Meiji-Portraits
- M -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - M - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - M - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)

MAACK, John [MAAIK] / P I - III / GB / TR /
- Er wurde in London geboren und kam nach seiner Ausbildung im Jahr 1864 nach Japan. Er brauchte etwa 10 Jahre, in denen er verschiedene Arbeitsstellen besetzte, bevor er sich beruflich dauerhaft festigte.
1864 begann er bei Textor & Co. in Yokohama. 1865 wechselte er zu Theodor Defflies und ging 1867 zu Lindau & Co. Im Jahr 1869 wurde Lindau & Co. liquidiert und er arbeitete von 1869 bis 1874 wieder für Textor & Co., Yokohama # 29. 1874 wurde er bei E. Abbott, Yokohama # 28 und 1875 bei Schinne & Francke, Yokohama # 154, angestellt.
Ab 1876 arbeitete er bis zu seinem Tod für Ahrens & Co. Er starb 1894 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born in London and came to Japan after his education in 1864. It took him about 10 years, during which he filled various jobs, before he became a permanent professional.
In 1864 he joined Textor & Co. in Yokohama. In 1865 he changed to Theodor Defflies and went to Lindau & Co. in 1867. In 1869 Lindau & Co. was liquidated and from 1869 to 1874 he worked again for Textor & Co., Yokohama # 29. In 1874 he was employed by E. Abbott, Yokohama # 28 and in 1875 by Schinne & Francke, Yokohama # 154.
From 1876 until his death he worked for Ahrens & Co. He died in 1894 and was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama.


MAAS, D. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1907 in Japan und arbeitete für Reimers & Co. in der Filiale in Yokohama # 198.
- As of 1907 he was in Japan and worked for Reimers & Co. in the branch at Yokohama # 198.

MAASTRIGT, A. / P II / NL / FE-T-RW /
MACADAM, C. F. / P III / USA / MIS /
MACAIRE, M. / P III / UKN / TR /
MACAR, Ghislain de / P III / BE / TR /
MACARA, A. G. / P III / UKN / TR /

MacARTHUR, Arthur Jr.

MacARTHUR, Douglas

MacARTHUR, Henry [McARTHUR]

MacAULAY, F. [MacAULEY] / P III / USA / MIS /
MacAULAY, H. R. / P III / UKN / TR /
MacAULAY, James B. [MacCAULEY] [McCAULEY] / P I - II / GB / SER /
MACBETH, J. / P III / UKN / TR /
MacCARTEE, D. B. / see McCARTEE, D. B.
MacCAULEY, Clay [McCAULEY] / P III / USA / MIS /
MacCAULEY, J. M. / P II - III / USA / MIS / Mrs.
MacCAULEY, J. M. / P II -III / USA / MIS /
MacCOMBE, W. H. / P II / USA / FE-R /
MACDA, - / P III / FR / MIS /

MacDONALD, A. B. / P III / GB / TR /
- Er kam im Auftrag der Chartered Bank of India, Australia and China nach Japan und wurde als Buchhalter in der Niederlassung in Kobe # 26 eingesetzt. Bereits im folgenden Jahr wurde er in die Niederlassung nach Yokohama versetzt, wo er als stellvertretender Buchhalter bis 1901 arbeitete. Im Jahr 1901 lief sein Vertrag aus und er hat Japan verlassen.
- He came to Japan on behalf of the Chartered Bank of India, Australia and China and was employed as an accountant at the branch in Kobe # 26. The following year he was transferred to Yokohama branch, where he worked as a sub-accountant until 1901. In 1901, his contract expired and he left Japan.

MacDONALD, A. Caroline / P IV / CAN / MIS / 1874 - 1931
* 15.10.1874 in Wingham, ONT, CAN
† 18.07.1931 in London, ONT, CAN
- Sie erwarb den B.A. an der Toronto University im Jahr 1901. Sie wurde Mitglied der United Church of Canada. Von 1902 bis 1904 war sie als nationale Sekretärin des Christlichen Vereins Junger Frauen (YWCA) in Toronto tätig und wurde 1904 vom YWCA nach Japan entsandt. Sie lebte in Tokyo Kojimachi und gründete den nationalen und den Tokyo - YWCA und wurde der erste Generalsekretär im Jahr 1905.
Sie trat 1915 von dieser Position zurück, um sich der Sozial- und Gefängnisarbeit zu widmen. Sie unterrichtete auch Englisch an der Schule von Tsuda Umeko. Sie war Mitglied der Presbyterianischen Kirche, und nach der Vereinigung der Kirchen in Kanada im Jahre 1925 gewährte die Frauenmissionsgesellschaft ihr weiterhin finanzielle Zuwendungen. Sie pflegte enge und herzliche Beziehungen mit der kanadischen Mission. - Sie verließ Japan erst 1931 aus gesundheitlichen Gründen und starb kurz nach ihrer Rückkehr.
- She acquired a B.A. from the Toronto University in 1901. She became a member of the United Church of Canada. From 1902 to 1904 she acted as National Secretary of the Young Women´s Christian Association (YWCA) in Toronto and was sent to Japan by the YWCA arriving in 1904. She lived in Tokyo Kojimachi and founded the national and the Tokyo YWCA and became the first General Secretary in 1905.
She resigned in 1915 to devote herself to social welfare and prison work. She also taught English at the school of Tsuda Umeko. She was a member of the Presbyterian Church, however, after the 1925 union of the churches in Canada the Women’s Missionary Society continued to make grants to her work and she maintained close and cordial relations with the Canadian mission here. - She departed Japan only in 1931 for health reasons and died soon after her return.


MacDONALD, A. W. / P IV / GB / MIS /
- Sie arbeitete ab 1906 als Lehrerin im Apostolic Faith Missionary Home in Tokyo # 44 Tsukiji.
- As of 1906 she worked as a teacher at the Apostolic Faith Missionary Home in Tokyo # 44 Tsukiji.

MacDONALD, Angus / P II - III / GB / DIP /
- Er war ab 1888 Konstabler der berittenen Eskorte der britischen Gesandtschaft in Tokyo und Konstabler des Konsulats von Tokyo. Im Jahr 1901 wurde er nach Kobe als Versandangestellter versetzt Diese Position hatte er 1912 immer noch inne.
- As of 1888 he was employed as Constable of the Mounted Escort of the British Legation in Tokyo and Constable of the Tokyo Consulate. In 1901, he was transferred to the Kobe Consulate as a shipping clerk. This position he still held in 1912.

MacDONALD, Sir Claude Maxwell / P III / GB / DIP / 1852 - 1915
* 12.06.1852 in Morar, Gwalior, Indien
† 10.09.1915 in London, GB
Für Vergrößerung klicken
- Er war ein britischer Soldat und Diplomat. Seine Bekanntheit resultiert in erster Linie auf seinem Dienst in China und Japan. MacDonald wurde als Sohn eines hochrangigen Offiziers der britischen Armee geboren und an der Uppingham School und der Royal Military Academy Sandhurst ausgebildet. Er trat 1872 dem 74th Regiment of Foot bei.
Seine Karriere begann in Afrika. Er diente 1882 im Anglo-Ägyptischen Krieg. Von 1887 bis 1889 war er Generalkonsul von Sansibar, danach diente er in Westafrika.
1896 beendete er den Dienst in der Armee. 1896 wurde MacDonald zum britischen Gesandten in China ernannt, von 1896 bis 1898 war er ebenfalls britischer Gesandter in Korea.
In China war MacDonald maßgeblich an der Zweiten Peking-Konvention beteiligt, mit der China die New Territories von Hongkong an GB verpachtete. MacDonald sichert eine Pacht über 99 Jahre, weil er dachte, es sei „so besser als für immer.
Als Mann des Militärs führte MacDonald die Verteidigung der ausländischen Gesandtschaften 1900 an, die während des Boxeraufstandes belagert wurden, er arbeitete auch mit dem anglophilen japanischen Oberst Shiba Goro zusammen. MacDonald war Leiter der Gesandtschaft in Tokyo während der Jahre 1900 bis 1912.
In dieser Zeit hatte er regen Briefkontakt mit Sir Ernest Satow, der ihn als Minister in Peking abgelöst hatte.
MacDonald war Großbritanniens erster Botschafter in Japan, nachdem die Gesandtschaft im Jahr 1905 in den Status einer Botschaft gehoben worden war. Im Jahr 1892 heiratete Claude Maxwell MacDonald Ethel geb. Armstrong (1857-1941), und sie blieben bis zu seinem Tod im Jahr 1915 verheiratet.
Er starb 1915 in London an Herzversagen und wird zusammen mit seiner Frau auf dem Brookwood Cemetery beerdigt.
- He was a British soldier and diplomat, best known for his diplomatic service in China and Japan. MacDonald was born to a high-ranking officer in the British Army, and was educated at Uppingham School and at the Royal Military Academy Sandhurst. He was commissioned into the 74th Regiment of Foot in 1872.
His career started in Africa. He served in the 1882 Anglo-Egyptian War. From 1887 to 1889 he was consul-general at Zanzibar, and then served in the West Africa. He retired from the British Army in 1896. In 1896, MacDonald was appointed British minister to China. He was simultaneously the British Minister to the Empire of Korea in 1896 through 1898. In China, MacDonald was instrumental in securing the Second Peking Convention, by which China leased to Britain the New Territories of Hong Kong. MacDonald secured a 99-year lease only because he thought “it was good as forever”.
As a military man, MacDonald led the defence of the foreign legations in 1900 which were under siege during the Boxer Rebellion, and he worked well with the Anglophile Japanese Colonel Shiba Goro.
MacDonald presided over the Tokyo Legation from 1900 to 1912. During this period he corresponded with Sir Ernest Satow who replaced him as Minister in Peking. MacDonald was the first British Ambassador to Japan after the embassy was raised to the status of embassy in 1905.
In 1892, Claude Maxwell MacDonald wed Ethel nee Armstrong (1857-1941), and they remained married until his death in 1915.
He died in London of heart failure in 1915 and is buried with his wife in Brookwood Cemetery.


MacDONALD, Davidson [D.] [McDONALD] / P II - III / CAN / MIS + FE-ED (36 Mon.) / 1836 - 1905
* 1836 in Wellington, ONT, Canada
† 03.01.1905 in Toronto, ONT, Canada
Für Vergrößerung klicken
- Er war das Kind von John und Sarah MacDonald und erwarb einen B.A. am Victoria College und im Jahr 1872 den Doktortitel von der Victoria University of Toronto, Medizinische Fakultät.
Bereits 1864 wurde er in der Wesleyan Methodist Confonference in Kanada zum Priester geweiht. Im selben Jahr heiratete er Annie Clark in Nepanee, ONT.
Sie wurden als Missionare der Methodistischen Kirche von Kanada nach Japan geschickt und kamen am 30. Juli 1873 an. Nach einem kurzen Aufenthalt in Tokyo wurden sie nach Shizuoka versetzt.
E. W. Clarks evangelische Bemühungen in Shizuoka und Tokyo wurden von Davidson MacDonald und George Cochran, den beiden Pioniermissionaren der (Wesleyan) Methodist Church of Canada, fortgesetzt. MacDonald und seine Frau kamen im April 1874 in Shizuoka an. Neben seiner Tätigkeit als Prediger war er auch als Englischlehrer bei der japanischen Regierung angestellt. Er lehrte vom 01.04.1876 bis er Shizuoka im März 1878 verließ.
Er wurde auch als Arzt im Shizuoka Krankenhaus eingesetzt, das im Dezember 1876 eröffnet wurde. Seine Anerkennung wuchs, aber er bat um Erlaubnis, die Augenärztliche Anstalt in New York zu besuchen, nachdem George M. Meacham zufriedenstellend in Numazu gearbeitet hatte.
Anfang 1878 erhielt er die Erlaubnis, Shizuoka zu verlassen und nach Nordamerika zurückzukehren. McDonald und seine Frau waren seit vier Jahren in Shizuoka, und ihre Abreise bedeutete das Ende von fast sieben Jahren kontinuierlicher christlicher Evangelisation durch westliche Missionare.
1880 kehrte McDonald nach Japan zurück, wo er sich in Tsukiji, Tokyo, niederließ, und die nächsten 24 Jahre als Arzt arbeitete. Die meisten seiner Patienten stammten aus der westlichen Gemeinschaft und ab 1900 wirkte er auch als Arzt der britischen Gesandtschaft in Tokyo.
Ab 1880 beschäftigte sich seine Missionsarbeit mehr mit Verwaltung als mit Evangelisierung oder Lehre.
Sie verließen Japan im August 1904 und kehrten nach Toronto zurück. Aber im folgenden Jahr starb er bereits und wurde in Wellington, Ontario, beigesetzt.
- He was the child of John and Sarah MacDonald and acquired a B.A. from the Victoria College and in 1872 a M.D. from the Victoria University of Toronto, Medical Faculty. Already in 1864 he was ordained a priest at the Wesleyan Methodist Confonference in Canada. In the same year he married Annie Clark at Nepanee, ONT. They were sent to Japan as missionaries of the Methodist Church of Canada and arrived on July 30, 1873. After a short stay in Tokyo they were transferred to Shizuoka.
E. W. Clark´s evangelic endeavours in Shizuoka and Tokyo were continued by Davidson MacDonald and George Cochran, the two pioneer missionaries of the (Wesleyan) Methodist Church of Canada. MacDonald and his wife arrived in Shizuoka in April 1874. Additionally to his preaching job he was also employed by the Japanese government as an English teacher. He taught from April 1, 1876 until he left Shizuoka in March 1878.
He also was appointed a doctor in the Shizuoka hospital, opened in December 1876. MacDonald reputation increased but he applied for leave to attend the Ophthalmical Institution in New York for further study after George M. Meacham was happily working in Numazu.
In early 1878, he was given permission to leave Shizuoka and returned to North America. McDonald and his wife had been in Shizuoka for four years, and their departure meant the end of almost seven years of continuous Christian evangelism by Western residents. McDonald returned to Japan in 1880, he took up permanent residence in Tsukiji, Tokyo, where he worked for the next 24 years as a doctor with most of his patients coming from the Western community. He also acted as physician of the British Legation in Tokyo as of 1900.
From 1880 onwards, his missionary work was largely concerned with administration rather than evangelism or teaching. They left Japan in August 1904 and returned to Toronto. But in the following year he died and was interred at Wellington, ONT.


MacDONALD, F. / P I / GB / SER /
- Er war nur 1869 in Japan und war bei G. Thomson in der "Neptun” Taverne, Yokohama # 102, angestellt.
- He stayed only in Japan in 1869 and was employed by G. Thomson in the "Neptune" tavern, Yokohama # 102.

MacDONALD, John / P I / GB / DIP / 1831 - 1866
- Er kam 1860 im Rahmen seiner Ausbildung als Dolmetscher nach Japan und wurde im Konsulat von Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1864 wurde er 2. Assistent und 1865 1. Assistent der Gesandtschaft.
Er starb unerwartet im Alter von 28 Jahren am 20.04.1866 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1860 as a student interpreter and was deployed at the Tokyo Consulate. In 1864 he became 2nd Assistant and in 1865 1st Assistant of the Legation.
He died unexpectedly at the age of 28 years on April 20, 1866 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MacDONALD, John Hope / P IV / GB / SH /
- Er stammte aus Stornaway, Schottland und kam 1900 nach Japan. Er wurde von der Nippon Yūsen Kaisha als 1. Offizier angestellt. Im Alter von 43 Jahren, am 29.03.1903, starb er unerwartet und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
- He was a native of Stornaway, Scotland and came to Japan in 1900. He was employed by the Nippon Yūsen Kaisha as 1st Officer. At the age of 43 years, on March 29, 1903, he died unexpectedly and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

MacDONALD, J. M. / P IV / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1903 im Auftrag von Smith, Baker & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingestzt.
J. M. MacDONALD & Co. wurde am 1. Januar 1916 gegründet und J. M. Macdonald übernahm zu dieser Zeit die gesamte Organisation und das allgemeine Exportgeschäft von Smith, Baker & Co., die bereits 1868 in Japan gegründet wurde. J. M. MacDonald, der Inhaber, war mit der früheren Firma für mehr als 13 Jahre verbunden und war ihr Manager für Japan ab etwa 1910.
J. M. Macdonald & Co. unterhielt in Kobe, Osaka und Yokohama Büros und Grundstücke und führte ein großes Exportgeschäft von Japan aus mit einem kompetenten Stab von Inspektoren in ihren verschiedenen Warengruppen.
Darüber hinaus ist das Unternehmen Agent für mehrere Versicherungsunternehmen.
- He came to Japan in 1903 on behalf of Smith, Baker & Co. and he was employed at their Kobe branch.
J. M. MacDONALD & Co. was established on January 1, 1916 and J. M. Macdonald took over at that time the entire organization and general export business of Smith, Baker & Co., who had been established in Japan as far back as 1868. J. M. MacDonald, the proprietor, was connected with the earlier Co.s for more than 13 years and was their Manager for Japan as of about 1910.
J. M. Macdonald & Co. maintained offices and godowns at Kobe, Osaka, and Yokohama, and carried on a large general export business from Japan, maintaining a competent staff of inspectors in their various lines of merchandise.
In addition, the firm is agent for several Insurance Companies.


MacDONALD, Oswald [Soeur St. Oswald] / P IV / GB / MIS / 1875 - 1907
- Er ist auch als „Schwester/ Soeur St. Oswald“ gelistet. Er kam 1902 nach Japan und arbeitete im Roman Catholic Convent, Com. Du S. Enfant Jesus, Yokohama # 83 Bluff. Er starb 1907 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He is also listed as "Sister / Soeur St. Oswald". He came to Japan in 1902 and worked in the Roman Catholic Convent, Com. Du S. Enfant Jesus, Yokohama # 83 Bluff. He died in 1907 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

MacDONALD, Philip / P III / USA / QFE-SH /
- Er stammte aus Schenectedy, New York und kam 1886 nach Japan. Er wurde von der Nippon Yūsen Kaisha als Ingenieur angestellt. Im Alter von 42 Jahren, am 15.04.1887, starb er unerwartet und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was a native of Schenectedy, New York and came to Japan in 1886. He was employed by the Nippon Yūsen Kaisha as Engineer. At the age of 42 years, on April 15, 1887, he died unexpectedly and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

MacDONALD, Ranald [Renold] [McDONALD] / P I / USA / FE-ED (10 Mon.) / 1824 - 1894
* 03.02.1824 in Fort George (todayAstoria), Oregon, USA
† 05.08.1894
Für Vergrößerung klicken
- Im Frühjahr 1833 zogen die MacDonalds nach Fort Vancouver, wo er zum ersten Mal in eine Schule ging. 1835 ging er zur Redriver Akademie, eine ganztägige Missionsschule, wo er vier Jahre studierte. 1839 verließ er diese Akademie und ging mit einem Empfehlungsschreiben seines Vaters nach St.Thomas. Er arbeitete dort für eine Bank, die Arbeit gefiel ihm jedoch nicht. Er entschloß sich, ins Ausland zu gehen und wählte Japan. Und wenn der Handel mit Amerika, England und Japan zukünftig beginnt, wollte er Dolmetscher sein. Deswegen war er der Meinung, er muß Japanisch in Japan studieren. 1847 ging er an Bord des Walfangschiffes „Plymouth“ und gelangte am 27.06.1848 über ein anderes Boot vor Hokkaidō auf die Yakishiri Insel. Nachdem er in Matsumae überprüft worden war, wurde er nach Nagasaki überführt. Während er in einem Haus inhaftiert war, gab er 7 Japanern Englischunterricht, die als Dolmetscher für Holländisch tätig waren. In relativ kurzer Zeit lernten sie Englisch. Einer von Ihnen war Moriyama Einosuke, der während der Japanisch-Amerikanischen Friedenskonferenz 1854 als Dolmetscher tätig war. Nach eines 10 - monatigen Aufenthaltes in Japan wurde er einem amerikanischen Schiff am 07.04.1849 übergeben und mußte Japan verlassen. Er entschloß sich, ein Buch über seine seltenen Erlebnisse in Japan zu schreiben und erst nach seinem Tod wurden seine Memoiren veröffentlicht. Ranald MacDonald war der erste Englisch - Lehrer in Japan. Am 05.08.1894 starb MacDonald und er wurde im Ranald MacDonald Friedhof in Ferry County, Washington begraben.
- In spring of 1833 the MacDonalds moved to Fort Vancouver. There he went to school for the first time. In 1835 he entered the Redriver Academy, a boarding mission school, where he studied for four years. In 1839 he left Redriver for St.Thomas with his father’s letter of introduction to a friend of him. He worked there for a bank but he was not satisfied with his job. He decided to travel abroad and chose Japan. He planned to be an interpreter when the trade between America, Great Britain and Japan started in the future. Because of that he thought that he must go to Japan to study Japanese. In 1847 he went aboard the whaler “Plymouth” and exchanged from the ship into a boat off Hokkaidō. On June 27, 1848 he landed on Yakishiri Island and after he was investigated in Matsumae he was transferred to Nagasaki.
While he was confined in a house, he taught English to seven Japanese, who were interpreter officers in Dutch. They were fast to learn English in a short term. One of them was Moriyama Einosuke, who acted as an interpreter at the Japan - America Peace Treaty Conference in 1854.
After a 10 months’ stay in Japan he was transferred to an American ship on April 7, 1849 and left Japan. He devoted himself to writing about his rare experiences in Japan and it was after his death that his memoir was published. Ranald MacDonald was the first English teacher in Japan.
On August 5, 1894 MacDonald passed away and is buried in the Ranald MacDonald Cemetery in Ferry County, Washington.


MacDONALD, Vinnie / P IV / GB / MIS /
- Sie arbeitete ab 1906 bei der Zeitung “Apostolic Light”, Verlag für Religiöse Literatur, Tokyo # 44 Tsukiji.
- As of 1906 she worked for the newspaper "Apostolic Light", Publishing House of Religious Literature, Tokyo # 44 Tsukiji.

MacDONNELL, H. D. [McDONNELL] /P III / UKN / TR /
MacDONNELL, Henry / P II / GB / MED /
MacDOUGALL, N. H. / P III / GB / TR /
MacFARLANE, E. S. / P III / UKN / TR /
MacFARLANE, W. / P II / UKN / FE-R /
MacGILL, J. A. / P III / UKN / TR /
MacGILLIVRAY, T. [MacGILIVRAY] [McGILVARY] / P I / GB / TR /
MacGOWAN, Daniel Jerome / see McGOWAN
MacGREGOR, Hugh / P II / UKN / TR /
MacGREGOR, J. H. [McGREGOR] / P II - III / GB / FE-T-SH /
MACHADO, B. A. / P III / UKN / TR /
MACHADO, F. G. / P II / GB / DIP /
MACHARD, C. / P III / FR / TR /
MACHEFER, L. F. [MACHFERT] / P II / FR / TR /
MACHENHAUER, A. [MACHANHAUER] [MACHENHAWER] / P II / DE / TR /

MACHOW, Iwan Wassiljewitsch [MAKHOV, Ivan Vasilevich] [MАХОВ, Иван Васильевич] / P I / RUS / MIS + DIP / 1820-1895
Für Vergrößerung klicken

- Iwan Machows Kinderfibel: Titel, Vorwort und dritte Seite.

- Ivan Makhov's primer for children: Title, preface and third page.


- Iwan Machows Vater war der Priestermönch Wassili Jemeljanowitsch Machow, der als Bordgeistlicher "Vater Wassili" an der Fahrt der Fregatte „Diana“ nach Japan im Jahr 1855 teilgenommen hatte. Obwohl seine Familie unter großen Entbehrungen auf dem Land lebte, konnte Iwan eine Bildung erhalten, mit der er eine Stelle als Beamter in einer Abteilung des russischen Innenministeriums in St. Petersburg bekam.
Als sein Vater 1859 als Kaplan der Kapelle im neuen russischen Konsulat erneut nach Japan geschickt wurde, begleitete ihn sein Sohn Iwan, vermutlich wegen der angegriffenen Gesundheit des Vaters. Dazu war Iwan vom Innenministerium vorübergehend an das russische Konsulat in Hakodate abgordnet worden. Vater und Sohn Machow trafen am 13.6.1859 in Hakodate ein.
Über die Tätigkeit von Iwan Machow in Hakodate ist wenig bekannt. Er wird wohl den Aufbau der Verwaltung in der neuen diplomatischen Mission übernommen haben. Einige Briefe von ihm aus Japan, vermutlich mit landeskundlichem Schwerpunkt, wurden in den Jahren von 1860 bis 1862 in der renommierten russischen Marinezeitschrift "Morskoi Sbornik" (Seesammlung) veröffentlicht, einige andere Beiträge im Petersburger Literaturblatt "Sewernaja Ptschela" (Die Nördliche Biene).
Eine Veröffentlichung ganz anderer Art nimmt bis heute einen besonderen Rang ein, obwohl sie nur in einer recht kleinen Auflage erschienen war. Es ist eine von Iwan Machow erstellte Russisch-Fibel für japanische Kinder, die Anfang 1861 in Hakodate veröffentlicht wurde und damit das erste russische Buch darstellt, das in Japan gedruckt wurde.
Wenn man Iwan Machow glauben kann, hat reine Langeweile den Anstoß zu dieser Fibel gegeben: "Pflanzen sammeln? Es gibt viele Botaniker unter uns, und es gibt auch Insekten-, Jagd-, Muschelexperten. Wie wäre es, wenn ich versuche, ein Russisch-Japanisches Alphabet zusammenzustellen?" Nach fünfmonatiger Arbeit war es soweit. Die 20 Seiten waren einzeln auf Holzbrettern geschnitten und gedruckt; die Auflage betrug insgesamt 500 Exemplare. Die Kosten der Herstellung trug Machow selbst.
Die Russisch-Fibel (Russkaja Asbuka) war ein "Geschenk eines russischen Beamten" für die Kinder von Hakodate. "Liebes Kind! Nimm diese Fibel" hieß es auf Russisch und Japanisch. Danach folgt das russische Alphabet, sowohl in großen wie kleinen Buchstaben wie auch in Druck- und Schreibschrift; die Aussprache ist in der japanischen Silbenschrift katakana wiedergegeben.
Einige Exemplare wurden auf russischem Postpapier hergestellt, in Seide gebunden und den Behörden in Hakodate überreicht, um keinen Verdacht verbotener Propaganda aufkommen zu lassen. Ein weiteres Exemplar, ebenfalls in Seidenbindung, aber auf farbigem Papier und mit Bildern, war für den Shōgun bestimmt. Als Machow es dem Gouverneur und dem Vize-Gouverneur von Hakodate überreichte, seien diese ganz erstaunt über die luxuriöse Aufmachung gewesen. Zum Schluss hätten sie sich auf Russisch verabschiedet.
Machows Fibel zeigt ebenso wie seine Zeitschriften-Beiträge, dass er dem fernen Land mit mehr als interessierter Neugier zugetan war. Dass sein Aufenthalt dann nur von kurzer Dauer war, hatte andere Gründe. Sein Vater hatte wegen einer Verschlechterung seiner Gesundheit schon 1860 seine Synode gebeten, nach Russland zurückkehren zu dürfen. Auch Iwan Machow hatte nun für sich die Rückkehr beantragt, was jedoch zunächst abgelehnt worden war. Erst nach einem abermaligen Gesuch konnte er wieder nach Russland zurückreisen. Über den Zeitpunkt seiner Rückkehr gibt es zwei unterschiedliche Angaben. Entweder soll er am 8.8.1861 oder aber erst im Juli 1862 wieder in St. Petersburg eingetroffen sein.
Als Nachfolger für Iwan Machow wurde 1860 Pater Nikolai berufen. Er hatte gerade das theologische Seminar von St. Petersburg absolviert und wurde von der russisch-orthodoxen Kirche entsandt.
Nach dem Tod seines Vaters widmete sich Iwan Machow der Herausgabe des Berichts über dessen erste Japanreise mit der Fregatte Diana. Iwan Machow überlebte seinen Vater um mehr als dreißig Jahre und starb 1895.
- Ivan Makhov's father was the hieromonk Vasily Emelyanovich Makhov, who had served as chaplain "Father Vasily" on the frigate “Diana” during her voyage to Japan in 1855. Although the family lived in poverty in rural Russia, Ivan was able to obtain an education enabling him to get an employment in a department of the Russian Interior Ministry in St Petersburg.
When his father was sent to Japan again in 1859 as chaplain of the chapel in the new Russian consulate, his son Ivan accompanied him, presumably because of his father's poor health. For this purpose, Ivan was temporarily transferred from the Ministry of Interior to the Russian consulate in Hakodate. Father and son Makhov arrived in Hakodate on June 13, 1859.
Little is known about the activity of Ivan Makhov in Hakodate. He will probably have taken over establishing the administration in the new diplomatic mission. Some of his letters from Japan, probably with a focus on the land and its inhabitants, were published in the years 1860-1862 in the renowned Russian naval magazine "Morskoy Sbornik" (Sea Collection), some other contributions in the Petersburg literary paper "Severnaya Pchela" (The Northern Bee).
A publication of a completely different kind still occupies a special place, even though it had only appeared in a rather small edition. It is a Russian language primer written by Ivan Makhov for Japanese children, published in early 1861 in Hakodate, making it the first Russian book to be printed in Japan.
If one can trust Ivan Makhov, pure boredom has given rise to this primer: "Collect plants? There are many botanists among us, and there are also insect hunters and shell experts. What about trying to compile a Russian-Japanese alphabet?" After five months the work was completed. The 20 pages were individually cut and printed on wooden boards; the circulation totalled 500 copies. Makhov paid the cost of production himself.
The Russian primer was a "gift from a Russian official" for the children of Hakodate. "Dear child, take this primer”, said in Russian and in Japanese. Then followed the Russian alphabet, in both large and small letters and also in printing and cursive script; the pronunciation was given in the Japanese syllabary katakana.
Some copies were made on Russian post paper bound in silk and handed over to the authorities in Hakodate in order to avoid suspicion of prohibited propaganda. Another copy, also in silk binding, but on coloured paper and with pictures, was intended for the Shōgun. When Machov handed it over to the governor and vice-governor of Hakodate, they were amazed at the luxurious presentation. Finally, they said goodbye in Russian words.
Makhov's primer, as well as his contributions to journals show, that he was attached to the distant land with more than interested curiosity. That his stay was ultimately short lived had other reasons. Because of his deteriorating health his father had asked in 1860 the synod to be allowed to return to Russia. Ivan Makhov, too, had now applied for a return, but this had initially been rejected. Only after a renewed request he was able to travel back to Russia. There are two different dates for his return. He is supposed to have arrived in St Petersburg either on August 8, 1861 or only in July 1862.
Father Nikolai was appointed successor to the chaplain of the consulate of Hakodate in 1860. He had just graduated from St. Petersburg Theological Seminary and was sent by the Russian Orthodox Church.
After the death of his father, Ivan Makhov dedicated himself to the publication of his father's report on his first trip to Japan aboard the frigate Diana. Ivan Makhov survived his father for more than thirty years, dying in 1895.


MACHOW, Wassili Jemeljanowitsch [MAKHOV, Vasily Emelyanovich] [MАХОВ, Василий Емельянович] / P I / RUS / MIS + DIP / 1796 - 1864
* 1796 in Bobryschowo, Obojansk, Kursk, Russia
† 31.3.1864 in Radubesch, Kursk, Russia
Für Vergrößerung klicken

- Fregatte "Diana". Machows Reiseberichte von 1854 und 1855, erschienen in St. Petersburg 1867.

- The Frigate "Diana". Makhov's travel reports from 1854 and 1855, published in St Petersburg 1867.



- Soweit sie nicht ganz vergessen sind, werden Wassili und Iwan Machow gern miteinander verwechselt oder für ein und dieselbe Person gehalten. Ihre Namen deuten aber auf ein Vater-Sohn-Verhältnis hin; es war sogar ein ziemlich enges. Beide lebten im japanischen Hakodate und waren gewissermaßen Pioniere, wenn auch auf unterschiedlichen Gebieten. Wassili Machow war der erste Russe, der sich als Geistlicher in Japan aufgehalten hat. Sein Sohn Iwan hat eine Russisch-Fibel für japanische Kinder verfasst, das erste Buch, das in Japan in russischer Sprache gedruckt wurde.
Wie es bei großen Teilen der russischen Landbevölkerung damals so häufig der Fall war, kam Wassili Machow nicht nur aus ärmlichen Verhältnissen, sondern konnte sich aus diesen auch nur mühsam emporarbeiten. Sein Vater verdiente als Küster so wenig, dass er dem Sohn nur unter vielen Entbehrungen den Besuch eines philosophisch-naturwissenschaftlichen Kurses am örtlichen theologischen Seminar ermöglichen konnte. Damit wurde Wassili Machow 1815 Diakon in seinem Heimatdorf und 1823 Dorfpriester im nahegelegenen Skovorodnevo. Das Gehalt reichte kaum zum Unterhalt seiner großen Familie, und Machow betrieb nebenher noch eine Imkerei. Es war ein genügsames Leben, aber immerhin konnte er seinem Sohn Iwan eine bessere Erziehung ermöglichen.
Diese Situation änderte sich mit dem Tod von W. Machows Frau im Jahre 1849. Dieser Verlust musste ihn zutiefst getroffen haben, und er beschloss, ein Leben als Mönch zu führen. Mit Zustimmung seiner kirchlichen Vorgesetzten übergab er die Gemeinde Skovorodnevo seinem Schwager und ging nach St. Petersburg, wo sein Sohn Iwan inzwischen beim russischen Innenministerium arbeitete. In das berühmte Alexander-Newskij-Kloster aufgenommen, wurde Machow 1852 zu "Vater Wassili".
Die nächste unerwartete Änderung sollte bald folgen. Der stellvertretende Abt des Newskij-Klosters war vorübergehend zum höchsten russischen Militärpriester ernannt worden, und statt seiner erklärte sich Vater Wassili, auch nach Zureden seines Sohnes, als Schiffsgeistlicher auf der Segelfregatte Diana nach Japan zu fahren. Das Schiff sollte dort Admiral Putjatins Flaggschiff Pallada ersetzen, das inzwischen als kaum noch seetüchtig galt.
Ein junger russischer Seeoffizier, der die Reise mitmachte, Nikolai Gustavowitsch Schilling (deutscher Name: Nikolaus Baron von Schilling), erinnerte sich an Vater Wassili als einen "ehemaligen Priester aus einem entlegenen Ort irgendwo im Gouvernement Kursk", ein "gutmütiger alter Mann, überhaupt nicht dumm, aber nicht sehr gebildet". Seine "große, gedrungene Figur in schäbigen schwarzen Gewändern und sein langer weißer Bart" hätten ihn zu einer "patriarchalischen Erscheinung" werden lassen. Für den Geistlichen selbst war die ungewohnte Seereise vor allem beschwerlich. "Im Alter", schrieb er, "hat der Herr mich verurteilt, um die Welt zu reisen, viele Dinge zu sehen, bittere Dinge zu ertragen".
Das erste dieser "bitteren Dinge", die Machow wohl im biblischen Sinn als ihm auferlegte Prüfungen aufgefasst hat, war der Untergang der Diana im Dezember 1854 im japanischen Shimoda. Das Schiff war von einem etwa sieben Meter hohen Tsunami emporgehoben und dann in tausend Stücke gebrochen worden. Die Besatzung, teilweise auch von der Pallada übernommene Seeleute, wurde mit gecharterten Schiffen auf das sibirische Festland gebracht. Der Schiffspfarrer der Pallada, Josif Antonowitsch Goschkewitsch, und sein Amtsbruder Machow von der Diana verließen Japan am 15.7.1855 auf der in Hamburg registrierten Brigg Greta.
Da wegen der Krim ein Kriegszustand zwischen Russland und England herrschte, wurde die Greta nördlich von Sachalin von einem britischen Kriegsschiff mit einem Kanonenschuss angehalten, durchsucht und in den sibirischen Hafen Ajan verbracht, vor dem die britische Fernostflotte lag. Alle Russen wurden zu Kriegsgefangenen erklärte. Es gab nur wenige Ausnahmen: ein polnischer Arzt, der nicht als russischer Staatsangehöriger angesehen worden war, und einige Kranke, darunter Vater Wassili. Leutnant Schilling hatte als Dolmetscher mit Nachdruck auf dessen hohes Alter und dessen schlechten Gesundheitszustand verwiesen.
Dies war nur ein scheinbarer Erfolg für den alten Mann. Der Transport der Kriegsgefangenen - darunter Goschkewitsch - in ein Lager in England war trotz allem wohl bequemer als Vater Wassilis Weg durch Sibirien. Er führte zunächst zwei Wochen lang durch sumpfige Gegenden "mit Rehen und Pferden", bis die Freigelassenen endlich die Poststraße erreichten. Nun setzte Wassili die Reise allein fort. Am 6.12.1855 kam er in St. Petersburg an und notierte in seinem Tagebuch: "Gott dem Herrn sei Dank! Ich bin um die Welt gereist!".
Vater Machow, der inzwischen im Dorf Radubesch im Gouvernement Kursk lebte, wurde vom russischen Staat mit vielen Auszeichnungen überhäuft und von der Kirche am 15.7.1857 in den Rang eines Erzpriesters erhoben.
Der während der Putjatin-Mission am 7.2.1855 abgeschlossene Freundschaftsvertrag zwischen Russland und Japan gestattete der russischen Regierung, einen Konsul zu benennen, der seinen Sitz entweder in Hakodate oder in Shimoda haben sollte. Laut den Ausführungsbestimmungen war Russland die Aufnahme regelmäßiger konsularischer Beziehungen ab 1856 möglich. Der Konsul wurde allerdings erst am 21.12.1857 ernannt. Es war Josif Goschkewitsch, Machows einstiger "Amtsbruder" von der Pallada und Mitreisender auf der Greta.
Vermutlich auf Goschkewitschs Vorschlag wurde Vater Wassili im März 1858 erneut zur "Heiligen Synode" nach St. Petersburg bestellt und dort zum Vorsteher der russischen Konsulatskapelle in Hakodate ernannt. Vater Wassili reiste am 2.9.1858 von St. Petersburg ab und kam am 13.6.1859 nach Hakodate, aber er kam nicht allein. Bei ihm war sein Sohn Iwan, der dort als Konsulatsangestellter tätig werden sollte. Wahrscheinlich hatte Wassili dieses Arrangement zur Vorbedingung für die Aufnahme seiner Tätigkeit in Japan gemacht, weil sein bereits angeschlagener Gesundheitszustand sich nicht gebessert hatte, im Gegenteil.
Nun waren auch noch Herzbeschwerden hinzugetreten, und Wassili jammerte oft: "Wenn ich nur nach Russland kommen, wenn ich nur in Radubesch sterben würde!" Der Aufenthalt in Hakodate war für ihn eine schwere Zeit geworden, eine letzte Prüfung.
Seinem Ersuchen zur Rückkehr nach Russland, das auch von Goschkewitsch befürwortet worden war, wurde stattgegeben. Am 19.12.1860 kehrte Vater Wassili nach St. Petersburg zurück, wurde von seiner Synode entpflichtet und erhielt die Erlaubnis, sich "in der Diözese Kursk auszuruhen", also in Radubesch. Am 27.3.1864 erlitt er einen Schlag, der ihn rechtsseitig lähmte, und vier Tage später trat ein Husten auf, dem er erliegen sollte. Der Erzpriester Wassili wurde am 2.4.1864 in der Dorfkirche von Radubesch bestattet.
Die Aufzeichnungen und Erlebnisse von Wassili Machow auf seiner Fahrt mit der Diana nach Japan und auf seiner Rückreise erschienen drei Jahre nach seinem Tod bei dem Petersburger Verlag "Obschtschestwennaja Polsa". Das Buch umfasste 62 Seiten und wurde herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von seinem Sohn Iwan.
- As far as they are not completely forgotten, Vasily Eemelyanovich and Ivan Vasilevich Makhov are often confused or considered one and the same person. Their names, however, indicate a father-son relationship; it was even a rather tight one. Both lived in Japanese Hakodate and were, so to speak, pioneers, albeit in different areas. Vasily Makhov was the first Russian to be a cleric in Japan. His son Ivan had written a Russian language primer for Japanese children, the first book printed in Japan in this language.
As it was so often the case with much of the Russian rural population at the time, Vasily Makhov not only came from poor conditions, but was only able to work his way up by hard labour. As a sexton, his father earned so little that he could only, under many austerities, enable the son to attend a philosophical-natural science course at the local theological seminary. 1815 Vasily Makhov became dean in his native village and 1823 priest in nearby Skovorodnevo. The salary was barely enough for the maintenance of his large family; and Makhov even run a beekeeping. It was a modest life, but he could at least give his son Ivan a better education.
This situation changed with the death of Makhov's wife in 1849. This loss must have afflicted him deeply, and he decided to lead the life of a monk. With the consent of his ecclesiastical superiors, he handed over the Skovorodnevo congregation to his brother-in-law and went to St Petersburg, where meanwhile his son Ivan was working in a department of the Russian Ministry of the Interior. Accepted by the famous Alexander Nevsky Monastery, Makhov became in 1852 "Father Vasily".
The next unexpected change was to follow soon. The deputy abbot of the Nevsky monastery had been temporarily appointed the highest Russian military priest, and instead of him Father Vasily, persuaded also by his son, agreed to travel as the ship's chaplain on the sailing frigate Diana to Japan. The ship was destined to replace Admiral Putyatin's flagship Pallada which was meanwhile considered barely seaworthy.
A young Russian naval officer aboard the frigate, Nikolai Gustafovich Shilling (German name: Nikolaus Baron von Schilling), remembered Father Vasily as a "former priest in a remote place somewhere in the Kursk governorate", "a good-natured old man, not at all stupid, but not very well educated". His "tall, thickset figure in shabby black robes and his long white beard" would have given him a "patriarchal appearance". For the cleric himself, the unfamiliar voyage was above all cumbersome. "In my old age," he wrote, "the Lord has condemned me to travel around the world, to see many things, to endure bitter things."
The first of these "bitter things", which Makhov may have regarded as temptations in the biblical sense, was the sinking of the Diana in December 1854 in Japanese Shimoda. The ship had been lifted up by an about seven metres high tsunami and then broken to smithereens. The crew, partially also sailors from the Pallada, was brought by chartered ships to the Siberian mainland. The Pallada's priest, Yosif Antonovich Goshkevich, and his colleague Makhov from the Diana left Japan on the Hamburg registered brig Greta.
Because of the Crimean War between Russia and England, the Greta was stopped north of Sakhalin by a cannon shot from a British warship, searched and towed to the Siberian port of Ayan, where the British Far East Fleet had anchored. All Russians were declared prisoners of war. There were only few exceptions: a Polish doctor who had not been considered a Russian citizen, and some sick, among them Father Vasily. Lieutenant Shilling as interpreter had intervened for him, with emphasis on his old age and poor health.
This was only seemingly a success for the old man. In reality the transport of the prisoners of war - among them Goshkevich - to a camp in England was, after all, more comfortable than Father Vasily's way through Siberia. It led first for two weeks through swampy areas "with deer and horses" until the freed men finally reached the post road. Now Vasily continued the journey alone. On December 6, 1855, he arrived in St Petersburg. He wrote in his diary: "Thank the Lord; I have travelled around the world!"
Father Makhov, in the meantime living in the village of Radubezh in Kursk governorate, was decorated with many honours by the Russian state and elevated to the rank of an archpriest by the church on July 15, 1857.
The friendship treaty between Russia and Japan, completed during the Putyatin mission on February 7, 1855, allowed the Russian government to appoint a consul to be based in either Hakodate or Shimoda. According to the explanatory articles, Russia could begin regular consular relations from 1856 onwards. The consul, however, was only appointed on December 21, 1857. It was Yosif Goshkevich, Makhov's former colleague from the Pallada and fellow traveller aboard the Greta.
Presumably on Goshkevich's suggestion, Father Vasily was again called to the "Holy Synod" in St Petersburg and was appointed prior of the Russian consulate chapel in Hakodate. Father Vasily left St Petersburg in March 1858 on September 2, 1858 and arrived in Hakodate on June 13, 1859, but he was not alone. With him was his son Ivan, who was there to serve as a temporary consulate employee. Probably Vasily had made this regulation a condition for his work in Japan, because his already weakened state of health had not improved, on the contrary. He now also suffered from heart ailments, and Vasily often wailed, "If I only could come to Russia, if I only could die in Radubezh!" The stay in Hakodate had once again become a hard time for him, a last temptation.
Soon Vasily applied for permission to return to Russia. His request, which had been approved by Goshkevich, too, was granted. On December 19, 1860 Father Vasily returned to St Petersburg, was released from his duties by his synod and received the permission to "rest in the diocese of Kursk", which meant for him in Radubezh. On March 27, 1864, he had a stroke that paralysed his right-hand side, and four days later a cough appeared which he was to succumb to. The archpriest Vasily was buried on April 2, 1864 in the village church of Radubezh.
The notes and adventures of Vasily Makhov during his journey with the Diana to Japan and on his return appeared three years after his death at the St Petersburg publishing house "Obshchestvennaya Polza". The book, comprising 62 pages, was edited and prefaced by his son Ivan.


MACINTOSH, J. D. / P II / UKN / TR /
MacIVOR, - / P II / UKN / FE-T-SH /

MacKARETH, Adelaide [MACKARETH] / P IV / USA / MED / Russo-Japanese War
- Sie war eine der neun Krankenschwestern, die Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05.

MacKELLAR, A. / P II / GB / ENG /
- Er war nur 1879 in Japan und arbeitete in Kobe für E. C. Kirby & Co. (Kobe Iron Works), Ingenieure und Schiffbauer.
- He stayed only in 1879 in Japan and worked in Kobe for E. C. Kirby & Co. (Kobe Iron Works), Engineers and Ship Builders.

MacKENZIE, -- / P I / UKN / TR /
- Nur 1869 ist MacKenzie & Co. in Yokohama # 108 mit einem Mitarbeiter als Wasserlieferant gelistet.
- Only in 1869 MacKenzie & Co. is listed in Yokohama # 108 with one employee as a Water Supplier.

MacKENZIE, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Seemann für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MacKENZIE, A. A. / P IV / USA / QFE-ED + MIS /
- Er kam mit seiner Frau 1903 für die Young Men's Christian Association (YMCA) nach Japan. Er wurde als Lehrer an der Gakushuin (Nobles' School) in Yotsuya, Tokyo eingesetzt. Sie haben 1906 Japan wieder verlassen.
- In 1903 he came with his wife for the Young Men's Christian Association (YMCA) to Japan. He was involved as a teacher at the Gakushuin (Nobles' School) in Yotsuya, Tokyo. They left Japan again in 1906.

MacKENZIE, D. / P I / USA / RES /
- Von 1861 bis 1863 ist er als amerikanischer Bewohner von Yokohama registriert. Es ist nicht bekannt, welcher Tätigkeit er nachging.
- From 1861 to 1863, he is registered as an American resident of Yokohama. It is not known what job he pursued.

MacKENZIE, D. / P IV / UKN / TR /
- Er wurde Partner der 1906 gegründeten Firma Patten, MacKenzie & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 26. Privat wohnte er in Yokohama # 58 Bluff.
- He became a partner of Patten, MacKenzie & Co., Export-Import-Merchants, Yokohama # 26, founded in 1906. Privately he resided in Yokohama # 58 Bluff.

MacKENZIE, D. R. / siehe - see / McKENZIE, D. R. = McKENZIE, Daniel Rial

MacKENZIE, Henry / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Japan als Assistent und Kassierer in der Buchhaltung der Oriental Banking Corporation, Yokohama # 11. Im Jahr 1872 wurde er in die Niederlassung Kobe versetzt und 1875 als Amtierender Leiter eingesetzt. Sein Vertrag endete 1877 und er verließ Japan. Er wurde als Autor von Anekdoten in Versform über einen Admiral bekannt und lebte als prominente Person in London.
- He came to Japan in 1870 and was employed as Assistant Accountant and Cashier of the Oriental Banking Corporation, Yokohama # 11. In 1872 he was transferred to the Kobe Branch and as of 1875 appointed to Acting Agent. His contract expired in 1877 and he left Japan. He became known as author of versified anecdotes about an admiral and lived as a prominent city man in London.

MacKENZIE, J. / siehe - see / McKENZIE, J.

MacKENZIE, Kenneth Ross

MacKENZIE, Robert [R.] / P IV / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Robert MacKenzie kam 1902 im Auftrag von Holme, Ringer & Co. nach Japan und wurde in der Zentrale in Nagasaki involviert. Im Jahr 1904 wurde er nach Korea entsandt, um eine Filiale in Chemulpo aufzubauen. Ab 1905 arbeitete er als Leiter der Filiale in Shimonoseki # 27, Nishinabe-cho, wo er auch als Vice-Konsul für Norwegen amtierte.
Ab 1914 wurde als Direktor berufen und 1918 bekleidete er immer noch diese Funktion.
Die Filiale von Holme, Ringer & Co. in Shimonoseki war eine der bekanntesten Firmen, die in der allgemeinen Schifffahrt im südwestlichen Japan tätig waren. Dieses Büro war fast ausschließlich nur als Wuriu Shokwai, der japanische Namen, bekannt. Sie waren Makler für Fracht, Kohle-Exporteure, Importeure von Metallwaren und anderen Gütern, Versicherungsagenten, für Feuer und auch Schifffahrt, Schiffsagenten, usw. Im Grunde genommen übernahmen sie alle Geschäfte, die zu einer allgemeinen Handelsfirma in einem Versandzentrum gehören. Die Geschäfte wurden vorwiegend in Moji und Nebenzentren abgewickelt.
- In 1902 Robert MacKenzie came on behalf of Holme, Ringer & Co. to Japan and was involved in the headquarters in Nagasaki. In 1904 he was sent to Korea to establish a branch in Chemulpo. From 1905 on he worked as head of the branch in Shimonoseki # 27, Nishinabe-cho, where he also served as Vice-Consul for Norway.
In 1914 he was appointed Director and in 1918, he held still this position.
The branch of Holme, Ringer & Co. in Shimonoseki was one of the best known concerns engaged in the general shipping business in southwestern Japan. This office was almost universally known as the Wuriu Shokwai, their Japanese title. They are chartering brokers, coal exporters, importers of metal goods and other merchandise, insurance agents, both fire and marine, and shipping agents, the business transacted being practically all that is incidental to a general merchant house in a busy shipping centre. Business is transacted in Moji and adjoining centres.


MacKENZIE, S. G. / siehe - see / McKENZIE, S. G.

MACKERSIE, W. [MACKENSIE] / P II / GB / TR /
- Er war von 1874 bis 1877 in Japan und arbeitete in dieser Zeit für die Firma Boyd & Co. in Nagasaki. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1874 to 1877 and during that time he worked for the company Boyd & Co. in Nagasaki. As of 1877 he is no longer listed in Japan.

MACKEY, James / P II - III / GB / RES / 1823 - 1910
- Er wurde 1823 in London geboren und erhielt seine Ausbildung in einer Schule bei Wimbledon. Nach Abschluss seiner Ausbildung ging er nach Indien und trat in die Firma ein, mit der sein Vater verbunden war. Etwa 1858 ging er nach China und trat dem Zolldienst bei, in dem er bis 1884 blieb. Er zog sich 1884 aus dem Dienst zurück und besuchte Japan. Er fühlte sich gleich von Kobe so angezogen, dass er beschloss, sich im Hafen niederzulassen. Er war sechzig Jahre alt, als er seinen Wohnsitz aufnahm. Er kaufte das Haus des verstorbenen Herrn Wignall und lebte in diesem Haus als Rentner in den nächsten 26 Jahren bis zu seinem Tod.
Er war ein ständiger Besucher des English Club und selbst ein Musiker und ein erfahrener Schachspieler. Seine Sammlung von Musik- und Schachliteratur bildete einen wichtigen Teil seiner wertvollen Bibliothek.
Der Tod trat am 22. Juni 1910 im hohen Alter von 86 Jahren ein. Er wurde auf dem Friedhof von Kobe Kasugano begraben. (Japan Weekly Chronicle 30.06.1910)
- He was born in London in 1823 and received his education in a school near Wimbledon. When his education was completed he went to India and joined the firm with which his father was connected. About in 1858 he proceeded to China and joined the Customs service in which he remained until 1884. He retired from the service in 1884 and came on a visit to Japan. He was so attracted by Kobe that he determined to settle in the port. He was sixty on taking up his residence.
He bought the bungalow of the late Mr. Wignall and he lived in this house in retirement for the next 26 years until his death.
He was a constant attendant at the English Club and was himself a musician and a skilled chess-player. His collection of musical and chess literature formed an important section of his valuable library.
The death took place on June 22, 1910 at the great age of 86 years. He was buried at Kobe Kasugano Cemetery. (Japan Weekly Chronicle 30.06.1910)


MACKIE, J. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde im Jahr 1900 als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und sie nahm ihre Arbeit in Hiroshima auf. Nach ihrer Einführungsphase wurde sie 1901 nach Hamada versetzt.
Im Jahr 1908 arbeitete sie immer noch in Hamada.
- She was delegated to Japan in 1900 as a missionary of the Church Missionary Society and began her work in Hiroshima. After her introductory period, she was transferred to Hamada in 1901. In 1908 she still worked in Hamada.

MACKIE, F. W. / P IV / GB / TR /
- Im Jahr 1906 gründeten die Partner Charles E. Miller, A. E. Pearson und F. W. Mackie die Firma Miller, Pearson & Mackie, Wirtschaftsprüfer und Gutachter, Yokohama # 61.
Die Firma existierte im Jahr 1912 immer noch am gleichen Standort und auch Mackie war noch Partner.
- In 1906 the partners Charles E. Miller, A. E. Pearson and F. W. Mackie founded the company Miller, Pearson & Mackie, Auditors and Accountants, Yokohama # 61.
The company existed in 1912 at the same location and Mackie was still a partner.


MACKIE, J. H. / P II / GB / SER /
- Er ist nur 1874 als Eigentümer des Occidental Family Hotel in Nagasaki gelistet. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He is only listed as proprietor of the Occidental Family Hotel in Nagasaki in 1874. After that his traces are lost.

MacKIM, J. / see McKIM
MacKINNON, A. / see McKINNON, A.
MACKINTOSH, Angus F. / P II / GB / SH /
MACKINTOSH, J. P. [MACINTOSH] / P III / GB / TR /
MACKLIN, William Edward / P II / GB / MED /

MacLAGAN, Robert

MacLAGAN, Robert / P II / GB / FE-T-SH (24 Mon.) /
- Er kam 1870 sicherlich als Seemann nach Japan und erhielt durch die japanische Regierung einen Vertrag, um als Schiffsoffizier für Iwasaki Yatarō von November 1870 bis Dezember 1871 auf der Tsūshō-maru und vom 26.06.1872 - 26.06.1873 auf der Chitoshi-maru zu fahren. Danach ist er nicht mehr gelistet.
- In 1870 he came to Japan, certainly as a sailor, and he could sign a contract with the Japanese government to work as a Second Assistant Engineer for Iwasaki Yatarō from November 1870 to December 1871 on the Tsūshō-maru and from June 26, 1872 to June 26, 1873 on the Chitoshi-maru. Afterwards he is no longer recorded.

MacLAREN, J. H. [McLAREN, J. H. ] / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation nach Japan und arbeitete als Bereichsleiter in der Filiale Yokohama # 2.
- In 1906 he came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and worked as a Sub-Manager in their branch at Yokohama # 2.

MACLAY, Arthur Collins

Henrietta Caroline Sperry MACLAY / P II / USA / MIS / siehe - see MACLAY, Robert Samuel

Sarah Ann Barr MACLAY / P II / USA / MIS / siehe - see MACLAY, Robert Samuel

MACLAY, Robert Samuel

MacLEAN, Alexander / P IV / CAN / TR /
- Im Jahr 1904 wurde er von der kanadischen Regierung als Handelsvertreter nach Japan delegiert und eröffnete sein Büro in Yokohama # 14 (Bund); privat wohnte er in Yokohama # 15 Bluff. 1908 bekleidete er immer noch dieses Amt.
- In 1904 he was sent to Japan by the Canadian government as Commercial Agent and opened his office in Yokohama # 14 (Bund); privately he resided in Yokohama # 15 Bluff. In 1905 he still held this office.

MacLEAN, James [J. Maclean] [McLEAN] / P III / GB / TR /
- Er kam 1898 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und arbeitete als Buchhalter in Yokohama # 2. Im folgenden Jahr wurde er nach Nagasaki als amtierender Leiter dieser Bankfiliale in # 42 Sagarimatsu, versetzt. Ab diesem Zeitpunkt lebte auch seine Frau mit in Japan. Im Jahr 1904 wurde er als Leiter der Filiale der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Kobe 2, Kaigan-dori berufen. Ab 1907 war er wieder in Yokohama und arbeitete als Bereichsleiter in Yokohama # 2. Privat lebte er mit Frau und Tochter in Yokohama # 58 Bluff.
- In 1898 he came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank and worked as an accountant in Yokohama # 2. The following year he was transferred to Nagasaki as Acting Agent of the bank branch in # 42 Sagarimatsu. As of this time also his wife lived in Japan. In 1904 he was appointed manager of theKobe-branch of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation at # 2, Kaigan-dori. In 1907 he was back in Yokohama and worked as Sub-Manager in Yokohama # 2. Privately, he resided with his wife and daughter in Yokohama # 58 Bluff.

MacLEAN, Morgan / P I / GB / RES /
- Er ist zusammen mit William MacLean von 1861 bis einschließlich 1863 in Nagasaki als Einwohner erfasst. Eine Quelle erwähnt sie auch als Kaufleute, wobei es keinen Hinweis zu ihrer Geschäftsart gibt. Im Jahr 1864 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Together with William MacLean he is recorded from 1861 up to including 1863 as a Resident in Nagasaki. One source mentions them as merchants, although there is no evidence for their kind of business. In 1864 he is no longer listed in Japan.

MacLEAN, William / P I / GB / RES /
- Er ist zusammen mit Morgan MacLean von 1861 bis einschließlich 1863 in Nagasaki als Einwohner erfasst. Eine Quelle erwähnt sie auch als Kaufleute, wobei es keinen Hinweis zu ihrer Geschäftsart gibt. Im Jahr 1864 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Together with Morgan MacLean he is recorded from 1861 up to including 1863 as a Resident in Nagasaki. One source mentions them as merchants, although there is no evidence for their kind of business. In 1864 he is no longer listed in Japan.

MacLELLAN, J. A. [McLELLAN] [MacCLELLAN] / P II / USA / FE-ED (48 Mon.) /
MacLELLAN, J. A. Mrs. [McLELLAN] [MacCLELLAN] / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) /
- Er wurde von der Präfektur-Verwaltung von Aichi-ken als Lehrer an der English Language School (Eigo Gakkō) in Nagoya angestellt und war damit ein Angestellter des Ministeriums für Bildung (Mombushō). Auch seine Frau wurde als Lehrerin angestellt. Sein Vertrag begann am 19. Juli 1875 und endete nach Verlängerung an der Sprachschule am 15. Februar 1877. Er wurde an die Aichi Junior High School versetzt und der Vertrag lief vom 16. Februar 1877 bis zum 15. Juli 1879.
Der Vertrag seiner Frau begann erst am 1. Juni 1876 und endete am 20. Juli 1879. Sie lehrte ebenfalls English an der Sprachschule und an der Aichi Mädchenschule.
In der Zeit seiner Tätigkeit als Lehrer in Nagoya lernte er auch Albrecht von Roretz kennen, der in Nagoya als Arzt arbeitete und sie wurden Freunde. Roretz hat in seinem Testament ihm auch eine Erinnerung vererbt.
- He was employed by the Aichi-ken Prefectural Administration as a teacher at the English Language School (Eigo Gakkō) in Nagoya, making him an employee of the Ministry of Education (Mombushō). His wife was also employed as a teacher. His contract began on July 19, 1875 and ended on February 15, 1877 after renewal at the language school. He was transferred to Aichi Junior High School and the contract ran from February 16, 1877 to July 15, 1879.
His wife's contract did not start until June 1, 1876 and ended on July 20, 1879. She also taught English at the Language School and at the Aichi Girls' School.
While teaching in Nagoya, he also met Albrecht von Roretz, who was working as a doctor in Nagoya, and they became friends. Roretz also bequeathed him a souvenir in his will.

MacLENNAN, J. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1904 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation nach Japan und wurde als Leiter der Niederlassung in Nagasaki # 42 Sagarimatsu eingesetzt. Seine Frau begleitete ihn.
Im Jahr 1906 wurde er in die Filiale nach Kobe # 2 Kaigan-dori als Leiter berufen, wo er auch 1908 noch arbeitete.
- In 1906 he came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and worked as Manager in their branch at Nagasaki # 42 Sagarimatsu. His wife accompanied him.
In 1906 he was appointed Manager of their branch in Kobe # 2 Kaigan-dori and he still worked there in 1908.


MacMAHON / see McMOHAN
MacMICKEN / see McMICKEN
MacMILLAN, Alexander / P II - III / GB / FE-T-SH / 1850 - 1899
MacMILLAN, J. B. / P III / UKN / FE-T-SH /
MacMILLAN, Thos. D. / P III / UKN / MIS /

MacNAB, Archibald Francis

MacNAB, John / P II / UKN / TR /
MacNAIR, Theodore M. [McNAIR] / P II - III / USA / FE-ED + MIS / 1858 - 1915
MacNAMARA, E. T. / P III / UKN / TR /
MACONDRAY, F. W. / P III / UKN / TR /
MACONDRAY, G. N. / P II - III / UKN / TR /
MACONDRAY, H. N. / P III / UKN / TR /
MacPHERSON, Alexander / P II / GB / FE-SH / 1830 - 1890
MacPHERSON, Angus J. / P I - II / GB / TR /
MacPHERSON, M. T. B. / P II - III / GB / TR / 1850 - 1897

MacPHERSON, William Grant

MacQUARRIE, A. / P III / UKN / TR /
MacRAE, E. / P III / USA / MIS /
MacRAE, Kenneth / P II / UKN / TR /
MACREGALLI, E. / P II / UKN / TR /

MACROIN, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Seemann für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MACTAVISH, A. D. / P III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1892 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde als Vertreter in der Niederlassung in Kobe # 2 eingesetzt. Im Jahr 1898 lief sein Vertrag aus und er hat Japan wieder verlassen.
Während seiner Tätigkeit hatte er sich mit H. F. Teverson angefreundet und im Jahr 1904 kam A. D. Mactavish nach Kobe zurück. Er wurde Partner von H. F. Teverson und sie gründeten Teverson & Mactavish, Geld-, Edelmetall- und Aktien-Makler, Kobe # 20-B Harima-machi. Im Jahr 1908 existierten sie immer noch.
- He came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank in 1892 and was employed as an agent in the branch of Kobe # 2. In 1898 his contact expired and he left Japan again.
During his work, he had become befriended with H. F. Teverson, and in 1904, A. D Mactavish returned to Kobe. He became a partner of H. F. Teverson and they founded Teverson & Mactavish, Bill, Bullion and Share Broker, Kobe # 20-B Harima-machi. In 1908 they still existed.


MacVEAN / see McVEAN

MacVICAR, W. G. / P III / UKN / TR /
MacWARD, Isabel / P III / USA / MIS / Miss
MACY, Geo. H. / P III / UKN / TR /

MADDEN, Milton Bolivar / P III / GB / MIS / 1869-1958
- Herr und Frau Madden kamen zuerst 1895 mit der Free Church of Christ Mission Society nach Japan. M. L. Madden war ein kleiner Mann und konnte fälschlicherweise für einen Japaner gehalten werden. Er beherrschte die Sprache und missionierte unermüdlich. Frau Madden war seinem Talent ebenbürtig. Nur wenige Menschen haben so sorgfältig und schön über Japan geschrieben wie sie. Zusätzlich zu vielen Artikeln, die in The Lookout veröffentlicht wurden, hat sie 10 Bücher veröffentlicht, von denen das bekannteste "Im Land der Kirschblüten" ist.
Sie wirkten zuerst in Tokyo, dann in Fukushima und schließlich in Sendai. Im Jahr 1914 traten Herr und Frau M. B. Madden wegen ihrer autokratischen Methoden von der Mission zurück.
Die Maddens kamen 1919 als Unabhängige Missionare nach Japan zurück und ließen sich im Stadtteil Temmabashi von Osaka nieder. Sie mieteten dort Eigentum und gründeten eine Kirche und einen Kindergarten. Dieses Grundstück wurde durch den Muroto-Taifun von 1934 beschädigt. Die Maddens versuchten, dieses Grundstück vom Eigentümer zu kaufen, aber er lehnte einen Verkauf ab. Dann kauften sie ein Anwesen in Asahi-ku, wo das Osaka Bibel-Seminar jetzt steht. Sowohl Herr Mannen als auch seine Frau hatten die Vision, eine Bibelschule zu eröffnen, um Prediger auszubilden. Sie luden Herrn und Frau Harold Cole nach Japan ein, um sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Harold Cole begann im April 1937 mit dem Unterricht im Osaka Bible Seminary. Die Schule bestand bis zum Beginn des Krieges im Jahr 1941.
Die Tochter der Maddens, Grace, war mit ihren Eltern in Osaka, wo sie für die Kindergartenarbeit zuständig war. Sie heiratete Gerald Braley, der bei der Zeitung „Mainichi“ arbeitete. Beide haben auch an der Abendschule Englisch unterrichtet.
- Mr. and Mrs. Madden came to Japan first in 1895 with the Free Church of Christ Missionary Society. Mr. Madden was a short man and could be mistaken for a Japanese. He mastered the language and evangelized tirelessly. Mrs. Madden was his equal in talent. Few people have written so carefully and beautifully about Japan as she. In addition to many articles published in The Lookout she has 10 published books to her credit, the most famous of which is “In the Land of the Cherry Blossoms”.
They served at first in Tokyo, followed by Fukushima, and finally in Sendai. In 1914 Mr. and Mrs. M. B. Madden resigned from the mission post because of their autocratic methods.
The Maddens returned to Japan as Independent Missionaries in 1919, settling in the Temmabashi district of Osaka. They rented property there and began a church and kindergarten. This property was damaged by the Muroto Typhoon of 1934. The Maddens tried to buy this property from the owner but he would not sell. They then bought the property in Asahi-ku where Osaka Bible Seminary now stands. Both Mr. and Mrs. Madden had a vision of starting a Bible college to train preachers. They invited Mr. and Mrs. Harold Cole to come to Japan for that purpose.
Harold Cole began the classes of Osaka Bible Seminary in April, 1937. The school continued until the war started in 1941.
The Madden's daughter, Grace, was also in Osaka at the same time in charge of kindergarten work. She married Gerald Braley, then employed by The Mainichi newspaper. Both of them taught classes in the English night school.


MADELEY, W. Frank

MADELLA, A. / P III / UKN / TR /
MADGETT, Edward Hutchinson / P II / USA / FE-ED / 1852 - 1910
MADISON, Hugh McKay / P II / GB / FE-T /
MADLUNG, A. / P III / DE / JOU /
MADSEN, S. H. / P III / DK / FE-T-PT /

MAEGLER, Max [MAELGER] [MÄGLER] / P III / DE / QFE-R /
- Er war ab 1893 als Braumeister in der Osaka Brewery Co., Brauerei für das Asahi Bier, angestellt. Aus Angst um seine Stellung kam Maegler nicht seiner Aufgabenstellung nach, auch als Lehrer zu wirken. Daher wurde 1898 Takahashi Ryūtarō nach Deutschland zum Studium der Landwirtschaft/ Brauereiwesens delegiert. Auch wurde 1899 ein zweiter Brauer, Wilhelm Schneider, angestellt und M. Maegler wurde als Chef-Brauer berufen. Sein Vertrag endete im Jahr 1901 und Wilhelm Schneider übernahm seine Funktion.
- From 1893 he was employed as a Brewing Master in the Osaka Brewery Co., Brewers of the Asahi Beer. For fear of his position, Maegler failed to fulfill his task of acting as a brewing teacher. Therefore, in 1898, Takahashi Ryūtarō was delegated to Germany to study Agriculture/ Brewery. A second brewer, Wilhelm Schneider, was also employed in 1899, and M. Maegler was appointed chief brewer. His contract ended in 1901 and Wilhelm Schneider took over his function.

MAENZ, Heinrich [MÄNZ] [MENZ] [MENZE] [MANZ] [MAHNZ] [MAENG] / P III / DE / FE-T (48 Mon.) / 1861 - 1912 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 03.07.1886, Tokyo, an Architekt Mänz mit einer Einladung der OAG; er wurde offensichtlich kurz nach seiner Ankunft Mitglied.

- Postcard posted Tokyo, July 3, 1886, to architect Maenz with an invitation of the OAG; apparently he became a member shortly after his arrival.



- Als Mitarbeiter des Architekturbüros Ende & Böckmann gehörte er zum Architekturstab, um Projekte der Meiji-Regierung zur Neugestaltung der Hauptstadt umzusetzen. Diese Projekte umfassten insbesondere den Bau der Regierungsgebäude, die konzentriert im Hibiya-Viertel entstehen sollten.
Heinrich Mänz traf zusammen mit H. Böckmann als sein Assistent im April 1886 in Japan ein. Mänz war als Architekt und Assistent der Bauleitung von der japanischen Regierung, Innen-Ministerium, angestellt. Sein Vertrag lief bis zum März 1890, seine Abschiedsfeier fand am 20.03.1890 statt. Während seines Aufenthaltes in Japan war er in die Aufgaben des Architekturstabes integriert, die bei Hermann Ende und Wilhelm Böckmann dargestellt werden. Zusätzlich war Heinrich Mänz für die Unterstützung und Umsetzung der Pläne für das Hotel Imperial zuständig, welches Bestandteil zur Zentralisierung der Regierungsgebäude war.
Die ersten Pläne für das Hotel wurden von Heinrich Mänz im deutschen Neo-Renaissance-Stil geschaffen. Von den 20 Japanern, die 1886 zur Ausbildung nach Deutschland entsandt wurden, wählte man Watanabe Yuzuru aus, der ein 60-Zimmer Hotel bauen sollte. Watanabe nutze die Originalpläne von Heinrich Mänz, veränderte jedoch aufgrund geänderter Bodeneigenschaften die Pläne von einem 4-stöckigen Steinbau in einen 3-stöckigen Holz- und Ziegelbau. Das Hotel Imperial wurde am 03.11.1890 eröffnet und der erste Leiter wurde Emil Flaig.
Nach seiner Rückkehr lebte er in Bremen, wo er unter anderem die Sparkasse erbaute, als Professor am Technikum arbeitete und im Vorstand des Architekten- und Ingenieur-Vereins war.
- As a member of the architectural firm Ende & Böckmann he belonged to the architectural staff to implement projects of the Meiji government to reconstrct the capital. These projects included in particular the construction of government buildings, which were to be concentrated in the Hibiya district.
Heinrich Maenz arrived in Japan together with H. Boeckmann as his assistant in April 1886. Maenz was employed by the Japanese government, Home Ministry, as architect and construction assistant. His contract ran until March 1890 and his farewell party took place on March 20, 1890. During his stay in Japan he was integrated into the tasks of the architectural staff which will be described at Hermann Ende and Wilhelm Boeckmann resp. In addition, Heinrich Maenz was responsible for the support and implementation of the plans for the Imperial Hotel, which were part of the effort to centralize government offices. The initial drawings for the hotel were created by Heinrich Mänz, in the German neo-Renaissance style. In 1886, a group of 20 Japanese were sent to Germany for training. Eventually, Watanabe Yuzuru was picked to design the 60-room hotel. Watanabe used the original layout by Maenz, but because of soil conditions, changed the four story stone structures to a three story wood frame and brick structure. The Hotel Imperial was opened on November 3, 1890; the first hotel manager became Emil Flaig.
On his return he lived in Bremen, where he built the Savings Bank among others, worked as a professor at the Technical College and belonged to the board of the Association of Architects and Engineers.


MAERKL, Johannes [MÄRKL]

MAERTENS, Aug. M. / P I / DE / TR /
MAES, - / P I / USA / FE-T-SH /
MAGNEAU, A. / P III / FR / SER /
MAGNUSSEN, Johannes / P III / DK / FE-T-PT /
MAGRUDER, L. A. / P I / UKN / SER /
MAGUET, Evelyn / P III / USA / MIS / Miss

MAGUIRE, J. / P I / GB / SER /
Im Bereich der Yokohama Siedlung # 70 befanden sich um 1870 mehrere kleine Bars und Hotels. So wurde auch 1869 das Pacific Hotel mit preiswerter Übernachtung von J. Holmes zusammen mit J. Maguire eröffnet. Das Hotel existierte in dieser Eigentümerschaft aber nur bis 18. Januar 1870, als in Yokohama # 70, wo auch Sitwell, Schoyer & Co. gelegen war, ein Brand ausbrach. Neuer Eigentümer wurde James Banks, der das Hotel in “New York Hotel” umbenannte. Aber bereits im Mai 1871 gab es einen neuen Eigentümer/ Pächter, Alice Strandberg, die es in „Golden Rule Hotel“ umbenannte. Innerhalb von 3 Jahren änderte sich der Hotelname dreimal und es waren immer die gleichen Räumlichkeiten in Yokohama # 70. - J. Maguire ist im Jahr 1870 nicht mehr in Japan gelistet.
- In the area of the Yokohama settlement # 70 several small bars and hotels existed around 1870. In 1869, for example, the Pacific Hotel was opened with a reasonably priced overnight stay by J. Holmes together with J. Maguire. The hotel existed in this ownership, however, only until January 18, 1870, when in Yokohama # 70, where also Sitwell, Schoyer & Co. was located, a fire broke out. The new owner became James Banks, who renamed the hotel "New York Hotel". But in May 1871 there was again a new proprietor/ tenant, Alice Strandberg, who renamed the hotel "Golden Rule Hotel". Within 3 years, the hotel name changed three times and it was always the same premises in Yokohama # 70. - J. Maguire is no longer listed in Japan in 1870.

MAHER, A. V. C. / P III / UKN / TR /
MAHER, D. / P III / UKN / TR /
MAHER, R. A. / P III / UKN / TR /
MAHER, Robert / P II / GB / FE-R /
MAHIEU, Victor / P II / FR / TR /

MAHLMANN, John James [MAHLMAN] / P II - III / AU / QFE-SH / 1838 - 1930
* 17.11.1838 in Bathurst, NSW, Australia
† 19.03.1930 in Kobe, Japan
- Kapitän. Er lebte als Seemann und sein Zuhause war in Sydney, Australien. 1871 segelte er nach Manila, Shanghai und besuchte Kobe in Japan. Im Jahr 1876 ließ er sich in Yokohama nieder und wird erstmals als Lehrer für Navigation in Yokohama # 157 erwähnt.
1877 wurde er bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und arbeitete zunächst auf der Genkai-maru.
Von 1878 bis 1885 war er lizenzierter Küsten- und Binnenseepilot mit seinem Büro in Yokohama # 275 und als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, wurde er Kapitän der Yamashiro-maru.
John Marshall war der erste Hafenmeister in Kobe in den Tagen der Extraterritorialität von 1873 bis zu seinem Tod 1887. Sein Nachfolger wurde J. J. Mahlmann, der dann bis 1900 Hafenmeister war. Danach führten Japaner diese Aufgabe selbst aus. Während seiner Zeit in Kobe heiratete er eine japanische Frau.
1901 kehrte er nach Yokohama zurück und arbeitete im Yokohama Harbour Office. Im Fall des Großen Kantō - Erdbebens hatte Mahlmann in Yokohama gelebt, aber er wurde nicht verletzt und kehrte danach nach Kobe zurück.
Er starb im Alter von 93 Jahren in Kobe. Er wurde auf dem Kasugano Ausländer-Friedhof beigesetzt. (Japan Weekly Chronicle 06.12.1899)
- Captain. He lived a sailor life and his home was in Sydney, Australia. In 1871, he passed through Manila, Shanghai and visited Kobe, Japan. In 1876 he settled in Yokohama and is first recorded as a teacher of navigation at Yokohama # 157.
In 1877 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and he worked first on the Genkai-maru.
From 1878 to 1885 he was Licensed Coast and Inland Sea Pilot with his office in Yokohama # 275 and when the Nippon Yūsen Kaisha was established in 1885 he became Captain of the Yamashiro-maru.
John Marshall was the first Harbour Master in Kobe in the days of extraterritoriality from 1873 until he died in 1887. He was succeeded by J. J. Mahlmann who was then Harbour Master until 1900. Thereafter Japanese held that appointment. During this period in Kobe he married a Japanese woman.
In 1901 he returned to Yokohama and worked in the Yokohama Harbour Office. In the case of the Great Kantō Earthquake, he had lived in Yokohama, but he was not hurt and afterwards returned to Kobe.
He died at the age of 93 years in Kobe. He was buried in the Kasugano Foreigners´ Cemetery. (Japan Weekly Chronicle 06.12.1899)


MAHNS, J. / P II / UKN / SER /
MAHNZ, H. / P II / DE / TR /
MAHONE, T. / P III / UKN / TR /
MAHR, H. / P III / DE / TR /

MAHRT, O. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

Yokohama 21.06.1902


- Er war ab 1898 mit einem Arbeitsvertrag über 5 Jahre für die Firma Langfeldt & Co. , Importeur und Lebensmittelhändler, Schiffsversorgung und Vetragspartner der Marine, in Japan und arbeitete im Hauptsitz der Firma in Yokohama # 73. Als sein Vertrag 1893 auslief, hat er Japan wieder verlassen.

- As of 1898, he stayed in Japan on behalf of Langfeldt & Co. , Importer and Dealers in Provisions, Ship Chandlers, and Navy Contractors with a contract over 5 years and he worked in the firm's headquarters in Yokohama # 73. When his contract expired in 1893, he left Japan.


MAIES, W. H. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war von 1877 bis 1879 bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Kapitän angestellt und fuhr zuerst auf der Tokai-maru und dann auf der Shario-maru. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1877 to 1879 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as a captain working first on the Tokai-maru and then on the Shario-maru. After that he is no longer listed in Japan.

MAIGRET, L. [MAIGRE] / P II / FR / TR /
- Er war der Bruder von Rambert Maigret und arbeitete für ihn von 1874 bis 1877, als die Firma Maigret & Co. in Yokohama # 174 noch eine Werkstatt als Kesselbauer und Schlosserei betrieb. Als diese 1877 aufgelöst wurde, hat er Japan wieder verlassen.
- He was the brother of Rambert Maigret and worked for him from 1874 to 1877, when Maigret & Co. in Yokohama # 174 still ran a workshop as Boiler Maker and locksmith. When it was dissolved in 1877, he left Japan again.

MAIGRET, Rambert / P I - III / FR / FE-T-SH-Y (82 Mon.) + TR / /
- Er kam als Besatzungsmitglied eines französischen Kriegsschiffes nach Japan. Der Aufbau des Yokosuka Arsenals stand unter Leitung eines Franzosen, Francois Leon Verny, und da er in Japan bleiben wollte, wurde er im Yokosuka Arsenal angestellt. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung als Gießer begann am 18.06.1865 und endete am 01.04,1872.
Nach Beendigung seines Vertrages mit dem Yokosuka Arsenal entschied er sich, weiterhin in Japan zu bleiben. Er gründete 1873 eine Firma als Ingenieur, Kesselbauer und Schlosserei, die unter Maigret & Co., Yokohama # 174, firmierte. Im Jahr 1877 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 31. Es traten in seinem Leben wesentliche Veränderungen ein. Er reduzierte sein Geschäftsprofil auf reine Ingenieurleistungen und Yokohama # 31 war nicht nur Büro sondern auch Privatwohnung. Er hatte zwischenzeitlich geheiratet, 1869 wurde in Frankreich ihr Sohn Rambert geboren, und die Familie lebte nun in Yokohama # 31. Am 02.03.1879 starb allerdings ihr Sohn im Alter von 10 Jahren und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Rambert Maigret und seine Frau lebten weiterhin in Japan und sie sind auch 1908 noch in Yokohama # 31 gelistet.
- He came to Japan as a crew member of a French warship. The construction of the Yokosuka Arsenal was headed by a Frenchman, Francois Leon Verny, and since he wanted to stay in Japan, he was employed at Yokosuka Arsenal. His contract with the Japanese government as founder began on June 18, 1865 and ended on April 1, 1872.
After his contract with the Yokosuka Arsenal expired, he decided to continue to stay in Japan. He founded a company in 1873 as an engineer, boiler maker and locksmith and operated under Maigret & Co., Yokohama # 174. In 1877, he moved the company headquarters to Yokohama # 31. There significant changes happened in his life. He reduced his business profile to pure engineering and Yokohama # 31 was not just an office but also a private residence. He had married in the meantime, their son Rambert was born in France in 1869, and then the family lived in Yokohama # 31. However, on March 2, 1879, her son died at the age of ten and he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
Rambert Maigret and his wife continued to live in Japan and are still listed in Yokohama # 31 in 1908.


MAILES, Mary / P II - III / USA / MIS / 1857 - 1896
- Sie wurde als Missionar der American Episcopal Mission nach Japan delegiert und wurde in Osaka eingesetzt. Sie widmete sich insbesondere der Ausbildung japanischer Frauen im St. Mary Home der Mission. Sie arbeitete hier bis 1892, ging dann aus gesundheitlichen Gründen nach Tokyo und verließ im Jahr 1893 Japan. Sie kehrte nicht wieder zurück - sie starb 1896.
- She was delegated to Japan as a missionary of the American Episcopal Mission and was deployed in Osaka. In particular, she dedicated herself to training Japanese women in the Mission's St. Mary Home. She worked here until 1892, then went to Tokyo for health reasons and left Japan in 1893. She did not return - she died in 1896.

MAILLET, - / P III / FR / SER /
MAILLET, A. / P II / UKN / TR /
MAILLET, François Eugène [F. E.] / P II / FR / FE-R /
MAILLOT, Henry X. / P II / FR / FE-ED / 1831 - 1876

MAINE, Samuel [MANE] / P I / USA / TR /
- Fletcher & Co. wurde 1862 von C. A. Fletcher gegründet und der erste Mitarbeiter wurde Samuel Maine, der im folgenden Jahr eigenständig versuchte, sich als Kaufmann zu etablieren. Im Jahr 1864 erhielten Samuel Maine und Charles Arnold Fletcher ein lukratives Angebot von der in China etablierten Firma Stephenson & Co., in Hakodate eine Niederlassung für die Firma Stephenson & Co. zu gründen und zu leiten. Sie nahmen das Angebot an, allerdings wurde die Firma von 1864 bis 1868 nur von Charles Arnold Fletcher geleitet - Samuel Maine war am 04.04.1864 plötzlich und unerwartet gestorben. Die Niederlassung von Stephenson & Co. in Hakodate wurde 1868 geschlossen.
- Fletcher & Co. was founded in 1862 by C. A. Fletcher and the first employee became Samuel Maine, who independently established himself as a merchant in the following year. In 1864, Samuel Maine and Charles Arnold Fletcher received a lucrative offer from the China-based company Stephenson & Co. to set up and run a branch for them in Hakodate. They accepted the offer, however, the company was run only by Charles Arnold Fletcher from 1864 to 1868 - Samuel Maine had died suddenly and unexpectedly on April 4, 1864. The Stephenson & Co. branch in Hakodate was closed in 1868.

MAIR, H. R. / P III / GB / TR /
- Er war von 1892 bis 1900 in Japan und arbeitete bei E. Hunt & Co. , Tee-Kaufmann in Yokohama # 211. Privat wohnte er in Yokohama # 43 Bluff.
- From 1892 until 1900 he stayed in Japan and was employed at E. Hunt & Co. , Tea Merchant, Yokohama # 211. Privately he resided in Yokohama # 43 Bluff.

MAISH, - / P III / USA / DIP /
MAISONNEUVE, J. G. S. / P III / UKN / ENG /
MAITLAND, E. W. / P III / UKN / TR /
MAITLAND, Forbes / P I / UKN / TR /
MAITLAND, J. M. / P III / UKN / TR /
MAITLAND, Nathaniel George / P III / GB / TR / 1875 - 1951
MAJOR, A. / P II / GB / FE-ED /
MAJOR, C. D. / P III / UKN / TR /
MAJOR, Frank / P II / GB / FE-ED /
MAJOR, John B. / P I / GB / TR / 1835 - 1862

MAKEHAM, Ed. / P III / USA / MIS /
- Er kam 1898 als unabhängiger Missionar mit seiner Frau nach Japan und wurde Kaplan des Seamen´s Institute, eine Mission für Seeleute, die durch die American Seamen’s Friend Society unterstützt wurde. Die Mission befand sich in Kobe, Sannomiya-cho, # 54, Itchome und existierte bis 1904. In dieser Zeit leiteten er und seine Frau die Mission, danach haben sie Japan verlassen.
- He came to Japan in 1898 as an independent missionary with his wife and became chaplain of the Seamen's Institute, a Seamen´s Mission, supported by the American Seamen's Friend Society. The mission was located in Kobe, Sannomiya-cho, # 54, Itchome and existed until 1904. During this time, he and his wife headed the Mission, afterwards they left Japan.

MAKEHAM, Susannah Eva / P IV / CAN / MIS / 1868 - 1952
- Sie wurde im Jahr 1902 als Missionar der Society of the Church of England in Canada nach Japan delegiert. Sie nahm ihre Arbeit im St. Mary´s Bible House in Matsumoto auf. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Position.
- She was delegated to Japan in 1902 as a Missionary of the Society of the Church of England in Canada. She started her work at St. Mary's Bible House in Matsumoto. In 1908 she still held this position.

MAKHOV / siehe - see / MACHOW

MAKINS, John / P III / USA / DIP + SER /
- Er kam 1897 mit seiner Frau im Auftrag der amerikanischen Regierung nach Japan und wurde als Marschall im US-Konsulat in Nagasaki eingesetzt.
Als sich aber die Möglichkeit bot, mit seiner Frau das Seemannsheim als Leiter zu übernehmen, ergiff er die Möglichkeit. Elizabeth Mills kündigte im Oktober 1897 und im Januar 1898 übernahmen John Makins und seine Frau die Leitung. Der Vertrag lief bis Mai 1903 und der Nachfolger wurde Risher W. Thornberry. (Entwicklung des Seamen´s Home siehe Jonas White).
Danach haben John Makins und seine Frau Japan verlassen.
- In 1897 he came to Japan with his wife on behalf of the American government and was appointed Marshal of the US Consulate in Nagasaki.
But when he had the possibility to take over the Seamen's Home with his wife, he took the opportunity. Elizabeth Mills cancelled her contract in October 1897 and in January 1898, John Makins and his wife took over the management. The contract ran until May 1903 and he was succeeded by Risher W. Thornberry. (as for the development of the Seamen´s Home see under Jonas White).
In 1903, John Makins and his wife left Japan.


MAKSIMOV, Aleksandr Sergeevich [MAXIMOV] МАКСИМОВ Александр Сергеевич / P III / RUS / DIP /

MALCOLM, John William [G. W.] / P II / GB / FE-ED (70 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, um als Englisch-Lehrer japanisches Personal zu unterrichten. Sein Vertrag begann am 01.06.1873 und wurde bis 31.05.1876 verlängert. Auf Antrag des Finanzministeriums vom 10.08.1875 wurde er in diesen Bereich versetzt, um als Englisch-Lehrer an der Münze in Osaka zu arbeiten. Sein Vertrag für die Münze begann am 01.09.1876 und lief bis zum 31.08.1877 und mit Verlängerung bis 30.11.1878.
Danach blieb er in Japan und ließ sich in Kobe als Wirtschaftsprüfer nieder. Plötzlich und unerwartet starb er am 13.10.1883 und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraph Department, to teach Japanese personnel in English. His contract began on June 1, 1873 and was extended until May 31, 1876. At the request of the Ministry of Finance on August 10, 1875, he was transferred to this ministry to work as an English teacher at the Osaka Mint. His contract for the Mint began on September 1, 1876 and ran until August 31, 1877 and with extension until November 30, 1878.
Afterwards he stayed in Japan and settled in Kobe as an accountant. Suddenly and unexpectedly he died on October 13, 1883 and was buried at the Ono Cemetery of Kobe.


MALCOLM, William Alfred / P I - II / GB / TR /
- William Kemptner gründete 1862 seine Firma in Yokohama und firmierte unter Kemptner & Co. als Kaufmann. W. A. Malcolm wurde 1864 in der Firma angestellt und arbeitete in der Firma bis 1867. Durch den Tod von W. Kemptner wurde die Firma 1867 aufgelöst. Daraufhin gründete er in Partnerschaft mit John Hudson die Firma Hudson, Malcolm & Co., Handels- und Kommissionsagentur, Yokohama # 73.
Neben dieser Partnerschaft ist er 1869 als Eigentümer des Phönix-Hotels in Yokohama # 93 zusammen mit einem gewissen „Black“ gelistet. Es wird vermutet, dass es sich um John Reddie Black als stillen Teilhaber handelte, da er der einzige in Frage kommende „Black“ zu dieser Zeit ist. Allerdings existierte das Hotel nur sehr kurze Zeit, bereits im Jahr 1870 brannte es ab.
Er wird weiterhin bis 1875 als Partner von Hudson, Malcolm & Co. gelistet, obwohl er die Firma außerhalb von Japan leitete. Im Jahr 1875 wird die Firma aufgelöst. Mit Temple Willcox gründete er 1875 die Versicherungsagentur Malcolm, Willcox & Co., Yokohama # 73. Die Partnerschaft dauerte bis 1879, danach trennten sie sich und es entstand Malcolm & Co. Auch bei dieser Firma, analog zu den vorigen Firmen, arbeitete er nicht in Japan und hatte entsprechendes Personal in Japan angestellt. So ist es kein Wunder, daß Malcolm & Co. nur kurze Zeit existierte. Die Firma wurde 1880 liquidiert und W. A. Malcolm wird nicht mehr in Japan gelistet.
- William Kemptner founded his company in 1862 in Yokohama and operated under the name of Kemptner & Co. as a merchant. W. A. Malcolm was employed by the company in 1864 and worked in the company until 1867. The company was dissolved in 1867 following the death of W. Kemptner. Thereupon W. A. Malcolm founded in partnership with John Hudson the company Hudson, Malcolm & Co., Merchants and Commission Agents, Yokohama # 73.
Beside this partnership he is listed in 1869 as proprietor of the Phönix Hotel in Yokohama # 93, together with a certain "Black". It is believed that it was John Reddie Black who was a silent partner because he was the only possible "Black" at that time. However, the hotel only existed for a very short time - it burned down in 1870.
He is still listed as a partner of Hudson, Malcolm & Co. until 1875, although he managed the company outside Japan. In 1875, the company was dissolved. With Temple Willcox he founded the Insurance Agency Malcolm, Willcox & Co., Yokohama # 73 in 1875. The partnership lasted until 1879, after which they separated and Malcolm & Co. was formed. He did not work in Japan for this company either, analogous to the previous companies, and had employed appropriate personnel in Japan. Thus, it is no wonder that Malcolm & Co. only existed for a short time. The company was liquidated in 1880 and W. A. Malcolm is no longer listed in Japan.


MALCOLM, W. W. / P III / USA / TR /
- Als A. Weston & Co., Landungs- und Versandagentur, Yokohama Western Hatoba, im Jahr 1895 gegründet wurde, wurde W. W. Malcolm angestellt. Im Jahr 1897 zog er nach Kobe und er wurde bei Christensen & Co., Landungs- und Versandagentur, angestellt. Im Jahr 1900 hat er Japan wieder verlassen.
- When A. Weston & Co., Landing and Shipping Agents, Yokohama Western Hatoba, was founded in 1895, W. W. Malcolm was employed. In 1897, he moved to Kobe and was employed by Christensen & Co, Landing and Shipping Agents. In 1900 he left Japan again.

MALCOLMSON, Robert L. / P I / USA / TR /
- Henry Howe gründete seine Firma als Kohlenhändler in Nagasaki # 29 Ōura im Jahr 1871. Robert L. Malcomson wurde bei H. Howe angestellt. Im Jahr 1872 wurde die Firma wieder geschlossen und Robert L. Malcolmson hat Japan verlassen.
- Henry Howe founded his company as a coal merchant in Nagasaki # 29 Ōura in 1871. Robert L. Malcomson was employed by H. Howe. In 1872 the company was closed again and Robert L. Malcolmson left Japan.

MALCOLMSON, W. A. [W.] [MALCOMSON] [MALCOLMSEN] / P II / USA / TR /
- Als er 1870 nach Japan kam, wurde er bei Kirby & Co. in Yokohama # 59, angestellt. Bereits 1871 gründete er in Partnerschaft mit Alfred Taylor eine Firma, die Soada-Wasser herstellte und auch Kohle lieferte. Sie firmierten unter Malcolmson & Taylor, Yokohama # 16. Die Firma existierte jedoch nur 1871 und 1872. Im Jahr 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1870, he was employed by Kirby & Co. in Yokohama # 59. Already in 1871 he founded a company in partnership with [Alfred Taylor operating under Malcolmson & Taylor, Soda-Water Manufacturer and Coal Merchants, Yokohama # 16. However, the company existed only in 1871 and 1872. In 1873, Malconson is no longer listed in Japan.

MALCOLMSON, William Laing / P II / USA / TR /
- Er wurde mit der Gründung der Firma Malcolmson & Taylor in Yokohama # 16 im Jahr 1871 angestellt. Obwohl die Firma bereits 1872 aufgelöst wurde, blieb er in Japan und zog nach Nagasaki. In Nagasaki gründete er seine eigene Firma, die unter Malcolmson & Co., Kohlenhandel, firmierte. Im Jahr 1876 hat er die Firma jedoch aufgelöst. Die Rising Sun & Nagasaki Express vom 13. und 20.05.1876 berichteten von einem Skandal wegen der überstürzten Abreise von W. L. Malcolmson, der einen Schuldenberg hinterlassen hat. Eine spätere Ausgabe der Zeitung (1890) berichtete, daß er in San Francisco lebt und Eigentümer von Malcolmson & Co. ist; die Zeitung warnt ihre Leser vor einer Investition in die Firma.
- He was employed with the founding of the company Malcolmson & Taylor in Yokohama #16 in 1871. Although the company was dissolved in 1872, he continued to stay in Japan and moved to Nagasaki. In Nagasaki he founded his own company, Malcolmson & Co., Coal Merchants. In 1876, however, he dissolved the company. The Rising Sun & Nagasaki Express of May 13 and 20, 1876 reported of a scandal because of the hurried departure of W. L. Malcolmson, who left behind a mountain of debt. A later edition of the newspaper (1890) reported that W. L. Malcolmson lives in San Francisco and is the proprietor of Malcolmson & Co.; the newspaper warns its readers against investing in the company.

MALENDA, A. / P I - II / RUS / DIP /
MALEVSKII-MALEVICH, Nikolai Andreevich [MALEWSKY] Малевский-Малевич Николай Андреевич / P III / RUS / DIP /
MALIGNY, C. E. / P III / UKN / TR /
MALLETT, A. H. / P III / UKN / TR /
MALLEVAL, Antoine / P I / FR / TR /

MALLINSON, George E. / P IV / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief vom 29.08.1904 aus Goshen, New York, an George E. Mallinson in Kobe.

- Cover posted Goshen, New York on August 29, 1904 to George E. Mallinson in Kobe.



- Die Handelsfirma W. & J. Sloane mit Sitz in New York eröffnete 1902 eine Filiale in Kobe. Als Mitarbeiter für diese Filiale wurde George E. Mallinson 1903 nach Kobe entsandt. 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma in Kobe.
- The trading company W. & J. Sloane, headquartered in New York, opened a branch in Kobe in 1902. In 1903, George E. Mallinson was sent to Kobe as an employee of this branch. In 1908 he was still working there for this company.

MALONEY, James / P II / UKN / TR /
- Er war nur 1871 in Japan und arbeitete als Pferdepfleger in der Mietstallung von Cobb & Co., Yokohama # 107.
- He was only in Japan in 1871 and worked as a groom in the livery stable of Cobb & Co., Yokohama # 107.

MALTBY, Annie Van Ness/ P II / USA / MIS / 1850-1934
* 05.05.1850 in New York, NY, USA
† 25.08.1934 in Jacksonville, Duval, FL, USA
- Sie kam 1875 als Missionar der American Woman´s Union nach Japan und arbeitete bis 1877 in Yokohama, Bluff # 212. Am 02.04.1877 heiratete sie im Alter von 26 Jahren Reverend Clement Theophilus Blanchet in der Christ Church von Yokohama. Sie beendete ihre Arbeit bei der American Woman´s Union.
- She came to Japan in 1875 as a missionary of the American Women's Union and worked until 1877 in Yokohama, Bluff # 212. On April 2, 1877, at the age of 26, she married Reverend Clement Theophilus Blanchet at the Christ Church of Yokohama. She finished her work at the American Woman's Union.

MALTBY, Edward / P I - II / GB / TR / Bruder von/ brother of MALTBY, John + MALTBY, Samuel
MALTBY, John / P I - II / GB / TR / Bruder von/ brother of MALTBY, Edward + MALTBY, Samuel
MALTBY, Samuel / P I - II / / TR / Bruder von/ brother of MALTBY, John + MALTBY, Edward
* 20.05.1830
† 23.09.1875
- Samuel Maltby stammte aus einer Londoner Familie, die Mitte des 19. Jahrhunderts eine Reihe ihrer Mitglieder nach Ostasien schickte, um ein Vermögen zu machen. Sein Bruder Charles Maltby arbeitete 1850 für Rathbones, Worthington & Co. in Shanghai. John Maltby war Anfang 1859 in der gleichen Stadt und arbeitete im Teehandel. Am 01.07.1859, dem Tag der offiziellen Eröffnung der ausländischen Siedlung in Nagasaki, ließ sich John Maltby in der japanischen Hafenstadt nieder. Ab dem 01.09.1859 wurde John Maltby als Tee-Inspektor in Shanghai und Nagasaki aufgeführt. Am 07.05.1861 gründete John Maltby fie Firma Maltby & Co. als allgemeine Kommissionsagentur in Nagasaki # 23 Oura. Außerdem wurde sein Bruder Edward Maltby ermächtigt, für die Firma Prokura zu unterzeichnen. Bald darauf gesellte sich Johns Bruder Samuel zu ihm nach Nagasaki, und die beiden standen ebenfalls auf der Gehaltsliste der Handelsfirma Fraser & Co. in # 6 Oura. Fraser & Co. verließ Nagasaki im August 1862 und Maltby & Co. übernahm die Einrichtung an der Wasserfront als ihr eigenes Hauptquartier. Sie hatten auch Warenlager und Teetrockeneinrichtungen in # 23 Oura. Die Firma Maltby & Co. betrieb in Nagasaki einige Jahre lang ein blühendes Geschäft, aber Samuel Maltby starb am 23. September 1875 im Alter von fünfundvierzig Jahren. Er wurde auf dem Nagasaki Oura Cemetery beigesetzt. Nach seinem Tod hatte die Firma Schwierigkeiten und die Firma wurde bald darauf liquidiert.
P. S. Der Sohn von John Maltby, E. J. Maltby, heiratete später Lila Frances Wintemute, Tochter von Sarah Agnes Wintemute.
- Samuel Maltby came from a London family that sent a number of its members to East Asia in the mid-nineteenth century seeking fortunes. His brother Charles Maltby worked for Rathbones, Worthington & Co. in Shanghai in 1850. John Maltby was in the same city in early 1859 working with the tea trade. On July 1, 1859, the day that the foreign settlement at Nagasaki officially opened, John Maltby set himself up in the Japanese port town. As of September 1, 1859, John Maltby was listed as a tea inspector in both Shanghai and Nagasaki. On May 7, 1861, John Maltby established Maltby & Co. as a general commission agency in Nagasaki at # 23 Oura. Also authorized to sign for the firm was his brother Edward Maltby. Soon after, John’s brother Samuel joined him in Nagasaki, where the two were also on the payroll of the trading firm Fraser & Co. at # 6 Oura. Fraser & Co. abandoned Nagasaki in August 1862 and Maltby & Co. took over the prime water front site as its own headquarters. It also had godowns and tea firing facilities at # 23 Oura. The firm of Maltby & Co. conducted a flourishing business in Nagasaki for a number of years, but Samuel Maltby died on September 23, 1875 at the age of forty-five. He was buried in the Nagasaki Oura Cemetery. With his passing, the business struggled and closed down soon afterward.
P. S. The son of John Maltby, E. J. Maltby, married later Lila Frances Wintemute, daughter of Sarah Agnes Wintemute.


MALTLAIR, Victor / P II / GB / SH /
MAMMELSDORFF, J. [MAMMELLSDORF] / P I - II / UKN / TR /

MAN, Georges de / P IV / BE / DIP /
- Als Albert d’Anethan 1901 in Urlaub war, wurde Georges de Man als Geschäftsträger der Gesandtschaft von Belgien eingesetzt. Nach der Rückkehr von d'Anethan hatte G. de Man die Funktion eines Legationsrates bis 1906.
- When in 1901 Albert d'Anethan was on vacation, Georges de Man was appointed Chargé d’Affaires of the Legation of Belgium. On return of d'Anethan, G. de Man became Counsellor of the legation until 1906.

MANCINI, Carlo Napoleone [MACINI] / P I - II / IT / FE-T (82 Mon.) + SER /
- Er kam bereits 1864 nach Japan und arbeitete zunächst als Konditor in Nagasaki, möglicherweise sogar im Belle Vue Hotel. Der Eigentümer dieses Hotels war Mary Green. Von 1867 bis 1870 ist jedoch C. N. Mancini als Eigentümer dieses Hotels gelistet.
Im Jahr 1871 wurde die Kaierliche Münzanstalt in Osaka gegründet. C. N. Mancini unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Finanzministerium, um als Vorarbeiter bereits in der Vorbereitungsphase in der Prägeabteitlung unter Thomas Kinder zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 01.04.1870 und lief über fünf Jahre und wurde schließlich bis Februar 1877 verlängert.
In dieser Zeit lernte er Josephine Reymond kennen, die er 1876 heiratete. Nach Beendigung des Vertrages zogen sie wieder nach Nagasaki. und im April 1877 eröffneten sie wieder das Belle Vue Hotel in Nagasaki # 1 Sagaramatsu. Er war Eigentümer des Hotels bis zu seinem Tod. Er starb am 23.08.1880 und wurde in Kobe auf dem Ono-Friedhof beigesetzt.
C. N. und Josephine Mancini hatten zwei Kinder, Charles Mancini und Rose M. Adeline, die 1898 in Kobe William Kerr heiratete. Nach dem Tod ihres Mannes heiratete Josephine Mancini im Jahr 1882 Albert Drewell.
- Already in 1864, he came to Japan and worked as a confectioner in Nagasaki, possibly even in the Belle Vue Hotel. The proprietor of this hotel was Mary Green. From 1867 to 1870, however, C. N. Mancini was listed as the proprietor of this hotel.
The Imperial Mint was founded in Osaka in 1871. C. N. Mancini signed a contract with the Japanese government, Ministry of Finance, to work under Thomas Kinder as a foreman in the rolling department already during the preparatory phase. His contract began on April 1, 1870 and ran for five years, finally extended until February 1877.
During this time he met Josephine Reymond and he married her in 1876. After termination of the contract they moved back to Nagasaki and in April 1877 they opened the Belle Vue Hotel in Nagasaki # 1 Sagaramatsu again. He was the proprietor of the hotel until his death. He died on August 23, 1880 and was buried in Kobe at the Ono Cemetery.
C. N. and Josephine Mancini had two children, Charles Mancini and Rose M. Adeline, who married William Kerr in Kobe in 1898. After the death of her husband, Josephine Mancini married Albert Drewell in 1882.


MANCINI, Charles [C.] [Charlie] [MANICINI] / P III / IT / TR /
- Sohn von Carlo Napoleone Mancini. Er wurde 1877 in Nagasaki geboren. Nach seiner Ausbildung in Italien kam Charles Mancini 1895 wieder nach Japan und wurde bei Dodwell, Carlill & Co. in Kobe angestellt. Als sich A. J. H. Carlill und George Dodwell 1898 trennten, wurde C. Mancini von Dodwell & Co. übernommen.
Im Jahr 1900 arbeitete er für W. Kerr & Co., Kommissionskaufmann, Kobe # 11 Ikutamaye, von 1902 bis 1904 für Drewell & Co., Kobe # 20 Harima-machi, und ab 1904 für S. J. David & Co. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stellung.
P. S. Seine Eltern scheinen ihn ökonomisch sehr unterstützt zu haben. Es wird berichtet, daß er etwa 1905 der Erste in Kobe war, der ein Auto besaß.
- Son of Carlo Napoleone Mancini. He was born in 1877 in Nagasaki. After his training in Italy, Charles Mancini returned to Japan in 1895 and was employed by Dodwell, Carlill & Co. in Kobe. When A. J. A. J. H. Carlill and George Dodwell separated in 1898, C. Mancini was taken over by Dodwell & Co.
In 1900 he worked for W. Kerr & Co., Commission Merchant, Kobe # 11 Ikutamaye, from 1902 to 1904 for Drewell & Co., Kobe # 20 Harima-machi, and as of 1904 for S. J. David & Co. In 1908 he still held this position.
P. S. His parents seem to have supported him very much economically. It is reported that around 1905 he was the first in Kobe to own a car.


MANCINI, Josephine Reymond [DREWELL] / P II - III / FR / SER /
- Josephine Reymond wurde 1857 in Paris geboren, ging aber bis zum Alter von vierzehn Jahren in Ägypten zur Schule. Sie verließ Ägypten 1871 mit ihrer Mutter, um mit ihrem Vater, Jean Baptist Reymond, in Japan zu leben, der das Osaka Hotel in Osaka betrieb. Die ersten fünf Jahre lebte sie in Osaka in Yoriki-machi, Kawaguchi.
1876, im Alter von neunzehn Jahren, heiratete Josephine den Italiener Carlo Napoleone Mancini. Mancini war von 1871 bis Anfang 1877 in der Osaka Münzanstalt angestellt und in dieser Zeit lernte er Josephine kennen.
C. N. und Josephine Mancini hatten zwei Kinder, Charles Mancini und Rose M. Adeline, die 1898 in Kobe William Kerr heiratete. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1880 heiratete Josephine Mancini im Jahr 1882 Albert Drewell.
Sie zogen Ende 1888 nach Kobe, wo sie viele Jahre lang lebten. Albert Drewell starb 1911, Josephine aber lebte 1918 noch in dieser Stadt.
- Josephine Reymond was born in Paris in 1857, but educated in Egypt until the age of fourteen. She left Egypt with her mother in 1871 to join her father, Jean Baptist Reymond, who operated the Osaka Hotel in Osaka. She lived for the first five years in Osaka in Yoriki-machi, Kawaguchi.
In 1876, at the age of nineteen, Josephine married the Italian Carlo Napoleone Mancini. Mancini was employed at the Osaka Mint from 1871 until early 1877 and during this period he met Josephine.
C. N. and Josephine Mancini had two children, Charles Mancini and Rose M. Adeline, who married William Kerr in Kobe in 1898. After the death of her husband in 1880, Josephine Mancini married Albert Drewell in 1882.
They moved to Kobe at the end of 1888, where they lived for many years. Albert Drewell died in 1911, but Josephine still lived in this town in 1918.


MANE, J. / P I / GB / TR /
- Als die Firma Stephenson & Co. 1864 von C. A. Fletcher in Hakodate gegründet wurde, wurde J. Mane als der einzige Mitarbeiter angestellt. Die Firma existierte bis 1869 und wurde dann aufgelöst. J. Mane war die gesamte Zeit in dieser Firma angestellt und hat danach Japan verlassen.
- When the company Stephenson & Co. was founded in 1864 by C. A. Fletcher in Hakodate, J. Mane was employed as the only employee. The company existed until 1869 and was then dissolved. J. Mane was employed in this company the whole time and then left Japan.

MANFLASTRE, L. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. L. Manflastre war als Leutnant auf der Tibre angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S.S. Tanais. L. Manflastre was hired as Lieutenant on the Tibre. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

MANGE, Felix / P II / FR / FE-T-SH-Y (145 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Leiter für die Montage gelieferter Ausrüstungen für den Aufbau des Yokosuka Arsenals eingestellt. Sein Vertrag begann am 15. Februar 1866 und lief mit mehreren Verlängerungen bis zum 14. April 1878. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, as head of assembly of equipment supplied for the construction of the Yokosuka Arsenal. His contract began on February 15, 1866 and ran, with several extensions, until April 14, 1878. After expiration of the contract he left Japan.

MANGEOT, Stephane [STEPHANE] / P II / FR / FE-ED (48 Mon.) /
- Er traf am 14.05.1875 in Japan ein und unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung (Mombushō). Sein erster Vertrag lief vom 14.05.1875 bis 10.07.1877 als Professor für Mathematik und Physik an der Kaisei Gakkō, Tokyo. Ein weiterer Vertrag lief vom 11.08.1877 bis 10.07.1879 an der Universität Tokyo, Fakultät Recht, Wissenschaft und Literatur. Er verließ Japan etwas vorfristig am 31.05.1879.
- He arrived in Japan on May 14, 1875 and signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education (Mombushō). His first contract ran from May 14, 1875 to July 10, 1877 as professor for mathematics and physics at the Kaisei Gakkō, Tokyo. A further contract ran from August 11, 1877 to July 10, 1879 at the University of Tokyo, Faculty of Law, Science and Literature. He left Japan prior to the contract on May 31, 1879.

MANGUE, A. / P II / UKN / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und kaufte die Schlosserei von O. Schrefeld. Er hatte keine Mitarbeiter und betrieb die Schlosserei in Yokokohama # 119 immer alleine. Im Jahr 1874 hat er die Firma geschlossen und Japan wieder verlassen.
- In 1871 he came to Japan and bought the locksmith's shop from O. Schrefeld. He had no employees and ran the locksmith's shop in Yokokohama # 119 always alone. In 1874 the company was closed and he left Japan.

MANGUM, Willie Person / P I - II / USA / DIP / 1827 - 1881
* 07.05.1827 in Wake County, North Corolina, USA
† 11.02.1881 in Tianjin, China
- Er wurde zum Konsul des US-Konsulats in Nagasaki ernannt und kam im Oktober 1865 in Nagasaki an, wo er den Kaufmanns und amtierenden Konsuls John Walsh ablöste. Er war bis März 1880 in Nagasaki als Konsul tätig. Während dieser Jahre in Nagasaki diente er auch viele Jahre als Konsul für Portugal.
Im Frühjahr 1880 wurde er zum Konsul von Tientsin ernannt, wo er im Februar 1881 starb. - Er wurde auf dem Kongressfriedhof von Washington, Columbia, USA, beigesetzt.
- He was appointed Consul of the US-consulate at Nagasaki and arrived in October 1865 replacing the merchant and acting consul John Walsh. He acted in Nagasaki as Consul until March 1880. During these years in Nagasaki he also served for many years as consul for Portugal.
In spring of 1880 he was appointed consul to Tientsin where he died in February 1881. He was buried at the Congressional Cemetery of Washington, Columbia, USA.

MANLEY, August Langfildt [A. L.] / P III / USA / TR /
- Sohn von Emile Honri Russelle Manley, geboren am 16.07.1880 in Yokohama. Nach seiner Grundausbildung wurde er bereits 1894 bei Bretschneider & Bueller, Yokohama # 32, angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Macondray Bros. & Lockard, Exporteure und Kommissionsagenten, Yokohama # 30. Ab 1898 ist er als Sekretär der Yamabe Photo Co., Yokohama #12, gelistet, die die Agenten für G. T. Marsh & Co. in San Francisco waren.
Von 1902 bis 1906 war er als Kassierer bei der New York Life Insurance Co. (Lebensversicherung), Yokohama # 70, angestellt. Ab 1906 wechselte er zu Cornes & Co., Yokohama # 50. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma, im Jahr 1910 erhielt er Prokura. - Am 19.01.1915 heiratete er in Yokohama die Japanerin Fukumori Umeko, die am 12.12.1886 geboren wurde. Sie starb am 29.06.1927 und wurde auf dem Yokohama Ausländerfriedhof beigesetzt.
- Son of Emile Honri Russelle Manley, born on July 16, 1880 in Yokohama. After his basic education he was already employed by Bretschneider & Bueller, Yokohama # 32, in 1894. The following year he joined Macondray Bros. & Lockard, Exporters and Commission Agents, Yokohama # 30. As of 1898 he is listed as secretary of Yamabe Photo Co., Yokohama # 12, agents for G. T. Marsh & Co. in San Francisco.
From 1902 to 1906, he was employed as a cashier by New York Life Insurance Co., Yokohama #70. As of 1906 he is employed by Cornes & Co., Yokohama # 50. He worked permanently for this company; in 1910 he was authorized to sign per procuration. - On January 19, 1915 he married in Yokohama the Japanese Fukuamori Umeko born on December 12, 1886. She died on June 29, 1927 and was buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery.


MANLEY, Charles Low [C. L.] / P IV / USA / TR /
- Sohn von Emile Honri Russelle Manley, geboren am 27.11.1885 in Yokohama. Nach seiner Grundausbildung wurde er von der New York Life Insurance Co. (Lebensversicherung), Yokohama # 70, angestellt. Er arbeitete für die Versicherung von 1902 bis 1906. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet und seine Spuren verlieren sich.
- Son of Emile Honri Russelle Manley, born November 27, 1885 in Yokohama. After his basic education he was employed by the New York Life Insurance Co., Yokohama # 70. He worked for the insurance company from 1902 to 1906, afterwards he was no longer listed in Japan and his traces are lost.

MANLEY, Emile Honri Russelle [E. H. R.] / P I - III / USA / TR / 1846 - 1913
- Er kam 1874 im Auftrag der Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 4 eingesetzt. Er arbeitete immer bei dieser Firma und war verantwortlicher Frachtbearbeiter. Privat wohnte er und seine Familie in Yokohama # 1 Bluff.
Am 29.05.1875 heiratete er in Yokohama Maria Berry Ward (1847 - 1923). Sie hatten folgende Kinder:
1. Emile Ward Manley * 10 November 1876 - † 19 January 1877 (Diphteria)
2. Windsor Hays Manley * 13 November 1877
3. Stuart Eldridge Manley * 9 December 1878 - † 28 August 1891 (Tumor)
4. August Langfildt Manley * 16 July 1880
5. Jenmi Alida Manley * 6 August 1882
6. Charles Low Manley * 27 November 1885
7. Harry Manley * 30 October 1887 - † 27 May 1927 (Magenkrebs)
Emile Manley starb am 08.09.1913 und seine Frau am 02.01.1923. Sie wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
P. S. Die „Asahi Evening News“ vom 27.02.1958 informierten über den Fund einer alten Bibel in Yokohama und suchten Nachkommen der Manley-Familie. Die Bibel enthält Notizen zu Lebensdaten der Familie, die zuvor berücksichtigt wurden.
- He came to Japan in 1874 on behalf of Pacific Mail Steam Ship Co. and was deployed in Yokohama # 4. He always worked for this company as Chief Freight Clerk. Privately, he and his family lived in Yokohama # 1 Bluff.
On May 29, 1875 he married Maria Berry Ward (1847 - 1923) in Yokohama. They had the following children:
1. Emile Ward Manley * 10 November 1876 - † 19 January 1877 (Diphteria)
2, Windsor Hays Manley * 13 November 1877
3. Stuart Eldridge Manley * 9 December 1878 - † 28 August 1891 (Tumor)
4. August Langfildt Manley * 16 July 1880
5. Jenmi Alida Manley * 6 August 1882
6. Charles Low Manley * 27 November 1885
7. Harry Manley * 30 October 1887 - † 27 May 1927 (gastic cancer)
Emile H. R. Manley died on 08.09.1913 and his wife on 02.01.1923. They were buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
P. S. The "Asahi Evening News" of 27/ 02/ 1958 informed about the discovery of an old Bible in Yokohama and looked for descendants of the Manley family. The Bible contains notes on life data of the family, which were considered above.


MANLEY, Harry [H.] / P IV / USA / TR /
- Sohn von Emile Honri Russelle Manley, geboren am 30.10.1887 in Yokohama. Nach seiner Grundausbildung arbeitete er ab 1906 für den Kaufmann G. Strauss & Co., Yokohama # 204.
Am 14.06.1914 heiratete er in Yokohama Emma F. Mowbray aus San Francisco. Ihr Sohn Stuart Mowbray Manley wurde am 20.10.1915 in Yokohama geboren. - Harry Manley starb am 27.05.1927 an Magenkrebs.
- Son of Emile Honri Russelle Manley, born on October 30, 1887 in Yokohama. After his basic education he worked as of 1906 for the merchant G. Strauss & Co., Yokohama # 204.
On June 14, 1914 he married in Yokohama Emma F. Mowbray from San Francisco. Her son Stuart Mowbray Manley was born on October 20, 1915 in Yokohama. - Harry Manley died of gastric cancer on May 27, 1927.


MANLEY, Jenmi Alida [J. A.] / P IV / USA / TR /
- Tochter von Emile Honri Russelle Manley, geboren am 06.08.1882 in Yokohama. Nach ihrer Grundausbildung arbeitete sie ab 1906 für Varnum, Arnould & Co. in Yokohama # 69. Über ihr weiteres Leben ist nichts bekannt.
- Daughter of Emile Honri Russelle Manley, born on August 6, 1882 in Yokohama. After her basic education she worked as of 1906 for Varnum, Arnould & Co. in Yokohama # 69. Nothing is known about her further life.

MANLEY, Windsor Hays [W. H.] / P III / USA / TR /
- Sohn von Emile Honri Russelle Manley, geboren am 13.11.1877 in Yokohama. Nach seiner Grundausbildung arbeitete er ab 1900 für R. N. Walker, Versand-, Landungs- und Schiffsagent in Nagasaki # 42 Sagarimatsu. Als R. N. Walker 1904 die "Banzai Aerated Water Factory“ eröffnete, hat er die Firma verlassen.
Ab diesem Zeitpunkt ist er auch nicht mehr in den Japan Directories gelistet und es gibt keine weiteren Lebenszeichen.
- Son of Emile Honri Russelle Manley, born on November 13, 1877 in Yokohama. After his basic education he worked for R. N. Walker, Stevedores, Landing and Shipping Agent in Nagasaki # 42 Sagarimatsu from 1900 to 1904. When R. N. Walker opened the “Banzai Aerated Water Factory in 1904, he left the company.
From that time on he is no longer listed in the Japan Directories and there are no further signs of life.


MANN, Irene P. / P III / USA / MIS / 1861 - 1927
* 08.11.1861 in Rockbridge Baths, Virginia, USA
† 19.05.1927 in Staunton, Virginia, USA
- Sie war als Missionar der American Episcopal Mission ab 1896 in Japan und wirkte bis 1899 in Aomori. 1900 und 1901 arbeitete sie in Tokyo, von 1902 bis 1907 in Hirosaki und von 1908 bis 1926 in Nikkō. Im Jahr 1926 verließ sie Japan und starb im folgenden Jahr in ihrem Haus in Staunton, Virginia.
- As of 1896 she became a missionary of the American Episcopal Mission in Japan and acted until 1899 in Aomori. In 1900 and 1901 she worked in Tokyo, from 1902 to 1907 in Hirosaki and from 1908 to 1926 in Nikkō. In 1926 she left Japan and died in the following year at her home in Staunton, Virginia.

MANN, J. Ayton / P I / USA / DIP /
- 1862 war er im Konsulat der USA in Kanagawa angestellt. 1863 wird er als Sekretär zur Unterstützung des Kommissars des Seezollamtes in Shanghai eingesetzt und 1864 war er wieder zurück im US-Konsulat in Yokohama. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1862 he was employed at the US Consulate in Kanagawa. In 1863, he was shifted to Shanghai to support the Commissioner of Imperial Maritime Customs as a secretary and in 1864 he was back at the US consulate in Yokohama. Afterwards he is not listed any more in Japan.

MANN, John C. / P IV / GB / MIS /
- Ab 1906 war er als Missionar der Church Missionary Society in Japan und wirkte in Kumamoto. Später arbeitete er in Nagasaki und avancierte zum Bischof.
- As of 1906 he was a missionary of the Church Missionary Society in Japan and acted in Kumamoto. Later he later worked in Nagasaki and became a bishop.

MANN, Mark / P III / GB / QFE-ED /
- Er war von 1899 bis 1905 von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, angestellt und lehrte Englisch an der Marine-Akademie in Tokyo.
- From 1899 until 1905 he was employed by the Japanese government, Navy Ministry and he taught English at the Naval College, Tokyo.

MANN, Rudolf Ritter von

MANN, William / P II - III / GB / TR / 1837 - 1894
- William Mann wurde 1837 in Leeds, Yorkshire, geboren. Er kam 1874 nach Japan und wurde bei Whitfield & Dowson, Ingenieure, Yokohama Eisenwerke, in Yokohama # 69 angestellt. Ab diesem Zeitpunkt arbeitete er bis zu seinem Tod bei dieser Firma. Er behielt seine Fuktion als Vorarbeiter auch, als sich 1879 die Struktur und Name der Firma in Whitfield & Co. änderte. Der Standort der Firma blieb bis 1890 unverändert, erst dann zog die Firma nach Yokohama # 158 um.
William Mann starb am 02.10.1894 in Yokohama und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- William Mann was born in 1837 in Leeds, Yorkshire. In 1874 he came to Japan and was employed by Whitfield & Dowson, Engineers, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. From this time on he worked until his death at this company. He also kept his position as a foreman, when in 1879 the structure and name of the company changed to Whitfield & Co. The location of the company remained unchanged until 1890, then the company moved to Yokohama # 158.
William Mann died on October 2, 1894 in Yokohama and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MANNING, Charles James / P II / GB / FE-MED (60 Mon.) /
- Als Mitglied des Royal College of Surgeons (M.R.C.S.) unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Chirurg für das Government Civil Hospital in Tokyo. Sein Vertrag begann am 28.06.1875 und lief über drei Jahre, wurde aber bis zum 27.06.1880 verlängert. Neben seiner Arbeit im Krankenhaus gab er auch Vorlesungen über "Chirurgie". Zusätzlich wurde er auch als medizinische Berater der britischen Gesandtschaft sowie des Industrie-Miniteriums und der japanischen Eisenbahn eingesetzt. Als sein Vertrag abgelaufen war, hat er Japan verlassen und ging nach England zurück.
- As a Member of the Royal College of Surgeons (M.R.C.S.) he signed a contract with the Japanese government as a surgeon at the Government Civil Hospital in Tokyo. His contract started on June 28, 1875 for three years but was extended until June 27, 1880. Besides his work in the hospital he also lectured on surgery. Additionally he became medical advisor to the British Legation as well as to the Public Works Department and Japanese Railway. When his contract expired he left Japan for GB.

MANSBRIDGE, George Swatton

MANSFELD, - Dr.

MANSFELD [ MANSFIELD], C. G. van / siehe - see / MANSVELT, C. G. van

MANSFELD, H. Colloredo / siehe - see / COLLOREDO-MANSFELD, Hieronymus Graf von

MANSFIELD, Frederick S. / P II / USA / DIP /
- Von April 1886 bis Juli 1889 war er 1. Sekretär der US-Gesandtschaft in Tokyo. F. S. Mansfield war der Schwiegersohn des Gesandten Richard B. Hubbard. Die offiziellen Aufzeichnungen geben keinen Hinweis, warum Gustav Goward entlassen und dafür F. S. Mansfield eingesetzt wurde. Kritisch für diese Situation war sicher die Tatsache, dass F. S. Mansfield, Hubbards Tochter Serena (in der Regel Rena genannt) und das kleine Enkel, gerade erst Ende Januar 1886 nach Japan gekommen waren.
Mitte September 1889 hat F. S. Mansfield und Familie Japan wieder verlassen.
- From April 1886 to July 1889 he was appointed 1st Secretary of the US-Legation in Tokyo. F. S. Mansfield was the son-in-law of the Minister Richard B. Hubbard. The official records contain no hint of why Hubbard dismissed Gustav Goward and replaced him by F. S. Mansfield. Critical to the timing may have been the fact that F. S. Mansfield, Hubbard’s daughter Serena (usually called Rena), and infant grandson, arrived in Japan only late in January 1886.
In mid-September 1889 F. S. Mansfield and family left Japan again.


MANSFIELD, George / P I - II / GB / TR + FE-T (60 Mon.) /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde bei Lucy & Co. , Ingenieure, Vulcan-Gießerei, Yokohama # 116. Aber bereits 1869 wurde die Gießerei von C. A. McVean übernommen und George Mansfield gründete im gleichen Jahr eine andere Gießerei, die unter "Eagle Foundry", Yokohama # 161, firmierte. Aber Mansfield verkaufte diese Gießerei bereits 1870 an L. Harlow. Im Jahre 1871 wurde er von der japanischen Regierung als Soldat und Berater der kaiserlichen Wache angestellt, sein Vertrag endete am 15.06.1876. Danach hat er Japan verlassen.
- In 1868 he came to Japan and was employed at Lucy & Co. , Engineers, Vulcan Foundry, Yokohama # 116. But already in 1869, the foundry was acquired by C. A. McVean and George Mansfield founded in the same year another foundry named "Eagle Foundry", Yokohama # 161. But Mansfield sold this foundry in 1870 to L. Harlow. In 1871 he was employed by the Japanese government as a soldier and advisor of the Imperial Guard, his contract expired on June 15, 1876. Afterwards he left Japan.

MANSFIELD, Herbert W. [H. W.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1888 im Auftrag der New Oriental Bank nach Japan und arbeitete in ihrer Filiale in Yokohama # 11. Bereits im Jahr 1889 starb er im Alter von 21 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1888 he came to Japan on behalf of the New Oriental Bank and he worked in their branch at Yokohama # 11. Already in 1889 he died at the age of 21 years and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

MANSFIELD, S. A. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1894 in Japan und arbeitete für Wilson & Co., Kaufmann, Yokohama # 258 - 260.
- He stayed only in 1894 in Japan and worked for Wilson & Co., Merchants, Yokohama # 258 - 260.

MANSFIELD, W. J. [MASEFIELD] / P II / GB / TR /
- Er kam 1872 nach Japan und wurde Mitarbeiter bei Blackwell & Co., Export-Import-Kaufmann, Osaka # 8. Im Jahr 1874 begann die Liquidation bei Blackwell & Co. und Mansfield wechselte zu J. H. Spahn & Co., Ōsaka # 4 Yoriki-machi. Von 1876-1878 war er Einzelkaufmann in Osaka, Doshin-machi; danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1872 and became an employee of Blackwell & Co., Export-Import-Merchant, Osaka # 8. In 1874, the liquidation of Blackwell & Co. was initiated and Mansfield joined J. H. Spahn & Co., Osaka # 4 Yoriki -machi. From 1876-1878 he acted as a sole merchant in Osaka, Doshin-machi; afterwards he is no longer listed in Japan.

MANSSON, Martin / P IV / SW/ TR /
- Martin Mansson wurde mit der Gründung der Firma Gadelius & Co. , Importeur schwedischer Waren, nach Japan entsandt. Die Firma eröffnete 1906 ihr Büro in Yokohama # 74 und Mansson erhielt Prokura.
- Martin Mansson was sent to Japan with the foundation of the company Gadelius & Co. , General Importer of Swedish Goods. The company opened its office in 1906 in Yokohama # 74 and Mansson was authorized to sign per procuration.

MANSVELT, Constant George van

MANTEL, A. W. / P II / USA / FE-ED /

MANTELIN, -- Mrs. / P II / FR / TR + SER /
- Sie ist ab 1874 als Eigentümer eines Kolonialwarenladens in Yokohama # 174 gelistet. Sie führte das Geschäft bis 1881. Im Jahr 1881 wurde sie Eigentümer des Hotel et Café de l’Univers, Yokohama # 187. Frau Gleyzal kam 1886 nach Japan, um zusammen als Eigentümer mit Frau Mantelin unter Gleyzal & Mantelin das Hotel et Café de l’Univers, Yokohama # 187, zu führen. Frau Mantelin hat Japan 1887 verlassen.
- As of 1874 she is listed as proprietor of a General Store, Yokohama # 174. She ran the store until 1881. In 1881 she became the proprietor of the Hotel et Café de l'Univers, Yokohama # 187. Frau Gleyzal came to Japan in 1886 in order to manage the Hotel et Café de l'Univers, Yokohama # 187, as proprietor together with Mrs. Mantelin operating under Gleyzal & Mantelin, Yokohama # 187. Mrs. Mantelin left Japan in 1887.

MANTOUX, M. / P III / UKN / TR /
MANUEL, C. / P III / UKN / TR /
MANZ, A. J. / P III / UKN / TR /
MANZ, F. [MANTZ] [J.] / P I - II / CH / TR /

MARANNE, V. / P I / CH / TR /
- Die Japan Directories erwähnen seinen Aufenthalt in Japan nur im Jahr 1867 als Partner von J. Veillard in der Firma Maranne & Co., Army and Navy Retreat, Yokohama # 81g. Im Jahr 1868 existiert die Firma nicht mehr und auch V. Maranne und J. Veillard sind nicht mehr in Japan gelistet.
- The Japan Directories mention his stay in Japan only in 1867 as partner of J. Veillard in the company of Maranne & Co., Army and Navy Retreat, Yokohama # 81g. In 1868, the company, V. Maranne and J. Veillard are no longer listed in Japan.

MARBLE, Frank

MARBS, H. / P II / DE / TR /
- Er war nur 1887 in Japan und arbeitete für Rohde & Co., Yokohama # 70. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1887 and worked for Rohde & Co., Yokohama # 70. The following year, he is no longer listed in Japan.

MARCELLE, G. de la / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. G. de la Marcelle war als Kapitän auf der Tanais angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. G. de la Marcelle was hired as Captain on the Tanais. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

MARCESSE, J. / P II / FR / SER /
MARCH, Peyton C. / P III / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War
MARCHAND, Ferdinand Johannes le / P I - III / FR / FE-R + SER / 1837 - 1884
MARCHAND, W. R. le / P III / FR / TR /
MARCHIENNE, Emilie Cartier de / P III / BE / DIP /

MARCUS, Alfred / P I - II / GB / TR / 1851 - 1919 /
Für Vergrößerung klicken

- Brief vom 18.05.1898 an Alfred Marcus c/o Illies & Co., Tokyo. A. Marcus war auf Geschäftsreise und hatte keinen festen Wohnsitz. Aus diesem Grund hatte die japanische Post Schwierigkeiten, den Brief zuzustellen, wie die Suchfahnen beweisen.

- Letter of May 18, 1898 to Alfred Marcus c/o Illies & Co., Tokyo. A. Marcus was on a business trip and had no regular abode. For this reason, the Japanese Post had difficulties to deliver the letter, as evidenced by the searching labels.



- Er kam 1867 nach Japan und fand Anstellung bei Marks & Co., Importeur und Auktionator, Yokohama # 77. 1871 wurde er Partner von S. Marcus & Co., Importeur und Kommissionshändler, Yokohama # 56. Er blieb in Japan bis 1884 und verließ Japan nach GB.
Die Marcus-Brüder in Japan sind Alfred, David, Edward, und Simon.
- He came to Japan in 1867 and got employed with Marks & Co., Importers and Auctioneers, Yokohama # 77. In 1871 he became partner of S. Marcus & Co., Importers and Commission Agents, Yokohama # 56. He stayed in Japan until 1884 and left Japan for GB.
Marcus-brothers in Japan are Alfred, David, Edward, and Simon.


MARCUS, David / P II / GB / TR / 1858 - 1948
- 1874 wurde er bei S. Marcus & Co., Importeur und Kommissionshändler, Yokohama # 56, angestellt. Bereits 1876 verließ er Japan wieder, kam aber 1884 zurück und gründete David Marcus & Co., Yokohama # 56. Im folgenden Jahr wurde auch diese Firma wieder geschlossen. Er blieb weiter in Geschäftskontakten mit Japan, 1892 wurde Marcus & Ginsburg, Yokohama # 57, gegründet. Sie wurden, unter anderem, Vertragspartner für die Russische Flotte. D. Marcus organisierte das gemeinsame Geschäft von London. Die Partnerschaft endete etwa um 1900.
In London wurde er später Antiquitätenhändler, ganz sicher importierte er auch japanische Kunstgegenstände über seine früheren guten Kontakte.
Die Marcus-Brüder in Japan sind Alfred, David, Edward, und Simon.
- In 1874 he joined S. Marcus & Co., Importers and Commission Agents, Yokohama # 56. Already in 1876 he left Japan again but returned in 1884 and founded David Marcus & Co., Yokoham # 56. In the following year this company was again closed. He continued to stay in business contacts with Japan, in 1892 Marcus & Ginsburg, Yokohama # 57, was founded. They were, among others, contractors to the Russian Fleet. D. Marcus organised the mutual business from London. The partnership ended about at 1900.
In London he became an antiques dealer, most surely also importing Japanese antiques with his former good contacts.
Marcus-brothers in Japan are Alfred, David, Edward, and Simon.


MARCUS, Edward [Edmund] / P I - II / GB / TR / 1853 - 1932
- Ganz sicher durch seinen Bruder S. Marcus angeregt, kam er 1867 nach Japan und wurde ebenfalls bei Marks & Co., Importeur und Auktionator, Yokohama # 77, angestellt. 1868 wurde er in ihrer Kobe-Niederlassung mit Firmenvollmacht eingestzt. 1871 wurde er Partner der kürzlich gegründeten Firma S. Marcus & Co., Importeur und Kommissionshändler, Yokohama # 56.
Er kehrte 1886 nach London zurück, blieb aber immer in geschäftlicher Verbindung mit Japan, er nannte sich selbst "Japan-Kaufmann".
Die Marcus-Brüder in Japan sind Alfred, David, Edward, und Simon.
- Most surely animated by his brother S. Marcus he came to Japan in 1867 and was also employed with Marks & Co., Importers and Auctioneers, Yokohama # 77. In 1868 he was shifted to their Kobe branch and he was authorized to sign per pro.
In 1871 he became partner of the recently founded S. Marcus & Co., Importers and Commission Agents, Yokohama # 56. He returned to London in 1886, but always kept business relations to Japan, calling himself a "Japan Merchant".
Marcus-brothers in Japan are Alfred, David, Edward, and Simon.


MARCUS, Maurice [H.] / P III / GB / TR /
- Lewis Marcus (1817-1884), einer der Marcus-Brüder, lebte nie in Japan, jedoch sein ältester Sohn Maurice. Maurice kam 1891 nach Japan und wurde als Leiter by J. Lyons & Co., Yokohama # 168, eingestellt. 1893 wechselte er zu S. Strauss, Kaufmann, Yokohama # 168 und für diese Firma war er ab 1894 in der Kobe- Filiale mit Unterschriftsvollmacht tätig. Sein Vertrag endete 1900 und er verließ Japan wieder.
Lewis Marcus (1817-1884), one of the Marcus-brothers had never lived in Japan but his oldest son Maurice. In 1891 Maurice came to Japan as manager of J. Lyons & Co., Yokoahama # 168. In 1893 he joined S. Strauss, Merchant, Yokohama # 168 and in the following year he was shifted to their Kobe branch, authorized to sign per pro. His contract ended in 1900 and he left Japan again.

MARCUS, Simon / P I - II / GB / TR / 1847 - 1922
- Er kam 1864 nach Japan und wurde von Marks & Co., Auktionen und Makler, Yokohama # 77, angestellt.
1869 wurde er Partner in dieser Firma. H. Marks gab 1870 sein Geschäft auf und S. Marcus gründete auf der bisherigen Basis seine eigene Firma, die unter S. Marcus & Co., Importeur und Kommissionshändler, Yokohama # 56, firmierte. Ab 1877 lebte und arbeitete S. Marcus in London, die Firma wurde in Japan von A. und E. Marcus geleitet. 1890 wurde die Firma an Julius Witkowski verkauft.
Die Marcus-Brüder in Japan sind Alfred, David, Edward, und Simon.
- He came to Japan in 1864 and was employed with Marks & Co., Auctioneers and Brokers, Yokohama # 77. In 1869 he became partner at this company. H. Marks abandoned his business in 1870 and S. Marcus founded on this base his own company operating under S. Marcus & Co., Importers and Commission Agents, Yokohama # 56. As of 1877 S. Marcus lived and worked in London, the company was operated in Japan by A. and E. Marcus. In 1890 the company was sold to Julius Witkowski.
Marcus-brothers in Japan are Alfred, David, Edward, and Simon.


MARCUSE, J. / P IV / USA / TR /
- Er war ab 1906 im Auftrag von Andrews & George (Gomei Kaisha), Importeur von Maschinenbauerzeugnissen und Vertreter verschiedener Hersteller, in Japan und arbeitete in Yokohama # 242.
- As of 1906 he worked in Japan by order of Andrews & George (Gomei Kaisha), Machinery and General Importers and Manufacturers’ Agent, and had been deployed in Yokohama # 242.

MARE, Joshua le / P I - II / FR / TR /
- Ab 1863 war er Mitarbeiter bei Aspinall, Cornes & Co. in Yokohama. Er arbeitete für diese Firma bis 1873. Im Jahr 1873 gründete Frederick Cornes seine eigene Firma unter Cornes & Co. und Joshua le Mare arbeitete weiter für diese neue Firma, allerdings nur noch für ein Jahr. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1863 he worked for Aspinall, Cornes & Co. in Yokohama. He worked for this company until 1873. In 1873, Frederick Cornes founded his own company under Cornes & Co. and Joshua le Mare continued to work for this new company, but only for one year. In 1875 he is no longer listed in Japan.

MARECHAL, Arthur [MARÉCHAL] / P II / FR / FE-ED (24 Mon.) /
- Er war 1886 und 1887 Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, und arbeitete als Dozent für Handel an der Handelshochschule Tokyo. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan wieder verlassen.
- In 1886 and 1887 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, and worked as a lecturer of commerce at the Tokyo Commercial College. After expiration of his contract, he has left Japan again.

MARECHAL, J. M. L. le. / siehe - see / LEMARECHAL, Jean-Marie Louis

MARI, Lovare de / P II / IT / DIP /
MARIANI, Paul / P II / UKN / SER /
MARIANS, I. [J.] / P II - III / UKN / TR /
MARIANS, M. / P II - III / UKN / TR /
MARIANS, S. / P II / UKN / TR /
MARIANSHALL, Frederick / P II / GB / FE-T /

MARIE, A. / P II / FR / FE-T-SH-Y (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, für den Bau der Schiffswerft von Yokosuka eingestellt. Der Bau des Yokosuka-Arsenal stand unter Leitung der Franzosen, wofür etwa 50 Personen beteiligt waren. Sein Vertrag als Modellbauer begann am 13.01.1875 und lief bis 13.01.1878. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, for the construction of the Yokosuka shipyard. The construction of the Yokosuka-Arsenal was under management of the Frenchmen and about 50 persons were involved. His contract as model-maker began on January 13, 1875 and ended on January 13, 1878. Afterwards he left Japan again.

MARIE, Louis Constant Felix / P III / FR / MIS / 1863 - 1922
* 18.12.1863 in Bonneville-le-Louvet, Calvados, FR
† 08.05.1922 in Kobe, Japan
- Sein Vater war Lehrer und leitete die kommunale Schule. Louis wurde am Universitätskolleg von Lisieux ausgebildet.
Er wurde von der Missions Étrangères de Paris als Missionar für Japan bestätigt und am 22.09.1888 zum Priester geweiht. Am 28.12.1888 verliess er Frankreich und traf am 08.01.1889 in Kobe ein.
Felix Midon, der gerade die Verantwortung für das neue Vikariat übernommen hatte, hielt ihn zunächst in seiner Nähe und gab ihm die ersten Japanischkurse.
Danach wurde er nach Kyoto versetzt und als der Bischof 1891 ein Grundstück in Tamatsukuri kaufte, wurde Pater Marie beauftragt, eine neue Mission zu gründen und sich um das Waisenhaus Sainte Enfance zu kümmern. Mit Spenden aus Frankreich begann er 1894 mit dem Bau eines Krankenhauses. P. Marie hatte beim Besuch seiner Patienten erkannt, was mit Hilfe eines katholischen Krankenhauses möglich war: er berechnete, dass die reichen Patienten genug bezahlen, damit die Armen kostenlos behandelt werden konnten. Das Krankenhaus begann zu funktionieren, allerdings mußte 1900 Pater Marie seine Mission unterbrechen, um nach Frankreich zu gehen. 1902 zurückgekehrt, wurde er nach Hiroshima berufen. Er konnte im Zentrum der Stadt einen geeigneten Standort für den Bau einer Kirche und eines Tagungsraumes erwerben und realisierte diesen Plan.
Im April 1921 wurde die Diözese Osaka in zwei Teile geteilt und die Apostolische Präfektur Hiroshima den Jesuitenpatres anvertraut. Noch bevor er seinen Posten verließ, verschlechterte sich Pater Maries Gesundheitszustand stark. Der Arzt diagnostizierte Krebs. Am 23.03.1922 zog sich Pater Marie nach Kobe zurück. Die Krankheit machte schnell Fortschritte und er starb am 08.05.1922.
- His father was a teacher and led the municipal school. Louis was educated at the University College of Lisieux.
He was confirmed by the Mission Étrangères de Paris as a missionary for Japan and ordained a priest on September 22, 1888. On December 28, 1888 he left France and arrived in Kobe on January 8, 1889.
Felix Midon, who had just taken over responsibility for the new Vicariate, first held him near him and gave him the first Japanese courses. Then he was transferred to Kyoto and when the bishop bought a property in Tamatsukuri in 1891, Pater Marie was commissioned to found a new mission and to look after the orphanage Sainte Enfance. With donations from France, he began in 1894 with the construction of a hospital. When visiting his patients, Pater Marie had recognized what was possible with the help of a Catholic hospital: he calculated that the rich patients paid enough for the poor to be treated for free. The hospital began to function, but in 1900 Pater Marie had to interrupt his mission to go to France. In 1902 he returned to Japan and was called to Hiroshima. He was able to acquire a suitable proiperty in the city center for the construction of a church and a meeting room which he could realise.
In April 1921, the diocese of Osaka was divided into two parts and the Apostolic Prefecture of Hiroshima was entrusted to the Jesuit Fathers. Even before he left his post, Pater Marie's health deteriorated sharply. The doctor diagnosed cancer. On March 23, 1922, Father Marie retired to Kobe. The disease made rapid progress and he died on May 8, 1922.


MARIEN, C. / P II / UKN / SER /
- Er ist nur 1889 als Hotelsekretär im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, registriert.
- He is only registered as a clerk in the Grand Hotel, Yokohama # 18-20, in 1889.

MARIES, Charles / P II / GB / TR + SC / 1851 - 1902
Für Vergrößerung klicken
- Er war Botaniker, Gärtner und Pflanzensammler, der von James Veitch & Sons aus Chelsea, London, gesandt wurde, um zwischen 1877 und 1879 nach neuen winterharten Pflanzen in Japan, China und Taiwan zu suchen. Er traf 1877 in Yokohama ein. In Japan entdeckte er über 500 neue Arten, die er nach England sandte. Unter seinen Funden tragen mehrere seinen Namen, darunter Abies mariesii, Davallia mariesii, Hydrangea macrophylla mariesii etc. Neben Pflanzen sammelte er auch Samen, von denen er viele selbst zurückbrachte, als er 1880 zurückkehrte.
1882 wurde er Superintendent der Gärten des Maharajah von Durbhungah, danach arbeitete er beim Maharajah von Gwalior. Er starb in Indien im Jahre 1902.
- He was a botanist, gardener and plant collector who was sent by James Veitch & Sons of Chelsea, London to search for new hardy plants in Japan, China and Taiwan between 1877 and 1880. He arrived in 1877 in Yokohama and in Japan he discovered over 500 new species, which Veitch introduced to England. Amongst his finds, several bear his name, including Abies mariesii, Davallia mariesii, Hydrangea macrophylla mariesii etc. As well as plants, he also collected seeds, many of which were brought back with him when he returned in 1880.
In 1882 he became Superintendent of Gardens to the Maharajah of Durbhungah. followed by the Maharajah of Gwalior. He died in India in 1902.


MARIETTI, Pietro [MARIETTA] / P I / IT / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er stammte aus Mailand und war seit 1866 Seidenhändler. In Partnerschaft mit Ernesto Prato gründete er Marietti, Prato & Co. Die „Banco di Sconto e di Sete” unterstützte insbesonder Seidenhändler und Marietti, Prato & Co. ließ sich in Yokohama # 176 nieder. Die Bank versuchte nun weitere Seidenhändler als Kunden zu gewinnen und bat um entsprechende Vorbestellungen von Seidenraupeneiern, die von Marietti & Prato geliefert werden.
P. Marietti war nur 1867 und 1868 in Japan. Die Firma existierte aber weiterhin in Italien und in Japan. Spätestens 1877 wurde die Firma jedoch aufgelöst. Ernesto Prato arbeitete weiter in Japan.
- He came from Milan and was a silk merchant since 1866. In partnership with Ernesto Prato he founded Marietti, Prato & Co. The "Banco di Sconto e di Sete" supported in particular silk traders and Marietti, Prato & Co. settled in Yokohama # 176. The bank then was trying to attract more silk merchants as customers and requested pre-orders for silkworm eggs to be supplied by Marietti & Prato.
P. Marietti stayed only in 1867 and 1868 in Japan. The company continued to exist in Italy and Japan unil 1877 and was dissolved. Ernesto Prato continued to work in Japan.


MARIN, Jean Marie / P I - II / FR / MIS / 1842 - 1921
* 07.09.1842 in Gibles, Saône-et-Loire, FR
† 21.05.1921 in Entrammes, FR
- Am 20.09.1863 trat er der Missions Étrangère de Paris bei und wurde am 23.12.1865 zum Priester geweiht. Sein Missionsziel als Pfarrer der Römisch-Katholischen Kirche war Japan und er verließ Frankreich am 14.02.1866.
Er lebte zuerst in Yokohama, ging aber 1873 nach Hakodate mit einer neuen Aufgabe. 1876 begann er mit dem Neubau der ersten Kirche in Hakodate, die 1877 vollendet wurde. Er lernte 1878 eine Schwester der St. Paul Society of Chartres und gründete ein Waisenhaus.
Seine Gesundheit verschlechterte sich und er verließ die Missionsgesellschaft und kehrte um 1880 nach Frankreich zurück. In Frankreich ging er in den Zisterzienser Orden und wurde Trappist mit dem Namen „Bruder Thomas von Aquinas“. Er starb am 21. Mai 1921.
- On September 20, 1863, he joined the Mission Étrangère de Paris and was ordained a priest on December 23, 1865. His mission goal as a Reverend of the Roman-Catholic Church was Japan and he left France on February 14, 1866.
He lived in Yokohama first, but went for his new post to Hakodate in 1873. In 1876 he began with the construction of the first church in Hakodate, which was completed in 1877. He met a sister of the St. Paul Society of Chartres in 1878 and founded an orphan home.
His health deteriorated and he resigned from the missionary society and came back to France about in 1880.
In France, he entered the Cistercian Order and became a Trappist by the name of "Brother Thomas Aquinas". He died on May 21, 1921.


MARION, Joseph / P III / FR / MIS /
- Er wurde als apostolischer Missionar der Römisch-Katolischen Kirche nach Japan delegiert, wo er 1895 in Morioka seine Arbeit aufnahm. Im folgenden Jahr wurde er nach Wakamatsu und 1901 nach der Diözese Hakodate versetzt, wo er ab 1902 in Niigata arbeitete. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch als Missionar in Niigata.
- He was delegated to Japan as an apostolic missionary of the Roman Catholic Church, where he began work in Morioka in 1895. The following year he was transferred to Wakamatsu and in 1901 to the diocese of Hakodate, where he worked as of 1902 in Niigata. In 1908 he still held this position as a missionary in Niigata.

MARIX, Robert / P III / GB / TR /
MARKERT, F. A. / P II / DE / TR /
MARKLAND, O. Neara / P III / CAN / MIS /
MARKNES, R. M. / P III / UKN / TR /

MARKS, Alexander / P I - III / USA / TR /
- Im Jahr 1859 kam ein junger Mann, Alexander Marks, im Alter von 21 Jahren nach Japan, der in den USA geboren wurde, aber größtenteils in Australien aufgewachsen war, um sich geschäftlich in Yokohama niedezulassen. Mit seinem Bruder Henry Marks als Partner gründete er die Firma A. Marks & Co., Auktionator, Makler und Ladengeschäft in Yokohama # 77.
Sie kamen nach Yokohama über Hongkong, wo sie zuerst versucht hatten, geschäftlich Fuß zu fassen, gingen aber bald nach Yokohama, nachdem dieser Hafen für den Außenhandel geöffnet worden war.
Weitere Brüder, S. und L. Marks, wurden in ihrer Firma integriert. Sie versuchten auch, im Jahr 1868 eine Niederlassung in Kobe zu etablieren und L. Marks wurde dafür als Leiter eingesetzt. Aber gemäß der "Hyogo News" vom 08.06.1870 gab A. Marks & Co. das Geschäft in Kobe 1870 auf und alle Ansprüche sollten vor dem 25.06.1870 geltend gemacht werden.
Im Jahre 1872, nach dem Verlust von zwei seiner Brüder, Henry und L. Marks, die während einer Geschäftsreise von Yokohama nach den Marianen auf der S/S Julia ums Leben gekommen waren, wurde die Firma aufgegeben und Alexander kehrte nach Melbourne zurück, wo er weiterhin mit Japan in geschäftlicher Beziehung bis zu seinem Tod im Mai 1919 stand.
Im Jahre 1879 wurde Alexander Marks zum japanischen Honorarkonsul für Australien und seinen Kolonien berufen und er übte diese Funktion bis 1896 aus. Im Jahr 1896 wurde ein Berufskonsul in Townsville eingesetzt und bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1902 wurde er zum Honorarkonsul für Victoria ernannt.
Die konsularischen Aufgaben waren kein Ruheposten, wie die umfangreichen Berichte von und an ihn belegen, die in den Archiven des japanischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten noch existieren. Zur Unterstützung seiner Arbeit hatte er einen ihm unterstellten japanischen Mitarbeiter. Seine Kenntnisse der japanischen Sprache waren ausreichend, um auch als Dolmetscher in Gerichtsverfahren zu wirken.
Alexander Marks hatte einen Sohn Reginald und eine Tochter Septimus, seine Frau ist unbekannt, möglicherweise war es eine Japanerin. Seine Tochter heiratete einen "Levy" und wurde Frau Septimus R. Levy.
Gemäß einer Anzeige in der Japan Weekly Mail vom 15. Januar 1898 war auch sein Sohn im Handel mit Japan involviert. Die Anzeige lautet: "Reginald H. Marks, Makler und Sachverständiger für Wolle, ist bereit, Aufträge für australische Wolle, Talg, Leder und Knochen zu übernehmen. Adresse: über das japanische Konsulat, Melbourne, # 98 Queen-Str.
- In 1859, a youth of 21, Alexander Marks, who had been born in the USA but raised for the most part in Australia, set up business in Yokohama. In partnership with his brother Henry Marks he founded A. Marks & Co., Auctioneers, Broker and Storekeeper, at Yokohama # 77.
They came to Yokohama via Hong Kong where they tried to establish business first but soon moved on to Yokohama after the harbour was opened for foreign trade.
Further brothers, S. and L. Marks, were involved in their company. They also tried to establish a branch in Kobe in 1868 and L. Marks was in charge of it. But according to the "Hyogo News" of June 8, 1870, A. Marks & Co. gave up their business in Kobe, and claims should be presented before 25 June 1870.
In 1872, following the loss of two of his brothers, Henry and L. Marks, on the S./S. Julia in a trading venture between Yokohama and the Marianas, the company was abandoned and Alexander returned to Melbourne where he continued to be engaged in trade with Japan until his death in May 1919.
In 1879, Alexander Marks was appointed Japanese Honorary Consul for Australia and its colonies and he acted in this function until 1896. In 1896 a career consul was appointed in Townsville and until his retirement in 1902 he became Honorary Consul for Victoria.
The consular responsibilities were no sinecure, a large volume of dispatches to and from him survived in the archives of the Japanese Ministry of Foreign Affairs, and he had a Japanese clerk working under his direction. His knowledge of the language was sufficient to act as interpreter in court proceedings.
Alexander Marks had a son Reginald and a daughter Septimus, his wife is unknown, possibly a Japanese woman. His daughter was to become Septimus R. Levy.
According to an advertisement in the Japan Weekly Mail of January 15, 1898, his son was also involved in the trade with Japan. The advertisment reads: "Reginald H. Marks, wool broker and expert, is prepared to execute orders for Australian wool, tallow, leather bones. Address: care of Japanese Consulate, Melbourne, # 98 Queen Str.


MARKS, F. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1874 in Japan und arbeitete als Schuhmacher in Yokohama # 93.
- He stayed only in 1874 in Japan and worked as a shoemaker in Yokohama # 93.

MARKS, Francis Walter [F.W.] [T.W.] / P I - II / GB / L /
- Im Jahr 1868 kam er nach Japan und ließ sich als Rechtsanwalt in Yokohama # 45 nieder. 1869 verlagerte er sein Büro nach Yokohama # 30. In den folgenden Jahren zog er mit seiner Rechtsanwaltskanzlei mehrmals um - 1870 nach Yokohama # 23; 1872 nach # 85; 1874 nach # 12; 1876 nach # 32.
Im Jahre 1877 starb er, und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Es gibt keinen Hinweis, dass er mit Alexander und Henry Marks in Verbindung stand.
- In 1868 he came to Japan and settled as Solicitor at Yokohama # 45. In 1869 he shifted his office to Yokohama # 30. In the following years his Solicitor & Attorney Office was shifted several times; in 1870 to Yokohama # 23, in 1872 to # 85, in 1874 to # 12, in 1876 to # 32.
In 1877 he died and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
There is no indication that he was connected with Alexander and Henry Marks.


MARKS, Henry [H.] / P I - II / USA / TR /
- Er kam 1859 zusammen mit seinem Bruder Alexander Marks nach Japan und wurde Partner bei A. Marks & Co., Auktionator, Makler und einem Ladengeschäft, Yokohama # 77. Später wurden die Brüder S. und L. Marks, ebenfalls in ihre Firma einbezogen.
Bei einer Geschäftsreise von Yokohama nach den Marianen starben er und sein Bruder L. Marks auf dem S/S Julia und nach diesem Verlust wurde 1872 das Geschäft in Yokohama aufgegben.
Henry Marks hatte einen Sohn, Louis A. Marks, vermutlich mit einer japanischen Frau, der aber bereits im Alter von einem Jahr 1869 verstarb und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt wurde.
- In 1859 he came to Japan, together with his brother Alexander Marks and became a partner in the firm A. Marks & Co., Auctioneer, Broker, and Storekeeper, Yokohama # 77. Later, the brothers S. and L. Marks, were also involved in their company.
In 1872, after Henry and L. Marks had died during an accident on the S/S Julia in a trading venture between Yokohama and the Marianas, the company was abandoned in Japan.
Henry Marks had a son, Louis A. Marks, probably with a Japanese woman, but he died at the age of one year in 1869 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MARKS, James [G.] / P II / GB / FE-T (36 Mon.) /
- Er wurde zur Realisierung des japanischen Leuchtturmprogramms unter Leitung von Richard Henry Brunton als Vorarbeiter 1869 angestellt. Von 1871 bis 1872 arbeitete er als Vorarbeiter der Maurer für das Industrieministerium, Bereich Landvermessung. Sein Einsatz wurde nicht verlängert.
- In 1869 he was employed as a foreman to implement the Japanese Lighthouse program under the direction of Richard Henry Brunton . From 1871 to 1872 he worked as a foreman of masons for the Public Ministry, Survey Section. His term was not extended.

MARKS, L. / P I - II / USA / TR /
- Nachdem Alexander und Henry Marks die Firma A. Marks & Co. erfolgreich betrieben, kam auch ihr Bruder L. Marks im Jahr 1865 nach Japan und er wurde in die Partnerschaft aufgenommen. 1869 versuchte die Firma eine Niederlassung in Kobe zu gründen und L. Marks übernahm die Leitung. Gemäß der "Hyogo News" vom 08.06.1870 wurde die Filiale in Kobe 1870 geschlossen. Nun versuchte er eine Gründung in Tokyo, aber auch dieses Vorhaben scheiterte.
Bei einer Geschäftsreise von Yokohama nach den Marianen starben er und sein Bruder Henry Marks auf dem S/ S Julia und nach diesem Verlust wurde 1872 die Firma in Japan aufgegben.
- After the company A. Marks & Co. was successfully operated by Alexander and Henry Marks , their brother L. Marks came to Japan in 1865, too, and he was incorporated into partnership. In 1869, the company tried to establish a branch in Kobe and L. Marks was appointed manager. According to the "Hyogo News" from June 8, 1870 the branch in Kobe was closed in 1870. Now he attempted a foundation of a branch in Tokyo, but even this plan failed.
In 1872, after L. and Henry Marks had died during an accident on the S/S Julia in a trading venture between Yokohama and the Marianas, the company was abandoned in Japan.


MARKS, S. / P I - II / USA / TR /
- Nachdem Alexander und Henry Marks die Firma A. Marks & Co. erfolgreich betrieben, kam 1868 auch ihr Bruder S. Marks, um ebenfalls in der Firma zu arbeiten. Er arbeitete in der Niederlassung Yokohama # 77.
Als zwei seiner Brüder, Henry und L. Marks, bei einer Geschäftsreise von Yokohama zu den Marianen mit dem S/S Julia tödlich verunglückten, wurde 1872 die Firma geschlossen.
- After the company A. Marks & Co. was successfully operated by Alexander and Henry Marks, another brother, S. Marks, came in 1868 to Japan and worked in this company, too, at the branch of Yokohama # 77. In 1872, following the loss of two of his brothers, Henry and L. Marks, on the S/S Julia in a trading venture between Yokohama and the Marianas, the company was abandoned.

MARLIN, Eugene Jean Babtiste / P II / FR / FE-MIL /
MARMAND, Joseph Ferdinand [MARMAUD] [MARMAN] / P II - III / FR / MIS / 1849 - 1912
MARMANDE, P. / P II / UKN / SER /
MARMELSTEIN, E. / P II / UKN / TR + SER /
MARMELSTEIN, J. / P II / UKN / TR /

MARMONIER, Petrus Charles Henri / P IV / FR / MIS / 1878 - 1933
* 30.08.1878 in Lyon, Rhône, FR
† 16.04.1933 in Kōri, Japan
- Er wurde als achter von neun Söhnen in einer wohlhabenden Familie geboren; sein Vater war ein Industrieller. Er besuchte zuerst das Internat „Petits Frères de Marie” in St. Genis-Laval und danach das „Kleine Seminar“ in St. Foy-Largentière. Am 15.09.1895 schrieb er sich im „Séminaire des Missions Étrangères” (Auslandsmission) ein, wo er am 24.06.1901 zum Priester geweiht wurde. Er war als Missionar für die Mission von Osaka bestimmt und schiffte sich am 25.07.1901 nach Japan ein.
Im Jahr 1902 wurde er nach Okayama zur Unterstützung von Pater Jean-Baptist Duthu gesandt. 1904 wurde er nach Osaka zurückgerufen und dann nach Tamatsukuri versetzt, um das Waisenhaus „La Sainte Enfance“ zu leiten.
Er leitete 15 Jahre dieses Waisenhaus und richtete eine Druckerei ein, die auch für die Diözese arbeitete.
Im Jahr 1919 wurde er nach Maizuru versetzt. Er sanierte die Kirche, die Residenz, den Versammlungsraum und die Angestelltenquartiere. 1928 wurde er nach Hong Kong versetzt und als Leiter des „Heimes von Nazareth“ berufen.
Er konnte sich nicht akklimatisieren und bat darum, nach Japan zurückzukehren. Im Jahr 1930 kam er nach Maizuru zurück. Als Ende 1931 in Kōri zwischen Osaka und Kyoto eine neue Mission eingerichtet wurde, übernahm Pater Marmonier diese Aufgabe.
Er arbeitete in Kōri bis zu seinem Tod. Am 16.04.1933 erlitt er einen Schlaganfall und starb. Er wurde auf dem katholischen Friedhof von Osaka beigesetzt.
- He was born as the eighth of nine sons in a wealthy family; his father was an industrialist. He first attended the boarding school "Petits Frères de Marie" at St. Genis-Laval and then the "Little Seminar" in St. Foy-Largentière. On September 15, 1895 he enrolled in the "Séminaire des Missions Étrangères de Paris" (Foreign Mission of Paris), where he was ordained a priest on June 24, 1901. He was destined as a missionary for the mission of Osaka and embarked on July 25, 1901 for Japan.
In 1902 he was sent to Okayama in order to support Father Jean-Baptist Duthu. In 1904, he was recalled to Osaka and transferred to Tamatsukuri to manage the orphanage “La Sainte Enfance”.
He led this orphanage for 15 years and set up a printing press that also worked for the diocese.
In 1919 he was transferred to Maizuru. He refurbished the church, the residence, the meeting room and the staff quarters. In 1928 he was transferred to Hong Kong and appointed head of the "Home of Nazareth".
He was unable to acclimate and asked to return to Japan. In 1930 he returned to Maizuru. When at the end of 1931 a new mission was established in Kōri, a place between Osaka and Kyoto, Pater Marmonier was appointed responsible for this a new mission.
He worked in Kōri until his death. On April 16, 1933 he suffered a stroke and died. He was buried in the Catholic Cemetery of Osaka.


MARON, Joseph Henri / P I - II / DE / TR /
- Er wird erstmals 1861 in Yokohama erwähnt, obwohl er erst offiziell 1864 in Yokohama gelistet ist. Die Handelsfirma Fajard, Schauwecker & Co. hatte ihren Sitz in Shanghai und im Jahr 1864 eröffneten sie eine Filiale in Yokohama. Für die Eröffnung und Leitung der Filiale wurde J. H. Maron berufen. Die Firma existierte nur 3 Jahre; im Jahr 1867 wird die Firma nicht mehr in Japan gelistet. In dieser Zeit war J. H. Maron der einzige Mitarbeiter. F. FAJARD und G. SCHAUWECKER lebten nie in Japan.
Joseph Henri Maron blieb in Japan und gründete 1868 eine Handelsfirma, die unter Maron & Co., Yokohama # 89, firmierte. Ab 1874 ist J. H. Maron als abwesend gelistet, obwohl die Firma mit weiteren Mitarbeitern bis 1879 existierte. Der Standort der Firma änderte sich während seiner Abwesenheit noch 3 mal - 1874 wurde die Firma nach Yokohama # 153, 1876 nach Yokohama # 164 und schließlich 1878 nach Yokohama # 10 verlegt.
- He was first mentioned in Yokohama in 1861, although he is only officially listed in Yokohama in 1864. The trading company Fajard, Schauwecker & Co. was based in Shanghai and in 1864 opened a branch in Yokohama. J. H. Maron was appointed to open and manage the branch. The company existed only for 3 years; in 1867 the company is no longer listed in Japan. During this period, J. H. Maron was the only employee. F. FAJARD and G. SCHAUWECKER never lived in Japan.
Joseph Henri Maron remained in Japan and founded a trading company in 1868, which operated under Maron & Co., Yokohama # 89. As of 1874, J. H. Maron is recorded as absent, although the company continued to exist with several employees until 1879. The company's location changed 3 times during his absence - in 1874 the company moved to Yokohama # 153, in 1876 to Yokohama # 164 and finally to Yokohama # 10 in 1878.


MARQUERIE, Charles Antoine / P II / FR / FE-MIL / 1824 - 1894
MARQUES, A. / P III / UKN / TR /
MARQUES, C. A. M. / P III / UKN / TR /
MARQUES, C. V. Martinho / P II / UKN / TR /
MARQUES, E. J. / P II - III / UKN / TR /
MARQUES, F. da / P II / UKN / TR /
MARQUES, G. / P III / UKN / TR /
MARQUES, I. M. [J. M.] / P III / UKN / TR /
MARQUES, J. F. M. / P III / UKN / TR /
MARQUETTI, N. T. / P III / UKN / TR /

MARR, James / P I - II / GB / TR / 1842 - 1871
- James Marr kam 1866 nach Japan und ließ sich in Hakodate nieder. Er gründete Marr & Co., Kommissionshandel und Allgemeiner Kaufmann. Thomas Wright Blakiston, der bereits seit 1863 als Kaufmann in Hakodate lebte, wurde Partner und im Jahr 1870 wurde der Firmenname in Blakiston, Marr & Co. geändert. Obwohl James Marr bereits 1871 in Hakodate starb, blieb der Firmenname Blakiston, Marr & Co. bis 1882 bestehen, als Blakiston Hakodate verließ. James Marr wurde in Hakodate auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
- James Marr came to Japan in 1866 and settled in Hakodate. He founded Marr & Co., Commission and General Merchant. Thomas Wright Blakiston, who had been a merchant in Hakodate since 1863, became a partner and in 1870 the company name was changed to Blakiston, Marr & Co. Although James Marr died in 1871 in Hakodate, the company name Blakiston, Marr & Co. remained until 1882 when Blakiston Hakodate left. James Marr was buried in the Foreigners´ Cemetery of Hakodate.

MARRABLE, James / P II / GB / FE-T-PT (52 Mon.) /
- Er unterzeichnete in England einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Telekommunikation, um die Einführung der Telegraphie zu unterstützen. Er traf am 07.02.1876 in Yokohama ein und sein Vertrag begann am 08.02.1876 über einen Zeitraum von 3 Jahren. Der Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 30.06.1880. Während seiner Tätigkeit lehrte er zuerst in der „Telegraph School“ von Yokohama und war im letzten Jahr Inspektor der Anlagen im Bereich von Yokohama. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract in England with the Japanese government, Ministry of Public Works, Telecommunications Division, to support the introduction of the telegraphic network. He arrived in Yokohama on February 7, 1876 and his contract began on February 8, 1876 for a period of 3 years. The contract was extended and finally ended on June 30, 1880. During his activity he first taught in the "Telegraph School" of Yokohama and during the last year he became inspector of the facilities in the area of Yokohama. After his contract expired, he left Japan.

MARRIOTT, Maroni S. / P IV / USA / MIS /
- Er wirkte ab 1907 als Missionar im Auftrag der Mission of the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) und er wurde in Sapporo eingesetzt.
- As of 1907 he worked as a missionary on behalf of the Mission of the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints and was assigned in Sapporo.

MARSH, Albert / P III / DE / TR /
- Als er 1897 nach Japan kam, wurde er von North & Rae, Medizin-Halle und Apotheke, Yokohama # 79, eingestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1902 und danach wechselte er zu Berrick Bros., Yokohama # 75.
Im Jahr 1904 wechselte er erneut und wurde Leiter bei Brett & Co., Japan Apotheke, Chemiker und Droggisten, Yokohama # 60. Er hatte auch noch diese Position, als der Firmensitz 1907 nach Yokohama # 20 verlegt wurde.
Er starb am 15.08.1916 im Alter von 45 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1897, he was employed by North & Rae, Medicine Hall and Dispensary, Yokohama # 79. He worked for this company until 1902 and then joined Berrick Bros., Yokohama # 75.
In 1904 he changed again and became manager of Brett & Co., Japan Dispensary, Chemists and Druggists, Yokohama # 60. He still had this position when the company was transferred to Yokohama # 20 in 1907.
He died on August 15, 1916 at the age of 45 and was buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MARSH, B. / P II / USA / MIS /
- Sie wurde 1876 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert, wo sie in Yokohama # 39 bis 1879 arbeitete. Im Jahr 1879 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1876 as a missionary of the American Presbyterian Mission, where she worked in Yokohama #39 until 1879. In 1879 she is no longer listed in Japan.

MARSH, Charles Charlton

MARSH, Edward Inglefield / P III / GB / TR / 1831 - 1891
- Er kam 1889 nach Japan und ließ sich als Kommissionskaufmann in Yokohama # 42 nieder. Er konnte sein Geschäft nicht lange betreiben - er starb bereits am 10.10.1891 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1889 and settled as a Commission Merchant in Yokohama # 42. He could not run his business for long - he already died on October 10, 1891 and he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

MARSH, G. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete von 1873 bis 1876 für Bourne & Co., Yokohama # 70. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1873 to 1876 for Bourne & Co., Yokohama # 70. As of 1876 he is no longer recorded in Japan.

MARSHALL, -- Miss / P II / GB / MIS /
- Sie war nur 1874 in Japan und arbeitete als Lehrer an der Pfarramt-Schule der Christ Church in Yokohama # 105. Sie wurde von Mrs. Hodges abgelöst.
- She stayed only in 1874 in Japan and worked as a teacher at the Parsonage School of the Christ Church, Yokohama # 105. She was succeeded by Mrs. Hodges.

MARSHALL, A. M. / P II / GB / TR /
- Er war von 1885 bis 1890 als Agent der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. in Japan. Zuerst arbeitete er in Yokohama # 15 und ab 1887 in Kobe # 109. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as agent of the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. in Japan from 1885 to 1890; at first worked in Yokohama # 15 and as of 1887 in Kobe # 109. Afterwards, he is no longer listed in Japan.

MARSHALL, Arthur / P II - III / GB / QFE-ED /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Englisch-Lehrer angestellt. Er lehrte von 1887 bis 1892 an der Higher Commercial School of Tokyo, Kanda. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, as an English teacher. He taught at the Higher Commercial School of Tokyo, Kanda from 1887 to 1892. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

MARSHALL, Charles William / P III / GB / TR /
- Er kam 1898 nach Japan und wurde von Bowden Brothers, Yokohama # 164 angestellt.
Am 24.10.1899 heiratete er Kate Saville Corfield in der St. Andrews Church in Tokyo. Im Jahr 1900 wechselte er zur Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8. Er arbeitete für die Firma bis 1905 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1898 and was employed by Bowden Brothers, Yokohama # 164.
On October 24, 1899, he married Kate Saville Corfield at St. Andrews Church in Tokyo. In 1900, he joined Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8. He worked for the company until 1905 and then they left Japan.


MARSHALL, David Henry / P II - III / GB / FE-ED (92 Mon.) / 1848-1932
- Er wurde 1848 im schottischen Edinburgh geboren und schloss sein Studium an der Universität von Edinburgh mit dem M A ab. Er wurde von der japanischen Regierung eingeladen und unterzeichnete einen Vertrag als Professor für Mathematik und Naturphilosophie (= Physik) für das Imperial College of Engineering (Ingenieurhochschule) in Tokyo. Sein Vertrag begann am 3. Juni 1873 und lief über 5 Jahre und wurde dann bis zum 26. März 1881 verlängert.
Am 3. Januar 1880 heiratete er Annie Campbell in der britischen Gesandtschaft.
Er verließ Japan 1881 und kehrte nach England zurück, wo er erneut als Dozent an verschiedenen Universitäten, insbesondere an der Universität Dublin, tätig war. Später zog er nach Kanada und lehrte an der Queen's University, Kingston, Ontario. - Er starb am 14. März 1932.
- He was born in Scottish Edinburgh in 1848 and graduated from Edinburgh University with a degree of MA. He was invited by the Japanese government and he signed a contract as Professor of Mathematics and Natural Philosophy (=physics) for the Imperial College of Engineering in Tokyo. His contract started on June 3, 1873 for 5 years and was prolonged until finally March 26, 1881.
On January 3, 1880 he married Annie Campbell in the British Legation.
He left Japan in 1881 and returned to England acting again as lecturer at various universities, especially at the Dublin University. Later he moved to Canada and taught at Queen's University, Kingston, Ontario. - He died on March 14, 1932.


MARSHALL, Duke / P III / GB / TR /
- Sohn von John Marshall, Hafenmeister in Kobe. Als Duke 1893 nach Japan kam, wurde er bei Strachan & Co. in der Kobe Niederlassung angestellt. Im Jahr 1895 wurde er bei Hutchinson & Co., Yokohama # 179, angestellt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma.
P. S. Bei Hutchinson & Co. arbeiteten neben Duke Marshall auch noch Herbert John Marshall, M. Marshall und R. A. Marshall.
J. D. Hutchinson hatte Emma M. geborene Marshall, Tochter von John Marshall, geheiratet, so daß vermutet wird, daß alle Marshalls zu einer Familie gehören.
- Son of John Marshall, Harbor Master in Kobe. When Duke came to Japan in 1893, he was employed by Strachan & Co. in their Kobe branch. In 1895, he was employed by Hutchinson & Co., Yokohama # 179. In 1908 he still worked for this company.
P. S. At Hutchinson & Co. also worked beside Duke Marshall Herbert John Marshall, M. Marshall and R. A. Marshall.
J. D. Hutchinson had married Emma M. nee Marshall, daughter of John Marshall, so it is believed that all Marshalls belong to a family.


MARSHALL, E. J. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1887 nach Hakodate und wurde von Howell & Co. angestellt. Nach drei Jahren verließ er Hakodate und zog nach Yokohama, wo er 1890 von Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt wurde.
Im Jahr 1895 zog er nach Kobe, wo er sich dauerhaft niederließ. Er wurde von der American Trading Co., Kobe# 17, angestellt und er hatte diese Position im Jahr 1908 immer noch.
- He came to Hakodate in 1887 and was employed by Howell & Co. After three years, in 1890, he left Hakodate and moved to Yokohama, where he was employed by Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2.
In 1895 he moved to Kobe, where he settled permanently. He was employed by the American Trading Co., Kobe # 17, and he still had that position in 1908.


MARSHALL, F. H. / P III / GB / MIS /
- Er war als Missionar der Church of Christ mit seiner Frau nur 1898 und 1899 in Tokyo, danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was as a missionary of the Church of Christ, together with his wife, only in 1898 and 1899 in Tokyo, afterwards they are no longer listed in Japan.

MARSHALL, F. L. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1886 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde 1886 von der China & Japan Trading Co. angestellt und er arbeitete für diese Firma bis 1889. Im Jahr 1889 wechselte er zu Browne & Co,, Kobe # 26 und 1894 zu Dodwill, Carlill & Co. in der Niederlassung Kobe. Mit dem Weggang von A. H. J. Carlill im Jahr 1898 änderte die Firma ihren Namen in Dodwell & Co. F. L. Marshall arbeitete weiter für die Firma. Als allerdings George B. Dodwell 1899 Japan verließ und nach London ging, um die Firma weiter von London zu organisieren, wurde auch F. L. Marshall 1900 nach London versetzt. Er wurde nicht wieder in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1886 and settled in Kobe. He was employed by China & Japan Trading Co. in 1886 and worked for this company until 1889. In 1889, he joined Browne & Co, Kobe # 26, and in 1894 Dodwill, Carlill & Co. at their Kobe Branch. With the departure of A. H. J. Carlill to China in 1898, the company changed its name to Dodwell & Co. F. L. Marshall continued to work for the company. However, when George B. Dodwell left Japan in 1899 for London to organize the firm from there, F. L. Marshall was also transferred to London in 1900. He was not recorded again in Japan.

MARSHALL, Frederick Adolphus [Frederic] / P III / GB / DIP /
- Sohn von John Marshall. Frederick Marshall, ein britischer Rechtsanwalt, geboren 1839 in London, lebte von der zweiten Hälfte der 1840er Jahre bis etwa Mitte der 1880er Jahre in Paris, bevor er nach Brighton in Süd-England zog, wo er 1905 starb.
Es war F. Marshall, der in erster Linie beim Aufbau wirksamer japanischer diplomatischer Vertretungen in Europa behilflich war. Er wurde 1871 in Paris von Samejima Naonobu (1845-1880) angestellt, dem ersten japanischen Diplomaten in Europa. Während der nächsten 17 Jahre unternahm Marshall große Anstrengungen, um Japan bei der Revision der "ungleichen Verträgen" mit den europäischen Ländern zu unterstützen.
Er wurde im September 1871 von der neu gegründeten japanischen Gesandtschaft in Paris halbtags beschäftigt. Im Herbst 1872, als sich die Iwakura-Mission in England aufhielt, erhielt Marshall einen Vollzeitposten bei der Gesandtschaft. 1875 wurde er zum „Ehrensekretär“ der Gesandtschaft ernannt. Im Sommer 1881 wurde er zum „Rechtsberater eherenhalber“ berufen. 1883 erhielt Marshall eine Prämie von 10.000 Francs und wurde im Juni 1888 abrupt entlassen, als japanische diplomatische Vertretungen im Ausland aufgefordert wurden, ihre Ausgaben zu kürzen. Es scheint jedoch, dass die japanische Regierung der Ansicht war, dass Marshall, ein Ausländer, zu sehr in die japanische Diplomatie involviert gewesen war und viel über die Staatsgeheimnisse Japans kannte, so dass er einfach von der Quelle sensibler Informationen abgeschnitten werden musste. Um dieser Aktion das beste Gesicht zu geben, erhielt er eine jährliche Rente von 1.500 Yen, und um von ihm "Berichte über europäische Angelegenheiten" zu erhalten, die er für nützlich halten würde, erhielt er weitere 1.500 Yen. Nach 1891 erhielt Marshall einen Fünfjahresvertrag, der danach nicht verlängert wurde.
- Son of John Marshall. Frederick Marshall, a British barrister, born in 1839 in London, lived in Paris from the latter half of the 1840’s until about the middle of the 1880´s, before moving to Brighton in South England where he died in 1905.
It was F. Marshall who was primarily instrumental in establishing effective Japanese diplomatic agencies in Europe. He was employed in Paris in 1871 by Samejima Naonobu (1845-1880), the first Japanese resident diplomat in Europe. During the next 17 years Marshall made great efforts on behalf of Japan to revise Japan’s “unequal treaties” with European countries. He was employed in September 1871 by the newly established Japanese Legation in Paris on a half-day basis. In autumn of 1872, when the Iwakura Mission was staying in Britain, Marshall was given a full-time post at the Legation. In 1875 he was made Honorary Secretary of the Legation. He was promoted to Honorary Counselor in the summer of 1881. In 1883, Marshall was granted a bonus of 10,000 francs and was abruptly dismissed in June 1888 when Japanese diplomatic establishments abroad were told to cut their expenses.
It appears, however, that the Japanese government considered that Marshall, a foreigner, had been too deeply involved in Japanese diplomacy, sharing much intelligence about Japan’s state secrets, so he simply had to be cut off from the source of sensitive information. In order to put the best face on this action, he received an annual pension of 1,500 Yen and to receive from him “Reports on European Affairs” which he would consider to be useful for Japan, he received another 1,500 Yen. After 1891, Marshall was given a five year contract which was not renewed afterwards.


MARSHALL, George / P I - II / GB / SER /
- Als er 1866 nach Yokohama kam, wurde er von Cornelius George, Eigentümer des Golden Gate Livery Stables (Mietstallung), angestellt. Im folgenden Jahr ist er als Eigentümer des Restaurants „The Colorado Eating House“, Yokohama # 81h, und ab 1869 der „Victoria House“ Taverne, Yokohama # 136, gelistet. Ab 1871 ist er in Tokyo gelistet und ab 1873 Leiter der Yedo Butchery, Tokyo Tsukiji # 3. Im Jahr 1875 verlieren sich seine Spuren.
- When he came to Yokohama in 1866, he was employed by Cornelius George, proprietor of the Golden Gate Livery Stables. The following year he is the proprietor of the restaurant "The Colorado Eating House", Yokohama # 81h, and as of 1869 of the "Victoria House" Tavern, Yokohama # 136. From 1871 on he is listed in Tokyo and as of 1873 Manager of the Yedo Butchery, Tokyo Tsukiji # 3. In 1875 his traces are lost.

MARSHALL, H. / P III / GB / TR /
- Er war von 1890 bis 1895 in Japan und arbeitete für Strachan & Co. in der Kobe Niederlassung. Danach hat er Japan wieder verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- He stayed in Japan from 1890 to 1895 and worked for Strachan & Co. in the Kobe office. Afterwards he left Japan and is no longer recorded.

MARSHALL, H. C. / P III / GB / TR /
- Er war von 1899 bis 1904 von Otto Reimers & Co. in der Kobe - Niederlassung angestellt. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Otto Reimers & Co. in their Kobe branch from 1899 to 1904. As of 1904 he is no longer listed in Japan.

MARSHALL, Herbert John / P II - III / GB / TR /
- Als er 1886 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und und arbeitete für Hunt & Co., Kobe # 62. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu Cornes & Co., Kobe # 7. Im Jahr 1895 wechselte er zu Hutchinson & Co., Kobe # 18. In dieser Firma hatte er sich eine Vertrauensstellung erarbeitet und wurde 1904 als Leiter eingesetzt. Er hatte diese Position bis zu seinem Tod - er starb am 26.10.1912 und wurde in Kobe beigesetzt.
P. S. Bei Hutchinson & Co. arbeiteten neben Herbert John Marshall auch noch Duke Marshall (Yokohama), M. Marshall und R. A. Marshall. J. D. Hutchinson
hatte Emma M. geborene Marshall, Tochter von John Marshall, geheiratet, so daß vermutet wird, daß alle Marshalls zu einer Familie gehören.
- When he came to Japan in 1886, he settled in Kobe and worked for Hunt & Co., Kobe # 62. Already the following year he joined Cornes & Co., Kobe # 7. In 1895 he joined Hutchinson & Co., Kobe # 18. In this company, he had established a position of trust and was appointed manager in 1904. He held this position until his death - he died on 26.10.1912 and was buried in Kobe.
P. S. At Hutchinson & Co. also worked beside Herbert John Marshall Duke Marshall (Yokohama), M. Marshall and R. A. Marshall. J. D. Hutchinson had married Emma M. nee Marshall, daughter of John Marshall, so it is believed that all Marshalls belong to a family.


MARSHALL, J. V. / P III / GB / SER /
- Er war von 1896 bis 1899 Eigentümer der Taverne Cisco House, Yokohama # 156. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was proprietor of the tavern Cisco House, Yokohama # 156 from 1896 to 1899. As of 1900 he is no longer listed in Japan.

MARSHALL, James / P II / USA / FE-ED (32 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Englisch-Lehrer ab 07.03.1876 für drei Jahre in Tokyo zu arbeiten. Sein Vertrag wurde allerdings im November 1878 vorfristig beendet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as an English teacher from March 7, 1876 for three years in Tokyo. His contract, however, was terminated prematurely in November 1878.

MARSHALL, James / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag von Findlay, Richardson & Co. nach Japan und seine Frau begleitete ihn. Er wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1903 wurde er Teilhaber der Firma und er arbeitete noch 1908 in Kobe.
- He came to Japan in 1890 on behalf of Findlay, Richardson & Co. and his wife accompanied him. He was deployed at the Kobe office. In 1903 he became a partner of the company and he still worked in 1908 in Kobe.

MARSHALL, John / P I - II / GB / TR + FE-T-SH (198 Mon.) / 1833 - 1887
* 05.08.1833 in Elsham, Lincolnshire, GB
† 07.08.1887 in Kobe, Japan
- Vor seiner Ankunft in Japan fungierte er als Hafenmeister in Australien und besuchte 1864 Japan. Er begann seine Arbeit als Ingenieur bei Glover & Co. in Nagasaki.
Etwa im Herbst 1870 ließ er sich in Kobe nieder. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung und trat am 04.02.1871 sein Amt als Hafenmeister im Zollhaus Hyogo # 122 an. Sein erster Vertrag endete am 24.03.1874, wurde aber bis zu seinem Tod am 07.08.1887 verlängert. Ihm folgte John James Mahlmann, der bis 1900 Hafenmeister war. Danach hatten Japaner diese Funktion inne.
Während seines Lebens in Kobe bereitete er die Grundlagen der Kobe-Wetterbeobachtung vor. Er maß den atmosphärischen Druck, die Temperatur, Windrichtung, und die Windgeschwindigkeit jeden Tag um 9:00 Uhr morgens und erstellte eine Wetterkarte.
John Marshall war auch ein aktives Mitglied des Kobe Clubs und ab 1875 wurde er zum Sekretär gewählt.
John Marshall war verheiratet und sie hatten zwei Söhne, Frederick und Duke Marshall
und eine Tochter Emma M. Marshall, die 1883 J. D. Hutchinson heiratete. - John Marshall wurde auf dem Ono-Ausländerfriedhof von Kobe beerdigt.
- Before his arrival in Japan he acted as Port Master in Australia and visited Japan in 1864. He started work as an engineer at Glover & Co. in Nagasaki.
About in the autumn of 1870 he settled in Kobe. He signed a contract with the Japanese government and took office as the Harbour Master at the Customs House, Hyogo # 122 on February 4, 1871. His first contract ended March 24, 1874 but was c ontinuously prolonged until his death on August 7, 1887. He was succeeded by John James Mahlmann, who was then Harbour Master until 1900. Thereafter Japanese held that appointment.
During his life in Kobe he prepared the basics of the Kobe weather observation. He measured atmospheric pressure, temperature, direction of wind, and the velocity of wind every day at 9:00 a.m. and he made a weather chart.
John Marshall was also an active member of the Kobe Club and as of 1875 he was elected Secretary.
John Marshall was married and they had two sons, Frederick and Duke Marshall and a daughter Emma M. Marshall, who married J. D. Hutchinson in 1883. - John Marshall was buried in the Ono Foreigners´ Cemetery of Kobe.


MARSHALL, M. / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und wurde zuerst bei Frazar & Co., Kobe # 56, angestellt. Im Jahr 1899 wechselte er zu Hutchinson & Co. in Yokohama. Ein erneuter Wechsel fand 1904 statt, als er zur New York Life Insurance Co., Yokohama # 70, ging. Als im Jahr 1904 diese Versicherung ihr eigenes Büro aufgab und die Vertretung an Sale & Frazar übertrug, hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1896 and was first employed by Frazar & Co., Kobe # 56. In 1899 he joined Hutchinson & Co. in Yokohama. Another change took place in 1904 when he joined the New York Life Insurance Co., Yokohama # 70. In 1904, however, this insurance company gave up its own office and transferred the agency to Sale & Frazar. Following, he left Japan.

MARSHALL, R. A. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1898 dauerhaft für Hutchinson & Co. in der Kobe Niederlassung. Die Position hatte er auch noch 1908.
P. S. Bei Hutchinson & Co. arbeiteten neben R. A. Marshall auch Herbert John Marshall,
Duke Marshall
(Yokohama), und M. Marshall. J. D. Hutchinson hatte Emma M. geborene Marshall, Tochter von John Marshall, geheiratet, so daß vermutet wird, daß alle Marshalls zu einer Familie gehören.
- As of 1898 he worked permanently for Hutchinson & Co. in the Kobe branch. He still had the position in 1908.
P. S. At Hutchinson & Co. also worked beside R. A. Marshall Herbert John Marshall,
Duke Marshall
(Yokohama), and M. Marshall. J. D. Hutchinson had married Emma M. nee Marshall, daughter of John Marshall, so it is believed that all Marshalls belong to a family.


MARSHALL, W. / P II / GB / QFE-SH /
- Im Jahr 1885 wurde die Nippon Yūsen Kaisha gegründet und in diesem Jahr wurde W. Marshall als 3. Ingenieur auf der Niigata-maru angestellt. Sein Vertrag wurde nicht verlängert.
- In 1885, Nippon Yūsen Kaisha was founded and this year, W. Marshall became the 3rd engineer on Niigata-maru. His contract was not renewed.

MARSHALL, William / P I - II / GB / TR /
- Er ist ab 1861 als britischer Resident in Yokohama gelistet, ebenso wie Angus J. Macpherson. Beide gründeten im Jahr 1862 Macpherson & Marshall, Agenten der Imperial Fire Insurance Co., die auch die Hong Kong and Shanghai Banking Corporation vertraten, in Yokohama # 58.
Die Firma wurde im Jahr 1873 aufgelöst, da William Marshall am 04.09.1873 im Alter von 49 Jahren starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1861 he is listed as a British resident in Yokohama, as well as Angus J. Macpherson. In 1862, both founded Macpherson & Marshall, Agents for the Imperial Fire Insurance Co., also representing Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, in Yokohama # 58.
The company was dissolved in 1873 because William Marshall died on September 4, 1873 at the age of 49 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MARSTON, John Alfred

MARTEL, J. / P III / UKN / TR /
MARTELL, H. / P I / GB / FE-T /
MARTENS, J. / P II / NL / TR /
MARTHOUD, L. / P III / FR / TR /

MARTI, N. / P IV / UKN / TR /
Vidal, Baus & Co., Hersteller und Exporteure von Kork, Korkplatten, Korkholz und Spezialitäten wurden erstmals 1904 in den Japan Directories in Yokohama # 249 ohne Mitarbeiter aufgeführt. Weder Herr Vidal noch Herr Baus lebten jemals in Japan. Ab 1906 befand sich die Firma in Yokohama 246 und beschäftigte N. Marti, P. Arenas und drei Japaner. Im Jahr 1910 existierte die Firma jedoch nicht mehr auf dem jaüanischen Markt.
- Vidal, Baus & Co. Manufacturers and Exporters of Corks, Cork Shavings, Corkwood and Specialities were first listed in the Japan Directories in 1904 at Yokohama # 249 without any employees. Neither Mr. Vidal nor Mr. Baus lived ever in Japan. As of 1906, the company was located at Yokohama 246 and employed N. Marti, P. Arenas and three Japanese. Im Jahr 1910 existierte die Firma jedoch nicht mehr auf dem jaüanischen Markt.

MARTIN - FAMILY

MARTIN, - - / P II / FR / MIL /
- Von 1871 bis 1875 war er zuständiger Kommissar und Verwaltungsleiter des französischen Marine-Depots und Militär-Hospitals in Yokohama. Das Militär-Hospital befand sich in # 9, Yokohama.
- From 1871 to 1875 he was appointed Aide Commissaire de la Marine, Chef du Service Administratif of the French Naval Depot (Commissioner and managing director) and the Military Hospital in Yokohama. The Military Hospital was located in # 9, Yokohama.

MARTIN, A. W. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der Firma Simon, Evers & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete in der Filiale in Kobe.
- In 1906 he came to Japan on behalf of Simon, Evers & Co., Trade and Insurance Agents, and he worked in their Kobe branch.

MARTIN, Alice Mary / P IV / GB / SER /
- Frau von James Martin jun. Menschen versuchten immer wieder, mit einer kleinen Kneipe, Restaurant oder Café ihr Glück zu finden, oft gelang dies jedoch nicht. Auch Alice M. Martin betrieb das Café Egyptian, # 740, Takigashira, Negishi nur 1900.
Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1915 lebte sie bis November 1923 weiterhin in Japan, ging dann aber nach England zurück und traf am 08.12.1923 in London ein. Ihren Lebensabend verbrachte sie in Horsham, Sussex.
- Wife of James Martin jun. People tried always and always again to find their luck by operating a small pub, restaurant or café, but very often this venture failed. Also Alice M. Martin operated the Café Egyptian, # 740, Takigashira, Negishi, only in 1900.
After the death of her husband in 1915 she continued to live in Japan until November 1923 but returned then to England; she arrived in London on December 8, 1923. Her remaining years she spent in Horsham, Sussex.


MARTIN, Ayme [Aymé] / P IV / FR /
- Er wurde als Konsul für Frankreich in Kobe berufen und kam 1906 nach Japan. In dieser Funktion nahm er auch die Interessen für Spanien.
- He was appointed Consul for France in Kobe and came to Japan in 1906. In this capacity, he was also in charge of Spanish interests.

MARTIN, C. / P IV / FR / RES /
- Von 1904 bis 1907 lebte er in Kyoto # 58, Kawaramachi-dori, Sanjo Agaru, Maruyacho. Er ist als "Einwohner" erfasst. An der angegebenen Adresse befand sich das Waisenhaus der römisch-katholischen Kirche, wo er sicher die Arbeit aktiv unterstützte.
- From 1904 to 1907 he resided in Kyoto # 58, Kawaramachi-dori, Sanjo Agaru, Maruyacho. He is recorded as "resident". At this address, however, there was located the orphanage of the Roman Catholic Church, and most surely he supported actively their work.

MARTIN, C. / P III / GB / TR /
- Von 1898 bis 1901 arbeitete er für Geo. Whymark & Co., Fleischer, Bäcker, Kolonialwaren, Kommissionär, Kobe # 29 bzw. # 81, Division Street.
- From 1898 to 1901 he worked for Geo. Whymark & Co., Butchers, Bakers, General Storekeeper and Commission Agent, Kobe # 29 and # 81 resp., Division Street.

MARTIN, C. S. T. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete 1887 und 1888 für H. E. Reynell & Co. in Kobe # 14. Im Jahr 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1887 and 1888 he worked for H. E. Reynell & Co. in Kobe # 14. In 1889, he is no longer recorded in Japan.

MARTIN, Carl Friedrich

MARTIN, Charles [C.] / P III / GB / MED /
- Er hatte Medizin an der Universität von Edinburgh studiert, wo er den M. B. (Bachelor of Medicine) und am 17.08.1891 auch den C. M. (Master of Surgery) erwarb. Von 1896 bis 1900 arbeitete er als Arzt und Chirurg in einer Gemeinschaftspraxis in Kobe # 94, Ura-machi. In der Praxis arbeiteten auch noch T. C. Thornicraft und Ralph S. Miller. Im Jahr 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He had studied medicine at the University of Edinburgh, where he acquired the M. B. (Bachelor of Medicine) and on August 17, 1891 the C. M. (Master of Surgery). From 1896 to 1900 he worked as a physician and surgeon in a joint practice in Kobe # 94, Ura-machi. Further physicians were T. C. Thornicraft and Ralph S. Miller. In 1900, he is not anymore listed in Japan.

MARTIN, Charles / P II / GB / FE-T-RW (26 Mo.) /
- Er war von August 1873 vom japanischen Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Monteur angestellt. Er wurde im Oktober 1875 entlassen, die Gründe sind nicht eindeutig, sie werden angegeben mit Vertragsverletzung, Fehlverhalten bzw. Inkompetenz.
- As of August 1873, he was employed as appliance installation mechanic by the Japanese Ministry of Public Works, Railway Department. He was dismissed in October 1875, the reasons are not clear, they are marked by violation of protocol, impropriety or incompetence.

MARTIN, Clarence Keith Marshall

MARTIN, E. / P III / FR / SER /
- 1898 und 1899 war er Chef de Cuisine im Hotel de Geneve, Yokohama # 26. Im Jahr 1900 existierte das Hotel zwar noch, jedoch ohne Küchenchef.
- In 1898 and 1899 he was employed as Chef de Cuisine at the Hotel de Geneve, Yokohama # 26. In 1900, the hotel still existed, but without Chef de Cuisine.

MARTIN, Edmond / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete von 1904 bis 1907 bei Otto Reimers & Co., Insurance and Trade Co., Kobe Branch. 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1904 to 1907 at Otto Reimers & Co., Insurance and Trade Co., Kobe Branch. In 1907 he is no longer listed in Japan.

MARTIN, Edward / P II / GB / FE-T-RW (50 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Vorarbeiter in der Montage und als Fahrlehrer angestellt. Sein Vertrag lief vom 02.05.1873 bis 03.07.1876. Sein Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 03.08.1877. Während der letzten zwei Jahre arbeitete er im Shinbashi Bahnhof.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railways Department, as Foreman of the locomotive assembly and as a driving instructor. His contract ran from May 2, 1873 to July 3, 1876 with a final extension to August 3, 1877. During the last two years he worked in the Shinbashi Station.

MARTIN, Ernest Alexander / P II - III / GB / TR /
- Ingenieur. Er wurde 1865 als Sohn von James Martin jun. in Melbourne geboren. Nach seiner Ausbildung kam er 1882 auch nach Japan und arbeitete bei Whitfield & Co., Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. Er arbeitete für diese Firma bis 1886. In dieser Zeit wohnte er bei seinen Eltern in Yokohama # 239 Bluff.
In den Folgejahren ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet und über sein weiteres Leben ist nichts bekannt. Im November 1923 ist er allerdings Passagier auf der S/S Atreus von Kobe nach London als Begleitung seiner Mutter Alice M. Martin.
- Engineer. In 1865 he was born in Melbourne the son of James Martin jun. After completing his education, he came to Japan in 1882, too, and started to work at Whitfield & Co., Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. He worked for this company until 1886. During this time he resided with his parents in Yokohama # 239 Bluff.
In subsequent years, he is no longer recorded in the Japan Directories and nothing is known on his further life. In November 1923, however, he is passenger on the S/S Atreus from Kobe to London as chaperon of his mother Alice M. Martin.


MARTIN, Francois / P I / FR / DIP /
- Er war nur 1867 in Japan als Wachtmeister im französischen Konsulat von Yokohama.
- He stayed only in 1867 in Japan as a constable in the French consulate of Yokohama.

MARTIN, G. / P II / GB / SER /
- Er betrieb nur 1874 das Café du Var, Yokohama # 179. Da mehrere Mitglieder der Familie Martin sich in Japan niederließen, könnte er auch George Martin sein, der bei der australischen Firma Young & Martin, Miteigentümer James Martin sen., Buchhalter war. Nähere Angaben liegen nicht vor.
- He operated only in 1874 the Café du Var, Yokohama # 179. As several members of the Martin family settled in Japan, he could be George Martin, who had been the bookkeeper of the Australian firm Young & Martin with co-owner James Martin sen.. Further details are not available.

MARTIN, George / P II / DE / FE-MED + MED (60 Mon.) /
- Die deutsche Medizin hatte einen guten Ruf in Japan und so wurde, neben vielen bekannten Medizinern und Pharmakologen, wie z. B. Dr. E. Baelz oder Dr. Josef M. Schedel, auch Dr. Georg Martin von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Dozent angestellt. Sein Vertrag begann am 04.01.1874 und wurde mehrmals, mit einigen Unterbrechungen, verlängert, bis er schließlich am 30.11.1879 endete. In dieser Zeit lehrte er Pharmazie mit den Schwerpunkten Chemie und Biologie am Medical College von Tokyo, Ueno Shigendera # 1 bzw. nach der Gründung der Universität von Tokyo an der medizinischen Fakultät.
Nachdem sein Vertrag ausgelaufen war, blieb er in Japan und eröffnete eine Apotheke, genannt Pharmacie Centrale, # 12 Tsukiji, die er von 1880 bis 1884 leitete. Danach hat er Japan verlassen.
- The German medicine had a good reputation in Japan and thus, in addition to many well-known doctors and pharmacists, such as Dr. E. Baelz or Dr. Josef M. Schedel, also Dr. Georg Martin was employed as a lecturer by the Japanese government, Ministry of Education. His contract began on January 4, 1874 and was extended for several times, with some interruptions, until it finally expired on November 30, 1879. During this time he taught Pharmacy, with emphasis on chemistry and biology, at the Medical College of Tokyo, Ueno Shigendera # 1 and after the establishment of the University of Tokyo at the medical faculty, resp.
After his contract expired, he continued to stay in Japan and opened a pharmacy called Pharmacie Centrale, # 12 Tsukiji, which he headed from 1880 to 1884. Afterwards he left Japan.


MARTIN, Guillaume / P I / FR / FE-T-SH-Y (85 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um auf der Baustelle des Arsenals von Yokosuka als Leiter der Wache zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 20.03.1865 bis 30.04.1872. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government in order to work at the construction site of the Yokosuka Arsenal as head of the guard. His contract ran from March 20, 1865 to April 30, 1872. Afterwards he left Japan again.

MARTIN, H. S. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete für Jardine, Matheson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 1.
- As of 1906 he stayed in Japan and was employed at Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 1.

MARTIN, Henry Willem [H. W.] / P II / GB / QFE-R-M /
- Er stammte aus der Grafschaft Glamorgan, Wales, und war von frühester Jugend mit dem Kohlenbergbau verbunden. So war es kein Wunder, dass er auch Bergingenieur wurde.
Ryle Holme war der Vertreter für Jardine, Matheson & Co., die wiederum die Agenten für das Takashima Kohlebergwerk waren, nachdem Thomas Blake Glover dieses Geschäft aufgeben musste. H. W. Martin wurde über Ryle Holme als technischer Berater für das Takashima Kohlebergwerk angestellt. Er begann seine Tätigkeit 1874 und gab auch Unterricht über Aufbau und Wirkungsweise von Grubenschächten.
Sein Vertrag, der mit dem japanischen Industrieministerium abgeschlossen wurde, ist nicht sehr aussagefähig. Er beinhaltet lediglich eine Einsatzzeit von 7 Jahren und eine monatliche Entlohnung von 400 Silber-Yuan. Die Ursache könnte darin liegen, dass die Takashima Mine kein staatliches Bergwerk war und der Einsatz von H. W. Martin, auch wenn er technisch orientiert war, zu einer höheren Produktivität und damit zu einem höhren Gewinn führen sollte. Damit war der Rahmen für einen "Foreign Employee" abgesteckt, um in Japan zu arbeiten. Ob die Entlohnung durch Ryle Holme direkt oder über das Ministerium (mit Rückerstattung durch Ryle Holme), konnte noch nicht geklärt werden. Als der Vertrag 1880 auslief, hat Henry Willem Martin Japan wieder verlassen.
- He came from the County of Glamorgan, Wales, and was associated from an early age to the coal industry. So it was no wonder that he became a mining engineer.
Ryle Holme was the agent of Jardine, Matheson & Co., which in turn were the agents for the Takashima coal mine after Thomas Blake Glover had to give up this business. H. W. Martin was employed by Ryle Holme as a technical advisor for the Takashima coal mine. He began his work in 1874 and he also lectured on the structure and mode of action of mine shafts.
His contract, which was concluded with the Japanese Ministry of Public Works, is not very meaningful. It considers only a tenure of 7 years and a monthly salary of 400 silver yuan. The cause for such a vague contract could be that the Takashima Mine was not a state mining enterprise and the employment of H. W. Martin, even though his work was technically oriented, it eventually answered the purpose of a higher productivity and hence a higher profit. Thus, the framework was fixed for a Foreign Employee to work in Japan. Whether the remuneration was made by Ryle Holme directly or through the Ministry (with a refund by Ryle Holme), could not yet be clarified.
When the contract expired in 1880, Henry Martin Willem left Japan.


MARTIN, J. / P IV / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- J. Martin betrieb ab 1900 ein Mode-Fachgeschäft namens "The Fashionable", spezialisiert auf Hüte, in Yokohama # 55. Ab 1907 befand sich das Geschäft in Yokohama # 127-A.


- As of 1900, J. Martin operated a fashion shop named "The Fashionable", specialized in hats, Yokohama # 55. From 1907 on, the shop was located in Yokohama # 127-A.



MARTIN, J. / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und begann als Makler in Yokohama # 51, privat lebte er in Yokohama # 201 Bluff. Dieses Geschäft schien nicht sehr erfolgreich zu sein, ab 1871 ist er angestellt als Assistent bei Stentz, Harvey & Co., Fleischer und Komprador, Yokohama 179 A. Im Jahr 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1869 he came to Japan and started a business as Broker in Yokohama # 51; privately he resided at Yokohama # 201 Bluff. It seems that this business was not very successful and as of 1871, he was employed as an assistant at Stentz, Harvey & Co., Butchers and Compradores, Yokohama 179 A. In 1873 he is not recorded any more in Japan.

MARTIN, J. C.

MARTIN, Jean Marie / P IV / FR / MIS / 1886 - 1975
- Jean Marie Martin wurde in Houeydets (Hautes-Pyrénées) am 06.08.1886 geboren. Er wurde am 12.03.1909 zum Priester geweiht und als Missionar der Pariser Auslandsmission nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich nach Japan am 05.11.1910.
Während seines Aufenthaltes in Japan führte er die Aktualisierung und Neuauflage des Französisch-Japanischen Wörterbuches von Pater Emile Raguet in 3 Bänden durch (Tokyo 1943, 1467 S.). Er veröffentlichte auch ein Wörterbuch Japanisch-Französisch (Tokyo, 1970) und "Shintō - die Nationale Religion" in 2 Bänden (Nazareth, Hongkong, 1924 und 1927). Jean Marie Martin starb am 18. Januar 1975 in Fukuoka, Japan.
- Jean Marie Martin was born in Houeydets (Hautes-Pyrénées) on August 6, 1886. He was ordained a priest on March 12, 1909 and sent to Japan as a missionary of the Paris Foreign Missions. He left France for Japan on November 5, 1910.
During his stay in Japan he made the update and reissue of the French-Japanese Dictionary of Father Emile Raguet in 3 volumes (Tokyo, 1943, 1467 p.). He also published a Japanese-French Dictionary (Tokyo, 1970) and "The Shintō - National Religion" in 2 volumes (Nazareth, Hong Kong, 1924 and 1927). Jean Marie Martin died on January 18, 1975 in Fukuoka, Japan.


MARTIN, John / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete als Buchhalter für die International Banking Corporation in Kobe.
- As of 1906, he stayed in Japan and worked as an accountant of the International Banking Corporation in Kobe.

MARTIN, John / P II / GB / FE-T-SH-L (36 Mon.) /
- Er war Angestellter der japanischen Regierung, Industrieministerium, zur Realisierung des Leuchtturm-Programms unter Leitung von Richard Henry Brunton. Sein Vertrag lief vom 02.07.1876 und endete am 01.09.1878.
- He was an employee of the Japanese Government, Ministry of Public Works, in order to implement the lighthouse program under direction of Richard Henry Brunton. His contract ran from July 02, 1876 and expired on September 1, 1878.

MARTIN, Jules [J.] [T.] / P III / TR /
- Er kam 1897 im Auftrag von Reimers & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 8; privat lebte er in Kobe # 81. Im Laufe der Zeit qualifizierte er sich zum Seidenspezialist. Ab 1904 wurde er als Leiter der Abteilung für Rohseide, # 116-A Higashi-machi, Kobe, berufen, die er 1908 immer noch leitete.
- In 1897, he came to Japan on behalf of Reimers & Co., Trade and Insurance Agency, and he worked in their branch in Kobe # 8; privately he resided in Kobe # 81. In the course of time, he qualified himself as a silk specialist. In 1904 he was appointed Manager of the Silk Waste Department, # 116-A Higashi-machi, Kobe which he still headed in 1908.

MARTIN, L. / P IV / USA / MIS /
- Sie ist nur 1900 als Missionar der Methodist Episcopal Church in Nagasaki gelistet.
- She is only recorded in 1900 as a missionary of the Methodist Episcopal Church in Nagasaki.

MARTIN, L. E. [L. G.] / P III / USA / QFE-ED /
- Dr. phil. Er kam 1888 im Auftrag der japanischen Regierung nach Japan und lehrte zuerst an der Regierungsschule in Kōfu, wurde aber ab 1889 bis 1892 als Lehrer an der Regierungsschule von Nagasaki eingesetzt. Im Jahr 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- PhD. In 1888 he arrived in Japan on behalf of the Japanese government and taught first at the Government School in Kōfu, but was transferred to the Government School of Nagasaki to teach there from 1889 to 1892. In 1893 he is no longer listed in Japan.

MARTIN, M. Z. / P IV / GB / TR /
- Im Jahre 1902 gründeten die Brüder M. Z., P. Z. und S. M. Martin die Firma Martin Brothrers, Alleinvertreter in Japan für Mackenzie’s Scotch Whiskies und Sitz der Firma war in Kobe # 27, Sanchome. 1908 existierte die Firma immer noch; in Japan arbeitete aber nur noch M. Z. Martin. Die Brüder P. Z. Martin und S. M. Martin hatten Japan 1905 verlassen.
- In 1902, the brothers M. Z., P. Z. and S. M. Martin founded the company Martin Brothrers, ole agent in Japan for Mackenzie's Scotch Whiskeys, headquartered in Kobe # 27, Sanchome. In 1908, the company still existed, but in Japan only M. Z. Martin still worked. P. Z. Martin and S. M. Martin had left Japan in 1905.

MARTIN, P. Z. / P IV / GB / TR /
siehe - see / MARTIN, M. Z.

MARTIN, Pascal / P II / USA / MIL /
- Nur 1874 im U. S. - Marine Depot von Nagasaki als Yeoman (Schreiber, Sekretär des Zahlmeisters) tätig.
- Only in 1874 occupied in the U. S. Naval Depot of Nagasaki as Yeoman.

MARTIN, S. M. / P IV / GB / TR /
siehe - see / MARTIN, M. Z.

MARTIN, Truman M. / siehe - see / TRUMAN, Martin M.

MARTIN, W. / P IV / GB / SER /
- Er war von 1904 bis 1906 als Steward angestellt im Oriental Hotel Kobe.
- He was employed from 1904 to 1906 as a steward at Oriental Hotel Kobe.

MARTIN, William A. / P II / GB / FE-T-SH (1 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für Mitsui & Co., Nagasaki, eingestellt. Sein Vertrag für das Schiff Chitoshi-maru begann am 24.04.1878. Aus Krankheitsgründen wurde der Vertrag bereits am 30.05.1878 wieder aufgehoben.
- He was employed by the Japanese government for Mitsui & Co., Nagasaki. His contract for the S/S Chitoshi-maru began on April 24, 1878 but had to be cancelled as per May 30, 1878 due to illness.

MARTIN-LANCIAREZ, Eugenio / siehe - see / LANCIAREZ, Eugenio Martin

MARTINELLI, Benjamin [B. F. Y. MARTINELLE] / P II - III / FR / TR / 1843 - 1921
- Im Jahr 1875 wurde in Yokohama # 81 das Café d’Europe mit Bowling Saloon eröffnet und B. Martinelli war der Eigentümer. 1878 hat er das Café aufgegeben. Danach arbeitete er im Peyre Freres Hotel, Patisserie Confiserie, Yokohama # 84. Ab 1882 wechselte er zu L. Caudrelier, Kolonialwarengeschäft und Vertragspartner der französischen Marine, Yokohama # 77. Als die Firma 1888 nach Yokohama # 62 verzog, arbeitete er weiterhin für L. Caudrelier. Und so blieb es auch im Jahr 1895, als der bisherige Leiter E. Andreis als Nachfolger die Firma übernahm, obwohl der Name der Firma erhalten blieb. E. Andreis hatte die Firma auf Wein spezialisiert.
1900 hatte Benjamin Martinelli nach fast 20 Jahren diese Firma verlassen und wechselte 1901 zur Firma Adet, Campredon & Co., Agenten für Curcier und Adet Weine, Yokohama # 95 und erhielt Procura. Er arbeitete bis zu seinem Tod bei dieser Firma. - Er starb am 17.08.1921 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1875 the Café d’Europe with Bowling Saloon was opened in Yokohama # 81 and B. Martinelli was listed as proprietor. In 1878 he abandoned the Café. Then he worked in the Peyre Freres Hotel, Patisserie Confiserie at Yokohama # 84. From 1882 he joined L. Caudrelier, General Storekeeper and French Navy Contractor, Yokohama # 77. When the company in 1888 moved to Yokohama # 62, he continued to work for L. Caudrelier. And so it remained in 1895, when the former head, E. Andreis, took over the company and became the successor, although the company's name was retained. E. Andreis had the company specialized in wine.
In 1900, Benjamin Martinelli had left the company after almost 20 years and joined in 1901 Adet, Campredon & Co., Agents for Curcier and Adet wines, Yokohama # 95 and he was authorized to sign per procura. He worked for Adet, Camprdon & Co. until his death. - He died on August 17, 1921 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MARTINIE, Raymond / P IV / FR / DIP /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an R. Martinie vom 09.07.1906 mit privatem Inhalt, aufgegeben im Postamt Tokyo, Akasaka Hitotsuki (赤坂一ツ木局), Porto 8,5 Sen, davon 7 Sen für Einschreiben.

- Postcard to R. Martinie from July 9, 1906 with private content, posted at the post office Tokyo, Akasaka Hitotsuki (赤 坂 一 ツ木局), Postage 8.5 Sen, thereof 7 Sen for the registration fee.



- Kapitän zur See; von 1904 bis 1911 war er als Marine-Attaché in der französischen Gesandtschaft bzw. Botschaft in Tokyo eingesetzt.
- Captain; from 1904 until 1911 he was appointed Naval Attaché in the French Legation and Embassy resp. in Tokyo.


MARTINO, Renato de / P II - III / IT / DIP /
- Im Jahr 1885 wurde, als Nachfolger von Eugenio Martin Lanciarez, Graf Renato de Martino zum Außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister von Tokyo berufen. Seine Amtszeit dauerte bis 1894, als Graf Ercole Orfini als Gesandter für Tokyo berufen wurde. Während seiner letzten Jahre im Amt in Tokio hatte er auch die Geschäfte der portugiesischen Gesandtschaft übernommen.
- In 1885, Count Renato de Martino was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary of the Italian Legation in Tokyo and succeeded Eugenio Martin Lanciarez, His tenure lasted until August 1894 when Count Ercole Orfini was appointed Minister to Tokyo. During his last years in Tokyo he was also in charge of the Portuguese Legation.

MARTINOLICH, Leopoldo / P III / IT / TR /
- Als Graf Augusto Valentinis die Italienische Handelsgesellschaft 1897 in Japan gründete, wurde Leopoldo Martinolich als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 61 eingesetzt. Aber bereits 1898 wurde die Handelsgesellschaft wieder geschlossen. Leopoldo Martinolich hat Japan 1898 wieder verlassen.
- When Count Augusto Valentinis founded in Japan the Italian Commercial Agency in 1897, Leopoldo Martinolich was appointed manager of the branch in Yokohama # 61. But the trading company was closed again in 1898. Leopoldo Martinolich left Japan in the same year again.

MARTYN, E. / P II / GB / TR /
- Sie kam 1874 nach Japan und wurde von G. Badge, Textil-Kaufmann und - Händler in Kobe # 18, als Hutmacher angestellt. Im Jahr 1875 zog sie nach Yokohama und wurde als Hutmacher bei E. A. Vincent, Textil- und Hutgeschäft, Yokohama # 85, angestellt. Sie arbeitete in dieser Firma bis 1882, danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She came to Japan in 1874 and was employed as a milliner by G. Badge, textile merchant and draper, Kobe # 18. In 1875 she moved to Yokohama and was employed as a milliner at E. A. Vincent, Milliner and Draper, Yokohama # 85. She worked at this firm until 1882, afterwards she is no longer listed in Japan.

MARTYR, J. W. / P IV / USA / TR /
- Er war ab 1906 in Japan im Auftrag für die Asiatic Petroleum Co., Yokohama # 27. Ab diesem Zeitpunkt hatte die Asiatic Petroleum Co. eine eigene Niederlassung, obwohl Samuel Samuel & Co. als Agent eingesetzt war.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of the Asiatic Petroleum Co., Yokohama # 27. From this time the Asiatic Petroleum Co. had established its own branch, although Samuel Samuel & Co. acted as an agent.

MARX, Emil / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1888 mit seiner Frau nach Japan und wurde bei Cocking & Co., Yokohama # 55 angestellt. Privat wohnten sie zuerst in Yokohama # 90 Bluff, zogen aber 1889 dann nach # 220 Bluff.
Emil Marx arbeitete bis 1892 bei dieser Firma, wechselte dann aber 1892 zum Kaufmann Paul Schramm in Yokohama # 202. Mit diesem Arbeitswechsel zogen sie auch nochmal um nach Yokohama # 47 Bluff. Im Jahr 1895 jedoch haben Emil und seine Frau Japan verlassen.

- In 1888 he came with his wife to Japan and was employed at Cocking & Co., Yokohama # 55. Privately, they resided at first in Yokohama # 90 Bluff, but moved to # 220 Bluff in 1889.
Emil Marx worked at this company until 1892, and then joined Paul Schramm , Merchant, Yokohama # 202 in 1892. With this change of job they shifted their residence to Yokohama # 47 Bluff. In 1895, however, Emil and his wife have left Japan.



MARX, P. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1901 im Auftrag der Firma Winckler & Co. nach Japan und wurde in die Niederlassung Kobe, # 100, Yedo-machi, involviert. Er arbeitete für diese Firma bis 1906. Als aber Illies & Co. (Irisu Shokwai) in der Niederlassung in Moji einen neuen Leiter durch den Weggang von A. Rohden benötigten, wechselte P. Marx zu Illies & Co. und löste ihn ab 1907 ab.

- In 1901 he came to Japan on behalf of the firm Winckler & Co. and was involved in the Kobe branch at # 100, Yedo-machi. He worked for this company until 1906. But when Illies & Co. (Irisu Shokwai) wanted a new manager in their branch in Moji due to the departure of the up to then manager A. Rohden, P. Marx joined Illies & Co. and succeeded him as of 1907.


- Postkarte mit Antwort, Aufgabe am 27.01.1909 von der Toyo Horse Racing Association, adressiert an Herrn Marx bei Illies & Co. in Moji, mit der Information der Hauptversammlung der Gesellschaft. Da ein Rechtsdokument zu erwarten war, musste für die Handlungsvollmacht des Rechtsanwaltes eine "Dokumentensteuer" vom Absender entrichtet werden, die durch die Post erhoben und auf dem Postdokument angebracht wurde.
- Postcard with reply, posted on January 27, 1909 by the Toyo Horse Racing Association, addressed to Mr. Marx, c/ o Illies & Co. in Moji with the notice of a General Meeting of the Association. As a legal document per se it would therefore have been subject to payment of a documentary tax by the sender. Revenue stamps were sold at the post office and affixed to the postal item.


MARZAUDIN, -- / P II / FR / RES /
- Er ist 1872 und 1873 als Einwohner von Yokohama # 137 gelistet, mehr ist über ihn nicht bekannt.
- In 1872 and 1873 he is listed as a resident of Yokohama # 137; nothing else is known about him.

MASCARENHAS, J. S. / P II - III / PT / TR /
- Erstmals ist J. S. Mascarenhas 1871 in Japan als Einwohner in Kobe gelistet. Obwohl er bis 1880 immer in Kobe aufgeführt wird, ist nicht erkennbar, welcher Tätigkeit er nachging. Erst im Jahr 1880 wird er als Inhaber eines Ladengeschäftes in Kobe, Native Town # 27, registriert. Als er 1882 nach Kobe # 42 umzog, agierte er zusätzlich als Kommissionär und Makler. Im Jahr 1890 hat er seine Geschäftstätigkeit aufgegeben und nach 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871, J. S. Mascarenhas is listed for the first time in Japan as a resident of Kobe. Although he is continuously listed in Kobe until 1880, it is not clear which work he pursued. Only in 1880 he is recorded as a shopkeeper in Kobe, Native Town # 27. When he moved in 1882 to Kobe # 42, he acted additionally as a commission agent and general broker. In 1890 he abandoned his business and after 1892 he is no longer listed in Japan.

MASCH, R. [MARSCH] / P II / GB / SER /
- Er war 1898 und 1899 als Versandagent im Club-Hotel, Yokohama # 5, angestellt. Ab 1900 wurde diese Stelle abgeschafft und er ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a shipping agent at the Club-Hotel, Yokohama # 5, in 1898 and 1899. As of 1900 this position was abolished and he is no longer listed in Japan.

MASCHKE, Erich / P III / DE / ENG /
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Shanghai I. J. P. O. (Imperial Japanese Post Office) vom 24.09.1898 an Kapitän z. See z.D. (zur Disposition), E. Maschke, in Tokyo, # 18 Nagata-cho Ichome, Ankunft (rückseitig) Tokyo 29.09.1898.

- cover from Shanghai I. J. P. O. (Imperial Japanese Post Office) posted September 24, 1898 addressed to Captain z. D. (at disposal), E. Maschke, at Tokyo # 18 Nagata-cho Ichome, arrival (on reverse) Tokyo September 29, 1898.


- Durch den steigenden Kompliziertheitsgrad der zu liefernden Erzeugnisse entschieden sich insbesondere große Firmen immer öfter, eigenes technisches Personal zur Förderung des Verkaufs einzusetzen. Die Vertragslaufzeit betrug im Allgemeinen 3 Jahre, konnte aber meistens verlängert werden.
In Japan hatte Illies & Co. die Vertretung für die Erzeugnisse der Firma Krupp in Essen. Durch den Rückgang der Verkäufe bei Rüstungsgütern hatte Krupp Zweifel an der technischen Kompetenz seiner Vertretung und man befürchtete, dass eine rein kaufmännische Vertretung nicht ausreicht.
So wurde Erich Maschke, Kapitän zur See, als technischer Berater für Rüstungsgüter der Firma Krupp von 1895 bis 1898 nach Tokyo delegiert.
Maschke empfahl jedoch bald die sofortige Übertragung der Vertretung für Rüstungsgüter auf den Konkurrenten Mosle & Co., den Vertreter des inzwischen von Krupp übernommenen Grusonwerks in Japan. Der Eigentümer A. G. Mosle hatte den Posten des belgischen Vizekonsuls erhalten und war dadurch in die Lage gekommen, mit japanischen Behör­den direkt zu verkehren.
Obwohl Krupp geneigt war, der Empfehlung Maschkes zu folgen, konnte Carl Illies den Verlust der Krupp-Vertretung abwenden.
Nach Ablauf des Vertrages von E. Maschke hat er Japan verlassen. In den 1900er Jahren wurde er nochmals in Japan eingesetzt, darüber liegen jedoch keine konkreten Angaben vor. Nur eine vorliegende Korrespondenz bestätigt einen Einsatz in Kobe im Jahr 1907.
- Due to the increasing degree of complexity of products to be supplied, in particular, large companies decided more and more frequently to post their own technical staff to promote sales. The contract period was generally 3 years, but in most cases it could be extended.
In Japan Illies & Co. was the representative for products of the company Krupp in Essen. The decline in sales at arms caused Krupp to doubt about the technical competence of its representative office regarding the sale of arms and they were afraid that a purely commercial representation was not sufficient.
Thus, Erich Maschke, Captain, was sent to Tokyo as a technical advisor for Krupp's armaments from 1895 until 1898.
Soon Maschke recommended, however, the immediate transfer of Illies' arms representation to the competitorMosle & Co., representative of the Gruson Works in Japan, now belonging to Krupp, too. The proprietor A. G. Mosle himself was appointed Vice-Consul of the Belgian Consulate and due to this position he had the opportunity to communicate directly with the Japanese authorities.
Although Krupp was inclined to follow Maschke's recommendation, Carl Illies could avert eventually the loss of the Krupp representation.
When the contract of Erich Maschke expired he left Japan at the end of 1898. In the 1900's he was again posted in Japan, but about this work no concrete information is available. Only an existing correspondence confirms a stay in Kobe in 1907.


MASEFIELD, W. J. / siehe - see / MANSFIELD, W. J.

MASFEN, L. C. / P II / GB / TR /
- Er kam 1877 im Auftrag der Chartered Mercantile Bank of India, London, and China nach Japan und wurde als Leiter der Filiale in # 78 Yokohama eingesetzt. Er wurde von seiner Frau begleitet und sie wohnten im Bankgebäude. Diese Funktion bekleidete er bis 1884.
Im Jahr 1885 wurde er Bevollmächtigter der New Oriental Bank in Kobe # 11 und löste H. A. Herbert ab. Im Jahr 1886 wurde er als Leiter dieser Bank berufen. 1889 beendete er seine Tätigkeit bei der Bank, sein Nachfolger wurde J. Ralston. Im folgenden Jahr sind L. C. Masfen und Frau nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1877 he came to Japan on behalf of the Chartered Mercantile Bank of India, London, and China and was employed as manager of the branch in Yokohama # 78. He was accompanied by his wife and they resided in the bank premises. Masfen continued to work in this function until 1884.
In 1885 he became agent of the New Oriental Bank in Kobe # 11 and succeeded H. A. Herbert. In 1886 he was appointed manager of this Bank. His tenure ceased in 1889; he was succeeded by J. Ralston. The following year, L. C. Masfen and his wife are no longer recorded in Japan.


MASKERO, T. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1871 in Japan und Angestellter bei H. W. Tabor & Co., Komprador, Schiffsversorung, Kohlenhändler und Vertragspartner der britischen Marine, Kobe # 122.
- He stayed only in 1871 in Japan and was employed as a clerk at H. W. Tabor & Co., Compradores, Shipchandlers, Coal Merchants, Contractors to the H. B. M. Navy, Kobe # 122.

MASON, A. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 24.12.1898 an A. Mason, Yokohama # 176 - Morf & Co. - mit einer Einladung zum Gottesdienst mit Pfarrer Haas.

- Postcard posted December 24, 1898 addressed to A. Mason, Yokohama # 176 - Morf & Co. - with an invitation for a church service by Pastor Haas.



- Er kam 1895 nach Japan und wurde bei Stoffregen & Co. , Kaufmann in Kobe # 1, Ikuta Maye, angestellt. Im Jahr 1896 hat er die Firma wieder verlassen und ist nach Yokohama gezogen. Er wurde bei Morf & Co. in Yokohama # 176 angestellt. A. O. Kleinwort, Manager of Morf & Co., starb 1899 und die Firma wurde um 1900 liquidiert. Dieser Firmensitz wurde von der Firma Gebr. Heller übernommen und auch A. Mason begann für diese Firma zu arbeiten, allerdings nur ein Jahr. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1895 he came to Japan and was employed by Stoffregen & Co. , Merchant in Kobe # 1, Ikuta Maye. In 1896 he left the company again and moved to Yokohama where he was employed at Morf & Co. in Yokohama # 176. A. O. Kleinwort, Manager of Morf & Co., died in 1899 and the company was liquidated early 1900. Their headquarters was acquired by Heller Bros. and A. Mason began to work for this company, but he remained only for one year. Then he is no longer listed in Japan.

MASON, C. / P II / FR / TR /
- Er war nur 1871 in Japan und arbeitete für Pequignot & Co., Mietstallung, Yokohama # 137.
- He stayed only in 1871 in Japan and worked for Pequignot & Co., French Livery Stable, Yokohama # 137.

MASON, E. T. / P III / USA / TR /
- E. T. Mason ist der Eigentümer der 1891 gegründeten Firma E. T. Mason & Co. mit den Partnern H. J. Mason in New York und Wm. Mason in Chicago. Bei der Gründung war die Firma in Yokohama # 245 gelegen, ab 1894 in Yokohama # 10, wo sie auch noch 1908 existierte. 1896 wurde auch eine Niederlassung in Kobe # 56 bzw. # 16 eröffnet, die aber 1900 wieder geschlossen wurde. E. T. Mason war nur kurze Zeit nach der Gründung in Japan, danach koordinierte er die Geschäfte von New York. In Japan wurden geeignete Personen von ihm zum Leiter berufen.
- E. T. Mason is the proprietor of the firm E. T. Mason & Co., founded in 1891 with partners H. J. Mason in New York and Wm. Mason in Chicago. When the company was founded, it was located in Yokohama # 245, as of 1894 in Yokohama # 10, where it still existed in 1908. In 1896, also a branch was opened in Kobe # 56, in 1899 shifted to # 16, but was again closed in 1900. E. T. Mason stayed in Japan only for a short period after the establishment. Then he returned to the USA and coordinated the business from New York. He also appointed appropriate persons to work as manager in Japan.

MASON, Ernest A. / P II / GB / FE-L (36 Mon.) /
- Er war Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Finanzen, und sein Vertrag als Berater lief vom 05.10.1873 bis 04.10.1876. Er wohnte in Tokyo # 69, Shiba Sannai.
- He was an employee of the Japanese government, Ministry of Finance, and his contract as an advisor ran from October 5, 1873 to October 4, 1876. He resided at Tokyo # 69, Shiba Sannai.

MASON, John Edward Scott

MASON, Luthor Whiting

MASON, M. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 für Grauert & Co. nach Japan und arbeitete in Yokohama # 92. Hermann Grauert starb jedoch 1891, die Firma wurde liquidiert und M. Mason verließ Japan wieder.
- In 1900 he came to Japan for Grauert & Co. and worked in Yokohama # 92. But Hermann Grauert died in 1891, the company was liquidated and M. Mason left Japan again.

MASON, R. / P II / GB / ENG /
- Er war 1877 und 1878 bei der Firma Mitsubishi Engine Works, Yokohama Kaigan Dori, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1877 and 1878 he was employed at Mitsubishi Engine Works, Yokohama Kaigan Dori. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MASON, W. H. / P IV / USA / TR /
- Er ist mit E. T. Mason verwandt, vielleicht sogar sein Sohn. Er wurde ab 1900 als Leiter von E. T. Mason & Co. in Yokohama # 10 eingesetzt. Als Seiden-Kaufmann wurde auch diese Exportlinie ausgebaut. Ab 1906 arbeitete er wieder in New York für diese Firma.
- He is related to E. T. Mason, maybe even his son. In 1900 he became Manager of E. T. Mason & Co. in Yokohama # 10. As a silk merchant, he expanded also this export line. As of 1906 he worked again in New York for this company.

MASON, Walter / P II / GB / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Er ist 1883 in Kobe als Bewohner registriert; von 1884 bis 1887 wurde er von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, angestellt und arbeitete als Vorarbeiter auf der Schiffswerft Onohama, Kobe.
- In 1883 he is registered in Kobe as a resident; from 1884 until 1887 he was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, and worked as a foreman on the dockyard Onohama, Kobe.

MASON, William Benjamin jr. / P III / GB / TR /
- Sohn von William Benjamin MASON Sen. Er wurde am 19.02.1879 in Tokyo geboren. Er besuchte, zusammen mit O. M. Poole, die Victoria Public School in Yokohama. Ab 1896 arbeitete er bei der China and Japan Trading Co. , Yokohama # 89, wo er auch 1908 noch angestellt war.
Er wohnte mit seiner japanischen Frau Ada in # 1403 Nakamura; Ada starb aber bereits im Alter von 24 Jahren am 17.06.1904. Mit seiner zweiten Frau Ushino, geboren am 25.11.1888, wohnte er in Negishi. Sie starb am 10.06.1955, kurze Zeit nachdem ihr Mann am 14.06.1953 verstorben war. Alle wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Son of William Benjamin MASON Sen. He was born on February 19, 1879 in Tokyo. He attended, together with O. M. Poole, the Victoria Public School in Yokohama. As of 1896 he worked at the China and Japan Trading Co. , Yokohama # 89, where he was employed still in 1908.
He lived with his Japanese wife Ada in # 1403 Nakamura; Ada died, however, at the early age of 24 years on June 17, 1904. With his second wife Ushino, born on November 25, 1888, he lived in Negishi. She died on June 10, 1955, shortly after her husband had passed away on June 14, 1953. All were buried in the Foreigners' Cemetrey of Yokohama.


MASON, William Benjamin sen.

MASS, S. / P III / GB / SER /
MASSAIS, Emile / P II / FR / FE-MED / 1836 - 1877
MASSANG, P. M. / P II / UKN / TR /
MASSE, M. / P III / UKN / SER /
MASSEY, - / P II / UKN / FE-MED /

MASSIE, John Sutherland [J. S.] / P I - II / GB / SER / siehe-see Anker Nielsen
- Er stammte aus Aberdeen und kam 1870 nach Japan, wo er als Verwalter bei H. Gribble & Co., Versicherungs-Agentur in Nagasaki, angestellt wurde. Bereits im Jahr 1871 ist er als Eigentümer des International Hotel, Nagasaki # 6 Umegasaki, gelistet. Er betrieb dieses Hotel bis zum Jahr 1894, als er in den Ruhestand ging und Japan verlassen hat.
- He came from Aberdeen and arrived in Japan in 1870 when he was employed as goodown keeper by H. Gribble & Co., Insurance Agency in Nagasaki. Already in 1871, he is recorded the proprietor of the International Hotel, Nagasaki # 6 Umegasaki. He operated this hotel until 1894 when he retired left Japan.

MASSON, Charles Joseph / P II / FR / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Ausländischer Angestellter der japanischen Regierung für drei Jahre ab 19.02.1875. Er wurde als Leiter der Gießerei der Post-Dampfschifffahrts-Gesellschaft eingesetzt.
- Foreign employee of the Japanese government for three years starting as of February 19, 1875. He was incorporated as manager to the Yokohama foundry of the Mail Steamship Company.

MASSON, W. [MASON, W.] / P I / FR / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde von Henderson & West, Fleischer und Komprador, Yokohama # 113, angestellt. Als 1869 A. Jaffrey eine Mietstallung in Yokohama # 123 gründete, wechselte Masson zu dieser neuen Firma. Allerdings wird W. Masson im folgenden Jahr nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1867 he came to Japan and was employed by Henderson & West, Butchers and Compradores, Yokohama # 113. When in 1869 A. Jaffrey founded a Livery Stable at Yokohama # 123, Mason joined this new company. However, W. Masson is no longer listed in Japan in the following year.

MASTRIGT, Arie van / P II / NL / FE-T-SH (22 Mon.) / 1845 - 1912
- Er wurde am 05.04.1845 in Almkerk geboren.
Im Zusammenhang mit Arbeiten im Zivilbau, die oft unter Leitung holländischer Spezialisten standen, wie z. B. Johannes de RIJKE, wurde auch Arie van Mastrigt von der japanischen Regierung, Innenministerium, Sektion Bauwesen, angestellt. Sein Vertrag lief vom 29.03.1879 bis 04.02.1881 als Vorarbeiter beim Ausbau des Hafens von Nobiru in der Nähe von Sendai, Miyagi-ken. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Er starb am 23.12.1912 in Almkerk.
- He was born on April 5, 1845 in Almkerk.
In the connection with works in civil engineering, which were very often directed by Dutch specialists, such as Johannes de RIJKE, also Arie van Mastrigt was employed by the Japanese Government, Home Department, Construction Section. His contract ran from March 29, 1879 to February 4, 1881 as a foreman in building the harbour of Nobiru near Sendai, Miyagi-ken. Afterwards he is no longer listed in Japan.
He died on December 23, 1912 in Almkerk.


MASTROPASQUA, L. A. / P IV / IT / RES /
Für Vergrößerung klicken
- Er ist nur 1901 und 1902 in Yokohama # 87, Vivanti Gebäude, zusammen mit seiner Tochter Adele gelistet, die am 31.05.1902 eine Postkarte aus Neapel erhalten hat. Es ist nicht bekannt, weshalb L. A. Mastropasqua in Yokohama weilte. Eine spätere Werbung gibt offensichtlich die Lösung - Adele Mastropasqua tritt 1906 - 1907 als Opernsängerin in Konstantinopel, Athen und Cairo auf. Ganz sicher hatte sie auch Auftritte in Japan und ihr Vater organisierte alles.
An gleicher Adresse wohnten auch B. Gentile, ebenfalls mit Tochter, E. Gentile. Möglicherweise begleitete sie Adele auf einem Musikinstrument.
- He is only in 1901 and 1902 recorded in Yokohama # 87, Vivanti Building, together with his daughter Adele, who received a postcard from Napoli on May 31, 1902. It is not known why L. A. Mastropasqua was staying in Yokohama. A later advertisment shows obviously the solution - Adele Mastropasqua acted in 1906 - 1907 on stages in Constantinople, Athens and Cairo as an opera singer. Certainly she had also performances in Japan and her father arranged everything.
On the same address also B. Gentile, lived with his daughter E. Gentile. Possibly she accompanied Adele on a musical instrument.


MATHESON, James / P I - II / GB / TR / 1796 - 1878
MATHEW, Chas. P. / P III / UKN / TR /
MATHEWS, Edward / P II / GB / FE-T-SH /
MATHON, Remis / P III / FR / MIS / 1869 - 1945

MATRAT, Jean-François Marie / P II / FR / MIS / 1856 - 1921
* 15.09.1856 in Farnay, Loire, FR
† 28.06.1921
- Er besuchte das ”Große Seminar” von Lyon und wurde dort schließlich am 24.09.1881 zum Priester geweiht. Er war für die Mission in Südjapans als Missionar der Römisch-Katholischen Mission bestimmt und verließ Frankreich noch im September.
Pater Matrat studierte in Nagasaki zuerst die japanische Sprache und ließ sich dann auf Kuroshima Island nieder.
Abgesehen von einer kurzen Vertretung für Pater Bourelle und einem Aufenthalt in Hong Kong zur Behandlung seiner Augen blieb er 40 Jahre in Japan.
Pater Matrat baute während seines Japan-Aufenthaltes mehrere Kirchen, wie zum Beispiel 1896 in Kamikosaki, 1898 in Hōki, 1909 in Hirado, 1911 in Ikitsuki, 1918 in Tabira, etc.
- He attended the "Great Seminary" of Lyon where he finally was ordained a priest on September 24, 1881. He was assigned to the Mission in Southern Japan as a missionary of the Roman Catholic Mission and left France in September.
Father Matrat first studied Japanese in Nagasaki and then settled on Kuroshima Island. Apart from a brief representation for Father Bourelle and a visit to Hong Kong to treat his eyes, he stayed in Japan for 40 years.
Father Matrat built several churches during his stay in Japan, for example in Kamikosaki in 1896, in Hōki in 1898, in Hirado in 1909, in Ikitsuki in 1911, in Tabira in 1918, etc.


MATSON, August / P III / SW / MIS / 1867 - 1945
* 28.08.1867 in Sweden
† 26.12.1945 in Turlock, CA, USA
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde in Schweden geboren aber in den USA eingebürgert. Er wurde von der Scandinavian Alliance Mission als Missionar nach Japan delegiert, wo er mit seiner Frau Hilma (1877-1961) im Jahr 1901 eintraf und sich zunächst in Tokyo niederließ. Ab 1904 war er als Missionar auf Ōshima eingesetzt.
Etwa ab 1910 lebten sie wieder in den USA. Er hielt weiterhin Kontakt zu Missionaren der Scandinavian Mission in Japan und unterstützte sie.
- He was born in Sweden but naturalized in the USA. He was delegated by the Scandinavian Alliance Mission as a missionary to Japan, where he arrived with his wife Hilma (1877-1961) in 1901 and initially settled in Tokyo. As of 1904 he served as a missionary on Ōshima.
As of about 1910 they lived again in the USA. He continued to be in contactwith missionaries of the Scandinavian Mission in Japan and supported them.



MATTESON, W. R. [MATTHESON] / P III / GB / TR /
- Die “San Francisco Overland Route” gehörte indirekt zur Schifffahtsorganisation „Pacific Mail S.S. Co., Occidental and Oriental S. S. Co.”. Die beiden Einheiten befanden sich immer in Yokohama # 4-A.
W. R. Matteson kam 1895 nach Japan und arbeitete bis 1897 für die Overland Route. Im Jahr 1897 wechselte er zur Pacific Mail Steam Ship, Occidental and Oriental Steamship Co. Er arbeitete 1908 immer noch bei dieser Firma und war 1906 zum Büroleiter befördert worden.
- The "San Francisco Overland Route" belonged indirectly to the shipping organization "Pacific Mail S.S. Co., Occidental and Oriental S.S. Co. ". The two units were always in Yokohama # 4-A.
W. R. Matteson came to Japan in 1895 and worked until 1897 for the Overland Route. In 1897, he joined the “Pacific Mail Steam Ship, Occidental and Oriental Steamship Co.” In 1908 he still worked for this company and was promoted to chief clerk in 1906.


MATTHAEI, Edgar / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Hamburg vom 11.03.1903 an Edgar Matthaei in Kobe mit Weiterleitungsvermerk nach Yokohama # 54, Ankunftsstempel 16.04.1903.

- Postcard from Hamburg posted on March 11, 1903, addressed to Edgar Matthei in Kobe with forwarding label to Yokohama # 54, arrival cancel April 16, 1903.


- Er kam Ende 1902 im Auftrag von Illies & Co. nach Japan. Ursprünglich sollte er in Kobe arbeiten, wurde aber in Yokohama # 54 eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch in dieser Position.
- In late 1902 he came to Japan on behalf of Illies & Co. Originally he was to work in Kobe, but was involved in the branch of Yokohama # 54. In 1908, he was still working in this position.

MATTHEW, J. / P II / GB / TR /
- Im Jahr 1871 bestand die Firma Matthew, Gorman & Co., Kaufmann, in Osaka, Racquet Court Lane. Am 29.01.17872 starb jedoch J. Matthew und die Firma wurde liquidiert. Er wurde in Kobe beigesetzt.
- In 1871, the company Matthew, Gorman & Co., Merchants, existed in Osaka, Racquet Court Lane. On January 29, 17872, however, J. Matthew died and the company was liquidated. He was buried in Kobe.


MATTHEWS, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Schiffsingenieur für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner engineer for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MATTHEWS, E. S. [MATHEWS] / P III / GB / FE-T-SH /
MATTHEWS, F. / P III / UKN / TR /
MATTHEWS, N. [H.] / P II / GB / FE-T-RW /
MATTHEWS, W. G. [MATHEWS] / P II / FE-T-PT /
MATTHEWS. William Kennon [MATHEWS] / P III / USA / MIS /
MATTHEWSON, Wesley / P III / USA / MIS /
MATTHIEU, E. / P I / UKN / TR /

MATTHIOLIUS, Heinrich

MATVEEV, Mikhail МАТВЕЕВ Михаил / P III / RUS / DIP /
MAU, J. C. / P II / UKN / TR /
MAUNDRELL, Herbert J. / P II / GB / MIS /

MAURIE, Z. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete von 1886 bis 1889 für Cocking & Co. in Yokohama # 55. Im Jahr 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Cocking & Co. from 1886 to 1889 at # 55 in Yokohama. In 1889, he is no longer listed in Japan.

MAURY, Zéphyrin-Pierre-Marie / P II - III / FR / MIS / 1859-1893
* 24.03.1859 in Riviere, Aveyron, FR
† 11.11.1893 in Paris, FR
- Er wurde am 08.09.1879 Mitglied der Gesellschaft der Auslandsmissionen von Paris und besuchte die theologische Hochschule der Société des Missions Etrangeres in Paris. Er wurde am 22.09.1883 zum Priester geweiht und als Missionar der Römisch-Katholischen Kirche für Japan bestimmt. Am 21.11.1883 reiste er von Marseille nach Japan.
Nach Eingewöhnung und Erlernen der japanischen Sprache in Tokyo wurde er nach Sendai versetzt.
Er eröffnete dort eine große Grundschule und Gymnasium für Mädchen.
Im Jahr 1891 wurde er nach Hakodate versetzt, wo er jedoch 1892 krank wurde und im Juli 1893 nach Frankreich zurück kehrte. Am 11.11.1893 starb er in Paris und wurde auf dem Montparnasse-Friedhof beigesetzt.
- He joined the Society of Foreign Missions of Paris on September 8, 1879 and attended the theological college of the Société des Missions Etrangeres in Paris. He was ordained a priest on September 22, 1883 and destined as a missionary of the Roman Catholic Church to Japan. On November 21, 1883 he traveled from Marseille to Japan. After familiarization and learning the Japanese language in Tokyo he was transferred to Sendai. There he opened a large Elementary and High School for girls.
In 1891 he was transferred to Hakodate, where he fell ill in 1892 and returned to France in July 1893. On November 11, 1893, he died in Paris and was buried in the Montparnasse cemetery.


MAUSSENET, A. [Ed.] [Edouard] / P I / FR / TR /
- A. Chevrillon gründete als Kaufmann seine Firma Chevillon & Co. im Jahr 1868 in Yokohama # 81 und A. Maussenet war einer seiner ersten Mitarbeiter. Die Firma existierte nur bis zum Jahr 1870 und wurde dann liquidiert; Maussenet hat Japan verlassen.
Es sind zwei Briefe bekannt, die an ihn per Ballonpost von Paris gesandt wurden und im Dezember 1870 in Yokohama eintrafen. Die Briefe wurden zurückgesandt, da Maussenet Japan bereits verlassen hatte.
- A. Chevrillon founded his company Chevillon & Co. as a merchant in 1868 in Yokohama # 81 and A. Maussenet was one of his first employees. The company only existed until 1870 and was then liquidated; Maussenet has left Japan.
Two covers are known which were sent to him via balloon mail from Paris and arrived in December 1870 in Yokohama. The letters were returned because Maussenet had already left Japan.


MAUTON, -- [MANTON] [MANTHON] / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was Jean Charles Henri BULAND.

MAWE, F. H. / P II / GB / TR /
MAWE, Wm. / P II / GB / TR /
MAXIMOV, Alexandr S. / see MAKSIMOV
MAXIMOWIEZ, C. J. / P I / RUS / SC /
MAXWELL, Harry / P III / UKN / JOU /
MAXWELL, J. B. / P II - III / UKN / TR /
MAXWELL, R. / P I / UKN / TR /

MAY, C. K. D. / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1893 kam C. K. D. May im Auftrag von E. H. Tuska & Co., Händler und Agent für Remington-Schreibmaschinen, Howes Waagen, Kinney Bros. Zigaretten, etc. nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Kobe # 16 eingesetzt. Er arbeitete weiterhin für diese Firma bis 1902. Truska verlegte seinen Firmensitz in Kobe mehrmals, er agierte in Kobe # 54, # 60 und schließlich # 22. Privat wohnte May in Kobe # 8 Kitanagasa-dori, Sanchome. An der gleichen Adresse wohnte auch Joseph Charles Phillip Douglas MAY, möglicherweise waren sie verwandt.
- In 1893 he came to Japan on behalf of E. H. Tuska & Co., Merchant and Agent for Remington Typewriter, Howe's Scales, Kinney Bros. Cigarettes, etc. and C. K. D. May was involved in the Kobe branch at # 16. He continued to work with this company until 1902. Truska shifted his headquarters within Kobe several times, acting at # 54, # 60, and finally # 22. Privately May resided at Kobe # 8 Kitanagasa-dori, Sanchome. At the same address also resided Joseph Charles Phillip Douglas MAY, possibly they were related.

MAY, C. W. [Chas. W. F.] / P II - III / GB / TR /
- Im Jahr 1888 kam er nach Japan und wurde als Angestellter der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in der Kobe-Filiale beschäftigt. Sein Vertrag endete im Jahr 1893 und er hat Japan verlassen.
- In 1888 he came to Japan and was employed as a clerk by the Hongkong and Shanghai Banking Corporation, Kobe branch. His contract expired in 1893 and he left Japan.

MAY, G. H. / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1896 wurde er von Kelly & Walsh, Drucker, Buchhändler, Tabakhändler, Kommissionsagent, in Yokohama # 60 angestellt. Bereits im folgenden Jahr verließ er Yokohama wieder, ganz sicher war war er für dieses Unternehmen in anderen Zweigniederlassungen wie Hongkong oder Singapur eingesetzt, denn ab 1906 war er wieder in Japan und arbeitete wieder für Kelly & Walsh, jetzt in Yokohama # 61.
- In 1896 he was employed by Kelly & Walsh, Printers, Booksellers, Tobacconists, Commission Agents, at Yokohama # 60. Already the following year he left Yokohama again, most surely he worked for this company in other branches like Hong Kong or Singapore, because as of 1906 he was back in Japan and worked again for Kelly & Walsh, now at Yokohama # 61.

MAY, Joseph Charles Phillip Douglas [J. C.] / P II - III / GB / FE-T-RW (60 Mon.) + TR /
- Im Jahr 1873 kam J. C. May im Auftrag der Firma Mourilyna, Heiman & Co., die sich erst im Jahre 1871 in Osaka # 15 Foreign Concession, firmiert hatte, nach Japan. Obwohl im Jahr 1872 eine weitere Niederlassung in Kobe eröffnet wurde, wurde J. C. May in der Osaka-Niederlassung eingesetzt. Die Geschäfte in Kobe entwickelten sich positiv und als Konsequenz wurde die Osaka-Filiale 1874 geschlossen. Daraufhin hat J. C. May die Firma verlassen und es gelang ihm, einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, abzuschließen. Er wurde in der Abteilung für Lokomotivbau in Kobe für die Kobe-Kyoto-Line angestellt. Sein Vertrag begann am 06.09.1875 und lief bis zum 15.07.1878. Danach wurde er am Gerichtshof von Kobe (Saibansho) als Gerichtsdiener und Dolmetscher von 16.07.1878 bis zum 15.07.1880 angestellt. Dieser Vertrag wurde nicht verlängert.
Ohne Probleme und Unterbrechungen setzte er im September 1880 seine Arbeit bei E. H. Hunter & Co., Kobe # 29, fort und arbeitete für dieses Unternehmen bis 1891. Im Jahr 1892 wird er als Bewohner von Kobe # 4 Yama gelistet und von 1893 bis 1897 unter Kobe # 8, Kitanagasa-dori Sanchome. Während dieser Zeit wohnte er mit C. K. D. MAY zusammen, möglicherweise waren sie Verwandte. Ab 1898 ist J. C. May nicht mehr in Japan aufgeführt.
- In 1873 J. C. May came to Japan on behalf of Mourilyna, Heiman & Co. which had been founded in 1871 at Osaka # 15 Foreign Concession. Although in 1872 another branch was opened in Kobe, J. C. May was involved in the Osaka branch. The business increased in Kobe and therefore the Osaka branch was closed in 1874. Thus, J. C. May left the company and he succeeded to get a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railway Department. He was attached to the Locomotive Department in Kobe for the Kobe-Kyoto-Line. His contract started on September 6, 1875 and expired on July 15, 1878. Afterwards he was employed by the Kobe Departmet of Justice, Court of Law (Saibansho), as a clerk and interpreter, from July 16, 1878 until July 15, 1880. This contract was not extended.
Without any problems and interruption he joined in September 1880 E. H. Hunter & Co., Kobe # 29. He worked for this company until 1891. In 1892 he is recorded as resident of Kobe # 4 Yama, and from 1893 until 1897 as a resident of Kobe # 8, Kitanagasa-dori Sanchome. During this time he resided together with mit C. K. D. MAY, possibly they were relatives. As of 1898 J. C. May is no longer listed in Japan.


MAY, Paul / P III / BE / DIP /
- Im Jahr 1896 wurde er zum Sekretär der belgischen Gesandtschaft in Tokyo berufen. Diese Position bekleidete er bis 1899, als er nach China versetzt wurde. Er verließ Tokyo am 04.11.1899, kehrte aber am 25.05.1900 aufgrund der großen Unruhen in Beijing (Boxeraufstand) nach Japan zurück. Er arbeitete wieder als Sekretärin bis 1902 und danach Japan für immer verlassen.
- In 1896 he was appointed Secretary of the Belgian Legation in Tokyo. He held this position until 1899 when he was transferred to China. He left Tokyo on November 4, 1899 but returned to Japan on May 25, 1900 due to the great unrest in Beijing (Boxer Uprising). He acted again as Secretary until 1902 and then left Japan for good.

MAYER, Francis Sydney [F. S.] / P III / GB / JOU /
- Ab 1897 war er bei der Zeitung Japan Herald, Yokohama # 28, als Buchhalter angestellt. Bereits im folgenden Jahr wurde er als Leiter eingesetzt. Diese Position hatte er bis 1901 inne und er leitete auch den Umzug der Firma im Jahr 1900 nach Yokohama # 81.
Am 22.05.1899 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Cornelia Kiwa [Kima] Geerts, Tochter von A. J. C. Geerts und Yamaguchi Kiwa [Kima]. Nach der Heirat wohnten sie in Yokohama # 53-54 Bluff.
Im Jahr 1901 ist das Ehepaar nicht in Japan gelistet. Zurück in Japan, arbeitete sie als Hutmacherin bei "Au Nouveau Printemps", Yokohama # 80, eine Niederlassung der französischen Ladenkette "Printemps". Nach einem Jahr wurde die Hutmacher-Abteilung in dem Geschäft geschlossen und sie wurde entlassen. Ab 1904 arbeitete sie zusammen mit der Hutmacherin E. Winstanley in Yokohama # 108.
Francis Sidney Mayer arbeitete ab 1903 als Leiter der Samurai Shōkai in # 20, Honcho, Ichome, Yokohama mit Nomura Y. als Eigentümer. Diese Firma war im Handel mit Kunstgegenständen, einschließlich aus Metall, tätig.
Im Jahr 1907 existierte die Firma Samurai Shōkai nicht mehr und die Mayers haben Japan verlassen.
- As of 1897 he was employed as an accountant by the newspaper Japan Herald, Yokohama # 28. Already in the following year he was appointed manager. He held this position until 1901 and also led the relocation of the company in 1900 to Yokohama # 81.
On May 22, 1899 he married in the Christ Church of Yokohama Cornelia Kiwa [Kima] Geerts, daughter of A. J. C. Geerts and Yamaguchi Kiwa [Kima]. After marriage, they resided in Yokohama # 53-54 Bluff.
In 1901, the couple is not listed in Japan. Back in Japan, she worked as a milliner at "Au Nouveau Printemps ", Yokohama # 80, a branch of the French chain of shops "Printemps". After a year, the milliner department of the shop was closed and she was dismissed. As of 1904, she worked together with the milliner E. Winstanley in Yokohama # 108.
As of 1903, Francis Sidney Mayer worked as head of the Samurai Shōkai in # 20, Honcho, Ichome, Yokohama with Nomura Y. as proprietor. This company was involved in Fine Art including Metallic Ware trade.
In 1907 the company Samurai Shōkai no longer existed and the Mayer's left Japan.


MAYER, H. / P III / GB / SER /
- Im Jahr 1897 ist er als Eigentümer des Globe and Laurel Saloon, Yokohama # 97 und 1898 des Cardiff Britannia Castle, an der gleichen Adresse, Yokohama # 97, ganz sicher nur umbenannt, gelistet. Weitere Einträge existieren nicht.
- In 1897 he is recorded as proprietor of the Globe and Laurel Saloon, Yokohama # 97 and in 1898 of the Cardiff Britannia Castle, at the same address Yokohama # 97, most surely only renamed. Further recordings don't exist.

MAYER, Hermann / P IV / DE / MIS /
- Hermann Mayer wurde am 30.07.1877 in Stuttgart geboren. Er studierte von 1892 bis 1894 an der theologischen Akademie von Liege in Belgien und war bis zum August 1899 im Noviziat, wo er danach bis 1907 lehrte. 1908/ 1909 studierte er Englisch an der Universität von Roehampton, London.
Er wurde als Missionar für Japan berufen und verließ London am 17.07.1909 und traf am 03.09.1909 in Tokyo ein. Hermann Mayer lehrte an der Akademie zur Ausbildung von Priestern in Tokyo bis 1923. Im Jahr 1923 gründete er in Kobe Sumiyoshi eine Schule und wurde ihr Direktor. Im Dezember 1926 wurde die Schule nach Ryōgen-mura Kobayashi in der Nähe von Osaka/ Takarazuka verlegt. Im Jahr 1937 kehrte er nach Tokyo zurück und wurde Direktor der Akademie zur Ausbildung weiblicher Priester. Das Schulgebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört und der Unterricht nach Karuizawa verlegt. Nach dem Krieg wurde die Schule in Shibuya-ku, Tokyo, wieder eröffnet und daraus entstand die heutige "University of the Sacred Heart".
Er ging 1948 zurück nach Osaka/ Kobayashi und spielte weiterhin eine aktive Rolle im Schuldienst. 1953 ging er in den Ruhestand. Er starb am 30.12.1955 in Osaka. Auf dem Kobayashi Schulgelände wurde sein Grabstein errichtet.
- Hermann Mayer was born on July 30, 1877 in Stuttgart. He studied from 1892 to 1894 at the Theological Academy of Liege in Belgium and was until August 1899 in noviceship, where he subsequently taught until 1907. In 1908/1909, he studied English at the University of Roehampton, London.
He was appointed as a missionary for Japan and left London on July17, 1909. He arrived in Tokyo on September 3, 1909. Hermann Mayer taught at the Academy for Priesthood in Tokyo until 1923. In 1923 he founded in Kobe Sumiyoshi a school and became its Director. In December 1926, the school was shifted to Ryōgen-mura Kobayashi near Osaka / Takarazuka.
In 1937 he returned to Tokyo and was appointed director of the Priesthood Girl Academy. The school building was destroyed during WW II and training was shifted to Karuizawa. After the war, the school was reopened in Shibuya-ku, Tokyo, forming the nucleus of the today's "University of the Sacred Heart".
In 1948 he went back to Osaka/ Kobayashi and continued to play an active role in the education. In 1953 he retired. He died on December 30, 1955 in Osaka. His gravestone was erected in the Kobayashi academy yard.


MAYER, J. Cerf / P II / FR / MED /
- Ab etwa 1864 bestand in Yokohama ein französisches Marine- und Militär-Krankenhaus, welches auch als Hospital Jaures bekannt war. Dr. J. Cerf Mayer war 1871 und 1872 Leiter des Krankenhauses und er wurde von M. Forné abgelöst.
- As of about 1864 a French Naval and Military Hospital existed in Yokohama which was also known as Hospital Jaures. Dr. J. Cerf Mayer was chief of this hospital in 1871 and 1872 and he was succeeded by M. Forné.

MAYER, Paul Stephan

MAYERS, George [MEYERS] / P III / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde am 03.01.1868 in Lebanon, Pennsylvania, USA geboren. George Mayers kam 1895 nach Japan und wurde bei Boyes & Co., Yokohama # 153, angestellt. Im Jahr 1897 ist er nach Kobe gezogen und arbeitete für Dick, Bruhn & Co., Merchants, Kōbe # 99, Native Bund.
Im Jahr 1902 gründete er seine eigene Firma und er firmierte als Kaufmann unter Mayers & Co., # 37, Sakaye-machi, Itchome, Kobe. Die Firma existierte nur kurzzeitig, bereits 1905 ist sie nicht mehr gelistet. Er lebte weiterhin in Japan und arbeitete später bei Helm Brothers in Yokohama.
Er heiratete die Japanerin Tanaka KŌME und sie hatten 5 Kinder.
Anlässlich des großen Kantō-Erdbebens am 01.09.1923 starb er; seine Frau und die Kinder überlebten das Erdbeben.
George Mayers, seine Frau und alle ihre Kinder wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.


Grabstein / Gravestone

George Mayers * January 3, 1868 - † September 1, 1923
Koume Tanaka Mayers * May 15, 1890 - † January 16, 1961 (Ehefrau/ wife)
Kinder/ Children
George Gabriel Mayers * 29.12.1913 - † 26.06.1930
William Ralphael Mayers (1915 - 1992)
John B. Mayers (1917 - 1921)
Jennifer Mayers Rainsford (1921 - 2008)
Anne Marylyn Mayers Massey (1923 - 2005)

- He was born on January 3, 1868 in Lebanon, Pennsylvania, USA. George Mayers came in 1895 to Japan and was employed at Boyes & Co., Yokohama # 153. In 1897 he moved to Kobe and worked for Dick, Bruhn & Co., Merchants, Kobe # 99, Native Bund.
In 1902 he founded his own company and he operated as Merchant under Mayers & Co., # 37, Sakaye-machi, Itchome, Kobe. The company, however, existed only for a short period, in 1905 it is no longer listed. He continued to live in Japan and later worked for Helm Brothers in Yokohama.
He married the Japanese Tanaka KŌME and they had 5 children. On the occasion of the Great Kantō earthquake he died on September 1, 1923; his wife and the children survived the earthquake.
George Mayers, his wife and all their children were buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MAYERS, Joseph L. [J. L.] / P II - III / USA / TR /
- Joseph L. Mayers war ab 1871 in Japan und arbeitete für Langfeldt, Mayers & Co., in dem so-genannten San Francisco Store, Yokohama # 52. Mitbegründer dieser Firma war S. Mayers, vermutlich sein Onkel, der bereits seit 1868 in Japan arbeitete. Im folgenden Jahr übernahm die Firma auch die Versorgung von Schiffen. Er arbeitete viele Jahre für Langfeldt, Mayers & Co. und war an deren positiven Entwicklung maßgeblich beteiligt. Durch die Erweiterung des Aufgabenbereiches als Vertragspartner der Marine wurde der Firmensitz 1880 nach Yokohama # 73 verlegt.
Im Jahr 1885 wurde er beauftragt, eine Filiale in Kobe aufzubauen, die unter seiner Leitung mit Prokura 1886 in Kobe # 18 eröffnet wurde.
Trotz dieser positiven Entwicklung traten Differenzen in der Leitung der Firma auf. A. Langfeldt und S. Mayers trennten sich und die Firma wurde 1890 aufgelöst.
Joseph L. Mayers wurde im Jahr 1891 Eigentümer der Firma Shoda & Co., eine Handelsagentur für “Drifted Snow Flour”, etc. in Yokohama # 37. Ab dieser Zeit war auch seine Frau mit in Japan und sie wohnten in Yokohama # 57 Bluff. Bereits im Jahr 1893 wird allerdings die Firma nicht mehr gelistet und er hat unter seinem Namen eine Firma gegründet, Mayers & Co., Lebensmittel und Allgemeiner Kaufmann, Yokohama # 86.
Im Jahr 1894 ist er als Kaufmann für Kommissionsware in Yokohama # 245 und 1895 als Schiffslieferant in Yokohama # 41 gelistet. Dieser ständige Wechsel zeigt, dass es nicht leicht war, eigenständig eine neue Firma zu etablieren. So war es unvermeidlich, dass er eine Anstellung bei einer eingesessenen Firma suchte, die er 1897 bei Carroll & Co. fand, deren Sitz ebenfalls in Yokohama # 41 war.
Diese existenzielle Ungewissheit veranlassten Joseph L. Mayers und Frau Japan zu verlassen und ab 1899 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1871, Joseph L. Mayers stayed in Japan and he worked for Langfeldt, Mayers & Co. in the so-called San Francisco Store, Yokohama # 52. Co-founder of this company was S. Mayers, probably his uncle, who worked in Japan since 1868. The following year the company is also recorded as ship chandlers. He worked many years for this company and was instrumental in their positive development. By extending the area of responsibility as a Navy contractor the company's headquarters was shifted to Yokohama # 73 in 1880.
In 1885 he was commissioned to establish a branch in Kobe, which opened in 1886 in Kobe # 18 under his direction with his authority to sign per procuration.
Despite this positive development differences in the management of company occurred. A. Langfeldt and S. Mayers parted and in 1890, the company was wound up.
In 1891, Joseph L. Mayers became proprietor of the company Shoda & Co., Agents for "Drifted Snow Flour", etc. in Yokohama # 37. From this time on his wife also stayed in Japan and they resided in Yokohama # 57 Bluff.
However, already in 1893, this company is no longer listed and he had established another company under his name, Mayers & Co., Provisions & General Merchants, Yokohama # 86.
In 1894 he is listed as General Commission Merchant in Yokohama # 245 and in 1895 as Ship Chandler in Yokohama # 41. These constant changes show the difficulty to establish a new independent company. Thus, it was inevitable that he was looking for an employment with a long-established company, which he found in 1897 with Carroll & Co., whose registered office was also in Yokohama # 41.
This existential uncertainty prompted Joseph L. Mayers and wife to leave Japan and as of 1899 they are no longer listed in Japan.


MAYERS, S. [MEYERS] / P I - II / USA / TR /
- Als S. Mayers 1868 nach Japan kam, gründete er mit H. Bonham als Partner die Firma Bonham & Meyers, Kolonialwaren, Yokohama # 52. Diese Partnerschaft endete im Jahr 1870.
Im Jahr 1871 ging er eine neue Partnerschaft mit A. Langfeldt ein, sie gründeten Langfeldt, Mayers & Co. und betrieben das so-genannten San Francisco Store, Yokohama # 52, in dem auch Joseph L. Mayers, vermutlich sein Neffe, arbeitete.
1874 verließ S. Mayers Japan, lebte in San Francisco, blieb aber weiterhin Partner der Firma und organisierte die vertraglichen Aufgaben für Japan in den USA.
Im Laufe der Zeit entstanden Differenzen in der Leitung der Firma und A. Langfeldt und S. Mayers trennten sich; die Firma wurde 1890 aufgelöst.
- When S. Mayers came to Japan in 1868 he founded in partnership with H. Bonham the company Bonham & Meyers operating under General Store, Yokohama # 52. This partnership expired in 1870.
In 1871 he entered into a new partnership with A. Langfeldt and they founded Langfeldt, Mayers & Co. and they operated the so-called San Francisco Store, Yokohama # 52, in which also Joseph L. Mayers, presumably his nephew, worked.
In 1874 S. Mayers left Japan, lived in San Francisco, but remained a partner of the company to satisfy the contractual obligations for Japan in the USA.
Over the time, differences emerged in the management of the company and A. Langfeldt and S. Mayers parted in 1890; the company was wound up.


MAYES, Charles Thomas / P IV / GB / TR / 1872 - 1943
* 04.12.1872 in Kent, England
† 17.03.1943 in Yokohama
Für Vergrößerung klicken


Grabstein Familiengrab / Gravestone Family Grave
Yokohama Foreigners´ Cemetery

Charles Thomas MAYES * 04.12.1872 in Kent, England - † 17.03.1943 in Yokohama
Im gleichen Grab liegen / In the same grave are
Cecil Marlow Mayes * 25.07.1905 in Yokohama - † 02.09. 1952 in Tokyo
Shizu Ozawa Mayes * 17.11.1884 - † 02.05.1977



- Charles Mayes trat im Alter von Mitte 20 der britischen Armee bei und wurde nach Südafrika geschickt, um im Zweiten Burenkrieg (1899 - 1902) zu kämpfen. Nach dem Krieg wurde ihm eine Stelle als Kriegsberichterstatter in Japan angeboten, um über den russisch-japanischen Krieg (1904 - 1905) zu berichten. Als er jedoch etwa 1904 nach Japan kam, änderte er seine Meinung und begann in einem Handelsunternehmen zu arbeiten. Er wurde bei Ed. L. van Nierop & Co. in ihrer Niederlassung in Yokohama # 179 angestellt. Privat wohnte er in Fujimi-yen, Nakamura. 1907 wechselte er zu Wm. Holst & Co. in der Niederlassung Yokohama # 200. Privat wohnte er nun in # 19, Nakamura.
Später gründete er sein eigenes Unternehmen, die Eastern Trading Company.
Er heiratete die Japanerin OZAWA Shizu und sie hatte drei Kinder (Cecil, James und Anna). Ihm wird zugeschrieben, dass er den Standort des heutigen YC & AC (Yokohama Cricket & Athletic Club und ab Juni 1912 umbenannt zu Yokohama Country & Athletic Club) gefunden hat, als er unter Präsident S. Isaacs Clubsekretär war. Der Club wurde beim Erdbeben von 1923 im Großen Kantō zerstört, aber einige Jahre später wieder aufgebaut. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er im Internierungslager Negishi Horse Race Track interniert, wurde aber von der Kenpeitai (Militärpolizei) aufgrund seines hohen Alters (um die 70 Jahre) in Hausarrest gebracht. Er starb 1943 friedlich im Schlaf zu Hause. Seine Nachkommen leben in Japan, den USA und Ecuador, während die Nachkommen seiner Brüder und Schwestern in Melbourne, Australien, leben. - Informationen von seinem Enkel Joji Ozawa (alias George Mayes)
- Charles Mayes joined the British Army in his mid 20s and was sent to South Africa to fight in the Second Boer War (1899 - 1902). After the War, he was offered a war correspondent’s job in Japan to cover the Russo-Japanese War (1904 - 1905). However, upon arriving in Japan in around 1904, he changed his mind and started to work in a trading company. He was employed by Ed. L. van Nierop & Co. at their branch in Yokohama # 179. Privately he resided at Fujimi-yen, Nakamura. In 1907 he joined Wm. Holst & Co. at their Yokohama branch # 200. Privately he resided now at # 19 Nakamura.
Later he set up his own company, the Eastern Trading Company.
He married a local woman OZAWA Shizu and they had three children (Cecil, James, and Anna). He is attributed to finding the location of the present YC & AC (Yokohama Cricket & Athletic Club and as of June 1912 renamed to Yokohama Country & Athletic Club) when he was the Club Secretary under President S. Isaacs. The Club was destroyed in the Great Kantō Earthquake of 1923 but was rebuilt a few years later. With the outbreak of WWII, he was interned in the Negishi Horse Race Track Internment Camp but was changed to house confinement by the Kenpeitai (military police) due to his old age (around 70). He died peacefully in his sleep at home in 1943. His descendants live in Japan, the U.S., and Ecuador while his brother’s and sister’s descendants live in Melbourne, Australia.
Information by his grandson Joji Ozawa (aka George Mayes)


MAYESONO, G. / P III / UKN / TR /
MAYET, Paul / P II - III / DE / FE-T /
MAYHEW, J. [MAYO] / P II / GB / FE-T-PT /
MAYNARD, N. / P III / UKN / MIS /
MAYO, Lucy E. [Lucy H.] / P III / USA / MIS / Miss
MAYOR, Robert / P III / CH / TR /

MAYR, Heinrich

MAYRAND, Placide / P III / FR / MIS / 1866 - 1949
MAYRAUX, V. / P III / UKN / SER /
MAYSFIELD, W. / P I / UKN / TR /
MAZAGRAN, - / P II / FR / SER /
MAZET, - / P III / FR / TR /

McALPINE, R. E. [MacALPINE] / P II - III / USA / MIS /
- Als James Hamilton Ballagh von der American Presbyterian Church um Unterstützung ersuchte, wurde R. E. McAlpine im Jahr 1885 als Missionar nach Japan entsandt und nahm seine Arbeit in Tokyo auf.
Er lernte Anna Ballagh kennen, die Tochter von James Hamilton Ballagh und 1887 heirateten sie. Nach ihrer Heirat ließen sich beide als Missionare der American Presbyterian Mission in Nagoya nieder, von 1893 bis 1897 arbeiteten sie in Kobe und ab 1898 waren sie wieder in Nagoya und betreuten die Präfekturen Aichi, Gifu und Nagano. Sie arbeiteten hier bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1932. Im Jahr 1935 setzte ihr Sohn die Arbeit für die presbyterianische Kirche im gleichen Gebiet bis 1975 fort, ausschließllich der Kriegsjahre.
- When James Hamilton Ballagh of the American Presbyterian Church asked for help to support his work R. E. McAlpine was sent as a missionary to Japan in 1885 and took up his work in Tokyo.
He got closer acquainted to Anna Ballagh, daughter of James Hamilton Ballagh, and they married in 1887. After their marriage, both settled as missionaries of the American Presbyterian Mission in Nagoya; from 1893 to 1897 they worked in Kobe and as of 1898 they were back in Nagoya and took care of the prefectures Aichi, Gifu and Nagano. They worked in this area until his retirement in 1932. In 1935, her son continued the work for the Presbyterian Church in the same area until 1975, excluding the war years.


McARTHUR, A. M. [MacArthur] / P II / GB / FE-R (36 Mon.) /
- Er wurde 1872 von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Landvermessung, angestellt. Sein Vertrag lief über 3 Jahre und begann am 15.05.1872. Zuerst war er als Lehrer für Landvermessung tätig, ab 1874 im Innenministerium als Landvermesser in Kyoto. Sein Vertrag endete am 19.06.1875.
- In 1872 he was employed by the Japanese governmnent, Ministry of Public Works, Surveying Section. His contract ran for a period of three years and started on May 15, 1872. At first he was engaged as lecturer for surveying; as of 1874 he was transferred to the Home Ministry to act as surveyor in Kyoto. His contract expired on June 19, 1875.

McARTHUR, D. C. / P IV / GB / JOU /
- Ab etwa 1902 hatte die Londoner Zeitung "The Times" auch eine Niederlassung in Yokohama. Der Verlagsbereich lag in Yokohama # 70, wo auch ab 1906 D. C. McArthur arbeitete.
- From around 1902, the London newspaper "The Times" also operated a branch in Yokohama. The Publication Department was located in Yokohama # 70, where also D. C. McArthur worked as of 1906.

McARTHUR, J. / P IV / USA / TR /
- Er war ab 1902 für die Vacuum Oil Co. in Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 60 eingesetzt. Sein Vertrag endete nach 5 Jahren und er hat 1907 Japan verlassen.
- As of 1902 he was employed by the Vacuum Oil Co. in Japan and had been involved in their branch in Yokohama # 60. His contract eexpired after 5 years and he left Japan in 1907.

McARTHUR, John / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation nach Japan und arbeitete in ihrer Filiale in Yokohama # 2. Privat wohnte er in Yokohama # 68 Bluff. Sein Vertrag endete 1899 und er hat Japan verlassen.
- In 1895 he came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and worked at their branch in Yokohama # 2. Privately he resided in Yokohama # 68 Bluff. His contract expired in 1899 and he left Japan.

McARTHUR, John H.

McBAIN, Thomas / P II / GB / FE-T-SH /
McBEAN, - / P I / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
McBRIDE, D. / P I / GB / ENG /
McBRIDE, John Adams / P II / GB / FE-MED / 1843 - 1889
McCABE, E. / P III / GB / TR /
McCALEB, J. M. / P III / GB / MIS /

McCALLUM, F. A. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Sale & Frazar, Import- und Export-Kaufmann, in Yokohama # 167.
- As of 1906 he worked for Sale & Frazar, Import and Export Merchants, in Yokohama # 167.

McCALLUM, Frederick Castle [F. C.] / P III / GB / TR /
* 01.06.1866 in Portsmouth, GB
† 22.11.1905 in Nagasaki
- Die National Bank of China eröffnete 1892 eine Filiale in Yokohama # 61 und F. C. McCallum gehörte zum Aufbaustab der Filiale. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Er schien Gefallen an der Arbeit in Japan gefunden haben. Als sein Bruder W. R. McCallum Filialleiter der Hong Kong & Shanghai Bank in Nagasaki wurde, entschloß er sich, auch wieder in Japan zu arbeiten und versuchte, in Nagasaki Fuß zu fassen. Nach einem kurzen Aufenthalt starb er allerdings bereits am 22.11.1905 in Nagasaki. Er wurde auf dem Internationelen Friedhof Sakamoto beigesetzt.
- In 1892, the National Bank of China opened a branch in Yokohama # 61 and F. C. McCallum belonged to the starting staff of the branch. Already in the following year he is no longer listed in Japan.
He seemed to have taken pleasure in working in Japan. When his brother W. R. McCallum became a branch manager of the Hong Kong & Shanghai Bank in Nagasaki, he decided to return to Japan and tried to gain a foothold in Nagasaki. After a short stay, however, he died already on November 22, 1905 in Nagasaki. He was buried in the International Cemetery Sakamoto.


McCALLUM, W. R. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1904 als Buchhalter bei der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Kobe # 2, Kaigan-dori. Im Jahr 1905 wurde er Filialleiter der Niederlassung in Nagasaki. 1908 ist er nicht mehr in Japan gelistet. - F. C. McCallum war sein Bruder.
- As of 1904 he worked as an accountant with the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, at Kobe # 2, Kaigan-dori. In 1905 he became manager of the Nagasaki branch. In 1908 he is no longer listed in Japan. - F. C. McCallum was his brother.

McCANCE, Richard / P II - III / USA / SER + DIP /
- Er kam 1871 nach Japan und ist als Resident in Yokohama # 102 gelistet. Im Jahr 1872 wurde er von R. F. Livingston in der British Queen Tavern, Yokohama # 81, angestellt. Bis zum Jahr 1883 war er in der Gastronomie angestellt, das heißt, ab 1874 im Tsukiji Restaurant, Tokyo # 3, ab 1877 im The Commercial, Yokohama # 31, ab 1880 im International Bowling Saloon, Yokohama # 81.
Ab 1883 war er im US - General-Konsulat in Yokohama angestellt, zuerst bis 1890 als stellvertretender Marschall, Yokohama # 234 und ab 1890 bis 1904 Gefängniswärter. Ab 1904 arbeitete er für die International Oil Co., Filiale in Naoetsu, Echigo.
Seine Frau Janet starb bereits im Alter von 18 Jahren am 31.03.1878 und sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1871 and is listed as a resident of Yokohama # 102. In 1872, he was employed by R. F. Livingston at the British Queen Tavern, Yokohama # 81. He was employed in catering until 1883, i. e., as of 1874 at the Tsukiji Restaurant, Tokyo # 3, as of 1877 at the The Commercial, Yokohama # 31, as of 1880 at the International Bowling Saloon, Yokohama # 81.
As of 1883 he was employed at the US General Consulate of Yokohama, first as Deputy Marshal, Yokohama # 234, until 1890 and from 1890 to 1904 as jailor. As of 1904 he worked for the International Oil Co., Branch Office of Naoetsu, Echigo.
His wife Janet died at the age of 18 on March 31, 1878 and she was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


McCANDLISH, Cora / P III / USA / MIS /
McCARTEE, Divie Bethune [MacCARTEE] / P II / USA / FE-ED + MIS / 1820 - 1900
McCARTHY, A. A. / P III / GB / TR /
McCARTHY, J. / P II / GB / SER /
McCARTHY, J. W. / P II / GB / FE-T + DIP /

McCAUL, Ethel / P IV / GB / MED - Russo-Japanese War
- Sie gehörte zum britisch-medizinischen Team, das im russisch-japanischen Krieg eingesetzt war. Sie hatte Erfahrungen in Südafrika im Burenkrieg gesammelt und kam 1904 nach Japan, um an der Front medizinische Hilfe zu leisten
- She was part of the British medical team deployed in the Russian-Japanese war. She had gained experience in South Africa during the Boer War and came to Japan in 1904 to provide medical assistance at the front.

McCAULEY, J. M. / see MacCAULEY
McCHESNEY, Leroy Edward / P III / GB / TR /

McCLANAGHAM, Mina Adelaide [McCLENAGHAN] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde als Missionar der Church of England Missionary Society im Jahr 1893 nach Japan gesandt und begann ihre Arbeit in Osaka. Im Jahr 1895 wurde sie nach Hamada versetzt. - Sie heiratete 1897 Horace George Warren in Kobe.
- She was sent to Japan as a missionary of the Church of England Missionary Society in 1893 and began her work in Osaka. In 1895 she was transferred to Hamada. - She married in 1887 Horace George Warren in Kobe.

McCLATCHIE, Thomas Russell Hillier [MacLATCHIE] / P II - III / GB / DIP / 1852 - 1886
- Er wurde 1870 im Rahmen seiner Ausbildung als Dolmetscher in der britischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1873 wird er als 2. Assistent im britischen Konsulat in Kobe und ab 1875 als 2. Assistent und Dolmetscher im britischen Gerichtshof von Yokohama eingesetzt. 1883 wurde er zum 1. Assistent befördert.
Während seiner Tätigkeit publizierte er auch ein Buch „Japanese Plays (Versified)“. Im Jahr 1886 starb er unerwartet.
- He was employed in 1870 as a student interpreter in the British Legation in Tokyo. In 1873, he became 2nd assistant of the British consulate in Kobe and as of 1875 2nd assistant and interpreter of the British Court of Yokohama. In 1883 he was promoted to 1st assistant and interpreter.
During his work he also published a book "Japanese Plays (Versified)". In 1886 he died unexpectedly.


McCLELLAN, J. A. / siehe - see / MacLELLAN, J. A.

McCLEMENT, R. C. / P I / GB / MIS / 1836 - 1871
McCLERNAND, Edward J. / P III / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War
McCLOY, Thomas / P III / UKN / MED /
McCLUE, Robert / P II / GB / FE-T-PT /
McCLURE, A. J. / P III / GB / TR /
McCLURE, Johnstone / P III / GB / TR /
McCLURE, R. / P II / GB / FE-T-PT /
McCOLLUM, J. W. / P III / USA / MIS /
McCONNELL, A. N. / P III / UKN / TR /
McCONNELL, William / P III / GB / TR /

McCORD, Edward Knapp [MacCORD] / P IV / USA / MIS / 1870 - 1920
- Er war als Missionar der American Christian Convention mit seiner Frau in Japan und arbeitete zuerst in Tokyo. Im Jahr 1904 wurde er nach Sendai versetzt, wo er auch 1908 noch wirkte.
- He stayed as a missionary of the American Christian Convention with his wife in Japan and worked first in Tokyo. In 1904 he was transferred to Sendai, where he still served in 1908.

McCORMICK, P. J. / P II / UKN / FE-T-SH /
McCORMICK, W. B. / P III / UKN / TR /
McCORSIE, William / P I / UKN / TR /
McCOY, R. D. / P III / GB / MIS /
McCREADY, C. H. / P III / UKN / TR /
McCULLAGH, Frank / P III / UKN / JOU /
McCULLOCH, - / P III / UKN / TR / Miss
McCULLUM, A. / P II / GB / FE-T-SH /
McCULLUM, D. / P II / GB / FE-T-SH /

McCALLUM, J. W. / P III / GB / QFE-T-RW /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte an J. W. McCallum mit einer Information über eine Auktion von R. H. Powers & Co. in Nagasaki am 19.05.1896.

- Postcard to J. W. McCallum with information on an auction of R. H. Powers & Co. in Nagasaki on May 19, 1896.



- Die Kyūshū Railway Co. (Kyūshū Tetsudō Kaisha) war ein Unternehmen, das Eisenbahnen in Kyūshū, eine der vier Hauptinseln Japans, baute und betrieb. Die meisten ihrer Linien kamen unter Kontrolle der japanischen Regierung nach der Verstaatlichung im Jahre 1907.
Das Unternehmen wurde am 15. August 1888 in Fukuoka eingetragen. Die ersten 22 Meilen (35 km) Eisenbahnlinie zwischen dem Bahnhof Hakata in Fukuoka-ken und Chitosegawa als temporäre Station in Asahi, Saga-ken (in der Nähe von Kurume, Fukuoka), wurde am 11. Dezember 1889 eröffnet. Das Unternehmen erweiterte das Bahnnetz sowohl durch Bau als auch durch Erwerb von anderen Unternehmen. Ab 1907 betrieb das Unternehmen eine Eisenbahnstrecke von 442,8 Meilen (712,6 km) in dem Präfekturen Fukuoka, Kumamoto, Nagasaki, Oita und Saga im Norden von Kyushu. Am 1. Juli 1907 wurde der gesamte Betrieb des Unternehmens durch die Regierung gemäß dem Eisenbahn-Verstaatlichung-Gesetz übernommen und die Gesellschaft folglich aufgelöst.
Von 1894 bis 1898 war J. W. McCallum als technischer Berater der Kyūshū Tetsudō Kaisha in Moji angestellt.
- Kyūshū Railway Co. (Kyūshū tetsudō kaisha) was a company that built and operated railways in Kyushu, one of four main islands of Japan. Most of its lines came under the control of Japanese Government Railways following nationalization in 1907.
The company was incorporated on August 15, 1888 in Fukuoka. The first 22 miles (35 km) of the railway, between Hakata Station in Fukuoka-ken and Chitosegawa temporary station in Asahi, Saga-ken (near Kurume, Fukuoka), opened on December 11, 1889. The company expanded the railway by means of both construction and acquisition of other companies. As of 1907, it operated 442.8 miles (712.6 km) of railways in Fukuoka, Kumamoto, Nagasaki, Ōita and Saga prefectures in northern Kyushu. On July 1, 1907, the entire operation of the company was purchased by the government of Japan under the Railway Nationalization Act. Consequently, the company was dissolved.
From 1894 to 1898, J. W. McCallum was employed as a technical advisor of the Kyūshū Tetsudō Kaisha in Moji.


McCULLY, Anna / P II / USA / MIS / Miss
McCUNE, W. H. / P II / USA / FE-T-RW /

McDONALD, John [MacDONALD] / P II - III / GB / QFE-T-RW /
- Er hatte sicher einen Vertrag mit der japanischen Regierung, da er im Jahr 1885 mit seiner Frau nach Japan kam, allerdings konnte ein entsprechendes Dokument nicht ermittelt werden. Er arbeitete ab 1885 als Vorarbeiter in der Montageabteilung des Industrie-Ministeriums, Bereich Eisenbahnwesen, für die Strecke Tokyo - Yokohama. Er arbeitete in dieser Funktion in verschiedenen Wekstätten, je nach Notwendigkeit, bis zum Jahr 1900.
John und seine Frau Elizabeth hatten eine Tochte Rosa adoptiert, die im Jahr 1897 L. T. Corke heiratete.
Elizabeth und John McDonald haben 1901 Japan wieder verlassen.
- He certainly had a contract with the Japanese government, since he came to Japan in 1885 with his wife, but a corresponding document could not be determined. As of 1885 he worked as a foreman in the fitting shop of the Ministry of Public Works, for the Tokyo-Yokohama-Line. He worked in this function in various fitting shops, according to necessity, until the year of 1900.
John and his wife Elizabeth had adopted a daughter, Rosa, who married L. T. Corke in 1897. - Elizabeth and John McDonald left Japan in 1901.


McDONALD, Michael C. [Mitchell] / P II - III / USA / MIL /
- Er war von 1888 bis 1905 in Japan und arbeitete als Zahlmeister (Passed Assistant Paymaster) des US- Marine-Hospitals, Yokohama # 99 Bluff. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1888 to 1905 and worked as a Paymaster (Passed Assistant Paymaster) of the US Navy Hospital, Yokohama # 99 Bluff. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

McDONALD, William / P I - II / GB / TR /
- Er war ab 1861 in Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Zuerst versuchte er sich als Makler, ab 1863 ist er als Makler, Kommissions- und Landagent und als Agent für Lloyds gelistet. Er übernahm auch zusätzlich die Vertretung für verschiedene Versicherungen. Im Jahr 1867 gründete er in Partnerschaft mit George M. Dare die Firma McDonald & Dare in Yokohama # 60, die aber im folgenden Jahr nach Yokohama # 64 verlegt wurde. Der Firmensitz änderte sich mehrfach, ab 1875 befand sich die Firma dauerhaft in Yokohama # 32. Im Jahr 1877 trennten sich die Partner und die Firma existierte weiter unter McDonald & Co., Yokohama # 32. 1884 wurde die Firma aufgelöst, als William McDonald am 05.08.1884 starb. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He stayed in Japan from 1861 on and settled in Yokohama. First, he tried to be just a broker, but as of 1863 he is listed as a broker, commission and land agent and an agent for Lloyds. He also took over the representation for various insurance companies. In 1867, he founded in partnership with George M. Dare, McDonald & Dare in Yokohama # 60, which was relocated to Yokohama # 64 the following year. The company headquarters changed several times, but as of 1875, the company was located permanently in Yokohama # 32.
In 1877, the partners separated and the company continued to exist under McDonald & Co., Yokohama # 32. The company was dissolved in 1884, when William McDonald died on August 5, 1884. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


McDONOUGH, Ed. / P II / GB / MED /
McELROY, John / P I / GB / MED /
McEVEN, G. W. [McEWEN] [McEVEN] / P III / UKN / TR /
McEVIT, J. / P I / USA / DIP /
McFARLANE, F. / P II / UKN / FE-T-SH /
McFARSON, D. / P II / GB / FE-T-SH /

McGEE, Anita Newcomb

McGERROW, Charles / P II - III / UKN / TR /
McGILL, H. A. / P III / UKN / TR /
McGILLIVRAY, T. [McGILIVRAY] [McGILVRAY] / see MacGILLIVRAY
McGINNIS, R. H. / P III / CAN / MIS /
McGLEW, A. / P III / USA / TR /
McGLEW, A. E. / P II - III / USA / TR /
McGLEW, A. J. / P III / USA / TR /

McGOWAN, Daniel Jerome [MacGOWAN] / P II / USA / QFE-ED / 1815 - 1893
* 05.04.1815 in Pawtucket, Providence County, Rhode Island, USA
† 20.07.1893 in Shanghai, China
- Er studierte Medizin und promovierte. Er wurde 1843 als medizinischer Propagandist der American Baptist Missionary Society nach China entsandt und war in der christlichen Missionsarbeit in Hongkong und Ningbo tätig, wo er ein Krankenhaus eröffnete.
Er wandte sich für kurze Zeit nach Indien, kehrte aber 1844 nach Hong Kong zurück und ging 1845 erneut nach Ningbo.
Er besuchte Japan 1859 und lebte in Nagasaki, wo er Englisch lehrte. - Er kehrte aufgrund des Bürgerkrieges in die USA zurück und wurde Militärarzt der Ferderal Army.
1865 war er wieder in China und arbeitete ab 1879 im Zollamt von Shanghai.
In den frühen 1880er Jahren besuchte er erneut Japan und lebte für etwa zwei Jahre in Nagasaki und beschäftigte sich mit dem Studium der japanischen Kultur. Er erforschte auch Biolumineszenz-Meeresorganismen in Nagasaki-Gewässern. - Er starb am 20. Juli 1893 in seinem Haus in der Boone Road in Shanghai.
- He majored in medicine and acquired a doctorate. He was dispatched to China as a medical propagator of the American Baptist Missionary Society in 1843 and was engaged in Christian missionary work in Hong Kong and Ningpo, where he opened a hospital.
He turned to India for a short period but returned to Hong Kong in 1844 and went to Ningpo again in 1845.
He visited Japan in 1859 and lived in Nagasaki where he taught English.
He returned to the USA due to the Civil War and became an army surgeon of the Federal Army. In 1865 he was back in China and as od 1879 he worked in the Customs of Shanghai.
In the early 1880´s he visited Japan again and lived in Nagasaki for about two years and engaged in the study of the Japanese culture. He also researched on bioluminescence marine organisms in Nagasaki waters.
He died at his home in Boone Road, Shanghai, on July 20, 1893.


McGOWAN, W. H. / P III / GB / TR + JOU /
- Er war ab 1896 in Japan und arbeitete für T. M. Laffin im Exchange Market, Yokohama # 42. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma und hatte 1908 auch noch diese Stelle. Von 1888 bis 1900 war er zusätzlich noch Schiffsreporter für den Japan Herald, Yokohama # 28.
- He stayed in Japan as of 1896 and worked for T.M. Laffin in the Exchange Market, Yokohama # 42. He worked permanently for this company and in 1908, he still had this job. From 1888 to 1900 he was additionally a Shipping Reporter for the Japan Herald, Yokohama # 28.

McGRATH, Charles D. / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 im Auftrag der Firma Vantine & Co., Export-Import-Kaufmann, nach Japan und arbeitete bis 1901 in ihrem Büro in Yokohama 268-269. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1895 he came to Japan on behalf of the firm Vantine & Co., Export-Import Merchants and worked until 1901 in their office in Yokohama 268-269. As of 1902 on he is no longer listed in Japan.

McGRATH, Thomas F. / P III / GB / TR /
- Die Firma China and Japan Trading Co. wurde bereits 1869 in Japan gegründet mit Niederlassungen in Yokohama, Osaka, Nagasaki und Kobe. Thomas F. McGrath war ab 1876 Leiter der China and Japan Trading Co. in der Niederlassung in Kobe. Im Jahre 1884 wurde er nach Yokohama # 89 versetzt, kam aber 1893 nach Kobe zurück. Nach weiteren etwas mehr als 10 Jahren als Leiter der Kobe-Filiale ging er in Ruhestand und hat Japan 1906 verlassen.
- The China and Japan Trading Co. was founded in Japan in 1869 with branches in Yokohama, Osaka, Kobe, and Nagasaki. As of 1876, Thomas F. McGrath became manager of the China and Japan Trading Co. in the Kobe branch. In 1884 he was transferred to the branch in Yokohama # 89, but returned to Kobe in 1893. After a little more than another 10 years as head of the Kobe branch he retired and left Japan in 1906.

McGREGOR / siehe - see / MacGREGOR

McGRORTY, William / P I / UKN / TR /
- Er ist nur 1869 als Eigentümer von McGrorty & Co., Auktionator, Yokohama # 55, ohne Mitarbeiter gelistet. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He is only listed in 1869 as proprietor of McGrorty & Co., Auctioneers, Yokohama # 55, without any employees. Afterwards, his traces are lost.

McGUIRE, Ella / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1889 als Missionarin der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und arbeitete zuerst in Kanazawa. Im folgenden Jahr wurde sie als Lehrerin an der Mädchenschule Naniwa Jo Gakkō in Osaka eingesetzt. Sie lehrte bis 1899 und danach hat sie Japan verlassen.
- In 1889 she was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission and worked at first in Kanazawa. The following year she was assigned as a teacher to the Girls' School Naniwa Jo Gakkō in Osaka. She taught until 1899 and afterwards left Japan.

McILRAITH, E. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für die Commercial Union Assurance Co. London in der Niederlassung in Yokohama # 72. Nach Ablauf des Vertrages hat er 1910 Japan verlassen.
- As of 1906 he worked for the Commercial Union Assurance Co. London in their branch in Yokohama # 72. After expiry of his contract he left Japan in 1910.

McILRAITH, T. W. / P III / GB / TR /
- A. W. Crombie und T. W. McIlraith gründeten 1895 zusammen eine Vertreter-Agentur und sie firmierten unter McIlraith, Crombie & Co. Diese Zusammenarbeit war nicht erfolgreich. Bereits im folgenden Jahr wurde die Firma wieder aufgelöst und jeder wurde bei einer anderen Firma angestellt. T. W. McIlraith wurde 1896 bei Isaacs & Bros. in Yokohama # 195 angestellt. Im Jahr 1898 erhielt er Prokura. Im Jahr 1900 hat er die Firma und Japan verlassen.
- A. W. Crombie and T. W. McIlraith together founded a Manufacturers’ Agency in 1895 and operated under McIlraith, Crombie & Co. This cooperation was not successful. Already in the following year the company was dissolved again and each partner was employed by a different company. In 1896 T. W. McIlraith was employed by Isaacs Bros. in Yokohama # 195. In 1898 he was authorized to sign per procuration. In 1900 he left the company and Japan.

McILROY, James A. / P III / GB / MED /
McILWAINE, W. B. / P III / USA / MIS /
McILWRAITH, J. / P II / GB / FE-R /
McILWRAITH, Robt. / P II / GB / FE-T-RW /
McINTURFF, D. N. / P II / USA / MIS /
McIVOR, N. W. / P III / USA / DIP /

McKAY, Percy Hamilton [P. H.] / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde von Abraham & Co., Kaufmann, Kobe # 90, angestellt und er arbeitete bis 1897 für diese Firma, Im Jahr 1897 gründete er seine eigene Firma, die unter seinen Namen P. H. McKay & Co. firmierte. Er begann als Kommissionshändler, exportierte aber bald Läufer, Porzellanwaren und Spielzeug für den amerikanischen Markt.
McKay & Co. erweiterte seine Märkte auf praktisch jeden Punkt der Welt. Sie hatten umfangreiche Lagerhäuser und Inspektionsanlagen neben der Hauptverwaltung in Harima-machi 49, Kobe, eingerichtet.
Im Jahr 1898 heiratete P. H. McKay Winifried Atkinson, Tochter von John Laidlaw Atkinson.
- He came to Japan in 1895 and settled in Kobe. He was employed by Abraham & Co., Merchant, Kobe # 90, and he worked for this company until 1897. In 1897 he founded his own company, operating under his name P. H. McKay & Co. He began as a commission merchant, but soon exported mattings, porcelain goods and toys for the American market.
McKay & Co. extended their markets to practically any point in the world. They had established extensive godowns and inspection compounds adjacent to the head office at # 49 Harima-machi, Kobe.
In 1898 P. H. McKay married Winifried Atkinson, daughter of John Laidlaw Atkinson.


McKAY, T. D. / P III / USA / TR /
- Ab 1895 wurde er als Generalvertreter für Japan für Passagiertranporte der Schifffahrtslinien “Pacific Mail S.S. Co.”, “Occidental and Oriental S. S. Co.”, und der Eisenbahnlinien “Central Pacific”, “Union Pacific” and “Chicago and North-Western Railways” eingesetzt. Er organisierte eine direkte Verbindung von Manila, China and Japan zu allen Orten in den USA und Canada über Honolulu. Der Sitz der Vertretung war in Yokohama # 4. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position. Am 15. September 1909 starb er jedoch in San Francisco, USA.
- As of 1895 he was appointed General Agent for Japan for passenger transports of the shipping lines "Pacific Mail S.S. Co.", "Occidental and Oriental S. S. Co.", and the railway lines "Central Pacific", "Union Pacific" and "Chicago and North-Western Railways". He organized a direct route from Manila, China and Japan to all places in the USA and Canada via Honolulu. The seat of Agency was located in Yokohama # 4. In 1908 he still held this position. However, he died in San Francisco, USA, on September 15, 1909.

McKAY, Thomas / P II / USA / TR /
- Als sich im Jahr 1871 George & Hornbeck als Mietstallung in Yokohama # 122 gründete, gehörte er zu den ersten Mitarbeitern. Parallel zu dieser Firma wurde Cobb & Co., Yokohama # 107, ebenfalls eine Mietstallung, gegründet, die bereits im Jahr 1872 George & Hornbeck wieder vom Markt verdrängte. Er wechselte zu Cobb & Co. und arbeitete für diese Firma bis 1887. In einer Zeitungsnotiz der „Japan Weeky Mail“ vom 06.09.1884 heißt es:„Ein farbiger Fahrer im Auftrag von Cobb & Co. passierte die Straße in der Nähe des Geländes von Cobb & Co., als er in einen Kampf mit zwei ehemaligen Bettos (Pferdeknechten) von Cobb & Co. verwickelt wurde, die ihn angriffen. Cobb & Co. hatte ihr gesamtes Bettopersonal entlassen und hatte nun Schwierigkeiten, sie zu ersetzen.“ Es handelte sich in der Notiz eindeutig um Thomas McKay, der offensichtlich ein Farbiger war.
Nachdem er Cobb & Co. verlassen hatte, wurde er im Jahr 1887 von C. P. Low & Co., Yokohama # 265, angestellt. C. P. Low & Co. unterbrach die Geschäftstätigkeit von 1888 bis 1892 und Thomas McKay war ohne Arbeit. Er lebte noch in Yokohama bis 1890 und danach hat er Japan verlassen.
- When George & Hornbeck was founded as Livery Stable Keepers in Yokohama # 122 in 1871, he was one of the first employees. Parallel to this company, Cobb & Co., Yokohama # 107, also Livery Stable Keepers was founded, and already in 1872, Cobb & Co. replaced George & Hornbeck from the market. Thomas McKay joined Cobb & Co. and worked for this company until 1887. A newspaper note of the "Japan Weeky Mail" of September 6, 1884 says: “A coloured driver in the employ of Cobb & Co. was passing along the street near Cobb & Co.’s premises, when he became involved in a fight with two former bettoes (horse servants) of Cobb & Co., who attacked him. Cobb & Co. had discharged their whole staff of bettoes and had a difficulty in replacing them.” The note was clearly referred to Thomas McKay, who was obviously a colored man.
After leaving Cobb & Co., he was employed by C. P. Low & Co., Yokohama # 265, in 1887. C. P. Low & Co. suspended business operations from 1888 to 1892 and Thomas McKay was unemployed. He still lived in Yokohama until 1890 and after that he left Japan.


McKAY, William / P III / GB / SER /
- Er war nur im Jahr 1897 Eigentümer des "Red, White and Blue Saloon", Yokohama # 133. Bereits im Jahr 1898 existierte der Saloon nicht mehr und auch William McKay hat Japan wieder verlassen.
- Only in 1897 he was the proprietor of the "Red, White and Blue Saloon", Yokohama # 133. Already in 1898 the saloon no longer existed and William McKay left Japan again.

McKEARNEY, Alice / P III / GB / FE-ED /
McKEARNEY, John / P III / USA / FE-ED /

McKECHNIE, Angus / P I / GB / TR /
- Im Jahr 1863 betrieben Samuel Clifton und seine Frau in Shanghai eine Firma als Auktionator und Hutmacher. Im folgenden Jahr eröffneten sie eine Niederlassung in Yokohama als Textilkaufmann. Mrs. Pearson und Angus McKechnie waren seine Mitarbeiter in Japan. Die Filiale in Yokohama entwickelte sich nicht nach seinen Vorstellungen und S. Clifton hat die Niederlassung 1866 wieder geschlossen. Seine beiden Mitarbeiterinnen haben getrennt begonnen, ihre eigenen Firmen zu gründen.
Bereits im Jahr 1865 gründete Angus in Yokohama McKechnie & Co., allerdings mußte sie die Firma schon 1866 wieder schließen. Im Jahr 1867 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1863, Samuel Clifton and his wife ran a company in Shanghai as auctioneers and milliners. The following year they opened a branch in Yokohama as drapers. Mrs. Pearson and Angus McKechnie were his employees in Japan. The branch in Yokohama did not develop according to his expectations and S. Clifton closed the branch again in 1866. His two employees started separately their own businesses.
Already in 1865, Angus founded McKechnie & Co. in Yokohama, but had to close the company again in 1866. In 1867 she is no longer listed in Japan.


McKECHNIE, John / P II / GB / QFE-SH /
- Im Jahr 1884 wurde er von der Union Steam Navigation Co. als Kapitän auf der Idzumo-maru angestellt. 1885 wurde die Nippon Yūsen Kaisha auch durch Verschmelzung mit der Union Steam Navigation Co. gegründet und McKenchie wurde übernommen. Er wurde Kapitän auf der Kosuge-maru. - Ab 1886 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1884 he was employed by Union Steam Navigation Co. as captain on the Idzumo-maru. In 1885 Nippon Yūsen Kaisha was founded also by merger with Union Steam Navigation Co. and McKenchie was taken over. He became captain on the Kosuge-maru. - As of 1886 he is no longer listed in Japan.

McKELVY, D. C. / P III / UKN / TR /
McKENNON / see McKINNON

McKENZIE, -- / P III / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Ganzsachen-Postkarte 4 Sen, aufgegeben in Kobe am 01.09.1898 in die USA mit Werbeeindruck über die Herstellung von Sassafrasöl und Safrol, hergestellt in Japan von McKenzie Brothers. Außer dieser Postkarte gibt es keinen Hinweis über die Tätigkeit und Personen in dieser Branche.

- 4 Sen Postal Stationary Postcard, posted Kobe on September 1, 1898 to the USA with an advertisment depicting McKenzie's Oil Sassafras and Sarfrol, manufactured in Kobe works, Japan, by McKenzie Brothers. Besides this postcard there is no evidence on the activities and people in this industry.




McKENZIE, D. [MacKenzie, T.] / P I - II / GB / SER /
- Er war ab 1868 in Japan und war Eigentümer mehrerer Gaststätten. 1869 eröffnete er die kurzlebige Kneipe "What Cheer", Yokohama # 136. Von 1871 bis 1874 betrieb er das "Snug Tavern" in Yokohama # 102 und von 1874 bis 1882 das "Star Tavern" in Yokohama # 136. 1883 hat er Japan verlassen und die Gaststätte wurde von J. Weigstone übernommen.
- From 1868 on he stayed in Japan and was the proprietor of several taverns. In 1869 he opened the short-lived tavern "What Cheer", Yokohama # 136. From 1871 to 1874 he operated the "Snug Tavern" in Yokohama # 102 and from 1874-1882, the "Star Tavern" in Yokohama # 136. In 1883 he left Japan and the tavern was taken over by J. Weigstone.

McKENZIE, Daniel Rial

McKENZIE, Frederick Arthur / P IV / CAN / JOU / (1869-1931)
- Er war aktiver Korrespondent Anfang des 20. Jahrhunderts, der auch mehrere Bücher über geopolitische Entwicklungen in Ostasien schrieb aktiv. Er wurde in Quebec geboren und bezeichnete sich selbst als "Schottischer Kanadier". Er schrieb kurzzeitig für die Pall Mall Gazette, und arbeitete dann mehrere Jahre für die London Daily Mail als Reisekorrespondent im Fernen Osten. Neben dieser Tätigkeit für Zeitungen schrieb McKenzie eine Reihe von Monographien, wie zum Beispiel "Von Tokyo bis Tiflis: Unzensierte Briefe aus dem Krieg (1905); "Der enthüllte Osten" (1907); "Die Tragödie Koreas" (1908); und "Koreas Freiheitskampf" (1920).
- He was a correspondent active in the early 20th century who also wrote several books on geopolitical developments in eastern Asia. He was born in Quebec, and described himself as "Scots-Canadian". He briefly contributed to the Pall Mall Gazette, and then for several years he worked with the London Daily Mail as traveling correspondent in the Far East. In addition to correspondence for papers McKenzie produced a number of monographs, such as "From Tokyo to Tiflis: Uncensored Letters from the War" (1905); The Unveiled East (1907); The Tragedy of Korea (1908); and Korea’s Fight for Freedom (1920).

McKENZIE, J. [MacKENZIE] [MACKENGIE, J.] / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Government Railways, Bereich Lokomotivbau, als Vorarbeiter für die Montage von Instrumenten ab 11.08.1873 angestellt. Sein Vertrag wurde monatlich verlängert und endete schließlich im Juni 1876. Er arbeitete in Yokohama.
- He was employed by the Japanese government, Government Railways, Locomotive Department, as a foreman for the installation of instruments as of August 11, 1873. His contract was monthly extended and ended eventually in June 1876. He worked in Yokohama.

McKENZIE, John [MacKENZIE] / P II - III / GB / FE-T-SH (36 Mon.) + TR /
- Er war 29 Jahre alt, als er im November 1870 in Osaka einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als 2. Schiffsoffizier für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, unterzeichnete. Sein Vertrag lief zunächst bis Dezember 1871 und wurde danach bis 26. Juni 1873 verlängert. Im letzten Jahr war er als Technischer Offizier auf der Chitoshi-maru.
Danach wurde er von den Kaufleuten bis 1876 direkt angestellt. Ab 1876 wurde er von Mitsubishi Engine Works in Yokohama, Kaigan-dori, angestellt. Als sich aus der Mitsubishi SSC die Nippon Yūsen Kaisha bildete, wurde er Vorarbeiter im Engine Shop der Nippon Yūsen Kaisha. Nach 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was aged 29 years when he signed a contract in Osaka in November 1870 with the Japanese government to work as a second-class marine officer for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi. His contract ran in the first instance from November 1870 to December 1871 and then had been extended to June 26, 1873. In the last year he worked as Technical Officer on the Chitoshi-maru.
Afterwards he was hired directly from the merchants until 1876. As of 1876 he was employed by the Mitsubishi Engine Works in Yokohama, Kaigan-dori. When the Nippon Yūsen Kaisha was formed from the Mitsubishi SSC, he became foreman in the Engine Shop of the Nippon Yūsen Kaisha. After 1892, he is no longer listed in Japan.


McKENZIE, Spencer G. / P II - III / GB / TR /
- Er kam im Jahre 1879 im Auftrag von P. Heinemann & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 196 - 198 eingesetzt. 1881 wurde er in die Filiale nach Kobe # 8 versetzt, kam aber 1885 nach Yokohama zurück.
Im Jahr 1887 gründete er seine eigene Firma, die unter McKenzie & Co., Export-, Import- und Kommissions-Kaufmann, Yokohama # 72 mit einer Filiale in Kobe firmierte. Die Firma existierte jedoch aus unbekannten Gründen im folgenden Jahr nicht mehr und Spencer G. McKenzie ist auch nicht mehr gelistet.
- In 1879 he came to Japan on behalf of P. Heinemann & Co., Trading and Insurance Agency, and he was involved in the branch in Yokohama # 196 - 198. In 1881 he was transferred to the branch in Kobe # 8, but came back to Yokohama in 1885.
In 1887 he founded his own company operating under under McKenzie & Co., Export, Import and Commission Merchant, Yokohama # 72 with a branch office in Kobe. In the following year, however, the company no longer existed for unknown reasons and Spencer G. McKenzie is also no longer recorded.


McKERDY, J. / see McKIRDY]
McKERROW, Ronald B. / P III / GB / FE-ED /
McKIM, A. / P III / GB / MIS / Miss
McKIM, John / P II - III / USA / MIS /
McKIM, L. L. / P III / USA / MIS / Miss
McKIM, May / P II - III / USA / MIS / Miss
McKINNELL, R. B. / P II - III / GB / TR /
McKINNON, A. / P II / GB / FE-R /
McKIRDY, J. [McKERDY] / P III / GB / FE-T-SH /
McLANE, Louis / P II / UKN / TR /

McLAREN, A. / P III / GB / QFE-R / ENG /
- Er war von 1898 bis 1900 als ingenieur-technischer Berater in der Zuckerraffinerie in Osaka angestellt. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1898 to 1900 he was employed as an engineering advisor at the Sugar Refinery in Osaka. As of 1901 he is no longer listed in Japan.

McLAREN, Donald / P IV / USA / TR /
- Er war von 1904 bis 1906 in Japan und arbeitete für William Wallace Campbell, Agent für die Pacific Mail S.S. Co., O. & O. S.S. Co., Toyo Kisen Kaisha, etc. in Kobe. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1904 to 1906 and worked for William Wallace Campbell, Agent for the Pacific Mail S.S. Co., O. &. O. S.S. Co., Toyo Kisen Kaisha, etc. in Kobe. In 1907 he is no longer listed in Japan.

McLAREN, Duncan / P II - III / GB / TR /
- Als er 1882 nach Japan kam, wurde er bei Strachan & Co., Yokohama # 63, angestellt. Von 1884 bis 1887 war er in der Filiale in Kobe eingesetzt und arbeitete danach wieder bis 1895 in Yokohama. Im Jahr 1895 wechselte er zu Dodwell, Carlill & Co., Yokohama # 50. Als sich 1899 Dodwell & Co. bildete, hat es diese Firma verlassen und ging zu Macy & Co. in Kobe. Offensichtlich konnte er in dieser Firma keinen Fuß fassen, denn bereits 1901 arbeitete er bei Mollison & Co., Yokohama # 48. Allerdings starb er am 07.11.1902 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1882, he was employed by Strachan & Co., Yokohama # 63. From 1884 to 1887 he was employed in their branch in Kobe and worked afterwards again in Yokohama until 1895. In 1895 he joined Dodwell, Carlill & Co., Yokohama # 50. When Dodwell & Co. was formed in 1899, he left that company and joined Macy & Co. in Kobe. Obviously, he could not get a foothold in this company, because already in 1901 he worked for Mollison & Co., Yokohama # 48. However, on November 7, 1902 he died and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

McLAREN, Samuel Gilfillan / P I - II / GB / MIS / 1840 - 1914 / (Coll. J. Simmons)
- Er wurde mit seiner Frau als Missionar der United Presbyterian Mission of Scotland nach Japan delegiert, wo sie 1875 eintrafen und sich in Tokyo niederließen. Ab 1877 war er auch Professor für Kirchengeschichte und Biblische Literatur an der Professor für Kirchengeschichte und Biblische Literatur an der Theologischen Presbyterianischen Schule in Tokyo. - Sie haben Japan 1883 wieder verlassen, ab 1884 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan with his wife as missionary of the United Presbyterian Mission of Scotland, where they arrived in 1875 and settled in Tokyo. As of 1877 he was also Professor of Sacred History and Biblical Literature at the Theological Presbyterian School in Tokyo. They left Japan in 1883, and as of 1884 they are no longer listed in Japan.

McLAY / siehe - see / MacLAY

McLEA, T. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1869 in Japan und arbeitete bei W. Rangan & Co., Mietstallung, Yokohama # 122.
- He stayed only in 1869 in Japan and was employed by Rangan & Co., Livery Stable-keepers, Yokohama # 122.

McLEAN, -- Miss / P II / UKN / RES /
- Sie ist von 1874 bis 1877 nur als Einwohner von Yokohama gelistet, und zwar 1874 in Bluff # 57 und 1875 und 1876 in Bluff # 46. Weiter ist nichts über sie bekannt; sie konnte auch keiner Missionsgemeinschaft zugeordnet werden.
- She is listed from 1874 to 1877 only as a resident of Yokohama; in 1874 at Bluff # 57 and in 1875 and 1876 at Bluff # 46. Nothing else is known about her; she cannot even be assigned to any Missionary Community.

McLEAN, Alex. / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Sehr bald nach der Gründung der Mitsubishi Steamship Company (der Name änderte sich mehrfach) von Iwasaki Yatarō im Jahr 1870, wurden auch ausländische Spezialisten angestellt, um die Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Erweiterung der Flotte wurde auch immer mehr seemännisches Personal eingestellt, wobei viele auch nur einen Vertrag für ein Jahr erhielten. Auch Alex. McLean war nur 1874 für Mitsubishi Shokai tätig.
- Soon after the establishment of Mitsubishi Steamship Company (the name changed several times) by Iwasaki Yatarō in 1870, foreign specialists were hired to support the company's development. With the progressive development and expansion of the fleet also increasingly nautical personnel was required, although many received only a contract for one year. Thus, also Alex McLean was employed by Mitsubishi Shokai only in 1874.

McLEAN, Archibald Wilson / P IV / GB / DIP /
- Er arbeitete von 1904 bis 1906 als Expedient des britischen Konsulats in Moji und Shimonoseki. 1907 wurde er nach Tokyo umgesetzt, wo er in der britischen Botschaft bis 1925 als Schreiber und Buchhalter arbeitete. Er starb 1925 unerwartet und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
Grabsteininschrift * 24.12.1883 † 18.12.1925 Inscription on Gravestone

- From 1904 to 1906 he worked as shipping clerk of the British Consulate in Moji and Shimonoseki. In 1907 he was transferred to Tokyo, where he worked as a clerk and accountant of the British Embassy until 1925. He died in 1925 unexpectedly and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

McLEAN, John [MacLEAN] / P II - III / USA / SER + DIP /
- Neben dem Grand Hotel befand sich das kleine Hotel / Restaurant Windsor House, Yokohama 18 + 19. John McLean war in diesem Hotel von 1881 bis 1885 als Hotelsekretär angestellt. Während dieser Zeit lernte er die Japanische Sprache und im Jahr 1886 wurde er als Übersetzer im US-Konsulat in Yokohama # 234 angestellt.
Im Jahr 1890 wurde er zum Stellvertreter des General-Konsuls und 1892 zum Vize-General-Konsul in Yokohama berufen. Diese Position hatte er bis 1906 inne. 1906 wurde er von Ellwood G. Babbit abgelöst. Ab 1907 ist er als Bewohner von Yokohama # 206 Bluff gelistet.
- The small Hotel / Restaurant Windsor House, Yokohama 18 + 19 was located beside the Grand Hotel. John McLean was employed at this hotel from 1881 to 1885 as a hotel clerk. During this period he learnt the Japanese language and in 1886 he was employed by the US-Consulate in Yokohama # 234.
In 1890 he was appointed Deputy Consul General and in 1892 Vice ConsulGeneral in Yokohama. He held this position until 1906. In 1906 he was succeeded by Ellwood G. Babbit. As of 1907 he is listed as a resident of Yokohama at # 206 Bluff.


McLEAN, Lester / P IV / USA / MIS /
- Er war zusammen mit seiner Frau für die Young Men’s Christian Association von 1904 bis 1906 in Japan und arbeitete im American International Committee in Tokyo, Kojimachi. Im Jahr 1907 sind sie nicht mehr gelistet.
- From 1904 to 1906 he stayed in Japan with his wife for the Young Men's Christian Association and was engaged in the American International Committee in Tokyo, Kojimachi. In 1907 they are no longer listed.

McLEAN, Walter / P II / USA / MIL + JOU / 1855 - 1930
- Marineoffizier, geboren am 30.07.1855, in Elizabeth, New Jersey. McLean war Absolvent der US-Marine-Akademy im Jahr 1876 und wurde als Fähnrich in der US-Marine aufgenommen. Er diente im asiatischen Raum von 1878 bis 1882. Mit Benjamin H. Buckingham und George C. Foulk unternahm er 1882 eine Reise durch Sibirien und Russland von Nagasaki aus bis nach Moskau und war Mitautor von Observation upon the Korea Coast, Japanese-Korean Ports and Siberia (Washington, DC, 1883). Im Jahr 1898 war er Haupt-Adjutant von Commodore George Dewey. Er befehligte die Vierte Atlantikflotte 1914 bis 1915 und war Kommandant der Marinewerft und - Station, Norfolk, Virginia, und des 5. Marine-Distrikts im Jahr 1915. Er ging im Rang des Konteradmiral in den Ruhestand. Er starb am 20.03.1930 in Lutherville, Maryland.
- Naval officer, born on July 30, 1855, in Elizabeth, New Jersey. McLean graduated from the U.S. Naval Academy in 1876 and was commissioned an ensign in the U.S. Navy. He served on the Asiatic Station from 1878 to 1882. With Benjamin H. Buckingham and George C. Foulk, he made a trip across Siberia and Russia from Nagasaki, Japan, to Moscow in 1882, and was coauthor of Observation upon the Korea Coast, Japanese-Korean Ports and Siberia (Washington, D.C., 1883). He was a senior aide to Commodore George Dewey in 1898. He commanded the Fourth Atlantic Fleet in 1914-1915, and was commandant of the Navy Yard and Station, Norfolk, Virginia, and the Fifth Naval District in 1915. He retired with the rank of rear admiral. He died on March 20, 1930, in Lutherville, Maryland.

McLELLAN, J. A. / siehe - see / MacLELLAN, J. A.

McLENNAN, D. / P III / UKN / TR /
McLENNAN, Ida A. [McLENNEN] / P III / USA / MIS / Miss

McLEOD, J. / P II / GB / TR /
- Als 1871 Cobb & Co., Mietstallung, in Yokohama gegründet wurde, kam er gerade nach Japan und wurde bei dieser Firma eingestellt. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When in 1871 Cobb & Co., Livery Stable, was founded in Yokohama, he just came to Japan and was employed by this company. The following year he was no longer listed in Japan.

McLEOD, N. [Nicholas] [Norman] / P II / GB / TR + MIS /
- McLeod begann seine Karriere in Schottland in der Heringsfischerei und landete 1871 in Japan, wo er sich in Osaka niederließ. Zuerst arbeitete er in der Rechnungsabteilung einer Hongkonger Firma, aber schon bald ging diese Firma in Konkurs. Danach gründete McLeod ein eigenes Unternehmen.
1880 zog er nach Yokohama, wo er in Yokohama # 28 ein Curio-Unternehmen eröffnete. Sein Geschäftssitz wechselte mehrmals, aber er hatte nie Mitarbeiter und 1887 befand sich sein Unternehmen in Yokohama #60.
Über sein persönliches Leben ist nur sehr wenig bekannt. Im Jahr 1888 wird sein Curio Geschäft nicht mehr erwähnt und 1888 und 1889 ist nur eine gewisse Mrs. N. McLeod in Tokyo im „Ladies´ College and Institute“ gelistet. Ab 1890 verlieren sich alle Spuren.
Er scheint nur den Handel aufgenommen zu haben, um die Mittel zu erhalten, um seiner religiösen Idee als Hobby nachzugehen.
Er wirkte als Prediger und Verfasser von kleine Broschüren. Er gab sein gesamtes Erspartes für die Veröffentlichung mehrerer Bücher aus. In all dieser Tätigkeit verbreitete er seine Theorie, dass das japanische Volk von den "Verlorenen Stämmen Israels" abstammt.
- McLeod started his career in Scotland in the herring fisheries and ended up in Japan in 1871 where he settled in Osaka. At first he secured employment in the counting department of a Hong Kong firm but soon this company went bankrupt. Afterwards McLeod started a business of his own.
In 1880 he moved to Yokohama, where he opened a Curio business at Yokohama 28. His business location changed several times but he never had any employees and in 1887 his business was located at Yokohama # 60.
Very little is known about his personal life. In 1888 his Curio business is no longer mentioned and in 1888 and 1889 only a certain Mrs. N. McLeod is listed in Tokyo in the "Ladies´ College and Institute". As of 1890 all traces are lost.
He seems only to have embarked on trade in order to gain the wherewithal to pursue his pet religious notion.
He became a preacher and pamphleteer. He spent his entire savings in the publication of several books describing his theory that the Japanese people descended from the “Lost Tribes of Israel”.


McLEOD, Richard / P II / GB / TR /
- Er war nur 1874 in Japan und arbeitete für Whitfield & Dowson, Ingenieure, Yokohama Eisenwerke in Yokohama # 69. Bereits im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1874 and worked for Whitfield & Dowson, Engineers, Yokohama Ironworks in Yokohama # 69. Already in 1875 he is no longer listed in Japan.

McMAHON, E. L. B. [MacMAHON] / P I - II / GB / TR /
McMAHON, J. / P I / GB / TR /
McMEICKEN, Wm. [McMICKEN] [MacMICKEN] / P II / UKN / TR /

McMILLAN, James

McMILLAN, William E. / P III / UKN / TR /
McMURREY, David [McMURRAY] / P II / GB / FE-T-SH / 1857 - 1903
McMURTRIE, D. / P II / USA / MED /
McNAB, A. F. / see MacNAB
McNAIR / see MacNAIR
McNALLEY, W. / P II / UKN / SER /
McNALLY, E. P. [McNALLEY] / P II - III / UKN / SER /
McNALTY, A. G. P. / P III / UKN / TR /
McNAUGHTON, W. B. / P III / UKN / TR /
McNEAL, S. B. / P II / USA / MIS /
McNEIL, S. B. / P II / USA / FE-T / Mrs.
McNEILL, Duncan / P III / GB / L /
McNICHOL, - / P II / GB / FE-R /
McPHERSON, A. / P III / UKN / TR /
McPHERSON, James / P II / UKN / FE-T-SH /
McPRICE, W. / P III / GB / MIS /
McRAE, - / P II / UKN / ED / Miss
McRAE, Arthur Clarence / P II / USA / FE-ED /
McRITCHIE, James / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
McSHANE, J. S. / P II - III / UKN / TR /
McSPINE, R. E. / P III / USA / MIS /

McVEAN, Colin Alexander

McWILLIAMS, C. F. / P III / USA / TR /
- Er war ab 1892 in Japan und bei der Pacific Mail Steam Ship Company, Yokohama # 4, angestellt. Er hatte diese Position bis 1905. Ab 1906 wurde er als Generalvertreter der Great Northern Steamship Co., Yokohama # 10, eingesetzt.
- As of 1892 he stayed in Japan and was employed by the Pacific Mail Steam Ship Company, Yokohama # 4. He held this position until 1905. As of 1906 he was appointed general agent of the Great Northern Steamship Co., Yokohama # 10.

MEACHAM, George Marsden / P II - III / CAN / MIS + FE-ED (24 Mon.) / 1833-1919
* 1833 in Belleville, ONT, Canada
† 20.02.1919 in Toronto, ONT, Canada
Für Vergrößerung klicken

- George Meacham und seine ersten japanischen Prediger von links nach rechts:
- George Meacham and his first Japanese preachers from left to right;
sitzend/ seating: Atagawa Koko (Hiromi); Tsuchiya Hikoroku; Meacham; Yamanaka Emi; Hiraiwa Yoshiyasu
stehend/ standing: Miyagawa Minoru; Yūki Bunisan; Kobayashi Mitsuyasu
(Archives of the United Church of Canada)


- Er absolvierte das Victoria College in Cobourg, Ontario, und erwarb 1860 einen BA-Abschluss und 1872 einen MA-Abschluss. Im Jahr 1860 wurde er auf der Kanada-Konferenz der Wesleyan Methodist Church ordiniert.
Er heiratete Mary Lydia geborene Moulton und fungierte zwanzig Jahre lang als Pastor in Kanada, bevor er als Missionar der Canada Methodist Church Mission nach Japan entsandt wurde. Er kam am 08.09.1876 in Begleitung seiner Frau (und seiner Schwägerin Julia A. Moulton) in Japan an. Er wurde 1876 der erste Prediger in Numazu und wurde von der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer an der Shizuoka Junior High School angestellt. Sein Vertrag lief vom 15.09.1876 über zwei Jahre.
1878 taufte er EBARA Soroku, der zu einem der bekanntesten Christen Japans werden sollte.
1878 wurde er nach Tokyo versetzt und war Mitbegründer der Shitaya-Kirche in Tokyo, war zehn Jahre lang Pastor der Union Church in Yokohama, von 1898 bis 1901 Dekan der Schule der kanadischen Methodisten in Toriizaka und kanadisch-methodistischen Vertreter in der Aoyama Gakuin von 1901 bis 1902.
Seine Frau starb am 19.11.1901 und sie wurde auf dem Tokyo Aoyama Friedhof beigesetzt. Im Juni 1902 verließ er Japan und kehrte nach Kanada zurück.
Er wurde 1883 vom Victoria College mit dem Doktor der Theologie geehrt. - George Marsden Meacham starb am 20.02.1919 in Toronto.
P. S.
Die Schwester von Mary Lydia Meacham, Julia A. Moulton, begleitete die Meachams 1876 nach Japan und lebte einige Jahre mit ihnen zusammen. Später wurde sie Missionarin in Japan unter der (Dutch) Reformed Church in Amerika.
- He graduated from Victoria College of Cobourg, Ont., in 1860 and acquired a degree of BA and a degree of MA in 1872.
In 1860nhe was ordained at the Canada Conference of the Wesleyan Methodist Church.
He married Mary Lydia nee Moulton and acted as a pastor in Canada for twenty years before he was sent to Japan as a missionary of the Canada Methodist Church Mission. He arrived in Japan on September 8, 1876, accompanied by his wife (and his sister-in-law, Julia A. Moulton).
He became a pioneer evangelist to Numazu in 1876 and was employed by the Japanese government as English teacher at the Shizuoka Junior High School. His contract ran from September 15, 1876 for two years. In 1878 he baptized EBARA Soroku, who was to become one of Japan’s most noted Christians.
In 1878 he was transferred to Tokyo and participated in the foundation of Shitaya Church in Tokyo, pastor of the Union Church in Yokohama for ten years, dean of the Canadian Methodist school of theology at Toriizaka from 1898 to 1901, and Canadian Methodist representative on the facility of the Aoyama Gakuin from 1901 to 1902.
His wife died on November 19, 1901 and was interred in the Tokyo Aoyama Cemetery. In June 1902 he departed Japan and returned to Canada. - He was honoured by Victoria College with the Doctor of Divinity in 1883.
He died in Toronto on February 20, 1919.
P. S.
The sister of Mary Lydia Meacham, Julia A. Moulton, accompanied the Meachams to Japan in 1876 and lived with them for a number of years and later became a missionary here under the (Dutch) Reformed Church in America.


MEAD, F. F. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und als Leiter der Tokyo Trading Co. in Kyobashi, Tokyo, angestellt.
- As of 1906 he stayed in Japan and was employed as manager of the Tokyo Trading Co. in Kyobashi, Tokyo.

MEAD, Lavinia / P III / USA / MIS / 1859 - 1941
Für Vergrößerung klicken

- Sie wurde als Missionar der American Baptist Missionary Union im Jahr 1890 nach Japan delegiert und sie nahm ihre Arbeit in Sendai auf. Hier gründete sie eine Schule für Mädchen, die sie bis 1901 leitete. Im Jahr 1901 war sie kurze Zeit in Hiroshima und ging dann im Jahr 1903 nach Shimonoseki, wo sie 1908 immer noch arbeitete.

- In 1890 she was delegated to Japan as a missionary of the American Baptist Missionary Union and she began work in Sendai. Here she founded a school for girls, which she headed until 1901. In 1901, she spent a short time in Hiroshima and then went to Shimonoseki in 1903, where she still worked in 1908.



MEAD, Margaret Louisa / P II / USA / MIS /
- Sie kam 1881 als Missionar der „Protestant Episcopal Church in the USA“ nach Japan und wurde im Juni 1881 in Osaka # 6 Concession eingesetzt. Aufgrund ihrer Heirat mit Reverend Edmund C. Hopper beendete sie ihre Arbeit in der Mission am 28.06.1883 und sie beschritten gemeinsam ihren weiteren Lebensweg.
- She came to Japan in 1881 as a missionary of the "Protestant Episcopal Church in the United States" and was inducted into Osaka # 6 Concession in June 1881. Due to her marriage to Reverend Edmund C. Hopper she finished her work in the mission on June 28, 1883 and they spent together their mutual life.

MEADE, E. [B.] / P III / USA / MIS / Miss
MEADON, - [MEADEN] / P III / UKN / MIS / Miss

MEADOWS, Samuel / P III / GB / MIS + TR /
- Er war ab 1892 in Japan und wurde von der Church of England Missionary Society in Osaka eingesetzt. Die Mission versuchte, die Bedeutung des christlichen Glaubens über wichtige soziale Leistungen zu bestätigen. Die Osaka Concession Fire Brigade stand unter Leitung der Church Missionary Society und Samuel Meadows arbeitete als Vorarbeiter in der Feuerwehr. Diese Funktion übte er bis zu seiner Heirat aus. Er heiratete am 02.11.1895 Frances E. Warren, eine Tochter von WARREN, Charles Frederick, in der Osaka Holy Trinity College Kapelle.
Sie beendeten die Missionsarbeit nach der Heirat und zogen im Jahr 1896 nach Yokohama, wo Samuel Meadows von Sale & Co., Yokohama # 94, angestellt wurde. Privat lebten sie in Yokohama # 135 Bluff. Er arbeitete für Sale & Co. bis 1899. Im Jahr 1899 wurde er von Birch & Co. als Bereichsleiter in Kobe angestellt und sie zogen nach Kobe. Als Richard J. Kirby im Jahr 1900 als Partner aufgenommen und Birch, Kirby & Co. sich gründete, wurde Samuel Meadows als Leiter berufen.
Frances und Samuel Meadows lebten immer in Japan. Er starb im Jahr 1930 und sie 1936, beide wurden auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1892 he stayed in Japan and was incorporated by the Church of England Missionary Society in Osaka. The Mission tried to confirm the importance of Christian faith through important social achievements. The Osaka Concession Fire Brigade was headed by the Church Missionary Society and Samuel Meadows worked as a foreman in the fire department. This function he held until his marriage. He married Frances E. Warren, a daughter of WARREN, Charles Frederick, in the Osaka Holy Trinity College Chapel on November 2, 1895.
They ceased their missionary work after the marriage and moved to Yokohama in 1896, where Samuel Meadows was employed by Sale & Co., Yokohama # 94. Privately they resided in Yokohama # 135 Bluff. He worked for Sale & Co. until 1899. In 1899, he was employed by Birch & Co. as sub-manager in Kobe and they moved to Kobe. When Richard J. Kirby became a partner in 1900 and Birch, Kirby & Co. was founded, Samuel Meadows was appointed as manager.
Frances and Samuel Meadows always lived in Japan. He died in 1930 and she in 1936, both were buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MEARS, John / P III / GB / MIS /
MEAZZA, Ferdinando / P I / IT / TR /
MEASOR, E. A. / P III / GB / TR /
MEBANE, Mary G. / P III / USA / MIS /
MECHAIN, Benoit [MÉCHAIN] / P II / FR / DIP /

MECHLENBURG, K.

MECKEL, Clemens Wilhelm Jacob

MÈCRE, Alphonse [MECRE] / P II - III / FR / MED / 1846 - 1917 /
Für Vergrößerung klicken
- Brief ohne Frankatur aus Ariege, FR vom 04.09.1896 nach Saigon an Mr. Charr. Er war nicht mehr anwesend, der Brief wurde über Hong Kong (18.10.) nach Yokohama (29.10.) zum Hospital (Sanatorium) von Dr. Mecre weitergeleitet. Da der Brief nicht frankiert war, wurde Nachgebühr von 10 Sen erhoben; dazu wurden ein Tax-Handstempel und 2 unterschiedliche Nachgebühr-Stempel (fusoku) angebracht. Der Aufkleber besagt: Empfänger nicht anwesend, bitte morgen nochmal versuchen. 30.10.1896.

- Letter without postage from Ariege, FR posted on April 09, 1896 addressed to Saigon to Mr. Charr. He was no longer present; the letter was forwarded via Hong Kong (18.10.) to Yokohama (29.10.), addressee Hospital (sanatorium) of Dr. Mecre. Since the letter was without stamps, Postage Due 10 Sen was charged; there are applied a TAX hand- stamp and 2 different Postage Due (fusoku) hand-stamps. The label states: addressee was not present, please try tomorrow again. 30/10/1896.


- Er wurde 1846 in Frankreich geboren, studierte Medizin und kam 1880 nach Japan, wo er als Resident in Yokohama # 127 gelistet war. Ab 1882 ist er als Doktor der französischen Gesandtschaft angestellt.
Er blieb Arzt der Gesandtschaft; im Jahr 1883 pachtete er aber das Yokohama General Hospital, auch Yamate Hospital genannt, welches in Yokohama # 82 Bluff gelegen war. Das Hospital war von James J. R. Dalliston 1871 gegründet worden.
A. Mecre leitete das Hospital 31 Jahre. Erst 1914, als seine Frau Anna starb, ging er in den Ruhestand.
Alphonse Mecre starb 1917, im Alter von 71 Jahren; beide, Anna und Alphonse, sind auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born in 1846 in France, studied medicine and came to Japan in 1880, where he was recorded as a resident in Yokohama # 127. As of 1882 he was employed as doctor of the French Legation.
He continued to be doctor of the legation; in 1883, however, he leased the Yokohama General Hospital, also kown as Yamate Hospital, which was located in Yokohama # 82 Bluff. The hospital had been founded by James J. R. Dalliston in 1871.
A. Mecre headed the Hospital for 31 years. Only in 1914, when his wife Anna died, he retired.
Alphonse Mecre died in 1917, at the age of 71 years; both, Anna and Alphonse, are buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MEDAN, A. / P I / UKN / TR /
MEDLEY, Austin William / P III / GB / FE-ED / 1875 - 1940
MEDLING, P. / P III / USA / MIS / 1880 - 1919
MEEK, W. B. / P III / UKN / TR /
MEERDERVOORT, Johannes Lydius Catherines Pompe van [POMPE] [POMPI] [MERDERVOORT] / P I / NL / FE-MED / 1829 - 1908

MEES, Rudolf Adriaan

MEGGER, A. / P II / DE / FE-ED (12 Mon.)
- Er wurde vom 20.09.1882 bis 10.09.1883 von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um an der Universität von Tokyo, Wissenschaftliche Fakultät, Bergbau und Metallurgie, zu lehren. Es war genau die Zeit, in der Curt Netto auf Heimaturlaub war. Ab 11.09.1883 wurde der Unterricht wieder von Netto übernommen, er war sozusagen lediglich die Urlaubsvertretung.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, from September 20, 1882 to September 10, 1883 to teach Mining and Metallurgy at the University of Tokyo, Department of Science. It was exactly the time, when Curt Netto took his home leave. As of September 11, 1883 the lectures were again given by Netto, so to speak, he was just the holiday replacement.

MEHTA, S. B. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Winckler & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 100, Yedo-machi, eingesetzt.
- In 1906 he came to Japan on behalf of Winckler & Co. and was involved in their branch in Kobe # 100, Yedo-machi.


MEIER, Albert [MEYER] [MEIR] [MEYERS] / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 16.04.1896 mit Firmenstempel A. Meier & Co., Kobe # 68 von einem Mitarbeiter, E. Kraemer.
- Postcard with company stamp A. Meier & Co., Kobe # 68, posted April 16, 1896 by E. Kraemer, a staff member.


- Albert Meier kam 1871 zusammen mit seiner Frau Emilie Mathilde Luise nach Japan und ließ sich als selbständiger "Importeur europäischer Waren" in Yokohama # 70 nieder. Privat lebten sie in Yokohama # 46 Bluff. Zu diesem Schritt wurde er sicherlich von Eduard Zappe veranlasst, der der Bruder seiner Frau war. Möglicherweise trafen sie sogar zusammen in Japan ein, da auch E. Zappe 1871 erstmals in den Japan Directories erwähnt wird.
Die Geschäfte bei A. Meier & Co. entwickelten sich positiv und ab 1873 ist seine Frau Luise, wie sie im Allgemeinen genannt wurde, als Mitarbeiter registriert. Im Jahr 1875 wurde die Firma A. Meier & Co. nach Yokohama # 168 verlegt und auch privat zogen sie nach # 119 Bluff.
Mit der Übernahme der Vertretung des Bureau Veritas, Paris für ganz Japan wurde der Sitz der Firma nach Yokohama # 8 verlegt, wo sie auch privat lebten. Erst 1892 wurde der Sitz der Firma dauerhaft nach Yokohama # 24 verlegt.
Ab 1887 wurde H. Geslin als Partner aufgenommen, der Name der Firma änderte sich jedoch nicht.
Im Jahr 1889 wurde O. Meyer, der ab 1887 für A. Meier & Co. arbeitete, mit der Gründung einer Niederlassung in Kobe beauftragt. Die Niederlassung wurde 1890 in Kobe # 68 eröffnet.
Ab 1894 lebte auch ihre Tochter Anna Meier mit in Japan, die später auch in der Firma integriert wurde.
Obwohl die Firma A. Meier und Co. auch nach 1908 weiterhin in Japan aktiv war, weilten etwa ab 1906 weder A. Meier noch seine Tochter in Japan. Weitere Spuren sind nicht bekannt.
Luise Meier starb am 08.08.1900 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.

Grabstein/ Gravestone
Emilie Mathilde Luise Meier (geb./nee Zappe) * 03.01.1854 in Eisenach † 08.08.1900 in Yokohama

Anmerkung:
(1) E. M. L. Meier ist im selben Grab beigesetzt wie Eduard Zappe, jedoch mit gesondertem Grabstein.
(2) Es wird vermutet, dass Anna Meier † 1873 und Friedrich Meier † 1877 ihre Kinder sind, die nach der Geburt verstorben sind.
Remarks:
(1) E. M. L. Meier is buried in the same grave as Eduard Zappe but with a separate tombstone.
(2) It is suspected that Anna Meier † 1873 and Friedrich Meier † 1877 are their children who have died after the birth.


- In 1871 Albert Meier arrived in Japan, accompanied by his wife Emilie Mathilde Luise, and settled as an independent "Importer of European Merchandise" in Yokohama # 70. Privately, they resided in Yokohama # 46 Bluff. He was certainly initiated to this step by Eduard Zappe, who was his wife's brother.
Maybe they even arrived together in Japan, since E. Zappe is also mentioned for the first time in the Japan Directories in 1871.
The business of A. Meier & Co. developed positively and as of 1873 also his wife Luise, as she was generally called, was registered as his employee. In 1875 the company A. Meier & Co. was shifted to Yokohama # 168 and also privately they moved to # 119 Bluff.
With the takeover of the representation of Bureau Veritas, Paris for Japan proper the company's headquarters was moved to Yokohama # 8, where they also lived privately. Only in 1892 the headquarters of the company was permanently moved to Yokohama # 24. As of 1887 H. Geslin was admitted as a partner, but the name of the company did not change.
In 1889, O. Meyer who worked from 1887 for A. Meier & Co., was in charge of setting up a branch in Kobe. The office was opened in Kobe # 68 in 1890.
As of 1894, her daughter Anna Meier lived with them in Japan and later also she was incorporated into the company. Although the company A. Meier and Co. was still active in Japan past 1908, neither A. Meier nor his daughter continued to live in Japan from about 1906. Further traces are not known.
Luise Meier died on 08.08.1900, and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MEIER, H. / P III / DK / FE-T-PT (60 Mon.) / GNTC
- Er arbeitete von 1889 bis 1893 im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. als Elektriker in Nagasaki. Ab 1890 war auch seine Frau mit anwesend. Als sein 5-Jahresvertrag auslief, haben sie Japan verlassen.
- He worked from 1889 to 1893 on behalf of the Great Northern Telegraph Co. as an electrician in Nagasaki. As of 1890 also his wife was present. When his 5-year contract expired, they left Japan.

MEIER, O. G. / P II / DK / FE-T-PT (24 Mon.) / GNTC
- Er arbeitete nur 1875 und 1876 im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. als Elektriker in Nagasaki.
- He worked only in 1875 and 1876 on behalf of the Great Northern Telegraph Co. as an electrician in Nagasaki.

MEIJER, Arend de [A. de] [MEYER] / P I / NL / MED / 1833 - 1869
- Im Jahr 1865 kam Dr. A. Meijer nach Japan und ließ sich in Yokohama als praktischer Arzt nieder. Im Jahre 1867 wurde er Chirurg des Königlich-Niederländischen Marine-Hospitals, Yokohama # 150, das schließlich zum Bluff - Krankenhaus für Ausländer wurde. Dies entwickelte sich später zum Yokohama General Hospital. Meijer starb im Jahre 1869 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.

Grabstein/ Gravestone
* 26.04.1833 in Rotterdam † 07.08.1869 in Yokoham

- In 1865 Dr. A. Meijer came to Japan and settled in Yokohama as a medical practitioner. In 1867 he became a surgeon of the Royal Dutch Navy Hospital, Yokohama # 150 which eventually became the Bluff Hospital for foreigners. Later this developed to the Yokohama General Hospital. Meijer died in 1869 and was buried in the Foreigners’ Cemetery of Yokohama.

MEIJI - tennō

MEIJZEL, Johannes Theodorus [J. T.] / P I / NL / QFE-SH /
- Im Jahr 1855, mit niederländischer Hilfe, erwarb das Shōgunat sein erstes dampfbetriebenes Kriegsschiff, Kankō-maru, ein Raddampfer, und begann, dieses Schiff zur Ausbildung im geschaffenen Marine-Ausbildungszentrums in Nagasaki zu nutzen. Im Jahr 1857 erwarb das Shōgunat seinen ersten Schraubendampfer als Kriegsschiff, die Kanrin-maru. Die Kanrin-maru war Japans erste Dampfkorvette mit kombiniertem Segel- und Schraubenantrieb. Sie wurde 1853 von der Shōgunats-Regierung, dem Bakufu, in den Niederlanden bestellt, dem einzigen westlichen Land, mit dem Japan diplomatische Beziehungen während der gesamten Zeit der Abgeschlossenheit (sakoku) hatte. Sie wurde am 21. September 1857 mit dem Namen "Japan" von Lt. Willem van Huyssen Kattendijke von der niederländischen Marine, übergeben. Das Schiff wurde an der neu gegründeten Marineschule von Nagasaki als Ausbildungsschiff genutzt, um Kenntnisse der westlichen Kriegsschiff-Technologie zu vermitteln.
Von 1857 bis 1860 wurde J. T. Meijzel, früher Heizer an Bord der Kanrin-maru, Berater an der Marineakademie in Nagasaki als Bestandteil des "Schiffs-Lieferumfangs". Von 1861 bis 1863 versuchte er, ein Unternehmen als Kaufmann zu etablieren, was aber wahrscheinlich fehlschlug, denn 1864 hat er Japan wieder verlassen.
- In 1855, with Dutch assistance, the Shōgunate acquired its first steam warship, Kankō-maru, a side-wheeler, and began using it for training, establishing a Naval Training Center at Nagasaki. In 1857 the Shōgunate acquired its first screw-driven steam warship Kanrin-maru; she was Japan's first sail and screw-driven steam corvette. She was ordered in 1853 from the Netherlands, the only Western country with which Japan had diplomatic relations throughout its period of seclusion (sakoku), by the Shōgun's government, the Bakufu. She was delivered on September 21, 1857 with the name "Japan" by Lt. Willem van Huyssen Kattendijke of the Dutch Navy. The ship was used at the newly established Naval School of Nagasaki in order to build up knowledge of Western warship technology.
From 1857 until 1860 J. T. Meijzel, formerly fireman on board of the Kanrin-maru, became advisor at the Naval Academy in Nagasaki as part of the "ship's scope of delivery". From 1861 until 1863 he tried to establish a business as merchant, but probably failed as he left Japan again in 1864.


MEIK, Charles Scott / P III / GB / FE-T (36 Mon.) / 1853 - 1923
- Charles Scott Meik wurde in Bishopwearmouth, GB, im Jahr 1853 geboren. Sein Vater Thomas Meik war Bauingenieur, und später, mit seinen beiden Söhnen Charles und Patrick, die auch Bauingenieure wurden, gründeten sie gemeinsam ein Ingenieurbüro von ausgezeichnetem Ruf.
Ab 1870 war Charles Meik Lehrling für drei Jahre bei der schottischen Firma Hawthorne & Co. in Leith, in der Nähe von Edinburgh. Danach war er zwei Jahre bei William Armstrong in den Elswick Motorenwerken. Von 1875 bis 1878 arbeitete er für die Gemeinde Hull an Verbesserungen am Flussufer. Als nächstes ging er zu Thomas Bouch, der aber aufgrund der Tay-Brücken-Katastrophe seine Karriere 1880 beendete. Im Jahr 1881 wechselte Charles Meik zum Büro seines Vaters Thomas Meik als Chef-Assistent und wurde 1882 Partner; sie firmierte nun unter Thomas Meik und Söhne. In der Arbeit spezialisierten sie sich auf Konstruktion und Bau von Docks und Hafenanlagen.
Aufgrund seiner Erfahrung auf diesem Gebiet wurde er 1887 von der japanischen Regierung als Chefingenieur für Häfen und Flüssen (Bau und Wartung), vertraglich gebunden und er begann auf Hokkaidō. Meik erarbeitete zwei bedeutende Berichte über die Häfen von Hokkaidō (November 1887) und über die Schifffahrt auf dem Fluss Ishikari (Oktober 1889), der auch Hinweise für den Transport von Kohle aus Sorachi enthielt. Beide Berichte werden in Sapporo im Präfekturarchive aufbewahrt. Später begutachtete er auch andere Häfen mit entsprechenden Empfehlungen wie z. B. Sasebo, Kure, Kyoto und Osaka. Sein Vertrag lief im Oktober 1890 aus und er ging nach England zurück.
Als Thomas Meik im Jahr 1888 in den Ruhestand ging, hatte er die Firma seinen Söhnen übergeben, die Firma wurde in P. W. & C. S. Meik. umbenannt. In den folgenden Jahren hatten sie riesige Aufträge für den Bau von Docks und Eisenbahnen; Meiks Sachkompetenz führte zu Hafen- und Eisenbahn-Konstruktionen in vielen Teilen des britischen Empire, einschließlich der Weihnachtsinseln, Indien, Burma und Mosambik.
Charles Scott Meik starb am 5. Juli 1923 in Ashley Gardens, London.
- Charles Scott Meik was born in Bishopwearmouth, GB, in 1853. His father Thomas Meik was a civil engineer, and later, with his two sons Charles and Patrick, who also became civil engineers, they established collectively an engineering consultancy of excellent reputation.
As of 1870, Charles Meik was an apprentice for three years of the Scottish firm Hawthorne & Co. at Leith, near Edinburgh. Afterwards he spent two years at William Armstrong's Elswick engine works. From 1875 to 1878 he worked for the borough Hull on riverside improvements. Next he joined Thomas Bouch but due to the Tay Bridge disaster, Bouch's career was finished in 1880. In 1881 Charles Meik entered the office of his father Thomas Meik as chief assistant, and was taken into partnership in 1882, operating now under Thomas Meik and Sons, specialised in working on the design and construction of dock and harbour works.
Due to his experience in this field he was employed by the Japanese government in 1887 as Chief Engineer of Harbours and Rivers, construction and maintenance, starting at first on Hokkaidō. Meik prepared two important reports on Hokkaidō Harbours (November 1887) and on Ishikari Navigation (October 1889); the latter included a note on the transport of coal from Sorachi. Both these reports are held in Sapporo Prefecture Archive. Later he also surveyed other ports with corresponding recommendations, such as Sasebo, Kure, Kyoto and Osaka. His contract expired in October 1890 and he went back to England.
When Thomas Meik retired in 1888, his firm had passed into the hands of his sons and it was renamed P- W. & C. S. Meik. In the following years they had massive commissions to construct docks and railways; the Meiks' expertise saw port and railway designs developed in many parts of the British Empire, including Christmas Island, India, Burma and Mozambique.
Charles Scott Meik died on July 5, 1923 in Ashley Gardens, London.


MEIKLE, William Lambie / P IV / USA / MIS /
- William Lambie Meikle wurde am 14.03.1870 in Caledonia, WI, USA, geboren. Er arbeitete als Pastor in Wisconsin und heiratete Susan Anmut Livingstone am 28.01.1897. Er wurde auf der Wisconsin Konferenz der Free Methodist Church 1907 zum Priester geweiht. Seine Frau, Lehrerin einer öffentlichen Schule, war auch Mitglied der Free Methodist Church und sie wurden als Missionare für Japan vom Missions-Verwaltungsrat berufen.
Sie kamen in Japan am 25.01.1908 an. Von 1908 bis 1914 arbeiteten sie in Osaka und zogen dann nach Awaji, wo sie bis 1916 wirkten.
Das Paar hatte drei Söhne, William * 1898 * 1899 Hugh und John * 1901 alle in den USA geboren und eine Tochter, Margaret Grace, die am 06.07.1911 in Japan geboren wurde.
Im Jahre 1916 haben sie Japan wieder verlassen und gingen in die USA zurück.
- William Lambie Meikle was born on March 14, 1870 in Caledonia, WI, USA.He worked as a pastor in Wisconsin and married Susan Grace Livingstone on January 28, 1897.
He was ordained on the Wisconsin Conference of the Free Methodist Church in 1907. His wife, a public school teacher, was also a member of the Free Methodist Church and they were appointed missionaries to Japan by the General Board of Missions. They arrived in Japan on January 25, 1908. From 1908 to 1914 they worked in Osaka and moved then to Awaji where they worked until 1916.
The couple had three sons, William * 1898, Hugh * 1899, and John * 1901, all born in the USA and a daughter, Margaret Grace, born on July 6, 1911 in Japan.
In 1916 they left Japan again for the USA.


MEIKLEJOHN, Robert / P II - III / GB / JOU /
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde am 16.07.1846 in Schottland geboren. Seine Eltern wanderten aus und er wurde in den USA eingebürgert. Im Jahr 1874 kam er nach Japan und wurde bei der Zeitung Japan Herald, Yokohama # 28, als Schriftsetzer angestellt.
Bereits 1876 gründete er seine eigene Firma in Yokohama # 55, die ab 1877 unter R. Meiklejohn & Co. , Printer's & Agents for Tokyo Times, Yokohama # 16, firmierte. Er übernahm auch das Drucken von Büchern und andere Druckarbeiten und seine Firma beschäftigte 1880 schon 10 Japaner; durch die eigene Expansion hatte er die Vertretung für die Tokyo Times nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. Im Jahr 1883 verlegte er seine Firma nach Yokohama # 26 und firmierte nur noch als Druckerei. Nachdem seine Mitarbeiter auf 20 Personen angestiegen waren, entschloss er sich, ab 1891 seine eigene Zeitung, den "Japan Daily Advertiser", zu publizieren. 1892 musste er mit seiner Firma erneut umziehen und sein Büro war jetzt in Yokohama # 49. Als Eigentümer und Leiter hatte er nun auch einen Editor, Reporter, Vorarbeiter und 25 Japaner angestellt. Robert Meiklejohn leitete die Firma bis zum Jahr 1900. Im Jahr 1901 verkaufte er die Firma an Arthur May Knapp und ging in den Ruhestand, vermutlich aus gesundheitlichen Gründen. Am 16.06.1904 starb er in Yokohama.
Robert Meiklejohn war verheiratet, er wohnte mit seiner Frau Elizabeth Yuki (* 06.07.1857) in Yokohama # 11 Bluff. Sie hatten einen Sohn Robert jr. und eine Tochter Louise. Louise wurde am 05.10.1881 in Yokohama geboren, starb aber bereits am 04.10.1909. Auch Elizabeth Yuki starb 1909. Sie wurden alle auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born on July 16, 1846 in Scotland. His parents emigrated and he was naturalized in the USA. In 1874 he came to Japan and was employed as compositor at the paper Japan Herald, Yokohama # 28.
Already in 1876 he founded his own company in Yokohama # 55 and as of 1877, his firm operated under R. Meiklejohn & Co. , Printer's & Agents for Tokyo Times, Yokohama # 16. He also accomplished the printing of books and other printing jobs and in 1880 his firm employed already 10 Japanese; through his own companie's expansion he abandoned the agency for the Tokyo Times after a short time. In 1883 he moved his company to Yokohama # 26 and operated only as Printers'. When his staff had risen to 20 Japannese, he decided to publish in 1891 his own paper, the "Japan Daily Advertiser". In 1892 he had to move his company again and his office was now located in Yokohama # 49. As proprietor and manager he had now employed an editor, reporter, foremen and 25 Japanese. Robert Meiklejohn managed the company until 1900. In 1901 he sold the company to Arthur May Knapp and retired, probably for health reasons. On June 16, 1904 he died in Yokohama.
Robert Meiklejohn was married, he resided with his wife Elizabeth Yuki (* 06.07.1857) in Yokohama # 11 Bluff. They had a son, Robert jr. and a daughter Louise. Louise was born on October 5, 1881 in Yokohama, but died already on October 4, 1909. Elizabeth Yuki also died in 1909. They were all buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MEIKLEJOHN, Robert jr. / P III / GB / TR /
- Nach seiner Ausbildung begann Robert Meiklejohn jr. 1899 als Buchhalter bei der Zeitung seines Vaters Robert Meiklejohn, dem Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49, zu arbeiten. Als sein Vater die Zeitung 1901 verkaufte, hat auch er die Firma verlassen. Er begann bei H. Ahrens & Co. und wechselte noch 1902 zu den Gebr. Mendelson in Yokohama 273. Robert jr. scheint Japan 1906 verlassen zu haben, denn er ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- After his ecucation Robert Meiklejohn jr. began to work in 1899 as a book-keeper at the paper of his father Robert Meiklejohn, the Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49. When his father sold the paper in 1901, he also left the company. He joined H. Ahrens & Co., Yokohama # 29 but already in 1902 he joined Mendelson Bros. in Yokohama 273. It seems Robert jr. left Japan in 1906 because he is no longer listed in the Japan Directories as of that date.

MEINCKE, M. / P III / DE / DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Einladungskarte an R. Kallen zur Abschiedsfeier von M. Meincke am 06.05.1899.

- Invitation Card addressed to R. Kallen for the farewell party of M. Meincke on May 6, 1899.



- Oberleutnant. Er war von 1895 bis Mai 1899 Militär-Attaché der deutschen Gesandtschaft in Tokyo.
- Lieutenant. From 1895 to May 1899 he was appointed Military Attaché of the German Legation in Tokyo.



MEINHOLDT, O. / P II / DE / TR /
MEISSNER, Kurt / P III / DE / TR / 1885 - 1976
MELAGARI, Jules / P III / IT / DIP /

MELCHERS, F. / P III / DE / TR /
- Ab 1906 war er bei der Firma Ed. L. van Nierop & Co., Handels-, Verlade- und Schiffs-Gesellschaft, in der Filiale Kobe, tätig. Ob ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Carl Eduard Melchers, zweiter Ehemann von Hermina Ahrens, geb. Mosle, besteht, konnte nicht geklärt werden.
- From 1906 on he was employed with Ed. L. van Nierop & Co., Trade Agents, Landing and Shipping Co., at their Kobe Branch. It could not be solved whether he was related to Carl Eduard Melchers, second husband of Hermina Ahrens, nee Mosle.

MELDRUM, Edward Byers

MELDRUM, T. A. / P I / GB / ENG /
- Er kam 1869 nach Japan und arbeitete bis 1870 für Wilkie & Lauffenberg, Tischlerei und Schiffbauer, Yokohama # 114
- In 1869 he came to Japan and started to work for Wilkie & Lauffenberg, Carpenters and Shipwrights, Yokohama # 114 until 1870.

MELHUISH, George John / P II - III / GB / TR /
MELLOTTIE, A. [MELOTTEE] / P II / FR / DIP /
MELTON, Mary E. / P III / USA / MIS / 1873 - 1916
MELVILLE, M. / P II / UKN / FE-R /
MÉNARD, A. [MENARD] / P I - II / FR / TR /

MENDELSON Brothers - Mendelson-Family
Für Vergrößerung klicken
- Die "Grossfamilie Mendelson" war ab 1869 in Japan vertreten. Joseph Mendelson war die Säule der Firma Mendelson Bros. in Japan für fast 30 Jahre, mit Ausnahme der Zeitspanne von 1876 bis 1880.
Es fand ein organisierter Wechsel der Aufgabenverteilung innerhalb der Familie und in Japan bzw. den USA statt, der auch die Altersstruktur berücksichtigte und Kinder in die Firma systematisch integriert wurden. Der Wohnsitz befand sich in Yokohama # 10 (ab 1902 # 263 Bluff) und # 244 Bluff, in denen auch Ehefrauen und Töchter lebten; so waren zum Beispiel im Jahr 1900 neun weibliche Mendelson in Japan.

- The "extended family Mendelson" was represented in Japan as of 1869. Joseph Mendelson had been the pillar of the company Mendelson Bros. in Japan for nearly 30 years, with the exception of the period from 1876 to 1880.
There was an organized change for the distribution of tasks within the family and in Japan and the USA, which also took into account the age structure and even children were systematically integrated into the company. The residence was located in Yokohama # 10 (from 1902 on at # 263 Bluff) and # 244 Bluff, where also wives and daughters lived - in 1900, for instance, were nine female Mendelson in Japan!


MENDELSON, Edward / P III / USA / TR /
- Sohn von F. Mendelson. Er wurde am 17.08.1872 geboren und arbeitete nach seiner Ausbildung ab 1892 bei Mendelson Bros., Yokohama # 208. 1894 erhielt Edward Prokura. Auch durch seine Mitwirkung expandierte die Firma und sie zog erneut nach Yokohama # 258 um. Im Jahr 1898 wurde er Teilhaber in der Firma. Ein erneuter Umzug durch die Vergrößerung der Firma war 1902 erforderlich und die Firma befand sich nun in Yokohama # 273.
Nach seiner Heirat lebte auch seine Frau Jessie (*19.08.1874) ab 1906 mit in Japan und sie wohnten in Yokohama # 263 Bluff.
Die Firma Mendelson Bros. war für viele Jahre auch Vertreter für die Crown Cork Co. Im Jahr 1903 übernahm Edward den Aufbau eines Objektes zur Herstellung von Kronkorken auf dem Grundstück Yokohama # 273 und er wird ab 1904 zusätzlich als Leiter der japanischen Niederlassung der Crown Cork Co. gelistet. Außerdem ist er ab 1906 im Aufsichtsrat des "Grand Hotel", Yokohama 18-20.
Edward Mendelson starb am 19.01.1928. Seine Frau folgte ihm erst am 23.04.1966. Beide wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Son of F. Mendelson. He was born on August 17, 1872 and worked, after completing his education, as of 1892 at Mendelson Bros., Yokohama # 208. In 1894 Edward was authorized to sign per procuration. Even through his work, the company expanded and had to shift to Yokohama # 258. In 1898 he became a partner in the firm. The company was again required to move in 1902 and was now located in Yokohama # 273.
As of 1906, after his marriage, also his wife Jessie (*19.08.1874) lived in Japan and they resided in Yokohama # 263 Bluff.
Mendelson Bros. was for many years representative of the Crown Cork Co. In 1903, Edward started to establish a manufacturing building to produce crown corks on the site at Yokohama # 273 and as of 1904 he is also head of the Japanese branch of the Crown Cork Co. As of 1906 he was appointed into the Board of Directors of the "Grand Hotel", Yokohama 18-20.
Edward Mendelson died on January 19, 1928. His wife followed him only on April 23, 1966. Both were buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MENDELSON, F. / P III / USA / TR /
- Er war als Leiter und Partner von Mendelson Bros. ab 1893 in Japan, Yokohama # 208. Im Jahr 1895 hatte er Japan bereits wieder verlassen, war aber ab 1900 als einer der Leiter von Mendelson Bros. wieder mit Frau und drei Töchtern in Yokohama; sie lebten in Yokohama # 10 Bluff, ab 1902 in # 263 Bluff.
Im Jahr 1901 war der Sitz der Firma in Yokohama # 273. 1908 lebte und arbeitete die Familie immer noch in Japan.
- As of 1893, he was manager and partner of Mendelson Bros. in Japan, Yokohama # 208. In 1895, he had already left Japan again, but was back in Yokohama as of 1900 as one of the managers of Mendelson Bros. together with his wife and three daughters; they lived in Yokohama # 10 Bluff, from 1902 on in # 263 Bluff.
In 1901, the headquarters of the company was located in Yokohama # 273. In 1908 the family still lived and worked in Japan.


MENDELSON, Henry / USA / TR /
- Henry Mendelson (1862-1934) war einer von mindestens 4 Brüdern, die die Firma Mendelson Bros., Importeur von Seidenwaren, bestimmten. Obwohl er Partner bei Mendelson Bros. war, arbeitete er jedoch nie in Japan. Er bearbeitete und organisierte ab 1893 insbesondere die japanischen Anfragen und Aufträge in New York.
- Henry Mendelson (1862-1934) was one of at least 4 brothers who constituted Mendelson Bros., Importer of Silk Goods. Although he was a partner at Mendelson Bros., he never worked in Japan. He processed and organized from 1893 on particularly the Japanese inquiries and orders in New York.

MENDELSON, Joseph / P I - II / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Die Brüder Joseph und M. Mendelson kamen 1868 nach Japan und gründeten eine Firma, die unter Mendelson Bros., Händler in Bekleidungen und Seidenwaren, Yokohama # 51, firmierte. Im Jahr 1869 wird ein weiterer Bruder, S. Mendelson, als Partner aufgenommen, der jedoch noch nicht in Japan arbeitete. Mendelson Bros. firmierte nun unter Yokohama # 71 als "Allgemeiner Kaufmann".
Von 1876 bis 1880 ist die Firma Mendelson Bros. aus unerklärlichen Gründen nicht mehr auf dem japanischen Markt. Im Jahr 1880 firmierte die Firma erneut in Japan, jetzt in Yokohama # 58, ab 1881 in Yokohama # 94. Mit dem Wiederbeginn war zunächst nur Joseph Mendelson, jetzt mit seiner Frau, in Yokohama. Im Jahr 1886 wurde der Firmensitz nach Yokohama # 10 verlegt.
Joseph Mendelson vertrat die Firma alleine in Yokohma bis 1887, dann arbeitete ihr Sohn Julius Mendelson auch in der Firma in Yokohama # 10 mit. Die Firma verlegte ihren Sitz ab 1891 nach Yokohama # 208 und ab 1896 nach Yokohama # 258. Joseph war eine tragende Säule der Firma in Japan und er arbeite in Japan bis 1901.

- In 1868 the brothers Joseph and M. Mendelson came to Japan and founded a company, which operated under Mendelson Bros., Clothing Dealers and Merchants of Manufactured Silk Goods, Yokohama # 51. In 1869, another brother, S. Mendelson, was incorporated as a partner who, however, did not work in Japan yet. Mendelson Bros. operated now under Yokohama # 71 as "General Merchant".
From 1876 to 1880, the firm Mendelson Bros. was not present inexplicably on the Japanese market. In 1880 the company operated again in Japan, now in Yokohama # 58, as of 1881 in Yokohama # 94. With the re-start initially only Joseph Mendelson stayed in Yokohama, now with his wife. In 1886 the company moved to Yokohama # 10.
Joseph Mendelson managed the company alone in Yokohma until 1887; then her son Julius Mendelson also worked in the company in Yokohama # 10. The company moved its headquarters in 1891 to Yokohama # 208 and in 1896 to Yokohama # 258. Joseph was a mainstay of the company in Japan, and he worked in Japan until 1901.


MENDELSON, Julius / P II / USA / TR /
- Sohn von Joseph Mendelson. Ab 1887 arbeitete er als Angestellter der Firma Mendelson Bros., Yokohama # 10. Die Firma verlegte ihren Sitz 1891 nach Yokohama # 208. Julius organisierte den Umzug noch mit, ab 1892 arbeitete er wieder in San Francisco, USA und wurde als Partner aufgenommen. Julius kehrte nicht wieder nach Japan zurück, er wurde in Yokohama von Edward Mendelson abgelöst.
- Son of Joseph Mendelson. As of 1887 he worked as a clerk at the company Mendelson Bros., Yokohama # 10. The company moved its headquarters in 1891 to Yokohama # 208. Julius still organized the move and as of 1892 he worked again in San Francisco, USA and was accepted as a partner.Julius continued to work in San Francisco and never returned to Japan. In Yokohama he was succeeded by Edward Mendelson.

MENDELSON, M. / P I - II / USA / TR /
- Die Brüder Joseph und M Mendelson kamen 1868 nach Japan und gründeten eine Firma, die unter Mendelson Bros., Händler in Bekleidungen und Seidenwaren, Yokohama # 51, firmierte. Im Jahr 1869 wird ein weiterer Bruder, S. Mendelson, als Partner aufgenommen, der jedoch noch nicht in Japan arbeitete. Mendelson Bros. firmierte nun unter Yokohama # 71 als "Allgemeiner Kaufmann". Im Jahr 1872 hat M. Mendelson Japan verlassen und ab 1873 arbeitete dafür S. Mendelson in Japan.
- In 1868 the brothers Joseph and M. Mendelson came to Japan and founded a company, which operated under Mendelson Bros., Clothing Dealers and Merchants of Manufactured Silk Goods, Yokohama # 51. In 1869, another brother, S. Mendelson, was incorporated as a partner who, however, did not work in Japan yet. Mendelson Bros. operated now under Yokohama # 71 as "General Merchant". In 1872, M. Mendelson left Japan and was succeeded in Japan by S. Mendelson.

MENDELSON, Morris / P III / USA / TR /
- Ab 1897 kam eine weitere familiäre Unterstützung für Mendelson Bros., Yokohama # 258, durch Morris Mendelson nach Japan. Es wird vermutet, dass er der Bruder von Edward war. Auch Morris lebte bei Joseph Mendelson in Yokohama # 244 Bluff.
Ab 1902 befindet sich nun die Firma in Yokohama # 273 und auch Morris Mendelson wird als Partner gelistet.
- In 1897, another family support named Morris Mendelson came to Japan to work for Mendelson Bros., Yokohama # 258. It is believed that he was the brother of Edward. Morris also lived at Yokohama # 244 Bluff with Joseph Mendelson.
As of 1902 the company is now located in Yokohama # 273 and Morris Mendelson is listed as a partner.


MENDELSON, R. / P IV / USA / TR /
- Im Jahr 1902 wird der Firmensitz nach Yokohama # 273 verlegt und als neuer Partner bei Mendelson Bros. wird R. Mendelson gelistet. Er ist allerdings nur ein Jahr in Japan, um dann in den USA zu heiraten. Ab 1906 ist er mit seiner Frau wieder in Japan und sie lebten in Yokohama # 244 Bluff.
- In 1902, the company headquarters was shifted to Yokohama # 273 and as a new partner at Mendelson Bros. R. Mendelson is listed. He is only one year in Japan, but leaving only to marry in the United States. In 1906 he is back with his wife in Japan and they lived in Yokohama # 244 Bluff.

MENDELSON, S. / P II - III / USA / TR /
- Die Brüder Joseph und M. Mendelson kamen 1868 nach Japan und gründeten eine Firma, die unter Mendelson Bros., Händler in Bekleidungen und Seidenwaren, Yokohama # 51, firmierte. Im Jahr 1869 wird ein weiterer Bruder, S. Mendelson, als Partner aufgenommen, der jedoch erst ab 1873 in Japan arbeitete, nachdem sein Bruder M. Mendelson Japan 1872 verlassen hatte. Die Firma agierte nun unter Yokohama # 71 als "Allgemeiner Kaufmann".
Von 1876 bis 1880 ist die Firma Mendelson Bros. aus unerklärlichen Gründen nicht mehr auf dem japanischen Markt vertreten. Erst im Jahr 1880 firmierte die Firma erneut in Japan, jetzt in Yokohama # 58, ab 1881 in Yokohama # 94. S. Mendelson arbeitete nicht wieder in Japan, er wird aber noch bis 1895 in der amerikanischen Niederlassung der Firma gelistet.
- In 1868 the brothers Joseph and M. Mendelson came to Japan and founded a company, which operated under Mendelson Bros., Clothing Dealers and Merchants of Manufactured Silk Goods, Yokohama # 51. In 1869, another brother, S. Mendelson, was incorporated as a partner who, however, only worked in Japan as of 1873 after his brother M. Mendelson had left Japan in 1872. Mendelson Bros. operated now under Yokohama # 71 as "General Merchant".
From 1876 to 1880, the firm Mendelson Bros. was not present inexplicably on the Japanese market. Only in 1880 the company operated again in Japan, now in Yokohama # 58, and as of 1881 in Yokohama # 94. S. Mendelson did not work again in Japan, but he is still listed in the US-branch of the company until 1895.


MENDENHALL, Thomas Corwin

MENDONCA, F. [MENDONÇA] [J.] / P III / PT /
- Er kam 1897 im Auftrag von Jardine, Matheson & Co. nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 1. Ab 1904 wechselte er zur Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, die gleich neben seiner bisherigen Firma gelegen war. Ab diesem Zeitpunkt lebte auch seine Frau mit in Japan. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch für diese Bank.
- In 1897 he came to Japan on behalf of Jardine, Matheson & Co. and worked in their branch in Yokohama # 1. In 1904, he joined the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, which was located right next to his former company. From this time on, also his wife lived with him in Japan. In 1908, he was still working for this bankinf house.

MENDOZA, P. / P II / ES / TR /
- Er war von 1871 bis 1876 in Japan. In den ersten zwei Jahren ist er als Einwohner von Kobe gelistet, danach arbeitete er als selbstständiger Vermittler für Seeleute in Yokohama. Ab 1876 lebte er nicht mehr in Japan.
- He stayed in Japan from 1871 until 1876. In the first two years he is listed as a resident of Kobe, afterwards he worked as a sole Seaman's Shipping Agent in Yokohama. As of 1876 he lived no longer in Japan.

MENGE, August / P IV / DE / QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yokohama vom 29.01.1907 an Dr. A. Menge mit einer Einladung zur General-Versammlung am 30.01.1907 des Club Germania.

- Postcard from Yokohama posted on January 29, 1907 to Dr. A. Menge with an invitation to the General Meeting of the Club Germania on January 30, 1907.



- Er wurde am 7. Mai 1858 in Celle geboren. Nach seiner Promotion im August 1890 wurde Dr. August Menge von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt. Er kam 1901 nach Japan und wurde als Lehrer für Deutsch unnd Geschichte an der 1. Höheren Schule in Hongo, Tokyo, eingesetzt. Im Jahr 1908 war er immer noch an dieser Schule tätig.
Dr. Menge wurde sofort nach seiner Anreise Mitglied der OAG und wurde vor allem auch ein aktives Mitglied. Anläßlich von Sitzungen der OAG hielt er mehrere Vorträge, Einladungskarten zu seinen Vorträgen existieren zu
- 26.11.1902 - Über Japanische Kunst
- 10.04.1907 - Das japanische Bildungswesen
Er war auch Mitglied des Club Germania. Weitere Einzelheiten zu seinem Leben konnten nicht ermittelt werden.
- He was born in Celle on May 7, 1858. After receiving his doctorate in August 1890, Dr. August Menge was employed by the Japanese government, Ministry of Education. He came to Japan in 1901 and was appointed as a teacher of German and History at the 1st Higher School in Hongo, Tokyo. In 1908 he was still working at this school.
Dr. Menge became a member of the OAG immediately after his arrival and became above all also an active member. On the occasion of OAG meetings he gave several lectures; invitation cards with Dr. A. Menge as lecturer exist for
- November 26, 1902 - About Japanese Art
- April 10, 1907 - The Japanese Education System
He was also a member of the Club Germania. Further details of his life could not be determined.


MENGER, R. / P I / UKN / ENG /
MENGU, K. / P II / UKN / TR /
MENIERE, J. [MENIÈRE] / P II / FR / FE-MIL /
MENIL, V. / P III / UKN / TR /
MENJU, K. / P III / USA / TR /
MENKE, H. W. / P III / DE / TR /
MENPES, Mortimer / P II / GB / ART / 1856 - 1938
MERBOOK, Johan K. / P III / SW / TR /
MERCEGALLI, E. / P II / UKN / TR /
MERCER, F. / P I / UKN / JOU /
MERCER, J. [T.] / P II / UKN / FE-T-SH /

MERCIER, Pierre Louis / P I - II / FR / FE-T-SH-Y (60 Mon.) /
- Er kam aus der Schiffswerft Brest und schloss einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium ab, um als Hauptbuchhalter in der Marinewerft Yokosuka zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 18.11.1865 und lief bis zum 17.11.1869. Er traf am 13.07.1866 zusammen mit seiner Frau in Yokosuka ein. Sein Vertrag wurde vom 19.11.1869 bis 31.12.1870 verlängert. Er und seine Frau haben Japan am 25.12.1870 verlassen, sein Nachfolger wurde Émile de Montgolfiers.
- He came from the Brest Shipyard and signed a contract with the Japanese government, Navy Department, to work as a chief accountant in the Navy Arsenal of Yokosuka. His contract began on November 18, 1865 and ended on November 17, 1869. He arrived on July 13, 1866 in Yokosuka and was accompanied by his wife. His contract was extended from November 19, 1869 to December 31, 1870. He and his wife left Japan on December 25, 1870; he was succeeded by Émile de Montgolfiers.

MERDERVOORT / see MEERDERVOORT
MERE = MOTHER + Given Name
Mere Amye / P III / FR / MIS /
Mere Anne / P II / FR / MIS /
Mere Augustine Joseph / P III / FR / MIS / 1861 - 1939
Mere Domitille / P II - III / FR / MIS /
Mere Fernande / P III / FR / MIS /
Mere Justine / P II / FR / MIS /
Mere Ludgarde / P III / FR / MIS /
Mere Maria Auguste / P II / FR / MIS /
Mere Mathilde [RACLOT] / P II - III / FR / MIS /
Mere Norbert [LEVESQUE] / P II / FR / MIS /
Mere Therese / P III / FR / MIS /

MERECKI, H. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Er kam 1904 nach Japan und gründete in Kobe seine eigene Firma als Kaufmann. Die Firma existierte im Jahr 1921 immer noch. Er hatte immer nur japanische Mitarbeiter.

- He came to Japan in 1904 and founded his own company in Kobe as a merchant. The company still existed in 1921. He always had only Japanese employees.

MEREGALLI, E. [MERREGALLI] / P II - III / UKN / TR /
- Als er 1881 nach Japan kam, wurde er als Seideninspekteur bei Bavier & Co. in Yokohama # 76 angestellt. Im Jahr 1886 wechselte er zu Fraser, Farley & Co. in Yokohama # 143. Er verließ diese Firma 1892 und versuchte 1893 sein Glück als öffentlicher Seideninspekteur in Yokohama # 49. Diese Selbständigkeit war nicht erfolgreich und ab 1894 arbeitete er für Frazar & Co., Yokohama # 200. Diese Position hatte er bis 1901 inne; im Jahr 1901 lebte er als Resident in Yokohama # 18 Bluff und ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1881, he was employed as a silk inspector by Bavier & Co. in Yokohama # 76. In 1886 he joined Fraser, Farley & Co. in Yokohama # 143. He left this company in 1892 and tried his luck as a Public Silk Inspector at Yokohama # 49 in 1893. This independence was not successful and from 1894 he worked for Frazar & Co., Yokohama # 200. He held this position until 1901; in 1901 he lived as a resident in Yokohama # 18 Bluff and as of 1902 he is no longer listed in Japan.

MERIAN, Johann Rudolf

MERIWEATHER, C. [MERIWETHER] / P III / QFE-ED /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer an der Zweiten Höheren Mittelschule von Sendai angestellt. Er lehrte von 1890 bis 1893 und hat danach Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, as a teacher of the Second Higher Middle School of Sendai. He taught from 1890 to 1893 and then left Japan again.

MERMET de Cachon, Eugène-Emmanuel [MERMET-CACHON, Emmanuel E.] / P I / FR / MIS + DIP / 1828 - 1871
- Er wurde am 11. September 1828 in Bouchoux, Haute-Molune, FR geboren. Er studierte Theologie und wurde am 11. Juni 1854 zum Priester geweiht. Danach wurde er als Missionar der Societe des Missions Etranges von Paris nach Japan berufen. Er verließ Frankreich am 25. August 1854 nach Japan.
Im Februar 1855 ging er mit zwei Missionaren, P. Girard und L. Furet, auf die Riu-kiu-Inseln und widmete sich dem Studium der japanischen Sprache. 1856 ging er nach Hongkong, kehrte aber im September 1858 nach Yokohama zurück, als der Bevollmächtigte Botschafter Baron J. B. Gros einen Dolmetscher benötigte und Mermet ihm beim Abschluß des Vertrages vom 9. Oktober 1858 gute Dienste leistete. Der Aufenthalt in Tokyo, wo die Verhandlungen stattfanden, erlaubte dem Missionar Kontakte zu hohen japanischen Beamten zu knüpfen.
Im folgenden Jahr, als G. Bellecourt zum Generalkonsul in Hakodate ernannt wurde, wurde Cachon sein Dolmetscher. Dort wurde ihm ein Stück Land abgetreten; er baute eine Kapelle und ein Pfarrhaus, richtete eine Schule ein, in der er selbst Französisch unterrichtete, und gründete ein Krankenhaus. Er verbrachte mehrere Jahre mit Missions- und Lehraktivitäten.
Er stellte ein Englisch-Französisch-Japanisch-Wörterbuch zusammen, das zwei Bände umfaßte und Dialoge enthielt, die das Studium der Sprache erleichtern sollten, und er begann mit einem Vokabular der Ainu-Sprache. So zeigte er eine bemerkenswerte Aktivität, und ihm wurde, als die französische Regierung davon Kenntnis erhielt, das Ritterkreuz der Ehrenlegion verliehen.
1863 verließ er Hakodate und machte eine Reise nach Frankreich. 1864 kehrte er mit Léon Roches, damals französischer Gesandter in Japan, nach Japan zurück, wo er als Dolmetscher, Berater und Vertreter Roches eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer besonderen Beziehung zwischen Frankreich und dem Tokugawa-Regime spielte.
Er kehrte 1867 nach Frankreich zurück und begleitete Tokugawa Akitakes Mission nach Europa.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich veröffentlichte er ein französisch-japanisches Wörterbuch. Er starb vermutlich 1871 in Nizza, Einzelheiten sind nicht bekannt.
- He was born on September 11, 1828 in Bouchoux, Haute-Molune, FR. He studied theology and was ordained a priest on June 11, 1854, Afterwards he was appointed a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris to Japan. He left France for Japan on August 25, 1854.
In February 1855 he went with two missionaries, P. Girard and L. Furet, to the Riu-kiu Islands and devoted himself with the study of the Japanese language.
In 1856 he went to Hong Kong but returned to Yokohama in September 1858 when Plenipotentiary Ambassador Baron J. B. Gros asked for an interpreter and he rendered him real services for the treaty of October 9, 1858. The stay in Tokyo where negotiations took place allowed the missionary to make contact with Japanese high officials.
The following year when G. Bellecourt was appointed Consul-General at Hakodate, Cachon was made his interpreter. There he obtained the cession of a piece of land; he built a chapel and a presbytery, set up a school in which he himself taught French, and founded a hospital. He spent several years in missionary and teaching activities.
He composed an English-French-Japanese dictionary providing the material of two volumes, dialogues intended to facilitate the study of the language, and began a vocabulary of the Ainu language. Thus, he displayed a remarkable activity, which, brought to the notice of the French government, earned him the Chevalier Cross of the Legion of Honor.
In 1863 he left Hakodate and made a trip to France. In 1864 he returned to Japan with Léon Roches, then French minister to Japan, as Roches’ interpreter, advisor, and representative, Cachon had a crucial role in the development of a special relationship between France and the Tokugawa regime.
He returned to France, accompanying Tokugawa Akitake´s mission to Europe in 1867. After his return to France he published a French Japanese Dictionary. He died presumably in Nice in 1871, details are not known.


MERMET, Jean Felix / P I / FR / FE-MIL (14 Mon.) /
- Eine erste Französische Militärmission unter Führung von Oberst Chanoine begann die militärische Ausbildung im November 1866 auf Ersuchen und Einladung der Tokugawa-Regierung. Durch den Regierungswechsel wurde die militärische Ausbildung durch die Französisch Mission nach nur 15 Monaten im März 1868 eingestellt. Zu dieser ersten Mission gehörte Jean Felix Mermet, Brigadier der Mechaniker, der am 13. Januar 1867 in Yokohama eintraf. Auch er hat Japan im März 1868 wieder verlassen.
- A First French Military Mission headed by Colonel Chanoine began military training in November 1866 at the request and invitation of the Tokugawa administration. However, due to the decline of the former government, the military training by the French Mission was discontinued in March 1868, after only 15 months. This first mission also included Jean Felix Mermet, Brigadier of Mechanics, who arrived in Yokohama on January 13, 1867. He also left Japan in March 1868.

MERRICK, - / P II / GB / FE-MIL /
MERRIFIELD, F. / P III / USA / MIS /
MERRILL, E. J. / P III / GB / TR /
MERRILL, W. S. / P III / GB / TR /
MERRILLES, J. [MERRILLS] / P III / GB / SER /
MERRILLS, A. [MERRELLS] / P II / GB / TR /
MERRIMAN, C. H. / P II / USA / TR /
MERRIMAN, James / P II / USA / TR /
MERRIMAN, William H. [W. L.] / P II - III / USA / FE-T-PT + TR /
MERRY, Thomas / P I - II / UKN / TR /
MERZ, F. / P III / DE / TR /
MESNIER, P. G. / P II / PT / DIP /

MESS, George / P III / RUS / TR /
- Er kam 1901 nach Japan, um für N. Mess & Co. im Firmensitz in Nagasaki zu arbeiten. In dieser Zeit wohnte er im Belle Vue Hotel. Im Mai 1903 beendete George Mess sein Arbeitsverhältnis mit N. Mess & Co. und er verließ Japan. Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Nathan Mess ist nicht auszuschließen.
- He came to Japan in 1901 to work at N. Mess & Co.’s headquarters in Nagasaki. Georg Mess resided at the Belle Vue Hotel. In May 1903, Georg Mess ceased his connection with N. Mess & Co. and left Japan. A relational tie to Nathan Mess is possible.

MESS, Marcus

MESS, M. A. siehe/ see GINSBURG, Morris A.

MESS, Nathan

MESS, S. / P III / RUS / TR /
- Er kam 1897 nach Japan und wurde von Nathan Mess in seiner Firma N. Mess & Co., Kunst-, Antiquitäten- und Kommissions-Handel in Nagasaki angestellt. Bereits 1899 wird er nicht mehr bei dieser Firma gelistet, er wohnte im Japan Hotel, # 25 Ōura, und scheint im eigenen Namen Geschäfte zu betreiben. 1901 wird er mit seiner eigenen Firma S. Mess & Co. als Kommissionshändler unter der Adresse # 19 Ōura in Nagasaki gelistet, auch seine Frau ist jetzt hier wohnhaft. Aufgrund der Spannungen zwischen Japan und Russland verließen auch sie 1903 Japan. - Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Nathan Mess ist nicht auszuschließen.
- In 1897 he came to Japan and got employed by Nathan Mess in his company N. Mess & Co., Curio Merchants and Commission Agents, Nagasaki. Already in 1899 he is not listed at this company any more, he lived in the Japan Hotel, # 25 Ōura and it seems, he did business operations for his own benefit. In 1901 he is listed with his own firm operating under S. Mess & Co., Commission Agent, # 19 Oura, Nagasaki, and from then his wife also resided here. Due to the tensions between Japan and Russia they also left Japan in 1903. - A relational tie to Nathan Mess is possible.

MESSELOT, Edouard / P I / FR / FE-MIL /
MESSENGER, H. A. / P II / UKN / SER /
MESSER, Paul / P III / USA / ENG /
MESSUM, A. C. / P III / UKN / TR /
METCALF, Alfred / P III / GB / FE-T-SH / 1861 - 1903
METCALF, E. T. H. / P III / GB / TR /

METCHNIKOV, Leon / siehe - see / METSCHNIKOFF, Léon

METENGER, W. S. / P I / UKN / TR /
METMAN, T. P. [J. P.] / P I / NL / DIP /

METSCHNIKOFF, Léon [MECHNIKOV, Lev Ilich] [METSCHNIKOW, Lew Iljitsch] [МЕЧНИКОВ, Лев Ильич] [Léon] [MEČNIKOV Lev Il'ič] / P II / RUS / FE-ED (18 Mon.) / 1838 - 1888
* 30.05.1838 in St. Petersburg, RUS
† 30.06.1888 in Clarenc, Waadt, CH
- Er war der Sohn eines Gardeoffiziers und stammte aus wohlhabenden Verhältnissen. Er besuchte das Gymnasium, welches er wegen eines Duells verlassen mußte und er bereitete sich auf die Universität zu Hause auf dem Anwesen des Vaters vor. Auch die Universität in Charkov mußte er 1856 wegen Teilnahme an der revolutionären Studentenbewegung verlassen. Er ging nach Italien und schloß sich dem „Zug der Tausend“ unter Führung von G. Garibaldi an. In der Schlacht am 01.10.1860 wurde er schwer verletzt, trotzdem verlor er aber seine revolutionäre Begeisterung nicht. So war er auch von von der Meiji Restauration begeistert. Als Oyama Iwao in Genf weilte, wurden sie näher bekannt und durch seine Vermittlung kam Metschnikoff Anfang 1874 nach Tokyo.
Im Jahr 1873 war gerade die Schule für ausländische Sprachen in Tokyo gegründet worden. Metschnikoff wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Dozent für Russisch und russische Literatur angestellt. Sein Vertrag begann am 07.06.1874 und lief über 12 Monate mit einer Verlängerung von 6 Monaten. Sein Nachfolger wurde Andrej Andrejewitsch KOLENKO. Nach seiner Rückkehr nach Europa veröffentlichte er in Genf im Jahr 1881 ein Buch über Japan in französischer Sprache mit dem Titel „L'empire Japonais“.
Er wirkte an dem 19-bändigen Werk von Élisée Reclus zur „neuen Weltgeographie“ (Nouvelle Géographie Universelle) mit und war von 1883 bis 1888 Dozent an der Akademie Neuenburg, Abteilung für vergleichende Geographie und Statistik. Hier schuf er sein bedeutendes, unveröffentlichtes Werk "Die Zivilisation und die großen historischen Flüsse", das ihm einen ewigen Platz in der Geopolitik sicherte.
Im Jahr 1885 war er Mitbegründer der Société Neuchâteloise de Géographie. Nach ihm wurde der „Mechnikov Peak“ in der Antarktis benannt. - Er starb 1888 an Tuberkulose.
- He was the son of a guard officer and came from a wealthy background. He attended the gymnasium, which he had to leave because of a duel and he prepared for the university at home on the estate of his father. He also had to leave the University of Kharkov in 1856 for his participation in the revolutionary student movement. He went to Italy and joined the "Train of Thousand" led by G. Garibaldi. He was seriously injured in the battle on October 1, 1860, but nevertheless he did not lose his revolutionary enthusiasm. Thus, he was also excited about the Meiji Restoration. When Oyama Iwao had been in Geneva, they became better known and through his mediation Metschnikoff came to Tokyo in early 1874.
In 1873, the Foreign Language School had been founded in Tokyo. Metschnikoff was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, as a lecturer of Russian and Russian literature. His contract started on June 7, 1874 and ran over 12 months with an extension of 6 months. He was succeeded by Andrej Andrejewitsch KOLENKO. Upon his return to Europe, he published in Geneva in 1881 a book on Japan in French entitled "L'empire Japonais".
He participated in the 19-volume work of Élisée Reclus on the "New World Geography" (Nouvelle Géographie Universelle) and from 1883 to 1888 he lectured at the Academy of Neuchâtel, Department of Comparative Geography and Statistics. Here he also created his important, unpublished work "Civilization and the Great Historical Rivers", which secured him an eternal place in geopolitics.
In 1885 he co-founded the Société Neuchâteloise de Géographie. After him, the "Mechnikov Peak" in the Antarctic was named. He died of tuberculosis in 1888.


METTLER, F. / P I - II / DE / TR /
METZ, A. J. / P III / USA / TR /
METZ, Charles / P II / USA / FE-T-SH /
METZE, A. / P II / DE / MED /
METZLER, M. E. / P III / USA / MIS / Miss
METZNER, W. / P I - II / DE / SER /
MEUNIER, - / P II / FR / FE-MIL /
MEW, John / P II / GB / FE-ED /

MEYER, A. A. [MEYER, A.] [MYERS] / P II / USA / TR /
- Er kam 1877 nach Japan und wurde als Leiter von Hagart & Co. in Kobe # 69 eingesetzt. Diese Position bekleidete er bis 1879. Im Jahr 1880 gründete er seine eigene Firma, die unter Meyer & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 91 (Vertreter für North German Lloyd; Manchester Insurance Co.; and Lubeck Insurance Co.) firmierte. A. A. Meyer arbeitete für die Firma ab 1884 in New York. Die Geschäftserfolge blieben aus und im Jahr 1888 ging die Firma in Konkurs.
- In 1877 he came to Japan and was employed and appointed manager of Hagart & Co. in Kobe # 69. He continued in this position until 1879. In 1880 he founded his own company operating under Meyer & Co., Insurance Agency, Kobe # 91 (Agent for North German Lloyd; Manchester Insurance Co.; and Lubeck Insurance Co.). As of 1884, A. A. Meyer worked for the company in New York. The business successes stayed away and in 1888 the company went bankrupt.

MEYER, Annie / P II / GB / FE-ED (154 Mon.) /
siehe / see MEYER, Frederick Adrian

MEYER, August [A.] [A. J.] / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von August Meyer an seine Mutter in Deutschland von einer Dienstreise nach Sendai, Aufgabe 23.02.1908.

- Postcard from August Meyer addressed to his mother in Germany of a business trip to Sendai, posted February 23, 1908.



- Er arbeitete ab 1906 für Carlowitz & Co. in der Niederlassung in Kobe # 124, Higashi-machi.

- As of 1906 he worked for Carlowitz & Co. at their branch in Kobe # 124, Higashi-machi.


MEYER, Carl Martin [MEIER] [Karl] / P IV / DE / TR
- Er kam 1904 im Auftrag von Max Noessler & Co., Buch- und Schreibwarenhandlung, nach Japan und wurde als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 80 eingesetzt. 1908 war er immer noch in dieser Position.
Im 1. WK geriet er im November 1914 in Kiautschou in japanische Kriegsgefangenschaft und wurde zuerst im Lager Fukuoka interniert und später nach Oita (18.10.1916) und Narashino (25.08.1918) verlegt. Nach seiner Entlassung im Dezember 1919 ging er nach Kobe. Über seine weitere Tätigkeit ist nichts bekannt. Er war mit Otto Refarth befreundet.
Grabstein/ Gravestone: * 11.02.1881 † 24.06.1931

- In 1904 he came to Japan on behalf of Max Noessler & Co., Bookseller and Stationers, and was appointed manager of the branch in Yokohama # 80. In 1908 he was still in that position.
In WWI he got a Prisoner of War in November 1914 in Kiautschou by the Japanese troops and was first imprisoned in the camp of Fukuoka and was later moved to Oita (October 18, 1916) and to Narashino (August 25, 1918). After his release in December 1919, he went to Kobe. We don't know anything about his further activities but he was a close friend to Otto Refarth.


MEYER, Franz [MAYER] / P II - III / DE / QFE-T-SH / 1832 - 1896
- Er wurde am 18.10.1832 geboren und befuhr als Schiffskapitän die ganze Welt. Nach einer 45-jährigen Berufserfahrung wurde er von der Mitsubishi Mail Steamship Co. im Jahr 1884 als Kapitän der Tsuruga-maru angestellt. Als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen und fuhr als 1. Offizier auf der Kozaki-maru.
Ab 1886 ist er nicht mehr in Japan gelistet, allerdings in Chemulpo, Korea. Zuerst war er Kapitän auf dem S/S Signal bis 1892. Im Jahr 1893 wurde er Kapitän auf der Chow Chow Foo, einem Dampfer unter deutscher Flagge, Eigentümer war die Firma Meyer & Co, Chemulpo. Das Schiff fuhr insbesondere chinesische und japanische Häfen von Korea aus an. Bei stürmischer See und rauem Wetter lief die Chow Chow Foo am 12./ 13. 10.1895 bei Shimonoseki auf ein Riff auf und sank teilweise. Sie wurde sofort wieder flott gemacht und notdürftig repariert. Es dauerte jedoch einige Zeit, bevor sie den Betrieb wieder aufnehmen konnte.
Sicherlich durch diesen Unfall beeinflusst, stolperte Franz Meyer nachts auf den Deshima Küstenstufen und starb am 14.03.1896 an den Folgen einer Gehirnverletzung. Er wurde auf dem Sakamoto Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- He was born on October 18, 1832 and sailed as a captain of ships all over the world. After a more than 45-years professional experience, he was employed by the Mitsubishi Mail Steamship Co. in 1884 as captain of the Tsuruga-maru. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and continued as Chief Officer on the Kozaki-maru.
From 1886 on he is no longer listed in Japan, but in Chemulpo, Korea. At first he was captain on the S/S Signal to 1892. In 1893 he became captain on the Chow Chow Foo, a German-flagged steamer owned by Meyer & Co, Chemulpo, travelling between Japanese and Chinese ports via Korea. In heavy seas and inclement weather, the Chow Chow Foo struck a reef near Shimonoseki and partially sank on October 12/13, 1895. She was promptly refloated and temporary repairs made but it was some time before she could resume her route.
Certainly influenced by this accident, Franz Meyer stumbled at night on the Deshima seafront steps and died on March 14, 1896 of brain injuries. He was buried in the Sakamoto Cemetery of Nagasaki.


MEYER, Frederick Adrian [F. A.] [MEIJER] / P I - II / GB / FE-ED (188 Mon.)
- Er wurde am 15.08.1869 von der japanischen Regierung für zwei Monate zur Probe angestellt und lehrte English an der Kaisei Gakkō. Diese Probezeit hatte er erfolgreich bestanden und sein Vertrag wurde für die Nankō (Südschule) vom 01.11.1869 bis 30.04.1870 fortgesetzt.
Sein nächster Vertrag mit dem Ministerium für Bildung und Erziehung lief über ein Jahr ab 01.07.1870, gefolgt von einem weiteren vom 28.01.1872 bis 04.03.1875. In dieser Zeit von 1870 bis 1875 lehrte er an der Schule des Kōchi Clans in Tokyo.
Ab 1872 war auch seine Frau Annie mit in Japan und auch sie hatte einen Vertrag mit dem Ministerium für Bildung und Erziehung vom 28.01.1872 bis 04.03.1875 und lehrte English für Mädchen an der gleichen Schule.
Annie und vor allem Adrian Meyer hatten sich als Lehrer einen guten Ruf erarbeitet und aus diesem Grund fanden sie auch in den nächsten Jahren immer wieder eine Anstellung. F. A. Meyer wurde zunächst bis 20.03.1876 an der Sprachschule für Englisch in Tokyo (Eigo Gakkō) angestellt.
Danach lehrten sie vom 01.02.1878 bis 30.10.1879 an der Handelskammer von Tokyo, Bereich Handelsrecht und anschließend an der staatlichen Handelsschule von Tokyo bis 1885.
Vom 01.06.1885 bis 31.07.1886 lehrten beide an der Marine-Akademie von Tokyo, angestellt vom Marine-Ministerium. Die japanische Marine-Akademie wurde 1887 nach Etajima, Hiroshima-ken, verlegt und als die Akademie 1888 eröffnet wurde, lehrten auch sie hier bis 1890.
Im Jahr 1890 haben sie Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government on August 15, 1869 for a two months' trial period to teach English at the Kaisei Gakkō. He had successfully passed this probationary period and his contract was continued for the Nankō (Southern school) from November 1, 1869 to April 30, 1870.
His next contract with the Ministry of Education started on July 1, 1870 for a period of one year followed by another one from January 28, 1872 to March 4, 1875. During this time from 1870 to 1875 he taught at the school for the Kōchi clan in Tokyo.
As of 1872, also his wife Annie stayed in Japan and she got a contract with the Ministry of Education from January 28, 1872 to March 4, 1875, too; she taught English for girls at the same school.
Annie and above all Adrian Meyer had acquired a good reputation as a teacher and for this reason they found a job in the next years again and again. F. A. Meyer was then employed until March 20, 1876 at the English language school of Tokyo (Eigo Gakkō).
Then they taught from February 1, 1878 to October 30, 1879 at the Chamber of Commerce of Tokyo, Department of Commercial Law, and afterwards at the Government Commercial School of Tokyo to 1885.
From June 1, 1885 to July 31, 1886, both taught at the Naval Academy of Tokyo, employed by the Navy Ministry. The Japanese Naval Academy was relocated to Etajima, Hiroshima-ken, in 1887 and when the Academy was opened in 1888, they also taught there until 1890. In 1890 they left Japan.


MEYER, J. B. / P III / GB / TR /
- Er war Büroangestellter bei S. J. David & Co. , Kaufmann, ab 1898 und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 18. Als sein Vertrag 1903 endete, hat er Japan wieder verlassen.
- As of 1898, he worked as a clerk at S. J. David & Co. , Merchant, at their branch in Kobe # 18 When his contract expired in 1903, he left Japan again.

MEYER, J. C. / P III / DE / TR /
- Er kam im Jahr 1893 im Auftrag von C. Weinberger, Import-Kaufmann und Kommissionshändler, nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 46 eingesetzt. Privat lebte er in Yokohama # 100 Bluff.
Er arbeitete für Weinberger bis 1896 und wechselte 1897 zu Pope & Co., Schiffsversorger und Kohlenhändler, Yokohama # 45.
Es scheint aber, dass er in Japan nicht so recht Fuß fassen konnte. Im Jahr 1899 ist er Mitarbeiter der American Trading Co. in Kobe # 99 und 1900 ist er überhaupt nicht mehr in Japan gelistet.
P. S.
Er löste Rudolph Meyer im Jahr 1893 ab, es könnte also möglich sein, dass sie verwandt waren.
- In 1893 he came to Japan on behalf of C. Weinberger, Import and Commission Merchants, and was involved in the branch in Yokohama # 46. Privately, he lived in Yokohama # 100 Bluff.
He worked for Weinberger until 1896 and in 1897 he joined Pope & Co., Compradores, Ship Chandlers, and Coal Merchant, Yokohama # 45.
However, it seems that he could not quite get a foothold in Japan. In 1899, he is an employee of the American Trading Co. in Kobe # 99 and in 1900, he is no longer listed in Japan.
P.S.
He succeeded Rudolph Meyer in 1893, so it could be possible that they were related.


MEYER, Lee [L.] / P III / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Er kam 1897 im Auftrag von Witkowski & Co., Kaufmann, nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 93 eingesetzt. Lee Meyer arbeitete dauerhaft für diese Firma. Nach dem Tod von Julius Witkowski im Jahr 1902 bestand die Firma aus drei Partnern: Henri Blum (FR), Laurie Lazarus (GB) und Lee Meyer (USA). Lee Meyer wurde Leiter der Filiale Yokohama. Er arbeitete mehr als 20 Jahre für die Firma und hatte gute Kenntnisse im Handel mit Japan. Erst mit dem Tod von Henri Blum im Jahr 1926 änderte sich die Führungsebene.

- In 1897 he came to Japan on behalf of Witkowski & Co., Merchants, and was involved in the branch in Yokohama # 93. Lee Meyer worked permanently for this company. After the death of Julius Witkowski in 1902, the company consisted of three partners: Henri Blum (FR), Laurie Lazarus (GB) and Lee Meyer (USA). Lee Meyer became head of the branch of Yokohama. He worked more than 20 years for the company and had intimate knowledge of the trade in Japan. It was not until the death of Henri Blum in 1926 modified the management level.



MEYER, Louis / P III / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1898 für Morf & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Yokohama # 176-A. Der Leiter der Firma Morf & Co. in Japan, O. Kleinwort, starb 1899 und die Firma wurde aufgelöst. Daraufhin ging er zur Russisch-Chinesischen Bank, Yokohama # 77, wo er bis 1904 arbeitete. Im Jahr 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1898 he worked for Morf & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 176-A. The manager of the firm Morf & Co. in Japan, O. Kleinwort, died in 1899 and the company was eliminated. Then he joined the Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77, where he worked until 1904. In 1905 he is no longer listed in Japan.

MEYER, M. H. [M.] / P II - III / USA / MIS /
- Sie war ab 1887 als Missionar der American Board Mission in Sendai und arbeitete dort bis 1890. Von 1891 bis 1894 lehrte sie an der Dōshisha Universität in Kyoto und hat Japan 1895 wieder verlassen.
- As of 1887 she worked as a missionary of the American Board Mission in Sendai and continued there until 1890. From 1891 to 1894 she taught at the Dōshisha University in Kyoto. In 1895 she left Japan again.

MEYER, Otto / P II - III / DE / TR /
- Als er 1883 nach Japan kam, begann er bei Rottmann, Strome & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 28 und arbeitete bei der Firma bis 1886. Im Jahr 1886 ging er zu Illies & Co. in Kobe # 12, arbeitete aber hier nur ein Jahr. 1887 war er wieder zurück in Yokohama und arbeitete bei A. Meier & Co. in Yokohama # 8. Im Jahr 1889 wurde O. Meyer mit der Gründung einer Niederlassung in Kobe beauftragt. Die Niederlassung wurde 1890 in Kobe # 68 eröffnet.
Im Jahr 1895 wurde er Partner bei Weinberger & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 46. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan, aber immer noch als Partner, gelistet. Weiter Einzelheiten sind nicht bekannt.
- When he came to Japan in 1883, he started to work at Rottmann, Strome & Co., Insurance Agency, Yokohama # 28 and worked for the company until 1886. In 1886 he joined Illies & Co. in Kobe # 12, but worked here only for one year. In 1887 he was back in Yokohama again and worked at A. Meier & Co. in Yokohama # 8. In 1889, O. Meyer was in charge of A. Meier in setting up a branch in Kobe. The office was opened in Kobe # 68 in 1890.
In 1895 he became a partner at Weinberger & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 46. From 1904 on he is no longer in Japan, but still listed as a partner. Further details are not known.


MEYER, Paul

MEYER, Rudolph [F. R.] / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er arbeitete von 1888 bis 1892 für Morf & Co. in Yokohama # 176. Im Jahr 1892 wechselte er zu Weinberger & Co., Yokohama # 46, beendete aber bereits in Folgejahr seine Arbeit bei dieser Firma. Er wurde von J. C. Meyer 1893 abgelöst, es könnte also möglich sein, dass sie verwandt waren.
- He worked from 1888 to 1892 at Morf & Co. in Yokohama # 176. In 1892, he joined Weinberger & Co., Yokohama # 46, but finished work already in the following year at this company. He was succeeded by J. C. Meyer in 1893, so it could be possible that they were related.

MEYERDIRKS, Theodor [MEYERDIERKS] [MAYERDIRKS] [J.] [T.] / P II - III / DE / TR / 1855 - 1902
- Er wurde am 17.07.1855 in Bremen geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre kam er 1877 im Auftrag von H. Ahrens & Co. nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 29. Im Jahr 1881 wurde er in die Niederlassung in Kobe umgesetzt.
Hinrich Ahrens starb 1886 und Ahrens & Co. Nachf. wurde gegründet. Es war ein neues Unternehmen, das durch neue Personen geleitet wurde und durch einen Wechsel in der Unternehmensführung gekennzeichnet war. Diese neue Situation entsprach nicht seinen Vorstellungen und er wechselte zu A. Oestmann & Co., Kaufmann, Kobe # 47. Für Oestmann & co. arbeitete er 1890 und 1891 in der Filiale in Yokohama # 76 und war dann wieder ab 1892 zurück in Kobe.
Ab 1896 gehört er nicht mehr zum Arbeitsstab von Oestmann & Co. und 1896 und 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet. 1898 ist er wieder in Japan und ist als Partner bei Schramm & Co., Kaufmann, Yokohama # 202, gelistet. Auch begleitet ihn jetzt seine Frau und es wird vermutet, dass er in seiner Abwesenheit in Deutschland heiratete. Privat lebten sie in Yokohama # 5 Bluff.
Er war Partner bei Schramm & Co. bis zu seinem unerwarteten Tod am 01.04.1902 in Yokohama.
- He was born on July 17, 1855 in Bremen. In 1877, after a commercial apprenticeship, he came to Japan on behalf of H. Ahrens & Co. and worked in the branch in Yokohama # 29. In 1881, he was shifted to the branch in Kobe.
Hinrich Ahrens died in 1886 and Ahrens & Co. Nachf. was founded. It was a new company, which was led by new persons and was characterized by a change in the corporate management. This new situation did not meet his expectations and he joined A. Oestmann & Co., Merchant, Kobe # 47. In 1890 and 1891 he worked for Oestmann & Co. in their branch in Yokohama # 76 and as of 1892 he was back again in Kobe.
As of 1896 he was no longer part of the staff of Oestmann & Co. and in 1896 and 1897, he was not recorded in Japan. Only in 1898 he is again listed in Japan, now in partnership with Paul Schramm, operating under Schramm & Co., Kaufmann, Yokohama # 202. Now he was also accompanied by his wife and it is believed that he married in his absence in Germany. Privately, they resided in Yokohama # 5 Bluff.
He was a partner at Schramm & Co. until his unexpected death on April 1, 1902 in Yokohama.


MEYERINK, H. F. [MEYERRINK] / P IV / DE / TR /
- Er war von 1901 bis 1903 Angestellter der Russisch-Chinesischen Bank in Yokohama. Ab 1904 war er bei Simon, Evers & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt, wo er auch 1908 noch arbeitete.
- From 1901 until 1903 he was employed as a clerk at the Russo-Chinese Bank of Yokohama. As of 1904 he was employed by Simon, Evers & Co. in the Kobe branch where he still worked in 1908.

MEYERS, A. / P III / GB / QFE-T-SH /
- Er war von 1896 bis 1904 im Hafen von Nagasaki als Lotse angestellt. Ab 1904 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- From 1896 to 1904 he was employed in the harbor of Nagasaki as a pilot. As of 1904 he is no longer listed in the Japan Directories.

MEYERS, Ed. / P II / GB / QFE-T /
- Er war nur 1871 in der Stadtverwaltung von Kobe als Berater der Polizei angestellt.
- He was just employed in 1871 by the Municipal Council of Kobe as an advisor of the Police Force.

MEYERS, James Thomas

MEYN, -- / P IV / DE / MIL /
- Hauptmann. Er gehörte zu den deutschen Offizieren, die zum Studium der japanischen Heeresstrukturen in Japan eingesetzt wurde. Er hatte bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, danach praktizierte und lernte er in Japan selbst etwa neun Monate Japanisch und Landeskunde, und war dann von 1909 bis 1911 im 24. Infanterieregiment in Okayama.
- Captain. He was one of the German officers who was selected to study Japanese army structures in Japan. He had already studied Japanese for two years at the Oriental Languages Seminary in Berlin. Afterwards he practiced and learned Japanese and regional and cultural studies in Japan for about nine months. Then he was commaded to the 24th Infantry Regiment in Okayama from 1909 to 1911.

MEYNARD, J. [MAYNARD] / P I / GB / TR /
- Er war Ladeninhaber in Hakodate von 1864 bis 1869. Er führte das Geschäft zuerst unter seinen Namen und ab 1866 unter Meynard & Co. Im Jahr 1868 hat er jedoch sein Geschäft geschlossen und hat Japan verlassen. Während der gesamten Zeit hatte er einen Angestellten, H. Trone, der nach der Geschäftsauflösung in Japan blieb.
- He was a storekeeper in Hakodate from 1864 until 1869. He ran the store first under his name and as of 1866 under Meynard & Co. However, in 1868 he closed his store and left Japan. During the whole time he had an empoyee, H. Trone, who stayed in Japan after the liquidation.

MEYSSONNIER, L. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. L. Messonnier war als Mechaniker auf der Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes,S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. L. Meyssonnier was hired as Mechanician on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

MEZGER, Adolph / P II / DE / FE-R /
MIASOEDOV, Aleksandr Nikolaevich МЯСОЕДОВ Александр Николаевич / P III / RUS / DIP /
MICHAELIS, Georg / P II / DE / FE-L / 1857 - 1936
MICHAELIS, Paul / P II / DE / MIL /
MICHAUD, - / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
MICHAUT, - / P III / UKN / MED /

MICHEAUX, Francois Lafaye de

MICHEL, -- Miss / P IV / GB / TR /
- Sie kam im Auftrag von P. S. Cabeldu, Schneider, Textilkaufmann und Dekorateur, nach Japan und wurde ab 1906 als Leiter der Damenabteilung in Kobe # 16, Maye-machi, angestellt.
- She came to Japan on behalf of P. S. Cabeldu, Tailor, Draper and General Outfitter, and as of 1906 she was employed as head of the Ladies' Department in Kobe # 16, Maye-machi.

MICHEL, -- / P I / FR / FE-MIL (22 Mon.)
- Er war Mitglied der 1. Französischen Militär-Mission. Sein Einsatz als Ingenieur im "Regiment du Genie" (Oberstabsfeldfebel der Pioniere) war vertraglich vereinbart vom 06.01.1867 bis 15.03.1870. Er traf am 13.01.1867 in Japan ein. Aufgrund wachsender politischer Unruhen musste die Mission Japan bereits im Oktober 1868 verlassen.
- He was a member of the 1st French Military Mission. His commission as an engineer of the "Regiment du Genie" (Sergeant Major of Pioneers) was contracted from January 6, 1867 until March 15, 1870. He arrived on January 13, 1867; due to the growing threat of a civil war, however, this 1st Mission was forced to leave Japan in October 1868.

MICHEL, A. [MICHELLE] / P II - III / FR / TR /
- A. Michel war ein Langzeit-Resident, der über 30 Jahre in Japan gelebt hat. Er ließ sich 1874 als Kommissionär in Yokohama # 188 nieder, eröffnete dann aber im Jahr 1877 ein Ladengeschäft in Yokohama # 162. 1879 hatte er die Generalvertretung in Japan für spanische und französische Weine. Ab diesem Zeitpunkt war er immer, mit einer Unterbrechung von 1885 bis 1890, wo er nicht in Japan gelistet war, mit dem Handel von Alkohol- und Tabakwaren involviert. Ab 1890 lebte er in Kobe als Händler für Weine, Liköre und Zigarren, vor allem Havanna- und Manila-Zigarren, in der Division Street und er ist auch als Lieferant für das französiche Konsulat gelistet.
Im Jahr 1908 firmierte er immer noch unter A. Michel, Wein-Kaufmann, jetzt aber gelegen in Kobe # 32, Shimoyamate-dori Nichome.
- A. Michel had been a long-term resident who lived over 30 years in Japan. He settled in 1874 as a commission agent in Yokohama # 188; then he opened in 1877 a store in Yokohama # 162. As of 1879 he had the sole agency in Japan for Spanish and French wines. From this point on, he had always been involved, with a break from 1885-1890, where he had not been listed in Japan, in the trade of alcohol and tobacco goods. From 1890 he lived in Kobe as a dealer in wines, liquors and cigars, especially Havanna- and Manila cigars, located in the Division Street and he is recorded as a supplier for the French Consulate.
In 1908, he still operated his business under A. Michel, Wine Merchant, now located at Kobe # 32, Shimoyamate-dori Nichome.


MICHEL, Charles / P II / FR / FE-T-SH-Y (100 Mon.) + TR + FE-ED (72 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, als Modellbauer für die Gießerei im Marinearsenal Yokosuka angestellt. Sein Vertrag begann am 15.04.1866 und endete nach zweimaliger Verlängerung am 25.10.1874.
Genau zu diesem Zeitpunkt gab Louis Michel seine Firma auf und Charles Michel übernahm die Firma als alleiniger Kaufmann, am gleichen Standort, Yokohama # 71. Im Jahr 1878 verlegte er seine Firma nach Tokyo. In den Jahren seiner Handelstätigkeit musste er feststellen, dass die Handelstätigkeit große Risiken birgt und keineswegs sicher ist.
So ergriff er die Gelegenheit, erneut von der japanischen Regierung angestellt zu werden, als das Kriegsministerium einen Lehrer für französisch für die Militär-Akademie benötigte.
Sein erster Vertag begann am 01.02.1879 und lief bis 30.06.1880, er wurde aber dreimal verlängert, bis er schließlich am 23.10.1884 beendet wurde. Am 08.11.1884 hat er Japan verlassen und kehrte nach Frankreich zurück.
P. S.
In der ersten französischen Militämission war auch ein Oberstabsfeldwebel Michel gelistet, ohne Vornamen, es konnte jedoch nicht ermittelt werden, ob es sich um die gleiche Person wie Charles Michel handelt.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, as a "Modeliste" (model-maker) for the foundry of the Yokosuka Navy Arsenal . His contract began on April 15, 1866 and ended after two extension on October 25, 1874.
Exactly at that time Louis Michel abandoned his company and Charles Michel took over the business as a sole merchant, at the same location, Yokohama # 71. In 1878, he shifted his company to Tokyo. During the years of his commercial activities, he had to realize that the business involves great risks and is by no means certain.
Thus, he seized the opportunity to be employed again by the Japanese government, now by the Ministry of War, as a teacher of French at the Military Academy.
His first contract started on February 1, 1879 and ran until June 30, 1880, but was extended three times until it was finally cancelled on October 23, 1884. On November 8, 1884 he left Japan and returned to France.
P. S.
In the first French Military Mission a Segeant Major Michel was listed, without given name, but it could not be determined whether this is the same person as Charles Michel.


MICHEL, Louis / P I - II / FR / TR /
- Als er 1869 nach Japan kam, wurde er bei G. G. Andreis & Co., Geschäftsinhaber, Yokohama # 171, eingestellt. Im Jahr 1871 gründete er zusammen mit A. Valette eine Handelsfirma, die unter Valette & Michel, Yokohama # 71, firmierte und die bis 1874 existierte. Louis Michel hat Japan verlassen und die Firma hat Charles Michel als alleiniger Kaufmann übernommen.
- When he came to Japan in 1869, he was employed at G. G. Andreis & Co., Proprietor, Yokohama # 171. In 1871 he founded together with A. Valette a Trading Agency operating under Valette & Michel, Yokohama # 71, which existed until 1874. Louis Michel left Japan in 1874 and the company was taken over by Charles Michel as sole merchant.

MICHEL, O. H. / P IV / DE / ED /
Für Vergrößerung klicken


- Brief (Vorder- und Rückseite) vom 3.11.1911 in die USA von O. H. Michel, Lehrer der Deutschen Schule von Yokohama/ Tokyo mit seinem persönlichen Siegel und Stempel der Deutsche Schule.

- Cover (front and reserve) posted on November 3, 1911 to the USA by O. H. Michel, teacher of the German School of Yokohama/ Tokyo with his personal seal and handstamp of the German School.



- Mit Eröffnung der Deutschen Schule im September 1904 besuchten die Schule 9 Kinder. Als O. H. Michel im September 1908 sein Amt antrat, nahmen 36 Schüler am Unterricht teil. Mit geringen Schwankungen blieb die Anzahl der Schüler während der folgenden Jahre in dieser Größenordnung nahezu konstant. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit hat O. H. Michel seinen Einsatz in Japan beendet.
- With the opening of the German School in September 1904, the school was visited by 9 children. When O. H. Michel took office in September 1908, 36 pupils attended the lessons. With slight variations, the number of pupils remained nearly constant in this magnitude during the following years. After five years of work, O. H. Michel completed his tenure in Japan.

MICHEL, P. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. P. Michel war als 2. Mechaniker auf der Tanais angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S.S. Tanais. P. Michel was hired as 2nd Mechanician on the Tanais. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

MICHELSEN, H. [MIDRELSEN] / P II / DE / TR /
- Er arbeitete 1874 und 1875 für Ladage, Oelke & Co.
in Yokohama # 53. Im Jahr 1876 hat er Japan wieder verlassen.
- He worked in 1874 and 1875 for Ladage, Oelke & Co.
in Yokohama # 53. In 1876 he left Japan again.


MICHIE, B. V. [MICKY] / P II / USA / MIS / Miss
MIDDELDYK, R. A. van / P II / NL / SER /
MIDDLETON, Geo. W. / P III / UKN / TR /
MIDDLETON, John / P II - III / UKN / TR /

MIDON, Félix Nicolas Joseph / P II - III / FR / MIS + FE-ED (6 Mon.) / 1840 ― 1893
* 07.05.1840 in Bonvillers, Meurthe-et-Moselle, FR
† 12.04.1893 in Marseille, FR
- Er absolvierte sein klassisches Studium am Kleinen Seminar von Pont-à-Mousson und sein theologisches Studium am Priesterseminar von Nancy. Nach seiner Priesterweihe am 21. Mai 1864 wurde er Vikar in Lunéville, dann in Nancy, in der Pfarrgemeinde Saint-Sébastien.
Er trat am 25. September 1869 der Societe des Missions Etrangeres von Paris bei und wurde als Missionar für Japan berufen. Er verließ Frankreich am 3. August 1870 nach Japan. Bevor er nach Japan kam, verbrachte er sechs Monate in Hongkong, wo er sich um einige Japaner kümmerte, die aus ihrem Land vertrieben worden waren. Er ging mit ihnen nach Yokohama, selbst ging er dann nach Nagasaki, um die Sprache zu lernen, während er Französisch vom 12.02.1873 bis 11.08.1873 unterrichtete. Gegen Ende 1872 wurde er Dolmetscher der französischen Gesandtschaft in Yokohama; Aber er hörte nicht auf, als Missionar zu wirken, und seine Qualitäten wurden schnell erkannt. Mgr. Petitjean ernannte ihn im März 1874 zum Generalvikar und er wirkte auch als Kaplan der Nonnen von Saint-Enfant-Jésus. In den Jahren 1875 und 1876, während der Abwesenheit von Petitjean, der nach Rom gegangen war, leitete er die Mission. Als Japan 1876 in zwei apostolische Vikariate geteilt wurde, gehörte er zum nördlichen Japan.
Im Jahr 1888 wurde ein drittes Vikariat - das von Mitteljapan - gegründet, dem 1891 ein viertes folgte, bestehend aus Yezo (Hokkaidō) und den Kurilen, das als Vikariat von Hakodate genannt wurde. Fast unmittelbar danach etablierte der Papst eine episkopale Hierarchie in Japan. Die Vikariate wurden durch drei Bistümer und ein Erzbistum ersetzt. Bei der Durchführung dieser Anordnung, wurde Mgr. Osouf Erzbischof von Tokyo; Mgr. Cousin Bischof von Nagasaki; Mgr. Midon Bischof von Osaka; und Mgr. Berlioz Bischof von Hakodate.
Mgr. Midon wurde am 23. Mai 1888 zum Bischof von Cesaropolis und Vikar Appostolic von Mitteljapan ernannt und wurde am 11. Juni 1888 in der Kirche des „Heiligen Herzens“ von Yokohama heilig gesprochen.
Danach ließ sich Midon in Osaka nieder und unterstützte das „Heilige Kinderhilfswerk“, gründete einige Schulen und begann in Kyoto mit dem Bau einer Kirche, die am 1. Mai 1890 gesegnet wurde.
Ab 1892 verschlechterte sich seine Gesundheit und er kehrte nach Frankreich zurück. Auf seinem Weg nach Rom starb er bei der Prozession der Missions Etranges in Marseille am 12. April 1893.
- He did his classical studies at the minor seminary of Pont-à-Mousson, and his theological studies at the major seminary of Nancy. After his priestly ordination, which took place on May 21, 1864, he became vicar at Lunéville, then at Nancy, in the parish of Saint-Sébastien.
He entered the Societe des Missions Etrangeres of Paris on September 25, 1869 and was appointed a missionary to Japan, leaving France for Japan on August 3, 1870. Before arriving Japan, he waited six months in Hong Kong, where he took care of some Japanese expelled from their country by persecution. He went with them to Yokohama, and he went on to Nagasaki to study the language, while teaching French from February 12, 1873 to August 11, 1873. Towards the end of 1872 he became interpreter of the French Legation at Yokohama; however, he did not cease to exercise the holy ministry, and his qualities were asserted quickly enough that Mgr. Petitjean named him vicaire general in March 1874. He also served as chaplain to the nuns of Saint-Enfant-Jésus. In 1875 and 1876, during the absence of Petitjean who had gone to Rome, he governed the mission. As of 1876, when Japan was divided into two apostolic vicariates, he became part of northern Japan.
In 1888, a third vicariate - that of Central Japan - had been created, and this was followed in 1891, by a fourth, comprising Yezo and the Kurile Islands that was named the Vicariate of Hakodate. Almost immediately after this, the Pope established an Episcopal hierarchy in Japan. The vicariates were replaced by three bishoprics and one archbishopric. In carrying out this arrangement, Mgr. Osouf became the Archbishop of Tokyo; Mgr. Cousin, the Bishop of Nagasaki; Mgr. Midon, the Bishop of Osaka; and Mgr. Berlioz, the Bishop of Hakodate.
Mgr. Midon was appointed Bishop of Cesaropolis and Vicar Appostolic of Central Japan on May 23, 1888 and was sacred in the church of the Sacred Heart, Yokohama, on June 11, 1888.
Afterwards Midon settled in Osaka and developed the work of the Holy Childhood, founded some schools, and began in Kyoto the construction of a church whose blessing was made on May 1, 1890.
As of 1892, his health detoriated and he returned to France. On his way to Rome, he died at the procession of the Missions Etrangeres in Marseille on April 12, 1893.


MIELENHAUSEN, E. [J. W.] / P II / DE / TR /
- Er arbeitete von 1872 bis 1876 für für Ladage, Oelke & Co. in Yokohama # 53. Im Jahr 1876 hat er Japan wieder verlassen.
- He worked from 1872 until 1876 for Ladage, Oelke & Co. in Yokohama # 53. In 1876 he left Japan again.

MIGHTON, George [MIGHTOM] / P I - II / GB / FE-T-RW /
MIGNON, Ch. / P III / UKN / TR /
MIGUEL, G. / P III / FR / SER /
MIKHAILOFF, V. / P III / RUS / DIP /

MILBERG, R. / P III / DE & TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Französisch-Indien vom 16.06.1901 an R. Milberg in Kobe, c/o Delacamp & Co. Ankunftsstempel rückseitig 10.08.1901.

- Postcard from French India posted on June 16, 1901 to R. Milberg in Kobe, c/o Celacamp & Co. arrival cancel on reverse August 10, 1901.



- Er kam 1895 im Auftrag von Delacamp & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe # 121 eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma.
- In 1895 he came to Japan on behalf of Delacamp & Co., Insurance and Trade Agency and was incorporated in the branch in Kobe # 121. In 1908, he was still working for this company.


MILES, H. A. / P II / GB / DIP /
MILES, J. / P II / GB / FE-T-PT /
MILIAN, J. / P II / UKN / SER /
MILISCH, J. / P II / DE / TR /

MILITZER, Max [MILLITZER] [MILLITZEN] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei Schmidt, Spahn & Co. angestellt. Bereits im folgenden Jahr wurde er als Leiter der Nagasaki Niederlassung eingesetzt. Als sich Henry Spahn von Adolph Schmidt trennte, wurde Max Militzer auch von der 1870 neu gegründeten Firma Schmidt, Westphal & Co. als Leiter übernommen. Da Schmidt, Westphal & Co. auch eine Niederlassung in Kobe hatten, arbeitete er auch zeitweise in Kobe. So gehörte er auch im Jahr 1872 zum Aufsichtsrat der Hiogo Gas Company.
Er hatte sich ein hohes Ansehen erarbeitet und folglich wurde er auch vom Juni 1870 bis Juni 1873 als deutscher Konsul in Nagasaki berufen. Danach war er noch für ein Jahr amtierender russischer Konsul in Nagasaki. Als Spahn, Westphal & Co. im Jahr 1874 liquidiert wurde, hat auch Max Militzer Japan verlassen.
- He came to Japan in 1867 and settled in Nagasaki. He was employed by Schmidt, Spahn & Co. and already the following year he was appointed as Manager of the Nagasaki branch. When Henry Spahn separated from Adolph Schmidt, Max Militzer was also taken over by the 1870 newly founded company Schmidt, Westphal & Co. as manager. Since Schmidt, Westphal & Co. had a branch in Kobe, he also worked occasionally in Kobe. Thus, he was also elected in 1872 to the Board of Directors of the Hiogo Gas Company.
He had acquired a high reputation and consequently he was appointed German consul in Nagasaki from June 1870 to June 1873. Afterwards he became Acting Russian Conusl in Nagasaki for one year. When Spahn, Westphal & Co. was liquidated in 1874, Max Militzer left Japan.


MILLAR, George [MILLER] / P II / GB / QFE-T + TR /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde vom Stadtrat im Polizeidienst in Kobe angestellt. Als im folgenden Jahr in Tokyo das Zentralbüro der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. eröffnet wurde, ging er zu dieser Firma und im Jahr 1875 wurde er Korrespondent. Ab 1877 ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1873, and he was employed by the Municipal Council, Police Force of Kobe. When the Head Office of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. was opened in Tokyo in the following year, he joined this company and in 1875 he was appointed its correspondent. As of 1877, however, he is no longer listed in Japan.

MILLAR, W. A. / P IV / USA / MIS /
- Die Oriental Mission Society (OMS) wurde 1901 von den Missionaren Charles E. Cowman (1864 - 1924) und seiner Frau Lettie B. Cowman (1876 - 1960) gegründet. Das Paar traf den japanischen Studenten Nakada Juji (1870 - 1936) im Jahr 1897, der zum Mitbegründer der OMS wurde und weitgehend verantwortlich war, dass Japan zum ersten Einsatzland wurde. In Chicago gewannen sie auch E. A. Kilbourne (1865 - 1928), einem Telegraphistr, der zum vierten Mitbegründer von OMS wurde.
Nakada kehrte 1898 nach Japan zurück, und die Cowmans folgten 1901 und Kilbourne 1902. Sie haben ein Zentrum in Tokyo gegründet.
Die Mission entwickelte sich und ab 1905 gründeten sie auch einen Zweig in Utsunomiya, Tochigi-ken. Dieser neue Missionssitz wurde von W. A. Millar und seiner Frau besetzt und 1908 arbeiteten sie immer noch dort.
- The Oriental Mission Society (OMS) was founded in 1901 by the missionaries Charles E. Cowman (1864 - 1924), and his wife Lettie B. Cowman (1876 - 1960). The couple met Japanese student Nakada Juji (1870 - 1936) in 1897-98. He became a cofounder of the OMS and was largely responsible for Japan becoming the first field of operation. In Chicago, they also encountered E. A. Kilbourne (1865 - 1928), a telegrapher, who became the fourth cofounder of OMS.
Nakada returned to Japan in 1898, and the Cowmans joined him in 1901. Kilbourne arrived in 1902. They established a center in Tokyo.
The mission developed and as of 1905 they also set up a branch in Utsunomiya, Tochigi-ken. This new mission location was occupied by W. A. Millar and his wife and in 1908 they still worked there.


MILLER, - / P II / USA / FE-MIL /
MILLER, A. Ph. / P III / UKN / TR /
MILLER, Agnes / P II / GB / FE-ED / Mrs.

MILLER, Alice / P III / USA / MIS /
- Sie wurde von der Church of Christ Missionary Society nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit im Jahr 1895 in Tokyo # 2, Nagasumi-cho Yotsuya auf und unterstützte Lucia Scott und Carmie Hostetter. Bald wurde ihre Arbeit unter dem Begriff Yotsuya - Mission bekannt, obwohl die Mission ab 1896 nicht mehr von Missionszuwendungen unterstützt wurde. Alice Miller arbeitete als unabhängige Missionarin weiter in Tokyo. Im Jahr 1901 wurde das Yotsuya Grundstück und die elf-jährige Erfahrung der Mission von W. D. Cunningham ebenso wie Alice Miller übernommen und die „Mission Cunningham“ begann.
- She was delegated to Japan by the Church of Christ Missionary Society and started her work in Tokyo # 2, Nagasumi-cho Yotsuya in 1905, and supported Lucia Scott and Carmie Hostetter. Soon their work became known as the Yotsuya Mission, although the mission from 1896 was no longer supported by mission funds. Alice Miller continued to work as an independent missionary in Tokyo. In 1901, the Yotsuya property and the eleven-year experience of the mission were taken over by W. D. Cunningham together with Alice Miller, and the "Mission Cunningham" began its work.

MILLER, Allen / P II / UKN / JOU /
MILLER, C. E. / P II - III / UKN / TR /
MILLER, C. E. / P III / UKN / ED / Mrs.
MILLER, D. L. / P II / UKN / FE-MED /
MILLER, E. Carleton / P III / USA / DIP /

MILLER, Edward Rothesay

MILLER, G. D. B. / P II / USA / MIS /
- Reverend der American Episcopal Mission; er war von 1874 bis 1876 in Osaka eingesetzt.
- Reverend of the American Episcopal Mission, acting from 1874 to 1876 in Osaka.

MILLER-Family
MILLER, George Walker

MILLER, H. A. / P I / UKN / TR /
MILLER, H. K. / P III / USA / MIS /
MILLER, H. M. / P II / USA / FE-T /
MILLER, H. S. / P III / UKN / TR /
MILLER, Henry B. / P III / USA / DIP /
MILLER, J. / P I / UKN / TR /
MILLER, J. / P II / UKN / FE-MED /
MILLER, J. / P III / UKN / JOU /
MILLER, J. D. / P III / UKN / TR /

MILLER, J. J. [J. I.] / P I / UKN / TR /
- Er war bei Jarvie, Thorburn & Co. in Shanghai angestellt. Nach der Öffnung Japans für einen Handel mit dem Ausland versuchten auch viele Händler aus China, eine Niederlassung in Japan zu gründen. So wurde der Angestellte von Jarvie, Thoburn & Co., J. J. Miller, im Jahr 1863 nach Japan delegiert, der eine Niederlassung in Kanagawa/ Yokohama, gründete. Er leitete die Niederlassung bis zum Jahr 1867, danach zog sich die Firma aus Japan zurück. Die Eigentümer R. JARVIE und W. THORBURN lebten nie in Japan.
- He was employed at Jarvie, Thorburn & Co. in Shanghai. After opening Japan for foreign trade, also many merchants from China were trying to establish a branch in Japan. Thus, the employee of Jarvie, Thoburn & Co., J. J. Miller, was delegated to Japan in 1863, who opened a branch in Kanagawa/ Yokohama. He headed the branch until 1867, afterwards the company withdrew from Japan. The proprietors R. JARVIE and W. THORBURN never lived in Japan.

MILLER, J. W. / P III / UKN / TR /
MILLER, Janet / P III / USA / MIS /

MILLER, Lewis S. G. / P IV / USA / MIS /
- Er ist ab 1906 in Japan als Missionar der Lutherian Mission und wurde in Kumamoto eingesetzt. Am 29.12.1909 heiratete er die methodistische Missionarin Daisy B. Sutton, die ab diesem Zeitpunkt ihn in seiner Arbeit unterstützte.
Sie arbeiteten bis Anfang 1930 in Japan. Lewis Miller starb 1930 und sie ging zurück in die USA.
- He is in Japan since 1906 as a missionary of the Lutheran Mission and was assigned to Kumamoto. On December 29, 1909 he married the Methodist missionary Daisy B. Sutton, who supported him in his work from that time on. They worked in Japan until the beginning of 1930. Lewis Miller died in 1930 and she went back to the USA.

MILLER, N. / P II / UKN / TR /
MILLER, Ralph S. / P III / UKN / MED /
MILLER, Ransford Stevens / P III / USA / DIP + MIS / 1867 - 1932
MILLER, Robert A. P. / P III / GB / TR / 1870 - 1902
MILLER, T. W. / P II / GB / FE-ED / Mrs.
MILLER, Thomas D. / P III / GB / MED /
MILLER, Thomas Wilson / P I / GB / TR / 1834 - 1871
MILLER, William / P II / UKN / FE-T-SH /
MILLER, William Allen / P II / GB / JOU /
MILLERSHIP, W. S. / P II / GB / FE-R + TR /
MILLIKEN, E. P. [B. P.] / P II - III / USA / FE-ED + MIS /
MILLS, E. W. / P III / UKN / TR /

MILLS, Elizabeth / P II - III / GB / SER / 1841 - 1907
- siehe / see MILLS, Henry

MILLS, F. B. / P II / UKN / TR /
MILLS, Geo. / P II / GB / MED /

MILLS, Henry / P II - III / GB / SER / 1844 - 1893
* 21.06.1844 in Southampton, GB
† 03.06.1893 in Nagasaki, Japan
- Das britische Paar Henry und Elizabeth Mills kamen um 1877 nach Nagasaki und Henry übernahm das Falcon Hotel (mehr ein Haus mit Zimmer, eine Taverne als ein Hotel) in Nr. 31B Ōura. 1881 betrieb er zusätzlich die London Tavern, verkaufte sie aber bald an George Henry Thompson. Das Falcon Hotel wurde im September 1890 durch Feuer zerstört, aber bald wieder aufgebaut.
Das Ehepaar hatte drei Töchter, eine eigene, Alice, geboren in Großbritannien, aber sie starb in Japan am 30.09.1881, begraben auf dem Ōura-Friedhof von Nagasaki
und zwei adoptierte Töchter,
- ein japanisches Mädchen, sie nannten sie Georgina. Im Oktober 1884 heiratete Georgina George Mansbridge, einen Angestellten von Mitsubishi und
- Minnie, adoptiert nach dem Letzten Willen von Thomas Stone, der mit einer Japanerin verheiratet war; sie heiratete 1897 William Henry Smith.
Im Juni 1893 starb Henry Mills nach einer langen Krankheit im Alter von 49 Jahren. Bald danach eröffnete Elizabeth das Sherman House mit Bowling Saloon in # 42B Ōura auf der Südseite des Ōura River, wo auch sie im Januar 1894 mit einem Feuer in der Taverne fertig werden musste. Nach der Wiedereröffnung nannte sie es Sherman's Boarding House.
Als das Seemannsheim am 3. Februar 1896 eröffnet wurde, wurde sie als Leiter berufen, sie wirkte aber nur bis 1898. Sie wurde von dem Ehepaar John Makins abgelöst. (Entwicklung des Seamen´s Home siehe Jonas White).
Elizabeth Mills lebte weiter in Nagasaki # 26 Ōura und aus diesem Grund wird vermutet, dass sie das Seemannsheim unterstützt hat. Sie starb am 16.12.1907 im Alter von 66 Jahren und wurde neben ihrem Mann in Sakamoto International Cemetery begraben.
- The British couple Henry and Elizabeth Mills came to Nagasaki around 1877 and Henry took over the Falcon Hotel (more of a rooming house/tavern than a hotel) at # 31B Ōura. In 1881 he additionally operated the London Tavern, but soon sold it to George Henry Thompson. The Falcon Hotel was destroyed by fire in September 1890, but soon rebuilt.
The couple had three daughters, one own, Alice, born in Great Britain, but she died in Japan on September 30, 1881, buried in the Ōura Cemetery of Nagasaki, and two adopted daughters,
- a Japanese girl, they named her Georgina. In October 1884, Georgina married George Mansbridge, an employee of Mitsubishi and
- Minnie, adopted according to the last will of Thomas Stone who was married to a Japanese; she married in 1897 W. H. Smith
In June 1893, Henry Mills died after a long illness at the age of 49 years. Soon after, Elizabeth opened the Sherman House and Bowling Saloon at # 42B Ōura on the south side of the Ōura River, where she too had to cope with a tavern fire in January 1894. After reopening she named it Sherman’s Boarding House.
When the Seamen’s Home was opened on February 3, 1896 she was appointed Manager but acted only until 1898. She was succeeded by the couple John Makins. (as for the development of the Seamen´s Home see under Jonas White).
Elizabeth Mills continued to live in Nagasaki # 26 Ōura and for this reason it is supposed she assisted the Seamen´s Home. She died on December 16, 1907 at the age of 66 years and was buried next to her husband in Sakamoto International Cemetery.


MILLS, Laura / P III / GB / MIS / Miss
MILLS, W. J. [W. T.] / P I - II / UKN / TR /
MILLSTEAD, J. / P II / USA / FE-T-SH /
MILLWARD, G. / P III / UKN / TR /

MILNE, Alexander / P II - III / AU / TR /
- Er kam 1872 nach Japan und ging zur Firma Walsh, Hall & Co. in Yokohama #2. Er arbeitete bis 1886 für diese Firma. 1886 zog er nach Kobe und wechselte zu Mourilyan Heimann & Co. Im Jahr 1889 arbeitete er als Wechselmakler in Kobe # 85 bei Edward Byrne. Byrne starb jedoch am 20. November 1889 und A. Milne führte das Maklerbüro unter seinem Namen weiter. Ab 1890 befand sich sein Büro in Nakayamate-dori # 6 Sanchome. Von 1901 bis 1905 war W. F. K. Fearon sein Mitarbeiter und ab 1906 arbeitete er wieder allein bis zu seinem Tod im Juli 1909 im Alter von 65 Jahren. Die Nagasaki-Presse vom 17. Juli 1909 veröffentlichte seinen Nachruf.
- He came to Japan in 1872 and entered the firm of Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2. He worked for this company until 1886. In 1886 he moved to Kobe and joined Mourilyan Heimann & Co. where he worked until 1889, when he joined Edward Byrne as a bill broker in Kobe # 85. Byrne died on November 20, 1889 and A. Milne continued the brokerage office under his name. As of 1890 his office was located at Nakayamate-dori # 6 Sanchome. From 1901 until 1905, W. F. K. Fearon was his employee and as of 1906 he worked again alone until his death in July 1909 at the age of 65 years. The Nagasaki Press of July 17, 1909 published his obituary.

MILNE, Edwin Murray / P I V/ GB / ENG / 1883 - 1943
- Er wurde am 16.07.1883 in Banffshire, Schottland, GB, geboren. Nach seiner Ausbildung als Ingenieur kam er 1907 nach Japan und wurde bei Andrews & George (Gomei Kaisha), Maschinen- und General-Importeure und Agent verschiedener Hersteller, angestellt und er arbeitete in ihrem Büro in Tokyo.
Er war mit Rea Edna Kenderdine (* 1888 in Japan, † 1946 in Chichester, Sussex, GB), Tochter von Thomas Simpson Kenderdine, verheiratet. Sie hatten drei Kinder. Ein Kind, Terence Murray Milne, Autor eines Buches über die Familiengeschichte, wurde 1911 in Yokohama geboren und starb 1975 in Kanada. - Edwin Murray Milne starb im Februar 1943 in Victoria, BC, Kanada.
- He was born on July 16, 1883 at Banffshire, Scotland, GB. After his education as an Engineer he came to Japan in 1907 and was employed with Andrews & George (Gomei Kaisha), Machinery and General Importers and Manufacturers’ Agent and he worked in their Tokyo Office.
He was married to Rea Edna Kenderdine (* 1888 in Japan, † 1946 in Chichester, Sussex, GB), daughter of Thomas Simpson Kenderdine. They had three children. One child, Terence Murray Milne, author of a familiy history book, was born in 1911 in Yokohama and died in 1975 in Canada. - Edwin Murray Milne died in February 1943 in Victoria, BC, Canada.


MILNE, John / P II / GB / FE-T-PT (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, als Berater im Bereich der Telegraphie. Sein Vertrag begann am 28.03.1878 und lief bis zum 27.03.1881. Er war in Kobe eingesetzt.
Als sein Vertrag auslief, hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, as an advisor in the department of telegraphy. His contract began on March 28, 1878 and ran until March 27, 1881. He was deployed in Kobe. When his contract expired, he left Japan.

MILNE, John / P II - III / GB / FE-ED (228 Mon.) / 1850 - 1913 / *
* 30.12.1850 in Liverpool, GB
† 31.07.1913 in Newport, GB
Für Vergrößerung klicken

- Er besuchte das Liverpool Collegiate Institute und absolvierte das King's College London mit dem Hauptfach Geologie und Mineralogie. Er erhielt ein Stipendium für ein Studium an der Royal School of Mines und studierte später auch an der Bergakademie Freiberg. Er inspizierte verschiedene Minen in Mitteleuropa, nachdem er umfangreiche Erfahrungen im Bergbau in Cornwall und Lancashire gesammelt hatte.
Auf Wunsch von Sir Charles Anderson verbrachte er anschließend zwei Jahre in Neufundland und Labrador, um Untersuchungen zum Thema Bergbau durchzuführen.
1875 wurde er von der japanischen Regierung als Professor für Bergbau und Geologie an das Imperial College of Engineering eingeladen, das später zur entsprechenden Fakultät der Tokyo University wurde.
Milne, ein Mann von relativ kleiner Statur, aber robuster Natur, liebte das Abenteuer. Er verließ Hull Port in Richtung Japan, umging die normale Überfahrt auf dem Seeweg und nahm eine abenteuerlichere Route. Auf seiner Reise durch Schweden, Norwegen und Finnland kam er nach Russland und reiste entlang des heutigen Teils der sibirischen Eisenbahnlinie in den Ural. Von der Mongolei aus überquerte er die Chinesische Mauer und erreichte schließlich Shanghai, von wo er nach Japan segelte und im Februar 1876 ankam.
Er hielt vom 8. März 1876 bis zum 20. Juni 1895 Vorlesungen. Im Imperial College of Engineering arbeitete er unter Henry Dyer und mit William Edward Ayrton und John Perry.
Milne wusste, wie man ein Problem durch Feldstudien umfassend behandelte, Komponenten isoliert, jedes Element analysiert und dann das Problem mit einfachen Worten erklärt. Diese Fähigkeit machte ihn gut geeignet, die jungen Japaner zu unterrichten, die die Führung der industriellen Revolution Japans übernehmen würden.
Der Name John Milne ist hauptsächlich in Erinnerung in Verbindung mit der Seismologie. Er war so sehr in die Wissenschaft des Erdbebens vertieft, dass seine japanischen Schüler ihn liebevoll und respektvoll "Erdbeben-Johnny" nannten. Er trug mehr als jeder andere Wissenschaftler weltweit zu den frühen Phasen des Studiums der Seismologie bei.
In der ersten Nacht, in der Milne im Februar 1876 in Tokyo ankam, gab es ein Erdbeben. Es war ein kleines, aber das erste, das er tatsächlich erlebt hatte, und es weckte seine Neugier, mehr über das Phänomen zu erfahren. Diese Begegnung mit dem bebengefährdeten Japan bedeutete einen schicksalhaften Wandel in seiner Karriere.
1880 begannen James Alfred Ewing, Thomas Lomar Gray und John Milne mit der Erforschung von Vulkanen und Erdbeben.
Am 22. Februar 1880 erschütterte ein ziemlich großes Erdbeben die Region Kantō, wobei sich das Epizentrum südlich der Tokyo Bay befand. Süd-Tokyo und Yokohama erlitten die größten Schäden. Milne trat sofort in Aktion. Er sammelte Daten von den Bebenschreibern, und sammelte auch Informationen von Lesern durch Aufrufe in der The Japan Gazette. Das Erlebnis von 1880 hat Milne sehr deutlich gemacht, dass es notwendig ist, die Erdbebenbeobachtung auszudehnen und einen Verein zu gründen, der die Expertise von Spezialisten bündelt, um eine genauere Untersuchung von Erdbeben zu ermöglichen. Am 11. März 1880, weniger als zwanzig Tage nach dem Erdbeben, versammelten sich Milne und mehrere Freunde, um ein Komitee zur Gründung der ersten seismologischen Vereinigung der Welt zu gründen. Am 26. April 1880 fand in Tokyo die erste Generalversammlung der Seismological Society of Japan statt. Für das weitgehend ehrenamtliche Amt des Präsidenten wurde ein hochrangiger Regierungsbeamter gewählt, und Milne wurde Vizepräsident. Zu dieser Zeit hatte die Gesellschaft 100 Mitglieder, darunter A. Ewing, T. L. Gray, Edmund Naumann, Thomas C. Mendenhall und Cargill G. Knott.
Milne betonte stets die Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen Erdbeben und vulkanischer Aktivität zu untersuchen, Erdbebenwarnzeichen zu ermitteln sowie einen verbesserten Seismographen und bessere Beurteilungen von Schäden an Gebäuden und anderen Bauwerken zu entwickeln. Er forderte auch die Schaffung eines besseren Netzes von Erdbebenerfassungsstationen.
Die Seismological Society of Japan finanzierte die Erfindung von Seismographen zur Erkennung und Messung von Erdbeben. Ewing, Gray und Milne arbeiteten als Team an der Erfindung und Anwendung von besseren Seismographen. John Milne wird im Allgemeinen die Erfindung des horizontalen Pendelseismographen im Jahre 1880 zugeschrieben. Die Seismological Society of Japan war zwölf Jahre lang sehr aktiv, und sechzehn Bände ihrer Transaktionen der Seismological Society of Japan (1880-92) wurden veröffentlicht. Sie wurde 1892 aufgelöst, teils weil die ausländischen Ingenieure und Wissenschaftler, die den größten Teil ihrer Mitglieder ausmachten, Japan verlassen hatten, teils weil die japanische Regierung in diesem Jahr eine größere Organisation für Erdbebenstudien gründete. Danach veröffentlichte Milne die Ergebnisse der seismologischen Forschung im The Seismological Journal of Japan (1893-95, 4 Bände).
Die Saat der japanischen Seismologie wurde von Milne und seinen Kollegen gesät. Sekiya Kiyokage, Milne's Assistent, wurde im März 1886 erster Professor für seismologische Studien an der Universität Tokyo.
Milne hat auch eine Broschüre über Möglichkeiten zur Minimierung von Erdbebenschäden zusammengestellt, die er auf eigene Kosten druckte und vielen Menschen schenkte. Seine Vorschläge zur bruchsicheren Architektur, die in diesem kleinen Band aufgeführt sind, sind bemerkenswert. Andere westliche Architekten und Ingenieure, die nach Japan gekommen waren, hatten vorgeschlagen, Maßnahmen zur Erdbebensicherheit traditioneller japanischer Holzhäuser zu ergreifen. Milné's Vorschläge, die auf seinen Forschungen basierten, erwiesen sich als die nützlichsten und wertvollsten für spätere wissenschaftliche Studien über den Zusammenhang zwischen Erdbeben und Strukturdynamik.
Bei seinen häufigen Besuchen auf Hokkaidō lernte er schließlich seine zukünftige Frau Horikawa Tone kennen, die die älteste Tochter eines Priesters eines berühmten Hakodate - Tempels war.
Er heiratete Horikawa Tone 1881 in Tokyo in der Rananza-ku Kirche. Offiziell heiratete er sie jedoch erst am 12. Juni 1895 im britischen Konsulat.
Im Juni 1895 verließ "Erdbeben-Johnny" mit seiner japanischen Frau Japan in Richtung England. Sie ließen sich auf einem Hügel in der Nähe von Newport auf der Isle of Wight vor der südlichen Küste Englands, gegenüber von Portsmouth, nieder. Er wählte den Hügel, weil die Lage ideal für die Installation eines Seismographen war. Dort baute er eine private Beobachtungsstation auf und sammelte Daten aus der ganzen Welt, setzte seine Recherchen fort und veröffentlichte viele Aufsätze. Sein Haus auf dem Hügel wurde zu einem Zentrum der seismologischen Forschung in England.
John Milne wurde krank und starb im Juli 1913. Er hatte keine Kinder. Tone kehrte 1919 nach Japan zurück und starb 1925 in Hakodate. Im Jahr 1926, dem fünfzigsten Jahrestag der Ankunft von Milne in Japan, versammelten sich viele seiner ehemaligen Schüler in Hakodate. Gedenkreden wurden gehalten und ein Denkmal zum Gedenken an ihren Lehrer und seine Frau errichtet. 1962, fünfzig Jahre nach seinem Tod, fand in Tokyo eine Gedenkfeier statt. John Milne wird in Japan und in der Geschichte der modernen Seismologie lange in Erinnerung bleiben.
John Milne veröffentlichte zwei Standardwerke in seinem Wahlfach "Erdbeben", 1883 und "Seismologie" 1898.
Er sammelte auch viele Erzproben während seiner Erkundungen in ganz Japan. 1879 veröffentlichte er „Notes on Crystallography and Crystallo-Physics“ (London) und 1893 eine Sammlung seiner Vorlesungsunterlagen unter dem Titel „The Miner's Handbook“ (London).
- He attended the Liverpool Collegiate Institute and graduated from King’s College London with the main subject of geology and mineralogy. He received a scholarship to study at the Royal School of Mines and later he also studied at the Mining Academy of Freiberg. He inspected various mines in Central Europe after having acquired considerable experience in mining engineering in Cornwall and Lancashire.
At the request of Sir Charles Anderson he subsequently spent two years in Newfoundland and Labrador for the purpose of conducting investigations in regard to mining.
In 1875 he was invited by the Japanese government as Professor of Mining and Geology at Imperial College of Engineering, which later became the corresponding faculty of the Tokyo University.
A man of relatively small stature but sturdy built, Milne loved adventure. Leaving from Hull Port for Japan, he avoided the regular passage by sea and took a more adventurous route. Traveling through Sweden, Norway, and Finland, he entered Russia and journeyed along what is now part of the Siberian railroad into the Urals. From Mongolia, he crossed the Great Wall of China and finally reached Shanghai, where he sailed to Tokyo, arriving in February 1876.
He lectured from March 8, 1876 until June 20, 1895. At the Imperial College of Engineering he worked under Henry Dyer and with William Edward Ayrton and John Perry.
Milne knew how to get a comprehensive grasp of a problem by field study, isolating component elements, analyzing each element, and then explaining the problem in plain language. This ability made him well suited to teaching the young Japanese who would take the lead in Japan's own industrial revolution.
The name of John Milne is best remembered, however, in association with seismology. He was so absorbed in earthquake science that his Japanese students fondly and respectfully called him "Earthquake Johnny". He contributed more than any other scholar in the world to the early stages of the study of seismology.
The first night Milne arrived in Tokyo in February 1876, there was an earthquake. It was a small one, but the first he had actually experienced, and it whetted his appetite to know more about the phenomenon. This encounter with quake-prone Japan marked a fateful change in his career.
In 1880, James Alfred Ewing, Thomas Lomar Gray and John Milne began to study volcanoes and earthquakes.
On February 22, 1880, a fairly large earthquake shook the Kantō region, with the epicenter located beneath Tokyo Bay. Southern Tokyo and Yokohama suffered the most damage. Milne went into action immediately. He collected data from the quake recorders, but also set out to gather information from readers of The Japan Gazette.
The 1880 experience made Milne keenly aware of the necessity of expanding the scale of earthquake observation and of setting up an association to pool the expertise of specialists in order to make possible more precise study of earthquakes. On March 11, 1880 less than twenty days after the earthquake, Milne and several friends gathered to create a committee to set up the first seismological association in the world. On April 26, 1880, the first general meeting of the Seismological Society of Japan was held in Tokyo and its officers elected. A high-ranking government official was chosen for the largely-honorary post of president, and Milne was elected to the executive position of vice-president.
There were 100 members at the time, including A. Ewing, T. L. Gray, Edmund Naumann, Thomas C. Mendenhall and Cargill G. Knott.
Milne always stressed the necessity of investigating the relationship between earthquakes and volcanic activity, of studying earthquake warning signs, as well as of developing an improved seismograph and better assessment surveys for damage to buildings and other structures. He also called for the creation of a better network of earthquake recording stations.
The Seismological Society of Japan funded the invention of seismographs to detect and measure earthquakes. Ewing, Gray and Milne worked as a team on the invention and use of seismographs. John Milne is generally credited with the invention of the horizontal pendulum seismograph in 1880.
The Seismological Society of Japan was very active for twelve years, and sixteen volumes of its Transactions of the Seismological Society of Japan (1880-92) were published. It was dissolved in 1892, partly because the foreign engineers and scholars, who made up most of its membership, left Japan, and partly because a larger earthquake-study organization was set up by the Japanese government that year. After that, Milne went on publishing the results of seismological research in The Seismological Journal of Japan (1893-95, 4 vols.).
The seeds of Japanese seismology were all sown by Milne and his colleagues. Sekiya Kiyokage, Milne's assistant, became the first professor of seismological studies at the Tokyo University in March 1886.
Milne also compiled a pamphlet on ways to minimize earthquake damage, which he printed at his own expense and gave to many people. His proposals on quake-resistant architecture listed in that small volume are notable. Other Western architects and architectural engineers who had come to Japan had proposed that measures be taken to earthquake-proof traditional Japanese wooden houses. Milné s suggestions, based on his research, proved the most useful and valuable to later scientific study of the relationship between earthquakes and structural dynamics.
During his frequent visits to Hokkaidō he eventually became acquainted with his future wife Horikawa Tone who was the eldest daughter of of a priest of a famous Hakodate-temple.
He married Horikawa Tone in Tokyo in 1881 at Rananza-ku Church. Officially, however, he only married her in the British consulate on June 12, 1895.
In June 1895, "Earthquake Johnny" and his Japanese wife left Japan for England. They took up residence on a hill near Newport on the Isle of Wight, off the southern coast of England, opposite Portsmouth. He chose the hill because its bedrock was ideal for the installation of a seismograph. He built a private observation station there and collected data from throughout the world, continuing his research and publishing many essays. His hilltop home became a center of seismological research in England.
John Milne fell ill and died in July 1913. He had no children. Tone returned to Japan in 1919 and passed away in Hakodate in 1925. In 1926, the fiftieth anniversary of Milne´s coming to Japan, many of his former students gathered in Hakodate. Commemorative speeches were given and a monument in memory of their teacher and his wife was erected. In 1962, fifty years after his death, a commemorative program was held in Tokyo. John Milne will long be remembered in Japan and in the history of modern seismology.
John Milne published two standard works in his adopted field “Earthquakes”, 1883 and “Seismology” 1898.
Milne also collected many ore samples during his explorations throughout Japan. In 1879, he published Notes on Crystallography and Crystallo-Physics (London) and in 1893 a collection of his lecture notes under the title The Miner's Handbook (London).


MILNE, William / P I - II / GB / TR /
- Als er 1865 nach Japan kam, wurde er von Alt & Co. in Nagasaki angestellt. Im Jahr 1867 wurde er in die Niederlassung nach Osaka versetzt. Er starb am 06.07.1872 und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- When he came to Japan in 1865, he was employed by Alt & Co. in Nagasaki. In 1867 he was transferred to the Osaka branch. He died on July 6, 1872 and was buried at the Ono Cemetery of Kobe.

MILNES, Alfred [MILNS] / FE-MIL-ED (21 Mon.) /
- Er wurde vom Marine-Ministerium der japanischen Regierung als Lehrer für Englisch an der Marine-Akademie Tokyo angestellt. Sein Vertrag lief vom 21.03.1876 bis 31.12.1877. Nach Beendigung des Vertrages hat er 1878 Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, to teach English at the Tokyo Navy College. His contract ran from March 21, 1876 to December 31, 1877. After the contract expired he left Japan in 1878.

MILSOM, Adolf [Ad.] / P I - II / CH / TR /
- Adolf Milsom kam 1869 nach Japan und wurde zusammen mit Fritz Schoene Partner von Charles Valmale; es entstand 1869 die neue Firma Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama # 32. Schwerpunkt ihres Geschäftes war Rohseide. Die Firma entwickelte sich rasch und der Firmensitz wurde ab 1869 nach Yokohama # 177 dauerhaft verlegt.
Charles Valmale starb 1875. Nach seinem Tod wurde die Firma abgewickelt, Nachfolger wurde 1878 die Firma "Schoene & Milsom", die jedoch Ende 1880 ebenfalls wieder aufgelöst wurde, da Adolf Milsom als Seideninspektor nach Shanghai ging. Danach verlieren sich seine Spuren.
- In 1869 Adolf Milsom came to Japan and became partner of Charles Valmale together with Fritz Schoene and the new firm of Valmale, Schoene & Milsom, now at Yokohama # 32, was established in 1869. Their focal point of business was raw silk. The company developed rapidly and as of 1869 their headquarters was shifted permanently to Yokohama # 177.
Charles Valmale died in 1875. After his death, the company was wound up and succeeded in 1878 by the company "Schoene & Milsom". But also this company was abandoned at the end of 1880 since Adolf Milsom went as silk inspector to Shanghai. Then his traces are lost.


MILSTEAD, J. W. [J. H.] / P II / GB / QFE-SH /
- Er war ab 1871 als Ingenieur bei der Mitsubishi Mail Steamship Co. in Tokyo angestellt und arbeitete auf wechselnden Schiffen, wie zum Beispiel auf der Sekirio-maru, Kworio-maru, Kosuge-maru, etc. Als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, hat er Japan verlassen und 1886 ist er nicht mehr gelistet.
- As of 1871, he was employed as an engineer at the Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo, working on various ships, such as Sekirio-maru, Kworio-maru, Kosuge-maru, etc. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he left Japan and in 1886 he is no longer listed.

MINGARD, August / P I - II / CH / TR /
- Der Kaufmann August Mingard aus Chapelle sur Moudon im Kanton Waadt ist im Jahr 1866 erstmals im Japan Directory als Resident von Yokohama gelistet. Die Schweizer Delegation unter Leitung von Aime Humbert unterzeichnete am 06.02.1864 den Freundschafts- und Handelsvertrag in Tokyo zwischen Japan und der Schweiz. In ihrem Bericht hielten sich zu dieser Zeit 11 Schweizer in Japan auf, darunter auch August Mingard als Partner der Fleischerei Veillard & Co. in Yokohama. In einer anderen Quelle werden nur 8 Schweizer ohne A. Mingard genannt. Das erscheint mehr den Tatsachen zu entsprechen, da es auch eine Fleischerei Veillard & Co. in Yokoama nie gegeben hat.
A. Mingards Leben läßt sich jedoch erst ab etwa 1876 nachvollziehen. Wie bereits zuvor erwähnt, wird er 1866 in Yokohama gelistet, dann erst wieder 1871 in Kobe und 1876 ist er Eigentümer der Französischen Bäckerei in Yokohama # 134-A, die aber im folgenden Jahr bereits wieder geschlossen ist. Erst ab 1878 betreibt er alleine die Aerated Water Works (Mineralwasser-Fabrik), Yokohama # 138, die er 1881 an Joseph Ruel verpachtet. Aus gesundheitlichen Gründen zog sich Ruel aus diesem Geschäft zurück (er starb am 07.09.1889) und Mingard übernahm wieder die Firma, die sich positiv entwickelte. „The Japan Daily“ vom 02.05.1893 berichtete, dass die Mineralwasserfabrik A. Mingard nun zusätzlich auch mit Wein und Spirituosen handelt. Die Firma hat jetzt noch zusätzlich 4 japanische Angestellte, die in den folgenden Jahren weiter anstiegen.
Das Leben von August Mingard in Japan läßt sich wahrscheinlich deshalb schwer nachvollziehen, da er sich offensichtlich in Japan sehr integriert hat und außerhalb der „Schweizer Gemeinschaft“ lebte. Er hatte die Japanerin Okura geheiratet und sie hatten zwei Töchter, Victorine (* 1880) und Louise (* 1882).
Im Jahr 1896 starb plötzlich August Mingard und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt. Die Firma wird ab diesem Zeitpunkt von K. Mingard geleitet, der sicherlich aus einer früheren Beziehung stammt. Frau A. Mingard und ihre beiden Töchter und K. Mingard wohnten im Jahr 1908 alle im Firmensitz, Yokohama # 138. Louise Mingard lebte auch während des 2. Weltkrieges noch in Japan - ihr Haus und Eigentum ging durch Bombardierungen verloren. Sie starb 1959 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- The merchant August Mingard from Chapelle sur Moudon in the Canton of Vaud was first listed in the Japan Directories in 1866 as a resident of Yokohama. On February 6, 1864, the Swiss delegation, headed by Aime Humbert, signed in Tokyo the Agreement of Friendship and Trade between Japan and Switzerland. In their report, 11 Swiss were staying in Japan at that time, including August Mingard as a partner of the butchery Veillard & Co. in Yokohama. Another source mentions only 8 Swiss without A. Mingard. This seems to correspond more likely to the reality, since there never existed a butchery Veillard & Co. in Yokoama.
A. Mingard's life, however, can only be retraced from about 1876 onwards. As mentioned above, he is listed in Yokohama in 1866, then in Kobe in 1871, and in 1876 he is the owner of the French Bakery in Yokohama # 134-A, which was closed again the following year. It was not until 1878 that he operated the Aerated Water Works at Yokohama # 138, which he leased to Joseph Ruel in 1881. For health reasons, Ruel withdrew from this business (he died on September 7, 1889) and Mingard again took over the company, which had been developed positively. "The Japan Daily" of May 2, 1893 reported that the mineral water factory A. Mingard is now also dealing with wine and spirits. The company now had additionally 4 Japanese employees which further increased in the following years..
The life of August Mingard in Japan can be retraced surely only with difficulty, because he was obviously very much integrated in Japan and lived outside the Swiss community. He had married the Japanese woman Okura, and they had two daughters, Victorine (* 1880) and Louise (* 1882).
In 1896 August Mingard died suddenly and he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. From then on, the company is managed by K. Mingard, who is certainly from a previous relationship. In 1908 he is still in this position. Mrs. A. Mingard and her two daughters and K. Mingard as well resided all in the company seat Yokohama # 138 still in 1908.
Louise Mingard was still living in Japan during the Second World War - her house and property went lost by bombardments. She died in 1959 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MINGARD, K. / siehe - see / MINGARD, August

MINISCALCHI, Count Erizzo / P IV / IT / DIP /
- Attaché der italienischen Gesandtschaft in Tokyo von 1903 - 1906.
- Attaché of the Italian Legation in Tokyo from 1903 - 1906.

MIOLA, Pietro

MIOUX, Louis / P II / UKN / TR /
MIRRE, - / P II / DE / ENG /
MISCHKE, K. / P III / DE / JOU /
MISMARK, - / P II / UKN / SER /
MISTLER, Alphonse / P III / FR / FE-ED + MIS / 1873 - 1953
MITCH, J. F. / P II / GB / FE-T-SH /

MITCHELL, A.
MITCHELL, Alfred
MITCHELL, Andrew
MITCHELL, C. E.
MITCHELL, Geo.
MITCHELL, George
MITCHELL, George N.

MITCHELL, H. / P III / UKN / TR /
- Er kam 1904 nach Yokohama, weilte allerdings nur etwa ein Jahr in Japan, wo er bei L. Mottet & Co., Seideninspektor und Export-Import-Kaufmann, tätig war.
- He came to Yokohama in 1904, but he stayed only for about one year, employed with L. Mottet & Co., Silk Inspector and Import and Export Merchant, Yokohama # 89

MITCHELL, J. / P III / GB / JOU /
- Er kam 1907 nach Japan und arbeitete als Korrespondent für die britische Zeitung The Times (London), Redaktion, Yokohama # 70.
- He came to Japan in 1907 to work as correspondent for the British paper The Times (London) at the Publication Department, Yokohama # 70.

MITCHELL, J. D. / P III / UKN / MIS /
- Sie wurde von 1901 bis 1902 als Bewohnerin und unabhängige Missionarin in Nagasaki gelistet, weiter ist nichts bekannt.
- She is listed from 1901 until 1902 as resident and independent missionary in Nagasaki, nothing else known.

MITCHELL, James F.
MITCHELL, John

MITCHELL, P. M. / P II / GB / TR /
- 1871 kam er nach Japan und begann bei Whitfield & Dowson, Ingenieure, Eisenwerke Yokohama # 69, als Zimmermann zu arbeiten. Er blieb nur für ein Jahr in Japan.
- He came to Japan in 1871 and started to work with Whitfield & Dowson, Engineers, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69, engaged as carpenter. He stayed only for one year in Japan.

MITCHELL, P. V. / P III / UKN / TR /
- Er kam 1907 nach Japan und wurde für Johnstone, Cain & Co., Vertreter der Holzapfels' Composition Co., Yokohama # 70 tätig.
- He arrived in Yokohama in 1907 to be employed with Johnstone, Cain & Co., Agents of Holzapfels' Composition Co., Yokohama # 70.

MITCHELL, R. / P II / GB / ENG /
- Er kam 1882 nach Japan und wurde bei E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, Kobe Eisenwerke, angestellt, wo er bis 1884 tätig war.
- He came to Japan in 1882 and was employed with E. C. Kirby & Co., Engineers and Ship Builders, Kobe Iron Works, staying until 1884.

MITCHELL, Thomas

MITCHELL, W. / P III / GB / TR /
- 1904 wurde er in Kobe von den Gebr. Martin, Alleinvertreter für Mackenzie’s Scotch Whiskies Kobe # 27 Sannomiya-cho, San-chome, angestellt, wo er nur für zwei Jahre tätig war.
- In 1904 he came to Japan and was employed with Martin Brothers, Sole Agents for Mackenzie’s Scotch Whiskies, Kobe # 27 Sannomiya-cho, San-chome. He stayed only for two years.

MITCHELL, W. F.
MITCHELL, W. L.
MITCHELL, W. P.
MITCHELL, William
MITCHELL, William Leslie

MITFORD, Algernon Bertram F. / see REDESDALE
MITFORD, C. E. Bruce / P III / UKN / FE-ED /
MITTWER, R. J. H. / P III / USA / MIS /
MIXTER, James / P I / UKN / SER /

MOCKER, Arno / P III / DE / QFE-SH /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von seinen Eltern aus Plauen, Posteingang in Yokohama am 09.01.1899.

- Postcard from his parents posted in Plauen, arrival in Yokohama on January 9, 1899.



- Er arbeite für die Schifffahrtsgesellschaft Nippon Yūsen Kaisha als 1. Offizier auf der Yamashirō-maru in den Jahren 1899 und 1900. Ab 1901 ist er nicht mehr gelistet.
- He worked for the shipping company Nippon Yūsen Kaisha as Chief Officer on the S/S Yamashirō-maru in the years 1899 and 1900. From 1901 he is no longer listed in Japan.



MOCKRIDGE, W. H. / P IV / GB / MIS /
- Er wurde 1901 als Missionar der St. Andrews Mission der English Church in Japan nach Tokyo delegiert und arbeitete bis 1905 in dieser Mission. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Tokyo in 1901 as a missionary of the St Andrews Mission of the English Church in Japan and worked in this mission until 1905. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

MOELLER, E. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1904 in Japan und arbeitete für Delacamp & Co. in der Niederlassung Kobe. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- As of 1904 he stayed in Japan and worked for Delacamp & Co. in the Kobe branch. In 1908 he still held this position.

MOELLER, L. / P III / DE / TR /
MOERMAN, M. W. [H. W.] / P III / UKN / TR /
MOFFAT, R. C. D. / P I / GB / TR /

MOGES, Marquis Alfred de / P I / FR / DIP / 1830 - 1861
- Er war ein französisch Diplomat des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1858 begleitete er Charles de Chassiron und Jean-Baptiste Louis Gros zur Unterzeichnung des Vertrages über Freundschaft und Handel zwischen Frankreich und Japan in Edo am 9. Oktober 1858.
- He was a French diplomat of the 19th century. In 1858 he accompanied Charles de Chassiron and Jean-Baptiste Louis Gros to sign the Treaty of Amity and Commerce between France and Japan in Edo on October 9, 1858.

MOHL, Ottmar von / P II / DE / FE-T / 1846 - 1922
MOHNICKE, Otto G. J. / P I / DE / MED /
MOHR, - / P III / DE / TR / Miss
MOHR, Bernhard / P III / DE / ENG / 1881 - 1950

MOLA, H. A.

MOLENDA, A. / P II / RUS / DIP /
MOLESWORTH, A. / P II / UKN / ENG /

MOLIN, O. / P II / UKN / TR /
- Er wurde 1871 von Ladage, Oelke & Co.
in Yokohama # 53 angestellt. Im Jahr 1873 wechselte er zur neu gegründeten Firma Lohmann, Kuchmeister & Co.,
Schneiderei und Ausstatter, Yokohama # 70. Er arbeitete für die Firma bis 1876 und hat danach Japan verlassen.
- He was employed in 1871 by Ladage, Oelke & Co.
in Yokohama # 53. In 1873 he joined the newly established company Lohmann, Kuchmeister & Co.,
Tailors and Outfitters, Yokohama # 70. He worked for the company until 1876 and then left Japan.


MOLINEUX, J. H. / P II / USA / MIS /
MOLISCH, Hans / P III / AT / ED /
MOLLER, J. P. / P III / DK / FE-T-PT /

MOLLISON, James Pender

MOLLISON, John Murray / P III / GB / TR /
- 1893 begann er für James Pender Mollison & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, zu arbeiten. Er war immer für diese Firma tätig.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass er ein Familienmitglied war, es gibt aber dafür keinen Beweis.
- In 1893 he was employed with James Pender Mollison & Co., Trade and Insurance Agency, Yohohama # 48. He was always occupied with this company.
It is most likely that he was a family member but there is no evidence.


MONAT, J. [MOUAT] / P II / GB / TR /
- Er war nur 1872 und 1873 in Japan und arbeitete für Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1872 and 1873 and worked for Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2. In 1874 he is no longer listed in Japan.

MONBEL, R. de [MOMBEL] [MOUBEL] / P II / FR / DIP /
- Er war von 1874 bis 1878 als 3. Sekretär der französischen Gesandtschaft in Japan.
- From 1874 to 1878 he stayed in Japan as 3rd secretary of the French Legation.

MONCRIEFF, A. L. M. / P II / UKN / TR /
MONCUR, D. / P II / UKN / TR /
MONDY, Edmund F. [MUNDY] / P II / GB / FE-ED /

MONGE, Paul Auguste Jules [BIENFAIT-MONGE] / P III / FR / MIS / 1861-1906
* 03.06.1861 in Paris, FR
† 03.05.1906 in Paris, FR
- Er begann sein Theologiestudien am Priesterseminar von Saint-Sulpice und besuchte ab 13. August 1892 das Seminar der Auslandsmission. Am 30. Juni 1895 wurde er zum Priester geweiht und zum Apostolischen Missionar der römisch-katholischen Mission ernannt. Er verließ Frankreich am 15. August 1895 zur Hakodate Diözese. Zuerst arbeitete er auf der Insel Sado, danach in der Präfektur Aomori und in Aomori-Stadt zusammen mit U. Faurier, wo sie ein Pfarramt bauten. Dann ging er nach Hirosaki. Aufgrund seiner sich verschlechternden Gesundheit kehrte er 1901 nach Frankreich zurück. Er starb am 3. Mai 1906 in Paris.
- He began his theological studies at the seminary of Saint-Sulpice, and entered the Seminary of Missiones Etrangeres on August 13, 1892. He was ordained a priest on June 30, 1895, and appointed Apostolic Missionary of the Roman Catholic Mission. He left France for the Hakodate diocese on August 15, 1895. At first he worked on Sado Island, next in the prefecture of Aomori and in Aomori-city together with U. Faurierand where they built a presbytery. He then went to Hirosaki. Due to his deteriorating health he went back to France in 1901. He died in Paris on May 3, 1906.

MONICOU, Pierre [MOUNICON] [MOUNICAN] / P I / FR / MIS /
MONIER, Louise / P II / FR / FE-R / Miss
MONK, Alice M. / P III / USA / MIS / Miss
MONOD, C. L. / P II / CH / TR
MONOT, - / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
MONROE, Arthur E. / P III / GB / TR / 1855 - 1897
MONROE, Henry Smith / P II / USA / FE-R /
MONSET, - / P II / FR / FE-MIL-ED /
MONSNER, G. / P II / UKN / SER /

MONTAGUE, -- / P II / FR / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1871 in Yokohama und wirkte als Korporal der Stadtpolizei von Yokohama. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Yokohama in 1871 and served as a corporal of the Yokohama Municipal Police. After that he is no longer listed in Japan.

MONTAGUE, Lazare Emmanuel / P IV / FR / MIS / 1875 - 1959
* 02.10.1875 in Hardan-ges, Mayenne, FR
† 25.07.1959 in Hardanges, FR
- Am 3. Juni 1898 wurde er in Laval zum Priester geweiht und trat 1901 in das Seminar von Missiones Etrangeres (Auslandsmission) ein. Er wurde zum Apostolischen Missionar der römisch-katholischen Mission ernannt. Er verließ Frankreich im November 1902 zur Hakodate Diözese. Nach dem Studium der japanischen Sprache wurde er 1904 zum Pfarrer von Morioka ernannt, ab 1907 von Hirosaki, und dann 1911 als Priester von Sendai.
Im Jahr 1927 wurde er nach Paris zurückgerufen und wurde Sekretär des Theologischen Rates. Im Jahr 1933 wurde er zum Leiter des Bièvres-Seminars ernannt. Im Jahre 1939 wurde das Seminar von deutschen Truppen besetzt und als Krankenhaus genutzt. Er suchte Zuflucht im Pfarrhaus von Bièvres. 1946 trat er von seinem Amt zurück und zog sich nach Hardanges zurück, wo er starb.
- He was ordained a priest at Laval on June 3, 1898 and entered the Seminary of Missiones Etrangeres in 1901. He was appointed Apostolic Missionary of the Roman Catholic Mission. He left France for the Hakodate diocese on November 1902. After studying the Japanese language, he was appointed parish priest of Morioka in 1904, as of 1907 of Hirosaki, then, in 1911, priest of Sendai.
In 1927 he was recalled to Paris and became secretary of the Theological Council. In 1933 he was appointed superior of the Bièvres seminary. In 1939, the seminary had been requisitioned as a complementary hospital occupied by German forces. He took refuge in the presbytery of Bièvres. In 1946 he resigned from his post and retired to Hardanges, where he died.


MONTAIGNAC, L. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. L. Messonnier war als Versorgungsoffizier auf der Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. L. Montaignac was hired as Commissionaire on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

MONTANT, G. / P II / FR / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1873 als Konstabler bei der Stadtpolizei von Yokohama angestellt.
- He was only employed in 1873 as a constable by the Yokohama Municipal Police.

MONTBLANC, Charles Descantons de / P I / BE / DIP + TR / 1833 - 1894
* 12.05.1833 in Paris
† 22.01.1894 in Paris
- Er war ein belgisch-französischer Aristokrat und ein in Paris ansässiger Geschäftsmann. Er ist als umstrittene Figur in die Geschichte eingegangen. Einige haben ihn für einen weitsichtigen Mann gehalten, andere haben ihn als Scharlatan bezeichnet, andere als einen "aristokratischen Abenteurer".
Obwohl genaue Details seines frühen Lebens unbekannt sind, wird er allgemein als Belgier anerkannt, obwohl er in Paris geboren wurde. Im September 1858 kam er zum ersten Mal nach Japan, um den ersten Handelsvertrag zwischen Frankreich und Japan zu unterzeichnen. Er beschäftigte den jungen Dolmetscher Saitō Kenjirō und beide waren 1861 wieder in Frankreich. Es war Ende 1867, bevor er nach Japan zurückkehrte. In den vergangenen sechs Jahren studierte er die japanische Sprache bei Saitō in Paris und während dieser Zeit wurde sein frühes Interesse an dem Land zur Besessenheit.
Der französische Minister in Japan, Leon Roches, versuchte damals, eine starke Beziehung zwischen Frankreich und dem shōgunate aufzubauen. Es war beschlossen worden, in Yokosuka eine Marinewerft zu bauen, mit technischer und materieller Hilfe aus Frankreich. Eine Delegation wurde benannt, um nach Frankreich zu reisen und die notwendige Ausrüstung zu kaufen und die für die Fertigstellung des Projekts erforderlichen technischen und militärischen Mitarbeiter einzustellen. Die Mission wurde von Shibata Takenaka geleitet und sie wurden in Paris von Händlern und Herstellern belagert, der eindringlichste und beharrlichste war Montblanc. Es gab viele Treffen zwischen Shibata und Montblanc, aber Shibata schätzte die anhaltende „Belagerung“ von Montblanc nicht.
Deshalb verließ Montblanc Frankreich in Richtung England und knüpfte Kontakte zur Satsuma-Mission, die da in London weilte. Er traf Godai Tomoatsu und andere aus dem Satsuma-Klan und überzeugte die Führer, dass er ihr Vertreter in Europa sein sollte. Später besuchten sie ihn auf seinem Gut Ingelmunster in Belgien, wo sie zwei Nächte blieben. Von Ingelmunster aus reisten sie nach Brüssel, wo Montblanc Treffen mit belgischen Ministern vereinbart hatte. Er organisierte Besuche im Theater, in einem Museum und in einer Firma, die Dampfmaschinen herstellte. Montblanc hatte sich sehr bemüht, die Japaner zu beeindrucken, und es wurde vereinbart, dass er ein Unternehmen gründen würde, um europäische Waren an Satsuma zu liefern. Er war auch befugt, Satsuma bei der Internationalen Ausstellung in Paris zu vertreten, die zwei Jahre später, 1867, stattfinden sollte.
Insbesondere diese Bevollmächtigung verärgerte Shibata Takenaka und die shōgunate Mission, als sie davon erfuhr. Die Internationale Ausstellung, wie sie sie sahen, war ein Schaufenster für eine Regierung, nicht für den Klan eines Rebellen. Die Pariser Weltausstellung von 1867 brachte den brodelnden Streit in Europa zwischen dem Satsuma-Klan und dem Shōgunat zu einem Höhepunkt. Die Delegation von Tokugawa Akitake traf Anfang April 1867 in Marseille ein. Montblanc hatte einen Teil der Ausstellungshalle in Paris unter dem Titel „Königreich der Ryukyus“ gemietet (der Satsuma-Klan bereitete seine eigene Ausstellung vor, getrennt vom Shōgunat). Bei dem Treffen sagte der Delegierte der Satsuma, dass alles von Montblanc arrangiert worden sei. Auf die Frage nach einer Erklärung hin behauptete der Graf ruhig, dass er von Satsuma im Jahr zuvor weitreichende Handlungsbefugnisse erhalten hatte und er einfach das getan hatte, was er für notwendig hielt. Der Graf Montblanc wurde von Satsuma mit dieser Leistung sehr hoch geschätzt. Er nutzte seinen neuen Status voll aus. Ein Kredit über 400.000 Francs wurde für ihn eröffnet, um den Kauf von Waffen und die Entsendung von Marineberatern zu ermöglichen, die der Satsuma beim Aufbau einer eigenen Marine helfen sollten. Montblanc stellte eine Gruppe von etwa zehn pensionierten Marineoffizieren und Soldaten für den Satsuma-Vertrag zusammen. Vielleicht werden sein Charakter und seine Eitelkeit in der Tatsache gekennzeichnet, dass er sich als Leiter der Gruppe den Titel „Generals“ verliehen hat. Nach der Ausstellung verließen Montblanc und seine Gruppe Frankreich in Richtung Japan etwa Mitte August 1867. Die Söldner von Montblanc kamen am 19. Oktober 1867 in Nagasaki an. Eine Gruppe von Satsuma-Beamten wartete auf sie. Später segelten sie nach Kagoshima, wo Satsuma Montblanc für seine Dienste auf der Weltausstellung dankte und ihm sein persönliches Schwert in einer Tsuba überreichte, die mit dem Satsuma-Wappen geschmückt war.
Anfang Dezember 1867, als das Shōgunat im Zusammenbruch begriffen war, verließ Montblanc Nagasaki und kehrte nie wieder nach Japan zurück.
- He was a Belgian-French aristocrat and a Paris-based businessman. He has come down in history as a controversial figure. Some have considered him a far-sighted man; others have branded him a charlatan, other yet an “aristocratic adventurer”.
Although exact details of his early life are unknown, he is generally accepted as being Belgian although he was born in Paris. In September 1858 he arrived in Japan for the first time to sign the first commercial treaty between France and Japan. He employed the young interpreter Saitō Kenjirō and both were back in France in 1861. It was late in 1867 before he returned to Japan. In the intervening six years he studied Japanese language with Saitō in Paris and during this time his early interest in the country became an obsession.
The French Minister in Japan, Leon Roches, at the time was trying to develop strong links between France and the shōgunate. It had been decided a naval shipyard be built at Yokosuka, with technical and material help from France. A delegation was set up to go to France, buy the necessary equipment and hire the technical and military people needed to complete the project. The mission was led by Shibata Takenaka and they were besieged by merchants and manufacturers, the most forceful and insistent one was Montblanc. There were many meetings between Shibata and Montblanc, but Shibata did not appreciate Montblanc’s persistent advances.
Therefore Montblanc left France for England and made contacts with the Satsuma Mission, then staying in London. He met Godai Tomoatsu and others of the Satsuma clan and persuaded the leaders that he should be their agent in Europe. Later they visited him at his Ingelmunster estate in Belgium where they remained for two nights. From Ingelmunster they travelled to Brussels where Montblanc had arranged meetings with Belgian government ministers. There were visits to the theatre, a museum and a company which manufactured steam engines. Montblanc had gone to great lengths to impress the Japanese and an agreement was made that he would form a company to supply European goods to Satsuma. He was also authorised to represent Satsuma at the Paris International Exhibition, scheduled for two years later, in 1867.
This authorisation in particular infuriated Shibata Takenaka and the shōgunate mission when they learned of it. The International Exhibition as they saw it was a showcase for governments, not for the clan of a rebel. The Paris World Exhibition of 1867 brought the simmering dispute in Europe between the Satsuma clan and the shōgunate to a head. The delegation of Tokugawa Akitake arrived in Marseilles early in April 1867. Montblanc had rented a section of the Exhibition Hall in Paris under the title of the Kingdom of the Ryukyus (the Satsuma clan prepared their own exhibition, separately to the shōgunate). At the meeting the Satsuma delegate said that everything had been arranged by Montblanc. When asked to explain, the Count claimed calmly that the Lord of Satsuma had the year before given him wide powers to act and he had simply done what he thought needed to be done. The Count at this stage was very well regarded by Satsuma. He took full advantage of his new status. A credit for 400,000 francs was opened for him to enable the purchase of arms and the dispatch of naval advisors to help Satsuma set up its own navy. Montblanc gathered a group of about ten retired naval officers and soldiers for the Satsuma contract. Perhaps his character and vanity can be seen in the fact that in personally leading the group he gave himself the title of “General”. With the Exhibition over, Montblanc and his group left France for Japan around the middle of August 1867. Montblanc’s mercenaries arrived in Nagasaki on October 19, 1867. A group of Satsuma officials were waiting for them. They later sailed for Kagoshima where Satsuma thanked Montblanc for his services at the World Exhibition and presented him with his personal sword in a tsuba which was decorated with the Satsuma crest.
Early in December 1867, with the shōgunate in a state of collapse, Montblanc left Nagasaki and never returned to Japan.


MONTEBELLO, G. de / P / / FR / DIP /
MONTEGGIO, B. [MONTEGGIA] / P II / IT / SER /
MONTEITH, W. / P II / UKN / TR /
MONTEL, A. W. / P II / UKN / FE-ED /
MONTELL, A. M. / P II / UKN / FE-T-SH /
MONTELL, H. H. / P II / UKN / TR /
MONTFRAIN, A. / P II / FR / DIP /
MONTGELAT, Graf von / P III / DE / DIP /

MONTGOLFIER, Émile Louis de

MONTGOMERIE, H. / P II / UKN / FE-T-SH /
MONTGOMERY, G. L. / P II / UKN / TR /
MONTGOMERY, J. C. / P III / UKN / MIS /
MONTGOMERY, J. R. / P III / UKN / TR /
MONTGOMERY, James T. / P III / USA / TR /
MONTHEROT, - de / P II / FR / DIP /
MONTJEMONT, R. de [MONTJAMONT] / P III / FR / TR /
MONTOUR, Edgar Lebeau de / P II / FR / FE-ED + DIP /
MOODY, Giffard Downing / P I / UKN / TR /
MOON, C. J. C. / P III / UKN / TR /
MOON, H. E. / P III / UKN / TR /
MOON, J. A. / P III / GB / MED /
MOON, Mira Belle / P III / USA / ED / 1874 --35

MOORE, Allen / P II / USA / FE-SH (106 Mon.) / 1844 - 1881
- Als er 1872 nach Japan kam, wurde er von der japanischen Regierung als Kapitän für die Mitsubishi Co. angestellt. Sein erster Vertrag begann am 24.02.1872 und wurde kontinuierlich verlängert. Ab 1874 bis zu seinem unerwarteten Tod im Jahr 1881 arbeitete er als Kapitän bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. und er fuhr auf den S/S Fuso-maru, Tsuruga-maru, und Hyogo-maru.
Im Alter von 36 Jahren starb er am 14.01.1881 und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1872, he was employed by the Japanese government as captain for the Mitsubishi Co. His first contract began on February 24, 1872 and was extended continuously. From 1874 until his unexpected death in 1881, he worked as a captain at the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and he navigated the S/S Fuso-maru, Tsuruga-maru, and Hyogo-maru.
At the age of 36, he died on January 14, 1881 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MOORE, C. I. D. / P II - III / CAN / MIS /
- Er war ab 1881 im Auftrag der Methodist Church of Canada in Japan und wirkte bis 1891 in Tokyo. Er verließ Japan am 23.04.1891 und er heiratete in den USA Maude Cochran, die Tochter von George Cochran.
- He was from 1881 on behalf of the Methodist Church of Canada in Japan and worked until 1891 in Tokyo. He left Japan on April 23, 1891, and afterwards he married Maude Cochran, the daughter of George Cochran, in the USA.

MOORE, David L. [D. C.] / P I / USA / DIP /
- Er ist ab 1861 in Nagasaki als Einwohner ohne Beschäftigung gelistet und ab 1863 als Marschall des US-Konsulats von Nagasaki. Diese Stellung hatte er bis 1868, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1861 he is listed in Nagasaki as a resident without employment and from 1863 on he was employed as Marshal of the US Consulate of Nagasaki. This position he held until 1868, afterwards he is no longer listed in Japan.

MOORE, Dunlop / P IV / USA / MIL-MED /
- Er war als Arzt von 1902 bis 1906 im amerikanischen Marine-Hospital in Yokohama # 234 eingesetzt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a doctor from 1902 to 1906 at the US Marine Hospital in Yokohama # 234. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MOORE, Herbert / P III / GB / MIS /
- Er wurde 1890 als Missionar der English Church nach Japan delegiert, wo er sich zuerst in Tokyo niederließ. Im Jahr 1896 wurde er nach Kobe versetzt und ab diesem Zeitpunkt war auch seine Frau mit in Kobe. Sie waren bis 1899 in Kobe und haben danach Japan verlassen.
- He was delegated to Japan in 1890 as a missionary of the English Church and he first settled in Tokyo. In 1896 he was transferred to Kobe and from that time on his wife also stayed with him in Kobe. They stayed in Kobe until 1899 and then left Japan.

MOORE, Jairus Polk

MOORE, John B. / P IV / USA / DIP /
- Er war ab 1906 stellvertretender Generalkonsul im amerikanischen Konsulat von Yokohama eingesetzt.
- As of 1906 he was employed Deputy Consul-General at the American Consulate of Yokohama.

MOORE, John Wallace / P III / USA / MIS / 1866-1943
- Im Jahr 1890 wurde er als Missionar der American Presbyterian Church in Begleitung seiner Frau nach Japan delegiert, wo er in Kōchi seine Arbeit aufnahm. Im Jahr 1898 wurde er nach Suzaki versetzt, wo sie auch 1908 noch arbeiteten.
- In 1890 he was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Church, accompanied by his wife, where he began his work in Kōchi. In 1898 he was transferred to Suzaki, where they still worked in 1908.

MOORE, Joseph / P II / USA / FE-SH (12 Mon.) + TR /
- Als er 1873 nach Japan kam, wurde er als Frachtführer auf der Barge Shamrock in Nagasaki angestellt. Im folgenden Jahr ist er bei der Pacific Mail Steamship Co. in Nagasaki in der Versandabteilung angestellt.
Es gelang ihm, einen Vertrag mit der japanischen Regierung als 1. Offizier auf der Fuso-maru für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. abzuschließen, der vom 01.02.1877 bis 31.01.1878 lief. Der vertrag wurde nicht verlängert und Joseph Moore hat Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1873, he was employed as a freight clerk on the Barge Shamrock in Nagasaki. The following year, he is employed by the Pacific Mail Steamship Co. in Nagasaki in the shipping department.
He managed to conclude a contract with the Japanese government as 1st Officer on the Fuso-maru for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. The contract ran from February 1, 1877 to January 31, 1878 bur it was not renewed and Joseph Moore left Japan.


MOORE. L. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete im Jahr 1905 noch in der Zentrale von Arthur & Bond, The Fine Art Gallery, in London. Ab 1906 arbeitete er im Auftrag der Firmenleitung in Japan in Yokohama # 38.
- In 1905 he was still working at Arthur & Bond´s headquarters in London, The Fine Art Gallery. As of 1906 he worked on behalf of the company´s management in Japan in Yokohama # 38.

MOORE, L. P. / P II / GB / TR /
- Er ist ab 1869 in Yokohama # 71 als Kaufmann gelistet. Im folgenden Jahr hat er bereits einen Mitarbeiter, Ludwig Wolf. Im Jahr 1871 betrieb er zusätzlich eine Tee-Tockenanlage auf dem Grundstück Yokohama # 121. Ab 1872 firmierte er unter Moore & Co.
1874 hat L. P. Moore seine Firma mit der Teetrockenanlage Ludwig Wolf übergeben. Ab 1875 ist allerdings L. P. Moore wieder als Kolonialwarenhändler in Yokohama # 121-A gelistet und auch die Teetrockenanlage hat er wieder betrieben.
Von 1879 bis 1882 ist er nicht in Japan gelistet und ab 1882 betrieb er wieder seine Firma, die erst im Jahr 1889 liquidiert wurde, obwohl er bereits ab 1886 nicht mehr in Japan lebte.
- As of 1868 he is listed in Yokohama # 71 as a merchant. The following year he already has one employee, Ludwig Wolf. In 1871 he also operated a tea-firing facility on the Yokohama # 121 ground. As of 1872 he operated under Moore & Co.
In 1874 L. P. Moore handed over his company including the tea-firing plant, to Ludwig Wolf. As of 1875, however, L. P. Moore is again recorded as a wholesale grocer in Yokohama # 121-A and he also operated the tea-firing plant again.
From 1879 to 1882 he is not listed in Japan and as of 1882 he ran his business again. The company was liquidated only in 1889, although he was no longer living in Japan from 1886 on.


MOORE, Lizzie / P III / USA / MIS /
- Von 1894 bis 1902 war sie als Missionar der American Presbyterian Church in Japan und arbeitete vorwiegend in Nagoya. Ab 1903 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1894 to 1902 she was a missionary of the American Presbyterian Church in Japan and worked mainly in Nagoya. As of 1903 she is no longer listed in Japan.

MOORE, Margaret E. / P IV / USA / MIS /
- Sie war ab 1906 als Missionar der American Presbyterian Mission in Japan und begann die Arbeit in Tanabe, Wakayama-ken.
- As of 1906 she was a missionary of the American Presbyterian Mission in Japan and began work in Tanabe, Wakayama-ken.

MOORE-GRAHAM, G. R. / P III / USA / DIP /
- Er ließ sich 1890 in Kobe nieder und praktizierte bis 1896 als Arzt in # 21, Sakai-machi. Nachdem Samuel Endicott gestorben war, wurde 1897 G. R. Moore-Graham als amtierender Vize-Konsul für Hawaii in Kobe eingesetzt. Dieses Amt konnte er nicht lange ausüben, da am 12.08.1898 Hawaii von den USA annektiert wurde und alle existierenden ausländischen Hawaii-Vertretungen geschlossen wurden.
Nach der Schließung des Konsulats ging er nach China und praktizierte als Arzt in Shanghai. Allerdings ist er ab 1906 wieder mit Frau und Tochter in Japan gelistet und sie wohnten in Yokohama # 10 Bluff.
- He settled in Kobe in 1890 and practiced as a doctor in # 21, Sakai-machi until 1896. After Samuel Endicott had died, G. R. Moore-Graham was appointed Acting Vice-Consul in 1897 for Hawaii in Kobe. He was not able to hold this position for a long period, because on August 12, 1898, Hawaii was annexed by the USA and all existing foreign agencies of Hawaii were closed down.
After the closure of the consulate, he went to China and practiced as a doctor in Shanghai. However, as of 1906, he is again recorded with wife and daughter in Japan residing at Yokohama # 10 Bluff.


MORAES, Wenceslao de / P III / PT / DIP / 1854 - 1929
* 30.05.1854 in Lisboa, Portugal
† 30.06.1829 in Tokuhima, Japan
Für Vergrößerung klicken
- Er besuchte die portugiesische Marineakademie und schloß sie im Jahr 1875 als Leutnant ab. Danach lebte er einige Jahre in Mocambique, Timor und Macao. 1889 kam er das erste Mal nach Japan und vor Ausbruch des Japanisch-Chinesischen Krieges (1894-95) kam er erneut nach Japan und lieferte Kanonen. Während dieses Krieges war er auch Korrespondent für eine Zeitschrift in Lissabon.
Er war schon bald vom nationalen Charakter Japans begeistert und so blieb er. Von 1899 bis zum Oktober 1910 war er für das portugiesische Konsulat in Kobe/ Osaka tätig. Zeitweilig wurde er auch als amtierender Konsul für Italien und Rumänien berufen.
Er heiratete zweimal; seine erste japanische Frau Yone verstarb im August 1912 an einem Herzinfarkt, die zweite Frau Koharu verstarb bereits 1916. Er fand Ablenkung in der Arbeit; er schrieb 20 Bücher über Japan und sandte kontinuierlich Berichte über Japan nach Portugal.
Seine letzten Tage verbrachte er jedoch in Armut in Tokushima, wo er auch 1929 starb. Man fand ihn allein in einem kleinen japanischen Haus. - Zu seinem Gedenken wurde im Dezember 1964 im Higashi Yūenchi Park von Kobe ein Denkmal errichtet.

- He attended the Portuguese Navy Academy and graduated as a Leutenant in 1875. Afterwards he lived for some years in Mozambique, Timor Island, and Macao. In 1889 he came to Japan for the first time and before the outbreak of the Japanese-Chinese War (1894-1895) he came again to Japan to procure cannons. During this war he also acted as a correspondent for a newspaper in Lisbon.
Before long he was charmed by the national character of Japan and he continued to stay. From 1899 until October 1910 he had been in charge of the Portuguese consulate in Kobe/ Osaka. He was also temporarily appointed acting consul for Italy and Romania.
He married twice; his first Japanese wife Yone died of a heart attack in August 1912. His second wife Koharu also died in 1916. It was his only consolation to work; he wrote 20 books about things of Japanese and sent continuously reports on Japan to Portugal.
His last days, however, were spent in poverty in Tokushima, where he died in 1929. He was found dead alone in a Japanese small house.
In his memory, a monument was erected in the Higashi Yūenchi Park of Kobe in December, 1964.


MORAND, J. / P II / FR / TR /
- Er kam im Jahr 1878 im Auftrag von Colomb & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 10 eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma bis 1884. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1878 on behalf of Colomb & Co. and was employed at the branch in Yokohama #10. He worked for this company until 1884, afterwards he left Japan again.

MORE, M. / P II / GB / TR /
- Louis Candrelier eröffnete sein Ladengeschäft im Jahr 1873 in Tokyo Tsukiji. Gleich zur Eröffnung hatte die Firma 5 ausländische Angestellte. Einer dieser Angestellten war M. More, die anderen waren T. W. Dunnon, C. W. Brooks, M. Elliott und M. Harding. Sie alle waren nur 1873 angestellt und haben bereits 1874 Japan wieder verlassen.
Candrelier hatte sicher größere Pläne, die nicht in Erfüllung gingen.
- Louis Candrelier opened his shop in Tokyo Tsukiji in 1873. Right at the opening, the firm had 5 foreign employees. One of these employees was M. More, the others were T. W. Dunnon, C. W. Brooks, M. Elliott and M. Harding. They were all only employed in 1873 and left Japan in 1874.
Candrelier certainly had bigger plans that could not come true.


MOREAU, Leo Paul [L.] / P III / FR / TR /
- Er kam 1898 im Auftrag von U. Durand nach Japan und arbeitete für Durand & Co., Kaufmann für Sättel und Kutschen sowie Mietstallung, Yokohama # 83. Als sich die Firma im Jahr 1903 mit Cobb & Co. zusammenschloß und unter Durand, Cobb & Co. firmierte, wurde er als Leiter berufen. Sie produzierten nun auch Sättel, Geschirr und Kutschen. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
Ab 1903 lebte auch seine Frau Marie Gabrielle Moreau mit in Japan, die jedoch am 25.04.1911 starb und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt wurde.
- He came to Japan in 1898 on behalf of U. Durand and worked for Durand & Co., Carriage and Saddlery Merchants and Livery Stable Keepers, Yokohama # 83. When the company merged with Cobb & Co. in 1903, they operated under Durand, Cobb & Co. and he was appointed manager. They now also operated as Saddlery Harness Makers and Carriage Builders. In 1908 he still held this position.
As of 1903 his wife Marie Gabrielle Moreau also lived in Japan, but she died on April 25, 1911 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MOREL, Edmund [MORELL] / P II / GB / FE-T-RW (19 Mon.) /
* 17.11.1840 in London, GB
† 05.11.1871 in Yokohama
Für Vergrößerung klicken
- Im Dezember 1868 beschloss die neu gebildete japanische Regierung, mit dem Eisenbahnbau zu beginnen. Davor hatten westliche Unternehmer mehrmals die Genehmigung zum Bau von Eisenbahnen in Japan beantragt, wurden aber jedes Mal abgelehnt, teils wegen der damit verbundenen Kosten und teils wegen der strengen lokalen Ablehnung solcher Pläne. Die neue Meiji-Regierung beschloss schließlich, diese Haltung aufzugeben. Auf Empfehlung des britischen Ministers Sir Harry Smith Parkes beauftragte die Regierung Horatio Nelson Lay, damals Generalinspektor des Zolls in China, ein Darlehen von drei Millionen Pfund in Großbritannien zu erhalten und Experten für Eisenbahnbau und Baumaterialien nach Japan zu schicken. Damit begann in Japan der Eisenbahnbau mit Geld, Ingenieuren und Materialien aus Großbritannien. Edmund Morell wurde einer der britischen Mitarbeiter der Japanese Imperial Railway.
Morell studierte Bauingenieurwesen in Woolwich in London und Paris und kam am 1. April 1870 als Chefingenieur für den Bau der ersten japanischen Eisenbahn auf der Grundlage eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, nach Japan. Er fungierte als Inspektor für die Verlegung der Gleise der ersten japanischen Eisenbahnlinie zwischen Shimbashi Tokyo und Yokohama sowie zwischen Kobe und Osaka. Morell übernahm auch die Planung für den Tunnelbau und den Brückenbau für die Strecken.
Am 14. Oktober 1872, siebenundvierzig Jahre nach Fertigstellung der ersten Eisenbahn zur Personenbeförderung der Welt zwischen Stockton und Darlington in Großbritannien, wurde Japans erste Eisenbahnlinie eingeweiht - etwa 29 km lang zwischen Shimbashi, Tokyo und Yokohama - an der Zeremonie nahm auch der Kaiser Meiji teil. Die erste Personenbeförderung mit der Eisenbahn begann am nächsten Tag und noch heute wird der 15. Oktober als Tag der Eisenbahn gefeiert.
Die zehn Dampflokomotiven und die auf der Tokyo - Yokohama-Strecke eingesetzten Schienen wurden alle aus Großbritannien bezogen. Von den britischen Ingenieuren leisteten Edmund Morell und seine Assistenten John Diack und John England den größten Beitrag zur ersten Entwicklung der Eisenbahnen in Japan.
Morell war nur neunzehn Monate in Japan gewesen, bevor er starb. Er erlebte die Eröffnung der Tokyo-Yokohama-Linie nicht mehr, war aber der Verantwortliche für den Beginn der japanischen Eisenbahnzeit.
Morells hervorragende Ingenieurleistung, sein edler und fleißiger Charakter und seine Hingabe an seine Arbeit beeindruckten die unter ihm ausgebildeten japanischen Ingenieure zutiefst. Japan ist ihm zu großem Dank verpflichtet, dass er die Bahntechnik des Landes in zwei kurzen Jahren "auf den richtigen Weg" gebracht hat.
Morell arbeitete hart, scheinbar zu hart und wurde krank. Er beschloss, nach Indien zu gehen, um sich zu erholen, und erhielt die Erlaubnis der Regierung für eine Beurlaubung. Auf Befehl des Kaisers erhielt er am 19. September 1871 eine große Summe. Er hatte geplant, mehrere japanische Ingenieure mit nach Indien zu nehmen, um dort den Eisenbahnbau zu beobachten und den Betrieb von Zügen zu erlernen, aber er wurde schwächer und starb am 23. September 1871 in Yokohama an einer Lungenkrankheit. Er war erst fast dreißig Jahre alt. Seine Frau Harriett, erschöpft von der Pflege ihres kranken Mannes, starb am nächsten Tag im Alter von 25 Jahren. Sie wurden auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben.
Die japanische Staatsbahn hat das Grab am 15. Oktober 1962, dem 90. Jahrestag der Eröffnung der ersten Eisenbahn in Japan, zum Eisenbahndenkmal erklärt.
- In December 1868, Japan's newly formed government decided to begin railroad construction. Before that time, Western entrepreneurs had applied for permission to build railways in Japan several times, but had been refused each time, partly because of the expense involved and partly because of stringent local opposition to such plans.
The new Meiji government finally decided to go ahead. Upon the recommendation of British minister Sir Harry Smith Parkes, the government commissioned Horatio Nelson Lay, then inspector-general of the Customs Service in China, to obtain a loan of three million pounds in Britain and arrange for experts in railroad building and construc­tion materials to be sent to Japan. With this, railroad building got underway in Japan, using money, engineers and materials from Britain. Edmund Morell became one of the British staff of the Japanese Imperial Railway.
He studied civil engineering at Woolwich in London and Paris, and came to Japan on April 1, 1870 as Chief Engineer for the construction of the first Japanese railway on the base of a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works. He acted as superintendent of laying the first Japanese railway line between Shimbashi Tokyo and Yokohama and between Kobe and Osaka. Morell also did the planning for the tunneling and bridge construction for the lines.
On October 14, 1872, forty-seven years after the world's first passenger-carrying railway was completed between Stockton and Darlington in Great Britain, Japan's first railroad-about 29 kilometers (18 miles) long between Shimbashi (in Tokyo) and Yokohama-opened with the Emperor Meiji present at the ceremonies. Travel on the railway began the next day, and even today October 15 is celebrated as Railroad Day.
The ten steam locomotives and the rails used on the Tokyo Yokohama line were all purchased from Britain. Of the British engineers, Edmund Morell and his assistants John Diack and John England made the greatest contribution in the initial development of railroads in Japan.
Morell had been in Japan for only nineteen months before he died. He did not live to see the opening of the Tokyo-Yokohama line, yet he was the person most responsible for the launching of Japan's railroad era.
Morell's outstanding skill as an engineer, his noble and hard-working character, and his devotion to his work profoundly impressed the Japanese engineers who trained under him. Japan is deeply indebted to him for setting the country's railway technology "on the right track" in two short years.
Morell worked hard, apparently too hard, and became ill. He decided to go to India to recuperate and obtained permission from the government for a leave of absence. He received a large sum by order of the Emperor on September 19, 1871. He had planned to take several Japanese engineers with him to India to observe railroad construction there and to learn how to operate trains, but he grew weaker and died in Yokohama on September 23, 1871 from a pulmonary desease. He was only nearly thirty years old. His wife, Harriett, exhausted from tending her sick husband, died the following day at the age of twenty-five.
They were buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
The Japanese National Railways designated the Tomb as a Railway Monument on October 15, 1962, the 90th anniversary of the opening to Traffic of the first Railway in Japan.


MOREN, Emilio Diaz de [MORÉN] / P II - III / ES / DIP /
- Er war von 1888 bis 1892 als Marineattaché an der spanischen Gesandtschaft in Tokyo berufen. Die Japan Directories weisen ihn alledings für die meiste Zeit als abwesend aus, so daß nicht genau bekannt ist, wie lange er überhaupt in Japan weilte.
- From 1888 to 1892 he was nominated as Naval Attaché at the Spanish Legation in Tokyo. The Japan Directories, however, show him as absent for most of the time, thus, it is not known exactly how long he stayed in Japan at all.

MORF, Hans Conrad

MORGAN, Agnes / P III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionar der Cumberland Presbyterian Mission nach Japan delegiert und traf 1890 ein. Sie arbeitete als Lehrer mindestens bis 1908 an der Wilmina Mädchen-Schule (Wilmina Jō Gakkō) in Osaka. - siehe auch May Morgan
- She was depatched to Japan as Missionary of the Cumberland Presbyterian Mission and arrived in 1890. She acted as teacher at the Wilmina Girls' School (Wilmina Jō Gakkō) in Osaka staying there at least until 1908. - see also May Morgan

MORGAN, A. R.

MORGAN, D. / P III / GB / FE-T (60 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Wachtmeister auf der Polizei-Station, Kobe # 38 zu arbeiten. 1892 kam er an und arbeitete hier bis zu seinem Tod am 10.06.1897. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe bestattet und später zum Ausländer-Friedhof von Kobe umgebettet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as Constable at the Police Station, Kobe # 38. He arrived in 1892 and stayed until his death on June 10, 1897. He was buried in the Ono-Cemetery but later transferred to the Foreigner's Cemetery of Kobe.

MORGAN, Edgar K. / P III / GB / TR /
- Er kam 1897 nach Japan und fand Anstellung bei Holme, Ringer & Co., Kaufmann, in deren Niederlassung in Nagasaki. 1900 wechselte er zu Standard Oil of New York in Kobe und 1904 avancierte er zum Leiter der Orient-Fracht-Abteilung dieser Firma. Er arbeitete weiter für diese Firma, ab 1907 allerdings in Yokohama # 8.
Als er 1922 starb, wurde er auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1897 and was employed with Holme, Ringer & Co., Merchants, in their Nagasaki branch. In 1900 he joined the Standard Oil Co. of New York in Kobe, in 1904 he was in charge of the Oriental Freight Department of this company. He continued to work with this company, but from 1907 on in Yokohama # 8.
When he died in 1922 he was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.


MORGAN, Frances Kate

MORGAN, H. / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde bei Carst & Co., Marine-Inspektor, Schiffsversorger und Kolonialwaren, Yokohama # 26, er blieb aber nur ein Jahr in Japan.
- He came to Japan in 1870 and he was employed with Carst & Co., Marine Surveyor, Ship Chandler & General Storekeeper; Yokohama # 26 but he only stayed for one year.

MORGAN, James [Jas.] / P II / GB / TR /
- 1869 arbeitete er für E. C. Kirby & Co., Armee- und Marine-Vertragspartner und Kolonialwaren, Yokohama # 83. Später wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1869 he worked for E. C. Kirby & Co., Army and Navy Contractors and General Storekeepers, Yokohama # 83. Later he is not listed in Japan any more.

MORGAN, J. B. / P III / USA / MIS /
- Er kam 1907 zusammen mit seiner Frau in Japan an und arbeitete als Lehrer in Sapporo für den Christlichen Verein Junger Männer (YMCA).
- He arrived in Japan in 1907 together with his wife working as teacher for the Young Men’s Christian Association in Sapporo.

MORGAN, May / P III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionar von der Cumberland Presbyterian Mission nach Japan delegiert und kam 1890 an. Sie arbeitete als Lehrer an der Wilmina Mädchenschule (Wilmina Jō Gakkō) in Osaka, wo sie bis 1893 tätig war. - siehe auch Agnes Morgan
- She was depatched to Japan as Missionary of the Cumberland Presbyterian Mission and arrived in 1890. She acted as teacher at the Wilmina Girls' School (Wilmina Jō Gakkō) in Osaka staying there until. 1893. - see also Agnes Morgan

MORGER, J. E. / P IV / CH / TR /
- Er arbeitete ab 1906 in Japan für Siber, Wolff & Co. und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 90 eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Stelle inne.
- As of 1906 he worked in Japan for Siber, Wolff & Co. and was employed in the branch in Yokohama # 90. In 1911 he still held this position.

MORGIN, N. M. / P III / AT / TR + SER /
- Sohn von Nicolas Morgin. Nach seiner Ausbildung kam er wieder nach Japan und wurde 1896 bei Hutchinson & Co. in Yokohama # 179 angestellt. Im Jahr 1901 wechselte er zu Bisset & Ure, Finanzmakler, Yokohama # 23.
Sein Vater war Superintendent der Feuerwehr der Ausländer-Siedlung Yokohama. Als er 1904 die Position nach mehr als 20 Jahren aus gesundheitlichen Gründen aufgeben mußte, hat sein Sohn diese Stelle übernommen. Er leitete die Feuerwehr 15 Jahre. Nach dem Großen Kontō-Erdbeben 1923 wirkte er in Dairen für die süd-mandschurische Eisenbahngesellschaft.
- Son of Nicolas Morgin. After his education he came back to Japan and was employed at Hutchinson & Co. in Yokohama # 179 in 1896. In 1901 he joined Bisset & Ure, stock and share broker, Yokohama # 23. His father acted as Superintendent of the Fire Brigade of the Yokohama Foreign Settlement. When in 1904 he had to give up his position after more than 20 years for health reasons, his son took over the position. He headed the fire brigade for 15 years. After the Great Kontō Earthquake in 1923, he worked in Dairen for the South Manchuria Railway Company.

MORGIN, Nicolas [MORGAN] / P II - III / AT / TR + QFE-SER / 1847 - 1911
- Er wurde 1847 in österreichisch-ungarischem Dalmatien geboren. Bereits im jugendlichen Alter wanderte er in die USA aus und ging zur Marine. Er gehörte zur Besatzung der USS Oneida, die nach dem Bürgerkrieg 1867 dem asiatischen Geschwader zugeordnet wurde. Im Jahr 1870 sank die Oneida vor Yokohama nach einer Kollision mit dem britischen Schiff Bombay. Japanische Fischerboote konnten nur 61 Personen retten, darunter auch Nicolas Morgin. Er entschied sich, in Japan zu bleiben und ließ sich in Yokohama nieder.
Die ersten Jahre ist er nicht in den Japan Directories gelistet. Trotzdem ist überliefert, daß seine Frau Yasuko hieß und ihre Tochter Minnie bereits 1874 geboren wurde, allerdings auch bei der Geburt starb. Die zweite Tochter Maria Mathilda wurde am 28.11.1875 geboren und starb am 11.03.1897. Das Geburtsjahr ihres Sohnen N. M. Morgin ist nicht bekannt.
Ab 1881 ist sein Name jedoch mit der Feuerwehr von Yokohama als Superintendent verbunden. Vom 01.07.1884 bis 30.09.1885 arbeitete er auch als Berater der Regierung in der Präfektur Kanagawa.
Er übte das Amt des Superintenden in Yokohama # 238 bis 1904 aus, als sein Gesundheitszustand eine weitere Tätigkeit nicht mehr zuließ. Diese Position übernahm nun sein Sohn N. M. Morgin. Er leidete an einer Augenkrankheit und war die letzten Jahre blind. Eer starb am 04.08.1911 an Herzversagen und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Der Japan Chronicle vom 09.08.1911 veröffentlichte seinen Nachruf.
- He was born in 1847 in Austrian-Hungarian Dalmatia. Already in his youth he emigrated to the USA and joined the Navy. He belonged to the crew of the USS Oneida, which was assigned to the Asian squadron after the civil war in 1867. In 1870 the Oneida sank off Yokohama after a collision with the British ship Bombay. Japanese fishing boats could save only 61 persons, including Nicolas Morgin. He decided to stay in Japan and settled in Yokohama.
He is not listed in the Japan Directories for the first few years. Nevertheless, it is said that his wife's name was Yasuko and their daughter Minnie was born in 1874, but also died in childbirth. The second daughter Maria Mathilda was born on November 28, 1875 and died on March 11, 1897. The year of birth of her son N. M. Morgin is not known.
Since 1881 his name is connected with the fire brigade of Yokohama as Superintendent. From July 1, 1884 to September 30, 1885 he also worked as an advisor to the government in the prefecture of Kanagawa.
He held the office as Superintendent in Yokohama # 238 until 1904, when his state of health did not permit any further activity. His son N. M. Morgin took over this position. He suffered from an eye disease and was blind the last years. He died on August 4, 1911 from heart failure and was buried on the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. The Japan Chronicle of Augzst 9, 1911 published his obituary.


MORI, J. / P II / GB / TR /
- Er hatte einen Vertrag über drei Jahre für die Chartered Mercantile Bank of India, London, and China und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 78 eingesetzt. Der Vertrag lief von 1876 bis 1879, danach hat er Japan wieder verlassen.
- He had signed a three-year contract with the Chartered Mercantile Bank of India, London, and China, and was deployed in the branch at Yokohama # 78. The contract ran from 1876 to 1879, afterwards he left Japan.

MORIKS, R. I. [MARIX] [МОРИКС, Р. И.] / P III / RUS / DIP /
- Er war von 1902 bis 1904 russischer Konsul in Nagasaki. Im Zusammenhang mit dem russisch-japanischen Krieg (1904 - 1905) wurde das Konsulat Ende 1903 geschlossen.
- He was appointed Russian consul in Nagasaki from 1902 to 1904. In connection with the Russo-Japanese War (1904 - 1905), the consulate was closed at the end of 1903.

MORIN, A. / P III / F / TR /
- Er kam 1897 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde von der Boulangerie Francais mit dem Eigentümer Jean Francois Augustin Salvery, angestellt. A. Salvery übergab die Bäckerei E. Balmes im Jahr 1898, der seine Familie in der Firma beschäftigte und A. Morin nicht übernahm. A. Morin ist ab 1899 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1897 and settled in Nagasaki. He was employed by Boulangerie Francais with the proprietor Jean Francois Augustin Salvery. In 1898, A. Salvery handed over the bakery to E. Balmes, who incorporated his family in the firm and did not take over A. Morin. As of 1900 A. Morin is no longer listed in Japan.

MORITZ, M. [MORRIS] / P II / GB / TR + FE-T-SH (11 Mon.) /
- Nach dem Tod von David Morris im Jahr 1871 übernahm G. Morris die Firma. Der Firmensitz wurde 1873 nach Yokohama # 31 verlegt und im Jahr 1874 wurde M. Moritz angestellt.
Bereits im Jahr 1875 wurde die Firma liquidiert und G. Morris hat Japan verlassen, M. Moritz blieb weiter in Japan. Er zog nach Kobe und wurde 1876 von H. W. Tabor & Co., Kolonialwarenhändler, Kobe # 55, angestellt. Er beendete seine Tätigkeit bei Tabor & Co. Anfang 1878, da er einen Vertrag mit der japanischen Regierung abschließen konnte, gemäß dem er vom 15.04.1878 bis zum 15.03.1879 für die Mitsubishi Mail Steamship Co. auf der Hideyoshi-maru arbeiten konnte. Sein Vertrag wurde nicht verlängert und er arbeitete danach bis 1881 für Gillingham & Co., Kommissions-Agentuen, Kobe # 109. Ab 1881 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es existieren in der Literatur zwei unterschiedliche Schreibweisen des Namens, M. Morris und M. Moritz; der richtige Name konnte nicht ermittelt werden.
- After the death of David Morris in 1871, G. Morris took over the company. The company headquarters were relocated to Yokohama # 31 in 1873. In 1874, M. Moritz was employed.
Already in 1875, the company was liquidated and G. Morris left Japan and M. Moritz remained in Japan.
In 1876 he moved to Kobe and was employed by H. W. Tabor & Co., General Storekeeper, Kobe # 55. He left Tabor & Co. in early 1878 because he could sign a contract with the Japanese government to work for Mitsubishi Mail Steamship Co. The contract ran from April 15, 1878 to March 15, 1879 to work on the Hideyoshi-maru. His contract was not renewed and afterwards he joined until 1881 Gillingham & Co., Commission Agents, Kobe # 109. As of 1881 he is no longer listed in Japan.
P. S. There are two different spellings of the name in the literature, M. Morris and M. Moritz, the real name could not be determined.


MORLEY, William / P II / GB / FE-T-RW (35 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Abteilung Eisenbahnen, Sektion Konstruktion und Wartung. Der Vertrag als Technischer Zeichner begann am 08.04.1874 in Yokohama und lief über knapp drei Jahre bis zum 04.03.1877. Ab 1875 war er für die Strecke Kobe - Kyoto zuständig.
Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railways Department, Section of Construction and Maintenance. The contract as a draughtsman began on April 8, 1874 in Yokohama and ran for almost three years until March 4, 1877. As of 1875 he was incorporated to the Kobe-Kyoto-Line. - After expiration of his contract, he left Japan again.

MORNAT, Jean Marie / P II / FR / FE-MIL /
- Er war Leutnant und gehörte zur Ersten Französischen Militärmission. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Kriegsministerium (Rikugunshō), der bis zum 11. April 1874 lief und er als Ausbilder der Artillerie fungierte. Er kam am 5. April 1874 in Japan an und sein Vertrag lief am 11. April 1877 aus. Er schiffte sich jedoch bereits am 10. April 1877 in Yokohama ein, um nach Frankreich zurückzukehren.
- He was a lieutenant and belonged to the First French Military Mission. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of War (Rikugunshō), which ran until April 11, 1874 and he acted as an instructor of artillery. He arrived on April 5, 1874 in Japan and his contract expired on April 11, 1877. However, he embarked already on April 10, 1877 in Yokohama to return to France.

MOROZOFF, Fedor Dimitriich [F.] [Fedorovich Dimitrii Morozov] [Морозов, Димитрий Федорович] / P IV / RUS / TR / 1880 - 1971
Für Vergrößerung klicken



- Er kam vermutlich etwa 1909/ 1910 nach Japan, denn im Jahr 1911 wurde sein Sohn Valentin Fedorovich Morozoff (1911-1999) in Japan geboren. Über die anfänglichen Jahre seines Lebens in Japan ist nicht viel bekannt. Jedenfalls ließ er sich in Kobe nieder und im Laufe der Zeit entwickelte er aus einer Bäckerei eine renommierte Konditorei und war ein bekannter Chocolatier. Seine Firma Morozofu Kabu-shiki Kaisha befand sich in der Tor-Strasse # 103 in Kobe. Morozoff ist auch bekannt als derjenige, der 1936 in Japan den Valentinstag einführte.
Er starb in Kobe und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.



- He probably came to Japan about in 1909/ 1910, because in 1911 his son Valentin Fedorovich Morozoff (1911-1999) was born in Japan. Not much is known about the initial years of his life in Japan. Anyway, he settled in Kobe and over the time he developed a bakery to a renowned confectionery and became a famous chocolatier. His company Morozofu Kabu-shiki Kaisha was located in the Tor Street # 103 in Kobe. Morozoff is also known as the one who introduced in Japan in 1936 Valentine's Day.
He died in Kobe and was buried in the Kobe Cemetery of Foreigners.






MORPHY, E. A. / P III / GB / JOU /
- Er wird in Japan zum ersten Mal im Jahre 1894 als Korrektor und Reporter des Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49 gelistet. Im Laufe des Jahres 1895 wurde er von der Rising Sun & Nagasaki Express , Nagasaki angestellt. Diese Zeitung war seit Jahren unter der Leitung von Charles Sutton und Arthur Norman sehr erfolgreich. Im Mai 1894 wurde Arthur Norman Inhaber der Zeitung, als Sutton starb. Die Doppelrolle erwies sich als sehr belastend für Norman, der im Juli 1895 eine viermonatige Pause einlegte, um sich gesundheitlich zu erholen. Norman nahm seine Arbeit wieder auf, aber nach nur etwas mehr als einem Jahr in Arbeit, gab er die Position des Editors an E. A. Morphy im November 1896 ab. Der Versuch scheiterte jedoch, und einen Monat später wurde A. Norman erneut Editor der Zeitung. Der Grund für Morphy's Entlassung ist nicht ganz klar. Wie auch immer, etwa im April des folgenden Jahres, wurde A. Norman für geistesgestört durch das Konsulargericht eingestuft und nach Hongkong zur Behandlung geschickt.
Mit Beginn des Jahres 1897 ist E. A. Morphy nicht mehr in Japan gelistet.
- He is listed in Japan for the first time in 1894 as Sub-Editor and Reporter of the Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49. In the course of 1895 he joined the Rising Sun & Nagasaki Express, Nagasaki. This paper thrived for years under the leadership of Charles Sutton and Arthur Norman. In May 1894, Arthur Norman became proprietor of the newspaper when Sutton died. The dual role proved very taxing on Norman, who in July 1895 took a four-month break to recover his health. Norman resumed his duties, but after a little more than a year back on the job, he gave up the position of editor to E. A. Morphy in November 1896. The experiment failed, however, and a month later Norman was again editing the newspaper. The reason for Morphy's dismissal is not quite clear. Anyway, by April of the following year, A. Norman was judged insane by the consular court and sent to Hong Kong for treatment.
As of the beginning of 1897, E. A. Morphy is not listed any more in Japan.


MORRIS, A. / P I / GB / SER /
- Im Jahr 1865 wird in Yokohama # 97 das “Clarendon Hotel” mit den Eigentümern A. Morris und Thomas Davis (A. Morris & Co.) eröffnet. Das Hotel hatte keine lange Lebensdauer - am 11.01.1868 starb Thomas Davis und das Hotel wurde wieder geschlossen. Im Jahr 1869 finden wir an gleicher Adresse das Hotel Phoenix. A. Morris ist nicht mehr gelistet und scheint Japan verlassen zu haben.
P. S. Ein Hotel mit dem gleichen Namen "Hotel Clarendon" wurde 1894 in Yokohama # 26 eröffnet.
- In 1865, the "Clarendon Hotel" with the proprietors A. Morris and Thomas Davis (A. Morris & Co.) was opened in Yokohama # 97. The hotel did not have long life - on January 11, 1868 Thomas Davis died and the hotel was closed again. In 1869 we find at the same address the Hotel Phoenix. It seems, A. Morris had left Japan, he is no longer listed.
P. S. A hotel of the same name "Hotel Clarendon" was opened in Yokohama # 26 in 1894.


MORRIS, Albert / P I - III / GB / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und wurde in Yokohama von Marks & Co., Auktionator und Ladeninhaber, angestellt. Als die Firma 1872 liqudiert wurde, ging Albert Morris nach Kobe und arbeitete für Frank Fisher, Kommissionär, Kobe # 38. Aber bereits 1875 wechselte er zu A. de Ath, Auktions-Handelszentrum, Kobe # 18. Im Jahr 1882 wurde Albert Morris als Leiter des von A. de Ath neu eröffneten Furnishing Bazaar in Kobe # 36 eingesetzt. Diese Position hatte er bis 1888 inne. Im Jahr 1889 wurde er Leiter der Museum Company of Arts and Manufacturers, Kobe # 35, eine Firma, die mit japanischen Kunstgegenständen handelte und durch den Kontakt zu den Herstellern die Wünsche der Kunden umsetzen konnte. Die Firma existierte bis 1898 und wurde liquidiert. Im gleichen Jahr wurde er bei Kuhn & Komor, Fine Art and Curio Dealer, Kobe # 81, angestellt
Gemäß einer Liste britischer Hochzeiten während der Extraterritorialität in Japan heiratete Alfred Morris 1865 Mary Ann O'Leary. Über Mary Ann ist nichts weiter bekannt. Allerdings war er mit einer Japanerin liiert, und am 05.05.1875 wurde ihr gemeinsamer Sohn Samuel und am 17.08.1882 John geboren. Albert Morris starb am 31.08.1908 in Kobe und er wurde auf dem Ono Friedhof bestattet.
- In 1864, he came to Japan and was employed at Marks & Co., Auctioneer and Shopkeepers, in Yokohama. When the company was liquidated in 1872, Albert Morris went to Kobe and worked for Frank Fisher, Commission Agent in Kobe # 38. But already in 1875, he joined A. de Ath, Auction Mart, Kobe # 18. In 1882, Albert Morris was appointed Manager of the newly, by A. de Ath established Furnishing Bazaar in Kobe # 36. He held this position until 1888. In 1889 he became head of the Museum Company of Arts and Manufacturers, Kobe # 35, a company that traded with Japanese art objects and which was able to implement the wishes of the customer through direct contacts with the manufacturers. The company existed until 1898 and was then liquidated. In the same year he was employed at Kuhn & Komor, Fine Art and Curio Dealer, Kobe # 81.
According to a list of British marriages during the extraterritoriality in Japan, Alfred Morris married in 1865 Mary Ann O'Leary. About Mary Ann nothing else is known. However, he was romantically involved with a Japanese woman, and on May 5, 1875 their son Samuel, and on August 17, 1882 son John was born.
Albert Morris died on August 31, 1908 in Kobe and was buried in the Ono Cemetery.


MORRIS, Arthur Rutherford [A. R.] / P II - III / USA / MIS + FE ED (9 Mon.) / 1846 - 1912 /
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Maebashi vom 30.05.1896 an Rev. A. R. Morris in Yokohama # 138 Bluff. Ankunft erfolgte noch am gleichen Tag.

- Cover from Maebashi posted on May 30, 1896 addressed to Rev. A. R. Morris in Yokohama # 138 Bluff. The letter arrived on the same day.


- Im März 1870 wurde eine kleine Kapelle von Bischof Moore Channing Williams von der amerikanischen Episkopalkirche in Osaka eingeweiht, jeden Sonntag fanden Gottesdienste in Englisch statt und es wurden vier Konvertiten bestätigt, die ersten ihrer Art in Japan. Im Jahr 1870 kam eine Reaktion auf die dringenden Hilferufe des Bischofs; Rev. Arthur R. Morris von der Diözese New Jersey wurde als Missionar der American Episcopal Mission im Dezember für Japan berufen und er traf im Mai 1871 in Osaka ein. Er bot seine Dienste ohne Gehalt an und nahm seine Arbeit in Osaka # 1, Yoriki -machi auf. Sofort widmete er sich fleißig dem Erwerb der Sprache. Anfang 1872 machte der Bischof weitere Übersetzungen des Evangeliums und dem Gebetsbuch, organisierte eine Schule für Knaben in Osaka, und Rev. A. R. Morris wurde als Lehrer für Englisch eingesetzt.
Vom 9. Oktober 1879 bis zum 30. Juni 1880 arbeitete er als Englischlehrer im Auftrag der japanischen Regierung in Osaka.
Im September 1882, besuchte Rev. A. R. Morris, erstmals nach elf Jahren ununterbrochener Tätigkeit in Osaka die USA wieder und erreichte New York im Januar 1883. Im September 1883 wurde A. R. Morris von Osaka nach Tokyo versetzt, um an der Trinity Divinity School zu unterrichten. Ab 1895 lebte er in Yokohama, aber im Jahre 1906 kehrte er nach Tokyo zurück, um wieder an der Trinity Divinity School, # 53 Tsukiji, unterrichten.
- In March 1870, a little chapel was fitted up in Osaka by Bishop Channing Moore Williams of the American Episcopal Church and English services were held every Sunday; four converts were confirmed, this being their first Confirmations in Japan. In 1870 there came one response to the Bishop's fervent appeals for aid; the Rev. Arthur R. Morris, of the Diocese of New Jersey, was appointed a missionary of the American Episcopal Mission in December, and reached Osaka in May, 1871. He offered his services without salary and took up work at Osaka # 1, Yoriki-machi. At once he applied himself diligently to the acquisition of the language.
Early in 1872 the Bishop made further translations of the Gospels and the Prayer Book, and organized a boys' school in Osaka, Rev. A. R. Morris being the teacher of English.
From October 9, 1879 until June 30, 1880 he worked as an English teacher on behalf of the Japanese government in Osaka.
In September 1882, Rev. A. R. Morris, after eleven years' continuous service at Osaka, left for a visit to the USA, reaching New York in January, 1883. In September 1883, A. R. Morris was transferred from Osaka to Tokyo to teach in Trinity Divinity School. As of 1895 he lived in Yokohama but in 1906 he returned to Tokyo to teach again at the Trinity Divinity School, # 53 Tsukiji.


MORRIS, David [MORIS] / P I - II / GB / TR / 1836 - 1872
- Als er 1869 nach Japan kam, gründete er sogleich eine Firma und firmierte unter D. Morris & Co., Allgemeine Waren, Yokohama # 61. Ab 1871 war G. Morris, sicher ein Verwandter, in seiner Firma angestellt.
Plötzlich und unerwartet starb David Morris am 09.07.1872 im Alter von 36 Jahren. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama, Jüdische Sektion, beigesetzt. Die Firma wurde von G. Morris weitergeführt.
- When he came to Japan in 1869, he immediately founded a company and operated under D. Morris & Co., General Storekeeper, Yokohama # 61. As of 1871, G. Morris, certainly a relative, was employed in his firm.
Suddenly and unexpectedly David Morris died on July 9, 1872 at the age of 36 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama, Jewish Section. The company was continued by G. Morris.


MORRIS, Frederick / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1886 nach Japan und wurde von Strachan & Co. in der Filiale von Kobe angestellt. Im Jahr 1887 wechselte er zu A. de Ath & Co., Kobe # 36. Hier arbeitete er bis zu seinem Tod am 23.11.1892; er wurde auf dem Ono-Friedhof beigesetzt.
- He came to Japan in 1886 and was employed by Strachan & Co. in their Kobe branch. In 1887 he joined A. de Ath & Co., Kobe # 36. He worked there until his death on November 23, 1892; he was buried in the Ono Cemetery.

MORRIS, G. [MORITZ] [MORIS] / P II / GB TR /
- Nachdem David Morris seine Firma gegründet hatte, kam im Jahr 1871 G. Morris nach Yokohama und wurde bei David Morris angestellt, der sicher ein Verwandter war. Als David bereits 1871 starb, übernahm G. Morris die Firma. Der Firmensitz wurde 1873 nach Yokohama # 31 verlegt. Im Jahr 1874 wurde M. Moritz angestellt.
Bereits im Jahr 1875 wurde die Firma liquidiert und G. Morris hat Japan verlassen, M. Moritz blieb weiter in Japan.
P. S. Es existieren in der Literatur zwei unterschiedliche Schreibweisen des Namens, G. Morris und G. Moritz; der richtige Name konnte nicht ermittelt werden.
- After David Morris had founded his company, G. Morris came to Yokohama in 1871 and he was employed by David Morris, who was certainly a relative. When David died in 1871, G. Morris took over the company. The company headquarters were relocated to Yokohama # 31 in 1873. In 1874, M. Moritz was employed.
Already in 1875, the company was liquidated and G. Morris left Japan and M. Moritz remained in Japan.
P. S. There are two different spellings of the name in the literature, G. Morris and G. Moritz, the real name could not be determined.


MORRIS, J. / P III GB / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. S. Morris wurde von den Kobe Engine Works (Motorenwerke) angestellt und im Jahr 1897 wechselte er zu den Hyogo Iron Works. Hier blieb er aber nur ein Jahr; 1898 wechselte er erneut und ging zu A. Cameron & Co. Diese Firma wurde 1893 offiziell gegründet, die Grundlagen der Firma wurden aber bereits viele Jahre zuvor von Alexander Cameron gelegt, der in den frühen Jahren der Meiji-Ära aus England kam. Alexander Cameron begann sehr klein und eröffnete sein erstes kleines Büro in Kobe. So gehörte J. Morris zum Stammpersonal der Firma in Kobe # 93 und im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1895 and settled in Kobe. S. Morris was employed by the Kobe Engine Works and in 1897 he joined the Hyogo Iron Works. Here he stayed only for one year; in 1898 he changed again and joined A. Cameron & Co. This company was officially founded in 1893, but the base of the company was laid many years earlier by Alexander Cameron, who came from England in the early years of the Meiji era. Alexander Cameron started very small and opened his first small office in Kobe. Thus, J. Morris belonged to the permanent staff at Kobe # 93 and in 1908 he still held that position.

MORRIS, John Badlam [J. B.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde bei Kirby & Co., Importeur europäischer und amerikanischer Erzeugnisse und Kommissionshändler, Yokohama 59, angestellt. Bereits im folgenden Jahr hat er die Firma wieder verlassen. Kirby & Co. verlegte den Firmensitz nach Yokohama # 85 und Lane, Crawford & Co. übernahm den Sitz in Yokohama # 59, da sie auch das gleiche Geschäftsprofil besaßen. J. B. Morris wechselte nun zu dieser Firma.
Er arbeitete nicht lange für die Firma. Er starb am 14.01.1874 und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1870 and was employed by Kirby & Co, Importer of European and American manufactures and General Commission Merchant, Yokohama 59. Already in the following year he left the company again. Kirby & Co. moved their headquarters to Yokohama # 85 and Lane, Crawford & Co. took over the office in Yokohama # 59, as they also had the same business profile. J. B. Morris now joined this company.
He did not work for this company for a long time. He died on January 14, 1874 and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.


MORRIS, Joseph / P II / GB / FE-T-PT (195 Mon.) / 1849 - 1911
- Er wurde im Juli 1849 in Konstantinopel (Istanbul), Türkei, als Sohn britischer Eltern geboren.
1871 wurde er von der japanischen Regierung eingeladen und unterzeichnete am 9. Juni 1871 einen Vertrag als Ingenieur beim Ministerium für öffentliche Arbeiten, Abteilung für Telegrafische Kommunikation. Zunächst wurde er stellvertretender Superintendent der Tokyo-Yokohama-Telegraph Section und er spielte eine aktive Rolle. Nachdem Edward Gilbert am 1. Oktober 1874 seinen Posten als Chief Superintendent antrat, wurde Joseph Morris zum Superintendent für die Telegraph Section von Shizuoka und 1878 von Fukuoka ernannt. Ab 1880 war er zurück in Yokohama und wurde Chefassistent des Direktors.
Er kehrte 1884 nach England zurück und spielte eine aktive Rolle als Auslandskorrespondent des Mainichi Shimbun von London. Er starb im April 1911.
- He was born in July 1849 in Constantinople (Istanbul), Turkey, the son of British parents.
He was invited by the Japanese government in 1871 and signed a contract as an engineer with the Ministry of Public Works, Department of Telegraphic Communication, which started on June 9, 1871. At first he became Assistant Superintendent of the Tokyo - Yokohama - Telegraph Section and he played an active part.
After Edward Gilbert took up his post as Chief Superintendent on October 1, 1874, Joseph Morris was appointed Superintendent for the Telegraph Section of Shizuoka and in 1878 of Fukuoka. As of 1880 he was back to Yokohama and became Chief Assistant to the Director.
He returned to England in 1884 and played an active part as an overseas correspondent of the Mainichi Shimbun of London. In the April of 1911 he died.


MORRIS Joseph P. / P II / GB / FE-ED (19 Mon.) /
MORRIS Joseph P., Mrs. / P II / GB / FE-ED (14 Mon.) /
- Joseph P. und seine Frau wurden von der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer eingeladen. Sein Vertrag begann am 01.11.1872 und wurde bis zum 31.05.1874 verlängert. Ihr Vertrag begann am 01.02.1873 und lief bis zum 31.03.1874. - Er lehrte in Kagawa-ken und sie in Tokyo. Nach Ablauf der Verträge haben beide Japan verlassen.
- Joseph P. and his wife were invited by the Japanese government as English teachers. His contract began on November 1, 1872 and was extended until May 31, 1874. Her contract began on February 1, 1873 and expired on March 31, 1874. - He taught in Kagawa-ken and she in Tokyo. After expiration of the contracts, both left Japan.

MORRIS, M. / P II / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1873 im Auftrag von Domoney & Co. nach Japan und arbeitete in Yokohama # 17. Sein Vertrag lief über 5 Jahre, danach haben er und seine Frau Japan wieder verlassen. Im Jahr 1878 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan on behalf of Domoney & Co. in 1873 and worked in Yokohama # 17. His contract ran for 5 years, afterwards he and his wife left Japan. In 1878 they are no longer listed in Japan.

MORRIS, M. - Mrs. / P II / GB / SER /
- Sie kam nach Yokohama, um mit ihrem Mann M. Morris zu leben. Als aktive Frau gründete sie 1876 eine Taverne „Plymouth Arms“ in Yokohama # 81. Im Jahr 1877 hat sie mit ihrem Mann Japan verlassen.
- She came to Yokohama to live with her husband M. Morris. As an active woman, she founded a tavern "Plymouth Arms" in Yokohama # 81 in 1876. In 1877 she left Japan with her husband.

MORRIS, Ralph / P IV / GB / JOU /
- Er war ab 1907 geschäftsführender Leiter und Assistent der Herausgebers für den Japan Daily Advertiser in der Advertising Publishing Kabushiki Kaisha, Yokohama 34.
- As of 1907 he was business manager and assistant editor of the Japan Daily Advertiser employed at the Advertising Publishing Kabushiki Kaisha, Yokohama 34.

MORRIS, Ralph Waldo / P IV / GB / QFE-ED /
- Ab 1906 war er als Lehrer in Japan und lehrte im Auftrag der japanischen Regierung Englisch an der First Higher School Hongo, Tokyo.
- As of 1906 he was a teacher in Japan and taught English at the First Higher School Hongo, Tokyo, on behalf of the Japanese government.

MORRIS, S. / P IV / GB / TR /
- Als er 1904 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und wurde im Ise Iron Works Eisenwerk), Ingenieure, Schiffbauer, Eisen- und Messinggießerei, Kobe Branch in # 64, Shichome, Naka-Yamate-Dori, angestellt.
Im Jahr 1907 wechselte er zu W. H. Down & Co., Ingenieur und Kesselbauer, in Kobe Nakayamate, wo er auch 1909 noch angestellt war.
- When he came to Japan in 1904, he settled in Kobe and was employed by the Ise Iron Works, Engineers, Shipbuilders, Iron and Brass foundry, Kobe Branch at # 64, Shichome, Naka-Yamate-Dori.
In 1907 he joined W. H. Down & Co., Engineer and Boilermakers, in Kobe Nakayamate, where he was still employed in 1909.


MORRIS, Samuel John / P II / GB / FE-R (60 Mon.) / 1840 - 1896
- Er wurde am 25.03.1870 für fünf Jahre von der japanischen Regierung als Mineraloge eingestellt. Er arbeitete in den Präfekturen von Nagasaki und Saga und was insbesondere in der Takashima Kohlenmine in Nagasaki angestellt.
Nach Ablauf des Vertrages arbeitete er in Shanghai, wo er auch am 09.02.1896 starb. Er wurde jedoch auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben. Aus diesem Grund kann man schlußfolgern, daß er immer Kontakte nach Japan hatte.
- He was employed by the Japanese government on March 25, 1870 for five years as a mineralogist. He worked in the prefectures of Nagasaki and Saga and in particular at the Takashima coal mine in Nagasaki.
After expiration of the contract he worked in Shanghai, where he also died on February 9, 1896. However, he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. For this reason one can conclude that he always had contacts to Japan.


MORRIS, Theodore J. / P II - III / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief vom 31.07.1896 (Porto 2x 2 Sen-U-Koban-Marken rückseitig) an Mrs. Theodore J. Morris in Yokohama, Ankunft 02.08.1896.

Cover posted on July 31, 1896 (Postage of 2x 2 Sen-U-Koban stamps on reverse) addressed to Mrs. Theodore J. Morris in Yokohama, arrival on August 2, 1896.



- Er kam 1874 nach Japan und wurde bei F. Douglass, Fleischer und Schiffsagent, Yokohama # 42, angestellt. 1878 wechselte er zur China and Japan Trading Co., Kommissionsagenten und Importeure, Yokohama # 89 und er arbeitete bei dieser Firma dauerhaft bis 1899. Ab 1900 sind er und seine Frau nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1874 and was employed at F. Douglass, Butcher and Compradore, Yokohama # 42. In 1878 he joined the China and Japan Trading Co., Commission Agents and Importers, Yokohama # 89 and he worked for this company permanently until 1899. As of 1900, he and his wife are no longer recorded in Japan.

MORRIS, W. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1904 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde bei A. Cameron & Co. in Kobe # 93, Yedo-machi, angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stelle.
- He came to Japan in 1904 and settled in Kobe. He was employed by A. Cameron & Co. at Kobe # 93, Yedo-machi. In 1908 he still had this job.

MORRIS, W. A. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 bei Alan Owston, Kaufmann und Naturforscher, Yokohama # 224.
- As of 1906 he worked for Alan Owston, merchant and naturalist, at Yokohama # 224.

MORRISON, George Staunton / P I / GB / DIP / 1830 - 1893
- Morrison wurde in Macau geboren. Er sollte der erste britische Konsul in Nagasaki werden, kam aber am 01.07.1859 mit Verspätung zur Eröffnung der ausländischen Siedlung, und so diente C. Pemberton Hodgson an seiner Stelle bis Morrisons Ankunft am 06.08.1859. Morrison diente als Britischer Konsul bis Dezember 1863. Während der ersten zweijährigen Amtszeit von Morrison legte er Vorschriften für britische Bürger in Nagasaki fest, verhandelte Handels- und Lebensbedingungen zwischen der ausländischen Ansiedlung und japanischen Beamten, machte Pläne für ein vergrößertes britisches Konsulat in # 9 Higashiyamate und legte allgemeine Richtlinien für den Vertragshafen in Nagasaki fest, basierend auf seinen früheren Erfahrungen in China.
Morrisons Amtszeit in Nagasaki wurde unterbrochen, als er und andere britische Beamte in der Nacht des 05.07.1861 in der britischen Gesandtschaft in Edo von Samurais angegriffen wurden. Morrison und der Erste Sekretär Laurence Oliphant wurden bei dem Angriff schwer verwundet und gingen im Herbst nach England, um sich zu erholen.
Morrison kehrte im April 1863 nach Nagasaki zurück, zu einer Zeit, als die Bedingungen für Ausländer in der Region besonders gefährlich waren. Die Beamten von Satsuma und Chōshū forderten das bakufu heraus und drohten, Ausländer in den Vertragshäfen zu töten. Morrison bat britische Schiffe um Schutz und die Situation schien sich in Richtung Krieg auszuweiten, obwohl ein offener Konflikt zwischenzeitlich vermieden wurde. Morrison beschloss, seine Position aus gesundheitlichen Gründen zu verlassen und kehrte ein für allemal nach England zurück. Vermutungen über eine Verschwörung, ihn zu ermorden, beeinflussten wahrscheinlich auch seine Entscheidung, Japan zu verlassen. - George Morrison starb im Alter von 63 Jahren in Nizza.
- Morrison was born in Macau. He was intended to be the first British consul at Nagasaki but was delayed in arriving for the opening of the foreign settlement on July 1, 1859 and so C. Pemberton Hodgson served in his stead until Morrison's arrival on August 6, 1859. Morrison served as British Consul until December 1863. During Morrison's initial two-year term he established regulations for British citizens in Nagasaki, negotiated living and conditions trade between the foreign settlement and Japanese officials, made plans for an enlarged British Consulate at # 9 Higashiyamate and generally established guidelines for the treaty port at Nagasaki based upon previous experience in China.
Morrison's term in Nagasaki was cut short when he and other British officials were attacked by samurai on the night of July 5, 1861 at the British Legation in Edo. Morrison and the First Secretary Laurence Oliphant were severely wounded in the attack and left for England that autumn to recuperate.
Morrison returned to Nagasaki in April 1863, at a time when conditions for foreigners in the region were particularly dangerous. Satsuma and Chōshū officials were challenging the bakufu and threatening to kill foreigners in the treaty ports. Morrison requested British ships for protection and the situation seemed to be escalating towards war, though open conflict was, for the meantime, avoided. Morrison decided to leave his position for health reasons, returning once and for all to England. Allegations of a plot to assassinate him probably affected his decision to leave as well.
George Morrison died in Nice, aged 63.


MORRISON, Hannah / P II / GB / TR /
- Im Jahr 1875 heiratete John Morrison in Yokohama Hannah Rees. Im folgenden Jahr ist Frau H. Morrison Eigentümer der Wäscherei (Yokohama Washing Establishment), die sie von Frau A. Hatton, Yokohama # 130, übernommen hatte. Auch ihr Mann John Morrison arbeitete in der Wäscherei nach der Übernahme. Allerdings existiert die Firma ab 1879 nicht mehr und Hannah und John Morrison haben Japan verlassen.
- In 1875, John Morrison married Hannah Rees in Yokohama. The following year, Mrs. H. Morrison is proprietor of the Washing Establishment, which she took over from Mrs. A. Hatton, Yokohama # 130. Her husband John Morrison also worked in the laundry after the takeover. However, as of 1879 the company no longer existed and Hannah and John Morrison have left Japan.

MORRISON, J. / P II / GB / TR /
- Betrachtet man den Umfang der Geschäfte in den ersten zwei Jahren des Hafens, ist es bemerkenswert, dass seit fast zweieinhalb Jahren in Kobe oder Osaka kein einziger Zweig einer Bank eröffnet wurde. Sowohl die Hongkong and Shanghai und die Oriental Bank hatten Agenturen in Kobe, die zuerst genannte Bank lag in den Händen von Adrian & Co., aber das Fehlen einer Bank, die befugt war, direkt mit Händlern Geschäfte zu machen, wurde schwer vermißt. Die Hongkong und Shanghai Bank war die erste Bank, die den Mangel beseitigte. Am 7. Mai 1870, fast zweieinhalb Jahre nach Eröffnung des Hafens, wurde eine Filiale in Kobe eröffnet. Es war nur eine kleine Bank, das Personal bestand bis 1878 nur aus zwei ausländischen Angestellten.
J. Morrison war von 1877 bis 1880 als Agent in dieser Bank angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan registriert.
- Considering the amount of business done in the first two years of the port, it is remarkable that for almost two and a half years not a single branch of a bank was opened in either Kobe or Osaka. Both the Hongkong and Shanghai and the Oriental Bank had agencies in Kobe, the first-named being in the hands of Messrs. Adrian & Co., but the lack of a bank empowered to do business direct with merchants was felt severely. The Hongkong and Shanghai Bank was the first to supply the want. It established a branch in Kobe on May 7th, 1870, almost two and a half years after the port was opened. It was only a small bank, the staff as late as 1878 consisted of only two foreign employees.
J. Morrison was employed as Agent in this bank from 1877 to 1880. Afterwards he is no longer recorded in Japan.


MORRISON, James / P IV / USA / TR /
- Der Hauptsitz von James Morrison & Co. befand sich in London. Im Jahr 1906 gründeten sie in Japan, Tokyo Kojimachi, eine Filiale und James Morrison kümmerte sich um die ersten Schritte. Diese Firma entwickelte sich zu einer bekannten Firma von Agenten und Vertretern vieler Hersteller. Es ist anzumerken, dass die vertretenen Hersteller von internationalem Ruf sind, da es nur wenige Teile des Globus gibt, auf denen ihre Produkte praktisch nicht existieren. Die Produktpalette umfaßt das gesamte Gebiet der Dampf- und Elektromaschinen, Eisenbahn- und Schiffszubehör, die neuesten mechanischen Vorrichtungen und Anlagen aller Art. Im Laufe der Zeit kann man beobachten, daß praktisch alle Abteilungen der japanischen Regierung ständig mit wichtigen Anlagen, Hilfsmaschinen für die Flotte usw. versorgt werden. Zu den wichtigsten Kunden zählen auch die Gemeinden im ganzen Land.
- The main seat of James Morrison & Co. was located in London. In 1906 they also founded a branch in Japan at Tokyo Kojimachi, and James Morrison cared for the first steps. This company developed to a well-known firm of manufacturers’ agents and representatives. It can be noted that the manufacturers represented are of international reputation since there are few parts of the globe where their products, covering practically the whole field of steam and electrical machinery, railway and marine supplies, the latest mechanical devices and installations of all descriptions, are not in use. In the course of time it may be observed that practically all departments of the Japanese Government are continually being supplied with important installations, auxiliary machinery for the fleet, etc. Municipalities throughout the country are also numbered amongst the most important clients.

MORRISON, John / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde bei Whitfield & Dowson, Bauingenieure und Kesselbauer, Yokohama # 69 angestellt. Als der Kesselbau im Jahr 1875 nach Yokohama # 117 verlegt wurde, wurde auch John Morrison in dieser Filiale eingesetzt.
Im gleichen Jahr heiratete er Hannah Rees, die unter H. Morrison ab 1876 eine Wäscherei, Yokohama # 130, betrieb. Ab diesem Zeitpunkt arbeitete auch er mit in der Wäscherei. Die Firma existierte aber nur bis 1879 und danach haben sie beide Japan verlassen.
- He came to Japan in 1871 and was employed by Whitfield & Dowson, Civil Engineers and Boiler Makers, Yokohama # 69. When the boiler manufacture was relocated to Yokohama # 117 in 1875, John Morrison was also deployed in that branch.
In the same year he married Hannah Rees, and as of 1876 she operated under H. Morrison a Washing Establishment, at Yokohama # 130. From this point on he also worked in the laundry. The company only existed until 1879 and after that they both left Japan.


MORRISON, John F. / P IV / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War / 1857 - 1932 /
Für Vergrößerung klicken
- John F. Morrison war 1881 Absolvent der US - Militärakademie in West Point und 1885 Schüler der zweiten Klasse an der School of Application for Infantry and Cavallery. Er hatte kurz vor dem Spanisch- Amerikanischer Krieg ein Jahr in Leavenworth unterrichtet. Sein großes Verständnis für die Truppen und Militär-Taktik entwickelte sich während seines Dienstes an der Grenze in den 1880er Jahren und in Kuba im Jahr 1898. Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg diente er auf den Philippinen von 1899 bis 1904. Von 1904 bis 1905 wurde er Militärattaché in Tokyo im Rang eines Hauptmanns berufen und wurde während des russisch-japanischen Krieges als Militärbeobachter eingesetzt. Er war der japanischen 2. Armee, 20. Infanterieregiment, zugeordnet.
Später diente Major Morrison als Ausbildungsassistent für „Militärkunst“, Abteilungsleiter, Assistent des Kommandanten und amtierender Kommandant der School of the Line and Army Staff College. Morrison war ein brillanter Lehrer und Taktiker. In der Tat, Jahre später sagten seine Studenten stolz "Ich war ein Morrison Mann in Leavenworth".
Er verließ Leavenworth im Jahr 1912 und bekleidete Kommandos in der Vancouver Kaserne, an der mexikanischen Grenze, in China und in Trainingslagern im Süden der Vereinigten Staaten. Nach einem Informationsbesuch in Frankreich im Jahr 1917 wurde er Ausbildungsleiter für die gesamte Armee. Sein höchster Dienstrang war Generalmajor. Er zog sich im Dezember 1921 aus der Armee zurück.
- John F. Morrison was an 1881 graduate of the United States Military Academy at West Point and had been a student in the second class at the School of Application for Infantry and Cavalry in 1885. He had taught at Leavenworth for one year just before the Spanish-American War. His broad understanding of troops and tactics developed while serving on the frontier in the 1880s and in Cuba in 1898. Following the Spanish-American War, he served in the Philippines from 1899 to 1904. In 1904 to 1905 he was appointed Military Attaché in Tokyo in the rank of Captain and became a military observer during the Russo-Japanese War. He was attached to the Japanese 2nd Army, 20th Infantry Regiment.
Later Major Morrison served as an assistant instructor in military art, department chairman, assistant commandant, and acting commandant at the School of the Line and the Army Staff College, Morrison was a brilliant teacher and tactician. In fact, years later, his students would proudly declare: "I was a Morrison man at Leavenworth”.
Leaving Leavenworth in 1912, Morrison held commands at Vancouver Barracks, along the Mexican border, in China, and at training camps in the southern United States. After an observation visit to France in 1917, he became director of training for the entire Army. His final rank was Major General. He retired in December 1921.


MORRISON, J. H. / P II / DK / QFE-SH /
- Er wurde von der Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo, angestellt. Sein Vertrag begann am 01.02.1876 als Hauptingenier auf der Sumida-maru und lief über ein Jahr. Danach ist er nicht mehr gelistet.
- He was hired by the Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo. His contract began on February 1, 1876 for a period of one year as Chief Engineer on the Sumida-maru. After that he is no longer listed.

MORRISON, Theresa E. / P IV / USA / MIS /
- Als Mitglied des Vereins junger weiblicher Christen (YWCA) wurde sie 1904 nach Japan delegiert wo sie in Tokyo wirkte. Im Jahr 1907 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- As a member of the Young Women Christian Association (YWCA) she was delegated to Japan in 1904 where she worked in Tokyo. In 1907 she is no longer listed in Japan.

MORRISON, W. B. / P III / GB / TR /
- W. B. Morrison war 1891 als Leiter der Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 158, 159, 161, angestellt. Er löste T. Taylor ab. Aber bereits im folgenden Jahr wurde er selbst von E. Kildoyle abgelöst. W. B. Morrison ist 1893 nicht mehr in Japan gelistet.
- W. B. Morrison was employed in 1891 as manager of the Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 158, 159, 161. He replaced T. Taylor. But already in the following year he was succeeded himself by E. Kildoyle. W. B. Morrison is no longer listed in Japan as of 1893.

MORRISS, Edward [MORRIS] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1883 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation als Leiter der Filiale in Yokohama # 62 nach Japan und war der Nachfolger von John Walter. Er leitete die Filiale bis zu seinem Tod am 06.11.1890 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau Elina begleitete ihn. Sie starb am 11.06.1899 und wurde neben ihrem Mann beigesetzt. Sie hatten einen Sohn, Charles Edward Macaulay Morriss, der nahe Cambidge, England, am 04.04.1899 im Alter von 21 Jahren ertrank. Er wurde ebenfalls im Familiengrab beigesetzt.
- He came to Japan in 1883 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation as manager of the branch in Yokohama # 62 and was the successor of John Walter. He led the branch until his death on November 6, 1890 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
His wife Elina accompanied him. She died on June 11, 1899 and was buried next to her husband. They had a son, Charles Edward Macaulay Morriss, who drowned near Cambidge, England, on April 4, 1899, at the age of 21. He was also buried in the family grave.


MORRISS, Edward R. / P II - III / GB / TR /
- Er wurde 1887 von Mollison & Co., Versicherungsagentur, in Yokohama # 48 angestellt. Im Jahr 1889 wechselte er zu Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. Er wurde bei dieser Firma noch 1895 gelistet, obwohl er bereits 1894 gestorben sein soll. Diese Angabe konnte noch nicht bestätigt werden.
- He was employed by Mollison & Co., Insurance Agency, in Yokohama # 48 in 1887. In 1889 he joined Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. He worked always for this company and was even listed in 1895, although he is said to have died in 1894. This information could not be confirmed yet.

MORRISS, Percy / / P II - III / GB / TR /
- Er wurde 1889 von der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation nach Japan delegiert und in der Kobe Niederlassung eingesetzt. Im Jahr 1891 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 2 versetzt.
Seine Frau und ihre zwei Töchter waren ebenfalls mit in Japan. Tochter Ethel Kate heiratete 1887 W. M. H. Kirkwood und Tochter Mabel Alice heiratete L. J. Healing im Jahr 1894.
Percy Morriss und Frau haben Japan 1894 verlassen, nachdem sein Vertrag in Japan abgelaufen war.
- He was delegated to Japan by the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in 1889 and deployed in their Kobe branch. In 1891 he was transferred to the branch to Yokohama # 2.
His wife and two daughters stayed also with him in Japan. Daughter Ethel Kate married W. M H. Kirkwood in 1887 and daughter Mabel Alice married L. J. Healing in 1894.
Percy Morriss and wife left Japan in 1894 after his contract expired for Japan.


MORROW, James / P I / USA / SC / 1820 - 1865
* 07.08.1820 in Willington, McCormick County, South Carolina, USA
† 11.12.1865 in Willington, South Carolina
Für Vergrößerung klicken


- Dr. Morrow bei der Arbeit nach einem unbekannten japanischen Künstler

- Dr. Morrow at work by an unknown Japanese artist



- Wissenschaftler. Morrow besuchte die University of Georgia und die University of Pennsylvania, Medizinische Fakultät, und studierte anschließend am Medical College des Staates South Carolina.
Er praktizierte in Charleston, South Carolina, und entwickelte ein Interesse an Landwirtschaft und Taxidermie. Er diente als Landwirt mit der Perry-Expedition nach Japan von 1853 bis 1855.
Rev. Samuel Wells Williams und Dr. James Morrow wurden von Commodore Perry ernannt, um Pflanzen, Samen und Naturgeschichte Exemplare auf der US Japan Expedition zu sammeln. Ihre Durchsuchungen erlaubten ihnen, mehr von dem Land zu erkunden als die anderen Expeditionsteilnehmer, und Williams sagte: "Wenn es etwas gibt, das mir die Expedition nach Japan angenehm gemacht hat, so waren die Spaziergänge auf der Suche nach Blumen usw. mit einem angenehmen Begleiter in Dr. Morrow, so dass wir beide zufrieden waren mit unseren Wanderungen, miteinander und mit den Objekten unserer Suche." - Er diente in der Konföderierten Armee während des Bürgerkriegs und starb 1865.
- Scientist. Morrow attended the University of Georgia and the University of Pennsylvania, Medical Faculty, and afterwards studied at the Medical College of the State of South Carolina.
He practiced medicine in Charleston, South Carolina, and developed an interest in agriculture and taxidermy. He served as an agriculturist with the Perry Expedition to Japan from 1853 to 1855.
Rev. Samuel Wells Williams and Dr. James Morrow were appointed by Commodore Perry to collect plants, seeds, and natural history specimens on the U.S. Japan Expedition. Their searches allowed them to explore more of the country than the other expedition members, and Williams said, “If there is anything which has rendered the expedition to Japan pleasant to me it were the walks in search of flowers, etc. with an agreeable companion in Dr. Morrow, so that we have both been pleased with our rambles, with each other, and with the objects of our search.”
He served in the Confederate Army during the Civil War and died in 1865.


MORSE, C. R. / P III / USA / TR /
- (vermutlich) Sohn von James R. Morse. Er kam nach seiner Ausbildung im Jahr 1896 im Auftrag der American Trading Co. nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 28. Bereits im folgenden Jahr wurde er in die Niederlassung der Firma nach Kobe versetzt, wo er bis 1900 arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet. Da sich die Geschäfte der American Trading Co. in Korea positiv entwickelten, arbeitete er sicherlich ab 1901 in Korea.
- (Presumably) son of James R. Morse. After his training he came to Japan in 1896 by order of the American Trading Co. and he was installed in their branch at Yokohama # 28. Already in the following year he was transferred to their branch in Kobe, where he worked until 1900. Afterwards he is no longer listed in Japan. Since the business of the American Trading Co. developed favorably in Korea, he certainly was incorporated there as of 1901.

MORSE, E. H. / P III / USA / TR /
- (vermutlich) Sohn von James R. Morse. Ebenso wie C. R. Morse kam auch er nach seiner Ausbildung im Jahr 1897 nach Japan und arbeitete für die Abteilung Thompson & Betford der Standard Oil Co. in Yokohama # 8. Er arbeitete für diese Firma bis 1900 und danach ist auch er nicht mehr in Japan gelistet. Auch seine berufliche Laufbahn kann sich analog der von C. R. Morse in Korea fortgesetzt haben.
- (Presumably) son of James R. Morse. Just like C. R. Morse he also came to Japan after his training and worked as of 1897 for the Department of Thompson & Betford of the Standard Oil Co. in Yokohama # 8. He worked for this company until 1900 and afterwards, also he is no longer listed in Japan. His career may have continued in Korea analogously to C. R. Morse.

MORSE, Edward Sylvester

MORSE, F. S. / P III / USA / TR /
- Er kam 1880 im Auftrag der Versicherungsagentur Smith, Baker & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 178 eingesetzt. Leiter der Firma war W. H. Morse, so dass angenommen wird, dass sie verwandt waren, vielleicht war es sogar sein Sohn - ein Nachweis war nicht möglich.
Von 1882 bis 1888 arbeitete er in der Filiale in Kobe und 1889 war er wieder zurück in der Yokohama-Filiale. Mit dieser Rückkehr begann ein wechselhafteres Berufsleben. Im Jahr 1891 wechselt er zur Handels- und Versicherungsagentur Frazar & Co., Yokohama # 200 und arbeitete hier bis 1895. Im Jahr 1896 wird er von der Canadian Pacific Railways Co., Yokohama # 14 angestellt und 1897 und 1898 ist er Agent für diese Firma in Kobe.
Ab 1899 wechselte er zur Versicherungsagentur Berigny & Co., Kobe # 118 bzw. ab 1902 in # 82 Kio-machi.
Von 1904 bis 1906 war er Sekretär der Kobe Feuerversicherungs-Vereinigung und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1880 he came to Japan on behalf of the Insurance Agency Smith, Baker & Co. and he was installed in their branch in Yokohama # 178. Head of this agency was W. H. Morse, therefore it is presumed that they were related, maybe it was even his son - a proof has not been possible.
From 1882 to 1888 he worked in their branch in Kobe and in 1889 he was back in the Yokohama branch. With this return, a more alternating career was initiated. In 1891 he joined the Trade and Insurance agency Frazar & Co., Yokohama # 200 and worked there until 1895. In 1896 he was employed by the Canadian Pacific Railways Co., Yokohama # 14 and in 1897 and 1898 he became its agent in Kobe.
As of 1899 he joined the Insurance Agency Berigny & Co., Kobe # 118 and as of 1892 at # 82 Kio-machi resp.
From 1904 to 1906 he was secretary of the Kobe Fire Insurance Association and after that he is no longer listed in Japan.


MORSE, James Rolland

MORSE, W. H. / P I - III / USA / TR /
- Er ist bereits 1861 in Japan als Resident gelistet und im Jahr 1862 ist er bei Walsh, Hall & Co. angestellt, für die er bis 1866 arbeitete. Im Jahr 1867 ist er nach Osaka gezogen, um eine eigene Handelsfirma zu gründen. Gleichzeitig übernahm er konsularische Aufgaben für das amerikanische Konsulat. Die Handelsentwicklung in Osaka stagnierte und ab 1869 ist er als Vertreter der Versicherungsagentur Smith, Baker & Co. in Kobe # 3 gelistet. Als Leiter der Versicherungsagentur hatte er einen guten Ruf; 1873 wurde er auch Mitglied des Aufsichtsrates der Hyogo Gas Co.
Ab 1870 war er Mitglied des KR & AC (Athletik- und Regatta-Clubs) von Kobe.
Ab 1877 ist er Leiter der Agentur Smith, Baker & Co. mit Sitz in Yokohama # 178. Diese Funktion bekleidete er bis 1886. Seltsam erscheint allerdings, dass er in den Japan Directories von 1887 bis 1895 zwar immer noch als Leiter, aber "abwesend", gelistet ist. Ab 1896 werden er und seine Frau nicht mehr in den Directories geführt.
- He is already listed in Japan in 1861 as a resident. In 1862 he is employed by Walsh, Hall & Co. and he worked for them until 1866. In 1867 he moved to Osaka for the purpose of establishing a mercantile firm. Additionally he assumed consular functions for the American consulate. The trade in Osaka, however, stagnated and from 1869 on he was representing the Insurance Agency Smith, Baker & Co. in Kobe # 3. As head of the insurance agency he had a good reputation; in 1873 he also became a member of the Board of Directors of the Hyogo Gas Co.
As of 1870 he was a member of the KR & AC (Kobe Regatta & Athletics Club).
From 1877 on he is recorded as head of the agency Smith, Baker & Co. located in Yokohama # 178. He held this function definitely until 1886. It appears somewhat strange, because he is recorded in the Japan Directories from 1887 to 1895 as manager, and at the same time "as absent". As of 1896 he and his wife are no longer recorded in the Directories.


MORTENSEN, H. M. / P IV / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Er war von 1901 bis 1903 als Elektriker im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki. Nach Ablauf seines Vertrages verließ er Japan wieder.
- From 1901 to 1903 he worked as an electrician on behalf of the Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki. At the end of his contract, he left Japan again.

MORTIMER, T. C. / P III / USA / SER /
- Im Jahr 1893 wurde das Wright's Hotel in Yokohama # 40 eingeweiht. Nur im Jahr 1895 wurde ein Agent, T. C. Mortimer, eingestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1893, the Wright's Hotel at Yokohama # 40 was inaugurated. Only in 1895 an agent, T. C. Mortimer, was employed. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MORTON, A. [A. R.] / P III / USA / TR /
- Er lebte lediglich 4 Jahre in Japan und war in diesen 4 Jahren bei 4 Firmen angestellt. Er begann 1878 bei Bavier & Co. in der Niederlassung in Kobe # 99 und wechselte im Folgejahr zur Versicherungsagentur von C. Braess in Kobe. Im Jahr 1880 ist er Mitarbeiter bei Cocking & Co. in Yokohama # 75 und 1881 bei Spahn & Co. , Weinhändler, in Yokohama # 52. Ab dem Jahr Jahr 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan for only four years but within these 4 years he was employed by four companies. He started in 1878 at Bavier & Co. in their branch in Kobe # 99 and joined the following year the Insurance Agency of C. Braess in Kobe. In 1880, we find him as an employee of Cocking & Co. in Yokohama # 75 and in 1881 at Spahn & Co. , Wine Merchants, Yokohama # 52. As of 1882, he is no longer listed in Japan.

MORTON, C. B. / P III / USA / TR /
- Im Jahr 1894 hatte U. Durand eine zusätzliche Mietstallung in Yokohama # 118 eröffnet, die aber bereits 1895 von C. B. Morton in eigener Regie übernommen wurde, der später bei U. Durand Partner wurde. Im Jahr 1898 trennten sie sich jedoch wieder und Morton hat Japan verlassen.
- In 1894, U. Durand had opened an additional Livery Stable in Yokohama # 118, but already in 1895, C. B. Morton operated this stable on his own, later he was accepted as a partner of U. Durand. In 1898, however, they parted again and Morton left Japan.

MORTON, Charles Henry [C. H.] / P II / GB / SER /
- Er war ab 1877 in Japan und ließ sich in Kobe nieder. In Kobe # 33 gründete er das Restaurant The Shamrock. Er starb jedoch bereits 1885 und wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt.
- As of 1877, he stayed in Japan and settled in Kobe. In Kobe # 33, he founded the restaurant called The Shamrock. However, he died in 1885 and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.

MORTON, E. S. / P IV / USA / MIS /
- Er arbeitete ab 1906 als Missionar der American Presbyterian Church in Gifu.
- As of 1906, he worked as a missionary of the American Presbyterian Church in Gifu.

MORTON, N. B. / P III / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam mit seiner Frau im Jahr 1896 im Auftrag der American Trading Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 28 eingesetzt. 1900 wurde er Buchhalter der Firma und er bekleidete diesen Posten bis Ende 1903. 1904 wechselte er als Buchhalter zur International Oil Co. in das Filialbüro in Naoetsu, Echigo. 1906 folgte ein weiterer Wechsel und er ging zur Standard Oil Co. of New York, Filiale in Yokohama # 8. (Postkarte von 1901)

- In 1896 he arrived with his wife in Japan on behalf of the American Trading Co. and was involved in their branch in Yokohama # 28. In 1900, he was appointed accountant of the company, and he held this post until the end of 1903. In 1904, he joined the International Oil Co. in their branch office in Naoetsu, Echigo as an accountant. Another change followed in 1906; he joined the Standard Oil Co. of New York, and worked in their branch office in Yokohama # 8. (postcard from 1901)

MORTON, R. C. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1906 in der Agentur für Schifffahrtslinien unter W. W. Campbell, die folgende Linien vertrat: Pacific Mail Steam Ship Co.; Occidental & Oriental Steam Ship Co.; Toyo Kisen Kaisha; Portland & Asiatic Steam Ship Co.; die Agentur lag in Kobe # 83 Kyo-machi.
- As of 1906, he worked in the Agency for shipping lines under W. W. Campbell, who represented the following shipping lines: Pacific Mail Steam Ship Co.; Occidental & Oriental Steam Ship Co.; Toyo Kisen Kaisha; Portland & Asiatic Steam Ship Co.; the Agency was located in Kobe # 83 Kyo-machi.

MORTON, Thomas / P III / USA / FE-SH (12 Mon.) /
- Nach der Gründung der Nippon Yūsen Kaisha wurde er für ein Jahr als 2. Ingenieur auf der Totomi-maru angestellt. Der Vertrag wurde nicht verlängert.
- After the founding of Nippon Yūsen Kaisha he was employed for one year as Second Engineer on the Totomi-maru. The contract was not renewed.

MOSCH, Albert / P IV / DE / TR / 1880 - 1931
* 09.08.1880 in Leipzig, DE
† 04.11.1931cin Omori, Japan
- Er kam 1906 im Auftrag von Otto Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Er hatte diese Position noch 1910. Offensichtlich hat er immer in Japan gelebt, allerdings ist sein weiterer Lebensweg nicht bekannt. Er starb in Omori und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Otto Reimers & Co. and was employed in their Kobe branch. He still had this position in 1910. Obviously, he always lived in Japan, but his further life is unknown. He died in Omori and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

MOSCHAJSKIJ, Alexander Fjodorowitsch [МОЖАЙСКИЙ, Алексaндр Фёдорович]

MOSELEY, Crowder Bell / P II - III / USA / MIS / 1859-1916
* 13.10.1859 in Sardis, MS, USA
† 17.08.1916 in Seattle, WA, USA
Für Vergrößerung klicken

- Er studierte an der Universität von Vanderbilt in Nashville, TN, und erwarb den BA 1887. Danach wurde er zum Missionar der Methodist Episcopal Church ernannt und war für Japan vorgesehen. Er kam am 22.09.1887 an und nahm seine Arbeit in Wakayama auf. Er arbeitete dort bis 1894. Während dieser Zeit wurde er auf der Arkansas Konferenz der Methodist Episcopal Society im Jahr 1888 ordiniert. Am 15.10.1890 heiratete er Ada Allen Reagen (1865-1945) in Shanghai, China, auch Missionar der Methodist Episcopal Society und nach ihrer Heirat begleitete sie ihren Ehemann nach Japan. Von 1894 bis 1908 arbeitete er in Kobe/ Osaka/ Yamaguchi, von 1908 bis 1910 in Hiroshima und von 1910 bis 1912 in Kobe.
Er lehrte Theologie in Kwansei Gakuin, diente als Direktor des Palmore Instituts, war Schatzmeister der Mission und Inspektor für den Matsuyama und den Kobe Distrikt.
Er war der Verfasser eines englisch-japanischen Vokabulars für theologisch-biblische und andere Begriffe (Tokyo: Methodist Publishing House, 1897).
Seine Frau war die Tochter eines Pfarrers und schloss 1882 das Nashville College für junge Damen ab. Sie war von 1887 bis zu ihrer Heirat 1890 Missionarin in China. Sie hatten 6 Kinder, alle in Kobe geboren: Mildred * 1894; Virginia * 1895; Robert * 1898; Thomas Crowder * 1900; Maud * 1902; Henry * 1903.
Im Jahr 1912 kehrte die Familie in die USA zurück. - Er starb 1916 an einem Herzinfarkt und wurde auf dem Lakeview Cemetery in Seattle beerdigt. Seine Frau wurde 1945 neben ihm beigesetzt.
- He studied at the University of Vanderbilt in Nashville, TN, and acquired the BA in 1887. Afterwards he was appointed a missionary of the Methodist Episcopal Church and was destined to Japan. He arrived on September 22, 1887 and he took up work at Wakayama. He worked there until 1894. During this period he was ordained at the Arkansas Conference of the Methodist Episcopal Society in 1888. On October 15, 1890 he married Ada Allen Reagen (1865 - 1945) in Shanghai, China, also a missionary of the Methodist Episcopal Society and after her marriage she accompanied her husband to Japan. From 1894 to 1908 he worked in Kobe/ Osaka/ Yamaguchi, from 1908 to 1910 in Hiroshima and from 1910 to 1912 in Kobe.
He taught theology at Kwansei Gakuin, served as principal of Palmore Institute, was treasurer of the mission, and superintended the Matsuyama District and the Kobe District.
He was the compiler of an English-Japanese Vocabulary of Theological Biblical and Other Terms (Tokyo: Methodist Publishing House, 1897).
His wife was the daughter of a minister and graduated from Nashville College for Young Ladies in 1882. She was a missionary in China from 1887 until her marriage in 1890. They had 6 children, all born in Kobe: Mildred * 1894; Virginia * 1895; Robert * 1898; Thomas Crowder * 1900; Maud * 1902; Henry * 1903.
In 1912 the family returned to the USA. - He died of a heart-attack in 1916 and was buried in the Lakeview Cemetery, Seattle. His wife was buried beside him in 1945.


MOSER, Hans / P IV / CH / SER /
- Das Hotel Imperial in Tokyo erlangte durch die Tätigkeit der Brüder Emil und Karl Flaig einen enormen Aufschwung. Nach dem Tod der Brüder 1906 bzw. 1907 wurde im Jahr 1908 der Schweizer Hans Moser als Nachfolger eingestellt. Er konnte jedoch die Erwartungen nicht erfüllen und wurde bereits nach einem Jahr wieder entlassen.
- The Hotel Imperial in Tokyo was boosted by the activities of the brothers Emil and Karl Flaig. After the death of the brothers in 1906 and 1907 resp., the Swiss Hans Moser was employed as their successor in 1908. However, he could not fulfil the expectations and was dismissed after only one year.

MOSER, Michael / P I - II / AT / SER + QFE-SER / 1853 - 1912
* 03.05.1853 in Altaussee, AT
† 24.11.1912 in Bad Aussee, AT
Für Vergrößerung klicken

- Als W. Burger in der Heimat von Michael Moser als Fotograf weilte, stellte er Michael Moser als Fotografenlehrling 1867 ein und nahm ihn mit nach Wien. Als Burger 1868 zum Expeditionsfotografen der K. K. Mission nach Ostasien, die den Abschluß von Handels- und Schiffahrtsverträgen zum Ziel hatte, bestellt wurde, nahm er ihn als Gehilfen mit. Am 02.10.1869 trafen sie in Yokohama ein und nach Abschluß der Verträge entschied sich Moser in Japan zu bleiben. Zunächst arbeitete er als Gehilfe in einer Hafenkneipe, fand Kontakt zu J. R. Black und er konnte im Auftrag der Zeitung in Japan herumreisen, Aufnahmen von Land und Leuten machen und sich Sprachkenntnisse aneignen.
Als die japanische Regierung beschloß, an der Wiener Weltausstellung 1873 teilzunehmen, wurde er zum Dolmetscher bestellt. Die Delegation unter Leitung von SANO Tsunetami, des ersten japanischen Gesandten in Wien, traf Ende März 1873 ein. Zurück in Japan wurde Moser als Photograph in Regierungsdiensten angestellt und konnte sich im Fremdenviertel von Tokyo ansiedeln. Durch SANO Tsunetami wurde ihm auch die große Ehre zuteil, dem Kaiserpaar vorgestellt zu werden. 1876 reiste er mit einer japanischen Delegation erneut als Dolmetscher nach Philadelphia zur “Centennial“-Ausstellung. Hier erkrankte Moser an typhösem Nervenfieber und nach längerem Krankenhausaufenthalt entschloß er sich, in seine Heimat zurückzukehren.
Am 1. Februar 1877 traf er in Altaussee ein, wo er mit seinem Bruder Eusebius im Elternhaus ein Photoatelier eröffnete. In einem Raum des Hauses richtete er ein “Japanisches Kabinett” mit den aus Japan mitgebrachten Kunstgegenständen ein. 1878 wurde Moser nochmals für die japanische Regierung tätig und wirkte als Dolmetscher bei der Pariser Weltausstellung. - Am 24.11.1912 verstarb er in Bad Aussee.

siehe auch / see also OAG Notizen

- When W. Burger was a photographer in Michael Moser's home region he employed Michael Moser as an apprentice photographer in 1867 and took him with to Vienna. Burger was appointed as an expedition photographer for the K. K. East Asian Mission in 1868, which aimed at the conclusion of trade and shipping contracts and he took Moser with him as an assistant.
On October 2, 1869 they arrived in Yokohama and after signing the contracts Moser decided to stay in Japan. At first he worked as an assistant in a harbour pub, found contact to J. R. Black and he could travel around Japan on behalf of the newspaper, take pictures of the country and its people and acquired language skills.
When the Japanese government decided to participate in the Vienna World Exhibition in 1873, he was employed as interpreter by the Japanese government. The delegation, led by SANO Tsunetami, the first Japanese envoy to Vienna, arrived at the end of March 1873. Back in Japan, Moser was employed as a photographer in government services and was able to settle in the foreign district of Tokyo. By SANO Tsunetami he was also given the great honour of being introduced to the imperial couple. In 1876 he again travelled to Philadelphia with a Japanese delegation as an interpreter to the "Centennial" exhibition. Here Moser fell ill with typhoid nervous fever and after a longer stay in hospital he decided to return to his homeland.
On February 1, 1877 he arrived in Altaussee, where he opened a photo studio with his brother Eusebius in his parents' house. In one room of the house he set up a "Japanese Cabinet" with the works of art brought from Japan. In 1878 Moser again worked for the Japanese government and was an interpreter at the Paris World Exhibition. - On 24.11.1912 he died in Bad Aussee.


MOSES, Albert Edgar

MOSES, M. J. / P III / GB / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag von David & Co., Kaufmann, nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe # 17 als Leiter eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position inne.
- In 1899, he came to Japan on behalf of David & Co., Merchants, and was incorporated as Manager in the branch in Kobe # 17. In 1908 he still held this position.

MOSET, -- / P II / FR / FE-R (12 Mon.) /
- Er war nur 1873 in Imari, Saga-ken, angestellt als Handwerker von der Präfektur-Verwaltung (japanische Regierung). Es wird vermutet, dass er europäische Vorstellungen für Porzellan vermittelte.
Imari ist heute noch wegen seines Imari-Porzellans berühmt. Das ist der Namen für japanisches Porzellan aus der Stadt Arita, Saga Präfektur. Das Porzellan wurde aus dem Hafen Imari speziell für den europäischen Markt exportiert
- He was only in 1873 in Imari, Saga-ken, hired as an artisan by the Prefectural Administration (Japanese government). It is believed, he was employed to impart European ideas for the design of porcelain.
Imari is most notable because of Imari porcelain, which is the European collectors' name for Japanese porcelain wares made in the town of Arita, Saga Prefecture. The porcelain was exported from the port of Imari specifically for the European market.


MOSLE, Alexander Georg
MOSLE, Christian
MOSLE, Georg Rudolf

MOSLEY, Charles H. / P IV / USA / MIS /
- Er war nur 1900 Leiter des christlichen Seamen´s Institue in Kobe. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1900 instant keeper of the Christian Seamen´s Institute in Kobe. As of 1901 he is no longer listed in Japan.

MOSNER, J. / P II / GB / SER /
- Im Jahr 1888 eröffnete J. Mosner in Nagasaki ein Hotel und nannte es Central Hotel. Das Hotel war sehr kurzlebig und existierte nur noch 1889. Im Jahr 1890 war es vom Markt verschwunden und auch J. Mosner hat Japan verlassen.
- In 1888 J. Mosner opened a hotel in Nagasaki and named it “Central Hotel”. The hotel was very short-lived and only existed until 1890. In 1890 it disappeared from the market and J. Mosner also left Japan.

MOSS, Charles David / P II / GB / TR / 1843 - 1903
- Es wird vermutet, daß Henry und Edward James Moss seine Brüder sind und diese drei die Väter der großen “Moss-Gemeinde” sind. Er wurde 1843 in Frampton Mansell, Gloucestershire, geboren. Sicher angeregt durch Henry Moss, kam Charles Davis Moss 1872 nach Japan. Er fand in H. A. Crane, Leiter der Auktions-Verkaufsräume, Yokohama # 55, einen Partner und sie firmierten unter Crane & Moss an gleicher Adresse. Die Partnerschaft dauerte nur bis 1873. Von 1874 bis 1876 waren J. R. Anglin und C. D. Moss Eigentümer und Herausgeber der Japan Gazette, Yokohama # 85. Von 1877 bis 1880 war er Kontrollbeamter der Royal Navy, Bauabteilung. Ab 1880 bis zu seinem Tod im Jahr 1903 war er in der Britischen Gesandtschaft, Yokohama Gerichtshof, angestellt.
Charles David Moss heiratete am 03.12.1873 Ellen Jane Stanley in der Britischen Gesandtschaft. Sie hatten drei Söhne, Charles Stanley (1880 - 1904), P. S. MOSS, William Stanley sowie zwei Töchter, Hillarie und Gladys Margaret, die 1897 Paul L. Vautier heiratete. Weitere Kinder konnten nicht ermittelt werden.
Charles David Moss starb am 06.06.1903 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- It is believed that Henry and Edward James Moss are his brothers and these three are the fathers of the great "Moss community". He was born in 1843 in Frampton Mansell, Gloucestershire. Certainly inspired by Henry Moss, Charles Davis Moss came to Japan in 1872. He found a partner in H. A. Crane, director of the auction salesrooms, Yokohama # 55, and they operated under the name Crane & Moss at the same address. The partnership lasted only until 1873. From 1874 to 1876, J. R. Anglin and C. D. Moss owned and edited the Japan Gazette, Yokohama # 85. From 1877 to 1880 he was a Control Clerk at the Royal Navy, Department of Works. From 1880 until his death in 1903, he was employed by the British Legation, Chief Clerk of the Yokohama Court.
Charles David Moss married Ellen Jane Stanley in the British Legation on December 3, 1873. They had three sons, Charles Stanley (1880 - 1904), P. S. MOSS, William Stanley and two daughters, Hillarie and Gladys Margaret, the latter married Paul L. Vautier in 1897. Further children could not be determined.
Charles David Moss died on June 6, 1903 and he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MOSS, Charles Henry / P III / GB / TR / 1883 - 1972
* 09.09.1883 in Yokohama
† 02.11.1972 in Yokohama
- Sohn von Henry Moss. Er begann im Jahr 1899 für die französische Handelsagentur Etablissements Orosdi-Back, Yokohama # 168, zu arbeiten. Bereits im Jahr 1901 erhielt er Prokura. Im Jahr 1903 zog sich jedoch die Firma aus Japan zurück. 1904 arbeitete er für Siber, Wolff & Co., Yokohama # 90 und ab 1907 für Strachan & Co. in der Kobe-Filiale.
- Son of Henry Moss. In 1899 he started working for the French commercial agency Etablissements Orosdi-Back, Yokohama # 168. Already in 1901 he was authorised to sign per procuration. In 1903, however, the company withdrew from Japan. In 1904 he worked for Siber, Wolff & Co., Yokohama # 90 and as of 1907 for Strachan & Co. in the Kobe branch.

MOSS, Charles Stanley / P II - III / GB / TR / 1880 - 1904
- Sohn von Charles David Moss. Er trat 1896 ins Geschäftsleben und wurde zuerst bei Kilby & Co,, Yokohama # 70 angestellt. Im Jahr 1898 wechselte er zu Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6. 1899 zog er nach Kobe und arbeitete 1899 für John Birch & Co. und 1900 für Bethell Bros. 1901 war er wieder in Yokohama und angestellt bei Pollak Bros., Yokohama # 26.
Er starb plötzlich und unerwartet am 26.02.1904 in Shanghai im Alter von 24 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Son of Charles David Moss. He joined the business in 1896 and was first employed by Kilby & Co,, Yokohama # 70. In 1898 he joined Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6. In 1899 he moved to Kobe and worked for John Birch & Co. in 1899 and for Bethell Bros. in 1900. 1901 he returned to Yokohama and was employed by Pollak Bros., Yokohama # 26.
He died suddenly and unexpectedly on February 26, 1904 in Shanghai at the age of 24 and was buried at the Foreigners´ Cmetery of Yokohama.


MOSS, E. H. / P IV / GB / TR /
- Ab 1904 wurde er bei der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Kobe 2, Kaigan-dori, angestellt und im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- As of 1904 he was employed by the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Kobe 2, Kaigan-dori, and in 1908 he still held this position.

MOSS, Edward James / P I - III / GB / TR + FE-ED (36 Mon.) /
Für Vergrößerung klicken

- Rechnung von E. J. Moss, The Yokohama Furniture Repository, Yokohama # 86 & 87 vom Februar 1884 für die Lieferung von Möbel an Gaston Prinet, Sekretär der französischen Gesandtschaft in Tokyo, der 1883 seine Tätigkeitaufnahm.

- Invoice from E. J. Moss, The Yokohama Furniture Repository, Yokohama # 86 & 87 of February 1884 for the delivery of furniture to Gaston Prinet, Secretary of the French Legation in Tokyo, who took up his duties in 1883.



- Es wird vermutet, daß Charles David und Henry Moss seine Brüder sind und diese drei die Väter der großen “Moss-Gemeinde” sind. Sicher angeregt durch Henry Moss, kam Edward James Moss 1867 nach Japan. Er wurde bei der Zeitung Japan Gazette, Yokohama # 84, angestellt. Er arbeitete für die Zeitung bis 1873. - Die japanische Regierung, Ministerium für Bildung, schloß mit ihm einen Vertrag als Lehrer ab, um Englisch an der Regierungsschule in Niigata zu lehren. Sein Vertrag begann am 06.04.1873 und lief über 12 Monate. Der Vertrag wurde jedoch mehrfach verlängert und endete schließlich am 06.04.1876.
Nach seiner Rückkehr aus Niigata gründete er 1877 das Yokohama Möbellager, Yokohama # 86 + # 87. Er leitete die Firma bis zu seinem Tod.
Er hatte Helen F. geb. Laing (1844 - 1898) im Jahr 1872 geheiratet und sie begleitete ihn auch nach Niigata. Sie hatten drei Söhne, Edward James Moss jun., J. E. Moss und W. D. Moss sowie zwei Töchter, Annie und Emily. Emily heiratete im Jahr 1892 R. W. Borthwick.
Edward James Moss starb 1897 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Edward James jun. übernahm die Firma und führte diese weiter.
- It is believed that Charles David and Henry Moss are his brothers and these three are the fathers of the great "Moss community". Certainly inspired by Henry Moss, Edward James Moss came to Japan in 1867. He was employed by the newspaper Japan Gazette, Yokohama # 84. He worked for the newspaper until 1873.
The Japanese government, Ministry of Education, signed a contract with him as a teacher to teach English at the government school in Niigata. His contract began on April 6, 1873 and ran for 12 months. However, the contract was extended several times and finally ended on April 6, 1876.
After his return from Niigata he founded the Yokohama Furniture Repository, Yokohama # 86 + # 87 in 1877. He managed the company until his death.
He had married Helen F. née Laing (1844 - 1898) in 1872 and she accompanied him also to Niigata. They had three sons, Edward James Moss jun., J. E. Moss and W. D. Moss as well as two daughters, Annie and Emily. Emily married in 1892 R. W. Borthwick.
Edward James Moss died in 1897 and was buried at the Yokohama Foreigners´ Cemetery. Edward James jun. took over the company and continued to run it.


MOSS, Edward James jun. / P III / GB / TR /
- Nach dem Tod seines Vaters Edward James Moss übernahm er das Möbellager, Yokohama # 86 + # 87, und führte das Unternehmen weiter. Die Firma existierte im Jahr 1908 immer noch.
- After the death of his father Edward James Moss, he took over the Furniture Repository, Yokohama # 86 + # 87, and continued to operate the company which still existed in 1908.

MOSS, Henry / P I - III / GB / SER /
* 21.08.1837 in Bristol, GB
† 11.01.1905 in Yokohama
- Es wird vermutet, daß Charles David und Edward James Moss seine Brüder sind und diese drei die Väter der großen “Moss-Gemeinde” sind.
Henry Moss kam Ende 1859 als Besatzungsmitglied des Segelschiffes „Dayspring“ nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Im Jahr 1864 eröffnete er die Gaststätte „British Empire“, die er auch noch 1865 betrieb. Parallel begann er, in Yokohama # 129 das British Hotel einzurichten, welches am 01.09.1865 eröffnet wurde. Das Hotel wurde auch „British Empire Hotel“ aufgrund des Restaurantnamens genannt. Es war ein Holzhaus mit einem Billardtisch und man konnte es nicht als „Hotel 1. Klasse“ bezeichnen. Am 09.12.1866 brach ein Feuer im Hotel durch einen überhitzten Ofen aus und das Holzgebäude brannte in kurzer Zeit vollkommen nieder. Er eröffnete das „British Hotel“ wieder am 02.04.1867 in Yokohama # 97, trotzdem wurde das Hotel Ende 1867 gechlossen. Moss reiste in die USA, dann nach Europa und kam im Juli 1868 nach Japan zurück und stieg wieder in das Hotelgewerbe ein.
Er konnte das Geschäftsgebäude von Eduard Schnell in Yokohama # 44 kaufen, der seine Geschäfte nach Tokyo Tsukiji verlegte. In Yokohama # 44 entstand nun das Japan Hotel. Das genaue Datum der Eröffnung ist nicht überliefert - auf der Grundlage der Angabe in den Japan Directories wird Ende 1869/ Anfang 1870 vermutet.
Das Japan Hotel war ein ziemlich großes Holzhaus mit zwei Etagen, das etwa 20 Zimmer mit einer Bar und einem Billardraum umfasste.
Am 10.07.1874 übertrug Henry Moss die Leitung des „Japan Hotel“ an William Curtis, nachdem Curtis Eigentümer des Hotel International bis zum 30.06.1874 war. Am 15.09.1874 wurde ein neues Restaurant im Japan Hotel eröffnet, aber am 10.07.1875 war die Leitung des Hotels wieder in den Händen von Henry Moss.
Am 07.08.1875 brach jedoch auch in diesem Hotel ein Feuer aus. Es entstand im Billardraum und breitete sich sofort aus. Die Feuerwehr war bald zur Stelle, allerdings stand nicht genügend Wasser zur Verfügung, und das Hotel brannte aus; es konnte jedoch vermieden werden, daß sich das Feuer großflächig auf andere Geschäfte ausbreitete. Glücklicherweise hatte Henry Moss Hotel und Eninrichtung versichert, so daß der Schadensbetrag von 10.000 $ durch die Versicherung ausgeglichen wurde. Er konnte sofort wieder mit dem Bau eines neuen Hotels beginnen und das Japan Hotel wurde 1876 in Yokohama # 43 wieder eröffnet. Das Hotel war kleiner, ein Billiardraum und Bowlingbahn gehörten aber wieder zum Hotel.
Henry Moss hatte aber kein Interesse mehr an der Leitung eines Hotels. Er verpachtete das Hotel 1877 - 1878 an James Budge und danach an G. W. Rose. Im Jahr 1879 zog er sich vollkommen von der Hotelleitung zurück.
Er lebte danach in Yokohama # 219 Bluff, wo er kleinere Aufträge als Vertreter und Importkaufmann übernahm.
Im Jahr 1882 heiratete er die Japanerin KUBO Okuni (17.10.1868 - 13.11.1937). Sie hatten sechs Kinder: Charles Henry (1883 - 1972), Charlotte, Mary und Mabel (* 1885, 1886 und 1890), Walter (*1891 - † 1892) und George (* 1894).
Henry Moss starb 1905 im Alter von 69 Jahren in seinem Haus und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- It is believed that Charles David and Edward James Moss are his brothers and these three are the fathers of the great "Moss community".
Henry Moss came to Japan at the end of 1859 as a crew member of the sailing ship "Dayspring" and settled in Yokohama. In 1864 he opened the restaurant "British Empire", which he still operated in 1865. At the same time he started to establish the British Hotel in Yokohama # 129, which was opened on September 1, 1865. The hotel was also called "British Empire Hotel" because of the restaurant name. It was a wooden house with a billiard table and it could not be called a "1st class hotel". On December 9, 1866 a fire broke out in the hotel by an overheated stove and the wooden building burned down completely in a short time. He opened the "British Hotel" again on April 2, 1867 in Yokohama # 97, nevertheless the hotel was closed at the end of 1867. Moss travelled to the USA, then to Europe and came back to Japan in July 1868 and took up again the hotel business.
He could buy the business building of Eduard Schnell in Yokohama # 44, who moved his business to Tokyo Tsukiji. In Yokohama # 44 the Japan Hotel was built. The exact date of the opening is not known - on the basis of the the Japan Directories data it is assumed that it was opened at the end of 1869/ beginning of 1870.
The Japan Hotel was quite a large wooden house with two floors, covering about 20 rooms with a bar and a billard room.
On July 10, 1874 Henry Moss transferred the management of the "Japan Hotel" to William Curtis, after Curtis had been the owner of the Hotel International until June 30, 1874. On September 15, 1874 a new restaurant was opened within the Japan Hotel, but on July 10, 1875 the management of the hotel was again in the hands of Henry Moss.
On August 7, 1875 a fire broke out also in this hotel. It originated in the billiard room and spread immediately. The fire brigade was soon on the spot, but there was not enough water available and the hotel burned out; it could be avoided, however, that the fire spread extensively to other shops. Fortunately, Henry Moss had insured the hotel and its furniture, thus the $10,000 damage was covered by the insurance. He could immediately start building a new hotel again which was reopened in 1876 in Yokohama # 43. The hotel was smaller, but a billiard room and a bowling alley belonged to the hotel again.
Henry Moss was no longer interested in managing a hotel. He leased the hotel 1877 - 1878 to James Budge and afterwards to G. W. Rose. In 1879 he retired completely from the hotel management.
He then lived in Yokohama # 219 Bluff, where he realised smaller orders as an agent and import merchant.
In 1882 he married the Japanese KUBO Okuni (17.10.1868 - 13.11.1937). They had six children: Charles Henry (1883 - 1972), Charlotte, Mary and Mabel (* 1885, 1886 and 1890), Walter (* 1891 - † 1892) and George (* 1894).
Henry Moss died in 1905 at the age of 69 years in his house and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MOSS, J. E. / P III / GB / TR /
- Sohn von Edward James Moss. Er trat 1896 ins Berufsleben und wurde von Kelly & Walsh, Yokohama # 60 angestellt. Im Jahr 1898 wechselte er zur Equitable Life Assurance Society of the USA, Yokohama # 10 und 1899 zu Samuel & Co., Yokohama # 27. Ab 1904 arbeitete er für Cornes & Co., Yokohama # 50 und 1908 hatte er immer noch diese Position.
- Son of Edward James Moss. He entered professional life in 1896 and was employed by Kelly & Walsh, Yokohama # 60. In 1898 he joined the Equitable Life Assurance Society of the USA, Yokohama # 10 and in 1899 Samuel & Co., Yokohama # 27. As of 1904 he worked for Cornes & Co., Yokohama # 50 and in 1908 he still held this position.

MOSS, P. S. / P IV / GB / TR /
- Sohn von Charles David Moss. Er wurde 1901 von Samuel Samuel & Co., Yokohama # 27, eingestellt. Im Jahr 1904 wechselte er zur Vacuum Oil Co. und er wurde in der Niederlassung in Sapporo eingesetzt. Danach verlieren sich seine Spuren.
- Son of Charles David Moss. He was employed in 1901 by Samuel Samuel & Co., Yokohama # 27. In 1904 he joined the Vacuum Oil Co. and was assigned at the Sapporo branch. After that his traces are lost.

MOSS, W. D. / P III / GB / TR /
- Sohn von Edward James Moss. Er begann 1994 in der Firma seines Vaters. Im Jahr 1896 wechselte er zu den Yokohama Engine & Iron Works, Yokohama # 160. 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of Edward James Moss. He joined his father's company in 1994. In 1896 he joined the Yokohama Engine & Iron Works, Yokohama # 160. In 1897 he is no longer listed in Japan.

MOSS, William Stanley / P IV / GB / TR /
- Sohn von Charles David Moss. Er begann 1899 bei der China and Japan Trading Co., Yokohama # 89, zu arbeiten. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma und im Jahr 1908 wurde er zum Assistent des Leiters befördert.
- Son of Charles David Moss. In 1899 he started working for the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. He worked permanently for this company and in 1908 he was promoted to assistant manager.

MOSSE, Albert [Isaac Albert] / P II / DE / FE-L (45 Mon.) / 1846 - 1925
* 01.10.1846 in Grätz (heute/ tody Grodzisk Wielkopolski (Poznan), PL
† 31.05.1925 in Berlin, DE
Für Vergrößerung klicken


Albert und Lina Mosse: Fast wie mein eigen Vaterland. Briefe aus Japan 1886-1889. (Herausgeber: Shiro Ishii, Ernst Lokowandt, Yukichi Sakai) München: iudicium 1995 ISBN 3-89129-273-2


- Albert Mosse wurde als eines von vierzehn Kindern eines jüdischen Landarztes im östlichen Teil des Königreichs Preußen geboren. Er besuchte die Gymnasien in Lissa und in Goben. Anschließend studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Jura und legte die beiden juristischen Staatsprüfungen (1868 bzw. 1873) ab. 1875 wurde er Hilfsrichter beim Kreisgericht in Berlin, 1886 schließlich Landrichter.
Schon 1882/83 hatte er in Berlin der Mission von Itō Hirobumi, die sich zu Fragen der Verfassung informieren wollten, Vorträge über Verwaltungsrecht und preußische Verfassungsgeschichte gehalten. Aoki Shūzō und Rudolph von Gneist empfahlen ihn als Berater für die japanische Regierung.
So wurde er im Alter von 40 Jahren als Rechtsberater für das japanische Kabinett eingeladen. Er wurde vom preußischen Justizdienst beurlaubt. Er reiste im März 1886 von Marseille mit seiner Frau Lina und den zwei Töchtern Martha und Dora nach Japan. Am 08.05.1886 trafen sie in Kobe ein, am 10.05.1886 war die Ankunft in Yokohama. Sie wohnten zunächst im Grand-Hotel Yokohama und er arbeitete in Tokyo, da das Haus in Tokyo noch nicht fertiggestellt war. Ab 10. Juni 1886 war dann die neue Anschrift: Sannen-cho 3, Okubote, Tokyo.
Sein Vertrag lief vom 10.05.1886 bis 10.05.1889 und nach Verlängerung bis 31.03.1890.
Die Rückreise erfolgte am 02.04.1890 mit Dampfer „General Werder“ über Suez und Genua. Seine Tätigkeit in Berlin begann wieder am 01.09.1890.
Während seiner Tätigkeit in Tokyo war Albert Mosse neben l Roesler der einflussreichste Ratgeber der japanischen Regierung. Die außerordentlich vielseitigen Rechtsgebiete, auf denen Mosse Ratschläge, Gutachten, Stellungnahmen und Gesetzentwürfe zu liefern hatte, nahmen seine Arbeitskraft in hohem Maße in Anspruch. Er wurde nicht nur mit einem Großteil der vorbereitenden Arbeiten für die japanisehe Verfassung betraut, sondern er arbeitete darüber hinaus auch an den Entwürfen der grundlegenden Gesetze für die Institutionen der lokalen Selbstverwaltung (Provinzen, Kreise und Gemeinden) mit. Er wurde mit Fragen der Vertragsrevision befaßt und war auch als allgemeiner juristischer Berater für mehrere japanische Ministerien tätig.
Seine Frau Lina hatte für seine Arbeit immer viel Verständnis. Caroline (Lina) Mosse, geb. Meyer (1859-1934), war die Tochter des Juristen, Rechtsanwalts und ersten jüdischen Notars des Kaiserreichs Siegmund Meyer. Lina wird als „äußerlich von eher herber Schönheit, als eine ihrem Ehemann intellektuell ebenbürtige, wenn selbstverständlich auch nicht akademisch ausgebildete, so doch belesene und kultivierte junge Frau" beschrieben. Während ihres Aufenthaltes in Tokyo wurden Sohn Walther am 26.09.1886 und am 27.12.1888 Sohn Hans geboren.
Nach seinem Japan-Aufenthalt ließ er sich als Staatsanwalt in Königsberg nieder. 1903 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, wo er im Folgejahr Honorarprofessor für Zivilverfahrensrecht und Handelsrecht wurde.
Im Jahr 1907, als er schließlich resignierend erkennen mußte, daß seine Laufbahn im preußischen Justizdienst einen Endpunkt erreicht hatte, beantragte Albert Mosse im Alter von 63 Jahren in den Ruhestand versetzt zu werden. Er verließ Königsberg und zog mit seiner Familie nach Berlin, wo er sich in öffentlichen Angelegenheiten und in der jüdischen Gemeinschaft engagierte.
Im Jahr 1917 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt.
Er war im letzten Jahrzehnt seines Lebens ein gebrochener Mann, er konnte den Tod seines Sohnes Hans, der 1915 in Verdun gefallen war, nicht überwinden. Er starb am 30.05.1925 in Berlin.
- Albert Mosse was born as one of fourteen children of a Jewish country doctor in the eastern part of the Kingdom of Prussia. He attended the Gymnasium in Lissa und in Goben. Then he studied law at Berlin University and passed his first state examination in 1868, the second one in 1873. He became an assistant judge in 1875, and was gradually elevated to the position of a judge at Berlin districht court.
Already in 1882/83 he had given lectures on administrative law and Prussian constitutional history to the Mission of Itō Hirobumi in Berlin, who wanted to be informed on questions of the constitution. Aoki Shūzō and Rudolph von Gneist recommended him as an advisor to the Japanese government.
At the age of 40, he was invited as a legal advisor to the Japanese cabinet. He was granted leave of absence by the Prussian judicial service. In March 1886 he travelled from Marseille to Japan with his wife Lina and their two daughters Martha and Dora. On May 8, 1886 they arrived in Kobe, on May 10, 1886 they arrived in Yokohama. They lived first in the Grand-Hotel Yokohama while he worked in Tokyo, since the house in Tokyo was not yet finished. As of June 10, 1886 the new address was: Sannen-cho 3, Okubote, Tokyo.
His contract ran from May 10, 1886 to May 10, 1889 and after extension until March 31, 1890.
They returned on April 2, 1890 on steamer "General Werder" via Suez and Genoa. His work in Berlin began again on September 1, 1890.
During his work in Tokyo Albert Mosse was, besides Carl Roesler, the most influential advisor of the Japanese government. The extraordinarily versatile fields of law, in which Mosse had to provide advice, expert opinions, statements and draft laws, made great use of his manpower. Not only was he entrusted with much of the preparatory work for the Japanese Constitution, but he was also involved in drafting the basic laws for the institutions of local self-government (provinces, counties and municipalities). He was involved in treaty revision issues and also acted as general legal advisor to several Japanese ministries.
His wife Lina always had a lot of understanding for his work. Caroline (Lina) Mosse, née Meyer (1859-1934), was the daughter of the judge, lawyer and first Jewish notary of the Empire, Siegmund Meyer. Lina is described as "outwardly of rather austere beauty, as a young woman intellectually equal to her husband, though of course not academically trained, yet well read and cultivated".
During their stay in Tokyo, son Walther was born on September 26, 1886 and son Hans on December 27, 1888.
After his stay in Japan he settled as a public prosecutor in Königsberg. In 1903 he received an honorary doctorate from the University of Königsberg, where he became an honorary professor for civil procedural law and commercial law in the following year.
In 1907, when he finally had to accept resignedly that his career in the Prussian judicial service had reached an end, Albert Mosse applied for retirement at the age of 63. He left Königsberg and moved with his family to Berlin where he took part in public affairs and in the Jewish community.
In 1917 he was appointed honorary citizen of the city of Berlin.
He was a broken man in the last decade of his life; he could not overcome the death of his son Hans, who had fallen in Verdun in 1915. He died on May 30, 1925 in Berlin.


MOSTHAF, Heinrich

MOTLEY, R. W. C. [R.] / P IV / GB / TR /
- Er ist ab 1901 in Yokohama # 127 zuerst nur als Bewohner registriert. Erst 1906 wird er unter gleicher Anschrift als Kaufmann erwähnt, der auf Auktionen als Käufer und Verkäfer auf Kommissionsbasis handelt.
- As of 1901 he is first registered just as a resident in Yokohama # 127. Only in 1906 he is mentioned at the same address as a merchant, who attended auctions as buyer and seller on commission.

MOTT, John Raleigh

MOTTE, Mary G. de [DEMOTTE] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde am 11.03.1867 in Xenia, OH, geboren. 1886 erwarb sie den B. A. auf dem Xenia College. Sie wurde von der amerikanischen Methodist Episcopal Mission nach Japan als Missionar delegiert, wo sie am 28.10.1891 eintraf. 1891-92 arbeitete sie als Lehrerin an der Mädchenschule Tokyo Eiwa Jogakkō (Aoyama Gakuin). 1892 heiratete sie J. G. Doering und sie beendete ihre Arbeit in der Mission.
- She was born on March 11, 1867 in Xenia, OH. In 1886 she acquired the B.A. at the Xenia College. She was delegated to Japan as a missionary by the American Methodist Episcopal Mission and arrived on October 28, 1891. 1891-92 she worked as a teacher at the girls' school Eiwa Jogakkō Tokyo (Aoyama Gakuin). In 1892 she married J. G. Doering and finished her work in the mission.

MOTTET, L. / P III / FR / TR /
- Olivier, Langenhagen & Cie. war ein führendes Unternehmen im Seidenhandel auf dem chinesischen Markt. Im Rahmen ihrer Geschäftserweiterung gründeten sie 1896 in Japan eine Filiale mit Sitz in Yokohama # 89. L. Mottet wurde zum Leiter der Filiale berufen. Mottet blieb auch weiterhin der Leiter, als sich die Firma zu Olivier & Cie. im Jahr 1899 umwandelte. Ab diesem Zeitpunkt erweiterte sich ihr Profil, neben ihren Aktivitäten im Seidenhandel übernahmen sie auch den Import anderer Handelsgüter. Aber bereits im folgenden Jahr ist Olivier & Cie. vom japanischen Markt verschwunden und L. Mottet gründete 1900 unter seinen Namen seine eigene Firma Mottet & Co. mit dem gleichen Mitarbeiterstamm und Geschäftsbereich wie zuvor.
L. Mottet hatte sich einen guten Ruf erarbeitet und ab 1901 ist er auch Mitglied des Aufsichtsrates des Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20.
Als Ende 1907 Louis Barmont, ebenfalls ein Spezialist im Seidenhandel, zu Mottet wechselte, konzentrierte sich das Geschäft mehr und mehr auf den Seiden- und Rohseidenhandel und Mottet und Barmont wurden Partner, sie firmierten nun unter Mottet & Barmont. Durch ihre Erfahrungen im Seidenhandel sowohl in Frankreich als auch in China konnten auch sie die japanische Seidenindustrie fördern. Als L. Mottet starb, wurde L. Barmont alleiniger Eigentümer der Firma und firmierte unter Barmont & Co.
Es ist nicht bekannt, wann L. Mottet starb. Ab etwa 1916 erscheint der Firmenname Barmont & Co., so dass als Todesjahr etwa 1915 angenommen werden kann.
- Olivier, Langenhagen & Cie. was a leading silk trading company on the Chinese market. As part of their business expansion they founded a branch in Japan in 1896, headquartered in Yokohama # 89. L. Motte was appointed Manager of this branch. When the company was transferred to Olivier & Cie. in 1899, Mottet was kept as Manager. From that date on, the company expanded its business scope, in addition to silk trade they also took over the import of other mearchandise. But already in the following year Olivier & Cie. disappeared from the Japanese market and L. Mottet founded in 1900 under his name his own company Mottet & Co. with the same working staff and scope of business as before.
L. Mottet had built up a good reputation and as of 1901 he is also registered a member of the Board of Directors of the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20.
When Louis Barmont, also a specialist in the silk trade, joined Mottet at the end of 1907, the business concentrated more and more on the silk and raw silk trade and Mottet and Barmont became partners; they were then operating under Mottet & Barmont. Through their experience in silk trade both in France and in China, they could promote the Japanese silk industry, too. When L. Mottet died, L. Barmont became sole proprietor of the company and changed the name to Barmont & Co.
It is not known when L. Mottet died. From about 1916 on, the company name Barmont & Co. appears, thus we can assume around 1915 as the year of his death.


MOTTRAM, M. / P III / GB / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Im Jahr 1885 wurde die Nippon Yūsen Kaisha (NYK) durch Zusammenschluss der Schifffahrtsgesellschaften Mitsubishi Mail Steamm Ship Co. und der Union Steam Navigation Co. gebildet. Mit der Gründung der NYK wurde M. Mottram als Zweiter Offizier auf der Wakanoura-maru angestellt, die von der MMSSCo. übernommen worden war. M. Mottram arbeitete nur ein Jahr für die NYK.
- In 1885, the Nippon Yūsen Kaisha (NYK) was established by the merger of the shipping companies Mitsubishi Mail Steamm Ship Co. and the Union Steam Navigation Co. With the establishment of the NYK, M. Mottram was hired as Second Officer on the Wakanoura-maru, which had been taken over from the MMSSCo. M. Mottram worked only for one year for the NYK.

MOTTU, Alfred / P I - II / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1869 nach Japan und wurde bei dem Silk-Inspektor F. A. Jacquemot, Yokohama # 82, angestellt. Im Jahr 1874 wechselte er zu Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama # 177. Als Adolf Milsom Ende 1880 als Seideninspektor nach Shanghai ging, wurde A. Mottu 1881 Partner von H. F. Schoene und die Firma Schoene & Mottu wurde gegründet. Der Firmensitz blieb an gleicher Stelle, der Geschäftsbereich konzentrierte sich auf Versicherungen.
Am 02.05.1893 berichtete "The Japan Daily", dass die Schweizer Firma Schoene & Mottu wegen des Todes von Alfred Mottu (1841-1893) aufgelöst wurde.
Mottu war mit der Japanerin Ito Kanai verheiratet; 1872 wurde ihnen der Sohn Louis Alfred geboren. Nach dem frühen Tod seiner Frau wurde der Sohn in der Schweiz ausgebildet. Im Jahr 1888 kam er nach Japan zurück und lebte in Yokohama.

P. S. siehe auch - see also
Interactive photo of A Swiss Gathering in Yokohama, Japan, dated July 1, 1871 and entitled "Group of Our Swiss Friends Who Gave the Fete"

- He came to Japan in 1869 and was employed at the Silk Inspector F. A. Jacquemot, Yokohama # 82. In 1874 he joined Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama # 177. When Adolf Milsom went to Shanghai as a silk inspector at the end of 1880, A. Mottu became partner of H. F. Schoene in 1881 and the company Schoene & Mottu was founded. The headquarters remained in the same place, the scope of business focused on insurances.
On May 2, 1893 "The Japan Daily" reported that the Swiss company Schoene & Mottu was closed because of the death of Alfred Mottu (1841-1893).
Mottu was married to the Japanese Ito Kanai; in 1872 their son Louis Alfred was born. After the early death of his wife the son was educated in Switzerland. In 1888 he came back to Japan and lived in Yokohama.


MOTTU, Louis Alfred [Alfred Louis] [L.] [A. L.] / P III / CH / TR /
- Sohn von Alfred Mottu. Er wurde 1872 in Yokohama geboren und in der Schweiz ausgebildet. Im Jahr 1888 kehrte er nach Japan zurück. Ab 1889 wurde er vom französischen Bankhaus Comptoir d’Escompte de Paris, Yokohama # 2, angestellt. Im Jahr 1895 wechselte er zum Bereich der Aufbereitung von Seiden-Abfallprodukten bei Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 205.
Ab 1906 arbeitete er für Higginbotham & Co., Versicherungen, Makler und Kommissionsagent, Yokohama # 192. Zu dieser Zeit ist auch eine Frau A. L. Mottu gelistet und sie wohnen in Yokohama # 179 Bluff. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- Son of Alfred Mottu. He was born in Yokohama in 1872 and educated in Switzerland. In 1888 he returned to Japan. As of 1889 he was employed in the French banking house Comptoir d’Escompte de Paris, Yokohama # 2. In 1895 he joined Jardine, Matheson & Co.'s Waste Silk Goodown, Yokohama # 205.
From 1906 he worked for Higginbotham & Co., Insurance, Broker and Commission Agents, Yokohama # 192. At this time a woman A. L. Mottu is listed and they lived in Yokohama # 179 Bluff. Further details are not known.


MOTZ, Robert / P II / FR / FE-L /
MOUCHET, E. F. [E. T.] / P II / FR / FE-R /
MOULAERT, A. / P III / BE / DIP /
MOULE, Ernest Charles Hugh / P III / GB / FE-ED /
MOULE, G. H. / P III / MIS /
MOULIN, - [MOULINS] / P II / FR / FE-MIL /
MOULRON, A. / P III / UKN / TR /
MOULRON, Emile / P II / BE / DIP + TR /

MOULTON, Julia A. / P II - III / CAN / MIS / 1852 - 1922
* 28.07.1852 in Toronto, ONT, Canada
† 25.05.1922 in Yokohama
- Sie besuchte Japan zusammen mit George Marsden Meacham und seiner Frau Mary Lydia, geborene Moulton, die Schwester von Julia A. Moulton, als sie 1876 als Missionare der Canada Methodist Church Mission nach Japan geschickt wurden.
Sie lebten zuerst in Numazu, aber sie ging ungefähr 1884 nach Kanada zurück und besuchte Japan wieder mit G. M. Meacham als Anlaufpunkt, der sein Amt als Geistlicher der Yokohama Union Church 1887 angetreten hatte. Sie wurde der Musiklehrer auf Wunsch von Eugen Samuel Booth, damaliger Direktor der Japanischen und Englischen Ferris Mädchenschule (dem Vorläufer des Ferris College für Frauen) in Yokohama und sie machte das Ferris College zur ersten Institution in Japan, die ein vollwertiges Bildungsprogramm in westlicher Musik anbieten konnte.
Sie wurde 1889 zum Propagandisten der American Reformed Church Mission ernannt.
Bei einem Konzert, das am 25. Mai 1922 in der Japanisch-Englischen Mädchenschule von Ferris stattfand, starb sie plötzlich an einem Herzinfarkt. - Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beerdigt.
- She visited Japan together with George Marsden Meacham and his wife, Mary Lydia, nee Moulton, the sister of Julia A. Moulton when they were sent to Japan as missionaries of the Canada Methodist Church Mission in 1876.
They lived at first in Numazu, but she went back to Canada in about 1884 and visited Japan again taking advantage of G. M. Meacham having taken office as the clergyman of the Yokohama Union Church in 1887. She became the school music teacher by a request of Eugen Samuel Booth, principal in those days at Ferris Japanese and English girls' school (the forerunner of Ferris College for Women) of Yokohama making Ferris College the first institution in Japan to offer a full-fledged educational program in western music.
She was appointed the propagator of the American Reformed Church Mission in 1889.
By a concert held at Ferris Japanese and English girls' school on May 25, 1922, she suddenly died by a heart attack.
She was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


MOUNICAU, Pierre [MOUNICOU] / P I / FR / MIS / 1825 - 1871
MOUNSEY, Augustus H. / P II / DIP /
MOUNTIFIELD, H. R. [MOUNTEFIELD] / P III / GB / TR /
MOURIER, P. / P III / FR / TR /
MOURIER, Pierre Joseph / P III / FR / FE-L /
MOURILYAN, Walter [MOURYLIAN] / P I - II / FR / TR /

MOUTRIE, Sydenham [MOURTIE] [MORTLEY] / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief der Firma S. Moutrie & Co. aus Yokohama vom 24.04.1897 nach London, Ankunft rückseitig 26.05.1897.

- Company cover of S. Moutrie & Co., posted Yokohama on April 24, 1897 to London, arrival May 26, 1897 on reverse.


- Moutrie, Robinson & Co. war eine etablierte Firma in Shanghai für den Import von Musikinstrumente. Im Jahr 1890 begannen sie, auch Niederlassungen in Japan aufzubauen, eine Filiale in Yokohama # 59 und eine in Kobe # 18. Im Jahr 1893 trennten sich die Partner und Moutrie & Co. setzte das Geschäft fort. Bis 1896 wurden immer Mitarbeiter zur Realisierung des Japan-Geschäftes eingesetzt, teilweise auch mit Prokura-Vollmacht. Erst ab 1897 übernimmt S. Moutrie die Geschäfte in Japan und firmierte nun als Piano-Hersteller in Yokohama # 61. Ab diesem Zeitpunkt setze er auch als technischen Leiter Charles THWAITES
ein. Im Jahr 1901 wird S. Moutrie nicht mehr in den Japan Directories erwähnt und es ist nichts über sein Schicksal bekannt. Es scheint, dass Charles Thwaites die Firma komplett übernommen hat; ab diesem Zeitpunkt erscheint nur noch Thwaites & Co., Yokohama # 61.
- Moultrie, Robinson & Co. was an established company in Shanghai for importing musical instruments. In 1890, they also began to build up branches in Japan, a branch in Yokohama # 59 and one in Kobe # 18. In 1893, the partners separated and Moutrie & Co. continued the business. Until 1896, staff members were involved to realize the Japan business, partly with authorization to sign per procuration. Only as of 1897, S. Moutrie took over the business in Japan and the company now operated as a pianoforte manufacturer in Yokohama # 61. From this date on, Charles THWAITES
was introduced as a technical manager. In 1901, S. Moutrie is no longer recorded in the Japan Directories and there is nothing known about his fate. It seems that Charles Thwaites had completely taken over the company; from this time on Thwaites & Co., Yokohama # 61, only appears.


MOWART, R. A. [MOWAT] / P III / GB / DIP /
- Er wurde von 1891 bis 1896 als Richter am Konsulargericht der britischen Gesandtschaft in Yokohama # 172 berufen. Im Jahr 1897 endete sein Einsatz und er hat Japan verlassen.
- He was appointed from 1891 to 1896 as a judge at the Consular Court of the British Legation in Yokohama # 172. In 1897 his contract ended and he left Japan.

MOWBRAY, Emma F. [MONBRAY] / P IV / USA / TR /
- Sie stammte aus San Francisco und arbeitete ab 1906 für Sale & Frazar, Yokohama # 167. In Yokohama lernte sie Harry Manley kennen, den sie am 11.06.1913 in Yokohama heiratete.
- She came from San Francisco and as of 1906 she worked for Sale & Frazar at Yokohama # 167. In Yokohama she met Harry Manley, whom she married on June 11, 1913 in Yokohama.

MOWLL, A. / P III / UKN / TR /
MOWRER, F. R. / P III / USA / DIP /
MOYROUX, V. / P III / UKN / SER /
MUDD, Jno. A. / P II / USA / MED /
MUDGETT, Ed. H. / P II / USA / FE-ED /
MUDRA, A. / P III / DE / DIP /
MUEHLENFELD, H. / P II / DE / TR /
MUEHLL, August von der / P II / CH / TR /
MUELLENDORFF, E. [MULLENDORF] / P II - III / DE / TR /

MUELLER = MÜLLER - siehe auch - see also - MULLER ff

MUELLER von Szentgyörgy, Baron Ladislaus / P IV / AT / DIP /
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde am 18.10.1855 als Sohn eines Budapester Apothekers geboren und trat 1884 in den österreichisch-ungarischen Auswärtigen Dienst. Im Jahr 1896 wurde er in den Adelsstand erhoben, anschließend war er als Generalkonsul (im Rang eines Botschafters) in Sofia von 1900 bis 1904 tätig.
Nach Beendigung seines Dienstes in Bulgarien arbeitete er im Kaiserlichen Außenministerium in Wien bis zu seiner Ernennung zum Botschafter in Japan am 30.03.1912, wo er Nachfolger von Guido Freiherr von Call zu Rosenberg und Kulmbach wurde. Seine Amtszeit in Japan endete am 25.08.1914 im Anschluss an die japanische Kriegserklärung an Österreich-Ungarn.
- He was born on October 18, 1855 as son of a Budapest apothecary and entered the Austro-Hungarian Foreign Service in 1884. Raised to the nobility in 1896, he subsequently served as consul general (with the rank of minister) at Sofia from 1900 to 1904.
Afterwards he was engaged in the Imperial Foreign Ministry in Vienna until his appointment as Ambassador to Japan on March 30, 1912, succeeding Guido Freiherr von Call zu Rosenburg und Kulmbach. His tenure in Japan ended on August 25, 1914 following the Japanese declaration of war against Austria-Hungary.


MUELLER, A. [MULLER] / P II / DE / TR /
- Er war nur 1883 im Auftrag von Langfeldt & Mayers, Yokohama # 73, Lebensmittel aller Art, Armeevertragspartner und Fleischerei, in Japan. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1883 on behalf of Langfeldt & Mayers, Yokohama # 73, Provision Merchants, Navy Contractors and Proprietors of Yokohama Butchery, in Japan. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MUELLER, A. [MULLER] / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Ahrens & Co. Nachf. in Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 10, Kaigan-dori, eingesetzt.
P. S. Es konnte nicht ermittelt werden, ob die beiden A. Mueller ein und dieselbe Person sind.
- As of 1906 he worked for Ahrens & Co. Nachf. in Japan and was involved in the branch in Kobe # 10, Kaigan-dor.
P. S. It could not be determined whether the two A. Mueller are one and the same person.


MUELLER, Albert / P II / DE / FE-ED (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, eingeladen, als Dozent für Deutsch an der Universität Tokyo zu lehren. Sein Vertrag begann am 01.12.1885 und endete am 30.11.1886. Warum der Vertrag nur ein Jahr lief, ist nicht bekannt. Es ist verwunderlich, dass er für die kurze Lehrtätigkeit den japanischen Verdienstorden am 10.04.1891 verliehen bekam, allerdings nur 6. Klasse.
- He was invited by the Japanese government, Ministry of Education, to teach German at the University of Tokyo. His contract began on December 1, 1885 and expired on November 30, 1886. Why the contract ran only for one year is not known. It is surprising, however, that he was conferred the Japanese Order of Merit on April 10, 1891 for such a short teaching period, but it was only the 6th class.

MUELLER, Albert Vet. / P III / DE / FE-ED (60 Mon.) /
- Er wurde am 31.12.1865 in Greppin, DE, geboren. Nach dem Besuch der Grundschule ging er 3 Jahre in die Lehre als Hufschmied und arbeitete zwei weitere Jahre als Assistent. Danach ging er zur preußischen Armee und wurde Oberfahnenschmied im 9. Preußischen Husarenregiment in Trier. Er erhielt die Genehmigung des deutschen Armee-Ministeriums, als Lehrmeister für Hufbeschlag an der Universität Tokyo, Fakultät für Land- und Forstwirtschaft, zu lehren. Auf Einladung der japanischen Regierung begann er seine Arbeit im Mai 1890 an der Landwirtschaftsschule in Tokyo-Komaba, die auch einen Bereich für Veterinärmedizin beinhaltete und der Universität angegliedert war.
Er lehrte während seiner Anstellung ohne Unterbrechung und er bildete mehr als 70 Veterinäre aus. Es bestanden Erfahrungen in der Hufbeschlag-Technologie in Japan, es wurde aber überliefert, dass er die neuen Verfahren auf dem Gebiet der Hufbehandlung mit großem Engagement verbreitete und dabei die "Vorderhuf-Methode" vollkommen ignorierte. - Sein Vertrag endete im Juli 1895 und danach verließ er Japan wieder.
- He was born on December 31, 1865 in Greppin, Germany. After attending the elementary school he was apprenced for 3 years to a horseshoer and worked then for two years as an assistant. Then he went to the Prussian army and became senior military blacksmith of the 9th Prussian Hussar Regiment in Trier.
He received the permission of the German Department of Army to teach as master horseshoer at the University of Tokyo, Faculty of Agriculture and Forestry. On invitation of the Japanese government he started working in May, 1890 at the Agricultural School in Tokyo Komaba, which included a branch of Veterinary Medicine and was affiliated to the University of Tokyo.
He taught during his tenure without being absent and trained more than 70 veterinarians in this specific field. Horseshoe technology experiences existed in Japan, but it was said that he spread an engagement of the new progress in the field of horseshoe treatment and thus entirely ignored the "forehoof method". - His contract ended in July 1895 and then he left Japan again.


MUELLER, C. / P III / USA / MIS /
- Die Scandinavian Alliance Mission wurde am 14.10.1890 in den USA gegründet und wurde später in The Evangelical Alliance Mission (TEAM) umbenannt, und sie leisteten Pionierarbeit in Asien, Afrika und Südamerika. Diese Mission ist in Japan im Jahr 1892 zum ersten Mal vertreten und wurde unter Scandinavian Japan Alliance Mission bekannt.
C. Mueller war von 1893 bis 1896 im Auftrag dieser Mission in Japan und arbeitete in Tokyo, Akasaka.
- The Scandinavian Alliance Mission was founded on October 14, 1890 in the USA and was later renamed to The Evangelical Alliance Mission (TEAM) and they pioneered in Asia, Africa, and South America. This mission is represented in Japan in 1892 for the first time and operated under Scandinavian Japan Alliance Mission.
C. Mueller stayed from 1893 until 1896 on behalf of this Mission in Japan and worked in Tokyo, Akasaka.


MUELLER, Caspar [MULLER] / P I - II / CH / FE-R (28 Mon,) + TR /
- Caspar Mueller war der jüngere Bruder von Hans Heinrich (Giovanni Enrico) und Gustav Mueller, die alle mit der Herstellung und dem Handel von Seide beschäftigt waren, aber nur Gustav arbeitete ebenfalls in Japan.
Caspar Mueller war Textilingenieur und arbeitete viele Jahre als Techniker in Seidenspinnereien in Bergamo. Sicherlich angeregt durch seinen Bruder Gustav kam auch er 1868 nach Japan und arbeitete für Thorel & Co. in Yokohama # 50 als Seideninspektor. Er beendete seine Tätigkeit bereits 1869 bei Thorel & Co. und ist von 1871 bis 1876 als alleiniger Vetreter von Siber & Brennwald in Tokyo gelistet. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Wie auch bei Gustav Mueller dargelegt, gibt es auch über ihn in den Jahren um 1870 keine genauen Informationen.
Gustav Mueller wird in der zeitgenössigen Schweizer Literatur als Bauleiter für drei Textilfabriken genannt.
Diese Aussage ist offensichtlich falsch, da in der Ausarbeitung von Ernst von Bavier "Japan's Seidenzucht, Seidenhandel und Seiden-Industrie", die 1874 veröffentlicht wurde, C. Mueller als Verantwortlicher benannt wird. Auch in der japanischen Literatur wird nur Caspar Mueller als ausländischer Berater (o-yatoi gaikoku-jin) der japanischen Regierung für 4 Monate im Jahr 1870 (im Maebashi Lehenstum) und dann vom 22.01.1872 - 28.02.1874 aufgeführt, wo er in Tokyo bei der Firma Ono-kumi eine Spinnerei in Tsukiji (Tsukiji seishi-sho) errichtete. 1873 wurde er auch zur Weltausstellung nach Wien als Leiter dieser Spinnerei delegiert.
Anfang der 1870er Jahre ist jedoch auch der Zeitraum, in dem in der Seidenindusrie wesentliche Veränderungen eintraten. Gegen Ende der 1860er und Anfang der 1870er Jahre begann sich die Seidenindustrie in China und Europa zu erholen, während die Qualität der japanischen Seide sich verschlechterte. Infolgedessen nahm sich die japanische Regierung dieser Problematik an und schlußfolgerte, dass es zwei Hauptgründe für den Rückgang der Seidenindustrie gab. Einer der Gründe dafür war die Tatsache, dass die Hersteller so viel wie möglich exportierten, um den höchsten Gewinn zu erzielen, ohne Berücksichtigung der Qualität der Seide und ihrer Herstellungsverfahren. Der andere Grund war, dass keine guten Maschinen und die notwendigen Fähigkeiten vorhanden waren, um eine überlegene Seidenqualität zu produzieren. Die ultimative Lösung war einfach, es mussten westliche Techniken und Maschinen erworben werden.
Dies markierte den Beginn der Mechanisierung der Seidenindustrie in Japan. Diese Mechanisierung war technisch einfach. Das Verfahren bestand lediglich darin, die Haspel durch Dampf oder Wasserkraft zu drehen, anstatt mit der Hand oder dem Fuß, wodurch der Seidenfaden einen helleren Glanz, eine einheitlichere Größe und eine höhere Festigkeit bekam, und das bei größerer Geschwindigkeit. Die westliche Mechanisierung bewirkte auch keinen Rückgang der Arbeitskräfte, die Fähigkeiten der älteren Handwerker war noch immer erforderlich, da die Kokons noch vorbereitet werden mussten, bevor der Faden aufgespult wurde und auchVerbindungen von Hand gemacht werden mussten, wenn der Faden riß. Die Mehrheit der Beschäftigten in den Seidenfabriken bestand aus Frauen und setzte damit die Tradition fort. Mit der Einführung dieser fortschrittlichen Produktionsverfahren und der Errichtung zahlreicher Haspelanlagen und Seidenraupenzuchten in ganz Japan wurde duch die Meiji-Regierung eine moderne Seidenindustrie aufgebaut.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Seidenraupenzucht während des Shōgunat stark auf bestimmte Regionen beschränkt war und Japan keine große Rolle in der Welt-Seidenproduktion spielte. Die Seidenraupenzucht und Haspeltechniken waren noch primitiv und die Seidenindustrie war mehr auf Familien konzentriert. Allerdings brachte die Meiji-Restauration die entscheidende Wende zu einer höheren Produktivität durch die Mechanisierung, die Ausdehnung und den internationalen Handel, wodurch die gesamte Struktur der Seidenindustrie verbessert wurde.
Im Jahr 1872 hat die japanische Regierung die Tomioka Spinnerei, ein staatliches Unternehmen in der Gunma Präfektur, in Betrieb genommen.(siehe auch Paul Brunat). Dieses Werk war damals eines der größten und modernsten Anlagen seiner Art in der Welt. Frauen kamen aus dem ganzen Land, um in der Spinnerei zu arbeiten, und, nachdem sie nach Hause zurückgekehrt waren, das gewonnene Know-how weiter vermittelten und in vielen Teilen Japans die Seidenproduktion förderten.
Auf Grund dieser umfassenden Massnahmen wäre es nur zu verständlich, wenn Caspar und Gustav in diesen Prozess involviert waren und folglich keine detaillierten Informationen überliefert wurden.
Nach 1876 verlieren sich die Spuren von Caspar Mueller vollständig, wahrscheinlich arbeitete er wieder in Italien.
- Casper Mueller was the younger brother of Hans Heinrich (Giovanni Enrico) and Gustav Mueller who were all engaged with the manufacture and trade of silk, but only Gustav was also working in Japan.
Caspar Mueller was a textile engineer and worked for many years as a technician in silk mills in Bergamo. Certainly inspired by his brother Gustav, he also came to Japan in 1868 and worked for Thorel & Co. in Yokohama # 50 as a silk inspector. He finished his work in 1869 at Thorel & Co. and from 1871 to 1876 he is employed as the sole representative of Siber & Brennwald in Tokyo. Afterwards he is no longer listed in Japan.
As set out also at Gustav Mueller, there is also about him no exact information in the years around 1870.
The contemporary Swiss literature (Mottini, Sigerist) sets out that Gustav Mueller installed the first three silk-weaving mills in Japan after 1870.
This statement is obviously false, as in the paper of Ernst von Bavier "Japan's Sericulture, Silk Trade and Silk Industry", which was published in 1874; C. Mueller is named as the person responsible. Also in the Japanese literature only Caspar Mueller is mentioned as a foreign advisor (o-yatoi gaikoku-jin) of the Japanese government for 4 months in 1870 (in the Meabashi Clan) and then from January 22, 1872 to February 28, 1874 when he installed and managed in Tokyo at the the Ono-kumi company a spinning mill in Tsukiji (Tsukiji seishi-sho). In 1873 he was delegated to the World Exhibition in Vienna as head of the spinning mill.
However, the early 1870's also mark main changes in the silk industry. By the end of the 1860s and the beginning of the 1870s, the silk industry in China and Europe began to recover while the quality of Japan's silk deteriorated. As a result, the Japanese government took up the matter and concluded that there were two main reasons for the decline of the silk industry. One of the reasons was the fact that producers were only exporting as much as possible to get the highest profit and disregarding the quality of their silk and its production methods. The other reason was the fact that the nation did not have good machinery and the necessary skills required to produce superior quality silk. The ultimate solution given was simply to acquire the Western techniques and machinery.
This marked the beginning of the mechanization of the silk industry in Japan. This mechanization was technically simple. The process consisted merely of turning the reel by steam or water-power instead of by hand or foot, thus producing a silk filament of brighter luster, of more uniform size and of greater strength, with greater speed. The Western-style mechanization also did not cause a cut down on the labor force as the skills of the handicraft veterans were still required as the cocoons still had to be prepared, the filaments started on the reel and splices made when breaks occurred by hand. Women comprised the majority of the employees in the silk factories, thus continuing the tradition. With the introduction of more advanced methods of production and the setting up of numerous silk-reeling mills and factories throughout Japan, sericulture progressed greatly under the Meiji rule.
In conclusion, it can be said that during the Shogunate, sericulture was severely restricted to certain regions and Japan was not a major player in world silk. Silk rearing and reeling techniques were still primitive and the silk industry was more family centered. However, the Meiji Restoration brought in its wake greater productivity via mechanization, expansion and international trade, and the entire structure of the silk industry was transformed, for the better.
In 1872, the Japanese government established the Tomioka Silk Mill (see also Paul Brunat), a state-owned silk filature facility, in Gunma Prefecture. The mill was then one of the largest and most sophisticated facilities of its kind in the world. Women came from across the country to work at the mill and after they returned home, the yarn-making techniques and know-how they gained fostered the spread of silk-reeling factories in many parts of Japan.
Due to these extensive measures, it would be understandable if Caspar and Gustav were involved in this process and thus, no detailed information has been handed down.
As for Caspar Mueller, however, by 1876 his tracks completely lose, probably, he worked again in Italy.


MUELLER, Edwin [MÜLLER] / P IV / CH / TR /
- Edwin Mueller, ein Schweizer, arbeitete bei der britischen Firma Strong & Co. als Seidenspezialist. Im Jahr 1905 wechselte er zu Ploton & Martel, die 1906 in Yokohama # 174 eine Niederlassung gründete, deren Leiter Edwin Mueller wurde. Die Eigentümer der Firma, E. Ploton und J. Martel arbeiteten in London. Später wurde Edwin Mueller in Japan Mitarbeiter der Schweizer Firma Liebermann & Waelchli.
- Edwin Mueller, a Swiss, worked for the British company Strong & Co. as a silk specialist. In 1905 he joined Ploton & Martel, which founded a branch in Yokohama # 174 in 1906, and Edwin Mueller was appointed Manager. The proprietors of the company, E. Ploton and J. Martel, worked in London. Later, Edwin Mueller joined in Japan the Swiss company Liebermann & Waelchli.

MUELLER, G. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 Mitarbeiter der Deutsch-Asiatischen Bank in Yokohama # 180.
- As of 1906 he was employed by the Deutsch-Asiatischen Bank (German-Asiatic Bank) in Yokohama # 180.

MUELLER, Gustav [MULLER] / P I - II / CH / TR + QFE-R /
- Gustav Mueller war der Bruder von Hans Heinrich (Giovanni Enrico) und Caspar Mueller, die alle drei mit der Herstellung und dem Handel von Seide beschäftigt waren, aber nur Caspar arbeitete ebenfalls in Japan.
Hans Heinrich Mueller lebte seit den 1850er Jahren in Mailand und war Seidenhersteller. Er war einer der ersten, der Seidenraupeneier aus Japan importierte und bei diesem Geschäft wirkte ganz sicher sein Bruder Gustav auch mit.
Gustav war Textilingenieur und seit 1864 in Japan bei Gutschow & Co. in Yokohama # 92 als Seideninspektor angestellt. Obwohl Gustav Mueller bereits als Schweizer Pionier in Japan von der Aimé Humbert-Mission 1864, im Jahr des Vertragsabschlusses über Handel und Freundschaft zwischen Japan und Schweiz, genannt wird, ist seine Tätigkeit in Japan nicht lückenlos bekannt und wird mit der Tätigkeit seines Bruders Caspar Mueller offensichtlich vermischt.
In der zeitgenössigen Schweizer Literatur (Mottini, Sigerist) wird dargelegt, dass Gustav Mueller nach 1870 die ersten drei mechanischen Seidenwebereien des Landes einrichtete. Bei der ersten handelte es sich um einen kleineren Betrieb in Tokyo für einen japanischen Kaufmann, die zweite Fabrikationsstätte richtete Mueller für den Maebashi-Clan ein, beim dritten war das japanische Ministerium für öffentliche Arbeiten der Auftraggeber.
Diese Aussage ist offensichtlich falsch, da in der Ausarbeitung von Ernst von Bavier "Japan's Seidenzucht, Seidenhandel und Seiden-Industrie", die 1874 veröffentlicht wurde, C. Mueller als Verantwortlicher benannt wird. Auch in der japanischen Literatur wird nur Caspar Mueller als ausländischer Berater (o-yatoi gaikoku-jin) gelistet.
Waren möglicherweise beide bei den Installationen involviert? Dafür spricht die Tatsache, dass die Anstellung bei Gutschow & Co. 1871 endete.
Etwa zu dieser Zeit traten insbesondere in der Seidenindustrie wesentliche Veränderungen ein. Zur Situation der Seidenindustrie siehe bei Caspar Mueller.
Erst 1885 wird Gustav Mueller wieder in den Japan Direcrories als Angestellter von Ziegler & Co., Yokohama # 47, gelistet; was er bis dahin machte, ist nicht bekannt. Bei Ziegler & Co. arbeitete er bis zu seinem Tod, der allerdings bereits 1887 eintrat. Er wurde in Yokohama auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
Grabstein - Gravestone
Gustav Muller
* 08.05.1837 in Weiningen, Schweiz
† 24.04.1887 in Yokohama, Japan

- Gustav Mueller was the brother of Hans Heinrich (Giovanni Enrico) and Caspar Mueller, who were all engaged with the manufacture and trade of silk, but only Caspar was also working in Japan.
Hans Heinrich Mueller lived since the 1850s in Milan and was a silk manufacturer. He was one of the first who imported silkworm eggs from Japan and in this business quite surely his brother Gustav was involved, too.
Gustav was a textile engineer and as of 1864 employed in Japan by Gutschow & Co., Yokohama # 92 as a silk inspector. Although Gustav Mueller is already mentioned as one of the Swiss pioneers in Japan by the Aimé Humbert mission in 1864, the year when the Treaty of Commerce and Friendship between Japan and Switzerland was concluded, his life in Japan is not completely known and obviously was mixed with the activities of his brother Caspar Mueller.
The contemporary Swiss literature (Mottini, Sigerist) sets out that Gustav Mueller installed the first three silk-weaving mills in Japan after 1870. The first one was a smaller mill in Tokyo for a Japanese businessman, the second one was installed for the Maebashi clan, and the third installation was ordered by the Japanese Ministry of Public Works.
This statement is obviously false, as in the paper of Ernst von Bavier "Japan's Sericulture, Silk Trade and Silk Industry", which was published in 1874; C. Mueller is named as the person responsible. Also in the Japanese literature only Caspar Mueller is mentioned as a foreign advisor (o-yatoi gaikoku-jin).
Were possibly both involved in these installations? This assumption is supported by the fact that the employment of Gustav Mueller ended at Gutschow & Co. in 1871.
Around this time especially the silk industry underwent significant changes. On the situation of the silk industry please refer to Caspar Mueller.
Only in 1885, Gustav Mueller is again recorded in the Japan Directories as an employee of Ziegler & Co., Yokohama # 47. Nothing is known what happened with him in the meantime. He worked for Ziegler & Co. until his death which, however, already occurred in 1887; he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


MUELLER, Leopold Benjamin Carl

MUELLER, O. / P IV / DE / TR /
- Er war im Auftrag von Illies & Co. von 1900 bis 1906 in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Tokyo # 15, Tsukiji. Als sein Vertag endete, hat er Japan verlassen.
- From 1900 to 1906 he stayed on behalf of Illies & Co. in Japan and worked in their branch in Tokyo # 15, Tsukiji. When his contract expired he left Japan.

MUELLER, V. / P II / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Er arbeitete nur 1879 im Auftrag der Great Northern Telegraph Co. als Elektriker in Nagasaki.
- He worked only in 1879 on behalf of the Great Northern Telegraph Co. as an electrician in Nagasaki.

MUELLER, Wilhelm (DIP)

MUELLER, Wilhelm / P III / DE / MED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 05.08.1898 mit einer Einladung zur Bismarck-Gedächtnisfeier.
- Postcard from August 5, 1898 with an invitation to a Bismarck-commemoration.


- Wilhelm Mueller kam 1897 nach Japan und wurde in der Normal Dispensary (Deutsche Apotheke), Yokohama # 77, Eigentümer J. Schedel, als sein Erster Assistent angestellt.
Schedel plante seine Rückkehr nach Deutschland und er hatte das Glück, dass er 1899 die Apotheke an W. Mueller verpachten und folglich nach DE zurückkehren konnte. Im Jahr darauf erwarb Müller die Apotheke.
Mueller kehrte 1903 nach Deutschland zurück, um Chemie und Medizin zu studieren. Nach seiner Promotion 1906 reiste er als wissenschaftlicher Vertreter der Firmen C. F. Boehringer & Söhne, Mannheim-Waldhof, und E. Merck nach Asien und auch nach Japan, wo er Otto Reimers & Co., unterstützte, die die Vertretung der Firmen für Japan besaßen.
- In 1897, Wilhelm Mueller came to Japan and was employed in the Normal Dispensary (German Pharmacy), Yokohama # 77, proprietor J. Schedel, as his first assistant. Schedel planned his return to Germany and he was able to lease in 1899 the pharmacy to W. Mueller and consequently returned to Germany. The following year, Mueller bought the pharmacy.
Mueller returned to Germany in 1903 and started to study chemistry and medicine. After receiving his doctorate in 1906, he traveled as a scientific representative of the companies C. F. Boehringer & Sons, Mannheim-Waldhof, and E. Merck to Asia and to Japan, where he assisted Otto Reimers & Co., who were the representatives of the companies in Japan.


MUELLER-BEECK, F. G.

MUENCH, Otto

MUENSTER, Bernhard A. [MÜNSTER] [MUNSTER] / P II -P III / DE / FE-T (112 Mon.) + ENG /
* 23.8.1844
† 13.4.1939
- 1878 ernannten drei technische Firmen den Ingenieur Bernhard A. Münster zum technischen Berater und attachierten ihn bei ihrem Vertreter C. Rohde & Co., Yokohama # 12. Die Zeit für derartige Vorhaben war noch nicht reif und Muenster mußte nach bereits zwei Jahren wieder entlassen werden.
Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, angestellt und sein Vertrag lief vom 15.08.1881 mit Verlängerung bis zum 31.12.1890. In dieser Zeit arbeitete er als Ingenieur im Osaka Arsenal, Maschinen-Instrukteur in Tokyo und als Ausbilder im Torpedobau in Funakoshi.
1891 und 1892 wurde er von Jardine, Matheson & Co. in Tokyo angestellt. Von 1893 bis 1898 ließ er sich als beratender Ingenieur in Yokohama # 23 nieder und wurde ab 1898 als alleiniger Vertreter von Babcock & Wilcox, London, für Japan angestellt. Diese Position hatte er noch 1910 inne.
Seine Spuren verlieren sich; offensichtlich hat er weiterhin in Japan gelebt. Er starb 1939 in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof beigesetzt.
- In 1878, three technical firms appointed engineer Bernhard A. Muenster as technical consultant and attached him to their representative C. Rohde & Co., Yokohama # 12. The time for such projects was not yet ripe and Muenster had to be released after two years.
He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, and his contract ran from August 15, 1881 with extension until December 31, 1890. During this time he worked as an engineer in the Osaka Arsenal, a mechanical engineering instructor in Tokyo and as an instructor of torpedo construction in Funakoshi.
In 1891 and 1892 he was employed by Jardine, Matheson & Co. in Tokyo. From 1893 to 1898 he settled as an independent consulting engineer in Yokohama # 23 and as of 1898 he was employed as the sole representative for Japan of Babcock & Wilcox, London. This position he still held in 1910.
His traces are lost; obviously he has continued to live in Japan. He died in Kobe in 1939 and was buried in the Foreigners´ Cemetery.


MUENTER, Balthasar / P II - III / DK / TR / 1837 - 1932
* 24.12.1837 in Kobenhavn
† 22.06.1932 in Kobenhavn
Für Vergrößerung klicken


- Balthasar Muenter, seine Frau Johanne, Tochter Marna und Sohn Alexander

- Balthasar Muenter, his wife Johanne, daughter Marna and son Alexander



- 1850 unterschrieb er als Midshipman (Oberfähnrich) in der dänischen Marine, wurde 1856 Unterleutnant und 1859 an das Royal Military College mit den Spezialfächern Schiffbau und Maschinenbau zugelassen. 1862 wurde er vom Ministerium für Marineangelegenheiten nach England und Frankreich entsandt, um den Bau gepanzerter Schiffe zu studieren. Im Jahr 1863 wurde er in der dänischen Marine-Werft angestellt.
Er heiratete 1865 Johanne nee Johnson (1844 - 1921) und das Paar hatte 9 Söhne und 2 Töchter. Das erste Kind war Christian, geboren 1866. Die abgebildete Tochter Marna wurde 1869 und der abgebildete Sohn, das letzte Kind der Familie, 1882 geboren.
Das Paar zog nach Schottland und er arbeitete auf der Werft von R. Napier & Son in Glasgow. 1869 wurde er stellvertretender Direktor der Dänischen Marinewerft und 1873 Geschäftsführer der Kockums Werft in Malmö/ Schweden. 1879 wurde er zum dänischen Konsul in Malmö ernannt. 1886 wurde er von der großen schottische Rüstungsfirma W.G. Armstrong, Mitchel & Co. als Vertreter in Japan angestellt. Am 25. März 1887 kam er in Nagasaki an und ging nach Yokohama und 1889 zog er nach Tokyo. Er vertrat W. G. Armstrong, Mitchel & Co. bis 1898. Als er Japan verließ, war er 65 Jahre alt und verbrachte den Rest seines Lebens in Dänemark.
- In 1850 he signed on as midshipman in the Denmark navy, was made sublieutenant in 1856 and 1859 admitted to the Royal Military College with the special subjects shipbuilding and machinery. In 1862 he was sent to England and France by the Ministry of Naval Affairs to study the building of armoured vessels. In 1863 he was employed at the Denmark naval dockyard.
He married in 1865 Johanne nee Johnson (1844 - 1921) and the couple had 9 sons and 2 daughters. The first child was Christian, born in 1866. The figured daughter was Marna, born in 1869 and the figured son, the last child of the family, was born in 1882.
The couple moved to Scotland and he worked at the shipyard of R. Napier & Son in Glasgow. In 1869 he became assistant director of the Denmark naval dockyard and in 1873 managing director of Kockums Shipyard in Malmö/ Sweden, In 1879 he was appointed Denmark consul in Malmö; In 1886 the large Scottish armament firm W.G. Armstrong, Mitchel & Co. appointed him to represent the company in Japan. On March 25, 1887 he arrived in Nagasaki and proceeded to Yokohama and in 1889 he moved to Tokyo; He represented W.G. Armstrong, Mitchel & Co. until 1898. When he left Japan he was 65 years and he spent the rest of his life in Denmark.


MUGABURE, Pierre Xavier [MONGABURE] [MOUGABURE] / P II - III / FR / MIS + FE-ED (10 Mon,) / 1850 - 1910
* 01.09.1850 in Guéthary, Basses-Pyrénées, FR
† 27.05.1910 in Guéthary, Basses-Pyrénées, FR
- Er begann sein Studium am Kleinen Seminar von Larressore und wurde nach einem einjährigen Aufenthalt am Priesterseminar von Bayonne am 2. September 1871 Schüler des Seminars der Societe des Missions Etranges des Paris. Er wurde am 12.09.1874 zum Priester geweiht. Am 16.12.1874 verließ er Frankreich als römisch-katholischer Missionar und kam im Januar 1875 nach Tokyo.
Er lernte die japanische Sprache in Tokyo, während er außerdem am Theological College Tokyo Latein unterrichtete.
1876, als Japan in zwei apostolische Vikariate eingeteilt wurde, wurde er dem nördlichen Teil zugeordnet. Im Jahr 1879 schickte ihn Bischof Osouf in den Bezirk Niigata, wo er für die protestantische Kirche wirksam kämpfte und Sympathien in der buddhistischen Bevölkerung gewann.
1881 wurde er Pastor der europäischen Pfarrei Yokohama, wo er auf Französisch, Englisch, Japanisch und manchmal auch auf Spanisch und Portugiesisch predigte. Er sprach alle diese Sprachen sehr gut. Drei Jahre später begleitete er Bischof Osouf während der Reise, die sie in die USA unternommen hatte, um Spenden zu sammeln. Im Jahr 1886 wurde er mit der Leitung der Kathedrale in Tokyo betraut, und er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um Französisch an der Universität von Tokyo, Fakultät für Literatur, zu lehren. Der Vertrag lief von September 1887 bis Juli 1888.
Die Aufgaben der Mission hatten sich vervielfacht, die Ressourcen fehlten und er ging erneut auf die Suche nach Spender, diesmal nicht nur in den USA und Frankreich, sondern auch in England, Österreich, Kanada und Mexiko. Diese Reise, die drei Jahre dauerte, hatte nicht das erhoffte Ergebnis. Als er zurückkehrte, übernahm er die Leitung der japanischen Gemeinde von Yokohama und baute eine Kapelle in der Wakabacho Straße, die im Januar 1894 eingeweiht wurde. Zwei Jahre später zog er nach Shizuoka.
Am 21.03.1902 wurde er zum Bischof und Assistent von Erzbischof Osouf ernannt. Seine Bestätigung erfolgte am 09.06. seine bischöfliche Weihe am 22.06.1902 in Tokyo. Kurz darauf kam er nach Frankreich. Er wurde Nachfolger des Erzbischofs von Tokyo am 27.06.1906. Kaum hatte er begonnen, seine Diözese zu leiten, wurde er krank und mußte im November 1909 nach Frankreich zurückkehren. Er starb am 27.05.1910 in seiner Geburtsstadt Guéthary.
- He began his studies at the minor seminary of Larressore, and, after a stay of one year at the major seminary of Bayonne he became a layman at the Societe des Missions Etrangeres of Paris Seminary on September 2, 1871. He was ordained a priest on September 12, 1874. Destined for Japan as a Roman Catholic Missionary, he left France on December 16, 1874 and arrived in Tokyo in January 1875.
He learned the Japanese language at Tokyo while teaching Latin at the Tokyo Theological College.
In 1876, during the division of Japan into two apostolic vicariates, he became part of northern Japan. In 1879, Bishop Osouf sent him to the district of Niigata, where he fought the Protestant action effectively, and won sympathy among the Buddhist population.
In 1881 he became pastor of the European parish of Yokohama, where he had to preach in French, English, Japanese, and sometimes confess in Spanish and Portuguese. He spoke all these languages very well. Three years later, he accompanied Bishop Osouf during the trip he had undertaken to the USA to collect alms. In 1886 he was entrusted with the parish of the cathedral at Tokyo, and he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach French at the University of Tokyo, College of Literature. The contract ran from September 1887 to July 1888.
The works of the mission having multiplied, the resources were wanting; He then went on his way to quest, and this time not only in the United States and France, but also in England, Austria, Canada and Mexico. This trip, which lasted three years, did not have all the result we hoped for. When he returned, he took the direction of the Japanese parish of Yokohama, and built a chapel in Wakabacho Street, which was opened in January 1894. Two years later, he moved to Shizuoka.
On March 21, 1902, he was appointed bishop and coadjutor of Archbishop Osouf. His recommendation was June 9th, and his episcopal consecration at Tokyo on June 22, 1902. Shortly after, he came to spend some time in France. He succeeded the Archbishop of Tokyo on June 27, 1906. No sooner he had begun to govern his diocese than he fell ill; he returned to France in November, 1909, and died at his native town Guéthary on May 27, 1910. /font>

MUGFORD, C. D. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1864 in Japan und war bei Augustine Heard & Co., Kaufmann in Yokohama, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1864 and was employed by Augustine Heard & Co., a merchant in Yokohama. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MUHLBACH, R. [MÜHLBACK] [MÜHLBACH] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag der Russo-Chinese Bank nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 77 eingesetzt. Obwohl er Prokura hatte, war er nur 1901 in Japan.
- He came to Japan in 1901 on behalf of the Russo-Chinese Bank and was assigned in their branch in Yokohama # 77. Although he was authorized to sign per procuration, he worked only in Japan in 1901.

MUHLE, H. [MUEHLE] / P III / DE / TR /
- Er kam 1886 im Auftrag von Paul Heinemann & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung Yokohama # 198 eingesetzt. Seine Tätigkeit endete 1889 und er hat Japan verlassen.
Seine Schwester Elisabeth wurde 1886 die Ehefrau von Otto Reimers.
Gemäß dem Tagebuch von Dr. Kleffel, Eintrag vom 18.09.1889, informiert er, dass Otto Reimers seinen Schwager H. Muhle wegen Disziplinlosigkeit und leichtem Lebenswandel in Kürze nach Deutschland zurücksenden wird.
- He came to Japan in 1886 on behalf of Paul Heinemann & Co. and was employed in their branch in Yokohama # 198. His employment ended in 1889 and he left Japan.
His sister Elisabeth Muhle became the wife of Otto Reimers in 1886.
According to the diary of Dr. Kleffel, entry dated September 18, 1889, he informs that Otto Reimers will soon send his brother-in-law, H. Muhle, back to Germany due to lack of discipline and a loose living.


MUHLSCHLEGEL, K. [MUEHLSCHLEGEL] / P III / UKN / TR /
MUIR, Geo. W. / P II / GB / MIL /
MUIR, I. G. [J. G] / P III / GB / FE-R /
MUIR, W. L. / P III / GB / TR /

MULDER, A. T. L. Rouwenhorst

MULLER, C. / GB / P II / FE-T (36 Mon.) + SER /
- Er war von 1874 bis 1876 Angestellter der Stadtverwaltung von Kobe und arbeitete als Berater im Polizeidienst. Nach Ablauf seines Vertrages blieb er weiterhin in Kobe und wohnte in Kobe # 82. Hier ist er drei Jahre als Resident und ab 1881 als Eigentümer des Eureka Hotel registriert. Im Jahr 1884 wurde das Eureka Hotel geschlossen; im gleichen Jahr wird das Hotel "Our House" in der Division Street, Kobe, mit C. Mueller als Eigentümer eröffnet. Im Jahr 1887 existierte auch diese Hotel nicht mehr und C. Mueller hat Japan verlassen. (siehe auch J. MULLER)
- From 1874 to 1876 he was employed by the Kobe Municipal Council and worked as an advisor of the Police Force. When his contract expired, he remained in Kobe and lived there in Kobe # 82. Here he is registered as resident for three years and as of 1881, as proprietor of the Eureka Hotel. In 1884, the Eureka Hotel was closed; in the same year the hotel "Our House", Division Street, Kobe, was opened by C. Mueller as the owner. In 1887 also this hotel no longer existed and C. Mueller had left Japan. (see also J. MULLER)

MULLER, Frank / P III / GB / MIS + QFE-ED / / 1862 - 1917
- Er wurde am 10.09.1862 in Schottland geboren. Seine Eltern emigrierten in die USA und er wurde später eingebürgert. Er wurde Laienbruder in der Episcopal Church und als in den 1880er Jahren die YMCA junge Männer nach Japan zur Sprachvermittlung delegierte, wurde er für diese Aufgabe vorgesehen. So kam Frank Muller 1888 nach Japan als Englischlehrer der YMCA und er unterrichtete Englisch bis 1895 an der Wakayama Mittelschule. Während dieser Zeit lernte er in Wakayama Betty A. Duffield kennen und er heiratete sie im Jahr 1894.
Ab 1895 wurde er vom Marine - Ministerium als Lehrer für Englisch an der Marine-Akademie in Tokyo angestellt. Sein Vertrag bei der Marine lief im Jahr 1901 aus.
Von 1902 lehrte er erneut Englisch für die Methodist Episcopal Church bis 1904, und zwar an der Aoyama Gakuin in Tokyo und an der Kwansei Gakuin in Kobe. 1904 verließ er die Mission.
Als nächstes wurde er als Englisch - Lehrer an der Höheren Handelsschule in Kobe angestellt. Im Jahr 1908 hatte er noch immer diese Position. Später wurde er Rektor der Tokyo Japanese Language School.
Frank Müller starb am 19. April 1917 in Tacoma, WA, USA.
- He was born on September 10, 1862 in Scotland. His parents emigrated to the USA and he was later naturalized. He became a lay brother in the Episcopal Church and when in the 1880's YMCA ordered young men to Japan for language education he was appointed for this task. Thus, Frank Muller came to Japan as a YMCA English teacher in 1888 and taught English to 1895 at the Wakayama Middle School.
During that time in Wakayama he got acquainted with Betty A. Duffield and he married her in 1894.
As of 1895 he was employed by the Ministry of Navy as teacher in English at the Naval College in Tokyo. His contract at the Navy expired in 1901.
From 1902 he was again teaching English for the Methodist Episcopal Church until 1904 at the Aoyama Gakuin Tokyo and at the Kwansei Gakuin Kobe. He departed the Mission in 1904.
Next he became English teacher at the Higher Commercial School in Kobe. In 1908 he held still this position. Later he became head of the Tokyo Japanese Language School.
Frank Muller died on April 19, 1917 in Tacoma, WA, USA.


MULLER, J. / P II / GB / SER /
- J. Muller ist in den Japan Directories von 1871 bis 1873 als Eigentümer der Gaststätte City of Hamburg, Hyogo (Kobe) Western Bund, gelistet. Es besteht allerdings die Vermutung, dass es sich durch einen Übertragungsfehler doch um C. Muller handelt, der genau zeitlich passend 1874, als die Gaststätte geschlossen wurde, eine Tätigkeit in der Stadtverwaltung von Kobe übernahm und anschließend wieder in das Hotel- und Gaststättengewerbe zurückkehrte.
- The Japan Directories record J. Muller from 1871 to 1873 as proprietor of the tavern City of Hamburg, Hyogo (Kobe) Western Bund. There is, however, the presumption that J. and C. Muller is the same person and recorded like this by a transmission error. It seems to be more than a randomness that exactly in 1874, when the City of Hamburg was closed, C. Muller was employed by the Kobe Municipality and afterwards returned again to the catering and hotel trade.

MULLER, R. / P IV / FR / TR /
- Er kam im Jahr 1900 für Gysin & Schoeninger nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 21, Harima-machi eingesetzt. Der Hauptsitz der Export-Import-Firma war in Paris. 1901 arbeitete er in der Filiale in Yokohama # 93, ab 1902 arbeitete er wieder in Kobe.
Im Jahr 1906 trennten sich Gysin und Schoeninger und es entstand die Firma Gysin Freres (Gebr. Gysin). Nach dieser Neubildung hat R. Muller Japan verlassen.
- In 1900 he came to Japan on behalf of Gysin & Schoeninger and was involved in their branch in Kobe # 21, Harima-machi. The headquarters of the Export-Import Company was located in Paris. In 1901 he was working in their branch in Yokohama # 93, but as of 1902 he worked again in Kobe.
In 1906, Gysin and Schoeninger parted and the company Gysin Freres (Gysin Bros.) arose. After this formation R. Muller had left Japan.


MULLER, R. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1904 in Japan und wurde bei Samuel Samuel & Co. in der Filiale in Kobe # 54, Harima-machi angestellt. Ab 1906 arbeitete er bei Strome & Co., Allgemeiner Kommissionshändler und Händler für Seide und Strohgeflechte, Yokohama # 12.
- As of 1904 he stayed in Japan and was employed by Samuel Samuel & Co. in their branch in Kobe # 54, Harima-machi. From 1906 on he worked at Strome & Co., Silk, Straw and Chip Braid and General Commission Merchants, Yokohama # 12.

MULLERBEECK / siehe - see / MUELLER-BEECK

MULLINS, P. / P I / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1868 angestellt von der japanischen Regierung als Wachtmeister im Polizeidienst der Stadt Yokohama.
- He was only employed by the Japanese government in 1868 as Constable of the Municipal Police of Yokohama.

MUMION, John / P II / GB / TR /
- Als Ingenieur arbeitete er 1870 in Japan und war bei Whitfield & Dowson, Bauingenieure, Kesselhersteller, Schiffbauer, Vermessungs- und Landagenten, in Yokohama # 69 angestellt. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as an engineer in 1870 in Japan and was employed at Whitfield & Dowson, Civil Engineers and Boiler Makers, Shipwrights, Architects, Surveyors and Land Agents in Yokohama # 69. The following year, he is no longer recorded in Japan.

MUMM, Alfons von / siehe - see / SCHWARZENSTEIN, Alfons Mumm von

MUMM, Wilhelm [Willi] [H. W.] [Hans Wilhelm] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Hamburg vom 03.08.1894 an Wilhelm Mumm in Kobe bei Morf & Co., Eingangstempel rückseitig 18.09.1894.

- Cover posted in Hamburg on Aug. 3, 1894 addressed to Wilhelm Mumm at Morf & Co. in Kobe, arrival cancel on reverse Sept. 18, 1894.



- Er wurde in einer Kaufmannsfamilie geboren und so ging auch er in eine Kaufmannslehre.
Nach dem Tod von Hans Conrad Morf im Jahr 1890 übernahm die Geschäfte in Yokohama A. O. Kleinwort, der ganz sicher Wilhelm Mumm anstellte. Im Jahr 1892 finden wir W. Mumm als Mitarbeiter von Morf & Co. in Yokohama # 176. Nach einer Einarbeitungsphase wurde er 1893 in die Niederlassung in Kobe # 82 versetzt. Er arbeitete für Morf & Co. bis 1897. Die Geschäfte der Firma Morf & Co. waren rückläufig, so dass sich Alb. L. Koch, der Prokura hatte, sich entschloß, 1897 seine eigene Firma in Partnerschaft mit H. W. Mumm zu gründen, die unter A. L. Koch & Co., Import-Export-Kommissions-Handel, firmierte. Koch arbeitete in der Filiale in Yokohama und Mumm in der Filiale in Kobe # 64. Ab 1899 existierte nur noch die Filiale in Kobe # 56 und 1901 ging die Firma A. L. Koch & Co. in Liquidation.
Gemäß einer vorliegenden Karte von Rev. Frank C. Neitz hatte er 1896 geplant zu heiraten. Es ist nicht bekannt, wann die Heirat stattfand. Das Paar hatte einen Sohn mit gleichen Namen wie sein Vater, der jedoch kurz nach seiner Geburt am 13.10.1898 verstarb. Er wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt.
Nach der Liquidation von Koch & Co. haben Wilhelm Mumm und seine Frau Japan 1902 verlassen.
- He was born in a merchant family and so he also got a commercial apprenticeship.
After the death of Hans Conrad Morf in 1890 the business was taken over in Yokohama by A. O. Kleinwort, who certainly employed Wilhelm Mumm. In 1892 we find W. Mumm as employee of Morf & Co. in Yokohama # 176. After a training period, he was transferred in 1893 to the branch in Kobe # 82. He worked there for Morf & Co. until 1897. The business of Morf & Co. declined and Alb. L. Koch, who was authorized to sign per procuration, decided in 1897 to start his own company in partnership with H. W. Mumm operating under A. L. Koch & Co., Importers - Exporters and Commission Merchants, Yokohama and Kobe. Koch worked in the branch in Yokohama and Mumm at Kobe # 64. As of 1899, there was only the branch in Kobe # 56 left and in 1901 the company A- L- Koch & Co. went into liquidation.
According to an existing postcard from Rev. Frank C. Neitz, Wilhelm Mumm had planned to marry in 1896. It is not known when the marriage took place. The couple had a son with the same name as his father, but died shortly after his birth on October 13, 1898. He was buried in the Ono Cemetery of Kobe.
Following the liquidation of Koch & Co. Wilhelm Mumm and his wife have left Japan in 1902.


MUNDY, E. F / siehe - see / MONDY, E. F.

MUNIER, Charles Claude

MUNN, F. / P II / USA / TR /
- Im Jahr 1886 wurde ein weiterer Unternehmenszweig, genannt Fraser, Farley & Varnum's Saw Mills, Yokohama # 218, gegründet, der eine Ergänzung zu Fraser, Farley & Co. (Versicherungen) und Fraser, Farley & Varnum (Teehändler), beide in Yokohama # 143, bildete. Leiter dieses neuen Betriebszweiges wurde F. Munn, der sogar mit Ehefrau anreiste und folglich längerfristig vorgesehen war. Aus unbekannten Gründen sind aber bereits im folgenden Jahr 1887 er und seine Frau nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1886, a further company branch called Fraser, Farley & Varnum's Saw Mills, Yokohama # 218, was established forming a supplement to Fraser, Farley & Co. (Insurance) and Fraser, Farley & Varnum (Tea Merchants), both in Yokohama # 143. Head of this new operating branch became F. Munn, who even arrived together with his wife and was therefore provided for a longer term. For unknown reasons, however, he and his wife were not listed any more in Japan as of the following year 1887.

MUNOS, Jose Penalver [MUNOZ] [Don Jose Penalver] / P IV / ES / QFE-ED / 1887-1975
- Er wurde in spanischen Valencia am 14.10.1887 geboren. Er studierte an der Universität Madrid, Institut für Literatur, und besuchte Japan auf Einladung der japanischen Regierung im Jahre 1911. Munos übernahm das Amt als Dozent an der Sprachschule Tokyo und lehrte Spanisch. Danach wurde er als Dozent für Spanisch und spanische Literatur an die Universität Tokyo berufen und wirkte hier 50 Jahren. Im Jahr 1974 wurde er in Japan eingebürgert.
Er starb 1975 im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Tokyo. Munos wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begesetzt. Im März 1976 wurde ein Gedenkstein errichtet, gespendet von seinem ehemaligen Studenten.
- He was born in Spanish Valencia on October 14, 1887. He graduated from the Madrid University, Department of Literature and visited Japan on invitation of the Japanese Government in 1911. He took office as a lecturer at Tokyo Language School and taught Spanish. Thereafter he was appointed lecturer for Spanish and Spanish literature at the Tokyo University and acted there for 50 years. He was naturalized in Japan in 1974.
He died in 1975 at the age of 87 years at his home in Tokyo. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama and a monument was erected in March, 1976 donated by his former students.


MUNRO, Jessie Knox / P III / CAN / MIS / 1861 - 1923
Für Vergrößerung klicken

- Sie wurde im Jahre 1861 in Blissmills, Ontario geboren. Als zertifizierte Lehrerin wurde sie nach Japan als Missionar der Methodistischen Kirche von Kanada entsandt und kam dort im August 1888 an. Von 1888 bis 1899 lehrte sie Englisch in Tokyo an der Toyo Eiwa Jogakkō (Schule für Mädchen). Sie war Leiter dieser Schule von 1891-1896 und im Jahr 1899 hat sie Japan wieder verlassen.
Nachdem sie Japan verlassen hatte, war sie bis 1909 als Missionar für russische Einwanderer in West-Kanada tätig.
Sie starb am 24.03.1923 in Peterboro, Ontario.

- She was born in 1861 at Blissmills, Ontario. As a certified teacher she was sent to Japan as a missionary of the Methodist Church of Canada and arrived there in August 1888. From 1888 to 1899 she taught English in Tokyo at the Toyo Eiwa Jogakkō (GirlsSchool). She was Principal of this school from 1891-1896 and in 1899 she left Japan again.
After leaving Japan she was a missionary to Russian immigrants in Western Canada to 1909.
She died on March 24, 1923 in Peterboro, Ontario.



MUNRO, Neil Gordon

MUNRO, R. P. / P IV / USA / TR /
- Im Jahr 1901 erscheint in Tokyo eine neue Firma, die von R. B. Munro gegründet wurde und unter Munro & Co., Equitable Life Assuance Society of the USA, firmierte. Im Jahr 1904 ist die Firma jedoch wieder vom Markt verschwunden und auch R. B. Munro ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1901, a new company appears in Tokyo, founded by R. B. Munro and operating under Munro & Co., Equitable Life Assuance Society of the USA. In 1904, however, this company disappeared again from the market and also R. B. Munro is no longer listed in Japan.

MUNROE, H. H. / P III / USA / MIS /
MUNROE, Henry Smith / P II / USA / FE-R /

MUNSON, Eva Josephine / P II - III / USA / MIS / 1855 - 1914
- Sie wurde im Jahr 1880 als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert. Sie lehrte an der Englisch - Japanischen Mädchenschule in Tokyo Surugadai bis zu ihrer Heirat.
Am 02.11.1882 heiratete sie in der britischen Gesandtschaft von Tokyo den Baptisten-Missionar William John White.
- She was delegated to Japan in 1880 as a missionary of the American Baptist Missionary Union. She taught at the English - Japanese girls school in Tokyo Surugadai until her marriage.
On November 2, 1882 she married the Baptist missionary William John White in the British Legation of Tokyo.


MUNSON, William M. / P III / USA / TR /
- Als er 1888 nach Japan kam, ließ er sich in Tokyo # 20 Tsukiji nieder, mit dem Ziel, seine eigene Firma zu gründen. Im folgenden Jahr gründete er eine Hutfabrik in Tokyo # 155 Koishikawa. Die Firma existierte nur bis 1904. Im Jahr 1904 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1888, he settled in Tokyo # 20 Tsukiji with the aim to found his own company. The following year he established a Hat Manufactury in Tokyo # 155 Koishikawa. The company existed only until 1904. In 1904 he left Japan.

MUNSTERBERG, P. [MUENSTERBERG] / P III / BE / TR /
MUNZINGER, Karl / P III / DE / MIS / 1864 - 1937
MUR, J. E. / P III / UKN / TR /
MUR, J. M. [MURR] / P II - III / UKN / TR /
MURALT, R. de / P I / UKN / TR /
MURAOUR, Leon [MUROAUER] / P II - III / FR / FE-T + SER /
MURAOUR, Paulin / P II / FR / SER /
MURBECK, John W. / P III / CH / TR / 1856 - 1907

MURDOCH, D. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 war er in Japan und arbeitete für Cameron & Co., Handelsagentur, in ihrer Niederlassung in Yokohama.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for Cameron & Co., Trade Agency, in their branch in Yokohama.

MURDOCH, James

MURLY, - / P II / UKN / FE-ED /
MUROAUER / see MURAOUR
MURPHY, George / P I / USA / TR /
MURPHY, H. / P II / UKN / TR /
MURPHY, John / P II / GB / FE-MIL /
MURPHY, John / P III / UKN / SER /
MURPHY, M. M. / P II / GB / MED /
MURPHY, U. G. [M. G.] / P III / USA / MIS /
MURRAY, Alex / P III / UKN / SH /
MURRAY, C. D. / P II / UKN / TR /
MURRAY, D. A. / P III / UKN / FE-ED /
MURRAY, D. A. / P III / USA / MIS /
MURRAY, David / P II / USA / FE-ED / 1830 - 1905
MURRAY, E. D. / P II / UKN / TR /

MURRAY, George Comyn / P III / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1895 in der Hong Kong and Shanghai Bank in Yokohama # 2. Im Jahr 1899 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt, wo er bis 1903 arbeitete.
Am 19.04.1899 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Mary Wheeler, die Tochter von Edwin Wheeler.
Im Jahr 1903 hat die Familie Japan verlassen.
- As of 1895 he worked in the Hong Kong and Shanghai Bank in Yokohama. In 1899 he was transferred to the branch in Kobe, where he worked until 1903.
On 19 April 1899, he married Mary Wheeler, the daughter of Edwin Wheeler, at the Christ Church of Yokohama.
In 1903 the family left Japan.


MURRAY, J. B. / P I / UKN / JOU /
MURRAY, J. M. / P III / UKN / TR /
MURRAY, James W. / P II / GB / MIL /
MURRAY, John / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
MURRAY, Lily / P II - III / USA / MIS / Miss
MURRAY, Robert / P III / GB / DIP /

MUTHESIUS, Hermann

MUTSUHITO - MEIJI - tennō

MUTTRAY, W. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1898 bis 1900 für Frazar & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in der Kobe-Filiale. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He worked from 1898 to 1900 for Frazar & Co., Trade and Insurance Agency, in their Kobe branch. Afterwards he left Japan again.

MUTZ, Charles / P III / FR / MIS /
- Er wurde am 21.07.1859 in Guntviller (Moselle), Frankreich, geboren. Nachdem er am 27.09.1885 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) als Missionar nach Japan und am 04.11.1885 verließ er Frankreich. Nach seiner Ankunft in Japan wurde er in Osaka, Römisch-Katholische Mission, eingesetzt. Er arbeitete immer in Osaka und starb am 03.09.1898.
Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He was born on July 21, 1859 at Guntviller (Moselle), France. After he was ordained on September 27, 1885 he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris) and he left France on November 4, 1885. After his arrival in Japan he took office in Osaka at the Roman Catholic Mission. He always worked in Osaka, but died on September 3, 1898. He was buried in the Ono-Cemetery of Kobe.

MYBURGH, Francis Gerhard [MYBURG] [Frederick Gerhard] / P I / GB / DIP / 1838 - 1868
- Im Juni 1859 kam er erstmals zusammen mit dem britischen Botschafter Sir R. Alcock nach Japan. Er wurde 1860 als stellvertretender Konsul in Nagasaki eingesetzt und er wirkte hier bis Ende 1867.
Im Dezember 1867 wurde er als erster Konsul für den Distrikt Hyogo und Osaka berufen und er eröffnete sein Büro in Kobe. Dieses Amt konnte er nicht lange bekleiden - er starb im Alter von nur 30 Jahren am 21.01.1868 in Kobe und wurde auf dem Ono-Friedhof beigesetzt; später wurde er zum Shuhogahara Friedhof in Kobe umgebettet.
- In June 1859, he first came to Japan together with the British minister Sir R. Alcock . In 1860 he was appointed Deputy Consul in Nagasaki and he acted here until the end of 1867.
In December 1867 he was appointed Consul, the first one for the District of Hyogo and Osaka, and he opened his office in Kobe. This position he could not hold long - he died at the age of 30 years on January 21, 1868 in Kobe and was buried in the Ono-Cemetery; later he was reinterred to the Shuhogahara Cemetery in Kobe.


MYERS, Charles M. [MEYERS] [C. M.] / P III / USA / MIS /
- Er war von 1899 bis 1903 als Missionar der American Reformed Church Mission in Nagasaki # 16, Higashi-yamate. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1899 to 1903 as a missionary of the American Reformed Church Mission in Nagasaki # 16, Higashi-yamate. Afterwards he is no longer listed in Japan.

MYERS, F. W. / P I / GB / QFE-T /
- Er war nur 1864 in der Stadtverwaltung von Nagasaki als Berater der Polizei angestellt.
- He was only employed in 1864 by the Municipal Council of Nagasaki as an advisor of the Police Force.

MYERS, H. W. / P III / USA / MIS /
- Missionar der American Presbyterian Mission mit Frau. Er begann seine Arbeit im Jahr 1897 in Okazaki. Ab 1898 arbeitete er in Tokushima, erst 1907 verlegte er seine Missionsarbeit nach Toyohashi.
- Missionary of the American Presbyterian Mission with wife. He started his missionary work in Okazaki in 1897. As of 1898 he worked in Tokushima; only in 1907 he shifted his work to Toyohashi.

MYERS, J. H. / P IV / GB / TR /
- Er kam mit einem 5-Jahresvertrag im Auftrag von Geo. Whymark & Co., Handels-Agentur, im Jahr 1902 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 81, Sakaye-machi, Itchome, eingesetzt. Als sein Vertrag 1906 auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- In 1902 he came with a 5-year contract on behalf of Geo. Whymark & Co., Trade Agency, to Japan and was involved in the branch in Kobe # 81, Sakaye-machi, Itchome. When his contract expired in 1906, he left Japan again.

MYHRE, C. / P II / UKN / QFE-SH /
- Er wurde mit der Gründung der Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 als 2. Ingenieur auf der Yokohama-maru angestellt; sein Vertrag endete nach einem Jahr.
- He was employed in 1885 when the Nippon Yūsen Kaisha was founded, as a Second Engineer on the Yokohama-maru; his contract expired after one year.

MYLANDER, Ruth
- M -    
MacARTHUR
Arthur, Jr.
1845 - 1912


Für Vergrößerung klicken

02.06.1845 in Springfield, MA, USA
05.09.1912 in Milwaukee, WI, USA

General-Leutnant. Er wurde als Sohn von Arthur MacArthur, Sr., der der vierte Gouverneur von Wisconsin (wenn auch nur für vier Tage) und ein beliebter Richter war, in Milwaukee geboren.
Bei Ausbruch des Bürgerkriegs lebte er in Wisconsin und so wurde er sofort Freiwilliger der 24. Wisconsin Infanterie.
Ihm wurde die Ehrenmedaille verliehen (1890), und er und sein Sohn Douglas MacArthur, sind ein von nur zwei Vater-Sohn-Empfänger dieser Medaille in der US-Geschichte (die anderen sind Theodore Roosevelt und Sohn).
MacArthur verließ die Armee im Juni 1865 und begann mit dem Rechtsstudium, das aber nichts für ihn war, und er ging am 23.02.1866 zur Armee zurück.

In den kommenden 30 Jahren wurde er in verschiedenen Standorten verwendet und nahm 1885 unter anderem am Krieg gegen den Apachenhäuptling Geronimo teil.

Im Jahre 1889 wurde er zum Assistenz-Adjutant des Generals der Armee mit dem Rang eines Majors befördert und 1897 dann zum Oberstleutnant.
Als der spanisch-amerikanischen Krieg 1898 ausbrach, erhielt er das Kommando als Brigadegeneral für die US-Freiwilligen und nahm Manila ein. Nach dem Krieg ernannte ihn Präsidenten William McKinley zum Militärgouverneur der Philippinen. Im folgenden Jahr wurde aber William Howard Taft als Zivilgouverneur ernannt, aber er und MacArthur stritten häufig. Als Ergebnis wurde er zurück in die USA versetzt und ihm die Leitung der Pazifikdivision mit einer Beförderung zum Generalleutnant übertragen.

In den folgenden Jahren wurde er auf mehreren Posten in den USA verwendet. 1905 wurde er in die Mandschurei als offizieller Militärbeobachter für die letzten Stadien des Russisch-Japanischen Krieges abkommandiert. Anschließend diente er ein Jahr als Militärattaché an der US-Botschaft in Tokyo.

Als er 1906 in die USA zurückkehrte, nahm er sein Amt als Kommandeur der Pazifikdivision wieder an.

Mit Erreichen der Altersgrenze von 64 Jahren schied er am 02.06.1909 aus der Armee aus.
Am 05.09.1912 ging er nach Milwaukee, um bei einem Treffen seiner Bürgerkriegs-Einheit eine Rede zu halten. Während er auf dem Podium war, erlitt er einen schweren Herzinfarkt und starb dort.
Er wurde ursprünglich in Milwaukee am Montag, den 07.09.1912 begraben. 1926 wurde er aber in den Abschnitt 2 des Arlington National Cemetery umgebettet. Er ist nun mit anderen Mitgliedern der Familie begraben; Douglas MacArthur wurde aber in Norfolk, Virginia beigesetzt.
02.06.1845 in Springfield, MA, USA
05.09.1912 in Milwaukee, WI, USA

Lieutenant General. He was born the son of Arthur MacArthur, Sr., who became the fourth governor of Wisconsin (albeit for only four days) and a popular judge in Milwaukee.
At the outbreak of the Civil War, he was living in Wisconsin and immediately joined the 24th Wisconsin Volunteer Infantry. He was awarded the Medal of Honor (in 1890) and he and his son, Douglas MacArthur, are one of only two father-son recipients of the Medal of Honor in U.S. history (the others being Theodore Roosevelt and son).

MacArthur left the Army in June 1865 and began the study of law, but it was not for him and he returned to the Army, on February 23, 1866.

For the following 30 years he received commissions at different locations and in 1885 he took part in the campaign against Geronimo, the Apache leader.

In 1889, he was promoted to Assistant Adjutant General of the Army with the rank of major, and then to Lieutenant Colonel in 1897.
When the Spanish-American War broke out in 1898 he was commissioned a Brigadier General of U.S. Volunteers and took part in the capture of Manila. After the war, President William McKinley named him Military Governor of the Philippines, but the following year, William Howard Taft was appointed as Civilian Governor and he and MacArthur clashed frequently. As a result, he was transferred back to the USA and transferred to command the Department of the Pacific, where he was promoted to Lieutenant General.

In the years that followed, he was assigned to various stateside posts and in 1905 he was commissioned to Manchuria to observe the final stages of the Russo-Japanese War as official Military Observer.
Afterwards he served for one year as Military Attaché to the U.S. Embassy in Tokyo.

He returned to the USA in 1906 and resumed his post as Commander of the Pacific Division.

Arthur MacArthur Jr. retired from the Army on June 2, 1909, the day that he turned 64.
On September 5, 1912, he went to Milwaukee to address a reunion of his Civil War unit. While on the dais, he suffered a massive heart attack and died there.

He was originally buried in Milwaukee on Monday, September 7, 1912, but was moved to Section 2 of Arlington National Cemetery in 1926. He is buried among other members of the family there, while Douglas MacArthur lies buried in Norfolk, Virginia.
___
/ P IV / USA / DIP / Observer Russo-Japanese War
MacARTHUR
Douglas
1880 - 1964


Für Vergrößerung klicken
- Die Post der USA ehrte Douglas MacArthur auf einer Briefmarke, herausgegeben am 26.01.1971 – Michel-Nr. 1026.
- The US-Post Administration commemorated Douglas MacArthur with a stamp issued on January 26, 1971 – Michel-No. 1026.

26.01.1880 in Little Rock, AR, USA
05.04.1964 in Washington, DC, USA

Douglas MacArthur war der jüngste Sohn, mit zwei Brüdern, von Arthur MacArthur Jr., , damals Hauptmann der US-Armee, und seiner Frau Mary Pinkney geborene Hardy.
MacArthur Jr. wurde 1893 in San Antonio, Texas, stationiert. Dort besuchte Douglas die West Texas Militär-Akademie. Ab 1898 besuchte Douglas MacArthur die US-Militär-Akademie von West Point. Nach dem Abschluss in West Point diente Douglas zuerst in den Philippinen. Später diente MacArthur als Adjutant bei seinem Vater, als er als Beobachter am russisch-japanischen Krieg teilnahm.
Douglas wurde zu einem der bekanntesten Offiziere der US-Armee und wurde kontinuierlich befördert.
Als General der Armee diente er im Ersten Weltkrieg in Frankreich; 1919 bis 1922 diente MacArthur als Superintendent der US-Militärakademie in West Point; seine nächste Aufgabe war in den Philippinen, wo er 1924 maßgeblich an der Niederschlagung der philippinischen Meuterei der Aufklärer beteiligt war. Er war Präsident des Olympischen Komitees der USA während der Olympischen Sommerspiele 1928 in Amsterdam. 1930 wurde er Stabschef der US-Armee.
Allerdings trat MacArthurs für ein starkes Militär ein und seine öffentliche Kritik des Pazifismus machte ihn unbeliebt bei Franklin D. Roosevelt. Er verließ im Dezember 1937 die Armee und nahm ein Angebot der philippinischen Regierung an.
Als der Staatenbund der Philippinen 1935 einen semi-unabhängigen Status erreichte, bat der philippinische Präsident Manuel L. Quezon, ein persönlicher Freund aus der Zeit, als sein Vater Generalgouverneur war, D. MacArthur um Hilfe beim Aufbau einer philippinischen Armee. MacArthur wählte nicht den Ruhestand, sondern blieb auf der aktiven Liste als Generalmajor und mit Zustimmung von Präsident Roosevelt nahm er den Auftrag an; 1937 wurde er zum Generalfeldmarschall der philippinischen Armee von Präsident Quezon befördert.
Im Juli 1941 rief Roosevelt D. MacArthur in den aktiven Dienst in die US-Armee als Generalmajor zurück und gab ihm den Titel "Kommandant der US-Streitkräfte im Fernen Osten" mit einer Beförderung zum Generalleutnant am nächsten Tag.
Er spielte eine wichtige Rolle im pazifischen Raum während des 2. WK, einer der meist dekoriertesten Soldaten des Krieges, erhielt die Ehrenmedaille für seinen früheren Dienst in den Philippinen und auf der Bataan-Halbinsel.

Es war geplant, dass er die vorgsehene Invsion Japans im Nobember 1945 leitet. Als dies nicht erfordelich wurde, nahm er die offizielle Kapitulation Japans am 02.09.1945 entgegen.
Douglas MacArthur beaufsichtigte die Besetzung von Japan von 1945 bis 1951. Obwohl er kritisiert wurden, Kaiser Hirohito und die kaiserlichen Familie vor der Verfolgung als Kriegsverbrecher geschützt zu haben, wird ihm aber die Umsetzung weitreichender demokratischer Reformen in Japan hoch angerechnet.

Er übernahm das Kommando über die UN-Truppen zur Verteidigung Südkoreas gegen die nordkoreanische Invasion von 1950 bis 1951. Am 11.04.1951 wurde MacArthur vom Kommando durch Präsident Harry S. Truman abgelöst, da er öffentlich gegen die Trumans Koreakriegspolitik auftrat.

Anläßlich der Feier zum 80. Geburtstag von MacArthur 1960 waren viele seiner Freunde wegen seines sich offensichtlich verschlechternden Gesundheitszustandes besorgt. Am nächsten Tag brach er zusammen und wurde sofort in das St. Luke's Hospital eingeliefert.
Nach seiner Genesung begann MacArthur, systematisch den letzten Lebensakt zu realisieren. Er besuchte das Weiße Haus für eine Versöhnung mit Eisenhower. Im Jahre 1961 machte er eine "gefühlsbetonte Reise" auf die Philippinen.
Douglas MacArthur verbrachte die letzten Jahre seines Lebens, seine Memoiren zu beenden; er starb am 05.04.1964 an biliärer Leberzirrhose. Er wurde in Norfolk, Virginia, beigesetzt.

MacArthurs Neffe, Douglas MacArthur II (ein Sohn seines Bruders Arthur) war auch viele Jahre als Diplomat tätig, auch als Botschafters in Japan (1957 bis 1961) und in mehreren anderen Ländern.
26.01.1880 in Little Rock, AR, USA
05.04.1964 in Washington, DC, USA

Douglas MacArthur was the youngest son, with two brothers, of Arthur MacArthur Jr., , then U.S. Army captain, and his wife, Mary Pinkney nee Hardy.
MacArthur Jr. was posted to San Antonio, Texas, in 1893. There, Douglas attended West Texas Military Academy. In 1898 Douglas MacArthur entered the United States Military Academy at West Point. After leaving West Point, Douglas served his first tour of duty in the Philippines. Later, MacArthur served as an aide-de-camp to his father during his commission as observer of the Russo-Japanese War.
Douglas became one of the most famous officers of the US-Army and was continuously promoted.
As General of the Army he served in World War I in France; from 1919 to 1922, MacArthur served as Superintendent of the U.S. Military Academy at West Point; his next assignment was in the Philippines, where in 1924 he was instrumental in quelling the Philippine Scout Mutiny. He was president of the American Olympic Committee during the 1928 Summer Olympics in Amsterdam. In 1930, he became Chief of Staff of the United States Army.

However, MacArthur’s support for a strong military and his public criticism of pacifism made him unpopular with Franklin D. Roosevelt. He retired in December 1937, and accepted an offer of the Philippine Administration.

When the Commonwealth of the Philippines achieved semi-independent status in 1935, President of the Philippines Manuel L. Quezon, a personal friend since his father had been Governor General, asked MacArthur to supervise the creation of a Philippine Army.
MacArthur elected not to retire but to remain on the active list as a major general, and with President Roosevelt’s approval he accepted the assignment and in 1937 he was made Field Marshal of the Philippine Army by President Quezon.

In July 1941 Roosevelt recalled D. MacArthur to active duty in the U.S. Army as a major general and named him "Commander of United States Armed Forces in the Far East" promoting him to a lieutenant general the following day.

He played a prominent role in the Pacific field of World War II, one of the war’s most decorated soldiers, receiving the Medal of Honor for his early service in the Philippines and on the Bataan Peninsula.
He was designated to command the proposed invasion of Japan in November 1945. When that was no longer necessary, he officially accepted the nation’s surrender on September 2, 1945.
Douglas MacArthur oversaw the Occupation of Japan from 1945 to 1951. Although criticized for protecting Emperor Hirohito and the imperial family from prosecution for war crimes, MacArthur is credited with implementing far-reaching democratic reforms in that country.

He led the United Nations Command forces defending South Korea against the North Korean invasion from 1950 to 1951. On April 11, 1951 MacArthur was removed from command by President Harry S. Truman for publicly disagreeing with Truman’s Korean War Policy.

At the 1960 celebration for MacArthur’s 80th birthday, many of his friends were startled by the general’s obviously deteriorating health; the next day he collapsed and was rushed into surgery at St. Luke’s Hospital.

After his recovery, MacArthur methodically began to carry out the closing act of his life. He visited the White House for a final reunion with Eisenhower. In 1961, he made a “sentimental journey” to the Philippines.
Douglas MacArthur spent the last years of his life finishing his memoirs; he died on April 5, 1964 of biliary cirrhosis.
He was buried in Norfolk, Virginia.

MacArthur’s nephew, Douglas MacArthur II (a son of his brother Arthur) served as a diplomat for several years, including the post of Ambassador to Japan (1957-1961) and several other countries.
___
/ P IV / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War
MacARTHUR
Henry
- 1910

[H.]
[McARTHUR]





Er kam 1871 nach Japan und wurde bei Hudson, Malcolm & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 73 angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1874.
Von 1874 bis 1877 war er von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Englischlehrer angestellt. Er arbeitete an der Schule für Fremdsprachen in Tokyo.
Im Jahr 1877 gründet er seine eigene Firma, die in den Japan Directories ab 1878 unter H. MacArthur & Co., Stevedores and Landing Agents, Yokohama # 179, firmierte.
Im Jahr 1880 traten wesentliche Veränderungen in seinem Leben ein. Er heiratete Mary Anne geborene Marlit und sie wohnten in Yokohama # 223 Bluff. Seine Arbeit verlegte er nach Yokohama # 70 bei gleichzeitiger Änderung seiner Branche, er firmiert nun als Schiffsmakler und Zollagent. Seine Arbeit unterstützend, agierte er nur 1881 zusätzlich auch als Schiffsreporter der "Japan Mail".

Er arbeitete in dieser Branche bis 1887.
1887 tritt er als Handelvertreter für einige britische Firmen auf unter H. MacArthur & Co., Yokohama # 51 und er arbeitete zusätzlich beim Kaufmann P. Burnside, Yokohama # 43.
MacArthur's Firma entwickelte sich positiv, im Jahr 1889 übernahm er das Büro von P. Burnside in Yokohama # 43 und 1891 zog er nach Yokohama # 10.
Von nun an blieb diese Adresse bis zu seinem Tod unverändert. In den nächsten fast 20 Jahren importierte er die unterschiedlichsten Erzeugnisse, wobei er ab etwa 1900 vor allem als Agent für englische und amerikanische Fahrräder und Hammond Schreibmaschinen agierte.
Er starb am 24.02.1910 im Alter von 65 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Seine Frau Mary starb 1942 und sie wurde neben ihm beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 15.07.1893 aus Yokohama mit französischem Schiffspost-Stempel nach Antwerpen, Ankunft 28.08.1893.
Karte mit Lieferbestätigung von H. MacArthur, P. O. Box 149 = Yokohama # 10 Bund.



In 1871, he came to Japan and was employed at Hudson, Malcolm & Co., Insurance Agency, Yokohama # 73. He worked for this company until 1874.
From 1874 to 1877, he was employed as English teacher by the Japanese government, Ministry of Education. He worked at the School of Foreign Languages ​​in Tokyo.
In 1877 he founded his own company which operated as of 1878, according to the Japan Directories, under H. MacArthur & Co., Stevedores and Landing Agents, Yokohama # 179.
In 1880, significant changes occurred in his life. He married Mary Anne nee Marlit and they resided in Yokohama # 223 Bluff. His working place he shifted to Yokohama # 70 with a simultaneous change in his business, which now operated as Ship Broker and Customs Agent. Supporting his work, he also acted, however only in 1881, as a Shipping Reporter of the "Japan Mail".
He worked in this business until 1887.
As of 1887, his business ran under H. MacArthur & Co., Yokohama # 51, Agent for a number of British companies and additionally he also worked for P. Burnside, Merchant, Yokohama # 43.
MacArthur's company prospered. In 1889 he took over the office of P. Burnside in Yokohama # 43 but in 1891 he moved to Yokohama # 10.
From this time on this address kept unchanged until his death. Over the next nearly 20 years he imported a wide range of products, but as of about 1900 he acted especially as an agent for British and American bicycles and Hammond typewriters.

He died on February 24, 1910 at the age of 65 years and he was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
His wife Mary died in 1942 and she was buried beside him.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Yokohama, July 15, 1893 with French paquet-boat cancel to Antwerpen, arrival on August 28, 1893.
Card with confirmation of consignment by H. MacArthur, P. O. Box 149 = Yokohama # 10, Bund.
___
/ P II - III / GB / FE-ED (36 Mon.) + TR /
MacKENZIE
Kenneth Ross
1801 - 1873

[K. R.]





Er wurde in Edinburgh, Schottland, geboren und hatte viele Jahre seines Lebens in Asien gelebt.
Von all den westlichen Kaufleute, die in den ersten Tagen nach der Öffnung in die ausländische Siedlung von Nagasaki kamen, war K. R. MacKenzie wohl der erfahrendste Ost-Asien-Kaufmann.
MacKenzie, ein Spezialist in der Tee-Branche, lebte viele Jahre in Indien und China, bevor er 1859 nach Nagasaki kam.
Ab August 1850 arbeitete er als Partner mit seinem Bruder C. D. MacKenzie in Shanghai in einer Firma namens MacKenzie, Brothers & Co. K. R. MacKenzie blieb bei dem Unternehmen für weitere vier Jahre, bevor er seinen eigenen Teehandel in Hankow eröffnete.

MacKenzie kam nach Nagasaki als Vertreter von Jardine, Matheson & Co. in Shanghai. Wie Aufzeichnungen belegen, traf er am 09.01.1859 aus Shanghai an Bord der Egmont ein. Im September 1859 begann bei MacKenzie als Büroangestellter für Jardine Matheson & Co. der junge Schotte Thomas B. Glover. Noch vor dem Bau der ausländischen Siedlung mietete MacKenzie ein japanisches Haus nahe des Myogyoji Tempels als privaten Wohnsitz. Das Gebäude diente auch als erstes französisches Konsulat mit MacKenzie als ersten französischen Konsul.
Er mietete auch # 1, Minamiyamate als Ort für seine spätere Privatresidenz sowie # 15 Ōura als Agent der Peninsular & Oriental Steam Navigation Co.

Zusätzlich zu seinen beruflichen und konsularischen Aufgaben wurde im Jahr 1860 MacKenzie auch Leiter der ersten Feuerwehr der ausländischen Siedlung.

Am 18.07.1861 kehrte MacKenzie nach China zurück und ließ sich wieder als Kaufmann in Hankow wieder. Sein Nachfolger als Agent für Jardine Matheson in Nagasaki wurde Thomas Blake Glover. Zum Zeitpunkt der Abreise MacKenzies wurde letzter Schliff am neuen Gebäude # 2 Ōura gelegt, das bald der Hauptsitz von Jardine Matheson & Co. werden sollte (und später der Sitz von Glover & Co.). Nach großen Verzögerungen gelang es ihm auch, ein Grundstück in Minamiyamate auf dem Berg zu mieten, das das berühmte Anwesen von Thomas Glover mit Blick auf den Hafen wurde.

MacKenzie und Glover blieben über die Jahre in engem Kontakt und Anfang 1867 kam MacKenzie nach Nagasaki zurück, um bei Glover & Co. zu arbeiten.
Am 12.10.1868 fand die erste Wahl für drei inoffizielle Mitglieder des Stadtrates statt und die drei Gewählten waren K. R. MacKenzie mit 29 Stimmen, J. S. Blydenburgh mit 27 und Paul Heinemann mit 24 Stimmen.
Er wurde Partner in der Firma von Glover & Co. und wurde Geschäftsführer der neu eröffneten Niederlassung in Ōsaka # 3, Foreign Concession. Er blieb in dieser Funktion, bis die Firma im Oktober 1870 in Konkurs ging.

Als die Gesundheit von MacKenzie sich zu verschlechtern begann, kam er nach Nagasaki zurück. Er starb in seinem Haus in # 1 Minamiyamate am 05.11.1873 im Alter von 72 Jahren und wurde auf dem Internationale Friedhof Ōura beigesetzt.



He was born in Edinburgh, Scotland, but had lived in Asia for many years of his life.

Of all of the Western merchants who came to Nagasaki in the opening days of the foreign settlement, the most experienced merchant in East Asia was K. R. MacKenzie.
MacKenzie, a specialist in the tea branch, had resided in India and China for years before coming to Nagasaki in 1859.
As of August 1850, he was working in partnership with his brother C. D. MacKenzie in Shanghai in a company called MacKenzie, Brothers & Co. K. R. MacKenzie stayed with the company for four more years, before moving his tea interests to Hankow.

MacKenzie came to Nagasaki as a representative of Jardine, Matheson & Co. of Shanghai on January 9, 1859 when records show him arriving from Shanghai aboard the Egmont. Joining MacKenzie in September 1859 as a clerk for Jardine Matheson was the young Scotsman Thomas B. Glover. Prior to the construction of the foreign settlement, MacKenzie rented a Japanese house near Myogyoji Temple as his private residence. The building also served as the first French Consulate, with MacKenzie as the initial French Consul.

He also rented # 1, Minamiyamate as the site for his private residence as well as No. 15 Ōura as an agent of the Peninsular & Oriental Steam Navigation Co.

In addition to his business and consular duties, MacKenzie was also the leader of the foreign settlement’s first fire brigade in 1860.

On July 18, 1861, MacKenzie returned to China and he settled again in Hankow as a merchant. He was replaced by Thomas Blake Glover as Jardine Matheson’s agent in Nagasaki.
At the time of MacKenzie’s departure, the finishing touches were being placed on a new building at No. 2 Ōura, which would soon become the Nagasaki headquarters of Jardine Matheson & Co. (and later the headquarters of Glover & Co.). After great delays, he also managed to rent a hill lot at Minamiyamate, which would later form part of Thomas Glover’s famous private estate overlooking the harbor.

MacKenzie and Glover remained in close contact over the years, and in early 1867 MacKenzie came back to Nagasaki to join Glover & Co.
On October 12, 1868 the first election for three unofficial members of the Municipal Council took place and those elected being K. R. MacKenzie with 29 votes, J. S. Blydenburgh 27, and Paul Heinemann 24 votes.
He became a partner in the company of Glover & Co. serving as manager of its newly opened branch in Ōsaka # 3, Foreign Concession, and remained in this capacity until the firm declared bankruptcy in October 1870.

When MacKenzie’s health began to fail, he came back to Nagasaki. He died at his residence at No. 1 Minamiyamate on November 5, 1873 at the age of seventy-two and was buried at Ōura International Cemetery.
___
/ P I – II / GB / TR /
MacLAGAN
Robert
1842 – 1930

[MacLAGGAN]
[MacLAGEN]
[McLAGAN]







Für Vergrößerung klicken
- Anzeige der Firma Hawthorns. Bereits hier wurde MacLagan offenbar mit der breiten Vielfalt zeitgenössischer Technik vertraut.
- Advertisement of Messrs Hawthorns. Already here MacLagan apparently became familiar with the broad variety of contemporary engineering.







Für Vergrößerung klicken
- Kaiserliche Münze Osaka, Prägehalle. Gut zu erkennen sind die Transmissionsriemen zum Antrieb der Maschinen.
- Imperial Mint Osaka, coining hall. Note the belts driving the knee lever presses.







Für Vergrößerung klicken
- Münzanstalt Osaka, Gold- und Silberschmelze. Gießen der Stangen zum Walzen
- Osaka Mint, gold and silver melting-house. Casting of bars prior to rolling.







Für Vergrößerung klicken
Ōno Norichika's Waage / Balance
22.06.1842 Scone/ Perthshire, GB
26.06.1930

Der Schotte Robert MacLagan war lange Zeit für die Technik der Kaiserlichen Münzanstalt in Osaka zuständig. In seinen 17 Jahren als Chefingenieur war er der mit Abstand am längsten in der Münze Japans beschäftigte angestellte Ausländer.
Die Bedeutung der Münzanstalt in Osaka beschränkte sich nicht auf die Produktion der Münzen für die neue japanische Währung. Die Münzanstalt hatte auch, wie das Arsenal in Yokosuka, eine technologische Vorreiterrolle für Japan.
Viele westliche Maschinen und Methoden hatten ihr Debut in der Münzanstalt Osaka, bevor sie sich weiter im Land verbreiteten. So wurde die Münze Osaka auch ein Ort, an dem viele später führende japanische Ingenieure ihre ersten praktischen Erfahrungen mit westlicher Technik gewinnen konnten.
Robert MacLagans Vater war ein geachteter und vermögender Arzt aus Scone bei Perth. Roberts älterer Bruder, der wie sein Vater Thomas John hieß, wurde ebenfalls Arzt und einer der Pioniere in der medizinischen Anwendung von Salicylsäure. Obwohl die Familie zu den MacLagans aus Perthshire und nicht zu denen aus Edinburgh gehörte - offenbar ein ziemlich wichtiger Unterschied damals - machte Robert eine technische Ausbildung bei der Firma Hawthorns & Co. in Leith, dem Hafen von Edinburgh.

Nachdem ein gewisser J. Reside die Münzanstalt Osaka mit dem Auslaufen seines Vertrags verlassen hatte, wurde ein neuer Leiter der Abteilung Technik gesucht. Der Ingenieur Robert MacLagan bewarb sich am 19.07.1872 um die freie Stelle, wahrscheinlich direkt beim Londoner Hauptsitz der britischen "Oriental Bank", die für das ausländische Personal der Münze zuständig war. Als "Ingenieur mit beträchtlicher Erfahrung" wurde MacLagan angenommen.
Sein Vertrag als ausländischer Angestellter begann am 01.12.1872 und endete nach mehreren Verlängerungen endgültig 1889.

Als MacLagan nach Osaka kam, fand er fast noch den vollständigen Maschinenpark der früheren Münze in Hong Kong vor, da das japanische Finanzministerium sowohl die Ausrüstung als auch das leitende Personal unter Thomas William Kinder für Osaka übernommen hatte.

Die bereits in Hongkong installierten zwei Paar Krupp-Endbearbeitungswalzen und die sechs Prägemaschinen waren in Osaka wieder montiert worden. Die letzteren wurden von der berühmten Firma James Watt & Co. in Birmingham hergestellt, erwiesen sich aber als zu wenig standfest für die Prägung großer Silbermünzen.
Eine moderne "Tonnelier"-Presse von J. Cail & Co. aus Paris arbeitete bereits nach dem Hebelprinzip; eine zweite dieses Fabrikats kam später hinzu.
In einem ersten Schritt der Modernisierung wurden in Osaka die Pressen aus Birmingham in die Kupfermünz-Abteilung verbracht. Für die Prägung von Silbermünzen wurden sie durch Uhlhorn-Kniehebelpressen aus Grevenbroich ersetzt.
1873 wurde die Zahl der Uhlhorn-Pressen auf zehn erhöht. Diese Maschinen arbeiteten außerordentlich zuverlässig und fielen fast niemals aus. Wegen der großen Menge an Silber wurden auch zwei moderne Flammöfen gebaut. Die beiden liegenden Dampfmaschinen zum Antrieb der verschiedenen Münzmaschinen erhielten neue Zylinder von größerem Durchmesser, die entsprechend mehr PS an die Transmission abgeben konnten.

Der entscheidenste Schritt bei der Modernisierung der Münze war jedoch die folgende Vergrößerung der verschiedenen Werkstätten, etwa denen für Ausrüster, Dreher oder Kupferschmiede.
Außerdem wurde die Münze mit vier statt der bisher einen Eisenschmiede ausgestattet. Die Errichtung einer neuen Gießerei ermöglichte jetzt fast alle Reparaturen im eigenen Haus vorzunehmen sowie Hilfsmittel/ Vorrichtungen und sogar Maschinen selbst herzustellen.

Unter den ersten dieser Hilfsmittel waren 24 "hausgemachte" eiserne Wagen für den Barren-Transport. Der Leiter der Abteilung "Kupfermünzen", William Gowland, baute einen großen Flammofen, der in der Lage war, sieben Tonnen unreines Kupfer pro Tag zu Münzmetall zu schmelzen.
Der Münzdirektor Kinder selbst hatte in Japan Graphitvorkommen entdeckt, die es der Münze ermöglichten, Schmelztiegel selbst herzustellen und nicht weiter von importierten "Patent-Plumbago-Schmelztiegeln" aus London abhängig zu sein.
Ōno Norichika, der spätere Leiter der Kupferschmiede- und Feinmechanik-Abteilung der Münze, entwarf eine Präzisionswaage zum Wiegen der Barren, die einen Vergleich mit europäischen Produkten nicht zu scheuen brauchte.

Eine dieser Waagen wurde 1876 auf der Weltausstellung in Philadelphia präsentiert und markiert einen ersten - wenngleich bescheidenen - Auftritt japanischer Industrie-Erzeugnisse auf internationaler Bühne.
Um 1873 begann die Münzanstalt Osaka die Fertigung eher komplexer Maschinen mit eigenen Mitteln. Auf eine einfache Stanze folgte bald eine Hebelpresse zum Prägen von Kupfermünzen. Nur ein Jahr später waren bereits vier solcher Pressen fertiggestellt und einige weitere im Bau. Um 1890 lieferte die Münze Osaka vier Pressen für Silbermünzen an die neue chinesische Münze in Kanton. Diese Münze wurde von der britischen Firma Heaton & Sons gebaut. Den Bau in Kanton (Guangzhou) leitete Edward Wyon, der früher selbst ausländischer Angestellter in der Münze Osaka gewesen war.

In weniger als einem Jahrzehnt hatte die Münzanstalt Osaka den westlichen Stand der Technik erreicht. Ihre Maschinen und Ausrüstungen arbeiteten äußerst effektiv und waren in der Lage, dauerhaft große Mengen Münzen von hoher und gleichbleibender Qualität zu prägen. Dies wurde bald international anerkannt.
Der japanische Yen wurde als gesetzliches Zahlungsmittel in den britischen "Straits Settlements" ebenso akzeptiert wie in den chinesischen Hafenstädten Kanton und Foochow (Fuzhou). Um 1897 hatte der japanische Yen den einst allgegenwärtigen mexikanischen Dollar fast vollständig aus dem japanischen Geldumlauf verdrängt.
Ende Januar 1875 endete die Zusammenarbeit zwischen dem japanischen Finanzministerium und der britischen Oriental Bank beim gemeinsamen Betrieb der Münzanstalt Osaka. Als eine Folge davon wurde Thomas Kinder ebenso entlassen wie die meisten anderen ausländischen Angestellten. MacLagan gehörte zu den wenigen Glücklichen, die blieben. Seine Abteilung galt als äußerst wichtig, da alle anderen Abteilungen von ihrer technischen Unterstützung abhängig waren. Daher erhielt Robert MacLagan einen neuen Arbeitsvertrag, der nochmals über insgesamt über vierzehn Jahre lief und erst im Januar 1889 endete.
Nachdem die Münze völlig den japanischen Behörden übergeben war, kehrte Robert MacLagan wieder nach GB zurück, als allerletzter der ausländischen Angestellten der Münze. 1894 erwarb er Grundbesitz in Britisch Zentralafrika (Njassaland), blieb aber dort nur vier Jahre. Erneut nach GB zurückgekehrt, führte er dort ein zurückgezogenes und lange währendes Landleben. Vielleicht waren die siebzehn Jahre in technischer Verantwortung für die Entwicklung des japanischen Geldwesens bereits aufregend genug gewesen.
22.06.1842 Scone/ Perthshire, GB
26.06.1930

The Scotsman Robert MacLagan was for a long time responsible for the machinery of the Imperial Mint at Osaka. Serving for 17 years as its chief engineer, he was the foreigner employed for the, by far, longest time in the Mint of Japan.
The importance of the Osaka Mint was not confined to the production of coins for the new Japanese currency. The mint was also, like the Yokosuka Arsenal, a technological forerunner for Japan.
Many a Western machine or method had its debut at the Osaka Mint before it spread throughout the country.
So, the Osaka Mint also became a place where many later leading Japanese engineers could gain their first practical experience in Western technique.

Robert MacLagan's father was a wealthy and respected doctor in Scone near Perth. Robert's elder brother, like his father called Thomas John, became a medical doctor, too, and one of the pioneers in the use of salicylic acid for medical purposes. Although the family belonged to the Perthshire and not the Edinburgh MacLagans - apparently quite a difference in these days - Robert made a technical training at Messrs Hawthorns & Co. at Leith, the port of Edinburgh.

After a certain J. Reside had left the Osaka Mint at the expiration of his contract, a new head for the engineering department was wanted. The engineer Robert MacLagan applied on Jula 19, 1872 for the vacant post, presumably direct at the London headquarters of the British Oriental Bank, which was responsible for the mint's foreign personnel. As an "engineer with considerable experience", MacLagan was appointed.
His contract as "employed foreigner" began on 01.12.1872 and was prolonged several times, ultimately terminating in 1889.

When MacLagan came to Osaka, he still encountered almost the complete machinery of the former Hong Kong Mint, since the Japanese Ministry of Finance had taken over for Osaka both, the equipment and the staff under Thomas William Kinder.

The two pairs of Krupp finishing rolls and the six striking presses all from Hong Kong have been re-installed in Osaka. The latter ones had been made by the famous company James Watt & Co. in Birmingham, but were, as it turned out, not sufficiently strong for pressing large silver coins.
A modern "Tonnelier" press from J. Cail & Co. of Paris was already working according to the lever principle; a second press of this make was added later.

In a first step of modernisation at Osaka, the presses from Birmingham had been transferred to the copper coining department. For the silver coinage, they were replaced by Uhlhorn knee lever presses from Grevenbroich in Germany.
In 1873, the number of Uhlhorn presses was increased to ten. These machines were extremely well-functioning and almost never broke down. Because of the huge amount of silver, two modern reverberatory furnaces were installed as well. The two horizontal steam engines driving the various mint machines had new cylinders of a greater diameter fitted, delivering accordingly more horsepower at the driving belts.

But the most decisive step in modernizing the mint was the subsequent enlargement of various workshops, for instance for fitters, turners or coppersmiths.

Moreover, the mint was equipped with four iron smithies instead of only one. With the addition of a new foundry, almost all repairs on the mint's machinery as well as auxiliary means/ appliances and even complete machines could be made on the premises.

Among the first of these means were 24 "home made" bullion trucks from iron. The head of the copper coining department, William Gowland, erected a new large reverberatory furnace, capable of melting seven tons of impure copper a day.

The Mint's director Kinder himself had discovered in Japan deposits of graphite, enabling the mint to fabricate crucibles by itself, not depending any longer from imported "Patent Plumbago Crucibles" from London.

Ōno Norichika, later foreman of the coppersmiths and balance makers at the Mint, constructed a precision bullion balance that compared favourably to European and American products.

One of these balances was shown at the Philadelphia World Exhibition in 1876, marking a first - albeit modest - appearance of Japanese industrial products on the international stage.
At around 1873, the Osaka Mint started producing more complex machines by its own means. A simple punching machine was soon followed by a lever press for copper coining. Only a year later, already four of these lever presses were completed and some more under construction. In about 1890, the Osaka Mint delivered four silver coining presses to the new Chinese Canton Mint. This mint was built by the British company of Heaton & Sons. The construction in Canton (Guangzhou) was directed by Edward Wyon who formerly had been himself a foreign employee in the Osaka Mint.

In less than a decade, the Osaka Mint had technically attained Western state of the art. Its machinery and appliances were working extremely efficient and were able to strike consistently large amounts of coins of a high and uniform quality. This was soon "fully recognized abroad".

The Japanese silver Yen was accepted as legal tender in the British Straits Settlements as well as in the Chinese port cities of Canton and Foochow (Fuzhou). At about 1897, the Yen had almost completely knocked out the once popular Mexican Dollar from Japanese circulation.

At the end of January of 1875, the cooperation between the Japanese Ministry of Finance and the British Oriental Bank, jointly running the Osaka Mint, expired. As a consequence, Thomas Kinder was dismissed as well as almost all other foreign employees.
MacLagan was among the happy few to remain. His department was regarded as extremely important, because all other departments were depending on its technical support. Therefore, Robert MacLagan obtained a new working contract. This renewed contract ran, altogether, for another fourteen years, ending in January of 1889.

After the Mint was completely handed over to Japanese officials, Robert MacLagan went back to Britain, being the very last of the foreign Mint employees. In 1894 he bought interests in British Central Africa (Nyassaland), remaining there for only four years. Again returning to Britain, he was leading there a withdrawn and long lasting country life. Maybe, his seventeen years of uninterrupted technical responsibility for the development of the Japanese monetary system had already been enough of excitement.
___
/ P II / GB / FE-T (204 Mon.) /
MACLAY
Arthur Collins
1853 - 1930


Für Vergrößerung klicken










14.08.1853 in Hong Kong
12.11.1930 in Plainfield, NJ, USA

Sohn von Robert Samuel Maclay.
Er besuchte die Wesleyan Universität, Middletown, CT, die er 1873 mit dem BA und 1876 mit dem MA abschloss. Danach besuchte er die Columbia Universität, Fakultät Recht, New York, 1880 erwarb er den Bachelor für Recht.
Er entschloss sich, sicherlich von seinem Vater angeregt, auch nach Japan zu gehen. Er wurde von der Methodist Episcopal Church delegiert und traf im November 1873 in Japan ein.
Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung führte ihn nach Aomori-ken und er lehrte an der privaten Nebenschule für Jungen in Hirosaki.
Er weilte nur 1874 in Hirosaki.
Danach ging er nach Tokyo und unterzeichnete einen Vertrag mit dem Industrie-Ministerium, um an der Vorbereitungs-Schule des ICE Tokyo zu lehren. Seine Tätigkeit begann am 11.01.1875 und 1877 wurde er an die Regierungsschule in Kyoto umgesetzt.
Er verließ Japan im Januar 1878 und kehrte in die USA zurück. Im Anschluss daran wurde er Rechtsanwalt und praktizierte in New York von 1880 bis zur Pensionierung 1898.
Er war Autor von A Budget of Letters from Japan: Reminiscences of Work and Travel in Japan (1886), und Mito-Yashiki: A Tale of Old Japan (1889), außerdem hielt er Vorträge über den Fernen Osten.
Nach seiner Rückkehr von Japan heiratete er am 10.04.1882 Jessie Sperry.
Kinder: Lillian; Emily Sperry; Elisabeth (Mrs. James L. Trowbridge); Jessie (Mrs. Alexander Jones).
Er kam nie wieder nach Japan zurück.
14.08.1853 in Hong Kong
12.11.1930 in Plainfield, NJ, USA

Son of Robert Samuel Maclay.
He graduated from Wesleyan University, Middletown, CT with the BA degree in 1873 and the MA in 1876.
Afterwards he turned to the Columbia University Law School, New York and in 1880 he acquired the Bachelor of Law.
Most surely he was motivated by his father and thus he made up his mind also to go to Japan. He was sent by the Methodist Episcopal Church, arriving in Japan in November 1873.
The first contract he signed with the Japanese government led him to Aomori-ken and he taught at the private supplementary school for boys at Hirosaki.
He stayed at Hirosaki only in 1874.
Afterwards he turned to Tokyo and signed a contract with the Ministry of Public Works to teach at the Preparatory School of the Imperial College of Engineering in Tokyo. His term started on January 11, 1875 and in 1877 he was transferred to the government middle school of Kyoto.

He left Japan in January 1878 and returned to the USA. After leaving Japan he became a lawyer and practiced law in New York City from 1880 until his retirement in 1898.

He was the author of A Budget of Letters from Japan: Reminiscences of Work and Travel in Japan (1886), and Mito-Yashiki: A Tale of Old Japan (1889), and lectured widely on the Far East.
After his return from Japan he married Jessie Sperry on April 10, 1882.
Children: Lillian; Emily Sperry; Elisabeth (Mrs. James L. Trowbridge); Jessie (Mrs. Alexander Jones).
He never returned to Japan.
___
/ P II / USA / FE-ED (36 Mon.) /
MACLAY
Robert Samuel
1824 - 1907


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Sarah Ann Maclay







































07.02.1824 in Concord, PA, USA
18.08.1907 in San Fernando, CA, USA

Er besuchte ab 1841 das Dickinson College und beendete dies 1845 mit dem BA, seinen MA erhielt er 1848 und den Doktortitel für Theologie 1862. 1846 wurde er auf der Baltimore-Tagung der Methodist Episcopal Church zum Priester geweiht und 1847 als Missionar nach China berufen. Damit begann eine langjährige Missionstätigkeit in Asien.
Von 1848 bis 1871 weilte er in China, erlernte die Sprache, gründete Schulen und Kirchen und verkündete das Evangelium. 1871 kehrte er in die USA zurück, wo er zum Superintendenten der neu gegründeten Mission in Japan berufen wurde. Maclay traf am 12.06.1873 in Yokohama ein, er wohnte in Yokohama # 60 Bluff und ab 1875 bis 1883 in # 222-A Bluff.
Sofort begann er auch hier die Sprache zu erlernen Er wurde ein bestimmender Teil der Wesleyan Mission in Japan; er half bei der Gründung und wirkte von 1883-1888 als Präsident an der Schule, die heute noch als Aoyama Gakuin bekannt ist.
Während dieser Zeit unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für Englisch an der Ei-Wa Gakkō No. 1, Tokyo, Minami-machi, Shichi-chome, Aoyama. Sein Einsatz dauerte vom 01.09.1883 bis 31.08.1887.
Als er in Tokyo arbeitete, erhielt er den Auftrag, Möglichkeiten für eine methodistische Mission in Korea zu untersuchen. Im Juni 1884 machte er einen kurzen Besuch in Seoul, wo er vom König die Erlaubnis für eine medizinische und schulische Missionsarbeit erhielt.
Als er in China arbeitete, hatte er bereits bei der Übersetzung des Neuen Testaments in den lokalen chinesischen Dialekt geholfen und er beteiligte sich auch an der japanischen Übersetzung.
Am 28.12.1887 verließ er Yokohama und ging zurück nach San Fernando, CA; er beendete seine Missionstätigkeit 1888 und wurde Dekan der Maclay Theologie-Schule, die nach seinem Bruder, Senator Charles Maclay, benannt wurde. Bis zum Ende seiner Tätigkeit blieb er Erzieher.

Maclay’s Leistungen in China umfasste die Herausgabe von zwei Büchern, d. h. Life Among the Chinese: Characteristic Sketches and Incidents of Missionary Operations and Prospects in China, 1861 und das Alphabetic Dictionary of the Chinese Language in the Foochow Dialect, 1865.

Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau, Henrietta Caroline Sperry Maclay, wurde am 23.3.1823 in Burlington, CT, U.S.A., geboren. Sie erwarb den BA und MA und wurde Lehrer am Wesleyan Institute für junge Frauen, Newark, NJ, von 1848 bis 1850. Dann ging sie nach China und heiratete am 10.07.1850 Robert Samuel in Hong Kong. Sie begleitete ihren Mann immer und war ebenfalls in die Missionsarbeit der Methodist Episcopal Church integriert, von 1850-1872 in China und von 1873-1879 in Yokohama.
Sie war Autor eines Andachts-Handbuches, Living Waters (1850).
Sie hatten folgende Kinder:
- Eleanor Henrietta * 25.04.1851, † 18.07.1852 in Foochow, China
- Robert Hall * 16.05.1852, † 17.03.1929 in Tientsin, China - Unternehmer in China
- Arthur Collins * 14.08.1853 in Hong Kong, † 12.11.1930 in Plainfield, NJ - Rechtsanwalt, Lehrer in Japan
- Charles Sperry * 09.07.1855 in China, † 16.12.1868 in Pennington, NJ
- Clara Isabel * 26.11.1856 in China, † 05.01.1860
- George Hugh Erwin * 19.07.1858, † 13.03.1878 in Syracuse, NY
- Alice Minette * 25.07.1859, † 27.10.1896 in Los Angeles, CA - verheiratet mit W. B. Cooper, Missionar der Episcopal Church in Japan
- Edgar Stanton * 08.04.1863 in Foochow, China, † 02.11.1919 in Washington, DC - Journalist und anerkannter Historiker der Geschichte der U.S.-Navy.
Henrietta Caroline Sperry Maclay starb an Gehirnschlag am 28.07.1879 in Yokohama, bestattet auf dem YFC.

Seine zweite Heirat fand am 06.07.1882 in San Francisco mit Sarah Ann geb. Barr, statt. Sie wurde am 22.02.1835 in Erie, PA, USA, geboren.
Sie erwarb 1861 den B.S. am Genesee College, Syracuse, NY, und 1874 den M.S. an der Syracuse University.
Bevor sie nach Japan kam, war sie Lehrerin an der Hochschule für Mädchen und der University of the Pacific in San Francisco.
Sie begleitete ihren Mann, in Tokyo unterstützte sie ihn in der Lehrtätigkeit an der Ei-Wa Gakkō No. 1, Tokyo, Minami-machi, Shichi-chome, Aoyama. Sie verließ mit ihm Japan am 28.12.1887.
Sarah Ann Barr Maclay starb am 24.08.1904 in Los Angeles und wurde auf dem Rosedale Friedhof beigesetzt, ihr Mann wurde neben ihr 1907 bestattet.
07.02.1824 in Concord, PA, USA
18.08.1907 in San Fernando, CA, USA

He entered Dickinson College in 1841 and graduated with a BA degree in 1845, received his Masters in 1848, and was honoured with a Doctor of Divinity in 1862. He was ordained in the Baltimore Conference of the Methodist Episcopal Church in 1846 and in 1847 he was appointed as a missionary to China - a lengthy missionary career in Asia began.
From 1848 until 1871 he spent in China learning the language, establishing schools and churches, and preaching the Gospel. In 1871 he returned to the USA where he was appointed superintendent of the newly founded mission in Japan. Maclay arrived in Yokohama on June 12, 1873 staying at Yokohama # 60 Bluff and from 1875 until 1883 at # 222-A Bluff.
He immediately set about learning the language. He became an integral part of the Wesleyan mission in Japan; he helped to found and served as president from 1883 until 1888 of what is now the Aoyama Gakuin.
During this time he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach English at the Ei-Wa Gakkō No. 1, Tokyo, Minami-machi, Shichi-chome, Aoyama. His term started on September 1, 1883 and ended on August 31, 1887.
While serving in Tokyo, he was asked to travel to Korea to survey the possibility of a Methodist mission there. In June, 1884, Maclay made a brief visit to Seoul, where he acquired the permission of the king to begin medical and educational mission work.
He had already assisted in translating the New Testament into the local Chinese dialect during his term in China, and he also participated in the Japanese translation of the New Testament.
He departed from Yokohama on December 28, 1887 and returned to San Fernando, CA; he retired from the mission field in 1888 and became the dean of the Maclay School of Theology, named for his brother, Senator Charles Maclay, and spent the remainder of his life as an educator.

Maclay’s accomplishments in China included the publication of two books, the Life Among the Chinese: Characteristic Sketches and Incidents of Missionary Operations and Prospects in China, (1861) and the Alphabetic Dictionary of the Chinese Language in the Foochow Dialect (1865).

He was married twice. His first wife, Henrietta Caroline Sperry Maclay, was born on March 23, 1823 in Burlington, CT, U.S.A. She acquired the BA and MA and became a teacher in the Wesleyan Institute for Young Ladies, Newark, NJ, from 1848 to 1850. Then she went to China and married Robert Samuel on July 10, 1850 in Hong Kong. She always accompanied his husband and was also engaged as a Missionary of the Methodist Episcopal Church, from 1850-1872 in China and from 1873-1879 in Yokohama.
She was the author of a devotional manual, Living Waters (1850).
They had the following children:
- Eleanor Henrietta * 25.04.1851, † 18.07.1852 in Foochow, China
- Robert Hall * 16.05.1852, † 17.03.1929 in Tientsin, China - businessman in China
- Arthur Collins * 14.08.1853 in Hong Kong, † 12.11.1930 in Plainfield, NJ - Lawyer, teacher in Japan
- Charles Sperry * 09.07.1855 in China, † 16.12.1868 in Pennington, NJ
- Clara Isabel * 26.11.1856 in China, † 05.01.1860
- George Hugh Erwin * 19.07.1858, † 13.03.1878 in Syracuse, NY
- Alice Minette * 25.07.1859, † 27.10.1896 in Los Angeles, CA - married to W. B. Cooper, missionary of the Episcopal Church in Japan
- Edgar Stanton * 08.04.1863 in Foochow, China, † 02.11.1919 in Washington, DC - journalist and noted historian of U.S. navy history.
Henrietta Caroline Sperry Maclay died of apoplexy on July 28, 1879 in Yokohama, buried in the YFC.

His second marriage took place on July 6, 1882 in San Francisco with Sarah Ann nee Barr. She was born on February 22, 1835 in Erie, PA, USA.
She acquired the B.S. from the Genesee College, Syracuse, NY, in 1861 and the M.S., Syracuse University in 1874.
Before coming to Japan, she was a teacher in the girl's high school in San Francisco and at the University of the Pacific.

She accompanied her husband, stayed with him in Tokyo and assisted in teaching at the Ei-Wa Gakkō No. 1, Tokyo, Minami-machi, Shichi-chome, Aoyama. She departed with him on December 28, 1887.
Sarah Ann Barr Maclay died on August 24, 1904 in Los Angeles and was buried in the Rosedale Cemetery; her husband was buried beside her in 1907.
___
/ P II / USA / FE-ED + MIS (48 Mon.) /
MacNAB
Archibald Francis
1842 - 1899

[McNAB]


































08.02.1839 in Aberdeen, Scotland, GB
27.10.1899 in Tokyo, Japan

Er wurde von der Japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, angestellt, um als Ingenieur im Bereich Leuchtturmbau zu arbeiten, sein erster Vertrag begann am 03.06.1870 für 1 Jahr und dieser wurde kontinuierlich verlängert. Er war zunächst als Hauptingenieur auf dem Schiff Thabor tätig, in der Zeit von 1876-1879 arbeitete er mit James Ellerton auf dem Gebiet der Schiffstechnik zusammen, ab 1882 wurde er als Marineberater und -inspektor im Marine-Büro von Tokyo/ Yokohama eingesetzt.

Am 01.10.1885 heiratete er Eliza J. Waddell.
Er starb in Tokyo und wurde auf dem Aoyama Cemetery beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Briefaufgabe am 19.07.1897 im Telegramm-Zweigbüro Kobikicho/ Tokyo an Mr. MacNab in Kamakura, Ankunftsstempel rückseitig. Handgeschriebener Vermerk in rot „Porto zahlt Empfänger“, Nachgebühr-Stempel von Shibaguchi/ Tokyo.

Für Vergrößerung klicken
Inlands-Stadt-Einschreibbrief von Tokyo 08.07.1897 an Mr. A. F. MacNab in # 19 Tsukiji Tokyo von Mitsui Bussan Kaisha, Tokyo. Zu dieser Zeit arbeitete er im Marine-Büro.

08.02.1839 in Aberdeen, Scotland, GB
27.10.1899 in Tokyo, Japan

He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as an engineer in the department of lighthouses. His first contract commenced on 03.06.1870 lasting for one year but it was continuously prolonged. At first he became Chief Engineer of the Lighthouse Tender Thabor, within the period of 1876-1879 he worked together with James Ellerton in the field of marine engineering, from 1882 on he was employed as advising and inspecting engineer of the Marine Bureau of Tokyo/ Yokohama.

He married Eliza J. Waddell on 01.10.1885.
Er starb in Tokyo und wurde auf dem Aoyama Cemetery beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Letter posted 19.07.1897 at the Kobikicho Telegram Branch Post Office/ Tokyo to Mr. MacNab, Kamakura, arrival cancel on reverse. Handwritten remark in red “fee to be collected with addressee”, Postage Due cancel of Shibaguchi/ Tokyo.

Für Vergrößerung klicken
Registered Domestic-City-Cover posted Tokyo 08.07.1897 to Mr. A. F. MacNab at # 19 Tsukiji Tokyo from Mitsui Bussan Kaisha, Tokyo. At this time he was occupied in the Marine Office.
___
/ P II – III / GB / FE-T-SH-L (240 Mon.) / Lighthouse
MacPHERSON
William Grant
1858 - 1927

[McPHERSON]




Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken








Sir; General-Major; er studierte Medizin an der Universität von Edinburg, Abschluß 1879 und Weiterqualifizierung zum Armeearzt. 1883 wurde er erster Gesundheitsoffizier, danach beratendes Mitglied des medizinischen Dienstes. In seiner weiteren Tätigkeit wurde er kontinuierlich befördert, 1903 zum Oberstleutnant. Während des Russisch-Japanischen Krieges war er als Medizin-Offizier vom Juli 1904 bis Dezember 1905 im Einsatz, attachiert in der Mandschurei anfänglich zur 2. Japanischen Armee und später zur Liaodung Besatzungsarmee. Er schrieb viele Berichte über die medizinischen Feldbedingungen, die später publiziert wurden. - In dieser Zeit lebte seine Frau in Yokohama.
Von 1906-1909 war er im Kriegsministerium tätig, 1906 war er britischer Vertreter anläßlich der Konferenz zur Revision der Genfer Konvention. Ab 1915 war er Direktor des Medizinischen Dienstes der Westfront, sein höchster Rang war General-Major.


Für Vergrößerung klicken
1904 Postcard, from Lieutenant-Colonel W. G. MacPherson, Liao-yang, 2nd Army, Manchuria. Postmark reading “2nd Army, Field Post Office No. 2, 37-9-1 (01.09.1904). Handstamps “2nd Army, Office of General Staff” and “Gunji Yubin” (Military Mail). Sent to Mrs. Macpherson, 219c The Bluff, Yokohama, arrival 21.09.1904

Sir; Major-General; he enrolled in medicine at Edinburgh University and graduated in 1879 especially qualified as Army Surgeon. In 1883 he became First Medical Officer of Health, afterwards Member of Advisory Board for Medical Services. In his further carrier he was continuously promoted, in 1903 to the rank of Lieutenant-Colonel. During the Russo-Japanese War he was Military Medical Officer from July 1904 until December 1905, attached initially to the Japanese 2nd Army and then the Liaotung Garrison Army in Manchuria. He wrote many reports on the medical conditions in the field which were later published. His wife lived in this period at Yokohama.

From 1906-1909 he was engaged in the War Office and represented GB at the Conference for the Revision of the Geneva Convention in 1906. In 1915 he became Director of Medical Services of the Western Front, his highest rank was General-Major.


Für Vergrößerung klicken
1905 Postcard, from Lieutenant-Colonel Macpherson, Ta-lien, Manchuria. Postmark reading “Liaotung Garrison Army, Field Office No. 1, 38-2-5 (05.02.1905). Handstamp “Medical Division, Liaotung Garrison Army”. Sent to Mrs. Macpherson, 219c The Bluff, Yokohama, arrival 13.02.1905.
___
/ P III / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War
MADELEY
W. Frank


[W. F.]
[W. T.]






- siehe auch - see also
Berta R. BABCOCK + Alfred Ernest WEBB



Er wurde von der Church of England als Missionar nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit 1893 in der St. Andrew's Misson in Tokyo auf, wo er bis 1897 arbeitete.
Ab 1898 arbeitete er als Missionar der American Episcopal Mission in Hirosaki.

Als 1901 seine Frau Marion nach Japan kam, arbeitete er kurzzeitig in Sendai und ab 1902 bis 1906 in Akita. Danach arbeiteten sie im Missioarsdistrikt Tokyo, wo sie auch noch 1916 gelistet sind.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an Miss Babcock von Missionarin Madeley aus Aoba/ Sendai vom 23.12.1916. Die Karte zeigt Frank und Marion Madeley und ihre Schülerinnen.



Reverend. He had been delegated to Japan by the Church of England as a missionary and started his work in 1893 in the St. Andrew's Misson in Tokyo, where he worked until 1897.
As of 1898 he worked as a missionary of the American Episcopal Mission in Hirosaki.

When in 1901 his wife Marion came to Japan, he worked briefly in Sendai and from 1902 to 1906 in Akita. After that, they worked in the Missionary District of Tokyo, where they are still listed in 1916.


Für Vergrößerung klicken
- Postcard to Miss Babcock from Missionary Madeley posted Aoba/ Sendai on Dec. 23, 1916. The card depicts Frank and Marion Madely with their schoolgirls.
___
/ P III / USA / MIS /
MAERKL
Johann
1878 - 1923

[Johannes]
[MÄRKL]
[MAERKEL]


Für Vergrößerung klicken










09.08.1878 in Schwechat bei Wien
01.09.1923 in Yokohama

Er trat in den diplomatischen Dienst und kam 1901 nach Japan, wo er im Deutschen Konsulat in Kobe bis 1905 tätig war. Anschließend war er als Konsulatssekretär im Deutschen General-Konsulat in Yokohama eingesetzt.
Am 07.10.1905 heiratete er in Kobe Emma Sophie Cäcilie geborene Wendt (* 19.10.1879 - † 08.12.1960).
Sie hatten drei Töchter:
- Dorothea * 23.06.1906 in Kobe
- Käthe * 20.05.1913 in Yokohama
- Margarethe * 06.12.1914 in Portland, Oregon, USA.
Nach Ausbruch des 1. Weltkrieges musste die Familie im Oktober 1914 Japan verlassen. Die Familie lebte dann zunächst in Portland, Oregon, USA. Nach der Geburt der Tochter Margarethe trat er seinen Dienst in Washington D.C. an. Nach dem Kriegseintritt der USA musste die Familie die USA 1917 innerhalb von drei Tagen verlassen.
Johann Märkl wurde zunächst nach Berlin beordert, dann in Oslo und Stockholm in den Botschaften eingesetzt.
1920 kehrten Johann Märkl mit Ehefrau und der Tochter Margarethe nach Japan zurück, wo er bis zu seinem Tod am Konsulat in Yokohama arbeitete, zuletzt im Range eines Konsulatskanzlers.
Er starb während des großen Kantō-Erdbebens 1923 in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte vom 15.08.1912 aus Yokohama mit violettem Stempel.
09.08.1878 in Schwechat nr Wien
01.09.1923 in Yokohama

He entered the diplomatic service and was dispatched to Japan in 1901 to start his work in the German Consulate in Kobe until 1905 when he was transferred to the Consulate General in Yokohama, appointed as Secretary of Consulate.
On October 7, 1905 he married in Kobe Emma Sophie Caecilie nee Wendt (* 19.10.1879 - † 08.12.1960).
They had three daughters:
- Dorothea * 23.06.1906 in Kobe
- Käthe * 20.05.1913 in Yokohama
- Margarethe * 06.12.1914 in Portland, Oregon, USA.
After the outbreak of WW I the family had to leave Japan in October 1914.
At first they lived at Portland, Oregon, USA and after the birth of their daughter Margarethe he started his service in Washington, D. C.
When the USA entered WW I the family had to leave the USA in 1917 within three days.
Johann Maerkl was ordered to Berlin; afterwards he worked in the embassies of Oslo and Stockholm.
In 1920 he returned to Japan together with his wife and daughter Margarethe where he worked until his death at the Consulate of Yokohama, at last as Consulate Chancellor.
He died during the Great Kantō-earthquake of 1923 in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Card posted Yokohama August 15, 1912 with violet cancel.
___
/ P III / DE / DIP /
MANN
Rudolf von
1866 – 1900

[Rudolph]


25.11.1866 in Bad Reichenhall, DE
23. 02.1900 in Yokohama, Japan

Die Japan Brewery Company, Vorläufer der Kirin Brewery, wurde 1885 gegründet. In einem von Thomas Blake Glover vermittelten Geschäft wurde die Japan Brewery in Hong Kong im Namen von W. H. Talbot und Edgar Abbott mit finanzieller Unterstützung durch eine Gruppe japanischen Investoren, darunter Iwasaki Yanosuke, gegründet.
Die Japan Brewery war u. a. durch den Einsatz von Malz und Hopfen, importiert aus Deutschland, und die Anstellung deutschen Brauer sehr erfolgreich.
Der erste Braumeister war Hermann Heckert. Als der Vertrag seines Assistenten Paul Enders 1893 endete, wurde er von Rudolf von Mann 1894 abgelöst.

Mann arbeitete für dieses Unternehmen bis 1897. Als 1898 die Tokyo Beer Brewery in Hodogaya in der Nähe von Yokohama gegründet wurde, wechselte Rudolf von Mann als Brauer in diese neue Firma.
Er blieb bei diesem Unternehmen bis zu seinem Tod. Er starb 1900 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 12.09.1899 aus Hong Kong an Rudolf von Mann bei der Tokyo Beer Brewery und eine Werbung dieser Firma (rechts), in der er auch als Brauer genannt wird.

- Postcard from Hong Kong posted September 12, 1899 to Rudolf von Mann at the Tokyo Beer Brewery and an advertisement of this company (right) with his name as brewer.
25.11.1866 in Bad Reichenhall, DE
23. 02.1900 in Yokohama, Japan

The Japan Brewery Company, the forerunner of Kirin Brewery, was established in 1885. In a deal brokered by Thomas Blake Glover, the Japan Brewery was incorporated in Hong Kong in the name of W.H. Talbot and Edgar Abbott with financial backing provided by a group of Japanese investors including Iwasaki Yanosuke.
The Japan Brewery prospered among others by the use of malted grains and hops imported from Germany and employing German brewers.

The first master brewer was Hermann Heckert. When the contract of his assistant Paul Enders expired in 1893, he was succeeded by Rudolf von Mann in 1894.

Mann worked for this company until 1897. When in 1898 the Tokyo Beer Brewery at Hodogaya near Yokohama was established, Rudolf von Mann joined this new company as brewer.
He stayed with this company until his death. He died in 1900 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / QFE-R /
MANSBRIDGE
George Swatton
1849 – 1917

[J.]
[Jeremiah]




Für Vergrößerung klicken
04.10.1884 - Hochzeitsanzeige - Wedding Advertisment

Für Vergrößerung klicken
Mansbridge - Family

Für Vergrößerung klicken
Oura-maru - Erstes Bergungsschiff in Japan
First Salvage Vessel in Japan

??.02.1849 in Bantry, Irland
11.11.1917 in Nagasaki

Seine Eltern zogen nach England, und er erhielt hier seine Ausbildung, die er mit dem Kapitänspatent für Handelsschiffe abschloss und dann zur See fuhr. Er segelte um die Welt und landete schließlich 1875 in Yokohama.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung und wurde als Wachtmeister der Stadtpolizei von Yokohama eingesetzt. Er blieb in dieser Funktion bis 1880. Zusätzlich zu dieser Tätigkeit arbeitete er auch als Wärter im HBM Konsular-Gefängnis, Yokohama # 155.
Danach wurde er weiterhin von der japanischen Regierung vertraglich gebunden und kam 1884 nach Nagasaki, wo er als Vorarbeiter für die Taucher und Rigger eingesetzt wurde, als die Mitsubishi Co. die Werft und das Motorenwerk übernahm. Neben seiner Tätigkeit auf der Werft leitete er zahlreiche Aufträge zur Bergung gesunkener Schiffe als Kapitän auf der Oura-maru, dem ersten Bergungsschiff in Japan. 1912 beendete er nach 28 Jahren seine Tätigkeit bei der Mitsubishi Co., da er sich ein Jahr zuvor bei einem Unfall das Bein gebrochen hatte. Er erhielt eine großzügige Pensionsabfindung und eine lebenslange Rente, kaufte sich eine Villa im westlichen Stil im heutigen Takahira-machi und lebte dort bis zu seinem Tod.
Am 04.10.1884 heiratete er Georgina geb. Mills, die von Henry und Elizabeth Mill adoptierte japanische Tochter. George und Georgina hatten vier Töchter und einen Sohn.
Die Kinder von George Mansbridge waren
- Elizabeth Swatton Mansbridge
- Alfred Swatton Mansbridge (*17.12.1886 in Nagasaki)
- Georgina Rebecca Mansbridge (*11.11.1888 in Nagasaki)
- Louisa Swatton Mansbridge (*12.10.1890 in Nagasaki)
- Rose Mansbridge (*02.08.1892 in Nagasaki).
Die älteste Tochter Elizabeth wurde am 27.06.1885 in Nagasaki geboren und sie heiratete am 08.11.1902 Albert Russell. Georgina lebte ihre letzten Jahre bei der Tochter Elizabeth. Sie starb am 17.10.1935 im Alter von 71 Jahren. Beide sind nebeneinander in der Erweiterung des internationalen Friedhofs Sakamoto in Nagasaki bestattet.
??.02.1849 in Bantry, Ireland
11.11.1917 in Nagasaki

His parents moved to England and he received his education there, obtaining a master mariner’s certificate and taking to sea in his early 20s. He sailed around the world before ending up in Yokohama in 1875.
He signed a contract with the Japanese government to be engaged as Constable of the Municipal Police Yokohama. He continued to stay in this function until 1880. Additionally to this function he served partly as Turnkey of the HBM Consular Goal, Yokohama # 155.
Subsequently this contract was prolonged by the Japanese government and he was transferred to Nagasaki in 1884 to work as a diver and rigging foreman when the Mitsubishi Co. took over the Nagasaki Dockyard and Engine Works.
In addition to his work in the shipyard, he led numerous missions to salvage ships wrecked. He acted as captain of the Oura-maru, the first salvage vessel in Japan. He retired from the Mitsubishi Co. in 1912, after breaking his leg in an accident a year before, having worked for the company for more than 28 years. He received a generous retirement allowance and a lifelong pension, bought a Western-style villa in present-day Takahira-machi and lived there until his death.

On October 4, 1884 he married Georgina nee Mills, the Japanese adopted daughter of Henry and Elizabeth Mills. George and Georgina had four daughters and one son.
The children of George Mansbridge were
- Elizabeth Swatton Mansbridge
- Alfred Swatton Mansbridge (*17.12.1886 in Nagasaki)
- Georgina Rebecca Mansbridge (*11.11.1888 in Nagasaki)
- Louisa Swatton Mansbridge (*12.10.1890 in Nagasaki)
- Rose Mansbridge (*02.08.1892 in Nagasaki).
The eldest daughter Elizabeth was born on 27.06.1885 in Nagasaki and on 08.11.1902 she married Albert Russell.
Georgina lived the last years of her life with her daughter Elizabeth. She died on 17.10.1935, aged 71 years.
Both are buried side by side at Sakamoto International Cemetery Addition Nagasaki.
___
/ P II – III / IR / DIP + FE-T + FE-T-SH (180 Mon,) /
MANSFELD
Albrecht


[MANSFELDT]
[MANSFIELD]



Für Vergrößerung klicken
Convalescent Home in Honmoku



Am 01.07.1878 wurde ein deutsches Marine-Hospital in Yokohama eröffnet. Es lag im Bluff # 40-41 in der Ausländersiedlung von Yokohama.
Etwa während des Boxer-Aufstandes (1900-01) wurde dem Lazarett ein Genesungsheim angegliedert. Während über das Marine-Hospital umfangreiche Informationen vorliegen, gibt es jedoch über das Genesungsheim nahezu keine Informationen, nicht einmal über das Personal. Das Genesungsheim befand sich in Honmoku in der Nähe von Yokohama und war dem Marine-Hospital unterstellt, jedoch mit eigener Verwaltung.
Dr. Mansfeld gehörte sozusagen zu den weniger bekannten deutschen Ärzten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Japan.
Gemäß einer Postkarte wissen wir, dass er aus Dresden, DE, stammte. Etwa ab 1902 wurde Marine-Stabsarzt Mansfeld im Genesungsheim Honmoku mit dem Posten des Chefarztes betraut, sein Vorgesetzter ab 1903 war Dr. Heinrich Matthiolius.
Als Postadresse gibt er das Deutsche Konsulat in Yokohama an, obwohl er weder im Konsulat noch im Marine-Hospital gelistet wurde.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Yokohama vom 26.07.1902 von Dr. Mansfeld an einen Freund in Dresden, Ankunft 20.08.1902.



On July 1, 1878 a German Navy Hospital in Yokohama was opened. It was located in the Bluff # 40-41 of the foreign settlement of Yokohama.
Approximately during the Boxer Rebellion (1900-1901) a convalescent home had been added to the Navy Hospital.
While there is extensive information on the Navy Hospital, but there are, however, hardly any notes on the convalescent home, not even on its staff. The convalescent home was located in Honmoku near Yokohama and was subordinated to the Navy Hospital, however, with its own administration.

Dr. Mansfeld belonged quasi to the less famous German physicians in Japan in the late 19th and early 20th centuries.

According to a postcard we know that he came from Dresden, DE. As of about 1902 Naval Medical Officer Mansfeld was appointed chief physician in the convalescent home Honmoku; as of 1903, his superior was Dr. Heinrich Matthiolius.
As postal address he mentioned the German Consulate in Yokohama, although he was recorded neither in the Consulate nor in the Navy Hospital.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Yokohama posted July 26, 1902 by Dr. Mansfeld to his friend in Dresden, arrival August 20, 1902.
___
/ P IV / DE / MIL-MED /
MANSVELT
Constant George van
1832 - 1912

[C. G.]
[MANSVELDT]
[MANSFELD]
[MANSFIELD]



Für Vergrößerung klicken


- Constant George van Mansvelt nach 1886 mit dem "Orden zur Aufgehenden Sonne"

- Constant George van Mansvelt past 1886 with the "Order of the Rising Sun"

28.02.1832 in Watergraafsmeer/ NH, NL
17.10.1912

Constant wurde 1832 in den Niederlanden geboren und absolvierte die Medizinische Akademie in Utrecht als Marinearzt. Er kam nach Japan an Bord der HM Vize Admiraal Koopman gegen Ende der Tokugawa-Zeit. Auf Empfehlung von Pompe van Meerdervoort konnte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung abschließen und wurde im Juli 1866 Nachfolger von A. F. Bauduin in Nagasaki.
Er wurde als Arzt im japanischen Regierungs-Krankenhaus eingesetzt und er lehrte auch Anatomie an der Nagasaki Medical School, die im Oktober 1868 zur Medizinischen Präfektur-Schule umbenannt wurde.
Diese Schule war die Vorläuferschule der heutigen Universität von Nagasaki, Medizinische Fakultät und ist die älteste medizinische Schule in Japan, die stark von der niederländischen Medizin beeinflusst wurde.

Im Jahr 1869 kaufte er Lot # 11 auf Dejima von L. Kniffler & Co.
Seine Amtszeit in Nagasaki endete im Jahr 1871 und er wurde in die Medizinische Fakultät von Kumamoto berufen.
Sein Vertrag in Kumamoto lief über drei Jahren ab dem 28.04.1871 bis zum 11.06.1874.
Am 17.06.1874 ging er nach Nagasaki zurück. Die Namen von 132 Studenten, die ausgebildet wurden, sind überliefert. Dort studierten unter anderem Ogata Masanori, Hamada Gentatsu, Kitazato Shibasaburō. Vor allem förderte Mansvelt den jungen Kitasato mit aller Kraft und noch vor seiner Abreise empfahler er eine Weiterbildung in Tokyo und später in Europa.
Am 26.03.1876 begann sein nächster Einsatz über 3 Jahre im Präfektur-Krankenhaus von Kyoto (Ryōbyōin - 療 病院), das im Jahre 1872 gegründet wurde.
Ziel des Krankenhauses war es, junge japanische Studenten von erfahrenen japanischen und europäischen Ärzten zusätzlich zu ihrer medizinischen Arbeit auszubilden. Der erste europäische Arzt war der Österreicher Ferdinand Adalbert Junker von Langegg, der von George Constant van Mansvelt abgelöst wurde.
Er legte sich jedoch mit den Kyoto-Behörden an, und sein Vertrag wurde zum 01.08.1877 aufgehoben. Sein Nachfolger wurde Dr. H. B. Scheube.

Mit einem Vertrag vom 02.08.1877 bis zum 25.03.1879 arbeitete er nun am Präfektur-Krankenhaus von Osaka. Dieser Vertrag wurde nicht verlängert.
Nach Klärung privater Angelegenheiten ging er 1879 nach Holland zurück. Er ließ sich in Den Haag nieder und wurde Direktor eines Instituts für Pockenimpfung.

1886 wurde er mit dem japanischen Orden der aufgehenden Sonne 4. Klasse für seine Verdienste bei der Einführung westlicher Medizin in Japan geehrt.

Er starb 1912 im Alter von 80 Jahren.

P. S.
Die Urenkelin von C. G. van Mansvelt, Ellen van Mansvelt, zeigt eine kleine japanische Kunstsammlung ihres Urgroßvaters.
28.02.1832 in Watergraafsmeer/ NH, NL
17.10.1912

Constant was born in the Netherlands in 1832 and graduated from the Medical Academy in Utrecht as a navy surgeon. He came to Japan on board of the HM Vice-Admiraal Koopman by the late Tokugawa period. On recommendation of Pompe van Meerdervoort he could sign a contract with the Japanese government and succeeded A. F. Bauduin in Nagasaki in July 1866.

He was employed as physician in the Japanese Government Hospital and he also lectured on anatomy at the Nagasaki Medical School which was renamed to Nagasaki Prefectural Medical School in October 1868.
This school was the forerunner school of the current Nagasaki University, Medical Department and the oldest medical school in Japan, greatly influenced by the Dutch medicine.

In 1869 he bought Lot # 11 on Dejima from L. Kniffler & Co.
His tenure in Nagasaki expired in 1871 and he was called to the Medical School of Kumamoto.
His contract in Kumamoto ran for three years starting on April 28, 1871 until June 11, 1874.
He left for Nagasaki on June 17, 1874. The name of 132 students who took the education is confirmed. There studied among others Ogata Masanori, Hamada Gentatsu, Kitazato Shibasaburō. Above all, Mansvelt promoted the young Kitasato with all his strength and recommended further training in Tokyo and later in Europe prior to his departure.
On March 26, 1876, his next post with a tenure of 3 years commenced at the Prefectural Hospital in Kyoto (Ryōbyōin - 療病院) which was founded in 1872.
The aim of this hospital was to train young Japanese students by experienced Japanese and European doctors in addition to their medical work. The first European doctor was the Austrian Ferdinand Adalbert Junker von Langegg who was succeeded by George Constant van Mansvelt.

He got on the outs with the Kyoto authorities, however, and his contract was cancelled as per August 1, 1877. He was succeeded by Cr. H. B. Scheube.

He turned to the Prefectural Hospital at Osaka with a contract from August 2, 1877 until March 25, 1879. This contract was not extended.
After having settled personal matters he left Japan in 1879 for the Netherlands. He settled in The Hague and became director of a smallpox vaccination institute.

In 1886 he was honoured with the Japanese Order of the Rising Sun 4th class on his merits in introducing Western medicine into Japan.

He died in 1912 at the age of 80 years.

P. S.
The great granddaughter of C. G. van Mansvelt, Ellen van Mansvelt, displays a small Japanese art collection of her great grandfather.
___
/ P I – III / NL / FE-MED (145 Mon.) /
MARBLE
Frank
1868 - 1911







Für Vergrößerung klicken
- Frank Marble (obere Reihe, zweiter von links) - 1899 als Flaggleutnant auf dem Kreuzer Baltimore.
- Frank Marble (top row, second from left) - 1899 as flag lieutenant on the cruiser Baltimore.












Für Vergrößerung klicken
- Der Panzerkreuzer Baltimore 1894 in Yokohama als Flaggschiff des Asiatischen Geschwaders der USA.
- The armoured cruiser Baltimore 1894 in Yokohama as flagship of the Asiatic Squadron of the USA.

um 1868, wahrscheinlich New York (City)
15.02.1911 in Newport, R. I., USA

Der Chinesisch-Japanische Krieg im Fernen Osten von 1894 war kaum in der westlichen Welt wahrgenommen worden.
Obwohl der vernichtende Sieg der japanischen Marine in der Seeschlacht am Yalu eine Sensation war, wurde dies bald durch den Spanisch-Amerikanischen und vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg überschattet und geriet so fast völlig in Vergessenheit.
Dies betrifft auch eine der frühesten und weitsichtigsten Analysen dieser Schlacht, verfaßt von einem jungen Marineoffizier, Frank Marble, dem späteren US-Marine-Attaché in Tokyo, der 1911 einen tragischen Tod fand - oder suchte.
Frank Marble besuchte die amerikanische Marineakademie in Annapolis und war, obwohl er erst den untersten Offiziersrang erreicht hatte, von 1894 bis 1896 im Stab des Naval College in Newport, Rhode Island, eingesetzt. Seine Arbeit "The Battle of the Yalu", 1895 in den "Proceedings of the US Naval Institute" veröffentlicht, erhielt eine ehrenvolle Erwähnung beim "US Naval Institute Essay Contest". Aus heutiger Sicht ist Marbles Aufsatz jedoch mehr als nur "ehrenvoll".
Zeitgenössische Stimmen begründeten das Ergebnis der Schlacht meist mit der Überlegenheit der in GB gebauten japanischen Schiffe über die von der chinesischen Flotte verwendete deutsche Marinetechnik. Bisweilen wurden auch angebliche Tugenden des japanischen Kriegervolks genannt.
Im Unterschied kam Marble nach eingehender Auswertung der britischen, amerikanischenr, französischenr und japanischen Presse zu einem knappen und einfachen Befund: Die Schlacht hat gezeigt, dass die japanische Marine nun in Kriegstechnik und Kriegstaktik den Stand der westlichen Flotten erreicht habe.
Damit war Marble erheblich zutreffender als der am Naval College lehrende und damals bereits berühmte Kapitän Alfred Thayer Mahan, der im August 1895 in der Zeitschrift "Century" die Yalu-Schlacht, die den Beginn des Aufstiegs Japans zur Seemacht markierte, verächtlich als "unentschieden" abgetan. Zehn Jahre später sollte der Sieg von Tsushima eindrucksvoll bestätigen, dass die Japaner im Seekrieg tatsächlich, mit Marbles Worten, "masters of the art" geworden waren.
1899 diente Marble als dem Admiral John Crittenden Watson direkt unterstellter "Flaggleutnant" auf dem Kreuzer Baltimore, dem Flaggschiff des Asiatischen Geschwaders der US Navy.
Er heiratete 1903 und ab diesem Jahr arbeitete er im "Bureau of Navigation" des amerikanischen Marineministeriums.
Danach wurde er nach Japan versetzt. Am 09.03.1905 verließ er auf dem Dampfer Siberia der Pacific Mail Co. den Hafen von San Francisco, um am 01.04.1905 die Nachfolge von Charles Carlton Marsh als Marineattaché in Tokyo anzutreten. Diesen Posten hatte er bis 11.04.1907 inne.
Danach war er Erster Offizier (Executive Officer) auf dem Schlachtschiff Vermont und nahm auf diesem Schiff (vielleicht auch nur in der letzten Etappe) an der Weltumrundung mit der "Great White Fleet" teil. Am 24.7.1909 wurde er zum Korvettenkapitän befördert und gehörte seit dem 3.10.1910 abermals zum Stab des "Naval War College" in Newport.
Marble, der oft bis spät zu arbeiten pflegte, suchte am 15.2.1911 die Toilette im "War College" auf. Er zog seine Waffe, schoss sich in die rechte Schläfe und danach noch ein zweites Mal. Als er am Morgen gefunden wurde, lebte er noch. Zunächst wurde ein Schädelbruch infolge des Sturzes vermutet. Er wurde in das Marinehospital verbracht, wo er am Vormittag auf dem Operationstisch im Alter von nur 43 Jahren verstarb. Erst bei der Operation waren die Schusswunden und damit auch zweifelsfrei die Selbsttötung festgestellt worden.
Es gab weder in Marbles dienstlicher Tätigkeit noch in seinem Privatleben Anzeichen dafür.
Frank Marble wurde auf dem St. Mary's-Friedhof in Portsmouth, New Hampshire, bestattet. Seine Witwe überlebte ihn um mehrere Jahrzehnte. Isabel Redwood Marble, geb. Yardley, starb im Juni 1940 in einem Krankenhaus in Norwalk, CT.
around 1868, probably New York (City)
15.02.1911 in Newport, R. I., USA

The Chinese-Japanese War in the Far East in 1894 had attracted only little attention in the Western world.
Although the devastating victory of the Japanese navy in the Battle of the Yalu was almost a sensation, it was soon overshadowed by the Spanish-American and moreover by the Russo-Japanese War and thus fell almost completely into oblivion.
This also applies to one of the earliest and most far-sighted analyses of this battle, written by a young naval officer: Frank Marble, later to become the American naval attaché in Tokyo, who in 1911 found - or sought - a tragic death.

Frank Marble attended the American Naval Academy in Annapolis, and although he had only reached the lowest officer rank, he was from 1894 to 1896 assigned to the staff of the Naval College in Newport, Rhode Island. His work "The Battle of the Yalu", published 1895 in the "Proceedings of the US Naval Institute", got an honourable mention at the "US Naval Institute Essay Contest". From today's perspective, however, Marble's analyse is more than just "honourable".

Contemporary voices had explained the battle's result mostly with the superiority of the British-built Japanese ships over the German naval technology employed in the Chinese fleet.
Sometimes alleged national virtues of the Japanese warrior people were named.
In contrast to this, Marble came after a thorough analysis of reports from the American, British, French and Japanese papers to a conclusion which was as short as plain: the battle had shown that the Japanese Navy had in war technique and war tactics meanwhile attained the level of the western fleets.
Thus, Marble was much more accurate than the already famous lecturer at the Naval College, Captain Alfred Thayer Mahan who had in August1895 in the magazine "Century" contemptuously explained just the Yalu battle which marked the beginning of Japan's rise to a sea power "indecisive". Ten years later, the victory in the battle of Tsushima was to prove impressively that the Japanese had in naval warfare actually become, to use Marble's words, "masters of the art".

In 1899, Marble served as a "flag lieutenant" directly under Admiral John Crittenden Watson on the cruiser Baltimore, the flagship of the Asiatic Squadron of the American Navy.

In 1903 he married and as of this year he worked in the Bureau of Navigation of the US Department of Navy.

This was followed by his transfer to Japan. On March 9, 1905 he left the port of San Francisco on the steamer Siberia of the Pacific Mail Co. to succeed Charles Carlton Marsh as Naval Attaché in Tokyo on April 1, 1905. He held this post until April 11, 1907.
Thereafter he was appointed Executive Officer on the battleship Vermont and participated on this ship in the world tour (maybe only on the last leg) with the "Great White Fleet".
On July 24, 1909 he was promoted to commander, since October 3, 1910 he belonged again to the staff of the "Naval War College" in Newport.
Marble, who often used to work late, went to the toilet in the War College on February 15, 1911, pulled his gun and shot himself in the right temple and then a second time. When he was found in the morning, he was still alive. At first, a skull fracture as result of the fall was suspected.
He was taken to the Naval Hospital, where he died on the operating table in the morning, only aged 43 years. The gunshot wounds were discovered only then, and accordingly suicide was determined without doubt.

There had been no signs of this either in Marble's professional activity or in his private life.
Frank Marble was buried in St Mary's Cemetery in Portsmouth, New Hampshire.
His widow survived him for several decades. Isabel Redwood Marble, née Yardley, died in June 1940 in a hospital in Norwalk, Connecticut.
___
/ P IV / USA / DIP-MIL /
MARSH
Charles Charlton
1858 - 1933





Für Vergrößerung klicken
- Point Marsh am östlichen Zugang zur Cordova-Bucht, Alaska
- Point Marsh at the Eastern entrance to Cordova Bay, Alaska




Für Vergrößerung klicken
- "Magnetic Observations" für 1894, Anhang I von Leutnant C. C. Marsh.
- "Magnetic Observations" for 1894, Appendix I, by Lieutenant C. C. Marsh.




Für Vergrößerung klicken
- Yankee nach der Strandung auf Spindle Rock.
- Yankee after running aground at Spindle Rock.




Für Vergrößerung klicken
- Panzerkreuzer North Carolina am 3.10.1911 in der Marinewerft New York.
- Armoured cruiser North Carolina on 3.10.1911 at the New York Navy Yard.



Für Vergrößerung klicken
- Marshs Arbeit im Ruhestand - die zweite Serie der amtlichen Dokumentation über die amerikanischen Flotten im Bürgerkrieg.
- Marsh's work in retirement - the second series of the "Official Records" of the American navies in the Civil War.


1858 in Indiana
1933

Charles Carlton Marsh war drei Jahre US-Marine-Attaché in Tokyo und wurde später Kommandant eines großen Panzerkreuzers. Dass sein Name noch heute auf Landkarten verzeichnet ist, steht aber in einem etwas anderen Zusammenhang:
Point Marsh und Marsh Island in Alaska wurden nach dem Navigationsoffizier benannt, der an zwei "post-purchase" Expeditionen zur Vermessung und geodätischen Erfassung der von den USA erworbenen Halbinsel teilgenommen hat.
Marsh stammte aus Indiana; er besuchte die Marineakademie in Annapolis, wo er 1879 graduierte. Als Navigationsoffizier gehörte er seit 1884 zur Besatzung der neuen Barkentine mit Hilfsantrieb „Carlile P. Patterson“ der "US Coast and Geodetic Survey". Kommandant war Kapitänleutnant Richardson Clover.
Die erste Expedition fand in der "Feldsaison" vom 17.5.1885 bis zum 16.9.1885 statt. Sie führte von der Dixon-Straße aus an Kap Muzon vorbei in den Südteil des Alexander-Archipels.
Eine markante Landspitze am östlichen Zugang zur Bucht von Cordova wurde von Clover zu Ehren seines Navigators "Point Marsh" getauft.
Die zweite Expedition, jetzt unter dem neuen Kommandanten Albert Sydney Snow, galt dem nördlichen Teil des Archipels. Vom Mai 1886 bis zum 15.9.1886 wurde die Gegend zwischen Wrangell und dem canadischen Port Simpson (heute Lax-Kw'alaams) erkundet und vermessen. Snow taufte auch eine neue Entdeckung auf den Namen des Navigators, diesmal eine Insel: "Marsh Island" südöstlich der Kashevarof-Inseln.
Nach den Expeditionen nach Alaska war Marsh am "US Naval Observatory" in Washington, D. C., tätig. Er zeichnete verantwortlich für einen Anhang zu den "Magnetic Observations" für das Jahr 1894, 115 Seiten mit methodischen Hinweisen, mathematischen Formeln und vor allem Tabellen für mittlere, tägliche und stündliche Messungen für jeden Monat, Tag und sogar Stunde im Jahr 1894. Die exakte Nutzung des Magnetkompasses war, besonders in Polnähe, kompliziert, aber lebensnotwendig geworden.
Vom 30.11.1901 bis zum 1.1.1905 war Marsh, inzwischen Kapitänleutnant, zum Marineattaché in der US-Gsandtschaft von Tokyo berufen worden. Ob seine langjährige und offenbar auch gründliche nautische Erfahrung bei der Berufung eine Rolle gespielt hat, ist nicht bekannt.
Am 15.06.1908 übernahm Commander Marsh in der Marinewerft Boston das Kommando über den früheren Hilfskreuzer Yankee, der nach Überholung wieder in Dienst gestellt wurde. Dabei handelte es sich ursprünglich um ein Handelsschiff, welches jetzt als Schulschiff diente.
Ausgerechnet unter dem erfahrenen Nautiker Marsh ging das Schiff verloren. Auf einer Routine-Fahrt zwischen Boston und der Chesapeake-Bay geriet das Schiff am 23.9.1908 in Rauchschwaden, die durch Waldbrände verursacht waren und die Sicht erheblich erschwerten. Die Yankee lief bei Hochwasser auf den Spindle-Rock-Felsen auf und saß mit dem Bug fest. Obwohl es zunächst nicht so aussah, das Schiff war schon jetzt ein Totalverlust.
Die Bergung erwies sich als extrem schwierig. Die Marine versuchte zuerst das Leck mit Zement abzudichten. Nachdem dies fehlgeschlagen war, gelang es einer Bergungsfirma am 4.10.1908, das Schiff mittels Pressluft zu heben. Am folgenden Tag ging die Yankee jedoch bei Seegang im Schlepp unter. Wiederholt unternommene Versuche zur Hebung scheiterten.
Im September 1920 wurde das Wrack schließlich gesprengt, da es eine Gefahr für die Schifffahrt darstellte.
Charles C. Marsh hatte keine Schuld am Verlust der Yankee. Er wurde zum Kapitän zur See befördert und erhielt vom 19.6.1911 bis zum 21.5.1912 das Kommando über den Panzerkreuzer North Carolina. Es war ein höchst ehrenvoller Auftrag. Die North Carolina, immer noch eines der größten Schiffe der Navy, beförderte den Kriegsminister Henry Lewis Stimson auf einer "Inspektionsreise" nach Puerto Rico, Santo Domingo und Cuba.
In Havanna auf Cuba wurde der Kreuzer Maine, dessen immer noch umstrittener Untergang 1898 den Beginn des Spanisch-Amerikanischen Krieges eingeläutet hatte, wurde zur Untersuchung gehoben.
Der noch schwimmfähige Rest des Schiffes wurde am 16.3.1912 vier Seemeilen ins offene Meer geschleppt und, begleitet von Salutschüssen der Kreuzer North Carolina und Birmingham, feierlich versenkt.
Anschließend brachte Marsh mit seinem Kreuzer gefallene Besatzungsangehörige der Maine, die in Cuba begraben oder bei der Hebung des Wracks gefunden wurden, in die USA. Sie wurden auf dem Friedhof Arlington (nochmals) bestattet.
Marsh, nun im Ruhestand, wurde 1921 zum "Officer in Charge Naval Records and Library" berufen.
Damit übernahm er die Verantwortung für ein unfertiges Mammutwerk, die "Offizielle Dokumentation über die Marine der Union und der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg".
Die Erarbeitung dieser Dokumentation wurde am 7.7.1884 vom Congress beschlossen. Obwohl bis 1917 insgesamt 27 Bände erschienen waren, war die Arbeit damit immer noch nicht zu Ende.
1921/22 erschien unter der Leitung von Marsh eine zweite Serie mit drei Bänden. Die ersten beiden Bände, vermutlich auch der dritte, wurden von Marsh bearbeitet.
Zu diesem dritten Band schrieb er jedenfalls ein Vorwort, in dem er einen abschließenden Registerband ankündigte. Dieser letzte Band, an dem Marsh offenbar nicht mehr beteiligt war, erschien 1927.
Charles Carlton Marsh hatte 1888 die 27-jährige Virginia DuVal Brown geheiratet, die aber bereits fünf Jahre später starb. Ob aus der Ehe Kinder hervorgingen und ob Marsh nochmal heiratete, ist nicht bekannt.
Er selbst starb 1933, Datum und Ort sind ebenfalls unbekannt.
1858 in Indiana
1933

Charles Carlton Marsh was appointed American naval attaché in Tokyo for three years and later became the commanding officer of a large armoured cruiser.
That his name is still on maps today has a slightly different context:
Point Marsh and Marsh Island in Alaska were named after the navigator who had participated in two "post-purchase" expeditions for surveying and geodetic registration of the peninsula acquired by the United States.
Marsh came from Indiana; he attended the Naval Academy in Annapolis, where he graduated in 1879. As of 1884 he was a navigation officer of the crew of the new barquentine with auxiliary steam engine “Carlile P. Patterson” of the US Coast and Geodetic Survey. Commanding officer was Commander Richardson Clover.
The first expedition took place in the "field season" from May 17, 1885 to September 16, 1885. It led from Dixon Entrance passing Cape Muzon to the Southern part of the Alexander Archipelago.
A distinctive landmark on the Eastern entrance to Cordova Bay was named by Clover in honour of his navigator "Point Marsh".
The second expedition, now under the new commander Albert Sydney Snow, was directed to the Northern part of the archipelago. From May 1886 to September 15, 1886, the area between Wrangell and the Canadian Port Simpson (now Lax-Kw'alaams) was explored and surveyed. Snow, too, named a new discovery after his navigator, this time an island. Marsh Island is located Southeast of the Kashevarof Islands.
After the expeditions to Alaska, Marsh worked at the US Naval Observatory in Washington, D. C. He was responsible for an appendix to the "Magnetic Observations" for 1894, comprising 115 pages with methodological considerations, mathematical formulas, and above all minute tables, i. e. daily and even hourly measures for every month, every day and even every hour for 1894. The precise handling of the magnetic compass had become a complicated but vital science, especially near the poles.

From November 30, 1901 to January 1, 1905 Marsh, now Lieutenant-Commander, was appointed Naval Attaché in the US-Legation of Tokyo. Whether his long and apparently thorough nautical experience had played a role in his appointment is not known.
On June 15, 1908 Commander Marsh took, at the Boston Navy Yard, command of the former auxiliary cruiser Yankee, recommissioned after a long overhaul. This vessel was originally a merchant ship acquired for the US Navy and was now intended as a training ship.
Ironically, the ship was lost under the experienced navigator Marsh. On September 23, 1908, during a routine trip between Boston and Chesapeake Bay, the ship encountered dense smoke clouds caused by forest fires which considerably restricted the visibility. At high tide the Yankee ran on a rock at Spindle Rock and was stuck on her bow. Although it didn't look like it at first, the ship was already a total loss.
The salvage proved to be extremely difficult. The Navy first tried to seal the leaks in the hull with cement. After this had failed, a salvage company managed to lift the ship on October 4, 1908 by means of compressed air. The following day, however, the Yankee went on tow down in a heavy sea. Repeated attempts to lift her failed.

In September 1920, the wreck was finally blown up, as it represented a danger to shipping.
Charles C. Marsh was not to blame for the loss of the Yankee. He was promoted to Captain and received the command of the armoured cruiser North Carolina from June 19, 1911 to May 21, 1912.
It was a most honourable assignment, because the North Carolina, still one of the Navy's largest ships, took Secretary of War Henry Lewis Stimson on an "inspection trip" to Puerto Rico, Santo Domingo and Cuba.
In Havana on Cuba, the battleship Maine, whose still controversial sinking in 1898 had marked the beginning of the Spanish-American War, had been raised for investigation.

On March 16, 1912, the still buoyant remnant of the ship was towed four nautical miles into the open sea and was solemnly sunk, accompanied by salutes of the cruisers North Carolina and Birmingham.
Subsequently, Marsh brought on his cruiser the killed crew members of the Maine, who had been buried in Cuba or were discovered when lifting the wreck, back to the USA. They were (again) buried at Arlington National Cemetery.

Marsh, now retired, was appointed "Officer in Charge Naval Records and Library" in 1921.
He took over the responsibility for an unfinished mammoth work, the "Official Records of the Union and Confederate Navies in the War of the Rebellion".

The elaboration of this documentation had been decided by the Congress on July 7, 1884. Although a total of 27 volumes had been published by 1917, the work hadn´t still not completed yet.
1921/22 appeared under the direction of Marsh a second series of three volumes. The first two volumes, probably also the third, were compiled by Marsh.
In any case, he wrote a foreword to this third volume in which he announced a final register volume. This last volume, in which Marsh was apparently no longer involved, appeared in 1927.
Charles Carlton Marsh had married in 1888 the 27-year-old Virginia DuVal Brown, but she died five years later. It is not known if the marriage resulted in children and if Marsh married again.
He himself died in 1933, date and place are also unknown.
___
/ P IV / USA / DIP-MIL /
MARSTON
John Alfred
1876 – 1922

[Jack]
[J. A.]
[F. A.]





Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
ŌTA Chiye

















??.03.1876 in Montgomeryshire, GB
23.11.1922 in Clunbury, Shropshire, GB

Er wurde als zweitältester Sohn von William & Catherine Marston geboren und er war der einzige der Familie, der sein Glück in Japan suchte.
Zunächst ging er allerdings zur Armee, am 03.10.1896 trat er in Wrexham, Wales, GB den Königlich-Walisischen Fusilieren bei. Dienstberichte zeigen, dass er in GB und auch in Übersee diente, so in Malta, Kreta, Ägypten, und China. Er wurde am 09.10.1902 in die Armee-Reserve versetzt, es wird angenommen, dass er nach der Armee in Asien blieb. Am 17.08.1903 heiratete er in Hong Kong die Japanerin ŌTA Chiye. Später zogen sie nach Nagasaki und er hatte eine Reihe unterschiedlicher Funktionen. Von Juli 1911 bis Januar 1912 lehrte er Englisch an der Handelsschule. Er verließ diese Stelle, um als Versand-Verantwortlicher im Britischen Konsulat zu arbeiten, in Nagasaki (1914+1915) und Shimonoseki (1916 - 1918). Marston arbeitete auch als Herausgeber der Nagasaki Press.
Er kehrte im Juni 1922 nach GB zurück und starb im gleichen Jahr an Tbc, er wurde in Clunbury, Shropshire, GB bestattet.
Marston hinterließ seine Frau, Sohn William Alfred Kenneth Marston und Tochter Nellie.
Als John Alfred Marston Japan 1922 verließ, lebte sein Sohn in Kobe.

Nach dem Tod von John gibt es keine Informationen mehr über seine Frau, Sohn und Tochter.
Bemerkung:
Diese Information wurde freundlicherweise von einem Nachfahren von John Alfred Marston übermittelt.


Für Vergrößerung klicken
John Alfred Marston + William Alfred Kenneth Marston
??.03.1876 in Montgomeryshire, GB
23.11.1922 in Clunbury, Shropshire, GB

He was born the second eldest son of William & Catherine Marston and he was the only one of the family to try his luck in Japan.
But at first he joined the Army - Royal Welsh Fusiliers - on 3 October 1896 in Wrexham, Wales, GB. Service record shows he served home and overseas in Malta, Crete, Egypt, and China. He was transferred to Army Reserve on October 9, 1902. It is supposed he stayed in Asia after he left the Army. He married the Japanese woman ŌTA Chiye on August 17, 1903 in Hong Kong. Later they moved to Nagasaki and he held a number of different positions during his residence there. From July 1911 to January 1912, he served as an English teacher at the City Commercial School. He left this position to become a shipping clerk at the British Consulate, working in Nagasaki (1914 & 1915) and Shimonoseki
(1916 - 1918). Marston also worked as editor of the Nagasaki Press.
He returned to GB in June 1922 and died of tuberculosis in the same year, he was buried in the village of Clunbury, Shropshire, GB.
Marston was survived by his Japanese wife, a son William Alfred Kenneth Marston and a daughter Nellie.
When John Alfred Marston left Japan in 1922, his son lived in Kobe.
After John's death whereabouts on wife, son, and daughter are unknown.
Remark:
This information was kindly given by a descendent of John Alfred Marston.




Für Vergrößerung klicken
William + Nellie Marston
___
/ P III / GB / DIP + TR /
MARTIN - FAMILY



Bemerkung/ Remarks:
1.1. + 1.2. + 1.3. + 1.4.
- jetzt als Kinder von James Martin jun und Alice Mary Martin gelistet, sie könnten auch Kinder aus 2. Ehe von James Martin sen mit Helen Georgina sein.
- now listed as children of James Martin jun and Alice Mary Martin but they could also be children from the second marriage of James Martin sen and Helen Georgina.

- Es ist möglich, dass weitere "Martins" der Aufstellung noch zur Familie Martin gehören.

- It is possible that further "Martins" of the listing still belong to the Martin-Family.



James MARTIN Sen.
1811 - 1891
+
1. Ehe: unbekannt

2. Ehe am 23.09.1857 mit
Helen Georgina Martin (geb. Marshall)
1834 - 1891

Kinder aus 1. Ehe:
1.0. James MARTIN jun.
1842 - 1915
Er heiratete Alice Mary MARTIN.
Sie hatten 4 Kinder:
1.1. Helen Rachel Martin * 1861
1.2. Clarence Keith Marshall MARTIN
1862 - 1949
heiratete Mary Stark Chandler (1862-1940) am 31.05.1888.
1.1.1. Miss R. Martin
1.1.2.

1.3. Pamela Buttery Martin * ???
heiratete Walter Kendal TRESIZE am 05.10.1887

1.4. Ernest Alexander MARTIN * 1865

2.0. George MARTIN


James MARTIN Sen.
1811 - 1891
+
1st Marriage: unknown

2nd Marriage on September 23, 1857 with
Helen Georgina Martin (nee Marshall)
1834 - 1891

Children from 1st marriage
1.0. James MARTIN jun.
1842 - 1915
He married Alice Mary MARTIN.
They had 4 children:
1.1. Helen Rachel Martin * 1861
1.2. Clarence Keith Marshall MARTIN
1862 - 1949
married to Mary Stark Chandler (1862-1940)-May 31, 1888.
1.1.1. Miss R. Martin
1.1.2.

1.3. Pamela Buttery Martin * ???
married to Walter Kendal TRESIZE on October 5, 1887

1.4. Ernest Alexander MARTIN * 1865

2.0. George MARTIN
MARTIN
Carl Friedrich


[C. F.]


Für Vergrößerung klicken










































Nachdem sich die japanische Regierung zum Kauf einer Florettseiden-Spinnerei entschieden hatte, wurde das Gebiet um Shinmachi, Kōzuka (heute Gunma-ken) als Standort der Fabrik von SASAKI Chōjun festgelegt, da die Region schon lange für die Zucht von Seidenraupen bekannt war.
Im Januar 1876 unterzeichnete H. Ahrens & Co. (Export-Import-Firma) und Kawase Hideharu, Minsterium des Innern, den Bestellvertrag für die komplette Anlage und die Instrukteure.
Die Spinnmaschinen wurden in der Firma Bell in Kriens/ CH und die Dampfmaschine sowie zusätzliche Maschinen bei der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz / DE hergestellt. Als verantwortlicher Techniker wurden für die Spinnereimaschinen C. M. Heer, für die Dampfmaschine C. F. Martin benannt.
C. F. Martin kam in Etwa mit den gelieferten Maschinen in Japan an. Er war im Alter von 44 Jahren, als er den Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, am 06.12.1876 unterzeichnete. Der (gekürzte) Vertrag lautete:
1. Herr Martin hat die Maschinen der sächsischen Maschinenbau-Fabrik zu installieren und in Betrieb zu setzen. Die japanischen Angestellten sind in die Bedienung der Turbinen und der Dampfmaschine einzuweisen.
2. Nach Erfüllung des Vertrages darf Herr Martin keine Verbindung zur Spinnerei in Shinmachi unterhalten.
3. Sein Lohn beträgt monatlich 150 Yen. Dieser Betrag wird durch das Industrieministerium über Ahrens & Co. in Tokyo überwiesen. Nach erfüllter Arbeit werden die Reisekosten per Schiff, 2. Klasse sowie die Gratifikation eines anderthalbfachen Monatslohnes erstattet.
4. Die Arbeitszeit beträgt täglich etwa 10 Stunden.
5. Arbeitsmäßig hat er sich A. Greeven, Angestellter des japanischen Ministeriums, unterzuordnen.
6. Wenn Herr Martin ein Verbrechen begeht oder es dreimal an Dienstbeflissenheit mangeln lässt oder auch wenn er dreimal Fehler macht, ist sein Anstellungsvertrag annulliert. In diesem Fall endet die Entlohnung und die Kosten für die Rückreise werden nicht bezahlt.
7. Kann Herr Martin wegen Krankheit seine Funktion länger als einen Monat nicht versehen, kann das Ministerium seinen Auftrag aufheben und die Rückreise wird bezahlt. Falls er stirbt, bezahlt das Ministerium einen Monatslohn an seine Familie und alle Habseligkeiten werden durch Ahrens & Co. nach Hause geschickt.
8. Für den Fall, dass eine Situation gemäss 6. und 7. auftritt, muss Ahrens & Co so rasch als möglich einen Ersatzmann finden.
9. Herr Martin darf während seiner Anstellung niemals einen Handel zu seinen Gunsten abwickeln.
Dieser Vertrag ist ab heute gültig, 6.12.1876.
Minister für Industrie: Matsukata Masaki
Ahrens & Co. stellvertretend für das sächsische Unternehmen.

Nach Abschluß dieser Arbeit war er noch zur technischen Unterstützung in der Papierherstellung und Wolltuchfabrik in Senju bis 1880 tätig. Danach beendete er seine Tätigkeit in Japan und kehrte nach Deutschland zurück.



After the Japanese government decided to purchase a floss silk spinning mill the region around Shinmachi, Kōzuka (today Gunma-ken) was fixed by SASAKI Chōjun as site of the factory, since the region has been known for a long time for the breeding of silkworms.
In January 1876, H. Ahrens & Co. (Export-Import-Merchants) and Kawase Hideharu, Ministry of the Interior, signed the contract for the complete plant and the instructors.

The spinning machines were produced by Bell in Kriens/ CH and the steam engine as well as some additional machines by the Saxon Engineering Works in Chemnitz/ DE. As responsible technicians had been appointed C. M. Heer for the spinning machines and C. F. Martin for the steam engine.
C. F. Martin arrived approximately with the delivered machines in Japan. He was aged 44 years when he signed the contract with the Japanese government, Ministry of the Interior on December 6, 1876. The (shortened) contract read:
1. Mr. Martin has to install and to put into operation all machines supplied by the Saxon Mechanical Engineering factory. Additionally the Japanese employees have to be introduced to the operation of turbines and the steam engine.
2. After fulfilment of the contract Mr. Martin may not maintain any connection to the spinning mill in Shinmachi.
3. His salary amounts 150 Yen per month. This amount is transferred by the Ministry of Public Works via Ahrens & Co. in Tokyo. When the contract is satisfactorily realised the return expenses by ship, second class, as well as the bonus of a one and a half monthly salary are refunded.
4. The working time is about 10 hours daily.
5. In his work he is subordinated to A. Greeven, employee of the Japanese ministry.
6. If Mr. Martin commits a crime or his solicitude lacks three times or even if he makes three mistakes, his employment contract is annulled. In this case the payment of salary ends immediately and the costs for the return journey aren' t paid.
7. If Mr. Martin cannot realise his function due to illness for more than one month, the Ministry decides whether the contract will be cancelled and in this case his return voyage will be paid. If he dies, the Ministry will additionally pay a monthly salary to his family and all his belongings are sent back to his family by Ahrens & Co.
8. In the case a situation according to 6. and 7. occurs, Ahrens & Co has to find a replacement as soon as possible.
9. Mr. Martin may never transact a trade in his favour during his employment.
This contract is valid from now on, December 6, 1876.
Minister of Public Works: Matsukata Masaki
Ahrens & Co. representing the Saxon Mechanical Engineering enterprise.

After the completion of this work he was furtheron employed until 1880 as technical advisor in the wool cloth and paper manufacturing factory of Senju. Afterwards he ceased his activity in Japan and returned to Germany.
___
/ P II / DE / FE-R (36 Mon.) /
MARTIN
Clarence Keith Marshall
1862 - 1949


[C. K. M.]



























Für Vergrößerung klicken
Heiratsurkunde - Marriage Document
03.11.1862 in Melbourne, Australia
02.08.1949 bei San Francisco/USA-bestattet in Yokohama

Erster Sohn von James Martin jun. Er wuchs zunächst in Australien auf, da aber seine Eltern nach Japan zogen, kam auch er im Alter von etwa 10 Jahren nach Japan. Er erlernte die japanische Sprache, die später ein berufliches Standbein bildete.
1879 begann er im Union Restaurant and Dining Saloon beim Eigentümer C. T. Palmer zu arbeiten; das Restaurant lag in Yokohama # 107, die Firma seines Vaters J. Martin & Co. war in Yokohama # 108.
Nach nur einem Jahr beendete er bereits diese Arbeit wieder und wechselte in die Firma J. Martin & Co., die sich als Kohlenhändler in Yokohama etabliert hatten und insbesondere Waliser Kohle importierten.
Die Eigentümer der Firma waren James Martin sen., sein Opa, und James Marin jun., sein Vater. Privat lebte die gesamte Familie in Yokohama # 239 Bluff.

Aufgrund seiner guten Kenntnisse der japanischen Sprache wurde er als Dolmetscher und Übersetzer von der japanischen Regierung im Gerichtshof von Yokohama (Saibansho) vom 01.04.1884 bis 31.03.1886 angestellt.

Im Jahr 1886 wurde er Partner bei J. Martin & Co., Yokohama # 108. Außerdem bot er weiterhin seine Dienste als Übersetzer und Dolmetscher an. Später wurde er Mitglied in Aufsichtsräten bzw. leitender Direktor in mehreren Firmen, wie zum Beispiel im Grand Hotel, Japan Gazette, der Japan Super-Aeration Co., Nicholl’s Draught Arm for Dispensing Aerated Waters, etc.

Am 31.05.1888 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Mary Stark Chandler. Sie wurde am 14.07.1862 in Buenos Aires geboren und war die Tochter von Ralph Chandler, Konteradmiral der US Navy.
Sie wohnten in Yokohama # 265 Bluff.

Seine Frau starb am 15.01.1940 in Worthing, Sussex, GB, sie wurde aber nach Yokohama überführt und auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.

Nach dem Tod seiner Frau ging er in die USA, um seinen Lebensabend in Kalifornien zu verbringen. Auf einer Reise nach San Francisco starb er am 02.08.1949 an Herzlähmung. Auch er wurde gemäß seinem letzten Willen in Yokohama neben seiner Frau beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte an Clarence Martin an die Adresse von Martin & Co., Yokohama # 108, aufgegeben in Yokohama am 28.05.1883 mit einer Einladung zum Gottesdienst.

- Postcard to Clarence Martin at the address of Martin & Co., Yokohama # 108, posted in Yokohama on May 28, 1883 with an invitation for worship.

03.11.1862 in Melbourne, Australia
02.08.1949 nr San Francisco, USA but buried in Yokohama

First son of James Martin jun. At first he grew up in Australia, but since his parents moved to Japan, he also came to Japan at the age of about 10 years. He learned the Japanese language, which later became a professional mainstay.
In 1879 he started to work at the Union Restaurant and Dining Saloon, proprietor C. T. Palmer; the restaurant was located in Yokohama # 107, and his father's company J. Martin & Co. in Yokohama # 108.
After only one year he finished this work again and joined J. Martin & Co., which had established as coal merchants in Yokohama and they imported particularly Welsh coal.

The proprietors of the company were James Martin sen., his grandpa and James Marin jun., his father. Privately the whole family resided in Yokohama # 239 Bluff.

Due to his good knowledge of the Japanese language, he was employed by the Japanese government from April 1, 1884 to March 31, 1886 as an interpreter and translator at the Yokohama Court of Justice (Saibansho).

In 1886 he became a partner of J. Martin & Co., Yokohama # 108. He also continued to offer his services as a translator and interpreter. Later he became a member of the Board of Directors and Chairman resp. in several companies, such as the Grand Hotel, Japan Gazette, the Japan Super-Aeration Co., Nicholl's Draught Arm for Dispensing Aerated Waters, etc.

On May 31, 1888 he married Mary Stark Chandler in the Christ Church of Yokohama. She was born on July 14, 1862 in Buenos Aires and was the daughter of Ralph Chandler, Rear Admiral of the US Navy.
They resided in Yokohama # 265 Bluff.

His wife died on January 15, 1940 in Worthing, Sussex, GB, but she was transferred to Yokohama and buried in the Foreigners' Cemetery.

After his wife's death, he went to the USA to settle down and spend his remaining years in California. On a trip to San Francisco, he died on August 2, 1949 of cardioplegia. He, too, was buried according to his last will in Yokohama next to his wife.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / GB / TR + FE-L (24 Mon.) /
MARTIN
J. C.





Er war von 1892 bis 1894 als Leiter der Hyogo News, Kobe, Division Street, eingesetzt.
Danach verlieren sich seine Spuren.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Kobe mit Transit Yokohama 12.01.1894 in die USA; Absender mit Stempel von J. C. Martin.



From 1892 until 1894 he was appointed Manager of the Hyogo News, Kobe, Division Street.
Then his traces are lost.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Kobe with transit Yokohama January 12, 1894 to the USA; sender with handstamp of J. C. Martin.
___
/ P III / GB / JOU /
MARTIN
James jun.
1842 - 1915

09.03.1842 in Liverpool, GB
20.05.1915 in Yokohama, Japan

Er wurde als Sohn von James Martin sen. geboren. Da sein Vater etwa 1855 nach Australien auswanderte, wuchs James jun. in Australien auf. Hier erhielt er eine Ausbildung als Schiffskapitän und wurde in der Handelsfirma Young & Martin, die auch eigene Schiffe betrieb, angestellt.
Nach dem Konkurs der Firma Young & Martin kam er zusammen mit seinem Vater 1871 nach Japan, wo er zunächst mit der japanischen Regierung einen Vertrag als Berater für Kiesgruben in Kanagawa-ken unterzeichnete. Der Vertrag begann im Mai 1872 und lief über 5 Jahre. Sein Vater hatte den gleichen Vertrag abgeschlossen.
Zeitgleich zu dieser Arbeit wurde er Partner in der 1873 gegründeten Firma J. Martin & Co., Kohlenhandlung, Yokohama # 108.
Privat lebte die gesamte Familie in Yokohama # 239 Bluff.

Er war mit Alice Mary Martin verheiratet und ihr ältester Sohn Clarence K. M. Martin arbeitete ebenfalls in der Firma J. Martin & Co.

Er starb am 20.05.1915 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
09.03.1842 in Liverpool, GB
20.05.1915 in Yokohama, Japan

He was born the son of James Martin sen. As his father emigrated to Australia about in 1855, thus, James jun. grew up in Australia. He was trained as a ship's captain and had been employed in the trading firm of Young & Martin, who also operated their own vessels.
Following the bankruptcy of the company of Young & Martin, he came to Japan with his father in 1871, where he signed a contract with the Japanese government as advisor for gravel pits in Kanagawa-ken. The contract began in May 1872 and ran for 5 years. His father had concluded the same contract.

Contemporaneously with this work, he became a partner in the company founded in 1873 operating under J. Martin & Co., Coal Merchants, Yokohama # 108.
Privately the whole family resided in Yokohama # 239 Bluff.

He was married to Alice Mary Martin and their eldest son Clarence K. M. Martin also worked in the company J. Martin & Co.

He died on May 20, 1915 in Yokohama and was buried in the Foreigners' Cemetery.
___
/ P II – III / GB / TR + FE-R (60 Mon.)
MARTIN
James sen.
1811 - 1891












Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

09.10.1811 in Dumfries, Scotland, GB
09.02.1891 in Yokohama, Japan

Über die frühen Lebensjahre ist nicht viel bekannt. So können wir nur versuchen, sein Leben durch verschiedene Puzzles zusammenzusetzen.
Er wurde in Schottland geboren, muss aber dann nach Liverpool gezogen sein, wo sein erster Sohn James Martin jun. 1842 geboren wurde.
Etwa 1855 ist er mit seinem Sohn nach Australien ausgewandert, wo er am 23.09.1857 Helen Georgina Marshall in Melbourne heiratete. Sie war die älteste Tochter eines Anwaltes in Melbourne. Helen wurde am 01.07.1834 in Edinburgh geboren, so dass sie sicher seine zweite Frau sein muss, denn James jun. wurde bereits 1842 geboren.

Noch vor seiner Heirat hatte James sen. in Partnerschaft mit einem gewissen Young die Handelsfirma Young & Martin in Melbourne gegründet. In dieser Firma arbeitete auch sein Sohn als Schiffskapitän auf dem firmeneigenen Schiff "Stag".

Ende 1866 musste die Firma Konkurs anmelden. Noch vor Einleitung der Zwangsvollstreckung verschwand James Martin sen. auf der "Stag" mit James jun. als Kapitän und einer doch wertvollen Ladung, die verkauft wurde.

Das Schiff wurde in Hong Kong auf Anordnung der Gläubiger von Young & Martin beschlagnahmt.

Zurückgeblieben in Melbourne war George Martin, Buchhalter der Firma, der die Firma abwickelte.
Die Versicherung kam allerdings für den Verlust der Ladung nicht auf, es galt als Baratterie.

Von Hong Kong ging die Familie Martin nach Japan, wo sie 1871 zum ersten Mal in den Japan Directories gelistet sind und in Yokohama # 100 Bluff lebten.

Im Mai 1872 wurde er von der japanischen Regierung als Berater für Kiesgruben in Kanagawa-ken für 5 Jahre eingestellt. Den gleichen Vertrag hatte sein Sohn James Martin jun.
Parallel zu dieser Arbeit gründete er 1873 in Partnerschaft mit seinem Sohn eine Firma, die unter J. Martin & Co., Kohlenhandlung, Yokohama # 108, firmierte. Anfangs importierte die Firma insbesondere Waliser Kohle aus Cardiff.
Ab 1874 lebte auch seine Frau Helen in Yokohama. Die gesamte Familie Martin wohnte in Yokohama # 239 Bluff.

Er leitete zusammen mit seinem Sohn und ab 1882 auch mit seinem Enkel Clarence die Firma bis zu seinem Tod.

James Martin sen. starb am 09.02.1891 in Yokohama. Nur kurze Zeit später, am 10.04.1891, starb auch seine Frau. Beide wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
09.10.1811 in Dumfries, Scotland, GB
09.02.1891 in Yokohama, Japan

Not much is known about his early years of life. Thus, we can only try to compose his life by various puzzles.

He was born in Scotland, but then must have been moved to Liverpool, where his first son James Martin jun. was born in 1842.
Around in 1855 he emigrated with his son to Australia, where he married Helen Georgina Marshall in Melbourne on September 23, 1857. She was the eldest daughter of a solicitor in Melbourne. Helen was born on July 1, 1834 in Edinburgh, thus, most surely she was his second wife, because James jun. was born in 1842.

Even before his marriage James sen. had founded in Melbourne, in partnership with a certain Young, the trading company of Young & Martin. In this company, also his son was employed as a ship's captain on the company's ship "Stag".

At the end of 1866, the company had to announce insolvency. Even before the petition was made for sequestration of the estate, James Martin sen. disappeared on the "Stag" with James jun. as captain and a valuable cargo that was sold.
The ship was seized in Hong Kong on the orders of the creditors of Young & Martin.

Left in Melbourne was George Martin, the accountant of the company, and he liquidated the company.
The insurance company, however, did not pay the loss of the cargo, it was considered barratry.

From Hong Kong, the Martin family went to Japan; according to the Japan Directories they are recorded in 1871 for the first time, residing in Yokohama # 100 Bluff.

In May 1872, he was employed by the Japanese government as an advisor for gravel pits in Kanagawa-ken for 5 years. The same contract was concluded with his son James Martin jun.
Contemporaneously with this work, he founded in 1873 in partnership with his son a company which operated under J. Martin & Co., Coal Merchants, Yokohama # 108. Initially the company imported especially Welsh coal from Cardiff.

As of 1874, his wife Helen also lived in Yokohama. The whole Martin family resided in Yokohama # 239 Bluff.

He managed the company, together with his son and as of 1882 also with his grandson Clarence, until his death.

James Martin sen. died on February 2, 1891 in Yokohama. Just a short time later, on April 10, 1891, also his wife died. Both were buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II – III / GB / TR + FE-R (60 Mon.)
MARTIN
James Victor
1875 - 1962


Für Vergrößerung klicken

03.04.1875 in Farmington, IL, USA
31.02.1962 in Oakland, CA, USA

James wurde als Sohn von Charles Melvin Martin und seine Frau Hortense geborene Bell geboren. Er erwarb 1898 den BA vom Cornell College, Mt. Vernon, IA.
Als Mitglied der Methodist Episcopal Church wurde er 1900 nach Peking, China, als Schatzmeister der Methodist Episcopal Mission entsandt, kam aber noch im selben Jahr wegen des Boxeraufstandes nach Japan, wo er zunächst an der Chinzei Gakuin in Nagasaki bis 1902 Englisch unterrichtete. Von 1902 bis 1904 lehrte er Englisch in Kumamoto.
Von 1904 bis 1914 weilte er in den USA. Während seines Aufenthaltes in den USA lehrte er als Professor für Englisch an der Dakota Wesleyan University, Mitchel und am College of the Pacific, Stockton, CA.
1906 erwarb er den MA von seiner Alma Mater, Cornell College (und, 1928, auch dort seinen Doktortitel in Pädagogik).
Am 11.06.1914 heiratete er Esther Belle Ludwig in Mishawaka, IN. Sie wurde am 14.01.1878 in Mishawaka geboren und arbeitete dort auch als Lehrerin nach ihren BA-Abschluss im Jahr 1905 an der DePaul University, Greencastle, IN.
Sie hatten vier Kinder: Maribel (Mrs. Alfred D. Kilmartin); James Victor; Sarah Hortense (Mrs. Theodore A. Wahl); Harris Inwood.
Im Jahr 1914 wurde er erneut nach Japan geschickt. Sie kamen in Tokio am 21.08.1914 an, und er unterrichtete Englisch an der Aoyama Gakuin bis 1930.
Von 1930 bis 1931 unterrichtete er an der Yanjing-Universität in Peking, und von 1931 bis 1941 waren sie erneut in Japan. Nun lehrte er Englisch am College of Commerce in Osaka und Kobe.
Sie verließen Japan am 25.03.1941.

Nach seiner Rückkehr in die USA 1941 kümmerte er sich um Japaner in den USA, d. h. in Tacoma, WA, und Denver, CO, und ab 1944 war er mehrere Jahre Hilfspriester an der (japanischen) Page Hill Methodist Church, Palo Alto, CA.

Zu seinen Publikationen gehören ein "Wörterbuch der englischen Aussprache mit amerikanischen Varianten" (mit Harold E. Palmer und F. G. Blandford), "New English Phone Charts" (mit H. E. Palmer und M. Onishi) und "Olympic Conversations" (1937) (mit M. Onishi).
Harold E. Palmer hatte auch Englisch in Japan unterrichtet.
James Victor Martin starb an Krebs 1962 und wurde auf dem Alta Mesa Friedhof, Palo Alto, CA, neben seiner Frau bestattet, die an einem Schlaganfall am 10.04.1945 gestorben war.
03.04.1875 in Farmington, IL, USA
31.02.1962 in Oakland, CA, USA

James was born the son of Charles Melvin Martin and his wife Hortense nee Bell. He acquired the BA from Cornell College, Mt. Vernon, IA, in 1898
As a member of the Methodist Episcopal Church he was sent to Beijing, China, in 1900 as treasurer of the Methodist Episcopal mission but because of the Boxer uprising came to Japan that same year, working at first at the Chinzei Gakuin in Nagasaki where he taught English until 1902. From 1902 to 1904 he taught English in Kumamoto.

From 1904 to 1914 he stayed in the USA. While in the USA, he worked as Professor of English at the Dakota Wesleyan University, Mitchel and at the College of the Pacific, Stockton, CA.
In 1906 he acquired the MA from his alma mater, Cornell College (and there, in 1928, also his doctorate in pedagogy).

On June 11, 1914 he married Esther Belle Ludwig at Mishawaka, IN. She was born on January 14, 1878 in Mishawaka and worked there as a teacher after her BA in 1905 from the DePauw University, Greencastle, IN.
They had four children: Maribel (Mrs. Alfred D. Kilmartin); James Victor; Sarah Hortense (Mrs. Theodore A. Wahl); Harris Inwood.

In 1914 he was again sent to Japan. They arrived in Tokyo on August 21, 1914 and he taught English at the Aoyama Gakuin until 1930.
From 1930 to 1931 he taught at Yenching University in Beijing, and from 1931 to 1941 they stayed again in Japan.
Now he taught English at the College of Commerce in Osaka and Kobe.
They left Japan on March 25, 1941.

After returning to the USA in 1941, he ministered to Japanese-Americans in Tacoma, WA, and Denver, CO, and from 1944 he was for several years lay assistant at the Page Hill (Japanese) Methodist Church, Palo Alto, CA.

Among his publications were a "Dictionary of English Pronunciation with American Variants" (with Harold E. Palmer and F. G. Blandford), "New English Phone Charts" (with H. E. Palmer and M. Onishi), and Olympic Conversations (1937) (with M. Onishi).
Harold E. Palmer had also taught English in Japan.
James Victor Martin died of cancer in 1962 and was buried in the Alta Mesa Cemetery, Palo Alto, CA, beside his wife, who had died of a stroke on April 10, 1945.
___
/ P IV / USA / MIS /
MASON
John Edward Scott
1856 – 1924

Für Vergrößerung klicken
Lucie Louise Mason nee Salabelle - 1880



Er war tätig als Pfarrer bei der britischen Marine und wurde zum Marine Instrukteur der HBM-Flotte am 22.06.1885 berufen. Außerdem war er noch Künstler, seine Zeichnungen in Bleistift und Wasserfarben entstanden an Bord der HBM-Schiffe. Seine Skizzen-Bücher enthalten vor allem Ansichten von Amerika, Asien und verschiedenen Orten im Pazifik und Atlantik.
Während seines Aufenthaltes in Yokohama heiratete er Lucie Louise Salabelle am 15.10.1888 in der Christ Kirche von Yokohama. Sie verließen Japan und lebten in GB.

(SALABELLE-Family)



He was chaplain in the Royal Navy and has been appointed Naval Instructor in Her British Majesty's Fleet on June 22, 1885. Additionally he was an artist, his drawings in pencil and water-colour were made aboard HBM-Ships. His sketch-books contained views made mainly in America, Asia and various other places in the Pacific and Atlantic Oceans.
During his stay in Yokohama he married Lucie Louise Salabelle on October 15, 1888 at the Christ Church Yokohama;
They left Japan and lived in GB.

(SALABELLE-Family)
___
/ P II / GB / SH /
MASON
Luther Whiting
1818 - 1896





Für Vergrößerung klicken

03.04.1818 in Turner, Maine, USA
14.07.1896 in Buckfield, Maine, USA

Obwohl er im Prinzip sich die Musik selbst angeeignet hat, wurde Mason durch seine Leistungen in der Musikerziehung, vor allem in Forschung und praktischer Lehrmethoden, bekannt. Selbst in den USA wurde in den Schulen mit dem Gesangsunterricht erst Mitte des 19. Jahrhunderts begonnen. Die Amerikaner hatten bis dahin keine wissenschaftliche Forschung über die Auswirkungen des Gesangsunterrichts durchgeführt und es gab keine etablierten Lehrmethoden. Qualifizierte Lehrkräfte waren ebenfalls knapp. So wurde Mason in jungen Jahren Musikdirektor von Kentucky und besetzte eine analoge Stelle in Cincinnati einige Jahre später, die er ruhmvoll durch die Herausgabe einer nationalen Lehrbuch-Version und spezieller Musiktabellen beendete.

Während des Bürgerkrieges diente er als Tamburmajor in der Unionsarmee.
Im Jahr 1865 bot das Ministerium für Bildung in Boston Mason die Position des Verantwortlichen sowohl für Musik in den Grundschulen als auch für die Schaffung der Grundlagen und Umsetzung einer musikalischen Grundausbildung an.
Mason nahm das Angebot an und entwickelte ein Musikschulsystem für öffentliche Grundschulen, mit Musik-Tabellen und einer äußerst effektiven Lehrmethode, die bald im ganzen Land bekannt wurde. Mason hatte damit einen ausgezeichneten Ruf als Musikpädagoge begründet, als er Izawa Shūji (1851-1917) zum ersten Mal traf.
Mason hatte in der Tat auf eine Gelegenheit gehofft, seine Methoden außerhalb von Boston zu testen, vorzugsweise in einem fremden Land, wo Menschen kein Englisch sprechen oder westliche Musik kennen, so dass sich die Begegnung mit Izawa zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit entwickelte.
Im Juni 1879, auf Empfehlung von Izawa Shūji, konnte Mason einen Vertrag mit der japanischen Regierung unterzeichnen, um als Musiklehrer nach Tokyo zu gehen.
Er hatte sich auf diese Arbeit mit großer Begeisterung vorbereitet und schickte sein eigenes Klavier nach Japan voraus, kaufte zehn Klaviere für die japanische Regierung für den Lehrunterricht sowie viele Musikbücher, Noten und Texte, darunter 20 Exemplare der Klavierschule von Ferdinand Beyer.
Masons Auswahl hatte Langzeitwirkung, die Beyer-Methode wurde als Standard für Klavierübungen bei Anfängern angesehen und wird noch bis heute praktiziert. Tatsächlich hatte das Musikschulsystem, vom Bureau für Musikforschung eingeführt und von der Musik-Akademie Tokyo fortgeführt, einen leistungsfähigen und dauerhaften Einfluss.
Ein Blick zurück in die Geschichte der japanischen Musik gibt folgendes Bild:
Wo auch immer man in Japan heute ist, werden Ensemble- und Orchestermusik im westlichen Stil auf Klavier, Violine und anderen Soloinstrumenten sowie Solo- und Chorgesang in einer Art und Weise zu hören sein, die völlig unterschiedlich zur traditionellen japanischen Musik ist.
Fast alle Musik (ongaku), die man hört, ist yogaku (westliche Musik), ein Begriff, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Unterscheidung von hogaku (japanische Musik), eingeführt wurde.
Der westliche Musikeinfluß in Japan ist seitdem so überwältigend, dass "Musik" heute im Wesentlichen "westliche Musik" bedeutet und der Begriff yogaku praktisch vergessen ist.
Es ist eigentlich überraschend, dass die Geschichte der westlichen Musik in Japan relativ kurz ist. In der Mitte des 16. Jahrhunderts kam westliche Musik nur über christliche Missionare mit Kirchenmusik nach Japan. Das Verbot des Christentums durch das Tokugawa-Shōgunats ließ die Musik schnell vergessen.
Erst in der frühen Phase von Japans Modernisierung, etwa von Beginn der Meiji-Ära an, wurde westliche Musik dauerhaft durch die Bemühungen von der Meiji-Regierung eingestellter westlicher Berater eingeführt.
Westliche Musik wurde in Japan zuerst im "militärischen Gewand" gehört. Als die US-Marine unter Commodore Matthew C. Perry in der Tokyo Bay mit seinem Geschwader von vier Schiffen erschien, waren auch zwei Militär-Kapellen dabei.
Nach der Öffnung des Landes für westliche Mächte ab 1854 begann Japan, westliche militärischen Einrichtungen und Waffen einzuführen und auch gleichzeitig Musikkorps aufzubauen. Die ersten waren "Fife and Drum Corps", bald aber entwickelten sich Blechblaskapellen.
Musikinstrumente wurden im Ausland gekauft, westliche Spezialisten als Ausbilder angestellt. Der Lehrer, der zu dieser Zeit vielleicht den größten Beitrag leistete, war John William Fenton, ein britischer Marinebandleader. Im Oktober 1872, zur feierlichen Eröffnung Japans erster Eisenbahnlinie zwischen Shimbashi und Yokohama, dirigierte Fenton eine von ihm ausgebildete japanische Marinekapelle bei einer Aufführung vor dem Kaiser Meiji. Fenton wird die Einführung westlicher Musik mit Blasinstrumenten nach Japan zugeschrieben.
Um westliche Musik auf eine normale, künstlerische Art und Weise einzuführen, beschloss die Regierung im Rahmen des neuen Bildungssystem 1872, Musik als ein Pflichtfach an Grund- und Mittelschulen einzuführen. Zu der Zeit gab es jedoch keine Voraussetzungen oder Experten für einen Unterricht in westlicher Musik, so dass Musik zunächst nicht wirklich gelehrt wurde.
Zuerst wurde das Bureau für Musikforschung (Ongaku Torishirabe-Gakari) im Bildungsministerium eingerichtet, das von einem Japaner und einem Amerikaner, Izawa Shūji und Luther Whiting Mason, geleitet wurde; sie beide führten westliche Musik in das japanische Schulsystem ein. Das Bureau legte konkrete Grundsätze für die Einbeziehung westlicher Musik in das japanische Bildungssystem fest und förderte die Wertschätzung und den Erwerb grundlegender musikalischer Fähigkeiten.
Das Bureau wurde als Musik-Akademie Tokyo im Oktober 1887 neu organisiert und wurde 1949 zur Fakultät für Musik der Nationalen Universität der Schönen Künste und Musik von Tokyo. Diese Institution hat die zentrale Funktion zur Entwicklung moderner Musik in Japan und brachte viele herausragende Musiker, Künstler und Lehrer hervor.
Masons Vertrag mit dem Ministerium für Bildung lief vom 02.03.1880 bis zum 01.03.1882 und wurde vom 01.03.1882 bis zum 28.02.1883 verlängert, aber Mason verließ Japan bereits im Juli 1882. Während dieser Zeit hat er in # 16 Hongo, Kaga Yashiki, Tokyo, gewohnt.

Luther Whiting Mason kam rechtzeitig in Japan an, allerdings ohne seine Familie. Man betrachtet ihn als die bedeutendste Person bei der Schaffung der Grundlagen zur Modernisierung, d. h. Verwestlichung der japanischen Musik.
Die ihm von der Regierung übertragenen Aufgaben umfassten 4 Komplexe:
1. Ausbildung von Japanern als Musiklehrer und Musiker;
2. Lehrtätigkeit für Gesang an Grundschulen und angegliederten Kindergärten;
3. Studium traditioneller japanischen Musik;
4. Erarbeitung einer Sammlung von elementaren Schulliedern.

Mason übernahm weit mehr als diese zugewiesenen Aufgaben. Er selbst stimmte und repariert mehr als zehn Klaviere im Bureau der Musikforschung, der Tokyo Normal School und im Musikbereich des Kaiserhofes über das Ministeriums für den Kaiserlichen Haushalt. Er half auch, als das Bureau ihn bat, einen Weg zu finden, Rohrblatt-Orgeln in Japan zu produzieren, die bis dahin in großen Stückzahlen als Ersatz für die teureren Klaviere importiert wurden. Mason half Teile zu importieren und montierte in Japan erfolgreich die erste Orgel im Jahre 1881.

Mason lehrte die Grundlagen der westlichen Musik, Klavierspiel, Gesang, und Hamonien für bis zu 35 vom Bureau für Musikforschung ausgewählte Musiklehrer. Er nutzte natürlich die Musik-Tabellen, die er in Boston entwickelt hatte, und sie erwiesen sich als sehr effektiv.

Die zweite Aufgabe Masons, Kinder in der Grundschule und im Kindergarten zu unterrichten, ging mit Masons Überzeugung konform, dass in der Musikerziehung gilt, je jünger die Schüler, desto besser. Er übermittelte die Grundlagen der westlichen Musik für fast 1.000 Kinder in den Grundschulen und angegliederten Kindergärten der Tokyo Normal School und der Tokyo Girls Normal School, und nutzte seine eigenen ursprünglichen Lehrmethoden.
Da westliche Musik für die Japaner völlig unbekannt war, Komposition und Klangstruktur ganz anders als die japanische Musik aufgebaut ist, muss Masons Aufgabe viel schwieriger gewesen sein, als wir uns vorstellen können.
Dennoch ist die Musik eine universelle Sprache, vor allem in den vorurteilsfreien, offenen Köpfen der Kinder. Musik war ein Feld, in dem Kinder keine Grenzen zwischen Ost und West fühlten. Obwohl noch experimentell, erwies sich Masons Arbeit erfolgreicher, als er je erwartet hatte.

Masons Arbeit überzeugte Izawa, dass eine ähnliche Musikausbildung an den Grundschulen im ganzen Land durchgeführt werden kann. Dies erforderte aber die Zusammenstellung und Veröffentlichung von Liederbüchern. Schon früh hatte Izawa gehofft, westliche und japanische Musik kombinieren zu können, um eine völlig neue japanische Musik hervorzubringen (kokugaku: "Nationalmusik"), die er als Vision durch die Gesangsausbildung in den Schulen im ganzen Land verbreiten wollte.
Zu diesem Zweck bat Izawa Mason, die traditionelle japanische Musik zu erfassen und zu studieren. Mason hörte Aufführungen von fast allen japanischen Musikinstrumenten, einschließlich Koto und Shō, und er hatte Experten für japanische Musik, die die westliche Musik hörten. Heute haben japanische Gelehrte die westliche Musik genug analysiert um zu wissen, dass ihre Sound-Systeme im Grund so verschieden sind, dass sie nicht vermischt werden können - das war aber zu Izawas Zeit noch nicht bekannt.
Es ist auch fraglich, wie viel Mason von der japanischen Musik verstand. Seine Meinung über die Möglichkeiten zur Schaffung des kokugaku war nie ganz klar. Izawa, ein glühender Verfechter des kokugaku, dachte, Mason unterstützte es. Er glaubte, die Vermischung von japanischer und westlicher Musik sei möglich und widmete sich der Zusammenstellung "einer Liedersammlung für Grundschulen".
Mason musste ihn bei diesem Projekt helfen, was er auch immer davon hielt, und es gipfelte in Japans erstem Musik-Lehrbuch, Shogaku Shokashu, Dai-Ippen (Lieder-Sammlung für Grundschulen, Band 1), veröffentlicht im Jahr 1881, editiert vom Bureau für Musikforschung.
Der zweite Band erschien im Jahre 1883, der dritte folgte dann im nächsten Jahr.

Izawas Engagement in der Musikerziehung basierte auf seiner Überzeugung, dass Musik in der Lage ist, Kinderköpfe zu beleben, körperliche und geistige Müdigkeit zu heilen und einen gesunden Körper und Geist zu schaffen. Im Laufe der Zeit aber verlangte das Ministerium für Bildung, dass nationalistische Lieder im Shogaku Shokashu einbezogen werden. Kein Zweifel, diese Tendenz passte Mason nicht. Auch die Spannung zwischen Mason und Izawa wuchs. Beide hatten sich der Musikerziehung verschrieben und sich versprochen, in diesem Bestreben zusammen zu arbeiten, schließlich trennten sich aber doch ihre Wege.
Im Juli 1882 trat Mason einen Heimaturlaub an mit dem Ziel, nach Japan zurückzukehren. Sein japanischer Arbeitgeber löste den Vertrag während seiner Abwesenheit, so dass er nicht mehr nach Japan zurückkehren konnte, seine mehrfachen Bemühungen waren vergebens.

Zuerst versuchte die japanische Regierung, westliche Musik nicht als Kunst, sondern im Rahmen der Bildungsreform einzuführen. Dafür konnten sie keinen besseren, engagierteren Berater als Mason finden. Seine kurzen, aber intensiven zwei Jahren und vier Monate Aufenthalt in Japan waren genug, um sicherzustellen, dass die westliche Musik feste Wurzeln in Japan bekam.

Schon bald nach Mason's Entlassung wurde Franz Eckert, ein deutscher Musiker und Dozent der japanischen Marineband, engagiert, um in Teilzeit gleichzeitig auch mit dem Bureau der Musikforschung zu arbeiten. Eckert wurde im Zusammenhang mit der japanischen Nationalhymne "Kimigayo" bekannt. Er hat die Melodie der Nationalhymne ausgewählt und dann arrangiert.

Im Jahr 1887 wurde das Bureau der Musikforschung neu organisiert, um die Tokyo Musik-Akademie zu bilden.
Eckert wurde von Rudolf Dittrich, einem österreichischen Musiker, der am Wiener Staatlichen Konservatorium unter Joseph Hellmesberger studiert hatte, ersetzt. Dittrich half, westliche Musik in Japan auf ein hohes künstlerisches Niveau zu heben, was zu hochqualifizierten japanischen Musikern mit etablierten internationalen Karrieren führte. Westliche Musik ist in Japan sehr beliebt, die Basis dieser Popularität ist auf die Bemühungen dieser ausländischen Berater zurückzuführen.
Im Juli 1882 kehrte Mason über Europa in die USA zurück. Dort überarbeitete er seinen National Music Course, der 1885 in einer Neuauflage erschien. Von 1888 bis 1892 hielt er sich in Deutschland auf und studierte vor allem die Ausbildung des Berliner Domchores und den Schulmusikunterricht in Leipzig. Ab 1893 unterrichtete er wieder in den USA, auch in Boston.
03.04.1818 in Turner, Maine, USA
14.07.1896 in Buckfield, Maine, USA

Although he was basically self-taught in music, Mason was renowned for his achievements in music education, particularly in research and practical teaching methods.
Even in the USA, the teaching of singing in the schools had only begun in the mid-nineteenth century.
The Americans had not carried out any scientific research on the effects of teaching singing yet, and there were no established teaching methods. Qualified teachers were still scarce.
Thus, Mason became music director of the State Kentucky in his young years and occupied an equal position in Cincinnati several years later where he was able to beat it with fame by making the national version of textbooks and special charts of music.
During the Civil War he served as a drum major in the Union Army.
In 1865, the state department of education in Boston offered Mason the position of supervisor of music in the elementary schools and made him responsible for formulating and implementing a basic educational policy on music.

Mason accepted the offer and devised a music education system for public elementary schools, using music charts and an extremely effective teaching method that soon became widely known throughout the country. Mason had thus established an excel­lent reputation as a music educator when Izawa Shūji (1851-1917) met him for the first time.
Mason had in fact hoped for an opportunity to try his methods outside Boston, preferably in a foreign land where people did not speak English or know anything of Western music, so the encounter with Izawa lead to a fruitful and prosperous collaboration.

In June 1879, on recommendation of Izawa Shūji, Mason could sign a contract with the Japanese government to go to Tokyo as a music instructor.
He set about preparing for the job with great enthusiasm. He had his own piano shipped ahead to Japan and then purchased ten pianos for the Japanese government for teaching and practice, as well as many music books, scores, and texts, including 20 copies of the piano school by Ferdinand Beyer.
Mason's choices had long-lasting effects, since the Beyer Method was considered the standard for beginners practicing the piano until even today. Indeed, the music education system set up by the Bureau of Music Research and passed down by the Tokyo Academy of Music had a powerful and enduring impact.

A look back in the history of Japanese music shows:
Wherever you go in Japan today, you will hear Western-style ensemble and orchestral music played on piano, violin, and other solo instruments, as well as solo and choral singing using vocalization completely different from the traditional Japanese music.
Almost all the music (ongaku) you hear is yogaku (Western music), the term used when it was introduced in the latter part of the nineteenth century to distinguish it from hogaku (Japanese music).
So overwhelming has been the influence of Western music in Japan during the century since, however, that "music" today essentially means Western music. The term yogaku has been virtually forgotten.

It may come as a surprise then, that the history of Western music in Japan is relatively short. In the mid-sixteenth century, Western music did reach Japanese ears briefly when the Christian missionaries brought church music into the country, but it was quickly forgotten after the Tokugawa shogunate banned Christianity.
Only in the early phase of Japan's modernization, from around the beginning of the Meiji era, Western music did come to stay, introduced through the efforts of Western advisors hired by the Meiji government.
Western music was initially heard in Japan in its military guise. When U.S. Navy Commodore Matthew C. Perry appeared off Tokyo Bay heading a squadron of four vessels, he had two military fife-and-drum corps along with him.

After the opening of the country to Western powers as of 1854, Japan began to adopt Western military institutions and weaponry and at the same time, it also set up music corps. The first were fife-and-drum corps, but they eventually developed into regular brass bands.
Musical instruments were purchased from abroad, and Westerners were hired to teach about them. Perhaps the teacher who made the greatest contribution at this stage was John William Fenton, a British naval band leader. In October 1872, at the ceremony celebrat­ing the opening of Japan's first railway service between Shimbashi and Yokohama, Fenton directed a Japanese navy band he had been training in a performance before the Emperor Meiji. Fenton is credited with introducing Western music with wind-instrument to Japan.
In order to introduce Western music in a more "peaceful", artistic manner, the govern­ment decided to make music a required subject of study in the elementary and middle schools established under the new 1872 education system. At the time, however, there were no facilities or experts available for the teaching of Western music, so at first music was not actually taught.
First the Bureau of Music Research (Ongaku Torishirabe-gakari) was established within the Ministry of Education, headed by a Japanese and an American, Izawa Shūji and Luther Whiting Mason; they both ushered Western music into the Japanese school system. This bureau laid firm foundations for the incorporation of Western music into Japanese education and encouraged appreciation of music and the acquisition of basic musical skills in general.

The bureau was reorganized as the Tokyo Academy of Music in October 1887, which became the Music Department of the Tokyo National University of Fine Arts and Music in 1949. This institution has been at the forefront in the development of modern music in Japan and has produced many outstanding musicians, performers, and teachers.
Mason's contract with the Ministry of Education ran from March 2, 1880 to March 1, 1882 and was extended from March 1, 1882 to February 28, 1883 but Mason left Japan in July 1882. During this time he resided at # 16 Hongo, Kaga Yashiki, Tokyo.

Luther Whiting Mason arrived in Japan in time and he came without his family. He is credited with playing the most significant role in laying the foundations for the modernization - that is, the Westernization - of music in Japan.
The task assigned to Mason by the Japanese government was fourfold:
1. to train Japanese as music teachers and musicians;
2. to teach singing in elementary schools and kindergartens affiliated with elementary schools;
3. to study Japanese traditional music;

4. to compile a collection of elementary school songs.

Mason did far more than these assigned tasks. By himself he tuned and repaired more than ten pianos in the Bureau of Music Research, the Tokyo Normal School and in the court music section of the Ministry of the Imperial Household. Also, when the bureau asked Mason to devise a way to manufacture domestically the reed organs that until then had been imported in large numbers as substitutes for the more costly pianos, Mason helped arrange for the importation of parts and successfully assembled the first organ in Japan in 1881.

Mason taught the basics of Western music, piano playing, singing, and harmonics to thirty-five trainee music teachers selected by the Bureau of Music Research. He used the music charts he had devised in Boston, of course, and they proved highly effective.

Mason's second assignment, to teach elementary school and kindergarten children, went along with Masons conviction that in music education the younger the students the better. He transmitted the rudiments of Western music to nearly 1,000 children at the elementary schools and kindergartens affiliated with the Tokyo Normal School and the Tokyo Girls Normal School, using his own original teaching methods.

Since Western music was completely unknown to Japanese, and because its compo­sition and tone structure are totally different from Japanese music, Mason's job must have been far more difficult than we can imagine.
Still, music is an universal language especially in the unprejudiced, open minds of children. Music was a field in which children would feel no boundary between East and West. Though still experimental, Mason's work proved far more successful than he ever expected.

The work of Mason convinced Izawa that similar music education could be effectively spread at the elementary school level throughout the country. This required the compilation and publication of song books. From early on, Izawa had hoped that Western and Japanese music could be combined to engender a totally new Japanese music (kokugaku: "national music") which he envisioned as spreading throughout Japan through singing education in the schools.

To that end, Izawa asked Mason to survey and study traditional Japanese music. Mason listened to performances of almost all Japanese music instruments, including the koto and shō, and he had experts on Japanese music listen to Western music. Today, Japanese scholars have analyzed Western music sufficiently to know that its sound system is basically so different from that of Japanese music that the two cannot be fused. In Izawa's time, this was not yet known.
It is also doubtful how much Mason understood of Japanese music. His opinion about the feasibility of creating kokugaku was never completely clear. Izawa, an ardent kokugaku advocate, thought Mason supported it.
He believed the blending of Japanese and Western music was possible and devoted himself to compiling "a collection of elementary school songs."

Mason had to help him with that project, whatever he thought, and it culminated in the publishing in 1881 of Japan's first music textbook, Shogaku Shokashu, Dai-Ippen (A Collection of Elementary School Songs, Vol. 1), edited by the Bureau of Music Research.
The second volume appeared in 1883, and the third followed the next year.

Izawa's dedication to music education was based on his conviction that music was capable of refreshing children's minds, healing physical and mental fatigue, and creating healthy bodies and sound minds. As the years went by, however, the Ministry of Education gradually came to demand that nationalistic songs be included in the Shogaku Shokashu. No doubt this tendency did not sit well with Mason. Tension also grew between Mason and Izawa. Both were deeply dedicated to music education and had promised to work together in that endeavor, but eventually they came to a parting of the ways.

In July 1882 Mason went on home leave with the aim to return to Japan. His Japanese employer, however, cancelled the contract during his absence, so he could not return to Japan again, his multiple endeavours were in vain.

At first, the Japanese government sought to introduce Western music not as an art but as a way to reform the education system. For this, they could not have found a better, more dedicated advisor than Mason. His short, but intense two years and four months' sojourn in Japan was enough to assure that Western music would take firm root in Japan.

Soon after Mason's dismissal, Franz Eckert, a German musician and instructor of Japan's naval band, was hired to work part-time concurrently with the Bureau of Music Research.
Eckert became known in connection with the Japanese national anthem"Kimigayo". He selected the melody of the national anthem and then arranged it.

In 1887, the Bureau of Music Research was reorganized to form the Tokyo Academy of Music.
Eckert was replaced by Rudolf Dittrich, an Austrian musician who had studied at the state conservatory in Vienna under Joseph Hellmesberger. Dittrich helped to elevate Western music in Japan to a high artistic level, resulting in highly trained Japanese musicians with established international careers. Western music is exceedingly popular in Japan, and the background of this popularity must be traced to the devoted efforts of these foreign advisors.

In July 1882, Mason returned to the USA via Europe. There he revised his National Music Course, which was published in a new edition in 1885. From 1888 to 1892 he lived in Germany and studied in particular the training of the Berlin Cathedral Choir and the school music teaching in Leipzig. As of 1893 he was back in the USA and taught again in the USA, also in Boston.
___
/ P II / USA / FE-ED (28 Mon.) /
MASON
William Benjamin
1853 -1923

06.02.1853 in Yarmouth, Norfolk, GB
01.09.1923 in Yokohama, Japan

Er arbeitete im britischen öffentlichen Dienst und war in der Telekommunikation tätig. Er wurde 1874 von der japanischen Regierung als Telegraphieexperte eingeladen und vom Industrie-Ministerium angestellt. Sein Vertrag begann am 22.10.1874 und endete nach drei Jahren am 21.10.1877. Er traf am 12.02.1875 in Yokohama ein.

Sein Vertrag wurde später mehrfach verlängert.
Zuerst arbeitete er als Ausbilder an der Schule für Telegraphie in Yokohama. Nach Verlängerung seines Vertrages war er 1878 an der Telegraphieschule von Tokyo und ab 1879 bis 1887 arbeitete er als Ausbilder in Nagasaki.
Ab 1887 war er wieder als Dozent an der Schule für Telegraphie in Tokyo.
1891 und 1892 war er kurzzeitig Leiter des Tokyo Club im Rokumeikan und löste C. M. Duff ab. Ab 1893 bis zu seiner Pensionierung 1903 war er wieder als Lehrer für Englisch an der 1. Mittelschule in Hongo, Tokyo angestellt.

W. B. Mason war der Co-Autor des "Murray Tourist Guide" in Zusammenarbeit mit B. H. Chamberlain und A. G. S. Hawes.

William Benjamin Mason heiratete etwa 1878 die Japanerin KANEDA Shikako geheiratet. Sie hatten einen Sohn, William Benjamin jun., geboren 1879, der ebenfalls in Japan lebte.
Senior W. B. und Frau lebten nach seiner Pensionierung in Yokohama. Er starb während des Großen Kantō-Erdbebens am 01.09.1923. Seine Frau starb im Alter von 87 Jahren am 23.06.1945. Sie wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
06.02.1853 in Yarmouth, Norfolk, GB
01.09.1923 in Yokohama, Japan

He worked in the British Civil Service and was engaged in telecommunication. He was invited by the Japanese government as telegraph expert in 1874, and was employed by the Ministry of Public Works, Telegraphs Office. His contract began on October 22, 1874 and ended after three years on October 21, 1877. He arrived in Yokohama on February 12, 1875.
His contract was subsequently extended several times.
At first he worked as an instructor at the School of Telegraphy in Yokohama. After extension of his contract, he was in 1878 at the School of Telegrphy in Tokyo and from 1879 to 1887 he worked as an instructor in Nagasaki.
As of 1887 he was back as a lecturer at the School of Telegraphy in Tokyo.
In 1891 and 1892 he was briefly manager of the Tokyo Club in the Rokumeikan and succeeded C. M. Duff. As of 1893 until his retirement in 1903 he was again employed as a teacher of English at the 1st Higher School in Hongo, Tokyo.

W. B. Mason was the co-author of “Murray’s Tourist Guide” in collaboration with B. H. Chamberlain and A. G. S. Hawes.

William Benjamin Mason married about in 1878 the Japanese woman KANEDA Shikako. They had a son, William Benjamin jun., born in 1879, who also lived in Japan.

Senior W. B. and his wife lived in Yokohama after his retirement. He died during the Great Kantō Earthquake on September 1, 1923. His wife died at the age of 87 years on July 23, 1945. They were buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II – III / GB / FE-T-PT (330 Mon.)
MATTHIOLIUS
Heinrich
1863 – 1911

[MATHIOLUS]
[MATHOLIUS]
[Henry]



Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken




Dr. med.; Stabsarzt, ab 1903 Leiter des deutschen Marine-Lazaretts von Yokohama # 40 - 41 Bluff.

Während der gesamten Existenz des Marine-Lazaretts wurde es immer, ohne Unterbrechung, von einem Chefarzt geleitet, der im Allgemeinen die Kaiser-Wilhelms-Akademie für militärärztliches Personal in Berlin absolviert hatte und dem aktiven Marineoffizierskorps angehörte.

Dr. Heinrich Matthiolius löste Dr. Hermann Wilhelm Paul Koch ab und in seiner Amtszeit fand der russisch-japanische Krieg (1904-1905) mit einer starken Belegung des Lazaretts und einer aktiven Nutzung des Genesungsheimes in Honmoku statt. Auch das Genesungsheim stand unter Leitung des Chefarztes, obwohl zu seiner Amtszeit Marine-Stabsarzt Dr. Mansfeld für das Genesungsheim verantwortlich war.
Dr. Heinrich Matthiolius wurde 1908 von Dr. Rudolf Scholtz abgelöst, der als letzter Arzt bis zur Schließung am 31.12.1911 in Yokohama tätig war.


Für Vergrößerung klicken
Karl Lewis Postkarte # 136 – DAS DEUTSCHE MARINE LAZARETH ZU YOKOHAMA – mit diversen Detail-Abbildungen des Lazaretts, postalisch am 12.11.1904 nach Dresden verwendet.



Dr. med.; Surgeon Major, from 1903 on he was the head of the German Navy Hospital at Yokohama # 40 - 41 Bluff.

Throughout the existence of the naval hospital, it was always, without interruption, headed by a chief physician who had graduated in general from the Kaiser-Wilhelms-Academy for military-medical personnel in Berlin, and who belonged to the active Navy Officer Corps.

Dr. Heinrich Matthiolius succeeded Dr. Hermann Wilhelm Paul Koch and during his tenure the Russo-Japanese War (1904-1905) took place with the result of a strong occupancy of the hospital and also an active exploitation of the Convalescent Home in Honmoku. The convalescent home was also headed by the chief physician, although, during his term, Naval Medical Officer Dr. Mansfeld was in charge of this Home.
In 1908, Dr. Heinrich Matthiolius was succeeded by Dr. Rudolf Scholtz, who was the last to head the hospital in Yokohama until its closure on December 31, 1911.


Für Vergrößerung klicken
Karl Lewis Postcard # 136 depicting the German Marine Hospital of Yokohama with various detail figures of the hospital, postally used from Yokohama, November 12, 1904, to Dresden.
___
/ P III / DE / MED /
MAYER
Paul Stephan
1884 - 1962

24.02.1884 in Milwaukee, WI, USA
19.11.1962 in Bethesda, MD, USA

Er erwarb 1906 den B.A. am North Central College in Naperville, IL und 1909 den BD am Evangelisch-Theologischen Seminar in Naperville. Im Jahr 1909 wurde er auch von der Wisconsin-Konferenz der Evangelischen Vereinigung von Nordamerika zum Priester geweiht.
Am 28.09.1909 heiratete er Frances Lucinda Frank (1886-1874) in Paynesville, MN.
Er wurde als Missionar für Japan von der Missionsgesellschaft berufen und das Ehepaar traf in Japan am 11.11.1909 ein und trat sein Amt in Tokyo an.
Er war Präsident der Evangelisch-Theologische Fakultät in Tsukiji, Tokyo, von 1909 bis 1914 und dann Repräsentant der Evangelischen Mission an der theologischen Fakultät der Aoyama Gakuin Schule. Von 1926 bis 1941 war er Superintendent der Evangelischen Mission in Japan. Bei Ausbruch des 2. WK waren er und seine Frau immer noch in Japan und wurden hier von 1942 bis 1943 interniert.
Nach der Rückführung in die USA war er Feldsekretär der Missionsgesellschaft der Evangelischen Kirche.
1946 gehörte er zur ersten Gruppe protestantischer Missionare, die nach Japan zurückzukehren durften. Er wurde Berater für religiöse Angelegenheiten beim Generaloberbefehlshaber der alliierten Mächte (GHQ-SCAP), und spielte auch eine wichtige Rolle bei der Gründung kooperativer Beziehungen zwischen den Kirchen Japans und Nordamerikas.
Er war Co-Generalsekretär des Nationalen Christenrates von Japan in der Zeit von 1953 bis 1957, Schatzmeister des Kooperationsrates, Mitglied des Kuratoriums der Gehörlosenschule Japans, und Vorsitzender des Gremiums des "Japan Biblical Seminary" von seiner Gründung an im Jahr 1948. Er war auch nach dem Krieg aktiv bei der Wiederherstellung der amerikanischen Schule in Japan.

Eine Reihe von Artikeln von ihm über die Geschichte der Evangelischen Kirche in Japan wurde von Fujita Masanao ins Japanische übersetzt und in der kirchlichen Monatsschrift Fukuin no Shisha zwischen April 1936 und November 1941 publiziert.
Seine Frau Frances Lucinda geb. Frank wurde in der Schwesternschule des Minneapolis City Hospitals, MN, zur "Eingetragenen Krankenschwester" ausgebildet. Sie war dann Lehrerin einer Ein-Zimmer-Landschule und studierte vor ihrer Heirat 2 Jahre am North Central College, Naperville, IL.

In Japan engagierte sie sich für Frauen und Kinder und wurde Leiter des Heiwa Kindergartens in Mejiro, Tokio. In den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg realisierte sie einen engen Zeitplan für Bibel-Unterricht in Englisch an öffentlichen Schulen in Tokyo und war in der Verwaltung von Hilfsgütern aktiv.

Sie veröffentlichte ihre Autobiografie Step by Step: Things I Remember: A Personal Memoir in 1972.
Sie hatten folgende Kinder:
- David, * und † 1912 in Tokio
- Ruth Barbara (Mrs. Lyle Borst) * 1913 in Karuizawa
- Frances Louise (Mrs. Eugene Rikli) * 1919 in Tokio
- Jean Elizabeth * 1922 in Tokyo
- Florence Emily * 1923 in Karuizawa

Sie verließen Japan am 19.03.1957 und gingen wieder in die USA.
Paul Stephan Mayer starb am 19.11.1962 in Bethesda, MD, USA.
Frances Lucinda Mayer starb am 12.09.1974 in Silver Springs, MD.
Die Asche beider wurde in Yokohama, Minami-ku, Shimizu Gaoka Kyōkai beigesetzt.
24.02.1884 in Milwaukee, WI, USA
19.11.1962 in Bethesda, MD, USA

He acquired the B.A. at the North Central College in Naperville, IL in 1906 and the B.D. at the Evangelical Theological Seminary in Naperville in 1909. In this year he was also ordained on the Wisconsin Conference of the Evangelical Association of North America.
On September 28, 1909 he married Frances Lucinda Frank (1886-1874) in Paynesville, MN.
He was appointed missionary to Japan by the Missionary Society and the couple arrived in Japan November 11, 1909 and took office in Tokyo.
He was president of the Evangelical Theology School in Tsukiji, Tokyo, from 1909 to 1914 and then Evangelical mission representative on the faculty of the Aoyama Gakuin School of Theology. From 1926 to 1941 he was appointed Superintendent of the Evangelical Japan Mission, he and his wife were still in Japan at the outbreak of World War II and were interned here from 1942 to 1943.
After repatriation he served in the USA as a field secretary of the Evangelical Church Mission Society.
In 1946 he belonged to the first group of Protestant missionaries allowed to return to Japan; he was a consultant on religious matters to the General Supreme Commander of the Allied Powers (GHQ-SCAP), and also played a major role in establishing cooperative relations between the church in Japan and the churches in North America.

He was Associate General Secretary of the National Christian Council of Japan from 1953-57; treasurer of the Council of Cooperation; on the board of trustees of the Japan Deaf School, and chairman of the board of "Japan Biblical Seminary" from its founding in 1948.
He was also active in the restoration of The American School in Japan after the war.

A series of articles by him on the history of the Evangelical Church in Japan was translated into Japanese by Fujita Masanao and published in the church’s monthly periodical Fukuin no Shisha between April 1936 and November 1941.

His wife Frances Lucinda nee Frank was trained in the Minneapolis City Hospital Nurses Training School, MN, and became a Registered Nurse.
A teacher in a one-room country school she had two years of study at North Central College, Naperville, IL, before her marriage.
In Japan she was active in work among women and children, and superintendent of the Heiwa Kindergarten, Mejiro, Tokyo. In the years immediately after World War II she maintained a heavy schedule of English Bible classes in the public high schools in Tokyo and was active in the administration of relief supplies.

She published her autobiography Step by Step: Things I Remember: A Personal Memoir in 1972.
They had the following children:
- David, * and † 1912 in Tokyo
- Ruth Barbara (Mrs. Lyle Borst) * 1913 in Karuizawa
- Frances Louise (Mrs. Eugene Rikli) * 1919 in Tokyo
- Jean Elizabeth * 1922 in Tokyo
- Florence Emily * 1923 in Karuizawa

They left Japan for the USA on March 19, 1957.

Paul Stephan Mayer died on November 19, 1962 in Bethesda, MD, USA.
Frances Lucinda Mayer died on September 12, 1974 in Silver Springs, MD.
Both their ashes were interred in Yokohama, Minami-ku, Shimizu Gaoka Kyōkai.
___
/ P IV / USA / MIS /
MAYR
Heinrich
1856 - 1911

[MAYER]


29.10.1854 in Landsberg/ Lech, DE
24.01.1911 in München, DE

Heinrich Mayr war ein deutscher Forstwissenschaftler spezialisiert auf dem Gebiet der Forstbotanik. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mayr“.

Heinrich Mayr war der Sohn des königlich bayerischen Forstbeamten Clemens Mayr, der zuletzt als Oberförster im Revier Grafrath wirkte.
Nach dem Besuch des humanistischen Ludwigs-Gymnasiums in München studierte er zwei Jahre in Aschaffenburg. Anschließend absolvierte er einen einjährigen staatswirtschaftlichen Kursus der Universität München und wurde dann als „Forstgehilfe“ in den oberbayerischen Alpen eingesetzt.
Nachdem er im Jahr 1880 das zweite Staatsexamen bestanden hatte, arbeitete er für die nächsten sechs Jahre als Assistent bei dem bekannten Forstwissenschaftler und Mykologen Robert Hartig in der botanischen Abteilung der Forstlichen Versuchsanstalt, wo er auch promovierte. Bereits 1884 folgte seine Habilitation.

Ministerialrat August von Ganghofer gewährte ihm daraufhin Urlaub und ein Stipendium für eine Weltreise, die Mayr auch nach Nordamerika und Japan führte. Er wollte die Möglichkeiten für die Einführung wirtschaftlich bedeutender amerikanischer und japanischer Baumarten nach Deutschland und Europa erkunden. Auf dem Heimweg führte ihn seine Reise über China, Java und Britisch-Indien.

Während seines Aufenthaltes in Japan unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft und Handel, Tokyo, als Dozent an der University von Tokyo, Fakultät für Land- und Forstwirtschaft im Fach „Botanik“ zu lehren. Der Vertrag lief über drei Jahre und begann am 12.01.1888 bis 02.01.1891 mit Verlängerung vom 12.01.1891 bis 28.02.1891. Im März 1891 kehrte er wieder nach Deutschland zurück.

Während seiner Zeit in Japan lernte Mayr die Flora Japans kennen. Die auf seinen Reisen und als Dozent gewonnenen Erkenntnisse verarbeitete er in mehreren wissenschaftlichen Beiträgen und Büchern.
Mit diesen Werken hatte sich Mayr einen so guten Ruf erworben, dass die Staatswirtschaftliche Fakultät der Universität München Heinrich Mayr 1893 auf dem Lehrstuhl für Waldbau und Forstliche Produktionslehre berief.
Zusammen mit Robert Hartig sorgte er im Lehrrevier Grafrath für die Anlage eines forstlichen Versuchsgartens für ausländische Baumarten.
Mayr betätigte sich nicht nur als Vorsitzender der bayerischen Gartenbaugesellschaft, sondern war auch korrespondierendes Mitglied zahlreicher ausländischer Forstvereinen. Sein guter Ruf zog auch Studenten aus dem Ausland an.

Doch der erfolgsgewohnte Mayr war aufgrund eines 1909 veröffentlichten Lehrbuches über den Waldbau auf naturgesetzlicher Grundlage einem Sturm der Kritik ausgesetzt. Forstpraktiker erkannten darin „eine extreme Verachtung von Wirtschaftsregeln“. Obwohl Mayrs umstrittenes Werk 1925 noch eine zweite Auflage erlebte, blieb ihm im angewandten Waldbau nachhaltiger Erfolg versagt.
Am 19.01.1911 erlitt er einen Schlaganfall, an dessen Folgen er fünf Tage später starb. Seine letzte Ruhestätte fand Mayr auf dem Münchener Waldfriedhof. Er hinterließ zwei Söhne und zwei Töchter.
29.10.1854 in Landsberg/ Lech, DE
24.01.1911 in Munich, DE

Heinrich Mayr was a German forest scientist specialized in the field of forest botany. His official botanical author citation reads "Mayr".

Heinrich Mayr was the son of the royal Bavarian forest official Clemens Mayr, who worked most recently as head forester in the area Grafrath.
After visiting the humanistic Ludwigs-Gymnasium in Munich, he studied for two years in Aschaffenburg.
Afterwards he completed a one-year state economic course of the University of Munich and finally he was posted as a "forestry assistant" in the Upper Bavarian Alps.

After passing the second state examination in 1880, he worked for the next six years as an assistant to the famous forest scientist and mycologist Robert Hartig in the Department of Botany of the Forest Research Institute, where he also received his doctorate. As early as 1884 his habilitation followed.

Permanent Secretary August von Ganghofer thereupon granted him leave and a scholarship for a trip around the world, which led Mayr also to North America and Japan. He wanted to explore the possibilities for the introduction of economically important American and Japanese species to Germany and Europe. On the way home his trip led him through China, Java and British India.

During his stay in Japan, he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Agriculture and Commerce, Tokyo to teach "Botany" as a lecturer at the University of Tokyo, Faculty of Agriculture and Forestry.
The contract was proposed for three years and started on January 12, 1888 to January 12, 1891 with an extension from January 12, 1891 to February 28, 1891. In March 1891 he returned to Germany.

During his time in Japan Mayr got to know the flora of Japan. The insights gained during his travels and as a lecturer he considered in several scientific papers and books.
With these works H. Mayr had acquired such a good reputation that the State Economic Faculty of the University of Munich appointed him in 1893 on the Chair of Silviculture and Forest Production.

Along with Robert Hartig he prepared a forest research garden for foreign tree species within the teaching area of Grafrath.

Mayr was active not only as chairman of the Bavarian Horticultural Society but was also a corresponding member of many foreign forestry associations.
His reputation also attracted students from abroad.

But Mayr who got used to success was suddenly exposed to a storm of criticism due to his textbook published in 1909 about the Silviculture on Laws of Natural History. Forest practitioners recognized "an extreme contempt of economy rules" in this work. Although Mayr's controversial work experienced another second edition in 1925, he could never gain a lasting success in the applied silviculture.

He suffered a stroke on January 19, 1911 of whose consequences he died five days later. His last resting-place he found on the Munich "Waldfriedhof" (Forest Cemetery). He left two sons and two daughters.
___
/ P II – III / DE / FE-ED (38 Mon.)
McARTHUR
John H.
1864 - 1922

[MacARTHUR]


21.08.1864 in Kilbride, ONT., CAN
16.11.1922 in Moffatt, ONT., CAN

Im Jahr 1893 erwarb er den Bachelor der Theologie am Wesleyan College und im Jahre 1905 den Doktortitel in Theologie.
1892 wurde er auf der Niagara Konferenz der Methodistischen Kirche von Kanada ordiniert und vom Missionsverwaltungsrat als Missionar nach Japan gesandt.
Er, zusammen mit seiner Frau, kam am 27.11.1893 in Japan an und übernahm sein Amt in Tokyo.
Von 1894 bis 1895 arbeitete er in Shizuoka und kehrte im Jahre 1895 nach Tokyo zurück. Er lehrte an der Toyo Eiwa Gakkō, Schule für Knaben, bis 1897.
John H. McArthur heiratete Jeannetta (1873-1948). Sie war auch als Missionar der methodistischen Kirche tätig und half ihrem Mann in all seinen Aktivitäten. Sie hatten zwei Kinder, Eleanor und Horay.
Sie verließen Japan am 07.05.1897 nach Kanada.
Danach wurde er Pastor in Ontario. John H. McArthur starb im Jahr 1922 und wurde in Carlisle, Ontario, Canada beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken

21.08.1864 in Kilbride, ONT., CAN
16.11.1922 in Moffatt, ONT., CAN

In 1893 he acquired the Bachelor of Divinity at the Wesleyan College and in 1905 the doctorate in theology.

In 1892 he was ordained at the Niagara Conference of the Methodist Church of Canada and the General Board of Missions sent him as a missionary to Japan.
He, together with his wife, arrived in Japan on November 27, 1893 and took office in Tokyo.
From 1894 to 1895 he acted in Shizuoka and returned to Tokyo in 1895. He taught at the Toyo Eiwa Gakkō Boys School until 1897.
John H. McArthur was married to Jeannetta (1873-1948). She was also a missionary of the Methodist Church and assisted her husband in all his work. They had two children, Eleanor and Horay.
They departed Japan on May 7, 1897 for Canada.
He became a pastor in Ontario after leaving Japan. John H. McArthur died in 1922 and was interred at Carlisle, Ontario, Canada.



- Brief vom 06.05.1896 aus Niigata 新潟, (alte) Provinz Echigo 越後 (heute Niigata-ken) an Reverend J. H. McArthur c/o J. G. Dunlop in Tokyo Azabu, Ankunft am 07.05.1896

- Cover posted in Niigata 新潟, (old) Province Echigo 越後 (today Niigata-ken) on May 6, 1896 to J. H. McArthur c/o J. G. Dunlop in Tokyo Azabu, arrival on May 7, 1896.
___
/ P III / CAN / MIS /
McGEE
Anita Newcomb
1864 – 1940


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Dr. Anita Newcomb McGee-Army Nurse Corps Collection, Office of Medical History, Office of the Surgeon General.
04.11.1864 in Washington, DC, USA
05.10.1940 in Washington, DC, USA

Anita Newcomb war die Tochter des bekannten Astronomen Simon Newcomb. Sie besuchte Newham College, Cambridge University und die Universität Genf, bevor sie 1888 den Geologen William John McGee heiratete, der später als Sekretär der Kommission für US-Binnenwasserstraßen arbeitete. Sie hatte drei Kinder, das älteste wurde 1889, das jüngste 1902 geboren (das mittlere Kind starb im Alter von neun Monaten).
A. N. McGee hatte weitreichende Interessen, vor allem Geologie, Genealogie, Geschichte, Eugenik und Anthropologie. Sie absolvierte 1892 die heutige George Washington University mit einem Abschluss in Medizin.
Danach machte sie ein Aufbaustudium in Gynäkologie an der Johns Hopkins University und führte dann bis 1896 eine medizinische Praxis in Washington.

Durch ihren Vater, der den Rang eines Konteradmirals bekleidete, hatte auch sie Verbindungen zum Militär.
Als Direktor der "Daughters of the American Revolution Hospital Corps" (DAR) bildete sie ehrenamtliche Krankenschwestern für Armee und Marine nach Ausbruch des amerikanisch-spanischen Krieges im April 1898 aus.

McGees Organisationstalent führte zu ihrer Ernennung als Amtierenden Assistenzarzt am 29.08.1898, die einzige Frau in dieser Position in der US-Armee und sie war verantwortlich für die Krankenschwestern im Generalärztestab. Nachdem dieser kurze Krieg endete, verfolgte McGee die Bildung eines ständigen Schwesternkorps, welches mit dem Armee-Krankenschwestern-Korps Realität wurde.

Im Jahr 1900 verließ sie ihren Posten bei der Armee, leitete aber weiterhin die von ihr 1898 gegründete Gesellschaft "Spanish-American War Nurses".
Im Herbst 1903, mit dem drohenden Krieg zwischen Japan und Russland, bot sie freiwillig ihre Dienste als Betreuer von Pflegekräften der japanischen Regierung an.

Mit Beginn des russisch-japanischen Krieges führte McGee eine Gruppe von neun ehrenamtlichen Krankenschwestern nach Japan. Sie trafen in Yokohama im April 1904 ein und errichteten ein Feldlazarett für die japanische Armee.

Die Krankenschwestern, die Dr. McGee begleiteten, waren:
Minnie Cooke, Mary E. Gladwin, Alice Kemmer, Ella B. King, Elizabeth R. Kratz, Adelaide Mackareth, Adele Neeb, Sophia Newell, und Genevieve Russell. Fünf kamen von der Red Cross Society von Philadelphia, der Rest von der Gesellschaft "Spanish-American War Nurses".
Die Grundkosten der Reise wurden aus einem Fonds, der in den USA durch die Bemühungen der beiden Organisationen gebildet wurde, getragen. Nach der Ankunft in Japan waren die zehn Damen Gäste der Red Cross Society von Japan.

Der japanische Kriegsminister ernannt McGee als "Leiter der Schwestern" und stellte sie in den Rang mit Offizieren der japanischen Armee. Sie bildete Krankenschwestern des japanischen Roten Kreuzes aus und in Juni 1904 begleitete sie das japanische Hospitalschiff Hakuai-maru. Sie inspizierte auch das japanische Kriegsgefangenen-Lager in Matsuyama, Ehime-ken, wo russische Gefangene behandelt wurden. Die Japaner waren zu Recht sehr stolz auf Matsuyama, wo sie die Gefangenen ähnlich gut wie ihre eigenen Soldaten betreuten.

Im Juli ging das medizinische Team von McGee nach Korea und inspizierte Feldlazarette in Andong. Das Team kehrte Anfang November 1904 in die USA zurück.
Als Dr. McGee in San Francisco eintraf, stellte sie fest, dass die US-Regierung entschieden hatte, sie als offiziellen Armee-Attaché zu berufen, attachiert zur US-Gesandtschaft in Tokyo mit spezifischen Aufgaben und Einsatz im Kampfgebiet, was genau das war, was sie wollte. Sie schiffte sich am 19.11. zur Rückfahrt nach Tokyo ein und kam am 07.12.1904 in Yokohama an. 1905 war sie als Beobachter bei der japanischen Armee in der Mandschurei im Einsatz.
Dr. McGee erhielt den kaiserlichen japanischen Orden der Heiligen Krone, den Orden der Red Cross Society Japan's und zwei japanische Kriegsmedaillen für ihre Arbeit während des russisch-japanischen Krieges.

Nach ihrer Rückkehr in die USA lebte McGee in ihrem Häusern in Woods Hole, MA, und Southern Pines, NC, und in Kalifornien, wo sie Vorlesungen an der Universität von Kalifornien hielt und über ihre Erfahrungen im Krieg schrieb.
McGee starb am 05.10.1940 an einer Gehirnblutung, und wurde auf dem Arlington National Cemetery neben ihrem Vater mit allen militärischen Ehren beigesetzt.
04.11.1864 in Washington, DC, USA
05.10.1940 in Washington, DC, USA

Anita Newcomb was the daughter of the noted astronomer Simon Newcomb. She attended Newham College, Cambridge University, as well as the University of Geneva, prior to her marriage in 1888 to geologist William John McGee who later served as Secretary of the U.S. Inland Waterways Commission. Three children were born, the oldest in 1889, the youngest in 1902 (the middle child died at the age of nine months).
A. N. McGee’s interests were wide-ranging, including geology, genealogy, history, eugenics, and anthropology. She graduated from what is now George Washington University in 1892 with a medical degree.
Then did postgraduate study in gynecology at Johns Hopkins University and afterwards she ran a medical practice in Washington until 1896.

She also had connections with the military through her father, who held the rank of rear admiral.
As Director of the Daughters of the American Revolution Hospital Corps (DAR), she trained volunteer nurses for army and navy service after the outbreak of the Spanish-American War in April 1898.

McGee's organizing ability led to her appointment as the only woman Acting Assistant Surgeon in the United States Army on August 29, 1898, and she was placed in charge of the Army's nurses under the Army Surgeon General's Department. After this brief war ended, McGee pursued the establishment of a permanent nursing corps, which became a reality with the Army Nurse Corps.

In 1900 she left her position with the Army, but continued leading the Society of Spanish-American War Nurses, a group she had founded in 1898.
In the fall of 1903, with war between Japan and Russia looming, Dr. McGee volunteered her services as a supervisor of nurses to the Japanese government.

With the start of the Russo-Japanese War, McGee led a group of nine volunteer nurses to Japan, arriving in Yokohama in April 1904, and establishing a field hospital for the Imperial Japanese Army.

The nurses who accompanied Dr. McGee were:
Minnie Cooke, Mary E. Gladwin, Alice Kemmer, Ella B. King, Elizabeth R. Kratz, Adelaide Mackareth, Adele Neeb, Sophia Newell, and Genevieve Russell. Five came from the Red Cross Society of Philadelphia, the remainder from the Spanish-American War Nurses Society.
The basic expenses of the trip were underwritten by a fund raised in the United States through the efforts of these two organizations. After arriving in Japan the ten ladies were guests of the Red Cross Society of Japan.

The Japanese Minister of War appointed McGee “Superior of Nurses,” giving her rank on par with officers in the Japanese Army. She trained nurses from the Japanese Red Cross and in June 1904 toured the Japanese hospital ship Hakuai-maru. She also inspected the prisoner-of-war camp established by the Japanese in Matsuyama, Ehime-ken, where Russian prisoners were hospitalized. The Japanese were rightfully very proud of Matsuyama, where they gave their captured enemies quite as good care as their own soldiers received.

In July, the medical team led by McGee crossed over to Korea and inspected field hospitals in Andong. The team returned to the United States in early November 1904.
Arriving in San Francisco, Dr. McGee found that the United States government had decided to name her an official army attaché, attached to the United States Legation in Tokyo with specific permission to be assigned to battlefield duty, which was exactly what she had wanted to be part of. She embarked on 19 November for the return trip to Tokyo, arriving in Yokohama on 7 December 1904. She took up work as observer with the Japanese Army in Manchuria during 1905.
Dr. McGee received the Japanese Imperial Order of the Sacred Crown, the decoration of the Red Cross Society of Japan, and two Japanese war medals for her work during the Russo-Japanese War.

After her return to the United States, McGee lived in her homes in Woods Hole, MA, and Southern Pines, NC, and in California, where she lectured at the University of California and wrote on her experiences in the war.
McGee died on October 5, 1940 of a cerebral hemorrhage, and was buried in Arlington National Cemetery next to her father with full military honors.
___
/ P IV / USA / MED / Observer Russo-Japanese War
McKENZIE
Daniel Rial
1861 – 1935

[D. R.]



Für Vergrößerung klicken
BA-Graduation-Portrait of Daniel Rial McKenzie, 1887
16.02.1861 in Culloden, ONT, CAN
01.04.1935 in Tokyo, Japan

Er besuchte das Victoria College in Cobourg, Ontario und erwarb 1887 den BA. Später wurde ihm der Titel Doktor der Theologie von der Victoria University von Toronto verliehen.
Er kam als Mitglied der "Charles Samuel Eby Selbsthilfe-Gruppe nach Japan. Eby organisierte 1887 diese Gruppe, damit junge Kanadier in Japan Englisch an staatlichen Schulen lehren und in ihrer Freizeit die Mission unterstützen sollten.
McKenzie kam im Jahr 1888 nach Japan und begann, als Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, an der vierten Oberschule in Kanazawa als Englischlehrer bis zum Jahr 1890 zu arbeiten.

Während dieser Zeit, am 18. August 1888, heiratete er Isabella Euphemia geb. Pearson in der britischen Gesandtschaft von Tokyo.
Ab 1890 wurde er ordentliches Mitglied der Canadian Methodist Church Mission. Im Jahr 1892 wurde er zur Japan-Konferenz des kanadischen Methodist Church ordiniert. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Evangelisierung der Menschen an der Japan Sea.

Während des russisch-japanischen Krieges gründeten er und seine Frau das Kanazawa Waisenhaus und sie widmeten sich der Unterstützung der Familien von Soldaten.
Neben seiner missionarischen Arbeit, unterrichtete er bis 1910 weiter Englisch in Kanazawa, Toyama, Takaoka und Fukui.

Im Jahr 1908 wurde er zum Sekretär und Schatzmeister des Canadian Methodist Church Mission ernannt und diente als solcher 25 Jahre.
Von 1910 bis 1913 spielte er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Kwansei Gakuin Universität in Kobe, deren Direktor er auch zeitweise war.

In Tokyo arbeitete er von 1913 bis 1935, wo er Superintendent der studentischen Arbeit am Central Tabernacle in Hongo, der späteren Hongo Central Church, war und überkonfessionelle Projekte leitete.

Seine Frau Euphemia Isabella war auch in der Missionsarbeit tätig. Sie wurde am 07.01.1863 in Caledonia, Ontario, geboren und auch von der Mission nach Japan geschickt. Sie engagierte sich für Frauen und Kinder und das Rote Kreuz. Im 1. WK wirkte sie als Krankenwagenfahrer.
Sie hatten zwei Kinder: Arthur Pearson, auch Missionar in Japan von 1920 bis 1959, und Ethel V., beide in Japan geboren.
Euphemia starb am 7. Juni 1932 und Daniel am 1. April 1935, beide wurden auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
16.02.1861 in Culloden, ONT, CAN
01.04.1935 in Tokyo, Japan

He attended the Victoria College in Cobourg, Ontario, and acquired the BA in 1887. Later he was conferred the title Doctor of Theology from the Victoria University of Toronto.
He came to Japan as a member of Charles Samuel Eby’s Self-Supporting Group. In 1887 Eby organised this group to bring young Canadians to Japan to teach English in the government schools and in their spare time assist the Mission.
McKenzie came to Japan in 1888 and started for his new post, employed by the Japanese government, Department of Education, as an English teacher in the fourth senior high school in Kanazawa until 1890.

During this period, on August 18, 1888, he married Euphemia Isabella nee Pearson in the British Legation of Tokyo.

As of 1890 he became a regular member of the Canadian Methodist Church Mission. In 1892 he was ordained on the Japan Conference of the Canadian Methodist Church. He played a major role in the evangelization of the Japan Sea side of the country.

During the Russo-Japanese War he and his wife founded the Kanazawa Orphanage and devoted themselves to helping the families of soldiers.
Besides his missionary work he continued to teach English and until 1910 he taught at Kanazawa, Toyama, Takaoka, and Fukui.

In 1908 he was appointed secretary-treasurer of the Canadian Methodist Church Mission and served as such for 25 years.

From 1910 to 1913 he played a significant role in the development of the Kwansei Gakuin University in Kobe and at times he also acted as its director.

In Tokyo from 1913 to 1935 he was superintendent of student work at the Central Tabernacle in Hongo, which became the Hongo Central Church, and active in interdenominational projects.

His wife Euphemia Isabella was also active in missionary work. She was born on January 7, 1863 in Caledonia, Ontario, and was also sent by the Mission to Japan. She was active in work for women and children and in the Red Cross. During World War I she served as an ambulance driver.

They had two children: Arthur Pearson, also a missionary in Japan from 1920 to 1959, and Ethel V., both born in Japan.

Euphemia died on June 7, 1932 and Daniel on April 1, 1935, both are buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.
___
/ P II – III / CAN / QFE + MIS /
McMILLAN
James
1862 - 1909




23.05.1862 in Adrossan, Scotland, GB
13.09.1909 in Nagasaki

Er arbeitete als Haupt-Ingenieur in Penang, bevor er nach Nagasaki kam. Er wohnte bei seiner japanischen Frau in der # 81 Umamachi, wo er auch 1909 starb, bestattet wurde er auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto. McMillan hinterließ seine Frau mit vier Kindern. Seine jüngste Tochter, Shigeko Mabel McMillan, heiratete Robert Walker jun. 1937. Shigeko, die 23 Jahre jünger war als ihr Ehemann, starb am 02.12.1996 im Alter von 92 Jahren in Nagasaki.
23.05.1862 in Adrossan, Scotland, GB
13.09.1909 in Nagasaki

He served as a chief engineer in Penang before coming to Nagasaki. He lived at the home of his Japanese wife at # 81, Umamachi where he also died in 1909, buried at Sakamoto International Cemetery. McMillan left behind his wife and four children. His youngest daughter, Shigeko Mabel McMillan, married Robert Walker jr. in 1937. Shigeko Mabel, who was 23 years younger than her husband, died on December 2, 1996 in Nagasaki at the age of 92.
___
/ P III / GB / ENG /
McVEAN
Colin Alexander
1838 - 1912


Für Vergrößerung klicken
Colin A. McVean






Für Vergrößerung klicken
Mary + Colin MvVean ca. 1868








Reference:
Family Album
06.03.1838 in Isle Iona, Scotland, GB
18.01.1912 in Edinburgh, Scotland, GB

Die japanische Regierung der Meiji-Ära beabsichtigte eine rasche Modernisierung und stellte viele ausländische Lehrer und Ingenieure ein, von denen eine Vielzahl auf Grund der Verbindungen von Itō Hirobumi und Yamao Yōzō aus Schottland kamen.
Da die Universität von Glasgow Ende des 19. Jahrhunderts eine der führenden Bildungs-Einrichtungen auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften war, wurden viele Studenten für Japan von dieser Universität empfohlen.
Für einen praktischen Einsatz allerdings wurden britischen Ingenieure und Architekten nicht ausschließlich durch die University von Glasgow, sondern auch durch den einflußreichen Papierhersteller Alexander Cowan aus Penicuik ausgewählt.
Durch seine engen Verbindungen zur Universität heiratete auch seine Tochter Mary Wood Cowan einen Ingenieur der Universität von Glasgow - Colin Alexander McVean.

Richard Henry Brunton wurde von der japanischen Regierung als Leiter des japanischen Leuchtturm-Programms angestellt und natürlich legte er seinen Mitarbeiterstab zur Erfüllung der Aufgabe in GB fest. Colin McVean wurde als Leiter der Vermessungsingenieure ausgewählt.
Brunton schiffte sich in Southhampton am 13.06.1868 zusammen mit seinen zwei Assistenz-Ingenieuren A. W. Blundell und C. A. McVean ein und sie kamen am 08.08.1868 in Yokohama an.

Noch vor der Abreise heiratete McVean Mary Wood Cowan am 05.06.1868 und sie begleitete ihren Mann ebenfalls.

Nachdem sie in Japan angekommen waren, schloss die japansche Regierung nicht sofort einen Vertrag mit ihm ab. So gründete er Ende 1868 seine eigene Firma, die unter C. A. McVean & Co., "Vulcan Foundry", Yokohama # 116-117, firmierte. Diese Firma war nur sehr kurzlebig, im Jahre 1871 ist sie nicht mehr gelistet.

Dies ist nicht überraschend, da er endlich seinen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Vermessung, unterschreiben konnte.
Sein erster Vertrag lief vom 30.07.1871 über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zum 22.09.1873. Danach erhielt er einen weiteren Vertrag vom Innenministerium (Naimushō), Abteilung Geographie, der vom 14.09.1873 über drei Jahren bis zum 13.09.1876 lief. Noch bevor sein Vertrag endete, wurde das Arbeitsverhältnis am 28.04.1876 beendet.
Mary und Colin McVean hatten 10 Kinder:
- Helen Brodie [Noni], * 22.03.1869 in Japan, die später John Harrington Gubbins heiratete.
- Donald Archibald Dugold [Dondo], * 22.06.1870 in Japan

- Susan McLean, * in Japan am 15.03.1872
- Mary Isabella, * in Japan am 17.07.1873
- Alexander H., * in Japan am 27.12.1874
- Flora Ann, * in Japan am 27.12.1875
- Colin Arthur, * in Schottland am 15.02.1877
- Elizabeth Josephine, * in Schottland am 05.05.1878
- Norman Niel, * in Schottland am 11.06.1880
- Iona Janet, * Schottland am 07.11.1881

Nach dem Ende seiner Amtszeit verließ die Familie Japan nsch Schottland im Mai 1876.
06.03.1838 in Isle Iona, Scotland, GB
18.01.1912 in Edinburgh, Scotland, GB

The government of Meiji Japan intended a rapid modernization and hired a lot of foreign instructors and engineers; many of them were from Scotland through Itō Hirobumi and Yamao Yōzō's Scottish connection.

As the University of Glasgow was a leading institution in the field of science and engineering education in the late 19th century, many students were recommended for Japan by this university.
For a practical field, however, the British engineers and architects were not chosen exclusively through the University of Glasgow, but actually also by the influence of Alexander Cowan, a Penicuik papermaker.

Thus, through his close connection to the university, also his daughter Mary Wood Cowan married an engineer from the Glasgow Universitiy - civil engineer Colin Alexander McVean.

Richard Henry Brunton was employed by the Japanese government as head of the Japanese Lighthouse programme and naturally he selected a certain staff in GB to realise this task.
Colin McVean was chosen as chief of surveyors.

Brunton embarked at Southhampton on June 13, 1868. He was also accompanied by two assistant engineers, A. W. Blundell and C. A. McVean, and they arrived in Yokohama on August 8, 1868.

Still before McVean’s departure he married Mary Wood Cowan on June 5, 1868 and she accompanied her husband, too.
After having arrived in Japan, the Japanese government didn’t sign a contract with him immediately. Thus, he founded his own company at the end of 1868 operating under C. A. McVean & Co., "Vulcan Foundry", Yokohama # 116-117. This company was only very short-lived; in 1871 it is no longer recorded.

This is not surprising as finally he could sign his contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Section of Surveys.
His first contract ran from July 30, 1871 for a period of two years until September 22, 1873. Afterwards he received another contract from the Home Department (Naimushō), Section of Geography, running from September 14, 1873 for a period of three years until September 13, 1876. Before his contract ended, he was discharged on April 28, 1876.

Mary and Colin McVean had 10 children:
- Helen Brodie [Noni], * March 22, 1869 in Japan, later married to John Harrington Gubbins.
- Donald Archibald Dugold [Dondo], * June 22, 1870 in Japan
- Susan McLean, * in Japan on March 15, 1872
- Mary Isabella, * in Japan on July 17, 1873
- Alexander H., * in Japan on December 27, 1874
- Flora Ann, * in Japan on December 27, 1875
- Colin Arthur, * in Scotland on February 15, 1877
- Elizabeth Josephine, * in Scotland on May 5, 1878
- Norman Niel, * in Scotland on July 11, 1880
- Iona Janet, * in Scotland on November 7, 1881

After the end of his tenure the family left Japan for Scotland in May 1876.
___
/ P II / GB / FE-T (60 Mon.) /
MECHLENBURG
Karl Marstrand-
1876 - 1957

[MECKLENBURG]
[MARSTRAND-MECHLENBURG]


Für Vergrößerung klicken
ca. 1900

Für Vergrößerung klicken
Dr. Karl Marstrand-Mechlenburg
26.10.1876 in Leck/Schleswig
10.06.1957 in Kiel

Er stammte aus einer Apothekerfamilie; nach dem Besuch des Gymnasiums in Rendsburg absolvierte er erfolgreich eine Lehre als Schiffsbauer in der Howalt-Werft in Kiel, und studierte von 1897 - 1901 die Fächer Jura, Japanisch und Chinesisch in Berlin, Kiel und Leipzig. Am 21.07.1899 erhielt er das Diplom in der japanischen Sprache am Seminar für orientalische Sprachen in Berlin, am 30.03.1901 bestand er das Referendarexamen und am 30.12.1901 promovierte er als Jurist.
Seit 26.4.1901 war er im preußischen Justizdienst tätig und wurde am 21.07.1901 in den auswärtigen Dienst (Dolmetscherdienst) einberufen. Er trat seinen Dienst in der Gesandtschaft von Tokyo als Dolmetscher-Eleve am 06.12.1901 an, wo er bis 25.11.1904 tätig war. In der Zeit vom 09.07. bis 02.08.1903 und 10.8. bis 15.09.1904 war er kommissarisch im Konsulat von Yokohama eingesetzt.
Am 17.11.1904 wurde er als Dolmetscher in das Konsulat von Nagasaki berufen, er trat seinen Dienst am 29.11.1904 an und wirkte hier bis 25.06.1906. Ab 30.06.1906 übernahm er die Leitung des Konsulats von Tamsui-Twatutia/ Formosa, wo er bis 07.03.1908 arbeitete.
Ab 20.03.1908 war er in der Botschaft von Tokyo, ab 12.09.1908 bis 11.10.1911 im Konsulat von Nagasaki tätig. In der Zeit vom 05.07.1909 bis 02.03.1910 war er in DE auf Urlaub.
Ab 14.10.1911 war er erneut in der Botschaft von Tokyo bis zum 23.08.1914 (Kriegszustand) als Dolmetscher tätig.
Ab 07.10.1914 war er in der deutschen Botschaft in Washington, später im Generalkonsulat von New York. Am 13.04.1915 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Im Januar 1920 begann er im Auswärtigen Amt zu arbeiten und er war ab April 1920 wieder in Japan, um die Wiedereinrichtung der diplomatischen Vertretung in Tokyo zu unterstützen. Am 02.01.1922 ging er in den Ruhestand. 1923 eröffnete er eine private Dolmetscher-Schule in Kiel. Außerdem war er später weiterhin in vielen Funktionen tätig, u. a. auch deutscher Leiter des neu gegründeten Instituts zur Förderung des geistigen und sozialen Lebens in Deutschland und Japan (Japan-Institut).
Publikation: Das japanische Prisenrecht in seiner Anwendung im japanisch-russischen Kriege (Japanese Prize Law and its Usage During the Russo-Japanese War)
26.10.1876 in Leck/Schleswig
03.07.1957 in Kiel

He was born in a pharmacist family; after attending the secondary school in Rendsburg he was apprenticed to the Howalt Dockyard in Kiel as shipbuilder and from 1897 - 1901 he studied the subjects of Law, Japanese and Chinese in Berlin, Kiel and Leipzig. On 21.07.1899 he received the diploma in the Japanese language at the Seminary for Oriental Languages in Berlin, passed the exams for the higher civil service on 30.03.1901 and received a doctorate in jurisprudence on 30.12.1901.
Since 26.04.1901 he worked in the Prussian judicial service and he was transferred to the Foreign Office (interpreter service) on 21.07.1901. He took up his position in the legation of Tokyo as a student interpreter on 06.12.1901 being active there until 25.11.1904. Within the periods of 09.07. until 02.08.1903 and from 10.08. until 15.09.1904 he was temporarily engaged in the consulate of Yokohama.
On 17.11.1904 he was appointed an interpreter to the consulate of Nagasaki and he took up his position 29.11.1904 and worked until 25.06.1906. He became manager of the consulate of Tamsui-Twatutia/ Formosa where he acted from 30.06.1906 until 07.03.1908.
He was engaged in the embassy of Tokyo from 20.03.1908, and started his work in the consulate of Nagasaki on 12.09.1908 until 11.10.1911. Within the period of 05.07.1909 until 02.03.1910 he was on holiday in Germany.
From 14.10.1911 he worked again as interpreter in the embassy of Tokyo until 23.08.1914 (state of war).
Afterwards he worked in the German embassy in Washington, from 07.10.1914 in the Consulate General of New York. His temporary superannuation was effective on 13.04.1915.
After the war, in January 1920, he started to work in the Foreign Office and he was again transferred to Japan as of April 1920 to support re-establishing the diplomatic representation of Tokyo. On 02.01.1922 he retired. In 1923 he opened a private school to train interpreters in Kiel. Additionally he was active in many functions, among others as German head of the newly established institute for the promotion of intellectual and social life in Germany and Japan (Japan Institute). - Publication: Japanese Prize Law and its Usage During the Russo-Japanese War (Das japanische Prisenrecht in seiner Anwendung im japanisch-russischen Kriege)
___
/ P III / DE / DIP /
MECKEL
Clemens Wilhelm Jacob
1842 - 1906


[Klemens]




Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken










































Für Vergrößerung klicken
In Memoriam






Für Vergrößerung klicken
- Gedenktafel an seinem Haus in Berlin, Görzallee 6
- Memorial Plaque at his house in Berlin, Goerzallee 6






Für Vergrößerung klicken
- ...Sein Leben, sein Wirken in Deutschland und Japan
- …His Life, his Activities in Germany and Japan.







Japanische Gedächtnis:
Jacob Meckel



28.03.1842 in Köln, DE
06.07.1906 in Berlin, DE

Durch häufigen Wohnortwechsel seiner Eltern besuchte er mehrere Schulen, verließ jedoch das Gymnasium vor dem Abitur und trat am 03.10.1860 der 3.Kompanie des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments in Koblenz bei.
Ab 01.06.1861 besuchte er die Militärschule in Erfurt und bereits am 11.02.1862 wurde er zum Seconde-Lieutenant befördert. Ab Juli 1866 nahm er an der Schlacht von Königgrätz teil, besuchte ab 15.11.1866 die Kriegsakademie in Berlin, die er am 23.07.1869 mit besonderer Auszeichnung abschloss und wurde am 12.04.1870 zum Oberleutnant befördert.
In der Schlacht von Elsasshausen wurde er am 05.08.1870 verwundet und ihm wurde das Eiserne Kreuz verliehen. Nachdem er sich in zwei Kriegen bewährt hatte, wurde er am 12.04.1871 an die Militärschule in Hannover als Lehrer versetzt, wo er sein großes pädagogisches Geschick zeigte und die seine Sesshaftigkeit bewirkte.
In dieser Zeit erschienen seine ersten Werke
- Studien über das Kriegsspiel (1872) und
- Übungsplan für den Unterricht in der Taktik (1874)
Weitere Arbeiten folgten, wie z. B. sein Hauptwerk Elemente der Taktik (1877).

Am 14.12.1876 wurde er in den Großen Generalstab nach Berlin und 1877 als Lehrer an die Militärakademie versetzt. 1881 wurde er zum Major befördert. Am 06.07.1882 wurde Meckel zum Generalstab nach Trier versetzt und am 05.02.1884 nach Kassel.

Im September 1884 besuchte eine japanische Militärmission Berlin, u. a. mit dem Ziel, einen preußischen Offizier als Lehrer an die japanische Kriegsakademie zu berufen, die 1883 errichtet worden war.
Meckel wurde am 04.12.1884 für eine solche Tätigkeit vom Generalstab der Armee befürwortet und freigestellt, nach dem er seine Zustimmung gegeben hatte.

Anfang Januar 1885 reiste Major Meckel nach Japan und traf am 18.März 1885 ein. Alsbald wurde ihm sein Ernennungsschreiben als Instrukteur an der Militärakademie mit einer Laufzeit bis 30.09.1886 überreicht. Er lehrte Taktik, Strategie, Generalstabsdienst und Kriegsgeschichte.
Meckel führte auch Lehrgänge für höhere Offiziere durch. Als Teilnehmer werden u. a. genannt: Kodama Gentarō, Ōgawa Mataji, Asada Nobuoki, Kosaka Chihirō [ŌSAKA Yuguma].

Katsura Tarō war im Jahre 1885 Chef der großen Abteilung für die gesamten Angelegenheiten im Kriegsministerium geworden und im darauf folgenden Jahr Vize-Kriegsminister. Mit Zustimmung des Kriegsministers Ōyama übernahm er es, das bisherige Heeressystem von Grund auf zu ändern. Hierzu gab ihm Meckel die Entwürfe.
So wurde eine klare Personal- und Kommandostruktur im Heeresministerium und Generalstab errichtet. Vor allem aber schuf er die Grundlagen für Gliederung und Strategie eines modernen Heeres.
Im Jahre 1888 reorganisierte man unter Meckels Einfluss das existierende Garnisonssystem, das ursprünglich als innerjapanische Polizeitruppe angelegt war.

Die Militärstrategie schwenkte von der Defensive zur Offensive. Die Franzosen hatten unterrichtet, wie man sich in Scharmützeln behauptet, aber nicht, wie man Kriege gewinnt. Die künftige Armee würde daher keine Polizeitruppe für innerjapanische Unruhen sein, sondern ein modernes Heer, das Kriege führen kann.
Daneben sorgte Meckel für eine Revision des Wehrpflichtsystems. Ausnahmen wurden nun eingeschränkt und der verkürzte Dienst von einem Jahr für Rekruten mit höherer Schulbildung und die Institution des Reserveoffiziers wurden nach deutschem Vorbild eingeführt.
Äußersten Wert legte Meckel auch auf die Entwicklung einer Rüstungsindustrie.
Es wurden auch taktische und strategische Aufgaben bei Geländeübungen zur Förderung der Selbständigkeit einzelner Offiziere ausgearbeitet.
Meckels Beratertätigkeit gilt als der Grundstein für die Erfolge Japans im Krieg gegen China 1894/95 und Rußland 1904/05.

Es war aber vorauszusehen, dass die vorbereiteten Reformen nicht bis zum Ablauf des Vertrages mit Meckel im Herbst 1886 abgeschlossen sein würden.
Deshalb bot man ihm eine zweijährige Vertragsverlängerung an. Er erklärte sich bereit, bis zum März 1888 zu bleiben, aber nur, wenn auch die Militärakademie unter das von ihm ausgearbeitete Reglement gestellt und ein zweiter deutscher Generalstabsoffizier berufen würde.
Am 10.12.1886 traf Hauptmann Heinrich von Blankenburg als zweiter deutscher Generalstabsoffizier in Japan ein.

Trotz Bemühen war Meckel zu einer nochmaligen Verlängerung nicht bereit. Auf Vorschlag Meckels wurde Major E. H. von Wildenbruch vom Generalstab der Festung Köln als Meckels Nachfolger nach Japan berufen.
Meckel verließ Japan am 24.03.1888.

Noch vor seinem Eintreffen in der Heimat wurde Meckel am 17.04.1888 zum Oberstleutnant befördert. Am 24.03.1890 erfolgte seine Beförderung zum Oberst unter gleichzeitiger Ernennung zum Kommandeur des 2. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 88 in Mainz.
Am 01.10.1892 wurde er als Lehrer an die Militärakademie von Berlin berufen.

Seine Beförderung zum Generalmajor erfolgte am 27. Januar 1894, und ein Jahr später, am 27. Januar 1895, wurde Meckel Oberquartiermeister im Großen Generalstab, lehrte aber weiter an der Militätakademie.

Am 19.05.1896 wurde er von der Lehrtätigkeit in der Militärakademie entbunden und am 20.05.1896 als Kommandeur der 8. Infanterie-Brigade nach Gnesen, Provinz Posen, versetzt. Er meldete sich sofort krank und am 27.05.1896 reichte er sein Abschiedsgesuch ein, das sogleich ohne Bemerkungen am 06.06.1896 bewilligt wurde.

Meckel war bis zu diesem Zeitpunkt unverheiratet. Eine frühere Bekannte, Carmela von Groll, wurde am 04.05.1897 geschieden. Nun schloss Meckel mit Carmela die Ehe am 02.08.1897.
Um die Jahreswende 1897/ 98 verstarb Carmela Meckels Mutter. Sie hinterließ ein beträchtliches Vermögen. In Berlin-Lichterfelde kauften sich die Eheleute Meckel ein Grundstück und der Sohn seiner Schwester Sophie, Architekt Carl Kühn, erbaute ihnen in der Goerzallee 6 ein recht geräumiges Haus.

Bemerkenswerte Erfolge errang Meckel mit seinen musikalischen Kompositionen. Er schrieb eine Oper „Teja“, zu der er auch das Textbuch verfaßte. Wie seine Oper "Teja" wurde auch sein nationales Festspiel "Kaiser Rotbart" uraufgeführt.

Meckels Herzbeschwerden nahmen im Laufe der Jahre immer mehr zu. Linderung suchte er in Schierke im Harz, wo er seit 1900 ein Sommerhaus in der Brockenstraße # 6 besaß.

Er konnte im Frühjahr 1906 noch eine große offizielle japanische Ehrung erleben.
Anläßlich der Feierlichkeiten zur Rückkehr der japanischen Truppen vom russisch-japanischen Krieg fand am 30.04.1906 zu seinen Ehren in Tokyo ein feierlicher Gottesdienst statt.
Kurz danach, am 5. Juli 1906, machte ein Gehirnschlag seinem Leben ein Ende.

Ihm zu Ehren wurde eine Steinbüste im Garten der japanischen Militärakademie errichtet.
Am 19.11.1943 wurde an Meckels Wohnhaus in Berlin-Lichterfelde, Goerzallee 6, eine Gedenktafel enthüllt. Beide Wehrmächte, die japanische und die deutsche, stifteten sie gemeinsam.
28.03.1842 in Cologne, DE
06.07.1906 in Berlin, DE

Through frequent change of residence of his parents, he attended several schools, but left the school before his graduation and joined in Koblenz the 3rd Company of the 6th Rhinish Infantry Regiment on October 3, 1860.
As of June 1, 1861, he attended the military school in Erfurt and already on February 2, 1862 he was promoted to Lieutenant-Seconde. From July 1866 on, he participated in the Battle of Koeniggraetz, visited the Military Academy in Berlin from November 15, 1866, where he graduated with special distinction on July 23, 1869 and was promoted to lieutenant on April 12, 1870.
In the battle of Elsasshausen he was wounded on August 5, 1870 and was awarded the Iron Cross. On April 12, 1871, after having proved in two wars, he was transferred to the military school in Hannover as a teacher, and showed his great pedagogical skill and this work led to his settledness.

During this period his first essays were published
- Studies on the War Game (1872) and
- Exercise Plan for Instruction in Tactics (1874)
Further works followed, such as his basic work Elements of Tactics (1877).

On December 14, 1876, he was shifted to the Great General Staff in Berlin and in 1877 as instructor to the Military Academy. In 1881 he was promoted to Major. On July 6, 1882 Meckel was transferred to the General Staff in Trier and on February 2, 1884 to Kassel.

In September 1884, a Japanese military mission visited Berlin, among others with the aim to appoint a Prussian officer as a teacher at the Japanese Military Academy, which was opened in 1883.
Meckel was endorsed and released for such an activity from the General Staff of the Army, after he had given his approval on December 4, 1884.

In early January 1885 Major Meckel travelled to Japan and arrived on March 18, 1885. Immediately he was handed his letter of appointment as an instructor at the Military Academy with a term until September 30, 1886. He taught tactics, strategy, general staff tasks and military history.
Meckel also realised training for senior officers. As participants are named inter alia: Kodama Gentarō, Ogawa Mataji, Asada Nobuoki, Kosaka Chihirō [ŌSAKA Yuguma].

In 1885, Katsura Tarō had become head of the expanded department for the entire affairs in the Ministry of War and the following year he was appointed Vice-Minister of War. With the approval of the Minister of War, Ōyama Iwao, Katsura undertook to change the current Army system from scratch. To realise this task, he was assisted by Meckel.
Thus, a clear personnel and command structure was introduced to the Army Ministry and the General Staff. Above all, he laid the foundations for the structure and strategy of a modern army.
In 1888 they reorganized the existing garrison system under Meckel's influence, which was originally created as a domestic Japanese police force.

The military strategy waved from the defensive to the offensive. The French had taught to stand up to skirmishes, but not how to win wars. The future army would therefore be no longer a better police force to quell domestic Japanese unrest, but a modern army that could fight wars.

Furthermore Meckel introduced a revision of the conscription system. Exceptions have now been restricted and the abridged service of one year for recruits with higher education and the institution of the reserve officer were introduced on the base of the German model.
Extreme value Meckel also put on the development of defense industry.
Moreover, also tactical and strategic tasks were specified in field exercises to promote the self-reliance of the individual officer.
Meckel's consultations are considered to be the foundation for the success of Japan in the war against China 1894/95 and Russia 1904/05.
But it was anticipated that the prepared reforms would not be completed until the end of Meckel's contract in autumn of 1886.
Therefore, he was offered a contract extension of two years. He agreed to stay until March, 1888, but only if also the Military Academy was put under the Regulations drawn up by him and a second German general staff officer was appointed.

On December 10, 1886, Captain Heinrich von Blankenburg arrived in Japan as the second German general staff officer.

Despite efforts, Meckel was not ready for a repeated extension. On the proposal of Meckel, Major E. H. von Wildenbruch from the General Staff of the Fortress Cologne.was appointed as Meckel's successor to Japan.
Meckel left Japan on March 24, 1888.

Even before his arrival at home Meckel was promoted to lieutenant colonel on April 17, 1888. On March 24, 1890 he was promoted to colonel and simultaneously appointed commander of the 2nd Nassau Infantry-Regiments No. 88 in Mainz.
On October 1, 1892 he was commanded instructor of the Berlin Military Academy.

His promotion to major general took place on January 27, 1894 and a year later, on January 27, 1895, Meckel became Senior Quarter Officer (Oberquartiermeister) in the Great General Staff, but continued to teach at the Military Academy.

On May 19, 1896 he was released from teaching in the Military Academy and on May 20, 1896, shifted to Gnesen, Posen province (today Gniezno, Poznan province) as commander of the 8th Infantry Brigade. He reported immediately sick and on May 27, 1896 he handed in his resignation, which was immediately approved on June 6, 1896, without any remarks.
Meckel was unmarried until this time. A former acquaintance, Carmela von Groll, got divorced on May 4, 1897. Now Meckel was married to Carmela on August 2, 1897.

At the turn of 1897/ 98 Carmela Meckel's mother passed away. She left a considerable fortune. In Berlin-Lichterfelde the spouses Meckel bought a site and the son of his sister Sophie, architect Carl Kuehn, built them a nice and spacious house in Goerzallee # 6.

Meckel achieved notable successes with his musical compositions. He wrote an opera "Teja", to which he also wrote the libretto. Like his opera "Teja", also his national pageants "Kaiser Rotbart" (Emperor Barbarossa) were premiered.

Meckel's heart symptoms increased over the years continuously. Relief he sought in Schierke in the Harz Mountains, where he possessed a summer house in the Brockenstr. # 6 since 1900.
In spring of 1906 he could still experience a great official Japanese ceremony.
On the occasion of the celebrations due to the return of Japanese troops from the Russo-Japanese War, a solemn service was held in Tokyo on April 30, 1906 in his honor.

Shortly thereafter, on July 5, 1906, a stroke ended his life.

A stone bust was erected in the garden of the Japanese Military Academy in his honor.
On November 19, 1943 a plaque at Meckel's House in Berlin-Lichterfelde, Goerzallee # 6 was unveiled. Both military powers, the Japanese and German, conjointly suborned it.
___
/ P II / DE / FE-MIL-ED (36 Mon.) /
MEES
Rudolf Adriaan
1837 – 1903

[H. A.]
[M. B.]



Für Vergrößerung klicken
ca. 1865



Für Vergrößerung klicken
ca. 1866



Für Vergrößerung klicken
ca. 1882











Für Vergrößerung klicken
Photo of OKINO by Felice Beato




Für Vergrößerung klicken
Rudolf + Yatarro Mees in Holland (ca. 1881)







Literatur/ Bibliography:
Mees, Allard; Mees, Rudolf; Japanese Women and Foreigners – The Japanese Roots of the Dutch Family Mees; ISBN 3-8334-4478-9



14.06.1837 in Rotterdam, NL
03.08.1903 in Yokohama, Japan

Wir wissen nicht, warum Rudolf Adriaan Mees sich entschloß, nach Japan zu gehen. Vielleicht war es eine Kombination aus den faszinierenden Zeitungsberichten über das kürzlich geöffnete Japan und der Tatsache, dass sein Onkel, Engel Pieter de Monchy, Leiter der Nederlandsche Handels Maatschappi (NHM), war. Er war das sechste Kind und zweiter Sohn in einer Familie von 16 Kindern, von denen vier als Kind starben.
Rudolf Adriaan verließ Rotterdam am 24.05.1860 und traf am 31.10.1860 über Shanghai im Hafen von Yokohama ein.

Da er ein Empfehlungsschreiben mit sich führte, das er der NHM in Japan übergab, können wir davon ausgehen, dass er auf eigenes Risiko nach Japan kam und nicht bereits von dieser Firma angestellt war.
Er war erstmalig 1861 in den Japan Directories als holländischer Resident von Yokohama gelistet. Von 1862 bis 1864 ist er bei der Handels- und Versicherungsfirma Carst, Lels & Co. angestellt.

Als 1867 die Netherlands Trading Society eine Niederlassung in Yokohama # 5a eröffnete, wurde er auf Empfehlung von Albert Bauduin, Leiter der NHM in Nagasaki, von dieser Firma angestellt.
Am 01.01.1869 wurde schließlich eine Filiale in Tokyo eröffnet und Rudolf Adriaan Mees als Leiter berufen.

Auch wurde er vom holländischen König Wilhelm III als Vize-Konsul eingesetzt.
Zusätzlich wurde er auch als konsularischer Vertreter für Italien berufen.

Das kommerzielle Experiment der NHM in Tokyo war ein Reinfall: Am 15.10.1869 schloss R. A. Mees diese Filiale, weil überhaupt keine Händler in Tokyo existierten. Er wurde dann nach Niigata gesandt, um eine Filiale dort zu eröffnen.
Das Geschäft in Niigata war schwierig, vor allem wegen der schlechten Hafen-Bedingungen und darüber hinaus der starken Diskrepanzen mit dem deutschen Kaufmann und Vizekonsul A. R. Weber.
Es stellte sich schnell heraus, dass Niigata kein guter Markt war und praktisch alle Handelshäuser um 1870 diesen Standort aufgaben. Auch Rudolf Adriaan Mees wurde zurück berufen und vom November 1870 bis November 1871 nahm er einen einjährigen Urlaub in den Niederlanden.
Zurück in Japan blieb er Mitarbeiter der NHM, bis die Nederlandsche Handels Maatschappij in Yokohama am 20.06.1880 aufgelöst wurde. Er hatte die meiste Zeit in Yokohama gearbeitet, mit einer kurzen Unterbrechung zwischen 1877 und 1878, als er für die NHM in Kobe arbeitete.
Nach der Liquidation der Nederlandsche Handels Maatschappij im Jahre 1880 hatte Rudolf Adriaan Mees Schwierigkeiten, sich wieder wirtschaftlich zu etablieren.

Ab 1881 arbeitete er für J. Ph. von Hemert, Yokohama # 25, der als Liquidator der Netherlands Trading Society eingesetzt wurde.
Außerdem war J. Ph. von Hemert Agent für die Second Colonial Sea and Fire Insurance Co. und die Java Sea and Fire Insurance Co., beide aus Batavia, Java und dem Board of Underwriters of Amsterdam. Später übernahm die Firma auch die Vertretung für japanische Firmen, wie z. B. die Japanese Paper Mill in Oji und das Imperial Japanese Finance Printing Bureau in Tokyo.
R. A. Mees arbeitete bis 1887 für J. Ph. von Hemert, in den Jahren 1888 - 1892 ist er nur als Resident von Yokohama, # 26 Bluff, gelistet.

Von 1894 bis 1897 ist er Leiter der Yokohama Investment Co., Yokohama # 52, Honchō-dōri. In dieser Zeit wohnte er privat in # 64 Bluff.

1898 und 1899 ist er erneut nur als Resident in Yokohama # 64 Bluff gelistet und im Jahr 1900 finden wir ihn als Buchhalter bei der Firma U. Durand & Co., Kaufmann für Kutschen und Sattlerwaren und Pferdevermietung, Yokohama # 83.
Ab 1901 wurde er Sekretär des Schweizer General-Konsulats, Yokohama # 55-56 Bluff. Diese Funktion hatte er inne bis zu seinem Tod.
Er beging Selbstmord am 03.08.1903 in Yokohama im Alter von 66 Jahren. Es ist nicht bekannt, wo er bestattet wurde.

Noch ein kleiner Rückblick auf sein privates Leben:

Der Anteil an Frauen in den ausländischen Gemeinschaften in Japan in den ersten Jahren nach der Öffnung Japans, und sogar noch bis zur Jahrhundertwende, war sehr gering. So blieb es nicht aus, dass sich auch Beziehungen zwischen Ausländern und Japanerinnen entwickelten.
Es wird geschätzt, dass über 90% der unverheirateten Ausländer eine japanische Frau hatten. Erst nach etwa 1883 konnten auch solche Paare heiraten. Diese uneheliche Lebensform wurde nicht allgemein bekannt gemacht, war aber im Prinzip allgemein bekannt. Kinder aus solchen Partnerschaften wurden sehr oft zur Ausbildung in das Land der Väter entsandt. Nach japanischem Gesetz dieser Zeit wurden Kinder immer bei einer Trennung in die Obhut des Vaters gegeben.
Auch Rudolf Adriaan Mees hatte, wie wir heute wissen, nacheinander zwei japanische Frauen.
Mit jeder dieser Frauen hatte er einen Sohn, wobei über die Frauen und ihr Schicksal nicht sehr viel bekannt ist.

1. Frau
Lediglich in einem Dokument zur Anerkennung der Vaterschaft wird ihr Name OKINO genannt. Sie hatten einen Sohn, Rudolf Mees, der am 10.02.1868 in Yokohama geboren und im holländischen Konsulat offiziell von R. A. Mees am 03.10.1872 anerkannt wurde. Er starb am 02.12.1909 in Hilversum, Holland.

2. Frau
Mit MIYASAKA Mai hatte er ebenfalls einen Sohn, der am 03.10.1872 in Yokohama geboren wurde; sein Name war Yastarro (eine Variante des japanischen Namens Yasutarō), wurde aber im Allgemeinen nur "John" genannt.
Später arbeitete er einige Jahre in Djakarta, Niederländisch-Indien (Indonesien). Er starb am 18.02.1921 in Rotterdam.

Mit Okino hatte er wohl eine etwa 3-jährige Verbindung bis zu seinem einjährigen Aufenthalt in Holland. Nach seiner Rückkehr nach Japan lebte er in Yokohama mehr als 30 Jahren zusammen mit seiner zweiten Frau Miyasaka Mai.

Sohn Rudolf Mees ging 1876 nach Holland. 1881 traf Yasutarro („John“) auch in Holland ein. Beide Kinder wurden in der Familie seines Bruders Mari Johan Mees aufgezogen.

Sohn Rudolf Mees war nie wieder in Japan. Es wird vermutet, dass Yasutarro um 1899/1900 seine Eltern in Yokohama von Djakarta nochmal besuchte, obwohl es keine Belege dafür gibt. Er hatte auch nie in Japan gelebt und gearbeitet.
14.06.1837 in Rotterdam, NL
03.08.1903 in Yokohama, Japan

We don't know why Rudolf Adriaan Mees decided to go to Japan. It might have been the combination of new fascinating newspaper reports about the recently opened Japan and the fact that his uncle was the head of the Nederlandsche Handels Maatschappi (NHM), Engel Pieter de Monchy. He was the 6th child and second son within a family of 16 children, of whom four died as a child.
Rudolf Adriaan departed from Rotterdam on May 24, 1860 and arrived Yokohama harbor via Shanghai on October 31, 1860.

Since he brought with him a letter of recommendation, which he presented at the NHM in Japan, we can be sure that he took off to Japan at his own risk and was not already employed at this company.
In 1861 he was listed for first time in the Japan Directories as Dutch resident of Yokohama. From 1862 to 1864 he had been employed in the Trade and Insurance Company Carst, Lels & Co.

When the Netherlands Trading Society opened a branch in Yokohama # 5a in 1867, he was hired by this company on recommendation of Albert Bauduin, Director of the NHM in Nagasaki.
On January 1, 1869, a branch was finally opened in Tokyo and Rudolf Adriaan Mees was appointed manager.

He was also installed as a vice-consul by the Dutcg kind Wilhelm III.
Additionally, in the same year he became also consular agent of Italy.

The commercial experiment in Tokyo of the NHM became a disaster: on October 15, 1869, R. A. Mees closed this branch because of the total lack of traders in Tokyo. He was then sent to Niigata to open a branch of NHM there.
The business in Niigata was difficult, especially due to the bad harbor situation and furthermore to severe discrepancies with the German merchant and vice-consul A. R. Weber.

Niigata quickly turned out not to be a good marketplace and practically all merchant houses gave up this location in 1870.
Also Rudolf Adriaan Mees was called back and from November 1870 to November 1871 he took a one year leave to the Netherlands.
Back to Japan he remained employee of the NHM until June 20, 1880, when the Nederlandsche Handels Maatschappij at Yokohama was dismantled. Most of this time he worked in Yokohama with a short interruption between 1877 and 1878 when he was working for the NHM in Kobe.

After the liquidation of the Nederlandsche Handels Maatschappij in 1880, Rudolf Adriaan Mees had difficulties in establishing himself economically.

As of 1881 he worked for J. Ph. von Hemert, Yokohama # 25, who was appointed liquidator of the Netherlands Trading Society.
Additionally, J. Ph. von Hemert was Agent for the Second Colonial Sea and Fire Insurance Co. and the Java Sea and Fire Insurance Co., both from Batavia, Java and the Board of Underwriters of Amsterdam. Later, the company also took over the representation of Japanese companies, such as the Japanese Paper Mill in Oji and the Imperial Japanese Finance Printing Bureau in Tokyo.
R. A. Mees worked until 1887 for J. Ph of Hemert; in the years from 1888 to 1892 he is only recorded as a resident of Yokohama, # 26 Bluff.

From 1894 to 1897 he is manager of the Yokohama Investment Co., Yokohama # 52, Honchō-dōri. During this time he lived privately in # 64 Bluff.

In 1898 and 1899 he is again only recorded as resident of Yokohama # 64 Bluff and in 1900 we find him as an accountant at the firm U. Durand & Co. , Merchant for carriages, saddlery and horse rental, Yokohama # 83.

As of 1901 he was secretary of the Swiss Consulate General, Yokohama # 55-56 Bluff.
He held this position until his death.
He committed suicide on August 3, 1903 in Yokohama at the age of 66 years. It is not known where he was buried.

Still a small flashback to his private life:

The proportion of women to men in the foreign communities in Japan in the first years after the opening of Japan, and even up to the turn of the century, was really very low. Thus, it was inevitable that also relations between foreigners and Japanese women developed.
It is estimated that over 90% of unmarried foreigners had a Japanese woman. Only after about 1883 it was possible for those couples to marry. This illegitimate form of life was not made public, but it was common knowledge in principle.
Children from such partnerships were often sent for education to the country of their fathers.
Under Japanese law of this time children were always given, in case of separation, to the custody of the father.

Rudolf Adriaan Mees had, as we know today, in succession, two Japanese women, too.
With each of them he had a son, but we don't very much know about these women and their fate.

1. "Wife"
Only in one document for the recognition of fatherhood her name OKINO is mentioned. They had a son, Rudolf Mees, who was born in Yokohama on February 2, 1868 and was officially recognized by R. A. Mees on October 3, 1872 in the Dutch Consulate. He died on December 2, 1909 in Hilversum, Holland.

2. "Wife"
With MIYASAKA May, he also had a son who was born on October 3, 1872 in Yokohama; his name was Yastarro (a variant of the Japanese name Yasutarō), but he was generally called just "John".
Later, he worked for several years in Jakarta, Dutch East Indies (Indonesia). He died on February 18, 1921 in Rotterdam.
With Okino he surely had an approximately 3-year's connection until his one-year stay in Holland. After returning to Japan, he lived in Yokohama for more than 30 years together with his second wife Miyasaka Mai.

Son Rudolf Mees went to Holland in 1876. In 1881 Yasutarro ("John") also arrived in Holland. Both the children were fostered in his brother's Mari Johan Mees family.

Son Rudolf Mees was never again in Japan. It is believed that around 1899/1900, Yasutarro visited his parents in Yokohama from Djakarta, although there is no evidence. He had never lived and worked in Japan.
___
/ P I – III / NL / TR /
MELDRUM
Edward Byers
1869 - 1903


[Buyers]








19.05.1869 in Livingston, West Lothian
08.03.1903 in Sandbank, Dunoon, Argyll, GB

Sohn von Edward Meldrum (1820-1875), der ein Industriechemiker war und Partner von James 'Paraffin' Young (1811-1883) war. Young entwickelte ein Verfahren zur Destillierung von Mineralöl aus Schiefer.
Als Sohn reicher Eltern hatte er keinen Beruf, nahm u. a. auch am Krieg in Süd-Afrika teil. So reiste er 1891 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder, wo er bis 1894 weilte. Er bezeugte den Tod seines Cousins John Meldrum Stoddart in 1891.
1896 weilte er wieder in GB, wo er im Juli 1896 zum Laienrichter in der Grafschaft West Lothian ernannt wurde. Er betrieb ein Landgut, starb allerdings bereits 1903 an Gastritis und Herzlähmung.
19.05.1869 in Livingston, West Lothian
08.03.1903 in Sandbank, Dunoon, Argyll, GB

Son of Edward Meldrum (1820-1875), who was an industrial chemist and went into partnership with James 'Paraffin' Young (1811-1883). Young invented the process of distilling mineral oil from shale.
The son of rich parents, he had no profession, among others he took part in the South African war. In 1891 he travelled to Japan staying in Nagasaki until 1894. He witnessed the death of his cousin John Meldrum Stoddart in 1891.

In 1896 he stayed again in GB and at that time he was appointed lay judge in the County of West Lothian. He kept a manor, but died in 1903 from gastritis and heart paralysis.
___
/ P III / GB / TR /
MENDENHALL
Thomas Corwin
1841 - 1924
















































04.10.1841 in Hanoverton, Ohio
23.03.1924 in Ravenna, Ohio

Physiker und Metereologe; er erhielt keine reguläre höhere Ausbildung, Mathematik und Physik erlernte er im Selbststudium. Er wurde Lehrer an der Senior High School von Columbus, Ohio. Sein Talent wurde bald erkannt und er wurde als Dozent für Physik und Ingenieurwesen an die Ingenieurschule für Landwirtschaft und Maschinenbau, dem Vorläufer der Ohio State University berufen. Bei Gründung der Universität 1873 in Columbus wurde er zum Professor ernannt.
Am 12.07.1870 heiratete er Susan Allen Marple, eine Studentin an der Hochschule, wo er lehrte. Am 01.08.1872 wurde ihr erstes Kind Charles geboren, der seine Eltern nach Japan begleitete. Später wurde er selbst ebenfalls ein bekannter Physiker.
Am 01.08.1878 schifften sich die drei Mendenhalls von San Francisco nach Japan ein. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, lief über 3 Jahre, wo er am 01.10.1878 den Lehrstuhl für Physik an der Universität Tokyo übernahm.
In dieser Zeit unterstützte er die Einrichtung eines physikalischen Labors, veranlasste die Messungen der Gravitationskraft an verschiedenen Orten Japans und bestimmte die Hauptdichte aus den Ergebnissen seiner Messungen. Er war einer der bedeutendsten Unterstützer der frühen meteorologischen Beobachtungen in Japan. In Tokyo wohnten die Mendenhall’s nach einem 3-monatigen Aufenthalt bei E.Moses schließlich in # 2 Kaga Yashiki. - Er kehrte 1881 in die USA zurück und lehrte zunächst wieder an der Ohio State University. Von 1884-1886 war er Professor bei der US Fernmeldeeinheit, von 1889-1894 Inspektor der US Küsten- und Geodätischen Überwachung, wo er auch für die Entwicklung eines verbesserten tragbaren Gravitationsmessgerätes verantwortlich zeichnete. Von 1894-1901 war er Präsident des Polytechnischen Institutes von Worcester. Er emigrierte anschließend nach Europa und kam 1922 zurück in die USA.


Für Vergrößerung klicken
Brief aus Randolph/ USA 10.02.1879 nach Tokio an Frau Mendenhall über die Universität Tokyo, Transit New York 12.02.1879 und Yokohama 10.04.1879.

Für Vergrößerung klicken
Brief von der Ohio State University von Columbus, an T. C. Mendenhall, Universität Tokyo, Aufgabe 06.05.1881, Columbus, Transit San Francisco und Yokohama 10.06.1881. Die Ohio State Universität war seine frühere und spätere Arbeitsstelle.
04.10.1841 at Hanoverton, Ohio
23.03.1924 at Ravenna, Ohio

Physicist and Meteorologist; he didn't take regular higher education and almost acquired mathematics and physics by self-education. He became teacher of Columbus Senior High School, Ohio, but his talent was recognized and he was selected as lecturer of physics and engineering of the Ohio agriculture and mechanical college, the forerunner of the Ohio State University. When the University was established in Columbus in 1873 he was appointed professor.

On July 12, 1870 he married Susan Allen Marple, a student at the high school where he was teaching. On August 1, 1872 they had their first child, a boy named Charles, who accompanied his parents to Japan as a small child and later became a well-known physicist, too.
On August 1, 1878 the three Mendenhalls set off from San Francisco to Japan.
His contract with the Japanese government, Department of Education, lasted for 3 years and on 01.10.1878 he took over the chair of physics at Tokyo University.
During this time he helped establish a physical laboratory, initiated the measurement of the force of gravity in various parts of Japan, determined the main density of earth from the results of his measurements and became one of the main leaders of the early meteorological observations in Meiji Japan.
In Tokyo the Mendenhall’s eventually moved into House # 2 Kaga Yashiki after a 3-months-stay with E. Moses.
He returned to the USA in 1881 and continued to lecture at the Ohio State University. He served as Professor of Electrical Science in the U.S. Signal Corps (1884-1886), and as Superintendent of the U. S. Coast & Geodetic Survey (1889-1894); here he was responsible for the development of an improved portable apparatus for the measurement of gravity. Mendenhall was president of the Worcester Polytechnic Institute from 1894-1901. Afterwards he emigrated to Europe and returned to the USA in 1922.


Für Vergrößerung klicken
Letter from Randolph/ USA posted 10.02.1879 to Tokyo, Mrs. Mendenhall c/o University of Tokyo, transit New York 12.02.1879 and Yokohama 10.04.1879.

Für Vergrößerung klicken
Letter from the Ohio State University of Columbus, to T. C. Mendenhall, University of Tokyo, posted 06.05.1881 Columbus, transit San Francisco and Yokohama 10.06.1881. The Ohio State University of Columbus was his former and later working place.
___
/ P II / USA / FE-ED /
MERIAN
Johann Rudolf
1845 – 1906

[Rudolph]
[MERIAN-ZAESLIN]



Für Vergrößerung klicken
Johann Rudolf Merian-Zaeslin ca. 1895
Porträt von/ by Victor Attanasio, Öl auf Leinwand/ oil on canvas - Historische Museum Basel


Für Vergrößerung klicken
- Johann Rudolf und Frau Merian, ca. 1871 in Yokohama mit zwei Kindern
- Johann Rudolph * 26.10.1888 in Yokohama, im Kinderwagen
- vermutlich Susanna Elisabeth * 27.12.1889 in Yokohama, im weißen Kleid
mit Kinderfrauen und Bedienstete.
- Johann Rudolf and wife, ca. 1891, in Yokohama with two children
- Johann Rudolph, * 26.10.1888 in Yokohama, in the stroller
- presumably Susanna Elisabeth, * 27.12.1889 in Yokohama, in the white dress
with nannies and servants.





Er wurde als Sohn des Pfarrers Samuel Merian-Reber in Oberhallau (TG) geboren. Er besuchte zunächst die Ortsschule, bevor er im Alter von zwölf Jahren zur weiteren Ausbildung nach Königsfeld im Schwarzwald geschickt wurde. Nach drei Jahren kehrte er zu seiner wieder in Basel lebenden Familie zurück und besuchte die Gewerbeschule.

Danach durchlief Johann Rudolf Merian eine für seine Zeit übliche Ausbildung zum Kaufmann:
Ein Jahr in einer Pension in Lausanne machte ihn mit der französischen Sprache vertraut, dann folgte eine vierjährige Ausbildung in einem Bankhaus. 1867 entsandte ihn sein neuer Arbeitgeber, das im Seidenhandel tätige Basler Unternehmen A. Vischer, nach Oberitalien.

1869 wechselte er zu einer Firma in Lyon, in deren Auftrag er im folgenden Jahr nach London ging. Zurück in Basel, ergab sich ein Kontakt zu dem im Seidengrosshandel tätigen Karl [Charles] Ziegler (1833-1910). Ziegler konnte um 1865 Partner in einer Seidenexportfirma, Thorel, Ziegler & Cie., in Yokohama werden.
1868 gründete er seine eigene Firma, Ziegler & Co. und ab 1874 arbeitete dann Johann Rudolf Merian als sein Mitarbeiter in Yokohama # 47.
Die in Oberitalien gewonnenen Kenntnisse im Seidenhandel, aber auch die erlangte Sprach- und Weltgewandtheit machten Johann Rudolf Merian für diese Aufgabe besonders gut geeignet.
Neben dem Seidenexport nach Europa importierte Ziegler & Co. auch Textilien aus der Schweiz nach Japan. Auch unterhielt die Firma enge Kontakte zu CIBA (damals hiess die Firma noch Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel) und GEIGY, die seit den 1870er Jahren Farbstoffe über einige Vertreter, auch Ziegler & Co., nach Japan lieferten. Außerdem übernahmen sie auch die Vertretung verschiedener Versicherungen, wie zum Beispiel für die New Swiss Lloyd Insurance Co. von Winterthur, die Netherlands Fire Insurance Co., etc.
Johann Rudolf Merian wurde eine bedeutende Stütze der Firma, so dass er 1878 Prokurist und 1889 auch als Teilhaber aufgenommen wurde.

Ab diesem Zeitpunkt erscheint als Firmenbezeichnung auch Ziegler & Merian. Ein Brief vom Oktober 1890 zeigt sogar einen Stempel Ziegler & Merian und einen Absender-Eindruck Ziegler & Co., frühere Briefumschläge wurden also noch aufgebraucht.
Mit der Aufnahme von J. R. Merian als Partner hat Charles Ziegler 1890 Japan verlassen und kehrte in die Schweiz zurück.
Die Bekanntmachung vom 02.05.1893 in „The Japan Daily" zeigt eine bedeutende Veränderung der Firmenstruktur; ab 1892 war J. R. Merian alleiniger Eigentümer der Firma und firmierte nun unter Merian & Co.

Johann Rudolf Merian war zwar Mitglied der Schweizer Gemeinschaft, er fühlte sich aber auch zu anderen Gemeinschaften hingezogen. So war er Mitglied der OAG, des Club Germania und des Club Tokio.

Im Jahr 1893 hat auch die Familie Merian Japan verlassen und ging zurück in die Schweiz. Die Leitung der Firma in Japan wurde den Prokuristen A. Egli und H. Spoerry übertragen. 1895 war Johann Rudolf Merian nochmals in Japan, um eine Lösung über die weitere Existenz der Firma herbeizuführen. Mit H. Spoerry konnte sich Merian über eine Partnerschaft nicht einigen und die Firma wurde geschlossen.

Fast zwanzig Jahre hatte er in Yokohama verbracht. 1887 heiratete er im Alter von 42 Jahren in Basel während eines längeren Aufenthaltes Susanna Zaeslin (1858-1922), die mit ihm nach Yokohama ging. In Yokoama wurden auch zwei ihrer Kinder geboren. 1893 kehrte die Familie nach Basel zurück.

Die Jahre bis zu seinem Tod verbrachte Johann Rudolf Merian-Zaeslin in Basel. Sein Engagement für die ethnografische Sammlung zeugt von seinem ständigen Interesse an der japanischen Kultur.


Für Vergrößerung klicken
- Zwei Briefe aus Deutschland von 1884 und 1885 an J. R. Merian bei Ziegler & Co.
- Two covers from 1884 and 1885 from Germany to J. R. Merian at Ziegler & Co.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken



He was born the son of Pastor Samuel Merian-Reber in Oberhallau (TG). At first he attended the local school before he was sent, at the age of twelve years, to Koenigsfeld/ Schwarzwald for further education. After three years he returned to his family, now again living in Basle and attended there the Commercial School.

Then Johann Rudolf Merian went through a training, typical for this time, to become a merchant:
One year in a boarding house in Lausanne made him familiar with the French language followed by a four-year apprenticeship in a banking house. In 1867, his new employer, the Basle silk trade company A. Vischer, sent him to northern Italy.

In 1869, he joined a company in Lyon and on behalf of this company he went to London the following year. Back in Basle he came into contact with Karl [Charles] Ziegler (1833-1910), a wholesale merchant in silk. In about 1865, Ziegler could get partner in a silk export company in Yokohama, Thorel, Ziegler & Cie.
In 1868 he founded his own company, Ziegler & Co. and as of 1874, Johann Rudolf Merian became his employee in Yokohama # 47.
The knowledge in the silk trade gained in northern Italy, but also the acquired language skillness and sophistication made Johann Rudolf Merian for this task particularly well suited.

Besides the silk export to Europe, Ziegler & Co. also imported fabrics from Switzerland to Japan. The company maintained close contacts to CIBA (at that time the company was still called Society of Chemical Industry in Basel) and GEIGY, which delivered since the 1870's dye stuffs to Japan through some representatives, including Ziegler & Co. Additionally they also took over the representation of various insurance companies, such as for the New Swiss Lloyd Insurance Co. of Winterthur, the Netherlands Fire Insurance Co., etc.

Johann Rudolf Merian became a great support of the company, thus, he was involved as a procurist in 1878 and as a partner in 1889.

From this point of time Ziegler & Merian appears as the company name. A letter dated October 1890 even shows a company stamp depicting Ziegler & Merian and a printed sender's name with Ziegler & Co.; obviously former envelopes were still used up.
When J. R. Merian became a partner, Charles Ziegler left Japan in 1890 and returned to Switzerland.

The announcement in "The Japan Daily" dated May 2, 1893 shows a significant change in the structure of the company; as of 1892 J. R. Merian was the sole owner of the company and operated under Merian & Co.

Johann Rudolf Merian was indeed a member of the Swiss community, but he also felt attracted to other communities. So he was a member of the OAG, the Club Germania and the Club Tokio.

In 1893 the Merian family left Japan and they returned to Switzerland. The management of the company in Japan was transferred to the procurists A. Egli and H. Spoerry. In 1895 Johann Rudolf Merian was again in Japan in order to find a solution regarding the future existence of the company. Merian could not agree on a partnership with H. Spoerry and thus, the company was closed.

He spent almost twenty years in Yokohama. In 1887 he married, during a longer stay in Basle, at the age of 42 years, Susanna Zaeslin (1858-1922), who accompanied him to Yokohama.
Two of their children were also born in Yokohama. In 1893 the family returned to Basle.

Johann Rudolf Merian-Zaeslin spent the years until his death in Basle. His commitment to the ethnographical collection testifies his constant interest in the Japanese culture.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / CH / TR /
MESS
Marcus
1862 – 1909





















1862 in Odessa, RUS
19.01.1909 in St. Petersburg, RUS

Marcus Mess, der jüngere Bruder von Morris Ginsburg und Nathan Mess, wurde 1862 in Odessa geboren. 1882 kam er nach Japan, um für seinen Bruder Morris zu arbeiten, zunächst in Yokohama # 59, zehn Jahre später, am 13.04.1893 wurde Marcus Partner bei Ginsburg & Co. und er arbeitete zeitlebens für diese Firma.
Marcus war etwa im Mai 1885 in Nagasaki. Er heiratete eine österreichische Frau namens Regina, die zwischen 1893 und 1903 fünf Kinder in Nagasaki zur Welt brachte. Von den Kindern wurde ein Sohn am 10.10.1896, eine Tochter Ester 1898 und eine weitere Tochter am 18.01.1903 geboren.
1900 verließ Marcus Mess kurzzeitig Nagasaki und arbeitete als Leiter von Ginsburg & Co. in Singapur. Im darauffolgenden Jahr war er wieder zurück in Nagasaki, war aber dann 1902 im Einsatz in der Filiale in Colombo.
Im September 1903 verließen er mit seiner Frau und den 5 Kindern Nagasaki und sie gingen nach Russland. Er starb 1909 im Alter von 46 Jahren in St. Petersburg.
Regina und ihre Kinder flohen nach Frankreich, um den ungeklärten Bedingungen Russlands zu entgehen. In Frankreich heiratete sie den Fregatten-Kapitän Louis Audemard, den sie um die Jahrhundertwende in Nagasaki kennengelernt hatte. Regina und Marcus' Tochter Ester heiratete den Engländer Francis Henry Blakeway und sie lebten auf der Kanalinsel Jersey bis zum 2. WK, als sie nach England gingen, um der deutschen Besatzung zu entgehen.
1862 in Odessa, RUS
19.01.1909 in St. Petersburg, RUS

Marcus Mess, the younger brother of Morris Ginsburg and Nathan Mess, was born in Odessa in 1862. In 1882 he came to Japan to work for his brother Morris, at first in Yokohama # 59; ten years later, on April, 13, 1893, Marcus became a partner with Ginsburg & Co. and he always kept working for this company.
Marcus was in Nagasaki by about May 1885. He married an Austrian woman named Regina, who between 1893 and 1903 gave birth to five children in Nagasaki. Of the children, a son was born on October 10, 1896, a daughter Ester in 1898, and another daughter on January 18, 1903.
In 1900, Marcus Mess briefly left Nagasaki to become the manager of M. Ginsburg & Co. at Singapore.
He was back in Nagasaki the following year, but then spent 1902 managing the firm’s office in Colombo.
Marcus Mess left Nagasaki for Russia in September 1903 with his wife and five children. He died in St. Petersburg in 1909 at the age of forty-six.
Regina and her children then fled to France to escape the unsettled conditions in Russia. In France she married frigate captain Louis Audemard, whom she had met in Nagasaki around the turn of the century.
Regina and Marcus’s daughter Esther married a British man named Francis Henry Blakeway and they lived on the Isle of Jersey in the British Channel until WWII when they fled to Britain to avoid German capture of the island.
___
/ P II – III / RUS / TR /
MESS
Nathan
1856 -







Für Vergrößerung klicken
Nagasaki 05.10.1892







1856 in Odessa


Nathan Mess, Bruder von Marcus Mess und Morris Ginsburg, wurde 1856 in Odessa geboren. 1883 kam er nach Japan und begann in der Firma seines Bruders Morris Ginsburg in Yokohama # 59 zu arbeiten.
Als sein Bruder im Mai 1885 eine Filiale in Nagasaki eröffnete, ging auch er nach Nagasaki. Im Oktober 1887 gründete er seine eigene Firma unter Nathan Mess & Co., Kaufmann für Antiquitäten, die sich hinter dem Haus # 10 Ōura befand, (gegenüber der Main Street). 1888 verlegte Nathan sein Geschäft zwei Grundstücke weiter nördlich in der Main St. # 8 Ōura.
1897 erweiterte Nathan Mess seine Firma um den Kommissionshandel und er stellte einen Angestellten ein, S. Mess; 1898 verlegte er seine Firma in die # 42-E Sagarimatsu, Ōura.
1901 kam auch George Mess nach Japan, um für N. Mess & Co.’s in der Zentrale in Nagasaki zu arbeiten. Etwa im Sommer 1902 hatte die Firma Filialen in Port Arthur, Newchwang und Wladiwostok.
Es wurde überliefert, dass Nathan eine Japanerin namens Hana Mitte der 1880er heiratete, die ihren Namen in Hannah verwestlichte. Sie hatten wenigstens zwei Kinder, die in Nagasaki geboren wurden:
- Minnie, * im Dezember 1886
- Adolf, * 12.08.1893, † 14.03.1903 in Nagasaki, bestattet auf dem Sakamoto Friedhof.
Im Januar 1897 wurde die # 21 Minamiyamate an Frau Hannah Mess überschrieben, die als Russin erfasst ist.
Ab 1899 ist auch Miss N. Mess gelistet, dies ist ganz sicherlich Minnie Mess.
Am 06.04.1903, gemäß eines Beitrages der lokalen Presse, kehrte eine “Miss Mess” nach Nagasaki als Mrs. Stuart Laurance zurück. Dies war sicherlich auch Minnie geb. Mess, Nathan and Hana’s daughter. Die einzige “Miss Mess”, die im Nagasaki Directory von 1903 gelistet war, wohnte # 42-E Sagarimatsu, dem Heim von Nathan Mess. Frau Laurance bekam am 23.08.1903 auch eine Tochter, auch in der # 42-E Sagarimatsu. Nathan Mess und seine Frau verließen Nagasaki im Herbst 1903 und sie kamen nicht wieder nach Nagasaki zurück. N. Mess & Co. in Nagasaki wurde im Februar 1904 geschlossen und auch nach dem Russisch-Japanischen Krieg nicht wieder eröffnet worden.
1856 in Odessa


Nathan Mess, brother of Marcus Mess and Morris Ginsburg, was born in Odessa in 1856.
He came to Japan in 1883 and joined his brother Morris Ginsburg in his firm in Yokohama # 59.
When his brother opened a branch in Nagasaki in May 1885 he also went to Nagasaki.
In October 1887 he established his own firm operating under Nathan Mess & Co., Curio Merchants, located at the back of # 10 Ōura (facing Main Street).
In 1888, Nathan moved his curio shop two lots north on Main St. to # 8 Ōura.
In 1897, Nathan Mess had expanded his business to include work as a commission agent and he had taken on an employee, S. Mess; in 1898 he moved his business to # 42-E Sagarimatsu, Ōura.
In 1901, George Mess had also come to work at N. Mess & Co.’s headquarters in Nagasaki. By the summer of 1902, the firm had branch offices at Port Arthur, Newchwang and Vladivostok.

Nathan reportedly married a Japanese woman named Hana in the mid-1880s who went by the Westernized name of Hannah. They had at least two children born in Nagasaki
- Minnie, * in December 1886
- Adolf, * 12.08.1893, † 14.03.1903 in Nagasaki, buried in the Sakamoto Cemetery.
In January 1897, # 21 Minamiyamate was transferred to Mrs. Hannah Mess, who was listed as a Russian.
From 1899 on a Miss N. Mess is listed, this is most surely Minnie Mess.
On April 6, 1903, according to a local newspaper account, a “Miss Mess” returned to Nagasaki as Mrs. Stuart Laurance. This was almost certainly Minnie nee Mess, Nathan and Hana’s daughter. The only “Miss Mess” listed in the Nagasaki Directory of 1903 was residing at No. 42-E Sagarimatsu, the home of Nathan Mess.
Mrs. Laurance also gave birth to a daughter on August 23 of the same year - again at No. 42-E Sagarimatsu. Nathan Mess and his wife left Nagasaki in the fall of 1903 never to return again. N. Mess & Co. of Nagasaki closed in February 1904 and did not reopen in the city after the Russo-Japanese War.
___
/ P II – III / RUS / TR /
MEYER
Paul


[MYER]




Paul Meyer war ab 1887 bei Kunst & Albers in Wladiwostok angestellt. Er erhielt Prokura im Jahr 1894.

Paul Meyer war immer in Wladiwostok gelistet, nie in Japan, obwohl zwei Postkarten von 1893 und 1897 belegen, dass er zumindest in dieser Zeit in Japan lebte.

Obwohl Kunst & Albers auch eine Niederlassung in Nagasaki hatte, liefen doch eine Vielzahl von Geschäften über C. E. Boeddinghaus in Nagasaki. So arbeitete auch Paul Meyer bei Boeddinghaus während seiner Zeit in Japan.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Paul Meyer, von Yokohama 17.07.1893 über Nagasaki an seinen Kollegen August Stockmann im Stammhaus in Wladiwostok.
- Postcard from Paul Meyer from Yokohama, July 17, 1893 via Nagasaki to his colleague August Stockmann at the headquarters in Vladivostok.



As of 1887, Paul Meyer was employed at Kunst & Albers in Vladivostok. He was authorized to sign per procuration in 1894.
Paul Meyer was always recorded in Vladivostok, never in Japan, although two postcards from 1893 and 1897 prove that he lived at least during this period in Japan.

Although Kunst & Albers also operated a branch in Nagasaki, quite a lot of business transactions were realized by C. E. Boeddinghaus in Nagasaki. Thus, also Paul Meyer worked at Boeddinghaus during his time in Japan.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte mit Antwortkarte von Berlin, 14.12.1896, an P. Meyer in Nagasaki c/ o C. E. Boeddinghaus in Nagasaki, Ankunft 21.01.1897.
- Postcard with reply card from Berlin, December 14, 1896, addressed to P. Meyer in Nagasaki c/ o C. E. Boeddinghaus in Nagasaki, arrival on January 21, 1897.
___
/ P III / DE / TR /
MEYERS
James Thomas
1866 - 1954

[MYERS]


Für Vergrößerung klicken

20.12.1866 in Baltimore, MD, USA
08.04.1954 in Washington, DC, USA

Er studierte am Randolph-Macon College, Ashland, VA, und erwarb den BA im Jahr 1893.
Nach seinem College-Abschluss heiratete er Mary Susanna Brooks (1867-1925) am 13.07.1893 und sie wurden durch den Missionsvorstand der Methodist Episcopal Church als Missionare nach Japan delegiert, Ankunft dort am 21.08.1893.
Er wurde auf der Baltimore-Konferenz zum Priester geweiht und war viele Jahre lang Superintendent der Kobe und Hiroshima Bezirke.
Ihre Stationen der Missionsarbeit waren:
- 1893-1896 in Tadotsu
- 1896-1898 in Matsuyama
- 1898-1902 in Kyoto - er war der erste Methodistenmissionar, der in Kyoto lebte
- 1902-1904 in Osaka
- 1904-1919 in Hiroshima - Im Jahr 1919 ehrte das Randolph-Macon College ihn mit dem Doktortitel
- 1919-1920 in Kyoto
- 1920-1933 in Ashiya
Die letzte Station musste unterbrochen werden. Die Gesundheit seiner Frau wurde immer schlechter und sie kehrten am 08.01.1925 in die USA zurück. Mary Susanna Meyer starb am 05.03.1925 in Baltimore, MD, an Nierenversagen; sie wurde in Shrewsbury, PA, beigesetzt.
James Thomas setzte seine Arbeit in Ashiya bis 1933 fort und während dieser Zeit heiratete er Kathron Wilson am 31.03.1926. Er wurde dann eingesetzt von
- 1933-1937 in Okayama
- 1937-1938 in Hiroshima
- 1938-1940 in Okayama
Aufgrund der politischen Situation verließ er Japan am 16.03.1940.

Mit seiner ersten Frau Mary Susanna hatte er 6 Kinder, 4 Söhne und zwei Töchter, die alle in Japan geboren wurden:
Charles William, der für die Standard Oil Company in Kobe arbeitete; Mary Blanche (Mrs. Frank Wilhelm); James Frederick; Ruth Susanna (Mrs. J. P. Tyler); Theodore Thomas.
Am 17. Dezember 1947 heiratete er ein drittes Mal, Susie Hoofnagle, in den USA.
Er starb in Washington, DC, im Jahre 1954.
20.12.1866 in Baltimore, MD, USA
08.04.1954 in Washington, DC, USA

He studied at the Randolph-Macon College, Ashland, VA, and acquired the BA in 1893
After his college completion he married Mary Susanna Brooks (1867-1925) on July 13, 1893 and they were sent by the Board of Mission of the Methodist Episcopal Church as missionaries to Japan, arriving there on August 21, 1893.

He was ordained in the Baltimore Conference and was appointed for many years superintendent of the Kobe and Hiroshima districts.
Their places of missionary works were
- 1893-1896 in Tadotsu
- 1896-1898 in Matsuyama
- 1898-1902 in Kyoto - he was the first Methodist missionary to reside in Kyoto
- 1902-1904 in Osaka
- 1904-1919 in Hiroshima - In 1919, the Randolph-Macon College honoured him with the D.D.
- 1919-1920 in Kyoto
- 1920-1933 in Ashiya
The latter post had to be interrupted. His wife's health was getting worse and they had to depart for the USA on January 8, 1925. Mary Susanna Meyer died of nephritis on March 5, 1925 in Baltimore, MD; she was buried in Shrewsbury, PA.
James Thomas continued his work in Ashiya until 1933 and during this period he married Kathron Wilson on March 31, 1926.
He was posted from
- 1933-1937 in Okayama
- 1937-1938 in Hiroshima
- 1938-1940 in Okayama
Due to the political situation he departed Japan on March 16, 1940.

Mit seiner ersten Frau Mary Susanna hatte er 6 Kinder, 4 Söhne und zwei Töchter, die alle in Japan geboren wurden:
Charles William, who worked for Standard Oil Company in Kobe; Mary Blanche (Mrs. Frank Wilhelm); James Frederick; Ruth Susanna (Mrs. J. P. Tyler); Theodore Thomas.

On December 17, 1947 he married a third time, Susie Hoofnagle, in the USA.
He died in Washington, DC, in 1954.
___
/ P III / USA / MIS /
MICHEAUX
Francois Lafaye de
1862 -


Für Vergrößerung klicken
1880 - Pauline Antoinette Salabelle



Er kam 1888 nach Japan und wurde bei J. Reynaud, Kaufmann, Yokohama # 157 angestellt. Er arbeitete hier bis 1897, als er seine eigene Firma 1897 gründete, die sich kontinuierlich entwickelte und 1899 unter L. de Micheaux, Import und Export-Kaufmann, Yokohama # 164-B mit einem britischen und 6 japanischen Angestellten firmierte.
Er heiratete Pauline Antoinette Salabelle am 07.06.1892 in der Christ Kirche von Yokohama und sie lebten privat in Yokohama # 9 Bluff.
1901 verließen sie Japan und gingen nach dem französischen Indo-China (Vietnam), wo er für das Bauamt arbeitete.


(SALABELLE-Family)



He came to Japan in 1888 and was employed with J. Reynaud, Merchant, Yokohama # 157. He worked there until he established his own firm in 1897 which continuously stabilised, listed in 1899 under L. de Micheaux, Import and Export Merchant, Yokohama # 164-B with one British and six Japanese employees.
He married Pauline Antoinette Salabelle on June 7, 1892 at Christ Church of Yokohama and they lived privately at Yokohama # 9 Bluff.
In 1901 they left Japan for French Indo-China (Vietnam) working there for the civil administration.



(SALABELLE-Family)
___
/ P II – III / FR / TR /
MILLER
Edward Rothesay
1843 – 1915

[E. R.]


Für Vergrößerung klicken

29.10.1843 in Philadelphia, PA, USA
07.08.1915 in East Hampton, NY, USA

Er war der Sohn von Edward Miller und Jessie Pattison (Imbrie) Miller. Er studierte an der Princeton University bis 1867, setzte seine Studien am Princeton Seminar im Herbst des gleichen Jahres fort und beendete sie erfolgreich 1870. Am 16.04.1872 wurde er im Pfarrhaus von Jersey City zum Priester geweiht.
Er besuchte Japan als Missionar der American Presbyterian Mission im Juni 1872. Aber bald danach, am 10.07.1873, heiratete er in Yokohama M. E. Kidder von der Ferris Mädchenschule. Er verstand völlig die Bedeutung der Arbeit seiner Frau und nach der Hochzeit wurde auch er Missionar der Reformed Church of America und arbeitete mit ihr bis 1879 im Ferris Seminary. Danach trat er einen zwei-jährigen Urlaub in den USA an.

Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Tsukiji-Dai-Gakkō (im Juni 1886 zur Meiji Gakuin umbenannt) in Tokyo von 1881-1888.
Von 1888 bis 1902 übernahm er mit seiner Frau Missionsarbeit in Morioka, Iwate-ken und später auch in Kōchi, Nagano, und Hokkaidō.
Nach dem Tod seiner Frau 1910 übernahm er bis 1914 allgemeine Missionsarbeit in Tokyo und hat dann Japan verlassen. Er nahm Wohnsitz in Bryn Mawr, Pennsylvania, wo er 1915 durch einen Badeunfall starb.
29.10.1843 in Philadelphia, PA, USA
07.08.1915 in East Hampton, NY, USA

He was the son of Edward Miller and Jessie Pattison (Imbrie) Miller. He graduated from Princeton University in 1867, entered the Seminary at Princeton the same fall, graduated in 1870 and was ordained by the Presbytery of Jersey City on April 16, 1872.

He visited Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission in June 1872. But soon after, on July 10, 1873, he married in Yokohama M. E. Kidder of the Ferris girls' school. Fully understanding the importance of his wife’s work, Miller affiliated himself with the Reformed Church of America following the marriage and worked with her in the Ferris Seminary until 1879. Then he took the next two years on furlough in the USA.

Returning to Japan, he became a professor at the Tsukiji Dai-Gakkō (in June 1886 renamed to Meiji Gakuin) in Tokyo from 1881 to 1888.
From 1888 to 1902 he did mission work with his wife in Morioka, Iwate-ken and later they also worked at Kōchi, Nagano, and Hokkaidō.
After the death of his wife in 1910 he did general missionary work in Tokyo until 1914 when he left Japan. He took residence in Bryn Mawr, Pennsylvania until his death in 1915 by an accident during swimming.
___
/ P II – III / USA / MIS /
MILLER-Family




George Walker Miller

verheiratet mit

Catherine geb. Cahill
________________

Sie hatten drei Töchter
1. Catherine Miller * 1864, verheiratet mit
(a) Captain Christian Andreas Andersen
(b) Ernst Emil Junker

2. Annie Crockett Miller * 1872, verheiratet mit
(a) Robert Young
(b) Thomas Sloane Harloe (1929)

3. Eugenie M. Matilda Miller * 1878, verheiratet mit William Whitfield Fegen

George Walker Miller

married to

Catherine nee Cahill
________________

They had three daughters
1. Catherine Miller * 1864, married to
(a) Captain Christian Andreas Andersen
(b) Ernst Emil Junker

2. Annie Crockett Miller * 1872, married to
(a) Robert Young
(b) Thomas Sloane Harloe (in 1929)

3. Eugenie M. Matilda Miller * 1878, married to William Whitfield Fegen
MILLER
George Walker
1832 - 1895































ca. 1832, in Philadelphia oder Savannah/ USA
20.01.1895 in Kobe

Der Beruf von George Walker Miller war Kapitän der Handelsschifffahrt; er heiratete 1862 in Liverpool/ GB Catherine geb. Cahill. Sie hatten 3 Töchter. Anfang 1869 kam er nach Japan. Im März 1869 begann er auf dem Lagerplatz und Kohledepot der US-Transpazifischen Schifffahrtslinie, der Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4 als Superintendent zu arbeiten, wo er bis 1872 tätig war.
Während dieser Zeit war er zusätzlich von der Japanischen Regierung, Kriegsministerium, ab 13.07.1870 für eine relativ kurze Zeit von 5 Monaten als FE zur Beratung in operativen Organisationsfragen angestellt.
1873 bereitete er die Gründung eines eigenen Unternehmens als Kohlehändler und Schiffsbelader vor, welches 1874 in Yokohama # 107 wirksam wurde. Seit dieser Zeit ist seine Ehefrau ebenfalls hier als Resident gelistet. - 1875 zog die Firma nach Yokohama # 114, 1876 jedoch ließ sich die Firma und die Familie in Yokohama # 10 nieder und die Haupttätigkeit verlegte er auf Schiffsbe- und Schiffsentladungen. 1877 zogen sie erneut um nach Yokohama # 88. Es scheint, dass die Firma nicht sonderlich gut lief, 1878 eröffnete er zusätzlich den “California Saloon” in Yokohama # 179, wo die gesamte Familie lebte.
Es wird vermutet, dass die Familie von 1879 bis 1882 in Sendai lebte, auf dem „halben Weg“ in Richtung Hakodate, wo sie ab 1883 lebten. Dort war er angestellt bei C. F. Reimers & Co., Allgemeiner Kaufmann und Kommissionshändler. Zusätzlich war er Leiter des Yesso-Marktes und als Marine - Lieferant und allgemeiner Agent tätig, seine Tochter Annie unterstützte ihn. Ab 1884 leitete er seine eigene Firma als Schiffslieferant. Sie lebten weiter in Hakodate bis 1887, ihre Tochter zog in diesem Jahr nach Osaka.
1888 kehrten Herr und Frau Miller nach Yokohama zurück und wohnten in der Siedlung # 81. Kurz darauf zogen sie nach Kobe, wo er 1892 verstarb. Seine Frau starb am 02.10.1909, beide wurden auf dem Ono Friedhof von Kobe begraben. Das Grab wurde im 2. WK zerstört.
about 1832, in Philadelphia or Savannah/ USA
20.01.1895 in Kobe

George Walker Miller’s profession was a Merchant Captain; he married Catherine nee Cahill in Liverpool/ GB in 1862. They had three daughters. - He came to Japan in early 1869. In March 1869 he started to work as Superintendent at the Yard and Coal Depot for an American transpacific shipping line, the Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4. He was empoyed there until 1872. - Within this period he was additionally employed by the Japanese government, Ministry of Army, as Foreign Employee to advise in operative organizations for a relatively short period of five months, from July 13, 1870 on.
In 1873 he prepared to run his own business as Stevedore and Coal Merchant which was established in 1874 in Yokohama # 107. In this year his wife is also listed as resident.
In 1875 the firm moved to Yokohama # 114, the private residence remained in # 107 but in 1876 the complete family and firm was settled in Yokohama # 10, and his main activities were as a stevedore. The same happened in 1877, they moved to Yokohama # 88. It seems, the business did not run well, in 1878 he opened the “California Saloon” additionally to his stevedore activities, located at Yokohama # 179 where the complete family lived.
From 1879 until 1882 it is believed, although not proved that the family lived in Sendai, half-way to Hakodate where they lived from 1883. There he was a clerk with C. F. Reimers & Co., General Merchants and Commission Agents and additionally was Manager of the Yesso Market-Navy Contractors, Compradores and General Agents, his daughter Annie assisted him. From1884 on he had run his own business as Compradore and Ships’ Purveyor.
They continued to live in Hakodate until 1887, when his daughter moved to Osaka.
In 1888 Mr. and Mrs. G. W. Miller returned to Yokohama and they lived in the Settlement # 81. Soon after they moved to Kobe where he died in 1892. His wife died on October 2, 1909 in Kobe, both were buried in the Ono cemetery, however their grave was destroyed during WW II bombing.
___
/ P I - II / USA / FE-ED (5 Mon.) + TR /
MIOLA
Pietro



[Pierre]
[MIRIORE]
[MIGLIORE]
[MIYORA]


Für Vergrößerung klicken










Für Vergrößerung klicken
Soullier – Circus in Japan



Die Ansei-Verträgen sind Freundschafts-und Handelsverträge, die in der Ansei-Ära (1854-1860) von Japan unter militärischem Druck mit den USA, den Niederlanden, Rußland, England und Frankreich abgeschlossen wurden. Diese sogenannten "ungleichen Verträgen" legten endgültig die Öffnung Japans fest und Japan gewährte allen Unterzeichnerstaaten die Meistbegünstigungsklausel, Exterritorialität und erklärte sich zur Öffnung der Vertragshäfen Edo (Tokyo), Hyōgo (Kobe), Nagasaki, Niigata und Yokohama für den Handel mit dem Ausland bereit.
Während sich Ausländer insbesondere in Yokohama, Tokyo, Nagasaki und Kobe niederließen, blieb Niigata nach anfänglicher Euphorie für Kaufleute vor allem wegen der schlechten Bedingungen im Hafen uninteressant und nur wenige Kaufleute blieben über eine längere Zeit.

Pietro Miola wurde Kaufmann und später Hotelier in Niigata, aber er blieb nahezu 30 Jahre dort. Betreffs seiner ersten Jahre in Japan bestehen jedoch einige Unklarheiten.

Es wird angenommen, dass er 1871 an Bord der Regia Nave Principessa Clotilde als Matrose nach Japan kam und beschloss, in Japan zu bleiben.
Der französische Zirkus "Soulier" besuchte Japan zum ersten Mal im Jahre 1871. Sie traten in einer Reihe von Städten in Japan auf. Ihr zweiter Besuch in Japan war im Frühjahr 1874. Sie stellten ihre Zelte erstmals in Asakusa auf, dann Yokohama im April, und zogen schließlich nach Niigata im Mai. Einer der Köche für die Truppe soll Pietro Miola gewesen sein.

Eine andere Theorie glaubt, dass er als Koch des italienischen Zirkus Charine nach Japan kam, es ist allerdings nicht ganz klar, ob er zum Circus Soulier oder Charine gehörte.
Zu Beginn der 1870er Jahre traten beide in Japan auf und die beiden Zirkusse beeindruckten viele Japaner. Die Truppen waren berühmt für ihre Reitdarbietungen mit waghalsigen Kunststücken, Luftakrobatik und anderer bemerkenswerter Leistungen mit einer unglaublichen Präzision, Attraktionen nie zuvor gesehen. So zogen die Zirkusse auch bildende Künstler in ihren Bann.

Aber Miola erlitt irgendwie eine schwere Krankheit oder Verletzung in Niigata. Er konnte sich nicht bewegen. Der Zirkus musste schließlich weiterziehen. Er konnte die Sprache nicht, hatte kein Geld, und wusste nicht, was er machen sollte. Aus Sympathie nahm sich einer der Zirkus-Helfer seiner in Niigata an, ein gewisser "Gonsuke" und seine Tochter Osui, und sie kümmerten sich einfühlsam um ihn. Später haben sogar Miola und Osui geheiratet.

Ende 1874 eröffnete er ein kleines Universal-Lebensmittelgeschäft und er verkaufte auch Fleisch, Milch und italienische Speisen. Es dauerte jedoch einige Zeit bevor sein Geschäft wuchs.
Gouverneur Kusumoto Masataka (1838-1902) unterstützte ihn und sein Geschäft und zeigte eine positive Haltung gegenüber dem Essen von Fleisch und der anderen westlichen Küche. Dr. Takeyama, ein angesehener Arzt in Niigata, empfahl dringend den Verzehr von Rindfleisch und Milch aus diätetischr Sicht. Sein Geschäft begann sich zu entwickeln.
Im Jahr 1880 wurde jedoch sein Laden von einer Feuersbrunst vernichtet. Zuerst war er besorgt und wollte zurück nach Italien. Aber die Ermutigung von Freunden hielt ihn in Niigata. Im Jahr 1881 eröffnete er ein echt westliches Restaurant mit dem Namen "The Italia Ken". Er war stolz auf sein neues Restaurant. Es war ein herrliches, dreistöckiges Gebäude, das alle Blicke auf sich zog. Es war an der Nishiboridori gelegen, genau an der Stelle, wo sich das heutige Hotel Italia Ken befindet.
Das Italia Ken wurde als das "Rokumeikan von Niigata" angepriesen.
Obwohl er etwa 30 Jahre in Japan blieb, konnte er sein Heimatland nicht vergessen. Während all dieser Jahre besuchte er Italien mindestens einmal, kehrte aber immer nach Japan zurück.

Im Jahr 1912 verkaufte Pietro Miola das blühende Italia Ken und kehrte schließlich für immer nach Italien zurück. Er starb im November 1920 in seiner Heimatstadt Turin (Torino).
Sein Restaurant ist immer noch in Betrieb und es heißt heute "Hotel Italia Ken".


Für Vergrößerung klicken
Chikanobu Toyohara (1838-1912)
- Ausflug des Kaisers zum Charine Zirkus
- Imperial Excursion to see the "Charine" Circus





Für Vergrößerung klicken



The Ansei treaties imply agreements on friendship and trade which had been concluded, under military pressure, during the Ansei Era (1854 -1860) between Japan and the US, the Netherlands, Russia, England and France.
These so-called "unequal treaties" determined finally the opening of Japan and Japan granted all signatory countries the most favored nation clause, extraterritoriality and agreed to the opening of the treaty ports Edo (Tokyo), Hyōgo (Kobe), Nagasaki, Niigata and Yokohama ready for foreign trade.

While foreigners settled in particular in Yokohama, Tokyo, Nagasaki and Kobe, Niigata remained after the initial euphoria for merchants uninteresting, especially because of the poor harbor conditions and thus, only few merchants stayed over a longer period.

Pietro Miola became a merchant, later an hotelier, in Niigata but he stayed there for about 30 years. But as for his early years in Japan, there are some obscurities.

It is believed, he came to Japan in 1871 aboard the Regia Nave Principessa Clotilde as a sailor and he decided to stay in Japan.
The French circus, "Soulier" visited Japan for the first time in 1871. They performed in a number of cities in Japan.

Their second visit to Japan was in spring of 1874. They set up their tents first in Asakusa, then Yokohama in April, and eventually moved on to Niigata in May. One of the cooks for the troupe was to be Pietro Miola.

Another theory believes him having come to Japan as a cook of the Italian circus Charine, and it is not quite clear whether he was incorporated with the Circus Soulier or Charine.
Both performed at the beginning of the 1870's in Japan and both the circusses impressed a great deal the Japanese. The troupes were famous for its equestrian acts that included daredevil riding stunts, aerial acrobatics, and other remarkable feats carried out with incredible precision and performing exciting attractions never seen before. Thus, the circuses even cast a spell on fine artists.

But Miola somehow suffered a severe disease or injury while in Niigata. He couldn’t move. The circus finally had to leave him in Niigata, alone. He couldn’t understand the language, didn’t have any money, and didn’t know what to do. Feeling sympathy for him, one of the circus helpers in Niigata, a certain "Gonsuke", and his daughter Osui, took empathetic care of him.
Later Miola and Osui even got married.

In late 1874 he opened a small all-purpose grocery store, also selling meat, milk and Italian foods.
However, it took some time before his business grew.

Governor Kusumoto Masataka (1838-1902) supported him and his shop and showed a positive attitude towards the eating of meat and other Western cuisine.
Dr. Takeyama, a respected Niigata physician, strongly recommended that people should take beef and milk from a dietetic point of view. His business started to expand.

In 1880, however, his store was burnt down by a conflagration. At first he was worried and wanted to go back to Italy. But the encouragement of friends kept him in Niigata. In 1881 he opened an authentic western restaurant, named "The Italia Ken". He was proud of his new restaurant. It was a gorgeous three-story building that attracted everyone’s attention.
It was located at Nishiboridori just at the same location where the today's Hotel Italia Ken is located.
The Italia Ken was praised as the "Rokumeikan of Niigata".

Although he stayed about 30 years in Japan he could not forget his home country. During all these years he visited Italy at least once but always returned to Japan.

In 1912, Pietro Miola sold the thriving Italia Ken, and finally returned to Italy for good.
He passed away in November 1920, in his hometown Turin (Torino).
His restaurant is still in operation and it's now called "Hotel Italia Ken".


Für Vergrößerung klicken
Utagawa Masanobu
"Charine" Circus
Metropolitan Museum of Art - Gallery Images


- Philatelistisch geprägte japanische Postkarte mit einem Gefälligkeitsstempel von Nagasaki 08.10.1902. Die Postkarte wurde per italienischer Marineschiffspost auf der "Regia Nave Lombardia" befördert und portogerecht mit 2 Ct. frankiert. Die "Regia Nave Lombardia" war von 1901 bis 1903 im Fernost-Einsatz wegen des Boxeraufstandes. Die Karte wurde an Cecilia Miola adressiert, sicherlich eine Schwester von Pietro Miola, für den Japan fast 30 Jahre eine zweite Heimat war. Der Absender, M. Coscino, war sicherlich Besatzungsmitglied.

- Philatelically influenced Japanese postcard with a Cancel To Order of Nagasaki October 8, 1902. The postcard was delivered by the Italian Naval Post Office aboard "Regia Nave Lombardia" with correct domestic postage of 2 Ct. The "Regia Nave Lombardia" was in Far East Service from 1901 to 1903 due to the Boxer Rebellion. The card was addressed to Cecilia Miola, surely a sister of Pietro Miola, for whom Japan had been for nearly 30 years a second home. The sender, M. Coscino, was certainly a crewmember.
___
/ P II – III / IT / TR /
MITCHELL
A.






Nach seiner Ausbildung in Europa kam er nach Japan, wo er 1900 eintraf und für Samuel Samuel & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur, in ihrer Niederlassung Kobe # 54 Harima-machi zu arbeiten begann, wo er wenigstens bis 1908 tätig war.
Er war ein Verwandter von W. F. Mitchell.



After his education in Europe he came to Japan arriving in 1900 and started to work with Samuel Samuel & Co., Insurance and Trading Agency, at their Kobe Branch # 54 Harima-machi. He stayed there at least until 1908, later traces are not known.
He was a relative of W. F. Mitchell.
___
/ P III / GB / TR /
MITCHELL
Alfred









Er kam 1869 nach Japan und wurde Partner von J. Curnow & Co., Wein- und Spirituosen-Händler, Yokohama # 83, 1878 veränderte sich die Anschrift in # 82. Er war mit dieser Firma sein ganzes Leben verbunden, und als 1873 J. Curnow starb, wurde er Eigentümer. Der Name der Firma wurde jedoch niemals geändert.
Er war verheiratet und sie lebten bis 1883 in Japan, danach zogen sie nach London. Er vertrat die Firma nun weiter in London bis zu seinem Tod. Als er Yokohama verließ, wurde die Leitung Maurice Russell übertragen.



In 1869 he arrived in Japan and became Partner of J. Curnow & Co., Wine and Spirit Merchants, Yokohama # 83, the address changed to # 82 in 1878. He was affiliated with this firm for his entire life and when J. Curnow died in 1873 he became proprietor. The name of the company was never changed.
He was married and they stayed in Japan until 1883 when they left for London. He continued to represent the firm in London until his death. When he left Yokohama, the management was assigned to Maurice Russell.
___
/ P I – III / GB / TR /
MITCHELL
Andrew
1823 – 1874








1823 in Aberdeen, Scotland
19.03.1874 off Goto Islands, Japan

Kapitän. Er war einer von 9 Geschwistern, 4 davon waren Jungen, er war der zweite Sohn und wurde Kapitän auf dem britischen Schoner City of Niagara, Eigentümer war sein Bruder James F. Mitchell in Nagasaki. Das Schiff sank bei einem Orkan vor den Goto Inseln am 19.03.1874. Andrew ertrank, sein Körper wurde nie gefunden.
Nach dem Tod von Andrew ließ James F. Mitchell ein Denkmal auf dem Internationalen Ōura Friedhof von Nagasaki errichten mit einer lebensgroßen Steinstatue seines Abbildes.
Wahrscheinlich war Andrew der erste der Mitchell-Brüder, der nach Ostasien ging, wo er etwa um Oktober 1856 in Shanghai eine Schiffs- und Bootbaufirma gründete.
1823 in Aberdeen, Scotland
19.03.1874 off Goto Islands, Japan

Captain. He was one of 9 siblings, 4 of them were boys. Andrew was the second son and became captain of the British schooner City of Niagara, owned by his brother James F. Mitchell and stationed in Nagasaki. She went down in a fierce storm off the Goto Islands on March 19, 1874, Andrew drowned his body was never found.
Following Andrew’s death, James F. Mitchell had a monument erected in Nagasaki’s Ōura International Cemetery. Atop the monument stands a life-size stone statue carved in the likeness of Andrew Mitchell. Probably Andrew had been the first of the Mitchell brothers to go to East Asia, having established a shipwright and boat building operation in Shanghai by about October 1856.
___
/ P II / GB / SH /
MITCHELL
Charles Edgar
1866 - 1890





1866
26.12.1890 in Yokohama

Er war der Bruder von W. F. Mitchell. Nach seiner Ausbildung in Europa kehrte er 1889 nach Japan zurück und wurde bei Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 68, angestellt. Privat lebte er bei seinem Bruder in Yokohama # 30-31 Bluff.
1890 wurde er mit Unterschriftsvollmacht zum Leiter berufen.
Im selben Jahr starb er jedoch plötzlich an einer Lungenentzündung. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
1866
26.12.1890 in Yokohama

He was the brother of W. F. Mitchell. After his education in Europe he returned to Japan arriving in 1889 and got employed with Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 68. Privately he resided with his brother in Yokohama # 30-31 Bluff.
In 1890 he was appointed to manager and he signed per procuration.
In the same year, however, he died suddenly of pneumonia and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II / GB / TR /
MITCHELL
Geo.





Nach seiner Ausbildung in Europa kehrte er 1901 nach Japan zurück und wurde bei Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 27, angestellt. Privat wohnte er in Yokohama # 66 (Clausen's Hotel), später zog er # 14. Er blieb nur für 3 Jahre in Japan.



After his education in Europe he returned to Japan arriving in 1901 and got employed with Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 27. Privately he resided in Yokohama # 66 (Clausen’s Hotel), later moved to Yokohama # 14 Bluff. He stayed in Japan only for three years.
___
/ P III / GB / TR /
MITCHELL
George
1826 – 1871

1826 in Aberdeen, Scotland
21.06.1871

Kapitän. Er war einer von 9 Geschwistern, 4 davon waren Jungen, er war der dritte Sohn und wurde Kapitän. Er wurde von seinem Bruder James F. Mitchell, Schiffbauer in Nagasaki, angestellt.
Er starb auf See, eine Todesurkunde wurde für ihn vom britischen Konsulat in Nagasaki ausgestellt.
1826 in Aberdeen, Scotland
21.06.1871

Captain. He was one of 9 siblings, 4 of them were boys. George was the third son and became a captain. He was employed in the firm of his brother J. F. Mitchel & Co., Shipwrights in Nagasaki.
He died on sea and a death record of George Mitchell was issued by the British consulate of Nagasaki.
___
/ P I – II / GB / SH /
MITCHELL
George N.


[C. N.]




Von 1871 bis 31.12.1874, als das US-Auslandspostamt in Yokohama geschlossen wurde, war er Vize-Konsul und Postmeister des US-Konsulats in Yokohama # 179 A.
Er war in Begleitung seiner Frau.
Weiter ist nichts über ihn bekannt.

siehe auch Chronologie 1859-1880/ Ausländische Postämter



From 1871 until 31.12.1874, when the foreign US-post-office in Yokohama closed, he was Vice - Consul and Postmaster of the U. S. Consulate, Yokohama # 179 A.
He was accompanied by his wife.
Later traces are unknown.

see also Chronology 1859-1880/ Foreign Post Offices
___
/ P II / USA / DIP /
MITCHELL
James Fowler
1829 – 1903

[J. F.]
[J. H.]


Für Vergrößerung klicken
James F. Mitchell - Family

Für Vergrößerung klicken
Nagasaki 06.07.1861

Für Vergrößerung klicken
"Nagasaki Shipping & Advertiser" - 24.07.1861 - Phantom
Eigentümer/ Proprietor William Alt

25.05.1829 in Aberdeen, Scotland
11.06.1903 in Kobe

Kapitän. Er war einer von 9 Geschwistern und er hatte drei Brüder, William, George und Andrew, die alle Kapitän waren. Wahrscheinlich war Andrew der erste der Mitchell-Brüder, der nach Ostasien ging, wo er etwa um Oktober 1856 in Shanghai eine Schiffs- und Bootbaufirma gründete.
James F. Mitchell kam am 23.01.1861 nach Nagasaki und gründete eine Schiffswerft namens "Aberdeen Yard" am Ufer der Naminohira. Sein erster Auftrag war die Phantom - ein Schoner, der 1861 für William Alt gebaut wurde. Es war das erste europäische Schiff, welches in Japan gebaut worden war. Mitchell arbeitete auch mit seinem Landsmann aus Aberdeen, Thomas Glover, beim Bau des Kosuge Docks für Schiffsreparaturen, nahe des Zugangs zu Nagasaki Akunoura zusammen.
1871 firmierte er unter J. F. Mitchell & Co., Schiffs-Tischler und Schlosser, Seilhersteller in Nagasaki, #1 Ships Carpenter Yard.
1876 wurde er von der japanischen Regierung als Kapitän auf der Ken’ei-maru im Auftrag des Kaufmanns Shida Yonekichi angestellt, sein Vertrag lief vom November 1876 bis November 1877, er wurde aber vorzeitig, am 16.02.1877 entlassen. Es wurde mit ihm aber ein neuer Vertrag als Kapitän für das gleiche Schiff abgeschlossen, der am 07.02.1877 unterzeichnet wurde und über 3 Jahre bis zum 06.02.1880 lief, Auftraggeber war Okamoto Kiyoshi.
Bis zu seiner Ausreise nach Shanghai 1880, wo er den "Pootung Bauhof" eröffnete, lebte er in Nagasaki mit Frau und Kindern auf der Anhöhe, wo er seine Werft überschauen konnte.
1885 verhandelte er mit der koreanischen Regierung, um Bauholz für den Markt in Shanghai auf einer unbesiedelten Insel nord-östlich von Pusan zu schlagen. 1890 wurde die Insel jedoch von Japanern angegriffen und er musste seine Rechte aufgeben.
Mitchell kehrte 1896 nach Japan zurück und gründete Mitchell & Co., Schiffsvermesser, Hausbau, später auch Beerdigungs-Ausstatter und Skulpturen, Kobe # 24 Nakayamate-dori, Nichome.
Er starb in Kobe im Alter von 74 Jahren, wo er auch beigesetzt wurde. Einer seiner Söhne, William Leslie Mitchell starb nur 3 Monate vor ihm und sein Sohn John Benjamin übernahm sein Geschäft.
25.05.1829 in Aberdeen, Scotland
11.06.1903 in Kobe

Captain. He was one of 9 siblings, he had three brothers, William, George and Andrew, who were all ship captains. Probably Andrew had been the first of the Mitchell brothers to go to East Asia, having established a shipwright and boat building operation in Shanghai by about October 1856.
James F. Mitchell arrived in Nagasaki on January 23, 1861 and established a shipyard called “Aberdeen Yard” on the coast at Naminohira. His first creation there was the Phantom - a schooner built for William Alt in 1861. The vessel was the first European ship built in Japan. Mitchell also cooperated with fellow Aberdeen native Thomas Glover in the construction of the Kosuge Ship Repair Dock near the entrance to Nagasaki Akunoura.
In 1871 he operated under J. F. Mitchell & Co., Ship Carpenter, Blacksmiths, Sailmakers at Nagasaki, #1 Ships Carpenter Yard.
In 1876 he was employed through the Japanese government as captain on the Ken’ei-maru ordered by the merchant Shida Yonekichi, his contract ran from November 1876 until November 1877 but he was discharged on February 16, 1877. But another contract was concluded with him signed on February 7th, 1877 and running for three years until February 6th, 1880 working for Okamoto Kiyoshi, again as Captain on the same ship.
Until his departure from Nagasaki in 1880, James Mitchell, his wife and children lived on the hill overlooking his shipyard. In 1880 he moved to Shanghai and opened the “Pootung Building Yard.”
In 1885, he entered into an agreement with the Korean government to cut timber for the Shanghai market on an uninhabited island northeast of Pusan. In 1890, however, the island was raided by Japanese and he was forced to give up his rights.
Mitchell returned to Japan in 1896 and established Mitchell & Co., Marine Surveyor, House Builders, later also Funeral Furnishers and Monumental Sculptors in Kobe # 24 Nakayamate-dori, Nichome.
He died in Kobe at the age of seventy-four, buried in the Kobe foreigner graveyard. One of his sons, William Leslie Mitchell, had preceded his father in death by only three months. Another son, John Benjamin Mitchell, took over the business of his father.
___
/ P I – III / GB / ENG + FE-SH (42 Mon.) /
MITCHELL
John





Auf der Grundlage eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchttürme, kam er 1869 nach Japan, um als Vorarbeiter in der Werkstatt von Yokohama, Benten zu arbeiten. 1871 wurde er Inspektor, er verließ Japan 1872 wieder in Richtung GB.



On the base of a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, he arrived in Japan in 1869 to work as Foreman of Works, Yokohama, Benten. In 1871 he became Superintendent of Works; he left Japan for GB in 1872, nothing else known.
___
/ P II / GB / FE-T-SH-L (36 Mon.) /
MITCHELL
John Benjamin
1870 - 1913

[J. B.]





1870 in Nagasaki
11.09.1913 in Kobe

Sohn von James F. Mitchell. Nach seiner Grundausbildung in Europa kehrte er 1901 nach Japan zurück und arbeitete zunächst für J. Lyons & Co., Speditions- und Schiffs-Agenten, Abteilung Spedition, Kobe # 18-B Akashi-machi. Bald darauf, 1902, wurde er Partner in der Firma seines Vaters, Mitchell & Co., Hausbauer und Vermessungen, Beerdigungs-Ausstatter und Skulpturen, Kobe # 24 Nakayamate-dori, Nichome.
Als sein Vater 1903 starb, wurde er alleiniger Inhaber und firmierte unter J. B. Mitchell, Bauherr, Vermessungen und Begräbnis-Ausstattungen, Kobe # 53 Yamamoto-dori, Itchome. Er leitete die Firma bis zu seinem Tod 1913.
1870 in Nagasaki
11.09.1913 in Kobe

Son of James F. Mitchell. After his education in Europe he returned to Japan in 1901 and entered the J. Lyons & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Stevedore Department, Kobe # 18-B Akashi-machi. But soon after, in 1902, he became partner in the firm of his father, Mitchell & Co., House Builders and Surveyors, Funeral Furnishers and Monumental Sculptors, Kobe # 24 Nakayamate-dori, Nichome.
When his father died in 1903 he became sole proprietor operating under J. B. Mitchell, Builder, Surveyor and Funeral Furnisher, Kobe # 53 Yamamoto-dori, Itchome, running this firm until his death in 1913.
___
/ P III / GB / TR /
MITCHELL
Thomas


[J.]
[T.]
[L.]
[Thos.]






Kapitän. Sohn von James F. Mitchell. Nach seiner Ausbildung in Europa kehrte er nach Japan zurück.
1887 arbeitete er als Assistent bei der Nippon Yūsen Kaisha in Nagasaki.
1889 wurde er Assistent des Schiffs-Führers auf der Ikuta-maru, Nippon Yūsen Kaisha in Kobe.
1890 wurde er Kapitän und wohnte bis 1895 in Sannomiya-cho Nichome; 1893 arbeitete er ein Jahr für Warburton & Co., Kobe # 97 Native Bund; Zoll-, Schiffs- und Speditions-Agenten, Agent für Henry S. King & Co., London; W. Warburton war der Schiffsführer.
1896 zog er nach Nagasaki und lebte hier in der # 37 Ōura.



Captain. Son of James F. Mitchell. After his education in Europe he returned to Japan.
In 1887 he worked as Assistant with the Nippon Yūsen Kaisha in Nagasaki.
In 1889 he became Assistant of the Barge Keeper, Barge Ikuta-maru, Nippon Yūsen Kaisha in their Kobe Agency.
In 1890 he became Captain, staying in Kobe at Sannomiya-cho Nichome until 1895; in 1893 he worked for one year with Warburton & Co., Kobe # 97 Native Bund; Customs’, Shipping and Forwarding Agent; Agent for Henry S. King & Co., London; W. Warburton was the Barge Keeper.
In 1896 he moved to Nagasaki and lived at # 37 Ōura.
___
/ P II – III / GB / SH /
MITCHELL
William Foot


[Sir William Mitchell]


Für Vergrößerung klicken


26.06.1859 in London, GB
31.07.1947 in Quendon, Essex, GB

Im Jahr 1886 kam er zusammen mit seiner Frau Elizabeth Hannah Hadley, die er 1886 geheiratet hatte, als Manager der Firma Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 68, nach Japan, privat wohnten sie in # 236 Bluff. Im Jahr 1888 wurde ihre Tochter Winifred Hadley Foot Mitchell in Yokohama geboren.
Er arbeitete für diese Firma in Japan bis 1901, ab 1889 wohnte er dann # 30-31 Bluff, wo auch C. E. Mitchell wohnte. 1890 wurde der Sitz der Firma nach # 27 Yokohama verlegt und ab 1895 wohnten sie dann in Yokohama # 216 Bluff.
Marcus Samuel, der ältere Bruder von Samuel und Partner von Samuel Samuel & Co. trennte das Ölgeschäft 1897 von den anderen Aktivitäten und gründete die Shell Transport & Trading Co. In Japan folgte man diesem Beispiel und gründete am 11.04.1900 die Rising Sun Petroleum Co. Ab diesem Zeitpunkt bis 1942 dehnte die Gesellschaft ihre Aktivitäten und ihren Handel in ganz Japan aus.
1901 verließen W. F. Mitchell und seine Familie Japan und sie gingen nach London, sicherlich auf Urlaub. Er kehrte nach Japan zurück, verließ Japan aber 1906 endgültig.
Vom 10.03.1903 bis zum 31.12.1938 war Mitchell Leitender Direktor des Royal Dutch Shell-Konzerns, einschließlich des Jahres, in dem sich Royal Dutch Petroleum und die Shell Transport and Trading Company 1907 zu einem Mineralölkonzern zusammenschlossen.
Anlässlich der britischen Parlamentswahl des Jahres 1910 wurde Mitchell erstmals als Abgeordneter ins House of Commons, das britische Parlament, gewählt und war fortan auch politisch aktiv.
1929 wurde Mitchell zum Ritter geschlagen.

Er ist verwandt mit A., C. E., Geo., und W. L. Mitchell.
26.06.1859 in London, GB
31.07.1947 in Quendon, Essex, GB

In 1886 he came to Japan together with his wife Elizabeth Hannah Hadley whom he had married in 1886, as Manager of Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 68. Privately they resided in Yokohama # 236 Bluff. In 1888, their daughter Winifred Hadley Foot Mitchell was born in Yokohama.
He worked for this firm in Japan until 1901; privately they resided from 1889 in # 30-31 Bluff, sharing the residence with C. E. Mitchell. In 1890 the firm was transferred to Yokohama # 27 and from 1895 on they resided in # 216 Bluff.
Marcus Samuel, the elder brother of Samuel and the partner of Samuel Samuel & Co., separated the oil business from his other interests and formed the Shell Transport & Trading Co. in 1897. In Japan Samuel Samuel & Co. followed a similar course and formed the Rising Sun Petroleum Co. on 11.04.1900. From then until 1942 the company extended its activities and trade throughout Japan.
In 1901 W. F. Mitchell and his family left Japan for London, surely for leave.
He returned to Japan but left Japan for good in 1906.
As of March 10, 1903 to December 31, 1938, Mitchell was Managing Director of the Royal Dutch Shell Corporation, including the year that Royal Dutch Petroleum and the Shell Transport and Trading Company came together to form a petroleum company in 1907.
On the occasion of the British parliamentary election of 1910, Mitchell was first elected as a Member of the House of Commons, the British Parliament, and was henceforth also politically active.
In 1929 Mitchell was knighted.

He is related to A., C. E., Geo., and W. L. Mitchell.
___
/ P II – III / GB / TR /
MITCHELL
W. L.












Nach seiner Ausbildung in Europa kehrte er 1902 nach Japan zurück und wurde in der Zweigfirma von Samuel Samuel & Co., der "Shell” Transport and Trading Co., als Ingenieur im Hauptbüro, Yokohama # 27, angestellt und er war verantwortlich für die Hiranuma Tanks und die Yokohama Hiranuma Tanks der Rising Sun Petroleum Co.
Privat wohnte er in Yokohama 3,723-5 Negishi-machi.
1907 veränderte er sich beruflich und begann für die Vacuum Oil Co., Hersteller für Schmierstoffe, zu arbeiten und vertrat für den Schiffsbereich die U. S. Gelena Signal Oil Co., Yokohama # 74.



After his education in Europe he returned to Japan in 1902 and entered the branch firm of Samuel Samuel & Co., the “Shell” Transport and Trading Co., Main Office Yokohama # 27, Hiranuma Tanks as an engineer and he was also in charge of the Yokohama Hiranuma Tanks of the Rising Sun Petroleum Co.
Privately he resided in Yokohama 3,723-5 Negishi-machi.

In 1907 he changed his job and transferred to the Vacuum Oil Co., Manufacturers of Lubricating Oils, Agents for the U. S. Gelena Signal Oil Co., Yokohama # 74, engaged as Marine Representative.
___
/ P III / GB / TR /
MITCHELL
W. P.










1865 kam er in Yokohama an und begann für Wilkin & Robison, Kaufmann, Yokohama # 3, zu arbeiten. Er war bis 1869 für diese Firma tätig, dann wechselte er zu Davison & Co., Yokohama # 28.
1870 verließ er Japan, kehrte allerdings 1874 zurück und gründete eine eigene Firma in Partnerschaft mit F. A. Cope, die unter Mitchell, Cope & Co., Auktionshaus, Yokohama # 95, firmierte. 1876 trennten sie sich und Mitchell wurde selbständiger Kommissionär in # 44, Yokohama. Es scheint, dass das Unternehmen nicht so gut lief, 1877 verließ er Japan wieder.



He arrived in Yokohama in 1865 and started work with Wilkin & Robison, Merchants, Yokohama # 3. He was employed with this firm until 1869 when he changed to Davison & Co., Yokohama # 28.
In 1870 he left Japan but returned in 1874 to start his own business in partnership with F. A. Cope operating under Mitchell, Cope & Co., Auctioneers, Yokohama # 95.
In 1876 they seceded from each other and Mitchell became a sole Commission Agent in Yokohama # 44. It seems, as if the business had not run well and he left Japan again in 1877.
___
/ P I – II / GB / TR /
MITCHELL
William
1814 – 1868

1814 in Aberdeen, Scotland
26.06.1868 vor Äthiopien

Kapitän. Er war einer von 9 Geschwistern, 4 davon waren Jungen, er war der erste Sohn und wurde Kapitän. Er wurde in der Firma seines Bruders, J. F. Mitchell & Co., Schiffbauer in Nagasaki, angestellt.
William starb vor Äthiopien am 26.06.1868 im Alter von 54 Jahren.
1814 in Aberdeen, Scotland
26.06.1868 off Ethiopia

Captain. He was one of 9 siblings, 4 of them were boys. William was the first son and became a captain. He was employed in the firm of his brother J. F. Mitchel & Co., Shipwrights in Nagasaki.
William died off Ethiopia on June 26, 1868 at the age of 54 years.
___
/ P I / GB / SH /
MITCHELL
William Leslie


[W. L.]






??.09.1903

Kapitän. Sohn von James F. Mitchell. Nach seiner Ausbildung in Europa kehrte er nach Japan zurück. Er lebte bei seinen Eltern in Nagasaki und wurde als Lotse 1878 in Nagasaki angestellt.
1884 konnte er auf der Hiroshima-maru der Mitsu Bishi Mail Steam Ship Co. anheuern. Als 1885 die Mitsubishi Mail Steamship Co. Teil der neu gegründeten Nippon Yūsen Kaisha wurde, wurde auch er übernommen.
1885 wurde er zum 2. Ingenieur auf der Hiroshima-maru der Nippon Yūsen Kaisha befördert.
Von 1893 bis 1898 wohnte er privat in Yokohama # 114 C.
Im Jahr 1893 versuchte Walter Warburton sein Geschäft durch einen Partner, Kapitän William Leslie Mitchell, zu beleben; die Firma Mitchell, Warburton & Co. existierte aber nur 1893.

??.09.1903

Captain. Son of James F. Mitchell.
After his education in Europe he returned to Japan. He lived with his parents in Nagasaki and got engaged as pilot in Nagasaki in 1878.
In 1884 he was engaged on the Hiroshima-maru of the Mitsu Bishi Mail Steam Ship Co. In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha and he was taken over.
In 1885 he became Second Engineer on the Hiroshima-maru of the Nippon Yūsen Kaisha.
From 1893 to 1898 he lived privately in Yokohama # 114 C.
In 1893, Walter Warburton tried to revive his business by a partner, Captain William Leslie Mitchell; the company Mitchell, Warburton & Co. existed, however, only in 1893.
___
/ P II – III / GB / SH /
MOLA
H. A.









Er kam 1895 nach Japan und begann eine Tätigkeit bei Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs- Agentur, Kōbe Niederlassung. Bald darauf ging er aber zu Gill & Co., Kaufmann, Kōbe # 74, wo er bis 1900 arbeitete.
Seine Frau wurde 1894 von der Englischen Kirche, Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums, Frauenverband, als Missonar nach Kobe gesandt. Sie arbeitete in der St. Hilda Mission bis 1896.
Sie hatten eine Tochter Louisa A., die 1899 E. H. Summers heiratete.



In 1895 he came to Japan and started work with Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agents, in their Kōbe Branch. Soon after he changed his work and joined Gill & Co., Merchants, Kōbe # 74, where he stayed until 1900.
His wife had been dispatched to Kobe in 1894 as Missionary by the English Church, Society for the Propagation of the Gospel, Ladies’ Association. She worked at St. Hilda’s Mission until 1896.
They had a daughter Louisa A. who married E. H. Summers in 1899.
___
/ P III / GB / TR / and / P III / GB / MIS /
MOLLISON
James Pender
1844 - 1931


Für Vergrößerung klicken
21.07.1844 in Glasgow, GB
22.11.1931 in Kamakura, Japan

Er war Teeinspektor in Schanghai und kam im Januar 1867 nach Japan. 1868 begann er als Leiter bei der Handels - und Versicherungsagentur J. C. Fraser & Co., Yokohama # 48.
Er blieb bei Fraser & Co. bis 1877, als er Mollison, Fraser & Co. am gleichen Standort in Partnerschaft mit Evan J. Fraser gründete.

Von Beginn an leitete James P. Mollison die Firma in Japan und Evan J. Fraser in England. Fraser kehrte niemals nach Japan zurück, 1883 verkaufte er seine Anteile an J. P. Mollison, der ab 1884 unter Mollison & Co., Handels-und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 48, firmierte. 1904 gründete er auch in Kobe eine Niederlassung.
Er war ein aktives Mitglied der Yokohama-Gemeinde. Mollison ist eng verbunden mit der Popularisierung von Cricket in Japan. Bald nach seiner Ankunft wurde er Gründungsmitglied und dann Präsident des Yokohama Cricket Clubs, der später zum Yokohama Country and Athletic Club (YCAC) umbenannt wurde. Er war auch Mitglied des Komitees der Handelskammer von Yokohama.
Mollison starb im Alter von 87 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama bestattet.
21.07.1844 in Glasgow, GB
22.11.1931 at Kamakura, Japan

He was tea inspector in Shanghai and came to Japan in January 1867. In 1868 he started to work as Manager with J. C. Fraser & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 48.
He stayed with Fraser & Co. until 1877, when he established Mollison, Fraser & Co. at the same place in partnership with Evan J. Fraser.

From the very beginning James P. Mollison managed the firm in Japan and Evan J. Fraser stayed in GB. Fraser never returned to Japan, in 1883 he sold his shares to J. P. Mollison, who, from 1884 on, operated under Mollison & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 48. In 1904 he also established a branch in Kobe.
He was an active member of the Yokohama community. Mollison is closely connected with the popularization of cricket in Japan. Soon after his arrival he became a founding member and appointed president of the Yokohama Cricket Club, later renamed to the Yokohama Country and Athletic Club (YCAC). He was also a member of the committee of the Yokohama General Chamber of Commerce.
Mollison died in the age of 87 years and was buried in the Yokohama Foreigners’ Cemetery.
___
/ P I - III / GB / TR /
MONTGOLFIER
Émile Louis de
1842 – 1896

[Emile]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Fotografien vom Bau des Arsenals Yokosuka von Émile de Montgolfier.
- Photographs of the construction of the Arsenal Yokosuka by Émile de Montgolfier.

28.04.1842 in St. Marcel-lès-Annonay/ Ardèche, F
16.12.1896 Boulieu-lès-Annonay/ Ardèche, F

Wie die berühmten Luftfahrt-Pioniere entstammte auch Émile de Montgolfier einer Familie von Papierfabrikanten, die seit Jahrhunderten in den Hügeln des Vivarais südlich von St. Étienne ansässig war.

Obwohl seine Familie Besitzer einer Papiermühle war, entschloss er sich, als 4. Kind der Familie, 1865 mit seinem Cousin François Leonce Verny (die Mütter von Emile [Angèle] und Leonce [Thérèse] waren Schwestern) nach Japan zu gehen, mit dem Ziel, Hauptbuchhalter der neuen Schiffswerft zu werden, die von französischen Ingenieuren in Yokosuka errichtet wurde.
Beide, Verny und Montgolfier, stammten aus dem Departement Ardèche.
Jedenfalls unterzeichnete Émile de Montgolfier einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als ausländischer Angestellter für einen Zeitraum von 4 Jahren ab 22.12.1865. In dieser Zeit ist er gelistet als Hauptsekretär der Werft, Fotograf und Lehrer für Buchhaltung an der technischen Schule, die für junge Japaner der Werft errichtet wurde. Er kehrte am 22.06.1870 nach Frankreich zurück.
In seinem zweiten Einsatz vom 21.10.1871 bis 20.10.1873 wirkte er dann schließlich als Hauptbuchhalter.
Am 06.01.1874 kehrte er endgültig nach Frankreich zurück.

Er löste in seinem zweiten Einsatz Pierre Louis Mercier ab, der vom Marinearsenal Brest kam. 1869 bis 1872 war der Japaner Itō Sakae Dolmetscher in der Abteilung, der 1873 eigens nach Frankreich entsandt worden war, um das französische System der Buchhaltung zu erlernen. Er arbeitete später auch in der Buchführung und übernahm zumindest einen Teil der Aufgaben von Montgolfier in Yokosuka, nachdem dieser Japan verlassen hatte.
Über Émile de Montgolfiers Arbeit in Yokosuka ist nur wenig bekannt. Auf jeden Fall wissen wir, dass er in Japan die moderne Buchführung (insbesondere die doppelte Buchführung) und das metrische System eingeführt hat und darüber hinaus, (unter dem Einfluss von Felice Beato), Fotografien des Arsenals und Umgebung von Yokohama gemacht hat, die heute als sehr interessante Zeitdokumente gelten.
Obwohl Montgolfier für ein beträchtliches und ausuferndes Budget für das größte japanische Industrieprojekt verantwortlich war, sind keine ernstlichen Konflikte zwischen der französischen Leitung und den japanischen Behörden überliefert.
Wie etliche seiner Landsleute war Montgolfier von dem in Frankreich erfundenen neuen Medium Fotografie begeistert; siehe auch Louis-Jacques Mandé DAGUERRE
(1787-1851).
Obwohl die Werftleitung einen französischen Chemiker namens Léon Boëlle mit der fotografischen Dokumentation des Baufortschritts beauftragt hatte, machte Émile de Montgolfier eigene Aufnahmen von der Baustelle. Außerdem fotografierte er Sehenswürdigkeiten, auf die er während seines Aufenthalts in Japan stieß.

Nachdem sein Vertrag abgelaufen war, kehrte Montgolfier nach Frankreich zurück und nahm den Platz seines Bruders Armand als Leiter der Papierfabriken in Grosberty in Annonay und anderen Firmen ein.
Émile de Montgolfier nahm seine frühere Tätigkeit als Papierfabrikant in St. Marcel bei Annonay wieder auf. Im Mai 1874 heiratete er Angèle Boyer de Chamalières. Ihr erstes Kind, Charles Antoine de Montgolfier, wurde 1875 in Annonay geboren; sechs weitere Kinder sollten noch folgen.

Émile de Montgolfier starb an einem Schlaganfall in einem Zug. Er wurde auf dem Friedhof in der Nähe von Boulieu Annonay bestattet.

P. S.
Der ursprüngliche Beitrag wurde dankenswerterweise von Bernard Champanhet, der eingeheiratete Ur-Urenkel von Emile de Montgolfier, überarbeitet. Er informierte auch über eine Ausstellung im Yokosuka Kunstmuseum mit Fotografien vom Yokosuka Arsenal von Emile de Montgolfier, vom 03.11. bis 13.12.2015.
28.04.1842 in St. Marcel-lès-Annonay/ Ardèche, F
16.12.1896 Boulieu-lès-Annonay/ Ardèche, F

Like the famous aviation pioneers, Émile de Montgolfier, too, was a descendant of a family of paper manufacturers who had settled for centuries in the hills of the French Vivarais, south of St. Étienne.

Though his family was proprietor of a paper mill, he was the 4th child and therefore decided to go to Japan in 1865 with his cousin François Leonce Verny (the mothers of Emile [Angèle] and Leonce [Thérèse] were sisters) and the final aim to become chief accountant of the new shipyard erected by French engineers at Yokosuka.

Both, Verny and Montgolfier came from the departement Ardèche.
Anyway, Émile de Montgolfier signed a contract with the Japanese government, Department of Navy, as foreign employee for a period of 4 years as of December 22, 1865. During his tenure he is recorded as general secretary of the arsenal, photograph, and accounting teacher in the technical school created for young Japanese in the arsenal.
On June 22, 1870 he returned to France.
In his second tenure from Octobere 21, 1871 to October 20, 1873 he worked as a chief accountant.
He left Japan for France for good on January 6, 1874.

With his second tenure he succeeded Pierre Louis Mercier who came from the French naval arsenal at Brest. From 1869 to 1872, the Japanese Itō Sakae was interpreter for the accounting department. In 1873 he had been specially sent for two years to France to study the French system of accountancy. Later he also worked in the accounting department and took over at least a part of Montgolfier’s tasks in Yokosuka, after he had left Japan.
Only little is known about Émile de Montgolfier’s work in Yokosuka. Definitely we know he introduced in Japan modern accounting (mainly double-entry bookkeeping) and the metric system. But moreover he made (under the influence of Felice Beato) photographs of the arsenal and surroundings of Yokohama which are considered today as very interesting documents for this period.

Though Montgolfier was responsible for an enormous and ever increasing budget of the biggest industrial project in Japan, no serious conflicts between the French direction and the Japanese authorities have been reported.

Like some of his compatriots, Montgolfier was an enthusiast of the new medium photography, invented in France; siehe auch Louis-Jacques Mandé DAGUERRE
(1787-1851).
Although the yard’s direction had given a French chemist called Léon Boëlle the order to make a pictorial documentation of the yard’s construction and its progress, Émile de Montgolfier made pictures of his own of the building site. Furthermore, he photographed with his camera sights that he encountered during his time in Japan.

After his contract had expired, Montgolfier returned to France and took the place of his brother Armand as manager of the paper mills of Grosberty in Annonay and others.

Émile de Montgolfier resumed his former profession as a paper manufacturer in St. Marcel near Annonay. In May 1874, he married Angèle Boyer de Chamalières. Their first child, Charles Antoine de Montgolfier, was born 1875 in Annonay; six more children were to follow.

Émile de Montgolfier died of cerebrovascular accident when taking the train. He was buried in the cemetery of Boulieu near Annonay.

P. S.
The original CV was revised generously by Bernard Champanhet, the great great grandson-in law of Emile de Montgolfier. He also informed of an exhibition with photographs of the Yokosuka Arsenal by Emile de Montgolfier taking place from November 3 to December 13, 2015 in the Yokosuka Museum of Art.
___
/ P I - II / FR / FE-T-SH-Y (78 Mon.) /
MOORE
Jairus Polk
1847 - 1935

[J. P.]

































Für Vergrößerung klicken

27.11.1847 in Perkasie, PA, USA
07.02.1935 in Landsdale, PA, USA

Er wurde in Bucks County, Pennsylvania geboren und war der jüngste Sohn mit sechs Geschwistern (5 Mädchen, 2 Jungen); sein Vater war schottisch-irischer und seine Mutter deutscher Herkunft. Moore absolvierte 1873 das Franklin & Marshall College in Lancaster, heiratete danach Anna Arnold und arbeitete 3 Jahre als Rektor der öffentlichen Schule des Staates Pennsylvania.

Er setzte seine Studien an der Universität Heidelberg in Tiffin, Ohio, fort, hatte als Hauptfach Theologie, promovierte 1878 und wurde dann Pfarrer an der Kirche von Murrysville, PA, für fünf Jahre.
Im Jahre 1883 wurde er als Missionar von der American Reformed Church Mission berufen.
Er kam am 23.09.1883 in Japan an und arbeitete zusammen mit Ambrosius D. Gring in Tokyo # 4 Tsukiji. Sie leiteten und lehrten auch Nakajima Nobuyuki und seine Frau im Evangelismus an.
Im Jahr 1885, in Zusammenarbeit mit Uemura Masahisa, gründete er die Ichibanchō Kirche, die im Kantō-Erdbeben 1923 zerstört, wieder aufgebaut wurde und derzeit als Fujimichō Kyōkai aktiv ist.
1885/ 1886 unterrichtete Moore Englisch an der Gakushūin Schule, Tokyo, # 1 Nishiki-cho, San-Chome (Nobles 'School). Sein Vertrag mit der japanischen Regierung lief vom 15.05.1885 bis zum 14.05.1886.

Im Jahre 1887 wurde er nach Sendai, 1887 nach Yamagata versetzt und er lehrte neben Englisch auch Theologie.
Ab Sommer 1889 arbeitete er wieder in Sendai; während eines längeren Zeitraums 1891/ 1892 hielt er sich in den USA auf, aber kehrte 1893 nach Japan zurück und wurde Rektor der Miyagi Mädchenschule.
Er war auch Mitbegründer des japanisch-christlichen Jugendverbandes.
Im Jahr 1910 kehrte er in die USA zurück, allerdings starb seine Frau. Im folgenden Jahr kehrte er nach Japan zurück und 1913 heiratete er die Lehrerin am Ferris Girls' Seminary, Anna de Forest Thompson.
Sie ließen sich in Sendai nieder und er unterrichtete Englisch und Theologie an der Tōhoku Gakuin University.

Er ist auch als Autor bekannt, wie z. B. "Twenty-fifth anniversary of the Japan mission of the Reformed Church in the United States" (1904); “FortyYears in Japan 1883-1923" (1925),

Nach einer Tätigkeit in Japan von 1883 bis 1923 ging er in Pension und sie zogen sich 1924 in die USA zurück.
Er starb 1935 in Landsdale, PA, und wurde auf dem Union Cemetery, Quakertown, Bucks County, PA, USA bestattet.


Für Vergrößerung klicken
27.11.1847 in Perkasie, PA, USA
07.02.1935 in Landsdale, PA, USA

He was born in Bucks County, Pennsylvania and was the youngest son with six siblings (5 girls, 2 boys), with his father of Scottish-Irish and his mother of German origin. Moore graduated from Franklin & Marshall College, Lancaster, in 1873. Afterwards he married Anna Arnold and acted as the principal of the State of Pennsylvania public school for three years.

He continued his studies at the Heidelberg University in Tiffin, Ohio, majored in theology and graduated in 1878. He became pastor in the church of Murrysville, PA, for five years.
In 1883 he was appointed missionary to Japan by the American Reformed Church Mission.
He arrived in Japan on September 23, 1883 and took up work in Tokyo # 4 Tsukiji and acted together with Ambrosius D. Gring. They lead and taught Nakajima Nobuyuki and his wife in evangelism, too.
In 1885, he founded in cooperation with Uemura Masahisa the Ichibanchō Church, which was destroyed by the Kantō earthquake in 1923, was rebuilt and is currently active under Fujimichō Kyōkai.

In 1885/ 1886 Moore taught English at the Gakushūin School, Tokyo, # 1 Nishiki-cho, San-chome (Nobles' School). His contract with the Japanese government ran from May 15, 1885 until May 14, 1886.

In 1887 he was transferred to Sendai, in 1887 to Yamagata and he taught English besides theology.
As of summer of 1889 he stayed again in Sendai; within a longer period of 1891/ 92 he stayed in the USA but returned to Japan in 1893 and was appointed principal of the Miyagi Girls' School.
He was also involved in the founding of the Christian Youth Association in Japan.
In 1910 he returned to the USA but his wife died. In the following year he came back to Japan and in 1913 he married the teacher of the Ferris Girls' Seminary, Anna de Forest Thompson.
They settled in Sendai and he taught English and theology at the Tōhoku Gakuin University.

He is also known as author, such as "Twenty-fifth anniversary of the Japan mission of the Reformed Church in the United States" (1904); “FortyYears in Japan 1883-1923" (1925), etc.

After working in Japan from 1883 until 1923 he retired in 1924 and they returned to the USA.
He died in 1935 in Landsdale, PA, and was buried in the Union Cemetery, Quakertown, Bucks County, PA, USA.



- Postkarte vom 12.12.1884 von J. P. Moore, Transit Yokohama und San Francisco an Rev. Dr. T. S. Johnston in Lebanon, PA, der seit 1864 als Pastor hier eingesetzt war und mit dem er viele Jahre befreundet war.

- Postcard of December 12, 1884 by J. P. Moore, transit Yokohama and San Francisco to Rev. Dr. T. S. Johnston in Lebanon, PA, who was installed since 1864 there as a pastor, and with whom he was friends for many years.
___
/ P III / USA / MIS + FE-ED (12 Mon.) /
MORF
Hans Conrad
1827 - 1890

[MORFF]
[Jean-Conrad]



Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 24.01.1887 an Morf & Co. in Yokohama # 176
- Postcard posted in Tokyo on January 24, 1887 to Morf & Co. in Yokohama # 176




Anlässlich seiner Europareise hatte Louis Kniffler den Schweizer Staatsangehörigen und Seiden-Spezialisten, Hans Conrad Morf, kennengelernt und es offenbar verstanden, ihn für seinen im Aufbau begriffenen Handel mit Japanseide zu interessieren.
Der Seidenkaufmann Hans Conrad Morf kam 1861 nach Nagasaki, wo er sich unter holländischen Schutz stellte und von Januar 1862 bis 1865 arbeitete er zunächst für die deutsche Firma Kniffler & Co. als Seideninspektor in Yokohama.
Bereits im Jahr 1864 wurde er zum Prokurist befördert. Er genoß hohes Ansehen in der ausländischen Gemeinde und 1865 wurde er in den aus 26 Personen bestehende Stadtrat von Yokohama als Schweizer Vertreter gewählt. Neben den Vertretern der Grossmächte hatte die Schweiz ebenfalls einen Sitz erhalten, nachdem am 06.02.1864 auch die Schweiz und Japan einen Freundschafts- und Handelsvertrag in Tokyo unterzeichnet hatten. Morf wurde im Stadtrat Mitglied der Finanzkommission.

Im Juli 1865 trennte sich Morf von Kniffler und der Schweizer machte sich selbständig. Er gründete seine eigene Firma, die unter H. C. Morf & Co., Yokohama # 157, lief, in folgenden Jahr allerdings nach Yokohama # 176 verlegt wurde. Neben dem Seidenhandel befasste er sich auch mit Versicherungen.
Morf & Co. galt oft als deutsche Firma, obwohl Hans Conrad Morf aus Zürich stammte. Die Ursache hierfür bestand darin, dass alle Mitarbeiter seiner Firma Deutsche waren. 1877 kehrte Conrad Morf nach Zürich, Schweiz, zurück, wo er von seiner Villa aus im Engequartier den Einkauf und den Export nach Japan organisierte. Er kehrte auch niemals mehr nach Japan zurück.
In Japan wurde zuerst Fritz Grunwald sein Partner und ab 1886 zusätzlich A. O. Kleinwort; Grunwald wurde verantwortlich für Kobe und Kleinwort für Yokohama eingesetzt.
Über das Leben von Hans Conrad Morf ist nicht viel bekannt. 1867 heiratete er die deutlich jüngere Auguste Spiess (*1846) aus Wiesbaden.
Sie war ganz sicher die Schwester des deutschen Kaufmanns Gustav Spiess, der als Bevollmächtigter der sächsischen Handelskammern schon an der Eulenburg-Expedition nach Japan teilgenommen hatte.
Hans Conrad Morf starb im Jahr 1890.

Die Firma wurde von seinen Partnern fortgeführt. Allerdings verstarben auch Fritz Grunwald 1897 und A. O. Kleinwort 1899.
Bereits im Japan Directory von 1900 ist die Firma nicht mehr gelistet. Man kann also davon ausgehen, dass mit dem Tod von A. O. Kleinwort auch die Firma liquidiert wurde.


Für Vergrößerung klicken
Morf & Co., Yokohama # 176

Für Vergrößerung klicken
Neujahrs - Grußkarte aus Kobe vom 29.12.1898, adressiert an Paul Pietzcker in Hamburg.
Die abgebildete Person ist vermutlich ein Mitarbeiter, da H. C. Morf bereits 1890 verstorben war.
Ausgehend von dem Mitarbeiterstab und dem Alter handelt es sich wahrscheinlich um Paul Hagen (1869-1927).



On the occasion of his trip to Europe, Louis Kniffler had met the Swiss national subject and specialist in silk, Hans Conrad Morf, and evidently Kniffler could interest and convince him for his nascent business in Japananese silk.

The silk merchant Hans Conrad Morf came to Nagasaki in 1861, where he took Dutch protection and from January 1862 to 1865, he first worked as an inspector in silk for the German firm Kniffler & Co. in Yokohama.

Already in 1864 he was promoted to authorised signatory. He enjoyed high reputation in the foreign community and in 1865 he was elected as Swiss representative to the Municipal Council of Yokohama consisting of 26 members. Besides the representatives of the Great Powers, Switzerland had also obtained a seat in the Council after Switzerland and Japan had signed a treaty on friendship and trade in Tokyo on June 2, 1864. Morf became a member of the Finance Committee on the Municipal Council.

In July 1865, Morf separated from Kniffler and the Swiss started his own business. He founded his own company operating under H. C. Morf & Co., Yokohama # 157, which was shifted to Yokohama # 176 in the following year. In addition to the silk trade, the field of insurances was incorporated to his scope of business.
Morf & Co. was often considered a German company, although Hans Conrad Morf came from Zurich. The reason for this assumption was because all employees of his company were German. In 1877, Conrad Morf has returned to Zurich, Switzerland, where he organized the purchase and export to Japan from his villa in Engequartier. He also returned never again to Japan.
In Japan he had taken at first Fritz Grunwald as a partner and as of 1886 additionally A. O. Kleinwort; Grunwald was made responsible for the branch in Kobe and Kleinwort for Yokohama.
Not much is known about the life of Hans Conrad Morf. In 1867 he married the much younger Auguste Spiess (* 1846) from Wiesbaden.
She was certainly the sister of the German merchant Gustav Spiess, who had taken part in the Eulenburg Expedition to Japan as a representative of the Saxon Chambers of Commerce.
Hans Conrad Morf died in 1890.

The company was continued by his partners. However, also Fritz Grunwald died in 1897 and A. O. Kleinwort in 1899 as well.
Already in the Japan Directory of 1900, the company is no longer listed. We can therefore assume that the company had been liquidated with the death of A. O. Kleinwort.


Für Vergrößerung klicken
Postcards to the Kobe Branch from 1891 + 1893

Für Vergrößerung klicken
New Year's greeting card from Kobe posted on December 29, 1898, addressed to Paul Pietzcker in Hamburg.
The person depicted is probably an employee because H. C. Morf had already died in 1890.
Under consideration of the staff and their age, it is likely to be Paul Hagen (1869-1927).
___
/ P I – II / CH / TR /
MORGAN
A. R.


Für Vergrößerung klicken



Er wurde in North Carolina geboren und er wuchs auch dort auf. Bevor er nach Japan kam, war er Leiter der methodistisch-protestantischen Hochschule in Yadkin, Davidson County, NC. Er war verheiratet und beide wurden vom Vorstand der Auslandsmission der Methodist Protestant Church delegiert. Sie kamen am 20.08.1889 in Yokohama an und wohnten im Bluff # 244. Von 1892-1893 war er Pfarrer der ersten methodistisch-protestantischen Kirche in Yokohama (heute Honmoku-Kirche). 1894 wurde er als Leiter an das Anglo-Japanische College in Nagoya versetzt, wo er bis 1896 tätig war. 1897 verließ er die methodistisch-protestantische Mission und trat der methodistisch-episkopalen Mission bei. Von der methodistisch-protestantischen Mission erhobenen Einwände gegen diesen Wechsel beschleunigten seine Abreise aus Japan und sie verließen Japan im September 1898.

Für Vergrößerung klicken



He was born and also raised in North Carolina and became principal of the Methodist Protestant High School in Yadkin, Davidson County, NC, before coming to Japan.
He was married and they both were delegated to Japan by the Board of Foreign Missions of the Methodist Protestant Church.
They arrived in Yokohama on August 20, 1889 residing at # 244 Bluff. From 1892-1893 he was pastor of the Yokohama First Methodist Protestant Church (today’s Honmoku Church). In 1894 he was transferred to Nagoya as principal of the Anglo-Japanese College acting there to 1896.
He resigned from the Methodist Protestant Mission in 1897 to join the Methodist Episcopal Mission.
Objections raised by the Methodist Protestant mission to this change precipitated his departure from Japan and they left Japan in September 1898.



- Brief aus Kobe vom 18.09.1895 an A. R. Morgan in Nagoya, Ankunftsstempel rückseitig, 19.09.1895. Porto von 4 Sen entspricht 2. Gewichtsstufe.

- Cover from Kobe posted on September 18, 1895 to A. R. Morgan in Nagoya, arrival cancel September 19, 1895 on reverse. Postage of 4 Sen corresponds to 2nd weight class.
___
/ P II – III / USA / MIS /
MORGAN
Frances Kate
1859 - 1946

[Kate Frances]


Für Vergrößerung klicken
1888

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
1901 - Francis K. Morgan (r) + Ida Snyder (l)
10.02.1859 in Brantford, Ontario, Canada
06.01.1946 in Mimico bei Toronto, Ontario, Canada

Sie wurde als Tochter von Maria Annie und William Henry Morgan geboren und hatte noch 2 Schwestern und einen Bruder (Sue, Anne Marie und Henry).
Sie wurde Mitglied der Methodistischen Kirche von Canada und von der Frauen-Missionsgesellschaft als Missionar nach Japan delegiert.
Sie verließ Canada im Dezember 1887. 1888 nahm sie ihre Arbeit in Shizuoka auf und lehrte an der Mädchen-Schule (Shizuoka Eiwa Jōgakuin) bis 1892. In diesem Jahr war sie auch 2. Direktor dieser Schule.
Ende 1892 nahm sie einen dreijährigen Heimat-Urlaub und danach arbeitete sie 7 Jahre für die Mission bei chinesischen und japanischen Immigranten in Victoria, British Columbia (1896-1902).
Während dieser Tätigkeit arbeitete sie mit Ida Snyder zusammen, die sie von Japan her kannte.
1903 kehrte sie für die Methodist Church nach Japan zurück und arbeitete bis 1909 in Kanazawa.
Nach dem Tod von Alice Belton im Jahr 1904 trat sie ihre Nachfolge an und übernahm auch ihre Bibelklasse.
Eine ihrer Schülerinnen war Nikaidō Tokuyo, die Lehrerin an der Mädchenschule der Präfektur Ishikawa wurde. Nikaidō fand zu ihrer Überraschung und Freude heraus, dass Miss Morgan in jungen Jahren Gymnastik studiert hatte, und fragte sie nach praktischen Ratschlägen für einen Gymnastikunterricht. Es waren ihre praktische Ratschläge, die Nikaidōs Erfolg im Sportunterricht eröffneten.
1909 zog sie nach Tokyo, wo sie bis 1910 arbeitete, bevor sie Japan verliess und nach Canada ausreiste.
1911 zog sie sich von der Missionsarbeit zurück. Sie zog dann nach Bronte am Ontario-See, wo sie mehrere Sommerhäuser zur Vermietung besaß, ihre Schwester Sue und Mann lebten auch hier. Bis Ende der 1930er Jahre war sie immer lokal in evangelische Arbeit integriert.
Etwa 1943 ging sie in ein Altersheim bei Mimico/ Toronto und lebte hier bis zu ihrem Tod; sie wurde auf dem St. Judes Friedhof von Bronte/Oakville, Ontario beigesetzt.

Dieser Beitrag basiert auf der Information eines Nachkommens ihrer Schwester Anne Marie.
10.02.1859 at Brantford, Ontario, Canada
06.01.1946 at Mimico nr Toronto, Ontario, Canada

She was born as the daughter of Maria Annie and William Henry Morgan and she had 2 sisters and a brother (Sue, Anne Marie and Henry).
She became a member of the Methodist Church of Canada and was despatched by the Woman's Missionary Society as a missionary to Japan. She left Canada for Japan in December 1887 and arrived there in 1888. She took office in Shizuoka teaching at the Girl's School (Shizuoka Eiwa Jōgakuin) until 1892. She served as the second principal of this school in 1892.
At the end of 1892 she took a three years' home furlough and afterwards she worked on order of the Mission among Chinese and Japanese immigrants in Victoria, British Columbia for seven years (1896-1902).
While involved in this work, she worked together with Ida Snyder, she knew her from Japan.
Frances Kate Morgan returned to Japan in 1903 and worked furtheron for the Methodist Church in Kanazawa until 1909.
After the death of Alice Belton in 1904 she succeeded her and also took over her Bible Class.
One of her pupil was Nikaidō Tokuyo, who became a teacher at Ishikawa Prefectural Girls' School.
Nikaidō found, to her surprise and delight, that Miss Morgan had studied gymnastics while young, so she asked her practical advices how to give gymnastics lessons. It was Miss Morgan's practical advices that opened Nikaidō's success in physical education.
In 1909 she moved to Tokyo where she stayed until she left Japan in 1910 for Canada.
In 1911 she retired from missionary work. She then moved to Bronte on Lake Ontario where she owned several summer cottages (renting out) and her sister Sue and husband lived with her. She was very much involved in evangelistic woman's work locally up until end of 1930's.
Around 1943 she moved to a retirement home at Mimico/ Toronto and lived there until her death; she is buried at St. Judes Cemetery, Bronte/Oakville, Ontario).

This contribution is based on an information of a descendent of her sister Anne Marie.
___
/ P II / CAN / MIS /
MORSE
Edward Sylvester
1838 – 1925


Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken
- Dieses Denkmal steht in der Nähe der Ōmori-Station, um an Morses Entdeckung der Muschelhügel im Jahr 1877 zu erinnern.
- This monument stands near Ōmori Station to commemorate Morse's discovery of the shell mounds in 1877.

18.06.1838 in Portland, Maine, USA
20.12.1925 in Salem, Mass., USA

Zoologe und Orientalist.
Er wurde als Sohn eines Pelz-Händlers geboren. Morse war ein rebellischer Junge, er mochte die Schule nicht und widersprach oft seinen Lehrern, die ihn schließlich von der Schule warfen. Er wechselte mehrmals die Schule und bevorzugte, Felder und Küsten zu erkunden, als im Klassenzimmer eingesperrt zu sein.
Er liebte es besonders, Muscheln zu sammeln und war von Schalentieren und anderer kleiner Fauna fasziniert. Seine Grundausbildung war daher unregelmäßig.
Später sammelte er Schnecken und andere Lebewesen. Bald wurde sein Talent von dem bedeutenden Naturforscher der Zeit, Louis Agassiz, Professor an der Lawrence Scientific School der Harvard University, erkannt. Morse begann seine Ausbildung in Zoologie bei Agassiz, während er gleichzeitig Skizzen der Probensammlung des Professors organisierte und anfertigte.
Schließlich wurde er Agassiz' studentischer Assistent und seine Karriere als Zoologe begann. Um 1864 veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln über Mollusken, wodurch sich sein Name unter den Spezialisten der USA etablierte.
Im Jahr 1871 promovierte Morse am Bowdoin College in Brunswik, Maine. Von diesem Jahr bis 1874 lehrte er in Bowdoin Zoologie und vergleichende Anatomie. Er unterrichtete auch an einem Sommerinstitut für Meeresforschung, das 1873 von Agassiz auf der Insel Penikese in Buzzards Bay, Massachusetts, gegründet wurde.
Sein Studium der Brachiopoden führte ihn im Juni 1877 nach Japan, um dort nach neuen zoologischen Exemplaren von Brachiopoden zu suchen.
Er gründete ein meeresbiologisches Labor in Enoshima in Kanagawa-ken.
Dort erwartete ihn ein unerwartetes Angebot. Er wurde gebeten, Zoologie und Biologie an der erst vor zwei Monaten gegründeten Kaiserlichen Universität zu unterrichten. Die Vertragsdauer sollte zwei Jahre betragen. Morse nahm das Angebot an und unterschrieb den Vertrag, der vom 12. Juli 1877 mit Verlängerung bis zum 31. August 1879 lief.
In der freien Atmosphäre dieser frühen Zeit an der Universität Tokyo säte Morse die Saat für Zoologie und Biologie auf japanischem Boden mit seiner typisch amerikanischen Energie und führte auch die Theorien von Darwin in Japan ein.
Die Studenten und Assistenten unter seiner Leitung wurden von seiner offenen Persönlichkeit, seiner milden Art und seiner artikulierten Art zu sprechen angezogen.
Sie kooperierten mit ganzem Herzen und halfen ihm, Branchiopod terebratulina in Enoshima zu sammeln.
Er eröffnete auch die Studienrichtung für Archäologie und Anthropologie in Japan nach der Entdeckung der Ōmori-Muschelhügel, die in Zusammenarbeit mit seinen Studenten ausgegraben wurden.
Der ausführliche Bericht dieser ersten wissenschaftlichen Ausgrabung in Japan, "Shell Mounds of Ōmori", wurde im August 1879 veröffentlicht.
Morse's unersättliche Neugier und die offenen, objektiven Neigungen, geprägt durch seine wissenschaftliche Ausbildung, veranlassten ihn, Gegenstände aller Art zu sammeln, nicht nur zoologische Exemplare.
Er stellte eine enorme Sammlung japanischer Keramik zusammen und war der erste, der jedes Stück klassifizierte.
Er sammelte auch eine riesige Anzahl japanischer Volkskunst. Zu seinen Notizen und Tagebüchern gehören umfangreiche Skizzen und Informationen über die Lebensart der Japaner dieser Zeit und Beschreibungen ihrer Häuser und Städte.
Diese wurden später veröffentlicht und offenbaren die ersten Beobachtungen der japanischen Kultur aus erster Hand.
Während seiner drei Besuche in Japan
1. vom 17. Juni bis 5. November 1877
2. vom 23. April 1878 bis 3. September 1879 und
3. vom 4. Juni 1882 bis 14. Februar 1883
reiste er von Hokkaidō nach Kyūshū, machte Skizzen und reichlich Notizen über die Lebensweise der Menschen vor Ort.
Er fügte ständig Objekte zu seiner wachsenden Sammlung von Töpferwaren und folkloristischen Geräten hinzu, die nicht nur von Neugier oder ästhetischen Neigungen bestimmt waren.
Die Dinge, die er aufzeichnete und sammelte, waren Alltagsgegenstände und wurden eine wertvolle Quelle für die Folklorestudie Japans.
Nach Ablauf seines Vertrages verließ er 1879 Japan und kehrte in die USA zurück, kam jedoch von 1882 bis 1883 wieder nach Japan und sammelte weitere Keramiken.
Nach seiner Rückkehr übernahm er im nächsten Jahr das Amt des Direktors des Peabody Museum of Salem und war bis 1916 im Amt.
1890 stellte Morse seine Sammlung von rund 5.000 japanischen Keramikwaren dem Boston Museum of Fine Arts zur Verfügung, wo er nach 1892 als Kurator fungierte. 1901 veröffentlichte er den "Catalogue of Japanese Pottery" (Ticknor & Co.). Die Stücke werden nach dem Ort, an dem sie hergestellt wurden, und dem Ofentyp geordnet und klassifiziert, so dass erstmals ein Panoramablick auf die Entwicklung der japanischen Keramik möglich ist. Aus diesem Grund wurde die Sammlung als größter Beitrag von Morse zum Verständnis der japanischen Kulturgeschichte gepriesen.
Morse lebte in Salem, Massachusetts, und führte seine zoologischen Forschungen bis zu seinem Tod fort, wobei er gelegentlich Besuche von ehemaligen japanischen Studenten genoss, die ihn wie einen Vater respektierten und liebten.
Morse starb im Dezember 1925 im Alter von siebenundachtzig Jahren.


siehe auch
GOWLAND, William
18.06.1838 in Portland, Maine, USA
20.12.1925 in Salem, Mass., USA

Zoologist and Orientalist.
He was born the son of a dealer in furs. Morse was a rebellious youth and he did not like school, and often talked back to his teachers, which eventually got him thrown out of school. He changed schools several times, but far preferred exploring the fields and seashore to being confined in a class­room.
He especially loved collecting seashells and was fascinated by shellfish and other small fauna. His early education, therefore, was rather irregular.
Later, he took to collecting snails and other creatures. Soon his talents were recognized by the eminent naturalist of the time, Louis Agassiz, professor at the Lawrence Scientific School, Harvard University. Morse began his training in zoology under Agassiz, while at the same time organizing and doing sketches of the professor's specimen collection.

Eventually, he became Agassiz's student assistant and his career as a zoologist began. Starting around 1864, he published a series of articles on mollusks, which established his name among specialists in the USA.
In 1871, Morse received his doctoral degree from Bowdoin College, in Brunswick, Maine. From that year until 1874, he taught zoology and comparative anatomy at Bowdoin. He also lectured at a summer institute for marine research started in 1873 by Agassiz on Penikese Island in Buzzards Bay, MA.
His study of the brachiopods led him to Japan in June 1877 in search of new zoological specimens of brachiopods for his studies.
He established a marine biology laboratory at Enoshima in Kanagawa-ken.
There, an unexpected offer awaited him. He was asked to teach zoology and biology at the Faculty of Science in the Imperial University, which had been founded only two months before. The term of the contract was to be two years. Morse accepted the offer and signed the contract, running from July 12, 1877 with extension until August 31, 1879.
In the free atmosphere of that early period at the Imperial University in Tokyo, Morse sowed the seeds of zoology and biology on Japanese soil with his typically American energy and he also introduced Darwinism to Japan.

The students and assistants under his guidance were attracted by his open personality, mild manner, and articulate way of speaking.
They cooperated with him wholeheartedly and helped him collect Branchiopod terebratulina at Enoshima.
He also opened the study in archaeology and anthropology in Japan by the discovery of the Ōmori shell mounds which were excavated with the cooperation of his students.

The detailed report of this first scientific excavation in Japan, "Shell Mounds of Ōmori," was published in August 1879.

Morse's insatiable curiosity and the open, objective inclinations fostered by his scientific education led him to collect objects of all kinds, not just zoological specimens.
He accumulated a tremendous collection of Japanese pottery and was the first to classify each piece.

He also collected an immense array of Japanese folk artifacts, and his notes and diaries include copious sketches and written records about the way Japanese of the time lived and descriptions of their houses and towns.

These were later published, providing some of the earliest firsthand observations of Japanese culture.

During his three visits to Japan
1. from June 17 to November 5, 1877
2. from April 23, 1878 to September 3, 1879 and
3. from June 4, 1882 to February 14, 1883
he traveled from Hokkaidō to Kyūshū, sketching and taking copious notes on the local people's way of life.

He added constantly objects to his growing collection of pottery and folk implements, guided not merely by curiosity or aesthetic inclinations, but from his habit of scientific inquiry.
The things he recorded and collected were those of everyday life, and have become a valuable source for the folklore study of Japan.
After the expiration of his contract he left Japan in 1879 and went back to the USA but returned to Japan from 1882 to 1883, and assembled a collection of pottery.
Upon his return he took office as the director of the Peabody Museum of Salem in the next year and was in office until 1916.
In 1890, Morse contributed his collection of some 5,000 Japanese ceramic wares to the Boston Museum of Fine Arts, where he served as curator after 1892.
In 1901 he published the “Catalogue of Japanese Pottery” (Ticknor & Co.).
The pieces are organized and classified according to the place where they were produced and the type of kiln, providing for the first time a panoramic view of the development of Japanese pottery. For this reason, the collection has been praised as Morse's greatest contribution to understanding of Japanese cultural history.
Morse lived in Salem, Mass., and carried on his zoological research until his death, enjoying visits from former Japanese students from time to time, who respected and loved him like a father.

Morse died in December 1925 at the age of eighty-seven.



see also
GOWLAND, William
___
/ P II / USA / FE-ED (24 Mon.) /
MORSE
James Rolland
1848 - 1921

[J. R.]


Für Vergrößerung klicken












Für Vergrößerung klicken
- Chipman "Drop Octagon"-Uhren. Die Buchstaben "R. C." für die linke Uhr bezeichneten damals keine Funk-, sondern eine Repetier-Uhr.
- Chipman "Drop Octagon" clocks. The letters "R. C." for the left-hand clock denoted at that time not a radio-controlled, but a repeater clock.






















Für Vergrößerung klicken
- Kim Ok-gyun, aufgenommen 1882 in Nagasaki
- Kim Ok-gyun, photographed 1882 in Nagasaki
































Für Vergrößerung klicken
- Grab von James Rolland Morse
auf dem Brookside-Friedhof, New Jersey
- Grave of James Rolland Morse at the Brookside Cemetery, New Jersey

01.01.1848 in Fond du Lac, WI, USA
23.12.1921 New York City, USA

James R. Morse hatte sich bereits in verschiedenen Unternehmen versucht, als er 1875 für eine amerikanische Gesellschaft nach Japan ging. Paradoxerweise steht gerade deren Konkurs am Anfang von Morses geschäftlichem Erfolg. Er gründete nun die spätere "American Trading Co.", die bald zum größten amerikanischen Handelsunternehmen in Ostasien aufstieg. Der Sitz der Firma blieb weiter in Yokohama, auch wenn sich der Tätigkeitsschwerpunkt zunehmend nach Korea verlagert hatte.
Morse wurde als Sohn von Myron E. Morse und seiner Frau Anna in Fond du Lac am Südufer des Oberen Sees geboren. Mit 14 ging er mit Vater und Bruder für drei Jahre nach Nevada und von dort nach San Francisco. 1868 wurde er Angestellter der Firma H. H. Bancroft & Co., Verlag, Buchhandlung, Bürobedarf. Mit F. B. Bancroft gründete er 1873 in Portland, Oregon, die kurzlebige Firma Bancroft & Morse. Nachdem er - wohl gerade noch rechtzeitig - seinen Anteil verkauft hatte, trat er wieder in die Dienste von H. H. Bancroft & Co., jetzt als Abteilungsleiter.

Im Februar 1875 kam Morse als Vertreter der Uhrenfabrik Chipman, Stone & Co. nach Yokohama. Als diese Firma jedoch bereits im folgenden Jahr in Konkurs ging, wurde Morse zum Konkursverwalter bestellt. Er gewann einige der Gläubiger dazu, die mit ihm 1877 die "American Clock Co." zu gründen. Morses neue Firma vertrieb zunächst Uhren der Marken "Waltham", "Appleton, Tracy & Co.", "P. S. Bartlett", "William Ellery" und der "American Watch Co." Firmensitz war ein zweistöckiges Gebäude in Yokohama # 28, Ausländersiedlung, in dem auch der Verlag von Kelly & Co. sowie der Andenkenladen "The Yokohama Curio Mart" ihren Sitz hatten. Privat wohnte Morse mit seiner zwei Jahre jüngeren Frau Charlotte Rawson, geb. MacAllister, und zwei kleinen Kindern in Bluff # 234, mit Blick auf den Hafen von Yokohama.

Morses Geschäfte scheinen sich in Japan günstig entwickelt zu haben. 1879 wurde der Firmenname zu "American Clock & Brass Co." geändert, ein erster Hinweis auf eine Erweiterung des Geschäftsfeldes. Ab 1884 hieß die Firma schlicht "American Trading Co." und behielt diesen Namen auch nach der Fusion mit "Flint, Eddy & Co." aus New York im Jahr 1900 bei. Damit war nun das größte amerikanische Handelshaus in Ostasien entstanden.
Morse war von 1889 bis zu seinem Tod stellvertretender und dann Leiter der Firmenzentrale; von 1898 bis 1902 fungierte er auch als Geschäftsführer. Obwohl als Firmensitz New York eingetragen war und Zweigniederlassungen in London, Kobe und Shanghai bestanden, wurden offenbar die meisten Geschäfte weiterhin von Yokohama aus abgewickelt.
Unter Morse und seinem langjährigen Freund und Partner Walter Davis Townsend wurden die American Trading Co. und ihre Schwesterfirma "(Morse) Townsend Co." in Seoul Pioniere im Korea-Geschäft. Diese geschäftliche Verbindung entstand durch reinen Zufall.
Ein Koreaner, Kim Ok-gyun, war im November 1881 nach Japan geschickt worden um herauszufinden, ob Korea eine japanische Invasion drohe. Kim war erstmals im Februar 1882 in Tokyo.
Auf öffentlichen Veranstaltungen warb er um Unterstützung für sein Land; Morse und Townsend besuchten solche Treffen. Kim knüpfte weitere Beziehungen, unter anderem auch zu Fukuzawa Yukichi, an dessen Keiō-Universität er bis August studierte. Von Mitte Oktober 1882 bis Anfang März 1883 war Kim nochmals in Japan und erneut von Juli 1883 bis April 1884. Hauptzweck seiner dritten Reise waren jetzt bereits Verhandlungen über eine Auslandsanleihe für Korea in Höhe von drei Millionen ¥en.

Über eine solche Anleihe hatte Kim im September 1883 mehrfach Gespräche mit dem amerikanischen Botschafter in Tokyo, John A. Bingham, geführt.
Morse war inzwischen offiziell von der koreanischen Regierung beauftragt worden, über eine Anleihe von bis zu 600.000 £ zu verhandeln, und war zu einem späteren Treffen hinzugezogen worden.
Unmittelbar nach diesem Treffen im US-Konsulat reiste Morse zu Verhandlungen nach New York. Obwohl die koreanische Regierung als Sicherheitsleistung alle Minen und Zoll-Einnahmen des Landes angeboten hatten, blieben die US-Banken skeptisch; die Anleihe kam nicht zustande.
Morse gelangte zu der Überzeugung, wenn er den Koreanern kein Geld leihen kann, könnte er ihnen statt dessen Waren verkaufen. Zunächst wurde Kim von Morse und Townsend überredet, einige mit Diamanten verzierte "Waltham"-Armbanduhren als Geschenke für König Gojong und Königin Min zu kaufen (!). Im Dezember 1883 erwarb die koreanische Regierung von Morse 4.000 Gewehre; die Lieferung erreichte Korea im Juni 1884.

Nur einen Monat später wurde ein weiterer Kauf von 1.000 Gewehren und sechs "Gatling"-Maschinengewehren abgeschlossen. Wie der Schweizer Geschäftsmann James Favre-Brandt zuvor in Japan gezeigt hatte, besteht nicht immer ein großer Unterschied zwischen dem Verkauf von Uhren und Feuerwaffen.
Nachdem freundschaftliche Beziehungen zu koreanischen Offiziellen hergestellt waren, stießen Morses Geschäfte in größere Dimensionen vor. Morse erwarb eine Reihe von Konzessionen in Korea, die er dann weiterveräußerte.

Das Recht zur Ausbeutung der Goldminen von Unsan für 25 Jahre ging 1896 teilweise auf Henry Collbran über, einen Bergbau- und Eisenbahnunternehmer aus Denver, Colorado. Morse hatte ihn zufällig in einem New Yorker Hotel getroffen. Collbran und sein Partner Harry Rice Bostwick erwarben von Morse auch die Konzession für den Bau der ersten koreanische Eisenbahnlinie, die 40 Kilometer lange Verbindung zwischen der koreanischen Hauptstadt und seinem Haupthafen Chemulpo (Incheon).
Die spätere "Seoul-Chemulpo Railroad" (SCRR) wurde, obwohl wegen einer fehlenden Brücke noch unvollständig, 1897 eröffnet. Morse lieferte auch ein Kraftwerk für die "Seoul Electric Co." Dieses Unternehmen war als "joint venture" von der "Collbran-Bostwick Development Co." in Seoul und dem früheren König und späteren Kaiser Gojong gegründet worden.
Der Strom aus dem Kraftwerk erleuchtete ab April 1900 die ersten Straßenlaternen in Seouls Hauptgeschäftsstraße Jong-ro.
Trotz seiner ausgedehnten koreanischen Interessen hatte Morse Japan nicht vergessen. 1898 verhandelte er abermals über eine Regierungsanleihe, diesmal in Höhe von 20 Millionen £ für Japan. Doch die amerikanische Bank J. P. Morgan und ihre britische Partnerbanken lehnten eine Beteiligung ab, weil sie das Risiko scheuten. Daher brachte am 06.06.1898 der japanische Bankier Takahashi Korekiyo in Abstimmung mit seinem britischen Vertrauten Alexander Allan Shand eine japanische Staatsanleihe über 10 Millionen £ auf den Weg, die jedoch auf dem Markt kaum angenommen wurde. Morse hingegen hatte zu dieser Zeit mit einer Kommunalobligation für Kobe Erfolg. Es war die erste Anleihe dieser Art in Japan. Der Gesamtbetrag belief sich auf 51.042 £ (500.000 ¥). Für immerhin die Hälfte bürgte Morses American Trading Co.
1902 gab Morse seinen bisherigen Wohnsitz in Yokohama auf und kehrte nach New York zurück, von wo er nun die fast über die ganze Welt verzweigten Geschäfte seiner Firma leitete.

James R. Morse starb 1921 und wurde auf dem Brookside-Friedhof von Bergen County in New Jersey bestattet, nur durch den Hudson-River von New York City getrennt.
01.01.1848 in Fond du Lac, WI, USA
23.12.1921 New York City, USA

James R. Morse had already tried a variety of enterprises when he went to Japan for an American company in 1875.
Paradoxically, just its bankruptcy marked the begin of Morse's economic success. Subsequently he founded the later "American Trading Co.", which soon was to advance to the biggest American trading enterprise in the Far East.
The main seat of the company continued to be at Yokohama, even if its activity had shifted more and more to Korea.

Morse was born to Myron E. Morse and his wife Anna at Fond du Lac near the southernmost bank of Lake Superior. When he was fourteen, he went with his father and brother for three years to Nevada and from there on to San Francisco. In 1868 he became an employee of H. H. Bancroft & Co., publisher, bookseller, stationery. With F. B. Bancroft, Morse founded in 1873 in Portland, Oregon, the short-lived enterprise Bancroft & Morse. After he had - probably just in time - sold out his share, he again joined H. H. Bancroft & Co., now as a department manager.

In February of 1875 Morse came to Yokohama as representative of the clock makers Chipman, Stone & Co. When this enterprise had gone bankrupt only a year later, Morse was nominated to trustee. He persuaded some of the creditors to join him in founding, in 1877, the "American Clock Co.". Morse's new enterprise at first sold clocks and watches of makes such as "Waltham", "Appleton, Tracy & Co.", "P. S. Bartlett", "William Ellery", and from the "American Watch Co." The office was located in a two-storey building in the Yokohama's Foreign Settlement # 28, where also the publishers Kelly & Co. and the curiosity shop "The Yokohama Curio Mart" were housed. Privately, Morse lived with his two years younger wife Charlotte Rawson, née MacAllister, and two infant children at Bluff # 234, overlooking the port of Yokohama.

Morse's business seems to have developed favourably in Japan. In 1879, the company's name was changed to "American Clock & Brass Co.", a first hint on the extension of the scope of business. From 1884 on, the firm was plainly called "American Trading Co." This name was kept even after the merger with New York's "Flint, Eddy & Co." in 1900, forming the most important American trading house in East Asia.
Morse was from 1889 to his death deputy and later director of the company's headquarters; from 1898 to 1902 he acted as managing director as well.
Although the company was registered in New York with branches in London, Kobe and Shanghai, most business transactions were apparently still realised from Yokohama.
Under Morse and his long standing friend and partner Walter Davis Townsend, the American Trading Co. and the associated "(Morse) Townsend Co." in Seoul became pioneers in the Korea business. The connection had started from pure coincidence.
A Korean, Kim Ok-gyun, was sent to Japan in November of 1881 to investigate the possible threat to Korea by a Japanese invasion. Kim was for the first time in Tokyo in February of 1882.
In public meetings he tried to win support for his country; Morse and Townsend attended such meetings. Kim established further contacts, among others to Fukuzawa Yukichi, at whose Keiō University he studied till August. From mid-October 1882 till the beginning of March 1883 Kim was again in Japan, and once more from July 1883 to April 1884. The most important aim of his third voyage was now already the arrangement for a three million ¥en foreign loan for Korea.

About such a loan, Kim talked in September of 1883 several times with the American representative in Tokyo, John A. Bingham.
Morse had meanwhile been officially authorized by the Korean government to negotiate on an amount up to 600,000 £ and was correspondingly consulted at a later meeting.
Immediately after this meeting in the American Consulate, Morse departed for negotiations to New York. Although the Korean government had offered all the country's mines and customs revenues as a security, the American banks remained sceptical; the loan failed.

Morse became convinced that if he could not lend the Koreans money, he could sell them goods instead.
At first, Morse and Townsend persuaded Kim to buy (!) some diamond-decorated "Waltham" wristwatches as a gift for King Gojong and Queen Min.
In December 1883 the Korean Government bought from Morse 4.000 rifles; they arrived at Korea in June of 1884.

Only a month later, another sale of 1.000 rifles and six "Gatling" machine guns was concluded.
As the Swiss business man James Favre-Brandt had shown previously in Japan, there is not always a huge difference between selling clocks and fire arms.

Once having established friendly terms with Korean officials, Morse's business advanced to bigger dimensions. Morse acquired a series of concessions in Korea which he subsequently resold.

The right to exploit the Unsan gold mines for 25 years went in 1896 partly to Henry Collbran, a mining and railway businessman from Denver, Colorado. Morse had incidentally met him in a New York hotel. Collbran and his partner Harry Rice Bostwick also bought from Morse the concession for erecting the first Korean railway line, the 40 kilometres long connection between Korea's capital and its main port Chemulpo (Incheon).

The later "Seoul-Chemulpo Railroad" (SCRR) was inaugurated in 1897, though still incomplete because of a missing bridge. Morse also delivered a power plant for the "Seoul Electric Co." This enterprise was founded as a joint venture by the "Collbran-Bostwick Development Co." in Seoul and the former King and later Emperor Gojong.

Electric power from this plant lit from April of 1900 the first street lamps in Seoul's main business street Jong-ro.

Despite his vast Korean interests, Morse had not forgotten Japan. In 1898 he negotiated once more about a government loan, this time a 20 million £ loan for Japan. But the American bank J. P. Morgan and its British partners refused any participation because they feared the risk. Therefore, the Japanese banker Takahashi Korekiyo in accordance with his British confidant Alexander Allan Shand arranged for a Japanese Government Loan about 10 million £, emitted on June 6, 1898, which, however, was not accepted on the market. Nevertheless, Morse was almost at the same time successful with a municipal loan for Kobe. It happened to be the first loan of such a type in Japan. The total amount was 51 042 £ (500 000 ¥). Morse's American Trading Co. in Yokohama was underwriting at least for half of it.

In 1902, Morse gave up his home in Yokohama and returned to New York, now directing from there the meanwhile almost worldwide commitments of his company.

James R. Morse died in 1921 and was buried on the Brookside Cemetery, Bergen County, New Jersey, separated from New York City only by the Hudson River.
___
/ P III / USA / TR /
MOSCHAJSKIJ
Alexander Fjodorowitsch
1825 - 1890

[MOSHAYSKY, Alexandr Fedorovich]

[МОЖАЙСКИЙ, Алексaндр Фёдорович]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Ankunft der Fregatte Diana in Hakodate im Oktober 1854. Im Hintergrund der Hakodate-Berg. Zeichnung von Moschajskij.
- Arrival of the frigate Diana in Hakodate in October 1854. In the background Mount Hakodate. Drawing by Moshaysky.


Für Vergrößerung klicken
- Die Diana (rechts) im Tsunami vor Shimoda. Zeichnung von Moschajskij.
- The Diana (right) in the tsunami off Shimoda. Drawing by Moshaysky.


Für Vergrößerung klicken
- Der russische "Klipper" Vsadnik.
- The Russian "clipper" Vsadnik


Für Vergrößerung klicken
- Moschajskijs Flugversuch. Er durfte aus Altersgründen nicht selbst fliegen und leitete daher den Start von der Rampe (links).
- Moshaysky's flight trial. Because of age reasons he was not allowed to fly himself, thus directing the take-off from the left side of the ramp.


Für Vergrößerung klicken
- Moschajskij erneuertes Grab in St. Petersburg.
- Moshaysky´s rebuilt grave in St. Petersburg.


Für Vergrößerung klicken
- Moschajskij -Denkmal in Krasnoe Selo bei St. Petersburg. Inschrift: "Schöpfer des Ersten Flugzeugs – Aleksandr Fjodorovitsch Moschajskij 1825-1890"
- Moshaysky monument in Krasnoe Selo near St Petersburg. Inscription: "Creator of the First Airplane Aleksandr Fjodorovitch Moshaysky 1825-1890".


Für Vergrößerung klicken
- "Schöpfer des ersten Flugzeugs der Welt":
Sowjetische Briefmarke von 1963
-
Creator of the world's first aircraft": Soviet stamp from 1963

09./ 21.03.1825 in Rotschensal'm/ Vyborg, RU (heute Kotka, Finnland)
30.03./01.04.1890 in St. Petersburg, RU

Der russische Marineoffizier Aleksandr Moschajskij ist später als Konstrukteur eines dampfgetriebenen Flugzeugs hervorgetreten. Demgegenüber ist seine Tätigkeit als Zeichner und Fotograf der Putjatin-Expedition in Japan nahezu vergessen, obwohl Moschajskij auch einen wichtigen, da frühen Beitrag zur Verbreitung der Fotografie in Japan geleistet hat.
Moschajskijs Leben war zunächst von seiner Herkunft bestimmt. Er war der älteste Sohn des späteren Admirals Fjodor Timofeevitsch Moschajskij und wurde mit zehn Jahren auf das Kadettenkorps in St. Petersburg geschickt, um ebenfalls Seeoffizier zu werden.
Schwerpunkte seiner Ausbildung waren Navigation und Schiffbau. Nach dem üblichen Borddienst auf Segelschiffen, vor allem in der Ostsee, gehörte er 1852 als Kapitänleutnant zur Besatzung der neuen Fregatte Diana, die Putjatin als Ersatz für sein inzwischen kaum noch seetüchtiges Flaggschiff Pallada angefordert hatte.
Die Diana nahm von Kronstadt den schnellen Weg über Kap Horn und traf mit Pallada in der De-Castries-Bucht in Ost-Sibirien zusammen. Putjatin stieg auf sein neues Flaggschiff um und erreichte an Bord der Diana am 9. (21.)10.1854 Hakodate.
Moschajskij hat die Szene mit dem Zeichenstift festgehalten.
Während seines Aufenthalts in Hakodate machte Moschajskij einige Dagurerreotypien in der Stadt und kam dabei auch in Kontakt mit dem jungen Japaner Yokoyama Matsusaburō, der später selbst Fotograf wurde. Die russischen Vertragsverhandlungen mit Japan begannen im Dezember 1854 in Shimoda. Eine weitere Aufnahme Moschajskijs entstand bei diesem Anlass und zeigt den japanischen Bevollmächtigten Kawaji Toshiakira.
In Shimoda traf die - bisher ohnehin wenig erfolgreiche - Mission des Admirals Putjatin ein Desaster. Dessen neues Flaggschiff geriet am 23.12.1854 (nach dem russischen Kalender war es der 4.1.1855) in der Bucht von Shimoda in den verheerenden Tsunami nach dem Ansei-Tōkei-Erdbeben. Ein Augenzeugenbericht erschien 1856 im britischen "Nautical Magazine and Naval Chronicle".
Die vor Anker liegende Diana war um 9.45 Uhr eine Minute lang sehr heftig durchgeschüttelt worden.
Zunächst hatte dieser unerklärliche Vorfall keine große Bedeutung. Eine Viertelstunde später erreichte dann eine riesige Welle die Bucht. Das Schiff wurde um etwa sieben Meter angehoben.
Dann folgte eine zweite große Welle und um 10.30 Uhr wurde dann das Schiff selbst ein hilfloser Spielball der Wellen.
Die Geschwindigkeit des Wassers hatte derart zugenommen, dass in der Bucht ein einziger großer Wasserwirbel entstand, der eine halbe Stunde lang wütete. In dieser Phase wurde das Schiff einige dutzend Mal in seiner Verankerung hin- und hergerissen.
Wie sich zeigen sollte, war dies bereits das Ende des Schiffes.
In den nächsten Tagen wurde mit japanischer Hilfe und 300 Booten versucht, die Diana in flachere Gewässer zu ziehen.
Der Rumpf hatte nicht nur Leckagen sondern auch seine Stabilität verloren.
Am 18.(30.)1.1855 sank das Schiff während des Schleppvorgangs.
Putjatin gelang es nach dem Verlust seines Schiffes dennoch, einen Freundschaftsvertrag mit Japan abzuschließen. Aber die Rückreise wurde zum Problem. Putjatin ließ am Strand bei dem Dorf Heda mit japanischer Hilfe einen kleinen Schoner bauen, der den Namen Heda erhielt. Der Entwurf dieses Schiffes war hauptsächlich von Moschajskij als technisch vorgebildetem Offizier ausgearbeitet worden. Moschajskij fuhr aber nicht auf diesem Schiff, sondern auf dem gecharterten amerikanischen Schoner Caroline E. Foote am 11.4.1855 nach Russland zurück. Von Petrapavlovsk auf Kamtschatka ging die Heimreise den Amur hinauf und dann durch Sibirien nach Kronstadt. Dort endete Moschajskij Erd-"Umsegelung".
Die russische Expansionspolitik führte Moschajskij 1858 nach Zentralasien, wo er an der Ignatjev-Expedition nach Chiva und Buchara teilnahm und unter anderem den Verlauf des Amu-Darja erkundete.
Nachdem er als Erster Offizier auf dem Segel-Linienschiff Orjol gedient hatte, erhielt er ein Kommando zum Studium der Technik des Dampfantriebs.
Auf der Reposaari-Werft im finnischen Pori, das damals zu Russland gehörte, wurden am 22.6.1859 gleichzeitig zwei Schraubensloops für die russische Marine auf Stapel gelegt. Moschajskij hatte die Bauaufsicht über das zweite Schiff namens Vsadnik und wurde am Tag des Stapellaufs am 1.7.1860 ihr Kommandant.
Während auf dem Schwesterschiff eine 300-PS-Dampfmaschine der englischen Firma Humphrys, Tennant & Dykes eingebaut worden war, entstand für Vsadnik ein Nachbau dieser Maschine bei der Mechanischen Werkstatt Pori.
Die Maschine erwies sich jedoch als so wenig zuverlässig, dass sie noch vor der Fertigstellung des Schiffes durch eine andere ersetzt werden musste. Moschajskij war vermutlich in seiner Zeit als Kommandant überwiegend oder fast ausschließlich mit den "Kinderkrankheiten" dieser Anlage befasst. Das Schiff wurde erst am 28.9.1862 in Dienst gestellt.
Als Folge der Verkleinerung der Marine nach dem Krim-Krieg wurde Moschajskij 1863 vorübergehend beurlaubt. Er sollte im Gouvernement Wologda die Landwirtschaftsreform vorbereiten.
Daneben bekleidete er dort auch einige öffentliche Ämter, lernte seine Frau Ljubova Dmitrievna Kuzmina kennen und zog in das Dorf Kotelnikovo in der Nähe von Winniza (heute Moschajskoe).
Hier war nun lange Zeit sein neuer Lebens-Mittelpunkt.
In Kotelnikovo begann Moschajskij sich systematisch und intensiv mit der Nutzung der Dampfkraft für das Fliegen zu beschäftigen. Nach ersten (und schließlich erfolgreichen) Versuchen, mit einem Drachen baute er Flugmodelle und arbeitete an den Plänen für ein Flugzeug.

Obwohl er 1879 wieder in der Marine als Kapitän zur See beim Seekadettenkorps diente, war das Fliegen nun das große Thema seines Lebens geblieben.
Am 3.11.1881 erhielt Moschajskij ein "Privileg" (Patent) für seinen Flugapparat sowie eine finanzielle Zuwendung von 2.500 Rubel. Von diesem Geld baute er ein Ungetüm, das er "Luftgeschoss" nannte.
Es besaß drei je von einer Dampfmaschine angetriebene Propeller mit einer Gesamtlänge und Spannweite von je ca. 23 Metern und enormen Tragflächen, die aber ein flaches Profil und so keinen Auftrieb hatten.

In einem Militärgelände bei Krasnoe Selo hob dieser Apparat, vom Mechaniker I. N. Golubjov gesteuert, mit Hilfe einer Rampe ab, wurde aber bereits nach wenigen Metern bei der "Landung" beschädigt.

Moschajskij hatte bei seinen Versuchen immer Fortschritte gesehen, nie einen völligen Fehlschlag. Er schied 1882 aus dem Dienst und arbeitete weiterhin unermüdlich an Verbesserungen seiner Flugzeuge, vor allem an leichteren Antrieben.
Obwohl im Ruhestand, wurde er noch 1886 zum Konteradmiral befördert.
Er starb vier Jahre später in St. Petersburg an einer Lungenentzündung und wurde auf dem Smolensker Friedhof bestattet.
Die Grabstätte wurde 1977 neu gestaltet.

Im beginnenden Raumfahrtzeitalter wurden in der Sowjetunion dem fast vergessenen und international ohnehin kaum beachteten russischen Luftfahrtpionier verschiedene Darstellungen gewidmet.
Ein Denkmal in Krasnoe Selo und eine Briefmarke von 1963 nennen ihn beide "Schöpfer des ersten Flugzeugs" der Welt.
Dieser Titel ist heute nach wie vor strittig. Sicher dürfte sein, dass Moschajskij in einem Punkt seiner Zeit weit voraus war. Er war wohl der erste, der die Bedeutung der Antriebsleistung und des in der Schifffahrt bereits üblichen Propellers für Flugzeuge erkannt hat.

Die praktische Verwirklichung blieb ihm versagt. Sie gelang erst, nachdem durch die Kraftfahrzeugtechnik kleine und vergleichsweise leistungsfähige Verbrennungsmotoren verfügbar wurden.
09./ 21.03.1825 in Rotchensal'm/ Vyborg, RU (today Kotka, Finland)
30.03./01.04.1890 in St. Petersburg, RU

The Russian naval officer Aleksandr Moshaysky later became known as designer of a steam-driven aircraft.
In contrast, his work as a draughtsman and photographer of the Putjatin expedition to Japan is almost forgotten, although Moshaysky has also given an important, because early, contribution for spreading photography in Japan.

Moshaysky´s life was initially determined by his descent. He was the eldest son of the later Admiral Fjodor Timofeevitch Moshaysky and was sent at the age of ten to the St Petersburg Cadet Corps to become a naval officer as well.

His training focused on navigation and shipbuilding. After the usual on-board service on sailing ships, especially in the Baltic Sea, he belonged in 1852 as Commander to the crew of the new frigate Diana, which Putjatin had requested as a replacement for his meanwhile hardly seaworthy flagship Pallada.
The Diana took the fast route from Kronstadt via Cape Horn and met with the Pallada in De-Castries Bay in East Siberia. Putjatin changed to his flagship and reached Hakodate aboard Diana on 9.(21.)10.1854.

Moshaysky had captured the scene with his pen.

During his stay in Hakodate, Moshaysky made some Daguerreotypes in the town and came in contact with the young Japanese Yokoyama Matsusaburō who became later a photographer himself.
The Russian negotiations with Japan began in December 1854 in Shimoda.
Another photograph Moshaysky's was taken on this occasion and depicts the Japanese plenipotentiary Kawaji Toshiakira.
In Shimoda, Admiral Putjatin's mission - previously barely successful anyway - encountered a disaster.
His new flagship was on December 23, 1854 (according to the Russian calendar it was on January 4, 1855) in Shimoda Bay caught by the devastating tsunami after the Ansei Tōkei earthquake. An eyewitness report appeared in 1856 in the British "Nautical Magazine and Naval Chronicle".
The Diana, lying at anchor, had at a quarter to nine been shaken very violently for a minute.
Initially, only little importance was attributed to this strange incident. Fifteen minutes later, a huge wave reached the bay and the ship had been raised by about seven metres.

Then a second big wave followed, and and at half past ten the ship itself was a helpless plaything of the waves.

The speed of the water had increased so much that a single large vortex of water had formed in the bay, raging for half an hour. During this phase, the vessel was violently turned to and fro some dozens times, "dragging her anchors all the time".
As it turned out, this was already the end of the ship.

In the next days it was tried with the help of the Japanese and 300 boats to pull the Diana into more shallow waters.
But the hull had not only got leaks but had also lost its stability altogether.
On January 18 (30.), 1855, the ship sank while on tow.

Putjatin succeeded after the loss of his ship nevertheless to conclude a friendship treaty with Japan.
But the return became a problem. Putjatin ordered to construct with Japanese help on the beach near the village of Heda a small schooner, which was named Heda.
The design of this ship was mainly worked out by Moshaysky as a technically trained officer.
Moshaysky, however, did not travel aboard this ship, but on the chartered American schooner Caroline E. Foote on April 11, 1855 back to Russia.
From Petrapavlovsk on Kamchatka the journey home went up the Amur river and then through Siberia to Kronstadt.
There, Moshaysky's circumnavigation ended. Orjol
The Russian policy of expansion led Moshaysky in 1858 to Central Asia, where he participated in the Ignatjev expedition to Chiva and Bukhara exploring, among others, the course of the Amu-Darja.
After serving as First Officer on the sail ship-of-the-line Orjol, he got a command that made him acquainted with the technique of steam propulsion.
At the Reposaari shipyard in Finnish Pori, then belonging to Russia, two screw sloops had been laid down for the Russian Navy on June 22, 1859. Moshaysky had the supervision of the second ship, called Vsadnik, and became her commanding officer at the date of her launch on July 1, 1860.
While in the sister ship a 300-horsepower steam engine of the English company Humphrys, Tennant & Dykes was installed, a replica of this machine was manufactured for Vsadnik at the Pori Mechanical Workshop.

However, this engine proved so little trustworthy that it had to be replaced by another one even before the ship's completion. Moshaysky was presumably during this command mainly or almost exclusively concerned with the "teething troubles" of this device.
The ship was commissioned only on September 28, 1862.

As a consequence of the reduction of the Navy after the Crimean War, Moshaysky was temporarily suspended in 1863. He was to prepare the agricultural reform in Vologda province.
In addition, he also held various public offices there, encountered his future wife Ljubova Dmitrievna Kuzmina and moved to the village Kotelnikovo near Vinnitsa (today Moshajskoe).
For a long time this became the new centre of his life.
In Kotelnikovo, Moshaysky began to investigate systematically and intensively the use of steam power for flight. After initial (and eventually successful) attempts to ascend with a kite, he built flight models and worked on designs for an airplane.

Although he entered the navy again in 1879 and served as a Captain at the Cadet Corps, flying had now remained the central theme of his life.
On November 3, 1881, Moshaysky was granted a "privilege" (patent) for his flying machine, as well as a financial contribution of 2,500 rubles. From this amount, he built a monster which he called "air bullet".
It had three propellers each driven by a steam engine with a total length and span each of about 23 metres, enormous wings, but with a completely flat profile giving no aerodynamic lift whatsoever.

In a military field near Krasnoe Selo, this machine, controlled by the mechanic I. N. Golubjov, lifted off the ground with the help of a ramp, but was damaged when "landing" after only a few metres.

Moshaysky had always seen progresses in his attempts, but never a complete failure. He retired from service in 1882 and continued to work tirelessly to improve his planes, especially by developing lighter drive engines.

Although retired, in 1886 he was promoted to Rear Admiral.

He died of pneumonia four years later in St Petersburg and was buried in the town's Smolensk Cemetery.

His grave was rebuilt in 1977.

In the beginning of the space age, the Soviet Union devoted various remembrances to a Russian flight pioneer who had been almost forgotten in Russia and was hardly ever noticed abroad.
A memorial erected in Krasnoe Selo and a 1963 stamp call him unanimously the "creator of the world's first aircraft".
This title is still disputed today. But without doubt Moshaysky was ahead of his time in one respect. He was probably the first to recognize clearly the importance of propulsion power for flight and the use of propellers already common with steam driven ships.

The practical realization was denied to him. It became only possible when small and relatively powerful internal combustion engines had become available through the development of the automobile.
___
/ P I / RUS / MIL /
MOSES
Albert Edgar
1864 -












Kapitän. Er war Angestellter bei der Nippon Yūsen Kaisha bis er nach Kobe umzog. Hier war er als Lizensierter Lotse im Inlandsee-Küsten-Dienst tätig.
Am 05.07.1899 heiratete er Elizabeth Annie James in der "All Saints"-Kirche von Kobe. Sie wurde 1878 in Liverpool geboren und war die Tochter von Henry David James.
Sie hatten einen Sohn, bekannt als "Jackie" Moses. Er wurde in Japan geboren und wuchs in Kobe auf. Er war lange Zeit für Frazar & Co, in Osaka tätig, ging aber 1941 nach Australien. Während des 2. WK war er als Offizier im Dolmetscher- und Übersetzer-Dienst der australischen Armee (ATIS) tätig. Nach dem Krieg arbeitete er für die US-Firma Barclay & Co. in Tokyo. Aus gesundheitlichen Gründen ging er wieder nach Australien, wo er am 25.10.1965 in Sydney verstarb.



Captain. He was employed with the Nippon Yūsen Kaisha until he moved to Kobe to become a Licensed Pilot of the Coast and Inland Sea Service.
On July 5, 1899 he married Elizabeth Annie James at the All Saints Church of Kobe; she was born in 1878 in Liverpool, daughter of Henry David James.
They had one son, known as "Jackie" Moses. He was born in Japan and grew up in Kobe. Jackie left Japan for Australia in 1941, before he was employed by Frazar & Co., Osaka. During the WW II he was officer in the Australian Army, ATIS = Allied Translation and Interpreting Section.
After War he was associated with Barclay & Co., an American firm in Tokyo. Following a nervous breakdown and declining health he returned to Australia.
He died in Sydney, Australia, on October 25, 1965.
___
/ P II –III / GB / FE-SH (60 Mon.) + SH /
MOSLE
Alexander Georg
1862 - 1949

[MOSLÉ]



Für Vergrößerung klicken
Alexander G. Mosle

Für Vergrößerung klicken
Christiana Mosle

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Brief vom 10.09.1901 aus Crockham Hill bei Edenbridge, über London 11.09.1901 nach Tokyo, Ankunft 22.10.1901. Der Brief ist adressiert an den Konsul Mosle, der Absender ist ganz sicher seine Schwester Hermina Melchers, verwitwete Ahrens, die auf dem Landsitz Rushholme, Crockham Hill, lebte.
Cover posted on September 10, 1901 at Crockham Hill near Edenbridge, transit London September 11, 1901 to Tokyo, arrival on October 22, 1901. The cover is addressed to Consul Mosle, the sender is most surely his sister Hermina Melchers, widowed Ahrens; she lived at the country home Rushholme, Crockham Hill.



















14.04.1862 in Bremen, DE
25.01.1949 in Washington, USA

Sohn des gleichnamigen Bremer Kaufmanns Alexander Georg Mosle (1827-1882), einer der Begründer der Deutschen Bank und Bremer Abgeordneter im Deutschen Reichstag.
Alexander Georg war das fünfte Kind, er hatte noch 7 weitere Geschwister, von denen zwei Brüder, Georg Rudolf Mosle und Christian Mosle, als Kaufmann in Japan tätig waren. Seine Schwester Hermina Mosle heiratete den Kaufmann Hinrich Ahrens und sie lebte etwa zwei Jahre mit ihrem Mann zusammen in Japan.

Alexander besuchte bis 1881 die Oberschule in Bremen. Danach nahm er am sogenannten einjährigen militärischen Freiwilligendienst teil, wo er zum Reserveoffizier ausgebildet wurde. Er diente vom 01.10.1881 bis 30.09.1882 im 1. Hannoverschen Königs-Ulanen Regiment. Dieses Regiment gehörte zur Kavallerie der Preußischen Armee und stand zu dieser Zeit unter dem Kommando von Alfred Graf von Waldersee.
Nach seiner Militärzeit ging er nach New York, wo er bis etwa Sommer 1884 lebte und in der Firma seines Onkels als Kaufmann arbeitete und eine Art Ausbildung erhielt, die ihm danach in seiner Tätigkeit in Japan half, wo er Ende 1884 eintraf.
Bald nach seiner Ankunft begann er Japanisch in Wort und Schrift zu lernen, da er die Bedeutung der selbständigen Kommunikation erkannte.
Über seine Tätigkeit unmittelbar nach seiner Ankunft liegen keine Informationen vor, sicherlich war er in der Firma seines Schwagers H. Ahrens & Co. und/ oder bei Takata & Co. tätig.
Fest steht aber, dass er mit der japanischen Regierung einen Vertrag als FE abschloss, der vom 01.02.1885 bis 13.01.1889 lief und er in dieser Zeit Takata Shinzō (Takata & Co.) in der Buchhaltung unterstützte.
Nach dem Tod seines Schwagers 1886 wechselte die Vertretung für Krupp von H. Ahrens & Co. zu Illies & Co., Handels- und Versicherungsagentur, und ab 1887 arbeitete er in deren Niederlassung in Tokyo.
Parallel bereitete er aber seine Selbständigkeit vor.
1888 gründete er in Tokyo # 19 Ginza, Kyōbashi-ku seine Firma A. G. Mosle, später A. G. Mosle & Co., dann A. G. Mosle &. Co., Ltd.
Schwerpunkt seiner Importe an die japanische Regierung bestand in Schwermaschinenbau- und Militär-Ausrüstungen sowie Waffen von Krupp & Co., Gruson & Co. in Magdeburg, John Cockerill & Co. in Liege, Belgien und anderen europäischen Firmen.
Die Geschäfte beruhten vorwiegend auf persönlichen Beziehungen zu Vertretern der Regierung, die bei Beendigung dieser Kontakte nicht fortbestehen konnten, zumal die Regierung allmählich solche Aufträge an große und vor allem auch an japanische Firmen vergab.
Mosles Geschäfte mit der japanischen Regierung brachten ihn mit japanischen Diplomaten und Militärs zusammen. So hatte er enge Beziehungen zu Tokugawa Iesato, einer seiner prominentesten Freunde, der in seiner Nachbarschaft wohnte, Nogi Maresuke, Terauchi Masatake, Motono Ichirō, Kabayama Aisuke, etc. Er pflegte aber auch Kontakte zu ausländischen Diplomaten wie z. B. A. P. Iswolski oder I. Laughlin.
Diese Kontakte waren insbesondere auch durch seine Stellung als belgischer Konsul in Japan möglich. Ab 23.01.1895 fungierte er zunächst als Vize-Konsul und war dadurch ein offizieller Repräsentant Belgiens. Am 20.08.1898 wurde er zum Honorar-Konsul von Belgien ernannt, eine unentgeltliche Tätigkeit. Er war für die Wirtschaftsbeziehungen und zivilen Angelegenheiten von Belgien in Japan zuständig.
Im Mai 1902 begann bei Mosle & Co. Herbert Armstrong Poole seine Tätigkeit, der sich schnell einarbeitete und als A. G. Mosle von Oktober 1902 bis Oktober 1904 in Deutschland weilte, die Leitung der Firma und auch die Funktion des Konsuls übernahm.
Obwohl Mosle in erster Linie Kaufmann war, bemühte er sich immer um die deutsch-japanischen Beziehungen.
Mosle war Generalvertreter des Deutschen Roten Kreuzes für Japan. Als der russisch-japanische Krieg begann, war er noch in Deutschland. Er erwirkte die Genehmigung, eine Rot-Kreuz-Mission, bestehend aus Ärzten und Schwestern, nach Japan zu entsenden, um die japanischen Verwundeten zu behandeln. Seine Häuser in Japan sollten als Lazarett dienen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten nahm die Mission ihre Arbeit für 8 Monate in Tokyo auf, wodurch in der Tat eine Verbesserung des deutsch-japanischen Verhältnisses eintrat, die auch durch die positive Rolle deutschen Gesandten Emmerich Graf von Arco-Valley erreicht wurde.
1906 entschloss sich Alexander Georg Mosle aus unbekannten Gründen, endgültig nach Deutschland zurückzugehen und seine Firma in Japan zu verkaufen. Er verkaufte die Firma an Dodwell & Co., eine Firma, die noch nach dem 2. WK in Japan tätig war, mit dem Kauf von Mosle & Co. aber nicht so erfolgreich war. Das Büro in Tokyo wurde 1910 wieder geschlossen.
Er trat am 05.10.1907 von seinen Funktionen als belgischer Konsul zurück, nachdem er seine Firma und seine Häuser in Japan verkauft hatte. Am 30.11.1907 schloss das belgische Konsulat in Tokyo.
Alexander G. Mosle heiratete 1892 die Belgierin Christiana Victoria Julie Pecher. Nach der Hochzeit lebten beide in Japan. Er ließ 1892 in Tokyo, Toyotama (heute Shinjuku) ein Haus nach eigenen Vorstellungen im japanischen Stil errichten, in dem sich auch seine Liebe zur japanischen Kunst widerspiegelte. So bemalte der japanische Künstler Kawabata Gyokushō, den Mosle sehr schätzte, die mit Seide bespannten Schiebetüren.
Sie hatten zwei Söhne, die beide in Tokyo geboren wurden
- Alexander Georg Wilhelm, * 22.06.1894
- Kurt Anton Eugen, * 25.02.1897
Bald nach seiner Ankunft in Japan begeisterte er sich für die japanische Kunst und Kunsthandwerk. Einer seiner ersten Schätze war ein Schwertpaar, welches er bereits 1885 erwarb. Während seines langen Aufenthaltes in Japan trug er eine Sammlung japanischer Kunst zusammen, die Waffen, Waffenzubehör und Rüstungen, Malerei, Holzschnitte, Lackarbeiten, Keramiken, Netsukes und Textilien umfasste. Die Sammlung bestand aus mehr als 2600 Objekten, den größten Teil davon bildeten die ungefähr 1600 Schwertzierate, ein Gebiet, welches ihn besonders faszinierte. Auch Wada Tsunashirō und Paul Louis Vautier sammelten solche Zierate und sie tauschten oft Erfahrungen aus.
Im März 1907 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Leipzig nieder. Ende April 1907 wurde er als japanischer Honorar-Konsul in Leipzig akkreditiert. Neben diesen Pflichten fand er ausreichend Zeit, sich mit seiner Sammlung japanischer Kunst zu beschäftigen, die er durch Vorträge, Ausstellungen und Kataloge popularisierte. Seine Sammlung wurde 1909 auf einer Ausstellung in Berlin vollständig präsentiert, zu der auch ein Katalog erschien, weitere Kataloge folgten. Großen Aufwand betrieb er auch bei Recherchen zu seiner Ahnenforschung, die 1912 in Leipzig unter "Die Familie Mosle" erschien.
Ab Ende der 1920er Jahre lebte er teilweise in den USA, um den Verkauf seiner Kunstsammlung zu organisieren. Die 354 Holzschnitte verkaufte er im Januar 1928 an Kate Buckingham aus Chicago. Versuche, seine Sammlung dem Metropolitan Museum oder der US-Regierung zu verkaufen, scheiterten. Obwohl er seine Kunstsammlung immer nur geschlossen verkaufen wollte, zwangen ihn ökonomische Gründe zum Verkauf über eine Auktion, so dass sie letztlich doch in alle Winde verstreut wurde.
Im Februar 1940 verließ er über Genua Deutschland endgültig, nachdem er sich zuvor von seiner Frau getrennt hatte. Am 29.02.1940 traf er in New York ein, Ende 1940 wurde er noch amerikanischer Staatsbürger. 1941 siedelte er nach Washington um, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte, nun ständig in finanziellen Nöten und zunehmender Demenz. Alexander Georg Mosle starb 1949 im St. Elizabeth-Hospital in Washington.

siehe auch Dr. Caroline Reimers
14.04.1862 in Bremen, DE
25.01.1949 in Washington, USA

Son of the Bremen merchant with the same name, Alexander Georg Mosle (1827-1882), one of the founders of the Deutsche Bank and delegate of Bremen in the German Reichstag.
Alexander Georg was the fifth child and he had 7 further siblings; two brothers of these, Georg Rudolf Mosle and Christian Mosle, were also working in Japan as merchants. His sister Hermina Mosle married the merchant Hinrich Ahrens and she resided together with her husband for about two years in Japan.
Alexander attended the secondary school in Bremen to 1881. Afterwards he took part in the so-called one-year military volunteering service and he was trained and promoted to an officer in the reverse. He served from October 01, 1881 to September 30, 1882 in the 1st Uhlan Regiment of the King of Hannover. This regiment was part of the cavalry of the Prussian army and at that time under the command of Alfred Graf von Waldersee.
After his military service he went to New York. He lived with his uncle, worked as a merchant in his company and received a kind of qualification in the commercial field until about summer of 1894 which helped him a great deal later in Japan where he arrived at the end of 1894.
Soon after his arrival he started to learn Japanese in speaking and writing as he knew the importance of an independent communication.
There is no information handed down as for his activities immediately after his arrival; surely he was employed with the company of his brother-in-law, H. Ahrens & Co. and/or with Takata & Co.
But it is fixed, that he signed a contract as FE with the Japanese government running from February 1, 1885 to January 13, 1889 and within this period he supported Takata Shinzō (Takata & Co.) in the accountancy.
After the death of his brother-in-law in 1886 the representation for Krupp changed from H. Ahrens & Co. to Illies & Co., trade and insurance agency and as of 1887 he was occupied in their branch office in Tokyo.
Parallel he prepared his own business. In 1888, he founded his company in Tokyo # 19 Ginza, Kyōbashi-ku operating under A. G. Mosle, later A. G. Mosle & Co. and finally A. G. Mosle &. Co., Ltd.
His import business with the Japanese government was mainly focused on equipment for military and heavy mechanical engineering as well as weapons from Krupp & Co., Gruson & Co. in Magdeburg, John Cockerill & Co. in Liege, Belgium and other European factories. Mosle's business was chiefly based on his personal relations to Japanese government officials which would not outlast in case of an end of those contacts; additionally the Japanese government gradually awarded their bulk orders to expanding and Japanese firms.
Mosle's business with the Japanese government supported his connections to Japanese diplomats and officers. In this way he had relations to Tokugawa Iesato, one of his most prominent friends who lived in his neighbourhood, Nogi Maresuke, Terauchi Masatake, Motono Ichirō, Kabayama Aisuke, etc. However, he also maintained contacts to foreign diplomats such as A. P. Iswolski or I. Laughlin.
These contacts were particularly possible due to his position as Belgian Consul in Japan. From January 23, 1895 he acted at first as Vice-Consul and thus, he became an official representative of Belgium. He was appointed Honorary Consul of Belgium on August 20, 1898, a function free of charge.
In Japan he was responsible for maintaining business relations and dealing with civilian matters of Belgian companies and persons.
In May 1902, Herbert Armstrong Poole started his work with Mosle & Co. He became quickly familiar with the business and when A. G. Mosle stayed in Germany from October 1902 to October 1904 he took over the management of the company as well as the function of Consul.
Although Mosle was primarily a merchant, he always tried to establish mutual trust in the German-Japanese relations.
Mosle was the general representative of the German Red Cross for Japan. When the Russo-Japanese War started, he still stayed in Germany.
He obtained the permission to send a red cross mission to Japan, consisting of doctors and nurses, to treat Japanese injured persons. His houses in Japan should serve as hospitals. Finally, after initial difficulties, the mission took up its work in Tokyo for eight months and actually an improvement in the German-Japanese relationship could be recognized, a situation also achieved by the positive role of the German envoy Emmerich Graf von Arco-Valley.
In 1906 Alexander Georg Mosle decided to go back to Germany definitively and to sell his company in Japan. The reasons for this decision are not known. He sold the company to Dodwell & Co., a company still existing in Japan after WW II, but the purchase of Mosle & Co. was not very successful because the office in Tokyo was closed again in 1910.
On October 5, 1907 he resigned his functions as Belgian consul after he had sold his company and his houses in Japan. The Belgian consulate in Tokyo closed on November 30, 1907.
In 1892 Alexander G. Mosle married the Belgian Christiana Victoria Julie Pecher. After the wedding they both lived in Japan. He had a house built in 1892 in Tokyo, Toyotama (today Shinjuku) according to his own imagination in the Japanese style in which his love for the Japanese art was also demonstrated. He greatly appreciated the Japanese artist Kawabata Gyokushō who painted the sliding doors covered with silk.
They had two sons, both were born in Tokyo
- Alexander Georg Wilhelm, * 22.06.1894
- Kurt Anton Eugen, * 25.02.1897

Soon after his arrival in Japan he became interested in Japanese art and handicraft. One of his first treasures was a pair of swords which he had bought already in 1885. During his long stay in Japan he gathered a collection of Japanese art covering weapons and their accessories, as well as armours, paintings, woodcut prints, lacquer works, ceramics, netsukes, and textiles.
The collection consisted of more than 2600 objects, the largest part formed the approximately 1600 sword ornaments, a field Mosle was especially fascinated. Wada Tsunashirō and Paul Louis Vautier were also collectors of such ornaments and they often exchanged experiences.

In March 1907 he returned to Germany and settled in Leipzig. At the end of April 1907 he was accredited as Japanese Honorary Consul in Leipzig.
Besides his duties as consul he found sufficient time to deal with his collection of Japanese art which he popularized by lectures, exhibitions and catalogues.
His complete collection was presented at an exhibition in Berlin in 1909, a special catalogue for this exhibition was published, further catalogues followed. He also did great efforts regarding the research of his ancestry, the result was published in Leipzig in 1912, titled "The Mosle Family".
As of the end of the 1920s he partly lived in the USA to organize the sale of his art collection. In January 1928, he sold the 354 woodcuts to Kate Buckingham from Chicago.
The attempts to sell his collection to the Metropolitan Museum or the US-government failed.
Although he always wanted to sell his art collection on the whole, eventually economic reasons forced him to sell parts of it through auctions with the result that finally the collection was scattered to all the winds.
He left Germany for good in February 1940 embarking from Genoa after he had separated from his wife. He arrived in New York on February 29, 1940 and at the end of 1940 he was still nationalized as American citizen.
In 1941 he moved to Washington where he spent his last years of life, now permanently in financial needs and increasing dementia. Alexander Georg Mosle died in the St. Elizabeth hospital in Washington in 1949.

siehe auch Dr. Caroline Reimers
___
/ P II – III / DE / FE-T + TR /
MOSLE
Christian
1866 -

1866 in Bremen


Jüngerer Bruder von Georg Rudolph und Alexander Georg Mosle.
Seine Ausbildung erhielt er in England und er begann seine Tätigkeit bei Ahrens & Co. Nachf. Im Londoner Stammhaus von Ahrens & Co. Nachf. tritt 1892 ein Wechsel ein, Wilhelm Dattan verließ die Firma, seinen Posten übernimmt der 26-jährige Christian Mosle.
1905 verlegt er den Hauptsitz der Firma von London nach Hamburg und ein Jahr später nach Bremen, wo der Hauptzentrale bis 1920 blieb.
Zum 1.1.1908 wechselte Christian Mosle nach Japan und ist dort bis 1923 als Teilhaber von Ahrens & Co. Nachf. tätig.
1866 in Bremen


Younger brother of Georg Rudolph and Alexander Georg Mosle.
He received his education in England and started with his work at Ahrens & Co. Nachf. In the London parent company of Ahrens & Co. Nachf. a change took place in 1892; Wilhelm Dattan left the company and the 26-year-old Christian Mosle took over his position.
In 1905 he shifted the main seat of the company from London to Hamburg and a year later to Bremen where the headquarters remained to 1920.
As of January 1, 1908 Christian Mosle changed to Japan and worked there as associate of Ahrens & Co. Nachf. to 1923.
___
/ P III / DE / TR /
MOSLE
Georg Rudolph
1857 - 1917

[Rudolf]







1857 in Rio de Janeiro
1917

Älterer Bruder von Alexander Georg und Christian Mosle.
Er kam 1879 nach Yokohama und war zunächst für die Firma H. Ahrens & Co., Yokohama # 29, tätig, teilweise auch in den Niederlassungen in Kobe (1881, 1884-85, 1887-90) und Nagasaki (1886).

Als Hinrich Ahrens 1886 starb, gewährte er in seinem Testament dreien seiner Mitarbeiter in Japan das Recht, die Firma weiterzuführen, allerdings auf eigene Kosten. Diese drei, Theodor Hake, Emil Wismer und Georg Rudolph Mosle, übernahmen die Firma und benannten sie um in H. Ahrens & Co. Nachf[olger]. Ahrens & Co. Nachf. war ein neues Unternehmen mit einer öfter wechselnden Geschäftsleitung und Partnerschaft. Als erster verläßt T. Hake 1889 die Gruppe der Teilhaber.
1891 und 1892 weilte Georg Rudolph Mosle in Europa und er verläßt 1892 Ahrens & Co. Nachf., um in Yokohama seine eigene Firma zu gründen.
Obwohl über das Leben von Alexander G. Mosle viel bekannt ist, gibt es über Georg Rudolph nur spärliche Informationen. Es ist nur überliefert, dass er Inhaber einer Firma war, in der 1904 auch sein Neffe Hans Ahrens gearbeitet haben soll, einen entsprechenden Eintrag in den Japan Directories existiert allerdings nicht.
Er war nicht verheiratet und hatte keine Kinder.
1857 in Rio de Janeiro
1917

Elder brother of Alexander Georg and Christian Mosle.
In 1879 he came to Yokohama and at first he was employed with H. Ahrens & Co., Yokohama # 29, later partly also in the branches of Kobe (1881, 1884-85, 1887-90) and Nagasaki (1886).

When Hinrich Ahrens died in 1886, he granted in his last will the right for three of his employees in Japan to run on the company, however, at their own costs. These three, Theodor Hake, Emil Wismer and Georg Rudolph Mosle, seized the opportunity and re-named the company to H. Ahrens & Co. Nachf [olger = successor]. Thus, Ahrens & Co. Nachf. was a new enterprise with a continuous change in the corporate management and partnership. T. Hake was the first of the partners to leave the company in 1889.
In 1891 and 1892 Georg Rudolph Mosle stayed in Europe and he left Ahrens & Co. Nachf. in 1892, he established his own company in Yokohama.
Although much is known about the life of Alexander G. Mosle, there is only scanty information on Georg Rudolph. It is only handed down that he was proprietor of a company, also his nephew Hans Ahrens should have worked at his company, but a corresponding entry in the Japan Directories does not exist.
He was not married and did not have any children.
___
/ P II / DE / TR /
MOSTHAF
Heinrich
1854 - 1933

[MOSTAHF]
[Heinrich von Mosthaf]


Für Vergrößerung klicken
Heinrich Mosthaf mit Ehefrau Bertha und seiner Tochter Lisele etwa 1892.
Heinrich Mosthaf with wife Bertha and daughter Lisele about 1892.








Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 12.01.1894 aus Tokyo, Transit Yokohama, nach Stuttgart kurz vor seiner Rückreise "….und baldiges Wiedersehen, H. M."
- Postcard from Tokyo posted January 12, 1894, transit Yokohama, to Stuttgart shortly before his return ".....and see you again soon, H. M."




Er wurde 1854 in Ellwangen geboren. Nach Jurastudien an den Universitäten von Tübingen und Heidelberg war er 1882 in den württembergischen Staatsdienst eingetreten. Seine letzte Dienststelle vor der Berufung nach Japan war Leiter des Landkreises Tettnang am Bodensee im Rang eines Oberregierungsrates im Innenministerium.
Seine Berufung nach Japan war durch Vermittlung von Alexander von Siebold über die japanische Gesandtschaft in Berlin erfolgt. Es war vornehmlich ein Verwaltungsjurist gefragt.
Seine Tätigkeit als Berater begann im Mai 1891 und er wurde Nachfolger von Albert Mosse. Seine Frau und Tochter begleiteten ihn und sie wohnten nach einer kurzen Übergangsphase in Tokyo Azabu-ku, Ichibei-machi 2.
Er war dem Büro des japanischen Ministerpräsidenten zugeordnet und seine Aufgabe bestand in regelmäßigen juristischen Expertisen, vor allem zu administrativen sowie zu Fragen des noch ungewohnten Verhältnisses zwischen Parlament und Regierung.

Die Tätigkeit der Verfassungsjuristen war mit der Verkündung der Verfassung am 11.02.1889 weitgehend beendet, jetzt ging es um das tatsächliche Funktionieren des Parlaments, d. h. dem vom Tenno ernannten Kabinett auf der einen und den gewählten Abgeordneten auf der anderen Seite.
Er war bis April 1894 in Japan tätig. Trotz des Wunsches der japanischen Regierung verlängerte er seinen Vertrag nicht. Dies erwies sich als Glück, da kurz darauf sein Haus bei einem Erdbeben einstürzte.
Nach seiner Rückkehr stieg er ständig die Beamtenleiter hoch, gekrönt mit dem Amt eines Staatssekretärs im Ministerium für Wirtschaft (Königliche Zentralstelle für Handel und Wirtschaft) von 1904-1918; er erhielt den persönlichen Adelstitel, war Staatsrat und lebenslanges Mitglied der Ersten Kammer von Stuttgart.
Er starb 1933 in Stuttgart.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Karte vom 17.12.1891 an Mosthaf im Jahr seiner Ankunft anläßlich der Verabschiedung des Gesandten v. Holleben.
Card posted on December 17, 1891 to Mosthaf, in the year of his arrival, on the occasion of Minister v. Holleben's farewell.



In 1854 he was born in Ellwangen. After his studies of jurisprudence at the universities of Tubingen and Heidelberg he entered the civil service of Wuerttemberg. His last office before his appointment to Japan was head of the administrative district of Tettnang at Lake Constance in the rank of a Senior Governmental Councellor in the Home Office. His appointment to Japan had been initiated by mediation of Alexander von Siebold via the Japanese legation in Berlin. Especially a legal expert in administration was in demand.
He started his work as advisor in May 1891 and he succeeded Albert Mosse.
His wife and daughter accompanied him and they resided after a short transitional phase at Tokyo Azabu-ku, Ichibei-machi 2.
He was assigned to the office of the Japanese Prime Minister and especially engaged in regular legal expertises regarding administrative matters as well as general questions of the relationship between government and parliament, still an unfamiliar correlation.
The work of the constitutional jurists had been finished chiefly with the proclamation of the constitution on February 11, 1889; now it was a matter of the actual interdependence of parliament, i. e. the cabinet nominated by the Tenno on the one and the voted representatives on the other side.
He old his office in Japan until April 1894. Despite the wish of the Japanese government he did not prolong his contract. This proved to be luck since his house was destroyed by an earthquake soon after.
After his return he raised continuously the official ladder, crowned with the office of a State Secretary in the Ministry of Trade and Commerce (Royal Authority for Trade and Commerce) from 1904 to 1918; he obtained the personal title of nobility, was appointed Council of State and a lifelong member of the First Chamber of Stuttgart.
He died in Stuttgart in 1933.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Karte vom 12.04.1894 an Mosthaf kurz vor seiner Abreise mit einer Einladung zum Gottesdienst von Pfarrer Dr. Christlieb.
Card posted on April 12, 1894 to Mosthaf shy of his departure with an invitation for service by Pastor Dr. Christlieb.
___
/ P III / DE / FE-L (36 Mon.) /
MOTT
John Raleigh
1865 - 1955


Für Vergrößerung klicken

25.05.1865 in Livingston Manor, N. Y., USA
31.01.1955 in Orlando, Florida, USA

Im Alter von 16 Jahren schrieb sich Mott an der Upper Iowa University ein, einer kleinen methodistischen Einrichtung in Fayette, wechselte aber 1885 zur Cornell University. 1886 vertrat er die YMCA der Cornell University bei der ersten internationalen, christlichen Studentenkonferenz, die jemals stattfand.
Dieser Konferenz entsprang zwei Jahre später die freiwillige Studenten-Bewegung für auswärtige Missionen. Mott blieb zwei Jahre an der Cornell als Präsident des YMCA, und schloss sein Studiem 1888 mit dem Bachelor in Philosophie und Geschichte ab.
Im September 1888 übernahm er die Aufgabe als nationaler Sekretär für akademische YMCA's der USA und Kanada. Er organisierte 1895 den Christlichen Studentenweltbund und ging als deren Generalsekretär auf eine zweijährigen Weltreise, während der er nationale Studentenbewegungen organisierte, u. a. auch in Japan.

Am 09.11.1896 traf er in Nagasaki ein und er regte die sofortige Gründung einer Vereinigung junger Studenten an unter Leitung von Sasamori Uichirō (1867-1911), Lehrer der methodistischen Missionsschule für Jungen, Chinzei Gakuin. Mott und Sasamori waren maßgeblich an der Gründung der Stadt- und Studenten-YMCA in Nagasaki sowie dem Bau des ersten YMCA-Gebäudes der Stadt in der Fukuro-machi 1906 beteiligt.

Es gab bereits seit 1880 YMCAs in Japan, und zur Zeit der Ankunft von Mott in Nagasaki gab es acht Verbänden im Land. Mit Motts Reise durch Japan begann jedoch die YMCA Bewegung an Fahrt zu gewinnen. Noch vor seiner Abreise aus Japan berief Mott eine zweitägige nationale Tagung in Tokyo ein, mit dem Ziel, eine nationale YMCA von Studenten zu bilden. Bei dieser Tagung wurde Ibuka Kajinosuke der Meiji Gakuin zum Präsident der neuen Organisation berufen.

Mott kehrte von September bis Oktober 1901 nach Japan zurück; Nagasaki war die letzte Station seiner Tour.
In Nagasaki führte er eine christliche Gesprächsrunde vor einem vollen Haus mit 400 Teilnehmern.

Von 1915 bis 1928 war Mott Generalsekretär des Internationalen Komitees und von 1926 bis 1937 Präsident des Weltausschusses der YMCA.
Die Summe der Werke von Mott gibt eine eindrucksvolle Bilanz: Er schrieb sechzehn Bücher in seinem gewählten Fachgebiet.
Er starb 1955 in seinem Haus in Orlando, Florida.
25.05.1865 in Livingston Manor, N. Y., USA
31.01.1955 in Orlando, Florida, USA

At sixteen, Mott enrolled at Upper Iowa University, a small Methodist college in Fayette, but transferred to Cornell University in 1885. In 1886 he represented the YMCA of the Cornell University at the first international Christian student conference ever held.

From this conference two years later, sprang the Student Volunteer Movement for Foreign Missions. Mott remained two years at Cornell as president of the YMCA, and he was graduated in 1888 with a bachelor’s degree in philosophy and history.
In September of 1888 he began a service as national secretary of the intercollegiate YMCA of the USA and Canada. He organized the World’s Student Christian Federation in 1895 and as its general secretary went on a two-year world tour, during which he organized national student movements, among others also in Japan.

He arrived in Nagasaki on November 9, 1896 and he inspired the immediate establishment of an association of young students under the supervision of Sasamori Uichirō (1867-1911), a teacher at the boys’ Methodist mission school, Chinzei Gakuin. Mott and Sasamori becsme instrumental in the institution of student and city YMCAs in Nagasaki, as well as the construction of the town’s first YMCA building at Fukuro-machi in 1906.

There had been YMCAs in Japan since 1880, and by the time of Mott's arrival in Nagasaki there were eight associations in the country. It was with Mott's tour of Japan, however, that the YMCA movement began to gain momentum. Prior to his departure from Japan, Mott addressed a two-day national convention in Tokyo, which had been called to form a national student YMCA. At this convention, Ibuka Kajinosuke of Meiji Gakuin was appointed President of the new organization.
Mott returned to Japan from September to October 1901; Nagasaki being the last stop on his tour.
While in Nagasaki, he gave a Christian talk to a packed house of 400 participants.

From 1915 to 1928, Mott was general-secretary of the International Committee of the YMCA and from 1926 to 1937 president of the YMCA’s World Committee.
The sum of Mott’s work makes an impressive record: he wrote sixteen books in his chosen field.

He died at his home in Orlando, Florida, in 1955.
___
/ P III / USA / MIS /
MUELLER
Leopold Benjamin Carl
1824 – 1893

[MÜLLER]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Bronzebüste auf dem Gelände der Universität Tokyo
Bronze bust on the Tokyo University Campus
24.06.1824 in Mainz, DE
13.10.1893 in Berlin

Leopold Mueller stammte aus Mainz, studierte in Bonn von 1842-1844 Medizin, dann Chirurgie an der Universität in Berlin bis 1847. Er wurde Arzt an der Charité in Berlin, im Deutsch-Französischen Krieg war er Leiter eines Feldlazaretts und wurde zum Oberstabsarzt befördert. Kurz darauf wurde er als Dozent an die Militär-Medizinische Akademie in Berlin berufen.
Ab 1869 orientierte sich die Meiji-Regierung bei der Einführung eines systematischen medizinischen Unterrichts auf deutsche Erfahrungen. Auf Grund dieser Entscheidung forderte der Gesandte Max von Brandt in Tokyo zwei Militärärzte zur Unterstützung an, und Leopold Mueller sowie Marine-Oberstabsarzt Theodor Hoffmann wurden für diese Tätigkeit ausgewählt.

Mit einer Ernennungsurkunde von Kaiser Wilhelm I. kam Mueller im Juli 1871 in Tokyo mit seiner französischen Frau an. Gleichzeitig mit ihm traf Theodor Hoffmann ein. Beide erwarben sich hohe Verdienste um die Medizinausbildung, die von Grund auf reorganisiert und auf eine wissenschaftliche Basis nach westlichem Standard gestellt wurde.
Sein Vertrag mit der japanischen Regierung als Dozent an der medizinischen Schule Tōkō, eine Institution, die später Teil der Universität von Tokyo wurde, lief vom 07.07.1871 bis 17.08.1874, der dann um 18 Monate verlängert wurde.
Er unterrichtete vor allem Chirurgie, Gynäkologie und Augenheilkunde. In der Verlängerung wurde er unmittelbar Arzt am Kaiserlichen Hof und Dozent an der Imperial Academy of Medicine and Surgery in Tokyo.
Am 25.11.1875 verließen Mueller und Hoffmann Japan und trafen am 06.04.1876 in Berlin ein.
Er wurde als Kommandant des Invalidenhauses in Berlin eingesetzt.

Aufgrund seiner großen Verdienste auf dem Gebiet der medizinischen Ausbildung wurde 1895 eine Bronzebüste, geschaffen von Fujita Bunzō (1861-1934), 90 x 60 x 35 cm mit Steinsockel, auf dem Gelände der Tokyo Universität, Medizinische Fakultät, eingeweiht. 1959 wurde die Büste gestohlen, 1964 eine Kopie aus Beton angefertigt und 1975 wieder in Bronze ersetzt.
24.06.1824 in Mainz, DE
13.10.1893 in Berlin

Leopold Mueller came from Mainz, studied medicine in Bonn from 1842-1844, then surgery at the University of Berlin until 1847. He started work as a physician at the Charité in Berlin. During the German-French war he was head of a field hospital and promoted to the rank of a Senior Surgeon Major. Shortly after he was appointed lecturer at the Military-Medical Academy in Berlin.
As of 1869 the Meiji government chiefly used the German experiences regarding the introduction of a systematic medical training. On the base of this decision Minister Max von Brandt in Tokyo requested for two German military surgeons and Leopold Mueller as well as Navy Senior Surgeon Major Theodor Hoffmann had been selected for this task.

With a certificate of appointment of Emperor Wilhelm I. Mueller arrived in Tokyo with his French wife in July 1871. Theodor Hoffmann arrived simultanuously with him. Both won high reputation as for their medical education. The existing system was completely reorganized and placed on a scientific Western based standard.

His contract with the Japanese government as lecturer at the medical school Tōkō, an institution which became later part of the University of Tokyo, ran from July 7, 1871 until August 17, 1874 which was then prolonged by 18 months. He taught primarily surgery, gynaecology, and ophthalmology. When his contract was prolonged he immediately became a physician at the Imperial Court and lecturer at the Imperial Academy of Medicine and Surgery in Tokyo. Both, Mueller and Hoffmann, left Japan on November 25, 1875 and arrived Berlin on April 6, 1876.
He was appointed Commander of the Disabled Home in Berlin.

In 1895, a bronze bust of Leopold Mueller created by Fujita Bunzō (1861-1934) was unveiled. The bust of 90 x 60 x 35 cm with pedestal made from stone commemorated his merits in the field of medical education and was erected on the campus of the Tokyo University, Medical Faculty. Theft was encountered in 1959, a concrete replication was set up in 1964, and it was again restored in bronze in 1975.
___
/ P II / DE / FE-MED (44 Mon.) /
MUELLER
Wilhelm
1871 - 1936

[MÜLLER]


29.05.1871 in Konitz/ Westpreußen, DE
18.8.1936 Nowawes, DE

Er war der Sohn von Wilhelm Mueller, Juwelier, und Wilhelmine, geb. Fedtke und wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf.
Er besuchte das Gymnasium in Konitz und legte Ostern 1892 das Abitur ab.
Von 1892 bis 1896 studierte er Jura und Staatswissenschaften in Königsberg/ Preußen und in Berlin und zusätzlich Japanisch am Seminar für orientalische Sprachen in Berlin.
Am 04.07.1895 bestand er die Japanisch-Diplomprüfung und am 04.02.1897 wurde ihm der Titel Dr. jur. verliehen.
Ab 10.12.1895 arbeitete er im preußischen Justizdienst und am 29.12.1896 wurde er in den Auswärtigen Dienst (Dolmetscherdienst) berufen.
Er arbeitete zuerst als Dolmetscher-Eleve und ab 26.04.1903 als Dolmetscher
- Tokyo: 17.3.1897 bis 31.10.1897
- Tamsui-Twatutia/ Formosa: 07.11.1897 bis 05.06.1900
- Hyogo (Kobe)-Osaka: 09.06.1900 bis 12.09.1907;
- Yokohama, General-Konsulat, vom 14.09.1907 bis 20.05.1911.

In der Zeit vom 21.08.1900 bis 01.08.1907 hatte er mehrfach die kommissarische Leitung verschiedener Konsulate für einen begrenzten Zeitraum, wie zum Beispiel in Nagasaki, wo er auch für das italienische Konsulat verantwortlich war, in Tamsui-Twatutia, in Kobe.
Auch als Ferdinand Krien seinen Einsatz als Konsul in Kobe 1906 beendete, sein Nachfolger Fritz August Thiel aber erst 1907 eintraf, übernahm Dr. Müller in dieser Zeit die Geschäfte des Konsuls.

Seinen ersten Urlaub nahm er vom 13.03.1909 bis 10.1.1910. Nach seiner Rückkehr übernahm er die Leitung des Konsulats von Shimonoseki vom 28.04.1911 bis 23.08.1914 (Kriegsbeginn). Damit beendete er seine Tätigkeit in Japan und wurde ab 10.10.1914 im Konsulat Philadelphia/ USA bis 08.02.1915, vom 12.02.1915 bis 01.06.1917 in Seattle und danach bis zu seiner Heimreise am 03.11.1919 in Quito/ Ecuador eingesetzt.

1920 und 1921 war er Konsul an der Passstelle in Linz. Ab 1921 arbeitete er in verschiedenen Positionen im Auswärtigen Amt in Berlin und wurde am 18.07.1933 in den Ruhestand versetzt.
Wilhelm Mueller war ledig und starb 1936.
29.05.1871 in Konitz/ West Prussia, DE
18.8.1936 Nowawes, DE

He was the son of Wilhelm Mueller, jeweler, and Wilhelmine, nee Fedtke and grew up in a wealthy family.
He attended the Senior High School of Konitz and graduated at Easter 1892.

From 1892 to 1896 he studied Law and Political Science in Koenigsberg/ Prussia and in Berlin and additionally Japanese at the Institute of Oriental Languages in Berlin.
On July 4, 1895 he passed the Japanese diploma examination and on February 4, 1897 he was awarded the title Dr. jur.
As of December 10, 1895 he worked in the Prussian judicial service and on December 29, 1896 he joined the Foreign Office (interpreting service).
He first worked as a student interpreter and as of April 26, 1903 as a full interpreter:
- Tokyo: March 17, 1897 to Oct. 31, 1897
- Tamsui Twatutia / Formosa: Nov. 7, 1897 to July 5, 1900
- Hyogo (Kobe)-Osaka: June 9, 1900 to September 12, 1907;
- Yokohama, Consulate General, from Sept. 14, 1907 to May 20, 1911.
In the period from August 21, 1900 to August 1, 1907 he had been acting head of several consulates for a limited period, such as in Nagasaki, where he was also responsible for the Italian consulate, in Tamsui-Twatutia, in Kobe.

Also, when Ferdinand Krien finished his tenure as a consul in Kobe in 1906, his successor, Fritz August Thiel, has not arrived before 1907 and Dr. Müller acted as a consul in this period.

His first leave he took from March 13, 1909 to January 10, 1910. After his return, he became head of the consulate of Shimonoseki from April 28, 1911 to August 23, 1914 (start of the war). Then he ended his activities in Japan and acted from Oct. 10, 1914 to Febr. 8, 1915 at the Consulate of Philadelphia /USA, from Febr. 12, 1915 to June 1, 1917 in Seattle and thereafter until his departure home on March 11, 1919 in Quito/ Ecuador.

In 1920 and 1921 he was consul at the passport office in Linz. As of 1921 he worked in various positions in the Foreign Office in Berlin.
He was retired on July 18, 1933.
Wilhelm Mueller was unmarried and died in 1936.
___
/ P III / DE / DIP /
MUELLER–BEECK
Fernando George
1854 - 1928

[F. G.]
[George]
[MUELLER-BEEK]
[MULLERBEEK]


25.10.1854 in Hamburg, DE
24.01.1928 Frankfurt/Main, DE

Er wurde als Sohn des Hamburger Kaufmanns Fernando August Mueller-Beeck geboren, besuchte die Schule des Dr. Schleiden in Hamburg und absolvierte eine kaufmännische Lehre.
Nach verschiedenen kommerziellen Tätigkeiten in London und Genua kam er 1879 nach Japan und wurde am 22.05.1879 im Konsulat von Yokohama als Konsulatssekretär angestellt.
Diese Aufgabe führte er bis 15.06.1880 aus und war danach Assistent bei der geologischen Landesaufnahme Japans.
Im Jahr 1881 kehrte er nach Deutschland zurück, studierte in Berlin Geographie und Chinesisch, in Privatstudien beschäftigte er sich auch mit der japanischen Sprache und Jura und war auch publizistisch tätig.
Am 12.11.1884 wurde er in den Auswärtigen Dienst, konsularische Laufbahn, als Konsulats-Aspirant in das Konsulat von Yokohama (ab 1885 General-Konsulat) berufen. Er arbeitete hier vom 26.01.1885 bis 09.01.1889. Vom 13.01.1889 bis 06.03.1906 übernahm er die Geschäfte als Konsul in Nagasaki. Er war der erste offizielle Konsul; bis zu diesem Zeitpunkt rotierte diese Position unter einer Reihe von deutschen Kauflleuten der Stadt.
In dieser Zeit hatte er zeitweilig auch die kommissarische Leitung der Konsulate für Italien, Norwegen, Schweden und Holland. Das Konsulat befand sich anfangs in Nagasaki # 4 Umegasaki, wurde aber am 16.04.1900 nach # 11 Ōura verlegt.
F. G. Mueller-Beeck wurde von J. G. Specka abgelöst.
Im Jahr 1892 hatte er Helma geb. Krebs geheiratet und sie hatten 2 Söhne, Walter (* 18.12.1892) und Helmut (*29.4.1898). Es wird vermutet, dass eine verwandtschaftliche Beziehung zu Otto Krebs bestand.
Am 09.12.1906 wurde er in den Ruhestand versetzt. 1909 übernahm er die ehrenamtliche Leitung der Auskunftsstelle für koloniale Fragen in Frankfurt/Main. Ab August 1914 arbeitete er in der Hauptpost von Frankfurt/Main im Depeschenüberwachungsdienst. Vom 01.07.1919 bis 31.3.1924 war er Leiter der Zweigstelle des Reichsauswanderungsamts in Frankfurt/Main.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Tokyo Ushigome vom 01.06.1886 an seine Adresse in Yokohama # 242 Bluff mit einer privaten Nachricht.
- Postcard from Tokyo Ushigome posted June 1, 1886 to his address in Yokohama # 242 Bluff with a private note.
25.10.1854 in Hamburg, DE
24.01.1928 Frankfurt/Main, DE

He was born as son of the Hamburg merchant Fernando August Mueller-Beeck, attended the school of Dr. Schleiden in Hamburg and completed a commercial apprenticeship.

After various commercial activities in London and Genoa, he came to Japan in 1879 and was employed on May 22, 1879 at the consulate of Yokohama as a consulate secretary.
This task he carried out until June 15, 1880 and became then assistant to the Geological Survey of Japan.
In 1881 he returned to Germany, studied in Berlin geography and Chinese, privately he additionally studied the Japanese language and law, and was also active in publishing.

On November 12, 1884 he was appointed to the Foreign Service, consular career, as a consulate-aspirant in the Consulate of Yokohama (from 1885 General-Consulate). He worked here from January 26, 1885 until January 9, 1889. From January 13, 1889 to March 6, 1906 he took over the postion of a consul in Nagasaki. He was the first official consul; until this point the position of German Consul rotated among a number of German merchants in town.
During this time he was also temporarily acting head of the consulates for Italy, Norway, Sweden and Holland. The German consulate was located initially in Nagasaki # 4 Umegasaki, but was transferred to # 11 Ōura on April 16, 1900.

F. G. Mueller-Beeck was succeeded by J. G. Specka.

In 1892 he had married Helma nee Krebs and they had 2 sons, Walter (* Dec. 18, 1892) and Helmut (* April 29, 1898). It is supposed there is a kinsmanlike relation to Otto Krebs.
On December 9, 1906 he was retired. In 1909 he took over the volunteer leadership of the information center for colonial questions in Frankfurt / Main. As of August 1914, he worked at the Central Post Office, Frankfurt/ Main in the telegram controlling service. From July 1, 1919 to March 31, 1924 he was head of the branch of the Empire Emigration Office in Frankfurt / Main.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 20.08.1903 aus Frankfurt/ DE nach Nagasaki, Japan an Konsul Mueller-Beek und Frau.
- Postcard posted Frankfurt/ DE on August 20, 1903 addressed to Consul Mueller-Beeck and wife in Nagasaki.
___
/ P II – III / DE / DIP /
MUENCH
Otto


[MUNCH]
[MÜNCH]




20.04.1894 in Kobe, Japan

Er kam 1879 im Auftrag von Simon, Evers & Co. (SECO) nach Japan und und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 25 eingesetzt. Im Jahr 1882 wurde er in die Filiale nach Kobe # 101 versetzt.
1886 wechselte Otto Muench zu Morf & Co. , Yokohama # 176, sicherlich, weil ihm eine Partnerschaft angeboten wurde, die er 1887 erlangte.
Er war Mitgleid des Club Germania und der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG).
Am 19.08.1888 verließ er Yokohama an Bord der "Werder", um in Deutschland Urlaub zu machen und geschäftliche Aufgaben zu erledigen.
Aus dem Tagebuch von Dr. R. Kleffel erfahren wir, dass sich Otto Muench während dieser Zeit mit einer Leipzigerin (Elizabeth Hopf) verlobt hat, wobei er sich sehr wunderte, dass Muench diesen Schritt bei seinem sehr angegriffenen Gesundheitszustand überhaupt wagte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er ab 1890 in der Filiale in Kobe.
Münch hatte zwischenzeitlich geheiratet und seine Frau wohnte ebenfalls mit in Kobe.

Wie aber Dr. Kleffel befürchtete, Muench starb bereits 1894, er wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt.
Seine Frau hat Japan nach dem Tod ihres Mannes verlassen.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an O. Muench bei Simon, Evers & Co. in Yokohama # 25, ohne Jahreszahl, folglich vor 1882.
- Postcard to O. Muench at Simon, Evers & Co., Yokohama # 25, without year, thus before 1882.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 26.05.1888 aus Tokyo mit einer Einladung der OAG
- Postcard posted in Tokyo on May 26, 1888 with an invitation of the OAG


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kobe vom 25.06.1893 an O. Muench – Angebot zum Klavierstimmen durch Alexander Cameron, Vertreter von J. G. Doering.
- Postcard from Kobe posted June 25, 1893 to O. Muench – offer for piano tuning by Alexander Cameron representative of J. G. Doering.

20.04.1894 in Kobe, Japan

In 1879, he came to Japan on behalf of Simon, Evers & Co. (SECO) and was involved in the branch office in Yokohama # 25. In 1882 he was transferred to the branch in Kobe # 101.
In 1886, Otto Muench joined Morf & Co. , Yokohama # 176, certainly because he was offered a partnership that he attained in 1887.
He was a member of the Club Germania and the Society of Natural History and Ethnology of East Asia (OAG).
On August 19, 1888 he left Yokohama aboard the "Werder" to take holidays in Germany and to realise some business matters.
From the diary of Dr. R. Kleffel we learn that Otto Muench got engaged during this time with a woman from Leipzig (Elizabeth Hopf), but was very surprised that Muench ventured this step despite his highly contested health at all.

After returning to Japan, he worked from 1890 on in the Kobe branch.
Muench had married in the meantime and his wife also lived with him in Kobe.

But as Dr. Kleffel had feared Muench died already in 1894; he was buried in the Ono Cemetery of Kobe.
His wife left Japan after her husband's death.


Für Vergrößerung klicken
- Einladung des Club Germania vom 10.02.1887 an O. Muench bei Morf & Co., Yokohama # 176
- Invitation of the Club Germania posted Febr. 10, 1887 to O. Muench at Morf & Co., Yokohama # 176.


Für Vergrößerung klicken
- Eingangspost von Kanada 1890, Transit Yokohama, an O. Muench in Kobe bei Morf & Co.
- Incoming mail from Canada 1890, transit Yokohama, to O. Muench in Kobe, Morf & Co.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kobe vom 17.04.1897 von Frau Schlueters an Frau Muench in Gera nach ihrer Abreise mit der Information zum Tod von Fritz Grunwald.
- Postcard from Kobe of April 17, 1897 by Mrs. Schlueters to Mrs. Muench in Gera after her departure informing on the death of Fritz Grunwald.
___
/ P II – III / DE / TR /
MULDER
A. T. L. Rouwenhorst


[ROUWENHORST-MULDER]











Bau-Ingenieur; er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, Bereich Bauwesen, Tokyo, der vom 29.03.1879 bis zum 28.03. 1882 lief und kontinuierlich verlängert wurde bis 1889. Er war verantwortlich für die Entwicklung von Möglichkeiten für einen Hafenschutz und Regelung hochwassergefährdeter Flüsse.


Für Vergrößerung klicken
Auslands-Ganzsachen-Karte von Tokyo 23.07.1888, Transit Yokohama 24.07.1888 nach GB, Ankunft Birkenhead 24.08.1888. Rückseitiger Text in holländisch, Absender A. T. L. R. Mulder.

Civil Engineer; he signed a contract with the Japanese government, Home Department, Construction Section, Tokyo, running from 29.03.1879 until 28.03.1882; afterwards it was continuously prolonged until 1889. He was responsible for devising ways of protecting harbours and controlling flood-prone rivers in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Foreign Postal Stationary Card posted Tokyo 23.07.1888, transit 24.07.1888 to GB, arrival Birkenhead 24.08.1888. Text on reverse in Dutch, sender A. T. L. R. Mulder.
___
/ P II / NL / FE-T (36 Mon.) /
MUNIER
Charles Claude
1826 - 1891


Für Vergrößerung klicken
Charles Claude Munier ca. 1874
08.03.1826 in Charleville, FR
23.05.1891 in Paris, FR

Charles Claude Munier wurde vom Französischen Kriegsministerium ernannt, Oberst Charles Antoine Marquerie abzulösen, der aus Gesundheitsgründen seinen Dienst als Leiter der 2. Französischen Militärmission nach Japan im Dezember 1873 beenden musste.
Oberstleutnant Munier, später Oberst, verließ Marseille am 12.04.1874 und kam in Yokohama am 27.05.1874 an; er fuhr mit dem Zug am selben Tag weiter nach Tokyo, mit der neu eröffnete Bahn, und trat an diesem Tag in den Dienst des japanischen Armee-Ministeriums (Rikugunshō).

Er referierte über die Funktionen der Streitkräfte und unterbreitete mehrere Vorschläge für den Küstenschutz und eine Militärverwaltung.

Seine Leistung war hoch anerkannt und ihm wurde der Orden der aufgehenden Sonne zweiter Klasse, die höchste Auszeichnung für ausländische Militärangehörige, verliehen.

Er blieb Chef der Mission bis zum Ende der vorgesehenen Ausbildung durch die Zweite Französische Militärmission am 31.03.1880.
Am 14. Mai 1880 verließ er Japan nach Frankreich, ein paar Wochen vor dem Ende seines Vertrages, aus Gesundheitsgründen.
Charles Munier war verheiratet, seine Frau blieb aber in Frankreich. Ihre Tochter war mit Infanterie-Leutnant, später Hauptmann, Georges Fauconnet, verheiratet.
Das weitere Leben Muniers nach seiner Rückkehr nach Frankreich ist nahezu unbekannt. Er starb 1891 in Paris.

P. S.
Da Munier nach Japan kam und seine Frau allein zu Hause war, schrieb er sehr oft, um sie in ihrer Einsamkeit zu trösten; so sind heute etwa noch 50 Briefe bekannt. Der Adressat dieser Briefe war immer Madame Munier, mit Ausnahme eines an seinen Vater gerichteten Briefes. Diese Briefe wurden an verschiedene Stellen in Paris und Versailles gerichtet.
Von der bestehenden Korrespondenz wissen wir, dass zumindest bis Juli 1878 Munier ständig, mit Ausnahme von drei Briefen, seine Briefe durch das Französische Posamt von Yokohama schickte.


Für Vergrößerung klicken
08.03.1826 in Charleville, FR
23.05.1891 in Paris, FR

Charles Claude Munier was appointed by the French Ministry of War to succeed Colonel Charles Antoine Marquerie, who had to resign due to illness in December 1873 as Chief of the Second French Military Mission to Japan.

Lt.-Colonel Munier, later Colonel, left Marseilles on April 12, 1874 and arrived in Yokohama on May 27, 1874; he set on by train on the same day to Tokyo, using the newly opened railway and entered the employment of the Japanese Ministry of Army (Rikugunshō).

He lectured on the functions of army staff and submitted several proposals on coastal defence and military administration.

His achievement was highly recognized and he was awarded a decoration of the Second Class of Order of the Rising Sun, the highest rank conferred to foreign military instructors while in service.
He remained as Chief of the Mission until the termination of proposed training by the French Second Military Mission on March 31, 1880.
On May 14, 1880 he left Japan for France, a few weeks before the end of his contract due to ill health.

Charles Munier was married but his wife continued to stay in France. Their daughter was married to Infantry Lieutenant, later Captain, Georges Fauconnet,
Munier's further life after returning to France is nearly unknown. He died in 1891 in Paris.

P. S.
As Munier came to Japan leaving his wife alone at home, he wrote home frequently to comfort her in her solitude; thus today still some 50 letters are known to exist. The addressee of these letters was always Madame Munier, except for one letter addressed to his father. These letters were addressed to several different locations in Paris and Versailles.

From the existing correspondence we know that at least until July 1878 Munier was constantly sending his letters through the French Yokohama Post Office with the exception of three letters.



- Kleinformatiger Brief von 11 x 7,5 cm vom 07.05.1876 an seine Frau in Versailles, Ankunft 20.06.1876. Der Brief wurde im Französichen Postamt von Yokohama, Nummernstempel "5118", aufgegeben.

- Small-sized cover of 11 x 7.5 cm posted on May 7, 1876 addressed to his wife in Versailles, arrival on June 20, 1876. Cover was posted through the French Post Office of Yokohama, Number Cancel "5118".
___
/ P II / FR / FE-MIL (72 Mon.) /
MUNRO
Neil Gordon
1863 - 1942

[MUNROE]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken














16.06.1863 in Dundee, Scotland, GB
11.04.1942 in Hiratori, Hokkaidō, Japan

Er besuchte schottische Schulen und die Universität von Edinburgh, Medizinische Fakultät, die er 1888 mit dem Bachelor abschloss. Erst 1909 erhielt er den medizinischen Doktortitel der Universität Edinburgh mit der Dissertation über "Statistische Studie des Krebses in Japan".
Nach dem Abschluss 1888 heuerte er als Schiffsarzt an und während seines Dienstes liefen sie auch 1891 den Hafen von Yokohama an. Er ließ sich in Yokohama # 42 nieder, 1892 zog er nach Yokohama # 10, wo er wohnte und sich auch als Praktischer Arzt etablierte.
1898 wurde er Chef-Chirurg im Allgemeinen Hospital, Yokohama # 82 Bluff, sein Vorgänger war James Stuart Eldridge, er hatte diesen Posten bis 1923; zusätzlich hielt er medizinische Sprechstunden - ab 1900 in Yokohama # 14 und von 1904 in Partnerschaft mit Dr. E. Davies in Yokohama# 91 Bluff.
Er legte sein Amt im Allgemeinen Hospital nach dem großen Kantō Erdbeben nieder und ging nach Karuizawa, um als Medizinalrat im Sanatorium zu arbeiten.

1929 traf der britische Anthropologe, Prof. C. G. Seligman, Dr. Munro in Yokohama. Er war von seiner wissenschaftlichen Fähigkeit überzeugt und organisierte einen "Hokkaidō-Zuschuss". Er studierte das Leben der Ainu und ließ sich 1932 im Dorf Hiratori nieder.
Zur medizinischen Behandlung ging er im Mai 1933 nach Karuizawa, nahm Urlaub und war im Dezember dieses Jahres wieder zurück. Er führte hier kostenlose medizinische Untersuchungen und Behandlungen der armen Bewohner und der Ainu durch.

Bereits 1898 reiste er das erste Mal nach Hokkaidō. Aufgrund seines Interesses an der Archäologie grub er einen Muschel-Hügel nahe der Yokohama-Eisenbahnlinie im März 1904 aus. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden 1908 in seinem Werk "Prähistorisches Japan" publiziert.
Außerdem publizierte er auf eigene Kosten "Münzen Japans". Später wurde dieses Buch von der Verlags-Buchhandlung Keegan Paul Co., London neu aufgelegt.
Er ist auch Autor des Werkes "Ainu -Gestern und Heute".
Er war Mitglied der Royal Society of Asia und sein erster Artikel über das alte Japan wurde in den “Transactions of the Asiatic Society of Japan”, Vol. 34, 1906 publiziert.

Einen herben Verlust erlitt er durch das Erdbeben am 1.09.1923, als all seine früheren Notizen, ein Manuskript und die Fotos vom Studium der Ainus zerstört wurden.

Neil Gordon Munro heiratete Adele Marie Retz (* 1875 in Yokohama, † 1942 in Hamburg) am 04.05.1895 in der Christ Church Yokohama, Tochter von Friedrich Retz; sie wurden allerdings nach ca. 10 Jahren wieder geschieden.
Sie hatten 2 Söhne
- Robert [Bobby, auch Johnny genannt] 1896, † 1902 - in Yokohama
- Jan, * 05.11.1900 in Yokohama, † 08.01.1974 in Lauenburg/Elbe, Facharzt für Innere Medizin in Hamburg

Am 03.02.1905 erhielt er die japanische Staatsbürgerschaft und im gleichen Jahr heiratete er TAKAHATA [?TAKABATAKE?] Toku. Diese Ehe wurde 1909 wieder geschieden.
Im Jahr 1914 heiratete Dr. Munro Adèle Favre-Brandt. Sie war eine Tochter des Schweizer Uhrmachers James Favre-Brandt, der sich 1863 in Yokohama als Geschäftsmann niedergelassen hatte. Die Ehe von Adèle und Neil Munro wurde 1937 geschieden. Adèle Munro starb 1943, ein Jahr nach ihrem früheren Mann. Sie wurde, wie auch ihre Schwester Sophie, auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben.
In seinem letzten Lebensabschnitt heiratete er 1937 nochmal eine Japanerin, KIMURA Chiyo, die ihn sehr bei seinen Bemühungen zur Hilfe der Ainu von Hokkaidō unterstützte. Sie war Krankenschwester, die mit ihm zusammen gearbeitet hatte. Die Ehe blieb kinderlos und endete erst mit Munros Tod 1942.

Er starb in seinem Heim im Dorf Hiratori 1942 an Darmverschluss, eine andere Quelle sagt Unterernährung. Auf jeden Fall führte er ein bescheidens Leben und seine einzige Einnahme kam aus seinen Beiträgen für britische Zeitungen und Magazine. - Seine Asche wurde im Boden von Hiratori bestattet, es gab aber später eine Neubestattung auf dem Ausländer-Friedhof von Karuizawa.
16.06.1863 in Dundee, Scotland, GB
11.04.1942 in Hiratori, Hokkaidō, Japan

He was educated at Scottish schools, graduated from the Edinburgh University, Medical Department in 1888 and acquired a medicine bachelorship. Only in 1909 he was conferred a medical doctorate by the Edinburgh University with his thesis on "the cancer statistical study in Japan".
After graduation in 1888 he hired as a ship's doctor and during his service he also ran into the port of Yokohama in 1891. He settled in Yokohama # 42 and in 1892 he moved to Yokohama # 10 where he resided and established Medical Consulting Rooms as a private practitioner.
In 1898 he became Surgeon in Charge of the Yokohama General Hospital, Yokohama # 82 Bluff, his predecessor was James Stuart Eldridge, he held this post until 1923; separately he always held surgery hours - from 1900 on at Yokohama # 14, and from 1904 in partnership with Dr. E. Davies at Yokohama# 91 Bluff.
He resigned from the Yokohama General Hospital after the Great Kantō Earthquake and turned to Karuizawa to take up the post as chief medical officer of the sanitorium.

In 1929 the British anthropologist, Prof. C. G. Seligman met Dr. Munro in Yokohama. He became convinced of his scientific ability and arranged for his support by grants in Hokkaidō. He studied the life of the Ainu and in 1932 he settled in Hiratori village.
He returned to Karuizawa for ill medical treatment in May 1933, took a rest and came back in December of this year. He dealt with medical examination and treatment of villagers and free made diagnosis and medical treatment to poor people and Ainu.

Already in 1898 he travelled to Hokkaidō for the first time. Due to his interest in archeology he excavated a shell mound near the Yokohama railtrack in March 1904. The results of his researches are published in his work "Prehistoric Japan" in 1908.
In addition, he published "Coins of Japan" at his own charge. Later this book was republished by the bookstore Keegan Paul Co. of London.
He is also author of the work "Ainu Past and Present".
He was a member of the Royal Society of Asia and his first article on ancient Japan was published in the “Transactions of the Asiatic Society of Japan”, Vol. 34, 1906.

He suffered a severe loss in the earthquake of September 1, 1923, when all his earlier notes, a manuscript and the photographs of the Ainu study were destroyed.

Neil Gordon Munro married Adele Marie Retz (* 1875 in Yokohama, † 1942 in Hamburg) on May 4, 1895 at Christ Church Yokohama, daughter of Friedrich Retz; they were, however; divorced again after about 10 years.
They had two sons:
- Robert [Bobby, also Johnny called] * 1896, † 1902 - in Yokohama
- Jan, * 05.11.1900 in Yokohama, † 08.01.1974 in Lauenburg/Elbe, Specialist of Internal Medicine in Hamburg

On February 3, 1905 he was naturalized in Japan and in this year he married TAKAHATA [?TAKABATAKE?] Toku. This marriage was again divorced in 1909.

In 1914 Dr Munro married Adèle Favre-Brandt. She was a daughter of the Swiss watchmaker James Favre-Brandt, who had settled in Yokohama as a businessman in 1863. The marriage between Adèle and Neil Munro was divorced in 1837. Adèle Munro died in 1943, a year after her former husband. She was buried, as her sister Sophie, in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

In his last part of life he married again in 1937 a Japanese woman, KIMURA Chiyo, who was intensively supporting his efforts in helping the Ainu of Hokkaidō.
She was a nurse who had worked together with him. They had no children and their marriage only ended with Munro's death in 1942.

He died at home at Hiratori villlage in 1942 from ileus, another source says malnutrition. In any way, he lived a poor life and his only source of income derived from his contributions to British newspapers and magazines.
The ashes were buried in the ground of Hiratori, but there was a reinterment in the Karuizawa Foreigners Graveyard.
___
/ P II – III / GB / FE-MED + MED /
MURDOCH
James
1856 - 1921







Für Vergrößerung klicken










































Für Vergrößerung klicken
- Passagierliste vom 24.08.1893
- Passengers List from August 24, 1893
























Für Vergrößerung klicken
- Haus von James Murdoch in Omori aus dem Fotoalbum von A. Rogers.
- House of James Murdoch at Omori from A. Roger's photobook.






































27.09.1856 in Stonehaven nr Aberdeen, GB
30.10.1921 in Baulkham Hills, NSW, Australia

Er war der Sohn von William Murdoch, einem Lebensmittelhändler der Stadt und Helen, geborene McDonald. Er zeigte schon als Kind Anzeichen geistiger Brillanz und obwohl seine Familie nur bescheidenen Mittel besaß, konnte er studieren.
Nach dem Gymnasium besuchte er ab 1873 die Universität Aberdeen, wo er seinen Bachelor- und Master- Abschluss machte. Dann studierte er am Worcester College/ Oxford University, der Universität Göttingen und an der Sorbonne, Universität Paris. Murdoch studierte Sanskrit, als er an der Universität Göttingen war. Er wurde als Genie für Fremdsprachen betrachtet und erhielt 1880 eine Assistenz-Professur an der Universität Aberdeen; er unterrichtete Griechisch und Sanskrit.
Noch bevor er die Stelle antrat, heiratete er am 26.06.1880 in Lyme Regis, GB, die jüngste Tochter des Pfarrers William Parkes.
Am 10.04.1881 wurde in Lyme Regis sein erster und einziger Sohn Kenneth McDonald Murdoch geboren.

Aber nach einem sehr kurzen Zeitraum gab er plötzlich seinen Posten auf und beschloss, nach Australien auszuwandern.
Murdoch lehrte in Queensland, Australien vom Juli 1881 - 1889. Zuerst wirkte er als Direktor des neuen Gymnasiums von Maryborough; durch Diskrepanzen mit den Treuhändern wurde er im März 1885 entlassen. In den nächsten zwei Jahren arbeitete er als stellvertretender Direktor am Gymnasium von Brisbane.
Er verließ die Schule auf eigenen Wunsch und wurde Journalist an der radikal-nationalistischen Zeitschrift Boomerang. In einer Reihe von Artikeln prophezeite er, dass innerhalb einer Generation die australischen Kolonien eine unabhängige Republik bilden, die durch eine gewaltsame Revolution sozialistisch wird, wenn nicht die harten Lebensbedingungen der Arbeiterklasse gemildert würden.

Hier in Brisbane traf er zum ersten Mal William Lane, der eine utopische Kolonie und Expedition nach Paraguay geplant hatte und Murdoch versprach, die Paraguay-Kolonie zu unterstützen.
Er kam 1889 nach Japan mit dem Ziel, die Situation der Bergarbeiter auf Kyūshū zu studieren. Sein Bericht, in der Japan Gazette veröffentlicht, erregte große Aufmerksamkeit.
Im Jahre 1890 wurde er Redakteur des kurzlebigen Japan Echo (1890-1891).
Die " Rising Sun and Nagasaki Express" vom 05.11.1890 meldete:
"Das Japan Echo wurde von Mr. Salabelle herausgegeben, sein Redakteur wurde der angesehene James Murdoch von der Tokyo Higher Middle School und die künstlerische Gestaltung übernahm G. F. Bigot. James Murdoch war, wie wir glauben, bereits früher als Journalist tätig und man sagt, er ist der Autor des keineswegs lobenswerten Buches, das kürzlich in Tokyo unter dem Titel "Don Juans Enkel in Japan", veröffentlicht wurde." [Diese Arbeit wurde im Juni 1890 herausgegeben - ein langes Werk satirischer Verse.]
Gleich nach seiner Ankunft in Japan wurde er als Lehrer von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, vielleicht war er sogar von der Regierung eingeladen worden. Wie auch immer, neben seiner journalistischen Tätigkeit begann er an der First Higher Middle School of Tokyo, Hongo, zu lehren. Diese Schule war eine Elite-Einrichtung für junge Menschen, die die Universität Tokyo besuchen wollten. Sein berühmtester Schüler in dieser Zeit war Natsume Sōseki.
Neben seiner Lehrtätigkeit hat er energisch seine literarische Tätigkeit verfolgt.
Zusätzlich zum o. g. "Don Juan" wurde 1892 From Australia and Japan (ein Band mit Kurzgeschichten, der in drei Auflagen erschien) veröffentlicht und auch ein Roman, Ayame-san. Seine Geschichten waren Romanzen, in denen die Helden eher akademische und sportliche Vorbilder mit sozialistischen politischen Neigungen und die Frauen sowohl käuflich als auch grausam oder auch gelehrt, schön und von guter Abstammung waren. Er schrieb auch mehrfach Texte für Reiseführer, die auf historisch interessierte Touristen ausgerichtet waren, und bearbeitete die Memoiren von Hamada Hikozō [Joseph Heco], dem Schiffbrüchigen, der der erste Japaner mit amerikanischer Staatsbürgerschaft wurde.
Später veröffentlichte Joseph Heco einen Band mit Erinnerungen unter dem Titel "Erlebnisse eines Japaners", der von James Murdoch editiert wurde.

Basierend auf seinem Versprechen an William Lane verließ er wahrscheinlich im Juni oder Juli 1893 Japan, das genaue Datum ist nicht bekannt. Doch laut einer Passagierliste des Schiffes "Magdalena", reiste James Murdoch (37 Jahre alt) und sein Sohn Kenneth (im Alter von 11 Jahren), von Southampton, England am 24.08.1893 nach Buenos Aires.
Sein Aufenthalt in Paraguay entsprach nicht seinen Erwartungen.
William Lane und Murdoch trafen sich 1893 in der Kolonie in Paraguay. Zur Zeit seiner Ankunft hatten sich aber bereits etwa ein Drittel der Kolonisten losgesagt. Die Kolonie war weit vom sozialistischen Paradies entfernt; er fand nur Armut, Zwietracht und Krankheit vor. Er weilte nur ein paar Tage und ging krank nach London zurück, seinem Sohn hatte er in Südamerika gelassen.
Er verbrachte die nächsten 5 Monate in London, um sich zu erholen und kehrte 1894 nach Japan zurück.

1895 wurde Alfred Rogers als Sonderkommissar vom British Board of the New Australia Association eingesetzt, um die aktuelle Situation der "utopischen Expedition nach Paraguay" zu untersuchen.
In einem Abschnitt mit der Überschrift "Bildung" in dem veröffentlichten Bericht bezieht sich Rogers auf einen Schulmeister und "Freund". Dieser "Freund" war wahrscheinlich James Murdoch, der Schulmeister in der Kolonie werden sollte.

James Murdoch und Alfred Rogers kannten sich aus ihrer Zeit in Japan, Rogers arbeitete damals für die New Oriental Bank. Wir finden sogar in Rogers Japan-Fotobuch ein Bild von Murdochs Haus.

Von August 1894 bis Januar 1898 war Murdoch an der Fourth Higher Middle School in Kanazawa, Ishikawa-ken, angestellt. Danach lehrte er Wirtschaftsgeschichte an der Höheren Handelsschule (heute Universität Hitotsubashi) in Tokyo.

Während dieser letzten Periode heiratete er Okada Takeko am 23.11.1899.
Seine Ehe mit Lucy war nicht glücklich und sie hatten sich etwa 1888 in Australien bereits getrennt.

Im März 1901 ging Murdoch an die Seventh Higher School in Kagoshima, Kyūshū, und er unterrichtete dort Englisch und Latein.
Seine Mit-Kollegen in Kagoshima waren auch August Gramatzky und später Oscar Kressler.

Er hatte sich nie vollständig von seiner Krankheit erholt, die er sich in Südamerika zugezogen hatte und hoffte, von den milden Wintern auf Kyūshū zu profitieren.
1908 wurde der Lehrauftrag Murdochs nicht verlängert. Trotzdem hatte Murdoch beschlossen, in Kagoshima zu bleiben. Er lieferte regelmäßig Beiträge für den Kobe Chronicle und, um sein Einkommen aufzubessern, pflanzte er Zitronatzitronen.
A History of Japan From the Origins to the Arrival of the Portuguese in 1542 A.D. erschien 1910, im Jahr 1915, nach der Fertigstellung des Manuskripts des 3. Teiles, erschien The Tokugawa Epoch 1652-1868.
Armut zwang Murdoch zurück zur Lehrtätigkeit, diesmal jedoch auf Junior High-School-Ebene. Der dritte Band wurde posthum 1926 veröffentlicht.

Im Februar 1917 war jedoch Murdoch in der Lage, nach Australien zurückzukehren, um Japanisch am Royal Military College, Duntroon, und an der University of Sydney, wo er das japanische Studien-Programm gründete, zu lehren.
Im folgenden Jahr, als Reaktion auf die Bemühungen der Waseda University, ihn zurück nach Japan zu holen, wurde er von der University von Sydney in den Status eines Ordentlichen Professors erhoben.
Die Universität gewährte auch Murdoch jährlich Japan zu besuchen, um aus erster Hand Informationen über Veränderungen in der japanischen öffentlichen Meinung und der Außenpolitik zu erhalten.
Der erste derartige Besuch führte zu einer Denkschrift, die sehr kritisch Australiens Unnachgiebigkeit gegenüber der von Japan auf der Pariser Friedenskonferenz geforderten Rassen-Gleichstellung zum Inhalt hatte.
Auch zwei Jahre später wurde Murdoch nach Melbourne gerufen, um seine Ansichten zur Erneuerung der Englisch-Japanischen Allianz dem Premierminister von Australien zu übermitteln.
Murdoch starb an Krebs in seinem Haus in Baulkham Hills am 30.10.1921.
Er hatte gerade die Recherchen für seinen vierten Band zur Geschichte Japans abgeschlossen, hatte aber noch nicht zu schreiben begonnen. Er hinterließ einen Sohn (in Südamerika) und seine Frau, die nach Japan zurückkehrte.
James Murdoch wurde auf dem Friedhof von Sydney, Vorort Rockwood, beigesetzt.
27.09.1856 in Stonehaven nr Aberdeen, GB
30.10.1921 in Baulkham Hills, NSW, Australia

He was the son of William Murdoch, a grocer in the town and Helen, nee McDonald. He showed signs of intellectual brilliance as a child and, although his family was of modest means he could study.

After his Grammar School he entered the Aberdeen University in 1873 where he completed a bachelor's and master's degree. He subsequently studied at Worcester College/ Oxford University, the University of Goettingen, and the Sorbonne, University of Paris. Murdoch studied Sanskrit while at the University of Goettingen. Regarded as a genius in foreign languages, he was appointed assistant professor at the Aberdeen University in 1880 and he taught Greek and Sanskrit.
Even before he took his office, he married on June 26, 1880 at Lyme Regis, GB, the youngest daughter of the Reverend William Parkes.
On April 10, 1881 his first and only son Kenneth McDonal Murdoch was born at Lyme Regis.

However, after a very short period he suddenly resigned from his post and decided to emigrate to Australia.

Murdoch taught in Queensland, Australia from July 1881 - 1889. At first he acted as headmaster of the new Maryborough Grammar School but became unpopular with the trustees and was dismissed in March 1885. He worked for the next two years as assistant master at the Brisbane Grammar School.
He left the school at his own wish and became a journalist at the radical nationalist journal, the Boomerang.
In a series of articles he predicted that within a generation the Australian colonies would form an independent republic, which would turn socialist through a violent revolution unless the harsh living conditions of the working classes were alleviated.

It was here in Brisbane that he first met William Lane who planned a Utopian Colony and Expedition to Paraguay and Murdoch promised to join the Paraguay colony.

In 1889 he came to Japan with the object of studying the condition of coal miners in Kyūshū. His report which was published in the Japan Gazette attracted much attention.

In 1890 he became editor of the short-lived Japan Echo (1890-91).
The “Rising Sun and Nagasaki Express" of November 5, 1890 announced:
"The Japan Echo was published by Mr. Salabelle and the reputed editor is James Murdoch of the Tokyo Higher Middle School with G. F. Bigot as the illustrating artist. James Murdoch has, we believe, been previously connected with journalism, and is said to be the author of that no means creditable book recently published in Tokyo under the title of “Don Juan’s Grandson in Japan”.
[This work was published in June 1890, a long piece of satirical verse.]

From the very beginning of his arrival in Japan he had been employed as a teacher by the Japanese government, Department of Education, maybe he had even been invited by the government. Anyway, separately to his journalistic activities he started to teach at the First Higher Middle School of Tokyo, Hongo. This school was an elite institution for young men entering the Tokyo Imperial University. His most famous student during this period in Japan was Natsume Sōseki.
In addition to teaching, he vigorously pursued literary activities.
Besides the a/ m "Don Juan" he published in 1892 From Australia and Japan (a volume of short stories which went through three editions) and also a novel, Ayame-san. His stories were romances in which the heroes tended to be academic and sporting paragons with socialist political leanings, whereas the women were both mercenary and cruel, or paragons of erudition, beauty and good breeding.

He also wrote several texts for guide books aimed at historically-minded tourists, and edited the memoirs of Hamada Hikozō [Joseph Heco], the castaway who became the first Japanese to acquire American citizenship.

Later Joseph Heco published an interesting volume of reminiscences under the title of The Narrative of a Japanese, which was edited by James Murdoch.

Based on his promise to William Lane he left Japan possibly in June or July of 1893, the concrete date is not known. But according to a passenger list from a ship named "Magdalena", James Murdoch (37 years old) and his son Kenneth (aged 11 years), sailed from Southampton, England on the August 24, 1893 to Buenos Aires.
His stay in Paraguay did not meet his expectations.

William Lane and Murdoch met at the Colony in Paraguay in 1893. By the time of his arrival, however, about one-third of the colonists had seceded, and far from the socialist paradise he had imagined, he found only poverty, dissention and disease. He remained only a few days and proceeded on to London in ill health, his son he left in South America.

He spent the next five months in London recuperating and then returned to Japan in 1894.

In 1895 Alfred Rogers was sent as a special Commissioner by the British Board of the New Australia Association to investigate the current situation of the "Utopian Expedition to Paraguay".
In a paragraph headed “Education” within his published report Rogers refers to a schoolmaster and “friend.” This “friend” was most probably James Murdoch who should have become a schoolmaster at the Colony.

James Murdoch and Alfred Rogers were acquainted from their time in Japan, Rogers then working for the New Oriental Bank. We even find in Roger’s Japan photobook a picture of Murdoch’s house.

From August 1894 until January 1898 Murdoch was employed at the Fourth Higher Middle School in Kanazawa, Ishikawa-ken. Afterwards he taught economic history at the Higher Commercial College (today's Hitotsubashi University) in Tokyo.
During this latter period he married Okada Takeko on November 23, 1899.
His marriage with Lucy was not happy and they had already separated about in 1888 in Australia.

In March 1901 Murdoch moved to the Seventh Higher School at Kagoshima, Kyūshū, and he taught there English and Latin.
Fellow Collegues in Kagoshima had been also August Gramatzky and later Oscar Kressler.

He had never fully recovered from the illness he had contracted in South America and he hoped to benefit from the mild Kyūshū winters.
In 1908, Murdoch's teaching contract was not renewed. Murdoch, nevertheless, decided to remain at Kagoshima. He contributed regularly to the Kobe Chronicle newspaper and, to supplement this income, planted a citron orchard.
A History of Japan From the Origins to the Arrival of the Portuguese in 1542 A.D. appeared in 1910. In 1915, following the completion of the manuscript of the third volume, The Tokugawa Epoch 1652-1868.

Poverty forced Murdoch back into teaching, this time at the junior high-school level. The third volume was published posthumously in 1926.

In February 1917, however, Murdoch was able to return to Australia to teach Japanese at the Royal Military College, Duntroon, and at the University of Sydney where he founded the Japanese studies program.

The following year, in response to an effort made by Waseda University to bring him back to Japan, the University of Sydney raised his status to that of a fully tenured professor.
The university also permitted Murdoch to visit Japan annually to obtain first-hand information on shifts in Japanese public opinion and foreign policy.

The first such visit resulted in a memorandum highly critical of Australia's intransigence on the racial equality issue raised by Japan at the Paris Peace Conference.

Similarly, two years later, Murdoch was called to Melbourne to give the Prime Minister of Australia his views on the renewal of the Anglo-Japanese Alliance.

Murdoch died of cancer at his home at Baulkham Hills on 30 October 1921.
He had just completed the research for the fourth volume of the A History of Japan but had not begun writing.
He was survived by his son (in South America) and by his wife, who returned to Japan.
James Murdoch was buried in the graveyard of Sydney suburb Rockwood.
___
/ P IV / GB / QFE-ED + JOU /
MUTHESIUS
Hermann
1861 - 1927

[Adam Gottlieb Hermann]




Für Vergrößerung klicken
Hermann Muthesius - 1888







Für Vergrößerung klicken
Hermann Muthesius – 1891
– nach seiner Rückkehr
- after his return







Für Vergrößerung klicken
Hermann Muthesius – 1911
– Zeichnung von
- Drawing by
Fritz Wolff













Für Vergrößerung klicken
- Justizministerium im Jahr 1995 nach der Wiederherstellung
- Ministry of Justice in 1995 after reconstruction.


























































Für Vergrößerung klicken
- Muthesius' Enwurf der evangelischen Kirche von Tokyo
- Muthesius' draft of the evangelical church of Tokyo.







Für Vergrößerung klicken
- Die evangelische Kirche auf einer Postkarte von 1899.
- Postcard from 1899 depicting the evangelical church of Tokyo.

































Für Vergrößerung klicken
- Muthesius' Skizze der
Missionsschule
- Muthesius' sketch of the
mission school























Für Vergrößerung klicken


































Reference:
Hermann Muthesius und Japan von
Yüko Ikeda und Rolf-Harald Wippich
in
OAG Notizen 12/ 2015


und


Inga Ganzer
Hermann Muthesius und Japan. Die Rezeption und Verarbeitung japanischer Vorbilder in der deutschen Raumkunst nach 1900, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2016, 416 S. - ISBN: 978-3-86568-968-9


20.04.1861 in Großneuhausen b. Erfurt, DE
26.10.1927 in Berlin, DE

Hermann Muthesius wurde 1861 in einem Dorf bei Erfurt als Sohn eines Baumeisters geboren. Er besuchte bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr die Volksschule, gleichzeitig erhielt er vom örtlichen Pfarrer Sprachenunterricht. Von seinem Vater erlernte Muthesius zunächst das Maurerhandwerk. Anschließend besuchte er das Realgymnasium in Leipzig. Nach seinem Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger von 1882 bis 1883 nahm er an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin ein Kunstgeschichts- und Philosophiestudium auf, wechselte dann jedoch an die Technische Hochschule in Charlottenburg, wo er bis 1887 Architektur studierte. Nebenher arbeitete er bei Paul Wallot, dem Erbauer des Berliner Reichstagsgebäudes.

Nach seinem Studium ging Muthesius als Angestellter des Architekturbüros Ende und Böckmann für dreieinhalb Jahre nach Tokyo.
Diese Zeit in Japan soll hier besonders betrachtet werden.

1887 wurde Muthesius vom Berliner Architekturbüro von Hermann Ende und Wilhelm Böckmann nach Tokyo entsandt, um dort bei der Planung und Ausführung von modernen Regierungsgebäuden mitzuwirken.
Seine Erfahrungen als Architekt beschränkten sich zu diesem Zeitpunkt lediglich in der erwähnten Anstellung als Student im Büro von Paul Wallot.
Am 09.04.1887 unterzeichnete er mit der Japanischen Gesandtschaft in Berlin einen Anstellungsvertrag. Noch im gleichen Monat verließ er Deutschland und traf im Juni 1887 in Japan ein.
Am 15. Juni unterschrieb er dort einen weiteren Vertrag mit der japanischen Regierung, diesmal über die konkrete Tätigkeit vor Ort. Auf der Grundlage eines zwischen der japanischen Regierung und Ende & Böckmann im Jahr 1886 abgeschlossenen Vertrages wurde Muthesius, der ja noch kein ausgebildeter Architekt war, als Assistenzarchitekt angestellt, und zwar vom 01.06.1887 bis 01.07.1891.
Der Vertrag garantierte ihm neben den Kosten für die An- und Abreise eine monatliche Entlohnung von 250 Silber-Yen und eine Unterkunft in einem in westlichem Stil gebauten Wohnhaus.
Muthesius wohnte allerdings nicht wie die meisten der von der Regierung angestellten Ausländer in der Ausländersiedlung in Tsukiji, sondern wohnte in Kōjimachi Sannenchō, das näher an dem für den Bau der Regierungsgebäude vorgesehenem Areal in Hibiya lag.

Obwohl sich Muthesius' Vertrag nur wenig von dem anderer Deutscher, die in japanischen Regierungsdiensten tätig waren (o-yatoi gaikokujin), unterschied, verlief sein Leben in der Tokyoter Fremdenkolonie doch in vielerlei Hinsicht anders.
Hermann Muthesius sah sich in erster Linie als Künstler und Ästhet, ein musikalischer Mensch, der auch ein gefragter Pianist bei sozialen Anlässen der ausländischen Gemeinde von Tokyo und Yokohama war.
Laut Vertrag zwischen der japanischen Regierung und Ende & Böckmann sollten das Parlamentsgebäude, der Oberste Gerichtshof sowie das Justizministerium unter deutscher Regie errichtet werden, ferner das Polizeipräsidium sowie das Marineministerium. Tatsächlich wurden aber nur das Justizministerium und der Oberste Gerichtshof nach den Plänen von Ende & Böckmann verwirklicht.

Wegen der nationalen Bedeutung dieses Projektes wurde von der japanischen Regierung ein Provisorisches Bauamt (Rinji Kenchikukyoku, 1886-90) ins Leben gerufen, an dessen Spitze Außenminister Inoue Kaoru berufen wurde.
Vor dem Hintergrund der Verhandlungen über die Revision der ungleichen Verträge beabsichtigte Inoue, den ausländischen Mächten das moderne Japan zu präsentieren. Die Übernahme westlicher Architektur und die konsequente Anstellung westlicher Architekten galten als wichtige Instrumente, das Land von Grund auf zu erneuern.
Als Technischen Leiter hatte man von japanischer Seite den englischen Architekten Josiah Conder verpflichtet, der seit 1877 im Lande arbeitete und zum einflussreichsten westlichen Baumeister in Meiji-Japan wurde.
Der Vertrag legte die Verantwortlichkeiten der einzelnen Mitarbeiter von Ende & Böckmann vor Ort fest.
Danach leiteten Richard Seel und Adolf Stegmüller den Bau des Gerichts, Conder und Heinrich Mänz waren verantwortlich für den Bau des Parlaments und Oscar Tietze hatte gemeinsam mit Hermann Muthesius den Bau des Justizministeriums unter sich.
Da Muthesius als Assistent von Tietze vorgesehen war, bestanden seine Aufgaben hauptsächlich in der Erstellung einzelner Detailbaupläne auf Basis der Entwürfe von Ende & Böckmann sowie in Koordinierung der Arbeiten auf der Baustelle.
Die deutschen Architekten verwandten viel Zeit für die Untersuchung des Baugrundes, vor allem hinsichtlich der Erdbebensicherheit. So unterlagen die Pläne ständigen Änderungen und die Grundsteinlegung erfolgte erst Ende 1888.

Die Bauarbeiten am Justizministerium wurden erst 1895 abgeschlossen, vier Jahre nach Muthesius' Abreise; das Oberste Gericht folgte ein Jahr später.

Der fertige Justiz-Komplex überstand sowohl das Kantō-Erdbeben 1923 als auch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, und beherbergt heute das Historische Museum des Justizministeriums.
Es ist schwer vorstellbar, daß Muthesius als jüngster Mitarbeiter von Ende & Böckmann - auch wegen seiner untergeordneten Position als Assistenzarchitekt - direkt mit den Plänen für das Justizministerium betraut war.
Er zeigte aber während seiner Anstellung in Japan großes Engagement und so beklagte er sich wiederholt über die ständigen Verzögerungen am Bau und über die japanische Bürokratie generell, wodurch keine Planungssicherheit gegeben war.
Diese Unzufriedenheit und seine geringen Einflussmöglichkeiten mochten letzlich mit entscheidend gewesen sein, dass Muthesius seinen Anstellungsvertrag vorzeitig auflöste und Japan im Januar 1891 verließ.
Die unverkennbare Frustration des jungen Muthesius hing sicherlich auch mit der seit geraumer Zeit spürbaren Kritik der japanischen Öffentlichkeit an der zum Teil unkritischen Übernahme westlicher Vorlagen und Techniken zusammen.
Die Kehrseite dieser aufkeimenden nationalen Welle war, dass die Anstellung ausländischer Fachkräfte überprüft wurde, da Japan begann, sich in zunehmendem Maß auf japanische Experten zu stützen, die im Ausland studiert hatten. Diese Entwicklung hatte die Folge, dass viele Verträge der Meiji-Regierung mit den ausländischen Experten aufgelöst wurden.
Es konnte natürlich nicht ausbleiben, dass auch die deutschen Architekten von dem nationalen Umschwung betroffen waren. Ende & Böckrnann und ihre zentralisierte Bauplanung für die Regierungsgebäude unter deutscher Leitung sahen sich einer ungewissen Zukunft gegenüber. Muthesius und seine Kollegen waren in Japan vom nationalen Umbruch unmittelbar betroffen.
1890 beschloss die japanische Regierung, die Verträge mit den Deutschen auslaufen zu lassen und das Provisorische Bauamt wurde dem Innenministerium unterstellt.

Da es bei den Regierungsbauten aufgrund bürokratischer wie technischer Fragen zu vielen Verzögerungen kam, verfügte Muthcsius unverhofft über genügend freie Zeit, die er sinnvoll zu nutzen suchte. Von daher kam ihm der Kontakt mit der evangelischen deutsch-schweizerischen Kirchengemeinde Tokyo - Yokohama gerade recht.
Diese hatte sich an Muthesius gewandt, um ihn mit der Ausarbeitung eines Plans für eine Kirche zu betrauen.
Die treibende Kraft für den Bau einer Gemeindekirche war Missionar Wilfried Spinner, der dem Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsverein (AEPM) angehörte. Dieser hatte in Weimar seinen Hauptsitz und stand unter der Schirmherrschaft von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar.
Spinner kam als erster Missionar des AEPM 1885 nach Japan und war neben seiner Missionstätigkeit auch Pfarrer der deutsch-schweizerischen Kirchengemeinde.
Im Frühsommer 1889 beauftragte Spinner Muthesius mit dem Bau einer Kirche, nachdem die Kirchengemeinde das Projekt bestätigt hatte. Ohne Muthesius' gute Verbindungen nach Weimar wäre dieser Auftrag an den nahezu unerfahrenen Architekten undenkbar gewesen. Muthesius hatte auf Vermittlung seines Bruders Karl, der als Hauslehrer die großherzoglichen Enkelkinder unterrichtete, den Großherzog persönlich kennengelernt. Dieser hatte Muthesius ein Empfehlungsschreiben für Spinner mitgegeben und Muthesius war über diesen unerwarteten Auftrag hoch erfreut. Endlich konnte er sich als Architekt beweisen.
Schon am 29.08.1889 bat Spinner um die Erstellung der Baupläne und eines Kostenvoranschlages für eine Kirche für 300 (!) Personen, um eine Bestätigung des Konzepts bei der nächsten Sitzung des Kirchenvorstands im Oktober zu erhalten.
Um ein Gleichgewicht zwischen Innen- und Außenarchitektur zu erzielen, schlug Muthesius Kosteneinsparungen an der Fassadengestaltung und den Einsatz von einheimischen Baumaterialien vor. Er wählte einen frühgotischen Baustil und in Anbetracht der Fähigkeiten der japanischen Handwerker sowie aus Gründen der Erdbebensicherheit empfahl er eine acht Meter hohe gewölbte Holzdecke, auch wenn er dies nicht als optimale Lösung ansah.

Den Grundriss seines Kirchenentwurfs bildete ein einfacher Kreuzplan. Auf den achteckigen Turm am Eingang wollte Muthesius trotz der möglichen Erdbebengefahr nicht verzichten. Dieser Turm der Kirche sollte als Besonderheit den deutschen Kirchenbau hervorstechen.
Für das Dach schlug er japanischen Schiefer vor, der schon für den Bau der Regierungsgebäude verwendet wurde.
Der Kirchenvorstand nahm Muthesius' Entwurf an, als Gesamtkosten ging man von einer Höhe von 60.000 Mark aus.
Der Bau der Kirche kam jedoch nicht wie gewünscht voran, obwohl im Herbst 1890 noch alles darauf hindeutete, dass das Unternehmen gesichert war.
Die Bauarbeiten für das evangelische Gotteshaus in Tokyo begannen erst 1895, also vier Jahre nach Muthesius' Abreise. Die Gründe für diese Verzögerung waren vielfältig. Zum einen konnte sich die Gemeinde auf kein Grundstück einigen, zum anderen hatten sich die Materialkosten nach dem Chinesisch-Japanischen Krieg 1894/95 enorm verteuert und schließlich stellte sich heraus, dass sich notwendiges Kapital für den Bau nur mühsam durch Spenden eintreiben ließ. Aus diesem Grund war es sehr günstig, Carl Alexander als Protektor zu besitzen, der als spendabler Geldgeber die gesamten Baukosten trug, während die Gemeinde für den Erwerb des Grundstücks aufkam.

Im Sommer 1895 erreichte Hermann Muthesius in Deutschland die Bitte der deutschen Gemeinde in Tokyo, einen revidierten Bauplan vorzulegen. Rudolf Lehmann, der mit dem in Japan verbliebenen Architekten Oscar Tietze (bis 1892) und Richard Seel (ab 1892) die weiteren Planungen und Aufgaben für die deutsche Kirche übernommen hatte, berichtete in einem Brief ausführlich über den Stand der Dinge. Demzufolge war das Baukapital zwar gesichert, es bestand aber kein Bedarf mehr für eine so große Kirche, weil die Kirchengemeinde seit Muthesius' Rückkehr nicht weiter angewachsen war.
Außerdem hatte der Anstieg der Kosten für Baumaterialien zur Folge, dass die Mittel für den ursprünglichen Entwurf ohnehin nicht mehr ausreichten. Aus diesem Grund bat Lehmann Muthesius im Namen der Gemeinde, einen neuen Entwurf für eine 150 bis 180 Personen fassende Kirche zu erstellen, ohne aber große Veränderungen an der ursprünglichen Form vorzunehmen.
Die Kirche wurde schließlich im neugotischen Stil fertiggestellt, am 27.01.1897, dem Geburtstag Kaiser Wilhclms II., eingeweiht und befand sich auf einer kleinen Erhebung in Nakarokubanchō (heute: Yonbanchō, Chiyoda-ku).
Die verwendeten Baumaterialien entsprachen den ursprünglichen Vorgaben von Muthesius. Die Fenster fielen kleiner aus und auch der Kirchturm büßte an Höhe ein. Die Buntglasfenster wurden in Deutschland bestellt, sie stellten die Attribute der vier Evangelisten und das Monogramm Jesus Christi dar. Dieser zweite Entwurf wirkte eher schlicht. Die Kirche wurde im Kantō-Erdbeben am 01.09.1923 völlig zerstört.

Noch vor dem Entwurf der Kirche wurde Muthesius im Frühjahr 1889 von W. Spinner mit der Errichtung des Pfarrhauses und einer Schule zur Ausbildung des Missionarnachwuchses in Japan beauftragt.

Diese Missionsschule war eine fachgebundene Einrichtung, die Spinner gemeinsam mit dem neuen AEPM-Missionar (Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein) Otto Schmiedel nach dem Vorbild einer deutschen Universität 1887 gründete. In der japanischen Satzung firmierte die Schule unter Shinkyō Shingakkō - Evangelische Hochschule. Bis zur Schließung dieser Hochschule im Jahr 1907 studierten hier pro Studienjahr bis zu 12 Studenten.

Während das Kirchenbauprojekt stagnierte, wurde die Theologische Schule schließlich auf dem Grundstück in Koishikawa Kamitomizaka im September 1891 eingeweiht. Es handelte sich dabei um ein zweistöckiges Schulgebäude aus Holz. Im Erdgeschoß befanden sich drei mittelgroße und ein großer Seminarraum und im zweiten Stock war ein Hörsaal für 200 Personen. Außerdem gab es eine direkt mit dem Schulgebäude verbundene dreistöekige Bibliothek, für die aus Brandschutzgründen feuerfeste Ziegel verwendet wurden. Diese Theologische Schule gilt als erstes öffentliches Bauwerk, das nach Plänen von Muthesius während seines Japanaufenthalts im Wesentlichen fertiggestellt wurde.
Das Schulgebäude fand bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg u. a. als Studentenwohnheim Verwendung und überstand sogar unbeschadet das Kantō-Erdbeben von 1923.

Muthesius war während seines Japan-Aufenthaltes neben den oben erwähnten Bauprojekten auch mit Entwürfen und Skizzen zu weiteren Gebäuden beschäftigt.
Dabei handelte es sich zum einen um das Zweifamilienhaus für seine Eltern und seinen Bruder Karl in Weimar und zum anderen um eine Villa für den prominenten Staatsmann Sanjō Sanetomi (1837-91), der seit Einführung des Kabinettsystems 1885 das Amt des Lordsiegelbewahrers ausübte.
Bei der Erarbeitung der Baupläne für beide Gebäude trug Muthesius die volle Verantwortung als Architekt. Deshalb erlauben diese Beispiele frühe Einblicke in seine Auffassung von Wohnkultur, denn sie liegen zeitlich noch vor den wegweisenden Studien, die er während seines Englandaufenthaltes anfertigte und später in dem dreibändigen Werk "Das englische Haus" zusammenfasste.
Muthesius schickte nicht nur den architektonischen Entwurf für das gesamte Zweifamilienhaus nach Weimar, sondern auch die detaillierten Pläne für die Innenausstattung und für den Garten.
Was nun die Gestaltung der Villa von Sanjō Sanetomi betrifft - Muthesius spricht in seinen Briefen oft vom "Palais Sanjō" - so existieren zu diesem Projekt zwei Briefe von japanischer Seite an Muthesius in Deutsch. Ein undatiertes Schreiben Sanjōs vom Frühjahr 1888 beauftragte Muthesius mit dem Neubau seiner Villa im Tokyoter Stadtteil Azabu Toriizaka, die nötigen Entwürfe zu erarbeiten und die Bauleitung zu übernehmen. Der Grundriss wurde mit 170 tsubo (562 m²) und die Bausumme von maximal 40.000 Yen vorgegeben.
Außerdem schrieb Sanjō vor, dass Muthesius die Baufirma Dai Nippon Doboku Kaisha mit der Ausführung der Bauarbeiten zu beauftragen hat.

Später zeigte sich Muthesius verärgert, dass der Neubau der Villa Sanjō, obwohl auf seinen Plänen basierend, in Wirklichkeit von einem japanischen Architekten betreut wurde, und dass seine Pläne ohne Erlaubnis einfach verändert (aus Muthesius' Sicht eher verschlechtert) wurden.
Muthesius nannte auch den Namen des "schuldigen" Architekten: Tsumaki Yoritomo, der im Rinji Kenchikukyoku angestellt war. (andere Quellen sagen Tsumaki Yorinaka).
Die Sanjō-Villa, die Muthesius zufolge auf einem unzureichenden Fundament ruhte und ein inkompetenter Architekt "verbessert" hatte, wurde letztlich ohne sein Zutun im Herbst 1889 fertig. Immerhin brachte ihm sein Entwurf umgerechnet 1000 Taler ein.

Muthesius hat nur wenige schriftlichen Aufzeichnungen über seine Erfahrungen in Japan hinterlassen. Seine Sicht von Japan und den Japanern bleibt ambivalent und unterlag gerade während seiner Tätigkeit in Tokyo starken Schwankungen.
Er empfand Japan, das er in vielen Reisen erkundete, als ein "paradiesisches" Land, er hatte auch eine japanische Geliebte, aber er vermied engere Kontakte mit anderen Japanern.
Obwohl er die japanische Kunst nicht wirklich schätzte, räumte er den Japanern aber ein, dass sie einen guten Geschmack, zeichnerisches Talent und einen ausgeprägten dekorativen Sinn besitzen.
Er erkannte auch die Schlichtheit und Bequemlichkeit des japanischen Hauses an sowie die Existenz eines in allen sozialen Strukturen verbreiteten Kunstsinns.
Muthesius ist, wie alle seine deutschen Berufskollegen, Mitglied der OAG von November 1887 bis Januar 1893, wo er auch eine zeitlang als Bibliothekar tätig war. Durch die sozialen Kontakte innerhalb der OAG erkannte er die "unschätzbaren Vorteile" einer Mitgliedschaft.

Die Frage, in welcher Form Architektur und Kunsthandwerk, Wirtschaft und Politik, Kunst und Mensch in Einklang gebracht werden können, beschäftigte Muthesius sein Leben lang, und zwar nicht nur in den architektonischen Arbeiten, sondern auch in seinen kunsttheoretischen Studien.
Der dreieinhalbjährige Japanaufenthalt blieb dennoch nicht nur eine Episode in seinem Leben, sondern stellte einen unersetzlichen Erfahrungsraum bereit, der ihm - bewusst oder unbewusst - Anregungen für die spätere Entwicklung seinerTheorie und Praxis in der Bau- und Raumkunst lieferte.
Nach der Rückkehr von Japan, die er mit einer viermonatigen Reise durch Asien verband, legte er 1891 seine zweite Hauptprüfung für den Staatsdienst im Hochbau ab.
Er schlug nun eine Beamtenlaufbahn ein und arbeitete als Regierungsbaumeister zunächst in einem ministeriellen Konstruktionsbüro - er entwarf dort unter anderem die Levensauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal. - Ein Jahr lang übernahm er stellvertretend die Redaktion bei den Zeitschriften Zentralblatt der Bauverwaltung und Zeitschrift für Bauwesen.

Nach einer siebenmonatigen Studienreise durch Italien und seiner Heirat mit der Sängerin Anna Trippenbach (1870-1961) ging er von 1896 bis 1903 als technischer und Kultur-Attaché an die deutsche Botschaft in London. Dort verfasste er im amtlichen Auftrag zahllose Berichte über englische Architektur, Angewandte Kunst und Kunsterziehung, Ausstellungen und auch ingenieurtechnische Neuerungen, die überwiegend im Zentralblatt der Bauverwaltung veröffentlicht wurden.
Parallel dazu begann seine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit, die schließlich fast 500 Publikationen umfasste. Neben zahlreichen Artikeln in einschlägigen Kunstzeitschriften veröffentlichte er 1902 die berühmte Streitschrift Stilarchitektur und Baukunst; 1903 erschien eine ergänzte 2. Auflage mit einer Kritik am Jugendstil.

Ab 1904 schuf er als Architekt über 100 Gebäude und wurde dabei insbesondere durch seine von englischen Vorbildern inspirierten Landhäuser bekannt. Er gehörte damit in Deutschland zu den Initiatoren der sogenannten "Landhausbewegung".

Muthesius wirkte an der Entstehung der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau mit, wo er mehrere Einzelhäuser, aber auch komplette Straßenzüge entwarf. Es gilt als wahrscheinlich, dass sein Umgang mit dem Möbelfabrikanten (Deutsche Werkstätten für Gestaltungskunst Hellerau) und Sozialreformer Karl Schmidt-Hellerau, dem Gründer Helleraus und dem Hauptinitiator des Deutschen Werkbunds, einen wichtigen Einfluss auf die Gründung der Gartenstadt-Bewegung ausübte.
Nach seiner Rückkehr aus England erhielt Muthesius einen Ruf an die Technische Hochschule Darmstadt als Professor für Kunstgeschichte, den er jedoch ablehnte. Er wurde Geheimrat im Preußischen Handelsministerium (Landesgewerbeamt) zu wechseln, wo er bis zu seiner Pensionierung 1926 für die Reform der Kunstgewerbeschulen zuständig war.

Aus einem 1907 gehaltenen Vortrag an der Berliner Handelshochschule entwickelte sich ein Skandal, der als „Fall Muthesius“ bekannt wurde. Er löste die Gründung des Deutschen Werkbunds aus.
Da Muthesius aus politischen Gründen und Rücksichten auf sein Ministerium der Gründungsversammlung zunächst fernbleiben musste, wurde er 1908 als Mitglied in den Vorstand gewählt.
Er hatte von 1910 bis 1916 das Amt des zweiten Vorsitzenden inne und nahm in dieser Funktion maßgeblichen Einfluss auf die ideologische Ausrichtung des Deutschen Werkbunds bis 1914.
Nach dem 1. WK hatte Muthesius zwar noch eine große Anzahl Häuser gebaut und einige Ratgeber zum Haus- und Siedlungsbau veröffentlicht, war aber durch die letzten Entwicklungen der Architektur (z. B. Bauhaus, Weißenhofsiedlung, Neue Sachlichkeit) zum außenstehenden Beobachter geworden.
Muthesius verunglückte mit der Straßenbahn tödlich im Oktober 1927 bei der Besichtigung einer Baustelle in Berlin-Steglitz.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von H. Muthesius aus Tokyo, aufgegeben am 02.12.1889 (Stempel mit Serif Buchstaben), Transit Yokohama 03.12.1889, nach Berlin, Ankunft 04.01.1890 mit Buchbestellungen.
20.04.1861 in Grossneuhausen, nr Erfurt, DE
26.10.1927 in Berlin, DE

Hermann Muthesius was born in 1861 in a village near Erfurt, the son of a builder. He attended the elementary school up to the age of fourteen; at the same time he received language lessons from the local pastor. From his father Muthesius first learned the masonry. Afterwards he attended a grammar school in Leipzig, specialised in languages and natural sciences. After his military service as a one-year volunteer from 1882 to 1883 he entered the Friedrich-Wilhelm-University in Berlin to study art history and philosophy, but then changed to the Technical University in Charlottenburg, where he studied architecture until 1887. At the same time he worked at the office of Paul Wallot, the builder of the Reichstag in Berlin.

Following the completion of his studies, Muthesius went as an employee of the architectural firm Ende und Böckmann for three and a half years to Tokyo.
This period in Japan is to be given special consideration here.

In 1887 Muthesius was sent from the Berlin architects Hermann Ende and Wilhelm Boeckmann to Tokyo to participate there in the planning and construction of modern government buildings.
His experiences as an architect were limited at this time only in the mentioned employment as a student at the office of Paul Wallot.
On April 9, 1887 he signed with the Japanese Legation in Berlin an employment contract. In the same month he left Germany and arrived in June 1887 in Japan.

On June 15 he signed there another contract with the Japanese government, this time regarding his specific activities on the site. Based on an agreement concluded between the Government of Japan and Ende & Boeckmann in 1886, Muthesius was employed as an assistant architect because he was not a trained architect yet. His contract ran from June 1, 1887 until July 1, 1891.
The contract guaranteed him, in addition to the costs of the journey to and from Japan, a monthly salary of 250 Silver-Yen and an accommodation in a Western-style building.

However, Muthesius didn't live like most of the governmental employees in the Foreigners District in Tsukiji, but preferred to live in Kojimachi Sannenchō which was located closer to the construction site of the planned government building complex in Hibiya.

Although Muthesius' contract only slightly differed from that of other Germans, who worked in Japanese government services (o-yatoi gaikokujin), his life in the Tokyo foreign colony was quite different in many respects.
Hermann Muthesius saw himself primarily as an artist and esthete, a musical person who was also a much sought-after pianist at social occasions of the foreign community of Tokyo and Yokohama.

According to the contract between the Japanese Government and Ende & Boeckmann, buildings for the Parliament, Supreme Court and the Ministry of Justice should be constructed under German direction, moreover the Police Headquarters and the Ministry of Navy. In fact, only the Ministry of Justice and the Supreme Court had been realized on the construction plans of Ende & Boeckmann.

Due to the national significance of this project a Temporary Building Authority (Rinji Kenchikukyoku, 1886-90) was launched by the Japanese government and Foreign Minister Inoue Kaoru was appointed head.
Against the background of the negotiations on revision of the unequal treaties Inoue intended to present the modern Japan to the foreign powers. The adoption of Western architecture and the consistent employment of Western architects deemed as important tools to establish a country from scratch.

As Technical Director the Japanese government had employed the English architect Josiah Conder, who worked in the country since 1877 and became the most influential western builder in Meiji Japan.
The contract laid down the responsibilities of each employee of Ende & Boeckmann on the corresponding site.
On this base, the responsibilities were distributed as follows:
Richard Seel and Adolf Stegmueller - Court
Conder and Heinrich Maenz - Parliament
Oscar Tietze and Hermann Muthesius - Ministry of Justice.

Because Muthesius was provided as an assistant of Tietze, his duties consisted mainly in designing the individual detail construction plans on the base of the Ende & Boeckmann drafts and in the coordination of work on the site.

The German architects spent much time for the investigation of the subsoil, especially in view of seismic safety.
Thus, the construction plans were subject to constant changes and the foundation stone was only laid at the end of 1888.

The construction of the Ministry of Justice was only completed in 1895, four years after Muthesius' departure; the Supreme Court followed a year later.

The finished judicial complex survived both the Kantō Earthquake in 1923 and the destruction of the Second World War, and houses today the Historical Museum of the Ministry of Justice.
It is difficult to imagine that Muthesius as youngest employee of Ende & Böckmann - also because of his subordinate position as assistant architect- was directly involved in the construction plans for the Ministry of Justice.
But he showed during his tenure in Japan great dedication and so he complained repeatedly about the constant delays in the construction and the Japanese bureaucracy in general, thus preventing a planning security.

This dissatisfaction and his little possibilities of influence might have been vital for Muthesius decision to dissolve his contract prematurely and he left Japan in January 1891.
The unmistakable frustration of young Muthesius was certainly also related to the long-time significant criticism of the Japanese public against the partly uncritical adoption of Western templates and techniques.

The downside of this burgeoning national wave was that the employment of foreign specialists was investigated, because Japan began to rely increasingly on Japanese experts who had studied abroad. The consequence of this development led to the cancellation of many contracts concluded by the Meiji government with foreign experts.

It was inevitable, of course, that German architects were affected by the national transition. End & Boeckrnann and their centralized planning of the government buildings under German management were faced with an uncertain future. Muthesius and his colleagues were directly affected in Japan from the national upheaval.

In 1890 the Japanese government decided to phase out the contracts with the Germans and the Provisional Construction Office was placed under the Ministry of the Interior.

Due to many delays in the government buildings project caused by bureaucratic or technical questions, Muthcsius had unexpectedly enough free time, and he sought to make good use of it. Therefore the contact with the Evangelical German-Swiss parish of Tokyo - Yokohama just fitted well in his schedule.
This parish had turned to Muthesius to entrust him with the preparation of plans for a church.
The driving force for the construction of a parish church was missionary Wilfried Spinner, who belonged to the General Evangelical Protestant Missionary Association (AEPM). Its headquarters was located in Weimar and was under the patronage of Grand Duke Carl Alexander of Saxe-Weimar.

Spinner was the first missionary of the AEPM and arrived in 1885 in Japan. Additionally to his missionary work he also acted as pastor of the Swiss-German parish.
In the early summer of 1889 Spinner commissioned Muthesius with the construction of a church, after the parish confirmed the project. Without Muthesius' good connections to Weimar such an order placed to an almost inexperienced architect would have been unthinkable. Muthesius had personally met the Grand Duke through the mediation of his brother Karl who taught as a private tutor the grandchildren of the Grand Duke. Latter had given a letter of recommendation to Spinner and Muthesius was highly delighted on this unexpected order.
Finally he was able to prove himself as an architect.
Already on August 29, 1889 Spinner asked for the preparation of the correponding plans and a cost estimate for a church with a capacity of 300 (!) people in order to obtain approval for the concept at the next parish council meeting next October.

In order to achieve a balance between interior and exterior architecture, Muthesius suggested cost savings on the facade design and the use of local building materials.
He chose an early Gothic architecture style and considering the skills of Japanese craftsmen and for reasons of seismic safety Muthesisus recommended an eight meter high vaulted wooden ceiling, although he didn't feel it to be the best solution.

The floor plan of his church design made a simple cross plan. On the octagonal tower at the entrance Muthesius did not want to relinquish, despite the possible risk of earthquakes. This tower of the church should illustrate a special feature of the German church building.
For the roof, he suggested Japanese slate, which already had been used for the construction of government buildings.
The Church Council accepted Muthesius' design assuming a total cost of 60,000 marks.

However, the construction of the church was not progressing as desired although in autumn 1890 still all indicated a planned execution of the venture.
Construction work on the Protestant church in Tokyo began only in 1895, i. e. four years after Muthesius' departure. The reasons for this delay were various. First, the community was not able to agree on a property; on the other hand, the material costs had risen enormously after the Sino-Japanese War of 1894-95 and finally it turned out that the necessary funds for the construction could be collected only with difficulty through donations.
For this reason, it was very favourable to have Carl Alexander as protector, who bore the total construction costs as most generous donor, while the parish came up for the acquisition of the land.

In the summer of 1895 Hermann Muthesius in Germany received the request of the German community in Tokyo to present a revised plan. Rudolf Lehmann, together with the still in Japan staying architects Oscar Tietze (until 1892) and Richard Seel (as of 1892) had taken over further schedules and responsibilities for the German church. Lehmann reported in his letter in detail on the occurred state of things. Accordingly, the construction funds were now indeed secured, but there was no longer any need for such a large church because the parish was not grown since Muthesius return.

Furthermore, the rise of costs in building materials implicated that the funds for the original design may no longer be sufficient anyway. For this reason, Lehmann asked Muthesius in the name of the parish to create a new design for a church with 150 to 180 persons capacity without making major changes of the original design.

The church was eventually finished in the neo-Gothic style, inaugurated on January 27, 1897, the birthday of Emperor Wilhclms II. and was located on a small hill in Nakarokubanchō (now Yonbancho, Chiyoda-ku).

The building materials used corresponded to the original recommendations of Muthesius. The windows were made somewhat smaller and also the steeple forfeited in height. The stained-glass windows were ordered in Germany, they depict the attributes of the four evangelists and the monogram of Jesus Christus. This second draft looked rather plain. The church was completely destroyed in the Kantō earthquake on September 1, 1923.

In spring of 1889, even before the Church draft, Muthesius was commissioned by W. Spinner with the construction of the rectory and a school for the training of young missionaries in Japan.

This mission school was a subject-specific establishment that Spinner founded together with the new AEPM (General Evangelical Protestant missionary society) missionary Otto Schmiedel modeled on the principles of a German university of1887. In Japanese statutes, the school operated under the name of Shinkyo Shingakkō - Protestant College.
Until the closure of this college in 1907 up to 12 students.studied here per academic year

While the church building project stagnated, the Theological School was finally inaugurated on the property at Koishikawa Kamitomizaka in September 1891. It was a two-storey school building made of wood. On the ground floor existed three medium and one large seminar rooms and the second floor included a lecture hall for 200 people.
There was also a three-storey library, which was directly connected to the school building; the library was made of refractory bricks for fire protection reasons.
This Theological School is considered to be the first public building, which was chiefly completed according to plans of Muthesius during his stay in Japan.
The school building was used until its destruction in World War II among others as a student residence and it even survived the Kantō earthquake of 1923 without damages.

Muthesius was engaged during his stay in Japan, in addition to the above mentioned construction projects, with designs and sketches to further buildings.
These were firstly the two-family house for his parents and his brother Karl in Weimar and the other was a villa for the prominent statesman Sanjō Sanetomi (1837-91), who was appointed Lord Privy Seal when the cabinet system was introduced in 1885.

In drawing up the plans for both buildings Muthesius bore full responsibility as an architect. Therefore, these examples allow early insight into his conception of residential architecture, because it happened temporally ahead of his pioneering studies made during his stay in England and later summed up in the three-volumed work "The English House".

Muthesius didn't only send the architectural design for the entire two-family house to Weimar, but also the detailed plans for the interior decoration and for the garden.

Regarding the design of the villa of Sanjō Sanetomi - Muthesius writes in his letters often of the "Palais Sanjō" - two letters in German exist from the Japanese side for this project addressed to Muthesius. An undated letter from Sanjō posted in spring of 1888 commissioned Muthesius with the construction of his villa in the Tokyo district of Azabu Toriizaka to work out the necessary designs and to realise the construction supervision. The plan was set with 170 tsubo (562 m²) and construction costs of a maximum of 40,000 Yen. Moreover Sanjō wrote that Muthesius has to order the construction company Dai Nippon Doboku Kaisha with the execution of the construction work.

Later Muthesius was upset that the construction of the Villa Sanjō, although based on his plans, was supervised in reality by a Japanese architect and that his plans were even changed without his permission (from Muthesius' view rather deteriorated).
Muthesius also stated the name of the "guilty" architect: Tsumaki Yoritomo, who was employed in the Rinji Kenchikukyoku. (other sources say it was Tsumaki Yorinaka).
The Sanjō villa, according to the opinion of Muthesius, rested on an inadequate foundation and was "improved" by an incompetent architect, had been completed ultimately without his intervention in the fall 1889. After all, his design yielded him a converted 1000 thalers.

Muthesius left only few written records of his experiences in Japan. His point of view of Japan and the Japanese remains ambivalent and was especially subjected to sharp fluctuations during his employment in Tokyo.

He considered Japan, which he explored in many trips, as a "heavenly" country; he even had a Japanese mistress, but he avoided closer contacts with other Japanese.

Although he had not really appreciated the Japanese art, all the same he conceded the Japanese to have a good taste, an artistic talent in painting and a strong decorative sense.
He also acknowledged the simplicity and convenience of the Japanese house and even the existence of a certain sense of art spread over all social structures.

Muthesius became, like all his German colleagues, a member of the OAG from November 1887 to January 1893, where he also was engaged for some time as a librarian. Through the social contacts within the OAG he recognized the "inestimable benefits" of a membership.

Muthesius dealt all his life with the questions, in which way artistic handicrafts and architecture, politics and business, art and man can be brought into accordance, and not only in the architectural work, but also in his art theoretical studies.

The three and a half year stay in Japan still remained not only an episode in his life, but presented him an irreplaceable experience treasure, which provided - consciously or unconsciously - suggestions for the later development of his theory and practice in construction and spatial art.
After returning from Japan, which he combined with a four-month trip through Asia, he took his second major examination for the civil service in building construction in 1891. He pursued now an official career and was initially employed as government architect in a ministerial design office - he created there, among others, the Levensau High Bridge over the Kiel Canal. - For one year he was appointed deputy editor at the magazines Zentralblatt der Bauverwaltung (Central Magazine of Building Administration) and Zeitschrift für Bauwesen (Magazine for Construction).

After a seven-month study trip through Italy and his marriage to the singer Anna Trippenbach (1870-1961) he went to the German Embassy of London as a Technical and Cultural Attaché from 1896 to 1903.
He wrote there by official order countless reports on English architecture, applied arts and art education, exhibitions and engineering innovations that had been mostly published in the Zentralblatt der Bauverwaltung.

In parallel, he began his extensive literary activity, which eventually encompassed nearly 500 publications. In addition to numerous articles in relevant art magazines he published in 1902 the famous polemic pamphlet "Style Architecture and Building Art"; in 1903 appeared a supplemented 2nd edition with a criticism of the Art Nouveau.

As of 1904 he created as an architect more than 100 buildings and became primarily known by his "country houses" which based on the English models. Thus, he became in Germany one of the initiators of the so-called "country-house movemment".

Muthesius contributed to the creation of the first German Garden City Hellerau where he designed several individual houses, but also entire streets. It is likely that his contacts to the furniture manufacturer (German Workshops of Art Design Hellerau) and social reformer Karl Schmidt-Hellerau, the founder of Hellerau and to the main initiator of the German Werkbund, exercised an important influence on the creation of the garden city movement.

After his return from England Muthesius was appointed to the Technical University of Darmstadt as a professor of Art History, but he declined. He became Privy Councillor of the Prussian Ministry of Commerce (Landesgewerbeamt), where he was responsible for reforming the arts and handicrafts schools until his retirement in 1926.

From a lecture given in 1907 at the Berlin Commercial College, a scandal developed that became known as the "Case Muthesius". This case inspired the founding of the German Werkbund.
Because Muthesius had to stay away from the inaugural meeting for political reasons and considerations of his ministry initially, he was elected member to the board in 1908.

From 1910 to 1916 he held the position of vice chairman and exercised in this function significant influence on the ideological orientation of the German Werkbund until 1914.

After WW1 Muthesius had still built a large number of houses and published some companions on the construction of houses and settlements, but had become an outside observer due to the latest developments in architecture (such as the Bauhaus, Weißenhofsiedlung, New Objectivity).

Muthesius suffered a fatal tram accident in October 1927 when visiting a construction site in Berlin-Steglitz.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from H. Muthesius posted in Tokyo on Dec. 2, 1889 (postmark with Serif letters), transit Yokohama Dec. 3, 1889, to Berlin, arrival Jan. 4, 1890 with an order of books.
___
/ P II – III / DE / FE-T (43 Mon.) /
MYLANDER
Ruth
1881 - 1968

02.08.1881 in North Platte, NE, USA
19.10.1968 in Loveland, CO, USA

Sie war Mitglied der Freien Methodistischen Kirche. Nachdem sie den BA am Greenville College in Illinois im Jahr 1909 erworben hatte, wurde sie vom Allgemeinen Missionsgremium als Missionar nach Japan entsandt.

Sie traf 1909 in Osaka ein, wo sie bis 1943 arbeitete. Sie war in die Bildungs- und evangelistischen Arbeit involviert. Einige der Konvertiten aus ihrer Bibel-Klasse wurden Führer in der Freien Methodistischen Kirche von Japan.
Bei Ausbruch des 2. WK wurde sie in Japan gefangen genommen. Nach der Repatriierung 1943 diente sie bis 1950 in der Pacific Coast Japanese Conference, eine Kirchenform der Freien Methodistischen Kirche.
02.08.1881 in North Platte, NE, USA
19.10.1968 in Loveland, CO, USA

She was a member of the Free Methodist Church. Having acquired the BA at Greenville College in Illinois in 1909, she was sent as a missionary to Japan by the General Mission Board.

She arrived in 1909 in Osaka, where she worked until 1943. She was involved in educational and evangelistic work, several of the converts from her Bible classes became leaders in the Japan Free Methodist Church.
She was caught in Japan by the outbreak of World War II and was interned. After repatriation in 1943 she served to 1950 in the Pacific Coast Japanese Conference, a church form based on the Free Methodist Church.
___
/ P III / USA / MIS /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)


MUTSUHITO - MEIJI - tennō

MACHIDA, Hikoji 町田彦二

MACHIDA Hisanari 町田 久成 [UENO Ryōtarō] / JAP / SA / 1838 - 1897
* 27.01.1838 in Shinshōin, Satsuma (today Kagoshima-ken)
† 15.09.1897 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde als ältester Sohn von Machida Hisanaga, Oberhaupt einer Samurai-Familie im Dienst von Shimazu Narioki, dem Daimyō der Satsuma Domain (han), geboren. Im Alter von 19 Jahren verließ er seine Heimatstadt und zog nach Edo, um sein Studium fortzusetzen. Vor seiner Rückkehr nach Satsuma verbrachte er mehr als drei Jahre in der Shōhei-zaka Gakumonjo, einer staatlichen Akademie unter der Kontrolle des Shogunats, in der Bakufu-Beamte ausgebildet wurden. 1863 nahm er als Offizier im Anglo-Satsuma-Krieg teil, wo er den zukünftigen Admiral Tōgō Heihachirō unter seinem Kommando hatte.
1865 verbrachte er als Mitglied einer offiziellen japanischen Delegation eine zweijährige Studienzeit in Europa, besuchte das British Museum in London und in Paris den Louvre und das National Museum of Natural History. Während seiner Europareise lernte er das Konzept des kulturellen Erbes und die Auswirkungen von Museen und Bildungsprogrammen auf die Öffentlichkeit kennen. Während seines Auslandsaufenthaltes nannte er sich UENO Ryōtarō.
1870 trat er in den Dienst der Meiji-Regierung und wurde Staatssekretär im neu gegründeten Bildungsministerium. In dieser einflussreichen Position bemühte er sich, die Zerstörung des nationalen historischen Erbes zu stoppen, die durch die Meiji-Politik der Trennung von Shinto und Buddhismus verursacht wurde. 1874 übernahm er die Position des Direktors der ersten offiziellen Weltausstellung in Philadelphia, USA. Im Jahr 1882 wurde er der erste Direktor des Kaiserlichen Museums in Tokyo (heute Tokyo National Museum), zog sich aber später aus diesem Amt zurück. 1885 gehörte er dem Ältestenrat (Senat) an. 1889 verließ er den Staatsapparat und zog sich in das buddhistische Kloster Mii-dera in der Präfektur Shiga zurück. Machida starb am 15. September 1897 in Tokyo. Sein Grab befindet sich auf dem Gelände von Kan'ei-ji, einem buddhistischen Tempel im Bezirk Ueno von Tokyo.
- He was born the eldest son of Machida Hisanaga, head of a samurai family in the service of Shimazu Narioki, the daimyō of the Satsuma Han. At the age of 19, he left his hometown and moved to Edo in order to continue his studies. Before his return to Satsuma, he spent more than three years at the Shōhei-zaka Gakumonjo, a state-run academy under the control of the shogunate where Bakufu officials were trained. In 1863, he participated as a military officer in the Anglo-Satsuma War where he had the future Admiral Tōgō Heihachirō under his command. In 1865, as a member of an official Japanese delegation, he spent a two-year study period in Europe, visiting the British Museum in London and, in Paris, the Louvre and National Museum of Natural History. During his European journey, he became familiar with the concept of cultural heritage and the impact of museums and educational programs on the public. During his stay abroad he named himself UENO Ryōtarō.
In 1870 he entered the service of the Meiji government, and became Secretary of State in the newly formed Ministry of Education. In this influential position, he strove to stop the devastation of the national historic heritage caused by the Meiji policy of separating Shinto and Buddhism. In 1874, he accepted the position of director of office of the first official World's Fair in Philadelphia, USA. In 1882 he became the first director of the Imperial Museum in Tokyo (now called the Tokyo National Museum), but retired from this position later that year. In 1885 he joined the Chamber of Elders. In 1889 he left the state apparatus and retired to the Buddhist monastery Mii-dera in Shiga Prefecture. Machida died on September 15, 1897 in Tokyo. His tomb is located within the grounds of Kan'ei-ji, a Buddhist temple in the Ueno district of Tokyo.


MACHIDA Shōkichi 町田 咲吉 [Sakkichi] / JAP / SA / MED / 1869 - 1931
- Er hatte Chemie studiert und zur Erweiterung seines Wissens studierte er zwei Semester Medizin vom Sommersemester 1909 bis zum Wintersemester 1909/ 1910 an der Universität Halle. Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor an die Universität Tokyo berufen. Im Jahr 1927 war er als Nominator für den Chemie-Nobelpreis gewählt.
- He had studied chemistry and to extend his knowledge he studied medicine for two semesters from the summer semester of 1909 to the winter semester of 1909/1910 at the University of Halle. Upon his return, he was appointed professor at the University of Tokyo. In 1927 he was chosen as nominator for the Nobel Prize for Chemistry.

MAEDA Matsunae 前田松苗 / JAP / SA /
MAEDA Reitarō / JAP / SA /
MAEDA Sanji / JAP / SA /
MAEDA Seisa 前田青莎 / JAP / SA /
MAEDA Shōin 前田松韻 / JAP / SA / 1880 - 1944

MAEDA Sōma 前田 壮馬 [Motoyuki] / JAP / SA / MIL / 1845 - 1871
* 1845 in Tosa, Japan
† 18.04.1871 in Marseille, FR
- Maeda Sōma war vom zweiten Jahrgang der Heeresoffiziersschule (heigaku-ryō) in Osaka und war einer der zehn japanischen Kadetten, die 1870, begleitet von ihrem Lehrer Charles Buland, zur weiteren Ausbildung nach Frankreich geschickt wurden. Maeda war der erste der jungen Japaner, der an einer Infektionskrankheit, vermutlich Tuberkulose, starb. Drei weitere Kameraden sollten noch folgen.
Die Gruppe wohnte zunächst in Marseille im "Grand Hôtel de Marseille", von wo die Weiterreise der einzelnen Kadetten zu ihren Ausbildungsorten in ganz Frankreich erfolgen sollte. Maedas Gesundheitszustand hatte sich jedoch offenbar so verschlechtert, dass er nicht transportfähig war und im Hotel bleiben musste. Dort erlag er schließlich seiner Krankheit.
Maeda wurde auf dem Friedhof St. Pierre in Marseille begraben. Auf seinem Grabstein lautet sein Vorname "Motoyuki".
- Maeda Sōma was from the 2nd class of the Army Officers' School (heigaku-ryō) Osaka and belonged to the ten Japanese cadets who were sent to France in 1870 for their further education, accompanied by their teacher Charles Buland. Maeda was the first of the young Japanese to die from the effects of an infectious disease, probably tuberculosis. Three more of his comrades were to follow.
At first, the group stayed at Marseilles in the "Grand Hôtel de Marseille" from where the distribution of the individual cadets to their places of education throughout France was supposed to follow. But Maeda's health had apparently deteriorated to such an extent that he could not be transported and had to stay at the hotel where he became at last victim of his illness.
Maeda was buried on the St. Pierre cemetery in Marseilles. On his tomb, his given name reads "Motoyuki".


MAEDA Takatomo 前田孝興 / JAP / SA /
MAEDA Toshinari 前田利為 / JAP / SA /
MAEDA Uzuhiko 前田珍男子 / JAP / SA / 1870 - 1941

MAESHIMA Hisoka [MAEJIMA] 前島密

MAGAKI Yukinaga 曲木如長 / JAP / SA / 1858 - 1913

MAGOSHI Kyōhei 馬越 恭平 / JAP / BM / 1844 - 1933 /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte mit Antwort zur Bestätigung der Teilnahme an einem Gartenfest. Direktor Magoshi lädt die Mitglieder des Japanisch-Deutschen Vereins zu einem Fest im Garten der Ebisu-Brauerei am 17.05.1913 ein.

- Postcard with reply for confirming the participation in a garden party. Director Magoshi invites the members of the Japanese-German Association to a party in the garden of the Ebisu Brewery on May 17, 1913.



Für Vergrößerung klicken
- Magoshi Kyōhei wurde in der Präfektur Okayama geboren. Er verließ sein Heimatdorf und ging nach Osaka, wo er eine Kaufmannslehre begann. Unzufrieden mit dieser Position wurde er Gastwirt. Nach mehreren Leidensjahren wuchs in ihm der Geschäftssinn und er zog nach Tokyo. Er erwarb die Anerkennung von Masuda Takashi, der ihm 1872 bei der Mitsui Trading Company (Mitsui Bussan Kaisha) eine Anstellung verschaffte. Er war an einer Vielzahl industrieller Unternehmungen beteiligt; aber während einer Auslandsreise begriff er, dass dort Geschäftsleute gewöhnlich an einer Linie festhielten und deshalb großen Erfolg erzielten. Als Ergebnis dieser neuen Erkenntnis trennte er sich von vielen Geschäften und konzentrierte sich fast ausschließlich auf das Braugeschäft.
Er wurde Geschäftsführer von Nihon Beer und beteiligte sich am Wiederaufbau des Unternehmens. Er verließ Mitsui Bussan 1896, um sich vollständig der Geschäftsführung von Nihon Beer zu widmen. Er eröffnete 1899 die erste Bierhalle Japans in Ginza und wurde Präsident von Dai Nippon Beer (Dai Nippon Brewery), die 1906 aus der Fusion von Nihon Beer, Sapporo Brewery und Osaka Beer Brewing Company entstand, mit 70% der Anteile des japanischen Biermarktes. Er wurde der "König des Bieres" genannt. Er war Vorstandsmitglied in mehr als hundert Unternehmen, darunter der Präsident der Imperial Commercial Bank. Er wurde 1898 zum Mitglied des Repräsentantenhauses und 1924 durch kaiserlichen Beschluß zum Mitglied des House of Peers gewählt.
P. S. Makoshi Kōjirō war sein Sohn. Es wird vermutet, daß auch Makoshi Tokutarō sein Sohn war.
- Magoshi Kyōhei was born in Okayama Prefecture. He left his native village for Osaka and started as a merchant apprentice. Dissatisfied with this position, he became an innkeeper. After several years of adversity gained business acumen and moved to Tokyo. He earned the recognition of Masuda Takashi who found him a job with Mitsui Trading Company (Mitsui Bussan Kaisha) in 1872. He had been involved in a large variety of industrial ventures; but during a trip abroad he realized that there businessmen usually stuck to one line and therefore achieved great success. As a result of this new insight, he severed his ties with many establishments and concentrated almost exclusively on the brewing business.
He became an executive director of Nihon Beer (Nihon Beer Company) to get involved in the reconstruction of the company. He left Mitsui Bussan in 1896 to fully commit himself to the management of Nihon Beer. He launched the Japan's first beer hall in Ginza in 1899 and became the president of Dai Nippon Beer (Dai Nippon Brewery) created as a result of the merger of Nihon Beer , Sapporo Brewery and Osaka Beer Brewing Company in 1906 with 70% of the Japanese beer market. He was called the "King of Beer." He served as executive director in more than hundred companies including the president of the Imperial Commercial Bank. He was elected a member of the House of Representatives in 1898 and selected as a member of the House of Peers by imperial command in 1924.
P. S. Makoshi Kōjirō was his son. It is believed that also Makoshi Tokutarō was his son.


MAJIMA Rikō [Toshiyuki] 真島利行 / JAP / SA / 1874 - 1962
MAKI Ryōshirō 牧亮四郎 / JAP / SA / 1853 - 1895

MAKINO / siehe - see / HIGGINBOTHAM

MAKINO Eiichi 牧野 英一 / JAP / SA / L / 1878 - 1970
* 20-03-1878 in Gifu-ken
† 18.04.1970
Für Vergrößerung klicken
- Er absolvierte 1903 das Juristische Kolleg der Kaiserlichen Universität von Tokyo. Nachdem er als Richter am Tokyo District Court gearbeitet hatte, ging er nach Deutschland, England und Italien, um von 1909 bis 1913 Gesetze zu studieren. In Deutschland studierte er Strafrecht, "die progressive Schule" unter Franz von Liszt an der Berliner Universität vom Wintersemester 1910/11 bis zum Sommersemester 1911.
Nach seiner Rückkehr nach Japan war er von 1913 bis 1938 Professor an der Kaiserlichen Universität Tokyo. 1938 trat er aufgrund der Altersbeschränkung in den Ruhestand, und wurde meritierter Professor. Er plädierte für die auf Subjektivismus basierende Strafrechtstheorie, die Abschreckungstheorie in der Bestrafung sowie die Strafvollzugstheorie und veranlasste Verbesserungen in Gefängnissen und der Gefängnisverwaltung. Er war an der Einführung einer Reihe von Gesetzen beteiligt. Im Jahr 1946 wurde er als Mitglied des House of Peers gewählt.
Publikationen: Keihō (Das Strafrecht), Keihō no kokusaika (Die Internationalisierung des Strafrechts), Keihō to shakai shichō (Strafrecht und soziale Tendenzen).
- He graduated from the Law College of the Imperial University of Tokyo in 1903. After serving as a judge at the Tokyo District Court, he went to Germany, England and Italy to study laws from 1909 to 1913. In Germany he studied criminal law of "the progressive school" under Franz von Liszt at Berlin University from the winter semester 1910/ 11 to the summer semester 1911.
After returning to Japan, he served as professor at the Imperial University of Tokyo from 1913 to 1938. He retired in 1938 due to age limit to become emeritus professor. He advocated criminal law theory based on subjectivism, the deterrent theory of punishment and the correctional theory of punishment and prompted improvements in prison and jail administration. He was involved in the process of making a number of laws. He was selected as a member of the House of Peers in 1946.
Publications: Keihō (Criminal Law), Keihō no kokusaika (Internationalization of Criminal Law), Keihō to shakai shichō (Criminal Law and Social Tendencies).


MAKINO Kiyotashi 牧野 清利 / JAP / SA / SC /
- Er hatte Chemie an der Universität Tokyo studiert. Zur Vertiefung seiner Kenntnisse wurde er nach Deutschland delegiert, wo er an der Technischen Hochschule Berlin im Wintersemester 1909/ 10 studierte. Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor an die Yamaguchi Kōtō Shōgyō Gakkō (Handelshochschule) berufen.
Publikationen: Jikken kagakusho 実験化学書 (Buch der experimentellen Chemie), Mitautor von Shinpen rikagaku shikyô 新編理化學示教 (Unterweisungen in Physik und Chemie).
- He studied chemistry at the University of Tokyo. To deepen his knowledge, he was delegated to Germany, where he studied at the Technical College Berlin in the winter semester 1909/10. After his return he was appointed professor at the Yamaguchi Kōtō Shōgyō Gakkō (Commercial College).
Publications: Jikken kagakusho 実 験 化学 書 (Book on Experimental Chemistry), co-author of Shinpen rikagaku shikyô 新編理化學示教 (Teachings in Physics and Chemistry).


MAKINO Tatsu 牧野 立 [Tazu] / JAP / SA / ENG /
* 24.07.1874 in Tokyo, Japan

Für Vergrößerung klicken


- Trauer - Postkarte in japanisch, gesandt von Makino Tatsu mit der zusätzlichen Information in deutsch über den Tod seines Vaters, Generalmajor Makino Tsuyoshi (1845-1894). Er schreibt: „Mein Vater, Generalmajor Makino, Träger des Ordens der Aufgehenden Sonne, 3. Klasse, und Inspektor der Küstenschutzanlagen, starb im September 1894 an Brustfell-Entzündung.“

- Mourning - Postcard in Japanese sent by Makino Tatsu with additional information in German about the death of his father, Major General Makino Tsuyoshi (1845-1894). He writes: “My father, Major General, with the Order of the Rising Sun, third class, and Supervisor of Coastal Fortresses, died in September 1894 on pleurisy.”




- Er wurde zum Studium nach Deutschland delegiert, wo er Ingenieurwesen mit dem Spezialgebiet Metallurgie wählte und er studierte an der Technischen Hochschule Aachen. Die Entscheidung für dieses Gebiet beruhte sicherlich auf Empfehlung seines Vaters, der auch als Mitglied des Stahlprüfungsausschusses ernannt worden war.
Makino Tatsu begann sein Studium im Sommersemester 1896 und schloss sein Studium nach dem Wintersemester 1899/1900 ab. Er kehrte dann nach Japan zurück und wurde als Forschungsdirektor der Yawata Steel Works eingesetzt.
- He was delegated to study in Germany, where he selected engineering at the Technical University of Aachen majoring in metallurgy. The decision for this field was most surely based on his father´s recommondation, who had been also appointed as a member of the Steelmaking Investigation Committee.
Makino Tatsu began his study in the summer semester of 1896 and completed his studies after the winter semester of 1899/1900. He then returned to Japan and was incorporated as research director of the Yawata Steel Works.




MAKINO Tomitarō 牧野 富太郎

MAKITA Futoshi 牧田 太 / JAP / SA / MIL-ED / 1871 - 1937
- Er war vom August 1907 bis Juli 1909 in Deutschland und studierte „Innere Medizin“ an der Universität Heidelberg vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1909. Er wurde als Militärarzt ausgebildet und nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Osaka Hospitals.
- He was in Germany from August 1907 to July 1909 and studied "Internal Medicine" at the University of Heidelberg from the winter semester 1907/ 08 to the summer semester 1909. He was trained as a military doctor and after his return he became director of the Osaka Hospital.

MAKIYAMA Eiji 牧山 英二 / JAP / SA / ED / 1867 - 1933
- Er studierte Pädagogik in Berlin und Karlsruhe von 1905 bis 1907 und kehrte 1908 wieder nach Japan zurück. Er wurde Professor am Lehrerbildungsinstitut Nara Joshi Kōtō shihan Gakkō.
Publikationen unter anderen: Jissen kyōikugaku 實踐教育學 (Praktische Pädagogik), Kyōjuhō no shinkenkyū 教授法の新研究 (Neue Studien über Lehrmethoden), Shogakkō kyōikuhō: zen 小學校教育法: 全 (Erziehungsmethoden an Grundschulen), Hyakunen mae no ryūgakuki 百年前の留学記 (Aufzeichnungen über das Auslandsstudium vor 100 Jahren).
- He studied pedagogy in Berlin and Karlsruhe from 1905 to 1907 and returned to Japan in 1908. He became professor at the teacher training institute Nara Joshi Kōtō shihan Gakkō.
Publications among others: Jissen kyōikugaku 實踐教育學 (Practical Pedagogy), Kyōjuhō no shinkenkyū 教授法の新研究 (New Studies on Teaching Methods), Shogakkō kyōikuhō: zen 小學校教育法: 全 (Educational Methods at Primary Schools), Hyakunen mae no ryūgakuki 百年前の留学記 (Records of Studies abroad 100 Years ago).


MAKIYAMA Kenkichi 牧山 健吉 / JAP /SA / MED / 1860 - 1909
- Er weilte vom Januar 1892 bis November 1896 im Auftrag des Heeresninisteriums in Deutschland und studierte Innere Medizin an der Universität Würzburg vom Sommersemester 1893 bis Sommersemester 1894. Danach wechselte er an die Universität München vom Wintersemester 1895/ 96 bis zum Sommersemester 1896.
Nach seiner Rückkehr wurde er Instrukteur an der Heereshochschule für Medizin. - Er starb am 30.06.1909 in Tokyo.
- He stayed in Germany from January 1892 to November 1896 on behalf of the Ministry of Army and studied internal medicine at the University of Würzburg from summer semester 1893 to summer semester 1894. He then joined the University of Munich from winter semester 1895/96 to summer semester 1896.
After his return, he became an instructor at the Army College of Medicine. - He died on 30.06.1909 in Tokyo.


MAKOSHI Kōjirō 馬越 幸次郎 / JAP / SA / ENG /
* 01.07.1873
† 18.03.1935
- Er wurde in Osaka geboren und zur weiteren Ausbildung nach Deutschland delegiert, wo er von Oktober 1901 bis zum Herbst 1908 in Deutschland weilte. Zuerst lernte er die deutsche Sprache und wurde dann von 1902 bis 1903 in der Vereinsbrauerei Apolda als Brauer ausgebildet. Er studierte Chemie vom Sommersemester 1903 bis zum Wintersemester 1903/ 04 an der Universität Jena und danach wechselte er vom Sommersemester 1904 bis zum Sommersemester 1908 an die Universität Marburg.
Nach Abschluß seiner Studien ging er nach Japan zurück. Zuerst war er Direktor der Pharma-AG in Tokyo (Tōkyō Yakuhin Kabushikigaisha) und danach wurde er Direktor der Brauerei Dai Nihon Biru.
P. S. Makoshi Kōjirō ist der Sohn von Magoshi Kyōhei. Es wird vermutet, daß Makoshi Tokutarō sein Bruder ist.
- He was born in Osaka and delegated to Germany for further education. He stayed in Germany from October 1901 to the autumn of 1908. He first learned the German language and was then trained as a brewer from 1902 to 1903 at the United Breweries of Apolda. He studied chemistry from the summer semester of 1903 to the winter semester of 1903/04 at the University of Jena and then joined the University of Marburg from the summer semester of 1904 to the summer semester of 1908.
After completing his studies, he went back to Japan. First he was appointed director of the Pharmaceutical Company in Tokyo (Tōkyō Yakuhin Kabushikigaisha) and then he became director of the brewery Dai Nihon Biru.
P. S. Makoshi Kōjirō is the son of Magoshi Kyōhei.It is believed that Makoshi Tokutarō is his brother.


MAKOSHI Tokutarō 馬越 徳太郎 / JAP / SA / MED / 1875 - 1914 /
Für Vergrößerung klicken
- Er stammte aus Osaka und studierte viele Jahre Medizin in Deutschland. Wir kennen seine Studienorte und -zeiten in Deutschland, weitere Angaben können nicht bewiesen werden. Der abgebildete Brief von 1889 trägt ein Siegel der Mitsui Bussan Kaisha, so daß vermutet wird, daß MAGOSHI Kyōhei sein Vater ist, da er zu dieser Zeit bei Mitsui Bussan arbeitete. Da MAGOSHI Kyōhei nicht arm war, läßt sich auch die lange Studienzeit erklären.
Er begann sein Medizin-Studium im Wintersemester 1889 an der Universität Würzburg. Der Brief zeigt eine gedruckte Empfangsadresse in München mit der handschriftlichen Weiterleitung nach Würzburg; Makoshi Tokutarō hatte sicher geplant, in München zu studieren. Er studierte in Würzburg bis zum Sommersemester 1895 und wechselte vom Wintersemester 1895/ 96 bis zum Sommersemester 1899 an die Universität in Freiburg. Vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Wintersemester 1902/ 03 studierte er an der Universität Straßburg und vom Sommersemester 1903 bis zum Sommersemester 1914 an der Universität Leipzig.
P. S. Es wird auch vermutet, daß MAKOSHI Kōjirō sein Bruder ist.
- He came from Osaka and studied medicine in Germany for many years. We know his study places and times in Germany, further information can not be proved. The illustrated letter of 1889 carries a seal of Mitsui Bussan Kaisha, thus, it is believed that MAGOSHI Kyōhei is his father, because he was working at this time with Mitsui Bussan. Since MAGOSHI Kyōhei was not poor, the long study time can also be explained.
He began his medical studies in the winter semester of 1889 at the University of Würzburg. The letter shows a printed addressee in Munich with the handwritten forwarding note to Würzburg; Makoshi Tokutarō had certainly planned to study in Munich. However, he studied in Würzburg until the summer semester of 1895 and joined the University of Freiburg from the winter semester 1895/96 to the summer semester 1899. From the winter semester 1899/1900 to the winter semester 1902/03 he studied at the University of Strasbourg and from the summer semester 1903 to the summer semester 1914 at the University of Leipzig.
P. S. It is also believed that MAKOSHI Kōjirō is his brother.


MANAKA Tsunahiko 間中綱彦 / JAP / SA / 1884 - 1968

MANJIRŌ John

MANO Iwajirō 真野岩次郎 / JAP / SA /
MANO Tamezō / JAP / SA /
MARUNO Katsuki / JAP / SA /
MASAKI Jinzaburō [MAZAKI] / JAP / MIL / 1876 - 1956

MASAOKA Shiki 正岡子規

MASUDA Takashi 益田孝 / JAP / BM / 1848 - 1938
MASUDA Tarō [Taro] 益田太郎 / JAP / SA /
MASUGI Atsuhiko 馬杉篤彦 / JAP / SA / 1872 - 1923
MASUNO Sukezō 増野助三 / JAP / MIL / 1827 - 1908
MASUNO Sukezō 増野助三 / JAP / SA /
MASUYAMA Masanobu 増山正信 / JAP / SA / 1868 - 1942
MATOBA Chū 的場中 / JAP / SA / 1856 - 1933
MATSUBARA Kōichi [Koichi] 松原行一 / JAP / SA / 1872 - 1955
MATSUBARA Shinnosuke 松原新之助 / JAP / SA / 1853 - 1916

MATSUDA Atsutomo 松田敦朝

MATSUDA Kinjirō 松田 金次郎 / JAP / SA / ENG /
- Matsuda Kinjirō wurde nach England entsandt, um im Schiffbau ausgebildet zu werden, und blieb dort von 1871 bis 1878. Anfangs war er in Greenwich ansässig, zog später nach Hull und wurde in der Earle's Shipbuilding Company ausgebildet. Die Firma war die größte Schiffswerft am Humber und baute dort die größten Schiffe.
Später kam er zu Hawthorn Leslie und besuchte in dieser Zeit die Abendschule in Newcastle.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er leitender Ingenieur im Yokosuka-Marine-Arsenal und schließlich Präsident der Hyogo-Werft.
- Matsuda Kinjirō was delegated to England to be trained in shipbuilding and stayed there from 1871 to 1878. Initially he was based in Greenwich, later moved to Hull and was trained at the Earle´s Shipbuilding Company. The company was the largest shipyard on the Humber and built the largest ships there.
Later he joined Hawthorn Leslie and attended night school classes in Newcastle during this period.
After his return to Japan he went on to become a leading engineer at the Yokosuka naval yard and, eventually, president of the Hyogo shipyard.


MATSUDA Takeshi 松田 毅 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Kumamoto-ken und wurde nach seinem Medizin-Studium nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Bakteriologie spezialisierte. Er schrieb sich an der Universität Berlin im Wintersemester 1909/ 10 ein und setzte sein Studium vom Sommersemester 1910 bis Sommersemester 1912 an der Universität Greifswald fort. An dieser Universität erwarb er 1911 den Doktortitel mit der Dissertation „Über den Einfluss der in Fäkalien vorkommenden Stoffe auf die Entwickelung der Typhus- und Koli-Bakterien bei deren Aussaat auf unterschiedlichen Böden“. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Ishikami-Forschungsinstituts.
- He came from Kumamoto-ken and after his medical studies was delegated to Germany, where he majored in bacteriology. He enrolled at the University of Berlin in the winter semester of 1909/10 and proceeded his studies from the summer semester of 1910 to the summer semester of 1912 at the University of Greifswald. At this university he earned a doctorate with a dissertation "On the influence of the substances found in fecal matter on the development of typhoid and coli bacteria during their sowing on different grounds" in 1911. Upon his return, he became director of the Ishikami Research Institute.

MATSUDAIRA Saijirō 松平斎二郎 / JAP / SA /
MATSUDAIRA Tsuneo 松平謙夫 / JAP / DIP / 1877 - 1949
MATSUDAIRA Yorikazu 松平頼和 / JAP / SA / 1866 - 1953
MATSUDAIRA Yoshinaga 松平慶永 / JAP / SA / 1828 - 1890

MATSUE, K.

MATSUGASAKI Tsumunaga / JAP / SA /
MATSUI Motooki [Genkyō] 松井元興 / JAP / SA / 1873 - 1947
MATSUI Mototarō [Gentarō] 松井元太郎 / JAP / SA /
MATSUI Naokichi 松井直吉 / JAP / SA / 1857 - 1911
MATSUI Taketarō 松井武太郎 / JAP / SA / 1863 - 1937
MATSUISHHI Yasuji 松石安治 / JAP / SA /

MATSUKATA Iwao 松方 巖 / JAP / SA / SC / 1862 - 1942
06.04.1862
09.08.1942
- Er war der älteste Sohn von Matsukata Masayoshi und er wurde zum Studium nach Deutschland delegiert. Er begann im Wintersemester 1883/ 84 als Gasthörer der Universität Jena und studierte Philisophie. Er setzte sein Philosophiestudium an der Universität Berlin vom Wintersemester 1884/ 85 bis Sommersemester 1885 fort und war vom Wintersemester 1886/ 87 bis Sommersemester 1887 wieder in Jena. Danach wechselste er seine Fachreichtung und studierte im Wintersemester 1887/ 88 Kameralistik an der Universität Leipzig, Nationalökonomie an der Universität Berlin vom Sommersemester 1888 bis Sommersemester 1889. Er belegte die Studienrichtung Kameralistik an der Universität Heidelberg vom Wintersemester 1889/ 90 bis Wintersemester 1892/ 93.
Nachdem er fast 10 Jahre in Deutschland studiert hatte, kehrte er nach Japan zurück. Er wurde Bankier und Direktor mehrerer Banken und außerordentliches Mitglied der Handelskammer.
- He was the eldest son of Matsukata Masayoshi and was delegated to study in Germany. He began in the winter semester of 1883/84 as a guest auditor at the University of Jena and majored philosophy. He proceeded in philosophy at the University of Berlin from the winter semester 1884/85 to the summer semester 1885 and was back in Jena from the winter semester 1886/87 to the summer semester 1887. He then changed his subject and studied cameralistics in winter semester 1887/88 at the University of Leipzig and national economics at the University of Berlin from summer semester 1888 to summer semester 1889. He entered the University of Heidelberg from winter semester 1889/90 to winter semester 1892/93 and majored again in cameralistcs.
After studying in Germany for almost 10 years, he returned to Japan. He became banker and director of several banks and associate member of the Chamber of Commerce.


MATSUKATA Masayoshi 松方 正義 / JAP / POL / 1835 - 1924
* 23.03.1835
† 22.07.1924
Für Vergrößerung klicken
- Matsukata wurde in einer Samurai-Familie in Kagoshima in der Provinz Satsuma (heute Kagoshima-ken) geboren. Im Alter von 13 Jahren besuchte er die Zoshikan, die Konfuzianische Akademie der Satsuma-Domäne. Er begann seine Karriere als Bürokrat der Satsuma Domain. 1866 wurde er nach Nagasaki delegiert, um westliche Wissenschaft, Mathematik und Vermessung zu studieren. Matsukata wurde von Ōkubo Toshimichi und Saigō Takamori sehr geschätzt. Da Matsukata erkannte, daß zwischen Satsuma und dem Tokugawa Krieg entstehen wird, kaufte er für den kommenden Konflikt ein Schiff, das in Nagasaki verfügbar war. Dieses Schiff erhielt dann den Namen Kasuga. Die Führer von Satsuma waren der Meinung, daß das Schiff am besten als Frachtschiff geeignet sei und so gab Matsukata seine Position als Kapitän des von ihm gekauften Schiffes auf. Nur ein paar Monate später wurde die Kasuga ein Kriegsschiff und kämpfte im Boshin Krieg gegen die Tokugawa Schiffe. Zur Zeit der Meiji-Restauration half er nach dem Zusammenbruch des Tokugawa-Bakufu die Ordnung in Nagasaki aufrechtzuerhalten. Im Jahr 1868 wurde Matsukata von seinem Freund Ōkubo, der für die neue Meiji-Regierung Innenminister war, zum Gouverneur der Präfektur Hita (Teil des heutigen Oita-ken) ernannt.
Als Gouverneur führte Matsukata eine Reihe von Reformen einschließlich Straßenbau, Start des Hafenbaus von Beppu, und den Bau eines erfolgreichen Waisenhauses durch. Seine Fähigkeit als Gouverneur wurde in Tokyo erkannt und nach zwei Jahren wurde er nach Tokyo berufen. Matsukata zog 1871 nach Tokyo und begann mit der Ausarbeitung von Gesetzen für die Grundsteuerreform von 1873-1881. Das neue Steuersystem unterschied sich grundlegend von dem traditionellen System der Steuererhebung, nach dem die Steuern je nach Ort und Reisertrag mit Reis zu zahlen waren. Das neue System brauchte einige Jahre, um von den Japanern akzeptiert zu werden.
1878 leitete er die japanische Delegation zur Weltausstellung in Paris und diese europäische Reise war eine großartige Erfahrung.
Matsukata wurde 1880 Minister des Innern. Im folgenden Jahr, als Ōkuma Shigenobu in einem politischen Umsturz abgesetzt wurde, wurde er Finanzminister. Die japanische Wirtschaft befand sich aufgrund der grassierenden Inflation in einer Krisensituation. Matsukata führte eine Politik der fiskalischen Beschränkung ein, die zu der sogenannten "Matsukata-Deflation" führte. Die Wirtschaft wurde schließlich stabilisiert. Er gründete auch die Bank von Japan im Jahr 1882. Als Itō Hirobumi 1885 zum ersten Premierminister der Meiji-Regierung ernannt wurde, wurde Matsukata zum ersten Finanzminister in seinem Kabinett berufen. Matsukata versuchte auch, die japanische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen, wurde aber durch die ungleichen Verträge eingeschränkt.
Matsukata diente als Finanzminister in sieben der ersten neun Kabinette und führte das Finanzministerium für 15 der 20 Jahre von 1881 bis 1901. Matsukata folgte Yamagata Aritomo als Premierminister vom 6. Mai 1891 bis zum 8. August 1892 und folgte Itō Hirobumi als Premierminister vom 18. September 1896 bis zum 12. Januar 1898; während dieser Zeit fungierte er gleichzeitig auch als Finanzminister.
Matsukata bekleidete nacheinander Ämter als Präsident des Japanischen Roten Kreuzes (siehe Abbildung), Geheimrat, Mitglied des Hauses der Peers und Siegelbewahrer des Privy Seal of Japan. Später erhielt er den Titel Prinz und genrō.
- Matsukata was born into a samurai family in Kagoshima, Satsuma Province (present-day Kagoshima-ken). At the age of 13, he entered the Zoshikan, the Satsuma domain's Confucian academy. He started his career as a bureaucrat of the Satsuma Domain. In 1866, he was sent to Nagasaki to study western science, mathematics and surveying. Matsukata was highly regarded by Ōkubo Toshimichi and Saigō Takamori who used him as their liaison between Kyoto and the domain government in Kagoshima. Knowing that war was coming between Satsuma and the Tokugawa, Matsukata purchased a ship available in Nagasaki for use in the coming conflict. This ship was then given the name Kasuga. The leaders of Satsuma felt the ship was best used as cargo vessel and so Matsukata resigned his position as captain of the ship he had purchased. Just a few months later the Kasuga did become a warship and it fought in the Boshin War against the Tokugawa ships. At the time of the Meiji Restoration, he helped maintain order in Nagasaki after the collapse of the Tokugawa bakufu. In 1868, Matsukata was appointed governor of Hita Prefecture (part of present-day Oita-ken) by his friend Ōkubo who was the powerful minister of the interior for the new Meiji government.
As governor Matsukata instituted a number of reforms including road building, starting the port of Beppu, and building a successful orphanage. His ability as an administrator was noted in Tokyo and after two years he was summoned to the capital. Matsukata moved to Tokyo in 1871 and began work on drafting laws for the Land Tax Reform of 1873-1881. The new tax system was radically different from the traditional tax gathering system, which required taxes to be paid with rice varied according to location and the amount of rice produced. The new system took some years to be accepted by the Japanese people. In 1878 he headed the Japanese delegation to the Great Exhibition in Paris and this European journey proved a great experience.
Matsukata became Lord Home Minister in 1880. In the following year, when Ōkuma Shigenobu was expelled in a political upheaval, he became Lord Finance Minister. The Japanese economy was in a crisis situation due to rampant inflation. Matsukata introduced a policy of fiscal restraint that resulted in what has come to be called the "Matsukata Deflation". The economy was eventually stabilized. He also established the Bank of Japan in 1882. When Itō Hirobumi was appointed the first modern-day Prime Minister of Japan in 1885, he named Matsukata to be the first Finance Minister in his cabinet. Matsukata also sought to protect Japanese industry from foreign competition, but was restricted by the unequal treaties. Matsukata served as finance minister in seven of the first nine cabinets, and led the Finance Ministry for 15 of the 20-year period from 1881 to 1901.Matsukata followed Yamagata Aritomo as Prime Minister from May 6, 1891, to August 8, 1892, and followed Itō Hirobumi as Prime Minister from September 18, 1896, to January 12, 1898, during which times he concurrently also held office as finance minister.
Matsukata successively held offices as president of the Japanese Red Cross Society (see figure), privy councillor, member of the House of Peers, and Lord Keeper of the Privy Seal of Japan. Later, he was given the title of prince and genrō.


MATSUKAWA Toshitane 松川敏胤 / JAP / SA / 1859 - 1928
MATSUKI Naosuke 松木直亮 / JAP / SA / 1876 - 1940
MATSUMOTO Bunzaburō 松本文三郎 / JAP / SA / 1869 - 1944
MATSUMOTO Chō 松本熈 / JAP / SA /
MATSUMOTO Hitoshi 松本均 / JAP / SA / 1873-1950
MATSUMOTO Hyakunosuke 松本百之助 / JAP / SA /
MATSUMOTO Jōji 松本丞治 / JAP / SA / 1877 - 1954
MATSUMOTO Juichirō 松本儒一郎 / JAP / SA /
MATSUMOTO Jūtarō 松本重太郎 / JAP / BM / 1844 - 1913
MATSUMOTO Keitarō 松本圭太郎 / JAP / SA / 1850 - 1879
MATSUMOTO Masakatsu 松本政勝 / JAP / SA /
MATSUMOTO Matatarō 松本政勝 / JAP / SA / 1865 - 1943
MATSUMOTO Osamu 松本脩 / JAP / SA / 1878 - 1944
MATSUMOTO Ryōjun / JAP / MED / 1831 - 1907
MATSUMOTO Sōichirō [Soichiro] 松本荘一郎 / JAP / SA / 1848 - 1903
MATSUMOTO Teijirō 松本貞二郎 / JAP / SA /

MATSUMURA Jinzō 松村 任三

MATSUMURA Junzō


MATSUMURA Shōnen 松村 松年 / JAP / SA / SC / 1872 - 1960
* 05.03.1872 in Akashi, Hyogo
† 07.11.1960
Für Vergrößerung klicken
- Er setzte sein Studium der Zoologie an der Universität Berlin fort und begann im Wintersemester 1899/1900 bis zum Wintersemester 1901/02.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor für Entomologie an die Universität von Hokkaidō berufen.
Dr. Matsumura Shōnen gründete Japans ersten Entomologie-Kurs an der Hokkaidō-Universität. Die Kurse beinhalteten sowohl angewandte (auf bedeutende Insekten in Forst- und Landwirtschaft bezogene) als auch theoretische Insektenkunde. Er benannte über 1.200 Arten japanischer Insekten und gründete 1926 die entomologische Zeitschrift "Insecta Matsumurana".
Matsumura schrieb viele wissenschaftliche Artikel und Bücher, darunter 6.000 illustrierte Insects of Japan-Empire (1931). Seine Sammlung befindet sich in der Universität von Hokkaidō in Sapporo.
Er ist auch Autor von Konchūgaku gairon (Abriss der Entomologie), Ōyō konchūgaku (Angewandte Entomologie), Matsumura Shōnen jiden (Autobiografie von Matsumura Shōnen).
- He proceeded his studies in zoology at the University of Berlin starting in the winter semester 1899/ 1900 until the winter semester of 1901/ 02.
Upon his return he was appointed professor of entomology at the University of Hokkaidō.
Dr. Matsumura Shōnen established Japan’s first course on entomology at Hokkaidō University. The courses were both applied (on insects of importance in forestry and agriculture) and theoretical. He named over 1,200 species of Japanese insects and in 1926, founded the entomological journal “Insecta Matsumurana”.
Matsumura wrote many scientific papers and books including 6,000 illustrated Insects of Japan-Empire (1931). His collection is in the University of of Hokkaidō in Sapporo.
He is also the author of Konchūgaku gairon (Outline of Entomology), Ōyō konchūgaku (Applied Entomology), Matsumura Shōnen jiden (Autobiography of Matsumura Shōnen).


MATSUMURA Rokurō 松村 六郎 / JAP / SA / MIL /
- Er war im Jahr 1890 im Auftrag des Heeresministeriums zum Techniker-Praktikum bei Friedrich Krupp & Co. in Essen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Marine-Instrukteur im Yokosuka Marine-Arsenal.
- In 1890 he was on behalf of the Army Ministry for a technician traineeship at Friedrich Krupp & Co. in Essen. Upon his return, he worked as a navy instructor in the Yokosuka Naval Arsenal.

MATSUMURA Tsuruzō 松村 鶴造 / JAP / SA / ENG /
* 23.09.1871
† 22.10.1950
- Er stammte aus Osaka und wurde zur Forsetzung seiner Studien nach Deutschland entsandt. Er studierte Ingenieurwesen (Mechanik) vom Juli 1899 bis November 1901 in Berlin und Stuttgart. Nach seiner Rückkehrt wurde er als Professor an die Universität Tokyo berufen.
- He came from Osaka and was sent to Germany to continue his studies. He studied engineering (mechanics) from July 1899 to November 1901 in Berlin and Stuttgart. After his return he was appointed professor at the University of Tokyo.

MATSUNAMI Eitarō 松村 波太郎 / JAP / SA /
MATSUNAMI Niichirō 松村仁一郎 / JAP / SA / 1868 - 1945

MATSUNO Genkichi 松野 鉉吉 / JAP / SA / MED / 1872 - 1934
- Er stammte aus Gifu-ken, begann sein Medizinstudium in Japan und setzte das Studium in Deutschland an der Universität München fort. Er begann im Wintersemester 1907/ 08 und beendete sein Studium im Sommersemester 1909. Im Jahr 1909 erwarb er an der Universität München den Doktortitel mit der Dissertation „Basedow 'sche Krankheit und Epilepsie“.
- He came from Gifu-ken, began his medical studies in Japan and continued his studies in Germany at the University of Munich. He began in the winter semester of 1907/8 and completed his studies in the summer semester of 1909. In 1909 he earned his doctorate from the University of Munich with the dissertation "Basedow's Disease and Epilepsy".

MATSUNO, Clara

MATSUNO Hazama

MATSUO Minetarō 松尾峰太郎 / JAP / SA /
MATSUO Motojirō 松尾元次郎 / JAP / SA /
MATSUOKA Ben 松岡弁 / JAP / SA / 1869 - 1933
MATSUOKA Kinpei 松岡均平 / JAP / SA / 1876 - 1960
MATSUOKA Michiharu 松岡道治 / JAP / SA / 1871 - 1953
MATSUOKA Shizuo松岡静雄 / JAP / SA / 1878 - 1936
MATSUSHITA Teiji 松下禎二 / JAP / SA / 1875 - 1932
MATSUURA Chinjirō 松浦鎮次郎 / JAP / SA / 1872 - 1945
MATSUURA Shinobu 松浦忍 / JAP / SA / 1866 - 1944
MATSUURA Ushitarō 松浦有志太郎 / JAP / SA / 1865 - 1937
MATSUURA Wahei 松浦和平 / JAP / SA / 1872 - 1926
MATSUYAMA Yōtarō 松山陽太郎 / JAP / SA / 1873 - 1943
MATSUZAKI Kuranosuke 松崎蔵之助 / JAP / SA / 1865 - 1919
MAWATARI Sakujirō 馬渡作次郎 / jAP / SA /
MAZAKI Jinzaburō 真崎甚三郎 / JAP / SA / 1876 - 1956
MIGITA Hanshirō 右田半四郎 / JAP / SA / 1869 - 1951
MIKAMI Sanji 三上参次 / JAP / SC / 1865 - 1939
MIMACHI Hiroshi 三町弘 / JAP / SA /
MIMASU Kumekichi 三増粂吉 / JAP / SA /
MIMURA Shōzaburō三村鐘三郎 / JAP / SA / l869 - 1935
MINAGAWA Yasuaki [Kōki] 皆川弘毅 / JAP / SA /
MINAKATA Kumagusu / JAP / SA / 1867 - 1941
MINAKUCHI Kichizō 水口吉藏 / JAP / SA /
MINAMI Kiyoshi 南清 / JAP / SA / 1856 - 1904
MINAMIKATA Kumakusu 南方熊楠 / JAP / SA / 1867 - 1941
MINE Hideyo 峰英世 / JAP / SA /
MINOBE Tatsukichi 美濃部達吉 / JAP / SA / 1873 - 1948
MINOMURA Rizaemon 三野村利左衛門 / JAP / BM / 1821 - 1877
MINOURA Mitsuo 箕浦光雄 / JAP / SA /

MITAKE Otokatsu 三岳 於莵勝 / JAP / SA / MIL /
Für Vergrößerung klicken

- Brief an Hauptmann Mitake aufgegeben in Tokyo am 22.06.1897 an die Militärakademie in Hannover. Da er gerade zur praktischen Ausbildung war, wurde der Brief weitergeleitet an den Schießplatz Hammerstein mit eigenem Poststempel (30.07.97).
- Letter to Captain Mitake posted in Tokyo on 22.06.1897 to the Military Academy in Hannover. Since he was just for practical training, the letter was passed on to the shooting range Hammerstein with own postmark (30.07.97).

- Er wurde als Hauptmann zur weiteren Ausbildung nach Österreich und Deutschland delegiert. Er war vom Juli 1893 bis April 1895 in Österreich und danach bis 1899 in Hannover. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Oberst befördert.
- He was delegated as Captain to Austria and Germany for further education. He was trained in Austria from July 1893 to April 1895 and then in Hanover until 1899. Upon his return, he was promoted to Colonel.

MITSUGI Rokurō [MITSUKI] 参木録郎 / JAP / SA / 1878 - 1935
MITSUI Keizō 三井圭造 / JAP / SA /
MITSUI Saburōsuke 三井三郎助 / JAP / SA / 1850 - 1912

MITSUKURI Gempachi 箕作 元八 / JAP / SA / SC / 1862 - 1919
* 05.05.1862
† 08.08.1919
- Er wurde in Edo [Tokyo], als vierter Sohn von Mitsukuri Shūhei, einem Gefolgsmann des Tsuyama Clans der Präfektur Okayama, geboren. Nach seinem Abschluss an der Universität Tokyo im Jahr 1886 ging er nach Deutschland, um Zoologie zu studieren. Während seines Studiums wechselte er jedoch sein Fach und studierte stattdessen Philosophie und Geschichte. Er begann sein Studium der Zoologie im Wintersemester 1886/87 an der Universität Freiburg. Vom Sommersemester 1887 bis zum Wintersemester 1887/88 studierte er Philosophie an der Universität Tübingen und ging vom Sommersemester 1888 bis zum Sommersemester 1889 an die Universität Heidelberg und vom Wintersemester 1889/90 bis zum Wintersemester 1890/ 91 wieder an die Universität Tübingen. Danach ging er an die Universität Berlin und studierte Geschichte vom Sommersemester 1891 bis zum Wintersemester 1891/92 und kehrte 1892 nach Japan zurück, wo er zunächst Professor an der Tokyo Higher Normal School und dann an der 1. Higher School wurde..
Er wurde erneut für ein weiteres Geschichtsstudium nach Deutschland delegiert und schrieb sich im Wintersemester 1899/1900 erneut an der Universität Berlin ein. Danach ging er nach Frankreich und setzte seine Studien fort. 1902 kehrte er nach Japan zurück und wurde an seiner Alma Mater Professor. Er war eine Autorität in der abendländischen Geschichte und leistete hervorragende Dienste für das Studium der westlichen Geschichte in Japan. Zu seinen Werken gehören "Vorträge zur abendländischen Geschichte", "Geschichte der französischen Revolution" und "Geschichte der napoleonischen Zeit".
- He was born in Edo [Tokyo], the fourth son of Mitsukuri Shūhei, a retainer of Tsuyama Clan of Okayama Prefecture. After graduating from Tokyo University in1886, he proceeded to Germany to study zoology but while there changed his subject and instead studied philosophy and history. He started his study of zoology in the winter semester 1886/ 87 at the University of Freiburg. From the summer semester 1887 to winter semester 1887/ 88 he studied philosophy at the University of Tübingen and proceeded to the University Heidelberg from summer semester 1888 to summer semester 1889 and again at the University of Tübingen from winter semester 1889/ 90 to the winter semester 1890/ 91. He proceeded to the University Berlin and majored in history from the summer semester 1891 to the winter semester 1891/ 92. Afterwards he returned to Japan in 1892 and was appointed professor first at Tokyo Higher Normal School and then 1st Higher School.
He was again sent to Germany for further history studies and enrolled again at the University of Berlin in the winter semester 1899/ 1900. Afterwards he went to France and continued his studies. In 1902 he returned to Japan and rejoined his alma mater as professor. He was an authority on Occidental history, and rendered distinguished services to the study of Western history in Japan. Among his works are “Lectures on Western History”, “History of the French Revolution” and “History of the Napoleonic Age”.


MITSUKURI Kakichi 箕作 佳吉

MITSUMA Shinzō 三潴信三 / JAP / SA / 1879 - 1937
MITSUOKA Masaakira / JAP / SA /
MIURA Gorō 三浦梧楼 / JAP / MIL / 1846 - 1926
MIURA Jūrō 三浦十郎 / JAP / SA /

MIURA Kinnosuke 三浦謹之助

MIURA Moriji [Moriharu] 三浦守治

MIURA Shinshichi 三浦新七 / JAP / SA / 1877 - 1947

MIURA Sōichirō 三浦操一郎 / JAP / SA / MED / 19.06.1869 - 30.09.1928
- er kam aus Saitama-ken und studierte Medizin an der Universität von Berlin vom Sommersemester 1910 bis zum Wintersemester 1911/12. Danach war er als Professor an der Universität Kyoto tätig.
- he came from Saitama-ken and studied at the University of Berlin, department of medicine, from the summer term of 1910 until the winter term of 1911/12. Afterwards he was engaged as a professor at the University of Kyoto.

MIURA Taisuke 三浦泰輔 / JAP / SA / 1856 - 1915
MIURA Yasushi 三浦安 / JAP / POL / 1828 - 1910
MIWA Shintarō 三輪信太郎 / JAP / SA / 1870 - 1942
MIWA Yoshihiro 三輪徳寛 / JAP / SA / 1859 - 1933
MIYAGAWA Yoshitaka 宮川義孝 / JAP / SA /
MIYAGI Kōzō [Kozo] 宮城浩蔵 / JAP / SA / 1850 - 1893
MIYAHARA Masayasu 宮原正康 / JAP / SA / 1876 - 1938
MIYAHARA Takekuma 宮原武熊 / JAP / SA /
MIYAIRI Keinosuke 宮入慶之助 / JAP / SA / 1865 - 1946
MIYAKATA Taichi 宮方多市 / JAP / SA /

MIYAKE Hayari 三宅 速

MIYAKE Kiichi 三宅 驥一 / JAP / SA / SC / 1876 - 1964
* 11.11.1876
† 30.03.1964
- Er stammte aus Tokyo und nach seinem Studium an der Universität wurde er zur Forstsetzung seiner Botanik-Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte im Wintersemester 1902/ 03 bis zum Wintersemester 1904/ 05 an der Universität Bonn. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er als Professor an die Universität Tokyo berufen.
Publikationen unter anderem: Chūto shokubutsugaku kyōkasho (Lehrbuch der Botanik für die Mittelschule); er übersetzte zahlreiche Arbeiten des Botanikers Eduard Straßburger (1844-1912).
- He came from Tokyo and after his studies at the university he was delegated to Germany in order to continue his study of botany. He started in the winter semester 1902/ 03 until the winter semester 1904/ 05 at the University of Bonn. Upon his return to Japan, he was appointed professor at the University of Tokyo.
Publications including: Chūto shokubutsugaku kyōkasho (textbook of botany for middle schools); he translated numerous works of the botanist Eduard Straßburger (1844-1912).


MIYAKE Kōichi 三宅 鉱一 / JAP / SA / MED / 1876 - 1954
* 24.03.1876
† 06.07.1954
- Er setzte sein Studium der Medizin von 1904 bis 1905 an der Universität München fort. Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde als Professor an die Universität Tokyo berufen. Er lehrte vor allem Medizinische Psychologie und Psychische Hygiene und veröffentlichte auch entsprechende Abhandlungen.
- He continued his study of medicine from 1904 to 1905 at the University of Munich. He then returned to Japan and was appointed professor at the University of Tokyo. He mainly taught medical psychology and mental hygienics and also published relevant papers.

MIYAKE Ryōichi 三宅 良一 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Hiroshima-ken, hatte in Japan Medizin studiert und wurde zur Vertiefung seiner Kenntnisse nach Deutschland delegiert. Er studierte Chirurgie an der Universität Jena im Wintersemester 1898 / 99 und wechselte im Sommersemester 1899 an die Universität Göttingen mit dem Spezialfach Augenheilkunde. Er setzte sein Studium der Augenheilkunde an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1901 fort und erwarb 1901 den Doktortitel mit der Dissertation „Ein Beitrag zur Anatomie des Musculus dilatatorpupillae bei den Säugetieren“. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Taiwan Igaku Sermon Gakkō und Leiter eines Hospitals für Augenkrankheiten. Er war Mitautor von Kagaku jikken no sōchi to sōsa (Verfahren und Apparaturen für chemische Eperimente), Shinsetsu kaimenkagaku (Grenzwissenschaften, neu definiert).
- He came from Hiroshima-ken, had studied medicine in Japan and was delegated to Germany to deepen his knowledge. He studied surgery at the University of Jena in the winter semester 1898/ 99 and proceeded to the University of Göttingen majoring in Ophthalmology in the summer semester 1899. He continued his study of ophthalmology at the University of Würzburg from the winter semester 1899/ 1900 to the summer semester of 1901 and acquired a doctorate in 1901 with the dissertation "A Contribution to the Anatomy of the Musculus dilatatorpupillae with Mammals". Upon his return, he became a professor of the Taiwan Medical College Igaku Sermon Gakkō and head of a hospital for eye diseases. He was co-author of “Kagaku jikken no sōchi to sōsa” (methods and apparatus for chemical experiments), “Shinsetsu kaimenkagaku” (frontier sciences, redefined).

MIYAKE Shigetaka 三宅 重孝 / JAP / SA / ENG /
- Er war 1904 in Berlin und studierte Brauereiwesen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er in verschiedenen Brauereien von Dai Nihon Biru.
- In 1904 he stayed in Berlin and studied brewing engineering. Upon his return, he worked in various breweries of Dai Nihon Biru.

MIYAKE Yonekichi 三宅 米吉 / JAP / SA / ED / 1860 - 1929
- Er studierte an der Keiō Gijuku (Vorgänger der Keiō-Universität) und unterrichtete später an verschiedenen Schulen. Er wurde 1881 zum Professor der Tokyo Normal School ernannt. 1886 ging er nach Europa und Amerika für weitere Studien. Nach seiner Rückkehr wurde er 1895 zum Professor der Tokyo Higher Normal School ernannt. Danach wurde er Dozent an der Tokyo Universität und gleichzeitig Direktor des Imperial Museums.
1920 wurde er zum Direktor der Tokyo Higher Normal School und später zum Mitglied der Imperial Academy gewählt. Er war der erste Präsident der Tokyo Bunrika Daigaku (Universität für Literatur und Wissenschaft).
- He studied at Keiō Gijuku (predecessor of Keiō University) and later he taught at various schools. He was appointed professor of the Tokyo Normal School in 1881. In 1886 he proceeded to Europe and America for further studies. Upon his return he was appointed professor of the Tokyo Higher Normal School in 1895. He became instructor at the Tokyo University and concurrently director of the Imperial Museum.
In 1920 he was elected director of the Tokyo Higher Normal School and later a member of the Imperial Academy. He was the first president of the Tokyo Bunrika Daigaku (University of Literature and Science).


MIYAMA Kisaburō 三山喜三郎 / JAP / SA / 1873 - 1945

MIYAMOTO Omura 宮本 尾村 [Mura] / JAP / MIS / 1872 - 1902
Für Vergrößerung klicken
- Sie wurde in der Miyamoto-Familie in Sendai am 04.04.1872 geboren und Mura genannt, aber meistens Omurasan gerufen. Bedingt durch Krankheit verlor sie schon frühzeitig das Augenlicht auf einem Auge. Dadurch wurde sie in der Schule gehänselt und so fand sie Kontakt zur christlichen Gemeinde. Im Alter von 13 Jahren wurde sie getauft.
Im Jahre 1886 gründeten die Missionarinnen Emma F. Poorbough und Mary Ault die Miyagi Mädchenschule und sie wurde einer der ersten Schülerinnen. Im Jahre 1893 absolvierte sie die Schule und wurde Helfer der Missionarin Hallowell. Nach etwa zwei Jahren plante Omurasan Musik in Tokyo zu studieren. Mit Hilfe von M. C. Hallowell konnte sie das Studium beginnen, aber nach etwa 2 ½ Jahren in Tokyo musste sie ihr Ziel aufgeben, andernfalls bestand die Gefahr, das Augenlicht komplett einzubüßen.
Sie kehrte nach Sendai zurück und wurde Lehrerin an der Miyagi Girls 'School. Im Jahr 1899 lernte sie Yoshimura Suekichi kennen, der das North Japan College absolviert hatte und zum Pfarrer der Sendai-Kirche berufen wurde.
Am 19.09.1900 verheiratete Dr. David Schneder das Paar. Am 24.06.1901 wurde ihr erster Sohn geboren, genannt Shinichi. Der zweite Sohn namens Kiyoshi wurde am 29.09.1902 geboren. Diese Geburt war jedoch kompliziert und nach 11 Tagen starb Omurasan.
Ihr Leben und ihr Glauben mit einem Blick auf das Land wurde von Anna Margaret Schneder beschrieben, die die missionarische Arbeit ihres Mannes als Missionar der "Evangelical and Reformed Church in the United States“ in Sendai unterstützte. Das Buch "O MURA SAN" wurde 1905 vom Vorstand der Auswärtigen Mission veröffentlicht.
- She was born in the Miyamoto family in Sendai on April 4, 1872 and she was named Mura but mostly called Omurasan. Due to an illness, she lost sight at one of her eyes in an early age. As a result, she was teased at school and thus she found contact to the Christian community. At the age of 13, she was baptized.
In 1886, missionary Emma F. Poorbough and Mary Ault founded the Miyagi Girls’ School and she became one of the first pupils. In 1893 she graduated from the school and became missionary Hallowell’s helper. After two years about, Omurasan planned to study music in Tokyo. With the help of M. C. Hallowell she succeeded to start but after about 2 ½ years in Tokyo she had to give up her aim, otherwise there was the danger of completely losing sight.
She returned to Sendai and became teacher at the Miyagi Girls’ School. In 1899 she got acquainted with Yoshimura Suekichi who graduated from the North Japan College and was appointed pastor of the Sendai Church.
On September 19, 1900, the pair was married by Dr. David Schneder. On June 24, 1901, their 1st son was born, named Shinichi. The second son, named Kiyoshi, was born on September 29, 1902. This birth, however, was complicated and after 11 days Omurasan died.
Her life and faith with a glimpse of the country was described by Anna Margaret Schneder who supported the missionary work of her husband as a missionary under the "Evangelical and Reformed Church in the United States" in Sendai. The book "O MURA SAN" was published by the Board of the Foreign Mission in 1905.


MIYAMOTO Shuku 宮本 叔 / JAP / SA / MED / 1867 - 1919
Für Vergrößerung klicken
- Er stammte aus Matsushiro, heute Teil von Naganao, Nagano-ken. Er studierte an der Kaiserlichen Universität Tokyo, Medizinische Fakultät. Im Jahr 1894 erforschte er zum "schwarzen Tod (Pest)" in Hongkong. Nach der Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der University von Tokyo und Direktor des Komagome Hospitals in Tokyo.
Um seine Forschung fortzusetzen, studierte er Medizin an der Humboldt-Universität in Berlin und begann im Wintersemester 1899/ 1900. Er spezialisierte sich auf Bakteriologie. Nach dem Sommersemester 1902 kehrte er nach Japan zurück und wurde wieder Professor an der Universität von Tokyo. Er setzte seine Arbeiten zur Erforschung von Infektionskrankheiten fort und er war auch behandelnder Arzt des berühmten japanischen Poeten Masaoka Shiki.
Miyamoto Shuku wurde im Jahr 2010 als berühmte Person von Matsushiro mit einer Gedenkkarte der "Exekutivkommission zum Matsushiro-Jahr " geehrt.
- He came from Matsushiro, now part of Naganao, Nagano-ken. He studied medicine at the Imperial University of Tokyo, Faculty of Medicine. He researched on the “black death (plague)” in 1894 in Hong Kong. After returning to Japan, he was appointed Associate Professor of the University of Tokyo and Director of Komagome Hospital of Tokyo City.
In order to continue his research he further studied at the Humboldt University in Berlin and began his study in the winter semester of 1899/1900. He majored in bacteriology. After the summer semester of 1902 he returned to Japan and became again a professor at the University of Tokyo. He continued to research on infectious diseases and he was also the treating physician of the famous Japanese poet Masaoka Shiki.
Miyamoto Shuku was honored in 2010 as a famous person of Matsushiro with a commemorating card by the “Matsushiro Year Executive Commission”.


MIYASAKI M. see/ siehe MIYAZAKI Michisaburō 宮崎 道三郎

MIYASHITA Shunkichi [Shunkitsu] 宮下俊吉 JAP / SA / MED / 1860 - 1900
- er begann im Wintersemester 1886/87 Augenheilkunde an der Universität Freiburg zu studieren; er setzte seine Studien an der Universität Würzburg vom Sommersemester 1887 bis zum Wintersemester 1887/ 88, wo er auch promovierte. Nach seiner Rückkehr war er Augenarzt und Professor an einer Marineschule. Er übersetzte von Wilhelm Tschermak „Augendiagnostik“ (Ganka shindangaku)
- he studied ophthalmology at the University of Freiburg from the winter term of 1886/87; he continued his study at the University of Wuerzburg from the summer term of 1887 until the winter term 1887/88; in 1888 he attained a doctorate. After returning to Japan he worked as an eye specialist and professor at a Naval College. He translated Wilhelm Tschermak’s “Eye Diagnostics” (Ganka shindangaku)

MIYASHITA Sōsuke 宮下左右輔 / JAP / SA / MED / 1882 - 1948
- er studierte vom Wintersemester 1908/09 bis zum Wintersemester 1909/10 Augenheilkunde an der Universität Freiburg. Nach seiner Rückkehr war er Professor an der Medizinischen Hochschule in Osaka (Osaka Igaku Senmon Gakkō). Seine Forschungsergebnisse wurden auch publiziert, u. a. „Augenschmerzen in der Kindheit“, „Bakteriologie in der Augenheilkunde“ (Kinsei ganka saikingaku), Miyashitas kleine Augenheilkunde (Miyashita shōgankagaku).
- he studied ophthalmology at the University of Freiburg from the winter term of 1908/09 until the winter term of 1909/10. After returning to Japan he worked as a professor at the Medical College in Osaka (Osaka Igaku Senmon Gakkō). His research results have also been published, such as “Eye Pains in Childhood“, “Bacteriology in Ophthalmology” (Kinsei ganka saikingaku), “Miyashita’s Small Ophthalmology” (Miyashita shōgankagaku).

MIYATA Tetsuo 宮田哲雄 / JAP / SA / 1870 - 1928
MIYAZAKI Masakichi [MIYASAKI] 宮崎政吉 / JAP / SA /

MIYAZAKI Michisaburō [MIYASAKI] 宮崎 道三郎

MIYOSHI Hisatarō 三好 寿太郎 / JAP / SA / ENG /
- Er wurde als Chemiker in der Gutehoffnungshütte in Deutschland für das Yawata Stahlwerk ausgebildet. Einzelheiten über sein Leben liegen nicht vor.
- He was trained as a chemist in the Gutehoffnungshütte in Germany to be destined for the Yawata steelworks. Details about his life are not available.

MIYOSHI Keisuke 三好 慶輔 / JAP / SA / MED /
- Er wurde zur Forsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert und studierte Chirurgie an der Universität München vom Sommersemester 1907 bis zum Wintersemester 1908/ 09. An dieser Universität erwarb er 1909 den Doktortitel. Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er als Arzt in Shimonoseki, Kōchi und später in Seoul.
- He was delegated to Germany to continue his medical studies and majored in surgery at the University of Munich from the summer semester of 1907 to the winter semester 1908 / 09. At this university, he acquired a doctorate in 1909. After returning to Japan, he worked as a doctor in Shimonoseki, Kōchi and later in Seoul.

MIYOSHI Kyūtarō 三好 久太郎 [Kyutaro] / JAP / SA / ENG / 1872 - 1934 /
* 21.01.1872 in Kanazawa-shi, Ishikawa-ken, Japan
† 11.12.1934
Für Vergrößerung klicken

- Nach seinem Abschluss an der Tokyo Universität im Jahr 1896 ging er nach Deutschland für weitere Studien. Er besuchte ab März 1897 die Technische Hochschule in Berlin und studierte Chemie bis April 1899. Dieses Studium beinhaltete auch ein technisches Praktikum zuerst in Oberhausen und dann in Sterkrade, wie eine Postkarte aus Tokyo vom 23.06.1898, an ihn adressiert, beweist.
Er kehrte 1899 nach Japan zurück und wurde zum Chefingenieur des Stahlunternehmens Yahata Seitetsujo ernannt.
Im Jahr 1909 wurde er erneut nach Europa geschickt, um weiteres technisches Wissen zu erlangen. Als er zum zweiten Mal nach Hause kam, wurde er Vizedirektor der Osaka Gas Company (1912), Direktor im selben Unternehmen (1916), Chefexperte und Geschäftsführer des japanischen Farbunternehmens "Nihon Senryō kōgyō gaikan" (1918). Er promovierte in Ingenieurwissenschaften und leistete der Eisenindustrie in Japan große Dienste. Er entwickelte neue Anlagen, verbesserte den Brennstoff zum Eisenschmieden und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Teerindustrie.
- After graduating from Tokyo University in 1896, he proceeded to Germany for further studies. He entered the Technical College of Berlin in March of 1897 majoring in chemical engeneering. He studied until April of 1899. This study also included a technical traineeship at first in Oberhausen and then transferred to Sterkrade as a postcard from Tokyo of June 23, 1898 addressed to him, proves.
He returned to Japan in 1899 and was appointed chief engineer at the steel enterprise Yahata Seitetsujo.
In 1909 he was sent to Europe again for more technical knowledge. Returning home for the second time he saw office as vice-director of the Osaka Gas Company (1912), director of same (1916), chief expert and managing director of Japan Dyestuff Company “Nihon Senryō kōgyō gaikan” (1918). He was conferred a doctorate in engineering and rendered great services to iron manufacturing industries in Japan. He developed new equipment, improved fuel for iron forges and laid the foundation for a successful tar industry.


MIYOSHI Manabu 三好 學

MIYOSHI Morisaburō 三次 盛三郎 / JAP / SA / ENG / 1876 - 1909
- Er war ab Januar 1907 in Deutschland, um in Berlin und Cottbus Ingenieurwesen in der Fachrichtung Färberei zu studieren. Er starb im Jahr 1909 in Berlin.
- He was in Germany as of January 1907 to study engineering in Berlin and Cottbus. He specialised in dyeing but died in 1909 in Berlin.

MIYOSHI Shigehiko / JAP / SA / SC /
- Er studierte vom Sommersemester 1892 bis zum Wintersemester 18993/ 94 Kameralistik an der Universität Göttingen. Weitere Einzelheiten zu seinem Leben sind nicht bekannt.
- He studied caremalistics at the University of Göttingen from the summer semester 1892 until the winter semester 18993/ 94. Further details of his life are unknown.

MIYOSHI Shinrokurō 三次 真六郎 / JAP / SA / ENG /
- Er studierte ab 1882 Marinearchitektur an der Universität Glasgow. Miyoshi wurde nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1886 Professor für Marinearchitektur und trug in hohem Maße zum Fortschritt des Schiffbaus in Japan bei, der sich noch in den Kinderschuhen befand und insbesondere zum Sieg im Russisch-Japanischen Krieg beitrug.
- As of 1882 he studied naval architecture at the University of Glasgow. After his return to Japan in 1886, Miyoshi became a professor of naval architecture and contributed greatly to the progress of shipbuilding in Japan at that infant stage especially to the victory in the Russo-Japanese War.

MIYOSHI Tsunesaburō 三次 常三郎 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizinstudium an der Universität Berlin vom Mai 1906 bis 1907 fort. Außerdem absolvierte er 1908 in Gotha, Thüringen, eine Ausbildung zum Versicherungswesen. Nach seiner Rückkehr wurde er Abteilungsleiter in der Lebensversicherung Teikoku Seimei Hoken. Er publizierte unter anderem Haibyōyoke 肺病除 (Schutz vor Lungenkrankheiten), Shōbyō ōkyū teatehō kōgi 傷病應急手當法講義 (Vorträge zur akuten medizinischen Behandlung bei schweren Erkrankungen).
- He continued his medical studies at the University of Berlin from May 1906 to 1907. In addition, he realised a traineeship in insurances in Gotha, Thuringia, in 1908. Upon his return, he became department head in the life insurance company Teikoku Seimei Hoken. He published, inter alia, Haibyoyoke 肺病 除 (protection against lung diseases), Shōbyō ōkyū teatehō kōgi 傷病 應急 手 當 法 講義 (lectures on acute medical treatment of serious diseases).

MIZOBUCHI Shimma 溝渕進馬 / JAP / SA / 1870 - 1935
MIZOGUCHI Kiroku 溝口喜六 / JAP / SA / 1876 - 1953
MIZOGUCHI Naosuke 溝口直亮 / JAP / SA /
MIZOGUCHI Orie 溝口織衛 / JAP / SA /
MIZUMACHI Hajime 水町元 / JAP / SA /
MIZUMACHI Kesaroku 水町袈娑六 / JAP / SA / 1864 - 1934

MIZUNO Toshinojō 水野 敏之丞 / JAP / SA / SC / 1862 - 1944
* 28.06.1862 in Chikugo, Fukuoka-ken
† 22.06.1944
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde zu weiteren Studiem nach Deutschland delegiert und er studierte Physik an der Universität Berlin vom Wintersemester 1900/ 01 bis zum Sommersemester 1901. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Universität Kyoto und wurde ab 1912 langjähriger Leiter der Fakultät Wissenschaft. Sein Spezialgebiet war Elektromagnetismus und insbesondere elektromagnetische Wellen. Er hatte besondere Verdienste bei der praktischen Nutzung der drahtlosen Kommunikation.
- He was delegated to Germany for further studies and he majored in physics at the University of Berlin from the winter semester 1900/ 01 to the summer semester 1901. After his return he became professor at Kyoto University and as of 1912 was appointed dean of the the Faculty of Science. His special field was electromagnetism and in particular electromagnetic waves. He had special merits in the practical use of wireless communication.



MIZUTO Yūtarō [Yutaro] 水登勇太郎 / JAP / SA / 1852 - 1917
MOBERLY, Edward Grafton / P II / GB / TR /

MOCHIZUKI Gyokusen 望月 玉川 / JAP / ART / 1834 - 1913
Für Vergrößerung klicken
- Maler; obwohl er als einer der großen Künstler der späteren Meiji-Zeit beschrieben wird, existieren persönliche Details kaum. Er kam aus Kyoto und war einer der "Originalmaler im japanischen Stil" und mit dieser Gruppe stellte er 1896 in ihrer ersten Ausstellung seine Werke vor. Seine bevorzugten Themen waren Vögel und Blumen. Gegen Ende der Meiji-Ära wurde er zum Mitglied der Kaiserlichen Kunstkommission ernannt.
Das am 20. April 1955 veröffentlichte Aerogramm mit einem Nennwert von 45 Yen, das Wildgänse zeigt, stammt aus seinem Hängerollbild, das er im Alter von 79 Jahren gemalt hatte. Die Japaner haben den Vogel im Flug schon seit langem mit einer kommenden Nachricht in Verbindung gebracht.
- Painter; although he is described as one of the great artists of the later Meiji period, personal details, however, are very brief. He came from Kyoto and was one of the "Original Painters in the Japanese Style" and exhibited with that group in their first exhibition in 1896. His preferred subjects were birds and flowers. Toward the end of the Meiji era he was appointed a member of the Imperial Art Commission.
The aerogramme released on April 20, 1955 with a nominal face value of 45 Yen depicting wild geese came from his hanging scroll painted when he was 79 years. The Japanese have long associated the bird in flight with a forthcoming message.


MOCHIZUKI Hisashi 望月 常 / JAP / SA / SC / 1862 - 1921 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte an E. Grasmann als Forstmeister in Münchsmünster nach seiner Arbeit an der Universität München. Die Postkarte aus Tokyo vom 30.04.1901 informiert ihn, daß Mochizuki Hisashi am 18.05.1901 mit dem Dampfer Inaba-maru abreisen und am 08.07.1901 in Marseille ankommen wird, und dann direkt zur Fortsetzung seines Studiums nach München weiterreisen wird. E. Grasmann war von 1887 bis 1895 Professor für Forstwirtschaft an der Universität Tokyo, wo sie sich kennenlernten.

- Postcard to E. Grasmann as District Forester in Münchsmünster after his professorship at the University of Munich. The postcard from Tokyo posted April 30, 1901 informs him that Mochizuki Hisashi will leave Japan on May 18, 1901 with the steamer Inaba-maru and will arrive in Marseille on July 8, 1901. He will directly proceed to Munich to continue his studies. E. Grasmann was a professor of forestry at the University of Tokyo from 1887 to 1895, where they met.

- Er setzte sein Studium der Forstwirtschaft an der Universität München vom Wintersemester 1901/ 02 bis zum Wintersemester 1902/ 03 fort und kehrte anschließend nach Japan zurück. Er wurde als Professor der Universität Tokyo berufen und als Berater im Ministerium für Landwirtschaft und Handel eingesetzt.
- He continued his studies in forestry at the University of Munich from the winter semester 1901/02 to the winter semester 1902/03 and then returned to Japan. He was appointed professor at the University of Tokyo and involved as an advisor in the Ministry of Agriculture and Commerce.

MOCHIZUKI Jun'ichi 望月 淳一 / JAP / SA / MED / 1859 - 1930
- Er beendete sein Medizinstudium durch ein weiteres Studium in Deutschland an den Universitäten in Würzburg, Straßburg und Berlin und er spezialisierte sich uf Innere Medizin. Er begann im Sommersemester 1899 in Würzburg, wechselte dann vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1900 nach Straßburg und ging dann im Wintersemester 1900/ 01 nach Berlin. Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde Direktor der Medizinischen Hochschule der Präfektur Kyoto und und Hospitaldirektor.
- He completed his medical studies by further studies in Germany at the universities in Würzburg, Strasbourg and Berlin and he majored in Internal Medicine. He began in the summer semester of 1899 in Würzburg, then moved to Strasbourg from the winter semester 1899/1900 to the summer semester 1900 and went to Berlin in the winter semester 1900/01. He then returned to Japan and became director of the Kyoto Prefectural Medical College and Hospital Director.

MOMOSE Kazuichi 百瀬 一一 / JAP / SA / MIL-MED /
* 13.08.1870 in Matsumoto
† 11.11.1941
- Er wurde im Auftrag des Marineministeriums zu Medizinstudien nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Wintersemester 1910/ 11 bis zum Wintersemester 1911/ 12 an der Universität Heidelberg und spezialisierte sich auf Lungenkrankheiten. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Momose-Forschungsinstituts.
Publikation unter anderem: Kekkoku seibatsu (Die Überwindung der Tuberkulose).
- He was delegated to Germany for medical studies on behalf of the Navy Ministry. He studied from the winter semester 1910/ 11 to the winter semester 1911/ 12 at the University of Heidelberg and majored in lung diseases. Upon his return, he became director of the Momose Research Institute.
Publication among others: Kekkoku seibatsu (Overcoming Tuberculosis).


MORI Arinori 森 有礼 / JAP / SA / POL / 1847 - 1889
* 23.08.1847 in Kagoshima, Japan
† 12.02.1889 in Tokyo, Japan
Für Vergrößerung klicken
- Er war der Sohn eines niederen Samurai des Satsuma-han (heute Kagoshima-ken). Er erhielt seine erste Ausbildung an der Han-Schule „Zōshikan“ und an der Schule für westliches Wissen „Kaiseijō“ in Kagoshima.
Er wurde 1865 von seinem Daimiat zum Studium nach England geschickt und war so einer der ersten japanischen Studenten, die ins Ausland delegiert wurden. Im Jahr 1867 ging er in die USA, wo er in einer christlich- sektiererischen Gemeinschaft mit sozialreformerischen Zielen vom Prediger Thomas Lake Harris (1823-1906) aufgenommen wurde, der ihn sehr beeindruckte und ihn bleibend geprägt hatte.
1868 kehrte er nach Japan zurück und wurde im Außenministerium mit verschiedenen Aufgaben betraut und wurde 1870 als Botschafter in die USA berufen. Während dieser Zeit verfasste er auf Englisch Schriften wie „Theorie der freien Religionsausübung“ und „Erziehung in Japan“. Auch war er 1871 Gastgeber der Iwakura-Mission.
Nach seiner Rückkehr 1873 wurde er Außenbeauftragter (外務大丞, gaimu daijō), Botschafter in China von 1875 bis 1878 und stellvertretender Außenminister.
Bereits 1873 schlug Mori die Gründung der „Meiroku-Gesellschaft“ vor, die an der Modernisierung Japans Interessierte zusammenführen sollte. Die Gründung erfolgte dann am 1. Januar 1874 mit eigener Zeitung (Meiroku-zasshi), in der Mori viel publizierte.
Mori setzte sich für die soziale Gleichheit von Mann und Frau ein, forderte moderne Handelsgesetze und kaufmännische Ausbildung, ganz im Sinne der bürgerlichen Aufklärung.
1879 wurde Mori Gesandter in England, wo er sich um Verhandlungen zu den „Ungleichen Verträgen“ bemühte.
Im Sommer 1882 traf er Itō Hirobumi in Paris, dem er seine Vorstellungen zur Erziehungspolitik darlegen konnte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde Mori dann Berater des Legislativbüros (Sanjiin gikan) und zugleich Berater des Kultusministeriums (Mombu-shō goyō-kake). Als 1885 Itō sein erstes Kabinett bildete, wurde Mori Kultusminister. 1886 wurde eine Reihe von Gesetzen zur Erziehung und Ausbildung erlassen, wie das Gesetz zur Gründung Kaiserlicher Universitäten und das Schulgesetz. Die Lehrerausbildung schloss nach Moris Vorstellung auch körperliche Ertüchtigung nach militärischer Art ein.
In seinen drei Dienstjahren reiste Mori durch ganz Japan, um seine Erziehungsideen zu erläutern und deren Umsetzung zu überprüfen. Moris fortschrittliche Ideen riefen aber auch Widerstand hervor. Am 11. Februar 1889, am Tage der Verkündigung der Verfassung, wurde er vom Ultranationalisten Nishino Buntarō mit dem Messer angegriffen und verstarb am folgenden Tag.
- He was the son of a lower samurai of Satsuma-han (today Kagoshima-ken). He received his first education at the Han School "Zōshikan" and at the School of Western Knowledge "Kaiseijō" in Kagoshima.
He was sent to study in England by his daimiat in 1865, becoming one of the first Japanese students to be delegated abroad. In 1867 he moved to the USA, where he was received into a Christian-sectarian community with social reformist goals from the preacher Thomas Lake Harris (1823-1906), who had deeply impressed and even influenced him in his further life.
In 1868 he returned to Japan and was entrusted with various tasks in the Foreign Ministry and in 1870 was appointed as ambassador to the United States. During this time he wrote articles in English such as "Theory of Free Religion" and "Education in Japan". Also, he was in 1871 host of the Iwakura mission.
On his return in 1873, he became foreign commissioner (外務 大 丞, gaimu daijō), Ambassador to China from 1875 to 1878 and Deputy Foreign Minister.
Already in 1873, Mori proposed the establishment of the "Meiroku Society", which was to bring together those persons being interested in modernizing Japan. The foundation followed on January 1, 1874 with its own newspaper (Meiroku-zasshi), and Mori very often published his thoughts in this paper.
Mori supported the social equality of men and women, demanded modern trade laws and commercial training, in the spirit of bourgeois enlightenment.
In 1879 Mori became minister to England, where he tried to negotiate the "unequal treaties".
In the summer of 1882, he met Itō Hirobumi in Paris, where he was able to explain his ideas on educational policy.
After his return to Japan Mori was then Advisor to the Legislative Office (Sanjiin gikan) and also Advisor to the Ministry of Culture (Mombu-shō goyō-kake). When Itō made his first cabinet in 1885, Mori became Minister of Education. In 1886, a number of laws were passed on education and training, such as the Law on the Establishment of Imperial Universities and the Education Act. According to Mori's idea, teacher training also included physical training of a military nature.
In his three years of service, Mori traveled all over Japan to explain his educational ideas and review their implementation. But Mori's progressive ideas also provoked resistance. On February 11, 1889, on the day of the proclamation of the new constitution, he was attacked by the ultranationalist Nishino Buntarō with a knife and died the following day.


MORI Hokasaburō 森 外三郎 / JAP / SA / ED / 1865 - 1936
- Er studierte nur im Sommersemester 1910 in Deutschland und belegte Mathematik an der Universität von Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Japan war er Direktor einer Oberschule.
- He studied only in the summer semester 1910 in Germany and majored in mathematics at the University of Berlin. After returning to Japan, he was a senior high school director.

MORI Kōzō 森 孝三 / JAP / SA / SC / 1873 - 1944
- Er stammte aus Tottori und wurde zum Studium der Philosophie nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Berlin vom Wintersemester 1900/ 01 bis zum Wintersemester 1901/ 02. Danach hat er Deutschland wieder verlassen. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor der Yokohama Specie Bank.
- He came from Tottori and was delegated to study philosophy in Germany. He studied at the University of Berlin from the winter semester of 1900/01 to the winter semester of 1901 / 02. He then left Germany again. Upon his return to Japan he became director of the Yokohama Specie Bank.

MORI Kunitake 森 邦武 / JAP / SA / MIL /
* 18.01.1868 in Yamada-gun, Gunma-ken, Japan
† 14.01.1924
- Er war 1903 und 1904 in Deutschland und wurde in einer militärischen Einheit in Eisenach zur Ausbildung involviert. Nach seiner Rückkehr war sein höchster Rang Generalmajor.
- He was in Germany in 1903 and 1904 and was involved in training in a military unit in Eisenach. Upon his return, his highest rank was Major General.

MORI Masamichi 森 正道 / JAP / SA / MED / 1860 - 1932
- Er stammte aus Ise-shi, Mie-ken und nach seinem Medizin-Studium wurde er für weitere Studien nach Deutschland delegiert. Er begann an der Universität Freiburg vom Sommersemester 1890 bis Sommersemester 1891 und belegte Innere Medizin. Im Jahr 1891 erwarb er in Freiburg den Doktortitel mit der Dissertation „Über Meninigitis tuberculosa der Kinder“. Danach setzte er sein Studium der Inneren Medizin an der Universität Berlin vom Wintersemester 1891/ 92 bis Sommersemester 1892 fort.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Eigentümer des Hazu-Hospitals in der Präfektur Mie.
- He came from Ise-shi, Mie-ken and after his medical studies he was delegated to Germany for further studies. He began at the University of Freiburg from the summer semester of 1890 to the summer semester of 1891 and majored Internal Medicine. In 1891 he acquired his doctorate in Freiburg with a dissertation "On meningitis tuberculosis of children". He then continued his studies in internal medicine at the University of Berlin from the winter semester 1891/92 to the summer semester 1892.
Upon his return to Japan, he became proprietor of the Hazu Hospital in Mie Prefecture.


MORI Ōgai 森 鴎外 [Rintarō 倫太郎]

MORI Takeyoshi 森 武美 / JAP / SA / MED /
* 15.11.1875 in Kōchi-ken

- Er wurde zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert, wo er ab Januar 1910 bis August 1913 weilte. Im Sommersemester 1910 begann er an der Universität Würzburg und belegte Chirurgie. Vom Wintersemester 1910/ 11 bis Sommersemester 1912 setzte er sein Studium an der Universität Göttingen fort und wechselte vom Sommersemester 1912 bis Sommersemester 1913 an die Universität Kiel.
Im Jahr 1912 erwarb er an der Universität Göttingen seinen Doktortitel mit der Dissertation „Aus dem pathologischen Institut der Universität Göttingen. Experimentelle Untersuchung über die Genese der atypischen Epithelwucherungen.“ - Nach seiner Rückkehr wurde er Lektor an der Medizinischen Hochschule Taiwan Igaku Senmon Gakkō.
- He was delegated to Germany to continue his medical studies, where he stayed from January 1910 to August 1913. In the summer semester of 1910 he began at the University of Wuerzburg and majored in surgery. From winter semester of 1910/11 to the summer semester of 1912, he proceeded to the University of Goettingen and joined the University of Kiel from summer semester 1912 to summer semester 1913.
In 1912 he acquired his doctorate at the University of Goettingen with the dissertation "From the Pathological Institute of the University of Goettingen. Experimental study on the Genesis of Atypical Epithelial Proliferations". - Upon his return, he became a lecturer at the Taiwan Medical College Igaku Senmon Gakkō.


MORIMURA Ichizaemon 森村市左衛門 / JAP / BM / 1839 - 1919
MORIN, A. / P III / FR / SER /
MORINAGA Yūseki 森永友碩 / JAP / SA /
MORINAMI Shigeru 森波繁 / JAP / SA /

MORIOKA Morishige 森岡 守成 / JAP / MIL + DIP /
* 14.09.1869
† 28.04.1945
Für Vergrößerung klicken
- Er stammte aus Yamaguchi-ken und absolvierte die Militärakademie im Juli 1891. Im Chinesisch-Japanischen Krieg 1894-1895 diente er als Bataillonskapitän der Kavallerie. Im Dezember 1899 absolvierte er das Armee-College.
Im Russisch-Japanischen Krieg war er Chef des Divisionsstabes.
Morioka Morishige wurde im Februar 1907 zur ersten Militärattaché Japans für die Gesandtschaft in der Türkei ernannt. Er studierte Türkisch und war bald in der Lage, Zeitungen zu lesen und türkische Briefe zu schreiben.
Im Jahr 1911 war er in Wien stationiert, wie die abgebildete Postkarte zeigt. - Im Juli 1919 wurde er zum Generalleutnant der Armee befördert. Im März 1926 wurde er Armeegeneral und zum Kommandanten der koreanischen Armee ernannt. Er wurde im September 1927 in die Reserve versetzt.
- He came from Yamaguchi-ken and graduated from the military academy in July 1891. During the Sino-Japanese War 1894-1895 he served as battalion captain of the cavalry. In December 1899 he graduated from the Army College. - In the Russian-Japanese War he was Chief of Staff Division.
Morioka Morishige was appointed Japan’s first military attaché to the legation in Turkey in February 1907. He studied Turkish and became able to read newspapers and write Turkish letters. - In 1911 he was stationed in Vienna, as the dipicted postcard shows. - In July 1919 he was promoted to General Lieutenant of Army. In March 1926, he was appointed General of Army and became the Korean Army Commander. He was transferred to the reserve in September 1927.


MORIOKA Tsunezō 森岡 常藏 / JAP / SA / ED / 1871 - 1944
* 01.02.1871 in Obama, Fukui-ken
† 1944
- Er studierte in Deutschland Philosophie und Pädagogik und begann im Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Wintersemester 1900/ 01 an der Universität Jena, im Sommersemester 1901 an der Universität Halle und im Wintersemester 1901/ 02 wechselte er an die Universität Leipzig.
Nach seiner Rückkehr wurde er Präsident der philosophisch-naturwissenschaftlichen Hochschule Tokyo-Bunrika-Universität.
Publikationen unter anderen: „Kinji ni okeru kyōiku mondai no kenkyū“ (Studien zu pädagogischen Problemen in der modernen Zeit), „Genkon kunrenjō no shomondai“ (Probleme moderner Schulung).
- He studied philosophy and pedagogy in Germany and began in the winter semester 1899/ 1900 until the winter semester 1900/ 01 at the University of Jena, in the summer semester 1901 at the University of Halle and in the winter semester 1901/ 02 he joined the University of Leipzig.
After his return he became president of the philosophical-scientific university Tokyo-Bunrika-University.
Publications among others: "Kinji ni okeru kyōiku mondai no kenkyū" (Studies on pedagogical problems in modern times), "Genkon kunrenjō no shomondai". (Problems of modern education).


MORISHIMA Kurata 森島庫田 / JAP / SA / 1868 - 1943
MORITA Minoru 森田實 / JAP / SA /
MORITA Saiji [Seiji] 森田斉次 / JAP / SA / 1877 - 1943
MORIYA Genjirō 守屋源次郎 / JAP / SA / 1877 - 1939
MORIYA Gozō 守屋伍造 / JAP / SA / 1870 - 1924
MORIYAMA Einosuke森山栄之助 / JAP / POL /
MORIYASU Renkichi 森安連吉 / JAP / SA /
MOTODA Den 元田伝 / JAP / SA /
MOTODA Nagazane 元田永孚 / JAP / ED / 1818 - 1891
MOTOKI Shōzō 本木昌造 / JAP / BM / 1824 - 1875

MOTONO Ichirō 本野 一郎
MOTONO Morimichi 本野 盛享

MOTORA Yūjirō 元良勇次郎 / JAP / SA / 1858 - 1912
MUKAI Tetsukichi 向井哲吉 / JAP / SA / 1864 - 1944
MUKONISHI Hyōgo 向西兵庫 / JAP / SA /
MURAKAMI Keijirō 村上敬次郎 / JAP / SA / 1853-1929
MURAKAMI Kōta 村上幸多 / JAP / SA /
MURAKAMI Uichi 村上 宇一 / JAP / SA / 1879 - 1971
MURAKAMI Yutaka / JAP / SA /
MURAKAWA Kengo 村川堅固 / JAP / SA / 1865 - 1946
MURAOKA Han'ichi 村岡範為馳 / JAP / SA / 1853 - 1929
MURASE Fumio 村瀬文雄 / JAP / SA /
MURATA Kentarō[Kentaro] 村田謙太郎 / JAP / SA / 1862 - 1892
MURATA Tsuneyoshi 村田経芳 / JAP / MIL / 1838 - 1921
MURAYAMA Tsunetarō 村山常太郎 / JAP / SA /
MUROYA Shūtarō / JAP / SA /
MUSHANOKÔJI Saneyo / JAP / SA / 1851 - 1887
MUTŌ Asanosuke 武藤朝之助 / JAP / SA /
MUTŌ Kiichirō 武藤喜一郎 / JAP / SA /
MUTSU Hirokichi陸奥廣吉/ JAP / SA / 1869 - 1942
MUTSU Junkichi 陸奥順吉 / JAP / SA /
MUTSU Munemitsu陸奥宗光 / JAP / POL / 1844 - 1897
MUTSURO Roku 陸路録 / JAP / SA /
- M -    
MACHIDA
Hikoji
町田 彦二
1869 – 1921

.05.1869 in in Edo (Tokyo), Japan
06.05.1921

Im Rang eines Haupmanns wurde er vom japanischen Armee-Ministerium zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er war von August 1898 bis November 1901 in Deutschland. Er studierte in Berlin, zuerst die deutsche Sprache, danach war er in Erfurt und Jüterborg.
Nach seiner Rückkehr war er Kommandant der Festung Yura, und später Kommandant des 15. und 18. Artillerie-Regiments.
Sein höchster Rang war Generalleutnant.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 25.01.1900 an Hauptmann Machida in Berlin, Ankunft 24.02.1900.

- Postcard from Tokyo posted on January 25, 1900 to Captain Machida in Berlin, arrival 24.02.1900.
.05.1869 in in Edo (Tokyo), Japan
06.05.1921

Im Rang eines Haupmanns wurde er vom japanischen Armee-Ministerium zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er war von August 1898 bis November 1901 in Deutschland. Er studierte in Berlin, zuerst die deutsche Sprache, danach war er in Erfurt und Jüterborg.
Nach seiner Rückkehr war er Kommandant der Festung Yura, und später Kommandant des 15. und 18. Artillerie-Regiments.
Sein höchster Rang war Generalleutnant.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 04.01.1901 an Hauptmann Machida in Berlin, Nachsendung an Standort Erfurt und Jüterburg.
- Postcard from Tokyo posted on January 4, 1901 to Captain Machida in Berlin, forwarded to Erfurt and Jueterburg.
___
/ JAP / SA / MIL /
MAESHIMA
Hisoka
前島密
1835 – 1919

[MAEJIMA]









































04.02.1835 in Shimo Ikebe, Echigo han (heute Jōetsu, Niigata-ken)
27.04.1919 in Ashina, Yokosuka-city, Kanagawa-ken

Im Alter von 12 Jahren ging er zum Studium nach Tokyo und weilte noch dort beim Eintreffen von Commodore Perry 1853. Er erkannte bald die Notwendigkeit, vom Westen zu lernen und begann mit der englischen Sprache, später lehrte er selbst Englisch im Satsuma han (heute Kagoshima-ken). Er hatte Gelegenheit, im Land herumzukommen und erkannte die Unwirtschaftlichkeit der verschiedenen Postkurierdienste. Anfang der 1860er Jahre eröffnete er eine private Schule in Nagasaki, wo er Samuel W. Williams kennenlernte, der ihm einige amerikanische Briefmarken zeigte. Einige Zeit später wurde er Beamter des Shogunats und zuständig für das Steuerbüro in Hyōgo (Kobe). Aber das Shogunat war am Ende und Maeshima ging nach Tokyo zurück. Seine Idee eines neuen Postsystems schien 1868 noch unerfüllbar zu sein. Aber seine Englischkenntnisse waren von der neuen Regierung sehr geschätzt. Er trat am 29.01.1870 in den Staatsdienst, zuerst in die Steuerabteilung. Am 08.06.1870 wurde er zusätzlich zum Stellvertreter des Postbüros ernannt. Er entwarf bald einen Vorschlag für ein neues öffentliches Postsystem, welches dem Staatsrat (dajōkan) am 30.06.1870 übergeben wurde. Dieser Entwurf diskutiert die Unzulänglichkeiten der bestehenden Kurierdienste und die Vorteile bei einem verbesserten Dienst. Er beinhaltet einen öffentlichen Postdienst, der täglich zwischen Tokyo, Kyoto und Osaka schneller und kostengünstiger betrieben werden soll. Es kommen sogenannte „shojō chinsen kitte - Marken für Briefgebühr” zum Einsatz, der erste offizielle Name in Japanisch für Briefmarken. Der Druck der Marken erfolgte von Matsuda Atsutomo. Zum Studium ausländischer Postdienste weilte er vom Juli 1870 bis September 1871 insbesonder in England. Er war also nicht in Japan, als die Regierung am 20.04.1871 den Postdienst auf der Basis seines Entwurfes einführte. Während seiner Abwesenheit wurde sein Freund Sugiura Yuzura in die Funktion eingestzt und es erwies sich als eine ausgezeichnete Entscheidung. Drei Tage nach seiner Rückkehr nach Japan, am 01.10.1871, wurde er als „Leiter der Post - Ekitei-to“ eingestzt, durch Umorganisation änderte sich seine Funktion am 11.01.1877 in „Leiter des Postbureaus - Ekitei Kyokucho“ und am 28.03.1880 nochmals in „Postinspektor - Ekitei Sōkan“.
Nach Schließung des französischen Postamtes in Yokohama am 31.03.1880 verblieb Henri Joseph Degron noch gemäß Abstimmung zwischen beiden Ländern als Berater für Maeshima Hisoka in Japan. Sein Vertrag begann am 01.04.1880 und endete am 31.03.1881.
Am 08.11.1881 legte er seine Funktion nieder, wurde jedoch am 20.11.1883 in den Staatsdienst zurückberufen als Stellvertretender Minister für Nachrichtenwesen. Das Amt bekleidete er bis 17.03.1891, in dieser Zeit wurde der staatseigene Telephondienst eingeführt. Am 19.02.1902, dem 25. Jahrestag der Zugehörigkeit zum Weltpostverein, erhielt er den Titel Baron (danshaku). Später war er Mitglied im House of Peers (1905-1910), dem Oberhaus des japanischen Parlaments vor dem 2. Weltkrieg. Er war immer im Rahmen der Bildung sowie für verschiedene Transportgesellschaften tätig.
Das Maeshima Gedenkmuseum, welches sich auf dem Geländer seiner Geburt befindet, zeigt Erinnerungsstücke an den „Vater des japanischen Postwesens“ und wertvolles Material aus der Entwicklung der japanischen Post.

siehe auch Chronologie 20.04.1871 + Sept./ Nov. 1875
04.02.1835 at Shimo Ikebe, Echigo han (today’s Jōetsu, Niigata-ken)
27.04.1919 at Ashina, Yokosuka-city, Kanagawa-ken

At the age of twelve he had gone to Tokyo to study and was still there when Commodore Perry arrived in 1853. He soon recognized the need for learning about the West, and he therefore undertook the study of English, later becoming a teacher of English in the Satsuma han (present Kagoshima-ken). Before and after that, he had occasion to travel widely throughout Japan, and became aware of the inefficiency of the various mail courier services. In the early 1860s he opened a private school in Nagasaki. There he met Samuel W. Williams who showed him some US postage stamps. Somewhat later he became an official of the shogunate, and was put in charge of the taxation office in Hyōgo (Kobe). But the shōgunate was in its death throes, and in 1868 Maeshima returned to Tokyo. His idea of a new postal service must have seemed quite hopeless in 1868. But his knowledge of English was an asset highly prized by the new government. He entered the government service on 29.01.1870, at first in the taxation department. On 08.06.1870 he was appointed concurrently to the position of Vice Chief of the Postal Communications Bureau. He quickly drafted a proposal for a new public system of posts, and this was submitted to the Council of State (dajōkan) on 30.06.1870. It discussed the inadequacies of the existing courier services and the benefits to be derived from a better service. It proposed a public post operating daily between Tokyo, Kyoto, and Osaka at greater speed and lower cost, and using something called shojō chinsen kitte literally, “letter fee stamps”, the first official Japanese term for postage stamps. The printing of the first stamps was realised by Matsuda Atsutomo. In order to study foreign postal systems he spent a year abroad, chiefly in England, from July 1870 to September 1871, thus staying abroad when the Japanese government instituted a postal service on 20.04.1871 as a result of his proposals. During this period his friend Sugiura Yuzuru was appointed Vice Chief of the Postal Communications Bureau and he proved to be an excellent choice. Three days after he returned to Japan, i.e. 02.10.1871, he was appointed Ekitei-to, literally “Head of the Posts”. As a result of government reorganizations, his title was changed to Ekitei Kyokucho (Chief of the Postal Bureau) on 11.01.1877 and to Ekitei Sōkan (Chief of Posts) on 28.03.1880.
After the closing of the French Yokohama Post Office on March 31, 1880 Henri Joseph Degron remained in Japan as advisor to Maeshima Hisoka, as was agreed between both countries. His contract started on April 1, 1880 and ended on March 31, 1881.
Maeshima had resigned as Chief of Posts on 08.11.1881. However, he was recalled to government service on 20.11.1883 and served as Vice Minister of Communications from that date until 17.03.1891, during which time he established Japan's state-owned telephone service. On 19.06.1902, the twenty-fifth anniversary of Japan’s accession to the Universal Postal Union, he was made a baron (danshaku). He later served in the House of Peers (1905 to 1910), the prewar upper house of the Japanese parliament. During the last years of his career, he served as an officer of various transportation companies and was active in educational work. - On display in the Maeshima Memorial Museum, which is built on the site of his birth, are mementoes relating to the "father of the Japanese postal system" and valuable materials relating to the development of the Japanese Post.
see also Chronology 20.04.1871 + Sept./ Nov. 1875
___
/ JAP / POL /
MAKINO
Tomitarō
牧野 富太郎
1862 – 1957

[Tomitaro]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Makino Botanical Garden, Kōchi-ken
24.04.1862 in Sakawa, Kōchi-ken, Japan
18.01.1957 in Tokyo, Japan

Er war ein japanischer Botaniker, der für seine taxonomische Arbeit bekannt ist und "Vater der japanischen Botanik" genannt wurde. Er war einer der ersten japanischen Botaniker, der sich intensiv mit der Klassifizierung japanischer Pflanzen beschäftigte. Seine Forschung resultierte in der Dokumentation von 50.000 Exemplaren, von denen viele in seiner „Makino's Illustrated Flora of Japan“ vertreten sind. Obwohl er das Gymnasium abgebrochen hatte, wurde er schließlich Doktor der Wissenschaften und sein Geburtstag wird als „Botany Day“ in Japan gefeiert
Makino Tomitarō war der Sohn eines berühmten Sake-Brauers. Seine Eltern starben in seiner frühen Kindheit und er wuchs hauptsächlich bei seiner Großmutter auf. Obwohl er nach zwei Jahren die Schule abbrach, interessierte er sich sehr für Englisch, Geographie und vor allem für Botanik. 1880 wurde er Lehrer an der Grundschule seiner Heimatstadt, wo er seine erste akademisch-botanische Arbeit veröffentlichte.
Im Jahr 1884 zog er nach Tokyo, um seine botanischen Interessen an der Universität von Tokyo zu verfolgen. Er heiratete 1890 und hatte später 13 Kinder.
1887 begann Makino, Zeitschrift für Botanik zu veröffentlichen.
1936 veröffentlichte Makino das „Buch der Botanik“, ein sechsbändiges Werk über Botanik, in dem er 6.000 Arten beschreibt, von denen er selbst 1.000 entdeckt hatte.
1948 wurde er in den Kaiserlichen Palast eingeladen, um dem Kaiser Hirohito Botanik zu lehren.
Nach seinem Tod im Jahr 1957 übergab er seine Sammlung von etwa 400.000 Exemplaren der Tokyo Metropolitan University. Das Makino Herbarium in Tokyo und der Makino Botanical Garden auf dem Mount Godai in seiner Heimat Kōchi wurden ihm zu Ehren benannt und er wurde auch Ehrenbürger von Tokyo.
24.04.1862 in Sakawa, Kōchi-ken, Japan
18.01.1957 in Tokyo, Japan

He was a Japanese botanist noted for his taxonomic work and has been called "Father of Japanese Botany".
He was one of the first Japanese botanists to work extensively on classifying Japanese plants.
His research resulted in documenting 50,000 specimens, many of which are represented in his Makino's Illustrated Flora of Japan.
Despite having dropped out of grammar school, he would eventually attain a Doctor of Science degree, and his birthday is remembered as Botany Day in Japan

Makino Tomitarō was born to a prestigious sake brewer. His parents died during his early childhood, and he was raised mainly by his grandmother.
Though he dropped out of school after two years, he cultivated a strong interest in English, geography, and especially in botany. In 1880, he became a teacher at the primary school in his hometown, where he published his first academic botanical paper.
In 1884, he moved to Tokyo to pursue his botanical interests at the University of Tokyo. He married in 1890 and would later have 13 children.
In 1887, Makino started to publish an academic journal of botany.
In 1936, he published Makino Book of Botany, a six volume text on botany, in which he describes 6,000 species, 1,000 of which he discovered.
In 1948, he was invited to the Imperial Palace to lecture on botany for Emperor Hirohito.
After his death in 1957, his collection of approximately 400,000 specimens was donated to Tokyo Metropolitan University. The Makino Herbarium in Tokyo and the Makino Botanical Garden on Mount Godai in his native Kōchi were named in his honor. He was also named an Honorary Citizen of Tokyo.
___
/ JAP / SC /
MANJIRŌ
John
万次郎中浜 ジョン
1827 – 1898

[MANJIRO]
[NAKAHAMA]





1827 in Nakanohama
12.11.1898 in Tokyo

Ursprünglich Name war NAKAHAMA Manjirō, ein japanischer Fischer, der mit 14 Jahren schiffbrüchig, von einem amerikanischen Walfangschiff gerettet und nach Amerika gebracht wurde. Er kam 1843 in New Fairhaven, Mass. an und war der erste Japaner, der amerikanischen Boden betrat. Er nahm den Namen „John Manjirō“ an (teilweise auch John Mung) und genoß eine amerikanische Erziehung einschließlich einer Hochschulausbildung in Englisch, Mathematik, Navigation und Schiffbau, Geschichte und Geographie. 1851 kehrte er über die Ryūkyū-Inseln nach Japan zurück. Nach einer Untersuchung wegen des Verstoßes gegen die Isolierungspolitik des Landes wurde ihm schließlich die Heimkehr nach Nakanohama im Oktober 1852 gestattet. Die Landessituation erforderte aber auch die Nutzung des allgemeinen und technischen Wissens, welches Manjirō aus Amerika mitbrachte. Er wurde Lehrer an der Tosa-Schule und unterrichtete u.a. amerikanische Demokratie, Freiheit und Gleichheit, unabhängige Meinungsbildung, usw. Aufgrund seiner, zum damaligen Zeitpunkt, einzigartigen Kenntnis der USA und der englischen Sprache, setzte ihn die japanische Regierung als Übersetzer und Berater bei den Verhandlungen mit Commodore Perry ein. Es wird vermutet, dass durch seinen Einfluß die Öffnung Japans positiv entschieden wurde. Manjirō begleitete auch 1860 die japanische Delegation in die USA. Man kann den Verdienst, der Manjirō beim Abschluß des Japanisch-Amerikanischen Freundschaftsvertrages zukommt, nicht ermessen. Nach seiner Rückkehr wurde er Dozent an der Marine-Akademie, lehrte an der Satsuma Kaisei-Schule seine Studienfächer und wurde erneut Ausbilder an der Tosa-Schule. Er übersetzte das 20-bändige Werk der U.S. Navigation, welches er mitgebracht hatte und gab englische Konversationstexte heraus. Die neue Meiji-Regierung versetzte ihn an die Kaisei Hochschule, dem Vorläufer der heutigen Universität Tokyo.
1827 at Nakanohama
12.11.1898 in Tokyo

His real name was NAKAHAMA Manjirō, a Japanese fisherman, was shipwrecked at the age of 14, rescued by an American whaler and brought to America. He arrived in New Fairhaven, Mass. in 1843 and he was the first Japanese to set foot on American soil. He took the name “John Manjirō” (partly also John Mung), received an American education up to a high school education in English, Mathematics, Navigation and Shipbuilding, History, and Geography.

In 1851 Manjirō returned to Japan via the Ryūkyū Islands. After an investigation for the crime of contravening the nation’s policy of isolation he was finally permitted to return to his home in Nakanohama in October 1852. The situation in Japan demanded, however, also to use the technical and general knowledge that Manjirō had brought from America. He became a teacher at the Tosa School, lecturing on American democracy, on freedom and equality, on the independent spirit, etc. Because of his rather unique knowledge of the United States and the English language, at least at that time, he was engaged by the Japanese government as interpreter and consultant when Commodore Perry arrived. His background and influential position is believed to have made a positive contribution to the opening of Japan. Manjirō accompanied the 1860 Japanese delegation to the United States, too. It is impossible to measure the service rendered by Manjirō in enabling Japan to accept the Japan-USA Friendship Treaty. After his return he lectured at the Naval Academy, taught the subjets of his study at the Satsuma Kaisei School, and again became instructor at the Tosa School. He translated the 20-volumed “U.S. Navigation Science” he had brought with him, and edited English conversation texts.
The new Meiji government appointed Manjirō to Kaisei College, the predecessor of today’s Tokyo University.
___
/ JAP / SA /
MASAOKA
Shiki
正岡子規
1867 – 1902

[Tsunenori]



Für Vergrößerung klicken



14.10.1867 in Matsuyama, Ehime-ken
19.09.1902 in Tokyo

Er war einer der berühmtesten haiku Dichter des 19. Jh., bekannt unter seinem Künstlernamen Shiki, den er 1889 nach seiner Erkrankung an Tuberkulose annahm. 1897 gründete er das literarische Magazin Hototogisu und unterstützte eine Reihe junger Dichter. Er spielte eine führende Rolle bei der Wiederbelebung der traditionellen Gedichtformen waka und haiku und unterstützte einen realistischen, beschreibenden Stil, den er als den ursprünglichen Geist japanischer Verse hielt. Sein Gedichtstil beeinflußte wesentlich die japanische Literatur im Streben nach der Findung einer modernen japanischen Ausdrucksform. Obwohl sein Gesundheitszustand ihn in den späteren Jahren ans Bett fesselte, nahm er bis zu seinem frühen Tod durch Wirbelsäulentuberkulose aktiv am literarischen Leben teil. Sein behandelnder Arzt war Miyamoto Shuku.
Er wurde bereits auf einer Ausgabe vom 19.09.1952 abgebildet.
Ausgabe vom 05.11.2002:
Masaoka in japanischer Kleidung mit seiner Handschrift im Hintergrund. Dies soll sein letztes Gedicht sein, enstanden auf dem Totenbett.
14.10.1867 in Matsuyama, Ehime-ken
19.09.1902 in Tokyo

He was one of the most famous haiku poets of the 19th century, known by his pen name Shiki, adopted in 1889 after he contracted tuberculosis. In 1897 he founded the literary magazine Hototogisu and became patron to a number of young poets; he played a leading role in the revival of the traditional waka and haiku forms. He advocated a realistic, descriptive poetic style, which he regarded as the original spirit of Japanese verse, and his poetic treatises greatly influenced the Japanese literary world in its quest to define modern Japanese modes of expression.
Although Shiki's poor health rendered him bedridden in his later years, he maintained an active literary career until his premature death of spinal tuberculosis. His treating physician was Miyamoto Shuku.

He has already been honoured on a stamp issued on 19.09.1952.
Issue released on 05.11.2002:
Masaoka in Japanese clothing with his own handwriting in the background. It is said this was his final poem, composed on his death bed.
___
/ JAP / ART /
MATSUDA
Atsutomo
松田敦朝
1837 – 1903








Für Vergrößerung klicken
Die ersten Drachen-Marken Japans
The first Dragon stamps of Japan

10.03.1837
31.10.1903



Er war sicher die Person, die für die Herstellung der heute bekannten Drachenmarken verantwortlich war. Die Kunst des Gravierens von Kupferpaltten, die im Juni-Vorschlag von Maeshima genannt wird, übernahmen die Japaner von holländischen Händlern in Nagasaki 1870, es war aber tatsächlich ein Ätzverfahren. Matsuda erlernte diese Kunst von seinem Vater und er wurde bald zu einem der bekanntesten Japaner auf dem Gebiet des Druckens von geätzten Kupferplatten. Im Frühjahr 1868 erhielt er einen Auftrag der Meiji-Regierung zum Druck von neuem Papiergeld in Kyoto (da noch Hauptsstadt). Er zog im September 1869 in die neue Hauptstadt Tokyo und druckte weiterhin Geld für die Regierung, die noch keine eigene Wertpapier-Druckerei besaß. Mehrere der von Matsuda gedruckten Banknoten bildeten zwei sich anschauende Drachen ab und es scheint offensichtlich, dass er diese übernahm, als er die Platten für die Briefmarken von 1871 herstellte. Der Graveur Matsuda arbeitete direkt auf der Druckplatte und mußte jede Marke 40x (8 x 5) gravieren. Die Druckplatte wird dabei mit einer dünnen Wachsschicht überzogen, und dann wird das Motiv mit einer dünnen Nadel in das Wachs geritzt. Wo eine Zeichenlinie ist, wird das Metall sichtbar. Anschließend wird die Platte in eine Säure getaucht oder damit überzogen, die sich in die nicht mit Wachs bedeckten Linien der Metallplatte frißt. Das Motiv wird also nicht vom Graveur direkt in die Druckplatte gestochen sondern durch die Säure geätzt.
Es scheint, dass Matsuda alle Phasen der Produktion der Marken von 1871 übernommen hatte, von der Motivwahl, der Herstellung der Druckplatten bis zum eigentlichen Druck der Marken von den Platten. Obwohl Maeshima der Architekt des neuen Postwesens war und die Verwendung von Briefmaken empfahl, war er nicht in Japan, als die ersten Marken gedruckt wurden und erschienen, auch wurde sein empfohlenens Motiv nicht verwendet. Die Drachen-Marken von 1871 sind das Werk von Matsuda. - siehe auch Chronologie 24.09.1871
10.03.1837
31.10.1903



He appears to have been the man chiefly responsible for producing the Dragon stamps as we know them today. The art of copperplate engraving, specified in the June 1870 Maeshima-proposal, was acquired by the Japanese from Dutch traders in Nagasaki in 1780, and it was in fact an etching process. Matsuda learnt this art from his father and soon he became one of the best-known Japanese in the field of printing from etched copper plates. In the spring of 1868 he was commissioned by the new Meiji government to print new paper money in Kyoto (then still the capital) from etched copper plates. He moved to Tokyo, the new capital, in September 1869 and continued printing currency for the government, which still had no security printing plant of its own. Several of the notes printed by Matsuda had two facing dragons as part of the design and it seems obvious that Matsuda copied the dragons on this note when he prepared the plates for the 1871 postage stamps. Engraver Matsuda worked directly on the plate, and prepared each design 40 times rather than only once, in preparing a plate of 40 (8 x 5) subjects. He covered the plate with a thin film of wax, and then drew or traced the lines of the design onto the wax with a needle. This exposed the metal wherever a design line was supposed to appear. The plate was then dipped or coated with acid, which ate into the metal wherever it was exposed but left untouched those places that were still covered by wax. In other words, the lines were cut into the plate not by an engraver’s hand but by acid.
Matsuda seems to have handled all phases of the production of the 1871 stamps-the designing, the preparation of the plates, and the printing of the stamps from the plates. Although Maeshima was the architect of the new postal service and the one who proposed the use of postage stamps, he was not in Japan when the first stamps were printed and issued, and his design for them was not used. The 1871 Dragon stamps are the creation of Matsuda. - see also Chronology 24.09.1871
___
/ JAP / ART + BM /
MATSUE
K.






Am 01.10.1894 wurde in Angers, Frankreich, das 6. Pionierregiment gegründet. Von Anfang an sollte es in Übersee zum Einsatz kommen.
Folglich wurde es später auch zur Niederschlagung des Boxeraufstandes 1900/ 01 in China eingesetzt.
Außerdem wurden auch japanische Offiziere, wie beispielsweise Matsue K., als Pioniere ausgebildet.
Nach seiner Rückkehr wurde er Bataillonschef der Pioniere und Professor an der Militärakademie Tokyo, Fakultät Artillerie und Pionierausbildung.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Tokyo von K. Matsue vom 20.02.1903 an Lieutenant Buhouz vom 6. Regiment der Pioniere in Angers, FR – er hielt Kontakt zu seinen früheren Ausbildern.



On October 1, 1894 the 6th Pioneer Regiment was founded in Angers, France. From the very beginning it should be chiefly used overseas.
Consequently, it was later used to quell the Boxer Rebellion 1900/01 in China.
In addition, Japanese officers, such as Matsue K., were trained as military engineers.
On his return, he became battalion commander of the pioneers and professor at the Military Academy Tokyo, faculty artillery and pioneer training.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Tokyo by K. Matsue posted 20.02.1903 to Lieutenant Buhouz of the 6th Regiment of Engineers in Angers, FR - he maintained contact to his former instructors.
___
/ JAP / SA / MIL /
MATSUMURA
Jinzō
松村 任三
1856 - 1928

14.02.1856 in Hitachi Province, Ibaraki-ken
04.05.1928

Nach dem Besuch der Daigaku Nankō, Vorläufer der Tokyo Universität, wurde er zur Fortsetzung und Spezialisierung seiner Studien nach Deutschland delegiert, wo er im Sommersemester 1886 bis zum Sommersemester 1887 Naturwissenschaft an der Universität Würzburg studierte. Vom Wintersemester 1887/ 88 bis zum Sommersemester 1888 studierte er Philosophie an der Universität Heidelberg. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Professor für Botanik der Wissenschaftlichen Fakultät der Tokyo Imperial University berufen.
Er war der erste Direktor des Koishikawa Botanical Garden und des Natural History Museum.
Er sammelte viele Pflanzenproben und gab mehr als 150 Pflanzenarten einen wissenschaftlichen Namen. Er überbrückte auch die Schwierigkeiten zwischen der Kräuterkunde und der moderne Botanik und verbreitete eine neue Disziplin der Pflanzenanatomie (Morphologie) in der Pflanzenklassifikation. Für seine botanische Forschung erhielt er den Dr.sc.
Publikationen unter anderem:
„19 Würzburger Briefe des vereinsamten Studenten Matsumura Jinzō (1856 - 1928) an seine Familie in Japan (1886/1887)“, Herausgeber Hartmut Gimmler und Yoshio Masuda, Universität Würzburg, 2001
„Shokubutugaku kyōkasho“ (Lehrbuch der Botanik)
„Shokubutsu meii“ (Botanisches Namenswörterbuch).


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 04.03.1893 aus Tokyo nach Leipzig, Transit Kobe und Hong Kong (13.03.93), Absender Professor der Botanik, J. Matsumura.
14.02.1856 in Hitachi Province, Ibaraki-ken
04.05.1928

After attending Daigaku Nankō, the forerunner of Tokyo University, he proceeded to Germany to continue and specialise his studies, where he studied natural science at the University of Würzburg from the summer semester of 1886 until the summer semester of 1887. From the winter semester 1887/88 until the summer semester 1888, he studied philosophy at the University of Heidelberg. Upon his return, he was appointed Professor of Botany of the Faculty of Science of Tokyo Imperial University.

He was the first director of the Koishikawa Botanical Garden and of the Natural History Museum.
He gathered many plant specimens and gave scientific names to more than 150 kinds of plants.
He also bridged the difficulties between herbalism and modern botany and spread a new discipline of plant anatomy (morphology) in plant classification. He was conferred a doctorate Sc.D. for his botanical research.

Publications including:
"19 Würzburger Letters of the lonely student Matsumura Jinzō (1856 - 1928) to his family in Japan (1886/1887)"
Editors Hartmut Gimmler and Yoshio Masuda, University of Würzburg, 2001
"Shokubutugaku kyōkasho" (Textbook of Botany)
"Shokubutsu meii" (Botanical Name Dictionary).


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted on March 4, 1893 to Leipzig, transit Kobe and Hong Kong (13.03.93), sender Professor of Botany, J. Matsumura.
___
/ JAP / SA / SC /
MATSUMURA
Junzō
松村 淳蔵
1842 - 1919

[Junzo]
[ICHIKI Kanjūrō]



Für Vergrößerung klicken
Matsumura Junzō - Vice Admiral






Für Vergrößerung klicken
- Satsuma-Studenten am 02.08.1865 in London, Foto nachdem die maßgeschneiderten Anzüge fertig waren. Vordere Reihe, Mitte: Matsumura Junzō.
- Satsuma Students in London. The photo was taken on August 2, 1865 when their tailored suits were ready.Front row, centre: Matsumura Junzō
Hintere Reihe, von links – Back row from left:
Hatakeyama Yoshinari, Takami Yaichi, Murahashi Hisanari, Tōgō Ainoshin, Nagoya Tokinari
Vordere Reihe – Front row:
Mori Arinori, Matsumura Junzō, Nakamura Hakuai


Für Vergrößerung klicken
Hintere Reihe, von links - Back row from left:
Asakura Moriaki, Machida Shinshirō, Sameshima Naonobu, Terashima Munenori, Yoshida Kiyonari
Vordere Reihe – Front row:
Machida Seizō, Machida Hisanari, Nagasawa Kanae

Es fehlen, offenbar aus dem Kensington Hotel – Missing are, apparently from the Kensington Hotel:
Godai Tomoatsu, Niiro Hisanobu (Aufseher/ Inspector) und Hori Takayaki (Dolmetscher/ Interpreter)


Für Vergrößerung klicken
- Satsuma-Studenten mit Mitgliedern der Iwashita-Mission am 04.05.1867 in London.
Vordere Reihe, links: Matsumura Junzō, jetzt mit Schnurrbart
- Satsuma Students and members of the Iwashita Mission on May 4, 1867 in London.
Front row, left: Matsumura Junzō, now wearing a moustache.


























































Für Vergrößerung klicken
- Schulschiff Tsukuba in australischen Gewässern. Obwohl 1880 datiert, kann das Foto nur von einer der Reisen 1878 oder 1881 stammen.
- Training vessel Tsukuba in Australian waters. Although dated 1880, the photo must be from one of her voyages 1878 or 1881.

26.06.1842 in Kagoshima, Japan
07.01.1919

Nach der Bombardierung von Kagoshima beschloss der Satsuma-Clan, eine Gruppe junger Samurai nach England zu schicken, in erster Linie für eine militärische Ausbildung. Da es Japanern bei Todesstrafe verboten war, ihr Land ohne Genehmigung des Shōgunats zu verlassen, musste die Reise der "Satsuma-Studenten" unter äußerster Geheimhaltung erfolgen. Sie bekamen sogar neue Namen. Ichiki Kanjūrō erhielt den Namen Matsumura Junzō und behielt ihn sein ganzes weiteres Leben bei. Er wurde später Direktor der japanischen Marine-Akademie.

Die Reise wurde zum großen Teil mit der Hilfe von Thomas Blake Glover, einem Geschäftsmann aus Nagasaki, und seinem älteren Bruder James Glover im schottischen Aberdeen vorbereitet.
In Begleitung von vier Aufsehern versammelte sich die Gruppe Anfang April 1865 auf der kleinen Insel Hashima bei Nagasaki - offiziell zu einer Exkursion zu den Inseln Ōshima und Koshikishima. Am 17. April erschien Thomas Glovers kleiner Dampfer Australian und nahm sie an Bord. Ihr Ziel waren jedoch nicht irgendwelche japanischen, sondern die Britischen Inseln.
Wie die meisten der Gruppe hatte auch Matsumura die Satsuma-Schule kaiseijo besucht, auf der westliche Kenntnisse vermittelt wurden. Er war ein guter Schüler und hatte sich auf die niederländische Sprache spezialisiert. Er sollte in England Seefahrt studieren.
Wie andere führte auch Matsumura ein Tagebuch und verfasste einen Bericht über seine Reise in den Westen.

Bereits die Reise selbst veränderte die Reisenden. Zuerst mussten die jungen Japaner weitere Zeichen ihrer Identität ablegen: ihre Schwerter wurden eingesammelt, der für Samurai charakteristische Haarknoten abgeschnitten. An Bord wurde europäisches Essen serviert, das nicht nur Matsumura nicht gewohnt war. Auf dem fremden Schiff fühlte er sich anfänglich in einer fremden Welt.

Am 21.04.1865 erreichte die Australian Hongkong. Obwohl es Nacht war, wurden Hafen und Stadt "wie von unzähligen Glühwürmchen" erleuchtet: es gab bereits Gasbeleuchtung.
Im Hafen war ein riesengroßes Kriegsschiff zu sehen: die britische Fregatte HMS Euryalus, einst Flaggschiff des Konteradmirals Kuper bei der Beschießung von Kagoshima. In Hongkong erfolgte ein weiterer Schritt in der Verwandlung der Samurai zu europäischen Studenten. Ryle Holme, irgendwie Glovers Mann für alles, kaufte ihnen erstmals westliche Kleidung.

Nach wenigen Tagen wurde die Reise entlang der "klassischen" Ostindienroute fortgesetzt, die nun von der britischen "Peninsular and Oriental Steam Navigation Co." bedient wurde. Auf deren Dampfer Madras wurde am 05.05.1865 Singapore angelaufen.

Von Singapore erreichte die Madras über George Town (Penang) und Galle/Ceylon am 22.05.1865 Bombay. Von dort fuhr der P & O-Liner Benares über Aden ins Rote Meer und erreichte am 07.06.1865 Suez. Der Suez-Kanal befand sich bereits im Bau, war aber noch nicht fertig gestellt.
Die Strecke von Suez über Kairo nach Alexandria musste daher mit der Bahn zurückgelegt werden. Für die Japaner waren die "eisernen Stangen, auf denen Wagen fahren" eine völlig neue Erfahrung.
Der P & O-Dampfer Delhi brachte die Gruppe durch das Mittelmeer nach Southampton, wo sie schließlich am 21.06.1865 ankam. Am nächsten Tag fuhren sie nach London. An der Waterloo Station wurde sie bereits erwartet und begrüßt von "Jim": James Glover.

Nachdem sie eine Nacht in einem Hotel zugebracht hatten, bezogen die Studenten ihre Quartiere in einem Haus in der Bayswater Road in Kensington. Die einzige Ausnahme war Nagasawa Kanae, der erst 13 Jahre alt war und bei der Familie von Glover im schottischen Aberdeen untergebracht wurde. In Kensington teilte Matsumura ein Zimmer mit Yoshida Kiyonari; sie waren erstaunt, dass die Fenster Glasscheiben hatten. Bald darauf begann ihre Ausbildung im University College, London, wo sie ihr Englisch verbessern und eine fundiertere Grundlage für ihr weiteres Studium erhalten sollten.

Der Sommer des nächsten Jahres scheint für alle unbeschwert gewesen zu sein. Die Studenten genossen ihre Freizügigkeit.
Matsumura und Mori Arinori reisten nach St. Petersburg, Hatakeyama Yoshinari machte eine Reise nach Paris um die inzwischen in Frankreich studierenden Satsuma-Studenten Asakura Moriaki und Nakamura Hiroyoshi zu besuchen.
Sameshima Naonobu und Yoshida Kiyonari reisten sogar in die USA.

Auf die heiteren Sommertage folgte im nächsten Jahr eine ernste Krise. Kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs in Japan schien die politische Zukunft des Landes ungewiss. Fünf aus der Gruppe waren bereits, aus verschiedenen Gründen, nach Japan zurückgekehrt; die übrig gebliebenen machten erstmalig die Erfahrung finanzieller Not. Die Zahlungen aus Satsuma wurden unregelmäßig. Aber unerwartete Hilfe schien in Sicht.

Über Glover hatten einige der Studenten die Bekanntschaft mit dem britischen Schriftsteller und Unterhausabgeordneten Laurence Oliphant gemacht. Oliphant war Erster Sekretär der britischen Vertretung in Tokyo gewesen, war von einem Japaner mit dem Schwert angegriffen und schwer verletzt worden. Dennoch fühlte er sich Japanern freundschaftlich verbunden.
Matsumura war beeindruckt von diesem "ziemlich mächtigen Mann": "Als wir an seinem Haus läuteten, erschien ein Portier an der Tür und kam heraus, elegant mit einem weißen Kragen und dem Ausdruck großer Wichtigkeit".

Oliphant war zu dieser Zeit entschlossen, sich einer christlich-utopischen Gemeinschaft anzuschließen, die sich "Brotherhood of the New Life" nannte und von dem Prediger Thomas Lake Harris in Brocton im Norden des Staates New York gegründet worden war. Sameshima und Yoshida hatten Brocton im Jahr zuvor aufgesucht. Oliphant und der zu Besuch in England weilende Harris überredeten die Studenten. in die USA überzusiedeln, und boten freie Überfahrt, freie Kost und Logis sowie kostenlosen Unterricht an.
Sechs der Satsuma-Studenten willigten ein. Im August 1867 fuhren Matsumura, Mori, Sameshima, Yoshida, Hatakeyama and Nagasawa nach Brocton. Nagasawa als der jüngste lebte in Harris' Haus, Matsumura, Mori und Hatakeyama bewohnten ein benachbartes Haus, Sameshima und Yoshida lebten mit Oliphant und anderen zusammen.

Die Hoffnung, ihre Ausbildung fortsetzen zu können, zerbrach jedoch bald. Für die meisten Studenten waren die religiösen und spirituellen Vorstellungen von Harris unvereinbar mit ihren eigenen Zielen. Lediglich Nagasawa wandelte sich zum überzeugten Anhänger von Harris - und dann auch zu dessen Nachfolger.
Matsumura wurde zunehmend unzufrieden, da er die Ausbildung in Brocton größtenteils auf endlose englische Konversation beschränkt sah. Überdies begannen teils heftige politische Streitereien auszubrechen. Mori trat beispielsweise für den Gebrauch eines "Vereinfachten Englisch" in Japan ein, was in den Augen Yoshidas einen Angriff auf die gesamte japanische Tradition und Kultur darstellte. Der Bürgerkrieg in Japan weckte den Wunsch, nicht bloße Zuschauer zu bleiben, sondern am Kampf zum Sturz des Shōgunats teilzunehmen.
Bereits im Frühsommer 1868 verließ Matsumura Brocton. Für einige Monate ging er auf die Monson Academy in Wilbraham/Massachusetts und schrieb sich dann am Rutgers College in New Brunswick/New Jersey ein.
Yoshida und Hatakeyama folgten ihm im August nach Rutgers. Hatakeyama blieb drei Jahre bis zum Abschluss; Yoshida wechselte 1870 zur Wesleyan University in Middletown/Connecticut.
Im Dezember 1869 nahm Matsumura an der Aufnahmeprüfung für die US Naval Academy in Annapolis/ Maryland teil. Nach bestandener Prüfung wurde er als Seekadett aufgenommen und war im Mai 1873 der erste Japaner, der seinen Abschluss in Annapolis machte.

Im Juli 1873 kehrte Matsumura nach Japan zurück und wurde bereits am 09.12.1873 zum Korvettenkapitän (chūsa) befördert. Fast genau zehn Jahre nach seiner ersten Reise nach England wurde er erneut nach Großbritannien entsandt. Er brach am 24.05.1875 nach London auf, um mit dem Schiffskonstrukteur Edward Reed den Baukontrakt für die Panzerschiffe Fusō, Kongō and Hiei zu besprechen.

Am 03.08.1876 wurde er Kapitän zur See (taisa) und war vom 31.08.1876 bis 01.12.1877 Direktor der Marine-Akademie (kaigun heigakkō), damals noch in Tokyo, Tsukiji.
1877 war er an der Niederschlagung des Satsuma-Aufstands beteiligt. Am 20.12.1877 wurde Matsumura Kommandant des japanischen Marine-Schulschiffes Tsukuba, der früheren britischen Schraubenkorvette HMS Malacca. Sie war von der Royal Navy 1869 an den britischen Geschäftsmann Edward Bates zwecks Abbruchs verkauft worden. Edward "Bully" Bates hatte die "Malacca" 1870 an die japanische Marine weiterverkauft, höchstwahrscheinlich mit der Unterstützung von Thomas Blake Glover, wo sie dann jahrelang als Kadetten-Schulschiff diente.

Unter Matsumura machte dieses Schiff seine dritte Ausbildungsreise vom 17.01.1878 von Yokohama nach Australien, fast stets nur unter Segeln. Die Reise diente insbesondere der artilleristischen Ausbildung der Kadetten des 5. Jahrgangs der Marine-Akademie.
Als Berater war unter anderem auch Thomas Henry James, Geschütz-Ausbilder, eingeschifft. Nachdem die Tsukuba Brisbane und Sydney angelaufen hatte, kehrte sie am 13.06.1878 wieder nach Yokohama zurück.

Matsumura übernahm am 19.08.1879 das Kommando der Panzerfregatte Fusō.

Am 06.06.1882 wurde er zum Konteradmiral (shōsho) befördert und war vom 12.10.1882 bis 21.01.1884 und vom 28.12.1885 bis 29.09.1887 erneut Leiter der Marine-Akademie.

Am 24.5.1887 wurde er zum Baron (danshaku) ernannt. Am 23.07.1891 wurde er Vizeadmiral (chūsho) der Reserve zugeteilt und am 10.11.1910 in den Ruhestand versetzt.

Von den ursprünglich fünfzehn Satsuma-Studenten war Matsumura der einzige, der seine einst von seinem Clan vorgesehene Ausbildung wirklich vollendet hat.
26.06.1842 in Kagoshima, Japan
07.01.1919

After the bombardment of Kagoshima, the Satsuma clan decided to send a group of young samurai to England for a primarily military education.
Since it was forbidden for Japanese, by death sentence, to leave their country without the shōgunate's permission, the voyage of the "Satsuma Students" had to be performed in utmost secrecy. They were even given false names. Ichiki Kanjūrō got the name Matsumura Junzō and he kept it throughout his further life. He would later become director of the Japanese Naval Academy.

The mission had largely been prepared by the help of Thomas Blake Glover, a businessman from Nagasaki, and his older brother James Glover in the Scottish Aberdeen.
Accompanied by four inspectors, the group assembled at the beginning of April 1865 on the tiny island of Hashima near Nagasaki - officially for an excursion to the isles of Ōshima and Koshikishima. On April 17, Thomas Glover's small steamer Australian arrived and took them on board. Their destination, however, were not any Japanese, but the British Isles.

Like most of the group, Matsumura had attended the Satsuma kaseijo school of Western knowledge.

He was a good student, having specialized on the Dutch language. He was expected to study navigation in England.
Like some, Matsumura wrote a diary and a report of his voyage to the West.

The voyage itself already changed the voyagers. At first, the Japanese had to get rid of further signs of their identity: their swords were kept away; the traditional samurai topknots were cut off.
European food was served on board, to which not only Matsumura was not accustomed.
Initially he felt on the foreign ship as in a foreign world.

On April 21, 1865, the Australian arrived at Hong Kong. Although it was night, port and city were lit "as from innumerable glow worms": gas light had been already introduced.
In the harbour, an enormous warship was to be seen: the British frigate HMS Euryalus, once Rear Admiral Kuper's flagship during the shelling of Kagoshima.
At Hong Kong, the transition from a samurai to a European student went a step farther. Ryle Holme, somehow Glover's Jack of all trades, bought them their first Western-style clothing.
After a couple of days, the voyage was continued along the "classical" East-India route now served by the British "Peninsular and Oriental Steam Navigation Co." On their steamer Madras, the next port of call was Singapore on May 5, 1865.

From Singapore, the Madras arrived via George Town (Penang) and Galle/Ceylon on May 22, 1865 at Bombay. From there, the P & O liner Benares sailed via Aden into the Red Sea and reached Suez on June 7, 1865. The Suez Canal, already under construction, but not yet completed.
The distance from Suez via Cairo to Alexandria had to be bridged by rail. For the Japanese, the "iron rods, on which carriages drive", were a completely new experience.

The P & O steamer Delhi brought the group through the Mediterranean to Southampton, where they finally arrived on June 21, 1865. The next day, they went to London. At Waterloo Station, they were already awaited and welcomed by "Jim": James Glover.

Having spent a night in a hotel, the students moved to their quarters in a house in Bayswater Road, Kensington.
The only exception was Nagasawa Kanae, who was only 13 years old and he stayed at the Glover family in Scottish Aberdeen.

In Kensington, Matsumura shared a room with Yoshida Kiyonari; they wondered that the windows had glass panels.
Soon they began their education at the University College, London, to improve their English and to acquire a more profound base knowledge for their further studies.

Next year's summer seems to have been a happy time for all of them. The students enjoyed their freedom by travelling.
Matsumura and Mori Arinori went to St Petersburg; Hatakeyama Yoshinari made a trip to Paris to see the Satsuma Students Asakura Moriaki and Nakanura Hiroyoshi who meanwhile continued their education in France.
Sameshima Naonobu and Yoshida Kiyonari even visited the USA.

The cheerful summer days were followed by a serious crisis in the next year. Shortly before the outbreak of the Civil War in Japan, the country's political future seemed uncertain. Five of the former group had already, for different reasons, gone back to Japan; the remainder experienced for the first time financial hardship.
The funds from Satsuma started to flow irregularly. But unexpected rescue seemed in sight.

Through Glover, some of the students became acquainted to the British writer and Member of Parliament Laurence Oliphant. Oliphant had been First Secretary at the British Legation in Tokyo, was attacked by Japanese with a sword and seriously hurt.
Nevertheless, he still felt friendly compounded with the Japanese.
Matsumura was impressed by this "man of some power": "When we called at his house, a porter appeared at the door, turned out smartly in a white collar with an air of great self-importance".

Oliphant was at that time determined to join a christian-utopian community called "Brotherhood of the New Life", established by the preacher Thomas Lake Harris in Brocton in "upstate" New York.
Sameshima and Yoshida had visited Brocton last year. Oliphant and Harris, who stayed for a visit in England, persuaded the students to move to the USA.
They offered a free passage, free lodging and boarding and free lessons as well.

Six of the Satsuma Students accepted this offer. In August of 1867, Matsumura, Mori, Sameshima, Yoshida, Hatakeyama and Nagasawa went to Brocton. Nagasawa, being the youngest, lived in Harris' house, Matsumura, Mori and Hatakeyama stayed in a house near by, Sameshima and Yoshida lived together with Oliphant and others.

But the hope to continue their education at Brocton soon failed. For most of the students, the religious and spiritual ideas of Harris were incompatible with their own goals. Only Nagasawa turned out to become a convinced supporter of Harris - and eventually his successor.

Matsumura became increasingly dissatisfied because he held the education in Brocton largely confined to endless English conversation. Moreover, fierce political quarrels began to arise among the students. Mori for example suggested the adoption of a "Simplified English" in Japan, which in the eyes of Yoshida was an attack on all Japanese tradition and culture. The Civil War in Japan led to the desire not to remain mere spectators, but to take part in the struggle for the downfall of the Shōgunate.

Already in early summer of 1868, Matsumura left Brocton. For some months he went to the Monson Academy in Wilbraham/Massachusetts, subsequently to enrol at Rutgers College in New Brunswick/New Jersey.
Yoshida and Hatakeyama followed him in August to Rutgers. Hatakeyama stayed for three years till graduation; Yoshida changed in 1870 to Wesleyan University in Middletown/Connecticut.
In December of 1869, Matsumura participated in an entrance examination for the US Naval Academy at Annapolis/ Maryland. Having passed, he became a Naval Cadet, being finally the first Japanese to graduate in May of 1873 from Annapolis.

In July of 1873, Matsumura went back to Japan and was already promoted to Commander (chūsa) on December 9, 1873. Almost precisely ten years after his first voyage to England he was sent to Great Britain again. Matsumura left for London on May 24, 1875 in order to discuss with the naval constructor Edward Reed the construction contract for the ironclads Fusō, Kongō and Hiei.

On August 3, 1876 he became Captain (taisa) and from August 31, 1876 to December 1, 1877 he was director of the Naval Academy (kaigun heigakkō), then still at Tokyo, Tsukiji. In 1877 he took part in defeating the Satsuma Rebellion. On December 20, 1877 Matsumura became commanding officer of the Japanese training ship Tsukuba, the former British screw corvette HMS Malacca. This vessel had been sold in 1869 by the Royal Navy to the British businessman Edward Bates to be broken up.
Edward "Bully" Bates resold the "Malacca" in 1870 to the Japanese Navy, most probably supported by Thomas Blake Glover, where she served for many years as Cadet Training Ship.

Under Matsumura's command, the ship made her third training course on January 17, 1878 from Yokohama to Australia, mostly under sail alone. The voyage had as its main purpose the gunnery training for the cadets of the 5th class of the Naval Academy.
As advisor was also embarked, among others, Thomas Henry James, gunnery instructor.
After calling at Brisbane and Sydney, the Tsukuba returned again on June 13, 1878 to Yokohama.

On 19.08.1879, Matsumura took command of the armoured frigate Fusō.

On June 6, 1882 he was promoted to Rear Admiral (shōsho) and was again director of the Naval Academy from October 12, 1882 to January 21, 1884 and from December 28, 1885 to September 29, 1887.

On May 24, 1887 he was made baron (danshaku).
On July 23, 1891 he was put in reserve as a Vice Admiral (chūsho), and finally retired on November 10, 1910.

Of the initially fifteen Satsuma Students, Matsumura was the only one who really had accomplished the education once intended for him by his clan.
___
/ JAP / SA / MIL /
MATSUNO
Hazama
松野礀
1847 – 1908

[Hasama]
[Kan]
[Hazama Johannes]
[Ōno]


























弘化4年= 1847 (auch 07.03.1846 gefunden) in Ōta, Mine-gun, Mito-chō, Yamaguchi
14.05.1908 in Tokyo

Er stammte aus einer samurai-Familie des Chōshū Clans. Sein eigentlicher Name war Ōno. Kurz vor dem Sturz des letzten Shōguns ging er im Alter von 18 Jahren nach Kyoto, wo ihn sein Schwager Nagamatsu aufnahm. Er änderte seinen Namen Ōno in Matsuno, eine Zusammensetzung der beiden Namen (Naga)matsu und (Ō)no.
In Kyoto hatte er Deutsch gelernt und als er 22 Jahre alt war, ging er nach Tokyo, wo er ausgewählt wurde, Prinz Yoshihisa Kitashirakawa-no-miya (1847-1895) zum Studium nach Berlin zu begleiten, welches Ende 1870 begann.
Er studierte zunächst Agrarwirtschaft in Berlin und spezialisierte sich auf Empfehlung von Aoki Shūzō auf die Forstwissenschaft an der Forstakademie Eberswalde von 1874 bis August 1875.
Nach 5-jährigem Studium in Deutschland kehrte er nach Japan zurück und gründete in Ōji nach deutschem Vorbild die Kaiserlich - Japanische Forstakademie und eine Försterschule, wo er als Oberforstrat sowie Professor und Direktor wirkte. Später wurde er als Professor an die Tokyo Universität berufen, er war einer der Pioniere der japanischen Forstwirtschaft und gilt als Vater der Dendrologie in Japan. Er publizierte u.a. "Sanrinka hikkei jumoku saibaihō: zen" 山林家必携樹木栽培法: 全 (Gesetz über unvermeidliche Baumanpflanzungen durch Forstleute, 1882); "Shinrin shōgaku" 森林小學 (Kleine Waldlehre, 3 Bde); "Jujitsu saishū oyobi chochikuhō" 樹實採収及貯蓄法 (Sammeln von Baumfrüchten und das Spargesetz, 1878).
In Deutschland lernte er seine spätere Frau, Clara Matsuno, geb. Zitelmann, kennen, die er 1876 in Tokyo heiratete. Sie hatten eine Tochter, Frieda Fumi Matsuno, die R. N. Ohly heiratete.
Als sie in Tokyo wohnten, wurde Matsuno Hazama Mitglied des Kirchenvorstandes der evangelisch Gemeinde. Er war auf den Namen Johannes getauft worden.
Matsuno Hazama wurde auf dem Ausländerfriedhof Aoyama Bochi Tokyo bestattet.
弘化4年= 1847 (also found 07.03.1846) at Ōta, today Mine-gun, Mito-chō, Yamaguchi
14.05.1908 in Tokyo

He descended from a samurai family of the Chōshū clan. His real name was Ōno. At the age of 18, shortly before the fall of the last shōgun he went to Kyoto, where he was given shelter by his brother-in-law named Nagamatsu. Thus, he changed his name Ōno in Matsuno, a composition of the two names (Naga)matsu and (Ō)no.
He studied German in Kyoto and when he was 22 years old, he went to Tokyo. Due to his knowledge he was selected to accompany Prince Yoshihisa Kitashirakawa-no-miya (1847-1895) to Germany for further studies starting at the end of 1870 in Berlin. At first Hazama studied agricultural economy in Berlin and on the recommendation of Aoki Shūzō he majored in forestry sciences at the Forestry Academy of Eberswalde from 1874 until August 1875.
After a study of five years in Germany he returned to Japan and founded the Imperial Japanese Forestry Academy at Ōji according to the German pattern and a forester school where he was appointed Chief Counselor of Forestry as well as professor and director. Later he was appointed professor at the University of Tokyo; he was one of the pioneers of Japanese forestry and is regarded as the father of dendrology in Japan. He published among others "Sanrinka hikkei jumoku saibaihō: zen"山林家必携樹木栽培法: 全 (Law on Unavoidable Tree Cultivation by Foresters, 1882); "Shinrin shōgaku" 森林小學 (Small Science on Forestry, 3 Vol.); "Jujitsu saishū oyobi chochikuhō" 樹實採収及貯蓄法 (Collecting of Tree Fruits and the Law on Saving, 1878).
In Germany he became acquainted with his later wife, Clara Matsuno, nee Zitelmann, and they married in 1876 in Tokyo. They had a daughter, Frieda Fumi Matsuno who married R. N. Ohly.
When they resided in Tokyo, Matsuno Hazama became a member of the parish council of the evangelical community. He had been baptized on the name Johannes.
Matsuno Hazama was buried on the foreigners' cemetery Aoyama Bochi, Tokyo.
___
/ JAP / SA / SC /
MATSUNO
Clara Louise
松野クララ
1853 - 1941

[ZITELMANN]
[TITELMANN]
[TIETELMANN]
[Klara]


Für Vergrößerung klicken
Denkmal für Clara Matsuno, eingeweiht im November 2011.
Monument commemorating Clara Matsuno, unveiled in November 2011.


Für Vergrößerung klicken

02.08.1853 in Berlin
1941

Ihr Geburtsname war Clara Zitelmann. Sie erhielt eine Ausbildung als Kindergärtnerin, es bleibt jedoch unklar, wo und auf welcher methodischen Basis diese erfolgt war.
Sie hatte Matsuno Hazama in Deutschland kennengelernt und sie heirateten 1876 in Tokyo, später wurde sie in Japan auch eingebürgert.
Sie wurde von der japanischen Regierung 1876 bis 1881 angestellt, lehrte Englisch, Deutsch und eine Kindergarten-Vorschulerziehung und bildete Kindergärtnerinnen an der normalen Höheren Mädchenschule von Tokyo aus. Basis ihrer Lehrtätigkeit bildete die Fröbelpädagogik. Ihre Tätigkeit unterstützte die Einführung des Kindergarten-Systems und die Ausbildung von Kindergärtnerinnen in Japan. Weiterhin initiierte sie durch ihren Klavierunterricht die schulische Musikausbildung.
Ihre älteste Tochter Frieda (Frida) Fumi wurde am 12.10.1877 in Japan geboren, sie heiratete den deutschen Kaufmann Richard Nikolaus Ohly und sie hatten zwei Kinder. Durch den frühen Tod ihrer Tochter zog sie die Kinder auf, unterstützt durch Emma Putzier. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte Clara 1910 mit den Enkeln nach DE zurück. Im Alter von 88 Jahren starb sie in Deutschland.

Die Ehe von Clara und Hazama Matsuno diente der deutschen Schriftstellerin Katharina Zitelmann (Pseudonym K. Rinhart), deren Namensgleichheit mit Claras Mädchennamen auf Verwandtschaft hinweist, als Vorlage ihres Romans "Ein Adoptivkind" (1916), nachdem sie einige Wochen im Hause von Clara Matsuno verbracht hatte.

Der ursprüngliche Vorschlag für das Kindergarten-System kam von Nakamura Masanao (1832-1891), der später an der Tokyo Universität lehrte und Präsident der normalen Höheren Mädchen-Schule in Tokyo und Mitglied des Oberhauses war. Er wählte als führende Ratgeberin des Kindergartens Clara Matsuno. Es waren Kinder von 3 bis 7 Jahren zugelassen, jedoch nur von Eltern der "Mittel- und Oberschicht", wodurch die Fröbel-Idee verlassen wurde.

P. S. In der Literatur wird immer wieder erwähnt, daß Emma Putzier eine Schwester von Clara Matsuno, geborene Zitelmann, sei. Das ist falsch. Gemäß einer Forschungsarbeit von TACHINAMI Sumiko über Japanische Kindergärten
ist Emma Putzier (1851 - 1907) eine geborene Suckerow und die Schwester von Clara Matsuno ist Emma Zitelmann (* 1847).

siehe auch/ see also
Das japanische Gedächtnis - Matsuno Clara
02.08.1853 in Berlin
1941

Her maiden name was Clara Zitelmann. She was educated as kindergarten teacher; it is, however, unclear where and on which methodical base her education was realized.
She got acquainted with Matsuno Hazama in Germany and they married in 1876 in Tokyo, later she was also naturalized in Japan.
She was employed by the Japanese government from 1876 to 1881 and taught English, German and a kindergarten pre-school education. She also trained kindergarten teachers at the Tokyo Women's Higher Normal School. Her lectures were based on the pedagogy principles of Froebel.
Due to her activities the introduction of the kindergarten system and the education of kindergarten teachers in Japan were supported. Furthermore she also initiated the musical education at schools in Japan by her piano lessons.
Her eldest daughter Frieda (Frida) Fumi was born in Japan on October 12, 1877; she married the German merchant Richard Nikolaus Ohly, they had two children.
Due to the early death of her daughter she grew up the children, supported by Emma Putzier. After the death of her husband Clara returned to Germany in 1910 together with the grandchildren. She died in Germany at the age of 88 years.
After spending some weeks in the house of Clara Matsumo the German writer Katharina Zitelmann (pseudonym K. Reinhart) used the wedlock of Clara and Hazama Matsuno as outline for her novel "Ein Adoptivkind" (An Adopted Child) published in 1916. The name concord between her and Clara's maiden name points out relationship.

The original proposal for the kindergarten system came from Nakamura Masanao (1832-1891), who later taught at Tokyo University and became president of the Tokyo Women's Higher Normal School and a member of the House of Peers. He chose as a leading advisoring head of the kindergarten Clara Matsuno. Children from age 3 to age 7 were admitted, but only those from "middle and upper class parents", thus departing from Froebel's idea.

P. S. The literature repeatedly mentions that Emma Putzier is a sister of Clara Matsuno, nee Zitelmann. That's wrong. According to a research by TACHINAMI Sumiko on
Japanese kindergartens

is Emma Putzier (1851 - 1907) a nee Suckerow and the sister of Clara Matsuno is Emma Zitelmann (* 1847).

siehe auch/ see also
14.11.1876 - Kindergarten

___
/ P II – III / DE / FE-ED + ED /
MITSUKURI
Kakichi
箕作 佳吉
1857 - 1909


Für Vergrößerung klicken

15.01.1857 in Edo [Tokyo]
16.09.1909

Er wurde als dritter Sohn von Mitsukuri Shūhei, einem Gefolgsmann des Tsuyama Clans der Präfektur Okayama, geboren. Er besuchte 1872 die Daigaku Nankō (Vorgänger der Tokyo Universität) und ging 1873 in die USA, um an der Yale University zu studieren, wo er den Doktor-Titel im Jahr 1879 erwarb. Danach besuchte er die Cambridge University (England). Als er 1881 nach Hause zurückkehrte, ging er wieder an seine Alma Mater und wurde 1882 Professor der Wissenschaftlichen Fakultät der Universität Tokyo und 1893 Dekan der Universität.
Er war Mitglied der Akademie und der Gründer des Bureau of Marine Products und Marine Research Institute.
Nach mehreren Voruntersuchungen beschloss Professor MITSUKURI 1884, in Misaki eine biologische Meeresstation einzurichten. Die Universität Tokyo erhielt 1885 einen Standort in der Stadt Misaki, und das Labor wurde am 13.12.1886 fertiggestellt. Das erste Labor für Meeresbiologie in Japan wurde am 01.04.1887 als "Misaki Marine Biological Station" benannt und Prof. Mitsukuri wurde erster Direktor. Hilfe wurde auch von Alan Owston, Kaufmann und Amateur-Naturforscher, gegeben.
1896 wurde er Leiter der Komission für die Pelzindustrie und unterzeichnete im Namen Japans einen Vertrag mit den USA und GB.
Auf Einladung des Lowell-Instituts in Boston hielt er 1897 Vorträge über das "Sozialleben in Japan", die 1922 ins Französische übersetzt wurden.
1901 wurde er Dekan der Universität Tokyo, Wissenschaftlichen Fakultät.
Er galt nicht nur als einer der führenden Zoologen Japans, sondern war auch im öffentlichen Leben sehr einflußreich.
Seine wichtigste zoologische Publikation, eine Reihe von Abhandlungen über die Embryologie der Schildkröten, erschien von 1886 bis 1896.


Für Vergrößerung klicken
15.01.1857 in Edo [Tokyo]
16.09.1909

He was born the third son of Mitsukuri Shūhei, a retainer of the Tsuyama Clan of Okayama Prefecture. He entered the Daigaku Nankō (predecessor of Tokyo University) in 1872 and in 1873 he proceeded to the USA in order to study at the Yale University where he received the Ph.D. degree in 1879. After this he attended Cambridge University (England). When he returned home in 1881 he rejoined his alma mater and was appointed professor in the college of science of the Imperial University of Tokyo in 1882 and councilor of the university in 1893.
He was a member of Academy and the founder of Bureau of Marine Products and Marine Research Institute.
After several preliminary inspections, Professor MITSUKURI decided, in 1884, to establish a marine biological station at Misaki. The University of Tokyo obtained a site in the town of Misaki in 1885, and the laboratory was completed on December 13, 1886. The first marine biological laboratory in Japan was named the "Misaki Marine Biological Station" on April 1, 1887 and Prof. Mitsukuri became its first director. He was also assisted by Alan Owston, merchant and amateur naturalist.
In 1896 he was made head of the furseal commission and signed, on behalf of Japan, a treaty with the USA and GB.

In 1897, he was invited by the Lowell Institute in Boston and gave lectures on the "Social life in Japan", translated into French in 1922.
In 1901 he became dean of the college of science of Tokyo University.
He was regarded not only as one of the leading zoologists of Japan, but also as most influential in public life.
His most important zoological publication, a series of papers on the embryology of the turtles, appeared at intervals from 1886 to 1896.


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / SC /
MIURA
Kinnosuke
三浦 謹之助
1864 – 1950










26.04.1864 at Takanarita (today near Date-shi, Fukishima-ken)
11.10.1950 in Tokyo

Er wurde in einer ländlichen Gegend geboren, sein Vater war Augenarzt. Nach der Grundschule ging er nach Tokyo, besuchte die Vorbereitungsschule, lernte die deutsche Sprache und begann an der Universität Tokyo Medizin zu studieren, die Unterrichtssprache war Deutsch. Er schloss sein Studium 1887 ab und war anschließend zwei Jahre Assistenzarzt bei Dr. E. Bälz in Tokyo. 1888-1889 war er Leibarzt von Prinz Arisugawa Takehito in Paris, wo er auch Jean-Martin Charcot traf, der ihn sehr beeindruckte. Nach Beendigung dieser Tätigkeit studierte er in Deutschland medizinische Spezialgebiete an der Universität in Berlin von April bis August 1889 und Oktober 1891 bis Februar 1892, ab Wintersemester 1889/ 90 bis Sommersemester 1891 an der Universität in Marburg und vom Juni bis Oktober 1891 in Heidelberg. Nach seinen Studien in Deutschland arbeitete er vom Februar bis Oktober 1892 bei Jean-Martin Charcot in der Klinik Salpêtrière, Paris. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor für Innere Medizin und Neurologie an der Universität Tokyo, und er gilt als Begründer der japanischen Neurologie. Im Jahr 1902 gründete er das erste neurologischen Journal „Shinkeigaku Zasshi” in Japan und zusammen mit KURE Shūzō die japanische Gesellschaft für Neurologie.
Seine Forschungsergebnisse wurden auch publiziert, u. a. Beri-Beri (1913), Miura shinkeibyōgaku (Miura's Lehre von den Nervenkrankheiten), Miura shindangaku (Miura's Diagnostik).
Im Alter von 87 Jahren starb er an einem Schlaganfall auf dem Weg zu einem Patienten.
26.04.1864 at Takanarita (today near Date-shi, Fukishima-ken)
11.10.1950 in Tokyo

He was born in a rural region and his father was an ophthalmologist. After the primary school he went to Tokyo, attended the preparatory school, learned the German language and entered the University of Tokyo to study medicine, the lectures were conducted in German. He completed his studies in 1887 and became assistant doctor with Dr. E. Baelz in Tokyo for two years. From 1888 until 1889 he was a personal physician of Prince Arisugawa Takehito in Paris where he also met Jean-Martin Charcot who impressed him very much. After this engagement he studied in Germany medical special fields at the University of Berlin from April until August 1889 and October 1891 until February 1892, from winter term 1889/ 90 until summer term 1891 at the University of Marburg and from June until Oktober 1891 in Heidelberg. After his studies in Germany he worked with Jean-Martin Charcot in the clinic Salpêtrière, Paris, from February until October 1892. When he returned to Japan he became professor for internal medicine and neurology at the University of Tokyo and he is regarded as the founder of Japanese neurology. In 1902 he founded the first neurological journal "Shinkeigaku Zasshi" in Japan and, together with KURE Shūzō, the Japanese Association of Neurology. - His research results were also published, such as Beri-Beri (1913), Miura shinkeibyōgaku (Miura’s doctrines on peripheral nerve diseases), Miura shindangaku (Miura’s diagnostics).
He died from a stroke on his way to a patient at the age of 87 years.
___
/ JAP / SA / MED /
MIURA
Moriji
三浦 守治
1857 – 1916

[Moriharu]


Für Vergrößerung klicken


02.06.1857 in Miharu, Fukushima-ken
02.02.1916 in Tokyo

Dr. med. Nachdem er sein Studium an der Universität Tokyo, Medizinische Fakultät beendet hatte (1881), ging er nach DE zur Fortsetzung seiner Studien auf dem Gebiet der Medizin und Pathology. Er begann im Wintersemester 1882 bis zum Sommersemester 1883 an der Universität in Leipzig, und studierte weiter vom Wintersemester 1883 bis 1884 in Berlin. Der Wechsel von Leipzig nach Berlin zu Rudolf Virchow war eine Folge des frühen Todes von Julius Cohnheim, bei dem er die ersten drei Semester studiert hatte. Er war im Labor von Cohnheim Assistent und später nach seinem Wechsel nach Berlin in der chemischen Abteilung des pathologischen Instituts von Virchow tätig.
Seinen Doktortitel in Medizin erhielt er 1884 von der Berliner Universität. Nach seiner Rückkehr (1887) wurde er Professor an der Universität von Tokyo. Er gründete als erster in Japan die Fakultät für Pathologie und pathologische Anatomie an einer Universität und ein Institut für Pathologie.
Er wurde auch für seine Forschungen zur Beri-Beri-Krankheit und als Waka-Poet bekannt. Seine Forschungsergebnisse wurden auch publiziert, wie z. B. Kakke no byōri (Die Beri-Beri-Krankheit, Bde. 1-3), Bōkenhō (Methoden der Autopsie), etc.

Foto: Japanische Medizin-Studenten 1884 in Berlin - obere Reihe von links nach rechts: Katō Terumaro, Miura Moriji, Nakajima Kazuyoshi; untere Reihe von links nach rechts: Sasaki Masakichi, Hashimoto Tsunatsune
02.06.1857 in Miharu, Fukushima-ken
02.02.1916 in Tokyo

MD. After graduating from Tokyo University, department of medicine (1881) he proceeded to Germany for further studies in medicine and pathology, starting in the winter term of 1882 until summer term of 1883 at the University of Leipzig and from the winter term of 1883 until 1884 at the University of Berlin. His move from Leipzig to Berlin to Rudolf Virchow was caused by the early death of his Leipzig lecturer Julius Cohnheim he had studied with during his first three terms. He had been engaged as an assistant in the laboratory of Cohnheim and later, in Berlin in the chemical department of Virchow’s pathalogical institute.
He received the degree of Doctor of Medical Science in 1884 from the University of Berlin. Returning home (1887) he rejoined the Tokyo University as professor. He was the first to found faculties for pathology and pathological dissection studies in the university as well as the first institute for pathology.
He is also noted for his research in beri-beri disease and as a waka poet.
His research results were also published, such as Kakke no byōri (The Beri-Beri-Desease, Vol. 1-3), Bōkenhō (Methods on Autopsy) etc.

Photo: Japanese medical students in Berlin in 1884 - top row from left to right: Katō Terumaro, Miura Moriji, Nakajima Kazuyoshi; bottom row from left to right: Sasaki Masakichi, Hashimoto Tsunatsune
___
/ JAP / SA / MED /
MIYABE
Kingō
宮部 金吾
1860 - 1951


Für Vergrößerung klicken

27.04.1860 in Edo [Tokyo], Japan
16.03.1951 in Sapporo, Japan

Japanischer Botaniker und Ehrenbürger von Sapporo.
1877 wurde er in die Landwirtschaftsschule von Sapporo aufgenommen. Er machte seinen Abschluss 1881 und im November 1881 wurde er an die Universität von Tokyo geschickt, um an der Komaba Landwirtschaftsschule mit dem Ziel zu studieren, zukünftiger Lehrer der Sapporo Landwirtschafsschule zu werden.
1883 wurde er zum außerordentlichen Professor der Landwirtschaftsschule von Sapporo ernannt und erhielt den Auftrag, einen botanischen Garten zu planen.
Im Juli 1886 verließ er Japan zu einem Auslandsstudium an der Harvard Universität und studierte Botanik bis 1889. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor am Sapporo Agricultural College und wirkte als erster Direktor des Botanischen Gartens.
Er zog sich im Rentenalter im Jahre 1927 zurück und im Mai desselben Jahres wurde er der erste emeritierte Professor an der Kaiserlichen Universität von Hokkaidō.
Im Januar 1930 wurde er bis zu seinem Tod im Jahr 1951 Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaftent. 1936 wurde er Präsident der Japanischen Gesellschaft für Botanik und 1949 wurde er der erste Ehrenbürger von Sapporo City.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
27.04.1860 in Edo [Tokyo], Japan
16.03.1951 in Sapporo, Japan

Japanese Plant Scientist and Sapporo Honorary Citizen.
In 1877 he was admitted to the Sapporo Agricultural School. He graduated in 1881 and in November 1881 he was dispatched to the University of Tokyo to study at the Komaba Agricultural School with the aim to be a future Sapporo agricultural school teacher.

In 1883 he was appointed Associate Professor of Sapporo Agricultural College, and ordered to plan the establishment of the botanical garden.
In July 1886 he departed for study abroad at Harvard University majoring in botany. He studied there until 1889 and after returning to Japan he became a professor at the Sapporo Agricultural College and and served as the first director of the botanical garden.
He retired at the retirement age in 1927 and in May of that year he became the first professor emeritus at Imperial University of Hokkaidō.
In January 1930, he was selected as a member of the Japanese Academy of Sciences until his death in 1951. In 1936 he was elected President of the Japanese Society of Botany. In 1949 he became the first Honorary Citizen of Sapporo City.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / SC /
MIYAKE
Hayari
三宅 速
1866 - 1945

[Soku]




Für Vergrößerung klicken






Für Vergrößerung klicken
Einstein + Miyake




Für Vergrößerung klicken
- Brief an seinen Vater mit einem Bericht zu seinem Leben in Deutschland
- Letter to his father with a report on his daily life in Germany.

18.03.1866 in Mainakashima, Anabuki-chō, Tokushima-ken
29.06.1945

Er wurde als Sohn eines Arztes geboren und ging im Alter von 12 Jahren nach Tokyo. Er beendete im Alter von 25 Jahren sein Medizinstudium. Während dieses Studiums war er Schüler und zeitweilig auch Assistent von Prof. Dr. Karl Julius Scriba (1848 - 1905).
Nach Abschluß seines Stndiums gründete er in der Stadt Tokushima das Miyake Hospital. Im Alter von 32 Jahren ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland.
Er begann sein Studium an der Universität Heidelberg im Sommersemester 1898 und ging dann vom Wintersemester 1898/ 99 bis zum Wintersemester 1899/ 1900 an die Universität Breslau (heute Wroclaw), wo er Gasthörer bei Johann von Miculicz-Radecki (1850-1905) war.
Gemäß den abgebildeten Briefen an seinen Vater könnte auch die Möglichkeit bestehen, daß er eine gewisse Zeit an der Universität Berlin studiert hatte, darüber gibt es aber keinen Beweis.
Während seines Studiums beschäftigte er sich auch intensiv mit Gallenstein-Erkrankungen, über die er später auch publizierte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zunächst Professor der Osaka Universität, Medizinische Fakultät.
Im Alter von 38 Jahren wurde er Professor an der Kyūshū-Universität, Medizinische Fakultät, und er war der erste Professor für Neurochirurgie in Japan.
Miyakes Schüler war Hashimoto Hakaru (1881 - 1934), der später auch in Berlin und Göttingen arbeitete und die Autoimmunthyreoiditis beschrieb.

Miyake Hayari hatte 1922 als erster Japaner am Kongreß der Societé Internationale de Chirurgie teilgenommen.
Er reiste auf der Kitano-maru von Marseille nach Japan zurück.
Auf dem gleichen Schiff befand sich zufällig auch Albert Einstein mit seiner Frau Elsa mit dem Ziel einer Vortragsreise durch Japan. Auf dem Schiff erreichte Einstein die Nachricht, daß er für das Jahr 1921 von der schwedischen Akademie der Wissenschaften den Nobelpreis für Physik zuerkannt wurde.
Einstein befürchtete angesichts seines Stuhls, an Darmkrebs erkrankt zu sein und verfiel in Depressionen. Miyake untersuchte ihn und konnte ihm versichern bald wieder zu genesen. Miyake kurierte Einstein vor allem mit guten Worten.
Einstein hat dies nie vergessen. Noch in Japan hat er zu Weihnachten 1922 trotz eines sehr engen Terminkalenders die Familie Miyake in Fukuoka besucht und sie blieben immer in Verbindung.
Miyake Hayashi und seine Frau Miho kamen am 29.06.1945 bei einem Bombenangrff ums Leben. Als Einstein 1946 vom Tode der Miyakes erfuhr, verfasste er ein deutsches Kondolenz-Gedicht. Dieses Gedicht hat sein Sohn Hiroshi, der ebenfalls ein berühmter Chirurg wurde, auf dem Grabstein seiner Eltern im Kōsen-ji-Tempel, Anabuki, Tokushima-ken, eingravieren lassen.
„Hier ruhen Dr.Hayasi Miyake, und dessen Frau Miho Miyake. Sie wirkten vereint fur das Wohl der Menschen, und schieden vereint als Opfer von deren Verirrungen.
Albert Einstein“.
Publikationen unter anderem:
Igan (Magenkrebs), Mitautor von Gekateki kenchi ni okeru naigai kyōiki mondai to shite no tansekishō (Die Gallensteinkrankheit als inneres und äußeres Grenzproblem aus chirurgischer Sicht).


Für Vergrößerung klicken
Zwei Briefe von Miyake Hayari aus Berlin von 1899 an seinen Vater G. [=Gentatsu] Miyake in Tokushima-ken.
18.03.1866 in Mainakashima, Anabuki-chō, Tokushima-ken
29.06.1945

He was born the son of a doctor and went to Tokyo at the age of 12.
He finished his medical studies at the age of 25. During this study he was a pupil and at times even assistant to Prof. Dr. Karl Julius Scriba (1848 - 1905).
After his graduation from the university he founded the Miyake Hospital in the city of Tokushima.
At the age of 32, he went to Germany to continue his studies.
He began his studies at the University of Heidelberg in the summer semester of 1898 and proceeded from the winter semester 1898/99 to the winter semester 1899/1900 to the University of Breslau (now Wroclaw), where he was a guest auditor of John of Miculicz-Radecki (1850-1905).
According to the illustrated letters addressed to his father, there could also be the possibility that he had studied at the University of Berlin for a certain period, but there is no proof of that.
During his studies, he also worked intensively on gallstone diseases, about which he also published later.
Upon his return to Japan, he first became a professor of Osaka University, Faculty of Medicine.
At the age of 38, he was appointed professor of Kyūshū University, Faculty of Medicine, and became the first professor of neurosurgery in Japan.
Miyake's pupil was Hashimoto Hakaru (1881-1934), who later also worked in Berlin and Göttingen and described autoimmune thyroiditis.

Miyake Hayari was the first Japanese to attend the congress of the Societé Internationale de Chirurgie in 1922.

He returned from Marseille to Japan on the Kitano-maru.
Albert Einstein with his wife Elsa happened to be on the same ship with the aim of a lecture tour through Japan. On the ship Einstein got the news that he was awarded the Nobel Prize in Physics for the year 1921 by the Swedish Academy of Sciences.

Einstein feared his bowel was suffering from colorectal cancer in respect of his stool and fell into depression. Miyake examined him and told him to recover soon. Miyake mainly cured Einstein with good words.
Einstein never forgot that. Even during his tour through Japan, he visited the Miyake family in Fukuoka for Christmas 1922 despite his very tight schedule and they always stayed in touch.
Miyake Hayashi and his wife Miho were killed on June 29, 1945 during a bomb attack. When Einstein learned of the death of the Miyakes in 1946, he wrote a German poem on condolence.
His son Hiroshi, who also became a famous surgeon, had this poem engraved on his parents' tombstone in the Kōsen-ji Temple, Anabuki, Tokushima-ken.
"Here rest Dr. Hayashi Miyake, and his wife Miho Miyake. They worked united for the welfare of people, and passed away united as victims of their aberrances.
Albert Einstein".

Publications including:
Igan (stomach cancer), co-author of Gekateki kenchi ni okeru naigai kyōiki mondai to shite no tansekishō (The gallstone disease as an internal and external border problem from a surgical point of view).


Für Vergrößerung klicken
Two covers by Miyake Hayari from Berlin posted 1899 addressed to his father G. [=Gentatsu] Miyake in Tokushima-ken.
___
/ JAP / SA / MED /
MIYAZAKI
Michisaburō
宮崎 道三郎
1855 – 1928

[MIYASAKI]
[Michisaburo]































14.10.1855 in Tsu-shi, Mie-ken, Japan
18.04.1928 in Tokyo

Jurist. Nach dem Abschluss seines Studiums 1880 an der Universität von Tokyo war er im Amt für Schulangelegenheiten des Ministeriums für Erziehung angestellt und gleichzeitig als Assistenzprofessor an der Universität von Tokyo tätig. 1884 wurde er vom Ministerium für Erziehung zum Studium nach Deutschland entsandt. Er begann ein Studium in Rechtsgeschichte und Zivilrecht im Wintersemester in Heidelberg, ging dann 1885 nach Leipzig, 1886 nach Göttingen und beendete das Studium 1887 wieder in Leipzig.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1888 wurde er Professor für Rechtsgeschichte an der Kaiserlichen Universität Tokyo. 1889 war er einer der Mitbegründer der Nihon-Rechtsschule, Vorläufer der heutigen Nihon-Universität. 1898 wurde er zum Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften berufen.
Als Spezialist für die Rechtsgeschichte war er auch Autor vieler entsprechender Abhandlungen, wie z. B. Hōsei shi (Geschichte des Rechtswesens), Nihon hōsei shi (Geschichte des japanischen Rechtswesens).

Aus einer Ausstellung des Leipziger Universitätsarchivs:









Für Vergrößerung klicken
Teil seines Collegienbuches und Auszug aus dem Immatrikulationsregister
Part of his Lecture Book and Excerpt of the Matriculation Register
14.10.1855 in Tsu-shi, Mie-ken, Japan
18.04.1928 in Tokyo

Lawyer. After his graduation from the University of Tokyo in 1880 he was employed at the School Supervisory Board of the Ministry of Education and additionally as assistant professor at the University of Tokyo. In 1884 he was delegated to Germany by the Ministry of Education for further studies.
He started his studies in the winter term of 1884 in Heidelberg majoring in legal history and civil law, moved to Leipzig in 1885 and to Goettingen in 1886 and returned to Leipzig to complete his studies in 1887.
After his return to Japan in 1888 he was appointed professor of Legal History at the Imperial University of Tokyo.
In 1889 he was also one of the co-founders of the Nihon Law School, predecessor of today's Nihon University.
In 1898 he was appointed a member of the Japanese Academy of Sciences.
As a specialist for legal history he was also author of many corresponding works, e.g. Hōsei shi (History of Legal System), Nihon hōsei shi (History of the Japanese Legal System).

From an exhibition of the Leipzig University Archives:


Für Vergrößerung klicken
Abschluss-Zeugnis - Final Grade Certificate - Miyazaki Michisaburo
___
/ JAP / SA / L /
MIYOSHI
Manabu
三好 學
1861 - 1939

04.01.1862 in Tokyo, Japan
02.04.1939

Nach seinem Abschluss an der Tokyo University im Jahr 1889 ging er nach Deutschland, um Botanik zu studieren. Er lebte von Juli 1891 bis März 1895 in Deutschland und studierte an der Universität Leipzig vom Wintersemester 1891/92 bis zum Wintersemester 1894/95.
Als er 1895 nach Japan zurückkehrte, wurde er Professor an seiner Alma Mater.
Er pflegte auch Kontakte zu anderen Kollegen, wie zum Beispiel O. Loew, den er an der Universität Tokyo kennengelernt hatte. Von 1912 bis 1914 war er wieder in Leipzig und Berlin zu einem Erfahrungsaustausch.
1920 wurde er zum Mitglied der Kaiserlichen Akademie Gakushin berufen.
Er trennte die Morphologie von der Physiologie und machte eine spezielle Studie über Kirschbäume. Er erwarb den Doktortitel der Naturwissenschaften und half, alte Monumente zu erhalten.
Er war Autor von mehr als 150 Aufsätzen und 30 Büchern, darunter "Fortschritt der Botanik im modernen Europa".


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
04.01.1862 in Tokyo, Japan
02.04.1939

After graduating from Tokyo University in 1889 he proceeded to Germany to study botany. He resided in Germany from July 1891 to March 1895 and studied at the University Leipzig from the winter semester 1891/ 92 until winter semester 1894/ 95.
When he returned to Japan in 1895, he rejoined his alma mater as professor.
He also maintained contacts to other colleagues, such as O. Loew, whom he had met at Tokyo University. From 1912 to 1914 he stayed again in Leipzig and Berlin for an exchange of experiences.
In 1920 he was elected member of the Imperial Academy Gakushiin.
He separated morphology from physiology and made a special study of cherry trees. He acquired a doctorate of science and helped preserve ancient monuments.
He is author of more than 150 papers and 30 books, prominent of which is "Progress of Botany in Modern Europe."


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / SC /
MORI
Ōgai
森 鴎外
1862 - 1922

[Rintarō 倫太郎]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Mori Ōgai auf einem Gemälde in der Mori-Ōgai-Gedenkstätte in Berlin
- Mori Ōgai on a painting in the Mori-Ōgai memorial in Berlin


Für Vergrößerung klicken
Tsuwano – Mori Ōgai – Geburtsort/ Birth Place

Für Vergrößerung klicken
Mori Ōgai as Teacher of Artistic Anatomy – Exhibition / Ausstellung 2013/ 2014
17.02.1862 in Tsuwano-cho, Iwami Prov. (heute Shimane-ken), Japan
09.07,1922

MORI Rintarō, heute unter seinem Künstlernamen Mori Ōgai bekannt, wurde 1862 als ältester Sohn einer Arztfamilie in dem kleinen Ort Tsuwano geboren.
Er hatte eine solide Grundausbildung in den konfuzianischen Klassikern und auch in den niederländischen Studien. Danach wurde er nach Tokyo geschickt, wo er sich 1874 in den Vorbereitungskurs der Universität Tokyo, medizinische Fakultät, einschrieb.
Im Alter von 19 Jahren schloß er sein Studium ab und war der jüngste, der dies jemals erreichte. Er war an der Universität Tokyo auch Student bei Erwin Bälz und er beherrschte die deutsche Sprache in Wort und Schrift nahezu perfekt.
Nach Abschluß seines Studiums begann er eine Karriere als Militärarzt.
Er wurde 1884 als Leutnant für vier Jahre zum Studium, vor allem der Hygiene, nach Deutschland gesandt.
Er begann sein Studium am Hygiene-Institut der Universität Leipzig im Wintersemester 1884/ 85 bis Sommersemester 1885. Anschließend nahm Mori Ōgai an dem Herbstmanöver des 12. Sächsischen Armeekorpses teil. Die Offiziere dieser Manöver wurden in den umliegenden Schlössern untergebracht und Mori Ōgai nahm am 5. September 1885 Quartier im Rittergut Döben. In seinem Deutschlandtagebuch werden seine Eindrücke vom Schloß beschrieben und die Personen und der Landschaftspark in Machern, nicht weit entfernt von Döben, in seiner späteren Novelle „Fumizukai“- „Der Bote“, verarbeitet.
Zur Erinnerung an diesen Aufenthalt wurde am 22.06.2007 eine Mori Ōgai Büste der Bildhauerin Eva Maria Krzok im Pavillongarten des früheren Schlosses Döben enthüllt.
Von Oktober 1885 bis März 1886 war er bei der Armee in Dresden, wo er auch an einem Winterkursus für Militärmedizin teilnahm.
Vom Sommersemester 1886 bis Wintersemester 1886/ 87 studierte er an der Universität München und belegte Hygiene und Bakteriologie. Danach wechselte er vom April 1887 bis März 1888 an das Robert-Koch-Institut in Berlin. Von März bis Mai 1888 war er im medizinischen Dienst im 2. Preußischen Garderegiment zu Fuß der Kaiserlichen Garde in Berlin.
Neben bakteriologischen Studien beschäftigte er sich während dieser Zeit intensiv mit deutscher und europäischer Literatur in Vergangenheit und Gegenwart.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Juli 1888 nahm er einen hohen Rang als Arzt in der japanischen Armee ein.
Er nahm am Chinesisch-Japanischen sowie Russisch-Japanischen Krieg teil und wurde 1907 zum General-Arzt und obersten Verantwortlichen für die Hygiene und das Gesundheitswesen im Heer ernannt.
Nach seinem Abschied vom Militärdienst wurde er 1917 Direktor des Kaiserlichen Hofmuseums und Mitglied der Akademie der Künste.
Mori Ōgai, der heute zu den Mitbegründern der modernen japanischen Literatur zählt, gab seinen Einstand in die Literatur seines Heimatlandes unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Deutschland mit den „Drei deutsche Novellen“.

Besondere Verdienste hat er sich als Übersetzer und Vermittler deutscher Literatur in Japan erworben. Er übersetzte als erster beide Teile von Goethes Faust ins Japanische. Seine Gesamtausgabe von 38 Bänden umfaßt neben medizinischen und literarischen Werken auch Übersetzungen vieler deutscher Schriftsteller.


Für Vergrößerung klicken
- Mori Ōgai auf einer Marke vom 09.07.1951 innerhalb der Serie kulturelle Führer, auf einem Brief vom Ersttag – das Portrait basiert auf einem Foto von etwa 1920.

- Mori Ōgai on a stamp released on July 9, 1951 within the series of cultural leaders, used on a letter on the first day - the portrait is based on a photograph of about 1920.
17.02.1862 in Tsuwano-cho, Iwami Prov. (today Shimane-ken), Japan
09.07,1922

MORI Rintarō, now known by his pen name Mori Ōgai, was born in 1862 as the eldest son of a physician family in the small town of Tsuwano.
He acquired a solid foundation in the Confucian classics and also in Dutch studies. Subsequently he was sent to Tokyo, where in 1874 he enrolled in the preparatory course of the medical department at Tokyo University.

He graduated from the university at the age 19, becoming the youngest ever to do so. He was also a student of Erwin Bälz at the Tokyo University and he mastered the German language almost perfectly in words and writing.

After completing his studies, he began a career as an army surgeon.
In 1884 he was sent to Germany as a lieutenant for a four- years-study, especially of hygiene.
He began his studies at the Hygiene Institute of the University of Leipzig in the winter semester 1884/85 to summer semester 1885. Subsequently, Mori Ōgai took part in the autumn maneuver of the 12th Saxon Army Corps. The officers of these maneuvers were housed in the surrounding castles and Mori Ōgai took quarter on September 5, 1885 lodging in the manor Döben. In his German diary his impressions of the castle are described and the persons and the landscape park in Machern, not far from Döben, are processed in his later novella "Fumizukai" - "Der Bote".

To commemorate this visit, a Mori Ōgai bust by the sculptor Eva Maria Krzok was unveiled in the pavilion garden of the former Döben Castle on June 22, 2007.
From October 1885 to March 1886 he was with the army in Dresden, where he also participated in a winter course for military medicine.
From the summer semester 1886 to the winter semester 1886/87 he studied at the University of Munich and majored in hygiene and bacteriology. He then joined from April 1887 to March 1888 the Robert Koch Institute in Berlin. From March to May 1888 he was on medical service in the 2nd Prussian Guards Foot Regiment of the Imperial Garde in Berlin.
In addition to bacteriological studies, he worked intensively during this time on German and European literature in the past and present.
Upon his return to Japan in July 1888 he assumed a high rank as a medical doctor in the Japanese army.
He participated in the Chinese-Japanese and the Russo-Japanese Wars and in 1907 he was appointed General Physician and chief respnosible officer for the hygiene and health care in the army.
After his resignation from military service in 1917 he became director of the Imperial Court Museum and a member of the Academy of Arts.
Mori Ōgai, who is today regarded as a co-founder of modern Japanese literature, gave his debut in the literature of his homeland immediately after his return from Germany with the "Three German short stories".

He earned special merits as a translator and mediator of German literature in Japan. Mori Ōgai was the first to translate both parts of Goethe's Faust into Japanese.
His 38-volume complete edition covers not only medical and own literary works but also translations of many German writers.


Für Vergrößerung klicken
- Portrait von Mori Ōgai, etwa 1885, auf einer Marke vom 27.08.1990 zum 8. Kongreß der International Association for Germanic Studies, die seine „Faust“ – Übersetzung ehrt.

- Portrait of Mori Ōgai, about 1885, on a stamp released on August 27, 1990 commemorating the 8th Congress of International Association for Germanic Studies honoring his “Faust” translation.
___
/ JAP / SA / MIL-MED + SC /
MOTONO
Ichirō
本野 一郎
1862 – 1918

[Ichiro]


Für Vergrößerung klicken

23.03.1863 in Saga, Hizen ha (heute Saga-ken)
17.09.1918 in Tokyo

Sohn von Motono Morimichi. Er studierte Recht an der Universität in Lyon, F. Nach seinem Studium begann er seine Karriere im japanischen Außenministerium; 1896 übersetzte er das Bürgerliche Gesetzbuch Japans ins Französische.
Von 1898-1901 war er Bevollmächtigter Gesandter in Belgien und in dieser Eigenschaft vertrat er 1899 Japan zur Friedenskonferenz in Den Haag. 1905 war er als Richter am ständigen Schiedsgericht tätig.
Von 1906-1916 war er japanischer Botschafter in Russland. Während dieser Zeit schloss er 1908 den Russisch-Japanischen Freundschaftsvertrag ab.
Im Kabinett von Terauchi Masatake wirkte er vom 09.10.1916 bis zu seinem Tod 1918 als Außenminister.
23.03.1863 in Saga, Hizen ha (today Saga-ken)
17.09.1918 in Tokyo

Son of Motono Morimichi. He studied law at the University of Lyons, France. After his study he started his career in the Japanese Foreign Office; in 1896 he translated the civil code of the Japanese Empire into French.
From 1898-1901 he served as Minister Plenipotentiary to Belgium and in that capacity represented Japan at the 1899 Hague Peace Conference. In 1905 he served as a judge at the international Court of Arbitration.
He served as the Japanese Ambassador to Russia from 1906 to 1916. During this time he concluded the Russo-Japanese entente in 1908.
Under the cabinet of Terauchi Masatake he served as Foreign Minister from October 9, 1916 until his death in 1918.
___
/ JAP / SA / L + POL /
MOTONO
Morimichi
本野 盛享
1836 - 1909


Für Vergrößerung klicken

25.09.1836 in Saga, Hizen ha (heute Saga-ken)
10.12.1909

Er wurde als Sohn eines Samurai des Saga Clans geboren. Nach Studien bei Kōan Ogata in Osaka mit Hilfe der holländischen Sprache und Englisch bei G. H. Verbeck in Nagasaki ging er entsprechend eines Auftrages des Clans nach Edo (Tokyo). Nach der Meiji Restauration arbeitete er 1868 am Gericht von Kanagawa; 1870 gründete er mit zwei Partnern in Yokohama die Druckerei Nisshusha, die 1873 nach Tokyo verlegt wurde und 1874 wurde unter seiner Beteiligung die Zeitschrift Yomiuri Shinbun gegründet.
1872 wurde er nach England entsandt, wo er als erster Sekretär der japanischen Gesandtschaft in London tätig war. Nach seiner Rückkehr arbeitete er im Finanzministerium als Leiter des Zollamtes in Yokohama.
1882 wurde er Staatsanwalt, 1887 ging er als Staatsanwalt des Berufungsgerichts in Osaka in den Ruhestand. Später wurde er zweiter Präsident der Yomiuri Shinbun.
Motono Ichirō war sein Sohn.
25.09.1836 in Saga, Hizen ha (today Saga-ken)
10.12.1909

He was born as the son of a samurai of the Saga Clan. After undertaking Western studies through the Dutch language under Kōan Ogata in Osaka, and English from G. H. Verbeck in Nagasaki, he went up to Edo (Tokyo) on the clan's order. After the Meiji Restoration, he served in the Court of Kanagawa in 1868, and in 1870, he founded the printing business Nisshusha in Yokohama with two partners; in 1873 the company was shifted to Tokyo and in 1874 the Yomiuri Shinbun was launched with his partnership.
In 1872, he was sent to Britain as the resident first secretary of the Japanese legation in London.
After returning to Japan, he served in the Finance Ministry as chief of the Yokohama Customs Office.
In 1882, he became a prosecutor and retired in 1887 as prosecutor of the Osaka Appellate Court. Later, he became the second president of the Yomiuri Shinbun.
Motono Ichirō was his son.
___
/ JAP / BM /