Meiji-Portraits
- D -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - D - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - D - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)



D’ANETHAN / siehe - see / ANETHAN, Albert d’

D’AREY / siehe - see / AREY, Robert d´

D’ARGENCE / siehe - see / ARGENCE, Albenie d´

D’IFANGER, F. [D’IFFANGER, F.] / siehe - see / IFANGER, F. [IFFANGER, F


DABBS, J. F. / P II / GB / TR /
- Ab 1888 mit Ehefrau in Japan und für Isaac Bunting, The London & New York Tailoring Co., Yokohama # 100, Kaufmann für Tuche und Seidenraupen-Eier, tätig, private Wohnung Yokohama # 45 Bluff. Die Tätigkeit endete bereits 1889, danach wohnten sie in Yokohama # 87 und verließen 1890 Japan.
- In 1888 he arrived in Japan together with his wife. He was employed with Isaac Bunting/ The London & New York Tailoring Co., Yokohama # 100, Seed and Cloth Merchant, private residence at Yokohama # 45 Bluff. His job already ended in 1889 afterwards they lived in Yokohama # 87 and in 1890 they left Japan.

DABELL, J. siehe - see ABELL, John D.

DAGRON, Gustave Charles / P II / FR / FE-MIL (125 Mon.) / 1845-1898
- Er wurde am 03.12.1845 in der Nähe von Paris geboren. Seine militärische Ausbildung begann am 01.10.1866 und am 12.05.1867 wurde er dem 1. Kaiserlichen Wach-Regiment zugeteilt. Im Juli 1870 ging er im Deutsch-Französischen Krieg an die Front, wurde aber bereits im Oktober Gefangener der preußischen Armee, wo er bis Mai 1871 inhaftiert war. Als er im Mai 1871 in seinen Stützpunkt zurückkam, wurde er in die Französische Militärkapelle berufen.
Im November 1871 wurde er als Mitglied der 2. Französischen Militär-Mission nach Japan bestätigt und traf im März 1872 in Yokohama ein. Die japanische Armee sollte gerade ihre eigene Kapelle gründen und Dragon hatte die Aufgabe, westliche Musik in die japanische Militär-Musik einzuführen. Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung lief vom 11.04.1872 bis 11.04.1875, der dann bis zum 31.12.1877 mehrmals verlängert wurde. Ab 01.01.1878 wurde ihm ein Heimaturlaub gewährt, er kehrte in Begleitung seiner Frau im Juni 1878 zurück. Sein neuer Vertrag lief vom 01.07.1878 bis 30.06.1879, wurde wieder verlängert und am 03.03.1883 verließ er Japan mit seiner Frau und dem in der Zwischenzeit geborenen Kind.
1884 wurde sein Nachfolger Charles Edouard Gabriel Leroux (1850-1926).
- He was born on December 3, 1845 in the vicinity of Paris. His military education started on October 1, 1866 and was admitted into the first Imperial Guardsman Regiment on May 12, 1867.
During the German-French War he went to the front in July 1870, but already in October he became a captive of the Prussian armed forces and was in prison until May 1871. When he returned to his base in May 1871, he was appointed to the French military band.
In November of this year he was admitted as a member of the 2nd French Military Mission to Japan and arrived in Yokohama in March 1872. The Japanese army was just to establish its own band and Dragon's commission was to introduce Western music into the Japanese military band. His first contract with the Japanese government ran from April 11, 1872 to April 11, 1875, afterwards several times prolonged to December 31, 1877. As of January 1, 1878 he was granted a homeleave and he returned to Japan in June 1878 accompanied by his wife. His new contract ran from July 1, 1878 to June 30, 1879, and it was again prolonged. Finally he left Japan on March 3, 1883 together with his wife and their child born in the meantime.
In 1884 he was succeeded by Charles Edouard Gabriel Leroux (1850-1926).


DAGUERRE, Louis-Jacques Mandé

DAHLMANN, Jopseph [DAHLMAN] / P IV / DE / MIS / 1861 - 1930
- Er wurde am 14.10.1861 in Koblenz, Deutschland geboren. Dahlmann trat am 30.09.1878 der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) bei und studierte Katholische Theologie und Philosophie am Ignatiuskolleg in Valkenburg (Holland) und am Jesuiten-Collegium Ditton-Hall, Shropshire (GB). Von 1891 bis 1893 studierte er Sanskrit an der Universität Wien, setzte seine Studien an der Berliner Universität von 1893 bis 1895 fort und wurde hier auch promoviert. 1902-1905 nahm er an Forschungsreisen nach China und Indien teil.
Einem Wunsch von Papst Pius X. folgend, wurde er von der Ordensleitung als erster deutscher Jesuit nach Japan berufen. Am 18. Oktober 1908 kam er mit Henri Boucher und James Rockliff, beides Jesuiten, in Yokohama an.
1913 gehörte er, wie auch Hermann Hoffmann (1864-1930), zu den Mitbegründern der Jōchi Daigaku (der heutigen Sophia-Universität) in Tokyo und lehrte Deutsche Literatur und Indische Philosophie. Von 1914 bis 1921 war er auch Professor für Deutsche Sprache und Literatur sowie klassisches Griechisch an der Kaiserlichen Universität Tokyo tätig.
Joseph Dahlmann veröffentlichte viele Werke zur Japanologie und Indologie. Sein Buch mit dem Titel Das große Erdbeben am 01.09.1923: Erfahrungen und Eindrücke eines Augenzeugen spiegelt das ungeheuren Ausmass dieser Katastrophe wider.
Er starb am 23.06.1930 und wurde auf dem katholischen Friedhof Fuchū in Tokyo beigesetzt.
- He was born in Coblenz, Germany on October 14, 1861. On September 30, 1878 he entered the Society of Jesu (Jesuits) and studied Catholic Theology and Philosophy at the Inatius College at Valkenburg (Holland) and at the Jesuit College Ditton Hall, Shropshire (GB). From 1891 to 1893 he studied Sanskrit at the University of Vienna and continued his studies at the Berlin University from 1893 to 1895 and acquired here his doctorate. 1902-1905 he participated in expeditions to China and India.
According to a wish of Papst Pius X. he became the first German Jesuit to be delegated to Japan. He arrived on October 18, 1908 in Yokohama together with Henri Boucher and James Rockliff, both also Jesuits. In 1913 he belonged, just as also Hermann Hoffmann (1864-1930), to the co-founders of the Jōchi Daigaku (today's Sophia University) in Tokyo where he also taught German Literature and Indian Philosophy. From 1914 to 1921 he was additionally appointed professor for German Language and Literature and Classic Greek at the Imperial University of Tokyo.
Joseph Dahlmann published many books covering Japanoloy and Indology. His book titled The Great Earthquake of September 1, 1923: experiences and impressions of an eye-witness reflects the immense dimension of this disaster.
He died on June 23, 1930 and was buried in the Catholic Fuchū graveyard of Tokyo.


DAIGREMONT, Higue G. / P III / FR / FE-MIL-ED (18 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, als Lehrer für Französisch, Deutsch und Italienisch am Artillerie-College angestellt. Sein Vertrag lief vom 01.06.1891 bis 31.03.1892 und wurde einmal bis 31.03.1893 verlängert.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Army, as language teacher for French, German and Italian at the Artillery Engineering College. His contract ran from June 1, 1891 to March 31, 1892 and it was prolonged once until March 31, 1893.

DAINA, Vincenzo / P I - II / IT / TR /
- Er war ganz sicherlich der Sohn des Ing. Francesco Daina, Seidenfirma in Bergamo, und ab der 2. Hälfte der 1850er Jahre auch international aktiv als Seidenraupen-Händler tätig. Der Handel mit Japan begann ab etwa 1867 und damit endete auch das Verhältnis von Francesco Daina mit G. B. Biava.
Die Familie von Vincenzo Daina besaß auch eine Textilfabrik in Como, so dass ein unmittelbares Interesse an einem Import von Seidenraupen (-eiern) bestand. Die Seidenraupen-Eier wurden in speziellen Behältern transportiert. 1880 war er immer noch im Handel mit Japan tätig.
- He was certainly the son of Ing. Francesco Daina, silk company in Bergamo, and as of the second half of the 1850s also internationally active as a silkworm dealer. The trade with Japan began from about 1867 and thus ended the relationship of Francesco Daina with G. B. Biava.
The family of Vincenzo Daina also owned a textile factory in Como, so that there was a direct interest in importing silkworms (eggs). The silkworm eggs were transported in special boxes. In 1880 he was still involved in the trade with Japan.


DAINTY, Joseph / P II - III / GB / ENG /
- Er kam 1882 nach Japan und wurde bei E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, Kobe Eisenwerke, in Kobe # 13 angestellt. 1883 ging die Firma in Konkurs und J. Dainty arbeitete als Vorarbeiter in der Gießerei der Onohama Werft in Kobe. Ab 1885 arbeitete er in Akunoura, Nagasaki als Vorarbeiter der Gießerei für die Mitsubishi Werft und Motorenwerke. Er arbeitete hier bis 1906, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1882 and got employed with E. C. Kirby & Co., Engineers and Ship Builders, Kobe Iron Works, Kobe # 13. In 1883 the company was liquidated and J. Dainty worked as Foreman Moulder of the Onohama Dockyard. As of 1885 he worked in Akunoura, Nagasaki as Foreman Moulder for the Mitsubishi Dockyard and Engine Works. He worked here until 1906; afterwards he is not recorded any more in Japan.

DALDEN, M. van / siehe - see / DELDEN, M. van

DALE, James / P II / GB / FE-R-M (19 Mon.) /
- Er kam Anfang 1873 nach Japan und hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bergbaubehörde. Er war Bergingenieur und wurde in der Gold- und Silber-Mine auf der Sado-Insel eingesetzt. Sein Vertrag begann am 15.03.1873 und lief über 3 Jahre. Aus gesundheitlichen Gründen beendete er jedoch seine Tätigkeit am 14.11.1874 und verließ Japan wieder.
- He came to Japan at the beginning of 1873 with a contract of the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Mining. He was mining engineer and got employed in the gold and silver mine on the Sado Island. His contract started on March 15, 1873 and ran over a period of 3 years. For health reasons, hoewever, he had already to finish his contract on November 14, 1874 and he left Japan again.

DALE, M. / P I - II / GB / MIL /
- Er war Leutnant des 1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen.
- Ensign of the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama.

DALIBERT, Pierre Dessire [DALIBART] / P II - III / FR / MIS / 1860 - 1935
- Er wurde am 16.05 1860 in Cauville (Calvados) geboren. Nachdem er am 20.09.1884 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) sofort als Missionar nach Japan, wo er am 05.11.1884 von Marseille nach Japan reiste. Er wurde in der Römisch-Katholischen Mission von Hakodate eingesetzt, lernte Japanisch, und arbeitete ab Ende 1885 bis 1889 in Akita und danach in Tsurugaoka, Yamagata-ken. Nach 1908 ging er nach Shirakawa, Fukushima-ken und später arbeitete er als Pfarrer im Sanatorium von Kamakura, wo er am 19.04.1935 an den Folgen eines Schlaganfalls starb. Er wurde auf dem Friedhof der St. Theresia-Kirche beigesetzt.
- He was born on May 16, 1860 in Cauville (Calvados). He was ordained on September 20, 1884 and immediately afterwards he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). He sailed from Marseille to Japan leaving on November 5, 1884, went on to the Roman-Catholic Mission of Hakodate, studied Japanese and from the end of 1885 to 1889 he worked in Akita. He was transferred to Tsurugaoka, Yamagata-ken and past 1908 he took office in Shirakawa, Fukushima-ken. Later he was appointed pastor at the sanatorium of Kanagawa where he died of a stroke on April 19, 1935. He was buried in the cemetery of the St. Theresia Church.

DALL, August Ludwig / P II / DK / FE-T-SH (24 Mon.) /
- Er kam 1876 nach Japan und wurde als 2. Offizier mit einem Vertrag der japanischen Regierung bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. vom 01.02.1876 bis 31.01.1877 auf der Sumida-maru angestellt. Sein Vertrag wurde für die Seiryū-maru vom 01.02.1877 bis 31.01.1878 verlängert. Danach wurde er von Mitsubishi angestellt und wurde 1. Offizier auf der Tokyo-maru und als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen. Er arbeitete für die Nippon Yūsen Kaisha bis zu seinem Tod, zuletzt auf der Hideyoshi-maru; er starb im Alter von 40 Jahren am 21.09.1891 an Cholera und wurde auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto, Nagasaki beigesetzt.
- He came to Japan in 1876 and signed a contract with the Japanese government as 2nd Officer on the Sumida-maru for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. running from February 1, 1876 to January 31, 1877. His contract was prolonged for the Seiryū-maru from February 1, 1877 to January 31, 1878. Afterwards he was employed with Mitsubishi as 1st Officer on the Tokyo-maru and when the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885 he was taken over. He worked for the Nippon Yūsen Kaisha until his death with his last command on the Hideyoshi-maru; he died of cholera aged 40 years on September 21, 1891 and was buried in the International Cemetery of Sakamoto, Nagasaki.

DALL, Patrick / P I / GB / ENG /
- Er kam 1864 nach Japan und versuchte, in Yokohama als Architekt und Baugutachter Fuss zu fassen. 1865 ist er noch gelistet, im folgenden Jahr verließ er Japan wieder.
- In 1864 he came to Japan and tried to settle in Yokohama as architect and surveyor. In 1865 he is still recorded but in the following year he left Japan again.

DALLAS, Charles Henry / P I - II / GB / FE-ED (44 Mon.) + TR / 1841 - 1894
- Er wurde 1841 in London geboren. Im Alter von 20 Jahren ging er nach China und arbeitete als Mineral-Händler. 1864 besuchte er Japan und lebte in Yokohama. In Partnerschaft mit T. S. Stephenson aus Manchester gründeten sie 1868 Stephenson, Dallas & Co., Kaufmann, Yokohama # 24. Er übernahm auch das Amt des Schatzmeisters und später des Vorsitzenden der Freimaurer-Loge in Yokohama.
Er gab 1870 sein Geschäft auf und wurde von der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer an der Kaisei Tokyo angestellt. Sein Vertrag lief vom 01.05.1870 bis 31.10.1870 mit Verlängerung bis 31.03.1871. Er wurde aber am 23.11.1870 in Tokyo, Kanda von rōnin angegriffen und verletzt. So wurde er per 31.12.1870 entlassen, erhielt aber ein neues Vertragsangebot als Lehrer an der Präfekturschule in Yonezawa, Yamagata-ken. Dieser Vertrag lief vom 12.01.1872 bis 18.02.1875 und er lehrte mehrere Fächer wie z. B. English, Geometrie, Algebra und Ökonomie. Er war an Phonetik und Dialekten interessiert und neben seiner Tätigkeit als Lehrer erforschte er den "Yonezawa Dialekt”; seine Ergebnisse wurden im Bericht Nr. 3 der Asiatic Society (1875) veröffentlicht.
Im Frühjahr 1875 verließ er Yonezawa wieder und kam zurück nach Yokohama. 1876 wurde er bei Whitfield & Dowson, Yokohama Eisen-Werke, Yokohama # 69, angestellt, wo er bis 1879 arbeitete, als er seine eigene Firma eröffnete, die unter Dallas & Co., Öffentlich bestellter Buchhalter und Gutachter und Grundstücksmakler, Yokohama # 75, und später in Yokohama # 28, firmierte. 1885 arbeitete er auch für die Japanese Asian Society und Ende 1885 verließ er Yokohama nach Shanghai, wo er ein bekannter Kohle- und Kupfer-Händler wurde.
Er starb an einer unbekannten Krankheit in Shanghai am 15.05.1894.
- He was born in London in 1841. Aged 20 he went to China and worked as a mineral supplier. He visited Japan in 1864 and lived in Yokohama. In partnership with T. S. Stephenson from Manchester they founded in 1868 Stephenson, Dallas & Co., Merchants, Yokohama # 24. He took office at first as treasurer, later as manager of the Masonic Free Mason branch office at Yokohama.
In 1870 he abandoned his business and was employed by the Japanese government as English teacher of the Kaisei School, Tokyo. His contact ran from May 1, 1870 to October 31, 1870 and prolonged to March 31, 1871. But he was attacked in Tokyo, Kanda by rōnin on November 23, 1870 and got injured. He was dismissed on December 31, 1871 but was offered another contract as teacher at the Prefectural School in Yonezawa, Yamagata-ken. This contract ran from January 12, 1872 to February 18, 1875 and he was in charge of several subjects such as English, geometry, algebra, economy. He was interested in phonetics and dialects besides being a teacher and he researched and published “The Yonezawa Dialect” in Transactions of the Asiatic Society No. 3 (1875).
He left Yonezawa in spring of 1875 and turned to Yokohama. In 1876 he was employed with Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69 staying there until 1879, when he opened his own business as Public Accountant Average Adjuster and Estate Agent, Yokohama # 75, operating under Dallas & Co., later he moved to Yokohama # 28. In 1885 he also worked for the Japanese Asian Society and at the end of 1885 he left Yokohama for Shanghai, playing an active part as trading merchant in coal and copper. He died of an unknown disease in Shanghai on May 15, 1894.


DALLAS, Emely [Emery] / P II / GB / FE-ED (24 Mon.) /
- Sie war vom 18.01.1876 über zwei Jahre als Englisch-Lehrer in Tokyo tätig.
- She taught English in Tokyo as of January 18, 1876 over a period of two years.

DALLISTON, James J. R. / P I - II / GB / FE-MED (48 Mon.) / 1821 - 1875
- Er studierte als Hauptfach Chirurgie und ging zur Armee als Militärarzt, wo er in Neuseeland diente. 1869 verließ er die Armee wieder und zog nach Japan. Er wurde Leiter der Japan Dispensary (Apotheke), Yokohama # 108, 1870 dann Leiter der Medical Hall, Yokohama # 60. Als er in Japan ankam, pachtete er 1000 Tsubo Land (ca. 3300 m²) in Yokohama # 82 Bluff und zusätzlich zu seiner Arbeit gründete er das General Hospital (auch Yamate-Hospital genannt), dessen Direktor er 1871 wurde und in dieser Funktion bis zu seinem Tod arbeitete. Er starb am 20.01.1875, im Alter von nur 52 Jahren, und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He majored in surgery and entered the Royal army as a voluntary army surgeon serving in New Zealand. In 1869 he left the army and moved to Japan. He became Head of the Japan Dispensary, Yokohama # 108 and in 1870 of the Medical Hall in Yokohama # 60. When he arrived in Japan, he rented 1,000 tsubos land (about 3,300 m²) at Yokohama # 82 Bluff and additionally to his work he established the General Hospital (so-called Yamate Hospital). In 1871 he became its director and acted there until his death. He died on January 20, 1875, only aged 52 years and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetary.

DALLMIER, H. [ DALLMEIR] / P II - III / UKN / TR /
- Er ist ab 1878 als Einwohner unter Yokohama # 112 ununterbrochen bis 1900 registriert. Es wird keine Beschäftigung angegeben. Da seine Wohnung auf dem Kohlenhof der Pacific Mail Steam Ship Co. liegt, wird vermutet, dass er der Grundstücksverwalter war, obwohl das in dieser Form nie erwähnt wird. Ab 1895 werden zusätzlich noch seine Frau und der Sohn A. Dallmier unter dieser Anschrift gelistet.
1901 wohnen Herr und Frau H. Dallmier in Yokohama, Motomachi, Ichome, 1902 sind sie in Nakazato, Kitagata gelistet, ab 1903 verlieren sich ihre Spuren.
Von 1901 bis 1905 wird in Nagasaki bei W. D. Wentworth, Stau-, Schiffs- und Verlade-Agent und Zoll-Makler, ein H. Dallmier als Mitarbeiter geführt, es wird aber vermutet, dass dies der Sohn ist. Ab 1906 ist kein Dallmier mehr in Japan gelistet.
- As of 1878 he is recorded uninterruptedly to 1900 as resident under Yokohama # 112. No employment is mentioned. As his private residence was located in the coal yard of the Pacific Mail Steam Ship Co., it is supposed he had been engaged as godown keeper although no relevant note could be found. As of 1895 he was accompanied by his wife and son A. Dallmier residing under the same address.
In 1901 Mr. and Mrs. H. Dallmier resided in Yokohama, Motomachi, Ichome, in 1902 they are recoded in Nakazato, Kitagata, and as of 1903 their traces are lost.
From 1901 to 1905 a certain H. Dallmier is listed in Nagasaki as employee at W. D. Wentworth, Stevedore, Landing, Shipping and Forwarding Agent and Custom House Broker. It is assumed this is the a/ m son. As of 1906 no Dallmier is recorded any more in Japan.


DALOZ, E. / P II / FR / DIP /
- Er war nur 1871 in Japan und wirkte als französischer Konsul in Kobe, der auch Italien und Spanien mit vertrat.
- He only stayed in Japan in 1871 and acted as French Consul, also representing Italy and Spain.

DALRYMPLE, F. [E.] / P I / GB / TR /
- Er arbeitete 1863 bei der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. in Hong Kong und besuchte bereits ab 1866 Yokohama, um Möglichkeiten der Gründung einer Niederlassung zu untersuchen. 1867 wurde ein entsprechendes Büro in Yokohama # 15 eröffnet.
- In 1863 he worked at the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. in Hong Kong and already as of 1866 he visited Yokohama to investigate possibilities for establishing a branch. In 1867 a corresponding office was opened at Yokohama # 15.

DALUZ, N. J. / siehe - see / N. J. da LUZ

DALY, F. P. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1902 im Auftrag von A. A. Vantine & Co., Kaufmann, nach Japan und arbeitete im Büro in Yokohama # 268-269. Ab 1906 weilte auch seine Frau in Yokohama und sie wohnten in Yokohama # 59 Bluff.
- In 1902 he came to Japan by order of A. A. Vantine & Co., Merchant, and started to work in their office at Yokohama # 268-269. As of 1906 he was also accompanied by his wife and they resided at Yokohama # 59 Bluff.

DALZIEL, W. R. / P I - II / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1863 in Hong Kong für die Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. 1868 kam er für diese Firma als Agent nach Japan in das Büro in Yokohama # 15. Als sein Vertrag 1871 endete, verließ er Japan.
- As of 1863 he stayed in Hong Kong for the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. In 1868 he came for this company as agent to Japan and worked in their office at Yokohama # 15. When his contract expired in 1871 he left Japan.

DAMES, Martin

DAMIOLI, Diego / P I - II / IT / TR / 1832 -1912
- Diego Damioli gehörte zu einer reichen Familie von Landbesitzern aus Pisogne. Er hatte die Gräfin Alessandrina Sottocasa aus Bergamo geheiratet, deren Familie mit Seide in Lyon handelte. Die Familie Sottocasa hatte in den 1850er Jahren auch eine Pionierexpedition betreffs Seidenraupen nach China unterstützt.
Damioli ging 1864 zum ersten Mal nach Japan und war ab dieser Zeit bis 1874 kontinuierlich in Japan und er arbeitete auch für die Bakologischen Gesellschaft von Casale Monferrato. Entsprechende Reiseberichte veröffentlichte er auch in der Zeitschrift "L'agricoltura di Milano".
Seine letzte Einkaufsreise in Japan endete im Januar 1874. Er begann selbst Seidenraupen in seiner Heimatstadt Pisogne zu züchten. Damioli blieb dem japanischen Seidenraupen-Handel noch einige Jahre lang verbunden und war bis zu Beginn der 1880er Jahre einer der besten Kunden der japanischen Firma Tajima.
- Diego Damioli belonged to a rich family of landowners from Pisogne. He had married the Countess Alessandrina Sottocasa from Bergamo, whose family traded in silk in Lyon. The Sottocasa family had also supported a pioneering silkworm expedition to China in the 1850s.
Damioli went to Japan for the first time in 1864 and was in Japan continuously from that time until 1874 and he also worked for the Bakological Society of Casale Monferrato. He published corresponding travel reports in the journal "L'agricoltura di Milano".
His last buying trip to Japan ended in January 1874 and he began to breed silkworms himself in his home town of Pisogne. Damioli remained connected to the Japanese silkworm trade for several more years and was one of the best customers of the Japanese company Tajima until the beginning of the 1880s.


DAMIOT, E. [A.] / P II / FR / TR /
- 1875 wurde er Mitarbeiter der Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10. 1876 arbeitete er nicht mehr bei dieser Firma und er versuchte sein eigenes Geschäft zu betreiben unter Damiot & Co., Fleischerei, Yokohama # 80. Bereits 1877 hat er Japan wieder verlassen.
In 1875 he was employed with the the Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10. In 1876 he left the company and tried to operate his own business under Damiot & Co., Butcher's Shop, Yokohama # 80. Already in 1877 he left Japan again.

DAMITTE, G. / P III / FR / TR /
- Von 1890 bis 1892 war er bei der Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 9 angestellt. Nach Vertragsende verließ er Japan wieder.
- From 1890 to 1892 he was employee of the Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 9. When his contract expired in 1892 he left Japan.

DAMM, Oscar

DAMSON, William J. / P IV / USA / MIS /
- Ab 1906 war er für den Christlichen Verein Junger Männer (YMCA) als Englisch-Lehrer an der Handelsschule in Nagasaki im Einsatz. - Die Anfänge des YMCA in Nagasaki gehen zurück auf einen Besuch des amerikanischen Evangelisten John R. Mott (1865-1955), der am 09.11.1896 erstmals die Stadt besuchte. Dieser Besuch sowie sein Besuch im Oktober 1901 führten zur unmittelbaren Gründung einer Vereinigung junger Studenten unter Leitung von Sasamori Uichirō (1867-1911), einem Lehrer an der methodistischen Missionsschule, Chinzei Gakuin. Sasamori war auch federführend bei der Gründung des YMCA in Nagasaki sowie der Errichtung des ersten YMCA-Gebäudes der Stadt im Jahr 1906.
William J Damson unterstützte auch das Seemannsheim "The Christian Endeavour Home for Seamen" in Nagasaki. Anfang 1907 benötigte das Seemannsheim weitere Mittel um weiter existieren zu können. Der Plan war, nicht nur die Unterstützung von ausländischen Einwohnern in Nagasaki zu erhalten, sondern auch von ausländischen Gemeinden in ganz Ostasien. Er tourte durch Japan, Korea, China, die Philippinen, Neuseeland und Australien und besuchte alle ausländischen Siedlungen im Fernen Osten, um Geld für das Haus zu erwerben. Auch durch seine Erfolge konnte das Seemannsheim bis zum Beginn des 2. Weltkrieges existieren.
- As of 1906 he was in service of the YMCA as English teacher at the Commercial School of Nagasaki. - The beginnings of the Nagasaki YMCA go back to a visit of the American evangelist John R. Mott (1865-1955) who arrived in the city on November 9, 1896. This visit and the visit in October 1901 inspired the immediate establishment of an association of young students under the supervision of Sasamori Uichirō (1867-1911), a teacher at the Methodist mission school, Chinzei Gakuin. Sasamori was instrumental to institute the YMCA in Nagasaki, as well as to construct the town's first YMCA building in 1906.
William J Damson was also assisting the "The Christian Endeavour Home for Seamen" in Nagasaki. By early 1907 the Seamen's Home was actively soliciting funds to continue operating. The plan was for assistance to come not only from foreign residents in Nagasaki, but also from foreign communities throughout East Asia. He toured Japan, Korea, China, the Philippines, New Zealand and Australia and visited all the foreign settlements in the Far East in order to solicit funds for the Home. Thus, the Seamen´s Home could exist also through his successes until the beginning of the Second World War.


DAMSTROM, H. / P III / UKN / TR /
- Als 1895 William Curtis die White Horse Farm Fleischerei und Lebensmittel-Handlung, Yokohama # 86, gründete, wurde H. Damstrom sein erster Angestellter. Die Firma schloss bereits 1896 wieder, Damstrom ist nicht mehr in Japan gelistet.
- When William Curtis the White Horse Farm Butchery, Compradores, Contractors and Provision Merchants, Yokohama # 86 founded in 1895, Damstrom became his first employee. The company had to be closed already in 1896 and Damstrom is not recorded any more in Japan.

DANCKWERTS, Ferdinand

DANENBERG, J. / P III / DE / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und wohnte zuerst in Yokohama # 72-E Bluff; 1896 zog er nach Kobe, wo er bei Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, Kōbe # 3 Native Bund, als Buchhalter angestellt wurde. Sein Vertrag lief 1899 aus und er verließ Japan.
- In 1895 he came to Japan and at first he resided in Yokohama # 72-E Bluff; in 1896 he moved to Kobe and was employed as Accountant with Nickel & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Kōbe # 3 Native Bund. His contract expired in 1899 and he left Japan.

DANENBERG, T. E. / P IV / DE / TR /
- Ab 1907 war er bei Carlowitz & Co., Versicherungs- und Handels-Agenten, Yokohama # 3, angestellt.
- As of 1907 employed with Carlowitz & Co., Insurance and Trade Agents, Yokohama # 3.

DANENBERG, V. / P III / UKN / MED /
- 1897 und 1898 hatte er eine Praxis mit Sprechzimmer in Kobe # 55 Nakayamate-dori, Sanchome, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1897 and 1898 he took over a medical practice with Consulting Rooms in Kobe # 55 Nakayamate-dori, Sanchome; afterwards he is not recorded any more in Japan.

DANFORTH, Mary Amanda / P II - III / USA / MIS /

Für Vergrößerung klicken

- Mary Amanda Danforth wurde am 27.03.1867 in Pittburgh, New Hampshire geboren. Sie wurde als Missionar der American Methodist Episcopal Mission nach Japan delegiert und traf am 13.10.1888 in Japan ein. Sie nahm ihre Arbeit in Nagoya auf und gründete die Mädchenschule Seiryū Jogakkō, deren Direktor sie bis 1893 war. Danach verließ sie Japan wieder.
Sie starb am 28.05.1911 in Colebrook, NH, USA.

- Mary Amanda Danforth was born on March 27, 1867 in Pittburgh, New Hampshire. She was appointed missionary of the American Methodist Episcopal Mission and sent to Japan arriving on October 13, 1888. She started her work in Nagoya, established the girls' school Seiryū Jogakkō and acted as principal to 1893. Afterwards she left Japan again.
She died on May 28, 1911 in Colebrook, NH, USA.




DÁNI von Gyarmata, Adalbert [DANI] / P IV / AU / MIL / Observer Russo-Japanese War
- Er wurde am 26.05.1868 als Sohn eines Richters am königlich-ungarischen Obersten Gerichtshof in Budapest geboren. Er besuchte die Militärakademie und wurde am 18.08.1889 als Leutnant in das Berufsoffizierskorps aufgenommen. Nach dem Besuch der Kriegsschule gehörte er zum Generalstab und vom 01.05.1899 bis 30.04.1900 wurde er nach Russland zur Erlernung der Sprache kommandiert.
1903 wurde Dáni bestätigt, dass er Deutsch, Ungarisch, Italienisch und Russisch in Wort und Schrift, Böhmisch und Kroatisch zum Dienstgebrauch, Französisch gut und Englisch genügend beherrscht und es wurde eine Eignung für Auslandsmissionen zuerkannt. Er sprach jedoch nicht Japanisch, trotzdem wurde er am 11.02.1904 zum Militärattaché in Tokyo ernannt. Er traf am 30.03.1904 in Yokohama ein, am 30.04.1904 reiste Hauptmann von Dáni mit der ersten Gruppe ausländischer Offiziere zur 1. Armee (General Kuroki) in die Mandschurei ab. Am Kriegsschauplatz in der Mandschurei befand er sich mit Unterbrechungen vom 01.05.1904 bis 20.09.1905. Nach einigen Schwierigkeiten, die die japanische Armeeführung anfangs den ausländischen Offizieren durch Zensur bereitete, bekamen die Beobachter die Erlaubnis, die Geschehnisse in vorderster Front mitzuerleben. Nach dem Frieden von Portsmouth (USA) am 05.09.1905 verließ Dáni die Front in der Mandschurei, er blieb aber als Militär-Attaché in Tokyo. - Am 18.05.1906 erhielt er auch die Aufgabe übertragen, zusätzlich als Militärattaché in China zu wirken. Im Jahr 1910 wurde er aus seinem Amt abberufen, sein Nachfolger wurde Ende 1910 als neuer österreichisch-ungarischer Militär-Attaché Major Franz Pütz.
1912 wurde Dáni Generalstabschef des IV. Korps in Budapest und im gleichen Jahr zum Oberst befördert. Nach Ausbruch des 1. WK erfolgte die Einteilung als Generalstabschef, 1916 wurde Dáni zum Generalmajor befördert.
Am 14.04.1920 verstarb Dáni als ungarischer Feldmarschallleutnant der Reserve.
- He was born on May 26, 1868 as son of a judge of the Royal Hungarian Supreme Court of Justice of Budapest. He attended the Military Academy and on August 18, 1889 he was incorporated as Second Lieutenant into the Corps of Regular Officers. After his graduation from the War School he belonged to the General Staff and from May 1, 1899 to April 30, 1900 he stayed in Russia to learn the Russian language.
In 1903 Dáni was certified to be qualified for a foreign mission and that he knows German, Hungarian, Italian, and Russian in word and writing, Bohemian and Croatian for official use, French well and English sufficiently. He didn't know, however, Japanese, all the same he was appointed Military Attaché to Tokyo on February 11, 1904. He arrived in Yokohama on March 30, 1904; on April 30, 1904 Captain Dáni travelled with the first group of foreign officers to the 1st Japanese Army (General Kuroki) in Manchuria. He stayed at the theatre of war in Manchuria from May 01, 1904 to September 20, 1905 with some interruptions. After some difficulties caused by the Japanese military censorship, the foreign observers were eventually allowed to follow the military actions directly at the frontline. When the peace of Portsmouth (USA) ended the war on September 5, 1905, Dáni left Manchuria but remained in Tokyo as Military Attaché. - On May 18, 1906 he was additionally appointed Military Attaché for China. In 1910 he was removed from the office, at the end of 1910 he was succeeded by Major Franz Puetz as new Austrian-Hungarian Military Attaché to Tokyo.
In 1912 Dáni was appointed Chief of the General Staff of the 4th Corps in Budapest and in the same year promoted to the rank of Colonel. When WW I broke out Dáni was commanded Chief of the General Staff, in 1916 promoted to Major General.
He died on April 14, 1920 as Hungarian Field Marshal Lieutenant in Reserve.


DANIEL, B. [DANIELS] / P III / DE / ENG /
- Im November 1889 the Osaka Beer Brewing Company was established and in October 1891 the producing factory at Sugi-mura, located near Osaka, now named Asahi Breweries’ Suita Brewery, was completed. The first (Asahi) beer was launched in May 1892. From nearly the very beginning the beer was brewed with German assistance. B. Daniel and M. Maelger started their work as brewers in 1892. While Maelger continued to stay until 1902, Daniel left Japan again in 1894.
- In November 1889 the Osaka Beer Brewing Company was established and in October 1891 the producing factory at Sugi-mura, located near Osaka, now named Asahi Breweries’ Suita Brewery, was completed. The first (Asahi) beer was launched in May 1892. From nearly the very beginning the beer was brewed with German assistance. B. Daniel and M. Maelger started their work as brewers in 1892. While Maelger continued to stay until 1902, Daniel left Japan again in 1894.

DANIEL, F. / P II / GB / FE-T-SH (24 Mon.) /
- 2. Offizier bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., 1884 fuhr er auf der Hyogo-maru, 1885 auf der Kanagawa-maru, dann bei der Nippon Yūsen Kaisha.
- He was employed with the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as Second Officer, in 1884 on the Hyogo-maru, in 1885 on the Kanagawa-maru, then employed with the Nippon Yūsen Kaisha.

DANIEL, F. R. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und begann für Jardine, Matheson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 1. In Partnerschaft mit Robert Newell St. John wurde 1891 die Firma John & Daniel, Börsen-Makler, gegründet, die sich ab 1892 in Yokohama 23 befand. Nach dem Tod von R. N. St. John 1897 wurde der frühere Mitarbeiter E. Coutts der neue Partner und es enstand Daniel & Coutts. Diese Firma existierte bis 1901, als neuer Partner wurde W. R. Bennett aufgenommen und es entstand Bennett, Daniel & Co., obwohl E. Coutts immer noch Mitarbeiter und stiller Teilhaber war. Mit der Bildung dieser Firma fand eine lokale Trennung statt, W. R. Bennett vertrat die Firma in Kobe # 14 Maye-machi und F. R. Daniel in Yokohama # 25. 1908 bestand die Firma immer noch.
- In 1888 he came to Japan and started to work for Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 1. In partnership with Robert Newell St. John the company John & Daniel, Bill and Bullion Broker, was established in 1891, from 1892 on located at Yokohama 23. After the death of R. N. St. John in 1897 the former employee E. Coutts became the new partner forming Daniel & Coutts. This company existed until 1901, when another partner, W. R. Bennett, was accepted and the company was again renamed, now to Bennett, Daniel & Co., although E. Coutts was still engaged in the company and as silent partner. With the formation of this company also a local separation took place, W. R. Bennett represented the company in Kobe # 14 Maye-machi and F. R. Daniel in Yokohama # 25. In 1908 the company still existed.

DANIEL, Nell Margaret [N. M.] / P III / USA / MIS /

Für Vergrößerung klicken
- Sie wurde am 04.02.1870 in Buckingham, Tama County, Iowa, geboren. 1892 erhielt sie den BA vom Cornell College, Mount Vernon, IA, und den MA 1893 vom selben College. 1898 wurde sie von der American Methodist Episcopal Mission nach Japan delegiert und sie kam am 04.07.1898 in Yokohama an. Von 1898 bis 1903 lehrte sie an der Aoyama Mädchenschule (Aoyama Jogakuin). Von 1903 bis 1905 weilte sie in den USA und während ihrer Aufenthalte und Ferien in den USA besuchte sie immer Weiterbildungs-Lehrgänge an der Universität von Chicago, der Columbia Universität, und am Theologischen Union-Seminar. 1905 kehrte sie nach Japan zurück und arbeitete bis 1907 in Yokohama; von 1907 bis 1908 lehrte sie wieder an der Aoyama Jogakuin in Tokyo. Von 1908 bis 1909 wurde sie zum Direktor der Jogakkō, Girls' School, in Hirosaki, berufen. 1909 kehrte sie nach Tokyo zurück und bis 1931 war sie Schatzmeister der Aoyama Jogakuin und Mitglied des ersten Kuratoriums der Schule, welches 1916 gegründet wurde. Unter anderem war sie auch für viele Jahre Schatzmeister der Methodist Episcopal Church, Gesellschaft für die Frauen-Auslands-Mission in Japan und sie war auch Mitglied und Schatzmeister des 1911 gegründeten Kommittees zur Bildung einer einheintlichen, interkonfessionellen Schule für Frauen, das 1918 zur Gründung des Christlichen College für Frauen in Tokyo führte. - Sie verließ Japan am 01.11.1937. - Sie starb am 18.02.1964 in Fort Dodge, Iowa, sie wurde aber an ihrem Geburtsort beigesetzt.
- She was born on February 4, 1870 in Buckingham, Tama County, Iowa. In 1892 she acquired her BA from the Cornell College, Mount Vernon, IA, and the MA from the same college in 1893. In 1898 she was dispatched to Japan by the American Methodist Episcopal Mission and arrived in Yokohama on July 4, 1898. From 1898 to 1903 she taught at the Aoyama Girls' School (Aoyama Jogakuin). From 1903 to 1905 she stayed in the USA and during her stays and furloughs in the USA she always did graduate studies at the University of Chicago, Columbia University, and Union Theological Seminary. In 1905 she returned to Japan and worked in Yokohama to 1907, from 1907 to 1908 she taught again at the Aoyama Jogakuin. From 1908 to 1909 she was appointed principal of the Hirosaki Jogakkō Girls' School. In 1909 she returned to Tokyo and from 1909 to 1931 she was treasurer of the Aoyama Jogakuin and a member of its first board of trustees established in 1916. Among others she was also treasurer for the Methodist Episcopal Church, Women Foreign Missionary Society of the Japan Mission for many years, and was a member and treasurer of the committee formed in 1911 to develop a united interdenominational college for women which resulted in the founding of Tokyo Woman’s Christian College in 1918.
She departed Japan on November 1, 1937. - She died on February 18, 1964 at Fort Dodge, Iowa, but she was buried in her place of birth.


DANIEL, T. C. / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 im Auftrag von Cornes & Co., Versicherungen, Handels- und Schiffs-Agenten nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt, wo er 1908 noch immer tätig war. Eine weitere Entwicklung ist nicht bekannt.
- In 1895 he came to Japan by order of Cornes & Co., Insurance, Trade and Shipping Agents, and he worked in their Kōbe Branch, where he still was incorporated in 1908. Later traces are unknown.

DANIELS, E. A. [E. H.] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und arbeitete für Hecht, Lilienthal & Co., Kaufmann, in Yokohama # 164. 1865 und 1866 ist er zusätzlich noch bei Textor & Co., Yokohama # 29, gelistet. Danach gehörte er zur Belegschaft von Textor & Co. In Japan wird er dann nur noch 1871 als Mitarbeiter bei Raud & Co., Yokohama # 177, gelistet.
- In 1864 he came to Japan and and was employed with Hecht, Lilienthal & Co., Merchant, Yokohama # 164. In 1865 and 1866 he is additionally mentioned in the staff of Textor & Co., Yokohama # 29. Afterwards he belonged only to the staff of Textor & Co. In Japan he only recorded in 1871 again, then as employee of Raud & Co., Yokohama # 177.

DANIELS, Mary Bryant / P II - III / USA / MIS / 1858 - 1909 /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aufgegeben in Osaka am 01.07.1899 an die Lehrerin Daniels in Osaka von einer Schülerin.

- Postcard posted in Osaka on July 1, 1899 to the teacher Daniels in Osaka by a pupil.



- Sie wurde am 04.01.1858 in Upton, MA, USA, geboren. Sie absolvierte die Smith University 1882 und war danach einige Zeit im Bildungswesen der USA tätig. Sie wurde als Missionar nach Japan von der American Board Mission delegiert und begann 1889 ihre neue Funktion als Lehrer in Osaka.
Die American Board of Foreign Missions, die ihren Haupsitz in Boston unterhält, besass beträchtliches Eigentum in Osaka und betreute dort eine große Anzahl an Missionaren. Der Besitz umfasste eine Mädchen-Schule, die 200 Schüler aufnehmen konnte, zwei Kirchen, und weitere Gebäude. - M. B. Daniels lehrte Englisch und sie war auch sehr engagiert in der Verbreitung des christlichen Glaubens und der Organisation der Sonntags-Schule. - Sie starb am 08.07.1909 in Osaka und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- She was born on January 4, 1858 at Upton, MA, USA. She graduated from the Smith University in 1882 and engaged in education for a while in the USA. She was delegated as missionary to Japan by the American Board Mission and started for her new post as teacher in Osaka in 1889.
The American Board of Foreign Missions, which has its headquarters in Boston, owned considerable property in Osaka and maintained a large staff of missionaries there. The property included a girls' school, accommodating 200 pupils; two churches, and other buildings. - M. B. Daniels taught English and she was engaged in the propagation and organisation of the Sunday school. She died in Osaka on July 8, 1909, and was buried in the Foreigners' Cemetary of Kobe.


DANIELS, Wilhelm P.

DANIELSON, Anna / P III / SW / MIS /

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an ihren Bruder in Schweden aus Tokyo vom 22.03.1894, Transit Yokohama und New York.
- Postcard to her brother in Sweden from Tokyo, posted 22.03.1894, with transits of Yokohama and New York.


- Die Evangelische Bündnis-Mission (TEAM = The Evangelical Alliance Mission) ist eine konfessions-übergreifende evangelische-christliche Missions-Organisation, die im allgemeinen Scandinavian Alliance Mission genannt wurde. Sie wurde vom schwedischen Pfarrer Frederik Franson 1890 gegründet, die ersten Missionare wurden vor allem nach China und Japan entsandt. Anna Danielson begann ihre Arbeit 1892 in Kobe, arbeitete dann 1893 in Tokyo und wurde 1894 nach Takayama, Gifu-ken, versetzt. 1897 verließ sie Japan wieder.
- The Evangelical Alliance Mission (TEAM) is an inter-denominational evangelical Christian missionary organization founded by the Swedish reverend Fredrik Franson in 1890 and used to be called the Scandinavian Alliance Mission. Early missionaries pioneered above all in China and Japan. Anna Danielson started her work in Kobe in 1892, moved to Tokyo in 1893 and was shifted to Takayama, Gifu-ken, in 1894. She left Japan again in 1897.

DANIELSON, Mary / P IV / USA / MIS /
- Sie war als Missionar der American Baptist Missionary Union ab 1902 in Osaka und arbeitete 1908 noch immer dort.
- As of 1902 she stayed in Osaka as missionary of the American Baptist Missionary Union and in 1908 she was still in office at this location.

DANILOVITSCH, Gotski [Gotsky] [DAJEUVOBURR]* ДАНИЛОВИЧ Гоцкий / P II / RUS / FE-ED (26 Mon.)
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung (Mombushō) als Lehrer für Russisch an der Sprachschule in Tokyo. Sein Vertrag begann am 08.01.1877 und endete nach Verlängerung am 07.03.1879. Das Kündigungsschreiben datiert vom 21.02.1879. Danach verließ er Japan.
* Dies ist die kuriose, unverständliche Umschrift in der japanischen Literatur von Shinohara Nakamatsu.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education (Mombushō) as teacher of Russian at the language school of Tokyo. His contract started on January 8, 1877 and ended after a prolongation on March 7, 1879. The notice of dismissal is dated March 12, 1879. Afterwards he left Japan.
* This is the curious and opaque transcription in the Japanese literature by Shinohara Nakamatsu.


DANNENBERG, Otto / P III / DE / TR /
- Es existiert eine Postkarte, die am 16.07.1899 von Kobe nach Halle/ Saale, DE, gesandt wurde. Gemäß dem Inhalt ist er permanent in Japan, es konnte bisher aber noch keine betriebliche Zuordnung ermittelt werden.
- There is a postcard posted on July 16, 1899 from Kobe to Halle/ Saale, DE. According to the contents of the card the sender stayed permanently in Japan but until now no allocation to any enterprise could be achieved.

DAPESINI, Spiro [DAPSINI] / P II / FR / TR /
- Er war ab 1871 in Japan und begann als Assistant bei Malcolmson & Taylor, Kohlenkaufmann und Mineralwasse-Hersteller, Yokohama # 16. Ab 1873 arbeitete er für F. Perregaux & Co., Mineralwasser-Werk, Yokohama # 138. 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1871 he stayed in Japan and started as assistant at Malcolmson & Taylor, Coal Merchants and Aerated Water Manufacturers, Yokohama # 16. In 1873 he joined F. Perregaux & Co., Aerated Water Works, Yokohama # 138. In 1875 he is not recorded any more in Japan.

DARBIER, Jules Philippe / P II - III / FR / FE-T-SH-Y (48 Mon.) + ENG /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, für den Bau der Schiffswerft von Yokosuka eingestellt. Der Bau des Yokosuka-Arsenal stand unter Leitung der Franzosen, wofür etwa 50 Personen beteiligt waren. Sein Vertrag als Ingenieur und Leiter der Gießerei lief vom 07.05.1871 bis 07.05.1873 und wurde bis 07.05.1875 verlängert. Nach Ablauf seines Vertrages entschied er sich in Japan zu bleiben. Er begann 1876 als Leiter bei Whitfield & Dowson, Yokohama Eisen-Werke und Ingenieure, Yokohama # 69. 1879 wurde die Firma umbenannt in Whitfield & Co., Yokohama Eisen-Werke, am gleichen Standort und er wurde Partner von G. Whitfield.
1887 wurde die Firma zu Yokohama Motoren- und Eisen- Werke umgebildet, Yokohama # 158-160. G. Whitfield und J. P. Darbier gründeten ein Ingenieur-Büro, sie firmierten weiter unter dem früheren Namen Whitfield & Co., jetzt aber in Yokohama # 117.
1891 wechselte er zu Allmacher & Co., Schiffs-Ingenieure, Yokohama # 120 und 1892 zu Pollet & Mullendorff, Comptoir Belge, General-Importeure, Yokohama # 24, wo er bis zu seinem Tod arbeitete.
Jules Philippe Darbier starb am 16.08.1895 im Alter von 58 Jahren in Yokohama, er wurde auf dem YFC beigesetzt.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, for the construction of the Yokosuka shipyard. The construction of the Yokosuka Arsenal was under management of the Frenchmen and about 50 persons were involved. His contract as engineer and manager of the foundry ran from May 7, 1871 to May 7, 1873 and was prolonged to May 7, 1875. When his contract expired he decided to remain in Japan.
He started to work as Manager of Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works and Engineers, Yokohama # 69. In 1879 the company was renamed to Whitfield & Co., Yokohama Iron Works, at the former location and he became partner of G. Whitfield.
In 1887 the company was reformed to Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 158-160. G. Whitfield and J. P. Darbier founded an Engineering Office still operating under Whitfield & Co., now at Yokohama # 117.
In 1891 he joined Allmacher & Co., Marine Engineers, Yokohama # 120 and in 1892 Pollet & Mullendorff, Comptoir Belge, General Importers, Yokohama # 24 where he stayed until his death.
Jules Philippe Darbier died in Yokohama on August 16, 1895 aged 58 years; he was buried in the YFC.


DARBIER, Jules Pierre / P III / FR / ENG /
- Sohn von Jules Philippe Darbier. Er wurde am 05.02.1879 geboren. Nach seiner Ausbildung wurde er ab 1905 bei Ito Construction Co., Architekten, Baumeister und Bau-Ingenieure, Yokohama # 31 angestellt.
Er starb am 31.08.1945, seine Frau Tatiana (* 11.01.1896 in Petrograd), starb in Tokyo am 05.01.1956, sie wurden auf dem YFC beigesetzt.
- Son of Jules Philippe Darbier. He was born on February 5, 1879. After his education he was employed as of 1905 at Ito Construction Co., Architects, Builders, and Civil Engineers, Yokohama # 31.
He died on August 31, 1945; his wife Tatiana (* January 11, 1896 in Petrograd) died in Tokyo on January 5, 1956, both are buried in the YFC.


DARD, E. / P III / FR / DIP /
- Ab 1906 in der Gesandtschaft von Frankreich in Tokyo als Sekretär im Einsatz.
- As of 1906 he was in service at the French Legation in Tokyo as secretary.

DARE-Family
DARE, Alfred Henry
DARE, George Mildmay
DARE, John Julius

DARIDON, Henri / P II - III / FR / MIS /
- Er wurde 1857 in Paris, Frankreich geboren und am 07.03.1886 zum Priester geweiht. Unmittelbar danach wurde er von der Société des Missions Étrangères de Paris (Gesellschaft der Pariser Auslandsmission) als Missionar nach Japan delegiert. 1886 nahm er seine Arbeit in der römisch-katholischen Mission von Osaka auf. Er gehörte zur Diözese von Osaka und von hier wurde er in verschiedenen Orten eingesetzt. Er arbeitete von 1888-1889 in Matsuyama, 1890-1891 in Tsu, 1892-1897 in Osaka, 1898-1901 in Okayama, 1902-1907 in Tokushima und ab 1908 in Tottori. Aus gesundheitlichen Gründen verließ er Japan, um in Hong Kong eine Kur zu machen. Er starb 1921 im Bethanien-Sanatorium in der Nähe von Hong Kong und wurde auf dem katholischen Friedhof Holy Cross Chai Wan, Hong Kong, beigesetzt.
- He was born in 1857 in Paris, France and was ordained on March 7, 1886. Immediately afterwards he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). In 1886 he started his work at the Roman-Catholic Mission in Osaka. He belonged to the Diocese of Osaka and from here he was shifted to several places. He worked from 1888-1889 in Matsuyama, 1890-1891 in Tsu, 1892-1897 in Osaka, 1898-1901 in Okayama, 1902-1907 in Tokushima and as of 1908 in Tottori. For health reasons he left Japan to cure in Hong Kong. He died in 1921 in the Sanatorium of Bethany near Hong Kong and was buried in the Holy Cross Catholic Cemetery Chai Wan, Hong Kong.

DARLIN, Charles / P II / FR / TR /
- Er weilte von 1874 bis 1876 in Japan und arbeitete für Pequignot & Co., Französische Mietstallung, Yokohama # 137. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1874 to 1876 he stayed in Japan and worked for Pequignot & Co., French Livery Stable, Yokohama # 137. Afterwards he is not recorded any more in Japan.

DARLING, R. / P I / GB / TR /
- Nur 1868 in Japan als Angestellter der Chartered Mercantile Bank of India, London and China, Filiale Yokohama, Yokohama # 78, erfasst.
- Only in 1868 in Japan recorded as clerk of the Chartered Mercantile Bank of India, London and China, Branch Yokohama, Yokohama # 78.

DARNELL, H. B. / P II / CAN / TR /
- Er kam 1893 nach Japan als Vertreter für Reisende der Canadian Pacific Railway Co., sein Büro war anfangs in Yokohama # 12, wurde dann aber in die # 10 verlegt. Zusätzlich unterstützte er von 1893 bis 1895 Frazar & Co., Yokohama # 200, die als Vertreter der Canadian Pacific Railway Co. eingesetzt waren.
Der Vertreter-Vertrag mit Frazar & Co. wurde per Ende 1895 gekündigt und ab 1896 betrieb die Canadian Pacific Railway Co. einschließlich der Royal Mail Steam Ship Lines, ihr eigenes Büro in Yokoama # 14.
H. B. Darnell's Vertrag lief 1898 aus und er verließ Japan.
1906 kehrte er mit seiner Frau nach Japan als General-Vertreter für den Fernen Osten der International Sleeping Car & Express Trains Co. mit Sitz in Yokohama # 6, zurück. Diese Firma vertrat viele Eisenbahn- und Schiffahrts-Gesellschaften, auch die Trans-Sibirische Eisenbahn-Linie.
- In 1893 he came to Japan as Passanger Agent of the Canadian Pacific Railway Co., at first his office was located at Yokohama # 12, later it was transferred to # 10. From 1893 to 1895 he supported additionally Frazar & Co., Yokohama # 200, appointed to act as Agent for the Canadian Pacific Railway Co.
The agant contract with Frazar & Co. was cancelled by the end of 1895 and as of 1896 the Canadian Pacific Railway Co. including the Royal Mail Steam Ship Lines maintained their own office at Yokoama # 14.
H. B. Darnell' contract expired in 1898 and he left Japan.
In 1906 he returned to Japan with his wife acting as Agent-General for the Far East of the International Sleeping Car & Express Trains Co. at Yokohama # 6. This company represented many Railways and Steamship Companies, among others also the Trans-Siberian Route.


DASSONVILLE, H. / P II / FR / TR /
- Er war nur 1877 in Japan und bei E. Moulron, Kaufmann, Yokohama # 153, angestellt.
- He stayed only in 1877 in Japan and was employed with E. Moulron, Merchant, Yokohama # 153.

DAU, W. / P III / DE / DIP /
- Er war nur 1899 als Angestellter des deutschen Konsulats in Kobe im Einsatz.
- Only in 1899 he had been employed as clerk of the German Consulate in Kobe.

DAUGHADAY, Adelaid M. / P II - III / USA / FE-ED (60 Mon.) + MIS / 1844 - 1914
- Adelaid M. Daughaday wurde in Guilford im US-Staat New York am 24.03.1844 geboren. Sie erhielt ihre Schulbildung in der Normalschule von Albany und anschließend an der Maplewood Senior High School von Pittsfield, MA. Sie besuchte 1883 Japan als Missionar der American Board Mission. Vom 03.12.1884 bis 02.12.1889 wurde sie von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, angestellt und sie lehrte Englisch an der Baika Jo Gakuen (Mädchenschule) von Osaka. 1891 wurde sie als Missionar nach Tottori und 1899 nach Sapporo versetzt. Sie lehrte dann Christentum und hielt Bibel-Stunden vor Studenten der Landwirtschaftsschule von Sapporo, ihr Einfluss wuchs standing. Sie starb am 01.07.1919 in Sapporo und wurde auf dem Maruyama Friedhof beigesetzt.
- Adelaid M. Daughaday was born at Guilford in the US-State of New York, on March 24, 1844. She was educated at the Albany normal school followed by the Maplewood Senior High School of Pittsfield, MA. She visited Japan as missionary of the American Board Mission in 1883. She was employed by the Japanese government, Ministry of Education and taught English at the Baika Jo Gakuen (Girls' School) of Osaka from December 3, 1884 to December 2, 1889. In 1891 she was transferred as missionary to Tottori and in 1899 to Sapporo. She taught Christianity and held Bible Meetings for students of the Sapporo agricultural school and her influence grew steadily. She died on July 1, 1919 at Sapporo; she was buried in the Maruyama Graveyard.

DAUMER, Francois Jean-Marie / P III / FR / MIS /
- Er wurde am 06.05.1871 in Meillac (Ille-et-Vilaine), Frankreich, geboren. Nachdem er am 30.06.1895 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) als Missionar nach Japan und er verließ Frankreich am 31.07.1895 nach Tokyo. Er erlernte erst die Sprache und wurde dann in der römisch-katholischen Mission in Yokohama # 80 eingesetzt. Danach arbeitete er ab 1897 in Nagoya, 1899 in Toyohashi, 1902 in Tokyo und ab 1905 in Hamamatsu. Aufgrund seines Gesundheitszustandes ging er 1908 wieder nach Frankreich zurück. - Er starb am 21.09.1910 in Montbeton (Tarn-et-Garonne), Frankreich.
- He was born on May 6, 1871 at Meillac (Ille-et-Vilaine), France. After he was ordained on June 30, 1895 he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). He left France on July 31, 1895 for Tokyo. At first he studied Japanese and afterwards was transferred to the Roman Catholic Mission in Yokohama # 80. As of 1897 he worked in Nagoya, 1899 in Toyohashi, 1902 in Tokyo and as of 1905 in Hamamatsu. Due to his deteriorating health he went back to France in 1908. - He died on September 21, 1910 at Montbeton (Tarn-et-Garonne), France.

DAUNT, E. H. [H. E.] / P III / GB / TR /
- Er begann sein berufliches Leben als Soldat der Britischen Armee in Indien und diente auch eine gewisse Zeit in Ägypten. In Ägypten beendete er seine militärische Laufbahn und wechselte zur Firma Vacuum Oil Co., die ihn 1894 als Leiter der Vacuum Oil Co. in die Filiale nach Kobe, Japan, delegierte. Er vertrat diese Firma in Kobe für den Rest seines aktiven Lebens.
Er war verheiratet, seine Frau aber, die eine herausragende Pianistin war, und ihre Tochter Yvonne, lebten in Paris. Sie hatten auch zwei Söhne, Gordon und einen jüngeren Sohn Dennis, die aber nach ihrer Schulzeit nicht nach Japan kamen. Auch seine Frau kehrte niemals nach Japan zurück, er blieb für den Rest seines Lebens Strohwitwer. - Er ging nach Australien in den Ruhestand, wo sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, und er die letzte Zeit bis zu seinem Tod als Rollstuhlfahrer, etwas außerhalb von Sydney, verbringen musste.
- He started out in life as a trooper in the British army in India and for a while saw service in Egypt. He then joined the Vacuum Oil Co. in Egypt and in 1894 he was sent by them as Manager of the Vacuum Oil Co. at their Kobe branch. He represented this company in Kobe for the rest of his active life.
He was married, but his wife, a wonderful pianist, and daughter Yvonne lived in Paris. They had two sons, Gordon and a younger son Dennis, who never returned to Japan after their homeside schooling. Also his wife never returned to Japan, he remained a grass widower the rest of his life.
He retired to Australia where his health began to fail and he became a wheel-chair patient for a number of years somewhere outside of Sydney, until death finally took him.


DAUTREMER, J. / P II - III / FR / DIP /
- Von 1881 bis 1892 war er in der Französischen Gesandtschaft in Tokyo als Dolmetscher eingesetzt. Er war Mitglied der Geographischen Gesellschaft von Tokyo.
- From 1881 to 1892 he was in service as interpreter in the French Legation of Tokyo. He was also a member of the Tokyo Geographical Society.

DAUW, Adolph / P II - III / GB / TR / 1860 - 1900
- Er war ab 1886 für E. H. Hunter & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Kobe # 29 angestellt, wo er bis zu seinem Tod tätig war. Er starb am 26.12.1900 in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- As of 1886 he was employed with E. H. Hunter & Co., Trade and Insurance Agents, Kobe # 29 and he worked for this company until his death. He died on December 26, 1900 in Kobe and was buried in the Foreigners' Cemetera of Kobe.

DAUW, William [DAWO] / P II - III / GB / FE-R (36 Mon.) + TR / 1860 - 1900
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung über E. H. Hunter & Co. Er wurde als Berater der Japan Rice Polishing Mill in Kobe vom 01.10.1884 bis 30.09.1887 angestellt. E. H. Hunter & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur in Kobe # 29, war u. a. auch Vertreter für die Japan Rice Polishing Mills. Nach Erfüllung seines Vertrages arbeitete er weiter für diese Firma bis zu seinem Tod.
Er starb am 26.12.1900 in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He signed a contract with the Japanese government through E. H. Hunter & Co. He was employed as advisor of the Japan Rice Polishing Mill in Kobe from October 1, 1884 to September 30, 1887. E. H. Hunter & Co., Trade and Insurance Agents, Kobe # 29, was also the agent for Japan Rice Polishing Mills. After the performance of duty he continued to work for this company until his death.
He died on December 26, 1900 in Kobe and was buried in the Foreigners' Cemetera of Kobe.


DAVEY, P. A. [DAVY] / P III / GB / MIS /
- Er wurde ab 1899 von der "Kirche Christi" als Missionar in Tokyo eingesetzt. Von 1901 bis 1903 arbeitete er in Akita, ab 1904 war er wieder in Tokyo im Einsatz, und ab 1906 begleitete ihn auch seine Frau.
- In 1899 he was sent to Japan as missionary of the Church of Christ stationed in Tokyo, from 1901 to 1903 he worked in Akita, as of 1904 he returned again to Tokyo, accompanied by his wife from 1906 on.

DAVID, - - / P II / GB / FE-T-RW (14 Mon.) /
- Er war als Zimmermann im Eisenbahnbau von Februar 1872 bis April 1873 von der japanischen Regierung angestellt.
- He was employed by the Japanese government as carpenter in the railway construction from February 1872 to April 1873.

DAVID, - - / P II / FR / FE-T-SH-Y (56 Mon.) /
- Er gehörte zur Besatzung des Yokosuka-Arsenals und wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium angestellt. Sein Vertrag als Leiter des Schiffbaus begann am 26.04.1873 bis 26.04.1875 und wurde schließlich bis zum 07.12.1877 verlängert.
- He belonged to the Yokosuka Arsenal staff and signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy. His contract as manager of the shipbuilding started on April 26, 1873 to April 26, 1875 and was prolonged eventually to December 7, 1877.

DAVID, G. A. / P IV / UKN / SER /
- Er war nur 1903-1904 als Assistant des Great Eastern Hotel, Sakaye-machi, # 36 Itchome (Division Street) in Kobe angestellt. Das Hotel wurde 1906 umbenannt und wurde zum Grand Hotel.
- He only worked in Japan in 1903-1904 as assistant of the Great Eastern Hotel, Sakaye-machi, # 36 Itchome (Division Street) in Kobe. The Hotel was renamed in 1906 and became the Grand Hotel.

DAVID, Hale / P II / GB / FE-MIL-ED (5 Mon.) /
- Er wurde ab Juli 1872 vom Marine-Ministerium als Sprachlehrer angestellt, sein Vertrag lief bis 1876, er wurde aber am 08.03.1873 wieder entlassen.
- From July 1872 he was employed by the Ministry of Navy as language teacher, his contract ran to 1876 but he was dismissed on March 8, 1873.

DAVID, J. A. / P II / USA / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Er war als Berater auf dem Walfang-Schiff Seikō-maru vom 04.07.1874 bis 03.07.1877 von der japanischen Regierung angestellt.
- From July 4, 1874 to July 3, 1877 he was employed as advisor by the Japanese government on the whaling ship Seikō-maru.

DAVID, Sassoon J.
- Eigentümer von David & Co., Kaufmann, Kobe; er lebte jedoch nie in Japan.
- Proprietor of David & Co., Merchants, Kobe; he lived, however, never in Japan.

DAVIDGE, Cecil William / P III / GB / MIS /
- 1898 wurde er von der Church of England nach Japan gesandt und der Society for the Propagation of the Gospel in Kobe zugeordnet. 1900 heiratete er Elsie geborene Hamer in Kobe und beide waren ab diesem Zeitpunkt in der St. Hilda's Mission von Kobe engagiert, eine Gemeinschaft, die im Wesentlichen in traditioneller Weise im Sinn der Church of England wirkte. Ab 1904 begann er als Lehrer zu arbeiten, zuerst an der Kenko-Gijiku (Englische Missions-Schule) und anschließend ab 1906 an der Höheren Handelsschule von Kobe.
- In 1898 he was sent to Japan by the Church of England and assigned to the Society for the Propagation of the Gospel in Kobe. In 1900 he married Elsie nee Hamer in Kobe and both were engaged from then on at the Kobe St. Hilda's Mission, a community acting chiefly in the tradition of the Church of England. From 1904 on he started to work as teacher, at first at the Kenko-Gijiku (English Mission School) and followed in 1906 at the Kobe Higher Commercial School.

DAVIDGE, F. C. / P II / GB / TR /
- Er hatte einen Vertrag mit der Chartered Bank of India, Australia and China für eine Tätigkeit in Japan als Bereichs-Buchhalter und er arbeitete in der Filiale Yokohama # 78 von 1886 bis 1888. Als sein Vertrag auslief, verließ er Japan wieder.
- He signed a contract with the Chartered Bank of India, Australia and China as Sub-Accountant of their branch at Yokohama # 78 and he worked there from 1886 to 1888. When his contract expired, he left Japan again.

DAVIDS, T. / P II / USA / FE-ED (8 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Englisch-Lehrer an der Sprachschule von Tokyo zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 19.11.1873 bis 18.05.1874, durch einen Unfall wurde der Vertrag aber per 31.03.1874 beendet. Er lehrte nochmals an der Sprachschule mit einem Vertrag der Regierung vom 18.04. bis 17.07.1876.
- He signed a contract with the Japanese government as teacher of the Tokyo Language School running from November 19, 1873 to May 18, 1874. Due to an accident his contract was cancelled as per March 31, 1874. On the base of another contract with the government he taught again at the Tokyo Language School from April 18 to July 17, 1876.

DAVIDSON, Arthur / P IV / UKN / SER /
- Ab 1904 war er Eigentümer des privaten Hotels Olivier, in Kobe # 17 Takimichi. Etwa 1906 verkaufte er das Hotel an David Benjamin und er verließ Japan.
- As of 1904 he was proprietor of the private Hotel Olivier, in Kobe # 17 Takimischi. About in 1906 he sold the hotel to David Benjamin and he left Japan.

DAVIDSON, Colin [C. J.] / P IV / GB / DIP /
- Ab 1904 bis 1912 war er in verschiedenen Funktionen in der britischen Gesandtschaft/ Botschaft in Tokyo tätig.
- From 1904 to 1912 he was in office in the HBM Legation/ Embassy in Tokyo in various functions.

DAVIDSON, F. G. / P II / GB / TR /
- Von 1872 bis 1875 war er im Auftrag der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., eine britische Schifffahrtsgesellschaft, in Japan und arbeitete in der Filiale Yokohama # 15.
- From 1872 to 1875 he stayed in Japan by order of the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., a British Shipping Company, and he worked in their branch at Yokohama # 15.

DAVIDSON, Geo. R. / P II / GB / SER /
- Er war nur 1878 als Steward im Central Hotel von Yokohama # 60 - 61 angestellt.
- He was only employed in 1878 as steward of the Central Hotel, Yokohama # 60 - 61.

DAVIDSON, George / P I / USA / SC / 1825 - 1911
* 09.05.1825 in Nottingham, GB
† 02.12.1911 in San Franciso, Cal., USA
Für Vergrößerung klicken


- "Natürlich war unsere ganze Arbeit nur auf ein Objekt gerichtet - den Venus-Transit." Mit diesen Worten beschrieb der Geodät und Geograf George Davidson seine Tätigkeit in Nagasaki.

Er war von der "U. S. Transit of Venus Commission" beauftragt worden, den Durchgang des Planeten vor der Sonne von diesem fernen Standort aus zu beobachten. Japanische Augenzeugen hatten damals einen ganz anderen Blick. Wie Davidson bemerkte, galt ihr Interesse weniger dem, mit bloßem Auge sowieso unsichtbaren, kosmischen Ereignis als dem "komischen" Treiben der Astronomen.



Für Vergrößerung klicken

- Davidsons Instrumente auf dem "Cemetery Hill" in Nagasaki 1874. Auf einer Säule (links) der klappbare Spiegel, ganz rechts die "Hütte" zur Belichtung der Fotoplatten.

- Davidson's instruments on "Cemetery Hill" in Nagasaki 1874. On a column (left) the folding mirror, far right the "hut" for the exposure of the photographic plates.



Professor Davidson, in England geboren und in Philadelphia aufgewachsen, arbeitete beim damaligen "Coast Survey"; er hatte den Standort Nagasaki - es war einer von acht - selbst vorgeschlagen wegen der dort günstigen Bedingungen und außerdem über Wladiwostok eine telegraphische Verbindung zu europäischen Observatorien existierte. Am 29.8.1974 war Davidson mit seinen Assistenten in San Francisco an Bord der Schraubensloop Swatara gegangen, welche eigens dazu abgestellt worden war, die verschiedenen Teams an die jeweiligen Beobachtungsorte, und auch wieder zurück, zu bringen. Davidsons Gruppe erreichte am 23.9.1874 Yokohama. Von dort wurden die mitgebrachten Instrumente nach Nagasaki verbracht und auf einem namenlosen Hügel etwa eine Meile südlich des Stadtzentrums aufgestellt. Den Hügel nannte Davidson "Cemetery Hill".
Die Tätigkeit der amerikanischen Beobachter wurde vom erst 1871 gegründeten japanischen Hydrographischen Dienst unterstützt. Die Zusammenarbeit mit dem kommunikativen Davidson war anscheinend für die japanische Seite ebenso harmonisch wie lehrreich. Davidson ermittelte zunächst vier Referenzwerte für seinen Beobachtungsort, um dann auf dem 900 Fuß hohen Hügel drei Meilen nördlich der Station eine "künstliche Venus" zu errichten. Nach den Erprobungen erfolgte dann der Aufbau der Geräte. Durch einen sich selbst ausrichtenden Spiegel (Heliostat) wurde das Sonnenlicht eingefangen und über ein horizontal angebrachtes Teleskop (Heliograph) in eine "Hütte" weitergeleitet, in der die photographischen Platten belichtet wurden.
Wie es auch bei der ebenfalls in Nagasaki erfolgten Beobachtung des Venus-Transits durch den Franzosen Jules Janssen der Fall war, blieben die Ergebnisse allerdings hinter den Erwartungen zurück. Nach klarer Sicht am Morgen des Beobachtungstages zogen mehrmals dichte Wolken auf. Die Ausbeute bestand nur aus etwa 60 "guten Photographien". Davidson bilanzierte dennoch recht wohlwollend: "Wir haben mehr überdurchschnittlich zufriedenstellende Resultate."
Davidson kehrte danach zu seinen normalen beruflichen Aufgaben als Vermesser zurück, beobachtete aber "zwischendurch" auch den nächsten Venus-Transit vom 6.12.1882 aus 5.500 Fuß Höhe in Cerro Roblero (heute Cerro Robledo) im Territorium New Mexico. Dort gelang seinem Team dann doch eine sehr anschauliche Serie von insgesamt 216 Aufnahmen vom Venus-Durchgang.
George Davidson starb, hochbetagt und hochgeehrt, an einer Lungenentzündung in San Francisco. Wie eine japanische Wikipedia-Seite zeigt, ist er in Japan, trotz seines nur kurzen Aufenthalts, bis heute in Erinnerung geblieben.
- "Of course all our work looked to only one object - the Transit of Venus." With these words, the geodesist and geographer George Davidson described his work in Nagasaki.
He had been commissioned by the "Transit of Venus Commission" to observe the passage of the planet across the sun from this remote location. Japanese eyewitnesses had a quite different view. As Davidson noted, their interest was less in the cosmic event, invisible to the naked eye anyway, than in the strange activity of the astronomers.
Professor Davidson, born in England and raised in Philadelphia, worked at the then "US Coast Survey"; he himself had suggested the location Nagasaki - it was one in eight - because of the favourable conditions and the telegraphic link via Vladivostok to European observatories. On August 29, 1974, Davidson and his assistants went in San Francisco aboard the screw sloop Swatara which was specially provided to bring the various teams to their respective observation sites - and back again as well. Davidson's group reached Yokohama on September 23, 1874. From there, the instruments were brought to Nagasaki and placed on a nameless hill about a mile south of the city centre. The hill was called by Davidson "Cemetery Hill".
The activity of the American observers was supported by the Japanese Hydrographic Service, which had been founded only in 1871. The cooperation with the communicative Davidson was for the Japanese side apparently as harmonious as instructive. Davidson at first identified four reference points for his observation site, and then built an "artificial Venus" on the 900-foot hill three miles north of the station. After the tests the final setup of the devices took place. Through a self-aligning mirror (heliostat), the sunlight was captured and passed through a horizontally mounted telescope (heliograph) into a "hut" wherein the photographic plates were exposed.
As it was the case with the observation of the Venus transit by the Frenchman Jules Janssen in Nagasaki, the results fell short of the expectations. After a clear view on the morning of the observation day, dense clouds came through several times. The outcome was only about 60 "good photographs". Nonetheless, Davidson summed up quite benevolently: "We have more than average satisfactory results."
Davidson then returned to his normal professional duties as a surveyor, but observed also "in between" the next Venus transit on December 6, 1882 from the height of 5,500 feet in Cerro Roblero (now Cerro Robledo), New Mexico Territory. There his team succeeded in producing a very clear series of a total of 216 shots of the Venus passage.
George Davidson, high-aged and highly honoured, died of pneumonia in San Francisco. As a Japanese Wikipedia site shows, he is, despite his short stay, today still remembered in Japan.


DAVIDSON, James [J.] / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er unterschrieb einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, der am 05.03.1871 begann und am 24.04.1874 endete. Er war Leiter für Eisenbahn-Instrumente in der Yokohama-Werkstatt.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railroad Department, which started on March 5, 1871 over a period of three years until April 24, 1874. He was appointed manager of the Yokohama railway workshop, department of instruments.

DAVIDSON, John Richard / P II / GB / FE-L (64 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Rechtsberater im Zentralbüro des Industrie-Ministeriums zu arbeiten. Sein erster Vertrag lief nur vom 01.02.1871 bis 09.06.1871 und er verließ Japan wieder. Er erhielt allerdings einen weiteren Vertrag über 3 Jahre ab 09.06.1873, der nach Verlängerung am 21.06.1878 gekündigt wurde. Er verließ Japan am 27.11.1878 wieder.
- He signed a contract with the Japanese government to work as legal advisor at the main office of the Ministry of Public Works. His first contract ran only from February 1, 1871 to June 9, 1871 and he left Japan again. His second contract over a period of three years started on June 9, 1873 and was again cancelled after an extension as per June 21, 1878. He left Japan on November 27, 1878.

DAVIDSON, Robert Young / P II - III / GB / MIS / 1846 - 1909
- Er wurde 1874 von der United Presbyterian Mission von Schottland als Missionar nach Japan delegiert und er ließ sich in Tokyo nieder. Er arbeitete immer in Tokyo, wo er auch am 14.10.1880 Carolyn E. Eldred in der britischen Gesandtschaft Tokyo heiratete. 1889 verließen beide Japan wieder.
- In 1874 he was sent to Japan as missionary of the United Presbyterian Mission of Scotland and he settled in Tokyo. He always worked in Tokyo where he also married Carolyn E. Eldred at the HBM Legation on October 14, 1880. In 1889 they left Japan again.

DAVIDSON, T. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1883 in Japan und arbeitete als Leiter bei Kelly & Co., Buchhändler, Papierwaren, Drucker, Tabakwaren, und Vertreter für die Mason and Hamlin Organ Co., Yokohama # 28. Er hatte Unterschriftsvollmacht, der Sitz der Firma war in Shanghai.
- He stayed in Japan only in 1883 and acted as manager for Kelly & Co., Booksellers, Stationers, Printers, Tobacconists, and Agents for the Mason and Hamlin Organ Co., Yokohama # 28; he was allowed to sign per procuration, the main seat of the company was located in Shanghai.

DAVIDSON, William Clarence

DAVIDSON, W. S. / P III / USA / TR /
- Er arbeitete 1897 und 1898 für F. W. Horne, Vertreter amerikanischer Maschinen, mit Sitz in Yokohama # 55 bzw. # 70. Danach verließ er Japan wieder und arbeitete in der der chinesischen Filialen der Firma.
- In 1897 and 1898 he worked for F. W. Horne, Agent of American Machinery, located at Yokohama # 55 and # 70. Afterwards he left Japan to work in a Chinese branch of this company.

DAVIEN, A. [DAVIN] / P II / FR / QFE-MIL /
- Er gehörte zur 2. Französischen Militärmission und wurde ab 1872 bis zur Abreise am 10.02.1875 als Korporal bei der Stadtpolizei von Yokohama eingesetzt.
- He belonged to the 2nd French Military Mission and he served as Corporal at the Municipal Police of Yokohama from 1872 until their departure on February 10, 1875.

DAVIES, A. [DAVIS] / P II / GB / TR /
- Er kam 1879 nach Japan und wurde von W. R. Brett & Co., Japan Dispensary, Apotheker und Drogist, Yokohama # 60, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1885 und wurde von Josef Schedel abgelöst. Bis 1888, als er wieder nach GB ging, wohnte er in Yokohama, Ishikawa Bluff.
- He came to Japan in 1879 and was employed with W. R. Brett & Co., Japan Dispensary, Chemists and Druggist, Yokohama # 60. He worked for this company until 1885, he was succeeded by Josef Schedel. He resided at Yokohama, Ishikawa Bluff until 1888 when he left Japan for GB.

DAVIES, Edwin [W. J. E.] / P IV / GB / MED /
- Dr. med.; er kam 1904 nach Japan und wurde Partner von Dr. Neil Gordon Munro in der bereits existierenden Praxis, ihre Behandlungsräume befanden sich in Yokohama # 91 Bluff. Sie betrieben gemeinsam die Praxis für viele Jahre.
- Dr. med.; he arrived in Japan in 1904 and became partner in the existing practice of Dr. Neil Gordon Munro, their Consulting Rooms were located in Yokohama # 91 Bluff. They operated mutually the practice for many years.

DAVIES, F. [DAVIS] / P IV / GB / TR /
- Comd. R. N. R. (Royal Navy Reserve). Von 1902-1903 war er im Dienst der Nippon Yūsen Kaisha als Kapitän auf der Bingo-maru. 1904 wurde er "Teilhabender Geschäftsführer" des Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, privat wohnte er zusammen mit seiner Frau und Tochter in Yokohama # 39-C. Er war Teilhaber bis 1906.
- Comd. R. N. R. (Royal Navy Reserve). From 1902 - 1903 he was in service of the Nippon Yūsen Kaisha as captain of the Bingo-maru. In 1904 he became Associate Manager of the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, privately he resided together with wife and daughter in Yokohama # 39-C. He is associated until 1906.

DAVIES, George Henry / P III / GB / MIS /
- Pfarrer der Church Missionary Society, Kobe, Osaka Diözese. Er kam im April 1896 in Japan an und wurde 1901 zum Kaplan Aller Heiligen in Kobe berufen. Er beendete seine Tätigkeit im Dezember 1904 und verließ Japan 1905.
Am 26.10.1899 heiratete er Marion geb. Ellerton in der All Saints Kirche Kobe.
- Reverend of the Church Missionary Society, Kobe, Osaka Diocese. He arrived in April 1896 and settled in Kobe, in 1901 he became Chaplain of All Saints, Kobe. He finished his post in December 1904 and left Japan in 1905.
He married Marion nee Ellerton on 26.10.1899 at All Saints Church Kobe.


DAVIES, George Robert / P I / GB / TR /
- Er kam als Mitarbeiter von Adamson & Co., Kaufmann in Yokohama, nach Japan und begann seine Tätigkeit 1863. Er blieb in Japan bis 1867, zuletzt in # 28 Yokohama, bevor er wieder nach GB ging.
- As employee of Adamson & Co., Merchants in Yokohama, he came to Japan and started work in 1863, staying there until 1867, finally in Yokohama # 28, when he left Japan again.

DAVIES, J. J. [DAVIS] / P III / GB / TR /
- Er kam 1889 nach Japan als Mitarbeiter von A. de Ath & Co., Import und Export Kaufmann, Kobe # 36, privat wohnte er # 53. Er arbeitete für diese Firma bis 1900. Er zog nach Yokohama und 1901 begann er bei Strome & Co., Kaufmann für Seide, Stroh-und Spangeflechte und Allgemeiner Kommissions-Kaufmann, Yokohama # 12. 1902 wurde er zum Leiter mit Prokura berufen.
- He came to Japan in 1889 as employee of A. de Ath & Co., Import and Export Merchant, Kobe # 36, privately he resided at # 53. He worked for this company until 1900. He moved to Yokohama and in 1901 joined Strome & Co., Silk, Straw and Chip Braid and General Commission Merchants, Yokohama # 12 and in 1902 he was appointed manager with the power of signing per pro.

DAVIES, S. / P I / GB / ENG /
- Er weilte nur 1868 in Japan und war bei Wilkie & Laufenberg, Zimmermann und Bootbauer, Yokohama # 114 angestellt.
- He stayed only in 1868 in Japan and was employed with Wilkie & Laufenberg, Carpenters and Boatbuilders, Yokohama # 114.

DAVIES, T. [DAVIS] / P III / USA / SER /
- Er kam 1895 nach Japan und gründete das American Restaurant, Yokohama # 106. Er leitete dieses Restaurant wenigstens bis 1908, weitere Details sind nicht bekannt.
- He came to Japan in 1895 and established the American Restaurant, Yokohama # 106. He ran this restaurant at least until 1908, further traces are not known.

DAVIES, Thomas [DAVIS] / P II / GB / FE-ED (12 Mon.) + DIP /
- 1868 kam er nach Tokyo in die britische Gesandtschaft, um als Begleitschutz bei der berittenen Eskorte zu arbeiten. - 1873 unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, und er lehrte ein Jahr Englisch an der Schule für ausländische Sprachen.
Parallel diente er weiter als Begleitschutz bei der berittenen Eskorte in der HBM Gesandtschaft Tokyo. 1878 beendete er seinen Dienst in Japan und ging nach England zurück.
- In 1868 he arrived in Japan as Constable of the Mounted Escort of the British Legation in Tokyo. - In 1873 he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, and he taught English for one year at the School for Foreign Languages, English Department.
Parallelly he continued his function as Constable of the Mounted Escort of the HBM Legation, Tokyo. He finished his service in 1878 and left Japan for GB.


DAVIES, W. / P II / GB / FE-T-SH (60 Mon.) /
- Als er 1884 nach Japan kam, unterschrieb er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, gemäß dem er für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. arbeitete und auf der Shanghai Post Linie auf der Nagoya-maru diente. 1885 wurde die Mitsubishi Mail Steamship Co. Teil der neu gegründeten Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steamship Co.) und er wurde übernommen, fuhr aber nun auf der Wakanoura-maru. Er arbeitete weiter für die Nippon Yūsen Kaisha, Tokyo bis 1889.
- In 1884 he came to Japan and signed a contract with the Japanese government. On this base he worked for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., serving on the Nagoya-maru on the Shanghai mail route. In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steamship Co.) and he was taken over and changed to the Wakanoura-maru. He continued to work for the Nippon Yūsen Kaisha, Tokyo until 1889.

DAVIES, William Bell [DAVIS] / P II / GB / FE-R (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Abteilung Bergbau, um als Berater für Bergbauwesen zu arbeiten. Er kam am 13.06.1873 in Kyoto an und sein Vertrag lief vom 14.06.1873 über einen Zeitraum von 3 Jahren. Sein Spezialgebiet umfasste die Schulung zu Analyse-Methoden und zum Tagebergbau.
Als sein Vertrag am 14.06.1876 auslief, verließ er Japan und ging nach GB zurück.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Mining to work as advisor of mining engineering. He arrived in Kyoto on June 13, 1873 and his contract ran from June 14, 1873 over a period of three years. His special fields of instruction covered assaying methods and open pit mining.
When his contract expired on June 14, 1876 he left Japan for GB.


DAVIESON, J. / P III / UKN / TR /
- Er war ab 1896 in Japan und wurde von Samuel Samuel & Co., Versicherungs - und Schiffs-Agentur, in der Niederlassung in Moji, angestellt. 1898 baute er die Niederlassung für S. Samuel in Bakan (Shimonoseki) auf. Sein Vertrag lief 1899 aus und er verließ Japan.
- He arrived in Japan in 1896 and was employed by Samuel Samuel & Co., Insurance and Shipping Agency, in their Moji branch. In 1898 he established a branch of S. Samuel in Bakan (Shimonoseki). His contract expired in 1899 and he left Japan again.

DAVIESON, J. C. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1881 nach Japan und wurde bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in der Nagasaki-Agentur angestellt. Als sich 1885 aus der MMSS Co. die Nippon Yūsen Kaisha bildete, wurde er übernommen und arbeitete in der Nagasaki Engine Works Department. Ab 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1881 he came to Japan and was employed as clerk with the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in their Nagasaki Agency. When the Nippon Yūsen Kaisha was formed by amalgamation with Mitsubishi in 1885, he was taken over and continued to work in the Nagasaki Engine Works Department. As of 1891 he is not recorded any more in Japan.

DAVIESON, Joseph / P II / GB / SER /
- Als das Grand Hotel 1873 gegründet wurde, begann er als Angestellter im Hotel. 1874 war er Leiter des Hotels, im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the Grand Hotel was opened in 1873 he started to work at clerk, in 1874 he was appointed Manager of the Hotel. In the following year he is not recorded any more in Japan.

DAVIS, Amos A.

DAVIS. Anna K. [DAVIES] / P II / USA / FE-ED (60 Mon.) + MIS /
- Sie wurde 1880 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und arbeitete in Tokyo # 39.
Bald nach ihrer Ankunft unterzeichnete sie einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als FE um Englisch zu lehren. Der Vetrag lief vom 01.12.1880 bis 30.11.1885 und sie lehrte an der Mädchenschule von Tokyo Kojimachi, # 28 Naka-Rokuban-cho. Als ihr Vertrag auslief, arbeitete sie weiter für die American Presbyterian Mission, Tokyo # 33 Kami-ni-ban-cho bis 1896, danach ging sie wieder in die USA zurück.
- In 1880 she was delegated to Japan as missionary of the American Presbyterian Mission and stationed in Tokyo # 39.
Soon after her arrival she signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as FE to teach English. The contract ran from December 1, 1880 to November 30, 1885 and she taught at the girls' school of Tokyo Kojimachi, # 28 Naka-Rokuban-cho. When her contract expired she kept working for the American Presbyterian Mission, Tokyo # 33 Kami-ni-ban-cho until 1896 when she left Japan for the USA.


DAVIS, A. Y. [A. S.] / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) + MIS /
- Als Missonar der American Board Mission kam sie 1880 nach Kobe, wurde allerdings 1882 nach Kyoto versetzt, um an der Dōshisha Schule zu lehren. Von 1885 bis 1888 war sie von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, angestellt und sie lehrte an der Mädchenschule in Kobe. Danach kehrte sie in die USA zurück.
- In 1880 she came as missonary of the American Board Mission to Kobe but was transferred to Kyoto to teach at the Dōshisha School in 1882. From 1885 until 1888 she was employed by the Japanese government, Ministry of Education, she taught at the Girls' School of Kobe. Afterwards she left Japan for the USA.

DAVIS, D. / P I - II / UKN / TR /
- Als er 1868 nach Japan kam, gründete er seine eigene Firma, die unter Davis & Co., Importeur und Kommissions-Agent, Yokohama # 45 firmierte. Er führte die Firma bis 1873, ab 1870 in Yokohama # 40, danach wird er nicht mehr aufgeführt. (siehe auch David DAVIS).
- When he came to Japan in 1868 he established his own company under Davis & Co., Importer and Commission Agent, Yokohama # 45. He run this company until 1874, from 1870 under Yokohama # 40, afterwards he is not listed any more. (see also David DAVIS).

DAVIS, David / P I - II / GB / FE-R (60 Mon.) /
- Auf der Basis eines Vertrages kam er als Bergbau-Ingenieur nach Nagasaki, Japan, um das Takashima Kohlenbergwerk zu inspizieren und um Vorschläge zur Erhöhunmg der Effektivität zu erarbeiten. Sein Vertrag lief vom 17.02.1867 über 3 Jahre.
1877 wurde er als Aufseher angestellt bei Ryle Holme, Agent für Jardine, Matheson & Co., die wiederum Agenten für die Takashima Kohlengrube, Nagasaki, waren.
Etwas später unterzeichnete er einen weiteren Vertrag, nun mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um das Personal der Takashima Kohlengrube hinsichtlich der Bergbautechnik zu schulen. Dieser Vertrag lief vom 17.02.1879 bis 16.02.1881. Danach wird er nicht mehr gelistet.
P. S. In der Zeit von 1870 bis 1876 wird David Davis in Japan nicht aufgeführt und D. Davis könnte die gleiche Person sein, es gibt aber keinen Beweis dafür.
- He came to Nagasaki, Japan on the base of a contract as mining engineer to examine the Takashima Coal Mine and advise on further possible improvements in increasing its productivity. His contract started on February 17, 1867 and run over three years.
In 1877 he was employed as overseer with Ryle Holme, Agent for Jardine, Matheson & Co., Agents for the Takashima Coal Mine, Nagasaki.
Somewhat later he signed another contract, now with the Japanese government, Ministry of Public Works, to instruct the Takashima Colliery personnel on mining machineries.
This contract ran from February 17, 1879 to February 16, 1881. Afterwards he is not listed any more
P. S. Within the period from about 1870 to 1876 David Davis is not listed in Japan and D. Davis could be the same person, although there is no clear evidence for this.


DAVIS, Edward Clarence / P III / GB / TR /
- 1895 begann er seine Tätigkeit bei Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur in London. 1897 wurde er von der Zentrale zur Filiale in Yokohama # 27 entsandt. 1901 wurde er Leitender Direktor bei Samuel Samuel & Co., 1904 zusätzlich Vorsitzender des Büros für Außenhandel, Yokohama # 14. 1907 wurde er außerdem Konsul des General-Konsulats von Peru.
1912 wurde Summers & Co. in Kobe gegründet, im folgenden Jahr Davis, Summers & Co. in Yokohama, später wurde auch eine Filiale in Kobe eröffnet. Partner waren E. C. Davis, E. H. Summers, and H. V. Summers.
- He entered Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agency, London in 1895. In 1897 he was sent to their branch in Yokohama # 27. In 1901 he was appointed Managing Director of Samuel Samuel & Co. and in 1904 additionally Chairman of the Yokohama Foreign Board of Trade, Yokohama # 14.
In 1907 he was posted as Consul of the Consulate-General of Peru.
In 1912 Summers & Co. was founded in Kobe and in the following year Davis, Summers & Co. was established in Yokohama, later also a branch in Kobe was opened. The partners were E. C. Davis, E. H. Summers, and H. V. Summers.


DAVIS, Ellen Jane / P II / GB / SER / 1838 - 1888
- Frau von Thomas Davis. Sie kam nach Japan zusammen mit ihrem Mann im Jahr 1869 und bald darauf eröffnete sie ihr Geschäft als Herrenausstatter, Hüte und Textilien, Yokohama # 16. Sie betrieb dieses Geschäft bis zu ihrem Tod, ab 1876 in Yokohama # 66.
Am 10.02.1888 starb sie in ihrem 50. Lebensjahr in Yokohama, sie wurde auf dem YFC neben ihrem Mann bestattet. Ab 1884 lebte ihre Tochter Emily mit ihr, nach dem Tod ihrer Mutter verließ sie Japan.
- Wife of Thomas Davis. She arrived in Japan together with her husband in 1869 and soon after she opened her business as Haberdashers, Millineries, and Drapers, Yokohama # 16. She operated this business until her death, from 1876 at Yokohama # 66.
On February 10, 1888 she died in her 50th year of age in Yokohama and she was buried in the YFC beside her husband. From 1884 her daughter Emily lived with her, after the death of her mother she left Japan.


DAVIS, Ferdinand Philippe / P II / FR / FE-T-SH-Y (88 Mon.) /
- Er gehörte zum Aufbau-Personal des Yokosuka Arsenals. Sein Vertrag lief vom 09.03.1866 bis 09.03.1870, wobei er jedoch erst am 02.10.1866 eintraf und durch Krankheit auch schon wieder am 03.10.1869 Japan verließ. Er war in dieser Zeit Leiter des Kesselbaus.
Am 24.07.1873 kam er als Leiter des Schiffbaus zurück, sein Vertrag endete am 25.11.1877. Er verließ Japan endgültig am 04.12.1877.
- He belonged to the construction staff of the Yokosuka Arsenal with a contract from March 9, 1866 to March 9, 1870. He arrived, however, only on October 2, 1866 and due to health problems he had to leave Japan already on October 3, 1869. During this period he was engaged as Manager of the Boiler Department.
On July 24, 1873 he returned to Japan as Manager of the Shipping Construction, his contract expired on November 25, 1877. He left Japan for good on December 4, 1877.


DAVIS, J. B. / P II / USA / MIS /
- Missionar der American Board Mission in Kobe von 1871 - 1874.
- Missionary of the American Board Mission in Kobe from 1871 - 1874.

DAVIS, J. C. [I.] / P I - II / GB / TR /
- 1869 Anstellung bei Geo. W. van Hovenbergh & Co., Kolonialwaren, Yokohama # 42, der aber sein Geschäft bald aufgab. An gleicher Stelle gründete sich die Yokohama Trading Company, Schiffs- und Transport- Makler, wo er bis 1871 tätig war.
- 1869 employment with Geo. W. van Hovenbergh & Co., General Storekeeper, Yokohama # 42 who abandoned his business soon after and at the same site the Yokohama Trading Company, Shipchandler and Communication Merchants, was founded and he worked for this company until 1871.

DAVIS, J. Kennard [L.] / P III / GB / TR /

Für Vergrößerung klicken

- Von 1899 bis 1902 war er amtierender Vetreter der North China Insurance Co., Yokohama # 75, privat wohnte er in # 46-D Bluff. Nachdem er Japan verlassen hatte, arbeitete er weiterhin für diese Firma in der Zentrale in London und er war unter anderem auch für Japan verantwortlich.

- From 1899 to 1902 he was Acting Agent of the North China Insurance Co., Yokohama # 75, privately he resided at # 46-D Bluff. After he had left Japan he continued to work for this company at their headquarters in London and among others he was also responsible for Japan.


Für Vergrößerung klicken

- Brief an J. Kennard Davis vom 18.02.1913 von der Niederlassung der North China Insurance Co. in Yokohama.

- Letter from the Yokohama branch of the North China Insurance Co. to J. Kennard Davis posted 18.02.1913.





DAVIS, Jerome Dean

DAVIS, John / P III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus London vom 30.03.1897 an J. Davis in Tokyo, Ankunft 03.05.1897 mit der Information, dass die bestellte Ware von Helm Bros. zugestellt wird.

- Postcard from London posted March 3, 1897, Tokyo arrival May 3, 1897 with the information that the goods ordered will be delivered by Helm Bros.



- Missionar der American Episcopal Mission, Tokyo # 58 Tsukiji bzw. # 53 Tsukiji, von 1896 bis 1898.
- Missionary of the American Episcopal Mission, Tokyo # 58 Tsukiji and # 53 Tsukiji resp., from 1896 to 1898.



DAVIS, John / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 nach Japan, wo er sich als Angestellter der Firma Lake & Co., Schiffsausstatter und Kolonialwaren-Händler, Nagasaki # 40-A - 41, Ōura, Sagarimatsu und Naminohira, niederließ. Er war für diese Firma bis 1875 tätig. 1875 gründete er seine eigene Firma in Nagasaki unter J. Davis & Co., Kaufmann, das er bis 1878 betrieb. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871 he came to Japan and settled as employee of Lake & Co., Shipchandlers and Storekeeper at Nagasaki # 40-A - 41, Ōura, Sagarimatsu und Naminohira. He worked for this company until 1875. In 1875 he established his own firm in Nagasaki under J. Davis & Co., Merchant, and he operated this business until 1878. Afterwards he is not listed any more in Japan.

DAVIS, John Merle

DAVIS, John W. / P I / USA / SH + DIP /
- Er wurde in Bangor, Maine geboren und kam 1859 nach Nagasaki. Er arbeitete als Lotse und parallel auch als erster US-Marschall im US-Konsulat von Nagasaki. Er ertrank am 10.01.1866 im Hafen von Nagasaki und wurde auf dem Internationalen Inasa Friedhof von Nagasaki bestattet.
- He was born in Bangor, Maine, came to Nagasaki in 1859 and worked as pilot; he also served as first US marshall of the U S consulate Nagasaki. He drowned on 10.01.1866 in Nagasaki Harbor, buried at Inasa International Cemetery Nagasaki.

DAVIS, Lewis

DAVIS, Lewis E. / P IV / GB / TR /
- Er war nur 1904 in Japan tätig als Leiter in der Kobe-Niederlassung von Arthur & Bond, Kommissions-Agent und Kunst-Galerie.
- He stayed only in 1904 in Japan as Manager of Arthur & Bond, Commission Agents and Fine Art Gallery in their Kobe branch.

DAVIS, Robert Henry

DAVIS, Thomas [DAVIES] / P II / GB / FE-T-SH-L (48 Mon.) + ENG / 1838 - 1877
- Er kam 1869 zusammen mit seiner Frau Ellen Jane nach Japan und er konnte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Leuchttürme, abschließen. Der Vertrag begann am 03.07.1870 mit einer monatlichen Verlängerung; er war als Inspektor für Feuerwehr-Ausrüstungen und Strassenbau angestellt, 1874 lief der Vertrag aus. - 1875 eröffnete er ein Bau-Büro. Er wohnte immer unter der Adresse seiner Frau Ellen Jane, Yokohama # 16 bzw. # 66.
Am 29.07.1877 starb er plötzlich im Alter von nur 39 Jahren, er wurde auf dem YFC beigesetzt. Seine Frau Ellen Jane Davies starb am 10.02.1888 und wurde neben ihm bestattet.
- He arrived in Japan in 1869 together with his wife Ellen Jane and could achieve to sign a contract with the Japanese government, Lighthouse Department. The contract commenced on July 3, 1870 with a monthly prolongation and he was employed as Inspector of Fire Engines and Roads, in 1874 the contract expired.
In 1875 he took office as General Contractor. He always resided at the address of his wife Ellen Jane, Yokohama # 16 and # 66 resp. - On July 29,1877 he died suddenly only aged 39 years and he was buried in the YFC. His wife Ellen Jane Davies died on 10.02.1888 and was buried beside him.


DAVIS, Thomas / P I / USA / SER /
- 1865 wurde er mit A. MORRIS Eigentümer des Clarendon Hotel, welches unter Morris & Co., Yokohama # 97 firmierte. Am 11.01.1868 starb er jedoch plötzlich, er wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt. Das Hotel wurde wieder geschlossen.
- In 1865 he became in partnership with A. MORRIS proprietor of the Clarendon Hotel, operating under Morris & Co., Yokohama # 97. On January 11, 1868 he died suddenly and was buried in the Ono Cemetery in Kobe. Thus, the hotel was closed again.

DAVIS, W. / P II / FR / TR /
- Er lebte nur ein Jahr in Japan, 1871 arbeitete er für Pequignot & Co., Französische Mietstallung und Pferdeverleih, Yokohama # 137
- He lived in Japan only for one year, in 1871 he worked for Pequignot & Co., French Livery Stable, Yokohama # 137.

DAVIS, William Albert

DAVIS, Wm. M. [Wm. H.] / P I / USA / DIP /
- 1871 war er als stellvertreteneder Marschall im US Konsulat von Yokohama # 179-A tätig.
- In 1871 he was engaged Deputy Marshal of the U. S. Consulate in Yokohama # 179 A.

DAVISON, A. / P II / GB / SER /
- Er war nur 1880 und 1881 in Japan und arbeitete im International Hotel, Nagasaki.
- He stayed only in Japan in 188 and 1881 employed in the International Hotel, Nagasaki.

DAVISON, Charles Stuart

DAVISON, Henry J. / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 mit seiner Frau nach Japan, um als selbständiger Import- und Export-Kaufmann sowie als Vertreter von Hersteller-Firmen zu arbeiten. Er eröffnete sein Büro in Yokohama # 50-B, privat wohnten sie in Yokohama # 178 Bluff. 1897 lebten sie in Tokyo # 5 Tsukiji, die Geschäfte schienen aber seine Erwartungen nicht zu erfüllen, ab 1898 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1896 he came together with his wife to Japan to work as a sole Import and Export Merchant and Manufacturer's Agent. He opened his office in Yokohama # 50-B; privately they resided in Yokohama # 178 Bluff. In 1897 they lived in Tokyo # 5 Tsukiji but it seems the business didn't develop as hoped because as of 1898 they are not recorded any more in Japan.

DAVISON, James [DAVIDSON] / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und wurde von Overweg & Co., Kaufmann in Yokohama, angestellt. Da er Spezialist für Seide war und der Handel mit Seide eine führende Position einnahm, entschloss er sich 1867, unabhängiger Seiden-Inspektor in Yokohama # 72 zu werden. 1868 erweitert er seine Tätigkeit als Kommissions-Kaufmann und firmiert unter Davison & Co., Öffentlicher Seiden-Inspektor und Kommissions-Kaufmann, Yokohama # 28-A. Die Firma existierte bis bis 1874, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es ist ein Brief mit dem Absender-Stempel "Davison, Davis & Co." vom 05.12.1869 von Yokohama nach Lyon, Ankunft 24.01.1870, bekannt. Diese Firma existiert jedoch nicht in den Japan Directories; der Partner könnte D. Davis sein, wobei dann die Partnerschaft nicht lange dauerte.
- He came to Japan in 1864 and was employed with Overweg & Co., merchants in Yokohama. As he was a specialist in silk and silk trade has developed to a leading export business he made up his mind in 1867 to become an independent Silk Inspector at Yokohama# 72. In 1868 he extended his business and operated under Davison & Co., Public Silk Inspector and Commission Merchant, Yokohama # 28-A. The company existed until 1874; afterwards it is not recorded any more.
P. S. One cover is known bearing a sender's cancellation "Davison, Davis & Co.", posted December 5, 1869 from Yokohama to Lyon, arrival January 24, 1870. This company does not exist, however, in the Japan Directories; the partner could have been D. Davis, but the partnership could not have lasted for a long period.


DAVISON, Joseph / P II / GB / FE-ED (6 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer in Shizuoka, wo er nur 6 Monate arbeitete, vom 01.06.1873 bis 31.12.1873.
- He signed a contract with the Japanese government to work as English teacher in Shizuoka where he only worked for 6 months from June 1, 1873 to December 31, 1873.

DAVISON, John Carrol

DAVISON, Mabel Winter / P III / USA / MIS /
- Sie wurde am 18.04.1878 als Tochter von John und Elizabeth Davison in Nagasaki geboren. In den 1890er Jahren studierte Mabel drei Jahre in Kalifornien und zwei in Tokyo, bevor sie das Collegiate Institute in Hackettstown, NJ, besuchte. Vom 26.09.1903 bis 29.01.1907 war sie verantwortlich für die Musikausbildung an der Kwassui in Nagasaki, danach verliess sie die Schule, um Richard Smart, ein Missionar in China, zu heiraten. Sie ging mit ihrem Mann nach Soochow wo sie drei Kinder bekam. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes 1921 durch Cholera, lebte sie mit ihren Kindern in Berkeley, Kalifornien. Mabel, die selbst auch an Malaria litt, nahm ihren Vater John C. Davidson ab 1922 auf, der bis zu seinem Tod hier lebte.
- She was born in Nagasaki on April 18, 1878, daughter of John and Elizabeth Davison. In the 1890s, Mabel spent three years studying in California and two in Tokyo, before going to the Collegiate Institute in Hackettstown, NJ. From September 26, 1903 to January 29, 1907, she was in charge of the Music Department at Kwassui in Nagasaki; Mabel left Kwassui to marry Richard Smart, a missionary to China. She went with her husband to Soochow where she had three children. After her husband’s sudden death from cholera in 1921, she and her children moved to Berkeley, California to live. Mabel, who herself suffered from malaria, was joined in Berkeley the following year by her aged father John C. Davison, who lived there until his death.

DAVISON, William / P I / GB / TR /
- Er arbeitete in der Niederlassung der Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. in Shanghai. Im Oktober 1865 kam er als Vertreter der Schifffahrtsgesellschaft nach Yokohama # 14, nach der Feuerbrunst 1866 zog die Firma nach # 15. 1868 lief sein Vertrag aus und er ging wieder nach China.
- He was employed at the Shanghai branch of the Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. In October 1865 he came as representative of this shipping company to Yokohama # 14, after the Great Fire in 1866 they moved the company to # 15. In 1868 his contract expired and he went again to China.

DAVISON, William S. [DAVIESON] / P II / GB / FE-T-SH (85 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Kapitätn eingestellt. Sein Vertrag lief vom 01.11.1876 bis 31.01.1877 und einer Verlängerung bis 31.01.1884. Er fuhr auf den Schiffen Heian-maru, Genkai-maru, Kiushiu-maru, Shario-maru und Horai-maru. 1885 wechselte er zum Lotsen-Service in Kobe für die Inlandsee und Küstenschifffahrt. Ab 1887 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government as captain for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. His contract ran from November 1, 1876 to January 31, 1877 and prolonged to January 31, 1884. He was captain on the Heian-maru, Genkai-maru, Kiushiu-maru, Shario-maru, and Horai-maru. In 1885 he joined the Pilot Service of the Inland Sea and Coast in Kobe. As of 1887 he is not recorded any more in Japan.

DAWBARN, E. J. [C. G.] / P II / GB / MIS /
- Sie kam 1887 als Missionar der britischen Baptist Missionary Society nach Japan und begann die Arbeit in Tokyo # 38 Shimo Niban-cho, Koji-machi. 1889 verließ sie Japan wieder.
- She cam to Japan in 1887 as missionary of the Baptist Missionary Society and took office at Tokyo # 38 Shimo Niban-cho, Koji-machi. In 1889 she left Japan again.

DAWE, William / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1865 nach Japan. Als Apotheker fand er sofort eine Arbeit in der Yokohama Dispensary (Apotheke), 1866 wechselte er zur Medical Hall and Dispensary. 1867 wurde er durch J. North ersetzt und William Dawe wechselte zu E. C. Kirby & Co., Schiffslieferant und Kolonialwaren-Händler, Yokohama # 85. Ab 1869 wird er nicht mehr gelistet, taucht aber 1879 erneut bei E. C. Kirby & Co. auf, jetzt in Yokohama # 59. Er arbeitete für diese Firma bis zur Liquidierung 1883 und verließ Japan wieder.
- In 1865 he came to Japan. He found immediately an employment as apothecary with the Yokohama Dispensary; in 1866 he joined the Medical Hall and Dispensary but was replaced by J. North in 1867. Following he joined E. C. Kirby & Co., Shipchandlers and General Storekeepers, Yokohama # 85. As of 1869 he is not recorded any more but resurfaced in 1879 again at E. C. Kirby & Co., now at Yokohama # 59. He worked for this company to 1883 when it was liquidated.

DAWES, Stanley H. / P IV / GB / TR /
- 1902 kam er im Auftrag der Commercial Union Assurance Co. von London nach Japan und arbeitete als Assitent in der Filiale Yokohama # 72. Sein Vertrag lief 1905 aus und er verließ Japan.
- By order of the Commercial Union Assurance Co. of London he came to Japan in 1902 and worked in the branch of Yokohama # 72. His contract expired in 1905 and he left Japan.

DAWS, Joseph H. / P II / USA / FE-R-K (6 Mon.) /
- Er war Bergbauingenieur und war bei der japanischen Regierung, Department of Hokkaidō Development (Kaitakushi) angestellt. Sein Vertrag lief vom 12. März 1879 bis zum 11. März 1882. Er wurde jedoch am 1. September 1879 auf seinen persönlichen Wunsch entlassen und er hat Japan danach wieder verlassen.
- He was a mining engineer and employed by the Japanese government, Department of Hokkaidō Development (Kaitakushi). His contract ran from March 12, 1879 to March 11, 1882, He was discharged, however, on September 1, 1879 by his personal request. Following he has left Japan again.

DAWSON, Philip - siehe - see - DOWSON, Philip S.

DAY, James Edward / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Die Vermessung der Eisenbahnstrecke zwischen Kyoto und Osaka begann im Juni 1871 durch A. W. Blundell, die Bauarbeiten begannen im Dezember 1873 und wurden im Mai 1874 abgeschlossen. James Edward Day gehörte zum Stab dieser Strecke. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, lief vom 14.08.1873 über drei Jahre bis zum 13.08.1876. Zusätzlich hat er auch eine ausreichende Anzahl Japaner ausgebildet, um weitere Baumassnahmen ohne weitere Hilfe alleine ausführen zu können. Im letzten Jahr arbeitete er in Nagoya.
- Surveying on the line between Kyoto and Osaka began in June 1871 by A. W. Blundell, construction work was begun in December 1873 and completed in May 1874. James Edward Day belonged to the staff of this line. His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railway Department, ran from August 14, 1873 for three years to August 13, 1876. Additionally he had also trained a sufficient number of Japanese capable of carrying on further construction without much outside help. In the last year he worked in Nagoya.

DAWYDOW, Alexander Petrowitsch [DAVIDOV, Alexander Petrovich] [ДАВЫДОВ, Александр Петрович]

DAY, J. S. / P III / USA / TR /
- Als F. W. Horne 1897 eine Import-Agentur in Japan gründete, war J. S. Day einer der ersten Mitarbeiter. Die Agentur F. W. Horne, Vertreter amerikanischer Maschinen, hatte ihren Sitz zuerst in in Yokohama # 55, 1898 zogen sie nach # 70. Er arbeitete für die Firma nur bis 1899. J. S. Day wird 1899 auch als Leiter des Phoenix Sägewerkes erwähnt, es wird vermutet, dass er Aufbau und Inbetriebnahme des Sägewerkes nach Lieferung leitete. Danach verließ er Japan wieder.
- When F. W. Horne establishe an Import Agency in Japan in 1897, J. S. Day was one of the first employees. The Agency of F. W. Horne, Agent of American Machinery, was located at first in Yokohama # 55 and in 1898 they moved to # 70. He is employed for this company only to 1899. J. S. Day is also mentioned as Manager of the Phoenix Saw Mills; it is supposed he managed the installation and commissioning of the saw mills after delivery. Afterwards he left Japan.

DAY, Murray S. / P II / USA / FE-R-K (34 Mon.) /
- Als Leutnant der US-Marine unterzeichnete er einem Vertrag mit der japanischen Regierung, Büro für die Entwicklung von Hokkaidō (Kaitakushi) als Assistent des Leiters der Vermessung, J. R. Wasson. Der Vertrag begann am 01.06.1873, er trat seinen neuen Posten am 18.07.1873 in Sapporo an. Als der Vertrag von J. R. Wasson am 30.04.1874 endete, wurde Murray S. Clay Leiter der Vermessung ab 01.05.1874 bis März 1876 und er begann seine Arbeit mit der Vermessung des Ishikari Flußbeckens. Im April 1875 unterbreitete er seinen Bericht zur Ishikari - Flußvermessung. Außerdem führte er eine Vermessung von ganz Hokkaidō durch und beendete die Messtischzeichnungen im Dezember 1875. Nachdem er seinen Gesamtbericht im März 1876 abgegen hatte, ging er zurück in die USA.
- As Lieutenant of the US Navy he signed a contract with the Japanese government, Bureau of Hokkaidō Development (Kaitakushi) as assistant of surveying head J. R. Wasson. The contract started on June 1, 1873 and he took up his new post in Sapporo on July 18, 1873. When J. R. Wasson's contract expired on April 30, 1874 Murray S. Clay became surveying head from May 1, 1874 to March 1876 and started surveying the Ishikari River basin. In April 1875 he submitted the Ishikari River Surveying report. Furthermore, he carried out surveying of the whole Hokkaidō and finished the measured drawing in December 1875. After he had submitted the complete surveying report in March 1876, he went back to the USA.

DAY, W. / P II / UKN / SH /
- Er war nur 1884 als Kapitän auf der Sagami-maru der Union Steam Navigation Co. angestellt.
- He was only employed in 1884 as Captain of the Union Steam Navigation Co. on the Sagami-maru.

DAYET, M. J. [J. M.] / P III / FR / TR /
- Im Auftrag der Gebr. Oppenheimer, Handels- und Versicherungs-Agentur, Niederlassung Kobe # 28, kam er 1895 nach Japan. Er arbeitete bis 1899 für diese Firma, dann ging er zu Isaacs & Gebr., Kaufmann in Kobe und er erhielt Prokura. 1904 wurde er Partner und wurde in der Zentrale in Yokohama # 78 eingesetzt.
1906 wird er als Direktor der Firma Moji Senkyo Kabushiki Kaisha in Tokyo Kojimachi gelistet. 1907 stirbt er unerwartet und er wird auf dem YFC beigesetzt.
- By order of Oppenheimer Freres, Trade and Insurance Agency, Branch of Kobe # 28, he came to Japan. He worked for this company until 1899 when he joined Isaacs & Bros., Merchants, Kobe Branch, and he was allowed to sign per pro. In 1904 he became partner and was transferred to the main seat in Yokohama # 78.
In 1906 he is recorded as Director of the Moji Senkyo Kabushiki Kaisha in Tokyo Kojimachi but in 1907 he died unexpectedly; he was buried in the YFC.


DAYMAN, William / P II / GB / FE-T-RW (18 Mon.) /
- Von April 1872 bis Oktober 1873 hatte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, wo er als Vorarbeiter der Mechanisten des Eisenbahn- Baus und Wartung in den Werkstätten von Yokohama und Kobe arbeitete. Nach Vertragsende verließ er Japan.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, to work as Mecanics' Foreman of the Railways Construction and Maintenance Workshops in Yokohama and Kobe from April 1872 to October 1873. When the contract expired he left Japan.

DAZET, E. / P II / UKN / SER /
- 1878 und 1879 war er als Nachtwächter im Grand Hotel, Yokohama # 20, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1878 and 1879 he was employed as Night Waiter of the Grand Hotel, Yokohama # 20. Afterwards he is not recorded any more in Japan.

DE CONINGH / siehe - see / CONINGH, Cornelis Theodoor Assendelft de

DEACON, Lottie M. / P IV / CAN / MIS + QFE-ED / 1873 - 1959
* 25.05.1873 in Charlottetown, Prince Edward Island, CAN
† 14.12.1959
- Sie erwarb den BA am Mount Allison Ladies College in Sackeville, New Brunswick im Jahr 1900 und besuchte danach die Diakonissinnen-Schule in Toronto, Ontario. Sie wurde von der Mission der Methodist Church of Canada als Missionar nach Japan delegiert und traf am 3. September 1901 in Tokyo ein. Sie lehrte zuerst an der Toyo Eiwa Jogakkō (Mädchenschule) und wurde im Jahr 1902 nach Kōfu an die Yamanashi Eiwa Jogakkō versetzt. An dieser Schule lehrte sie bis 1906 und danach hat sie Japan verlassen.
Nach ihrer Rückkehr nach Canada diente sie im Crosby Girls Home bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1940.
- She acquired a BA from Mount Allison Ladies College in Sackeville, New Brunswick in 1900 and then attended the Deaconess Training School in Toronto, Ontario. She was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Church of Canada Mission and arrived in Tokyo on September 3, 1901. She first taught at the Toyo Eiwa Jogakkō (Girls' School) and in 1902 was transferred to Kōfu to the Yamanashi Eiwa Jogakkō. At this school she taught until 1906, afterwards she left Japan. - After returning to Canada, she served at the Crosby Girls Home until her retirement in 1940.

DEACON, Victor F. / P III / GB / TR /
- Er kam 1898 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde in Yokohama # 2 eingesetzt. Er arbeitete in Japan bis 1902. Im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1898 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank and was posted in Yokohama # 2. He worked in Japan until 1902. In 1902 he is no longer listed in Japan.

DEAKIN, Fred H. / P II / USA / TR /
- Er war von 1881 bis 1885 in Japan und leitete die Firma Deakin Brothers & Co., Kunst - und Curio Händler, Yokohama # 16 bzw. ab 1882 in Yokohama # 16. Ab 1882 war auch seine Frau mit in Japan. Deakin Brothers & Co. wurde 1894 liquidiert und ist ab 1895 nicht mehr in Japan gelistet. - Weitere Hinweise siehe DEAKIN Brothers.
- He stayed in Japan from 1881 to 1885 and managed the company Deakin Brothers & Co., Fine Art and Curio Dealer, Yokohama # 16 resp. in Yokohama # 16 as of 1882. From 1882 on, his wife stayed also in Japan. Deakin Brothers & Co. was liquidated in 1894 and is no longer listed in Japan as of 1895. Further information see DEAKIN Brothers.

DEAKIN, Harry [L. H.] / P II / USA / TR /
- Er war 1884 und von 1887 bis 1890 in Japan und leitete die Firma Deakin Brothers & Co., Kunst - und Curio Händler, Yokohama # 16 #. Deakin Brothers & Co. wurde 1894 liquidiert und ist ab 1895 nicht mehr in Japan gelistet. - Weitere Hinweise siehe DEAKIN Brothers.
- He stayed in Japan in 1884 and from 1887 to 1890 and managed the company Deakin Brothers & Co., Fine Art and Curio Dealer, Yokohama # 16. Deakin Brothers & Co. was liquidated in 1894 and is no longer listed in Japan as of 1895. Further information see DEAKIN Brothers.

DEAKIN, Walter / P II / USA / TR /
- Er war 1884 bis 1886 in Japan und leitete die Firma Deakin Brothers & Co., Kunst - und Curio Händler, Yokohama # 16 #. Deakin Brothers & Co. wurde 1894 liquidiert und ist ab 1895 nicht mehr in Japan gelistet. - Weitere Hinweise siehe DEAKIN Brothers.
- He stayed in Japan from 1884 to 1886 and managed the company Deakin Brothers & Co., Fine Art and Curio Dealer, Yokohama # 16. Deakin Brothers & Co. was liquidated in 1894 and is no longer listed in Japan as of 1895. Further information see DEAKIN Brothers.

DEAKIN Brothers
- 1885 konnte jeder New Yorker ein "authentisches" japanisches Dorf im Herzen Manhattans sehen. Das Dorf bestand in Wirklichkeit aus Reproduktionen einer Reihe von kleinen Geschäften, die zu einer Straße zusammengefügt waren, wo die Japaner die Herstellung einer Vielzahl von handgefertigten Produkten demonstrierten. Das Dorf wurde im alten Madison Square Garden als gewinnbringendes Unternehmen von einer amerikanischen Firma namens Japanese Village Company gebaut. Der Präsident der Firma war Fred H. Deakin, der zusammen mit seinen Brüdern Walter und Harry die ersten war, die japanische "Kuriositäten" importierten. Ihr Hauptbüro war 1871 in San Francisco und Fred Deakin war nach Japan gegangen, um als Einkäufer der Firma zu fungieren. Er eröffnete auch ein "Kunst-Depot" in Yokohama #16, wo viele Handwerker beschäftigt waren, und etablierte Produktionsstätten, um die gewünschten Artikel herzustellen. Als das Dorf nach Amerika gebracht wurde, kam Fred, der Japanisch sprach, mit. Walter ging dann nach Japan, um dort Business Manager zu werden, und das amerikanische Büro wurde von Harry Deakin geleitet.
Die Besucher des Dorfes gingen zuerst durch einen mit Laternen versehenen Vorraum und dann unter einem dekorativen Torbogen zum „Dorfeingang“. Handwerker zeigten die Herstellung von Bronzegegenständen, Cloisonne, verschiedenen Töpfereien, Seidenstickereien und Wandschirme, Kakemono-Gemälden, etc. Die Japaner, insgesamt siebzig, waren alle sehr erfahren in ihrer Arbeit und der älteste Mensch war ein Seidenweber im Alter von 58 Jahren und der jüngste ein Säugling, der normalerweise auf dem Rücken seiner Mutter getragen wurde, während sie Seide aufspulte.
Nach der Vorstellung im Madison Square Garden ging das Japanese Village auf Tour und wurde in Boston ausgestellt. Nach der Rückkehr nach New York war es im Sommer 1889 an verschiedenen Standorten noch immer dort. - So bereisten siebzig Japaner dank der Gebrüder Deakin Amerika, und mehrere tausend Amerikaner sahen japanische Handwerker bei der Arbeit.
- In 1885, any New Yorker was able to see an “authentic” Japanese village in the heart of Manhattan. The village, in actuality, consisted of reproductions of a number of small shops arranged to form a street, where Japanese people demonstrated the manufacture of a variety of hand-crafted products. The village was built in the old Madison Square Garden as a profit-making venture by an American firm named the Japanese Village Company. The firm´s president was Fred H. Deakin, who, together with his brothers Walter and Harry, was the first to import Japanese “curios”. Their home office was in San Francisco in 1871 and Fred Deakin had gone to Japan to act as the firm´s resident buyer, and opened a “Fine Art Depot” in Yokohama # 16 where many craftsmen were employed, and established manufacturing facilities to provide requested items. When the village was brought to America, Fred, who spoke Japanese, came with it. Walter then went to Japan to become the Business Manager there and the American office was managed by Harry Deakin.
Visitors to the Village first passed through a lantern-decked vestibule and then under a decorative archway at the Village´s entrance. Artisans demonstrated the manufactures of bronze objects, cloisonne, various potteries, silk embroidery and screen making, kakemono paintings, etc. The Japanese, seventy in all, were all very skilled at their work and the eldest person was a silk weaver aged 58 years and the youngest was an infant usually seen being carried on his mother´s back while she demonstrated silk reeling.
After its stay at Madison Square Garden the Japanese Village went on tour and was displayed in Boston. After returning to New York it was still there by the summer 1889.
Thus, due to the Deakin Brothers, seventy Japanese toured America and several thousand Americans saw Japanese craftsmen at work.


DEAN, Almira / P IV / USA / MIS / 1875 - 1931
* 1975 in Limerick, Maine, USA
† 14.02.1931 in Torrance, CA, USA (Autounfall - auto accident)
- Sie wurde als Missionar der Methodist Protestant Church nach Japan delegiert und traf im September 1900 in Yokohama ein. Sie lehrte zuerst an der Yokohama Eiwa Jogakkō (Mädchenschule). Von 1902 bis 1903 arbeitete sie in Nagoya und von 1903 bis 1906 in Hamamatsu. Im Februar 1906 hat sie Japan wieder verlassen.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Protestant Church and arrived in Yokohama in September 1900. She first taught at the Yokohama Eiwa Jogakkō (Girls' School). From 1902 to 1903 she worked in Nagoya and from 1903 to 1906 in Hamamatsu. She left Japan again in February 1906.

DEAN, Melissa M. / siehe - see / BONNETT, Melissa M.

DEANS, David / P IV /USA / TR /
- Er kam 1901 als Leiter der Singer Manufacturing Co. in Japan und sein Büro war in Yokohama # 56. Aus unbekannten Gründen ist er ab 1902 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1901 as manager of the Singer Manufacturing Co. in Japan and his office was located at Yokohama # 56. For unknown reasons he is no longer listed in Japan as of 1902.

DEARING, John Lincoln / P II - III / USA / MIS + QFE-ED / 1858 - 1916
* 10.12.1858 in Webster, Maine, USA
† 20.12.1916 in Clifton Springs, NY, USA
- Sein Vater war Landwirt und er fungierte als Verwalter der Baptistengemeinde von Webster. Nach dem Abschluss der Grundschule arbeitete er für kurze Zeit und besuchte danach mit einem Stipendium die Colburn Academy. Als er diese Akademie beendet hatte, ging er auf die Colby University. Während des letzten Jahres an der Universität wollte er in Zukunft als Geistlicher arbeiten. Im Alter von 26 Jahren schloss er das Studium an der Colby University mit dem Grad eines BA ab. Nach dem Studium wurde er Rektor der öffentlichen Schule in Deep River. Er trat in das Newton Theological College ein, nachdem er zwei Jahre lang an der Schule Rektor war. Während seines Studiums an diesem College spielte er eine aktive Rolle als Kurator der ersten Baptistengemeinde in Cambridge, Massachusetts. Schon bald wollte er Missionar im Ausland werden und wurde zunächst nach Indien entsandt. Im Jahr 1889 wurde er als Missionar der American Baptist Mission nach Japan versetzt und kam im November 1889 nach Yokohama. Im Jahr 1891 ist er mit seiner Frau in Yokohama # 67 Bluff gelistet. Er engagierte sich auch in der Missionsarbeit in Ibaraki-ken und fuhr an schönen Tagen mit dem Fahrrad von Ort zu Ort, was damals auf dem Land ungewöhnlich war.
1894 wurde er zum Rektor des Yokohama Baptist Theological College ernannt und lehrte Theologie und Ethik. Von 1908 bis 1911 spielte er eine aktive Rolle als Verantwortlicher der American Baptist Mission Union in Japan, Korea und auf den Philippinen. Nach seiner Rückkehr in die Heimat im Mai 1916 lehrte er an einem theologischen College, erkrankte aber im November des Jahres an Myelitis und starb 1916 im Clifton Springs Sanatorium.
- His father was a farmer and he acted as the steward of the Baptist church of Webster. After having graduated from an elementary school he worked for a short period and afterwards entered the Colburn Academy with a scholarship. When he had finished this academy he advanced to Colby University. During the last year at the university he wanted to advance as a clergyman in the future. He graduated from Colby University with a degree of BA at the age of 26 years. After the study he became the principal of the public school at Deep River. He entered the Newton Theological College after having worked in the school for two years. While studying at this college he played an active part as a curate of the first Baptist church at Cambridge, Massachusetts. Before long he wanted to be a foreign missionary and at first he was dispatched to India. In 1889 he was transferred to Japan as a missionary of the American Baptist Mission and he arrived at Yokohama in November 1889. In 1891 he is recorded with his wife at Yokohama # 67 Bluff. He also engaged in missionary work in Ibaraki-ken and went around from place to place on fine days by bicycle that was unusual in those days in the country.
He was appointed principal of the Yokohama Baptist Theological College in 1894 and taught theology and ethics. He played an active part as a person in charge of the American Baptist Mission Union in Japan, Korea and the Philippines from 1908 to 1911. After he returned home in May 1916 he taught at a theological college, but suffered from myelitis in November of the year and died in the Clifton Springs Sanatorium in 1916.


DEBATLY, Henry / P III / GB / TR /
- Er kam 1899 nach Japan und übernahm von John Chemnitz die Yokohama Bicycle Repairing Shop (Fahrrad-Reparaturwerkstatt), Yokohama # 108. Er betrieb die Reparaturwerkstatt bis 1901 und verkaufte die Werkstatt an J. B. Hammond. Danach hat er Japan im Jahr 1902 verlassen.
- He came to Japan in 1899 and took over the Yokohama Bicycle Repairing Shop, Yokohama # 108, from John Chemnitz. He operated the repairing shop until 1901 and sold the shop to J. B. Hammond. Afterwards he left Japan in 1902.

DEBAY, -- / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was Jean Charles Henri BULAND.

DEBBE, Chr. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1886 im Auftrag von Ahrens & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 10 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma in Japan bis 1894 und danach hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1886 on behalf of Ahrens & Co. and was assigned to the branch at Kobe # 10. He worked for the company in Japan until 1894 and then left Japan again.

DEBEUX, George Albert [DUBEUX] P P II / FR / TR /
- Er lebte nur 1870 in Japan und war bei A. Heard & Co., Yokohama # 6, angestellt. Im Jahr 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1870 and was employed by A. Heard & Co., Yokohama # 6. In 1871 he is no longer listed in Japan.

DEBUSE, F. / P I / FR / TR /
- Er lebte nur 1871 in Japan und arbeitete für H. Ahrens & Co. in der Niederlassung in Tokyo, Foreign Concession # 42. Im Jahr 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1871 and worked for H. Ahrens & Co. in the Tokyo branch, Foreign Concession # 42. In 1872 he is no longer listed in Japan.

DECARLI, F. Schmidt / siehe - see / SCHMIDT-DECARLI, F.

DECK, H. C. [N. C.] / P II - III / CH / TR /
- Er kam 1879 im Auftrag von Sieber & Waser nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 90 bis Mitte 1886. Als Sieber & Waser im Jahr 1886 aufgelöst wurde, erhielt er die Stelle des Leiters bei Nabholz & Ossenbruggen, Kaufmann für Rohseide, Yokohama # 95. Als 1898 Ossenbruggen aus der Firma ausschied, wurde Nabholz & Co. gegründet und H. C. Deck erhielt Prokura. Er arbeitete für die Firma bis zu seinem Tod im Jahr 1913, er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
Er war langjähriges Mitglied des Clubs Germania und am 08.07.1904 wurde seine 25-jährige Mitgliedschaft gefeiert.
P. S. Gemäß einer Postkarte an A. Unger vom 12.06.1913 wird der Tod von Deck bedauert, er starb also im 1. Halbjahr 1913.
- He came to Japan in 1879 on behalf of Sieber & Waser and worked in the branch in Yokohama # 90 until mid-1886. When Sieber & Waser was dissolved in 1886, he was offered the position of manager of Nabholz & Ossenbruggen, Merchant of Raw Silk, Yokohama # 95. When in 1898 Ossenbruggen left the company, Nabholz & Co. was established and H. C. Deck was authorized to sign per procuration. He worked for the company until his death in 1913, he was buried in the Foreigners´s Cemetery of Yokohama.
He was a longstanding member of the Club Germania and on 08.07.1904 his 25-year membership was celebrated.
P. S. According to a postcard to A. Unger of June 12, 1913 the death of Deck is regretted, i. e., he died in the first half of 1913.


DECKEN, Emil von der [TECKEN] [Eduard] / P II / DE / FE-R-M (18 Mon.) / 1837 - 1897
- Über sein Leben ist nicht allzu viel bekannt. Was bekannt ist, verdanken wir den Forschungsergebnissen von Regine Mathias und Erich Pauer, die in den Beiträgen zur Geschichte des japanischen Steinkohlenbergbaus mit dem Titel "Schwarzes Gold in Japan" dargestellt sind und hier kurz zusammengefasst werden sollen.

Emil von der Decken wurde an der Königlich-Preußischen Bergakademie in Berlin aus­gebildet. Sein Spezialgebiet war der Erzbergbau, er besuchte aber auch Vorlesungen über den Kohlebergbau.
Nach seinem Abschluss wurde er am 16.03.1868 Referendar und am 04.05.1870 hatte er die Preußische Bergassessoren-Prüfung bestanden. Danach finden wir die folgenden Etappen in seinem persönlichen Lebenslauf:
Von 1870 bis 1871 war er Bergassessor im Oberbergamtsbezirk Clausthal und 1872 Assistent im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten sowie Lehrer an der Bergakademie zu Berlin.
Von 1873 bis 1877 war er Berginspektor bei der Berginspektion Sulzbach und ab 1878 Bergwerksdirektor und Direktor der Berginspektion zu Borgloh. 1880 wurde er Direktor der Berginspektion zu Rüdersdorf.
Er wurde 1881 zum Bergrat und 1892 zum Oberbergrat berufen.
Diese Kurzbiographie zeigt eine typische preußische Beamtenlaufbahn, seine Tätigkeit in Japan wurde allerdings nicht erwähnt. Diese Zeit soll nun nachverfolgt werden.
Japanischen Quellen zufolge kam Emil von der Decken Ende 1870/ Anfang 1871 nach Japan. Seine Japanreise erfolgte auf Einladung des Lehenstums Kaga (heute Präfektur Ishikawa). Die Umstände seiner Berufung nach Japan und seines Aufenthalts dort spiegeln die politischen Wirren der damaligen Zeit wider, in der sich in Japan gerade der Wandel von einem feudalistischen zu einem zentralistischen Staat vollzog.
Der Plan zur Einstellung eines deutschen Bergbau-Fachmanns stammte ursprünglich nicht von der Regierung des Lehenstums Kaga selbst, sondern von dem aus Kaga stammenden Godō Takuji, der in Holland studiert hatte. Er kam während seines Aufenthaltes in Europa zu der Schlussfolgerung, dass es sinnvoller sei, anstelle der Entsendung von Studenten ins Ausland lieber ausländische Spezialisten nach Japan zu holen und so eine Vielzahl von Personen in Japan direkt auszubilden.
Für das Lehenstum Kaga empfahl er neben einem Lehrer für Medizin auch Lehrer für Englisch, Naturwissenschaften, Bergbau, Maschinenbau etc. einzustellen.
Um diesen Plan zu realisieren, wandte sich Godō an einen Kaufmann namens "Aderean" (in katakana-Silbenschrift), vermutlich Julius Adrian, Eigentümer der Firma Adrian & Co., der in Gießen/ Deutschland, lebte oder sich zumindest dort aufhielt. Adrian hatte Handelsbeziehungen zum Lehenstum Kaga und wurde mit der Auswahl der ausländischen Lehrer beauftragt. Bis auf den Englischlehrer, für den Godō einen Muttersprachler vorsah, sollten die anderen Fachleute Deutsche sein.
Julius Adrian empfahl unter anderen auch den preußischen Bergingenieur Emil von der Decken.
Godō selbst kehrte nach Japan zurück und traf am 29.1.1870 in Nagasaki ein. Nur einen Tag später, am 30.1.1870, wurde in Nagasaki zwischen dem Lehenstum Kaga, vertreten durch seinen Repräsenten Kambe Seiuemon und dem abwesenden Emil von der Decken aus Clausthal in Preussen, eine eidesstattliche Erklärung über den Einstellungsvertrag aufgesetzt. Als Zeuge war der Leiter des Handelshauses "Aderian" zugegen. In dieser Erklärung heißt es, dass von der Decken im September 1870 nach Nagasaki kommen und am 15. Juni 1870 in Hamburg das Reisegeld für die Hinfahrt von dem Handelshaus in Empfang nehmen solle.
Diesen Angaben zufolge kann man also annehmen, dass von der Decken im Juni 1870 von Hamburg aus abreiste und im September desselben Jahres in Nagasaki eintraf.
Der Name von der Decken tauchte erst wieder am 01.03.1871 in japanischen Quellen auf, als er in Hyogo (heute Kobe) seinen Vertrag mit dem Lehenstum Kaga unterschrieb, in dem er für 21 Monate als Lehrer für Bergbaukunde, Geologie und Englisch eingestellt wurde. Er traf am 23.04.1871 in Begleitung von Godō Takuji in Kana­zawa, der Hauptstadt des Lehenstums Kaga, ein.
Zwischen der wahrscheinlichen Ankunft von der Decken in Nagasaki im September 1870 und seinem Eintreffen in Kanazawa liegt somit ein halbes Jahr. Gründe für die Verzögerung seines Einsatzes lassen sich nur mutmaßen. Wir kennen aber seine Tätigkeit in dieser Zeit.
In den Akten des Handelshauses Glover & Co, die im Reichsarchiv in Den Haag aufbewahrt werden, wurde auch ein Gutachten des preußischen Bergassessors E. von der Decken über die Zeche Takashima entdeckt. Dieses Gutachten beschreibt und analysiert eine der bedeutendsten Zechen in Japan.
Die Zeche Takashima, die auf der gleichnamigen Insel ungefähr 14,5 km von Nagasaki entfernt liegt, ist eines der ältesten Kohlebergwerke in Japan. Schon um 1710 wurde hier Kohle gefördert. Nach der Öffnung des Landes 1854 nahm die Zahl der Schiffe, die nach Japan kamen, rasch zu, und im Zusammenhang damit stieg auch die Nachfrage nach Kohle.
Damals war die Zeche Takashima im Besitz des Lehenstums Saga. 1868 wurde ein Teil der Kohlengruben vom englischen Kaufmann Thomas B. Glover gepachtet und auf diese Weise das erste Joint Venture in Japan gegründet. 1869 wurde in Takashima mit Hilfe englischer Ingenieure der erste moderne Förderschacht nach westlichem Vorbild niedergebracht. Aber schon kurze Zeit später, am 17.8.1870, mußte die Firma Glover aufgrund mangelhafter Geschäftsführung Konkurs anmelden.
Nach vielen Schwierigkeiten und einem langwierigen Rechtsstreit übernahm die NHM (Neder­landsche Handel Maatschappij, Niederländische Handelsgesellschaft = NHM), der größte Gläubiger der Firma Glover & Co, mit anderen Teilen der Konkurs­masse, auch die Rechte an der Zeche Takashima.
Noch auf Glovers Betreiben wurden in der ersten Hälfte des Jahres 1870 eine Reihe von Gutachten erstellt, in denen der Wert der Zeche Takashima geschätzt wurde, die aber nicht sehr ausführlich und objektiv waren.
Nach dem Konkurs der Firma Glover lag der NHM sehr daran, zuverlässige Angaben über den Wert des wichtigen Pfandes zu erhalten. Sie beauftragte daher den englischen Bergbau-Ingenieur F. A. Potter mit einemWertgutachten von Takashima und die zu erwartenden Erträge, um auf dieser Basis über die Weiterführung der Zeche in eigener Regie zu entscheiden.
Potters Bericht vom 29.08.1871 ist relativ ausführlich und wurde auch ins Japanische übersetzt, so dass er bis heute auch von der japanischen Wissenschaft als Quelle benutzt wird. Potters Bericht galt als die einzige kompetente westliche Analyse der Zeche Takashima in dieser frühen Zeit.
Erst als sich 1981 das mit 02.04.1871 datierte Gutachten Emil von der Deckens in den Akten des niederländischen Reichsarchivs fand, zeigte sich, dass Potter weder der einzige, noch der erste westliche Bergbau-Ingenieur war, der die Situation in Takashima umfassend untersuchte.
Es liegen keine Quellen vor, von wem und warum von der Decken mit dem Gutachten beauftragt wurde. Wahrscheinlich ist der Grund in der persönlichen Verbindung zwischen von der Decken und dem Handelshaus Adrian & Co zu sehen.
Aus den Dokumenten im Reichsarchiv in Den Haag geht nun hervor, dass Adrian & Co neben der NHM einer der wichtigsten Gläubiger der bankrott gegangenen Firma Glover & Co. war.
Ähnlich wie die NHM hatte wohl auch Adrian & Co ein großes Interesse an dem als Hypothek verpfändeten Bergwerk Takashima. So versteht sich, warum Adrian & Co. die Anwesenheit von der Decken in Nagasaki nutzte und ihn mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragte. Durch die Verzögerung der Weiterreise nach Kanazawa hatte er genügend Zeit für die notwendigen Untersuchungen, auch wenn er das schriftliche Gutachtens erst auf der nächsten Station seiner Reise, in Hyogo (Kobe), fertigstellen konnte.
Wie mit diesem Gutachten weiterhin verfahren wurde ist nicht bekannt. Letztlich kam es zur NHM, dies zeigt sein Verbleib im Reichsarchiv in Den Haag. Wir wissen nicht, ob je eine Realisierung der Vorschläge von der Deckens in Betracht gezogen wurde und ob F. A. Potter Kenntnis von diesem umfassenden Gutachten hatte.
Wir können nur mutmassen, warum das Gutachten von Emil von der Decken im Gegensatz zu Potters Gutachten kaum bekannt wurde, obwohl es qualitativ fast gleichwertig war.
Ein Grund ist sicher, dass Potter offiziell von NHM beauftragt und bis 1876 in Takashima tätig war. Auch später spielte er als Berater bei der Modernisierung des Bergbaus in Japan noch eine wichtige Rolle. Insofern nahm er eine ganz andere Position ein, als der nur kurze Zeit in Japan weilende von der Decken.
Ein weiterer Grund könnte die Tatsache gewesen sein, dass das Gutachten in Deutsch und damit sicher schwerer zugänglich war als das englische Gutachten Potters.
Alles in allem beweist das Gutachten den hohen Standard preußischer Berg­baukunde. Die allein und unter unzulänglichen Bedingungen durchgeführten Untersuchungen des preußischen Ingenieurs waren angesichts der geologischen Unregelmäßigkeiten, die die Insel und das Bergwerk aufwiesen, besonders schwierig, wie auch Potter in seinem Bericht gleich eingangs vermerkte.
Trotzdem gelang es Emil von der Decken, ein vom bergbaulichen Standpunkt her überzeugendes Gutachten zu liefern. In vielen Punkten seiner Analyse kommt er zu ähnlichen Schlüssen wie Potter.
Auch wenn mit der Analyse der Takashima-Zeche die Zeit bis zum Beginn seiner Lehrtätigkeit in Kanazawa entsprechend seiner Qualifikation sinnvoll überbrückt werden konnte, gibt es Hinweise für die Gründe der Verzögerung.
Nach der Rückkehr von Godō Takuji nach Japan scheint die Regierung des Lehenstums Kaga von der Idee, gleich mehrere ausländische Lehrer einzustellen, nicht begeistert gewesen zu sein. Zwar war man angesichts der zahlreichen Erzbergwerke des Domains sicherlich an einem Lehrer und Berater auf diesem Gebiet interessiert. Doch erlaubte die schlechte Finanzlage des Lehenstums es offensichtlich nicht, die hohen Gehälter für mehrere ausländische Berater zu bezahlen.
Deshalb versuchte Godō, der sich für die Ausländer verantwortlich fühlte, sie anderweitig unterzubringen. Bei von der Decken gelang das nicht, so dass sich das Lehenstum Kaga schließlich zur Einstellung bereit erklärte. Ein von der Decken in der eidesstattlichen Erklärung zugesagtes Wohnhaus im westlichen Stil wurde ebenfalls erst im Februar/März 1871 fertiggestellt. Auch das mag ein Grund dafür sein, dass von der Decken erst im April nach Kanazawa reiste.
Schon wenige Monate, nachdem er seine Arbeit an der Bergbauschule in Kanazawa aufgenommen hatte, wurde die Grundlage seiner Arbeit durch die politischen Umwälzungen zerstört. Im Juli 1871 wurden die bestehenden Lehenstümer endgültig aufgelöst und als Präfekturen der Zentralregierung in Tokyo unterstellt. Von den Lehenstümern getragene Ein­richtungen, wie z.B. die Bergbauschule in Kanazawa, wurden in den nachfolgenden Monaten zumeist geschlossen. Die von den Lehenstümern eingestellten ausländischen Berater und Lehrer übernahm die Zentralregierung nur zu einem kleinen Teil.
Nach der Schließung der Bergbauschule in Kanazawa im November 1871 wurde auch im Falle von der Decken ein Antrag an das Finanzministerium der neuen Regierung gestellt. Eine Weiterbeschäftigung wurde abgelehnt. Das Finanzministerium stimmte aber einem am 07.03.1872 eingereichten Antrag einiger Bergbauunternehmer zu, die von der Decken auf eigene Kosten weiterbeschäftigen wollten.
Doch der Betroffene selbst war nicht bereit, unter solchen Bedingungen zu arbeiten und löste seinen Vertrag. Nachdem er von der Präfektur Ishikawa einen gewissen Betrag als Entschädigung für die vorzeitige Auflösung des Vertrages und für seine Reisekosten erhalten hatte, trat das Ehepaar von der Decken am 25.04.1872 von Kanazawa aus die Heimreise an und schiffte sich in Kobe ein.
Noch im sel­ben Jahr begann von der Decken seine neue Tätig­keit im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in Berlin.
Die Episode in Japan fügt sich also ohne große Schwierigkeiten in die eingangs angeführte Kurzbiogra­phie ein. Festzuhalten bleibt, dass Emil von der Decken das Schicksal vieler ausländischer Berater teilte, die in dieser frühen Zeit nach Japan gingen und durch die politischen Umwälzungen ihren Arbeitgeber verloren, bevor ihre Arbeit wirklich Früchte tragen konnte.

- It isn't known much about his life but what's known, we owe to the research results of Regine Mathias and Erich Pauer, which are outlined in the papers regarding the history of the Japanese coal industry titled "Black Gold in Japan" and will be briefly summarized here.

Emil von der Decken-was trained at the Royal Prussian Mining Academy in Berlin. He majored in the mining of metal ores, but he also attended lectures on coal mining.
He was appointed "Referendar" (candidate for higher civil service after passing his first state examination) on March 16, 1868 and on May 4, 1870 he passed the Prussian mining assessor exam (second state examination). Afterwards we find the following stages in his personal resume: From 1870 to 1871 he was Mining Assessor in the Mining District Office at Clausthal; in 1872 he worked as assistant in the Ministry of Trade, Commerce and Public Works and as teacher at the Mining Academy in Berlin.
From 1873 to 1877 he was mining inspector at the Mine Inspectorate of Sulzbach and as of 1878 he was appointed Mining Director of the Mine and the Mine Inspectorate of Borgloh. In 1880 he became director of the Mine Inspectorate at Ruedersdorf.
In 1881 he was promoted to the rank of Mining Councilor and in 1892 to Senior Mining Councilor.
This short memoir shows a typical Prussian civil service career; his work in Japan, however, was not mentioned. Following, this period is to be traced.
According to Japanese sources, Emil von der Decken came to Japan at the end of 1870 / beginning of 1871 on invitation of the Kaga feudal domain (now Ishikawa Prefecture). The circumstances of his appointment to Japan and his stay there reflect the political turmoil of the time, a period with Japan's transition from a feudal to a centralized state.
The plan to employ a German mining expert didn't arise originally from the domain government of Kaga itself but by a native of Kaga, Godō Takuji, who had studied in Holland. During his stay in Europe he came to the conclusion that it would make much more sense to invite foreign specialists to Japan to train a large number of Japanese people directly than sending students abroad without having any influence on their study results.
As for the Kaga domain he recommended to employ in addition to a teacher of medicine also teachers of English, natural sciences, mining, mechanical engineering, etc.
In order to realize this plan, Godō turned to a merchant named "Aderean" (in katakana syllabary), probably Julius Adrian, proprietor of Adrian & Co., who lived in Giessen/ Germany or at least was staying there. Adrian had trade relations with the Kaga domain and was entrusted with the selection of those foreign teachers. Except for the English teacher, for which Godō proposed a native speaker, he asked for German specialists.
Julius Adrian recommended, among others, also the Prussian mining engineer Emil von der Decken.
Godō himself returned to Japan and arrived in Nagasaki on January 29, 1870. Just one day later, on January 30, 1870, an affidavit on an employment contract was minuted in Nagasaki by the Kaga domain representative Kambe Seiuemon and the absent Emil von der Decken from Clausthal/ Prussia, represented and witnessed by the head of the trading company "Aderian". This affidavit implies that von der Decken should come to Nagasaki in September 1870 and he will receive the money for the journey to Nagasaki on June 15, 1870 from Adrian & Co. in Hamburg.
According to this information we can assume that von der Decken departed in June 1870 from Hamburg and arrived in Nagasaki in September of the same year.
The name von der Decken resurfaced only again in Japanese sources on March 1, 1871, when he signed his contract with the Kaga domain in Hyogo (now Kobe), in which he was employed for 21 months as a teacher of Mining Engineering, Geology, and English.
He arrived on April 23, 1871 in Kanazawa, the capital of the Kaga domain, accompanied by Godō Takuji.
Thus, half a year elapsed between the probable arrival of von der Decken in Nagasaki in September 1870 and his arrival in Kanazawa. As for the reasons of the delay for his employment we can only speculate. But we know his activities during this period.
In the records of the trading company Glover & Co, which are kept in the National Archives in The Hague, an expert assessment on the Takashima coal mine was discovered which was delivered by the Prussian mining assessor E. von der Decken. This report describes and analyzes one of the most important mines in Japan.
The Takashima coal mine, located approximately 14.5 km from Nagasaki on the island of the same name, is one of the oldest coal mines in Japan. Already about in 1710 coal was mined here. After the opening of the country in 1854, the number of ships that came to Japan and in this connection also the demand for coal quickly increased. At that time, the Takashima mine was owned by the Saga domain. In 1868 a part of the coal mines was leased by the English merchant Thomas B. Glover and in this way the first joint venture established in Japan. In 1869, the first modern Western-styled shaft sinking was realised in Takashima by English engineers.
But already a short time later, on August 17, 1870, Glover & Co. had to declare bankruptcy due to poor management.
After many difficulties and a protracted legal battle, the NHM (Nederlandsche Handel Maatschappij, Dutch trading company = NHM) as the largest creditor of the company Glover & Co, took over all rights of the Takashima mine together with other parts of the bankruptcy.
Still on Glover's order a number of reports were created in the first half of 1870, in which the value of the Takashima coal mine was estimated but these reports were not very detailed and objective.
After the bankruptcy of Glover & Co. the NHM was very eager to obtain reliable information about the value of the key pledge. Therefore, they commissioned the British mining engineer F. A. Potter with an appraisal of the Takashima mine and the expected income in order to decide on this basis as for the operation under direct control.
Potters report from August 29, 1871 is relatively detailed and was also translated into Japanese. Thus, it is used till this day by the Japanese science as a source. Potters report was considered as the only competent Western analysis of the Takashima coal mine at this early date.
Only when in 1981 the report of Emil von der Deckens, dated February 4, 1871 was discovered in the records of the Dutch National Archives, it is revealed that Potter was neither the only nor the first Western mining engineer who examined the situation in Takashima comprehensively.
There are no sources, by whom and why von der Decken was asked to prepare such a report. Probably the reason is to be seen in the personal connection between von der Decken and the trading agency of Adrian & Co. We also know now from the records of the National Archives in The Hague that Adrian & Co was one of the most important creditors in addition to the NHM of the bankrupt firm Glover & Co. Similar to the NHM, probably also Adrian & Co had a great interest in the Takashima mine pledged as mortgage. Thus, we can understand why Adrian & Co. used the presence of von der Decken in Nagasaki to commission him with a report on the mine.
Due to the delay in his journey to Kanazawa he had enough time for the necessary investigations, although he was only able to prepare a written report during his next stay in Hyogo (Kobe).
It is not known what happened to this report. Ultimately it came to the NHM, shown by the existence in the National Archives in The Hague. We do not know if ever a realization of the proposals von der Decken was contemplated and whether F. A. Potter had knowledge of this first comprehensive report.
We can only speculate why the report of Emil von der Decken was hardly known compared to Potter's report, although it was of nearly equivalent quality.
One reason is surely that Potter was officially commissioned by the NHM and occupied in Takashima until 1876. He also played an important role as advisor in the modernization of the Japanese mining industry. Thus, he took quite a different position than von der Decken, who only stayed in Japan for a short period.
Another reason could have been the fact, that the report was written in German and thus most surely less accessible than the English report of Potter.
All in all, this report demonstrates the high standard of the Prussian mining science. The investigations of the Prussian engineer carried out alone and under deficient conditions were particularly difficult due to the geological irregularities of the island and the mine; also Potter noted these difficulties in his report right at the outset.
All the same Emil von der Decken succeeded in delivering a convincing report from the mining point of view. In many respects his analysis revealed similar conclusions as Potter.
Even if the period until the beginning of his teaching contract in Kanazawa could be usefully filled according to his qualification by the analysis of the Takashima coal mine, there are certain indications of the reasons for the delay.
After Godō Takuji returned to Japan the Government of the Kaga domain hadn't surely been very thrilled by the idea to employ immediately several foreign teachers. Surely they were interested in a mining advisor and teacher in view of the many existing numerous ore mines in the domain. But the poor financial situation of the domain obviously didn't allow to pay the high salaries for several foreign advisors.
Therefore, Godō, who felt responsible for the foreigners, tried to find a job anywhere else. As for Emil von der Decken he didn't succeed and the Kaga domain finally agreed to employ him. A residential building in Western style promised to him in the affidavit was only completed in February/ March, 1871. This may also be a reason for the delay of von der Decken to travel to Kanazawa only in April.
Just a few months after he had started work at the mining school in Kanazawa, his groundwork was destroyed by the political upheavals. In July 1871, the existing feudal domains were finally dissolved and subordinated as prefectures to the Central Government in Tokyo. Official facilities funded by the domains, such as the mining school in Kanazawa, were mostly closed in the following months. Only very few foreign teachers and advisores employed by the domains were taken over by the central government.
Following the closure of the mining school of Kanazawa in November 1871, also an application regarding the employment of von der Decken was submitted to the Ministry of Finance of the new government. A further employment was rejected. But the Ministry of Finance agreed to a request filed on March 7, 1872 by some mining entrepreneur to continue the employment of von der Decken at their own expense.
But von der Decken himself was not willing to work under such conditions and terminated his contract. After he had received a certain amount as compensation for the early termination of contract and for his travel expenses from the Ishikawa Prefecture, the couple von der Decken started to return home from Kanazawa on April 25, 1872 and then embarked in Kobe.
Still in the same year von der Decken began his new job in the Ministry of Trade, Commerce and Public Works in Berlin.
Thus, this stay in Japan fits without much difficulty in the short memoir mentioned at the beginning.
Finally we can conclude Emil von der Decken shared the same fate as many other foreign advisors who went to Japan at such an early date; due to the political upheavals they lost their employers before their work could really bear fruits.


DECKER, William H. / P III / GB / TR /
- Die Niederlassung von Macy & Co. in Kobe wurde 1894 in Kobe # 11 Bund gegründet und William H. Decker gehörte zu den ersten Mitarbeitern der Firma. Bereits im Jahr 1895 ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- The Kobe branch of Macy & Co. was founded in 1894 in Kobe # 11 Bund and William H. Decker was one of the company's first employees. As early as 1895, however, he is no longer listed in Japan.

DECRISTOFORIS, Giuseppe / siehe - see / CRISTOFORIS, Giuseppe de

DEFFLIES, Theodore [DEFFIS] [DEFFLIS] / P I / UKN / TR /
- Er kam 1865 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er gründete als Kaufmann seine eigene Firma, die unter Defflies & Co. firmierte. Bis zum Jahr 1867 hatte er einen Mitarbeiter, John Maack. Die Firma existierte nur bis 1868 und wurde liquidiert. Ab 1869 existierte die Firma nicht mehr und Theodore Defflies hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1865 and settled in Yokohama. He set up his own company as a merchant, operating under the name of Defflies & Co. He had one employee, John Maack, until 1867. The company existed only until 1868 and was liquidated. As of 1869, the company no longer existed and Theodore Defflies left Japan.

DEFFRENNES, Jean Baptiste Joseph / P III / FR / MIS / 1870 - 1958
* 01.01.1870 in Bouvines, FR
† 11.07.1958 in Shichirigahama, Japan
- Er wurde am 3. Juli 1892 von der Societe des Missions Etrangeres in Paris zum Priester geweiht und als Missionar nach Japan geschickt. Er verließ Frankreich am 12. Oktober 1892 in Richtung Japan und war als Missionar in Hakodate, Morioka, Niigata und im Bezirk Aizu Wakamatsu tätig.
Im Jahr 1904 wurde er nach Fukushima versetzt und zum ersten ständigen katholischen Priester der Kirche von Fukushima ernannt. Außerdem wurde er Nachfolger von Pater Claude Jacquet als Rektor der theologischen Hochschule in Sendai. - Er starb 1958 im St. Therese Hospital von Shichirigagahama, wurde aber auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was ordained a priest on July 3, 1892 by the Societe des Missions Etrangeres of Paris and sent to Japan as a missionary. He left France for Japan on October 12, 1892 and was engaged in missionary work in Hakodate, Morioka, Niigata, and in the district of Aizu Wakamatsu.
He was transferred to Fukushima in 1904 and was appointed the first permanent Catholic priest of the Fukushima church. Furthermore, he succeeded Father Claude Jacquet as principal of the Sendai theological college.
He died in 1958 at the St. Therese Hospital of Shichirigagahama but was buried in the Foreigners’ Cemetery of Yokohama.


DEFOREST, Charlotte Burgis [DeFOREST] / P III / USA / MIS / 1879 - 1973
* 23.02.1879 in Osaka, Japan
† 1973 in Claremont, Cal., USA
Für Vergrößerung klicken

- Sie wurde als zweite Tochter des Ehepaars John Kinne Hyde und Sarah Elizabeth DEFOREST in Osaka geboren. Sie wuchs in Osaka und Sendai auf und wurde für ihre Ausbildung in die USA geschickt. Sie schloss das Smith College in Northampton, Mass. mit hervorragenden Ergebnissen ab und besuchte anschließend das Chicago Theological Seminary, die Oxford University und die Kennedy School of Missions. Von 1903 bis 1950 war sie als Missionarin unter der American Board Mission in Japan tätig. Von 1903 bis 1915 lehrte sie Englisch und die Bibel am Kobe College und war von 1915 bis 1940 Präsidentin des Kobe College. Durch eine Krankheit kehrte sie 1940 in die USA zurück und diente als Sozialarbeiterin für die japanischen Gefangenen in Boston 1942 und 1943 und dann in Manzanar, Kalifornien, 1944 und 1945. Sie kehrte 1947 an das Kobe College zurück und unterrichtete dort bis 1950. Sie schrieb die „Geschichte des Kobe College“ (Nishinomiya, Japan, 1950) und eine Biographie über ihren Vater. - Sie starb 1973 im Altersheim für christliche Arbeiter in Claremont, Cal.
Sie richtete bereits zu Lebzeiten das Grab ihrer Eltern auf dem Sendai-shi, Kitayama Kyōdō-Friedhof ein und wurde dort auch beigesetzt.
- She was born as the second daughter of the couple John Kinne Hyde und Sarah Elizabeth DEFOREST in Osaka. She grew up in Osaka and Sendai and was sent to the USA for her education. She graduated from Smith College, Northampton, Mass. by excellent results and following attended Chicago Theological Seminary, Oxford University, and Kennedy School of Missions. She became a missionary in Japan under the American Board Mission from 1903 until 1950. She taught English and the Bible at Kobe College from 1903 to 1915, and was president of Kobe College from 1915 to 1940. She returned to the USA by a disease in 1940 and served as a social worker for the Japanese detainees in Boston in 1942 and 1943 and then in Manzanar, California, in 1944-1945. She returned to Kobe College in 1947 and taught there until 1950. She wrote The History of Kobe College (Nishinomiya, Japan, 1950), and a biography of her father.
She died in 1973 in the retirement home for Christian workers in Claremont, Cal.
She already established the grave of her parents in the Sendai-shi, Kitayama Kyōdō Cemetery while alive and she was buried there, too.


DEFOREST, John Kinne Hyde [DeFOREST] / P II - III / USA / MIS / 1844 - 1911
* 25.06.1844 in Westbrook, Conn., USA
† 08.05.1911 in Tokyo, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Er wuchs in Greenwich, Connecticut, auf. Im Jahr 1861 trat er in die Phillips Academy in Andover, Massachusetts, ein und machte 1862 seinen Abschluss. Von 1862 bis 1863 diente er im Bürgerkrieg mit den Twenty-eighth Connecticut Volunteers in Florida.
Er trat in die Yale University als John Kinne Hyde ein. Er erhielt das DeForest-Stipendium, musste dafür aber den Namen DeForest annehmen. Die Änderung wurde per Gesetz vorgenommen und von da an war er als John Hyde DeForest bekannt.
Er schloss sein Studium an der Yale University und der Yale Divinity School im Jahr 1871 ab und wurde am 24. Mai 1871 zum Pastor der Congregational Church in Mount Carmel, Conn., ordiniert und eingesetzt.
Am 5. Juni 1871 heiratete er in New Haven S. C. Conklin, die aber bereits am 15. März 1872 wieder starb.
DeForest blieb mehr als drei Jahre lang in Mount Carmel. Im Juli 1874 kündigte er, um in den Dienst der American Board Mission zu treten.
Am 23. September 1874 heiratete er Sarah Elizabeth geb. Starr, eine Lehrerin, in Guilford, Conn. Sie wurden als Missionare für Japan ernannt und segelten am 31. Oktober 1874, fünf Jahre nach der Gründung der American Board Mission in Japan, von San Francisco zur American Board Mission in Japan.
In seiner Begleitung waren Dr. A. H. Adams und Joseph Niijima, ein gebürtiger Japaner. Nachdem er die japanische Sprache gelernt hatte, begann DeForest mit der evangelistischen Arbeit in Osaka. Während seiner Tätigkeit besuchte er die meisten wichtigen Städte in Zentraljapan und sprach vor einer großen Zuhörerzahl.
Im Jahr 1882 versagte seine Gesundheit, und er ging zur Erholung und Behandlung in die USA und kehrte 1884 nach Japan zuück.
1886 zogen er und seine Frau mit ihren vier Kindern nach Sendai, um bei der Gründung einer Schule mitzuhelfen, die ein christliches College werden sollte. Obwohl die Schule die Unterstützung vieler wohlhabender und einflussreicher Personen hatte und gut gefördert wurde, mußte sie nach fünf Jahren eingestellt werden.
DeForest blieb bis zu seinem Tod in Sendai, dem Handels- und Bildungszentrum in der nördlichen Hälfte Japans. Während dieser Zeit von fünfundzwanzig Jahren war er in der Missionsarbeit tätig, widmete aber einen Großteil seiner Zeit dem Schreiben, denn als er seine Arbeit in Japan begann, gab es keine christliche Literatur in japanischer Sprache.
Als er 1874 nach Japan kam, war die Stimmung ausländerfeindlich und antichristlich, aber durch seine Weisheit, Taktgefühl und sein freundliches und mitfühlendes Interesse am japanischen Volk gewann er den Weg zum Herzen der Nation. Er studierte die japanische Sprache und Literatur, ihre Geschichte, ihre moralischen und sozialen Normen. Er wurde ein fließender und eloquenter Redner in der japanischen Sprache, und da er immer etwas zu sagen hatte, das hörenswert war, war er bei öffentlichen Vorträgen sehr gefragt.
In den späteren Jahren seines Lebens gab er viel von seiner Zeit und Kraft für eine Interpretation Japans im Westen. Er war Japan gegenüber so loyal und identifizierte sich so sehr mit den Interessen seines Volkes, dass sie ihn eher als Japaner denn als Amerikaner betrachteten.
Während seiner siebenunddreißig Jahre in Japan besuchte er Amerika fünfmal. Diese Aufenthalte wurden größtenteils durch öffentliche Ansprachen genutzt, die hauptsächlich einer Interpretation Japans für Amerika gewidmet waren.
Er war Autor zahlreicher Werke, viele davon in japanischer Sprache, und er fungierte auch als Sonderkorrespondent für Zeitschriften während des Russisch-Japanischen Krieges. Sein bekanntestes Buch in englischer Sprache ist "Sunrise in the Sunrise Kingdom.''
DeForest war Mitglied und Vizepräsident der American Peace Society und Mitglied vieler Gesellschaften, wie der Japan Peace Society, der American Peace Society of Japan, der National Red Cross Society of Japan, dem Board of Trustees der Tokwa School, etc. - Im Jahr 1889 ehrte ihn die Yale University mit dem Doktorgrad.
Das Paar hatte fünf Kinder: Sarah Lydia, geboren in Mino, Japan, am 9. Juli 1877; Charlotte Burgis, geboren am 23. Februar 1879 in Osaka; Elizabeth Lay, geboren am 29. April 1881 in Osaka; John Starr, geboren in North Haven, am 26. November 1882; Louise Hyde, geboren in Osaka, am 26. Februar 1885.
DeForest erkrankte am 21. Dezember 1910 an einer Arterienverkalkung. Bis zum 14. April schien es ihm besser zu gehen. Zwei Wochen später wurde er in das St. Luke's Hospital in Tokyo gebracht. Sein rechter Arm und sein rechtes Bein waren bald gelähmt. Eine Lungenentzündung setzte ein und er starb am 8. Mai 1911. Die Beerdigung fand in der größten Kirche in Sendai statt und wurde von der gesamten ausländischen Gemeinde von Sendai und von allen führenden japanischen Beamten und Einwohnern besucht. Die Beisetzung erfolgte im Sendai-shi, Kitayama Kyōdō Friedhof.
- He grew up in Greenwich, Connecticut. In 1861 he entered the Phillips Academy of Andover, Mass., and he graduated in 1862. From 1862 to 1863 he served in the Civil War with the Twenty-eighth Connecticut Volunteers in Florida.
He entered Yale University as John Kinne Hyde. He received the DeForest Scholarship, but this required to adopt the name DeForest. The change was made by act of legislature and thenceforth he was known as John Hyde DeForest.
He was graduated from the Yale University and the Yale Divinity School in 1871, and was ordained and installed pastor of the Congregational Church at Mount Carmel, Conn., on May 24, 1871.
On June 5, 1871, he married in New Haven Miss S. C. Conklin, who already died on March 15, 1872.
DeForest remained at Mount Carmel for more than three years. In July 1874, he resigned to enter the service of the American Board Mission.
On September 23, 1874, he married Sarah Elizabeth nee Starr, a teacher, at Guilford, Conn. They were appointed missionaries and sailed from San Francisco to join the American Board Mission in Japan on October 31, 1874, five years after the establishment of this mission in Japan.
In company with him were Dr. A. H. Adams and Joseph Niijima, a native of Japan. After learning the Japanese language, he engaged in evangelistic work in Osaka. While on duty there, he visited most of the important cities in central Japan, addressing large audiences,
In 1882 his health failed, and he came home for rest and treatment, returning in 1884.
In 1886 he and his wife with their four children moved to Sendai, to assist in establishing a school with the plan of making it into a Christian college. Although it had the support of many wealthy and influential men, and was well patronized, after an existence of five years it was discontinued.
DeForest remained till his death at Sendai, the commercial and educational center of the northern half of Japan. During this period of twenty-five years he was engaged in mission work, but devoted much of his time to writing for the press, for when he began his work in Japan there was no Christian literature in the Japanese language.
When he went to Japan in 1874 he found the feeling anti-foreign and anti-Christian, but by his wisdom and tact, and his kind and sympathetic interest in the Japanese people, he won his way to the heart of the nation. He studied the Japanese language and literature, its history, its moral and social standards. He became a fluent and eloquent speaker in the Japanese language, and as he always had something to say that was worth hearing, he was much in demand for public lectures.
During the later years of his life he gave much of his time and strength to an interpretation of Japan to the West. He was so loyal to Japan, and so thoroughly identified himself with the interests of its people, that they came to regard him as a Japanese rather than an American.
During his thirty-seven years in Japan, he visited America five times. These furloughs were largely occupied by public addresses, devoted mainly to an interpretation of Japan to America.
He was author of many works, many of them in Japanese language and he also acted as special correspondent for magazines during the Russo-Japanese War. His best known book in English is "Sunrise in the Sunrise Kingdom.''
DeForest was member and Vice-President of the American Peace Society, and a member of many societies, such as the Japan Peace Society, the American Peace Society of Japan, the National Red Cross Society of Japan, the Board of Trustees of the Tokwa School, etc. - In 1889 Yale University honored him with the degree of D.D.
The couple had five children: Sarah Lydia, born at Mino, Japan, July 9, 1877; Charlotte Burgis, born February 23, 1879, at Osaka; Elizabeth Lay, born April 29, 1881, at Osaka; John Starr, born at North Haven, November 26, 1882; Louise Hyde, born at Osaka, February 26, 1885.
DeForest was taken ill on December 21, 1910, with hardening of the arteries. He seemed to improve till April 14. Two weeks later he was taken to St. Luke's Hospital, Tokyo. His right arm and leg were soon paralyzed. Pneumonia set in and he died on May 8, 1911. The funeral was in the largest church in Sendai, and was attended by the whole of the foreign community of Sendai and by all the leading local Japanese officials and residents. Interment was at the Sendai-shi, Kitayama Kyōdō Cemetery.


DEFOREST. Louise Hyde / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde als vierte Tochter des Ehepaars John Kinne Hyde und Sarah Elizabeth DEFOREST am 26. Februar 1885 in Osaka geboren. Sie wuchs in Sendai auf und wurde für ihre Ausbildung in die USA geschickt. Sie schloss das Smith College in Northampton, Mass., im Jahr 1907 ab und kehrte nach Japan zurück.
Sie unterrichtete zwei Jahre lang Musik an der Dōshisha-Mädchenschule in Kyoto, Japan. Sie heiratete am 3. Dezember 1913 in Kobe Robert Kelsey Veryard, einen englischen Y.M.C.A.-Sekretär, der sich für chinesische Studenten einsetzte.
- She was born in Osaka on February 26, 1885, the fourth daughter of John Kinne Hyde und Sarah Elizabeth DEFOREST. She grew up in Sendai and was sent to the USA for her education. She graduated from Smith College in Northampton, Mass. in 1907 and returned to Japan.
She taught music for two years at the Dōshisha Girls' School in Kyoto, Japan. She married Robert Kelsey Veryard in Kobe on December 3, 1913, an English Y.M.C.A. secretary who campaigned for Chinese students.


DEGENHARDT, August

DEGRON, Henri Joseph

DEGUY, Alfred Armand

DEHNST, Adolf [A.] / P III / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Valejo, USA vom 13.06.1897, Ankunft Yokohama 03.07.1897. Der Text ist holländisch und beinhaltet nur private Informationen, die keine Rückschlüsse ziehen lassen.

- Letter from Valejo, USA, posted on June 13, 1897, arrival in Yokohama on July 3, 1897. The text is written in Dutch and includes only private information without the possibility to draw any conclusions.


- A. Dehnst war auf jeden Fall 1897 über einen längeren Zeitraum in Japan, obwohl er nicht in den Japan Directories gelistet ist. Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, war er über Banquet - Yokohama # 51 erreichbar. Unter dieser Adresse ist das Banquet Restaurant lokalisiert, als Mitarbeiter ist er aber nicht erwähnt. Man kann also über seine Tätigkeit nur Vermutungen anstellen.
Er stammte aus Krefeld, DE. Es existiert noch ein weiterer Brief, den er an Martha Dehnst, seine Schwester oder Nichte und Otto Dehnst, seinen Vater oder Bruder, aus Kobe geschrieben hat. Otto Dehnst hatte eine Firma für Büro-Einrichtungen, vielleicht versuchte er für diese Firma in Japan Geschäfte anzubahnen.
- A. Dehnst stayed definitely in 1897 over a longer period in Japan, although he is not listed in the Japan Directories. As figure shows, he could be reached c/o Banquet - Yokohama # 51. At this address, the Banquet Restaurant was located, but he was not recorded as an employee. Thus, we can only speculate about his activities.
He came from Krefeld, DE. There is still another letter he wrote from Kobe to Martha Dehnst, his sister or niece and Otto Dehnst, his father or brother. Otto Dehnst had a company for office equipments; maybe he was trying to initiate business for this company in Japan.


DEIBER, Albert / P IV / FR / MIS + QFE-ED / 1876 - 1953
- Er besuchte Japan im Jahr 1903 als Missionar der Society of Marians (Marianisten) und wurde Französischlehrer der Gyōsei Gakuen Schule von Tokyo. Im nächsten Jahr ging er an die St. Joseph-Akademie von Yokohama und unterrichtete dort sieben Jahre lang. Im August 1910 wurde er nach Osaka versetzt und übernahm eine Stelle als Lehrer an der Meisei Gakuen. Er unterrichtete zusätzlich an der Osaka Commercial High School. Im Mai 1920 übernahm er das Amt des Direktors der Meisei Gakuen.
Im Jahr 1926 wurde er zum Rektor der Nagasaki Kaisei Gakuen ernannt. Dort wirkte er bis zu seinem Tod am 19. September 1953. Er wurde auf dem katholischen Friedhof von Nagasaki-shi Shiroyama beigesetzt.
- He visited Japan in 1903 as a missionary of the Society of Mary (Marianists) and became the French teacher of the Gyōsei Gakuen school of Tokyo. He turned to the St. Joseph academy of Yokohama in the next year and taught there for seven years. In August 1910 he was transferred to Osaka and took office as teacher at the Meisei Gakuen. He taught additionally at the Osaka Commercial High School. He took office as principal of the Meisei Gakuen in May 1920. In 1926 he was appointed principal of the Nagasaki Kaisei Gakuen. He acted there until his death on September 19, 1953. - He was buried in Nagasaki-shi Shiroyama Catholicism graveyard.

DEIDENBACH, Joseph [DIEDENBACH] / P II / DE / TR / 1827 - 1882
- Er kam 1872 nach Japan und wurde bei Langfeldt & Mayers, Yokohama # 20 und # 52 angestellt. Er arbeitete immer für die Firma bis zu seinem unerwarteten Tod am 14. September 1882. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1872 and was employed by Langfeldt & Mayers, Yokohama # 20 and # 52. He always worked for that firm until his unexpected death on September 14, 1882. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.

DEKKER, Jasper Nanning / P I / NL / SH / 1811 - 1860
- Kapitän des holländischen Handelsschiffes Henrietta Louis. Er und Wessel de Vos wurden am 26.02.1860 von japanischen rōnins in Yokohama ermordet. Sie wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Captain of the merchant ship Henrietta Louis. He and Wessel de Vos were murdered on February 26, 1860 by Japanese rōnins in Yokohama. They were buried in Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

DELACAMP - Family

DELACAMP, Charles Lange

DELACAMP, Herbert Otto

DELACAMP, Hugo Otto

DELACAMP, Lothar Ernst / P IV / DE / TR /
- Sohn von Hugo Otto Delacamp. Er wurde am 31.05.1901 in Hamburg geboren. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann arbeitete auch er von 1923 bis 1939 in der Firma Delacamp & Co. in Kobe, nun geleitet von seinem Bruder Herbert, teilweise aber auch in Hamburg. Er heiratete 1932 Berhardine Henriette Völker in Kobe; ihre 5 Kinder lebten nie in Japan.
- Son of Hugo Otto Delacamp. He was born on May 31, 1901 in Hamburg. After his training as a merchant, he also worked at Delacamp & Co. in Kobe from 1923 to 1939, now managed by his brother Herbert, but partly also in Hamburg. He married in 1932 Berhardine Henriette Völker in Kobe; their 5 children never lived in Japan.

DELAHAYE, J. [S.] / P II / FR / TR /
- Er kam 1885 im Auftrag von Vigan & Co. nach Japan und wurde in der Niederlssung in Kobe eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1890 und ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1885 on behalf of Vigan & Co. and was employed in the Kobe branch. He worked for the company until 1890 and as of 1890 he is no longer listed in Japan.

DELAHOURDE, H. / P II / FR / TR /
- Er lebte nur 1877 in Japan und arbeitete in der Zeit für die Gebr. Oppenheimer in Yokohama # 71. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1877 and worked for Oppenheimer Bros. in Yokohama # 71 during that time. He is no longer listed in Japan as of 1878.

DE LALANDE / siehe - see / LALANDE, de

DELALEX, J. / P III / FR / MIS /
* 11.05.1873 in Marin, Haute-Savoie, FR
† 08.02.1901 in Nagasaki, Japan
- Er wurde am 27. Juni 1897 von der Societe des Missions Etrangeres in Paris zum Priester geweiht und als Missionar nach Japan geschickt. Er verließ Frankreich am 28. Juli 1897 in Richtung Japan und wurde in Nagasaki eingesetzt. Er konnte nur kurze Zeit als Missionar arbeiten - er starb am 8. Februar 1901 an Lungentuberkulose und wurde auf dem Missionarsfriedhof in Urakami, Nagasaki, beigesetzt.
- He was ordained a priest on June 27, 1897 by the Societe des Missions Etrangeres in Paris and was sent to Japan as a missionary. He left France for Japan on July 28, 1897 and was posted to Nagasaki. He was only able to work as a missionary for a short time - he died of pulmonary tuberculosis on February 8, 1901 and was buried in the missionary cemetery in Urakami, Nagasaki.

DELBOURGO, J. / P III / FR / TR /
DELBOURGO, Moses / P III / FR / TR /
DELBOURGO, V. A. / P III / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken



- Er gründete 1893 zusammen mit seinen Brüdern die Firma V. Delbourgo & Co., Kommissions- und Seiden-kaufmann, in Kobe. Im folgenden Jahr eröffneten sie eine Niederlassung in Yokohama. Ab 1900 existierte nur noch die Niederlassung in Kobe. Im Jahr 1901 haben Moses und V. A. Delbourgo Japan verlassen.
Die Firma Delbourgo & Co. hatte offensichtlich große Probleme, da sich J. Delbourgo zusätzliche Arbeit suchte, wie zum Beispiel bei A. Saphiere & Co. (1901) und als Manager of the Toilet Club (1902). Erst ab 1904 ist er wieder als Eigentümer und Leiter der Firma Delbourgo & Co. in Kobe gelistet und 1911 hatte er immer noch diese Position.


- In 1893, together with his brothers, he founded the firm V. Delbourgo & Co, commission and silk merchants, in Kobe. The following year they opened a branch office in Yokohama. As of 1900 only the Kobe branch existed. In 1901 Moses and V. A. Delbourgo left Japan.
The firm of Delbourgo & Co. was obviously having great problems, as J. Delbourgo sought additional work, such as with A. Saphiere & Co. (1901) and as Manager of the Toilet Club (1902). It was not until 1904 that he is listed again as the proprietor and manager of Delbourgo & Co. in Kobe and in 1911 he still held this position.





DELBRUECK, Ernst

DELBRUECK, Felix

DELDEN, Mauritz Ernst van / P I - II / NL / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und wurde bei Carst, Lels & Co., Yokohama, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1868 und danach zog er nach Nagasaki. Er wurde von Adrian & Co. angestellt. Im Jahr 1871 gründete er seine eigene Firma unter seinen Namen Van Delden & Co., Nagasaki # 3 Umegasaki. Die Firma existierte allerdings nur bis 1876 und wurde liquidiert. Von 1873 bis 1876 amtierte er auch als Konsul für Belgien und Dänemark.
Nach der Liquidierung seiner Firma wurde er 1877 bei Ziegler & Co. in Yokohama # 47 angestellt. Im Jahr 1880 wechselte er zu Wagen Freres, Yokohama # 57. Bereits 1881 hat er jedoch Japan verlassen.
- He came to Japan in 1864 and was employed by Carst, Lels & Co., Yokohama. He worked for this company until 1868 and then moved to Nagasaki. He was employed by Adrian & Co. In 1871 he established his own company under his name Van Delden & Co, Nagasaki # 3 Umegasaki. However, the firm existed only until 1876 and was liquidated. During 1873 to 1876 he also acted as consul for Belgium and Denmark.
After the liquidation of his company, he was employed by Ziegler & Co. in Yokohama # 47 in 1877. In 1880 he joined Wagen Freres, Yokohama # 57. However, he left Japan as early as 1881.


DELF, Alfred McKardy / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1884 nach Japan und wurde bei Skipworth, Hammond & Co. in Kobe angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1894. Im Jahr 1894 zog er nach Yokohama und wurde als Leiter bei Arthur & Bond Fine Art Gallery, Yokohama # 12, angestellt. Er arbeitete bis 1900 für Arthur & Bond und danach hat er Japan verlassen. Bereits ab 1898 arbeitete auch P. J. Delf in dieser Firma.
- He came to Japan in 1884 and was employed by Skipworth, Hammond & Co. in Kobe. He worked for the firm until 1894. In 1894 he moved to Yokohama and was employed as a manager at Arthur & Bond Fine Art Gallery, Yokohama # 12. He worked for Arthur & Bond until 1900 and then left Japan. P. J. Delf also worked for this firm as early as of 1898.

DELF, P. J. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1898 bis 1902 für Arthur & Bond Fine Art Gallery in Yokohama # 38. Im Jahr 1902 gründete er in Partnerschaft mit L. R. Ellson die Firma Ellson & Delf, Exporteur japanischer Waren, Yokohama # 32. Im Jahr 1903 wurde der Firmensitz nach Yokohama # 61 verlegt. Im Jahr 1906 wurde jedoch die Firma liquidiert und P. J. Delf hat Japan verlassen.
- He worked for Arthur & Bond Fine Art Gallery in Yokohama # 38 from 1898 to 1902. In 1902 he founded in partnership with L. R. Ellson the firm Ellson & Delf, Exporters of Japanese Goods, Yokohama # 32. In 1903, the firm's headquarters were moved to Yokohama # 61. In 1906, however, the company was liquidated and P. J. Delf left Japan.

DELL’ORO, A. / P III / IT / TR /
- Er war von 1898 bis 1906 in Japan und arbeitete bei Dell'Oro & Co. in Yokohama # 91.
Über die Entwicklung der Firma siehe unter Isidoro Dell'Oro. Das verwandtschaftliche Verhälnis zu den Brüdern Dell'Oro konnte nicht ermittelt werden.
- He stayed in Japan from 1898 to 1906 and worked with Dell'Oro & Co., Yokohama # 91.
On the development of this company see Isidoro Dell'Oro. The relation of kinship to the Dell'Oro brothers could not be determined.


DELL’ORO, Giuseppe [Joseph] / P I - II / IT / TR /
- Bruder von Isisdoro Dell'Oro und Partner bei Dell'Oro & Co. Sein Leben ist eng mit der Firma verbunden und wird bei Isidoro Dell'Oro mit berücksichtigt.
- Brother of Isisdoro Dell'Oro and partner at Dell'Oro & Co. His life is closely connected with the company and is taken into account under Isidoro Dell'Oro.

DELL’ORO, Isidoro

DELMAS, François [J] [F. C.] [Francois] / P II - III / FR / MIS / 1866 - 1922
- Er wurde am 06.10.1866 in Saint-Juéry (Aveyron), Frankreich, geboren. Nachdem er am 21.09.1889 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) unmittelbar danach als Missionar nach Japan. Er traf im Dezember 1889 in Japan ein und wurde in Nagasaki eingesetzt. 1895 wurde er Professor für Theologie und 1896 Direktor am römisch-katholischen Seminar von Nagasaki.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er am 26.06.1913 Leiter des Priesterseminars in Paris.
Er starb am 17.01.1922 in Paris im Krankenhaus St. Joseph und wurde auf dem Friedhof von Paris-Sud (Montparnasse) begraben,
- He was born on June 10, 1866 at Saint-Juéry (Aveyron), France. He was ordained on September 21, 1889 and immediately afterwards he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). He arrived in Japan in December 1889 and was engaged in Nagasaki. In 1895 he was appointed Professor of Theology and in 1896 Director of the Roman Catholic Seminary in Nagasaki.
After his return to France he was appointed Superior of the Seminary of Paris on June 26, 1913.
He died in Paris on January 17, 1922 at the St. Joseph Hospital and was buried in the cemetery of Paris-Sud (Montparnasse).


DELMAS, H. / P III / FR / SER /
Für Vergrößerung klicken
- Werbefoto von SUZUKI Shin'ichi für H. Delmas und seine Tasters Bar in Yokohama.

- Advertising photo by SUZUKI Shin'ichi for H. Delmas and his Tasters Bar in Yokohama.


Photo Sammlung/ Collection: Wolfgang Wiggers


- Er kam 1894 nach Japan und gründete in Yokohama eine Firma für den Import und Export von Weinen und Spirituosen. An diesem Standort in Yokohama # 127 eröffnete er 1895 die Tasters' Bar. 1897 verkaufte er die Bar an Frau Chappelle, die Bar wurde in Restaurant du Louvre umbenannt. H. Delmas zog nach Kobe und eröffnete als Eigentümer das Restaurant Francais, Kobe # 24, Shimoyamate-dori, Ni-chome. An gleicher Stelle eröffnete er 1900 das Central Hotel. Es ist nicht bekannt, ob das Hotel lediglich umbenannt oder neu gebaut wurde. 1902 wurde das Hotel an japanische Eigentümer verkauft und umbenannt. H. Delmas verließ Japan.
- He came to Japan in 1894 and founded a company in Yokohama for the Import and Export of Wines and Liquors. At this location in Yokohama # 127 he opened the Tasters' Bar in 1895. In 1897 he sold the bar to Mrs. Chappelle; the bar was renamed to Restaurant du Louvre. H. Delmas moved to Kobe and opened, as the proprietor, the Restaurant Francais, Kobe # 24, Shimoyamate-dori, Ni-chome. In 1900 he opened at the same place the Central Hotel. It is not known whether the hotel has only been renamed or newly built. In 1902, the hotel was sold to Japanese proprietors and renamed. H. Delmas left Japan.

DELONG, Charles Egbert

DEMANGELLE, Henri Vergil [DAMAGELLE] / P III / FR / MIS /
* 24.04.1868 in Besancon, Doubs, FR
† 19.03.1929 in Besancon, Doubs, FR
- Er wurde am 3. Juli 1892 von der Societe des Missions Etrangeres in Paris zum Priester geweiht und als Missionar nach Japan geschickt. Er verließ Frankreich am 12. Oktober 1892 in Richtung Japan und wurde in Tokyo eingesetzt.
Er wurde als Leiter des Sekiguchi Waisenhauses von Tokyo berufen. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er öfter seinen Posten verlassen. Er starb im Jahr 1929 im Hospital von Besancon in Frankreich.
- He was ordained a priest on July 3, 1892 by the Societe des Missions Etrangeres in Paris and was sent to Japan as a missionary. He left France for Japan on October 12, 1892 and was assigned to Tokyo.
He was appointed head of the Sekiguchi Orphanage of Tokyo. For health reasons he had to leave his post frequently. He died in 1929 in the hospital of Besancon in France.


DEMAREE, Thomas Walter Bascom [J. W. B.] / P II - III / USA / MIS / 1864 - 1951 /
* 21.09.1864 in Bohon, Kentucky, USA
† 02.08.1951 in Anaheim, CA, USA
- Er erwarb den BA und den MA am Kentucky Weslayan College, Owensboro. Danach besuchte er die Vanderbilt University in Nashville, TN und erwarb den BD (Batchelor der Theologie). Er wurde auf der Kentucky Konferenz der Methodist Episcopal Mission zum Priester geweiht und als Missionar nach Japan delegiert. Er traf am 5. November 1889 in Japan ein und wurde in Kobe eingesetzt.
In Japan lernte er Gania Holland kennen, die er am 10. Juli 1894 in Kobe heiratet.
Nach sechs Jahren als Lehrer an der Kobe Kwansei Gakuin arbeitete er als Missionar von 1895 bis 1908 in Yamaguchi, 1908 bis 1915 in Matsuyama, 1915 bis 1922 in Oita, 1922 bis 1924 in Matsuyama, 1824 bis 1929 in Oita, 1929 bis 1931 in Matsuyama und 1931 bis 1934 in Hiroshima. Wahrend seiner letzten Station in Hiroshima war er Rektor des Fraser Institute. Im Jahr 1934 haben er und seine Frau Japan verlassen und gingen zurück in die USA.
- He acquired the BA and the MA at Kentucky Weslayan College, Owensboro. He then attended Vanderbilt University in Nashville, TN and earned a BD (Batchelor of Divinity). He was ordained at the Kentucky Conference of the Methodist Episcopal Mission and delegated to Japan as a missionary. He arrived in Japan on November 5, 1889 and was assigned to Kobe.
In Japan he met Gania Holland, whom he married in Kobe on July 10, 1894.
After six years as a teacher at the Kobe Kwansei Gakuin, he worked as a missionary in Yamaguchi from 1895 to 1908, in Matsuyama from 1908 to 1915, in Oita from 1915 to 1922, in Matsuyama from 1922 to 1924, in Oita from 1824 to 1929, in Matsuyama from 1929 to 1931 and in Hiroshima from 1931 to 1934. During his last station in Hiroshima, he was rector of the Fraser Institute. In 1934, he and his wife left Japan and returned to the USA.


DEMAREST, Nathan H. / P II - III / USA / MIS /
* 03.07.1861in New York, NY, USA
† 17.02.1917 in Mt. Vernon, NY, USA
- Er erhielt seinen BA vom Rutgers College im Jahr 1880, bevor er 1883 seinen Abschluss am New Brunswick Theological Seminary machte. Er kam am 19. Dezember 1883 als Missionar der Reformed Church in Amerika nach Nagasaki. Demarest blieb bis zum 22. April 1888 in Nagasaki, bevor er einen Urlaub in den Vereinigten Staaten antrat. Am 8. November 1889 kehrte er kurz nach Nagasaki zurück, blieb aber nur wenige Monate, bevor er wegen des schlechten Gesundheitszustandes seiner Frau wieder in die USA zurückkehrte. Annie Strong Demarest starb bald darauf und Nathan trat von der Missionsarbeit zurück. Von 1890 bis 1912 diente Demarest als Pastor in Roxbury, New York. Im Jahr 1912 kehrte er kurz nach Japan zurück, blieb aber nur ein Jahr. Nathan Demarest starb in Mt. Vernon, New York, am 17. Februar 1917.
- He received his BA from Rutgers College in 1880 before graduating from New Brunswick Theological Seminary in 1883. He came to Nagasaki on December 19, 1883 as a missionary with the Reformed Church in America. Demarest remained in Nagasaki until April 22, 1888 before taking a leave to the United States. He returned briefly to Nagasaki on November 8, 1889, but remained only for a few months, before once again going back to the USA because of his wife’s poor health. Annie Strong Demarest died soon thereafter and Nathan resigned from missionary work. From 1890 to 1912, Demarest served as a pastor in Roxbury, New York. He returned briefly to Japan in 1912, but stayed only a year. Nathan Demarest died in Mt. Vernon, New York on February 17, 1917.

DEMPSTER, W. / P IV / USA / TR /
- Er lebte ab 1906 in Japan und wurde bei Andrews & George, Yokohama # 242, angestellt. Er arbeitete im Jahr 1911 immer noch in Japan; er war zu dieser Zeit jedoch Partner bei Pearson, Mackie & Dempster in der Niederlassung in Yokohama # 61.
- He lived in Japan as of 1906 and was employed by Andrews & George, Yokohama # 242. He was still working in Japan in 1911; however, he was a partner at Pearson, Mackie & Dempster in the branch at Yokohama # 61 at that time.

DENBIGH, George Philipps / P II - III / GB / TR / 1840 - 1916
- Er wurde 1840 in Schottland geboren, später wurde er eingebürgert als russischer Staatsbürger; seine Frau Anna, eine gebürtige Russin, wurde 1855 geboren. Das Paar hatte eine Tochter Lisa, geboren im März 1886 in Nagasaki, als der Vater hier im Zusammenhang mit der Einführung des Walfangs in Japan war.
Im Jahr 1901 wurden George und sein ältester Sohn Alfred in die Firma Semenoff & Co. in Hakodate aufgenommen, wobei George als Partner fungierte. Im folgenden Jahr wurde George der Vertreter dieser Firma in Wladiwostok. Im Jahr 1909 gründete er seine eigene Firma Denbigh & Co. mit Büros in Hakodate und Wladiwostok und handelte mit Fisch und Meeresprodukten. Die Familie Denbigh residierte zum größten Teil in Hakodate. Ab 1914 übernahmen die Denbigh-Söhne die Leitung des Familienunternehmens, als ihr Vater nach Honolulu zog.
Seine Frau Anna Denbigh starb am 27. Dezember 1909 in # 25 Minamiyamate, Nagasaki und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Addition begraben.
George starb am 15. November 1916 in Honolulu. Sein Leichnam wurde eingeäschert und nach Nagasaki zurückgeschickt, um neben seiner Frau beigesetzt zu werden.
Im Jahr 1914 heiratete Lisa den Vizekonsul in Hakodate, Edward L. S. Gordon. Auch sie starb am 21. April 1919 in Honolulu. Wie ihr Vater wurde auch ihr Leichnam eingeäschert und nach Nagasaki zurückgebracht, um neben ihren Eltern beigesetzt zu werden.
- He was born in Scotland in 1840, later became a naturalized Russian citizen; his wife Anna, a native of Russia, was born in 1855. The couple had one daughter Lisa, born in March 1886 in Nagasaki, when the father was here in connection with the introduction of whaling to Japan. In 1901 George and his eldest son Alfred were affiliated with Semenoff & Co., Hakodate, with George serving as partner. The following year George became the Vladivostok representative of this firm. In 1909 he founded his own firm Denbigh & Co. with offices in Hakodate and Vladivostok, trading in fish and marine products. The Denbigh family resided for the most part in Hakodate. From 1914 on the Denbigh sons were left in charge of the family business when their father moved to Honolulu.
His wife Anna Denbigh died on December 27, 1909 at # 25 Minamiyamate, Nagasaki, buried at Sakamoto International Cemetery Addition. George died on November 15, 1916 in Honolulu. His body was cremated and sent back to Nagasaki for burial next to his wife.
In 1914 Lisa married the vice-consul in Hakodate, Edward L. S. Gordon. She also died in Honolulu on April 21, 1919. Like her father, her body was also cremated and returned to Nagasaki, laid to rest next to her parents.


DENIAUD, J. [DENIAND] [DENAUD] / P II / FE-T-SH-Y (48 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Misterium, um als Kupferschmied im Marinearsenal Yokosuka zu arbeiten. Sein Vertragbegann am 7. Mai 1871 und lief nach einer Verlängerung von einem Jahr bis zum 6. Mai 1875.
Nach dem Ende seines Vertrages ist er zuächst in Japan geblieben. Er wurde bei Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1881 und danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of the Navy, to work as a coppersmith at the Yokosuka Naval Arsenal. His contract began on May 7, 1871 and, after a one-year extension, ran until May 6, 1875.
At the end of his contract he remained in Japan for the time being. He was employed by Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. He worked for this company until 1881 and then left Japan again.


DENIEL, Auguste Armand / P I - II / FR / FE-T-SH-Y(72 Mon.) /
- Sein Vertrag mit dem Marineministerium als Schiffbauer im Marine-Arsenal Yokosuka begann am 25.11.1865 und lief bis zum 25.11.1869. Am 26.11.1869 wurde der Vertrag um zwei weitere Jahre verlängert. Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- His contract with the Ministry of the Navy as a shipwright at the Yokosuka Naval Arsenal began on November 25, 1865 and ran until November 25, 1869. On November 26, 1869 the contract was extended for two further years. After the end of the contract he left Japan.

DENING, Walter

DENIS, Elizabeth / PII / GB / FE-R-K-ED (24 Mon.) /
- Sie unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Kolonisierung von Hokkaidō (Kaitakushi), als Lehrerin für Englisch an der Mädchenschule in Sapporo. Der Vertrag begann am 1. Dezember 1874 und lief über zwei Jahre. Nach Vertragsende hat sie Japan verlassen.
- She signed a contract with the Japanese government, department of colonization of Hokkaidō (Kaitakushi), as a teacher of English at the girls' school in Sapporo. The contract began on December 1, 1874 and ran for two years. She left Japan at the end of the contract.

DENISON, Henry Willard / P I - III / USA / DIP + FE-L (408 Mon.) / 1846 - 1914
* 11.05.1846 in Guildhall, Vermont, USA
† 03.07.1914 in Tokyo, Japan
Für Vergrößerung klicken


- Denison verbrachte seine frühen Jahre in Lancaster, New Hampshire. Er war Absolvent der Columbia University und ging 1868 an die George Washington University, um Jura zu studieren, machte aber keinen Abschluss, bevor er 1869 nach Japan ging.
1869 wurde Denison zum Marschall des US-Konsulats und Agenten der US-Postagentur in Yokohama ernannt. Im Jahr 1873 wurde er Vizekonsul des US-Konsulats in Yokohama, Japan, wo seine Aufgaben hauptsächlich darin bestanden, als Staatsanwalt am Konsulatsgericht zu fungieren.
Zu dieser Zeit war die Gerichtsbarkeit der japanischen Regierung über Ausländer in Japan durch die Extraterritorialitätsbestimmungen der ungleichen Verträge begrenzt.
Am 14. Juli 1875 schrieb er an den US-Botschafter John A. Bingham, den er und seine Frau gut kannten, und teilte mit, dass er Hilfe bei der Sicherung einer Position in der japanischen Regierung wünschte, vorzugsweise im Finanzministerium oder im Außenministerium.
Sein Vertrag mit der US-Regierung lief 1876 aus, aber auf Empfehlung von John A. Bingham blieb er in Yokohama, um als Anwalt zu praktizieren; sein Büro befand sich in Yokohama # 71.
Denison wurde von der japanischen Regierung wegen seiner Fähigkeiten als Anwalt wahrgenommen. Am 1. Mai 1880 unterzeichnete er einen Vertrag als ausländischer Berater der japanischen Regierung. Der Vertrag lief bis zum 30. April 1883, wurde aber immer wieder verlängert und er blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1914 als Rechtsberater des japanischen Außenministeriums. Er wurde sofort mit der Erläuterung der Bedeutung der "Elements of International Law" beauftragt, einem Buch über internationales Recht, das zu dieser Zeit in Asien weit verbreitet war. Als Rechtsberater arbeitete er eng mit Ōkuma Shigenobu und Mutsu Munemitsu an der Revision der ungleichen Verträge und der Abschaffung der Extraterritorialität. Er schrieb auch Rechtsgutachten zur Verteidigung der japanischen Position im Ersten Sino-Japanischen Krieg (1894-1895) und half bei der Ausarbeitung des Vertrags von Shimonoseki.
Er diente auch als japanischer Richter im Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag zusammen mit Motono Ichirō. Anschließend unterstützte Denison Komura Jutarō bei den Verhandlungen über die anglo-japanische Allianz. Während des Russisch-Japanischen Krieges (1904-1905) reiste er mit Kaneko Kentarō in die Vereinigten Staaten und war an der Ausarbeitung des Vertrags von Portsmouth beteiligt.
Ende Juni 1914 erlitt Denison einen Schlaganfall und wurde in das St. Luke's International Hospital eingeliefert, wo er am 3. Juli starb. Am 6. Juli erhielt er ein Staatsbegräbnis in Anwesenheit des amerikanischen Botschafters in Japan, George W. Guthrie. Sein Grab befindet sich auf dem Aoyama-Friedhof in Tokyo und bezeichnenderweise nicht in der ausländischen Abteilung dieses Friedhofs.
- Denison spent his early years at Lancaster, New Hampshire. He was a graduate of Columbia University, and went to George Washington University to study law in 1868, but did not graduate before he left for Japan in 1869. In 1869, Denison was appointed Marshall to the US-Consulate and Agent of the US-Postal Agency of Yokohama. In 1873 he became Vice Consul of the US-Consulate at Yokohama, Japan, where his duties were primarily to serve as public prosecutor in the consulate court. At the time, the Japanese government's jurisdiction over foreigners in Japan was limited by the extraterritoriality provisions of the unequal treaties.
On July 14, 1875, he wrote U.S. Minister John A. Bingham, whom he and his wife knew well, indicating that he wanted help in securing a position with the Japanese government, preferable in the Ministry of Finance or in the Foreign Office.
His contract with the US-government expired in 1876, but at the recommendation of John A. Bingham, he stayed on in Yokohama to practice law; his office was located at Yokohama # 71.
Denison came to the notice of the Japanese government for his skill as a lawyer. On May 1, 1880 he signed a contract as a foreign advisor to the Japanese government. The contract lasted until April 30, 1883 but was continuously prolonged and he remained as a legal advisor to the Japanese Ministry of Foreign Affairs until his death in 1914. He was immediately tasked the providing an explanation on the meaning of the “Elements of International Law”, a book on international law that was widely used in Asia during that time.
As legal adviser he worked closely with Ōkuma Shigenobu and Mutsu Munemitsu towards the revision of the unequal treaties and elimination of extraterritoriality. He also wrote legal opinions in defense of the Japanese position in the First Sino-Japanese War (1894-1895) and assisting in the drafting of the Treaty of Shimonoseki.
He also served as a Japanese judge in the Permanent Court of Arbitration at the Hague along with Motono Ichirō. Denison subsequently assisted Komura Jutarō in negotiating the Anglo-Japanese Alliance. During the Russo-Japanese War (1904-1905) he travelled with Kaneko Kentarō to the United States, and assisted in the drafting of the Treaty of Portsmouth.
Denison suffered a stroke in late June 1914 and was hospitalized at St. Luke's International Hospital and died on July 3. He was given a state funeral on July 6, attended by the American Ambassador to Japan, George W. Guthrie. His grave is at the Aoyama Cemetery in Tokyo and significantly not in the foreign section of that cemetery.


DENNIS, George E. / P II / GB / MIL-MED /
- Er war von 1874 bis 1878 als Steward im britischen Marine-Hospital eingesetzt. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was commanded as a steward to the Royal Naval Hospital from 1874 to 1878. As of 1878 he is no longer listed in Japan.

DENNY, Barry St. L. / P II / GB / MIL /
- Von 1871 bis 1874 war er als Leutnant des Batallion der britischen Marine, Leichtinfantrie, in Yokohama im Einsatz.
- From 1871 to 1874 he was in service as Lieutenant of the Battalion of Royal Marine Light Infantry, stationed in Yokohama.

DENNY, H. A. F. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und arbeitete in der Filiale Yokohama # 2. Sein Vertrag lief über 3 Jahre und als er 1901 auslief, verliess er Japan wieder.
- He came to Japan in 1899 by order of the Hong Kong and Shanghai Bank and worked in the branch at Yokohama # 2. His contract ran over 3 years and when it expired in 1901he left Japan again.

DENNY, James

DENT, Herbert Fullarton / P III / GB / TR / 1849 - 1920
- Im Jahr 1874 erschien Herbert F. Dent im China Directory als Seideninspektor von Birley & Co. in Canton, China. Zwischen 1882 und 1887 begann er sein eigenes Geschäft und firmierte unter Herbert Dent & Co. in Canton und ab 1888 auch in Macau. Im Jahr 1897 wird auf dem japanischen Markt die Handelsfirma Herbert Dent & Co. erstmals gelistet und sie firmierte bis 1901 in Yokohama # 166 und danach in Yokohama # 248. Herbert Dent lebte bis 1901 in Canton, China und ab 1901 in London, nicht in Japan. Die Leitung in Japan wurde von vertrauensvollen Mitarbeitern bzw. Partner übernommen.
Herbert F. Dent starb am 06.02.1920 im Alter von 71 Jahren in Canton.
- In 1874 Herbert F. Dent appeared in the China Directory as a silk inspector of Birley & Co. in Canton, China. Between 1882 and 1887 he started his own business operating under Herbert Dent & Co. at Canton, and as of 1888, also at Macau. In 1897, the trading company Herbert Dent & Co. is listed for the first time on the Japanese market operating until 1901 in Yokohama # 166 and then in Yokohama # 248. Herbert Dent lived in Canton, China until 1901 and from 1901 in London, not in Japan. The management in Japan was taken over by trustworthy employees or partners. Herbert F. Dent died on February 6, 1920 at the age of 71 years in Canton.

DENT, Lancelot / / GB / TR /
- Die beiden Brüder Lancelot und Thomas Dent setzten die Tradition der Firma Dent & Co. in China fort, sie waren aber selbst nie als Resident in Japan. Sie erkannten aber bald die Möglichkeiten, die sich mit der Öffnung des japanischen Marktes ergaben. Bereits 1858 wurden die ersten Dent-Kaufleute nach Japan gesandt, um Niederlassungen in Japan zu gründen. Im Jahr 1859 wurde die erste Handels- und Versicherungs-Firma von Dent & Co. in Kanagawa eröffnet. Als sich die Auslandssiedlung in Yokohama entwickelte, wurde der Sitz 1864 nach Yokohama # 3 verlegt. Weitere Filialen wurden in Hakodate und Nagasaki eröffnet. Allerdings musste die Firma in der Finazkrise 1866 die Geschäftstätigkeit einstellen. Die Filialen wurden geschlossen.
- The two brothers Lancelot and Thomas Dent continued the tradition of Dent & Co. in China, but they were never residents in Japan themselves. However, they soon recognized the opportunities with the opening of Japan for foreign trade. As early as 1858, the first Dent´s merchants were sent to Japan to set up branches in Japan. In 1859, Dent & Co.'s first commercial and insurance firm was opened in Kanagawa. When the foreign settlement in Yokohama developed, the seat was relocated to Yokohama # 3 in 1864. Further branches were opened in Hakodate and Nagasaki. However, the company had to abandon the business in 1866 due to the financial crisis. The branches were closed.

DENT, Lewis M. / P I - II / USA / DIP + FE-ED (12 Mon.) /
- Von 1868 bis 1871 war er als Verantwortlicher für die Sicherheit im US-Konsulat in Nagasaki eingesetzt. 1871/ 1872 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, für ein Jahr als Lehrer an der Junior High School angestellt. Danach war er wieder im Konsulat tätig, seine Einsatzzeit hier endete 1873 und er verließ Japan.
- From 1868 to 1871 he was engaged as Marshal of the U.S. consulate in Nagasaki. In 1871/1872 he was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, for one year as a teacher at the Junior High School. Afterwards he was again occupied as Marshal at the consulate, his term expired in 1873 and he left Japan.

DENTICI, A. [A. V.] / P III / IT / P III /
- Nach seiner Grundausbildung in Frankreich kam er 1897 nach Japan und wohnte zunächst in Yokohama # 109 bei Michel Dentici. Es wird vermutet, dass es sein Sohn ist, dies konnte aber nicht bestätigt werden. 1898 begann er für die Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77, zu arbeiten und wechselte im folgenden Jahr zu Vivanti Bothers, Bestellter Prüfer für Seide und Kommissions-Händler, Yokohama # 168-B. 1901 ging er zu Faber & Voigt, Agenten für die Transatlantic Marine Versicherung, Yokohama # 168-A. Beide Firmen befanden sich auf dem gleichen Grundstück und wahrscheinlich erhoffte er sich hier größere Chancen. Allerdings verlegte Faber & Voigt 1904 die Firma nach Yokohama # 196 und A. Dentici musste seine Tätigkeit bei dieser Firma beenden. Danach verlieren sich seine Spuren.
- After his basic education in France he came to Japan in 1897 and at first he lived at Yokohama # 109 with Michel Dentici. It is believed A. Dentici is his son, but this could not be confirmed. In 1898 he started to work with the Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77 but joined Vivanti Bothers, Public Silk Inspectors and Commission Merchants, Yokohama # 168-B, in the following year. In 1901, he changed to Faber & Voigt, Agents for the Transatlantic Marine Insurance Co., Yokohama # 168-A. Both companies were located on the same ground and surely he hoped for greater opportunities here. However, Faber & Voigt shifted their company to Yokohama # 196 and A. Dentici had to leave this company. Afterwards his traces were lost.

DENTICI, Edoardo [E.] / P IV / IT / TR /
- Sohn von Michel und Maria Dentici, der als erstes Kind in Japan geboren wurde. 1900 trat er in die Firma seines Vaters Dentici & Co. ein. 1907 heiratete er und die Familien Michel und Edoardo Dentici betrieben die Bäckerei und das Hotel. - Edoardo starb am 17.04.1952 in Yokohama und wurde auf dem YFC beigesetzt.
- Son of Michel and Maria Dentici, who was born as their first child in Japan. In 1900 he joined his father's company Dentici & Co. In 1907 he married and the families Michele and Edoardo Dentici operated the Bakery and the hotel. - Edoardo died on April 17, 1952 in Yokohama and was buried in the YFC.

DENTICI, Michel

DENTICI, P. / P IV / IT / TR /
- Sohn von Michel und Maria Dentici, der als zweiter Sohn in Japan geboren wurde. 1906 kam er nach seiner Ausbildung im Ausland nach Japan zrück und wohnte in Yokohama # 109 bei seinen Eltern. Ab 1907 wurde er bei E. J. Moss, Möbellager, Yokohama # 86, angestellt. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.
- Son of Michel and Maria Dentici, who was born as their second son in Japan. In 1906 he returned to Japan after his education abroad and resided with his parents at Yokohama # 109. As of 1907 he was employed with E. J. Moss, Yokohama Furniture Repository, Yokohama # 86. About his further life nothing is known.

DENTON, Mary Florence

DENY, C. W. N. [DENNY] / P I / GB / SER /
- Die japanische Regierung führte erst 1874 ein Polizeisystem nach europäischem Stil ein, aber bereits viele Jahre früher wurde in Stadtverwaltungen die Unterstützung von Europäern in Anspruch genommen. C. W. N. Denny war 1864 als Polizei-Wachtmeister der Polizeikräfte in der Stadtverwaltung der ausländischen Siedlung von Nagasaki angestellt. Danach ist er nicht mehr gelistet.
- The Japanese government established a European-style civil police system only in 1874 but many years before Municipal Councils used the support of foreigners in certain ranges. C. W. N. Denny was hired in 1864 as a police constable in the Nagasaki Police Force of the Municipal Council of the foreign settlement. Afterwards he was not recorded again.

DERBSAM, J. / UKN / P II / FE-SH (12 Mon.) /
- 1885 wurde die japanische Post-Schifffahrtsgesellschaft (Nippon Yūsen Kaisha) gegründet. J. Derbsam war nur 1885 als 3. Ingenieur auf dem Dampfer Kumamoto-maru angestellt.
- In 1885, the Japanese Mail Steam Ship Company (Nippon Yūsen Kaisha) was established. J. Derbsam was employed only in 1885 as Third Engineer on the steamer Kumamoto-maru.

DERNEN, H. / P II / BE / TR /
- Partner von P. Grisar, er war nur 1889 in Japan, um die Firma Grisar, Dernen & Co. , Export-Import-Kuriositäten-Handel in Kobe, Native Bund # 97 zu gründen. Ab 1890 arbeitete er für die Firma in Brüssel.
- Partner of P. Grisar, he was only in 1889 in Japan to found the company Grisar, Dernen & Co. , Export-Import-Curio- Merchant in Kobe, Native Bund # 97. As of 1890 he worked for the company in Brussels.

DESCHANEL, Auguste [DESCHENEL] / P II / FR / SER /
- Er war ein ausgezeichneter Koch und wirkte auch in Japan in mehreren Hotels. Er kam 1874 nach Japan und begann als Küchenchef (Chef de Cuisine) im Hotel du Louvre, Yokohama # 60/ 61. Bereits im folgenden Jahr wechslte er zu Bonnat & Co., Eigentümer des Oriental Hotel, Yokohama # 84. Von 1876 bis 1879 arbeitete er in Einrichtungen im Hakone Urlaubsgebiet und kam 1879 wieder als Küchenchef nach Yokohama zurück, wo er im Hotel International, Yokohama # 18, arbeitete.
Am 8. Oktober 1880 eröffneten zwei Franzosen, Henri Padel und A. Deschanel, ein Hotel in Yokohama # 52, und nannten es "Hotel et Restaurant des Colonies". Zu dieser Zeit gab es sechs weitere Hotels in diesem Bereich. Obwohl es sich dem Namen nach um ein Hotel handelte, war die Kapazität jedoch sehr klein und der Schwerpunkt lag eher auf dem Restaurant.
H. Pradel verließ Japan im April 1881 für eine gewisse Zeit, so daß die gemeinsamme Hotelleitung aufgelöst wurde und A. Deschanel das Hotel alleine weiter leitete. Er nannte das Hotel auch in „Hotel des Colonies" um.
Deschanels Fähigkeiten als Koch waren so gut, dass das Essen im „Hotel des Colonies“ beliebter war als das Hotel selbst, und auch das Fleischwarengeschäft, das er seit Oktober 1881 organisierte, lief gut. Trotzdem beendete er im September 1883 seine Tätigkeit in Japan und ging nach Frankreich zurück. Das Hotel hatte er bereits 1882 an Thomas Batchelor verkauft, der es in "Colonial Hotel" umbenannte.
- He was an excellent cook and also worked in Japan in several hotels. He came to Japan in 1874 and started as chef de cuisine at the Hotel du Louvre, Yokohama # 60/ 61. Already the following year he joined Bonnat & Co, proprietors of the Oriental Hotel, Yokohama # 84. From 1876 to 1879 he worked in establishments in the Hakone holiday area and came back to Yokohama in 1879 as chef de cuisine at the Hotel International, Yokohama # 18.
On October 8, 1880, two Frenchmen, Henri Padel and A. Deschanel, opened a hotel in Yokohama # 52, calling it "Hotel et Restaurant des Colonies". At that time, there were six other hotels in the area. Although it was a hotel in name, the capacity, however, was very small and the focus was laid more on the restaurant.
H. Pradel left Japan for a time in April 1881, so the joint hotel management was dissolved and A. Deschanel continued to run the hotel alone. Then, he also renamed the hotel "Hotel des Colonies".
Deschanel's skills as a cook were so good that the food at the "Hotel des Colonies" was more popular than the hotel itself, and the meat business, which he organised from October 1881 on, also did well. Nevertheless, he ended his work in Japan in September 1883 and went back to France. He had already sold the hotel to Thomas Batchelor in 1882, who renamed it the "Colonial Hotel".


DESCHARMES, Augustin Marie Leon / P I - II / FR / QFE-MIL /
- Er gehörte als Leutnant der 1. französischen Militärmission an und kam am 13. Januar 1867 nach Japan. Er wurde Ausbilder der Kavallerie. Aufgrund der wachsenden Bedrohung durch einen Bürgerkrieg musste diese 1. Mission Japan im Oktober 1868 verlassen. Als die 2. Mission zusammengestellt wurde, gehörte er wieder zu dieser Mission.
Während seines zweiten Aufenthaltes unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Kriegsministerium (Rikugunshō), als Instrukteur der Kavallerie. Sein Vertrag lief vom 11. April 1872 bis zum 10. April 1875 und wurde bis zum 14. Februar 1876 verlängert. In der Zwischenzeit war er zum Hauptmann befördert worden. Nach dem Ende seines Vertrages verließ er Japan.
- He belonged as a Lieutenant to the 1st French Military Mission and arrived in Japan on January 13, 1867. He became an instructor of cavalry. Due to the growing threat of a civil war this 1st Mission was forced to leave Japan in October 1868. When the 2nd Mission was installed, he became again a member of this mission.
During his second stay he signed a contract with the Japanese government, Ministry of War (Rikugunshō), as instructor of cavalry. His contract ran from April 11, 1872 to April 10, 1875 and was prolonged until February14, 1876. Meanwhile he had been promoted to Captain. After the end of his contract he left Japan.


DESCHLER, J. C. [DERCHLER] / P III / DK / ENG /
- Er war Angestellter der Great Northern Telegraph Co. und in Nagasaki eingesetzt.
- He was an employee of the Great Northern Telegraph Co. and posted in Nagasaki.

DESCONNET, -- / P II / FR / MIL /
- Er war nur 1873 als Hauptmann der 6. Kompagnie, 4. Regiment der Marine-Leichtinfantrie, in Yokohama stationiert. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was stationed in Yokohama only in 1873 as Captain of the 6th Company, 4th Regiment of Marine Light Infantry. The following year he is no longer listed in Japan.

DESHLER, David W. [Davis] / P IV / USA / TR /
* 10.10.1872 in Columbus, Ohio. USA
† 22.11.1927 in Nagasaki, Japan
- Er kam 1906 nach Japan und gründete in Kobe # 7 in Partnerschaft mit Frank W. Gowey die Firma Deshler & Gowey, Mail and Shipping Service Co. Sie waren in drei Unternehmungen involviert:
1. Postdienst zwischen Kobe und koreanischen Häfen
2. Koreanische Erkundungsgesellschaft (The Korean Exploration Company)
3. Orient und Occident Entwicklungsgesellschaft (The Oriental and Occidental Development Co.)
Die Firma hatte kein langes Leben. Bereits 1911 ist sie nicht mehr gelistet. David W. Deshler ist 1911 als Mitarbeiter bei der Standard Oil Co. in Shanghai registriert.
Im Jahr 1923 ging er in den Ruhestand und zog in die Gegend von Nagasaki, wo er in Tagami bis zu seinem Tod im Alter von 55 Jahren lebte. Er wurde jedoch auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Er war mit der Japanerin Honda Hideno verheiratet, die am 10. Januar 1934 starb. Sie wurde neben ihrem Ehemann in Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1906 and founded Deshler & Gowey, Mail and Shipping Service Co., in Kobe # 7 in partnership with Frank W. Gowey. They were involved in three ventures:
1. Mail Service between Kobe and Korean ports.
2. Korean Exploration Company
3. Oriental and Occidental Development Co.
The company did not have a long life. It is no longer listed as early as 1911. David W. Deshler is registered as an employee of the Standard Oil Co. in Shanghai in 1911.
He retired in 1923 and moved to the Nagasaki area, where he lived in Tagami until his death at the age of 55. However, he was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
He was married to Honda Hideno, a Japanese woman, who died on January 10, 1934. She was buried next to her husband in Yokohama.


DESLONGCHAMPS, R. / P III / FR / DIP /
- Er lebte nur 1898 in Japan und wurde als Kanzler im französischen Konsulat in Yokohama # 185 Bluff angestellt. Ab 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1898 and was employed as chancellor at the French consulate in Yolkohama # 185 Bluff. As of 1899, he is no longer listed in Japan.

DESPAGUE, -- / P I / FR / FE-T-SH-Y ( Mon.) /
- Er arbeitete vom 20.10.1866 bis 30.11.1867 als Konstrukteur im Marine-Arsenal Yokosuka. Ab 1868 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a constructor at the Yokosuka Naval Arsenal from October 20, 1866 to November 30, 1867. As of 1868 he is no longer listed in Japan.

DETERMAN, J. G. / P II / NL / TR /
- Er lebte 1871 und 1872 in Japan und arbeitete für Carst, Lels & Co., Yokohama # 25. Im Jahr 1873 war die Firma vom japanischen Markt verschwunden und auch J. G. Determann hat Japan verlassen.
- He lived in Japan in 1871 and 1872 and worked for Carst, Lels & Co., Yokohama # 25. In 1873 the company had disappeared from the Japanese market and J. G. Determann also left Japan.

DETJENS, Hermann [DETJEUS] / P IV / DE / TR / 1886 - 1949
* 26.06.1886 in Seestermühe, Schleswig-Holstein, DE
† 1949 in Hamburg
- Am 01.04.1903 begann er in Hamburg eine Lehre als Exportkaufmann bei der Firma Runge & Thomas. Nach erfolgreichem Abschluß der Lehre entsandte ihn seine Firma im Jahr 1906 nach Japan, wo er in der Niederlassung in Kobe eingesetzt wurde. B. Runge trennte sich später von G. Thomas, und im Jahr 1911 arbeitete H. Detjens für Thomas & Co. in Kobe.
Hermann Detjens nahm 1912 seinen Heimaturlaub, heiratete am 2.5.1912 Luise Katharina D. Hevers in Hamburg und sie kehrten nach Japan zurück. - Im 1. Weltkrieg nahm er an den Kämpfen in Tsingtao teil und wurde im japanischen Kriegsgefangenen-Lager von Kurume inhaftiert. Nach dem Krieg gründete er mit seinem Bruder in Deutschland eine eigene Handelsfirma.
- On April 1, 1903, he began an apprenticeship as an export merchant at Runge & Thomas in Hamburg. After successfully completing his apprenticeship, his company sent him to Japan in 1906, where he was employed at the Kobe branch. B. Runge later separated from G. Thomas, and in 1911 H. Detjens worked for Thomas & Co. in Kobe.
Hermann Detjens took his home leave in 1912, married Luise Katharina D. Hevers in Hamburg on May 2, 1912 and they returned to Japan. - In World War 1 he took part in the fighting in Tsingtao and was imprisoned in the Japanese prisoner of war camp at Kurume. After the war, he founded his own trading company with his brother in Germany.


DETLOR, Mosley H. [DETLER] / P III / GB / TR /
- Er lebte 1899 und 1900 in Japan und arbeitete als Sachbearbeiter im britischen Marinehospital in Yokohama # 115 Bluff. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan in 1899 and 1900 and worked as a clerk in the Royal Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff. He is no longer listed in Japan as of 1901.

DETMOLD, W. E. J. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete von 1903 bis 1906 im Auftrag der American Trading Co. in Japan und war in der Niederlassung in Yokohama # 28 eingesetzt. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was sent to Japan by the American Trading Co. and was assigned to the branch office in Yokohama # 28 from 1903 to 1906. As of 1906, he is no longer listed in Japan.

DETTMER, Karl [Charles] [C.] / P I - II / DE / QFE-ED + TR /
- Als er 1868 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und wurde von Siber & Brennwald in Yokohama # 90 angestellt.. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu W. van Oordt & Co., Yokohama # 12.
Ab 15. August 1873 bis 1877 arbeitete er in Tokyo und Yokohama als Privatlehrer für Englisch und Französisch. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1868, he settled in Yokohama and was employed by Siber & Brennwald in Yokohama # 90. Already in the following year he joined W. van Oordt & Co., Yokohama # 12.
From August 15, 1873 to 1877 he worked in Tokyo and Yokohama as a private teacher of English and French. As of 1877 he is no longer listed in Japan.


DEUBER, E. [DOUBER] / P IV / CH / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Siber, Wolff & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Aus dieser Firma entwickelte sich 1909 Siber, Hegner & Co. E. Deuber wurde übernommen und arbeitete 1911 immer noch für diese Firma.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Siber, Wolff & Co. and was employed at the Kobe branch. This company developed into Siber, Hegner & Co. in 1909. E. Deuber was taken over and was still working for this company in 1911.

DEVECCI, Achille / siehe - see / VECCI, Achille de

DEVENEY, Joseph / PII / GB / SER /
- Er lebte nur 1875 in Japan und arbeitete in dieser Zeit als Schneider in Yokohama # 81. Ab 1876 is er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1875 and worked as a tailor in Yokohama # 81. As of 1876 he is no longer listed in Japan.

DEVENISH, Frederick / P II - III / GB / SH /
- Er kam 1885 nach Japan und da gerade die Nippon Yūsen Kaisha gegründet worden war, wurde er als Zweiter Offizier auf der „Genkai-maru“ angestellt. Im Jahr 1891 wurde er als Kapitän auf der „Tsuruga-maru“ eingesetzt. Erarbeitete für die NYK bis 1894. Im Jahr 1894 wurde er lizensierter Lotse in Kobe für die Coast and Inland Sea. Diese Position hatte er noch 1908 inne. - Am 26. Dezember 1891 heiratete er in der Union Protestant Church in Kobe Sarah A. Cumming.
- He came to Japan in 1885 when the Nippon Yūsen Kaisha had just been founded. He was employed as second officer on the "Genkai-maru". In 1891, he was appointed captain on the “Tsuruga-maru”. He worked for the NYK until 1894, when he became a licensed pilot in Kobe for the Coast and Inland Sea. He still held this position in 1908. - On December 26, 1891 he married Sarah A. Cumming at the Union Protestant Church in Kobe.

DEVESON, B. [Bert] / P IV / GB / TR /
- Als er 1907 nach Japan kam, wurde er bei Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 23, angestellt. Im Jahr 1911 arbeitete er für Cornes & Co. in Kobe.
- When he came to Japan in 1907, he was employed by Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 23. In 1911 he worked for Cornes & Co. in Kobe.

DEVEZE, Adrian [DEVESE] [DEVÉZE] [Adrien] / P I - III / FR / TR /
- Er kam 1864 im Auftrag von Remi, Schmidt & Co., Seidenhändler, nach Japan und wurde als Leiter in der Niederlassung von Yokohama eingesetzt. Als aus dieser Firma im Jahr 1867 Edouard Schmidt & Co. entstand, wurde A. Deveze übernommen und war bis 1870 weiterhin Leiter der Filiale in Yokohama # 10.
A. Deveze verließ die Firma und wurde im Jahr 1871 Partner bei V. Aymonin & Co., Yokohama # 28. Trotz seiner Partnerschaft blieb der Name der Firma unverändert. Der Sitz der Firma wurde 1874 nach Yokohama # 64 und 1878 nach Yokohama # 156 verlegt. Im Jahr 1881 allerdings wurde die Firma aufgelöst und V. Aymonin und A. Deveze trennten sich.
Ab 1883 ist A. Deveze in Yokohama # 77 Bluff gelistet. An dieser Anschrift befand sich A. Gerard’s Dampfziegelei. Von 1891 bis 1906 war er in dieser Ziegelei angestellt. Da er von 1887 bis 1890 bei Wagen Freres, Handels- und Versicherungs-Agenten und Eigentümer des Yokohama Wein Depots, Yokohama # 57 angestellt und zusätzlich in Yokohama # 77 Bluff gelistet war, konnte nicht ermittelt werden, ob er für beide Firmen arbeitete oder nur im # 77 Bluff wohnte.
Ab 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet und seine Spuren haben sich verloren.
- He came to Japan in 1864 on behalf of Remi, Schmidt & Co., Silk Merchant, and was employed as manager of the branch of Yokohama. When Edouard Schmidt & Co. emerged from this company in 1867, A. Deveze was taken over and was still manager of the branch in Yokohama # 10 until 1870.
In 1871, A. Deveze left the company and became a partner of V. Aymonin & Co., Yokohama # 28. Despite his partnership the company's name remained unchanged. The company's headquarters were transferred to Yokohama # 64 in 1874 and to Yokohama # 156 in 1878. In 1881, however, the company was dissolved and V. Aymonin and A. Deveze separated.
As of 1883, A. Deveze is recorded in Yokohama # 77 Bluff. At this address there was located A. Gerard's Steam Tile Manufacturing. From 1891 to 1906 he was employed at this tile mill. Since he was employed from 1887 to 1890 at Wagen Freres, Trade and Insurance Agents and Proprietors of the Yokohama Wine Depot, Yokohama # 57 and additionally listed in Yokohama # 77 Bluff, it could not be determined whether he worked for either company or just resided in # 77 Bluff.
As of 1907 he is no longer listed in Japan and his traces have been lost.


DEVIN, Robert [DEVINE] / P II / DE / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde bei C. H. Schmidt & Co., Ballast- und Schiffsbeladungen, Yokohama # 83, angestellt. Gemäß einer Mitteilung der Japan Gazette vom 09.03.1874 starb er am 28.02.1874 im General Hospital von Yokohama. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1873 and was employed by C. H. Schmidt & Co., Stevedores and Ballast Masters, Yokohama # 83. According to an announcement of the Japan Gazette of March 9, 1874 he died in the General Hospital of Yokohama on February 28, 1874. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

DEVIN, W. R. [M. R.] / P II - III / USA / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag der American Trading Co, nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 28 eingesetzt. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma und war auch 1908 noch in der Filiale in Yokohama.
- He came to Japan in 1899 on behalf of the American Trading Co, and was deployed at the branch in Yokohama # 28. He worked permanently for this company and was still in the branch in Yokohama in 1908.

DEVINE, William Henry / P II - III / GB / TR + QFE /
- Als er 1871 nach Japan kam, wurde er von Lane, Crawford & Co., Yokokama # 59 bzw. # 26 ab 1874, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1875 und wechselte dann als Buchhalter zu den Mitsubishi Motorenwerke, Yokohama Kaigan Dori. Im Jahr 1884 wurde er zur Mitsubishi Werft und Motorenwerke nach Nagasaki versetzt, wo er auch wieder als Buchhalter arbeitete. Er ließ sich in Nagasaki nieder und er wurde auch aktives Mitglied im Nagasaki Club. Ab 1890 wurde er Sekretät des Leiters der Werft und Motorenwerke, John F. Calder. Auch als der Leiter wechselte, blieb er immer bis zu seinem Tod der Sekretär des Leiters.
Als Dr. Herbert Blackburn Japan 1896 verließ, war die Stelle des Vize-Konsuls unbesetzt und William Henry Devine wurde 1897 als Vize-Konsul von Nagasaki berufen. Er wurde aber bereits 1898 von E. R. Fulkerson abgelöst, da Devine ernsthaft erkrankt war und am 07.07.1899 an den Folgen in seiner Wohnung in Akunoura starb. Er wurde auf dem Sakamotot Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- When he came to Japan in 1871, he was employed by Lane, Crawford & Co., Yokokama # 59 and # 26 as of 1874, respectively. He worked for this company until 1875 and then joined as an accountant the Mitsubishi Engine Works, Yokohama, Kaigan Dori. In 1884 he was transferred to the Mitsubishi Dockyard and Engine Works in Nagasaki, where he also worked as an accountant. He settled in Nagasaki and became an active member of the Nagasaki Club. As of 1890 he became secretary of the manager of the dockyard and engine works, John F. Calder. Even when the manager changed, he always remained secretary of the manager until his death.
When Dr. Herbert Blackburn left Japan in 1896, the position of the vice-consul was vacant, and William Henry Devine was appointed Vice-Consul of Nagasaki in 1897. But he was succeeded by E. R. Fulkerson in 1898, because Devine got seriously ill and died of his illness on July 7, 1998 in his apartment in Akunoura. He was buried in the Sakamoto Cemetery of Nagasaki.


DEVLIN, J. / P I / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.) /
- Im Rahmen des Leuchtturm-Programms der japanischen Regierung war er 1869 und 1870 in Japan und arbeitete als Leuchtturmwärter. Ab 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As part of the Japanese government's lighthouse programme, he was in Japan in 1869 and 1870 and worked as a lighthouse keeper. As of 1871, he is no longer listed in Japan.

DEVOE, D. M. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1877 im Auftrag der China and Japan Trading Co. in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 89. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1877 on behalf of the China and Japan Trading Co. and worked at the branch in Yokohama # 89. As of 1878 he is no longer listed in Japan.

DEVONSHIRE, Alice E. / P III / GB / MIS /
- Sie war von 1895 bis 1900 als „Kapitän“ dAb 1900 ist sie nicht mmehr in Japan gelistet.er Heilsarmee in Japan und arbeitete in Tokyo, Yokohama und Okayama. Ab 1900 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was a "captain" of the Salvation Army in Japan from 1895 to 1900 and worked in Tokyo, Yokohama and Okayama. As of 1900, she is no longer listed in Japan.

DEWETTE, Alexander Louis James [A. L. J.] [de WETTE] / P III / BE / TR /
- Er kam 1897 nach Japan ubd wurde bei MacArthur & Co. in der Niederlassung in Kobe # 87 angestellt. Bereits im folgenden Jahr zog er nach Yokohama und wechselte zu Sale & Co., Yokohama # 94. Er arbeitete für die Firma bis 1906. Im Jahr 1906 gründete er seine eigende Firma und firmierte unter Dewette & Co., Importkaufmann, Yokohama # 51. Mrs. L. Dewitte wurde sein Partner und die Firma existierte im Jahr 1911 immer noch.
Er starb am 6. Juni 1930; seine Fau Anne starb bereits 1922. Beide sind auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1897 and was employed by MacArthur & Co. in the branch at Kobe # 87. The following year he moved to Yokohama and joined Sale & Co. in Yokohama # 94, where he worked until 1906. In 1906 he founded his own company under the name of Dewette & Co., Import Merchants, Yokohama # 51. Mrs. L. Dewitte became his partner and the company was still in existence in 1911.
He died on June 6, 1930; his wife Anne died in 1922. Both are buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


DEWETTE, Louis / P III / BE / SER /
- Er kam im Jahr 1890 nach Japan und war immer im Hotelgewerbe tätig. Er wurde 1890 als Leiter des Club Hotel in Tokyo # 1 Tsukiji angestellt. Im Jahr 1893 wurde er Leiter des Hotel Metropole in Tokyo #1 Tsukiji.
In Partnerschaft mit L. Muraour ist er ab 1897 bis zu seinem Tod Eigentümer des Oriental Hotel, Yokohama # 11.
Er starb 1907 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau lebte weiterhin in Japan und wurde Prtner in der Importfirma von Dewette & Co., Yokohama # 51. Im Jahr 1911 hattte sie immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1890 and was always in the hotel business. He was employed as manager of the Club Hotel in Tokyo #1 Tsukiji in 1890. In 1893 he became manager of the Hotel Metropole in Tokyo #1 Tsukiji.
In partnership with L. Muraour, he is the proprietor of the Oriental Hotel, Yokohama # 11 from 1897 until his death. He died in 1907 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.
His wife continued to live in Japan and became a prtner in the import firm of Dewette & Co., Yokohama # 51. In 1911 she still held this position.


DEWING, James A. / P II / GB / FE-T-RW (60 Mon.) /
- Im März 1870 begannen die Vermessungsarbeiten für die Eisenbahnlinie zwischen Tokyo und Yokohama durch J. Diak, John England und Charles Shepherd unter der Leitung von Edmund Morrell, dem leitenden Bauingenieur. Als Konstrukteur fungierte unter anderem J. A. Dewing. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnnen, begann am 1. November 1871. Nachdem die Strecke zwischen Tokyo Shimbashi und Yokohama im Oktober 1872 fertiggestellt war, wurde J. Dewing auf die Strecke Kobe - Osaka versetzt. 1875 wurde er stationärer Ingenieur der Eisenbahnbau- und Wartungsabteilung in Imazu. Sein Vertrag endete am 30. Oktober 1876 und danach verließ er Japan wieder.
- In March 1870 surveying for the railway line between Tokyo and Yokohama was begun by J. Diak, John England and Charles Shepherd under the direction of Edmund Morrell, chief construction engineer. Among others, J. A. Dewing acted as designer. His contract with the Japanese government, Department of Railways, started on November 1, 1871. After the line between Tokyo Shimbashi and Yokohama was completed in October 1872, J. Dewing was transferred to the Kobe - Osaka line. In 1875 he became Resident Engineer of the Railways Construction and Maintenance Department at Imazu. His contract ended on October 30, 1876 and afterwards he left Japan again.

DEWING, P. F. / P II / USA / TR /
- Er war von 1870 bis bis 1873 im Auftrag der Pacific Mail Steam Ship Co. in Japan und in der Niederlassung in Nagasaki eingesetzt. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in service from 1870 to 1873 on behalf of the Pacific Mail Steam Ship Co. in Japan and assigned to the Nagasaki branch. As of 1873, he is no longer listed in Japan.

DEWOLFE, H. E. / siehe - see / WOLFE, Henrietta Eliza de

DEXTER, G. M. / P II / USA / MIS /
- Er wurde 1873 als Missionar der American Board Mission nach Japan delegiert und in Osaka eingesetzt. Er arbeitete nur zwei Jahre in Japan und ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1873 as a missionary of the American Board Mission and posted in Osaka. He only worked in Japan for two years and as of 1875 he is no longer listed in Japan.

DEYO, Mary / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1888 als Missionarin der American Reformed Church Mission nach Japan delegiert und in Yokohama eingesetzt. Im Jahr 1895 wurde sie nach Ueda versetzt und 1899 beendete sie ihre Arbeit in Japan. Nach zwei Jahren kehrte sie zurück nach Japan als Missionarin der Mission of the Reformed Dutch Church in America und arbeitete bis 1896 in Morioka. Danach hat sie Japan endgültig zurück und kehrte nicht wieder nach Japan zurück.
- She was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the American Reformed Church Mission and was assigned to Yokohama. In 1895 she was transferred to Ueda and in 1899 she finished her work in Japan. After two years she returned to Japan as a missionary of the Mission of the Reformed Dutch Church in America and worked in Morioka until 1896. She then left Japan for good and did not return to Japan.

DIACK, John [DIAK] / P II - III / GB / FE-T-RW (70 Mon.) + TR / 1828 - 1900
Für Vergrößerung klicken

- Im März 1870 begannen die Vermessungsarbeiten für die Strecke zwischen Tokyo Shimbashi und Yokohama durch J. Diack, John England und Charles Shepherd unter der Leitung von Edmund Morrell, dem leitenden Bauingenieur.
John Diack wurde 1828 in England geboren. Angestellt von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Eisenbahnabteilung, arbeitete John Diack als stellvertretender Ingenieur für den Eisenbahnbau vom 1. April 1870 bis zum Ablauf seines Vertrages am 31. Januar 1876. Morell war oft durch Krankheit verhindert, und es war Diack, der die eigentlichen Vermessungen für die Tokyo-Yokohama-Linie durchführte und die Vermessung und Bohrung des Ishiyagawa-Tunnels auf der Osaka-Kobe-Linie beaufsichtigte.
Im Oktober 1872 wurde die Tokyo-Yokohama-Linie, im Jahr 1874 die Osaka-Kobe-Linie eröffnet und 1877 Kyoto durch die Eisenbahn mit Osaka und Kobe verbunden.
Die zehn Dampflokomotiven und die Schienen, die auf der Strecke Tokyo - Yokohama eingesetzt wurden, wurden alle aus Großbritannien bezogen. Von den britischen Ingenieuren leisteten Edmund Morell und seine Assistenten John Diack und John England den größten Beitrag zur anfänglichen Entwicklung des Eisenbahnwesens in Japan.
Nach dem Auslaufen seines Regierungsvertrages blieb John Diack in Japan und lebte die meiste Zeit in Yokohama, wo er Japaner in architektonischem Design und Konstruktion unterrichtete. Die Arbeiter der Shimizu Construction Company, heute eine der führenden Baufirmen Japans, studierten unter ihm westliche Architektur. Er gewann ihren tiefen Respekt und sie nannten ihn liebevoll "Daigaku-san". Der Name, den man mit "Herr Universität" übersetzen könnte, war passend, denn er stellte in ihren Augen eine wandelnde Universität dar.
Von 1885 bis zu seinem Tod war er für die Japan Brewery Co. als freier Architekt tätig. John Diack starb im Alter von 72 Jahren am 7. September 1900 in Yokohama. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In March 1870 surveying for the line between Tokyo Shimbashi and Yokohama was begun by J. Diack, John England and Charles Shepherd under the direction of Edmund Morrell, chief construction engineer.
John Diack was born in England in 1828. Employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, John Diack worked as deputy engineer of railroad construction from April 1, 1870, until the expiration of his contract on January 31, 1876. Morell was often incapacitated by illness, and it was Diack who did the actual surveys for the Tokyo-Yokohama line and oversaw the surveying and boring of the Ishiyagawa Tunnel on the Osaka-Kobe line.
In October 1872 the Tokyo-Yokohama line was opened, in 1874 the Osaka-Kobe line, and in 1877 Kyoto was connected by rail to Osaka and Kobe.
The ten steam locomotives and the rails used on the Tokyo - Yokohama line were all purchased from Britain. Of the British engineers, Edmund Morrell and his assistants John Diack and John England made the greatest contribution in the initial development of railroads in Japan.
After his government contract expired, John Diack remained in Japan, living most of the time in Yokohama, where he provided instruction to Japanese in architectural design and construction. The workers of the Shimizu Construction Company, today one of Japans leading construction firms, studied Western architecture under him. He gained their deep respect and they affectionately called him "Daigaku-san". The name, which might be translated "Mr. University," was fitting, for he represented in their eyes a walking university.
From 1885 until his death he was busy for Japan Brewery Co. as free architect. John Diack died at the age of 72 years in Yokohama on September 7, 1900. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


DIACK, Flora Madeline [Flora Madeline Pearce] / P III / GB / TR / 1888 - 1939
* 03.09.1888 in Yokohama, Japan
† 08.09.1939 in Yokohama, Japan
- Sie war die Tochter von John Diack, die in Yokohama geboren wurde. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie ab 1901 als Sachbearbeiter bei Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27.
Etwa im Jahr 1905 heiratete sie Reginal Worth Pearce, mit dem sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1939 in Yokohama lebte. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- She was the daughter of John Diack and was born in Yokohama. After her education, as of 1901, she worked as a clerk at Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27.
In about 1905 she married Reginal Worth Pearce, with whom she lived in Yokohama until her death in 1939. She was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


DICK, A. M. / PI / GB / TR /
- Er kam 1869 aus Shanghai nach Yokohama, wo er allerdings nur kurze Zeit lebte. Er begann für Gerard & Co., Yokohama Butchery, Yokohama # 169, zu arbeiten. Im Jahr 1870 ist er alledings nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Yokohama from Shanghai in 1869, but only lived there for a short time. He began working for Gerard & Co, Yokohama Butchery, Yokohama # 169. In 1870, however, he is no longer listed in Japan.

DICK, J. / P III / GB / TR /
- Er kam 1889 nach Japan und gründete die Firma J. Dick & Co. in Kobe # 55, Sannomiya. Er ist als Eigentümer gelistet und Joseph Dick ist sein Mitarbeiter. Ab 1892 wird auch Joseph Dick jun. angestellt, der allerdings die Niederlassung in Moji bis 1897 leitete.
Im Jahr 1900 wurde J. Dick & Co. aufgelöst und mit C. Bruhn als Partner die neue Firma Dick, Bruhn & Co. in Kobe # 2, Division Street, gegründet. Die Firma existierte im Jahr 1911 immer noch mit J. Dick als Leiter und Eigentümer. C. Bruhn hatte Japan bereits 1902 verlassen.
- He came to Japan in 1889 and founded the company J. Dick & Co. in Kobe # 55, Sannomiya. He is listed as the proprietor and Joseph Dick is his employee. As of 1892 Joseph Dick Jr. is also employed and he managed the Moji branch until 1897.
In 1900 J. Dick & Co. was dissolved and with C. Bruhn as partner the new firm Dick, Bruhn & Co. was established in Kobe # 2, Division Street. The firm still existed in 1911 with J. Dick as manager and proprietor. C. Bruhn had already left Japan in 1902.


DICK, John / P II / GB / SH /
- Als im Jahr 1885 die Schifffahrtsgesellschaft Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er als 1. Offizier auf der Yokohama-maru angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1890. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the Nippon Yūsen Kaisha shipping company was founded in 1885, he was employed as chief office on the Yokohama-maru. He worked for the company until 1890. As of 1890, he is no longer listed in Japan.

DICK, Joseph / P I - II / GB / FE-T-SH-L ( 120 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, um als Leuchtturmwärter zu arbeiten und zu beraten. Sein Vertrag begann am 14. September 1869 und lief zunächst über 5 Jahre. Der Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 30. September 1879.
Nach Beendigung seines Vertrages blieb er in Japan und wurde bei G. Domoney & Co., Yokohama # 17, angestellt. Im Jahre 1883 wurde er in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Bereits im Jahr 1884 wurde Domoney & Co. liquidiert. Als Henry Ivison 1884 nach Japan kam, und gründete mit Joseph Dick die Firma Ivison & Dick, Fleischerei, Schiffsvertragspartner und Kolonialwarenhandlung, Yokohama # 17. Die Partnerschaft währte nicht lange und bereits 1885 existierte nur noch H. Ivison & Co. mit der Angabe „früher Ivison & Dick“.
Danach ist Joseph Dick als Resident von Yokohama # 220 Bluff und ab 1887 von Kobe # 30 gelistet.
Im Jahr 1889 gründete J. Dick die Firma J. Dick & Co., Schiffsbedarfshändler, Kobe # 55 und Joseph Dick wurde bei ihm angestellt. Dick & Co. scheint eine enge Partnerschaft mit H. Julien gehabt zu haben, denn von 1893 bis 1897 arbeitete Joseph Dick bei H. Julien. Danach arbeitete er wieder bei J. Dick & Co. und auch C. Bruhn, der ebenfalls bei H. Julien arbeitete, wechselte zu J. Dick & Co. Im Jahr 1900 wurde J. Dick & Co. aufgelöst und Dick, Bruhn & Co. wurde gegründet.
Joseph Dick hat offensichtlich mit dieser neuen Geschäftsleitung Probleme gehabt. Auf jeden Fall hat er im Jahr 1901 Japan verlassen, und auch sein Sohn, Joseph Dick jun., verließ Japan.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section, to work and consult as a lighthouse keeper. His contract began on September 14, 1869 and initially ran for 5 years. The contract was prolonged and finally ended on September 30, 1879.
At the end of his contract he remained in Japan and was employed by G. Domoney & Co., Yokohama # 17. In 1883 he was employed at the Kobe branch. Already in 1884 Domoney & Co. was liquidated. When Henry Ivison came to Japan in 1884, he founded with Joseph Dick the firm of Ivison & Dick, Butchers, Ship Compradores, and General Storekeepers, Yokohama # 17. The partnership did not last long and already in 1885, only H. Ivison & Co. existed with the indication "Late Ivison & Dick".
Thereafter Joseph Dick is listed as a resident of Yokohama # 220 Bluff and as of 1887 of Kobe # 30.
In 1889 J. Dick established the firm of J. Dick & Co, Compradores, Kobe # 55 and Joseph Dick was employed by him. Dick & Co. seems to have had a close partnership with H. Julien, because from 1893 to 1897 Joseph Dick worked for H. Julien. After that he worked again for J. Dick & Co. and also C. Bruhn, who also worked for H. Julien, joined J. Dick & Co. In 1900 J. Dick & Co. was dissolved and Dick, Bruhn & Co. was founded.
Joseph Dick obviously had problems with this new management. In any case, he left Japan in 1901, and his son, Joseph Dick Jr. also left Japan.


DICK, Joseph jun. / P III / GB / TR /
- Sohn von Joseph Dick. Es gibt keine Informationen über ihn, er wurde aber offensichtlich in Japan geboren. Nach seiner Ausbildung kam er 1892 nach Japan zurück und wurde bei J. Dick & Co. angestellt. Er wurde sogleich nach Moji versetzt und leitete diese Niederlassung bis 1897. Die Niederlassung wurde aufgelöst und er arbeitete für J. Dick in Kobe. Als 1900 Dick, Bruhn & Co. gegründet wurde, wurde er übernommen, allerdings hat er 1901 die Firma und Japan zuammen mit seinem Vater verlassen.
- Son of Joseph Dick. There is no information about him, but he was apparently born in Japan. After completing his education, he returned to Japan in 1892 and was employed by J. Dick & Co. He was immediately transferred to Moji and managed this branch until 1897. The branch was closed and he worked for J. Dick in Kobe. When Dick, Bruhn & Co. was founded in 1900, he was taken over, but in 1901 he left the company and Japan together with his father.

DICKERSON, Augusta / PII - III / USA / MIS / 1859 - 1946
* 14.07.1859 in Medford, Delaware, USA
† 25.06.1946 in Newtown, PA, USA
Für Vergrößerung klicken

- Sie besuchte die Philadelphia Normal School und machte 1877 ihren Abschluss am Wesleyan Women's College. Danach war sie als Volksschullehrerin tätig und unterrichtete bis 1880.
Sie wurde als Missionarin der American Methodist Episcopal Church nach Japan entsandt und kam am 21.12.1888 in Yokohama an. Sie wurde zunächst nach Hakodate versetzt und unterrichtete an der Iai Jogakkō Mädchenschule. Von 1889 bis 1890 wurde sie zur Direktorin der Hirosaki Jogakkō Girls School ernannt und war von 1890 bis 1925 wieder an der Hakodate Iai Girls School tätig. - Sie verließ Japan am 12. Juni 1925 und setzte sich in den USA zur Ruhe.
- She attended Philadelphia Normal School and graduated from the Wesleyan Women´s College in 1877. Afterwards she acted as elementary school teacher and taught until 1880.
She was delegated to Japan as as missionary of the American Methodist Episcopal Church and arrived in Yokohama on December 21, 1888. She was first assigned to Hakodate and taught at Iai Jogakkō Girls School. She was appointed principal of Hirosaki Jogakkō Girls School from 1889 to 1890, and acted again at the Hakodate Iai Girls School from 1890 to 1925. - She left Japan on June 12, 1925 and retired in the USA.



DICKIE, L. B. / P IV / CAN / TR /
- Er war von 1903 bis 1908 im Auftrag der Canadian Pacific Railway Co. und der Royal Mail S. S. Line in Japan und war als Vertreter in Kobe eingesetzt. Ab 1908 ister nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked in Japan from 1903 to 1908 on behalf of the Canadian Pacific Railway Co. and the Royal Mail S. S. Line and was employed as an agent in Kobe. As of 1908, he is no longer listed in Japan.

DICKINS, Frederick Victor [DICKENS] / P I - II / GB / MED + DIP + L / 1838 - 1915
* 24.05.1838 in Paddington, Londo, GB
† 16.08.1915 in Seend, Wiltshire, GB
Für Vergrößerung klicken

- Im Jahr 1855 wurde er Lehrling am Manchester Royal Infirmary (Krankenhaus) und machte sein Medizinstudium an der Londoner Universität. Er diente als medizinischer Offizier auf einem Dampfer und trat 1862 als stellvertretender Assistenzchirurg in die Marine ein. Ab dem 10. Oktober 1864 wurde er von seinem Schiff abkommandiert und zum alleinigen Chirurgen im Marinekrankenhaus in Yokohama ernannt. Dort blieb er bis zum 1. Februar 1866, als er von seinem Posten zurücktrat und seine Karriere bei der Marine beendete. - Zu dieser Zeit begann er, englische Übersetzungen klassischer japanischer Werke zu veröffentlichen. Sein besonderes Interesse galt auch den Farnen, die er von 1863 bis 1865 in Yokohama und Atami sammelte. Er schickte sowohl lebende Pflanzen als auch Samen an Joseph Dalton Hooker in den Royal Botanic Gardens in Kew. In diesem Bereich arbeitete er auch eng mit P. A. L. Savatier zusammen.
Während er in Japan war, scheint Dickins beschlossen zu haben, seine medizinische Karriere aufzugeben, die Gründe sind unbekannt. Er kehrte 1866 nach England zurück, begann mit dem Rechtsstudium und wurde am 10. Juni 1870 als Anwalt von der Anwaltskammer zugelassen. Im Mai 1869 heiratete er Mary Jane Wilkinson und kehrte mit ihr Ende 1871 nach Japan zurück. Er war als Anwalt am britischen Konsulargericht zugelassen worden. Aufgrund seiner guten Kenntnisse der japanischen Sprache praktizierte er nicht nur am britischen Konsulatsgericht, sondern auch an japanischen Gerichten.
Im Jahr 1877 wurde er Redakteur der Japan Mail und Biograph von Harry Smith Parkes und Ernest Mason Satow. Bereits nach einem Jahr wurde er als Redakteur von Charles Rickerby abgelöst.
Durch seine Beschäftigung mit Japan und seine wissenschaftliche Arbeit als Japanologe gehört er zu den Pionieren der Japanologie im Westen; er veröffentlichte eine Reihe von unkonventionellen Übersetzungen, die ihn als ernsthaften Literaturwissenschaftler ausweisen.
Im Jahr 1878 erlitt er einen Zusammenbruch und am 1. Januar 1879 verließen die Dickinses mit ihren 3 Kindern Japan für immer.
Nachdem er noch einige Zeit als Anwalt in Ägypten tätig war, widmete er sich hauptsächlich dem Studium der japanischen Sprache und der Verwaltung an der Universität von London. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1901 zog er nach Seend in Wiltshire, wo er 1915 starb.
- In 1855 he became an apprentice at Manchester Royal Infirmary and he took his medical degrees at London University. He served as medical officer on a steamer and joined the Navy as an acting assistant surgeon in 1862. From October 10, 1864 he was detached from his ship and was appointed the sole surgeon at the naval sick-quarters in Yokohama, remaining there until February 1, 1866 when he resigned his post and brought his naval career to an end.
He began publishing English translations of Japanese classical works at this time. He was also especially interested in ferns which he collected at Yokohama and Atami from 1863 to 1865. He sent both living plants and drawings back to Joseph Dalton Hooker at the Royal Botanic Gardens at Kew. In this matter he also worked closely together with P. A. L. Savatier.
While he was in Japan Dickins seemed to have decided to abandon his medical career, the reasons are unknown. He returned to England in 1866, began reading for the bar and on June 10, 1870 he was called to the bar and became a barrister. In May 1869 he married Mary Jane Wilkinson and he returned to Japan with her in late 1871. He had been admitted to practise in the British consular courts. Due to his good knowledge of the Japanese language he didn’t only practise in the British consular court but in Japanese courts as well.
In 1877 he became editor of the Japan Mail and biographer of Harry Smith Parkes and Ernest Mason Satow. After one year he was already succeeded as editor by Charles Rickerby.
Due to his involvement with Japan and his scholarly work as a japanologist he belongs to the pioneers of Japanese studies in the West; he published a number of unonourarly translations which reveal him to have been a serious literary scholar.
In 1878 he suffered a breakdown and on January 1, 1879 the Dickinses left Japan with their 3 children for good.
After spending some further time practicing law in Egypt, he mostly devoted himself to Japanese studies and administration in the University of London. On his retirement in 1901 he went to live in Seend in Wiltshire where he died in 1915.


DICKINSON, Dwight / P II / USA / MED /
- Er lebte von 1873 bis 1876 in Japan und arbeitete als Chirurg im amerikanischen Marinehospital in Yokohama. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1873 to 1876 and worked as a surgeon in the American Naval Hospital in Yokohama. As of 1876, he is no longer listed in Japan.

DICKINSON, Emma E. / P II - III / USA / MIS / 1844 - 1926
* 29.11.1844 in Fairport, NY, USA
† 06.11.1926 in Pasadena, CA, USA
- Sie erwarb 1867 den Bachelor am Mount Holyoke College in South Hadley, Massachusetts. Anschließend erhielt sie auch den MD (Master of Divinity). Als Mitglied der American Methodist Episcopal Church wurde sie als selbsttragende Missionarin nach Japan delegiert und kam am 20. September 1897 in Yokohama an.
Zusammen mit ihrer Weggefährtin, Georgiana Baucus, gründete sie in Yokohama die "Tokiwa-sha", um christliche Literatur für japanische Frauen und Kinder zu produzieren. Ihr Haus am Bluff # 262 in Yokohama wurde 1923 bei dem großen Kantō-Erdbeben völlig zerstört und bald darauf verließen sie Japan und gingen nach Australien und dann im Frühjahr 1924 nach Kalifornien. Sie war eine begabte Musikerin, Künstlerin und Schriftstellerin und hatte Erfahrung als Kindergärtnerin.
- She acquired a BA from Mount Holyoke College at South Hadley, Mass. in 1867. Afterwards she also received the MD (Master of Divinity).
As a member of the American Methodist Episcopal Church she was delegated to Japan as a self-supporting missionary and arrived on September 20, 1897 in Yokohama.
She and her companion, Georgiana Baucus, established the “Tokiwa-sha” in Yokohama to produce Christian literature for Japanese women and children. Their home on the Bluff # 262 in Yokohama, was completely destroyed in the 1923 Great Kantō Earthquake and soon after that they left Japan going to Australia and then in the spring of 1924 to California. She was a talented musician, artist, and writer, and had experience as a kindergarten teacher.


DICKINSON, H. V. / P III / GB / TR /
- Er wurde 1890 von der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan delegiert und in der Niederlassung in Yokohama # 2 eingesetzt. Er arbeitete in dieser Niederlassung bis 1898 und wurde 1898 in die Niederlassung nach Nagasaki versetzt. Seine Arbeit in Nagasaki endete 1900 und ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan by the Hong Kong and Shanghai Bank in 1890 and posted to the branch at Yokohama # 2. He worked in this branch until 1898 and was transferred to the Nagasaki branch in 1898. His work in Nagasaki ended in 1900 and as of 1901 he is no longer listed in Japan.

DICKSON, J. G. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und wurde von den Gebr. Abenheim in Kobe angestellt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 and was employed by Abenheim Bros. in Kobe. In 1911, he still held this position.

DICKSON, John [DIXON] / P II / FE-T-ENG (48 Mon.) + ENG /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, um als Assistent des Technischen Direktors der Akunoura Motorenwerke in Nagasaki zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 27. März 1873 und lief über drei Jahre. Der Vertrag wurde um ein weiteres Jahr verlängert und endete schließlich am 26. März 1877. Er wurde danach als Hauptingenieur direkt im Imperial Dockyard of Nagasaki (Werft) angestellt. Er arbeitete in dieser Position bis 1884, danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as assistant to the Technical Director of the Akunoura Engine Works in Nagasaki. His contract began on March 27, 1873 and ran for three years. The contract was extended for another year and finally ended on March 26, 1877, after which he was employed directly at the Imperial Dockyard of Nagasaki as chief engineer. He worked in this position until 1884, after which he left Japan again.

DICKSON, N. / P III / GB / TR /
- Die Firma W. Tallers, Import- und Export-Kaufmann, wurde 1895 in Kobe # 26 Sannomiya-cho, gegründet und N. Dickson war ab 1896 einer der ersten Mitarbeiter in Japan. Er arbeitete in Japan jedoch nur 1896 und 1897 und ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The company W. Tallers, Import and Export Merchants, was founded in 1895 in Kobe # 26 Sannomiya-cho, and N. Dickson was one of the first employees in Japan as of 1896. However, he only worked in Japan in 1896 and 1897 and as of 1898 he is no longer listed in Japan.

DICKSON, S. H. / P II / USA / MIL-MED /
- Er arbeitete nur 1882 als Chirurg im US-Marinehospital in Yokohama # 99 Bluff. Ab 1883 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in 1882 as a surgeon at the US Naval Hospital in Yokohama # 99 Bluff. As of 1883 he is no longer listed in Japan.

DICKSON, William Gray /siehe - see / DIXON William Gray

DIECKMANN, Bruno / P III / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken

- Angeregt durch die Tätigkeit seines Bruders H. Dieckmann in Japan entschloss er sich, die angebotene Stelle bei Reimers & Reiff anzunehmen. 1895 wurde in Kobe eine Zweigniederlassung von Reimers & Co. in Partnerschaft mit Richard Reiff gegründet, die unter Reimers & Reiff, Kobe # 8-A firmierte. Bruno Dieckmann kam 1897 nach Kobe und arbeitete bei dieser Firma bis 1901. Danach ist er nicht mehr gelistet.

- Inspired by the work of his brother H. Dieckmann in Japan, he decided to accept the position offered by Reimers & Reiff. In 1895 a branch of Reimers & Co. was founded in partnership with Richard Reiff in Kobe, operating under Reimers & Reiff, Kobe # 8-A. Bruno Dieckmann came to Kobe in 1897 and worked at this company until 1901. Afterwards he is no longer recorded.


- Grußkarte an Bruno Dieckmann in Kobe # 8, aufgegeben in Kobe am 06.12.1898.

- Greeting Card addressed to Bruno Dieckmann at Kobe # 8, posted in Kobe on December 6, 1898.




DIECKMANN, H. / P III / DE / TR /
- Er kam 1892 im Auftrag von Simon, Evers & Co., Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 101 eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde er nach Yokohama in die Filiale # 25 versetzt. Hier blieb er jedoch nur eine kurze Zeit. Noch im gleichen Jahr kehrte er nach Kobe zurück und wechselte zu Otto Reimers & Co., Versicherungs-Agentur in Kobe # 8. Er blieb bei dieser Firma in Kobe bis 1898. 1895 wurde in Kobe eine Zweigniederlassung in Partnerschaft mit Richard Reiff gegründet, die unter Reimers & Reiff, Kobe # 8-A firmierte. Für diese Firma konnte er seinen Bruder Bruno Dieckmann gewinnen, der dann ab 1897 bei dieser Firma arbeitete. H. Dieckmann ist ab 1899 nicht mehr in Japan gelistet. Durch seine Erfahrungen in Japan war er auch weiterhin in seiner Tätigkeit mit Japan verbunden. Als 1903 in Yokohama # 74 die Firma Straehler & Co. gegründet wurde, war er Partner in dieser Firma und sein Sitz war in New York. Diese Geschäftskonstellation bestand 1908 auch noch.
- In 1892 he came to Japan on behalf of Simon, Evers & Co., Insurance Agency, and was engaged in the branch of Kobe # 101. The following year he was transferred to the Yokohama branch at # 25. He remained there only for a short time. In the same year he returned to Kobe and joined Otto Reimers & Co., Insurance Agency, Kobe # 8. He worked for this company in Kobe until 1898. In 1895 a branch of Reimers & Co. was founded in partnership with Richard Reiff in Kobe, operating under Reimers & Reiff, Kobe # 8-A. He could win his brother Bruno Dieckmann to work for this newly established company as of 1897. From 1899 H. Dieckmann is not recorded any more in Japan. Due to his experiences in Japan he was further on involved in the Japan trade. When in 1903 the firm Straehler & Co. was established at Yokohama # 74, he became partner in this firm and his seat was in New York. This business constellation was still existent in 1908.

DIENER, C. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 war er bei der Firma Straehler & Co., Export-Import Kaufmann, in Yokohama # 74 angestellt und er hatte Prokura.
- As of 1906 he was employed with Straehler & Co., Export-Import Merchants, Yokohama # 74, and he was authorized to sign per procuration.

DIENST, George E. [G. E.] / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde auf der Kansas Konferenz der Evangelischen Gesellschaft Nord-Amerikas zum Priester geweiht und von der Missionsgesellschaft als Missionar nach Japan delegiert, wo er zusammen mit seiner Frau am 20.10.1886 eintraf. Sie wohnten und arbeiteten in Tokyo # 44/ 45 Tsukiji. Er wurde Herausgeber und Verleger der evangelischen Kirchen-Nachricht Fukuin no Tsukai (Der evangelische Bote). 1894 gab er auch eine übersetzte Kurzfassung von Francis Xavier & Paul Anjiro oder Die Einführung des Christentums in Japan heraus. - Er erwarb den Doktortitel in Theologie. - Sie verließen Japan am 10.07.1896.
- He was ordained in the Kansas Conference of the Evangelical Association of North America and delegated to Japan as missionary by the Missionary Society where he arrived on October 20, 1886 accompanied by his wife. They lived and worked in Tokyo # 44/ 45 Tsukiji. He became editor and publisher of the Evangelical Church’s Fukuin no Tsukai (The Evangelical Messenger). In 1894 he also published a translation and abridgement of Francis Xavier & Paul Anjiro or The Introduction of Christianity in Japan. - He acquired a doctorate of divinity. - They left Japan on July 10, 1896.

DIERCKS, Auguste / P II - III / DE / MIS / 1862 - 1921
- Die Ostasienmission wurde als Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein (AEPM) am 04.06.1884 in Weimar gegründet. Da die finanziellen Mittel begrenzt waren, wurden auch nur relativ wenige Missionare entsandt, wobei Japan einen Schwerpunkt in der Missionsarbeit bildete. Der erste Missionar des AEPM für Japan war der schweizerische Pfarrer Wilfried Spinner ab Frühjahr 1885, gefolgt von Otto Schmiedel (1887-1892) und Auguste Diercks (1889-1894).
Auguste Diercks wurde als Tochter eines schleswig-holsteinischen Arztes und Bürgermeisters geboren, wuchs aber als Waise in Hamburg auf. Sie reiste am 15.05.1889 zum Sprachstudium nach England und am 30.09.1889 als erste Missionarin des AEPM nach Japan, wo sie am 11.11.1889 eintraf. Sie wohnte und arbeitete in Tokyo # 7 Suzuki-cho, Surugadai. Mit der Delegierung einer Frau als Missionar wurde der Versuch unternommen, eine eigene Frauenmission zu unterhalten. Nachdem mit Auguste Diercks und später mit Agnes Heydenreich (1898-1900) zeitweilig zwei engagierte Missionarinnen in den Diensten des AEPM standen, die vor allem japanische Frauen und Kinder betreuten, die Sonntagsschule organisierten und diverse Frauen- und Haushaltszirkel leiteten, wurde das viel versprechende Konzept mangels finanzieller Mittel und geeigneter Kandidatinnen aufgegeben. Diesem Bereich der Missionsarbeit widmeten sich dann hauptsächlich die Ehefrauen der Missionare, unterstützt von japanischen Helferinnen. Auguste Diercks übernahm im Rahmen ihrer Verantwortung für die Frauenmission auch die Seelsorge für Frauen und sie trat öffentlich für Frauenrechte ein.
Sie beendete ihre Tätigkeit in Japan am 21.05.1894. In der Heimat zurück arbeitete sie weiter für die Mission und heiratete im Juni 1895 Dekan Bickel in Wiesbaden, wo sie auch 1923 starb.
- On June 4, 1884, the East Asian Mission was founded as General Evangelical Protestant Missionary Association (AEPM) in Weimar. As financial resources were limited, only relatively few missionaries were sent and Japan was a focus in the mission work. The first missionary of the AEPM for Japan was the Swiss pastor Wilfried Spinner starting in spring 1885, followed by Otto Schmiedel (1887-1892) and Auguste Diercks (1889-1894).
Auguste Diercks was born the daughter of a physician and mayor of Schleswig-Holstein, but grew up as an orphan in Hamburg. On May 15, 1889 she traveled to England for a language study and on September 30, 1889 she left Germany for Japan as the first woman missionary of the AEPM to Japan, where she arrived on November 11, 1889. She lived and worked in Tokyo # 7 Suzuki -cho, Surugadai. With the delegation of a woman as a missionary, an attempt was made ​​to maintain an independent women's mission. With Auguste Diercks and later Agnes Heydenreich (1898-1900) two dedicated missionaries serviced temporarily for the AEPM and they cared especially for Japanese women and children, organized the Sunday School and initiated diverse women and domestic circles. The promising concept had to be abandoned due to lack of funds and qualified women candidates. This field of missionary work was later realised mainly by the wives of missionaries and supported by Japanese assistants. As part of her responsibility within the women's mission Auguste Diercks also practised the pastoral care for women and she advocated publicly the rights of women.
She ceased her work in Japan on May 21, 1894. Back to Germany she continued to work for the mission and married Dean Bickel in June 1895 in Wiesbaden where she also died in 1923.


DIERS, Ferdinand / P I - II / DE / TR /
- Ferdinand Diers gründete im Jahr 1868 mit Robert Hughes die Handelsfirma Diers, Hughes & Co. Die Firma hatte zwei Niederlassungen, eine in Osaka und eine in Nagsaki. Robert Hughes war für die Filiale in Osaka verantwortlich und Ferdinand Diers für Nagasaki. Es hat aber den Anschein, dass Diers die Aufgaben an Mitarbeiter übertragen hat da er immer als "abwesend" geführt wird. So war es kein Wunder, dass sich Robert Hughes bereits 1871 getrennt hat und seine eigene Firma gründete, die unter Hughes & Co. firmierte. Im Jahr 1872 ist Diers, Hughes & Co. in Nagasaki noch gelistet, aber bereits in Liquidation und im folgenden Jahr ist die Firma vom japanischen Markt verschwunden.
- Ferdinand Diers founded in 1868 with Robert Hughes , the Trading Company Diers, Hughes & Co. The firm had two branches, one in Osaka and one in Nagsaki. Robert Hughes was responsible for the branch in Osaka and Ferdinand Diers for Nagasaki. However, it seems that Diers had delegated all tasks to employees because he is always listed as "absent". So it was no wonder that Robert Hughes separated in 1871 and founded his own company operating under Hughes & Co. In 1872, Diers, Hughes & Co. is still listed in Nagasaki, but in the state of liquidation. The following year the company has disappeared from the Japanese market.

DIESBACH de Belleroche, Charles Theodore Gonzalve de [DIESSBACH] [DIESDACH] / P II / FR / DIP /
* 03/08/1847 in Lille - † 28/06/1899 in Paris
- Die Familie von Diesbach ist eine Patrizierfamilie, die ursprünglich aus Bern stammte. Das Geschlecht hat mehrere Zweigem, Charles stammt aus dem französischen Zweig. Er schlug die militärische Laufbahn ein und nahm am Deutsch-Französischen Krieg 1870 - 1871 als Hauptmann teil. Am 01.01.1873 wurde er in die Reserve versetzt und er ging in den diplomatischen Dienst. Am 27.06.1873 wurde er Militärattaché in St. Petersburg und am 04.01.1875 in Wien. Am 23.08.1877 wurde er als Sekretär an die Gesandtschaft von Tokyo berufen, wo er bis Ende 1882 arbeitete. Am 17.02. 1883 trat er seine letzte Stelle in der Botschaft von Bukarest an.
- The Diesbach family were a patrician family, originally from the Swiss canton of Bern. The stirps had several branches and Charles came from the French branch. He took a military career and participated in the Franco-German War 1870 - 1871 as a captain. On January 1, 1873 he was transferred to the reserve and he went into the diplomatic service. On June 27, 1873 he became a Military Attaché in St. Petersburg and was shifted to Vienna on April 1, 1875. On August 23, 1877 he was appointed Secretary of the Legation of Tokyo, where he worked until the end of 1882. On February 17, 1883 he took up his last post in the Embassy of Bucharest.

DIESING, Arthur [DISSING] / P III / DE / TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, wurde er sofort von den Gebr. Helm, Lade- und Speditions-Agenten, Yokohama # 42, angestellt. Das Arbeitsklima scheint ihm nicht gefallen zu haben, denn bereits 1896 ist er Mitarbeiter von Langfeldt & Co., der in der gleichen Branche tätig war. Er war kein seßhafter Mensch; im Jahr 1897 arbeitete er für Morf & Co., Yokohama # 176. Ab 1898 nahm sein Leben eine stabilere Wendung. Er zog nach Nagasaki, weil er im neu eröffneten Nagasaki Hotel angestellt wurde. Das Hotel lief zuerst sehr erfolgreich, die Lage verschlechterte sich aber mit dem Ausbleiben von Gästen ab dem Vorabend des Russisch-Japanischen Krieges von 1904-05. Arthur Diesung wurde gekündigt und er hat Japan 1904 verlassen.
- When he came to Japan in 1895, he was employed immediately by Helm Bros., Stevedores, Landing and Forwarding Agents, Yokohama # 42. Surely the working climate didn't suit him because already in 1896 he is an employee of Langfeldt & Co., who were engaged in the same branch. He was not a steady man; in 1897 he worked for Morf & Co., Yokohama # 176. From 1898, his life took a more stable turn. He moved to Nagasaki because he was hired in the newly opened Nagasaki Hotel. At first the Nagasaki Hotel prospered but later suffered with the decline of visitors to Nagasaki on the eve of the Russo-Japanese War of 1904-05. Arthur Diesung was dismissed and he left Japan in 1904.

DIETRICH, Carl

DIETRICH Carl Franz [Karl] / P III / DE / RES / 1881 - 1901
- Es wird vermutet, dass er der Sohn von Carl Dietrich war. Er wurde am 18.04.1881 geboren. Während seines Besuches bei einem uns unbekannten Freund, der Angestellter des Warendepots einer Spezialbrigade in Nagasaki war, starb er am 14.09.1901. Er wurde auf dem Sakamoto International Cemetery beigesetzt.
- It is supposed he was the son of Carl Dietrich. He was born on April 18, 1881. During his visit of a friend we do not know who was staff member of a special brigade goods depot in Nagasaki, he died on September 14, 1901. He was buried in the Sakamoto International Cemetery.

DIETRICH, Paul / P IV / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken
- Karte aus Hong Kong vom 26.12.1903 an Paul Dietrich, Yokohama Ankunft 02.01.1904.
- Postcard from Hong Kong posted December 12, 1903 addressed to Paul Dietrich, arrival Yokohama January 2, 1904.


- Die International Banking Corporation wurde 1902 in Yokohama gegründet. Aufgrund wachsender Aufgaben musste die Anzahl der Beschäftigten erhöht werden und die Bank wechselte den Standort nach Yokohama # 75. Im Auftrag dieser Bank kam Paul Dietrich 1904 nach Japan und arbeitete als Bereichs-Buchhalter in Yokohama # 75. Sein Vertrag lief 1906 aus und er verließ Japan.
- The International Banking Corporation was established in 1902 in Yokohama. Due to the growing banking business the staff had to be increased and the Bank changed the location to Yokohama # 75. By order of this bank Paul Dietrich came to Japan in 1904 and worked as an sub-accountant in Yokohama # 75 His contract expired in 1906 and he left Japan.

DIETZ, Francois

DIGHAN, N. / P III / GB / TR /
- Er war ab 1898 angestellt bei W. Tallers, Importeur und Exporteur und Eigentümer von Daibutsu, einer Kunsthandlung in Kobe # 26, Sannomiya-cho, Sanchome. 1906 verlegte die Firma ihren Sitz nach Kobe # 78 Kyo-machi und 1908 gehörte N. Digham immer noch zum Mitarbeiterstamm dieser Firma.
- As of 1898 he was employed by W. Tallers, Importer and Exporter and proprietor of Daibutsu, Fine Art Gallery in Kobe # 26, Sannomiya-cho, Sanchome. In 1906 the headquarters of the company were shifted to Kobe # 78 Kyo-machi and in 1908, N. Dighan still belonged to the staff members of this company.

DILLON, A. / P I / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1869 angestellt von der japanischen Regierung als Wachtmeister im Polizeidienst der Stadt Yokohama.
- He was only employed by the Japanese government in 1869 as Constable of the Municipal Police of Yokohama.

DILLON, Edith / P III / USA / MIS /
- Auch die "Religiöse Gesellschaft der Freunde", der formelle Name der Organisation der Quäker, betrieb in Japan eine Mission. Edith Dillon wurde 1896 nach Japan entsandt, wo sie bis 1904 für die Society of Friends in Tokyo wirkte. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- The "Religious Society of Friends", the formal name of the organization of the Quakers, ran a mission in Japan, too. Edith Dillon was sent to Japan in 1896 and she worked for the Society of Friends until 1904 in Tokyo. After that she is no longer listed in Japan.

DILLON, Edward

DILLON, Edward E. / P I - II / GB / DIP /
- Er war ab 1868 in Japan und arbeitete als Constable der berittenen Eskorte; bis 1873 in der britischen Gesandtschaft Tokyo und von 1874 bis 1886 im britischen Konsulat in Tokyo Kojimachi. Danach hat er Japan verlassen.
- As of 1868 he was employed in Japan as Constable of the Mounted Escort; until 1873 he acted in the HBM Legation in Tokyo and from 1874 to 1886 in the HBM Consulate Tokyo Koji-machi. Afterwards he left Japan.

DILLON, William / P I - II / GB / DIP + FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er kam 1868 nach Japan und war wie Edward E. Dillon Constable der berittenen Eskorte in der britischen Gesandtschaft von Tokyo. Bereits 1870 bestand die Eskorte aus 14 Constables. Es kann heute nicht mehr überprüft werden, ob die Anzahl der Personen einem Sicherheitsbedürfnis geschuldet war oder ob die Personen vorübergehend in der Eskorte eingestellt wurden, bis sie ihrer eigentlichen Tätigkeit nachgehen konnten - "ausländischer Angestellter der japanischen Regierurung" beim Bau der Eisenbahn, für die England als Generalauftragnehmer gebunden war.
William Dillion unterschrieb einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, der vom 15.06.1871 bis 01.08.1874 lief. Er wurde als Polizei-Inspektor beim Bau der Strecke Yokohama - Tokyo eingesetzt.
Als sein Vertrag auslief, hat er Japan nicht verlassen; er übernahm 1874 zusammen mit Henry Harding die Yokohama Aerated Water Manufactory, Yokohama # 16. Diese Firma war erst 1873 von H. Nethersole gegründet worden. Der Sitz der Firma wurde 1875 nach Yokohama # 88 verlegt. Im Jahr 1877 hat William Dillon Japan verlassen und Harding führte die Firma alleine weiter.
- He came to Japan in 1868 and became, just like Edward E. Dillon, Constable of the Mounted Escort of the HBM Legation of Tokyo.
In 1870, the Mounted Escort had already raised to 14 constables. Today there is no possibility to check whether this increase of personnel was due to a need for security or whether the persons were just temporarily employed in the escort until they could carry out their proposed job - "foreign employee of the Japanese government", because GB was responsible as general contractor for the construction of the railway in Japan.
William Dillion signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Railways, which ran from June15, 1871 to August 1, 1874. He was employed as an Inspector of Police, Traffic Section, at the line construction Yokohama - Tokyo.
When his contract expired, he did not leave Japan; he took over, together with Henry Harding, the Yokohama Aerated Water Manufactory, Yokohama # 16. This company was only established in 1873 by H. Nethersole. In 1875, the company's seat was shifted to Yokohama # 88. In 1877 William Dillon left Japan and Harding continued to operate the company on his own.


DIMOCK, C. W. [DYMOCK] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde bei Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28, angestellt. Aber bereits im folgenden Jahr gründeten C. W. Dimcock und H. Comstock in Partnerschaft die Firma H. Comstock & Co., Kaufmann, die in Yokohama # 44 firmierte. Die Firma war nur sehr kurzlebig, 1876 wurde sie bereits wieder geschlossen. 1877 war er bei Ahrens & Co. angestellt und 1878 finden wir ihn als Reporter der "Japan Mail & Times" in Yokohama # 16. Im Jahr 1879 ist er als "Resident" gelistet und erst ab 1880 scheint sein Leben etwas ausgeglichener zu werden. Von 1880 bis 1883 war er bei der American Clock & Brass Co., in Yokohama # 28, angestellt, die die Vertreter der American Watch Co. waren. Im Jahr 1883 erfolgte eine Umstruktuierung der Firma bei gleichzeitiger Umbenennung - es enstand die American Trading Co., die unter anderem auch weiterhin die Vertretung für die amerikanische Uhrenindustrie innehatte. C. W. Dimock wurde für diese Firma als Leiter in der Niederlassung in Kobe # 46 eingesetzt, die er im folgenden Jahr nach Kobe # 17 verlegte. Hier war er bis 1895 im Amt und wurde von E. A. Sargeant abgelöst.
C. M. Dimock lebte weiter in Kobe und wurde 1898 als Sekretär der 1886 in Kobe gegründeten "Hyogo und Osaka Handelskammer" (Hyogo and Osaka General Chamber of Commerce, 1906 umbenannt in Kobe Foreign Board of Trade) mit Sitz in Kobe # 52 Concession, berufen. Er wurde der Nachfolger von J. M. Mur. Im Jahr 1904 wurde C. M. Dimock in dieser Funktion von J. D. Thomson abgelöst.
Danach ist C. M. Dimock nicht mehr in Japan gelistet und seine Spuren verlieren sich.
- In 1874 he came to Japan and was employed at Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28. In the following year, however, C. W. Dymcock and H. Comstock founded in partnership the firm H. Comstock & Co., Merchants, operating at Yokohama # 44. The company was only very short-lived; in 1876, the company was again closed. In 1877 he was employed by Ahrens & Co. and in 1878 we find him as a Reporter of the "Japan Mail & Times" in Yokohama # 16. In 1879, he is recorded as "Resident" and only as of 1880 his life appeared to be more balanced. From 1880 to 1883 he was employed at the American Clock & Brass Co. in Yokohama # 28, Agents of the American Watch Co. In 1883, the company was restructured and simultanuously renamed - the American Trading Co. arose which continued to hold, among others, the representation of the American Watch Industry. C. W. Dimock was appointed manager of this new company's branch at Kobe # 46; in the following year the branch was shifted to Kobe # 17. Here he was in office until 1895 when he was succeeded by E. A. Sargeant.
C. M. Dimock continued to live in Kobe and was appointed Secretary of the "Hyogo and Osaka General Chamber of Commerce" (in 1906 renamed to Kobe Foreign Board of Trade), founded in Kobe in 1886 and located in Kobe # 52 Concession. He was successor of J. M. Mur. In 1904, C. M. Dimock was replaced in this post by J. D. Thomson.
Thereafter C. M. Dimock is no longer listed in Japan and his traces are lost.


DINBERGE, -- / P III / FR / SER /
- Er ist nur 1887 als Eigentümer der Britannia Tavern in Nagasaki gelistet.
- He is only recorded in 1887 as proprietor of the Britannia Tavern in Nagasaki.

DINIZ, S. J. [DINZ] / P III / GB / TR /
- Er kam 1889 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde bei der Hong Kong and Shanghai Bank, Kobe # 2, angestellt. Aber bereits 1891 ist er Mitarbeiter bei Langfeldt & Co., Agent für T. C. Wilkinson's Takaradzuka Mineral Water, Kobe. Bereits 1892 ist er bei der Versicherungsfirma Berigny & Co., Kobe # 118, angestellt. Als Henry Julien seine eigene Firma Julien & Co. im Jahr 1893 gründete, da die Kobe-Filiale von Langfeldt & Co. geschlossen wurde, wechselte S. J. Diniz im Jahr 1894 zu H. Julien, der als Schiffsversorger und Kolonialwaren firmierte und als Vertreter für C. Wilkinson’s Mineral Water, Osaka Brewery Co., Asahi Beer, Langfeldt & Co. Yokohama, etc. eingetragen war. Der Sitz der Firma war in Kobe # 2 Division Street. - Ab 1897 ist S. J. Diniz nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1889 he came to Japan and settled in Kobe. He was employed by the Hong Kong and Shanghai Bank, Kobe # 2. In 1891, he is recorded as an employee of Langfeldt & Co., Agent for T. C. Wilkinson's Takaradzuka Mineral Water, Kobe. Already in 1892 he joined the Insurance Agency Berigny & Co., Kobe # 118. When Henry Julien established his own company Julien & Co. in 1893 because the Kobe branch of Langfeldt & Co. closed, S. J. Diniz joined this new firm in 1894. Julien & Co. operated as Ship Chandler and General Storekeeper and is recorded as Agents for C. Wilkinson's Mineral Water, Osaka Brewery Co., Asahi Beer, Langfeldt & Co. Yokohama, etc. The company's headquarters was located at Kobe # 2 Division Street. - As of 1897, S. J. Diniz is no longer listed in Japan.

DINSDALE, Esmond [E. K.] / P IV / GB / TR /
- Sohn von George K. Dinsdale. Nach seiner Ausbildung in GB kam er 1902 nach Japan und wohnte zuerst bei seinen Eltern in Yokohama # 124 Bluff. 1903 und 1904 arbeitete er bei Jardine, Matheson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 1. 1906 wurde er Partner in der Handelsfirma seines Vaters, G. K. Dinsdale & Co., Yokohama # 30.
- Son of George K. Dinsdale. After his education in GB he came to Japan in 1902 and at first he lived with his parents in Yokohama # 124 Bluff. In 1903 and 1904 he worked for Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 1. In 1906 he joined the trading firm of his father, G. K. Dinsdale & Co., Yokohama # 30 and became a partner.

DINSDALE, George Kay

DINSDALE, H. [J. H.] [H. Jr.] / P III / GB / TR /
- Sohn von George K. Dinsdale. Er kam 1892 nach Japan, und begann in der Firma seines Vaters, Yokohama # 28, zu arbeiten. 1894 und 1895 ist er nicht in Japan gelistet, von 1896 bis 1898 arbeitete er wieder bei G. K. Dinsdale & Co. 1899 wurde er Büro-Assistent in der Japan Brewery Co. (Kirin Brewery Co.), Yokohama # 123 Bluff und 1902 Sekretär. 1908 hatte er immer noch diese Funktion.
- Son of George K. Dinsdale. He came to Japan in 1892, and started to work in his father's company, Yokohama # 28. In 1894 and 1895 he is not recorded in Japan, from 1896 to 1898, however, he worked again with G. K. Dinsdale & Co. In 1899 he became office assistant of the Japan Brewery Co. (Kirin Brewery Co.), Yokohama # 123 Bluff and as of 1902 their secretary. In 1908 he still held this function.

DIOSY, Arthur / PIII / GB / POL / 1856 - 1923
Für Vergrößerung klicken

- Den größten Teil seines Lebens widmete er dem Studium und der Förderung der japanischen Kultur durch die Gründung und Entwicklung der Japan Society. Durch seine Bemühungen um ein Abkommen zwischen England und Japan gelang es Diosy, dass zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ein Vertrag zwischen den beiden Ländern unterzeichnet wurde.
Der Vorschlag von Arthur Diosy wurde von den Mitgliedern der Sektion wärmstens unterstützt, und Diosy wurde zusammen mit Gō Diagoro, dem Kanzler des kaiserlichen japanischen Generalkonsulats in London, zu deren ersten Ehrensekretären ernannt. Die Ziele der Gesellschaft waren die Förderung des Studiums der japanischen Sprache, Literatur, Geschichte und Folklore, Kunst, Wissenschaft und Industrie, des sozialen Lebens und der wirtschaftlichen Lage des japanischen Volkes in Vergangenheit und Gegenwart sowie aller japanischen Angelegenheiten. Diosy, Gō und Francis Taylor Piggott, ehemaliger Rechtsberater der japanischen Regierung, bildeten einen Organisationsrat, der sich im Dezember 1891 in der Royal Society of Arts traf. Professor William Anderson, ehemals Arzt am Naval Medical College, Tokyo, und medizinischer Offizier der britischen Gesandtschaft, wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Es gab 124 Gründungsmitglieder und zwei korrespondierende Mitglieder. Bis 1897 hatte die Gesellschaft 803 Mitglieder. Die Gesellschaft blühte in dem Klima auf, das durch die Anglo-Japanische Allianz 1902 entstand. Ihre Vorträge erwiesen sich als populär mit einer durchschnittlichen Mitgliedszahl von 200 im Jahr 1905. Es herrschte allgemeine Bewunderung für die japanischen Heldentaten im Russisch-Japanischen Krieg 1904-1905, und 1910 nahm die Gesellschaft an der Japanisch-Britischen Ausstellung teil, die in Shepherds Bush stattfand. Er besuchte Japan nur einmal!!
- He devoted most of his life to the study and promotion of Japanese culture through the founding and development of the Japan Society. Through his efforts to achieve an accord between England and Japan, Diosy succeeded in having a treaty signed between the two countries at the beginning of the twentieth century.
The proposal of Arthur Diosy was warmly supported by members of the Section, and Diosy along with Gō Diagoro, Chancellor of the Imperial Japanese Consulate General in London, were appointed its initial honorary secretaries. The society’s objectives were the encouragement of the study of Japanese language, literature, history and folklore, art, science and industries, of the social life and economic condition of the Japanese people, past and present, and all Japanese matters. Diosy, Gō and Francis Taylor Piggott, former Legal Advisor to the Japanese government, formed an organizing council which met in the Royal Society of Arts in December 1891. Professor William Anderson, formerly medical doctor to the Naval Medical College, Tokyo, and medical officer to the British Legation, was elected the first chairman. There were 124 original members and two corresponding members. By 1897, the Society had 803 members. The Society prospered in the climate engendered by the Anglo Japanese Alliance, 1902. Their lectures proved popular with an average attendance of 200 in 1905. There was general admiration for the Japanese exploits in the Russo-Japanese was, 1904-1905, and in 1910 the Society participated in the Japan-British Exhibition which was held at Shepherds Bush. He visited Japan only once!!


DISKIN, James / P IV / USA / MIL /
- Er weilte nur 1901 in Japan und war als 1. Sergeant im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff, eingesetzt. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1901 and was posted as 1st Sergeant at the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff. He is no longer listed in Japan as of 1902.

DISSE, Joseph Hugo / P II / DE / FE-MED (72 Mon.) / 1852 - 1912
* 25.12.1852 in Brakel, Westfalen, DE
† 09.07.1912 in Oberstdorf, Bayern, DE
Für Vergrößerung klicken
- Er war ein deutscher Anatom und Histologe, der mit der Entdeckung des „Disse-Raums“ seinen Namen in der anatomischen Nomenklatur hinterließ.
Disse wurde als Sohn des praktischen Arztes Andreas Disse geboren. Er studierte Medizin an den Universitäten Würzburg, Göttingen, München und Erlangen. 1875 wurde er Assistent des Anatomen Joseph von Gerlach. Auf dessen Anregung entstanden Disses „Beiträge zur Anatomie des menschlichen Kehlkopfes“, mit denen er am 7. März 1875 promoviert wurde. Von 1876 bis 1880 war er Assistent bei dem Anatomen Heinrich Wilhelm Waldeyer (1836-1921) in Straßburg.
1880 ging er auf Einladung der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, an die noch junge Universität Tokyo. Nach Friedrich Karl Wilhelm Dönitz und Johann Ernst Tiegel (1849-1889) war er der dritte Deutsche, der in der Fakultät für Medizin die anatomische Ausbildung aufbaute.
Sein Vertrag begann am 27. Februar 1880 und lief zunächst bis 26. Februar 1883. Der Vertrag wurde zweimal verlängert und endete schließlich am 26.Mai 1887.
1885 kehrte Koganei Yoshikiyo von seinem Studium in Berlin nach Japan zurück. Er wurde im September 1885 als erster Japaner zum Professor für Anatomie an der Universität Tokyo ernannt. H. Disse gab weiterhin Unterricht in topographischer Anatomie, erhielt aber neue Aufgaben in der Histologie und Pathologie.
Ende Mai wurde H. Disse feierlich verabschiedet und er verließ Japan.
Nach seiner Rückkehr ging er zunächst nach Berlin, wechselte aber schon 1889 als Prosektor zum anatomischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Im Februar 1894 wurde er außerordentlicher Professor unter Beibehaltung seiner Prosektorstelle. Im Oktober 1894 ging er als erster Prosektor und außerordentlicher Professor an die Philipps-Universität Marburg. 1907 wurde er hier Honorarprofessor. Als er 1911 an einer Tuberkulose erkrankte, musste er im November 1911 seine Lehrtätigkeit aufgeben. Im folgenden Jahr starb er an einer tuberkulösen Meningitis.
- He was a German anatomist and histologist who left his name in anatomical nomenclature with the discovery of the perisinusoidal space (or space of Disse).
Disse was born the son of the general practitioner Andreas Disse. He studied medicine at the universities of Wuerzburg, Goettingen, Munich and Erlangen. In 1875 he became assistant to the anatomist Joseph von Gerlach. At Gerlach's suggestion, Disse's "Contributions to the Anatomy of the Human Larynx" were written, with which he received his doctorate on March 7, 1875. From 1876 to 1880 he was assistant to the anatomist Heinrich Wilhelm Waldeyer (1836-1921) in Strasbourg.
In 1880 he went to the still young University of Tokyo at the invitation of the Japanese government, Ministry of Education. After Friedrich Karl Wilhelm Doenitz and Johann Ernst Tiegel (1849-1889), he was the third German to establish anatomical training in the Faculty of Medicine.
His contract began on February 27, 1880 and initially ran until 26 February 1883. The contract was extended twice and finally ended on May 26, 1887.
In 1885, Koganei Yoshikiyo returned to Japan from his studies in Berlin. He was the first Japanese to be appointed professor of anatomy at the University of Tokyo in September 1885. H. Disse continued to teach topographical anatomy, but was given new responsibilities in histology and pathology.
At the end of May, H. Disse was given a ceremonial send-off and he left Japan.
After his return, he first went to Berlin, but already in 1889 he changed to the anatomical institute of the Georg-August-University Göttingen as prosector. In February 1894 he became an associate professor while retaining his prosector position. In October 1894 he went to the Philipps University of Marburg as the first prosector and associate professor. In 1907 he became an honorary professor here. When he fell ill with tuberculosis in 1911, he had to give up teaching in November 1911. The following year he died of tuberculous meningitis.


DITHLEFSEN, Paul Andreas [DIETHLEFSEN] / P II - III / DK / FE-SH (156 Mon.) + TR + SH /
Für Vergrößerung klicken



- Postkarte aus Kobe nach Tokyo, aufgegeben am 02.05.1893 von seiner Ehefrau S. E. Dithlefsen.

- Postcard from Kobe to Tokyo, posted on 02.05.1893 by his wife S. E. Dithlefsen.


- Er kam 1872 nach Japan und arbeitete zuerst ein Jahr bei Cabeldu & Co., Schneider und Ausstatter, Kobe # 3. In Kobe unterzeichnete er auch einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um für Mitsubishi zu arbeiten. Sein erster Vertrag als 2. Maat auf der Kaijun-maru begann am 01.05.1873 und endete am 10.02.1875. Sein Arbeitsvertrag wurde kontinuierlich verlängert. Vom 10.02.1875 bis 31.01.1876 fuhr er als 1. Maat auf der Takasago-maru, vom 01.02.1876 bis 31.01.1877, erstmals als Kapitän, auf der Horai-maru.Sein nächstes Schiff als Kapitän war die Fuso-maru; danach folgten Tamaura-maru, Kokonoye-maru, Owari-maru, nochmals Tamaura-maru und, jetzt für die Nippon Yūsen Kaisha, Nagato-maru.
Im Jahr 1887 hat er die Nippon Yūsen Kaisha verlassen und arbeitete im Kobe Lotsen-Dienst als "Lizensierter Lotse für die Küste und Inlandsee".
Er war verheiratet und sie hatten eine Tochter, die ebenfalls mit in Kobe lebte.
Den Posten eines lizensierten Lotsen übte er bis 1901 aus. Im Jahr 1902 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1872 and first worked for one year at Cabeldu & Co., Tailors and Outfitters, Kobe # 3. Also in Kobe he signed a contract with the Japanese government to work for Mitsubishi. His first contract as 2nd mate on the Kaijun-maru began on May 1, 1873 and ended on February 10, 1875. His employment contract was extended continuously. From February 10, 1875 to January 31, 1876 he served as 1st mate on the Takasago-maru; from February 1, 1876 to January 31, 1877, for the first time as captain, on the Horai-maru. His next ship as captain was the Fuso-maru; then followed Tamaura-maru, Kokonoye-maru, Owari-maru, again Tamaura-maru, and, then for the Nippon Yūsen Kaisha, on the Nagato-maru.
In 1887 he left the Nippon Yūsen Kaisha and worked in the Kobe Pilot Service as a "Licensed pilot for coast and Inland Sea".
He was married and they had a daughter, who also lived with them in Kobe. - The post of a licensed pilot he held until 1901. In 1902 he left Japan.


DITLOW, P. / P IV / DE / TR /
- Als er 1901 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und wurde bei Boyes & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Delacamp & Co. Für diese Firma arbeitete er bis 1906 und danach hate er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1901, he settled in Kobe and was employed by Boyes & Co. in the Kobe branch. The following year he joined Delacamp & Co. He worked for this company until 1906, after which he left Japan.

DITLOW, Th. / P II - III / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1886 für Raspe & Co. in Japan und war in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1895 wechselte er zu Popp & Co. und 1897 ging er zu Gill & Co. in Kobe. Für diese Firma arbeitete er bis 1903 und danach hat er Japan verlassen.
- He worked for Raspe & Co. in Japan from 1886 and was assigned to the Kobe branch. In 1895 he moved to Popp & Co. and in 1897 he joined Gill & Co. in Kobe. He worked for this company until 1903, after which he left Japan.

DITTMER, F. [J.] / P II / DE / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei Textor & Co., Nagasaki Deshima, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis Ende 1869. Im Januar 1870 gründete er mit seinem Kollegen Carl Ernst Boeddinghaus eine eigene Firma und sie firmierten unter Boeddinghaus, Dittmer & Co., Export und Import Kaufmann, in # 9 Dejima, Nagasaki. Im Jahr 1878 verließ er die Partnerschaft und Japan und kehrte nach Deutschland zurück.
- He came to Japan in 1864 and settled in Nagasaki. He was employed by Textor & Co., Nagasaki Deshima. He worked for the company until the end of 1869. In January 1870 he founded his own company with his colleague Carl Ernst Boeddinghaus and they operated under Boeddinghaus, Dittmer & Co., Export and Import Merchants, at # 9 Dejima, Nagasaki. In 1878 he left the partnership and Japan and returned to Germany.

DITTRICH, Rudolf / P II - III / AT / QFE-ED /
* 25.04.1861 in Biala (Bielitz), Galizien, AT
† 16.02.1919 in Wien, AT
Für Vergrößerung klicken

- Rudolf Dittrich lernte seit seiner Kindheit Klavier, Violine und Orgel. Nach seiner Ausbildung in Breslau und am Wiener Konservatorium, das er 1882 abschloss, gab er Konzerte.
Im November 1886 heiratete Dittrich eine Sängerin namens Petronella Josefine Leopoldine Lammer (15. September 1860 - 4. Januar 1891).
Dittrich wurde von der Meiji-Regierung Japans, Ministerium für Bildung, als ausländischer Berater mit einem Dreijahresvertrag angestellt und kam 1888 als erster künstlerischer Leiter der Tokyo School of Music (heute Tokyo National University of Fine Arts and Music) nach Tokyo. Dittrich und seine Frau arbeiteten beide an der Schule und gaben auch Aufführungen im Rokumeikan. Dittrich sprach fließend Englisch und unterrichtete seine Schüler neben Geige, Klavier, Orgel, Theorie und Komposition auch in englischer Konversation. Allerdings war er als sehr strenger Lehrer bekannt und viele seiner Schüler machten eine bedeutende Karriere.
Gegen Ende von Dittrichs erster Amtszeit im Jahr 1891 starb seine Frau an einer Lungenembolie. Außerdem geriet die Schule in finanzielle Schwierigkeiten, als die Regierung ihre Unterstützung zurückzog, um Gelder für den bevorstehenden Ersten Sino-Japanischen Krieg umzuleiten. Trotz der Schwierigkeiten seiner Schule wurde Dittrichs Vertrag 1891 für weitere drei Jahre verlängert.
Etwa im Jahr 1891 oder 1892 hatte Dittrich ein Verhältnis mit der japanischen Shamisen-Spielerin und Lehrerin Mori Kiku, mit der er einen unehelichen Sohn namens Otto Mori hatte. Mori Kiku half Dittrich auch bei der Übersetzung der Texte für die japanischen Lieder, die in seinen Veröffentlichungen von 1894 und 1895 erschienen.
Dittrich verließ Japan einen Monat vor Ablauf seines Vertrages im August 1894, traf aber Vorkehrungen, um seinen Sohn, der später ein professioneller Geiger wurde, finanziell zu unterstützen.
Nach seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1894 hatte Dittrich Mühe, eine Anstellung zu finden. In den ersten Jahren nach seiner Rückkehr trat er als Kammermusikgeiger und Bratschist auf. Im Jahr 1901 wurde er zum Hoforganisten ernannt und 1906 wurde er Professor am Wiener Konservatorium.
Am 10. Juli 1900 heiratete Dittrich seine zweite Frau, Katharina Kriegle, die ihm zwei Söhne gebar.
Am 18. Oktober 1916 hatte Dittrich während eines Konzerts einen Kollaps, von dem er sich nie mehr vollständig erholte.
- Rudolf Dittrich learned the piano, violin and organ from his childhood. After his training in Breslau and at the Vienna Conservatory, from which he graduated in 1882, he gave concerts.
In November 1886, Dittrich married a singer named Petronella Josefine Leopoldine Lammer (15 September 1860 - 4 January 1891).
Dittrich was employed by the Meiji government of Japan, Ministry of Education, as a foreign advisor on a three-year contract and arrived in Tokyo in 1888 as the first Art Director of the Tokyo School of Music (now the Tokyo National University of Fine Arts and Music). Dittrich and his wife both worked at the school, and also gave performances at the Rokumeikan. Dittrich was fluent in English, and also taught his students English conversation along with violin, piano, organ, theory, and composition. He was known as a very severe teacher and many of his students went on to distinguished careers.
Near the end of Dittrich's first term in 1891, his wife died from a pulmonary embolism. Furthermore, the school faced financial difficulties as the government withdrew its support to divert funds for the upcoming First Sino-Japanese War. In spite of his school's difficulties, Dittrich's contract was renewed in 1891 for another three-year period.
Sometime in 1891 or 1892, Dittrich formed a relationship with a Japanese shamisen performer and instructor, Mori Kiku, with whom he had a son out of wedlock named Otto Mori. Mori Kiku also assisted Dittrich in translating the lyrics for the Japanese songs which appeared in his 1894 and 1895 publications.
Dittrich left Japan one month before the expiration of his contract in August 1894, but leaving provisions to provide financial support for his son, who later became a professional violinist.
After returning to Vienna in 1894, Dittrich had to struggle to find a position. In the first years after his return he performed as a chamber music violinist and violist. In 1901, he was appointed court organist and in 1906 Dittrich became a professor at the Vienna Conservatory.
On July 10, 1900 Dittrich married his second wife, Katharina Kriegle, who bore him two sons.
Dittrich collapsed while performing in a concert on October 18, 1916, and never fully recovered.


DIVERS, Edward

DIXON, -- / P IV / GB / MIS /
- Sie war ab 1906 als Missionar der English Church in Japan und arbeitete in der St. Hilda´s Mission in Tokyo Azabu.
- As of 1906 she was a missionary of the English Church in Japan and worked at St. Hilda's Mission in Tokyo Azabu.

DIXON, James Main / P II - III / GB / FE-ED (144 Mon.) / 1856 - 1933
* 20.04.1856 in Paisley, Scotland, GB
† 27.09.1933 in Los Angeles, USA
- Er wurde als Sohn eines presbyterianischen Pfarrers geboren, besuchte die St. Andrews Universität und schloss diese 1879 mit dem MA ab. Im gleichen Jahr wurde er Dozent für Englisch und Philosophie an seiner Alma Mater. Er wurde von Vertretern der japanischen Regierung in London eingeladen, um Englisch am College of Engineering in Tokyo zu unterrichten. Er reiste im September 1879 nach Japan und kam rechtzeitig in Japan an, um am 1. Januar 1880 seinen Unterricht zu beginnen. Sein Vertrag lief zuerst über drei Jahre, wurde aber kontinuierlich verlängert. Dixon verbrachte von 1880 bis 1892 fast 12 Jahre in Japan. Nach 6 Jahren am College of Engineering wurde er im April 1886 Professor für Anglistik an der Kaiserlichen Universität von Tokyo.
Schüler von ihm waren unter anderem NATSUME Sōseki, ein berühmter Schriftsteller, OKAKURA Yoshisaburō, SAITŌ Hidesaburō, YAMAGATA Isō, etc. - Sein Vertrag endete am 31. März 1892 und am 11. Juni 1892 verließ er Japan und ging in die USA.
Während seines Aufenthalts in Japan heiratete er Clara Belle Richards am 26. März 1885 in der britischen Gesandtschaft.
Von 1892 bis 1901 war er Professor für englische Literatur an der Washington University in St. Louis, MO. 1901 wurde er in den USA eingebürgert. 1903/ 1904 war er Präsident des Columbia College in Milton, Oregon. Er war Professor für englische Literatur an der University of Southern California von 1905 bis 1911, und hatte den Lehrstuhl für Orientalistik und vergleichende Literatur inne. - 1906 wurde er Redakteur des „West Coast Magazins“.
Im Jahr 1908 erhielt er einen Ehrendoktor der Universität Dickinson. - Er starb 1933 im Alter von 79 Jahren in Los Angeles. - P. S. William Gray Dixon war sein Bruder.
- He was born the son of a Presbyterian Church clergyman, entered the St. Andrews University and graduated from it with the MA in 1879. In the same year he was appointed tutor of English and philosophy at his alma mater.
He was invited by representatives of the Japanese government in London to teach English at the Tokyo College of Engineering. He departed for Japan in September 1879, and arrived in Japan in time to start on January 1, 1880. His contract was first for three years but was continuously prolonged. Dixon spent almost 12 years in Japan from 1880 to 1892. After 6 years at the College of Engineering he became professor of Anglistics at the Imperial University of Tokyo in April 1886. Students of him were among others NATSUME Sōseki, a famous novelist, OKAKURA Yoshisaburō, SAITŌ Hidesaburō, YAMAGATA Isō, etc.
His contract ended on March 31, 1892 and on June 11, 1892 he left Japan for the USA. During his stay in Japan he married Clara Belle Richards on March 26, 1885 in the British Legation.
From 1892 to 1901 he was professor of English literature at Washington University in St. Louis, MO. In 1901 he was naturalized in the USA. In 1903/ 1904 he was president of Columbia College in Milton, Oregon. He was professor of English literature at the University of Southern California from 1905 to 1911, when he was transferred to the chair of Oriental studies and comparative literature. In 1906 he became editor of the West Coast Magazine.
In 1908, he received an honorary Doctor from Dickinson University. - He died at the age of 79 years in Los Angeles in 1933. - P. S. William Gray Dixon was his brother.


DIXON, James W. / P II / GB / DIP /
- Er war von 1885 bis 1889 Assistent des Zahlmeisters im Magazin der britischen Gesandtschaft, Yokohama # 117, Bluff. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1885 to 1889 he was assistant to the paymaster of the depot of British Legation, Yokohama # 117, Bluff. Afterwards he is no longer listed in Japan.

DIXON, William Gray [DICKSON] / P II / GB / FE-ED (52 Mon.) / 1854 - 1928
* 21.05.1854 in Paisley, Scotland, GB
† 04.09.1928 in New Zealand
- Er wurde als Sohn eines presbyterianischen Pfarrers geboren, besuchte die Glasgow Universität und schloss diese mit dem MA ab. Danach besuchte er außerdem noch die Universität von Edinburgh. Er unterzeichnete 1876 einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um Englisch am Imperial College of Engineering in Tokyo zu lehren.
Er traf am 19.08.1876 mit dem P. & O. Steamer „Malacca“ in Yokohama ein. Sein Vertrag begann am 20.08.1876 und lief über 3 Jahre. Der Vertrag wurde bis 31.12.1879 verlängert. Er wurde von seinem Bruder James Main Dixon abgelöst. Danach hat er Japan im Januar 1880 verlassen und ging nach Australien, wo er als Pfarrer in verschiedenen Orten wirkte, bevor er Pfarrer der schottisch-presbyterianischen Kirche in Melbourne wurde. Später ging er nach Neuseeland. Im Jahr 1921 ging er in den Ruhestand und starb 1928 in Neuseeland.
- He was born the son of a Presbyterian clergyman, entered the Glasgow University and graduated with an MA. Then he also attended the University of Edinburgh. He signed a contract with the Japanese government in 1876 to teach English at the Imperial College of Engineering in Tokyo.
He arrived on August 19, 1876 with the P. & O. steamer "Malacca" in Yokohama. His contract began on August 20, 1876 and ran over 3 years. The contract was extended until December 31, 1879. He was succeeded by his brother James Main Dixon . He then left Japan in January 1880 and went to Australia, where he worked as a clergyman in various places before becoming a curator of the Scottish Presbyterian Church in Melbourne. Later he went to New Zealand. He retired in 1921 and died in 1928 in New Zealand.


DOANE, Edward T. / P II / USA / QFE-ED + MIS /
- Er war Missionar der American Board Mission in Ponape, Mikronesien, und kam 1875 zur Wiederherstellung seiner Gesundheit nach Japan. Seine Frau begleitete ihn und sie lebten in Kyoto. Im Jahr 1878 verließen sie Japan wieder und kehrten nach Ponape zurück. Während seines Japan-Aufenthaltes unterrichtete er in Teilzeit English an der Dōshisha in Kyoto.
- He was a missionary with the American Board Mission in Ponape, Micronesia, and came to Japan in 1875 to recover his health. His wife accompanied him and they lived in Kyoto. In 1878 they left Japan again and returned to Ponape. - During his stay in Japan, he taught in part-time English at the Dōshisha in Kyoto.

DOBBINS, F. A. / P II / USA / MIS /
- Er wurde 1876 als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und arbeitete bis 1883 in Yokohama. Ab 1883 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1876 as a missionary of the American Baptist Missionary Union and worked in Yokohama until 1883. As of 1883, he is no longer listed in Japan.

DODD, R. C. / P IV / GB / TR /
- 1906 wurde die Osaka Niederlassung der Nippon Electric Co. eröffnet und ab diesem Zeitpunkt wurde R. C. Dodd als Sekretär und Direktor eingesetzt.
- In 1906, the Osaka branch of the Nippon Electric Co. was opened and from this date on R. C. Dodd was employed as Secretary and Director.

DODDS, James / P II - III / GB / TR /

Für Vergrößerung klicken
- Die Geschäfte von Butterfield & Swire, Handels- und Versicherungs-Firma in Yokohama, entwickelten sich kontinuierlich. Im Mai 1873 kam James Dodds nach Yokohama und er wurde von diesem Unternehmen als Seiden-Inspektor und Kaufmann in der Filiale in Yokohama # 4 eingestellt. Im folgenden Jahr wurde er Leiter dieser Niederlassung, die 1878 nach Yokohama # 7 verlegt wurde. Er arbeitete für dieses Unternehmen 32 Jahre bis zu seiner Pensionierung.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei Butterfield & Swire wurde er im Jahre 1885 Gründungsmitglied und Gesellschafter der Japan Brewery Co. und von 1886 bis 1889 Vorsitzender des Aufsichtsrates. In den folgenden Jahren hatte er weiterhin führende Positionen im Aufsichtsrat der Brauerei.
Während seines Heimaturlaubs im Jahr 1879 heiratete er und seine Frau kam mit ihm nach Japan. Ihr Sohn K. Dodds lebte ab 1900 ebenfalls in Japan.
James Dodds war ein aktives Mitglied der Gemeinde von Yokohama, unter anderem gehörte er auch zum Vorstand der Christ-Kirche. - Im Jahr 1905 ging er in den Ruhestand und sie verließen Japan nach GB.


Für Vergrößerung klicken
Yokohama 16.02.1893

- The business of Butterfield & Swire, Trade and Insurance Company, Yokohama, expanded continuously. In May 1873, James Dodds arrived in Yokohama and he was employed by this company as silk inspector and merchant at Yokohama # 4. In the following year he became manager of this branch and in 1878 the company was transferred to Yokohama # 7. He worked for this company for 32 years until his retirement.
Additionally to his job with Butterfield & Swire he became founding member and shareholder of the Japan Brewery Co. in 1885 and from 1886 to 1889 Chairman of the Board of Directors. In the following years he also kept leading positions in the Board of Directors of the Brewery.
During his home leave in 1879 he married and his wife came with him to Japan. Their son K. Dodds also lived in Japan as of 1900.
He was an active member of the Yokohama community, among others he also belonged to the Christ Church committee. - In 1905 he retired and they left Japan for GB.


DODDS, K. [R.] / P IV / GB / TR /
- Sohn von James Dodds. Er kam 1900 nach Japan und arbeitete für die Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8. Ab 1901 arbeitete er bei dieser Firma in der Abteilung von Thompson und Bedford.
1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet, möglicherweise hat er Japan mit seinen Eltern verlassen.
- Son of James Dodds. He came to Japan in 1900 and worked for the Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8. As of 1901 he worked in the Department of Thompson and Bedford within the Standard Oil Co.
In 1906 he is no longer recorded in Japan, he may have left Japan with his parents.


DODGE, F. S. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag der Occidental & Oriental Trading Co., Hersteller-Vertreter, nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 31. Die Firma beendete jedoch 1905 ihre Tätigkeit und er verließ Japan wieder.
- In 1901 he came to Japan on behalf of Occidental and Oriental Trading Co., Manufacturers' Agents, and he worked at the branch in Yokohama # 31. However, the company ended its activities in 1905 and he left Japan.

DODGE, K. A. / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde von der American Baptist Missionary Union als Missionar nach Japan delegiert und arbeitete ab 1904 in Himeiji, 47, Shimotera-machi.
- She had been delegated to Japan as a missionary of the American Baptist Missionary Union and worked from 1904 on at Himeiji, 47, Shimotera-machi.

DODWELL, George Benjamin

DOEBBELING, William [DOBBELING] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1879 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder und wurde von Langgaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82 angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1886 und wechselte zu Heinemann & Co. Im Jahr 1893 wechselte er zu Faber & Voigt, Kobe # 25, aber 1898 hat er Japan verlassen. - Als 1879 der Club Concordia in Kobe gegründet wurde, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern.
- He came to Japan in 1879 and settled in Kobe and was employed by Langgaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82. He worked for the firm until 1886, when he joined Heinemann & Co. In 1893 he joined Faber & Voigt, Kobe # 25 but left Japan in 1898. - When the Club Concordia was founded in Kobe in 1879, he was one of the founding members.

DOEDERLEIN, Ludwig Heinrich Philipp [DÖDERLEIN] / P II / DE / FE-ED-MED (24 Mon.) / 1855 - 1936
* 03.03.1855 in Bad Bergzabern, DE
† 23.04.1936 in München, DE
- Von 1864 bis 1873 war Ludwig Doederlin Schüler am Gymnasium in Bayreuth und danach studierte er Naturwissenschaften von 1873 bis 1875 in Erlangen, wo er schon im Sommer 1875 Assistent am dortigen Zoologischen Institut bei Emil Selenka war. In den Jahren 1875-1876 studierte er 2 Semester in München.
Zum Abschluss des Studiums wählte Döderlein Straßburg, wo er am 26. Juni 1877 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät promovierte. Von 1876 bis 1878 war er vier Semester Assistent am Zoologischen Institut der Universität Strassburg bei Professor Eduard Oscar Schmidt.
Die Aussichten für eine akademische Laufbahn waren ungünstig und er arbeitete zunächst als Lehrer in der elsässischen Stadt Mulhouse. Hier befreundete er sich mit dem japanischen Student Ōsawa Kenji an, der Medizin und Physiologie an der Universität Strassburg studierte. Ōsawa veranlasste, dass Döderlein nach Japan eingeladen wurde, um als Professor für Naturgeschichte an der medizinischen Fakultät der neu gegründeten Universität Tokyo zu arbeiten. Döderlein nahm dankend an.
Döderlein war einer der ersten teuropäischen Zoologen, die Japan während der Meiji-Restauration und der damit verbundenen Modernisierung ins Land holte. Sein Vertrag began am 22. Februar 1879 und lief bis 21. Februar 1881 und neben seiner Lehrtätigkeit widmete er sich auch meereszoologischen Studien. Darüber hinaus sammelte er gelegentlich auch Exemplare von Amphibien (einschließlich eines Riesensalamanders), Säugetieren, Vögeln und Pflanzen. Zunächst bezog er die meisten seiner Exemplare von den Fischmärkten und Geschenkeläden in Tokio und auf der Insel Enoshima. Später fischte er selbst nach Exemplaren direkt in der Sagami-Bucht.
Trotz der schwierigen Umstände, welche die Konservierung und der lange Transportweg mit sich brachten, konnte Döderlein eine umfangreiche Sammlung mit nach Europa nehmen. Allein die Fischsammlung bestand aus über 400 Arten. Daneben brachte er verschiedene Wirbellose wie Glasschwämme, Moostierchen, Krebse, Seelilien, Seeigel und Korallen mit.
Sein Lehrvertrag an der Universität Tokyo wurde trotz dieser Forschungsarbeit mit der Begründung nicht verlängert, dass er seine eigentlichen Lehraufgaben vernachlässigt habe.
Nach seiner Rückkehr wurde Döderlein von 1882 bis 1919 Direktor und Konservator der „Zoologischen Sammlung in Straßburg“. Seine reichen Sammlungen bildeten die Grundlage zur Bearbeitung der Fauna der fernöstlichen Meere, der er einen großen Teil seines Lebens widmete. In dieser Zeit lehrte er auch Zoologie an der Universität Straßburg.
Um die Jahrhundertwende hatte er schwere Symptome einer Tuberkulose. Aus diesem Grund wurde ihm die Beförderung zum Professor für Zoologie verweigert, weil er nicht mehr effektiv lehren konnte. Um seine Krankheit zu kurieren, reiste er von Januar bis Mai 1901 nach Biskra in Algerien, wo er die meiste Zeit mit dem Studium der dortigen Fauna verbrachte.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1919 wurde das Elsass im Rahmen des Versailler Vertrages von Deutschland an Frankreich zurückgegeben. Döderlein wurde der Leitung des Straßburger Museums enthoben und von der französischen Regierung nach Deutschland deportiert. Er durfte laut Vertrag nichts mitnehmen und man zwang ihn, seinen gesamten Privatbesitz sowie seine japanische zoologische Sammlung zurückzulassen.
Den Rest seines Lebens verbrachte er als Leiter der Bayerischen Staatssammlung für Zoologie und lehrte Zoologie an der Universität München. Er unternahm zahlreiche Versuche, seine japanische zoologische Sammlung zurückzuholen, hatte aber trotz starker internationaler Unterstützung wenig Erfolg. Er versuchte auch, Straßburg persönlich zu besuchen, allerdings durch die wachsende Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich vor dem Zweiten Weltkrieg erfolglos. Er starb 1936 in München im Alter von 81 Jahren.
- Ludwig Doederlin attended the gymnasium in Bayreuth from 1864 to 1873 and from 1873 to 1875 he studied natural sciences at the University of Erlangen, where he also worked as an assistant to the German zoologist Emil Selenka as of the summer of 1875. From 1875 to 1876 he took two semesters at the University of Munich. Finally he went to Strasbourg where he completed his studies with the Doctorate of Philosophy in Mathematics and Natural Sciences at the University of Strasbourg on June 26, 1877.
From 1876 to 1878 he worked for four semesters in the zoology department of the University of Strasbourg as an assistant to Prof. Eduard Oscar Schmidt.
The prospects for an academic career were poor, so for a time, he worked as a schoolteacher in the Alsatian town of Mulhouse. There he met and befriended with the Japanese student Ōsawa Kenji , who was studying medicine and physiology at the University of Strasbourg. Ōsawa arranged for Doederlein to be invited to Japan to work as a Professor of Natural History in the Faculty of Medicine of the newly established University of Tokyo. Doederlein accepted gratefully.
Doederlein was one of the first European academics invited to Japan during the Meiji Restoration, when Japan was undergoing rapid modernization. His contract began on February 22, 1879 and ran until February 21, 1881. In addition to his teaching activities he also devoted himself to marine zoological studies. In addition, he also occasionally collected specimens of amphibians (including a giant salamander), mammals, birds, and plants. At first, he obtained most of his specimens from the fish markets and gift shops of Tokyo and the island of Enoshima. Later, he himself fished for specimens directly from Sagami Bay.
Despite the difficult circumstances of conservation and the long transport route, Doederlein was able to take an extensive collection back to Europe. The fish collection alone consisted of over 400 species. In addition, he brought back various invertebrates such as glass sponges, bryozoans, crabs, crinoids, sea urchins and corals.
The teaching contract at the University of Tokyo was not extended on the reason that he had neglected his actual lecturing duties due to his research work.
After his return, Doederlein became the director and curator of “Musée zoologique de la ville de Strasbourg” between 1882 and 1919. There he devoted much of his life cataloging its rich collection of marine fauna from the Far East. He also taught zoology at the University of Strasbourg during this period.
At the turn of the century, he developed severe symptoms of tuberculosis. As a result, he was denied a promotion to Professor of Zoology because he could no longer teach effectively. From January to May 1901, in an effort to cure his ailment, he travelled to Biskra in Algeria where he spent most of his time studying the local fauna.
After the end of the First World War in 1919, Alsace was ceded back to France by Germany under the Treaty of Versailles. Doederlein was removed from directorship of the Museum of Strasbourg and was deported back to Germany by the French government. He was not allowed to take anything with him per the treaty, forcing him to leave all his private property as well as his Japanese zoological collection behind.
He spent the rest of his life heading the Bavarian State Collection of Zoology and teaching zoology in the University of Munich. He made numerous attempts to recover his Japanese zoological collection but despite strong international support he had little success. He also attempted to visit Strasbourg personally but was again thwarted by the growing hostility between Germany and France prior to the Second World War. He died in Munich in 1936 at the age of 81.


DOEL, Peter [DEOL] [DOYLE] / P I - II / GB / DIP + QFE-T + SER / 1841 - 1895
* 14.02.1841 in Wiltshire, GB
† 02.04.1895 in Nagasaki, Japan
- Im Alter von zwanzig Jahren trat er in die Londoner Polizei ein und verbrachte dort etwa fünf Jahre, bevor er 1868 nach Japan kam, um als Constable der berittenen Eskorte der britischen Gesandtschaft in Tokyo und als Leibwächter für Harry S. Parkes zu arbeiten. Er blieb vier Jahre lang an der britischen Gesandtschaft. Für die nächsten drei Jahre war er der japanischen Eisenbahnpolizei von Yokohama und Kobe zugeteilt, mit einem Vertrag, der am 15. Juni 1871 begann. Kurz bevor er nach Nagasaki kam, arbeitete er fünf Jahre lang in Osaka als Inspektor der Stadtverwaltung.
Sein Vertrag in Nagasaki als Polizeiinspektor begann am 15. Oktober 1879 und er war ursprünglich der Shinchi-Polizeistation zugeteilt, wurde aber später zur Umegasaki-Station versetzt. Er diente der Gemeinde von Nagasaki über fünfzehn Jahre lang auf beeindruckende Weise, bis ihn seine Krankheit einholte. Am 20. März 1895 erhielt er die Nachricht, dass sein Vertrag nicht verlängert werden würde, wenn er am Ende des Monats ausläuft. Sicherlich wusste er von dem bevorstehenden Vertragsende und kaufte 1894 das "Hotel Eureka" von S. D. Lessner. Aber er war zu diesem Zeitpunkt bereits schwer krank und Doel starb am 2. April 1895, zwei Tage nach seinem letzten offiziellen Arbeitstag auf der Umegasaki Station. Am folgenden Tag wurde er auf dem internationalen Friedhof von Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
- He joined the London Police Force at the age of twenty and spent about five years there before coming to Japan in 1868 to work as a constable of the Mounted Escort of the HBM Legation, Tokyo, and bodyguard for Harry S. Parkes. He remained at the British Legation for four years. For the next three years he was attached to the Yokohama and Kobe Railway Police with a contract starting on June 15, 1871. Just prior to coming to Nagasaki, he worked for five years in Osaka as Municipal Superintendent.
His contract in Nagasaki as Police Inspector started on October 15, 1879 and he was originally assigned to the Shinchi Police Station, but was later transferred to the Umegasaki Station. He served the Nagasaki community admirably for over fifteen years until illness caught up with him. On March 20, 1895 he received notice that his contract would not be renewed when it expired at the end of the month. Surely he knew of the impending end of contract and in 1894 he bought the “Hotel Eureka” from S. D. Lessner. But he was critically ill by this time and Doel died on April 2, 1895, two days after his last official day of work at the Umegasaki Station. The following day, he was buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.


DOELITZSCH, K. [DÖLITZSCH] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1903 im Auftrag von C. Weinberger & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 46 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1903 on behalf of C. Weinberger & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 46. In 1908 he still held this position.

DOENHOFF, Otto Graf von

DOENITZ, Friedrich Karl Wilhelm [DÖNITZ] / P II / DE / FE-ED-MED (156 Mon.) / 1838 - 1912 / (Dr. Tani)
* 27.06.1838 in Berlin, DE
† 12.03.1912 in Berlin, DE
- Er wurde als Sohn eines Kleidermachers geboren. 1859 begann er ein Medizinstudium an der Universität von Berlin, das er am 15. Januar 1864 mit einer Dissertation „De tunicae intestinorum villosae epithelio“ abschloss. Anschließend wurde er Assistent bei Karl Bogislaus Reichert (1811-1883) im Anatomischen Institut. Zugleich führte er Forschungen mit Friedrich Theodor von Frerichs (1819-1885) durch. Während dieser Jahre befasste er sich bereits mit Zoologie und Parasitologie. 1873 wurde ihm der Professorentitel verliehen.
Die Meiji-Regierung Japans hatte im Jahr 1870 die Einführung der westlichen Medizin auf der Grundlage der deutschen Medizin beschlossen. In der Folge wurden deutsche Mediziner nach Japan eingeladen, darunter auch Dönitz. Am 10. Juli 1873 brach er nach Tokyo auf, nachdem er Martha Schirmeister geheiratet hatte. Mit ihm zusammen kehrte der erste japanische Auslandsstudent Hagiwara Sankei (1840-1894) zurück, der in Berlin Medizin studiert und wie Dönitz eine Berufung erhalten hatte. Dönitz lehrte Anatomie an der Medizinischen Akademie Tōkyō (Dai ichi daigaku igakkō, heute Fakultät für Medizin der Universität Tokyo). Zu dieser Zeit waren die Deutschkenntnisse der Studenten bereits soweit gediehen, dass der Unterricht ohne Dolmetscher stattfand. Sektionen wurden bis dato kaum durchgeführt, weshalb Dönitz regelmäßige Instruktionen in Anatomie und Pathologischer Anatomie einführte. Dönitzens Instruktionen gingen in das landesweit genutzte Anatomiebuch „Kaibō-ranyō“ ein, das einer seiner Studenten, Taguchi Kazuyoshi, 1877 publizierte.
Im Auftrag des Metropolitan Police Department baute Dönitz zugleich die polizeimedizinische Schule in Tokyo auf und war der einzige Gerichtsmediziner dort. 1875 lernte er den schottischen Arzt Henry Faulds (1844-1930) kennen, der Fingerabdrücke zur Identifizierung von Tätern in die Forensik einführte. Dönitz übernahm dieses Verfahren in die von ihm aufgebaute japanische Gerichtsmedizin.
1876 wurde sein Vertrag an der Universität aus ökonomischen Gründen nicht verlängert. Dönitz ging dann an die Medizin-Schule in Nagasaki. 1879 nahm er nach einem Heimaturlaub eine Stelle an der Medizinschule in Saga an. Hier widmete er sich besonders hygienischen Aufgaben und führte auch Operationen durch.
Während der Jahre in Japan beschäftigte sich Dönitz intensiv mit Tausendfüßern (Myriapoda), Spinnen (Arachnida) und Muscheln (Bivalvia) und legte eine umfangreiche Sammlung an.
1886 kehrte er schließlich nach Deutschland zurück.
Nach der Rückkehr arbeitete er sieben Jahre in Berlin am Hygienischen Institut von Robert Koch (1843-1910), das 1891 in Institut für Infektionskrankheiten umbenannt wurde. 1893 ernannte man ihn zum Leiter des Bakteriologischen Laboratoriums für Cholera-Untersuchungen in Bonn. Hier blieb er bis 1896. Es folgten drei Jahre in dem von Paul Ehrlich (1854-1915) geleiteten Königlich Preussischen Institut für Serumforschung und Serumtherapie in Steglitz bei Berlin.
Im Dezember 1899 wurde er zum Medizinalrat und Vorsteher der Kranken-Abteilung des Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin ernannt. Später wurde er Direktor der wissenschaftlichen Abteilung dieses Institutes. Diese Stelle hatte Dönitz bis zu seinem Tode inne.
Er litt an einer Darmerkrankung und starb nach einer Operation an einer Infektion. Er wurde von seiner Frau, einem Sohn und einer Tochter überlebt. Er wurde auf dem Invalidenfriedhof in Berlin beigesetzt.
Von Dönitz sind weit über 50 Arbeiten bekannt. Als wichtig gelten die Publikationen zur Cholera und Lepra, über Zecken, die Anophelesmücke und Oxodiden. In der Regel illustrierte er als begabter Zeichner seine Studien selbst.
Hinsichtlich Japans macht Dönitz sich mit der allgemeinen Einführung der Sektion in die medizinische Ausbildung, mit der Etablierung der Gerichtsmedizin sowie seinen Beiträgen zur Verbesserung der hygienischen Verhältnisse verdient.
- He was born the son of a dressmaker. In 1859 he began studying medicine at the University of Berlin, graduating on January 15, 1864 with a dissertation entitled "De tunicae intestinorum villosae epithelio". He then became an assistant to Karl Bogislaus Reichert (1811-1883) at the Institute of Anatomy. At the same time, he conducted research with Friedrich Theodor von Frerichs (1819-1885). During these years he was already concerned with zoology and parasitology. In 1873 he was awarded the title of professor.
In 1870, the Meiji government of Japan had decided to introduce Western medicine based on German medicine. As a result, German physicians were invited to Japan, including Doenitz. On July 10, 1873, he left for Tokyo after marrying Martha Schirmeister. Returning with him was the first Japanese student abroad, Hagiwara Sankei (1840-1894), who had studied medicine in Berlin and, like Doenitz, had received an appointment. Doenitz taught anatomy at the Tokyo Medical Academy (Dai ichi daigaku igakkō, now the Faculty of Medicine at the University of Tokyo). At that time, the students' knowledge of German had already progressed to the point where teaching took place without an interpreter. Dissections had hardly been carried out until then, and therefore Doenitz introduced regular instructions in anatomy and pathological anatomy. Doenitz's instructions were included in the nationally used anatomy book "Kaibō-ranyō", which one of his students, Taguchi Kazuyoshi, published in 1877.
At the same time, Doenitz built up the police medical school in Tokyo by order of the Metropolitan Police Department and was the only forensic doctor there. In 1875, he met the Scottish doctor Henry Faulds (1844-1930), who introduced fingerprints into forensics to identify perpetrators. Doenitz adopted this procedure in the Japanese forensic medicine he had built up.
In 1876, his contract at the university was not renewed for economic reasons. Doenitz then went to the medical school in Nagasaki. In 1879, after a home leave, he accepted a position at the medical school in Saga. Here he devoted himself particularly to hygienic tasks and also performed operations.
During his years in Japan, Doenitz intensively studied millipedes (myriapoda), spiders (arachnida) and bivalves (bivalvia) and built up an extensive collection.
He finally returned to Germany in 1886.
After his return, he worked for seven years in Berlin at the Hygienic Institute of Robert Koch (1843-1910), which was renamed the Institute for Infectious Diseases in 1891. In 1893, he was appointed head of the Bacteriological Laboratory for Cholera Investigations in Bonn. He remained there until 1896, followed by three years at the Royal Prussian Institute for Serum Research and Serum Therapy in Steglitz near Berlin, headed by Paul Ehrlich (1854-1915).
In December 1899 he was appointed Medical Councillor and Head of the Sick Department of the Institute for Infectious Diseases in Berlin. Later he became director of the scientific department of this institute. Doenitz held this post until his death.
He suffered from a disease of the intestine and died from infection after undergoing a surgery. He was survived by his wife, a son and a daughter. He was interred in the Invalids' Cemetery of Berlin.
Well over 50 works by Doenitz are known. His publications on cholera and leprosy, on ticks, the anopheles mosquito and oxodids are considered important. As a talented draughtsman, he usually illustrated his studies himself.
With regard to Japan, Doenitz made his mark with the general introduction of dissection into medical training, with the establishment of forensic medicine and his contributions to the improvement of hygienic conditions.


DOERFLINGER, E. [E. F.] / P II - III / DE / TR /

Für Vergrößerung klicken

- Karte von seinem Berufskollegen Georg Stadelmann aus dem Urlaub in Beppu vom 24.07.1912.
- Postcard from his colleague George Stadelmann posted during the vacation in Beppu on July 7, 1912.



- Er kam 1899 für Cornes & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 7 eingesetzt. Ab 1907 arbeitete er für diese Firma in der Niederlassung in Yokohama # 221 als Leiter der Abteilung für Rohseide.
- In 1899 he came to Japan for Cornes & Co., Trade and Insurance Agency, and was employed in the office in Kobe # 7. As of 1907 he worked for this company in the Yokohama branchat # 221 as manager of the Raw Silk Department.

DOERING, J. G.

DÖRNBERG zu Hausen, Carl Freiherr von [DOERNBERG] [DOENBERG] / P II / DE / DIP / 1854 - 1891
* 21.10.1854 Paris
† 15.02.1891 St. Petersburg
- Das Gymnasium von Wernigerode beendete er 1872 mit dem Abitur, anschließend studierte er Jura in Lausanne, Leipzig, Bonn und Straßburg bis 1875. Das Studium wurde durch seinen Militärdienst 1873-1874 unterbrochen. Er bestand sein Examen am 01.10.1875 und wurde im November 1875 in dem preußischen Justizdienst aufgenommen. Ab 03.09.1880 war er im preußischen Verwaltungsdienst und ab 01.04.1882 Landrat des Kreises Waldenburg (Schlesien).
Am 19.01.1885 begann er seine diplomatische Laufbahn im Auswärtigen Amt und wurde ab 17.07.1885 als Legationssekretär in der Gesandtschaft Tokyo eingesetzt. Er war ohne Frau in Japan und aus diesem Grund besuchte seine Schwester ihn von Januar 1888 bis zum 14. November 1888.
In Japan arbeitete er bis 06.03.1889. Anschließende Einsätze waren in Bukarest (1889), Rom (1890) und St. Petersburg (1890), wo er auch starb.
- He graduated from the Gymnasium in Wernigerode in 1872, then studied law in Lausanne, Leipzig, Bonn and Strasbourg until 1875. His studies were interrupted by his military service from 1873 to 1874. He passed the exams on October 1, 1875 and was admitted to the Prussian judiciary in November 1875. From September 3, 1880 he was engaged in the Prussian administrative service and on April 1, 1882 he was appointed district administrator of the district of Waldenburg (Silesia).
On January 19, 1885 he began his diplomatic career at the Foreign Office and was appointed Legation Secretary at the Tokyo Legation as of July 17, 1885. He lived in Japan without a wife and for this reason his sister visited him from January 1888 to 14 November 1888.
He worked in Japan until March 6, 1889. Subsequent assignments were in Bucharest (1889), Rome (1890) and St. Petersburg (1890) where he also died.


DOFLEIN, Franz John Theodor / P IV / DE / QFE- / 1873 - 1924
* 05.04.1873 in Paris, FR
† 24.08.1924 in Obernigk, Schlesien, DE
- Franz Doflein studierte Naturwissenschaften in München und Straßburg von 1893 bis 1898, wobei er nachhaltig von Ludwig Döderlein beeinflusst wurde.
Von 1901 an war er an der königlich bayerischen Zoologischen Staatssammlung München beschäftigt, die er ab 1902 leitete. Im Jahr 1906 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1912 hatte er den Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Freiburg im Breisgau und ab 1918 in Breslau inne.
Doflein unternahm mehrere ausgedehnte Forschungsreisen (Mittelamerika, USA, China, Japan, Ceylon, Makedonien). Nachhaltig bedeutsam ist unter anderem das Ergebnis seiner Sammeltätigkeit in Japan, wo er sich im Jahr 1904 etwa 6 Monate aufhielt, von wo er vor allem aus der Sagami-Bucht reichhaltiges Material von Meerestieren nach München zurückbrachte.
Sein „Lehrbuch der Protozoenkunde“ war das erste umfangreiche zusammenfassende Lehrbuch auf diesem Gebiet. Im zweiten Band von „Tierbau und Tierleben“ (herausgegeben zusammen mit Richard Hesse) bezog er den Menschen in Betrachtungen über ökologische Zusammenhänge mit ein. Seine Reisebeschreibungen „Ostasienfahrt“ (1906) oder „Mazedonie“ (1921) enthalten neben eigenen Aquarellen, Zeichnungen und Fotografien sowohl biologisch bzw. zoologisch als auch zeitgeschichtlich interessante Informationen zu Land und Leuten.
- Franz Doflein studied natural sciences in Munich and Strasbourg from 1893 to 1898, where he was strongly influenced by Ludwig Döderlein.
From 1901 he was employed at the Royal Bavarian State Zoological Collection in Munich, which he headed from 1902. In 1906 he was elected a member of the Leopoldina. In 1912 he held the chair of zoology at the University of Freiburg im Breisgau and as of 1918 in Breslau.
Doflein undertook several extensive research trips (Central America, USA, China, Japan, Ceylon, Macedonia). Among other things, the results of his collecting activities in Japan, staying there for about 6 months in 1904, from where he brought back rich material of marine animals to Munich, especially from Sagami Bay, are of lasting significance.
His “Textbook of Protozoan Studies” was the first comprehensive textbook in this field. In the second volume of “Animal Burrows and Animal Life” (published together with Richard Hesse), he included humans in considerations of ecological relationships. His travelogues “East Asian Travels” (1906) or “Macedonia” (1921) contain, in addition to his own watercolours, drawings and photographs, information on the country and its people that is interesting from a biological or zoological point of view as well as from a contemporary historical perspective.


DOGLIANI, Damon [DOGLIANY] / P I / GB / TR / 1838 - 1870
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von Kirby & Co., Yokohama # 85, angestellt. Er hatte diese Stelle bis zu seinem unerwarteten Tod inne. Er starb im April 1870 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1868 and was employed by Kirby & Co., Yokohama # 85. He held this position until his unexpected death. He died in April 1870 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.

DOHENEY, John William [DOHENY] / P II / GB / TR /
- Er ist erstmals 1871 in Japan als Kaufmann in Nagasaki # 32 Oura, Sagarimatsu and Naminohira, gelistet. Danach verlieren sich seine Spuren, aber 1874 und 1875 ist er als Resident in Yokohama # 104 Bluff gelistet. Im Jahr 1880 finden wir ihn als Angestellten bei Fraser, Farley & Co., Yokohama # 143. Die Firma wurde 1878 gegründet und sie entwickelte sich rasch, so dass Mitarbeiter erfordelich wurden. J. W. Doheney arbeitete bis 1888 für diese Firma. Im Jahr 1888 hat er die Firma und Japan verlassen.
- He is first listed in Japan in 1871 as a merchant in Nagasaki # 32 Oura, Sagarimatsu and Naminohira. After that his traces are lost, but in 1874 and 1875 he is listed as a resident in Yokohama # 104 Bluff. In 1880 we find him as a clerk at Fraser, Farley & Co., Yokohama # 143. The firm was founded in 1878 and it developed rapidly, so that employees became necessary. J. W. Doheney worked for this firm until 1888. In 1888 he left the company and Japan.

DOHERTY, Francis / P I - II / GB / TR + FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde von Whitfield & Dowson, Yokohama # 69, angestellt. Im August 1871 wurde er von der japanischen Regierung , Bereich Eisenbahnwesen, als Vorarbeiter angestellt. Sein Vertrag wurde im Oktober 1874 vorfristig beendet. Der genaue Kündigungsgrund ist nicht bekannt, vermutlich wegen Rechtsverletzung oder Inkompetenz. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan glistet.
- He came to Japan in 1870 and was employed by Whitfield & Dowson, Yokohama # 69. In August 1871, he was employed by the Japanese government , Railway Division, as a foreman. His contract was terminated prematurely in October 1874. The exact reason for termination is not known, presumably for violation of the law or incompetence. As of 1875 he is no longer listed in Japan.

DOHM, F. / P II / DE / TR /
- Er wurde 1870 von Schulze, Reis & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Im Jahr 1872 wechselte er zu Kniffler & Co., Yokohama # 54. Offensichtlich wurden seine Vorstellungen nicht erfüllt, da er im Jahr 1873 die Firma wieder verlassen hat. Ab 1874 ist er auch nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1870 by Schulze, Reis & Co. in the Kobe branch. In 1872 he joined Kniffler & Co., Yokohama # 54. Obviously his expectations were not fulfilled, as he left the company again in 1873. As of 1874, he is also no longer listed in Japan.

DOHMEN, Martin / P I - II / GB / DIP / 1832 - 1882
- Er wurde als Konsularbeamter und Dolmetscher dem britischen Konsulat in Kanagawa/ Yokohama zugeordnet. Ab 1863 wurde er als Versandagent berufen und wurde Nachfolger von A. Gower.
Ab 1865 wurde er in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgaben als Assistent und Dolmetscher in der Gesandtschaft in Tokyo oder im Konsulat Yokohama und Tokyo eingesetzt.
Im Jahr 1873 wurde er auch als Konsul für Österreich-Ungarn berufen und war Mitglied der Vorbereitungskommission in Tokyo für die Wiener Weltausstellung. Zusätzlich war er ab 1879 auch Assistent des britischen Gerichtshofes im Yokohama Konsulat. - Er starb am 19.02.1882.
- He was assigned as consular officer and interpreter to the British consulate in Kanagawa / Yokohama. As of 1863 he was appointed as a Packing Agent and succeeded A. Gower.
As of 1865 he was employed depending on the respective tasks as an assistant and interpreter in the Legation in Tokyo or in the Consulate of Yokohama and Tokyo.
In 1873 he was also appointed Consul for Austria-Hungary and was a member of the Preparatory Commission in Tokyo for the Vienna World Fair. Additionally, as of 1879, he was also an assistant to the British court of the Yokohama Consulate. - He died on February 19, 1882.


DOHRN, Hans [DAHRN] / P III / DE / TR /
- Er kann 1898 im Auftrag von Morf & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Der Leiter der Firma, A. O. Kleinwort, starb am 1. April 1899 und Morf & Co. wurde liquidiert. Hans Dohrn zog nach Yokohama und wurde von Becker & Co., Yokohama # 40, angestellt. Bereits 1900 wechselte er zur China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. Er verließ die Firma und auch Japan wieder im Jahr 1901.
- He can to Japan in 1898 on behalf of Morf & Co. and was assigned to the Kobe branch. The head of the company, A. O. Kleinwort, died on April 1, 1899 and Morf & Co. was liquidated. Hans Dohrn moved to Yokohama and was employed by Becker & Co., Yokohama # 40. As early as 1900, he joined the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. He left the company and also Japan in 1901.

DOLLING, R. / P II / DE / TR /
- Er kam 1873 im Auftrag von Schmidt, Westphal & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Als die Firma im Jahr 1875 liquidiert wurde, hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1873 on behalf of Schmidt, Westphal & Co. and was assigned to the Kobe branch. When the company was liquidated in 1875, he left Japan again.

DOLPH, D. / P III / USA / MIL-MED /
- Er arbeitete 1899 und 1900 als Steward im US Marinehospital in Yokohama # 99 Bluff. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a steward at the US Naval Hospital in Yokohama # 99 Bluff in 1899 and 1900. He is no longer listed in Japan as of 1901.

DOMAIN, Henri Baptiste Paul / P III / FR / MIS / 1869 - 1961
* 17.03.1869 in Saint-Gratien, Val-d’Oise, FR
† 17.03.1961 in Paris, FR
- Er wurde von der Missions Étrangères de Paris als Missionar für Japan bestätigt und am 15.10.1893 zum Priester geweiht. Am 6.12.1893 verliess er Frankreich und nahm in Japan seine Arbeit in Tokyo auf. Bereits im Jahr 1895 verließ er die Mission und kehrte nach Frankreich zurück und wurde in der Diözese Paris inkardiniert.
- He was confirmed by the Missions Étrangères de Paris as a missionary for Japan and was ordained a priest on October 15, 1893. On December 6, 1893, he left France and began his work in Tokyo, Japan. Already in 1895 he left the mission and returned to France and was incardinated in the diocese of Paris.

DOMBALLE, E. / P IV / FR / TR /
- Er ist ab 1906 bei F. Domballe in Kobe angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by F. Domballe in Kobe as of 1906. In 1911 he is no longer listed in Japan.

DOMBALLE, F. / P III / FR / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er arbeitete als selbständiger Weinhändler und Bäcker in Kobe # 63 Division Street. Im Jahr 1908 betrieb er immer noch dieses Geschäft. Ab 1906 war er zusätzlich noch mit M. Maille Eigentümer des Grand Hotel in Kobe, # 36 Sakaye-machi (Division Street). Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1896 and settled in Kobe. He worked as an independent wine merchant and baker in Kobe # 63 Division Street. In 1908 he was still running this business. As of 1906 he was also proprietor of the Grand Hotel in Kobe, # 36 Sakaye-machi (Division Street), together with M. Maille. In 1911 he is no longer listed in Japan.

DOMEISEN, A. E. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Raspe & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Shimonoseki eingesetzt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Raspe & Co. and was assigned to the Shimonoseki branch. In 1911 he is no longer listed in Japan.

DOMERGUE, H. / P II / FR / TR /
- Er arbeitete von 1874 bis 1877 für Maigret & Co., Ingenieure, Kesselbauer, Schlosserei, in Yokohama # 174. Als R. Maigret im Jahr 1877 seine Angestellten entließ, hat auch H. Domergue Japan wieder verlassen.
- He worked from 1874 to 1877 for Maigret & Co., Engineers, Boiler Makers, Llocksmiths, in Yokohama # 174. When R. Maigret dismissed his employees in 1877, H. Domergue left Japan again.

DOMONEY, George / P I - II / GB / TR /
- Er gründete im Jahr 1867 die Firma Domoney & Co., Partner in der Firma wird Alfred Plummer, und sie werden Eigentümer des „Globe Hotel“, Yokohama # 81. Aber bereits im Jahr 1869 wurde das Globe Hotel wieder gechlossen und Domoney und Plummer wurden Eigentümer des „Bay View Hotels“ in Yokohama # 37, welches aber in „Yokohama Hotel“ umbenannt und wenig später an Mrs. Mary E. Green verkauft wurde. Domoney & Co. mit den Eigentümern Domoney und Plummer übernahmen 1870 die frühere Firma Henderson & West, Yokohama # 17, und sie firmierten unter „Fleischerei und Schiffs-Komprador“. Ab 1871 gründeten sie noch eine Filiale in Kobe # 81.
Die Firma Domoney & Co. existierte bis 1884. Am 27.05,1884 beging George Domoney Selbstmord. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He founded Domoney & Co. in 1867, partnering with Alfred Plummer and becoming the owners of “Globe Hotel”, Yokohama # 81. But as early as 1869, the “Globe Hotel” was closed again and Domoney and Plummer became the owners of "Bay View Hotel" in Yokohama # 37, which was renamed "Yokohama Hotel" and soon after sold to Mrs. Mary E. Green.
Domoney and Plummer as the owners of Domoney & Co. took over the company of late Henderson & West, Yokohama # 17, in 1870, operating under "Butchers and Ship Compradores". As of 1871 they founded a branch in Kobe # 81. The company Domoney & Co. existed until 1884. On May 27, 1884, George Domoney committed suicide. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


DONALD, Agnes Lily / P III / GB / TR /
- Tochter von James Webster Donald. Sie lebte 1890 und 1891 in Japan und wohnte bei ihrem Vater in Yokohama # 276. In diesen zwei Jahren arbeitete sie zuerst bei Leslie & Curtis, Hutmacher und Schneider, Yokohama # 79 und wechselte dann zu Jaluzot & Co., Yokohama # 77. Ab 1892 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- Daughter of James Webster Donald. She lived in Japan in 1890 and 1891, residing with her father in Yokohama # 276. During these two years she first worked for Leslie & Curtis, Milliners and Dressmakers, Yokohama # 79 and then joined Jaluzot & Co., Yokohama # 77. As of 1892 she is no longer listed in Japan.

DONALD, James Webster / P II - III / GB / SH / 1839 - 1895
* 19.11.1839 in Dundee, Scotland, GB
† 19.12.1895 in Nagasaki, Japan
- Er kam 1874 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde bei Hiltz & Co., Hersteller von Segel und Takelage, Yokohama # 161, angestellt. Die Firma existierte bis 1878 und wurde von Peter Hussey übernommen und er als Vorarbeiter angestellt. Die Firma existierte allerdings nur kurze Zeit. Bereits im Jahr 1880 ist er bei der Mitsubishi Steam Ship Co., Kaigan-dori Yokohama, als Vorarbeiter der Segelhersteller in der Lagerabteilung angestellt. Diese Position hatte er bis 1885, als die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde. Er wurde von der neuen Firma übernommen und als Superintendent der Kapitänsabteilung angestellt. Diese Position hatte er bis 1892. Im Jahr 1892 gründete er mit C. Pope, den er von seiner Tätigkeit bei Mitsubishi kannte, die Yokohama Sailmaking & Rigging Co., Yokohama # 161. Er ist jedoch nur bis 1893 in der Firma gelistet, vermutlich aus gesundheitlichen Gründen. Er starb Ende 1895 im Alter von 56 Jahren in Nagasaki und wurde auf dem Sakamoto Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
Die Literatur gibt an, daß er zuvor bei Browne & Co. gearbeitet hat. Diese Information ist falsch, da bei Browne & Co. sein Sohn mit gleichen Namen arbeitete.
James Webster Donald hatte am 7. Juli 1891 die Japanerin Goto Fuku im britischen Konsulat geheiratet. Das Paar hatte vier Kinder, die alle vor ihrer Heirat in Yokohama geboren wurden: James Webster jun., Agnes Lily, Annie Katherine und William David. Durch ihre Heirat wurde Fuku Britin, allerdings hat sie am 5. Mai 1902 wieder die japanische Staatsbürgerschaft beantragt.
- He came to Japan in 1874 and settled in Yokohama. He was employed by Hiltz & Co, Sail-maker and Riggers, Yokohama # 161. The firm existed until 1878 and was taken over by Peter Hussey. J. W. Donald was employed as foreman. However, the company only existed for a short time. As early as 1880 he was employed by the Mitsubishi Steam Ship Co., Kaigan-dori Yokohama, as foreman of sailmakers in the Stores Department. He held this position until 1885, when the Nippon Yūsen Kaisha was founded. He was taken over by the new company and employed as superintendent of the captain's department. He held this position until 1892. In 1892 he founded the Yokohama Sailmaking & Rigging Co, Yokohama # 161, in partnership with C. Pope, whom he knew from his work at Mitsubishi. However, he is only listed with the company until 1893, presumably for health reasons. He died in Nagasaki in late 1895, aged 56, and was buried in Nagasaki's Sakamoto Cemetery.
The literature states that he had previously worked at Browne & Co. This information is incorrect, as his son with the same name was the employee of Browne & Co.
James Webster Donald had married Goto Fuku, a Japanese woman, at the British Consulate on July 7, 1891. The couple had four children, all born in Yokohama before their marriage: James Webster Jr, Agnes Lily, Annie Katherine and William David. Through her marriage, Fuku became a British subject, but she petitioned to be allowed to return to being a Japanese citizen on May 5, 1902.


DONALD, James Webster jun. / P III / GB / TR /
- Er ist erstmals im Jahr 1892 in den Japan Directories gelistet und er war Angestellter von Browne & Co. in Nagasaki. Er arbeitete für die Firma bis zur Liquidation im Jahr 1901. 1902 arbeitete er für die American Trading Co. in Nagasaki. Im Jahr 1903 zog er nach Kobe, wo er bei Cameron & Co. angestellt wurde. Im Jahr 1907 wechselte er zur China and Japan Trading Co. in Kobe.
- He is first listed in the Japan Directories in 1892 and was an employee of Browne & Co. in Nagasaki. He worked for the company until its liquidation in 1901. In 1902 he worked for the American Trading Co. in Nagasaki. In 1903 he moved to Kobe, where he was employed by Cameron & Co. In 1907, he joined the China and Japan Trading Co. in Kobe.

DONALDSON, Donald / P II / GB / FE-T-SH (70 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Instrukteur an der Marine-Akademie begann am 28. Juli 1873 und endete nach Verlängerung am 2. Mai 1879.
Nach Ende des Vertrages hat er Japan verlassen.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Navy, as an instructor at the Naval College began on July 28, 1873 and, after prolongation, ended on May 2, 1879. - He left Japan at the end of the contract.

DONALDSON, James / P II / GB / TR /
- Er arbeitete von 1887 bis 1889 als Geschäftsführer und als Sekretär des Aufsichtsrates der Japan Brewery Co. in Yokohama. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as Business Manager and as Secretary of the Board of Directors of the Japan Brewery Co. in Yokohama from 1887 to 1889. As of 1890 he is no longer listed in Japan.

DONALDSON, Thomas / P II / GB / FE-T-PT (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, angestellt und sein Vertrag lief vom 3. Juni 1875 über 3 Jahre bis zum 2. Juni 1878. Der Vertrag wurde nicht verlängert und nach Ende des Vertrages hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Telegraph, and his contract ran from June 3, 1875 for 3 years until June 2, 1878. The contract was not prolonged and at the end of the contract he left Japan again.

DONE, J. Bayly / P I - II / USA / MED /
- Nach seinem Medizin-Studium ging er nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er eröffnete seine Arztpraxis in Yokohama # 16. Gemäß einer Notiz in der Japan Gazette vom 19.11.1873 starb er am 02.11.1873 im Alter von 28 Jahren an Lungenentzündung.
- After having graduated from his study of medicine, he went to Japan and settled in Yokohama. He opened his doctor's practice in Yokohama # 16. According to an announcement in the Japan Gazette of November 19, 1873, he died of pneumonia on November 2, 1873, at the age of 28 years.

DONKER, -- / P II / GB / FE-T-PT ( 37 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie.Ministerium, Bereich Telegrapie, begann am 19. Februar 1872 und lief über 3 Jahre. Er wurde als Inspektor der Telegraphenleitungen eingesetzt. Der Vertrag endete am 26. März 1875 und danach hat er Japan verlassen.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraph Department, began on February 19, 1872 and ran for 3 years. He was appointed as an inspector of telegraph lines. The contract ended on March 26, 1875, after which he left Japan.

DONKER, H. P. / P II / GB / FE-ED (24 Mon.)
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Englisch-Lehrer angestellt und in der heutigen Präfektur Aichi eingesetzt. Sein Vertrag begann am 1. September 1871 und lief zunächst für ein Jahr bis zum 31. August 1872. Der Vertrag wurde um ein weiteres Jahr bis 31. September 1873 verlängert. Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as an English teacher and posted in what is now Aichi Prefecture. His contract began on September 1, 1871 and ran initially for one year until August 31, 1872. The contract was extended for a further year until September 31, 1873. At the end of the contract, he left Japan.

DONKER-CURTIUS - Family

DONKER-CURTIUS, Anna / P IV / NL / TR /
- Tochter von Jan Hendrik Donker-Curtius jun. Nach ihrer Ausbildung wurde sie im Jahr 1902 bei Hutchinson & Co., Yokohama # 183, angestellt. Im Jahr 1908 bekleidete sie immer noch diese Stelle.
- Daughter of Jan Hendrik Donker-Curtius Jr. After her education, she was employed by Hutchinson & Co., Yokohama # 183, in 1902. In 1908 she still held this position.

DONKER-CURTIUS, Boudewijn / P I - III / NL / TR /
* 1836 in Semarang, Indonesia
† 24.09.1911 in Yokohama
- Sohn von DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik (1813-1879). Er ist im Jahr 1867 zum ersten Mal in Japan gelistet und wurde bei der Netherlands Trading Society, Yokohama # 5, angestellt. Er lebte bis zu seinem Tod in Japan. In dieser Zeit arbeitete er auch als Sekretär in der holländischen Gesandtschaft und bei McKenzie & Co.
- Son of DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik (1813-1879). He is listed in Japan for the first time in 1867 and was employed by the Netherlands Trading Society, Yokohama # 5. He lived in Japan until his death. During this time he also worked as a secretary at the Dutch legation and at McKenzie & Co.

DONKER-CURTIUS, Boudewijn jun. / PI - III / NL / TR / 1875 - 1916
* 09.01.1875 in Tokyo,
† 08.12.1916 in Yokohama
- Sohn von DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik (1849-1912). Nach seiner Ausbildung kam er 1898 nach Japan zurück und wurde bei der China and Japan Trading Co., Yokohama # 89, angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- Son of DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik (1849-1912). After his education, he returned to Japan in 1898 and was employed by the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. In 1908 he still held this position.

DONKER-CURTIUS, Elizabeth / P IV / NL / TR /
- Tochter von Jan Hendrik Donker-Curtius jun. Sie wurde 1876 in Yokohama geboren. Nach ihrer Ausbildung wurde sie im Jahr 1903 bei Bavier & Co., Yokohama # 209, angestellt. Im Jahr 1910 bekleidete sie immer noch diese Stelle.
- Daughter of Jan Hendrik Donker-Curtius Jr. She was born in Yokohama in 1876. After her education she was employed by Bavier & Co., Yokohama # 209, in 1903. In 1910 she still held this position.

DONKER-CURTIUS, Herman / P IV / NL / TR /
- Sohn von DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik (1849-1912). Er wurde 1889 in Yokohama geboren. Nach seiner Ausbildung wurde er 1910 bei der Japan Villa-Stearns Co., Kaufmann für Rohseide, Yokohama # 216 angestellt.
- Son of DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik (1849-1912). He was born in Yokohama in 1889. After his education he was employed by the Japan Villa-Stearns Co. in 1910, Raw Silk Merchanzs, Yokohama # 216.

DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik / P I / NL / DIP + TR / 1813 - 1879
* 21.04.1813 in Arnhem, NL
† 27.11.1879 in Arnhem, NL
Für Vergrößerung klicken

- Jan Hendrik Donker-Curtius 1862 (Foto von A. Bauduin)

- Jan Hendrik Donker-Curtius 1862 (photo by A. Bauduin)


- Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Leiden und lehrte später auch dort Jura. Er wurde 1835 Justizbeamter in Semarang auf der Insel Java und später im Parlament von Batavia (heute Jakarta, Indonesia).
Er wurde zum Kommissar der holländischen Handelsfakturei auf Deshima in der Bucht von Nagasaki ernannt und kam am 21. Juli 1852 dort an. So wurde er Zeuge der gewaltsamen Öffnung Japans durch Commodore Perry im Jahr 1853.
Der holländische Einfluss erreichte in den 1850er Jahren seinen Zenit. Im Oktober 1853 richtete das bakufu durch den Leiter der Faktorei in Deshima, Donker-Curtius, eine Anfrage an Holland, ob es Kriegsschiffe für Japan bauen könne. Die Anfrage beinhaltete neben mehreren Schiffen auch Bücher über Schiffsbau und Bauexperten in der Kriegsschiffskonstruktion.
Donker-Curtius arrangierte 1855 die Auslieferung von Japans erstem Dampfkriegsschiff, der holländischen Soembing, umbenannt in Kankō-maru, was Japans erster Schritt zum Aufbau einer modernen Kriegsmarine war.
1856 schloss er einen formellen Vertrag zwischen den Niederlanden und Japan ab und 1858 stattete er dem Shōgun als letzter "holländischer Chef" ("opperhoofd" ) einen feierlichen Besuch in Edo ab. Von 1858 - 1860 war er niederländischer Regierungskommissar und von 1860 - 1863 Generalkonsul für Japan und politischer Vertreter der Niederlande in Japan.
Während seines Aufenthaltes in Japan beschäftigte er sich mit dem Studium des Japanischen und der japanischen Kultur und widmete sich dem Sammeln vieler japanbezogener Bücher, die er nach seiner Heimkehr der Universität Leiden anvertraute und die Grundlagen für die Japanologie der Universität schuf.
- He studied Law at the University of Leiden and later he also read Law there. He became a judicial officer of Semarang, Java Island, in 1835 and later on in the Batavia (today Jakarta, Indonesia) Parliament.
He was appointed Commissioner of the Dutch Trade Factory at Deshima in the bay of Nagasaki and arrived on July 21, 1852, thus he witnessed the forcible opening of Japan by Commodore Perry in 1853.
Dutch influence reached its zenith in the 1850s. In October 1853, the bakufu, through the head of the trade factory on Deshima, Donker-Curtius, sent a request to Holland to build warships for Japan. The request included several ships as well as books on shipbuilding and construction experts in warship design.
Donker-Curtius arranged in 1855 the delivery of Japan’ s first steam warship, the Dutch Soembing, renamed Kankō-maru, which became the nation’s first step in establishing a modern war navy.
He concluded a formal treaty between the Netherlands and Japan in 1856 and in 1858 he made the ceremonial visit to Edo to pay tribute to the Shōgun as the last “Dutch chief” (“opperhoofd” ). From 1858 - 1860 he was appointed Dutch government commissioner and from 1860 - 1863 Consul General for Japan and political agent of the Netherlands in Japan.
During his stay in Japan he engaged in a study of Japanese and Japanese culture and devoted himself to collect many Japanese related books and he entrusted Leiden University after return home and made the basics of a Japanology study of the university.


DONKER-CURTIUS, Jan Hendrik jun. / P I - III / NL / TR + FE-ED (36 Mon.) + DIP / 1849 - 1912
* 1849 in Batavia (today Jakarta, Indonesia)
† 22.02.1912 in Yokohama
- Er lebte ab 1869 in Japan und wurde von der Comptoir d‘Escompte de Paris, Yokohama # 57, angestellt. Er konnte mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, einen Vertrag als Sprachlehrer (Englisch, Französisch, Deutsch) abschließen. Der Vertrag begann am 01. 10.1870 und lief einschließlich einer Verlängerung bis zum 31.10.1873. In den folgenden Jahren hatte er mehrere Anstellungen, und zwar bei der Netherlands Trading Society, Yokohama # 5, bei der Versicherungsagentur von Jean Philippe von HEMERT, Yokohama # 25, und bei C. Seitz, Versand- und Schiffsagentur, Yokohama # 41. Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, wurde er in der Korrespndenz-Abteilung, Yokohama # 41, angestellt und arbeitete bis 1890 für die NYK. Im Jahr 1890 wechselte er zu Raspe & Co., Yokohama # 199, 1892 zu Mendelson Bros., Yokohama # 208 und 1902 zur China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. Seine letzte Anstellung war ab 1906 bei Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 23.
- As of 1869, he lived in Japan and was employed by the Comptoir d‘Escompte de Paris, Yokohama # 57. He was able to sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a language teacher (English, French, German). The contract began on October 1, 1870 and ran, including one extension, until October 31, 1873. In the following years he had several employments, namely with the Netherlands Trading Society, Yokohama # 5, with the insurance agency of Jean Philippe von HEMERT, Yokohama # 25, and with C. Seitz, Landing and Shipping Agency, Yokohama # 41. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was employed in the correspondence department, Yokohama # 41, and worked for the NYK until 1890. In 1890 he joined Raspe & Co., Yokohama # 199, in 1892 Mendelson Bros, Yokohama # 208 and in 1902 the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. His last employment was with Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 23 as of 1906.

DONNDORF, Kaethe / siehe - see / CHRISTLIEB, Max

DONNENBERG, Joseph

DONNENBERG, Samuel

DONOHOE, Martin H. / P IV / AU / JOU / 1869 - 1927 / (coll. Kenneth Clark)
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus London vom 22. Juni 1904 an W. H. Donohoe, weitergeleitet an das Hauptquartier der 1. Japanischen Armee.

- Letter from London posted on June 22, 1904 to W. H. Donohoe, forwarded to the headquarters of the 1st Japanese Army.


- Martin H. Donohoe wurde 1869 in Galway, Australien, geboren. Als Jugendlicher diente er als Soldat bei den New South Wales Lancers. Erfahrungen, die seine spätere Karriere prägten, machte er beim "Courier Australian" in Sydney.
Er entschied sich, nach London zu gehen und wurde beim "Daily Chronicle" angestellt. Seinen ersten Auslandsauftrag hatte er in Paris im Zusammenhang mit der Dreyfus-Affäre.
Er wurde ein angesehener Kriegs- und Auslandskorrespondent des "Daily Chronicle" London und teilweise auch für die New York Times.
Während seiner Berichterstattung über den Burenkrieg wurde er gefangen genommen und wieder freigelassen.
Im Jahr 1904 wurde er während des Russisch-Japanischen Krieges der 1. japanischen Armee zugeteilt und sah alle schweren Kämpfe, das heißt, er war so nah am Geschehen, wie es einem Korrespondenten erlaubt war; und er erfuhr die ersten Auswirkungen einer Pressezensur.
Er wurde als großer Kriegsjournalist gefeiert, der von fast allen militärischen Konflikten der Welt berichtete und eine brillante Serie von Berichten produzierte. - Er war verheiratet mit Madge geb. Tilley aus Sidney. - Er starb am 29. Januar 1927.
- Martin H. Donohoe was born at Galway, Australia, in 1869. He served, as a youngster, as a trooper in the New South Wales Lancers. Experiences which helped to mould his later career was on the "Courier Australian" at Sydney.
He decided to go to London and was employed by the "Daily Chronicle". His first job he had abroad in Paris in connection with the Dreyfus case.
He became a distinguished war and foreign correspondent of the "Daily Chronicle" London and partly also for the New York Times. During his time of reporting the Boer War he was captured and released.
In 1904 he was attached to the Japanese 1st Army during the Russo-Japanese War, and saw all the heavy fightings, that is, from as near to the job as correspondent was allowed to go; and he learnt the early lessons of Press censorship.
He was acclaimed a great war journalist reporting from nearly all military conflicts in the world producing a brilliant series of accounts. - He was married to Madge nee Tilley of Sidney. - He died on January 29, 1927.


DOOMAN, Isaac

DOORN, Cornelis Johannes van

DOORN, J. van / P III / NL / TR /
- Er kam 1899 nach Japan und arbeitete für Martin & Co., Kohlenhändler und Schiffsbelader, Yokohama # 107 bis 1901. 1904 war er als Buchhalter bei der "Japan Gazette", Yokohama # 10 tätig und ab 1906 arbeitete er für die Mutabe Coal Co. in Karatsu.
Ein verwandschaftliches Verhältnis zu Cornelius Johannes van Doorn konnte nicht ermittelt werden.
- In 1899 he came to Japan and started to work for Martin & Co., Coal Merchants and Stevedores, Yokohama # 107 until 1901. In 1904 he was employed as Bookkeeper with the “Japan Gazette” Co., Yokohama # 10 and from 1906 on he joined the Mutabe Coal Co. at Karatsu.
A relationship to Cornelius Johannes van Doorn could not be ascertained.


DOREL U. / P II / FR / FE-T-SH-Y (60 Mon.) - TR /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, zum Aufbau des Yokosuka-Arsenals angestellt. Sein Vertrag begann am 1. Juni 1866 und lief über fünf Jahre. Nach Beendigung seines Vertrages blieb er in Japan und wurde 1871 von E. Jubin & Co. in Yokohama # 91 angestellt. Er arbeitete für die Firma in Japan bis 1879. Ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, to build the Yokosuka Arsenal. His contract began on June 1, 1866 and ran for five years. After the end of his contract, he remained in Japan and was employed by E. Jubin & Co. in Yokohama # 91 in 1871. He worked for the company in Japan until 1879. As of 1879 he is no longer listed in Japan.

DORMER, C. J. T. / P IV / GB / DIP /
- Ab 1907 war er als Marine-Attaché in der britischen Botschaft in Tokyo eingesetzt.
- As of 1907 he was posted as a naval attaché at the British Embassy in Tokyo.

DORN, G. / P I - II / CH / TR /
- Er arbeitete für Favre-Brandt & Co. in Japan von 1869 bis 1873 und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 175. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Favre-Brandt & Co. in Japan from 1869 to 1873 and was based at the branch in Yokohama # 175. As of 1873 he is no longer listed in Japan.

DORR, Eben M. / P I / USA / DIP /
- Im Vertrag von Edo hatte Townsend Harris für die Vereinigten Staaten das Recht erhalten, in fünf Häfen Handel zu treiben: Kanagawa, Hakodate, Nagasaki, Niigata und Hyogo und dass Recht, in Edo und Osaka zu residieren.
Eben M. Dorr, ein Vertreter von Augustine Heard aus Shanghai, wurde ab 1860 zum Konsul in Kanagawa ernannt und war dort bis 1864 tätig.
- In the Treaty of Edo Townsend Harris had won for the United States the right to trade at five ports: Kanagawa, Hakodate, Nagasaki, Niigata, and Hyogo and the right to reside at Edo and Osaka.
Eben M. Dorr, an agent for Augustine Heard of Shanghai , was appointed consul at Kanagawa as of 1860 and acted there until 1864.


DOSSIER, Rene Francois Frederic / P IV / FR / MIS / 1878 - 1949
* 24.12.1878 in Portbail (Manche), Normandie, FR
† 10.03.1949 in Chigasaki, Japan
- Er wurde am 21. September 1901 von der Société des Missions Etrangeres von Paris als Priester geweiht und als Missionar nach Japan entsandt. Am 13. November 1901 reiste er von Marseille nach Japan und arbeitete als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Kirche zuerst in Hakodate. Er arbeitete bis zum 1. Weltkrieg in der Diözese Hakodate in verschiedenen Orten. Als der 1. Weltkrieg ausbrach, kehrte er nach Frankreich zurück und arbeitete an der Front im Balkan. Nach Kriegsende kam er als Missionar nach Japan zurück und arbeitete in der Präfektur Kanagawa. Er lebte immer in Japan und starb 1949. Er wurde auf dem katholischen Friedhof Tama Reien von Fuchū, Tokyo, beigesetzt.
- He was ordained a priest by the Société des Missions Etrangeres of Paris on September 21, 1901 and sent to Japan as a missionary. On November 13, 1901, he travelled from Marseille to Japan and worked as an Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church, first in Hakodate. He worked in the diocese of Hakodate at various places until World War 1. When World War 1 broke out, he returned to France and worked at the front in the Balkans. After the war ended, he returned to Japan as a missionary and worked in Kanagawa Prefecture. He always lived in Japan and died in 1949. He was buried in the Tama Reien Catholic Cemetery of Fuchū, Tokyo.

DOTTA, C. / P I / DE / TR /
- 1867 als Angestellter bei Grauert & Co., Kaufmann, Yokohama # 56, tätig, er war lediglich ein Jahr in Japan.
- In 1867, clerk at Grauert & Co., Merchant, Yokohama #56; he stayed only one year in Japan.

DOUGHERTY, Allan / P IV / USA / DIP /
- Ab 1907 war er als Marine-Attaché in der US-Botschaft in Tokyo eingesetzt.
- As of 1907 he was posted as a naval attaché at the US-Embassy in Tokyo.

DOUGHTY, J. W. / P III / USA / MIS /
- Er wurde im Jahr 1890 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Yamaguchi auf. Im folgenden Jahr kam auch seine Frau nach Japan. Im Jahr 1893 wurden sie nach Hiroshima versetzt. Sie beendeten ihre Tätigkeit im Jahr 1902 und haben Japan verlassen.
- He was delegated to Japan in 1890 as a missionary of the American Presbyterian Mission and began his work in Yamaguchi. The following year, his wife also came to Japan. In 1893 they were transferred to Hiroshima. They finished their work in 1902 and left Japan.

DOUGLAS, Archibald Lucius / P II / CAN / FE-MIL (24 Mon.) / 1842 - 1913
* 08.02.1842 in Quebec, CAN
† 12.03.1913 in Newnham, Hants, GB
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde 1842 in Quebec, Kanada, als Sohn eines emigrierten Arztes aus Aberdeen geboren. Nachdem er die Haas Kool School in Quebec absolviert hatte, wurde er vom Generalgouverneur von Kanada persönlich empfohlen und wurde der erste in Kanada geborene Kadett, der im Alter von 14 Jahren in der Royal Navy diente.
Er wurde Leiter der 2. britischen Militärmission, um den Wunsch der japanischen Marine zu verwirklichen, britische Marinespezialisten zur Ausbildung einzusetzen. Die Douglas-Mission traf 1873 in Japan ein und begründete damit die Tradition eines starken britischen Einflusses auf die japanischen Marineangelegenheiten. Douglas war es, der in der neuen japanischen Marineakademie die strengen britisch geprägten Vorschriften einführte und das Unterrichtssystem völlig neu organisierte. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, dem Marineministerium, begann am 28. Juli 1873 und lief bis zum 25. Juli 1876, er verließ Japan aber eigentlich schon am 25. Juli 1875. Er gab auch Schießunterricht und lehrte verschiedene andere Fächer. Für die sprachliche Ausbildung stellte Douglas 1874 Basil Hall Chamberlain als Englischlehrer ein.
Douglas ersetzte die holländischen Vorschriften durch britische und führteauch eine praxisnahe Ausbildung an Schiffen durch.
Er stieg 1901 in den Rang eines Vizeadmirals auf; von 1902 bis 1904 war er Oberbefehlshaber der nordamerikanischen Station und 1907 schied er aus dem Dienst aus.
Er war verheiratet und seine Frau begleitete ihn nach Japan, wo ihr Sohn und ihre Tochter geboren wurden.
Am 12. März 1913 starb er.
- He was born in Quebec of Canada in 1842, the son of an émigré Aberdeen doctor. After he graduated from Quebec Haas Kool School, he was personally recommended by the Governor General of Canada and became the first Canadian-born cadet to serve in the Royal Navy at the age of 14 years old.
He became leader of the 2nd British Military Mission to realise the wishes of the Japanese Navy to employ British naval specialists for instruction. The Douglas mission arrived in Japan in 1873 starting the tradition of a powerful British influence on Japanese naval affairs. It was Douglas who established the strict British-like regulations in the new Japanese naval academy and he completely reorganized the instruction system. His contract with the Japanese government, Ministry of Navy, started on July 28, 1873 and ran until July 25, 1876, but actually left Japan on July 25, 1875. He also educated gunnery and various other subjects. For language training, Douglas hired Basil Hall Chamberlain as an English teacher in 1874.
Douglas replaced the Dutch regulations with British ones and also carried out practical training on ships.
He rose to the rank of vice-admiral in 1901; from 1902 to 1904 he was commander-in-chief of the North American station and he retired from the service in 1907.
He was married and his wife accompanied him to Japan where their son and daughter were born. - On March 12, 1913 he died.


DOUGLAS, E. M. / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer und wurde in Gifu eingesetzt. Sein Vertrag begann am 20. Mai 1877 und lief bis zum 19. Mai 1880. Nach Vertragsende hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government as an English teacher and was assigned to Gifu. His contract began on May 20, 1877 and ran until May 19, 1880. After the end of the contract he left Japan again.

DOUGLAS, Frederik [DOUGLASS] / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Yokohama und gründete seine Firma F. Douglas & Co., Fleischerei und Schiffsbedarfshändler, Yokohama# 42. Die Firma wurde im Jahr 1878 liquidiert. Trotzdem ist er bis 1881 als Resident in Yokohama gelistet. Im Jahr 1881 hat er Japan verlassen.
- He came to Yokohama in 1870 and founded his company F. Douglas & Co, Butchers and Compradores, Yokohama# 42. The firm was liquidated in 1878. Nevertheless, he is listed as a resident in Yokohama until 1881 and left Japan in 1881.

DOUGLAS, John / P II / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.) + ENG /
- Er arbeitete von 1875 bis 1880 als Kesselbauer in den Eisenwerken in Kobe. Er wurde 1880 bis 1882 von der japanischen Regierung, Bereich Leuchtturmbau, angestellt und arbeitete als 2. Ingenieur auf dem Leuchtturm-Tender „Meiji-maru“. Ab 1883 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a boilermaker at the Kobe Iron Works from 1875 to 1880. He was employed by the Japanese government, lighthouse department from 1880 to 1882 and worked as 2nd engineer on the lighthouse tender "Meiji-maru". As of 1883, he is no longer listed in Japan.

DOUGLAS, John / PII / USA / FE-T (4 Mon.) + TR /
- Er wurde von der japanischen Regierung zur Einführung und Beratung der Fotographie angestellt und in der Präfektur Kanagawa eingesetzt. Der Vertrag lief nur vom 25. Dezember 1876 bis zum 24. April 1877. Nach Vertragsende wurde er von Stillfried & Andersen, Fotograf, Yokohama # 17, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1883 und im Jahr 1883 hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government to introduce and advise on photography and was assigned to Kanagawa Prefecture. The contract ran only from December 25, 1876 to April 24, 1877. At the end of the contract he was employed by Stillfried & Andersen, photographers, Yokohama # 17. He worked for this company until 1883 and in 1883 he left Japan again.

DOUGLAS, Neil Douglas Cecil / PII / GB / QFE-SH + SER /
* 06.08.1844 in Agylshire, Scotland, GB
† 11.03.1887 in Yokohama, Japan
- Er ist in Yokohama von 1883 bis 1887 als Kapitän gelistet, wobei keine Anstellung ermittelt werden konnte. Er starb im März 1887 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau lebte weiterhin in Yokohamma # 52 und von 1889 bis 1893 betrieb sie an dieser Adresse eine Pension „Board and Lodging House“. Im Jahr 1893 verlegte sie die Pension nach Yokohama # 87, die sie bis 1900 betrieb. Im Jahr 1900 hat sie Japan verlassen.
- He is listed as a captain in Yokohama from 1883 to 1887, although no employment could be identified. He died in March 1887 and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
His wife continued to live at Yokohamma # 52 and from 1889 to 1893 she operated a boarding house "Board and Lodging House" at that address. In 1893 she moved the boarding house to Yokohama # 87, which she operated until 1900. In 1900 she left Japan.


DOUGLAS, R. / P II / USA / TR /
- Er arbeitete nur 1881 in Japan und war bei dem Fotograf Stillfried & Andersen, Yokohama # 17, angestellt. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in Japan in 1881 and was employed by the photographer Stillfried & Andersen, Yokohama # 17. As of 1882, he is no longer listed in Japan.

DOUGLAS, William / P II / GB / FE-ED (12 Mon.) /
- Er war vom 16.09.1879 bis 15. September 1880 als Englisch-Lehrer an der Vorbereitungsschule der Universität angestellt. Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He was employed as an English teacher at the university preparatory school from September 16, 1879 to September 15, 1880. After the end of his contract, he left Japan.

DOUGLAS, William D. / P I - II / GB / TR + QFE-T /
- Er kam 1865 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder und wurde bei Alt & Co. angestellt. Er arbeitete zwei Jahre für die Firma und im März 1867 wurde er vom Industrie-Ministerium zur Verbesserung der Wasserversorgung angestellt. Er arbeitete für die Stadtverwaltung bis zum 12. März 1869. Danach wurde er Assistent des Superintendent und von 1873 bis 1880 Superintendent des „Patent Slip“ (Vorrichtung, um Schiffe aus dem Wasser zu ziehen) in Nagasaki. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1865, settled in Nagasaki and was employed by Alt & Co. He worked for the company for two years and in March 1867 he was employed by the Ministry of Public Works to improve the water supply. He worked for the Municipality until March 12, 1869, after which he became Assistant Superintendent and from 1873 to 1880 Superintendent of the Patent Slip (device to pull ships out of the water) in Nagasaki. As of 1880 he is no longer listed in Japan.

DOURILLE, E. [Emile] [D‘OURILLE] / P IV / FR / TR /
- Sohn von Paul Dourille. Er kam im Jahr 1902 nach seiner Ausbildung nach Japan und wurde als Seideninspektor in der Firmaseines Vaters in Yokohama # 164 angestellt. ImJahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- Son of Paul Dourille. He came to Japan in 1902 after his education and was employed as a silk inspector in his father's firm in Yokohama # 164. In 1911 he still held this position.

DOURILLE, Paul Adrien [D‘OURILLE] / P II / FR / TR /
* 02.09.1845
† 18.02.1927 in Yokohama, Japan
- Er kam 1871 nach Japan und wurde bei Hecht, Lilienthal & Co., Yokohama # 8, angestellt. Diese Firma hatte sich auf den Seidenhandel spezialisiert und er arbeitete als Seideninspektor. Paul Dourille arbeitete für diese Firma bis 1877. Im Jahr 1877 gründete seine eigene Firma und firmierte unter seinem Namen als “Öffentlicher Seideninspektor“ und Kaufmann für Seidenwaren, Yokohama # 164. Seine Firma existierte bis zu seinem Tod und befand sich immer an der gleichen Adresse.
Im Jahr 1919 wurde er 1. Präsident der französischen Industrie- und Handelskammer in Japan.
Er starb 1927 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Seine Frau Marie Anne Dourille, geboren am 26. September 1863, starb am 2. Juli 1960 und wurde neben ihm beigesetzt.
Ihre Tochter Jeanne Dourille heiratete Cyprien Eymard und sie hatten drei Kinder, Madeleine Eymard (* 1910), Marie-Thérèse Eymard (1912-2001), und Marcelle Lina Eymard.
- He came to Japan in 1871 and was employed by Hecht, Lilienthal & Co., Yokohama # 8. This company was specialised in the silk trade and he worked as a silk inspector. Paul Dourille worked for this company until 1877. In 1877 he founded his own company and operated under his name as "Public Silk Inspector" and Silk Merchant, Yokohama # 164. His company existed until his death and was always located at the same address.
In 1919 he became 1st President of the French Chamber of Commerce and Industry in Japan.
He died in 1927 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. His wife Marie Anne Dourille, born on September 26, 1863, died on July 2, 1960 and was buried beside him.
Their daughter Jeanne Dourille married Cyprien Eymard and they had three children, Madeleine Eymard (* 1910), Marie-Thérèse Eymard (1912-2001), and Marcelle Lina Eymard.


DOUSDEBES, A. / P II / FR / DIP + TR /
- Er lebte ab 1873 in Japan und wurde als Dolmetscher für Englisch und Spanisch im Französischen Konsulargericht von Yokohama eingesetzt. Zusätzlich war er als Sachbearbeiter bei der Handelsfirma Maron & Co., Yokohama # 153, angestellt. Diese Doppelfunktion hatte er bis 1877. Danach arbeitete er für Joan Reynaud bis 1881. Im Jahr 1881 hat er Japan verlassen.
- He lived in Japan as of 1873 and was employed as an interpreter for English and Spanish in the French Consular Court of Yokohama. Additionally he was employed as a clerk at the trading firm of Maron & Co, Yokohama # 153. He held this dual position until 1877, after which he worked for Joan Reynaud until 1881. He left Japan in 1881.

DOUTRELIGNE, J. [D’OUTRELIGUE] [Francoise-Doutrelinge] / P III / FR / SER /
- Im Jahr 1899 kaufte Madame J. Doutreligne das Hotel Central, Yokohama # 179, von Madame Arnaud und betrieb dieses Hotel bis 1901. Das Hotel schien zumindest bis zu ihrer Übernahme ein Hotel ohne großen Sonderangebote gewesen sein. Mit ihrer Übernahme inserierte sie ein Hotel mit Billiardraum und Bar und zu besonderen günstigen Preisen für Langzeitgäste. Im Jahr 1901 verkaufte sie das Hotel an L. Verissel.
Madame J. Doutreligne zog nach Tokyo und wurde Eigentümerin des Restaurant Francais und sie eröffnete auch ein Hotel Central in Tokyo # 32 Tsukiji. Sie wurde zeitweilig von ihrer Tochter Christa unterstützt. Ab 1904 war sie nur noch Eigentümer des Hotels Central, welches ab 1906 in Tokyo # 12 Tsukiji lag. Im Jahr 1910 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1899, Madame J. Doutreligne bought the Hotel Central, Yokohama # 179, from Madame Arnaud and ran this hotel until 1901, which seemed to be a hotel without any great special offers, at least until she took it over. When she became proprietor, she advertised a hotel with billiard room and bar and at special low prices for long-term guests. In 1901 she sold the hotel to L. Verissel.
Madame J. Doutreligne moved to Tokyo and became the proprietor of Restaurant Francais and she also opened a Hotel Central in Tokyo # 32 Tsukiji. She was temporarily supported by her daughter Christa. As of 1904 she was only the proprietor of the Hotel Central, which was located in Tokyo # 12 Tsukiji as of 1906. In 1910 she is no longer listed in Japan.


DOVER, Miles / P II / GB / TR /
- Sie lebte 1875 und 1876 als selbständige Hutmacherin in Nagasaki. Ab 1877 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She lived as an independent milliner in Nagasaki in 1875 and 1876. As of 1877, she is no longer listed in Japan.

DOW, Arthur Wesley / P IV / USA / ART /
* 06.04.1857 in Ipswich, MA, USA
† 13.12.1922 New York, NY, USA
- Er studierte Kunst in Worcester und Boston und ging 1884 nach Paris, wo er sich an der Academie Julian einschrieb. Dow produzierte nicht nur preisgekrönte Objekte für den Salon de Paris, sondern auch Gemälde, die er bei seiner Rückkehr in die USA ausstellte und verkaufte. Im Jahr 1891 gründete er die Ipswich Summer School of Art, die fünfzehn Jahre lang jährlich bis zu 200 Studenten aufnahm.
1893 heiratete er Minnie Pearson, die ebenfalls an der Ipswich Summer School unterrichtete. Zur gleichen Zeit wurde er Assistenzkurator für japanische Kunst am Boston Museum für Schöne Künste. In den Jahren 1903-1904 hatte er während seiner Weltreise einen längeren Aufenthalt in Japan. Von 1904 bis zu seinem Tod war er Direktor der Abteilung Schöne Künste am Teachers' College der Columbia University in New York City.
Dow produzierte Ölgemälde, Tuschezeichnungen und Holzschnitte, wobei ihn der japanische Holzschnitt besonders faszinierte und er sowohl als Kunstpädagoge als auch als Künstler geschätzt wird.
- He studied Art in Worcester and Boston and went to Paris in 1884 where he enrolled at the Academie Julian. Dow produced not only prize-winning objects into the Salon de Paris, but also paintings to exhibit and sell on return visits to the USA. In 1891 he founded the Ipswich Summer School of Art, which for fifteen years enrolled up to 200 students annually.
In 1893 he married Minnie Pearson who also taught at the Ipswich Summer School and at the same time he became Assistant Curator of Japanese Art at the Boston Museum of Fine Arts. In 1903-1904 he had an extended stay in Japan during his travels around the world. From 1904 until his death he was the Director of the Fine Arts Department at the Teachers’ College at Columbia University in New York City.
Dow produced oil paintings, ink wash drawings, and wood block prints, the Japanese wood block printing especially intrigued him and he is esteemed both as an art educator and an artist.


DOW, F. E. / PII / USA / MIL-MED + SER/
- Er war nur 1894 im US-Marinehospital, Yokohama # 99 Bluff, angestellt. Im folgenden Jahr arbeitete er nicht mehr im Hospital, sondern war Vertreter im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. Diese Stelle hatte er bis 1898. Danach wurde er im Jahr 1898 Vertreter im „Oriental Hotel“ in Kobe. Diese Stelle gab er 1899 auf und er hat Japan im gleichen Jahr verlassen.
- He was only employed in 1894 at the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff. The following year he no longer worked at the hospital, but worked as an agent for the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. He held this position until 1898, after which he became an agent at the "Oriental Hotel" in Kobe, but only in 1898. He gave up this position in 1899 and left Japan in the same year.

DOW, James Markham / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1896 bis 1899 für die Hong Kong and Shanghai Bank in Japan und wurde in der Niederlassung in Nagasaki eingesetzt.
Am 22. Juni 1898 heiratete er in der English Church von Nagasaki Isabel Marion Anthony.
Im Jahr 1899 wechselte er zu Ginsburg & Co., Vertragspartner für die russische Marine. Bereits im Jahr 1900 erhielt er Prokura. Die Niederlassung von Ginsburg & Co. in Nagasaki wurde im Jahr 1903 geschlossen und J. M. Dow und Frau haben Japan verlassen.
- He worked for the Hong Kong and Shanghai Bank in Japan from 1896 to 1899 and was posted to the Nagasaki branch.
On June 22, 1898, he married Isabel Marion Anthony at the English Church in Nagasaki.
In 1899 he joined Ginsburg & Co., contractors for the Russian Navy. Already in 1900 he was authorized to sign per procuration. The Nagasaki branch of Ginsburg & Co. was closed in 1903 and J. M. Dow and his wife left Japan.


DOW, L. la / PIII / UKN / SER /
- 1894 und 1895 ist er als Eigentümer des „Banquet Restaurant“, Yokohama # 51, in Partnerschaft mit R. H. Caughell registriert. An diesem Ort befand sich bis 1893 das „Yokohama Restaurant“, es scheint, sie haben es zum „Banquet Restaurant“ umbenannt. Ab 1896 wird L. la Dow als alleiniger Besitzer geführt. Im Jahr 1898 verlegte er das Restarant nach Yokohama # 160. An diesem Standort mußte das Restaurant bereits 1900 schließen und auch L. la Dow hat Japan verlassen.
- In 1894 and 1895 he is registered as the proprietor of the "Banquet Restaurant", Yokohama # 51, in partnership with R. H. Caughell. This was the location of the "Yokohama Restaurant" until 1893, it seems they renamed it to be the "Banquet Restaurant". As of 1896, L. la Dow is listed as the sole proprietor. In 1898 he relocated the Restarant to Yokohama # 160. At this location the restaurant had to close already in 1900 and L. la Dow also left Japan.

DOWD, Annie H. / P II - III / USA / MIS / 1861 - 1960
* 06.11.1861 in Aberdeen, Mississippi, USA
† 23.04.1960 in Jacksontown, Mississippi, USA
- Im Januar 1888 wurde sie als Missionarin der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und in Nagoya eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde sie nach Kochi versetzt. Dort gründete sie im April 1889 eine englisch - japanische Mädchenschule und unterrichtete Englisch. Im Jahr 1901 gründete sie eine Privatschule für Frauen, einen Vorläufer der Kiyokazu Girls' School in der Stadt. Die Schule entwickelte sich allmählich und leistete einen großen Beitrag zur Mädchenbildung und sie machte sich viele Jahre lang verdient. Im April 1937 kehrte sie in ihr Heimatland zurück.
- She was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission in January, 1888 and was assigned to Nagoya. The following year she was transferred to Kochi. She founded there an English - Japanese girls’ school in April 1889 and taught English. In 1901 she established private school for women, a forerunner of Kiyokazu Girls’ School in the city. The school gradually developed and achieved great contribution for girls education and she rendered distinguished services for many years. In April 1937 she went back to her own country.

DOWLING, James Joseph / P IV / GB / QFE-ED /
- Er war von 1900 bis 1903 Lehrer für Englisch an der Handelsschule in Kyoto und von 1903 bis 1906 an der Handelsschule in Kobe. Ab 1906 ister nicht mehr in Japan gelistet.
- He was a teacher of English at the commercial school in Kyoto from 1900 to 1903 and at the commercial school in Kobe from 1903 to 1906. As of 1906, he is no longer listed in Japan.

DOWN, Charles / P III / GB / TR /
- Er ist nur 1897 in Japan gelistet und arbeitete für die die Chartered Bank of India, Australia and China in der Niederlassung in Kobe # 26. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He is only listed in Japan in 1897 and worked for the Chartered Bank of India, Australia and China in the Kobe # 26 branch. As of 1898 he is no longer listed in Japan.

DOWN, I. / PIII / GB / TR /
- Er lebte nur 1895 in Japan und arbeitete für Abraham & Co., Kobe # 90. Ab 1896 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1895 and worked for Abraham & Co., Kobe # 90. As of 1896 he is no longer listed in Japan.

DOWN, John / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1898 bis 1907 in Japan für Samuel Samuel & Co. und war in der Filiale in Kobe eingesetzt. Die Hungariann Transatlantic Commercial Co. wurde im Jahr 1907 in Kobe # 59 Naniwa-machi gegründet. John Down gehörte zu den ersten Mitarbeitern.
- He worked in Japan for Samuel Samuel & Co. from 1898 to 1907 and was assigned to the Kobe branch. The Hungariann Transatlantic Commercial Co. was founded in 1907 in Kobe # 59 Naniwa-machi. John Down was one of the first employees.

DOWN, W. H. / P IV / GB / TR /
- Er gündete 1906 in Kobe W. H. Down & Co. und firmierte als Kesselhesteller und Ingenieur. Bereits im Jahr 1910 existierte die Firma nicht mehr.
- He founded W. H. Down & Co. in Kobe in 1906 and operated as a boiler manufacturer and engineer. By 1910, the company had ceased to exist.

DOWN, William / P II - III / GB / FE-T-SH-L (36 Mon.) + TR + SER /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Bereich Leuchtturmbau, angestellt und sein Vertrag begann am 1. November 1873. Der Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 30. Oktober 1876.
Nach Ablauf des Vertrages blieb er in Japan. Zusammen mit einem weiteren Leuchtturm-Berater, James Budge, pachtete er 1877 das Japan-Hotel, Yokohama 43-A. Bereits nach einem Jahr wurde jedoch der Pachtvertrag wieder gekündigt. Von 1879 bis 1883 ist er als Resident von Yokohama # 88 gelistet. Ein wechselhaftes Berufsleben begann 1884 bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., 1885 bei Bourne & Co. (William Bourne), Yokohama # 71, 1886 bei Curnow & Co. in Kobe. In Kobe # 18 gründete er 1887 unter seinen Namen eine Firma, die mit Geschenkartikel, Hut- und Schneidermaterialien handelte. Im Jahr 1890 eröffnete er in Kobe # 32 „Down’s Billard and Reading Rooms“. Er betrieb diese Einrichtung, die er auch „Downs Club“ nannte, bis 1905. Ab dem Jahr 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Lighthouse Department, and his contract began on November 1, 1873. The contract was prolonged and finally ended on October 30, 1876.
After the contract expired, he remained in Japan. Together with another lighthouse advisor, James Budge, he leased the Japan Hotel, Yokohama 43-A, in 1877. However, after only one year, the leasing contact was cancelled again. From 1879 to 1883 he is listed as resident of Yokohama # 88. A varied professional life began in 1884 with an employment the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in 1885 with Bourne & Co. (William Bourne), Yokohama # 71, in 1886 with Curnow & Co. in Kobe. In 1887 he established in Kobe # 18 a firm under his name dealing with fancy goods, milliner and tailors’ materials. In 1890, he opened "Down's Billiard and Reading Rooms" in Kobe # 32. He operated this establishment, which he also called "Down's Club", until 1905. As of 1905, he is no longer listed in Japan.


DOWNIE, James Sinclair / P I / USA / TR /
- Er kam 1861 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Samuel Maine, der im Jahr 1863 seine eigene Firma gründete, stellte James Sinclair Downie an. Im Jahr 1864 wurde die Leitung der Firma C. A. Fletcher & Co. in Yokohama an James Sinclair Downie übertragen, der aber bereits 1865 seine eigene Firma Downie & Co. gründete. Diese Firma existierte nur zwei Jahre und wurde 1867 liquidiert. J. S. Downie wurde 1867 von Strachan & Thomas, Kaufmann und Versicherungsagentur, Yokohama # 63, angestellt. Auch wurde er Mitglied der Freimaurer-Loge. Im Jahr 1870 ist er allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1861 and settled in Yokohama. Samuel Maine, who founded his own company in 1863, employed James Sinclair Downie. In 1864, the management of C. A. Fletcher & Co. in Yokohama was transferred to James Sinclair Downie, who founded, however, his own company Downie & Co. in 1865. This company existed only two years and was liquidated in 1867. In 1867, J. S. Downie was employed by Strachan & Thomas, Merchants and Insurance Agency, Yokohama # 63. He also became a member of the Masonic Lodge, but in 1870 he is no longer listed in Japan.

DOWNS, C. S. / P III / USA / TR /
- Er lebte von 1900 bis 1903 in Japan und arbeitete für F. W. Horne, Importeur amerikanischer Maschinen, Werkzeuge und Ausrüstungen, in Osaka # 36, Kawaguchi.
- He lived in Japan from 1900 to 1903 and worked for F. W. Horne, Importer of American Machinery, Tools and Supplies, in Osaka # 36, Kawaguchi.

DOWSON, Philip Septimus [DAWSON] / P I - II / CAN / ENG /
- Philip S. Dowson wurde in Duncan, BC, Canada, geboren und kam im August 1865 nach Japan. Er war Ingenieur und wurde Partner von A. N. Shillingford, nachdem Samuel Rowell die Partnerschaft mit Shillingford aufgelöst hatte. Sie firmierten 1866 unter Shillingford & Dowson, Civil Engineers, Architects, Surveyors and Land Agents. Die Firma existierte nur 3 Monate, weil Shillingford einen interessanten Auftrag in Kagoshima zum Aufbau einer Baumwollfabrik erhalten hatte.
Im Jahr 1867 wurde Philip Dowson Partner von George Whitfield und sie firmierten unter Whitfield & Dowson, Bauingenieure und Kesselmacher, Schiffbauer, Architekten, Vermessungen und Landagenten, Yokohama # 69. Ab 1873 sind sie auch als Yokohama Iron Works (Eisenwerke) bekannt.
Dowson hat 1877 die Firma und Japan verlassen. Der Name der Firma blieb bis 1879 erhalten und erst dann in Whitfield & Co. geändert.
Er war verheiratet und seine Frau Ellen Effie Dowson starb nur wenige Jahre nach ihm im Jahr 1932 in Santa Barbara, CA, USA.
- Philip S. Dowson was born in Duncan, BC, Canada, and came to Japan in August 1865. He was an engineer and became partner of A. N. Shillingford, after Samuel Rowell dissolved his partnership with Shillingford. They operated in 1866 under Shillingford & Dowson, Civil Engineers, Architects, Surveyors and Land Agents. The company existed only 3 months because Shillingford had received an interesting order in Kagoshima to build up a cotton factory.
In 1867, Philip Dowson became a partner of George Whitfield and they operated under Whitfield & Dowson, Civil Engineers and Boiler Makers, Shipwrights, Architects, Surveyors and Land Agents, Yokohama # 69. As of 1873, they are also known as Yokohama Iron Works.
Dowson left the company and Japan in 1877. The name of the company was retained until 1879 and then changed to Whitfield & Co.
He was married and his wife Ellen Effie Dowson died only a few years after him in 1932 in Santa Barbara, CA, USA.


DOWSON, R. [Ralph] / P II / CAN / TR /
- Er war 1874 und 1875 bei Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works, Engineers, etc., Yokohama # 69, angestellt. Danach verlieren sich seine Spuren.
Es wird vermutet, daß es sich um einen Verwandten, vielleicht sogar Bruder, von Philip S. Dowson handelt. In der Sammlung von Kenneth Clark befindet sich ein Brief, addressiert an einen Ralph Dowson in Yokohama mit einem Eingangsstempel vom 10.06.1893. Es kann jedoch nicht geschlußfolgert werden, daß es sich um R. Dowson handelt, da er in den Japan Directories nicht wieder gelistet ist.
- He was employed by Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works, Engineers, etc., Yokohama # 69, in 1874 and 1875. After that, his traces are lost.
It is believed that he is a relative, maybe even a brother, of Philip S. Dowson. The collection of Kenneth Clark contains a letter addressed to a Ralph Dowson in Yokohama with an arriving cancel of June 10, 1893. However, it can not be concluded that it is R. Dowson because he is not re-listed in the Japan Directories.


DOYEN, J. T. / P II / USA / MIS /
- Er wurde als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert, aber er wirkte jedoch nur 1873 und 1874 in Yokohama und Tokyo. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan as a missionary of the American Baptist Missionary Union, but he only worked in Yokohama and Tokyo in 1873 and 1874. As of 1875 he is no longer listed in Japan.

DOYLE, I. [E.] / P II / USA / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als 1. Offizier auf der „Fuso-maru“ für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Der Vertrag begann am 1. Februar 1877 und lief nur bis zum 31. Januar 1878. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as 1st officer on the "Fuso-maru" for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. The contract began on February 1, 1877 and ran only until January 31, 1878. In 1878, he is no longer listed in Japan.

DOYLE, John / PII / USA / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Hauptingenieur auf der „Genkai-maru“ für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Der Vertrag begann am 1. Februar 1875 und lief bis zum 31. Januar 1878. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as chief engineer on the "Genkai-maru" for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. The contract began on February 1, 1875 and ran until January 31, 1878. In 1878, he is no longer listed in Japan.

DOYLE, W. H. / P I / USA / DIP /
- Er war nur 1869 in Japan im Einsatz und wurde als Gerichtsbeamter und Dolmetscher im US-Konsulat in Yokohama eingesetzt. Ab 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was on duty in Japan only in 1869, serving as a court clerk and interpreter at the U.S. Consulate in Yokohama. As of 1870, he is no longer listed in Japan.

DOYLE, William Harry / P II / USA / FE-R (6 Mon.) + TR /
- Er wurde als Spezialist für die Papierhestellung nach westlichen Methoden von der japanischen Regierung angestellt und sein Vertrag begann am 25. Dezember 1873. Der Vertrag endete allerdings bereits nach 6 Monaten. Danach wurde er von den Papierwerken „Wardlaw Paper Mills“ in Mita, Tokyo, direkt angestellt. Er arrbeitete für die Firma bis 1878. Im Jahr 1878 gründete er die Firma Doyle & Co., Japanese Art Agency, Yokohama # 28. Über diese Firma handelte er auch japanische Papiere, allerdings wurde die Firma bereits 1880 liquidiert.
- He was employed by the Japanese government as a specialist in Western paper production and his contract began on December 25, 1873. However, the contract ended after only 6 months. He was then employed directly by Wardlaw Paper Mills in Mita, Tokyo. He worked for the company until 1878, when he founded Doyle & Co, Japanese Art Agency, Yokohama # 28, through which he also traded Japanese papers, but the company was liquidated in 1880.

DOYNE, Herbert W. G. / P IV / GB / MIL-MED /
- Dr. med. Er war von 1900 bis 1902 als Stabschirug im Marinekrankenhaus von Yokohama # 115 Bluff eingesetzt. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- MD. He was assigned as a staff surgeon at the Naval Hospital of Yokohama # 115 Bluff from 1900 to 1902. As of 1903, he is no longer listed in Japan.

DOZIER, Charles Kelsey / P IV / USA / MIS / 1876 - 1933
* 01.01.1876 in La Grange, Georgia, USA
† 31.05.1933 in Kokura, Japan
- Er absolvierte die Mercer University in Macon, Georgia, und erwarb einen Bachelor-Abschluss (BA). Außerdem absolvierte er 1906 das baptistisch-theologische College in Louisville, Kentucky, und erwarb den MA-Abschluss. Er wurde als Missionar der South Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und trat 1906 seinen neuen Posten in Fukuoka an.
Er wurde Professor am theologischen Seminar, Leiter der Abendschule und Gründer der Seinan Gakuin, der Southern Baptist School in Fukuoka. Er wurde ihr Dekan und später ihr Präsident. Im Jahr 1929 trat er zurück. Danach engagierte er sich wieder in der Missionsarbeit, hauptsächlich in Shimonoseki und Fukuoka.
Er lebte bis zu seinem Tod in Japan und starb 1933 an Stenokardie.
Er war verheiratet mit Maude Adelia (Addie) geb. Burke und sie hatten 2 Kinder. Ihr Sohn Edwin Burke Dozier wurde am 16. April 1908 in Nagasaki geboren und wuchs in Fukuoka auf. Er absolvierte das Wake Forest College, N. C., und das Southern Baptist Theological Seminary, Louisville, und wurde 1929 ordiniert. Von 1932 bis 1941 war er als Missionar unter dem Foreign Mission Board der Southern Baptist Convention in Japan tätig. Nach dem Krieg kehrte er nach Japan zurück, lehrte und lebte in Fukuoka. Er starb am 10. Mai 1969.
- He graduated from Mercer University at Macon, Georgia and acquired a bachelor’s degree (BA). He also graduated from the Baptist theological college of Louisville, Kentucky, in 1906, and acquired the MA degree. He was delegated to Japan as a missionary of the South Baptist Missionary Union and started for his new post at Fukuoka in 1906.
He became professor in the theological seminary, principal of the night school, and founder of Seinan Gakuin, the Southern Baptist School in Fukuoka. He became its dean and later its president. He resigned in 1929. Afterwards he engaged again in missionary work, mainly in Shimonoseki and Fukuoka.
He lived in Japan until his death and died of stenocardia in 1933.
He was married to Maude Adelia (Addie) nee Burke and they had 2 children. Their son Edwin Burke Dozier was born on April 16, 1908 in Nagasaki, grew up in Fukuoka. He graduated from Wake Forest College, N. C., and Southern Baptist Theological Seminary, Louisville and was ordained in 1929. He also became a missionary under the Foreign Mission Board of the Southern Baptist Convention in Japan from 1932 to 1941 and after the war he returned to Japan, teaching and living in Fukuoka. He died on May 10, 1969.


DRABBLE, A. / PIV / UKN / TR /
- Als er 1903 nach Japan kam, gründete er als Import - und Export - Kaufmann die Firma Drabble & Co., Yokohama # 70. Die Firma hatte nur japanische Mitarbeiter, das heißt 6 Sachbearbeiter und dem Leiter, Tsuda H., wurde sogar Prokura erteilt. Die Firma existierte nur bis 1906 und danach ist A. Drabble nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1903, he founded the company Drabble & Co., Yokohama # 70, Import and Export Merchant. The company had only Japanese employees, i.e. 6 clerks, and the manager, Tsuda H., was even authorized to sign per procuration. The company existed only until 1906 and after that A. Drabble is no longer listed in Japan.

DRACHACHIS, N. L. [DRACCHIS] / P I - II / UKN / TR /
- Als L. Lichtenstein sich imJahr 1869 als Kaufmann in Yokohama # 81 niederließ, wurde N. L Drachachis als Sachbearbeiter angestellt. Er beendete seine Tätigkeit im Jahr 1873 und hat im gleichen Jahr Japan verlassen.
- When L. Lichtenstein settled as a merchant in Yokohama # 81 in 1869, N. L Drachachis was employed as a clerk. He finished his work in 1873 and left Japan in the same year.

DRAKE, Alexander M. [W.] / P I - II / GB / FE-T-SH-L (12 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, und wurde als Vorarbeiter in der Werkstatt in Yokohama 1869 eingesetzt.
Nach Vertragsende ging er 1870 zu Wilkie & Laufenberg, Zimmerei und Bootbauer, Yokohama # 114. Wilkie und Laufenberg trennten sich 1871 und A. M. Drake wechselte als Zimmermann zu Whitfield & Dowson, Yokohama # 69. Er arbeitete jedoch für diese Firma nur ein Jahr und 1872 hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, and was employed as foreman in the Yokohama workshop in 1869.
After the end of the contract, in 1870, he went to Wilkie & Laufenberg, carpenters and boat builders, Yokohama # 114. Wilkie and Laufenberg separated in 1871 and A. M. Drake joined Whitfield & Dowson, Yokohama # 69 as a carpenter. However, he only worked for this company for one year and left Japan in 1872.


DRAKE, Charles / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 im Auftrag der Firma Smith, Baker & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 178 eingesetzt. Er arbeitete für die Firmain Japan bis 1880. Ab 1880 ister nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 on behalf of Smith, Baker & Co. and was assigned to the branch office in Yokohama # 178. He worked for the company in Japan until 1880 and as of 1880 he was no longer listed in Japan.

DRANSFIELD, T. W. / siehe - see / DRONSFIELD, Thomas Walter

DRAPER, Charlotte Pinckney

DRAPER, Gideon Frank

DREGER, W. / P II / DE / FE-R (24 Mon.) /
- Der Deutsche Reinhold Gärtner hatte vom Shōgunat ca. 10 km² Land auf Hokkaidō zur landwirtschaftlichen Nutzung für 99 Jahre gepachtet und eine "Musterfarm" aufgebaut. Die Zentralregierung, der die lange Pachtzeit als äußerst gefährlich erschien, beschloß dann aber die Auflösung des Vertrags. Am 31.12.1870 endete der Pachtvertrag. W. Dreger wurde von der japanischen Regierung als Leiter dieser Farm angestellt, der Vertrag endete am 31.12.1872.
- The German Reinhold Gaertner had leased approximately 10 km² land on Hokkaidō from the shōgunate for agricultural use for a period of 99 years and built up a "model farm". The central government considered the long leasing period as extremely dangerous; thus, they decided to terminate the contract which was cancelled as per December 31, 1870. Then, W. Dreger was employed by the Japanese government as manager of the farm; his contract expired on December 31, 1872.

DRENCKHAM, H. / P IV / DE / TR + ENG /
- Er war ab 1906 in Japan als Ingenieur für Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors und arbeitete unter Leitung von H. Kessler in der Niederlassung Tokyo # 48 Tsukiji.
- As of 1906 he stayed in Japan as an engineer for Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors and he worked under the management of H. Kessler in the branch at Tokyo # 48 Tsukiji.

DRENNAN, A. M.

DRENNAN, M. C. / P II / USA / MED /
- Er war nur 1877 als Chirurg im US-Marinehospital in Yokohama # 99 Bluff im Einsatz. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked only in 1877 as a surgeon in the U.S. Navy Hospital in Yokohama # 99 Bluff. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

DRESCHER, C. / P II / DE / FE-T-SH (24 Mon.) /
- Im Jahr 1884 arbeitete er für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Suminoye-maru. Als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen und fuhr als 3. Ingenieur auf der Genkai-maru. Danach wurde sein Vertrag nicht mehr verlängert.
- In 1884 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Suminoye-maru. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and was commanded as 3rd Engineer on the Genkai-maru. Afterwards his contract was not renewed.

DRESNAY, Le Vicomte du / P III / FR / DIP /
- Im Jahr 1896 und 1897 war er 3. Sekretär der Gesandtschaft Frankreichs in Tokyo.
- In 1896 and 1897 he was employed as 3rd Secretary of the Legation of France in Tokyo.

DRESSER, Charles [C.] / P II - III / GB / TR /
- Sohn von Christopher Dresser. Christopher Dresser wurde 1873 künstlerischer Berater der Firma Londos & Co., die sich auf japanische Erzeugnisse spezialisiert hatten. 1877 richtete Londos & Co. eine eigene Vertretung in Japan ein, der Leiter war C. J. Strome. Die Niederlassung befand sich zunächst in Yokohama # 28, Water Street, und es gab auch eine Niederlassung in Kobe. Im Jahr 1878 kam Charles Dresser nach Japan und begann seine Tätigkeit bei Londos & Co. Aber bereits 1879 wurde er Leiter der Firma Holme & Co., Export Firma in Yokohama # 90 und einer Niederlassung in Kobe # 81.
Obwohl Holme & Co. bis 1885 existierte, ist Charles Dresser ab 1882 nicht mehr für diese Firma tätig.
Ab 1883 arbeitete er bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. im Warenlager, Yokohama Kaigandori. Als die Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, wurde er übernommen und arbeitete hier bis 1890.
1890 zog er nach Kobe und wurde bei Carroll & Co., Kommissions- Kaufmann, angestellt. Er arbeitete bei dieser Firma bis 1893. Im Jahr 1893 gründete er seine eigene Firma, die unter Dresser & Co., Export und Kommissions-Kaufmann , Kobe # 97-B, Native Bund, firmierte. Diese Firma existierte aber nur ein Jahr.
Bereits 1894 arbeitete er für die Gebr. Pollak in Kobe, 1895 wechselte er zu John C. Siegfried & Co. und ab 1898 ist er als Makler, auch für Grundstücke, in # 243 Motomachi, Itcome, gelistet.
Er war mit einer Japanerin verheiratet und sie hatten einen Sohn, Charles jun., der am 15.07.1881 geboren wurde und auch in Japan lebte. - Er starb plötzlich und unerwartet am 20.11.1903 an Herzversagen im Alter von 46 Jahren in Kobe. Er wurde auf dem Kasugano Friedhof von Kobe beigesetzt.
- Son of Christopher Dresser. In 1873 Christopher Dresser became art advisor of the firm Londos & Co., which had specialized in Japanese goods. In 1877, Londos & Co. established an own agency in Japan, C. J. Strome was appointed manager. The branch was located in Yokohama # 28, Water Street, and there was also a branch at Kobe. In 1878, Charles Dresser came to Japan and began his career at Londos & Co. But already in 1879, he became head of firm Holme & Co., Export Merchants in Yokohama # 90 and a branch office in Kobe # 81.
Although Holme & Co. existed until 1885, Charles Dresser was no longer working for this company from 1882 on.
As of 1883 he worked for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. at their Store Department, Yokohama Kaigandori. When Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and continued to work there until 1890.
In 1890 he moved to Kobe and was employed at Carroll & Co., Commission Merchant. He worked at this company until 1893. In 1893 he founded his own company, which operated under Dresser & Co., Export and Commission Merchant, Kobe # 97-B, Native Bund. This company existed, however, only for one year.
Already in 1894 he worked for the Pollak Bros. in Kobe, in 1895 he joined John C. Siegfried & Co. and as of 1898 he was listed as Broker and Estate Agent at # 243 Motomachi, Itcome.
He was married to a Japanese woman and they had a son, Charles jun., who was born on July 15, 1881 and he also had lived in Japan. - He died suddenly and unexpectedly on November 20, 1903 of heart failure at the age of 46 in Kobe. He was buried in the Kasugano cemetery in Kobe.


DRESSER, Charles jun. / P III / GB / TR /
- Sohn von Charles Dresser. Er wurde am 15.07.1881 in Japan geboren. 1898 wurde er von der China and Japan Trading Co. in Kobe eingestellt und 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma.
- Son of Charles Dresser. He was born in Japan on July 15, 1881. In 1898 he was employed by the China and Japan Trading Co. in Kobe and in 1908 he was still working for this company.

DRESSER, Christopher / P II - III / GB / TR + ART / 1834 - 1904
Für Vergrößerung klicken
- Christopher Dresser war ein Pionier von einiger Bedeutung im viktorianischen England, wobei er der erste war, der sich als Industriedesigner betrachtete.
Er wurde in Glasgow am 04.07.1834 geboren, seine Eltern waren aus Yorkshire, und bereits im Alter von 13 Jahren besuchte er die Sir Henry Cole Schule für Design im Marlborough House in London. Auf diese Weise kam er sofort und sehr früh mit den Ideen von Leuten wie Henry Cole, Owen Jones, Richard Redgrave, etc. in Berührung, die von dem Industriezeitalter begeistert waren und die auch wünschten, dass ihre Designarbeiten als "angewandte Kunst in der Industrie" Fuß fassten. Im Jahre 1854 wurde Dresser Dozent an der Fakultät für Wissenschaft und Kunst, South Kensington und er lehrte Botanik. Das Kunst-Journal veröffentlichte 1857 und 1858 eine Reihe von seinen Vorlesungen über "Botanik, angepasst in der Kunst und Technik" und 1859-1860 schrieb er mehrere Bücher über Botanik und Pflanzenmorphologie und promovierte an der Universität Jena im Jahre 1860.
Er hielt noch Vorlesungen über Botanik, hatte aber bereits begonnen, mehr und mehr Objekte zu entwerfen, und er behauptete, eine Reihe der Exponate auf der Londoner Weltausstellung von 1862 entworfen zu haben. Hier machte er auch Zeichnungen und Käufe von Sir Rutherford Alcocks Sammlung japanischer Kunst. Im Jahre 1868 hatte er praktisch die Botanik als Beruf aufgegeben. Seine Jahre mit der Botanik finden sich aber in all seinen Entwürfen wieder; Pflanzenstrukturen wurden übertragen in die Keramik, Glas- und Metallobjekte, und seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.
Dresser war ein früher Mitarbeiter des South Kensington Museums, das heutige Victoria and Albert Museum.
Christopher Dresser, der wahrscheinlich die japanischen Mitglieder der Iwakura-Mission traf, die im Herbst 1872 auch South Kensington besuchten, war schon ein bekannter Befürworter des Japonismus.
Im Jahr 1873 gründete Christopher Dresser die Alexandra Palace Company und wurde künstlerischer Berater für Londos & Co., beide waren Importfirmen für Japanwaren.
Im Jahr 1876 wurde er von der japanischen Regierung eingeladen, Japan zu besuchen. In den offiziellen Aufzeichnungen wird sein Besuch wird wie folgt beschrieben:
Das South Kensington Museum bat Dr. Dresser, ihre Schenkung europäischer Kunst dem Museum in Japan zu überreichen und die japanischen Beamten anzuleiten, wie die Objekte präsentiert werden. Dresser wird auch japanische Kunstzentren mit dem Ziel besuchen, sie über den europäischen Geschmack zu informieren, und wie zukünftig der Handel mit England gefördert werden kann.
Folglich brachte Dresser europäische Kunstwerke vom South Kensington Museum in London mit, die für das von der japanischen Regierung in Ueno geplante Museum bestimmt waren.
Dressers Begeisterung zur japanischen Kunst führte dazu, dass er etwa 75 verschiedene Töpferwaren- und Porzellan-Hersteller besuchte. Er besuchte und beriet auch verschiedene metall- und eisenverarbeitende Unternehmen in Osaka und Sakai. Seine Reiseroute beinhaltete auch Besuche bei Herstellern von Bambus- und Korbarbeiten, Möbel, Lack, Textilien, Stickereien, Emaille, Cloisonné, Spielzeug und Papier. Die Reise wurde vom Innenminister Ōkubo Toshimichi (1830-1878) unterstützt, der zwei Beamte des Innenministeriums zu seiner Begleitung bereitstellte.
Die offizielle Einladung Dressers als Vertreter des South Kensington Museum reflektiert das Interesse der Regierung hinsichtlich des japanischen Kunsthandwerks in überseeischen Märkten. Dies ermöglichte Dresser in zweifacher Hinsicht zu wirken, und zwar Informationen über den europäischen Geschmack zu vermitteln, um den englisch-japanischen Handel zu fördern und über Neuentwicklungen der Industrie zu informieren.
Christopher Dressers Besuch in Japan, im Alter von 43 Jahren, dauerte 98 Tage. Während dieser Zeit hatte er, auf eigene Veranlassung und zur Freude seiner Gastgeber, eine intensive Einführung in diesen Geschäftszweig Japans erlangt.
Im Jahre 1879 gründete Charles Holme in Japan die Firma Holme & Co. mit Charles Dresser, Sohn von Christopher Dresser, als Leiter, mit dem Ziel, japanischen Kunstobjekte zu exportieren. Christopher Dresser war ein sehr aktiver und wichtiger Vermittler zur Verknüpfung östlicher und westlicher Kunstwelten. Holme und Dresser arbeiteten hauptsächlich in London, während die Geschäfte in Japan auch überr weitere Partner vermittelt wurden.
Seine eigenen Designs spiegelten mehr und mehr seine japanischen Erfahrungen in ihrer Einfachheit wieder. 1882 veröffentlichte er "Japan, seine Architektur, Kunst und Kunsthandwerk".
Er lieferte Entwürfe an mindestens fünfzig Unternehmen, sowohl in Großbritannien als auch im Ausland. Ein anonymer Artikel in "The Studio" (1899) beschrieb ihn als "den vielleicht größten kommerziellen Designer".
Er starb am 24. November 1904 in Mulhouse, FR.
- Christopher Dresser was a pioneer of some importance in Victorian Britain, being the first to regard himself as an industrial designer.
He was born in Glasgow on July 4, 1834, with Yorkshire parents, and, at the age of 13, entered Sir Henry Cole’s School of Design at Marlborough House, London. In this way he came at once, and at an early age, in contact with the ideas of those like Henry Cole, Owen Jones, Richard Redgrave and others, who were enthusiastic about the industrial age and who wanted to base their design work on "art applied to industry". In 1854 Dresser became a lecturer in the Department of Science and Art, South Kensington and he taught botany. The Art Journal published a series of his lectures on "Botany as adapted to art and manufactures" in 1857 and 1858, and in 1859-60 he wrote several books on botany and plant morphology, gaining a doctorate from the University of Jena in 1860.
Still lecturing on botany, he had begun to devote more and more time to design and claimed to have designed a number of the exhibits at the London International Exhibition of 1862. Here he made drawings and purchases from Sir Rutherford Alcock's collection of Japanese art. In 1868 he had virtually abandoned botany as a profession. His years in botany can be seen in all his designs, plant structures were transformed into pottery, glass and metal, and his works were shown in many exhibitions.
Dresser was an early employee of the South Kensington Museum, now the Victoria and Albert Museum.
Christopher Dresser, who had probably met those Japanese members of the Iwakura-Mission, who visited South Kensington in the autumn of 1872, was already a well-known supporter of Japanism.
In 1873 Dresser had founded the Alexandra Palace Company and became art advisor to Londos & Co., both importers of Japanese goods.
In 1876 he was invited by the Japanese government to visit Japan. In the official records his visit is discussed as follows:
The South Kensington Museum asked Dr Dresser to bring their donation of European manufactures to the museum in Japan, and to instruct the Japanese officials how to exhibit the objects. Dr. Dresser will also inspect Japanese art industries, with the purpose of giving some advice on European taste, and how we can promote the future trade with England.
Thus, Dresser brought with him European art works donated by the South Kensington Museum in London to the Imperial museum the Japanese government planned to build in Ueno.
Dresser’s enthusiasm had him visiting some “75 different potteries and porcelain makers". He also visited and advised at various metal-work and iron companies in Osaka and Sakai. His itinerary also included visits to bamboo and basket works, furniture, lacquer, textiles, embroideries, enamels, cloisonné, toys and paper. The trip was supported by Home Minister Ōkubo Toshimichi (1830-78), who sent two home ministry officials to accompany Dresser.
The official invitation to Dresser as representative of the South Kensington Museum reflected governmental concern with the Japanese "art craft" market overseas. This allowed Dresser to achieve the twofold purpose of giving information about European taste in order to promote Anglo-Japanese trade and advising on new industrial developments.
Christopher Dresser’s visit to Japan, when he was 43 years old, lasted 98 days. During this period he enjoyed, at his own insistence, and to the gratification of his hosts, an intensive introduction concerning those businesses of Japan.
In 1879 Charles Holme established in Japan Holme & Co. with Charles Dresser, son of Christopher Dresser, as manager, with the aim to export Japanese art objects. Christopher Dresser was a very active and important facilitator linking up the art worlds of East and West. Holme and Dresser chiefly worked in London, while the business in Japan was accomplished through various partners.
His own designs reflected more and more his Japanese experience in their simplicity. In 1882 he published "Japan, It’s Architecture, Art and Art Manufactures".
He supplied designs to at least fifty companies, both in Britain and overseas. An anonymous article in "The Studio" (1899) described him as "perhaps the greatest of commercial designers".
He died on November 24, 1904 in Mulhouse, FR.


DREW, Frank / P III / GB / SER /
- Er ist 1897 und 1898 als Eigentümer des “Arbitration Saloon”, Yokohama # 149, gelistet. Ab 1899 verlieren sich seine Spuren, offensichtlich hat er Japan verlassen.
- He is listed in 1897 and 1898 as the proprietor of the "Arbitration Saloon", Yokohama # 149. As of 1899, his traces are lost, apparently he left Japan.

DREWELL, Albert Augustus / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1877 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. R. H. Powers & Co. , Schiffsbedarfshändler, wurde gerade gegründet und er wurde in dieser Firma angestellt. Bereits im Jahr 1878 ist er als Eigentümer des „Metropolitan Hotel“ in Nagasaki gelistet. Offensichtlich hatte er als Hotelier keine Erfahrung, denn das „Hotel Metropolitan“ existierte 1879 nicht mehr und er ist unter seinem Namen als selbständiger Schiffs- und Frachtmakler gelistet. Auch dieses Unternehmen währte nur ein Jahr und im Jahr 1880 wurde er von Holme, Ringer & Co. in der Niederlassung in Nagasaki angestellt. Er arbeitete weiter für die Firma bis 1888.
Im Jahr 1882 hatte er die verwitwete Josephine Reynold Mancini geheiratet und bis zum Verkauf des Belle Vue Hotels im Mai 1883 an F. Rischoff war neben seiner Frau auch Albert A. Drewell zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei Holme, Ringer & Co. involviert.
Im Jahr 1888 zogen die Drewells nach Kobe und Albert wurde von Adamson, Bell & Co., Landungs- und Schiffs-Agentur, Kobe # 7, angestellt. 1891 wurde die Firma von Dodwell, Carlill & Co., übernommen und auch A. Drewell arbeitete weiter für die neue Firma, zeitweilig sogar als Leiter der Niederlassung.
Im Jahr 1896 gründete er seine eigene Firma. Er firmierte unter A. Drewell & Co., Kohle-, Schiffs- und Fracht-Makler und Versicherungs-Agent, Kobe # 20. Im Jahr 1899 wurde er zusätzlich noch Eigentümer eines Uhren- und Juwelier-Geschäftes und ab 1901 eines Wein- und Spirituosen-Geschäftes.
Dieses umfangreiche Arbeitspensum führte er bis zu seinem Tod im Jahr 1911 aus. Er wurde auf dem Kasaguno-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1877 and settled in Nagasaki. R. H. Powers & Co. , Shipchandlers, was just founded and he was employed by this company. Already in 1878 he is listed as proprietor of the "Metropolitan Hotel" in Nagasaki. Obviously he had no experience as an hotelier, because the "Hotel Metropolitan" did not exist anymore in 1879 and he is recorded under his name as an independent ship and freight broker. This company also lasted only for one year and in 1880 he was employed by Holme, Ringer & Co. in the Nagasaki branch. He continued to work for the company until 1888.
In 1882 he had married the widowed Josephine Reynold Mancini and until the sale of the Belle Vue Hotel to F. Rischoff in May 1883, Albert A. Drewell was involved, additionally to his employment at Holme, Ringer & Co., in the hotel management together with his wife.
In 1888 the Drewells moved to Kobe and Albert was employed by Adamson, Bell & Co., Landing and Shipping Agents, Kobe # 7. In 1891 the company was taken over by Dodwell, Carlill & Co. and A. Drewell continued to work for the new company, at times even as branch manager.
In 1896 he founded his own company. He operated under the name of A. Drewell & Co., coal, ship and freight broker and insurance agent, Kobe # 20. In 1899 he also became the proprietor of a watch and jewellery shop and as of 1901 of a wine and spirits shop.
He carried out this extensive work until his death in 1911. He was buried at the Kasaguno cemetery in Kobe.


DREWER, H. / P II / USA / TR /
- Er lebte und arbeitete nur 1876 und 1877 in Japan und wurde von Lake & Co. in Nagasaki angestellt. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived and worked in Japan only in 1876 and 1877 and was employed by Lake & Co. in Nagasaki. As of 1878, he is no longer listed in Japan.

DREWMAN, A. M. / siehe - see / DRENNAN, A. M.

DREYER, Alfred

DRISCOLL, William Florence / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er gründete die Firma Driscoll & Co., Schneider, Strumpfwaren und Ausstatter, Yokohama # 60 - 61. Die Firma wurde 1876 von ihm aufgelöst und er hat mit seiner Frau Japan verlassen. Er hatte am 5. April 1875 in der britischen Gesandtschaft Jane Culliford geheiratet.
- He came to Japan in 1869 and settled in Yokohama. He founded the firm of Driscoll & Co., Tailors, Hosiery and Outfitters, Yokohama # 60 - 61. The firm was dissolved by him in 1876 and he left Japan with his wife. He had married Jane Culliford at the British legation on April 5, 1875.

DRIVER, A. J. [G.] / P II / GB / FE-T-PT (37 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, angestellt, um die elektrischen Anlagen zu betreuen. Sein Vertrag begann 1. Oktober 1872 und endete nach Verlängerung am 31. Oktober 1875. Nach Vertragsende hater Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraph Section, to handle the electrical equipment. His contract began on October 1, 1872 and ended after extension on October 31, 1875. He left Japan at the end of his contract.

DROEGKAMP, E. [DROGKAMP] [DRÖGKAMP] / P IV / UKN / TR /
- Er wurde am 19. Juni 1877 in Celle geboren. Im Jahr 1903 kam er im Auftrag von Faber & Voigt nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 235 eingesetzt. 1907 hatte er immer noch diese Position, allerdings ist er 1911 als Buchhalter bei der Anglo-Japanese Bank in Tokyo gelistet.
Er nahm an den Kämpfen in Tsingtao teil und kam in das japanische Kriegsgefangenen-Lager Marugame. Im April 1917 wurde er in das Lager Bando verlegt. (siehe Alfred DREYER).
- He was born in Celle on June 19, 1877. In 1903 he came to Japan on behalf of Faber & Voigt and was employed at the branch in Yokohama # 235. In 1907 he still held this position, but in 1911 he is listed as an accountant with the Anglo-Japanese Bank in Tokyo.
He took part in the fighting at Tsingtao and was imprisoned at the Japanese prisoner-of-war camp at Marugame. In April 1917 he was transferred to the Bando camp. (see Alfred DREYER)


DRONSFIELD, Thomas Walter [T. W.] [DRANSFIELD] / P III / GB / ENG /
- Er wurde 1887 als verantwortlicher Montage-Ingenieur der Firma Platt & Co., Spinnereimaschinen, nach Japan gesandt, um die Montage der gelieferten Textilmaschinen in der Spinnerei Miebō zu überwachen.
Von Dezember 1888 bis Juni 1889 beaufsichtigte er zusammen mit dem japanischen Ingenieur Kikuchi Kyōzō die Montage der Spinnereimaschinen für die Hirano Cotton Mill, Osaka. Bereits im Mai begann der Betrieb dieser Anlage.
- In 1887 he was sent as entrusted installation engineer of Platt & Co., Spinning Machines, to supervise the installation of the delivered textile machinery for the Miebō Spinning Mill.
From December 1888 till June of 1889, he supervised in company with the Japanese engineer Kikuchi Kyōzō the assembling of the machines for the Hirano Cotton Mill, Osaka. Already in May, the factory started the production.


DROPPERS, Garrett

DROSEMEIR, W. [DROSEMEIER] / P III / AT / TR /
- Die Russo-Chinese Bank wurde bis 1897 von Browne & Co., Yokohama # 72, vertreten. 1898 eröffnete die Bank eine eigene Filiale in Yokohama # 77. Als erste Leiter wurden W. Drosemeier und K. M. Benedickter berufen, die beide auch Prokura besaßen. Bereits nach einem Jahr nach der Aufbauphase haben sie Japan wieder verlassen.
- The Russo-Chinese Bank was represented by Browne & Co., Yokohama # 72 until 1897. In 1898 they opened their own branch at Yokohama # 77. As first directors W. Drosemeier and K. M. Benedickter were appointed, both allowed to sign per procuration. They left Japan just one year after the start-up phase.

DROSS, R.

DROUART DE LEZEY, Lucien

DROUET, Francois Victor Paul Marie / P IV / FR / MIS / 1887-1983
- Er wurde am 01.08.1887 in La Chapelle-du- Genet (Maine-et-Loire) geboren. Als brillanter Student an der Hochschule von Combé wechselte er 1906 zum Priesterseminar von Angers und am 14.09.1908 zum Seminar für Auslandsmissionen, wo er seine Studien fortsetzte. Er wurde am 24.09.1910 zum Priester geweiht und als Missionar der römisch-katholischen Kirche über die Société des Missions Etrangeres von Paris (Gesellschaft für auswärtige Missionen von Paris) nach Japan entsandt. Er verließ Frankreich am 30.11.1910 mit dem Ziel Nagasaki und kehrte nie wieder nach Frankreich zurück.
Nach 15 Tagen in der Diözese von Nagasaki wurde Vater Drouet nach Miyazaki an der Ostküste von Kyūshū gesandt. 1912 wurde er zum Professor am Priesterseminar von Nagasaki berufen und er lehrte Latein; 1924 wurde er Leiter des Seminars. Sofort unternahm er den Bau neuer Einrichtungen, die aber durch die Explosion der Atombombe am 09.08.1945 nicht erhalten blieben.
1930 wurde er Pfarrer der Kathedrale von Fukuoka und Vater Drouet verließ schließlich Nagasaki. Ab 1935 unterstützte er den Bezirk Yahata. 1945 wurden als Vorsichtsmaßnahme die Missionare unter Hausarrest gestellt und nach dem Krieg kehrte er nach Yahata zurück. Von 1952 bis 1959 wurde er Oberer der Missions-Gemeinde von Nord-Kyūshū. Ab 1959 war er Pfarrer der Gemeinde von Hachioji. 1974 musste er aber aus gesundheitlichen Gründen alle seine Aufgaben beenden. Er starb am 28. Februar 1983 im Krankenhaus von Tobata in Kitakyūshū und er wurde im Kolumbarium von Kitakyūshū beigesetzt.
- He was born at La Chapelle-du-Genet (Maine-et-Loire) on August 1, 1887. He was a brilliant student at the College of Combé. In 1906, he entered the Seminary of Angers and on September 14, 1908 the Seminary of Foreign Missions, where he continued his studies. He was ordained on September 24, 1910 and sent to Japan as Missionary of the Roman Catholic Church by the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris); he left France on November 30, 1910 for Nagasaki and never returned to France.
After 15 days in the diocese of Nagasaki, Father Drouet is sent to Miyazaki, on the east coast of Kyūshū. In 1912 he was appointed professor at the Seminary of Nagasaki and he taught Latin; in 1924 he became Superior of the Seminary. Immediately he undertook the construction of new buildings but due to the explosion of the atomic bomb on August 9, 1945, nothing is left.
In 1930, he was appointed pastor of the Cathedral of Fukuoka and Father Drouet finally left Nagasaki. As of 1935, he supported the district Yahata. In 1945, as a precautionary measure, the missionaries were taken under house arrest, after the war he returned to Yahata. From 1952 to 1959 he became superior of the missionary community in northern Kyushu. From 1959 he was the pastor of the Hachioji parish. In 1974, however, he had to cease his duties as pastor of the parish completely due to health reasons.He died on February 28, 1983 at the hospital of Tobata, Kitakyūshū. He is buried in the columbarium of Kitakyūshū.


DRUMMON, W. E. [DRUMMOND]

DRUMMOND, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Seemann für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

DRUMMOND, A. / P II / GB / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und blieb aber nur ein Jahr, wo er als Vertreter für die China and Japan Trading Co. in ihrer Osaka-Niederlassung arbeitete
- He came to Japan in 1873 and stayed only for one year, occupied as Agent of the China and Japan Trading Co., Osaka Branch.

DRUMMOND, Donald Edwin Mackenzie

DRUMMOND, James

DRUMMOND, James Donald Ekstrand

DRUMMOND, Johan Frederick

DRUMMOND, R. / P III / UKN / TR /
- Als er 1907 nach Japan kam, begann er für Geo. H. Macy, Teehändler, in ihrer Niederlassung in Kobe zu arbeiten.
- In 1907 he came to Japan and started an employment with Geo. H. Macy, Tea Merchants, at their Kobe Branch.

DRUMMOND, S. / P II / UKN / TR /
- Er kam 1871 nach Japan, arbeitete aber nur ein Jahr für George & Hornbeck, Livery Stables, Yokohama # 122.
- He came to Japan in 1871 and worked only for one year with George & Hornbeck, Livery Stables, Yokohama # 122.

DRUMMOND, William Johann

DRURY, F. B. / P II / GB / MIL /
- Er war von 1873 bis 1875 als Leutnant des „Battalion of Royal Marine Light Infantry“ in Japan und in Yokohama eingesetzt. Im Jahr 1875 hat er Japan wieder verlassen.
- He was a lieutenant in the „Battalion of Royal Marine Light Infantry“ in Japan and stationed in Yokohama from 1873 to 1875. He left Japan again in 1875.

DRUSE, Robert / P I - II / DE / TR /
- Er ist erstmals 1869 in Japan als Eigentümer der „Deutschen Bäckerei“ (German Bakery), Yokohama # 81, gelistet. Von 1875 bis 1877 ist er auch als Geschäftsinhaber gelistet. Im Jahr 1877 hat er Japan verlassen.
- He is first listed in Japan in 1869 as the proprietor of the German Bakery, Yokohama # 81. From 1875 to 1877 he is also listed as a store-keeper. In 1877 he left Japan.

DRYDEN, Alexander J. C. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag von Blackmore & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 64 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1900 on behalf of Blackmore & Co. and was employed at the branch in Kobe # 64. In 1908 he still held this position.

DUBAIL, Pierre René Georges / P II / FR / DIP /
* 1845 in Maisons-sur-Seine (heute/ today Maisons-Laffitte, Yvelines), FR
† 1932 in Paris. FR
- Seine Tätigkeit an der französischen Gesandtschaft in Tokyo war nur eine Episode von wenigen Wochen in Georges Dubails langem Diplomatenleben.
Der Sohn eines Juristen und zeitweiligen Bezirksbürgermeisters des V. (heute X.) Arrondissements von Paris war als Diplomat vor allem in China eingesetzt und seitdem mit Ernest Bourgarel befreundet, einem ebenfalls damals in China dienenden französischen Diplomaten. Dubail war 1878/ 1879 Vizekonsul in Yantai (früher Zifu). Vom 08.12.1885 bis 19.02.1890 tat er Dienst in Montréal, wo er den Anstoß zur Gründung der dortigen Französischen Handelskammer (Chambre de commerce française de Montréal) im Juni 1886 gab.
Ab 1893 war er Generalkonsul in Shanghai und wurde von Mai bis Juni 1894 nach Tokyo abgeordnet, nachdem der bisherige französischer Gesandte in Japan, Joseph Adam Sienkiewicz, zur Europäischen Donau-Kommision versetzt worden und der zum Nachfolger bestimmte Jules Harmand noch nicht in Tokyo eingetroffen war. Wieder in Shanghai, war Dubail neben seiner Tätigkeit im Konsulat auch Vorsitzender des Stadtrats der dortigen "Concession française". Eine um 1900 erbaute Straße wurde nach ihm "Avenue Dubail" benannt.
1898 bis 1905 war Dubail Bevollmächtigter Gesandter der französischen Botschaft in Peking. Danach im Ruhestand in Paris lebend, war er Verwaltungsratsmitglied der "Planungsgesellschaft für die Mekong-Eisenbahn" (Société d'études de chemin de fer dans le bassin du Mékong).
- His employment at the French Legation in Tokyo was an episode of only a few weeks in Georges Dubail's long diplomatic career.
The son of a lawyer and temporary district mayor of the Vth (now Xth) arrondissement of Paris was employed as a diplomat mainly in China and since then friends with Ernest Bourgarel, a French diplomat also serving at that time in China. Dubail was vice-consul in Yantai (formerly Zifu) in 1878/1879. From December 8, 1885 to February 19, 1890 he served in Montréal, where he gave the impetus for the establishment of the French Chamber of Commerce (Chambre de commerce française de Montréal) in June 1886.
From 1893 he was Consul General in Shanghai and was sent to Tokyo from May to June 1894, after the former French Envoy to Japan, Joseph Adam Sienkiewicz, had been transferred to the European Commission of the Danube, and the appointed successor Jules Harmand had not yet arrived in Tokyo. Back in Shanghai, Dubail was in addition to his work in the consulate also president of the city council of the local "Concession française". A street built around 1900 was named after him "Avenue Dubail".
From 1898 to 1905, Dubail was Envoy plenipotentiary of the French Embassy in Beijing. Afterwards living retired in Paris, he was member of the Board of Directors of the "Mekong Railway Planning Society" (Société d'études de chemin de fer du bassin du Mékong).


DUBBER, A. C. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und wurde bei Becker & Co. in Yokohama # 195 angestellt.
- He came to Japan in 1906 and was employed by Becker & Co. in Yokohama # 195.

DUBIEF, L. / PII / FR / TR / (coll. Matsumoto Jun Ichi)
DUBIEF, A. / P II / FR / TR /
- A. Real gründete im Jahr 1871 in Kobe # 91 eine Handelsfirma und firmierte unter A. Real & Co. Mit der Gründung der Firma wurde L. Dubief als Leiter eingesetzt. Im Jahr 1874 kam A. Dubief nach Japan und sie firmierten nun unter Real, Dubief & Co. an der gleichen Adresse. Bereits im Jahr 1875 wurde die Firma liquidiert und sie haben Japan verlassen.
- A. Real founded a trading company in Kobe # 91 in 1871 and operated under the name of A. Real & Co. With the establishment of the firm, L. Dubief was appointed as manager. In 1874 A. Dubief came to Japan and they traded now under Real, Dubief & Co. at the same address. Already in 1875 the company was liquidated and they left Japan.

DUBOIS, Charles Francois / P I - II / FR / FE-T-SH-Y (65 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, und wurde im Marine-Arsenal Yokosuka als Leiter der Metallverarbeitung eingesetzt. Sein Vertrag begann am 1. November 1869 und endete nach Verlängerung am 15. Januar 1875.
Nach Ende des Vertrages ist er nochmals als Angestellter der Regierung für 3 Monate vom 15. Januar 1876 gelistet. Er kehrte am 10. Oktober 1876 nach Frankreich zurück, obwohl dieses Datum nicht gesichert ist.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, and was assigned to the Yokosuka Naval Arsenal as head of metalworking. His contract began on November 1, 1869 and, after renewal, ended on January 15, 1875.
After the end of the contract, he is listed again as a government employee for 3 months from January 15, 1876. He returned to France on October 10, 1876, although this date is not certain.


DUBOIS, Charles L. [BOIS, Charles du] / P II -III / CH / TR /
- Charles Dubois wurde im Juli 1861 in Le Locle, Schweiz, geboren. 1879 kam er im Auftrag von Favre-Brandt & Co., die auch Vertreter der Uhrenfirmen Tissot und Omega waren, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 175 eingesetzt. Im Jahr 1892 erhielt er Prokura, 1893 und 1894 vertrat er die Firma in Osaka, wo er auch als amtierender Konsul für Belgien wirkte und ab 1895 arbeitete er wieder in Yokohama # 175.
Charles Dubois starb überraschend in Japan am 17. August 1905 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Charles L. Dubois heiratete 1896 die Japanerin Shina Julie KONDO (*1872). Sie war die Tochter eines Chirurgen. Das Paar hatte vier Kinder, die in Yokohama geboren wurden: Lucie (*1894), Georges (*1895), Charles (*1897) und Sophie (*1898).
Nach dem Tod von Charles L. Dubois wollten die Verwandten in Le Locle unbedingt, dass die Kinder in der Schweiz ausgebildet werden. Die Meinung der Mutter wurde nicht berücksichtigt. Die Familie sandte das nötige Geld für die Heimkehr und entsprechende Instruktionen an das Schweizer Konsulat. Die vier Kinder wurden ordnungsgemäss verschifft, verliessen aber bei der ersten Gelegenheit in Shanghai das Schiff und kehrten nach Yokohama zurück. Im nächsten Versuch landeten die Kinder gut in der Schweiz und absolvierten die Schulen in ihrer neuen Heimat. Beim Erreichen der Volljährigkeit kehrte Lucie wieder nach Japan zurück und heiratete im Jahr 1919 den Schweizer Kaufmann Emil Strehler in Kobe.
- Charles Dubois was born in Le Locle, Switzerland, in July 1861. In 1879 he came to Japan on behalf of Favre-Brandt & Co. who were also agents for the watch companies Tissot and Omega, and was assigned to the branch office in Yokohama # 175. In 1892 he was authorized to sign per procuration, in 1893 and 1894 he represented the company in Osaka, where he also was appointed acting consul for Belgium, and as of 1895 he worked again in Yokohama # 175.
Charles Dubois died unexpectedly in Japan on August 17, 1905 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.
Charles L. Dubois married the Japanese woman Shina Julie KONDO (*1872) in 1896. She was the daughter of a surgeon. The couple had four children all born in Yokohama: Lucie (* 1894), Georges (* 1895), Charles (* 1897) and Sophie (* 1898).
After the death of Charles L. Dubois, the relatives in Le Locle absolutely wanted the children to be educated in Switzerland. The mother's opinion was not taken into account. The family sent the necessary money for the return home and corresponding instructions to the Swiss consulate. The four children were properly shipped, but abandoned ship at the first opportunity in Shanghai and returned to Yokohama. In the next attempt, the children landed well in Switzerland and completed their education in their new home. On reaching her majority, Lucie returned to Japan and married the Swiss merchant Emil Strehler in Kobe in 1919.


DUBOIS, F. / P II / UKN / RES /
- Er ist von 1883 bis 1890 als Resident von Tokyo gelistet, wobei nicht angegeben wurde, ob er einer Tätigkeit nachging. Auch eine Verwandtschaft zu den weiteren genannten „Dubois“ konnte nicht ermittelt werden.
- He is listed as a resident of Tokyo from 1883 to 1890, although it was not stated whether he pursued an occupation. A relationship to the other "Dubois" mentioned could not be determined either.

DUBOIS, Georges [BOIS, Georges du] / P II / CH / TR / 1862 - 1895
* 17.09.1862 in Le Locle, CH
† 16.12.1895 in Yokohama, Japan
- Er kam 1886 im Auftrag von Favre-Brandt & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 175 eingesetzt. Von 1889 bis 1893 arbeitete er in der Niederlassung in Osaka und ab 1893 wieder in Yokohama.
Er starb unerwartet 1895 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohamaeingesetzt.
- He came to Japan in 1886 on behalf of Favre-Brandt & Co. and was employed at the branch in Yokohama # 175. From 1889 to 1893 he worked in the Osaka branch and as of 1893 again in Yokohama.
He died unexpectedly in 1895 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


DUBOIS, Johannes Marinus / P II / NL / QFE-SH /
- Er war von 1874 bis 1876 von der japanischen Regierung angestellt und bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Kapitän eingestellt. In dieser Zeit fuhr er auf der Taihen-maru und der Chitose-maru. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japangelistet.
- He was employed by the Japanese government from 1874 to 1876 and was assigned to the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as a captain. During this period he worked on the Taihen-maru and the Chitose-maru. As of 1876, he is no longer listed in Japan.

DUBOIS, Jules / P III / FR / SER /
Für Vergrößerung klicken


- Er kam 1897 mit seiner Frau nach Japan und und sie ließen sich in Yokohama nieder. Sie kauften von Frank Staniland das Clarendon Hotel, Yokohama # 26, und es wurde in „Hotel de Geneve“ umbenannt. Sie waren von 1898 bis 1911 Eigentümer dieses Hotels. Im Keller betrieben sie außerdem noch eine Weinhandlung. Im Jahr 1911 sind sie nicht mehr in Japan gelistet. - Das Hotel wurde von Paul Pierre Sarda konstruiert.


- He came to Japan with his wife in 1897 and they settled in Yokohama. They bought the Clarendon Hotel, Yokohama # 26, from Frank Staniland and it was renamed "Hotel de Geneve". They owned this hotel from 1898 to 1911. They also ran a wine shop in the basement. In 1911, they are no longer listed in Japan. - The hotel was designed by Paul Pierre Sarda.




DUBOIS, Louis / P II - III / CH / TR + DIP /
- Er kam 1879 im Auftrag von Favre-Brandt & Co. nach Japan und wurde zuerst in Yokohama # 175 eingesetzt. Von 1881 bis 1893 arbeitete er in der Niederlassung der Firma in Osaka. Von 1882 bis 1893 wurde er auch als amtierender Konsul für Belgien berufen. 1893 und 1894 arbeitete er mit Prokura in der Niederlassung in Kobe.
Im Jahr 1895 hat er Japan verlassen und arbeitete in Le Locle.
- He came to Japan in 1879 on behalf of Favre-Brandt & Co. and was first employed in Yokohama # 175. From 1881 to 1893 he worked in the firm's Osaka branch. From 1882 to 1893 he was also appointed as acting consul for Belgium.
In 1893 and 1894 he worked in the Kobe branch authorized to sign per procuration. - In 1895 he left Japan and worked in Le Locle.


DUBOURG, A. J. / P II - III / FR / TR /
- Er kam 1886 im Auftrag von der Firma Colomb & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 10 eingesetzt. Er arbeitete dauerhaft für diese Firma und hatte 1908 immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1886 on behalf of Colomb & Co. and was employed at the branch in Yokohama # 10. He worked permanently for this company and still held this position in 1908.

DUBOUSQUET, A. / siehe - see / BOUSQUET, A. du

DUBUFFET, A. S. / P II - III / FR / TR /
- Bing & Co. wurde 1885 in Yokohama # 87 gegründet und als Partner wurde D. Dubuffet als Leiter in Yokohama eingesetzt. Auch A. Dubuffet arbeitete ab 1885 in dieser Niederlassung. Bing & Co. gründete 1886 eine Niederlassung in Kobe # 20 und A. Dubuffet wurde nach Kobe versetzt. Die Firma wuchs und 1887 wurde der Sitz der Firma nach Kobe # 104 verlegt.
Von 1889 bis 1893 ist A. Dubuffet nicht in Japan gelistet. Als Bing & Co. 1893 aufgelöst wurde, übernahm A. Dubuffet die Firma und firmierte unter seinem Namen an der Adresse von Bing & Co. in Yokohama # 75 als General-Importeur und Exporteur, Vertreter des Seidenhersteller-Syndikats von Lyon. Er war mit seiner Frau nach Japan gekommen und sie wohnten in Yokohama # 253 Bluff. An dieser Adresse wohnte auch P. Dubuffet, der als Buchhalter bei A. Dubuffet arbeitete.
Im Jahr 1894 wurde der Firmenname geändert und der Sitz nach Yokohama # 24 verlegt. Er firmierte nun unter A. Dubuffet Fils; seine Söhne P. und R. Dubuffet arbeiteten mit in der Firma und er kennzeichnet sich auch als Nachfolger von S. Bing & Co. Diese gemeinsame Leitung der Firma war offensichtlich nicht erfolgreich. Bereits im Jahr 1894 ist nur noch R. Dubuffet in Japan und er firmierte unter Dubuffet & Co. Die Firma existierte bis 1902 und wurde dann liquidiert.
- Bing & Co. was founded in 1885 in Yokohama # 87 and D. Dubuffet as partner was appointed manager of the Yokohama brannch. A. Dubuffet also worked in this branch as of 1885. Bing & Co. established a branch in Kobe # 20 in 1886 and A. Dubuffet was transferred to Kobe. The firm grew and in 1887 the office was moved to Kobe # 104.
From 1889 to 1893, A. Dubuffet is not listed in Japan. When Bing & Co. was dissolved in 1893, A. Dubuffet took over the firm and operated under his name at the address of Bing & Co. in Yokohama # 75 as general importer and exporter, representative of the Lyon Silk Manufacturers Syndicate. He had come to Japan with his wife and they lived at Yokohama # 253 Bluff. P. Dubuffet, who worked as an accountant for A. Dubuffet, also lived at this address.
In 1894, the company name was changed and the office moved to Yokohama # 24. He now operated under A. Dubuffet Fils; his sons P. and R. Dubuffet also worked in the firm and he also identified himself as the successor of S. Bing & Co. This joint management of the company was obviously not successful. Already in 1894 only R. Dubuffet was left in Japan and he operated now under the name of Dubuffet & Co. The company existed until 1902 and was then liquidated.


DUBUFFET, D. / PII / FR / TR /
- Bing & Co. wurde 1885 in Yokohama # 87 gegründet und als Partner wurde D. Dubuffet in Yokohama eingesetzt. Er arbeitete allerdings nur bis 1887 in Japan und dann bis Eliminierung der Firma in Paris.
Als A. Dubuffet die Firma von Bing & Co. übernahm und auch in der weiteren Entwicklung bis zur Liquidierung der Firma im Jahr 1902 war er der Partner in Paris zur Koordinierung der Aufgaben.
- Bing & Co. was founded in 1885 in Yokohama # 87 and D. Dubuffet as a partner was appointed manager in Yokohama. However, he only worked in Japan until 1887 and then in Paris until the firm was eliminated.
When A. Dubuffet took over the firm of Bing & Co. and also in the further development until the liquidation of the firm in 1902, he was the partner in Paris to coordinate the tasks.


DUBUFFET, P. / P III / FR / TR /
- Sohn von A. Dubuffet. Als A. Dubuffet seine Firma als Nachfolger von Bing & Co. im Jahr 1893 gründete, kam auch P. Dubuffet nach Japan und wurde Buchhalter in dieser Firma in Yokohama # 75. Er arbeitete jedoch nur bis 1895 in Japan und ist danach nicht mehr gelistet.
- Son of A. Dubuffet. When A. Dubuffet founded his company as successor of Bing & Co. in 1893, P. Dubuffet also came to Japan and became accountant in this company in Yokohama # 75. However, he only worked in Japan until 1895 and is not listed thereafter.

DUBUFFET, R. / P III / FR / TR /
- Sohn von A. Dubuffet. Als A. Dubuffet seine Firma als Nachfolger von Bing & Co. im Jahr 1893 gründete, kam auch R. Dubuffet nach Japan und wurde in dieser Firma in Yokohama # 75 angestellt. Im Jahr 1895 war er jedoch nur noch von der Familie alleine in Japan und die Firma in Dubuffet & Co. umbenannt. Er erhielt Prokura, allerdings hat auch er Japan 1896 verlassen.
Die Firma Dubuffet & Co. existierte in Japan noch bis 1902. Bis zu diesem Zeitpunkt war nur noch von der Familie D. Dubuffet in Paris aktiv.
- Son of A. Dubuffet. When A. Dubuffet founded his company as successor of Bing & Co. in 1893, R. Dubuffet also came to Japan and was employed in this company in Yokohama # 75. In 1895, however, he was the only family member in Japan and the firm was renamed Dubuffet & Co. He was authorized to sign per procuration, but he too left Japan in 1896.
Dubuffet & Co. continued to exist in Japan until 1902, by which time only D. Dubuffet was still active in Paris.


DUCE, C. / P III / GB / MIS /
- Er wurde 1897 als Kapitän der Heilsarmee nach Japan delegiert und wurde von seiner Frau begleitet. Er arbeitete immer in Tokyo. Im Jahr 1898 wurde er zum Major und 1904 zum Oberst befördert.
Er und seine Frau sind ab 1906 nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1897 as a captain of the Salvation Army and was accompanied by his wife. He always worked in Tokyo. In 1898 he was promoted to major and in 1904 to brigadier.
He and his wife are no longer listed in Japan as of 1906.


DUCLOS, F. O. [DUCLO] / PII / FR / QFE-SH /
- Er ist ab 1876 in Japan gelistet, zunächst als Resident von Yokohama # 137 und danach als Offizier auf der Kwahei-maru der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Im Jahr 1880 ist er in Kobe gelistet und danach verlieren sich seine Spuren. Offensichtlich hatte er Japan verlassen.
- He is listed in Japan as of 1876, first as a resident of Yokohama # 137 and then as an officer on the Kwahei-maru of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. In 1880 he is recorded in Kobe and after that his traces are lost. Apparently he had left Japan.

DUCRET, H. / PI - II / FR / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und ließ sich als Maler von Gebäuden und Kutschen in Yokohama # 31 nieder. Im Jahr 1871 zog er nach Tokyo und ist als Dekorateur und Maler gelistet. 1877 hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1868 and settled in Yokohama # 31 as a painter of houses and carriages. In 1871 he moved to Tokyo and is listed as a decorator and painter. In 1877 he left Japan again.

DUCROS, Francois Joseph [DUCROT] / P II / FR / FE-MIL (35 Mon.) /
- Er gehörte als Unteroffizier zur 2. Französischen Militärmission und sein Vertrag mit der japanischen Regieung, Kriegsministerium (Rikugunshō), lief vom 27. Mai 1874 bis 10. April 1877. Er war in Tokyo eingesetzt und lehrte unter anderem an der Militärakademie Rikugun Shikan Gakkō „körperliche Ertüchtigung“.
Am 18. April 1877 verließ er Japan und kehrte nach Frankreich zurück.
- He was a non-commissioned officer in the 2nd French Military Mission and his contract with the Japanese government, Ministry of War (Rikugunshō), ran from May 27, 1874 to April 10, 1877. He was stationed at Tokyo and taught, among others, "physical training" at the Rikugun Shikan Gakkō (Military Academy).
He left Japan on April 18, 1877 and returned to France.


DUDLEY, John / P II - III / GB / MIL-MED /
- Er war 1880 und 1881 und von 1890 bis 1894 als Chirug im britischen Marine-Krankenhaus in Yokohama # 115 Bluff im Einsatz. Ab 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was on duty as a surgeon at the British Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff in 1880 and 1881 and from 1890 to 1894. As of 1894 he is no longer listed in Japan.

DUDLEY, Julia Elizabeth / P II - III / USA / MIS / 1840 - 1906
* 05.12.1840 in Naperville, Illinois, USA
† 12.07.1906 in CA, USA
- Sie wurde zusammen mit Eliza Talcott als Missionarin der American Board Mission nach Japan delegiert und kam im April 1873 an. Sie wurde in Kobe eingesetzt und gründete dort eine Mädchenschule der American Board Mission, die die Keimzelle des Women's College of Kobe wurde.
1882 kehrte sie einmal in ihre Heimat zurück, aber zwei Jahre später besuchte sie Japan erneut und gründete in Kobe eine Missionsschule zur Ausbildung von Predigerinnen. Im Jahr 1900 wurde sie krank und unterzog sich einer medizinischen Behandlung in Südkalifornien. Im Jahr 1906 starb sie und wurde in Naperville, Illinois, beigesetzt.
- She was delegated to Japan together with Eliza Talcott as a missionary of the American Board Mission and arrived in April 1873. She was assigned to Kobe and established a Girls’ School of the American Board Mission there which became the nucleus of the Women’s College of Kobe.
She went back to her own country once in 1882, but she visited Japan again two years later and established a missionary school in Kobe for training women preachers. She injures health in 1900 and devoted herself to medical treatment in Southern California. In 1906 she died and was buried at Naperville, Illinois.


DUER, Yeend

DUFF, Charles Murray [C. M.] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1881 nach Japan und wurde bei der Versicherungs-Agentur Strachan & Co. , Yokohama # 63, angestellt. Bereits im Jahr 1883 wechselte er zur Mitsu Bishi Mail Steam Ship Company in die Zentrale Kayaba-cho, Tokyo. Als die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde auch C. M. Duff übernommen. Er wurde in der neu gegründeten Korrespondez-Abteilung eingesetzt.
Im Jahr 1887 wurde der Tokyo Club mit Sitz im Rokumeikan gegründet und C. M. Duff wurde als Leiter berufen. Präsident des Clubs war Prince Kitashirakawa Yoshihisa. Im Jahr 1891 wurde er von W. B. Mason abgelöst.
Von 1892 bis 1894 ist er unter Tokyo # 16, Daimachi, Akasaka als Resident gelistet. Im Jahr 1894 zog er nach Kobe und wurde bis 1896 Sekretär des Kobe Club.
Im Jahr 1896 zog er wieder nach Yokohama und wurde bei Gordon & Co., Weinhändler und Kommissionsagent, Yokohama # 74, angestellt. 1899 hat er in der gleichen Branche unter seinem Namen seine eigene Firma eröffnet, die zuerst in Yokohama # 48, dann im folgenden Jahr, nachdem W. Gordon 1900 gestorben war, wieder in Yokohama # 74 und 1907 in Yokohama # 75 E gelegen war.
Ein verwandtschaftliches Verhältnis mit John F. Duff konnte nicht ermittelt werden, obwohl die Vermutung sehr nahe liegt. Er starb in Kobe, wo auch John F. Duff lebte, wurde aber auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.

Grabstein - Gravestone
* 20th June 1857 - † Kobe 11th February 1930.

- In 1881 he came to Japan and was employed at the Insurance Agency of Strachan & Co., Yokohama # 63. Already in 1883 he joined the Mitsu Bishi Mail Steam Ship Company, Head Office, Kayaba-cho, Tokyo. When the Nippon Yūsen Kaisha was established, also C. M. Duff was taken over. He was employed in the newly founded General Correspondence Department.
In 1887 the Tokyo Club was founded with its main seat in the Rokumeikan and C. M. Duff was appointed its manager. President of the club was Prince Kitashirakawa Yoshihisa. In 1891 he was succeeded by W. B. Mason.
From 1892 to 1894 he is recorded at Tokyo # 16, Daimachi, Akasaka as a resident. In 1894 he moved to Kobe and became secretary of the Kobe Club.
In 1896 he moved back to Yokohama and was employed at Gordon & Co., Wine Merchants and Commission Agents, Yokohama # 74. In 1899 he established his own firm in the same field of business under his own name; the first seat was located at Yokohama # 48; in 1900, after W. Gordon had died, he shifted the company again to Yokohama # 74 and in 1907 to Yokohama # 75 E.
A kinship with John F. Duff could not be confirmed although the presumption is very close. He died in Kobe, where also John F. Duff lived, but was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


DUFF, John F. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1904 in Japan und ist als selbständiger Kaufmann unter seinem Namen in Kobe # 4 Isogami-dori, Itchome, Ono, gelistet. 1908 war seine Firma immer noch am gleichen Standort.
Ein verwandtschaftliches Verhältnis mit Charles Murray Duff konnte nicht ermittelt werden.
- He stayed in Japan as of 1904 and is recorded as an independent merchant under his name in Kobe # 4 Isogami-dori, Itchome, Ono. In 1908 his company was still located at the same address.
A kinship with Charles Murray Duff could not be confirmed.


DUFFIELD, A. F. [A. E.] [A. G.] [F. A.] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1892 als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und in Chōfu eingesetzt. Sie arbeitete hier bis 1894, wurde 1895 nach Himeji versetzt und arbeitete dann von 1896 bis 1900 in Osaka. Im Jahr 1900 hat sie Japan wieder verlassen.
- In 1892 she was delegated to Japan by the American Baptist Missionary Union as a missionary and installed in Chōfu. She worked there until 1894, was transferred to Himeji in 1895 and worked afterwards from 1896 until 1900 in Osaka. In 1900, she left Japan again.

DUFFIELD, Betty A. [B. A.] / P II - III / USA / MIS /
- Im Auftrag der Cumberland Presbyterian Mission arbeitete sie ab 1885 in Osaka # 22 Concession. Im Jahr 1887 wurde sie nach Wakayama versetzt, wo sie bis 1894 arbeitete. In dieser Zeit lernte sie Frank Muller kennen und sie heirateten 1894. Im folgenden Jahr wurde sie nach Shimonoseki versetzt, was sie zum Anlass nahm, die Arbeit in der Mission zu beenden. Ab 1895 lebte sie mit ihrem Mann zusammen.
- As of 1885 she worked on behalf of the Cumberland Presbyterian Mission in Osaka # 22 Concession. In 1887 she was transferred to Wakayama, where she worked until 1894. During this time she got acquainted with Frank Muller and they married in 1894. The following year she was transferred to Shimonoseki and she took this transfer as an occasion to finish the work in the Mission. From 1895 on she lived with her husband.

DUFOUR, C. / P IV / FR / TR /
- Im Jahr 1903 schlossen sich Durand & Co. und Cobb & Co. zu Durand, Cobb & Co. zusammen. Die beiden Firmenteile hatten bis 1905 ihren Sitz am alten Standort und danach existierte die Firma in Yokohama # 37 und # 83. Neben der Herstellung von Sätteln und Geschirren und der Mietstallung wurden auch Pferde tageweise oder monatlich vermietet. Mit der Geschäftserweiterung war weitereres Personal erforderlich und so wurde auch C. Dufour ab 1906 angestellt.
- In 1903, Durand & Co. and Cobb & Co. amalgamated to Durand, Cobb & Co.. Until 1905, the two company branches were still located at their former places; afterwards the company existed at Yokohama # 37 and # 83. Besides the manufacture of saddles and harnesses they also offered horses on hire by the day or monthly. With the business expansion further staff members were required and thus, also C. Dufour was employed as of 1906.

DUHAIN, Claude Louis Faye

DUKES, N. A. / PIV / GB / TR /
- Er kam 1905 nach Japan und wurde bei Cornes & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1905 and was employed by Cornes & Co. in the Kobe branch. In 1908 he still held this position.

DUKES, Oscar Adolphus / P II - III / USA / MIS / 1854 - 1930
* 02.07.1854 in St. George, Dorchester County, South Carolina, USA
† 20.12.1930 in Kobe, Japan
- Er studierte an der Vanderbilt University, Nashville, TN, und machte 1882 seinen Abschluss. Im Jahr 1883 wurde er in der Texas Conference der Methodist Episcopal Society ordiniert. Von 1884 bis 1886 war er methodistischer Missionar in China und wurde dann nach Japan versetzt, wo er am 25. Juli 1886 ankam. Er wurde in Kobe eingesetzt und am 6. Oktober 1886 heiratete er Mamie geb. Bennett in Kobe. Sie starb 1918 und wurde in Kobe beigesetzt.
Seine Stationen als Missionar in Japan waren 1886-87 in Kobe, 1887-89 in Osaka, 1889-90 in Matsuyama und 1890-93 in Osaka. Er verließ die Mission am 2. März 1893, blieb aber bis zu seinem Tod in Japan.
Nach dem Verlassen der Mission unterrichtete er an verschiedenen privaten und staatlichen Schulen in Kobe und unterhielt kooperative Beziehungen zur Methodist Episcopal Mission.
- He studied at the Vanderbilt University, Nashville, TN, and graduated in 1882. In 1883 he was ordained at the Texas Conference of the Methodist Episcopal Society. From 1884 to 1886 he was a Methodist missionary in China and then was transferred to Japan arriving on July 25, 1886. He was assigned to Kobe and on October 6, 1886 he married Mamie nee Bennett in Kobe. She died in1918 and was buried in Kobe.
His stations as a missionary in Japan were 1886-87 in Kobe, 1887-89 in Osaka, 1889-90 in Matsuyama and 1890-93 in Osaka. He left the mission on March, 2, 1893 but continued to stay in Japan until his death.
After leaving the Mission he taught in various private and government schools in Kobe until his death and maintained a cooperative relationship with the Methodist Episcopal Mission.


DUMANT, T. [DUMAUT] / P III / FR / SER /
- Alfred Culty war Eigentümer eines Frisiersalons ab 1867 über viele Jahre. T. Dumant war in diesem Frisiersalon in Yokohama # 51 angestellt, allerdings nur im Jahr 1893. Ab 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Alfred Culty was the proprietor of a hairdressing salon for many years as of 1867. T. Dumant was employed in this hairdressing salon in Yokohama # 51, but only in 1893. As of 1894 he is no longer listed in Japan.

DUMARCET, A. / P I / FR / SER /
- Er war von 1864 bis 1867 Eigentümer des „Café du Japon“ in Yokohama. Ab 1867 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was the proprietor of the "Café du Japon" in Yokohama from 1864 to 1867. As of 1867, he is no longer listed in Japan.

DUMARESQ, P. K. / P II / FR / TR /
- Er lebte nur 1879 und 1880 in Japan und arbeitete bei E. B. Watson, Agent für die Chinese Insurance Co., Kobe # 122. Im Jahr 1881 hater Japan verlassen.
- He only lived in Japan in 1879 and 1880 and worked for E. B. Watson, agent for the Chinese Insurance Co., Kobe # 122. In 1881 he left Japan.

DUMELIN, Arnold

DUMOLARD, Henri [DUMOLARE, Henry] / P III / FR / FEQ-L (36 Mon.) /
- Doktor des Rechts; er war im Auftrag des französischen Ministeriums für Volksbildung von 1897 bis 1900 in Japan und lehrte Französisch an der kaiserlichen Universität von Tokyo. Gleichzeitig war er als Berater der japanischen Regierung tätig.
- Doctor of Law; he stayed in Japan fom 1897 to 1900 in charge of the French Department of Public Instruction and taught French at the Imperial University of Tokyo. Additionally he served as an advisor of the Japanese government.

DUMOND, Jacques / P I - II / FR / FE-T-SH-Y (60 Mon.)
- Er gehörte zum Aufbaustab des Yokosuka Arsenals und wurde von der japanischen Regierung, Marine Ministerium, als Bauleiter angestellt. Sein Vertrag lief vom 19.01.1866 bis 12.01.1870. Sein Vertrag wurde um ein Jahr verlängert, vom 13.1.1870 bis 13.01.1871. Er hat Japan am 22.01.1871 verlassen.
- He belonged to the staff to construct the Yokosuka Arsenals and was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, as a construction supervisor. His contract ran from January 19, 1866 to January 12, 1870 and the contract was extended by one year, from January 13, 1870 to January 13, 1871. He left Japan on January 22, 1871.

DUMONT, Felix / P II / GB / TR /
- Er war von 1878 bis 1882 Angesteller von James Edwards, Ladeninhaber und Kommissionsagent, Yokohama # 89. Felix und Henri Dumont waren seine einzigen Mitarbeiter, die 1882 Japan verlassen haben.
- From 1878 to 1882, he was an employee James Edwards, Storekeeper and Commission Agent, Yokohama # 89. Felix and Henri Dumont were his only employees who left Japan in 1882.

DUMONT, Henri / P II / GB / TR /
- Er war von 1878 bis 1882 Angesteller von James Edwards, Ladeninhaber und Kommissionsagent, Yokohama # 89. Felix und Henri Dumont waren seine einzigen Mitarbeiter, die 1882 Japan verlassen haben.
- From 1878 to 1882, he was an employee James Edwards, Storekeeper and Commission Agent, Yokohama # 89. Felix and Henri Dumont were his only employees who left Japan in 1882.

DUMONT, L. / P I / FR / TR /
- Die Japan Directories erwähnen seinen Aufenthalt in Japan nur im Jahr 1867 als Mitarbeiter der Firma Maranne & Co., Army and Navy Retreat, Yokohama # 81g. Im Jahr 1868 existiert die Firma nicht mehr und auch L. Dumont ist nicht mehr in Japan gelistet.
- The Japan Directories mention his stay in Japan only in 1867 as employee of the company of Maranne & Co., Army and Navy Retreat, Yokohama # 81g. In 1868, the company and L. Dumont are no longer listed in Japan.

DUMONTEIL-LAGREZE, Jean-Baptiste Paul

DUN, A. C. / P II / USA / FE-R (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, um als Berater in der Erkundung von Erdöl zu wirken. Sein Vertrag begann am 6. September 1873 und lief über drei Jahre. Im Jahr 1876 hat e Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government to act as an advisor in the exploration of petroleum. His contract began on September 6, 1873 and ran for three years. He left Japan again in 1876.

DUN, Edwin / P II - III / USA / FE-R-K (110 Mon.) + DIP / 1848 - 1931
* 19.07.1848 in Chillicothe, Ohio, USA
† 15.05.1931 in Tokyo,Japan
Für Vergrößerung klicken

- Er unterbrach 1866 sein Studium an der Miami University, Oxford, und half seinem Vater auf der Farm, wo er die Zuchtmethoden von Ochsen und Pferden erlernte. Von 1871 bis 1873 war er Milchviehhalter in Springfield. 1873 ging er nach Japan und begleitete eine Rinderlieferung der USA. Er kam im Juli 1873 mit 140 Milchkühen und etwa 180 Schafen in Yokohama an.
Auf Empfehlung von Horace Capron wurde er von der japanischen Regierung in der Viehzucht angestellt, zunächst im offiziellen Garten des Bureau of Development in Aoyama, Tokyo. Seine erste Anstellung begann am 1. Mai 1873 und lief bis zum 31. April 1874.
Ab Mai 1875 diente er als landwirtschaftlicher Berater des Hokkaidō Colonization Bureau in Sapporo und baute Milchviehbetriebe in Hokkaidō auf. In Sapporo begann er mit dem Aufbau der Zuchtviehfarm Makomanai. Nach mehreren Verlängerungen endete sein Vertrag schließlich am 31. Januar 1883.
Er heiratete 1875 die Tochter Tsuru des ehemaligen Tsugaru-Clans und das Paar bekam eine Tochter.
Nachdem sein Vertrag endete, verließ E. Dun Hokkaidō und kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, war aber 1884 wieder in Japan.
Als Washington 1884 der Gesandtschaft in Japan einen zweiten Sekretär hinzufügte, war Dun eine logische Wahl, da Land, Leute und die Sprache kannte. Im Jahr 1889 erhob Washington Dun nach Mansfields Rücktritt zum Sekretär und von 1893 bis 1897 zum US-Gesandten.
Er schied aus dem diplomatischen Dienst aus und wurde von 1900 bis 1907 Manager der International Oil Company in Naoetsu, Präfektur Niigata, und war später an anderen Wirtschaftsunternehmen beteiligt.
1912 trat er in die Firma Mitsubishi ein und arbeitete in der Nagasaki-Werft. Er schied bald aus der Firma aus und verbrachte seine späteren Jahre in seinem Haus in Yamayacho, Yoyogi, Tokyo.
Er starb im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer zerebralen Störung zu Hause im Jahr 1931. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof in Aoyama, Tokyo, beigesetzt.
- He interrupted his study at the Miami University, Oxford, in 1866 and helped his father at the farm, learning the breeding methods of oxen and horses. He was a dairy farmer in Springfield from 1871 to 1873. He went to Japan in 1873, accompanying a shipment of cattle from the USA. He arrived at Yokohama in July 1873 with 140 milk cows and about 180 sheep.
On Horace Capron’s recommendation he was employed by the Japanese government in live stock farming first in the Bureau of Development official garden of Aoyama, Tokyo. His first contracted began on May 1, 1873 and ran until April 31, 1874.
He served as agricultural advisor to the Hokkaidō Colonization Bureau in Sapporo, as of May 1875, and set up dairy farms in Hokkaidō. In Sapporo he started the construction of the Makomanai breeding stock farm. After several extensions his contract finally ended on January 31, 1883.
He married the daughter Tsuru of the former Tsugaru clan in 1875 and the couple had a daughter.
After his contract ended he left Hokkaidō and returned to the United States but was back in Japan in 1884.
When Washington added a second secretary to the legation in Japan in 1884, Dun was a logical choice. He brought a familiarity with Japan and language skills to the post. In 1889 Washington elevated Dun to secretary upon Mansfield’s resignation and to US minister from 1893 until 1897.
He left the diplomatic service and became manager of the International Oil Company at Naoetsu, Niigata Prefecture, from 1900 to 1907, and was involved later in other business enterprises.
He entered the Mitsubishi company in 1912 and worked at Nagasaki shipyard. He resigned from the company soon and came to spend later years at home of Yamayacho, Yoyogi, Tokyo.
He died at the age of 83 years for cerebral reparatory at home in 1931. He was buried in the foreign graveyard of Aoyama, Tokyo.


DUN, L. F. / P II / USA / FE-ED (6 Mon. ) /
DUN, L. F. Mrs. / P II / USA / FE-ED (6 Mon.) /
- Das Ehepaar arbeitete im Jahr 1872 jeweils für 6 Monate als Lehrer zur Ausbildung von Jungen und Mädchen in Englisch. Obwohl der Vertrag mit der japanischen Regierung erfolgte, fand die Ausbildung im privaten Wohnsitz der Takeyoshi - Familie in Tokyo Akasaka statt.
- The couple worked for 6 months each in 1872 as teachers to educate boys and girls in English. Although the contract was signed with the Japanese government, the training took place in the Takeyoshi family's private residence in Tokyo Akasaka.

DUNBAR, Francis E. / P II / GB / FE-T-SH-L (42 Mon.) /
- Er kam 1872 nach Japan und ließ sich in Yokohama # 139 Bluff nieder. Im folgenden Jahr wurde er von der japanischen Regierung, Industrieministeriun, Bereich Leuchtturmbau, angestellt. Sein Vertrag begann 09.10.1873 und lief bis 30.05.1877. Er wurde auf dem Leuchtturm-Tender „Thabor“ eingesetzt.
Nach Vertragsende gibt es keine Information über sein weiteres Leben. Er starb jedoch in Yokohama am 20.03.1884 im Alter von 41 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1872 and settled in Yokohama # 139 Bluff. The following year he was hired by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department. His contract began on October 9, 1873 and ran until May 30, 1877. He was employed on the lighthouse tender "Thabor".
After the end of contract there is no information about his further life. He died, however, in Yokohama on March 20, 1884 at the age of 41 years and was buried on the Foreigners´ Ccemetery of Yokohama.


DUNBAR, G. H. [J. H.] / P II / GB / SH /
- Im Jahr 1875 wurde er als Hulk-Wärter von der Mitsubishi Mail Steamship Co. in Nagasaki eingesetzt. Von 1876 bis 1881 arbeitete er auf der Kozaki-maru. Danach wurde er als Kapitän auf dem Lastkahn Ikuta-maru von 1881 bis 1890 eingesetzt. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1875 he was appointed Hulk keeper by the Mitsubishi Mail Steamship Co. in Nagasaki. From 1876 to 1881 he worked on the Kozaki-maru. He was then assigned as a captain on the barge Ikuta-maru from 1881 to 1890. As of 1890 he is no longer listed in Japan.

DUNBAR, William / P I - II / GB / TR + FE (FE-ED (24 Mon.) /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde von MacPherson & Marshall, Export-Import-Kaufmann, in Yokohama # 58, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1873.
Er konnte mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, einen Vertag als Lehrer abschließen, der vom 01.06.1873 bis 30.05.1875 lief. Er lehrte Handelsrecht, Mathematik und Englisch in der Präfektur Aomori.
Nach Beendigung des Vertrages kehrte er nach Yokohama zurück und arbeitete wieder für A. J. Macpherson, jetzt aber in Yokohama # 28. Im Jahr 1876 hat er allerdings Japan wieder verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- He came to Japan in 1867 and was employed by MacPherson & Marshall,, Export-Import-Merchants, Yokohama # 58. He worked for the company until 1873.
He could conclude a contract as a teacher with the Japanese government, Ministry of Education, which ran from June 1, 1873 to May 30, 1875. He taught commercial law, mathematics and English in the prefecture of Aomori.
After the contract had expired he returned to Yokohama and worked again for A. J. Macpherson, now at Yokohama # 28. In 1876 he left Japan again and is no longer listed.


DUNCAN, A. / P II / GB / L /
- Er ist von 1874 bis 1877 als selbständiger Rechtsbeistand in Kobe gelistet. Im Jahr 1877 hat er Japan wieder verlassen.
- From 1874 to 1877 he is listed as an independent barrister-at-law in Kobe. In 1877 he left Japan again.

DUNCAN, J. / P II / USA / TR /
- Er wurde 1872 als Leiter des Kohlendepots der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama # 15, angestellt. Von 1874 bis 1876 arbeitete er auf dem Hulk „Triptee“. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1872 to head the coal depot of the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama #15. From 1874 to 1876 he worked on the Hulk "Triptee". As of 1877 he is no longer listed in Japan.

DUNCAN, John / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1889 wurde von John Patterson eine Firma gegründet, die unter John Duncan & Co., Kaufmann, Yokohama # 7, firmierte. Die Firma spezialisierte sich insbesondere auf den Teehandel. John Duncan selbst arbeitete erst ab 1890 in Japan und der Firmensitz wurde nach Yokohama # 225 verlegt. John Duncan hat Japan 1893 wieder verlassen, obwohl die Firma unter Leitung von William Hutchins und John Patterson erst 1894 aufgelöst wurde.
- In 1889 John Patterson founded a company under the name John Duncan & Co., Merchants, Yokohama # 7. The company specialized in the tea trade. John Duncan himself did not work in Japan until 1890 and the company moved to Yokohama # 225. John Duncan left Japan again in 1893, although the company was dissolved in 1894 under the management of William Hutchins and John Patterson.

DUNCAN, W. C. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1898 als selbständiger Vertreter in Yokohama # 61 für Smith, Bell & Co. aus Manila. Bereits im Jahr 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked only in 1898 in Yokohama # 61 as an independent Agent for Smith, Bell & Co. from Manila. Already in 1899 he is no longer listed in Japan.

DUNCAN, William / P II / GB / QFE-SH /
- Er wurde im Jahr 1884 als Hauptingenieur von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. für die Yokohama-maru angeheuert. Als sich 1885 die Nippon Yūsen Kaisha bildete, wurde er übernommen und fuhr noch ein Jahr auf der Yokohama-maru. Ab 1886 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was hired in 1884 as chief engineer by Mitsubishi Mail Steam Ship Co. for the Yokohama-maru. When the Nippon Yūsen Kaisha was formed in 1885, he was taken over and worked another year on the Yokohama-maru. As of 1886 he is no longer listed in Japan.

DUNDAS, Charles / P IV / GB / DIP / 1859 - 1924
- Er war Offizier der Royal Navy und wurde am 1. Januar 1901 zum Kapitän befördert. In den Jahren 1909 und 1910 wurde er zum Marine-Attaché in der Britischen Botschaft von Tokyo ernannt. Am 22. Juli 1910 wurde er in den Rang eines Konter-Admirals befördert und am 1. Januar 1919 im Rang eines Admirals in den Ruhestand versetzt.
- He was an officer of the Royal Navy, promoted to the rank of Captain on January 1, 1901. In 1909 and 1910 he was appointed Naval Attaché in the British Embassy of Tokyo. He was promoted to the rank of Rear-Admiral on July 22, 1910. He was advanced to the rank of Admiral on the Retired List on January 1, 1919.

DUNGAN, J. S. / P II / US / MIL-MED /
- In den Jahren 1883 und 1884 war er als Medizinischer Direktor des US-Marine-Hospitals, Yokohama # 99 Bluff. berufen. Ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In the years 1883 and 1884 he was appointed as Medical Director of the US-Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff. As of 1885 he is no longer listed in Japan.

DUNK, T. / P II / GB / FE-T-PT (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Telegraphie, um als Inspektor von 1872 bis 1875 in Tokyo und Yokohama zu arbeiten. Nach Vertragsende hat er Japan wieder verlassen und er befindet sich ab 1875 nicht mehr in Japan.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Telegraphs to work as an inspector in Tokyo and Yokohama from 1872 to 1875. After the end of the contract he left Japan again and as of 1875 he is no longer recorded in Japan.

DUNLOP, Charles G. Buchanan [BUCHANAN-DUNLOP] / P I - III / GB / TR / 1843 - 1897
- Er kam 1868 im Auftrag von Findlay, Richardson & Co. nach Japan als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 12. Im folgenden Jahr wurde die Filiale nach Yokohama # 6 bzw. 7 verlegt. Mit einer Unterbrechung im Jahr 1874 leitete er die Firma bis 1881. Von 1881 bis 1890 weilte er nicht in Japan, erst 1890 kehrte er wieder nach Japan in gleicher Funktion zurück. Er hatte die Leitung der Filiale bis zu seinem Tod.
Durch eine Cholera-Epidemie starben er und auch seine Tochter Phillis Evelyn am 02.09.1897. Sie wurden auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1868 he came to Japan on behalf of Findlay, Richardson & Co. as head of the branch in Yokohama # 12. The following year, the branch was transferred to Yokohama # 6 and 7 respectively. He managed the branch until 1881 with an interruption in 1874. From 1881 to 1890 he did not stay in Japan and only in 1890 he returned, taking up the same function as before. He was in charge of the branch until his death.
By a cholera epidemic, he and his daughter Phyllis Evelyn died on September 2, 1897. They were buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


DUNLOP, John Gaskin

DUNN, A. / P II / GB / RES /
- Er war von 1871 bis 1877 mit dem Dienstrang Oberst als Resident in Tokyo gelistet. Es konnte kein Tätigkeitsbereich ermittelt werden.
- He was listed as resident in Tokyo from 1871 to 1877 with the rank of colonel. No field of activity could be determined.

DUNN, Frank [Frankie] / P II / USA / FE-SH (26 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt und bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. eingesetzt. Sein Vertrag als Kapitän auf der Tokio-maru begann am 1. November 1874 und endete am 31. Januar 1877. Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government and assigned to the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. His contract as captain on the Tokio-maru began on November 1, 1874 and ended on January 31, 1877. He left Japan after the end of his contract.

DUNN, J. / PIV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt.
- As of 1906 he worked on behalf of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Japan and was posted to the Kobe branch.

DUNN, J. H. C. / P IV / USA / TR /
- Als er 1906 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder. Er wurde bei der Vacuum Oil Co. in Yokohama # 74 als Buchhalter angestellt. ImJahr 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1906, he settled in Yokohama. He was employed by the Vacuum Oil Co. in Yokohama # 74 as an accountant. In 1910 he is no longer listed in Japan.

DUNN, T. / P II - III / GB / MIS /
- Er wurde als Missionar der Church of England Missionary Society im Jahr 1887 nach Japan delegiert und in Osaka eingesetzt. Im Jahr 1888 folgten seine Frau und ihre beiden Töchter. Alle vier arbeiteten für Kirche von England bis zum Jahr 1894. Eine Tochter arbeitete zeitweilig in Tokushima und Fukuyama. - Ab 1894 ist die Familie Dunn nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1897 he was delegated to Japan as a missionary of the Church of England Missionary Society and posted in Osaka. He was followed in 1888 by his wife and their two daughters. All four worked for Church of England until 1894, with one daughter working temporarily in Tokushima and Fukuyama. - As of 1894, the Dunn family is no longer listed in Japan.

DUNN, W. E. / P IV / USA / TR /
- Er war nur 1900 und 1901 im Auftrag der American Trading Co. in Japan und als Vertreter in Nagasaki eingesetzt. Ab 1902 ister nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1900 and 1901 on behalf of the American Trading Co. and was assigned as the an agent to the Nagasaki branch. As of 1902, he is no longer listed in Japan.

DUNNING, Morton D. [M. D.] / P IV / USA / MIS /

Für Vergrößerung klicken


- Ab 1901 war er als Missionar der American Board Mission in Kyoto im Einsatz. 1908 arbeitete er immer noch in Kyoto. Seine Frau unterstützte seine Arbeit.

- As of 1901 he worked as a missionary of the American Board Mission in Kyoto. In 1908, he was still working in Kyoto. His wife supported his work.




DUNNON, T. W. / P II / GB / TR /
- Louis Candrelier eröffnete sein Ladengeschäft im Jahr 1873 in Tokyo Tsukiji. Gleich zur Eröffnung hatte die Firma 5 ausländische Angestellte. Einer dieser Angestellten war T. W. Dunnon, die anderen waren M. Elliott, C. W. Brooks, M. More und M. Harding. Sie alle waren nur 1873 angestellt und haben bereits 1874 Japan wieder verlassen.
Candrelier hatte sicher größere Pläne, die nicht in Erfüllung gingen.
- Louis Candrelier opened his shop in Tokyo Tsukiji in 1873. Right at the opening, the firm had 5 foreign employees. One of these employees was T. W. Dunnon, the others were M. Elliott, C. W. Brooks, M. More and M. Harding. They were all only employed in 1873 and left Japan in 1874.
Candrelier certainly had bigger plans that could not come true.


DUNSCOMBE, W. C. / P IV / GB / MIS /
- Er wurde mit seiner Frau als medizinischer Missionar der Sieben-Tage- Adventisten im Jahr 1906 nach Japan delegiert und und im Sanatorium von Kobe eingesetzt. Seine Frau Hattie wirkte hier als Krankenschwester.
- He and his wife were delegated to Japan as medical missionaries of the Seventh-day Adventists in 1906 and were assigned to the sanatorium in Kobe. His wife Hattie worked here as a nurse.

DUNSTAN, H. A. Miss ./ P III / GB / T R /
- Sie kam 1900 im Auftrag von Witkowski & Co. als Sachbearbeiterin nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 93 angestellt. Im Jahr 1904 wechselte sie zu Healing & Co., Ingenieure und Vertreter für Elektro-Ausrüstungen, Yokohama # 22. Diese Position hatte sie 1908 immer noch inne. Im Jahr 1910 ist sie als Sachbearbeiter bei the Standard Oil Co. in Kobe gelistet.
- She came to Japan in 1900 on behalf of Witkowski & Co. as a clerk and was employed at the branch in Yokohama # 93. In 1904 she joined Healing & Co., Engineers and Agents for Electrical Equipment, Yokohama # 22, a position she still held in 1908. In 1910 she is listed as a clerk at the Standard Oil Co. in Kobe.

DUNWOODIE, J. / P I / GB / MIL-MED /
- Er arbeitete 1868 und 1869 als Chirurg im britischen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff. Im Jahr 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a surgeon at the British Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff in 1868 and 1869. In 1870 he is no longer listed in Japan.

DUPLAQUET, G. [J.] / P I - II / FR / TR /
- Im Jahr 1868 wurde die Handelsfirma Chevrillon & Co., Yokohama # 81, gegründet. Offensichtlich war A. Chevrillon nie längere Zeit in Japan, da er selbst in den Japan Directories nicht gelistet ist. Die Firma existierte allerdings nur bis 1870 und in dieser Zeit waren A. Maussenet und J. Duplaquet angestellt.
Im Jahr 1870 wurde versucht, die Firma noch zu retten und G. Duplaquet gründete noch eine Niederlassung in Kobe, die allerdings im gleichen Jahr ebenfalls geschlossen werden musste.
G. Duplaquet blieb weiterhin in Japan und wurde von A. Real & Co., Kobe # 91, angestellt. Als A. Real in Partnerschaft mit F. Dubief die Firma Real, Dubief & Co. am gleichen Standort gründete, wurde er übernommen.
Im Jahr 1875 wurde die Firma liquidiert.
Er wurde 1876 und 1877 als Konsul für Hawaii in Kobe berufen. Im Jahr 1878 hat er Japan wieder verlassen.
- In 1868 the trading company Chevrillon & Co., Yokohama # 81, was founded. Obviously A. Chevrillon never stayed in Japan for a longer period, because he himself is not listed in the Japan Directories. However, the company only existed until 1870 and during this time A. Maussenet and J. Duplaquet were employed.
In 1870 an attempt was made to save the company and G. Duplaquet established a branch in Kobe, which also had to be closed in the same year.
G. Duplaquet remained in Japan and was employed by A. Real & Co., Kobe # 91. When A. Real in partnership with F. Dubief founded the company Real, Dubief & Co. at the same location, he was taken over. In 1875 the company was liquidated.
In 1876 and 1877 he was appointed as consul for Hawaii in Kobe. In 1878 he left Japan again.


DUPONT, Adolphe François Eugène

DUPONTES, Leon Chemin [DUPONTEST] [DUPONTER] / P I / FR / TR /
- Als sich die Firma Remi, Schmidt & Co., Händler in Seide, 1861 in Kanagawa, Japan, niederließ, war Leon Chemin Dupontes einer der ersten Angestellten. Er arbeitete für die Firma bis 1863, im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the firma Remi, Schmidt & Co., Silk Merchants, was established in 1861 in Kanagawa, Japan, Leon Chemin Dupontes was one of the first employees. He worked for the company until 1863, the following year he is no longer listed in Japan.

DUPRE, L. / P I / FR / TR /
- Die Gebr. Farr & Co. hatten sich in Shanghai, China als Hersteller von Sodawasser etabliert. Ab 1864 begannen sie, auch eine Niederlassung in Yokohama zu gründen. In der Anfangsphase wurden sie von L. Dupre unterstützt, der aber nur 1864 in Japan arbeitete.
- Farr Bros. & Co. had established in Shanghai, China as a manufacturer of soda waters. Beginning in 1864, they started to set up a branch in Yokohama. In this initial stage they were supported by L. Dupre, but he worked only in 1864 in Japan.

DUPUIS, H. / P IV / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken
- H. Dupuis besuchte Japan bereits 1886 und 1887 auf kommerzieller Basis. Ob diese Reise im Auftrag der Firma Dubuffet & Co. erfolgte, für die er ab 1905 in Kobe arbeitete, konnte nicht ermittelt werden.
Aus dieser Zeit liegt eine Postkarte vor, die H. Dupuis aus Nagasaki an seine Tochter in Brest geschrieben hat. Die Postkarte wurde am 18.04.1886 in Nagasaki aufgegeben und lief über Hong Kong (Stempel rückseitig 19.04.1886). Hier wurde die Karte dem französischen Schiff "Melbourne" der Compagnie des Messageries Maritimes übergeben und mit dem Schiffspoststempel "Ligne N/ No. 10" am 20.04.1886 abgeschlagen. Das Schiff erreichte Marseille am 18.05.1886 und die Karte kam in Brest am 20. 05. 1886 an.
Im Jahr 1905 wurde H. Dupuis nach Japan im Auftrag der Firma Dubuffet & Co., delegiert, um die Leitung der Kobe-Niederlassung mit Prokura-Vollmacht zu übernehmen.

- H. Dupuis had visited Japan already in 1886 and 1887 on a commercial basis. Whether this trip was commissioned by the firm Dubuffet & Co., for which he worked in Kobe in 1905, could not be determined.
From this period there exists a postcard that H. Dupuis wrote from Nagasaki to his daughter in Brest. The card was posted in Nagasaki on April 18, 1886 and forwarded to Hong Kong (cancelled on reverse 19.04.1886) and there handed to the French steamer "Melbourne" of the Compagnie des Message Maritimes, and cancelled with the shipping postmark "Ligne N / No. 10" on April 20, 1886. The ship arrived at Marseilles on May 18, 1886 and the card forwarded to Brest, arriving on May 20, 1886.
In 1905, H. Dupuis had been sent again to Japan on behalf of Dubuffet & Co. to take over the management of the Kobe branch with his authorization to sign per procuration.


DURAFFOUR, E. / P II / FR / TR /
- Er kam 1878 nach Japan und wurde von E. Moulron & Co., Yokohama # 153, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu den Gebr. Oppenheimer, Yokohama # 186. 1882 wechselte er erneut und ging zu Ludwig & Co., Yokohama # 166. Diese Firma wurde 1884 liquidiert und E. Durafour hat imgleichen Jahr Japan verlassen.
- He came to Japan in 1878 and was employed by E. Moulron & Co., Yokohama # 153. Already in the following year he joined Oppenheimer Freres, Yokohama # 186. In 1882 he changed again and joined Ludwig & Co., Yokohama # 166. This company was liquidated in 1884 and E. Durafour left Japan in the same year.

DURAN, Leo / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und wurde bei Cornes & Co., Yokohama # 221, angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan as of 1906 and was employed by Cornes & Co., Yokohama # 221. In 1911 he is no longer listed in Japan.

DURAND, Edouard [J. E.]

DURAND, F. / P II / F / FE-MIL (0,5 Mon.) /
- Er gehörte zur 2. Französischen Militärmission und traf am 30.10.1875 in Japan ein. Durch Krankheit musste er Japan bereits am 23.11.1875 wieder verlassen.
- He belonged to the Second French Military Mission and arrived in Japan on October 30, 1875. Due to illness, he had already to leave Japan on November 23, 1875.

DURAND, U. / P II - III / FR / TR /
- Als er 1874 nach Japan kam, gründete er sofort eine Sattlerei, die unter Durand & Co., Yokohama # 51 firmierte. Die Basisfirma existierte auch 1908 noch, da sie sich den Anforderungen der Zeit kontinuierlich angepasst hat. So veränderten die Firma ihren Standort 1879 nach Yokohama # 77 und 1884 nach Yokohama # 60 + 61. Hier wurde E. Balmes sein erster Mitarbeiter. Von 1887 bis 1892 wird U. Durand nicht in den Japan Directories gelistet. Erst 1893 ist er wieder gelistet, nun befindet sich seine Firma in Yokohama # 83, wo er auch wohnt. Er firmiert jetzt als Kaufmann für Transporte und Sattlerei und unterhielt eine Pferdestallung. 1894 hatte er zusätzliche Stallungen in Yokohama # 118, die aber bereits 1895 von C. B. Morton in eigener Regie übernommen wurden, der später bei U. Durand Partner wurde. Ab 1899 ist U. Durand zusätzlich als Eigentümer, zusammen mit C. T. Benney, von Cobb & Co., Yokohama # 37, gelistet.
Ab 1901 lebte U. Durand nicht mehr in Japan. 1903 schlossen sich Durand & Co. und Cobb & Co. zu Durand, Cobb & Co. zusammen. Die beiden Firmenteile hatten bis 1905 ihren Sitz am alten Standort und danach existierte die Firma nur noch in Yokohama # 37. Neben der Herstellung von Sätteln und Geschirren und der Mietstallung wurden auch Pferde tageweise oder monatlich vermietet.
- When he came to Japan in 1874 he established immediately a saddlery operating under Durand & Co., Yokohama # 51. The base company still existed in 1908 because they adapted contunually to the demands of time. Thus, the company changed its location in 1879 to Yokohama # 77and to Yokohama # 60 + 61 in 1884. At this new location E. Balmes became his first employee. From 1887 to 1892, U. Durand is not listed in the Japan Directories. Only in 1893 he is again recorded, now his company is located at Yokohama # 83 and he also resided there. He operated as a Carriage and Saddlery Merchant and maintained a Livery Stable. In 1894 he owned additional stables at Yokohama # 118, but already in 1895 the ownership changed to C. B. Morton, a later partner with Durand & Co. As of 1899, U. Durand is also recorded as proprietor of Cobb & Co., Yokohama # 37, together with C. T. Benney.
As of 1901, U. Durand did not live any more in Japan. In 1903, Durand & Co. and Cobb & Co. amalgamated to Durand, Cobb & Co. Until 1905, the two company branches were still located at their former places; afterwards the company existed only at Yokohama # 37. Besides the manufacture of saddles and harnesses they also offered horses on hire by the day or monthly.


DURANT, Bryan / P II / UKN / TR /
- Er war von 1879 bis 1883 mit seiner Frau in Japan und er arbeitete für Kingdon, Schwabe & Co., Export und Import Kaufmann, Yokohama # 89; 1883 befand sich die Firma in Yokohama # 193. Danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan with his wife from 1879 to 1883 and he worked for Kingdon, Schwabe & Co., Import and Export Merchants, Yokohama # 89; in 1883, the company was located at Yokohama # 193. Afterwards they are no longer listed in Japan.

DURHAM, William George / P II / GB / FE-T-RW (78 Mon.) + TR /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Er wurde als Lagerleiter in Kobe eingesetzt. Sein Vertrag begann am 25. Februar 1874 über drei Jahre und wurde bis 31. September 1880 verlängert.
Nach Ablauf des Vertrages blieb er in Japan und ließ sich sofort als selbständiger Kommissionskaufmann in Kobe nieder. Ab 1882 war er zusätzlich Vertreter für G. Edmundson & Co.‘s patentierten Gas-Geräten. Dieses Geschäft führte er bis 1885. Ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department. He was appointed as Chief Storekeeper in Kobe. His contract began on February 25, 1874 for three years and was extended until September 31, 1880.
At the end of the contract he remained in Japan and immediately settled in Kobe as an independent commission merchant. As of 1882 he was also the Agent for G. Edmundson & Co.'s Patent Gas Apparatus. He ran this business until 1885. As of 1885, he is no longer listed in Japan.


DURON, A. / P IV / FR / SER /
- Er war ab 1906 Küchenchef (Chef de Cuisine) im Oriental Palace Hotel, Yokohama # 11.
- As of 1906 he was employed as chef de cuisine at the Oriental Palace Hotel, Yokohama # 11.

DURY, Leon / P I -II / FR / MED + DIP + FE-ED (92 Mon.) / 1822 - 1891
DURY, Josephine Mrs. / P I - II / FE-ED (31 Mon.) /
- Er wurde 1822 in Lambesc, Bouches-du-Rhône, geboren. Er studierte Medizin in Marseille und wurde berühmt, weil er während der Cholera-Epidemie in Frankreich im Jahr 1854 viele Leben rettete. Er diente auch drei Jahre lang als Militärarzt im Krimkrieg.
Im Jahr 1861 plante das Shōgunate den Bau eines Krankenhauses in Hakodate und bat den französischen Gesandten in Japan, Léon Roche, einen französischen Arzt zur Unterstützung zu finden. Leon Dury übernahm diese Aufgabe. Das Shōgunate gab jedoch den Plan des Krankenhauses auf und am 21. November 1862 wurde Leon Dury zum französischen Vizekonsul in Nagasaki ernannt.
Zusätzlich zu seinen konsularischen Pflichten unterrichtete er Französisch an der Nagasaki Commercial School. Als die französische Regierung die Abschaffung des Konsulats in Nagasaki anordnete, nahm Dury die Einladung aus Kyoto an, um an der staatlichen französischen Schule in Kyoto Französisch zu unterrichten. Als die Kyoto French School aufgelöst wurde, wurde er an die Kaisei Gakkō in Tokyo (die heutige Universität von Tokyo) versetzt, und mehrere Dutzend Studenten folgten ihm nach Tokyo.
Auch seine Frau Josephine war vom 1. Juli 1872 bis zum 5. Februar 1875 vom Bildungsministerium als Französischlehrerin für Mädchen an der Kyotoer Mittelschule angestellt.
Er wurde zum Professor an der Tokyo Language School ernannt, bevor er am 20. November 1877 nach Frankreich zurückkehrte.
Nach seiner Rückkehr wurde er 1888 zum Honorarkonsul von Japan in Marseille ernannt.
Am 24. Oktober 1891, im Alter von 70 Jahren, starb er. Drei Tage vor seinem Tod bat er seine Familie, ihn in das japanische Konsulat in Marseille zu bringen, mit den Worten: "Ich bin ein Konsul und ich muss in meinem Büro sterben."
- He was born in Lambesc, Bouches-du-Rhône in 1822. He studied medicine in Marseilles and became famous for saving many lives during the cholera epidemic in France in 1854. He also served for three years as a military doctor in the Crimean War.
In 1861, the Shōgunate planned to build a hospital in Hakodate and asked the French Minister to Japan, Léon Roche, to find a French doctor for assistance. Leon Dury took over this task.
The Shōgunate abandoned, however, the plan of the hospital and on November 21, 1862, Leon Dury was appointed French Vice-Consul in Nagasaki.
In addition to his consular duties, he taught French at the Nagasaki Commercial School. When the French government ordered the abolition of the Nagasaki consulate, Dury accepted an invitation from Kyoto to teach French at the governmental Kyoto French School. When the Kyoto French School was abolished he was transferred to the Kaisei Gakkō in Tokyo (now the University of Tokyo), and several dozen students followed him to Tokyo.
Also his wife Josephine was employed by the Ministry of Education as a French teacher for girls at the Kyoto Middle School from July 1, 1872 until February 5, 1875.
He was appointed professor at the Tokyo Language School before returning to France on November 20, 1877.
After his return he was appointed Honorary Consul of Japan in Marseilles in 1888.
On October 24, 1891, at the age of 70, he died. Three days before his death, he asked his family to take him to the Japanese Consulate in Marseilles saying "I am a consul and I must die in my office.”


DURYEA, Martha Estelle / P IV / USA / MIS / 1866 - 1937
- Sie war ab 1893 als Missionar der American Reformed Church Mission in Japan und war in Nagasaki eingesetzt. In Nagasaki lernte sie Randolph Bryan Grinnan kennen, den sie 1897 heiratete. In Nagasaki wurde auch ihre erste Tochter Miriam Estelle am 22.09.1900 geboren. Vier weitere Kinder wurden dann in den USA geboren. Sie kehrten 1901 in die USA zurück.
- She was a missionary of the American Reformed Church Mission in Japan from 1893 on and was deployed in Nagasaki. There she met Randolph Bryan Grinnan, whom she married in 1897. Also in Nagasaki, their first daughter Miriam Estelle was born on September 22, 1900. Four more children were born in the USA. They returned to the United States in 1901.

DUSINA, Antonio / P I - II / IT / TR /
- Von Antonio Dusina ist kein spezifischer beruflicher Hintergrund bekannt. Er reiste 1864 zum ersten Mal im Auftrag von Enrico Andreossi aus Bergamo nach Japan. Ab diesem Zeitpunkt war er kontinuierlich bis 1875 in Japan für die Bakologische Gesellschaft von Brescia (Società Bacologica Bresciana) und im Auftrag anderer Seidenhändlern, um Seidenraupen-Kartons zu kaufen und nach Italien zu verschiffen. - Ab 1875 war er nicht mehr in Japan, obwohl er weiterhin mir Seidenraupen handelte.
- No specific professional background is known of Antonio Dusina. He travelled to Japan for the first time in 1864 on behalf of Enrico Andreossi from Bergamo. From then until 1875 he was continuously in Japan for the Brescia Bacological Society (Società Bacologica Bresciana) and on behalf of other silk merchants to buy and ship silkworm boxes to Italy. - As of 1875 he was no longer in Japan, although he continued to trade in silkworms.

DUSS, John H. /siehe - see/ DUUS, John

DUSSAUD, V. [DUSSAND] [DEUSSAND] / P III / FR / SER /
- Er ließ sich 1891 in Kobe nieder und wurde als Chef de Cuisine im Kobe Oriental Hotel angestellt. Im Jahr 1904 wechselte er wieder als Chef de Cuisine zum Hotel Francais in Kobe. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He settled in Kobe in 1891 and was employed as Chef de Cuisine at the Kobe Oriental Hotel . In 1904 he joined the Hotel Francais in Kobe again as Chef de Cuisine. In 1908 he still held this position.

DUSSELDORP, Oreste / P IV / NL / TR + QFE-ED / 1854 - 1924
* 31.97.1854 in Amsterdam, NL
† 31.07.1924 in Nagasaki, Japan
- I. Oppenheimer wurde 1906 Nachfolger der Oppenheimer Freres in Yokohama # 13. Von Anfang an war Oreste Dusseldorp angestellt und arbeitete bis etwa 1912 bei dieser Firma, als er nach Nagasaki zog. Er wurde Lehrer an der Höheren Handelsschule und lehrte dort etwa 9 Jahre lang. In dieser Zeit heiratete er die Japanerin TSURU Masu. 1922 zog er nach Yokohama und während des Großen Kantō - Erdbebens am 1. September 1923 wurde er schwer verletzt. Er kehrte nach Nagasaki zurück, erlangte aber nie wieder seine Gesundheit. Er starb 1924 und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Addition Nagasaki bestattet.
- I. Oppenheimer succeeded Oppenheimer Freres in 1906 at Yokohama # 13. From the beginning on of this new company, Oreste Dusseldorp was employed and he worked there until about 1912 when he moved to Nagasaki. He became a teacher of the Higher Commercial School. He taught there for about 9 years. During this period he married the Japanese woman TSURU Masu. In 1922 he moved to Yokohama and during the Great Kantō Earthquake on September 1, 1923 he was heavily hurt. He returned to Nagasaki but never regained his health. He died in 1924 and was buried at Sakamoto International Cemetery Addition Nagasaki.

DUTHU, Jean-Baptiste Laurent / P III / FR / MIS
* 07.03.1865 in Avezac-Prat, Hautes Pyrénées, FR
† 11.04.1932 in
- Er absolvierte sein Studium am Petit Séminaire de Saint Pé und beantragte trotz des Widerstandes seines Vaters die Aufnahme in die Gesellschaft der Auslandsmission, in die er am 28. Februar 1885 aufgenommen wurde. Am 22. September 1888 wurde er zum Priester geweiht und war für die Mission in Osaka, Japan, vorgesehen. Er verließ Frankreich am 28. November 1888 und kam Anfang Januar 1889 in Japan an.
Zuerst lernte er in Kochi Japanisch und wurde 1890 nach Hiroshima versetzt. Im folgenden Jahr war er wieder in Kochi. 1899 ernannte ihn Bischof Chatron zum Pfarrer der Gemeinde Okayama: Er blieb dort bis zur Errichtung der neuen Diözese Hiroshima im Jahr 1931. Nach Kitano berufen, war Pater Duthu nur für kurze Zeit dort, denn im September 1931 wurde er zum Pfarrer der Pfarrei Saint Francis Xavier in Kyoto ernannt. Leider war er nicht bei bester Gesundheit. Deshalb bat er Bischof Castanier, seinen Rücktritt anzunehmen und ihm zu erlauben, sich in das Bistum zurückzuziehen. Er kam 1931 ins Bistum und lebte in der Gemeinde Eglise de Noës. Am 11. April 1932 starb er plötzlich.
- He graduated from the Petit Séminaire de Saint Pé. Despite his father's opposition, he applied for admission to the Society of Foreign Missions, where he entered on February 28, 1885. He was ordained priest on September 22, 1888 and destined for Japan at the Osaka mission. He left France on November 28 and arrived in early January 1889.
At first he learnt Japanese in Kochi and was transferred to Hiroshima in 1890. The following year, he was back in Kochi. In 1899, Bishop Chatron appointed him parish priest of Okayama parish. He remained there until the erection of the new diocese of Hiroshima in 1931. Appointed to Kitano, Father Duthu was only there for a short time, because in September 1931 he was appointed parish priest of the parish of Saint Francis Xavier in Kyoto. Unfortunately, he was not in good health. He therefore asked Bishop Castanier to accept his resignation and allow him to retire to the bishopric. He came to the bishopric in 1931 and lived at Eglise de Noës. On April 11, 1932, he died suddenly.


DUTRONQUOY, G. / P I - III / AU / TR /
DUTRONQUOY, S. / P I - III / AU / TR /
- Vater (G.) und Sohn. Wie viele andere frühe Bewohner von Kobe kamen auch G. und S. Dutronquoy aus Australien, wo S. Dutronquoy ein Bergmann auf Go1dsuche war, allerdings ohne großen Erfolg. Sie verließen Australien und gingen zuerst nach Hongkong und dann nach China, wo G. Dutronquoy 1863 beispielsweise ein Ladengeschäft in Hankow führte.
Etwa 1868 beschlossen sie, ins neu geöffnete Japan zu gehen. Irgendwo auf dem Weg nach Japan kauften sie den Bestand einer bankrotten Drogerie, mit der sie bei ihrer Ankunft in Kobe eine Art Medical Hall eröffnete und damit in gewisser Weise die erste ausländische Apotheke in Kobe war, natürlich ohne Lizenz. Da sie keine medizinische Ausbildung oder Kenntnisse hatten, war seine Geschäftsmethode einfach und sogar effektiv. Er nahm einen Dollar von jedem Kunden und bot ihnen an, sie sollten sich aus seinem Lagerbestand nach ihren Vorstellungen bedienen.
Die Ausübung der Medizin auf diese Weise war nur eine Nebenlinie, denn die Dutronquoys waren Unternehmer und blieben wegen anderer Erfolge in Erinnerung.
Schon bald nach ihrer Ankunft entdeckten sie die Notwendigkeit für Erholungsmöglichkeiten der Ausländer in Kobe. Zuerst betrieben sie Billardtische und eine Kegelbahn im Union Club. Sie inserierten in der „Hiogo News“ vom 4. Februar 1869: "Die Unterzeichner möchten den Mitgliedern des Union Clubs für ihre freundliche Unterstützung in den letzten sechs Monaten ihren aufrichtigen Dank aussprechen. Dutronquoy & Sohn".
Die „Hiogo News“ vom 6. Mai 1869 informierten: "Beim ersten Grundstücksverkauf am 10. September 1868 wurde das Grundstück Nr. 31 von F. Grosser gekauft. Auf dem Grunstück # 31 haben Richter & Co. ein Warenlager und eine Residenz und auf einem Teil desselben Grundstücks haben Dutronquoy & Son eine Bowlingbahn und einen Billardsalon für drei Tische errichtet."
Manchmal wurde dieses Objekt sogar Dutronquoy's Club genannt, aber dieser Club war nicht der einzige öffentliche Bowling-Salon mit Bar und Restaurant in Kobe in den ersten Jahren der Gründung, aber er war einer der angesehensten. Die Bowlingbahnen waren in den ersten Jahren gut besucht, als wenig Sport oder körperliche Betätigung organisiert wurde. Außerdem präsentierte die angrenzende Bar angenehme Speisen.
1875 benannten sie das Unternehmen in "The Traveller's Billard Room and Bowling Alley Saloon, Kobe # 31", um. Sie betrieben diesen Salon bis 1892. - Ab 1892 sind sie in Japan nicht mehr erfasst und ihre Spuren verlieren sich.
- Father (G.) and son. Like many other early residents of Kobe, G. and S. Dutronquoy came from Australia, where S. Dutronquoy had been a miner on the go1dfields, although not a lucky one. They left Australia and went first to to Hongkong and then to China where G. Dutronquoy was, for instance, a storekeeper in Hankow in 1863.
About in 1868 they decided to move on to the newly-opened Japan. Somewhere along the route to Japan he purchased the stock of a bankrupt drugstore, with which, upon arrival in Kobe, he opened a kind of Medical Hall, and thereby became in a sense the first foreign “medical practitioner” in Kobe, of course unlicenced. Being without any medical training or knowledge, his method of doing business was simple and even effective. He collected a dollar from every customer and told them to help themselves from his stock according to their fancy.
Practising medicine in this fashion was a mere side line, for Dutronquoy was a man of enterprise and many parts, and is best remembered for more substantial achievements.
Soon after their arrival they discovered the necessity for recreation possibilities for the foreigners in Kobe. At first they established billiard tables and a bowling alley at the Union Club. They advertised in the Hiogo News of February 4, 1869: “The Undersigned desire to return their most sincere thanks to the members of the Union Club, for their kind support and patronage during the last six months. Dutronquoy & Son”
The Hiogo News of May 6, 1869 noticed: “At the first land sales on September 10, 1868, Lot No. 31 was purchased by F. Grosser. On Lot # 31, Richter & Co. have a godown and residence and on part of the same lot Dutronquoy & Son have built Bowling Alleys and a Billard Saloon for three tables.”
Sometimes it was even called Dutronquoy’s Club but this club was not the only public bowling saloon, bar, and. restaurant in Kobe during the first year of its existence, but it was one of the most respectable. The bowling alleys were well patronised during the first few years when little in the way of sports or physical exercise had been organised. Furthermore the adjoining bar presented agreeable meals.
In 1875 they renamed the enterprise to “The Traveller’s Billard Room and Bowling Alley Saloon, Kobe # 31. The operated this saloon until 1892. As of 1892 they are no longer recorded in Japan and their traces are lost.


DUTTON, G. / P II / GB / SER /
- Er war von 1871 bis 1874 Eigentümer der Taverne “Beehive” in Yokohama # 81. Da er selbst einen Angestellten, W. H. Human, hatte, unterstützte er im Jahr 1872 auch R. F. Livingston, Eigentümer der „British Queen“, Yokohama # 81, bei seiner einjährigen Abwesenheit. Allerdings mußte G. Dutton seine eigene Taverne im Jahr 1874 schließen. Obwohl er noch in den Directories bis 1876 gelistet ist, konnte eine Anstellung nicht ermittelt werden. Im Jahr 1876 hat er Japan verlassen.
- From 1871 to 1874 he was proprietor of the tavern "“Beehive”" in Yokohama # 81. Since he had an employee himself, W. H. Human, Dutton also supported R. F. Livingston, proprietor of the "British Queen", Yokohama # 81, during his one-year absence in 1872. However, G. Dutton had to close his own tavern in 1874. Although he is still listed in the Directories until 1876, an employment could not be determined. In 1876 he left Japan.

DUTTON, P. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete von 1900 bis 1903 für Findlay, Richardson & Co. in der Kobe - Niederlassung. Im Jahr 1903 hat er Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- From 1900 to 1903 he worked for Findlay, Richardson & Co. in the Kobe branch. In 1903 he left Japan and is no longer listed.

DUUS-Family
DUUS, Edward Henry
DUUS, John Henry Consul
DUUS, John Henry

DVORAVITSCH, Guglielmo / PIV / AT / QFE-T /
- Er besuchte Japan auf Empfehlung von Makino Nobuaki, der 1902 japanischer Gesandter in Österreich war. Dvoravitsch nahm eine Stelle als Berater im kaiserlichen Haushaltsministerium an. Er leistete einen großen Beitrag für die Entwicklung der westlichen Musik in Japan. Ihm wird nachgesagt, ein Meister der Geige gewesen zu sein. Er starb im Alter von 57 Jahren an Darmkrebs im Shiode-Krankenhaus, das der Kaiserlichen Universität Tokyo angeschlossen war, am 18. Juli 1925.
- He visited Japan by the recommendation of Makino Nobuaki who was Japanese minister in Austria in 1902. Dvoravitsch took office as an advisor at the Imperial Household Department. He achieved great contribution for the development of Western music to Japan. He is said to have been the master hand of the violin. He died at the age of 57 years for intestine cancer in the Shiode Hospital attached to Tokyo Imperial University on July 18, 1925.

DWARS, B. W. / P II / NL / FE-ED (48 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Chemie und der Vertrag lief vom 1. März 1875 über zwei Jahre in Osaka. Parallel zu diesem Vertrag wurde er vom Ministerium des Innern, Bereich Gesundheitswesen, angestellt. Dieser Vertrag lief vom 1. Juni 1875 bis 8. Februar 1877 und mit Verlängerung bis 8. Februar 1879 als Berater für die Osaka Apotheke.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of chemistry and the contract ran from March 1, 1875 for two years in Osaka. Parallel to this contract, he was employed by the Ministry of the Interior, Health and Medical Bureau. This contract ran from June 1, 1875 to February 8, 1877 and with extension to February 8, 1879 as an advisor for the Osaka Pharmacy.

DYBLE, Ch. / P II / GB / QFE-SH /
- Als im Jahr 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er als 3. Ingenieur auf der Yokohama-maru angestellt. Im Jahr 1886 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was employed as the 3rd engineer on the Yokohama-maru. In 1886, he is no longer listed in Japan.

DYBOURG, A. / PIV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und wurde von Colomb & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 10 eingestellt.
- He came to Japan in 1906 and was employed by Colomb & Co. in the branch office in Yokohama # 10.

DYBOWSKI, Alexander Antoine / P II / FR / FE-ED (27 Mon.) / 1837 - 1912
- Aufgrund eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, wurde er als Professor für Physik und Mathematik an der Universität Tokyo angestellt. Sein Vertrag begann am 25. November 1877 und endete am 24. Februar 1880. Noch vor der offiziellen Beendigung des Vertrages wurde der Vertrag am 9. Februar 1880 aufgelöst und er hat Japan im gleichen Monat verlassen.
- Under a contract with the Japanese government, Ministry of Education, he was posted as a professor of physics and mathematics at the University of Tokyo. His contract began on November 25, 1877 and ended on February 24, 1880. Even before the contract was officially terminated, it was dissolved on February 9, 1880 and he left Japan in the same month.

DYER, E. J. [E. I.] / P III / USA / TR /
- Er kam 1897 im Auftrag der American Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 28 eingesetzt. Sein Vertrag lief über 5 Jahre und im Jahr 1902 hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1897 on behalf of the American Trading Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 28. His contract ran for 5 years and he left Japan again in 1902.

DYER, G. / P III / GB / SER /
- Als er 1890 nach Japan kam, wurde er als Leiter des Hyogo-Hotels, Kobe # 93 Native Bund, angestellt. Er war nur ein Jahr in dieser Position und im Jahr 1891 hat er Japan wieder verlassen.
- When he came to Japan in 1890, he was employed as manager of the Hyogo Hotel, Kobe # 93 Native Bund. He was only in this position for one year and in 1891 he left Japan again.

DYER, Henry / P II / GB / FE-ED ( Mon.) / 1848 - 1918
* 16.08.1848 in Muirmadkin (heute/ today Bellshill), Glasgow, GB
† 25.09.1918 in Glasgow, GB
Für Vergrößerung klicken

- Er erhielt seine Ausbildung in der örtlichen Schule, wo er vom Schulleiter hoch geschätzt wurde. Später arbeitete er für eine kurze Zeit in der Verwaltung des Stahlwerkes von Shott.
Um 1865 zog die Familie Dyer nach Glasgow, wo Henry in der Gießerei von James Aitken & Co. in Cranstonhill beschäftigt war. Hier absolvierte er eine Lehre als Techniker. Gleichzeitig besuchte er die Anderson-Hochschule, die später die Universität von Strathclyde wurde. 1868 wurde er Student an der Universität von Glasgow, die er 1872 abschloß.
Im Alter von 25 Jahren erhielt Henry Dyer das Angebot, Rektor der Kaiserlichen Hochschule für Ingenieurwesen (ICE) zu werden, die gerade in Tokyo vom Japanischen Industrie-Ministerium gegründet worden war.
Er trat seinen Posten im Mai 1873 an, seine spätere Frau Marie Ferguson folgte etwa ein Jahr später. Die Heirat fand 1874 in der britischen Gesandtschaft in Yokohama statt.
Sein Vertrag mit der japanischen Regierung begann am 3. Juni 1873 und endete nach einer Verlängerung schließlich am 1.Juni 1882.
Dyer entschied, dass die Ingenieurschule sechs Fakultäten umfassen sollte, und zwar Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Telegrafie, Architektur, angewandte Chemie, Bergbau und Metallurgie. Die letzten beiden Fächer wurden zunächst in der gleichen Fakultät gelehrt, wurden aber später getrennt. "Telegrafie" wurde 1884 in "Elektrizität" umbenannt. 1882 kam eine Abteilung für Schiffbau hinzu. Diese von ihm geschaffene Struktur ist bis heute mehr oder weniger das typische Muster in den Hochschulen für Ingenieurwesen in Japan.
In seinem Amt war Dyer dem Vizeminister Yamao Yōzō unterstellt, der ebenfalls am Anderson's College studiert hatte und den er von dort kannte.
In den neun Jahren, die Dyer in Japan verbrachte, gelang es ihm, eine der für die damalige Zeit fortgeschrittensten technischen Bildungsstätten aufzubauen. In der Ausbildung verwirklichte er den Plan, Theorie und Praxis zu verbinden, ohne einen Bereich dem anderen vorzuziehen.
1882 entschloß er sich, seine Tätigkeit an der ICE zu beenden und kehrte mit seiner Familie nach Schottland zurück. Obwohl er keine Ernennung für einen Posten an der Universität nach seiner Rückkehr erhielt, war er bei einer Vielzahl von Ausbildungsmaßnahmen an der Universität und in Schulen im Westen Schottlands involviert.
Henry Dyer starb am 25.09.1918. Sein Grabstein befindet sich auf dem Necropolis Friedhof in Glasgow.
- He was educated at the local school, later he worked in the offices of the Shott Iron Works for a short time. Around 1865, the Dyer family moved to Glasgow where Henry was employed at James Aitken’s foundry in Cranstonhill. There he served his apprenticeship as a student engineer when he attended classes at Anderson’s College, later to become the University of Strathclyde. In 1868 Henry became a student at the University of Glasgow where he graduated in 1872.
At the age of 25 Henry Dyer received an invitation to become the Principal of the Imperial College of Engineering (ICE) having been set up in Tokyo in 1872 by the Japanese Ministry of Public Works.
He took up his post in May 1873, followed by his later wife Marie Ferguson about a year later. The marriage took place at the British Legation in Yokohama in 1874.
His contract with the Japanese government began on June 3, 1873 and, after an extension, finally ended on June 1, 1882.
Dyer decided that the engineering school would comprise six departments offering courses in civil engineering, mechanical engineering, telegraphy, architecture, practical chemistry, mining, and metallurgy. The last two subjects were at first taught in the same department, but were separated later. "Telegraphy' was renamed "electricity' in 1884. A shipbuilding department was added in 1882. This structure he created remains more or less the typical pattern in institutions of engineering higher education in Japan today.
In his post Dyer was responsible to Vice-Minister Yamao Yōzō, who also had studied at Anderson’s College and he knew him from there.
In the nine years that Dyer spent in Japan, he succeeded in building up one of the most advanced technical educational institutions of the time. In education, he realised the plan to combine theory and practice without favouring one area over the other.
In 1882 Dyer tendered his resignation from his post at the Imperial College and returned with his family to Scotland.
Although he was not successful in obtaining an appointment to a senior University post on his return, he became involved in a wide range of educational activities at university and school levels in the West of Scotland.
Henry Dyer died on September 25, 1918. His gravestone tp://www.cs.strath.ac.uk/contrib/hd/death.htm> is in the Necropolis cemetery in Glasgow.


DYKE, Edward Howard. van

DYMOCK, C. W. / siehe - see / DIMOCK, C. W.
- D -    
DAGUERRE
Louis-Jacques Mandé
1787 – 1851


Für Vergrößerung klicken

18.11.1787 in Cormeil-les-en-Parisis, FR
10.07.1851 in Bry-sur-Marne, FR

Er war Szenenmaler und Physiker, der zunächst durch seine illusionistischen Bühnenbilder bekannt wurde. Er zog weitere Aufmerksamkeit auf sich als Erfinder von Dioramen, zusammen mit C. M. Bouton, die durch wechselndes Licht den Eindruck von Bewegung hervorriefen. Insbesondere wurde er aber berühmt als Erfinder der Daguerreotypie.
Zur Herstellung eines solchen Bildes verwendte er eine mit Silber beschichtete Kupferplatte, die er mit Joddämpfen lichtempfindlich machte.
1829 verband er seine Experimente mit den Erfahrungen von J. Nicéphore Niépce, der seit 1814 auf dem gleichen Gebiet arbeitete. Das Verfahren wurde weiter entwickelt und die Belichtungszeit von 8 Stunden auf 20 Minuten reduziert. Bis zum Tod von Niépce im Jahr 1833 arbeiteten sie zusammen. Daguerre schloß die Erfindung der Daguerreotypie alleine ab, die 1839 veröffentlicht und an die Akademie der Wissenschaften abgetreten wurde, nur wenige Wochen vor der rivalisierenden Erfindung der Kalotypie von William Henry Fox Talbot (1800 - 1877 ), die die Grundlage des heute noch verwendeten fotografischen Verfahrens bildet.
Obwohl er nie in Japan war, bildete seine Erfindung eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der Fotografie in Japan, die durch UENO Toshinojō geprägt wurde.
1851 starb Louis-Jacques Daguerre an einem Herzinfarkt.
18.11.1787 in Cormeil-les-en-Parisis, FR
10.07.1851 in Bry-sur-Marne, FR

He was a scene painter and physicist known first for his illusionistic painted stage sets. Daguerre attracted further attention as the inventor, together with C. M. Bouton, of the diorama - pictorial views causing the impression of movement when seen with changing light.
He is, however, especially known as inventor of the daguerreotype.
This kind of photography produced a photograph on a silver-coated copper plate treated with iodine vapor to reach sensitivity to light.
In 1829 his experiments with the daguerreotype were joined with those of J. Nicéphore Niépce, who had been doing related work since 1814. The procedure was further developed reducing the period of exposure from 8 hours to 20 minutes. Until Niépce’s death in 1833 they worked together on the photographic process. Daguerre completed the invention of the daguerreotype alone, and in 1839 it was made public and ceded to the Academy of Sciences, only a few weeks before the rival invention of the calotype (the basis of the photographic process that is still used today) was announced by William Henry Fox Talbot (1800 - 1877).
Although he had never been in Japan, his invention chiefly based the development of photography in Japan which was especially shaped by UENO Toshinojō.
In 1851 Louis-Jacques Daguerre died of a heart attack.
DAMES
Martin
1848 - 1922


[DAMES VISSER]





Für Vergrößerung klicken









Ref.
- Allard Mees
„Martin Dames“

- Allard Mees/ Rudolf Mees
“Japanese Women and Foreigners - The Japanese Roots of the Dutch Family Mees; Mainz 2006; ISBN 3-8334-4478-9”

13.05.1848 in Amsterdam, NL
12.02.1922 in Amsterdam, NL

Martin Dames war während seines Aufenthaltes in Japan von 1871-1880 der Hauptbuchhalter und später der amtierende Leiter der Nederlandsche Handel-maatschappij (NHM) in Yokohama.
Dames hatte deutschsprachige Eltern, Friedrich Wilhem Dames (1815-1893) und Anna Maria Visser (1818-1893), die in Köln und in Amsterdam lebten.
Im Jahr 1868 trat er in die Dienste der Nederlandsche Handel-maatschappij (NHM) und wurde 1870 nach Japan berufen.
Während seines Aufenthaltes in Japan profitierte er von seiner Mehrsprachigkeit, durch die er sowohl in englischen als auch deutschen Clubs wichtige Funktionen erfüllen konnte.
Aus seinem Nachlass sind ungefähr 400 niederländische und 150 deutschsprachige Briefe erhalten, die sein außerordentlich breit gefächertes Interesse an Japan und der japanische Kultur widerspiegeln. Er hatte wohl auch die Absicht, seine Reiseberichte nach Hakone (1873) und Kyoto (1874), illustriert mit Fotos von Stillfried und Beato, zu publizieren. Jedoch ist er dazu nicht mehr gekommen.
Die in seinen Briefen geäusserte Bewunderung für den damals bekannten Autor Multatuli (Pseudonym für Eduard Douwes Dekker, bekannter niederländischer Schriftsteller um 1900) belegte sein literarisches Interesse.
Er war in Yokohama nicht nur in einem Gesangsquartett engagiert, sondern er hat auch eine deutschsprachige Theatergruppe gegründet, die 1873 und 1874 mehreren Aufführungen hatte.
Die wirtschaftliche Situation in den 1870er Jahren in Japan war gekennzeichnet vom allmähligen Niedergang der Geschäftsmöglichkeiten für Ausländer.
Nachdem im Laufe der 1870er Jahre die NHM-Vertretungeun in Nagasaki-Deshima und Hyogo aufgegeben werden mussten, wurde im Frühjahr 1880 auch der Hauptsitz der Netherlands Trading Society, Yokohama # 5-A, liquidiert.
M. Dames war sehr ergeizig, zielstrebig und karriere-orientiert, ohne jedoch den Wert von Freundschaften zu unterschätzen. Er hatte sich selbst die Buchhaltung beigebracht, als er bemerkte, dass die Buchhaltung in Yokohama im Argen lag. Seine Zielstrebigkeit führte dazu, dass er seinen ärgsten Konkurrent Rudolf Adriaan Mees in der NHM in Yokohama auf der Karriereleiter überholen konnte.
Nach dem Zusammenbruch der NHM in Yokohama arbeitete M. Dames für die NHM weiter in Batavia (Djakarta) und wurde dort bereits 1881 "Chef der 1ste Afdeling der Faktorij te Batavia" (Leiter der 1. Abteilung der Faktorei). Seine in Yokohama erworbenen Kenntnisse der englischen Sprache waren nun von grossem Vorteil. Nach einem Urlaub in den Niederlanden wurde er als Agent der NHM in Suriname attachiert.
1885 kehrte er als Sekretär der Faktorij in Batavia zurück und stieg dort 1892 in die Führungsebene auf.
1896 kehrte er nach Amsterdam zurück, um dort als Berater der NHM für Nederlands-Indië-Angelegenheiten bis zu seiner Pensionierung 1904 weiter zu wirken.
Der Aufenthalt von M. Dames in Yokohama war ganz klar immer als eine Zwischenstation in seinem beruflichen Werdegang gedacht. Den weiblichen Verführungen mit dem Risiko, durch ein uneheliches Kind seine Karrierechanchen in der NHM zu verbauen, hat er bewusst wiederstanden. Bereits in Yokohama plante er schon eine Verbindung mit einer niederländischen Frau, Antonie Theodora Neumann aus Amsterdam.
Allerdings sind in seinem Testament Hinweise enthalten, dass er sich in einer späteren Phase in Batavia auch einer einheimischen Frau verpflichtet gefühlt hat.
Gemäß den damaligen Sitten veränderte er in den 1890er Jahren seinen Nachnamen in "Dames Visser", bestätigt durch "Koninklijk Besluit" (königlichen Beschluss). Dies war vermutlich ein Ehrbeweis am Familien-Namen seiner Mutter.
Die beeindruckende Karriere von M. Dames beruhte sowohl auf seiner klaren analytischen Fähigkeit als auch auf sein Vermögen, immer die menschliche Seite bei Entscheidungen zu berücksichtigen.
Auch seiner Familie gegenüber war er immer loyal. Die Entscheidung, Japan 1880 zu verlassen, fiel ihm schwer. Da er aber für seinen arbeitslos gewordenen Vater sorgen musste, nahm er den Übergang ins triste Kolonien-Leben in Batavia in Kauf, obwohl er lieber in Japan geblieben wäre.
In seinem Nachlass sind neben den Briefen auch etwa 100 Fotografien von Beato und Stillfried enthalten, die jedoch nur einen Bruchteil seiner Sammlung japanischer Fotographien darstellen.
Diese hatte er nach seiner Rückkehr in den Niederlanden zusammen mit seinen Briefen bei seiner Verwandschaft eingelagert.
Seine umfangreiche Fotosammlung war 1881 auf dem Rückweg bei einem Schiffsunglück im Indischen Ozean verloren gegangen.
Die Briefe enthalten viele Hinweise auf Ort und Entstehung dieser Fotos. Ausserdem geben in den Briefen kommentierte Fotografien von Theateraufführungen, Ausflüge usw. einen tiefen Einblick in das damalige soziale und kulturelle Leben.
13.05.1848 in Amsterdam, NL
12.02.1922 in Amsterdam, NL

Martin Dames was the chief accountant during his stay in Japan from 1871-1880 and later the acting agent of the Nederlandsche Handels-maatschappij (NHM) in Yokohama.

Dames had German-speaking parents, Friedrich Wilhem Dames (1815-1893) and Anna Maria Visser (1818-1893), who lived in Cologne and in Amsterdam.
In 1868 he entered the service of the Nederlandsche Handel-maatschappij (NHM) and was appointed to Japan in 1870.
During his stay in Japan, he benefited from his multilingualism, which enabled him to fulfill important functions in both English and German clubs.

His bequest contains about 400 letters in Dutch and 150 letters in German, which reflect his extraordinarily broad interest in Japan and Japanese culture.
He probably had the intention to publish his travel reports to Hakone (1873) and Kyoto (1874), with photographs by Stillfried and Beato.
However, he couldn´t succeed to do so.
The admiration expressed in his letters for the then-well-known author Multatuli (pseudonym for Eduard Douwe Dekker, a well-known Dutch writer around 1900) proved his literary interest.
He was not only engaged in a vocal quartet in Yokohama, but he also founded a German-speaking theater group, which had several performances in 1873 and 1874.

The economic situation in Japan in the 1870s was characterized by a gradual decline in business opportunities for foreigners.
After the NHM agencies in Nagasaki-Deshima and Hyogo had to be given up in the 1870s, the headquarters of the Netherlands Trading Society, Yokohama # 5-A, were liquidated in the spring of 1880.
M. Dames was very ambitious, determined and career-oriented, but without underestimating the value of friendships.
When he noticed that the bookkeeping in Yokohama was in a sorry state, he taught bookkeeping himself.
His determination led him to overtake his worst competitor Rudolf Adriaan Mees in the NHM in Yokohama on the career ladder.
After the collapse of the NHM in Yokohama, M. Dames continued to work for the NHM in Batavia (Djakarta), where he was already appointed "Chef der 1ste Afdeling der Faktorij te Batavia" (chief of the 1st division of the Factory) in 1881. His knowledge of the English language acquired in Yokohama was now of great advantage. After a vacation in the Netherlands he was attached as an agent of the NHM in Suriname.
In 1885 he returned to Batavia as a secretary of the Factorij, and there he rose to the Board of Directors in 1892.
In 1896 he returned to Amsterdam, where he continued to work as an advisor of the NHM for Nederlands-Indië affairs until his retirement in 1904.
The stay of M. Dames in Yokohama was clearly always meant as a stopover in his professional career.
The female temptations with the risk of an illegitimate child and thus blocking his career chances in the NHM, he consciously resisted.
Already in Yokohama he planned a connection with a Dutch woman, Antonie Theodora Neumann from Amsterdam.

However, his last will contained references that he also felt committed to a local woman during his later phase in Batavia.
According to the former habits he changed his surname in the 1890s to "Dames Visser", confirmed by a "Koninklijk Besluit" (Royal Decree). This was presumably a homage to his mother's family name.
The impressive career of M. Dames was based on his clear analytical ability as well as on his capability to always take the human side into account when making decisions.

He was always loyal to his family, too. He found it difficult to leave Japan in 1880. But as he had to care for his father, who had become unemployed, he accepted the transition to the dreary coloniy life in Batavia, though he would rather have stayed in Japan.
In his bequest, besides the letters, there are also enclosed about 100 photographs by Beato and Stillfried, which, however, represent only a fraction of his collection of Japanese photographs.
After his return to the Netherlands, he had put them together with his letters and stored at his relatives.

His extensive collection of photos had been lost in 1881 on the way back by a shipwreck in the Indian Ocean.

The letters contain many references to places and origins of these photos. In addition, commentary photographs of theater performances, excursions, etc. give a deep insight into the social and cultural life of the time.
___
/ P II / NL / TR /
DAMM
Oscar













Er kam 1882 nach Japan, um für die Firma Boyes & Co., Yokohama # 153 als Kaufmann tätig zu sein. Er arbeitete für diese Firma bis 1889. Er kehrte 1890 nach DE zurück. Ab 1886 wohnte er in Yokohama # 57 Bluff, ab 1889 bis zur Rückkehr Yokohama # 75 (settlement).


Für Vergrößerung klicken
Brief von Yokohama, 01.08.1884, nach Leipzig, Ankuft rückseitig am 06.09.1884, Transit New York. Entwertung mit Y-Negativ-Initial-Stempel von Yokohama und Auslands-Einkreis-Stempel mit Stern.

He arrived in Japan in 1882 to be engaged as nerchant at Boyes & Co., Yokohama # 153. He stayed at this firm until 1889, and in 1890 he returned to DE. - From 1886 on he resided privately at Yokohama # 57 Bluff, from 1889 until his return at Yokohama # 75 (settlement).


Für Vergrößerung klicken
Letter posted Yokohama, 01.08.1884, to Leipzig, arrival cancel on reverse 06.09.1884, transit New York. Cancelled with Y-Negative-Initial obliterater of Yokohama and Foreign Single-Circle Cancel with asterisk.
___
/ P II / DE / TR /
DANCKWERTS
Ferdinand
1857 – 1929

[Fritz]



Für Vergrößerung klicken
1904









1857
25.03.1929 in Frankfurt/ Main

Nach der Gründung von Winckler & Co. liefen die Geschäfte gut und J. Winckler suchte nach Partnern. Er bat seinen Verwandten und Freund Ferdinand Danckwerts, der in Moskau bei einer deutschen Bank arbeitete, nach Japan zu kommen, wo er 1885 eintraf und Teilhaber bei Winckler & Co. wurde.
Als 1895 Jakob Winckler nach Deutschland zurückkehrte, übernahm er die Firmenleitung in Japan.
1904 wurde er zum Präsident des deutschen "Club Concordia" in Kobe gewählt.
Jakob Winckler starb 1911 und Danckwerts kehrte nach Deutschland zurück, sein Nachfolger wurde Fritz Gensen.
Am 05.02.1912 wurde Winckler & Co. in eine Kommanditgesellschaft (Gōshi Kaisha) umgewandelt. Als Kommanditisten erschienen Frau Hedwig Winckler, Witwe von Jakob, sowie u. a. Ferdinand Danckwerts.
Mit Beginn des 1. Weltkrieges mußten die Geschäfte in Japan beendet werden, nur das Büro in Hamburg blieb bestehen. Nach dem Krieg wird ein Teil des beschlagnahmten Vermögens und der Liegenschaften zurückerstattet. Die Firma begann 1920 unter Danckwerts Leitung, sich zu erholen. Er ging erneut für einige Jahre nach Japan, um den Neubeginn entscheidend voranzutreiben, alte Verbindungen wurden wieder hergestellt, neue aufgebaut.
Winckler & Co. hatte wieder Fuß gefaßt, als sich am 01.09.1923 das „Große Kantō-Erdbeben" ereignete und alle ihre Büro- und Lagergebäude in Yokohama vollständig zerstört wurden.
Danckwerts galt bis zu seinem Tod, der 1929 auf einer Dienstreise in Frankfurt/ Main eintritt, als sehr gestrenger Seniorchef.
Einer seiner Söhne, Helmut Danckwerts, arbeitete für einige Zeit in den 1930er Jahren im Kobe-Büro.
1857
25.03.1929 in Frankfurt/ Main

After the foundation of Winckler & Co. the business flourished and J. Winkler was looking for partners. He asked his friend and relative Ferdinand Danckwerts, who was working for a German bank in Moscow, to come to Japan and he agreed. In 1885 Danchwerts joined and became partner with Winckler & Co.
In 1895, when Jakob Winckler returned to Germany, he took over the firm’s management in Japan.
In 1904 he was elected president of the German "Club Concordia" in Kobe.
Jakob Winckler died in 1911 and Danckwerts returned to Germany. He was succeeded by Fritz Gensen.
Winckler & Co. was converted into a limited partnership (Gōshi Kaisha) on February 5, 1912. As limited partners appeared Mrs Hedwig Winckler, widow of Jakob Winckler and, among others, Ferdinand Danckwerts.
With the beginning of the World War I the business had to be ceased in Japan, only the office in Hamburg continued to work. After the war, parts of the confiscated capital and real property were refunded.
In 1920, the company started to recover under the management of Danckwerts. About that time he went again to Japan for some years in order to expedite decisively the new beginning, old connections could be re-established and new bussiness relations built up.
Winckler & Co. gained a foothold again when the "Great Kantō earthquake" happened on September 1, 1923 and all their offices and warehouses in Yokohama got completely destroyed.
Danckwerts deemed to be a very exigent senior chief until his death, occuring during a business trip in Frankfurt/ Main in 1929.
One of his sons, Helmut Danckwerts, worked in the Kobe office for some time in the 1930’s.
___
/ P II – III / DE / TR /
DANIELS
Wilhelm P.


[William]
[Wm.]





Aufgrund mangelnder Fachkenntnisse der Vertreter begannen verschiedene Lieferfirmen, teils projektabhängig, oft aber auch auf Dauer eigene Spezialisten zu entsenden, die als Kontaktpersonen wirkten.
So wurde über Fred C Jenkins, Leiter des Technischen Zentralbureaus der Exportvereinigung deutscher elektrotechnischer Fabriken mit Sitz in Hamburg der Ingenieur Wilhelm P. Daniels nach Japan entsandt.
Er traf 1897 ein und arbeitete bis 1902 in Yokohama. In diesen Jahren wohnte er immer in Yokohama # 248-B Bluff.


Für Vergrößerung klicken

- Als Ingenieur und Kontaktperson bereitete er Vertragsverhandlungen vor und hielt Kontakt zu den Lieferanten in Deutschland.
Karte aus Yokohama vom 18.12.1897 nach Honnef, DE, Ankunft 08.01.1898.

- As an engineer and contact person, he prepared contract negotiations and maintained contact with the suppliers in Germany.
Postcard from Yokohama posted 18.12.1897 to Honnef, DE, arrival on 08.01.1898.




Due to missing specific knowledge of most representatives producing companies started to send their own specialists to Japan, partly dependent on corresponding projects but also as a permanent contact person.
Thus, Fred C. Jenkins, Head of the Technical Central Bureau of the Export Association of German electro-technical factories with seat in Hamburg, delegated engineer Wilhelm P. Daniels.
He arrived in 1897 and stayed until 1902; all these years he resided at Yokohama # 248-B Bluff.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / ENG /
DARE-Family



Zusammenfassung
Summary


DARE, George Julius - Kapitän
* March 1807 in GB
† 27.09.1856 in Upper Clapham, Dorset, GB

Heirat am 22.01.1839 in Rondebosch Church (St. Paul's), Kap der Guten Hoffnung, Südafrika, mit

PARKE, Sarah Shrieve
* 1817 in Kapstadt, Südafrika
† 10.09.1879 in Yokohama, Japan, beigesetzt auf dem YFC
__________________

Sie zogen 9 Kinder groß, die eine Beziehung zu Japan hatten, sind verlinkt:
1. George Mildmay * 1840
2. John Julius * 1841
3. Blanche Emily, verheiratet mit William Ramsay SCOTT
4. Louisa Caroline
5. Sarah Elizabeth, heiratete Abell, John Catto
6. Anna Maria
7. Amelia Lydia, verheiratet mit Thomas Jackson
8. Alfred Henry * 1853
9. Florence Gertrude
DARE, George Julius - Captain
* March 1807 in GB
† 27.09.1856 in Upper Clapham, Dorset, GB

married on 22.01.1839 in Rondebosch Church (St. Paul's) Cape Of Good Hope, South Africa, to

PARKE, Sarah Shrieve
* 1817 in Capetown, South Africa
† 10.09.1879 in Yokohama, Japan, buried in the YFC
__________________

They had grown up 9 children, linked ones had a connection to Japan
1. George Mildmay * 1840
2. John Julius * 1841
3. Blanche Emily, verheiratet mit William Ramsay SCOTT
4. Louisa Caroline
5. Sarah Elizabeth, heiratete Abell, John Catto
6. Anna Maria
7. Amelia Lydia, verheiratet mit Thomas Jackson
8. Alfred Henry * 1853
9. Florence Gertrude
DARE
Alfred Henry
1853 - 1924





























26.05.1853 in Singapore
23.05.1924 in Bexhill, Sussex, GB (bestattet YFC)

Da seine Brüder George Mildmay und John Julius bereits in Japan arbeiteten, ging auch er 1871 nach Japan. Er fand eine Anstellung bei Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama # 177, wechselte aber bereits 1872 zu Strachan & Thomas, Merchants, Yokohama # 63. 1874 wurde er Angestellter bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Tokyo und 1875 nach Yokohama, Kaigan Dori, versetzt.
1878 wurde er Assistant in der Buchhaltung der Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 62, 1882 Buchhalter der Niederlassung von Kobe # 81, 1886 Amtierender Buchhalter in Yokohama # 62 und 1890 Bereichsleiter der Zentrale, Yokohama # 2.
1893 wechselte er zur Maklerfirma Bennett & Steele, Yokohama # 2; 1895 wurde er Partner, sie firmierten nun unter Bennett & Dare, Makler, Yokohama # 2. 1897 wurde ein weiteren Partner, Alfred Wilckens, aufgenommen, jetzt firmierten sie unter Bennett, Dare & Wilckens firmierte.
Beruflich war er sehr stark eingespannt. Er war neben seiner Arbeit bei Bennet, Dare & Wilckens im Aufsichtsrat mehrerer Firmen, z. B. der Japan Brewery Co., Deakin Brothers & Co., The Eastern Whaling Co., etc.
So ist es verständlich, dass die Firma ab 1904 unter Bernett, Daniel & Co., Yokohama # 23, firmierte und er nur stiller Teilhaber ist, obwohl er ab 1906 in Kobe die Niederlassung von Bernett, Daniel & Co. leitete.
Alfred Henry Dare war Mitglied des Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC). Er war der jüngste der drei Dare-Brüder und stellte Rekorde bei den ein- und halb-meilenlangen Rennen auf. Edgar Abbott und Alfred Dare gehörten im 19. Jahrhundert zu den Spitzensportlern der YC & AC.
Am 03.10.1885 heiratete er in der Christ Church, Yokohama Lena Mary Fielden, die in Melbourne, Australien, geboren wurde. Sie hatten 4 Kinder:
1. Alfred Julius * 1886
2. Norman Fielden * 1888 in Walthamstow, London, GB
3. Harold * 30.01.1890 in Yokohama, Japan
4. Marjorie Fielden * ca. 1900 in GB
Seine Frau starb am 25.12.1906 im Alter von 45 Jahren in Kobe. Sie wurde auf dem YFC neben weiteren Verwandten beigesetzt. - Alfred Henry Dare starb am 23.05.1924 in Bexhill, Sussex, GB, er wurde aber auf dem YFC bestattet.
26.05.1853 in Singapore
23.05.1924 in Bexhill, Sussex, GB (buried YFC)

As his two brothers George Mildmay und John Julius had already worked in Japan, he also went to Japan in 1871. He was employed with Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama # 177, but joined Strachan & Thomas, Merchants, Yokohama # 63, already in 1872. In 1874 he became a clerk at the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Tokyo and shifted to Yokohama; Kaigan Dori in 1875.
In 1878 he became Assistant Accountant of the Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 62, and in 1882 promoted to Accountant of the Kobe Branch, Kobe # 81. In 1886 he was shifted to Yokohama working as Acting Accountant, Yokohama # 62, and in 1890 promoted to Sub-Manager, Yokohama # 2.
In 1893 he joined Bennett & Steele, Brokers, Yokohama # 2 and in 1895 he became partner, operating under Bennett & Dare, Brokers, Yokohama # 2. In 1897, another partner, Alfred Wilckens, was incorporated forming Bennett, Dare & Wilckens.
He was strongly engaged in many companies; besides his job at Bennet, Dare & Wilckens he belonged to the Board of Directors of several companies, such as the Japan Brewery Co., Deakin Brothers & Co., The Eastern Whaling Co., etc.
Thus, it is understandable that the company as of 1904 was re-organised under Bernett, Daniel & Co., Yokohama # 23, and he acted as silent partner, although he managed the Kobe branch of Bernett, Daniel & Co. from 1906 on.
Alfred Henry Dare was a member of the Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC). He was the youngest of the three Dare brothers and set records in the one-mile and half-mile races. Edgar Abbott and Alfred Dare have been among the top sportsmen of the YC & AC during the nineteenth century.
On March 3, 1885 he married Lena Mary Fielden, born in Melbourne, Australia, at the Christ Church, Yokohama. They had 4 children:
1. Alfred Julius * 1886
2. Norman Fielden * 1888 in Walthamstow, London, GB
3. Harold * 30.01.1890 in Yokohama, Japan
4. Marjorie Fielden * ca. 1900 in GB
His wife died on December 25, 1906 in Kobe, aged 45 years.
She was buried in the YFC beside further relatives. - Alfred Henry Dare died on May 23, 1924 in Bexhill, Sussex, GB; he was buried in the YFC.
___
/ P II / GB / TR /
DARE
George Mildmay
1840 - 1907













18.03.1840 auf See bei Peckham, GB
15.12.1907 in Singapore

1864 ging er nach Japan und begann 1865 als Assistant bei W. McDonald, Makler in Yokohama. 1867 wurde er Partner von W. McDonald und sie firmierten unter McDonald & Dare, Wechselagenten, Edelmetall- und Schiffsmakler, Yokohama # 60. Später verlegten sie ihren Sitz nach Yokohama # 64 und ab 1869 übernahmen sie noch eine Meeresvermessung- und Grundstücks-Agentur auf. Ab 1874 hatten sie ihren Firmensitz ib Yokohama # 5.
1877 weilte er in GB wo er Annie Dorothea Caroline EARNSHAW (* 23.01.1857 in Knaresborough, Yorkshire), heiratete. Sie hatten keine Kinder.
Nach seiner Rückkehr trennte er sich von W. McDonald und wurde 1877 Partner bei der von seinem Bruder gegründeten Firma J. J. Dare, Wechselagent, Edelmetall und Allgemeiner Makler, Yokohama # 76. Als sein Bruder 1879 starb, übernahm er die Firma.
Ab 1882 wurde er nicht mehr in Japan gelistet. Er stirbt am 15.12.1907 in seiner Wohnung in Singapore.
18.03.1840 at sea, nr Peckham, GB
15.12.1907 in Singapore

In 1864 he went to Japan and started in 1865 as assistant of W. McDonald, Bill Broker in Yokohama.
In 1867 he became partner of W. McDonald and they operated under McDonald & Dare, Bill, Bullion and Ship Brokers, Yokohama # 60. Later their seat was shifted to Yokohama # 64 and as of 1869 they also acted as Marine Surveyor and Land Agents. As of 1874 the company was located at Yokohama # 5.
In 1877 he stayed in GB where he married Annie Dorothea Caroline EARNSHAW (* 23.01.1857 in Knaresborough, Yorkshire). They had no children.
After his return he left M. McDonald and in 1877 he became partner in the company of his brother operating under J. J. Dare, Bill, Bullion and General Broker, Yokohama # 76.
When his brother J. J. Dare died in 1879 he took over the company.
As of 1882 he is not recorded any more in Japan. He died in his residence in Singapore on December 15, 1907.
___
/ P II / GB / TR /
DARE
John Julius
1841 - 1879







19.09.1841 in Singapore
05.09.1879 in Yokohama, Japan

Er folgte seinem Bruder George Mildmay DARE 1867 nach Japan und wurde Sekretär der Handels-Kammer von Yokohama.
1874 wurde er bei McDonald & Dare, Wechselagenten, Edelmetall- und Schiffsmakler, Yokohama # 5, angestellt.
1877 gründete er seine eigene Makler-Firma unter seinem Namen, Yokohama # 76. Sein Bruder G.M. Dare wurde sein Partner, er übernahm die Firma unter seinen Namen nach dem frühen Tod von John Julius. (Dare & Co.)
John Julius Dare starb am 05.09.1879 an Cholera, seine Mutter Sarah Shrives Dare folgte ihm am 10.09.1879, sie starb ebenfalls an Cholera. Sie wurden beide auf dem YFC beigesetzt.
19.09.1841 in Singapore
05.09.1879 in Yokohama, Japan

He followed his brother George Mildmay DARE in 1867 to Japan and he was employed as Secretary of the General Chamber of Commerce of Yokohama. In 1874 he was employed with McDonald & Dare, Bill, Bullion and Ship Brokers, Yokohama # 5.
In 1877 he founded his own brokerage company under his own name, Yokohama # 76. His brother G. M. Dare became his partner and he continued the business under his name after the soon death of John Julius. (Dare & Co.)
John Julius Dare died of cholera on September 5, 1879 followed by his mother Sarah Shrives Dare; she also died of cholera on September 10, 1879.
Both are buried in the YFC.
___
/ P II / GB / TR /
DAVIDSON
William Clarence
1848 - 1903

[DAVISON]
[W. C.]
[M. C.]

















31.03.1848 in New Richmond, IN, USA
15.10.1903 in Holland Patent, NY, USA

William absolvierte die DePauw Universität von Greencastle, IN, und erwarb den B.A. und M.A. 1876. Er war kurze Zeit Pastor in Indiana und wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan gesandt. Er kam mit Frau am 08.11.1877 in Japan an und nahm seine Arbeit in Hakodate auf.
Kurz darauf unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für Englisch und Mathematik an der Too Giguku College in Hirosaki. Sein Vertrag lief vom 01.03.1878 bis 28.02.1879, wurde aber per 26.12.1878 gekündigt.
Von 1878 bis 1882 war er Vorsitzender Ältester des Hakodate Distrikts und von 1882 bis 1884 des Yokohama Distrikts. 1884 kehrte er in die USA zurück und war von 1885 bis 1887 Pastor der Ersten Kirche von Plymouth, Indiana. 1887 kam er erneut nach Japan, verließ aber Japan endgültig am 10.12.1887 in die USA, wo er in N. Y. an verschiedenen Kirchen Pastor wurde, z. B. in Verona, Clinton, Herkimer, etc. Als er Pastor in Herkimer war, war er auch am Folt's Missions-Institut Professor für Vergleichende Religionen.
Er publizierte eine Kurzfassung des Alten Testaments in Japanisch zur Nutzung von japanischen Predigern.
Er heiratete am 22.06.1876 Mary C. McDaniel (* 1847), die am 21.05.1884 verstarb und am 16.09.1886 heiratete er Helen Marr Oakes (185-1927).
William Clarence Davidson starb am 15.10.1903 in Holland Patent, NY und er wurde auf dem Friedhof von Steuben, NY, beerdigt.
31.03.1848 in New Richmond, IN, USA
15.10.1903 in Holland Patent, NY, USA

William was graduated from DePauw University of Greencastle, IN, and acquired the B.A. and the M.A. in 1876. He served as a pastor in Indiana for a short time and was sent to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church. He arrived with wife in Japan on November 8, 1877 and took office in Hakodate.
Soon after he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as teacher of English and mathematics at the Too Giguku College, Hirosaki. His contract ran from March 1, 1878 to February 28, 1879 but he was discharged on December 26, 1878.
He was Presiding Elder of the Hakodate District from 1878 to 1882, and of the Yokohama District from 1882 to 1884. In 1884 he returned to the USA, and was pastor of the First Church, Plymouth, Indiana from 1885-1887.
In 1887 he came again to Japan, but left Japan for good on December 10, 1887 for the USA to become pastor of various churches of New York, e. g. at Verona, Clinton, Herkimer, etc.
While pastor in Herkimer he was professor of comparative religion in Folt's Mission Institute.
He published a short, Old Testament History in Japanese for use by Japanese preachers.
He was married on June 22, 1876 to Mary C. McDaniel (* 1847), who died on May 21, 1884; on September 16, 1886 he was married to Helen Marr Oakes (1859-1927).
William Clarence Davidson died on October 15, 1903 at Holland Patent, NY and was interred in the Steuben Cemetery, NY.
___
/ P II – III / USA / MIS + DIP + FE-ED (10 Mon.) /
DAVIS
Amos A.


[A. A.]






























Er war einer von mehreren jungen Männern der Methodist Episcopal Church, der nach Japan auf eigene Kosten Anfang der 1890er ging, mit der Erwartung, Mitglied der Mission innerhalb von ein bis zwei Jahren zu werden. Er kam am 03.09.1891 in Yokohama an und ging weiter nach Okayama über Tokyo und Kobe.
Ab Anfang Oktober 1891 begann er an der staatlichen Mittelschule von Okayama Englisch zu lehren und er wirkte hier bis 1894. Die Methodist Episcopal Mission übernahm ihn nicht, er wurde Mitglied der American Board Mission, für die er 1894 und 1895 in Kyoto arbeitete. 1896 war er Englisch-Lehrer an der Tōzan Gakuin in Nagasaki und im folgenden Jahr verließ er Japan und ging zurück in die USA.


Für Vergrößerung klicken

Karte von Okayama vom 14.10.1891 in die USA, Transit Kobe, Yokohama und San Francisco. Diese Karte ist einer der ersten Belege nach seiner Ankuft in Japan.
Card from Okayama to the USA posted October 14, 1891 with transit via Kobe, Yokohama, and San Francisco. This card is one of the first items after his arrival in Japan.



He was one of several young men from the Methodist Episcopal Church, who went to Japan at their own expense in the early 1890’s with the expectation of becoming members of the Mission within a year or two.
He arrived in Yokohama on September 3rd, 1891 and went on to Okayama via Tokyo and Kobe.
He started as English teacher at the Okayama governmental middle school from the beginning of October 1891 and he continued until 1894. The Methodist Episcopal Mission did not take over him and he became a member of the American Board Mission, staying 1894 and 1895 in Kyoto. In 1896 he was English instructor at the Tōzan Gakuin of Nagasaki and in the following year he left Japan for the USA.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / USA / MIS /
DAVIS
Jerome Dean
1838 - 1910


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken






































17.01.1838 in Groton, N. Y., USA
04.11.1910 in Oberlin, USA

Er war der dritte Sohn und hatte noch sieben Geschwister. Er besuchte die Gemeinde-Schule, wo sein Vater Lehrer war. Im Alter von 8 Jahren starb seine Mutter, der Vater heiratete nochmals und die Familie zog nach Dundee, Illinois. Er begann eine Lehre als Zimmermann und Maurer. Die Familie wurde Mitglied der Gemeinde-Kirche in Dundee und mit 16 Jahren wurde er in der Kirche angestellt. Durch private Studien konnte er mit 18 Jahren Lehrer einer Vorstadt-Grundschule werden. Er lehrte bis zum Sommer 1858, ab September besuchte er die Lawrence University in Appleton, Wisconsin, ab 1859 das Beloit College. Von September 1861 bis 1865 diente er im Bürgerkrieg, in dieser Zeit wurde er bis zum Oberstleutnant befördert. Danach setzte er sein Studium am Beloit College fort. Nach Abschluß besuchte er noch ab September 1866 das Theologische College in Chicago und beendete dieses 1869.
Am 15.07.1869 heiratete er Sophia Strong, die am Ladies' Seminary in Rockford, Illinois studiert hatte.
Nach seiner Priester-Weihung 1869 ging er nach Cheyenne, gründete die Gemeinde-Kirche dort und baute das Pfarramt auf. 1871 bewarben er und seine Frau sich bei der American Board Mission in Boston und sie wurden als Missionare nach Japan entsandt.
Am 01.11.1871 fuhren sie ab San Francisco und erreichten Yokohama am 26.11.1871 und Kobe am 01.12.1871.
Im Februar 1872 wurde ihre erste Tochter Clara geboren, 1874 die zweite Tochter Genevieve, 1875 der erste Sohn John Merle Davis und eine weitere Tochter Helen 1885.
Im Oktober 1875 ließ sich die ganze Familie in Kyoto nieder, er wurde als erster ausländischer Lehrer am Dōshisha College angestellt, das von Dr. Niishima gegründet und offiziell am 29.11.1875 eröffnet wurde. Er unterstützte auch die Ausbildung der Frauen, Anfang Februar 1877 wurde die Dōshisha Mädchen-Schule eröffnet.
Im Winter 1879 folgte er dem Rat seiner Ärzte, er besuchte China. Aber auch danach empfahlen seine Ärzte einen längeren Urlaub in Europa und den USA.
Am 01.01.1881 verließ die Familie Japan nach Neapel, über Suez, waren in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, England und den USA, am Beloit College wurde ihm der Titel Dr. theol. verliehen. Im August 1882 kehrten sie nach Kyoto nach einer Abwesenheit von fast zwei Jahren zurück. Der Tod seiner Frau im April 1886 zwangen ihn erneut zu einer acht-monatigen Unterbrechung, er konnte für seine 3 älteren Kinder ein Heim in Oberlin, Ohio finden. Nach seiner Rückkehr Ende 1887 lebte er ungefähr ein Jahr bei Dr. Learned, Frau Learned kümmerte sich um seine Tochter.
Seine zweite Heirat fand am 10.07.1888 mit Frances Hooper aus Worcester, Mass. statt, sie war ebenfalls ein Mitglied der Mission und sie hatten später zwei Söhne, Leverett und Jerome.
Vom 01.10.1876 bis 30.09.1881 und vom 01.09.1882 bis 31.08.1887 hatte er einen Vertrag als Lehrer mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, er konnte aber den Vertrag aus gesundheitlichen Gründen und wegen dem Tod seiner Frau nicht voll erfüllen.
Das Dōshisha College entwickelte sich kontinuierlich, am 15.11.1887 wurde die Dōshisha Schwestern-Schule eröffnet, gefolgt von einer "wissenschaftlichen Fakultät". Trotzdem hatte er immer wieder an einen Rücktritt vom Lehrstuhl der Theologie gedacht, da im Laufe der Zeit seine Ansichten sich wesentlich von denen der Leitung unterschieden. Am 30.04.1894 trat er seinen dritten Urlaub in den USA an und kehrte im September 1895 zurück.
1898 trat der Trägerverein zurück und eine "neue überholte Schule" wurde zugesichert. Dr. J. D. Davis und Dr. M. L. Gordon waren für die Bildung eines neuen Vorstandes verantwortlich und es wurde eine neue Verfassung verabschiedet, die die zukünftigen Interessen der American Board Mission sicherten.
Sein Name ist eng mit Dōshisha verbunden. Er ist auch als Autor mit einer Vielzahl von Artikeln und Büchern über das Christentum in Japan bekannt.
Anlälich einer Geschäftsreise starb er 1910 in Oberlin. Seine Asche wurde aber nach Japan geschickt, wo er später auf dem Dōshisha Friedhof neben Niijima bestattet wurde.
17.01.1838 at Groton, N. Y., USA
04.11.1910 at Oberlin, USA

He was the third son in a family of seven siblings. He attended the District School, where his father was a teacher. When he was eight, his mother died, the father married again and the family moved to Dundee, Illinois. He became a mason and carpenter apprentice, the family united with the Congregational Church in Dundee and aged 16 years he was chosen Church clerk. Due to additional private study he succeeded to become a suburban elementary school teacher at the age of 18 years old, taught until summer of 1858 and in September he entered Lawrence University at Appleton, Wisconsin, in 1859 he went to Beloit College, interrupted his study from September 1861 until 1865 to serve during the Civil War and during this time he was appointed up to Lieutenant-Colonel. He re-entered Beloit College and after graduation he entered Chicago Theological College in September 1866 graduating from it in 1869.
On 15.07.1869 he married Sophia Strong, who graduated from Ladies' Seminary at Rockford, Illinois.
After he was ordained in 1869 he went to Cheyenne, founded the Congregational Church there and built the parsonage. In 1871 he and his wife offered themselves to the American Board Mission of Boston and they were appointed missionaries to Japan.
They sailed from San Francisco on 01.11.1871 and arrived at Yokohama on 26.11.1871 moving on to Kobe reaching on 01.12.1871. In February 1872 her daughter Clara was born, in 1874 the second daughter Genevieve, in 1875 the first son John Merle Davis, another daughter Helen in 1885.
In October 1875 he settled at Kyoto with the complete family, he was engaged as the first foreign teacher at the Dōshisha College established by Dr. Niishima and officially opened on 29.11.1875. He also supported a women education, early in February, 1877 the Dōshisha Girls’ School was opened.
In the winter of 1879, upon the advice of his medical colleagues, he decided upon a trip to China and afterwards he was still advised by physicians to leave Japan for a prolonged rest in Europe and the USA. On 01.01.1881, the family sailed for Naples, via Suez, spent times in Switzerland, France, Germany, England and the USA, at Beloit College the degree of Doctor of Divinity was conferred upon him. In August 1882 they returned and settled again at Kyoto after an absence of nearly two years. The death of his wife in April 1886, necessitated an eight months' absence from Japan in which he found a home for the three older children in Oberlin, Ohio. Returned to Kyoto in the late of 1887, lived for about one year with Dr. Learned, Mrs. Learned cared for his daughter.
His second marriage occurred on 10.07.1888 to Frances Hooper of Worcester, Mass., a member of the mission, later two sons, Leverett and Jerome were born.
From October 1, 1876 to September 30, 1881 and from September 1, 1882 to August 31, 1887 he had a contract as teacher with the Japanese government, Ministry of Education, but he could not fully realize his contract due to health reasons and the death of his wife.
The Dōshisha College continuously developed, on 15.11.1887 the Dōshisha Nurses' School was added followed by The School of Science. All the same he had again and again considered resigning from the Chair of Theology at Dōshisha since in the course of time his views differed so fundamentally from those of its leaders. On 30.04.1894 he left Japan for the USA upon his third furlough, returning in September 1895.
In 1898 the Board of Trustees resigned and thus a new restored school was guaranteed and Dr. J. D. Davis and Dr. M. L. Gordon were responsible to establish a new Board of Trustees.
Also a new constitution safeguarding the future interests of the American Board Mission had been introduced.
His name is firmly connected to the Dōshisha. He is also known as a prolific writer with a vast output of articles and books on Christianity in Japan.
On a business trip and visiting relatives he died at Oberlin in 1910, but ashes were sent to Japan, and he was later buried in the Dōshisha graveyard side by side with Niijima.
___
/ P II – III / USA / FE-ED (120 Mon.) + MIS /
DAVIS
John Merle
1875 - 1960
















01.11.1875 in Kyoto, Japan
1960

Sohn von Jerome D. DAVIS.
Nach seiner Ausbildung in den USA und Deutschland kehrte er nach Japan zurück.
Im Januar 1905 wurde ein Bauplatz für das YMCA-Gebäude in Nagasaki gekauft. Mit der Entscheidung für eine solche Einrichtung wurde auch ein ausländischer Sekretär benötigt. Dieses Problem wurde gelöst, als John Merle Davis am 01.04.1905 die Funktion in Nagasaki annahm.
Am 26.05.1905 fand die Grundsteinlegung statt und der Bau begann. Davis kam mit Frau im Dezember 1905 an und am 14.05.1906 wurde in # 9 Fukuro-machi das neue YMCA-Gebäude eingeweiht.
John Merle Davis wirkte als Sekretär der YMCA-Nagasaki Niederlassung bis 1911, sein Nachfolger wurde G. E. Trueman. Danach leitete er das YMCA in Tokyo, insgesamt blieb er 16 Jahre in Japan. Er lebte auch in Honolulu, wo er als General-Sekretär des Instituts für Pazifik-Beziehungen tätig war, dann in der Schweiz, reiste in und schrieb über Afrika. Er war auch Autor einer Biographie über sein Vater (Davis Soldier Missionary) und vieler anderer Arbeiten.
Er war mit Valborg Johnson Vea verheiratet und sie hatten vier Kinder, Georgiana, Helen, Virginia und Jerome Dean.
01.11.1875 in Kyoto, Japan
1960

Son of Jerome D. DAVIS.
After his education in the USA and Germany he returned to Japan.
In January 1905 a lot for the YMCA building in Nagasaki was purchased. With the decision for such an establishment a foreign secretary was required. This problem was solved when on April 1, 1905 John Merle Davis agreed to take the position in Nagasaki.
On May 26, 1905 the stone-laying ceremony marking the beginning of construction took place. Davis arrived with his wife in December 1905 and on May 14, 1906 the new YMCA building at # 9 Fukuro-machi was dedicated.
John Merle Davis acted as secretary of the YMCA Nagasaki branch until 1911, he was succeeded by G. E. Trueman. Afterwards he headed the YMCA in Tokyo, altogether he stayed for 16 years in Japan. He also lived in Honolulu where he was the General Secretary of the Institute for Pacific Relations, later in Switzerland, traveled in, and wrote about Africa. He was also author of a biography on his father (Davis Soldier Missionary) and many other works.
He was married with Valborg Johnson Vea and they had four children, Georgiana, Helen, Virginia, and Jerome Dean.
___
/ P III / USA / MIS /
DAVIS
Lewis
1843 - 1895

[DAVIES]









16.05.1843 in Plumstead, Kent, GB
04.06.1895 in Yokohama

1869 wurde er nach Japan als Angestellter der Chartered Mercantile Bank of India, London & China, Yokohama # 78 und # 79 delegiert. Er arbeitete für die Bank bis 1872, privat lebte er immer im Bluff von Yokohama in verschiedenen Wohnungen.
1873 gründete er seine eigene Firma als Kaufmann in Yokohama, er betrieb das Geschäft bis 1882.
1883 wurde er bei Cope & Co., Auktionator und Makler, Yokohama # 83 angestellt, im folgenden Jahr schloss aber F. A. Cope seine Firma.
Von 1884 bis 1889 ist er nur in Yokohama Bluff # 87, von 1890 bis zu seinem Tod in Bluff 45-C gelistet. Es wird vermutet, dass er in dieser Zeit als unabhängiger Makler tätig war. Er starb im Alter von 52 Jahren, er wurde auf dem YFC, Jüdische Sektion, bestattet.
16.05.1843 in Plumstead, Kent, GB
04.06.1895 in Yokohama

In 1869 he was sent to Japan as clerk of the Chartered Mercantile Bank of India, London & China, Yokohama # 78 and # 79. He worked for the bank to 1872, privately he always lived in the Bluff of Yokohama at various accomodations.
In 1873 he established his own firm as General Trader in Yokohama running this business until 1882.
In 1883 he was employed with Cope & Co., Auctioneers and General Brokers, Yokohama # 83 but in the following year F. A. Cope closed his firm.
From 1884 to 1889 he is only listed in Yokohama Bluff # 87, from 1890 until his death in Bluff 45-C. It is supposed he worked as independent broker during this period. He died at the age of 52 years and he was buried in the YFC, Jewish section.
___
/ P I – II / GB / TR /
DAVIS
Robert Henry
1844 - 1899

[R. H.]
[R. Henry]



28.08.1844 in Frederica, DE, USA
20.02.1899 in Milford, DE, USA

Er besuchte die Amherst Universität von Massachusetts und beendete diese 1868. Danach studierte er weiter am Langer Theologie College und sein Hauptfach war Theologie, er beendete die Schule 1871. Er wurde als Missionar der American Board Mission nach Japan delegiert und traf im Oktober 1878 ein, nachdem er zuvor als Pfarrer mehrere Jahre in den USA an mehreren Orten arbeitete. Zuerst lebte er in Kobe, wo er mit christlicher Missions-Arbeit beschäftigt war. 1883 ging er nach Niigata und war hier drei Jahre tätig. 1886 kehrte er in die USA zurück und arbeitete weiter als Pfarrer an verschiedenen Orten.
28.08.1844 at Frederica, DE, USA
20.02.1899 at Milford, DE, USA

He entered Amherst University of Massachusetts and graduated in 1868. Afterwards he advanced to the Langer Theological College and majored in theology, he graduated from this school in 1871. He was sent to Japan as missionary of the American Board Mission and arrived in October, 1878 after having acted as a clergyman for several years in the USA at several places. At first he lived in Kobe engaged in Christianity missionary work, but in 1883 he turned to Niigata and held the office for three years. In 1886 he returned home and continued to work as clergyman at various places in the USA.
___
/ P II / USA / MIS /
DAVIS
William Albert
1865 - 1949


Für Vergrößerung klicken


08.07.1865 in Marthaville, Missouri, USA
12.06.1949

Er besuchte das Central College von Fayette, MO und beendete dieses 1887 mit dem BA. Von 1886 bis 1891 war er Pfarrer methodistischer Kirchen in Missouri. 1888 wurde er zum Priester in der Missouri Konferenz der Methodist Episcopal Church, Süd geweiht. Er wurde vom Vorstand der Mission als Missionar nach Japan berufen, traf am 08.09.1891 ein und wirkte bis 1896 in Uwajima.
Von 1896 bis 1897 arbeitete er in Matsuyama/ Oita, 1897 bis 1900 weilte er in den USA. 1900 kehrte er nach Japan zurück und arbeitete bis 1901 in Yamaguchi; von 1901 bis 1915 in Kyoto, 1915 bis 1920 in Kobe, wo er an der Kwansei Gakuin lehrte. Aufgrund der Krankheit seiner Frau und seines Sohnes ging er am 20.11.1920 zurück in die USA.

1924 wurde er Leiter der methodistischen Mission Süd, und er kümmerte sich bis zu seiner Pensionierung 1938 um orientalische Personen in Kalifornien.
Seine erste Heirat mit Ada Forster fand am 06.03.1889 in den USA statt, sie starb aber bereits 1890.
Am 30.05.1893 heiratete er Mary Florence Bice in Kobe, die ebenfalls Missionarin war. Nach ihrem Tod 1924 heiratete er Eva O. Davis am 14.04.1926, auch sie war ein Mitglied der Methodist Episcopal Church, Süd.
08.07.1865 in Marthaville, Missouri, USA
12.06.1949

He attended the Central College, Fayette, MO and graduated with the BA in 1887. From 1886 to 1891 he was pastor of Methodist churches in Missouri. In 1888 he was ordained at the Missouri Conference of the Methodist Episcopal Church, South. He was appointed missionary to Japan of the Board of Mission, he arrived on September 8, 1891 and took office at Uwajima until 1896.
From 1896 to 1897 he worked at Matsuyama/ Oita, 1897 to1900 he stayed in the USA. In 1900 he returned to Japan and worked until 1901 in Yamaguchi; 1901 to 1915 in Kyoto, 1915 to 1920 in Kobe, teaching at Kwansei Gakuin.
He left Japan for the USA on November 20, 1920 due to the illness of his wife and son.

In 1924 he became Superintendent of the Southern Methodist Mission to care for Orientals in California and served to his retirement in 1938.
His first marriage to Ada Forster took place on March 6, 1889 in the USA but she died soon after in 1890.
On May 30, 1893 he married Mary Florence Bice in Kobe, who was also a missionary. After her death in 1924 he married Eva O. Davis on April 14, 1926, also she was a member of the Methodist Episcopal Church, South.
___
/ P III / USA / MIS /
DAVISON
Charles Stuart
1877 - 1920

[Stewart]



Für Vergrößerung klicken




14.02.1877 in Nagasaki, Japan
10.05.1920 in New York, USA

Er war der älteste Sohn der Methodisten-Missionare John Carrol and Elizabeth Davison. Charles lebte in Japan bis zum 14. Lebensjahr und ging dann zur Fortsetzung seiner Ausbildung in die USA. Er erwarb 1898 den B.A. auf dem Dickinson College, Carlisle, PA, und den B.D. 1901 auf der Drew Universität, Madison, NJ.
Er war Phi Beta Kappa Absolvent und 1918 erhielt er vom Dickinson College den Doktortitel h.c. für Theologie.
Nach Abschluss seines Studiums war er von 1901-1903 Pastor der South Market Street - Kirche in Newark, New Jersey. Am 26.09.1903 kehrte Charles Davison nach Japan zurück, wo er als Vorsitzender Ältester der Kirche der Methodisten in Sendai bis 1906 wirkte.
Davison lehrte Theologie von 1907 bis 1917 an der Aoyama Gakuin in Tokyo. In dieser Zeit half er auch bei der Überarbeitung der japanischen Übersetzung des Neuen Testaments. Für ein Jahr lehrte er auch an der Sprachschule in Tokyo.
1917 kam er zurück nach Nagasaki, um als Dekan der Schule für Jungen, Chinzei Gakuin, zu amtieren, blieb aber nur ein Jahr und ging für einen längeren Urlaub in die USA. Während dieser Zeit, wo er auch Griechisch an der Drew Universität lehrte, erkrankte er an Grippe, aus der Tuberkulose wurde, an der er 1920 in Bloomingdale, New York, starb, er wurde in Hanover, N. J., beerdigt.
Er heiratete Florence May Bower (1881 - 1951) am 01.06.1905 in Cincinnati, OH. Sie hatten 3 Kinder, Elizabeth, Dorothy, and Robert.
14.02.1877 in Nagasaki, Japan
10.05.1920 in New York, USA

He was the eldest son of the Methodist missionaries John Carrol and Elizabeth Davison. Charles lived in Japan until age fourteen and then went to the USA to continue his education. He received his B.A. from Dickinson College, Carlisle, PA, in 1898 and his B.D. from Drew University, Madison, NJ, in 1901.
He was a Phi Beta Kappa college graduate, and was honoured by Dickinson College with the D.D. in 1918.
After graduation, he served as pastor of the South Market Street Church in Newark, New Jersey from 1901-1903. On September 26, 1903, Charles Davison returned to Japan, where he served as Presiding Elder of the Methodist Church in Sendai to 1906.
Davison taught Theology from 1907 to 1917 at the Aoyama Gakuin in Tokyo.
In this period he also helped to revise the Japanese translation of the New Testament. He was also in charge of the Tokyo Language School for one year.
He came back to Nagasaki in 1917 to become Dean of the Boy's School Chinzei Gakuin, but remained there only a year before returning to the USA for a longer leave.
While on leave and teaching Greek at Drew University, Davison became ill from the flu, it developed into tuberculosis and he died in Bloomingdale, New York in 1920, interred in Hanover, N. J.
He was married to Florence May Bower (1881 - 1951) on June 1, 1905 in Cincinnati, OH. They had 3 children, Elizabeth, Dorothy, and Robert.
___
/ P III / USA / MIS /
DAVISON
John Carrol
1843 - 1928


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
























19.11.1843 in Harmony, NJ, USA
20.10.1928 in Berkeley, CA, USA

Nachdem er im Bürgerkrieg sowohl in der Armee als auch Marine gedient hatte, besuchte er die Andover Akademie und die Drew Universät, Theologische Fakultät, um Missionar zu warden.
Im November 1872, beim Jahrestreffen des Allgemeinen Missionarskommittees der Methodistisch- Episkopalen Kirche von New York Stadt wurde beschlossen, eine Mission in Japan aufzubauen. Von den vier ordinierten Pfarrern gehörte J. C. Davison zu den ersten Missionaren, die entsandt wurden, er war für Nagasaki festgelegt.
Am 20.05.1873 heiratete er Elizabeth Stout (1850 - 1915) und sie trafen am 08.08.1873 in Nagasaki ein, um ihre Arbeit aufzunehmen. Bei Ankuft waren die Erlasse gegen das Christentum nicht mehr in Kraft und das erste Jahr war ausgefüllt mit vorbereitenden Arbeiten und Englisch-Unterricht. Im folgenden Jahr begann Davison die Arbeit für eine Kirche. Das Gebäude war auf # 22, Dejima gelegen und wurde im Juni 1876 fertiggestellt.
Davison machte allmähliche Fortschritte bei der Anzahl der Taufen und Kirchen-Besuchen, Ende 1876 und Anfang 1877 wurden aber seine Aktivitäten durch die Satsuma Rebellion unterbrochen. Zur gleichen Zeit wurde Nagasaki auch von einer Cholera-Epidemie heimgesucht. Er beklagte das Fehlen einer methodistischen Missionssschule, wodurch ihm ein Vorteil durch die Schließung der Regierungsschule genommen wurde. Er erkannte die Bedeutung der Bildung für die Verbreitung des Christentums und bat die Missions-Leitung um entsprechendes Personal. John Davison war die treibende Kraft für die Gründung von Missionsschulen für Jungen und Mädchen in Nagasaki. Aufgrund seiner Anforderung wurden Elizabeth Russell und Jennie Gheer nach Nagasaki entsandt und die Kwassui Jo Gakkō im November 1879 eröffnet. Im folgenden Jahr kam C. S. Long nach Nagasaki, der sogar Land für das erste Gebäude der Chinzei kaufte. Davison lehrte auch an der Chinzei in den Anfangsjahren, bevor er auf Urlaub mit seiner Frau 1882 in die USA ging.
Während seines ersten 9-jährigen Aufenthalts in in Nagasaki, bekam Elizabeth Davison drei Kinder:
- Charles Stewart, Missionar in Japan;
- Frances, die 1914 in den USA starb;
- Mabel W. (Mrs. Richard Smart), Missionar in Japan und China;
- ein 4. Kind, Judiah (Jay), wurde 1883 während des Urlaubs in den USA geboren. Jay verbrachte 30 Jahre als Geschäftsmann in China.

Die Davisons kehrten Ende 1883 nach Japan zurück und bis Juli 1885 wirkte John Davison als Vorsitzender Ältester der Methodist Church für das Yokohama Gebiet. Von Juli 1885 bis Mai 1891 hatte er die gleiche Funktion im Nagasaki Distrikt. 1887 besuchte er als erster methodistischer Missionar Okinawa.
Nach seiner Rückkehr von einem USA-Urlaub 1892 wurde er Vorsitzender Ältester vom September 1892 bis Juli 1897 für den Bereich the Tokyo. 1897 wurde er wieder nach Nagasaki versetzt, das 1898 Teil der südlichen Japan-Mission wurde. Er lehrte bis 1902 wieder an der Chinzei, danach ging er an die Mädchenschule von Kumamoto. Im April 1915, als er noch in Kumamoto arbeitete, starb seine Frau im Alter von 64 Jahren auf der Rückfahrt von einem Besuch ihrer Tochter in China. Er führte die Trauerfeier selbst durch und sie wurde auf dem internationalen Friedhof von Sakamoto beigesetzt.
John Davison setzte seine Lehrtätigkeit in Kumamoto bis 1921 fort, danach lebte er bei seiner verwitweten Tochter Mabel in Berkeley, Kalifornien. Dort starb er 1928 im Alter von 84 Jahren. In Übereinstimmung mit seinem letzten Willen wurde er nach Nagasaki gebracht und neben seiner Frau zur Ruhe gebettet.

Seine Schwester, Mary Frances Davison, wurde die Frau seines Seminar-Mitschülers Julius Soper.
19.11.1843 in Harmony, NJ, USA
20.10.1928 in Berkeley, CA, USA

After serving in both the U.S. Army and Navy during the Civil War, he received his education from Andover Academy and entered Drew University, Theological Seminary, in order to become a missionary.
In November 1872, at the annual meeting of the General Missionary Committee of the Methodist Episcopal Church in New York City, the church decided to send a mission to Japan. Among the four ordained ministers chosen to be the first missionaries sent was John C. Davison, who was assigned to Nagasaki.
On May 20, 1873 he married Elizabeth Stout (1850 - 1915) and they arrived in Nagasaki on August 8, 1873 to begin their work. The edicts against Christianity were no longer being enforced when the Davisons arrived in Nagasaki, their first year covered preparatory work and the teaching of English. The following year, Davison began work on a church. The building, which was located at # 22, Dejima, was completed in June 1876.
Davison was making gradual progress in baptisms and church attendance was up, when in late 1876 and early 1877 the Satsuma Rebellion interfered with his missionary activities. At the same time Nagasaki was also struck by a cholera epidemic. Davison bemoaned the fact that the lack of a Methodist mission school prevented him from taking advantage of the closing of the government school. He realized the importance of education in spreading the word of Christianity and begged the Mission Board for corresponding personnel. John Davison was instrumental in bringing the personnel to Nagasaki who would open Methodist mission schools for both girls and boys. In response to his request, Elizabeth Russell and Jennie Gheer came to Nagasaki and opened Kwassui Jo Gakkō in November 1879. The following year he met C. S. Long upon his arrival in Nagasaki and even purchased the land for Chinzei’s first building. Davison even taught at Chinzei in its opening years, before returning home on leave to the USA with his wife in 1882.

During their initial nine-year stay in Nagasaki, Elizabeth Davison gave birth to three children:
- Charles Stewart, missionary to Japan;
- Frances, who died in the USA in 1914;
- Mabel W. (Mrs. Richard Smart), missionary to Japan and China;
- a fourth child, Judiah (Jay), was born while the Davisons were on leave in the USA in 1883. Jay spent thirty years as a businessman in China.

The Davisons returned to Japan in late 1883 and until July 1885, John Davison served as Presiding Elder of the Methodist Church for the Yokohama District. From July 1885 to May 1891, he held the same position in the Nagasaki District. 1887 he became the first Methodist missionary to visit Okinawa.
After returning from leave to the U.S.A. in September 1892, he became Presiding Elder of the Tokyo District until July 1897. In 1897, he was transferred back to the Nagasaki District, which became part of the South Japan Mission in 1898. He taught at Chinzei again until 1902, when he was transferred to a girls’ school in Kumamoto. In April 1915, while living in Kumamoto, Elizabeth Davison died at the age of sixty-four on the return voyage from having visited her daughter in China. He conducted funeral services himself and Elizabeth Davison was buried in the Sakamoto International Cemetery.
John Davison continued to work and teach in Kumamoto until 1921, when he went to live with his widowed daughter, Mabel, in Berkeley, California. There he passed away in 1928 at the age of eighty-four. In accordance with the instructions of his will, his body was taken to Nagasaki and laid to rest beside his wife at Sakamoto.

His sister, Mary Frances Davison, became the wife of his seminary classmate, Julius Soper.
___
/ P II / USA / MIS /
DAWYDOW
Alexander Petrowitsch
1838 – 1885


[ДАВЫДОВ, Александр Петрович]
[DAVIDOV, Alexander Petrovich]
[DAVIDOFF, Aleksander]




Für Vergrößerung klicken



























Für Vergrößerung klicken
- So reiste Dawydow nach Japan: ein Tarantass in Sibirien.
- In this way Davidov travelled to Japan: a tarantass in Siberia.

10.06.1838 in Moskau
20.11.1885 in Tokyo

Mit Alexander Petrowitsch Davidow war im September 1883 ein russischer Botschafter nach Japan gekommen, der sowohl von seiner Begabung als auch von seiner Ausbildung her recht vielseitig war. 1885 hatte er, wie damals üblich, einen Ausflug zum Berg Fuji gemacht. Einige Tage später starb er. Einen Zusammenhang mit seiner Bergtour gab es offenbar nicht. Als Ursache seines plötzlichen Todes wurde ein "Nervenschock" angegeben.
Dawydow stammte aus einer prominenten russischen Adelsfamilie. Sein Vater, Pjotr Lwowitsch Dawvdow, war wegen seines Einsatzes in der "Völkerschlacht" bei Leipzig zum Obristen befördert und später zum Geheimrat ernannt worden.
Der jüngste Sohn, Alexander Petrowitsch, studierte an der Moskauer Universität Geschichte und Sprachwissenschaften, erwarb seinen Abschluss aber 1859 in Mathematik. Danach trat er in den diplomatischen Dienst ein. Sein erster Einsatz führte ihn in das damals selbständige Großherzogtum Baden. Die Jahre, die er in der russischen Vertretung in Karlsruhe unter dem damaligen Gesandten Fürst Nikolaj Arkadjewitsch Stolypin zubrachte, waren wohl seine "Lehrzeit". Danach wurde Dawydow als Sekretär zur russischen Mission in Washington versetzt, wo er aufgrund der amerikanischen Gesetzgebung zeitweilig zur Armee der Nordstaaten eingezogen wurde. Nächste Stationen seiner Laufbahn waren Brüssel, Den Haag, Rom und Wien.
Als er leitender Sekretär der russischen Botschaft in London war, brach 1877 der Russisch-Osmanische Krieg aus, der auch zur Loslösung Bulgariens aus osmanischer Herrschaft führen sollte.
Dawydow wurde auf Bitten des späteren russischen "Roten Kreuzes" (damals noch "Russische Gesellschaft für die Pflege verwundeter und kranker Soldaten") vom diplomatischen Dienst freigestellt und übernahm die Organisation und Koordination der Pflege Verwundeter in einem provisorischen Lazarett bei Kischinau in Bessarabien.
Dort erkrankte er Mitte 1878 an einer lebensbedrohenden Variante einer Typhus-Infektion; erst nach seiner Verlegung in ein Krankenhaus in Bukarest konnte er geheilt werden.
Nach seiner Genesung kehrte Dawydow am 18.6.1878 wieder in den diplomatischen Dienst zurück und wurde "Diplomatischer Agent und Generalkonsul" Russlands für das neue Fürstentum Bulgarien in Sofia.
Mit der Überreichung von Dawydows Beglaubigungsschreiben an den neuen bulgarischen Fürsten Alexander I. am 25.6.1879 wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern offiziell aufgenommen.
1880 war Dawydow abermals in London, jetzt als Botschaftsrat unter dem Botschafter Alexej Borissowitsch Lobanow-Rostowskij. Als Lobanow am 13.7.1882 nach Wien versetzt wurde, leitete Dawydow als Chargé d'affairs die Botschaft bis zum Eintreffen des neuen Botschafters Arthur Pawlowitsch (von) Mohrenheim (Morengejm).
Am 10.4.1883 wurde Dawydow als "Außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter Minister" Russlands in Japan berufen und Nachfolger von Kyrill Wassiljewitsch Struve.
Kurz vor seiner Abreise wurde Dawydow noch am 29.4.1883 Mitglied der "Russischen Historischen Gesellschaft".
Da er den Osten des russischen Reiches kennenlernen wollte, wählte er trotz der damit verbundenen Strapazen für die Reise nach Japan den langen Weg durch Sibirien, und nutzte ein landestypisches, aber damals schon fast obsoletes Transportmittel, einen "Tarantass", ein extrem langer, aber ungefederter Wagen mit Halbverdeck, der nur mit Stroh gepolstert war und dessen Räder durch Kufen ersetzt werden konnten.
Auf diese Art reiste Dawydow mehr als 5.000 Werst (5.344 km) durch Sibirien, und besuchte auch die wichtigsten Städte.
Von Nikolajewsk reiste er weiter nach Wladiwostok, dem Stützpunkt des russischen Fernost-Geschwaders.
Auf dem Flaggschiff des Konteradmirals Nikolaj Wassiljewitsch Kopytow, der Panzerfregatte „Herzog Edinburgskij“, kam Dawydow im September 1883 nach Yokohama.
Über Dawydows Tätigkeit als Gesandter in Tokyo gibt es offenbar kaum Informationen. Das könnte damit zusammenhängen, dass eine bei ihm seit langem bestehende Nervenkrankheit sich unter dem Einfluss des japanischen Klimas verstärkt haben soll. Daher ist es rätselhaft, weshalb er dennoch im Herbst eine gefährliche Bergwanderung gemacht hat. Zweifelhaft ist auch der "Nervenschock" als Todesursache.
Ein russisches Wörterbuch definiert einen Nervenschock (nervnyj udar) auch als die Ursache für "eine Blutung im Rückenmark oder im Gehirn". Dies könnte sowohl die Verschlechterung von Dawydows Gesundheitszustand als auch seinen plötzlichen Tod erklären.
Dawydows Leiche wurde auf seinen Wunsch nach Moskau übergeführt; er wurde neben seinen Eltern auf dem Friedhof des Donskoj-Klosters beigesetzt.
10.06.1838 in Moscow
20.11.1885 in Tokyo

With Alexander Petrovich Davidov, a Russian ambassador had come to Japan in September of 1883 who was rather versatile both from his talents and from his education.
In 1885 he had made, as it was usual, a trip to Mount Fuji.
A few days later he died. There was apparently no connection with his mountain tour.
As cause of his sudden death, a "nervous shock" was stated.

Davidov came from a prominent Russian noble family. His father, Pëtr Lvovich Davidov, had distinguished himself at the Battle of Leipzig, had been promoted to colonel and was later appointed privy councillor.

His youngest son, Alexander Petrovich, studied history and languages at the Moscow University, but attained a degree in mathematics in 1859.
He then entered the diplomatic service. His first assignment led him to the then independent Grand Duchy of Baden.
The years spent in the Russian representation in Karlsruhe under ambassador Prince Nikolai Arkad'evich Stolypin were probably his "apprenticeship".
Afterwards, Davidov was transferred as secretary to the Russian mission in Washington, where he was temporarily drafted under American law to the North State army. The next steps in his career were Brussels, The Hague, Rome and Vienna.
When he was chief secretary of the Russian embassy in London, the Russo-Ottoman War broke out in 1877, which among other things would lead to the disengagement of Bulgaria from Ottoman rule.
Davidov was, at the request of the later Russian "Red Cross" (then still "Russian Society for the Care of Wounded and Sick Soldiers"), released from the diplomatic service and took charge of organizing and coordinating the care of wounded in a provisional hospital near Chișinău in Bessarabia.

There he fell ill in mid-1878, affected by a life-threatening variant of a typhoid infection; he could only be cured after being transferred to a hospital in Bucharest.
After his recovery, Davidov returned to the diplomatic service on July 18, 1878 and was immediately appointed "Diplomatic Agent and Consul General" of Russia for the new Principality of Bulgaria in Sofia.
With the presentation of Davidov's credentials to the new Bulgarian Prince Alexander I on June 25, 1879, the diplomatic relations between the two countries were officially taken up.

In 1880 Davidov was again in London, now as a counsellor under ambassador Alexey Borisovich Lobanov-Rostovsky.
When Lobanov was transferred to Vienna on July 13, 1882, Davidov, headed the embassy as Chargé d'affairs until the arrival of the new ambassador Arthur Pavlovich (von) Mohrenheim (Morengeym).
On April 10, 1883 Davidov was appointed "Extraordinary Envoy and Plenipotentiary Minister" of Russia in Japan and succeeded Kyrill Vasilevich Struve.

Shortly before his departure, Davidov had still become a member of the "Russian Historical Society" on April 29, 1883.
As he wanted to get to know the eastern part of the Russian Empire, he used, despite of the hardships involved, for the long journey to Japan the route through Siberia, and he used a typical, but already getting obsolete means of transport, a "tarantass", an extremely long, but unsprung car with a half-top, whose "upholstery" only consisted of a straw pile and whose wheels could be replaced by skids.
This way, Davidov traversed more than 5,000 versts (5,344 km) through Siberia, and he also visited the main cities.

From Nikolayevsk he continued to Vladivostok, the base of the Russian Far East squadron.
On the flagship of Rear-Admiral Nikolai Vasiljevich Kopytov, the armored frigate „Gertsog Edinburgskij“, Davidov arrived in Yokohama in September 1883.

There is apparently little information about Davidov's activities as ambassador to Tokyo. This could be caused by a nerve disease of long-standing which is said to have become more intense under influence of the Japanese climate.
Therefore, it is puzzling why he nevertheless in autumn had made such a dangerous mountain hike.
Also doubtful is a "nervous shock" as cause of his death.

A Russian dictionary defines a nervous shock (nervnyj udar) also the cause for "a spinal cord or brain haemorrhage".
This could explain both the deteriorating of Davidov's health as well as his sudden death.

Davidov's body was, according to his will, transferred to Moscow; he was buried next to his parents' graves in the cemetery of the Donskoy Monastery.
___
/ P II / RUS / DIP /
DEGENHARDT
August Hermann Alwin
1880 - 1960


Für Vergrößerung klicken
- August Degenhardt 1925, Auszug aus dem Foto mit seinen Kollegen des Realgymnasiums Osnabrück, heute Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium.
- August Degenhardt 1925, excerpt from the photo with his colleagues of the Realgymnasium Osnabrueck, now Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium.




Portrait Auszug von / detail from
Kollegium / Colleagues 1925






Mit freundlicher Genehmigung / By Courtesy of
Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium


20.08.1880 in Polle a. d. Weser, DE
08.03.1960 in Henley-on-Thames, Oxfordshire, GB

Nach dem Besuch der Königlichen Klosterschule in Ilfeld leistete er seinen Militärzeit von Ostern 1900 bis Ostern 1901 und studierte dann neuere Sprachen und Geographie an den Universitäten von Göttingen, Berlin und München und bestand im Juli 1905 die Staatsprüfung in Göttingen. Ab Oktober 1905 arbeitete er kurze Zeit am Königlichen Ulrichs-Gymnasium Norden.
Vom Juni 1906 bis zum Juni 1908 lehrte er Deutsch und Latein an der 2. Höheren Schule in Sendai, Japan.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ er sich im Oktober 1908 in Osnabrück nieder und wird Lehrer am Realgymnasium in Osnabrück. Hier veröffentlichte er „Das japanische Schulwesen“, Osnabrück 1910.

August Degenhardt arbeitete bis 1933 an diesem Realgymnasium und im Oktober 1933 zogen sie nach Verden, wo er Lehrer am Domgymnasium wurde.
Im September 1940 sind sie nach Wernigerode gezogen. Seine Spuren in Deutschland verlieren sich in der Zeit des 2. Weltkrieges.
Er war mit Jane Bathurst Thomson, Tochter von Patrick Macdonald, einem Hotelier in Blair Atholl, Schottland, verheiratet (das Hotel existiert heute noch!). Sie heirateten am 31.03.1909 in Perth/Schottland. Auch sie lebte ab 15.04.1909 in Osnabrück.
Das Ehepaar hatte drei Kinder:
- Heinrich Wilhelm, * 24.03.1910 in Osnabrück
- Donald Patrick, * 27.04.1913 in Osnabrück; der später Arzt wurde
- Hilde Margarete, * 17.09.1919 in Osnabrück

Die letzten Jahre verbrachte er mit seiner Frau in England. Sie sind ganz sicher bedingt durch die Auswirkungen des 2. Weltkrieges aus Deutschland weggezogen.
Er starb 1960 in Henley, Oxfordshire, and sie 1968 in Reading, Berkshire.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von August Degenhardt an seine Eltern, aufgegeben in Sendai am 10.06.1908. Gemäß der Karte verläßt er noch im Juni 1908 Japan über New York.

- Postcard from August Degenhardt to his parents, posted in Sendai on June 10, 1908. According to the card he will leave Japan still in June 1908 via New York.

20.08.1880 in Polle-on-the-Weser, DE
08.03.1960 in Henley-on-Thames, Oxfordshire, GB

After attending the Royal Convent School in Ilfeld he did his military service from Easter 1900 to Easter 1901 and then studied modern languages ​​and geography at the universities of Goettingen, Berlin and Munich and graduated in July 1905 with the state examination in Goettingen. As of October 1905, he worked briefly at the Royal Ulrichs-Gymnasium Norden.
From 1906 to 1908 he taught German and Latin at the Second Higher School of Sendai, Japan.

After his return to Germany he settled in October 1908 in Osnabrueck. He became a teacher at the Realgymnasium in Osnabrueck. Here he published "The Japanese Education", Osnabrueck 1910.

August Degenhardt worked until 1933 at this Realgymnadium and in October 1933 they moved to Verden, where he became a teacher at the Domgymnasium.
In September 1940 they moved to Wernigerode. His traces in Germany were lost in the period of World War II.

He was married to Bathurst Thomson, daughter of Patrick Macdonald, an hotelier in Blair Atholl, Scotland (the hotel still exists today!). They married on March 31, 1909 in Perth/ Scotland. She also lived in Osnabrueck from April 15, 1909.

The couple had three children:
- Heinrich Wilhelm, * 24.03.1910 in Osnabrueck
- Donald Patrick, * 27.04.1913 in Osnabrueck who became later a physician
- Hilda Margaret, * 17/09/1919 in Osnabrueck

He spent his last years with his wife in England. They certainly moved away from Germany due to the effects of the second world war.
He died in 1960 in Henley, Oxfordshire, and she in 1968 in Reading, Berkshire.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / QFE-ED /
DEGRON
Henri Joseph
1839 – 1906

[DAGRON]



Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Beispiel eines Handstempels/
Sample of a handstamp - "Degron–kun" (De-gu-ro-n-kun = デグロン君)

14.04.1839 in Versailles, Frankreich
23.06.1906 in Crespières, Frankreich

Sein Vater Louis Henri Joseph Degron arbeitete in einer Anwaltskanzlei und seine Mutter Henriette war die Tochter einer reichen Farmerfamilie namens Gangouin aus dem Nachbardorf Crespières. Er war das einzige Kind. Als er 14 Jahre alt war, traf die Familie ein Missgeschick, der Vater wurde aus unbekannten Gründen inhaftiert und er konnte keine höhere Ausbildung erhalten.
Anfang der frühen 1860er Jahre wurde er Matrose an Bord des französischen Kriegsschiffs “La Dordogne”. Es wird angenommen, dass Degron Anfang 1862 nach Japan kam. Er entschied sich an Land zu bleiben und 1862 ist er in den Japan Directories als Beamter der französischen Gesandtschaft in Tokyo zum ersten Mal gelistet.
1864 wird er zum französischen Konsulat nach Yokohama versetzt, wo er begann, sich um die Post des Konsulats zu kümmern und er erhielt den Titel des „Postagent“. Vor der Öffnung des französischen Postamtes in Yokohama wurde Degron am 01.07.1865 zum Postmeister ernannt. Diese Ernennung kann durch die Personalabteilung des französischen Ministeriums für Post und Telegraphie bestätigt werden.
Mit der Ankunft der erforderlichen Postausstattung für einen Postbetrieb auf der Dupleix am 07.09.1865 begann Degron als Postmeister zu arbeiten.
Im Januar 1873 erschien erstmals Degrons Name auf Briefumschlägen mit dem sogenannten Degron - kun (De-gu-ro-n-kun = デグロン君) Holzhandstempel. Sechs Typen dieses "Degron-kun-Adressenstempels sind inzwischen bekannt, weitere könnten noch entdeckt erden.
Da die Aufgaben mit wachsendem Post-Aufkommen wuchsen, benötigte er auch einen Assistenten; ab 1871 hatte er nacheinander einen Assistenten, beginnend mit Mr. Footay (wahrscheinlich ein Chinese), O. Sens und H. Paddelle.
Nach Schließung des französischen Postamtes in Yokohama am 31.03.1880 verblieb Degron noch gemäß Abstimmung zwischen beiden Ländern als Berater für den Generalpostdirektor Maeshima Hisoka. Sein Vertrag begann am 01.04.1880 und endete am 31.03.1881.

Am 24.04.1881 verläßt er Yokohama und kam in Marseille am 12.06.1881 an.
Bald nach seiner Rückkehr nach Frankreich arbeitete Degron wieder im Postdienst; zuerst wurde er zum Postmeister von Vendome, Loir-et-Cher, einer kleinen Stadt etwa 150 km südwestlich von Paris, berufen, dann aber bald als Oberpostmeister nach Tunis versetzt, wo er bis zu seiner Pensionierung, vermutlich 1882, arbeitete.
Er zog sich nach Crespières zurück, dem Geburtsort seiner Mutter, und es scheint, er führte ein einsames Leben mit nur wenig Kontakten zu den Dorfbewohnern. Er hatte außer seiner Mutter keine Familie, er war nie verheiratet.
Degron starb 1906 in seinem Haus in Crespières und hinterließ seine Mutter. Die Todesursache ist nicht bekannt.
14.04.1839 in Versailles, France
23.06.1906 in Crespières, France

His father, Louis Henri Joseph Degron worked in the legal profession and his mother Henriette was the daughter of a wealthy farming family named Gangouin from the neighbouring village Crespières. He was the only child. When he was 14 years old, misfortune hit the family, the father was imprisoned for unknown reasons and he was not able to get a higher education.
By the early 1860s he had become a sailor on board the French Navy Ship “La Dordogne”. It is assumed that Degron arrived in Japan at the beginning of 1862. He decided to stay ashore and in 1862 he is recorded in the Japan Directories as clerk at the French Legation of Tokyo for the first time.

In 1864 he was shifted to the French Consulate of Yokohama where he began to take care of letters in the consulate and he was given the title as “postal agent”.
Prior to the opening of the French Yokohama Post Office, Degron was appointed postmaster on July 1, 1865.
This appointment can be confirmed from the personnel records of the French Ministry of Posts and Telegraphs.

With the arrival of the necessary supplies for running the post office on the Dupleix on September 7, 1865, Degron started to function fully as the postmaster.
In January 1873 Degron’s name began to appear on covers with a Degron-kun (De-gu-ro-n-kun = デグロン君) wooden handstamps.
Six types of these “Degron-kun” address handstamps are known until now, others may yet be discovered.
As he became busier with the increase in the number of letters, he also needed an assistant; from 1871 on he had successively an assistant starting with a certain Mr. Footay (most surely a Chinese), O. Sens, and H. Paddelle.

After the closing of the French Yokohama Post Office on March 31, 1880 Degron remained in Japan as consultant to the Japanese Postmaster General Maeshima Hisoka, as was agreed between both countries. His contract started on April 1, 1880 and ended on March 31, 1881.

On April 24, 1881 he left Yokohama and arrived at Marseille on June 12, 1881.
Soon after his return to France, Degron continued to work in the postal service; at first he was appointed Postmaster of Vendome, Loir-et-Cher, a small town about 150 km south-west of Paris but was soon after transferred to Tunis where he was appointed Principal Postmaster, staying there until his retirement, presumably in 1882.
He retired to Crespières, his mother's native place and it seems he spent a solitary retirement with little association with the villagers.
He had no family other than his mother and never married.
Degron died in his house at Crespières in 1906 and was survived by his mother. The cause of his death is unknown.
___
/ P I – II / FR / FE-T-PT (12 Mon.) + DIP
DEGUY
Alfred Armand
1862 - 1946


[D.]
[V.]
[De GURY]
[DEGURY]


















Für Vergrößerung klicken
- "A. Deguy, ingénieur du Creusot", per Adresse der Firma Favre-Brandt, Yokohama # 175.
- "A. Deguy, ingénieur du Creusot", per address of Messrs Favre-Brandt, Yokohama # 175

Ref. "The Chronicle and Directory for China and Japan", 1892












Für Vergrößerung klicken
- Der französische Botschafter in Tokyo, Dr. François Jules Harmand, schlug die Aufnahme von Deguy in die Ehrenlegion vor.
- The French Minister to Tokyo, Dr François Jules Harmand, recommended Deguy for the Legion of Honour.







Für Vergrößerung klicken
- Aus Tokyo bestätigt Deguy am 10.03.1905 den Erhalt seiner Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion.
- From Tokyo, Deguy confirms on March 10, 1905 the receipt of his nomination to Cavalier of the Legion of Honour.



Für Vergrößerung klicken
- Das Erfolgsmodell der Firma Bajac: der stählerne Doppelpflug "Brabant"
- The greatest success of the Bajac Company: double plough "Brabant", made of steel.



Für Vergrößerung klicken
- Todesinformation
- Death Information

03.04.1862 in Seignelay, Yonne, FR
08.09.1946 in Montgeron, FR

"Schwerter und Pflugschare" kennzeichnen, in dieser Abfolge, die beiden Teile von Alfred Deguys Arbeitsleben. Vor dem Ersten Weltkrieg half er mit, französische (militärische) Ausrüstung im Fernen Osten zu verkaufen. Nach dem Krieg fungierte er als erfolgreicher Leiter einer Fabrik für Landmaschinen. Für beide Tätigkeiten wurde er jeweils von der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet.
Nachdem er die Verwaltung des Familienbesitzes in Seignelay in Burgund seinem Schwager überlassen hatte, begann Deguy 1877 ein Ingenieurstudium an der "École Nationale d'Arts et des Métiers" in Châlons-sur-Marne (heute: Châlons-en-Champagne). 1880 schloss er das Studium mit dem Diplom ab. Danach leistete er seinen Wehrdienst, den er als Artillerie-Leutnant (Sous-lieutenant d'artillerie) beendete. Dann begann er als Ingenieur für die Firma "Établissements Schneider & Cie." in Le Creusot zu arbeiten, der größten französischen Stahl- und Waffenfabrik.
Ab Anfang 1886 arbeitete der berühmte französische Schiffsarchitekt Émile Bertin für drei Jahre als Marineberater in Japan. Die von ihm entworfenen drei Küstenverteidigungs-Kreuzer wurden mit je einem schweren Geschütz der Firma Schneider bewaffnet. Es steht wohl damit im Zusammenhang, dass der Konzern Schneider-Creusot 1887 im Einvernehmen mit anderen Unternehmen beschloss, einen Generalvertreter in den Fernen Osten zu entsenden. Die Wahl fiel auf den erst 26-jährigen Deguy, vielleicht wegen seiner sowohl technischen wie auch artilleristischen Ausbildung.

In Japan, China und Indochina vertrat Deguy nicht nur die Creusot-Werket, sondern auch die angeschlossenen Werften "Schneider & Cie." in Chalon-sur-Saône und "Atéliers et Chantiers de la Loire" in Nantes, ebenso den Kessel-Hersteller "J. et A. Niclausse" aus Paris und andere französische Gesellschaften, die in den Bereichen Stahlerzeugung, Schiffbau und Eisenbahn-Ausrüstung tätig waren.
Seine neue Stelle in Ostasien trat Deguy bereits im Jahr 1887 an. Ab 1889 war er bei dem Schweizer Handelsunternehmen C. & J. Favre-Brandt & Co. in Yokohama attachiert; die kommerziellen Geschäfte liefen dann über Favre-Brandt ab. Privat lebte Deguy ab 1892 in Yokohama # 46 Bluff.
1894 eröffnete er ein Büro in # 41 Tsukiji, Tokyo, welches er bis 1902 leitete.
Die größere Nähe zu einflussreichen japanischen Regierungs- und Militärkreisen war sicher der Grund für diesen Ortswechsel.
In Tokyo wurde Deguy Gründungsmitglied der "Französisch-Japanischen Gesellschaft" (Société franco-japonaise).
Auf einer seiner Reisen von Marseille nach Japan lernte Deguy bei einem Aufenthalt in Ceylon Marguerite Duret kennen. Sie war Französin, lebte in ihrem australischen Geburtsort Emerald Hill (heute South Melbourne) und kehrte gerade mit ihrer Mutter von einem Frankreich-Urlaub zurück. Sie und Alfred heirateten 1901 in Paris, und dies ist höchstwahrscheinlich der Grund dafür, dass Deguy in den Folgejahren 1902 und 1903 nicht in Japan gelistet ist.
Obwohl sich Deguys industrielle und kommerzielle Tätigkeit wenig im Licht der Öffentlichkeit abspielte, war sie offenbar recht erfolgreich. Deguy war wohl eine Art offiziöser Ratgeber für den französischen Außenhandel und Fachmann für Zollfragen.
Er dürfte beispielsweise auch dazu beigetragen haben, dass 1890 die Werft von Schneider & Cie. die Bauaufträge für fünf japanische Torpedoboote erhielt und weitere neun Schwesterboote anschließend als Lizenzbauten bei der japanischen Werft Onohama auf Stapel gelegt wurden.

Am 29.11.1903 wurde Deguy wegen der "außerordentlichen Dienste, die er für den französischen Einfluss im Fernen Osten erbracht hat", zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.
Vorgeschlagen wurde er vom französischen Botschafter in Japan, Jules Harmand, der zuvor auch wichtige Positionen in Indochina bekleidet hatte und von daher sicher nicht nur Deguys Tätigkeit in Japan allein beurteilte.
Insgesamt sollen die Aufträge, die Deguy zu Gunsten der französischen Industrie im Fernen Osten vermittelt hatte, die Summe von 50 Millionen Franc überstiegen haben.

Von 1904 bis 1907 lebte Deguy mit seiner Frau erneut in Tsukiji. Nach französischen Dokumenten blieb er noch bis 1912 im Fernen Osten und kehrte erst in diesem Jahr nach Frankreich zurück.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich nahm Deguy seine frühere Arbeit für Creusot nicht wieder auf. Er erwarb in Montgeron südlich von Paris die "Villa Carolus", 2 Rue de Pont du Bart, und arbeitete zuerst als Geschäftsführer für Malicet & Blin, eine Fahrrad- und Automobilfabrik in Aubervilliers in den nördlichen Vororten von Paris. Dann wechselte er zur Firma "Saunier, Duval, Frisquet" in Paris und um 1914 schließlich zu den "Établissements A. Bajac" in Liancourt, Oise. Diese Gesellschaft stellte Landmaschinen her. Als sie 1916 zur Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, wurde Deguy zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Er behielt diesen Posten für viele weitere Jahre.

Im Mai 1931 wurde in Paris-Vincennes eine große Internationale Kolonial-Ausstellung eröffnet. Unter den französischen Ausstellern war auch die Firma Bajac, die zahlreiche Landmaschinen zeigte, die aus Materialien hergestellt wurden, die "besonders gut für diese Länder geeignet sind". Für ihren Beitrag erhielt die Firma einen "Grand Prix", und Deguy wurde jetzt zum Offizier der Ehrenlegion ernannt.

1905 war Deguy aus Altersgründen von der Liste der Reserveoffiziere gestrichen worden. Nachdem 1914 der Bürgermeister von Montgeron im Krieg gefallen war, wurde Deguy bestimmt, die Aufgaben des Bürgermeisters zu übernehmen.
Er war die treibende Kraft hinter dem Beschluss des Gemeinderats vom 17.06.1917, von der Adelsfamilie d'Esclaibes d'Hust die mittlere der drei privaten Alleen aufzukaufen, die zum Schloss in Montgeron führten.
Diese 1,4 Kilometer lange, von vier Reihen Linden gesäumte "Avenue du Château" oder "Allée de la Grange" wird heute etwas respektlos von den Einwohnern "Grasfläche" (pelouse) genannt. Sie ist sowohl zu einem außerordentlichen Naturdenkmal wie auch zu einem unmittelbar an Paris angrenzenden Erholungsgebiet geworden.
Das 1993 eröffnete Museum "Josèphe Jacquiot" in Montgeron besitzt einen "Alfred-Deguy-Saal", in dem vor allem Drucke der berühmtesten japanischen Künstler aus der Edo-Zeit ausgestellt sind - die meisten wurden vermutlich einst von Alfred Deguy selbst gesammelt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Tokyo vom 07.03.1890 an A. Deguy, Yokohama # 175, Standort der Firma C. & J. Favre-Brandt, Ankunft 08.03.1890, mit einer Einladung des Tokio Club zum Jahrestreffen am 10.03.1890, unterzeichnet vom Sekretär T. B. Glover.
03.04.1862 in Seignelay, Yonne, FR
08.09.1946 in Montgeron, FR

"Swords and ploughshares" mark, in this succession, the two stages of Alfred Deguy's working life. Before the First World War, he helped to sell French (military) equipment in the Far East. After the war he acted as the successful president of a factory for agricultural machines. For both activities likewise, he was decorated by the French "Legion of Honour".

Having left the administration of the family estate at Seignelay in Burgundy to his brother-in-law, Deguy began to study in 1877 civil engineering at the "École Nationale d'Arts et Métiers" in Châlons-sur-Marne (today: Châlons-en-Champagne). He graduated with a diploma in 1880. Subsequently, he did his national service, ending it as an Artillery Lieutenant (Sous-lieutenant d'artillerie). Thereafter he began to work as an engineer for the "Établissements Schneider & Cie." at Le Creusot, the biggest French steel and arms factory.

From the beginning of 1886, the famous French naval architect Émile Bertin was working for three years as naval adviser in Japan. The three coast defence cruisers designed by him were each armed with a heavy gun from the Schneider company. Probably in connection to it, the Schneider-Creusot Trust decided in 1887, in accordance with other enterprises, to send a General Representative to the Far East.

The choice fell on the only 26 years old Deguy, maybe because he was a trained engineer as well as an artillerist.

In Japan, China and Indochina Deguy represented not only the Creusot Works themselves, but also the affiliated shipyards "Schneider & Cie." at Chalon-sur-Saône and "Atéliers et Chantiers de la Loire" at Nantes, as well as the boiler maker "J. et A. Niclausse" from Paris and other French companies engaged in steel fabrication, shipbuilding and the production of railway equipment.

Deguy started to work in Eastern Asia already in 1887. From 1889 on he was attached to the Swiss trading enterprise C. & J. Favre-Brandt & Co. at Yokohama; the commercial business was realized by Favre-Brandt. Privately, he resided as of 1892 in Yokohama # 46 Bluff.

In 1894 he opened an office in # 41 Tsukiji, Tokyo, which he headed until 1902.
Surely this change of location was caused in order to be closer to influential Japanese Government and Military circles.
In Tokyo, Deguy became a founding member of the "French-Japanese Society" (Société franco-japonaise).
On one of his journeys from Marseilles to Japan, Deguy met during a call in Ceylon Marguerite Duret. Of French nationality, she lived in her Australian birth place Emerald Hill (today South Melbourne) and happened to return, accompanied by her mother, home from a holiday in France.
She and Alfred married in 1901 in Paris, and this is most probably the reason why Deguy is not listed in Japan in the succeeding years 1902 and 1903.

Although Deguy's industrial and commercial activity did seldom take place under the eyes of the public, it apparently was quite successful. Deguy was a kind of an officious counsellor for the French foreign trade and an expert in customs matters.
For instance, he might have contributed to the construction orders for five Japanese torpedo boats given to the shipyard Schneider & Cie. in 1890, and that nine more sister boats were subsequently laid down under license at the Japanese Onohama shipyard.

On November 29, 1903, Deguy was nominated Cavalier of the French Legion of Honour because of the "exceptional services delivered for the French influence in the Far East".

He had been proposed by the French Ambassador in Japan, Jules Harmand, who formerly had held important positions in Indochina and from there he surely did not consider Deguy's activities just in Japan alone.
Altogether, the orders placed by Deguy on account of the French industry are said to have exceeded the amount of 50 million franc.

From 1904 to 1907, Deguy and his wife lived again inTsukiji. According to French documents, he remained in the Far East until 1912, the year when he returned to France.

Back in France, Deguy did not resume his former work for the Creusot Company. He bought the "Villa Carolus", 2 Rue de Pont du Bart, at Montgeron, South of Paris, working at first as manager for Malicet & Blin, a bicycle and car factory at Aubervilliers in the Northern outskirts of Paris.
Then he joined the company "Saunier, Duval, Frisquet" in Paris and at about 1914 finally changed to the "Établissements A. Bajac" in Liancourt, Oise.
This company was a manufacturer of agricultural machines. When it was transformed into a joint-stock company in 1916, Deguy was nominated to president of the Board of Directors. He kept this post for many years to come.

In May 1931, a great International Colonial Exposition was opened at Paris-Vincennes. Among the French participants was the Bajac Company which exhibited numerous agricultural machines, made from "material particularly well adapted for these countries".
For this contribution, the company was awarded a "Grand Prix", and Deguy was now nominated Officer of the Legion of Honour.

In 1905, Deguy had been, because of his age, deleted from the list of reserve officers. When in 1914 the Mayor of Montgeron had been killed in the war, Deguy was appointed to fulfil the tasks of the Mayor.

He was the driving force when the community council decided on June 17, 1917 to acquire the central of three private alleys leading to Montgeron castle from the noble family d'Esclaibes d'Hust.
This 1.4 kilometres long "Avenue du Château" or "Allée de la Grange", flanked by four rows of lime trees, is today somewhat disrespectfully called "greens" (pelouse) by the locals.
It has become an extraordinary natural monument as well as a recreation area immediately adjacent to Paris.

The museum "Josèphe Jacquiot" at Montgeron, opened in 1993, has an "Alfred Deguy Hall", exhibiting mainly art prints by some of the most famous Japanese artists of the Edo period - most of them probably once collected by Alfred Deguy himself.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Tokyo on March 7, 1890 to A. Deguy, Yokohama # 175, the location of C. & J. Favre-Brandt, arrival March 8, 1890, with an invitation of the Tokio Club for the Annual Meeting on March 10, 1890, signed by the secretary T. B. Glover.
___
/ P III / FR / ENG + TR /
DELACAMP – Family





[de la Camp]
[Délecampe]



Für Vergrößerung klicken
Familien-Wappen
Family Crest

Das Geschlecht der Delacamp's ist sehr bekannt und der Stammbaum reicht zurück bis zu Balthasar de la Camp um 1570. Im Laufe der Zeit gibt es auch für den Namen verschiedene Schreibweisen.
Für diese Arbeit wurden nur die Stammbaum-Teile mit einem Bezug zu Japan berücksichtigt.

DELACAMP, Johann Hinrich (1786-1851)

heiratete am 19.05.1813 in Hamburg

WEISSE, Johanna Elisabeth (1790-1873)
-----

Sie hatten 7 Kinder, die in Hamburg geboren wurden:

1. Hermann Wilhelm (1814-1890)

2. Hinrich Otto (1816-1878); Dr. med., Heirat mit Mathilde Strantzen (1821-1894). Sie hatten 7 Kinder, davon u. a.

2.1. Hugo Otto (1846-1919); aus 2 Ehen mit acht Kindern einschließlich
2.1.1. Charles Herbert Otto
2.1.2. Lothar Ernst

2.2. Otto (1852-1913), Rechtsanwalt, Heirat mit Johanna Modesta Milberg (1866-1943), 3 Kinder, u.a.
2.2.1. Otto Joachim de la Camp, 1920 Heirat mit Else Luise Haynemann, Tochter von Oscar Haynemann.

3. Theodor (1818-1888); heiratete in zweiter Ehe Henriette Dorothea Buhrow, verwitwete Lange
3.1. Charles (Johann Karl) Lange-Delacamp

4. Mathilde (1820-1836)
5. Clara (1824-1903)
6.Johann Hinrich (1827-1890)
7. Johanna Elisabeth (1832-1908)
The Delacamp-family is well known and the pedigree goes back until Balthasar de la Camp about around 1570. In the course of time we also find several name spellings.

Regarding this paper, only these parts of the pedigree with a certain relation to Japan have been considered.

DELACAMP, Johann Hinrich (1786-1851)

married in Hamburg on 19.05.1813

WEISSE, Johanna Elisabeth (1790-1873)
-----

They had 7 children who were all born in Hamburg:

1. Hermann Wilhelm (1814-1890)

2. Hinrich Otto (1816-1878); Dr. med.; marriage to Mathilde Strantzen (1821-1894). They had 7 children, among others

2.1. Hugo Otto (1846-1919); from two marriages with eight children including
2.1.1. Charles Herbert Otto
2.1.2. Lothar Ernst

2.2. Otto (1852-1913), lawyer, marriage to Johanna Modesta Milberg (1866-1943), 3 children, including
2.2.1. Otto Joachim de la Camp, 1920 marriage to Else Luise Haynemann, daughter of Oscar Haynemann.

3. Theodor (1818-1888); he married a second time Henriette Dorothea Buhrow, widowed Lange
3.1. Charles (Johann Karl) Lange-Delacamp

4. Mathilde (1820-1836)
5. Clara (1824-1903)
6.Johann Hinrich (1827-1890)
7. Johanna Elisabeth (1832-1908)
DELACAMP
Charles Lange-
1859 – 194?

[Johann Karl Wilhelm]
[Charley]
[LANGE-DELACAMP]

27.09.1859 in Cap-Haitien, Haiti
??.??.194? in Kobe, Japan

Theodor Delacamp heiratete in zweiter Ehe die verwitwete Amanda Lange, geb. Buhrow (1838-1911). Die Kinder aus erster Ehe wurden adoptiert und sie erhielten am 02.02.1876 vom Senat die Erlaubnis, den Namen "Lange-Delacamp" zu führen.
Charles war zum Kaufmann ausgebildet worden. Als die Firma Delacamp & Co. 1886 gegründet wurde und auch eine Filiale in Kobe # 121 eröffnet wurde, wurde Charles Lange-Delacamp Partner von Hugo Otto Delacamp und übernahm die Leitung in Kobe. Hier war er bis 1908 tätig, als er die Partnerschaft auflöste.

Er war ein angesehenes Mitglied der Kobe Gemeinschaft und Mitglied im "Club Concordia". Von 1899 bis 1903 war er Präsident des Clubs.
27.09.1859 in Cap-Haitien, Haiti
??.??.194? in Kobe, Japan

Theodor Delacamp remarried the widowed Amanda Lange, nee Buhrow (1838-1911). The children from her first marriage were adopted and on 02.02.1876 they were granted permission from the Senate to use the name "Lange-Delacamp".
Charles had been trained as a merchant. When the company Delacamp & Co. was established in 1886, also a branch in Kobe # 121 was opened and Charles Lange-Delacamp became partner of Hugo Otto Delacamp and posted as manager of the Koba branch. Here he remained until 1908, when he cancelled the partnership.

He was a respected member of the Kobe community and member of the "Club Concordia". From 1899 to 1903 he was president of the club.
___
/ P II – III / DE / TR /
DELACAMP
Herbert
1883 - 1970

[Charles Herbert Otto]


06.12.1883 in New York, USA
27.10.1970 in Berkeley, Cal., USA

Sohn von Hugo Otto Delacamp. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann kam er 1906 nach Japan und arbeitete in der Firma seines Vaters, Delacamp & Co. in der Niederlassung von Kobe.
Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1919 wurde er Eigentümer der Firma.
1956 verließ er Japan und lebte in Berkeley, Cal.
Er heiratete am 06.12.1922 in Hamburg Hilda Elisabeth Koyemann (1892-1968).
Sie hatten zwei Kinder: Inge (* 1927 in Hamburg) und Ullrich Otto (* 1929 in Kobe), später Professor für Chemie.
06.12.1883 in New York, USA
27.10.1970 in Berkeley, Cal., USA

Son of Hugo Otto Delacamp. After his training as a merchant, he came to Japan in 1906 and worked in his father's company, Delacamp & Co. in their Kobe branch.

After the death of his father in 1919 he became proprietor of the company.
In 1956 he left Japan and lived in Berkeley, Cal.
On December 6, 1922 he married in Hamburg Hilda Elizabeth Koyemann (1892-1968).
They had two children: Inge (*1927 in Hamburg) and Ullrich Otto (*1929 in Kobe), later Professor of Chemistry.
___
/ P IV / DE / TR /
DELACAMP
Hugo Otto
1846 - 1919

[CAMP]
[de la Camp]
[H. O. de la ]
[Hugo de la]



Für Vergrößerung klicken

19.12.1846 in Hamburg, DE
16.02.1919 in Hamburg, DE

Sohn von Hinrich Otto Delacamp (1816-1878), Arzt in Hamburg, und Mathilde geb. Strantzen (1821-1894).
Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann ging er 1868 nach China.
Er kam 1873 nach Japan und wurde als Leiter der Firma Heinemann & Co. , Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 198, eingesetzt, die 1874 nach Yokohama # 196 - 200 verlegt wurde.
1876 wurde er in die Filiale in Kobe versetzt, kehrte aber 1878 nach Yokohama zurück, wo er dann 1879 in Partnerschaft mit H. MacGregor, der ebenfalls bei Heinemann tätig war, eine Firma gründete, die unter Delacamp, MacGregor & Co., firmierte. Die Firma bestand ab Beginn aus zwei Bereichen, den Teil in Kobe # 121 leitete H. MacGregor, den Bereich in Yokohama # 175-176 Hugo O. Delacamp. Die Filiale in Yokohama wurde im darauffolgenden Jahr nach # 194 verlegt, die Leitung H. J. Hawkins übertragen. Hugo O. Delacamp übernahm die Geschäfte in New York, um dann nur zeitweilig zur Klärung von Problemen nach Japan zu kommen.

1886 trennten sich die Partner und Hugo gründete seine eigene Firma Delacamp & Co., die auch eine Filiale in Kobe unterhielt, die von Charles Lange-Delacamp geleitet wurde.

Ab 01.03.1902 wurde auch eine Niederlassung in Hamburg eröffnet, deren Leitung Hugo Delacamp übernahm.

Am 21.12.1882 heiratete er in Hamburg Estella Magdalena Lange (1862-1887). Sie hatten 3 Kinder, die alle in New York geboren wurden:
- Carles Herbert Otto (1883-1970)
- Amanda Vera (1885-1972) Leisner
- Estella Mathilde (* + † 1887)
In zweiter Ehe heiratete er am 31.01.1895 Clara Maria Nissle (1860-1943), sie hatten 5 Kinder:
- Therese Mathilde (*1896 in New York - 1959)
- Hildegard Clara Pauline (* 1897 in Kobe)
- Otto Karl Hugo (*1898 in Hamburg - 1917)
- Lothar Ernst (*1901 in Hamburg)
- Wolfgang Max Emil (*1903 in Hamburg)
19.12.1846 in Hamburg, DE
16.02.1919 in Hamburg, DE

Son of Hinrich Otto Delacamp (1816-1878), physician in Hamburg, and Mathilde nee Strantzen (1821-1894).
After his training as a merchant, he went to China in 1868.

In 1873 he came to Japan and was employed as manager of the company Heinemann & Co. , Trade and Insurance Agency, Yokohama # 198, transferred to Yokohama # 196 - 200 in 1874.
In 1876 he was shifted to the Kobe branch, but returned to Yokohama in 1878 where he founded in partnership with H. MacGregor a new company in 1879 operating under Delacamp, MacGregor & Co. H. MacGregor also belonged to the staff of Heinemann. From the very beginning the company operated in two scopes: H. MacGregor headed the part in Kobe # 121, and Hugo O. Delacamp at Yokohama # 175-176. In the following year, the branch in Yokohama was transferred to # 194 and H. J. Hawkins was appointed manager. Hugo O. Delacamp managed the business in New York only to come temporarily to Japan to settle any problems.

In 1886 the partners cancelled their relationship and Hugo started his own company operating under Delacamp & Co., also with a branch in Kobe headed by Charles Lange-Delacamp .

As of March 1, 1902, also a branch was opened in Hamburg and Hugo Delacamp became the manager.

On December 21, 1882 he married in Hamburg Estella Magdalena Lange (1862-1887). They had three children who were all born in New York:
- Carles Herbert Otto (1883-1970)
- Amanda Vera (1885-1972) Leisner
- Estella Mathilde (* + † 1887)
On January 31, 1895 he married his second wife Clara Maria Nissle (1860-1943), they had 5 children:
- Therese Mathilde (*1896 in New York - 1959)
- Hildegard Clara Pauline (* 1897 in Kobe)
- Otto Karl Hugo (*1898 in Hamburg - 1917)
- Lothar Ernst (*1901 in Hamburg)
- Wolfgang Max Emil (*1903 in Hamburg)
___
/ P II – III / DE / TR /
DELBRUECK
Ernst
1858 - 1933

[DELBRÜCK]
[DELBRUCK]



Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken
Felix Delbrueck / Georg Michaelis / Ernst Delbrueck
04.06.1858 in Bergen/ Rügen, DE
30.03.1933

Er wurde als Sohn des Greifswalder Appellationsgerichtsrats Berthold Delbrück geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Greifswald studierte er Jura an den Universitäten von Tübingen, Leipzig und Berlin. 1886 bestand er sein 2. Staatsexamen und wurde zum Gerichtsassessor berufen. Danach wurde er zusammen mit seinem Vetter Felix Delbrück als Dozent an die Schule des Vereins für deutsche Wissenschaften in Tokyo berufen.

Die Deutschen Vereinsschule (Doitsu Kyōkai Gakkō) in Tokyo wurde im Oktober 1883 vom „Verein zur Verbreitung deutscher Wissenschaften“ gegründet.
Die Schule war einem Gymnasium ähnlich und bot auch Spezialkurse für Volkswirtschaft und Jura an.
Außer japanischen Lehrern sind die Namen der Dozenten Ernst und Felix Delbrück, die Richter Ludwig Lönholm und Ottfried Nippold, der Staats- und Wirtschaftskundler Johannes Wernicke, sowie Otto Hering, Pastor Otto Schmiedel und Paul Ehmann mit der Vereinsschule eng verbunden.

Den nachhaltigsten Einfluss auf die Ausbildung im deutschen Recht hatte dort der preußische Assessor Georg Michaelis, der von 1885 bis 1889 wissenschaftlicher Leiter der Schule war.
Ernst Delbrück traf am 31.03.1887 in Tokyo ein. Zuerst wohnte er bei Georg Michaelis, mit dem er sich anfreundete.
Die juristischen Vorträge an der Schule mussten in Deutsch und Englisch gehalten werden.
Im April 1889 endete der Vertrag der beiden Delbrücks. Ein Angebot zur Verlängerung lag im September 1888 noch nicht vor, da ihr Gehalt zu hoch war und sie einer Reduzierung nicht zustimmten. Nachfolger erhielten weit geringere Entlohnung. Das hohe Gehalt der beiden Delbrücks lag darin begründet, da sie anfangs als Rechtsberater für die japanische Regierung vorgesehen waren, dann aber an der Vereinsschule eingesetzt wurden.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er für die deutsche Regierung in verschiedenen Funktionen und wurde schließlich 1912 Präsident des Kaiserlich-Statistischen Amts in Berlin.
Am 01.12.1923 ging er in Pension.

Ernst Delbrück war der Bruder des Historikers Hans Delbrück (1848-1929) und des Landwirtschaftsexperten Max Delbrück (1830-1919).

Ernst lernte während seiner Arbeit in Japan die Tochter von Erwin Knipping, Eugenie [Jene] Knipping, kennen. Sie wurde am 16.10.1875 in Japan geboren; nach ihrer Rückkehr nach Deutschland arbeitete sie als Krankenschwester in Elberfeld. Im August 1900 verlobten sie sich, die Hochzeit fand am 09.10.1900 statt. Sie hatten 4 Kinder (Erwin, Friedrich, Hedewig und Herta). Eugenie Delbrück starb allerdings bereits am 29.11.1907 in Berlin.
04.06.1858 in Bergen/ Ruegen, Germany
30.03.1933

He was born the son of the Greifswald Court of Appeal Council Berthold Delbrueck. After attending the secondary school of Greifswald, he studied law at the universities of Tuebingen, Leipzig and Berlin. In 1886 he passed his 2nd state examination and was appointed assessor. Afterwards he was appointed, along with his cousin Felix Delbrueck, as a lecturer at the Schule des Vereins fur deutsche Wissenschaften (School of the Society for German Sciences) in Tokyo.
The German "Vereinsschule" (Doitsu Kyōkai Gakkō) in Tokyo was founded in October 1883 by the "Society for Promoting German Sciences".
The school was like a secondary school and offered additionally special courses for economy and law.
Besides Japanese teachers the names of the lecturers Ernst and Felix Delbrück, the judges Ludwig Loenholm and Ottfried Nippold, the state and economic scientist Johannes Wernicke as well as Otto Hering, Pastor Otto Schmiedel, and Paul Ehmann are closely connected to this Vereinsschule.

The Prussian Assessor Georg Michaelis, who was scientific director of the school from 1885 to 1889 wowed the most lasting influence on training in German law.

Ernst Delbrueck arrived in Tokyo on March 31, 1887. At first he lived at Georg Michaelis with whom he became friends.
Legal lectures at the school had to be held in German and English.
In April 1889, the contract of the two Delbruecks expired. Until September 1888, they hadn't received an offer for the extension of their contracts because the salary was too high and they did not agree to a reduction. Successors received salaries by far lower. The high salaries of both Delbruecks was due to the fact, as they were initially intended as legal advisor to the Japanese government, but were finally engaged at the Vereinsschule.
After his return to Germany he worked for the German government and held various functions. Finally, in 1912, he was appointed President of the Imperial Statistical Office in Berlin.
On December 1, 1923 he retired.

Ernst Delbrück was the brother of the historian Hans Delbrueck (1848-1929) and the agricultural expert Max Delbrueck (1830-1919).

Ernst got acquainted with the daughter of Erwin Knipping, Eugenie [Jene] Knipping while working in Japan. She was born on October 16, 1875 in Japan; after her return to Germany, she worked as a nurse in Elberfeld. In August 1900, they got engaged and the wedding took place on October 9, 1900. They had 4 children (Erwin, Friedrich, Hedewig and Herta). However, Eugenie Delbrueck already died on November 29, 1907 in Berlin.
___
/ P II / DE / ED-L (36 Mon.) /
DELBRUECK
Felix
1859 - 1924

[DELBRÜCK]
[DELBRUCK]


Für Vergrößerung klicken
1913





Für Vergrößerung klicken
Felix Delbrueck / Georg Michaelis / Ernst Delbrueck
30.01.1859
10.01.1924

Er wurde als Sohn des Kreisphysikus Dr. Ernst Friedrich Alexander und Ida Wilhelmine, geb. von Briinneck, geboren.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Halle studierte er Jura von 1877 bis 1880 an den Universitäten von Halle-Wittenberg und Berlin. Sein Examen legte er an der Universität von Halle-Wittenberg ab, das Thema der Examensarbeit lautete "Legatum Debiti".
Am 19.02.1881 trat er in den Staatsdienst.
Von 1881 bis 1886 arbeitete er in verschiedenen Funktionen an den Amtsgerichten von Naumburg und Halle und an den Landgerichten von Wiesbaden und Halle.
Am 20.01.1886 wurde er zum Assessor am Amtsgericht von Halle ernannt.
Noch 1886 wurde er zusammen mit seinem Vetter Ernst Delbrück als Dozent an die Schule des Vereins für deutsche Wissenschaften in Tokyo berufen.
Sie trafen am 31.03.1887 in Tokyo ein.

Betreffs der Schule, Tätigkeit und der Problematik einer Verlängerung siehe bei Ernst Delbrück.
Im April 1889 endete der Vertrag der beiden Delbrücks beendet und sie verließen Japan.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er ab 1890 in der Staatsanwaltschaft in Posen. Am 01.05.1893 wurde als Staatsanwalt im Landgericht von Halle berufen.
Am 01.07.1904 wurde zum Direktor des Landgerichts in Kiel berufen.
Ab 1905 gehörte er zum juristischen Beirat der Frau von Prinz Heinrich.
Am 01.06.1911 wurde er Präsident des Landgerichts von Prenzlau und 1919 von Göttingen.

Er war der Bruder von Clemens Gottlieb Ernst Delbrück, preussischer Staatsminister, Innenstaatssekretär und letzter Chef des Zivilkabinetts 1856-1921; Vetter von Ernst and Hans Delbrück.
Er hatte drei Kinder (Ernst, Anna und Gerhard.


Für Vergrößerung klicken
30.01.1859
10.01.1924

He was born the son of the district physician Dr. Ernst Friedrich Alexander and Ida Wilhelmine, nee von Briinneck.
After attending the secondary school of Halle, he studied law from 1877 to 1880 at the universities of Halle-Wittenberg and Berlin.
He passed his exams at the university of Halle-Wittenberg; the theme of the thesis was "Legatum debiti".
On February19, 1881, he joined the civil service.
From 1881 to 1886 he worked in various functions at the local courts of Halle and Naumburg and the district courts of Wiesbaden and Halle.
On January 20, 1886 he was appointed assessor at the court of Halle.
Still in 1886 he was appointed, along with his cousin Ernst Delbrueck, as a lecturer at the Schule des Vereins fur deutsche Wissenschaften (School of the Society for German Sciences) in Tokyo. They arrived on March 31, 1887 in Tokyo.

As for school, his work and the problem of an contract extension see under Ernst Delbrueck.
In April 1889, the contract of the two Delbruecks expired and they left Japan.
After his return, as of 1890, he worked in the prosecutor's office of Poznan. On May 1, 1893 he was appointed as a prosecutor in the District Court of Halle.
On July 1, 1904 he was appointed Director of the District Court of Kiel.
As of 1905 he belonged to the legal advisory board of the wife of Prince Heinrich.
On June 1, 1911 he became President of the District Court of Prenzlau and in 1919 of Goettingen.

He was the brother of Clemens Ernst Gottlieb Delbrueck, Prussian Minister of State, Deputy Interior Minister and last Chief of the Civil Cabinet 1856-1921; cousin of Ernst and Hans Delbrueck.
He had three children (Ernst, Anna and Gerhard).





- Brief von Felix Delbrück an seinen Vater in Halle, aufgegeben am 18.06.1888 in Tokyo, Transit Yokohama 20.06.1888, New York 09.07., Ankunft in Halle 24.07.1888.

- Letter from Felix Delbrueck to his father in Halle, posted on 18.06.1888 in Tokyo, transit Yokohama 20.06.1888, New York 09.07., arrival in Halle on 24.07.1888.

___
/ P II / DE / ED-L /
DELL’ORO
Isidoro
???? – 1896



Für Vergrößerung klicken
ca. 1873




Für Vergrößerung klicken
ca. 1890




Für Vergrößerung klicken
- R-Brief mit "Muster ohne Wert" nach Genua von 1899
- R-cover from 1899 to Genua with "Samples without Value".




Isidoro und Giuseppe waren Brüder, Söhne von Joshua Dell'Oro. Sie hatten noch einen weiteren Bruder, Luigi, der auch für sie im Allgemeinen in der heimatlichen Firma arbeitete und einen Vetter, Peter, der ab 1868 in der Firma tätig war.
Dell'Oro & Co. wurde 1850 gegründet. Sie betrieben auch eine Spinnerei in Lecco, die aber 1861 abbrandte, wodurch sie große Verluste erlitten. Kurz darauf verlegten sie ihren Sitz nach Mailand.
Im Februar 1864 annonciert Isidore Dell'Oro & Co., Mailand, dass sie ein kleines Kontingent Seidenraupen-Eier aus Japan erhalten haben, die auch in Brescia von Salvi und Pirlo verkauft werden.
1865 weilte Isidoro Del'Oro erstmals in Japan. Er war im Auftrag der Firma G. T. Siemssen, Hamburg, in Shanghai und sollte in Japan die Lage prüfen. In dieser Zeit leitete Giuseppe in Mailand die Firma Dell'Oro & Co.
Isidoro organisierte in Japan für Siemssen unter dem Schutz des französischen Bevollmächtigten für Japan, Leon Roches, und mit japanischen Helfern die Lieferung von Paketen mit Seidenraupen-Eiern nach Yokohama. Die Geschäftsbeziehungen zwischen Siemssen und Dell'Oro sind nicht bekannt, es scheint aber, Dell'Oro war von Siemssen in gewisser Weise abhängig.
Isidoro nutze seinen Aufenthalt auch, moderne deutsche Gewehre an die Japaner zu verkaufen.
Es scheint, dass Luigi und auch Vetter Peter Dell'Oro nie in Japan waren.
Isidoro Dell'Oro hatte ein gutes Verhältnis zu Leon Roches und auch zu seinem Dolmetscher, Abbé Mermet-Cachon.
Bereits 1865 hatte Isidoro Dell'Oro in Mailand das Werk Aufzucht von Seidenraupen in Japan von Uekaki Morikuni in der französischen Version von Mermet-Cachon ins Italienische übersetzt.
1866 trennte sich Isidoro Dell'Oro von Siemssen und gründete in Japan seine eigene Firma, die unter Dell'Oro & Co., Yokohama, firmierte.
Mit der Firmengründung in Japan begannen sie, für ihre Firma Seidenraupen-Eier von Yokohama nach Italien im großen Umfang zu versenden. Die Qualität war allerdings schlecht und fand in Europa wenig Anklang. Aus diesem Grund wechselten sie zu einheimischen, bereits von Großhändlern verpackten Seidenraupen-Eiern. Im Oktober 1866 hatte Dell'Oro bereits etwa 12.000 Kartons nach Europa ausgeliefert.
Nach dem Großen Brand von Yokohama am 26.11.1866 veränderte Isidoro seinen Wohnsitz und zog nach Yokohama # 165.
Neben Seidenraupeneiern exportierte Dell'Oro auch Rohseide.
Isidoro Dell'Oro lebte von 1866 bis 1872 ständig in Yokohama, unterbrochen von häufigen Dienstreisen nach Italien. Giuseppe leitete die Firma in Mailand, 1867 und 1868 war aber auch er in Japan. Von 1873 bis 1881 hatte Giuseppe Prokura und leitete die Filiale in Yokohama und Isidoro war in Italien. 1881 verstarb jedoch Giuseppe plötzlich.
Ab 1867 arbeitete für die Firma auch der italienische Seiden-Spezialist Carlo Bartesaghi in Yokohama.
Im Juni 1871 kaufte er eine große Anzahl Samen verschiedener Baumarten der Maulbeere, die er an seinen Bruder Giuseppe in Mailand schickte.
1871 zog er mit seinen Angestellten Carlo Bartesaghi und Arnold Volck nach Yokohama # 91.
Im März 1872 genehmigte die japanische Regierung zum ersten Mal die öffentliche Versteigerung von Reis. Zum Erstaunen vieler Kaufleute kaufte Isidoro Dell'Oro 750 Tonnen. Die Firma setzte ihre Tätigkeit in den folgenden Jahren in Japan und Mailand fort und handelte mit allen möglichen Waren.
Die Handelspreise für die von Dell'Oro auf den italienischen Markt gebrachten japanischen Seidenraupen-Eier lagen, gemäß Zeitungsberichten aus Brescia von 1874 und 1876, im höchsten Bereich. 1878 schrieb Isidoro über dieses Thema unter Beachtung seiner Beobachtungen bei der Zucht der Seidenraupen in Japan und der unterschiedlichen Karton-Qualitäten.
Der Export von Seidenraupen-Eiern und Rohseide blieb auch in den Folgejahren Schwerpunkt des Geschäftstätigkeit.
1881 starb Giuseppe Dell'Oro in San Francisco auf der Rückreise nach Italien. Der Leichnam wurde nach Japan gebracht und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben.
Dell'Oro & Co. existiert in Japan noch viele Jahre, vor allem auf dem Gebiet der Seide, und wird noch in den 1920er Jahren gelistet.



Isidoro and Giuseppe were brothers, sons of Joshua Dell'Oro. They also had another brother, Luigi, who worked for them in general in the native company and a cousin, Peter, who worked for them from 1868 onwards.

Dell'Oro & Co. was founded in 1850. They also operated a spinning mill in Lecco which was destroyed by fire in 1861, causing them heavy losses. Shortly thereafter, they shifted their seat to Milan.
In February 1864, Isidoro Dell'Oro & Co., Milan, advertised that they had received a small contingent of seed-bugs from Japan which were also sold by Salvi and Pirlo in Brescia.

In 1865, Isidoro Dell'Oro stayed in Japan for the first time. He had been in Shanghai by order of the company G. T. Siemssen, Hamburg, and he should check the situation in Japan, while Giuseppe managed Dell'Oro & Co. in Milan.
In Japan, Isidoro organised for Siemssen under the protection of the French Plenipotentiary in Japan, Leon Roches, and Japanese helpers to deliver seed-bug packages to Yokohama.
The business relations between Siemssen and Dell'Oro are not known, but it seems Dell'Oro was depending on Siemssen in some way.
Isidoro also used his stay to sell modern German rifles to the Japanese.
It seems Luigi and cousin Peter Dell'Oro had never been to Japan.
Isidoro Dell'Oro was on good terms with Leon Roches and his interpreter, Abbé Mermet-Cachon.
Still in 1865 Isidore Dell'Oro had translated in Milan the work of Uekaki Morikuni The Way of Raising Silkworms in Japan in its French version translated by Mermet-Cachon, into Italian.

In 1866 Isidoro Dell'Oro separated from Siemssen and founded his own company in Japan operating under Dell'Oro & Co., Yokohama.
With the foundation of Dell'Oro in Japan they started to deliver seed-bugs from Yokohama to Italy on a large scale but the quality was poor and had little success in Europe.
For this reason they dedicate themselves to purchase native seed-bugs already packed by Japanese wholesalers.
In October 1866 Dell'Oro had aleady shipped about 12,000 cartons with seed-bugs to Europe.

Following the Great Fire of Yokohama on November 26, 1866, Isidoro Dell'Oro left his residence and moved to # 165.

In addition to seed-bugs Dell'Oro also exported raw silk.

Isidoro Dell'Oro resided permanently in Yokohama from 1866 to 1872, only interrupted by frequent business trips to Italy. Giuseppe managed the business in Milan, but in 1867 and 1868 he also stayed in Japan. From 1873 to 1881 Giuseppe was allowed to sign per procuration and led the branch in Yokohama and Isidoro stayed in Italy, but Giuseppe died suddenly in 1881.
As of 1867 the Italian silk specialist Carlo Bartesaghi worked for Dell'Oro & Co. at Yokohama.
In June 1871 he bought a large number of seeds of different varieties of mulberry trees, which were delivered to his brother Giuseppe in Milan.
In 1871 he moved to Yokohama # 91 including his employees Carlo Bartesaghi and Arnold Volck.
In March of 1872, the Japanese government authorized a public sale (auction) of rice for the first time. Isidoro Dell'Oro bought 750 tons to the surprise of many merchants. The company continued to operate in the following years in Japan and Milan and traded with all possible goods.

The sales prices of the Japanese seed-bug cartons brought to the Italian market by Dell'Oro are among the highest, according to a newspaper report in Brescia in 1874 and 1876.
In 1878 Isidoro wrote on the subject, considering his observations on the cultivation of seed-bugs in Japan and the different qualities of cartons.
The export of seed-bugs and raw silk remained the dominating lines of business in the following years.
In 1881 Giuseppe Dell'Oro died in San Francisco on his return journey to Italy. The body was brought back to Japan and buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

Dell'Oro & Co. remains operational in Japan for many years, primarily in the field of silk, and is still listed in the 1920's.
___
/ P I – II / IT / TR /
DELONG
Charles Egbert
1832 – 1876

[DeLONG]
[LONG, Charles Egbert de]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken






13.08.1832 in Beekmansville, New York
26.10.1876 in Virginia City, Nevada

DeLong war ein Nachkomme französischer Immigranten, mit 7 Jahren wurde er Waise. Er besuchte eine Landschule in Dutchess County, New York, und folgte 1850 dem Goldrausch nach Kalifornien. 1856 trieb er als Hilfssheriff die Steuern in Yuba County, Kalifornien ein. Er kaufte Bücher zur Rechtswissenschaft und studierte sie in seiner Freizeit, 1857 wurde er in der kalifonischen Anwalts-Kammer zugelassen und er führte eine Kanzlei in Marysville. Er zog später nach East Virginia, betrieb weiterhin eine Kanzlei, die durch den Silberaufschwung erfolgreich war und auch seine politische Zukunft entwickelte sich positiv. Schließlich war er in der politischen Szene von Kalifornien und Nevada erfolgreich, was zur Ernennung zum US-Gesandten für Japan 1869 beitrug. Als die DeLongs daraufhin nach Japan reisten, war seine Frau Elida Vineyard DeLong 25 Jahre alt, sie hatten zwei kleine Kinder, ein drittes wurde 1872 geboren. Er begann als Ministerresident der US-Gesandtschaft in Yokohama, Bluff 27 und wurde 1870 zum Gesandten der US-Gesandtschaft in Tokyo ernannt. - Zwei Tage vor Weihnachten schiffte sich DeLong in Yokohama ein, er begleitete die Iwakura-Mission, die am 29.02.1872 in Washington eintraf. Während dieses Aufenthaltes wurde er mit S. M. Bryan bekannt und DeLong unterstütze ihn in seiner weiteren Laufbahn einzigartig. Am 10.08.1872 kehrte Delong nach Japan zurück. - Während seines Aufenthaltes in Japan nahm er auf Anforderung des holländischen Gesandten dessen Interessen wahr und er war außerdem Gesandter von Hawaii, 1871 schloß er einen Handelsvertag zwischen Japan und Hawaii ab, indem auch Interessen japanischer Emigranten durch die Regierung von Hawaii Berücksichtigung fanden.
Am 05.04.1873 legte er sein Amt nieder und verließ Japan am 20.11.1873 in Richtung USA. In seiner Begleitung war die japanische Auslandsstudentin Tsuda Umeko. Sein Nachfolger wurde J. A. Bingham.

Sein persönliches Leben nahm eine tragische Wendung. Eines seiner Kinder starb kurz vor der Abreise noch in Japan. Er konnte die unglückliche Phase auch nicht durch Geschäftserfolge oder öffentlicher Anerkennung überwinden. Er starb 1876 an Lungenentzündung nach einer Typhuserkrankung. Er war erst 44 Jahre.
13.08.1832 in Beekmansville, New York
26.10.1876 in Virginia City, Nevada

DeLong was of French immigrant stock and had been orphaned at the age of seven. He attended a rural school in Dutchess County, New York, then joined the gold rush to California in 1850. He was hired as a deputy sheriff to collect taxes in Yuba County, California in 1856. He bought and studied law books in his spare time and in 1857 he was admitted to the California bar and practiced law in Marysville. Later he moved to East Virginia City plying his legal trade during a silver boom and his business fortunes and his political future improved. Eventually he prospered in politics in California and Nevada and won the appointment as American minister to Japan in 1869. When they had first travelled to Japan, the DeLongs had had two small children; his wife Elida Vineyard DeLong was then twenty-five, a third child arrived in 1872. He started as a Minister Resident of the U. S. Legation to Japan; Yokohama Bluff 27 in 1869 and was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary of the US Legation, Tokyo in 1870.
Two days before Christmas of 1871 DeLong boarded a steamer at Yokohama. He escorted the Iwakura Mission and arrived in Washington on February 29, 1872. During this stay he got acquainted with S. M. Bryan and he assisted him uniquely in his future career. He returned to Tokyo on August 10, 1872.
During his stay in Japan he had taken charge of Dutch affairs, at the Dutch minister’s request and held an additional post as Minister of Hawaii and in 1871 he signed a Japan-Hawaii-Trade Agreement, in this contract also the acceptance of Japanese emigrants by the Hawaii government had been considered.

He resigned on 05.04.1873 and left Japan for the USA on 20.11.1873 succeeded by J. A. Bingham. He was accompanied by a Japanese foreign student Tsuda Umeko to San Francisco.

His personal life took a tragic turn. One of his children died shortly before the family left Japan. He couldn’t salvage this unhappy phase of his life with business success or public acclaim.
He died in 1876 of pneumonia after a bout of typhoid fever. He was only forty-four.
___
/ P I – II / USA / DIP /
DENING
Walter
1846 – 1913

[DENNING]




Für Vergrößerung klicken












Für Vergrößerung klicken
- Karte aus Sendai vom 22.05.1897 von Walter Dening, Transit Tokyo 22.05., nach GB
- Postcard from Sendai, posted on 22.05.1897 by Walter Dening, transit Tokyo 22.05. to GB.







Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus DE vom 14.11.1898 an Lydia Dening, 2. Frau von Walter Dening, über Tokyo 26.12.1898 nach Sendai, Ankunft 27.12.1898.
- Postcard from Germany posted 14.11.1898 to Lydia Dening, second wife of Walter Dening, via Tokyo 26.12. to Sendai, arrival 27.12.1898.

23.07.1846 in Ottery St. Mary, Devon, GB
05.12.1913 in Sendai, Japan

Er war der Sohn von John Dening und Anne Salter und wurde am 23.07.1846 in Ottery St. Mary, Devon, England, geboren.
Dening studierte am College der Kirchlichen Missionsgesellschaft (CMS) in Islington. Nach seinem Abschluss wurde er zum Priester geweiht und als Missionar zuerst für Madagaskar berufen.
Noch vor seiner Abreise heiratete er Victoria Croggon (1837-1889) am 29.01.1870 in der Trinity Church von Bath, Somerset.
Sie blieben nicht lange in Madagaskar und reisten weiter nach Japan. 1873 traf er zusammen mit seiner Frau und einer zweijährigen Tochter (Lilian * 24.02.1871) in Nagasaki ein. Eine weitere Tochter wurde im folgenden Jahr geboren (Flora * 23.02.1874).

1874 wurde er nach Hakodate, Hokkaidō, versetzt. In seiner Missionsarbeit wurde er von Walter Williams unterstützt und er versuchte auch, den Volksstamm der Ainu mit einzubeziehen. 1876 besuchte er sie zum ersten Mal und lebte mehrere Wochen bei ihnen. Im Lauf der Zeit stellte er ein Glossar mit etwa 1000 Lemmata zusammen und gründete die Ainu-Mission.
Dening war der Oberer von CMS Hokkaidō und folglich auch der Vorgesetzte von John Batchelor, der 1877 eintraf und später der "Vater der Ainu" wurde.
1878 wurden die Denings von Isabella Bird besucht, die bekannte Autorin des Buches Unbeaten Tracts in Japan, und sie verbrachte etwa 3 Monate im Missionshaus, von wo sie ihre Reisen startete und sie besuchte auch die Ainus.
1878 wurde die Missions-Schule eröffnet und seine Frau lehrte an der Schule Englisch von Beginn an.
1880 lebte auch die Missionarin Jane Caspari im Missionshaus.
Er arbeitete in Hakodate bis 1881, als er seine Tätigkeit bei der CMS beendete und auch seine Priesterschaft auf Grund unüberwindbarer Meinungdifferenzen aufgab. Er wurde erklärter Agnostiker und ging mit seiner Familie nach Yokohama, wo sie in der # 66 lebten. Im folgenden Jahr jedoch lebten sie in Tokyo. 1883 und 1884 versuchte er hier eine neue christliche Gemeinde unter dem Namen der Kirche von England zu gründen, die sogannte "Sonder-Mission von Japan". Das scheint aber gescheitert zu sein, 1885 wird diese Mission nicht mehr erwähnt.
Es ist auch möglich, dass er seine Bemühungen in dieser Hinsicht aufgab, da er von der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Englisch-Lehrer angestellt wurde. Sein Vertrag begann am 01.05.1884 und wurde bis 1887 verlängert. Er lehrte teilweise an der Higher Normal School von Tokyo und wurde auch für Verwaltungsarbeiten in diesem Ministerium (Dokumentations-Abteilung) eingesetzt. 1888 und 1889 war er Professor der Keiō University, Tokyo.
1890 wurde er Herausgeber der Japan Gazette der Yokohama Printing and Publishing Co., Yokohama # 70.
Er erhielt auch Aufträge von Captain F. Brinkley, 14-tägig Beiträge für die Japan Mail über die aktuelle japanische Literatur zu schreiben. Später schrieb er auch 14-tägig Beiträge über aktuelle Geschehnisse unter dem Pseudonym "Historicus" für den Kobe Chronicle.

Durch seine Arbeit und seine Beiträge für die Wirksamkeit der Asiatic Society of Japan lernte er kennen und befreundete sich auch mit Fukuzawa Yukichi, Basil Hall Chamberlain und Captain F. Brinkley.

Als Herausgeber der Japan Gazette sprach sich Dening gegen die Abschaffung der ungleichen Verträge aus und fand keine Sympatie bei der japanischen Bevölkerung.
Das verlorengegangene Vertrauen begann etwa zum Zeitpunkt seiner zweiten Heirat und so fiel es ihm leicht, sich für einen neuen Lebensabschnitt zu entscheiden.

Seine erste Frau starb am 04.08.1889 und sie wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
Er heiratete am 15.05.1891 seine zweite Frau, Lydia Norman geb. James in der Christ Kirche von Yokohama.
Sie hatten eine Tochter Eva (1892-1976), und zwei Söhne, Basil (1894-1940) and Maberly Esler (1897-1977).
Seine Frau war eine Australierin, deren Vater in Victoria große Ländereien besass. Und so beschloss die Familie 1892, in Australien ihr Glück als Farmer zu versuchen.
Dies war ebenso wenig erfolgreich wie seine Verlagstätigkeit und 1895 kehrten sie nach Japan zurück. Er nahm eine Stelle als Englisch-Lehrer an der Second Higher School von Sendai an, angestellt über die japanische Regierung. Er sollte den Rest seines Lebens hier als Lehrer und Autor verbringen.

Am 21.04.1897 wurde ihr Sohn Maberley Esler Dening geboren. - Er diente in Ägypten und Frankreich bei der australischen Armee im 1. WK. Nach der Demobilisierung im Rang eines Leutnants trat er in den britischen Konsulardienst, wo er in Tokyo, Osaka, Kobe, Seoul, Manila, Dairen und Harbin stationiert war, bevor er 1938 in das Aussenministerium berufen wurde.
1941 war er 1. Sekretär der Britischen Botschaft von Washington. Von 1943 bis 1946 war er politischer Chefberater des Oberbefehlshabers der Alliierten von Südost-Asien, Admiral Louis Mountbatten. Er wurde in den Ritterstand erhoben, Sir Esler Dening wurde 1951 der britische politische Vertreter in Tokyo und erster britischer Botschafter von 1952 bis 1957.
Er war nicht verheiratet. Nach der Pensionierung lebte er in London und starb 1977.

Walter Dening muss sich ein beträchtliches Wissen der japanischen Sprache in Wort und Schrift erworben haben. Als er noch in Hakodate lebte, hatte er die Bücher Samuels ins Japanische übersetzt.
Er publizierte auch zwei Bücher - “The Life of Toyotomi Hideyoshi” und “Japan in Days of Yore”. Als Lehrer für Englisch gab er auch ein englisches Lehrbuch heraus.

Er starb in seinem Heim in Sendai 1913. Man sagt, er wurde vom katholischen Pater C. Jacquet beigestzt, weil die protestantischen Missionare ablehnten, seine Beerdigung zu übernehmen. Er ruht auf dem Kitayama Friedhof von Sendai.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Basil Hall Chamberlain an Walter Dening vom 10.05.1890 mit Informationen zu verschiedenen Adressänderungen.
23.07.1846 in Ottery St. Mary, Devon, GB
05.12.1913 in Sendai, Japan

He was the son of John Dening and Anne Salter and was born on July 23, 1846 at Ottery St. Mary, Devon, England.

Dening studied at the College of the Church Mission Society (CMS) at Islington. After his graduation he was ordained and appointed missionary at first to Madagascar.
Still before his departure, he married Victoria Croggon (1837-1889) on January 29, 1870 in the Trinity Church of Bath, Somerset.

They did not stay long in Madagascar and went on to Japan.
He arrived in Nagasaki in 1873 accompanied by his wife Florence and a small daughter aged two years (Lilian * 24.02.1871). Another daughter was born in the following year (Flora * 23.02.1874).

In 1874 he was transferred to Hakodate, Hokkaidō. He was engaged in missionary work, assisted by Walter Williams and he also tried to involve the Ainu tribe.
In 1876 he visited them for the first time and lived with them for several weeks. In the course of time he accumulated a glossary of about 1,000 Ainu lemmata and founded the Ainu Mission.
Dening was the Superior of the CMS of Hokkaidō and thus also for John Batchelor who arrived in 1877 and later became the "Father of the Ainu".
In 1878 the Dening couple was visited by Isabella Bird, the famous author of Unbeaten Tracts in Japan, and she stayed in the Church Mission House for about 3 months, starting from there her tours and also visiting the Ainus.
In 1878 the Mission School was opened and his wife taught English from the very beginning.
In 1880 missionary Jane Caspari also lived in his Mission House.
He worked in Hakodate until 1881 when he resigned from the CMS and also from the priesthood due to insurmountable differences of opinion - he became a declared agnostic and went with his family to Yokohama, residing at # 66. In the following year, however, they lived at Tokyo.
In 1883 and 1884 he tried to found there a new Christian trend under the name of the Church of England, the so-called "Japan Special Mission", but it seems he failed, in 1885 this mission is not mentioned any more.

It is also possible he ceased his endeavours in this regard due to his employment as English teacher by the Japanese government, Ministry of Education. His contract started on May 1, 1884 and was prolonged to 1887.
Partly he taught at the Higher Normal School of Tokyo and he was also engaged in administrative work of the Department of Education (Bureau of Compilation). In 1888 and 1889 he was employed as Professor at the Keiō University, Tokyo.

In 1890 he became Editor of the Japan Gazette of the Yokohama Printing and Publishing Co., Yokohama # 70.
He was also commissioned by Captain F. Brinkley to write fortnightly summaries for the Japan Mail on current Japanese literature. Later he also wrote fortnightly summaries on current affairs under the pseudonym of "Historicus" for the Kobe Chronicle.

Due to his work and his contributions to the Transactions of the Asiatic Society of Japan he became acquainted and friends with Fukuzawa Yukichi, Basil Hall Chamberlain, and Captain F. Brinkley.

As editor of the Japan Gazette Dening advocated revised treaty objection and won the antipathy of the Japanese citizen.

The lost confidence coincided about with his second marriage and so it was easy for him to decide on a new life.

His first wife died on August 4, 1889 and she was buried in the Aoyama cemetery of Tokyo.
On May 15, 1891 he married Lydia Norman James in the Christ Church of Yokohama.
They had a daughter, Eva (1892-1976), and two sons, Basil (1894-1940) and Maberly Esler (1897-1977).
His wife was an Australian whose father had been a considerable landowner in Victoria. And so, in 1892, the Dening family proceeded to Australia to try their luck at farming. This was no more successful than the publishing venture and in 1895 Dening and his wife returned to Japan. He accepted an appointment as an instructor in English at the Second Higher School of Sendai, employed by the Japanese government. He was to spend the rest of his life teaching and writing in Sendai.

On April 21, 1897 their son Maberley Esler Dening was born. - He served in Egypt and France with the Australian Imperial Forces in WW I. After demobilization with the rank of lieutenant, he entered the British consular service, in which he was stationed in Tokyo, Osaka, Kobe, Seoul, Manila, Dairen and Harbin before being appointed to the Foreign Office in 1938.
In 1941 he was in Washington as a first secretary of the British Embassy. From 1943 to 1946 he was chief political adviser to the Supreme Allied Commander in Southeast Asia, Admiral Louis Mountbatten.
He was knighted, Sir Esler Dening became Britain’s political representative in Tokyo in 1951 and first British ambassador there from 1952 to 1957.
He was unmarried. On his retirement he settled in London where he also died in 1977.

Walter Dening must have acquired a considerable knowledge of both spoken and written Japanese. While he was still in Hakodate, he translated the Books of Samuel into Japanese.

He also published two books - “The Life of Toyotomi Hideyoshi” and “Japan in Days of Yore”. As lecturer of English he also edited an English textbook.

He died at home in Sendai in 1913. It is said, he was buried by the Catholic Father C. Jacquet because Protestant missionaries refused to conduct the funeral.
He rests in the Kitayama graveyard of Sendai.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Basil Hall Chamberlain to Walter Dening posted on May 10, 1890 with the information on various address changes.
___
/ P II – III / GB / FE-ED (156 Mon.) + MIS /
DENNY
James


[I.]
[JAMES, Denny]






Er kam 1871 mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Abteilung Eisenbahnwesen, nach Japan. Sein Vertrag begann am 07.04.1871 als Vorarbeiter in Bereich Eisenbahnbau und Wartung, in Yokohama. Am 24.05.1874 endete der Vertrag, der jedoch mehrmals bis 25.05.1879 verlängert wurde. Ab 1876 war er als Vorarbeiter der Schienenleger auf der Strecke Yokohama-Tokyo eingesetzt. 1879 endete seine Tätigkeit in Japan.
In den Unterlagen für FE ist er doppelt erfasst als JAMES, Denny und DENNY James.



In 1871 he came to Japan with a contract of the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways. His contract started on April 7, 1871 as foreman in the section of Railways Construction and Maintenance, Yokohama. His contract ceased on May, 24, 1874 but it was continuously prolonged until May 25, 1879. In 1876 he was transferred as platelayers foreman to the Yokohama-Tokyo-Line; his contract in Japan ceased in 1879.
In the documents for Foreign Employees he is listed twice as JAMES, Denny and DENNY James.
___
/ P II / GB / FE-T-RW (102 Mon.) /
DENTICI
Michel
1845 - 1930


[DENTICE]






















Für Vergrößerung klicken
- Karte von Yokohama mit den Standorten von M. Dentici & Co. # 109 und # 186.
- Map of Yokohama with the sites of M. Dentici & Co. at # 109 and 186.











1845 in Palermo, Italien
1930 in Yokohama

1880 kam er mit seiner Frau Maria, eine Französin, geboren am 16.04.1858 in Saint-Pierre-le-Montier, und der Tochter Clara nach Japan. Er eröffnete eine provenzalische Bäckerei, die unter dem Namen "Provencal Bakery" in Yokohama # 185 bzw. 186 bekannt war und auch andere Geschäfte und Schiffe belieferte.
Das Geschäft lief sehr gut und 1899 verlegte er die Bäckerei nach Yokohama # 109 und eröffnete zusätzlich auf diesem Gelände das Private Hotel. Michel Dentici firmierte nun unter Michel Dentici & Co. und sein Sohn Edoardo begann ab 1900 hier ebenfalls zu arbeiten.
Nach dem Tod von Michel Dentici 1930 verließen seine Frau und Tochter Japan und lebten in Italien.

Michel und Maria Dentici hatten 4 Kinder:
- Tochter Clara, * 31.12.1878 in Saint-Pierre-le-Montier, Frankreich, † 13.01.1945 in Diso, Lecce, Italien
- Sohn A., * in Saint-Pierre-le-Moutier, Frankreich
- Sohn Edoardo, * ca. 1882 in Yokohama, † 17.04.1952 in Yokohama

Seine Frau Maria starb am 02.01.1946 in Diso, Lecce, Italien. Maria, Michel, Clara und Edoardo ruhen in einem Grab auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
Yokohama # 186

Für Vergrößerung klicken


- Karte von der Tochter Clara an ihren Vater aus Tanjong Pagar/ Singapore vom 04.12.1901, Transit Hong Kong 10.12., Ankunft Yokohama 19.12.1901. Karte mit "Prinzess Irene", Dampfer des Nord-Deutschen Lloyd Bremen.

- Postcard from daughter Clara to her father from Tanjong Pagar/ Singapore posted 04.12.1901, transit Hong Kong 10.12. and arrival Yokohama 19.12.1901. Card depicts "Princess Irene", steamer of the North German Lloyd Bremen.
1845 in Palermo, Italy
1930 in Yokohama

In 1880 he came to Japan with his wife Maria, a French woman, born on April 16, 1858 in Saint-Pierre-le-Montier, and daughter Clara. He established a provencal bakery in Yokohama # 185 and 186 resp., which became famous and known under the name of "Provencal Bakery", Store and Ship Chandlery.
Business was very successful and in 1899 he moved the bakery to Yokohama # 109. Additionally he also opened on this site the Private Hotel. Michel Dentici operated now under Michel Dentici & Co. and his son Edoardo was involved into his business as of 1900.
After the death of Michel Dentici in 1930 his wife and daughter left Japan and they lived in Italy.

Michel and Maria Dentici had 4 children:
- Daughter Clara, * 31.12.1878 in Saint-Pierre-le-Montier, France, † 13.01.1945 in Diso, Lecce, Italy
- Son A. * in Saint-Pierre-le-Moutier, France
- Son Edoardo, * ca 1881/ 82 in Yokohama, † 17.04.1952 in Yokohama

His wife Maria died on January 2, 1946 in Diso, Lecce, Italy. Maria, Michel, Clara and Edoardo rest and share the same grave in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
Yokohama # 109

Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / IT / SER /
DENTON
Mary Florence
1859 – 1946

[Flora]


































Für Vergrößerung klicken
- Rückseite der Karte von Flora Denton vom 06.101889. Sie war erst ein knappes Jahr in Japan, ein gewisses Heimweh liest man aus ihren Zeilen.
- Reverse of the postcard of Flora Denton posted on 06.10.1889. She was barely a year in Japan, a certain nostalgia can be read from her lines.
04.07.1859 in Nevada-City, CA, USA
20.12.1946 in Kyoto, Japan

Sie arbeitete als Lehrerin an der Grundschule von Pasadena, CA, nachdem sie die Oakland Collegiate School 1881 abgeschlossen hatte. Man sagt, dass sie an einer Missionsarbeit in Japan Interesse fand, als Dr. M. L. Gordon, der mit Niijima Jō die Dōshisha gründete, während einer Vortragsreise auch Pasadena besuchte. Sie bewarb sich für eine Missionsarbeit bei der American Board Mission und wurde für Japan bestätigt.
Sie kam in Yokohama im October 1888 an, fuhr per Schiff vom Yokohama-Hafen nach Kobe und von hier weiter mit dem Zug nach Kyoto. Sie setzte sich besonders für die Ausbildung von Mädchen und in der Pflegebetreung innerhalb der Dōshisha ein und verbrachte ihr halbes Leben in Japan.
Mary Florence Denton arbeitete als Missionarin für die American Board Mission in Japan von 1888 bis 1928. Sie war mit der Dōshisha Universität in Kyoto von 1888 bis 1941 verbunden, mit Ausnahme der Jahre 1897 bis 1900, als es Differenzen zwischen Dōshisha und der American Board Mission gab, wo sie sich zurückziehen musste. In dieser Zeit lehrte sie an der Mädchenschule in Tokyo. Sie unterrichtete an der Dōshisha, der Pflege-Ausbildungsschule, Oberschule für Jungen und Mädchen und am Junior College für Frauen die Fächer Englisch, Bibelkunde und Kochen nach westlicher Art.
Sie beendete 1928 ihre Arbeit für die American Board Mission, blieb aber in Japan und unterrichtete weiter bis 1941. Sie lebte auch während des 2. WK in Japan.
Sie war als "Mutter der Dōshisha" beliebt und anerkannt und spielte eine aktive Rolle auf dem Gebiet sozialer Leistungen. So wurde sie 1903 Mitglied des japanischen Roten Kreuzes auf Lebenszeit.
Sie starb 1946 im Alter von 87 Jahren an akuter Lungenentzündung und wurde auf dem Friedhof Nyakuōji der Dōshisha in Kyoto beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Mary Florence Denton aus Kobe vom 06.10.1889, Transit Yokohama 07.10.1889 nach San Francisco, Ankunftsstempel vorderseitig.

- Postccard from Kobe posted on 06.10.1889 by Mary Florence Denton to San Francisco, arrival cancel on front of the card.
04.07.1859 in Nevada-City, CA, USA
20.12.1946 in Kyoto, Japan

She acted as a teacher of the elementary school in Pasadena, CA, after she graduated from the Oakland Collegiate School in 1881. It is said that she became interested in missionary work in Japan when Dr. M. L. Gordon, who participated in the Dōshisha foundation with Niijima Jō, visited Pasadena during a course of lectures. She applied for a missionary work with the American Board Mission and was appointed for Japan.

She arrived at Yokohama in October 1888, went by ship from Yokohama Port to Kobe and from there by train to Kyoto.

She made power for girl and nursing education within the Dōshisha and spent half of her life in Japan.

Mary Florence Denton worked as a missionary under the American Board Mission in Japan from 1888 until 1928. She was associated with the Dōshisha University in Kyoto from 1888 until 1941, with the exception of the years 1897 to 1900, when a dispute between Dōshisha and the American Board Mission made it necessary for her to withdraw. During this period she taught at a girls’ school in Tokyo. She taught English, Bible, and Western-style cooking in Dōshisha University, the nurses’ training school, the high school for boys and girls, and the women’s junior college.

She retired in 1928 from the American Board Mission but remained in Japan, continuing to teach until 1941. She also lived in Japan during World War II.
She was loved and respected as "mother of Dōshisha" and played an active part for social services. Thus, she became a life member of the Japanese Red Cross Society in 1903.

She died of acute pneumonia in 1946 aged 87 years and buried in the Nyakuōji Cemetery of Dōshisha in Kyoto.


Für Vergrößerung klicken
- Karte aus Kyoto vom 06.02.1902 von Mary Florence Denton an Japan-Missionarin Susan A. Searly, die auf Heimaturlaub in den USA weilte.
- Postcard from Kyoto posted on 06.02.1902 by Mary Florence Denton to Japan missionary Susan A. Searly staying in the USA on home leave.
___
/ P II – III / USA / FE-ED (36 Mon.) + MIS /
DIETRICH
Carl


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- 1905 war er wieder zurück in Kobe/ Japan.
- In 1905 he was back in Kobe/ Japan.




Er stammte aus Oschatz, DE, und kam 1892 als Schuh- und Stiefelmacher nach Japan. Sein erstes Geschäft lag in Yokohama # 61, 1894 zog er nach # 98 und 1896 nach # 165.
Das Geschäft schien nicht sehr zu florieren; Anfang 1900 zog er nach Kobe, wo er bei der Firma Boyes & Co., Export-Import-Kaufmann, Sannomiya-cho, # 27-29 Itchome, arbeitete.
Ende 1902 begann aber auch die Liquidierung diser Firma.
Gemäß vorliegender Korrespondenz weilte er danach in Tsingtau, kehrte aber nach Japan zurück und wurde 1906 von Taylor, Cooper & Co., übernommen. Die Firma hatte ihren Sitz auf dem Gelände der früheren Firma Boyes & Co. und firmierte als Allgemeiner Kaufmann und Kommissionär, Schiffs- und Yorkshire-Versicherungsagent, Yokohama # 153.
Später wechselte er zu Raspe & Co. Er arbeitete bis Ende der 1920er Jahre in Japan und kam dann mit seiner japanischen Frau nach DE. Sie hatten eine Tochter.
Er wollte im Ruhestand einen Briefmarkenhandel, spezialisiert auf japanische Marken, betreiben. Da er jedoch bereits in den 1930er Jahren verstarb, konnte der Plan nicht verwirklicht werden.
Es wird vermutet, dass Carl Franz Dietrich sein Sohn war.


Für Vergrößerung klicken

- 2 Belege aus der Krause-Korrespondez.
(1) R-Brief von 1892, Yokohama # 61
(2) Karte mit Antwort von 1895, Yokohama # 98 (rechts).

- 2 items from the Krause-correspondence.
(1) R-cover from 1892, Yokohama # 61
(2) postcard with reply from 1895, Yokohama # 98 (right).





Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kobe vom 20.05.1903 nach DE, Ankunft in Ursprung 07.06.1903. Carl Dietrich teilte mit, dass er Ende Mai Japan verläßt mit unbestimmter Ankunft in DE, da er einige Abstecher plant.
- Postcard from Kobe posted May 20, 1903 to DE, arrival at Ursprung on June 7, 1903. Carl Dietrich announced to leave Japan in late May with indefinite arrival in DE, because he is planning some side trips.



He came from Oschatz, DE, and arrived in Japan in 1892 as a shoe and boot maker. His first business was located at Yokohamain # 61, in 1894 he moved to # 98 and to # 165 in 1896. The business did not seem to prosper; iat the beginning of 1900 he moved to Kobe and was employed by Boyes & Co., Import-Export Merchant, Sannomiya-cho, # 27-29 chome.

At the end of 1902, the liquidation of this company was also initiated.
According to his correspondence he stayed afterwards in Tsingtao, but returned to Japan. In 1906 he joined Taylor, Cooper & Co. The company was located on the premises of the former firm Boyes & Co., operating as General Merchants and Commission Agents and Steamship Agents, Sub-Agents for Yorkshire Insurance, Yokohama # 153.
Later he joined Raspe & Co. He worked until the late 1920s in Japan and then moved to Germany with his Japanese wife. They had one daughter.
Upon retirement he wanted to trade in philately specialized in Japanese stamps. However, since he already died in the 1930s, his plan could not be realized.

It is supposed Carl Franz Dietrich was his son.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Carl Dietrich aus Yokohama, Aufgabe 07.12.1906. Der Inhalt der Karte zeigt, dass es sich um private Kontakte handelte, er bestellte das Illustrierte Briefmarken-Journal der Gebr. Senf, Leipzig.
- Postcard from Carl Dietrich posted December 7, 1906, Yokohama. The contents of the card show a private contact, he ordered the Illustrated Stamp Journal of the Senf Brothers, Leipzig.

___
/ P III / DE / TR /
DIETZ
Francois
1849 – 1911

[DIETS]

28.12.1849 in Antwerpen, Belgien
19.11.1911 in Yokohama, Japan

Er kam 1888 im Auftrag der Firma Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 70 eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma bis 1894. Im folgenden Jahr zog er nach Kobe und wechselte zum Kaufmann E. H. Tuska & Co., der ihn aber 1896 wieder nach Yokohama in seine Filiale # 194 einsetzte.
1899 verließ er E. H. Tuska und begann bei der Russisch-Chinesischen Bank, Filiale Yokohama # 77, ab 1903 in der Filiale # 180.

Ab 1906 ist er als Bewohner von Yokohama # 220-c Bluff gelistet. Er starb 1911 und wurde auf dem Ausländerfirdhof von Yokohama beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
28.12.1849 in Antwerp, Belgium
19.11.1911 in Yokohama, Japan

In 1888 he came to Japan by order of the firm Rohde & Co., Trade and Insurance Agency, and he was engaged at Yokohama # 70. He worked for this company until 1894. In the following year he moved to Kobe and joined the merchant E. H. Tuska & Co. In 1896, however, he was again sent to Yokohama to work in their branch at Yokohama # 194. In 1899 he left E. H. Tuska and got employed with the Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77, as of 1903 at the branch # 180.

From 1906 on he is recorded as resident of Yokohama # 220-c Bluff. He died in 1911 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.



- F. Dietz war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Dies ist seine Einladungskarte vom 22.11.1892.

- F. Dietz was a member of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia. This is his invitation card posted 22.11.1892.

___
/ P II – III / BE / TR /
DILLON
Edward
ca. 1845 - 1914







Für Vergrößerung klicken
Edward Dillon, Porzellan/ Porcelain - 1904.
- Die Abbildung zeigt aus dem Buch eine japanische Imari-Vase.
- The illustration shows from the book a Japanese Imari vase.



Für Vergrößerung klicken
Edward Dillon, Die Künste Japans/ The Arts of Japan - 1907



Für Vergrößerung klicken
- Gegenstände, die Dillon 1909 dem Britischen Museum übereignet hat: Japanische Waagschalen aus Elfenbein, Messing und Flechtwerk in einer kalebassenförmigen Schachtel.
- Items donated by Dillon in 1909 to the British Museum: Japanese scales, made of ivory, brass and braid, in a gourd-shaped box.



ca. 1845 -
23.05.1914 in London, GB

Edward Dillon gehörte zu den nicht wenigen Ausländern, die westliche technische Kenntnisse und Fähigkeiten nach Japan brachte - und andererseits Kunst und Kultur des bislang kaum bekannten fernöstlichen Landes in Europa bekannt machte.
Dillon besaß offenbar eine technische oder chemische Ausbildung, hatte aber auch ein Studium - wahrscheinlich der Kunst - mit Abschluss des Grades "Bachelor of Arts".
Im Februar 1871 begann er als "Assistant Assayer" bei der britischen "Royal Mint" in London. Dillons Aufgabe als Münzprüfer war die Untersuchung und Überwachung der Materialgüte der Münzlegierungen.
Nachdem er von der japanischen Regierung eingeladen wurde, diesen Beruf in der neuen japanischen Münzanstalt in Osaka auszuüben, kündigte er im Januar 1873. Dillon trat seine Stelle in Japan am 29.04.1873 an. Er löste Charles Tookey ab.

Das japanische Finanzministerium hielt sein Gehalt ursprünglich für überzogen, aber dem Direktor der Münzanstalt, Thomas William Kinder, wurden die Ausgaben letztlich doch bewilligt, weil Dillons Fähigkeiten offenbar dringend benötigt wurden. Dillon galt in Osaka bald als "gründlicher Materialprüfer, geschickter Chemiker und fähiger Metallurg". Obwohl Ende Januar 1875 mit dem "Münzmeister" Kinder auch fast alle anderen Ausländer entlassen wurden, gehörte Dillon zu den wenigen Ausländern, die bleiben durften. Sein Vertrag wurde am 01.02.1875 bis Ende Januar 1878 verlängert.

Ob Dillon nach seiner Rückkehr nach England jemals wieder bei der Royal Mint tätig war, ist nicht bekannt. Er lebte in London in der Prince's Terrace, Bayswater, und veröffentlichte nach 1900 umfangreiche kunstgeschichtliche Monographien. Seinem Autorennamen fügte er nun den Grad eines "Master of Arts" hinzu - offenbar das Ergebnis eines inzwischen absolvierten Aufbaustudiums.
Als erstes Werk erschien 1904 "Porzellan" (Porcelain). Trotz des lakonischen Titels handelte es sich um eine umfassende Studie von 420 Seiten, in der die Verwendung dieses Werkstoffes in Kunst und Kunsthandwerk quer durch (fast) alle Jahrhunderte und Kontinente beschrieben wurde. Dem japanischen Porzellan war ein eigenes Kapitel von 30 Seiten gewidmet.
In einem weiteren Buch, "Glas", 1907 gleichzeitig in London und New York erschienen, kam Japan jedoch überhaupt nicht vor - Glas war den Japanern Jahrhunderte lang praktisch unbekannt.

Ein mit 212 Seiten deutlich schmaleres Buch von 1907 bot einen allgemeinen Überblick über Kunst und Künstler des Landes, in dem Dillon mehrere Jahre gearbeitet hatte: "Die Künste Japans".
Im ersten Teil skizzierte Dillon die Entwicklung der Malerei und Plastik auf dem Hintergrund der japanischen Geschichte, von der vorgeschichtlichen Zeit bis fast zur (damaligen) Gegenwart.
Ein zweiter Teil war der Klein- und Gebrauchskunst gewidmet: den Holzschnitten, Kleinplastiken (netsuke), Lackarbeiten und, wiederum, der Keramik. Gemäß seinem metallurgischen Beruf stellte Dillon die japanischen Metallarbeiten in zwei Kapiteln etwas ausführlicher dar: "gehämmert" und "getrieben", Eisen- und Bronzeguss, Emaille.
In seiner Zeit in Japan hatte Dillon auch eine recht umfangreiche Sammlung von Kunstgegenständen und Bildern aus Asien zusammengetragen. In London war er Mitglied im "Burlington Fine Arts Club" und gehörte zu dem Komitee, das 1894 eine exemplarische Ausstellung zur japanischen Lack- und Metall-Kunst vorbereitete. 1909 vermachte Dillon dem Britischen Museum 37 verschiedene Objekte, darunter astronomische und mathematische Geräte aus Japan und China sowie japanische Kupferstiche (dōhanga).

1910 erarbeitete Dillon für die Verwaltung der britischen Königlichen Sammlung ein "Verzeichnis der chinesischen und japanischen Porzellane sowie der Delfter Fayencen in den Schlössern von Hampton Court und St. James's".
Er starb vier Jahre später in Bayswater, London.
ca. 1845 -
23.05.1914 in London, GB

Edward Dillon belonged to the not very few foreigners who brought Western technical knowledge and abilities to Japan - and, on the other hand, also made the art and culture of this up to then almost unknown Far Eastern country known in Europe.
Dillon apparently possessed a technical or chemical training, but had also graduated - probably in Fine Arts - with the degree of a Bachelor of Arts.
In February of 1871 he began to work as an Assistant Assayer at the British Royal Mint in London. His task was to test and to control the quality of the mint alloys.

After he was invited by the Japanese government to work in this profession in the newly erected Japanese Mint in Osaka, he resigned his job in January 1873. Dillon commenced his new job in Osaka on April 29, 1873.He succeeded Charles Tookey.

The Japanese Ministry of Finance originally held his salary as excessive, but the Mint's Director Thomas William Kinder ultimately got the expenditure granted because Dillon's abilities were apparently urgently needed. At the Osaka Mint, Dillon soon was known as an "accomplished assayer, a skilful chemist, and a sound metallurgist". Although at the end of January of 1875 the "Mintmaster" Kinder and almost all other foreigners were dismissed, Dillon belonged to the few foreigners who were allowed to stay. On February 1, 1875 he was given a contract till the end of January 1878.

If Dillon after his return to England ever resumed his work at the London Mint is not known. He lived in London at Prince's Terrace, Bayswater, and published after 1900 comprehensive art monographs. To his author's name, he now added the degree of a "Master of Arts" - apparently the result of a meanwhile completed postgraduate study.

The first of his works was "Porcelain", published in 1904. Despite of its laconic title, the book comprised 420 pages and was an attempt to describe the use of ceramics in arts and crafts through (almost) all centuries and continents.
A separate chapter of some 30 pages was exclusively dedicated to Japanese porcelain.

In a second volume, "Glass", published in 1907 simultaneously in London and New York, Japan was not even mentioned - glass being for centuries virtually unknown to the Japanese.

A distinctly smaller book with 212 pages, published in 1907, gave a general view on art and artists in the country where Dillon once had lived: "The Arts of Japan".

In a first part, Dillon outlined the development of painting and sculpture against the background of Japanese history, from prehistoric times almost to the (then) present.
A second part dealt with the minor and applied arts: woodcuts, small sculptures (netsuke), laquer and, again, ceramics.
In accordance to his metallurgical profession, Dillon presented Japanese metal work more in detail in two separate sections: "hammered" and "chased", iron and bronze casting, enamel.

While in Japan, Dillon had also gathered a rather vast collection of artefacts and pictures from Asia. He was in London a member of the "Burlington Fine Arts Club" and belonged to the committee preparing in 1894 an exhibition of "Specimens of Japanese Lacquer and Metal Work". In 1909 Dillon donated to the British Museum 37 different objects, among them astronomical and mathematical instruments from Japan and China as well as Japanese copperplate prints (dōhanga).


In 1910 Dillon compiled for the British Royal Collection Department a "Catalogue of the Chinese and Japanese Porcelain and of the Delft Faïence at the Palaces of Hampton Court and St James's".
He died four years later in Bayswater, London.
___
/ P II / GB / FE-T (56 Mon.) /
DINSDALE
George Kay
1841 - 1912

[Ray]
[DINSDELL]


Für Vergrößerung klicken
Firmenstempel – Company Stamp













Für Vergrößerung klicken

19.04.1841 in GB
17.04.1912 in Yokohama, Japan

Nachdem er etwa 10 Jahre in Singapur bei der Firma John Little & Co. gearbeitet hatte, entschloss er sich nach Japan zu gehen. 1873 kam er in Yokohama an und wurde bei Macpherson & Marshall, Kaufmann in Yokohama # 58, beschäftigt. Im September 1873 starb William Marshall, Partner der Firma, und Angus J. Macpherson wickelte das Unternehmen ab.
1874 wurde er zum Sekretär der Yokohama Handelskammern berufen und er hatte diese Funktion bis 1884 inne, als er von O. Keil abgelöst wurde.
1885 gründete er sein eigenes Unternehmen als alleiniger Kaufmann in Yokohama # 92. 1887 verlagerte er sein Geschäft nach Yokohama # 28, 1901 nach # 30 und firmierte unter G. K. Dinsdale & Co. In der Regel führte er seine Firma selbst, wurde aber von Zeit zu Zeit von seinen Söhnen Esmond und H. Dinsdale unterstützt.
Ab etwa 1907 wurde er invalid und Sohn Esmond leitete die Firma.

Von Beginn an wohnte er privat in Yokohama # 124 Bluff. Ab 1886 wird auch seine Frau unter dieser Adresse gelistet.

Er starb am 17. April 1912 (eine Quelle sagt 11. April) und hinterließ eine Witwe, 4 Söhne und 3 Töchter. Er war fast 40 Jahre Bewohner von Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.


Für Vergrößerung klicken
- 2 Sen Auslands-Ganzsachen-Karte von Yokohama, 31.03.1889 nach New York, Ankunft 22.04.1889, mit Dinsdale-Firmenstempel rückseitig (s. links).
- 2 Sen Foreign Postal Stationary Card posted Yokohama 31.03.1889 to New York, arrival 22.04.1889 with Dinsdale company stamp on reverse (see left).
19.04.1841 in GB
17.04.1912 in Yokohama, Japan

After about 10 years work in Singapore with the firm of John Little & Co. he decided to moved to Japan. In 1873 he arrived in Yokohama and was employed with Macpherson & Marshall, Merchants, at Yokohama # 58. In September 1873, William Marshall as partner died and Angus J. Macpherson winded up the company.

In 1874 he was appointed Secretary of the Yokohama Chambers of Commerce and he held this function until 1884 when he was succeeded by O. Keil.
In 1885 he started his own business as sole merchant at Yokohama # 92.
In 1887 he shifted his business to Yokohama # 28, in 1901 to # 30, operating under G. K. Dinsdale & Co. In general he ran his trading business by himself, partly assisted by his sons Esmond and H. Dinsdale.
From about 1907 he was invalid and his son Esmond managed the firm.

From the very beginning he resided privately at Yokohama # 124 Bluff. From 1886 on his wife is also recorded under this address.
He died on April 17, 1912 (one source says April 11) and left a widow, 4 sons, and 3 daughters.
He was a resident of Yokohama for nearly 40 years and buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
- 4 Sen Auslands-Ganzsachen-Karte von Yokohama, 18.07.1905 nach Barmen, DE, Ankunft 15.08.1905, kleiner Firmenstempel vorderseitig.
- 4 Sen Foreign Postal Stationary Card posted Yokohama 18.07.1905 to Barmen, DE, arrival 15.08.1905 with small company stamp on front.
___
/ P II – III / GB / TR /
DIVERS
Edward
1837 - 1912


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
27.11.1837 in London
12.04.1912 in London

Divers erhielt seine Ausbildung an der Londoner Stadtschule und am Royal College für Chemie. 1854 wurde er zum Lehrassistent am Queen's College, Galway, Irland berufen, wo er auch Medizin studierte, damals eines der wenigen verfügbaren Wissenschaftszweige in Irland; 1860 wurde ihm hier der Doktortitel für Medizin verliehen. In den folgenden 6 Jahren leitete er eine Arztpraxis in Galway und erteilte Chemie-Unterricht in der Region. 1870 ging Divers wieder nach England, wo er als Dozent für medizinische Jurisprudenz an der Hospitalschule von Middlesex berufen wurde.
Auf Empfehlung seines früheren Professors verließ er GB und ging 1873 nach Japan, wo er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, unterzeichnete, um am College für Ingenieurwesen (ICE) praktische und angewandte Chemie zu lehren.
Sein erster Vertrag begann am 01.07.1873 und lief über 5 Jahre. Sein Vertrag wurde kontinuierlich bis 31.07.1898 verlängert, der aber dann aus persönlichen Gründen auf Antrag kurz vor Vertragsende im Juni 1898 aufgelöst wurde. Während seines Aufenthaltes wurde er 1882 Nachfolger von H. Dyer als stellvertretender Rektor des College bis 1886, als das ICE Teil der Universität Tokyo wurde, wo er dann den Lehrstuhl für Anorganische Chemie inne hatte.
Im Jahr 1899 verließ er Japan und ging wieder nach GB.
Er war verheiratet und sie hatten eine Tochter. Seine Frau starb noch in Tokyo und sie wurde auf dem Aoyama Friedhof bestattet. Später wurde ihre Asche nach London gebracht, wo sie im Familiengrab der Divers ruht.

Eine Porträtskulptur von Edward Divers wurde vom Künstlers Naganuma Moriyoshi (1857 - 1942) in Bronze, 96 x 70,5 x 39 cm, geschaffen und auf einem Steinpodest 1900 auf dem Campus eingeweiht.
27.11.1837 in London
12.04.1912 in London

Divers received his education at the City of London School and the Royal College of Chemistry. In 1854, he was appointed as teaching assistant at Queen's College, Galway, Ireland where he studied medicine, one of the few scientific degrees then available in Ireland; he was conferred the degree of Doctor of Medicine in 1860 by the Queen’s College. For the next six years Divers carried on in a medical practice and gave public lectures on chemistry related topics in the Galway region. In 1870 Divers left for England and he was appointed lecturer in Medical Jurisprudence at the Middlesex Hospital School.
On recommandation of his former professor he left GB for Japan in 1873 and he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education to teach Practical and Applied Chemistry at the Imperial College of Engineering (ICE).
His first contract started on July 1, 1873 running for 5 years. His contract was continuously prolonged, finally until July 31, 1898 but for personal reasons he was discharged on petition in June 1898, shortly before the end of his contract.
During his stay in Japan he succeeded H. Dyer in 1882 and took office as vice-principal of the college until 1886 when the college became part of the Imperial University of Tokyo where he held the Chair of Inorganic Chemistry.
In 1899 he left Japan and continued to live in GB.
He was married and they had a daughter. His wife died still in Tokyo and she was buried in the Aoyama cemetery of Tokyo. Later her urn was brought to London and she was reinterred to the Diver's family grave.

A portrait sculpture of Edward Divers in bronze was created by Naganuma Moriyoshi (1857 - 1942), sized 96.0 x 70.5 x 39.0cm, erected with a stone pedestal and unveiled in 1900 on the campus.
___
/ P II – III / GB / FE-ED (300 Mon.) /
DODWELL
George Benjamin
1851 - 1925

[G. B.]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Inserat - 1895 - Advertisment



George B. Dodwell war viele Jahre bei der Firma Adamson, Bell & Co. in Hong Kong und Shanghai tätig. Diese Firma begann ab 1877 auch auf dem japanischen Markt tätig zu werden. Als die Firma ihre Tätigkeit 1891 aufgab, gründete George Benjamin Dodwell in London, in Partnerschaft mit A. J. Carlill, die neue Firma Dodwell, Carlill & Co., die die Geschäftsinteressen von Adamson, Bell & Co. und auch die Leistungen für deren Angestellte übernahm. Damit wurde auch die 1877 von Adamson, Bell & Co. gegründete Filiale in Yokohama von Dodwell, Carlill & Co. übernommen.
Sie waren Vertragspartner für Schifffahrt, Ladung und Bekohlung, Agenten für Feuer- und Schiffs-Versicherungen, Vertreter für viele gut bekannte US- und britische Erzeugnisse, wie z. B. britische Antifouling-Farbe, Underwood Schreibmaschinen und Overland Autos.
1899 übertrug A. J. Carlill seine Anteile an G. B. Dodwell und Dodwell & Co. wurde gebildet.
Der Hauptsitz der Firma war von 1891 bis 1903 "Dock House", Billiter Street und danach in 24, St. Mary Axe, beide in London.
1899 verließ George B. Dodwell Japan und ab diesem Zeitpunkt wurde er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats in London berufen.
1905 expandierte Dodwell und erwarb zunächst die Firma Hutchinson & Co., die unter anderem im Metallgeschäft tätig war.
1906 entschloss sich Alexander Georg Mosle, endgültig nach Deutschland zurückzugehen und seine Firma in Japan zu verkaufen. Er verkaufte die Firma an Dodwell & Co. Mit dem Kauf der Firma Mosle & Co. hatte G. B. Dodwell aber keinen Erfolg, das Büro in Tokyo musste 1910 geschlossen werden.
Dodwell & Co. exportierte Kohle, Öle, Strohgeflechte, Streichhölzer, Unterwäsche, Handtücher, Mehl, Elektro-Armaturen, Chemikalien, Bronzepulver, Düngemittel, Sackgewebe, Tonwaren, Flaschen, allgemeine Glaswaren und japanische Waren jeder Art.

Die wichtigsten Importgüter der Firma waren Farben, Schreibmaschinen, Lacke und Öle, Metalle, Chemikalien, Ammoniak, Maschinen, Leder, Muscheln, Harze und die berühmten Overland Autos.
Aufgrund der weltweiten Aktivitäten hat Dodwell & Co. wertvolle Hilfe bei der Entwicklung der japanischen Industrie geleistet. Sie waren der ausländische Pionier für die japanische Strohgeflecht-Industrie.

Das japanische Geschäft unter Leitung von J. P. Warren in Kobe und O. M. Poole in Yokohama war naturgemäß in viele Bereiche gegliedert und erforderte viel Personal. Etwa 1910 beschäftigte das Yokohama Büro von Dodwell & Co. 46 und das Kobe Büro 75 Personen.
Zu dieser Zeit hatte die Firma Vertretungen in Hong Kong, Shanghai, Foochow, Hankow, Canton, Yokohama, Kobe, Colombo, New York, Seattle, San Francisco, Tacoma, Victoria, Vancouver, und Antwerpen, und in vielen andern Handelszentren wurde die Firma durch Agenten vertreten.

G. B. Dodwell hatte zwei Söhne, die in der Firma leitende Stellungen übernahmen.

Die Firma bestand in Japan auch noch nach dem 2. WK.
Dank für Informationen an OI Hiroo, der fast 40 Jahre Mitarbeiter bei Dodwell & Co. war und für seine Tätigkeit unter anderem auch mit einer Medaille geehrt wurde.



George B. Dodwell was for many years employed with the firm of Adamson, Bell & Co. in Hong Kong and Shanghai. This company started the business on the Japanese market in 1877. When that firm went out of business in 1891, George Benjamin Dodwell founded in London in partnership with A. J. Carlill the new firm of Dodwell, Carlill & Co., which took over the business interests of Adamson, Bell & Co. and securing the services of that firm’s employees. Thus, the Yokohama branch established in 1877 by Adamson, Bell & Co. was also taken over by Dodwell, Carlill & Co.

They were shipping, chartering, and coaling contractors, fire and marine insurance agents, manufacturers' representatives, and agents for many well known British and American products, such as the British Anti-fouling Paint, Underwood typewriters, and Overland motor cars.
In 1899, A. J. Carlill sold his shares to G. B. Dodwell and Dodwell & Co.. was formed.
The Head Officc was located from 1891 to 1903 at "Dock House", Billiter Street and thereafter at 24, St. Mary Axe, both in London.
In 1899 George B. Dodwell left Japan and from that date he was appointed Chairman of the Board of Directors in London.

Starting in 1905, Dodwell expanded and at first he bought the company of Hutchinson & Co., engaged in the metal trade.
In 1906 Alexander Georg Mosle decided to go back to Germany definitively and to sell his company in Japan. He sold the company to Dodwell & Co. The purchase of the company of Mosle & Co. was not very successful, the office in Tokyo had to be closed again in 1910.

Dodwell & Co. exported coals, oils, straw braid, matches, underwear, towels, flour, electric fittings, chemicals, bronze powder, fertilizers, gunny tares and bagging, earthenware, bottles, general glassware, and Japanese merchandise of all kinds.

Among the principal imports handled by the company are typewriters, paints, varnishes and oils, metals, chemicals, aqua ammonia, machinery, leather, shells, resin, and the famous Overland car.
Dodwell & Co., through its world-wide activities has done very valuable work in developing Japanese native industries. It was the pioneer foreign concern in the straw braid industry in Japan.

The Japanese business, under the general management of J. P. Warren at Kobe and O. M. Poole at Yokohama, was divided necessarily into many departments and a large staff was required. About in 1910, the Yokohama office of Dodwell & Co. employed 46 and the Kobe office 75 persons.
The company was then represented at Hong Kong, Shanghai, Foochow, Hankow, Canton, Yokohama, Kobe, Colombo, New York, Seattle, San Francisco, Tacoma, Victoria, Vancouver, and Antwerp, and in many other commercial centres the Company was served by agents.

G. B. Dodwell had two sons, who took senior positions in the company.

The company still existed in Japan after WW II.
Thanks for information to OI Hiroo, who belonged to the staff of Dodwell & Co. for nearly 40 years and he was also honored for his work among others with a medal.
___
/ P II – III / GB / TR /
DOENHOFF
Otto Graf von
1835 – 1904

[DÖNHOFF]
[Otto Graf von Doenhoff Freiherr von Krafft]



Für Vergrößerung klicken

28.09.1835 in Königsberg i.Pr., DE
23.01.1904 in Darmstadt, DE

Nach dem Abitur auf einer Klosterschule in Rossleben trat er 1856 dem preußischen Militär bei. Er wurde im Garde-Dragonerregiment Fähnrich und ein Jahr später Leutnant. Nach vier Jahren Militärdienst wurde er zum diplomatischen Dienst des preußischen Auswärtigen Amtes zugelassen und am 20.02.1860 der Preußischen Gesandtschaft in Madrid als Attaché zugeteilt. Er nahm am 12.03.1860 seine Tätigkeit als Attaché in der Gesandschaft von Madrid auf. Danach war er vom 22.05.1866 bis 11.06.1868 in Florenz als Legationssekretär der Preußischen Gesandtschaft tätig.

Seine militärische Ausbildung erwies sich für seine diplomatische Karriere als sehr hilfreich, da er zu Beginn des Feldzuges Preußens und Italiens gegen Österreich dem Hauptquartier des Königs von Italien zugeteilt wurde, wo er 2 Monate bis zum Ende der Auseinandersetzungen blieb.
Diese Abordnung hatte ihm offenbar so gefallen, daß er am 09.06.1868 den diplomatischen Dienst quittierte und sich erneut der militärischen Laufbahn widmete. Am Feldzug gegen Frankreich 1870/71 nahm er als Ordonanzoffizier des Prinzen Karl von Preußen teil.
Erst nach der Gründung des Deutschen Reiches nahm Doenhoff im Alter von 40 Jahren den diplomatischen Dienst wieder auf. Er verließ die militärische Karriere endgültig und wurde am 27.02.1875 Legationssekretär der Gesandtschaft in Kopenhagen. Im Dezember 1876 wurde er zum Legationsrat befördert.
Nach Kopenhagen folgten dann zwei Jahre an der preußischen Gesandtschaft in Dresden (1876-77) und vier Jahre in Stuttgart (1878-1882).
Doenhoff war 47 Jahre alt, als er 1882 zum Gesandten und Bevollmächtigten in Tokyo ernannt wurde.
Das genaue Datum der Ernennung läßt sich nur annähernd bestimmen. Sein Vorgänger in Tokyo, Karl von Eisendecher, war am 21.08.1882 zum Gesandten in Washington ernannt worden; also muß Doenhoff etwa um diese Zeit berufen worden sein. Am 17.04.1883 übernahm er die Geschäfte in Tokyo.
Seine Tätigkeit endete hier Ende 1885, er wurde von Theodor von Holleben abgelöst.

Nachdem er im Oktober 1885 die Berufung zum Gesandten für Rio de Janeiro erhalten hatte, wurde er im November 1885 verabschiedet und er übernahm am 09.02.1886 die Geschäfte in Rio de Janeiro. Diese Funktion übte er 8 Jahre aus.
Im Mai 1893 erhielt er den Titel „Wirklicher Geheimer Rat“ mit dem Prädikat „Exzellenz“.

Im Juni 1894 ging er noch für 18 Monate als Gesandter nach Darmstadt. Am 12.12.1895, im Alter von 60 Jahren, wurde er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt. 1904 starb er in Darmstadt.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Einschreib-Brief aus Skandau vom 17.02.1884 an Graf Doenhoff, Deutsche Gesandtschaft Tokyo; Transit New York, mit Yokohama Registered Stempel und Tokyo Eingangs-Stempel 21.04.1884.
- Registered Cover from Skandau posted 17.02.1884 to Count Doenhoff, German Legation Tokyo; transit New York with Yokohama Registered Cancel and arriving cancel Tokyo 21.04.1884.
28.09.1835 in Königsberg i.Pr., DE
23.01.1904 in Darmstadt, DE

After the school leaving examination of a Convent School at Rossleben he joined the Prussian military in 1856. He became an ensign in the Guards Regiment of dragoons, and a year later lieutenant. After four years of military service, he was admitted to the diplomatic service of the Prussian Foreign Office and assigned as an attaché to the Prussian Legation of Madrid on February 20, 1860. On March 12, 1860 he commenced his activities as attaché in the Legation of Madrid. Afterwards he was engaged as a Legation Secretary of the Prussian Legation in Florence from May 22, 1866 to June 11, 1868.
His military education proved to be helpful in his diplomatic career as he was assigned to the headquarters of the King of Italy at the beginning of the campaign of Prussia and Italy against Austria, where he remained for two months until the end of the conflict.
This delegation he enjoyed apparently and on June 9, 1868 he resigned from the diplomatic service and devoted himself again to the military career. He participated in the campaign against France 1870/71 as Ordnance Officer of Prince Charles of Prussia.
Only after the founding of the German Empire, at the age of 40 years, Doenhoff took up again the diplomatic service. He left his military career definitely and was appointed legation secretary at the Legation of Copenhagen on February 27, 1875. In December 1876 he was promoted to Legation Counsellor.
Following Copenhagen, he worked for two years at the Prussian Legation in Dresden (1876-77) and four years in Stuttgart (1878-1882).
Doenhoff was aged 47 years when he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to Tokyo in 1882.
The exact date of this appointment can only be reconstructed approximately. His predecessor in Tokyo, Karl von Eisendecher, was appointed ambassador to Washington on August 21, 1882. Thus, Doenhoff must have been appointed about this time. On April 17, 1883 he took over his position in Tokyo.
His work ended here at the end of 1885, he was succeeded by Theodor von Holleben.

After he had received his appointment as envoy to Rio de Janeiro in October 1885 he said goodbye in November 1885 and took over his charge on February 9, 1886 in Rio de Janeiro. He held this position for eight years.

In May 1893 he received the title of "Real Privy Council" with the predicate of "Excellency".

In June 1894 he went to Darmstadt as envoy for another 18 months. On December 12, 1895, at the age of 60 years, he was retired at his own request.
He died in Darmstadt in 1904.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Brief mit Verschlusssiegel vom Japanischen Außenministerium in Tokyo vom 16.02.1886 an Graf Doenhoff in seinem neuen Amt in der Deutschen Gesandtschaft in Rio de Janeiro, Brasilien, Ankunft 22.04.1886. 2 Marken wurden entfernt.
- Cover with sealing label of the Japanese Foreign Office in Tokyo posted 16.02.1886 to Count Doenhoff at his new appointment in the German Legation of Rio de Janeiro, Brasil, arrival 22.04.1886. 2 stamps have been removed.
___
/ P II / DE / DIP /
DOERING
J. G.


[I. G.]
[DÖRING]



Inserate - Advertisments


Für Vergrößerung klicken
1883

Für Vergrößerung klicken
1888

Für Vergrößerung klicken
1889



Er kam 1880 nach Japan und wurde bei der Firma Keil & Co., Klavierstimmer, Yokohama # 109, eingestellt. Als O. Keil 1882 sein Geschäft aufgab, übernahm er diese Firma und firmierte unter J. G. Doering, Klavierstimmer und Reparaturen, am gleichen Standort. Auch lieferte er neue und gebrauchte Pianos und Flügel der meisten Marken. Durch die kontinuierliche Entwicklung musste er sich auch platzmäßig verändern und 1895 zog er nach Yokohama # 52. 1899 eröffnete er ein Piano- und Orgel-Lagerhaus in Yokohama # 75, in dem auch andere Musikinstrumente angeboten wurden.
In seiner Werbung erwähnt er, dass die Firma 1874 gegründet wurde. Dies ist allerdings eine typische Werbemassnahme. Keil & Co. ging aus der Firma Crane & Keil hervor, die 1878 gegründet wurde. Der Partner W. A. Crane begann 1874 seine Tätigkeit als Klavierstimmer, so dass vermutlich dieses Datum als Basis verwendet wurde.
J. G. Doering war Vertreter für viele Marken-Pianos, z. B. für Bluethner, Leipzig, C. Otto, Berlin, C. Weidig, Jena, etc. Er lieferte auch Ersatzteile und sein Kundenkreis umfasste viele bekannte Persönlichkeiten, u. a. auch Raphael von Koeber, der von 1898 bis 1909 an der Musikschule Tokio unterrichtete oder auch Dr. E. Grassmann, Professor für Forstwirtschaft an der Komaba, Tokyo.
Ab 1904 war er auch Vertreter für den Musikverlag Breitkopf und Haertel, Leipzig.
Auf der anderen Seite wurde auch seine Firma außerhalb von Yokohama von anderen Firmen vertreten, z. B. von Alexander Cameron in Kobe.
1892 heiratete er in Yokohama Mary G. de Motte, die Missionarin der amerikanischen Methodist Episcopal Mission war. Nach der Heirat beendete sie ihre Tätigkeit für die Mission.


Für Vergrößerung klicken
Geschäftsbrief von J. G. Doering, Vorder- und Rückseite mit umfangreicher Werbung - "Bluether" & "Otto" Pianos verkaufen sich durch ihre Qualität.
Brief von Yokohama, Aufgabe 17.11.1903 nach Hamburg, DE, Ankunftsstemel rückseitig 21.12.1903.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte an Dr. E. Grassmann vom 09.06.1894, Ankunft 10.06.1894, mit einer Werbung von J. G. Doering.

Für Vergrößerung klicken
- Kartenbrief aus London vom 24.04.1899 an J. G. Doering mit dem Angebot für das neue Modell für "Schreiber Patent Resonatoren".
- Letter Card from London posted 24.04.1899 to J. G. Doering with an offer for the latest model of "Schreiber Patent Resonators".


Karte rechts – Card right-hand
- Inlandskarte aus Uchinoho vom 27.12.1888 an Doering, Ankunft 02.01.1889 in Yokohama. Der Schreiber bittet um Angebote für Saiten aus unterschiedlichen Materialien.
- Domestic card from Uchinoho posted December 27, 1888 to Doering, arrival Yokohama, January 2, 1889. The writer asked for offers for strings of different materials.



In 1880 he came to Japan and was employed with the firm of Keil & Co., Piano Tuner , Yokohama # 109. When O. Keil abandoned his business in 1882, he took over the company and operated under J. G. Doering, Piano Tuner and Repairs, at the same location. He also provided new and second-hand pianos and grand pianos of most brands.
The continuous development of his company caused him to place moderate change and in 1895 he moved to Yokohama # 52. In 1899 he opened a Piano and Organ Warehouse in Yokohama # 75, where also additional musical instruments were offered.
In his advertisments he mentioned that the company was founded in 1874. However, this is a typical advertising measure. Keil & Co. emerged from the firm of Crane & Keil founded in 1878.
The partner W. A. Keil started his work as piano tuner in 1874, thus presumably this date was used by him as the foundation year.
J. G. Doering was agent for many brand pianos, such as Bluethner, Leipzig, C. Otto, Berlin, C. Weidig, Jena, etc.
He also delivered spare parts and his clientele covered many well-known personalities, e. g. Raphael von Koeber who also taught at the music school of Tokyo from 1898 to 1909 or also Dr. E. Grassmann, professor of forestry at the Komaba, Tokyo.
As of 1904 he was also agent for the music publisher of Breitkopf and Haertel, Leipzig.
On the other hand, his company was also represented by other firms outside of Yokohama, for example, by Alexander Cameron at Kobe.
In 1892 he married Mary G. de Motte, in Yokohama, a missionary of the American Methodist Episcopal Mission. After her marriage, she finished her work for the mission.


Für Vergrößerung klicken
J. G. Doering's commercial cover with elaborate advertising on front and reverse - "Bluether" & "Otto" Pianos sell on their own merits.
Cover from Yokohama posted 17.11.1903 to Hamburg, DE, arrival cancel on reverse on 21.12.1903.


Für Vergrößerung klicken
Postcard to Dr. E. Grassmann posted June 9, 1894, arrival June 10, with an advertisment of J. G. Doering.

Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / TR /
DONKER-CURTIUS
FAMILY
DONKER-CURTIUS
Jan Hendrik
* 21.04.1813 in Arnhem, NL
† 27.11.1879 in Arnhem, NL

1. Sohn
DONKER-CURTIUS
Boudewijn

* 1836 in Semarang
† 24.09.1911 in Yokohama
(nicht verheiratet)

2. Sohn
DONKER-CURTIUS
Jan Hendrik jun.

* 1849 in Batavia
† 22.02.1912 in Yokohama

Heirat am 05.01.1891 in Yokohama mit KOYAMA Okin

Kinder:
2.1. Hendrik * 20.09.1872 in Awa Tokushima

2.2. Boudewijn * 09.01.1875 in Tokyo, † 08.12.1916 in Yokohama
(nicht verheiratet)

2.3. Elizabeth * 20.03.1876 in Yokohama

2.4. Anna * 18.01.1879 in Yokohama

2.5. Herman * 28.08.1889 in Yokohama

2.6. Tome Marie * 28.08.1889 in Yokohama
DONKER-CURTIUS
Jan Hendrik
* 21.04.1813 in Arnhem, NL
† 27.11.1879 in Arnhem, NL

1st son
DONKER-CURTIUS
Boudewijn

* 1836 in Semarang
† 24.09.1911 in Yokohama
(not married)

2nd son
DONKER-CURTIUS
Jan Hendrik jun.

* 1849 in Batavia
† 22.02.1912 in Yokohama

Marriage on 05.01.1891 in Yokohama with KOYAMA Okin

Children:
2.1. Hendrik * 20.09.1872 in Awa Tokushima

2.2. Boudewijn * 09.01.1875 in Tokyo, † 08.12.1916 in Yokohama
(not married)

2.3. Elizabeth * 20.03.1876 in Yokohama

2.4. Anna * 18.01.1879 in Yokohama

2.5. Herman * 28.08.1889 in Yokohama

2.6. Tome Marie * 28.08.1889 in Yokohama
DONNENBERG
Joseph
1850 – 1914

[Joseph Haiem]
[Joseph Haim DONENBERG]



04.01.1850
10.01.1914 in Hong Kong

Er kam 1888 nach Japan und wurde Partner von J. Becovich, der schon einige Zeit in Japan lebte und einen Saloon betrieb, sie gründeten Bercovich & Donnenberg, Eigentümer des Hotel Europe, Yokohama # 41. 1889 kamen auch seine Frau und Tochter Pauline nach.
Sie betrieben das Hotel bis 1890, 1891 kaufte es A. Goldman und sie verließen Japan.
Später wurde er Eigentümer des Hotel Colonial, Jubilee Street, Hong Kong wo er auch 1914 starb. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof Happy Valley, Hong Kong, beigesetzt.
04.01.1850
10.01.1914 in Hong Kong

He came to Japan in 1888 and in partnership with J. Becovich, who had lived and operated a saloon in Japan for some years, he established Bercovich & Donnenberg, Proprietors of the Hotel Europe, Yokohama # 41. In 1889 his wife and daughter Pauline joined him.
They operated the hotel until 1890, in 1891 it was sold to A. Goldman and they left Japan.
Later he was proprietor of the Colonial Hotel, Jubilee Street, Hong Kong where he also died in 1914. He was buried in the Jewish Cemetery Happy Valley, Hong Kong.
___
/ P II / AT / SER /
DONNENBERG
Samuel
1877 – 1938

[Sam DUNN]


Für Vergrößerung klicken






21.10.1877
05.04.1938 in Hong Kong

Er wurde in Österreich geboren und in Hong Kong 1895 eingebürgert.
Nach Japan kam er 1894 als Angestellter von Kuhn & Komor, Kunsthändler, Yokohama # 35. 1895 war er in Hong Kong und arbeitete in der Zentrale der Firma. Im folgenden Jahr bereitete er in Kobe # 81 die Eröffnung einer neuen Niederlassung vor. Er ließ sich in Kobe nieder, wechselte aber 1898 die Firma und ging zu W. Tallers, Import und Export und Eigentümer von Daibutsu, Kunst-Galerie, Kobe # 26 Sannonomiya-cho, San-chome. 1899 zog er nach Yokohama und arbeitete wieder für Kuhn & Komor in ihrer Filiale in Yokohama # 37, privat wohnte er im Bluff # 251-A und ab 1900 wohnte auch seine Frau bei ihm.
1901 setzte Samuel seine Arbeit für Kuhn & Komor in ihrer Shanghai Niederlassung fort. Zwischenzeitlich ist er Partner der Firma geworden und 1902 ging er nach Singapur, um eine weitere Niederlassung zu gründen, die im November 1902 in # 26 Raffles Square eröffnet wurde. Er wurde mit der Leitung beauftragt.
Der Nachname wurde in Indien während des 1. WK in Dunn geändert, da ein "deutscher" Nachname in einer britischen Kolonie zu dieser Zeit nachteilig war. Später kehrte er nach Hong Kong zurück, obwohl er oft in Japan auf Geschäftsreise war. - Er starb in Hong Kong und wurde auf dem jüdischen Friedhof Happy Valley, Hong Kong, beigesetzt.
21.10.1877
05.04.1938 in Hong Kong

He was born in Austria but was naturalized in Hong Kong in 1895.
He came to Japan in 1894 as employee of Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35. In 1895 he stayed in Hong Kong and worked in the main branch there. In the following year he stayed in Kobe to prepare the opening of a new branch at Kobe # 81. He settled in Kobe but did not stay with this company. In 1898 he joined W. Tallers, Importer and Exporter, and Proprietor of Daibutsu, Fine Art Gallery, Kobe # 26 Sannonomiya-cho, San-chome. In 1899 he moved to Yokohama again working for Kuhn & Komor in their branch at Yokohama # 37, privately residing at Bluff # 251-A and his wife joined him from 1900 on.

In 1901 Samuel continued working for Kuhn & Komor in their Shanghai branch. In the meantime he had become partner in the company and in 1902 he was transferred to Singapore to establish another branch which was opened in November 1902 at # 26 Raffles Square. He was placed in charge of this branch.
The family name was changed to Dunn in India during World War I, as a Germanic surname was disadvantageous in the British colonies at that time. Later he returned to Hong Kong although he often stayed in Japan on business trips.
He died in Hong Kong and was buried in the Jewish Cemetery Happy Valley, Hong Kong.
___
/ P III / AT / TR /
DOOMAN
Isaac
1857 - 1931









Für Vergrößerung klicken
Einladung von - Invitaion of
Theo. Staeubli

.12.1857 in Urmia, Persien
17.04.1931 in New York, USA

Bevor er im Juni 1882 in die USA reiste, war er in Persien im Zeitungswesen und in der Bildung beschäftigt. Er traf im Juli 1883 ein und besuchte ab September 1883 das General Theological College von New York. Nach seinem Abschluss im Mai 1886 wurde er als Missionar der American Episcopal Mission für Japan vorgesehen, um so auch die japanische Anforderung, die am 12.04.1887 gestellt wurde, zu erfüllen. Zuerst weilte er in Osaka # 27, Concession, begann aber seinen neuen Posten in Nara im Januar 1888. Er lebte und arbeitete hier bis September 1895, wo er vor allem Missionsarbeit leistete. Er gründete eine englisch-japanische Schule und wurde zu deren Direktor ernannt.
Im September 1895 zog er nach Tokyo, Tsukiji und lebte hier bis 1898. 1899 leistete er Missionsarbeit in Kanazawa, 1900 in Wakayama. 1901 verzog er nach Kobe und arbeitete hier bis 1904.
Im folgenden Jahr ging er für ein Jahr auf Urlaub in die USA, kehrte 1907 zurück und übernahm die Missionarbeit wieder in Wakayama. In diesem Ort arbeitete er bis 1914, später war er auch in Osaka, Yamada und Tsu tätig. Er beendete einen 35-jährigen Aufenthalt in Japan 1923.

Im Dezember 1895 wurde er in die USA eingebürgert. Ab 1902 war auch seine Frau mit in Japan. Isaac Dooman war ein aktives Mitglied der Asiatic Society of Japan, u. a. hielt er auch Vorträge über den "Einfluss der arischen und persischen Kunst auf die Kunst Japans".

Sie schifften sich in Kobe ein und verließen Japan am 10.06.1923. - Er starb in Chicago 1923.
.12.1857 in Urmia, Persia
17.04.1931 in New York, USA

Before he traveled to the USA in June 1882, he was employed in Persia in the newspaper business and in education. He arrived in July 1883 and entered the General Theological College of New York in September 1883. After having graduated in May 1886 he was proposed to be sent to Japan as a missionary of the American Episcopal Mission, responding to the Japanese demand postulated on April 12, 1887. At first he stayed in Osaka # 27, Concession but started for his post in Nara in January 1888. He lived and worked there until September 1895, especially being engaged in missionary work. He established an English-Japanese school and was appointed principal.
He moved to Tokyo, Tsukiji in September, 1895 and lived there until 1898. In 1899 he performed missionary work at Kanazawa, in 1900 at Wakayama. In 1901 he moved to Kobe staying there until 1904.
In the following year he went to the USA for holidays for one year and returned to Japan starting for his new post again at Wakayama in 1907 staying at this place until 1914. Later he also worked in Osaka, Yamada, and Tsu and finished a 35-year-stay in Japan in 1923.

He was naturalized to the USA in December, 1895. As of 1902 he was accompanied by his wife. Isaac Dooman was an active member of the Asiatic Society of Japan, among others he also read Papers on „Influence of Aryan and Persian Art on the Art of Japan“.

They sailed from Kobe and left Japan on June 10, 1923. - He died in Chicago in 1931.
___
/ P II – III / USA / MIS /
DOORN
Cornelis Johannes van
1837 - 1906

[von Dorn]
[VONDOORN]
[von DOORN]
[von DOOM]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken




05.01.1837 in Hall, Brummen, NL
24.02.1906 in Amsterdam, NL

Sohn eines Pfarrers, besuchte zuerst die Fachschule in Utrecht und dann die Royal Academy in Delft, die er 1860 als Bauingenieur beendete. Im gleichen Jahr begann er in Java/ Indonesien als Bau-Ingenieur im Eisenbahn-Trassenbau zu arbeiten und kehrte 1863 nach NL zurück. Nach der Rückkehr hatte er ähnliche Aufgaben, wurde aber ab März 1865 beim Bau des Nordsee-Kanals eingesetzt und übernahm schließlich die Leitung des Baus der Oranje Schleuse von Schellingwoude nahe Amsterdams.
Die japanische Regierung bat A. J. Bauduin, Vertreter der Netherlands Trading Company und Konsul in Nagasaki, um Unterstützung beim Einsatz eines holländischen Spezialisten zur Verbesserung der Wasserwirtschaft in Japan, und in der 2. Hälfte 1871 wurde C. J. van Doorn ausgewählt. Er traf im Februar 1872 in Japan ein. Zuerst war er im Ministerium der Finanzen, Bereich Ingenieurarbeiten, angestellt, später zum Innenministerium umgesetzt. Sein erster Vertrag begann am 16.02.1872 und lief bis 13.03.1875. Nach diesem Einsatz fuhr er im April 1875 nach Holland, kehrte aber im April 1876 nach Japan zurück und sein Vertrag wurde bis 1880 verlängert.

Er arbeitete an Wasserbau-Projekten am Edo-Fluss und an Hafeneinrichtungen bei Nobiru in der Sendai-Bucht. Er konstruierte Japans ersten Wasserweg nach westlichem Vorbild, den 52 km langen Asaka-Kanal, wodurch um den See Inawashiro, Fukushima-ken, Land gewonnen wurde. Außerdem entwickelte sich die Gegend um Kōriyama durch die Bewässerung zu einem der wichtigsten Reis-Gebiete Japans. Das Asaka-Kanal-Projekt wird auch heute noch als Beginn der städtischen Entwicklung von Kōriyama angesehen.
Weiterhin konstruierte er auch die erste Schleuse nach westlichem Muster, die Ishii Schleuse in Ishinomaki, die 2002 zum bedeutendem Kulturgut erklärt wurde.
Zur Unterstützung der erforderlichen Maßnahmen schlug er auch den Einsatz der Ingenieure Rijke und Escher vor, die im September 1873 eintrafen.
Am 22. Juli 1880 endete sein Vertrag in Japan und kehrte nach Holland zurück.
Im Jahre 1883 wurde er dem Minister für Kolonien zugeordnet, um verschiedene öffentliche Arbeiten in Curacao zu leiten. - Danach untersuchte er auf Antrag der Netherlands Trading Company die Möglichkeit des Einsatzes einer Eisenbahn auf einer Zuckerrohrplantage in Suriname.
Cornelis Johannes van Doorn war unverheiratet.
Zur Erinnerung an die Leistungen von C. J. van Doorn wurde 1931 neben dem Schleusentor des Flusses Tone in Inawashirokohan eine Bronzestatue errichtet.
05.01.1837 in Hall, Brummen, NL
24.02.1906 in Amsterdam, NL

Son of a clergyman, at first he attended the technical college in Utrecht followed by the Royal Academy in Delft where he graduated as civil engineer in 1860. In the same year he started to work as civil engineer in Java/ Indonesia in the railroad construction and returned to NL in 1863. After his return he realised similar tasks but as of March 1865 he was engaged in the construction of the Baltic Sea Channel and finally he was appointed manager building the Oranje lock of Schellingwoude near Amsterdam.
The Japanese government asked A. J. Bauduin, representative of the Netherlands Trading Company and consul in Nagasaki, to recommend and deligate a Dutch specialist for the improvement of the Japanese water resources management. In the 2nd half of 1871 C. J. van Doorn was chosen and he arrived in Japan in February 1872. At first he was employed by the Ministry of Finance, Department of Engineering, later he was transferred to the Ministry of the Interior. His first contract started on February 16, 1872 and run until March 13, 1875. After the contract expired he went to NL in April 1875 but returned to Japan again in April 1876; his contract was eventually prolonged until 1880.
He worked on hydraulic engineering projects on the Edo River and on port facilities at Nobiru in Sendai Bay. He designed Japan's first western-style waterway, the Asaka canal extending as far as 52 km, which reclaimed land around Lake Inawashiro in Fukushima-ken. In addition, the area around Kōriyama developed into one of the most important rice areas of Japan by the irrigation. Even today, the Asaka-Channel-Project is still considered the beginning of the municipal development of Kōriyama.

He also designed Japan's first western-style lock, the Ishii Lock in Ishinomaki, designated an Important Cultural Property in 2002.
He also suggested to invite the engineers Rijke and Escher to the support the required measures and they arrived in September 1873.
His contract in Japan expired on July 22nd, 1880 and he returned to Holland.
In 1883 he was assigned to the minister of colonies to conduct different public works in Curacao.
Afterwards he investigated on application of the Netherlands Trading Company the possibility of the introduction of a railway on a sugar cane plantation in Suriname.
Cornelis Johannes van Doorn was unmarried.
In 1931 a memorial bronze statue of C. J. van Doorn commemorating his achievements was erected beside the sluice gate of the River Tone in Inawashirokohan.
___
/ P II / NL / FE-T /
DRAPER
Charlotte Pinckney
1832 - 1899

13.09.1832 in Tarrytown, NY, USA
07.04.1899 in Hakodate, Japan

Sie war Tochter des methodistischen Geistlichen Amos W. Brown und Charlotte Brown und auch sie heiratete am 11.05.1857 einen methodistischen Pfarrer, Gideon Draper.
Er wurde in Manchester, NY, am 22.06.1828 geboren, erwarb einen Doktortitel der Theologie und war 32 Jahre Mitglied der New Yorker Konferenz der Methodist Episcopal Church.
Als ihr Mann in den Ruhestand ging, beschlossen sie nach Japan zu gehen und trafen dort am 23.10.1889 ein. Sie planten, bei ihrem einzigen Kind, Gideon F. Draper, der seit 1880 Missionar der Methodist Episcopal Church in Japan war, zu leben. Kurz nach ihrer Ankunft starb jedoch ihr Mann am 08.12.1889 in Yokohama und er wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
Sie begann aktiv auf freiwilliger Basis für die Methodist Episcopal Church in Japan zu arbeiten. Im September 1890 gründete sie die christliche Schule für Blinde in Yokohama; sie begann mit 5 Studentinnen und dies war der Beginn der Ausbildung Behinderter in Yokohama. Später war sie maßgeblich an der Gründung einer Schule für Blinde in Hakodate beteiligt, obwohl sie nicht vom Missionsfonds unterstützt wurde.
Sie arbeitete von 1889 bis 1893 in Yokohama, 1893 bis 1895 in den USA und von 1895 bis 1899 in Hakodate, wo sie im Alter von 67 Jahren 1899 starb. Sie wurde neben ihrem Mann auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.

Ihr letzter Wille, ihre Arbeit für Behinderte fortzusetzen, wurde von ihrem Sohn und Schwiegertochter erfüllt.
Diese Schule entwickelte sich zur heutigen 横浜訓盲学院 (Yokohama Kunmōgaku-in), Schule für Blinde, in Yokohama.
13.09.1832 in Tarrytown, NY, USA
07.04.1899 in Hakodate, Japan

She was the daughter of the Methodist clergyman Amos W. Brown and Charlotte Brown and she also married a Methodist pastor, Gideon Draper, on May 11, 1857.
He was born in Manchester, NY, on June 22nd, 1828; he acquired a doctorate of divinity and was a member of the New York conference of the Methodist Episcopal Church for 32 years.
When her husband retired, they decided to go to Japan and arrived there on October 23, 1889. They planned to live with their only child, Gideon F. Draper, who was a missionary of the Methodist Episcopal Church in Japan since 1880.
However, soon after their arrival her husband died in Yokohama on December 8, 1889 and was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.
She became an active volunteer in the missionary work of the Methodist Episcopal Church in Japan and in September 1890 founded the Yokohama Christian School for the Blind; she started with 5 girl students and this was the beginning of the education for handicapped persons in Yokohama. Later she was instrumental in founding a school for the blind in Hakodate, although she was not supported by Mission funds.

She stayed from 1889 to 1893 in Yokohama, 1893 to 1895 in the USA, and 1895 to 1899 in Hakodate where she died in 1899 at the age of 67 years. She was buried beside her husband in the Aoyama Cemetery of Tokyo.

Her last will to continue her work for handicapped persons was succeeded by her son and daughter-in-law.
This school developed into the current 横浜訓盲学院 (Yokohama Kunmōgaku-in), School for the Blind, in Yokohama.
___
/ P III / USA / MIS /
DRAPER
Gideon Frank
1858 - 1951

[G. F.]



Für Vergrößerung klicken
Gideon Frank Draper

Für Vergrößerung klicken
Mira Enid Draper
20.07.1858 in Lakeville, CT, USA
24.01.1951 in Ventura, CA, USA

Er war der Sohn von Gideon und Charlotte Pinckney (nee Brown) Draper.
Er hatte seine Oberschulbildung in der Schweiz erhalten und war ein Phi Beta Kappa College-Absolvent.
1879 wurde er auf der Central New York Conference der Methodist Episcopal Church ordiniert und wurde in der dritten Generation ein methodistischer Geistlicher. Im Jahre 1880 erwarb er den B.A. an der Syracuse University, N.Y.
Am 28.01.1880 heiratete er Mira Enid Haven in Syracuse, N.Y. Sie wurde am 06.05.1859 in Malden, MA, geboren und erwarb auch den B.A. an der Syracuse University. Als Tochter eines bekannten Methodist Pädagoge und Bischof war auch sie ein Phi Beta Kappa College-Absolvent.
Sie wurden als Missionare der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt und kamen dort am 20.03.1880 an.
In den folgenden Jahren wohnten und arbeiteten sie:
1880-1882 in Yokohama, Bluff # 222; 1882-1886 in den USA; 1886-1887 in Hakodate; 1887-1888 in Hirosaki; 1888-1893 in Yokohama, Bluff # 222; 1893-1895 in den USA; 1895-1899 in Hakodate; 1899-1904 in Yokohama; 1904-1906 in den USA; 1906-1909 in Nagoya; 1909-1911 in Yokohama; 1911-1915 in Tokyo (Aoyama Gakuin); 1915-1916 in den USA; 1916-1939 in Yokohama.
Er lehrte am methodistischen Seminar Psychologie, Mathematik, Geographie, militärische Disziplin und Rudern und im Laufe der Jahre übernahm er neben seiner Missionsarbeit auch verschiedenen Aufgaben an der Aoyama Gakuin, wo er in Teilzeit lehrte.
Er präsidierte als Gemeinde-Ältester des Aomori Bezirks 1887-1888, in Yokohama 1888-1893 und 1899-1904; in Hakodate 1895-1899 und in Nagoya 1906-1909.
Er war auch bei der Förderung der Evangelisierung der in Korea lebenden Japanern beteiligt und besuchte mehrmals Korea zwischen 1906 und 1909.
Obwohl in Yokohama ansässig, wirkte er von 1916 bis 1933 auch als Missons-Kontrolleur bei sich nicht selbst tragenden Missionseinrichtungen in Tokio, Kanagawa-ken und im Tokai Gebiet.

Während ihres Aufenthalts in Japan war seine Frau maßgeblich an der Gründung des Nationalen Verbandes der Mutter und der Einführung des Muttertages beteiligt. Sie arbeitete auch aktiv in der "Woman’s Christian Temperance Union" sowie in der Verwaltung der Blindenschule von Yokohama, die ihre Schwiegermutter gegründet hatte.

Sie hatten acht Kinder, die teilweise auch als Missionare in Japan tätig wurden:
- Charlotte Enid, * 12.01.1881, Yokohama; † 10.01.1961, USA; beigesetzt im Draper-Familiengrab im Ausländer-Bereich des Aoyama Friedhofes von Tokyo; sie wirkte mit ihrem Mann Percy Almerin Smith in Japan unter der Episcopal Church;
- Zwillingssöhne, * 27.02.1885; † 28.02.1885, USA;
- Gideon Clarence, * 08.09.1886, Tokyo; † 15.11.1886, Tokyo (Aoyama Friedhof);
- Winifred Frances, * 12.04.1889, Yokohama; methodistischer Missionar in Japan ab 1912;
- Gideon Haven, * 22.06.1890, Yokohama; † 24.10.1948, USA.
- Marion Romer, * 15.12.1891, Yokohama, methodistischer Missionar in Japan ab 1912;
- Erastus Otis, *02.01.1901, Yokohama; † 26.06.1988, USA.

Nach seiner Pensionierung lebten sie weiter in Yokohama. Am 29.10.1935 starb seine Frau an einem Herzinfarkt in Yokohama. Sie wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
Er ging im Oktober 1939 in die USA und lebte in Ventura, wo er auch starb. Er wurde auf dem Ventura Ivy Lawn Friedhof beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken



- Karte vom 21.06.1907 aus Nagoya in die USA mit Transit Yokohama 22.06.1907. Von 1906 – 1909 lebte er in Nagoya.

- Postcard from Nagoya posted June 21, 1907 to the USA with transit Yokohama June 22, 1907. From 1906 to 1909 he resided in Nagoya.

20.07.1858 in Lakeville, CT, USA
24.01.1951 in Ventura, CA, USA

He was born the son of Gideon und Charlotte Pinckney (nee Brown) Draper.
He had his secondary education in Switzerland, and was a Phi Beta Kappa college graduate.
In 1879 he was ordained at the Central New York Conference of the Methodist Episcopal Church and became a third generation Methodist clergyman. In 1880 he acquired the B.A. at the Syracuse University, N.Y.
On January 28, 1880 he married Mira Enid Haven at Syracuse, N.Y. She was born on May 6, 1859 at Malden, MA; she also acquired the B.A. at the Syracuse University. The daughter of a noted Methodist educator and bishop, she was a Phi Beta Kappa college graduate, too.
They were sent as missionaries of the Methodist Episcopal Church to Japan and arrived there on March 20, 1880.
In the following years they stayed and worked
1880-1882 in Yokohama, Bluff # 222; 1882-1886 in den USA; 1886-1887 in Hakodate; 1887-1888 in Hirosaki; 1888-1893 in Yokohama, Bluff # 222; 1893-1895 in the USA; 1895-1899 in Hakodate; 1899-1904 in Yokohama; 1904-1906 in the USA; 1906-1909 in Nagoya; 1909-1911 in Yokohama; 1911-1915 in Tokyo (Aoyama Gakuin); 1915-1916 in the USA; 1916-1939 in Yokohama.
He taught psychology, mathematics, geography, military drill and sculling at the Methodist Mission Seminary, and throughout the years in addition to his missionary work was associated with Aoyama Gakuin in various capacities, teaching there in part-time.
He was presiding elder of the Aomori District 1887-88, in Yokohama 1888-93, 1899-1904; in Hakodate 1895-99, and Nagoya 1906-09.
He also was involved in promoting evangelism among the Japanese in Korea, visiting there several times from 1906 to 1909.
Although resident in Yokohama from 1916 he served as itinerant missionary supervisor of non-self-supporting evangelistic work in Tokyo, Kanagawa-ken and the Tokai district until 1933.

During their stay in Japan, his wife was instrumental in the founding of the National Mother’s Association and the introduction of “Mother’s Day”. She was also active in the work of the Woman’s Christian Temperance Union and in the administration of the Yokohama Christian Blind School, founded by her mother-in-law.

They had eight children, partly also engaged as missionaries in Japan:
- Charlotte Enid, * 12.01.1881, Yokohama; † 10.01.1961, USA; buried in the Draper family plot in the foreigners’ section of Aoyama Cemetery, Tokyo; she served with her husband Percy Almerin Smith in Japan under the Episcopal Church;
- twin sons, * 27.02.1885; † 28.02.1885, USA;
- Gideon Clarence, * 08.09.1886, Tokyo; † 15.11.1886, Tokyo (Aoyama Cemetery;
- Winifred Frances, * 12.04.1889, Yokohama, Methodist missionary in Japan from 1912 on;
- Gideon Haven, * 22.06.1890, Yokohama; † 24.10.1948, USA.
- Marion Romer, * 15.12.1891, Yokohama, a Methodist missionary in Japan from 1912 on.
- Erastus Otis, *02.01.1901, Yokohama; † 26.06.1988, USA.

After his retirement they continued to live in Yokohama. On October 29, 1935 his wife died of an heart attack in Yokohama. She was buried in the Aoyama Cemetery, Tokyo.

He departed in October 1939 for the USA and lived at Ventura, where he also died. He was buried in the Ventura Ivy Lawn Cemetery.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / USA / MIS /
DRENNAN
America Missouri
1830 - 1903

[A. M.]
[DREWMAN]




Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

23.07.1830 in Pilot Grove, MO, USA
26.01.1903 in Pilot Grove, MO, USA

Herr und Frau McCutchen, ihre Eltern, waren eng mit der Leitung der Cumberland Presbyterian Church verbunden. Auf diese Weise wurde sie bald mit den Lehren vertraut, die zur Trennung von der Mutterkirche führten. Sie ging in Boonville, MO, zur Schule. Nach dem Abschluss besuchte sie noch einen postgradualen Kurs an der gleichen Schule. Zu dieser Zeit war sie mit Rev. F. A. Witherspoon verlobt, ein junger Pfarrer der Cumberland Presbyterian Church.
Zwei Jahre später, am 18.09.1850 heirateten sie und er wurde Pfarrer in Kinmundy, Ill. wo er auch am 26.10.1863 starb.
Nach diesem traurigen Ereignis kehrte sie in ihre Heimat nach Missouri zurück und übernahm eine Stelle als Lehrer im Missouri Female College in Boonville. 1865 gab sie ihre schulische Arbeit auf und kümmerte sich um ihren alten Vater und die beiden adoptierten Kinder.
Nach dem Tod ihres Vaters heiratete sie am 28.01.1868 erneut. Ihr zweiter Ehemann, Rev. J. A. Drennan, war auch Pfarrer der Cumberland Presbyterian Church. Sie zog mit ihm nach Lexington, MO, wo er Pfarrer dieser Kirche war.
Nach zwei Jahren ist er verstorben, und nur einen Monat später starb auch ihr einziges Kind, ein Junge, erst 13 Monate alt.

1880, als über die Zeitung der Aufruf der Cumberland Presbyterian Church an die Frauen ging, eine Missions-Leitung zu organisieren, bewarb sie sich. Die Organisation wurde gegründet und A. M. Drennan Vorsitzende des Ausschusses.
Es war immer ihr Wunsch gewesen, Missionar zu werden, ihr Alter war jedoch die einzige große Hürde. Nach reiflicher Überlegung wurde sie von den Mitgliedern des Ausschusses akzeptiert.
Die Weihe wurde im März 1883 in der Ersten Cumberland Presbyterian Church in Evansville, Ind., durchgeführt.

A. M. Drennan verließ San Francisco am 19.04.1883, sie traf am 05.05.1883 in Yokohama ein und ging nach Osaka.
Nur drei Tage nach ihrer Ankunft in Osaka kamen drei junge Männer mit der Bitte zu ihr, ihnen Englisch zu lehren. Sie machten rasch Fortschritte und sie begann mit ihnen einen allgemeinen Chautauqua-Kurs. Dies war der Beginn der Chautauqua Arbeit in Japan und ab Oktober 1883 führte sie regelmäßige Chautauqua Kurse durch.
Im April 1885 wurde die erste Nummer des "Japanese Chautauqua" in Buchform herausgegeben ( Chautauqua - Bewegung zur Erwachsenenbildung in den USA, sehr beliebt im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert). Der Chautauqua Kreis vergrößerte sich ständig, für Männer und Frauen, und in kurzer Zeit betrug die Mitgliederzahl 1.200 Personen.

Im August 1883 kaufte die Mission ein Grundstück in der Concession von Osaka für die Einrichtung einer Schule. Es gab drei Häuser im Objekt für Wohnung, Internat und Schule. Im September zog Mrs. Drennan in eines dieser Häuser und begann ihre Lehrtätigkeit mit jungen Männern. Die Anzahl der Teilnehmer erhöhte sich uns sie musste Unterricht am Nachmittag und Abend durchführen.
Die Eröffnung der Wilmina Mädchen-Schule fand am 08.01.1884 in der ausländischen Missionsstation der Cumberland Presbyterian Church in Osaka, Nishi -ku, Kawaguchi statt und M. A. Drennan wurde der erste Rektor.
(Im September 1889 gründete auch die amerikanische Presbyterian Church eine Mädchenschule namens Naniwa und im April 1904 wurden beide fusioniert).
Zusätzlich organisierte Mrs. Drennan die Christian Endeavor Society. Die Gesellschaft wuchs sehr schnell und veröffentlichte bald eine Zeitschrift "Words of Light" zur unentgeltlichen Verteilung mit einer Auflage von 400 Stück pro Monat. Dies war die erste Christian Endeavor Society in Japan.
Der Bedarf an mehr Raum war von großer Notwendigkeit und ein neues Schulgebäude wurde errichtet, um die rasch wachsende Schülerzahl unterzubringen. Es wurde am 19.05.1887 bezogen.
Mrs. Drennan beendete ihre Tätigkeit an der Schule in Osaka im Jahre 1888.
Sie ging mit ihrem Helfer im Oktober 1888 nach Nagoya. Zunächst gab es großen Widerstand zum Christentum. Mrs. Drennan konnte aber bald die Vorurteile mindern und sie erhielt die Genehmigung, eine Schule für Frauen zu organisieren. Diese Arbeit begann im November 1888.

Nach der Vereinigung aller presbyterianischen Körperschaften in Japan musste sich auch die kleine Kirche von Mrs. Drennan mit dreißig Mitgliedern, die sich selbst trug, mit den anderen Presbyterianern in Nagoya vereinen. Auch ihre Schule wurde einbezogen und am Ende des Jahres 1890 wurde Mrs. Drennan nach Ueno, Provinz Iga (heute Mie -ken), eine Stadt mit 15.000 Einwohnern, versetzt.

Es gab keinen Christ in der Provinz Iga und sie begann sofort, Sonntagsschulen, Bibelstunden und Englischunterricht zu organisieren.
Zwei ihrer Boys, wie sie manchmal die jungen Männer nannte, die ihre ersten Arbeitsfrüchte in Japan waren und die sie zur Schule geschickt hatte, unterstützten sie wirkungsvoll. Diese zwei waren Herr Kimura und Herr Matsuda, die beide Theologie studierten.
Herr Matsuda beendete im Juni 1892 das Studium und wurde Pfarrer in der Kirche von Ueno.

Ende Januar 1893 wurde sie krank und war gezwungen, nach Kyoto zur Behandlung zu gehen. Sie blieb in Kyoto bis zum März 1893, ihre Ärzte empfahlen jedoch einen Heimaturlaub aus Gesundheitsgründen.
Sie verließ Japan am 5. August 1893 auf dem Dampfer Peking und erreichte Pueblo, Col., am 31.08.1893.
Sie blieb in den USA bis August 1894 und kehrte in Begleitung von Mrs. Lyon und Miss Alexander, zwei weitere Missionare der Cumberland Presbyterian Church, nach Japan zurück.
Ab September 1894 arbeitete sie in Tsu, der Hauptstadt der Provinz Ise. Herr S. Kimura war für die Arbeit in Tsu zuständig, Herr Matsuda in Ueno und sie half oft in Ueno, wenn sich Matsuda um seine Mutter kümmern musste.

Sie kehrte in die USA im Oktober 1902 zurück und starb in ihrer Heimatstadt im Jahr 1903. Sie wurde auf dem Mount Vernon Friedhof von Pilot Grove, Cooper County, Missouri, USA, bestattet.


Für Vergrößerung klicken



- Mrs. Drennan bestellte auch christliche Literatur zur Weiterbildung. Karte aus Nagoya vom 26.04.1890 nach New York, Transit Yokohama 27.04.1890, Ankunft 29.05.

- Mrs. Drennan also ordered Christian literature for training. Postcard from Nagoya posted 26.04.1890 to New York, transit Yokohama 27.04.1890, arrival 29.05.

23.07.1830 in Pilot Grove, MO, USA
26.01.1903 in Pilot Grove, MO, USA

Mr. and Mrs. McCutchen, her parents, had been intimately asso­ciated with the leaders of the Cumberland Presbyterian Church. In this way she became very young familiar with the doctrines which led to the separation from the mother Church. She was educated in Boonville, MO. After graduating she returned to the same school for a post-graduate course. She was at this time engaged to to Rev. F. A. Witherspoon, a young minister of the Cumberland Presbyterian Church. Two years later, on September 18, 1850, she was married; he became pastor at Kinmundy, Ill., where he died on October 26, 1863.
After this sad event she returned to her home in Missouri and secured a position as teacher in Missouri Female Col­lege at Boonville.
In 1865 she gave up her school work and cared for her aged father and the two adopted children.
After the death of her father she was again married on January 28, 1868. Her second husband, Rev. J. A. Drennan, was also a Cumberland Presby­terian minister. She removed with him to Lexington, MO, where he was the pastor of that church.
After two years he died and just one month later her only child, a boy thirteen months old, also died.

In 1880, when the call came through the pa­pers for the women of the Cumberland Presbyterian Church to organize a Board of Missions, she responded to the call. The organization was effected and Mrs. Drennan made chairman of the committee.
It always had been her desire to become a missionary, however, her age had been the one great barrier. After due consideration by the members of the Board she was accepted.
The con­secration service was held at the First Cumberland Presbyte­rian Church at Evansville, Ind., in March, 1883.

A. M. Drennan left San Francisco on April 19, 1883. She reached Yokohama on May 5, 1883 and went on to Osaka.
Just three days after her arrival in Osaka three young men came to her and asked to teach English. They advanced so rapidly and she put them on a regular Chautauqua course. This was the beginning of the Chau­tauqua work in Japan and as of October 1883, she had regularly organ­ized the Chautauqua Circle.

In April, 1885, the first number of the "Japanese Chautauqua" was issued in book form (Chautauqua - adult education movement in the USA, highly popular in the late nineteenth and early twentieth centuries).
The Chautauqua Circle continued to widen, including men and women, in a short time numbering 1,200 members.

In August, 1883, the mission bought a lot on the concession in Osaka for the purpose of beginning a school. There were three houses on this lot which were used for dwelling, boarding, and school houses. In September Mrs. Dren­nan moved into one of these houses and resumed her classes of young men. These classes increased so rapidly that it became necessary to have afternoon and night ses­sions.
The opening of the Wilmina Girls' School took place on January 8, 1884 in the Cumberland Presbyterian foreign mission station in Osaka, Nishi-ku, Kawaguchi settlement and M. A. Drennan was appointed the first president.
(In September 1889 the American Presbyterian Church also founded a girls' school named Naniwa and both merged in April 1904).
Additionally Mrs. Drennan or­ganized a Christian Endeavor Society. The society grew very rapidly and soon published a paper for gratuitous distribution, called "Words of Light" with four hundred copies each month.
This was the first Christian Endeavor Society in Japan.

The need of more room was of great necessity and a new school building was erected to accommodate the rapidly increasing number of pupils. It was finished and they moved into it on May 19, 1887.
Mrs. Drennan's school work in Osaka ended in 1888.

She went to Nagoya with her helper in October, 1888.
At first there was great opposition to Christianity. Mrs. Drennan could soon weaken the old prej­udice. She obtained permission to organ­ize a woman's school. This work began in November 1888.

After the union of all the Presbyterian bodies in Japan also Mrs. Drennan's little church of thirty mem­bers, now self-supporting, had to unite with the other Presbyterians in Na­goya.
Her school was also turned over to them, and at the end of 1890, Mrs. Drennan was transferred to Ueno, Province Iga (today Mie-ken), a city of 15,000 inhabitants.

There was no Christian in the province of Iga and she started at once to organize Sunday schools, Bible classes, and English teaching classes.
Two of her boys, as she sometimes styled the young men who were the first fruits of her labors in Japan, and whom she had placed in school, gave her efficient help. These two young men, Kimura San and Mat­suda San, were both studying for the ministry.
In June, 1892, Matsuda San having grad­uated, he at once became pastor of the church at Ueno.

At the end of January 1893 she became ill and was compelled to go to Kyoto for treat­ment. She remained in Kyoto until March 1893, but her physicians recommended a home leave for health reasons.
She left Japan on August 5, 1893, on the steamer Peking, and reached Pueblo, Col., August 31, 1893.
She remained in the USA until August, 1894, and returned to Japan accompanied by Mrs. Lyon and Miss Alexander, two further missionaries of the Cumberland Presbyte­rian Church.

As of Sep­tember 1894, she began work at Tsu, the capital of the province of Ise. She placed Mr S. Kimura in charge of the work at Tsu and Mr. Matsuda at Ueno, while she spent often at Ueno when Matsuda had to care for his mother.

She returned to the USA in October 1902, and died in her hometown in 1903. She was buried in the Mount Vernon Cemetery of Pilot Grove, Cooper County, Missouri, USA.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / USA / MIS /
DREYER
Alfred





Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken




Er kam 1894 im Auftrag von Winckler & Co. nach Japan und wurde im Büro in Yokohama # 256 eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt.
1897 ging er wieder zurück nach Yokohama und begann bei A. Oestmann & Co., Kaufmann in Yokohama # 76. Bei dieser Firma erhielt er 1904 Prokura. 1906 wurde er als Leiter der Niederlassung in Kobe # 47, Akashi-machi eingesetzt.

Ab diesem Zeitpunkt war auch seine Frau mit in Kobe. Er war mit einer Japanerin namens Tamura verheiratet, sie hatten eine Tochter und einen Sohn, die in Yokohama geboren wurden.
Gemäß vorliegender Korrespondenz arbeitete er zu Beginn des 1. Weltkrieges wieder für Winckler & Co. und wohnte mit seiner Familie in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
- Brief an A. Dreyer aus Sydney, Australien vom 23.07.1896, c/ o Winckler & Co., Ankunftsstempel rückseitig Yokohama 02.09.1896 mit Transit Nagasaki 28.08.1896.

- Cover from Sydney, Australia, to A. Dreyer, c/ o Winckler & Co., posted 23.07.1896, arrival cancels on reverse Yokohama 02.09.1896 with transit Nagasaki 28.08.1896.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- A. Dreyer hat an den Kampfhandlungen in Tsingtao nicht teilgenommen, hielt aber Kontakt zu vielen Gefangenen. Karte von Hermann Schäfer aus dem Lager Matsuyama vom 20.05.1915 mit Zensurstempel.
- A. Dreyer didn't take part in the fighting operations around Tsingtao but maintained contact to many prisoners. Postcard from Hermann Schaefer from the Camp Matsuyamawith censored cancels posted 20.05.1915.



In 1894 he came to Japan by order of Winckler & Co. and was employed at the office in Yokohama # 256. In the following year he was transferred to the branch at Kobe.
In 1897 he returned to Yokohama and joined A. Oestmann & Co., Merchant, at Yokohama # 76. With this company he got power to sign per procuration in 1904. In 1906 he was appointed manager of the Kobe branch at # 47, Akashi-machi.

From this time his wife had also lived in Kobe. He was married to a Japanese woman named Tamura and they had a daughter and a son, both were born in Yokohama.

According to existing correspondences he worked for Winckler & Co. again at the beginning of WW I and resided with his family in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
- Brief an A. Dreyer aus Rio de Janeiro, Brasilien vom 29.12.1899 – die P. O. Box 154 gehört A. Oestmann & Co. – Transit New York 28.01. und San Francisco 03.02., Ankunft Yokohama 28.02.1900.

- Cover from Rio de Janeiro, Brasil, to A. Dreyer posted 29.12.1899 – the owner of P. O. Box 154 is A. Oestmann & Co. – with transit New York 28.01. and San Francisco 03.02., arrival Yokohama 28.02.1900.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Freunde und Bekannte unterstützten die Kriegsgefangenen. E. Drögkamp war im Lager Bando. Dankesbrief mit Zensurstempel vom 02.07.1918 nach Yokohama.

- Friends and acquaintances supported the Prisones' of War. E. Droegkamp was stationed at the Camp Bando. Thanking cover with censored cancels to Yokohama posted 02.07.1918.
___
/ P III / DE / TR /
DROPPERS
Garrett
1860 - 1927

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
12.04.1860 in Milwaukee, USA
07.07.1927 in Williamstown, MA, USA

Er wurde im US-Staat Wisconsin als Kind holländischer Emigranten geboren. Bevor er sein Studium an der Harvard Universität begann, lehrte er Latein an der Oberschule. 1887 schloss er Harvard mit dem BA ab. Im gleichen Jahr ging er nach DE und studierte 1888 Ökonomie und Finanzwirtschaft an der Universität von Berlin. - Er kehrte 1889 in die USA zurück und aufgrund eines Angebotes reiste er nach Japan. Er trat seine Stelle am 23.10.1889 an der Keiō Universität an, wo er Ökonomie und Finanzwirtschaft lehrte, später wurde er Leiter der Fakultät für Ökonomie. Er arbeitete hier bis 1898 als er in die USA zurückkehrte, sein Nachfolger wurde E. H. Vickers.
Bis 1905 war er Präsident der Universität von South Dakota. 1906 bis zum Juli 1907 lehrte er Ökonomie an der Universität von Chicago, danach wurde er Sekretär der Industrie-und Handelskammer von Massachusetts. Außerdem wurde er zum Professor für Ökonomie an der Williams Universität von 1908 bis 1922 berufen.
Innerhalb dieser Zeit, vom 05.08.1914 bis 15.07.1920, wurde er zum Gesandten mit Sondervollmacht für Griechenland und Montenegro berufen.
Er wurde nochmals von der Keiō Universität eingeladen und besuchte Japan 1926. Sein Gesundheitszustand erforderte die Einlieferung in das internationale Hospital St. Luke. Danach kehrte er in die USA zurück, wo er bald darauf verstarb.
Als er 1889 von Deutschland in die USA zurückkehrte, heiratete er Cora und sie reisten zusammen im gleichen Jahr nach Japan. 1896 starb jedoch Cora an der Ruhr. 1897 heiratete er Gene, die jüngere Schwester Coras und ihr Sohn wurde 1898 in Tokyo geboren. Nach Rückkehr in die USA wurden dann noch drei Töchter geboren.
Als Autor schrieb er für mehrere Magazine, insbesondere für "The Nation" und "Transactions of the Asiatic Society of Japan" Beiträge über die Verwaltung und ökonomischen Probleme Japans. Die Abhandlung Die Bevölkerung Japans in der Tokugawa Ära wurde wegen der Erkenntnisse auf dem Gebiet der historischen Demographie sehr bekannt. Weitere Artikel wie Währungsänderungen in Japan, Das Geheimnis des japanischen Erfolges, etc. fanden große Anerkennung. Sein einziges Buch Darlegung der ökonomischen Geschichte im 19. Jahrhundert wurde 1923 veröffentlicht.

siehe auch FUKUZAWA Yukichi - Keiō Universität
12.04.1860 in Milwaukee, USA
07.07.1927 in Williamstown, MA, USA

He was born in the State of Wisconsin as child of Dutch emigrants. Before he entered Harvard University he taught Latin at the Senior High School. In 1887 he graduated from Harvard and acquired a degree of BA. In the same year he went over to Germany and studied in 1888 economics and public finance at the University of Berlin.
He returned to the USA in 1889 and on the base of an offer he went on to Japan. He took office on October 23, 1889 at Keiō University, taught economics and public finance, and later he became chief of the economy department. He worked there until 1898 when he returned to the USA, he was succeeded by E. H. Vickers.
He became President of the University of South Dakota remaining in office until 1905. In 1906 until July 1907 he lectured on economics at the University of Chicago, afterwards he took office as scrivener of the Commerce and Industry Committee of Massachusetts. Furthermore, he became Professor of Economics of the Williams University from 1908 to 1922.
Within this period, from August 5, 1914 until July 15, 1920 he was dispatched as minister extraordinary and plenipotentiary of Greece and Montenegro.
He was reinvited by the Keiō University and visited Japan again in 1926. His health turned worse and he was hospitalized in St. Luke's International Hospital. After recovery he returned to the USA, but soon after he died.
When he returned from Germany to the USA in 1889 he married Cora and they both went to Japan in the same year. In 1896, however, his wife Cora died of dysentery. In 1897 he married again, Gene, the younger sister of Cora and their son was born in Tokyo in 1898. When they came back to the USA, three daughters were born.
As author he contributed articles about Japanese administration and economic problems to several magazines, particularily to "The Nation" and "Transactions of the Asiatic Society of Japan". The Population of Japan in the Tokugawa Era is the paper which was well known for pioneer achievements of the historical demography.
Further articles with high regard were Monetary Changes in Japan, The Secret of Japanese Success, etc. His only book Outlines of Economic History in the Nineteenth Century has been published in 1923.

see also FUKUZAWA Yukichi - Keiō Universität
___
/ P II / USA / FE-ED /
DROSS
Robert





Gemäß den JD kam er 1875 nach Japan und wurde bei W. van Oordt & Co., Kaufmann und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 12, angestellt. Dann tauchte er allerdings erst 1881 in den JD wieder auf, jetzt in Yokohama # 55 und wird ab 1882 unter R. Dross, öffentlicher Auktionator und Kommissions-Händler, Yokohama # 73, gelistet. 1883 hatte er bereits drei japanische Angestellte. Die Firma expandierte weiter und ab 1885 lebte folglich auch seine Frau mit ihm in Yokohama # 246 Bluff.
Die Geschäftslage war jedoch sehr wechselhaft; 1886 verlegte er seine Firma in ein kleineres Objekt nach # 51 und 1887 gab er die Auktionsfirma auf. Er wurde Vertreter für Versicherungen und übernahm zusätzlich die Leitung der Firma S. Bear & Co., Merchants & Tea Exporters.
1888 begann er bei H. Koch, Kaufmann, Yokohama # 30, aber seine Versicherungsvertretung behielt er weiterhin; auch bei H. Koch waren die Geschäfte rückläufig, 1890 war er der einzigste Mitarbeiter und ab 1891 sind er und seine Frau nicht mehr in Japan gelistet.


Für Vergrößerung klicken
Einladungskarte an R. Dross als Mitglied der OAG zu einem Vortrag von Heinrich Weipert am 29.05.1889 über das japanische Erbrecht.



According to the JD, he came to Japan in 1875 and was employed with W. van Oordt & Co., Merchant and Insurance Agency, Yokohama # 12. Then he appeared in the JD, however, only in 1881 again, now at Yokohama # 55 and from 1882 on R. Dross is listed as Public Auctioneer and General Commission Agent, at Yokohama # 73. In 1883, he already had three Japanese employees. The company continued to expand and thus, as of 1885, also his wife resided with him at Yokohama # 246 Bluff.
But the business situation was very alternating; in 1886, he transferred his company to smaller premises at # 51 and in 1887 he abandoned the Public Auctions. He became representative of insurance companies and was in charge of S. Bear & Co., Merchants and Tea Exporters.
In 1888 he started to work for H. Koch, Merchant, at Yokohama # 30, but he additionally kept representing insurance companies; also at H. Koch the business was declining and in 1890, he was the only employee. In 1891 he and his wife were no longer listed in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Invitation card to R. Dross as a member of the OAG for a lecture by Heinrich Weipert on May 5, 1889 on the Japanese Inheritance Law.
___
/ P II / DE / TR /
DROUART DE LEZEY
Lucien Frederic Auguste
1849 – 1930

[DUART]
[LÉZEY]
[LEZEY]



Für Vergrößerung klicken

27.04.1849 in Dunkerque, Frankreich
11.03.1930 in Gotemba, Shizuoka, Japan

Er wurde in einer adligen Familie als Sohn des kaiserlichen Staatsanwaltes in Douai, Departement Nord, geboren.
Nachdem er am 07.06.1897 in Paris zum Priester geweiht wurde, sandte man ihn als Missionar der römisch-katholischen Kirche über die Société des Missions Etrangeres von Paris (Gesellschaft für auswärtige Missionen von Paris) nach Japan. Er verließ Frankreich am 07.07.1873 blieb zunächst in Tokyo.
Während seines 60-jährigen Aufenthaltes in Japan arbeitete er als Missionar in Niigata 1875-1878 und von 1881 bis 1885, auf der Insel Sado 1878-1881, in Sendai 1885-1888, in Tokyo # 6 Kanda, Sarugaku-cho 1888-1892, in Matsumoto 1892-1895, in Yokohama 1895-1896, and Kōfu 1896-1907, bevor er sich in Tokyo Koishikawa 1907 niederließ.
Während seiner Arbeit in Tokyo war er auch für verschiedene religiöse Missionarsbroschüren einschließlich des Shinri no Hongen (Die Quelle der Wahrheit) verantwortlich.

1918 wurde er als Pfarrer und fünfter Direktor des Kōyama Fukusei Heimes für Leprakranke in Gotemba, Shizuoka-ken, eingesetzt. Er hat das Leprosenhaus vollständig umgebaut und unternahm viel, um das Heim und die Einrichtungen für die Insassen zu verbessern. Aufgrund seines großen Einsatzes erhielt er zweimal finanzielle Zuwendungen von der Kaiserinmutter. Er bekleidete diese Funktion bis zu seinem Tod.
Er starb 1930 und wurde auf dem Friedhof des Krankenhauses bestattet.
27.04.1849 in Dunkerque, France
11.03.1930 in Gotemba, Shizuoka, Japan

He was born of a noble family, son of the Imperial prosecutor at Douai, Departement Nord.
After he was ordained on June 7, 1897 in Paris, he was sent to Japan as Missionary of the Roman Catholic Church by the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris).
He left France on July 7, 1873 and stayed at first in Tokyo.

During his stay of 60 years in Japan he worked as missionary at Niigata 1875-1878 and again 1881-1885, Sado Island 1878-1881, Sendai 1885-1888, Tokyo # 6 Kanda, Sarugaku-cho 1888-1892, Matsumoto 1892-1895, Yokohama 1895-1896, and Kōfu 1896-1907 before he settled down in Tokyo Koishikawa in 1907.

During his work in Tokyo he was also responsible for various religious missionary pamphlets including Shinri no Hongen (The Source of Truth).

In 1918 he was appointed Chaplain and fifth director of the Kōyama Fukusei Home for Lepers at Gotemba, Shizuoka-ken. He completely rebuilt the leprosarium building and did much to improve the home and facilities for its inmates. Due to his great endeavours he received twice cash assistance by the Empress Dowager. He was in charge in this function until his death.

He died in 1930 and was buried in the graveyard of the hospital.
___
/ P II – III / FR / MIS /
DRUMMON
William Edward

[DRUMMOND]











11.03.1892 in Kobe, Japan

Er kam 1879 nach Japan und wurde von P. Heinemann & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 196-198 angestellt. Bis auf eine kurze Unterbrechung 1881 war er bis 1884 in ihrer Kobe-Niederlassung, Kobe # 8, tätig.
1885 ging er zur Firma Meyer & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 91, wo er bis 1888 arbeitete.
1887 heiratete er und sie wohnten privat in Kobe # 115.
1888 ging die Firma Meyer & Co. bankrott und 1889 fand er Anstellung bei Smith, Baker & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 3 und 4, privat wohnten sie weiterhin in Kobe # 115.
1890 wurde er entlassen und 1891 eröffnete er sein eigenes Büro in Kobe # 115-B, privat wohnte er mit Frau in Kobe # 115-A.
Er starb plötzlich am 11.03.1892 und wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt.

11.03.1892 in Kobe, Japan

In 1879 he came to Japan and was employed with P. Heinemann & Co., Insurance Agency, Yokohama # 196 - 198. With one short interruption in 1881 he was engaged with this firm in their Kobe Branch, Kobe # 8, until 1884.
In 1885 he joined Meyer & Co., Insurance Agency, Kobe # 91. He worked here until 1888.
In 1887 he married and privately they lived in Kobe # 115.
In 1888 Meyer & Co. went bankrupt and in 1889 he was employed with Smith, Baker & Co., Insurance Agency, Kobe # 3 and 4, privately they both still lived in Kobe # 115.

In 1890 he was dismissed and 1891 he opened his own office in Kobe # 115-B, privately residing with wife in Kobe # 115-A.
He suddenly died on March 11, 1892 and he was buried in the Ono Cemetery of Kobe.
___
/ P II – III / USA / TR /
DRUMMOND
Donald Edwin Mackenzie
1890 – 1948


Für Vergrößerung klicken





21.02.1890 in Japan
22.03.1948 in San Mateo, CA, USA

Nach seiner Ausbildung im Ausland kam er 1904 nach Japan zurück und wohnte in Yokohama, Bluff # 151.
1907 begann er für die Firma China and Japan Trading Co., Import, Export und Kommissionär, Yokohama # 89, zu arbeiten.
Sohn von James Drummond. Seine Brüder sind:
- James Ekstrand Drummond
- Johan Frederick Drummond
- William Johann Drummond


Für Vergrößerung klicken
21.02.1890 in Japan
22.03.1948 in San Mateo, CA, USA

After his education abroad he came back to Japan in 1904 and resided in Yokohama, Bluff # 151.
He started work in 1907 with the China and Japan Trading Co., Import, Export and Commission Merchants, Yokohama # 89.
Son of James Drummond. His brothers are:
- James Ekstrand Drummond
- Johan Frederick Drummond
- William Johann Drummond






Nach erfolgreicher Jagd - Donald Edwin (rechts) und Johan Frederik Drummond (Mitte) mit japanischen Freunden.

After successful hunting - Donald Edwin (right) and Johan Frederik Drummond (middle) with Japanese friends.
___
/ P IV / GB / TR /
DRUMMOND
James
1844 - 1892


Für Vergrößerung klicken
Christina Maria Ekstrand Drummond







1844 in Scotland
1892 in Yokohama

Kapitän. Er unterzeichnete in Tokyo einen Vertrag mit der japanischen Regierung als FE, sein erster Vertrag lief vom 27.06.1872 bis 27.09.1872 als Gutachter. Sein Vertrag wurde kontinuierlich verlängert und er war für die National Mail Steam Ship Co. tätig. Sein erstes Kommando als Kapitän erhielt er auf der Chiri-maru der Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo. Von 1876 bis 1886 war er Kapitän auf der Kanagawa-maru. 1885 wurde die Mitsubishi Mail Steamship Co. Teil der neu gebildetet Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japanische Post-Schiffs-Ges.) und er wurde übernommen. Von 1887-1888 war er Kapitän auf der Niigata-maru und von 1889-1890 auf der Tokio-maru. 1892 starb er plötzlich und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
James Drummond heiratete 1876 Christina Maria Ekstrand (* 1859), Tochter von Johan Wilhelm Ekstrand, in Yokoham und sie wohnten in Yokohama Bluff # 100. 1883 zogen sie nach Kobe und wohnten bis 1887 in Kobe # 40, als sie wieder nach Yokohama zogen, nun wohnhaft im Bluff # 35.
Nach dem Tod ihres Mannes zog sie 1893 nach Yokohama Bluff # 243. Sie hatten 4 Söhne und eine Tochter, teilweise wohnten sie alle zusammen:
- Frl. A. M. Drummond
- Donald Edwin M. Drummond
- James Ekstrand Drummond
- Johan Frederick Drummond
- William Johann Drummond
Nach dem Tod von James Drummond heiratete sie Donald Fraser am 29.06.1896 in der Christ Church von Yokohama.
1844 in Scotland
1892 in Yokohama

Captain. He signed a contract with the Japanese government as FE in Tokyo, the first contract ran from 27.06.1872 until 27.09.1872 as surveyor. His contract was continuously prolonged and he was engaged with the National Mail Steam Ship Co. His first command as captain he received on the Chiri-maru with the Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo. From 1876 until 1886 he commanded the Kanagawa-maru. In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japanese Post Shipping Co.) and he was taken over. From 1887-1888 he commanded the Niigata-maru and from 1889-1890 the Tokio-maru.
In 1892 he suddenly died buried in the Yokohama Foreigners’ Cemetery.
James Drummond married Christina Maria Ekstrand (* 1859), daughter of Johan Wilhelm Ekstrand, in Yokohama in 1876 and they lived in Yokohama Bluff # 100. In 1883 they moved to Kobe, residing in Kobe # 40 until 1887, when they moved again to Yokohama, now at Bluff # 35.
After the death of her husband she moved in 1893 to Yokohama Bluff # 243. They had 4 sons and a daughter, partly they all lived together:
- Miss A. M. Drummond
- Donald Edwin M. Drummond
- James Ekstrand Drummond
- Johan Frederick Drummond
- William Johann Drummond
After the death of James Drummond, she married Donald Fraser on 29.06.1896 at the Christ Church of Yokohama.
___
/ P II - III / GB / FE-T-SH (230 Mon.) /
DRUMMOND
James Donald Ekstrand
1888 - 1942


Für Vergrößerung klicken
1886 in Japan
01.01.1942 in London, GB

Nach seiner Ausbildung im Ausland kehrte er 1902 nach Japan zurück und wohnte in Yokohama, Bluff # 151. Er begann für Frazar & Co., Handels-und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 200 zu arbeiten. Ab 1904 bis 1906 war er für Sale & Frazar, Handels-und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 167 tätig.
1907 wechselte er zu Butterfield & Swire, Yokohama # 7.
Er nahm am 1. WK als Leutnant der Black Watch (Royal Highlanders) teil und erhielt 1918 das Militärkreuz.

Sohn von James Drummond.
Seine Brüder sind:
- Donald Edwin M. Drummond
- Johan Frederick Drummond
- William Johann Drummond
1886 in Japan
01.01.1942 in London, GB

After his education abroad he came back to Japan in 1902 and resided in Yokohama, Bluff # 151. He started work with Frazar & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 200. In 1904 he was employed with Sale & Frazar, Trade and Insurance Agents, Yokohama # 167 where he stayed until 1906.
In 1907 he changed to Butterfield & Swire, Yokohama # 7.
He took part in WWI and as a 2nd Lieutenant in the Black Watch (Royal Highlanders) he was awarded the Military Cross in 1918.
Son of James Drummond.
His brothers are:
- Donald Edwin M. Drummond
- Johan Frederick Drummond
- William Johann Drummond
___
/ P IV / GB / TR /
DRUMMOND
Johan Frederick
1880 – 1960

[Joe]
[J.]


Für Vergrößerung klicken
Johan F. + Frances M. C. Drummond (+ eine ihrer Schwestern/ + one of her sisters)
12.06.1880 in Yokohama, Japan
04.03.1960 in Duncan, BC, Canada

Er besuchte die Victoria Public School von Yokohama und nach seinem Abschluß ging er zu weiteren Studien ins Ausland, kehrte aber 1895 nach Japan zurück und wohnte in Yokohama, Bluff # 243. Er begann bei Fraser, Farley & Co., Versicherungs-Agentur und Fraser, Farley & Varnum, Tee-Händler, Yokohama # 215 - 218 zu arbeiten, wo er bis 1903 tätig war, 1901 wurde der Firmensitz nach Yokohama # 200 verlegt.
Von 1904 bis wenigstens 1908 war er bei Hutchison & Co., Kaufmann, Yokohama # 183 angestellt. Später ging er zu Frazar & Co. und er entwickelte sich bis zu einem der Directoren. 1941 verließ er Japan und ging nach BC, Canada, er lebte in Mill Bay.
Am 20.10.1903 heiratete er Frances Madeleine Cameron (1884-1967, Tochter von William Grant Cameron) in der Christ Kirche von Yokohama. Bis zu seiner Heirat wohnte er 1896 in Yokohama Bluff # 100, 1897-1898 Bluff # 270, 1899-1903 Bluff # 151, und von 1904 zusammen mit seiner Frau Bluff # 72 A.
Sohn von James Drummond. Seine Brüder sind:
- Donald Edwin M. Drummond
- James Ekstrand Drummond
- William Johann Drummond
Er starb 1960 im King's Hospital von Duncan.
12.06.1880 in Yokohama, Japan
04.03.1960 in Duncan, BC, Canada

He attended the Victoria Public School of Yokohama and after his graduation he went abroad for further studies but returned to Japan in 1895 and resided in Yokohama, Bluff # 243. He started to work with Fraser, Farley & Co., Insurance Agency and Fraser, Farley & Varnum, Tea Merchants, Yokohama # 215 - 218. He stayed with this firm until 1903, the seat of the firm was transferred to Yokohama # 200 in 1901.
From 1904 on until at least 1908 he was occupied with Hutchison & Co., Merchants, Yokohama # 183. Later he joined Frazar & Co. and he advanced to one of the directors. In 1941 he left Japan for BC, Canada and lived at Mill Bay.
On October 20, 1903 he married Frances Madeleine Cameron (1884-1967, daughter of William Grant Cameron) at the Christ Church of Yokohama. Until his marriage he privately resided in 1896 at Yokohama Bluff # 100, 1897-1898 Bluff # 270, 1899-1903 Bluff # 151, and from 1904 on together with his wife at Bluff # 72 A.
Son of James Drummond. His brothers are:
- Donald Edwin M. Drummond
- James Ekstrand Drummond
- William Johann Drummond
In 1960 he died at the King's Hospital of Duncan.
___
/ P III / GB / TR /
DRUMMOND
William Johann
1878 -


Für Vergrößerung klicken


1878 in Japan


Nach seiner Ausbildung im Ausland kehrte er 1892 zurück nach Japan und wohnte in Yokohama Bluff # 35. Sein Berufsleben begann bei der National Bank of China, Yokohama # 61, wo er bis 1894 arbeitete. 1895 entschloss er sich zu einer neuen Tätigkeit und zog 1896 nach Hakodate, um für Howell & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, zu arbeiten.
1897 versuchte er als selbständiger Vertreter für die die China Mutual Steam Navigation Co., Hakodate, sein Glück, war aber nicht erfolgreich. 1898 war er wieder für Howell & Co., tätig, von 1899 bis 1901 ist er nicht gelistet und 1902 wird er Sekretär und Leiter der Yokohama Dying & Finishing Works, Seiden-Verarbeitung, Yokohama # 260. 1906 ging er zu J. Brett & Co., Import - Export, Yokohama # 200.
Bis zu seinem Umzug nach Hakodate 1896 wohnte er von 1893-1895 in Yokohama Bluff # 243. Obwohl er in Hakodate arbeitete, war er noch 1896-1897 in Bluff # 100 gelistet.

Ab 1902 wohnte er wieder in Yokohama Bluff # 151.
Sohn von James Drummond.
Seine Brüder sind:
- Donald Edwin M. Drummond
- James Ekstrand Drummond
- Johan Frederick Drummond
1878 in Japan


After his education abroad he came back to Japan in 1892 and resided in Yokohama, Bluff # 35. He started his career with the National Bank of China, Yokohama # 61 staying until 1894. In 1895 he prepared for a new job and moved to Hakodate to join Howell & Co., Trade and Insurance Agency in 1896.

In 1897 he tried to be sole agent for the China Mutual Steam Navigation Co., Hakodate, but this was not successful and in 1898 he worked again for Howell & Co., however, only for one year. From 1899 until 1901 he is not listed but in 1902 he became Secretary and General Manager of the Yokohama Dying & Finishing Works, Silk Converters, Yokohama # 260. In 1906 he joined J. Brett & Co., Import and Export Merchants, Yokohama # 200.
Until his move to Hakodate in 1896 he privately resided in 1893-1895 at Yokohama Bluff # 243. Although he worked in Hakodate, he was still listed in 1896-1897 at Bluff # 100.

From 1902 on he resided again in Yokohama Bluff # 151.
Son of James Drummond.
His brothers are:
- Donald Edwin M. Drummond
- James Ekstrand Drummond
- Johan Frederick Drummond
___
/ P III / GB / TR /
DUER
Yeend
1846 - 1921

[Yeena]
[YEEND]



Für Vergrößerung klicken
Yeend Duer + Yasu



Für Vergrößerung klicken
Tochter – Elizabeth - Daughter



Thanks to uvic.ca - assistance



Yeend Duer studierte an der University von London für 1 Jahr, bevor er nach Japan reiste, ohne einen Abschluss zu haben. In der Literatur wird aufgeführt, dass er etwa 1865 nach Japan kam, er wird aber zum ersten Mal 1871 gelistet (Japan Directory of 1872). 1871 wurde er bei Henry Gribble & Co. in Nagasaki # 2, Ōura, Sagarimatsu, angestellt. Er blieb bei dieser Firma bis 1877, als er zu Cornes & Co., Kaufmann und Bevollmächtigte für Lloyds, Yokohama # 34 + 35, wechselte.
1881 ging er zur Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Kaigan -dori Yokohama und wurde ihr Agent in Yokohama. Im Auftrag des Unternehmens wurde er 1883 nach Shangahi als ihr Agent entsandt. Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 durch Verschmelzung mit Mitsubishi gegründet wurde, wurde er auch übernommen und arbeitete weiterhin in Shanghai bis 1888. 1889 kehrte er nach Japan zurück.

1890 wurde er zum Leiter der Auslandsabteilung der Nippon Yūsen Kaisha berufen, Zentrale Tokyo, wo er bis 1894 arbeitete.
Er und seine Familie sind von 1894 bis 1897 unter # 16, Hirakawa-cho, Gochome, Kojimachi, Tokio und ab 1898 unter # 11, Shiba Park, Tokyo, gelistet.
Ein lückenloser Zeitablauf seines Lebens existiert nicht und nur die o. g. Etappen sind zweifelsfrei bekannt. Aber es gibt darüber hinaus noch einige weitere Daten.

Ab 1886 war er Aktionär der Japan Brewery Co. und wurde 1894 in den Aufsichtsrat gewählt.
1898 wird er als Sekretär und Kämmerer des Klubs Tokyo geführt.
Er arbeitete auch einmal für die Takashima Zeche in Nagasaki - dies könnte 1889 nach der Rückkehr aus Shanghai gewesen sein, weil seine Tochter Elisabeth in Nagasaki am 07.11.1889 geboren wurde; es gibt aber keinen Beweis dafür.
Er ist auch als Berater der Familie Iwasaki bekannt, wo er höchst wahrscheinlich während seines letzten Tokyo Aufenthaltes nach 1894 angestellt war.

Als er für die NYK in Shanghai arbeitete, heiratete er 1885 Tsunekawa Yasu (1859-1936). Als junge Frau hat Tsunekawa Yasu als Kindermädchen in England gearbeitet, möglicherweise hat sie ihn beeinflusst, nach Japan zu gehen.
In seiner Freizeit war er ein leidenschaftlicher Entomologe. Als er noch in London lebte, wurde er bereits Mitglied der Royal Entomoligical Society und blieb auch Mitglied solange er in Japan lebte. Diese Leidenschaft wird auch durch die unten abgebildete Postkarte bewiesen.

Yeend Duer starb in Tokyo im September 1921. Er wurde in Tokyo im Zamba [Zama] Familiengrab beigesetzt. Seine Frau wurde nach der Geburt adoptiert, ihr Geburtsname war Zamba [Zama].

Er hinterließ seiner japanischen Frau Tsunekawa Yasu und 6 Kinder - eine von ihnen war Elizabeth Yeend Duer, sie wurde die berühmte Anglo-Japanische Malerin.
1904 begann Elizabeth Malerei bei Gyokushi Atomi (1859-1943) zu studieren, der eine private Kunstschule für Mädchen und Frauen leitete.
1940 verließ sie Japan, als die Spannungen zwischen Japan und England zu eskalieren begannen. Sie ging nach Victoria, British Columbia, Kanada, wo sie auch 1951 starb.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte, aufgegeben in Tokyo am 08.01.1908 von Yeend Duer , adressiert an die bekannte Firma für Insekten-Betriebsmittel in London, Watkins & Doncaster, London, Ankunft 30.01.1908.



Yeend Duer studied at the University of London for 1 year before he left for Japan without having graduated. In some literature he is mentioned as having arrived in Japan around 1865 but he is only recorded in 1871 for the first time (Japan Directory of 1872). In 1871 he got employed with Henry Gribble & Co. at Nagasaki # 2, Ōura, Sagarimatsu. He stayed with this company until 1877 when he joined Cornes & Co., Merchants and Agents for Lloyds, Yokohama # 34 + 35.

In 1881 he joined the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. at Kaigan-dori Yokohama and became their Agent in Yokohama. By order of this company he was sent to Shangahi in 1883 as their agent. When the Nippon Yūsen Kaisha was formed by amalgamation with Mitsubishi in 1885, he was taken over and continued to work at Shanghai until 1888.
In 1889 he returned to Japan.

In 1890 he was appointed Manager of the Foreign Department of the Nippon Yūsen Kaisha, Head Office Tokyo, working there until 1894.
He and his family are recorded from 1894 to 1897 at # 16, Hirakawa-cho, Gochome, Kojimachi, Tokyo and from 1898 on at # 11, Shiba Park, Tokyo.
An unbroken schedule of his life does not exist and only the a/ m steps are definitely known. But there are additionally some further dates.

As of 1886 he was shareholder of the Japan Brewery Co. and elected to the board of directors in 1894.
In 1898 he is recorded as Secretary and treasurer of the Tokyo Club.
Once he also worked for the Takashima Colliery in Nagasaki - this could have been in 1889, when he returned from Shanghai because his daughter Elizabeth was born in Nagasaki on November 7, 1889, but there is no evidence.

He is also known as an advisor to the Iwasaki family; most surely he was employed during his final Tokyo stay past 1894.

While working for NYK in Shanghai he married Tsunekawa Yasu (1859-1936) in 1885. As a young woman, Tsunekawa Yasu may have worked in England as a nanny; possibly she influenced him to go to Japan.

In his spare time he was a passionate entomologist. When he still lived in London he became a member of the Royal Entomoligical Society and remained a member while in Japan.
This passion is also proved by the below figured postcard.

Yeend Duer died in Tokyo in September 1921. He is buried in Tokyo in the grave of the Zamba [Zama] family. His wife had been adopted out her birth family; her birth name was Zamba [Zama].

He was survived by his Japanese wife Tsunekawa Yasu and 6 children - one of whom was Elizabeth Yeend Duer, she became a famous Anglo-Japanese painter.
In 1904, Elizabeth began studying painting with Gyokushi Atomi (1859-1943), who ran a private art school for girls and women.
In 1940 she left Japan as tensions between Japan and England began to escalate. She came to Victoria, British Columbia,Canada, where she also died in 1951.


Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary card posted by Yeend Duer from Tokyo, January 8, 1908, addressed to the famous entomological equipment company Watkins & Doncaster, London, arrival January 30, 1908.
___
/ P II – III / GB / TR /
DUHAIN
Claude Louis Faye
1875 - 1904

[C. L. E.]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Funeral private, 1904.
23.05.1875 in Brooklyn NY, USA
06.12.1904 in New York, USA

Er wuchs bei seinen Eltern in New York City auf. Seine höhere Ausbildung begann 1895 am Williams College in Williamstown, Massachusetts, er wechselte zur Brown University in Providence, Rhode Island ab 1895 bis 1897; zusätzlich studierte er fünf Fremdsprachen.
Von 1897 bis 1899 erschienen von ihm in der New York Times einige Artikel, wo er über seine Teilnahme an Hochzeiten und anderen verschiedenen sozialen Ereignissen berichtete.
Er kam 1900 nach Japan und wurde als Redakteur und Reporter beim Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49, angestellt. 1901 wurde er als Leiter des The Advertiser, Publishing Co., Yokohama # 74 eingesetzt.
Im August 1902 besuchte er das New Frontenac Hotel in dem "Thousand Islands"-Gebiet von New York, hier wird er als Leiter und Herausgeber einer englisch-sprachigen Zeitung in Japan gelistet. Ende 1902 ist er nicht mehr bei der Zeitung tätig, er wird als Gast des Grand Hotel, Yokohama # 20, gelistet, ganz sicher arbeitete er als freier Journalist. Gemäß eines Berichtes in der New York Times vom 04.09.1904 kehrte er nach NY zurück und wohnte in The Plaza Hotel. Er wohnte hier noch, als er im jungen Alter von 29 Jahren starb.
Bemerkung:
Diese Information wurde freundlicherweise von einem Nachfahren von C. L. F. Duhain übermittelt.
23.05.1875 in Brooklyn NY, USA
06.12.1904 in New York, USA

He grew up with his parents in New York City. His higher education started at the Williams College in Williamstown, Massachusetts in 1895, changing to Brown University in Providence, Rhode Island from 1895 - 1897; additionally he was also studying five languages.
After 1897 there appeared a few news articles written by him, mostly attending social events as written up in the New York Times, weddings and miscellaneous social events, through 1899.
He came to Japan in 1900 and was employed as Sub-Editor and Reporter with the Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49. In 1901 he was appointed Manager of The Advertiser, Publishing Co., Yokohama # 74.
In August 1902 he visited the New Frontenac Hotel in the Thousand Islands region of New York, he is listed as the editor and manager of an English paper in Japan.
At the end of 1902 he is not employed at the paper any more but only listed as guest of the Grand Hotel, Yokohama # 20, most surely he worked as a free journalist.
According to a report in the New York Times on September 4, 1904 he returned to NY, taking up residence at The Plaza Hotel. He still lived there when he died at the very young age of only 29 years.
Remark:
This information was kindly submitted by a descendent of C. L. F. Duhain.
___
/ P III / FR / JOU /
DUMELIN
Arnold
1844 - 1905

[Adam Arnold]
[Adolph Arnold]





Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken



























Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 07.07.1883 an A. Dumelin mit einer Information über Neuzugänge in der Bücherei des Yokohama United Club.
- Postcard from July 7, 1883 to A. Dumelin with a listing of new additions to the library of the Yokohama United Club.

10.06.1844 in Frauenfeld, TG, Schweiz
14.04.1905 in Frauenfeld, TG, Schweiz

Gemäß dem Bericht über seine Reise nach Japan verließ er die Schweiz am 25.03.1866 und schiffte sich am 28.03.1866 in Marseille nach Yokohama über Sumatra, Hong Kong und Shanghai ein. Auf dem gleichen Schiff befand sich auch C. E. Adolph Leysner mit dem gleichen Ziel und sie freundeten sich an. Am 19.05.1866 trafen sie in Yokohama ein.

In der Literatur wird dargelegt, dass Arnold Dumelin im Auftrag einer schweizer Firma nach Japan reiste. Es wird aber auch behauptet, dass er während seines 32-jährigen Aufenthaltes immer für Siber & Brennwald (später Siber, Wolff & Co., dann Siber, Hegner & Co.), tätig war.
Diese Aussage ist jedoch falsch; einmal falsch dargelegt, wurde sie ganz sicher immer wieder für neue Abhandlungen fälschlich übernommen.

Der Schweizer Karl Ziegler arbeitete um 1865 als Seideninspektor in Japan. Durch die finanzielle Unterstützung seines Onkels Heinrich Sulzer hatte er die Gelegenheit, Teilhaber in einem Seiden-Export-Geschäft in Yokohama zu werden, welches dann unter Thorel, Zieg­ler & Co. firmierte.
Für diese Firma kam Arnold Dumelin nach Japan und gemäß den japanischen Branchenbüchern arbeitete er sofort nach seiner Ankunft für die Seidenfirma Thorel, Ziegler & Co.in Yokohama # 159. Aber bereits 1868 trennten sich die Partner wieder und es entstanden Ziegler & Co., Yokohama # 47 und Thorel & Co., Yokohama # 50.

Arnold Dumelin blieb bei Ziegler & Co., Yokohama # 47 und setzte seine Tätigkeit für diese Firma bis Ende 1876 fort.

Erst 1877 wechselte er zu Siber, Brennwald & Co., Yokohama # 90, wo er bis zu seiner endgültigen Rückkehr nach Europa blieb. Er begann als Angestellter und stieg bis zum Teilhaber auf.

Durch seine zuverlässige Arbeit und seiner Persönlichkeit erwarb er sich auch die Achtung und das Vertrauen der schweizer Gemeinschaft. Am 28.08.1881 wurde Arnold Dumelin neuer Schweizer Generalkonsul und löste den demissionierten Konrad A. Wolff ab; Vizekonsul wurde Charles Hänni aus Thun.
Von dieser Aufgabe wurde er erst 1895 entbunden, als der schweizer Bundesrat den Berufskonsul Paul Ritter als General-Konsul bestätigte, nachdem er bereits ab 1892 als Vize-Konsul wirkte.
Dumelin war auch aktiv in der, vor allem deutschsprachigen, Gemeinschaft integriert. So war er Mitglied des Ausschusses des Yokohama General Hospital, von 1895 - 1898 Leiter des Klubs Germania, und Mitglied der deutsch-evangelischen Gemeinde von Yokohama. Er war aber auch Mitglied im britischen Yokohama United Club und Tokio Club.

Arnold Dumelin ging am 05.07.1898 in den Ruhestand und verließ Japan. Als neuer Gesellschafter bei Siber, Brennwald & Co. trat Jacques E. Kern aus Bülach in die Firma ein, Prokura erhielt jetzt Friedrich Ehrismann aus Zürich.

Arnold Dumelin kehrte nach Frauenfeld zurück, wo er auch öffentliche, kleinere Ämter in der Gemeinde bekleidete.
Er war mit Catherine Emilie geborene Egloff verheiratet. Einzelheiten über die Ehe sind nicht bekannt.
Er starb im Frühjahr 1905.


Für Vergrößerung klicken
Einladungs-Karte des Tokio Club vom 28.04.1886, Tokyo Shibaguchi, an A. Dumelin in Yokohama zur "Club Nacht".

Für Vergrößerung klicken
Einladungs-Karte der Deutsch-Evangelischen Gemeinde Yokohama, Pfarrer Brinckmann, für den Gottesdienst am 12.02.1893.
10.06.1844 in Frauenfeld, Switzerland
14.04.1905 in Frauenfeld, Switzerland

According to the report on his journeyto Japan, he left Switzerland on March 25, 1866 and embarked on March 28, 1866 in Marseille for Yokohama via Sumatra, Hong Kong and Shanghai. On the same ship also C. E. Adolph Leysner embarked with the same goal and they became friends. They arrived in Yokohama on May 19, 1866.

The existing literature mentions that Arnold Dumelin traveled to Japan on behalf of a Swiss company.
But it is also alleged that he always worked for Siber & Brennwald (later Siber, Wolff & Co., then Siber, Hegner & Co.) during his 32-year stay.
However, this statement is false; once stated incorrectly, it was certainly used mistakenly again and again for new disquisitions.

Around 1865, the Swiss Karl Ziegler worked in Japan as a silk inspector.
By the financial help of his uncle Heinrich Sulzer he had the opportunity to get a partnership in a silk export trade in Yokohama, then operating under Thorel, Ziegler & Co.

On behalf of this company Arnold Dumelin came to Japan and according to the Japan Directories he immediately started his work for Thorel, Ziegler & Co. at Yokohama # 159. But already in 1868 the partners separated again and Ziegler & Co., Yokohama # 47 and Thorel & Co., Yokohama # 50, were established.

Arnold Dumelin remained at Ziegler & Co., Yokohama # 47 and continued to work for this company by the end of 1876.

Only in 1877 he joined Siber, Brennwald & Co., Yokohama # 90 and remained with this company until his final return to Europe. He started as a clerk and rose up to a partner.

Due to his reliable work and his personality, he also gained the respect and trust of the Swiss community.
On August 28, 1881, Arnold Dumelin became new Swiss Consul General and succeeded Konrad A. Wolff who had requested his leave; Vice Consul became Charles Haenni from Thun.
He was only released from this position in 1895, when the Swiss Federal Council appointed the professional consul Paul Ritter as Consul General, after he had already served as Vice-Consul from 1892.
Dumelin was also actively involved in the, above all German-speaking, community. He was a member of the Committee of the Yokohama General Hospital, Chairman of the Club Germania from 1895-1898, and member of the German-Evangelical Parish of Yokohama. But he was also a Member of the British Yokohama United Club and Tokio Club.

Arnold Dumelin retired on July 5, 1898 and left Japan. As new partner Jacques E. Kern from Buelach entered the company Siber, Brennwald & Co. and Friedrich Ehrismann from Zurich was now authorized to sign per procura.
Arnold Dumelin returned to Frauenfeld where he also held smaller public appointments in the community.
He was married to Catherine Emilie nee Eghoff. Details of the marriage are not known.
He died in spring of 1905.


Für Vergrößerung klicken
Invitation Card of the Tokio Club posted April 28, 1886, Tokyo Shibaguchi, to A. Dumelin in Yokohama for a "Club Night".

Für Vergrößerung klicken
Invitation Card of the German-Evangelical Parish Yokohama, Pastor Brinckmann, for the service to be held on February 12, 1893.
___
/ P I – III / CH / TR /
DUMONTEIL-LAGREZE
Jean-Baptiste Paul
1857 - 1899

[DUMONTEIL LEGREZE]
[J. D. LEGREZE]
[J. D. LA GREZE]

20.06.1857 in Périgueux, France
1899

Er kam 1886 nach Japan und wurde als Buchhalter bei der Compagnie des Messageries Maritimes in ihrer Filiale in Kobe angestellt, privat wohnte er in Kobe # 6-A. Er blieb in Japan nur für zwei Jahre und ging 1888 zurück nach Frankreich.
Danach lebte er wieder in Paris, sein Sohn Louis Jean-Baptiste Gabriel wurde hier am 25.05.1890 geboren. Später arbeitete auch er für die Messageries Maritimes in Japan, sein Sohn Pierre wurde am 14.01.1924 in Yokohama geboren.
20.06.1857 in Périgueux, France
1899

He came to Japan in 1886 and was employed as accountant of the Compagnie des Messageries Maritimes in their Kobe Branch, privately residing at Kobe # 6-A.
He stayed in Japan only for two years and left Japan again in 1888.
Afterwards he lived in Paris, his son Louis Jean-Baptiste Gabriel was born there on May 25, 1890.
Later he had also been in Japan for the Messageries Maritimes and his son Pierre was born on January 14, 1924 in Yokohama.
___
/ P II / FR / TR /
DUNLOP
John Gaskin
1867 – 1932





Reverend John Gaskin Dunlop




Emma Eliza Ely Dunlop





Für Vergrößerung klicken
Dunlop-Family 1912 -
von links nach rechts - from left to right -
John Gaskin; Rev. John Gaskin; Jenny Burton; William Glaister; Louise Herchmer; Donald Ely; Emma Eliza






































































08.07.1867 in Kingston, ONT, Canada
15.08.1932 in Kuruizawa, Nagano-ken

Er studierte an der Queen’s Universität von Kingston und beendete diese mit dem M.A. 1886. Er kam am 18.12.1887 als Mitglied der eigenständischen, methodistischen Gruppe um C. S. Eby nach Japan. Seine Tätigkeit begann er als Missionar und Angestellter der japanischen Regierung an der Mittelschule von Hamamatsu bis 1890, danach lehrte er an der Normalschule von Nagano bis 1892, wo er auch methodistische Vorarbeit leistete. Von 1892-1894 war er in Shizuoka, von 1894-1895 in Tokyo an der Hongo Chuo Kirche tätig, wurde dann 1895 in Niigata eingesetzt, wo er am 02.04.1897 seine Tätigkeit beendete.
Während seiner Tätigkeit in Tokyo heiratete er am 10.05.1894 Emma Eliza Ely (* 17.11.1869) in der St. Andrews Kirche in Tokyo, sie hatten 5 Kinder, die alle in Japan geboren wurden. - Sie beendeten ihre Tätigkeit 1897 bei der MMC, 1898 erhielt er von der Queens Universität den Ehrendoktor und von der amerikanischen Presbyterianischen Kirche von New York die Ernennung zum Missionar. Er diente in Kanazawa von 1898-1903, in Fukui 1904-1907, in Tokyo für YMCA 1908-1909 und 1909 begann er auch in Karuizawa. - Während des Russisch-Japanischen Krieges war er für die japanische YMCA in der Mandschurei tätig. - Aufgrund seiner Bewunderung für DE schickte er seine älteste Tochter Louise, die 1896 geboren wurde, zur Fortsetzung des Studiums 1911 nach Berlin. (Sie heiratete später und kam 1923 als Missionar nach Japan).
Während des 1. WK diente er als Offizier in Europa bei der britischen Armee, in Frankreich war er für 2 Jahre beim chinesischen Arbeitscorps um Schiffe zu entladen und Güter an die Front weiterzuleiten; die Familie weilte in der Zwischenzeit in Karuizawa. Nach dem 1. WK kehrte er nach Japan zurück und arbeitete kurzzeitig in Tsu, ging aber wieder nach Karuizawa zurück, wo er 1932 verstarb, er wurde auf dem Internationalen Friedhof beigesetzt wurde. - Nach seinem Tod blieb Emma Dunlop in Japan und lehrte an der Baiko Jogakuin Mädchen-Schule in Shimonoseki. Im Herbst 1938 kehrte sie in die USA zurück und verstarb am 12.01.1956, beigesetzt in Los Angeles, California.


Für Vergrößerung klicken

Brief von Tokio 02.03.1894 nach Kingston an Miss E. Ely, die er noch im gleichen Jahr heiratete.
Cover posted Tokyo 02.03.1894 to Miss E. Ely, Kingston, who he married in the same year.


Für Vergrößerung klicken

Ganzsachenkarte nach Niigata, Ankunft 21.07.1896

Postal Stationary Card to Niigata, arrival 21.07.1896






Für Vergrößerung klicken

…..nach Kanazawa 1899

…..to Kanazawa 1899



Für Vergrößerung klicken

…..in die Mandschurei, Ankunft rückseitig Newchang 19.06.1905

…..to Manchukuo, arrival on reverse, Newchang 19.06.1905



Für Vergrößerung klicken
…..nach Karuizawa, 1909

…..to Karuizawa 1909
08.07.1867 in Kingston, ONT, Canada
15.08.1932 in Kuruizawa, Nagano-ken

He studied at Queen’s University of Kingston and graduated in 1886 with the M.A. He first came to Japan on December 18, 1887 as a member of the Methodist Christ Society Eby’s Self-Supporting Missionary Band (C. S. Eby). He started work as missionary and employee of the Japanese government at the Middle School of Hamamatsu until 1890, pioneered Methodist work in Nagano and taught there at the Normal School from 1890 until 1892. He stayed from 1892-1894 at Shizuoka, from 1894-1895 in Tokyo serving at the Hongo Chuo Church and went to Niigata in 1895 departing April 2, 1897.
During his stay in Tokyo he married Emma Eliza Ely (* 17.11.1869) at St. Andrews Church in Tokyo on May 10, 1894, they had 5 children, all born in Japan.
In 1897 they left the Methodist Mission of Canada and in 1898 he was honoured with the D.D. by Queens University and appointed by the American Presbyterian Church in New York as a missionary serving at Kanazawa 1898-1903, Fukui 1904-1907, in Tokyo for the YMCA 1908-1909, and in 1909 he started work in Karuizawa.
During the Russo-Japanese war he went to Manchuria with the Japanese YMCA. - Due to his admiration for Germany he decided to send his oldest child Louise, born in 1896, to Germany in 1911 to finish her study in Berlin. (Later she married R. Floyd Shacklock and became a missionary in Japan from 1923 on).
During the First World War he served in Europe as officer of the British Army staying in France for two years with the Chinese labor corps which unloaded ships and forwarded supplies to the front for the British Army while the family stayed in Karuizawa. After WW I he returned to Japan to continue missionary work at Tsu but returned to Karuizawa, where he died in 1932, buried on the International Cemetery.
After his death Emma Dunlop continued to stay in Japan and taught at Baiko Jogakuin Girls School in Shimonoseki finally returning to the USA. in the fall of 1938. She died on January 12, 1956, buried in Los Angeles, California.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Brief an J. G. Dunlop in Nagano, Ankuft 24.09.1892.

Postal Stationary Stamped Envelope to J. G. Dunlop in Nagano, arrival 24.09.1892.


Für Vergrößerung klicken
Brief aus Kingston, Canada 03.01.1897 nach Niigata, Eingang 08.02.1897

Cover posted from Kingston, Canada 03.01.1897 to Niigata, arrival 08.02.1897


Für Vergrößerung klicken

…..nach Fukui, 1904

…..to Fukui, 1904


Für Vergrößerung klicken
…..nach Tokyo, 1909

…..to Tokyo, 1909


Für Vergrößerung klicken
Brief von der Tochter Louise vom Studium in Berlin an ihren Vater, 1914.

Cover from the daughter Louise while studying in Berlin to her father, 1914
___
/ P III / CAN / MIS /
DUPONT
Adolphe François Eugène
1840 - 1907

[Francois Eugene]
[André Simon Eugène]
[Alphonse Eugène]
[Eugen]
[Emil]













Für Vergrößerung klicken
- Gepanzerte Zentralbatteriekorvette La Victorieuse
- Armoured central battery corvette La Victorieuse












Für Vergrößerung klicken
- Duponts Buch über die japanischen Holz-Arten von 1879
- Dupont's book on the Japanese timbers, 1879






















Für Vergrößerung klicken
- Duponts Ernennung zum Offizier der Ehrenlegion, 1889
- Dupont's promotion to Officer of the Legion of Honour, 1889.

01.04.1840 in Maudétour-en-Vexin/ Val d'Oise, FR
29.06.1907 in Gréoux-les-Bains/ Basses-Alpes, FR

Eugène Dupont war als Marine-Ingenieur einer der führenden französischen Experten für den Holzschiffbau. Auf Ersuchen der japanischen Regierung wurde er 1874 für drei Jahre nach Japan geschickt. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits offensichtlich, dass Holz seine traditionelle Bedeutung für den Schiffbau verloren hatte. Daher war das wichtigste Ergebnis von Duponts Japan-Aufenthalt ein Buch, in dem erstmals die japanischen Holzarten systematisch erfasst und beschrieben wurden.

Dupont wurde im Vexin nordwestlich von Paris geboren, besuchte in Paris das Lycée Louis le Grand, dann ab September 1859 die École Polytechnique und danach ab dem 01.10.1861 die École du Génie Maritime. 1863 war er Ingenieur 3. Klasse, seit 1864 im Marinearsenal Toulon. 1865 wurde er zum Ingenieur 2. Klasse befördert. Nach einer Zeit im Arsenal Rochefort wurde er wieder nach Toulon versetzt. Dort arbeitete er am Bau der gepanzerten Zentralbatteriekorvette (corvette cuirassée à reduit central) La Victorieuse mit. Dieses Schiff hatte noch einen hölzernen Rumpf, der aber in der Wasserlinie mit einem schmiedeeisernen Panzergürtel versehen war. 1874 wurde Dupont zum Ingenieur 1. Klasse befördert - und ausgewählt, im japanischen Yokosuka Arsenal als Spezialist für Holzschiffbau zu arbeiten. Auf diesem Gebiet war Dupont mittlerweile ein international anerkannter Fachmann. Seine umfangreichen Kenntnisse flossen in ein mit Anatole Bouquet de la Grye verfasstes Standardwerk ein, das 1875 in Paris erschien:
"Die einheimischen und fremden Hölzer. Physiologie, Anbau, Gewinnung, Eigenschaften, Industrie, Handel" (Les bois indigènes et etrangères. Physiologie, culture, production, qualités, industrie, commerce).

In Yokosuka hatte der Werftarzt Ludovic Savatier anfänglich wegen seiner botanischen Kenntnisse zusätzlich die Aufgabe erhalten, auch die für den Schiffbau benötigten Hölzer auszuwählen. In einem Schreiben vom 14.09.1873 wies der Werftdirektor François Léonce Verny jedoch auf die Notwendigkeit hin, eine eigene Abteilung für Schiffbau-Holz ins Leben zu rufen. Das entsprechende Ersuchen wurde vom japanischen Botschafter in Paris, Sameshima Naonobu, der französischen Regierung vorgetragen, worauf das französische Marine- und Kolonialministerium Dupont für diese Anstellung in Japan vorschlug.
Am 12.08.1874 unterzeichnete Dupont in der japanischen Botschaft in Paris einen Vertrag als Holzbau-Ingenieur in Yokosuka vom 04.11.1874 bis 04.11.1877, der jedoch bereits am 04.09.1877 beendet wurde. Im Einzelnen lautet der Vertrag wie folgt:

Artikel I erklärte, dass Dupont ab dem Tag seiner Ankunft den Weisungen des Werftdirektors Verny unterstand.
Artikel II erläuterte, dass die Einstellung und Entlohnung der japanischen Arbeiter, aber auch Transport und Lagerung der Hölzer in Verantwortung der jeweiligen Offiziere lag.
Artikel III bestimmte, dass Herr Dupont die Anweisungen über die Bearbeitung der Hölzer und ihre Abmessungen zu geben habe, und dass er ferner die Arbeiter in den Regeln für die Holzbearbeitung zu unterweisen habe.
In Artikel IV war geregelt, dass die von ihm unterrichteten Personen auch in die praktische Arbeit im Wald einzuweisen seien.
Artikel V enthielt Anweisungen über die Menge der einzuschlagenden Hölzer und den Verbleib.
Die Bezahlung wurde in Artikel VI geregelt. Es wurde ein Monatsgehalt vereinbart, das vom Tag der Ankunft in Yokohama an zu zahlen war.
Gemäß Artikel VII hatten die Kosten der Schiffspassage, 1. Klasse, von Frankreich nach Japan die japanische Regierung zu tragen. Zusätzlich wurde vom Abfahrts- bis zum Ankunftstag jeweils ein halbes Gehalt je Monat bezahlt. Die Wohnung in Yokosuka wurde gestellt, aber für deren Einrichtung hatte Dupont selbst zu sorgen. Für die im Rahmen der Anstellung erforderlichen Dienstreisen wurden Tagesspesen vergütet.
Gemäß Artikel VIII des Vertrags war im Fall der Arbeitsunfähigkeit infolge einer Erkrankung bis zur Ankunft in Frankreich wiederum jeweils ein halbes Gehalt pro Monat zu zahlen.
Am 04.11.1874 fuhren Eugène Dupont und seine Frau Marie Henriette Delphine Amélie geb. Galle mit dem Dampfer Golden Age der "Messageries Maritimes" nach Japan ab.

Dupont war auf der Schiffswerft Yokosuka nicht nur Leiter der Abteilung für Holzbau; er fungierte daneben auch als zusätzlicher Stellvertreter des Direktors, so dass er in eine höhere Gehaltsstufe fiel.
Er machte häufig Exkursionen in die japanischen Wälder und untersuchte Hölzer im Hinblick auf ihre mögliche Eignung und ihren wirtschaftlichen Wert. In botanischen Fachfragen und dem korrekten Gebrauch der wissenschaftlichen Nomenklatur erhielt er Rat und Unterstützung von Dr. Savatier.
Nach fast dreijährigem Aufenthalt kehrte die Familie Dupont am 09.10.1877 mit den Schiffen Volga und Rolland der "Messageries Maritimes" nach Frankreich zurück, einige Tage vor Ablauf des regulären Arbeitsvertrags, aber fast zwei Jahre nach der allgemeinen Kündigung der französischen Angestellten des Marinearsenals Yokosuka.
Nach seiner Rückkehr lebte Dupont, zuletzt Chefingenieur der französischen Marine, in Paris in der Rue Renouard 69. Er verfasste nun ein weiteres Standardwerk, das sich ganz auf Japan konzentrierte: "Les essences forestières du Japon" (Die Holz-Arten Japans). Es erschien zunächst in der "Revue maritime et coloniale", wurde unter anderem von John Cornelius Booth, einem Botaniker und Landschaftsarchitekten des Reichskanzlers Bismarck, gelobt und wurde 1879 als eigenständiges Buch veröffentlicht.
Eugène Dupont wurde am 03.05.1889 zum Offizier der Ehrenlegion ernannt.
Er starb 1907 während eines Kuraufenthalts im Badeort Gréoux-les-Bains in der Provence am Fuß der Alpen.
01.04.1840 in Maudétour-en-Vexin/ Val d'Oise, FR
29.06.1907 in Gréoux-les-Bains/ Basses-Alpes, FR

Eugène Dupont was as a naval engineer one of the leading French experts for wood shipbuilding.
In 1874, on request of the Japanese government, he was sent to Japan for three years. At this time, however, it already was obvious that wood had lost its traditional importance for shipbuilding.
Thus, the most important result of Dupont's stay in Japan was a book registering and describing systematically the Japanese timbers for the first time.

Born in the Vexin, North-West of Paris, Dupont graduated from the Lycée Louis le Grand in Paris, attended from September 1859 on the École Polytechnique and subsequently from October 1, 1861 the Navy engineering school (École du Génie Maritime). In 1863 he became 3rd class engineer, serving from 1864 in the Toulon Naval Arsenal. In 1865 he was appointed 2nd class engineer. After some time in the Rochefort Arsenal he was again transferred to Toulon. There he took part in the construction of the armoured central battery corvette (corvette cuirassée à reduit central) La Victorieuse. This ship still had a wooden hull, but covered by an armoured belt from wrought iron along the waterline. In 1874, Dupont was appointed 1st class engineer - and selected to work in Japanese Yokosuka Arsenal as a specialist for wood shipbuilding. In this field, Dupont had meanwhile become an internationally respected expert. His comprehensive knowledge led to a reference work written in cooperation with Anatole Bouquet de la Grye and published at Parisin in 1875:
"The Indigenous and Foreign Timbers. Physiology, Cultivation, Production, Properties, Industry, Commerce" (Les bois indigènes et etrangères. Physiologie, culture, production, qualités, industrie, commerce).

In Yokosuka, the yard's surgeon Ludovic Savatier had, because of his botanical knowledge, initially been given the task to select also wood suitable for shipbuilding.
However, in a letter dated September 14, 1873 the yard's director François Léonce Verny pointed out the necessity to create a separate department for naval timbers.
This request was presented to the French Government by the Japanese ambassador in Paris, Sameshima Naonobu, whereupon the French Navy and Colonies Ministry (Ministère de la marine et des colonies) proposed Dupont for this employment in Japan.

On August 12, 1874, Dupont signed a contract in the Japanese embassy at Paris as a "Foreign Employee" in Yokosuka from November 4, 1874 to November 4, 1877, but the contract was cancelled as per September 4, 1877. The details of his contract read as follows:

Paragraph I stated that Dupont from the day of his arrival stood under the orders of the yard's director Verny.
Paragraph II explained that the corresponding officers were in charge of hiring and payment of Japanese workers as well as of the transport and storage of the timber.
Paragraph III decided that Mr Dupont had to give all the orders concerning the working of the timbers and their dimensions, and that he had besides to instruct the workers in the rules of wood work.
In paragraph IV it was demanded that persons instructed by him should be trained in practical work in the forest as well.

Paragraph V contained instructions about the quantity and the storage of the chopped down wood.
The salary was regulated in paragraph VI. A monthly salary was agreed on, due from the day of arrival in Yokohama.
According to paragraph VII, the journey, 1st class, from France to Japan had to be paid by the Japanese government. Additionally, from the day of departure till the day of arrival, a half salary was paid every month.
The accommodation in Yokosuka was granted, but Dupont had to care for his furniture by himself. For the travels necessitated by his employment, daily expenses were refunded.

According to paragraph VIII of the contract, in case of incapacity for work because of an illness, again a half month's salary was to be paid until the arrival in France.

On November 4, 1874 Eugène Dupont and his wife Marie Henriette Delphine Amélie, née Galle departed for Japan on the steamer Golden Age of the French line "Messageries Maritimes".
In the Yokosuka shipyard, Dupont was not only head of the timber department; he acted besides as an additional deputy of the director, thus attaining a higher rank of salary.
He frequently made excursions to forests and examined woods and timbers in regard of their possible use and their economic value.
In botanical questions and the use of the correct scientific nomenclature he got advice and support from Dr Savatier.
After an almost three year's stay, the Dupont family left Japan on October 9, 1877 aboard the ships Volga and Rolland of "Messageries Maritimes" for France, a few days before his regular contract expired, but nearly two years after the general dismissal of all French employees of the Yokosuka Navy Yard.

After his return, Dupont, meanwhile Chief engineer of the French navy, lived in Paris, 69, Rue Renouard. He now wrote another reference work, this time focussing entirely on Japan: "Les essences forestières du Japon" (The Japanese Timbers). Appearing at first in the "Revue maritime et coloniale", it was praised among others by John Cornelius Booth, a botanist and landscape designer for the German chancellor Bismarck, and was published in 1879 as a separate book.

Eugène Dupont was promoted to Officer of the Legion of Honour on May 3, 1889.
He died while staying in the spa Gréoux-les-Bains in the Provence at the foot of the Alps.
___
/ P II / FR / FE-T-SH-Y (35 Mon.) /
DURAND
Edouard
1856 - 1918

[J. E.]


Für Vergrößerung klicken
Früchte seiner Arbeit - Fruits of his work – Gotō-Islands Missionaries
03.07.1856 in Sugny (Ardennes)
21.07.1918 in Hong Kong

Er wurde in der Auslandsmission der Römisch-Katholischen Kirche von Paris am 27.09.1885 zum Priester geweiht. Am 04.11.1885 reiste er zur Aufnahme seiner Tätigkeit als Missionar nach Südjapan, wo er in Amakusa 1886 seine Arbeit begann.
Von 1888-1891 arbeitete er im nördlichen Gebiet der Gotō-Inseln und schließlich war er ab 1892 in Nagasaki und auf den vorgelagerten Inseln tätig. Er arbeitete in der Römisch-Katholischen Mission von Nagasaki als apostolischer Missionar bis kurz vor seinem Tod. Zur medizinischen Betreung ging er nach Hong Kong, wo er im Bethanien-Sanatorium verstarb.
03.07.1856 in Sugny (Ardennes)
21.07.1918 in Hong Kong

On September 27, 1885 he was ordained in the Foreign Mission of Paris of the Roman Catholic Church. On November 4, 1885 he started for his new post as missionary in South Japan and took office in 1886 in Amakusa.

From 1888 until 1891 he worked in the northern district of the Gotō Islands and eventually from 1892 in Nagasaki and the offshore islands. He stayed in the Roman Catholic Mission of Nagasaki as apostolic missionary until short before his death when he went to Hong Kong for treatment. He died in Hong Kong in the Sanatrium of Bethany.
___
/ P II – III / F / MIS /
DUUS - Family

Nicholas [Nicolia] DUUS
Däne, geb. 1803 in Hals/ DK, gest. 05.12.1861 in Hong Kong. Schiffer und Kaufmann in Hong Kong; 1846 als 1. dänischer Konsul für Shanghai berufen.

heiratete 1833 in Holburn, London

Sohia St Ives Mary Jarvis
Sie starb 1864 in Kapstadt

Sie hatten zwei Söhne:

1. John Henry DUUS
nicht verheiratet

2. Edward Hercules DUUS
verheiratet mit Shiratori Kin
Sie hatten einen Sohn
2.1. John Henry DUUS [Ichitarō Duus]
verheiratet mit Miya Josephine Scott (Tochter von John Marshall Scott und Kinoshita Yuki)
Sie hatten 4 Kinder, alle in Kobe geboren:
- Gladys Irene Duus * 1902
- Edward Stanley Duus * 1904
- John Hercules Duus * 1906
- Thomas Henry Duus * 1910

Anmerkung:
John Hercules Duus ist der Vater der Informantin dieses Duus-Familien-Berichtes, Patricia Scott Greenway nee Duus.
Nicholas [Nicolia] DUUS
Dane, born 1803 in Hals/ DK, died 05.12.1861 in Hong Kong. Mariner and Merchant in Hong Kong; in 1846 appointed the 1st Danish Consul for Shanghai.

married 1833 in Holburn, London to

Sohia St Ives Mary Jarvis
She died 1864 in Cape Town

They had two sons:

1. John Henry DUUS
unmarried

2. Edward Hercules DUUS
married to Shiratori Kin
They had one son
2.1. John Henry DUUS [Ichitarō Duus]
married to Miya Josephine Scott (daughter of John Marshall Scott and Kinoshita Yuki)
Sie hatten 4 Kinder, alle in Kobe geboren:
- Gladys Irene Duus * 1902
- Edward Stanley Duus * 1904
- John Hercules Duus * 1906
- Thomas Henry Duus * 1910

Remarks:
John Hercules Duus is the father of the informant of this Duus-family report, Patricia Scott Greenway nee Duus.

DUUS
Edward Hercules
1836 - 1901

[Heraculus]


Für Vergrößerung klicken























01.07.1836 in Macao, gebürtiger Däne
22.04.1901 in Kobe

Er wurde am 07.08.1936 in der britischen Kirche von Macao getauft. - Gemäß der dänischen Volkszählung von 1850 lebte er zusammen mit seinem älteren Bruder John Henry Duus in Kopenhagen/ Dänemark, wo er auch hier zur Schule ging.
Nach seiner Ausbildung kehrte er zu seiner Familie nach Hong Kong zurück, 1859 arbeitete er hier für Lindsay & Co. Eine Notiz in der North China Herald vom 27.09.1862 berichtete, dass das Geschäft von Nicholas Duus & Co. per 28.02.1862 geschlossen wird und die ausstehenden Beträge von Edward H. Duus geregelt werden. Danach wurde er Partner von Duus & Co., Schiffsmakler in Shanghai.
Von 1871 bis 1877 war er bei seinem Bruder John Henry Duus in Hakodate angestellt und er vertrat diesen auch gelegentlich in seinen konsularischen Pflichte. 1878, als John H. Duus Vertreter der Marine Insurance Co. wurde, übernahm er dessen Handelsfirma. 1879 und 1880 ist er nicht in Japan aufgeführt, am 05.08.1880 wird er jedoch als dänischer Bürger von seinem Bruder in seiner Eigenschaft als Konsul registriert.
1881 bis 1886 wurde er von der Mitsubishi Mail Steamship Co., Hauptbüro Tokyo # 6, Minami Odawara-chō, Shi-chome, angestellt. 1885 wurde diese Firma Teil der neu gebildetetn Firma Nippon Yūsen Kaisha und er wurde mit übernommen. Allerdings wurde er von 1886 bis 1888 Vertreter der NYK-Niederlassung in Nagasaki, 1889 wurde er Leiter des Auslandsbüros. Die Gesamtleitung wurde einem Japaner, Okazaki K. übertragen.
Am 15.11.1886 heiratete er die Japanerin Shiratori Kin von Oura, Nagasaki, sie wohnten in # 8 Minamiyamate, Nagasaki.
1888 war er auch als Sekretär und Schatzmeister des Nagasaki Klubs tätig. 1892 verließ er NYK und begann bei Holme, Ringer & Co. in der Nagasaki Niederlassung zu arbeiten. 1895 wechselte er erneut und arbeitete für Browne & Co., Versand-, Versicherungs- und Handelsagentur, in Moji bis 1897.
1898 wohnte er wieder in Tokyo # 5, Odawara-cho, Shi-chome, Tsukiji.
Es scheint, er zog etwa Anfang 1900 nach Kobe. Am 22.04.1901 verstarb er in seiner Kobe Residenz (Nagasaki Press 23.04.1901), er wurde am 23.04.1904 auf dem Kasugano-Friedhof in Kobe beigesetzt.
01.07.1836 in Macao, Danish by birth
22.04.1901 in Kobe

He was baptised on 07.08.1936 in the British Chapel of Macao.
According to the Danish census of 1850 he was living in Copenhagen/ Denmark, as was his elder brother John Henry Duus and he was also educated there.
After his education he returned to his family in Hongkong. In 1859 he was working for Lindsay &Co. A notice in the North China Herald of September 27, 1862 informed that the business of Nicholas Duus & Co. is closed per February 28, 1862 and the outstanding accounts will be settled by Mr. Edward H. Duus. Afterwards he became partner of Duus & Co., shipbrokers in Shanghai.
From 1871 until 1877 he was occupied with his brother John Henry Duus as clerk in Hakodate also acting on behalf of his brother’s consular duties. In 1878, when John H. Duus became Agent for the Marine Insurance Co., he took over the merchant business of his brother. In 1879 and 1880 he is not listed in Japan, but on August 5, 1880 Edward Hercules was registered as a Danish citizen by his brother John Henry Duus, Consul.
In 1881 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Head Office Tokyo # 6, Minami Odawara-cho, Shi-chome staying there until 1886. In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha and he was taken over. In 1886 he became Agent of the NYK-branch of Nagasaki until 1889 when he became its Foreign Manager, total management was transferred to a Japanese Okazaki K.
On November 15, 1886 he married the Japanese Shiratori Kin of Oura, Nagasaki. They lived at # 8 Minamiyamate, Nagasaki.
In 1888 he also acted as Secretary and Treasurer of the Nagasaki Club.
In 1892 he left NYK to work with Holme, Ringer & Co., Merchants, Nagasaki Branch and in 1895 he changed again his job to work with Browne & Co., Shipping, Insurance and Trade Agents, branch at Moji until 1897. In 1898 and 1899 he lived again in Tokyo # 5, Odawara-cho, Shi-chome, Tsukiji.
It seems he moved to Kobe about early 1900. He died on 22.04.1901 at his residence in Kobe (Nagasaki Press 23 April 1901) and he was buried on 23.04.1901 at the Kasugano-Cemetery , Kobe.
___
/ P II – III / DK / TR /
DUUS
John Henry
1834 – 1889

[DUNS]
[DUSS]


Für Vergrößerung klicken



























* 04.08.1834 in Calcutta/ India, gebürtiger Däne
07.04.1889 in Hakodate

Gemäß der dänischen Volkszählung von 1850 lebte er in Kopenhagen/ Dänemark zusammen mit seinem jüngeren Bruder Edward Hercules Duus.
1859 ist er als Angestellter in Hong Kong gelistet.
1861 kam er nach Japan und wurde als Vetreter von Lindsay & Co. in deren Hakodate Niederlassung angestellt. Hier arbeitete er bis 1865. 1865 und 1866 vertrat er den französischen und 1866 zusätzlich den schweizer Konsul H. Weuve.
Nach der Unterzeichnung des Freundschafts- und Handelsvertrages zwischen Japan und Dänemark am 12.01.1867 wurde als Vertreter der dänischen Regierung in Japan zunächst der holländische Gesandte Polsbroek eingesetzt. In den geöffneten Hafenstädten wurden dänische Konsulate errichtet, die Aufgaben wurden aber im allgemeinen von holländischen Vertretern durchgeführt. Am 25.08.1867 wurde Henry John Duus zum dänischen Konsul in Hakodate berufen. Er war der erste dänische Konsul in Japan mit dänischer Nationalität, am 18.12.1868 wurde seine Ernennung durch die dänische Regierung bestätigt. Mit seiner Ernennung als Konsul verließ er Lindsay & Co., um als selbständiger Kaufmann tätig zu sein. Er war also Diplomat, unbezahlt, führte aber auch sein eigenes Geschäft. Der tatsächliche Grund für eine unbezahlte diplomatische Tätigkeit lag sicherlich in den Privilegien einer solchen Tätigkeit, wie z. B. Geldtauschmöglichkeit, Reisefreiheit etc.
Duus’ Arbeit in Hakodate war hauptsächlich kommerzieller Natur und Aufzeichnungen belegen, dass er in verschiedene Dispute betreffs Zahlungen, Verträgen, etc, verwickelt war. Insbesondere handelte er mit getrockneten Seeforellen, chinesischem Reis, Meeresalgen, Zucker, aber auch mit Gewehren; von 1878 bis 1889 war er jedoch hauptsächlich Versicherungs-Vertreter der Marine Insurance Co., Limited, London und Lloyd’s Sub-Agent. Der Handel war zu dieser Zeit recht schwierig, er war oft wegen später Zahlungen in Schwierigkeiten. Auch war er häufig außerhalb von Hakodate, Reiseziele sind selten bekannt, in diesen Fällen übertrug er die Handlungsvollmacht seinem Bruder E. H. Duus. - Er war mehr als 20 Jahre als Konsul in Hakodate tätig. Zusätzlich war er von 1870-1872 Konsularagent im französischen Konsulat und 1879 amtierender Konsul für die USA.

Duus lebte als Junggeselle in Hakodate, hatte immer Geldprobleme und konnte niemals nach Dänemark zurückkehren.
Er lebte in Hakodate in der Nähe des Jōgen-ji und sein Heim diente auch als Konsulat. Er starb plötzlich an einem Schlaganfall. Die Beerdigung fand am 09.04.1889 auf dem Ausländerfriedhof von Hakodate statt.
04.08.1834 in Calcutta/ India, Danish by birth
07.04.1889 in Hakodate

According to the Danish census of 1850 he was living in Copenhagen/ Denmark, with his younger brother Edward Hercules Duus.
In 1859 he is listed in Hongkong as a clerk.
He arrived in Japan in 1861 and was employed by Lindsay & Co. as representative in their Hakodate Branch; he worked with this firm until 1865. In 1865 and 1866 he acted for the French and in 1866 additionally for the Swiss consul H. Weuve.
After the Treaty of Amity and Commerce was signed between Denmark and Japan on 12.01.1867 the Dutch Minister Polsbroek acted as representative for the Danish Government in Japan. In the harbours and towns which had been opened, Danish Consulates were established, but Danish interests were looked after chiefly by Dutch Consuls. On 25.08.1867, however, John Henry Duus was appointed Danish Consul in Hakodate. He was the first Danish Consul in Japan of Danish nationality. On 18.12.1868 his appointment was confirmed by a letter from the Danish Government. With his nomination as consul he left Lindsay & Co to become independent. It is important to point out that he was not only a diplomat, an unpaid consul, but he was also running his own business. The real reason for foreign business people to volunteer to act as unpaid consuls was the very special privileges, such as freedom of movement within the country, or freedom of being able to exchange Japanese and foreign currency.
Duus’ work in Hakodate was mainly of commercial nature and records show that he was involved in various disputes concerning collection of money, contracts etc. His main business comprised the trade of dried sea trout, Chinese rice, seaweed, sugar, and also rifles; but from 1878 until 1889 he was mainly busy as Agent for the Marine Insurance Co., Limited, London and Lloyd’s Sub-Agent. Trading was far from straightforward, and Duus was very often in difficulties concerning delayed payments. He was also very often away from Hakodate and it was not known where he went. There are notes, that he had given power of attorney to his younger brother E. H. Duus in his absence. He was engaged in consul office work as Denmark consul resident in Hakodate for more than 20 years. Additionally he became French Consular Agent from 1870 to 1872 and Acting Consul for the USA in 1879.

Duus lived a bachelor's life in Hakodate, plagued by one debt problem after the other and never acquired enough funds to be able to return to Denmark.
He lived near Hakodate Jōgen-ji and his home served as consulate. He died suddenly of a cerebrovascular accident. Funeral service took place on 09.04.1889 and he was buried in the Foreigner’s Cemetery of Hakodate.
___
/ P II / DK / DIP + TR /
DUUS
John Henry
1871 - 1928

[Ichitarō DUUS]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

16.08.1871 in Hakodate, gebürtiger Däne
27.06.1928 in Tarumi-ku, Kobe, bestattet auf dem Shuhogahara Friedhof, Kobe

Bis zum 16. Lebensjahr besuchte er die Schule in Japan, danach studierte er 6 Jahre in Schottland und wurde bei Crow Harvey & Co. als Schiffsingenieur ausgebildet. 1894 kehrte er nach Japan zurück und fuhr 5 Jahre als Ingenieur bei Nippon Yūsen Kaisha zur See. 1899 beendete er diese Tätigkeit und war als Inspektor für Mühlen für in- und ausländische Feuerversichrungen tätig.
Am 09.04.1902 heiratete er Miya Josephine Scott (geb. 21.06.1878 in Kyoto, gest. 26.08.1967 in Kobe) in der Christ Kirche Yokohama, Bluff. Sie hatten 4 Kinder, alle in Kobe geboren, das erste 1902.
1904 nahm er eine Tätigkeit bei Thomas Kershaw, Ingenieur und Technischer Sachverständiger, in Kobe auf. Hier war er bis Ende 1910 tätig, ab 01.01.1910 wurde er zum Leiter mit Prokura berufen.
1911 gründete er ein eigenständiges Unternehmen, die Union Trading Co., Technische Sachverständige, Hersteller und allgemeine Maschinen-Importe, Kobe in Partnerschaft mit W. J. Toms. 1923 firmierte die Union Trading Co. als Ingenieure, Hersteller, In- und Export und Hersteller von Feuerschutztüren. Anfang der 1920er Jahre wurde er von der dänischen Gemeinschaft in Kobe gebeten, sich als Konsul zu bewerben, welches am 20.01.1923 beim dänischen König erfolgte.
Es gibt keinen Beweis einer Bestätigung.









16.08.1871 in Hakodate, Danish of birth
27.06.1928 at Tarumi-ku, Kobe, buried in Shuhogahara Cemetery, Kobe

He was educated in Japan until the age of 16. Then went to Scotland for 6 years to study and to train as a Marine Engineer with Crow Harvey & Co. He returned to Japan in 1894 as a Qualified Marine Engineer and served 5 years at sea as an Engineer of Nippon Yūsen Kaisha. In 1899 he left the sea and became an assistant Inspector of mills for Foreign and Native Fire Insurance Companies.
On April 29, 1902 he married Miya Josephine Scott (born 21.06.1878 in Kyoto, died 26.08.1967 in Kobe) at Christ Church on the Bluff, Yokohama. They had four children, all born in Kobe, the first in 1902.
In 1904 he was employed with Thomas Kershaw, Engineer and Surveyor, Kobe. He worked for him until the end of 1910; from January 1st, 1910 he had been appointed Manager of this firm with the power to sign the firm.
In 1911 he started the Union Trading Co., Surveyors, Manufacturers and General Machine Importers, in Kobe in partnership with W. J. Toms.
In 1923 the Union Trading Co. operated as Engineers, Manufacturers, Importing & Exporting Merchants and Manufacturers of Fire Proof Doors. He was asked by the Danish Community to be the Danish Consul in Kobe and on January 20, 1923 he applied to His majesty, King of Denmark.
There is no proof of his confirmation.
___
/ P III / DK / TR /
DYKE
Edward Howard van
1863 – 1921

[VANDYKE]



Für Vergrößerung klicken

20.05.1863 in Odessa, DE, USA
24.05.1921 in Baltimore, MD, USA

Er war der Sohn von Ephraim Benjamin & Mary Ellen (geb. Shawn) van Dyke. Seine Eltern zogen nach Maryland und er studierte am Western Maryland College und dann weiter am Westminster Theological College, wo er den Bachelor der Thologie erwarb. 1887 beendete er sein Studium mit dem Master des Wesley Theological Seminary, Washington.
Am 11.07.1888 heiratete er Carrie E. Burgess in Bridgeville und 1889 wurde er in der Maryland Konferenz der Methodist Protestant Church zum Priester geweiht.
1889 wurde er als Missionar für Japan durch den Board of Foreign Mission, Methodist Protestant Church, bestätigt und sie kamen am 25.01.1890 in Japan an.
Von 1890 bis 1892 wurde er Dekan der Theologischen Fakultät der Nagoya Eiwa Gakkō (Nagoya Gakuin).
Von 1892 bis 1904 leistete E. M. van Dyke methodistisch.protestantische Pionierarbeit in Shizuoka.
Von 1904 bis 1908 arbeitete er in den USA und bei japanischen Einwanderern in Vancouver, BCO, Canada als Dolmetscher für die Regierung.
1908 kehrten sie nach Japan zurück, bis 1911 arbeitete er in Tokyo und von 1911 bis 1916 wieder in Nagoya.

Er wirkte als Präsident der methodistisch-protestantischen Kirche der Japan-Konferenz von 1896 bis 1903 und 1908 bis 1916.
Er beherrschte ausgezeichnet die japanische Sprache und verbrachte Jahre, ein Buch über ein vereinfachtes System für die geschriebene Sprache zu schaffen, welches zu seiner großen Enttäuschung nicht gut aufgenommen wurde.

Sie verließen Japan am 14.04.1916. Nach der Rückkehr in die USA war er Pastor in Kirchen von Maryland bis zu seinem Tod.
Er wurde mit dem Doktortitel des Western Maryland College und der Universität von Kansas City 1911 geehrt.

Er starb 1921 und wurde auf dem Chester Friedhof, Centerville, Maryland, USA, bestattet. Seine Frau starb am 28.02.1935 in Salisbury, MD; sie wurde neben ihrem Mann beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
20.05.1863 in Odessa, DE, USA
24.05.1921 in Baltimore, MD, USA

He was the son of Ephraim Benjamin & Mary Ellen (nee Shawn) van Dyke. His parents moved to Maryland and he studied at Western Maryland College and advanced to Westminster Theological College where he acquired the Bachelor of Divinity. In 1887 he graduated and acquired the Master from Wesley Theological Seminary, Washington.
On July 11, 1888 he married Carrie E. Burgess at Bridgeville and in 1889 was ordained at the Maryland Conference of the Methodist Protestant Church.
In 1889 he was appointed missionary to Japan by the Board of Foreign Mission, Methodist Protestant Church and they arrived in Japan on January 25, 1890.
From 1890 to 1892 he was dean of the theology department at the Nagoya Eiwa Gakkō (Nagoya Gakuin).
From 1892 to 1904, E. M. van Dyke pioneered the Methodist Protestant work in Shizuoka.
From 1904 to 1908 he worked in the USA and among Japanese immigrants in Vancouver, BCO, Canada, as an interpreter for the government.
They returned to Japan in 1908, working in Tokyo to 1911, and from 1911 to 1916 again in Nagoya.

He served as president of the Methodist Protestant Church of the Japan Conference from 1896 to 1903 and 1908 to 1916.

He had a superb command of the Japanese language and spent years writing a book proposing a simplified system for the written Japanese language which to his great disappointment was not well received.

They left Japan on April 14, 1916. After returning to the States he was pastor of churches in Maryland until his death.

He was honoured with the D. D. by Western Maryland College and by Kansas City University in 1911.

He died in 1921 and was interred in the Chester Cemetery, Centerville, Maryland, USA. His wife died on February 28, 1935, Salisbury, MD; she was interred beside her husband.




- Brief von E. H. van Dyke aus seiner Shizuoka-Zeit, Aufgabe am 01.03.1898, Transit Yokohama 02.03.1898 nach Alexandria, USA, Ankunftstempel rückseitig 23.03.1898.

- Letter from E. H. van Dyke from his Shizuoka time, posted on 01.03.1898, transit Yokohama 02.03.1898, to Alexandria, USA, arrival cancel on the reverse March 23, 1898.
___
/ P III / USA / MIS /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

DAIKUHARA, Gintarō 大工原銀太郎 [DAIKUBARA] / JAP / SA / 1868 - 1934
- Agrarwissenschaftler. Er wurde in der Nagano-ken geboren und absolvierte die Universität Tokyo 1894. Er spezialisierte sich auf dem Gebiet der Agrarchemie und wurde Mitarbeiter des Ministeriums für Landwirtschaft und Handel. Daikuhara setzte seine Studien in England, USA, Frankreich und Deutschland fort. In DE studierte er an der Universität von Göttingen vom Sommer-Semester 1912 bis zum Winter-Semester 1913/ 14.
1921 wurde er als Professer der Kyūshū University berufen und 1926 als Rektor der gleichen Einrichtung. Später wurde er Rektor der Dōshisha Universität in Kyōto.
- Agricultural scientist. He was born in Nagano-ken and graduated from Tokyo University in 1894. He specialized in agricultural chemistry, was attached to the Ministry of Agriculture and Commerce. Daikuhara continued his studies in England, the USA, France, and Germany. In DE he studied at the University of Goettingen from the summer term of 1912 to the winter term of 1913/ 14.
He was appointed professor at the Kyūshū University (1921) and president of same (1926). Later he was made president of Dōshisha University in Kyōto.


DAITŌ Gitetsu 大東 義徹 [DAITO] / JAP / POL + ED / 1842 - 1905
- Sohn eine Clan-Mitgliedes aus Hikone (Shiga-ken). Er nahm 1868 am Boshin-Krieg teil und arbeitete anschließend im Innen-Ministerium. 1871 unternahm er eine Inspektionsreise nach Europa und den USA. Als sich die Regierung in der Korea-Frage, ob ein japanischer Militär-Einsatz erfolgen sollte oder nicht, spaltete, quittierte er 1873 den Dienst und eröffnete in seiner Heimatstadt eine Privatschule, um Jugendliche auszubilden. Als 1877 Saigō Takamori in Kagoshima sich gegen die Regierung erhob, war er auf der Seite der Rebellen und wurde inhaftiert. Nach seinem Schulderlass trat er der Bewegung zur Bildung einer parlamentarischen Regierung bei. Nach der Gründung des Parlaments wurde er bei jeder Wahl gewählt. Er wurde im ersten Kabinett von Itagaki Taisuke und Ōkuma Shigenobu (1898) zum Justiz-Minister berufen.Am 08.04.1905 verstarb er.
- Son of a clansman of Hikone (Shiga-ken). He participated in the Boshin War in 1868 and subsequently served in the Home Ministry. He made an inspection tour of Europe and the USA in 1871. When the government leaders were divided in opinion on the issue whether or not Japan should send an expedition to Korea, he resigned from his post in 1873 and opened a private school of his own in his native place to train youth. When Saigō Takamori revolted in Kagoshima in 1877, he sided with the rebels and was imprisoned. After acquittal, he joined a movement for the establishment of a parliamentary government. After the Diet was established, he was elected to it at every election. He was appointed Justice Minister in the first Cabinet of Itagaki Taisuke and Ōkuma Shigenobu (1898). He died on April 8, 1905.

DAN Takuma 團 琢磨 / JA / SA / 1858 - 1932

Für Vergrößerung klicken
- Er wurde als Sohn von Suwa Takunojō, einem Clanmitglied aus Fukuoka, geboren und als er noch Kind war, von Dan Shosei, einem anderen Fukuoka Clanmitglied, adoptiert.
1871 begleitete er die Iwakura Mission nach den USA wo er blieb und das Institut für Technologie von Massachusetts besuchte und 1878 mit dem Titel Berg-Ingenieur abschloss. Nach der Rückkehr nach Japan lehrte er kurze Zeit an der Tokyo University und ging dann zum Industrie-Ministerium als Ingenieur für das regierungseigene Kohlen-Bergwerk von Miike in Fukuoka. Als die Mitsui Co. die Mine 1888 übernahm, ging er auch zu Mitsui. Während seiner Tätigkeit bei der Mitsui Co. führte er viele Verbesserungen im Bergbau und deren Ausrüstungen ein und leitete den Ausbau des Hafens von Miike. Seine Erfolge bildeten eine wesentliche ökonomische Grundlage des Unternehmens und so wurde er schließlich geschäftsführender Direktor bei Mitsui.
1921 nahm er zusammen mit Shibusawa Eiichi an der Abrüstungs.Konferenz in Washington teil.
Von den Ultra-Nationalisten wurde Dan als zu westlich orientiert betrachtet und am 05.03.1932 von Hishinuma Gorō ermordet.
- He was born as son of Suwa Takunojō, a clansman of Fukuoka, and was adopted by Dan Shosei, another Fukuoka clansman, when still a child.
In 1871 he accompanied the Iwakura Mission to the USA where he remained, graduating from the Massachusetts Institute of Technology in 1878 with a degree in mining engineering. Upon return to Japan he taught briefly at the Tokyo University then joined the Ministry of Public Works as an engineer in the government-owned Miike coal mines in Fukuoka. When the Mitsui Company took over the mine in 1888, he joined this company. While with the Mitsui Co., he introduced many improvements in mining equipment and machinery and directed construction work on Miike Harbor. His efforts were largely responsible for building up the financial foundation of the Mitsui Co. and he eventually became executive director.
In 1921 he went to Washington with Shibusawa Eiichi to attend the disarmament conference.
He was considered too pro-West by the ultra-nationalists and Dan was assassinated on March 5, 1932 by Hishinuma Gorō.


DATE, Kunimune伊達 邦宗 / JAP / SA / SC / 1870 - 1923
- Er wurde am 04.10.1870, geboren und von Date Yoshikuni, Daimyō von Sendai, als Sohn adoptiert. Kunimune wurde nach England gesandt und er studierte Volkswirtschaftslehre an der Cambridge Universität. Nach seiner Rückkehr nach Japan baute er in seinem Wohnkomplex in Sendai ein Gewächshaus. Er hatte großen Anteil an der Verbesserung des Gemüse- und Obstanbaus in Japan. - Er starb am 27.05.1923.
- He was born on October 4, 1870, adopted son of Date Yoshikuni, Daimyō of Sendai. Kumimune was sent to GB and he studied economics at Cambridge University. After returning to Japan, he built a hothouse in his residence compound in Sendai. He contributed much to the improvement of vegetables and fruits in Japan. - He died on May 27, 1923.

DATE Kunitada 伊達 邦直 / JAP / POL / 1834 - 1891
- Er gehört zu den Pionieren der Entwicklung von Hokkaidō. Er war Daimyō von Iwadeyama, nachdem er sich aus der Date-Familie von Sendai gelöst hatte. Weil er sich gegen die kaiserliche Armee kurz vor der Meiji Restoration 1868 stellte, wurde sein Lehen gekürzt und er konnte seine Gefolgschaft nicht mehr unterhalten. 1870 stellte er den Antrag und erhielt die Genehmigung der Regierung, zusammen mit seiner früheren Gefolgschaft nach Hokkaidō umzusiedeln. Er verließ Hokkaidō am 02.03.1871 mit etwa 180 Immigranten. Die zweite Immigranten-Gruppe folgte mit 182 Personen und die dritte 1879 mit 250 Personen. Sie siedelten auf der Insel in Tōbetsu, Ishikari-gun. Nach etwa 20 Jahren entwickelte sich eine Gemeinde von etwa 3000 Personen. Nach seinem Tod führte sein Enkel Masato die begonnene Entwicklungsarbeit fort.
- He was a pioneer in the development of Hokkaidō. Formerly he had been the daimyō of Iwadeyama who branched out from the Date-family of Sendai. Because his clan resisted the Imperial forces just before the Meiji Restoration in 1868, he had his fief reduced and became unable to provide for his retainers. In 1870, he asked for and obtained the permission of the Imperial government to imigrate to Hokkaidō together with his former retainers. He departed for Hokkaidō on March 2, 1871 with about 180 immigrants. The second immigrant group joined with 182 people, and the third followed with 250 people in 1879. They settled in Tōbetsu Village, Ishikari-gun, in the island. After 20 years’ efforts, they built up a community of 3,000 persons. After his death, his grandson, Masato, carried on his development work.

DATE Munenari 伊達 宗域 [Muneki] / JAP / POL / 1818 - 1892

Für Vergrößerung klicken
- Grabstein auf dem Friedhof/ Tombstone in the Cemetery - Yanaka, Tokyo (Photo: Piasek-Lenz)

- Er wurde in Edo (Tokyo) geboren und vom erblosen Daimyō Date Munetada von Uwajima adoptiert. 1844 wurde Munenari als Daimyō eingesetzt, musste aber 1858 wieder zurücktreten.
Nach dem Fall des Shōgunats 1868 übernahm Munenari eine aktive Rolle in der Regierung; er wurde 1869 zum Finanzminister und zum Gesandten für China berufen. 1871 wurde ein Handelsvertrag mit China abgeschlossen, der wesentlich auf seinen Einsatz zurückzuführen war. Auch das 1871 abgeschaffte han-System gab ihm schließlich die Möglichkeit, vollständig seine politischen Bindungen nach Uwajima (Ehime-ken) zu lösen.
1883 wurde er als Vize-Präsident der Shūshikan (History Compilation Office) eingesetzt. 1890 ist er bei der Geographischen Gesellschaft Tokyo als Berater tätig. Er wurde nach dem neuen Adelssystem als Graf geadelt, spatter als Marquis. - Munenari starb in Tokyo 1892.
- He was born in Edo (Tokyo) and adopted by the heirless daimyō Date Munetada of Uwajima. Munenari succeeded to headship in 1844 but was forced to retire in 1858.
After the fall of the shōgunate in 1868, Munenari took an active role in the new Imperial government; he was appointed Finance Minister (1869) and Minister to China. In 1871 a treaty of commerce was concluded with China largely owing to his efforts. Also in 1871, the han-system was abolished in Japan, and he was able to fully cut his political ties to Uwajima (Ehime-ken).
In 1883 he was appointed vice-president of the Shūshikan (History Compilation Office). In 1890 he is Counsellor of the Tokyo Geographical Society. He was first created a count in the new peerage system, but was later promoted to marquis. - Munenari died in Tokyo in 1892.


DATE Noritaka 伊達 紀隆 / JAP / SA / MIL /
- Er kam aus einer wohlhabenden Familie, sein Vater war Daimyō und er absovierte die Militärakademie. Am 03.10.1900, im Rang eines Hauptmanns, bat er Katsura Tarō, Minister für Verteidigung, um Genehmigung, in Deutschland 3 Jahre auf eigene Kosten studieren zu dürfen. Er verließ Japan am 15.12.1900 und sein Studium in Berlin begann im März 1901, sein Hauptfach war Militärstrategie. Ab Januar 1903 wurde er dem Infantrie-Garderegiment der Bayerischen Regierung in München zugeteilt. Am 05.01.1904 wurde er entlassen und wurde mit einem Orden ausgezeichnet. Anfang April 1904 kehrte er nach Japan zurück.
- He came from a wealthy family, his father was a Daimyō and he graduated from the Military Academy. On December 3, 1900, in the rank of Captain, he requested Katsura Tarō, Minister of Defense, for permission to study in Germany for 3 years on a non-scholarship base. He left Japan for Germany on December 15, 1900 and his study started in March 1901 in Berlin majoring in Military Policy (gunsei gaku).
From January 1903 he was incorporated to the Infantry Guards Regiment of the Bavarian government in Munich. He was discharged and given a medal on January 5, 1904. He returned to Japan at the beginning of April 1904.


DATE Takeshirū 伊達 猛四朗 / JAP / SA / L / 1868 - 1908
- Er studiert Recht in Deutschland, vom Sommer-Semester 1890 bis 1891 an der Universität in Berlin und ab Winter-Semester 1892 bis Sommer-Semester 1894 an der Universität Leipzig.
- He studied Law in Germany and started in the summer-term 1890 at the Berlin University until 1891 when he joined the University of Leipzig from the winter-term 1892 to summer-term 1894.

DATE Yasuke 伊達 彌助 / JAP / SA / ENG / 1839 - 1892
- Er stammte aus Kyoto und wurde von seiner Präfektur 1873 nach Wien als technischer Student geschickt. Er begleitete Sano Tsunetami, der der Vize-Präsident der Internationalen Ausstellung von Wien war. Hier gelang es ihm, innerhalb von zwei Jahren die Technik des Webens mit dem Jacquard-Webstuhl zu beherrschen. Er brachte die komplette Technik zum Weben mit diesem Verfahren nach Japan und leitete den Versuchslauf 1875 in Tokyo. Es dauerte jedoch noch einige Jahre, bevor die Maschine voll eingesetzt wurde.
- He was a native of Kyōto and accompanied Sano Tsunetami, vice president of the International Exhibition in Vienna in 1873, as a technical student sent by the Kyoto Prefecture. There he mastered the technique of weaving Jacquard-patterned textiles in two years. He brought back to Japan a complete set of machinery for weaving textiles of this kind and conducted a test run of the machinery at an experimental station in Tokyo in 1875. It was some years afterward, however, that the machinery was used for practical purposes.

DOHI Keizō 土肥 慶蔵 / JAP / SA / MED / 1866 - 1931
* 20.07.1866 in Takefu, Fukui, Japan
† 06.11.1931 in Tokyo, Japan
- Er war Dermatologe und Urologe und Professor für diese Fachgebiete an der Universität Tokyo.
Er war der zweite Sohn eines Arztes, zog im Alter von 15 Jahren nach Tokyo und studierte Deutsch an der Shingakusha-Privatschule und später an der Tokyo University of Foreign Studies, wo er 1885 in den Vorbereitungskurs der medizinischen Fakultät eingeschrieben wurde. Nach seinem Abschluss 1891 ging er in die Fakultät für Chirurgie unter Julius Karl Scriba. 1893 wurde er mit einem Stipendium nach Deutschland delegiert, um Chirurgie zu studieren, aber später wurde er vom Bildungsministerium zum Studium der Dermatologie verpflichtet, da Murata Kentarō, der erste Professor für Dermatologie an der Universität Tokyo, gestorben war.
Er studierte im Wintersemester 1893/ 94 Dermatologie und Syphiliologie an der Universität Heidelberg und setzte sein Studium in Wien fort und ging dann an die Universität Paris, um Urologie zu studieren. Im Januar 1898 kehrte er nach Japan zurück und übernahm im Juni den Posten des Professors für Dermatologie an der Universität Tokyo. Er blieb in diesem Amt bis 1926.
Er organisierte die Vereinigung zur Verhütung von Geschlechtskrankheiten und leitete sie. Er war ein Pionier der Dermatologie, Urologie und Syphilologie in Japan und schrieb Bücher zu diesen Themen.
- He was a dermatologist and urologist and professor of this fields at the Tokyo University.
He was the second son of a physician, moved to Tokyo at age 15 and studied German at the Shingakusha private school, and later at the Tokyo University of Foreign Studies, where he was enrolled in the preparatory course of the medical school in 1885. After graduation in 1891, he went to the Department of Surgery under Julius Karl Scriba. In 1893, he was sent to Germany with a scholarship to study surgery but later he was ordered to study dermatology by the Ministry of Education since Murata Kentarō, the first professor of dermatology at Tokyo University had died.
He studied dermatology and syphiliology at the University of Heidelberg in the winter term of 1893/ 94 and continued his studies in Vienna. Later he went to the Paris University to study urology. In January 1898, he returned to Japan and in June assumed the post of Professor of Dermatology, Tokyo University. He remained in this post until 1926.
He organized the Venereal Disease Prevention Association and headed it. He was a pioneer in dermatology, urology and syphilology in Japan and wrote books on those subjects.


DOHI Shōji 土肥 衛 / JAP / SA / MED / 1876 - 1960
- Nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo wurde er zur Spezialisierung in Dermatologie und Urologie nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Sommersemester 1908 bis zum Wintersemester 1909 an der Universität Breslau. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Medizinischen Hochschule von Kanazawa (Kanazawa Igaku Senmon Gakkō).
Publikation u. a Hifu oyobi seibyōgaku (Die Lehre von den Haut- und Geschlechtskrankheiten).
- After studying medicine at the University of Tokyo, he was delegated to Germany to specialise in dermatology and urology. He studied at the University of Breslau from the summer semester of 1908 to the winter semester of 1909. After his return to Japan, he became a professor at the Kanazawa Medical College (Kanazawa Igaku Senmon Gakkō).
His publications include Hifu oyobi seibyōgaku (The Doctrine of Skin and Venereal Diseases).