei Thompson & Co., Kobe Pharmacy and Aerated Water Factory, # 3, Kaigan-doriItchome, angestellt.
- He came to Japan in 1906 and settled in Kobe. He was employed by Thompson & Co,, Kobe Pharmacy and Aerated Water Factory, # 3, Kaigan-doriItchome.

ARGENCE, Albenic d´ [D’ARGENCE] [D'ARGENSE] / P II / FR / FE-ED (5 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung als Lehrer für Französisch an der Daigakkō Nankō angestellt. Er taf am 18.01.1872 in Japan ein. Sein Vertrag begann am 16.03.1872 und lief zunächst bis 30.09.1872. Offensichtlich haben ihm die Bedingungen nicht gefallen, denn bereits am 15.08.1872 wurde sein Vertrag auf persönlichen Wunsch gekündigt. Daraufhin hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education as a teacher of French at Daigakkō Nankō. He arrived in Japan on January 18, 1872. His contract began on March 16, 1872 and ran first until September 30, 1872. Obviously he did not like the conditions, because already on August 15, 1872 his contract was terminated on personal request. Thereupon he left Japan.

ARGI, B. / P III / UKN / TR /
- Er gehörte zu den Ausländern, die in Japan erfolglos ihr Glück suchten. Er kam 1894 nach Japan und wirkte als Kommissionsagent in Yokohama # 70. Parallel zu dieser Agentur ist er als Eigentümer des „Globe Hotel“, Yokohama # 164, gelistet. Beide Unternehmen scheiterten. Ende 1894 hat er den Kommissionshandel beendet und das „Globe Hotel“ an Mrs. Hornstein verkauft. Ab 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was one of the foreigners who unsuccessfully sought their fortune in Japan. He came to Japan in 1894 and worked as a sole commission agent in Yokohama # 70 and parallel to this agency he is listed as the proprietor of the "Globe Hotel", Yokohama # 164. Both enterprises failed. At the end of 1894 he stopped the commission business and sold the "Globe Hotel" to Mrs. Hornstein. As of 1895 he is no longer listed in Japan.

ARIAS, Manuel [Manuel Arias y Rodriguez] / P IV / ES / TR / 1850 - 1924
* 27.09.1850 in Madrid, Spain
† 01.03.1924 in Yokohama, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Manuel Arias emigrierte als junger Mann Anfang der 1870er Jahre nach den Philippinen und arbeitete bis 1877 in einer Regierungsposition. Danach gründete er einen privaten Buch- und Zeitschriftenhandel in der Innenstadt von Manila, den er „Agencia Editorial“ nannte. Er begann sich für die Fotografie zu interessieren und war in den 1890er Jahren der beste Fotograf in Manila. Im Jahr 1907 übergab er den Buchladen seinem Sohn und emigrierte nach Yokohama, wo er bis zu seinem Tod 1924 im Ruhestand lebte.
In Yokohama wurde er zum spanischen Vizekonsul ernannt, eine Position ehrenhalber. Am bekanntesten ist Arias für seine in den 1890er Jahren auf den Philippinen aufgenommenen Fotografien. Die philippinischen Postkarten, die er 1903 veröffentlichte, basierten auf seinen eigenen Fotografien und wurden in Yokohama gedruckt.
Er starb 1924 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Manuel Arias emigrated to the Philippines as a young man in the early 1870´s and worked in a government position. By 1877 he started a private business, a book and magazine shop in downtown Manila, which he named Agencia Editorial. He became interested in photography and was the most skilled photographer in Manila during the 1890s. In 1907 he gave his bookshop business to his son, and emigrated to Yokohama, where he lived in retirement until his death in 1924. In Yokohama he was appointed Spanish vice-consul, an honorary position. M. Arias is most famous for his photographs taken in the 1890s in the Philippines. The Philippine postcards he published in 1903 were based on his own photographs, and were printed in Yokohama. - He died in 1924 in Yokohama and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.

ARIENTI, Pietro / P II / IT / TR /
- P. Arienti war Eigentümer der Firma Arienti & Co., Kaufmann für Seide, in Mailand. Für seine Firma war er zum Kauf von Seidenraupeneiern in den Jahren 1865, 1872, 1873 und 1874 in Japan. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- P. Arienti was the proprietor of the company Arienti & Co, Silk Merchant in Milan. For his company he was in Japan to buy silkworm eggs in 1865, 1872, 1873 and 1874. Afterwards he is no longer mentioned in Japan.

ARMAGNAC, Reymond / P I / FR / TR /
- Er kam 1862 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. 1863 wurde er bei F. Garnier angestellt, der eine Bäckerei eröffnet hatte. Die Bäckerei existierte jedoch nur bis 1864. Ab 1864 ist Reymond Armanac nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1862 and settled in Yokohama. In 1863 he was employed by F. Garnier, who had opened a bakery. However, the bakery only existed until 1864, and in 1864 Reymond Armanac was no longer listed in Japan.

ARMAN, T. / P III / UKN / SER /
- Er war nur 1892 und 1893 als Hotelsekretär im Oriental Hotel, Kōbe # 80, tätig.
- He was only employed as clerk of the Oriental Hotel, Kōbe # 80, in 1892 and 1893.

ARMANI, Luigi

ARMARINS / siehe - see / ERMERINS

ARMBRUSTER, Henri [AMBRUSTER] / P II / FR / FE-ED (6 Mon.) + MIS / 1842 - 1896
* 22.06.1842 in Langres (Haute-Marne), FR
† 26.01.1896 in Bièvres (Essonne), FR
- Er wurde am 26.05.1866 zum Priester geweiht und als Missionar der Römisch-Katholischen Kirche nach Japan delegiert. Er schiffte sich am 14.06.1866 nach Nagasaki, Japan, ein, wo er bis 1870 arbeitete. Danach reiste er über Tokyo und unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Französisch-Lehrer. Sein Vertrag begann im Novemver 1870 und lief über 6 Monate. Danach nahm er seine Arbeit als Missionar in Hakodate auf und wurde 1873 wieder nach Tokyo versetzt. Im Jahr 1874 hat er Japan verlassen und wurde in in die Organisation der Missions Étrangères de Paris involviert. Am 1. Juli 1895 wurde er zum Direktor der Auslandsmission gewählt. Das Amt konnte er nur kurze Zeit ausüben, da er nur wenige Monate später unerwartet starb.
- He was ordained a priest on May 26, 1866 and delegated to Japan as a missionary of the Roman Catholic Church. He embarked on June 14, 1866 to Nagasaki, Japan, where he worked until 1870. Afterwards he travelled to Tokyo and stayed there signing a contract with the Japanese government as a French teacher. His contract began in Novemver 1870 and ran for 6 months. He then took up his work as a missionary in Hakodate until 1873 when he was transferred to Tokyo. In 1874 he left Japan and became involved in the organization of the Missions Étrangères de Paris. On July 1, 1895 he was elected Director of the Mission Abroad. He was only able to hold this office for a short time, as he died unexpectedly only a few months later.

ARMBRUSTER, R. T. / P IV / GB / MIS /
- Er wurde 1904 als Missionar der Church of Christ Mission nach Japan delegiert und in Tokyo Koishikawa eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch in dieser Mission.
- He was delegated to Japan in 1904 as a missionary of the Church of Christ Mission and was assigned to Tokyo Koishikawa. In 1908 he was still working in this mission.

ARMESON, J. / P II / GB / FE-T-RW (5 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, als Waggon-Bauer angestellt und sein Vertag begann am 1. Januar 1872. Sein Vertrag endete am 19.05.1872 durch seinen unerwarteten Tod.
- He was employed by the Japanese government, Railways Department, as a wagon builder and his contract began on January 1, 1872 and ended on May 19, 1872 due to his unexpected death.

ARMITAGE, N. L. / P IV / GB / TR /
- Er kam im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation im Jahr 1906 nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe eingesetzt. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen. Im Jahr 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and was posted to the Kobe branch. After his contract expired, he left Japan. In 1910 he is no longer listed in Japan.

ARMSTRONG, J. R. / P III / SW / MIS /
- Er war von Geburt Schwede, lebte aber in Chicago. Er kam mit seiner Frau im Jahr 1897 als Missionar der Scandinavian Japan Alliance Mission nach Japan und nahm seine Arbeit in Tokyo Honjo auf. Er arbeitete für die Mission nur bis 1900. Die daoistische Lehre hatte ihn sehr beeinflußt und er verließ Japan und ging nach Chicago. Nach kurzer Zeit wandte er sich aber der Christian Catholic Church zu und ging wieder nach Japan. Im Jahr 1903 hat er Japan endgültig verlassen.
- He was Swedish by birth, but lived in Chicago. He came to Japan with his wife in 1897 as a missionary of the Scandinavian Japan Alliance Mission and started work in Tokyo Honjo. He worked for the mission only until 1900, when he was greatly influenced by the Daoist teachings and left Japan for Chicago. But after a short period he turned to the Christian Catholic Church and went back to Japan. In 1903 he left Japan for good.

ARMSTRONG, Margaret Elizabeth / P IV / CAN / MIS / 1877 - 1960
* 16.04.1877 in Sarnia, ONT, Canada
† 18.01.1960 in Toyama, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Nach dem Besuch der Universität von Toronto absolvierte sie auch die Upper School for the Training of Teachers und das Montessori College in London. Sie wurde zur Missionarin der kanadischen Frauenkirchenmission ernannt, kam im August 1903 nach Japan und begann, an der Englisch-Japanischen Mädchenschule in Tokyo zu unterrichten. Im September 1909 ging sie nach Kanazawa und im September 1910 nach Toyama, wo sie unter ihrer Leitung den privaten Kindergarten "Aoba" eröffnete. Das Bildungsministerium zertifizierte den Kindergarten im Dezember 1911 und sie begann auch eine Kindergartenausbildung und trug als Pionierin der Vorschulerziehung in ganz Toyama-ken wesentlich zur Entwicklung in diesem Bereich bei. Am 26. September 1941 wurde sie in Japan eingebürgert, gab auf, um in ihre Heimat zurückzukehren, änderte ihren Namen in den japanischen Namen Amusu Magareno und wurde Bürgerin von Toyama-shi. Am 1. August 1945 wurde der Kindergarten bei einem Luftangriff durch ein Feuer zerstört, ein hölzernes Schulgebäude wurde im März 1949 von einem Bürger von Toyama-shi gestiftet. Sie wurde von der japanischen Regierung für ihre soziale Arbeit geehrt. Sie starb am 18. Januar 1960 und wurde auf dem städtischen Friedhof von Kurehayamakita begraben.
- After visiting the University of Toronto she also graduated from the Upper School for the Training of Teachers and the Montessori College in London. She was appointed missionary of the Canadian Women Church Mission, arrived in Japan in August 1903 and started to teach at the English-Japanese Girls’ School in Tokyo. In September 1909 she went to Kanazawa and in September 1910 to Toyama, where she opened the private kindergarten “Aoba” under her direction. The Ministry of Education certified the kindergarten in December 1911 and she also started a kindergarten education and contributed greatly to the development in this field as a pioneer of preschool education throughout Toyama-ken. She was naturalized in Japan on September 26, 1941, gave up to return home, changed her name to the Japanese name Amusu Magareno and became a citizen of Toyama-shi. On August 1, 1945 the kindergarten was destroyed by fire at an air raid, a wooden school building was donated by a citizen of Toyama-shi in March 1949. She was honored by the Japanese government for her social work. She died on January 18, 1960 and was buried on the municipal graveyard of Kurehayamakita.

ARMSTRONG, Robert Cornell / P IV / CAN / MIS / 1876 - 1929
* 03.04.1876 in Manotick Ottawa, ONT, Canada
† 26.10.1929 in Tokyo, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Er promovierte 1903 an der Universität von Toronto und wurde im selben Jahr zum Missionar der Canadian Methodist Church Mission in Japan ernannt. Im Jahre 1904 heiratete er Ketha Winnifred geb. Service (* 20.02.1879 in Athen, ONT., Kanada - † 06.12.1966 in Peterborough, ONT.) in Tokyo. Sie begleitete ihn auf seinen weiteren Stationen. Er war in Hamamatsu, Shizuoka, Kanazawa, Kobe und Tokyo in der Missionsarbeit tätig. Er unterrichtete Theologie an der Kansei Gakuin und Aoyama Gakuin.
Er interessierte sich sehr für die japanische Kultur und wurde besonders durch das Studium von Ninomiya Sontoku bekannt. - Er starb am 26. Oktober 1929 in Tokyo, und wurde auf dem Tokyo Aoyama Friedhof beigesetzt.
Nach dem Tod ihres Mannes zog sie nach Kanada und starb am 6. Dezember 1966 in Peterborough, Ontario, und ihre Asche ruht gemeinsam mit ihrem Mann in Aoyama.
- He acquired the Ph. D. from the University of Toronto in 1903 and was appointed missionary to Japan of the Canadian Methodist Church Mission in the same year. In 1904 he married Ketha Winnifred nee Service (* 20.02.1879 in Athens, ONT., Canada - † 06.12.1966 in Peterborough, ONT.) in Tokyo. She accompanied him on his further stages. He was engaged in missionary work in Hamamatsu, Shizuoka, Kanazawa, Kōbe, and Tokyo. He taught theology at Kansei Gakuin and Aoyama Gakuin.
He was very interested in Japanese culture and became especially known of the study of Ninomiya Sontoku.
He died in Tokyo on October 26, 1929, buried at Tokyo Aoyama Cemetery.
After the death of her husband she moved to Canada and died at Peterborough, Ontario on December 6, 1966 and her ashes rest together at Aoyama.


ARNAUD, M. / P III / FR / SER /
- Frau M. Arnaud übernahm das Hotel Concordia, Yokohama # 179, von Frau H. C. N. Witt im Jahr 1893 und nannte es „Central Hotel“. Sie betrieb dieses Hotel bis 1899 und verkaufte es an Madame J. DOUTRELIGNE.
Das Hotel existierte nahezu 30 Jahre an diesem Ort und hatte im Laufe der Jahre verschiedene Namen, beginnend mit German Hotel (1879-1884), dann Concordia Hotel (1884-1893), Central Hotel (1893-1905), und Hotel de Paris 1905-1908).
- Mrs. M. Arnaud took over the Hotel Concordia, Yokohama # 179, from Frau H. C. N. Witt in 1893 and renamed "Central Hotel". She ran this hotel until 1899 and sold it to Madame J. DOUTRELIGNE.
The hotel existed for almost 30 years at this place and had different names over the years, beginning with German Hotel (1879-1884), then Concordia Hotel (1884-1893), Central Hotel (1893-1905), and Hotel de Paris (1905-1908).


ARNELL, Charles J. / P III / USA / DIP / 1881 - 1924
* 01.07.1881 in Tacoma, WA, USA
† 08.11.1924 in Tacoma, WA, USA
- Er begann eine diplomatische Karriere und wurde 1906 Sekretär der US-Botschaft in Tokyo. 1907 wurde er zum US-Vize-Generalkonsul in Mukden ernannt, 1908 in Antung und 1909 kehrte er nach Japan zurück, wo er bis zu seiner Abreise als Sekretär der US-Botschaft in Tokyo tätig war.
Zusätzlich zu seiner Arbeit besuchte er die Kaiserliche Universität Tokyo und studierte japanische Kultur, spezialisierte sich auf japanisches Theater und schloss sein Studium mit einem B.A. ab. Teilweise unterrichtete er auch Englisch an der Handelshochschule in Tokyo.
Er heiratete eine japanische Frau namens KIYOTA Tama (*1890) und sie hatten zwei Kinder. - Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes ging er 1924 in die USA zurück, um sich einer medizinischen Behandlung zu unterziehen. Nach seiner Ankunft in den USA verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und er starb 1924 in Tacoma.
- He started a diplomatic career and became secretary in the US embassy in Tokyo in 1906.
In 1907 he was appointed US Vice-Consul-General at Mukden, in 1908 at Antung and in 1909 he returned to Japan, again as secretary at the US-Embassy in Tokyo staying here until his departure.
Additionally to his work he entered Tokyo Imperial University and studied Japanese culture, specialized in Japanese theatre and he graduated with a degree of B.A.
Partly he also taught English at the college of commerce in Tokyo.
He married a Japanese wife named KIYOTA Tama (*1890) and they had two children.
Due to bad health he went back to the USA in 1924 to undergo a medical treatment. After return home, his health grew worse and he died at Tacoma in 1924.


ARNEMANN, A. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1886 nach Japan und wurde von Illies & Co., Yokohama # 54, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu Grösser & Co., Yokohama # 180. Im Jahr 1888 ist er Mitarbeiter bei Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198. Im Jahr 1890 wurde Paul Heinemann & Co. liquidiert und von O. Reimers & Co. übernommen. Auch A. Arnemmann wurde übernommen, allerdings arbeitete er nur bis 1893 in Japan. Im Jahr 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1886 and was employed by Illies & Co., Yokohama # 54. Already the following year he joined Grösser & Co., Yokohama # 180. In 1888 he was employed by Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198. In 1890 Paul Heinemann & Co. was liquidated and taken over by O. Reimers & Co. A. Arnemmann was also taken over, but he only worked in Japan until 1893. In 1893 he is no longer listed in Japan.

ARNOLD, Alexander Spencer / P II / USA / FE-ED (86 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Englisch-Lehrer in Nagasaki an der 1. Junior High School und an der Nagasaki Sprachschule zu lehren. Sein Vertrag begann am 19.04.1873 und wurde mehrfach verlängert bis zum 18.04.1877. Danach wurde sein Vertrag vom 03.07.1877 bis 02.10.1880 in Kyoto fortgesetzt.
Seine Frau Kathie Arnold begleitete ihn und auch sie hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Lehrer. Ende 1880 haben beide Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach English in Nagasaki at the 1st Junior High School and Nagasaki Language School. His contract began on April 19, 1873 and was extended several times until April 18, 1877. Afterwards his contract was continued in Kyoto from July 3, 1877 to October 2, 1880.
His wife Kathie Arnold accompanied him and she also had a contract with the Japanese government as a teacher. At the end of 1880 they both left Japan.


ARNOLD, Alfred Salomon / P III / GB / JOU /
- Er war nur 1898 und 1899 in Japan und war bei der “Japan Times” in Tokyo Kojimachi angestellt.
Er heiratete 1899 Mabel Mary geborene Blewett in Yokohama und danach haben beide Japan verlassen.
- He stayed only in Japan in 1898 and 1899 and was employed by the “Japan Times” in Tokyo Kojimachi.
In 1899 he married Mabel Mary née Blewett in Yokohama and afterwards both left Japan.


ARNOLD, Charles / P I - III / GB / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde bei Macpherson & Marshall, Yokohama # 58, angestellt. Er arbeitete immer für diese Firma. Als MacPherson & Marshall aufgrund des Todes von + 1873 aufgelöst wurde, hat Charles Arnold Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 and was employed by Macpherson & Marshall, Yokohama # 58. He always worked for that company. When MacPherson & Marshall was dissolved due to the death of + in 1873, Charles Arnold left Japan.

ARNOLD, Charles Arthur / P II - III / GB / MED + QFE-MED / 1858 - 1894
- Er wurde 1858 in Chelmsford, einem Vorort von London, geboren, erhielt seine frühe Schulausbildung am King's Cross Naval College und schloss sein Studium an der Universität von Aberdeen mit einem Dekret in Medizin ab. Nachdem er zwei Jahre in England praktiziert hatte, kam er in den Fernen Osten und ließ sich 1886 in Nagasaki nieder. Im Jahre 1887 heiratete er Mary Munn, Tochter von F. Munn, und das Paar hatte später zwei Töchter, die beide in Nagasaki geboren wurden. Er eröffnete eine Privatpraxis in der Siedlung Ōura und wirkte als Arzt für ausländische Einwohner und Besucher. Er war auch von der japanischen Regierung als Dozent und Chirurg am Nagasaki Government Hospital, dem Vorgänger der Nagasaki University School of Medicine, angestellt. Obwohl er Brite war, wurde er im März 1893 zum Vizekonsul des US-Konsulats in Nagasaki ernannt und blieb in dieser Funktion bis zu seinem Tod. Er starb am 22. August 1894 an einer plötzlichen Krankheit in seinem Haus in # 15, Minamiyamate, und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Nagasaki begraben. Seine Frau versteigerte das Haus und seine Besitztümer. Bald verließ sie Nagasaki und kehrte mit ihren Kindern nach England zurück.
- He was born in Chelmsford, a suburb of London in 1858, received his early schooling at King’s Cross Naval College and graduated from the University of Aberdeen with a decree in medicine. After practicing for two years in England he came out to the Far East and settled in Nagasaki in 1886. In 1887 he married Mary Munn, daughter of F. Munn, and the couple later had two daughters, both born in Nagasaki. He opened a private practice in the Ōura settlement and served as physician for foreign residents and visitors. He was also employed by the Japanese government as a lecturing physician and surgeon at the Nagasaki Government Hospital, predecessor of the Nagasaki University School of Medicine. Although British, he was appointed Vice-Consul of the U.S. Consulate in Nagasaki in March 1893 and he remained in this capacity until his death. He died of a sudden illness at his home at # 15, Minamiyamate on August 22, 1894, buried at Sakamoto International Cemetery Nagasaki. His wife put up the house and belongings for auction. She soon left Nagasaki and returned to England with her children.

ARNOLD, D. W. / P IV / USA / MIL /
- Hauptmann der US Armee, Transport-Dienst, stationiert als Quartiermeister für das US Armee-Depot in Nagasaki von 1906 bis 1909.
- Captain of the US-Army, Transport-Service, stationed as quartermaster of the US Army Depot in Nagasaki from 1906 to 1909.

ARNOLD, Edwin / P II / GB / JOU /
* 10.06.1832 in Gravesend, GB
† 24.03.1904
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde an der King's School Rochester, dem King's College London und der University College Oxford ausgebildet. Er wurde Lehrer an der King Edward's School, Birmingham, und ging 1856 als Direktor des Government Sanskrit College in Poona nach Indien und kehrte 1861 nach England zurück. Danach arbeitete er als Journalist im Stab des Daily Telegraph, einer Zeitung, mit der er mehr als vierzig Jahre lang als Redakteur verbunden war. Seinen Zeitgenossen war er jedoch vor allem als Dichter bekannt. Sein Hauptwerk ist "Das Licht Asiens", das 1879 erschien. Von 1887 - 1890 lebte er in Japan und heiratete seine dritte Frau, Kurokawa Matsu aus Sendai. In "Seas and Lands" (1891) und "Japonica" (1892) gibt er eine interessante Studie des japanischen Lebens.
- He was educated at King’s school Rochester, King’s College London, and University College Oxford. He became a schoolmaster at King Edward’s School, Birmingham, and in 1856 went to India as principal of the Government Sanskrit College at Poona returning to England in 1861. Then he worked as a journalist on the staff of The Daily Telegraph, a newspaper with which he continued to be associated as editor for more than forty years. He was best known to his contemporaries, however, as a poet. His chief work is “The Light of Asia”, which appeared in 1879. From 1887 - 1890 he resided in Japan and he married his third wife, Kurokawa Matsu from Sendai. In “Seas and Lands” (1891) and “Japonica” (1892) he gives an interesting study of Japanese life. He died on 24 March 1904.

ARNOLD, F. K. / siehe - see / HAHN, Friedrich Carl Arnold

ARNOLD, J. A. / P III / UKN / RES /
- Major. Er ist mit seiner Frau von 1878 bis 1881 in Kyoto und 1881 in Kobe als Bewohner gelistet. Nur 1881 versuchte er sich als Eigentümer einer Taverne namens „Brunswick“, Kobe # 6. Diese Gaststätte war nicht erfolgreich - im folgenden Jahr existierte sie nicht mehr und auch J. A. Arnold und Frau sind nicht mehr in Japan gelistet.
- Major. He and his wife are listed as residents of Kyoto from 1878 to 1881 and in Kobe in 1881. Only in 1881 he tried to run a business and he became the proprietor of the tavern named "Brunswick", Kobe # 6. This tavern was not successful - in the following year it did not exist anymore and also J. A. Arnold and wife are not listed in Japan anymore.

ARNOLD, Kathie / P II / USA / FE-ED (20 Mon.) /
- Sie war die Ehefrau von Alexander Spencer ARNOLD und kam 1876 nach Japan. Auch sie konnte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung als Englisch-Lehrerin abschließen. Der Vertrag begann am 15.04.1876 und lief bis zum 31.12.1876. Sie lehrte an der Sprachschule für Englisch in Nagasaki.
Nachdem ihr Mann in Kyoto arbeitete, lehrte auch sie in Kyoto Englisch vom 01.11.1877 bis 31.10.1878 an der Mädchenschule. - Sie verließ Japan mit ihrem Mann Ende 1880.
- She was the wife of Alexander Spencer ARNOLD and came to Japan in 1876. She was also able to sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as an English teacher. The contract began on April 15, 1876 and ran until December 31, 1876. She taught at the English language school in Nagasaki.
After her husband worked in Kyoto, she also taught English at the girls' school in Kyoto from November 1, 1877 to October 31, 1878. - She left Japan with her husband at the end of 1880.


ARNOLD, Robert / P I / GB / TR /
- Robert Arnold, ein sechsundzwanzigjähriger gebürtiger Liverpooler, kam am 23. August 1860 nach Nagasaki und arbeitete ursprünglich als Kommissionär für Major & Co. Im Juli 1861 gründete er seine eigene Handelsfirma, die unter R. Arnold & Co. in Nagasaki # 12 Ōura tätig war.
Im Jahr 1861 wurde er in die erste Handelskammer von Nagasaki gewählt. Das Geschäft lief jedoch nicht gut und wurde Ende Januar 1862 aufgelöst. Nach der Schließung ging einer von Arnolds Mitarbeitern, Francis A. Groom, zu Glover & Co., die die Liquidierung und den Geschäftsbetrieb des Unternehmens übernahmen. Trotz dieses Rückschlags führte Arnold weiter Geschäfte in Nagasaki, bis er im Januar 1864 Japan verließ.
Robert Arnold, a twenty-six year old native of Liverpool, arrived in Nagasaki on August 23, 1860 and originally worked as a commission agent for Major & Co. By July 1861, he had established his own trading firm operating under R. Arnold & Co. at Nagasaki # 12 Ōura.
In 1861, he was elected to Nagasaki’s first Chamber of Commerce. But the business did not do well, however, and it was dissolved at the end of January 1862. Upon its closing, one of Arnold’s employees, Francis A. Groom, went to work for Glover & Co., which took over business operations of the company. In spite of this setback, Arnold continued to conduct business in Nagasaki until his departure from Japan in January 1864.


ARNOULD, C. W. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1886 im Auftrag der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 15 eingesetzt. Er arbeitete in der Niederlassung bis 1891. Im Jahr 1891 war er zur Weiterbildung im Hauptsitz der Firma und wurde 1892 wieder nach Japan als Assistent der Geschäftsleitung in Yokohama delegiert. Er arbeitete in dieser Funktion bis 1895 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Er war auch Mitglied des Yokohama Cricket & Athletic Club und zeitweise auch Sekretär.
- He came to Japan in 1886 on behalf of the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. and was assigned to the branch at Yokohama # 15. He worked at this branch until 1891, when he was sent to the company headquarters for further training. He was delegated back to Japan in 1892 as assistant of the management in Yokohama. He worked in this position until 1895 and afterwards he was no longer listed in Japan.
He was also a member of the Yokohama Cricket & Athletic Club and at times secretary.


ARNOULD, H. M. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und wurde von Fraser, Farley & Varnum, Yokohama # 143, angestellt. Die Firma war sowohl in der Versicherungsbranche als auch im Teehandel tätig. Er arbeitete für die Firma bis zum Jahr 1899. Im Jahr 1899 gründete er mit R. M Varnum die Firma Varnum, Arnould & Co., Yokohama # 69.
Sie entwickelten ihre Firma zu einer führenden Firma von maschinell hergestellten Kisten für Tee- und Gummiwaren. R. M. Varnum war bei Fraser, Farley & Varnum verantwortlich für den Teehandel und daraus entwickelte sich die Notwendigkeit zur Optimierung der Verpackung. Entsprechende Maschinen und Sägen wurden aus den USA importiert. Varnum, Arnould & Co. konzentrierte sich vollständig auf die Kistenherstellung. Die Firma in Yokohama brannte im Oktober 1909 nieder und wurde an diesem Ort nicht wieder errichtet, sondern in einem Vorort von Yokohama. Neben dieser Firma wurden weitere Niederlassungen in Zentren der Holzindustrie errichtet und die Kisten nach Ceylon, Indien, Straits Settlement, etc. exportiert. Um 1915 produzierte die Firma etwa 1.000.000 Kisten pro Jahr.
- He came to Japan in 1888 and was employed by Fraser, Farley & Varnum, Yokohama # 143. The company was active in both insurances and tea trading. He worked for the company until 1899, when he and R. M. Varnum founded Varnum, Arnould & Co., Yokohama # 69.
They developed their company to a leading company of machine-produced boxes for tea and rubber goods. R. M. Varnum was responsible for the tea trade at Fraser, Farley & Varnum and from this the need to optimise packaging developed. Corresponding Machines and saws were imported from the USA. Varnum, Arnould & Co. concentrated entirely on box production. The company in Yokohama burned down in October 1909 and was not rebuilt at this location, but in a suburb of Yokohama. In addition to this company, other branches were established in centres of the timber industry and the boxes were exported to Ceylon, India, Straits Settlement, etc. Around 1915, the company produced about 1,000,000 boxes per year.


ARNOUX, F. [ARNUTH] / P I - III / FR / SER /
- Er ist ab 1869 in Japan gelistet und ist Eigentümer des “Café du Japon“ von 1869 bis 1874. Im Jahr 1874 ist er Eigentümer des „Café Restaurant“, Yokohama # 136. Im folgenden Jahr ist er als Resident von Tokyo gelistet und im November 1876 eröffnete er mit L. Begeux das „International Café Restaurant and Hotel“, Yokohama 81. Dieses Objekt existierte allerdings nur etwa ein halbes Jahr. F. Arnoux ist nicht mehr in Japan gelistet und L. Begeux wurde Koch im Yokohama United Club. L. Begeux zog am 02.05.1886 nach Kobe and in 1887 he opened the „Oriental Hotel“ at Kobe # 80.
Nachdem ab 1877 keine Spuren von F. Arnoux existierten, tauchte er 1889 wieder als Mitarbeiter von L. Begeux im Hotel Oriental, Kobe # 80, auf. Er arbeitete in diesem Hotel bis 1892. Danach hat er Japan endgültig verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- As of 1869 he is listed in Japan and is the proprietor of the "Café du Japon" from 1869 to 1874. In 1874 he is the owner of the "Café Restaurant", Yokohama # 136. The following year he is listed as resident of Tokyo and in November 1876 he is back in Yokohama and opened with L. Begeux the "International Café Restaurant and Hotel", Yokohama 81. This object, however, existed only about half a year. F. Arnoux is no longer listed in Japan and L. Begeux became a cook in the Yokohama United Club. L. Begeux moved to Kobe on May 2, 1886 and in 1887 he opened the "Oriental Hotel" at Kobe # 80.
After there were no traces of F. Arnoux from 1877 on, he reappeared in 1889 as an employee of L. Begeux at the Oriental Hotel, Kobe # 80. He worked in this hotel until 1892, afterwards he left Japan for good and is no longer listed.


ARNST, Dick [ARNEST] / P II / NL / FE-T (67 Mon.) / 1843 - 1886
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Innenministerium, um als Bauingenieur verschiedene Bauleistungen in Kagoshima-ken und Miyagi-ken zu leiten. Sein erster Vertrag in Kagoshima begann am 25.09.1873 und lief bis 24.09.1875. Der Vertag wurde bis 24.09.1878 verlängert. Sein zweiter Vertag in Sendai, Miyagi-ken, begann am 07.05.1879 und seine Tätigkeit war für zwei Jahre vorgesehen, allerdings wurde der Vertrag bereits am 27.12.1879 vorzeitig beendet. Daraufhin hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of the Interior, to manage various construction works in Kagoshima-ken and Miyagi-ken as a civil engineer. His first contract in Kagoshima began on September 25, 1873 and ran until September 24, 1875. The contract was extended until September 24, 1878. His second contract in Sendai, Miyagi-ken, began on May 7, 1879 and his work was scheduled for two years, but the contract was prematurely terminated on December 27, 1879. Thereupon he left Japan.

ARNVIG, P. E. L. / P III / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Angestellter der Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki.
- Employee of the Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki.

ARONE, Gustave

AROUET, -- / P II / FR / FE-ED (6 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Präfekturverwaltung von Aomori-ken, als Lehrer für Französisch angestellt und er lehrte in Hirosaki. Sein Vertrag lief allerdings nur über 6 Monate und began am 01.06.1874. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, prefectural administration of Aomori-ken, as a teacher of French and he taught at Hirosaki. His contract, however, only ran for 6 months and began on June 1, 1874. In 1875 he is no longer listed in Japan.

ARPE, Gustav [ARPEK] / P II - III / DE / FE-ED-MIL (36 Mon.) /
- Er kam von der Kapelle der 1. Matrosendivision der Marineinspektion Kiel und wurde von der japanischen Gesandtschaft in Berlin als Kapellmeister für die japanische Marine - Musikkapelle in Tokyo angestellt.
Sein Vertrag begann am 06.03.1889 und endete am 05.03.1892. In dieser Zeit arbeitete er eng mit Franz Eckert zusammen. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
P. S. Weitere Einzelheiten zu seinem Leben sind nicht bekannt. Auch zu seinem Namen gibt es unterschiedliche Interpretationen. In japanischen Quellen wird er ARPEK und in deutschen Quellen ARPE genannt.
- He came from the band of the 1st Sailor Division of the Naval Inspection of Kiel and was employed by the Japanese Legation in Berlin as Band Leader for the Japanese Naval Music Band in Tokyo.
His contract began on March 6, 1889 and ended on March 5, 1892. During this time he worked closely with Franz Eckert. After the contract expired he left Japan.
P. S. Further details of his life are not known. Also as for his name there are different interpretations. In Japanese sources he is called ARPEK and in German sources ARPE.


ARRATOON, T. M. [C. M.] / P II - III / UKN / TR /
- Sein Leben in Japan kann nicht sicher dargelegt werden. Das erste Mal wird er 1874 als Kommissionskaufmann, Yokohama # 85, erwähnt. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet. Erst im Jahr 1888 wird eine Person mit gleichen Namen als Kommissionskaufmann in Yokohama # 60 gelistet. Von 1889 bis 1891 befand sich seine Firma in Yokohama # 120.
Von 1892 bis 1898 ist er nicht in Japan gelistet. Im Jahr 1898 ist M. T. Arratoon Kommissionskaufmann in Kobe # 34 Shimoyamate-dori und 1899 und 1900 wieder in Yokohama # 108.
Ab 1902 wird nur noch ein gewisser C. M. Arratoon gelistet. Ist es ein Schreibfehler und es handelt sich immer noch um M. T. Arratoon oder ist es ein Verwandter? C. M. Arratoon lebte ab 1902 in Kobe und als das Great Eastern Hotel in der Division Street # 36 eröffnet wurde, wurde er als Hotelmanager eingestellt. Das Hotel existierte aber nur kurze Zeit und ab 1907 war er wieder als Kommissionsagent tätig. Diese Arbeit verrichtete er auch noch 1911 in Kobe.
- His life in Japan can not be described with certainty. He is first mentioned in 1874 as commission merchant, Yokohama # 85. Already in the following year he is no longer listed in Japan. Only in 1888 a person with the same name is listed as commission merchant in Yokohama # 60. From 1889 to 1891 his company was located in Yokohama # 120.
From 1892 to 1898 he is not listed in Japan. In 1898 M. T. Arratoon is listed as a commission merchant in Kobe # 34 Shimoyamate-dori and in 1899 and 1900 again in Yokohama # 108.
As of 1902, only a certain C. M. Arratoon is listed. Is it a spelling mistake and it is still M. T. Arratoon or is it a relative? C. M. Arratoon lived in Kobe as of 1902 and when the Great Eastern Hotel opened at Division Street # 36, he was employed as hotel manager. However, the hotel only existed for a short time and as of 1907 he worked again as a commission agent. This work he still did in Kobe in 1911.


ARRETZ, W. H. [ARETZ] / P I - II / DE / TR /
- Er kam als Partner von C. I. Textor im Jahr 1864 nach Japan und arbeitete in Yokohama # 29. Er arbeitete in Japan nur bis 1867, obwohl er bis 1872 bei der Firma gelistet ist, allerdings als “abwesend” genannt. Ab 1872 arbeitete er für die Firma in Shanghai.
- He came to Japan as a partner of C. I. Textor in 1864 and worked in Yokohama # 29. He only worked in Japan until 1867 although he is listed with the firm until 1872 but mentioned as absent. As of 1872 he worked for this company in Shanghai.

ARRIVET, Jean Baptiste Arthur [ARRIVAT] / P II - III / FR / MIS + FE-ED (280 Mon.) / 1846 - 1902
* 22.10.1846 in Bordeaux, FR
† 13.05.1902 in Tokyo, Japan
- Nach dem Abschluss des Lyzeums wurde er für kurze Zeit Lehrer der Junior High School von Cubzac. Er widmete sich dem Christentum und wurde am 17. Dezember 1870 zum Priester geweiht. Am 13. Juli 1871 trat er in das „Seminaire des Missions Étrangéres“ ein und wurde am 22. Mai 1872 als Missionar nach Coimbatore, Indien, gesandt.
Bald darauf wurde er als Missionar der Societe des Missions Etrangeres von Paris nach Japan versetzt und kam am 22. Februar 1873 in Japan an. Er arbeitete in Kobe, Yokohama und Tokyo.
Er zog sich aus der Missionsarbeit zurück und wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Französisch an der Tokyoter Sprachschule angestellt. Sein erster Vertrag begann am 9. September 1878 und wurde bis zum 8. September 1886 fortgesetzt. Während dieser Zeit war er vom 16. Dezember 1884 bis zum 4. September 1886 zusätzlich beim Justizministerium an der Rechtsschule von Tokyo angestellt.
Danach unterrichtete er an der Kaiserlichen Universität von Tokyo und an der Ersten Höheren Oberschule von Tokyo bis zu seinem Tod durch Ertrinken im Mai 1903.
- After finishing the lyceum he became a teacher at Cubzac of the Junior High School for a short period. He devoted to Christianity and was ordained a priest on December 17, 1870. He entered the Seminaire des Missions Étrangéres on July 13, 1871 and was sent as a missionary to Coimbatore, India on May 22, 1872.
Soon after he was transferred to Japan as missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris and arrived in Japan on February 22, 1873. He worked in Kobe, Yokohama, and Tokyo.
He withdrew from missionary work and was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as teacher of French at the Tokyo Language School. His first contract started started on September 9, 1878 and was continued until September 8, 1886. During this period he was additionally employed by the Ministry of Justice from December 16, 1884 to September 4, 1886 at the Tokyo Law School.
Aterwards he taught at the Tokyo Imperial University and at the First Higher Junior School of Tokyo until his death by drowning in May of 1903.


ARSENJEV, Boris Konstantinovich [АРСЕНЬЕВ, Борис Константинович] / P IV / RUS / DIP / 1874 . 1925
- Im Jahre 1896 absolvierte er das Alexander-Lyzeum in St. Petersburg und trat in den diplomatischen Dienst des Außenministeriums ein. Seine erste Berufung war im Jahre 1898 als Sekretär des Konsulats in Iasi (Rumänien). In den folgenden Jahren diente er als Konsul in Beirut, zweiter Sekretär in der Gesandtschaft in Tokyo (1903 und 1904) und danach in Athen. Von 1908 bis 1909 war er der erste Sekretär der russischen diplomatischen Mission in Peking und 1909 Charge d'Affaires. Während dieser Zeit übernahm er gleichzeitig Aufgaben für den russischen Militärgeheimdienst im Fernen Osten. Arsenjew glaubte, dass Japan Russland nicht selbst angreift, sondern ein Angriff Rußlands von China ausgehen würde. Nach seiner Meinung schürte die japanische Regierung anti-russische Gefühle in der chinesischen Bevölkerung, indem sie ein Bild des "Feindes aus dem Norden" schafft, das die chinesischen nationalen Interessen bedroht.
Von 1910 bis 1912 war er Generalkonsul in Bombay bzw. in Kalkutta. Danach wurde er von 1913 bis 1915 als Erster Sekretär der diplomatischen Mission in Rumänien berufen.
Nach dem Oktober-Putsch 1917 blieb er im Exil in Frankreich, wo er auch am 07.11.1925 in Paris starb.
- In 1896 he graduated from the Alexander Lyceum in St. Petersburg and entered the diplomatic service of the Foreign Ministry. His first appointment was in 1898 as Secretary of the Consulate in Iasi (Romania). In the following years he served as Consul in Beirut, second secretary in the Legation of Tokyo (1903 and 1904) and then in Athens. From 1908 to 1909 he was the first secretary of the Russian diplomatic mission in Beijing and in 1909 Charge d'Affaires. During this period, he simultaneously took on tasks for the Russian military intelligence service in the Far East. Arsenyev believed that Japan was not attacking Russia itself, but Russia will be attacked by China. In his opinion, the Japanese government was stirring up anti-Russian feelings among the Chinese population by creating an image of the "enemy from the north" threatening Chinese national interests.
From 1910 to 1912 he was consul general in Bombay and Calcutta respectively. He was then appointed First Secretary of the Diplomatic Mission in Romania from 1913 to 1915.
After the October coup in 1917 he remained in exile in France, where he also died in Paris on November 7, 1925.


ARTBERG, J. G. / P IV / DE / TR /
- Das Unternehmen Schuchardt & Schütte wurde 1880 in Berlin gegründet und war zuerst eine reine Importfirma für britische und amerikanische Erzeugnisse. Im Jahr 1902 begannen sie in Köln-Ehrenfeld mit der eigenen Herstellung von Vorrichtungen und Werkzeugen und sie bauten ein umfangreiches Verkaufsnetz auf. So wurde auch J. G. Artberg nach Japan delegiert, wo er von 1908 bis 1910 die Erzeugnisse der Firma vorstellte und verkaufte. Er wurde von James G. Brown 1910 abgelöst.
- The Schuchardt & Schütte company was founded in Berlin in 1880 and was initially a pure import company for British and American products. In 1902, they started their own production of appliances and tools in Cologne-Ehrenfeld and built up an extensive sales network. Thus J. G. Artberg was delegated to Japan, where he presented and sold the company's products from 1908 to 1910. He was succeeded by James G. Brown in 1910.

ARTHEUR, -- / P II / FR / FE-ED (24 Mon.) /
- Er wurde vom Innenministerium der japanischen Regierung zur Beratung im Rechnungswesen und Organisation angestellt. Sein Vertrag begann im Juni 1874 und lief über zwei Jahre. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Ministry of Interior of the Japanese Government to advise on accounting and organization. His contract began in June 1874 and ran for two years. After the contract expired, he left Japan.

ARTHUR [Prince Arthur] [Duke of Connaught] / siehe - see / ALBERT, Arthur William Patrick

ARTHUR, A. A. / P II / GB / SER
- Er war nur 1889 in Japan und als Sekretär im Grand Hotel, Yokohma # 18 - 20, angestellt. Im Jahr 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet. Sein Nachfolger wurde Wilhelm Koch.
- He stayed in Japan only in 1889 and was employed as a secretary at the Grand Hotel, Yokohma # 18 - 20. In 1890 he is no longer listed in Japan. He was succeeded by Wilhelm Koch.

ARTHUR, A. M. / siehe - see / McARTHUR, A.

ARTHUR, C. S. / P III / GB / SER /
- Er ist nur 1890 und 1891 in Japan gelistet. Er wurde zuerst als Leiter des “Grand Hotel”, Yokohama # 18 - 20, und im folgenden Jahr als Leiter des “Imperial Hotel” in Tokyo angestellt. Im Jahr 1892 ist er nict mehr in Japan gelistet.
- He is only listed in Japan in 1890 and 1891. He was first employed as manager of the "Grand Hotel", Yokohama # 18 - 20, and the following year as manager of the "Imperial Hotel" in Tokyo. In 1892 he is no longer recorded in Japan.

ARTHUR, Horace Frank / P II - III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Er kam 1889 nach Japan und eröffnete eine Kunstgalerie (Fine Art Gallery) in Yokohama # 12. Im folgenden Jahr kam William Robert Bond nach Japan und wurde Partner von H. F. Arthur. Ab diesem Zeitpunkt firmierten sie unter “Arthur & Bond´s Fine Art Gallery“.
W. R. Bond ist nur bis 1892 in Japan gelistet, danach verlieren sich seine Spuren. Trotzdem blieb der Name Arthur & Bond weiter bestehen und existierte 1908 immer noch, allerdings ab 1895 in Yokohama # 38. Im Jahr 1899 wurde auch eine Niederlassung in Kobe gegründet. Ein Standbein der Firma befand sich in London unter Leitung von William Eyre Arthur.
Ein ernster Konkurrent in dieser Branche war Ernest Edward Edison, der sich auch in London etabliert hatte.
H. F. Arthur heiratete am am 27.09.1897 in der Christ Church von Yokohama Isabell Burson. Bereits am 19.12.1897 starb seine Frau im Alter von 27 Jahren. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohamma beigesetzt.

- He came to Japan in 1889 and opened an art gallery (Fine Art Gallery) in Yokohama # 12. The following year William Robert Bond came to Japan and became a partner of H. F. Arthur. From this time on they operated under the name "Arthur & Bond's Fine Art Gallery".
W. R. Bond is only listed in Japan until 1892, after that his traces are lost. Nevertheless, the name Arthur & Bond remained and still existed in 1908, but as of 1895 in Yokohama # 38. In 1899, a branch of this company was also established in Kobe. Another pillar of the company was located in London under the management of William Eyre Arthur.
A serious competitor in this branch was Ernest Edward Edison, who had also established himself in London.
H. F. Arthur married Isabell Burson on September 27, 1897 in the Christ Church of Yokohama. Already on December 19, 1897 his wife died at the age of 27 years. She was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohamma.



ARTHUR, James Hope / P II / USA / MIS + QFE-ED / 1842 - 1877
- Er wurde im Juni 1842 in Hartford, Connecticut, geboren. Im Alter von 18 Jahren ging er während des Bürgerkriegs zur Federal Army und nahm 1½ Jahre lang am Krieg teil. Danach besuchte er das Newton Theological College, machte 1873 seinen Abschluss und wurde als Missionar der Baptist Missionary Union nach Japan delegiert. Im Oktober 1873 kam er in Yokohama an, unterrichtete Englisch und lernte Japanisch.
Im Juni des nächsten Jahres zog er nach Tokyo, wo er die Ausbildung von Mädchen unterstützte, was zur Gründung einer Mädchenschule am 14. Juni 1876 führte, die später als Surugadai Englische und Japanische Mädchenschule bekannt wurde. Zusätzlich gründete er die erste Baptistengemeinde in Tokyo.
Er wurde von seiner Frau begleitet und beide unterstützten die Arbeit von Mary Kidder.
Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes musste er Japan im Mai 1877 verlassen. Er kehrte in die USA zurück, wo er kurz nach seiner Ankunft in Oakland, California, im Alter von nur 35 Jahren starb.
- He was born in Hartford, Connecticut, in June, 1842. He joined the Federal Army during the Civil War aged 18 years and took part for 1 ½ years. Afterwards he went to the Newton Theological College, graduated in 1873 and was appointed a missionary of the Baptist Missionary Union to Japan. He arrived in Yokohama in October 1873, taught English and learned Japanese.
He moved to Tokyo in June of the next year, where he supported the education of girls resulting in establishing a school for girls on June 14, 1876 which became later known as Surugadai English and Japanese girls' school. Additionally he founded the first Baptist church in Tokyo.
He was accompanied by his wife and both assisted the work of Mary Kidder.
Due to bad health he had to leave Japan in May, 1877. He returned to the USA where he died shortly after arriving in Oakland, California, only aged 35 years.


ARVIDSON, J. A. / P II / SW / QFE-SH /
- Er wurde 1884 von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und der Genkai-maru zugeteilt. Als im Jahr 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde Arvisdon übernommen und als 3. Offizier auf der Satsuma-maru eingesetzt. Auch 1886 hatte er noch diese Position. Im Jahr 1887 ließ er sich in Nagasaki nieder und versuchte sich als selbständiger Schiffsbelader. Diese neue Arbeit schien nicht erfolgreich gewesen zu sein, denn ab 1888 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in 1884 and assigned to the Genkai-maru. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, Arvisdon was taken over and assigned as 3rd officer on the Satsuma-maru. He still held this position in 1886. In 1887 he settled in Nagasaki and tried to work as a sole stevedore. This new work did not seem to be successful, because as of 1888 he is no longer listed in Japan.

ASBURY, Jessie J. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde als Missionar der Church of Christ Mission 1901 nach Japan delegiert und in Akita eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Stelle.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Church of Christ Mission in 1901 and was assigned to Akita. In 1908 she still held this post.

ASHBAUGH, Adella Margaret / P IV / USA / MIS / 1873 - 1946
* 19.09.1873 in Lancaster, Ohio, USA
† 09.02.1946 in Columbus, Ohio, USA
- Sie erhielt 1898 ihren BA an der Baldwin University in Berea, Ohio, und wurde zur Leiterin der Musikabteilung am Asbury College in Wilmore, Kentucky, ernannt. Außerdem studierte sie Musik an der Cleveland School of Music, dem Konservatorium von Cincinnati und der Morrey School of Music.
Sie wurde Missionarin der Methodist Episcopal Church und schiffte sich nach Nagasaki ein, wo sie am 22. Oktober 1908 ankam, um die Musikabteilung von Kwassui Jo Gakkō zu leiten.
Ashbaugh arbeitete bis 1914 in Nagasaki, nahm dann ihren ersten Urlaub in die Heimat, wo sie ihren Abschluss am Ohio Wesleyan Conservatory machte.
Sie kehrte nach Japan zurück und wirkte bis zum 10. Dezember 1940 in Nagasaki, da sie in die USA ausgewiesen wurde. Als Leiterin der Musikabteilung von Kwassui trug sie wesentlich zum Aufbau des hervorragenden Rufs des Konservatoriums bei.
1929 veröffentlichte Ashbaugh während ihrer Lehrtätigkeit in Nagasaki "Kwassui Jo Gakkō 1879-1929", ein Rückblick auf die ersten fünfzig Jahre der Schule.
Sie ging am 1. Januar 1943 in den Ruhestand und verstarb 1946 im Alter von zweiundsiebzig Jahren.
- She received her BA from Baldwin University at Berea, Ohio, in 1898, and was appointed head of the music department at Asbury College, Wilmore, Kentucky. She also studied music at the Cleveland School of Music, Cincinnati Conservatory, and Morrey School of Music.
She became a missionary of the Methodist Episcopal Church and set sail for Nagasaki arriving on October 22, 1908 to head the Music Department at Kwassui Jo Gakkō. Ashbaugh performed until 1914 in Nagasaki and took her first furlough home and graduated from Ohio Wesleyan Conservatory.
She returned to Japan and acted until December 10, 1940, when she was evacuated to the United States. As head of the music department at Kwassui she played a major role in establishing its outstanding reputation.
In 1929, while teaching at Kwassui, Ashbaugh published “Kwassui Jo Gakkō 1879-1929”, a history of the school’s first fifty years. - She retired on January 1, 1943 and passed away in 1946 at the age of seventy-two.


ASHMEAD, Albert Sydney / P II / USA / FE-MED (18 Mon.) /
- Er lebte von 1874 bis 1876 mit seiner Frau in Tokyo und war von der japanischen Regierung als Direktor im Präfekturhospital Tokyo angestellt. Sein Vertrag begann am 15.04.1874 und endete nach Verlängerung am 16.10.1875. Im Jahr 1876 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Tokyo with his wife from 1874 to 1876 and was employed by the Japanese government as director of the Tokyo Prefectural Hospital. His contract began on April 15, 1874 and ended after extension on October 16, 1875. In 1876 they are no longer listed in Japan.

ASPINALL, William Gregson / P I - II / GB / TR / 1822 - 1879
- Er arbeitete unter seinem Namen als Kaufmann in Shanghai. Er entschied sich nach Japan zu gehen und ließ sich im Mai 1860 als Teeinspektor und Kommissionshändler in Yokohama nieder. Eine Anzeige im North China Herald, Shanghai, vom 11. Mai 1861 lautet: " Fred Corns ist an diesem Tag als Partner in meiner Firma registriert und das Geschäft, bisher in meinem Namen durchgeführt, wird ab sofort unter dem Namen Aspinall, Cornes & Co. als öffentliche Seide- und Tee-Inspektoren und Generalkommissionär fortgeführt werden. - W. G. Aspinall, Yokohama, 1. April 1861
Zunächst handelten sie mit Seide und Tee, das Geschäft expandierte schnell und das Unternehmen verlegte sich auch auf den Import von Baumwolle, Metalle, Konsumgüter, Kohle und andere Rohstoffe. Das Unternehmen war ab 1863 auch Vertreter der P & O Schifffahrtsgesellschaft und wurde Pionier auf dem japanischen Versicherungsmarkt mit der Berufung im Jahr 1868 als erster Lloyd Vertreter Japans.
Die Partnerschaft dauerte bis 1873. Danach ist W. G. Aspinall erst wieder 1876 in Yokohama als Börsenmakler und Kommissionskaufmann gelistet. Diese Arbeit führte er bis zu seinem Tod aus. Er starb am 03.10.1879 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- At first he worked as sole merchant under his name in Shanghai. He decided to go to Japan and settled in Yokohama in May 1860 as tea inspector and commission merchant. An advertisment in the North China Herald, Shanghai, of May 11, 1861 reads: “Fred Corns is this day admitted a partner in my firm, and the business hitherto conducted in my name will on and after this date be carried on under the style of Aspinall, Cornes & Co. as public Silk and Tea Inspectors and General Commission Agents. - W. G. Aspinall, Yokohama, 1st April, 1861
Initially trading in silk and tea, the business quickly expanded to include the import of cotton, metals, consumer goods, coal and other raw materials. As of 1863, the company also represented P & O Shipping Company and became a pioneer in the Japanese insurance market with its appointment in 1868 as Japan's first Lloyd representative.
The partnership lasted until 1873. Thereafter, W. G. Aspinall was only listed again in Yokohama in 1876 as a bill broker and commission merchant. He carried out this work until his death. He died on October 3, 1879 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


ASSEMBROEK, J. C. [ASSEMBROCK] / P I / NL / QFE-T-SH /
- Zur 2. holländischen Marine-Mission unter Leitung von W. J. van Kattendijke
gehörte auch Hendrik Hardes. Er erhielt die Aufgabe, in Akunoura, an der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Nagasaki, eine neue Fabrik aufzubauen. Die Fabrik wurde unter "Fabrik für Dampftechnik", oder auf Japanisch Yōtetsusho (Eisengießerei) von Akunoura bekannt.
Die Gießerei war einige Zeit zuvor vom Daimyō von Saga in Auftrag gegeben worden; Teile waren bereits von Holland nach Japan verschifft worden. Unter der Oberaufsicht von Hardes begann der Bau der Gießerei am 19.07.1858. Das Gelände in Akunoura umfasst etwa 13.378 m². 1860 wurde die Gießerei vergrößert und am 14.06.1861 zum "Eisenwerk" umbenannt; die Fabrik wurde 1861 fertiggestellt.
Danach kehrten Hardes und die meisten Angehörigen der niederländischen Mission in ihre Heimat zurück, aber einige blieben, um die technische Leitung während des Betriebs der Fabrik sicherzustellen. Auch wurden die Einrichtungen des Eisenwerks Akunoura für Schiffsreparatur und Schiffbau kontinuierlich erweitert, so dass weitere Spezialisten angefordert wurden. Dazu gehörte auch J. C. Assembroek, der 1865 in Japan eintraf. Sein Vertrag lief bis 1869 und danach hat er Japan verlassen.
Nach dem Sturz des Shōgunats wurde die Fabrik in Akunoura 1869 von der Meiji-Regierung übernommen und zwei Jahre später der Verwaltung durch die neu gebildete Präfektur Nagasaki unterstellt.
- Member of the 2nd Dutch Naval Mission under the direction of W. J. van Kattendijke
was also Hendrik Hardes. He had the task to assemble at Akunoura, at the opposite side of Nagasaki bay, a new factory. The plant became famous under "Factory for Steam Engineering" whereas in Japanese it was at first known as the "Akunoura Iron Foundry" (yōtetsusho).
The foundry had been ordered some time ago by the daimyō of Saga; some parts had already been shipped from Holland to Japan. Under the supervision of Hardes, the construction of the foundry started on July 19, 1858. The premises at Akunoura comprised some 13,378 m². In 1860, the foundry was enlarged and on June 14, 1861 renamed to "Iron Works"; the factory was completed in 1861.
Subsequently, Hardes and most men of the Dutch mission returned home, but some were retained to provide technical guidance in the operation of the plant. Additionally, the facilities of the Akunoura Iron Works were continuously enlarged for ship repair and shipbuilding, thus, further specialists were requested. One of these specialists was J. C. Assembroek who arrived in Japan in 1865. His contract ran until 1869 and afterwards he left Japan.
After the fall of the shōgunate, the Akunoura plant was taken over by the Meiji government in 1869 and two years later put under the jurisdiction of the newly established Nagasaki prefecture.


ASSUMPCAO, José C. C. d’ / P II / PT / JOU /
- Er war nur 1879 in Japan als Angestellter der “Japan Mail”, Yokohama # 16. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1879 as an employee of the “Japan Mail”, Yokohama # 16. The following year he is no longer listed in Japan.

ASSUNG, -- / P II / DE / TR /
- Als Simon, Evers & Co. im Jahr 1873 in Yokohama gegründet wurde, wurde er als Versandbearbeiter eingestellt. Offensichtlich waren alle Aufgaben einer Handelsfirma anfangs noch nicht erforderlich, so daß seine Arbeitskraft nicht benötigt wurde. Bereits im folgenden Jahr war er nicht mehr in Japan und die Position eines Versandbearbeiters wurde abgeschafft.
- When Simon, Evers & Co. was founded in Yokohama in 1873, he was employed as a shipping clerk. Obviously, all the tasks of a trading company were not required at the beginning, thus, his manpower was not required. Already in the following year he was no longer listed in Japan and the position of a shipping clerk was abolished.

ASTON, William George / P I - II / GB / DIP / 1841 - 1911
* 09.04.1841 in Derry, Ireland
† 22.11.1911 in Beer, Devon, GB
Für Vergrößerung klicken

- Aston absolvierte mit Auszeichnung das Queen's College in Belfast (heute Queen's University Belfast), das er von 1859 bis 1863 besuchte. Dort erhielt er eine sehr gründliche philologische Ausbildung in Latein, Griechisch, Französisch, Deutsch und moderner Geschichte.
Aston wurde 1864 als „Student Interpreter“ (erster Grad einer diplomatischen Karriere) an die britische Gesandtschaft in Japan berufen. Er beherrschte die japanische Sprache und leistete einen wichtigen Beitrag zum noch jungen Studium der Sprache und Geschichte Japans. Zusammen mit Ernest Mason Satow und Basil Hall Chamberlain war er einer der drei großen britischen Japanologen, die im 19. Jahrhundert in Japan tätig waren. Aston war der erste Übersetzer des "Nihongi" in die englische Sprache (1896). Weitere Veröffentlichungen waren zwei japanische Grammatiken (1868 und 1872) und "A History of Japanese Literature" (1899).
Was seine diplomatische Karriere betrifft, so bestand Aston 1884 die Prüfung zur Aufnahme in den Konsulardienst und diente in britischen Konsulaten in Tokyo, Kobe und Nagasaki.
Von 1884 bis 1885 diente Aston als Generalkonsul des Vereinigten Königreichs in Korea. Aufgrund der politischen Instabilität kehrte er 1885 als Sekretär der britischen Gesandtschaft in Tokyo in den konsularischen Dienst zurück.
Während einer politisch turbulenten Zeit hatte Aston eine Reihe von diplomatischen und Sekretariatsposten in Japan und Korea inne und war einflussreich bei der Bildung britischer Verträge mit beiden Ländern.
Aufgrund chronischer Lungenprobleme ging er 1889 mit einer Rente in den Ruhestand. Er kehrte nach England zurück und lebte dort bis zu seinem Tod im November 1911.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Konsulardienst veröffentlichte Aston Bücher über japanische Literatur und japanische Religion sowie eine Reihe von Artikeln über koreanische Themen.
1871 heiratete Aston Janet Smith aus Belfast, die 1908 kinderlos starb.
Aston's umfangreiche Sammlung japanischer, chinesischer und koreanischer Bücher wurde nach seinem Tod von der Universitätsbibliothek Cambridge erworben.
- Aston distinguished himself at Queen's College, Belfast (now Queen's University Belfast), which he attended from 1859 to 1863. There he received a very thorough philological training in Latin, Greek, French, German and modern history.
Aston was appointed in 1864 student interpreter (the first grade of a diplomatic carrier) to the British Legation in Japan. He mastered the Japanese language made a major contribution to the fledgling study of Japan's language and history in the 19th century. Along with Ernest Mason Satow and Basil Hall Chamberlain, he was one of three major British Japanologists active in Japan during the 19th century. Aston was the first translator of the “Nihongi” into the English language (1896). Other publications were two Japanese grammars (1868 and 1872) and “A History of Japanese Literature” (1899).
As for his diplomatic carrier, Aston passed the examination for entry to the Consular Service in 1884, and served in the British consular service in Tokyo, Kobe and Nagasaki.
From 1884 to 1885, Aston served as the United Kingdom's consul-general in Korea. Due to political instability he returned to consular duties in Tokyo as Secretary of British Legation in 1885.
Aston held a series of diplomatic and secretarial posts in Japan and Korea during a politically turbulent period and was influential in the formation of British treaties with both countries.
Due to chronic troubles with his lungs he retired on a pension in 1889. He returned to England and stayed until his death in November 1911.
After retiring from the consular service, Aston published books on Japanese literature and Japanese religion as well as a number of articles on Korean subjects.
In 1871, Aston married Janet Smith from Belfast and she died childless in 1908.
Aston's substantial collection of Japanese, Chinese and Korean books was acquired by Cambridge University Library after his death.


ATAIDE, Joseph / P II / GB / TR /
- Er war nur 1877 in Japan und in dieser Zeit arbeitete er in Kobe im Eisenwerk als Lagerverwalter. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1877 and during this time he worked in Kobe in the Iron Works as a storekeeper. In 1878 he is no longer listed in Japan.

ATCHISON, Robert / P IV / USA / MIS /
- Er kam 1903 mit seiner Frau als “unabhängiger Missionar” nach Japan und began seine Arbeit in Utsunomiya. Ab 1906 arbeiteten sie in Osaka, allerdings sind sie im Jahr 1911 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan with his wife in 1903 as an "independent missionary" and began his work in Utsunomiya. As of 1906 they worked in Osaka, but in 1911 they are no longer listed in Japan.

ATERIANA, F. / P II / GB / FE-ED (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer angestellt und in Kōchi eingesetzt. Er lehrte jedoch nur 1873 und ist im Jahr 1874 nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government as an English teacher and was posted to Kōchi. However, he only taught in 1873 and as of 1874, he is no longer listed in Japan.

ATH, Ambrose de [A. DEATH] / P II - III / GB / TR / 1838 - 1915
- Er kam 1868 nach Kobe und gründete sofort sein eigenes Unternehmen, das unter A. de Ath & Co., Auktions- und Kommissionshändler, Hyōgo Auction Mart, Hyōgo # 18, firmierte. Sein einziger Mitarbeiter war sein Bruder W. H. de Ath, der zusammen mit ihm nach Japan kam.
Während dieser Auktionstätigkeit kam er mit dem "Curio-Handel" in Berührung. Das Sammeln japanischer Kunstobjekte und kunsthandwerklicher Erzeugnisse wurde "Curio" genannt und wurde bei den Europäern immer beliebter. Im Laufe der Zeit wurde er von einigen Interessenten als Experte angesehen. Dann ging er in das "Curio" - Exportgeschäft. Mit der Zeit wurde er als "Experte für japanische Kunst und Curio anerkannt" - zumindest für die Exportartikel. Inwieweit er ein echter Experte war, ist in der Tat fraglich.
Im Jahr 1881 zog er nach Hyogo # 36 und eröffnete, zusätzlich zu dem Auktionshandel, ein Geschäft, genannt "Einrichtungsbasar". Persönlich nannte er dieses Geschäft "Museum für Kunst und Curio", wo er eine ganze Reihe von buddhistischen Bildern und weitere Curio angesammelt hatte.
Etwa zwei Jahre nach der Eröffnung des Einrichtungsbasars wurde es in "The Museum Company of Arts and Manufactures" umbenannt.
Im Jahre 1889 wurde Albert Morris, ein Angestellter von A. de Ath, Leiter der Museum Company of Arts and Manufactures, Kobe # 35, ein Unternehmen, das mit japanischen Kunstobjekten handelte und die Wünsche der Kunden durch direkte Kontakte zum Hersteller umsetzen konnte. Das Unternehmen existierte bis 1898 und wurde dann liquidiert.
A. de Ath & Co. bestand weiter in Kobe # 35 bis 1902. Im Jahre 1902 verlegte er sein Geschäft, jetzt Lagerverwaltung und Export-Kaufmann, nach Kobe # 93, Yedo-machi. Dieser Sitz lag genau auf dem Grundstück von A. Cameron & Co. und ab 1904 wird Alexander Cameron Partner von A. de Ath & Co.
Im Jahr 1906 verkaufte A. de Ath sein Geschäft, es wurde von Alexander Cameron gekauft und er ist als alleiniger Eigentümer gelistet, obwohl der Firmenname noch bestand.
Ambrosius de Ath hatte Margaret A. Ayers am 25. April 1889 in der Christ Church von Yokohama geheiratet.
Mit Ausnahme von drei Reisen nach Australien und Neuseeland, die letzte von etwa zwei Jahren, war A. de Ath seit fast 37 Jahren in Kobe ansässig.
A. de Ath und seine Frau verließen Japan über Kanada auf dem Weg nach England, wo sie sich niederlassen wollten. Er spekulierte in Aktien der Hong Kong Bank und starb 1915 wohlhabend.
- He came to Kobe in 1868 and immediately established his own company which operated under A. de Ath & Co., Auctioneers and Commission Merchants, Hyōgo Auction Mart, Hyōgo # 18. His only employee was his brother W. H. de Ath who arrived together with him in Japan.
During this auctioneering business he came into contact with the “Curio Trade”. Collecting of Japanese art objects and artistic handicrafts was called "Curio" and became increasingly popular among Europeans. In the course of time he was looked on by some interested people as an expert. He then went into the export business of “Curio”. In time he came to be “acknowledged as an expert in Japanese art and Curios” - at least in the export items. To what extent he was a real expert is open to much doubt.
In 1881 he moved to Hyogo # 36 and opened, additionally to the Auction Mart, the store "Furnishing Bazaar". Personally he called this store “Museum of Art and Curious” where he accumulated quite a stock of Buddhist images and further curious.
About two years after the opening of the Furnishing Bazaar it was renamed to The Museum Company of Arts and Manufactures.
In 1889 Albert Morris, an employee of A. de Ath, became head of the Museum Company of Arts and Manufacturers, Kobe # 35, a company that traded with Japanese art objects and which was able to implement the wishes of the customer through direct contacts with the manufacturers. The company existed until 1898 and was then liquidated.
A. de Ath & Co. continued to exist in Kobe # 35 until 1902. In 1902 he moved his business, now Warehousemen and Export Merchants, to Kobe # 93, Yedo-machi. This seat was just located on the site of A. Cameron & Co. and as of 1904 Alexander Cameron is partner of A. de Ath & Co. In 1906 A. de Ath sold his business, it was purchased by Alexander Cameron and he is recorded sole proprietor although the company name still existed.
Ambrosius de Ath was married to Margaret A. Ayers on April 25, 1889 at the Christ Church of Yokohama.
With the exception of three trips to Australia and New Zealand, the last being of about two years in duration, A. de Ath had been a resident in Kobe for nearly 37 years.
A. de Ath and his wife left Japan for Canada en route to England, where he intended to settle down. He speculated in Hong Kong Bank shares and died wealthy in 1915.


ATH, W. H. de [DEATH] / P II / GB / TR + FE-T-RW (33 Mon.) /
- Er kam zusammen mit seinem Bruder A. de Ath im Jahr 1868 nach Japan und sie ließen sich in Kobe nieder. Sein Bruder gründete im Jahr 1871 A. de Ath & Co., Auktionen und Kommissionskaufmann, in Hyōgo # 18 und er arbeitete für ihn bis zum Jahr 1874.
Als das Industrie-Ministerium die Eisenbahnlinie Kobe-Kyoto baute, unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der vom 16.07.1874 bis zum 31.03.1877 lief. Während dieser Zeit fungierte er als Assistant des Lagerverwalters. Als sein Vertrag abgelaufen war, kehrte er nicht zum Geschäft seines Bruders, sondern nach Großbritannien zurück.
- He came to Japan together with his brother A. de Ath in 1868 and they settled in Kobe. His brother founded A. de Ath & Co., Auctioneers and Commission Merchants, at Hyōgo # 18 in 1871 and he worked for him untl 1874.
When the Ministry of Public Works built the Kobe - Kyoto railway line, he signed a contract with the Japanese government which ran from July 16, 1874 until March 31, 1877. During this time he acted as Assistant Storekeeper. When his contract expired he did not return to the business of his brother but returned to Great Britain.


ATHERTON, J. / P I / GB / TR /
- Ingenieur. Er war nur 1868 in Japan und arbeitete für Whitfield & Dowson, Bauingenieure, Landvermesser und Grundstücksmakler (Civil Engineers, Surveyors and Land Agents), Yokohama # 69a. Ab 1869 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Engineer. He was only in Japan in 1868 and worked for Whitfield & Dowson, Civil Engineers, Surveyors and Land Agents, Yokohama # 69a. As of 1869 he is no longer listed in Japan.

ATKIN, Edward [ATKINS] / P II / GB / FE-T (60 Mon.) /
- Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung des neuen Japan war die Einführung einer stabilen, international anerkannten und konvertierbaren Währung. Zu diesem Zweck wurde die Kaiserliche Münzanstalt in Osaka gegründet und am 04.04.1871 die Kaiserliche Münze Osaka unter Leitung von Major Kinder eingeweiht. Das leitende Personal war fast vollständig von der früheren britischen Münze in Hongkong übernommen worden, während die Arbeiter Japaner waren.
Eine bedeutende Abteilung war mit der Herstellung der Münzen befaßt. Für die Gold- und Silber-Scheide, wo aus den Barren die Legierungen für die Münzen hergestellt wurden, hat die japanische Regierung Edward Atkin angestellt. Sein Vertrag begann am 29.04.1870 und lief über drei Jahre mit einer anschließenden Verlängerung von zwei Jahren. Sein Vertrag endete schließlich am 30.04.1875. Danach hat er Japan verlassen.
- One of the most important requirements for the economic rise of the new Japan was the introduction of a stable, internationally recognized and convertible currency. For this purpose, the Imperial Mint was founded at Osaka and on April 4, 1871 the Imperial Mint Osaka was inaugurated under the management of Major Kinder. The staff came almost completely from the former British Hong Kong Mint, whereas the workers were Japanese.
An important department dealt with the production of the coins. For the Gold and Silver Melting Department, where alloys for the coins were made from the bullions, the Japanese government employed Edward Atkin.
His contract began on April 29, 1870 and ran for three years with a subsequent extension of two years. His contract finally ended on April 30, 1875. Afterwards he left Japan.


ATKINSON, A. / P IV / USA / MIS /
- Sie war von 1902 bis 1904 als unabhängige Missionarin (siehe M. Upperman) in Japan und arbeitete in Kochi. Im Jahr 1904 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1902 to 1904 she stayed in Japan as an Independent Mmissionary (see M. Upperman) and worked at Kochi. In 1904 she is no longer listed in Japan.

ATKINSON, A. H. / P IV / USA / TR /
- Von 1900 bis 1904 arbeitete er für Robison & Co. in Japan und war in der Niederlassung in Yokohama # 3 eingesetzt. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1900 to 1904 he worked for Robison & Co. in Japan and was assigned to the branch in Yokohama # 3. As of 1904 he is no longer listed in Japan.

ATKINSON, Anna Peck / P II - III / USA / MIS / 1860 - 1958
* 28.02.1860 in Cazenovia, New York, USA
† 18.04.1958 in Des Moines, Washington, USA
- Sie wurde als Missionarin der American Methodist Episcopal Church nach Japan entsandt und kam am 1.11.1882 an. Sie war 1883 Mitbegründerin der Yokohama Training School, wo sie auch von 1907 bis 1909 und 1916 bis 1918 lehrte. Von 1883 bis 1889 wurde sie zur Direktorin der Tokyo Kaigan Jogakkō Mädchenschule ernannt, gefolgt von der Tokyo Eiwa Jogakkō 1890 bis 1891.
Nach einem Aufenthalt in den USA von 1891 bis 1900 kehrte sie nach Japan zurück und wurde von 1900 bis 1914 Direktorin der Nagoya Seiryu Jogakkō, unterbrochen durch einen Aufenthalt in den USA 1906-07. Aufgrund ihres Interesses an Architektur betreute sie die Schulbauprogramme in Nagoya und von 1918 bis 1920 die Fukuoka Jogakkō Mädchenschule. Während ihrer letzten Dienstzeit bis 1925 war sie Aufseherin aller Schulen der Methodist Society in Japan und Schatzmeisterin der Mission. Sie verließ Japan 1925 und lebte im Ruhestand in Wesley Gcrdens, Des Moines.
Mary E. Atkinson war ihre jüngere Schwester.
- She was dispatched to Japan as a missionary of the American Methodist Episcopal Church and arrived on November 1, 1882. She was one of the founders of the Yokohama Training School in 1883, where she also taught from 1907 to 1909 and 1916 to 1918.
She was appointed principal of the Tokyo Kaigan Jogakkō Girls School from 1883 to 1889 followed by the Tokyo Eiwa Jogakkō 1890 to 1891.
After a stay in the USA from 1891 to 1900 she returned to Japan and became principal of the Nagoya Seiryu Jogakkō from 1900 to 1914, interrupted by a stay in the USA in 1906-07. Due to her interest in architecture she supervised the school building programs in Nagoya and from 1918 to 1920 the Fukuoka Jogakkō Girls School. During her last tern of service until 1925 she was overseer of all the Methodist Society schools in Japan and treasurer of the Mission. She departed Japan in 1925 and lived in retirement at Wesley Gcrdens, Des Moines.
Mary E. Atkinson was her younger sister.


ATKINSON, Charles W. / P IV / USA / TR /
- Sohn von John Laidlaw Atkinson. Er arbeitete ab 1904 für die Standard Oil Company of New York in der Niederlassung in Kobe.
- Son of John Laidlaw Atkinson. As of 1904 he worked for the Standard Oil Company of New York in the Kobe branch.

ATKINSON, Hoffmann / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1868 im Auftrag vom Smith, Baker & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 72 und ab 1871 in Yokohama # 178 eingesetzt. Sein Vertrag endete 1874 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 on behalf of Smith, Baker & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 72 and as of 1871 in Yokohama # 178. His contract ended in 1874 and afterwards he left Japan.

ATKINSON, James D. / P III / USA / TR /
- Sohn von John Laidlaw Atkinson. Er arbeitete nur 1899 und 1900 in Japan bei P. H. McKay & Co. in Kobe. Danach wechselte er zu Walter Townsend, Kaufmann in Chemulpo, Korea. Im Jahr 1905 heiratete er in Chemulpo Margaret, die Tochter von Walter Townsend.
- Son of John Laidlaw Atkinson.He worked only in 1899 and 1900 in Japan for P. H. McKay & Co. in Kobe. He then joined Walter Townsend, Merchant in Chemulpo, Korea. In 1905 he married Margaret in Chemulpo, the daughter of Walter Townsend.

ATKINSON, John Laidlaw / P II - III / USA / MIS / 1842 - 1908
* 12.08.1842 in Yorkshire, GB
† 17.02.1908 in Kobe, Japan
- Er wurde in England geboren und als er 12 Jahre alt war, starb sein Vater und er ging zu seinem Onkel in die USA, wo er im US-Bundesstaat Iowa lebte. Er wurde eingebürgert und trat 1866 in das Chicago Theological College ein; er besuchte die gleiche Klasse wie Daniel Crosby Greene und Jerome Dean Davis. Nach seinem Abschluss wurde er nach vierjähriger pastoraler Arbeit als Missionar der American Board Mission ernannt und er und seine Frau kamen am 23.09.1873 in Kobe an. Er wurde Nachfolger von Greene und Davis, als sie Kobe verließen, und mit einigen kurzen Unterbrechungen blieb er kontinuierlich in Kobe. Er beschäftigte sich mit dem Studium der japanischen Kultur, und es gibt auch mehrere Schriften über Buddhismus. Seit 1895 veröffentlichte er eine christliche Monatszeitschrift "The Rays of the Morning Sun" und war bis zu seinem Tod aktiv als Chefredakteur der Zeitschrift tätig.
Er hatte Carrie Electa geb. Guernsay am 29.07.1869 geheiratet; sie wurde am 4. September 1848 in Charlestown, Mass., geboren und das Paar hatte sechs Kinder, 3 Söhne und 3 Töchter: Charles Atkinson, W. G. Atkinson, der in Massachusetts, USA, lebte und James D. F. Atkinson, der ab 1901 in Chemulpo, Korea, arbeitete; Ilse heiratete 1899 William King, die zweite Tochter Winifried heiratete P. H. McKAY, die jüngste Tochter war Vesta Atkinson. Sie wurde am 17. Juni 1880 in Kobe geboren und heiratete John Julius Dare Abell am 17. April 1909 in Kobe; sie lebten weiterhin in Kobe.
John Laidlaw Atkinson starb am 17. Februar 1908 in Kobe. Er wurde auf dem Kasugano-Friedhof von Kobe neben seiner Frau begraben, die bereits 1906 starb.
- He was born in England and when he was 12 years old his father died. He went to his uncle in the USA where he lived in the US state of Iowa. He was naturalized, entered the Chicago Theological College in 1866 and attended the same class as Daniel Crosby Greene and Jerome Dean Davis. After his graduation he worked for four years as a pastor in Iowa and was then appointed missionary of the American Board Mission. He and his wife arrived in Kobe on September 28, 1873. He succeeded Greene and Davis when they left Kobe and with some short interruptions he continuously stayed in Kobe. He engaged in the study of Japanese culture, and there are several writings about Buddhism, too. He published a Christian monthly "The Rays of the Morning Sun" since 1895 and played an active part as an editor in chief of the magazine till he died.
He had married Carrie Electa née Guernsay on July 29, 1869; she was born on September 4, 1848 in Charlestown, Mass.., and the couple had six children, 3 sons and 3 daughters: Charles Atkinson, W. G. Atkinson, who lived in Massachusetts, USA, and James D. F. Atkinson,, who worked in Chemulpo, Korea as of 1901; Ilse married William King in 1899, the second daughter Winifried married P. H. McKAY, the youngest daughter was Vesta Atkinson. She was born in Kobe on 17 June 1880 and married John Julius Dare Abell in Kobe on 17 April 1909; they continued to live in Kobe.
John Laidlaw Atkinson died on February 17, 1908 in Kobe. He was buried in the Kasugano Cemetery of Kobe beside his wife, who already died in 1906.


ATKINSON, M. J. / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1898 als Missionarin der American Presbyteriam Mission nach Japan delegiert und wurde in Kochi eingesetzt. Von 1904 bis 1907 lehrte sie an der Nagoya Seiryu Jo Gakkō Mädchenschule. Ab 1907 wirkte sie wieder in Kochi.
- She was delegated to Japan in 1898 as a missionary of the American Presbyteriam Mission and was assigned to Kochi. From 1904 to 1907 she taught at the Nagoya Seiryu Jo Gakkō Girls´ School. As of 1907 she worked again in Kochi.

ATKINSON, Mary E. / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1866 in Cazenovia, NY, geboren und war die jüngere Schwester von Anna Peck Atkinson. Sie wurde Missionarin der Methodist Episcopal Church und im September 1888 nach Japan geschickt. Zuerst unterrichtete sie an den Tokyo Kaigan Jogakkō Girls Schools und wurde von 1889 bis 1893 zum Direktor der Yonezawa Eiwa Jogakkō Girls School ernannt.
Sie verließ Japan am 17. Dezember 1893 und heiratete 1895 Sugiura Kojirō in Seattle, Washington. Er war ihr Assistent und Dolmetscher in Yonezawa gewesen. - Über ihr zukünftiges Leben ist nichts bekannt.
- She was born in 1866 at Cazenovia, NY, and was the younger sister of Anna Peck Atkinson. She became a missionary of the Methodist Episcopal Church and was sent to Japan arriving in September 1888.
At first she taught at the Tokyo Kaigan Jogakkō Girls Schools and from 1889 to 1893 she was appointed principal of the Yonezawa Eiwa Jogakkō Girls School.
She departed Japan on December 17, 1893 and in 1895 she married Sugiura Kojirō in Seattle, Washington. He had been her assistant and interpreter in Yonezawa. - Nothing is known on their future life.


ATKINSON, Robert William / P II / GB / FE-ED (78 Mon.) / 1850 - 1929
- Er wurde 1850 in Newcastle, England, geboren. Nach dem Abitur studierte er Chemie an der London University, Abteilung für Bergbau, und wurde Assistent an der Universität.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bildungsministerium, als Dozent bei der Kaisei Gakkō. 1877 fusionierte Kaisei Gakkō mit der staatlichen Medizinschule zur University of Tokyo, der ersten Universität Japans.
Er kam am 9. September 1874 in Tokyo an und sein Vertrag lief nach Verlängerung bis zum 8. September 1878. Danach ging er zurück in sein Land, kehrte aber mit einem weiteren Vertrag vom 3. Februar 1879 bis zum 2. September 1881 nach Japan zurück. Er war immer als Professor für analytische und angewandte Chemie tätig und war der erste, der Chemie in Japan lehrte.
Von Lackwaren, Färberei und Keramik bis hin zur Schwertherstellung und Sake-Brauerei hatte Japan vor der Modernisierung eine reiche Tradition an Kunst und Technologie. Seit der Antike beobachten Handwerker die natürlichen Eigenschaften von Materialien sowie die chemischen Reaktionen, die durch ihre Kombination entstehen. Mit Hilfe der Natur lernten diese Handwerker, wie man Produkte für den menschlichen Gebrauch herstellt. Ihr ganzes Wissen und Können war jedoch empirisch; sie hatten keine wissenschaftliche Basis, wodurch sie die chemischen Eigenschaften verstehen oder nach besseren Produktionsmethoden suchen konnten. Erst mit der Einführung der naturwissenschaftlichen Chemie, insbesondere aus dem Westen, wurde dieses Wissen in Japan verfügbar. - Atkinson´s Schüler, die nur wenig jünger als ihr Lehrer waren, waren begeistert und neugierig, als sie in dieses völlig neue Studienfach eintraten. Es war der Beginn der modernen Chemie in Japan.
Ein Student berichtete, dass Atkinson sie zweimal, 1875 und 1876, nach Osaka brachte, um die Schwefelsäurefabrik der Münzanstalt und mehrere japanische Sake-Brauereien im Raum Nada (zwischen Osaka und Kobe) zu besuchen. Atkinson war anscheinend tief beeindruckt von dem, was er in den Sake-Brennereien von Nada sah. Er begann die Erforschung des Sake-Brennens mit Hilfe der Nada-und Tokyo - Brennereien und dies wurde zu seinem wichtigsten Forschungsthema während seines Aufenthaltes in Japan. Seine Abhandlung, die erste wissenschaftliche Studie über die alte Tradition des Sake-Brennens, erschien 1881 unter dem Titel "The Chemistry of Sake-Brewing" im Bulletin der wissenschaftlichen Fakultät der University of Tokyo. Die Studie hatte einen großen Einfluss auf die japanischen Sakehersteller, nachdem diese im folgenden Jahr ins Japanische übersetzt und von ehemaligen Studenten veröffentlicht wurde.
Neben seiner Bildungsarbeit und seiner Forschung zum Sakebrennen beschäftigte sich Atkinson mit vielen Themen rund um die traditionellen japanischen Technologien. Zweifellos hoffte er, dass ein solches Studium auch eine pädagogische Wirkung haben würde, die das Interesse seiner Schüler weckte und zu ihrer Einsicht beitrug. Das breite Themenspektrum umfasste auch die chemischen Veränderungen im Herstellungsprozess von „Oshiroi“ (Gesichtskosmetik), Misu-ame (Stärkesirup), Keramik und Indigofärbung mit natürlichen Farbstoffen.
Er führte auch eine chemische Studie über die öffentliche Wasserversorgung Tokyos durch und wies auf die Bedeutung der Umwelthygiene hin.
Im Juli 1881 kehrte er nach England zurück. Sein Vertrag wurde zwei Monate vor dem offiziellen Vertragsende gekündigt.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er als technischer Berater in der Bergbauindustrie in Wales. Hier starb er auch im Alter von 79 Jahren am 10. Dezember 1929.
- He was born at Newcastle, England, in 1850. After having finished the grammar school, he studied chemistry at the London University, department of mining and became an assistant at the university.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a lecturer at the Kaisei Gakkō. In 1877, Kaisei Gakkō merged with a government-funded medical school to become the University of Tokyo, the first university in Japan.
He arrived in Tokyo on September 9, 1874 and his contract ran after prolongation until September 8, 1878. Afterwards he went back to his country but returned to Japan with another contract from February 3, 1879 until September 2, 1881. He was always in charge as professor of analytical and applied chemistry and was the first to teach chemistry in Japan.
From lacquerware, dyeing and ceramics to swordmaking and sake brewing, Japan had a rich tradition of arts and technologies before modernization. Since ancient times, artisans have observed the natural properties of materials, as well as the chemical reactions that occur through their combination. Aided by nature, these artisans learned how to create products for human use. However, all their knowledge and skill was empirical; they had no chemical theory through which they might understand the chemical properties or search for better methods of production. It was not until the introduction of the natural sciences-chemistry in particular from the West, that this knowledge became available in Japan.
Atkinson´s students, only a few years younger than their teacher, were eager and excited as they launched into this completely new field of study. It was the dawn of modern chemistry in Japan.
One student recorded that Atkinson took them to Osaka twice, in 1875 and 1876, to visit the Mint Bureau's sulfuric acid factory and several Japanese sake breweries in the Nada area (between Osaka and Kobe). Atkinson was apparently deeply impressed with what he saw at the Nada sake breweries. He began research on sake brewing with the aid of the Nada brewers as well as Tokyo brewers and this became his major research topic while in Japan. The treatise he produced, the first scientific study of the ancient tradition of sake brewing, appeared in 1881 under the title "The Chemistry of Sake-Brewing," in the bulletin of the Science Department of the University of Tokyo. It had a great impact on Japanese sake manufacturers after it was translated into Japanese and published by former students the following year.
In addition to his work in education and his research on sake brewing, Atkinson engaged in research on many themes relating to Japans traditional technologies. No doubt he hoped that such studies would also have an educational effect, piquing his students' interest and contributing to their insight. The wide range of topics he tackled included the chemical changes in the manufacturing process of oshiroi (face cosmetics), mizu-ame (starch syrup), ceramics, and indigo dyeing using natural dyes.
He also conducted a chemical study of Tokyos public water supply, drawing attention to the importance of environmental sanitation.
He returned to England in July, 1881. His contract was terminated two months before the official end of contract.
Upon his return he worked as technical advisor in the mining industry in Wales. Here he also died aged 79 on December 10, 1929.


ATTWELL, W. M. [ATWELL] / P II / GB / FE-T-M (24 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag in GB mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, für die Jahre 1881 und 1882. Er wurde als "Beratender Ingenieur" im Bergwerk Kamaishi einsetzt.
- He signed a contract in GB with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Department, for the years 1881 and 1882. He was engaged as "Superintending Engineer" of the Kamaishi Mine.

AU, Georg von der / P II - III / DE / MIS + QFE-ED /
- Er wurde 1853 in Rheinhessen geboren und arbeitete als Gymnasiallehrer in Berlin-Lichterfelde. Mit vorzüglichen Zeugnissen bot er sich 1887 dem „Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsverein (AEPM) an, um als Missionar in Japan zu wirken.
Er versprach, „auf eigenes Risiko und eigene Kosten im Juli nach Japan zu reisen, sich in Japan H. W. Spinner für mehrere Monate auf Probe zur Verfügung zu stellen, und er bat darum, erst dann aufgrund der Beurteilung von H. W. Spinner, Otto Schmiedel und Dr.Hering über seine Befähigung zum Missionarsdienst zu entscheiden.
In Japan fand Georg von der AU eine Anstellung als Lehrer an der Militärakademie, die ihm bis März 1892 ein Auskommen sicherte. Parallel unterstützte er Pfarrer Spinner. Offensichtlich fand er jedoch keinen persönlichen Kontakt zu Europäer und Japaner. Er verhielt sich sehr eigenbrötlerisch und war sehr verschlossen.
Von Pfarrer Spinner wurde er aus diesem Grund für einen Dienst in der Mission als „unbrauchbar" bezeichnet.
Die o. g. Ausführungen stammen aus dem Tagebuch von H. W. Spinnner.
- He was born in Rheinhessen in 1853 and worked as a secondary school teacher in Berlin-Lichterfelde. In 1887 he offered himself with excellent certificates to the "General Evangelical-Protestant Missionary Association (AEPM) to work as a missionary in Japan. He promised to travel to Japan in July at his own risk and expense, in order to assist H. W. Spinner in Japan for several months on a trial basis. Based on on the evaluation of H. W. Spinner, Otto Schmiedel and Dr.Hering, it should be decided on his qualification for missionary service.
In Japan, Georg von der AU found a job as a teacher at the military academy, which secured him a livelihood until March 1892. At the same time he supported pastor Spinner. Obviously he did not find any personal contact to Europeans and Japanese. He behaved very solitary and was very reserved.
For this reason, Father Spinner estimated him "unsuitable" for a service in the mission.
The above comments are taken from the diary of H. W. Spinnner.


AUBERLOT, Emile [AUBERTOT] / P II / FR / SER /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde von Pierre Gamen im „Cafe du Commerce“ in Yokohama # 174, angestellt. Nachdem sich seine Spuren von 1870 bis 1875 verloren haben, ist er 1875 zusammen mit T. Greffier als Eigentümer der Patisserie Charcuterie Parisienne, Yokohama # 80. Aber auch diese Patisserie existierte nur ein Jahr und im folgenden Jahr ist er nur Resident von Yokohama # 103. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1869 and was employed by Pierre Gamen in the "Cafe du Commerce" in Yokohama # 174. After his traces have been lost from 1870 to 1875, he is, together with T. Greffier, the owner of the Patisserie Charcuterie Parisienne, Yokohama # 80, in 1875. But also this Patisserie existed only one year and in the following year he is only resident of Yokohama # 103. As of 1877 he is no longer listed in Japan.

AUBERT, H. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1904 im Auftrag der Russo-Chinese Bank nach Japan, und wurde als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 180 eingesetzt. Er wurde von H. A. Stewart im Jahr 1906 abgelöst.
- He came to Japan in 1904 on behalf of the Russo-Chinese Bank, and was appointed manager of the branch at Yokohama # 180. He was succeeded by H. A. Stewart in 1906.

AUBERT, John G. / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde als Sachbearbeiter in der neu gegründeten Bank “Comptoir D’Escompte de Paris“ in Yokohama angestellt. Auch im folgenden Jahr war er noch in der Bank beschäftigt, aber im Jahr 1860 wechselte er zu Aspinall, Cornes & Co., Yokohama # 35. Auch bei dieser Firma arbeitete er zwei Jahre und 1871 wechselte er zu Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. Bei dieser renommierten Firma konnte er keinen Fuß fassen und im Jahr 1872 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1867 and was employed as a clerk in the newly founded bank “Comptoir D’Escompte de Paris“ in Yokohama. The following year he was still employed in the bank, but in 1860 he joined Aspinall, Cornes & Co., Yokohama # 35. He also worked for this company for two years and in 1871 he joined Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. He could not gain a foothold in this renowned company and in 1872 he left Japan.

AULT, Mary B. / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1885 als Missionarin der „Reformed Church in the USA“ nach Japan delegiert und in Sendai eingesetzt.
Die Zusammenarbeit mit William Edwin Hoy führte im Dezember 1887 zur gemeinsamen Heirat und sie gingen weiter zusammen durchs Leben.
- She was delegated to Japan in 1885 as a missionary of the "Reformed Church in the USA" and appointed to Sendai. The collaboration with William Edwin Hoy led to their marriage in December 1887 and they went on together through life.

AURELL, K. / P III / SW / MIS /
- Er wurde 1892 zusammen mit seiner Frau Anna als Missionare der Scandinavian Alliance Mission nach Japan delegiert. Sie nahmen zuerst ihre Arbeit in Kuroiso, Tochigi-ken, auf. Im folgenden Jahr arbeiteten sie in Minato. Chiba-ken, dann in Hachiman, Gifu-ken, Tokyo, Hiroshima und ab 1907 in Nagoya. Im Jahr 1911 waren sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1892 together with his wife Anna as missionaries of the Scandinavian Alliance Mission. They first began their work in Kuroiso, Tochigi-ken. The following year they worked in Minato, Chiba-ken, then in Hachiman, Gifu-ken, Tokyo, Hiroshima and as of 1907 in Nagoya. By 1911, they were no longer listed in Japan.

AURIENTIS, Pierre / P II - III / FR / MIS + QFE-ED / 1854 - 1922
* 01.04.1854 in Saint-Amans de Pellagal, Tarn-et-Garonne, FR
† 25.10.1922 in Kyoto, Japan
- Ab 1875 studierte er in Paris Literatur, widmete sich aber der christlichen Arbeit. Er wurde Mitglied der Société des Missions Etrangeres von Paris. Am 21. September 1878 wurde er zum Priester geweiht und zum Missionar in Japan berufen. Am 25. Dezember 1878 kam er in Yokohama an und arbeitete als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Kirche in Osaka, Tsu und Hiroshima. 1895 wandte er sich nach Kyoto und unterrichtete neben der Missionsarbeit auch Französisch an der dritten Oberschule von Kyoto. Er widmete sein ganzes Leben der Missionsarbeit und Ausbildung und lebte 44 Jahre lang in Japan. Er starb 1922 in Kyoto und wurde auf dem Dainichiyama-Friedhof von Kyoto beigesetzt.
- As of 1875 he studied literature in Paris but devoted to Christian work. He became a member of the Societe des Missions Etrangeres of Paris. He was ordained a priest on September 21, 1878 and was appointed missionary to Japan. He arrived in Yokohama on December 25, 1878 and worked as an Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church in Osaka, Tsu, and Hiroshima. In 1895 he turned to Kyoto in 1895 and besides missionary work he taught French at the third Senior High School of Kyoto. He devoted all his life to missionary work and education and lived for 44 years in Japan. He died at Kyoto in 1922 and was buried in the Kyoto Dainichiyama Cemetery.

AUSSENAC, Eugene / P II / FR / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und er wurde von der Importfirma Sigrist & Pradier, Yokohama # 56, angestellt. A. Pradier und F. Sigrist bildeten erst 1871 eine gemeinsame Firma und waren bis dahin als selbstädige Kaufleute tätig. Diese Partnerschaft war jedoch nicht erfolgreich. Im Jahr 1874 wurde die Firma bereits wieder aufgelöst und ihr einziger Mitarbeiter E. Aussenac hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1873 and he was employed by the import company Sigrist & Pradier, Yokohama # 56. A. Pradier and F. Sigrist founded joint company only in 1871 and until then they had been working as independent merchants. However, this partnership was not successful. In 1874 the company was dissolved and its only employee E. Aussenac left Japan.

AUSTEN, Albert W. S. / P III / GB / TR /
- Er war von 1897 bis 1904 bei Sale & Co, in Yokohama # 94 bzw. 167 angestellt. Im Jahr 1904 wechselte er zu Healing & Co., Yokohama # 22, und im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position inne.
Privat lebte er immer in Yokohama # 60 Bluff, so dass angenommen wird, daß W. T. Austen sein Vater war.
Im Jahr 1914 heiratete er Nancy Virginia Grose in Yokohama und 1918 verließen sie Japan und gingen in die USA.
- From 1897 to 1904 he was employed by Sale & Co, in Yokohama # 94 and 167 respectively. In 1904 he joined Healing & Co., Yokohama # 22, and in 1908 he still held this position.
Privately he always lived in Yokohama # 60 Bluff, thus, it is assumed that W. T. Austen was his father.
In 1914 he married Nancy Virginia Grose in Yokohama and in 1918 they left Japan for the USA.


AUSTEN, Mabel Beatrice / P IV / GB / TR /
- Miss M. B. Austen, Tochter von W. T. Austen, arbeitete ab 1907 für Healing & Co., Yokohama # 22. Diese Arbeitsstelle konnte sie sicher durch die Fürsprache ihres Bruders Albert Austen erreichen.
- Miss M. B. Austen, daughter of W. T. Austen, worked as of 1907 for Healing & Co., Yokohama # 22, a job she could certainly reach through the intercession of her brother Albert Austen.

AUSTEN, William Thomas / P II - III / GB / MIS /
- Er wurde von der Seamen´s Mission als Missionar nach Japan delegiert und nahm 1876 seine Arbeit in Yokohama auf. Er wurde von seiner Frau Ada Leila (geb. Shapcott) begleitet, die ihn in der Missionsarbeit unterstützte. Die Mission befand sich bis 1884 in Yokohama # 86 und ab 1884 immer in Yokohama # 82. Im Jahr 1908 existierte die Mission immer noch.
Ab 1900 lebte W. T. Austen mit seiner Frau in Yokohama # 60 Bluff. Unter dieser Anschrift sind außerdem noch Albert Austen und die Töchter Dorothy Elizabeth, Winifred Leila und Mabel Beatrice Austen gelistet.
- He was delegated to Japan by the Seamen's Mission as a missionary and began work in Yokohama in 1876. He was accompanied by his wife Ada Leila (nee Shapcott), who supported him in his missionary work. The mission was located in Yokohama # 86 until 1884 and as of 1884 always in Yokohama # 82. In 1908 the mission still existed.
As of 1900, W. T. Austen lived with his wife in Yokohama # 60 Bluff. Albert Austen and the daughters Dorothy Elizabeth, Winifred Leila and Mabel Beatrice Austen are also listed under this address.


AUSTIN, A. / P I / GB / TR /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde von Jardine, Matheson & Co. in Yokohama angestellt. Im Jahr 1866 wurde er als Leiter des Büros in Yokohama berufen. Allerdings hat er 1869 Japan verlassen.
- He came to Japan in 1865 and was employed by Jardine, Matheson & Co. in Yokohama. In 1866 he was appointed manager of the Yokohama office. In 1869, however, he left Japan.

AUSTIN, C. L. / P I - II / GB / TR /
- Er wurde 1869 von Augustine Heard & Co. in Yokohama # 6 angestellt. Er arbeitete für diese Firma nur bis 1872. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1869 he was employed by Heard & Co. in Yokohama # 6. He worked for this company only until 1872, afterwards he is no longer listed in Japan.

AUSTIN, H. C. [AUSTEN] / P III / GB / TR /
- Ab 1899 arbeitete er für Samuel Samuel & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 27. Er wechselte 1901 zu den Gebr. Pollak in Yokohama # 26. Er arbeitete für diese Firma nur ein Jahr und ist ab 1903 nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1899 he worked for Samuel Samuel & Co. in the branch in Yokohama # 27. In 1901 he joined the Pollak Bros. in Yokohama # 26. He worked for this company for only one year and as of 1903 is no longer listed in Japan.

AUSTIN, James H. / P I - II / GB / JOU /
- Als er 1868 nach Japan kam, wurde er bei der Zeitung „The Japan Times“ in Yokohama # 168 angestellt. Im Jahr 1869 wechselte er als Schriftsetzer in das Büro der Japan Gazette, Yokohama # 87. Er arbeitete für diese Zeitung bis 1874 und verließ danach Japan.
- When he came to Japan in 1868, he was employed by the newspaper „The Japan Times“ in Yokohama # 168. In 1869 he joined the Japan Gazette Office, Yokohama # 87, as a compositor. He worked for this newspaper until 1874 when he left Japan again.

AUSTIN, John Ward [Joseph] / P II / GB / FE-ED-MIL (72 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um als Ausbilder an der Marineakademie in Tokyo zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 28.07.1873 und lief über drei Jahre. Der Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 23.07.1879. Er lehrte Schußtechnik und Tauchen.
Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to work as an instructor at the Naval College in Tokyo. His contract started on July 28, 1873 and ran for three years. The contract was extended and finally ended on July 23, 1879. He taught gunnery and diving. After the end of the contract he left Japan.

AUSTIN, R. McP. / P IV / GB / DIP /
- Er begann seine diplomatische Laufbahn im britischen Konsulat von Kobe im Jahr 1910. Nach dem 1. Weltkrieg wurde er Consul in Dairen.
Als er in Kobe arbeitete, lernte er Aileen Hansell, die Tochter von A. N. Hansell, kennen, die er auch heiratete.
- He began his diplomatic career at the British Consulate of Kobe in 1910. After World War I he became Consul in Dairen.
While working in Kobe, he met Aileen Hansell, the daughter of A. N. Hansell and he also married her.


AVERILL, C. S. / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Yokohama aufgegeben am 8. April 1901 an die Tochter mit Angeboten der Firma Lane, Crawford & Co.
- Postcard from Yokohama posted on April 8, 1901 to the daughter with offers from Lane, Crawford & Co.


- Angeregt durch seinen Bruder J. O. Averill kam auch er 1890 nach Japan und wurde von Middleton & Co., Yokohama # 22, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1892 und im Jahr 1892 gründeten die Brüder ihre eigene Firma. Sie firmierten unter Averill & Co. in Yokohama # 36. Im Jahr 1904 wird F. H. Olmstedt, ein langjähriger Mitarbeiter in der Niederlassung in Kobe, Partner und in Kobe firmierten sie unter Averill, Olmstedt & Co., in Yokohama allerdings weiter unter Averill & Co.
Im Jahr 1906 trat ein erneuter Wechsel ein. Die Averills haben ihre Geschäftstätigkeit in Japan eingestellt und Japan verlassen. Die Firma wurde aufgelöst und F. H. Olmstedt firmierte unter seinem Namen weiter in Kobe.
- Inspired by his brother J. O. Averill, he also came to Japan in 1890 and was employed by Middleton & Co., Yokohama # 22, too. He worked for the company until 1892 and in 1892 the brothers founded their own company. They operated under Averill & Co. in Yokohama # 36 and in 1904, F. H. Olmstedt, a long time employee in the Kobe branch, became a partner and in Kobe they operated under Averill, Olmstedt & Co., but in Yokohama they continued to trade under Averill & Co.
In 1906 a new change occurred. The Averills stopped their business activities in Japan and left Japan. The company was dissolved and F. H. Olmstedt continued to operate under his name in Kobe.


AVERILL, J. O. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1884 mit seiner Frau im Auftrag von Middleton & Co. nach Japan. Er wurde in Yokohama # 22 eingesetzt und arbeitete für die Firma bis 1892. Im Jahr 1892 gründete er mit seinem Bruder C. S. Averill eine eigene Firma und sie firmierten unter Averill & Co. in Yokohama # 36. Im Jahr 1904 wird F. H. Olmstedt, ein langjähriger Mitarbeiter in der Niederlassung in Kobe, Partner und in Kobe firmierten sie unter Averill, Olmstedt & Co., in Yokohama allerdings weiter unter Averill & Co.
Im Jahr 1906 trat ein erneuter Wechsel ein. Die Averills haben ihre Geschäftstätigkeit in Japan aufgegeben und Japan verlassen. Die Firma wurde aufgelöst und F. H. Olmstedt firmierte unter seinem Namen weiter in Kobe.
- He came to Japan with his wife in 1884 on behalf of Middleton & Co. He was assigned in Yokohama # 22 and worked for the company until 1892. In 1892 he founded his own company with his brother C. S. Averill and they operated under the name of Averill & Co. in Yokohama # 36. In 1904 F. H. Olmstedt, a long-time employee in the Kobe branch, became a partner and in Kobe they operated under the name of Averill, Olmstedt & Co. but in Yokohama they continued to operate under Averill & Co.
In 1906 a new change occurred. The Averills ceased their business activities in Japan and left Japan. The company was dissolved and F. H. Olmstedt continued to operate under his name in Kobe.


AVERILL, L. E. / P III / GB / TR /
- Nachdem sich die Firma Averill & Co. etabliert hatte, kam L.E. Averill 1898 nach Japan und arbeitete für die Firma bis 1902. Danach hat er Japan verlassen und ist nicht mehr in Japan gelistet.
- After the company Averill & Co. had established itself, L. E. Averill came to Japan in 1898 and worked for the company until 1902. Afterwards he left Japan and is no longer listed in Japan.

AVERING, Emil / P IV / DE / TR / 1862 - 1949
- Er kam 1903 nach Japan und wurde bei den Pollak Bros., Yokohama # 26, angestellt. Die Firma wurde 1905 aufgelöst und Avering wechselte zu den Abenheim Bros., Kobe # 76, Kyo-machi. Im Jahr 1912 arbeitete er immer noch bei dieser Firma.
Er lebte fortan immer in Japan und heiratete eine Japanerin. Er starb am 28.02.1949 und seine Frau Moto Avering starb im Jahr 1952. Sie wurden nebeneinander auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1903 and was employed by the Pollak Bros., Yokohama # 26. The company was dissolved in 1905 and Avering joined the Abenheim Bros., Kobe # 76, Kyo-machi. In 1912 he was still working for this company.
From then on he always lived in Japan and married a Japanese woman. He died on February 28, 1949 and his wife Moto Avering died in 1952. They were buried side by side in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


AVEZZANA, Camillo Furio Romano / P IV / IT / DIP / 1867 - 1949
* 04.10.1867 in Neapel, IT
† 15.06.1949 in Eboli, IT
- Er war Berufsdiplomat und sein erster Einsatz begann 1906 in Japan als Botschaftsrat der italienischen Botschaft in Tokyo. Sein Einsatz in Japan währte nicht lange. Bereits im Jahr 1907 wurde er bis 17.04.1910 Gesandter in Teheran. Danach wurde er in verschiedenen diplomatischen Funktionen und Kommissionen eingesetzt, unter anderem in Washington, Paris, Portorose, etc. Ab 1934 wurde er Mitglied des Senato del Regno (Senat des Königreiches) von Viktor Emanuel III.
- He was a professional diplomat and his first assignment began in Japan in 1906 as Counsellor of the Italian Embassy in Tokyo. His assignment in Japan did not last long. Already in 1907 he became envoy in Tehran until April 17, 1910. Afterwards he was appointed to various diplomatic functions and commissions, among others in Washington, Paris, Portorose, etc. As of 1934 he became a member of the Senato del Regno (Senate of the Kingdom) of Viktor Emanuel III.

AVILA, Jose Maria Lobo d’ [Lobo de AVILA] / P II / PT / DIP /
* 29.11.1817 in Lisboa, PT
† 07.08.1889 in Lisboa, PT
- Er war von Dezember 1875 bis Juli 1877 Gesandter und außerordentlicher und bevollmächtigrter Minister der portugisischen Gesandtschaft in Yokokama. Sein Nachfolger wurde Carlos Eugénio Correa da Silva.
- He was appointed Envoy and Extraordinary and Plenipotentiary Minister of the Portuguese legation in Yokokama from December 1875 to July 1877. He was succeeded by Carlos Eugénio Correa da Silva.

AVRIL, P. / P II / UKN / TR /
- Er ist von 1871 bis 1874 als Kaufmann ohne Geschäftsprofil in Kobe # 36 gelistet. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He is listed as a merchant without business profile in Kobe # 36 from 1871 to 1874. After that his traces are lost.

AWDRY, William / P III / GB / MIS / 1842 - 1910
* 24.01.1842
† 04.01.1910
- Er besuchte die Winchester Senior High School und trat danach in die Universität Oxford ein. Er wurde Assistent des Queen's College der Universität Oxford und Dozent, während er 1867 zum katholischen Priester ernannt wurde und als Kurat der St. Peter-Kirche in Oxford fungierte. Von 1868 bis 1873 übernahm er das Amt des Vizedirektors des Winchester College und ab 1873 des St. John's College in Hearst. Im Jahr 1879 wurde er Direktor des Chichester Theological College. Im Jahr 1895 wurde er zum Bischof ernannt und übernahm das Amt als Adjutant des Erzbischofs von Canterbury.
Er begann eine neue Stelle als Missionar der anglikanischen Kirche und kam im Januar 1896 nach Osaka, Japan. Er wurde Bischof der Region Osaka und trat 1897 die Nachfolge von Edward Bickersteth an. Er trug zur theologischen Ausbildung in Japan ebenso wie zur Entwicklung der Lehren des Buddhismus an der theologischen Hochschule bei. Er quittierte wegen einer Krankheit seinen Dienst und kehrte 1908 nach England zurück. Er starb während einer medizinischen Behandlung im Jahr 1910.
- He attended Winchester Senior High School and afterwards entered Oxford University.
He became a fellow of the Oxford University Queen's College and a lecturer while he was appointed Catholic priest in 1867 and he acted as St. Peter Church curate of Oxford. He took office as the vice-principal of Winchester College from 1868 until 1873 and of St. John's College in Hearst from 1873 on. He became Principal of Chichester Theological College in 1879. He was appointed bishop in 1895 and took office as an aide of the Canterbury archbishop.
He started for a new post as a missionary of Anglican Church and arrived in January 1896 at Osaka, Japan. He became the bishop of the Osaka region succeeding Edward Bickersteth in 1897. He contributed to theology education in Japan and contributed to the development of teachings of Buddhism in the theological college. He resigned for a disease and returned to England in 1908. He died during medical treatment in 1910.


AXLING, William

AYERS, J. G. / P II / USA / MIL-MED /
- Er wurde als Chirurg im US- Marinehospital in Yokohama # 99 Bluff nur im Jahr 1876 eingesetzt. Im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was appointed as a surgeon at the US Naval Hospital in Yokohama # 99 Bluff only in 1876. In 1877 he is no longer listed in Japan.

AYLWIN, Frank / P II / USA / MIL /
- Nur 1875 im U. S. - Marine Depot von Nagasaki als Yeoman (Schreiber, Sekretär des Zahlmeisters) tätig.
- Only in 1875 occupied in the U. S. Naval Depot of Nagasaki as Yeoman.

AYMONIN, Vittorio [AIMONIN] / P I - II / IT / TR + QFE / 1826 - 1888
- Vittorio Aymonin, nahm nach seinen ersten Reisen nach Japan in den Jahren 1864, 1865 und 1866 ab 1867 seinen ständigen Wohnsitz in Yokohama, obwohl er danach trotzdem mehrmals zusammen mit anderen Seidenraupenhändlern zur Betreuung der Seidenraupen nach Italien reiste.
Er wurde 1826 geboren, andere Quellen sagen 1823, so daß er fast vierzig war, als er nach Japan kam. Über seine berufliche Laufbahn ist nichts bekannt, er hatte aber sicherlich eine Ausbildung in der Seidenbranche.
Die italienischen Seidenraupenkokons wurden Anfang der 1860er Jahre von einer Krankheit befallen, wodurch die dringende Notwendigkeit bestand, einen neuen Seidenraupenstamm zu beschaffen. Japan war die geeignete Quelle und eine Vielzahl italienischer Seidenhersteller nahm Kontakt mit Japan auf.
Ayomin entschloß sich in Japan als Kaufmann niederzulassen und gründete 1867 eine Firma, die unter Ayomin & Co., Yokohama # 81, firmierte. Er arbeitete eng mit C. Ravel zusammen, der ihn als Seideninspektor unterstützte.
Am Anfang hatte V. Ayomin nur einen Mitarbeiter, J. P. A. Zembsch. Im folgenden Jahr verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 28 und er beschäftigte einen weiteren Mitarbeiter, G. Bolmida.
Auch Ayomin versuchte, allerdings mit wenig Erfolg, seinen Seidenhandel durch Wein- und Branntweinimporten zu erweitern.
Ab 1871 wurde A. Deveze sein Partner, obwohl er nicht im Firmennamen genannt wird. Sie blieben Partner bis zur Auflösung der Firma und ab 1874 firmierten sie in Yokohama # 64 und ab 1878 in Yokohama # 156.
Japanische Seidenraupen-Kartons, die von Aymonin geliefert wurden, waren in Italien sehr begehrt und erzielten höhere Preise als von anderen Lieferanten. Aymonins Tätigkeit setzte sich in den 1870er Jahren in Yokohama fort und die Firma wurde erst 1880 aufgelöst.
Danach blieb er in Japan und wurde von der japanischen Regierung, Außenministerium, als Bibliothekar angestellt.
Er starb am 22.08.1888 in Tokyo und wurde auf dem Aoyama-Friedhof beigesetzt.
- Vittorio Aymonin, after his first journeys to Japan in 1864, 1865 and 1866, took up permanent residence in Yokohama as of 1867, although he then travelled several times to Italy with other silkworm traders to look after the silkworms.
He was born in 1826, other sources say 1823, so he was almost forty when he came to Japan. Nothing is known about his professional career, but he certainly had training in the silk industry.
The Italian silkworm cocoons had been ravaged by a disease in the early 1860s, making the dire need of the Italian silk industry to obtain a new strain of silkworms to replenish native cocoons. Japan was the appropriate source and a large number of Italian silk manufacturers contacted Japan.
Ayomin decided to settle in Japan as a merchant and in 1867 he founded a company operating under Ayomin & Co., Yokohama # 81. He worked closely with C. Ravel, who supported him as a silk inspector.
In the beginning V. Ayomin had only one employee, J. P. A. Zembsch. The following year he moved the company headquarters to Yokohama # 28 and he employed another silk specialist, G. Bolmida.
Ayomin also tried, but with little success, to expand his silk trade by importing wine and spirits.
From 1871 on A. Deveze became his partner, although he is not mentioned in the company name. They remained partners until the company was dissolved. As of 1874 they operated at Yokohama # 64 and as of 1878 at Yokohama # 156.
Japanese silkworm boxes delivered by Aymonin were highly sought-after in Italy and achieved higher prices than from other suppliers. Aymonin's activities continued in Yokohama in the 1870s and the company was dissolved only in 1880.
Afterwards he remained in Japan and was employed by the Japanese government, Foreign Ministry, as a librarian.
He died in Tokyo on August 22, 1888 and was buried in Aoyama Cemetery.


AYNAC, Paul de Turenne d’ [TURENNE] / P I / FR / DIP /
* 17.03.1842
† 31.03.1918 in Florence, IT
- Er wurde 1864 als Attaché in die französische Gesandtschaft von Tokyo, Japan, berufen, wo er bis 1867 wirkte. Nach einer Unterbrechung von 1867 bis 1871 wurde er als Chargé d’Affaires (Geschäftsträger) der französischen Gesandtschaft von Tokyo berufen und er war 1871 und 1872 im Dienst. Im Jahr 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he was appointed Attaché to the French legation in Tokyo, Japan and he acted in this function until 1867. After an interruption from 1867 to 1871, he was appointed Chargé d'Affaires of the French Legation of Tokyo and he served in this capacity in 1871 and 1872. In 1873 he is no longer listed in Japan.

AYRES, James Barbour / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde mit seiner Frau als Missionar der American Presbyterian Mission im Jahr 1888 nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Hiroshima auf. Im Jahr 1890 verlegten sie ihre Wirkungsstätte nach Yamaguchi, wo sie auch noch 1908 wirkten.
- In 1888 hHe was delegated to Japan with his wife as a missionary of the American Presbyterian Mission and began his work in Hiroshima. In 1890 they moved their place of work to Yamaguchi, where they still worked in 1908.

AYRES, L. / P II / USA / MIS /
- Sie arbeitete als Missionarin der American Baptist Mission 1887 und 1888 in Nemuro, Japan. Ab 1889 ist sie nicht mehr in Japan gelistet und ihre Spuren verlieren sich.
- She worked as a missionary of the American Baptist Mission in 1887 and 1888 in Nemuro, Japan. As of 1889 she is no longer listed in Japan and her traces are lost.

AYRES, William / P III / CAN / MIS /
- Missionar der Mission der Methodist Church of Canada, der 1890 seine Arbeit in Kumamoto aufnahm. In den Jahren 1891 und 1892 wirkte er in Shizuoka. Danach verlieren sich seine Spuren.
- Missionary of the Methodist Church of Canada, who began his work in Kumamoto in 1890. In 1891 and 1892 he worked in Shizuoka. After that his traces are lost.

AYRTON, William Edward / P II / GB / FE-ED (60 Mon.) / 1847 - 1908
* 14.09.1847 in London, GB
† 08.11.1908 in London, GB
Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- William Edward Ayrton - ca. 1908.

- Briefmarke anläßlich des 75. Jahrestages der Einführung des elektrischen Lichts in Japan, herausgegeben am 25.03.1953.
Am 25. März 1878 schaltete William Edward Ayrton das erste elektrische Licht in Japan ein und leitete damit die Ära der Elektrizität ein.

- Stamp commemorating the 75th anniversary of electric light in Japan, released on March 25, 1953.
On March 25, 1878, William Edward Ayrton turned on the first electric light in Japan, launching the era of electricity.




- Er wurde 1847 in London als Sohn eines Rechtsanwalts geboren und schloss 1867 sein Studium am University College of London ab. Danach wurde er Student für Telegrapheningenieurwesen an der Universität Glasgow, wo er unter William Thomson Physik und Elektrotechnik studierte. Ayrton war von Thomsons Vorlesungen und seinem gut ausgestatteten Labor tief beeindruckt, und diese müssen ihn beeinflusst haben, als er später selbst am Imperial College of Engineering (ICE) in Japan lehrte und das hervorragende Labor einrichtete.
Ayrton begann gleich nach dem erfolgreichen Abschluss des transatlantischen Kabels 1866 bei Thomson zu studieren. Thomson war maßgeblich an diesem Projekt beteiligt, was Ayrtons besonderes Interesse an der telegrafischen Technik, insbesondere an elektrischen Messgeräten, weckte, die zeitlebens im Mittelpunkt seiner Forschung stehen sollten.
Nach seinem Studium wurde Ayrton im britischen Regierungsdienst bis 1872 in Bombay stationiert, wo er viele technologische Verbesserungen in der indischen Telegrafie vornahm. Er machte sich einen Namen durch die Erfindung einer Methode zur Bestimmung des Ortes von Pannen in einer telegrafischen Leitung.
Mit sechsundzwanzig Jahren kam Ayrton im Juni 1873 nach Japan, wo er sich Henry Dyer und anderen anschloss, um das Imperial College of Engineering zu organisieren. Es war wahrscheinlich auf Thomsons Empfehlung zurückzuführen, dass Ayrton zu dieser Gruppe geschickt wurde.
Ayrton unterzeichnete einen Fünfjahresvertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, der vom 30.06.1870 bis zum 29.06.1878 lief. Obwohl das ICE selbst erst 1877 eröffnet werden sollte, unterrichtete Ayrton vier Jahre lang Physik und Telegrafie an der Vorbereitungsschule.
Der erste Telegraphendienst in Japan wurde 1869 zwischen Tokyo und Yokohama eingerichtet, und Telegrafenleitungen wurden in einem sehr schnellen Tempo in alle Teile des Landes gelegt. Bis 1874 verbanden die Hauptfernleitungen die gesamte Nation, von Hokkaidō bis Kyūshū. Die Modernisierung der Kommunikation war für die politische Stabilität und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes unerlässlich. Ayrton war der erste in Japan, der Telegrafie auf College-Ebene lehrte.
Als das ICE 1877 eröffnet wurde, übernahm Ayrton die Leitung des ersten Lehrstuhls für Elektrotechnik und lehrte dort ein Jahr lang, bevor er 1878 Japan verließ.
Am 25. März 1878 schaltete William Edward Ayrton das erste elektrische Licht in Japan ein und leitete damit die Ära der Elektrizität ein.
Er brachte all seine jugendliche Energie in die Forschung im Laboratorium ein, das nach seinem lang gehegten Träumen gebaut worden war. Sein Enthusiasmus hatte einen großen Einfluss auf seine Studenten, die als erste in der Welt den Bachelor of Science in Elektrotechnik erhielten.
Sein Labor war nach dem Modell von Thomsons denkwürdigem Laboratorium gebaut worden, und Ayrton forschte dort mit der Unterstützung seiner Studenten weiter. Während seines Aufenthalts in Japan veröffentlichte er dreißig wissenschaftliche Arbeiten über elektrische Messgeräte und Elektromagnetismus. Dreiundzwanzig der Arbeiten wurden gemeinsam mit John Perry erarbeitet.
Während seiner fünfjährigen Tätigkeit am College unterrichtete Ayrton insgesamt etwa zwanzig Studenten, betreute aber nur einen, Shida Rinzaburō, während seiner Diplomarbeit bis zum Abschluss.
Andere Absolventen der Telegrafie-Fakultät der Ingenieurschule, die bereits in der Vorbereitungsschule bei Ayrton studiert hatten, zeichneten sich später als Leiter in ihren jeweiligen Fachgebieten aus. Drei Absolventen der Klasse von 1881, Fujioka Ichisuke, Nakano Hatsune und Asano Osuke, blieben als Forschungs- und Lehrassistenten für Shida Rinzaburō am College.
Ayrton unterrichtete nicht nur Studenten der Ingenieurschule, sondern auch diejenigen, die von der früher eingerichteten Fachschule für Telegrafenarbeiter zu ihm geschickt wurden.
Die enthusiastische Forschung, die er selbst betrieb, und der Eifer, mit dem er die Bedeutung der "Grundlagenforschung“ bei der Anleitung seiner Studenten betonte, hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Nach seiner Rückkehr nach London im Jahr 1879 wurde er Professor für angewandte Physik am Finsbury College of London und 1884 Professor für Elektrotechnik am Central Technical College in South Kensington. Er wurde Mitglied der angesehenen Royal Society und Präsident der British Physics Society. Er ist in Großbritannien bekannt, führend auf dem Gebiet der Elektrotechnik und ein energischer Verfechter für eine technische Ausbildung. Seine Forschungsarbeit in Japan und seine Erfahrung in der Lehre zu Beginn seiner Karriere am Imperial College of Engineering in Japan waren für seine späteren Erfolge hilfreich.
Ayrton heiratete zweimal, zuerst 1871 in London mit einer Ärztin namens Matilda Chaplin, mit der er nach Japan kam. Matilda engagierte sich in der Ausbildung japanischer Frauen als Hebammen. Sie schrieb zwei Bücher über Japan, nämlich "Das Leben der Kinder in Japan" und "Japanische Kindergeschichten".
Nach ihrem Tuberkulosetod im Juli 1883 heiratete er Hertha Marks, die er in London kennenlernte. Hertha war eine der ersten Elektrotechnikerinnen der Welt. Ayrton starb 1908 im Alter von einundsechzig Jahren. Er wurde auf dem Brompton-Friedhof in London beigesetzt.
- He was born in London in 1847, the son of a lawyer and graduated from the University College of London in 1867. Afterwards he was sent as a telegraphic engineering student to the University of Glasgow, where he studied physics and electric science under William Thomson. Ayrton was deeply impressed by Thomson´s lectures and his well-equipped laboratory, and these must have influenced him when he later set about creating the outstanding laboratory at the Imperial College of Engineering (ICE) in Japan.
Ayrton began to study under Thomson right after the successful completion of the cross-Atlantic cable in 1866. Thomson had been instrumental in this project, and this inspired Ayrton's particular interest in telegraphic engineering, especially electrical measuring instruments, which were to be the focus of his research throughout his life.
Entering British government service, Ayrton was stationed in Bombay to 1872, where he made many technological improvements in Indian telegraphy. He established a reputation for himself by his invention of a method for determining the location of breakdowns on a telegraphic line.
At twenty-six, Ayrton arrived in Japan in June 1873 joining Henry Dyer and others to organize the Imperial College of Engineering. It was probably through Thomson´s recommendation that Ayrton was sent to join the group.
Ayrton signed a five-year contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, running from June 30, 1873 to June 29, 1878. Although the ICE itself was not to open until 1877, Ayrton taught physics and telegraphy at the preparatory school for four years.
Telegraph service in Japan was first established between Tokyo and Yokohama in 1869, and telegraph wires were stretched to all parts of the country at a very rapid pace. By 1874 main trunk lines linked the entire nation, from Hokkaidō to Kyūshū. Modernization of communications transmission was indispensable to the political stability and economic development of the country. Ayrton was the first in Japan to teach telegraphic science at the college level.
When the college opened in 1877, Ayrton became head of the first chair of electrical engineering and taught there for one year before leaving Japan in 1878.
On March 25, 1878, William Edward Ayrton turned on the first electric light in Japan, launching the era of electricity in Japan.
He poured his youthful energy into research in the laboratory which had been built in accordance with his long-cherished dreams. His enthusiasm had a great impact on his students, who became the first in the world to receive bachelor of science degrees in electrical engineering.
His laboratory had been built after the model of Thomson's memorable laboratory, and Ayrton carried on research there with the assistance of his students. He published thirty scholarly papers on electrical measuring instruments and electromagnetism during his sojourn in Japan. Twenty-three of the papers were written jointly with John Perry.
During his five years at the college, Ayrton taught a total of about twenty students, but supervised only one, Shida Rinzaburō,through his thesis to graduation.
Other graduates of the engineering college's telegraphy department who had studied under Ayrton since their preparatory school days later distinguished themselves as leaders in their respective specialties. Three graduates of the class of 1881, Fujioka Ichisuke, Nakano Hatsune, and Asano Osuke, remained at the college as research and teaching assistants to Shida Rinzaburō.
Ayrton taught students not only of the engineering college, but also those sent to him from the earlier established telegraph operators' training school.
The enthusiastic research he himself engaged in and the eagerness with which he emphasized the importance of "original investigation” in guiding his students left a lasting imprint.
On his return to London in 1879 he became professor of applied physics at the Finsbury College of London and in 1884 he was chosen professor of electrical engineering at the Central Technical College, South Kensington.
He became a member of the prestigious Royal Society and president of the British Physics Society. He is known in Britain as well as a leader in the field of electrical engineering and a vigorous advocate of technical education. His research in Japan and his experience of teaching early in his career at the Imperial College of Engineering had been helpful to his later achievements.
Ayrton married twice, first in London in 1871 to a woman doctor named Matilda Chaplin, with whom he came to Japan. Matilda was destined to teach midwifery to Japanese women. She wrote two books on Japan, i. e. “Child-life in Japan” and “Japanese child-stories”.
After her death of tuberculosis in July 1883, he married Hertha Marks, with whom he became acquainted in London. Hertha was one of the first female scholars of electric engineering in the world. Ayrton died in 1908 at the age of sixty-one. His remains were buried at the Brompton Cemetery in London.


AZBELEFF, N. P. [АЗБЕЛЕВ, Н. П.]

AZBILL, Paul / P III / USA / TR /
- Als er Ende 1896 nach Japan kam, wurde er von E. H. Tuska, Kaufmann, Yokohama # 194, angestellt. Bereits im Jahr 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Da Wilson Kendrik Azbill und seine Frau Japan auch 1897 verlassen haben, könnte es sein, daß er ihr Sohn ist. Ein Beweis dafür konnte jedoch nicht erbracht werden.
- When he came to Japan in late 1896, he was employed by E. H. Tuska, merchant, Yokohama # 194. Already in 1898 he is no longer listed in Japan.
Since Wilson Kendrik Azbill and his wife also left Japan in 1897, it could be possible that he is their son. However, no proof for this could be found.


AZBILL, Wilson Kendrick / P III / USA / MIS /
- Im Jahr 1895 kam er mit seiner Frau als Missionar der Church of Christ nach Japan und er nahm die Arbeit in Tokyo Kojimachi auf. Sie wurden nicht durch Geldmittel der Mission unterstützt. Sie arbeiteten in Tokyo bis 1898 und haben danach Japan wieder verlassen.
- In 1895 he came to Japan with his wife as a missionary of the Church of Christ and he began work in Tokyo Kojimachi. They were not supported by mission funds. They worked in Tokyo until 1898 and then left Japan.

AZEVEDO, F. d’ [ACEVEDO] / P II / PT / TR /
- Er war nur 1870 als Mitarbeiter der Oriental Bank in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 11.
- He was only in Japan in 1870 as a clerk of the Oriental Bank and worked in the branch in Yokohama # 11.


(JAPANER >> << JAPANESE)
- A -    
ABBEY
David Lucien
1884 - 1953

06.05.1884 in Yokohama
05.02.1953 in Yokohama (YFC)

Sohn von Richard Abbey; seine erste Tätigkeit begann 1904 bei der Standard Oil Co., Yokohama.
Sein Bruder Tom übernahm die Fa. J. W. Hall, Auktionär und Kommissionär, wo er ab ca. 1906 ebenfalls beschäftigt war.
06.05.1884 in Yokohama
05.02.1953 in Yokohama (YFC)

Son of Richard Abbey; he started work with the Standard Oil Co., Yokohama.
His brother Tom became successor of the firm J. W. Hall, Auctioneer and Commission Merchant, and from about 1906 on he was also employed there.
___
/ P IV / GB / TR /
ABBEY
Francis Henry
1874 -

Sohn von Richard Abbey; tätig in Yokohama ab 1885-1893 für J. W. Hall, Kommissionshändler, ab 1894-1901 für E. T. Mason, Kaufmann, und anschließend für die Firma F. W. Horne, Handelsagentur für amerikanische Maschinen.

Am 26.03.1898 heiratete er Aimee Florence Gunn in der Christ-Kirche, Yokohama. Ihr Sohn Tom Cecil Abbey heiratete Muriel Evelyn geb. Worth, Tochter von Francis Ernest und Lilian Gertrude Worth.


Son of Richard Abbey; he was employed in Yokohama from 1885-1893 with J. W. Hall, Commission Agent, from 1894-1901 with E. T. Mason, Merchant, and afterwards with F. W. Horne, Agent of American Machinery.

Marriage to Aimee Florence Gunn on 26.3.1898 at the Christ Church of Yokohama. Their son Tom Cecil Abbey married Muriel Evelyn nee Worth, daughter of Francis Ernest and Lilian Gertrude Worth.
___
/ P II - III / GB / TR /
ABBEY
Richard
1841 – 1913


























09.03.1841, GB
18.11.1913 in Yokohama (YFC)

Am 16.10.1874 unterzeichnete er in England einen Vertrag, um für drei Jahre im Auftrag der Japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Telegrafie als Ingenieur tätig zu sein. Er kam am 21.02.1875 in Yokohama an und wurde sofort als Verantwortlicher für die Installation der Telegrafie von Yokohama nach Kobe eingesetzt. Sein Vertrag wurde 1877 verlängert und er bildete zusätzlich das Betreiberpersonal aus. Es wird berichtet, dass er den ersten Bericht persönlich von Yokohama nach Kobe 1880 übermittelte. Sein Vertrag endete 1880.
1881 war er angestellt bei H. MacArthur, Schiffsmakler und Zollagent. Von 1882-1886 war er selbständiger Zollagent, von 1887-1891 zusätzlich Kommissionär und Vertreter des Paket-Express-Dienstes von Sitt & Scott.
Von 1892-1901 war er Angestellter der Nippon Yūsen Kaisha, Niederlassung Yokohama.
Ab 1902 war er bei J. W. Hall, Auktionator und Kommissionär, tätig, in dieser Firma war sein Sohn Tom Geschäftsführer.
In seiner Freizeit beschäftigte sich Richard Abbey mit Botanik und er war Spezialist für japanische Blumen und Planzen.
Seine Frau Lydia starb am 07.05.1921 im Alter von 75 Jahren in Yokohama (YFC).
Kinder:
5 Söhne: C.H.; David Lucien; Francis Henry; J.; Tom Abbey
3 Töchter:
Mary Ellen, heiratete 1889 E. Eagling;
Lilian Gertrude, heiratete 1896 Francis E. Worth;
Violet Mabel Abbey, heiratete im Jahr 1909 Horace John Carew
09.03.1841, GB
18.11.1913 in Yokohama (YFC)

On 16.10.1874 he signed a contract in England to be occupied as engineer by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Telecommunication. He arrived in Yokohama on 21.02.1875 and he was immediately appointed responsible for the installation of the telegraphic line between Yokohama and Kobe. His contract was prolonged in 1877 and he addititionally trained the operating staff. It is said he transmitted the first report personally from Yokohama to Kobe in 1880. In the same year his contract ended.
In 1881 he was employed with H. MacArthur, ship broker and customs agent. From 1882-1886 he worked as independent customs agent and from 1887-1891 additionally as commission agent and agent of the Sitt & Scott parcel express service.
From 1892-1901 he was employed with the Nippon Yūsen Kaisha, Yokohama branch office.
From 1902 on he was busy for J. W. Hall, auctioneer and commission agent, at this firm his son Tom was manager.
Richard Abbey was interested in botany in his spare time and he was an expert of Japanese flowers and plants.

His wife Lydia died on May 7th, 1921, aged 75 years, both buried in the YFC.
Children:
5 sons: C.H.; David Lucien; Francis Henry; J.; Tom Abbey
3 daughters:
Mary Ellen, marriage to E. Eagling in 1889
Lilian Gertrude, marriage to Francis E. Worth in 1896
Violet Mabel Abbey, marriage to Horace John Carew in 1909
___
/ P II - III / GB / FE-T-PT (60 Mon.) + TR /
ABBEY
Tom
1868 - 1923




1868 in Hull, GB
01.09.1923 in Yokohama (YFC)

Sohn von Richard Abbey; 1880-1881 war er tätig für H. MacArthur, Schiffsmakler und Zollagent in Yokohama # 70. Danach war er bei seinem Vater bis 1885 als Zollagent beschäftigt. 1886 wurde er für J. W. Hall , Auktionator, Kommissionär und Vertreter für den Globe Paket-Express-Dienst, tätig, wo er zum Geschäftsführer avancierte. 1904 konnte er die Firma von J. W. Hall übernehmen.

Er starb am 01.09.1923 bei dem großen Kantō Erdbeben, als er seinem Freund WHEELER, Edwin zur Hilfe kam.
1868 in Hull, GB
01.09.1923 in Yokohama (YFC)

Son of Richard Abbey; he started work in 1880 and was employed by H. MacArthur, ship broker and customs agent in Yokohama # 70. From 1882-1885 he worked together with his father as customs agent. In 1886 he got an employment with J. W. Hall, auctioneer and commission agent and agent for the Globe Parcel Express. At this firm he promoted to the manager and in 1904 he became successor to J. W. Hall.
He died in the Great Kantō Earthquake on 01.09.1923 helping to rescue his friend WHEELER, Edwin.
___
/ P II - III / GB / TR /
ABBOTT
Edgar
1850 - 1890

[E. H.]


Für Vergrößerung klicken





Ref.:
Mike Galbraith, "Connect" Dec. 9, 2018




17.07.1890 in London, bestattet im YFC

Er kam 1869 nach Japan und seine erste Anstellung fand er bei der Firma Gilman & Co., Handels- und Versicherungs-kaufmann, Yokohama. Hier war er tätig bis zur Gründung seiner eigenen Firma im Jahr 1874. Er wurde selbständiger Wechsel-, Edelmetall- und Schiffsmakler und Versicherungsagent (Queen Insurance Co. of Liverpool) in Yokohama, diese Tätigkeit führte er bis zu seinem Tode aus.
Als im Jahr 1885 der Bierproduzent W. Copland bankrott ging, wurde er Aktionär und Mitglied des Vorstandes des Vorläufers der Kirin Beer Co.
Im Jahr 2018 feierte der Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC) sein 150-jähriges Bestehen. Nachdem sich nach der Öffnung des Hafens für den Außenhandel 1859 die ersten Ausländer in Yokohama niedergelassen hatten, wurde der Sport zur Erholung und Erbauung immer wichtiger.
Edgar Abbott wurde aktives Mitglied des Clubs und war im 19. Jahrhundert einer der Spitzensportler in Japan. Der Präsident J. P. Mollison nannte ihn als einen der besten Allround-Sportler, wenn nicht sogar der Beste, der jemals von England in den Fernen Osten kam. Er war nicht nur ein führender Athlet im Sprint neben Walter Brent, sondern auch ein ausgezeichneter Reiter.
Pferderennen waren Yokohamas beliebtester Sport und Edgar Abbotts kleiner Wuchs war ideal als Jockey, und er gewann viele renommierter Rennen. Er war auch einer der besten Cricketspieler und mit seiner Geschwindigkeit wohl auch der beste [Rugby]-Fußballer.
Edgar Abbott führte 1884 die Fusion der Sportvereine von Yokohama zum YC&AC durch, so wie wir ihn heute kennen.
Er starb jedoch 1890 im Alter von nur 40 Jahren.

17.07.1890 in London, buried at YFC

In 1869 he came to Japan and he joined Gilman & Co., Merchants and Insurance Agency, Yokohama until 1873. In 1874 he established his own firm and he became a Bill, Bullion and Ship Broker as well as an insurance agent (Queen Insurance Co., Liverpool) in Yokohama. He ran this firm until his death.
In 2018, the Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC) celebrated its 150th anniversary. After the first foreign residents had settled in Yokohama following the opening up of the port to foreign trade in 1859, sports became rather important for recreation and enjoyment.
Edgar Abbott became an active member of the Club and he was one of the top sportsmen in Japan during the nineteenth century. The president J. P. Mollison proclaimed him as being one of the best allround men, if not the very best, that ever came from England to the Far East. He was not only a leading athlete in sprinting besides Walter Brent but also an excellent horseman.
Horse racing was Yokohama’s most popular sport and Edgar Abbott’s small size was ideal for being a jockey, and he was a winner of many celebrated races. He was also one of the best cricketers and with his speed he was arguably also the best [rugby] footballer.
Edgar Abbott led the 1884 merger of Yokohama’s sports clubs to form the YC&AC as we know it today
However, he died at the age of only 40 years in 1890.

When in 1885 the beer factory of W. Copland went bankrupt, he became shareholder and member of the Board of Directors of the forerunner of the future Kirin Beer Co.
___
/ P I – II / GB / TR /
ABBOTT
Frederick John





1895 kam er nach Japan und wurde amtierender Vertreter der Firma Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Niederlassung Kobe. In diesem Jahr heiratete er auch in Kobe Elinor Kenworthy.
Bereits nach einem Jahr unterbrach er seine Tätigkeit, die er aber 1898 als Vertreter der gleichen Firma an gleicher Adresse wieder aufnahm, hier tätig bis 1900. Ab 1901 war er in der Niederlassung Yokohama tätig, wo er zusätzlich noch Versicherungsvertreter (Marine Insurance Co.) war. Ab 1907 gehörte er auch zum Vorstand der Fa. Gebr. Helm, Stau-, Landungs- und Versand-Agenten sowie Rolltransporte, Yokohama.
1895 heiratete F. J. Abbott Elinor Kenworthy in Kobe.

In 1895 he came to Japan and became Acting Agent of the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Kobe Branch. In this year he married in Kobe In diesem Jahr heiratete er auch in Kobe Elinor Kenworthy.
In 1896, already after one year, his work was interrupted. He returned and restarted as Agent in the same firm at the same place in 1898 staying until 1900.
From 1901 on he was busy in the Yokohama Branch, additionally being insurance agent (Marine Insurance Co.).
From 1907 on he also belonged to the Board of Directors of Helm Brothers, Stevedores, Landing and Forwarding Agents, and Yokohama Drayage.
In 1895 F. J. Abbott married Elinor Kenworthy in Kobe.

___
/ P III / GB / TR /
ABBOTT
James Francis
1876 - 1926








27.09.1876 in Greely, Colorado, USA
03.07.1926 in San Francisco, California

1899 Abschluß seines Studiums an der Stanford Universität. Danach erhielt er von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, einen Vertrag über 3 Jahre für eine Lehrtätigkeit im Fach Englisch. Von 1900-1903 lehrte er an der Universität Tokyo, der Marine-Akademie und an der Höheren Handelsschule. Nach seiner Rückkehr 1904 lehrte er an der Universität in Washington Zoologie bis 1917. Im Jahr 1919 kam er erneut nach Japan und arbeitete als Handelsattaché an der amerikanischen Botschaft. 1921 nahm er als US-Vertreter an der Washingtoner Abrüstungskonferenz teil.
Autor des Buches „Japanese Expansion and American Policies”, New York 1916
27.09.1876 at Greely, Colorado, USA
03.07.1926 in San Francisco, California

He studied at Stanford University and graduated in 1899. From 1900 to 1903 he was employed by the Japanese government as lecturer of English at the Tokyo Imperial University, additionally he taught at the Naval Academy and at the higher commercial school. He returned to Washington in 1904 and taught there zoology at the university until 1917.
In 1919 he came again to Japan and worked as commercial attaché in the U.S. Embassy, in 1921 he attended the Washington disarmament conference as an American representative.
Author of the book „Japanese Expansion and American Policies”, New York 1916
___
/ P III / USA / FE-ED (36 Mon.) /
ABBOTT
R. H.


Kapitän. Er wird ab 1880 als Bewohner Yokohamas aufgeführt. 1881 übernahm er die Firma Yokohama Sail and Rigging Co. und wurde Nachfolger von H. Pagdon. Er war Inhaber bis 1888. Von 1889-1891 leitete er das Kohlendepot der Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.

Captain. He is listed as resident of Yokohama from 1880. In 1881 he took over Yokohama Sail and Rigging Co. and became successor to H. Pagdon. He was proprietor until 1888. From 1889-1891 he was manager of the Coal Depot of the Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama. Afterwards he not listed any more in Japan.
___
/ P II – III / GB / SH /
ABEGG
Fritz
1839 -

[ABBEG]


Für Vergrößerung klicken
1839 in Wiedikon, Schweiz


Die unter holländischer Vermittlung geführten Verhandlungen unter Leitung von Aimé Humbert zum Abschluss eines Freundschafts- und Handelsver­trag zwischen Japan und der Schweiz verzögerten sich, der Vertrag konnte erst am 06.02.1864 in Tokyo unterzeichnet werden. Damit erhielt die Schweiz das Recht, diplomatische Vertreter nach Japan zu entsenden und Konsulate zu errichten. Schweizern wurde die uneingeschränkte Handelsfreiheit zugestanden und sie durften Grundeigentum in den für Ausländer geöffneten Häfen erwerben.
Im Jahr des Vertragsabschlusses stellte die Mission Humbert den Aufent­halt von elf Schweizern in Yokohama fest.
Einer dieser Schweizer Pioniere war Fritz Abegg. Er war bereits 1862 über London nach Japan gekommen und begann bei der Handelsfirma Groesser & Co. in Nagasaki zu arbeiten; im Jahr 1864 wurde er Leiter der Niederlassung in Yokohama und Teilhaber der Firma.
1867 wechselte er zur Handelsfirma Bavier & Co., Yokohama # 157, wo er ebenfalls Teilhaber wurde.
Ab 1868 wurde er ein öffentlich bestellter und selbständiger Seiden-Inspektor mit Firmensitz in Yokohama # 53. Im folgenden Jahr übernahm er zusätzlich noch einen Kommissionshandel unter gleicher Anschrift. Diese zusätzliche Tätigkeit erfoderte 1871 eine Partnerschaft, Paul Colomb wurde ausgewält und die Firma Abegg, Colomb & Co., Yokohama # 153, gegründet, die erstmals schweizer Transport-Versicherungen vertrat.
Die Partnerschaft mit Paul Collomb währte nicht lange, bereits 1872 wird sie wieder gelöst und als neuer Partner Louis Borel gewonnen, die Firma arbeitet nun unter dem Namen Abegg, Borel & Co. mit gleicher Anschrift und Aufgabenstellung.
Ein großer Erfolg war der Firma Abegg, Borel & Co. nicht vergönnt, ihre Liquidation beginnt mit dem Umzug 1873 nach Yokohama # 10.
Die selbständige Tätigkeit von Fritz Abegg endete 1875 und er beginnt eine Tätigkeit bei der Versicherungs- und Handels-Agentur von Siber & Brennwald, Yokohama # 90. 1875 wird Fritz Abegg erstmals mit dem Import des Nestlé-Kindermehls in Verbindung gebracht, die Vorbereitungen dazu liefen ganz sicher bereits während seiner selbständigen Tätigkeit. 1879 wechselte er zu Sieber & Waser, eine Firma, die auf Seide spezialisiert war und sich im gleichen Haus etablierte. Abegg war bis 1886 hier tätig, er wurde aufgrund seiner Erfahrungen gleich als Leiter eingesetzt.
Nach Beendigung seiner Tätigkeit bei Sieber & Waser 1886 trat er einen Heimaturlaub an und er verlobte sich in dieser Zeit in Zürich. Nach seiner Rückkehr im gleichen Jahr wurde er als Leiter bei der schweizer Handelsfirma Nabholz & Ossenbruggen, Yokohama # 95 tätig.
1892 meldete er sich nach etwa 30 Jahren in Japan beim Schweizer Konsulat ab und kehrte in die Schweiz dauerhaft zurück.
1839 at Wiedikon, Switzerland


The negotiations conducted by Dutch mediation and led under the management of Aimé Humbert in order to conclude a Treaty of Amity and Commerce between Japan and the Switzerland protracted and it could only be signed in Tokyo on February 6, 1864.
Due to this treaty Switzerland received the right to delegate diplomatic representatives to Japan and to establish consulates. The Swiss were granted an exclusive right of trade and the permission to acquire land estate and premises in the ports opened for foreigners.
In the year when the treaty was signed the mission Humbert experienced the stay of eleven Swiss in Yokohama.
One of these Swiss pioneers was Fritz Abegg. He had come to Japan via London as early as 1862 and started to work for the Trade Company Groesser & Co. at Nagasaki; in 1864 he became managers of the branch office in Yokohama as well as partner of the company. In 1867 he changed to the Trade Company Bavier & Co., Yokohama # 157, and he also became the partnership.
From 1868 on he became a publicly appointed and independent silk inspector with his seat at Yokohama # 53. In the following year he additionally took over a commissioning trade under the same address.
This additional business required a partnership in 1871, Paul Colomb was chosen founding Abegg, Colomb & Co., Yokohama # 153, dealing with Swiss transpot insurances for the first time.
The partnership with Paul Collomb didn't last for long, already in 1872 it is cancelled and Louis Borel becomes the new partner, now operating under the name of Abegg, Borel & Co. with the same address and scope of business.

The company of Abegg, Borel & Co. had not a great success, with the relocation of the company to Yokohama # 10, the liquidation was initiated.
In 1875 the independent business of Fritz Abegg ended and he started a job with the Insurance and Trade Agency of Siber & Brennwald, Yokohama # 90. In 1875 Fritz Abegg is also connected with the import of Nestlé Children Flour, then imported into Japan for the first time; the preparations to this import certainly started during his sole business.
In 1879 he changed to Sieber & Waser, a company specialized in silk which was established in the same house. Abegg worked for this company until 1886; due to his experiences in this field he was immediately appointed manager.
In 1886 he finished the job with Siber & Waser and went on home leave to Switzerland; during this period he got engaged in Zurich. After his return to Japan in the same year he was employed as manager with the Swiss Trade Company Nabholz & Ossenbruggen, Yokohama # 95.
In 1892 he announced his permanent return to Switzerland at the Swiss consulate after a stay of about 30 years in Japan.
___
/ P I – III / CH / TR /
ABEGG
Hans
1856 – 1916

[ABBEG]




































1856 in Wiedikon, Schweiz
1916 in unbekannt

Es konnte nicht nachgewiesen werden, ob er mit Fritz Abegg verwandt ist, die Vermutung liegt allerdings sehr nahe.
Hans Abegg kam 1879 nach Japan und wurde bei der Versicherungs- und Handels- Agentur Siber & Brennwald, Yokohama # 90, angestellt.
Hans Abegg war eine dauerhafte Stütze der Firma, für die er bis zu seinem Tod tätig war, auch nach der Umbenennung 1899 zu Siber, Wolff & Co.; 1903 wurde er auch Teilhaber in dieser Firma.
Am 08.01.1897 heiratete er in der Christ-Kirche von Yokohama Elsa Clara Voigt (* 25.08.1875 in Hamburg, † 20.11.1943 in Tokyo), Tochter des Kaufmanns Oscar Voigt. Das Ehepaar hatte 7 Kinder.
Tochter Lily kam 1901 in Hamburg zur Welt und wuchs bis zum Tod ihres Vaters in Yokohama auf. Dank der dort besuchten deutschen Schule beherrschte sie sowohl japanisch als auch deutsch, sie entwickelte sich zu einer geachteten Journalistin und arbeitete 18 Jahre als Korrespondentin in Tokyo. Danach folgten weitere sechs Jahre in Ostasien. Erst 1964 kehrte sie endgültig in die Schweiz zurück.
Ihre Brüder, die Zwillinge Hans Werner und Oskar Abegg (*1897 in Yokohama) blieben ebenfalls in Japan. Hans-Werner war bei Siber, Hegner & Co, tätig, blieb auch während der turbulenten Jahre des 2. Welt­krieges und fuhr erst 1946 wieder in die Schweiz zurück.
Sein Bruder Oskar (1897 - 1950) trat 1922 in die Uhren­firma Schmid ein. Rodolphe Schmid kam 1894 nach Yoko­hama und betrieb zuerst ein Export-Importgeschäft, verlegte sich aber im Laufe der Jahre ausschliesslich auf den Import von Uhren bzw. Uhrenteile zur Komlettierung in Japan. Oskar [Oscar] Abegg entwickelte sich schließlich zum Di­rektor.
Die Firma R. Schmid/ Tokyo wurde 1945 durch Feuer als Folge der Bombardements zerstört.
Oskar Abegg verbrachte den Krieg in Japan und kehrte nach 22 Jahren als Direktor der Firma Schmid zusammen mit seiner Familie 1946 in die Schweiz zurück.
Er hatte die Appenzellerin Marie Kaiser (*1904) geheira­tet, sie hatten drei in Japan geborene Söhne, Oscar (*1936), Karuizawa (*1938) und Bruno (*1944). Diese wuchsen in der Schweiz auf.
Elsa Abegg-Voigt und ihr Sohn Hans-Wener wurden nebeneinander auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama beigesetzt.

siehe auch - see also
Das japanische Gedächtnis - Dr. Lily Abegg


Für Vergrößerung klicken
1856 in Wiedikon, Switzerland
1910 in unknown

It could not be proved whether he is related to Fritz Abegg, the assumption, however, seems to be very probable.
In 1879 Hans Abegg came to Japan and he was employed with the Trade and Insurance Agency of Siber & Brennwald, Yokohama # 90.
Hans Abegg was a steady support for his company and he worked fot it until his death, also after the renaming to Siber, Wolff & Co. in 1899; in 1903 he was also offered a partnership which he accepted.
He married Elsa Clara Voigt (* 25.08.1875 in Hamburg, † 20.11.1943 in Tokyo), daughter of the merchant Oscar Voigt, on January 8, 1897 in the Christ-Church of Yokohama. The couple had 7 children.
Daughter Lily was born in Hamburg in 1901 and grew up in Yokohama until the death of her father. Due to the German school visited she knew both Japanese and German and she developed to an esteemed journalist working as a correspondent in Tokyo for 18 years. Afterwards another six years followed in Eastern Asia.
Only in 1964 she returned eventually for good to Switzerland.
Her brothers, the twins Hans-Werner and Oskar Abegg (*1897 in Yokohama) also stayed in Japan. Hans-Werner was active for Siber, Hegner & Co, stayed also in Japan during the turbulent years of World War II and returned only in 1946 to Switzerland.
His brother Oskar (1897 - 1950) entered the clock company Schmid in 1922. Rodolphe Schmid came to Yokohama in 1894 and established at first an Export-Import Trade. In the course of time, however, he concentrated exclusively on the imprt of clocks and clockparts to be mounted in Japan. Oskar [Oscar] Abegg developed eventually to the director of the company.
The company R. Schmid/ Tokyo was destroyed by fire as a result of the bombardments in 1945.
Oskar Abegg spent the war in Japan and returned together with his family to Switzerland in 1946 after 22 years as a director of the company Schmid.
He had married Marie Kaiser (*1904) from Appenzell and they had three sons, Oskar (* 1936), Karuizawa (* 1904), and Bruno (* 1944), all born in Japan, they grew up in Switzerland.
Elsa Abegg-Voigt and her son Hans-Werner Abegg share the same grave in the Yokohama Foreigners' Cemetery.








- Postkarte an H. Abegg in Yokohama # 90-A (Siber, Wolff & Co.) aus Nagoya vom 29.08.1899. Die Karte wurde im Zug-Postamt auf der Strecke Nagoya-Tokyo abgestempelt.

- Postcard to H. Abegg in Yokohama # 90-A (Siber, Wolff & Co.) from Nagoya posted 29.08.1899. The card was cancelled in the train post office on the route Nagoya-Tokyo.

___
/ P II – III / CH / TR /
ABELL
John Catto
1840 – 1903

[ABEL]


























































1840 in Kintore, Aberdeenshire, Scotland, GB
16.08.1903 in Kobe, Japan

Sein Nachruf erwähnt, dass er mehrere Jahre in Shanghai lebte, bevor er 1868 nach Kobe kam, wo er sich als Wechsel- und Edelmetall-Makler niederließ. Das Japan Directory erwähnt ihn allerdings erst 1871 zum ersten Mal in Partnerschaft mit Otto Herhausen, sie firmieren unter Abell & Herhausen, Makler und Bestätigte Wirtschaftsprüfer, Hyōgo # 35. Diese Partnerschaft dauerte nur bis 1873, Otto Herhausen zog nach Osaka und die Verbindung löste sich von selbst.
1873 ist J. C. Abell als selbständiger Kaufmann in Kobe # 35 aufgeführt, im folgenden Jahr arbeitete er insbesondere als Wechsel- und Edelmetall-Makler.
Etwa 1879, nach seiner Heirat, zog er nach Kobe # 29 und im Jahr 1884 nach Kobe # 27, wo er sein Büro und seine Wohnstätte einrichtete.
Ab 1886 erweiterte er sein Betätigungsfeld um Versicherungen, er wurde Vetreter für E. B. Watson (Agent für die Chinese Insurance Co.) und ab 1888 zusätzlich alleiniger Vertreter für die Assurance Society, Feuer und Leben. Diese Erweiterung erforderte eine Partnerschaft und ab 1890 wurde sein Partner James Ralston, sie firmierten nun unter Abell & Ralston, Wechsel- und Edelmetall-Makler, Versichrungs-Agentur, und ab 1891 auch als Agent für J. P. Bisset (später Bisset & Ure), Aktien- und Börsen-Makler. Das Maklergeschäft erforderte großen Einsatz, aus diesem Grund wurde die Versicherungs-Agentur 1893 aufgegeben.
Etwa um 1900, mit dem Tod von James Ralston, übernahm J. C. Abell wieder das Geschäft unter seinen Namen und führte es seitdem alleine bis etwa 1902, als er es aus gesundheitlichen Gründen aufgab.
Die letzten 5 Monate war er ans Bett gefesselt, seit einigen Wochen aber hatte das medizinische Personal keine Hoffnung mehr auf Genesung und so kam sein Tod dann 1903 nicht unerwartet.
Er war ein Ehrenmann mit hoher Seriosität und er wurde von allen seinen Partnern geachtet, sowohl Ausländern als auch Japanern gleichermassen.
Er wurde auf dem alten Kobe Friedhof von Ono beigesetzt.
Sein Name bleibt immer mit der Hyogo und Osaka - Handelskammer verbunden, die am 11.09.1868 gegründet wurde. Von Beginn an erwies sich die Kammer als wirksame Einrichtung, nicht zuletzt durch die Leistungen des ersten Sekretärs St. J. Browne, und seines Nachfolgers J. C. Abell. Von 1871 bis 1888 besetzte John Catto Abell ununterbrochen die Position des Sekretärs und er wurde für seine erfolgreiche und unermüdliche Arbeit geehrt. Anfangs musste die Kammer viele schwierige Fragen des Handelsgeschäftes lösen, insbesondere hinsichtlich der Behinderung ausländischer Kaufleute durch die japanischen Behörden, indem japanischen Kaufleuten bevorzugte Behandlung zuteil wurde. Durch die strikte Beachtung der Interessen der ausländischen Kaufleute und dem Kampf gegen Ungerechtigkeiten leistete auch der Sekretär der Gemeinde wertvolle Dienste.
Er war eines der ältesten Mitglieder des K.R. & A.C. (Kobe Regatta & Athletic Club) und einige Jahre Mitglied des Klub-Verwaltungsrates, von 1897 - 1899 wurde er sogar zum Präsidenten gewählt, mußte aber aus gesundheitlichen Gründen zurück treten.
Am 19.04.1879 heiratete er Sarah Elizabeth Dare, Schwester von Alfred Henry Dare (siehe auch DARE-Family), in der britischen Gesandtschaft in Tokyo. Sarah Elizabeth wurde am 17.04.1847 in Bombay geboren.
Sie hatten zwei Kinder:
- Sohn John Julius Dare Abell (*04.02.1880 in Japan), der am 17.04.1909 in Kobe Vesta Atkinson (* 17.06.1880 in Kobe), Tochter von John Laidlaw Atkinson, geheiratet hat, und
- Tochter Blanche Mary Abell, die um 1885 ebenfalls in Japan geboren wurde, jedoch niemals in den Japan Directories gelistet wurde.
1904 ist Frau Sarah Elizabeth Dare Abell in ihrer Wohnung in Kobe # 27 gelistet.
1840 at Kintore, Aberdeenshire, Scotland, GB
16.08.1903 in Kobe, Japan

His obituary informs that he resided at Shanghai for several years before he came to Kobe in 1868, establishing himself as a bill and bullion broker although he is only listed in 1871 for the first time according to the Japan Directory in partnership with Otto Herhausen, operating under Abell & Herhausen, Brokers and Public Accountants, Hyōgo # 35. This business partnership lasted only until 1873, Otto Herhausen moved to Osaka and the connection resolved itself.
In 1873 J. C. Abell is listed as independent Merchant in Kobe # 35, in the following years he acted especially as Bill and Bullion Broker.
About in 1879, after his marriage, he moved to Kobe # 29 and in 1884 to Kobe # 27 establishing there his office and residence.
From 1886 on he enlarged his scope of business by insurances, he became agent for E. B. Watson (Agent for the Chinese Insurance Co.) and from 1888 additionally sole agent for the Union Assurance Society, Fire and Life.
This enlargement of business required a partnership and from 1890 on James Ralston became his partner operating under Abell & Ralston, Bill and Bullion Brokers, Insurance Agency and from 1891 additionally Agents for J. P. Bisset (later Bisset & Ure), Stock and Share Brokers.
The brokerage required much power and especially time and for this reason the insurance agency was abondaned in 1893.
About in 1900, on the death of J. Ralston, J. C. Abell again took over the business, under his own name it has since been conducted until about 1902 when he could not realize it any more for health reasons.
The last period he had been confined to his bed upwards of five months, but for some weeks his medical attendants held out no hope of recovery, and his death in 1903 was therefore not unexpected.
He was a gentleman of high business integrity, respected by all with whom he was in contact, both foreigners and Japanese alike.
He was buried in the Old Kobe Cemetery at Ono.
His name is always connected with the Hyogo and Osaka Chamber of Commerce, which was formed on September 11th, 1868. From the outset the Chamber proved a very efficient body, in large part owing to the untiring exertions of H. St. J. Browne, the first secretary and Mr. J. C. Abell, his successor.
From 1871 until 1888 John Catto Abell occupied the position of secretary continuously and he was honoured for his successful and unfailing work.
In its early days the Chamber had to deal with very many difficult questions affecting com­merce, and especially with the obstructions thrown in the way of the foreign traders by the Japanese authorities by giving Japanese preferential treat­ment. By carefully watching over the interests of foreign merchants and defending them from injus­tice, also the secretary rendered valuable service to the community.
He was one of the oldest members of the K.R. & A.C. (Kobe Regatta & Athletic Club) and for some years he was also a member of the Trustee of the Club, in 1897 - 1899 he was even elected its president but had to resign due to his deteriorating health.

On April 19, 1879 he married Sarah Elizabeth Dare, sister of Alfred Henry Dare (see also DARE-Family), in the British Legation in Tokyo. Sarah Elizabeth was born on April 17, 1847 in Bombay.
They had two children:
- son John Julius Dare Abell (*04.02.1880 in Japan) who married Vesta Atkinson (* 17.06.1880 in Kobe), daughter of John Laidlaw Atkinson, on April 17, 1909 in Kobe
and
- daughter Blanche Mary Abell, born about 1885 in Japan who had, however, never been recorded in the Japan Directories.
In 1904 Sarah Elizabeth Dare Abell is listed in her residence at Kobe # 27.
___
/ P I – III / GB / TR /
ABENHEIM-
Family



Josef ABENHEIM
1804 - 1891
heiratete am 26.08.1835
Bella ABENHEIM (geb. Auerbach)
1810 - 1860

Sie hatten 5 Kinder:
1. Heinrich Abenheim * 1836
2. Emil Abenheim 1839 - 1915

3. Leopold Abenheim
3.1. Richard * 1868
3.2. Karl 1873 - 1897
3.3. Fritz Berthold *1875
3.4. Augusta Bella * 1877
3.5. Rudolf Emil * 1878
3.6. Paul Gustav Eduard * 1881

4. Theodor Abenheim * 1847
5. Clarissa Abenheim * 1854

Josef ABENHEIM
1804 - 1891
was married on August 26, 1835 to
Bella ABENHEIM (nee Auerbach)
1810 - 1860

They had 5 children:
1. Heinrich Abenheim * 1836
2. Emil Abenheim 1839 - 1915

3. Leopold Abenheim
3.1. Richard * 1868
3.2. Karl 1873 - 1897
3.3. Fritz Berthold *1875
3.4. Augusta Bella * 1877
3.5. Rudolf Emil * 1878
3.6. Paul Gustav Eduard * 1881

4. Theodor Abenheim * 1847
5. Clarissa Abenheim * 1854

ABENHEIM
Clarissa
1854 – 1920

Für Vergrößerung klicken
Brief/ Cover
– Yokohama 06.08. 1903 –

17.09.1854 in Stuttgart, DE
06.03.1920 in Altötting, DE

Clarissa Abenheim war die jüngste Tochter von Josef und Bella Abenheim.
1889 zog sie nach Altötting, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Sie war nicht verheiratet und als Beruf ist "Privatière" im Familien-Register angegeben.
Offensichtlich war sie jedoch sehr stark in das Japangeschäft ihrer Verwandten in Japan eingebunden, ein vorliegender Brief mit ihrer gedruckten Adresse zeugt von einem regen Schriftwechsel. Vielleicht war sie sogar einige Zeit in Japan, obwohl es hierfür keinen Beweis gibt. 1896 trafen Leopold, Rudolf Emil und eine gewisse Miss Abenheim in Japan ein. Miss Abenheim, vermutlich Clarissa, weilte 1896 bis 1898 und 1902 in Japan. Sie reiste 1903 zusammen mit ihrem Bruder Leopold wieder nach DE.
17.09.1854 in Stuttgart, DE
06.03.1920 in Altoetting, DE

Clarissa Abenheim was the youngest daughter of Josef and Bella Abenheim.
In 1889 she moved to Altötting where she lived until her death. She was not married and according to the family registry her profession is listed as "Privatière".
Obviously she was, however, strongly involved into the business trade with her relatives in Japan; an existing cover with her printed address shows a frequent correspondence. Possibly she had also been in Japan for some time, although there is no proof. In 1896, Leopold, Rudolf Emil, and a certain Miss Abenheim arrived in Japan.
Miss Abenheim, presumably Clarissa, stayed in Japan in 1896 to 1898 and in 1902. In 1903 she returned to Germany again together with her brother Leopold.
___
/ P III / DE / TR /
ABENHEIM
Fritz Berthold
1875 -

[B.]
[F. Berthold]
[F. B.]






09.08.1875 in Stuttgart, DE


Leopold und Rosalie Abenheim hatten zusammen 5 Kinder, Fritz Berthold war ihr zweiter Sohn. Er kam 1894 nach Japan und wurde ebenfalls angestellt bei Bruhl Bros. & Co., Yokohama # 24, wo auch seine Brüder Richard und Karl arbeiteten, mit denen er auch zusammen in # 15-A Bluff wohnte. 1897 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt, 1898 erhielt er Prokura.
Nach dem Rotationsbetrieb ging Fritz Berthold 1900 wieder nach Yokohama und sein Bruder Rudolf Emil kam nach Kobe, der hier dauerhaft blieb.
Als 1904 Abenheim Bros. & Co. gegründet wurde, wurde auch das Geschäftsprofil und die Filialen in Kobe, New York und London von Bruhn Bros. & Co. übernommen. Fritz Berthold wurde zum Leiter der Niederlassung in New York berufen.
09.08.1875 in Stuttgart, DE


Leopold and Rosalie Abenheim had together 5 children; Fritz Berthold was their 2nd son. In 1894 he came to Japan and got also employed by Bruhl Bros. & Co., Yokohama # 24, where also his brothers Richard and Karl still worked, and all resided privately at # 15-A Bluff. In 1897 he was transferred to their brach in Kobe and in 1898 he signed per procura.
According to the rotating principle he went back to Yokohama in 1900 and instead of him his brother Rudolf Emil came to Kobe staying there durably.
When Abenheim Bros. & Co. was founded in 1904 the business profile and the branch offices in Kobe, New York, and London were completely taken over from Bruhl Bros. & Co. Fritz Berthold was appointed manager of the New York branch.
___
/ P III / DE / TR /
ABENHEIM
Karl


[Carl]
[Charles]

03.07.1873 in Stuttgart, DE
30.08.1897 in Yokohama, Japan

Ältester Sohn der gemeinsamen Kinder von Leopold und Rosalie Abenheim. Er kam 1889 nach Japan, nachdem sich sein Stiefbruder Richard eingelebt hatte, und Karl wurde ebenfalls bei Bruhl Bros. & Co., Yokohama # 24 angestellt. Karl Abenheim wohnte auch mit ihm in # 15-A Bluff zusammen.
Er arbeitete immer für diese Firma in Yokohama, bis er plötzlich 1897 verstarb. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
03.07.1873 in Stuttgart, DE
30.08.1897 in Yokohama, Japan

Eldest son of the common children of Leopold and Rosalie Abenheim. In 1889 he came to Japan after his stepbrother Richard had settled and Karl was also employed with Bruhl Bros. & Co., Yokohama # 24. He also resided together with him at Yokohama # 15-A Bluff.

He always worked for this company in Yokohama until he suddenly died in 1897. Karl Abenheim was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II - III / DE / TR /
ABENHEIM
Leopold
1848 -






26.06.1848 in Stuttgart


Er heiratete am 25.07.1872 Rosalie geb. Auerbach (* 19.02.1844), deren Mann Bernhard Goldner, Bankier in Aschaffenburg, gestorben war. Sie brachte in die neue Ehe ihren Sohn Richard mit, der den Namen Abenheim annahm.
In dieser Ehe wurden 5 weitere Kinder geboren.
1896 kam auch Leopold zusammen mit seinem Sohn Rudolf Emil und einer Miss Abenheim, vermutlich seine Schwester Clarissa, nach Japan. Auch Leopold wurde 1897 von Bruhl Bros. & Co., Yokohama # 24, angestellt und arbeitete für die Firma bis 1903. 1903 reiste er wieder mit seiner Schwester Clarissa nach DE zurück.
26.06.1848 in Stuttgart


He married Rosalie nee Auerbach (* 19.02.1844) on July 25, 1872; her husband Bernhard Goldner, banker at Aschaffenburg, had died previously and they had a son Richard. After her new marriage Richard became an Abenheim and during this marriage 5 further children were born.
In 1896 also Leopold arrived in Japan, accompanied by his son Rudolf Emil and a Miss Abenheim, presumably his sister Clarissa. Also Leopold was employed by Bruhl Bros. & Co., Yokohama # 24, in 1897 and he worked for this company until 1903 when he left Japan again for Germany together with his sister Clarissa.
___
/ P III / DE / TR /
ABENHEIM
Richard
1868 -


















02.05.1868 in Aschaffenburg, DE


Da sein Vater Bernhard Goldner frühzeitig verstarb, heiratete seine Mutter erneut und er erhielt auch den Namen des neuen Vaters (Leopold) Abenheim. Richard war der erste der Abenheim-Familie, der sich in Japan niederließ. Er kam 1887 nach Japan und begann, für Bruhl Bros. & Co., Import- und Export- Handel, Yokohama # 24-A zu arbeiten. Die Brüder Bruhl zogen sich 1889 aus Japan zurück und arbeiteten in der Zentrale in Paris. Im gleichen Jahr traf sein Bruder Karl ein, der nun ebenfalls für Bruhl & Co. arbeitete. Die Brüder lebten privat zusammen, erst in # 86, ab 1891 bis 1895 in # 15-A Bluff.
Im Laufe der Zeit kamen weitere Abenheim-Familien-Mitglieder nach Japan, die alle für Bruhl & Co. arbeiteten. Einzelheiten sind enthalten unter Clarissa, Karl, Fritz Berthold, Leopold und Rudolf Emil Abenheim. 1896 sind 6 Abenheims in Japan, die alle privat in Yokohama # 217-B Bluff wohnen.
Richard Abenheim wird 1898 Leiter der Firma in Japan, die sich nun in Yokohama # 61 befindet. - 1903 zogen sich die Gebr. Bruhn aus dem Japan-Geschäft zurück und aus der Firma entstand Abenheim Bros. & Co. mit nahezu dem gleichen Geschäftsprofil und den Filialen in Kobe, New York und London. Ab 1904 übernahm Richard Abenheim die Filiale in London als Geschäftsführer.
02.05.1868 in Aschaffenburg, DE


Since his father Bernhard Goldner died early, his mother married again and he also got the name of the new father (Leopold) Abenheim. Richard was the first of the Abenheim family who settled in Japan. In 1887 he came to Japan and started to work for Bruhl Bros. & Co., Import and Export Trade, Yokohama # 24-A. In 1889 the Bruhl brothers backed away from Japan and worked in the headquarter in Paris. In the same year his brother Carl arrived, now also working for Bruhl Bros. & Co. The brothers resided together, at first # 86, from 1891 to 1895 in # 15-A Bluff.
In the course of time further Abenheim - family members came to Japan, all of them worked for Bruhl Bros. & Co. Details you can learn under Clarissa, Karl, Fritz Berthold, Leopold, ans Rudolf Emil Abenheim.
In 1896, 6 of the Abenheim's were staying in Japan, all residing privately in Yokohama # 217-B Bluff.
In 1898, Richard Abenheim is appointed manager of the Bruhl Bros. & Co. in Japan, now located at Yokohama # 61. - In 1903, the Bruhn Bros. withdrew from the Japan business and out of this company Abenheim Bros & Co. arose with almost the same business profile and branches in Kobe, New York, and London. From 1904 on Richard Abenheim became head of the branch office in London.
___
/ P II – III / DE / TR /
ABENHEIM
Rudolf Emil
1878 -

[R. E.]
[Emil Rudolf]


10.10.1878 in Stuttgart, DE


Viertes gemeinsames Kind von Leopold und Rosalie Abenheim. Er kam 1896 zusammen mit seinem Vater Leopold nach Japan, und wurde ebenfalls bei Bruhl Bros. & Co., Yokohama, angestellt. Er wohnte auch mit allen anderen Abenheim's in # 217-B Bluff zusammen.
1899 erhielt er Unterschriftvollmacht und übernahm 1900 die Filiale in Kobe.
Er blieb auch Leiter der Filiale in Kobe, als sich Abenheim Bros. & Co. 1903/ 1904 gründete.
10.10.1878 in Stuttgart, DE


Forth of the common children of Leopold and Rosalie Abenheim. In 1896 he came to Japan together with his father Leopold and he also got employed with Bruhl Bros. & Co., Yokohama. Also he resided together with all other Abenheim's at Yokohama # 217-B Bluff.
In 1899 he received the right to sign per procuration and was appointed manager of the Kobe branch in 1900. He continued to manage the branch even when it became Abenhein Bros. & Co. in 1903/ 1904.
___
/ P III / DE / TR /
ACHILLES
Ernst























Er kam 1897 nach Japan und wurde von Boyes & Co., Export- und Import- Kaufmann, Yokohama # 153, angestellt. 1898 wurde er nach Kobe versetzt, die Niederlassung war bereits 1878 gegründet worden. Ab 1901 schienen die Geschäfte schlechter zu laufen, er wurde wieder in Yokohama einsetzt und ab 1902 wurde die Liquidation eingeleitet. In dieser Phase beendete Ernst Achilles seine Tätigkeit in Japan. 1903 ist Boyes & Co. nicht mehr in Japan gelistet.

Für Vergrößerung klicken
Zwei Belege an E. Achilles von 1899 nach Kobe über seinen Arbeitgeber Boyes & Co. - 2 items from 1899 addressed to E. Achilles in Kobe via his employer Boyes & Co.



He came to Japan in 1897 and started to work for Boyes & Co., Export and Import Merchant, Yokohama # 153.
In 1898 he was transferred to Kobe, this branch had already been established in 1878. From 1901 on it seems, the business did not run well, he was again transferred to Yokohama and as of 1902 the liquidation of the company was initiated. In this phase Ernst Achilles finished his job in Japan. In 1903 Boyes & Co. is not listed any more in Japan.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR /
ADAMS
Alice Petty
1866 – 1937







Für Vergrößerung klicken
- Alice Petty Adams mit einer japanischen Assistentin bei der Kinderpflege.
- Alice Petty Adams with her Japanese assistant at childcare.

03.08.1866 in New Hampshire, USA
09.05.1937 in Newton, MA, USA

Sie wurde in einer Farmer-Familie in New Hampshire geboren. Nach ihrem Studium an der Conant High School wurde sie Lehrerin an der Grundschule, beendete aber im folgenden Jahr diese Tätigkeit, um an der Pledge Water Higher Normal School weiter zu studieren, die sie 1889 abschloß. Sie wurde Direktor der Conant High School. Sie setzte sich immer auch für die Bildung armer Kinder ein. Unterstützt von James H. Pettee, ein Cousin von ihr, wurde sie als Missionar der American Board Mission für Japan am 22.01.1891 bestätigt. Sie kündigte ihre Direktorenstelle im nächsten Monat und traf am 01.05.1891 in Okayama/ Japan ein, wo sie begann, Englisch zu lehren.

Da in dieser Region sehr viele arme Kinder lebten, gründete sie am 28.10.1896 die Hanabata Elementary School, die ständig wuchs und 1087 Schüler eine Ausbildung erhielten. Zusätzlich gründete sie im Februar 1905 eine Handarbeits-Abend-Schule und einen Kindergarten, diese Einrichtungen wurden am 15.10.1910 vereinigt. Sie gründete die Philanthropische Gesellschaft von Okayama. Aufgrund ihrer langjährigen sozialen Arbeit wurde sie 1936 von der japanischen Regierung geehrt. Da sie im Juli 1936 das Rentenalter erreicht hatte, kehrte sie in die USA zurück, wo sie jedoch bereits 1937 verstarb.
Ihr zu Ehren wurde ein Grabstein in Hirai, Okayama-shi errichtet, wo ihre Haare symbolisch beigesetzt wurden, die sie bei ihrer Abreise in Yokohama abschnitt, um zu belegen, dass sie zurückkommen wird.


Für Vergrößerung klicken



- Postkarte von Alice Petty Adams, Aufgabe Okayama 25.02.1896, Transit Yokohama, in die USA mit allgemeinem Inhalt.

- Postcard from Alice Petty Adams, posted Okayama 25.02.1896, transit Yokohama, to the USA with general contents.
03.08.1866 in New Hampshire, USA
09.05.1937 in Newton, MA, USA

She was born into a farming family in New Hampshire. After her graduation from the Conant High School she became a teacher at the Primary School but resigned as a teacher in the following year. She entered the Pledge Water Higher Normal School which she graduated in 1889 and she became the principal of the Conant High School. Generally she was interested in education of the poor children and supported by James H. Pettee, a cousin of her, she was appointed a missionary of the American Board Mission to Japan on January 22, 1891. She resigned the principal in the next month and arrived at Okayama/ Japan on May 1, 1891, starting to teach English.

Due to many poor children in this region she established the Hanabata Elementary School on October 28, 1896 which gradually grew to bring up 1,087 pupils.
Additionally she established a sewing evening school and a nursery school in February, 1905. She unified these institutions on October 15, 1910 and founded the Okayama Philanthropic Society.
Due to her long-lasting social work she was honored by the Japanese government in 1936. Because she reached the retirement age in July of this year, she returned back home but soon after she died in 1937.
In remembrance to her a gravestone was built in Hirai, Okayama-shi where the hair was symbolically buried which she left on her departure from Yokohama to symbolize that she will return.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / USA / MIS /
ADAMS
William
三浦 案人
1564 – 1620

[Miura Anjin]


Für Vergrößerung klicken

24.09.1564 in Gillingham, GB
16.05.1620 bestattet in Yokohama, Japan

William Adams ist wahrscheinlich besser in Japan bekannt als in seinem Heimatland England. Obwohl er als der Begründer der japanischen Marine gilt, wurde er in Gillingham am 24.09.1564 geboren und in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Gillingham getauft. Er diente unter Sir Francis Drake während der Kämpfe mit Spanien. Im Sommer 1598 wurde er von der Niederländischen Ostindien-Kompanie angestellt.
Im Jahr 1600 strandete das niederländische Schiff "De Liefde" vor Bungo (Präfektur Oita). Die "Liefde" war das einzige Schiff von fünf, die Amsterdam 1598 verlassen hatten und nicht gesunken war. Nur sieben Menschen überlebten, darunter William Adams. Man glaubt, dass er der erste Engländer war, der japanischen Boden betrat.
Die Besatzung der " Liefde " wurde verhaftet, Adams aber nach Osaka gebracht, um Aufträge des Shōgun Tokugawa Ieyasu zu erwarten. Er fragte Adams, warum er nach Japan kam. Adams antwortete, dass Niederländer mit Japan Handel treiben wollten und zeigte Ieyasu eine Weltkarte. Beide, Ieyasu und Adams, verändert ihre weltlichen Ansichten.
Ieyasu war ein kluger Shōgun und Adams und seine Freunde wurden freigelassen. Sie erhielten die Erlaubnis, sich niederzulassen, wo immer sie wollten, nur Adams musste am Hof bleiben.
Sein Wissen über Schiffe, Schiffsbau und Nautik ließen ihn in der Achtung des Shōguns steigen. Adams begann, ein Schiff nach westlichem Stil für den Shōgun zu bauen, und ihre beider Freundschaft sollte bis zu Ieyasus Tod dauern.
Adams erhielt Land bei Itsumi (Yokosuka) und Edo (Tokyo) und den Rang eines Samurai mit Gefolgsmännern. Das Einzige, was ihm verweigert wurde, war das Recht, das Land zu verlassen. Er wurde zu Miura Anjin [三浦 案人] umbenannt.
1613 kam Kapitän John Saris nach Hirado auf dem Schiff "Clove" mit dem Ziel der Gründung einer "Handelsfabrik" für die East Indian Company. Nach dem Erhalt der erforderlichen Konzessionen vom Shōgun hatte Adams eine führende Rolle bei der Organisierung dieser neuen englischen Siedlung unter Richard Cocks (tätig von 1615-1622).
Adams hatte bereits eine japanische Frau geheiratet, mit der er eine Familie hatte, und den letzten Teil seines Lebens stellte er in den Dienst der englischen Handels-Gesellschaft. Er starb am 16. Mai 1620 und wurde in Yokohama begraben.
P. S. Seit 1947 findet in Itō, Shizuoka-ken, ein Anjin-Fest statt, um die Inbetriebnahme des ersten von Adams an der Mündung des Tojin-Flusses 1605 nach westlichem Stil gebauten Segelschiffes zu feiern.
Im März 1964 kam ein Mitglied des Landtages (Parlament) und Bürger von Itō nach Gillingham und seitdem besteht ein Kultur- und Freundschafts- Austauch zwischen den Städten, der bis heute fortgesetzt wurde, auch als Gillingham als Stadtteil mit Medway 1998 fusionierte.
24.09.1564 in Gillingham, GB
16.05.1620 buried in Yokohama, Japan

William Adams is probably better known in Japan than in his native country of England. Although he was said to be the founder of the Japanese navy, he was born in Gillingham and baptised in the parish Church of St Mary Magdalene, Gillingham on September 24, 1564. He served under Sir Francis Drake during the wars with Spain. In the summer of 1598 he was employed by the Dutch East India Company.

In 1600 the Dutch ship “de Liefde” landed on the beach of Bungo (Oita Prefecture). The “Liefde” was the only survivor of a squadron of five vessels that had left Amsterdam two years before. At that time there survived only seven people including William Adams. It is believed he was the first English to set foot on Japan.
The crew of the ”Liefde” was imprisoned while Adams was sent to Osaka to await orders of Shōgun Tokugawa Ieyasu. He asked Adams why he came to Japan. Adams answered that Dutch people wanted to trade with Japan and showed Ieyasu the world map. Both Ieyasu and Adams changed their views about the situations of the world.

Ieyasu was a shrewd shōgun and Adams and his friends were released, given permission to settle where ever they pleased but Adams was told to remain at court.

His knowledge of ships and shipbuilding, and his nautical mathematics raised him in the estimation of the shōgun. Adams went on to build a western style ship for the Shōgun and a friendship sprang up between both that was to last until Ieyasu's death.
Adams was given land at Itsumi (Yokosuka) and Edo (Tokyo) and the rank of samurai with retainers to serve him; the only thing denied him being the right to leave the country. He was renamed to Miura Anjin [三浦 案人].
In 1613 Captain John Saris arrived at Hirado on the ship “Clove” with the object of establishing a trading factory for the East Indian Company, and after obtaining the necessary concessions from the shōgun, Adams had got a leading part under Richard Cocks (busy from 1615-1622) in the organization of this new English settlement.

Adams had already married a Japanese woman, by whom he had a family, and the latter part of his life was spent in the service of the English trading company. He died on the May 16th, 1620 and was buried in Yokohama.

P. S. Since 1947, Itō, Shizuoka-ken, has held an Anjin Festival to celebrate the inaugural sail of the first western style ships designed by William Adams to the mouth of the Tojin River in 1605.
In March 1964 a member of the Diet (Parliament) and citizen of Itō arrived in Gillingham and since then picture, cultural and friendship exchanges between the cities has continued to this day, even when Gillingham became part of the merged urban district Medway in 1998.
___
/ P I / DE / SH /
AHRENS
Hermann Adolph
1864 – 1904

[A. H.]


Für Vergrößerung klicken
05.05.1864 in Falkenberg/ Lilienthal, DE
05.12.1904 in Shanghai, bestattet auf dem YFC

Hermann Adolph Ahrens war der jüngste Stiefbruder von Hinrich Ahrens. Dieser Bruder war Hinrichs Sorgenkind, aber er unterstützte ihn immer. Als Zehnjähriger schickte er ihn 1874 nach Stade in die Schule, er übernahm die Kosten. Seine schulischen Leistungen waren nicht gut. Nach der Schulzeit beginnt er eine kaufmännische Lehre in Bremen, auch diese Ausbildung trägt Hinrich. 1881 wird Adolph in das Londoner Büro von H. Ahrens & Co. geschickt, insbesondere um die Militärpflicht zu umgehen. Er integrierte sich nur sehr schwer in das Team.
Ab 1884 war er bei H. Ahrens & Co. in Yokohama beschäftigt, von 1885 bis 1893 in der Niederlassung in Kobe. Danach beendete er seine Tätigkeit bei H. Ahrens & Co., Nachf. und wechselt zu Simon, Evers & Co., wo er von 1894 bis 1898 in Yokohama, ab 1899 allerdings wieder in Kobe tätig war.
Von 1901 bis zu seinem Tod Ende 1904 war er bei Helm Brothers, eine Firma zur Be- und Entladung von Schiffen (Rollgeschäft), Yokohama Drayage Co., in Yokohama # 42 angestellt.
Er hatte zu seinem Neffen Hans [Johann] Ahrens immer Kontakt.
05.05.1864 at Falkenberg/ Lilienthal, DE
05.12.1904 in Shanghai, buried in the YFC

Hermann Adolph Ahrens was the youngest stepbrother of Hinrich Ahrens. Hinrich considered him a problem child but he always supported him. In 1874, when he was 10 years old, he sent him to Stade to attend the school and he bore the costs. His school results were not good. After the school was finished he started a mercantile apprenticeship in Bremen, also this education was paid by Hinrich. In 1881 Hermann Adolph is sent to the London office of H. Ahrens & Co. particularly to avoid the compulsary military service. He assimilated into the team only with difficulties.
As of 1884 he was employed with H. Ahrens & Co. in Yokohama, from 1885 to 1893 in their branch office in Kobe. Afterwards he ceased his job with H. Ahrens & Co. Nachf. and joined Simon, Evers & Co. working from 1894 to 1898 in Yokohama and as of 1899 in their Kobe branch again.
From 1901 until his death at the end of 1904 he was employed with Helm Brothers, Stevedores, Landing and Forwarding Agents, Yokohama Drayage Co., Yokohama # 42.

He had been always in contact with his nephew Hans [Johann]Ahrens.
___
/ P II – III / DE / TR /
AHRENS
Hinrich
1842 – 1886

[Heinrich]


Für Vergrößerung klicken
Hinrich Ahrens


Für Vergrößerung klicken
Hermina Ahrens


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Tokyo an Ahrens & Co., Yokohama # 29 vom 28.10.1888.
Postcard from Tokyo to Ahrens & Co., Yokohama # 29, dated October 28, 1888.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Osaka mit großem Bota-Stempel vom 25.01.1887 adressiert an Ahrens & Co., Kobe # 10.
Postcard from Osaka with large Bota-cancel posted January 25, 1887 addressed to Ahrens & Co., Kobe # 10.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Mizukuchi, Aufgabe 30.08.1887, nach Kobe # 10, Ahrens & Co., Ankunft 31.08.1887.
Postcard posted Mizukuchi August 30, 1887, addressed to Ahrns & Co., Kobe # 10, arrival August 31, 1887.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Osaka an die Ahrens & Co., Kobe # 10, Ankuft 29.04.1891.
Postcard from Osaka to Ahrens & Co., Kobe # 10, arrival on April 29, 1891.


Für Vergrößerung klicken



Für Vergrößerung klicken



Private Kontroll-Markierungen der Firma H. Ahrens & Co. Nachf. – H. A. & C. N. mit Handstempel (links) und Lochungen.
Ab 01.10.1908 durften nur noch Prägungen und Firmenlochungen verwendet werden.
Private Control Markings of H. Ahrens & Co. Nachf. - H. A. & C. N. - handstamped (left) and with perfins.
From October 1, 1908 only perfins or embossed markings were allowable.



Für Vergrößerung klicken
Vorderseite eines privaten Streifbandes aus Yokohama vom 18.09.1910 an Ahrens & Co., Farben-Abteilung, in Kobe. Da kein Porto verwendet wurde, wurde ein roter Nachporto-Stempel abgeschlagen.
Front of a private wrapper posted in Yokohama on September 18, 1910 addressed to Ahrens & Co., Dye Department, Kobe. As no postage was used, the red Postage Due cancel was struck.


Für Vergrößerung klicken
Rückseite des privaten Streifbandes, Ankunftstempel Kobe 19.09.1910. Der Nachportostempel über 2 Sen wurde nochmals abgeschlagen.
Reverse of private wrapper, arrival cancel Kobe September 19, 1910. The 2 Sen postage due cancel was again struck.



















































21.12.1842 in Falkenberg/ Lilienthal, DE
18.10.1886 in Yokohama

Hinrich wuchs in einer kinderreichen Familie auf, mit der er immer Kontakt hielt. Für seine spätere kommerzielle Tätigkeit in Japan spielen aber nur zwei Brüder eine Rolle:
- Georg Rechten, sein ältester Stiefbruder, Lehrer von Beruf, der niemals in Japan war, aber ihn immer hilfreich insbesondere bei der Lieferung von Lehrmaterialien nach Japan unterstützte und
- Hermann Adolph Ahrens, sein jüngster Stiefbruder, der auch in Japan tätig war.
Hinrich geht zunächst in Falkenberg zur Grundschule, mit 13 Jahren kommt er auf die Privatschule eines Theologen in Lilienthal, wo auch Englisch und Französisch gelehrt wurden. Er interessierte sich für den Beruf des Kaufmanns und beginnt 1858 eine Lehre bei der Firma August Korff in Bremen. Die Lehrzeit endete Ostern 1862, Hinrich ist 19 Jahre alt und es zog ihn ins Ausland. Zuerst versuchte er eine Tätigkeit in St. Petersburg zu finden, entschloss sich aber bald nach London zu gehen, wo er im Juni 1862 eintraf. Nach drei Jahren verließ er London und reiste nach Südamerika, wo er am 01.11.1865 bei der deutschen Handelsfirma J. N. Bieber & Co. in Buenos Airos/ Argentinien begann und bis 31.10.1866 tätig war. Er versuchte sich dann in Chile und Bolivien, letztendlich entschied er sich nach Japan zu gehen - er schiffte sich in San Francisco ein und kam am 31.10.1867 in Yokohama an.
Er wurde aufgrund seiner Erfahrungen sofort bei der deutschen Handelsfirma Gutschow [Gütschow] & Co., Yokohama # 92, angestellt. Da er auch die Bedeutung der Verständigung in der Landessprache kannte, begann er mit der Erlernung der japanischen Sprache, die er durch seinen Fleiß bald in Wort und Schrift beherrschte.
Am 01.01.1869 eröffnete er in Tokyo ein kleines Geschäft, nach eigenem Bericht das "erste europäische Geschäft in Tokyo". Die Adresse ist nicht überliefert, es war eine Art Einzelhandel, wo er in Yokohama europäische Waren einkaufte und diese in Tokyo in seinen Laden verkaufte. Diese Firma H. Ahrens & Co. wurde kontinuierlich zu einem konkurrenzfähigen Import-Export-Handel ausgebaut.
Da sich die Geschäfte gut entwickelten, suchte er einen Teilhaber. Der erste Teilhaber, Herr Witte, war ein Fehlgriff, der bei der Einreise in Deutschland Ende 1869 verhaftet wurde. Das hatte aber keinen Einfluss auf seinen Erfolg. Am 03.06.1870 pachtete er # 41 Tsukiji, Tokyo und begann mit dem Bau mehrerer Gebäude. Das Nachbargrundstück # 23 pachtete Martin Michael Bair, der ebenfalls mit dem Bau eines Gebäudes begann und beide gingen eine Partnerschaft ein. Die Gebäude waren schon Anfang Januar 1871 bezugsfertig. Es entstanden zwei Wohnhäuser, ein Lagerhaus und ein Laden. Die Anschrift lautete "Edo # 41".
Hinrich Ahrens blieb der Hauptchef der Firma, aber beide engagierten sich für die Entwicklung der Firma gleichermassen - ihre Kenntnis der japanischen Sprache trug zu ihrem geschäftlichen Erfolg bei. M. M. Bair war zusätzlich auch als Konsulatsagent in Tokyo eingesetzt, diese Tätigkeit unterstützte die Geschäftskontakte; bei seiner Abwesenheit war H. Ahrens sein Vertreter.
Anfang Februar 1871 begann der erste deutsche Mitarbeiter, Jakob Winckler aus Stade, der zukünftige Schwager seines Stiefbruders Georg, seine Tätigkeit in der Firma. Er war kein Kaufmann, eher Techniker und Hinrich Ahrens war mit seiner Leistung anfangs nicht zufrieden.
Seit Ende 1870 arbeitete in der Firma auch ein japanischer Lehrling und Laden-Gehilfe, Takata Shinzō. Er erwirbt sich das Vertrauen seiner Chefs und erledigt neben anderen Arbeiten allmählich auch die Geschäfte der Firma mit der japanischen Regierung.
Zur Festigung und Erweiterung der Geschäftsbeziehungen reiste Hinrich im April 1871 über New York nach Europa, wo er im Juni in Falkenberg eintraf. Ab Juli 1871 reiste er durch Deutschland, Schweiz, England, Schotland, etc. In dieser Zeit leitete M. M. Bair die Firma in Japan und Hinrich wickelte Aufträge aus Japan und Besuche von Lieferanten ab, stellte einen zweiten Teilhaber, Eberhard Schmid 1872 ein, gründete eine Filiale in Berlin und besuchte die Weltausstellung in Wien 1873, erst danach reiste er wieder nach Japan zurück.
1874 konnte die Firma zusätzlich umfangreiche Verträge mit der japanischen Regierung abschließen, Hinrich Ahrens übernahm die Geschäftsleitung und M. M. Bair reiste nun Ende Januar 1874 nach Europa, wo sich auch noch E. Schmid aufhielt und gemeinsam verlegten sie die Filiale von Berlin nach London. Bair regelte die Geschäfte von London und Schmid ging nach Japan um Ahrens in Tokyo zu unterszützen.
Ab 1872 hatte Ahrens & Co. eine erste Filiale in Yokohama # 29, Anfang 1876 wurde eine weitere Filiale in Kobe # 66 gegründet, die später nach Kobe # 10 verlegt wurde.
Von 1876 bis etwa Mitte 1879 leitete H. Ahrens die Geschäfte von London.
Bereits zu dieser Zeit traten gravierende Differenzen zwischen Ahrens und Bair auf, die Mitte 1879 zur Trennung führten. Ahrens sah die Chancen seiner Firma eher in Geschäften mit Privatleuten, Bair hielt an Geschäften mit der japanischen Regierung fest und in dieser Form setzten sie ihre Geschäfte getrennt unter H. Ahrens & Co., Tsukiji # 41 und Bair & Co., Tsukiji # 23, fort.
M. M. Bair übernahm auch Takata Shinzō, der diese Verkaufslinie bisher bearbeitet hatte.
Hinrich Ahrens blieb aber weiterhin Vertreter für Krupp in Japan. Ob zu diesem Zeitpunkt auch E. Schmid die Firma verließ, ist nicht belegt. Er wurde auch nicht in H. Ahrens' Verfügungen zum Testament über die Firma erwähnt.
Durch die Teilung der Firma wurde Jakob Winckler Prokurist bei Ahrens & Co., der weiterhin das Exportgeschäft leitete, bis er 1884 seine eigene Firma gründete, die unter Winckler & Co. firmierte.
M. M. Bair löste seine Firma Bair & Co. im Frühjahr 1881 auf, seine geschäftlichen Rechte überträgt er auf Takata Shinzō und der gründete Takata & Co., der weiterhin die Geschäfte mit der Regierung fortsetzte und eines der bedeutendsten Unternehmen im japanischen Außenhandel entwickelte. Teilhaber von Takata & Co. wurde aber H. Ahrens für 3 Jahre und H. Ahrens & Co. vertrat Takata & Co. in London.
Anfang 1881 entschied sich Hinrich Ahrens, nach Europa zurückzukehren, um die Firma von London zu leiten. Am 24.03.1881 kamen sie in Bremen an, im Sommer reisten sie nach London weiter und nahmen hier ihren festen Wohnsitz, wobei Hinrich oft auf Geschäftsreisen und auch noch zweimal länger in Japan weilte. - In Japan wurde für den Import Theodor Hake eingesetzt. Ab 1885 kam auch sein Bruder Hermann Adolph Ahrens zum Einsatz.

Als Hinrich von 1876 bis 1878 in Europa weilte, lernte er auch Hermina Mosle kennen, die er am 17.08.1878 in Bremen heiratete. Sie wurde am 25.04.1859 in Bremen geboren; sie war die Tochter von Alexander Georg Mosle (1827-1882), ein angesehener Kaufmanns, einer der Gründer der Deutschen Bank und Bremer Abgeordneter im Deutschen Reichstag.
Anfang 1879 reiste das Paar dann nach Japan, sie wohnten im ersten Stock des Geschäftshauses Ahrens & Co. in Yokohama # 29.
Vermutlich kümmerte sich seine Frau Hermina auch um die Pflege von Bekanntschaften. Zu japanischen Freunden der Ahrens' zählten u. a. Sannomiya Yoshitane, Ōyama Iwao und seine Frau, der Vater von Harada Toyokichi, etc.
Sie hatten vier Kinder:

1. Johann Diedrich Heinrich [Hans, Henry] Ahrens (* 27.08.1879 in Yokohama, † 25.06.1953 in London) - die 1910 in Yokohama mit einer Französin geschlossene Ehe blieb kinderlos.

2. Christiana Candida Ahrens (* 25.01.1881 in Yokohama, † 28.07.1974 in London) - Heirat am 28.01.1904 in London mit Herman Anton Andreae. Sie hatten 3 Töchter und 2 Söhne, Ehe wurde 1934 geschieden.

3. Alexander Henry Ahrens (* 06.05.1883 in London, † 07.05.1954 in Masterton, Neuseeland) - er wanderte nach Neuseeland aus und wurde Schafzüchter; Heirat am 11.12.1907 in Napier, Neuseeland mit Gretchen Marie Ratton SHEATH (* 28.11.1884 in Napier, † 02.12.1970 in Masterton, Neuseeland; sie hatten 3 Söhne.

4. Hermina Johanne Ahrens (* 07.05.1886 in London, † 13.11.1977 in Frankfurt a. Main, beigesetzt in Oberursel) - 1. Heirat am 30.03.1908 in London mit Paul Walter Bartels (* 13.01.1872 in Barmen, † 31.05.1911 in Yokohama). 2. Heirat am 19.05.1916 in Wiesbaden mit Eberhard Albert Eugen Egmont Alexander von Reckow (* 03.02.1873 in Brieg Schlesien, † 23.12.1950 in Oberursel, Taunus.
Beruf: Oberstleutnant a.D.

Im Juli 1886 zwangen ihn dringende Aufgaben nach Japan. Von dieser Reise kehrt er nicht wieder nach Hause. Er starb an Cholera in Yokohama am 18.10.1886. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.

Hinrich hinterließ ein beträchtliches Vermögen, mit dem seine Familie den gewohnten Lebensstil fortsetzen konnte. Falls Hermina jedoch erneut heiratete, verliert sie ihr jährliches Erbe sowie alle anderen Erbanteile, die auf ihre gemeinsamen Kinder übergehen.

Im November 1886 zieht Hermina mit ihren Kindern von London nach Leipzig, bald war sie mit Carl Eduard Melchers eng befreundet und sie heirateten am 16.11.1889 in Leipzig; zusammen hatten sie noch zwei Töchter. Sie starb am 25.12.1941 auf dem Landsitz der Melchers in Rusholme, Crockhamhill (Kent).

P. S.
Zusammenfassung der geschäftliche Aktivitäten der Firma H. Ahrens & Co.
und die Entwicklung bei
H. Ahrend & Co. Nachf.

1. IMPORTE
1.1. Einzelhandel (Privatpersonen, Schulen, kleinere Betriebe)
- Lehrmaterialien (Bücher, Schreibhefte, Landkarten, Globen, technische Geräte für Schulen, etc.)
- Textilien
- Arzneimittel
- Luxusgüter
- Drucktypen, Druckpapier
- Zement

1.2. Geschäfte mit der japanischen Regierung (staatliche Fabriken, Ministerien) auf Provisionsbasis
- Vertreter von Lieferfirmen der Anlagen und Vermittler zur Regierung (Chemikalien, Farben - Bayer, BASF; Maschinen - Sächsische Maschinenfabrik, Webstuhlfabrik Chemnitz)
- Anwerbung von Fachkräften zur Schulung des Personals zum Betrieb der gelieferten Anlagen und Verwaltung der Gehälter, z. B. für die Seidenspinnerei in Shinmachi (C. M. Heer; C. F. Martin)
- Organisierung von Spezialisten für diverse Branchen (z. B. A. Mezger, Ingenieur für Bergbau)
- Lieferung von Bedarfgegenstände für Vorhaben der Regierung (Spaten, Hacken, Schubkarren, etc.)

1.3. Militärtechnik (Marine- und Kriegs-Ministerium)
- Waffen, Schießpulver
- Maschinen für die Artilleriefabriken in Osaka und Tokyo
- Ausrüstungen für die Schießpulverfabrik in Meguro, Tokyo; Aufbau erfolgte von 1878 - 1885 und Bereitstellung eines Spezialisten (Karl Jaus).
- Vertretung für Krupp & Co. (vorwiegend Waffentechnik, aber auch Bleche, Eisenbahnschienen, etc.)
Nach der Auflösung des Vertreter-Vertrages zwischen Krupp & Co. und dem Kaufmann F. W. Peil wird die Firma H. Ahrens & Co. am 18.05.1875 als Vertreter für Japan eingesetzt, der Vertrag endet erst nach dem Tod von H. Ahrens im Oktober 1886.

2. EXPORTE
2.1. Kunstgegenstände (Lackwaren, Keramiken, etc.)
- Der Kunsthändler S. Bing war mit der Schwester von M. M. Bair verheiratet, der erste Export von S. Bing lief über H. Ahrens & Co. und H. Ahrens & Co. lieferte auch später noch Gegenstände des Kunsthandwerks.
- H. Ahrens und M. Blair organisierten 1875 erstmals in Kameido die Einrichtung einer Fabrik zur Herstellung von emaillierten Gegenstände, vor allem Cloisonné, die bis 1879 Waren für den Export herstellten. In dieser Zeit war auch der Chemiker Gottfried Wagener eng mit H. Ahrens & Co. verbunden, der neue und helle Farben im Gegensatz zu den früheren dunklen Farben einführte.
2.2. Vertretung für den Norddeutschen Lloyd
Ab 1886, bei der Eröffnung der Reichspostdampferlinie, übernahm H. Ahrens & Co. die Vertretung des Lloyd für Yokohama und Kobe.
Der Firma oblag die Betreuung der monatlich in die Häfen einlaufenden Reichspost-Dampfer einschließlich der Überwachung der Löschung der Ladung.

Das Exportgeschäft wird im Laufe der Zeit mehr und mehr zugunsten des Imports reduziert.

H. Ahrens & Co. Nachf.
Hinrich Ahrens stellte in seinem Testament dreien seiner Mitarbeiter in Japan - Theodor Hake, Emil Wismer und Georg Rudolph Mosle - anheim, die Firma weiterzuführen, allerdings auf eigene Kosten.
Diese drei übernahmen die Firma und benennen sie um in H. Ahrens & Co. Nachf[olger].
Ahrens & Co. Nachf. war folglich kein Unternehmen, das nach dem Tod des Gründers von dessen Nachkommen weitergeführt wurde. Es war ein neues Unternehmen, das durch "Fremde" geleitet wurde und durch einen Wechsel in der Unternehmensführung gekennzeichnet war.
Als erster verläßt T. Hake 1889 die Gruppe der Teilhaber. Es folgte 1892 Georg Rudolph Mosle, der in Yokohama eine eigene Firma gründet und durch M. Sürth und A. Hofmann ersetzt wird. Bis 1907 verlassen auch E. Wismer, M. Sürth und A. Hofmann die Firma, auch neue Mitarbeiter kommen und gehen.
Die folgenreichste Veränderung für Ahrens & Co. Nachf. trat ein, als sie 1925 von der IG Farben AG übernommen wurde, die auch neue Geschäftsführer einsetzten.
Trotz des Wechsels in der Leitung blieb die Firma als vertrauenswürdiges Unternehmen bis zum Ende des 2. WK bestehen und wurde erst durch die amerikanische Besatzung liquidiert.

siehe auch Dr. Caroline Reimers


Für Vergrößerung klicken
H. Ahrens & Co. - Yokohama

Für Vergrößerung klicken
21.12.1842 at Falkenberg/ Lilienthal, DE
18.10.1886 in Yokohama

Hinrich grew up in a large family with whom he always kept in touch. Regarding his later commercial activities in Japan, however, only two brothers were of importance:
- Georg Rechten, his eldest stepbrother, teacher of profession; he had never been in Japan but always supported him helpfully particularly in advising and delivering of teaching material to Japan and
- Hermann Adolph Ahrens, his youngest stepbrother; he also stayed in Japan.
At first Hinrich attends the primary school at Falkenberg and aged 13 years he joined a private school of a theologian at Lilienthal; at this school also French and English was being taught. He was interested in the profession of a merchant and in 1858 he started an apprenticeship with the company of August Korff in Bremen. The apprenticeship ended at Easter 1862, Hinrich is 19 years old and he wanted to work abroad. At first he tried to find a job in St. Petersburg, but decided soon to go to London arriving there in June 1862. After three years he left London for South America where he settled in Buenos Airos/Argentina and on November 1, 1865 he joined the German trade company J. N. Bieber & Co. until October 31, 1866. Afterwards he tried another start in Chile and Bolivia and eventually he decided to go to Japan -- he embarked in San Francisco and on October 31, 1867 he arrived in Yokohama.
Due to his experiences he was immediately employed with the German trade company Gutschow [Gütschow] & Co., Yokohama # 92. Since he also knew the importance of a communication in the national language he started to learn Japanese and soon he mastered this language in speaking and writing due to his industriousness.
On January 1, 1869 he opened a small shop in Tokyo, according to his own statement the "first European shop in Tokyo". The address is not handed down, it was a kind of retail trade; he bought European goods in Yokohama and sold these in Tokyo through his shop.
This company H. Ahrens & Co. was extended continuously to a competitive Import-Export-Trade.
As the business developed well, he looked for a partner. The first partner, Mr Witte, was a real mistake; when entering Germany at the end of 1869 he was arrested. However, this did not have any influence on his success. On June 3, 1870 he leased # 41 Tsukiji, Tokyo and started with the construction of several buildings. The neighbouring lot # 23 leased Martin Michael Bair, who also started with the construction of a building and both formed a partnership. At the beginning of January 1871 the buildings were ready to move in. Two residential buildings, a store and a shop had been set up. The address read "Edo # 41".
The main chief of the company remained Hinrich Ahrens, both were likewise active in the development of the company - their knowledge of the Japanese language contributed to the business success. Additionally M. M. Bair was appointed consulate agent in Tokyo, this activity also supported the business contacts; when M. M. Bair was absent, H. Ahrens was his deputy.
At the beginning of February 1871 the first German employee, Jakob Winckler from Stade and the future brother-in-law of his stepbrother Georg, started his work in the company. He was not a merchant, rather a technician and at first H. Ahrens was not satisfied with his efficiency.
Since the end of 1870 also a Japanese apprentice and shop assistant, Takata Shinzō, worked in the company. He won the confidence of his bosses and besides other works he gradually realised the commissions of the company with the Japanese government.
In April 1871 Hinrich travelled via New York to Europe in order to strengthen and expand the business relations and he arrived in Falkenberg in June. As of July 1871 he travelled through Germany, England, Scotland, Switzerland, etc. During this period M. M. Bair managed the company in Japan and Hinrich completed orders from Japan and visited suppliers, recruited in 1872 a second partner, Eberhard Schmid, founded a branch office in Berlin and visited the World Exhibition in Vienna in 1873; only afterwards he returned to Japan again.
In 1874 the company could additionally conclud extensive commissions with the Japanese government; Hinrich Ahrens took over the complete management and now M. M. Bair travelled to Europe at the end of January 1874. E. Schmid was still staying there and together they transferred the branch office from Berlin to London. Bair organised the business from London and Schmid went to Japan to support Ahrens in Tokyo.
In 1872 Ahrens & Co. established a first branch office in Yokohama # 29, at the beginning of 1876 another branch office was set up in Kobe # 66 later shifted to Kobe # 10.
H. Ahrens managed the business from London as from 1876 until about to the midst of 1879. Already at that time serious differences occurred between Ahrens and Bair leading to separated commercial ways in the middle of 1879. Ahrens rather saw his chances in a business with private persons, whereas Bair adhered to the business with the Japanese government and following they continued their business separated under H. Ahrens & Co., Tsukiji # 41 and Bair & Co., Tsukiji # 23.
M. M. Bair employed also Takata Shinzō who dealt with this sales line till then.
Hinrich Ahrens kept, however, the representation for Krupp in Japan. Whether E. Schmid also left the company at this time is not handed down. He also is not mentioned in the instructions of H. Ahrens' last will covering the company.
By the separation of the company Jakob Winckler became authorized signatory at Ahrens & Co. and was still reponsible for the export until 1884 when he founded his own company Winckler & Co.
M. M. Bair closed his company Bair & Co. in spring of 1881, he transferred his commercial rights to Takata Shinzō who in turn founded Takata & Co., continueing the business with the Japanese government and developing it to one of the most important enterprises of the Japanese foreign trade.
H. Ahrens became partner of Takata & Co. for three years and H. Ahrens & Co. represented Takata & Co. in London.

At the beginning of 1881 Hinrich Ahrens decided to return to Europe to manage the company from London.
On March 24, 1881 they arrived in Bremen, travelled on to London and took permanent residence here in summer although Hinrich often was on business trips and also had two longer stays in Japan.
In Japan Theodor Hake took over responsibilty for the import. As of 1885 also his brother Hermann Adolph Ahrens worked in Japan.
When Hinrich stayed in Europe from 1876 to 1878, he got acquainted with Hermina Mosle and he married her on August 17, 1878 in Bremen. She was born on April 25, 1859 in Bremen and was the daughter of Alexander Georg Mosle (1827-1882), a respected merchant, one of the founders of the Deutschen Bank and delegate of Bremen in the German Reichstag.
At the beginning of 1879 the pair travelled to Japan and they lived on the first floor of the business premises Ahrens & Co. in Yokohama # 29.
Presumably his wife Hermina also cared for keeping private contacts with acquaintances. Japanese friends of the Ahrends' were for instance Sannomiya Yoshitane, Ōyama Iwao and his wife, the father of Harada Toyokichi, etc.
They had four children:

1. Johann Diedrich Heinrich [Hans, Henry] Ahrens (* 27.08.1879 in Yokohama, † 25.06.1953 in London) - marriage (1910) in Yokohama to a French woman remained childless.

2. Christiana Candida Ahrens (* 25.01.1881 in Yokohama, † 28.07.1974 in London) - marriage on 28.01.1904 in London with Herman Anton Andreae. They had 3 daughters and 2 sons, marriage was divorced in 1934.

3. Alexander Henry Ahrens (* 06.05.1883 in London, † 07.05.1954 in Masterton, New Zealand) - he emigrated to New Zealand and became sheep farmer; marriage on 11.12.1907 at Napier, New Zealand with Gretchen Marie Ratton SHEATH (* 28.11.1884 at Napier, † 02.12.1970 in Masterton, New Zealand), they had 3 sons.

4. Hermina Johanne Ahrens (* 07.05.1886 in London, † 13.11.1977 in Frankfurt/ Main, buried in Oberursel) - 1st marriage on 30.03.1908 in London with Paul Walter Bartels (* 13.01.1872 in Barmen, † 31.05.1911 in Yokohama). 2nd marriage on 19.05.1916 in Wiesbaden with Eberhard Albert Eugen Egmont Alexander von Reckow (* 03.02.1873 in Brieg Silesia, † 23.12.1950 in Oberursel, Taunus.
Profession: Lieutenant-Colonel ret.

In July 1886 urgent commissions forced him to go to Japan. He did not return home from this journey. He died of cholera in Yokohama on 18.10.1886.
He was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.

Hinrich left a considerable fortune allowing the family to continue the familiar lifestyle. If Hermina got married, however, once more, she would lose her annual inheritance as well as all other hereditary shares and their mutual children will be the beneficiaries.

In November 1886 Hermina moved with her children from London to Leipzig; soon after she was closely befriended with Carl Eduard Melchers and they married on 16.11.1889. Together they had two additional daughters. She died on 25.12.1941 on the Melchers country home in Rusholme, Crockhamhill (Kent).

P. S.
Summary of the business activities of the company H. Ahrens & Co.
and the development at
H. Ahrend & Co. Nachf.

1. IMPORTS
1.1. Retail Trade (private persons, schools, smaller enterprises)
- teaching materials (books, exercise books, maps, globes, technical equipments for schools, etc.)
- textiles
- drugs
- luxury goods
- printing letters, printing paper
- cement

1.2. Business with the Japanese Government (state factories, ministries) on a commission basis
- representative of suppliers of the plants and mediator to the government (chemicals, paints - Bayer, BASF; Machinery - Saxon Engineering Co., Loom Factory Chemnitz)
- Recruiting of qualified employees to train the staff in operating the delivered plants and administer the salaries, e.g. for the Silk Mill in Shinmachi (C. M. Heer; C. F. Martin.)
- Organization of specialists for various lines of business (e.g. A. Mezger, engineer for mining.)
- delivery of commodities for projects of the government (spades, heels, wheelbarrow etc.)

1.3. Military Engineering (Navy and War Ministry.)
- weapons, gunpowders
- machines for the artillery factories in Osaka and Tokyo
- equipments for the Gunpowder Factory in Meguro, Tokyo; Construction was carried out from 1878 - 1885 and recruiting of a specialist (Karl Jaus).
- Representative for Krupp & Co. (chiefly weapons engineering but also sheets, railway tracks etc.)
When the representative contract between Krupp & Co. and the merchant F. W. Peil was cancelled, the company H. Ahrens & Co. was appointed representative for Japan on May 18, 1875; the contract ended only after the death of H. Ahrens in October 1886.

2. EXPORTS
2.1. Art Objets (varnish goods, ceramics etc.)
- The art dealer S. Bing was married with the sister of M. M. Bair, the first export of S. Bing was executed through H. Ahrens & Co. Also later H. Ahrens & Co. continued to deliver artistic handicrafts.
- In 1875, for the first time, H. Ahrens and M. Blair organized the establishment of a factory in Kameido to produce enamel goods, primarily Cloisonné to be exported until 1879. The chemist Gottfried Wagener was closely connected with H. Ahrens & Co. in this matter and he introduced new and bright colours in contrast to the earlier dark colours.

2.2. Representation for North German Lloyd
As of 1886, at the opening of the Empire Postal Steamship Line, H. Ahrens & Co. became Lloyd's representative for Yokohama and Kobe; the company was incumbent upon the support service of the Empire Postal Steamers monthly running into the ports and the supervision of tne cargo discharge.

In the course of time, the export business is more and more reduced in favour of the import.

H. Ahrens & Co. Nachf.
According to Hinrich Ahrens last will he granted three of his employees in Japan - Theodor Hake, Emil Wismer and Georg Rudolph Mosle - the right to run on the company, however, at their own costs. These three seized the opportunity and re-named the company to H. Ahrens & Co. Nachf [olger = successor].
Thus, Ahrens & Co. Nachf. is not just an enterprise which is continued after the death of the founder by the descendants. It is much more an entirely new enterprise managed by "external persons" and marked by a continuous change in the corporate management.
T. Hake was the first of the partners to leave the company in 1889. In 1892 Georg Rudolph Mosle followed who established his own company in Yokohama and he was replaced by M. Suerth and A. Hofmann. Until 1907 E. Wismer, M. Suerth and A. Hofmann also leave the company, further new employees come and go.
The most important changes for Ahrens & Co. Nachf. occurred, when the company was incorporated by the IG Farben AG in 1925 that also appointed new managing directors. Despite the changes in the management the company kept a trustworthy enterprise until the end of WW II and has been liquidated only by the American occupying power.

siehe auch Dr. Caroline Reimers


Für Vergrößerung klicken
H. Ahrens & Co. - Kobe

Für Vergrößerung klicken
___
/ P I – II / DE / TR /
AHRENS
Johann Diedrich Heinrich
1879 – 1953

[Hans]
[Henry]




















27.08.1879 in Yokohama, Japan
25.06.1953 in London, GB

Ältester Sohn von Hinrich Ahrens, der im allgemeinen Hans genannt wurde. Nach seiner Schulzeit in London macht er in Bremen bei der Firma Melchers & Co. eine Lehre als Kaufmann. Auch ihn zieht es nach Japan und so nimmt er 1904 in Yokohama in der Firma seines Onkels Georg Rudolph Mosle eine Stelle an. Er arbeitete nur kurze Zeit bei Mosle & Co., da er ein Verhältnis mit der Geliebten seines Onkels, einer Französin Marcelle, einging. 1906 und 1907 lebte er in Shanghai, 1910 heiratet er Marcelle in Yokohama. Die Ehe blieb kinderlos.

Für Vergrößerung klicken
Karte an Hans Ahrens nach Bremen, Aufgabe Yokohama 17.03.1903, kurz vor seiner Reise nach Japan, Ankunft 24.04.1903.
Postcard addressed to Hans Ahrens in Bremen, posted Yokohama on March 17, 1903, arriving April 24, 1904, shortly before his departure to Japan.
27.08.1879 in Yokohama, Japan
25.06.1953 in London, GB

Eldest son of Hinrich Ahrens, in general he was called Hans. After his education in London he started an apprenticeship as merchant with Melchers & Co. in Bremen. In 1904 he also went to Yokohama to work in the company of his uncle Georg Rudolph Mosle as he was also attracted by Japan. He only worked, however, for a short period with Mosle & Co. because he had started a love affair with the girlfriend of his uncle, a French woman named Marcelle. In 1906 and 1907 they lived in Shanghai, he married Marcelle in Yokohama in 1910. The marriage remained childless.

Für Vergrößerung klicken
Die Karte wurde von seinem Onkel Hermann Adolph Ahrens geschrieben, der 1903 wieder in Yokohama gearbeitet hat.

The card was written by his uncle Hermann Adolph Ahrens who in 1903 worked again in Yokohama.
___
/ P III / DE / TR /
AILION
Isaac Alfred
1848 - 1918

[ALION]
[J. A.]





















19.03.1848 in Amsterdam, NL
13.01.1918 in Kobe, Japan

In der Literatur wird erwähnt, dass er sich bereits vor 1872 in Yokohama niedergelassen hat. Die JD erfassen ihn aber ertmals 1874 als Mitarbeiter bei E. Fischer & Co., Versicherungs-Agentur, in der Niederlassung von Osaka, ab 1876 vertritt er die Firma alleine in Osaka.
1880 wechselte er zu R. Isaacs & Bros. nach Kobe und wurde Leiter der Niederlassung.
1899 gründete er als Kaufmann seine eigene Firma in Kobe # 21, Harima-machi. Ab 1900 unterstützte ihn sein Sohn David, weitere Mitarbeiter außer japanischen Angestellten hatte er nicht. Er war Vertreter für
- Bell's Abestos Co., Ltd.;
- C. J. van Houten and Zoon, Weesp;
- E. G. Lyons & Co., San Francisco;
- Jannink and Zonen, Enschede;
- L'Union, Metaux and Outils, Paris;

Er war mit der Japanerin Masuda Tsuneko liiert, die er auch etwa 1900 heiratete, sie hatten 6 Kinder, die alle in Kobe geboren wurden und in Japan lebten:
- David Ailion, 1880 - 1925
- Henrietta Ailion, 1882 - 1953
- Wilhelmina Ailion, 1884 - 1956
- Ferdinand Ailion, 1888 - 1955
- Mabel Ailion, 1894 - 1982
- Charles [Charlie] Ailion, 1896 - 1969

Isaac Alfred Ailion war ein geschätztes Mitglied der Kobe Gemeinschaft, u. a. war er 1879 Gründungsmitglied des Club Concordia in Kobe und wurde 1912 Ehrenmitglied des Clubs.
19.03.1848 in Amsterdam, NL
13.01.1918 in Kobe, Japan

In several sources is mentioned that he already had settled in Yokohama before 1872. The JD's list him, however, for the first time in 1874 as employee of E. Fischer & Co., Insurance Agency, at the branch of Osaka; in 1876 he represents this company alone in Osaka.
In 1880 he joined R. Isaacs & Bros. at their Kobe branch and he was appointed manage rat this branch.
In 1899 he founded his own business as merchant in Kobe # 21, Harima-machi. As of 1900 his son David supported him; apart from some Japanese employees no further clerks were incorporated. He was agent for
- Bell's Abestos Co., Ltd.;
- C. J. van Houten and Zoon, Weesp;
- E. G. Lyons & Co., San Francisco;
- Jannink and Zonen, Enschede;
- L'Union, Metaux and Outils, Paris;

He was in relationship with the Japanese Masuda Tsuneko, he also married her around 1900 and they had 6 children, all born in Kobe and they lived in Japan:
- David Ailion, 1880 - 1925
- Henrietta Ailion, 1882 - 1953
- Wilhelmina Ailion, 1884 - 1956
- Ferdinand Ailion, 1888 - 1955
- Mabel Ailion, 1894 - 1982
- Charles [Charlie] Ailion, 1896 - 1969

Isaac Alfred Ailion was an esteemed member of the Kobe community, among others he was a founding member of the Club Concordia in Kobe in 1879 and in 1912 he was appointed honorary member.
___
/ P II – III / NL / TR /
AINLIE
Henry
1835 - 1902

[AINLEY]








Für Vergrößerung klicken
- Katalog in Japanischer Sprache von Platt Bros., Oldham
- Catalogue in Japanese from Platt Bros., Oldham

12.09.1835 in Oldham/ Lancs., GB
06.10.1902 in Oldham/ Lancs., GB

Henry Ainlie verbrachte sein gesamtes Arbeitsleben bei der Textilmaschinenfabrik Platt in seinem Geburtsort Oldham bei Manchester. Beginnend mit Kagoshima 1866 entwarf er die Pläne für eine ganze Anzahl immer größer werdender japanischer Baumwollfabriken.
Als er um 1890 das erste Mal nach Japan geschickt wurde, fand er bereits eine hochentwickelte Textilindustrie vor, die sich anschickte, bald die britische zu überflügeln.
Mit fünfzehn begann Henry Ainlie für Platt Brothers & Co. zu arbeiten. Er machte eine Ausbildung als technischer Zeichner, arbeitete dann einige Jahre als Mechaniker um dann wieder ins Zeichenbüro zurück zu kehren. Dort war Ainlie verantwortlich für den Entwurf und die Auslegung ganzer Fabriken sowie für die Planung der Anordnung ihrer Maschinen. Lange Zeit war er Leiter dieser Abteilung. Ainlies Entwurf für Kagoshima sah ein kleines, aber bereits ziemlich komplexes Werk vor, in dem es außer Spinnmaschinen der Typen "mule" und "ring frame" auch Webstühle gab. Offenbar war der Entwurf so gelungen, dass die Fertigstellung statt der veranschlagten vier nur etwas mehr als ein Jahr betrug. Die Bauleitung in Japan übernahmen sieben Ingenieure von Platt unter der Leitung von Edward Z. Holme.
Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die japanische Baumwollindustrie rasch weiter. Den Maßstab setzte das privatwirtschaftliche Unternehmen von Shibusawa Eiichi in Osaka (Ōsaka Bōseki K. K. oder kurz Ōsakabō, 1882, anfänglich 10500 Spindeln). Dessen Technik wurde von Ainlie skizziert, von William Nield für Platt & Co. installiert und von Yamanobe Takeo modifiziert.

Als Antrieb diente Dampf, und bald wurde Beleuchtung eingeführt, um Schichtbetrieb zu ermöglichen.
Mit diesen Eigenschaften war die Fabrik in Osaka größer und effektiver als jede andere damalige Textilfabrik in Japan, und sie war profitabel.
Ainlie war auch beteiligt am Entwurf der Baumwollfabriken von Kurashiki (1888, 4.472 Spindeln), von Amagasaki (1891, 9.216 Spindeln) und der Nippon Spinning Co. (Nihonbō, 1896, 44.160 Spindeln). Ab etwa 1890 hielt er sich mehrmals als Berater für Platt in Japan auf und verbrachte dort insgesamt etwa fünf Jahre.
Am 15.3.1896 berichtete er seiner Firmenleitung: "Bei den japanischen Textilfabriken gibt es keine Geheimnisse, aber ausländische Besucher werden mit Argwohn betrachtet.... Die Arbeitsweise ist einheitlich".

Im Jahr 1909 kamen beachtliche 87 Prozent der 1,8 Millionen Spindeln in japanischen Spinnereien von Platt in Oldham.
Vor der Jahrhundertwende öffnete Japan den Weg zur Automation in der weltweiten Textilindustrie. Der "Power Loom", erfunden 1896 von Toyoda Sakichi, machte es erstmals möglich, dass ein einziger Arbeiter mehrere Webstühle zugleich bedienen konnte.
Henry Ainlie starb nach sehr kurzer, aber schwerer Krankheit in seinem Haus in Oldham.
12.09.1835 in Oldham/ Lancs., GB
06.10.1902 in Oldham/ Lancs., GB

Henry Ainlie spent his complete working life at the textile machine factory Platt in his native Oldham near Manchester. Starting in 1866 with Kagoshima, he elaborated the plans for a number of Japanese cotton mills of ever increasing size.

When he was, in about 1890, sent to Japan for the first time, he encountered an already highly developed textile industry that was soon going to surpass Britain's.
At the age of fifteen, Henry Ainlie began to work for Platt Brothers & Co. He made an apprenticeship as technical draughtsman, working thereafter for a couple of years as a mechanic only to return to the drawing office again. Here, Ainlie was responsible for the design and layout of complete mills and for planning the arrangement of their machinery. For a long time he was head of the department. Ainlie's design for Kagoshima envisaged a small, but rather complex factory, comprising spinning machines of both the mule and the ring frame type and weaving looms as well. Apparently the design was so successful that the completing of Kagoshima took only slightly more than a year instead of the planned four. The assembling in Japan was supervised by seven engineers from Platt, directed by Edward Z. Holme.

From these small beginnings the Japanese cotton industry was developing rapidly. The pace was set by the private enterprise of Shibusawa Eiichi at Osaka (Ōsaka Bōseki K. K. or, in short, Ōsakabō, 1882, at first 10500 spindles).
The technique of this mill was outlined by Ainlie, installed by William Nield for Platt & Co. and modified by Yamanobe Takeo.

As power source, steam was used, and soon lighting was introduced to make shift work possible.
The Osaka mill was bigger and more effective than any other textile plant in Japan at that time and it was profitable.

Ainlie also participated in planning the cotton factories of Kurashiki (1888, 4,472 spindles), of Amagasaki (1891, 9,216 spindles) and of the Nippon Spinning Co. (Nihonbō, 1896, 44,160 spindles). From about 1890 he stayed several times in Japan as an adviser for Platt, spending in Japan about five years in all.
On March 15, 1896 he reported to his company management: "Among the Japanese mills, there are no secrets, but foreign visitors are regarded with suspicion.... Practice is uniform".

In 1909, a remarkable 87 percent of the 1,8 million spindles in Japanese mills came from Platt's of Oldham.

Towards the turn of the century, Japan opened the path to automation in the world's textile industry. The "power loom", invented in 1896 by Toyoda Sakichi, made it possible that one worker could operate more than one loom at a time.

Henry Ainlie died after a very short, but serious illness in his house at Oldham.
___
/ P III / GB / ENG /
ALBERT
Arthur William Patrick
1850 – 1942

[Duke of Connaught & Strathearn]




01.05.1850 in London
16.01.1942 in Bagshot Park

Er ist das siebte Kind (dritte Sohn) von Königin Victoria und Prinz Albert. 1874 wurde ihm der Titel Herzog von Connaught & Strathearn verliehen. Er wurde für eine militärische Laufbahn ausgebildet und diente u. a. in Ägypten (1882) und Indien (1886-1890). 1906 machte er einen Staatsbesuch in Japan und er hat sogar eine Beziehung zur Japan-Philatelie - er wird auf einer der drei Karten abgebildet, die von Japan anläßlich der Eröffnung der Japanisch-Britischen Ausstellung in London herausgegeben wurden. Die Karten erschienen am Eröffnungstag, die Ausstellung dauerte vom 14.05. - 29.10.1910. Die Karte zeigt die zwei Ehrenpräsidenten des Ausstellungskommittees, Prince Fushimi Sadanaru (1858-1923) (rechts) and Prince Arthur of Connaught (links).
In der Zeit von 1911 - 1916 war Prinz Albert als Generalgouverneur von Canada eingesetzt. Nach seiner Tätigkeit in Canada bekleidete er keine bedeutenden Ämter mehr, widmete sich nur noch öffentlichen Engagements, 1928 zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.
01.05.1850 in London
16.01.1942 at Bagshot Park

He is the seventh child (third son) of Queen Victoria and Prince Albert. In 1874 he was given the title Duke of Connaught & Strathearn.
He was trained for a military career and served among others in Egypt (1882) and India (1886-90).
In 1906, he made a state visit to Japan and he even has one connection with Japanese philately.
He is shown on one of Japan’s three postcards honoring the Japan-British Exhibition opened in London lasting from May 14 to October 29, 1910. This card shows the two honorary presidents of the exhibition committee, Prince Fushimi Sadanaru (1858-1923) (at right) and Prince Arthur of Connaught (at left), issued on the day of opening.

In the period of 1911 - 1916 Prince Albert was governor-general of Canada.
After his years in Canada, he held no similar public offices but undertook a number of public engagements and withdrew from public life in 1928.
___
/ P IV / GB / POL /
ALBERTSON
Charles





Er kam 1897 im Auftrag der American Trading Co. nach Japan und arbeitete in Kobe # 17. 1898 wurde er zum Leiter der Ingenieur-Abteilung der American Trading Co. in Kobe # 99 Concession berufen, wo er bis zum Ende des Vertrages 1903 arbeitete.

Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Hackettstown, NJ, Aufgabe 24.09.1900, an Charles Albertson in Kobe # 99, Ankunftsstempel rückseitig am 24.10.1900.
- Letter from Hackettstown, NJ, posted September 24, 1900 to Charles Albertson in Kobe # 99, arrival cancel on reverse October 24, 1900.



In 1897 he came to Japan by order of the American Trading Co. and worked at Kobe # 17. In 1898 he was appointed Manager of the Engineering Department of the American Trading Co. at Kobe # 99, Concession, where he worked until 1903 when his contact expired.

Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Bangor, PA., Aufgabe 01.09.1903 nach Kobe mit Nachgebühr-Stempel. Der Umschlag zeigt bedeutende Handelsgüter der American Trading Co.
- Cover from Bangor, PA, posted 01.09.1903 to Kobe with Postage Due cancels. The envelope depicts significant trade goods of the American Trading Co.
___
/ P III / USA / TR /
ALBRECHT
Georg Eugen
1855 - 1906






















12.08.1855 in Borau/ Preußen, DE
24.10.1906

Pfarrer. Er studierte Erziehungswissenschaften in Berlin, Breslau und Ulm, die er 1874 abschloss. Er ging in die USA, studierte an der theologischen Universität von Oberlin, Abschluß 1882. Danach war er als Pfarrer im Staat Iowa tätig.
Er wurde als Missionar von der American Board Mission nach Japan berufen, wo er im Juli 1887 mit seiner Frau eintraf. Sein erster Einsatzort war Niigata, wo er neben der Missionstätigkeit Englisch lehrte. 1889 wurde er nach Kyoto als Professor an die theologische Fakultät der Dōshisha Universität versetzt. Von 1897-1899 war er in Maebashi tätig und ab 1900 wieder in Kyoto an der Dōshisha.

Im Jahr 1900 promovierte er an der Universität Oberlin und erhielt den Titel Dr. theol.
Im Januar 1904 verließ er Kyoto in Richtung USA, wo er weiterhin in der Missionsarbeit im Staat Idaho tätig war.


Für Vergrößerung klicken
Karte vom 28.11. 1893 aus Kyoto über Yokohama 29.11.1893 nach Leipzig (Vorder- und Rückseite)
12.08.1855 at Borau/ Prussia, DE
24.10.1906

Reverend. He studied education in Berlin, Breslau and Ulm and graduated in 1874. Afterwards he went to the USA, entered the theological college of Oberlin and graduated in 1882. From this school he also received the degree of Dr. theol. in 1900.
He was appointed missionary of the American Board Mission to Japan after having worked as a clergyman in Iowa State. He arrived in Japan in July 1887 together with his wife, started his new post at first in Niigata teaching English besides missionary work. In 1889 he was sent to Kyoto and became professor at Dōshisha theological college. He was engaged in Maebashi from 1897-1899 and again at Dōshisha Kyoto from 1900 on.
In 1900 he received his doctorate in theology from the Oberlin University.
In January 1904 he left Kyoto for the USA and was engaged in missionary work in the state of Idaho.


Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Card, posted Kyoto 28.11.1893, transit Yokohama 29.11.1893 to Leipzig (front and reverse)
___
/ P III / DE / MIS /
ALCOCK
Rutherford
1809 - 1897





Für Vergrößerung klicken




1809
02.11.1897 in London

Sir; Dr. med.; Diplomat; im Alter von 15 Jahren begann er Medizin zu studieren, Diplom für Chirurgie mit 21 Jahren. 1836 wurde er Arzt in der Marine und als stellvertretender Generalinspektor für Krankenhäuser eingesetzt. 1844 wurde er Konsul in Foochow, China, 1846 nach Shanghai versetzt, wo er insbesondere die Gründung der britischen Niederlassung unterstützte. Am 21.12.1858 wurde er zum Generalkonsul in Japan ernannt und kam am 04.06.1859 in Nagasaki an. Im darauffolgenden Jahr wurde er zum Bevollmächtigten Gesandten ernannt. 1860 wurde der Japanischdolmetscher von Alcock am Tor der Gesandtschaft ermordet und 1861 wurde die Gesandtschaft von einer Rotte rōnin gestürmt, die durch Alcock und seinem Personal zurück gehalten wurde. Alcock erreichte gegenüber der japanischen Behörde einen verstärkten Schutz der westlichen Ausländer vor japanischen radikalen Kräften. - Sein Einsatz in Tokyo war bis 1864, danach wurde er nach Peking versetzt, wo er die britische Regierung bis 1871 vertrat. Nachdem er sich 1871 aus dem Staatsdienst zurückgezogen hatte, war er Präsident der Königlich Geographischen Gesellschaft von 1876 - 1878.
Er war der erste Ausländer, der den Fuji-san im Juli 1860 bestieg. - Er war zweimal verheiratet. Als Autor mehrerer Bücher war er auch einer der Ersten, der in England Interesse für die japanische Kunst weckte.
1809
02.11.1897 in London

Sir; Dr. med.; Diplomat; he studied medicine from the age of 15, diploma in surgery at 21 and in 1836 he became a surgeon in the marine brigade and was made deputy inspector-general of hospitals. In 1844 he was appointed consul at Foochow in China; in 1846 he was forwarded to Shanghai, where he especially superintended the establishment and laying out of the British settlement. On 21 December 1858 he was appointed consul-general in Japan and he arrived at Nagasaki on 04.06.1859; in the following year he was promoted to be minister plenipotentiary. In 1860 his native interpreter was murdered at the gate of the legation, and in the following year the legation was stormed by a body of rōnins, whose attack was repulsed by Alcock and his staff. He pressed for more protection of Westerners by the Japanese authorities against Japanese radical forces.

He served until 1864 and afterwards he was transferred to Peking, where he represented the British government until 1871, when he retired. Then he was president of the Royal Geographical Society from 1876-1878.

He was the first foreigner to climb Mount Fuji in July 1860.
He was twice married. As author of several works he was also one of the first to awaken in England an interest in Japanese art.
___
/ P I / GB / DIP /
ALEXEYEF
Kir Alekseyevich
1861 - 1923

[АЛЕКСЕЕВ Кир Алексеевич]
[ALEKSEEV] [ALEXEIFF]


Für Vergrößerung klicken
14.12.1861 unbekannt
16.01.1923 in Berlin

Ab 1886 war er Bereichsleiter für Zollfragen im Ministerium für Finanzen des Russischen Kaiserreiches tätig.
1896 wurde er als Finanzberater in das Kaiserreich von Korea delegiert, wo er bis 1897 arbeitete. Ab 1898 war er in Japan als Finanzattaché in der russischen Gesandtschaft bis 1903 eingesetzt.
Er starb am 16.01.1923 in Berlin und wurde am 18.01.1923 auf dem orthodoxen Friedhof in Tegel begraben.



- Brief aus St. Petersburg vom 28.07.1898, Finanz-Ministerium, mit einem Journal "Handel und Industrie" an K. Alexeiff. Ankunft in Yokohama 19.09.1898.

- Letter from St. Petersburg, posted July 28, 1898, Ministry of Finance, with a Journal "Trade and Industry" to K. Alexeiff; arrival in Yokohama on September 19, 1898.
14.12.1861 unknown
16.01.1923 in Berlin

As of 1886 he was employed as chief of the Department of Customs, Ministry of Finance of the Russian Empire.
In 1896 he was appointed financial adviser to the Korean Empire and he worked there to 1897. As of 1898 he was sent to Japan as Financial Attaché of the Russian Legation staying to 1903.
He died in Berlin on January 16, 1923 and he was buried on January 18, 1923 in the Orthodox Cemetery in Tegel.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / RUS / DIP /
ALLEN
George R.


























Er kam 1900 im Auftrag der Occidental & Oriental Trading Co., Vertreter diverser Herstellerfirmen, nach Japan und wurde Leiter der Filiale in Yokohama # 31. Er war bis 1905 leitender Direktor dieser Firma.
1906 gründete er seine eigene Firma, die unter Geo. R. Allen & Co., Kommissions - Export- und Import - Großhandel, Yokohama # 77, firmiert.


Für Vergrößerung klicken
- R-Brief aus Lahore, Indien, vom 30.06.1905 an George R. Allen noch als Leiter der O + O Trading Co.
- R-Cover from Lahore, India, posted on 30.06.1905 to George R. Allen, still manager of the O + O Trading Co.



In 1900 he came to Japan by order of the Occidental & Oriental Trading Co., Manufacturer’s Agents, and he took office as Manager in their branch at Yokohama # 31. He acted as managing director to 1905.
In 1906 he founded his own company operating under Geo. R. Allen & Co., Wholesale Exporters, Importers, and Commissions, Yokohama # 77.


Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Paris, Aufgabe 17.05.1906, an die Firma George R. Allen & Co. mit Ankunfts-Stempel rückseitig 07.06.1906.
- Letter from Paris, posted on May 17, 1906, addressed to George R. Allen & Co. with arriving cancel June 7, 1906 on reverse.
___
/ P IV / USA / TR /
ALLERS
Christian Wilhelm
1857 - 1915

[C. W.]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken









06.08.1857 in Hamburg, DE
19.10.1915 in Karlsruhe, DE

Christian Wilhelm wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Hamburg auf und arbeitete nach seiner Ausbildung als Lithograph auch in Hamburg, wechselte aber 1877 nach Karlsruhe, wo er zunächst weiter als Lithograph arbeitete.
In der Kunstakademie Karlsruhe nahm er Unterricht u.a. bei Prof. Ferdinand Keller. In den Jahren 1880 und 1881 diente er bei der Marine in Kiel.
Er wurde 1888 durch die Herausgabe seiner Mappe „Club Eintracht“ bekannt. Es folgten weitere erfolgreiche Mappen und illustrierte Bücher, u.a. über Bismarck, so dass er sich um 1890 ein Haus in Karlsruhe und 1892 eine Villa auf Capri kaufen konnte. Dort lebte er viele Jahre, reiste aber auch in mehrere andere Ländern der Erde mit längeren Aufenthalten, 1897-1898 weilte er in Japan.
Im Herbst 1902 wurde er von einigen italienischen Zeitungen der Homosexualität und Päderastie beschuldigt und 1903 von einem italienischen Gericht zu 4½ Jahren Gefängnis verurteilt. Allers konnte fliehen, er unternahm ausgedehnte Reisen, verbrachte einige Zeit in Neuseeland, Samoa und Australien und malte nun unter dem Künstlernamen „W. Andresen“. Seinen Lebensunterhalt verdiente er vor allem durch Porträts.
Er starb 1915 einige Monate nach seiner Rückkehr nach DE.

C. W. Allers war ein Naturalist. Er zeichnete seine Motive sehr realistisch, ohne dabei eigene Gefühle einzuarbeiten. Trotzdem stellte er in seinen Werken auch Probleme dar, wie z. B. soziale Gegensätze. Die wesentlichen Themen seiner Arbeiten waren:
- Alltagsszenen, z.B. Club Eintracht
- Reiseberichte, z. B. Rund um die Welt
- Darstellung bedeutender Persönlichkeiten, z. B. Unser Bismarck
- Porträts als Auftragsarbeiten


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an C. W. Allers während seines Aufenthaltes in Japan von einem Nachbarn aus Karlsruhe, Aufgabe 15.03.1898, Ankunft Tokio 24.04.1898 mit Beileids-Wünschen zum Tod seiner Mutter.
- Postcard addressed to C. W. Allers while staying in Japan from a neighbor of Karlsruhe, posted on March 15, 1898, arriving Tokio April 24, 1898 condoling to the death of his mother.
06.08.1857 in Hamburg, DE
19.10.1915 in Karlsruhe, DE

Christian Wilhelm, the son of a merchant, grew up in Hamburg and after his education as a lithographer he also worked in Hamburg, but in 1877 he moved to Karlsruhe where he continued to work as a lithographer.
In the Academy of Fine Arts in Karlsruhe he was a scholar of Prof. Ferdinand Keller.
In 1880 and 1881 he served in the German Navy in Kiel.
Allers became well-known when he published his collection of prints "Club Eintracht" in 1888. Several other prosperous books and collections of prints followed, among others on Bismarck, thus, at the beginning of the 1890s he was able to purchase a house in Karlsruhe and in 1892 a villa on Capri. He lived there for many years, but also travelled to many countries of the world, in 1897-98 he stayed in Japan.
In autumn 1902 he was accused by some Italian newspapers of homosexuality and pederasty. In 1903 Allers was sentenced to 4½ years in prison by the Italian court but managed to escape. He travelled through many countries, staying some time in New Zealand, Samoa, and Australia, now painting under the pseudonym "W. Andresen".
His living he earned above all by making portraits of wealthy people.
He died in 1915 some months after his return to Germany.

Allers was a naturalist. His drawings are very realistic without involving personal emotions.
All the same he also demonstrates in his works existing problems, such as social contrasts.
His chief subjects of his works were:
- Everyday life scenes, e.g. Club Eintracht
- Travel reports, e. g. Around the World
- Representation of important personalities, e. g. Our Bismarck
- Portraits by order


Für Vergrößerung klicken
- Da er während seines Aufenthaltes in Japan keinen festen Wohnsitz hatte, wurde die Karte über das Deutsche Konsulat in Yokohama mit zwei Suchzetteln zugestellt.
- As he had no permanent residence while staying in Japan the card was delivered to him through the German Consulate of Yokohama with two Searching Labels.
___
/ P III / DE / ART /
ALT
William John
1840 - 1908













































































































04.04.1840 in Greenwich, GB
09.11.1908 in Rapallo, Italien

Im Alter von 12 Jahren fuhr er zur See und sieben Jahre später arbeitete er für den chinesischen Zoll, Ende 1859 aber fuhr er bereits nach Nagasaki, als der Hafen für den Auslanshandel geöffnet wurde. Er liess sich im britischen Konsulat von Nagasaki am 06.01.1860 als Kommissions-Händler registrieren. Ab 01.01.1861 wurde seine Firma unter dem Namen W. J. Alt & Co. geführt. Innerhalb von zwei Jahren festigte und entwickelte er die Firma zu einem der erfolgreichsten Unternehmen, das einen stattlichen Gewinn durch den Handel mit Tee, Meeres-Produkten, Schiffen, Waffen etc. erreichte, genau wie sein Mit-Handels-Abenteurer aus GB, Thomas Glover.
Sein früher ökonomischer Erfolg zeigt sich auch durch die Verpflichtung des schottichen Schiffbauer James Mitchell zum Bau einer Yacht im Frühjahr 1861, der feierliche Stapellauf der Phantom fand am Morgen des 20.07.1861 statt.
Gleich von Anbeginn war Alt ein aktives Mitglied bei der Verwaltung der Auslands-Gemeinde von Nagasaki. Im Juni 1861 wurde er einer von drei Mitgliedern eines Kommittee zur Leitung der neuen Handels-Kammer und im Februar des folgenden Jahres wurde er einer von den drei Mitgliedern der Stadtverwaltung. Er stellte auch der ausländischen Niederlassung eine von zwei Feuerspritzen zur Verfügung, die andere stellte Glover & Co. bereit.
Schon im Sommer 1861 wurde eine soziale Organisation der Auslands-Niederlassung (vorwiegend Engländer), der Nagasaki Club, ins Leben grufen, und W. J. Alt war eine treibende Kraft. Etwa Januar 1862 wurden Regeln des Clubs festgelegt und Ende des Jahres ein ständiges Gebäude für den Club in der No. 31 Ōura errichtet. Treuhänder waren W. J. Alt und H. M. Wright. Im Mai 1863 wurde Alt als Treuhänder des Nagasaki Club durch Edward Harrison ersetzt.
Obwohl William Alt die treibende Kraft bei Alt & Co. in Nagasaki war, hatte er über die Jahre eine Reihe von Partnern. Sein erster Partner war Herbert M. Wright (1860), dann kamen H. P. Simpson (1862), Walter M. Norton (1864) und John R. Hooper (1867). Als Alt Nagasaki 1868 verließ, um nach Osaka zu gehen, verließ auch Norton die Firma. Etwa Anfang 1871 hatte Henry Hunt Prokura für Alt & Co. in Nagasaki. Er wurde von Frederick Hellyer, einem Neffen von William Alt, der 1868 nach Nagasaki gekommen war, unterstützt. 1872, nachdem Alt nach GB zurückgekehrt war, wurden Hellyer und Hunt Partner bei Alt & Co.
In der Hiogo Shipping List 28/8/1876 finden wir:
HINWEIS - Der Name unserer Firma in diesem Hafen ändert sich mit Wirkung vom 1. September in HUNT, HELLYER & Co., alle Ansprüche bleiben erhalten, die wir für Alt &. Co., Nagasaki, übernehmen. - Alt & Co., Hiogo, 26.08.1876.

1881 verschwindet Alt & Co. vollständig von der Liste der ausländischen Firma in Nagasaki.

Auf einer Geschäftsreise nach England 1863 traf Alt Elisabeth Earl, die 16-jährige Tochter von George Windsor Earl, Richter in der Provinz Wellesley in der Straits of Malacca (heute Malaysia) und verliebte sich in sie.
Nach Abschluss seiner Arbeit in GB kehrte William Alt nach Australien zurück, wo er und Elisabeth in Adelaide am 15.09.1864 heirateten. Das Ehepaar fuhr dann weiter nach Nagasaki.
Der Hauptsitz von Alt & Co. war in Nagasaki, Strandpromenade No. 7 Ōura. Er stellte den japanischen Baumeister Koyama Hideyoshi an, der schon das Haus von Glover gebaut hatte, um sein Privathaus auf dem Minamiyamate-Hügel mit Blick über den Hafen in den Nr. 14, 14A und 29 zu errichten.
Die Ausgabe The Nagasaki Express vom 28.01.1871 bringt eine kleine Anzeige zum Verkauf des "Stein-Bungalow, früherer Besitzer W. J. Alt". Die Anzeige wurde von Alt & Co. geschaltet, die weiter in seinem Namen auch nach der Ausreise des Firmen-Gründers agierten.
Das Haus wurde später für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet, z. B. als College für Frauen, Wohnung für prominente Persons, US-Konsul W. H. Abercrombie nutzte es auch als Konsulat, etc. Teilweise durch die Atombomben-Explosion zerstört, wurde das Haus nach dem Krieg freigegeben und diente als Notunterkunft für bis zu 6 Familien, bis es schließlich 1970 von der Stadt Nagasaki gekauft, renoviert und im September 1974 als Touristen-Attraktion in den neuen Glover-Garden integriert wurde.

William und Elisabeth Alt hatten 8 Kinder, ihre erste Tochter Mabel wurde 1865 in Nagasaki geboren - insgesamt hatten sie 6 Töchter und zwei Söhne. Die ersten 4 Kinder wurden in Japan geboren, die anderen in GB.

Die Alt-Familie lebte bis 1868 in Nagasaki, danach zogen sie nach Ōsaka, wo William seine Geschäftsinteressen in der neuen Auslandssiedlung nutzen konnte. Sie lebten hier nur 18 Monate und zogen dann in die Ausländersiedlung von Yokohama.

Die Geschäfte für Alt & Co. liefen gut, es scheint aber, seine gesundheitlichen Probleme und die Anforderungen durch die junge Familie veranlassten die Alts nach England zurückzukehren. So verließen sie 1871 Japan, kehrten niemals zurück und brachten eine der schönsten Sammlungen japanischer Kunst mit nach GB. Die Alt-Familie lebte in einem Landhaus in Surrey, bei Chertsey, und William verbrachte den Rest seines Lebens reich in Altersteilzeit.
Während seiner letzten Jahre leidete er an Lungenproblemen und er kaufte eine Villa in Rapallo, Italien, wo die Familie nahezu jeden Winter und Frühling verbrachte. Dort starb William 1908 im Alter von 68 Jahren und die Villa wurde bald nach Williams Tod im November 1908 verkauft.

Bald darauf zogen sie nach London und kauften ein Haus in Kensington. Elisabeth lebte bis zu ihrem Tod weiter in London, sie starb dort 1923.


Für Vergrößerung klicken
Der Beleg wurde anläßlich der Corinphila Auktion im Dezember 2010, Los-Nr. 2416, verkauft. - Brief vom 24. Februar 1866 von Melbourne nach Nagasaki mit Vermerk "via Galle", rückseitig Hong Kong transit 31. März.
- Item sold on Corinphila Auction in December 2010, lot 2416.
Cover posted February 24, 1866 from Melbourne to Nagasaki, endorsed "via Galle", reverse with Hong Kong transit March 31.
04.04.1840 in Greenwich, GB
09.11.1908 in Rapallo, Italy

At the age of twelve he took to sea and seven years later joined the Customs Service in China, but left for Nagasaki later the same year after the port was opened to foreign trade. He registered with the British Consulate in Nagasaki on January 6, 1860 as a general commission agent. From January 1, 1861 the business was conducted under the name of W. J. Alt & Co.
Within two years he established Alt & Co. and developed his firm to one of the most successful enterprises, making a considerable fortune by trading tea, marine products, ships and weapons, just like his fellow merchant-adventurer from Britain, Thomas Glover.
His early financial success is indicated by commissioning Scottish shipbuilder James Mitchell to construct a yacht in the spring of 1861, the launching ceremony of the Phantom took place on the morning of 20.07.1861.

From early on, Alt was an active member in governing the foreign community at Nagasaki. In June 1861 he was appointed one of three members of a committee to head the newly created Chamber of Commerce, and in February of the following year he was elected one of three original members of the Municipal Council. He also provided the foreign settlement one of its two fire engines - Glover & Co. having the other.
As early as the summer of 1861, a social organization called the Nagasaki Club had been formed by members (primarily British) of the foreign settlement, and W. J. Alt was an impelling power. By January 1862, rules for the Club had been settled and by the end of the year, a permanent building for the Club had been erected at No. 31 Ōura. The original trustees were W.J. Alt and H.M. Wright. In May 1863, Edward Harrison replaced Alt as trustee of the Nagasaki Club.

Although William Alt was the driving force behind Alt & Co. in Nagasaki, he had a number of partners over the years. His original partner was Herbert M. Wright (1860), then came H. P. Simpson (1862), Walter M. Norton (1864), and John R. Hooper (1867). When Alt left Nagasaki for Osaka in 1868, Norton also left the firm. By the beginning of 1871, Henry Hunt was signing for Alt & Co. in Nagasaki. He was assisted by Frederick Hellyer, a nephew of Alt who had come to Nagasaki in 1868 to work for the company.
In 1872, after Alt had returned to England, Hellyer became Hunt’s partner in Alt & Co.
In the Hiogo Shipping List of 28/8/ 1876 we discover:
NOTICE - The name of our firm at this port will be changed to HUNT, HELLYER & Co., from 1st September, the interest remaining the same as heretofore and identical with those of Alt &. Co., Nagasaki. - Alt & Co., Hiogo, 26.08.1876

In 1881, Alt & Co. disappeared completely from the roster of foreign companies in Nagasaki.

Upon his way home to England on business in 1863, Alt met and fell in love with Elisabeth Earl, the 16-year-old daughter of George Windsor Earl, the Magistrate of Province Wellesley at the Straits of Malacca (today Malaysia).
After completing his work in England, William Alt returned to Australia, where he and Elisabeth were married at Adelaide on September 15, 1864. The couple then proceeded to Nagasaki.
The headquarters of Alt & Co. was located on the Nagasaki waterfront at No. 7 Ōura. He hired Japanese master carpenter Koyama Hideyoshi, who had already built the Glover House, to construct a huge private residence high upon the hill of Minamiyamate overlooking the harbor at Nos. 14, 14A and 29.
The issue of The Nagasaki Express dated 28.01.1871 carries a small advertisement for the sale of the "stone bungalow formerly occupied by W. J. Alt, Esq." The advertisement was placed there by Alt & Co., which continued to operate after the return of its founder to England.
The house was later used for the most different purposes, e. g. as a Women's College, residence of prominent persons, US-Consul W. H. Abercrombie also used it as his consulate, etc. Partly damaged by the atomic bomb explosion, the Alt House was rented out after the war and served as a makeshift apartment block for as many as six families until finally being sold to Nagasaki City in 1970, refurbished and incorporated into the new Glover Garden in September 1974 as one of the great tourist attractions.

William and Elisabeth Alt had eight children, their first daughter Mabel was born in Nagasaki in 1865 - altogether there were six daughters and two sons. The first four children were born in Japan and the remaining ones in GB.

The Alt-family lived in Nagasaki until 1868, when they moved to Ōsaka so that William could pursue business interests in the newly-opened foreign settlement there. They stayed only eighteen months before moving on to the settlement of Yokohama.

Business was booming for Alt & Co. but it seems that William's health problems and the demands of a young family convinced the Alts to return to England. Thus in 1871 William Alt left Japan, never to return, carrying riches gleaned from trade and one of the finest collections of Japanese art ever to reach British shores.
The Alt family settled in a mansion in Surrey, near Chertsey, and William spent the rest of his life in affluent semi-retirement.
During his latter years he suffered from bronchial troubles and bought a villa at Rapallo, Italy, where the Alt family spent nearly every winter and spring. William died there in 1908 at the age of 68 and the villa was sold shortly after William's death in November 1908.

Soon after they moved to London and purchased a house in Kensington. Elisabeth continued to live in London until she died there in 1923.


Für Vergrößerung klicken
Ausgabe – Issue of 01.03.2002
- Die rechte Marke zeigt das Glover Haus und Tulpen. Oben mittig über beide Marken ist das Ringer Haus mit Rosen. Unten links auf der Marke ist das Alt Haus mit Hortensien.
- The right stamp shows Glover House and tulips.
Centered at top across both stamps is Ringer House with roses. Below it on the left stamp is Alt House with hydrangeas.
___
/ P I – II / GB / TR /
ANDERSEN
Christian Andreas




[ANDERSON]


























Er war von Beruf Kapitän und stammte aus Norwegen. Er heiratete Catherine Miller, Tochter von G. W. Miller, geboren 1864 in Liverpool. - Er wird 1882 in Japan mit seiner Frau Catherine geb. Miller, wohnhaft in Yokohama # 106 Bluff gelistet; von 1883 bis 1885 wohnten sie in Yokohama # 253. Als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha (Japan Mail Steam Ship Co.) gegründet wurde, wurde er als Offizier auf der Kumamoto-maru angestellt und diente bis 1888.
Frau C. Andersen zog 1886 nach Kobe # 21-A, wo sie eine kleine Firma als Hutmacher und Schneiderin gründete. Im folgenden Jahr jedoch wird sie als Resident in Osaka # 16 aufgeführt, wo sie bis 1889 wohnt; von 1892 bis 1895 wohnt sie in Kobe, 34, Nakayamate-dori, Ni-chome.
Kapitän Andersen wird in den Jahren 1889 bis 1892 nicht gelistet, danach war er wieder bei der Nippon Yūsen Kaisha als Kapitän von 1893-1895 angestellt. 1896 und 1897 wohnen beide in Kobe, # 37, Yamamoto-dori, 1898 allerdings nur noch Mrs. Andersen ohne Ehemann, der vermutlich in diesem Jahr verstarb.
In dieser Ehe gab es zwei Töchter:
- Elaine Marguerite Andersen, geboren am 09.06.1891 in Kobe; sie heiratete Darell Drake 1915, später lebten sie in Shanghai.
- Karen Andersen, geboren ca. 1894 - sie heiratete Arnold Bauer, einen Opernsänger in DE, wahrscheinlich aus Berlin, wo sie auch lebten. Karen starb kurze Zeit nach 1919, Tochter und Vater kehrten nach Japan zurück und lebten bei der Großmutter Catherine Junker in Tokyo.
Nach dem Tod von Kapitän C. A. Andersen, heiratete Catherine Andersen geb. Miller Emil Junker etwa um 1900. Sie starb im Urlaub in Dresden am 16.09.1938.



His profession was Captain coming from Norway. He married Catherine Miller, daughter of G. W. Miller, born in 1864 in Liverpool. - He is listed in Japan in 1882 with his wife Catherine nee Miller, residing in Yokohama # 106 Bluff; from 1883 until 1885 they resided in Yokohama # 253.
When in 1885 the Nippon Yūsen Kaisha (Japan Mail Steamship Co.) was established he was employed as Officer on the Kumamoto-maru, staying on her until 1888.
Mrs. C. Andersen moved in 1886 to Kobe # 21-A where she founded a small firm as Milliner and Dressmaker. In the next year, however, she is listed only as resident in Osaka # 16 staying there until 1889 and from 1892 until 1895 in 34, Nakayamate-dori, Ni-chome, Kobe.
Captain Andersen is not listed in the years from 1889 until 1892, afterwards he was employed again from 1893 - 1895 as Captain with the Nippon Yūsen Kaisha. In 1896 and 1897 both are listed at 37, Yamamoto-dori, Kobe. In 1898 she is listed at the same place but without husband, most surely he died in that year.
There were 2 daughters:
- Elaine Marguerite Andersen, born June 9th, 1891 in Kobe, she married Darell Drake in 1915, later they lived in Shanghai.
- Karen Andersen born abt. 1894 - she married Arnold Bauer, an opera singer in Germany, possibly Berlin where they lived. Karen died not long after 1919, daughter father returned to Japan to live with her grandmother Catherine Junker in Tokyo.
After the death of Captain C. A. Andersen, Catherine Andersen nee Miller married Emil Junker around 1900.
She died in Dresden on 16.09.1938 while on holiday.
___
/ P II – III / NO / SH /
ANDREWS
Henry W.













Er kam zusammen mit Ernest W. George 1895 nach Japan und sie gründeten Andrews & George, Vertreter für US-Erzeugnisse in Japan, Yokohama # 242. Die Firma entwickelte sich kontinuierlich weiter und war auch 1908 noch auf dem japanischen Markt an gleicher Anschrift.

Für Vergrößerung klicken



He came to Japan together with Ernest W. George and they established Andrews & George, Machinery and General Importers and Manufacturers’ Agent, Yokohama # 242. The company developed continuously and in 1908 they acted still on the Japanese market at the same location.

Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / USA / TR /
ANDREWS
Walter
1852 – 1932


Für Vergrößerung klicken
ca. 1910

Photo by
National Portrait Gallery London

26.09.1852 in Hartford, GB
01.11.1932 in Sussex, GB

Er besuchte die Grundschule von Hartford, die Brighton Canon Schule und absolvierte 1877 das St. John's College von Cambridge. Anschließend wurde er von der Church Missionary Society als Missionar nach Japan entsandt und er traf am 31.12.1878 in Nagasaki ein. 1879 mietete er ein Objekt in der Ōura # 15 und eröffnete einen “Lese- und Kaffee-Raum” für Seefahrer (auch Sailor's Institute oder Temperance Hall genannt). W. Andrews betrieb die Institution bis Mai 1882, als er bat, aus gesundheitlichen Gründen nach Hakodate versetzt zu werden.
Als sie in Nagasaki lebten, bekam seine Frau (Helen Patterson) zwei Kinder: Walter Thornton, geboren 22.09.1879, und Minnie Violet, geboren 05.07.1881.
Reverend Andrews wirkte in Hakodate von 1882 bis 1904, als er sich wegen der Krankheit seiner Frau zurückzog.
Louisa Andrews, die Schwester von Walter, kam etwa 1883 nach Hakodate, um die Familie zu unterstützen. 1884 heiratete sie John Batchelor.
Walter und Helen Andrews kehrten nach GB zurück, wo er als Pfarrer im Durham Distrikt bis 1909 arbeitete.
1909 kam er nach Hakodate zurück. 1911 wurde er zum Bischof der Diozöse Hokkaidō berufen. Walter Andrews beendete 1918 seine Tätigkeit und ging nach GB zurück.
Seine Frau Helen starb am 7. März 1918 in Tonbridge, Kent, England.
Von 1918 bis 1920 war er Vikar von Saint Bartholomäus von Chichester und von 1920 bis 1932 Vikar von St. Peter's St. Leonards in Sussex, wo er 1932 im Alter von achtzig Jahren starb.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte von Hakodate, Aufgabe 25.11.1901 nach Toronto, Transit Yokohama 27.11.01, Ankunftsstempel 17.12.1901.
26.09.1852 at Hartford, GB
01.11.1932 in Sussex, GB

He went ahead through Hartford grammar school, Brighton Canon School and graduated of St. John's College, Cambridge in 1877.
Afterwards he was delegated to Japan by the Church Missionary Society and arrived in Nagasaki on December 31, 1878. In 1879, he rented a building at Ōura # 15 and began a “Reading and Coffee Room” for sailors (also called Sailor's Institute or Temperance Hall). W. Andrews operated the institution until May 1882 when he asked to be transferred to Hakodate for health reasons.
While in Nagasaki, Andrews and his wife (Helen Patterson) had two children: Walter Thornton, born September 22, 1879, and Minnie Violet, born July 5, 1881.
Reverend Andrews served in Hakodate from 1882 until 1904 when he retired due to his wife’s ill health.
Louisa Andrews, sister of Walter Andrews, came to Hakodate about in 1883 in order to assist the family; she married John Batchelor in 1884.
Walter and Helen Andrews returned to GB and he acted as a clergyman of the Durham district to 1909.
He came back to Hakodate in 1909. In 1911 he was appointed Bishop of the diocese of Hokkaidō.
Walter Andrews retired in 1918 when he left Japan for GB.
His wife Helen died on March 7, 1918 at Tonbridge, Kent, England
He became a Vicar of Saint Bartholomew of Chichester from 1918 to 1920, and Vicar of St Peter's St Leonards, Sussex from 1920 to 1932, where he died in 1932 at the age of eighty.


Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Card from Hakodate, posted 25.11.1901 to Toronto, transit Yokohama 27.11.01, arrival cancel (weak) 17.12.1901.
___
/ P III / GB / MIS /
ANETHAN
Albert d’
1849 – 1910

[Baron d´Anethan]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Baron d´Anethan

Für Vergrößerung klicken
Baroness d´Albert


Für Vergrößerung klicken
Familien-Wappen – Family Crest
1849 in Belgien
25.07.1910 in Tokyo, Japan

Am 01.08.1866 unterzeichneten Japan und Belgien den Japanisch-Belgischen Vertrag über Freundschaft, Handel und Schifffahrt.
Auf belgischer Seite wurde er von August t'Kint de Roodenbeek verhandelt und unterzeichnet, dem ersten belgischen Diplomaten, der Japan nach der Öffnung des Landes 1859 besuchte.
Auf der Basis dieses bilateralen Vertrags wurde am 28.03.1867 in Yokohama ein belgisches Vizekonsulat unter Leitung des niederländischen Geschäftsmanns Maurice Lejeune eingerichtet.
Kint de Roodenbeek wurde im Mai 1869 zum außerordentliche Gesandten und bevollmächtigten Minister für China und Japan ernannt. Er trat sein Amt in Japan im November 1870 an, verließ es jedoch im September 1871. Ab 1869 hatte Belgien auch ein Konsulat in Tokyo unter der Leitung von Louis Strauss, ein Geschäftsmann aus Antwerpen. Dieses Konsulat wurde 1873 geschlossen.

Am 25.06.1873 wurde Charles de Groote zum Ministerresident für Japan ernannt. Er kam im November 1873 nach Yokohama. Nach einigen Monaten in Tokyo gründete er Mitte März 1874 in der Yokohama Ausländer-Siedlung die Belgische Gesandtschaft im Bluff.
Im Jahr 1873 wurde Albert d'Anethan als Angestellter des belgischen Außenministeriums nach Japan entsandt und wurde als Sekretär der Belgischen Gesandtschaft in Yokohama eingeordnet.
1875 endete seine Amtszeit und er verließ Japan wieder. Danach diente er seinem Land in verschiedenen Hauptstädten Europas und Amerikas in verschiedenen Funktionen.
Um 1885 wurde die Belgische Gesandtschaft in Japan in Yokohama # 118 Bluff gegründet, wo sie bis zum November 1893 blieb, als der neue Gesandte des belgischen Königs von Japan, Baron Albert d'Anethan, im Oktober 1893 in Yokohama eintraf und die Belgische Gesandtschaft nach Tokyo # 3, Sannen-cho, Koji-machi im November 1893 verlegte.
Im Jahr 1894 wurde d'Anethan zum außerordentliche Gesandten und bevollmächtigten Minister befördert.
1904 war er Dekan des diplomatischen Corps in Tokio bis zu seinem Tod.
Albert d´Anethan diente fast 17 Jahre in Japan mit Ausnahme der Heimaturlaube von März 1897 bis Dezember 1897, von Dezember 1901 bis November 1902, von August 1906 bis März 1907 und von März 1909 bis Januar 1910.
Trotz seines straffen Zeitplans war er auch sehr an Pferderennen interessiert und er war Mitglied im Yokohama Club für Pferderennsport und von 1898 bis 1900 Mitglied des Komitees.
Er war verheiratet und seine Frau Eleanora Mary d'Anethan (1860-1935) begleitete ihn. Sie veröffentlichte ihr Tagebuch mit vielen Selbstaufnahmen unter dem Titel "Vierzehn Jahre diplomatisches Leben in Japan" in London im Jahr 1912.
Albert d'Anethan starb am 25. Juli 1910 im Alter von 61 Jahren in Tokyo. Sein Grab befindet sich auf dem Zoshigaya Friedhof in Tokyo.
Sein Mandat in Tokyo fiel zeitlich mit dem 1. Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-1895) und dem Russo-Japanischen Krieg (1904-1905) zusammen.
Ministerresident Georges della Faille de Leverghem wurde Nachfolger von Albert d´Anethan in Tokyo. Er kam im April 1911 in Japan an.
1849 in Belgium
25.07.1910 in Tokyo, Japan

On August1, 1866, Japan and Belgium signed the Japan-Belgium Treaty of Amity, Commerce and Navigation.

On Belgian side, it was negotiated and signed by August t´Kint de Roodenbeek, the first Belgian diplomat visiting Japan after the country had opened up in 1859.

On the basis of this bilateral treaty, a Belgian vice consulate was established in Yokohama on March 28, 1867, headed by the Dutch businessman Maurice Lejeune.

Kint de Roodenbeek was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary for China and Japan in May 1869.
He took up his post in Japan in November 1870 but left again in September 1871. From 1869 on, Belgium also had a consulate in Tokyo headed by Louis Strauss, a businessman from Antwerp.
This consulate closed in 1873.

On June 25, 1873, Charles de Groote was appointed Minister Resident for Japan. He arrived in Yokohama in November 1873. After a few months in Tokyo, he established the Belgian legation on the Bluff in the Yokohama Foreign Settlement by mid March 1874.

In 1873, Albert d´Anethan was sent to Japan as a clerk of the Belgian Ministry of Foreign Affairs and he was involved as Secretary of the Belgian Legation in Yokohama.
In 1875 his tenure ended and he left Japan again. Afterwards he served his country in various capitals of Europe and America in different capacities.

In about 1885 the Belgian Legation in Japan was established in Yokohama # 118 Bluff, where it would stay till November 1893 when the new Minister Resident of the King of Belgium to Japan, Baron Albert d'Anethan arrived in Yokohama in October 1893. He moved the Belgian Legation to Tokyo # 3, Sannen-cho, Koji-machi in November 1893.
In 1894, d'Anethan was promoted to the rank of Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary.
By 1904, he was dean of the diplomatic corps in Tokyo till his death.

Albert d´Anethan served for nearly 17 years in Japan with the exception of home leaves from March 1897 till December 1897, from December 1901 till November 1902, from August 1906 till March 1907, and from March 1909 till January 1910.
Despite his tough time schedule he was also very interested in horse racing and he was a member of the Yokohama Turf Club and from 1898 to 1900 a Committee member.
He was married and his wife Eleanora Mary d´Anethan (1860-1935) accompanied him. She published her diary with many self-shot photos under the title of “Fourteen Years of Diplomatic Life in Japan” in London in 1912.
Albert d´Anethan died in Tokyo on July 25, 1910 at the age of 61 years. His grave is located in the Zoshigaya Cemetery in Tokyo.

His mandate in Tokyo coincided with the first Sino-Japanese War (1894-1895) and the Russo-Japanese War (1904-1905).

Minister resident Georges della Faille de Leverghem became successor of Albert d´Anethan in Tokyo. He arrived in Japan in April 1911.
___
/ P II – III / BE / DIP /
ANGOT
Auguste René D.





























Tierarzt. Leutnant.
Am 17.05.1872 kam die 2. Französische Militärmission in Yokohama an. Sie fuhren gleich nach Tokyo weiter, um entsprechende Verträge mit dem Kriegsministerium (Rikugunshō) abzuschließen und begannen sofort mit der militärischen Ausbildung. Angot gehörte zwar zu dieser Mission, war aber nicht bei dieser ersten Gruppe dabei. Er traf am 05.04.1874 in Japan ein und unterzeichnete einen Vertrag mit diesem Ministerium, der über drei Jahre ab 11.04.1874 lief. 1874 wurde eine Landwirtschaftsschule in Tokyo-Komaba eingerichtet, die auch einen Bereich für Veterinärmedizin beinhaltete, die mit Bildung der Universität von Tokyo 1876 der Fakultät für Landwirtschaft angegliedert wurde. Angot war der erste ausländische Lehrer an der Schule in Komaba, der Doktoren für Militärpferde ausbildete. Er wohnte alleine bei seiner Arbeitsstelle, in der Nähe der Militärpferde in Kanda, Tokyo.
Sein Vertrag wurde zweimal bis zum 30.06.1880 verlängert und er wurde zum Veterinär ersten Ranges (Hauptmann) befördert. Als sein Vertrag auslief, verließ er Japan und kehrte nach Frankreich zurück.



Brief vom 25.April 1876, aufgegeben im französischem Postamt Yokohama mit Nummernstempel “5118” nach Maine-et-Loire, vermutlich der Vater von Auguste R. D. Angot, Ankunftsstempel rückseitig 18.06.1876 (Sammlung Matsuda Masaru)

Cover posted April 25, 1876 at the French Post Office of Yokohama, marked with “5118” addressed to Maine-et-Loire, presumably the father of August R. D. Angot, arrival cancel of June 18, 1876 on reverse. (Collection Matsuda Masaru)



Veterinary. Lieutenant.
On May 17, 1872 the 2nd French Military Mission arrived in Yokohama. They went to Tokyo to get employed by the Japanese government, Ministry of War (Rikugunshō), and they started military training.
Angot belonged to this mission but didn’t arrive with the first group. He arrived in Japan on April 5, 1874 and signed a contract with this Ministry, that ran from April 11, 1874 for three years.
In 1874, an agricultural school was established in Tokyo-Komaba with a department of veterinary medicine which was transferred to the Tokyo University, Faculty of Agriculture when the university was founded in 1876. Auguste D. Angot was the first foreign teacher of the school at Komaba who trained military horse doctors.
He lived alone near his post, in the vicinity of the military stable at Kanda, Tokyo.

His contract was twice prolonged until June 30, 1880 and he was promoted to Veterinary of the First Rank (Captain). When the contract expired he left Japan for France.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II / FR / FE-MIL /
ANTISELL
Thomas
1817 - 1893

[ANTICELL]
[T. A.
[ANTESIL]
[ANTESILL]


Für Vergrößerung klicken
- Dr. Thomas Antisell - Arzt der US-Freiwilligen
- Surgeon of the US Volunteers










Für Vergrößerung klicken
- Ankündigung einer Vorlesung von Dr. Antisell am Georgetown College
- Announcement of a lecture by Dr. Antisell at Georgetown College
















Für Vergrößerung klicken






















Für Vergrößerung klicken
- Das Grab von Thomas Antisell und seiner Frau Marion Stewart Forsyth
- Grave of Thomas Antisell and his wife Marion Stewart

16.01.1817 in Dublin, Irland
14.06.1893 in Washington, D.C., USA

Der irische Chemiker und Arzt Dr. Thomas Antisell war ein glühender Anhänger der irischen Freiheitsbewegung.
Gerade sein Patriotismus führte ihn weit weg von seiner Heimat. Nach einigen Tätigkeiten in den USA kam er 1871 nach Japan und beteiligte sich an der Erforschung zur wirtschaftlichen Entwicklung von Hokkaidō.
Antisell hatte in Dublin nach dem Besuch des Trinity College eine Ausbildung zum Arzt und Apotheker gemacht und danach das Medizinstudium 1839 am London Royal College of Surgeons abgeschlossen.
Zurück in Irland schloss er sich der Bewegung "Young Ireland" an und schrieb auch Artikel für die "Irish Tribune".
Nachdem dieses Wochenblatt verboten und einige Mitarbeiter bereits verhaftet worden waren, hielt Antisell es für ratsam, sich einer drohenden Verhaftung zu entziehen.
Ein Freund vermittelte ihm eine Stelle als Arzt auf einem Schiff nach Amerika.
In den USA lehrte Antisell Chemie und Medizin, unter anderem am Georgetown-College in Washington.
Im amerikanischen Bürgerkrieg diente er als Arzt bei den Freiwilligentruppen der Union. 1866 wurde er leitender Chemiker im US-Agrarministerium. Der Leiter des Ministeriums war zu dieser Zeit Horace Capron.
Als Capron 1871 vom US-Präsidenten Ulysses Grant persönlich gebeten worden war, für die japanische Regierung die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung von Hokkaidō zu untersuchen, nahm er diesen Auftrag an, spezifierte aber in seinem Vertrag, daß er seine Assistenten selbst auswählen darf. Er nahm zwei Angehörige seines Ministeriums mit: James Stuart Eldridge, den Leiter der Ministeriumsbibliothek als seinen Sekretär, und Thomas Antisell, "mein Mineraoge und Geologe", wie Capron schreibt. Das dritte Mitglied der Gruppe war Albert Gallatin Warfield, Jr., "mein Topograph und Bauingenieur".
Die Kommission traf im August 1871 in Yokohama ein. In Tokyo wurden die einzelnen Verträge mit der japanischen Regierung, Ministerium zur Entwicklung von Hokkaidō (Kaitakushi) abgeschlossen - die inhaltlichen Aufgaben wurden von H. Capron weiterhin erteilt.
Nach vierwöchigem Aufenthalt in Tokyo gingen Antisell und Warfield an Bord eines kleinen Rad-Dampfers. Das Schiff wurde von seinem englischen Kapitän John Wynn stets "Vulcan" genannt, obwohl es inzwischen in Naniwa-maru umbenannt worden war. Neuer Eigner war die halbstaatlichen Reederei Kaisō Kaisha, die das Schiff in der Küstenfahrt einsetzte. Es brachte die beiden Amerikaner und ihr Gefolge sicher in den Hafen von Hakodate.
Gemäß den von Capron ausgehändigten Instruktionen waren auf Hokkaidō unter Aufsicht von Antisell folgende Erhebungen zu machen: eine möglichst sorgfältige geographische und mineralogische Untersuchung des Landes, die Erkundung möglicher zukünftiger Verkehrsverbindungen, insbesondere zwischen Sapporo und einem nächstgelegenen Seehafen. Außerdem sollten die Bodenbeschaffenheit, die natürliche Produktion und die verfügbare Menge und Qualität von Bauholz ermittelt werden sowie das genaue Volumen etwaiger besonderer Wasserkräfte. Schließlich waren auch möglichst umfassende Informationen zur Meteorologie zusammenzutragen.
Während die Arbeiten auf der Insel begonnen hatten, blieben Capron und Eldridge den gesamten Winter in Tokyo.
Sie machten sich erst am 20.06.1872 mit der amerikanischen Schraubenfregatte Colorado auf die Reise nach Hokkaidō.
Dort hatte Warfield bereits begonnen, eine erste Straße zu bauen, die Capron etwas schmeichelhaft "highway" nannte. Außerdem waren inzwischen umfangreiche Untersuchungen zur Bodenbeschaffenheit und zum Klima vorgenommen worden, und Saatgut war praktisch erprobt worden:
Weizen, Kartoffeln, "bluegrass" (poa pratensis), Äpfel, Zwiebeln und verschiedene Kohlarten.
Während seiner Forschungen entdeckte er auch einen wilden Hopfen in Iwanai und schlußfolgerte 1872, dass Hokkaidō ein geeignetes Land für den Hopfenanbau ist.
Er behauptete, dass er Hopfen innerhalb von zwei Jahren kultivieren könnte.
Der Anbau von Hopfen wurde sofort ernsthaft aufgenommen und Hokkaidō wurde eine „Pilotfarm“ für die Versorgung der Bierindustrie mit Hopfen. Danach wurde die Sapporo Beer Kabushiki Kaisha (Sapporo Brewing Co.) gegründet.
Im Jahr 1877 bat das Entwicklungsbureau das Finanzministerium um den Druck von Bieretiketten. Sie wurden unter der Anleitung von Thomas Antisell gedruckt, der einen Stern mit fünf Zacken als Symbol der Sapporo-Brauereien verwendete, diesen damals jedoch in Rot färbte.

In einem Punkt scheint es zwischen Capron und Antisell erste unterschiedliche Auffassungen gegeben zu haben.
In seinen Aufzeichnungen erwähnt Capron mehrmals, es verwundere ihn, dass "Professor Antisell" auf Grund seiner Beobachtungen zu Wetter, Temperatur und Pflanzenwachstum Hokkaidō der "subfrigiden Zone" zurechne. Damit würden unüberwindbare Hemmnisse für die Besiedlung behauptet, obwohl nach Caprons optimistischem Eindruck "das ganze Land mit dem größten Reichtum an Wildblumen bedeckt" sei.
Später gab es auch in einer anderen Sache Differenzen zwischen Antisell einerseits und der für die Entwicklung von Hokkaidō zuständigen Behörde (kaitakushi) sowie Capron andererseits.
Antisell, der mit seiner Frau Marion zwölf Kinder hatte (gleichmäßig verteilt auf Mädchen und Jungen), forderte eine Erhöhung seines Gehalts, andernfalls werde er kündigen. Diese Drohung hatte offenbar die gegenteilige Wirkung. Antisells Gehalt wurde nicht erhöht; statt dessen stellte die Behörde einen weiteren Geologen, Benjamin Smith Lyman ein.
Einen offenen Affront stellte es schließlich dar, dass Antisells Bericht über seine Tätigkeit in Hokkaidō absichtlich nicht in den amtlichen Gesamtbericht über die Arbeit der Kommission aufgenommen wurde. Damit sollte vermutlich Antisells abweichende Ansicht über das Klima auf Japans nördlichster Hauptinsel endgültig unterdrückt werden. Antisells Beitrag wurde ebenso stillschweigend wie auffällig durch einen mehr als zehn Jahre alten Text von William Phipps Blake ersetzt.
Dennoch blieb Antisell für die vorgesehene Dauer seines Vertrags in Japan, wenn auch in anderer Funktion.
Sein Nachfolger im Kaitakushi wurde vermutlich Stanford Clark.
Sein Vertrag mit der Kaitakushi endete am 31.03.1874 und ab 08.05.1874 arbeitete er noch zwei Jahre lang für das japanische Finanzministerium als Chemiker und entwickelte neue Druckfarben für die Herstellung von fälschungssicherem Papiergeld. Außerdem unterrichtete er nun an der Tokyo Karigakkō (仮学校 - Aushilfsschule).
Mitte 1877 kehrte er an seine frühere Stelle im Department of Agriculture zurück und unterrichtete weiterhin an verschiedenen Universitäten und Colleges der amerikanischen Hauptstadt.
Der irische Freiheitskämpfer seiner früheren Jahre war seit langem Amerikaner geworden, wie seine Frau und seine Familie es waren. Obwohl er mit ehemaligen Gefährten wie John Mitchel langjährige Freundschaften pflegte, hat er nie wieder einen Fuß auf die Grüne Insel gesetzt. Er starb in Washington als hoch angesehener Bürger und wurde auf dem Kongressfriedhof bestattet.
16.01.1817 in Dublin, Ireland
14.06.1893 in Washington, D.C., USA

The Irish chemist and physician Dr Thomas Antisell was a fervent supporter of the Irish freedom movement.
Just his patriotism took him far away from his homeland. After various activities in the USA he came to Japan in 1871, taking part in investigations for an economic development of the remote island of Hokkaidō.
After having attended Trinity College in Dublin, Antisell had made training to physician and apothecary, graduating finally in 1839 from the Royal College of Surgeons in London.

Back in Ireland he joined the "Young Ireland" movement, writing articles for the "Irish Tribune".
After this weekly had been banned and some contributors had already been arrested, Antisell thought it better to avoid an imminent arrest.
A friend arranged for him a post as a doctor on a ship leaving for America.
In the USA, Antisell taught chemistry and medicine, including at Georgetown College in Washington.
In the Civil War he served as a doctor in the volunteer troops of the Union. In 1866 he became senior chemist in the US Department of Agriculture. The Department's Commissioner at that time was Horace Capron.
When Capron was asked in 1871 by US President Ulysses Grant himself to investigate the conditions for an economic development of Hokkaidō by order of the Japanese government, he accepted this order but specified in his contract that he may choose his own assistance.
He took two members of his department with him: James Stuart Eldridge, the director of the department library as his secretary, and Thomas Antisell, "my mineralogist and geologist", as Capron writes. The third member of the party was Albert Gallatin Warfield, Jr., , "my topographical and civil engineer".

The commission arrived in Yokohama in August 1871. In Tokyo, the individual contracts with the Japanese government, Ministry for the Colonization of Hokkaidō (Kaitakushi) were completed - the content tasks were given furtheron by H. Capron.
After a four weeks stay in Tokyo, Antisell and Warfield embarked on a small paddle steamer. The ship was always called "Vulcan" by her English captain John Wynn, although she had meanwhile been renamed Naniwa-maru. The new owner was the semi-state shipping company Kaisō Kaisha, which used the ship in coastal service. The vessel brought the two Americans and their entourage safely to the port of Hakodate.
According to the instructions handed-out by Capron, the following investigations were to be made in Hokkaidō, supervised by Antisell: a geographical and mineralogical survey of the country as careful as possible, the exploration of possible future traffic connections, in particular between Sapporo and the next available sea port.
In addition, the quality of the soil and the natural productions of the region, especially the amount and quantity of timber, should be observed, as well as the accurate volume of any peculiar water powers. Finally, as much information as possible should be gathered as to the meteorology of the region.
While work on the island had begun, Capron and Eldridge remained in Tokyo throughout the winter.
They departed for Hokkaidō only on June 20, 1872 aboard the US screw frigate Colorado.

There, Warfield had already begun to build a first road, which Capron called, somewhat flatteringly, "highway". Furthermore, extensive studies had meanwhile been carried out on soil conditions and climate, and seeds had been practically tested:
Wheat, potatoes, bluegrass (poa pratensis), apples, onions and different cabbages.
During his research he also discovered a wild hop in Iwanai and concluded in 1872, that Hokkaido is a suitable ground of hop cultivation.
He claimed that he could cultivate hop within two years.

Cultivation of hop was begun in earnest immidiately and Hokkaido became a “pilot farm” of hop supply for the beer industry. Afterwards the Sapporo Beer Kabushiki Kaisha (Sapporo Brewing Co.) was established in 1876.
In 1877, the Bureau of Development asked the Ministry of Finance for printing beer labels.
They were printed by guidance of Thomas Antisell who colored a five ridges star as a symbol of Sapporo Breweries, then, however, in red,

In one point, there seems to have been first different views between Capron and Antisell.
In his notes, Capron mentions several times, it amazes him that "Professor Antisell", based on his observations on weather, temperature and plant growth, placed Hokkaidō "in the sub frigid zone". This would imply an "insuperable objection to its settlement" although, according to Capron's own optimistic impression, "the whole country is covered with the richest variety of wild flowers".

Later, there were also differences in another matter, between Antisell on the one hand and the authority responsible for the development of Hokkaidō (kaitakushi) and Capron on the other hand.
Antisell, who had with his wife Marion twelve children (equally divided between girls and boys) demanded an increase of his salary, otherwise he would resign.
This threat apparently had the opposite effect. Antisell's salary was not increased; instead, the agency employed another geologist, Benjamin Smith Lyman.

Finally, it was an open affront that Antisell's report on his activities in Hokkaidō was deliberately not included in the official total report on the work of the Commission.
This way Antisell's divergent view on the climate on Japan's northernmost main island should probably be suppressed forever. Antisell's report was as clandestinely as conspicuously replaced by a more than ten year old text by William Phipps Blake.

Nevertheless, Antisell remained in Japan for the proposed duration of his contract, albeit for a different activity.
He was probably succeeded by Stanford Clark.

His contract with the Kaitakushi ended on March 31, 1874 and as of May 8, 1874 he worked for two further years for the Japanese Ministry of Finance as a chemist and developed new inks for the production of counterfeit-proof paper money. He also taught at the Tokyo Karigakkō (仮学校 - Provisional School).
In the midst of 1877 he returned to his former position in the Department of Agriculture and continued to teach at various universities and colleges in the US capital.

The Irish freedom fighter of his earlier years had for long become an American, like his wife and family were.
Although he kept long-standing friendships with former companions such as John Mitchel, he never again set his foot on the Green Island.
He died in Washington as a highly esteemed citizen, and was buried on the Congressional Cemetery.
___
/ P II / IR / FE-R (35 Mon.) + FE-R-K (35 Mon.) /
ARCO-VALLEY
Emmerich Graf von
1852 - 1909

[Emmerich Graf von Arco auf Valley]


Für Vergrößerung klicken

08.02.1852 in München, DE
13.07.1909 in Petropolis, Brasilien

Er wurde als Sohn eines bayrischen Gutsbesitzers geboren, der privat seine Grundausbildung zu Hause erhielt.
Von 1869 bis 1874 studierte er Philosophie und Jura in München, unterbrochen durch den Militärdienst 1870/ 71 und Teilnahme am deutsch-französischem Krieg.
Ab 01.11.1874 arbeitete er im bayerischen Justizdienst und legte 1878 sein Assessor-Examen ab.
Er war ab 01.10.1879 Rechtsanwalt in München und nahm am 07.01.1888 eine Tätigkeit im Auswärtigen Dienst auf (konsularische Laufbahn).
Vom 27.08.1888 bis 14.02.1894 erfolgte sein erster Einsatz in der Botschaft von Paris. Weitere Einsätze waren in Brüssel (1895), Madrid (1896-1897) und London (1897-1898). Vom 06.09.1898 bis 09.03.1901 übernahm er die Geschäfte in Rio de Janeiro.
Danach war er als Außerordentlicher und Bevollmächtigter Gesandter vom 30.4.1901 bis 03.03.1906 in Tokyo.
Anschließend wurde er bis 20.12.1908 Gesandter in Athen und übernahm erneut die Geschäfte in Rio de Janeiro am 18.2.1909, wo er noch im gleichen Jahr an Herzversagen starb.


Für Vergrößerung klicken
Karte aus Tokyo, aufgegeben am 25.11.1904 nach München an einen Offizier. Die Karte zeigt das Gebäude der deutschen Gesandtschaft, E. Arco übermittelt auch seine Grüße an den Empfänger. Der Schreiber "Fritz" ist sicherlich ein Militär-Beobachter des russisch-japanischen Krieges. Es gab nur zwei mit dem Namen "Fritz" - Fritz Gertsch und Fritz Bronsart von Schellendorff.
08.02.1852 in Munich, DE
13.07.1909 in Petropolis, Brazil

He was born as a son of a Bavarian estate owner and he received his basic education privately at home.
From 1869 to 1874 he studied philosophy and law in Munich, interrupted by his military service from 1870/ 71 and participation in the German-French war.
As of November 1, 1874 he worked in the Bavarian judicial service and in 1878 he passed his assessor examination.
From October 1, 1879 he worked as a lawyer in Munich and joined the Foreign Service (consular career) on October 7, 1888.
At first he was assigned in the Embassy of Paris from August 27, 1888 to February 14, 1894. Following he serviced in Bruxelles (1895), Madrid (1896-1897) and London (1897-1898). He was appointed chargé d'affaires in Rio de Janeiro and acted from September 6, 1898 to September 6, 1898.
Afterwards he acted as Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary in Tokyo from April 30, 1901 to March 3, 1906. Next he was appointed envoy to Athens until December 20, 1908 followed by his new appointment to Rio de Janeiro. He took office on February 18, 1909 and he died of heart-failure still in this year.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Tokyo, posted on 25.11.1904 to Munich to an officer. The card depicts the building of the German Legation and E. Arco also sends kind regards to the addressee.
The writer "Fritz" is most surely a military observer of the Russo-Japanese war.
There were only two military observers with the name "Fritz" - Fritz Gertsch and Fritz Bronsart von Schellendorff.
___
/ P IV / DE / DIP /
AREND
den


[DENAREND]





Er war Ingenieur und auf Grund seiner Kenntnisse gründete er eine Vertreter-Firma unter seinen Namen für technische Erzeugnisse.
1896 kam er nach Japan und eröffnete eine Niederlassung in Yokohama # 70. Er vertrat holländische und französische Hersteller und Alkoholbrennereien.
Er war aber auch alleiniger Vertreter in Japan für Daugherty Visible Schreibmaschinen und Crescent Fahrräder der Western Wheel Works, Chicago.
Er war nur 1896 in Japan.
In dem Gebäude, wo er sein Büro hatte, also Yokohama # 70, hatte auch der Export-Import-Kaufmann G. W. Rogers sein Büro.
Nach der Abreise von den Arend wurde G. W. Rogers Geschäftsführer bei den Arend. Er verlegte die Firma 1898 nach Yokohama # 55 und erhielt Prokura. Die Firma Den Arend existierte bis 1904, der Eigentümer kam aber nicht wieder nach Japan zurück.


Für Vergrößerung klicken




- Postkarte aus Yokohama vom 03.07.1896 an die deutsche Firma Gebr. F. & M. Simon in Berlin mit der Information seiner Adresse in Yokohama.

- Postcard from Yokohama posted 03.07.1896 to the German company F. & M. Simon Bros. in Berlin with the information of his address in Yokohama.



He was an engineer and due to his knowledge, he founded a company under his name for the Representation of technical products.
In 1896 he came to Japan and opened a branch in Yokohama # 70. He represented Dutch and French Manufacturers and Distillers.
But he was also sole agent in Japan for Daugherty Visible Typewriters and Crescent Bicycles of the Western Wheel Works, Chicago.
He stayed in Japan only in 1896.
In the building where his office was located, i. e. at Yokohama # 70, the Export-Import Merchant G. W. Rogers also ran his business.
After the departure of den Arend G. W. Rogers became Managing Director of den Arend.
In 1898 he shifted the company to Yokohama # 55 and received the power of procuration. The Company Den Arend existed until 1904, but the proprietor did not return to Japan.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / NL / TR /
ARMANI
Luigi





Luigi Armani war Kapitän der italienischen Marine und wurde per 16.04.1889 wegen Krankheit aus der Marine entlassen und in die Reserve der Marine versetzt.
1896 kam er nach Japan und obwohl ihn das JD als Vertreter der italienischen Marine führt, war er Vertreter der großen Schwermaschinenbau-Firma Gio. Ansaldo & Co. aus Genua, die auch Waffen und Schiffe für die Marine herstellten. Später wurden auch in Genua einige Schiffe für die japanische Marine von Ansaldo & Co. hergestellt. Sein Büro befand sich in Tokyo # 51, Tsukiji und er war in Japan bis 1898 im Einsatz.


Für Vergrößerung klicken
Gruss-Karte zum Neuen Jahr von Tokyo, 23.11.1896, Transit Yokohama 24.11. nachMilano von Luigi Armani mit seinem gegenwärtigem Dienstrang der Marine - "Capitano di Fregata R.N." = "Kapitän der Marine in Reserve".



Luigi Armani was Captain of the Italian Navy but due to illness he was dismissed as per April 16, 1889 and moved to the Navy reserve.
He came to Japan in 1896 and although the JD list him as Representative of the Italian Navy, he had been the Representative of Gio. Ansaldo & Co., a big heavy mechanical engineering company from Genova, who also produced guns and ships for the Navy. Later, some ships for the Japanese Navy were built by Ansaldo & Co. in Genova, too. His office was located at Tokyo # 51, Tsukiji and he stayed in Japan to 1898.


Für Vergrößerung klicken
New Year Greeting Postcard from Tokyo 23.11.1896, transit Yokohama 24.11. to Milano from Luigi Armani with his present rank of the Navy - "Capitano di Fregata R.N." = "Commander of the Navy in Reserve".
___
/ P III / IT / TR /
ARONE
Gustave





- Er kam 1893 nach Japan und arbeitete für Samuel Samuel & Co., Export- und Import-Kaufmann, Kobe # 53. 1894 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 27 versetzt. Hier lebte er privat in # 48-c Bluff.
1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet, 1902 tauchte er jedoch wieder in Yokohama auf und gründete seine eigene Handels-Firma Arone & Co., Yokohama # 249. Es scheint aber, dass die Firma nicht erfolreich war, denn 1907 ist sie nicht mehr gelistet.

- In 1893 he came to Japan and worked for Samuel Samuel & Co., Export and Import Merchant, Kobe # 53. In 1894 he was shifted to their branch in Yokohama # 27. Privately he resided at # 48-c Bluff. In 1895 he is not recorded any more in Japan but resurfaced again in 1902. He established his own trade company operating under Arone & Co., Yokohama # 49. It seems, however, his business was not successful; in 1906 the company is not recorded any more.





Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kobe vom 30.11.1893, Transit Yokohama 01.12. von seiner ersten Station.
- Postcard from Kobe, 30.11.1893, transit Yokohama 01.12. from his first station.
___
/ P III / GB / TR /
AXLING
William
1873 - 1963



ca. 1910

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Tokyo Misaki Tabernacle
09.08.1873 in Omaha, NE, USA
24.02.1963 in Alhambra, CA, USA

Sein Vater war Prediger, der aus Schweden in die USA emigrierte. 1882 verließ er die Kirche in Omaha und zog nach Gothenburg, Nebraska. Nachdem er hier die erweiterte Grundschule 1888 beendet hatte, fand er eine Arbeit in einem Betrieb für Landmaschinenbau. 1891 besuchte er die Handelshochschule von Omaha, verließ diese aber wieder im folgenden Jahr und besuchte die University von Nebraska ab 1894, die er mit dem BA 1898 abschloss. Im gleichen Jahr begann er ein Studium am Theologischen Seminar in New York.
Im Mai 1901 heiratete er und danach wurde er als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert. Sie kamen im Oktober 1901 an und begannen die Missionsarbeit zuerst in Sendai, wohnhaft unter # 27, Nakajima-cho, insbesondere zur Unterstützung von E. H. Jones. Er arbeitete hier bis 1904, als er nach Morioka # 86 Soto Kagano Koji, versetzt wurde.
Im November 1906 kehrte er aus gesundheitlichen Gründen in die USA zurück, kam aber im Dezember 1908 nach Japan zurück.
Er trat die Nachfolge von C. H. D. Fisher in Tokyo an und übernahm alle kirchlichen Aktivitäten. Er war verantwortlich für das
- "Tokyo Misaki Tabernakel", welches ein Programm zur Evangelisierung, Bildung und sozialer Leistungen realisierte.
Als die “Misaki Tabernacle Halle” am 20.02.1913 abbrannte, organisierte er den neuen Aufbau, der im Sommer 1914 begann, die Einweihungsfeier fand am 15.01.1915 statt.
- Christliche Zentrum von Fukagawa, Tokyo und
- Sekretär des National Christian Council,
etc.
Im September 1942, bei Ausbruch des Pazifischen Krieges, wurde er in einem Kriegsgefangenen-Lager inhaftiert und im Herbst 1943 zusammen mit etwa 140 weiteren Missionaren in die USA deportiert. Er traf im Dezember 1943 in New York ein, wurde aber immer streng vom FBI als "Japanfreund" beobachtet.
Im Januar 1944 trat er in den Ruhestand.
Nach Kriegsende, im Dezember 1946, kehrte er nach Japan zurück. Er wurde Direktor der Kantō Gakuin im April 1947 und General-Direktor im März 1949. Im Oktober 1954 wurde er der erste Ehrenbürger der Hauptstadt Tokyo.
Er verließ Japan am 18.01.1955 und kehrte in die USA zurück.
Er starb 1963, seine Frau starb bereits am 07.01.1960 in Alhambra, CA.

Er war auch Autor mehrerer Werke, wie z. B. Kagawa; Japan at the Midcentury: Leaves from Life; Japan on the upward trail; etc.
09.08.1873 in Omaha, NE, USA
24.02.1963 in Alhambra, CA, USA

His father was a preacher who emigrated from Sweden to the USA. He left the church of Omaha in 1882 and moved to Gothenburg, Nebraska. After William finished the advanced basic school there in 1888 he found a job at an agricultural machine company. In 1891 he entered the commercial high school of Omaha but left school in the next year and entered the State University of Nebraska in 1894 which he graduated in 1898 with the BA. In the same year he started a study at the theological seminary in New York.

In May 1901 he married and following he was dispatched as a missionary under the American Baptist Missionary Union to Japan.
They arrived in October 1901 and at first he took up missionary work in Sendai, residing at # 27, Nakajima-cho, especially to support E. H. Jones.
He stayed there until 1904 when he was transferred to Morioka # 86 Soto Kagano Koji.
In November 1906 he returned to the USA for health reasons but came back to Japan in December 1908.
He succeeded C. H. D. Fisher in Tokyo and carried out all church activities; he was in charge of the
- "Tokyo Misaki Tabernacle" which carried out a program of evangelization, education and social service. When the “Misaki Tabernacle Hall” was destroyed by fire on February 20, 1913, he organized its new design and rebuilding began in summer 1914, the dedication ceremony was held on January 15, 1916.
- the Fukagawa Christian Center in Tokyo,
- secretary of the National Christian Council
etc.
In September 1942 on the outbreak of the Pacific War he was interned in a prisoner-of-war camp and sent back home with a repatriation ship, together with about 140 missionaries, in autumn of 1943.
He arrived at New York in December 1943, but he was always known as a Japanophile and received severe inspection by the FBI.
He retired himself in January, 1944.
After the war, in December, 1946, he returned to Japan. He became director of the Kantō Gakuin in April, 1947 and took office as the chief director in March, 1949. In October 1954 he became the first Tokyo honorary metropolitan citizen.
He left Japan and returned to the USA on January 18, 1955.
He died in 1963, his wife died on January 7, 1960, at Alhambra, CA.

He was also author of several works, such as Kagawa; Japan at the Midcentury: Leaves from Life; Japan on the upward trail; etc.
___
/ P IV / USA / MIS /
AZBELEFF, N. P.
N. P.


[АЗБЕЛЕВ, Н. П.]




























Agent der Russischen Freiwilligen-Flotte, Nagasaki.
Die Russische Freiwilligen-Flotte wurde auf Befehl von Zar Alexander III. 1878 geschaffen. Er forderte private Zuwendungen zur Bildung eines "Patriotischen Geschwaders", um die britische Handelsflotte im Falle eines Krieges zwischen GB und Russland über Afghanistan zu vernichten. Etwa 1890 waren nur 7 Schiffe in der Flotte, die Anzahl wuchs aber auf 15 Schiffe um 1900. Die Flotte unternahm Transportleistungen zwischen Nagasaki, Shanghai, Wladiwostok und Odessa. Wie die Russische Ost-Asien-Flotte verbrachte auch sie den Winter im eisfreien Hafen von Nagasaki. Für die Flotte wurde eine Agentur in Nagasaki # 47 Ōura von Nicholas Gray 1897 eingerichtet. Im Dezember 1902 überführte Gray die Agentur an M. Ginsburg.
1904 waren in der Flotte 13 Schiffe, alle sind in GB gebaut worden. Als der Russisch-Japanische Krieg begann, wurde die Flotte unter Kriegsdienst gestellt. Anfang 1906, der Krieg war zu Ende, war die Flotte wieder in Nagasaki. Der Vertreter war immer noch Ginsburg & Co. in # 50 Ōura, er selbst kam aber nicht wieder zurück, Agent wurde I. M. Hornstein. Ginsburg & Co. schloss das Büro in Nagasaki im März 1909, die Agentur für die Russische Freiwilligen-Flotte blieb aber in # 50 Ōura, wo sie von N. P. Azbeleff geleitet wurde.
Nach der russischen Revolution gab es Differenzen zwischen der sowjetischen und weiß-russischen Führung in Sibirien über die Kontrolle der Flotte. Schließlich übernahmen die Sowjets die Kontrolle, der Name wurde in "Russische Handels-Flotte" geändert. Anfang 1926, nachdem die Flotte Nagasaki nicht mehr anlief, versuchte die Handelskammer eine Rückkehr der Schiffe, die Bemühungen blieben allerdings erfolglos.



Agent of the Russian Volunteer Fleet, Nagasaki.
The Russian Volunteer Fleet was created in 1878 at the behest of Tsar Alexander III. He called for private donations to create a "Patriotic Squadron" to destroy the British mercantile fleet if war occurred between Russia and Britain over Afghanistan. By 1890 there were only seven ships in the fleet, but this figure had grown to fifteen by 1900. The fleet made service runs between Nagasaki, Shanghai, Vladivostok and Odessa. Like the Russian East Asian Fleet, it spent the winter in the ice-free port of Nagasaki. An agency for the fleet was established in Nagasaki at # 47 Ōura by Nicholas Gray in 1897. In December 1902, Gray transferred the agency to M. Ginsburg.
In 1904, there were thirteen ships in the fleet, all of which had been built in Britain. When the Russo-Japanese War began, the transports of the Russian Volunteer Fleet were drafted into war service.
By early 1906, with the war concluded, the fleet was back in Nagasaki. The fleet's agent in the city was still M. Ginsburg & Co. of # 50 Ōura, but Ginsburg himself did not return to Nagasaki after the war, the agent became I. M. Hornstein.
Ginsburg & Co. closed its Nagasaki office in March 1909, but the agency for the Russian Volunteer Fleet remained at # 50 Ōura, where it was managed by N. P. Azbeleff.
After the Russian Revolution, there was a protracted argument between the new Soviet leaders and the White Russians of Siberia as to who should control the fleet. Eventually the Soviets took control and the name was changed to "Russian Mercantile Fleet." In early 1926, after the fleet stopped calling here, the Nagasaki City Chamber of Commerce made an unsuccessful effort to have the Russians steamers return to the port.
___
/ P IV / RUS / TR /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >> << FOREIGNERS)

ABE Fusajirō 阿部 房次郎

ABE Goichi 阿部 吾市 / JAP / BM / 1873-1933
- Er wurde in der Gifu-Präfektur geboren, in jungen Jahren kam er mit seinen Eltern nach Tokyo. Bald darauf verlor er seine Mutter, auch sein Vater starb kurze Zeit später, so dass sein Leben in der Jugend sehr schwer war. Er begann im Kohlensektor von der Pike auf zu arbeiten und arbeitete im Bereich des vom bekannten Industriellen ASANO Sōichirō geleiteten Teiles. Mit Unterstützung von Asano S. und Shibusawa E. wurde er Direktor der Ibaragi Kohlenbergbau Co. Nachdem die Firma mit der Iwaki Kohlenbergbau Co. verschmolzen wurde, wurde er leitender Direktor des Gesamtkomplexes. Zusätzlich leitete er seine eigene Firma, die Abe Shōten, und war Direktor der Kantō Brennstoff Co., die einen einflussreichen Platz in der japanischen Kohlenindustrie einnahm.
- Born in Gifu Prefecture, he came up to Tokyo with his parents when still young. Soon bereaved of his mother, then father, he led a hard life as a youth. He joined the coal section of the firm managed by ASANO Sōichirō, the noted magnate. With the support of Asano and Shibusawa Eiichi, he became director of the Ibaragi Coal Mining Co. After the firm merged with the Iwaki Coal Mining Co., he became its managing director. Besides, he operated his own private concern, Abe Shōten, and was a director of the Kantō Fuel Co., occupying an influential position in Japan's coal industry.

ABE Hikokichi 阿部 吉 / JAP / ENG / 1865-1932
- Erfinder. Aus der Präfektur Yamagata stammend, kam er nach Tokyo und begann eine Lehre als Uhrmacher. Nach seiner Ausbildung kehrte er in seine Heimat zurück und eröffnete ein Uhrengeschäft. Insbesondere interessierten ihn elektrische Uhren und er entwickelte erfolgreich neue elektrische Uhren, die mit einer zweiten Batterie arbeiteten. Er erwarb insgesamt 12 Patente, die in Japan und im Ausland angemeldet waren.
- Inventor. A native of Yamagata Prefecture, he came up to Tokyo and was apprenticed to a watch-maker. After acquiring skill, he returned home and started a watch-making shop. Especially interested in electric clocks, he successfully developed a new electric clock worked with a secondary battery. He acquired altogether 12 patent rights, in Japan as well as abroad.

ABE Hikotarō 阿部 彦太郎 / JAP / BM / 1840 - 1904
- Unternehmer. Er wurde in Omi, Shiga-ken geboren, seine Eltern betrieben einen Handel mit Seide und Krepp. Zunächst begann auch er im Familienunternehmen zu arbeiten. Später, 1873, erwarb er ein großes Vermögen durch Spekulation auf dem Dōjima Reismarkt in Osaka, wobei seine Schlauheit, Wagemut, und Schnelligkeit beim Erkennen der Situation dazu beitrugen. Er war auch Direktor der Naigai Baumwoll-Co., der Ōsaka Shōsen Kaisha und der Tōyō Schifffahrtsgesellschaft.
- Businessman. Born in a family which dealt in silk and crepe in Omi (Shiga-ken), he at first engaged in the family's business. Later he made a great fortune through speculation in the Dōjima Rice Market in Osaka in 1873 by dint of his daring, shrewdness and quickness in seizing opportunity. He was also a director of the Naigai Cotton Co., Ōsaka Shōsen Kaisha and Tōyō Steamship Co.

ABE Isoo 安部 磯雄
ABE Kōbei 安部 幸兵衛
ABE Masayoshi 阿部 正義

ABE Mohe-e 阿部 茂長衛 / JAP / BM / 1827 - 1885
- Unternehmer, gemeinnütziger Wohltäter. Er wurde in Iwashiro, Fukushima-ken, geboren. Durch den Export von Rohseide kurz nach der Meiji-Restauration wurde er sehr reich. Mit anderen, gemeinnützig orientierten Personen organisierte er 1873 die Kaiseisha, eine Vereinigung, die eine größere Fläche brachen Landes in der Heimatregion erwarb, und daraus einen wohlhabenden, landwirtschaftlichen Ort Kuwano entwickelte. Er investierte auch aktiv in das Bewässerungsprojekt des Inawashiro-Sees sowie in Bildungs- und Transportprojekte seines Heimatdistriktes.
- Businessman, public benefactor. Born in Iwashiro, Fukushima-ken, he made a great fortune by exporting raw silk soon after the Meiji Restoration. With other public-minded men he organized the Kaiseisha Association in 1873. It turned a large plot of barren land in his native prefecture into a prosperous farming village of Kuwano. He also actively assisted in the Lake Inawashiro drainage project, education and transportation affairs in his native district.

ABE Moritarō 阿部 守太郎 / JAP / DIP / 1872 - 1913
- Diplomat. Er wurde in der Präfektur Oita geboren und absolvierte die Universität Tokyo, Fakultät Recht, die er 1896 abschloss. Nach kurzer Tätigkeit im Finanz-Ministerium wechselte er zum diplomatischen Dienst und wurde in England eingesetzt. 1905 wurde er zum Sekretär der Botschaft in China berufen. Als sich 1913 der Nanking-Zwischenfall ereignete, wurde ihm die "feige" Haltung gegenüber China vorgeworfen. Er wurde durch zwei Attentäter, Okada Mitsuru und Miyamoto Chiyokichi aus der Präfektur Fukuoka, am 05.09.1913 niedergestochen. Obwohl er sie trotz seiner Wunden vertreiben konnte, erlag er seinen Verletzungen am folgenden Tag.
- Diplomat. Born in Oita Prefecture, he graduated from the Law Department, Tokyo University, in 1896. After serving briefly at the Finance Ministry, he joined the diplomatic service and went to England. He was appointed secretary of the Legation in China (1905). When the Nanking Incident broke out (1913), some people blamed him for the "weak-kneed" diplomacy toward China. He was stabbed by two assassins, Mitsuru Okada and Chiyokichi Miyamoto of Fukuoka Prefecture, on September 5, 1913. Although he chased them despite his wound, he succumbed the following day.

ABE Nobuyuki 阿部 信行

ABE Okindo 阿部 興人 / JAP / BM / 1845 - 1920
- Unternehmer. Er wurde in der Präfektur Tokushima geboren, ließ sich aber 1882 in Sapporo, Hokkaidō nieder. Hier wandelte er etwa 8 km² Brachland in landwirtschaftliche Nutzfläche um. Dann zog er nach Hakodate, gründete die Hokkaidō-Zement-Gesellschaft in Kamiiso und wurde ihr Direktor. Er war auch Direktor der Hakodate Hydro-elektrischen Energiegesellschaft, einer Bank und weiterer Firmen, sowie Mitglied des Parlamentes.
- Businessman. Born in Tokushima Prefecture, he settled in Sapporo, Hokkaidō in 1882 and converted about 2,000 acres of waste land into farmland. He then moved to Hakodate City, established the Hokkaidō Cement Manufacturing Company at Kamiiso village and became its director. He was also director of the Hakodate Hydroelectric Power Company, a bank and some other firms, and a member of the House of Representatives.

ABE Ōmi 阿部 碧海 / JAP / ART / 1842 - 1910
- Keramiker. Ehemaliger Gefolgsmann aus dem Kaga-Clan (Ishikawa-ken); er besass mehrere Brennöfen in Kanazawa, wo mehr als 80 Personen unter seiner Leitung arbeiteten. Seine Keramiken wurden bereits um 1870 auch im Ausland berühmt. Später musste er aus unvorhersehbaren Gründen sein Geschäft aufgeben, behielt aber seine Fachleute in der Hoffnung, dass er sein Geschäft wieder aufnehmen kann. Für seine hervorragenden Leistungen in der Qualitätsverbesserung der Kutani-Keramiken wurde er 1876 vom Ministerium für Landwirtschaft und Handel mit der Madaille für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. Seine letzten Tage verbrachte er in Not und Elend.
- Ceramist. An ex-retainer of Kaga clan (Ishikawa-ken); he owned several kilns in Kanazawa where more than 80 craftsmen worked under him. His wares soon became famous both at home and abroad (1870). Later due to some unforeseen circumstances he had to give up his business, but he still retained his workmen in the hope of resuming work again. For his great contribution in improving the quality of Kutani-ware he was decorated with the medal for distinguished services by the Ministry of Agriculture and Commerce (1876). His last days were spent in adversity.

ABE Taizō 阿部 泰蔵
ABIKO, Masaru [Katsu] 吾孫子 勝
ABO Kiyokazu 安保 清種

ADACHI Buntarō 安立 女太郎 [Fumitarō] / JAP / SA / MED / 1865 - 1945
* 15.06.1865 in Izunokuni, Shizuoka-ken
† 01.04.1945
- Anatomist, Dr. med. Er absolvierte 1894 die Medizinische Fakultät der Tokyo University und setzte seine Studien in Anatomie und Anthropologie in Deutschland fort. Er besuchte vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Wintersemester 1902/ 03 die Universität Strassburg.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Kyoto Universität und Dekan der medizinischen Fakultät. Er war Ehrenmitglied der Akademien von Russland, Polen, Argentinien usw. Später wurde er auch zum Direktor des „Osaka Medical College“ berufen.
Veröffentlichungen umfassen unter anderem: “Nihonjin taishitsu no kenkyū“ (Studien zur Kōrperbeschaffenheit der Japaner), Mitautor von „Anatomie der Japaner“ (darunter „Das Arteriensystem der Japaner“, 2 Bde).
- Anatomist, M.D. He graduated from the Medical Department of the Tokyo University in 1894 and continued his studies in anatomy and anthropology in Germany. He entered the University of Strassburg from the winter semester 1899/ 1900 to the winter semester 1902/ 03.
Upon his return he became professor at the Kyoto University and dean of its Medical Department. He was a honorary member of the academies of Russia, Poland, Argentine etc. Later he was also appointed director of the Osaka Medical College.
Publications include among others: "Nihonjin taishitsu no kenkyū" (Studies on the Body of Japanese), Co-author of "Anatomy of the Japanese" (including "The Artery System of the Japanese", 2 vols).


AIBARA Isaburō 合原 猪三郎 / JAP / POL / 1827 - 1901
- Als Commodore Perry's Flotte 1853 in Uraga eintraf, wurde er stellvertretend zum Empfang des US-Sonderbeauftragten eingesetzt. Als Kanagawa für ausländische Schiffe als Hafen geöffnet wurde, wurde er zum Governeur von Kanagawa berufen.
- When Commodore Perry's fleet arrived at Uraga in 1853 he was placed in charge of the reception for the American envoy. When Kanagawa was opened as a port for foreign ships, he was appointed Governor of Kanagawa.

AIBARA Shirō 相原 四朗

AICHI Keiichi 愛知 敬一 / JAP / SA / SC / 1880 - 1923
- Er wurde in Tokyo geboren und machte 1903 seinen Abschluss an der Universität Tokyo, wo er theoretische Physik studierte. Er wurde 1905 Assistenzprofessor an der Kyoto Universität.
Er wurde nach Deutschland zum weiteren Studium delegiert und studierte im Sommersemester 1909 an der Universität Göttingen das Fach Physik. Er wechselte vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Wintersemester 1910/ 11 an die Universität Berlin und studierte Naturwissenschaften / Mathematik.
Nach drei Jahren Studium in Deutschland wurde er Professor an der Tōhoku Universität.
Veröffentlichungen umfassen unter anderem: "Jitsuyō kōtō sūgaku" (Praktische Anwendung höherer Mathematik); "Rikigaku" (Dynamik); "Denkigaku no taito Fuaradei no den" (Biographie des Experten der Elektrizitätstheorie Faraday).
- He was born in Tokyoand he graduated from Tokyo University in 1903 where he studied theoretical physics. He was appointed assistant professor at the Kyoto University in 1905.
He was delegated to Germany for further studies and entered the University Goettingen in the summer semester 1909 majoring in physics. He proceeded to the University Berlin from the winter semester 1909/ 10 to the winter semester 1910/ 11 majoring in physical science/ mathematics.
After three years' study in Germany, he was appointed professor at the Tōhoku University.
Publications include among others: “Jitsuyō kōtō sūgaku” (Practical Application of Higher Mathematics); “Rikigaku” (Dynamics); “Denkigaku no taito Fuaradei no den” (Biography of the Expert of Electricity Theory Faraday).


AKABOSHI Kenzō 赤星 研造 / JAP / SA / MED / 1844 - 1904
- Chirurg. Er wurde in Fukuoka geboren und wurde 1866 nach Deutschland geschickt, um im Auftrag seines Clans als einer der ersten japanischen Studenten in Deutschland Medizin zu studieren.
Er begann sein Medizinstudium mit Schwerpunkt Chirurgie an der Universität Heidelberg im Sommersemester 1870 und absolvierte sein Studium im Sommersemester 1873.
Es ist nicht bekannt, wo er bis zu seinem eigentlichen Studium ausgebildet wurde. Auf jeden Fall nahm er am Deutsch-Französischen Krieg (1870-71) in der Eigenschaft eines „deutschen Militärchirurgen“ teil und führte chirurgische Forschungen durch, indem er Leichen von Soldaten, die im Krieg gefallen waren, sezierte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1873 wurde er Arzt am kaiserlichen Hof und dann Professor an der Universität Tokyo. Er wurde 1879 Direktor des Miyagi Prefectural Hospital in Sendai und der angeschlossenen Schule. Nachdem er als Direktor des Kurume Krankenhauses in seiner Heimatpräfektur tätig war, ging er zurück nach Sendai und praktizierte Medizin.
- Surgeon. He was born in Fukuoka and was sent to Germany in 1866 for study medicine at the order of his clan being one of the first Japanese students in Germany.
He began his medical studies specializing in surgery at the University of Heidelberg in the summer semester of 1870 and completed his studies in the summer semester of 1873.
It is not known where he was trained until the beginning of his real study.
In any case, he participated in the German-Franco War (1870-71) in the capacity of a “German army surgeon” and made surgical research in performing dissections on the bodies of soldiers killed in the war.
Upon his return to Japan in 1873, he was appointed physician attached to the Imperial Court and then professor at Tokyo University. He became director of the Miyagi Prefectural Hospital in Sendai and its attached school in 1879. After serving as director of the Kurume Hospital in his native prefecture, he went back to Sendai and practiced medicine.


AKAHA Shirō 赤羽 四郎 [Shiro] / JAP / SA / DIP / 1855 - 1910
- Er wurde in Wakamatsu, Fukushima-ken, geboren und begann seine Ausbildung bei Nisshinkan (Clan-Schule). Im Jahr 1872 ging er in die USA zur weiteren Ausbildung. Nach seiner Rückkehr nach Japan ging er 1882 zum Außenministerium.
1892 wurde er zum Sekretär des Außenministers ernannt und dann als erster Sekretär in der Japanischen Gesandtschaft in Berlin eingesetzt, 1894 wurde er Gesandter in Holland und 1900 Bevollmächtigter Gesandter. Im Jahr 1902 wurde er zum japanischen Sonderbeauftragten bei der Krönung des Königs von Spanien ernannt. Nach seiner Rückkehr aus Spanien trat er aus dem diplomatischen Dienst zurück.
- He was born in Wakamatsu, Fukushima-ken and began his education at Nisshinkan (clan school). In 1872 he proceeded to the USA for further education. Upon returning to Japan he entered the Ministry of Foreign Affairs in 1882.
In 1892 he was appointed secretary to the Foreign Minister and then posted to the Japanese Legation in Berlin as first secretary, in 1894 he became Minister in Holland, and in 1900 Minister Plenipotentiary. In 1902 he was appointed Japanese representative as special envoy at the King of Spain's coronation. After his return from Spain he resigned from diplomatic service.


AKAMATSU Noriyoshi 赤松 則良 / JAP / SA / MIL / 1841 - 1920
* 13.12.1841
† 23.09.1920
- Er war einer der Gründer der Kaiserlichen Marine. Sein früherer Name war Daisaburō (大 三郎). Er war der zweite Sohn von Yoshizawa Yunoshin, einem Polizisten des Tokugawa Shōgunates. Er wurde als Sohn von Akamatsu Noriyoshi adoptiert, dessen Namen er annahm. Nachdem er die niederländische Sprache in jungen Jahren gelernt hatte, lehrte er am Institut des Shōgunats für die „Untersuchung ausländischer Bücher" (Bansho Torishirabedokoro).
1857 studierte er Marinewissenschaften an der Marineschule Nagasaki bei holländischen Lehrern. Er besuchte 1862 Holland, als das Shōgunat ein Kriegsschiff in Holland bauen ließ und kehrte mit dem Schiff 1866 nach Japan zurück.
Er arbeitete in der kaiserlichen Regierung, nachdem das Shōgunate gestürzt worden war. Von Februar 1873 bis Januar 1874 wurde er in den Marineministerien von Deutschland und Österreich-Ungarn ausgebildet.
Er wurde zum Vizeadmiral der Kaiserlichen Marine und Oberbefehlshaber der Marinebasis Yokosuka befördert und trug wesentlich zur Ausbildung von Marineoffizieren, der Marineverwaltung und dem Kriegsschiffbau bei. Für seine verdienstvollen Leistungen wurde er 1887 zum Baron ernannt.
Von 1889 bis 1891 war er Stabschef im Marinedistrikt Sasebo. - Er war der Schwiegervater von Mori Ōgai.
- He was one of the founders of the Imperial Navy. His former name was Daisaburō (大三郎). He was the second son of Yoshizawa Yunoshin, a police officer of the Tokugawa Shōgunate. He was adopted as son by Akamatsu Noriyoshi, whose name he inherited. Having learned the Dutch language when young, he taught at the Shōgunates' “Institute for Investigation of Foreign Books” (Bansho Torishirabedokoro). In 1857 he studied naval sciences at the Nagasaki Naval School under Dutch teachers, visited Holland in 1862 when the Shōgunate ordered a warship to be built in that country, returning to Japan in 1866.
He served in the Imperial Government after the Shōgunate was overthrown. From February 1873 to January 1874 he was trained in the Naval Ministries of Germany and Austria-Hungary. He was promoted vice-admiral in the Imperial Navy and Commander-in-chief of the Yokosuka Naval Base, contributing much to the education of naval officers, naval administration and warship construction. For his meritorious services, he was created a baron in 1887. From 1889 to 1891 he was chief of staff in the Naval Sasebo district. - He was the father-in-law of Mori Ōgai.


AKASHI Motojirō 明石 元次郎 / JAP / SA / MIL / 1864 - 1919
* 01.09.1864 in Tenshin-machi, Fukuoka-ken
† 24.10.1919 in Fukuoka
- Er war dem Kaiserlichen Hauptquartier im Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-1895) als Adjutant von General Kawakami Sōroku zugeordnet. In den Jahren 1901 und 1902 war er den japanischen Gesandtschaften in Deutschland, Frankreich, Schweden und Russland angeschlossen und war im Auftrag des japanischen Geheimdienstes tätig. - Während des russisch-japanischen Krieges (1904-5) leitete er die psychologischen Kriegsanforderungen Japans.
Von Februar 1906 bis Januar 1907 wurde er als Militärattaché bei der Japanischen Gesandtschaft in Berlin eingesetzt.
Unter Generalgouverneur Terauchi Masatake war er in Korea ab 1908 Oberbefehlshaber der Gendarmerie, dann Generalstabschef der japanischen Streitkräfte und Leiter der Abteilung für Polizeiangelegenheiten. 1914 nahm er am Feldzug gegen Deutschland in Qingdao teil.
Im Jahr 1918 wurde er zum Gouverneur von Taiwan ernannt. Als er auf dem Weg nach Taiwan war, um den Posten des Generalgouverneurs der Insel zu übernehmen, wurde er krank und starb 1919 in Fukuoka. Er wurde in den Rang eines Generalmajors erhoben und zum Baron ernannt.
- He was attached to the Imperial General Headquarters in the Sino-Japanese War (1894-5), as an aide of General Kawakami Sōroku. In 1901 and 1902 he was attached to the Japanese Legations in Germany, France, Sweden, and Russia and acted on behalf of the Japanese secret service. - During the Russo-Japanese War (1904-5), he directed Japan's psychological war efforts.
From February 1906 to January 1907 he was assigned Military Attaché at the Japanese Legation in Berlin.
In 1908, under Governor-General Terauchi Masatake, he was Commander-in-Chief of the Gendarmerie, then Chief of Staff of the Japanese Forces in Korea and Chief of the Police Affairs Department of the Government-General in Korea. In 1914 he took part in the campaign against Germany in Qingdao.
In 1918 he was appointed governor of Taiwan. When he was on his way to Formosa to take up the post of Governor-General of the island, he was taken ill and died in Fukuoka in 1919. He rose to the rank of full general and was created baron.


AKIYAMA Masanosuke 秋山 雅之介 / JAP / POL + L / 1866 - 1937
- Jurist. Dr. jur. Geboren in Hiroshima-ken und Absolvent der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Tokyo im Jahr 1890. Er trat dem Auswärtigen Amt bei und lehrte am Tokyo College Internationales Recht und Versicherungen. Er wurde 1897 Berater des Auswärtigen Amtes und 1904 Berater des Kriegsministeriums.
1906 war er Vertreter Japans auf der internationalen Konferenz zur Revision des Internationalen Roten Kreuzes in Genf und nahm 1912 an der Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes in Washington teil.
Im Jahr 1917 wurde er zum Generalgouverneur von Tsingtao ernannt. Er wurde Direktor der Hosei Universität (1922) und ihr Präsident (1932). Obwohl er 1934 wegen Krankheit von der Universität Hosei zurücktrat, behielt er immer noch die Leitung des Women's College.
- Jurist. LL.D. A native of Hiroshima-ken and a 1890 graduate of Tokyo University, Faculty of Law. He joined the Foreign Office and lectured on international law and insurance at the Tokyo College. He was appointed counsellor of the Foreign Office in 1897 and counsellor of the War Office in 1904.
In 1906 he was a representative of Japan at the international conference for revision of the International Red Cross Treaty in Geneva and attended the International Red Cross conference in Washington in 1912.
In 1917 he was appointed Governor-General of Tsingtao. He became a director of Hosei University (1922) and its president (1932). Although he resigned from the Hosei University post in 1934 because of illness, he still retained the directorship of Women's College. He wrote books including "Wartime International Law, Public and Private."


AKIYAMA Saneyuki 秋山 真之 / JAP / SA/ MIL / 1868 - 1918
Für Vergrößerung klicken

- Marineoffizier. Er wurde in Matsuyama, Ehime-ken, geboren und war der jüngere Bruder von General Akiyama Yoshifuru.
Im Jahr 1890 absolvierte er die Marineakademie und während des Chinesisch-Japanischen Krieges (1894-95) diente er als Navigationsoffizier auf dem Kanonenboot Tsukushi, nahm nicht an der Schlacht von Yalu teil, aber an der Schlacht um Wei-Hai-Wei.
Im Jahr 1897 wurde er in die USA geschickt, um dort zu studieren, er wurde jedoch nicht am Newport Naval War College aufgenommen. Er wurde von Admiral Alfred Thayer Mahan beraten und unternahm private Studien. Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges (1898) beobachtete er Flottenoperationen gegen die Spanier mit dem Flottenpersonal von Admiral William T. Sampsons Nordatlantikgeschwader. Er setzte seine Studien 1899 in den USA und 1900 in England fort.
Zurück in Japan absolvierte er Dienste im Marine-Generalstab, im Flottenstab und an der Seekriegsschule (1900-04).
Bei Ausbruch des russisch-japanischen Krieges war er Stabsoffizier der ersten Flotte an Bord des Schlachtschiffes Mikasa und beteiligte sich an der Port Arthur Blockade und der Schlacht am Gelben Meer. Er erstellte einen siebenstufigen Plan für die Tsushima-Schlacht, dem Admiral Tōgō Heihachirō folgte und der vom 27. bis 28. Mai 1905 zum großen Sieg führte.
Nach dem Krieg wechselten seine Aufgaben zwischen Personal- und Schiffsführung; 1908 war er Kapitän, 1913 Konteradmiral und unternahm 1916 eine Reise nach Europa zur Beobachtung des Ersten Weltkrieges.
Während seiner gesamten Karriere als Stabsoffizier lehrte er Soldaten Taktik und Strategie, und in späteren Jahren sprach er sich zunehmend für den "japanischen Militärgeist" aus, ignorierte aber auch nicht neue Waffen wie U-Boote und Flugzeuge. Seine Beobachtungen des Krieges in Europa haben ihn dazu gebracht, die Bedeutung der Mobilisierung der Bevölkerung und der Zermürbungstaktik im totalen Krieg zu untermauern.
- Naval officer. He was born in Matsuyama, Ehime-ken and was the younger brother of General Akiyama Yoshifuru.
In 1890 he graduated from the naval academy and during the Sino-Japanese War (1894-95), served as navigation officer on gunboat Tsukushi, missing battle of Yalu but taking part in attacks on Wei-Hai-Wei.
In 1897 he was sent to USA for study but was unable to gain entry to Newport Naval War College. He received counsel of Admiral Alfred Thayer Mahan and undertook private study. During the Spanish-American War (1898) he observed naval operations against Spanish with fleet staff of Admiral William T. Sampson's North Atlantic squadron.
He continued his studies in 1899 in the USA and in 1900 in England.
Back to Japan he had duty on navy general staff, fleet staff and at naval war college (1900-04).
At outbreak of Russo-Japanese war he was staff officer of first fleet aboard battleship Mikasa and took part in Port Arthur blockade and battle of the Yellow Sea. He drew up seven-stage plan for Tsushima battle which Admiral Tōgō Heihachirō followed leading to the great victory on May 27-28, 1905.
After war alternated duty between staff and ship commands; captain (1908); rear admiral (1913); made trip to Europe to observe World War I in 1916.
During his entire career as senior officer he taught tactics and strategy to naval war college students and in later years he increasingly advocated reliance on "Japanese military spirit" but did not ignore new weapons such as submarines and aircraft. His observations of the Great War in Europe led him to stress the importance of popular mobilization and the economics of attrition in total war.


AKIYAMA Shichirō 秋山 七郎 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Yamanashi-ken und nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo wurde er zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Erlangen vom Sommersemester 1903 bis zum Wintersemester 1903/ 04 und wechselte an die Universität München im Sommersemester 1904 wo er 1904 den Doktortitel erwarb. - Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Akasaka, Tokyo.
- He came from Yamanashi-ken and after his medical studies at the University of Tokyo he was delegated to Germany for further studies. He studied at the University of Erlangen from the summer semester 1903 to the winter semester 1903/ 04 and joined the University of Munich in the summer semester 1904 where he also acquired the doctorate in 1904. - After returning to Japan, he practiced as a doctor in Akasaka, Tokyo.

AKIYAMA Yoshifuru 秋山 好古 / JAP / MIL / 1859 - 1930
- Armeeoffizier; älterer Bruder von Vizeadmiral Akiyama Saneyuki. Er wurde in Matsuyama, Ehime-ken, geboren und wurde Kavallerist. Er befehligte das Erste Kavalleriebataillon im Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-5), war Commissary Commander der Fünften Division im Boxer Aufstand im Jahr 1900 und Stabschef der japanischen Streitkräfte in China. Im Russisch-Japanischen Krieg (1904-5) war er Befehlshaber der Ersten Kavalleriebrigade. 1906 wurde er Inspektor der Kavallerie und später Kommandant der 13. Division und der Kaiserlichen Garde. Im Jahr 1916 zum General ernannt, war er später Oberbefehlshaber der japanischen Streitkräfte in Korea, Generalinspekteur für militärische Ausbildung und Mitglied des Militärrates. Er wurde 1923 auf die Liste der Ruheständler gesetzt und wurde Direktor der Hokuyo Middle School in seiner Geburtsstadt Matsuyama.
- Army officer, elder brother of Vice-Admiral Akiyama Saneyuki. He was born in Matsuyama, Ehime-ken, and became a cavalry man. He commanded the First Cavalry Battalion in the Sino-Japanese War (1894-5), was commissary commander of the Fifth Division in the Boxer Trouble in 1900, and chief of staff of the Japanese Expeditionary forces in China. In the Russo-Japanese War (1904-5), he was commander of the First Cavalry Brigade. In 1906 he became Cavalry Inspector and subsequently commander of the 13th and the Imperial Guard Divisions. Promoted to full general in 1916, he was subsequently commander-in-chief of the Japanese Forces in Korea, Inspector General of Military Education and a member of the Military Council. Placed on the retired list in 1923, he became director of the Hokuyo Middle School in his native city of Matsuyama.

AMAYA Senmatsu 天谷 千松 / JAP / SA / MED / 1866 - 1933 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Kyoto vom 09.03.1907 von Prof. S. Amaya nach Leipzig, wo er für das physiologische Institut von Kyoto diverse technische Geräte bestellt.

- Postcard from Kyoto posted on March 9, 1907 by Prof. S. Amaya to Leipzig with an order of various technical devices for the Physiological Institute of Kyoto.



- Er wurde am 24.07.1866 in Tokyo geboren. Amaya wurde für ein Studium in Deutschland ausgewählt und begann an der Universität von Würzburg im Wintersemester 1896/ 1897 Medizin, Fachrichtung Physiologie, zu studieren. Auch das Sommersemester 1897 absolvierte er noch in Würzburg, danach wechselte er aber zur Universität Leipzig. In Leipzig wurde er am 16.10.1897 für das Wintersemester 1897/ 1898 immatrikuliert und er setzte sein Studium in der gleichen Fachrichtung fort. Am 09.08.1899 wurde er exmatrikuliert und er verließ Deutschland nach Japan. Er wurde Professor für Physiologie an der Universität von Kyoto. Er war auch Mitautor von Dai Seirigaku (Große Physiologie, 1909).
- He was born on July 24, 1866 in Tokyo. Amaya was selected for a study in Germany and began to study medicine, specializing in physiology, at the University of Wuerzburg in the Winter Semester of 1896/1897. The summer semester of 1897, he graduated in Würzburg, too, but then he joined the University of Leipzig. In Leipzig he was enrolled on October 16, 1897 for the Winter Semester 1897/1898 and he continued his studies in the same discipline. On August 9, 1899 he was exmatriculated and left Germany for Japan. There he became Professor of Physiology at the University of Kyoto. He is also known as co-author of the Dai Seirigaku (Comprehensive Physiology, 1909).

AMENOMIYA Ryōshichirō 雨宮 量七郎 / JAP / SA / MIL-MED /
- Er wurde zu weiteren Studien vom Marine-Misterium nach Deutschland delegiert, wo er Innere Medizin an der Universität Berlin vom Sommersemester 1908 bis zum Wintersemester 1909/ 10 studierte. Danach absolvierte er ein Praktikum in einem Berliner Krankenhaus bis Februar 1911.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Marine-Hospitals in Sasebo und Kure. Sein höchster Dienstrang war Vizeadmiral.
- He was delegated to Germany for further studies by the Navy Ministy, where he majored in Internal Medicine at the Berlin University from the summer semester 1908 to the winter semester 1909/ 10. He then completed a practical training in a Berlin hospital until February 1911.
Upon his return, he became director of the Naval Hospital of Sasebo and Kure. His highest rank was Vice Admiral.


AMENOMIYA Tōkichi 雨宮 藤吉 / JAP / SA / SC / 1875 - 1929
- Er studierte in Deutschland zuerst Philisophie an der Universität Marburg vom Sommersemester 1901 bis zum Sommersemester 1902. Danach wechselte er an die Universität Breslau (heute Wroclaw) vom Wintersemester 1902/ 03 bis Sommersemester 1903 und studierte Pharmazie. Danach studierte er Chemie an der Technischen Hochschule Berlin im Wintersemester 1903/ 04. - Nach seiner Rückkehr nach Japan verlieren sich seine Spuren.
- He first studied philisophy in Germany at the University Marburg from the summer semester 1901 to the summer semester 1902. He then proceeded to the University Breslau (today Wroclaw) from the winter semester 1902/ 03 to the summer semester 1903 and majored in pharmacy. Following he studied chemistry at the Technical College Berlin in the winter semester 1903 /04. Upon his return to Japan his traces are lost.

ANDŌ Kenzaburō 安藤 兼三郎 [ANDO] [Kanesaburō] / JAP / SA /
* 12.10.1874 in Tokyo

- Er studierte vom Wintersemester 1903/ 04 bis zum Wintersemester 1904/ 05 Sprachen an der Universität Leipzig. Er wurde am 27,05. 1905 exmatrikuliert und kehrte nach Japan zurück.
Er wurde Eigentümer einer Deutsch-Japanischen Firma, allerdings ist nichts weiter über sein Leben bekannt.
- He studied from the winter semester 1903/ 04 to the winter semester 1904/05 at the University of Leipzig and majored in Languages. On May 27, 1905 he was exmatriculated and returned to Japan.
He became the proprietor of a German-Japanese company, but nothing is known about his further life.


ANDŌ Kiyoto 安東 清人 [ANDO] / JAP / SA / ENG / 1854 - 1886
* 02.05.1854 in Tamana-gun, Nagasu-machi, Kumamoto-ken
† 17.09.1886 in Yamaga, Kumamoto-ken
- Er war der erste Bergbau-Student, der von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, zur Ausbildung nach Deutschland entsandt wurde. Zuvor war er von der Verwaltung der Präfektur Kumamoto als talentierter Schüler nach Tokyo an die Daigaku Nankō, Vorläufer der Universität Tokyo, delegiert worden. Hier wurde er in Deutsch von Jacob Kaderly, Erwin Knipping und Gottfried Wagener unterrichtet.
Seine Leistungen waren ausgezeichnet und er wurde zu einem Studium an die Bergakademie Freiberg in Deutschland berufen. Er reiste mit anderen Studenten über die USA als Einziger nach Deutschland weiter und traf am 02.09.1875 in Bremen und am 10.09.1875 in Freiberg ein. Am 04.10.1875 wurde er an der Akademie immatrikuliert und studierte Hüttenkunde.
Am 25. April 1877 wurde er in ein Tuberkulose-Krankenhaus in Blasewith, Dresden, eingeliefert. Es wurde entschieden, daß eine weitere Behandlung in Japan stattfinden sollte. Am 22.07.1877 verließ er Freiberg und kehrte nach Japan zurück. Er lebte aber nicht lange, bereits 1886 starb er.
- He was the first mining student sent to Germany by the Japanese Government, Ministry of Education. Previously, he was delegated by the Kumamoto Prefectural Administration as a talented student to Tokyo to study at the Daigaku Nankō, forerunner of Tokyo University. Here he was taught in German by Jacob Kaderly, Erwin Knipping and Gottfried Wagener.
His achievements were excellent and he was appointed to study at the Bergakademie Freiberg in Germany. He traveled with other students to the the USA and he was the only one to proceed to Germany and arrived in Bremen on September 2, 1875 and in Freiberg on September 10, 1875. On October 4, 1875 he was enrolled at the Academy and majored in metallurgy.
On April 25, 1877, he was admitted to a tuberculosis hospital in Blasewith, Dresden. It was decided that further treatment should take place in Japan. On July 22, 1877 he left Freiberg and returned to Japan. He did not live for long, already in 1886 he died.


ANDŌ Kō 安藤 幸 [KŌDA] / JAP / SA / ART / 1878 - 1963
* 06.12.1878 in Tokyo
† 08.04.1963
- Violinist. Mitglied der Akademie der Künste (Geijutsuin). Sie wurde in Tokyo geboren und absolvierte 1896 die Tokyo Music School. Von Mai 1899 bis 1903 studierte sie in Berlin an der Musikakademie und wurde nach ihrer Rückkehr nach Japan an ihre Alma Mater berufen. Nachdem sie 30 Jahre lang dort unterrichtet hatte, besuchte sie Europa, ehe sie sich 1932 aus den musikalischen Kreisen zurückzog. 1950 wurde sie zur Honorarprofessorin ihrer Alma Mater ernannt. Ihr älterer Bruder Kōda Rohan war ein bekannter Schriftsteller.
- Violinist; Member of the Academy of Arts (Geijutsuin). She was born in Tokyo and graduated from the Tokyo Music School in 1896. From May 1899 to 1903 he studied in Berlin at the Academy of Music and was appointed professor at her alma mater upon returning to Japan. After 30 years' teaching there, she visited Europe before retiring from musical circles in 1932. In 1950 she was made honorary professor at her alma mater. Her elder brother Kōda Rohan was a well-known novelist.

ANENOKŌJI Kintomo 姉の小路 公義 [ANANOKOJI] / JAP / SA / DIP / 1859 - 1905
* 04.04.1859
† 07.01.1905
- Er reiste als Mitglied der Iwakura Delegation in die USA und nach Deutschland. Bei dieser Gelegenheit in Deutschland empfahl ihm AOKI Shūzō, in Deutschland Rechtswissenschaft zu studieren.
Er studierte Recht vom Sommersemester 1883 bis zum Wintersemester 1883/ 1884 an der Universität Straßburg, im Sommersemester 1884 an der Universität Heidelberg und vom Wintersemester 1884/ 1885 bis zum Wintersemester 1886/ 1887 an der Universität Berlin.
Er kehrte nach Japan zurück und wurde als 1. Sekretär der japanischen Gesandtschaft in die USA berufen.
- He was a member of the Iwakura mission to the USA and Germany. On this occasion in Germany, AOKI Shūzō recommended him to study law in Germany.
He studied from the summer semester 1883 to the winter semester 1883/ 1884 at the University of Strasbourg, in the summer semester 1884 at the University of Heidelberg and from the winter semester 1884/ 1885 to the winter semester 1886/ 1887 at the University of Berlin and he majored in law. .
He returned to Japan and was appointed 1st Secretary of the Japanese Legation to the United States.


ANESAKI Masaharu 姉崎 正治 [ANEZAKI]

ANZAI Tokubee 安西 徳兵衛 / JAP / BM / 1839 - 1913

- Er wurde in Nihonmatsu, Fukushima, geboren. 1870 wurde er Mitglied bei den Onogumi Silk Traders in Yokohama. 1873 gründete er eine Seiden-Haspel-Firma namens Nihonmatsu Seishi, mit Unterstützung und Beteiligung von Onogumi und Kollegen von seinem Geburtsort. 1885, nachdem sich Onogumi aufgelöst hatte, leitete er sein eigenes Geschäft und hatte wesentlichen Anteil am Export japanischer Rohseide.
Er hatte bedeutende Funktionen nacheinander inne, wie zum Beispiel Leiter der Habutae Kooperative (Seidenstoffe), Mitglied der Stadtrates von Yokohama und Mitglied der Industrie- und Handelskammer von Yokohama, etc.

- He was born in Nihonmatsu, Fukushima. In 1870 he entered Onogumi silk traders in Yokohama. In 1873 he established a silk-reeling company named Nihonmatsu Seishi with Onogumi and colleagues from his native place. In 1885, after Onogumi was disbanded, he ran his own store and contributed to the export of Japanese raw silk.
He successively held important posts including executive of the Habutae Cooperative (silk fabric), member of Yokohama City Assembly, and member of Yokohama Chamber of Commerce and Industry.



AOKI Daisaburō 青木 大三郎 / JAP / BM / 1859 - 1924
- Er wurde am 08.08.1859 in Totomi, Shizuoka-ken, geboren. Nach dem Abschluss seines Studiums an der Universität von Tokyo 1884 schlug er eine erfolgreiche Karriere ein, zuerst im Ministerium für Fernmeldewesen und später im Geschäftsbereich. 1888 wurde er als Direktor für Telekommunikation in Sendai eingesetzt, danach folgten Leiter des Postamtes von Hiroshima, dann Direktor für of Post- und Fernmeldewesen in Kyoto und schließlich in Yokohama. 1901 wurde er auf eine Inspektionsreise nach Europa gesandt und nach seiner Rückkehr zum Leiter der Post von Ōsaka berufen. Bald nach seiner Rückkehr trat er von seinem Amt zurück und wurde Director der Tokyo Electric Power Company. Er starb am 13.09.1924 im Alter von 66 Jahren.
- He was born on August 8, 1859 in Totomi, Shizuoka-ken. After graduating from Tokyo University in 1884 he had a successful career, at first with the Ministry of Communications and later in the business field. In 1888 he was appointed director of communications in Sendai, following chief of Hiroshima Post Office, then director of Posts and Telegraphs in Kyōto and finally in Yokohama. In 1901 he was sent on an inspection tour to Europe and upon return was appointed chief of Ōsaka Post Office. Shortly after the return he resigned to enter business and became director of the Tokyo Electric Power Company. - He dired on September 13, 1924, aged 66 years.

AOKI Nobuzumi 青木 宣純 / JAP / SA / MIL / 1859 - 1924
- Er wurde am 19.06.1859 in Miyazaki-ken geboren. Nach der Kadettenschule besuchte er ab 1877 die Militär-Akademie. Am 12.05.1879 wurde er zum Leutnant der Artillerie befördert und im Dezember 1880 beendete er erolgreich die Militär-Akademie. 1891 wurde er zum Armee-Generalstab kommandiert und 1894 zur weiteren Ausbildung nach Belgien gesandt. - Er nahm am Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-5) teil, auch am Boxer-Aufstand (1900) und während des Russisch-Japanischen Krieges (1904-5) wurde er dem Generalstab, Mandschurische Armee, zugeordnet. 1913 wurde er zum General-Leutnant befördert und etwa zu dieser Zeit wurde er Militärberater des chinesischen Präsidenten Yuan Shikai. Er hatte großen Anteil an der Förderung der guten Beziehungen zwischen Japan und China. - Er starb am 12.12.1924.
- He was born on June 19, 1859 in Miyazaki-ken. After the Army Cadet School he entered the Military Academy in 1877. On May 12, 1879 he was commissioned Second Lieutenant of Artillery and in December 1880 he graduated from the Military Academy. In 1891 he was attached to the Army General Staff and in 1894 sent to Belgium for further studies. - He participated in the Sino-Japanese War (1894-5), the Boxer Uprising (1900) and during the Russo-Japanese War (1904-5) he was attached to GHQ, Manchurian Army. He was promoted to lieutenant-general in 1913 and around that time he became military adviser of the Chinese President Yuan Shikai. He contributed much toward fostering good relations between Japan and China. - He died on December 12, 1924.

AOKI Shigeru 青木 繁 / JAP / ART / 1882 - 1911


Selbstporträt
Self-Portrait - ca. 1905

- Er wurde am 13.07.1882 in Kurume, Fukuoka-ken, geboren. 1899 kam er nach Tokyo, um westliche Kunststile bei Koyama Shōtarō (1857-1916) zu studieren, wechselte aber bald zur Schule der Schönen Künste, die im neuen Studienplan 1896 westliche Kunstrichtungen aufgenommen hatte und er studierte bei Kuroda Seiki (1866-1924), seine Studien schloß er 1904 ab. Seine Arbeit wurde sowohl von Kuroda als auch von Fujishima Takeji (1867-1943) besonders beeinflusst. Die meisten der Gemälde von Aoki zeigen Themen, die von alten shintoistischen Mythen und Legenden abgeleitet wurden. Sein Ölgemälde Wadatsumi no iroko no miya (Schuppenpalast [Palast gebaut wie Fisch-Schuppen] des Seegottes) wurde auf einer japanischen Briefmarke, herausgegeben am 30.05.1879, abgebildet. - Aufgrund familiärer und gesundheitlicher Probleme kehrte er 1907 nach Kurume zurück, wo er am 25.03.1911 an Tuberkulose starb.

- He was born on July 13, 1882 in Kurume, Fukuoka-ken. In 1899 he came to Tokyo to study Western styles of art under Koyama Shōtarō (1857-1916) but transferred to the Tokyo School of Fine Arts, which had added a Western-style curriculum in 1896 and studied under Kuroda Seiki (1866-1924) graduating in 1904. He was influenced both by Kuroda and by Fujishima Takeji (1867-1943). Most of Aoki’s paintings show subjects taken from the oldest myths and legends of Shinto. His oil painting Wadatsumi no iroko no miya (Fish-scale Palace [palace built like fishes' scales] of the Sea God) was illustrated on a Japanese stamp issued May 30, 1879. - Due to family problems and ill health he returned to Kurume in 1907, where he died of tuberculosis on March 25, 1911.

- Öl auf Leinwanf, Größe 68 x 180 cm - Ishibashi Kunst Museum, Tokyo - Die von Aoki dargestellte Szene entspricht dem Kojiki (Aufzeichnung alter Geschehnisse) von 712, eines der grundlegenden Bücher der Shinto Religion.
- Oil on canvas, sized 68 x 180 cm - Ishibashi Art Museum, Tokyo - The scene portrayed by Aoiki fits the Kojiki (Record of Ancient Matters) of 712, one of the principle books of the Shinto religion.





AOKI Shōkichi 青木 昌吉 [NAKAMIZO] [中溝] / JAP / SC / ED / 1872 - 1932


- Er wurde am 11.05.1872 in Tokyo geboren. Aoki studierte später an der Universität von Tokyo, Fakultät für Germanistik, die er im Juli 1897 abschloss. Danach lehrte er an der 5. Oberschule in Kumamoto. 1908 ging er an die Universität von Tokyo als Assistenz-Professor zurück.
1933 wurde er altersgerecht Pensionär. - Für viele Jahre war er Präsident der Goethe-Gesellschaft in Japan.
Aoki Shōkichi starb am 02.03.1939.


- He was born in Tokyo on May 11, 1872. Aoki entered the University of Tokyo, Department of German Literature, and graduated in July 1897. Afterwards he taught at the 5th Senior High School in Kumamoto. In 1908 he went back to his alma mater as an assistant professor.
In 1933 he retired in retirement age. - For many years he had been President of the Goethe-Association in Japan.
Aoki Shōkichi died on March 2, 1939.



AOKI Shūzō青木 周蔵

AOKI Tetsuji 青木 徹二 / JAP / SA / L / 1874 - 1930
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 08.07.1901, Transit Yokohama 09.07.1901 an T. AOKI in Berlin, wo er von 1900 bis 1902 Recht studierte.

- Postcard from July 8, 1901, transit Yokohama July 9, addressed to T. AOKI in Berlin, where he studied law from 1900 to 1902.



- Dr. jur. Er wurde in der Gifu-ken geboren und besuchte die Keiō Universität, Fakultät für Recht, die er 1897 abschloss. Danach setzte er seine Studien in DE fort. Er begann im Winter-Semester 1899/ 1900 an der Universität Göttingen und setzte seine Studien vom Sommer-Semester 1900 bis Winter-Semester 1901/ 02 an der Universität von Berlin fort und kehrte anschließend nach Japan zurück.
Als er nach Japan zurückkehrte, wurde er als Professor an seine alma mater berufen, gleichzeitig unterhielt er eine Anwaltskanzlei. Er war eine berühmte Persönlichkeit in Rechtskreisen. Publikationen u. a. Tegatahō ron (Über Wechselgesetze), Shōkōi ron (Über Handelsaktivitäten), Kaishahō ron (Über Firmengesetze).
- LL. D. He was born in Gifu-ken and graduated from the Keiō University, Department of Jurisprudence in 1897. Afterwards he continued his studies in Germany. He started in the Winter-Term of 1899/ 1900 at the University of Goettingen and joined the University of Berlin from the Summer-Term of 1900 to the Winter-Term of 1901/ 02. Following he returned to Japan.
When he arrived in Japan he was appointed professor at his alma mater and practised law at the same time. He was a prominent figure in legal circles, among others he published Tegatahō ron (On Bill of Exchange Laws), Shōkōi ron (On Trade Activity Laws), Kaishahō ron (On Company Laws).


AOYAGI Eiji 青柳 栄司 / JAP / SA / ENG / 1872 - 1944
* 12.03.1872
† 12.08.1944
- Elektroingenieur. Er wurde in Horigane, Provinz Shinano (heute Azumino, Nagano-ken) geboren und nach seiner Ausbildung in Japan zur Fortsetzung seines Studiums nach Deutschland entsandt . Er schrieb sich an der Technischen Hochschule von Darmstadt ein und studierte Elektrotechnik im Wintersemester 1899/ 1900 und Sommersemester 1900. Im Wintersemester 1900/ 1901 und Sommermester 1901 studierte er Maschinenbau an der Techischen Hochschue von Berlin.
Nach Abschluß seines Studiums kehrte er nach Japan zurück. Er wurde Professor an den Universitäten von Kyoto und Osaka, Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigte er sich mit Übertragungs- und Verteilungsfragen der elektrischen Energie und erfand die Semi-Vakuum und Wolfram-Bogenlampen. Mitautor u.a. von Kiryoku hatsudensho (Dampfkraftwerke).
- Electrical Engineer. He was born in Horigane, Shinano Province (now Azumino, Nagano-ken) and was sent to Germany to continue his studies after completing his education in Japan. He enrolled at the Technical University of Darmstadt and studied electrical engineering in the winter semester 1899/1900 and summer semester 1900. In the winter semester 1900/1901 and summer semester 1901 he studied mechanical engineering at the Technical University of Berlin.
After completing his studies, he returned to Japan. He became a professor at the Universities of Kyoto and Osaka. As part of his research work, he dealt with transmission and distribution questions of electrical energy and invented the semi-vacuum bulbs and tungsten arc lamps. Co-author among others of Kiryoku hatsudensho (steam power plants).


AOYAMA Shūji [Shuji] 青山 衆司 / JAP / SA / ED-L / 1871 - 1941
- Nach seinem Abschluss an der Universität von Tokyo im Jahre 1897 qualifizierte er sich weiter auf dem Gebiet des Handels- und Versicherungsrechts. So studierte er auch im Wintersemester 1906/ 1907 an der Humboldt-Universität von Berlin, Fakultät Recht. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde Aoyama Professor an der Handelshochschule Tokyo (Tokyo Shōka Daigaku), dem Vorgänger der heutigen Hitotsubashi Universität. 1931 ging er in den Ruhestand.
Er ist Autor einer Vielzahl von Publikationen zu Rechtsfragen, u. a. Hoken keiyakuhō kenkyū (Studien über Versicherungsvertragsgesetze), Shōhō sōron (Einführung in das Handelsrecht).
- After graduating from the University of Tokyo in 1897, he continued to qualify in the field of commercial and insurance law. Thus he also studied in the winter semester of 1906/1907 at the Humboldt University of Berlin, Faculty of Law. After returning to Japan, Aoyama became a professor at the Tokyo Commercial College (Tokyo Shōka Daigaku), the predecessor of today's Hitotsubashi University. In 1931 he retired.
He is the author of a variety of publications on legal matters, such as Hoken keiyakuhō kenkyū (Studies on Insurance Contract Laws), Shōhō sōron (Introduction to Commercial Law).


AOYAMA Tanemichi 青山 胤通 / JAP / SA / MED / 1859 - 1917 / +
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von Tokyo nach Prag, aufgegeben am 03.05.1912 von Prof. Dr. AOYAMA Tanemichi.

- Postcard from Tokyo to Prague, posted on May 3, 1912 by Prof. Dr. AOYAMA Tanemichi.


- Arzt. Er wurde am 15.06.1859 in der Präfektur Gifu geboren und absolvierte 1882 die Universität Tokyo. Für weitere Studien wurde er nach Deutschland geschickt und studierte Innere Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er begann im Wintersemester 1883/1884 und schloss sein Studium nach dem Wintersemester 1886/1887 ab. Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde 1894 zum Professor an seiner Alma Mater ernannt und erwarb 1894 seinen Doktortitel. Er zog sich die Beulenpest zu, als er eine Epidemie dieser Krankheit in Hongkong zusammen mit Kitazato Shibasaburō bekämpfte. Er erholte sich und wurde 1897 Direktor des Universitätskrankenhauses. 1901 wurde er zum Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tokyo berufen. Als der Meiji Kaiser krank wurde, gab er seinen Rat als medizinischer Kommissar des kaiserlichen Haushaltes ab. Er wurde zum Direktor des Forschungsinstituts für Infektionskrankheiten ernannt. Aoyama T. war auch für Verbesserungen in der medizinischen Verwaltung von Japan verantwortlich. Er ist auch als Co-Autor der Nihon naika zenshū (Gesammelte Werke zur Inneren Medizin Japans, Bände 1 bis 41) bekannt. - Aoyama Tanemichi starb am 13. Dezember 1917 in Tokyo.
- Physician. He was born on June 15, 1859 in Gifu Prefecture and graduated from Tokyo University in 1882. For further studies he was sent to Germany and studied Inner Medicine at the Humboldt University of Berlin. He started in the Winter Semester of 1883/ 1884 and graduated after the Winter Semester 1886/ 1887. Afterwards he returned to Japan and was appointed professor at his alma mater and acquired his doctorate in 1894. He contracted the bubonic plague while on a mission of combating an epidemic of that disease in Hongkong together with Kitazato Shibasaburō. He recovered and became Director of the University Hospital in 1897. In 1901 he was appointed Dean of the Medical Faculty of the Tokyo University. When Emperor Meiji fell ill, he gave his advice as a medical commissioner of the Imperial Household. He was appointed Director of the Infectious Disease Research Institute. Aoyama T. was also responsible for improvements in Japan's medical administration. He is also knonwn as co-author of the Nihon naika zenshū (Collected Works of Inner Medicine of Japan, Volumes 1 - 41).
He died in Tokyo on December 13, 1917.


AOYAMA Yasukichi 青山 安吉 / JAP / ENG / 1865 - 1926
- Er war der Erfinder neuer beweglicher Typen für die japanische Sprache. In Osaka geboren, beschäftigte er sich seit 1878 mit dem Gießen von Schriftzeichen und führte viele Verbesserungen ein. Im Jahr 1916 schuf er gotische Typen für Japanisch, die den chinesischen Siegelzeichen nachempfunden waren. Er gründete auch eine Fabrik, um seine Typen zu gießen.
- He was the inventor of new movable types for the Japanese language. Born in Osaka, he engaged in type founding since 1878 and introduced many improvements. In 1916, he originated Gothic types for Japanese, modelled after the Chinese seal characters. He established a factory to found types of his designs, too.

ARAI Kobō 新井 古芳 [Furuyoshi] / JAP / SA / MED /
- Er wurde am 19.01.1863 in Tama-mura, Gunma-ken, geboren. Zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums wurde er nach Deutschland gesandt. Ab Juni 1892 begann er mit seinem Sprachstudium in Berlin und vom Wintersemester 1893/ 94 bis Sommersemester 1895 studierte er Medizin an der Universität Erlangen. Im Jahr 1895 erwarb er den Doktortitel mit der Dissertation "Ein Beitrag zur Kenntnis der Chorea gravidarum“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt.
- He was born on January 19, 1863 in Tama-mura, Gunma-ken. He was sent to Germany to continue his medical studies. From June 1892 he began his language studies in Berlin and from the winter semester 1893/94 to summer semester 1895 he studied medicine at the University of Erlangen. In 1895 he earned his Ph.D. with the dissertation "A Contribution to the Knowledge of the Chorea gravidarum". After returning to Japan, he practiced as a doctor.

ARAI Ōsui 新井 奥遂

ARAI Seishi 新井 精司 [Seiji] / JAP / SA / SC /
- Er stammte aus Tokyo und wurde nach Deutschland zur Fortsetzung seiner Studien delegiert. Er studierte Philosophie im Wintersemester 1911/ 12 an der Universität Berlin, dann wechselte er vom Sommersemester 1912 bis zum Wintersemester 1912/ 13 an die Universität Jena.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Unternehmens Yamato Kōgyō.
- He came from Tokyo and was delegated to Germany to continue his studies. He studied philosophy in the winter semester 1911/12 at the University of Berlin, then joined the University of Jena from the summer semester of 1912 to the winter semester 1912/13.
Upon his return to Japan, he became director of the company Yamato Kōgyō.


ARAKAWA Bunroku 荒川 文六 / JAP / SA / ENG / 1878 - 1970
- Elektroingenieur. Er wurde in Yokohama geboren und schloss sein Studium an der Tokyo University 1901 ab. 1907 studierte er an der Cornell University, New York, bevor er nach Deutschland ging. Vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Sommersemester 1910 studierte er an der Technischen Hochschule Berlin mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik.
Nach seiner Rückkehr wurde er 1911 Dozent an der Ingenieurschule seiner Alma Mater. Im Jahr 1931 wurde er zum Leiter des Engineering College der Kyushu University und 1936 zum Präsidenten der Kyushu University ernannt. Er verließ die Universität, als er 1940 das Rentenalter erreichte.
Er war Gründer des Wissenschaftskollegs der Kyushu-Universität und gründete auch die Fakultät für Meereswissenschaften.
Unter anderem war er Autor von “Arakawa denki kōgaku” (Arakawas Elektrotechnik); “Kōryōki” (Wechselstrommotoren); “Denki riron - denki keiki” (Elektrotheorien - Elektromessgeräte).
- Electrical engineer. He was born in Yokohama and he graduated from Tokyo University in 1901. In 1907 he studied at Cornell University, New York but proceeded to Germany. He studied at the Technical College of Berlin from the winter semester 1909/ 10 until the summer semester 1910 and majored in electrical engineering.
After his return he became instructor at the Engineering College of his alma mater in 1911. In 1931 he was appointed chief of Engineering College of Kyushu University and president of Kyushu University in 1936. He left the University on reaching retirement age in 1940.
He was founder of the science college at Kyushu University and also established the section on marine science.
Among others he was author of “Arakawa denki kōgaku” (Arakawa´s Elektrical Engineering); “Kōryōki” (Alternating Current Motors); “Denki riron - denki keiki” (Electrical Theories - Electrical Measurement Devices).


ARAKAWA Kunizō 荒川 邦蔵 / JAP / SA / L / 1852 - 1903
* April 1852 in Yamaguchi-ken
† 11.10.1903
- Er hatte ab 1870 (Han) Recht studiert und wurde zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Berlin vom Sommersemester 1873 bis zum Wintersemester 1873/ 74 und spezialisierte sich auf deutsches öffentliches Recht.
Er war Sekretär in mehreren Ministerien und wurde um 1890 Regierungsrat der japanischen Gesandtschaft in Berlin. Vom Sommersemester 1899 bis Wintersemester 1899/ 1900 studierte er erneut an der Universität Berlin als Gasthörer. Danach wurde er als Botschafter in Großbritannien berufen.
Publikation unter anderem: Übersetzung mexikanischer Verwaltungsgesetze unter dem Titel „Bokkoku chihō gyōseihō ruishū 孛国地方行政法類集“ (Sammlung mexikanischer lokaler Verwaltungsgesetze, Bde. 1-18, 1880-1883)
- He had studied (Han) Law as of 1870 and was delegated to Germany for further studies. He studied at the University of Berlin from the summer semester 1873 to the winter semester 1873/ 74 and majored in German public law.
He was secretary in several ministries and became a governmental council of the Japanese Legation in Berlin around 1890. From the summer semester 1899 to the winter semester 1899/ 1900 he studied again at the University of Berlin as a guest student. He was then appointed Ambassador to Great Britain.
Publication among others: Translation of Mexican administrative laws under the title "Bokkoku chihō gyōseihō ruishū 孛国地方行政法類集" (Collection of Mexican local administrative laws, vols. 1-18, 1880-1883).


ARAKI Sōtarō 荒木 蒼太郎 / JAP / SA / MED / 1869 - 1932
- Er stammte aus Okayama-ken und studierte in Deutschland Medizin, spezialisiert in Psychiatrie, vom Sommer-Semester 1907 bis Winter-Semester 1907/ 08 an der Universität in Gießen und danach vom Sommer-Semester 1908 bis Winter-Semester 1908/ 09 an der Universität in Göttingen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Professor an der Medizinischen Hochschule von Okayama (Igaku Senmon Gakkō).
- He came from Okayama-ken and studied medicine in Germany, specialised in psychiatry; he started in the Summer-Term of 1907 to the Winter-Term of 1907/ 08 at the University of Giessen and continued from the Sommer-Term of 1908 to the Winter-Term of 1908/ 09 at the University of Goettingen. After his return he was appointed Professor at the Medical College of Okayama (Igaku Senmon Gakkō).

ARAKI Torasaburō 荒木 寅三郎 / JAP / SA / MED / 1866 - 1942
- Er wurde am 23.11.1866 im heutigen Annaka, Gunma-ken als zweiter Sohn eines Arztes geboren. Im Alter von 11 Jahren besuchte er in Tokyo die Hagiwara-Schule. 1882 wurde er an der Universität von Tokyo, Medizinische Fakultät, zugelassen, die er 1887 erfolgreich abschloss. Nach dem Studium unterstützte er seinen Vater in der Heimatstadt, ging aber 1888 wieder nach Tokyo an die Universität, um bei Osawa Kenji Physiologie zu studieren. - 1889 kam er zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland und studierte Biochemie vom Sommer-Semester 1889 bis Winter-Semester 1892/ 93 an der Universität Strassburg unter Prof. Hoppe-Seyler. Seine Doktorarbeit schrieb er über Bildung von Milchsäure und Glycose im Organismus bei Sauerstoffmangel.
Ab Januar 1896 wurde er Professor für Hygiene und Physiologie an der 3. Fach-Hochschule für Medizin und ab September 1899 Professor für Chemie an der Universität von Kyoto. An der Kyoto Universität arbeitete er weiter und wurde 1915 Dekan. Nach seinem Rücktritt 1929 wurde er emeritierter Professor und vom Oktober des gleichen Jahres bis 1937 als Direktor der Gakushūin Schule in Tokyo berufen. - Er starb am 28.01.1942 plötzlich an Angina pectoris im Alter von 75 Jahren.
- He was born on November 23, 1866 at today's Annaka, Gunma-ken, the second son of a physician. At the age of 11 he attended the Tokyo Hagiwara School. In 1882 he was admitted to the Imperial University of Tokyo, Department of Medicine and he graduated in 1887. After graduating he supported his father in his native town but in 1888 he returned to the University of Tokyo to study physiology under Osawa Kenji. - In 1889 he came to Germany to continue his studies majoring in biochemistry at the University of Strasbourg under Prof. Hoppe-Seyler from the Summer-Term 1889 to the Winter-Term 1892/ 93. He wrote his dissertation on the Formation of Lactic Acid and Glycose in Organism in Case of Lack of Oxygen. - As of January 1896 he was appointed professor of Hygiene and Physiology at the Third High School of Medicine and from January 1899 Professor of Chemistry at the University of Kyoto. He remained at the Kyoto University, in 1915 he was elected President. He resigned from this position in 1929 and became professor emeritus. From October of the same until 1937 he was appointed President of the Gakushūin School of Tokyo.
He died of angina pectoris suddenly on January 28, 1942, aged 75 years.


ARAKI Toratarō 荒木 虎太郎 / JAP / SA / L /

- Karte aus Kobe 19.01.1893 Transit
Yokohama 21.01. nach Göttingen.
- Postcard posted on 19.01.1893 via
Yokohama 21.01. to Goettingen.

- Er wurde 1869 in Saga-ken geboren. Zur Erweiterung seiner Studien kam er 1889 nach Deutschland und studierte Rechtswissenschaft, zuerst an der Universität Jena im Winter-Semester 1889/ 90. Araki Toratarō setzte seine Studien an der Universität Göttingen vom Sommer-Semester 1890 bis Winter-Semester 1890/ 91 fort, vom Sommer-Semester 1891 bis Winter-Semester 1892/ 93 war er wieder an der Universität in Jena, um dann im Sommer-Semester 1893 seine Doktorarbeit in Göttingen zu schreiben. Er promovierte zum Dr. jur. in 1893 in Göttingen: Japanisches Eheschließungsrecht. In Japan spezialisierte er sich zum Patentanwalt. Publikationen u.a. Nihon chōsakukenhō yōron (Abriss des japanischen Urheberrechts).

- He was born in Saga-ken in 1869. In order to extend his studies he came to Germany in 1889 and studied jurisprudence, at first at the University of Jena in the Winter-Term 1889/ 90. Araki Toratarō continued his studies at the University of Goettingen from the Summer-Term 1890 to Winter-Term 1890/ 91; from Summer-Term 1891 to Winter-Term 1892/ 93 he was again at the University of Jena. During the Summer-Term 1893 he wrote his thesis in Goettingen and acquired a doctorate in law in 1893 in Goettingen: Japanisches Eheschließungsrecht (Japanese Law on Matrimony). In Japan he specialized as a Patent Attorney. He published among others Nihon chōsakukenhō yōron (Essentials of the Japanese law of copyright).

ARICHI Shinanojō 有地 品之允 / JAP / SA / MIL / 1843 - 1919
* 14.04.1843 in Hagi, Yamaguchi-ken, Japan
† 17.01.19191
- Er war vom August 1870 bis Juli 1871 zu Militärstudien als Kriegsbeobachter im Deutsch-Französischen Krieg in Frankreich und Deutschland. In seiner militärischen Laufbahn wurde er bis zum Vizeadmiral befördert.
Im Jahr 1887 wurde er Direktor der Militärakademie „Rikugun Daigaku“, 1896 zum Baron geadelt und 1897 und 1904 Mitglied des Adelshauses „Kizokuin“. Ab 1917 wurde er zum Rat am Kaiserlichen Hof berufen.
- He was on military studies in France and Germany as a war observer in the Franco-Prussian War from August 1870 to July 1871. In his military career he was promoted up to Vice Admiral.
In 1887 he became director of the military academy "Rikugun Daigaku", in 1896 he was ennobled as baron and in 1897 and 1904 he was a member of the noble house "Kizokuin". In 1917 he was appointed Councillor at the Imperial Court.


ARIGA Nagabumi 有賀 長交 / JAP / BM / 1865 - 1938
- Er wurde in Osaka geboren, er war der jüngere Bruder von Ariga Nagao. Nach seinem Abschluss an der Universität Tokio 1889 wurde er 1898 zum Direktor der technischen Abteilung des Landwirtschafts- und Handelsministeriums ernannt.
Er trat der Partei Seiyūkai bei, wechselte aber später in die Wirtschaft, wo er 1902 bei Mitsui arbeitete.
Inoue Kaoru, der eng mit den Mitsuis verbunden war, erkannte bald seine Fähigkeit. Er wurde zum Geschäftsführer der Mitsui Company und zum Präsidenten der Mitsui Bank befördert. Außerdem hatte er wichtige Positionen inne, darunter die Leitung der Mitsui Trust Company und der Nippon Steel Manufacturing Co., Ltd.
- He was born in Osaka, the younger brother of Ariga Nagao. Following his graduation from Tokyo University in 1889, he was appointed director of the Engineering Department of the Agriculture and Commerce Ministry in 1898.
He joined the Seiyūkai Party and later turned to business joining the Mitsui Company in 1902).
Inoue Kaoru recognized his ability, who was closely connected with the Mitsuis. He was promoted to managing director of the Mitsui Company and president of the Mitsui Bank. He also held important positions including the directorship of the Mitsui Trust Company and the Nippon Steel Manufacturing Co., Ltd., etc.


ARIGA Nagao 有賀 長雄 / JAP / SA / L / 1860 - 1921
* 01.10.1860 in Osaka, Japan
† 17.06.1921
- Ariga wurde am 1. Oktober 1860 in Osaka geboren. Er studierte Philosophie an der Universität von Tokyo bei Fenellosa und machte 1882 seinen Abschluss. Für weitere Studien ging er nach Deutschland und Österreich und studierte auch internationales Recht. In Österreich studierte er an der Universität Wien bei Lorenz von Stein. In den Jahren 1887/88 war er im japanischen Konsulat in Berlin tätig und lernte Karl Florenz kennen. Während dieser Zeit studierte er vom Sommersemester 1887 bis zum Wintersemester 1887/88 an der Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Philosophie.
Zurück in Japan wurde er an seiner Alma Mater zum Lektor für internationales Recht ernannt. Er unterrichtete auch an der Militärakademie (Rikugun Daigaku) und an der Waseda Universität.
Er war als Sekretär des Geheimen Rates tätig (sūmitsuin). Während des Sino-Japanischen Krieges war er Rechtsberater des Hauptquartiers der Armee und während des Russisch-Japanischen Krieges diente er als Berater für internationales Recht.
Später war er Rechtsberater der chinesischen Regierung und unterstützte Präsident Yuan Shih-kai bei der Ausarbeitung der chinesischen Verfassung.
Er war Autor zahlreicher Bücher, unter anderem von „Kindai gaikōshi“ (Geschichte der modernen Diplomatie, 1898), „La guerre russo-japonaise: Au point de vue continental et le droit international“ (Paris 1908). - Er starb am 17. Juni 1921.
- Ariga was born on October 1, 1860 in Osaka. He studied philosophy at the University of Tokyo with Fenellosa and graduated in 1882. For further studies he went to Germany and Austria and he also studied international law. In Austria he studied at the University of Vienna with Lorenz von Stein. In 1887/ 88 he was occupied in the Japanese consulate in Berlin and he got acquainted with Karl Florenz. During this period he studied from the summer semester 1887 to the winter semester 1887/ 88 at the University of Berlin and majored in philosophy.
Back to Japan he became a scholar for international law at his alma mater. He also taught at the Military Academy (Rikugun Daigaku) and at the Waseda University. He was occupied as a secretary of the Privy Council (sūmitsuin). During the Sino-Japanese War he was legal adviser to the army general headquarters and during the Russo-Japanese War he served as an international law adviser.
Later he was legal adviser to the Chinese Government and assisted President Yuan Shih-kai in drafting the Chinese Constitution.
He was author of many books, among others of “Kindai gaikōshi” (History of Modern Diplomacy, 1898), “La guerre russo-japonaise: Au point de vue continental et le droit international” (Paris 1908). - He died on June 17, 1921.


ARIKAWA Takaichi有川 鷹一 / JAP / SA / MIL /
- Im Rahmen seiner militärischen Ausbildung wurde er als Leutnant nach Deutschland delegiert, wo er vom August 1899 bis November 1902 in Berlin und Hannover ausgebildet wurde. In seiner militärischen Laufbahn wurde er bis zum Generalleutnant befördert und war auch Vizepräsident der Flugzeugwerke „Nakashima Hikōki“.
- As part of his military education he was delegated to Germany as a lieutenant, where he was trained in Berlin and Hanover from August 1899 to November 1902. In his military career he was promoted up to Lieutenant General and became also Vice President of the Aircraft Works “Nakashima Hikōki”.

ARIMA Jihei 有馬 治兵 / JAP / SA / L /
- Er stammte aus Kagoshima und wurde zur Fortsetzung seines weiteren Rechtsstudiums nach Deutschland delegiert. Er studierte allerdings nur im Wintersemester 1873/ 74 an der Universität in Göttingen, danach verlieren sich seine Spuren.
- He came from Kagoshima and was delegated to Germany to continue his further legal studies. However, he studied at the University of Göttingen only in the winter semester of 1873/ 74, afterwards his traces are lost.

ARIMA Shin-ichi 有馬 新一 [YANASE Shinnojō] / JAP / MIL / 1849 - 1909
Er war früher ein Gefolgsmann des Satsuma (Kagoshima) Clans und hieß Yanase Shinnojō, bevor er von der Arima Familie adoptiert wurde.
Er diente in der kaiserlichen Regierung, Marineministerium und stieg bis zum Vizeadmiral auf. Er war ein erfahrener Navigator und der erste japanische Seemann, der erfolgreich ein Kriegsschiff durch den Suezkanal steuerte. Er war Kapitän des Schlachtschiffes "Yashima". Während des Russisch-Japanischen Krieges war er Kommandant der Marinebasen Sasebo und Kure.
- He was formerly a retainer of the Satsuma (Kagoshima) Clan and was called Yanase Shinnojō before he was adopted in the Arima Family.
He served in the Imperial Government, Ministry of Navy and rose to the rank of Vice-Admiral. He was skilled in navigation and was the first Japanese sailor successfully to steer a warship through the Suez Canal. He was captain of the Battleship “Yashima”. During the Russo-Japanese War he was commander of the Sasebo and Kure Naval Bases.


ARIMA Yoriyuki 有馬 頼之 / JAP / SA / 1870 - 1917
Für Vergrößerung klicken

- Er war der siebte Sohn von Arima Yorishige, dem 11. Feudalherren der Provinz Kurume auf Kyūshū. Er wurde zum Studium nach Deutschland delegiert und gehörte zu den fünf Japanern, die in den Jahren 1885 bis 1891 in dem kleinen Dorf Eilsdorf bei Halberstadt eine Ausbildung erhielten, die zum Ziel hatte, die Berechtigung für ein Studium an einer deutschen Universität zu erwerben. Die fünf jungen Japaner waren adliger Abstammung aus dem Kriegeradel der Samurai. Diese Basisausbildung wurde von den 5 Japanern erfolgreich absolviert, allerdings liegen keine weiteren Informationen zur Fortsetzung eines Studiums von Arima Yoriyiki vor. Offensichtlich hat er nicht in Deutschland studiert und seine Spuren verlieren sich. Das paßt auch zur Einschätzung des Lehrkörpers, der ihn oberflächlich und furchtbar jähzornig beurteilt.


- Basis für diesen Beitrag bildet: „Japaner in Eilsdorf“ von Dr. Martin Hentrich, Edition Huy Nr. 13, 2016
- Basis for this contribution: "Japanese in Eilsdorf" by Dr. Martin Hentrich, Edition Huy No. 13, 2016


- He was the seventh son of Arima Yorishige, the 11th feudal lord of the province of Kurume on Kyūshū. He was delegated to study in Germany and was one of the five Japanese who received an education in the small village of Eilsdorf near Halberstadt between 1885 and 1891 with the aim of obtaining the right to study at a German university. The five young Japanese were of noble descent from the warrior nobility of the Samurai. These 5 Japanese completed the basic training successfully, but there is no further information available on the continuation of Arima Yoriyiki´s studies. Obviously he did not study in Germany and his traces are lost. This also fits to the assessment of the teaching staff, who judged him superficially and with a violent temper.

ARIMATSU Hideyoshi 有松 英義 / JAP / POL /
* 10.06.1863 in Mino-gun, Bizen Province (heute/ today Okayama-ken)
† 24.10.1927
- Er war der Sohn eines Samurai namens Arimatsu Masayoshi aus der Okayama-Domäne. 1881, nach Abschluss der Okayama Normalschule, wurde er Schüler des Sinologen Nishi Kiichi. Er ging nach Tokyo, um in Tokyo westliche Wissenschaften zu studieren, und er schrieb sich 1884 an der Hochschule Doitsugaku Kyōkai Gakkō ein, um deutsches Recht und Politik zu studieren. Die Schule wurde vom Doitsugaku Kyōkai, Verein für deutsche Wissenschaften, gegründet und Professor Georg Michaelis beeinflusste Arimatsu so sehr, dass er 1888 als erster privater Hochschulabsolvent die Prüfung bestand.
Es gab fünf Ämter, in die Beamte der höheren Laufbahn, wie Arimatsu, berufen wurden und Arimatsu wollte eine Verwaltungslaufbahn annehmen. Als er im Dezember 1888 als Hilfsrichter am örtlichen Mito-Gericht ernannt wurde, war er so entmutigt, dass er in weniger als einem Monat zurücktrat. Daraufhin bewarb sich Arimatsu bei dem Politiker Inoue Kaoru, der Gründungsmitglied des Colleges war, welches Arimatsu besucht hatte, und wurde als Reporter für die "Jiji Shimpō" angestellt, die Inoue vor der Organisation der Partei Jichitō leitete. Zwei Jahre später konnte Inoue die Partei Jichitō nicht gründen und die Zeitschrift wurde eingestellt.
Der Justizminister gab Arimatsu eine Chance und ernannte ihn zum Richter. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen wurde er im November 1892 zum Geheimrat im Justizministerium befördert.
Danach wurde er Berater des Justiz- und des Landwirtschafts- und Handelsministeriums und dann zum Rat des Polizeibüros im Innenministerium ernannt. Er vertrat Japan auf der Internationalen Hygienekonferenz 1898 und wurde Chef des Polizeibüros (1903), Mitglied des House of Peers (1911), Chef des Legislativbüros unter dem Katsura-Kabinett. Im Jahr 1920 wurde er zum Mitglied des Privy Council (Geheimen Rates) ernannt. Er war für die Ausarbeitung vieler Polizeigesetze verantwortlich.
- He was the son of a samurai named Arimatsu Masayoshi of the Okayama Domain. In 1881, after graduating from Okayama Normal School, he became a disciple of Sinologist Nishi Kiichi. He went to Tokyo to study Western learning in Tokyo and in 1884 he enrolled at Doitsugaku Kyōkai Gakkō College to study German law and politics. The college was opened by the Doitsugaku Kyōkai, Association of German Learning and Professor Georg Michaelis influenced Arimatsu so much that he applied the Higher Civilian Trial in 1888 and passed as the first private college graduate.
There were five offices to which officers as a Higher Civilian like Arimatsu would be appointed and Arimatsu wished to take an administrative post. He was so discouraged to be appointed in December 1888 to an assistant judge at local Mito court that he resigned in less than one month.
Arimatsu sought to work for politician Inoue Kaoru who was a founding member of the Doitsugaku Kyōkai Gakkō College he graduated, and was employed as a reporter for "Jiji Shimpō", a newsletter Inoue published before organzising the party Jichitō. Two years later, Inoue failed to found Jichitō and the magazine was discontinued. Minister of Justice granted Arimatsu an opportunity and appointed him a judge. Arimitsu's outstanding accomplishment promoted him to the post of Counsellor, Department of Justice in November 1892.
Following he was appointed adviser to the Justice and Agriculture-Commerce Ministries, then an official of the Police Bureau, Home Ministry. He represented Japan at the International Hygiene Conference in 1898 and was appointed chief of the Police Bureau (1903), member of the House of Peers (1911), Chief of the Legislative Bureau under the Katsura Cabinet. In 1920 he was appointed a member of the Privy Council. He was responsible for the drafting of many police laws.


ARIMORI Shinkichi 有森 新吉 / JAP / SA / L / 1860 - 1933
* 17.02.1860
† 18.11.1933
- Er stammte aus Okayama und studierte an der Clan Schule und der Junior High School. Er besuchte1879 die Schule für Handellsrecht (heute Hitotsubashi Universität) und wechselte 1881 an die Senshū Schule für Ökonomie. Von 1882 bis 1885 besuchte er die Universität Tokyo und wurde zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Sommersemester 1886 bis zum Wintersemester 1886/ 87 Philosophie an der Universität Jena. Danach studierte er Kameralistik an der Universität Berlin vom Sommersemester 1887 bis zum Sommersemester 1889 und im Wintersemester 1889/ 90 an der Universität Tübingen. Er wechselte erneut im Sommersemester 1890 an die Universität Straßburg, wo er wieder Philosophie bis zum Wintersemester 1890/ 91 studierte. Im Jahr 1892 erwarb er den Doktortitel jur. in Straßburg mit der Dissertation „Das Staatsrecht in Japan“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der „Gakushūin“. Im folgenden Jahr wurde er Generalsekretär der Rechtsschule Japans (heute Nihon Universität). Danach wurde er Rektor der Handelsschule und der Chūbu Kōtō Gakkō in Hakodate.
Ab 1897 hatte er Leitungsaufgaben in verschiedenen Firmen, wie beispielsweise der Osaka Merchant Marine Co., Manager der Keika Nippō-sha und Chefredakteur der San´yō Shinpō. 1900 wurde er in die Präfekturversammlung von Okayama gewählt. Später ging er nach Osaka und leitete die Korean Tobacco Association. Ab 1906 war er Leiter der Buchhaltung der Kawasaki-Werft und Präsident der Settsu Spinning Co.
Er war mehrere Jahre Abgeordneter im „Shūgiin“ (Unterhaus).
1927 wurde er zum Direktor der Kawasaki Kisen Kaisha ernannt.
- He came from Okayama and studied at the Clan School and Junior High School. He attended the School of Commercial Law (now Hitotsubashi University) in 1879 and joined the Senshū School of Economics in 1881. From 1882 to 1885 he attended Tokyo University and was delegated to Germany for further studies. He majored in philosophy at the University of Jena from the summer semester 1886 to the winter semester 1886/ 87. He then studied cameralistics at the University of Berlin from the summer semester 1887 to the summer semester 1889 and in the winter semester 1889/ 90 at the University of Tübingen. He changed again in the summer semester 1890 to the University of Strasbourg, where he again majored in philosophy until the winter semester 1890/ 91. In 1892 he acquired his doctorate in law in Strasbourg with the dissertation "Constitutional Law of Japan".
After his return to Japan he became professor at "Gakushūin". In the following year he became Secretary General of the School of Law of Japan (now Nihon University). He then was appointed principal of the Commercial School and of Chūbu Kōtō Gakkō in Hakodate.
As of 1897 he had management positions in various companies, such as the Osaka Merchant Marine Co, manager of Keika Nippō-sha and editor-in-chief of San'yō Shinpō. In 1900 he was elected to the Okayama Prefectural Assembly. Later he went to Osaka and headed the Korean Tobacco Association. From 1906 he was head of the accounting department of Kawasaki Shipyard and president of Settsu Spinning Co.
He was a member of parliament for several years in the "Shūgiin" (House of Commons).
In 1927 he was appointed director of the Kawasaki Kisen Kaisha.


ARISHIMA Ikuma 有島 生馬 / JAP / SA / ART /
- Maler und Romanschriftsteller. Mitglied der Japanischen Kunstakademie. Er wurde in Yokohama geboren und war der jüngere Bruder von Arishima Takeo. Er absolvierte die Tokyoter Schule für Fremdsprachen und studierte Malerei bei Fujishima Takeji. 1905 ging er nach Italien, um seine Studien fortzusetzen. Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er mit Mushanokōji Saneatsu in der Redaktion der Zeitschrift "Shirakaba" zusammen. 1913 schrieb er den Roman "Wie eine Fledermaus". Er trat der Nikakai-Kunstgesellschaft bei und nahm 1936 als japanischer Delegierter an der Konferenz des Internationalen Pen-Clubs teil.
- Painter and Novelist. Member of the Japan Art Academy. He was born in Yokohama and was the younger brother of Arishima Takeo. He graduated from the Tokyo School of Foreign Languages and studied painting under Fujishima Takeji. in 1905 he went to Italy to continue his studies. After returning to Japan, he collaborated with Mushanokōji Saneatsu in editing the magazine “Shirakaba”. In 1913 he wrote the novel "Like a Bat". He joined the Nikakai Art Society and attended the 1936 conference of the International Pen Club as Japanese delegate.

ARISHIMA Takeo 有島 武郎 / JAP / SA / ART / 1878 - 1923
- Schriftsteller. Er wurde in Tokyo geboren und war der ältere Bruder von ARISHIMA Ikuma. Er absolvierte die Landwirtschaftsschule in Sapporo, Hokkaidō. Für weitere Studien wurde er in die USA delegiert und erwarb den Master-Abschluss an der Harvard University. Nach seiner Rückkehr nach Japan lehrte er an der Universität Kyoto, Fakultät für Landwirtschaft.
Ab 1910 beteiligte er sich an der Herausgabe der literarischen Zeitschrift "Shirakaba". Er schrieb viele Romane, die ihn als Humanist und Idealist berühmt machten. Er trat für die universelle Liebe und den Pragmatismus im Leben ein. Später sympathisierte er mit dem Sozialismus.
Er nahm sich 1923 in Karuizawa, Nagano-ken in einem Selbstmordpakt mit Hatano Aki, Reporterin einer Literaturzeitschrift, das Leben.
Zu seinen bekannten Werken gehören "Eine gewisse Frau", "Nachkommen von Kain" und " Unkraut zermalmt unter Stein". Er übersetzte Walt Whitmans "Grashalme".
- Novelist. He was born in Tokyo and was the elder brother of ARISHIMA Ikuma. He graduated from the Sapporo Agricultural School in Hokkaidō. He was delegated to the USA for further studies and acquired the Master degree from the Harvard University. After his return to Japan he lectured at the Agriculture Department of the Kyoto University.
As of 1910 he participated in the publication of the literary magazine “Shirakaba”. He wrote many novels which made him famous as a humanist and idealist. He advocated universal love and pragmatism in life. Later he sympathized with socialism.
He killed himself at Karuizawa, Nagano-ken in a suicide pact with Hatano Aki, a woman reporter of a literary magazine.
Among his well-known works are, "A Certain Woman," "Descendants of Cain" and "Weeds Crushed Under The Stone". He translated Walt Whitman's "Leaves of Grass."


ARISUGAWA Taruhito 有栖川 宮熾仁親王 [Arisugawa-no-miya Taruhito-shinnō] / JAP / MIL / 1835 - 1895
* 13.03.1835 in Kyoto, Japan
† 15.01.1895 in Maiko/ Kobe, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Er war seit dem 9. September 1871 das 9. Oberhaupt der Arisugawa-no-miya-Thronfolgerlinie des japanischen Kaiserhauses und Offizier der Kaiserlich Japanischen Armee.
Prinz Arisugawa Taruhito wurde als erster Sohn von Prinz Arisugawa Takahito geboren. Er wurde von Tennō Ninkō adoptiert als potentieller Thronfolger und er so zum Adoptivbruder des späteren Tennō Kōmei wurde.
Arisugawa war ein enger Berater sowohl für Tennō Kōmei als auch für den Meiji Tennō.
Prinz Arisugawa heiratete Sadako (1850-1872), die elfte Tochter von Tokugawa Nariaki, und in zweiter Ehe Tadako (1855-1923), eine Tochter von Mizoguchi Naohiros. Beide Ehen blieben kinderlos.
1867 machte Tennō Meiji Prinz Arisugawa zum „Sōsai“, was in etwa mit einem Ersten Minister und damit Regierungschef zu vergleichen ist, und machte ihn zum Oberkommandierenden der Kaiserlichen Armee im Boshin-Krieg gegen die letzten Anhänger des Shogunats. 1877 war er Oberbefehlshaber der Kaiserlichen Truppen im Kampf gegen Saigo Takamori während der Satsuma-Rebellion.
1871 wurde er Gouverneur der Präfektur Fukuoka. Ab 1876 war er Vorsitzender des Genrōin (Rat der Ältesten). Von 1889 bis 1895 war er Oberbefehlshaber der Kaiserlich Japanischen Armee und Mitglied im Obersten Kriegsrat.
1894 wurde er Oberbefehlshaber der Truppen im Ersten Chinesisch-Japanischen Krieg und schlug sein Hauptquartier in Hiroshima auf. Er erkrankte jedoch bald an Typhus oder Malaria und kehrte ins Familienschloss nach Maiko nahe Kobe zurück um sich zu erholen. Dort starb er am 15. Januar 1895 jedoch an den Folgen seiner Erkrankung. Am 29. Januar 1895 wurde er mit einem Staatsbegräbnis in Tokyo beigesetzt. Sein Halbbruder, Prinz Arisugawa Takehito, folgte ihm als zehntes Oberhaupt der Arisugawa-no-miya-Linie.
Neben vielen anderen Ämtern und Ehrenämtern war er auch Präsident des Japanischen Roten Kreuzes. Als Oberkommandierender im Feldzug gegen Saigō Takamori hatte er die Gründung der Vorläuferorganisation entscheidend gefördert.
Er wurde auch auf zwei Briefmarken Japans geehrt, die am 01.08.1896 anläßlich des Sieges im Chinesisch-Japanischen Krieg herausgegeben wurden. Die Marken zeigen sein Portrait, welches von Eduardo Chiossone gemalt wurde.
- He was a Japanese officer in the Imperial Japanese Army, who became the 9th head of the Arisugawa-no-miya line of the Imperial Family of Japan on September 9, 1871.
Prince Arisugawa Taruhito was born as the first son of Prince Arisugawa Takahito. He was adopted by Tennō Ninkō as a potential heir to the throne, thus making Taruhito the adopted brother of the future Tennō Komei.
Arisugawa was a close advisor to both Emperor Kōmei and the Meiji Tennō.
Prince Arisugawa married Sadako (1850-1872), the eleventh daughter of Tokugawa Nariaki and his second wife was Tadako (1855-1923), daughter of Mizoguchi Naohiro. Neither of these marriages produced any children.
In 1867 Emperor Meiji appointed Prince Arisugawa a “sōsai”, a title equivalent to chief minister, and placed him in command of the Imperial Army sent to combat the last partisans of the Tokugawa bakufu in the Boshin War of 1868-1869. Prince Arisugawa later led the central government army against the forces of Saigō Takamori in the Satsuma Rebellion of 1877.
In 1871 he was appointed governor of the Fukuoka prefecture. As of 1876 he was chairman of the Genrōin (Chamber of Elders). From 1889 to 1895 the prince served as chief of staff of the Imperial Japanese Army and a member of the Supreme War Council.
In 1894 Prince Arisugawa was appointed commander-in-chief of Japanese forces in the First Sino-Japanese War, and established his command center at the Hiroshima garrison. He contracted typhoid fever (or possibly malaria) and returned to the Arisugawa palace at Maiko near Kobe to recover, but he died there on January 15, 1895. He was accorded a state funeral in Tokyo on January 29, 1895. His half-brother, Prince Arisugawa Takehito, succeeded as the tenth head of the house of Arisugawa-no-miya.
Among many other offices and honorary posts, he was also president of the Japanese Red Cross. As supreme commander in the campaign against Saigō Takamori he had decisively promoted the foundation of the predecessor organization.
He was also honoured on two stamps of Japan, which were issued on August 1, 1896 commemorating the victory in the Sino-Japanese War. The stamps show his portrait, which was painted by Eduardo Chiossone.


ARISUGAWA Takehito 有栖川 宮威仁親王 [Arisugawa-no-miya Takehito-Shinnō] / JAP / SA / MIL / 1862 - 1913
* 13.01.1862 in Kyoto, Japan
† 05.07.1913 in Kobe, Japan
- Prinz Takehito wurde als Nachkomme des Hauses Arisugawa-no-miya geboren, einem der "Shinnōke"-Zweige der kaiserlichen Familie von Japan, die für den Fall, dass die Hauptlinie aussterben sollte, für die Chrysanthemen-Thronfolge in Frage kamen. Da er geboren wurde, als das Land noch unter der Herrschaft des Tokugawa Bakufu stand, wurde er als Jugendlicher in die buddhistische Priesterschaft geschickt und zum Dienst im Monzeki-Tempel von Myōhō in Kyoto eingesetzt. Nach der Meiji-Restauration wurde er ins weltliche Leben zurückgeholt und 1871 nach Tokyo versetzt.
Im Jahr 1874 schrieb sich Prinz Arisugawa auf Befehl von Tennō Meiji an der kaiserlich-japanischen Marineakademie ein. Trotz seiner Jugend wurde er 1877 als Beobachter des Satsuma-Aufstandes befohlen, um die Verwüstungen aus erster Hand zu beobachten, und er traf in Kagoshima kurz nach der Sicherung durch kaiserliche Truppen ein.
1879 wurde Prinz Arisugawa als Militärattaché nach Großbritannien geschickt und schiffte sich zur weiteren Ausbildung auf der HMS "Iron Duke", das Flaggschiff der britischen Royal Navy im Fernen Osten, ein. Er diente ein Jahr lang im Kanalgeschwader, bevor er als Fähnrich nach Japan zurückkehrte.
Am 11. Dezember 1880 heiratete Prinz Arisugawa Maeda Yasuko (1864 - 1923), die vierte Tochter von Maeda Yoshiyasu, der letzte Daimyō der Kaga-Domäne (heute Ishikawa-ken). Das Paar hatte drei Kinder.
1880, kurz nach seiner Hochzeit, wurde Prinz Arisugawa erneut nach England geschickt, diesmal als Kadett am Royal Naval College, Greenwich. Im Juni 1883 kehrte er nach Japan zurück. 1889 unternahmen Prinz und Prinzessin Arisugawa eine ausgedehnte Tournee durch Europa und Amerika.
1892 wurde Arisugawa als Kapitän des Kreuzers "Chiyoda" eingesetzt. Nach dem Tod seines Halbbruders, Prinz Arisugawa Taruhito, am 15. Januar 1895, trat er den Titel Arisugawa-no-miya an.
Während des Ersten Sino-Japanischen Krieges (1894-95) kommandierte Arisugawa den Kreuzer "Matsushima" und anschließend den Kreuzer "Hashidate". Am 11. November 1896 erlangte er den Rang eines Konteradmirals.
Prinz Arisugawa avancierte am 26. September 1899 zum Vizeadmiral und am 28. Juni 1905 zum Admiral.
Von schwacher Verfassung seit seiner Kindheit, nahm Prinz Arisugawa während seiner Marinekarriere häufig Urlaub aus gesundheitlichen Gründen. Er baute ein Sommerhaus in Kobe und ging 1909 in den Halbruhestand. Prinz Arisugawa starb am 3. Juli 1913 in seiner Residenz in Kobe. Sein Leichnam wurde mit einem speziell gecharterten Zug zu seinem Palast in Kōjimachi, Tokio, gebracht, und sein Tod wurde am 10. Juli 1913 formell bekannt gegeben.
- Prince Takehito was born as a scion of the Arisugawa-no-miya house, one of the “Shinnōke” branches of the Imperial Family of Japan, which were eligible to succeed to the Chrysanthemum Throne in the event that the main line should die out. As he was born when the country was still under rule of the Tokugawa Bakufu, he was sent as a youth into the Buddhist priesthood, and assigned to serve at the Monzeki temple of Myōhō-in in Kyoto. After the Meiji Restoration, he was recalled to secular life, and relocated to Tokyo in 1871.
In 1874, on orders of Tennō Meiji, Prince Arisugawa enrolled in the Imperial Japanese Naval Academy. In 1877, despite his youth, he was sent as an observer to the Satsuma Rebellion, to observe the devastation first hand, and landed in Kagoshima shortly after it was secured by Imperial forces.
In 1879, Prince Arisugawa was sent as a military attaché to Great Britain and embarked upon HMS “Iron Duke”, the flagship of Britain's Royal Navy in the Far East, for further training. He served in the Channel Squadron for a year before returning to Japan as an ensign.
On December 11, 1880, Prince Arisugawa married Maeda Yasuko (1864 - 1923), the fourth daughter of Maeda Yoshiyasu, the last Daimyō of Kaga Domain (today Ishikawa-ken). The pair had three children.
In 1880, shortly after his wedding, Prince Arisugawa was again sent to England, this time as a cadet at the Royal Naval College, Greenwich. He returned to Japan in June 1883. Prince and Princess Arisugawa made an extensive tour of Europe and America in 1889.
In 1892, Arisugawa was posted as captain of the cruiser “Chiyoda”. He succeeded to the Arisugawa-no-miya title upon the death of his half-brother, Prince Arisugawa Taruhito, on January 15, 1895.
During the First Sino-Japanese War (1894-95), Arisugawa commanded the cruiser “Matsushima” and subsequently the cruiser “Hashidate”. He attained the rank of rear admiral on November 11, 1896.
Prince Arisugawa advanced to the rank of vice admiral on September 26, 1899 and to full admiral on June 28, 1905.
Of weak constitution since childhood, Prince Arisugawa took frequent medical leaves during his naval career. He built a summer home in Kobe and went into semi-retirement in 1909. Prince Arisugawa died on July 3, 1913 at his Kobe residence. His body was rushed back to his palace in Kōjimachi, Tokyo by a specially chartered train, and his death formally announced on July 10, 1913.


ARITA Jō 有田 恕 [ARITA Hiromu] / JAP / SA / MIL /
* 24.02.1863
† 11.12.1927
- Er stammte aus der Präfektur Hiroshima und besuchte die Militärakademie, die er am 25.06.1886 absolvierte. Im folgenden Jahr wurde er Leutnant im 5. Regiment der Artillerie und besuchte ab 1890 die Armeehochschule (Army College - 陸軍大学校), die er als Hauptmann am 30.11.1893 mit Auszeichnung abschloß. Er wurde zum stellvertretenden Kommandeur des 6. Regiments der Feldartillerie ernannt und 1895 dem Stabschef der 6. Division zugeteilt. Ab 11.05.1896 lehrte er an der Armeehochschule und wurde am 25.01.1898 zum Major befördert. In diesem Dienstrang wurde er zur weiteren Ausbildung nach Deutschland delegiert, wo er vom 28. Februar 1900 bis Anfang 1903 auf dem Gebiet der militärischen Forschung in Berlin eingesetzt war. Am 27.05.1903 wurde er Stabschef, am 15.08.1905 Kommandant der 4. Division und am 19.03.1906 Kommandeur des 3. Regiments der Feldartillerie mit einer Beförderung zum Oberst am 14.12.1906. Seine militärische Laufbahn setzte sich erfolgreich fort und am 06.08.1917 wurde er zum Generallleutnant befördert. Am 01.12.1917 wurde er in die Reserve versetzt und ging am 01.04.1926 in den Ruhestand.
- He came from Hiroshima-ken and attended the Military Academy, which he graduated on June 25, 1886. In the following year he became a lieutenant in the 5th regiment of the artillery and as of 1890 he attended the Army College (陸軍大学校), which he graduated as a captain on November 30, 1893 with distinction. He was appointed Deputy Commander of the 6th Regiment of Field Artillery and in 1895 he was assigned to the Chief of Staff of the 6th Division. As of May 11, 1896 he taught at the Army College and was promoted to Major on January 25, 1898. In this rank he was delegated to Germany for further training and he was assigned to military research in Berlin from February 28, 1900 to early 1903. On May 27, 1903 he became Chief of Staff, on August 15, 1905 Commander of the 4th Division and on March 19, 1906 Commander of the 3rd Regiment of Field Artillery with a promotion to Colonel on December 14, 1906. His military career continued successfully and on August 6, 1917 he was promoted to Lieutenant General. On December 1, 1917 he was transferred to the reserve and retired on April 1, 1926.

ASABUKI Eiji 朝吹 英二 / JAP / BM / 1849 - 1918

- Er wurde in Oita-ken geboren. In seiner Jugend war er ein Anhänger der sonnō jōi Bewegung (ihr Motto war: Ehrt den Tennō, verjagt die Barbaren) und war so auch ein Gegner von Fukuzawa Yukichi. Nachdem Asabuki seine Bücher gelesen hatte, machte er eine Kehrtwende; er verkaufte sein Schwert, ging nach Tokyo, wurde Student bei Fukuzawa und absolvierte die Keiō Universität. Er wurde ein Pionier im Rohseide-Export, gründete Bōeki Shōkai (1880) und wurde später Director der Kanegafuchi Spinning Co. und anderer mit Mitsubishi- und Mitsui-Interessen verbundener Firmen. Abgesehen von seinen Leitungserfolgen wurde er ein wertvoller Vertreter in der Werbung weiterer Kader für diese beiden Zaibatsu durch seine progressive Haltung. Obwohl sein Grundideal, die Ausweisung der Ausländer, bestehen blieb, hatten sich seine Mittel geändert. Jetzt sollte das Ziel durch friedlichen Wettbewerb, nicht duch Waffen erreicht werden. - Asabuki Eiji wurde auch zum Direktor der Saiseikai, einer sozialen Fürsorge-Organisation, berufen. - Sein ältester Sohn war Asabuki Tsunekichi.
- He was born in Oita-ken. In his youth he was a follower of the sonnō jōi movement (their slogan read: Honour the Emperor, expel the barbarian) and thus, also an opponent of Fukuzawa Yukichi. After reading his books, Asabuki Eiji did an about-face: he sold his sword, went to Tokyo, became Fukuzawa’s student, and graduated from Keiō University. He became a pioneer of the raw silk export business, founded the Bōeki Shōkai (1880) and later became a director of the Kanegafuchi Spinning Co. and other firms affiliated with Mitsubishi and Mitsui interests. Apart from his managerial success, he became very valuable because of his progressive attitudes and his scouting of other graduates for these two zaibatsu. Although the expulsion of the foreigners still remained his ideal, his means had changed. Now the expulsion had to be accomplished by peaceful competition, not by force of arms. - Asabuki Eiji was also appointed director of the Saiseikai, a social welfare organization. - His eldest son was Asabuki Tsunekichi.

ASABUKI Tsunekichi 朝吹 常吉

ASADA Masabumi 浅田 正文 / JAP / BM / 1854 - 1912
- Er wurde in Chiba-ken geboren und nach der Meiji-Restauration diente er im Amt für Rechnungsprüfung. Im Jahr 1874 wechselte er zur Mitsubishi Company und arbeitete weiterhin für die Nippon Yūsen Kaisha, als diese 1885 durch die Fusion der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. und der Union Steam Navigation Co. gegründet wurde. 1893 wurde er zum Geschäftsführer der Nippon Yūsen Kaisha ernannt und diente 20 Jahre lang im Vorstand von NYK und trug viel zur Entwicklung der Reederei bei. In der Zwischenzeit war er an der Gründung der Tōbu Eisenbahn, der Meiji Sugar Manufacturing Co. und einer Reihe von Banken beteiligt.
- He was born in Chiba-ken and after the Meiji Restoration, he served in the Audit Bureau, In 1874, he joined the Mitsubishi Company and continued to work for the Nippon Yūsen Kaisha when it was established in 1885 by merging of Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and Union Steam Navigation Co. In 1893 he was appointed managing director of the Nippon Yūsen Kaisha and and served in NYK's board of directors for 20 years, contributing much to the development of the shipping company. Meanwhile, he took part in the establishment of the Tōbu Railway, the Meiji Sugar Manufacturing Co. and a number of banks.

ASADA Nobuoki 浅田 信興 / JAP / SA / MIL / 1851 - 1927
* 06.11.1851
† 27.04.1927
- Asada wurde als dritter Sohn von Sakaguchi Akitada, einem Samurai-Gefolgsmann der Kawagoe Domäne in der Provinz Musashi, geboren und von Asada Junshin, einem Senior-Gefolgsmann desselben Clans, als sein Erbe adoptiert.
Er studierte Artillerie und besuchte nach der Meiji-Restauration die Japanische Militär-Akademie. Im März 1872 wurde er als Leutnant beim 5. Infanteriebataillon eingesetzt. Nachdem er 1877 zur 4. Infanteriebrigade versetzt wurde, wurde er während des Satsuma-Aufstandes an die Front geschickt.
Im März 1884 wurde er in den Rang eines Majors befördert und mit dem Kommando des 2. Infanterieregiments betraut. Im Mai 1885 wurde er dem Generalstab der japanischen Armee zugeteilt.
Im April 1885 begann Major Meckel seine Arbeit als Ausbilder an der Militärakademie in Tokyo. Er führte auch Kurse für höhere Offiziere durch, an denen auch Asada Nobuoki teilnahm.
1889 wurde ihm das Kommando über das 21. Infanterieregiment übertragen. Im Juni 1891 wurde er zum Oberstleutnant und im November 1894 zum Oberst befördert. Mit dem Ersten Sino-Japanischen Krieg wurde Asada zum Stabschef der neuen 7. Ausbildungsdivision ernannt. Am 20. Oktober 1898 wurde Asada zum Generalmajor befördert und erhielt das Kommando über die 5th Infantry Brigade. Während des Russisch-Japanischen Krieges von 1904-1905 wurde Asada zum Generalleutnant und Kommandeur der Kaiserlichen Wachgarde befördert.
Nach dem Krieg wurde ihm im Juli 1906 die 12. Division in Kurume, Fukuoka zugeteilt und im September 1907 wurde er für seine Arbeit während des Russisch-Japanischen Krieges zum Baron (danshaku) erhoben. Im August 1910 wurde er Kommandant der 4. Division in Osaka. Im September 1911 wurde er zum Generalinspekteur der militärischen Ausbildung ernannt, eine der höchsten Positionen in der japanischen Armee und 1912 zum General befördert. - Nachdem er als Militärrat gedient hatte, zog er sich 1921 aus dem aktiven Dienst zurück.
- Asada was born as the third son of Sakaguchi Akitada, a samurai retainer of the Kawagoe Domain in Musashi Province, and was adopted by Asada Junshin, a senior retainer of the same clan as his heir.
He studied artillery and after the Meiji Restoration, entered the Japanese Army Academy. In March 1872, he was commissioned as a lieutenant with the 5th Infantry Battalion. After transferring to the 4th Infantry Brigade in 1877, he was sent to the front lines during the Satsuma Rebellion.
In March 1884, he was promoted to the rank of major and given command of the 2nd Infantry Regiment. In May 1885, he was assigned to the Japanese Army General Staff.
In April 1885 Major Meckel began his work as an instructor at the Military Academy in Tokyo. He also conducted courses for higher officers, in which Asada Nobuoki also participated.
In 1889, he was given command of the 21st Infantry Regiment. He was promoted to lieutenant colonel in June 1891 and in November 1894 promoted to colonel. With the First Sino-Japanese War, Asada was assigned as chief of staff of the new 7th Training Division. Asada was promoted to major general on October 20, 1898, and given command of the 5th Infantry Brigade. During the Russo-Japanese War of 1904-1905, Asada was promoted to lieutenant general and commander of the Imperial Guards Brigade.
After the war, he was assigned the 12th Division at Kurume, Fukuoka in July 1906.He was elevated to the title of baron (danshaku) September 1907 for his work during the Russo-Japanese War. In August 1910, he became commander of the 4th Division at Osaka. In September 1911, he was appointed Inspector-General of Military Training, one of the top positions in the Japanese Army. In 1912, he was promoted to full general.
After serving as a military councilor, he retired from active service in 1921.


ASADA Shigetarō 浅田 繁太郎 [Hantarō] / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und studierte an der Universität Erlangen vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1900. Er erwarb an dieser Universität seinen Doktortitel mit der Dissertation “Über die Diazo-Reaction im Harn der Phthisiker“. Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Shiba.
- He continued his medical studies in Germany and studied at the University of Erlangen from the winter semester 1899/ 1900 to the summer semester 1900, where he acquired his doctorate with the dissertation "On the diazo reaction in the urine of phthisic patients". After his return he practiced as a doctor in Shiba.

ASAHARA Shinjirō 浅原 慎次郎 / JAP / SA / MED / 1871 - 1937
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und studierte Chirurgie an der Universität Berlin vom Wintersemester 1896/ 96 bis zum Wintersemester 1897/ 98. Im Jahr 1898 erwarb er an dieser Universität den Doktortitel mit der Dissertation“ Über Metastasen der Gonorrhoe“.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Higashiyama-Hospitals.
- He continued his medical studies in Germany and majored in surgery at the University of Berlin from the winter semester 1896/96 to the winter semester 1897/98, where he acquird doctorate in 1898 with the dissertation "On metastases of gonorrhoea".
After his return he became director of the Higashiyama Hospital.


ASAHI Ikutarō 朝日 幾太郎 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Nagano-ken und wurde zur Fortsetzung seines Medizinstudiums nach Deutschland delegiert. Er studierte im Wintersemester 1891/ 92 an der Universität Berlin und im Sommersemester 1892 an der Universität Göttingen.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Nagoya.
- He came from Nagano-ken and was delegated to Germany to continue his medical studies. He studied in the winter semester 1891/ 92 at the University of Berlin and in the summer semester 1892 at the University of Göttingen.
After his return he practiced as a doctor in Nagoya.


ASAI Chū 浅井 忠 / JAP / SA / ART / 1856 - 1907
* 22.07.1856 in Tokyo
† 16.12.1907 in Kyoto
Für Vergrößerung klicken
- „Ernte“, Ölgemälde auf Leinwand von Asai Chū. Mit diesem Gemälde wurde Asai auf einer Briefmarke der japanischen Post, herausgegeben am 22.11.1979, geehrt.
- "Harvest", oil painting on canvas by Asai Chū. With this painting Asai was honoured on a stamp of the Japanese postal administration, released on November 22, 1979.


- Maler. Er begann 1875 mit dem Studium der Malerei im westlichen Stil und trat 1876 in die neue Schule für Schöne Künste des Industrie-Ministeriums ein, um bei A. Fontanesi zu studieren.
Als repräsentativer Ölmaler des modernen Japan wurde Asai Chū 1898 zum Professor für westliche Malerei an der neu gegründeten Tokyo Art School (der heutigen Tokyo University of Art and Music) ernannt. Kurz nach seiner Ernennung besuchte er jedoch 1900 Paris, eine Reise, die für den Künstler einen Wandel auslöste. Nur ein Jahr später, 1902, nahm er eine Professur an der Kyoto School of Art Crafts (dem heutigen Kyoto Institute of Technology) an und begann seine Tätigkeit als bahnbrechender Ausbilder für Design in Kyoto. Dieser berufliche Richtungswechsel erklärt sich bis heute aus Asais Bewusstsein für die Bedeutung des Designs, das er in Paris während des Höhepunktes der Jugendstilbewegung erlebt hatte. Tatsächlich zeigte Asai während seines Parisaufenthaltes Interesse am Kunsthandwerk, indem er zum Beispiel auf Keramikwaren malte. Gleichzeitig begann er, die Bedeutung seiner eigenen Ölgemälde und ihrer Ausdrucksformen, an die er bis zu diesem Zeitpunkt geglaubt hatte, in Frage zu stellen. Dieser Sinneswandel könnte das Ergebnis seiner Zweifel an der Idee des Realismus, eines Schlüsselsymbols der Moderne, gewesen sein.
Asai malte ausgiebig sowohl in Aquarell- als auch in Öl und entwarf auch Lackwaren und Keramik, und in seinen späteren Jahren experimentierte er sogar mit Malerei im japanischen Stil.
- Painter. He began studying Western-style painting in 1875 and in 1876 entered the new Fine Arts School of the Ministry of Public Works to study under A. Fontanesi.
As a representative oil painter of modern Japan, Asai Chū was appointed professor of Western Painting in 1898 at the newly established Tokyo Art School (today's Tokyo University of Art and Music). Shortly after his appointment, however, he visited Paris in 1900, a travel that triggered a change for the artist. Just a year later, in 1902, he accepted a professorship at the Kyoto School of Art Crafts (today's Kyoto Institute of Technology), and began his activities as a pioneering educator of design in Kyoto. This change of professional direction has hitherto been explained as a result of Asai's awareness of the importance of design, which he had witnessed in Paris during the climax of the Art Nouveau Movement. Asai did in fact show an interest in crafts while in Paris by, for example, painting on ceramic wares. At the same time, he started to question the importance of his own oil paintings and their expressions, in which he had believed up to this point. This change of heart might have been the result of his doubts regarding the idea of realism, a key symbol of the modern era. Asai painted extensively in water colors as well as in oils, and also designed lacquerware and ceramics and in his later years, he even experimented with Japanese-style painting.


ASAKAWA, Kan’ichi

ASAKAWA, Norihiko 浅川 範彦 / JAP / MED / 1865 - 1907
- Bakteriologe. Dr. med. Er wurde in Kochi-ken geboren, studierte zuerst Medizin unter Nakae Tokusuke und setze sein Studium an der Saisei Gakusha School in Tokyo fort. 1894 wurde er Mitarbeiter im Forschungs-Institut für Infektionskrankheiten des Innenministeriums, welches von Kitasato Shibasaburō geleitet wurde. Er wurde vor allem in Experimente zur Serum-Produktion und Serum-Anwendung eingebunden und entwickelte die Theorie der natürlichen Immunität gegen Tetanus. Er war Spezialist für Vergiftungserscheinungen und machte grundlegende Entdeckungen zur Behandlung von Erysipel und Typhus.
- Bacteriologist. M. D. He was born in Kochi-ken and studied medicine under Nakae Tokusuke when young followed by the study at the Saisei Gakusha School in Tokyo. In 1894 he joined the staff of the Infectious Disease Research Institute of the Home Ministry, directed by Kitasato Shibasaburō. He was especially engaged in experiments in sera production and serum treatment and evolved the theory of natural immunity to tetanus and studied toxicosis. Asakawa made important discoveries concerning the treatment of erysipelas and typhoid fever.

ASAKAWA Toshinobu 淺川 敏晴

ASAKURA Bunzō 朝倉 文三 / JAP / SA / MED / 1863 - 1935
* 03.09.1863 in Tokyo
† 02.02.1935
- Nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo wurde er zur weiteren Ausbildung nach Deutschland von 1895 bis 1897 delegiert. Im Sommersemester 1896 studierte er Magen-Darm-Krankheiten an der Universität Freiburg und danach studierte er vom Wintersemester 1896/ 97 bis zum Sommersemester 1897 an der Universität Berlin. In Freiburg erwarb er 1896 den Doktotitel mit der Dissertation „Über Cysticerken im Aquaeductus silvii“.
Er kehrte 1897 nach Japan zurück und wurde Professor der Medizinischen Hochschule „Jikeikai Ika Daigaku“ in Tokyo. Vom Januar 1902 bis Juni 1903 weilte er erneut in Deutschland, Einzelheiten zu diesem Aufenthalt sind nicht bekannt. Später wurde er Direktor des Asakura-Hospitals.
Publikationen unter anderen: „Jinzō shikkan no bunrui oyobi chiryō“ (Nierenkrankheiten und deren Therapie).
- After his medical studies at the University of Tokyo, he was delegated to further education to Germany from 1895 to 1897. In the summer semester of 1896 he majored in gastrointestinal diseases at the University of Freiburg and then he studied at the University of Berlin from the winter semester 1896/ 97 to the summer semester 1897. In 1896 he acquired the doctorate title in Freiburg with the dissertation "About Cysticercums in Aquaeductus silvii".
He returned to Japan in 1897 and became a professor of the Medical College "Jikeikai Ika Daigaku" in Tokyo. From January 1902 to June 1903 he was again in Germany, details of this stay are not known. Later he became director of Asakura Hospital.
Publications among others: "Jinzō shikkan no bunrui oyobi chiryō" (Kidney Diseases and Their Therapy).


ASAKURA Kiichi 朝倉 希一 / JAP / SA /
* 12.03.1883 in Tokyo
† 20.04.1978
Für Vergrößerung klicken




- Postkarte von ASAKURA Kiichi, aufgegeben in Berlin am 13.05.1911, an seinen Lehrer Branke, der einen Krankenbesuch abgestattet hatte.



- Postcard from ASAKURA Kiichi, posted in Berlin on May 13, 1911, to his teacher Branke, who had paid a hospital visit.




- Er studierte vom Wintersemester 1910/ 11 bis zum Wintersemester 1911/ 12 Maschinenbau an der Technischen Hochschule Berlin. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1913 wurde er Professor der Kanagawa Universität. Publikationen unter anderen: „Kisha: gijutsu zuihitsu“ (Der Zug - ein technisches Essay), „Tetsudô sharyō“ (Eisenbahnwagen, 2 Bde), „Gijutsu seikatsu gojûnen“ (50 Jahre Leben für die Technik, 1958).

- He studied mechanical engineering at the Technische Hochschule Berlin from the winter semester 1910/ 11 until the winter semester 1911/ 12. Upon his return in 1913, he became a professor at Kanagawa University. Publications among others: "Kisha: gijutsu zuihitsu" (The Train - a technical essay), "Tetsudô sharyō" (railway carriage, 2 vols), "Gijutsu seikatsu gojûnen" (50 years of life for the technique, 1958).





ASANO Kisaburō 浅野 喜三郎 / JAP / ENG /
- Er stammte aus Toyama-ken und wurde nach Deutschland delegiert, um für seine spätere Tätigkeit im Asano-Zementwerk ausgebildet zu werden. Seine Ausbildung fand von November 1886 bis 1889 statt.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Ingenieur im Zementwerk Asano Semento angestellt.
- He came from Toyama-ken and was delegated to Germany to be trained for his later work in the Asano cement plant. His training took place from November 1886 to 1889.
After his return he was employed as an engineer at Asano Semento.


ASANO Kōsaku 浅野 幸作 / JAP SA / BM / 1876 - 1921
- Metallurge. Er wurde in Tokyo als Sohn von Asano Kōbe geboren. Im Jahr 1900 schloss er sein Studium an der Universität Tokyo, Ingenieutechnische Fakultät, ab und setzte sein Metallurgie-Studium in den USA fort. Als er nach Japan zurückkehrte, wurde er Techniker der Furukawa Company, später Direktor der Ashio Kupfer-Mine und Geschäftsführer der Furukawa Mining Co.
- Metallurgist. He was born in Tokyo the son of Asano Kōbe. In 1900 he graduated from the Engineering Department, University of Tokyo and continued his studies of metallurgy in the United States. When he returned to Japan he became a technician of the Furukawa Company, later director of its Ashio Copper Mining Section and managing Director of the Furukawa Mining Co. He was also appointed president of the Osaka Refining Co.

ASANO Nagayuki 浅野 長之 / JAP / SA / POL /
* 27.06.1864
† 23.04.1947
- Er war der Cousin des letzten Daimyōs der Domäne Hiroshima und Asano Nagayuki trat nach dessen Tod 1937 die Nachfolge als Oberhaupt der Familie Asano an.
Im Jahr 1876 wurde er nach England geschickt, um an der Universität von London zu studieren, und kehrte 1881 nach Japan zurück. Um seine Studien fortzusetzen, ging er 1885 erneut nach England, machte 1889 seinen Abschluss am Royal College of Science und kehrte 1890 nach Japan zurück.
Ab 1895 arbeitete er im Ministerium des kaiserlichen Haushalts als Zeremonienbeamter, ausländischer Gästebetreuer, Trauersekretär usw. Am 21. Januar 1939 wurde er auf dem 74. Kongress des Reichstages zum Vorsitzenden des Qualifikationsausschusses gewählt.
Am 20. Dezember 1940 trat er in den Ruhestand, und sein ältester Sohn, Nagatake, übernahm das Oberhaupt der Familie Asano.
- He was cousin of the last Daimyō of Hiroshima Domain and succeeded him as head of the Asano family upon his death in 1937.
In 1876 he was sent to England to study at the University of London and returned to Japan in 1881. In order to continue his studies he returned to England in 1885, graduated from the Royal College of Science in 1889, and returned to Japan in 1890.
As of 1895, he worked in the Ministry of Imperial Household serving as ceremony officer, foreign guest attendant, secretary of mourning, etc. On January 21, 1939, he was elected chair of the qualification committee at the 74th Congress of Imperial Diet.
He retired on December 20, 1940, and his eldest son, Nagatake, took over the head of the Asano family.


ASANO Osuke 浅野 応輔 [Ōsuke] / JAP / ENG / 1859 - 1940
* --.06.1859 in Bitchū, Okayama-ken
† 23.09.1940
- Elektroingenieur. Doktor der Ingenieurwissenschaften. Er schloss 1881 sein Studium an der Ingenieurschule, Abteilung Elektrotechnik und Telegrafie (heute Universität Tokyo), ab. Seit der Zeit der Vorbereitungsschule hatte er bei William E. Ayrton studiert. Nach seinem Abschluss blieb Asano Osuke als Forschungs- und Lehrassistent für Shida Rinzaburō an der Hochschule und half, den Weg zu ebnen, damit japanische Elektroingenieure vollständig von Japanern selbst ausgebildet werden konnten.
Asano beendete 1891 seine Lehrtätigkeit und wurde erster Direktor der von der Regierung eingerichteten elektrischen Versuchsstation, die an der Spitze der Forschung zur drahtlosen Telegraphie und seiner Anwendung stand. Er spielte eine führende Rolle als technischer Berater und leitender Forscher auf dem Gebiet der Telegrafie, der Telefonkommunikation und der Stromversorgung sowie bei der Verbesserung der Regierungsverwaltung in diesen Bereichen. Als Autorität auf dem Gebiet der Telegrafie, insbesondere der Unterwasserkabelkommunikation, leitete er die Verlegung von Kabeln zwischen Nagasaki und Formosa, eine Entfernung von 630 Seemeilen.
- Electric engineer. Doctor of Engineering. He graduated from the Engineering College, Department of Electrical Engineering and Telegraphy (today University of Tokyo) in 1881. He had studied under William E. Ayrton since the preparatory school days. After his graduation Asano Osuke remained at the college as research and teaching assistants to Shida Rinzaburō, helping to pave the way for the day when Japanese electrical engineers would be completely trained by Japanese themselves.
Asano moved from teaching to become the first director of the Electric Experimental Station set up by the government in 1891, which was at the forefront of research on the wireless telegraph and its application. He played a leading role as a technical advisor and senior researcher on telegraphy, telephone communication, and electricity supply, as well as in improving government administration in these fields. An authority on telegraphy, especially submarine cable communications, he directed the laying of cable between Nagasaki and Formosa, a distance of 630 nautical miles.


ASANO Sōichirō 浅野 総一郎 / JAP / BM / 1848 - 1930
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde 1848 in der Provinz Etchu als Sohn eines Arztes geboren. Er war ein industrieller Innovator, ein rastloser Alleskönner und zeigte schon in früher Jugend seine Vielseitigkeit. Er erhielt eine klassische Samurai-Ausbildung und lief im Alter von vierzehn Jahren von zu Hause weg. Mit fünfzehn Jahren war er bereits "Arbeitgeber" einiger Mädchen in einem ländlichen Produktionsunternehmen. Immer wieder scheiterte er, aber er begann immer wieder etwas anderes. Im Jahr 1871, im Alter von vierundzwanzig Jahren, kam er fast mittellos nach Tokyo. Dort begann er seine Karriere mit dem Verkauf von Eiswasser auf der Straße, wechselte zum Brennholzhandel und nutzte viele andere Gelegenheiten, um Geld zu verdienen. Eines Tages entdeckte Asano, dass sich im Gaswerk von Yokohama ungenutzter Koks anhäufte. Er kaufte den ganzen Haufen und verkaufte ihn an das Zementwerk Fukagawa. Hier begann sein Interesse an Zement und er studierte die Zementproduktion. Das Fukagawa-Zementwerk, das 1871 von der Regierung gegründet wurde, hatte 1879 den Betrieb wegen technischer Schwierigkeiten eingestellt. Asano mietete die Fabrik zunächst und kaufte sie dann 1883. Den Kauf konnte er mit Hilfe von Shibusawa Eiichi tätigen, der ihm ein Darlehen gewährte und seinen Neffen Ōkawa, einen ausgebildeten Ingenieur, zum Eintritt in das Unternehmen veranlasste. Von 1884 bis 1889 verfünffachte sich die Produktion der Zementfabrik Asano. Er installierte neue Maschinen, schickte vierzehn seiner Mitarbeiter als Ingenieure und Angestellte nach Deutschland, um weitere Qualifizierungen und Erfahrungen in der Zementherstellung zu sammeln, führte eine strenge Aufsicht ein und rationalisierte das Management. Die Regierung subventionierte Asano indirekt, indem sie große Zementaufträge für das Eisenbahnprogramm sowie für den Bau des Kaiserpalastes und des Ueno-Museums erteilte. Dank des unternehmerischen Talents von Asano und dieser Regierungsverträge arbeitete das Zementwerk Asano sehr profitabel. Nach dem Erreichen dieses entscheidenden Durchbruchs kannte Asano keine Grenzen: Er wagte sich an die Schifffahrt, den Schiffbau und den Kohleabbau, baute Eisenwerke, investierte in die Stromerzeugung und in verschiedene andere Bereiche.
- He was born in 1848 in the Etchu province, the son of a physician. He was an industrial innovator, a restless jack of all trades and displayed his versatility from early youth. He received a classical samurai education and ran away from home at the age of fourteen. At fifteen he was already the “employer” of a few girls in a rural manufacturing enterprise. Repeatedly he failed, but he always started something else. In 1871, at the age of twenty-four, he came to Tokyo almost penniless. He began his career there by selling ice water in the streets, switched to firewood trading, and used many other opportunities to make money. One day Asano discovered that unused coke was piling up at the gas works in Yokohama. He bought the whole pile and sold it to the Fukagawa Cement Works. He received here his first stimulus for cement and began to study cement production. The Fukagawa Cement Works, established by the government in 1871, had stopped operations in 1879 because of technical difficulties. Asano rented the factory first and then purchased it in 1883. He was able to make the purchase with the help of Shibusawa Eiichi, who gave him a loan and induced his nephew Ōkawa, a trained engineer, to join the company. From 1884 to 1889 the output of the Asano Cement Works increased fivefold. He installed new machinery, sent fourteen of his staff engineers and employees to Germany for further research and experience in cement manufacturing, introduced strict supervision, and streamlined the management. The government subsidized Asano indirectly by placing large orders for cement for its railway program, and for the building of the Imperial Palace and the Ueno Museum. Owing to Asano’s entrepreneurial talent and these government contracts, the Asano Cement Works operated very profitably. After the achievement of this decisive breakthrough, Asano knew no limits: he ventured into shipping, shipbuilding, and coal mining, built iron works, invested in electric power generation, and various other fields.

ASANUMA Haru 浅沼 治 [Osamu] / JAP / SA / BM /
- Er wurde von Asanuma Tōkichi nach Deutschland delegiert, um Studien zur Fotografie zu betreiben. Er studierte vom Januar 1903 bis Juni 1905 in Darmstadt, Frankfurt/ Main und 1904 - 1905 an der Technischen Hochschule Berlin. Nach seiner Rückkehr wurde er Prokurist der Firma Asama Shōkai.
- He was delegated to Germany by Asanuma Tōkichi to realise studies in photography. He studied from January 1903 to June 1905 in Darmstadt, Frankfurt/Main and 1904 - 1905 at the Technical College Berlin. After his return he was authorized to sign per procuration Asama Shōkai.

ASANUMA Tōkichi 浅沼 藤吉 / JAP / SA / BM / 1852 - 1929
- Händler für fotografisches Material. Er wurde in Awa, Chiba-ken, geboren und eröffnete 1868 in Yedo einen Fotomaterial- und Drogeriemarkt. Er eröffnete 1879 Zweigstellen in Kyoto und Osaka und lieferte 1882 und 1886 anlässlich der Reisen von Kaiser Meiji nach West-Japan bzw. Hokkaidō Fotomaterial an den Kaiserhaushalt. Er schickte seinen jüngeren Bruder Yoshida Katsunosuke in die USA, um Fotografie zu studieren. Er gründete 1885 die Photographic Plate Manufacturing Co. in Tokyo und baute eine Fabrik zur Herstellung von Kameras und Zubehör in Honjō, Tokyo (Asama Shōkai). Im Jahr 1900 ging er nach Frankreich, um seine Produkte auf der Pariser Ausstellung auszustellen. Er brachte drei Filmprojektoren aus Frankreich mit und hielt eine Filmvorführung in Anwesenheit des Kaisers ab. Die Asanuma Co. ist die älteste japanische Firma, die mit fotografischem Material handelte.
- Dealer in photographic materials. He was born in Awa, Chiba-ken, and opened a photo material and drug store in Yedo in 1868. He opened branch offices in Kyoto and Osaka in 1879 and was purveyor of photographic materials to the Imperial Household in 1882 and 1886, on the occasions of Emperor Meiji's itineraries in western Japan and Hokkaidō, respectively. He sent his younger brother, Yoshida Katsunosuke, to the USA to study photography. He established the Photographic Plate Manufacturing Co. in Tokyo in 1885 and built a plant for manufacturing cameras and accessories in Honjō, Tokyo (Asama Shōkai). He went to France in 1900 to exhibit his products at the Paris Exposition. He brought back three motion picture projectors from France and held a movie show in the presence of the Emperor. The Asanuma Co. is the oldest Japanese firm having dealt in photographic materials.

ASAYAMA Giroku 朝山 義六 / JAP / SA /
- Er kam aus Yokohama und wurde zum Medizin-Studium nach Deutschland gesandt. Er studierte vom Sommer-Semester 1887 bis Winter-Semester 18887 89 an der Universität Munchen Allgemein-Medizin, Pharmazie und Gynäkologie und 1889 promovierte er zum Dr. med. Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Tokyo.
- He came from Yokohama and was sent to Germany to study medicine. He studied from the summer-term 1887 to the winter-term 1888/ 89 at the University of Munich specialized in general medicine, pharmacy, and gynaecology and in 1889 he acquired the MD. After his return to Japan he practiced as physician in Tokyo.

ASAYAMA Ikujirō 浅山 郁次郎

ASHIHARA Nobuyuki 芦原 信之 / JAP / SA / MIL-MED /
- Er wurde im Januar 1898 vom Heeresministerium zum Medizinstudium nach Deutschland delegiert, Er begann sein Studium an der Universität Breslau vom Sommersemester 1898 bis zum Wintersemester 1899/ 1900 und danach wechselte er an die Universität Berlin vom Sommersemester 1900 bis zum Wintersemester 1900/ 01. Er erwarb seinen Doktortitel in Breslau mit der Dissertation: „Aus der königlich-derrnatologischen Universitäts-Klinik zu Breslau. Über das Lupus-Carcinom“
- He was delegated to Germany by the Ministry of Army to study medicine and he arrived in January 1898. He began his studies at the University of Breslau from the summer semester 1898 to the winter semester 1899/ 1900 and then joined the University of Berlin from the summer semester 1900 to the winter semester 1900/ 01, He acquired his doctorate in Breslau with the dissertation: "From the Royal-Derrnatological University Clinic in Breslau. About the Lupus Carcinoma".

ASŌ Keijirō 麻生 慶次郎

ASUKAI Kotarō 飛鳥井 小太郎 / JAP / SA / ENG /
- Gottfried Wagener unterrichtete unter anderem auch Asukai Kotarō an der ersten Berufsschule in Tokyo als Professor für Glas und Keramik. Danach wurde er von 1896 bis 1898 in Deutschland weiter ausgebildet, obwohl keine Details vorliegen. Nach seiner Rückkehr wurde er als Chefingenieur in der Matsumura Porzellanfabrik in Nagoya berufen. Im Jahr 1903 war er nochmals dienstlich in Deutschland.
- Gottfried Wagener also taught Asukai Kotarō at the first vocational school in Tokyo as professor of glass and ceramics. Afterwards Asukai continued his education in Germany from 1896 to 1898, although no details are available. After his return he was appointed chief engineer at the Matsumura Porcelain Factory in Nagoya. In 1903 he was again on duty in Germany.

AZUMA Kachikata 吾妻 勝剛 [Katsutake] / JAP / SA / MED / 1867 - 1923
- Nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo wurde er zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert und er spezialisierte sich auf Gynäkologie. Er studierte an der Universität Freiburg vom Sommersemester 1898 bis zum Wintersemester 1898/ 99 und wechselte vom Wintersemester 1898/ 99 bis zum Sommersemester 1899 an die Universität Straßburg. Danach setzte er sein Studium vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1900 an der Universität Breslau fort. Sein letztes Semester in Deutschland belegte er an der Universität Berlin im Winter 1900/ 01. Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an der Kyoto Universität. Später wurde er Direktor des Azuma-Hospitals.
- After studying medicine at the University of Tokyo, he was delegated to Germany for further studies and specialized in gynecology. He studied at the University of Freiburg from the summer semester 1898 to the winter semester 1898/ 99 and changed to the University of Strasbourg from the winter semester 1898/ 99 to the summer semester 1899. He then continued his studies from the winter semester 1899/ 1900 to the summer semester 1900 at the University of Breslau. His last semester in Germany was spent at the University of Berlin in winter 1900/ 01. Afterwards he returned to Japan and became a professor of the Kyoto University. Later he became director of the Azuma Hospital.


- A -    
ABE
Fusajirō
阿部 房次郎
1868 – 1937


Für Vergrößerung klicken
11.02.1868 in Hikone, Shiga-ken
12.05.1937 in Osaka

Unternehmer. Er war einer der führenden Persönlichkeiten in Finanzkreisen des Kansai-Gebietes. Nach dem Besuch der Keiō-Universität 1892 begann er eine Karriere als Unternehmer. Zunächst war er Direktor und danach Präsident der Tōyō Spinnerei Co. Er war auch Direktor weiterer Firmen. Neben weiteren zusätzlichen Funktionen war er auch leitender Direktor der Spinnerei Vereinigung Japans und Direktor der japanischen Industrie-Vereinigung. 1931 wurde er als Mitglied des Parlaments (House of Peers) berufen.
Er war ein bekannter Sammler chinesischer Malerei mit einer beachtenswerten Sammlung. Gemäß seinem letzten Willen wurde seine Sammlung 1943 von seinem Sohn dem Kunstmuseum der Stadt Osaka gestiftet.
11.02.1868 in Hikone, Shiga-ken
12.05.1937 in Osaka

Businessman. He was a leading figure in the Kansai financial circles. He entered a business career upon graduation from Keiō University in 1892 and was particularly active as director and then president of the Tōyō Spinning Co., Ltd.
He was director also·of many other firms. Among other additional posts, he held those of managing director of the Japan Spinner’s Association and director of the Japan Industrial Club. He was nominated a member of the House of Peers in 1931.

He also was a famous collector of Chinese paintings with an esteemed collection. According to his last will this collection was donated by his son to the Osaka City Art Museum in 1943.
___
/ JAP / BM /
ABE
Isoo
安部 磯雄
1865 – 1949


Für Vergrößerung klicken






01.03.1865 in Fukuoka, Japan
10.02.1949 in Tokyo, Japan

Er wurde in Fukuoka in einer samurai-Familie geboren, besuchte ab 1879 die Dōshisha Eigakkō (heute die Dōshisha-Universität) in Kyoto, die er 1884 abschloss, 1882 wurde er auch an dieser Schule getauft.
Danach ging er in die USA und studierte an der Hartford School of Theology von 1891 bis 1894, gefolgt von einem Studium der Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Winter-Semester 1894-1895. Nach seiner Rückkehr nach Japan (1895) wurde er Dozent an der Dōshisha, später an der Tokyo Semmon Gakkō (heutige Waseda-Universität).
Vom Gesichtspunkt des Humanismus war er auch an sozialen Problemen interessiert und gehörte am 19.05.1901 zu den Gründungsmitgliedern der Sozial-Demokratischen Partei Shakai Minshutō, zu denen auch Katayama Sen gehörte; die Partei wurde aber bald wieder verboten.
In den folgenden Jahren beteiligte er sich an verschiedenen politischen Gruppen und Gewerkschaften.
1924 wurde er zum Direktor der Fabianischen Gesellschaft in Japan berufen.

1928 zog er für die Shakai Minshūtō (社会民衆党 - Sozialistische Volkspartei) ins japanische Unterhaus ein.
1940 zog er sich aus der Politik zurück und wurde als Leiter des Baseball-Clubs der Waseda-Universität bekannt, den er bereits 1901 gegründet hatte.
Als Sozialist vom britischen Naturell war er ein ernsthafter Vertreter der Geburten-Kontrolle. Er schrieb viele Bücher und Abhandlungen über soziale, politische und staatsbürgerliche Probleme.
01.03.1865 in Fukuoka, Japan
10.02.1949 in Tokyo, Japan

Born in Fukuoka in a samurai-family, he entered the Dōshisha Eigakkō (today Dōshisha-University) in Kyoto in 1879 and graduated in 1884, in 1882 he was also baptized there.
Afterwards he went to the USA and studied at Hartford Theological School from 1891 until 1894, followed by a study of theology in the winter term of 1894-1895 at the Humboldt University of Berlin.
Upon returning to Japan (1895), he became professor at his alma mater, the Dōshisha, later at the Tokyo Semmon Gakkō (today's Waseda-Universität).
Interested in social problems from the humanistic viewpoint, he was also a founding member of the Social Democratic Party Shakai Minshutō on May 19, 1901.
Among others the well-known Katayama Sen was also a co-founder but the party was soon to be prohibited.
In the following years he connected himself with various political groups and trade unions.
He was appointed director of the Japan Fabian Society in 1924.
In 1928 he was elected a member of the House of Representatives for the Shakai Minshūtō (社会民衆党 - Socialist Masses Party).
In 1940 he retired from political activities and became popular as manager of the baseball club of the Waseda University which he already had founded in 1901.
A Socialist of the British type, he was an earnest advocate of birth control. He wrote many books and papers on social, civic and political problems.
___
/ JAP / SA / POL /
ABE
Kōbei
安部 幸兵衛
1847 – 1919


Für Vergrößerung klicken
ca. 1905
26.10.1847 in Etchū, (today Toyama-shi), Toyama-ken
06.09.1919 in Yokohama

Unternehmer. Bereits als Knabe kam er nach Yedo (Tokyo) und wurde von seinem Onkel Abe Takeru adoptiert. 1859 begann er eine Lehre im Meeresfrüchte-Fachgeschäft von Enami Shōbei.
Aufgrund der Hafenöffnung von Yokohama wurde auch eine Niederlassung dort eröffnet, für die sich Abe K. bewarb und er wurde hier eingesetzt.
Enami schloss 1874 die Filiale, zusammen mit dem bisherigen Leiter Masuda Kahei führte Abe aber das Geschäft weiter. 1884 übernahm er das Geschäft, welches sich unter dem Namen Masuda-ya zu einem der größten Handelskonzerne der Hafenstadt Yokohama entwickelte. Seine Handelsgeschäfte umfassten Reis, Zucker, Weizenmehl, Petroleum und tägliche Notwendigkeiten.
1889 wurde er Kongress-Abgeordneter von Yokohama und 1895 wurde er in die Handelskammer von Yokohama gewählt.
Er gründete auch eine Reihe von Firmen einschließlich der Nihon Sugar Refinery Co., Yokohama Sugar Refinery Co., Teikoku Flour Co. und die Nisshin Spinning Co. Ausserdem war er auch Direktor weiterer Firmen und Banken.
1917 erkrankte er an Speiseröhren-Krebs, an dessen Folge er 1919 verstarb.
26.10.1847 in Etchū, (today Toyama-shi), Toyama-ken
06.09.1919 in Yokohama

Businessman. He came up to Yedo (Tokyo) while still young and he was adopted by his uncle Abe Takeru. In 1859 he started an apprenticeship at the marine product dealer Enami Shōbei.
When Yokohama port was opened in 1858, Enami also opened a branch there for which Abe applied for and he was considered for this job.
In 1874 Enami closed the Yokohama branch again and Abe continued the business together with the previous manager Masuda Kahei.
In 1884 he became sole proprietor with the unchanged name of Masuda-ya which developed to one of the biggest trade concerns in the port city of Yokohama. He did business as a trading merchant of rice, sugar, wheat flour, petroleum, and the daily necessaries. In 1889, he became congressional representative of Yokohama and in 1895 member of the Yokohama chamber of commerce.
He also established a number of firms including the Nihon Sugar Refinery Co., Yokohama Sugar Refinery Co., Teikoku Flour Co. and Nisshin Spinning Co. He was also direc­tor of many other companies and banks.
In 1917, he suffered from cancer of the esophagus and he died of it in 1919.
___
/ JAP / BM /
ABE
Masayoshi
阿部 正義
1860 - 1909


























Dr. Ing.; er wurde in Fukui-ken geboren; nach seinem Abschluß an der Ingenieurschule Tokyo (ICE) ging er nach DE und studierte Geologie, Lithologie und Hüttenkunde von 1885-1890 in Freiberg und Heidelberg und nochmals von 1896-1897 in Freiberg. Nach seiner Rückkehr nach Japan war er tätig im Ministerium für Landwirtschaft und Handel, Professor an der Universität Kyoto, Leiter der Bergbauüberwachungsbehörde und Direktor des Stahlunternehmens Meiji Seiren Kabushikigaisha.


Für Vergrößerung klicken

ABE Masayoshi studierte auch in Heidelberg. Als sein früherer Prof. V. Goldschmidt auf Besuch in Japan 1894 weilte, versuchte er mit dieser Ganzsachen-Antwort-Karte ihn zu erreichen, um ein Treffen zu vereinbaren. Nachforschungsfahnen aus Nara und Kyoto bestätigen die Schwierigkeiten für das Zustandekommens des Treffens.

Doctor of engineering; born in Fukui-ken; after he graduated from the Imperial College of Engineering of Tokyo, he went to Germany to study geology, lithology and metallurgy at Freiberg and Heidelberg and again from 1896-1897 at Freiberg. After his return to Japan he was appointed an engineer of the Ministry of Agriculture and Commerce. Later he became chief of the Mining Supervisory Bureau, professor at Kyōto University, and director of the Steel Company Meiji Seiren Kabushikigaisha.


Für Vergrößerung klicken

ABE Masayoshi also studied at Heidelberg. When his former professor V. Goldschmidt stayed in Japan in 1894 , he tried to meet him by means of this Postal Stationary Reply Card in order to arrange a meeting with him. Searching Labels from Nara and Kyoto confirm the difficulty to realise this meeting.
___
/ JAP / SA / ENG /
ABE
Nobuyuki
阿部 信行
1875 – 1953


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
In Kampf-Uniform – In Combat Uniform





24.11.1875 in Kanazawa, Ishikawa-ken, Japan
07.09.1953 in Tokyo

Armee-Offizier und Staatsmann; er wurde in der Präfektur Ishikawa als Sohn eines Kanazawa-Clan-samurais geboren. Er studierte an der Militärakademie und am Armee-Kriegs-College und wurde 1898 zum Leutnant der Artillerie ernannt. Danach war er am College Ausbilder, wurde bis zum Major der Artillerie befördert und in dieser Funktion wurde er zur weiteren Ausbildung nach Deutschland delegiert, wo er von November 1910 bis Januar 1914 in Kassel, Neisse, Berlin und Wien ausgebildet wurde. Vom Oktober 1911 wurde er für ein Jahr zum 2. Bataillon des Fußartillerieregiments von Dieskau Nr. 6 in Neiße kommandiert, gefolgt vom Einsatz als Adjutant des Militärattachés in Wien vom Februar 1913 bis Januar 1914.
Nach seiner Rückkehr wurde er Verwaltungsdirektor des Generalstabs und danach Direktor des Büros für militärische Angelegenheiten.
1928 wurde er zum Vize-Kriegsminister berufen. Danach diente er als Kommandant der 4. Division und als Kommandant der in Formosa stationierten Armee-Streitkräfte. 1933 wurde er zum Armee-General und Obersten Militärrat befördert. 1939 wurde er als Premier-Minister und gleichzeitig als Außenminister berufen, nach nur etwas länger als 4 Monaten resignierte das Kabinett.
1940 wurde er nach China als Sonderbotschafter entsandt, um das japan-freundliche Regime von Wang Jingwei in Nanjing zu beraten und einen Vertrag auszuhandeln, um militärisch-ökonomische Rechte Japans in Nordchina zu sichern.
Nach seiner Rückkehr nach Japan 1942 übernahm Abe eine eher zeremonielle Position als Präsident der Gesellschaft zur Unterstützung der Kaiserlichen Herrschaft.
1944 wurde er als 10. und letzter General-Gouverneur von Korea eingesetzt.
Seit Anfang August 1945 bereitete er die Übergabe der Kolonie vor, und im September 1945 übergab er das Territorium den alliierten Siegermächten gemäß den Festlegungen der Kairo-Konferenz von November 1943.
Nach Ende des 2. WK wurde Abe zunächst von der amerikanischen Besatzungs-Regierung inhaftiert. Er wurde aber nicht wegen irgendwelcher Kriegsvergehen angeklagt und wurde bald wieder entlassen.
24.11.1875 in Kanazawa, Ishikawa-ken, Japan
07.09.1953 in Tokyo

Army Officer and Statesman; born in Ishikawa-ken, son of a Kanazawa Clan samurai. He studied at the Military Academy and Army War College and was commissioned second lieutenant of artillery (1898). After serving as Army War College instructor he was promoted to Major of the artillery and in this function he was sent to Germany for further training. He stayed in Germany from November 1910 until January 1914 trained at Kassel, Neisse, Berlin, and Vienna. From October 1911 he was commanded for one year to the 2nd Bataillon of the foot artillery regiment of Dieskau No. 6, stationed at Neisse followed by a command of aide-de-camp of the Military Attaché of Vienna from February 1913 until January 1914.
After his return he became administration director of the General Staff Office followed by the post of director of the Military Affairs Bureau.
In 1928 he was appointed vice war minister. Following he served as Commander of 4th Division and Commander of Army Forces stationed in Formosa. In 1933, he was promoted to Army General and Supreme War Councilor. In 1939, he was appointed prime minister and concurrently foreign minister, but after a little more than four months, the cabinet resigned.
In 1940 he was dispatched to China as special envoy to advise the Japanese-supporting regime of Wang Jingwei in Nanjing, and to negotiate a treaty ensuring Japanese economic and military rights in northern China.

After his return to Japan in 1942 Abe accepted the largely ceremonial position as president of the Imperial Rule Assistance Political Association.
In 1944 he was appointed the 10th and last Governor-General of Korea.
From the beginning of August 1945 he prepared the surrender of the colony and in September 1945 he handed over the territory to the Allied Powers realising the regulations of the Kairo conference of November 1943.
After World War II, Abe was at first purged and arrested by the American occupation government.
However, he was not charged with any war crimes and was soon released.
___
/ JAP / SA / MIL /
ABE
Taizō
阿部 泰蔵
1849 – 1924


Für Vergrößerung klicken














19.05.1849 in Shimoyoshida, Japan
22.10.1924 in Shirokane, Japan

Unternehmer. Er wurde 1849 in der Präfektur Aichi geboren und 1860 von ABE Sankei, Arzt und Lehrer, adoptiert. Zunächst folgte er den Fussspuren seines Vaters und wollte Arzt werden, gab aber bald seine medizinischen Studien zugunsten des Studiums des Konfuziismus auf. 1864 ging er nach Tokyo und interessierte sich für Handel und Bankwesen. Seine Studien überzeugten ihn, dass auf diesen Gebieten das britische Modell am geeignetsten ist und er meldete sich an einer englischen Sprachschule an. Ein Mitstudent an dieser Schule war Shōda Heigorō, eine prominente Persönlichkeit in der Mitsubishi Geschichte. Abe studierte u. a. bei dem berühmten Fukuzawa Yukichi. Ab 1870 lehrte er Englisch an der Keiō Universität; im Alter von 23 Jahren wurde er vom Ministerium für Bildung angestellt. Im April 1876 wurde er in die USA zur Inspektion des Bildungssystems gesandt. Hier nahm er die Idee zur Einführung eines Versicherungssystems in Japan auf. Nach seiner Rückkehr nach Japan verließ er den Regierungsdienst und gründete 1881 die Meiji Lebensversicherungs-Gesellschaft; er wurde als dessen Leiter eingesetzt. Er gründete auch die Meiji Feuer-Versicherungs-Gesellschaft und am 19.01.1891 übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrates. - Er war der Pionier des japanischen Versicherungswesens.
Neben seinen Versicherungsaktivitäten war er auch immer mit der Keiō Universität verbunden. 1889 wurde er zum Schulrat gewählt, diese Funktion hatte er bis zu seinem Tod inne. Im November 1902, nach dem Tod von Fukuzawa, wurde er zum Verantwortlichen des Keiō Finanzausschusses gewählt.
Heute ist Abe's Meiji Lebens-Versicherung eine der größten in Japan. Er reiste im ganzen Land umher, um die Versicherungs-Idee zu popularisieren und Niederlassungen zu gründen. Er gab die Leitung der Lebens-Versicherungs-Gesellschaft 1917 ab, blieb aber ein Direktor bis zu seinem Tod 1924.
19.05.1849 in Shimoyoshida, Japan
22.10.1924 in Shirokane, Japan

Businessman. He was born in 1849 in Aichi-ken and in 1860 he was adopted by ABE Sankei, physician and teacher. At first he followed his father's footsteps, apprenticed to a physician but soon abandoned his medical studies in favour of the study of Confucianism. In 1864 he went to Tokyo and became interested in trade and banking. Abe's studies convinced him that the British were the most-suitable models in those subjects. So, he enrolled in an English language school. Among his fellow students at the language school was Shōda Heigorō, a prominent figure in Mitsubishi history. Abe studied under the famous scholar Fukuzawa Yukichi. From 1870 on he was teaching English at Keiō University; when he was aged twenty-three he became an employee of the Ministry of Education. The ministry sent him to the United States in April 1876 for an inspection of the education system. There he conceived the idea of introducing insurance into Japan. After returning to Japan, he left the Government service and founded the Meiji Life Insurance Co. in 1881; he was chosen as head of this first insurance company. He also founded the Meiji Fire Insurance Co. and on January 19, 1891, he has taken office as chairman of the board of directors.

He was a pioneer in Japan's insurance business.
Besides his insurance activities he was always connected to the Keiō University.
In 1889 he was chosen as Councilor and he held the office until his death.
In November, 1902, after the death of Fukuzawa, he became responsible for the Keiō finance committee.
Today Abe’s Meiji Life Insurance Company is one of the largest in Japan. He travelled extensively, crisscrossing the country to spread the insurance idea and to establish branch offices. He resigned the chairmanship of the Meiji Life Insurance Co. in 1917 but remained a director until his death in 1924.
___
/ JAP / SA / BM /
ABIKO
Masaru
吾孫子 勝
1871 - 1931

[Katsu]



























1871
11.09.1931

1903 kam er nach Deutschland, um seine Studien fortzusetzen und begann im Wintersemester 1903 an der Universität von Bonn, Fakultät Recht, die er im Frühjahr 1907 abschloss.
Anschließend kehrte er nach Japan zurück und wurde in Kobe Professor an der Handelshochschule (Kōbe Kōto Kōgyō Gakkō).
Er ist auch als Autor und Übersetzer bekannt, seine Publikationen waren u. a. Kaisei shōhō tsūgu (Allgemeine Auslegung der revidierten Handelsgesetze, 1911), Übersetzung von Franz von Liszts Lehrbuch des deutschen Strafrechts (japanisch Doitsu keihōron), Mitübersetzer von Georg Meyers Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (japanisch Doitsu kokuhōron), etc.


Für Vergrößerung klicken
Karte adressiert an Abiko K. während seines Studiums in Bonn. Der Sonderstempel vom 27.05.1906 erinnert an den 1. Jahrestag anläßlich der Seeschlacht im Japanischen Meer vom 27. und 28.05.1905, als die Grundlage für den Sieg der Japaner im russisch-japanischen Krieg gelegt wurde.
Es wurden ein Transit-Stempel Tokio 29.05.06 und Eingangsstempel Bonn 02.07.1906 abgeschlagen.
Abbildung des Kreuzers Iwate, der auf der Armstrong-Werft in Elswick, GB, gebaut wurde, Indienststellung 31.03.1901.
1871
11.09.1931

In 1903 he came to Germany to continue his studies starting in the winter term of 1903 at the University of Bonn, Department of Law, and he graduated in spring of 1907.
Afterwards he returned to Japan and was appointed professor at the Commercial College of Kobe (Kōbe Kōto Kōgyō Gakkō).

He is also known as author and translator, his publications were among others Kaisei shōhō tsūgu (General Interpretation of the Revised Trade Laws, 1911), translation of the Textbook of German Criminal Law by Franz von Liszt (in Japanese Doitsu keihōron), co-translator of the Textbook of German Constitutional Law by Georg Meyer (in Japanese Doitsu kokuhōron), etc.


Für Vergrößerung klicken
Card addressed to Abiko K. during his study at Bonn. The special cancellation of May 27, 1906 commemorates the 1st anniversary of the naval battle in the Japanese Sea during May 27th and 28th, 1905 when the base of the victory of the Japanese in the Russo-Japanese war was settled.
There are struck a transit cancel of Tokio 29.05.06 and an incoming cancel of Bonn 02.07.1906.
Cruiser Iwate is depicted which was built at the Armstrong shipyard in Elswick, GB, commissioned on March 31, 1901.
___
/ JAP / SA / L /
ABO
Kiyokazu
安保 清種
1870 - 1948

[SAWANO Yasusaburo]


Für Vergrößerung klicken












08.11.1870 in Saga-ken, Japan
08.06.1948 in Tokyo, Japan

Er wurde als Sawano Yasusaburō geboren, sein Vater war Kommandant der Militärakademie. Aufgrund des baldigen Todes seines Vaters wurde er vom stellvertretenden Kommandanten Abo Kiyoyasu adoptiert.
Auch er besuchte die Marine-Akademie, die er 1891 abschloss. Danach diente er auf verschiedenen Kreuzern, wie z. B. auf der Matsushima, Takao, Itsukushima, Izumi, etc. 1897 wurde er zum Leutnant und 1903 zum Korvetten-Kapitän befördert und er erhielt das Kommando als Artillerieoffizier auf dem Kreuzer Yakumo, anschließend auf dem Schlachtschiff Mikasa und er nahm aktiv am russisch-japanischen Krieg 1904-05 teil.
Nach dem Krieg wurde er als Marine-Attaché vom November 1905 bis zum Februar 1908 nach GB delegiert. In dieser Zeit wurde er zum General befördert. Nach seiner Rückkehr wurde er Instrukteur an der Marine-Akademie, und 1909 erhielt er den Titel danshaku (Baron) nach dem Tod seines Adoptivvaters.
1910 erhielt er sein erstes Kommando auf dem Kreuzer Akitsushima. Im Dezember 1912 wurde er zum Kapitän befördert und vom März 1913 bis April 1915 erneut als Marine-Attaché nach GB entsandt.
In den folgenden Jahren wurde er zum Konteradmiral und im Dezember 1920 zum Vizeadmiral befördert.
Abo wurde Japan's Marine-Abgeordneter für den Völkerbund von 1922-1923. Danach wurde er Direktor des Marine-Schiffbaus und 1924 Vize-Minister des Marine-Ministeriums. Im April 1925 wurde er zum Kommandanten des Kure Marine Distrikts berufen.
Mit seiner Berufung zum Admiral am 01.04.1927 wurde er gleichzeitig Oberbefehlshaber des Yokosuka Marine Distrikts. Später diente er im Obersten Kriegsrat und wurde Mitglied der japanischen Delegation zu den Londoner Marine-Verhandlungen 1929/ 1930.
Vom 03.10.1930 bis 13.12.1931 war Abo Marine-Minister.
1934 trat er in den Reservedienst und zog sich 1940 in den Ruhestand zurück.
08.11.1870 in Saga-ken, Japan
08.06.1948 in Tokyo, Japan

He was born as Sawano Yasusaburō, his father was the commandant of the military academy.
Due to the soon death of his father he was adopted by the deputy commandant Abo Kiyoyasu.
He also attended the Naval Academy and in 1891 he graduated from it. Afterwards he served on different cruisers such as Matsushima, Takao, Itsukushima, Izumi, etc.
Promoted to lieutenant in 1897 and to lieutenant commander in 1903 he was assigned as chief gunnery officer to the cruiser Yakumo, followed by the battleship Mikasa actively taking part in the Russo-Japanese war of 1904-05.

After the war, he was assigned as naval attaché to GB from November 1905 to February 1908. During this time he was promoted to commander. On his return, he became instructor at the Naval Staff College, and in 1909 succeeded to the title of danshaku (baron) on the death of his foster father.
In 1910, Abo received his first command on the cruiser Akitsushima.
Promoted to captain in December 1912, he was again sent to GB as naval attaché from March 1913 to April 1915. In the following years he was promoted to rear admiral, in December 1920 to vice admiral.
Abo was Japan's naval delegate to the League of Nations from 1922-1923. He served as Director of Naval Shipbuilding Command in 1923, and as Vice Minister of the Navy in 1924. In April 1925, he was appointed commander in chief of the Kure Naval District.
On his promotion to admiral on 1 April 1927, Abo became commander in chief of the Yokosuka Naval District.
He subsequently served on the Supreme War Council and as part of Japan's delegation to the London Naval Treaty Conference in 1929/ 1930.
From October 3rd, 1930 to December 13th, 1931, Abo served as Naval Minister.
Abo went into the reserves in 1934, and retired in 1940.
___
/ JAP / MIL /
AIBARA
Shirō
相原 四朗
1880 - 1911

[Aihara]



02.08.1880 in Matsuyama-shi, Ehime-ken
08.01.1921 in Berlin, Germany

General-Leutnant. Er diente bei der japanischen Marine. Die gemeinsame Leidenschaft zur Luftfahrt befreundete ihn mit Yves Paul Gaston Le Prieur, Militär-Attaché an der französischen Botschaft.
Gemeinsam und mit Unterstützung von Tanakadate Aikitsu, Professor an der Universität Tokyo, hatten sie ein Segelflugzeug entwickelt, wobei er die Bambusteile mit Weißblech verband. Am 05.12.1909 fand der erste bemannte Flug in Tokyo statt.
Im März 1910 ging er zum Studium nach Deutschland, wo er ab April 1910 am Königlich-Preußisches Aeronautisches Observatorium Lindenberg bei Berlin studierte.
Im Januar 1911 verunglückte er tödlich bei einem Probeflug, er war das erste japanische Opfer der Luftfahrt.
02.08.1880 in Matsuyama-shi, Ehime-ken
08.01.1921 in Berlin, Germany

Lieutenant General. He served in the Japanese navy and shared the passion to aviation with Yves Paul Gaston Le Prieur, Military Attaché at the French Embassy in Tokyo. They became friends and together in collaboration with Tanakadate Aikitsu, professor at the Tokyo University, they developed a glider. The frame was made of bamboo and Aibara was specialised in connecting certain parts with tin plate. The first manned flight took place on December 5, 1909 in Tokyo.
In March 1910 he went to Germany for further studies starting in April 1910 at the Royal Prussian Aeronautical Observatory of Lindenberg near Berlin.
In January 1911 he was fatally injured during a test flight; he was the first Japanese victim of aviation.
___
/ JAP / SA / MIL /
ANESAKI
Masaharu
姉崎 正治
1873 - 1949

[ANEZAKI]
[ANESAKI Chōfū - (姉崎 嘲風]



Für Vergrößerung klicken



























25.07.1873 in Kyoto, Japan
23.07.1949 in Tokyo, Japan

Er ist auch unter seinem Pseudonym Anesaki Chōfū (姉崎 嘲風) bekannt. - Anesaki wuchs in Kyoto auf, besuchte die Hauptschule und ab 1893 die Universität von Tokyo, Philosophische Fakultät, wo er bei Inoue Tetsujirō und Raphael Koeber studierte. Er schloss sein Studium 1893 erfolgreich ab. Er setzte seine Studien der Philosophie in DE und GB fort. In DE begann er an der Universität Kiel im Sommer-Semester 1900, dann studierte er an der Universität Berlin im Sommer-Semester 1901 und in Leipzig im Winter-Semester 1901/ 1902. Danach ging er an die Universität von London und studierte bei Thomas William Rhys Davids.
Anschließend kehrte er nach Japan zurück und wurde 1904 an seiner Alma Mater zum Professor berufen. In seiner Lehre betonte er immer den Wert der Religion im Leben und war ein Verfechter der Symbolik.
Von 1913 bis 1915 lehrte er japanische Literatur und Kultur als Gastdozent an der Harvard Universität. Die Notizen der Vorträge dieser Zeit wurden überarbeitet und bildeten später die Grundlage für sein Buch History of Japanese Religion.
Von 1923 bis 1934 wirkte er ausserdem als Leiter der Universitätsbibliothek, wo er großen Anteil an der Erneuerung hatte und die Folgeschäden des Großen Kantō Erdbebens zu überwinden waren.

Anesaki war ein führender Intellektueller und Wissenschaftler der Meiji-Ära. Er gilt als Vater für das Studium der Religionen in Japan. Zu einer Vielzahl von Themen der Kultur, Literatur und Politik verfasste er viele Arbeiten. Er übersetzte auch Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung ins Japanische und untersuchte Begriffe für das Verständnis zwischen buddhistischer und westlicher Philosophie.
Als er in den Ruhestand ging, wurde er zum emeritierten Professor an seiner Alma Mater und als Mitglied der Akademie der Wissenschaften berufen.
Er war auch Mitglied des Internationalen Komitees der Wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Völkerbund.



- Karte aus seinem Geburtsort Kyoto vom 01.01.1901, Transit Kobe 02.01.1901 nach Kiel, Ankunft 09.02.1901. Die Karte ist in die Wilhelminenstr. 49 adressiert, wo er während seines Studiums lebte.

- Card posted from his birth place Kyoto on 01.01.1901, transit Kobe 02.01.1901 to Kiel, arrival on 09.02.1901. This card was addressed to the Wilhelminenstr. 49 where he lived during his study.
25.07.1873 in Kyoto, Japan
23.07.1949 in Tokyo, Japan

He is also known under his pen name Anesaki Chōfū (姉崎 嘲風). - Anesaki grew up in Kyoto, attended the junior high school and entered the Imperial University of Tokyo, Department of Philosophy in 1893. He studied under Inoue Tetsujirō and Raphael Koeber and graduated in 1896. He continued his studies of philosophy in Germany and GB. In Germany he started at the University of Kiel in the summer term of 1900, studied at the University of Berlin in the summer term of 1901 and in Leipzig in the winter term of 1901/ 1902. Following he went to the University of London and studied with Thomas William Rhys Davids.

Afterwards returned home and in 1904 he was appointed professor at his alma mater. In his teachings he stressed the value of religion in life and advocated symbolical art.

From 1913 to 1915 he lectured on Japanese literature and culture as a visiting scholar at Harvard University. The lecture notes from this period were revised and were later the base for the book History of Japanese Religion.
In addition, from 1923 to 1934, he acted as the chief librarian of the university, and he made great efforts for restoration of the library which encountered the damage of the Great Kantō Earthquake.

Anesaki was a leading Japanese intellectual and scholar of the Meiji period. He is credited as being the father of religious studies in Japan, but also wrote on a variety of subjects including culture, literature, and politics. He translated Schopenhauer's Die Welt als Wille und Vorstellung into Japanese and explored terms of understanding between Buddhism and western Philosophy.

After his retirement he was appointed Emeritus Professor at his alma mater and invited to become a member of Imperial Academy.
He was also a member of the International Committee on Intellectual Cooperation of the League of Nations.


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / SC /
AOKI
Shūzō
青木 周蔵
1844 – 1914


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken








Für Vergrößerung klicken
- Brief an Vicomte Aoki an die japanische Gesandtschaft in Berlin; Aufgabe am 08.06.1894 von Ōura, Provinz Iyo (heute Ehime-ken), Transit Kobe 10.06.1894 und Hong Kong 18.06.94, Ankunft Berlin 28.07.1894.
- Cover addressed to Viscount Aoki, Legation of Japan in Berlin posted on June 8, 1894 at Ōura, Iyo Province (today Ehime-ken), transit Kobe June 10 and Hong Kong June 18, arrival Berlin July 28, 1894.


Für Vergrößerung klicken
- Karte von Aoki Shūzō an seine Frau nach Berlin von einer Reise nach Konstantinopel, Aufgabe 21.05.1893.
- Card from Aoki Shūzō addressed to his wife to Berlin from a trip to Constantinopel, posted on May 21, 1893.
03.03.1844 in der Provinz Nagato (heute Yamaguchi-ken)
16.02.1914 in Nasu, Tochi-ken, Japan

Er wurde als Sohn des Arztes Miura geboren und wuchs in Hagi auf. Während seiner Ausbildung besuchte er die Han-Schule Meirinkan in Hagi, später ging er nach Nagasaki, um "Westliche Wissenschaften und Medizin" (rangaku) zu studieren. Am 15.11.1865 wurde er von dem Samurai und Chefarzt des Daimyō von Chōshū (heute Yamaguchi-ken), AOKI Kenzō, adoptiert und als Folge davon heiratete er eine Tochter aus dieser Familie.
Als junger und aufstrebender Mann wurde Aoki Shūzō 1868 zu einem Medizin-Studium nach Preussen gesandt. Seine Reise wurde von Kido Takayoshi finanziert, der junge Menschen des Chōshū-Domains unterstützte. In Preußen angekommen, entschloß er sich jedoch für das Studium von Staats- und Rechtswissenschaft. Er studierte an der Universität Berlin vom Winter-Semester 1870/ 71 bis Winter-Semester 1872/ 73.
Aus seinen überlieferten Notizen sehen wir, dass er auch Interesse an anderen Themen hatte, wie z. B. an der Herstellung von Bier, Papier und Papiergeld, Teppiche und Vorleger und Forstwirtschafts-Techniken.
1873 unterstützte er die Iwakura-Mission während ihres Aufenthaltes in Berlin.
Nach seiner Rückkehr nach Japan 1873 konnte er auf Empfehlung von Kido Takayoshi in den japanischen diplomatischen Dienst eintreten. Seine Laufbahn begann mit der Ernennung schon 1873 zum Ersten Sekretär für Auswärtige Angelegenheiten. Von 1874-1880 wurde er Außerordentlicher und Bevollmächtigter Gesandter und von 1880-1885 Gesandter in Berlin für Deutschland, ab 1880 war er auch für Holland und Österreich zuständig.
Während seines Aufenthaltes in DE hatte Aoki gute Verbindung zu Reichskanzler Bismarck und er war immer um die Verbesserung kommerzieller und politischen Kontakte bemüht.
1885 kehrte er nach Japan zurück und wurde zum Rat für Auswärtige Angelegenheiten und 1886 zum Vize-Minister für AA berufen. Sein Nachfolger in Deutschland wurde ab 09.12.1885 Komatsubara Eitarō.
1889 wurde er als amtierender Außenminister und 1890 als Außenminister berufen. 1891 zog er sich von diesem Posten zurück.
Am 27.01.1892 kehrte er als Gesandter nach Deutschland zurück, parallel war er auch für Belgien und ab 1893 auch für England verantwortlich und er blieb bis Juli 1897 im Amt.

1894 führte er als Botschafter für GB mit dem Außenminister Mutsu Munemitsu Verhandlungen in London zur Revision der ungleichen Verträge, und am 16.07.1894 wurde der Englisch-Japanische Vertrag über Handel und Schifffahrt erfolgreich abgeschlossen. Dieser Vertragsabschluss mit der Aufhebung der Ungleichen Verträge und damit das Ende der Exterritorialität bildeten den Höhepunkt seiner Karriere.

Ende 1898 wurde er erneut als Außenminister berufen. Aoki befürwortete den militärischen Einsatz Japans zur Unterstützung der europäischen Kräfte während des Boxer-Aufstandes.

Nach dem Russisch-Japanischen Krieg war er Botschafter für die USA in Washington von 1906 - 1908.
Im Anschluss daran wurde er als Mitglied des Staatsrats gewählt und in den Adelsstand mit Titel shishaku erhoben.

Es ist nicht besonders bekannt, er spielte aber eine bedeutende Rolle beim Erreichen der Mitgliedschaft Japans im Weltpostverein, unterstützt von Heinrich von Stephan, deutscher General-Postdirektor.
Aoki unterbreitete im Mai 1876 seiner Regierung einen Vorschlag für eine Mitgliedschaft, dem sofort zugestimmt wurde. Er plante, eine Mitgliedschaft Japans im Weltpostverein anlässlich des Kongresses des GPU, der für 1877 in Paris vorgesehen war, zu erreichen. Aoki hat über H. von Stephan, dem schweizer Gesandten in Deutschland, einen Antrag am 27.09.1876 übergeben. Das Sekretariat des Weltpostvereins bestätigte nach der Zustimmung der USA, dass gegen Japans Mitgliedschaft keine Einwände vorliegen. Der Vertrag zum Beitritt Japans wurde in Bern am 03.03.1877 unterzeichnet, wirksam ab 01.06.1877 und Japan wurde das 28. Mitgliedsland des Weltpostvereins.

Als japanischer Geschäftsträger in Berlin liess er sich von seiner japanischen Frau scheiden und heiratete 1877 in Berlin die deutsche Adlige Elisabeth von Rhade-Funkenhagen. Sie hatten eine Tochter Hanna, die am 19.12.1904 den deutschen Militär-Attaché Alexander Graf von Hatzfeldt in Tokyo heiratete.

Er ließ sich von seinem Bekannten aus Berliner Zeiten, dem Architekten Matsugasaki Tsumunaga, 1888 ein Landhaus im westlichen Stil in Nasu (Tochigi-ken) erbauen. Dieses Haus wurde in den letzten Jahren aufwendig restauriert und in die Liste der Wertvollen Kulturgüter Japans aufgenommen. Matsugasaki konnte Aoki 1888 als ersten Vorsitzenden der neu gegründeten Architekten-Vereinigung gewinnen.

Aoki war einer der besten Kenner Deutschlands in der Meiji-Führung und einer der hervorragendsten Vertreter der deutschen Schule, also jener Richtung, die Japan nach deutschem Vorbild modernisieren wollte.
Er war Gründungsmitglied des „Vereins deutscher Wissenschaften" (Doitsu-gaku Kyōkai).

Aoki starb 1914 im Alter von 71 Jahren in seinem Landhaus in Nasu.


Für Vergrößerung klicken
Von 1886 bis 1891 lebte die Familie Aoki in Tokyo. Frau Aoki hielt Kontakt in die Heimat. Einschreib-Brief von Tokyo 25.10.1890 nach Berlin über Brindisi 05.12.1890, Ankunft Berlin 08.12.1890.
03.03.1844 in Province Nagato (today Yamaguchi-ken)
16.02.1914 in Nasu, Tochi-ken, Japan

He was born the son of the physician Miura and grew up in Hagi. During his education he attended the han-school Meirinkan in Hagi and later went to Nagasaki to study western sciences and medicine (rangaku).
He was adopted by AOKI Kenzō, samurai and chief court physician of feudal lord of Chōshū (today Yamaguchi-ken) on November 15, 1865 and as a result of this adoption he was married to a daughter from this family.
As a young and aspiring man Aoki Shūzō was delegated to Prussia in 1868 to study medicine. His trip to Europe was sponsored by Kido Takayoshi, who supported young persons from the Chōshū domain.
Once in Prussia he switched his subject of study from medicine to Governmental Science and Law.
He studied at the University of Berlin from the Winter-Term of 1870/ 71 to Winter-Term 1872/ 73.
From his surviving notes we recognize he was also interested in many other subjects, such as how to make beer, paper and paper money, carpets and rugs and techniques of western forestry management.
In 1873 he supported the Iwakura-Mission during their stay in Berlin.
After his return to Japan in 1873 he could entered the Japanese diplomatic service due to the recommendation of Kido Takayoshi. His career already started in 1873 with his appointment as First Secretary for Foreign Affairs. Following he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary from 1874 - 1880 and Minister from 1880 - 1885 in Berlin for Germany, from 1880 on he was also responsible for Netherlands and Austria.
During his stay in Germany Aoki kept good relations to Councellor Bismarck and he always tried to improve commercial and political contacts between Japan and Germany.
After returning to Japan on December 9, 1885 he was appointed Councillor on Foreign Affairs and in 1886 Vice Minister for Foreign Affairs. His successor in Germany became Komatsubara Eitarō as of December 9, 1885.
In 1889 he was appointed Acting Foreign Minister and in 1890 Foreign Minister. He resigned that post in 1891.

On January 27, 1892 he returned to Germany as minister, additionally responsible for Belgium and from 1893 also for England and stayed there until July 1897.

In 1894, as ambassador to Great Britain, Aoki worked with Foreign Minister Mutsu Munemitsu towards the revision of the unequal treaties, successfully concluding the Anglo-Japanese Treaty of Commerce and Navigation for Japan in London on July 16, 1894.
The conclusion of this contract and the revision of the Unequal Treaties, particularly the extraterritoriality clauses, climaxed his career.
At the end of 1898 he was appointed Foreign Minister once again.
Aoki advocated Japan's military support of the European forces during the Boxer Rebellion.

After the Russo - Japanese War he served as ambassador to the United States, Washington, from 1906 to 1908.
Aoki was then appointed to the Privy Council and elevated in title to shishaku (viscount).

It isn’t well-known but during his stay in Germany he played an important role for Japan in gaining entry to the Postal Union supported by Heinrich von Stephan, minister of Postal Administration for Germany.
Aoki submitted a proposal in May 1876 to his home government to join the Union and the government quickly agreed. Aoki planned to join the Union on the occasion of the General Congress of the GPU scheduled to take place in Paris in 1877. Aoki made, through H. von Stephan, an application to the Swiss Minister to Germany on September 27, 1876. The secretariat of the Union confirmed, after getting the consent of the USA, that there was no objection to Japan’s membership. Thus, on March 3, 1877, the treaty for Japan’s joining the GPU, effective as of June 1, 1877 was signed at Berne and Japan became the 28th member country to the Union.

As Japanese Chargé d'affaires in Berlin he got divorced from his Japanese wife and in 1877 he was married to a daughter of a German aristocrat, Elisabeth von Rhade-Funkenhagen. They had a daughter Hanna, who married the German Military Attaché Alexander Graf von Hatzfeldt in Tokyo on December 19, 1904.

Aoki commissioned in 1888 an architect and friend from Berlin times, Matsugasaki Tsumunaga, to build him a villa in Western style as resort in Nasu highlands (Tochigi-ken).
This villa was costly restored in recent years and entered the list of Important Cultural Properties of Japan.
Matsugasaki won Aoki as first president of the newly established Society of Japanese Architects in 1888.

Aoki was one of the best informed experts on German matters during the Meiji administration and one of the most outstanding representatives of the "German school", thus, he advocated to modernize Japan based on the German example. - He was founding member of the "Society of German Sciences" (Doitsu-gaku Kyōkai).

In 1914 Aoki passed away aged 71 years at his country house in Nasu.


Für Vergrößerung klicken
From 1886 to 1891 the Aoki-family lived in Tokyo. Mrs. Aoki kept contacts to her home country. Registered cover posted Tokyo 25.10.1890 to Berlin transit Brindisi 05.12.1890, arrival Berlin 08.12.1890.
___
/ JAP / SA / DIP /
ARAI
Ōsui
新井 奥遂
1846 - 1922

[Osui]
[Tsunenoshin]




Für Vergrößerung klicken



Für Vergrößerung klicken
Arai Ōsui + Nagasawa Kanae - San Francisco Chronicle 1891

















Für Vergrößerung klicken
- Aus Harris' Feder und Arais Druckpresse: Selbstdarstellung der "Brotherhood of the New Life"
- From Harris's pen and Arai's printing press: Self-portrait by the "Brotherhood of the New Life"

1846 bei Sendai
1922 in Tokyo

Die Entstehung des modernen Japan bedeutete eine Zeit gewaltiger Umbrüche in nahezu allen Lebensbereichen.
Arai Ōsui scheint in dieser unsicheren Welt einen festen Halt gesucht zu haben.
Hatte er zuerst die bestehende Ordnung mit der Waffe zu verteidigen versucht, wandte er sich dann dem Christentum zu.
Schließlich schloss er sich einer spirituellen Lebensgemeinschaft in den USA an.
Nachdem er sich von diesem Einfluss gelöst hatte, kehrte er nach Japan zurück, wo er ohne missionarischen Eifer seine religiösen Ideen zu propagieren suchte.
Arai, dessen Vorname auch als "Tsunenoshin" angegeben wird, war ein Samurai aus Sendai. Er studierte Konfuzianismus an der Shōheikō-Akademie in Edo (Tokyo), schloss sich im im Boshin-Krieg den Shōgunatstruppen von Enomoto Takeaki an und nahm an der Schlacht von Hakodate teil.
In Hakodate bestand seit 1859 eine Russisch-Orthodoxe Kirche, und Arai scheint dort zum orthodoxen Christentum konvertiert oder dieser Religion zumindest nahegestanden sein, vielleicht durch Erlebnisse im Krieg oder durch das Wirken von Pater Nikolai.
Ende 1870 traf er mit Mori Arinori zusammen. Mori war einer der sechs Satsuma-Studenten, die 1867/68 in der "Brotherhood of the New Life" in den USA gelebt hatten. Diese Gemeinschaft war vom christlich-utopischen Prediger Thomas Lake Harris in Brocton, New York, gegründet worden.
Mori hatte wohl ein eher distanziertes Verhältnis zu Harris und seinen Ideen gehabt; seine Berichte scheinen aber in Arai den Drang geweckt haben, sich dieser Gemeinschaft anzuschließen. Mori war inzwischen zum Chargé d'affaires ernannt worden, Geschäftsträger der japanischen Regierung in Washington. Er übernahm für Arai die Kosten und das Reiseticket in die USA und traf im März 1871 in Brocton ein.
Arai wurde einer der treuesten Anhänger von Harris, neben dem früheren Satsuma-Studenten Nagasawa Kanae, der als einziger dieser Studenten in Brocton geblieben war.
Als Harris 1875 einen neuen Ort für seine Gemeinschaft in Californien suchte, nahm er nur die beiden Japaner mit, außer seiner damaligen Frau Requa und ihrem Sohn. Die neue Siedlung entstand schließlich in Fountain Grove bei Santa Rosa. Hier setzte Arai seine bereits in Brocton begonnene Arbeit fort.
Er verstand es, die von Harris verfassten Texte auf einer aus Brocton mitgebrachten Presse in Druck zu geben. Die Schriften wurden anfänglich kostenlos an Interessenten ausgehändigt oder verschickt. In den letzten Jahren um 1890 wurden sie gegen Erstattung der Kosten abgegeben; daneben lief der Vertrieb auch über eine Buchhandlung im englischen Birmingham, GB, und eine weitere in Glasgow.
1891 erschien im "San Francisco Chronicle" eine Reportage von einer jungen Frau namens Alzire Adrienne Chevailler über die Gemeinschaft, wo sie ein halbes Jahr gelebt hatte.
Sie bezeichnete Harris als den "größten Hochstapler unseres Zeitalters".
Neben Harris rückten vor allem die beiden Japaner in ihren Fokus: der "Prinz" Nagasawa und der "Sklave" Arai.
Arai wurde dargestellt als "wohlerzogener junger Mann", der durch Harris' "schwankenden Launen" gezwungen war, "hunderte von trivialen Änderungen in den Probeabzügen" zu machen. Er müsse viel zu lange arbeiten, erhalte kein Geld und werde nur ausgenutzt.
Die Reportage schlug Wellen, die als "Sexskandal von Fountain Grove" bis nach Washington reichten. Harris legalisierte rasch das Verhältnis zu seiner Frau und flüchtete aus seinem "Neuen Garten Eden im Westen", um nie mehr wiederzukehren.
Nagasawa und Arai blieben. Der "Prinz" übernahm nun die Leitung des Weinguts und war so erfolgreich, dass er bald in der Presse zum "Weinkönig" von Fountain Grove ernannt wurde.
Arai, nur scheinbar der "Sklave", leitete die spirituelle Gemeinschaft noch für einige Jahre, kehrte aber 1899 völlig mittellos nach Tokyo zurück.
Fünf Jahre lebte er in Wohnungen, die ihm Freunde zur Verfügung stellten, und verfasste im strengen Stil mystische Schriften. 1905 stellte ihm ein Bewunderer ein Haus im Stadteil Sugano zur Verfügung. Arai gab dem Haus den Namen "Haus der Bescheidenheit und Harmonie" und teilte es mit einer Handvoll Studenten.
Im Mai 1902 schrieb Arai an den amerikanischen Dichter Edwin Markham, der sich oft in Fountain Grove aufgehalten hatte: "Meine Hoffnung liegt nicht in der schlechten Welt. In sehr wenigen jungen Leuten, die Gott in sich spüren, liegt meine Hoffnung." Aus diesen Zeilen spricht ein Mann, der, obwohl desillusioniert, am christlichen Prinzip der Hoffnung festhält.
Arai Ōsui starb, völlig verarmt, 1922 in Tokyo. Nach seinem Tod wurden seine "Gespräche" (Goroku) von einem seiner Anhänger als "Ōsui koroku" in fünf Bänden herausgegeben. Eine von ihm selbst 1896 zusammengestellte englische Ausgabe einiger seiner Schriften erschien 1941 im Verlag Horii in Kyoto: "Gebet nach Innen und Fragmente, von Ōsui Arai".
1846 near Sendai
1922 in Tokyo

The emergence of modern Japan meant a time of tremendous upheaval in almost all aspects of life.
Arai Ōsui seems to have sought a firm stand in this insecure world.
Having first tried to defend the existing order with arms, he then turned to Christianity.

Finally, he joined a spiritual community in the USA.

After he had freed himself from this influence, he returned to Japan, where he - without any missionary zeal - sought to propagate his own religious ideas.
Arai, whose first name is also referred to as "Tsunenoshin", was a samurai from Sendai. He studied Confucianism at the Shōheikō academy in Edo (Tokyo) and joined during the Boshin War the Shōgunate forces of Enomoto Takeaki, taking part in the Battle of Hakodate.

In Hakodate existed a Russian Orthodox Church since 1859, and Arai seems to have converted to orthodox Christianity there or was at least close to this religion, maybe under the impression of this war, or by the influence of Pater Nikolai.
In late 1870 he met with Mori Arinori. Mori was one of the six Satsuma students who had lived in the "Brotherhood of the New Life" in the USA in 1867/68.
This community had been founded by the Christian-Utopian preacher Thomas Lake Harris at Brocton, New York.

Mori probably had a more distant relationship to Harris and his ideas; his reports, however, seem to have sparked the urge in Arai to join this community.
Mori, meanwhile appointed Chargé d'affaires, the Plenipotentiary of the Japanese Government in Washington, took over the costs for Arai and enabled him to travel with him to the USA.
In March 1871, Arai arrived in Brocton.
Arai became one of Harris's most loyal followers, beside the former Satsuma student Nagasawa Kanae, who was the only of these students staying in Brocton all the time.
When Harris was looking for a new location for his community in California in 1875, he took only the two Japanese with him, with the exception of his then wife Requa and her son. The new settlement was eventually founded at Fountain Grove near Santa Rosa. Here Arai continued his work already begun in Brocton.
He knew how to put the pamphlets written by Harris on a press brought in from Brocton. The brochures were initially handed out or sent free of charge to interested parties. In the last years around 1890 they were delivered against reimbursement of expenses. In addition, the distribution also ran through a bookstore in Birmingham, England, GB, and another one in Glasgow.
In 1891, the San Francisco Chronicle featured a report on the community by a young woman called Alzire Adrienne Chevailler, who had lived there for half a year.

She indicated Harris the "greatest impostor of our age".
Another focus was laid in particular on the two Japanese: the "Prince" Nagasawa, and the "slave" Arai.
Arai was described as a "well-behaved young man" who would be forced by Harris's "vacillating whims" to make "hundreds of trivial changes in the proofs ". He had to work far too long, did not receive any money and was completely exploited.
The report broke waves, which ranged as "sex scandal of Fountain Grove" as far as to the federal capital of Washington. Harris quickly legalized the relationship with his wife and fled the "New Eden of the West" he had created, never to return.
Nagasawa and Arai remained. The "Prince" now took over the management of the winery and was so successful that he was soon appointed by the press the "Grape King" from Fountain Grove.
Arai, who was by no means the "slave", led the spiritual community for some years, but returned in 1899 to Tokyo, without any means what so ever.
For five years he lived in rooms provided by friends, and wrote down his mystical thoughts in a severely style.
In 1905 an admirer provided him a house in the district of Sugano. Arai called it the "House of Humility and Harmony" and shared it with a score of students.
In May 1902, Arai wrote to the American poet Edwin Markham, who had often stayed in Fountain Grove: "I have no hope in the evil world. In a few young people who feel God within, in them I have the hope." Through these lines speaks a man who - though thoroughly disillusioned - keeps on to adhere to the Christian principle of hope.

Arai Ōsui died, completely impoverished, in 1922 in Tokyo.
After his death, his "Talks" (Goroku) were published by one of his followers as "Ōsui koroku" in five volumes. An English edition of some of his writings, compiled by him in 1896, was published in 1941 by the Kyoto publishing house Horii: "Inward Prayer and Fragments, by Ōsui Arai".
___
/ JAP / SA / SC /
ASABUKI
Tsunekichi
朝吹 常吉
1877 - 1955


Für Vergrößerung klicken



Für Vergrößerung klicken




- Er war der älteste Sohn von Asabuki Eiji; absolvierte die Keiō Universität (1896) und studierte weiter Ökonomie an der Universität von London. Nach seiner Rückkehr arbeitete er bei der Bank of Japan und dann in der New Yorker Niederlassung von Mitsui & Co. Später war er selbständig im Maschinenbau tätig und wurde Präsident der Teikoku Lebens-Versicherung und gleichzeitig Direktor weiterer Firmen. Er war auch einmal Direktor der japanischen Tennis-Vereinigung - seine Frau war eine berühmte Tennisspielerin Japans.

- He was the eldest son of Asabuki Eiji; he graduated from Keiō University (1896) and further studied economics at London University. When he returned, he was with the Bank of Japan and the New York branch of Mitsui & Co. Later he independently dealt in machinery and became president of the Teikoku Life Insurance Co. and director of other companies concurrently. Once he was a director of the Japan Tennis Association. His wife was one of the best female tennis players of Japan.
___
/ JAP / SA / BM /
ASAKAWA
Kan’ichi
朝河 貫一
1873 - 1948


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Tokyo vom 09.01.1897 an K. Asakawa, als er noch an der Hannover-Universität studierte. Absender ASŌ Keijirō

Postcard posted Tokyo January 9, 1897 to K. Asakawa, when he still studied at the Hannover University, sender ASŌ Keijirō


20.12.1873 in Nihonmatsu, Fukushima-ken
11.08.1948 in West Wordsborough, Vermont, USA

Er war Wissenschaftler, Author, Historiker und Bibliothekar; von Geburt und Nationalität Japaner, er lebte jedoch die meiste Zeit seines Lebens in den USA.
Er wurde in Nihonmatsu, Japan geboren und wurde in der Fukushima-ken Jinjō Mittelschule, wo er auch in Englisch von Thomas Edward HALLIFAX unterrichtet wurde, und danach an der Senmon Gakkō (heute Waseda University), Fakultät für Literatur, in Tokyo ausgebildet, bevor er von Yokomana im Dezember 1895 in die USA reiste. Er setzte seine Ausbildung fort und erhielt seinen B.A. 1899 vom Dartmouth College in Hannover und seinen Dr. phil. 1902 von der Yale Universität. Nachdem er festgestellt hatte, wie wenig Verständnis für Japan um die Jahrhundertwende in den USA existierte, entschloß er sich, sein Leben der Verbesserung der Verständigung zwischen Japan und den USA zu widmen. Ein Mittel war seine Lehrtätigkeit zuerst am Dartmouth College (1902-1906) und dann an der Yale University von 1907 bis 1942. Von 1906-1907 unterrichtete er an der Waseda University. Bekannt wurde er auch als Author der Werke The Early Institutional Life of Japan: A Study in the Reform of 645 A.D. (1903), The Documents of Iriki (1929), and The Land and Society in Medieval Japan. - Nach dem Russisch-Japanischen Krieg äußerte er sich offen gegen ein Wachstum des Militarismus in Japan. Er wollte immer als Brücke zwischen Japan und den USA wirken, um freundschaftliche Beziehungen zu fördern. 1941 versuchte er den Krieg zwischen Japan und den USA zu verhindern, in dem er Präsident Roosvelt zu einem persönlichen Telegramm an den japanischen Kaiser überzeugte, es kam jedoch zu spät, der Angriff auf Pearl Harbor fand bereits statt. - Asakawa war in der westlichen Welt als Historiker bekannt. In jüngster Zeit wird er auch in Japan allgemein gewürdigt, u. a. auch durch die Veröffentlichung einer monographischen Biographie, einer Reihe Artikel über sein Leben und seiner Lehrtätigkeit.
Er war mit ASŌ Keijirō befreundet.
Asakawa Ken'ichi starb 1948. Er wurde sowohl auf dem Kanairo-Friedhof in Nihonmatsu als auch auf dem Grove Street-Friedhof von Cemetery, New Haven, Connecticut bestattet.
20.12.1873 in Nihonmatsu, Fukushima-ken
11.08.1948 in West Wordsborough, Vermont, USA

He was an academic, author, historian and librarian; Japanese by birth and citizenship, but he lived the major portion of his life in the United States of America.
He was born in Nihonmatsu, Japan, and was educated at the Fukushima-ken Jinjō Middle School, where he also was taught by Thomas Edward HALLIFAX, and at the Senmon Gakkō (now Waseda University), Department of Literature, in Tokyo before leaving Yokohama in December 1895 for the USA. He continued his education in the USA and received his B.A. from Dartmouth College at Hannover in 1899 and his Ph.D. from Yale University in 1902. Having seen how little Japan was understood in the USA at the turn of the century, he decided to dedicate his life to the enhancement of mutual understanding between Japan and the United States. This he did through a lifetime of devotion to scholarship while teaching first at Dartmouth College (1902-1906) and then at Yale University from 1907 to 1942. He lectured at Waseda University from 1906-07.
He became known as author through such works as The Early Institutional Life of Japan: A Study in the Reform of 645 A.D. (1903), The Documents of Iriki (1929), and The Land and Society in Medieval Japan.
After the end of the Russo-Japanese War, he began to speak out against the growth of militarism in Japan. He dedicated himself to serving as a bridge between the USA and Japan to promote amicable relations. In 1941, he sought to avert war between Japan and the USA by trying to convince President Roosevelt to reach out to the Japanese Emperor with a personal telegram, it arrived, however, too late, the Japanese had already attacked Pearl Harbor. - Asakawa was known in Western academic circles as a world class historian. In recent years, he has also become popularly recognized in Japan through the publication of a monographic biography and a series of research articles on his life and scholarship.

He was befriended with ASŌ Keijirō .
Asakawa Ken'ichi died in 1948. Some of his remains are interred at Kanairo cemetery in Nihonmatsu, and others are interred in the Grove Street Cemetery, New Haven, Connecticut.
___
/ JAP / SA / ED /
ASAKAWA
Toshinobu
淺川 敏晴
1860 - 1933

[ASAKAWA Toshiyasu
浅川敏]


Für Vergrößerung klicken

18.04.1860 - Yamanashi-ken
29.06.1933

Offizier. Er kam aus Yamanashi-ken und wurde Berufssoldat. Am 25.06.1886 schloß er die Militärakademie in Tokyo ab, wurde zum Leutnant befördert und zur Fortsetzung seiner Ausbildung an die Militärakademie in Berlin delegiert, wo er von Mai 1889 bis Dezember 1892 Militärwissenschaften studierte.
Während seines Studiums erhielt er auch ab 27. Juli 1891 beim 2. Königin Viktoria Husarenregiment in Dresden eine praktische Ausbildung.
Er nahm erfolgreich am Japanisch-Chinesischen und Russisch-Japanischen Krieg teil. Asakawa wurde kontinuierlich befördert, am 08.08.1914 schließlich in den Rang eines Generalleutnants.
Er war Autor des 5-bändigen Werkes „Geschichte der japanischen Kavallerie".
18.04.1860 - Yamanashi-ken
29.06.1933

Officer. He came from Yamanashi-ken, and became a professinal military man. He graduated from the Tokyo Military Academy on 25.06.1886, advanced to Second Lieutenant and was sent to the Military Academy in Berlin, Germany for further studies of Military Sciences. He stayed in Germany from May 1889 until December 1892. During his study he also received a practical training from July 27th, 1891 with the 2nd Life Hussar Regiment named “Queen Victoria” stationed at Dresden.
He joined successfully the Japan-Chinese and Russo-Japanese Wars. Asakawa was continuously promoted, eventually to the rank of Lieutenant General on August 8, 1914.
He also wrote a 5 volumed book on “Japanese Cavalry History”.
___
/ JAP / SA / MIL /
ASAYAMA
Ikujirō
浅山 郁次郎
1863 - 1915


Für Vergrößerung klicken

29.03.1863 in Tokyo, Japan
09.11.1915

Er absolvierte die Universität von Tokyo, Medizinische Fakultät. Nach seinem Abschluss wurde er im April 1884 als Dozent für Augenheilkunde eingesetzt. Ab Januar 1887 wurde er an das Präfektur-Krankenhaus von Kyoto versetzt und im März des gleichen Jahres zum Oberarzt befördert.

1898 wurde er als Auslandsstudent des japanischen Ministeriums für Bildung nach Deutschland zur weiteren Qualifizierung mit staatlicher Finanzierung entsandt.
Er studierte Medizin, Spezialgebiet Augenheilkunde, vom Winter-Semester 1898/99 bis Sommer-Semester 1899 an der Universität Berlin. Er kehrte 1902 nach Japan zurück und wurde zum Professor an der Universität von Kyoto berufen. 1903 erhielt er den Titel eines Doktors der Medizin (Igaku-Hakushi). Er ist als Kapazität der Augenheilkunde bekannt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Kyoto vom 24.04.1908 nach Heidelberg/ DE, Ankunft 16.05. – Mit der Karte wird Literatur zur Augenheilkunde bestellt.
29.03.1863 in Tokyo, Japan
09.11.1915

He studied at the University of Tokyo, Department od Medicine. After his graduation, in April 1884, he was appointed lecturer of ophthalmology.
As of January 1887 he was ordered to the Prefectural Hospital of Kyoto and in March of the same year appointed as Assistant Director.
In 1898 he was delegated to Germany by the Japanese Ministry of Education to continue his further education with government-funded expenditures.
He studied medicine and majored in ophtalmology, from the winter-term 1898/99 to summer-term 1899 at the University of Berlin. He returned to Japan in 1902 and was appointed professor at the Kyoto University. In 1903 he received the title of Doctor of Medicine (Igaku-Hakushi). He is known as an authority on ophtalmology.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Kyoto, posted 24.04.1908 to Heidelberg, arriving 16.05. – He orders ophthalmological literature by means of this card.
___
/ JAP / SA / MED /
ASŌ
Keijirō
麻生 慶次郎
1875 - 1953

[ASO]





24.06.1875 in Tokyo
28.10.1953 in Tokyo

Doktor der Agrarwissenschaft. Er beendete 1899 sein Studium an der Universität Tokyo, wo er vor allem Agrarchemie und Agronomie belegt hatte. Danach studierte er auch in Frankreich, den USA und in DE an der Universität von Berlin. Sein Hauptfach war Chemie ab dem Winter-Semester 1910 bis nach dem Sommer-Semester 1911. Er war ein Pionier der Agrarwissenschaft in Japan, Professor an der Tokyo Universität und Mitglied des Komitees der Internationalen Vereinigung für Bodenkunde.
Er schrieb Bücher über Agronomie und andere landwirtschaftliche Themen, insbesondere über die Pedologie (Bodenkunde - dojōgaku).
Er war mit Asakawa Kan'ichi befreundet.


Für Vergrößerung klicken
24.06.1875 in Tokyo
28.10.1953 in Tokyo

Doctor of Agricultural Science. He graduated from Tokyo University in 1899 where he studied especially agricultural chemistry and agronomics. Afterwards he studied also in France, USA, and in Germany at the Berlin University. He majored in chemistry from the winter term of 1910 and ceased after the summer term of 1911.
He was a pioneer agricultural scientist of Japan, professor at the Tokyo University and member of the International Soils Association's general affairs committee.
He wrote books on agronomics and other agricultural subjects, especially on pedology (soil study - dojōgaku).

He was befriended with Asakawa Kan'ichi.


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / SC /