Meiji-Portraits
- U -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - U - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - U - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)


UDDEN, A. T. / P IV / SW / DIP /
- Er war ab 1904 Sekretär im Generalkonsulat von Schweden und Norwegen in Kobe. Ab 1907 wurde er als Vize-Konsul in die Gesandtschaft von Schweden in Tokoyo berufen.
- From 1904 to 1907 he was secretary of he Consulate General of Sweden and Norway in Kobe. As of 1907 he was appointed vice-consul at the Legation of Sweden in Tokoyo.

UEBERSCHAAR, Johannes

UFFEL, L. / P I / UKN / TR /
UHLMANN, R. / P III / DE / TR /
UHRLAUB, J. / P II / UKN / TR /
ULBRICH, J. G. [ULLBRICHT] / P II / FR / FE-R (24 Mon.) /
- J. G. Ulbrich arbeitete für H. A. Pelegrin in Shanghai und als Pelegrin das Projekt übernahm, Yokohama und Tokyo mit einer Gasbeleuchtung auszustatten, ging er mit nach Japan.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der für zwei Jahre ab November 1871 lief und arbeitete als Haupt-Ingenieur in der Yokohama Gas Co. Obwohl von der japanischen Regierung angestellt, arbeitete er für Takashima Kaemon. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- J. G. Ulbrich worked for H. A. Pelegrin in Shanghai and when Pelegrin was intrusted with the project to implement Yokohama and Tokyo with gaslight, he went with him to Japan.
He signed a contract with the Japanese government, which ran for two years as of November 1871, and he worked as a chief engineer in the Yokohama Gas Co. Although employed by the Japanese government, he worked for Takashima Kaemon. When his contract expired he left Japan.


ULLMANN, E. / P II / UKN / TR /
ULLMANN, M. / P II / UKN / TR /
ULLMANN, Morris / P II / UKN / TR /
ULOTH, A. D. / P II / GB / TR /

ULRICH, Emil A. [E.] / PIV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Yokohama, 17.04.1902, mit einer Einladung zum Gottesdienst des Pfarrers Hans Haas.

- Postcard from Yokohama, April 17, 1902, with an invitation for the service of pastor Hans Haas.



- Er war von 1900 bis 1904 in Japan. Im Jahr 1900 arbeitete er für Winckler & Co., Yokohama # 256 und ab 1901 wechselte er zu A. Meier & Co., Yokohama # 24. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.

- He stayed in Japan from 1900 to 1904. In 1900, he worked for Winckler & Co., Yokohama # 256, and as of 1901 he joined A. Meier & Co., Yokohama # 24. Afterwards he is no longer listed in Japan.


ULRICH, P. / P III / UKN / SER /
- Er ist nur 1895 als Eigentümer der Kneipe Detroit House, Yokohama # 136. gelistet. Der Name der Kneipe und des Eigentümers tauchen nicht wieder auf.
- He is only listed in 1895 as proprietor of the pub Detroit House, Yokohama # 136. The name of the pub and the owner do not reappear.

UMBREIT, Samuel John / P III / USA / MIS / 1871 - 1945
UMLAND, Johannes M. / P I - II / DE / SER / 1838 - 1881
UNBEHAGEN, F. E. / P II / UKN / TR /
UNDERWOOD, T. / P I / UKN / DIP /
UNDERWOOD, Thomas / P I - II / GB / TR /

UNGER, Alfred

UNITE, Stanley Edward

UNTHANK, Achilles William / P II / USA / FE-ED (6 Mon.) / 1838 - 1909
- Bauingenieur; er wurde 1838 in Spiceland, Henry County, Indiana geboren, wo er auch die Friends Academy, einer der bekanntesten Akademien in Indiana, besuchte. Danach studierte er Bauingenieurwesen an der University of Michigan.
Nach seinem Abschluss war er mit der Vermessung der Gebiete um die Großen Seen beschäftigt, dann bei einem Durchbruch in den Rocky Mountains für die transkontinentale Eisenbahn und die Vermessung des Missouri-Oberlaufes. 1872 ging er nach Peru, wo er für den Bau eines Tunnels verantwortlich zeichnete.
Im Jahr 1874 wurde er von der japanischen Regierung eingeladen, Mathematik, Vermessung und technisches Zeichnen an der Tokyo Kaisei Gakkō, Vorgänger der Kaiserlichen Universität von Tokio, zu unterrichten. Sein Vertrag, der auf einem offiziellen Dokument basiert, begann am 07.03.1874 und seine Amtszeit endete bereits am 06.09.1874. Das Japan-Directory erwähnt ihn jedoch noch als Bewohner von Tokyo, Tsukiji # 17 im Jahre 1876.
Nachdem er Japan verlassen hatte, arbeitete er für eine Weile an verschiedenen Orten im Orient und fungierte als Bergbau-Experte in Mexiko und Kanada. Als er in die USA zurückkehrte, ließ er sich in Los Angeles nieder, wo er am 23. Mai 1909 starb.
- Civil Engineer; he was born in 1838 at Spiceland, Henry County, Indiana, where he attended the Friends Academy, one of the best known academies in Indiana. Afterwards he studied civil engineering at the University of Michigan.
After his graduation he was engaged in surveying the neighbourhood of the Great Lakes, a pass through the Rocky Mountains for the trans-continental railway and surveying the Missouri upper reaches. In 1872 he went to Peru in charge of a tunnel digging construction.
In 1874 he was invited by the Japanese government to teach mathematics, surveying and technical drawing at the Tokyo Kaisei Gakkō, predecessor of the Imperial University of Tokyo.
His contract based on an official document began om March 7, 1874 and his term was already discharged on September 6, 1874. However, the Japan Directory still mentions him in Tokyo # 17 Tsukiji as a resident in 1876.
After he left Japan he travelled in various places in the Orient for a while and acted as a mining expert in Mexico and Canada. When he returned to the USA he settled in Los Angeles where he died on May 23, 1909.


UNWIN, J. W. Blythe / P II / GB / TR /
- 1887 und 1888 weilte er in Japan als Leiter der Waste Water Meter Co., Yokohama # 240-A, privat wohnte er in Yokohama # 144 Bluff.
- In 1887 and 1888 he stayed in Japan as Manager of the Waste Water Meter Co., Yokohama # 240-A, privately he resided in Yokohama # 144 Bluff.

UPHAM, Frank Brooks

UPHAM, S. / P II / USA / FE-R-K (12 Mon.) /
- Er war nur 1877 im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium zur Entwicklung von Hokkaidō (Kaitakushi), angestellt und arbeitete in Ishikari als Berater für die Fisch-Verpackung. Sein Assistent war T. Swett.
- He was employed only in 1877 on behalf of the Japanese government, Department of Colonization of Hokkaidō (Kaitakushi), and worked in Ishikari as an advisor for the fish packing. His assistant was T. Swett.

UPPERMAN, Minnie / P IV / USA / MIS /
- Als Nachzügler der religiösen Szene Japans haben sowohl die katholischen als auch die evangelischen Kirchen erhebliche Schwierigkeiten gehabt, ihren Ruf als "fremde Religionen" zu verteidigen. Viele frühe japanische Konvertiten zum Christentum fühlten, dass das Christentum unnötigerweise an westliche Organisationsformen, konfessionelle Politik und missionarische Kontrolle gebunden war. Obwohl die Statistiken darauf hindeuten, dass viele Japaner die evangelistischen Appelle und Forderungen westlicher Missionare abgelehnt haben, schlägt die „Unabhängige christliche Bewegung“ eine Alternative vor. Diese Versuche zu einem unabhängigen japanischen Christentum wurden bereits durch ausländische Missionare um 1895 begonnen.
Die erste japanische "unabhängige Kirchenbewegung" begann 1901, als Uchimura Kanzō, ein Absolvent des Amherst College, die "Mukyokai" gründete, eine einheimische japanische christliche Bewegung, deren Hauptbotschaft die Notwendigkeit einer vollständigen und endgültigen Unabhängigkeit von allen menschlichen Kräften war und allein auf Gottvertrauen beruhte. Die "Unabhängigen" unterstützten diese Bewegung und versuchten, eine japanische Art von Christentum unabhängig von ihren westlichen Ursprüngen zu etablieren.
Minnie Upperman gehörte dieser Missionsgesellschaft ab 1904 an und arbeitete in Tokyo.
- As latecomers to Japan's religious scene, both Catholic and Protestant churches have experienced considerable difficulty in shedding their reputation as "foreign religions". Many early Japanese converts to Christianity felt that Christianity was unnecessarily bound to Western organizational forms, denominational politics, and missionary control. Although the statistics indicate that many Japanese have rejected the evangelistic appeals and demands of Western missionaries, the “Independent Christian movement” suggests an alternative. These attempts for an independent Japanese Christianity have already begun by foreign missionaries around 1895.
The first Japanese “independent church” movement began in 1901, when Uchimura Kanzō, a graduate of Amherst College, formed the “Mukyokai”, an indigenous Japanese Christian movementof which his main message was the need for complete and ultimate independence from all human forces and entire reliance on God.
The “Independents” supported this movement and attempted to establish a Japanese type of Christianity independent of its western origins.
As of 1904, Minnie Upperman belonged to this missionary society and worked in Tokyo.


UPTON, A. W. [Arthur]

UPTON, Elizabeth Florence

UPTON, Frank

UPTON, G.

UPTON, H.

UPWARD, George Forbes [G. H.] / P I / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1865 als Angestellter der Chartered Mercantile Bank of India, London and China, in Yokohama # 78.
- He worked only in 1865 as a clerk of the Chartered Mercantile Bank of India, London and China, in Yokohama # 78.

URE, Charles William / P III / GB / TR /
- Er wurde 1890 bei Bisset & Co., Aktien - und Wertpapiermakler, Yokohama # 28, angestellt. Parallel zu dieser Anstellung wurde er 1892 als Liquidator der Yokohama Printing and Publishing Co. eingesetzt.
Am 24.12.1891 heiratete er Marion Gertrude Sharp, Tochter von Edmund Hamilton Sharp, in der Union Protestant Church von Kobe.
Im Jahr 1892 wurde der Firmensitz nach Kobe # 27 verlegt und 1893 wurde er Partner von J. P. Bisset. Ab diesem Zeitpunkt firmierten sie unter Bisset & Ure. Im Jahr 1895 wurde wieder eine Niederlassung in Yokohama eröffnet und die Leitung der Filiale übernahm C. W. Ure bis 1902. Danach hat er Japan verlassen und die Firma wurde 1903 aufgelöst.
- He was employed in 1890 by Bisset & Co., Stock and Share Brokers, Yokohama # 28. Parallel to this employment, he was appointed liquidator of the Yokohama Printing and Publishing Co. in 1892.
On December 24, 1891 he married Marion Gertrude Sharp, daughter of Edmund Hamilton Sharp, in the Union Protestant Church of Kobe.
In 1892 the company headquarters was moved to Kobe # 27 and in 1893 he became a partner of J. P. Bisset. From that time on they operated under Bisset & Ure. In 1895 a branch was reopened in Yokohama and C. W. Ure took over the management of the branch until 1902, afterwards he left Japan and the company was dissolved in 1903.


URHAN, F. [UHRAN] / P III / UKN / TR /
URIBARRI, Ramiro Gil de / P III / ES / DIP /
URIU, H. / P II / UKN / FE-T /
URIU, T. K. / P III / GB / TR /
URQUHART, A. / P III / USA / MIS /
URQUHART, Alexander [URGUHART] [URGUHARD] / P I - II / GB / FE-T / 1844 - 1879
URQUHART, Robert / P II / UKN / TR /

URSO, Carlo Fioravante / P II - III / IT / TR / 1849 - 1918
* 01.04.1849 in Sapri, IT
† 29.03.1918 in Nagasaki, Japan
- Der italienische Kaufmann mit langem Wohnsitz und großem Einfluss auf Nagasaki war der Schiffsausrüster und Kompradore Carlo Fioravante Urso. Er wurde 1849 in Italien geboren und fuhr schon in jungen Jahren zur See. Es wird gesagt, dass er wahrscheinlich Mitte bis Ende der 1880er Jahre nach Nagasaki kam, obwohl er in den Japan Directories nicht gelistet ist. Die Directories führen ihn 1895 als Inhaber eines eigenen Unternehmens auf. Von diesem Zeitpunkt an bis zu seinem Tod im Jahr 1918 präsentierte er sich als "Kompradore für die italienische, spanische und österreichische Marine". Urso & Co. operierte ursprünglich von Nr. 36, Sagarimatsu, aus, wechselte 1907 zur Nr. 37 Sagarimatsu. Der Wohnsitz der Familie Urso befand sich in Nr. 26 Sagarimatsu.
C. F. Urso heiratete Ende der 1880er Jahre eine Japanerin, Take, die etwa halb so alt war wie er. In den zwei Jahrzehnten zwischen 1889 und 1909 brachte Take sechzehn Kinder zur Welt. Acht starben im Säuglingsalter und wurden auf dem Internationalen Sakamoto-Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
Von den überlebenden acht heiratete eine Tochter, Caterina, einen Japaner namens Nakahara. Vier weitere (Angela, Eugenio, Maria und Camillo) lebten bis in ihre Siebzigerjahre und wurden zwischen 1976 und 1980 im Anbau des Sakamoto-Friedhofes beigesetzt. Dort wurden sie neben Carlo, der 1918 im Wohnhaus der Familie starb, und Take, die 1939 verstarb, beigesetzt.
- The Italian merchant with a long residence and great impact on Nagasaki was the ship-chandler and compradore Carlo Fioravante Urso. He was born in Italy in 1849 and took to sea at a young age. It is is said, he probably came to Nagasaki in the mid-to-late 1880s, although he is not recorded in the Japan Directories. The Directories list him in 1895 as proprietor of his his own business. From this time until his death in 1918, he presented himself as “Compradore for the Italian, Spanish and Austrian Navies.” Originally operating out of No. 36 Sagarimatsu, Urso & Co. moved to No. 37 Sagarimatsu in 1907. The Urso family residence was situated at No. 26 Sagarimatsu.
C. F. Urso married a Japanese woman Take about half his age in the late 1880s. In the two decades between 1889 and 1909, Take gave birth to sixteen children. Eight died in infancy and were buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.
Of the surviving eight, a daughter, Caterina, married a Japanese man named Nakahara. Four others (Angela, Eugenio, Maria and Camillo) lived into their seventies and were buried at the addition to the Sakamoto Cemetery between 1976 and 1980. There, they were laid to rest next to Carlo, who died at the family residence in 1918, and Take, who passed away in 1939.


URWIN, John / P III / UKN / TR /
USPENSKII, Viktor Matveevich УСПЕНСКИЙ Виктор Матвеевич / P I / RUS / DIP /
USTINOV, Mikhail Mikhailovich УСТИНОВ Михаил Михайлович / P III / RUS / DIP /
UTLEY, N. W. [W. W.] / P II - III / USA / MIS /

UUSITALO, Sigrid [UNSITALO] / P IV / UKN / MIS /
- Sie war als Missionar der Evangelical Lutheran Mission von 1904 bis 1906 in Japan und arbeitete in Saga.
- She was a missionary of the Evangelical Lutheran Mission from 1904 to 1906 in Japan and worked in Saga.
- U -    
UEBERSCHAAR
Johannes
1885 - 1965

[ÜBERSCHAR]
[Hans]

04.03.1885 in Meißen, DE
21.01.1965 in Kobe, Japan

Er war ein deutscher Japanologe und der erste deutsche Professor für Japanologie an der Universität Leipzig.
Ueberschaar beendete sein Studium der Geschichte und Ostasiatischer Sprachen 1913 mit der Promotion zum Dr. phil. im Japanischem Staatsrecht an der Universität Leipzig mit der Dissertation „Die staatsrechtliche Stellung des Kaisers in Japan. Staatsrechtlich-historische Skizze“.
Von 1911 bis 1914 war er Dozent für Deutsche Sprache an der Universität Osaka, dann leistete er Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg. Von 1925 bis 1932 lehrte er deutsche Literatur an der Kaiserlichen Universität Kyoto.
Auch beschäftigte er sich mit japanischer Literatur und hielt Vorträge über Kultur und Literaturgeschichte und las klassische japanischen Texte zu „haiku“ von Bashō, zur altjapanischen Gedichtsammlung „Manyōshū“ oder buddhistischen „Hōjōki“.
Ueberschaar wurde am 1. April 1932 in Leipzig zum Extraordinarius für „Sprache und Kultur des modernen Japan“ berufen und leitete das am 25. Februar 1933 eröffnete Japan-Institut. Die Gründung des Japan-Instituts an der Universität Leipzig erfolgte mit Hilfe einer Stiftung des Herausgebers mehrerer großer japanischer Tageszeitungen, Motoyama Hikoichi (1853-1932). Die Wahl des Standortes Leipzig hatte auch mit Ueberschaars langjähriger Tätigkeit in Japan zu tun.
Im Oktober 1932 trat Ueberschaar der NSDAP bei. Seine Gesinnung zeigte er in mehreren Veranstaltungen in „Vorbereitung des deutschen Volkes auf die XII. Olympischen Spiele 1940“ in Tokyo. Im April 1937 musste Überschaar wegen eines angeblichen Vergehens wegen § 175, der Homosexualität unter Strafe stellte, plötzlich seine Stellung aufgeben.
Er ging kurz darauf nach Japan zurück und kehrte trotz seiner späteren Rehabilitation nicht nach Deutschland zurück.
Sein Leipzig Lehrstuhl für „Sprachen und Kultur des modernen Japan“ blieb zunächst unbesetzt.


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 11.11.1912 aus Osaka nach Leipzig betreffs der Zahlung einer noch offenen Rechnung.

- Postcard posted on November 11, 1912 from Osaka to Leipzig concerning the payment of an outstanding invoice.






Für Vergrößerung klicken
Dr. Ueberschaar wurde 1932 an das neue Institut für Japanologie in Leipzig berufen und hat Japan am 10. März 1932 mit dem Dampfer "Katori-Maru" verlassen.
Seine deutschen und japanischen Freunde haben aus diesem Anlass zu einem Essen am 03.03.1932 eingeladen.
Einladung mit Antwortkarte zur Bestätigung der Teilnahme vom 19.02.1932 an Dr. Rohde.
04.03.1885 in Meissen, DE
21.01.1965 in Kobe, Japan

He was a German Japaneologist and the first German professor of Japaneology at the University of Leipzig.
Ueberschaar finished his study of history and East Asian languages in 1913 with the doctorate to Dr. phil. in Japanese national law at the University of Leipzig with the dissertation of “The Emperor's statutory position in Japan. A State-historical sketch”.
From 1911 to 1914 he was a lecturer for German language at the University of Osaka, then he did military service in the First World War. From 1925 to 1932 he taught German literature at the Imperial University of Kyoto.
Additionally he also studied Japanese literature and lectured on culture and literary history and read classical Japanese texts on "haiku" from Bashō, the old Japanese poem collection "Manyōshū" or the Buddhist "Hōjōki".

On April 1, 1932, Ueberschaar was appointed Extraordinarius for "Language and Culture of Modern Japan" in Leipzig, and headed the Japan Institute, opened on 25 February 1933. The Japan Institute was founded at the University of Leipzig with the help of a foundation of the editor of several large Japanese daily newspapers, Motoyama Hikoichi (1853-1932). The choice of the location Leipzig also had to do with Ueberschaar's long-standing activity in Japan.

In October 1932 Ueberschaar joined the NSDAP. He showed his conviction in several events in "Preparing the German People for the XIIth Olympic Games 1940" in Tokyo.
In April 1937, Ueberaar suddenly had to give up his position because of an alleged offense for § 175, which punished homosexuality.

He returned shortly afterwards to Japan and did not return to Germany despite his later rehabilitation.

His Leipzig chair for "Languages and Culture of Modern Japan" remained at first unoccupied.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Dr. Ueberschaar was appointed to the new Institute of Japanese Studies in Leipzig in 1932, and left Japan on March 10, 1932, with the steamer "Katori-Maru".
His German and Japanese friends have invited for this occasion to a dinner on March 3, 1932.
Invitation with reply card to confirm the attendance posted on February 19, 1932 to Dr. Rohde.
___
/ P IV / DE / QFE-ED /
UNGER
Alfred Wilhelm
1865 – 1938


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Mary + Alfred Unger

Für Vergrößerung klicken
Boehmer & Co. 1907











Für Vergrößerung klicken
- Er hielt immer Kontakt nach Japan. Postkarte aus Tokyo vom 12.06.1913 mit Geburtstagsgrüßen an seine neue Adresse.
H. C. Deck
- He always kept contact with Japan. Postcard posted in Tokyo on June 12, 1913 with birthday greetings addressed to his new address.
27.06.1865 in Nordhausen, DE
04.12.1938 in Hamburg

Er wurde als Sohn eines Landarztes in Thüringen geboren. Nach dem Abitur begann er eine Lehre bei der damals berühmten Gärtnerei J. C. Schmidt in Erfurt. Bereits nach zwei Jahren erhielt er den Gesellenbrief und seine Firma sandte ihn mit einem Umweg über Spanien, wo er die Orchideen des deutschen Konsuls pflegte, nach Japan. 1889 traf er bei dem Vertragslieferanten Louis Böhmer in Yokohama zur Unterstützung ein.
Das Land mit seinem Pflanzenreichtum zog ihn in seinen Bann. 1892 wurde Alfred Unger Teilhaber der Exportgärtnerei L. Boehmer & Co. und nach dessen Tod 1896 Alleininhaber der Firma, die aber unter dem alten Namen weiter fungierte und unter seiner Leitung eine noch größere Bedeutung erlangte.
Ungers Ziel war die Schaffung eines weltweiten Handelsgeschäftes mit Pflanzen. Er baute die Geschäfte mit Amerika, Deutschland, England und Frankreich weiter aus, auf seinen Reisen schmiedete er neue Pläne oder löste Verpackungs- und Transportprobleme.
Auf einer seiner Reisen lernte er Mary Elizabeth Babbit (1871-1944) kennen, eine Amerikanerin, die in Heidelberg studierte und sie heirateten am 27.01.1900 in ihrem Geburtsort Cleveland, Ohio, USA.
Mit der Gründung der Yokohama Nursery Co. 1890 wuchs natürlich der Konkurrenzkampf, da diese neue Firma mit einem hervorragenden Angebots-Katalog arbeitete. Seine Reaktion darauf war, dass er unter Mitwirkung seiner Frau ebenfalls attraktive mehrsprachige Kataloge herausbrachte, die von Hasegawa Takejirō (1853-1938) gedruckt wurden und Holzschnitt-Abbildungen beinhalteten. (Unger, Mary E. The Favorite Flowers of Japan, Tokyo: Hasegawa Publishing Co.; November 1901, Mai 1906, Juni 1911).
Diese Kataloge machten die Höfe von Russland, Wien, Berlin, Rom und London zu seinen ständigen Kunden. In der Welt der Gärtner war Unger eine der wichtigsten Figuren geworden. Über viele Untervertreter in seinen Abnehmerländern wickelte er seine Geschäfte ab. Er lieferte aber auch Samen, z. B. zur Wiederaufforstung der abgeholzten Berge in Tsingtau nach der Besetzung durch die Deutschen (1897) oder nach Schottland, wo die widerstandsfähige japanische Lärche, Larix leptolepis, die einheimische ersetzte. Er lieferte aber auch an Baumschulen. Die Baumschule Hermann A. Hesse in Weener/ Ems war ein Hauptkunde, diese Firma war auf seltene ausländische Gehölze spezialisiert. Von hier aus gingen die aus den japanischen Samen erzielten Bäume wiederum in viele andere Länder.
Boehmer & Co. besaß große Landflächen in Yokohama, aber hier konnten die benötigten Mengen nicht produziert werden. Überall in Japan arbeiteten Gärtner für ihn, es wurden Sammler von Saatgut ausgebildet und Bauern überzeugt, im Bedarfsfall eine einzige Pflanzenart für ihn in großen Mengen zu kultivieren. Die Anzahl seiner Partner ist nicht mehr zu ermitteln, als er aber 1907 das 25-jährige Betriebsjubiläum von Boehmer & Co. feierte, kamen mehr als zweihundert Lieferanten nach Yokohama.
Unger hatte in Amami Ōshima die dort wild wachsende teppō-yuri kennengelernt, die er erstmals wissenschaftlich beschrieb und der er den Namen Lilium longiflorum gab. Diese Lilienart blühte zwei Monate früher als jene im Kantō Gebiet, konnte also als Knospen versandt gerade um die Osterzeit New York erreichen. 1907 führte Unger sogar 400 Kisten mit vier Millionen Lilien nur nach Amerika aus.
Bei einem Urlaubsbesuch in Deutschland 1906 mit Frau und Kindern übermannte ihn das Heimweh und er fasste mit seiner Frau den Entschluss, sein Geschäft in Japan zu verkaufen und nach Deutschland zurückzukehren. Ein weiterer Grund dafür mag auch die sich verschlechternde Situation für seine Branche nach dem russisch-japanischen Krieg gewesen sein. Als er einen guten amerikanischen Abnehmer, Robert Fulton, für seine Anlagen und die Firma fand, verkaufte er alles und zog 1908 nach Deutschland. Die Gewächshäuser wurden demontiert und an die Yokohama Nursery Co. verkauft.
Er kaufte ein Haus in Heidelberg, am Schloss Wolfsbrunnenweg, mit einem großen Grundstück, das er bald in einen japanischen Garten verwandelte. Er holte auch aus Japan einen Gärtner und eine Kinderfrau. Sein Garten mit Steinlaternen, Brücken und reicher japanischer Flora und seine zwei japanischen Angestellten bildete den Ersatz für einen Katalog, die Adresse entwickelte sich zu einem Treffpunkt von Personen, die ebenfalls analoge Gärten anzulegen wünschten. Alfred Unger importierte jetzt nach Deutschland, was er vorher exportiert hatte.
Alfred und Mary Unger hatten eine Tochter und einen Sohn. Alfred Unger starb auf einer Vortragsreise 1938 in Hamburg.
Die von ihm gezüchteten Lilien werden heute noch auf weiten Feldern insbesondere auf der Insel Okinoerabu angebaut und später auf dem Markt in Tokyo und in ganz Japan verkauft.


Für Vergrößerung klicken

Einladungskarte an Alfred Unger 1902 zu einer Veranstaltung der OAG - Invitation card to Alfred Unger for a meeting of the OAG in 1902


Für Vergrößerung klicken
27.06.1865 in Nordhausen, Germany
04.12.1938 in Hamburg

He was the son of a country doctor in Thuringia. After his secondary school examination he started an apprenticeship with the famous plant nursery J. C. Schmidt in Erfurt. Already after two years he received his apprenticeship diploma and his firm sent him to Japan with a detour via Spain where he cared for the orchids of the German consul. In 1889 he arrived at the contract supplier Louis Böhmer in Yokohama to support him.
The richness of nature cast a spell on him. In 1892 Alfred Unger became partner of the export plant nursery L. Boehmer & Co. and after Boehmer's death in 1896 sole proprietor of the company. The firm, however, operated further on under the old name and attained even a greater importance under his management.
Unger's aim consisted in the creation of a worldwide trading firm with plants. He further enlarged his business with America, Germany, England and France and on his journeys he devised new plans or solved packing and transport problems.
During one of his journeys he got acquainted with Mary Elizabeth Babbit (1871-1944), an American,who studied in Heidelberg and they married on January 27, 1900 at her place of birth, Cleveland, Ohio, USA.
With the foundation of the Yokohama Nursery Co. in 1890, the competition grew of course, especially as this new company worked with an excellent supply catalogue. Alfred Unger was under pressure to respond to such marketing considerations, and he turned, assisted by his wife, to Hasegawa Takejirō (1853-1938) who published attractive multilingual catalogues containing wood-block illustrations.
(Unger, Mary E. The Favorite Flowers of Japan, Tokyo: Hasegawa Publishing Co; November 1901, May 1906, June 1911).
These catalogues made the courts of Russia, Vienna, Berlin, Rome, and London to his permanent customers. Unger had become one of the most important figures in the world of horticulture. His business was realised by many sub-agents in his customer countries. But he also delivered seeds in large quantities, e. g. for the reforestation of the cut down mountains in Tsingtau after the occupation of the Germans (1897) or to Scotland, where the robust Japanese larch, Larix leptolepis, replaced the local larch. He also delivered to tree nurseries. The tree nursery of Hermann A. Hesse at Weener/Ems was one of his main customer, this company was specialized in rare foreign woody plants. Trees raised from the Japanese seeds went from here to many other countries in the world.
Boehmer & Co. had large land areas in Yokohama but these areas could not produce the required quantities of flowers and seeds. Gardeners worked for him throughout Japan, he trained seed collectors and convinced peasants to cultivate one single species of a plant in large quantities, if the marked required it.
The number of partners cannot be ascertained any more, but when he celebrated the 25th annniversary of Boehmer & Co. in 1907, more than two hundred suppliers came to Yokohama.
In Amami Ōshima Unger had found the wild-growing teppō-yuri which he scientifically described for the first time and he gave this plant the name of Lilium longiflorum. This type of lily bloomed two months earlier than those of the Kantō district and could reach New York just around the Easter time when delivered in buds. In 1907 Unger exported 400 boxes with four million lilies only to America.
During a holiday visit to Germany in 1906 with his wife and children a deep longing for his native country hit him and he and his wife decided to sell his business in Japan and to return to Germany. Another reason for this decision could have been the deteriorating situation for his branch of business after the Russo-Japanese war.
When he found a good American buyer, Robert Fulton, for his installations and the company, he sold everything and left Japan in 1908 for Germany. The greenhouses were dismantled and sold to the Yokohama Nursery Co.

He bought a house in Heidelberg, at the Schloss Wolfsbrunnenweg, with a large property that he soon converted into Japanese garden. He also occupied a Japanese gardener and a nanny for his children. His garden with stone lanterns, bridges, and rich Japanese flora as well as his two Japanese employees formed a real background and replaced a catalogue. His address developed to a meeting place for persons, also being interested in shaping analogous gardens. Now Alfred Unger was importing to Germany what he had exported before.
Alfred and Mary Unger had a daughter and a son. Alfred Unger died on a lecture tour in Hamburg in 1938.
The lilies formerly cultivated by him are still grown today on broad fields, especially on the island of Okinoerabu, and later sold on the market of Tokyo and in the whole country.


Für Vergrößerung klicken
Karte von 1907 aus Bayern an Boehmer & Co. kurz vor Aufgabe der Firma - Card from Bavaria posted in 1907 to Boehmer & Co. shortly before the firm closure

Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / SER /
UNITE
Stanley Edward
1867 - 1958





















02.01.1867 Kensington, London
20.04.1958 in Süd-Afrika

Er war der Sohn von Hauptmann James George Unite, besuchte das das Thanet College in Margate, Kent, und nach Beendigung seiner Ausbildung im Dezember 1889 ging er unmittelbar nach Japan, wo er eine Tätigkeit bei Bernhard & Wood, Versicherungs-Agentur und Teehändler, in Yokohama # 27 begann, privat wohnte er Bluff # 78. 1891 veränderte er sich beruflich und arbeitete bei W. J. S. Shand, Versicherungsagent, Yokohma # 4, wo er bis 1895 tätig war und danach zu Rosenthal & Co., Yokohama # 47 wechselte. Er wurde ein Experte für Seidenprodukte und arbeitete für diese Firma, die eine Partnerschaft mit S. Fried von 1897-1900 einging und unter Rosenthal & Fried firmierte, danach aber wieder Rosenthal & Co. hieß, bis 1906, die Firma war immer in Yokohama # 47 ansässig.
1892 heiratete er Ellen Hodges, Tochter von George Hodges und sie hatten 5 Töchter und einen Sohn. Privat wohnten sie immer auf dem Bluff von Yokohama, d. h. 1892-93 in # 102; 1894-95 in # 85; 1896 in # 65; 1897-98 in # 155; und von 1899-1906 in # 222-A. 1907 ist seine Frau nicht mehr in Yokohama gelistet. - 1907 arbeitete er bei der Martin L. Cohn Co. als einziger Angestellter in Yokohama # 168-A. Der Präsident dieser Gesellschaft war Martin L. Cohn, New York, Vize-Präsident J. H. Rosenthal.
1916 war er als Nachlassverwalter bei Charles Ferdinand Rhine eingesetzt, beide hatten eine enge Verbindung durch ihre Tätigkeit in der Freimaurer-Loge.
Er verblieb in Japan bis etwa zu Beginn des WK II, detaillierte Informationen fehlen.
02.01.1867 Kensington, London
20.04.1958 in South Africa

He was the son of Colonel James George Unite, educated at Thanet College, Margate, Kent, and on the completion of his education in December, 1889 he immediately went out to Japan starting work with Bernhard & Wood, Insurance Agency, and Tea Merchants, Yokohama # 27, privately he resided at Bluff # 78. In 1891 he changed his job getting employed with W. J. S. Shand, Insurance Agent, Yokohama # 4 staying there until 1895 when he transferred to Rosenthal & Co., Yokohama # 47. He became a Silk Piece Goods Expert and worked for this firm, which had a partnership with SS. Fried from 1897 until 1900 forming Rosenthal & Fried, afterwards again Rosenthal & Co., until 1906 always located in Yokohama # 47.
He married Ellen Hodges, daughter of George Hodges in 1892 and they had five daughters and one son. Privately they resided always in the Bluff of Yokohama, i. e. 1892-93 in # 102; 1894-95 in # 85; 1896 in # 65; 1897-98 in # 155; and from 1899-1906 in # 222-A. In 1907 his wife is not listed any more.
In 1907 he is working with Martin L. Cohn Co. as sole employee in Yokohama # 168-A. The president of this company is Martin L. Cohn, New York, vice-president J. H. Rosenthal.
In 1916 he was appointed executor of the deceased Ferdinand Charles Rhine, both were closely related by their work in the Free Mason Lodge.
He continued to stay in Japan about until WW II, detailed traces are missing.
___
/ P II - III / GB / TR /
UPHAM
Frank Brooks
1872 - 1939


Für Vergrößerung klicken
Frank Brooks Upham
- als Seekadett beim Eintritt in die Marine-Akademie am 6.9.1889.
- as a midshipman at entering the Naval Academy on September 6, 1889.


Für Vergrößerung klicken
USS Scorpion
- über die Toppen geflaggt am 13.7.1912 im Bosporus.
- dressed overall on July 13, 1912 in the Bosphorus.


Für Vergrößerung klicken
- Konteradmiral Upham am 6.5.1935 in Tokyo im Gespräch mit dem japanischen Marineminister Admiral Ōsumi Mineo.
- Rear Admiral Upham on May 6, 1935 in Tokyo in conversation with the Japanese Navy Minister Admiral Ōsumi Mineo


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Schiffspost, entwertet auf Upham am 27.10.1945.
Das Foto zeigt das Schiff bei der Indienststellung.
- Naval Cover, cancelled aboard Upham on 27.10.1945.
The photo shows the ship during commissioning.

07.09.1872 in Camp Apache, Arizona Territory
15.09.1939 in San Francisco, Cal., USA

Frank B. Upham wurde im Arizona Territory geboren, das damals noch weitgehend "Indianerland" war.
Obwohl er entfernt vom Meer aufwuchs, wurde er Marineoffizier und verbrachte die wichtigsten Stationen seiner Karriere im Pazifik. Bereits sein erstes Kommando als junger Leutnant führte ihn zum "Asiatischen Geschwader" der USA und der Höhepunkt seines Berufslebens war 1933 als "Oberbefehlshaber der Asiatischen Flotte".
Frank, den seine Freunde "Stumpy" nannten, besuchte einen dreijährigen Vorbereitungskurs am Macalester College in St. Paul, Minnesota. Am 6. September 1889 wurde er als Kadett in die Marineakademie Annapolis aufgenommen.
Nach seinem dem Abschluss ("class of 1893") war sein erstes Bordkommando der Kreuzer Philadelphia des Asiatischen Geschwaders.
Am 19.7.1895 wurde er Adjutant des Befehlshabers dieses Geschwaders, Commodore George Dewey, auf dessen Flaggschiff Olympia.
Als Dewey am 4.2.1898 eine Audienz beim japanischen Kaiserpaar gewährt wurde, nahm auch Upham als Mitglied von Deweys Stab daran teil.
Auf Olympia nahm Upham 1898 an der Schlacht von Manila teil. Nach einigen weiteren Bordkommandos wurde er Waffenspezialist. Am 10.12.1904 wurde er zum Artillerie-Inspektor auf der Fore-River-Werft in Quincy, Mass., ernannt.
Wahrscheinlich hatte er die Bauaufsicht für die Bewaffnung des auf Stapel liegenden Schlachtschiffs New Jersey. Nach der Fertigstellung des Schiffes am 12.6.1906 wurde er dessen Artillerieoffizier.
Von Juli 1909 bis September 1910 besuchte er einen Lehrgang am Naval War College in Newport, Rhode Island, und diente dann in der Artillerieabteilung des Marineministeriums in Washington. Vom 11.8.1911 bis zum 21.2.1912 war er als Kapitänleutnant "Additional Naval Attaché" für China und Japan, ebenso wie Irvin Van Gorder Gillis.
Upham und Gillis reisten zusammen nach Peking. Als "Additional" Attachés waren sie nicht den diplomatischen Vertretungen dieser Länder zugeordnet, sondern mit einer "Sonderaufgabe" betraut:
Am 21.10.1911 wurde zwischen der Marine des chinesischen Kaiserreichs und dem US-Schiffbau- und Waffenkonzern "Bethlehem Steel" ein Vertrag zur umfangreichen Modernisierung der chinesischen Flotte abgeschlossen.
Der Chinesisch sprechende Gillis war für die Kontakte zwischen den Vertragsparteien zuständig, während Upham als Artillerie-Fachmann sich um die technischen Einzelheiten widmen sollte.

Der Sturz der Mandschu-Dynastie 1912 bedeutete auch das Ende dieser Pläne. Upham wurde umgehend in die Türkei entsandt, um vom 21.2.1912 bis 2.1.1913 als Kommandant des in Konstantinopel (Istanbul) liegenden "Stationsschiffs" Scorpion den Schutz der in der Türkei lebenden US-Staatsbürger während des Ersten Balkankrieges zu gewährleisten.
Danach folgten vielseitige Verwendungen. Nach dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg befehligte er ab dem 16.8.1917 den "geschützten Kreuzer" Columbia und ab dem 16.9.1918 den Panzerkreuzer Pueblo (ex Colorado), die beide als Geleitschutz für den Transport der "American Expeditionary Force" zwischen Brest und New York-Hoboken eingesetzt waren.
Von Juli 1921 war Upham Marine-Attaché, zuerst an der US-Botschaft in Paris und vom 15.1.1923 bis Juli 1924 in Madrid. Dann arbeitete er in Washington im "Office for Naval Intelligence", dem Marine-Geheimdienst und übernahm vom 5.9.1924 bis 29.3.1923 das Kommando über das Schlachtschiff Tennessee.
Die letzte Stufe seiner Karriere erreichte er am 19.8.1933 mit der Ernennung zum Oberbefehlshaber der "Asiatic Fleet". Am 20.12.1935 wurde er Vorsitzender des "General Board" der Marine; am 1.10.1936 trat er in den Ruhestand.

Frank B. Upham starb am 15.9.1939 in San Francisco. Er wurde auf dem NationalfFriedhof von Arlington bestattet.
Am 09.03.1944 lief auf der Marinewerft Charleston ein neu gebauter Geleitzerstörer vom Stapel. Er wurde von Mabel Bostwick Upham auf den Namen ihres verstorbenen Mannes getauft. Die Upham wurde schließlich am 23.7.1945 als "Schneller Transporter" (APD-99) fertiggestellt.
07.09.1872 in Camp Apache, Arizona Territory
15.09.1939 in San Francisco, Cal., USA

Frank B. Upham was born in the Arizona Territory, which at that time was still largely "Indians' Land".
Although he grew up far from the sea, he became a naval officer and spent the most important stages of his career in the Pacific. Already his first command as a young Ensign led him to the "Asiatic Squadron" of the United States, and the climax in his professional life was in 1933 when he was appointed "Commander in Chief of the Asiatic Fleet".
Frank, whom his friends used to call "Stumpy", attended a three years preparatory course at Macalester College in St Paul, Minnesota. On September 6, 1889 he was admitted as cadet to the Annapolis Naval Academy.
After his graduation ("class of 1893"), his first board command was the cruiser Philadelphia of the Asiatic Squadron.
On July 19, 1895 he became Junior Aide of the commander of this squadron, Commodore George Dewey, on his flagship Olympia.
When Dewey was granted an audience with the Japanese Imperial couple on February 4, 1898, Upham also participated as a member of Dewey's staff.
On Olympia, Upham took part at the Battle of Manila in 1898. After a few more on-board commands he became an ordnance specialist. On December 10. 1904 he was appointed Inspector of Ordnance at the Fore River shipyard in Quincy, Mass.
He was probably in charge of the arming the battleship New Jersey which was there under construction. After commission of the ship on June 12, 1906, he was appointed her artillery officer.
From July 1909 to September 1910 he attended an instruction at the Naval War College, Newport, Rhode Island, and subsequently served in the Bureau of Ordnance of the Naval Ministry in Washington. From August 11, 1911 to February 21, 1912, he was as Commander "Additional Naval Attaché" for China and Japan, like Irvin Van Gorder Gillis.
Upham and Gillis travelled to Beijing in company. As "Additional" Attachés they were not assigned to the diplomatic representations of these countries but had a "special duty":
On October 21, 1911 a contract had been signed between the Navy of the Chinese Empire and the American shipbuilding and arms company Bethlehem Steel. The contract was intended for a comprehensive modernization of the Chinese fleet.
Gillis, because Chinese-speaking, was responsible for maintaining the contacts between the two parties, while Upham as artillery specialist devoted himself more to the technical details.
The fall of the Manchu dynasty in 1912, however, also meant the end of these plans. Upham was immediately dispatched to Turkey from February 21, 1912 to January 2, 1913 to ensure the security of American citizens living in Turkey during the First Balkan War as commander of the American "station ship" in Constantinople (Istanbul), Scorpion.

This was followed by versatile assignments. After the entry of the United States in the First World War he commanded from August 16, 1917 the "protected cruiser" Columbia and from September 16, 1918 the armoured cruiser Pueblo (ex Colorado), both escorting the transports of the "American Expeditionary Force", plying between Brest and New York-Hoboken.
From July 1921, Upham was Naval Attaché, first at the American Embassy in Paris and from 15.1.1923 to July 1924 in Madrid. He was subsequently employed in the "Office for Naval Intelligence" in Washington, thereafter taking over the command of the battleship Tennessee from September 5, 1924 to March 29. 1923.
The final stage of his career he reached with his appointment to Commander-in-Chief of the "Asiatic Fleet" on August 19, 1933. On December 20, 1935 he became chairman of the "General Navy Board"; on October 1, 1936 he retired.
Frank B. Upham died on September 15, 1939 in San Francisco. He was buried at the Arlington National Cemetery.
On March 9, 1944, at the Charleston Navy Yard, a newly built escort destroyer was launched. The ship was baptized by Mabel Bostwick Upham in honour of her deceased husband. The Upham was eventually completed on July 23, 1945 as a "Fast Transporter" (APD-99).
___
/ P IV / USA / DIP-MIL /
UPTON
A. W.


[Arthur]




Er lebte von 1895 bis 1898 in Japan und hatte wechselnde Tätigkeiten. Er begann als Bar-Keeper im Club Hotel, Yokohama # 5. 1896 arbeitete er für Emanuel & Co., Import, Export und Kommissions-Händler, Yokohama # 164. Im folgenden Jahr war er angestellt bei Frazar & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 200. 1898 wechselte er erneut und arbeitete für die Imperial Billiard Rooms, Yokohama # 42. Im folgenden Jahr wird er nicht mehr gelistet.



He lived in Japan from 1895 to 1898 and he had alternating jobs. He started as Bar-Keeper in the Club Hotel, Yokohama # 5. In 1896 he changed to Emanuel & Co., Importers, Exporters and Commission Merchants, Yokohama # 164. The following year he was employed with Frazar & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 200.
In 1898 he transferred to the Imperial Billiard Rooms, Yokohama # 42. The following year he is not listed any more.
___
/ P III / UKN / TR /
UPTON
Elizabeth Florence
1880 - 1966














24.08.1880 at Maine, USA
02.07.1966 in Moroyama-machi, Japan

Ab 1899 besuchte sie die Universität und studierte Ökonomie. Sie ging 1903 nach Europa und studierte Theologie, 1906 besuchte sie die Universität von Berlin und kehrte 1907 in die USA zurück. Sie lernte J. McKim kennen und aufgrund ihres Interesses an einer Missionsarbeit wurde sie als Missionar der American Episcopal Mission nach Japan berufen. Sie kam im März 1908 an und begann ihre Tätigkeit in Kawagoe, Sitama-ken. Sie war insbesondere um eine Vorschul-Erziehung bemüht und sie gründete den ersten Kindergarten in Hatsuri, weitere christliche Kindergärten in Saitama-ken folgten in Urawa, Ōmiya und Kumagaya. Sie kehrte einmal in die USA zurück, um sich auf dem Gebiet der Vorschul-Erziehung weiter zu bilden. 1934 zog sie nach Moroyama-machi. Ihr Engagement in eine soziale Arbeit wurde durch den Pazifischen Krieg unterbrochenund sie ging 1941 in die USA zurück. - Nach dem Krieg besuchte sie Japan privat und sie wurde von der japanischen Regierung 1958 geehrt, am 20.12.1958 wurde sie Ehrenbürger von Ōmiya und Ehren-Bürgermeister von Moroyama-machi. Sie starb 1966 und sie wurde auf dem kirchlichen Friedhof auf Mt. Moro, Moroyama-machi, Saitama-ken bestattet.
24.08.1880 at Maine, USA
02.07.1966 at Moroyama-machi, Japan

She entered the university in 1899 and majored in economics. From 1903 on she studied theology in Europe, finally entering the university of Berlin in 1906, and returning to the USA in 1907. She got acquainted with J. McKim and due to her interest in missionary work she was appointed missionary to Japan by the American Episcopal Mission. She arrived in March 1908 and started her new post at Kawagoe, Saitama-ken. She was especially engaged in pre-school education and founded there the first Hatsukari kindergarten, further Anglican church kindergartens to follow in Saitama-ken at Urawa, Ōmiya, and Kumagaya. She returned to the USA once for a further study in preschool education. In 1934 she moved to Moroyama-machi. Her engagement in social work was interrupted by the Pacific War and she went back to the USA in April 1941.
After the war she visited Japan as a private citizen again. She was honored by the Japanese government in 1958 and on 20.12.1958 she became honorary citizen of Ōmiya-shi and honorary mayor of Moroyama-machi. She died 1966 and is buried on the church graveyard at Mt. Moro, Moroyama-machi, Saitama-ken.
___
/ P III / USA / MIS /
UPTON
Frank Nelson
1847 -

[F.]
[Franklin]


Für Vergrößerung klicken
1847 in New Brunswick/ Canada


Er kam 1869 nach Japan und wurde von James & Wilson, Transportfirma, Yokohama # 137 angestellt.
Ab Oktober 1871 wurde er von der japanischen Regierung, Finanzministerium, unbefristet eingestellt und kam in der Zollverwaltung von Kobe als Taxator und Übersetzer zum Einsatz. Hier war er bis 1888 tätig, als er Selbständiger Schiffsmakler wurde, Büro und Wohnung befanden sich in Kobe # 122. Von 1892 bis 1898 lebten sie im Yama-Distrikt von Kobe.
1896 wurde er Leiter der Kobe Laundry Co. (Wäscherei) und 1899 Leiter und Sekretär der Yokohama Steam Laundry (Dampfwäscherei), Yokohama # 125.
Im Jahr 1900 zog er nach Nagasaki, er wurde "ausländischer Leiter" der Karatsu Bussan Kaisha in Nagasaki # 33 Tsukimachi bis 1904, privat lebten sie in # 38 Uma-machi.
Er heiratete Annie Susan Whymark, Tochter von George Whymark, am 20.06.1883 in der protestantischen Unions-Kirche von Kobe.
1847 in New Brunswick/ Canada


He came to Japan in 1869 and was employed with James & Wilson, Draymen, Yokohama # 137.
From October 1871 on he was employed indefinitely by the Japanese government, Ministry of Finance and he was posted to the Kobe Customs House as appraiser and interpreter. He was occupied there until 1888 when he became an Independent Ship Broker, office and residence in Kobe # 122. From 1892 to 1898 they lived in the district of Yama in Kobe.
In 1896 he became Manager of the Kobe Laundry Co. in the Waterfall Road and in 1899 Manager and Secretary of the Yokohama Steam Laundry, Yokohama # 125. He transferred to Nagasaki in 1900, he was appointed Foreign Manager of the Karatsu Bussan Kaisha in Nagasaki # 33 Tsukimachi until 1904, privately living at # 38 Uma-machi.
He married Annie Susan Whymark, daughter of George Whymark, on June 20, 1883 at the Union Protestant Church in Kobe.
___
/ P I - III / CAN / FE-T + TR /
UPTON
G.



Angestellter von Strachan & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe-Niederlassung, # 1 Kaigan-dori ab 1907.



Employee of Strachan & Co., Insurance Agents, Kobe Branch, # 1 Kaigan-dori from 1907 on.
___
/ P III / UKN / TR /
UPTON
H.





Tochter von Frank N. Upton.
Nach ihrer Grundausbildung kam sie 1903 wieder nach Japan und lebte bei ihren Eltern in Nagasaki, # 38 Uma-machi. 1907 wurde sie von Sale & Frazar, Import-und Export Merchants, Yokohama # 167, angestellt.



Daughter of Frank N. Upton.
After her basic education she came again to Japan in 1903 living with her parents in Nagasaki, # 38 Uma-machi.
In 1907 she was employed with Sale & Frazar, Import and Export Merchants, Yokohama # 167.
___
/ P III / UKN / TR /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

UCHI.JIMA Yoshio 内島昌雄 / JAP / SA /
UCHIDA Ginzō [Ginzo] 内田銀蔵 / JAP / SA / 1872 - 1919
UCHIDA Kensuke 内田賢助 / JAP / SA /
UCHIDA Kyuichi / JAP / ART /
UCHIDA Saburō 内田 三郎 / JAP / SA /
UCHIDA Seitarō 内田清太郎 / JAP / SA / 1864 - 1928
UCHIDA Shuichi 内田守一 / JAP / SA /
UCHIDA Tokiji 内田十喜治 / JAP / SA /
UCHIDA Tomikichi 内田富吉 / JAP / SA /
UCHIDA Toshi 内田徒志 / JAP / SA /
UCHIMURA Hyōzō 内村兵蔵 / JAP / SA /
UCHIMURA Kanzō 内村鑑三 / JAP / SA / 1861 - 1930
UCHINO Tatsujirō 内野辰次郎 / JAP / SA /
UCHIYAMA Hisanori / JAP / SA /
UCHIYAMA Kōjū 内島好十 / JAP / SA /
UE Sanemichi 上眞行 / JAP / ART / 1851 - 1937
UEDA Bin 上田敏 / JAP / ART / 1874 - 1916
UEDA Kazutoshi 上田万年 / JAP / SA / 1867 - 1937
UEDA Seiji 植田清次 / JAP / SA /
UEDA Teijirō 上田貞次郎 / JAP / SA / 1879 - 1940
UEDA Teiko / JAP / SA /
UEDA Torakichi 上田寅吉 / JAP / ENG / 1823 - 1890
UEDA Yoshizo / JAP / BM /
UEHARA Shinjirō 上原伸次郎 / JAP / SA /
UEHARA Yūsaku 上原勇作 / JAP / SA / 1856 - 1933
UEHATA Goichirō 上畠五一郎 / JAP / SA /
UEMATSU Kinshō 植松金章 / JAP / SA /

UEMURA Masahisa 植村 正久 [Michitarō] / JAP / Rev. / 1858 - 1925
* 15.01.1858
† 08.01.1925 in Tokyo
- Uemura war ein japanischer christlicher Pastor, Theologe und Kritiker in der Meiji und Taishō Ära. Er war der älteste Sohn eines Samurai unter den Hatamoto. Sein Geburtsname war Michitarō. Obwohl seine Familie reich war, gerieten sie zur Zeit der Meiji-Restauration in Konkurs. Er kam mit dem Christentum in Berührung, als er nach Tokyo ging, um in Shubunkan und der von James Hamilton Ballagh geleiteten Vorbereitungsschule zu studieren. Im Juni 1873 wurde er von Ballagh in der Yokohama Public Church getauft. Seine Eltern und jüngeren Brüder wurden später auch getauft. Bald entschied er sich, Evangelist zu werden und studierte an der Brown Preparatory School und dem Ichi Shin Gakkō (United Seminary). Er wurde 1880 ordiniert und wurde der Pastor der Shitaya (Toshimagaoka) Kirche. 1887 gründete er die Kirche, die später zur Fujimicho-Kirche wurde, wo er für den Rest seines Lebens Pastor war. - Dem Einfluss des theologischen Liberalismus widerstand er als Professor an der Meiji Gakuin, um den Glauben mit der evangelischen Lehre als Kern zu festigen. Als einer der Gründer des Tokyo Shingakusha (Seminar) übernahm er darüber hinaus die Verantwortung für die theologische Ausbildung von Evangelisten. Durch seine eigenen Publikationen, wie Nihon-hyōron (Japanische Kritik), Fukuin-shūhō (Die Evangelische Wochenschrift) und andere, beschäftigte er sich mit einer breiten Palette von Literaturkritik zu Themen wie Politik, Gesellschaft, Bildung und Religion.
Seine Beiträge in den Bereichen Bibelübersetzung ins Japanische, Liedbearbeitung, Literaturkritik und englische Literatur sind ebenfalls von Bedeutung.
- Uemura was a Japanese Christian pastor, theologian and critic of Meiji and Taishō periods. He was the eldest son of a samurai under the Hatamoto. His birth name was Michitarō. Though his family was wealthy, they fell into bankruptcy at the time of the Meiji Restoration. He came into contact with Christianity when he went to Tokyo to study at Shubunkan and the preparatory school run by James Hamilton Ballagh. In June 1873 he was baptized at the Yokohama Public Church by Ballagh. His parents and younger brothers were also baptized later. Soon he decided to become an evangelist, studying at Brown Preparatory School and Ichi Shin Gakkō (United Seminary). He was ordained in 1880 and became the pastor of Shitaya (Toshimagaoka) church.
In 1887 he established the church that would later become Fujimicho Church and served as pastor there for the rest of his life.
Defying the influence of theological liberalism, he, as a professor at Meiji Gakuin, worked to solidify a faith with the evangelical doctrine as its core. In addition, as one of the founders of Tokyo Shingakusha (seminary), he took on the responsibility of the theological education and training of evangelists. Through his own publications, such as Nihon-hyōron (Japanese Criticism), Fukuin-shūhō (The Evangelical Weekly) and others, he engaged in a wide range of literary criticism on such subjects as politics, society, education and religion.
His contributions in the areas of Bible translation into Japanese, hymn editing, literary criticism, and English literature are also of note.


UEMURA Ryōsuke 上村 良助 [Kamimura] / JAP / SA / MIL /
- Er wurde als Hauptmann vom Armeeministerium zur weiteren Ausbildung nach Deutschland delegiert, wo er zuerst in Magdeburg stationiert war. Ab Oktober 1913 bis 1914 war er zum Königlich-Sächsischen Feldartillerieregiment Nr. 77 in Leipzig kommandiert.
- He was delegated to Germany as a captain by the Ministry of Army for further training, where he was first stationed in Magdeburg. From of October 1913 to 1914 he was commanded to the Royal Saxon Field Artillery Regiment No. 77 in Leipzig.

UEMURA Shōen 上村松園

UEMURA Tsunesaburō 上村 恒三郎 / JAP / SA / SC / 1882 - 1945
* February 1882 in Aizu, Wakamatsu-shi, Fukushima-ken
† 19.09.1945
- Er war von Januar 1912 bis 1914 zu Agrarstudien/ Forstwirtschaft in Deutschland und besuchte im Sommersemester 1912 die Forsthochschule in Tharandt. Vom Wintersemester 1912/ 13 bis Sommersemester 1913 besuchte er die Universität München und im Wintersemester 1913/ 14 die Universität Tübingen.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Kyūshū-Universität und später Dekan.
Publikationen unter anderen: „Shinrin keirigaku“ 森林經理學 (Lehre von der Forstverwaltung, 1916), „Honpō rinya no iriai kankei to iriai ken“ 本邦林野ノ入會關係ト入會權 (Allmende-Beziehungen und Allmende-Rechte in japanischem Forst und Flur).
- He stayed in Germany from January 1912 to 1914 for agricultural studies in forestry and attended the Forestry College in Tharandt in the summer semester 1912. From the winter semester 1912/ 13 to the summer semester 1913 he proceeded to the University of Munich and to the University of Tübingen in the winter term 1913/ 14.
After his return to Japan he became a professor at Kyūshū University and later dean.
Publications among others: "Shinrin Keirigaku" 森林經理學 (Doctrine of the Forestry Administration, 1916), "Honpō rinya no iriai kankei to iriai ken" 本邦林野ノ入會關係ト入會權 (Allmende-Relations and Allmende-Rights in Japanese Forest and Meadows).


UENO Hidesaburō 上野英三郎 / JAP / SA / 1871-1925
UENO Hikoma 上野彦馬 / JAP / ART /
UENO Kagenori 上野景範 / JAP / POL /
UENO Kintarō 上野金太郎 / JAP / SA / 1866 - 1936

UENO Ryōtarō / siehe - see / MACHIDA Hisanari 町田 久成

UESUGI Shinkichi 上杉慎吉 / JAP / SA / 1878 - 1929
UGAKI Kazushige宇垣一成 / JAP / SA / 1868 - 1956
UGAYA Shikayoshi 烏賀陽然良 / JAP / SA / 1876 - 1946
UJIE Hideo 氏家秀雄 / JAP / SA /
UKAI Gyokusen / JAP / ART /
UME Kenjirō 梅謙次郞 / JAP / SA / 1860 - 1910
UME Kinnojō 梅錦之丞 / JAP / SA /
UMEMURA Suizan 梅村翠山 / JAP / SA /
URAMATSU Tarumitsu 裏松良光 / JAP / SA /
URANO Fumihiko 浦野文彦 / JAP / SA /

URATA Tadako 宇良田 唯子 / JAP / SA / MED / 1873 - 1936
* 03.05.1873 in Ushibuka (today Amakusa), Kumamoto-ken
† 18.06.1936 in Tokyo
- Urata Tadako war die Tochter des wohlhabenden Kaufmanns und Schriftstellers Urata Genshō. Sie war die erste Frau und eine Japanerin, die an der Universität Marburg den Doktortitel erwarb.
Sie hatte die Privatschule für Pharmakologie in Kumamoto von 1890 bis 1892 besucht. Kurz darauf besuchte sie die private Medizinhochschule Saiseigakusha in Tokyo. 1895 erhielt sie die Approbation als Apothekerin und 1899 als öffentlich anerkannte Ärztin.
Am 10. Januar 1903 kam Urata an Bord eines Postschiffes nach Deutschland mit dem Ziel, den Doktortitel zu erwerben. Vom Sommersemester 1903 bis zum Wintersemester 1904/ 05 spezialisierte sie sich auf die Augenheilkunde an der Universität Marburg. Am 28.05.1905 promovierte sie mit der Dissertation „Experimentelle Untersuchungen über den Wert des sogenannten Credé´schen Tropfens“.
Nach der Rückkehr nach Japan im Jahr 1906 eröffnete sie eine Augenarztpraxis in Kanda, Tokyo.
Im Jahr 1911 heiratete sie Nakamura Tsunesaburō und im folgenden eröffneten beide eine Privatklinik „Dōjin-Byōin“ in Tianjin/ China, welches sie bis 1932 betrieb. - 1934 kehrten sie nach Japan zurück, wo sie 1936 in Tokyo starb.
- Urata Tadako was the daughter of the wealthy merchant and writer Urata Genshō. She was the first woman and a Japanese who earned a doctorate from the University of Marburg.
She had attended the Private School of Pharmacology in Kumamoto from 1890 to 1892. Shortly thereafter, she graduated from the private medical school Saiseigakusha in Tokyo. In 1895 she received the license to practice as a pharmacist and in 1899 as a publicly recognized doctor.
On January 10, 1903 Urata came aboard a mail ship to Germany with the aim to acquire a doctorate. She specialized in ophthalmology at the University of Marburg from the summer semester 1903 until the winter semester 1904/ 05. On May 28, 1905 she earned her doctorate with the dissertation "Experimental investigations on the value of the so-called Credé drop".
After returning to Japan in 1906, she opened an ophthalmology practice in Kanda, Tokyo.
In 1911 she married Nakamura Tsunesaburō and in the following year, both opened a private clinic "Dōjin-Byōin" in Tianjin / China, which they operated until 1932. - In 1934 they returned to Japan, where she died in 1936 in Tokyo.


URYŪ Hajimu [URYU] 瓜生寅 / JAP / POL / 1842 - 1913
URYŪ Sotokichi瓜生外吉 / JAP / MIL / 1857 - 1937
USAMI Keiichirō 宇佐美桂一郎 / JAP / SA / 1874 - 1927
USAMI Nōmori 宇佐美濃守 / JAP / SA /
USUI Ryūta 右居龍太 / JAP / SA /
USUI Tetsuji 臼井鉄治 / JAP / SA /
USUKI Saika 臼杵才花 / JAP / SA / 1876 - 1917
UTSUNOMIYA Kanae 字都宮鼎 / JAP / SA / 1865 - 1934

UTSUNOMIYA Takeshi 宇都宮 剛 / siehe - see / FUNAKOSHI Kumachiki 船越 熊吉
- U -    
UEMURA
Shōen
上村松園
1875 – 1949

[Tsune]
[Tsuneko]
[Shoen]





Für Vergrößerung klicken
Portrait und ihre berühmte Seidenmalerei von 1936 „Nō-Tanz-Präludien“ [Jo no mai], die bereits 1865 schon einmal auf einer Briefmarke erschien.
Portrait and her famous 1936 silk painting “Nō Dance Prelude” [Jo no mai] which had already been issued on a stamp in 1865.

23.04.1875 in Kyoto
27.08.1849 at Heijo Village, Nara-ken, Japan

Malerin. Sie wurde zwei Monate nach dem Tod ihres Vaters geboren, der zusammen mit seiner Frau Eigentümer eines Teegeschäftes in Kyoto war. Sie wuchs in einem reinen Frauenhaushalt mit Mutter und Tanten auf. Das Teegeschäft war eine Art kulturelles Zentrum für einen ausgewählten Kundenkreis zum Erlernen der japanischen „Teekunst“.

Schon als Kind malte sie Bilder, selbst die Kunden im Geschäft waren von der Schönheit der Zeichnungen beeindruckt. Frühzeitig gewann sie einen Zeichenwettbewerb und nach dem Schulabschluß besuchte sie die Präfektur-Malschule in Kyoto, ihr Lehrer war Suzuki Shōen. Von ihm war sie sehr begeistert und so änderte sie ihren ursprünglichen Namen Tsune in Shōen. Ihr Gemälde „Schönheit der vier Jahreszeiten“ wurde in der 3. Nationalen Industrieausstellung 1890 gezeigt und erlangte großes Aufsehen, als es vom Duke of Connaught bei seinem Japan-Besuch gekauft wurde.

Sie wurde Mitglied der japanischen Akademie der Schönen Künste und sie und ihr früherer Lehrer Suzuki erhielten für ein Gemeinschaftswerk eine Silbermedaille. Sie hatte eine Tochter, nannte aber niemals den Vater des Kindes. Ihre Arbeiten wurden schließlich von der japanischen Regierung ausgestellt, sie erhielt viele Auszeichnungen. 1941 wurde sie in die Kaiserliche Kunstakademie [Teikoku Geijutsu In] und 1944 als Künstlerin an den kaiserlichen Hof berufen. 1948 erhielt sie als erste Frau den höchsten Kunstpreis Japans und auf drei Briefmarken sind ihre Werke abgebildet. Sie malte ununterbrochen bis zu ihrem Tod.
23.04.1875 in Kyoto
27.08.1849 at Heijo Village, Nara-ken, Japan

Painter. She was born two months after the death of her father who, together with his wife, was the proprietor of a tea shop in Kyoto. She grew up in an all female household together with her mother and aunts. The tea shop was somewhat of a cultural center, attracting a refined clientele who wished to learn the art of Japanese tea.

Already as a child she drew pictures, even the customers were attracted by the beauty of her drawings. Very early in her career she won a famous painting competition and after graduation from school she attended the Kyoto Prefectural Painting School, her teacher was Suzuki Shōen. Indeed, she was fond of him, because she changed her original name of Tsune to Shōen. Her paiting, The Beauty of Four Seasons, was shown in the 3rd National Industrial Exhibition in 1890 and raised her to prominence when it was purchased by the Duke of Connaught on his visit to Japan.

She became a member of the Japan Fine Arts Academy and she and her former teacher, Suzuki, received silver medals for a joint painting. She gave birth to a daughter but would never reveal the name of the father. Her work ultimately was showcased by the Japanese government and her awards were many. She was elected to the Imperial Art Academy [Teikoku Geijutsu In] in 1941 and was made an Imperial Court artist in 1944. In 1948 she became the first woman to receive Japan’s highest cultural award, the Order of Culture and three stamps depict her paintings. She continued painting until her death.
___
/ JAP / ART /