LAAN, Heinrich Bernhard van der LABASTIE, M. / P II / FR / SER /
- Im Jahr 1876 wurde M. Labastie Eigentümer des Oriental Hotel in Nagasaki. Bereits nach einem Jahr existierte das Hotel nicht mehr. Von 1877 bis 1883 wird M. Labastie nicht mehr in den Japan Directories gelistet. Im Jahr 1883 ist Madam Labastie im Smith´s Hotel in Nagasaki angestellt und 1884 im Belle Vue Hotel, Nagasaki. Ab 1885 ist Labastie nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es ist nicht beknannt, ob M. Labastie Herr M. Labastie oder Madam Labastie ist.
- In 1876 M. Labastie became the proprietor of the Oriental Hotel in Nagasaki. Already after one year the hotel did not exist any more. From 1877 to 1883, M. Labastie was no longer listed in the Japan Directories. In 1883 Madam Labastie was employed at Smith´s Hotel in Nagasaki and in 1884 at Belle Vue Hotel, Nagasaki. As of 1885 Labastie is no longer listed in Japan.
P. S. It is not known whether M. Labastie is Mr. M. Labastie or Madam Labastie. LABAUME, Xavier Charles Renom de [ RENOM DE LA BAUME] / P II / FR / MIS / 1852 - 1881
- Missionar der Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars); er wurde am 23.09.1852 in Paris geboren. Nach seiner Ordination am 21.02.1880 wurde er als Missionar nach Japan delegiert. Er reiste am 24.11.1880 von Marseille nach Nagasaki, wo er in der Roman Catholic Mission wirkte. Er starb allerdings unerwartet bereits am 17.02.1881.
- Missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris); he was born on September 23, 1852 in Paris. He was ordained on February 21, 1880 and was sent to Japan as a missionary. He departed from Marseille to Nagasaki on November 24, 1880, where he worked in the Roman Catholic Mission. However, he died unexpectedly on February 17, 1881. LABIN, Liza / P II / FR / SER / Mrs.
LABIN, M. M. M. [LABEN] [LABIM] [LABAIN] / P II / FR / SER /
LABRY, M. de / P III / FR / DIP /
LACEY, Frank M. / P II / USA / FE-ED /
LACEY, O. M. / P II / USA / FE-ED /
LACHER, J. / P III / DE / ENG /
LACROIX, R. / P III / UKN / TR /
LADAGE, E. / P I - II / DE / TR /
- Der Hauptfirmensitz der Firma
Ladage, Oelke & Co., Schneiderei und Ausstatter, lag in Shanghai. Als sich Japan für ausländische Firmen öffnete, begann auch diese Firma in Japan Fuß zu fassen und sie waren die ersten Schneider für westliche Kleidung. Die Inhaber der Firma, E. Ladage und T. D. Oelke waren allerdings immer nur kurz in Japan. Die Niederlassung der Firma wurde im Jahr 1867 in Yokohama # 53 eröffnet. Sie befand sich immer an dieser Stelle und existierte bis zum Jahr 1876. Im Jahr 1876 ist sie vom japanischen Markt verschwunden. In diesen fast 10 Jahren wurde die Firma ausschließlich von Angestellten der Firma geleitet.
- The headquarters of the company
Ladage, Oelke & Co., Tailors and Outfitters, was located in Shanghai. When Japan opened up to foreign companies, this company also began to gain a foothold in Japan and they were the first tailors for clothing in western style. The proprietors of the company, E. Ladage and T. D. Oelke, however, were only in Japan for a short time. The branch of the company was opened in 1867 in Yokohama # 53. It was always located there and existed until 1876. In 1876 the company disappeared from the Japanese market. During these almost 10 years the company was run exclusively by employees of the company. LADD, George Trumbull / P III / USA / FE-ED /
LADD, M. E. / P III / USA / MIS /
LAFFERTY, Cora B. / P II - III / USA / MIS / Miss
LAFFIN, John / P III / USA / TR /
LAFFIN, Thomas Melvin / P II - III / TR /
LAFITTE, Benjamin [LAFETTE] / P II / FR / FE-T /
LAFON, Jean Henri / P II - III / FR / MIS / 1857 - 1949
LAGDEN, Chas. W. / P II / GB / FE-ED /
LAGDEN, J. / P II / GB / FE-T-RW /
LAGRANGE, P. / P III / FR / TR /
LAGREZE / see DUMONTEIL LEGREZE, E.
LAGUILLE, E. / P III / FR / TR /
LAHR, A. / siehe - see /
LOEHR, Anna LAING, J. J. / P II / GB / ENG /
- Die Japan Paper Making Co. ging 1878 in Liquidation, ihr letzter Vertreter war
Walsh, Hall & Co. Im folgenden Jahr gründete Walsh, Hall & Co. die
Kobe Paper Mill und wurde Eigentümer dieser Firma. Im Jahr 1880 ging das Werk in Betrieb und Walsh, Hall & Co. organisiert auch die Leitung. In diesem Zusammenhang wurde J. J. Laing nach Kobe delegiert und arbeitete 1880 und 1881 im Werk als Maschinenwärter.
- The Japan Paper Making Co. went into liquidation in 1878; their final agents were
Walsh, Hall & Co. In the following year Walsh, Hall & Co. established the
Kobe Paper Mill and became its proprietor. In 1880 the mill went into operation and Walsh, Hall & Co. also organized the management. In this connection, J. J. Laing was sent to Kobe and was engaged as machine tender in 1880 and 1881.
LAING, K. MargaretLAISNE, Victor Joseph [LAISNÉ] [Joseph Victor] / P IV / FR / MIS / 1873-1909
- Er wurde am 16.10.1873 in Chérencé-le-Roussel (Manche) geboren. Am 05.03.1898 wurde er zum Priester geweiht und als Missionar der Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich am 11.05.1898 von Marseille nach Osaka, wo er in der Roman Catholic Mission wirkte. Nach kurzer Zeit wurde er nach Matsue versetzt, wo er seine gesamte apostolische Karriere verbrachte. Er starb am 27.10.1909 in Kobe.
- He was born on October 16, 1873 in Chérencé-le-Roussel (Manche). On March 5, 1898, he was ordained a priest and delegated to Japan as a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris. He left France on May 11, 1898, from Marseille to Osaka, where he worked in the Roman Catholic Mission. After a short period he was transferred to Matsue, where he spent his entire apostolic career. He died on October 27, 1909 in Kobe. LAIYON, Jacob [LAYON] [LAEYON] / P I - II / UKN / TR /
LAIYON, M. / P II / UKN / TR /
LAKE, Edward / P I - III / USA / TR /
LAKE, Frederick B. / P III / USA / TR /
LAKE, George W. / P I - III / USA / TR
LAKE, H. W. / P III / USA / TR /
LAKEY, W. J. / P II / GB / MED /
LALANDE, Georg Karl Adolph Guido de LALANDE, John de [de LA LANDE] / P IV / FR / SH /
- Kapitän. Er wurde am 01.10.1844 in St. Melier, FR geboren. Er arbeitete viele Jahre bis zu seinem Tod als Kapitän bei der
Nippon Yūsen Kaisha. Lalande starb am 12.05.1911 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- Captain. He was born on October 1, 1844 in St. Melier, FR. He worked as a captain in the
Nippon Yūsen Kaisha for many years until his death. Lalande died on May 12, 1911 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. LALANDE, L. de [de La LANDE] / P III / FR / DIP /
- Er war 1884 und 1885 Geschäftsführer des französischen Konsulats in Yokohama # 74.
- In 1884 and 1885 he was appointed managing director of the French consulate in Yokohama # 74. LAM, B. B. / P III / UKN / TR /
LAMB, A. R. / P II - III / UKN / TR /
LAMB, John A. / P II / USA / FE-T-PT /
LAMBERT, B. C. / P III / UKN / TR /
LAMBERT, Chas. / P III / UKN / TR /
LAMBERT, E. B. [LAMBER] / P II - III / GB / FE-ED + TR /
LAMBERT, E. N. / P III / GB / TR /
LAMBERT, John / P II / GB / MED /
LAMBERTZ, H. / P III / DE / TR /
LAMBLA, A. / P I / UKN / SER /
LAMBLEY, H. I. / P II / UKN / TR /
LAMBLY, M. K. / P III / CAN / MIS /
LAMBUTH, James William
LAMBUTH, Walter Russell LAMIN, J. S. / P II / GB / FE-T-RW /
LAMMERT, F. / P III / UKN / TR /
LAMPE, Wm. E. / P III / USA / MIS /
LAMPERT, - / P II / UKN / SER / Mrs.
LAMPERT, L. J. / P II / UKN / FE-T-SH /
LAMPRELL, J. E. / P I / UKN / SER /
LAMPSON, Miles Wedderburn [1st Baron Killearn] / P IV / GB / DIP / 1880 - 1964
* 24.08.1880
† 18.09.1964
- Lampson trat 1903 in das Auswärtige Amt ein. 1906 war er Sekretär der Garter Mission in Japan, zwischen 1908 und 1910 zweiter Sekretär der Britischen Botschaft von Tokyo, Japan. Im Jahr 1911 wurde er 2. Sekretär in Sofia, Bulgarien, 1916 Sekretär in Peking 1916, und im Jahr 1920 britischer Hoher Kommissar in Sibirien. Zwischen 1926 und 1933 war er britischer Minister in China; 1934 wurde er zum Hohen Kommissar für Ägypten und den Sudan ernannt. Als Folge des britisch-ägyptischen Vertrages im Dezember 1936 löste sich Großbritannien von Ägypten. 1933 wurde Lampson in diesem Amt als Botschafter in Ägypten und Hoher Kommissar für den Sudan eingesetzt.
Er war dann Sonderbeauftragter in Südostasien zwischen 1946 und 1948. Er wurde 1941 in den Kronrat aufgenommen und am 17. Mai 1943 als Baron Killearn in den Adelsstand erhoben.
- Lampson entered the Foreign Office in 1903. He served as Secretary to Garter Mission, Japan, in 1906, as 2nd Secretary at the British Embassy of Tokyo, Japan, between 1908 and 1910, as 2nd Secretary at Sofia, Bulgaria in 1911, as 1st Secretary at Peking in 1916, as Acting British High Commissioner in Siberia in 1920 and as British Minister to China between 1926 and 1933. In 1934 he was appointed High Commissioner for Egypt and the Sudan. As a result of the Anglo-Egyptian Treaty in December 1936 Britain loosened its grip on Egypt the post title was changed to Ambassador to Egypt and High Commissioner for the Sudan in 1936. Lampson continued in this office until 1946.
He was then Special Commissioner in Southeast Asia between 1946 and 1948. He was admitted to the Privy Council in 1941 and raised to the peerage as Baron Killearn on May 17, 1943. LAMY, J. R. / P II / FR / FE-R /
LANCAIGNE, J. / see LAUCAIGNE
LANCASTER, W. / P II / GB / FE-ED + TR /
LANCH, H. W. / see LAUCHT
LANCIAREZ, Eugenio Martin [MARTIN-LANCIAREZ] / P II / IT / DIP /
- Er kam am 27. 12.1877 als Sekretär der italienischen Gesandtschaft in Tokyo nach Japan. Als die Amtszeit von
Raffaele Ulisse Barbolani 1882 endete, wurde Eugenio Martin Lanciarez als Geschäftsträger berufen. Er hatte das Amt bis 1885 inne und wurde von
Renato de Martino abgelöst. Lanciarez übernahm die diplomatischen Geschäfte in Peking, China, am 16.12.1886.
- He came to Japan on December 27, 1877 as secretary of the Italian Legation in Tokyo. When the tenure of
Raffaele Ulisse Barbolani expired in 1882, Eugenio Martin Lanciarez was appointed Chargé d'Affaires. He held the office until 1885 and was succeeded by
Renato de Martino. Lanciarez was appointed Chargé d’Affaires in Beijing, China, and took office on December 16, 1886. LANDER, P. [LAUDER] / P IV / UKN / TR /
- Er kam 1901 nach Japan und arbeitete für die Versicherung
China Traders’ Insurance Co. in Yokohama # 75. Im Jahr 1902 hat die Firma jedoch ihre Niederlassung in Japan geschlossen und P. Lander hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1901 and worked for the
China Traders’ Insurance Co. in Yokohama # 75. In 1902, however, the company had closed its branch in Japan and P. Lander had left Japan. LANDESHUT, S. S. / P II / UKN / TR /
- Nur im Jahr 1873 als Buchhalter und Kommissionsagent in Yokohama # 61 in den Japan Directories gelistet.
- The Japan Directories record him only in 1873 as an Accountant and Commission Agent at Yokohama # 61 C. LANDGRAF, Wilhelm / P IV / DE / TR /
- Landgrafs Adressenaufkleber / - Address Label of Mr. Landgraf - Postkarte an W. Landgraf in Tokyo aus dem Kriegsgefangenen-Lager Osaka von Paul Buchmann mit Dank und Empfangsbestätigung eines Pakets. Karte vom 03.01.1917 mit Lager- und Zensurstempel.
- Postcard to W. Landgraf in Tokyo from the POW camp Osaka by Paul Buchmann with thanks and acknowledgment of receipt of a packet. Card posted on January 3, 1917 with camp seal and censorship marks.
- Er war ab etwa 1910 Bevollmächtigter der Firma Krupp in Tokyo und verfügte über ausgezeichnete Beziehungen, ja sogar freundschaftliche Kontakte zu seinen japanischen Geschäftspartnern, die ihn auch nach Ausbruch des Krieges 1914 nicht fallenließen. Wegen seiner ebenfalls sehr guten Beziehungen zu japanischen Behörden hatte er das Glück, dass die Japaner ihn in seiner Bewegungsfreiheit nach Ausbruch des Krieges nicht behinderten und er frei seinen Geschäften nachgehen konnte, obwohl er doch Staatsangehöriger einer Feindmacht war.
Landgraf durfte von seiner Wohnung in Tokyo aus, Hilfe für Deutsche und Österreicher, die in Tsingtau in japanischer Gefangenschaft geraten waren, organisieren. Er betätigte sich in verschiedenen Hilfskomitees, der Schwerpunkt seiner Arbeit bezog sich aber auf Gefangene hinter japanischem Stacheldraht, obwohl er auch Gefangene in Sibirien betreute. Er war der Leiter des Hilfausschusses für Kiautschou-Kämpfer.
Um den Gefangenen die Kontaktaufnahme mit ihm zu erleichtern, liess er Adressenaufkleber in deutsch und japanisch verteilen. Besonders war er den Ehefrauen von Tsingtauern behilflich, die ihren Ehemännern nach Japan gefolgt waren. Landgraf half bei der Wohnungssuche und ebnete die Wege zu den Behörden. Besonders in der letzten Phase der Gefangenschaft wurden Landgrafs Dienste vor allem von den Gefangenen in Anspruch genommen, die in Japan oder China bleiben wollten. Landgraf versuchte, ihnen Stellungen zu verschaffen, besorgte die dazu nötigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse und buchte Passagen.
Wilhelm Landgraf ist, gemäß einer Information von Kurt Meissner, bei einem amerikanischen Bombenangriff auf Tokyo im 2. Weltkrieg ums Leben gekommen.
P. S. siehe auch
Tsingtau + Japan 1914 - 1920 - As of about 1910 he was appointed representative of Krupp & Co. in Tokyo and had excellent relations and even friendships with his Japanese business partners that are still supported him after the outbreak of the war in 1914. Because of his also very good relations to Japanese authorities he was fortunate and the Japanese didn't restrict him in his actions and movements after the outbreak of the war, and he was free to pursue his business, although he was a national of an enemy power.
Landgraf was allowed to organize help from his apartment in Tokyo for Germans and Austrians who had been captured in Qingdao and imprisoned in Japan. He was active in various relief committees, but the focus of his work was related to prisoners behind Japanese barbwire, although he also cared for prisoners in Siberia. He was the head of the Relief Committee for Kiautschou Fighters.
To facilitate the possibility to get into contact with him, he had distributed address labels in German and Japanese. In particular, he assisted those wives who had followed their captured husbands to Japan. Landgraf helped in finding accomodations and paved the way to the authorities. Especially in the last phase of captivity, Landgraf's services had been used by those prisoners who wished to remain in Japan or China. Landgraf tried to find correspnding positions, acquired the necessary residence and work permissions and booked passages.
Wilhelm Landgraf was killed, according to information of Kurt Meissner, by a US bombing raid on Tokyo in WW II.
P. S. see also
Tsingtau + Japan 1914 - 1920 LANDING, Henry / P II / USA / MIS /
LANDIS, Henry Mohr [H. M.] / P II - III / USA / MIS / 1857 - 1921
LANDIS, M. / P III / UKN / TR /
LANDLES, David / P II / GB / FE-T-RW /
LANDON, A. R. W. / P III / UKN / TR /
LANDOR, Henry Savage / P II / GB / ART /
LANDRY, E. / P III / UKN / SER /
LANE, - / P II - III / GB / TR /
LANE, Beatrice / see SUZUKI Taisetsu
LANE, Geo. E. / P II / USA / TR /
LANE, Ralph / P III / USA / TR /
LANE, William / P I - II / UKN / TR /
LANG, David MarshallLANG, J. W. / P I - II / GB / MIL /
- Er war Leutnant des
1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen.
- Lieutenant of the
1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama. LANG, James [LANGE] / P II / GB / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Sein Vertrag mit dem japanischen Industrie-Ministerium begann am 03.05.1880 und lief über drei Jahre bis zum 02.05.1883. Er war als Ingenieur beim Aufbau der Werft in Kobe eingesetzt, ab 1882 wurde er zum leitenden Ingenieur berufen. Nach Vertragsende verließ er Japan.
- His contract with the Japanese Ministry of Public Works started on May 3, 1880 and ran for three years until May 2, 1883. He was employed as an engineer in the construction of the Kobe Dockyard; as of 1882, he was appointed superintending engineer. After expiration of his contract he left Japan. LANG, N. / P II / GB / FE-T (36 Mon.) /
- Er war von 1886 bis 1888 als Berater im Stadtrat von Kobe, Polizeistation, Kobe # 38, angestellt.
- From 1886 to 1888 he was employed by the Municipal Council, Police Station, Kobe # 38. LANG, T. S. T. / P II / USA / FE-ED (17 Mon.) /
- Er war vom Februar 1879 bis Juli 1880 von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer angestellt und lehrte an der Osaka Government School. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From February 1879 to July 1880 he was employed as a teacher by the Japanese government, Ministry of Education, and taught at the Osaka Government School. After that, he is no longer listed in Japan. LANG, W. / P I / GB / TR /
- Die in Hong Kong etablierte Firma Fletcher & Co. versuchte 1864, ihre Geschäfte auf Japan auszudehnen. Dazu wurde W. Lang 1864 nach Japan delegiert. Offensichtlich war dieser Versuch erfolglos, denn im Folgejahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The company Fletcher & Co., established in Hong Kong, tried to expand their business to Japan. For this reason, W. Lang was delegated to Japan in 1864. Obviously, this attempt was unsuccessful because the following year he is no longer listed in Japan. LANG, W. [LANGE] / P II / GB / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Von 1881 bis 1884 war er als Superintendent beim Aufbau der Werft in Nagasaki von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, angestellt. 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1881 to 1884 he was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, as superintendent in the construction of the Nagasaki dockyard. In 1885, he is no longer listed in Japan. LANGBERG, Carl / P IV / USA / TR /
- Die Firma
Andrews & George, Importeur von Maschinen und Vertreter diverser Herstellerfirmen, hatte ihren Hauptsitz in Yokohama. Als eine Filiale in Tokyo 1906 gegründet wurde, wurde Carl Langberg im Büro in # 16, Takegawa-cho, Kyobashi-ku, eingesetzt. Etwa 1910 ist er bei
Standard Oil of New York in der Niederlassung von Nagasaki gelistet.
- The firm
Andrews & George, General Importers of Machinery and various Manufacturers’ Agent had their headquarters in Yokohama. When a branch in Tokyo was established in 1906, Carl Langberg was inducted in this branch office at # 16, Takegawa-cho, Kyobashi-ku. About in 1910, he was listed at
Standard Oil of New York in their Nagasaki branch. LANGDALE, Samuel / P II / GB / FE-T (24 Mon.) /
- Unteroffizier Samuel Langdale war von 1871 bis 1872 im Polizeidienst der Stadtverwaltung von Yokohama als Berater angestellt. Es konnte nicht ermittelt werden, ob er bereits Mitglied der
1. Britischen Militärmission war und seinen Einsatz durch diese Zusatzaufgabe verlängert hat oder ob er neu verpflichtet wurde. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Sergeant Samuel Langdale was employed as advisor by the Yokohama Municipal Council, Police Station, from 1871 to 1872. It could not be determined whether he was a member of the
1st British Military Mission and had extended his stay by this additional task or whether he was newly hired. As of 1873 he is no longer listed in Japan. LANGE-DELACAMP /
siehe - see /
DELACAMP, Charles LangeLANGE, J. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete im Auftrag von
H. Ahrens & Co., Nachf., für 3 Jahre, von 1903 bis 1906, in Japan und war in der Filiale in Yokohama # 29 eingesetzt.
- He worked on behalf of
H. Ahrens & Co., Nachf., for 3 years from 1903 to 1906 in Japan and was inducted in their branch at Yokohama # 29. LANGE, N. H. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1887 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Zuerst arbeitete er bis 1888 für
Morf & Co. 1889 wechselte er zu
Reynell & Co., , Handels und Versicherungs-Agentur, Kōbe # 14. Auch bei dieser Firma arbeitete er nur für zwei Jahre. 1891 ist er lediglich als Einwohner gelistet und im Folgejahr hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1887 and settled in Kobe. At first he worked for
Morf & Co. until 1888. In 1889 he joined
Reynell & Co., , Trade and Insurance Agents, Kobe # 14. Also in this company he worked only for two years. In 1891 he is just listed as a resident and the following year he left Japan. LANGE, Philipp / P IV / DE / ART /
- Postkarte aus Kyoto, geschrieben am 08.08.1911 mit Transit Tsuruga 09.08.1911 an seine Eltern in Meissen/ Sachsen. Er berichtete ein wenig über sein Leben und die Arbeit zu seiner Plastik „Der Bogenschütze“.
- Postcard from Kyoto written on August 8, 1911 with transit Tsuruga August 9, 1911 to his parents in Meissen/ Saxony. He wrote a little about his life and work to his sculpture “The Archer”. - Philipp Lange wurde 1879 in Cölln geboren. Er ist der Bruder des Bildhauers Arthur Lange. Philipp hatte an der Zeichenschule der Meissen-Manufaktur und an der Kunstgewerbeschule in Dresden gelernt und an der letztgenannten Einrichtung studierte er auch. Danach arbeitete er als Modelleur für die Porzellan-Manufaktur Meissen. Im Jahr 1908 begann er zwei längere Reisen nach Holland und Japan im Auftrag der Manufaktur. Von seiner Japanreise kehrte er nicht mehr zurück, die abgebildete Karte scheint eines der letzten Lebenszeichen zu sein. Sein weiteres Leben liegt im Dunkeln. So schuf er nur relativ wenige Werke. Diese sind jedoch alle im typischen und sehr hochwertigen Jugendstil.
- Philipp Lange was born in 1879 in Coelln. He is the brother of the sculptor Arthur Lange. Philip had learned painting at the art school of the Meissen manufactory and at the School of Applied Arts in Dresden and at the latter institution he also studied. Afterwards he worked as a modeller for the Meissen Porcelain Manufactory. In 1908, he began two long trips to Holland and Japan on behalf of the manufactory. From his Japan trip he did not return; the card pictured seems to be one of his last sign of life. His further life is obscure. So he created relatively few works. All these are, however, in the typical and very high-quality Art Nouveau. LANGE, R. / P IV / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von
Otto Reimers & Co., Exporte und Importe, nach Japan und arbeitete ab 1906 in der Filiale in Kobe, # 8 Kaigan-dori.
- He came to Japan on behalf of
Otto Reimers & Co., Exports and Imports, and was inducted as of 1906 in the branch in Kobe, # 8 Kaigan-dori. LANGE, Richard / P IV / DE / DIP /
- Korvettenkapitän; er wurde als Marine-Attaché des deutschen Reiches ab 04.11.1905 in Tokyo eingesetzt und war der Nachfolger von
Konrad Trummler. Richard Lange wirkte bis 1909 in Japan und wurde von Korvettenkapitän
Paul Fischer abgelöst.
- Lieutenant Commander; he was appointed as a Naval Attaché of the German Empire in Tokyo from November 4, 1905 and succeeded
Konrad Trummler. Richard Lange worked until 1909 in Japan and was followed by Lieutenant Commander
Paul Fischer. LANGE, Robert / P II / DE / FE-R (36 Mon.) /
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft und Handel, der vom 22.04.1878 bis 25.04.1881 lief. Er war als technischer Berater für die eingesetzten Machinen in der Tuchfabrik in Senju eingestellt.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Agriculture and Commerce running from April 22, 1878 to April 25, 1881. He was employed as technical advisor for the machinery in operation in the Senju Cloth Factory.
LANGE, Rudolf
LANGEGG, Ferdinand Albert Junker von
LANGFELDT, AugustLANGGAARD, Alexander [LANGAARD] / P II / DE / FE-MED /
LANGGARD, Th. / P II / DE / TR /
LANGGUTH, Lucius C. M. / P III / NL / TR / 1854 - 1906
LANGHORNE, M. B. [LANGTHORNE] / P I / UKN / TR /
LANGLAIS, Albert Julien / P II / FR / MIS /
LANGRIDGE, John / P II / GB / QFE-SH / 1839 - 1907
- Er arbeitete ab 1883 für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Hauptingenieur auf der
Suminoye-maru. Im Jahr 1885 wurde er von der
Nippon Yūsen Kaisha übernommen und arbeitete weiter auf der
Suminoye-maru bis 1886.
Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1883 for the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as chief engineer on the Suminoye-maru. In 1885 he was taken over by the
Nippon Yūsen Kaisha and continued to work on the Suminoye-maru until 1886. After that he is no longer listed in Japan. LANGSDORF, W. B. / P III / USA / MIS /
LANGTON, H. G. / P III / GB / MIS /
LANING, Henry LANING, Mary [LANNING] / P IV / USA / MIS / 1848 - 1925
- Nichte von
Henry Laning; nach dem Tod von Henry Laning's Frau begleitete Mary Laning ihren Onkel Henry 1891 nach Japan, um sich um die Erziehung und Ausbildung der drei hinterbliebenen Kinder zu kümmern. Nachdem die Ausbildung der Kinder abgeschlossen war, entschloss sie sich, weiter in Japan zu bleiben und auch sie widmete sich der christlichen Missionsarbeit, zuerst in Wakayama, im Jahre 1915 ging sie nach Nara. - Im Alter von 77 Jahren erkrankte sie an Lungenentzündung, wurde im Krankenhaus St. Barnabas in Osaka behandelt, welches ihr Onkel gegründet hatte, starb aber am 22.01.1925. Sie wurde auf dem Friedhof Higashiyama von Nara beigesetzt.
- Niece of
Henry Laning; after the death of Henry Laning's wife Mary Laning accompanied her uncle Henry in 1891 to Japan to nurture the three children. After the children's education was finished, she decided to remain in Japan and dedicated herself to Christian missionary work, at first in Wakayama, in 1915 she went to Nara and served for the Nara Christ Church. - At the age of 77 years she contracted pneumonia. She was hospitalized at St. Barnabas in Osaka, the hospital her uncle had founded, but she died on January 22, 1925. She was buried in the Higashiyama Cemetery of Nara. LANING, Serene B. / P IV / USA / MIS /
- Tochter von
Henry Laning; nach ihrer Ausbildung entschloss auch sie sich, als Missionar in Japan zu arbeiten, wo sie ab 1892 für die American Episcopal Mission in Osaka, # 5, Concession, tätig war. 1908 arbeitete sie immer noch im Kansai-Gebiet, sie wohnte bei ihrem Vater in Osaka.
- Daughter of
Henry Laning; after her education she decided to work as a missionary in Japan, too, and as of 1892 she worked for the American Episcopal Mission in Osaka, # 5, Concession. In 1908 she was still working in the Kansai District; she resided with her father in Osaka. LANIUS, Anna Bird / P III / USA / MIS /
- Sie stammte aus Plattsburg, Missouri, USA und kam zunächst als unabhängige Missionarin nach Japan. Ab 26.09.1898 ist sie als Missionarin der Methodist Episcopal Church (Süd) erfasst. Sie lehrte an der Hiroshima Jogakkō (Mädchen-Schule) bis 1910.
Am 20.07.1910 heiratete sie in Kobe und danach teilte sie den weiteren Lebensweg mit Ehemann
Stephen Alexander Stewart.
- She came from Plattsburg, Missouri, USA and went to Japan as an independent missionary. As of September 26, 1898 she is listed as missionary of the Methodist Episcopal Church (South) and she taught at the Hiroshima Jogakkō (Girls' School) until 1910.
On July 20, 1910 she married in Kobe and after her marriage she shared life with her husband
Stephen Alexander Stewart.
LANJUS von WELLENBURG August Hermann GrafLANMAN, Charles / P II / USA / FE-T /
LANNAY, - / P II / UKN / SER / Mrs.
LANNAY, P. / P II / UKN / TR /
LANNING / see LANING
LANNOY, H. A. / P I / NL / FE-T-SH /
LANSING, Harriet M. / P III / USA / MIS /
LANTERMAN, Carrie B. / P III / USA / MIS / 1862 - 1892
LAPAGE, E. / P I / GB / TR /
LAPEYRÉRE, de [LAPAYRÉRE] / P II / FR / DIP /
LAPEYROUSE, Stanilas de / P I / FR / DIP /
LAPLACE, A. [LAPLASE] / P I - II / FR / SER /
LARCAIGNE / see LAUCAIGNE
LARCOM, Arthur / P II / GB / DIP / 1847 - 1924
* 09.11.1847
† 19.03.1924
- Er absolvierte das Oriel College der Universität Oxford mit einem Master of Arts (M.A.). Er war praktizierender Rechtsanwalt. Arthur Larcom trat in das Auswärtige Amt ein und wurde zwischen 1879 und 1881 Orient-Sekretär in Teheran. Er wurde zwischen 1884 und 1887 zum dritten Sekretär der britischen Gesandtschaft von Tokyo ernannt. Danach war er bis 1910 Obersekretär im Auswärtigen Amt.
- He graduated from Oriel College, Oxford University with a Master of Arts (M.A.). He was a practising barrister. Arthur Larcom entered the Foreign Office and became Oriental Secretary in Teheran between 1879 and 1881. He was appointed Acting 3rd Secretary of the British Legation of Tokyo between 1884 and 1887. Afterwards he was Senior Clerk in the Foreign Office until 1910. LARGE, E. Spencer / siehe - see /
SPENCER, Eliza Jane
LARGE, Thomas Alfred LARISNE, V. / P III / FR / MIS /
LARKIN, Thomas Joseph / P II / GB / FE-T-PT /
LARRIEU, Denys / P II - III / FR / FE-T /
LARROQUE, Louis / P II / FR / FE-R /
LARROUY, P. [LARRONY] / P II / FR / DIP /
LARSEN, Hans / P II / DE / FE-R /
LARSEN, N. M. / P III / DK / FE-T-SH /
LARSEN, Peter / P III / UKN / TR /
LARWIL, J. / P III / UKN / MED /
LARY, J. / P II / UKN / TR /
LASSCHNIT, D. [LASSCHUIT] / P I / NL / TR /
LASSERE, H. / P II / FR / FE-MIL /
LASSNEUR, W. R. [LASSUEUR] / P III / UKN / TR /
LASTRAGER, J. B. S. / P I / NL / DIP /
LATHAM, H. / P II / USA / FE-ED /
LATHAM, N. H. / P III / UKN / MIS /
LATOUR, M. / P III / FR / JOU /
LAUCAIGNE, James [LAURCAIGNE] [LARCAIGNE] / P I / FR / MIS /
LAUCAIGNE, Joseph Marie [LANCAEGNE] / P I - II / FR / MIS / 1838 - 1885
LAUCHT, H. W. [LANCH] [LAUGHT] / P III / DE / SH /
LAUFENBERG, J. / P II / UKN / TR /
LAUFENBERG, L. [LAUFFENBERG] / P I - II / DE / TR /
LAUGHLIN, Irwin B.LAUGHT, H. W. / see LAUCHT
LAUNAY, - / P III / FR / TR / Mrs.
LAUNAY, Paul Vincent P III / FR / TR / 1855 - 1903
LAURENCE, Sydney Arthur / P II / USA / TR / 1847 - 1874
- Die Handelsfirma
Pearson & Laurence gründete sich im Jahr 1872 in Yokohama # 99 und der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag im Teegeschäft. Bereits am 20.03.1874 starb S. A. Laurence und die Firma wurde von Marshall Bazing, ein Mitarbeiter und Tee-Inspektor, übernommen. Ab 1875 firmierte die Firma unter
Marshall Bazing.
- The trade company of
Pearson & Laurence was established at Yokohama # 99 in 1872. Their business focused on the tea-trade. Already on March 20, 1874 S.A. Laurence died and the company was taken over by Marshall Bazing, an employee and tea inspector. As of 1875 the company was operating under
Marshall Bazing. LAURENT, - / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
LAURENT, B. / P I / FR / SER /
LAURENT, M. / P II / FR / TR /
LAURENT, Marius / P III / FR / TR /
LAURIE, - / P II / FR / FE-MIL /
LAUWERECHT, Hendrik van OORDT vanLAVACRY, V. [SAVACRY] / P III / FR / TR /
- Er kam 1882 im Auftrag der Firma
Oppenheimer Freres, Export und Import, nach Japan und er wurde in der Niederlassung Yokohama # 13 eingesetzt. 1889 wurde er in die Niederlassung Kobe # 28 versetzt und er hatte Prokura-Vollmacht.
Im Jahre 1903 trennte er sich von Oppenheimer Freres und er gründete seine eigene Firma, eine Versicherungs-Agentur unter seinen Namen in Kobe # 35, Nishi-machi mit nur japanischen Mitarbeitern. Aufgrund seiner jahrelangen Marktkenntnis übernahm er bereits ab 1906 Export-, Import- und Kommissionsgeschäfte, jetzt in Kobe # 2, Yamamoto-dori, Nichome.
- In 1882 he came to Japan on behalf of the firm
Oppenheimer Freres, Export and Import, and he was involved in the branch at Yokohama # 13. In 1889 he was transferred to the branch at Kobe # 28 with the authority to sign per procuration.
In 1903 he separated from Oppenheimer Freres and founded his own company, an Insurance Agency under his name at Kobe # 35, Nishi-machi, with only a Japanese staff. Due to his many years of market knowledge he was also able to carry out Export, Import and Commission businesses as of 1906, now at Kobe # 2, Yamamoto-dori, Nichome.
LAVAURE, Rene ChevalierLAVELL, B. M. / P III / UKN / SER /
LAVERICK, W. / P I / GB / TR /
LAW, V. M. / P II / USA / MIS /
LAWILL, J. / P III / UKN / MED /
LAWLER, Emma / P III / GB / MIS/
LAWLER, H. L. / P III / GB / MIS /
LAWLESS, Wm. J. / P II / GB / MED /
LAWRENCE, A. / P IV / GB / MIS /
- Ab 1903 weilter er in Japan und agierte als Untervertreter für die British and Foreign Bible Society in Kobe. 1908 wirkte er dort immer noch in dieser Funktion.
- As of 1903 he stayed in Japan acting as Sub-Agent for the British and Foreign Bible Society in Kobe. In 1908 he was still acting there in this position. LAWRENCE, Annette E. / P III / USA / MIS /
- Sie kam aus Springfield, MA und erwarb ein Diplom am Moody Bible Institute, Chicago, IL. Sie wurde von der Methodist Protestant Church, Women's Foreign Missionary Society, nach Japan delegiert und traf am 18.10.1893 in Yokohama ein. Sie blieb in Yokohama bis 1894 und wurde dann von 1894 bis 1900 in Nagoya eingesetzt. Ihre Aufgabe war es, Frauen bei ihrer Arbeit mit der Bibel zu unterstützen und ihre Arbeit zu überwachen.
Im Jahr 1900 verließ sie Japan und wurde eine der beiden Pioniermissionare der Methodist Protestant Church, Women’s Foreign Missionary Society, in China, wo sie bis 1904 arbeitete.
- She came from Springfield, MA and acquired a diploma from the Moody Bible Institute, Chicago, IL. She was sent to Japan by the Methodist Protestant Church, Women's Foreign Missionary Society and arrived in Yokohama on October 18, 1893. She stayed in Yokohama to 1894 and was engaged then from 1894 to 1900 in Nagoya. She was involved in the training and supervision of the work of Bible women.
In 1900 she left Japan and became one of the two pioneer missionaries of the Methodist Protestant Church, Women’s Foreign Missionary Society to China and served there to 1904. LAWRENCE, Christian W. / P II / GB / DIP / 1858 - 1920
- Er war von 1871 bis 1874 als 2. Sekretär an der Britischen Gesandtschaft Tokyo, Kojimachi, im Amt.
- From 1871 to 1874 he was in office as 2nd Secretary at the British Legation of Tokyo, Kojimachi. LAWRENCE, D. W. / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag von
I. Marians & Co., Yokohama # 24, nach Japan. Seine Frau begleitete ihn und sie wohnten privat in Yokohama # 108. Bereits im Folgejahr traten einschneidende Veränderungen in der Firma auf. I. Marians & Co. und sein Teilhaber
John Geen trennten sich und John Green gründete seine eigene Firma mit D. W. Lawrence als Mitarbeiter in Yokohama # 67. Allerdings fehlten ihm zur Durchführung seiner Geschäftsidee (Handel mit ägyptischen Tabakwaren) finanzielle Mittel und er nahm als Partner
E. E. Evison und P. J. Stutchbury auf. Sie firmierten jetzt unter
Geen, Evison, Stutchbury & Co. in Yokohama # 251 und Kobe # 73. Mit dieser Veränderung scheint allerdings D. W. Lawrence nicht zurechtgekommen zu sein, denn 1892 haben er und seine Frau Japan verlassen.
- In 1890 he came to Japan by order of
I. Marians & Co.,Yokohama # 24. His wife accompanied him and they resided privately in Yokohama # 108. Already in the following year, major changes occurred in the company. I. Marians & Co. separated; the partner
John Geen founded his own company in Yokohama # 67 with D. W. Lawrence as an employee. However, he lacked financial resources to carry out his business idea (trade with Egyptian tobacco products) and he took the partners
E. E. Evison and P. J. Stutchbury. They now traded under
Geen, Evison, Stutchbury & Co. in Yokohama # 251 and in Kobe # 73. With this change, however, D. W. Lawrence does not seem to have coped because in 1892 he and his wife left Japan.
LAWRENCE, John LAWRENCE, John / P II - III / GB / TR /
- Er war von 1887 bis 1891 in der Verwaltung der
Pacific Mail Steam Ship Co. and Oriental & Occidental S. S. Co., Yokohama # 4, angestellt. Am Anfang hat er privat in Yokohama # 108 gewohnt, von 1889 bis 1890 in Bluff # 45-A und 1891 in Bluff # 23. Ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1887 to 1891 he was employed with the management of the
Pacific Mail Steam Ship Co. and Oriental & Occidental S. S. Co., Yokohama # 4. At first, he resided privately in Yokohama # 108, from 1889 to 1890 in Bluff # 45-A, and in 1891 in Bluff # 23. As of 1892, he is no longer listed in Japan. LAWRENCE, Matilda [LAURENCE] / P III / GB / MIS / 1845 - 1930
- Sie wurde als Missionar der Church of England Missionary Society 1893 nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Hakodate, Hokkaidō, auf. Sie blieb auf Hokkaidō bis 1900 und arbeitete abwechselnd ein Jahr in Hakodate und dann in Sapporo. Im Jahr 1900 nahm sie Heimaturlaub und kehrte 1901 nach Japan zurück. Ab diesem Zeitpunkt bis 1904 war sie als eigenständige Missionarin in Osaka für die Church Missionary Society tätig. Ab 1905 ist sie nicht mehr in Japan gelistet. Sie starb am 28.12.1930 in Hanchow, China.
- In 1893 she was delegated to Japan as a missionary of the Church of England Missionary Society and began work in Hakodate, Hokkaidō. She stayed on Hokkaidō to 1900 and worked alternately a year in Hakodate and Sapporo. In 1900 she took home leave and came back to Japan in 1901. From this time on until 1904, she worked as an unconnected missionary in Osaka for the Church Missionary Society. From 1905 she is no longer listed in Japan. She died on December 28, 1930 in Hanchow, China. LAWRENCE, N. A. / P III / UKN / RES /
- Sie ist von 1893 bis 1899 als Bewohnerin von Tsukiji, Tokyo gelistet.
- From 1893 to 1899 she is recorded as a resident of Tsukiji, Tokyo. LAWRENCE, Simeon Frost [LAURENCE] / P II / GB / DIP / 1838 - 1902
- Er wurde in England im Jahre 1838 geboren, trat der britischen Armee 1855 bei und wurde mit dem 67. Regiment nach Indien abkommandiert. Sein Regiment wurde dann nach China versetzt und von dort ging er nach Japan. 1862 und 1863 wurde er als verantwortlicher Unteroffizier für die HBM - Gesandtschaftswache in Tokyo und Yokohama eingestellt. 1864 nahm er seinen Abschied vom Militär und üernahm die Stellung als Wachmann am HBM - Konsulat in Hakodate an. Er blieb in Hakodate, bis er 1879 nach Nagasaki in gleiche Funktion versetzt wurde, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1898 tätig war. Er starb in seiner Wohnung # 12 A, Higashiyamate am 25.09.1902 und er wurde auf dem Internationale Friedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt. Er hinterließ seine japanischen Frau Nagahama Yoshi und zwei adoptierte japanische Kinder. Yoshi Lawrence geb. Nagahama wurde 1852 geboren und Simeon Lawrence heiratete sie in Hakodate 1869. Sie spielte eine aktive Rolle in Nagasaki in sozialen und religiösen Angelegenheiten. Sie starb an Krebs am 20.01.1912 und wurde neben ihrem Mann begraben.
- He was born in England in 1838, joined the British Army in 1855 and went to India with the 67th Regiment. His regiment was then dispatched to China and from here he went to Japan. From 1862 - 1863 he was sergeant in charge of the HBM Legation Guard in Tokyo and Yokohama. In 1864 he took his discharge from the military and accepted the position of constable to the HBM Consulate in Hakodate. He remained in Hakodate until being transferred to Nagasaki in 1879 to become constable to the HBM Consulate there and held this position until his retirement in 1898. He died in his residence at # 12 A, Higashiyamate on September 25, 1902, buried at the Sakamoto International Cemetery Nagasaki. He left behind his Japanese wife Nagahama Yoshi and two adopted Japanese children. Yoshi Lawrence nee Nagahama was born in 1852 and Simeon Lawrence married her in Hakodate in 1869. She played an active role in Nagasaki in social and religious activities. She died of cancer on January 20, 1912 and was buried beside her husband. LAWRENCE, Victor [LAWRANCE] [LAURENCE] / P III / GB / SER /
- Von 1890 bis 1896 betrieb er als Eigentümer das Restaurant "The Chester House" in Yokohama # 106. Er hat 1897 Japan verlassen, das Restaurant wurde unter diesem Namen nicht weitergeführt.
- From 1890 to 1896 he operated the restaurant "The Chester House" in Yokohama # 106 as proprietor. He left Japan in 1897 and the restaurant wasn't continued under this name. LAWRENCE, W. J. [W. I.] / P III / USA / MIS /
- Reverend; Er und seine Frau wurden von der amerikansichen Vereinigung der Unitarier als Missionare nach Japan entsandt. Sie waren nur 1891 und 1892 in Japan und arbeiteten in Tokyo # 19, Tsukiji.
- Reverend; he and his wife had been sent to Japan as missionaries of the American Unitarian Association. They stayed only in 1891 and 1892 in Japan and worked in Tokyo # 19, Tsukiji. LAWRENCE, William C. / P I / USA / RES /
- Er ist von 1861 bis 1863 nur als Einwohner von Nagasaki/ Deshima in den Japan Directories gelistet. Eine Quelle erwähnt ihn als Mitarbeiter bei
Walsh & Co., diese Information konnte nicht verifiziert werden.
- From 1861 to 1863 he is only listed as resident of Nagasaki / Dejima in the Japan Directories. One source, however, mentions him as an employee of
Walsh & Co., this information could not be verified. LAWRENSON, Richard Charles Pasley / P II / GB / MIL-MED /
- Flotten-Chirurg; er hatte eine glänzende Karriere beginnend mit seinem Eintritt in die britische Marine als amtierender Assistenz-Chirurg im Januar 1857. Er diente im chinesischen Krieg von 1859 und wurde wegen Tapferkeit in den Kämpfen an den Taku-Forts und im neuseeländischen Krieg von 1860 ausgezeichnet, und von 1861 - 1867 in den Krankenhäusern von Plymouth und Chatham eingesetzt. Danach diente er auf der H.M.S. Royal Alfred, Flaggschiff, und der HMS Barracouta. Für sein Tagebuch betreffs Gelbfieber, welches auf dem letztgenannten Schiff ausbrach, erhielt er die Gilbert Blane Medaille in Gold. Als nächstes wurde er auf der H.M.S. Britannia angestellt, gefolgt von einem Einsatz auf der H.M.S. Viktor Emanuel im Ashanti Krieg von 1874. Von 1874 bis 1877 wurde er auf der Werft von Portsmouth eingesetzt.
Am 8. Januar 1878 war er für besondere Dienste an staatlichen Krankenhäusern in Japan abkommandiert. Im Jahre 1879 löster er George Birnie Hill ab, der für Quarantänestationen verantwortlich war, und Lawrenson hatte diese Position bis 1881 inne.
Zuletzt diente er als Flotten-Chirurg auf der HMS Hercules, Flaggschiff des Herzog von Edinburgh, sein drittes Flaggschiff, einschließlich der Calcutta. Er wurde nochmal nach China abkommandiert, bevor er auf der Werft von Malta im September 1883 zum Einsatz kam. Bald darauf, am 03.11.1883, starb er jedoch in Malta.
- Fleet-Surgeon; he had a distinguished career from the period he joined the British Naval Force as Acting Assistant-Surgeon in January, 1857. He served in the Chinese War of 1859, being mentioned in despatches for bravery at the Taku Forts, and in the New Zealand War of 1860, and was attached to the Plymouth and Chatham Hospitals 1861-67. Afterwards he served in H.M.S. Royal Alfred, flag ship, and H.M.S. Barracouta. For his journal on yellow fever, in the last-named ship, he obtained the Gilbert Blane Gold Medal. Next he was employed on H.M.S. Britannia, followed on H.M.S. Victor Emmanuel at the Ashanti War in 1874, then in the Portsmouth Dockyard from 1874 to 1877.
On January 8, 1878 he was commissioned for special service in charge of government hospitals in Japan. In 1879 he succeeded George Birnie Hill responsible for Lock Hospitals and Lawrenson held this position until 1881.
Finally he was employed as Fleet-Surgeon on the H.M.S. Hercules, flag ship H.R.H. the Duke of Edinburgh, his third flag ship, including the Calcutta. He was next on the Chinese station, until appointed to Malta Dockyard, in the September of 1883. Soon after, he died on November 3rd, 1883 in Malta. LAY, A. F. / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und wurde bei
Sale & Co. in der Niederlassung Kobe # 46 angestellt. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete auch
Ernest L. Lay in dieser Firma, so dass vermutetet wird, dass sie verwandt waren. A. F. Lay verließ jedoch bereits 1897 die Firma und wurde im Büro der
Japan Brewery Co. in Yokohama # 123 Bluff, angestellt. 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1896 and was employed by
Sale & Co. in their branch at Kobe # 46. At this time,
Ernest L. Lay also worked in this company, thus it is supposed they were related. However, A. F. Lay left the company already in 1897 and was employed as clerk in the office of the
Japan Brewery Co. in Yokohama # 123 Bluff. In 1899, he is no longer listed in Japan.
LAY, Arthur Hyde LAY, Ernest L. [E. L.] / P III / GB / TR /
- Als er 1892 nach Japan kam, wurde er von
Samuel Samuel & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 27, angestellt. Privat wohnte er in Yokohama # 32.
Bereits 1893 wechselte er zu
Sale & Co. in Kobe # 16, wo er bis 1899 arbeitete.
Kurzzeitig (1896) war auch
A. L. Lay bei Sale & Co. angestellt, der vermutlich ein Verwandter von Ernest Lay war und durch ihn angeregt worden war, nach Japan zu kommen.
Ernest L.Lay wechselte 1901 nochmal und arbeitete für
Birch, Kirby & Co. in Tokyo, 1902 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1892, he was employed by
Samuel Samuel & Co., Export-Import Merchant, Yokohama # 27. Privately, he resided in Yokohama # 32.
Already in 1893 he joined
Sale & Co. in Kobe # 16, where he worked until 1899.
A. L. Lay was also employed by Sale & Co. for a short period (1896); he was most surely a relative of Ernest Lay and inspired by him to come to Japan.
Ernest L.Lay changed again in 1901 and joined
Birch, Kirby & Co. in Tokyo but in 1902 he left Japan.
LAY, Horatio NelsonLAYARD, Raymond de Burgh Money / P II - III / GB / DIP / 1859 - 1941
* 30.09.1859
† 1941
- Er wurde ab 1881 in der britischen Gesandtschaft in Tokyo als Dolmetscher in Ausbildung eingesetzt. Im Jahr 1886 wurde er als 2. Assistent des japanischen Sekretärs berufen.
Im Jahr 1890 und 1891 wurde er als amtierender Konsul im britischen Konsulat von Kobe berufen und ab 1891 arbeitete er als Dolmetscher im Konsulat von Yokokohama # 172.
Am 29.12.1892 heiratete er Fanny Isabell Scobell in der St. Andrews Church Tokyo. Sie hatten zwei Kinder, Christobel Suzanne (* 11.11.1893) und Joyce Isabel (* 04.07.1906).
Im Jahr 1896 wurde er als amtierender Konsul für Hakodate und Niigata berufen und gleichzeitig übernahm er konsularische Aufgaben als amtierender Konsul für Österreich-Ungarn.
1901 wurde er als britischer Konsul nach Taiwan versetzt und von 1910 bis 1913 war er in gleicher Position in Kobe.
- As of 1881 he was employed in the British Legation of Tokyo as a student interpreter. In 1886 he was appointed 2nd assistant of the Japanese secretary.
In 1890 and 1891 he was appointed Acting Consul of the British Consulate of Kobe and as of 1891 he worked again as an interpreter, now in the Consulate of Yokokohama # 172.
On December 29, 1892, he married Fanny Isabell Scobell at St. Andrews Church Tokyo. They had two children, Christobel Suzanne (* 11.11.1893) and Joyce Isabel (* 04.07.1906).
In 1896 he was appointed Acting Consul for Hakodate and Niigata and at the same time he took on consular duties as acting consul for Austria-Hungary.
In 1901 he was transferred to Taiwan as British Consul and from 1910 to 1913 he was in the same position in Kobe. LAYE, J. W. / P II / GB / TR /
LAYMAN, H. L. / P III / USA / MIS /
LAZARUS, Laurie / P III / GB / TR /
LAZELLE, H. D. / P III / UKN / TR /
LEA, Arthur / P III / UKN / MIS /
LEA, Harry William / P II - III / UKN / TR /
LEACH, Bernhard Howell / P III / GB / ART /
LEACH, Burdett / P III / UKN / MIS /
LEADBETTER, R. H. [A. G.] / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
LEADER, - / P III / GB / MIS /
LEADS, Russell / P III / UKN / TR /
LEAK, F. T. / P III / UKN / TR /
LEARMONTH, A. M. / P III / UKN / FE-R /
LEARNED, Dwight Whitney / P II - III / USA / FE-ED + MIS / 1848 - 1943
LEATHER, Ernst A. / P III / GB / TR /
LEAVENWORTH, Charles S. / P IV / USA / DIP + SC / 1874 - 1949
- Er wurde am 17.07.1874 in New Heaven, Connecticut, USA, geboren. Er studierte an der Wesleyan University und ging dann an die Yale University, um Geschichte und Politikwissenschaften zu studieren. Er erwarb den Grad des MA im Jahre 1899 setzte sein Studium an den Universitäten Cambridge und London fort. Er wurde von der Universität Shanghai als Professor angestellt und lehrte Geschichte bis 1905. Im Sommer 1904 besuchte er die Ryūkyū-Inseln und er erforschte historische Dokumente. Seine Arbeit wurde 1905 von der Shanghai Herald Company mit dem Titel "Ryūkyū-Inseln" veröffenticht. Als seine Tätigkeit in Shanghai endete, begann er sein neues Amt als amerikanischer Vizekonsul in Nagasaki. Aufgrund einer Krankheit kehrte er 1914 in seine Heimatstadt New Heaven zurück und verließ Japan. Er starb im Jahre 1949, nachdem er ein ruhiges Leben als Wissenschaftler geführt hatte.
- He was born on July 17, 1874 in New Heaven, Connecticut, USA. He graduated from Wesleyan University and advanced to Yale University, studied history and political science and acquired the degree of MA in 1899. He continued his studies at the Cambridge and London Universities. He was employed by the University of Shanghai as Professor and lectured on history until 1905. In the summer of 1904 he visited the Ryūkyū Islands and performed a research of historical documents; his work was published in 1905 by the Shanghai Herald Company, titled "Ryūkyū Islands". When his tenure ended in Shanghai, he started for his new post as an American deputy consul in Nagasaki. In 1914 he returned to his hometown New Heaven as he injured health and left Japan.
He died in 1949 after having lived a quiet life as scientist. LEAVITT, Edgar [LEVITT, E.] / P III / USA / MIS /

- 1895 wurde er als Missionar der Christian Universalists nach Japan gesandt und arbeitete in Tokyo # 32 Tsukiji; seine Frau begleitete ihn. Gemäß einem Schreiben vom 31.03.1900, adressiert an seinen Freund, Rev. C. E. Rice, der früher ebenfalls Missionar in Japan war, informierte er, dass sein Vertrag ab März nicht verlängert wurde. Er informierte ebenfalls, wie er in den USA erreichbar war und er und seine Frau Japan am 17.04.1900 mit der "
Coptic" verlassen werden.
- In 1895 he was sent to Japan as a missionary of the Christian Universalists and he worked in Tokyo # 32 Tsukiji; his wife accompanied him. According to a letter dated March 31, 1900 addressed to his friend, Rev. C. E. Rice, who had also been a missionary to Japan before, he informed that his contract was not renewed as of March. He also informed on his contact address in the USA and that he and his wife will leave Japan on April 17, 1900 on the "Coptic". LEAVITT, Horace H. [LEAVETT, H. H.] / P II / USA / MIS / 1846-1920
- Er wurde am 08.07.1846 in Lowell, MA, geboren. Er immatrikulierte an der Williams-Universität von Massachusetts und 1869 besuchte er dann das Andover Newton Theological College, welches er im Jahre 1873 erfolgreich beendete. Im gleichen Jahr besuchte er Japan als Missionar der American Board Mission und arbeitete in Osaka.
Er bestand darauf, nach dem Prinzip der Selbsthilfe die Missionsarbeit in Japan zu organisieren und gründete die erste Selbsthilfe Kirche, genannt Namihana Kirche, mit einem japanischen Geistlichen Rev. Sawayama.
Allerdings stieß seine neue Art der Missionsarbeit bei vielen Missionaren auf Widerstand und folglich entschloss er sich, 1881 wieder in die USA zurückzugehen. Leavitt unterstützte die Gründung der japanischen Mädchenschule in Osaka und er lehrte dort auch Musik.
Nach seiner Rückkehr in die USA lebte er als Pfarrer an verschiedenen Orten in Massachusetts. Er starb am 30. April 1920 in Medford, MA.
- He was born on July 8, 1846 at Lowell, MA. He entered the Williams University and in 1869 he went ahead to the Andover Newton Theological College and graduated from the school in 1873. He visited Japan as a missionary of the American Board Mission in the same year and worked in Osaka.
He insisted on the principle of self-support in Japan and established the first self-support church, named Namihana Church, with a Japanese clergyman, Rev. Sawayama. However, he was objected to his new way of missionary work by many missionaries and thus, he went back to his own country in 1881. Leavitt supported the foundation of the Japanese Girls' School of Osaka and he taught there music.
After his return to the USA he lived as a clergyman at various places in Massachusetts. He died on April 30, 1920 in Medford, MA. LEAVITT, Julia H. [J. L.] / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1882 von der Cumberland Presbyterian Mission als Missionar nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Osaka # 22, Concession, auf. In Osaka blieb sie bis 1893; 1894 arbeitete sie ein Jahr in Shingū, Wakayama-ken. Ab 1895 verlegte sie den Sitz ihrer Tätigkeit nach Tanabe, ebenfalls in der Präfektur Wakayama, wo sie aber ab 1907 zur American Presbyterian Mission, West Japan, in Tanabe, gehörte.
- In 1882 she was delegated to Japan as a missionary of the Cumberland Presbyterian Mission and she began her work in Osaka # 22, Concession. She remained in Osaka until 1893; in 1894, she worked at Shingū, Wakayama-ken, for one year. In 1895 she moved to Tanabe, also located in the prefecture of Wakayama, and from then she worked there for many years; in 1907 she became a member of the American Presbyterian Mission, Western Japan, and continued to work in Tanabe. LEBEDEFF, Eugen F. [LEBEDEV, Evgenii Fedorovich] [ЛЕБЕДЕВ, Евгений Федорович] / P IV / RUS / DIP /
- Er begann 1905 seine Tätigkeit in Japan als Sprachstudent in der russischen Gesandtschaft in Tokyo. Von 1907 bis 1912 arbeitete er im russischen Konsulat in Dairen und von 1913 bis 1925 war er wieder in Japan als Vize-Konsul im russischen Generalkonsulat von Hakodate. Anschließend wurde er als amtierender Konsul in Nagasaki eingesetzt.
- In 1905 he started his work in Japan as a language student in the Russian Legation of Tokyo. From 1907 to 1912 he was active at the Russian Consulate in Dairen and from 1913 to 1925 he was back in Japan as Vice-Consul of the Russian Consulate General of Hakodate. Afterwards he was appointed Acting Consul in Nagasaki.
LEBEL, Emile Maria / P III / FR / MIS /
LEBOER, J. P. / P II / NL / TR /
- Er war nur 1872 in Japan und versuchte sein Glück als Schuster in Nagasaki. 1873 ist er nicht mehr gelistet.
- He stayed only in 1872 in Japan and tried his luck as a bootmaker in Nagasaki. In 1873 he is no longer listed.
LEBON, Felix Frederic GeorgesLECKIE, John / P II - III / GB / TR /
- Er war ab 1872 in Japan und arbeitete bis 1883 für
Wilkin, Robison & Co., Export- Import-Kaufmann, Yokohama # 3. Ab 1874 wirkte er zusätzlich auch als Sekretär der Yokohama Feuerwehr, Yokohama # 228.
Im Jahr 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1872 and worked until 1883 for
Wilkin, Robison & Co., Export-Import Merchants, Yokohama # 3. As of 1874 he additionally worked as secretary of the Yokohama Fire Brigade, Yokohama # 228. In 1884 he is no longer listed in Japan. LECKWAI, A. / P III / DE / TR /
- Er war nur im Jahr1898 in Japan und arbeitete in dieser Zeit für
Brettschneider & Co., Kaufmann, Yokohama # 41. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1898 and worked during this period for
Brettschneider & Co., Merchants, Yokohama # 41. The following year he is no longer listed in Japan. LECOMTE, Dosithee Adolphe [Dosithée] / P II / FR / MIS / 1849-1911
* 11.02.1849 in Moulay/ Mayenne, FR
† 13.06.1911 in Hong Kong
- Missionar der Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars). Nach seiner Ordination am 19.09.1874 wurde er als römisch-katholischer Missionar nach Japan delegiert. Er reiste am 16.12.1874 von Marseille nach Yokohama, wo er bis 1881 arbeitete. Von 1881 bis 1888 arbeitete er in Tokyo und wurde danach nach Niigata versetzt. Ab 1894 arbeitete er in Hakodate. Er wurde einer der Gründer des Klosters Phare (Tobetsu - Kloster unserer Lieben Frau vom Leuchtturm), das seit 1896 ein japanisches Kloster der Trappisten in Hokuto, Hokkaidō, war.
Im Februar 1898 wurde er nach Hong Kong versetzt, wo er 1911 im Sanatorium von Bethanien starb.
- Missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris). After his ordination on September 19, 1874 he was delegated to Japan as a Roman Catholic missionary. He traveled on December 16, 1874 from Marseille to Yokohama, where he worked until 1881. From 1881 to 1888 he worked in Tokyo and was then transferred to Niigata. As of 1894 he worked in Hakodate. He became one of the founders of the Monastery Phare (Tobetsu - Monastery of Our Lady of the Lighthouse), which since 1896 was a Japanese monastery of the Trappists in Hokuto, Hokkaidō.
In February 1898 he was transferred to Hong Kong, where he died in 1911 in the sanatorium of Bethany. LECONTE, - - / P II / FR / FE-ED (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Französisch-Lehrer in Shizuoka zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 01.07.1877 und lief über 3 Jahre bis zum 30.06.1880. Er lebte in Matsunaga-mura, Shizuoka-ken. Nachdem der Vertrag vollständig erfüllt war, hat er Japan wieder verlassen..
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education to work as a French teacher in Shizuoka. His contract began on July 1, 1877 and ran for 3 years until June 30, 1880. He lived in Matsunaga-mura, Shizuoka-ken. After the contract was completely fulfilled, he left Japan again. LECONTE, P. / P II - III / FR / TR /
- Er kam 1887 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde bei
L. Caudrelier, Kolonialwarenladen und Vertragspartner der französischen Marine, Yokohama # 77 bzw. 62, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1893, als er Buchhalter im
Oriental Hotel und dem Restaurant Francais, Yokohama # 87, wurde. Eigentümer war L. Muraour. Diese Stelle hatte er jedoch nur bis 1894 inne - im Jahr 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1887 and settled in Yokohama. He was employed by
L. Caudrelier, General Storekeeper and Contractor to the French Navy, Yokohama # 77 and 62, respectively. He worked for this company until 1893, when he became book-keeper at the
Oriental Hotel and Restaurant Francais, Yokohama # 87, with L. Muraour as proprietor. However, he only held this position until 1894 - in 1895 he is no longer listed in Japan. LECRES, T. / P I / UKN / TR /
LEDERMAN, H. [LEDERMANN] / P I / CH / TR /
LEDERTOUG, J. A. / P III / DK / FE-T-PT /
LEE, - / P II / GB / FE-T-RW /
LEE, - van / P II / NL / FE-T-SH /
LEE, Arthur / P III / GB / MIS /
LEE, D. / P III / UKN / TR /
LEE, Irene E. / P III / USA / MIS /
LEE, James Wilson / P III / USA / TR /
LEE, John L. [John C.] / P I / GB / TR /
-
M. C. Adams & Co. wurde 1865 als Fleischerei und Schiffsagent in Nagasaki gegründet. M. C. Adams selbst war nicht in Japan und John L. Lee und
Thomas B. White eröffneten die Firma. Bereits im folgenden Jahr hat J. L. Lee die Firma verlassen und wurde Mitarbeiter bei
Maltby & Co. in Nagasaki. Er arbeitete für die Firma bis 1868, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
-
M. C. Adams & Co. was founded as butchers and compradores in Nagasaki in 1865. M. C. Adams himself was not in Japan and John L. Lee and
Thomas B. White opened the company. Already the following year, J. L. Lee left the company and joined
Maltby & Co. in Nagasaki. He worked for the company until 1868, after that he is no longer listed in Japan. LEE, Mabel / P III / USA / MIS /
LEEDS, Russell / P III / UKN / TR /
LEEMBRUGGEN, J. W. / P I / UKN / TR /
LEERAST, S. / P II / UKN / TR /
LEES, Wm. / P II / UKN / SH /
LEESEN, Emil von / P I - II / DE / TR /
LEETE, Isabella A. / P II / USA / MIS / 1830 - 1912
* 10.02.1830 in North Carolina, USA
† 05.11.1912 in Fayetteville, NC, USA
- Sie kam im September 1878 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan und begann an der Missionsschule in Yokohama zu lehren. Nach etwa einem Jahr wurde sie in Tokyo Tsukiji als Lehrer eingesetzt, wo sie bis 1898 arbeitete. Danach hat sie Japan wieder verlassen und ging in die USA zurück.
Sie starb 1912 in Fayetteville und wurde auf dem Cross Creek Friedhof beigesetzt.
P. S.
Lena Leete war ihre Schwester.
- She came to Japan in September 1878 as a missionary of the American Presbyterian Mission and began teaching at the Mission School in Yokohama. After about one year she was transferred to Tokyo Tsukiji, where she worked until 1898. After that she left Japan and returned to the USA.
She died in 1912 in Fayetteville and was buried in the Cross Creek Cemetery.
P. S.
Lena Leete was her sister. LEETE, Louisa Arlena [Lena] / P II / USA / MIS /
* 06.05.1855 in North Carolina, USA
† 09.05.1893 in Kobe, Japan
- Sie wurde 1882 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und sie begann ihre Arbeit in Tokyo # 42 Tsukiji. Sie arbeitete in Tokyo bis 1888, obwohl sie bereits 1886
Randolph Bryan GRINNAN heiratete. Sie hatten zwei Töchter, die beide in Tokyo geboren wurden: Isabella R. (* 24.08.1887 - † 13.05.1964) und Georgia B. (* 21.12.1888 - † 28.12.1905).
B. R. Grinnan wirkte in Kōchi bis 1891. Nach einem Aufenthalt von Lena Leete Grinnan in Orange, USA von 1889 bis 1890 kehrte sie nach Japan zurück und beide arbeiteten ab 1891 für die American Presbyterian Church in Kobe.
Plötzlich und unerwartet starb Lena Grinnan jedoch 1893 in Kobe im Alter von nur 38 Jahren und sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
P. S. Sie war die Schwester von
Isabella A. Leete.
- She was delegated to Japan in 1882 as a missionary of the American Presbyterian Mission and she began her work in Tokyo # 42 Tsukiji. She worked in Tokyo until 1888, although she married in 1886
Randolph Bryan GRINNAN. They had two daughters, both of whom were born in Tokyo: Isabella R. (* 24.08.1887 - † 13.05.1964) and Georgia B. (* 21.12.1888 - † 28.12.1905).
B. R. Grinnan worked in Kōchi until 1891. After a stay of Lena Leete Grinnan in Orange, USA from 1889 to 1890, she returned to Japan and both worked from 1891 on for the American Presbyterian Church in Kobe.
Suddenly and unexpectedly, however, Lena Grinnan died in Kobe in 1893 at the age of only 38, and was buried at the foreigners´ cemetery of Kobe.
P. S. She was the sister of
Isabella A. Leete. LEEUWEN van DUIVENBODE, W. K. M. / siehe - see / DUIVENBODE, W.K.M. van LEEUWEN van
LEFAOU, A. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die
Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert,
S. S. Tibre, S. S. Volga und
S. S. Tanais. A. Lefaou war als Mechaniker auf der
Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the
Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. A. Lefaou was hired as Mechanician on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion. LEFEBER, H. / P III / UKN / TR /
LEFEVRE, Henri / P II / FR / FE-MIL /
LEFROY, A. J. S. / P III / IR / TR /
LEGARDEUR, - / P II / FR / FE-MIL /
LEGENDRE, Charles W. / P II / USA / FE-T / 1830 - 1899
LEGG, Henry Thomas [LEGGE] / P II / GB / FE-T-SH-L (84 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, begann am 12.12.1870. Der Vertrag lief zunächst über 3 Jahre und wurde dann bis 11.12.1877 verlängert. Er war als Leuchtturmwärter auf der Insel Mikomotojima (神子元島) angestellt. Dieser Leuchtturm war von
Henry Richard Brunton entworfen und am 01.01.1871 in Betrieb genommen worden.
In den Jahren 1876 und 1877 arbeitete er auf dem Feuerschiff
Keishō-maru, eingesetzt in Hakodate.
Bevor er in Hakodate arbeitete, heiratete er 1875 in Kanagawa die Japanerin Shibazaki Kaneohana. Die Heirat wurde in St. Catherin's House, London, unter "Consular Marriages" registriert.
Nachdem sein Vertrag mit der japanischen Regierung ausgelaufen war, wurde er von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Hulk
Sakurajima-maru in Kobe angestellt, wo er bis 1885 arbeitete. - Es ist nicht bekannt, ob er danach weiter in Japan lebte oder seine Frau mit nach England ging.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, began on December 12, 1870. The contract was initially limited to 3 years and then extended until December 11, 1877. He was hired as a lighthouse keeper on the island Mikomotojima (神子元島). This lighthouse was designed by
Henry Richard Brunton and commissioned on January 1, 1871.
In 1876 and 1877 he worked on the lightship Keishō-maru, located in Hakodate.
Prior to his engagement in Hakodate, he married in Kanagawa in 1875 the Japanese Shibazaki Kaneohana. The marriage was recorded in St. Catherin's House, London, under "Consular Marriages".
After his contract expired with the Japanese government, he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Hulk Sakurajima-maru in Kobe, where he worked until 1885. - It is not known whether he continued to live in Japan or his wife travelled with him to England. LEGGATT, Charles Edward [LEGATT] / P II / GB / TR /
- Die Firma Charles Leggatt & Co., Seidenhändler, existierte in Japan nur 1871 und firmierte in Yokohama # 32 A, der Hauptsitz war allerdings in London. Auch Charles Legatt arbeitete in London und er hatte einen Geschäftsführer, T. J. A. Scott, in Yokohama eingesetzt. Im Folgejahr ist die Firma nicht mehr in Japan gelistet.
Auf der Fahrt von London nach Yokohama unterbrach er die Reise, um seinen Bruder John R. P. Leggatt in Malabar-hill, Bombay, zu besuchen. Hier starb er am 02.02,1871 im Alter von 25 Jahren, wie "The London and China Telegraph" vom 20. Februar 1871 berichtete.
- Charles Leggatt & Co., Silk Merchants, existed in Japan only in 1871 and they operated at Yokohama # 32 A, the headquarters was, however, in London. Charles Legatt also worked in London and T. J. A. Scott was inducted in Yokohama as Managing Director. The following year, the company is no longer listed in Japan.
On the way from London to Yokohama, he interrupted the journey to visit his brother John R. P. Leggatt in Malabar-hill, Bombay. Here he died on 02.02.1871 at the age of 25 years, as "The London and China Telegraph" from 20 February 1871 reported. LEGGE, H. E. / P IV / USA / MIS /
- Sie war von 1903 bis 1906 als Missionar der American Board Mission in Japan und lehrte an der Dōshisha Girls' School in Kyoto.
- She stayed in Japan from 1903 to 1906 as a missionary of the American Board Mission and taught at the Dōshisha Girls' School in Kyoto.
LEGGETT, F. H. LEGRAND, - / P III / UKN / SER /
LEGRAND, Hermann / P I / FR / JOU /
LEGRAND, Joseph / P II / FR / MIS /
LEGREZE / see DUMONTEIL LEGREZE, E.
LEHMANN, Carl Wilhem Heinrich
LEHMANN, MaxLEHMANN, R. / P II / USA / MIS /
- Im Jahre 1875 gründete Jō Niishima, der erste Japaner, der eine amerikanische Universität erfolgreich besuchte, die Dōshisha Schule in Kyoto, die sich später zur heute noch existierenden Dōshisha-Universität entwickelte. Durch seine Beziehungen in die USA konnte Niishima auch Missionare der American Board Mission als Lehrer gewinnen.
R. Lehmann war einer der Lehrer, der gleich bei Eröffnung der Schule im Jahre 1875 bis 1882 an dieser Schule lehrte. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Jō Nijishima, the first Japanese who successfully attended an American university, founded in 1875 the Dōshisha school in Kyoto, which became later Dōshisha University still existing today. Due to his connections to the United States Nijishima also won missionaries of the American Board Mission as teachers.
R. Lehmann was one of the teachers who started to teach from the inauguration of the school in 1875 and he continued as a teacher until 1882. After that, he is no longer listed in Japan.
LEHMANN, Rudolph Henning FerdinandLEHSTEN, E. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 war er im Auftrag von
Simon, Evers & Co., Export - Import - Kaufmann, in Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 25 eingesetzt.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of
Simon, Evers & Co., Export and Import Merchants, and was inducted in their branch at # 25 Yokohama. LEISSE, G. C. / P III / GB / TR /
- Brief aus Leeds, GB vom 19.05.1893, rückseitig Transitstempel Hong Kong und Ankunfsstempel Kobe 15.07.1893.
- Cover from Leeds, GB, posted May 19, 1893, routed via Hong Kong and arrival cancel Kobe July 15, 1893, both on reverse. - Es sind mehrere Briefe an G. C. Leisse bekannt, vorwiegend aus dem Jahr 1893, adressiert an ihn über die
Hong Kong & Shanghai Banking Corporation in Kobe und Yokohama. Trotzdem ist er in den entsprechenden Branchen-/ Adress-Büchern nicht aufgeführt.
- There are several letters known to G. C. Leisse, mainly from 1893, addressed to him via the
Hong Kong & Shanghai Banking Corporation in Kobe and Yokohama. Nevertheless, he is not listed in the relevant Japan Directories. LEITE, J. P. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1904 für
Jardine, Matheson & Co. in der Niederlassung in Kobe und 1908 war er immer noch in dieser Position.
- As of 1904 he worked for
Jardine, Matheson & Co. in their branch in Kobe and was still in this position in 1908. LEJEUNE, Maurice [le JEUNE] [le JENNE] / P I / NL / TR + DIP /
- Er arbeitete von 1864 bis 1867 für
Hecht, Lilienthal & Co., Kaufmann, in Yokohama.
Am 01.08.1866 unterzeichneten Japan und Belgien den Vertrag über Freundschaft, Handel und Schifffahrt. Auf der Grundlage dieses bilateralen Vertrages wurde am 28.03.1867 ein belgisches Vizekonsulat in Yokohama unter der Leitung des niederländischen Geschäftsmannes Maurice Lejeune eröffnet. Er wurde im Juli 1872 von Emile Moulron abgelöst und Maurice Lejeune hat Japan verlassen.
- He worked from 1864 to 1867 for
Hecht, Lilienthal & Co., Merchant, in Yokohama.
On August 1, 1866, Japan and Belgium signed the Treaty of Amity, Commerce and Navigation. On the basis of this bilateral treaty, a Belgian Vice-Consulate was established in Yokohama on March 28, 1867 headed by the Dutch businessman Maurice Lejeune. He was succeeded by Emile Moulron in July 1872 and Maurice Lejeune left Japan. LELAND, George Adams / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) / 1850 - 1924
- George Adams Leland war eine weitere Person, zusätzlich zu
F. W. Strange (1850-1924), der die Einführung der „Leibeserziehung“ an japanischen Schulen, vor allem an Grund- und Mittelschulen, und die Ausbildung entsprechender Lehrern, maßgeblich beeinflusste.
Er wurde am 07.09.1850 in Boston geboren. Nachdem er das Amherst College im Hauptfach Sport absolviert hatte, studierte Leland Medizin an der Harvard University. Er wurde Chirurg und Hals-, Nasen und Ohren-Spezialist.
Amherst, in Massachusetts, war bekannt für sein progressives Sportunterrichtsprogramm. Sie boten nicht nur Sportkurse an, sondern Gymnastik war sogar Pflichtfach für alle Schüler.
Bei einer Rundreise durch die USA im Jahre 1876 besuchte Japans stellvertretender Bildungsminister Tanaka Fujimarō das Amherst College und er war vom hervorragenden Gymnastik-Trainingsprogramm überrascht. Er bat das College, einen Lehrer nach Japan zu schicken. Leland kam diesem Wunsch nach und er traf mit seiner Braut im September 1878 in Japan ein. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, begann am 06.09.1878 und lief, nach einer Verlängerung, schließlich bis zum 31.07.1881. Er wurde als Lehrer an der National Gymnastic Normal School, die gerade in diesem Jahr eröffnet worden war und an der Universität von Tokyo eingesetzt.
Leland hatte großen Anteil an der Einführung des Sportunterrichts an Schulen und zur Ausbildung von Sportlehrern. Als Arzt begann er mit der Bewertung der Ergebnisse der Leibeserziehung durch wissenschaftliche Untersuchungen der Schüler.
Die Sportübungen, mit Musik im Hintergrund, werden heute noch an japanischen Schulen und Regierungs- und Firmenbüros praktiziert, und ein nationales Radioprogramm fordert älteren Menschen jeden Morgen auf, ihre Übungen durchzuführen und sich dem Spaß anzuschließen.
Nachdem sein Vertrag im Juli 1881 abgelaufen war, verließ Leland Japan wieder. Er arbeitete in Japan nur drei Jahre, er wird aber als einer der größten Mitwirkenden bei der Entwicklung des Sportunterrichts in Japan angesehen.
Er kehrte in die USA zurück und studierte später in Wien Laryngologie und Otologie, wirkte als Otologen des Stadtkrankenhauses von Boston und war von 1893 bis 1914 Professor für Laryngologie an der Dartmouth Medical School. Er starb am 17. 03.1924 in Boston.
- George Adams Leland was another person, additionally to
F. W. Strange (1850-1924), who was instrumental in establishing physical education in Japanese schools, especially in elementary and middle schools and training gymnastic teachers.
He was born in Boston on September 7, 1850 and after having majored in physical education at Amherst College, Mass., Leland studied medicine at Harvard University. He became a surgeon and an ear, nose, and throat specialist.
Amherst, located in Massachusetts, was known for its progressive physical education program. They not only offered physical education courses, but gymnastics was a required subject for all students.
During a tour of the United States in 1876, Japan's vice-minister of education, Tanaka Fujimarō, visited Amherst College and was surprised by its well-equipped gymnastics training program. He asked the college to send an instructor to Japan. Leland responded to the call, and he arrived with his bride in Japan in September 1878. His contract with the Japanese government, Ministry of Education, started on September 6, 1878 and ran, after an extension, finally until July 31, 1881. He was appointed as a teacher at the National Gymnastic Normal School set up just that year and at the Tokyo University.
Leland contributed much to the establishment of school physical education and the training of gymnastics instructors. A medical doctor, he started the practice of evaluating the results of physical education through scientific examinations of the students.
These exercises, with music playing in the background, are still practiced today in Japanese schools and government and corporate offices, and a national radio program calls on the elderly early every morning to start their exercises and join the fun.
After his contract expired in July 1881, Leland left the country. He worked in Japan for only three years, but is respected as one of the greatest contributors to the development of physical education in Japan.
He returned to the USA and later he studied laryngology and otology in Vienna, served as an otologist to the City Hospital of Boston, and was professor of laryngology at Dartmouth Medical School from 1893 to 1914. He died on March 17, 1924, in Boston. LELAND, H. D. / P IV / USA / MIS /
- Er arbeitete ab 1904 für die Young Men’s Christian Association (YMCA), Internationales Amerikanisches Komitee, als Lehrer in Iwakuni, Yamaguchi-ken. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Funktion.
- As of 1904 he worked for the Young Men's Christian Association (YMCA), International American Committee, as a teacher in Iwakuni, Yamaguchi-ken. In 1908 he still had this function. LELESLY, -- Prof. / P II / GB / FE-MED (12 Mon.) /
- Er war nur im Jahr 1877 in Japan als Professor an der Medical School, Suruga-dai, Tokyo. Organisatorisch-ökonomisch gehörte er zur Metropilitan Police Department.
- He was only in 1877 in Japan as a professor at the Medical School, Suruga-dai, Tokyo. Organizationally and economically, he belonged to the Metropolitan Police Department.
LELS, Murk
LELSZ, GerritLEM, C. de / P III / NL / SER /
- Er war nur 1888 in Japan und arbeitete als Barkeeper im
Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20.
- He was only in 1888 in Japan and worked as a barkeeper at the
Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. LEMAN, G. [LEMENS] / P II / GB / SER /
- Er war 1878 und 1879 Eigentümer der Kneipe
BEE HIVE in Yokohama # 136. Danach existierte die Gaststätte nicht mehr.
- In 1878 and 1879 he was the owner of the pub
BEE HIVE in Yokohama # 136. After that, the restaurant did not exist anymore. LEMANN, H. B. [LEHMANN] / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1868 in Japan und arbeitete für
Gilman & Co., Kaufmann und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 74. Später wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1868 and was employed with
Gilman & Co., Merchants and Insurance Agency, Yokohama # 74. Later, he is no longer listed in Japan. LEMARE, J. / siehe / see /
MARE, Joshua leLEMARECHAL, Jean-Marie Louis [LEMARÉCHAL] [MARÉCHAL, Jean Marie Louis le] / P II - III / FR / MIS + FE-ED (36 Mon.) / 1842 - 1912
* 12.06.1942 in Plane-Fougères, Ille-et-Vilaine, FR
† 28.03.1912 in Shizuoka, Japan
- Er wurde römisch-katholischer Priester und wurde am 17.03.1866 zum Priester geweiht. Er spielte zunächst eine aktive Rolle in der Diözese seiner Heimatstadt. Im Jahr 1869 bewarb er sich bei der Societe des Missions Etrangeres von Paris und wurde zum Missionar in Japan ernannt. Er reiste am 18.01.1870 nach Japan ab und wurde zunächst in Nagasaki aktiv. Er wurde nacheinander in Yokohama, Hakodate, Tokyo, und Morioka, Iwate-ken, eingesetzt. In Morioka arbeitete er als Lehrer für Französisch im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung und sein Vertrag lief vom 10.12.1878 bis zum 09.12.1881.
Von 1882 bis 1884 war er wieder in Tokyo, 1884 in Sendai, von 1885 bis 1888 in Niigata.
1888 wurde er nach Yokohama versetzt, um Nachfolger von Felix Midon als Apostolischer Vize-Vikar von Bischof P. M. Osouf zu werden. Ab 1891 wirkte er als Generalvikar von Mgr. Osouf bis zum Tod von Osouf im Jahr 1906.
Er blieb bis 1908 in Yokohama. Während dieser Zeit widmete er sich dem Bearbeiten des Japanisch-Französischen Wörterbuchs und veröffentlichte es 1904.
Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich und er zog 1908 wegen der besseren klimatischen Bedingungen nach Shizuoka. Er starb am 28.03.1912 in Shizuoka und wurde auf dem Friedhof der christlichen Kirche in Shizuoka begraben.
- He became a Roman-Catholic priest and was ordained on March 17, 1866. He played an active part first in the diocese of his hometown. He enrolled in the Societe des Missions Etrangeres of Paris in 1869 and was appointed missionary to Japan. He departed for Japan on January 18, 1870 and became first active in Nagasaki. He successively was sent to Yokohama, Hakodate, Tokyo, and Morioka, Iwate-ken. In Morioka he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher for French and his contract ran from December 10, 1878 until December 9, 1881.
From 1882 to 1884 he was again in Tokyo, in 1884 in Sendai, from 1885 to 1888 in Niigata.
In 1888 he was transferred to Yokohama in order to succeed Felix Midon as Vice-Vicar Apostolic to Bishop P. M. Osouf. As of 1891 he acted as Vicar General of Mgr. Osouf until the death of Osouf in 1906.
He stayed in Yokohama until 1908. During this period he devoted himself to editing Japanese - French Dictionary and came to publish it in 1904.
His health detoriated and in 1908 he moved to Shizuoka due to better climate conditions. He died in Shizuoka on March 28, 1912 and was buried in the Shizuoka Christian cemetery. LEMARIÉ, François Pierre Marie [LEMARIE, Francois] / P IV / FR / MIS / 1867 - 1945
* 08.10.1867 in Campbon, Loire-Atlantique, FR
† 05.05.1945 in Yatsushiro, Kumamoto-ken, Japan
- Er wurde am 26. Juni 1898 als Priester der römisch-katholischen Kirche geweiht und als Missionar der Societe des Missions Etranges von Paris nach Japan bestimmt. Er reiste am 3. August 1898 nach Japan und wurde in der Nagasaki-Mission aktiv.
Er studierte Japanisch in Kagoshima unter der Leitung von
Pater Emile Raguet. 1899 wurde er als Vikar von Pater Marmand in Kuroshima ernannt. Er blieb dort für zwei Jahre. Im Jahr 1901 wurde er als Pfarrer der Kirchgemeinde Yatsushiro eingesetzt. Er baute dort die Kirche und mit Hilfe der Schwestern von St. Paul de Chartres eröffnete er ein Waisenhaus. Dann gründete er 1909 mit Unterstützung der Nonnen eine Lehrerausbildungsschule. Schließlich eröffnete er 1924 eine Mädchenschule. - Er starb am 5. Mai 1945 in Yatsushiro.
- He was ordained a priest of the Roman Catholic Church on June 26, 1898 and destined as a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris to Japan. He departed for Japan on August 3, 1898 and became active in the Nagasaki mission.
He studied Japanese in Kagoshima, under the direction of
Pater Emile Raguet. In 1899 he was appointed vicar of Father Marmand at Kuroshima. He stayed there for two years. In 1901, he was appointed parish priest of the Yatsushiro parish. He built the church there, and with the help of the Sisters of St. Paul of Chartres he opened an orphanage. Then, in 1909, again with the help of the nuns, he founded a teacher training college. Finally, in 1924, he opened a college for girls. - He died on May 5, 1945 in Yatsushiro. LEMBEYE, Pedro Carrere y / see CARRERE y Lembeye, Pedro
LEMIÉRE, J. E. [LEMIERE] / P II - III / FR / TR /
LEMIVILLE, Joseph / P III / FR / SER /
LEMOINE, Clement Joseph / P III / FR / MIS / 1869 - 1941
LEMOINE, E. / P II / FR / FE-MIL /
LEMONS, G. [LEMON] / P II / UKN / SER /
LENARD, Merton C. / / P III / UKN / FE-ED /
LENDRUM, B. M. / P III / UKN / TR /
LENIO, Jean / P II / FR / FE-R /
LENEVILLE, Joseph [LEMIVILLE] [LENUEVILLE] [LENNEVILLE] / P III / FR / SER /
* 25.05.1849 in Saint Pierre, Ile de la Reunion, FR
† 16.01.1911 in Yokohama
- Er war nur 1894 Eigentümer des Café et Restaurant l’Univers, Yokohama # 136. Im Jahr 1895 hat er das Restaurant an Joseph Brown verkauft. Daraufhin übernahm er im selben Jahr das Café del Orient, Yokohama # 106 bzw. # 124 ab 1896. Ab 1900 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet, trotzdem scheint er weiter in Yokohama gelebt zu haben, denn er starb 1911 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof Yokohama beigesetzt.
- Only in 1894 he was the proprietor of the Cafe et Restaurant l'Univers, Yokohama # 136. In 1895 he sold the restaurant to Joseph Brown and in the same year he took over the Café del Orient, Yokohama # 106 and # 124 resp. as of 1896. As of 1900 he is no longer recorded in the Japan Directories, but he still seems to have lived in Yokohama, because he died in 1911 in Yokohama and was buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery. LENNOD, H. [LENNOX] / P II / FR / TR /
LENT, M. M. / P III / GB / TR /
LENTZ, A. [LENZ] / P II / DE / TR /
- Er wird 1871 erstmals in Kobe # 82, Native Town, als eigenständiger Kaufmann gelistet. Im Folgejahr verlegt er sein Geschäft in # 49 Native Town, wo er bis 1881 tätig ist. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871 he is listed for the first time as sole merchant in Kobe # 82 Native Town. In the following year he moved his business to # 49 Native Town staying at this site as storekeeper until 1881. Afterwards he is not listed in Japan any more.
LENTZE, Albrecht [LENTZ]
LENZ, Erich [LENTZ]
LENZ, Thuiskon [LENTZ]
LENZMANN, R. / P III / DE / TR /
LEONARD, J. M. / P II - III / USA / MIS /
LEONARD, Lilian / P II / UKN / SER /
LEONHARDT, - / P II / DE / TR /
LEOPOLD, E. / P II - III / DE / TR /
LEOPOLD, J. / P II / UKN / SER /
LEOPOLDO, Carlos / see PERPETUO
LEOTIC, - [LEOSTIC] [LÉOSTIC] / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
LEPAN, F. N. / P III / UKN / TR /
LEPISSIER, E. / P II / FR / FE-ED /
LEPPER, M. / P II / UKN / TR /
LEPPER, Thomas [LEPPAR] / P I - II / CAN / TR /
LEPPERE, A. G. E. / P III / UKN / TR /
LE PRIEUR / siehe - see
PRIEUR, Yves Paul Gaston LeLÉQUES, T. J. Chr. [LEQUES] [LEQUER] [LEQUET] / P II / FR / DIP /
LEQUEUX, A. / P II / FR / DIP /
LERCH, Theodor von / P III / AT / MIL /
LERM, Paul [LERME] / P II / FR / FE-R /
LEROUX, Charles Edouard G. [LEROUR] / P II / FR / FE-MIL-ED /
LEROY, G. [LEOY] / see ROY, G. le
LESCASSE, G. / P III / FR / ENG /
LESCASSE, Jules / P II / FR / FE-R + ENG /
LESENT, J. / P I / NL / TR /
LESLIE, A. / P II / UKN / SER / Miss
LESNER, Lisa / P II / AT / SER / Miss
LESSNER-Family
LESSNER, Leo
LESSNER, Percy
LESSNER, Sigmund DavidLESTER, C. R. / P II / GB / SER /
- Er arbeitete 1876 und 1877 als Steward in der
British Queen Tavern, Yokohama # 81, Eigentümer war
LEWIS, Evan. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1876 and 1877 he worked as a steward in the
British Queen Tavern,Yokohama # 81, the proprietor was
LEWIS, Evan. In 1878, he is no longer listed in Japan. LESTER, R. / P II / GB / FE-T-M (24 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag in GB mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, für die Jahre 1881 und 1882. Er wurde als "Beratender Ingenieur" im Bergwerk Kamaishi einsetzt.
- He signed a contract in GB with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Department, for the years 1881 and 1882. He was engaged as "Superintending Engineer" of the Kamaishi Mine. LETAILLEUR, G. / P I / FR / TR /
LETOURNEUR, Octave / P III / FR / TR /
LETURDU, Pierre / see TURDU, P. le
LETZEL, JanLEUERAT, Jean [LOUERAT] [LEUÉRAT] / P I / FR / FE-T-SH-Y (46 Mon.) /
- Er gehörte zum Aufbaustab der
Yokosuka Schiffswerft unter
Francois Leonce Verny. Sein Vertrag als Kesselbauer lief vom 20.03.1866 bis 20.03.1870. Er traf am 02.10.1866 in Yokosuka ein und verließ Japan wieder am 13.04.1870.
- He belonged to the constructing staff of the
Yokosuka shipyard under
Francois Leonce Verny. His contract as a boilermaker ran from March 20, 1866 to March 20, 1870. He arrived in Yokosuka on October 2, 1866 and left Japan again on April 13, 1870. LEVACK, T. A. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 in Japan, wurde er bei
Ch. Thwaites & Co., Piano-Hersteller und Importeur, Yokohama # 61, angestellt.
- As of 1906 he stayed in Japan and was employed by
Ch. Thwaites & Co., Pianoforte Manufacturers and Importers, Yokohama # 61.
LEVEDAG, Eduard IgnazLEVENARD, J. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die
Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert,
S. S. Tibre, S. S. Volga und
S. S. Tanais. J. Levenard war als Leutnant auf der
Tanais angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the
Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. J. Levenard was hired as Lieutenant on the Tanais. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion. LEVERGHEM, Georges della Faille de / P III / BE / DIP /
LEVESQUE, Adelaide [Mére St. Norbert] / P II / FR / MIS / 1834 - 1875
LEVESQUE, Jules [LEVÈSQUE] / P II / FR / TR /
LEVETT, Peter / P II / USA / SER /
LEVI, Aron S. / P III / UKN / TR /
LEVI, Giorgio / P III / IT / DIP /
LEVI, Sylvain / P II / FR / FE-T /
LEVITT, E. / see LEAVITT
LEVY, A. [H.] [M.] / P II - III / GB / SER /
- 1888 ist er als Eigentümer des
Globe Hotel in Nagasaki gelistet, das Hotel mit Gaststätte existierte allerdings im folgenden Jahr nicht mehr. Von 1889 bis 1892 ist er Eigentümer des
International Hotel von Kobe. Dieses Hotel findet man ab 1893 nicht mehr in den Japan Directories.
- In 1888 he is listed as the proprietor of the
Globe Hotel in Nagasaki, but the hotel with inn is no longer existing in the following year. From 1889 to 1892 he is the proprietor of the
International Hotel in Kobe. As of 1893, this hotel is not found any more in the Japan Directories. LEVY, Ad. [LÉVY] / P III / FR / TR /
- Er war von 1893 bis 1897 im Auftrag der Firma
Oppenheimer Freres als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 13 mit Prokura in Japan. Seine Frau weilte ebenfalls mit in Japan. 1898 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1893 to 1897 on behalf of
Oppenheimer Freres in their branch at Yokohama # 13 as Manager authorized to sign per procuration. His wife also stayed with him in Japan. 1898 they are no longer recorded in Japan. LEVY, Cerf [C.] [LÉVY] / P I - II / FR / JOU /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde bei der Zeitung "
Japan Times", Yokohama # 168, angestellt. Bereits 1869 wird er zusammen mit H. Legrand als Eigentümer des
L'Echo du Japon, Yokohama # 183, gelistet; ab 1871 wurde C. Levy alleiniger Eigentümer.
Ab 1874 wurde
L. Levy als Leiter des Zeitungsverlages berufen. Es konnte nicht nachgewiesen werden, ob ein verwandtschaftliches Verhältnis mit C. Levy vorliegt, die Vermutung liegt zumindest nahe, da er nach 1880 als Eigentümer genannt wird.
C. Levy wird letztmalig 1879 als Eigentümer genannt, ab 1880 wird L. Levy als Eigentümer und Leiter und
S. Sallabelle als Eigentümer und Herausgeber genannt.
Cerf Levy war der Herausgeber der ersten französischen Tageszeitung in Japan. Er publizierte auch mehrere japanbezogene Bücher, wie z. B. "Japanische Naturprodukte", "A. C. Geerts und Reisen in Nord-Japan", etc.
- He came to Japan in 1868 and was employed at the paper "
Japan Times", Yokohama # 168. Already in 1869 he is listed, together with H. Legrand, as proprietor of the
L'Echo du Japon, Yokohama # 183; as of 1871, C. Levy became sole proprietor.
As of 1874,
L. Levy was appointed manager of the newspaper. It could not be detected whether a kinship to C. Levy exists, but it seems likely, at least as he was named proprietor past 1880.
C. Levy is recorded proprietor for the last time in 1879; as of 1880 L. Levy is listed as owner (and manager) and
S. Sallabelle is also mentioned as owner (and editor).
Cerf Levy was the editor of the first French daily newspaper in Japan. He also published several books related to Japan, such as "Japanese Natural Products", "A. C. Geerts and Travels in Northern Japan", etc. LEVY, F. [LÉVY] / P III / FR / TR /
- Er kam 1894 im Auftrag der Firma
Oppenheimer Freres nach Japan. Zuerst wurde er in der Filiale in Yokohama # 13 zur Einarbeitung eingesetzt, aber bereits 1895 in die Filiale nach Kobe # 28 versetzt. Er arbeitete hier bis 1900 und hat danach Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1894 on behalf of the firm
Oppenheimer Freres. At first he was inducted in the branch of Yokohama # 13 during a period of vocational adjustment, but in 1895 he was shifted to the branch in Kobe # 28. He worked there until 1900 and afterwards left Japan again. LEVY, H. / P IV / USA / TR /
- Ab 1906 war er bei
Sale & Frazar, Export-Import-Kaufmann, in Yokohama # 167, angestellt.
- As of 1906 he was employed with
Sale & Frazar, Import and Export Merchants, Yokohama # 167. LEVY, L. [LÉVY] / P II / FR / JOU /
- Ab 1874 wurde er als Leiter der Zeitung
L'Echo du Japon, in Yokohama # 183 angestellt. Es konnte nicht nachgewiesen werden, ob ein verwandtschaftliches Verhältnis mit dem Eigentümer,
Cerf Levy, vorliegt, die Vermutung liegt zumindest nahe.
C. Levy wird letztmalig 1879 als Eigentümer genannt, ab 1880 wird L. Levy als Eigentümer und Leiter und
S. Sallabelle als Eigentümer und Herausgeber genannt.
1882 trennten sich L. Levy und S. Salabelle. Salabelle zog 1883 nach Yokohama # 31 und wurde alleiniger Herausgeber und Eigentümer. Der Leiter der Zeitung wurde Lucien Salabelle.
L’Echo zog 1885 nach Shanghai und erschien hier als L’Echo du Changhai für eine kurze Zeit.
L. Levy wird ab 1884 nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1874, L. Levy was appointed manager of the newspaper
L'Echo du Japon in Yokohama # 183. It could not be detected whether a kinship to the proprietor,
Cerf Levy, exists but it seems likely.
C. Levy is recorded proprietor for the last time in 1879; as of 1880 L. Levy is listed as proprietor (and manager) and
S. Sallabelle is also mentioned as proprietor (and editor).
In 1882, L. Levy and S. Salabelle separated. Salabelle moved to Yokohama # 31 in 1883 and became sole editor and proprietor. The manager of the newspaper became Lucien Salabelle.
L'Echo moved to Shanghai in 1885 and appeared there under L'Echo du Changhai for a short period.
L. Levy is no longer listed in Japan as of 1884. LEVY, L. / P IV / GB / TR /
- Ab 1904 war er Angestellter bei
E. H. Tuska, Export-Import-Kommissionshändler und Vertreter für Remington Schreibmaschinen, Columbia und Hartford Fahrräder, etc.) in Kobe. 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma.
- As of 1904 he was employed with
E. H. Tuska, Import and Export Commission Merchant and representative of Remington typewriters, Columbia and Hartford Bicycles, etc. in Kobe. In 1908 he was still working for this company. LEVY, Montague [M.] / P II - III / GB / TR /
- Ganzsachen-Brief von Itami, 08.11.1888, nach Kobe, Eingang am gleichen Tag, an Levy & Co., Kobe # 68.
- Postal Stationary Cover posted Itami November 8, 1888 to Kobe, arrival on the same day, addressed to Levy & Co., Kobe # 68. - Er ist zum ersten Mal 1875 in Yokohama # 89 Bluff als Einwohner registriert und erst 1880 wird er als selbständiger Export-Kaufmann in Yokohama # 26 geführt. Im Jahre 1882 firmierte er unter
M. Levy & Co. und die Firma wurde nach Yokohama # 57 verlegt, wobei der Hauptsitz in London lag. Seine Exporte gingen vor allem nach England und so entschloss er sich, 1883 in Japan mit
Thomas A. Singleton einen Leiter einzusetzen und in London selbst die koordinierenden Aufgaben zu übernehmen. Singleton war durch seine Kenntnisse des japanischen Marktes gut für diese Aufgabe geeignet. In der folgenden Zeit arbeitete er in Yokohama, die Firma zog im nächsten Jahr um und befand sich bis 1888 in # 31, von 1889 bis 1895 in # 76 und ab 1896 dauerhaft in # 96.
Von 1888 bis 1897 befand sich auch eine Niederlassung von Levy & Co. in Kobe # 68.
T. A. Singleton entwickelte sich in dieser Firma bis zum Partner; teilweise arbeitete er auch in London, dafür war dann M. Levy in Yokohama (1888-1889 und 1891-1892).
1892 wurde ein weiterer Partner, Charles Benda, in London integriert. 1896 ging die Firma Levy & Co. in die Hände von Singleton und Benda über, es entstand
Singleton, Benda & Co. und als leitende Direktoren werden M. Levy, T. A. Singleton und C. Benda genannt. M. Levy war danach nicht wieder in Japan.
- In 1875 he is recorded in Yokohama # 89 Bluff for the first time as a resident and only in 1880 he is listed as an independent export merchant in Yokohama # 26. In 1882 he operated under
M. Levy & Co. and the company moved to Yokohama # 57, with the head office in London. Goods were mainly exported to England and so he decided in 1883 to set up
Thomas A. Singleton as a manager in Japan, and to take over himself in London the coordinating tasks. Thomas A. Singleton was well suited due to his knowledge of the Japanese market. In the following period he worked in Yokohama, the company moved in 1884 and was located at # 31 until 1888, from 1889 to 1895 at # 76 and as of 1896 permanent at # 96.
From 1888 to 1897, they also operated a branch of Levy & Co. in Kobe # 68.
T. A. Singleton advanced in this company to a partner, partly also working in London in exchange with M. Levy working in Yokohama (1891 and 1892). In 1892 another partner, Charles Benda, was incorporated in London. In 1896 the company of Levy & Co. was passing into the hands of Singleton and Benda styling
Singleton, Benda & Co. and as Managing Directors are listed M. Levy, T. A. Singleton and C. Benda.
Afterwards, Montague Levy had never been to Japan. LEVY, M. / P III / FR / TR /
- Er war nur 1898 und 1899 für die Firma
Bruhl Freres in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 61. 1899 hatte er Prokura, 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1898 and 1899 in Japan on behalf of the firm
Bruhl Freres and worked in the branch of Yokohama # 61. In 1899, he was authorized to sign per procuration; in 1900, he is no longer recorded in Japan. LEVY, N. / P III / FR / TR /
- Im Jahr 1895 wurde
Dubuffet & Co. Nachfolger von
S. Bing & Co. mit ihrem Hauptsitz in Paris. N. Levy war in Paris Geschäftsführer. Von 1898 bis 1900 arbeitete er mit Prokura in der Niederlassung in Yokohama # 24, danach war er wieder in Paris.
- In 1895,
Dubuffet & Co. succeeded
S. Bing & Co. with their headquarters in Paris. N. Levy was managing director in Paris. From 1898 to 1900 he worked in the branch of Yokohama # 24 and he was authorised to sign per procuration in 1900; afterwards he was back in Paris again. LEVY, R. / P III / FR / TR /
- Er war nur 1898 im Auftrag von
Wittkowski & Co. in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 93.
- He stayed only in 1898 on behalf of
Wittkowski & Co. in Japan and worked in their branch at Yokohama # 93. LEVY, S. E. / P III / GB / TR /
- Er war von 1898 bis 1903 als leitender Direktor für
Sassoon & Co. in Japan und arbeitete in der Kobe-Filiale. Seine Frau war ebenfalls mit in Japan. Als die Firma 1903 ihre Tätigkeit in Japan einstellte, haben sie ebenfalls Japan verlassen.
- From 1898 to 1903 he stayed in Japan as managing director on behalf of
Sassoon & Co. and worked in their Kobe branch. He was accompanied by his wife. When the company ceased their activities in Japan in 1903, they had also left Japan. P. S. "LEVY's": - Die Vermutung liegt nahe, dass einige der Levy's in verwandtschaftlicher Beziehung stehen, Stammbäume konnten jedoch nicht gefunden werden.
Die Tochter von
Alexander Marks, Septimus, heiratete einen "Levy" und wurde Frau Septimus R. Levy. Es konnte nicht ermittelt werden, welcher "Levy" ihr Ehemann war.
- It is probable that some of the Levy's are in kinship relationship, however, family trees could not be found.
The daughter of
Alexander Marks, Septimus, married a "Levy" and became Mrs. Septimus R. Levy. It could not be determined which "Levy" was her husband. LEWIS, - / P II / GB / QFE-R /
- Er arbeitete nur 1877 in Japan als Aufseher im
Takashima Kohlebergwerk auf der Insel Takashima vor Nagasaki. Er war Angestellter von
Jardine, Matheson & Co., die die Agenten für die Mine waren.
- He worked only in 1877 in Japan as Overseer in the
Takashima Coal Mine on the Takashima Island off Nagasaki. He was an employee of
Jardine, Matheson & Co., Agents for this mine. LEWIS, A. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1902 im Auftrag von
Sale & Co. mit einem Vertrag über 5 Jahre nach Japan und arbeitete in der Niederlassung Yokohama # 167. Als sich 1904
Sale & Frazar am gleichen Ort bildete, arbeitete er weiterhin für diese Firma.
Seine Frau begleitete ihn und sie wohnten in Yokohama # 45 Bluff. Als sein Vertrag 1906 auslief, haben sie Japan verlassen.
- In 1902 he came to Japan on behalf of
Sale & Co. with a contract over 5 years and worked in their branch at Yokohama # 167. When in 1904
Sale & Frazar was established at the same place, he continued to work for this company.
His wife accompanied him and they resided in Yokohama # 45 Bluff. When his contract expired in 1906, they left Japan. LEWIS, Alice G. / P IV / USA / MIS /
- Brief aus Marshalltown, Iowa, vom 04.01.1908
- Letter from Marshalltown, Iowa, posted January 4, 1908. - Sie wurde als Missionar der Glaubensgemeinschaft der Quäker namens "Society of Friends" nach Japan delegiert und arbeitete ab 1907 in Tokyo # 30 Koun-machi, Mita. Ein weiterer Brief belegt. dass sie auch noch 1909 hier arbeitete.
- She was delegated to Japan as a missionary of the denomination of the Quakers called "Society of Friends" and worked as of 1907 in Tokyo # 30 Koun-machi, Mita. Another letter shows that she still worked there in 1909. LEWIS, Amy Gifford [Amy G.] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde am 12. Oktober 1874 in Fredonia, NY, USA geboren. Sie besuchte das Goucher College in Baltimore und erwarb den BA. - Am 17. März 1898 traf sie in Yokohama ein als Missionar der Methodist Episcopal Church, delegiert von der Auslands-Missionsgesellschaft für Frauen. Sie lehrte in Yokohama von 1898 bis 1907 an der Ausbildungsschule und zog dann nach Tokio: Sie wurde als Rektor der Aoyama Jogakuin Girls School von 1907 bis 1910 berufen. Danach hat sie Japan verlassen und ging nach New York, wo sie als Verwaltungsleiter in der Zentrale der Auslandsmissionsgesellschaft für Frauen in New York von 1916 bis zu ihrem Tod arbeitete. - Sie starb am 10. Oktober 1934 in Clifton Springs, NY, USA.
- She was born on October 12, 1874 in Fredonia, NY, USA. She attended the Goucher College of Baltimore and acquired the BA. - On March 17, 1898 she arrived in Yokohama as Missionary of the Methodist Episcopal Church delegated by the Woman's Foreign Missionary Society. She taught at the Yokohama Training School from 1898 to 1907. She moved to Tokyo and was appointed Pricipal of the Aoyama Jogakuin Girls School from 1907 to 1910. Then she left Japan for New York and became Administrative Secretary in the head office of the Woman’s Foreign Missionary Society in New York serving there from 1916 to her death. - She died on October 10, 1934 in Clifton Springs, NY, USA. LEWIS, Burge R. / P II / USA / TR + DIP /
- Er kam 1874 als Agent der
Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan und arbeitete in Kobe # 34. Zusätzlich wurde er als Konsul für Hawaii berufen. Das Amt des Konsuls bekleidete er auch noch 1875, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he came to Japan as an agent of the
Pacific Mail Steam Ship Co. and worked in Kobe # 34. In addition, he was appointed Consul of the Hawaiian Consulate in Kobe. The office of Consul he still held in 1875, afterwards he is no longer listed in Japan. LEWIS, Ethelwynne C. / P IV / UKN / RES /
- Ab 1907 gelistet als Einwohner von Yokohama unter # 90-A Bluff ohne Angabe einer Tätigkeit. Sie wohnte zusammen mit
Verginia C. Lewis.
- As of 1907, she is listed as a resident of Yokohama # 90-A Bluff, without any activity specified. She resided together with
Verginia C. Lewis. LEWIS, Evan / P II / GB / SER /
- Er stammte aus Portmadoc in Nord-Wales und kam 1872 nach Japan. Evan Lewis ist ab 1873 als Eigentümer von "The Far East Tavern" und "The Sailor's Home", Yokohama # 136 gelistet, im Folgejahr existierte nur noch das Far East Tavern. Im Jahr 1875 betrieb er als Eigentümer ein Hotel, das "Cambrian Hotel" in Yokohama # 41, welches aber nur ein Jahr in Betrieb war und ein Restaurant, das "
British Queen Tavern" in Yokohama # 81 mit drei Angestellten am Anfang. Evan Lewis betrieb das Restaurant bis 1879. Danach verpachtete er das Restaurant, sein erster Pächter wurde R. Frieberg.
Ab 1886 betrieb Evan Lewis wieder sein Restaurant in Yokohama # 81, jetzt mit einem leicht veränderten Namen "British Queen in the Far East". Die Gaststätte war noch 1888 und 1889 in Betrieb, obwohl Evan am 12.10.1887 in Yokohama starb. Wahrscheinlich wurde die "British Queen" von seiner Frau und Tochter weiter betrieben. Die Tochter Maria Lewis starb am 31.01.1889 im Alter von 17 Jahren, sie wurde neben ihrem Vater auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- A native of Portmadoc in North Wales, he came to Japan in 1872. In 1873, Evan Lewis is recorded as the proprietor of "The Far East Tavern" and "The Sailor's Home", Yokohama # 136; in the following year only the Far East Tavern still existed. In 1875, he operated two facilities as proprietor, i. e. the "Cambrian Hotel", Yokohama # 41, which had only been in operation for one year and the "
British Queen Tavern", Yokohama # 81 with three employees at the beginning. Evan Lewis ran the restaurant until 1879. Then he leased the restaurant, his first tenant became R. Frieberg.
As of 1886, Evan Lewis operated again his restaurant in Yokohama # 81, now with a slightly changed name "British Queen in the Far East". The restaurant was still in operation in 1888 and 1889, although Evan Lewis had died in Yokohama on October 12, 1887. Probably the "British Queen" was run by his wife and daughter. However, the daughter Maria Lewis died on January 31, 1889 at the age of 17; she was buried beside her father in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. LEWIS, F. E. / P II / USA / TR /
- Er kam 1876 nach Japan und arbeitete bis 1878 für
Adamson, Bell & Co., Versicherungs- Agentur, Yokohama # 36. 1878 wechselte er zu
Frazar & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur, Yokohama # 200. Er arbeitete für diese Firma bis 1884 und hat danach Japan verlassen.
- He came to Japan in 1876 and worked until 1878 for
Adamson, Bell & Co., Insurance Agency, Yokohama # 36. In 1878 he joined
Frazar & Co., Insurance and Trading Agency, Yokohama # 200. He worked for this company until 1884 and left Japan in 1885. LEWIS, Geo. / P IV / USA / TR /
- Kaufmann, ab 1906 in Yokohama # 210, unter Geo. Lewis & Co. firmierend; weitere Firmensitze lagen in Chicago und New York.
- Merchant, as of 1906 in Yokohama # 210, operating under Geo. Lewis & Co.; further seats were located in Chicago and New York. LEWIS, Geo. W. / P III / GB / TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, fand er Anstellung bei
Dodwell, Carlill & Co., Schiffs- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 50. Im Folgejahr wechselte er zur
Pacific Mail Steam Ship / Occidental and Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 4.
Im Jahr 1898 ist er als Einzel-Export-Import-Kaufmann unter seinen Namen in Kobe # 87, ab 1899 in Kobe # 42, gelistet. 1902 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1895 he was employed by
Dodwell, Carlill & Co., Shipping and Insurance Agency, Yokohama # 50. The following year, he joined the
Pacific Mail Steam Ship / Occidental and Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 4.
In 1898 he is recorded as sole Export-Import Merchant under his name in Kobe # 87, as of 1899 in Kobe # 42. In 1902 he had left Japan. LEWIS, George / P I / GB / TR /
- Er kam 1864 aus China nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er lernte James M. Rainbow kennen, der bei
Dent & Co. arbeitete und sie entschlossen sich, gemeinsam eine Handelsfirma in Nagasaki zu gründen. Ab 1865 firmierten sie unter
Rainbow, Lewis & Co. Die Firma war nicht langlebig, 1870 wurde sie bereits liquidiert. 1871 ist George Lewis in Kobe # 20 als Einwohner gelistet, ohne weitere Informationen. Ab 1872 lebte er nicht mehr in Japan.
- In 1864 he came from China to Japan and settled in Nagasaki. He met James M. Rainbow, who worked at
Dent & Co., and they decided to work together to establish a trading company in Nagasaki. As of 1865 they operated under
Rainbow, Lewis & Co. The company was not durable; already in 1870 it had been liquidated. In 1871 George Lewis is listed a resident in Kobe # 20, without any further information. As of 1872, he no longer lived in Japan. LEWIS, Henry [LOUIS] / P II / GB / FE-T-SH-Y (60 Mon.) / Yokosuka
- Obwohl beim Aufbau der
Yokosuka Schiffswerft französisches Personal dominierte, wurden in der weiteren Entwicklung auch Spezialisten anderer Länder angestellt. Der Engländer Henry Lewis wurde vom Marine-Ministerium als Konstrukteur im Schffbau für drei Jahre angestellt, sein Vertrag begann am 19.09.1883; der Vertrag wurde um zwei weitere Jahre verlängert. Er wohnte auf dem Gelände des Yokosuka Arsenals im Haus # 11.
P. S. In der Presse von Kobe im Jahr 1888 wird über einen Betrugsversuch der Firma
Sale & Co. berichtet, in dem ein Schiffbauer namens Lewis verwickelt war. Es wird vermutet, da sowohl Name, Zeit und Beruf übereinstimmen, dass es sich um diesen Henry Lewis handelt.
Die britische Firma Sale & Co. wurde angeklagt, ein Sinken des Schiffes "Agenor" versucht zu haben, um die Versicherungssumme einzunehmen, da die Ladung des Schiffes aus nicht verkaufbarem Weizen bestand. Lewis, der als Ladungsexperte bei Sale & Co. angestellt war, hatte Löcher in die Schiffswände des Schiffes gebohrt, das Schiff sank aber nicht und trieb bei Kobe an den Strand. Lewis wurde inhaftiert. Später löste ihn Sale & Co. aus und Lewis ging straffrei aus.
- Although the construction of the
Yokosuka shipyard was dominated by French staff, in the further development also specialists from other countries were employed. The Englishman Henry Lewis was employed by the Ministry of Navy as a designer in the shipbuilding construction for three years; his contract began on September 19, 1883 and was extended in 1886 for another two years. He lived on the grounds of the Yokosuka Arsenal in House # 11.
P. S.
In the press of Kobe in 1888 a fraud attempt by
Sale & Co. is reported, in which a shipwright named Lewis was involved. Due to the consilience of name, time, and profession it is believed, that it is this Henry Lewis.
The British firm Sale & Co. was sued for sinking the "Agenor" to obtain the insurance, as the ship's cargo consisted of unsaleable wheat. Lewis, the supercargo of Sale & Co., had bored holes in her sides, but she didn' t sink and drifted ashore near Kobe. Lewis was jailed. Later, Sale & Co. compensated him and Lewis went unpunished. LEWIS, James Frederick / P IV / GB / MIL / Observer
Russo-Japanese War - Oberst, Royal Engineers (Pioniere). Er trat den Pionieren der Britischen Armee im Jahre 1867 bei. Er wurde befördert zum Hauptmann im Jahr 1879; Major im Jahr 1886; Oberstleutnant 1893; Oberst 1898. Er wurde in den Militärstab und zum Kommandeur der Royal Engineers in Gibraltar von 1898-1903 berufen. Im Jahr 1903 ging er in den Ruhestand, wurde aber im April 1905 zurückgerufen, um die Befestigungen um Port Arthur zu inspizieren.
- Colonel, Royal Engineers. He joined the Royal Engineers in 1867. He was promoted Captain in 1879; Major in 1886; Lieutenant-Colonel in 1893; Colonel in 1898. He was attached to the Staff and appointed Commander of Royal Engineers in Gibraltar from 1898-1903. In 1903 he retired but was recalled in April 1905 to inspect the fortifications at Port Arthur. LEWIS, John / P II / GB / FE-T-RW (26 Mon.) /
- Er unterzeichnete in England einen Vertrag als ausländischer Angestellter der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnen, Bau und Wartung. Sein Vertrag als Berater für die Lackierung mit Ölfarben begann am 06.05.1874 und lief über drei Jahre. Er traf am 29.06.1874 in Yokohama ein.
Auf Grund einer Erkrankung musste er seinen Vertrag am 14.08.1876 vorfristig beenden. (siehe auch William Edwin Andrews).
- He signed a contract in England as a Foreign Employee of the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, Construction and Maintenance. His contract as an instructor for oil lacquering started on May 6, 1874 and ran for three years. He arrived in Yokohama on June 29, 1874.
Due to illness he had to terminate his contract on August 14, 1876, prior to agreed time. (see also William Edwin Andrews).
LEWIS, Karl LEWIS, L. S. / P III / GB / TR /
- Er kam 1891 im Auftrag der Schiffsgesellschaft "
Peninsular and Oriental Steam Navigation Co.", nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 109 eingesetzt. Nach einer Arbeit von 3 Jahren fuhr er auf Heimaturlaub und kam 1896 wieder zurück. Er wurde als Büroleiter in der Niederlassung in Yokohama # 15 tätig, wo er bis 1898 arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1891 he came to Japan on behalf of the shipping company "
Peninsular and Oriental Steam Navigation Co.", and was inducted in the branch office in Kobe # 109. After a 3-years-work he went home on leave and came back again in 1896. He was appointed Chief Clerk in the branch office in Yokohama # 15, where he was engaged until 1898. After that, he is no longer listed in Japan. LEWIS, Virginia C. / P IV / UKN / RES /
- Ab 1907 gelistet als Einwohner von Yokohama unter # 90-A Bluff ohne Angabe einer Tätigkeit zusammen mit
Ethelwynne C. Lewis.
- As of 1907, she is listed as a resident of Yokohama # 90-A Bluff, without any activity specified. She resided together with
Ethelwynne C. Lewis. LEWIS, W. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1868 angestellt bei
Whitfield & Dowson, Bauingenieure, Vermessungsingenieure und Landagenten, Yokohama # 69a. Im Folgejahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in 1868 with
Whitfield & Dowson, Civil Engineers, Surveyors and Land Agents, Yokohama # 69a. In the following year he is no longer recorded in Japan.
LEWIS, Willmott Harsant LEWISH, A. M. / P II / USA / MIS /

- Er war nur 1887 als Missionar der American Episcopal Mission in Japan, wo er in Tokyo # 51 Tsukiji arbeitete. Warum er bereits nach so kurzer Zeit Japan wieder verlassen hat, ist unbekannt.
Eine Einladungskarte vom 07.04.1888 zu einem Vortrag von Dr. Baelz über "Langes Leben" am 9.4.1888 erreichte ihn bereits nicht mehr, wie die Suchfahnen von Hongō und Kanda belegen.
- He stayed only in 1887 in Japan as a missionary of the American Episcopal Mission working at Tokyo # 51 Tsukiji. Why he had left Japan after such a short period again is unknown.
An invitation card posted on April 7, 1888 for a lecture by Dr. Baelz about "A Long Life" to be held on April 9, 1888 hasn't even reached him, as evidenced by the search labels of Hongō and Kanda. LEXZAU, Irmgard / P IV / DE / ED /
- Die Deutsche Schule Kobe wurde 1909 gegründet. 1913 heiratete die Lehrerin Hedwig Flügge aus Hamburg den Schulleiter Otto Steiner und schied dann aus dem Schuldienst aus. An ihre Stelle trat wieder eine Lehrerin aus Hamburg, Irmgard Lexzau, die aber aus gesundheitlichen Gründen den Schuldienst 1916 beenden musste, sie erkrankte an Diphtherie. Sie wurde durch
Karl Steiner ersetzt.
- The German School Kobe was founded in 1909. In 1913, the teacher Hedwig Fluegge from Hamburg married the Principal Otto Steiner and then retired from the lectureship. She was succeeded by another teacher from Hamburg, Irmgard Lexzau, but she had to quit her lectureship in 1916 for health reasons, she fell ill with diphtheria. She was replaced by
Karl Steiner.
LEYBOLD, Ludwig LEYDEN, Casimir Graf von [Kasimir] / P III / DE / DIP /
* 07.01.1852 in München, DE - † 06.02.1938 in Territet, CH
- Casimir von Leyden war Botschafter in Rumänien und wurde als Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigten Minister nach Tokyo berufen, wo er am 29.03.1898 sein Amt aufnahm. Er löste Karl Georg von Treuter ab, der nur ein Jahr im Amt war. Aber auch Casimir von Leyden übte sein Amt nur zwei Jahre aus. Am 24. Mai 1900 hatte Bälz über Graf von Leyden in seinem Tagebuch vermerkt:
„Abends Abschied für den bisherigen Gesandten Graf von Leyden. Persönlich ist er ein feiner und liebenswürdiger Mann. Aber für die Stellung, in der ihn das Reich herschickte, hat er leider nicht das geringste Interesse. Er hegt eine tief eingefleischte Abneigung gegen die Japaner und trägt sie ganz offen zur Schau“.
Sein Nachfolger wurde am 23.05.1900 Georg von Wedel, der allerdings auch nur ein Jahr im Amt war und durch Emmerich Graf von Arco-Valley abgelöst wurde, der schließlich eine ausgezeichnete Wahl für die nächsten 5 Jahre bildete.
Nach Tokyo wurde Casimir von Leyden im diplomatischen Dienst in Stockholm eingesetzt.
- Casimir of Leyden was ambassador to Romania and was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to the Legation of Germany in Tokyo and acceded on March 29, 1898. He succeeded Karl Georg von Treuter, who was only one year in office. But also Casimir von Leyden exercised his office only for two years. On May 24, 1900 Baelz had noted about Graf von Leyden in his diary:
"In the evening farewell for the previous envoy Graf von Leyden. Privately he is a fine and amiable man. But for the position the German Reich sent him to Japan, he has not the slightest interest. He has a deep and ingrained prejudice and aversion against the Japanese and transmits these openly flaunting".
On May 23, 1900, he was succeeded by Georg von Wedel and his tenure of office lasted also only one year. He was replaced by Emmerich Graf von Arco-Valley, eventually an excellent choice for the next coming 5 years.
Following Tokyo, Casimir von Leyden was inducted into the diplomatic service in Stockholm. LEYFFERT, O. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 in Japan, Angestelter bei
E. Levedag, Kaufmann, Yokohama # 224.
- As of 1906 in Japan, employee of
E. Levedag,Merchant, Yokohama # 224. LEYS, Robert R. / P I / GB / TR /
- Mit der Gründung der Handels- und Versicherungs-Agentur
Rainbow, Lewis & Co. in Nagasaki im Jahr 1865 wurde auch Robert R. Leys angestellt. Er arbeitete für diese Firma in Nagasaki bis 1867. Danach hat er Nagasaki verlassen und versuchte in Kobe Fuß zu fassen. Wahrscheinlich war er mit einer japanischen Frau liiert, denn im Friedhofsregister des Ono-Friedhofs von Kobe wird der Tod seines Sohnes Alexander Leys am 19.12.1869 angegeben. Danach ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- With the establishment of the Trade and Insurance Agency
Rainbow, Lewis & Co. in Nagasaki in 1865, also Robert R. Leys was employed. He worked for this company in Nagasaki until 1867. Then he left Nagasaki, trying to gain a foothold in Kobe. Probably he was associated with a Japanese woman - the Register of the Ono Cemetery of Kobe records the death of his son Alexander Leys on September 19, 1869. Afterwards he is no longer listed in the Japan Directories.
LEYSNER, C. E. Adolph LEZEY / siehe - see /
DROUART DE LEZEY
LIAS, Frances James LIBOIS, François-Napoléon / P I / FR / MIS / 1805 - 1872
- Er wurde am 14.12.1805 in Chambois, Frankreich, geboren. Am 18.09.1830 wurde er zum Priester geweiht und wurde 1836 als Missionar der Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) nach China gesandt. Von 1837- 1841 arbeitete er in Macao. Ein wenig später, 1842, übergab der apostolische Vikar der Korea-Mission, Mgr. Jean Ferréol (1808-1853) die Verantwortung der Japan-Mission an François-Napoléon Libois, der aber nur kurze Zeit auf den Ryūkyū-Inseln weilte.
Danach arbeitete er bis 1866 in Hong Kong. Er starb am 06.04.1872 in Gouandong, China.
- He was born on December 14, 1805 at Chambois, France. He was ordained on September 18, 1830 and was despatched to China as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). From 1837 to 1841 he worked in Macao. A little later, in 1842, the Apostolic Vicar of the Korea Mission, Mgr. Jean Ferréol (1808 to 1853), handed the responsibility for the Japan Mission to François-Napoléon Libois, but he stayed only for a short time on the Ryukyu Islands.
Afterwards he worked in Hong Kong until 1866. He died on April 6, 1872 in Gouandong, China. LIBEAUD, C. E. / P III / FR / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag von
Dodwell & Co. mit seiner Frau nach Japan, nachdem
A. J. H. Carlill seine Partnerschaft in der Firma aufgab und in Shanghai arbeitete. C. E. Libeaud arbeitete bis 1904 in Japan in der Filiale von Yokohama # 50 und wurde von
E. J. Libeaud abgelöst.
- In 1899 he came on behalf of
Dodwell & Co. to Japan, accompanied by his wife, after
A. J. H. Carlill had abandonded his partnership in the company and worked in Shanghai. C. E. Libeaud worked until 1904 in Japan at the branch of Yokohama # 50, and he was replaced by
E. J. Libeaud. LIBEAUD, E. J. / P III / FR / TR /
- Er kam 1892 im Auftrag von
Dodwell, Carlill & Co. nach Japan und arbeitete ununterbrochen bis 1898 in der Filiale in Yokohama # 50. Bei der Umbildung der Firma zu Dodwell & Co. hat er Japan verlassen und dafür kam
C. E. Libeaud nach Japan. 1904 kam E. J. Libeau nach Japan zurück, E. C. verließ Japan wieder und E. J. wurde Bereichsleiter. Diese Funktion hatte er 1908 immer noch inne.
- In 1892 he came on behalf of
Dodwell, Carlill & Co. to Japan and worked continuously until 1898 at the branch in Yokohama # 50. In the transformation of the company to Dodwell & Co. he left Japan and he was succeeded by
C. E. Libeaud. In 1904, E. J. Libeau came back to Japan, E. C. left Japan again and E. J. became Sub-Manager. In 1908, he still held this function. LIBERTY, Arthur Lasenby / P II - III / GB / TR / 1843 - 1917

- Er wurde als Sohn eines Tuchhändlers am 13.04.1843 in Chesham, Buckinghamshire, GB, geboren. Im Alter von 16 Jahren begann er zu arbeitem, zuerst bei einem Onkel, der Spitzen und später bei einem anderen Onkel, der Wein verkaufte. Ab 1859 ging er in eine Tuchhändler-Lehre, aber im Jahre 1862 wechselte A. L. Lberty zum Oriental Warenhaus von Farmer & Rogers in der Regent Street in London. Hier stieg er schnell auf und wurde Direktor des Warenhauses. Doch am 15.05.1875 eröffnete er sein eigenes Geschäft, Liberty & Co., und er handelte mit Waren aus Japan und dem Fernen Osten im East India House, 218A Regent Street, London. Anfangs hatte er nur farbige Seide aus dem Osten (Indien, China, Japan) verkauft, im Jahr 1881 erweiterte er sein Angebot um Keramik, Bronze-und Emailarbeiten, Schriftrollen, Lackarbeiten, etc. In den 1890er Jahren, nach Liberty's Besuch in Japan im Jahr 1889, stieg der Import nach England. Auf seiner Japan-Reise wurde A. L. Liberty von seiner Frau Emma,
Charles Holme, und dem Künstler
Alfred East begleitet.
Das Unternehmen wurde zum Synonym für den neuen Stil des "Art Nouveau" und ihre gedruckten und gefärbten Stoffe, vor allem Seide und Satin, waren wegen ihrer subtilen Farben namhaft und als Bekleidungsstoffe hoch geschätzt, vor allem in den Jahrzehnten von 1890 bis 1920.
Arthur L. Liberty heiratete zuerst 1865 Martha Cottam, wurde aber von ihr im Jahr 1869 geschieden. 1875 heiratete er Emma Louise Blackmore, sie hatten keine Kinder.
Er wurde 1913 als Sir Arthur geadelt und 1914 zog er sich aus dem Geschäftsleben zurück. Sir Arthur Lasenby Liberty starb am 11.12.1917 in Lee Manor, Buckinghamshire.
- He was born the son of a draper on April 13, 1843 in Chesham, Buckinghamshire, GB. He began work at sixteen with an uncle who sold lace, and later another uncle who sold wine. By 1859 he was apprenticed to a draper, but in 1862 A. L. Liberty joined Farmer & Rogers’ Oriental Warehouse in Regent Street, London. He quickly rose to the post of manager of the warehouse. However, on May 15, 1875 he set up his own store, Liberty & Co., dealing in goods from Japan and the Far East at the East India House, 218A Regent Street, London. At first he only sold coloured silks from the East (India, China, Japan), in 1881 the stock had expanded to include ceramics, bronze and enamel work, scrolls, lacquer works, etc. In the 1890’s, after Liberty’s visit to Japan in 1889, the import to England increased. On this journey to Japan he was accompanied by his wife Emma,
Charles Holme, and the artist
Alfred East.
The company became synonymous with the new style of "Art Nouveau" and their printed and dyed fabrics, particularly silks and satins, were notable for their subtle colours and highly esteemed as dress material, especially during the decades from 1890 to 1920.
Arthur Liberty married first Martha Cottam in 1865, but was divorced from her in 1869. In 1875 he married Emma Louise Blackmore, they had no children.
He was knighted in 1913 and in 1914 he retired. Sir Arthur Lasenby Liberty died on December 11, 1917 at Lee Manor, Buckinghamshire. LIBSON, W. [SIBSON] / P II / GB / FE-MIL (24 Mon.) /
- Für die Jahre 1873 und 1874 hatte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (Kaigunshō), und er bildete an der Marine-Akademie Tokyo Kanoniere aus.
- He had a contract with the Japanese government, Department of Navy (Kaigunshō), for the years 1873 and 1874 and he trained gunners at the Naval College in Tokyo.
LICCIONI, Antoine LICHTENBERG, F. H. / P III / USA / TR /
- Sie kam 1894 für die
Standard Oil Co. of New York nach Japan und arbeitete als Stenographin in Yokohama # 8. Im Jahr 1908 bekleidete sie immer noch diese Stelle.
- In 1894 she came to Japan on behalf of the
Standard Oil Co. of New York and worked as a stenographer in Yokohama # 8. In 1908, she still held that position. LICHTENBERG, Joseph / P IV / DE / QFE-ED /
- Lehrer an der Höheren Handelsschule in Nagasaki - es ist nichts weiter bekannt.
- Instructor at the Higher Commercial School of Nagasaki - nothing else known. LICHTENSTADT, H. E. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete in der Zeit von 1904 bis 1907 bei der Handelsfirma
Strauss & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 204.
- He worked in the period of 1904 to 1907 in the trading company of
Strauss & Co. in their branch at Yokohama # 204.
LICHTENSTEIN, LevyLICHTERMAN, Rosa N. / P III / RUS / SER / 1861 - 1911
LIDDLE, Charles / see RIDDLE, Charles
LIDDLE, E. J. / P III / UKN / TR /
LIDDLE, H. [LIDDELL] / P II / GB / JOU /
LIDDLE, Henry / P II / GB / FE-ED /
LIDDLE, J. / P II / UKN / FE-T-SH /
LIEBERMAN, J. Layer [LIEBERMANN] [LEIBERMANN] / P II / UKN / TR /
LIEBERS, Bruno [LIEBERT] / P II / DE / FE-T /
LIEBSCHER, George / P II / DE / FE- R /
LIENHARDT, C. E. / P II / DE / TR /
LIESECKE, Johannes R. P. / P IV / DE / TR /

- Er kam 1906 im Auftrag von
Winckler & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Etwa 1909 wechselte er zu
Kunst & Albers in Nagasaki. Ende 1910 zeichnete sich ab, dass Kunst & Albers ihre Geschäfte in Japan aufgeben und Johannes Liesecke gründete seine eigene Firma. Später zog er nach Kobe, wo er auch starb. Der Eintrag auf seinem Grabstein besagt:
* 27.02.1884 † 14.05.1922
- In 1906 he came to Japan by order of
Winckler & Co. and he was inducted in their Kobe branch. About in 1909 he joined Kunst & Albers in Nagasaki. At the end of 1910, it became obvious that
Kunst & Albers planned to abandon their business in Japan and thus, Johannes Liesecke founded his own company. Later he moved to Kobe, where he also died. The entry on his grave stone reads:
* 02.27.1884 † 05.14.1922 LIGGINS, John / P I / USA / MIS /
LIGHT, E. A. / P II / USA / MIS /
LIGHT, Katherine Barbara / P III / USA / MIS / 1868 - 1953
- Sie kam 1889 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan und wurde in Sapporo eingesetzt. Bald nach ihrer Ankunft lernte sie
Milton Haight kennen, den sie am 17.07.1891 in der Kirche von Hakodate heiratete. 1892 verließen sie Japan.
- In 1889 she came to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission and was engaged in Sapporo. Soon after her arrival she met
Milton Haight , whom she married in the Church of Hakodate on July17, 1891. In 1892 they left Japan. LIGHTFOOT, Charles Herbert / P III / GB / TR /
LIGHTFOOT, John / P I / UKN / TR /
LIGNEUL, Alfred François-Désiré / P II - III / FR / MIS / 1847 - 1922
LIGOURI, A. [A. L.] / P III / IT / TR /
LIGOURI, Frederico Giovanni [JOHNSON, F.] / P II / IT / SH /
LILBURN, James / P II / UKN / TR /
LILIENTHAL, S. / P I - II / DE / TR /
LILLE, - de / P II / FR / SER /
LILLEY, J. S. / P II / GB / FE-T-RW (24 Mon.) /
- Er war 1872 und 1873 von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, als Monteur und Fahrer, in der Werkstatt in Yokohama angestellt.
- In 1872 and 1873 he was employed by the Japanese government, Department of Railways, as a fitter and driver in the workshop in Yokohama. LILLEY, Robert / P II / GB / MIS /
- Im Frühjahr 1876 versetzte die National Bible Society of Scotland ihren ersten Agenten Robert Lilley von China nach Japan und er eröffnete sein Büro in Yokohama # 219 Bluff. Im folgenden Jahr befand sich sein Büro in Yokohama # 107 und ab 1879 in Yokohama # 77; er blieb weiterhin im Bluff wohnen. Ab 1879 kam sein vorgesehener Nachfolger John Austin Thomson.nach Japan. Im Jahr 1882 hat J. A. Thomson das Amt übernommen und Lilley Japan verlassen.
- In the spring of 1876, the National Bible Society of Scotland transferred its first agent Robert Lilley from China to Japan and he opened his office in Yokohama # 219 Bluff. The following year, his office was located in Yokohama # 107 and as of 1879 in Yokohama # 77; he continued to live in the Bluff. As of 1879 his proposed successor John Austin Thomson came to Japan and in 1882, J. A. Thomson took over the office and Lilley left Japan. LILLIBRIDGE, Harlan Page / P II / USA / TR /
LILLY, C. C. / P III / USA / FE-ED /
LIMRIC, A. G. / P III / USA / MIS /
LINAU, Heinrich Loewenthal von / P III / AT / DIP /
LINCH, J. H. [LIND] / P I / GB / TR /
LIND, G. M. / P I / UKN / TR /
LINDAU, George C. / P II / DE / SER / 1830 - 1880
LINDAU, Richard / P I / DE / DIP /
LINDAU, Rudolph / P I / DE / TR / 1830 - 1910
LINDAU, W. / P II / UKN / TR /
LINDBERG, Henry / P III / SW / DIP /
LINDE, T. / P II / UKN / FE-T /
LINDHOLM, J. B. / P III / UKN / TR /
LINDLEY, Francis O. / P III / GB / DIP / 1872 - 1950
LINDO, J. A. [I.] / P II / NL / FE-T /
LINDSAY, - / P I / GB / TR /
LINDSAY, A. C. / P II / FR / FE-ED /
LINDSAY, R. T. / P II / GB / FE-ED /
LINDSAY, T. / P II / GB / MIS /
LINDSEY, Lydia / P III / USA / MIS /
LINDSLEY, John / P II - III / USA / TR /
LINDSTROM, H. / P III / USA / MIS /
LINES, A. J. / P II - III / UKN / TR /
LINGART, Roman Ernestovich von ЛИНГАРТ Роман Ернестович фон / P III / RUS / DIP /
LIPMAN, J. / P III / UKN / TR /
LIPMAN, Robert / P II / FR / FE-L /
LIPPARD, C. K. / P III / UKN / MIS /
LIPPERT, W. E. / P II / DE / ENG /
LIPSET, Wm. / P I - II / GB / SER /
LIPSIUS, - / P II / DE / TR /
LISCOMB, Wm. S. / P III / UKN / MIS /
LISHMAN, James W. / P II / GB / MIL /
LISLES, Geo. / P II / UKN / FE-T-SH /
LISSA, A. M. van [A. H.] / P II / UKN / TR /
LISSA, J. van [T.] / P II / UKN / TR /
LISSA, L. A. P. / P II / UKN / TR /
LISSARAGUE, Jean Baptiste / P IV / FR / MIS / 1876 - 1937
* 12.06.1876 in Hasparren, Pyrenees-Atlantiques, FR
† 01.09.1937 in Katase, Japan
- Er wurde am 23.06.1901 zum Priester der römisch-katholischen Kirche geweiht und als Missionar der Societe des Missions Etranges von Paris nach Japan bestimmt. Er reiste am 31.07.1901 nach Tokyo ab. Zuerst wurde er in Nagoya aktiv, aber schon 1902 wurde er nach Tokyo Asakusa versetzt. Am 31.07.1909 wurde er zum Priester von Asakusa ernannt und diente in dieser Position bis 1936. Er wurde dann nach Katase in der Nähe von Kamakura versetzt, um eine neue Gemeinde zu gründen. Am 1. September 1937 starb er jedoch an Lungenentzündung und wurde auf dem christlichen Friedhof von Asakusa beerdigt.
- He was ordained a priest of the Roman Catholic Church on June 23, 1901 and destined as a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris to Japan. He departed for Tokyo on July 31, 1901. At first he became active in Nagoya but already in 1902 he was transferred to Tokyo Asakusa. As of July 31, 1909 he was appointed priest of Asakusa and he served in this position until 1936. He was then transferred to Katase near Kamakura to found a new parish. However, on September 1, 1937 he died of pneumonia and was buried in the Christian cemetery of Asakusa. LITCHFIELD, Henry Charles / P II - III / GB / L + DIP / 1843-1907
* 07.02.1843 in Tooting, Surrey, England
† 11.09.1907 in Yokohama
- Er kam 1875 nach Japan und ließ sich als Rechtsanwalt in Yokohama # 12 bzw. # 32 nieder. Ab 1887 war er zusätzlich Rechtsberater und ab 1893 Staatsanwalt der britischen Gesandtschaft.
Am 03.03.1894 heiratete er Alice Mary Gladsby in der Christ Church von Yokohama.
Im Jahr 1904 ging er eine Partnerschaft mit S. Sawada ein und sie firmierten unter Litchfield & Sawada, Yokohama # 79. Diese Partnerschaft währte nicht sehr lange, da Henry Charles Litchfield am 11.09.1907 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1875 and settled as a barrister in Yokohama # 12 and # 32 respectively. As of 1887 he was also legal adviser and as of 1893 Crown Prosecutor of the British Legation.
On March 3, 1894 he married Alice Mary Gladsby in the Christ Church of Yokohama.
In 1904, he established a partnership with S. Sawada and they operated under Litchfield & Sawada, Yokohama # 79. This partnership did not last for long, as Henry Charles Litchfield died on September 11, 1907. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. LITOWSKI, Leon G. / P III / PL / SER /
LITTA, Conte / P II / IT / DIP /
LITTLEFIELD, T. B. / P I / GB / TR /
- Er war von 1864 bis 1869 selbständiger Schiffsvertragspartner in Hakodate. Er hatte in dieser Zeit nur einen Angestellten,
George Berwick. Als T. B. Littlefield 1869 Japan verließ, wurde G. Berwick Partner von
J. R. Thompson und sie gründeten
Thompson & Berwick,
- From 1864 to 1869 he was an independent Compradore in Hakodate. At that time he had only one employee,
George Berwick. When T. B. Littlefield left Japan in 1869, G. Berwick became a partner of
J. R. Thompson forming
Thompson & Berwick, LITTLEWOOD, F. / P III / GB / JOU /
LIVERMORE, J. H. / P II / UKN / TR /
LIVICK, Edward [LIVITCH] / P II / GB / FE-T-RW /
LIVINGSTON, H. W. [LIVINGSTONE] / P II / UKN / TR /
LIVINGSTON, R. F. / P II / GB / SER /
LLEWELLYN, J. / P II / GB / MED /
LLOYD, A. G. Douglas / P III / GB / ENG /
- Nur im Jahr 1897 ist die Firma “The Phoenix Saw Mill Co.”, Firma für Schiebe- Fenster und - Türen, Yokohama # 59, gelistet. In diesem Jahr arbeitete A. G. D. Lloyd in dieser Firma. Im folgenden Jahr wird die Firma nicht mehr im Directory genannt. Lloyd hat Japan wieder verlassen.
- Only in 1897, "The Phoenix Saw Mill Co.", Sash and Door Factory, Yokohama # 59, is recorded. During this year, A.G. D. Lloyd worked in this company. The following year, the company is no longer mentioned in the directory. Lloyd has left Japan again. LLOYD, Alfred / P II - III / GB / MIS + QFE-ED /
- Er wurde 1884 als Missionar der Society For The Propagation Of The Gospel nach Japan delegiert, und er nahm seine Arbeit in Tokyo Azabu auf. Er lehrte Englisch und bildete parallel eine Gruppe Japaner im Christentum aus. Bei dieser Aufgabe wurde er von James Chappell unterstützt.
Ab 1886 wurde er als Professor für Englisch an der Medizinischen Schule des Marineministeriums und ab 1888 an der Marineakademie angestellt. - Ab 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1884 as a missionary of the “Society For The Propagation Of The Gospel”, and began work in Tokyo Azabu. He taught English and at the same time trained a group of Japanese in Christianity. He was assisted by James Chappell in this task.
From 1886 he was appointed professor of English at the Medical School of the Ministry of Navy and from 1888 on at the Naval Academy. - As of 1891 he is no longer listed in Japan. LLOYD, Arthur / P II - III / GB / MIS + QFE-ED / 1852 - 1911
* 10.04.1852 in Shimla, India
† 27.10.1911
- Er wurde in Indien als Sohn von Major Frederick Lloyd der Bengalischen Native Infantry geboren. Er wurde ausgebildet an der Brewood Grammar School, Staffordshire, St. John's College und Peterhouse, Cambridge, wo er einen Abschluß erster Klasse in Altphilologie im Jahr 1874 erlangte. Im Jahr 1875 wurde er als Diakon und 1876 als Priester der Church of England geweiht. Von 1875 bis 1876 diente er als Pfarrer in St. Barnabus, Liverpool und später in St. Mary the Great, Cambridge (1877-1879). Nach Cambridge studierte er auch in Deutschland.
Er wurde als Missionar der Church of England berufen und kam 1884 für die Society for the Propagation of the Gospel (Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums) nach Japan. Bevor er nach Japan aufbrach, wirkte er sowohl als Rektor in Norton und als Vikar von Hunstanton, Norfolk. Er hatte auch geheiratet und war mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern und einer adoptierten Nichte in Japan angekommen.
Neben seiner christlichen Missionsarbeit bekleidete Lloyd verschiedene Positionen in Japan als Akademiker an der Keiō-Universität (auch mit dem Recht, das Christentum zu lehren), Dozent an der Kaiserlichen Universität Tokyo und am Imperial Navy War College. Von 1897 bis 1903 wirkte Lloyd als Präsident der Rikkyō-Universität.
Er war bekannt für seine sprachlichen Fähigkeiten, die es ihm ermöglichten, mit führenden Denkern und Lehrern in Japan in Kontakt zu treten.
Während vieler Jahre war Lloyd aktives Mitglied der Asiatischen Gesellschaft Japans, sowohl als Bibliothekar als auch als amtierender Präsident von 1903 bis 1905. Er widmete sich dem Studium des Buddhismus und viel von Lloyd's ersten Studien über den japanischen Buddhismus wurden in den Mitteilungen der Asiatischen Gesellschaft Japans veröffentlicht.
Er starb im Alter von nur 59 Jahren und wurde auf dem Tokyo Aoyama Cemetery beigesetzt.
Veröffentlichte Werke:
- The Creed of Half Japan, Historical Sketches of Japanese Buddhism, 1911 (Das Glaubensbekenntnis des „halben Japan“, historische Skizzen des japanischen Buddhismus)
- Development of Japanese Buddhism (Entwicklung des japanischen Buddhismus)
- The Life of Admiral Togo, 1905 (Das Leben des Admirals Togo)
Aufgrund seiner Kenntnisse in Japanisch übersetzte er auch Werke von Tokutomi Roka und Ozaki Kōyō ins Englische.
- He was born in India, the son of Major Frederick Lloyd of the Bengal Native Infantry. He was educated at Brewood Grammar School, Staffordshire, St. John's College and Peterhouse, Cambridge where he obtained a First Class degree in Classics in 1874. In 1875 he was consecrated as a deacon and in 1876 as a priest in the Church of England. From 1875 to 1876 he served as curate at St. Barnabus, Liverpool and subsequently at St. Mary the Great, Cambridge (1877-1879). After Cambridge he also studied in Germany.
He was appointed a missionary of the Church of England and arrived in Japan in 1884 for the Society for the Propagation of the Gospel. Prior to setting out for Japan he was serving jointly as the Rector of Norton parish and as Vicar of Hunstanton, Norfolk. He also had married and arrived in Japan with his wife with two young children and an adopted niece.
As well as his Christian mission work, Lloyd held various positions in Japan as an academic with the right also to teach Christianity at Keiō University, a lecturer at the Imperial University and at the Imperial Navy War College.
From 1897 to 1903 Lloyd served as President of Rikkyō University.
He was noted for his linguistic ability which enabled him to be in contact with leading thinkers and teachers in Japan.
For many years, both as librarian and as serving president from 1903 to 1905, Lloyd was an active member of the Asiatic Society of Japan. He devoted himself to the study of Buddhism and much of Lloyd's early studies of Japanese Buddhism were published in the Transactions of the Asiatic Society of Japan.
He died at the age of only 59 years and was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.
Published Works:
- The Creed of Half Japan, Historical Sketches of Japanese Buddhism, 1911
- Development of Japanese Buddhism
- The Life of Admiral Togo, 1905
Due to his proficient knowledge in Japanese he also translated works of Tokutomi Roka and Ozaki Kōyō into English. LLOYD, G. R. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1900 für
Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, in Kobe. In Japan ist er danach nicht mehr gelistet.
- He only worked in 1900 for
Nickel & Co., Stevedores, Shipping and Landing Agents in Kobe. In Japan he is no longer listed afterwards. LLOYD, J. W. / P II / GB / TR /
- Die Firma
Bell & Co., Schiffbauer in Nagasaki, existierte nur von 1872 bis 1874. In dieser Zeit arbeitete J. W. Lloyd für diese Firma. Nach der Liquidation von Bell & Co. hat er Japan wieder verlassen.
- The company
Bell & Co., Shipwrights in Nagasaki, existed only from 1872 to 1874. During this time, J. W. Lloyd worked for this company. After the liquidation of Bell & Co., he left Japan again. LLOYD, Minnie / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 arbeitete Miss Minnie Lloyd in der Anwaltskanzlei von J. E. de Becker in Yokohama # 70.
- As of 1906, Miss Minnie Lloyd worked in the Law Office of J.E. de Becker in Yokohama # 70. LOBANOV-ROSTOVSKII, Anatolii Grigorjevich ЛОБАНОВ-РОСТОВСКИЙ Анатоли Григорьевич / P III / RUS / DIP /
LOBDELL, N. L. / P III / UKN / MIS /
LOBO, Matthias / P II / UKN / FE-T-SH / 1837 - 1900
LOCATELLI, A. [LECATELLI] [SOCATELLI] / P I -II / IT / TR /
- Er kam im April 1869 zusammen mit
E. Piatti und
D. Bartorelli als Spezialist für Seide nach Japan. Als E. Piatti 1869 seine Firma gründete, die vornehmlich Seide und Seidenkulturen exportierte, wurde er Mitarbeiter bei
E. Piatti & Co., Yokohama # 173. Die Geschäfte schienen sich nicht positiv zu entwickeln - Ende 1871 hatte er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in April 1869, together with
E. Piatti and
D. Bartorelli as a specialist in silk. When E. Piatti founded his company in 1869, which mainly exported silk and sericultures, he was employed at
E. Piatti & Co., Yokohama # 173. The business did not seem to develop positively - at the end of 1871 he left Japan again. LOCK, Jennie [LOCKE] / P III / USA / MIS /
LOCKE, J. / P II / UKN / FE-T-SH /
LOCKHART, W. S. / P II / FE-R /
LOCKWOOD, H. / P II / UKN / TR /
LOCKWOOD, Myrtle S. [LACKWOOD] / P III / UKN / MIS /
LOCKWOOD, S. A. [LACKWOOD] / P III / UKN / MIS /
LOCKYER, E. / P I - II / GB / SER / Mrs.
LOCKYER, J. / P II / GB / FE-T /
LOCOCK, Sidney / P I / GB / DIP / 1834 - 1885
- Sidney Locock war der dritte Sohn von Baron Charles Brodie Locock. Sidney schlug die diplomatische Laufbahn ein. Von 1865 bis 1867 diente Sidney Locock als Sekretär der britischen Gesandtschaft in Tokyo.
Von 1881 bis zu seinem Tod am 30.08.1885 war er britischer Ministerresident in Servia, Griechenland.
- Sidney Locock was the third son of Baron Charles Brodie Locock, and he took the diplomatic career. From 1865 to 1867 Sidney Locock served as Secretary of the British Legation in Tokyo.
From 1881 until his death on August 30, 1885 he was British Minister Resident in Servia, Greece.
LOEFFLER, August Diedrich CarlLOEFFLER, Carl / P IV / DE / TR /
- Er ist ab 1907 als Mitarbeiter von
Carlowitz & Co. in Yokohama # 3 gelisted.
- As of 1907 he is recorded as a staff member of
Carlowitz & Co., Yokohama # 3.
LOEHR, Anna [LOHER]
LOENHOLM, Ludwig Hermann
LOEW, OscarLOEWENSTEIN, E. / P II / DE / FE-ED /
LOEWENSTEIN, O. / P III / DE / TR /
LOFTUS, H. J. / P II / GB / DIP /
LOGAN, Charles Alexander / P III / USA / MIS /
LOGAN, D. / P III / UKN / SER /
LOHE, G. / P III / DE / ENG /
LOHER, Anna / see LOEHR
LOHMANN, F. / P II / DE / SER /
LOHMANN, H. / P II / DE / FE-R + SER /
LOMBARD, - / P III / FR / ;IL /
LOMBARD, F. A. / P III / FR / MIS /
LOME, Enrique Dupuy de / P II / ES / DIP /
LOMPRÉ, - [LOMPRE] / P II / FR / FE-MIL /
LONDON, M. H. / P III / USA / MIS /
LONG, B. / P II / UKN / JOU /
LONG, Carroll S. / P II / USA / MIS /
LONG, Charles Egbert de [DeLONG] /
siehe - see /
DELONG, Charles Egbert LONG, Flora H. / P III / USA / MIS /
LONG, H. / P III / USA / MIS / Miss
LONG, J. C. / P II / USA / MIS /
LONG, J. J. / P III / UKN / MIS /
LONG, Mary / P III / UKN / MIS /
LONG, W. M. / P II / USA / MIL /
LONG, Yeke / P II / UKN / TR /
LONGEGG, J. C. / P II / GB / FE-T-RW /
LONGFELLOW, Charles Appleton / P II / GB / TR /
LONGFELLOW, W. H. [H. W.] / P I - II / GB / TR /
LONGFORD, Joseph Henry Smith LONGHRAM, James / P II / GB / FE-T-PT /
LONGIN, L. / P III / UKN / TR /
LONGMIRE, J. D. / P III / UKN / TR /
LONGSTRETH, Sara M. / P III / UKN / MIS /
LOOF, W. / P III / UKN / TR /
LOOMIS, Clara Denison / P IV / USA / MIS + ED / 1877 - 1968
- Älteste Tochter von
Henry Loomis. Nach ihrer Ausbildung am Smith College, Northhampton, Massachusetts, wurde sie als Missionar der Woman’s Union Missionary Society of America 1901 nach Japan delegiert. Sie ließ sich in Yokohama nieder und lebte in # 212 Bluff. Neben christlicher Missionsarbeit gab sie auch Englisch-Unterricht an der allgemeinen Mädchenschule in Yokohama, später wurde sie Leiter der 4. Schule in Yokohama. Sie trug wesentlich zur Entwicklung der Ausbildung von Mädchen und der Sozialarbeit bei. Im Jahr 1936, nach einer 35-jährigen Arbeit, hat sie Japan verlassen und ging in die USA zurück.
Ab 1963 lebte sie in dem christlichen Heim "Pilgrim Place", Claremont, California, wo sie auch am 05.09.1968 starb. Sie wurde 1970 auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama neben ihren Eltern beigesetzt.
- Eldest daughter of
Henry Loomis. In 1901, after her education at Smith College, Northhampton, Massachusetts, she was delegated as a missionary of the Woman's Missionary Union Society of America to Japan. She settled in Yokohama and lived in # 212 Bluff. Besides Christian missionary work she taught English at the Yokohama General Girls’ School and took later office as Principal of the Fourth School of Yokohama.
She contributed significantly to the development of girls' education and social work in Japan. In 1936, after 35 years work, she left Japan for the USA.
As of 1963, she lived in the Christian home "Pilgrim Place", Claremont, California, where she also died on September 5, 1968. In 1970 she was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama beside her parents. LOOMIS, E. T. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1874 bei
E. Fischer & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 14, angestellt. Im Folgejahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in 1874 by
E. Fischer & Co., Insurance Agency, Yokohama # 14. In the following year he is no longer recorded in Japan.
LOOMIS, Henry LOONEN, Robert / P III / GB / TR /
LOPEZ, Antonio / P III / UKN / TR /
LOPEZ, B. / P II / UKN / TR /
LORD, Adolph / P II / DE / FE-MED /
LORD, E. / P III / UKN / TR /
LORD, O. / P III / UKN / TR /
LORD, Samuel A. / P II / USA / FE-T-SH /
LORD, William / P II / USA / FE-R /
LORENZO, - / P II / UKN / FE-T-SH-L /
LORENZON, J. A. / P I / UKN / TR /
LORING, B. / P II / GB / FE-T /
LORING, David W. / P III / UKN / TR /
LORING, F. H. [E. H.] / P III / UKN / TR /
LOSSMANN, M. / P III / UKN / TR /
LOTHROP, S. Kirkland [LOWTROP] / P I - II / USA / TR + QFE-SH /
- Er kam 1866 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er abeitete zuerst für
Walsh & Co. in der Niederlassung in Nagasaki und wurde 1869 in die Niderlassung von Walsh & Co. in Yokohama # 2 versetzt.
Vom 27.05.1873 wurde er für 1 Jahr von
Iwasaki Yatarō angestellt. Nach Ablauf des Jahres kehrte er nicht mehr zu Walsh & Co. bzw. Walsh, Hall & Co. zurück. Er wurde 1874 von
E. Fischer & Co., Versicherungsagentur, Yokohama # 14, angestellt. Er arbeitete jedoch für Fischer & Co. nur ein Jahr und hat danach Japan verlassen.
- He came to Japan in 1866 and settled in Nagasaki. He first worked for
Walsh & Co. at the Nagasaki branch and was transferred to the Walsh & Co. branch in Yokohama # 2 in 1869.
From May 27, 1873 he was employed for 1 year by
Iwasaki Yatarō. At the end of the year he did not return to Walsh & Co. and Walsh, Hall & Co. respectively. He was employed in 1874 by
E. Fischer & Co., Insurance Agency, Yokohama # 14. However, he only worked for Fischer & Co. for one year and then left Japan. LOTI, Pierre / see VIAUD, Julien
LOTTE, Ernst Karl / P III / DE / FE-R /
LOTZ, H.LOUBRY, - / P II / FR / TR /
LOUDON, Jonkheer J. / P III / NL / DIP /
LOUGHHEAD, R. H. / P II / UKN / TR /
LOUGHRAN, J. / P II / GB / FE-T-PT /
LOUIS, - / P II / FR / FE-T /
LOUIS, Ed. / P II / FR / FE-MIL-ED /
LOUIS, Evan / see LEWIS, Evan
LOUIS, G. / P III / UKN / TR /
LOUIS, H. / P III / UKN / FE-R /
LOUIS, Henry / see LEWIS, Henry
LOUP, F. / P III / UKN / TR /
LOUREIRO, Alfred A. / P I - II / PT / TR /
LOUREIRO, Alfredo A. / P III / PT / TR /
LOUREIRO, Antonio / P I - II / PT / JOU /
LOUREIRO, Eduardo / P I - II / PT / DIP + TR /
LOUREIRO, Jose da Silva / P I - II / PT / DIP + TR /
LOVE, F. H. / P III / USA / TR /
LOVE, H. V. / P II / UKN / TR /
LOVE, J. R. / P III / UKN / TR /
LOVE, Wm. / P II / UKN / FE-T-SH /
LOVELAND, H. S. / P III / USA / MIS /
LOVELL, Lisa [LOVEL] / P III / USA / MIS / Miss
LOVELL, M. / P II / UKN / TR /
LOW, C. P. / P II - III / UKN / TR /
LOW, Frances / P II / UKN / TR /
LOW, W. W. / P II / USA / MIL /
LOWDER, John Frederick / P II - III / USA / FE-T + DIP / 1843 - 1902
LOWE, A. E. H. / P III / UKN / JOU /
LOWELL, E. / P III / UKN / TR / Miss
LOWELL, Percival / P II - III / USA / JOU + SC / 1855 - 1916
LOWEN, - / P III / UKN / DIP /
LOWSON, A. B. / P III / UKN / TR /
LOWTHER, Sir Gerald Augustus / P III / GB / DIP / 1858-1916
* 16.02.1858
† 05.04.1916
- Lowther wurde in Harrow ausgebildet und trat 1879 in den diplomatischen Dienst ein. Er diente von 1895 bis 1898 in Tokio als Sekretär der britischen Gesandtschaft.
Danach war er in Budapest und Washington tätig, bevor er im August 1901 zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Santiago, Chile, ernannt wurde. Er kam in Santiago an, um im März 1902 seine Stelle zu übernehmen.
Lowther diente später in Tanger und schließlich als Botschafter in Konstantinopel.
Gerald Lowther heiratete 1905 Alice Blight und sie hatten drei Töchter. -
Henry Cecil Lowther war sein jüngerer Bruder.
- Lowther was educated at Harrow and entered the diplomatic service in 1879. He served in Tokyo from 1895 to 1898 as Secretary of the British Legation.
Following he served in Budapest and Washington, before he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary in Santiago, Chile in August 1901. He arrived at Santiago to take up his position in March 1902.
Lowther later served in Tangier and finally as ambassador in Constantinople.
Gerald Lowther married Alice Blight in 1905 and they had three daughters. -
Henry Cecil Lowther was his younger brother. LOWTHER, Sir Henry Cecil / P IV / GB / MIL + DIP / 1869 - 1940
* 01.01.1869 in Ampthill, Bedfordshire, GB
† 01.11.1940 in Basingstoke, Hampshire, GB
- Er wurde als vierter Sohn von William Lowther geboren,
Gerald Augustus Lowther war sein älterer Bruder. Er wurde am 29.12.1888 als Unterleutnant in die Schottengarde berufen, am 13.04.1892 zum Leutnant befördert und am 24.06.1899 zum Hauptmann ernannt. Als im Oktober 1899 der Zweite Burenkrieg ausbrach, verließ das 1. Bataillon der schottischen Garde Irland nach Südafrika, um sich der 1. Garde-Brigade anzuschließen, wobei Lowther zum Adjutanten ernannt wurde. Sie erreichten Südafrika im November und waren sofort in die Kämpfen von Belmont und Modder River verwickelt, beides britische Siege, obwohl sie hohe Verluste verzeichnen mußten.
Lowther war weiterhin im Krieg in Südafrika involviert und am 20. Juli 1901 wurde er in den Stab als Stabskapitän für Nachrichtendienste berufen.
Nach dem Ende des Krieges war Lowther im September 1902 als Regimentskommandeur im 1. Bataillon seines Regiments zurück, wurde aber drei Monate später am 3. Dezember 1902 zum Brigademajor der Fußgardisten im 1. Armeekorps ernannt.
Für kurze Zeit versuchte er auch, in den diplomatischen Dienst einzutreten. Von 1907 bis 1909 wurde er zum Legationsrat der Britischen Botschaft in Tokyo ernannt.
Nach seiner Rückkehr ging er wieder zur Armee. Im Oktober 1913, am Vorabend des Ersten Weltkriegs, befehligte er das 1. Bataillon Scots Guards, bis er im November 1914 verwundet wurde. Danach befehligte er die 1. Gardebrigade, die im August 1915 aufgelöst wurde und wurde danach Militärsekretär im Generalhauptquartier in Frankreich. Sein höchster Dienstrang war Generalmajor.
Nach dem Krieg wurde Lowther bis 1922 als Parlaments-Abgeordneter gewählt. Danach schrieb er über seine Erfahrungen im Krieg, über seine Reisen und als Großwildjäger.
Er hatte sich sehr spät, erst am 28. Juni 1920, mit Dorothy Maude Isabel Harvey vermählt, sie hatten keine Kinder.
- He was born the fourth son of William Lowther,
Gerald Augustus Lowther was his older brother. He was commissioned into the Scots Guards as a second lieutenant on December 29, 1888, promoted to lieutenant on April 13, 1892, and to captain on June 24, 1899. When the Second Boer War broke out in October 1899, the 1st battalion of the Scots Guards departed Ireland for South Africa to join up with the 1st Guards Brigade, with Lowther appointed adjutant. They reached that country in November, and immediately saw action in the battles of Belmont and Modder River, both British victories, though at a heavy cost in British life. Lowther continued to be involved in the South African war and on July 20, 1901 he was appointed to a staff position as Staff Captain for Intelligence.
After the war had ended, Lowther was back as a regular officer in the 1st battalion of his regiment in September 1902, but three months later was appointed a Brigade Major, Foot Guards brigade in the 1st Army Corps on December 3, 1902.
For a short period he also tried to enter the diplomatic service. From 1907 to 1909 he was appointed Councillor of the British Embassy in Tokyo.
Upon his return he came back to the army. In October 1913, on the eve of World War I, he commanded 1st Battalion Scots Guards until being wounded in November 1914. He then commanded 1st Guards Brigade, which was broken up in August 1915, and afterwards became Military Secretary at General Headquarters France. His highest rank was Major General.
After the war Lowther was elected a Member of Parliament until 1922. Afterwards he wrote about his experiences in the war, his travels, and as big-game hunter.
He had married very late, only on June 28, 1920, to Dorothy Maude Isabel Harvey. There were no children. LOWTROP, S. K. / siehe - see /
LOTHROP, S. KirklandLOXEREZ, T. / P II / RUS / DIP /
- Er war von 1875 bis 1879 als Assistent in der Russischen Gesandtschaft Tokyo angestellt.
- From 1875 to 1879 he was employed as an assistant in the Russian Legation Tokyo. LOXTON, M. / P III / GB / MIS /
- Er war von 1895 bis 1898 für die Heilsarmee in Japan und arbeitete in Tokyo. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was from 1895 to 1898 for the Salvation Army in Japan and worked in Tokyo. Later he is no longer listed in Japan. LOXTON, Walter / P II - III / GB / QFE + TR /
- Er wurde am 30. Juni 1847 in London, GB, geboren und kam um 1860 als Steward an Bord eines Schiffes nach Fernost. 1871 kam er nach Japan und wird erstmals in Yokohama als Resident gelistet. Er trat in den Dienst der US-Gesandtschaft unter dem Gesandten
Charles E. Delong. Im Jahr 1873 verließ Delong Japan und Walter Loxton wurde 1875 als Sergeant und später als Inspektor der Municipal Police von Yokohama angestellt. Diese Position hatte er bis 1882 inne.
Als der Yokohama Social Club 1881 gegründet wurde, wurde er zum Sekretär gewählt. Er wurde auch zum W.C.T (Würdiger Obertempler) des Unabhängigen Ordens der Guten Templer, Alpha Lodge No.1, ernannt.
1882 gründete er seine eigene Firma unter Loxton & Co., Mietstallung, Yokohama # 37. In dieser Firma fungierte er auch als Fahrer eines Vierspänners zwischen Yokohama und Tokyo, und transportierte Passagiere und Postsendungen. Während seines Aufenthalts in Yokohama hatte er eine große Leidenschaft für Pferderennen. Er war Mitglied des Yokohama Clubs für Pferderennsport und nahm auch als Amateur-Jockey an Yokohama Pferderennen teil. Im Jahr 1882 gewann er das Yokohama Pferderennen und erhielt einen Preis vom Kaiser Meiji. Bei einem Pferderennen am 31. Oktober 1885 gewann er 5 Rennen von allen 9 Rennen des Tages.
1885 wurde er nach Osaka versetzt und war dort als städtischer Superintendent und Superintendent der Polizei beschäftigt. Er diente in dieser Funktion bis 1899.
Im Jahr 1900 zog W. Loxton nach Kobe und wurde Sekretär des
Pilotendienstes in Kobe # 82, Kyo-machi. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position. - In Kobe wurde er auch Sekretär des
Kobe Club und Lagerhalter der Kobe Feuerwehr.
Walter Loxton heiratete etwa 1878 eine Japanerin in Yokohama, ihre Tochter herene Charlotte wurde am 7. Dezember 1895 geboren.
Walter Loxton starb 1909, aber das genaue Datum ist unbekannt. Die Nagasaki Press vom 20. Juni 1909 veröffentlichte jedoch einen kurzen Nachruf auf Walter Loxton. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beerdigt.
- He was born on June, 30, 1847 in London, GB and came to Far East about 1860’s as a steward on board a ship. In 1871 he came to Japan and is first listed in Yokohama as resident. He entered the service of US-Legation under Minister
Charles E. Delong. In 1873 Delong left Japan and Walter Loxton was employed as Sergeant and later as Inspector of the Municipal Police of Yokohama in 1875. This position he held until 1882.
When the Yokohama Social Club was founded in 1881 he was elected Secretary. He was also appointed W.C.T. (Worthy Chief Templar) of the Independent Order of good Templars, Alpha Lodge No.1.
In 1882 he founded his own company operating under Loxton & Co., Livery Stable Keepers, Yokohama # 37. In this company he also acted as a driver of a four-in-hand coach between Yokohama and Tokyo carrying passengers and mails. While living in Yokohama, he had a great passion for horse racing. He was a member of the Yokohama Turf Club and took part on Yokohama Horse Races as an amateur jockey. In 1882 he won the Yokohama Horse Race and received a prize from Emporer Meiji. In horse races on October 31, 1885 he won 5 races out of all 9 races of the day.
In 1885 he was transferred to Osaka and was occupied as Municipal Superintendent and Superintendent of Police Force. He served in this capacity until 1899.
In 1900 W. Loxton moved to Kobe and became secretary of the
Pilot Service at Kobe # 82, Kyo-machi. In 1908 he still held this position.
In Kobe he also became Secretary of the
Kobe Club and store-keeper of the Kobe Fire Brigade.
Walter Loxton married about in 1878 a Japanese woman in Yokohama, their daughter herene Charlotte was born on December 7, 1895.
He died in 1909, but the exact date is unknown. However, the Nagasaki Press of June 20, 1909 published a brief obituary of Walter Loxton. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Kobe. LOZKER, A. / P I / RUS / MED /
LUBOWSKI, Adolph [LUBOWSKY] [LUBOURSKI] [LUBOUSKI] / P II - III / DE / FE-R + TR /
LUCAS, Cecil John Foss / P IV / GB / TR /
- Sohn von
Henry und Marian Lucas. Nach seiner Schulausbildung in England kam er 1902 nach Japan und wurde bei der
Standard Oil Company of New York in der Kobe Niederlassung angestellt und arbeitete in der Orient Frachtabteilung. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Funktion.
- Son of
Henry und Marian Lucas. After his education in GB he came to Japan in 1902 and was employed at the
Standard Oil Company of New York in their Kobe branch and worked in the Oriental Freight Department. In 1908 he still held this function. LUCAS, F. C. / P I / NL / TR / 1827 - 1852
- Er wurde am 26.10.1827 in Rotterdam geboren und arbeitete als Kaufmann der holländischen Ostindien-Gesellschaft in Nagasaki. Er starb auf Dejima am 11.10.1852 und wurde auf dem Goshiji Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- He was born in Rotterdam on October 26, 1827 and worked as a merchant of the Dutch East India Company in Nagasaki. He died on Dejima on October 11, 1852, and was buried in the Goshiji Cemetery of Nagasaki. LUCAS, Harry Campbell Kerr [C.] / P III / GB / TR /
- Sohn von
Henry und Marian Lucas. Er arbeitete von 1893 bis 1900 in Japan und war in der Niederlassung von
Lucas & Co., Kobe # 20, Harima-machi, angestellt. Im Jahr 1898 erhielt er Prokura. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of
Henry und Marian Lucas. He worked in Japan from 1893 to 1900 and was employed at
Lucas & Co. branch in Kobe # 20, Harima-machi. In 1898 he was authorized to sign per procuration. As of 1901, he is no longer listed in Japan.
LUCAS, Henry LUCAS, Henry Buckingham [H. B.] / P II - III / GB / QFE-SH ) + DIP /
- Er kam im Alter von 37 Jahren nach Japan und begann am 01.06.1873 für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in der Leitung bei Iwanashi Manzō zu arbeiten. Der Vertrag endete am 09.08.1879. Daraufhin wurde er vom Industrie-Ministerium der japanischen Regierung, Bereich Leuchturmbau, als 2. Ingenieur auf dem Leuchtturm-Tender
Meiji-maru angestellt, wo er bis 1883 arbeitete. Von 1883 bis 1891 wurde er als Konstabler im britischen Konsulat von Hakodate angestellt. Danach wurde er zum britischen Konsulat in Kobe versetzt. Kurz bevor er versetzt wurde, im Jahr 1890, heiratete er in Hakodate die Japanerin Takahashi Masa. Auch in Kobe war er bis 1899 Konstabler im britischen Konsulat und danach Versandbeauftragter. Ab 1904 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- He came to Japan at the age of 37 and started to work for the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. under the management of Iwanashi Manzō on June 1, 1873. The contract expired on August 9, 1879. Subsequently, he was employed by the Ministry of Public Works of the Japanese Government, Lighthouse Department, as 2nd Engineer on the Lighthouse Tender Meiji-maru, where he worked until 1883. From 1883 to 1891 he was employed as a constable in the British Consulate of Hakodate. He was then transferred to the British Consulate in Kobe. Shortly before he was transferred, in 1890, he married the Japanese Takahashi Masa in Hakodate. In Kobe, too, he was a constable in the British Consulate until 1899, and then a Shipping Clerk. As of 1904 he is no longer listed in the Japan Directories. LUCAS, L. / P II / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.) /
- 1871 und 1872 war er Angestellter der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, als 3. Ingenieur auf dem Leuchtturm-Tender S/S
Tabor-maru.
- In 1871 and 1872 he was an employee of the Japanese Government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, as 3rd Engineer on the Lighthouse Tender S/S Tabor-maru. LUCAS, Michel Etienne / P II / FR / FE-T-SH-Y (24 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, im
Marine-Arsenal von Yokosuka als Vorarbeiter der Schlosser/ Werkzeugmacher angestellt. Sein Vertrag begann am 18.03.1876 und endete am 18.03.1878. Am 26.03.1878 hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, in the
Naval Arsenal of Yokosuka as foreman of the fitters/ toolmakers. His contract began on March 18, 1876, and ended on March 17, 1878. He left Japan again on March 26, 1878. LUCAS, P. B. / P I - II / GB / MIL /
- Er war Major des
1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen.
- Major of the
1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama. LUCAS, R. / P I - II / GB / TR /
- Er war 1869 und 1870 angestellt bei Cornelius George, Eigentümer des
Belmont Restaurant, Yokohama # 51 und 1871 und 1872 bei
George & Hornbeck, Mietstallung, Yokohama #122. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Cornelius George in 1869 and 1870, proprietor of the
Belmont Restaurant, Yokohama # 51 and in 1871 and 1872 at
George & Hornbeck, Livery Stables, Yokohama # 122. Later he is not listed any more in Japan. LUCAS, Stephen Etheridge [S. E.] / P III / USA / TR /
- Sohn von
Henry und Marian Lucas. Er war für die
Standard Oil Co. of New York in Japan und begann 1894 in der Niederlassung in Kobe # 56. Im Jahr 1902 wurde er in die Niederlassung nach Nagasaki # 9, Oura versetzt. Er arbeitete bis 1921 bei dieser Firma, danach hat die Familie Japan verlassen. Er war mit
Lillian Elizabeth Graham verheiratet.
- Son of
Henry und Marian Lucas. He was in Japan for the
Standard Oil Co. of New York and began his job in 1894 in the branch at Kobe # 56. In 1902 he was transferred to the branch of Nagasaki # 9, Oura. He worked at this company until 1921, after which the family left Japan. He was married to
Lillian Elizabeth Graham. LUCIA, Gustav [LUSIA] / P II / FR / FE-T (42 Mon.) /
- Er war von 26.05.1872 bis Dezember 1875 ausländischer Angestellter der japanischen Regierung und er war in verschiedenen Funktionen angestellt. Sein erster Vertrag mit dem Industrie-Ministerium, Produktionsbereich, lief vom 26.05.1872 bis Dezember 1873 und wurde dann bis Juni 1874 verlängert. In diesem letzten Zeitraum arbeitete er in Nagasaki.
Danach wurde er vom Armee-Ministerium als Sprachlehrer in Tokyo angestellt, der Vertrag lief nahtlos weiter, vom Juni 1874 bis Dezember 1875. Der Vertrag wurde nicht verlängert und er hat Japan verlassen.
- From May 26, 1872 until December 1875 he was a Foreign Employee of the Japanese government engaged in various capacities. His first contract with the Ministry of Public Works, Manufactering Department, ran from Max 26, 1872 to December 1873 and was directly extended until June 1874. In this last period he worked in Nagasaki.
After that, he was employed by the Ministry of Army as a language teacher in Tokyo, the contract continued to run smoothly, from June 1874 to December 1875. The contract was not renewed and he left Japan. LUCIANI, Joseph / P I / FR / FE-T-SH-Y (30 Mon.) /
- Er war ein Mitglied des Stabes zum Aufbau der
Yokosuka Werft. Sein Vertrag lief vom 16.04.1868 bis 16.04.1870 und er traf am 11.04.1868 in Yokosuka ein. Nach Ablauf des Vertrages wurde dieser monatlich verlängert. - Er erkrankte allerdings und starb am 26.10.1870.
- He was a member of the staff to construct the
Yokosuka shipyard. His contract ran from April 16, 1868 to April 16, 1870 and he arrived in Yokosuka on April 11, 1868. After the basic contract expired it had been renewed monthly. - He fell ill, however, and died on October 26, 1870. LUCINI, Cleofas / P III / IT / TR /
- Er kam 1891 mit seiner Frau nach Japan und übernahm als Eigentümer das
Hotel International und eine Bäckerei in Yokohama # 188. Ab 1892 übernahm er zusätzlich eine Tätigkeit bei
Gordon & Co., Weinhändler, Yokohama # 74.
Im Jahr 1895 wird M. Papier als Partner im Hotel International gelistet, aber bereits 1896 gaben Lucini und Papier den Hotelbetrieb auf; das Hotel International wurde von
W. Barman übernommen. Lucini beendete auch seine Arbeit bei Gordon & Co. und er entschloss sich, mit seiner Frau nach Nagasaki zu ziehen.
In Nagasaki wohnten sie in # 22 Ōura, aber bereits nach kurzer Zeit, am 24.05.1897, verstarb seine Frau Serra M. Lucini im Alter von 33 Jahren. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
Er blieb in Nagaski wohnen und gründete im Jahr 1898 C. Lucini & Co. und firmierte als Weinhändler; im Jahr 1899 erweiterte er sein Geschäftsprofil um den Handel mit Fahrrädern in # 28 Ōura. Um 1900 entwickelte sich das Fahrrad zu einem beliebten Handels- und Gebrauchsgegenstand, siehe auch Postkarte bei
Paul Hagen. 1903 ist Lucini immer noch in den Japan Directories gelistet, danach verlieren sich aber seine Spuren; später soll er bei der Kyūshū Mining Co. gearbeitet haben.
- In 1891 he came to Japan together with his wife and took over as proprietor the
Hotel International and a bakery in Yokohama # 188. As of 1892 he also took on a job at
Gordon & Co., Wine Merchant, Yokohama # 74.
In 1895, M. Papier is recorded as a partner in the Hotel International but already in 1896, Lucini and Papier abandoned the hotel business; the Hotel International was acquired by
W. Barman. Lucini also finished his work at Gordon & Co. and he decided to move with his wife to Nagasaki.
In Nagasaki they resided in # 22 Ōura, but after a short period, on May 24, 1897, his wife Serra M. Lucini passed away at the age of 33 years. She was buried in the Foreigners' Cemetery Sakamoto, Nagasaki.
He continued to stay in Nagaski and in 1898 he founded C. Lucini & Co. operating as a Wine Merchant; in 1899, he expanded his business profile by a bicycle shop in # 28 Ōura. By 1900, bicycles became very a very popular commodity - see also the postcard under
Paul Hagen. In 1903 Lucini is still listed in the Japan Directories, but then his track is lost; it is said, later he worked for the Kyūshū Mining Co. LUCIUS, Robert / siehe - see /
BALLHAUSEN, Robert Freiherr Lucius vonLUCKDEN, - / P II / UKN / FE-ED /
LUCY, A. / P I - II / UKN / FE-ED /
LUDDEN, Merrit W. / P III / USA / MIS / 1876 - 1955
LUDLOW, J. P. / P III / GB / MIL /
LUDWIG, H. / P II / UKN / TR /
LUDWIG, John [LUMWIG] / P I / USA / TR /
LUEBBECKE, - / P II / DE / DIP /
LUECKER, G. [LÜCKER] / P III / DE / TR /
LUEDECKE, Fr. / P III / DE / TR /
LUEHDORF, Friedrich August / P I / DE / TR /
LUERS, Karl / P II / DE / TR /
LUES, R. / P III / DE / TR /
LUETTICH, Albrecht Charles [LÜTTICH] / P IV / DE / TR /
* 24.10.1882 in Berlin, DE
† 05.05.1966 in San Francisco, USA
- Albrecht Lüttich war der einzige Sohn des Königlich-Preussischen Regierungs-Baurates Friedrich Wilhelm Albrecht Lüttich (1852-1930) und dessen Ehefrau Mary geborene Rayner (1856-1936).
Ein bedeutendes Standbein der Firma
Carlowitz & Co. befand sich in Shanghai, wo auch der jüngere Bruder seiner Mutter, Charles Ernest Rayner, Teilhaber von Carlowitz & Co. war und eine leitende Position bekleidete.
Im Jahr 1903 wurde eine weitere Niederlassung von Carlowitz & Co. in Kobe gegründet und Albrecht Lüttich kam 1903 im Auftrag von Carlowitz & Co. nach Japan, wo er zuerst als Assistent in der Niederlassung in Kobe eingesetzt wurde.
Wie die abgebildete Postkarte aus Tokyo, Kanda, vom 19.12.1913 zeigt, war er auch noch 1913 bei dieser Firma in Kobe angestellt.
Seine Aufgaben in Kobe erforderten weitere Kontakte nach China und so ergab sich, daß er am 29.12.1911 in Hong Kong Frances Rose Cavanaugh aus den USA heiratete. Danach lebten sie wieder in Japan. Das Ehepaar hatte nur eine Tochter, Ella Mary Lüttich, die am 22.06.1917 in Tientsin, China, geboren wurde.
Albrecht Charles Lüttich und seine Familie lebten und arbeiteten auch nach dem 1. Weltkrieg weiter in Kobe. Von 1929 bis 1938 lebten sie in Wien. Später entschieden sie sich, sicher auch, weil seine Frau Amerikanerin war, in den USA zu leben. Im Jahr 1952 stellte Albrecht Charles Lüttich schließlich einen Antrag auf Einbürgerung in den USA (Petition for Naturalization), der auch genehmigt wurde.
Ihre letzte Ruhestätte fanden beide Eheleute Lüttich im 19. Wiener Bezirk auf dem Friedhof Döbling:
Albrecht C. Lüttich, beigesetzt am 13.07.1966 // Frances Lüttich, beigesetzt am 27.08.1982
- Albrecht Luettich was the only son of the Royal Prussian Government Building Council Friedrich Wilhelm Albrecht Luettich (1852-1930) and his wife Mary nee Rayner (1856-1936).
An important column of the company
Carlowitz & Co. was located in Shanghai, where his mother's younger brother, Charles Ernesr Rayner, was a partner of Carlowitz & Co. and held a senior position.
In 1903, another Carlowitz & Co. branch was established in Kobe and Albrecht Luettich came to Japan in 1903 on behalf of Carlowitz & Co., where he was first employed as an assistant at the Kobe office.
As the illustrated postcard from Tokyo, Kanda, posted December 19, 1913, shows, he was still employed by this company in 1913.
His duties in Kobe required further contacts with China and so it happened that he married Frances Rose Cavanaugh from the United States in Hong Kong on December 29, 1911. After that, they lived in Japan again. The couple had only one daughter, Ella Mary Luettich, who was born on June 22, 1917 in Tientsin, China.
Albrecht Charles Luettich and his family continued to live and work in Kobe after the First World War. From 1929 to 1938 they lived in Vienna. Later, surely because his wife was an American, they decided to live in the USA. In 1952, Albrecht Charles Luettich finally petitioned for naturalization in the USA, which was also approved.
The last resting place of the Luettich couple was found in the 19th Viennese district on the Döbling cemetery:
Albrecht C. Luettich, buried on July 13, 1966 // Frances Luettich, buried on August 27, 1982 LUETTWITZ, Freiherr Arthur von / P III / DE / MIL /
LUGEBIL, V. J. P III / GB / TR /
LUHMANN, J. A. / P III / DE / TR /
LUIGI, Antonio / P III / UKN / SER /
LUIS, L. / P I / UKN / TR /
LUKACS, A. / P III / UKN / TR /
LUKE, O. / P III / UKN / TR
LUNAU, C. / P II / UKN / TR /
LUND, Hannah / P II - III / / CAN / TR /
LUND, J. / P III / UKN / TR /
LUND, N. / P III / DK / FE-T-PT /
LUNDBERG, C. L. / P II / UKN / SER /
LUNDBERG, J. K. E. / P III / UKN / TR /
LUNDBERG, Niels / see BROWN, Charlie
LUNDIN, Nicholas Magnus / P II - III / USA / TR /
- Er arbeitete als Ingenieur bei der US-Marine in Yokohama, wo er Anne Jarmain, Tochter von
John Joshua Jarmein, kennenlernte. Er heiratete sie am 16.06.1888 in der Christ Church Yokohama, privat wohnten sie in Yokohama # 57 Bluff.
Im Jahr 1891 verließ er die Armee und sie zogen nach Kobe. Er arbeitete nun in der Hotelbranche und wurde Leiter des
Hiogo Hotels in Kobe. Im Jahr 1892 wurde er Eigentümer des Travellers’ Billard Room and Bowling Alley, Kobe # 31. Allerdings sind sie ab 1894 nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as an engineer of the US Navy in Yokohama, where he met Anne Jarmain, daughter of
John Joshua Jarmein. He married her on June 16, 1888 at Christ Church Yokohama, privately they rexided in Yokohama # 57 Bluff.
In 1891 he left the army and they moved to Kobe. Now he worked in the hotel business and became Manager of the
Hiogo Hotels in Kobe. In 1892 he became the proprietor of the Travelers' Billiards Room and Bowling Alley, Kobe # 31. However, as of 1894 they are no longer listed in Japan. LUNEAU, Anselm Marie Celestin / P II - III / FR / MIS /
* 25.07.1848 in Mormaison, Vendée, FR
† 12.09.1914 in Osaka
- Er studierte am Petite Séminaire des Sables d'Olonne. Von dort trat er in das Große Seminar der Diözese ein. Er wollte in ein Missionsland gehen und musste sich angesichts des Widerstands seiner Eltern mit Luzon abfinden. Aber bald wurde er krank: eine zerebrale Anämie verbot ihm jede intellektuelle Arbeit. Seine Frömmigkeit ließ ihn nach Lourdes pilgern. Er kam vollständig geheilt zurück und konnte seine theologischen Studien fortsetzen. Er wurde am 23.05.1875 zum Priester geweiht.
Sein Bischof, der sein Talent beweisen wollte, berief ihn als Kaplan der Christian Union in Fontenay-le-Comte, wo er ein Jahr blieb.
Am 24.08.1876 erhielt er als Missionsziel Mitteljapan genannt und er verließ Frankreich am 17.05.1877.
Pater Luneau wohnte zunächst in Kobe, um unter der Leitung von Pater Chatron die Sprache zu lernen und sich auf das apostolische Amt vorzubereiten.
Im Jahr 1885 wurde er nach Okayama versetzt, wo er bis 1896 blieb. Zu diesem Zeitpunkt wurde in Osaka der neue Bischof, Mgr. Chatron, eingesetzt und Luneau wurde zum Generalvikar und Pfarrer der Kathedrale berufen. Er erfüllte diesen Dienst bis zu seinem Tod im Jahr 1914.
- He studied at the Petite Séminaire des Sables d'Olonne. From there he entered the Great Seminary of the diocese. Wishing to go to a missionary country he had to accept Luzon in face of his parents´ opposition.
But soon he fell ill, a cerebral anemia forbade him any intellectual work. His piety suggested him to make a pilgrimage to Lourdes.
He came back fully cured and was able to resume his theological studies. He was ordained a priest on May 23, 1875.
His bishop, wishing to prove his vocation, appointed him as chaplain of the Christian Union in Fontenay-le-Comte, where he remained for a year. On August 24, 1876, he received his destination for the mission of Central Japan and embarked on May 17, 1877.
Father Luneau first lived in Kobe to learn the language under the guidance of Father Chatron and to prepare for the apostolic ministry.
In 1885 he was transferred to Okayama and remained there until 1896. At this time, the new bishop, Mgr. Chatron, was appointed in Osaka and Luneau was named Vicar General and pastor of the cathedral. He fulfilled this ministry until his death in 1914. LUNNON, George / P II / GB / SER /
LURMAN, Stephen [LUERMANN, J. St.] / P III / DE / TR /
LURNE, E. / P II / UKN / TR /
LUSBY, D. / P II / UKN / SER / Mrs.
LUSIA, Gustav / siehe - see /
LUCIA, GustavLUSTENBERGER, J. B. [LUSTEMBERGER] / P II / FR / FE-R /
LUSTENBERGER, Joseph [LUSTEMBERGER] / P II / FR / FE-R /
LUSTIG, A. [LUSTEG] / P II / UKN / SER /
LUTHER, Franklin / P IV / GB / TR /
- Ab 1900 war er Angestellter bei
Sale & Co. in Yokohama; im ersten Jahr in Yokohama # 94, und danach in Yokohama # 167. Als sich 1903
Sale & Frazar unter gleicher Adresse gründete, wurde Franklin Luther übernommen und arbeitete 1908 immer noch für diese Firma.
- As of 1900 he was an employee of
Sale & Co. in Yokohama; the first year in Yokohama # 94, and then in Yokohama # 167. When in 1903
Sale & Frazar was founded under the same address, also Franklin Luther was taken and still worked in 1908 for this company.
LUTHER, Heinrich LUTHER, Ida Rebecca / P III / USA / MIS / 1872 - 1948
* 20.08.1872 in Trenton, New Jersey, USA
† 21.06.1948 in Los Angeles, USA
- Sie traf im Oktober 1898 in Japan als Missionar der American Presbyterian Mission ein und ließ sich in Kobe nieder. Ab 1904 lehrte sie an der Mädchenschule Hokuriku Jo Gakkō von Kanazawa.
Sie heiratete einen schottischen medizinischen Missionar Dr. Philip Brunelleschi Cousland (1861-1930) in Japan, nachdem seine erste Frau 1920 gestorben war. Dr. Cousland starb am 07.07.1930 in Victoria, British Columbia, Kanada. Ida Rebecca starb 1948 in Los Angeles, USA, und ist nun neben ihrem Ehemann in British Columbia, Kanada, begraben.
- She arrived in Japan in October 1898 as a missionary of the American Presbyterian Mission and settled in Kobe. As of 1904 she taught at the girls' school Hokuriku Jo Gakkō of Kanazawa.
She married a Scottish medical missionary Dr. Philip Brunelleschi Cousland (1861-1930), in Japan after his first wife died in 1920. Dr Cousland had died on July 7, 1930 at Victoria, British Columbia, Canada. She died in 1948 in Los Angeles, USA, and now sleeps with her husband in British Columbia, Canada.
LUTHER, Martin / P IV / DE / TR /
- Sohn von
Heinrich Luther. Nach seiner Schulausbildung wurde er ab 1906 in Gärtnerei von
Boehmer & Co. , Inhaber
A. Unger, in Yokohama # 5 Bluff, angestellt.
- Son of
Heinrich Luther. After his education, he was employed as of 1906 in the Plant Nursery of
Boehmer & Co. , proprietor
A. Unger, in Yokohama # 5 Bluff. LUTTERMANN, E. / P III / UKN / TR /
LUTZ, H. / P III / UKN / SER /
LUTZE, R. / P III / UKN / TR /
LUXBURG, Karl Graf vonLUZ, L. G. da / P III / PT / TR /
LUZ, Nicolau Joao da / P III / PZ / TR /
LUZ, S. E. da / P II / PT / TR /
LWOWSKI, Dimitri Konstantinowitsch [LVOVSKI, Dmitri Konstantinovich] [ЛЬВОВСКИЙ, Дмитрий Константинович] [LWOWSKIJ] [Rumänischer/ Romanian Name LIVOVSCHI, Dimitrie] / P II - III / RUS/ RUM / MIS /
- Der Komponist und Kantor Dimitri Lwowski stammte aus einer weit verzweigten Familie im damals russischen Bessarabien, die zahlreiche russisch-orthodoxe Geistliche und Musiker hervorgebracht hat. Er ging, vermutlich auf Empfehlung seines Vetters, des Komponisten Grigori Lwowski (rumänischer Name Grigore Livovschi) nach Japan, um
Jakow Tichai, der ebenfalls aus Bessarabien war, darin zu unterstützen, russische Kirchenmusik in den russisch-orthodoxen Gemeinden in Japan einzuführen.
Über das Leben von Lwowski ist nur wenig bekannt; sein Geburtsdatum ist nicht überliefert, und auch den kleinen Ort Schapka als seinen wahrscheinlichen Geburtsort hat man nur daraus erschlossen, dass sein Vater und damit wohl auch die Familie zeitlebens dort ansässig war. Vermutlich kam Lwowski einige Jahre vor 1880 nach Japan; auf Bildern aus dem Jahr 1882 sitzt er neben
Alexander Tichai.
Mehr als über sein Leben ist über Lwowskis Wirken im Dienst der orthodoxen Kirchenmusik in Japan überliefert. Auf Japanisch Dimitri Riofusiki oder Dimitri Shōka-shi (Dimitri der Gesangslehrer) genannt, hat er den von ihm geleiteten Chor zu einem herausragenden Merkmal der japanischen Hauptstadt gemacht. Die Qualität des Chors hat russische (oder die selteneren griechischen) Seeleute ebenso erstaunt wie viele Japaner. Die orthodoxe Musik in der 1891 fertiggestellten Auferstehungskathedrale in Tokyo hat zweifellos zur Popularität des Gotteshauses selbst beigetragen, das bald liebevoll Nikorai-dō (Nikolai-Tempel) genannt wurde.
Dimitri Lwowski hatte die kirchenrechtliche Stellung eines Diakons; er war vermutlich verheiratet, verstarb 1924 in Japan und wurde in Yokohama beigesetzt.
Durch die Zeitumstände bedingt, beträgt heute die Zahl der orthodoxen Christen in Japan nur etwas mehr als 10.000; zur Zeit des Bischofs Nikolai, der Gebrüder Tichai und von Dimitri Lwowski waren es über 30.000 gewesen. Die Wiederauferstehungs-Kathedrale in Tokyo überragt nicht mehr den Kaiserpalast, sondern steht im Schatten der sie umgebenden Hochhäuser. Als Person mag Dimitri Lwowski weitgehend in Vergessenheit geraten sein; sein Werk aber lebt weiter. Mehr als die Hälfte der Musik, die heute in den orthodoxen Gottesdiensten Japans erklingt, wurde von Dimitri Lwowski oder Jakow Tichai (oder beiden zusammen) geschrieben oder arrangiert.
- Das Bild aus dem Jahr 1882 zeigt in der unteren Reihe als dritten von links Dimitri Lwowski, rechts von ihm Vater Anatolij.
- The picture from 1882 shows in the bottom row (3rd from left) Dmitri Lvovski and, right, Father Anatolij.
- A. D. Tichai, Liturgist J. D. Tichai und Liturgist D. K. Lwowski - drei basarabische Rumänen unter den Teilnehmern der orthodoxen Synode im Juli 1882 in Tokyo. Nach einem Originalfoto, das im Archiv der Archdiözese Tokyo der Autonomen Orthodoxen Kirche Japans aufbewahrt und im Januar 2012 von V. Cubreacou veröffentlicht wurde.
- A. D. Tichai, liturgist J. D. Tichai and liturgist D. K. Lwowski - three Basarabian Romans among the participants of the Orthodox Synod in July 1882, held in Tokyo. After an original photograph kept in the Archdiocese of Tokyo Archives of the Autonomous Orthodox Church of Japan brought to light by V. Cubreacou in January 2012.
- The composer and cantor Dmitri Lvovski came from a widely ramified family in the then Russian Bessarabia, which has spawned many Russian Orthodox clerics and musicians. He went to Japan, presumably on the recommendation of his cousin, the composer Grigori Lvovski (Romanian name Grigore Livovschi), in order to assist
Jakow Tichai, who was also from Bessarabia, in introducing Russian sacred music into the Russian Orthodox communities in Japan.
Little is known about Lvovski's life. The date of his birth is not known, and the small village of Shapka as his probable birthplace has only been concluded because his father and thus probably the family lived there all their life. Presumably Lvovski came to Japan a few years before 1880; on pictures from 1882, he is sitting next to
Alexander Tichai.
About Lvovski's work for the Orthodox Church music in Japan has been more handed down than about his personal life. In Japanese he was called Dimitri Riofusiki or Dimitri Shōka-shi (Dmitri the singing teacher), he has made the choir directed by him an outstanding feature of the Japanese capital. The quality of the choir has astonished Russian (or the rarer Greek) sailors as well as many Japanese. The Orthodox music in the Resurrection Cathedral in Tokyo, completed in 1891, has undoubtedly contributed to the popularity of the church itself, which soon became affectionately nicknamed Nikorai-dō (Nikolai temple).
Dmitri Lvovski had the ecclesiastical rank of a deacon; he was probably married, died in 1924 in Japan and was buried in Yokohama.
Due to the circumstances of the time, the Orthodox Christians in Japan number today only somewhat over 10 000. At the time of Bishop Nikolai, the Tichai Brothers and Dimitri Lvovski, there had been more than 30 000. The Resurrection Cathedral in Tokyo is no longer overlooking the Imperial Palace, but lies in the shadow made by the surrounding skyscrapers. As a person, Dmitri Lvovski may have been largely forgotten; but his work lives on. More than half of the music heard today in the Orthodox services of Japan was written or arranged by Dimitri Lvovski or Yakov Tikhai (or both of them). LYEEMOON, -- / P II / UKN / TR /
- Im Jahr 1880 verkaufte
George Domoney seine Firma an George Whymark, der die Firma unter
seinem Namen mit gleichem Gesckhäftsprofil in Kobe # 81 fortsetzte. Lyeemoon ist nur 1880 und 1881 in der Firma und in Japan gelistet.
- In 1880
George Domoney sold his company to George Whymark, who continued the company
under his name with the same business concept in Kobe # 81. Lyeemoon is only listed in 1880 and 1881 in the company and in Japan.
LYMAN, Benjamin SmithLYGNER, -- / P I / FR / FE-T-SH-Y (36 Mon.) /
- Er wurde vom japanischen Marine - Ministerium als Bauleiter für das
Yokosuka Arsenal, Stahlwerk und Schiffswerft, angestellt. Sein Vertrag begann am 18.11.1865 und er traf am 12.03.1866 auf der Baustelle ein. Der Vertrag war für 4 Jahre abgeschlossen, er starb jedoch am 28.02.1869.
- He was employed by the Japanese Ministry of Navy as construction manager for the
Yokosuka Arsenal, Steel Works and Shipyard. His contract began on November 18, 1865 and he arrived on the construction site on March 12, 1866. The contract was concluded for 4 years, but he died on February 28, 1869. LYNCH, Charles / P IV / USA / MIL / Observer
Russo-Japanese WarMajor Lynch verließ Washington am 9.11.1904 und kam am 9.12. in Tokyo, Japan, an. Er verließ Tokyo am 16.01.1905 und inspizierte die Organisation der medizinischen Abteilung in Japan bis zum 02.02.1905, als er nach Dairen reiste und von dort nach Port Arthur ging, wo er am 10.02.1905 ankam. Am 14. Februar erreichte er die zweite japanische Armee, der er zugeteilt worden war, und ging zur Achten Division dieser Armee. Er nahm an der Schlacht von Mukden teil und ging dann wieder ins Hauptquartier der Zweiten Armee. Am 7.09.1905 inspizierte er die Kommunikationswege und reiste dann von Dairen mit dem japanischen Transportschiff "Bingo-maru" nach Hiroshima, wo er am 15. September eintraf. Er blieb bis zum 28.10.1905 in Japan und inspizierte weitere medizinische Bereiche. Am 28.10.1905 brach er nach San Francisco auf und kehrte am 18.11.1905 nach Washington zurück.
- Major Lynch left Washington on November 9, 1904, and arrived in Tokyo, Japan, on December 9. He left Tokyo on January 16, 1905, and was engaged in inspecting medical department organization in Japan until February 2, 1905, when he travelled to Dairen and went thence to Port Arthur, where he arrived on February 10, 1905. On February 14 he reached the Second Japanese Army, to which he had been assigned and joined the Eighth Division of that army. He participated at the battle of Mukden and rejoined the headquarters of the Second Army. On September 7, 1905 he inspected the lines of communication and sailed from Dairen on the Japanese transport ship “Bingo-maru” reaching Hiroshima on September 15. He remained in Japan until October 28, 1905, engaged in further inspection of medical departments, when he embarked for San Francisco, and returned to Washington on November 18, 1905. LYNCH, Daniel / P I - II / USA / TR /
- Im Jahr 1863 kaufte
G. J. Carriere das
Yokohama Hotel in Yokohama # 70. Im folgenden Jahr wird Daniel Lynch sein Partner. Das Hotel besaß auch einen Billiard-Salon und eine Bowling Bahn. Das Hotel warb mit der Tatsache, daß sich Daniel Lynch, einer der geschicktesten amerikanischen Billiardspieler, gern mit seinen Gästen im Billiard messen wird.
Das Hotel existierte jedoch nur bis 1866, als bei dem großen Brand von 1866 das gesamte Hotel Opfer der Flammen wurde. Im Jahr 1867 leitete er die Kaffeeteria “American House” in Yokohama # 102, aber 1868 hat er Japan verlassen.
- In 1863,
G. J. Carriere bought the
Yokohama Hotel in Yokohama # 70. The following year Daniel Lynch became his partner. The hotel also owned a billiard salono and a bowling alley. The hotel advertised the fact that Daniel Lynch, one of the most skillful of American Billiard Players, would always be happy to measure cues with any of his guests.
However, the hotel only existed until 1866, when in the great fire of 1866 the entire hotel was lost by the flames. In 1867 he ran the American House, a cafeteria in Yokohama # 102, but in 1868 he left Japan. LYNCH, J. H. [LINCH] / P II / GB / TR /
- Als sich 1871 Ford & Co., Schiffbeladung, in Nagasaki gründete, war J. H. Lynch sein erster Mitarbeiter. Er arbeitete für Ford & Co. bis 1874. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- J. H. Lynch was the first employee when Ford & Co., Stevedores, Ballast, and Water Contractors, was founded in Nagasaki in 1871. He worked for Ford & Co. until 1874; afterwards he is no longer listed in Japan. LYNCH, J. W. / P II / GB / TR /
- Er war 1874 in Japan und arbeitete als Leiter der Yokohama Boot and Shoe Manufactory (Stiefel - und Schuhhersteller), Yokohama # 45. Als die Firma 1875 liquidiert wurde, hat er Japan verlassen.
- He was in Japan only in 1874 and worked as manager of the Yokohama Boot and Shoe Manufactory, Yokohama #45. When the company was liquidated in 1875, he left Japan. LYNILL, Charles S. S. / P I - II / GB / TR /
- Im Jahr 1863 war er Agent der Commercial Bank of India in Shanghai. Als die Bank plante, ihre Geschäfte nach Japan zu erweitern, wurde Charles S. S. Lynill nach Japan delegiert. Im Jahr 1864 eröffnete er als Agent eine Niederlassung in Yokohama, die unter dem Namen „
Commercial Bank Corporation of India & The East“ firmierte.
Die japanische Niederlassung existierte bis 1867 und wurde durch andere Banken verdrängt. Auch er hat Japan verlassen, kam aber 1872 im Auftrag von
Strachan & Thomas nach Japan zurück und wurde in Yokohama # 63 eingesetzt. Im Jahr 1874 hat er Japan erneut verlassen und ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1863 he was an agent of the Commercial Bank of India in Shanghai. When the Bank planned to expand its operations to Japan, Charles S. S. Lynill was delegated to Japan. In 1864, he opened a branch in Yokohama as an agent and the bank operated under the name „
Commercial Bank Corporation of India & The East“. The Japanese branch existed, however, only until 1867 and was displaced by other banks. Lynill also left Japan, but returned to Japan in 1872 on behalf of
Strachan & Thomas and was deployed in Yokohama # 63. In 1874 he left Japan again and is no longer listed in Japan. LYON, F. / P II / USA / TR /
- Er arbeitete 1884 und 1885 bei
Langfeldt & Mayers, Importeur, Lebensmittel-Händler, Schiffsausstatter und Marine-Vertragspartner, Yokohama # 73. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked in 1884 and 1885 for
Langfeldt & Mayers, Importer and Dealers in Provisions, Ship Chandlers and Navy Contractors, Yokohama # 73. Afterwards he is no longer listed in Japan. LYON, H. W. / P II / USA / MIL /
- Flagg-Leutnant der US-Marine im asiatischen Einsatz, 1876 in Yokohama.
- Flag-Lieutenant of the US Naval Forces on Asiatic Station, 1876 in Yokohama. LYON, Jacob [LAIYON] [LAYON] [LAEYON] / P I - II / GB / TR /
- Von 1864 bis 1866 ist er als Eigentümer des “Victoria Coffee House” in Yokohama gelistet. Im folgenden Jahr 1867 existierte das Kaffeehaus nicht mehr und er eröffnete ein Ladengeschäft in Yokohama # 51. Im Jahr 1869 ging er eine Partnerschaft mit L. Berrick ein und sie firmierten unter Layon & Berrick, Gemischtwarenladen und Zeitungs-Agentur, Yokohama # 51. 1870 wechselte die Partnerschaft und George B. Berrick übernahm die Position. Die Firma existierte bis 1873, im Jahr 1874 ist sie nicht mehr gelistet.
- From 1864 to 1866 he is recorded as proprietor of the "Victoria Coffee House" in Yokohama. The following year 1867, the coffee house no longer existed and he became a General Storekeeper in Yokohama # 51. In 1869, L. Berrick became his partner and they operated under Layon & Berrick, Storekeepers and News Agents, Yokohama # 51. In 1870 the partnership changed and George B. Berrick took over this position. The company existed until 1873; in 1874 it is no longer listed. LYON, Lemuel / P I - II / USA / DIP / 1806 - 1871
- 1869 und 1870 ist er in den Japan Directories als Konsul des US-Konsulates, Yokohama # 179, gelistet. Am 06.04.1871 verstarb er in Yokohama.
- In 1869 and 1870, he is recorded in the Japan Directories as consul of the US Consulate, Yokohama # 179. On April 6, 1871 he died in Yokohama. LYON, M.. [LAIYON] / P II / UKN / TR /
- Als G. Domoney seine Firma
Domoney & Co. 1871 in Kobe # 81, Native Town, gründete, wurde M. Lyon einer seiner ersten Mitarbeiter. Er arbeitete bis 1873 als Assistent von G. Domoney in Japan, danach ist er nicht mehr gelistet.
- When G. Domoney founded his firm
Domoney & Co. in 1871 in Kobe # 81, Native Town, M. Lyon was one of his first employees. He worked until 1873 as an assistant to G. Domoney in Japan, then he is no longer listed. LYON, N. A. / P III / USA / MIS /
- Sie kam im August 1894 als Missionar der Cumberland Presbyterian Mission in Begleitung von
A. M. Drennan nach Japan. Sie arbeitete bis 1903 in Tsu und ging danach wieder zurück in die USA.
- In August 1894 she came as a missionary of the Cumberland Presbyterian Mission to Japan, accompanied by
A. M. Drennan. She worked until 1903 in Tsu and then left Japan again for the USA. LYON, Samuel S. / P III / USA / DIP /
- Er wurde 1897 nach Japan als Konsul des US-Konsulats in Kobe/ Osaka berufen. Er diente hier bis 1904 - nach einem Schlaganfall hat er mit Frau und Kind Japan am 11.10.1904 verlassen und sie kehrten in die USA zurück.
- In 1897 he was appointed Consul to Japan of the US Consulate in Kobe/ Osaka. He served there until 1904 - after a stroke he, his wife and a child left Japan for the USA on October 11, 1904. LYONS, -- [LYON] / P II / GB / FE-ED (6 Mon.) /
- Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für Sprachen in Tokyo ab 10.05.1872 über einen Zeitraum von 6 Monaten.
- Employee of the Japanese government, Department of Education, as language teacher in Tokyo from May 10, 1872 for 6 months.
LYONS, A. / P III / GB / TR /
- Er lebte ab 1896 mit seiner Frau in Yokohama # 99; er arbeitete ab dieser Zeit für
Langfeldt & Co., Schiffsausstatter, Marine-Vertragspartner und Kohlenhändler, Yokohama # 73. 1897 war er zusätzlich als Schiffs-Berichterstatter der
Japan Gazette, Yokohama # 70, gelistet.
1898 verzog er nach Kobe und arbeitete für
J. Lyons & Co.
Jacob Lyons hatte im Speditions-, Landungs- und Schiffsagentur - Geschäft 1898 eine Firma gegründet. Aus diesem Grund wird ein verwandschaftliches Verhältnis zwischen A. und J. Lyons vermutet.
Nach 1901 sind er und seine Frau nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1896 he resided with his wife in Yokohama # 99; he worked from this time for with
Langfeldt & Co., Ship Chandlers, Navy Contractors and Coal Dealers, Yokohama # 73. In 1897, he was additionally recorded as a Shipping Reporter for the
Japan Gazette, Yokohama # 70.
In 1898, he moved to Kobe and started to work for
J. Lyons & Co. In 1898,
Jacob Lyons had founded his own Stevedore, Landing and Shipping business. For this reason, a kinsmanlike relation between A. and J. Lyons is suspected.
After 1901, he and his wife are no longer recorded in Japan. LYONS, J. G. / P II / GB / SER /
- Das
Grand Hotel in Yokohama # 20 wurde am 16.08.1873 eröffnet. J. G. Lyons und W. H. Smith wurden als erste Hotelmanager eingesetzt. Das Grand Hotel besaß am Anfang nur 30 Zimmer und bis 1914 wurde seine Kapazität auf etwa 150 Gäste erweitert. Nach dem großen Kantō Erdbeben 1923 waren jedoch die Eigentümer gezwungen, das Hotel aufzugeben.
J. G. Lyons war nur bis 1875 Hotelmanager. In den Jahren 1875 und 1876 ist er in Tokyo, Kojimachi, Hirakawa-cho, # 7 Roku-chome ohne Berufsangabe gelistet, danach verlieren sich seine Spuren.
- The
Grand Hotel in Yokohama # 20 was opened on August 16, 1873. J. G. Lyons and W. H. Smith became the first hotel managers. The Grand Hotel started off with only 30 rooms, the Hotel grew to a capacity of around 150 guests by 1914; but after it was destroyed in the Great Kantō Earthquake of 1923, its owners were forced to go out of business.
J. G. Lyons was Hotel Manager only until 1875. In 1875 and 1876 he is recorded in Tokyo, Kojimachi, Hirakawa-cho, # 7 Roku-chome, without stating his occupation. Afterwards his traces are lost. LYONS, Jacob / P II - III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1886 nach Japan und ging zunächst nach Yokohama. Dort versuchte er sein Glück in mehreren Unternehmen, beginnend mit einer Partnerschaft mit Frances J. W. Palmer, firmierend unter Palmer & Lyons, Devisenmarkt, Yokohama # 40. Diese Partnerschaft war sehr kurzlebig. Im Jahr 1888 ist er Mitarbeiter bei H. H. Josuph, indischer Händler, Yokohama # 70. Im folgenden Jahr, 1889, zog er nach Kobe und begann bei
Carl Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, Auktionator, Kobe # 82, Native Bund. Er erwies sich bald als wertvoller Assistent von
Carl Nickel.
Im Jahr 1898 beschloss Jacob Lyons, seine eigene Spedition aufzubauen und sie firmierte unter
J. Lyons & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur und Zollmakler in Kobe und die Firma machte rasche Fortschritte. Etwa 1910 fusionierten J. Lyons & Co. mit Nickel & Co. und es entstand Nickel & Lyons, Ltd. Ab diesem Zeitpunkt zog sich Jacob Lyons aus dem Geschäftsleben zurück, verkaufte sein Haus in Shioya und ging mit seiner Frau Elise geb. Lessner, Schwester von
S. D. Lessner, nach Frankreich. Es ist nicht bekannt, wann und wo er mit ihr bekannt wurde, er heiratete sie noch vor 1890 in Yokohama.
In Frankreich lebten sie in Nizza. Die Untätigkeit des Ruhestandes machten ihm zu schaffen. Etwa 1914 kehrte er nach Japan zurück und unterstützte die Leitung der Firma Nickel & Lyons. Er war als großzügiger Sponsor des Internationalen Hospitals von Kobe und dem
K. R. & A. C. bekannt.
Er starb im Internationalen Hospital von Kobe am 24. März 1916 nach kurzer Krankheit. Als Todesursache wurde Gürtelrose diagnostiziert. Er wurde auf dem Kasugano - Friedhof von Kobe nach jüdischem Ritual beigesetzt; seine Frau konnte nicht an seiner Beerdigung teilnehmen, sie war in Paris. S. D. Lessner, sein Schwager, vertrat die Familie.
- He came to Japan in 1886 and first went to Yokohama. He tried his luck in several firms starting with a partnership with Frances J. W. Palmer forming Palmer & Lyons, Exchange Market, Yokohama # 40. This partnership was very short-lived. In 1888 he was employed with H. H. Josuph, Indian Merchant, Yokohama # 70. In the the following year, 1889, he moved to Kobe and joined
Carl Nickel & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Auctioneers, Kōbe # 82 Native Bund. He soon proved himself a valuable assistant to
Carl Nickel.
In 1898 Jacob Lyons decided to start his own stevedoring business and his firm operated under
J. Lyons & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Custom House Brokers in Kobe and made rapid headway. About in 1910 J. Lyons & Co. amalgamated with Nickel & Co. and Nickel & Lyons Ltd. was formed. From that time Jacob Lyons retired from business, sold his house in Shioya and went to France with his wife, Elise nee Lessner, sister of
S. D. Lessner. It is not known when and where he got acquainted with her, they married in Yokohama pre 1890.
In France they lived in Nice. The inactivity of retirement did not suit him and about in 1914 he returned to Japan and assisted in the management of Nickel & Lyons. He contributed most generously to the funds of the Kobe International Hospital and the
K. R. & A. C.
He died in the International Hospial of Kobe on March 24, 1916 after a brief illness. The cause of death was certified as erysipelas. He was buried in the Kobe Kasugano Cemetery; his wife could not take part, she stayed in Paris. A service under the Jewish ritual had been performed. S. D. Lessner, brother-in-law, took part and represented the family. LYONS, Joseph / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1885 wird er erstmals als Partner von
Levy & Co., Yokohama # 31, erwähnt. Im Jahr 1888 ist die Firma nach Yokohama # 76 umgezogen. Die meiste Zeit scheint er allerdings die Geschäfte der Firma in London koordiniert zu haben. Selbst als 1891 seine eigene Firma Joseph Lyons & Co. in Yokohama # 168 gegründet wurde, blieb er in London und er bestellte
Maurice Marcus als Leiter mit Prokura. Bereits 1893 ist die Firma nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1885, he was recorded for the the first time as partner of
Levy & Co., Yokohama # 31. In 1888, the company was shifted to Yokohama # 76. It seems, however, most of the time Joseph Lyons stayed only in London to coordinate the business of the company in London. Even when in 1891 his own company Joseph Lyons & Co. was founded in Yokohama # 168, he stayed in London and appointed
Maurice Marcus as head with the authority to sign per procuration. In 1893, the company is no longer listed in Japan. LYONS, W. P. / P II - III / GB / TR /
- Er kam bereits 1864 nach Japan und begann für
H. Baldwin & Co., Fleischer & Agent für Schiffsversorgungen in Yokohama zu arbeiten. Er war hier tätig, bis er 1871 nach Osaka ging. In Osaka lebte er als selbständiger Kaufmann bis 1878. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan as early as 1964 and started to work with
H. Baldwin & Co., Butchers & Compradores, Yokohama. He worked here until 1871 when he went to Osaka. He lived in Osaka as sole merchant. In 1879 he is not listed in Japan any more. LYSNER, J. R. [LYSNAR] / P I / USA / MED /
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg J. R. Lysner 1866 nach Yokohama und und eröffnete eine Praxis in Yokohama # 85-A. Sein Spezialgebiet waren Zahnprothesen.
Lysner veröffentlichte Anzeigen über Zahnprothesen auf Japanisch in drei Ausgaben in der
Kaigai Shimbun, d. h. am 7. Mai, 27. Mai und 25. August 1866: " Zur Herstellung von Zahnprothesen mit Metall- oder Vulkanit-Sockel werden Zähne aus Porzellan verwendet, keine aus Tierknochen, Elfenbein oder Pyrophyllit. Sie sind haltbar und haben die Farbe und den Glanz der natürlichen Zähne."
Im Jahr 1868 existierte allerdings die Praxis nicht mehr.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus, dental surgeon J. R. Lysner came to Yokohama in 1866 and opened a practice in Yokohama # 85-A. His special field was denture teeth. Lysner ran advertisements about denture teeth in Japanese in three issues of Kaigai Shimbun, i. e. in May 7th, May 27th and August 25th, 1866: “Denture teeth made of porcelain, not from animal bones, ivories or pyrophyllite, are used to fabricate dentures with metal or vulcanite bases. They are durable and have the color and the luster of natural teeth.”
In 1868, however, this practice no longer existed. LYSAKOVSKII, Aleksandr Iosofovich [LYSSAKOSKY, Alexandre] [ЛЫСАКОВСКИЙ, Александр Иосифович] / P IV / RUS / DIP /
- Er war von 1900 bis 1903 als Dolmetscher in Ausbildung in der Gesandtschaft von Rußland in Tokyo eingesetzt.
- From 1900 to 1903 he was employed as a student interpreter at the Legation of Russia in Tokyo.