Meiji-Portraits
- Z -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - Z - . Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - Z - . Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks



ZABEL, F. / P III / DE / TR /
ZAESLIN, Hans / P II / CH / TR /
ZAHN, M. / P III / CH / TR /
ZAKREVSKII, Platon [SAKREVSKII] ЗАКРЕВСКИЙ Платон / P III / RUS / DIP /
ZALISKY, V. [ZALESKY] / P I / RUS / MED /
ZALUSKI, Karl Bernhard Graf von / P II / AT / DIP /
ZAMEREN, C. van [ZAMAREN] / P I / NL / TR /
ZAMEREN, Jacob van [ZAMAREN] / P I / NL / TR / 1823 - 1869
ZANCOLO, Giovani / P II / IT / SER /
ZANDER, Carl Ferdinand Eugen Fritz von / P II - III / DE / DIP / 1861 - 1892
ZANEVSKII, Genrikh Vikentjevich [SANEVSKII] ЗАНЕВСКИЙ Генрих Викентьевич / P III / RUS / DIP /
ZANSEN, Louis von / P II / DE / DIP /
ZAPF, H. / P III / DE / TR /
ZAPICOTE, Emilio / P III / UKN / FE-ED /

ZAPPE, Eduard Karl Wilhelm

ZASTON, K. / P III / UKN / TR /
ZAUGG, Elmer / P III / USA / MIS /
ZEDTWITZ, Kurt Freiherr von [ZEDWITZ] / P II / DE / DIP /
ZEHRFELD, O. / P III / DE / TR /
ZEILER, R. / P III / DE / TR /
ZEILIN, Jacob / P I / USA / MIL / 1806 - 1880

ZEISING, F. / P II / DE / TR /
- Er war von 1870 bis 1873 bei R. Gaertner, Farmer und Eigentümer eines Gebietes von etwa 1.000 ha auf Hokkaidō, als Stellmacher angestellt. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Es wird vermutet, daß H. Zeising sein Bruder war und sie gemeinsam Japan verlassen haben.
- From 1870 to 1873 he was employed by R. Gaertner, farmer and proprietor of a dominion of about 1,000 ha on Hokkaidō, as a cartwright. As of 1873 he is no longer listed in Japan. It is assumed that H. Zeising was his brother and that they left Japan together.

ZEISING, H. / P II / DE / TR + FE-MIL-ED (4 Mon.) /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde von David John Hare in Tokyo, Foreign Concession # 46, angestellt. Vom 03.07.1872 bis 31.10.1872 war er vom Marineministerium als Artillerie-Instrukteur an der Marine-Akademie angestellt.
Im Jahr 1873 hat er Japan verlassen. Es wird vermutet, daß F. Zeising sein Bruder war und sie gemeinsam Japan verlassen haben.
- He came to Japan in 1871 and was employed by David John Hare in Tokyo, Foreign Concession # 46. From 03.07.1872 to 31.10.1872 he was employed by the Navy Ministry as an artillery instructor at the Naval Academy. In 1873 he left Japan. It is assumed that F. Zeising was his brother and they left Japan together.

ZELESNY, A. E. [ZELEZNY] / P II / DE / FE-ED /
ZELL, P. / P III / DE / TR /
ZELLWEGER, - / P II / CH / TR /

ZEMBSCH, J. P. A. / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde der erste Mitarbeiter bei der neu gegründeten Firma Aymonin & Co., Seidenkaufmann, Yokohama # 81. Er arbeitete für die Firma bis 1876. Im Jahr 1876 trennte er sich von Aymonin & Co. und gründete seine eigene Firma. Er firmierte unter seinen Namen als Kommissionsagent und Buchhalter, Yokohama # 10. Die Firma blieb erfolglos und er mußte sein Geschäft noch im gleichen Jahr aufgeben. Bereits im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1867 and became the first employee at the newly founded company Aymonin & Co, silk merchant, Yokohama # 81. He worked for the company until 1876. In 1876 he separated from Aymonin & Co. and founded his own company. He operated under his name as commission agent and accountant, Yokohama # 10. The company was unsuccessful and he had to give up his business even the same year. Already in 1877 he is no longer listed in Japan.

ZICAVO, F. / P II / FR / SER /
- Als P. Zicano im Jahr 1879 alleiniger Eigentümer des „Grand Hotels“, Yokohama # 20, wurde, kam F. Zicano nach Japan. Er war sicherlich ein Verwandter von P. Zicano, das Verwandtschaftsverhältnis konnte nicht ermittelt werden. Er wurde 1880 im „Grand Hotel“ angestellt. Seine Anstellung dauerte nur ein Jahr, da P. Zicavo das Hotel verkaufen mußte. Im Jahr 1882 sind sie beide nicht mehr in Japan gelistet.
- When P. Zicano became sole proprietor of the „Grand Hotels“, Yokohama # 20, in 1879, F. Zicano came to Japan. He was certainly a relative of P. Zicano, the relationship could not be determined. He was employed at the "Grand Hotel" in 1880. His employment lasted only one year, because P. Zicavo had to sell the hotel. In 1882, neither of them is listed in Japan anymore.

ZICAVO, P. / P I - II / FR / SER /
- Er kam 1869 von Shanghai nach Japan und wurde von Bonnat, Cocheux & Co., Eigentümer des „Hotel des Colonies“, Yokohama # 164, angestellt. Von 1869 bis 1880 war er immer mit L. Bonnat verbunden, das heißt, ab 1871 im „Hotel International“, Yokohama # 18 (Curtis, Bonnat & Co.), von 1873 bis 1878 als Leiter des „Oriental Hotel“ (Bonnat & Co.) und von 1878 bis 1881 als Eigentümer in Partnertnerschaft mit L. Bonnat des „Grand Hotels“, Yokohama # 20. Im Jahr 1881 wurde das Hotel an J. Boyer (Boyer & Co.) verkauft. P. Zicavo hat Japan verlassen und ist 1882 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan from Shanghai in 1869 and was employed by Bonnat, Cocheux & Co, proprietor of the „Hotel des Colonies“, Yokohama # 164. From 1869 to 1880 he was always associated with L. Bonnat, i.e. from 1871 in the "Hotel International", Yokohama # 18 (Curtis, Bonnat & Co.), from 1873 to 1878 as manager of the "Oriental Hotel" (Bonnat & Co.) and from 1878 to 1881 as proprietor in partnership with L. Bonnat of the „Grand Hotels“, Yokohama # 20. In 1881 the hotel was sold to J. Boyer (Boyer & Co.). P. Zicavo left Japan and is no longer listed in Japan as of 1882.

ZIEGEL, -- / siehe - see / TIEGEL, Ernst

ZIEGFELD, F. H. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1879 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde von der China & Japan Trading Co., Kobe # 4, angestellt. Im Jahr 1893 wurde er Assistent des Leiters Thomas F. McGrath.
In Kobe war er aktives Mitglied der deutschen Gemeinde und Gründungsmitglied des „Club Concordia“.
Von 1898 bis 1900 weilte er nicht in Japan. Als er 1900 mit seiner Frau, vermutlich frisch verheiratet, wieder nach Japan kam, wurde er als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 89 berufen. Diese Position hatte er bis 1903. Im Jahr 1903 sind er und seine Frau nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1879 and settled in Kobe. He was employed by the China & Japan Trading Co., Kobe # 4. In 1893 he became assistant of the manager Thomas F. McGrath.
In Kobe he was an active member of the German community and was a founding member of the "Club Concordia“.
From 1898 to 1900 he did not stay in Japan. When he came back to Japan with his wife in 1900, presumably newly married, he was appointed manager of the branch office in Yokohama # 89. He held this position until 1903. In 1903, he and his wife are no longer listed in Japan.


ZIEGLER, Charles

ZIEGLER, J. Q. A. / P II / USA / MIL /
- Er war 1875/ 1876 als Haupt-Ingenieur der US-Marine im Asiatischen Einsatz, stationiert in Yokohama.
- In 1875/ 1876 he was Chief Engineer of the US Naval Forces on Asiatic Station in Yokohama.

ZIERCKE, John

ZIESE, -- / P II / DE / QFE-T /
- Die Architekten Hermann Ende (1829-1907) und Wilhelm Boeckmann (1832-1902), die gemeinsam in Berlin ein Architekturbüro betrieben, wurden von der japanischen Regierung beauftragt, in Tokyo ein Regierungsviertel zu errichten.
Durch Änderung der Verantwortlichkeiten in der Regierung und aus Kostengründen mußten die Pläne und der Umfang der geplanten Bauten mehrfach geändert werden. Unabhängig von der letztlich vorgesehenen Bauausführung war klar, daß für ein derart ambitioniertes Vorhaben unter anderem auch Fachkenntnisse und Voraussetzungen für die Herstellung von Baumaterialien (Zement, Ziegelsteine, etc.) fehlten. Um diese Voraussetzungen parallel zu schaffen, wurde der deutsche Ziegelmeister Ziese 1888 von der japanischen Regierung angestellt. Er studierte zuerst die Situation von Tokyo aus und arbeitete dann ab Oktober 1888 in Fukuya, wo er eine Regierungs-Ziegelei errichtete, die die Steine für das Parlament und andere Staatsbauten liefern sollte. Einzelheiten über seine Arbeit in Japan liegen nicht vor. Es ist nur bekannt, dass die eingesetzten Dampfmaschinen vom Monteur Oehme aus Magdeburg installiert wurden; die Montagezeit überschritt jedoch keine 3 Monate.
- The architects Hermann Ende (1829-1907) and Wilhelm Boeckmann (1832-1902), who jointly operated an architectural office in Berlin, were commissioned by the Japanese government to set up a government district in Tokyo.
By changing government responsibilities and for financial considerations, the design and scope of the proposed buildings had to be changed several times. Regardless of the final design, it was clear that such an ambitious project lacked for expertise and prerequisites for the manufacture of building materials (cement, bricks, etc.). To create these conditions in parallel, the German brick-master Ziese was employed by the Japanese government in 1888. He first studied the situation and possibilities from Tokyo and then worked as of October 1888 in Fukuya, where he set up a government brick-mill, which was to deliver the bricks for the parliament and other state buildings. Details about his work in Japan are not available. It is only known that the steam engines used were installed by the mechanic Oehme from Magdeburg; however, his assembly time did not exceed 3 months.


ZIMMERMANN. Y. / P IV / DE / SER /
- Sie arbeitete ab 1906 als Haushälterin im General Hospital of Yokohama, # 82 Bluff.
- As of 1906, she worked as a housekeeper in the General Hospital of Yokohama, # 82 Bluff.

ZITELMANN, Clara / siehe - see / MATSUNO Clara

ZOOK, D. W. / P III / USA / MIS /
- Im Jahr 1893 wurde die Hephzibah Glaubensmission in Iowa gegründet. Die Mission begann bereits 1895, Missionare nach Japan zu delegieren und F. L. Schmelser und seine Frau waren die ersten Missionare. Sie begannen die Arbeit in Yokohama # 156 und im Jahr 1896 kamen D. W. Zook und seine Frau zur Unterstützung hinzu. Nach zwei Jahren haben sie die Mission in Japan verlassen und sie sind ab 1898 nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1893, the Hephzibah Faith Mission was founded in Iowa. The mission began already in 1895 to delegate missionaries to Japan and F. L. Schmelser and his wife were the first missionaries. They started to work in Yokohama # 156, and in 1896, D. W. Zook and his wife followed to assist the work. After two years they have left the mission in Japan and they are no longer listed in Japan as of 1898.

ZUERRER, Heinrich

ZURFLUH, Lena / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1894 von der American Reformed Church Mission als Missionarin nach Japan gesandt und wurde als Lehrerin an der Mädchenschule in Sendai, Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō) eingesetzt. Im Jahr 1908 lehrte sie immer noch an der Schule. An der Schule lehrten noch weitere amerikanische Missionare der Reformed Church Mission, wie eine Karte von 1896 beweist. (siehe B. C. Pifer)
- In 1901 she was sent to Japan as a missionary of the American Reformed Church Mission and was installed as a teacher at the girls' school in Sendai, Miyagi-ken (Miyagi Jo Gakkō). In 1908, she was still teaching at this school. Further American missionaries of the Reformed Church Mission also taught there as a postcard from 1896 proves. (see B. C. Pifer).
- Z -    
ZAPPE
Eduard Karl Wilhelm
1843 - 1888





Für Vergrößerung klicken
Carl Eduard Zappe




Für Vergrößerung klicken
Margarethe Zappe






Für Vergrößerung klicken
Zappe Grab – Grave – YFC



Provenance:
Foto Collection Uwe Lüthje
26.06.1843 in Ehrenbreitstein, DE
26.03.1888 in Yokohama, Japan

Ein ungewöhnlicher Lebenslauf führte den aus Koblenz stammenden Eduard Zappe nach Japan. Zunächst war er in den britischen Marinedienst getreten und war an der Marineakademie in Greenwich ausgebildet worden. Die Ausbildung war sehr praxisorientiert, ein Studium hat er nicht absolviert.
Ab 1868 wirkte er als Offizier und Instrukteur bei der chinesischen Marine.
Eduard Zappe kam 1871 nach Yokohama und wurde als amtierender Konsul, und ab 1873 als Konsul eingesetzt.
In Japan gab es um 1873 fünf deutsche Konsulate zusätzlich zur deutschen Gesandtschaft. Diese befanden sich in Yokohama, Nagasaki, Hyōgo, Niigata und Tokyo.
Die Konsulate wurden in der Regel als Nebentätigkeit von angesehenen Kaufleuten vor Ort geleitet, die der Gesandte auswählen konnte.
Eine Ausnahme stellten Eduard Zappe in Yokohama und Johann Heinrich Focke in Hyōgo dar, die das Konsulsamt hauptberuflich ausübten.
Theodor von Holleben übernahm sein Amt als interimistischer Geschäftsträger im April 1875 und ab Februar 1875 war Eduard Zappe zwei Monate lang kommissarischer Leiter der Gesandtschaft.
Bei den historischen Gesprächen zur Vertragsrevision mit Japan im Jahre 1882 saß Zappe auf Grund seiner wirtschaftspolitischen Kompetenz gemeinsam mit dem Gesandten Eisendecher am Verhandlungstisch.
Er nahm auch 1883 an den Verhandlungen für einen Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich Korea teil, der am 26. November 1883 unterzeichnet wurde. Dies war der Beginn der offiziellen diplomatischen Beziehungen zwischen dem Königreich Korea und dem Deutschen Reich.
Ab 1883 trug Eduard Zappe den Titel eines Generalkonsuls. Er war ein Vorbild im persönlichen Umgang mit seinen Mitmenschen und auch in fachlichen Dingen. Auch Angehörige anderer Nationen schätzten ihn sehr.
So wurde er auch ab 1884 autorisiert, die konsularischen Interessen für Holland, Schweden und Norwegen wahrzunehmen.
Bereits im Jahr 1885 werden gesundheitliche Probleme, besonders eine Herzinsuffizienz, im Tagebuch von W. Spinner erwähnt. Dieser Zustand verschlimmerte sich und im Alter von nur 45 Jahren starb Eduard Zappe am 26.03.1888. Er wurde am 28.03.1888 auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bei strömenden Regen beigesetzt. Die Anwesenheit der Minister AOKI Shūzō und ITŌ Hirobumi zeugt von der hohen Wertschätzung für den Verstorbenen.
Er hinterließ seine Frau Margarethe Zappe (1847-1924) und zwei Kinder, Else und Heinrich. Nach dem Tod von Zappe wurde Max von Brandt als Vormund für die Kinder eingesetzt.
Die Familie Zappe hat Japan am 04.04.1888 mit dem Postschiff "General Werder" verlassen und sind nach Deutschland zurückgekehrt.
Emilie Mathilde Luise Meier, Ehefrau von Albert Meier, war die Schwester von Eduard Zappe. Als sie 1900 starb, wurde sie neben ihrem Bruder, aber mit einem gesonderten Grabstein, beigesetzt.
P. S. Die ab 1886 bei E. Zappe angestellte Gouvernante Helene Haeusler heiratete später Hermann Grauert.
P. S. 2 Im Zusammenhang mit einem Europa-Aufenthalt im Jahr 1876 hat Carl Eduard Zappe seine Sammlung japanischer Fächer dem Museum für Völkerkunde in Dresden übereignet. Die Sammlung ist noch heute im Besitz des Museums und wurde auch in einem Katalog „Uchiwa und Ōgi“ vorgestellt.


Für Vergrößerung klicken
26.06.1843 in Ehrenbreitstein, DE
26.03.1888 in Yokohama, Japan

An unusual curriculum vitae led the native of Koblenz, Eduard Zappe, to Japan. First, he joined the British Naval Service and received his education at the Naval Academy in Greenwich. The training was very practice-oriented, he did not a graduate study.

As of 1868 he acted as an officer and instructor at the Chinese Navy.
Eduard Zappe came to Yokohama in 1871 and served as acting and as of 1873 as full consul.
Around in 1873, there were in Japan five German consulates in addition to the German Legation. These were located in Yokohama, Nagasaki, Hyōgo, Niigata and Tokyo.
The consulates were usually run as a sideline by respected local merchants who were selected by the Minister.

Exceptions were only Eduard Zappe in Yokohama and Johann Heinrich Focke in Hyōgo, who operated the consulate full-time.
Theodor von Holleben took over his office as an interim Chargé d'Affaires in April 1875 and as of February 1875 Eduard Zappe was appointed “Acting Chargé d'Affaires” for two months.
In the historical discussions on treaty revision with Japan in 1882, Zappe participated, together with the Minister Eisendecher, because of his economic-political competence.

He also took part in 1883 in the negotiations for an Agreement of Trade, Friendship and Shipping between the German Empire and the Kingdom of Korea, which was signed on November 26, 1883. This was the beginning of the official diplomatic relations between the Kingdom of Korea and the German Reich.
As of 1883 Eduard Zappe bore the title of Consul General. He was a paragon in personal dealings with his fellow human beings and also in technical matters. Even members of other nations appreciated him very much.
Thus, as of 1884, he was also authorized to safeguard consular interests for Holland, Sweden and Norway.

As early as 1885, health problems, especially heart failure, were mentioned in the diary of W. Spinner.
This health condition worsened and at the age of only 45 years, Eduard Zappe died on March 26, 1888.
He was buried on March 28, 1888 in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama in pouring rain. The presence of the ministers AOKI Shūzō and ITŌ Hirobumi
testified the high esteem of the deceased.

He left behind his wife Margarethe Zappe (1847-1924) and two children, Else and Heinrich. After the death of Zappe Max von Brandt was appointed a guardian for the children.

The Zappe family left Japan on April 4, 1888 with the mail ship "General Werder" for good and returned to Germany.

Emilie Mathilde Luise Meier, wife of Albert Meier, was the sister of Eduard Zappe. When she died in 1900, she was buried next to her brother, but with a separate tombstone.
P. S. As of 1886 E. Zappe employed a governess, Helene Haeusler, who was later married by Hermann Grauert.
P. S. 2 In connection with a stay in Europe in 1876, Carl Eduard Zappe transferred his collection of Japanese fans to the Museum of Ethnology in Dresden.
The collection is still owned by the museum and was also presented in a catalog titled "Uchiwa and Ōgi".


- Postkarte vom 28.09.1888 von Eduard Zappes Schwester Emilie (Meier, geb. Zappe)) an ihren Bruder in Breslau, daß sie am 21.10.1888 mit ihrem Mann nach Deutschland kommt. Sie verließen Yokohama am 21.10.1888 mit dem deutschen Dampfer “Lydia“.

- Postcard posted on September 28, 1888 from Eduard Zappe´s sister Emilie (Meier, née Zappe)) to her brother in Breslau informing to leave for Germany on October 21, 1888 with her husband. They left Yokohama on October 21, 1888 on the German steamer "Lydia".

___
/ P II / DE / DIP /
ZIEGLER
Charles
1833 - 1912

[Karl]
[ZEIGLER]



Für Vergrößerung klicken
01.07.1871 – from left to right
Fritz Abegg
James Favre-Brandt
Charles Ziegler
Eduard de Bavier

Reference:
http://eastasianarthistory.net/main-text-survey-projects/collection-and-archives-of-charles-ziegler/




Charles Ziegler stammte aus Winterthur in der Schweiz. In den Japan Directories wird er zum ersten Mal 1865 in Yokohama erwähnt.
Im Buch „Schweizer im Fernen Osten“ von Stephan Sigerist wird Charles Ziegler aber bereits ca. 1863 als Einkäufer/ Inspektor für Rohseide für italienische Firmen vom Seidenzentrum Bergamo erwähnt.
Dieser Aufenthalt führte sicherlich zu der Entscheidung, sich in Japan zu etablieren.
Auch der am 06.02.1864 in Tokyo unterzeichnete Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen der Schweiz und Japan unterstützte sein Vorhaben.
Nun erhielt die Schweiz das Recht, diplomatische Vertreter nach Japan zu entsenden und Konsulate zu errichten.
Caspar Brennwald wurde als erster Generalkonsul aus der Schweiz am 14.02.1866 eingesetzt.
Schweizern wurde nun zugestanden, uneingeschränkt zu handeln und Grundeigentum in den für Ausländer geöffneten Städten zu erwerben.
Charles Ziegler konnte 1865 mit Charles Thorel eine Partnerschaft eingehen, weil er eine finanzielle Unterstützung von seinem Onkel Heinrich Sulzer, erhalten hatte und sie firmierten unter Thorel, Ziegler & Co. , Allgemeine Handelsfirma, Yokohama # 159. Die Firma existierte nur wenige Jahre, bereits im Jahr 1868 haben sich die Partner wieder getrennt und jeder firmierte unter seinen Namen, also Ziegler & Co., Yokohama # 47 und Thorel & Co., Yokohama # 50. Thorel & Co. existierte nur bis 1874, Ziegler & Co. bis 1889.
Ziegler verlagerte im Laufe der Zeit seine Aktivitäten auf den Export japanischer Rohseide nach Europa und als Vertreter für Versicherungen. Das Importgeschäft reduzierte sich insbesondere auf Farben der Firma Ciba und Geigy.
Bei Ziegler & Co. arbeitete von der früheren Belegschaft von Thorel, Ziegler & Co. nur noch Arnold Dumelin weiter. Im Jahr 1874 kam unter anderen auch Johann Rudolf Merian zur Firma, der 1878 als Prokurist und 1889 auch Teilhaber aufgenommen wurde. Ab 1889 firmierten sie nun unter Ziegler & Merian.
Als J. R. Merian als Partner aufgenommen war, hat Charles Ziegler 1890 Japan verlassen.
Charles Ziegler war zwar Mitglied der Schweizer Gemeinschaft, er fühlte sich aber auch zu anderen Gemeinschaften nahe. So war er auch Mitglied des Club Germania und zeitweise sogar der Vizepräsident.
Vermutlich als erster Schweizer bestieg Charles Ziegler 1881 den Fujiyama.

Während seines Aufenthaltes von 26 Jahren in Japan kehrte Ziegler dreimal für einen Heimaturlaub in die Schweiz zurück.
Am 07.04.1885 heiratete der Junggeselle in Andelfingen Anna Louise Häfeli (* 06.09.1858), die Trauung wurde von W. Spinner vollzogen, der nun in Japan arbeitete. Das Paar hatte drei Söhne,
- Karl Eduard *1886 in Yokohama, von W. Spinner am 07.04.1886 getauft
- Robert *1887 in Yokohama
- Hans *1891 in Winterthur

Am 17.09.1889 gab Charles Ziegler eine Feier anläßlich seiner 25-jährigen Tätigkeit in Japan. Im Jahr 1890 nahm Charles zusammen mit seiner Familie wieder endgültig seinen Wohnsitz in der Schweiz.

Charles Ziegler brachte zahlreiche japanische Kunstobjekte in die Schweiz zurück: Bronzen, Porzellane, Lackwaren, Gemälde, Holzschnitte und Textilien. Sie sind an verschiedenen Orten in der Schweiz verteilt.

Die Bekanntmachung vom 02.05.1893 in „The Japan Daily" zeigt eine bedeutende Veränderung der Firmenstruktur; ab 1893 war J. R. Merian alleiniger Eigentümer der Firma und firmierte nun unter Merian & Co.


Für Vergrößerung klicken



Charles Ziegler came from Winterthur in Switzerland. He is first mentioned in the Japan Directories in Yokohama in 1865.
In the book "Swiss in the Far East" by Stephan Sigerist Charles Ziegler is already mentioned about in 1863 as a Purchaser / Inspector for raw silk by order of Italian companies from the silk center of Bergamo.
This stay certainly led to his decision to establish himself in Japan.
The Agreement on Friendship and Trade between Switzerland and Japan was signed in Tokyo on February 6, 1864 and also this agreement supported his plan.
Now Switzerland had the right to send diplomatic representatives to Japan and to establish consulates.
Caspar Brennwald was the first consul general from Switzerland installed on February 14, 1866.
Swiss people were now allowed to trade unrestrictedly and could acquire land property in the cities opened for foreign trade.
Charles Ziegler was able to get a partnernership with Charles Thorel in 1865 because he had received financial support from his uncle Heinrich Sulzer, and they operated under Thorel, Ziegler & Co. , General Trading Company, Yokohama # 159. The company existed only a few years, as early as 1868 the partners separated again and each one operated under their name, thus, Ziegler & Co., Yokohama # 47 and Thorel & Co., Yokohama # 50. Thorel & Co. existed only until 1874, Ziegler & Co. until 1889.

Ziegler shifted, over the time, its activities on the export of Japanese raw silk to Europe and acted as an insurance representative. The import business was reduced in particular to dye stuffs of Ciba and Geigy.

Arnold Dumelin belonged to the former staff of Thorel, Ziegler & Co. and he continued to work for Ziegler & Co., In 1874, among others, Johann Rudolf Merian joined the company who was authorized to sign per procuration in 1878 and in 1889 he also became a partner. As of 1889 they operated now under Ziegler & Merian.
When J. R. Merian was involved as a partner, Charles Ziegler left Japan in 1890.
Although Charles Ziegler was a member of the Swiss community, he was also attracted to other communities. Thus, he was also a member of the Club Germania and at times even its vice president.
Charles Ziegler was probably the first Swiss to climb the Fujiyama in 1881.

During his 26-year stay in Japan, Ziegler returned to Switzerland three times for a home leave.

On April 7th, 1885, the bachelor married in Andelfingen Anna Louise Haefeli (* September 6, 1858), the wedding was performed by W. Spinner now working in Japan. The couple had three sons,
- Karl Eduard * 1886 in Yokohama, baptized by W. Spinner on April 7, 1886
- Robert * 1887 in Yokohama
- Hans * 1891 in Winterthur

On September 17, 1889 Charles Ziegler gave a celebration party on the occasion of his 25 years work in Japan. In 1890, Charles finally resided again with his family in Switzerland.

Charles Ziegler brought back to Switzerland numerous Japanese art objects: bronzes, porcelains, lacquer wares, paintings, woodblock prints and textiles. They are dispersed in various locations in Switzerland.

The announcement of May 2, 1893 in "The Japan Daily" shows a significant change of the company structure; starting from 1893, J. R. Merian was the sole proprietor of the company and operated now under Merian & Co.




- Brief aus Havre, Frankreich, an Ziegler & Co. in Yokohama, Ankunftsstemepel rückseitig am 01.10.1868.

- Cover from Havre, France, to Ziegler & Co. in Yokohama, arrival cancel on reverse on October 1, 1868.

___
/ P I – II / CH / TR /
ZIERCKE
John
1884 - 1916





















Reference:
- Informationen des Nachkommens Peter Koletzki, Hamburg
- Information of the descendant Peter Koletzki, Hamburg
30.11.1884 in Hamburg, DE
22.05.1916 bei Verdun, FR

Sein Vater war Buchbinder und er wuchs in Hamburg auf. Er absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und wurde 1906 von Raspe & Co. nach Japan delegiert. In Japan wurde er in der Niederlassung in Kobe # 91, Kita-machi, eingesetzt. Im Jahr 1910 wurde ihm Prokura in der Firma erteilt.
Wie das abgebildete Dokument zeigt, mußte er 1914 wegen seines abgelaufenen Reisepasses nach Deutschland zurück.
In Deutschland wurde er in den 1. Weltkrieg nach Frankreich verpflichtet, wo er bei Verdun gefallen ist.


Für Vergrößerung klicken
„Das Kaiserlich Deutsche Generalkonsulat ersucht hiermit sämtliche Zivil- und Militärbehörden, Vorzeiger dieses, dem Kaufmann John Ziercke, gebürtig aus Hamburg, wohnhaft in Yokohama, der sich von hier über Sibirien und das europäische Russland nach Deutschland begibt, frei und ungehindert reisen, ihm auch nötigenfalls Schutz und Beistand angedeihen zu lassen - Grund eines abgelaufenen Reisepasses" Ausgestellt in Yokohama am 27. Mai 1914.
Die Rückseite zeigt Passierstationen in Russland auf seiner Heimreise mit der Transsibierischen Eisenbahn.
30.11.1884 in Hamburg, DE
22.05.1916 bei Verdun, FR

His father was a bookbinder and he grew up in Hamburg. He completed a commercial apprenticeship and was delegated to Japan by Raspe & Co. in 1906. In Japan he was assigned to the branch office in Kobe # 91, Kita-machi.
In 1910 he was authorized to sign per procuration.

As the attached document shows, he had to return to Germany in 1914 because his passport had expired.

In Germany he was ordered to France during World War I, where he was killed at Verdun.


Für Vergrößerung klicken
"The Imperial German Consulate General hereby requests all civil and military authorities to provide the Imperial merchant John Ziercke, a native of Hamburg, resident in Yokohama, with protection and assistance to travel freely and unhindered from here to Germany via Siberia and European Russia; issued on the basis of an expired passport. - Yokohama on May 27, 1914.
The reverse shows passing stations in Russia on his journey home on the Transsiberian Railway.
___
/ P IV / DE / TR /
ZUERRER
Heinrich


[Henry]
[Heiri]
[ZÜRRER]





Er kam 1900 im Auftrag von Siber, Wolff, & Co. nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 90. Sein Vertrag lief über 5 Jahre und im Jahr 1906 war er zurück in Zürich und arbeitete wieder im Hauptsitz der Firma Siber, Wolff & Co.

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Napoli vom 03.10.1900 an Henry Zürrer bei Siber, Wolff & Co., Yokohama.

- Postcard from Napoli posted Oct. 3, 1900 to Henry Zuerrer at Siber, Wolff & Co., Yokohama.



He came to Japan in 1900 on behalf of Siber, Wolff, & Co. and worked in their branch in Yokohama # 90. His contract ran for 5 years and in 1906 he was back in Zurich and worked again in the headquarters of Siber, Wolff & Co.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Japan vom 01.12.1906, nach seiner Rückkehr, Marken mit Sicherungsaufdruck SW & Co. Siber, Wolff & Co.

- Postcard from Japan posted Dec. 1, 1906, stamps with safety overprint SW & Co. Siber, Wolff & Co., Yokohama.
___
/ P IV / CH / TR /