(
JAPANER >>> <<< JAPANESE)
BAADER, W. / P II / UKN / TR /
- Er war ab 1869 in Japan und bis 1873 für
A. Fabre, Boerne & Co. in Yokohama # 81 tätig. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- From 1869 until 1873 he was engaged with
A. Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81. Afterwards he left Japan again. BAAR, C. / P II / AU / FE-ED (3 Mon.) /
- Sein Einsatz als Lehrer für Chemie im Auftrag der japanischen Regierung war nur vom 03.08.1879 bis 03.11.1879, danach wurde er wieder entlassen. Er lehrte an der Bayview House Academy, geleitet von
Alfred Xavier Salabelle, Yokohama # 241 Bluff.
- By order of the Japanese government he taught chemistry from August 3, 1879 but already on November 3, 1879 he was discharged. He taught at the Bayview House Academy, operated by
Alfred Xavier Salabelle, Yokohama # 241 Bluff.
BABBIT, Ellwood G.BABBITT, E. [BABBIT] / P III / USA / MIS /
- Sie war nur 1895 als Missionar der American Presbyterian Mission im Einsatz und arbeitete in Hiroshima.
- She worked only in 1895 as missionary of the American Presbyterian Mission and stayed in Hiroshima.
BABCOCK, Berta R.BABEY, Henri Auguste [BABET] / P II / FR / FE-MIL (48 Mon.) /
- BABET ist nur mit diesem Nachnamen von 1874 bis 1877 in # 30 Koji-machi, Tokyo ohne weitere Hinweise gelistet. Da die japanische Erfassung nach der Aussprache des Namens erfolgte, wird vermutet, dass es sich bei diesen beiden Namen um die gleiche Person handelt, vor allem auch, da BABEY überhaupt nicht in den Adressbüchern gelistet ist.
BABEY war Mitglied der
2. französischen Militärmission und traf am 23.03.1873 in Japan ein. Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung begann am 01.05.1873 und endete am 01.05.1874. Er wurde als "Springer" in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Aufgrund seiner Vielseitigkeit fand er auch nach Vertragsende immer Arbeit und so blieb er bis 1877 in Japan.
- BABET is only listed with this surname under # 30 Koji-machi, Tokyo from 1874 - 1877 without any further remarks. As the names were recorded by their Japanese pronunciation it is supposed, that these two names refer to the same person, especially also as BABEY is not listed at all in the Directories.
BABEY was a member of the
2nd French Military Mission and arrived in Japan on March 23, 1873. His first contract with the Japanese government started on May 1, 1873 and ended on May 1, 1874. He was engaged as a "stand-in" in various fields. Due to his versatility he always found a job, also after the first contract expired and thus he left Japan only in 1877 again. BABICK, W. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 nach Japan, um im Auftrag für
Winckler & Co. in Yokohama # 256 zu arbeiten.
- In 1906 he came to Japan by order of
Winckler & Co. to work in their branch of Yokohama # 256. BABINGTON, Anthony / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und wurde Leiter der
National Bank of China, Yokohama # 75. Privat lebte er in # 162 Bluff. Sein Einsatz endete bereits 1896 wieder.
- He came to Japan in 1895 as manager of the
National Bank of China, Yokohama # 75. Privately he resided at # 162 Bluff. Already in 1896 he left Japan again. BABO-VIVENOT, Annette / P IV / UKN / SER /
- Sie arbeitete ab 1907 in Japan und war im Dienstleistngsbereich tätig. Adresse: Yokohama # 179-A Bluff.
- From 1907 on she worked in Japan within the service sector. Address: Yokohama # 179-A Bluff. BACH, William / P II / USA / MIL /
- Nur 1877 im U. S. - Marine Depot von Nagasaki als Yeoman (Schreiber, Sekretär des Zahlmeisters) tätig.
- Only in 1877 occupied in the U. S. Naval Depot of Nagasaki as Yeoman.
BACHARACH, N. BACHMANN, A. / P I - II / CH / TR /
* 11.10.1821 - † 24.01.1873
-
Caspar Brennwald war Sekretär der 2. Schweizer Handelsmission, der Freundschafts- und Handelsvertrag mit Japan wurde 1864 abgeschlossen. Danach verließ Brennwald Japan wieder und gründete 1865 in London eine auf den Japanhandel bezogene Firma mit Hermann Siber. 1866 kam Brennwald wieder nach Japan, in seiner Begleitung war A. Bachmann, um in der Firma
Siber & Brennwald, Yokohama # 90, zu arbeiten. Bachman kam aus Gundetschweil, Kanton Zürich, Schweiz, und arbeitete für Siber & Brennwald bis zu seinem plötzlichen Tod 1873. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
-
Caspar Brennwald was secretary of the 2nd Swiss Trade Mission, the Treaty of Amity and Commerce with Japan was concluded in 1864. Afterwards Brennwald left Japan again and in 1865 he founded together with Hermann Siber in London a company related to the trade with Japan. Brennwald came back to Japan in 1866, accompanied by A. Bachmann who was going to work in the company of
Siber & Brennwald, Yokohama # 90. Bachmann came from Gundetschweil, Canton Zurich, Switzerland and he worked for Siber & Brennwald until his sudden death in 1873. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BACHMETJEW, Jurij Petrowitsch [БAXMETEB, Юрий Петрович] [BAKHMETEV, Georgiy Petrovich] [BAKHMETEFF, Yuriy Petrovich] / P IV / RUS / DIP /

* 1848 in Gouvernement Pensa, Russland/ Penza Governorate, Russia
† 30.08.1928 in Paris, F
- Als nach dem Russisch-Japanischen Krieg die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern 1908 wieder aufgenommen wurden, entsandte das russische Außenministerium einen erfahrenen Berufsdiplomaten nach Tokyo, Jurij Petrowitsch Bachmetjew.
Bachmetjew entstammte einer alten Adelsfamilie aus dem Gouvernement Pensa. Er hatte an der englischen Universität Oxford studiert und war 1870 in den diplomatischen Dienst des russischen Reichs getreten. Stationen seiner Laufbahn waren: ab 1874 als Zweiter Sekretär an den russischen Botschaften in Washington und ab 1879 in Paris, 1885 Erster Sekretär in Athen und von 1897 bis 1905 "diplomatischer Agent" für das noch dem Osmanischen Reich zugehörige Fürstentum Bulgarien.
1908 wurde er, inzwischen "Wirklicher Staatsrat" und "Kammerherr" (gofmejster), russischer Botschafter in Japan. Damit kam ein Diplomat auf diesen Posten, der nach Ausbildung und bisheriger Tätigkeit besonders den angelsächsischen Ländern verbunden war und der wohl vor allem das internationale Ansehen Russlands nach dem Krieg aufwerten sollte.
1911 wurde Bachmetjew Botschafter in der amerikanischen Hauptstadt. Mit der Tochter des amerikanischen Diplomaten Edward Fitzgerald Beale verheiratet, war er vor allem an der Verbesserung der russisch-amerikanischen Beziehungen interessiert. Insbesondere galten seine Bemühungen dem Abschluss eines neuen Handelsvertrags, nachdem 1911 der bisherige Vertrag von den USA gekündigt worden war. Nach der Februarrevolution in Russland und der Bildung der provisorischen Regierung Kerenski trat Bachmetjew aus Protest gegen die nationalkonservative Wende des neuen Außenministers Pawel Nikolajewitsch Miljukov im April 1917 von seinem Posten zurück. 1920 zog er nach Paris, wo er 1928 starb.
Ironischerweise war sein Nachfolger ein Namensvetter. Der - mit ihm nicht verwandte - Ingenieur Boris Alexandrowitsch Bachmetjew amtierte bis Juni 1922 als allein von der amerikanischen Regierung anerkannter diplomatischer Vertreter Russlands. Er kümmerte sich vor allem um Hilfe für die inzwischen über 20.000 in den USA lebenden Exilrussen.
- When after the Russo-Japanese War the diplomatic relations between the two countries were resumed in 1908, the Russian foreign ministry sent an experienced professional diplomat to Tokyo, Yuriy Petrovich Bakhmeteff.
Bakhmeteff came from an ancient noble family from the province of Penza. He studied at the English University of Oxford and in 1870 entered the diplomatic service of the Russian Empire. Stages of his career were from 1874 as Second Secretary of the Russian Embassies in Washington and from 1879 in Paris, as of 1885 First Secretary in Athens and from 1897 to 1905 "diplomatic agent" for the Principality of Bulgaria still belonging to the Ottoman Empire.
In 1908 he became, in the meantime promoted to "real state councillor" and "chamberlain" (gofmejster), Russian ambassador to Japan. Thus, a diplomat came to this post connected after training and previous activity especially to the Anglo-Saxon countries who should enhance, above all, the international reputation of Russia after the war.
In 1911, Bakhmeteff was appointed ambassador to the US capital. Married to the daughter of the American diplomat Edward Fitzgerald Beale, he was particularly interested in improving the Russian-American relations. In particular, his efforts were directed at the conclusion of a new trade agreement since the previous contract had been terminated by the USA in 1911. After the February Revolution in Russia and the formation of the Provisional Kerensky Government in March 1917, Bakhmeteff resigned from his post in protest against the national-conservative turn of the new foreign minister Pavel Nikolayevich Milyukov. In 1920 he moved to Paris, where he died in 1928.
Ironically, his successor was a namesake. The engineer Boris Alexandrovich Bakhmeteff - no relative - served until June 1922 as the sole diplomatic representative for Russia who was officially acknowledged by the US government. Above all he took care for the meanwhile more than 20,000 exiled Russians living in the USA.
BACON, AliceBADE, L. / P IV / DE / TR / * 7.10.1868 - † 19.7.1932
- Er kam 1906 nach Japan und arbeitete für
A. Meier & Co., Yokohama # 24-A, die neben einem Handel insbesondere Vertreter für das Bureau Veritas waren. Privat lebte er zunächst in # 59-B Bluff, wurde aber dann in die Haupt-Niederlassung nach Kobe versetzt. Er starb in Kobe und wurde auf dem Ausländer-Friedhof beigesetzt.
- In 1906 he came to Japan to work for
A. Meier & Co., Yokohama # 24-A; besides their trading business the company especially acted as agent for the Bureau Veritas. Privatly he resided at first at # 59-B Bluff; but later he was transferred to the main seat of the company in Kobe. He died there and was buried in the Foreigners' Cemetery of Kobe. BADER, Walter / P II / CH / TR /
- Vermutlich war er, wenn überhaupt, nur kurze Zeit in Japan und arbeitete für
Fritz Abegg. Beide stehen im Zusammenhang mit dem Import von Nestle-Kindermehl, welches ab 1875 nach Japan geliefert wurde. Es gibt keinen Nachweis über seinen Aufenthalt in Japan.
- Presumably he had been, if at all, only a short period in Japan and worked for
Fritz Abegg. Both are connected with the import of Nestle Child Flour which was delivered to Japan as of 1875. There is no proof of his stay in Japan. BADGE, G. / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Kobe als Textil-Kaufmann und - Händler nieder, ab 1872 war sein Firmensitz unter Kobe # 18. Seine Frau lebte ab 1880 auch in Kobe. 1881 gab er seine Firma auf und sie verließen Japan wieder.
- In 1871 he came to Japan and settled in Kobe as a textile merchant and draper, from 1872 on his firm was located at Kobe # 18. His wife also resided in Kobe as of 1880. He abandoned his business in 1881 they left Japan again. BADHAM-THORNHILL, George / P IV / IR / MIL / Observer
Russo-Japanese War - Er wurde am 23.12.1876 in Galway, Ireland, geboren. Er trat der Königl. Artillerie bei und wurde am 19.01.1898 zum Leutnant befördert. Danach wurde er 1900 zum Boxeraufstand kommandiert, war u. an der Befreiung von Tientsin und Peking beteiligt und wurde am 1901 zum Oberleutnant befördert.
Während des russisch-japanischen Krieges wurde eine Anzahl von Sprach-Offizieren nach Japan kommandiert, um die Sprache zu lernen und sich mit den Verbündeten von GB vertraut zu machen. Einer dieser Offiziere war, nun Hauptmann George Badham-Thornhill, der dem Militär-Attaché Oberst C. V. Hume unterstellt war. Es ist nicht bekannt, ob er im russisch-japanischem Krieg als Assistent einem Militär-Beobachter zugeordnet war. 1906 bestand er auf jeden Fall als Übersetzer 1. Klasse für Japanisch die Prüfung. 1909 begann er Chinesisch zu studieren. Im 1. WK war er in Belgien, Frankreich und Italien stationiert und diente von 1928 bis 1932 als Militär-Attaché in Peking. 1932 ging er als Oberst in den Ruhestand und lebte in Harleyford, Crowthorne, Bucks.
Er heiratete 1913 Kathleen Mann aus Monkstown, Ireland. Sie hatten zwei Söhne.
- He was born on December 23, 1876 in Galway, Ireland. He became member of the Royal Artillery and promoted to Second Lieutenant on Janauary 19, 1898. Afterwards, in 1900, he served in the China campaign and among others participated in the relief of Tientsin and Peking, promoted to Lieutenant in 1901.
During the Russo-Japanese War a number of language officers were sent to Japan to learn the language and familiarise themselves with Britain’s ally. One of these officers was, now Captain George Badham-Thornhill, subordinated to the Military Attaché Colonel C. V. Hume. It is not known whether he was also involved as Assistant Military Observer in the Russo-Japanese War. In 1906, however, he passed the examinations as 1st Class Interpreter in Japanese. In 1909 he started to study Chinese. In WW I he served in Belgium, France, and Italy and was appointed Military Attaché in Peking from 1928 to 1932. In the rank of Colonel he retired in 1932 and lived at Harleyford, Crowthorne, Bucks.
He was married to Kathleen Mann of Monkstown, Ireland, they had two sons.
BAEHR, Henry
BAELZ, Erwin [BÄLZ] BAFFEY, George Washington / P II / USA / TR /
- Er wurde von der
Occidental & Oriental Steam Ship Co. 1881 in Yokohma # 13 eingesetzt, privat lebte er in Yokohama # 16. Als im folgenden Jahr die
Pacific Mail Steam Ship Co. mit der Oriental & Occidental S. S. Co. ein gemeinsames Büro in Yokohama # 4-A einrichteten, endete sein Einsatz.
- In 1881 he was delegated by the
Occidental & Oriental Steam Ship Co. to Yokohama # 13, privately he resided in Yokohama # 16. When in the following year the
Pacific Mail Steam Ship Co. and the Oriental & Occidental S. S. Co. established a joint office in Yokohama # 4-A, his job ended in Japan. BAGGALLAY, H. L. [H. J.] [BAGALLAY] [BAGGALLEY] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1882 nach Japan, um für
Butterfield & Swire, Handels- und Versicherungs-Gesellschaft, Yokohama # 7, zu arbeiten. 1886 hatte er den Auftrag, für diese Firma in Kobe eine Filiale zu gründen, die am 13.05.1887 eröffnet wurde. Danach arbeitete er in der neu gegründeten Niederlassung in Kobe # 103 als Leiter, privat lebte er # 42 Yama, später in # 15 Kobe. Ab 1896 war auch seine Frau in Kobe.
Er war Mitglied des Aufsichtsrates der Hyogo Gas Co. und Treuhänder des Internationalen Krankenhaus von Kobe. - 1898 haben sie Japan wieder verlassen.
Es wird vermutet, ein Beweis liegt aber nicht vor, dass
Mark Baggallay der Bruder ist.
- In 1882 he came to Japan to work for
Buttefield & Swire, Trade and Insurance Agency, Yokohama # 7. In 1886 he was ordered to establish a branch for this company in Kobe which was opened on May 13, 1887. Afterwards he continued to work as manager in the newly established branch in Kobe # 103; privately he resided at # 42 Yama, later at # 15 Kobe. From 1896 on his wife also lived in Kobe.
He belonged to the Board of Directors of the Hyogo Gas Co. and was also Trustee of the International Hospital of Kobe. - In 1898 they left Japan for good.
It is suspected, however,
Mark Baggallay is his brother, but there is no proof. BAGGALLAY, Mark [BAGALLAY] [BAGGALLEY] / P II / GB / TR /
- Er scheint ein Bruder von
H. L. Baggallay zu sein, ein Beweis liegt aber nicht vor, sie wohnten jedoch nie zusammen. Mark Baggallay kam 1885 nach Japan und wurde von der Handels- und Versicherungs-Agentur
Mourilyan, Heimann & Co. in Yokohama angestellt. Die Firma hatte auch eine Niederlassung in Kobe und als H. L. Baggallay 1886 nach Kobe ging, kam auch er 1887 nach. 1894 wurde er zum Leiter der Filiale berufen und erhielt die Partnerschaft. Er blieb in dieser Firma bis 1901; 1902 wechselte er zu
Jardine, Matheson & Co. und er wurde Leiter der Teeabteilung in Kobe # 57 + 58 Naniwa-machi. Er war bei dieser Firma bis zu seinem Tod im Jahr 1920. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He seems to be a brother of
H. L. Baggallay, however, there is no proof, and they never resided together. Mark Baggallay arrived in 1885 in Japan and he was employed by
Mourilyan, Heimann & Co., Trade and Insurance Agency in Yokohama. This company also operated a branch office in Kobe and when H. L. Baggallay moved to Kobe in 1886, he followed in 1887. In 1894 he was appointed manager of this branch and he also received the partnership. He stayed with this company to 1901; in 1902 he changed to
Jardine, Matheson & Co. and he was promoted to the head of theTea Department of this company in Kobe # 57 + 58 Naniwa machi. He worked for this company until his death in 1920. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BAGGAR, H. / P III / DK / FE-T-PT /
- beschäftigt bei der
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki; keine weiteren Einzelheiten bekannt.
- employed with the
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki; no further details known. BAGLEY, P. / P I / USA / TR /
- Er ist bereits 1861 in Yokohama gelistet und lebte als Shiffsagent hier bis 1863.
- Already in 1861 he is listed in Yokohama and lived there as Shipping Agent until 1863. BAGNALL, A. L. / P III / USA / TR /

- Die amerikanische Firma
Brush Electric Co. eröffnete im November 1889 eine Filiale in Yokohama # 42, die Leiter waren A. L. Bagnall und L. D. Hilles. Sie entwickelte sich zur größten Firma auf dem asiatischen Markt für die Ausstattung mit elektrischem Licht, Stromerzeugung und Lieferung elektrischer Geräte sowohl im zivilem als auch gewerblichem Sektor. Später firmierten sie unter
Bagnall & Hilles mit weiteren Niederlassungen in China, Singapore, Phillippinen, etc.
Privat lebte er mehrere Jahre in # 157-B Bluff. In der Zeit von 1895 bis 1896 war er nicht in Japan und bei seiner Rückkehr war er verheiratet. Seine Frau kam mit nach Japan und sie lebten in Yokohama # 45-B Bluff, sie hatten eine Tochter. Ab 1906 lebten sie in # 242 Bluff.
Die Firma war immer am gleichen Standort Yokohama # 42.
- The American
Brush Electric Co. opened a branch in Yokohama # 42 in November 1889, managers were A. L. Bagnall and L. D. Hilles. They developed to the largest company on the Asian market covering the equipment with electrical light, electricity generation, and delivery of electrical devices both in the civilian and the commercial sectors. Later they operated under
Bagnall & Hilles with further branches in China, Singapore, Philippines, etc.
Privately he lived for several years in Yokohama # 157-B Bluff. In the period of 1895 to 1896 he didn't stay in Japan and when he returned he was married. His wife came with him to Japan and they resided at # 45-B Bluff, they had a daughter. As of 1906 they lived in # 242 Bluff.
The company was always located at the same site of Yokohama # 42.
BAHLSEN, EmilBAHR, C. / P II / DE / TR /
- Er war nur 1872 in Japan und arbeitete in dieser Zeit bei
Kniffler & Co., Kaufmann, in Nagasaki, Deshima # 4.
- He stayed in Japan only in 1872 and during this period he worked for
Kniffler & Co., Merchants, Nagasaki, Deshima # 4. BAHRE, Ralf / P IV / DE / TR /
- Im Auftrag von Otto Reimers in Hamburg kam er nach Japan, um ab 1907 für die Versicherungs-Agentur
Reimers & Co., Yokohama # 198, zu arbeiten. Privat wohnte er im Bluff # 139-C.
- He came to Japan by order of Otto Reimers, Hamburg, to work from 1907 on for
Reimers & Co., Insurance Agency, Yokohama # 198. Privately he resided at the Bluff # 139-C. BAIDAK / БАЙДАК / [BAIDACK] / P III / RUS / SER /
- Wie viele frühere jüdische Bewohner von Nagasaki kam auch er mit seiner Frau aus Odessa, die Schwester seiner Frau, Mary Feldstein, lebte bereits hier. 1892 eröffneten die Baidaks' das
Cosmopolitan Inn in der Ausländer-Siedlung von Nagasaki. Dieses Lokal wurde 1895 wieder geschlossen und im gleichen Jahr das
London Tavern eröffnet.
Mary Feldstein, seine Schwägerin, betrieb parallel ein Wohnheim in # 15 Ōura, Nagasaki, nach der Renovierung wurde es in
Villa Hotel umbenannt. Als die Baidak - Kinder im Alter von 4 und 7 Jahren ihre Tante besuchten, entstand durch Spielen der Kinder mit Streichhölzern im Lagerraum für Lampen, Glühstrümpfe, Kerosin etc. am 19.08.1897 eine Explosion, bei der der Sohn Jacob Baidak, und am darauffolgenden Tag auch seine Tante Mary, starben. Danach hat die Familie Baidak Japan wieder verlassen und kehrte nicht zurück.
- Like many of the former Jewish residents of Nagasaki, also Baidak and his wife were natives of Odessa; the sister of his wife, Mary Feldstein, has already lived in Nagasaki. In 1892 the Baidaks' opened the Cosmopolitan Inn within the foreign settlement of Nagasaki. This inn was again closed in 1895 and another inn, the London Tavern, was opened in the same year.
Mary Feldstein, his sister-in-law, additionally operated a rooming house at # 15 Ōura, Nagasaki, after the refurbishment it was re-named to Villa Hotel. When the Baidak-children, aged 4 and 7 years, visited their aunt, an explosion arose on August 19, 1897 by their toying with matches in the storage room of lamps, gas mantles, kerosene etc. Due to this explosion and following fire Jacob Baidak died on the same day, her aunt died from her injuries on the following day. Afterwards the family Baidak left Japan again for good. BAILEY, Colonel [BAILY] / P III / GB / MIS /
- Er und seine Frau waren beide für die Heilsarmee 1897 und 1898 in Tokyo im Einsatz.
- He and his wife were both in action in 1897 and 1898 for the Salvation Army in Tokyo. BAILEY, James [BAILY] / P II / GB / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und begann in der Cliff Käserei, New Road Yokohama, wechselte aber 1875 zu
James & Wilson, Fuhrunternehmer und Milchmann, Yokohama # 98 zu arbeiten. Er blieb bei dieser Firma bis 1878, als er zu
McArthur & Co., Schiffsbe- und -Entladungen wechselte. Als McArthur & Co. ihr Profil 1879 wechselte und als Schiffs- und Zollagent arbeitete, beendete er seine Tätigkeit. Da er scheinbar keine neue Arbeit fand, verließ er erst im darauffolgenden Jahr 1880 Japan. Privat lebte er in Yokohama # 118.
- In 1874 he came to Japan and started to work for Cliff Dairy, Yokohama, New Road, but in 1875 he joined
James & Wilson, Truck and Dairymen, Yokohama # 98. He stayed with this company until 1878, when he changed to
McArthur & Co., Stevedores and Landing Agents, Yokohama # 179. In 1879 McArthur & Co. changed the scope of business to Ship Broker and Custom's Agent and he ceased his job. It seems as if he didn't find another employment, he left Japan only in the following year of 1880. Privately he resided in # 118 Yokohama. BAILEY, Michael Buckworth [BAILLEY] / P II / GB / MIS /
- Am 18.12.1861 wurde Michael Buckworth Bailey als erster Pfarrer für die britische Vertretung in Japan berufen. Er kam am 10. 04.1862 mit seiner Frau und zwei Missionarinnen in Yokohama an; er gehörte als Pfarrer zum britischen Konsulat von Yokohama; die ersten Gottesdienste wurden in der Wohnung des HBM-Konsuls abgehalten. Gleich nach seiner Ankunft pachtete er ein Grundstück für einen Kirchenbau, mit dem 1863 begonnen wurde und 1864 wurde der Bau abgeschlossen. Es war die erste Kirche im Bluff von Yokohama.
Im April 1867 gab er eine Zeitschrift in Japanisch heraus, Bankoku Shimbunshi, die aber nur bis 1869 mit insgesamt 18 Ausgaben existierte. - Gemäß einer Notiz in den Hiogo News vom 20.06.1870 hatte er 9 Kinder. Er arbeitete in Japan bis 1872.
- On December 18, 1861 Michael Buckworth Bailey was appointed as the first Chaplain of the British representation in Japan. He arrived on April 10, 1862 in Yokohama together with his wife and two ladies as missionaries. He was annexed to the British consulate at Yokohama. His first Services were held in the residence of the H.B.M. Consul. Soon after his arrival he leased land from the Japanese government for a church to be built. In 1863 the Japan Herald reports the Church construction is "progressing towards completion slowly", but in 1864 the construction was completed; it was the first church in the Bluff of Yokohama.
In April 1867 he issued a Japanese newspaper Bankoku Shimbunshi; it was only in existence till 1869, 18 issues in all. - According to the Hiogo News of June 20, 1870 he had 9 children. He worked in Japan until 1872. BAILEY, W. / P IV / USA / TR /
- Er war 1900 und 1901 in Japan und arbeitete für
Frazar & Co., Handels - und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 200. Danach verließ er Japan wieder.
- He stayed in Japan in 1900 and 1901 and was employed with
Frazar & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 200. Afterwards he left Japan again. BAILEY, William / P IV / GB / MIL /
- Angestellter der Royal Navy, ab 1901 war er im
britischen Marine-Lazarett, Yokohama # 115 Bluff, angestellt, allerdings nicht im medizinischen Dienst. 1902 war er im Marine-Depot Yokohama # 117 Bluff tätig, und als 1904 ein Quarantäne-Lager eingerichtet werden musste, war er zusätzlich hier in # 115 Bluff als Schreiber eingesetzt. Sein Einsatz in Japan endete 1906.
- Employee of the Royal Navy, as of 1901 he had been engaged in the
British Navy Hospital, Yokohama # 115 Bluff, however, not in the medical service. In 1902 he was commanded to the Naval Depot at Yokohama # 117 Bluff and when in 1904 a Naval Sick Quarter in # 115 Bluff had to be established, he was additionally engaged there as yeoman. His service in Japan ended in 1906. BAILLIE, A. H. / P IV / UKN / SER /
- Ab 1907 war er Sekretät des Managers des
Grand Hotels, Yokohama # 18 - 20.
- From 1907 on he was secretary of the manager of the
Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. BAILLIE, Alexander / P II / GB / FE-MIL (69 Mon.) /
- Er gehörte zur
britischen Militärmission unter Leitung von Korvetten-Kapitätn Archibald L. Douglas. Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (
Kaigunshō), eingestellt und traf am 27.07.1873 in Tokyo ein, sein erster Vertrag lief vom 28.07.1873 bis 27.07.1876. Sein Vertrag wurde vom 28.07.1876 für weitere 3 Jahre verlängert und am 26.04.1979 beendet. Er lehrte Schifffahrtskunde an der Marine-Akademie in Tokyo.
- He was a member of the
British Military Mission lead by Lieutenant-Commander Archibald L. Douglas. He was employed by the Japanese government, Naval Department (Kaigunshō). He arrived on July 27, 1873 and his first contract started on July 28, 1873 running until July 27, 1876. His contract was prolonged on July 28, 1876 for further 3 years and ended on April 26, 1879. He taught navigation at the Naval College of Tokyo. BAILLIE, Charles William / P II / GB / FE-MIL (69 Mon.) /
- Er gehörte auch zur
britischen Militärmission unter Leitung von Korvetten-Kapitätn Archibald L. Douglas. Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (
Kaigunshō), eingestellt und traf am 27.07.1873 in Tokyo ein, sein erster Vertrag lief vom 28.07.1873 bis 27.07.1876. Sein Vertrag wurde vom 28.07.1876 für weitere 3 Jahre verlängert und am 26.04.1979 beendet. Er lehrte Schifffahrtskunde, Vermessung und Schiesswesen an der Marine-Akademie in Tokyo. - Er trat die Heimreise am 14.05.1879 an.
- He was also a member of the
British Military Mission lead by Lieutenant-Commander Archibald L. Douglas. He was employed by the Japanese government, Naval Department (Kaigunshō). He arrived on July 27, 1873 and his first contract started on July 28, 1873 running until July 27, 1879. His contract was prolonged on July 28, 1876 for further 3 years and ended on April 26, 1879. He taught navigation, surveying, and surveying gunnery at the Naval College of Tokyo. - He returned home on May 14, 1879. BAILLIE, W. A. / P I / GB / TR /
- Von 1861 bis 1863 lebte er mit seiner Frau E. H. Baillie in Yokohama und war als selbständiger Fleischer und Lieferant für die Versorgung von Schiffen tätig. Danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1861 until 1863 he resided in Yokohama together with his wife E. H. Baillie. He worked as independent butcher and shipchandler. Afterwards they are not listed any more in Japan. BAILLOD, Armand [BAILORD] / P IV / GB / FE-MIL-ED (120 Mon.) /
Mrs. Baillod / P III / GB / FE-MIL-ED (72 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (
Kaigunshō), eingestellt um als Lehrer für Englisch an der Marine-Akademie in Tokyo ab 1899 zu arbeiten. Ab 1904 war auch zusätzlich seine Frau als Lehrer für Englisch an der Marine-Akademie angestellt.
Bis 1908 ist der Einsatz von Herrn und Frau Baillod in Japan nachgewiesen, wie lange sie tatsächlich an der Marine-Akademie tätig waren, ist nicht bekannt. Für statistische Zwecke wurde der Einsatz bis 1910 angenommen.
- He was employed by the Japanese government, Naval Department (Kaigunshō) to work as instructor of English at the Naval College in Tokyo as of 1899. From 1904 on also his wife was employed as instructor of English at the Naval College.
The employment of Mr. and Mrs. Baillod is confirmed until 1908. How long they actually taught at the college is not known. For statistical purposes their employment is presumed until 1910. BAILLOD, R. / P III / USA / DIP + TR /
- Er war ab 1899 als Beamter im US-Konsulat in Kobe tätig, wo er bis 1906 arbeitete. 1907 wechselte er in das Handelsgeschäft und ab diesem Zeitpunkt arbeitete für die
Gebr. Abenheim, Niederlassung Kobe, # 76-B Kyomachi.
- He was employed as clerk in the US-consulate in Kobe from 1899 on and worked there until 1906. In 1907 he changed into the trade business and started to work for
Abenheim Bros. in their Kobe branch at # 76-B Kyomachi. BAIN, C. H. / P III / GB / TR /
- Er kam 1895 nach Japan, um für die Versicherungsgesellschaft
Smith, Baker & Co., Yokohama # 178 zu arbeiten. Er blieb bei dieser Firma bis 1899 und verliess dann Japan. Privat lebte er in Yokohama # 32.
- He came to Japan in 1899 and joined
Smith, Baker & Co., Insurance Agency, Yokohama # 178. He stayed with this company until 1899, afterwards he left Japan. Privately he resided in Yokohama # 32. BAIN, F. D. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1904 nach Japan, um für
Dodwell & Co., Schiffs-, Versand-, Handels- und Versicherungs-Agentur, Kobe # 5 Kaigan-dori zu arbeiten. In Japan arbeitete er nur für diese Firma und blieb wenigstens bis 1908.
- In 1904 he joined
Dodwell & Co., Shipping, Forwarding Trade and Insurance Agency, Kobe # 5 Kaigan-dori. He only worked for this company in Japan and stayed at least until 1908.
BAIR, Martin MichaelBAIRD, Charles William / P II - III / GB / TR /
- Für die Versicherung "
Union Assuarance Society of Canton" war immer über einen bestimmten Zeitraum wenigstens ein Vertreter im Wechsel in Japan, dessen Sitz in Yokohama # 32, ab 1892 in # 50 war. C. W. Baird arbeite für diese Versicherung in Japan 1884 und 1885, dann wieder 1890 und 1891, 1893, 1895 und 1897. In den Zwischenräumen arbeitete
A. J. Easton in Japan. Er starb am 26.12.1899.
- The insurance company "
Union Assuarance Society of Canton" had always at least one representative alternately in Japan, the company was located in Yokohama # 32, from 1892 on at # 50.
C. W. Baird had worked for this company in Japan in 1884 and 1885, then again 1890 and 1891, 1893, 1895 and 1897. During the time of his absence
A. J. Easton worked as representative in Japan. He died on December 26, 1899. BAIRD, James Wilson / P II - III / GB / TR / 1869 - 1897
- Er wurde in Ayr, Schottland, 1869 geboren. Bevor er 1887 nach Nagasaki kam, arbeitete er im Büro der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in London. Nach seiner Ankunft in Japan begann er für die Handels- und Versicherungs-Agentur
Holme, Ringer & Co. in ihrer Nagasaki-Niederlassung zu arbeiten. Er hatte für Holme, Ringer & Co. fast eine Dekade gearbeitet, als er plötzlich in der Zentrale der Firma # 7, Ōura am 24.01.1897 verstarb. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
- He was born in Ayr, Scotland in 1869. Before he came to Nagasaki in 1887 he worked at the office of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in London. After his arrival he joined
Holme, Ringer & Co., Trade and Insurance Agency, in their Nagasaki branch. He had worked for Holme, Ringer & Co. for almost a decade when he suddenly died at the company’s headquarters at # 7, Ōura on 24.01.1897. He was buried in Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.
BAIRD, William BAISS, James / P III / GB / TR /
- Er kam 1899 nach Japan und began bei
Flint Kilby & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 70. Im darauffolgenden Jahr zog er jedoch nach Kobe und begann 1901 eine Tätigkeit bei
Browne & Co., Schiffs- und Versicherungs-Agentur, # 26 Naniwa-machi, Kobe. Hier blieb er bis 1904 und arbeitete ab 1906 bei
J. Lyons & Co., Schiffsbe- und -entladungen, Schiffsagentur, Zollagent, Kobe # 19, Akashi-machi.
- He came to Japan in 1899 and joined
Flint Kilby & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 70. In the following year he moved to Kobe and started to work at
Browne & Co., Shipping and Insurance Agency, # 26 Naniwa-machi, Kobe. He stayed here until 1904 and worked as of 1906 at
J. Lyons & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Customs House Brokers, Kobe # 19, Akashi-machi. BAKER, / P II / GB / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er war 27 Jahre, als er ab November 1870 bis Dezember 1871 von der japanischen Regierung in Osaka als Kapitän angestellt wurde.
- From November 1870 until December 1871 he was employed by the Japanese government as captain in the region of Osaka. When he started his job he was aged 27 years. BAKER, A. F. [A. E.] / P IV / GB / TR /
- Von 1902 bis 1904 war er für die
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Nagasaki # 42 Sagarimatsu im Einsatz. Nach 3 Jahren lief sein Vertrag für Japan aus.
- As of 1902 until 1904 he was employed for the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Nagasaki # 42 Sagarimatsu. After 3 years his contract for Japan expired. BAKER, C. C. / P II / GB / TR /
- Von 1870 bis 1872 weilte er in Japan und in dieser Zeit arbeitete er für
Carroll & Co., Kolonialwaren und Schiffsversorgung, Yokohama # 16. Danach endete seine vereinbarte Zeit und er verließ Japan wieder.
- As of 1870 until 1872 he stayed in Japan and was employed with
Carroll & Co., Storekeeper and Shipchandler, Yokohama # 16. After this time he contract ended and he left Japan again. BAKER, C. J. / P IV / GB / TR /
- Ab 1907 war er für die
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Kobe tätig.
- As of 1907 he was employed with the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in their Kobe branch.
BAKER, ColgateBAKER, Colgate jun. / P III / GB / TR / - see - siehe
Baker, Colgate
BAKER, EdwinBAKER, F. H. J. / P IV / UKN / TR /
- Ab 1906 in Japan und für
Kelly & Walsh, Druckerei, Buchhändler, Drucksachen und Kommissionshändler, Yokohama # 60, tätig.
- As of 1906 in Japan and employed with
Kelly & Walsh, Printers, Publishers, Booksellers, Stationers, General Commission Agents, Yokohama # 60. BAKER, Ira W. / P IV / USA / MIS /
- Ab 1907 für den Christlichen Jung-Männerverein (Young Men’s Christian Association) als Lehrer in Nagaoka tätig.
- As of 1907 active for the Young Men’s Christian Association as teacher in Nagaoka. BAKER, Richard Beckwith / P II / GB / TR / 1833 - 1874
- Nachdem er mehrere Jahre die
Chartered Mercantile Bank in Shanghai geleitet hatte, kam er für diese Bank 1871 nach Japan, um eine Filiale in Yokohama # 78 - 79 aufzubauen und zu leiten. Er starb nach einer längeren und schmerzvollen Krankheit am 14.04.1874.
- After he had worked in Shanghai for several years as Manager of the
Chartered Mercantile Bank he came to Japan in 1871 to establish a branch in Yokohama # 78 - 79 and to manage it. He died after a somewhat lengthy a painful illness on April 14, 1874. BAKER, S. F. / P IV / GB / MIL /
- Mitglied der britischen Marine, er diente als Pfleger nur 1904 im britischen
Marine-Hospital, Yokohama # 115 Bluff, wo er zur Aushilfe im Quarantäne-Lager eingesetzt war.
- Member of the Royal Navy, he serviced as steward only in 1904 in the
British Navy Hospital, Yokohama # 115 Bluff. He was engaged as temprrary help in the Naval Sick Quarters. BAKER, Thomas [J.] / P I - II / GB / TR /
- Er war bereits 1862 als Kolonialwaren-Händler in Yokohama ansässig. Im Japan Herald vom 07.06.1862 bietet Thomas Baker u. a. Brandy, Gin, Jamaica Rum, etc. zum Verkauf an. Das Geschäft kann aber nicht sehr erfolgreich gewesen sein, ab 1864 wechselte er zu
H. J. Frey, Schiffs- und Bootbauer, wo er bis 1866 arbeitete. Ab 1867 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Already in 1862 he settled in Yokohama as storekeeper. The Japan Herald of June 7, 1862 advertised "For Sale - Brandy, Gin, Jamaica Rum, etc." placed by Thomas Baker. But it seems this business could not have been successful, in 1864 he joined
H. J. Frey, Shipwright and boat builder, Yokohama occupied until 1866. As of 1867 he is not listed any more in Japan. BAKER, Thomas / P II / GB / FE-MIL (36 Mon.) /
- Nachdem ein Teil der
Douglas-Mission Japan 1876 wieder verlassen hatte, mussten einige Ergänzungen durchgeführt werden. Sein Vertrag über 3 Jahre mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, wurde in England abgeschlossen und begann am 25.11.1876. Der Vertrag endete am 26.04.1879 zusammen mit den anderen Verträgen der Mission. Thomas Baker lehrte an der Marine-Akademie in Tokyo "Segel-Technik".
- After a part of the
Douglas-Mission had left Japan in 1876, some additions had to be realized. His contract over 3 years with the Japanese government, Ministry of Navy, was concluded in England and started on November 25, 1876. The contract expired on April 26, 1879 just like the contracts of all other mission members. Thomas Baker taught "Yachting Techniques" at the Naval College in Tokyo. BAKER, Thomas Summer / P III / GB / TR /
- Als Buchhalter der
Hong Kong and Shanghai Bank kam er 1891 nach Japan und arbeitete in der Filiale Yokohama # 2. 1896 wurde er in die Filiale nach Nagasaki versetzt, wo er als Aquisiteur arbeitete. 1900 kam er als Teilbereichs-Leiter wieder nach Yokohama. 1901 kamen auch seine Frau und Tochter, sie lebten in # 70 Bluff. 1904 verließen alle Japan wieder.
- In 1891 he came to Japan as accountant of the
Hong Kong and Shanghai Bank in their branch at Yokohama # 2. In 1896 he was transferred to the Nagasaki branch where he was engaged as agent. He returned to Yokohama as sub-manager in 1900, as of 1901 his wife and daughter resided with him in Yokohama # 70 Bluff. The family left Japan again in 1904. BAKHSTEIN, V. / БАХСТЕЙН, В. [BACHSTEIN] / P I / RUS / DIP /
- Er war von 1864 bis 1866 als Assistent im russischen Konsulat von Hakodate angestellt.
- He was employed as assistant of the Russian Consulate at Hakodate from 1864 until 1866. BALANCHE, Honeste Sylvain [BALANCE] [BALLANCE] / P II / FR / MIS / 1853 - 1882
- Er wurde am 19.11.1853 in Combes-la-Motte, Provinz Doubs, in Frankreich geboren. Nachdem er am 23.09.1876 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) unmittelbar danach als Missionar nach Japan. 1877 arbeitete er zuächst in Tokyo, wurde aber 1878 auf die Insel Sado versetzt, wo er bis 1880 arbeitete. Aufgrund seines Gesundheitszustandes kam er 1881 wieder nach Tokyo # 35 Tsukiji. Am 23.02.1882 verstarb er jedoch an Tuberkulose in Tokyo, er wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- He was born on November 19, 1853 at Combes-la-Motte, Province Doubs, France. He was ordained on September 23, 1876 and immediately afterwards he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). In 1877 he worked at first in Tokyo but in 1878 he was transferred to the Isle of Sado, working there until 1880. Due to his deteriorating health he came back to Tokyo # 35 Tsukiji in 1881. On February 23, 1882, however, he died of tuberculosis in Tokyo; he was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo. BALAUM, George [BALAAM] / P II / GB / FE-T-RW (60 Mon.) /
- Ursprünglich war er von Horatio Nelson Lay für den Bau der ersten Eisenbahn-Linie eingestellt worden. Obwohl Lay entlassen wurde, wurde George Balaum von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Amt für Eisenbahn- und Telefonwesen, übernommen. Sein Vertrag begann am 07.07.1870 und lief über drei Jahre bis zum 03.08.1873. Er war als verantwortlicher Zimmermann im Eisenbahnbau, Yokohama, eingesetzt. Nach Ablauf seines Vertrages wurde dieser monatlich verlängert, bis er seine weitere Tätigkeit am 31.07.1875 beendete.
- Originally he was employed by Horatio Nelson Lay in order to assist constructing the first railway line. Regardless the discharge of Lay, George Balaum was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways and Telegraphs. His contract started on July 7, 1870 and ran over three years until August 3, 1873. He was engaged as responsible carpenter in the railways construction in Yokohama. When his contract expired it was monthly prolonged until he resigned eventually on July 31, 1875. BALCH, Elizabeth / P III / USA / ED /
- Sie stammte aus Boston und war viele Jahre Lehrerin an der St. Agnes Schule von Albany, N. Y. Sie kam zusammen mit John und Virginia Lindsay 1898 nach Yokohama, um ihre Tochter Maya, die 1884 in Yokohama geboren wurde, zu unterrichten. Bereits nach einem Jahr verließ sie Japan wieder.
- She came from Boston and was a teacher for many years at St. Agnes School, Albany, N.Y. In 1898 she arrived in Yokohama together with John and Virginia Lindsey to teach their daughter Maya who was born in 1884 in Yokohama. Already after one year she left Japan again. BALDEN, S. B. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1900 für
Sale & Co., Kaufmann, Yokohama # 94, lebte aber bis 1901 in Yokohama unter # 68-C Bluff.
- He only worked in 1900 for
Sale & Co., Merchants, Yokohama # 94 but still lived in Yokohama under # 68-C Bluff in 1901. BALDEN, W. F. / P III / GB / TR /
- Er kam 1893 nach Japan und wurde bei
Frazar & Co., Versicherungs- und Handels- Agentur, Yokohama # 200, angestellt. 1894 wechselte er zu
G. K. Dinsdale, Kaufmann, Yokohama # 28 und 1895 ging er zu
Hellyer & Co., Kaufmann, Yokohama # 225. Er blieb bei dieser Firma, 1904 erhielt er Prokura und später wurde er auch Partner.
Er lebte in Japan bis zum Ende des 2. Weltkrieges und starb 1945. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama bestattet.
- In 1893 he came to Japan and was employed with
Frazar & Co., Insurance and Trade Agency, Yokohama # 200. In 1894 he changed to
G. K. Dinsdale, Merchant, Yokohama # 28, and in 1895 he joined
Hellyer & Co., Merchants, Yokohama # 225. He stayed with this company, in 1904 he could sign per procura and later he also became partner in this company. He had lived in Japan until the end of WW II and died in 1945. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
BALDWIN, Charles HenryBALDWIN, George Walter / P I / GB / DIP / 1830 - 1864
- Major, Mitarbeiter der britischen Gesandtschaftswache. Er gehörte dem 11. Bataillon, 20. Regiment an, als er in der britischen Gesandtschaft in Japan eingesetzt wurde; er war im Alter von 34 Jahren.
Am 21.11.1864 wurde er zusammen mit Oberleutnant der Marine, Robert N. Bird, bei Kamakura von Japanern ermordet, als sie sich nach einem Besuch des Großen Buddhas von Kamakura auf dem Heimweg befanden.
Sie wurden beide auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
- Major, member of the British Legation Guard. He belonged to the 11th Batt., XX. Regt., aged 34 years, when he was sent to the HBM Legation of Japan.
He was cruelly assassinated by Japanese at Kamakura on November 21, 1864 together with First Lieutenant RN Robert N. Bird when returning from a visit of the Great Buddha in Kamakura.
They were buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
BALDWIN, James Macqueen BALET, Etienne Leon [Étienne Léon] / P III / FR / MIS / 1870 - 1913
- Er wurde am 19.02.1870 in Monclar, Provinz Lot-et-Garonne, Frankreich geboren. Nachdem er am 28.06.1896 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) als Missionar nach Japan und am 29.07.1896 verließ er Frankreich. Nach seiner Ankunft in Japan wurde er in Matsumoto, Römisch-Katholische Mission, eingesetzt, wo er vier Jahre arbeitete. Danach war er im Einsatz in Yokohama, dann in Yokosuka (1904-05), in Tokyo, Koishikawa (1906-09) und ab 1910 in Shizuoka.
Aufgrund seines Gesundheitszustandes kam er Ende 1912 wieder nach Tokyo, wo er am 19.01.1913 (andere Quellen sagen 18.10.1913) im St. Luke's Krankenhaus in Tokyo an einem Nierenleiden verstarb; er wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- He was born on February 19, 1870 at Monclar, Province Lot-et-Garonne, France. After he was ordained on June 28, 1896 he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris) and he left France on July 29, 1896. After his arrival in Japan he took office in Matsumoto at the Roman Catholic Mission, working here for four years. Afterwards he took office in Yokohama, next in Yokosuka (1904-05), in Tokyo, Koishikawa (1906-09) and from 1910 in Shizuoka.
Due to his deteriorating health he came back to Tokyo at the end of 1912 but he died of nephritis in the St. Luke's Hospital of Tokyo on January 19, 1913 (other sources state 18.01.1913); he was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo. BALET, Jean Cyprien / P III / FR / MIS / 1867 - 1948
- Er wurde am 31.08.1867 in Agen, Provinz Lot-et-Garonne, Frankreich geboren. Nach seiner Weihung zum Priester am 28.09.1890 wurde er von der Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) als Missionar nach Japan delegiert; am 11.12.1890 verließ er Frankreich. 1891 war er in der katholischen Mission in Nagoya tätig, von 1892 bis 1896 in Tokyo # 35 Tsukiji und ab 1896 in Matsumoto. 1900 verliess er die Missionsgesellschaft und kehrte nach Frankreich zurück. Er heiratete am 12.05.1901 und arbeitete nicht mehr für die christlich.katholische Kirche. Er starb am 15.03.1948 in Paris.
- He was born on August 31, 1867 in Agen, Province Lot-et-Garonne, France. After he was ordained on September 28, 1890 he was delegated as missionary to Japan by the Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars); he left France for Japan on December 11, 1890. In Japan he took office at the catholic mission of Nagoya in 1891, from 1892 to 1896 in Tokyo # 35 Tsukiji and from 1896 in Matsumoto. In 1900 he left the missionary society and returned to France. On May 12, 1901 he married and didn't work any more for the Christian Catholic Church. On March 15, 1948 he died in Paris. BALETTE, Justin [BALLETTE] / P II - III / FR / MIS / 1852 - 1918
- Er wurde am 03.11.1852 in Arcizac-ez-Angles, Provinz Hautes-Pyrenees, Frankreich, geboren. Nach seiner Weihung zum Priester am 23.12.1876 wurde er am 05.03.1877 von der Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) als Missionar nach Japan delegiert. 1877 war er zunächst in der katholischen Mission in Tokyo tätig, von 1878 bis 1879 in Hakodate, dann von 1880 bis 1883 in Niigata, von 1884 bis 1906 in Tokyo und ab 1907 in Toyama. 1917 kehrte er nach Tokyo zurück, da sich sein Gesundheitszustand durch ein Nierenleiden kontinuierlich verschlechterte. Er starb am 20.01.1918 und wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- He was born on November 3, 1852 in Arcizac-ez-Angles, Province Hautes-Pyrenees, France. After he was ordained on December 12, 1876 he was despatched to Japan on March 5, 1877 as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). After his arrival in Japan he took at first office at the Roman Catholic Mission of Tokyo but in the following year he was transferred to Hakodate staying there to 1879, followed by Niigata 1880 - 1883, then Tokyo 1884 - 1906 and as of 1907 in Toyama. In 1917 he returned to Tokyo as his health deteriorated continuously due to his nephritis and on January 20, 1918 he died. He was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo. BALFOUR, C. H. / P II - III / UKN / TR /
- Er kam 1888 für die
Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und arbeitete in Yokohama # 2. Sein Vertrag für Japan lief 1891 aus und er verliess Japan wieder.
- In 1888 he came to Japan for the
Hong Kong and Shanghai Bank and worked at their branch in Yokohama # 2. His contract expired in 1891 and he left Japan again. BALK, Oscar / P II - III / DE / TR /
- Er kam im Auftrag der Firma
Winkler & Co. 1889 nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama, allerdings nur bis 1893, danach verliess er Japan wieder.
- He came to Japan by order of
Winckler & Co. in 1889 to work in their Yokohama branch; he stayed there, however, only until 1893 and left Japan again. BALL, F. P. / P III / USA / TR /
- 1894 kam er für die
amerikanische Handelsgesellschaft (American Trading Co.) nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 17. 1897 wurde er zum Vertreter berufen und 1898 verliess er Japan wieder.
- In 1894 he came to Japan for the
American Trading Co. and worked in the branch of Kōbe # 17. In 1897 he was appointed agent and in the following year he left Japan again. BALL, H. G. / P IV / GB / TR /
- Ab 1907 arbeitete er für
Birch, Kirby & Co. im kommerziell-technichen Bereich als Ingenieur in Kobe.
- As of 1907 he worked as engineer for
Birch, Kirby & Co., Merchants and Engineers, in the commercial-technical department at Kobe. BALLAGH, A. P. [A. B] / P II - III / USA / MIS + FE-ED (12 Mon.) /
- Tochter von
John Craigh Ballagh; sie wurde von der American Presbyterian Mission als Missionar nach Japan gesandt und traf 1884 ein, bis 1894 arbeitete sie in Tokyo. Während dieser Zeit, vom 16.09.1885 bis 15.09.1886 hatte sie einen Vertrag als FE und lehrte Englisch in Tokyo. Von 1894 bis 1896 war sie in Yokohama # 48 Bluff und ab 1897 wieder in Tokyo. Sie wird zwar von 1901 bis 1908 noch als Missionar geführt, allerdings als "abwesend".
- Daughter of
John Craigh Ballagh; she was delegated to Japan as missionary by the American Presbyterian Mission and arrived in 1884; she worked in Tokyo until 1894. During this period, from September 16, 1885 to September 15, 1886 she was employed as FE and taught English in Tokyo. From 1894 to 1896 she was engaged in Yokohama # 48 Bluff, and as of 1897 again in Tokyo. Although she is still listed as missionary from 1901 to 1908 she is mentioned as "absent". BALLAGH, Anna H. [Annie] / P II / USA / MIS /
- Tochter von
James Hamilton Ballagh; sie war nur 1886 als Missionar für die American Reformed Church Mission in Yokohama. In dieser Zeit lehrte sie am Ferris Seminary, Yokohama # 178 Bluff. 1887 heiratete sie den Missionar
R. E. McAlpine der American Presbyterian Mission und unterstütze ihn danach in seiner Arbeit im südlichen Japan.
- Daughter of
James Hamilton Ballagh; she stayed only in 1886 as missionary of the American Reformed Church Mission in Yokohama. During this period she taught at Ferris Seminary, Yokohama # 178 Bluff. In 1887 she married missionary
R. E. McAlpine of the American Presbyterian Mission and then she supported him in his work in Southern Japan. BALLAGH, Carrie E. / P II / USA / MIS /
- Tochter von
James Hamilton Ballagh; Missionar der American Reformed Church Mission, Yokohama # 49 Bluff von 1881 bis 1884.
- Daughter of
James Hamilton Ballagh; missionary of the American Reformed Church Mission, Yokohama # 49 Bluff from 1881 until 1884. BALLAGH, H. C. / P IV / USA / TR /
- Ab 1907 war er für
Dewette & Co., Importeur, Vertreter für die Pacific Coast Condensed Milk Co., Seattle, etc., Yokohama # 51, angestellt.
- As of 1907 he was employed with
Dewette & Co., Importers, Agents for the Pacific Coast Condensed Milk Co., Seattle, etc., Yokohama # 51.
BALLAGH, James Hamilton
BALLAGH, John CraighBALLAGH, L. / P II - III / USA / MIS /
- Sie war als unabhängige Missionarin auf eigene Kosten für die American Reformed Church Mission ab 1889 in Mishima, Shizuoka-ken, im Einsatz. Von 1892 bis 1895 lehrte sie an der Jōgakkō (Mädchen-Schule) von Mishima. 1896 arbeitete sie in Yokohama und verließ Japan im darauf folgenden Jahr wieder.
- She came to Japan as an independant missionary for the American Reformed Church Mission at her own charge and took office at Mishima, Shizuoka-ken as of 1889. From 1892 to 1895 she taught at the Jōgakkō (Girls' School) of Mishima. In 1896 she worked in Yokohama and left Japan again in the following year. BALLARD, Henry A. / P I / UKN / TR /
- Er war nur 1864 in Japan und für
Eisler & Co., Kaufmann, in Yokohama, tätig.
- He was only in 1864 in Japan and employed with
Eisler & Co., Merchants, Yokohama. BALLARD, Susan / P III / GB / MIS /
- 1893 wurde Susan Ballard als Missionar der English Church Mission nach Japan delegiert und sie arbeitete für die St. Hilda's Mission. Die Mission von St. Hilda (und St. Andrew, beide formell ab 1900 verbunden mit der Society for the Propagation of the Gospel [S.P.G.]), wurde von
Bischof Bickersteth 1887 gegründet. Die St. Hilda's Mission wurde für Frauen ausgerichtet und ist bestrebt (1) Schulen für junge Menschen vorzubereiten (2) Arbeiten in Krankenhäusern und evangelische Betreuung zu organisieren und (3) japanische Frauen als Missionarinnen und als Helfer zur Evangelisierung der Landbevölkerung auszubilden.
Reverend L. B. Cholmondeley, der nach Japan als Kaplan für den Bischof gekommen war, übernahm als erster diese Missionen 1887. Bald nach Ankunft von Susan Ballard gab sie L. B. Cholmondeley wertvolle Unterstützung in der christlichen Arbeit für die Frauen ihres Gebietes. Eine zentrale Arbeit für L. B. Cholmondeley waren seine Leistungen im Zusammenhang mit der St. Barnabas Kirche in Tokyo Ushigome, die er 1897 gebaut hatte. Auch in diesem Bereich wurde er gekonnt von ihr unterstützt. Susan Ballard blieb in Japan wenigstens bis 1910, weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
Sie war auch Autor einiger Werke, z. B.
Fairy Tales From Far Japan, erstmals veröffentlicht 1898;
Jottings From Japan, 1909 veröffentlicht, etc.
- In 1893 Susan Ballard was sent to Japan as missionary of the English Church Mission and she was associated with St. Hilda's Mission. The Mission of St. Hilda (and St. Andrew, both formally associated with the Society for the Propagation of the Gospel [S.P.G.] since 1900) was founded by
Bishop Bickersteth in 1887. The St. Hilda's Mission was designed for ladies and is endeavouring (1) to provide schools for the young, (2) to undertake hospital work and evangelistic visiting and (3) to train Japanese women missionaries and helpers for the evangelization of their country people.
Rev. L. B. Cholmondeley, who had come out as the Bishop's chaplain, was the first to join these missions in 1887. Soon after Susan Ballard's arrival she had given valuable assistance to L. B. Cholmondeley in Christian work among the women of the district. Central to L. B. Cholmondeley's missionary activities was St. Barnabas Church, Ushigome, which he built in 1897. Also in this field he was ably assisted by her. Susan Ballard stayed in Japan at least until 1910, further details are not known.
She was also author of some books, e.g. Fairy Tales From Far Japan, first published in 1898, Jottings From Japan, published 1909, etc. BALLARD, Thomas J. / P III / UKN / MIS /
- Er kam zusammen mit seiner Frau 1890 nach Japan, wo sie in Kobe # 17, Nunobiki, Yama, das Missions-Heim leiteten. Von 1893 bis 1899 leitete sie es alleine, 1900 verließ sie Japan wieder.
- In 1890 he and his wife came to Japan and they operated together the Missionary Home at # 17, Nunobiki, Yama, Kobe. From 1893 to 1899 she operated the home alone and in 1900 she left Japan again.
BALLHAUSEN, Robert Freiherr Lucius von BALLOY, René Davy de Chavigné de / P II / FR / DIP /
* 07.04.1845 in Marolles-sur-Seine
† 01.06.1923 in Maremberts, Saint-Viâtre
- 1878 als 1. Sekretär und 1879-1880 als Geschäftsträger in der französischen Gesandtschaft in Tokyo tätig. Er wurde am 08.12.1880 von Guillaume de Roquette abgelöst.
- In 1878 he was appointed 1st Secretary and 1879 and 1880 Chargé d’Affaires of the French Legation in Tokyo. On December 8, 1880 he was succeeded by Guillaume de Roquette.
BALMES, EdouardBALMES, Henri [BALMÈS] [Henry] / P III / FR / TR /
- Sohn von
Marie und Edouard Balmes; nach seiner Ausbildung zum Koch arbeitete er ab 1894 im "Restaurant und Bäckerei" seines Vaters, Yokohama # 117 als Chefkoch. Auch er zog mit der Familie Ende 1898 nach Nagasaki. Dann arbeitete er weiterhin im Familienbetrieb
Boulangerie Francaise, ab 1904 war er Manager im
Hotel de France. 1908 kaufte er das Hotel von seinem Schwager
Jean Sirot. Er war aber nicht lange der Eigentümer des Hotels. Am 16.05.1909 wird als Besitzer Miyashita G. mit neuer ausländischer Leitung von
R. Ch. Lavaure angezeigt.
Er war mit Augustine G. Salvery verheiratet, die aber bereits im Alter von 26 Jahren am 22.11.1905 verstarb. Sie wurde auch auf dem Sakamoto Friedhof von Nagasaki bestattet.
- Son of
Marie and Edouard Balmes; after his training as cook he was employed as chef cook of his father's "Restaurant and Boulangerie" in Yokohama # 117. At the end of 1898 he also moved to Nagasaki with the family. He continued to work in the family business
Boulangerie Francaise, as of 1904 he became manager of the
Hotel de France. In 1908 he bought the hotel from his brother-in-law, Jean Sirot. But he was not long the proprietor of this hotel. On May 16, 1909 a new owner, Miyashita G., with a new foreign management of
R. Ch Lavaure, is announced.
He was married to Augustine G. Salvery, but she already died only aged 26 years on November 22, 1905. She was also buried in the Sakamotot Cemetery of Nagasaki. BALTENSBERGER, A. / P IV / DE / TR /
- Ab 1907 bei
Carlowitz & Co., Export-Import-Kaufmann, in Kobe angestellt.
- As of 1907 employed with
Carlowitz & Co., Export-Import-Merchants in Kobe. BALTZER, Franz / P III / DE / QFE-T-RW (60 Mon.) / 1857 - 1927
- Er wurde am 29.05.1857 in Giessen geboren. Nach seinem Studium fand er Anstellung bei der Preussischen Eisenbahn und er war an der Konstruktion der Berliner S-Bahn und am Kölner Bahnhof beteiligt. Um weitere Erfahrungen zu sammeln, unternahm er Reisen durch England, Schottland und die USA. Bald nach seiner Rückkehr nach DE wurde er von der japanischen Regierung eingeladen und er kam als Berater für Industrie-Bauten des Verkehrsministeriums, Eisenbahnwesen, nach Japan, sein Vertrag begann im Februar 1898. Er war für die Konstruktion der Hochbahnverbindung zwischen Shimbashi, Tokyo und Yokohama eingesetzt. Während seines Einsatzes in Japan hatte Franz Baltzer großen Erfolg, den englischen und amerikanischen Einfluss beim Einsatz von Eisenbahnen und entsprechendem Zubehör zugunsten deutscher Erzeugnisse zu verdrängen.
Sein Vertrag endete am 28.02.1903 und er kehrte nach DE zurück. Noch im gleichen Jahr hat er eine bautechnische Studie "Das japanische Haus" publiziert.
Er wurde vom Kolonialamt des Deutschen Reiches zum Bau von Eisenbahnen in Afrika eingesetzt. Als das Kolonialamt aufgelöst wurde, ging er in den Ruhestand. Er starb in Wiesbaden am 13.09.1927.
- He was born at Giessen, Germany on May 29, 1857. He found a job after his study with the Prussian National Railways and participated in the construction of the Berlin city railroad and the Cologne Station building. He travelled in U.K., Scotland and the USA in order to gain more experiences. Soon after his return to Germany he was invited by the Japanese Government and he came to Japan as engineering works adviser of the Ministery of Communications, Railway Bureau, his contract started in February 1898. He was engaged in overhead wire construction between Shimbashi, Tokyo and Yokohama. During his period in Japan Franz Baltzer was very successful in driving out British and American influence regarding the application of railways and corresponding accessories in favour of German products.
His contract ended on February 28, 1903 and he went back to Germany. Still in the same year he has published an architectural study on "The Japanese House".
He entered the Deutsches Reich Colony Bureau and was engaged in railroad construction in African. After the abolition of the bureau he resigned. He died in Wiesbaden on September 13, 1927. BAMBERGER, Carl [BAMBURGER] / P III / DE / SER /
- Anna (25.02.1864 - 27.12.1901 YFC) und Carl Bamberger (30.11.1867 - 03.04.1917 YFC) waren ab 1897 in der Gastronomie und im Hotelgewerbe tätig. Zuerst betrieben sie bis 1898 die "
Model Lunch Rooms" in Yokohama # 121, ab 1899 bis 1902 das "
Eagle House" in Yokohama # 75. Nach dem Tod seiner ersten Frau Anna übernahmen ab 1904 er und seine neue Frau ein Hotel in Yokohama # 52 und nannten es "
Central Hotel". Zunächst betrieben sie es alleine, in den Folgejahren entwickelte sich das Hotel zu einem Familienunternehmen, in dem alle Familienmitglieder tätig waren. Nur
Helena Bamberger aus erster Ehe arbeitete nicht im Hotel.
- Anna (25.02.1864 - 27.12.1901 YFC) and Carl Bamberger (30.11.1867 - 03.04.1917 YFC) had been engaged in Japan as of 1897 in the gastronomy and hotel business. At first they operated the "Model Lunch Rooms" in Yokohama # 121 until 1898, from 1899 to 1902 the "Eagle House" in Yokohama # 75. After the death of his first wife Anna in 1901 he and his new wife took over a hotel in Yokohama # 52 as of 1904 and renamed it to "
Central Hotel". At first they operated it alone, in the following years the hotel developed to a family business and all family members were engaged. Only
Helena Bamberger from his first marriage didn't work in the hotel. BAMBERGER, Helena Mary Sara / P IV / DE / TR /
- Sie wurde am 28.10.1891 in Honolulu geboren und kam mit
ihren Eltern nach Japan. 1907 begann sie bei
Sale & Frazar, Import und Export Handelsfirma, Yokohama # 167.
Sie starb am 02.05.1961 in Tokyo und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- She was born in Honolulu on October 28, 1891 and came to Japan with her parents
Anna and Carl Bamberger. In 1907 she started to work for
Sale & Frazar, Import and Export Merchants, Yokohama # 167.
She died in Tokyo on May 2, 1961 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BAMFORD, William / P I - II / GB / TR /
- Von 1868 bis 1870 war er bei
Aspinall, Cornes & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 34 - 35, tätig. 1871 ist er noch bei der Yokohama Freimaurer-Loge No. 1092 geführt, danach lebte er nicht mehr in Japan.
- From 1868 to 1870 he was employed with
Aspinall, Cornes & Co., Insurance Agency, Yokohama # 34 - 35. In 1871 he is only listed at the Yokohama Masonic Lodge No. 1092, afterwards he didn't reside in Japan any more. BANDELOW, K. / P IV / DE / TR /
- Ab 1904 ist er für die Handelsfirma
Becker & Co. in Kobe tätig. 1908 war er immer noch für die Firma tätig.
- As of 1904 he was employed with
Becker & Co., Merchants, in Kobe. In 1908 he was still engaged with this company. BANFATHER, E. H. / P II / GB / FE-ED (24 Mon.) /
- Als Kapitän kam er 1875 nach Japan und er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Englisch an der Sprachschule von Yonezawa angestellt. Er lehrte hier bis 1876, im darauffolgenden Jahr verließ er Japan wieder.
- He came to Japan as Captain in 1875 and received a contract of the Japanese government, Ministry of Education, to teach English at the Language School of Yonezawa. He taught here until 1876, in the following year he left Japan again. BANGS, Louise / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde am 08.03.1881 in Lansing, MI, USA geboren. Als Missionar der Methodist Episcopal Church kam sie im Dezember 1911 nach Japan. Zuerst lehrte sie an der Mädchen-Schule Jō Gakkō von Nagasaki, später in Fukuoka, Yokohama und Tokyo. 1925 heiratete sie in Kobe G. E. Trueman, YMCA-Sekretär; im gleichen Jahr verließ sie Japan wieder und sie lebten in Canada. Sie starb am 24.12.1955 in Islington, Ontario, Canada.
- She was born in Lansing, MI, USA on March 8, 1881. She came to Japan in December 1911 as missionary of the Methodist Episcopal Church. At first she taught at the Jō Gakkō of Nagasaki, later at Fukuoka, Yokohama, and Tokyo. In 1925 she married G. E. Trueman in Kobe, YMCA secretary. They left Japan for good in the same year and resided in Canada. She died in Islington, Ontario, Canada, on December 24, 1955. BANKS, Edward / P I / USA / DIP /
- Von 1861 bis 1863 stellvertretender und von 1864 bis 1866 verantwortlicher Marschall im amerikanischen Konsulat von Kanagawa/ Yokohama.
- From 1861 to 1863 occupied as Deputy and from 1864 to 1866 as Marshall of the US Cosulate of Kanagawa/ Yokohama. BANKS, James / P II / USA / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde als Manager des
Hotels Brooklyn, Yokohama # 40, Besitzer B. Harold, angestellt. Bereits 1870 übernahm er das Pacific Hotel, Yokohama # 70, als Eigentümer und benannte es in
New York Hotelum. 1873 ist nur noch die Taverne
New York Saloon, Yokohama # 70, gelistet und 1874 ist es vollkommen aus dem Adressbuch verschwunden. Auch James Banks hat ganz sicher Japan verlassen, ab 1874 wird auch er nicht mehr erwähnt.
- In 1869 he came to Japan and was employed as manager of the
Brooklyn Hotel, Yokohama # 40, proprietor B. Harold. Already in 1870 he became proprietor of the Pacific Hotel in Yokohama # 70 and renamed it to
New York Hotel. In 1873 only the tavern New York Saloon, Yokohama # 7, is listed and in 1874 it is not recorded any more. Also James Banks has most surely left Japan; as of 1874 he is also not mentioned again. BANKS, Michael / P I - III / IR / FE-T-SH (24 Mon.) / 1846 - 1905
- Er wurde 1846 in Belfast, Irland geboren und bereits in jungen Jahren fuhr er zur See. Als Kabinensteward war er während des amerikanischen Bürgerkrieges Mitglied der Mannschaft des konföderierten Kreuzers Alabama. 1867 kam er nach Nagasaki an Bord eines anderen US-Schiffes und er entschloss sich zu bleiben. Er wurde der erste, von der Mitsubishi Steamship Co. angestellte 2. Offizier und seine erste Anstellung in dieser Funktion erhielt er für die
Kyushu-maru. Von 1870 bis 1872 arbeitete er als Kapitän für
M. C. Adams & Co., Schiffsbe- und -entladungen und Agent, # 42-D, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. Seine Tätigkeit zwischen 1873 und 1876 ist nicht bekannt, aber 1877 wurde er selbständiger Hafen- und Küsten-Kapitän in Nagasaki mit regelmäßigen Fahrten auf Routen zwischen Japan und China. Er lebte mit seiner japanischen Frau Koyama Tsuko und Adoptivtochter in # 17, Minamiyamate, Nagasaki.
Er starb in seiner Wohnung am 06.03.1905 und wurde auf dem internationalen Friedhof Sakamoto von Nagasaki beigesetzt.
- He was born in Belfast, Ireland in 1846 and took to sea at a young age; as a cabin boy during the American Cicvil War he was a member of the crew of the Confederate cruiser Alabama. He came to Nagasaki in 1867 on another American vessel and he dicided to stay. He became the first 2nd officer employed by the Mitsubishi Steamship Co. and his first assignment in that position was on the steamship Kyushu-maru. In 1870 until 1872 he also worked as a pilot for
M. C. Adams & Co., stevedores and compradores, # 42-D, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. His activities between 1873 and 1876 are not known, but in 1877 he became an independent coast and harbour pilot in Nagasaki plying the sea routes between China and Japan. He lived at # 17, Minamiyamate with his Japanese wife Koyama Tsuko and an adopted daughter.
He died in his home on March 6, 1905, buried at Sakamoto International Cemetery Nagasaki. BANNATINE-ALLASON, Richard / P IV / GB / MIL / 1855 - 1940 / Observer
Russo-Japanese War - General-Major. Richard Bannatine-Allason war der Sohn von Richard Cunninghame Bannatine von Glaisnock, Ayrshire. Er wurde zum Offizier der Royal Artillery am 28.01.1875 befördert. Im aktiven Dienst war er im Afghanistan-Krieg (1878-80), im Sudan (1885) und in Süd-Afrika (1899-1902). 1905 hatte er eine weitere Möglichkeit, die schrecklichen Ergebnisse moderner Feuerkraft hautnah zu erleben, da er als britischer Militär-Beobachter bei der japanischen Armee berufen wurde und den Kämpfen gegen die Russen in der Mandschurei beiwohnte. - Am 10.09.1918 zog er sich von der Armee zurück. Er wurde als Kommandant der Royal Horse Artillery von 1920 bis 1940 eingesetzt und 1926 geadelt.
- Major-General. Richard Bannatine-Allason was the son of Richard Cunninghame Bannatine of Glaisnock, Ayrshire. He was commissioned in the Royal Artillery on January 28, 1875. He was in active service in the Afghan War (1878-80), the Sudan (1885) and South Africa (1899-1902). In 1905 he was afforded a further opportunity to witness the emergence of modern firepower through his appointment as British Observer to the Japanese army, fighting the Russians in Manchuria. - He retired from the army on September 10, 1918. He was appointed Commandant of the Royal Horse Artillery from 1920 to 1940 and knighted in 1926. BANNERMAN, Alexander / P IV / GB / MIL / 1871 - 1934 / Observer
Russo-Japanese War - Major. Bannerman wurde am 16.12.1871 in Brackley, Northamptonshire geboren und im Wellington College ausgebildet. Er erhielt nach dem Tod seines Vaters am 02.12.2012 seinen Titel und wurde der 11. Baronet Bannerman. - Bannerman diente als Hauptmann bei den Royal Engineers im 2. Buren-Krieg und kehrte danach nach England zurück, um aber sofort wieder zu einem Sondereinsatz nach Japan abkommandiert zu werden. Von 1903 bis 1905 wurde er nach Japan gesandt, wo er der japanischen Armee bei Port Arthur ab August 1904 bis März 1905 als Militär-Beobachter des Russisch-Japanischen Krieges attachiert wurde. Er begleitete auch Oberst Lewis bei seinem Besuch von Port Arthur im April 1905. Er wurde in Anerkennung seines Berichtes über Port Arthur 1906 zum Brevet-Major befördert. 1907 gehörte er zum Betreungsstab von Prinz Fushimi während seines Besuches in GB. Später leitete er die britische Armee- Ballonfahrt-Schule. 1911, als die Ballonfahrt-Schule zum Luftfahrt-Bataillon umorganisiert wurde, diente Bannerman als deren Kommandant. - Er zog sich vom Dienst des Royal Flying Corps am 28.08.1912 zurück und 1919 auch vom Armee-Dienst. Am 10.03.1934 starb er im Alter von 62 Jahren in George in der Kap-Provinz Südafrika.
- Major. Bannerman was born on December 16, 1871 in Brackley, Northamptonshire and educated at Wellington College. He succeeded to the title of 11th Baronet Bannerman on the death of his father on December 2, 1901. - Bannerman served as a Royal Engineers captain in the Second Boer War and returned after the war to England only to depart again in 1903 on a special mission to Japan. From 1903 to 1905 he went to Japan and he was attached to the Japanese Army at Port Arthur from August 1904 to March 1905 as Military Observer of the Russo-Japanese War. He also accompanied Colonel Lewis on the visit to Port Arthur in April, 1905. He was promoted to Brevet-Major in recognition of his reports on Port Arthur in 1906. In 1907 he was attached to the suite of Prince Fushimi during his visit to Britain. Later he was commanding the British Army’s School of Ballooning. In 1911, when the School of Ballooning was reorganized to become the Air Battalion, Bannerman served as its commandant. - He retired from Royal Flying Corps service on August 28, 1912 and in 1919 from the army service. On March 10, 1934 he died at the age of 62 in George in the Cape Province, South Africa. BANSA, Christian / P II / DE / FE-T (36 Mon.)

(collection Dr. Tani)
Bild-Quelle/ Source of Picture:
Univ. Bonn, IOA, Japanologie; Sammlung Trautz, Nachlass Eisendecher.
- Es liegen nur wenige Informationen über ihn vor. Bansa hatte an der Bergakademie Freiberg studiert. Nach seinem Studium erhielt er eine Einladung der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bergbaubehörde, um als Berater zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 23.05.1879 über drei Jahre. Er war als Bergbau-Ingenieur in der Silber-Mine von Innai, heute Provinz Akita, im Einsatz.
Bernhard Roesing traf am 27.04.1881 in Innai ein. Roesing und Bansa lebten in einem großen Haus im europäischen Stil.
Während des Sommers 1881besuchte der Kaiser das nördliche Japan zum ersten Mal und bei dieser Gelegenheit hatten die beiden Deutschen Bansaund Roesing eine Audienz beim Kaiser. Es war eine sehr zeremonielle Begegnung, allerdings ohne Konversation. Zwei japanische Beamte inspizierten auch den Grubenschacht. Beim Abschied überreichte der Kaiser den beiden Deutschen einen Geldbetrag.
Im April 1882 lief der Vertrag von Christian Bansa für Innai aus und B. Roesing war der einzige Deutsche in Innai.
Das konkrete Ende seiner Tätigkeit in Japan ist nicht bekannt, die japanischen Aufzeichnungen schließen jedoch auf einen verlängerten Einsatz, obwohl er im Adressbuch von 1883 (für 1882) nicht mehr genannt wird. Dieser verlängerte Einsatz wird auch von der Vermutung getragen, dass er auch an der Tokyo-Universität selbst zeitweise Curt Netto als Lehrer vertrat. Es gibt von ihm ein Foto, das ihn als Professor bezeichnet.
Nach seiner Rückkehr aus Japan wurde er Aktionär und Direktor der Kerkerbach-Talbahn. Es wird vermutet, daß er sich mit dem in Japan verdientem Geld in dieses Unternehmen, erst 1885 kurz nach seiner Rückkehr gegründet, einkaufen konnte.
- Only little information about him is available. Bansa studied at the mining academy (Bergakademie) Freiberg. After his studies he was invited by the Japanese government, Ministry of Pubic Works, Mineral Office, to work as mining engineer advisor. His contract ran from May 23, 1879 over a period of three years. He was engaged in the silver mine of Innai, today located in the Province Akita.
Bernhard Roesing arrived at Innai on April 27, 1881. Roesing and Bansa lived in a large house in European style.
During the summer of 1881, the Emperor visited northern Japan for the first time and on this occasion the two Germans Bansa and Roesing had an audience with the Emperor. It was very ceremoniously realized but there were no conversations. Two Japanese officials also inspected the mine shaft. On the Emperor's departure, a certain amount of money was handed to the two Germans
In April 1882 the contract of Christian Bansa expired for Innai and B. Roesing was the only German in Innai.
The concrete end of his work in Japan is not known, the Japanese records imply a prolonged stay although he is not listed in the Directory of 1883 (referring to 1882). A prolonged stay is also supported by the assumption that he taught at the Tokyo University replacing Curt Netto occasionally. There exists, however, a photo of him with a line describing him as professor.
After his return from Japan he became shareholder and director of the Kerkerbach-Dingle Ropeway. It is supposed that he could buy the shares of this enterprise, only founded in 1885 shortly after his return from Japan, by the money earned in Japan. BANTLE, G. / P IV / UKN / TR /
- Er kam im Auftrag von
Simon, Evers & Co., Handels- und Versicherungs-Gesellschaft, im Jahr 1900 nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe # 101, Yedo-machi eingesetzt. Sein Vertrag lief über drei Jahre, 1902 verließ er Japan wieder.
- He came to Japan in 1900 by order of
Simon, Evers & Co., Trade and Insurance Co., and he was assigned to the branch in Kobe # 101, Yedo-machi. His contract run over three years, in 1902 he left Japan again. BAPTISMANSKY / БАПТИСМАНСКИЙ / P II / RUS / RES /
- Leutnant. Er lebte nur 1878 mit unbekannten Aufgaben in Tokyo.
- Lieutenant. He only lived in 1878 in Tokyo with unknown commission. BAPTISTA, F. [F.R.] / P III / PT / TR /
- Er kam 1898 für
Findlay, Richardson & Co., Versicherungs-Gesellschaft, nach Japan und began in der Filiale in Yokohama # 6. Bereits 1899 wechselte er zur
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 78. Auch hier blieb er nur ein Jahr, 1900 ging er zu
Jardine, Matheson & Co., Versicherungs-Gesellschaft, Yokohama # 1. Ab 1907 arbeitete er bei der
International Banking Corporation, Yokohama # 74.
- In 1898 he came to Japan for with
Findlay, Richardson & Co., Insurance Agency and started in their branch at Yokohama # 6. Already in 1899 he changed to the
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 78. But also at this company he stayed only for one year and joined
Jardine, Matheson & Co., Insurance Agency, Yokohama # 1 in 1900. As of 1907 he was employed with the
International Banking Corporation, Yokohama # 74. BAPTISTE, S. [C.] [B.] / P II - III / FR / SER /
- Als er 1874 nach Japan kam, begann er sofort im Hotelgewerbe und arbeitete im
Oriental Hotelin Yokohama # 84, der Besitzer war L. Bonnat (Bonnat & Co.). 1878 wechselte er als Steward zum
Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20 und wurde erst 1898 als Vertreter des Grand Hotels tätig. Es scheint, dass S. Baptiste ab 1904 im Ruhestand war. - Privat lebte er immer in # 16 Yokohama. Er war mit einer Japanerin verheiratet, spätestens 1901 hatte er ihren Namen angenommen, dann wird er im Grand Hotel als Baptiste S. Tanizawa gelistet. Sie hatten zwei Kinder, E. Tanizawa und J. Tanizawa, die auch im Grand Hotel ab 1903 arbeiteten.
- When he came to Japan in 1874 he started his career in the hotel business. At first he worked in the
Oriental Hotelin Yokohama # 84, proprietor L. Bonnat (Bonnat & Co.). In 1878 he joined the
Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20 as steward. He worked in this position for 20 years; only in 1898 he was engaged as agent of the Grand Hotel. It seems S. Baptiste retired in 1904. - Privately he always resided in # 16 Yokohama. He was married to a Japanese woman, at the latest in 1901 he used her name; he is listed in the hotel as Baptiste S. Tanizawa. They had two children, E. Tanizawa and J. Tanizawa, who also worked in the Grand Hotel as of 1903. BAPTISTE, Victor / P III / FR / SER /
- Er war nur 1894 in Japan und arbeitete als Friseur bei
T. Batchelor, Friseur und Tabakhändler, Yokohama # 80.
- He stayed only in 1894 in Japan, employed with
T. Batchelor, Hairdresser and Tobaccoist, Yokohama # 80. BARATTO, Leopold [Poldo] / P I / IT / TR /
- Er lebte in Trentino und war Spezialist in der Seidenproduktion. In dieser Funktion begleitete er als Assistent Don Guiseppe Grazioli auf seinen jährlichen Geschäftsreisen in Japan 1865, 1866, 1867, 1868, und 1869.
- He came from Trentino and was a specialist in the silk production. In this function he accompanied Don Guiseppe Grazioli as assistant on his annual business travels through Japan in 1865, 1866, 1867, 1868, and 1869. BARBANCHON, Emile A. le [BARBACHOU] [BARBACHON] [BARBANCON] / P II / FR / FE-T-SH-Y (52 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, für den Bau der Schiffswerft von Yokosuka eingestellt. Der Bau des
Yokosuka-Arsenals stand unter Leitung der Franzosen, wofür etwa 50 Personen beteiligt waren. Sein Vertrag lief vom 08.01.1872 bis 19.05.1876, er war Hauptmechaniker für die Steinwerkzeuge. Die Rückreise erfolgte am 29.02.1876 vor Ablauf des Vertrages.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, for the construction of the Yokosuka shipyard. The construction of the
Yokosuka Arsenal was under management of the Frenchmen and about 50 persons were involved. His contract ran from January 8, 1872 to May 19, 1876; he was engaged as chief mechanician for the stone tools. The return journey was carried out on February 29, 1876 before the contract expired. BARBER, Charles F. / P III / GB / MIL-MED /
- Von 1894 bis 1897 war er im
britischen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff im Einsatz.
- He serviced from 1894 to 1897 in the
Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff. BARBER, Francis Morgan / P III / USA / DIP /
Er kam im Februar 1895 nach Japan, um das Gesandtschaftspersonals als erster ständiger Militär-Attaché des Marine-Nachrichtendienstes in einem ausser-europäischen Land zu unterstützen. Seine Aufgabe mußte er zwischen Peking und Tokyo teilen. Nach weniger als einem Jahr beendete er seine Tätigkeit. Washington hatte die Stelle erst nach 3 Jahren wieder besetzt.
- He arrived in Japan in February 1895, as an addition to the staff, the first permanent naval attaché assigned to a non-European country by the Office of Naval Intelligence. He had to divide his duties between Peking and Tokyo. Barber would serve less than one year before retiring. Washington would not replace him for three years. BARBER, James S. / P I / GB / TR /
- Er kam mit dem holländischen Dampfer
Attalante am 05.07.1859 in Yokohama an und wurde bei
Jardin, Matheson & Co. in Yokohama angestellt. Er gründete 1862 in Partnerschaft mit J. B. Ross die Handels- und Versicherungs-Gesellschaft
Ross, Barber & Co., Yokohama. Die Firma bestand bis 1868 und wurde abgewickelt. J. S. Barber hat Japan verlassen.
Nur im Jahr 1878 wird bei
Malcolm, Willcox & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 73, ein gewisser J. S. Barber geführt, es ist aber nicht sicher, ob es dieser Barber ist.
- He arrived in Yokohama on the Dutch steamer Attalante on July 5, 1859 and became an employee of
Jardin, Matheson & Co. In partnership with J. B. Ross he founded in 1862
Ross, Barber & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama. The company existed until 1868 and was wound up. J. S. Barber left Japan.
Only in 1878 a certain J. S. Barber is listed at
Malcolm, Willcox & Co., Insurance Agency, Yokohama # 73, but it is not sure whether it is this Barber. BARBEROT, Jean Francois / P II / FR / FE-MIL (60 Mon.) /
- Er gehörte zur
2. Französischen Militär-Mission. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, lief vom 11.04.1872 bis 11.04.1875 und wurde verlängert vom 11.04.1875 bis 11.04.1877. Er war Unteroffizier und tätig als Kanonier und Zimmermann, ab 1875 auch als Quartiermeister. Die Rückkehr nach Frankreich erfolgte am 10.04.1877.
- He was a member of the
2nd French Military Mission. His contract with the Japanese government, Ministry of Army, ran from April 11, 1872 to April 11, 1875 and was prolonged from April 11, 1875 to April 11, 1877. His rank was Sergeant and he was engaged as gunner and carpenter, as of 1875 also as quarter master. He returned to France on April 10, 1877.
BARBOLANI, Raffaele Ulisse
BARCLAY, George HeadBARDACH, -- / P II / UKN / RES /
- 1876 und 1877 als Bewohner von Tokyo in # 10, Odawara-cho, Tsukiji gelistet, ohne Hinweis auf Tätigkeit.
- In 1876 and 1877 listed as resident of Tokyo at # 10, Odawara-cho, Tsukiji without any remark on his work.
BARDENS, Frederick John BARELLE, -- / P II / FR / FE-T-SH-Y (60 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, für den Bau der Schiffswerft von Yokosuka eingestellt. Der Bau des
Yokosuka-Arsenals stand unter Leitung der Franzosen, wofür etwa 50 Personen beteiligt waren. Sein Vertrag lief ab 15.03.1872 auf Probe als Arbeiter für Stein-Abbruch-Arbeiten. Er war ein guter Arbeiter, so daß er entsprechend der Namensliste 7 Jahre tätig war. Nach dem Adressbuch war er allerdings nur 3 Jahre anwesend. Für statistische Zwecke wird die mittlere Dauer seines Aufenthaltes mit 5 Jahren gewertet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, for the construction of the Yokosuka shipyard. The construction of the
Yokosuka Arsenal was under management of the Frenchmen and about 50 persons were involved. His contract ran as of March 15, 1872 on trial as workman for stone truncation. He must have been a good workman as his name was on the schedule over seven years. On the other hand he is only listed in the Directory for 3 years. Due to statistical reasons he is recorded in this paper with an average stay of five years. BARET, G. / P IV / FR / TR /
- Ab 1904 war er bei Ulysse Pila & Co., Kaufmann in Yokohama # 92 angestellt, wo er auch noch 1908 tätig war.
- Since 1904 he was employed with Ulysse Pila & Co., Merchants, Yokohama # 92 and in 1908 he was still engaged at this company. BARET, L. / P III / FR / MED /
- Er war nur 1894 ad interim für Dr. Mecre in Japan und arbeitete im Allgemeinen Krankenhaus in Yokohama # 82 Bluff und als Doktor der französischen Gesandtschaft in Tokyo.
- He was only in 1894 in Japan ad interim for Dr. Mecre as Physician of the General Hospital of Yokohama # 82 Bluff and at the Legation of France, Tokyo. BARFF, Samuel / P III / GB / SER / 1828 - 1897
- Nach seiner Pensionierung als Verwaltungsangestellter in Hong Kong kam er 1894 zusammen mit seiner Frau Katherine (1833 - 1922) und 3 Kindern nach Nagasaki. Er war Eigentümer des
Cliff Field Hotels in Nagasaki # 15 Minamiyamate, allerdings die meiste Zeit seines Aufenthaltes in Nagasaki bettlägrig. Schließlich starb er am 25.08.1897. Nach seinem Tod wurde das Hotel an
Wilson Walker verkauft, der es in
Cliff House Hotel umbenannte. - Seine Frau kam aus West Sussex, GB und lebte 28 Jahre in Nagasaki. Sie starb am 05.05.1922, beide sind auf dem internationalen Friedhof Sakamoto von Nagasaki beigesetzt. Zwei ihrer Söhne lebten weiterhin in Nagasaki, der dritte Sohn wurde in China beim Boxer-Aufstand als Korrespondent eines Londoner Magazins getötet.
- Formerly employed in the civil service in Hong Kong, he came to Nagasaki in 1894 together with his wife Katherine (1833 - 1922) and 3 children. He was proprietor of the
Cliff Field Hotel at # 15, Minamiyamate Nagasaki but during most of his stay in Nagasaki bedridden. Eventually he died on August 25, 1897. After his death the hotel was sold to
Wilson Walker who renamed it to Cliff House Hotel. - His wife, native of West Sussex, England, was resident of Nagasaki for 28 years. She died on May 5, 1922; both are buried in the Sakamoto International Cemetery of Nagasaki. Two of her sons lived on in Nagasaki; the third son was killed in China during the Boxer Rebellion as correspondent for a London magazine. BARFOOT, E. / P III/ GB / TR /
- Von 1897 bis 1900 war er bei
Lane, Crawford & Co., Kollonialwarenladen, Schneider, Ausstatter und Bäckerei, in Yokohama # 59, angestellt, dabei war er 1898 und 1899 Assistent in der Scheider-Abteilung. 1900 hat er Japan wieder verlassen.
- From 1897 to 1900 he was employed with
Lane, Crawford & Co., General Store Keepers, Tailors, Outfitters, and Bakers, Yokohama # 59; in 1898 and 1899 he was engaged in the tailoring department. He left Japan in the following year. BARILETTI, Francesco / P I / IT / TR /
- Er stammt aus Cremona und war als Seidenspezialist 1867 und 1868 zusammen mit Carlo Fondra für die Bauernpartei von Cremona und für Bianchi, Fumagalli & Co., sowie Ercole Spagliardi, beide aus Mailand, in Japan. So konnte er auch Geschäftsbeziehungen ab 1869 mit Gattoni, Bariletti & Co., Mailand, vorbereiten.
- He originated from Cremona; as silk specialist he had been on business trip in Japan together with Carlo Fondra in 1867 and 1868 by order of the Peasant's Party of Cremona and for Bianchi, Fumagalli & Co., as well as of Ercole Spagliardi, both from Milan. During this trip he could also prepare business relations as of 1869 for Gattoni, Bariletti & Co., Milan. BARKER, -- / P II / GB / MIS /
- Sie war nur 1889 als Missionar der Church of England Missionary Society in Japan, und arbeitete in Osaka.
- Only in 1889 she had been in Japan as Missionary of the Church of England Missionary Society, engaged in Osaka. BARKER, Walter B. / P IV / USA / MIL /
- Hauptmann der US Armee, Transport-Dienst, stationiert als Quartiermeister für das US Armee-Depot in Nagasaki von 1904 bis 1906.
- Captain of the US-Army, Transport-Service, stationed as quartermaster of the US Army Depot in Nagasaki from 1904 to 1906. BARLESGHI, C. - siehe/ see
BARTESAGHI, CarloBARLOW, D. D. / P III / USA / MIS /
- Sie kam 1894 als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan und nahm ihre Arbeit in Himeji auf. 1898 wurde sie nach Ikeda in Osaka-fu versetzt, wo sie bis 1900 arbeitete. Nach einem Heimaturlaub 1901 kam sie nicht wieder nach Japan zurück. Sie war bereits für Kyoto eingeplant, ist aber nur als abwesend gelistet.
- In 1894 she arrived in Japan as Missionary of the American Baptist Missionary Union, and took office in Himeji. In 1898 she was transferred to Ikeda in Osaka-fu working there until 1900. After a home leave in 1901 she didn't return to Japan. She had been proposed to Kyoto but is only listed as absent. BARLOW, Henry / GB / P I - III / TR /
- Er kam bereits 1865 von Congleton, England nach Japan und begann bei
Shaw, Cull & Co., Kaufmann, zu arbeiten. Er blieb bei dieser Firma auch im Laufe der Firmenentwicklung zu Shaw, Winstanley & Co. (ab 1867) und Shaw & Co., Yokohama # 94, wo er 1871 als Leiter eingesetzt wurde. 1882 gründete er seine eigene Firma als Wein-und Kommissionshändler, Yokohama # 30, die er bis 1889 betrieb. Nach längerer Krankheit starb er am 20.10.1893 und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came already in 1865 from Congleton, England to Japan and started to work at
Shaw, Cull & Co., Merchant, in Yokohama. He stayed with this company also during the development to Shaw, Winstanley & Co. (1867) and to Shaw & Co., Yokohama # 94; at the latter company he was appointed manager in 1871. In 1882 he founded his own company as Wine Merchant and Commission Agent, operating this business until 1889. After a longer illness he died on October 20, 1893 and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BARMAN, W. [BARMANN] / P III / CAN / SER /
- W. Barman und Frau wurden 1895 Eigentümer eines Restaurants in Yokohama # 136 und nannten es
Vancouver House. Im folgenden Jahr wurden sie Eigentümer des
Hotel International, Yokohama # 188. 1898 verkauften Sie das Hotel wieder und verließen Japan.
- W. Barman and his wife became proprietors of a restaurant in Yokohama # 136 and renamed it to Vancouver House. In the following year they became proprietors of the
International Hotel, Yokohama # 188. In 1898 they sold the hotel again and left Japan. BARMONT, Leon[Louis] / P III / FR / TR / 1870 - 1944
- Er kam 1899 als Seidenspezialist nach Japan und begann für die Handelsfirma
Dent & Co. in Yokohama # 166 zu arbeiten, wo er 1900 zum Leiter mit Procura berufen wurde. 1907 wechselte L. Barmont zu
L. Mottet und sie wurden Partner, es entstand die Firma
Mottet & Barmont. Beide, L. Mottet und L. Barmont, hatten große Erfahrungen im Seidenhandel, sowohl in Frankreich als auch in China, und als sie sich auf die in Japan schnell entwickelnde Industrie konzentrierten, begründeten sie bald ein einflussreiches Geschäft. Durch ihre speziellen Kenntnisse des Marktes in Lyon konnten sie ihre Forderungen untermauern und gleichzeitig damit die Seidenindustrie Japans fördern. Als L. Mottet starb, wurde L. Barmont alleiniger Eigentümer der Firma, jetzt firmierte er unter Barmont & Co. Der Handel mit Rohseide entwickelte sich in einem solchen Mass, dass er sich schließlich nur noch auf diesen Zweig konzentrierte.
- In 1899 he came to Japan as silk specialist and started to work for the trade company
Dent & Co., Yokohama # 166. In 1900 he was promoted to manager and he signed per procura. In 1907 L. Barmont joined
L. Mottet and they became partner forming
Mottet & Barmont. Both, L. Mottet and L. Barmont, had had a lengthy experience of silk trade, both in France and China, and when they turned their attention to the rapidly developing industry in Japan, they quickly established a substantial business, and through their special knowledge of the Lyon market they were able to develop their interests, and at the same time materially promote the silk industry of Japan. On the death of L. Mottet, L. Barmont became the sole proprietor of the business forming Barmont & Co. The trade in raw silk increased to such an extent that finally he concentrated all efforts entirely on this industry. BARNARD, Agnes / P II / GB / TR /
- Sie war nur 1882 für R. Jaffrey, Bank Exchange in Yokohama # 37 tätig.
- Only in 1882 employed with R. Jaffrey, Bank Exchange, Yokohama # 37. BARNARD, Arthur / P I - III / GB / TR /
- Er kam 1864 für die Handelsfirma
Sassoon, Sons & Co., nach Japan, um in der Filiale in Yokohama zu arbeiten. Der Hauptsitz der Firma war in China. 1874 beendete David Sassoon & Co. in Yokohama seine Geschäftstätigkeit. Daraufhin übernahm er die Geschäftsräume in Yokohama # 75 und gründete seine eigene Firma als alleiniger Kaufmann. Privat wohnte er ab1881 in Yokohama # 19 Bluff. Ab 1888 erweiterte er sein Geschäftsfeld auf die Vertreter-Tätigkeit für APCAR, eine indische Schiffahrts- und Schiffs-Versicherungs-Firma.
Er starb am 29.10.1892 im Alter von nur 48 Jahren in Yokohama und wurde auf dem YFC beigesetzt.
- In 1864 he came to Japan for
Sassoon, Sons & Co. to work in their Yokohama branch. The main seat of this company was located in China. In 1874 David Sassoon & Co. ceased his business activities in Yokohama. As a result he took over the business premises in Yokohama # 75 and he founded his own business as sole merchant. Privately he resided from 1881 on in Yokohama # 19 Bluff. As of 1888 he enlarged his scope of business by the representation for APCAR, Line of Calcutta Steamers and Universal Marine Insurance Co.
He died in Yokohama on October 29, 1892, only aged 48 years and was buried in the YFC. BARNARD, F. J. / P I / GB / L /
- Er versuchte, sich 1869 in Yokohama # 23 als Rechtsanwalt und Notar niederzulassen. Seine Bemühungen schienen aber nicht erfolgreich gewesen zu sein, denn im Folgejahr ist er nicht mehr gelistet.
- In 1869 he tried to settle as barrister and notary in Yokohama # 23. It seems, however, his endeavors haven't been successful because he is not recorded any more in the following year. BARNARD, H. R. [BERNARD] / P III / CAN / TR /
- Er kam 1898 nach Japan und wurde von
Bernard & Co., Yokohama # 210, angestellt. Er arbeitete für die Firma 5 Jahre und ging danach zurück nach Montreal, Canada.
- He came to Japan in 1898 and was employed by
Bernard & Co., Yokohama # 210. He worked for the company for 5 years and then went back to Montreal, Canada. BARNARD, Leopold L. / P II / GB / TR /
- Nur 1872 für
Cheshire, Blundell & Co., Öffentlicher Buchprüfer und Verteter, Yokohama 17 A tätig.
-
Only in 1872 employed with
Cheshire, Blundell & Co., Public Accountants and General Agents, Yokohama 17 A. BARNARD, W. / P II / UKN / RES /
- W. Barnard ist von 1871 bis 1873 im Adressbuch als "Bewohner" von Yokohama # 120 gelistet, eine Herkunft und Tätigkeit wird nicht angegeben.
- W. Barnard is recorded in the Japan Directory as resident of Yokohama # 120 from 1871 to 1873, origin and occupation is not mentioned. BARNBY, Arthur Charles / P IV / GB / MIL / 1881 - 1937 / Observer
Russo-Japanese War - Er wurde am 10.09.1881 in Westminster, London, geboren. Nach seinem Schulbesuch des Eton College ging er zur Royal Marine Leicht-Infantrie und wurde im September 1901 zum Leutnant befördert. Er wurde als Beobachter des Russisch-Japanischen Krieges entsandt und überwachte die japanische Ausschiffung bei Chemulpo im February 1904.
Er wurde 1911 zum Hauptmann befördert, wurde am 26.09.1914 Flugkommandeur, Major 1917, Geschwader-Kommandant des britischen Marine-Luftdienstes 1918 und Oberst-Leutnant 1931.
Am 10.09.1933 ging er im Rang eines Oberst in den Ruhestand. Er starb am 30.10.1937 in Rochester Airport, Bridgewood, Kent.
- He was born on September 10, 1881 at Westminster, London. He was educated at Eton College, entered the Royal Marine Light Infantry and was promoted to Lieutenant in September 1901. He was despatched as observer of the Russo-Japanese War and observed Japanese disembarkation at Chemulpo in February 1904.
He was promoted to Captain in 1911, became Flight Commander on September 26, 1914, Major in 1917, Wing Commander of the Royal Naval Air Service in 1918 and Lieutenant-Colonel in 1931.
He retired with rank of Colonel on September 10, 1933 and died on October 30, 1937 at Rochester Airport, Bridgewood, Kent. BARNBY, Ernest M. [E. M.] / P II - III / GB / TR /
- 1888 und 1889 ist er in der Kobe-Niederlassung der Yokohama Engine and Iron Works (Motoren- und Eisenwerk) in Takahama eingesetzt. 1890 verließ er Japan wieder, kam aber 1896 zusammen mit seiner Frau zurück und begann für E. Kildoyle, Marmor- und Granit-Werke, zu arbeiten. Aber bereits 1897 ging er zu
Frazar & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 200. Als Frazar & Co. und Sale & Co. sich 1903/ 04 zu
Sale & Frazar zusammenschlossen, wurde er von dieser Firma übernommen. 1910 war er immer noch bei dieser Firma.
- In 1888 and 1889 he was occupied in the Kobe branch of the Yokohama Engine and Iron Works at Takahama. He left Japan in the following year but returned together with his wife in 1896 and started to work for E. Kildoyle, Marble and Granite Works. Already in 1897 he joined
Frazar & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 200. When Frazar & Co. and Sale & Co. amalgamated to
Sale & Frazar in 1903/ 04 he was taken over. He still worked for this company in 1910. BARNES, F. H. / P IV / UKN / TR /
- Er kam als Buchhalter der Vertretung der
Singer-Nähmaschinen nach Japan und arbeitete ab 1907 in der Filiale in Yokohama # 25. Privat lebte er mit zwei Töchtern in Yokohama # 223-C Bluff.
- He came to Japan for the representation of the
Singer Sewing Machine Co. to be occupied as book-keeper and as of 1907 he worked in branch at Yokohama # 25. Privately he resided with two daughters at Yokohama # 223-C Bluff. BARNES, W. / P IV / GB / TR /
- Von1904 bis 1906 war er bei der
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in ihrer Niederlassung in Kobe # 2, Kaigan-dori angestellt.
- From 1904 to 1906 he was employed with the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation at their branch in Kobe # 2, Kaigan-dori. BARNET, Geoge / P I / UKN / TR /
- Bereits 1862 gründete er eine Handelsfirma in Kanagawa/ Yokohama. die unter G. Barnet & Co. firmierte. Sie existierte nur bis 1866.
- Already in 1862 he established a company in Kanagawa/ Yokohama operating under G. Barnet & Co., Merchant. The firm only existed until 1866. BARNETT, B. S. / P II / GB / SER /
- 1873 trat sie in die Dienste von Frau Searle, die ein Hut- und Gardinengeschäft in Yokohama # 82 führte. Dieses mußte sie jedoch 1874 aufgeben und B. S. Barnett verließ Japan wieder.
- In 1873 she joined the Millinery and Drapery business of Mrs. Searle in Yokohama # 82. In 1874 the firm hasd to be closed and she left Japan again. BARNETT, C. J. / P I - II / GB / MIL /
- Er war Hauptmann des
1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen. Er starb in dieser Zeit am 08.04.1870 im Alter von 29 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
- Captain of the
1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama. He died during his service on April 8, 1870 aged 29 years, buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery. BARNS, Emma E. [BARNES, E. E.] / P III /
- 1892 wurde sie als Missionar der amerikanischen Christian and Missionary Alliance nach Japan gesandt. Sie begann in Nagoya, ging 1893 nach Kobe, 1894 nach Miyoshi, 1896 nach Shobara, wo sie bis 1899 blieb. Nach einem Aufenthalt in der Heimat kam sie 1904 zurück und arbeitete in Atsuta bei Nagoya, wo sie auch noch 1907 gelistet ist.
- In 1892 she was sent to Japan by the US Christian and Missionary Alliance. She took office at first in Nagoya, went to Kobe in 1893, to Miyoshi in 1894, to Shobara in 1896 where she remained until 1899. After a home leave she returned to Japan in 1904 and worked at Atsuta near Nagoya; there she is still listed in 1907. BARON, Edmond / P III / FR / TR /
- 1899 begann er für
Witkowski & Co., Kaufmann, Yokohama # 93 zu arbeiten. 1901 wechselte er zu
Chauvin & Co., Merchants, Yokohama # 250. 1902 löste sich die Firma auf und wurde von
Boyer, Mazet, Guilliee & Co. übernommen, die in den gleichen Geschäfträumen blieben. Auch E. Baron wurde übernommen und war weiterhin für diese Firma tätig.
Er war mit Marguerite Gabrielle Celine Jourdan verheiratet, die am 29.02.1884 in Roubaix, Frankreich, geboren wurde. Sie starb am 30.06.1914 und wurde in Yokohama auf dem Ausländerfriedhof begraben.
- In 1899 he started to work for
Witkowski & Co., Merchant, Yokohama # 93. He changed to
Chauvin & Co., Yokohama # 250, in 1901 but this company closed down in the following year. It was taken over by
Boyer, Mazet, Guilliee & Co. operating in the same premises. E. Baron was also taken over and continuously active for this company.
He was married to Marguerite Gabrielle Celine Jourdan who was born in Roubaix, France, on February 29, 1884. She died on June 30, 1914 and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery. BARR, William / P I / GB / FE-ED (34 Mon.) /
- Er erhielt eine Einladung der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um an der Ingenieurschule Tokyo "Technisches Zeichnen" zu lehren. Sein Vertrag lief vom 04.08.1878 bis 03.08.1881, der aber auf den 30.06.1881 verkürzt wurde. Er löste Edmund F. Mundy ab. Es war die Politik der Schule und des Ministeriums, ausländische Mitarbeiter zu ersetzen und Japaner zu berufen, so bald geeignete Kader zur Verfügung standen. Dies erfolgte allerdings bis 1881 nicht. Dann aber wurde Sugi Koichirō zum Professor für Technisches Zeichnen berufen, nachdem er sein Studium im Ausland beendet und sich als Assistent bei Edmund Mundy und dann auch bei William Barr erfolgreich bewährt hatte. Er löste W. Barr ab, als dieser im Juli 1881 Japan verließ.
- He was invited by the Japanese government, Ministry of Public Works, to teach Technical Drawing at the Imperial College of Engineering in Tokyo. His contract ran from August 4, 1878 to August 3, 1881. He succeeded Edmund F. Mundy and Barr's contract was reduced to June 30, 1881. It was College and Ministry policy to appoint Japanese to senior posts as and when qualified men became available; no senior appointment was made of a Japanese until 1881. Sugi Koichirō became Professor of Engineering Drawing after his study abroad and having been assistant to Edmund Mundy, and then to William Barr when the latter left Japan in July 1881. BARRADAS, A. C. / P II - III / PT / TR /
- Er ist ab 1878 im Adressbuch von Yokohama gelistet und ab 1879 arbeitete er für
Edward Fischer & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 14, wo er bis 1881 blieb. 1882 wechselte er zur
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 7 und 1891 ging er zur
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2. Nach 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
V. F. Barradas ist mit ihm verwandt.
- He is listed in the Yokohama Directory as of 1878 and as of 1879 to 1881 he worked for
Edward Fischer & Co., Insurance Agency, Yokohama # 14. In 1882 he changed to the
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 7, and joined the
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2, in 1892. After 1894 he is not recorded any more in Japan.
V. F. Barradas is related to him. BARRADAS, Francisco / P I / PT / TR /
- Von 1861 bis 1864 bei
Dent & Co., Kaufmann, in Kanagawa/ Yokohama tätig, wechselte dann 1865 zu
Eisler & Co., auch Kaufmann in Yokohama. 1866 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1861 to 1864 he was employed with
Dent & Co., Merchants, Kanagawa/ Yokohama, in 1865 he joined
Eisler & Co., also merchants in Yokohama. As of 1866 he is not recorded any more in Japan. BARRADAS, V. F. [V.] [F. V.] / P II - III / PT / TR /
- Er ist ab 1878 im Adressbuch von Yokohama gelistet, aber erst 1881 als Angestellter bei
E. Whittall, Yokohama # 4 geführt. 1883 wechselte er zur
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 7 und 1886 ging er zu
W. J. S. Shand, Versicherungs-Agentur, Yokohama # 75, ab 1889 in Yokohama # 4. Nach 1896 wohnt er nicht mehr in Japan. Er war verheiratet, seine Frau lebte mit ihm zusammen.
A. C. Barradas ist mit ihm verwandt.
- He is listed in the Yokohama Directory as of 1878 but only in 1881 recorded as clerk of
E. Whittall, Yokohama # 4. In 1883 he changed to the
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 7, and joined
W. J. S. Shand, Insurance Agency, Yokohama # 75, as of 1889 in Yokohama # 4. After 1896 he is not recorded any more in Japan. He was married, his wife resided with him.
A. C. Barradas is related to him. BARRE, Antoine Octave [BARRÉ] / P II / FE-MIL (17 Mon.) /
- Mitglied der
2. Französischen Militär-Mission. Hauptmann der Artillerie, Ingenieur für Militärtechnik. Der Vertrag mit dem Armee-Ministerium lief vom 26.10.1878 bis zum 05.05.1880. Er bildete die Ablösung für Louis Kreitmann, traf aber erst am 22.01.1879 ein, die Rückreise erfolgte am 25.06.1880.
- Member of the
2nd French Military Mission. Captain of Artillery, Military Engineer. His contract with the Japanese Department of Army ran from October 26, 1878 to May 5, 1880. He succeeded Louis Kreitmann, but arrived only on January 22, 1879. He returned to France on June 25, 1880. BARRE, F. / P II / DE / TR /
- Nur 1888 in Japan und für
Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 70, tätig.
- He stayed only in 1888 in Japan and worked for
Rohde & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 70. BARRELL, Emil / P IV / CH / TR /
- Hoffmann-La-Roche wollte bereits 1898 mit Japan Handel treiben und versuchte es mit einem Rohseiden-Konsignationslager bei
Merian & Co. und anderen. Es erfolgten jedoch nur gelegentliche Abschlüsse. Die Umsätze besserten sich erst, als etwa 1911 der Schaffhauser Emil Barrell (1874-1953), die rechte Hand des Firmengründers Fritz Hoffmann, selbst nach Japan reiste und die deutsche Firma
Illies & Co. als Vertreter für den Verkauf gewann. Für die technische Unterstützung wurde gleichzeitig eine eigene Niederlassung in Tokio gegründet. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges mussten die Deutschen ihre Geschäftstätigkeit einstellen, 1917
Siber, Hegner & Co. übernahm die Roche-Vertretung. Die Verbindung dauerte bis 1925, als eine eigene Filiale eingerichtet wurde.
- Already in 1898 Hoffmann-La-Roche wanted to trade with Japan and tried to establish a raw silk consignment stock with
Merian & Co. and others. However, only occasional deals could be realized. The business improved only when Emil Barrell (1874-1953) from Schaffhausen, the right hand of the company's founder Fritz Hoffmann, travelled to Japan about in 1911. He could contract the German company
Illies & Co. as trade representative. Additionally an own branch was established in Tokyo for the technical support. With the outbreak of WW I the Germans had to stop their business and the Roche representation was taken over by
Siber, Hegner & Co. in 1917. This connection lasted to 1925 when an own sales' office was set up. BARRERA y Riera, Luis de la / P III / ES / DIP /
- Er wurde von 1896 bis 1904 als Bevollmächtigter Gesandter von Spanien für Tokyo berufen.
Danach war er in Buenos Aires als Gesandter für Argentinien und Paraguay in gleicher Funktion eingesetzt.
- From 1896 to 1904 he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary of the Legation of Spain in Tokyo. Afterwards he was delegated in the same function to Buinos Aires to represent Spain in Argentina and Paraguay. BARRETT, Edward / P II / GB / SER /
- Er war nur kurze Zeit um 1880 in Nagasaki und arbeitete als Kaufmann, Fleischer, und Agent für das
Oriental Hotel. Details sind nicht bekannt.
- He stayed only for a short period in Nagasaki around 1880 and worked as merchant, butcher, and compradore of the
Oriental Hotel. Details are not known. BARRETT, J. B. M. / P III / GB / TR /
- Er kam 1891 nach Japan und begann bei
Goodenough & Co., Drucksachen, Buchhändler, etc., Yokohama # 56 als Manager. Er arbeitete hier bis 1895, als er zu
Berrick Bros., Kaufmann, Yokohama # 75, wechselte. 1897 zog er nach Kobe und arbeitete für
Browne & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Kōbe # 26. Aber bereits nach einem Jahr ging er zu
S. Strauss & Co., Kaufmann, Kobe# 51 und ab 1900 wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1891 he came to Japan and started to work as Manager for
Goodenough & Co., Stationers, Booksellers, etc., Yokohama # 56. He has worked here until 1895 when he changed to
Berrick Bros., Merchants, Yokohama # 75. In 1897 he moved to Kobe and was employed with
Browne & Co., Insurance Agency, Kobe # 26. But already after one year he joined
S. Strauss & Co., Merchants, Kobe # 51 and as of 1900 he is not recorded any more in Japan. BARRETT, P. J. / P II / GB / MIL-MED /
- Ab 1874 war er Assistant des Verwalters im
britischen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff und diente hier bis 1878. Danach verließ er Japan wieder.
- From 1874 until 1878 he served as Assistant Steward at the
Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff. Afterwards he left Japan again. BARRIE, William M. / P II - III / GB / FE-T-SH (264 Mon.) / 1848 - 1898
- Er wurde am 02.05.1849 in Dundee geboren. Nach der Schulausbildung wurde er Schifffahrts-Ingenieur und kam als Seemann nach Japan, wo er 1874 von der National Mail Steam Co. of Japan, Tokyo, als Chef-Ingenieur angestellt wurde. Daraus entwickelte sich die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. und er wurde in dieser Funktion übernommen - 1876 bis 1877 fuhr er auf der
Yurio-maru und von 1877 bis 1880 auf der
Suminoye-maru. Ab 1880 arbeitete er dann für die Mitsubishi Engine Works, Kaigan-dori Yokohama. Im Folgejahr wurde er dann als Assistent des Leitenden Ingenieurs A. MacMillan berufen und er arbeitete im Stammhaus der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo. Diese Funktion behielt er auch, als die Kyōdō Unyū Kaisha (Union Steam Navigation Co.) und die Mitsubishi Mail Steamship Co. im September 1885 fusionierten und
Nippon Yūsen Kaisha (NYK) gegründet wurde. 1887 wurde er als Assistenz-Ingenieur für den Außenbereich in der Technik-Abteilung eingesetzt und 1890 zum Leitenden Ingenieur befördert. In dieser Stellung arbeitete er bis zu seinem Tod 1898. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
Er heiratete Ellen Sophia geb. Forder am 08.04.1875 in der britischen Gesandtschaft. Nach dem Tod ihres Mannes verließ sie Japan.
- He was born at Dundee on May 2, 1849. After his basic education he studied marine engineering and came to Japan as a sailor. In 1874 he was employed as Chief Engineer with the National Mail Steam Co. of Japan, Tokyo. Out of this company Mitsubishi Mail Steam Ship Co. developed and he was also taken over as chief engineer - 1876 to 1877 he went to sea on the Yurio-maru and from 1877 to 1880 on the Suminoye-maru. As of 1880 he started to work for the Mitsubishi Engine Works, Kaigan-dori Yokohama. In the following year he was appointed Assistant to Superintending Engineer A. MacMillan, employed at the Head Office Tokyo of the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. This function he also kept when the Kyōdō Unyū Kaisha (Union Steam Navigation Co.) and the Mitsubishi Mail Steamship Co. merged in September 1885 to form
Nippon Yūsen Kaisha (NYK). In 1887 he was engaged as Outdoor Assistant Engineer of the Engineering Department, and in 1890 promoted to Superintendent Engineer. In this function he worked until his death in 1898. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
He was married to Ellen Sophia nee Forder on April 8, 1875 in the British Legation. After the death of his husband she left Japan. BARRILIS, Lorenzo Diego Filippo [Nobile N.] [N. H.] / P II / IT / DIP / 1835 - 1881
- Er war 1872 und 1873 italienischer Konsul in Yokohama. Seine diplomatische Laufbahn endete in Amsterdam, wo er am 20.02.1881 verstarb.
- In 1872 and 1873 he was appointed Italian Consul in Yokohama. His diplomatic career ended in Amsterdam where he died on February 20, 1881. BARRIOS, Benjamin / P IV / MEX / DIP /
- Von 1904 bis 1908 als Attaché in der Gesandtschaft von Mexico in Tokyo eingesetzt.
- He was appointed Attaché at the Legation of Mexico in Tokyo from 1904 to 1908. BARRON, A. [BARREN] / P III / UKN / TR /
- Er war 1892 bei der
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2, angestellt. 1893 wurde er Buchprüfer bei der Japan Brewery Co., die Dauer der Tätigkeit konnte nicht ermittelt werden.
- In 1892 he was employed with the
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2. He is listed as auditor of the Japan Brewery Co. in 1893, the period of his activity couldn't ascertained. BARRON, W. G. / P III / GB / SER /
- Er betrieb nur 1896 als Eigentümer den Red Light Saloon, Yokohama # 81.
- He operated only in 1896 as proprietor the Red Light Saloon at Yokohama # 81. BARROW, C. / P I / GB / TR /
- Als sich
Fraser & Co. 1868 gründete, gehörte er mit zum Personal. Da sich die Geschäfte nur langsam entwickelten, wurde das Personal 1869 reduziert und er verließ Japan wieder.
- When
Fraser & Co. was founded in 1868, he belonged to the staff. The business developed only slowly and for this reason the staff was reduced in the following year and he left Japan again. BARROWS, Martha J. [BARROW] [BURROWS] / P II - III / USA / MIS / 1841 - 1925
- Sie wurde am 26.07.1841 in Middlebury, Vermont, USA geboren. Nach Abschluss des Mount Holyoke College wurde sie 1876 als Missionar der American Board Mission nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Kobe auf, wo sie von Beginn bis zur endgültigen Abreise immer arbeitete. Neben christlicher Missionsarbeit gründete sie in Kobe eine Schule für Mädchen, die sich später zum "Haus der Frauenbildung" entwickelte. Zusammen mit Julia E. Dudley gründete sie auch eine theologische Schule für Frauen und bildete weibliche Prediger aus. - 1924 kehrte sie für immer in die USA zurück, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte. Sie starb am 13.03.1925 im Alter von 83 Jahren in Claremont, Kalifornien.
- She was born on July 26, 1841 at Middlebury, Vermont, USA. After her graduation from Mount Holyoke College she was sent to Japan as missionary of the American Board Mission and took office in Kobe where she stayed from the very beginning until her final departure. Besides her Christian missionary work she established a school for girls' education in Kobe which developed later to the "House of Women Education". Together with Julia E. Dudley she also founded a theological college for women and trained many women preachers. In 1924 she returned to the U.S.A. for good and where she spent the rest of her life. She died in Claremont, California on March 13, 1925 aged 83 years. BARRY. Francis / P II / GB / SER /
- 1883 und 1884 war er Eigentümer des "Clyde Inn", Yokohama # 97. Im folgenden Jahr war es wieder geschlossen.
- In 1883 and 1884 he was proprietor of the Clyde Inn, Yokohama 97. In the following year the inn was again closed. BARRY, James H. / P II / USA / MIL / - siehe / see
BARRY, William W. BARRY, John William / P II - III / GB / FE-T-SH (84 Mon.) + SH /
- Er kam 1873 als Seemann nach Japan und begann bei Stephen & Stewart, Schiffbauer, Zimmermann, Schlosserei und Schmiede, in Yokohama zu arbeiten. Die Firma löste sich bereits im Folgejahr auf und er schloss einen Vertrag mit Mitsubishi Steamship Co. ab. Er wurde zur Sicherung und Rettung beschädigter Schiffe eingesetzt und von 1877 bis 1878 war er Kapitän der Sakurajima-maru. Ein weiterer Vertrag begann am 10.04.1878, wo er in der Werkstatt des Industrie-Ministeriums in Kobe als Zimmermann tätig war und ab 1882 als Superintendent im Schiffbau in den Osaka Iron Works eingesetzt wurde. Als der Vertarg 1884 endete, zog er wieder nach Kobe. In Kobe Ono war er als Kapitän bis 1894 tätig, als er bei der
Kobe Pier Co. bis er zum Hafen-und Pier-Meister von Kobe berufen wurde. Er starb am 08.10.1900 in Kobe und er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan as a sailor in 1873 and started to work for Stephen & Stewart, Shipwrights, House Carpenters, Blacksmiths and Farriers, in Yokohama. In the following year the company wound up and he got a contract with the Mitsubishi Steamship Co. He was engaged in securing and rescuing of wrecked ships and from 1877 to 1878 he was appointed Commander of the Sakurajima-maru. Another contract started on April 10, 1878 as carpenter in the Kobe workshop of the Public Works Department and as of 1882 he was transferred to the Osaka Iron Works as Superintendent Shipwright. When the contract ended in 1884 he moved back to Kobe and worked at Ono as captain. As of 1894 he was occupied at the
Kobe Pier Co. and appointed as Harbour and Pier Master. He died on October 8, 1900 at Kobe and was buried in the International Cemetery of Kobe. BARRY, William W. / P II / USA / MIL /
- Die USA betrieben 2x Marine-Depots in Nagasaki, von 1875 bis 1879 und 1880 bis 1884. Die Aufgabe der Depots bestand darin, den Bedarf für amerikanische Schiffe zu organisieren und die Heuer für die Seeleute auszuzahlen, wenn sie im Hafen waren. Die Depots waren im Allgemeinen mit einem Zahlmeister, einem Schreiber und gelegentlich mit einem Arzr belegt. Das US-Marine-Depot in Nagasaki lag 1880 in Nr. 3 Ōura und war immer noch Eigentum von Walsh & Co., obwohl die Firma ihre Büros in Nagasaki bereits eine Dekade zuvor geschlossen hatte. Das Depot war am Anfang mit William W. Barry als Zahlmeister und seinem jüngeren Bruder
James H. Barry als Schreiber besetzt. Beide kamen aus Massachusetts und wurden während ihrer zweijährigen Tätigkeit in Nagasaki von ihren Frauen Ellen bzw. Sophie begleitet. Die dem Depot angegliederten Marine-Lager wurden im November 1884 durch Auktionen verkauft und danach die Einrichtung bald geschlossen. Das Objekt Nr. 3 Ōura wurde im April 1886 von Walsh & Co. an Mitsui Bussan verkauft.
- The United States Navy operated twice naval depots in Nagasaki, from 1875 to 1879 and 1880 to 1884. The depots were used to purchase supplies for the American ships and sailors when in port and to pay the seamen wages. It was usually staffed by a paymaster, a clerk, and occasionally a surgeon. The U.S. Naval Depot in Nagasaki was located in 1880 at No. 3 Ōura, which was still the property of Walsh & Co., even though the firm had closed down its Nagasaki office a decade earlier. The depot was initially staffed by William W. Barry who served as paymaster, and his younger brother James H. Barry (both of Massachusetts) who was the clerk. They were accompanied during their two years in Nagasaki by their wives, Ellen and Sophie, respectively. The naval stores attached to the Depot were auctioned off in November 1884, and the facility closed soon thereafter. No. 3 Ōura was sold by Walsh & Co. to Mitsui Bussan in April 1886. BARSTOW, E. S. [F. S.] / P II - III / GB / FE-T-SH (156 Mon.) /
- Kapitän. 1884 wurde er von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Kapitän auf der
Suminoye-maru angestellt. Als die Kyōdō Unyū Kaisha (Union Steam Navigation Co.) und die Mitsubishi Mail Steamship Co. im September 1885 fusionierten und
Nippon Yūsen Kaisha (NYK) gegründet wurde, arbeitete er weiterhin als Kapitän auf der
Suminoye-maru. 1890 wurde er Kapitän auf der
Fushiki-maru und 1893 auf der
Hiogo-maru. 1899 verließ er Japan wieder.
- Captain. In 1884 he was employed by the Japanese government to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as captain on the Suminoye-maru. When the Kyōdō Unyū Kaisha (Union Steam Navigation Co.) and the Mitsubishi Mail Steamship Co. merged in September 1885 to form
Nippon Yūsen Kaisha (NYK), he continued to work as captain on the Suminoye-maru. In 1890 he was appointed captain on the Fushiki-maru and in 1893 on the Hiogo-maru. He left Japan again in 1899.
BARTELS, Paul WalterBARTESAGHI, Carlo [BARLESGHI] / P I - II / IT / TR / 1833 - 1873
- Er stammte aus Mailand und kam im November 1865 nach Japan, wahrscheinlich im Auftrag von
Dell'Oro & Co., Kaufmann und Seidenhändler. Ab 1867 war er Angestellter von Dell'Oro & Co. in Yokohama # 165-E bzw. # 91 (1869-1870) und # 156 (ab 1871). Er starb plötzlich im Januar 1873 in Tokyo und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
- He came from Milano and arrived in Japan in November 1865, most probably by order of
Dell'Oro & Co., merchant and silk dealer. As of 1867 he was continuously employed with Dell'Oro & Co. in Yokohama # 165-E and # 91 (1869-1870) and # 156 (as of 1871). He suddenly died in January 1873 in Tokyo and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemeterry. BARTH, Jaques / P III / FR / MIS /
- Die Marianisten gründeten in Japan die erste Mission 1888 in Tokyo. Die Entwicklung war langsam und mühsam aber kontinuierlich. Sie gründeten insbesondere Schulen; in Nagasaki wurde die Kaisei Gakkō 1892 gegründet, die 1894 wirksam wurde. J. Barth war einer der ersten Lehrer an dieser Kaisei Gakkō und lehrte bis 1896. Er verließ Japan wieder 1897.
- The Marianists established their first Japanese Mission in Tokyo in 1888. Their progress was slow and laborious, but uninterrupted. Especially they founded schools; in Nagasaki the Kaisei Gakkō was founded in 1892 which became effective in 1894. J. Barth was one of the first teachers at this Kaisei Gakkō and taught until 1896. He left Japan again in 1897. BARTHE, C. / P II / GB / TR /
- Von 1870 bis 1873 war er für
Gilman & Co. in Yokohama # 74 als Seiden-Inspektor tätig. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- From 1870 to 1873 he was employed as silk inspector with
Gilman & Co., Yokohama # 74. Afterwards he left Japan again. BARTHELEMY, A. [BERTHÉLEMY] / P IV / FR / TR /
- Ab 1907 war er bei
Strachan & Co., Handels- und Vericherungs-Agentur, Yokohama # 71 beschäftigt.
- As of 1907 he was employed with
Strachan & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 71. BARTHELEMY, H. [BERTHÉLEMY] / P IV / FR / MIS-ED /
- Mitglied der Maristen-Brüder, ein katholischer Glaubensorden, dessen Ziel es ist, Jugendliche in allen Formen und Gebieten zu schulen. Er kam 1902 nach Japan und lehrte an der Meisei Gakkō, „Brothers of Mary“ Handelsschule in Osaka, # 12 Chitose-cho, Minami-ku. 1908 war er immer noch tätig, weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- Member of the Marist Brothers, a Catholic Religious Order with the aim to educate youths in all kinds and fields. He came to Japan in 1902 and taught at the Meisei Gakkō, „Brothers of Mary“, Commercial School, Osaka # 12 Chitose-cho, Minami-ku. In 1908 he taught still there, further details are not known. BARTHELET, - - / P II / FR / FE-MIL (17 Mon.) /
- Mitglied der
2. Französischen Militär-Mission. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, lief vom 28.10.1875 bis 11.04.1877 und er war Sprengmeister bei der Artillerie. Er kehrte am 10.04.1877 nach Frankreich zurück.
- Member of the
2nd French Military Mission. His contract with the Japanese government, Department of Army, ran from October 28, 1875 to April 11, 1877 and he was engaged as chef artificier of the artillery. He returned to France on April 10, 1877. BARTLETT, Samuel C. / P II - III / USA / MIS / 1865 - 1937 /
- Karte vom 07.02.1914 von einem seiner Schüler, HINO Masumi, der auch später dann an der Dōshisha in Kyoto lehrte.
Card to S. C. Bartlett posted February 7, 1914 from one of his pupils, HINO Masumi, who also taught then at Dōshisha. - Er wurde am 21.09.1865 in den USA geboren. Nach seinem Abschluss mit dem BA und MA am Dartmouth College wurde er Missionar der American Board Mission. Er wurde nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit an der Dōshisha Schule in Kyoto in 1887.
Er lehrte Englisch, Mathematik und Ethik an dieser Schule. Von 1891 bis 1894 weilte er wieder in den USA und studierte Theologie am Andover Theological College; während dieser Zeit schloss er Freundschaft mit
Katayama Sen. Ende 1894 kehrte er nach Japan zusammen mit seiner frisch getrauten Frau zurück, jetzt begann er in Tottori zu arbeiten. Ab 1907 gingen sie nach Otaru. Vor Ausbruch des 1. WK kehrte er in die USA zurück, lebte in Brookline, Mass., besuchte aber Japan 1922 erneut. Er wurde zum Leiter des Lehrstuhls Religion am Dōshisha College berufen und war bis 1935 im Amt. Danach ging er zurück in die USA, wo er 1937 verstarb.
- He was born in the USA on September 21, 1865. After his graduation from the Dartmouth College with a degree of BA and MA he became a missionary of the American Board Mission. He was delegated to Japan and took his office at the Dōshisha School in Kyoto in 1887. He taught English, mathematics and ethics at this school. From 1891 to 1894 he went back to the USA and studied theology at the Andover Theological College; during this time he concluded friendship with
Katayama Sen. At the end of 1894 he returned to Japan together with his newly married wife, now he took office at Tottori. As of 1907 he worked at Otaru. Before the outbreak of WW I he returned to the USA, had lived at Brookline, Mass., but visited Japan again in 1922. He was appointed chief of the religion faculty at Dōshisha College and held the office until 1935. Afterwards he went back to the USA where he died in 1937. BARTO, F. E. / P III / USA / TR /
- Er kam 1895 für die Handelsfirma
Vantine & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung Kōbe # 112 eingesetzt. 1899 wurde er zum Leiter befördert. 1902 war er auf Heimaturlaub, heiratete und kam mit seiner Frau nach Japan zurück. Er übernahm jedoch eine neue Tätigkeit, er wurde 1903 Leiter der
Japanese Fan Co., Kobe # 88, Naka-machi. Diese Funktion hatte er auch noch 1908 inne.
- In 1895 he came to Japan for the Trade Agency
Vantine & Co. and was transferred to the branch office at Kobe # 112. He was promoted to manager in 1899. In 1902 he went on home leave, got married and came back to Japan with his wife. He started, however, with a new job; as of 1903 he became head of the
Japanese Fan Co., Kobe # 88, Naka-machi. He held this function still in 1908. BARTOLOMEJ, Michail Fjodorowitsch [Michael von BARTHOLOMÄI] [БАРТОЛОМЕЙ, Михаил Фёдорович] [BARTOLOMEY, Mikhail Fjodorowitsch] / P II / RUS / DIP /
* 30.03.1836
† 31.07.1895

- Michail Fjodorowitsch Bartolomej war 1882 Gesandter des russischen Reiches in Japan. In einigen Veröffentlichungen findet sich die Namensform "Michael F. Bartholomew", die eine englische Herkunft vermuten läßt und tatsächlich stammt seine zweite Frau aus England. Die Wurzeln der 1585 geadelten Familie Bartolomeo befanden sich jedoch auf Korsika. Ein Nachkomme mit dem deutschen Namen Friedrich von Bartholomäi kam Ende des 18. Jahrhunderts als Leibarzt an den russischen Zarenhof. Sein gleichnamiger Sohn wurde russischer Generalmajor und nannte sich nun Fjodor Fjodorowitsch Bartolomej. Dessen Sohn war Michail Fjodorowitsch Bartolomej. Er besuchte bis 1854 die kaiserliche Elite-Schule "Alexander-Lyzeum" in Zarskoje Selo und ging 1858 als "Hilfssekretär" in den diplomatischen Dienst seines Landes. 1860 wurde er Junior-Sekretär der Mission in Konstantinopel (Istanbul), 1862 Sekretär der russischen Vertretung in Teheran und 1865 Erster Sekretär in der Kanzlei des Außenministeriums. 1869 übernahm er Sonderaufgaben beim russischen Statthalter des Kaukasus im Zusammenhang mit den dortigen Grenzziehungen.
Ab 1870 war Bartolomej als Berater an der russischen Botschaft in London tätig. Dort stellte er für eine Quellensammlung zur russischen Diplomatie des 18. Jahrhunderts den für Großbritannien betreffenden Teil zusammen. Die von ihm bearbeitete "Diplomatische Korrespondenz britischer Botschafter und Gesandter am russischen Hof" erschien 1873 als Band XII dieser umfassenden Veröffentlichung. In London lernte er auch seine zweite Frau kennen. 1880 war er russischer Gesandter in Griechenland und wurde noch in diesem Jahr zur Botschaft in den USA versetzt.
Dort gab es nicht näher erläuterte Beschwerden über das angeblich "leichtfertige" Verhalten seiner Frau, die dazu führten, dass Bartolomej 1882 "im gegenseitigen Einvernehmen" zwischen Russland und den USA aus Washington "abgezogen" wurde. Vom 12.1.1882 bis 30.11.1882 wurde er als Nachfolger von Kyrill Wassiljewitsch Struve an die russische Gesandtschaft in Tokyo versetzt.
Im letzten Abschnitt seines Lebens widmete sich Bartolomej als ordentliches Mitglied der "Kaiserlich-Russischen Historischen Gesellschaft" erneut der historischen Forschung.
- Mikhail Fyodorovich Bartolomey was in 1882 envoy of the Russian Empire in Japan. In some publications his name is given as "Michael F. Bartholomew", which suggests an English origin, especially since his second wife came indeed from England. The roots of the 1585 ennobled Bartolomeo family can be found, however, on Corsica. A descendant with the German name Friedrich von Bartholomäi came at the end of the 18th century as personal physician to the Russian Tsar's court. His equally named son became a Russian major general, calling himself now Fyodor Fyodorovich Bartolomey. Mikhail Fyodorovich Bartolomey was his son. He attended the imperial elite school "Alexander Lyceum" in Tsarskoye Selo until 1854 and entered the diplomatic service of his country as "Assistant Secretary" in 1858. In 1860 he became Junior Secretary of the mission in Constantinople (Istanbul), 1862 Secretary of the Russian representation in Tehran and 1865 First Secretary in the Chancellery of the Ministry of Foreign Affairs. In 1869 he took over special duties connected with local borderlines in the Caucasus mountains at the Russian governor and was adviser to the Russian Embassy in London as of 1870.
As of 1870 Bartolomej was employed as a consultant at the Russian Embassy in London. There he compiled the British part for a collection of sources on 18th century Russian diplomacy. The "Diplomatic Correspondence of British Ambassadors and Ambassadors at the Russian Court", prepared by him, appeared in 1873 as Volume XII of this comprehensive publication. In London, he also met his second wife. In 1880 he was Russian ambassador to Greece and was transferred to the Embassy in the USA later that year.
There occurred unspecified complaints about an allegedly "frivolous" behaviour of his wife, which resulted in Bartolomey being withdrawn from Washington "by mutual consent" between Russia and the USA, and he was ordered as successor of Kyrill Vasilyevich Struve to the Russian Legation in Tokyo from 12.1.1882 until 30.11.1882.
In the last part of his life, Bartolomey, being a full member of the "Imperial Russian Historical Society", devoted himself again to historical research. BARTON, Charles / P I - II / GB / SER + TR /
- Das britische Postamt in Yokohama wurde 1859 eröffnet, obwohl erst 1860 ein Postmeister berufen wurde. Das britische Postamt wurde am 31.12.1879 wieder geschlossen, als die japanische Post in der Lage war, die Auslandspost selbst zu organisieren. Von 1869 bis 1872 war Charles Barton als Schalterbeamter im britischen Postamt zur Unterstützung des Postmeister F. G. Machado in Yokohama # 172 tätig. Danach beendete er diese Tätigkeit und ging nach Osaka, wo er 1872 Partner von Alexander Ross wurde und sie unter
Ross & Co., Ingenieure, Ōsaka, Doshiu Bashi, firmierten.
Am 04.08.1875 starb seine Frau Augusta S. Barton im Alter von 39 Jahren und sie wurde in Nagasaki auf dem Internationalen Friedhof Ōura bestattet. Danach hat er Japan verlassen.
- The British Post Office in Yokohama opened during 1859 although a postmaster was not appointed until 1860. It was closed again on December 31, 1879 when the Japanese Post Offices were able to organize the foreign mails themselves. From 1869 to 1872 Charles Barton was employed as clerk in the British Post Office in order to assist the postmaster F. G. Machado in Yokohama # 172. He stopped this job in 1872 and moved to Ōsaka where he became partner of Alexander Ross under
Ross & Co., Engineers, Ōsaka, Doshiu Bashi.
His wife Augusta S. Barton died on August 4, 1875 aged 39 years and she was buried in Nagasaki in the International Cemetery Ōura. Afterwards he left Japan. BARTON, C. H. / P IV / GB / ED /
- Ab 1906 als Privatlehrer für Englisch in Kobe # 17, Shimoyamate-dori Shichome, tätig.
- As of 1906 he acted as English teacher in Kobe # 17, Shimoyamate-dori Shichome. BARTON, George Winstanley / P II - III / GB / TR /
- Er wurde am 16.01.1861 in Calcutta, Indien, geboren. George arbeitete von 1889 bis 1892 für die Handelsfirma
Thomas & Co., Yokohama # 49, die 1892 die Geschäfte in Yokohama beendete und alle Aktivitäten in die Filiale nach Kobe verlegte. G. W. Barton blieb in Yokohama und wechselte 1892 zu
Frazar & Co., Yokohama # 200. Aber auch Frazar & Co. ging nach Kobe und ab 1894 war auch er in der Filiale von Kobe # 56 tätig. 1896 erhielt er Prokura-Vollmacht.
In Kobe heiratete er
Elsie Lucas, Tochter von Henry Lucas. Nach der Heirat verließen sie etwa 1900 Japan und sie gingen nach China. Zwischen 1902 und 1907 wurden 4 Kinder in Amoy geboren. 1911 lebte die Familie wieder in London, wo George Winstanley Barton als "Schiffsagent" mit weiteren Kontakten nach Japan tätig war.
- From 1889 to 1892 he worked for the trading company
Thomas & Co., Yokohama # 49. In 1892 this company stopped its business in Yokohama and shifted all activities to Kobe. G. W. Barton stayed in Yokohama and joined in 1892
Frazar & Co., Yokohama # 200. But also Frazar & Co. put emphasis to Kobe and as of 1894 he also moved to Kobe and worked in this branch at # 56. In 1896 he was authorized to sign per procuration.
In Kobe he married
Elsie Lucas, daughter of Henry Lucas. After the marriage they left Japan around 1900 and they went to China. Between 1902 and 1907, 4 children were born in Amoy. 1911 the family lived again in London, where George Winstanley Barton worked as a "Shipping Agent" with further contacts to Japan. BARTON, John / P II / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1872 als Ingenieur im
Eisenwerk von Ikuta in Kobe tätig.
- He was only in 1872 as engineer engaged in the
Ikuta Iron Works, Kobe.
BARTON, J. Q.BARTON, Wright E. W. [
BARTON-WRIGHT] siehe / see
WRIGHT, Edward William BartonBARTORELLI, D. [BERTORELLI] / P I - II / IT / TR /
- Er kam im April 1869 zusammen mit
E. Piatti und
A. Locatelli als Spezialist für Seide nach Japan. Als E. Piatti 1869 seine Firma gründete, die vornehmlich Seide und Seidenkulturen exportierte, wurde er Mitarbeiter bei
E. Piatti & Co., Yokohama # 173. Die Geschäfte schienen sich nicht positiv zu entwickeln - Ende 1871 hatte er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in April 1869, together with
E. Piatti and
A. Locatelli as a specialist in silk. When E. Piatti founded his company in 1869, which mainly exported silk and sericultures, he was employed at
E. Piatti & Co., Yokohama # 173. The business did not seem to develop positively - at the end of 1871 he left Japan again. BARTRUM, R. / P II / GB / TR /
- Er kam 1875 nach Japan und arbeitete für
Cabeldu & Co., Schneider und Ausstatter, Kōbe # 16. 1877 ist er nicht mehr bei Cabeldu & Co. angestellt, er ist in Kobe # 12 Yama als "selbständig" gelistet. Im Folgejahr hat er Japan wieder verlassen.
- In 1875 he came to Japan to work for
Cabeldu & Co., Tailors and Outfitters, Kōbe # 16. In 1877 he is not employed with Cabaldu & Co. any more but listed as "independent" at Kobe # 12 Yama. In the following year he has left Japan again. BARTSCH, M. / P IV / DE / TR /
- Er war nur 1904 in Japan und arbeitete für
Winckler & Co. in Yokohama # 256.
- He stayed only in 1904 in Japan and worked for
Winckler & Co., Yokohama # 256. BARUCCA, Pietro [BARUCCO] [BARRUCCO] / P II / IT / FE-T-RW (56 Mon.) /
- Er kam mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnen, nach Japan. Der Vertrag als Uhrmacher lief über 3 Jahre ab 26.06.1872 und wurde danach monatlich bis zum 28.02.1877 verlängert. Pietro Barucca ist ein Beispiel für eine Anstellung als "selbständiger Spezialist" und sein Gehalt betrug nur 75 anstelle von 120 Yen; parallel zu seiner Anstellung beim Ministerium war er auch als Uhrmacher und Reparateur in Yokohama # 80 privat tätig.
Es liegt eine gerichtliche Vorladung von 1875 zur Anhörung durch Konsul
P. Castelli vor, wo es um Holzdiebstahl von seinem Grundstück geht. - Sein Vertrag wurde am 28.02.1877 gekündigt, er verließ Japan und ging nach Italien zurück.
- He came to Japan with a contract of the Japanese government, Ministry of Public Works, Railroad Department. The contract as a horologer ran over three years as of June 26, 1872 and afterwards it was monthly prolonged up to February 28, 1877. Pietro Barucca is an example for an employment as an "independent specialist" and for this reason his salary amounted only 75 Yen instead of 120 Yen. Additionally to his governmental employment he also ran a business as watchmaker at Yokohama # 80.
There is a legal summons of 1875 for a hearing by Consul
P. Castelli on the case of timber robbery from his premesis. - His contact expired on February 28, 1877 and he left Japan for Italy. BASSANI, Angelo Luigi / P I - II / IT / TR /
- Seidenhändler aus Monticello Brianza, Italien. Um seine Geschäfte zu erweitern, war er von 1868 bis 1872 sehr oft in Japan. Im Januar 1880 war Luigi Bassani immer noch der Eigentümer einer Farm zur Züchtung von Seidenraupen, und spezialisiert im Handel mit Behältern japanischer Seidenraupen-Eiern. Die Farm war in Monticello Brianza, mit einem Büro in Mailand.
- Silk dealer from Monticello Brianza, Italy. In order to enlarge his business he stayed very often in Japan in the period from 1868 to 1872. In January 1880, Luigi Bassani is still the owner of a stock farm for silkworms, specialized in trading boxes of Japanese silkworm eggs, located in Monticello Brianza, with an office in Milano. BASSET, L. / P IV / FR / TR /
- Ab 1906 war er in Japan und arbeitete für
Ulysse Pila & Co., Kaufmann, Yokohama # 92.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for
Ulyssee Pila & Co., Merchants, Yokohama # 92. BASSET, Thomas / P II / FR / FE-T-SH-Y (36 Mon.) /
- Angestellter des Marine-Ministeriums von 1886 bis 1889 als Schiffssteward, Naval Barracks,
Yokosuka.
- Employee of the Navy Ministry from 1886 to 1889 as Ship's Steward, Naval Barracks,
Yokosuka. BASSETT, F. H. [BASSET] / P II - III / USA / MIS-ED /
- Er wurde von der American Board Mission mit Frau und Tochter nach Japan entsandt und sie trafen 1889 in Osaka ein. Die Tochter war mit Missionsarbeit beschäftig und er lehrte an der Mittelschule von Osaka (Chū Gakkō). 1891 ging er mit Frau nach Kumamoto, dort weiterhin als Lehrer tätig, die Tochter blieb in Osaka. 1893 verließ die gesamte Familie Japan.
- He was sent to Japan with wife and daughter by the American Board Mission and they arrived in Osaka in 1899. The daughter was engaged in missionary work and he taught at the Junior High School of Osaka. In 1891 he went to Kumamoto to go on teaching but his daughter stayed on in Osaka. In 1893 all the family left Japan. BASSI, Caterina / P II - III / IT / TR / 1844 - 1899
- Sie kam aus Moltrasio, Italien, ihr Mädchenname war Peverelli. Sie war die Frau von André Bossi, der als Bergbau-Ingenieur in der Ikuno-Silbermine als FE angestellt war, aber bereits 1876 gestorben war. Sie veränderte den Namen zum italienischen Namen "Bassi" und lebte in Nagasaki # 28 Ōura. Sie starb am 15.10.1899 in Nagasaki im Alter von 55 Jahren und wurde auf dem Sakamoto Friedhof beigesetzt. Ihr Grabstein wurde durch die Atombombe vernichtet.
- She came from Moltrasio, Italy, her maiden name was Peverelli. She was the wife of André Bossi who had been a mining engineer engaged in the Ikuno silver mine as FE but he already died in 1876. She changed her name to the Italian name "Bassi" and lived in Nagasaki # 28 Ōura. She died in Nagasaki on October 15, 1899 aged 55 years and was buried in the Sakamoto Cemetery. Her gravestone was destroyed by the atomic bomb. BASSOE, D. / P II - III / GB / MIS /
- Sie kam als Missionar der Church of England Missionary Society 1888 nach Ōsaka wo sie bis 1892 arbeitete. Danach ist sie nicht mehr gelistet.
- She came to Japan in 1888 as missionary of the Church of England Missionary Society, stationed in Ōsaka where she worked until 1892. Afterwards she left Japan again. BASTIAN, Ferdinand / P I / DE / TR / 1847 - 1868
- Er wurde am 22.08.1846 in Bremen geboren. Die Bastians waren große Tuchhändler und es wird vermutet, dass er nach Japan kam, um diese Interessen zu vertreten. Er ließ sich in Nagasaki nieder, wo er allerdings bereits am 10.04.1868 starb und auf dem internationalen Friedhof Ōura von Nagasaki beerdigt wurde. Er war mit
Edmund Stucken verwandt, der 1872 nach Japan kam.
- He was born on August 22, 1846 at Bremen. The Bastians operated a big wool trading business and it is believed that Ferdinand came to Japan to represent their interests. He settled in Nagasaki where he died, however, already on April 10, 1868. He was buried in the International Cemetery Ōura of Nagasaki. He was related to
Edmund Stucken, who came to Japan in 1872. BASTIANI, - - / P II / IT / TR /
- Seiden-Händler, der in der Zeit von 1870 bis 1875 sehr häufig in Japan auf Dienstreisen war. Als Japan-Kenner begleitete er auch oft italienische Seidenhändler und konnte so seine eigenen Reisen für seine Geschäfte finanzieren. Trotz seiner zahlreichen Reisen war es nicht möglich, Näheres über die Aktivitäten und Verbindungen des Seidenhändlers Bastiani in Erfahrung zu bringen. Er ist einer der wenigen Seidenhändlern, die auf das Rundschreiben des italienischen Ministers Stefan Castagnola vom September 1873 zur Darstellung ihrer geschäftlichen Aktivitäten in Japan nicht reagiert haben.
- Silk dealer who had been very frequently in Japan on business trips during 1870 to 1875. As a Japan expert he often accompanied Italian silk dealers, too and thus, he could finance his trips for his own activities. Despite his numerous journeys it was not possible to find any details on the activities and business connections of the silk dealer Bastiani. He is one of the very few silk dealers that have not replied the circular from September 1873 issued by the Italian Minister Stefan Castagnola regarding the presentation of their business activities in Japan. BASTIDE , Louis / P II / FR / DIP /
- Er wurde 1856 geboren; ab Juli 1880 wurde er vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten als Dolmetscher-Anwärter in der französischen Gesandtschaft in Tokyo eingestzt, kehrte im September 1882 zum Abschluss seines Studiums nach Frankreich zurück, um dann 1883 als Dolmetscher im französischen Konsulat in Yokoham # 24 bis 1888 im Einsatz zu sein, die letzte Zeit als Vize-Konsul. Als Autor schrieb er u. a. "
Mémoires d'un vice-consul. Mon premier séjour au Japon".
- He was born in 1856; as of July 1880 he was appointed by the Ministry of Foreign Affaires as auxiliary interpreter in the French legation of Tokyo, returned to France in September 1882 to complete his studies and was again sent to Japan in 1883 to act as interpreters in the French consulate in Yokohama # 24; he stayed in Japan until 1888 promoted to vice-consul during his last years. He is also known as author, among others he wrote "Mémoires d'un vice-consul. Mon premier séjour au Japon".
BASTIEN, Edmond AugusteBASTIN, Ch. / P IV / BE / DIP /
- Ab 1907 war er Konsul im belgischen Konsulat und amtierender Vize-Konsul bis 1910 für Holland in Yokohama.
- As of 1907 he was appointed Consul of the Belgian and Acting Vice-Consul of the Dutch Consulate in Yokohama until 1910. BATAVUS, Edward / P II - III / NL / TR /
- Als junger Seemann kam er 1871 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde von
J. Carst & Co., Schiffs-Überwachung, SchiffsVersorgun und Kolonialwaren-Händler, Yokohama # 26, privat lebte er im Bluff # 67-B. Nachdem im Folgejahr J. Carst seine Firma aufgab, wurde er Partner bei W. Black und sie firmierten 1873 unter
Black, Batavus & Co., Yokohama # 31. Dieses Unternehmen schien nicht gut zu laufen, 1874 war er für
H. W. Hohnholtz, Schiffsbelieferungen, Yokohama # 55, tätig, wo er bis 1879 arbeitete. Im Jahr 1880 begann er bei
Paul Bohm & Co., Kohlen- und Kommissions-Händler, Yokohama # 114. Aufgrund seiner Erfahrungen konnte er 1884 die Niederlassung in Kobe von
Langfeldt & Mayers, Kommissions-Händler, Schiffsversorgung und Marine-Vertragspartner, als Leiter übernehmen, 1886 wurde er dann in Yokohama # 73 tätig, privat lebte er dann in Bluff # 101 bzw. 184-B. Die Schiffs- und Kohleversorgung in Yokohama bildete einen selbständigen Bereich bei Langfeldt & Mayers unter Yokohama # 73-C, den M. Ginsburg leitete.
1895 wechselte er zu
Emanuel & Co., Import-, Export- und Kommissions-Kaufmann, Yokohama # 127, bereits 1896 beendete er seine Arbeit hier wieder. Der Grund hierfür könnte darin liegen, dass sein früherer Kollege M. Ginsburg zwischenzeitlich eine eigene Firma gegründet hatte, Hauptsitz in Nagasaki, mit einer Niederlassung in Chemulpo, Korea, und E. Batavus die Leitung in Korea übernehmen sollte.
M. Ginsburg & Co. war Partner der russischen Marine und Volunteer Fleet und Vertreter der russischen Schifffahrts- und Handels-Gesellschaft in Odessa. Ab 1899 war er für Ginsburg & Co. in Chemulpo und hatte Procura.
Er hatte einen
Sohn mit gleichen Namen, der viele Jahre mit ihm zusammen lebte.
- He came to Japan as a young sailor and settled in Yokohama in 1871. He was employed with
J. Carst & Co., Marine Surveyor, Ship Chandler & General Storekeeper; Yokohama # 26, privately he resided at Bluff # 67-B. When J. Carst abandoned his business in the following year, he became partner with W. Black operating under
Black, Batavus & Co., Yokohama # 31. It seems this business did not run well, in 1874 he was employed with
H. W. Hohnholtz, Ship Chandlers, Yokohama # 55 staying there until 1879. In 1880 he started at
Paul Bohm & Co., Coal and Commission Merchants, Yokohama # 114. Due to his experiences he could acquire the post of manager of
Langfeldt & Mayers, Commission Merchants, Ship Chandlers, and Navy Contractors at their Kobe Branch. In 1886 he was again transferred back to Yokohama working at # 73, privately residing at Bluff # 101 and 184-B resp. The Navy and Coal Chandlery of this company formed an independent department under Yokohama # 73-C managed by M. Ginsburg.
In 1895 he joined
Emanuel & Co., Export, Import and Commission Merchants, Yokohama # 127, but finished again in the following year. The reason for this could be the fact, that his former colleague M. Ginsburg had established his own company in the mean time with the main seat at Nagasaki and a branch office in Chemulpo, Corea and E. Batavus should manage this latter branch.
M. Ginsburg & Co. was Contractor to the Imperial Russian Navy and the Russian Volunteer Fleet, and Agent for the Russian Navigation and Trading Co. Odessa. As of 1899 he was for this company at Chemulpo # 57 with the right to signs per pro.
He had a
son with the same name and they resided many years together. BATAVUS, Edward jun. / P III / NL / TR /
- Sohn von
Edward Batavus. Ab 1891 lebte er bei seinem Vater in Yokohama # 184-B Bluff. 1895 wurde er Mitarbeiter in der
Japan Gazette Co., Yokohama # 70, aber bereits 1896 wechselte er zum Kaufmann
H. H. Waggott & Co. in Yokohama # 129 and 245 resp. Ab 1899 war er dann mit seinem Vater in Korea.
- Son of
Edward Batavus. As of 1891 he stayed with his father in Yokohama # 184-B Bluff. In 1895 he became a clerk at the
Japan Gazette Co., Yokohama # 70, but already in 1896 he changed to
H. G. Waggott & Co., Merchants, Yokohama # 129 and # 245 resp. As of 1899 he went to Corea together with his father. BATCHELDER, F. / P II / USA / TR /
- Nur 1871 in Japan als Assistant bei
R. Butcher, Wagen-Bauer und Sattler, Yokohama # 55, gelistet.
- Only listed in Japan in 1871 as assistant of
R. Butcher, Wagon Builder and Saddler, Yokohama # 55. BATCHELDER, George A. / P II / USA / RES /
- Von 1876 bis 1879 lebte er zusammen mit
seinen Eltern in Tokyo, 1879 ist er als als Bibliothekar der Christian Association in Tokyo tätig. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1876 to 1879 he resided with
his parents in Tokyo, in 1879 he is engaged as Librarian of Christian Association in Tokyo. Afterwards he is not recorded any more in Japan. BATCHELDER, J. M. / P II / USA / SH /
- Er ist ab 1871 in Tokyo als Kapitän gelistet, wobei keine Angabe gemacht wird, wo er angestellt war. Seine Frau und
Sohn George lebten auch mit ihm in Tokyo # 1 Tsukiji. In den Akten der USA-Gesandtschaft wird erwähnt, dass der Gesandte
John Armor Bingham im Februar 1874 einen Vertrag unterschrieb und für zwei Jahre das Haus vom "Kaufmann" J. M. Batchelder in Yokohama als Sitz der Gesandtschaft mietete. Es konnte nicht geklärt werden, ob er vor seinem Umzug nach Tokyo in Yokohama als Kaufmann tätig war.
Am 18.08.1883 starb J. M. Batchelder an einem Sonnenstich in Hakone.
- As of 1871 he is listed as Captain in Tokyo although there is no information where he was employed. His wife and
son George resided with him in Tokyo Tsukiji # 1. The US-Legation records prove that Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary
John Armor Bingham signed a two-year lease on the Yokohama residence of "Merchant" J. M. Batchelder's property in February 1874 to use it as new legation. It could not be clarified whether Batchelder had been a merchant in Yokohama before his move to Tokyo.
J. M. Batchelder died of sunstroke at Hakone on August 18, 1883. BATCHELDER, T. / P II / USA / TR /
- Nur 1871 in Japan als Angestellter bei
Cobb & Co., Pferde- und Fahrzeugvermietung, Yokohama # 107 (mit der Ankündigung des baldigen Umzugs nach # 61), gelistet.
- Only listed in Japan in 1871 as assistant of
Cobb & Co., Livery Stable, Yokohama # 107 (with a soon transfer to # 61 announced). BATCHELLER, Oliver Ambrose / P I / USA / MIL /
- Er wurde 1842 geboren, ging am 25.11.1859 zur US Marine-Akademie des Staates New York, wo er bis Mai 1861 studierte, als die Marine-Akademie nach Newport, Rhode Island, verlegt wurde. Kurz darauf wurde er in den aktiven Dienst der Marine übernommen. Während des Bürgerkrieges diente er auf mehreren Schiffen wie z. B. der
Vincennes, dem Kanonenboot
Kanawha, dem Dampfer
Mississippi, der
Monongahela,
Pensacola, etc.; am Ende wurde er zum Leutnant befördert.
Nach dem Krieg wurde er für zwei Jahre zum Europäischen Geschwader abkommandiert, wo er auf der
Frolic und der
Colorado diente. In dieser Zeit, 1866, wurde er zum Korvetten-Kapitän befördert. 1867 diente er auf dem Schraubendampfer
Piscataqua, Flagschiff des Asiatischen Geschwaders, das zum Schutz amerikanischer Bürger und Interessen während des japanischen
Bōshin Krieges (1868-1869) eingesetzt war. 1870 kehrte Batcheller zur Marine-Akademie als Instrukteur für Seefahrttechnik zurück. 1871 heiratete er Margaret Thompson Lyon. 1875 wurde er erneut zum Europäischen Geschwader berufen, und fuhr auf der Fregatte
Franklin, welches zu der Zeit als Flagschiff fungierte.
Nach mehreren Jahren in der Marine Schiffswerft und im Ausrüstungsbereich in Boston, wo er 1877 in den Rang eines Kapitäns befördert wurde, erhielt er 1882 das Kommando über den Dampfer Galena bis zum Januar 1883.
Nach seiner Tätigkeit als Inspektor für den ersten Leuchtturm-Bereich und einem weiteren Einsatz mußte er 1891 aus gesundheitlichen Gründen seinen Dienst aufgeben. Oliver Ambrose Batcheller starb in Tryon, North Carolina am 30.10.1893.
- He was born in 1842 and appointed to the US Naval Academy from the state of New York on November 25, 1859, where he studied until May 1861, when the Naval Academy was evacuated to Newport, Rhode Island. Shortly thereafter, Batcheller was placed into active duty with the Navy. During the Civil War he served on several ships such as the Vincennes, the gunboat Kanawha, the side-wheel steamer Mississippi, the Monongahela, the screw steamer Pensacola, etc., finally being promoted to Lieutenant.
For two years following the war, Batcheller was attached to the European Squadron, serving on the Frolic and the Colorado. During this time, in 1866, Batcheller was promoted to the rank of Lieutenant Commander. In 1867, he transferred to the screw steamer Piscataqua, flagship of the Asiatic Squadron, protecting American citizens and interests during the Japanese
Bōshin War (1868-1869). In 1870, Batcheller returned to the Naval Academy as an instructor in seamanship. Batcheller married Margaret Thompson Lyon in 1871. In 1875, he was again assigned to the European Squadron, sailing aboard the screw frigate U.S.S. Franklin, which was then serving as the Squadron's flagship.
Following several years of Navy Yard and ordnance work in Boston, Batcheller, holding the rank of Commander since 1877, received command of the steamer Galena in 1882 until January 1883.
After serving as inspector for the First Light House District and another tour of ordnance duty, Batcheller was forced to retire due to declining health in 1891. Oliver Ambrose Batcheller died in Tryon, North Carolina on October 30, 1893. BATCHELOR, D. H. / P II / GB / JOU /
- Von 1875 bis 1877 als Schriftsetzer im
Japan Gazette Office, Yokohama # 85, angestellt.
- From 1875 to 1877 employed as compositor in the
Japan Gazette Office, Yokohama # 85.
BATCHELOR, JohnBATCHELOR, T. / P III / GB / SER /
- Postkarte von Yokohama, aufgegeben am 30. Oktober 1899, mit einem Angebot von J. G. Doering.
- Postcard from Yokohama, posted on October 30, 1899, with an offer from J. G. Doering. - 1891 kam er als Witwer nach Japan und heiratete am 01.06.1892 Eliza Ann Andrew in der Christ Church von Yokohama. Er war Frisuer, liess sich in Yokohama nieder und sie übernahmen 1892 den
Friseur-Salon mit Raucherbedarf von H. Campbell in Yokohama # 80. Sie betrieben diesen Salon bis 1903 und verließen Japan wieder.
- In 1891 he came as widower to Japan and married Eliza Ann Andrew at the Christ Church of Yokohama on June 1, 1892. His profession was a hairdresser, they settled in Yokohama and in 1892 took over the
Hair Dressing Saloon with Tobacco Products from H. Campbell at Yokohama # 80. They operated this saloon until 1903 and afterwards they left Japan again. BATCHELOR, Thomas / P II / GB / FE-T-SH (42 Mon.) + SER /
- Er kam als Seeman 1874 nach Japan und wurde von der japanischen Regierung als Ober-Ingenieur bei der
National Mail Steam Co. Tokyo eingestellt. Sein Vertrag lief über zwei Jahre. Nach einer Unterbrechung von etwa zwei Jahren war er wieder in Japan und war vom 15.08.1879 bis 15.02.1880 in Osaka als Instrukteur für Schiffsinstrumente tätig und von 1881 bis 1882 wieder als Ingenieur für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der
Kyūshu-maru. 1882 wurde er Eigentümer
Colonial Hotels in Yokohama # 52, welches er bis 1884 führte. 1885 übernahm das Hotel C. L. Lundberg und Batchelor verließ Japan.
- In 1874 he came as sailor to Japan and was employed by the Japanese government as Chief Engineer of the
National Mail Steam Co., Tokyo. His contract ran over two years. After an interruption of about two years he came again to Japan and was employed as instructor for shipping instruments in Ōsaka from August 15, 1879 to February 15, 1880 and from 1881 to 1882 again as Chief Engineer for the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Kyūshu-maru. In 1882 he became proprietor of the
Colonial Hotel in Yokohama # 52 which he operated until 1884. In 1885 C. L. Lundberg took over this hotel and Batchelor left Japan. BATE, Clifford / P II / GB / DIP /
- Von 1870 bis 1875 als Urkundsbeamter im Kammergericht des britischen Gesandtschaft bzw. des Konsulats in Yokohama tätig.
- From 1870 to 1875 he was appointed Registrar of the Supreme Court of the British Legation and the HBM Consulate resp in Yokohama. BATE, R. F. / P IV / GB / MIL-MED /
- Ab 1907 als Flotten-Arzt im Marine-Quarantäne-Bereich in Yokohama # 115-117 Bluff eingesetzt.
He served as of 1907 as Fleet Surgeon at the Royal Naval Sick Quarters, Yokohama # 115-117 Bluff. BATE, William T. / P III / GB / MIL-MED /
- Von 1890 bis 1894 als Verwalter des
britischen Marine-Hospitals in Yokohama # 115 Bluff eingesetzt.
- He served from 1890 to 1894 as Steward at the
Royal Naval Hospital at Yokohama # 115 Bluff. BATEMAN, A. E. / P IV / GB / TR /
- Ab 1907 war er Mitarbeiter bei der Handels-, Versicherungs- und Schiffs - Agentur
Dodwell & Co. in Yokohama # 50.
- As of 1907 he was an employee of
Dodwell & Co., Trade, Insurance and Shipping Agents, Yokohama # 50. BATEMAN, J. W. / P IV / GB / TR /
- Er war nur 1904 in Japan und war Repräsentant von Dearbergh & Co., Yokohama # 72. Da die Firma keine Geschäfte realisieren konnte, hatte sie die Vertretung wieder geschlossen.
- He stayed only in 1904 in Japan representing Dearbergh & Co., Yokohama # 72. As the company could not realize any business the representation was closed again. BATES, Albert G. / P II / USA / FE-ED (24 Mon.) / 1854- 1875
- Er wurde am 12.08.1854 in Washington, D. C., USA, geboren. Im Januar 1871, als
KURODA Kiyotaka in den USA weilte und Spezialisten für das Büro zur Erschließung Hokkaidōs (
kaitakushi) suchte, wurde er von Horace Capron, der gemäß seines Vertrages seine Mitarbeiter aussuchen konnte, als Lehrer empfohlen und angestellt. Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft, Tokyo, lief vom 01.01.1873 bis 30.06.1873 und wurde kontinuierlich verlängert. Er lehrte allgemeine Fächer und Englisch. Er starb bereits am 13.01.1875 in Tokyo und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born on August 12, 1854 in Washington, D. C., USA. In January 1871, when
KURODA Kiyotaka stayed in the USA hiring foreign employees for the Hokkaidō Colonization Office (
kaitakushi), he was recommended as a teacher by Horace Capron who could choose corresponding persons as his staff according to his contract. Bates' first contract with the Japanese government, Agricultural Department, Tokyo ran from January 1, 1873 and it was continuously prolonged. He taught general subjects and English. He died, however, already on January 13, 1875 in Tokyo and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BATES, Charles / P III / GB SER /
- Von 1894 bis 1897 war er Eigentümer des
Dew Drop Inn in Yokohama # 106.
- From 1894 to 1897 he was proprietor of the
Dew Drop Inn, Yokohama # 106. BATES, Cornelius John Lighthall / P IV / CAN / MIS / 1877 - 1963
- Er wurde am 26.05.1877 in L'Original, ONT, Canada geboren, studierte an der McGill University, Montreal, QUE, und schloss diese 1901 mit dem BA ab; den MA erhielt er von der Queen’s University, Kingston, ONT. 1902 wurde er zum Priester geweiht und am 06.08.1902 heiratete er Harriet Edna Philip.
Danach wurden sie vom Missionsvorstand der Methodist Church von Kanada als Missonar nach Japan gesandt, wo sie Ende 1902 eintrafen und in Tokyo die Arbeit am Central Tabernacle (Hongo-Chuo Church) aufnahm. 1906 wurden sie nach Kōfu versetzt, wo sie bis 1909 arbeiteten und dann nach Canada zurückkehrten.
Von 1910 bis 1917 lehrte er an der Kwansei Gakuin von Kobe, ab 1912 wurde er zum Dekan berufen. Ihre weiteren Aufenthalte waren 1917-18 in Canada, 1918-20 in Tokyo, Central Tabernacle, 1920-40 in Nishinomiya, Kwansei Gakuin, wo er Rektor war.
Sie verließen Japan am 30.12.1940 und er war dann Pfarrer in Canada. 1918 erhielt er den Titel Doktor der Theologie vom Wesleyan Theological College, Montreal und 1959 den Ehrendoktor der Kwansei Gakuin University.
Seine Frau Harriet (* 16.08.1876 in Ontario - † 20.01.1962 in Toronto) begleitete ihn immer, sie hatten 4 Kinder.
Er starb am 07.10.1964 in Toronto, Canada.
- He was born on May 26, 1877 at L'Original, ONT, Canada. He entered the McGill University, Montreal, QUE, and graduated with the BA in 1901. He acquired the MA from the Queen’s University at Kingston, ONT: He was ordained in 1902 and on August 6, 1902 he married Harriet Edna Philip.
Afterwards they were sent to Japan as missionaries by the General Missionary Board of the Methodist Church of Canada arriving there at the end of 1902 and taking up office in Tokyo at the Central Tabernacle (Hongo-Chuo Church). In 1906 they were transferred to Kōfu to work there until 1909 and then they returned to Canada.
From 1910 to 1917 he taught at the Kwansei Gakuin von Kobe, as of 1912 he was appointed dean. Their further stays were 1917-18 in Canada; 1918-20 in Tokyo, Central Tabernacle; 1920-40 in Nishinomiya, Kwansei Gakuin, where he was appointed chancellor.
They left Japan on December 30, 1940 afterwards he served as a pastor in Canada. He was honoured by Wesleyan Theological College, Montreal, with the D.D. in 1918 and by Kwansei Gakuin University with an honorary doctorate in 1959.
His wife Harriet (* 16.08.1876 in Ontario - † 20.01.1962 in Toronto) always accompanied him, they had four children.
He died on October 7, 1964 in Toronto, Canada. BATES, G. W. / P I / USA / MED /
- Von 1861 bis 1863 lebte er als Arzt in Yokohama.
- He lived in Yokohama as physician from 1861 to 1863. BATES, N. L. / P II / USA / MIL-MED /
- Er arbeitete als medizinischer Inspektor im
US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff, von 1881 - 1882.
- He served as Medical Inspector at the
US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff, from 1881 to 1882. BATES, W. E. / P IV / USA / MIL-MED /
- Ab 1907 diente er als Arzt der US Marine im
Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff. Seine Frau begleitete ihn und sie wohnten privat in # 91 Bluff.
- As of 1907 he served as US Navy physician at the
Navy Hospital in Yokohama # 99 Bluff. He was accompanied by his wife, privately they resided at # 91 Bluff. BATES, William C. / P IV / GB / TR /
- Nur 1904 angestellt bei
Taylor, Cooper & Co., Allgemeiner Kaufmann und Kommissions-Agent, Untervertreter der National Assurance Co. von Irland, Kobe # 39 Akashi-machi.
- Only in 1904 employee of
Taylor, Cooper & Co., General Merchants and Commission Agents, Sub-Agents for National Assurance Co. of Ireland, Kobe # 39 Akashi-machi. BATHGATE, J. H. / P IV / USA / TR /
- 1899 wurde er von der
Equitable Life Assurance Society of the USA nach Japan gesandt. Er war in der Filiale von Yokohama # 10 bis 1904 tätig. 1902 wurde er zum Leiter für Japan befördert und ab diesem Zeitpunkt war auch seine Frau mit in Japan. Sie wohntem in Yokohama # 68-A Bluff.
- In 1899 the
Equitable Life Assurance Society of the USA sent him to Japan and he worked in the branch at Yokohama # 10 until 1904. In 1902 he was promoted to the Manager for Japan and from this time on his wife accompanied him. They resided at Yokohama # 68-A Bluff. BATT, T. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1869 in Japan und arbeitete für
H. Cook, Zimmermann und Schiffbauer, Yokohama # 115.
- He stayed only in 1869 in Japan and worked for
H. Cook, Carpenter and Shipwright, Yokohama # 115. BATTE, Justin / P II / FR / MIS /
- Er war nur 1879 als Missionar der Roman Catholic Mission in Japan, stationiert in Hakodate.
- Only in 1879 he stayed in Japan at Hakodate as missionary of the Roman Catholic Mission. BATTEKE, Gerrit [Geo.] [BATTAKE] [BATTEKI] / P I - II / NL / TR /
- Bruder von
Petrus J. Batteke. Gerrit Batteke wurde am 22.09.1840 in Breskens, Zeeland, in Holland geboren, er war der jüngste von 4 Geschwistern. Er folgte seinem älteren Bruder erst, nachdem er sich eingelebt hatte und Gerrit kommt etwa 1864 in Japan an. Zu dieser Zeit arbeitete Petrus bei dem Kaufmann
Eisler & Co. in Yokohama und Gerrit begann auch bei dieser Firma. Bei dieser Firma arbeitete er bis 1867 und ging dann nach Osaka, wo er sich etwa 1872 als selbständiger Kaufmann und Kommissionshändler in der Concession # 25 niederließ. Mit einer kurzen Unterbrechung 1874, wo er für
Tabor & Co. in Kōbe # 28 arbeitete, war er bis 1884 in Osaka als Kaufmann tätig. 1884 war er zusätzlich noch Eigentümer des Billard Saloons in Osaka. Dieser Beruf schien ihm sehr gefallen zu haben, denn 1885 wurde er Partner und nach dem Tod von G. van der Vlies († 02.11.1885) Pächter des
Belle Vue Hotels in Nagasaki. Allerdings starb auch Gerrit Batteke bald darauf am 17.03.1886, er wurde auf dem Internationalen Friedhof Ōura von Nagasaki beigesetzt.
- Brother of
Petrus J. Batteke. Gerrit Batteke was born on September 22, 1840 in Breskens, Zeeland in The Netherlands; he was the youngest of 4 siblings. He followed his older brother only after he had settled down; Gerrit arrived in Japan about in 1864. At this time Petrus worked at the merchant
Eisler & Co. in Yokohama and Gerrit joined this company. He stayed with this company until 1867 and afterwards he went to Osaka; he settled about in 1872 as sole merchant and commission agent at the Concession # 25. He stayed at this location as merchant until 1884 except a short interruption in 1874 when he was in business with
Tabor & Co. in Kōbe # 28. In 1884 he was additionally proprietor of the Billard Saloon in Osaka. It seems that he liked this profession very much as in 1885 he became partner of and after the death of G. van der Vlies († 02.11.1885) lessee of the
Belle Vue Hotel in Nagasaki. He worked there, however, only very briefly before passing away on March 17, 1886, buried at the Ōura International Cemetery of Nagasaki. BATTEKE, Petrus Julianus [BATTAKI] [BATTEKI] / P I / NL / TR /
- Bruder von
Gerrit Batteke. Er wurde am 04.03.1833 geboren. Von Amsterdam fuhr er auf dem holländischen Dampfer
Attalante nach Japan und kam am 24.08.1859 in Nagasaki an. Zuerst war er Angestellter am holländischen Konsulat in Kanagawa. Im November 1861 lebte er in Yokohama und arbeitete als Vertreter für
Textor & Co. 1863 und 1864 war er bei
Eisler & Co., Kaufmann in Yokohama, angestellt. Nach einer Übergangszeit mit seinem Bruder bei dieser Firma ging er 1864 in die Niederlassung von Textor & Co. in Nagasaki und beendete die stille Partnerschaft am 01.07.1864 bei
Carst, Lels & Co. 1865 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Brother of
Gerrit Batteke. He was born on March 4, 1833. He arrived on August 24, 1859 at Nagasaki per Dutch steamer Attalante from Amsterdam. At first he became clerk in the Dutch Consulate at Kanagawa. In November 1861 he resided in Yokohama and worked as agent for
Textor & Co. In 1863 and 1864 he was employed with
Eisler & Co., Merchant in Yokohama. After a transition period with his brother at this company he went to the Nagasaki branch of Textor & Co. in 1864 and finished the silent partnership with
Carst, Lels & Co. per July 1, 1864. In 1865 he is not recorded any more in Japan. BATTELLE, C. T. / P II / DE / TR /
- Nur 1880 in Japan, angestellt bei
Paul Heinemann & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 196 - 98.
- Only in 1880 in Japan, employed with
Paul Heinemann & Co., Insurance Agency, Yokohama # 196 - 98. BATTY, H. B. / P III / GB / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag von
Dodwell & Co., Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 50. Er arbeitete bis 1905 für Dodwell und gründete 1906 seine eigene Firma, die unter
H. B. Batty & Co., Allgemeiner Kaufmann, Tokyo Kojimachi, firmierte. Sein Bruder E. C. Batty war sein Partner in London und gleichzeitig war H. B. Batty Leiter der Vertretung in Japan für Lindallas Ltd. (Sitz in Birmingham, Fahrrad-Hersteller).
- He came to Japan by order of
Dodwell & Co., Insurance Agency, in 1900 and was employed at the branch of Yokohama # 50. He worked for Dodwell until 1905 and founded his own company in 1906 operating under
H. B. Batty & Co., General Merchants, Tokyo Kojimachi. His brother E. C. Batty was his partner in London. Additionally, H. B. Batty was appointed Manager of the Japan representation for Lindallas Ltd., (Head Office Birmingham, Cycle Manufacturer). BAUCUS, Georgiana / P III / USA / MIS /
- Sie wurde am 12.11.1862 in Dryden, NY geboren. Bevor sie von der methodistischen Missionsgesellschaft für Frauen nach Japan delegiert wurde, war sie staatlich geprüfte Lehrerin an der Normalschule in Cortland, NY. Sie kam am 13.07.1890 in Japan an und nahm ihre Arbeit in der American Methodist Episcopal Mission von Hakodate auf, wo sie an der Iai Mädchen-Schule (Iai Jo Gakkō) lehrte. Von 1891 bis 1895 war sie Direktor der Mädchen-Schule in Hirosaki. Nach einem Heimaturlaub kehrte sie 1897 als eigenständiger Missionar nach Japan zurück. Sie und Emma Dickinson pachteten ein Objekt auf dem Bluff in Yokohama, wo sie die Tokiwa-sha Druckgesellschaft gründeten, um christliche Literatur für japanische Frauen und Kinder herzustellen - Heftchen, Broschüren, Bildpost-Karten, Liedertexte und ein monatliches Magazin, genannt Tokiwa (Ewigkeit). Ihr Eigentum wurde während des großen Kantō-Erdbebens 1923 völlig vernichtet - sie verließen bald darauf Japan - Georgina ging nach Manila und im Frühjahr 1924 dann nach Kalifornien. Während Ihrer Zeit als selbständiger Missionar arbeitete sie immer mit der Methodist Episcopal Mission zusammen und war 10 Jahre Sekretär der jährlichen Konferenz und auch Redakteur und Herausgeber der jährlichen Berichte. - Sie starb am 08.04.1926 in Pasadena, CA.
- She was born on November 12, 1862 at Dryden, NY. Before she was delegated to Japan by the Methodist Women Foreign Missionary Society she worked as certified teacher at the State Normal School at Cortland, NY. She arrived in Japan on July 13, 1890 and took office in the American Methodist Episcopal Mission at Hakodate, teaching at the Iai Girls' School (Iai Jo Gakkō). She became principal of Hirosaki Jogakkō from 1891 to 1895. After a home leave she returned to Japan in 1897 as a self-supporting missionary. She and Emma Dickinson leased property on the Bluff in Yokohama where they established the Tokiwa-sha Publishing Company to produce Christian literature for Japanese women and children - leaflets, booklets, picture cards, song sheets and a monthly magazine called Tokiwa (Eternity). Their property was completely destroyed in the 1923 Great Kantō Earthquake. - they left Japan, Georgiana went for Manila soon after and in the spring of 1924 went to California. Throughout her period as independent missionary she worked closely with the Methodist Episcopal Mission and was for ten years secretary of its annual conference, and editor and publisher of its annual reports. - She died on April 8, 1926 at Pasadena, CA. BAUD, Adrien Gabriel [BAND] / P II - III / CH / TR /
- Er wurde am 21.01.1847 in Semtier, Kanton Waadt, CH geboren. Als Uhrmacher und Juwelier kam er 1880 nach Japan und wurde bei
C. & J. Favre-Brandt in Yokohama # 175 angestellt. Privat lebte er im Bluff von Yokohama. Er blieb immer bei dieser Firma und starb am 09.08.1911 - er wurde auf dem Internationalen Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born on January 21, 1847 at Semtier, Canton Vaud, CH. In 1880 he came to Japan as watchmaker and jeweler and got employed with
C. & J. Favre-Brandt at Yokohama # 175. Privately he resided on the Bluff of Yokohama. He always stayed with this company and died on August 9, 1911, buried in the International Foreigners' Cemetery of Yokohama.
BAUDUIN, Albertus Johannes
BAUDUIN, Antonius FranciscusBAUER, A. T. / P II / DE / TR /
- Im Auftrag von
Ladage, Oelke & Co., Schneider und Ausstatter, Yokohama # 53, kam er 1872 nach Japan, wo er drei Jahre bis 1875 arbeitete und dann Japan wieder verließ.
- He came to Japan in 1872 by order of
Ladage, Oelke & Co., Tailors and Clothiers, Yokohama # 53. He stayed for three years and left Japan again in 1875. BAUER, Anna / P IV / DE / ED /
- Einer 1916 abgehaltenen Umfrage zufolge hielt man die Einrichtung eines deutschen Kindergartens in Kobe für nötig, und so stellte man Anna Bauer aus Yokohama als Kindergärtnerin ein. Es ist nicht bekannt, wie lange Anna Bauer bereits in Yokohama weilte. Man mietete das Nachbarhaus der Deutschen Schule zur Unterbringung des Kindergartens und 1917 wurde zum ersten Mal ein der Schule unter fachgerechter Leitung angeschlossener Kindergarten eröffnet.
- According to a survey held in 1916 the majority of Kobe considered the establishment of a German kindergarten necessary. For this reason, Anna Bauer from Yokohama had been employed as a nursery-school teacher. It is not known, how long Anna Bauer had already lived in Yokohama. The neighbouring house of the German school was rent to accommodate the kindergarten and in 1917 a nursery school under professional management attached to the school was opened for the first time. BAUER, F. / P III / DE / TR /
- Von 1898 bis 1900 arbeitere er bei
Delacamp & Co., Kaufmann, Kobe # 121. 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1898 to 1900 he is employed with
Delacamp & Co., Merchants, Kobe # 121. In 1901 he is not recorded any more in Japan. BAUER, P. / P IV / DE / TR /
- Ab 1907 als Elektro - Ingenieur bei Takata & Co., Tokyo Kojimachi, Eigentümer
TAKATA Shinzō, angestellt.
- As of 1907 he was employed as electrical engineer with Takata & Co., Tokyo Kojimachi, proprietor
TAKATA Shinzō. BAUER, Paul / P IV / DE / TR /
- Er war 1903 und 1904 Herausgeber der Zeitschrift "
Deutsche Japan-Post", Yokohama # 87 und verließ danach Japan wieder. Sein Nachfolger wurde
Fritz Elfeldt.
Die Zeitung erschien wöchentlich vom April 1902 bis September 1914, mit einigen Unterbrechungen, und behandelte vor allem deutsche Interessen in Japan. Die Zeitung wurde aufgrund des 1. Weltkrieges eingestellt.
- In 1903 and 1904 he was Editor of the paper "
Deutsche Japan-Post", Yokohama # 87, and afterwards he left Japan again. He was succeeded by
Fritz Elfeldt. The paper was published weekly from April 1902 to September 1914, with some interruptions, and dealt primarily with German interests in Japan. The newspaper was discontinued because of World War I.
BAUERNFEIND, Susan M.BAUKAL, E. / P III / DE / TR /
- Er weilte von 1896 bis 1900 im Auftrag von
Reimers & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 198, in Japan.
- He stayed from 1896 to 1900 in Japan by order of
Reimers & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 198. BAUMANN, -- Miss / P II / USA / FE-R-K (12 Mon.) /
- Sie war nur 1873 von der japanischen Regierung im Amt für die Entwicklung Hokkaidō (
Kaitakushi) als Lehrer angestellt.
- Only in 1873 she was only employed as a teacher by the Japanese government, Hokkaidō Development (
Kaitakushi). BAUMANN, L. [BAUMAN] / P III / FR / MIS /
- Er kam 1894 als Missionar der Römisch-Katholischen Mission nach Japan, wo er als Lehrer der Kaisei Gakkō in Nagasaki bis 1897 arbeitete. Ab 1904 war er als Verwalter und Ökonom der Ecole de l´Etoile du Matin, in Tokyo, Kojimachi, eingesetzt.
- In 1894 he came to Japan as missionary of the Roman Catholic Mission and he worked as teacher of the Kaisei Gakkō in Nagasaki until 1897. As of 1904 he was engaged as Steward and Econome of the Ecole de l´Etoile du Matin, Kojimachi. BAUMANN, T. / P IV / DE / TR /
- Ab 1904 war er im Auftrag von
Bergmann & Co., Handels- und Versicherungs-Gesellschaft, in Yokohama # 154 tätig. Er arbeitete für diese Firma wenigstens bis 1908.
- He came to Japan by order of
Bergmann & Co., Trade and Insurance Agency, and joined the company at Yokohama # 154 in 1904. He stayed with this company at least until 1908.
BAUMFELD, HermannBAUMGARTNER, E. / P III / CH / TR /
- Er kam im Auftrag der Firma
Siber, Brennwald & Co. 1894 nach Japan und begann in der Filiale in Yokohama # 90. Als sich 1899 aus dieser Firma
Siber, Wolff & Co. bildete, wurde er übernommen und er wurde ein geschätzter Mitarbeiter der Firma. 1906 wurde er in die Filiale von Kobe versetzt und erhielt Prokura.
- In 1894 he came to Japan by order of
Siber, Brennwald & Co. and started in their branch at Yokohama # 90. When the company reformed to
Siber, Wolff & Co. in 1899 he was taken over and he developed to an esteemed employee. In 1906 he was transferred to their Kobe branch and confirmed to sign per pro. BAUMGARTNER, Louis / P I / CH / TR /
- 1866 und 1867 war er Lager-Verwalter bei
Bernard, Eccard & Raud, Kaufmann, in Yokohama # 167
- In 1866 and 1867 he was employed as godown keeper of
Bernard, Eccard & Raud, Merchants, at Yokohama # 167. BAUMOTTE, K. / P IV / UKN / TR /
- Ab 1907 Angestellter bei
Faber & Voigt, Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 196.
- As of 1907 employee with
Faber & Voigt, Trade and Insurance Merchant, Yokohama # 196. BAUR, W. / P III / UKN / TR /
- Nur 1898 bei
Martin & Co., Kohlenhändler und Schiffsbeladungen, Yokohama # 107, angestellt.
- Only in 1898 employed with
Martin & Co., Coal Merchants and Stevedores, Yokohama # 107. BAUS - / existiert nur als / only existing as
Vidal, Baus & Co.
BAVIER, Anton de
BAVIER, Charles Souza
BAVIER, Eduard de BAVIER, Ernst de [Ernest] [Ernst Theophil Hans] / P II / CH / TR / * 08.12.1846 in Zurich - † 1908 in Shanghai
- Er trat 1871 in die Firma
Bavier & Co., Yokohama # 157, seines Bruders
Eduard de Bavier ein. Er wurde bald zu einem wichtigen Partner der Firma. In Abwesenheit von Eduard de Bavier vertrat er ihn auch als Konsul für Dänemark. 1873 nahm er an der Wiener Weltausstellung als Mitglied der internationalen Jury teil. Diese Internationale Ausstellung von Wien war die erste internationale Ausstellung, an der die moderne japanische Regierung der Meiji-Ära offiziell teilnahm. Ein positives Erscheinungsbild war unumgänglich, dazu trugen auch pro-japanische Juroren wie Ernst de Bavier bei.
Als Seidenspezialist hat er 1874 eine Analyse der japanischen Seidenindustrie unter dem Titel "Japan's Seidenzucht, Seidenhandel und Seiden-Industrie" veröffentlicht.
1878 verließ Ernest de Bavier Japan wieder und übernahm als Leiter die Niederlassung von Bavier & Co. in Lyon bzw. Shanghai. Die Niederlassung in Shanghai wurde 1885 gegründet.
- In 1871 he joined the company
Bavier & Co., Yokohama # 157, of his brother
Eduard de Bavier. Soon he became an important partner of the company. In the absence of Eduard de Bavier he also represented him as Consul for Denmark. In 1873 he took part in the World Exposition of Vienna as a member of the international jury. The Vienna International Exposition of 1873 was the first international exposition for the modern Japanese government in the Meiji era to officially participate in. A positive appearance was inevitable and for this reason also pro-Japanese jury members, such as Ernest de Bavier, supported this aim.
As a silk specialist he published in 1874 an analysis of the Japanese silk industry under the title "Japan's Sericulture, Silk Trade and Silk Industry".
Ernest de Bavier left Japan again in 1878 and he became manager of Bavier & Co. in Lyon and Shanghai resp. The branch in Shanhai had been established in 1885. BAVIER, Victor de[Rudolf Victor Emil] / P II / CH / TR / * 27.08.1856 - † 20.09.1887
- Er war der jüngste Bruder von
Eduard de Bavier und kam 1881 nach Japan. Er begann in der Firma seines Bruders,
Bavier & Co., Yokohama # 76 zu arbeiten. Allerdings blieb er nur bis 1883 in Japan, es zog ihn nach Guatemala, wo er 1887 beim Übergang eines reißenden Bergstromes tödlich verunglückte.
- He was the youngest brother of
Eduard de Bavier and in 1881 he came to Japan, starting to work in the company of his brother,
Bavier & Co., Yokohama # 76. He stayed in Japan only until 1883, it drew him to Guatemala. In 1887, however, he was killed there while crossing a torrential mountain river. BAVINK, Christiaan / P I / NL / RES /
- Er wurde 1816 in Amsterdam geboren. Er kam 1857 mit einer holländischen Marine-Einheit nach Nagasaki, wo er bis 1863 gelistet ist. Seine genaue Tätigkeit ist nicht bekannt, er ist als Bewohner registriert.
- He was born in Amsterdam in 1816. In 1857 he came to Nagasaki with a Dutch Navy detachment and he stayed on until 1863. His exact work is not known, he is recorded as resident. BAX, Bonham Ward / P II / GB / SH / 1837 - 1877
- Er wurde im Januar 1837 geboren, meldete sich schon frühzeitig zur britischen Marine und wurde 1858 zum Lieutnant zur See befördert. 1867 wurde er zum Korvetten-Kapitän befördert und erhielt Mitte 1871 das Kommando des Kanonenbootes
Dwarf in Hong Kong. Bax besuchte mehrere Male Nagasaki. Sein erster Aufenthalt dauerte eine Woche im Juli 1873 zur Kohlenbeladung für eine Fahrt nach Rußland. Der zweite Besuch dauerte 3 Monate vom Februar bis Mai 1874, als die
Dwarf von Shanghai zum Schutz ausländischen Bürger während des Saga-Aufstandes nach Nagasaki befehligt wurde. In dieser Zeit half er Henderson Burnside bei der Errichtung eines Heimes für Seeleute. Dann war er von Ende August 1874 für 3 Wochen hier - er musste wegen eines verheerenden Tyfuns bei Nagasaki warten. Bei seiner Rückkehr nach England wurde er zum Kapitän befördert. Bis zu seinem nächsten Einsatz schrieb er ein Buch über seine Reisen
The Eastern Seas.
Als nächstes erhielt er das Kommando im Februar 1877 über die
Syvia, um die Küste von Korea zu vermessen und er besuchte Nagasaki erneut im Juli 1877. Er wurde jedoch plötzlich krank und starb an den Folgen der Ruhr am 15.07.1877. Am folgenden Tag wurde er auf dem internationalen Friedhof Ōura in Nagasaki beigesetzt.
- He was born in January 1837, joined the British Navy at a young age and in 1858 was named lieutenant in the navy. In 1867 promoted to commander, Bax was given command of the British gun vessel Dwarf at Hong Kong in mid-1871. Bax visited Nagasaki on several occasions. His first stay to take on coal for a voyage to Russia, lasted only a week in July 1873. The second visit lasted three months from February to May 1874, when the Dwarf was called in from Shanghai to protect foreign residents of Nagasaki during the Saga Rebellion. During this visit Bax helped Henderson Burnside inaugurate the first Seamen’s Home in Nagasaki. His next visit was for three weeks from late August 1874 - he had to stay due to a devastating typhoon at Nagasaki. Upon returning to England, Bax was promoted to captain. While awaiting his next commission, he wrote an account of his voyage entitled The Eastern Seas. Bax’s next assignment was to take command of the Sylvia in February 1877 in order to survey the Korean coast. It was while on this assignment that Bax again visited Nagasaki in July 1877. Here he suddenly became ill and died of dysentery on July 15, 1877. He was buried the following day at Ōura International Cemetery Nagasaki. BAXTER, John / P III / USA / MIL /
- Quartiermeister im
US-Armee-Depot von Nagasaki.
- Quartermaster of the
U.S. Army Depot of Nagasaki.
BAY, Bindo BAYFIELD, George / P II - III / USA / TR / 1838 - 1904
- Er wurde am 29.04.1838 in den USA geboren und kam 1870 nach Japan, wo er für die
China and Japan Trading Co. in Kobe arbeitete. 1871 wurde er nach Yokohama versetzt, kam aber im folgenden Jahr nach Kobe zurück. 1874 beendete er seine Tätigkeit bei dieser Firma und ging zu
E. C. Kirby & Co., Niederlassung Kobe. Nur 1876 arbeitete er für
Walsh, Hall & Co. in Kobe, um danach wieder 1877 zu E. C. Kirby & Co., Kaufmann und Vertreter für die Kobe Iron Works, Yokohama # 59, zurückzukehren. 1881 versuchte er als öffentlich bestellter Buchhalter in Yokohama # 61 zu arbeiten, 1882 wird er aber als Angestellter bei
Smith, Baker & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 178, gelistet, ab 1889 erneut wieder in Kobe. Für diese Firma arbeitete er bis zu seinem Tod am 28.04.1904. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born on April 29, 1838 in the USA and came to Japan in 1870 to start working for the
China and Japan Trading Co. in Kobe. In 1871 he was transferred to Yokohama but came back to Kobe in the following year. In 1874 he ceased his job with this company and joined
E. C. Kirby & Co. in their Kobe Branch. Only in 1876 he was employed with
Walsh, Hall & Co. in Kobe to return in 1877 again to Kirby & Co. Merchants and Agents for Kobe Iron Works, Yokohama # 59. In 1881 he tried to work as a Public Accountant at Yokohama # 61 but in 1882 he is recorded as clerk at
Smith, Baker & Co., Insurance Agency, Yokohama # 178, from 1889 again in Kobe. He worked for this company until his death on April 28, 1904; he is buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BAYLEY, G. L. / P IV / USA / TR /
- Er kam im Auftrag der
American Trading Co. im Jahr 1900 nach Japan und arbeitete als Ingenieur in Yokohama # 28. Sein Vertrag lief über 3 Jahre, 1903 verließ er Japan wieder.
- By order of the
American Trading Co. he came to Japan in 1900 and he worked as an engineer at Yokohama # 28. His contract ran over three years and he left Japan again in 1903. BAYLEY, Robert John [BAILAY] / P II / GB / SER /
- Er ist nur 1875 als Steward im
Occidental Family Hotel von Nagasaki gelistet. Ganz sicher war er bereits zuvor in Nagasaki, denn er hat bereits 1874 Letia Joseph in Nagasaki geheiratet.
- He is only listed in 1875 as steward of the
Occidental Family Hotel at Nagasaki. Most surely he had been before in Nagasaki as he had married Letia Joseph at Nagasaki in 1874. BAYNE, William George / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und arbeitete als Agent für die
North China Insurance Co. Yokohama # 75. Ab 1888 war er zusätzlich Agent der Commercial Union Assurance Co., Marine-Bereich. Mit Unterbrechungen 1881, 1883 und 1896 war er bis 1899 immer in Japan und für diese Firma tätig.
Er war verheiratet, privat lebten sie # 173 Bluff. Ihre einzige Tochter Ella Compton Bayne heiratete 1889 Gustavus Connolly Pakenham.
- In 1873 he came to Japan and was employed as Agent with the
North China Insurance Co., Yokohama # 75. As of 1888 he was additionally appointed Agent for the Commercial Union Assurance Co., Marine Branch. With interruptions in 1881, 1883, and 1896 he had always lived in Japan and worked for this company.
He was married; privately they resided at # 173 Bluff. Their only daughter Ella Compton Bayne was married to Gustavus Connolly Pakenham in 1889. BAYNES, Charles J. / P II / GB / FE-ED-T-SH (48 Mon.) /
- Ab 1885 war er bei der
Nippon Yūsen Kaisha als 2. Offizier auf der Hyogo-maru angestellt. Er ertrank 1890 durch einen Unglücksfall im Hafen von Yokohama.
- As of 1886 he was employed with the
Nippon Yūsen Kaisha as Second Officer on the Hyogo-maru. He accidentally drowned in the Yokohama Harbor in 1890. BAZIN, Hyppolite Antoine [BAZEN] / P I / FR / FE-T-SH-Y (26 Mon.) /
- Er gehörte zum Aufbaustab für das
Yokosuka Stahlwerk (Schiffswerft) und sein Vertrag mit dem Marine-Ministerium lief ab 15.04.1866. Es wird jedoch angenommen, dass er erst am 09.11.1866 in Yokohama angekommen ist. Am 03.01.1869 wurde er ernsthaft krank und verließ am 13.02.1869 Japan wieder.
- He belonged to the staff to construct the
Yokosuka Steel Works (Shipyard) and his contract with the Ministry of Navy started on April 15, 1866. It is supposed, however, he only reached Yokohama on November 9, 1866. On January 3, 1869, however, he became seriously ill and had to leave Japan on February 13, 1869. BAZING, Marshall [Z.] / P II - III / USA / TR /
- Als sich die Handelsfirma
Pearson & Laurence im Jahr 1872 in Yokohama # 99 gründete, wurde er als erster Mitarbeiter und Tee-Inspektor angestellt. 1874 verließ
S. A. Laurence die Firma und G. C. Pearson plante die Übernahme der
Japan Mail, so dass Marshall Bazing 1875 die Firma übernahm, die dann unter Bazing & Co., Kaufmann, Yokohama # 99, firmierte. Das Geschäft gab er 1877 wieder auf und arbeitete für die
China and Japan Trading Co., Yokohama # 89, wo er 1881 Leiter der Tee-Abteilung wurde. In dieser Funktion blieb er bis 1888, als er Japan verließ.
- When the trade company of
Pearson & Laurence was established at Yokohama # 99 in 1872, he became the first clerk and tea-inpector of this firm. In 1874
S. A. Laurence left the firm and G. C. Pearson planned to buy the Japan Mail. Thus, Marshall Bazing took over the company in 1875, now operating under Bazing & Co., Merchant, Yokohama # 99. In 1877, however, he abandoned this business again and joined
China and Japan Trading Co., Yokohama # 89; he was appointed Manager of the Tea Department in 1881. In this function he worked until 1888, when he left Japan. BEADON, Robert John / P II / GB / FE-L (66 Mon.) / 1844-1933
- Er kam sicher aus privaten Gründen erst am 9. Juni 1877 in Japan an, obwohl er seinen Vertrag in England mit einem Arbeitsbeginn für den 15. Februar 1876 unterzeichnete. Er heiratete im ersten Quaral 1876.
Die japanische Regierung stellte ihn als Berater für Rechtsfragen ein und er wurde in verschiedenen Ministerien verwendet. Er begann am 9. Juni 1877 im Industrie-Ministerium, aber er war auch im Innen-, Finanz- und im Außenministerium tätig. Sein ursprünglicher Vertrag über drei Jahre wurde mehrmals verlängert bis er schließlich am 8. Februar 1883 endete. Danach verließ er Japan im Auftrag der japanischen Regierung, um als japanischer Konsul für Hobart Town, Australien, zu fungieren. 1890 ging er nach England zurück.
Er starb am 28. September 1933 in Wandsworth, London.
- He arrived in Japan surely for private reasons only on June 9, 1877 although he signed his contract in England with a start for an employment on February 15, 1876. He married in the first quarter of 1876 The Japanese government employed him as legal advisor and he was installed in various ministries. He started on June 9, 1877 at the Ministry of Public Works, but he also was engaged in the Home Department, Ministry of Finance, and the Ministry of Foreign Affairs. His initial contract over three years was prolonged for several times until it finally ended on February 8, 1883. Afterwards he left Japan for Australia by order of the Japanese government to act as Japanese Consul for Hobart Town. In 1890 he went back to England.
He died on September 28, 1933 in Wandsworth, London. BEALE, James Ellacott / P II - III / GB / JOU /
- Er verbrachte etwa 20 Jahre in China, bevor er 1881 nach Japan kam. Er war Manager mit Reportererfahrung im Sportbereich der Hongkong Daily Press. Im Jahr 1882 wurde er zum Manager der "
Japan Mail", Yokohama # 72, ernannt. Diese Position hatte er bis 1897 inne und wurde von Alexander B. Brown abgelöst.
Am 15. Oktober 1887 heiratete er die Japanerin Ogawa M. in der Christkirche von Yokohama.
Im Jahr 1897 ging er nach Tokyo und wurde Mitglied des Außenstabs des Büros der "Japan Times". Im folgenden Jahr kehrte er nach Yokohama zurück und verließ das Zeitungsgeschäft. Im Jahr 1900 wurde er Sekretär der Außenhandelskammer in Yokohama # 14 und 1908 hatte er diese Position noch immer inne.
- He spent about 20 years in China before he came to Japan in 1881. He had been manager with reporter experience in sporting life of the Hong Kong Daily Press. In 1882 he was appointed manager of the “Japan Mail”, Yokohama # 72. He held this position until 1897 and was succeeded by Alexander B. Brown.
On October 15, 1887 he married the Japanese Ogawa M. at the Christ Church of Yokohama.
In 1897 he went to Tokyo and became member of the Foreign Staff of the “Japan Times” Office.
The following year he moved back to Yokohama and left the newspaper business. In 1900 he became secretary of the Foreign Chamber of Commerce in Yokohama # 14 and in 1908 he still held this position. BEALL, Arthur W. / P III / CAN / MIS + QFE-ED / 1860 - 1939
- Er wurde 1860 in Columbus, Ontario, Canada, geboren. Er studierte an der Queen´s University , Kingston, Ontario und erwarb den M. A. Er kam 1888 nach Japan als Englisch-Lehrer im Auftrag des Christlichen Vereins Junger Männer (YMCA) und lehrte in Tokyo Azabu und in Kyoto an der Dōshisha. Am 24.06.1893 hat er Japan wieder v erlassen.
Nach seiner Rückkehr nach Canada hielt er an öffentlichen Schulen Vorträge über moralische Reinheit und war bis 1924 Mitglied des Vortragsteams des Bildungsministers. Er war Autor von „Der lebende Tempel“.
Er srarb am 14.11.1939 in Listowel, Ont., Canada.
- He was born in 1860 in Columbus, Ontario, Canada. He studied at Queen's University, Kingston, Ontario and acquired his M.A.
He came to Japan in 1888 as an English teacher on behalf of the Young Men's Christian Association (YMCA) and taught in Tokyo Azabu and in Kyoto at Dōshisha. On June 24, 1893 he left Japan again.
After returning to Canada he lectured in public schools on moral purity and was a member of the lecture staff of the Minister of Education until 1924. He was the author of “The Living Temple”.
He died in Listowel, Ont., Canada on November 14, 1939. BEAR, S. / P II / USA / TR /
- Er kam 1885 nach Japan und gründete unter seinen Namen eine Firma,
Bear & Co., Teekaufmann in Yokohama # 201. Er war allerdings nur 1885 in Japan und ab 1886 lebte er wieder in San Francisco. Als verantwortlichen Leiter seiner Firma hatte er
Robert Dross eingesetzt. Bear & Co. wurde jedoch bereits 1888 wieder aufgelöst.
- He came to Japan in 1885 and founded a company under his name,
Bear & Co., Tea Merchant, Yokohama # 201, but he stayed only in Japan in 1885, As of 1886 he lived in San Francisco again. He had appointed
Robert Dross as responsible manager of his company. But Bear & Co. was dissolved already in 1888. BEARDSLEY, Geo. B. / P IV / USA / TR /
- Als die Reiseagentur "The Collver Tours Company" 1907 eine Filiale in Yokohama # 34 eröffnete, wurde er als Leiter berufen. Er war Kapitän, zeitweilig unterwegs und
H. Wilfried Kelley wurde als Assistent des Leiter eingesetzt.
Die Collver Tours Co. war eine Bostoner Reise-Agentur, die im Jahr 1903 gegründet wurde und die sich auf "außergewöhnliche Touren" spezialisiert hatten. Sie boten Reisen in die ganze Welt an, darunter auch nach Japan. Die Dauer der Reisen betrug von vier Monaten bis zu einem Jahr. Im Jahr 1913 musste jedoch die Collver Tours Co. in Konkurs gehen; das japanische Büro war bereits etwa 1910 geschlossen worden.
- When the Travel Agency "The Collver Tours Company" opened a branch in Yokohama # 34 in 1907, he was appointed as manager. He was captain, at times on tour and
H. Wilfried Kelley was employed as his Assistant Manager.
The Collver Tours Co. was a Boston Travel Agency, set up in 1903 which was specialized in "exceptional tours". They offered trips throughout the world including Japan and trips were from four months up to a year with lengthy excursions at each destination. In 1913, however, Collver Tours was forced to bankruptcy; the Japanese office had been already closed around in 1910. BEARN, Jean de [BEARNE] [BÉARNE] / P I / FR / DIP /
- Er wurde 1868 als Attaché in der französischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt und 1869 ist er als Sekretär gelistet. Danach verlieren sich seine Spuren.
- In 1868 he was inducted as Attaché in the French Legation of Tokyo and in 1869 he is recorded as Secretary. Then his taces are lost. BEART, Edward / P II - III / GB / RES /
- Er wurde in Japan ab 1886 als Einwohner erfasst. Zuerst wohnte er in Yokohama # 130 Bluff, zog aber 1890 nach Bluff # 111-B. Dort lebte er wenigstens bis 1908. Die Einwohner- und Branchen-Verzeichnisse Japans führen ihn lediglich als Einwohner ohne Frau und ohne Beruf.
- He is listed in Japan since 1886 as resident. At first he resided in Yokohama at # 130 Bluff until 1890 when he moved to Bluff # 111-B. There he lived at least until 1908. The Japan Directories list him only as resident, without wife and without any occupation.
BEART, Montague E.
BEATO, Felice [Felix]
BEATON, Peter Forbes [BEETON] / P II / GB / FE-R (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Ingenieur für das Takashima Bergwerk. Er traf am 21.04.1876 in Nagasaki ein und sein Vertrag lief über 3 Jahre. Er war verantwortlich für die Wartung der Maschinen. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government as an engineer for the Takashima Colliery. He arrived in Nagasaki on April 21, 1876 and his contract ran for 3 years. He was responsible for the maintenance of the machines. After the contract expired he left Japan. BEATTIE, B. / P IV / USA / TR /
- Sie war von 1904 bis 1907 im Auftrag der Versicherung "
Equitable Life Assurance Society of the USA" in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 24. Als ihr Vertrag endete, hat sie Japan verlassen und ist ab 1907 nicht mehr gelistet.
- She stayed in Japan from 1904 to 1907 on behalf of the insurance company "
Equitable Life Assurance Society of the USA" and worked in the branch office in Yokohama # 24 When her contract ended, she left Japan and is no longer listed as of 1907. BEATTIE, Robert / P II / GB / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Im Jahr 1875 wurde er von
Henry Cook, Schiffbauer und Zimmermann, Yokohama # 115, angestellt. Er arbeitete für H. Cook bis 1877. Er ist bis 1881 als Resident von Yokohama ohne Anstellung gelistet und wurde 1881 von
H. A. Towse angestellt. Im Jahr 1882 wechselte er zu Kildoyle & Co., Ingenieur, Kupferschmied und Schlosserei, Yokohama # 161. Im Jahr 1885 arbeitete er für
Cobb & Co. und beendete bereits nach einem Jahr seine Tätigkeit wieder bei dieser Firma. Im Jahr 1887 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1874 and settled in Yokohama. In 1875 he was employed by
Henry Cook, Shipwright and Carpenter, Yokohama # 115. He worked for H. Cook until 1877 and afterwards he is listed as a resident of Yokohama without employment until 1881. In 1881 he was employed by
H. A. Towse. In 1882 he joined Kildoyle & Co, Engineer, Copper and Locksmith, Yokohama # 161. In 1885 he worked for
Cobb & Co. and after only one year he left the company again. In 1887 he is no longer listed in Japan. BEATTY, Rose V. / P IV / CAN / MIS /
- Sie stammte aus Parry Sound, Ontario, Canada. Sie erwarb den BA am Toronto Victoria College im Jahr 1903. Danach besuchte sie bis 1905 die Methodist National Training School in Toronto.
Von der Women Missionary Society der Methodist Church of Canada wurde sie als Missionarin nach Japan delegiert, nachdem sie kurze Zeit als Lehrerin am Ontario Ladies College in Whitby arbeitete. Sie kam 1907 nach Japan und nahm ihre Arbeit in Tokyo auf. 1907 und 1908 lehrte sie an der Toyo Eiwa Jogakkō. Von 1908 bis 1912 arbeitete sie in Ueda, 1912 - 1913 war sie auf Heimaturlaub und kehrte 1913 nach Japan zurück. Sie wirkte in Shizuoka, allerdings verließ sie Japan 1914 für immer.
- She came from Parry Sound, Ontario, Canada and acquired her BA from Toronto Victoria College in 1903. Afterwards she attended the Methodist National Training School in Toronto until 1905.
The Women Missionary Society of the Methodist Church of Canada delegated her to Japan as a missionary after she worked briefly as a teacher at Ontario Ladies College in Whitby. She came to Japan in 1907 and began her work in Tokyo. In 1907 and 1908 she taught at the Toyo Eiwa Jogakkō and from 1908 to 1912 she worked in Ueda. From 1912 to 1913 she was on home leave and returned to Japan in 1913 where she served in Shizuoka, but left Japan for good in 1914. BEATTY, Thomas Edward / P II - III / GB / TR + QFE-R /
* 06.10.1846
† 14.02.1917 in Yokohama
- Ingenieur. Er kam 1878 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde im Kobe Iron Works als Kesselbauer angestellt. Im folgenden Jahr wurde
Edward Charles Kirby Eigentümer dieser Firma und er firmierte unter
Kirby & Co., Kirby & Co., Ingenieure, Schiffbauer und Kobe Iron Works. T. E. Beatty wurde übernommen und arbeitete weiter für die Firma bis 1883, als E. C. Kirby starb. Die Onohama Schiffswerft in Kobe, die von E. C. Kirby gegründet worden war, überlebte unter der Insolvenzverwaltung der japanischen Regierung. T. E. Beatty arbeitete von 1883 bis 1887 weiter für die Onohama Schiffswerft in der Kesselherstellung als Vorarbeiter.
Im Jahr 1887 wechselte er zur
Nippon Yūsen Kaisha, wo er in Yokohama Kaigan-dori im Motorenwerk arbeitete. Im Jahr 1898 wechselte er zur
Yokohama Dock Co. und 1906 zu
Yokohama Engine & Iron Works, wo er bis zu seinem Ruhestand arbeitete.
Er starb 1917 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Er war mit einer Japanerin verheiratet, die erst am 16.02.1958 starb und neben ihm beigesetzt wurde.
- Engineer. He came to Japan in 1878 and settled in Kobe. He was employed as a boiler maker at Kobe Iron Works. The following year
Edward Charles Kirby became the proprietor of the Kobe Iron Works and he operated under
Kirby & Co., Engineers, Shipbuilders and Kobe Iron Works. T. E. Beatty was taken over and continued to work for the company until 1883 when E. C. Kirby died. The Onohama dockyard in Kobe, which had been founded by E. C. Kirby, survived under Japanese government receivership. From 1883 to 1887, T. E. Beatty continued to work for the Onohama dockyard in the boiler department as a foreman.
In 1887 he joined the
Nippon Yūsen Kaisha, where he worked in the Engine Works Department in Yokohama Kaigan-dori. In 1898, he joined the
Yokohama Dock Co. and in 1906 the
Yokohama Engine & Iron Works, where he worked until his retirement.
He died in 1917 and was buried in the Yokohama Foreigners Cemetery. He was married to a Japanese woman, who died only on February 16, 1958 and was buried next to him. BEAUCHAMP, Isaac Willard / P II - III / USA / TR / 1845 - 1900
- Er war der Sohn eines amerikanischen Schiffsführers und noch als junge Bursche begleitete er seinen Vater auf eine Reise nach Ceylon, wo er einige Jahre lang blieb. Als er nach Japan kam, trat er nach einiger Zeit in den Dienst der Pacific Mail, die er aber einige Jahre später wieder verließ, um in die USA zurückzugeben. 1870 kehrte er als Mitarbeiter der
China & Japan Trading Co. nach Japan zurück und arbeitete in Nagasaki # 4 Ōura.
Die China & Japan Trading Co. wurde am 1. Oktober 1869 in Nagasaki # 4 Ōura gegründet. Es handelte sich um eine amerikanische Firma, die von New York aus tätig war und sich selbst in Inseraten als Schiffsausrüster, Kolonialwarenhändler, Kommissionäre und Auktionatoren mit Büros in Nagasaki, Kobe, Osaka und Shanghai bezeichneten. Ein weiterer früher amerikanischer Kaufmann in Japan neben I. M. Beauchamp, der zur Firma gehörte, war
W. M. Robinet. Obwohl es sich um ein amerikanisches Unternehmen handelte, waren die beiden wichtigsten Personen des Unternehmens in Japan Briten, und zwar
Edward Rogers und
Frederick Stone. Der Hauptsitz des Unternehmens in Nagasaki blieb bis mindestens September 1915 unter # 4 Ōura und ist damit eines der wichtigsten und am längsten tätigen amerikanischen Unternehmen in Nagasaki.
I. M. Beauchamp wurde im Jahr 1872 in der Niederlassung Yokohama # 75 und ab 1873 in der Niederlassung in Kobe eingesetzt.
1877 verließ er das Unternehmen und ging zu
C. J. Strome & Co., Yokomana # 28. Er war bis 1882 in diesem Unternehmen beschäftigt, und ging dann bis 1886 zur
Pacific Mail Steam Ship Co. und Occidental & Oriental Steam Ship Co. in Yokohama #4. Nach einer einjährigen Anstellung bei
Levy & Co., Yokohama # 31, zog er nach Kobe, wo er bis zu seinem Tod lebte. Von 1887 bis 1892 arbeitete er für die
American Trading Co., Agentur der Waltham Watch Co., Kobe Branch, Kobe # 17. Danach hatte er ab 1896 wechselnde Anstellungen, d. h. bei
Carroll & Co.,
Nickel & Co. und schließlich ab 1896 bei
Reich & Co. Er erlitt einen Schlaganfall im Büro von Reich in Kobe # 53 und starb am 30. Dezember 1900. Als Mitglied einer der Freimaurerlogen in Kobe wurde die Beerdigung nach freimaurerischen Riten durchgeführt.
- He was the son of an American shipmaster and when quite a lad accompanied his father on a voyage to Ceylon, where he remained for some years. Coming up to Japan, he after a time entered the service of the Pacific Mail, which he left some years later to return the USA. In 1870 he returned to Japan as employee of the
China & Japan Trading Co. at Nagasaki # 4 Ōura.
The China & Japan Trading Co. was founded on October 1, 1869 in Nagasaki at # 4 Ōura. It was an American firm operating out of New York and advertized itself as shipchandlers, general shopkeepers, commission agents, and auctioneers, with offices at Nagasaki, Kobe, Osaka and Shanghai. An early American merchant in Japan attached to the firm, additionally to I. M. Beauchamp, was
W. M. Robinet. Even though it was an American company, the two most important people associated with this company were British, i. e.
Edward Rogers and
Frederick Stone. The company's Nagasaki headquarters remained at # 4 Ōura until at least September 1915, making it one of the most important and longest-operating American businesses in Nagasaki.
In 1872 I. M. Beauchamp was assigned to the Yokohama branch at # 75 and as of 1873 at their Kobe branch.
In 1877 he left the company and joined
C. J. Strome & Co., Yokomana # 28. He was employed at this company until 1882, when he joined the
Pacific Mail Steam Ship Co. and Occidental & Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 4, until 1886. After an employment for one year at
Levy & Co., Yokohama # 31, he moved to Kobe where he lived until his death. From 1887 to 1892 he joined the
American Trading Co., Agency of Waltham Watch Co., Kobe Branch, Kobe # 17. Afterwards he had changing employments at
Carroll & Co.,
Nickel & Co. and finally at
Reich & Co. as of 1896. He suffered from a stroke in Reich´s office at Kobe # 53 and died on December 30, 1900. As a member of one of the Masonic Lodges in Kobe the funeral was conducted according to Masonic rites. BEAUMER, E. / P II / FR / TR /
-
Bing & Co. wurde 1885 in Yokohama # 87 gegründet. Im Jahr der Eröffnung gehörte E. Beaumer zu den ersten Angestellten, allerdings ist er bereits ab 1887 nicht mehr in Japan gelistet.
-
Bing & Co. was founded in 1885 in Yokohama # 87. In the year of its opening, E. Beaumer belonged to the first employees, but as of 1887 he was no longer listed in Japan. BEAVER, Thomas / P I / USA / RES /
- Er ist von 1861 bis 1863 als Resident von Nagasaki gelistet und wird als Hoteleigentümer angegeben, wobei es keine Information über das Hotel gibt.
- He is listed as a resident of Nagasaki from 1861 to 1863 and is mentioned as a hotel owner, although there is no information about the hotel. BECCADELLI di BOLOGNA, Pietro Paolo [Pietro Paolo di Bologna Principe di Camporeale] / P II / IT / DIP / 1852 - 1918#
* 26.04.1852 in Napoli, IT
† 30.04.1918 in Roma, IT
- Er gehörte zur sizilianischen Adelsfamilie Beccadelli di Bologna und war X. Prinz von Camporeale. Sein Vater, Domenico starb 1863 und hinterließ ihm viele adlige Ämter und Lehnsherren in Sizilien. Seine Mutter Laura Acton heiratete 1864 erneut den italienischen Ministerpräsidenten Marco Minghetti.
Er war der letzte Prinz von Camporeale: Er heiratete Teresa Maniace Ventimiglia und sie hatten eine Tochter, Maria Anna.
Als er noch sehr jung war, ging er zum Studium nach England und blieb in England viele Jahre. Für kurze Zeit begann er eine diplomatische Karriere. So war er von 1874 bis 1877 als Attaché in der italienischen Gesandtschaft von Tokyo. Seine diplomatische Laufbahn beendete er am 29. Juli 1882 mit dem Rang eines Gesandtschaftsministers zweiter Klasse. Danach kehrte er nach Palermo zurück und begann, sich um seine Lehen zu kümmern und sich politisch zu engagieren.
Am 14. Dezember 1883 wurde er Mitglied der Abgeordnetenkammer, am 10. Oktober 1892 wurde er zum Senator des Königreichs Italien ernannt und wurde später Bürgermeister von Palermo.
- He belonged to the noble Sicilian family Beccadelli di Bologna and was X Prince of Camporeale. His father, Domenico, died in 1863 and left him many noble offices and fiefs in Sicily. His mother Laura Acton remarried in 1864 the Italian Prime Minister Marco Minghetti.
He was the last Prince of Camporeale. He married Teresa Maniace Ventimiglia and they had a daughter, Maria Anna.
When he was still very young, he went to England to study and stayed in England for many years. For a short time he began a diplomatic career. Thus he was appointed Attaché of the Italian Legation of Tokyo from 1874 to 1877. He ended his diplomatic career on July 29, 1882 with the rank of Minister of Legation, Second Class. He then returned to Palermo and began to take care of his fiefdoms and became politically active.
On December 14, 1883 he became a member of the Chamber of Deputies, on October 10, 1892 he was appointed Senator of the Kingdom of Italy and later Mayor of Palermo. BECHTEL, F. M. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1899 in Japan und arbeitete für
Clarkson & Co., Kaufmann in Nagasaki, Ōura-yamate.
- He stayed only in 1899 in Japan and was employed with
Clarkson & Co., Merchants in Nagasaki, Ōura-yamate.
BECK, OttoBECK, T. Romeyn / P II - III / USA / FE-ED (84 Mon.) /
- Von 1887 bis 1894 war er ununterbrochen in Yamaguchi von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, an der Höheren Mittelschule als Lehrer angestellt. Er wurde von Alfred D. Charlton abgelöst.
- From 1887 to 1894 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education as teacher at the the Higher Middle Schhool of Yamaguchi. He was succeeded by Alfred D. Charlton. BECKER, A. W. / P II / DE / SER /
- Er war nur 1875 als Portier im
International Hotel, Yokohama # 18, im Einsatz. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- He was only in 1875 employed as Porter of the
International Hotel, Yokohama # 18. Further traces are not known. BECKER, David / P III /FR / TR / 1868 - 1906
- Er wurde am 15.09.1863 in Paris geboren. Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur kam er 1896 nach Japan und wurde bei den
Gebr. Oppenheimer, Export und Import Kaufmann, Yokohama # 13, angestellt. 1898 wurde er von
Paul Pierre Sarda, Yokohama # 84, Architekt und Landvermesser, angestellt.
Er starb am 14.06.1906 in Yokohama und wurde auf dem YFC, jüdischer Bereich, beerdigt.
- He was born in Paris on September 15, 1863. After his education as an engineer he came to Japan in 1896 and worked for
Oppenheimer Freres, Export and Import Merchants, Yokohama # 13. In 1898 he was employed with
Paul Pierre Sarda, Yokohama # 84, architect and surveyor.
He died in Yokohama on June 14, 1906 and was buried in the YFC, Jewish section.
BECKER, Ernst BECKER, H. / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde bei
Textor & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 29, angestellt. Als eine Filiale in Kobe gegründet wurde, wurde er 1871 nach Kobe # 9 vesetzt. 1873 ging er wieder zurück nach Yokohama, trennte sich von Textor & Co. und wurde von
Abegg, Borel & Co., Kaufmann, Yokohama # 10, angestellt. Diese Firma hatte sich erst 1872 gegründet, ein großer Erfolg war ihr aber nicht vergönnt, ihre Liquidation beginnt schon 1873, kurz nach der Einstellung von H. Becker. Die Tätigkeit der Firma endete 1875 und H. Becker wurde noch im gleichen Jahr selbständiger Auktionator, zuerst in # 55 und ab 1877 in Yokohama # 26. Ab diesem Zeitpunkt lebte er privat im Bluff # 119-A. Über die geschäftlichen Erfolge ist nichts bekannt, auf jeden Fall verließ er 1881 Japan.
- In 1865 he came to Japan and was employed with
Textor & Co., Trade and Insurance Company, Yokohama # 29. When this company opened a branch in Kobe # 9 he was shifted thither in 1871. In 1873 he went back to Yokohama, left Textor & Co. and joined
Abegg, Borel & Co., Merchants, Yokohama # 10. This company was only founded in 1872 but they were not very successful - already in 1873, shortly after H. Becker's employment, the liquidation was initiated and the company closed in 1875.
Still in the same year H. Becker became a sole Auctioneer, at first at Yokohama # 55, from 1877 on at # 26. As of this time he resided privately at the Bluff # 119-A. Nothing is known on his business success, in 1881, however, he left Japan again. BECKER, J. / P IV / DE / TR /
- Im Auftrag von
M. J. Brandenstein & Co. kam er 1901 nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 68 eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma, die ihren Sitz dann in Yokohama # 285 hatte.
- By order of
M. J. Brandenstein & Co. he came to Japan in 1901 and was employed in the branch at Yokohama # 68. In 1908 he still worked for this company, now located at Yokohama # 258.
BECKER, Joseph Ernest de BECKER, L. / P IV / USA / TR /
- Ab 1906 arbeitete er für
F. W. Horne, Yokohama # 70, ein Kaufmann, der auf den Import amerikanischer Erzeugnisse spezialisiert war.
- As of 1906 he was employed with
F. W. Horne, Yokohama # 70, a merchant specialized in the import of American machinery.
BECKER, Otto BECKER, Rudolph von / P IV / DE / MIL /
- Rittmeister von Becker wurde von Dezember 1907 bis November 1909 zur Kaiserlich-Japanischen Kavallerie abkommandiert. Er war einer der Offiziere, die zum Studium der japanischen Heeresstrukturen und der japanischen Sprache nach Japan delegiert wurden. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan dann etwa 9 Monate selbst Sprachpraxis und Landeskunde, um danach in japanischen Truppenteilen Dienst zu tun. Nur die Dauer des Einsatzes ist bekannt, nicht der japanische Truppenteil.
- Cavalry Captain R. von Becker was detailed for the Imperial Japanese Cavalry from December 1907 until November 1909. He was one of those officers who were sent to Japan for further studies of the Japanese army structures and the Japanese language. As a rule, prior to their stay in Japan they had studied Japanese at the Seminary for Oriental Languages in Berlin for two years followed by about 9 months of private studies in Japan regarding applied geography and the language before getting incorporated into the Japanese army. Only the period of their stay is known, not the Japanese unit. BECKMANN, C. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1907 in Japan und arbeitete für
A. Weston & Co., Zoll-, Verlade-, Liefer- und Schiffsagent, Yokohama # 40.
- As of 1907 he stayed in Japan and was employed with
A. Weston & Co., Custom House Broker, Stevedore, Landing, Shipping and Forwarding Agent, Yokohama # 40. BECKWITH, Frank T. / P III / USA / MIS / 1857 - 1893
- Er wurde am 25.07.1857 in Defiance, Iowa, USA, geboren. Er studierte an der Garrett Universität (Garrett-Evangelisch-Theologisches Seminar, Evanston, Illinois) und erwarb 1891 den Grad des Batchelor für Theologie.
Er wurde als Missionar der American Methodist Episcopal Mission nach Japan delegiert, zusammen mit seiner Frau, und sie trafen am 08.09.1891 in Japan ein. Er übernahm das Amt eines Lehrers an der Tokyo Ei-Wa-Gakkō (Aoyama Gakuin). 1892 wurden sie nach Nagasaki versetzt und er lehrte an der Chinzei Gakuin, Schule für Jungen. Sie verließen Japan am 30.03.1893 in die USA, wo er allerdings bereits am 30.06.1893 an Tuberkulose in Hiawatha, Kansas, USA, starb.
Er heiratete Ella Harris am 21.03.1881 und sie hatten zwei Kinder: Vera Ella und Evangeline May, die beide in den USA geboren wurden. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte sie nicht nach Japan zurück.
- He was born in Defiance, Iowa, USA, on July 25, 1857. He studied at the Garrett University (Garrett-Evangelical Theological Seminary, Evanston, Illinois) and acquired a degree of BD in 1891.
He was delegated to Japan as Missionary of the American Methodist Episcopal Mission, together with his wife, and they arrived in Japan on September 8, 1891. He took office as a teacher at the Tokyo Ei-Wa-Gakkō (Aoyama Gakuin). In 1892 they were shifted to Nagasaki and he taught at the Boys School Chinzei Gakuin. They left Japan on March 30, 1893 for the USA but he died of pulmonary consumption in Hiawatha, Kansas, USA, on June 30, 1893.
He married Ella Harris on March 21, 1881 and they had two children, Vera Ella and Evangeline May, both born in the USA. After the death of her husband she didn't return to Japan. BEDENGERS, George Rust / P IV / USA / QFE-ED /
- Von 1907 bis 1909 war er in Japan und arbeitete als Englisch - Lehrer an der 4. Höheren Mittelschule und der 4. Hochschule in Kanazawa.
- He stayed in Japan from 1907 to 1909 and worked as English language teacher at the Fourth Higher Middle School and the Fourth High School in Kanazawa. BEDOUT, B. / P II / FR / DIP /
- Er war von 1886 bis 1890 als Sekretär in der französischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Er wurde 1890 von
Viktor Collin de Plancy abgelöst.
- From 1886 to 1890 he was employed as secretary in the French Legation of Tokyo. He was succeeded by
Viktor Collin de Plancy in 1890. BEDOYA, Manuel Pastor y / siehe - see /
PASTOR BEDOYA, ManuelBEDWELL, Thomas / P I / GB / TR /
- Er war 1864 und 1865 in Japan und arbeitete für
Alt & Co. in Nagasaki. Ab 1866 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan in 1864 and 1865 and worked for
Alt & Co. in Nagasaki. As of 1866 he is no longer listed in Japan. BEECK, H. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1904 im Auftrag von
Ahrens & Co., Nachf., nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 29 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1904 on behalf of
Ahrens & Co., Nachf., and was assigned to the branch at Yokohama # 29. In 1908 he still held this position.
BEENKEN, Hermann BEER, Geert de [BAER, de] / P I - III / NL / FE-R (12 Mon.) + TR / * 1835 in Barradeel, NL
- Als Seemann kam er 1869 nach Japan und begann für
W. Copland & Co., Rollwagengeschäft, Yokohama # 134 zu arbeiten. Sein Leben ist relativ undurchsichtig, obwohl er und seine Familie in den Japan Directories fast immer erwähnt sind. 1873 war er dann im Polizeidienst von Kobe tätig, 1874 ist er in Osaka, Furukawa-machi, registriert, allerdings ohne Tätigkeit. Von 1875 bis 1884 ist er mit einer Ausnahme auch immer ohne Tätigkeit erfasst, nur 1880 ist er bei
Hansen & Co., Schiffsversorger, Kobe # 112, beschäftigt. Von 1884 - 1885 arbeitete er bei
Geo. Whymark & Co., Kaufmann, Division Street, Kobe, von 1886 - 1887 bei
Langfeldt & Mayers, Kollonialwaren, Kobe # 18 und von 1888 - 1889 bei
Reynell & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Kobe # 14. Ab 1890 wird er wieder nur unter seiner Wohnadresse aufgeführt.
Er heiratete am 11.06.1874 Josina Maria van Zutphen, 38 Jahre alt und geboren in Heemstede, NL; sie hatten eine Tochter Regina Maria de Beer, geboren am 16.06.1875 in Kobe. Von 1876 - 1877 leitete Frau de Beer die Kobe-Wäscherei. Bis 1889 lebten sie in Kobe # 200 Yama, 1890 lebte ihre Tochter wieder zu Hause und sie zogen nach # 58, Kitanagasa-dori, Shi-chome, Kobe. 1900 haben sie Japan verlassen.
- In 1869 he came to Japan as a sailor and started to work for
W. Copland & Co., Draymen, Yokohama # 134. His life is relatively opaque although he and his family are almost always mentioned in the Japan Directories. In 1873 he was employed with the Municipal Council, Police Force, Kobe; in 1874 he is recorded in Osaka, Furukawa-machi, though without any employment. From 1875 to 1884 he is always listed without employment with one exception - in 1880 he worked for
Hansen & Co., Stevedores, Kobe # 112. From 1884 - 1885 he worked for
Geo. Whymark & Co., Merchant, Division Street, Kobe, from 1886 - 1887 for
Langfeldt & Mayers, General Storekeepers, Kobe # 18 and from 1888 - 1889 for
Reynell & Co., Trade and Insurance Agency, Kobe # 14. As of 1890 he is listed again only under his address of residence.
On June 11, 1874 he married Josina Maria van Zutphen, aged 38 years and born in Heemstede, NL; they had a daughter named Regina Maria de Beer, born on June 16, 1875 in Kobe. From 1876 - 1877 Mrs. de Beer managed the Kobe Laundry. Until 1889 they resided in Kobe # 200 Yama, in 1890 their daughter lived again at home and they moved to # 58, Kitanagasa-dori, Shi-chome, Kobe. In 1900 they left Japan. BEERS, H. H. / P IV / USA / TR /
- Ab 1906 in Japan und bei der
Standard Oil Co. (New York), in Yokohama # 8, angestellt.
- As of 1906 in Japan and employed with the
Standard Oil Co. (New York), Yokohama # 8. BEGBIE, James / P II / GB / FE-ED (25 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Innenministerium, angestellt und in der Landwirtschaftsstation von Komaba eingesetzt. Sein Vertrag lief vom 30.10.1876 über drei Jahre.
Er unterrichtete landwirtschaftlich verwandte Themen wie beispielsweise das Fahren mit landwirtschaftlichen Geräten, Arbeiten mit Pferden, Kompostierung, etc. , James Begbie wird von seinen japanischen Vorgesetzten so beschrieben, daß er verantwortungslos war. Begbie entfernte sich von den Meetings und weigerte sich, schriftliche Berichte zu verfassen. Er wiederholte in Mitteilungen, daß er Anfragen nur mündlich beantworten würde.
Am 30. November 1878 wurde er entlassen, "weil er auf seiner eigenen voreingenommenen Meinung bestand".
- He was employed by the Japanese government, Department of Interior, and was installed in the Agricultural Station of Komaba. His contract ran from October 30, 1876 for three years.
He taught agriculturally related subjects such as agriculture device driving, horse-labor farming, composting, etc.
James Begbie is described by his Japanese superiors as having been irresponsible. Begbie absented himself from meetings and refused to make written reports. He repeated in memos that he would only answer inquiries verbally.
He was dismissed “because he insisted on his own biased opinion” on November 30, 1878. BEGEUX, Louis [BEGEUX] [BIGUEX] [BIYEUX] [BEGUEUX] / P I - III / FR / SER /
- Er kam 1867 nach Japan und war als Koch im
Hotel des Colonies, Yokohama # 164 beschäftigt. Bereits 1868 ist er in einem gleichnamigen Hotel in Tokyo # 18 Tsukiji gelistet.
Im Jahr 1873 wurde er als Chefkoch im
Grand Hotel, Yokohama #18, eingestellt. Diese Position hatte er bis 1876 inne. 1876 ist er Inhaber des "Boulangerie et Charcuterie and International Café Restaurant and Hotel", Yokohama # 81.
Bereits 1877 musste er sein Geschäft schließen und von da an hatte er mehrere verschiedene Jobs, wie z.B. Koch des
Yokohama United Club, Pächter des Yokohama Club Hotels, Yokohama # 5 und 1886 zog er nach Kobe und betrieb das Restaurant Francaise, Kobe # 122.
Schließlich wurde er 1887 Eigentümer des
Oriental Hotels in Kobe #80. Das Essen war von Anfang an Teil des Oriental Hotel. Begeux war eindeutig ein Magier in der Küche, wie eine Notiz von Rudygard Kipling, einem berühmten Autor, beweist, der 1889 im Hotel übernachtete. Er lobte die Gerichte, Kaffee, Tee, etc. von Herrn und Frau Begeux in den höchsten Tönen. - 1897 verkaufte er sein Hotel an einige lokale Geschäftsleute, darunter A. H. Groom, der Japan´s ersten Golfplatz auf dem Berg Rokkō baute. Das Hotel wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und der Sohn von L. Begeux wurde als Geschäftsführer eingestellt.
1898 verließen Herr und Frau Begeux Japan in Richtung Marseille, Frankreich, wo er, wie es scheint, erfolglos war und finanzielle Rückschläge hatte. 1901 kehrte er in den Osten zurück. Er wurde im Astor House Hotel in Shanghai angestellt. Am 23. Juni 1902 starb er jedoch nach kurzer Krankheit an Cholera.
- He came to Japan in 1867 and was employed as cook in the
Hotel des Colonies, Yokohama # 164. Already in 1868 he is listed in a hotel with the same name in Tokyo # 18 Tsukiji.
In 1873 he was employed as chief cook in the
Grand Hotel, Yokohama # 18. This position he held until 1876. In 1876 he is the proprietor of the „Boulangerie et Charcuterie and International Café Restaurant and Hotel”, Yokohama # 81
Already in 1877 he had to close his business and from then on he had several different jobs, such as cook of the Yokohama United Club, lessee of the Yokohama Club Hotel, Yokohama # 5 and in 1886 he moved to Kobe and operated the Restaurant Francaise, Kobe # 122.
Finally, in 1887, he became proprietor of the
Oriental Hotels in Kobe # 80. Food was part of the Oriental Hotel from its very beginnings. Begeux was clearly a magician in the kitchen as can be evidenced by a note of Rudygard Kipling, famous author, who stayed in the hotel in 1889 and he praised Mr. and Mrs. Begeux´s dishes, coffee, tea, etc. - In 1897 he sold his hotel to some local businessmen, among them A. H. Groom, who built Japan´s first golf course on Mt. Rokkō. The hotel was made into a limited company and the son of L. Begeux was employed as a manager.
In 1898 Mr. and Mrs. Begeux left Japan for Marseilles, France, where, it seems, he was unsuccessful and met with financial reverses. He returned to the East in 1901. He became connected with the Astor House Hotel in Shanghai. However, he died on June 23, 1902 from cholera after a short illness. BEGEUX, R. F. / P II / FR / SER /
- Bruder von
Louis Begeux. Er war nur 1871 in Japan und unterstützte seinen Bruder im Hotel des Colonies, Tokyo Tsukiji # 18. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Brother of
Louis Begeux. He was only in Japan in 1871 and supported his brother in the Hotel des Colonies, Tokyo Tsukiji # 18. As of 1872 he is no longer listed in Japan. BEGIER, George / P II / USA / TR /
- Er war nur 1873 in Japan und arbeitete in Nagasaki for
H. Amook, Agent der China Merchants Steam Ship Co. Er war der erste und einzige Mitarbeiter der Firma, die jedoch breits 1874 liquidiert wurde, Geoge Begier hat Japan wieder verlassen.
- He was only in Japan in 1873 and worked in Nagasaki for
H. Amook, Agent of the China Merchants Steam Ship Co. He was the first and only employee of the company, which was, however, already liquidated in 1874. Geoge Begier had left Japan again. BEGNOTTI, Alessandro / P I - II / IT / TR /
- Er arbeitete in den Jahren 1866 bis 1876 als Exporteur von Seidenraupeneiern für verschiedene italienische Seidenhändler in Japan. Ein bedeutender Partner war auch
Vincenzo Daina. Nach der Zusammenstellung einer Lieferung begleitete er die Seidenraupeneier zur Betreuung auf der Schiffsreise.
Er starb 1876 in Bergamo, kurz nach seiner Rückkehr aus Japan. Er wollte offensichtlich nach Japan zurückkehren, da persönliche Gegenstände 1877 von Pietro Locatelli abgeholt wurden.
- From 1866 to 1876 he worked as an exporter of silkworm eggs for various Italian silk merchants in Japan. An important partner was also
Vincenzo Daina. After putting together a delivery, he accompanied the silkworm eggs to care for them on the voyage.
He died in Bergamo in 1876, shortly after his return from Japan. He obviously wanted to return to Japan, as personal belongings were collected by Pietro Locatelli in 1877. BEGOT / siehe - see / BIGOT, Georges FerdinandBEHNKE, Ernst [BEHNCKE] [REHNKE] [BEHNECKE] / P I - II / DE / TR
- Er war bis 1863 in Hong Kong als Kaufmann tätig und kam 1864 nach Japan, wo er in Yokohama von
Lindau & Co., Kaufmann, angestellt wurde. Er arbeitete für Lindau & Co. bis 1868 und wechselte dann zu
Schultze, Reis & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 24. Ab 1870 wurde er in ihrer Niederlassung in Kobe # 8 eingesetzt. A. Schultze verliess die Partnerschaft 1873 und E. von der Heyde wurde neuer Partner, sie firmierten nun unter
Reis, von der Heyde & Co. und Ernst Behnke arbeitete weiter in dieser Firma in der Kobe-Filiale. Als die Firma 1875 aufgelöst wurde, verließ er Japan.
Er beteiligte sich auch aktiv am gesellschaftlichen Leben der Yokohama-Gemeinschaft. Ab 1867 bis 1870 war er Sekretär des
Club Germania , Yokohama # 161. Als er in Kobe lebte, wurde er 1872 in den Aufsichtsrat des Internationalen Krankenhauses von Kobe gewählt.
- He worked in Hong Kong as a merchant until 1863 and came to Japan in 1864, when he was employed with
Lindau & Co., Merchant in Yokohama. He worked for Lindau & Co. until 1868 and afterwards joined
Schultze, Reis & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 24. As of 1870 he was shifted to their branch office in Kobe # 8. A. Schultze left the partnership in 1874 and E. von der Heyde became the new partner, now operating under
Reis, von der Heyde & Co. and Ernst Behnke kept working in this company in their Kobe branch. When the company was dissolved in 1875, he left Japan.
He also participated actively in the social life of the Yokohama community. From 1867 to 1870 he was Secretary of the
Club Germania, Yokohama # 161. When he lived in Kobe, in 1872, he was elected member of the Board of Directors of the International Hospital of Kobe. BEHNKE, Karl / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag der Firma
M. Raspe & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe eingesetzt.
1908 war er immer noch für diese Firma tätig, ab 1904 jedoch im Hauptsitz in Yokohama.
- In 1900 he came to Japan by order of
M. Raspe & Co., Trade and Insurance Agency, and started to work in their Kobe branch.
In 1908 he was still employed with this company, from 1904 on, hoewever, in their main seat in Yokohama. BEHR, H. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag der Handels- und Versicherungs-Agentur
Raspe & Co. nach Japan und arbeitete in Yokohama # 199 bis 1902 für diese Firma. Nach Ablauf seiner Vertragszeit verließ er Japan wieder.
- He arrived in Japan in 1900 by order of the Trade and Insurance Agency
Raspe & Co. He worked for this company in Yokohama # 199 until 1902. After his contract expired he left Japan again for Germany.BEHR, M. M. / siehe - see
BAIR, M. M. BEHR, W. / P III / DE / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag der Handels- und Versicherungs-Agentur
Simon, Evers & Co. nach Japan und arbeitete in Yokohama # 25 bis 1906 für diese Firma. Nach dem Ablauf seiner Vertragszeit verließ er Japan wieder.
- He arrived in Japan in 1899 by order of the Trade and Insurance Agency
Simon, Evers & Co. He worked for this company in Yokohama # 25 until 1906. After his contract expired he left Japan again for Germany.
BEHR, Wilhelm Julius ErnstBEHREND, Martin Eduard Theodor / P IV / DE / SC / 1865 - 1926
* 31.10.1865 in Domäne Maternhof bei Königsberg (heute Rodniki/ Kaliningrad, Russland)/ at Estate Maternhof near Koenigsberg (today Rodniki/ Kaliningrad, Russia)
† 05.08.1926 in Mannheim, DE
- Als Gotō Shimpei Direktor der Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft geworden war, gründete er das "Ostasiatische Wirtschaftsforschungs-Büro". Dort arbeitete zu unterschiedlichen Zeiten eine Anzahl von deutschen Beratern. Der erste von ihnen,
Karl Thieß, und ebenso der im Herbst 1913 als letzter angekommene Martin Behrend waren Professoren der Verkehrswissenschaft. Wegen des Ersten Weltkriegs verließ Behrend Japan vorzeitig gegen Ende 1914 und kehrte nach einer "abenteuerlichen Reise" mitten im Krieg nach Deutschland zurück.
Nach Gymnasialbesuch in Königsberg und Schwerin bestand Behrend 1887 sein Abitur in Weimar. Danach diente er als "Einjährig-Freiwilliger" in Leipzig, begann 1888 eine Lehre als Buchhändler in Göttingen und studierte - nebenbei - Volkswirtschaft. Er brach die Lehre ein Jahr später ab und setzte sein Studium der Volkswirtschaft und Staatswissenschaft in Heidelberg fort. Mit einer Arbeit über "Die Verstaatlichung von Grund und Boden" erwarb er dort 1891 den Doktortitel.
Behrend begann seine berufliche Laufbahn 1891 als Angestellter beim Statistischen Bureau des Königlichen Ministeriums des Innern in Dresden und wechselte ein Jahr später zur Volkswirtschaftlichen Abteilung der "Metallgesellschaft" in Frankfurt am Main. Zum 01.06.1893 wurde er Sekretär der "Handels- und Gewerbekammer zu Zittau", schied jedoch zum Jahresende 1895 wieder aus, da er ab 1896 zum Syndikus der "Korporation der Kaufmannschaft zu Magdeburg" gewählt worden war. In diesem Amt hat Behrend 1899 zur Umwandlung der bisher auf freiwilliger Grundlage arbeitenden Magdeburger "Korporation" zur "Handelskammer zu Magdeburg" beigetragen, bei der nach dem Preußischen Handelskammergesetz vom 24.02.1870 eine Pflichtmitgliedschaft bestand. Außerdem hatte Behrend verschiedene Funktionen im "Deutschen Verband für das Kaufmännische Unterrichtswesen", wo er auch an der Ausarbeitung einer "Anleitung für die Einrichtung kaufmännischer Fortbildungsschulen" beteiligt war. Überdies soll er in Magdeburg, auch als Stadtverordneter, an der Planung verschiedener Verkehrsvorhaben beteiligt gewesen sein.
Im Oktober 1909 wurde Behrend als hauptamtlicher Studiendirektor an die Handelshochschule Mannheim berufen, die zwei Jahre zuvor von einem "Bürgerausschuss" gegründet worden war. An dieser Hochschule machte er rasch Karriere. Am 25.05.1910 hatte der Bürgerausschuss beschlossen, zwei Lehrstühle für Verkehrswissenschaft einzurichten, um den wissenschaftlichen Charakter der Hochschule deutlicher hervorzuheben. Einer dieser Lehrstühle wurde Martin Behrend übertragen, nun als ordentlicher Professor. Noch im gleichen Jahr wurde eine Rektoratsverfassung mit dreijähriger Amtszeit eingeführt, und erster Rektor der Hochschule wurde dann Behrend. 1913 wurde er für zwei Jahre beurlaubt, da er in dieser Zeit eine Anstellung als Berater beim "Ostasiatischen Wirtschaftsforschungs-Büro" in Japan antrat.
Behrend, der seinen direkten Vorgänger
Otto Wiedfeldt ablöste, traf im Herbst 1913 in Japan ein. Er wohnte in Tokyo im Stadtteil Azabu-ku, Tansumachi # 67 und schloss sich umgehend der "Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens" (OAG) an, die bis heute noch besteht. Über seine Tätigkeit im Wirtschaftsforschungs-Büro ist nur sehr wenig bekannt. Aber Behrend widmete einen beträchtlichen Teil seiner Zeit ein Japan der Arbeit der OAG, an deren Spitze er nach etwas mehr als einem halben Jahr trat.
Der langjährige Vorsitzende
Rudolf Lehmann war am 04.02.1914 verstorben. Für kurze Zeit übernahm nun der 2. Vorsitzende
Carl Adolf Florenz den Vorsitz, und Behrend wurde zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Der Wegzug von Carl Florenz, der eine Professur am Hamburgischen Kolonialinstitut antrat, machte Neuwahlen Ende April erforderlich, und Behrend wurde nun zum Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt.
Behrends Aufenthalt in Japan nahm jedoch eine ganz andere Richtung als bei seinen Vorgängern. Nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo wurde schnell offensichtlich, dass ein Krieg ausbrechen könnte, und dass sich dieser Krieg auch auf Ostasien auswirken würde. Am 02.08.1914 rief der Gouverneur von Kiautschou, Kapitän zu See Alfred Meyer-Waldeck, alle deutsche Reservisten in Ostasien dazu auf, sich beim III. Seebataillon in Tsingtau zu melden. Am 23.08.1914 erklärte Japan dem Deutschen Reich den Krieg.
Behrend, getragen von der allgemeinen vaterländischen Begeisterung dieser Tage und von seinem Pflichtbewusstsein als deutscher Reserveoffizier, wollte sich den deutschen Truppen in Kiautschou zum Kampf gegen Japan anschließen. Die deutsche Botschaft in Tokyo riet ihm jedoch von diesem Vorhaben ab, "weil in Kobe Franzosen und Engländer alle Deutschen" abfangen würden. Daher blieb Behrend zunächst in Japan und bemühte sich, seinen Vertrag mit dem "Ostasiatischen Wirtschaftsforschungs-Büro" zu erfüllen. Außerdem plante er, die noch weiterbestehende OAG zu einem "geistigen und geselligen Mittelpunkt" für die Deutschen und die Freunde Deutschlands in Japan auszubauen. Beide Vorhaben gelangen nicht so recht, und auch der beabsichtige Neubau einer neuen OAG-Zentrale geriet ins Stocken.
Noch vor Ablauf seines Vertrages mit dem japanischen Eisenbahnbüro unternahm Behrend Ende 1914 oder Anfang 1915 eine "abenteuerliche Reise". Sein Weg führte ihn zuerst in die USA. Dort blieb er einige Monate, bis er die Gelegenheit bekam, den Atlantik zu überqueren und in die Niederlande zu gelangen. Von dort ging er dann zurück nach Deutschland. Im Krieg diente Behrend zunächst als Truppenoffizier und dann im Generalstab. 1918 wurde er als Major der Reserve entlassen und nahm seine Lehrtätigkeit an der Handelshochschule Mannheim wieder auf. Von 1923 bis 1925 war er erneut Rektor der Hochschule. Als solcher begann er Auslandsverbindungen zu knüpfen, indem er mit Studenten 1924 eine Studienfahrt auf den Balkan und 1925 eine weitere nach England unternahm. Und er setzte sich für die Anerkennung des Handelshochschul-Diploms als ein dem Universitätsabschluss gleichwertiges Zeugnis ein. Dies waren, aus heutiger Sicht, die allerersten Schritte auf dem langen Weg zur Gründung der Universität Mannheim, die allerdings erst 1967 erfolgten sollte.
Martin Behrend und seine Frau Edith hatten drei Töchter, Ilse, Gisela und Oda. Gisela Goebel-Behrend wurde einer der ersten deutschen Komponistinnen.
- When Gotō Shimpei had become director of the South Manchurian Railway Co., he founded the "East Asia Economic Investigation Bureau".
A number of German advisers were working there at different times. The first of them,
Karl Thieß, as well as the last to arrive in autumn of 1913, Martin Behrend, were professors of transport science. Because of the First World War, Behrend left Japan prematurely towards the end of 1914 and returned after an "adventurous journey" in wartime back to Germany.
Having attended high schools in Koenigsberg and Schwerin, Behrend passed his university entrance examination (Abitur) in Weimar in 1887. Thereafter he served as a "one-year volunteer" in Leipzig, began in 1888 an apprenticeship as a bookseller in Göttingen and studied, additionally, economics. Breaking off his apprenticeship a year later, he continued his studies of economics and political science in Heidelberg. With a thesis on "The Nationalization of Land", he acquired in 1891 his doctorate.
Behrend began his professional career in 1891as an employee at the Statistical Bureau of the Royal Ministry of the Interior in Dresden, moving a year later to the economics department of the "Metallgesellschaft" in Frankfurt am Main. On June 1, 1893, he became secretary of the Chamber of Commerce and Business in Zittau, but resigned at the end of the year 1895, since he had been elected from 1896 on to syndic of the Corporation of the Merchants at Magdeburg. As such, Behrend contributed in 1899 to the transformation of the Magdeburg "Corporation", which was up to then organized on a voluntary basis, into the "Chamber of Commerce at Magdeburg" now comprising a compulsory membership according to the Prussian Chamber of Commerce Act of February 24, 1870. Besides, Behrend had various functions in the "German Association for Commercial Education", where he also took part in the elaboration of a "Manual for the Establishment of Commercial Training Schools". Moreover, he is said to have been involved, also as a city councillor, in the planning of various transport projects in Magdeburg,
In October 1909, Behrend was appointed full-time studies director to the Commercial College Mannheim, founded two years ago by a Civil Committee. In this college, Behrend made a rapid career. On May 25, 1910, the Civil Committee had decided to set up two professorships for transport science, in order to emphasize the scientific character of the university. One of these chairs was given to Martin Behrend, now as a full professor. In the same year, a three-year chancellorship was introduced, and the college's first rector became Behrend. In 1913, he got a leave of absence for two years, because he was employed as an adviser to the "East Asian Economic Investigation Bureau" in Japan.
Behrend, replacing his direct predecessor
Otto Wiedfeldt, arrived in Japan in autumn of 1913. He lived in Tokyo in the district of Azabu-ku, Tansumachi # 67, and immediately joined the " German Society of Natural History and Ethnology of East Asia” (OAG), still existing today. About his activity for the Investigation Bureau, very little is known. But Behrend devoted a considerable amount of his time in Japan to the work of the OAG, whose head he had become after little more than half a year.
The society's long-standing chairman,
Rudolf Lehmann , had died on February 4, 1914. For a short while, the deputy chairman
Carl Adolf Florenz took over, and Behrend was elected the new deputy. The departure of Carl Florence, who became a professor at the Hamburg Colonial Institute, had necessitated new elections at the end of April, and Behrend was now elected the society's chairman.
Behrend's stay in Japan, however, took an entirely different turn compared with his predecessors. After the assassination of the Austrian heir to the throne in Sarajevo, it was soon apparent that a war could break out, and that this war could even affect East Asia. On August 2, 1914, the governor of Kiautschou, Captain Alfred Meyer-Waldeck, called all German reservists in East Asia to report to the IIIrd Battalion of Marines at Tsingtau. On August 23, 1914, Japan declared war on the German Reich.
Behrend, supported by the general patriotic enthusiasm of these days and by his sense of duty as a German reserve officer, wanted to join the German troops in Kiautschou to fight against Japan. The German embassy in Tokyo, however, advised against, "because in Kobe, French and British would intercept all Germans". So Behrend first remained in Japan and tried to fulfil his contract with the East Asian Economic Investigation Bureau. He also planned to develop the still existing OAG into a "spiritual and social centre" for the Germans and friends of Germany in Japan. Both projects did not really succeed, and even the envisaged construction of a new OAG headquarters came to a halt.
Even before his contract with the Japanese railway bureau expired, Behrend undertook an "adventurous journey" at the end of 1914 or early 1915. The trip led him first to the USA. There he stayed a few months until he got the chance to cross the Atlantic and to arrive in the Netherlands. From there he went back to Germany.
During the war, Behrend served at first as a troop officer and then in the General Staff. In 1918 he was dismissed as a major of the reserve and resumed his professorship at the Mannheim Commercial College. From 1923 to 1925 he was again rector of the college. As such he began to establish international relations, making with students in 1924 an excursion to the Balkan and in 1925 another one to England. And he cared for the acknowledgement of the college diploma as equivalent to a university degree. These were, looking back from now, the very first steps on the long way to the University of Mannheim, which was, however, only founded as late as 1967.
Martin Behrend and his wife Edith had three daughters, Ilse, Gisela and Oda. Gisela Goebel-Behrend became on of the first female composers of Germany.
BEHRING, Emil Adolf vonBEINET, Albert / P II / FR / QFE-L /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Justizministerium, angestellt, um als Berater in den Gerichten von Osaka, Kyoto und Kobe ab Januar 1878 zu arbeiten. Er konnte seine Arbeit nur bedingt aufnehmen, da er bereits am 7. April 1878 ernsthaft erkrankte und am 3. Mai 1878 starb.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Justice, to work as an adviser in the courts of Osaka, Kyoto and Kobe as of January 1878. He was only able to take up his work to a limited extent, as he fell seriously ill on April 7, 1878 and died on May 3, 1878. BEITTER, E. / P III / DE / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag von
A. G. Mosle & Co. nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Tokyo # 19 Ginza, San-chome. Er arbeitete für die Firma bis 1898 und
Julius O. Spoerer wurde sein Nachfolger. E. Beitter hat Japan 1898 verlassen.
- He came to Japan in 1890 on behalf of
A. G. Mosle & Co. and worked in the branch at Tokyo # 19 Ginza, San-chome. He worked for the company until 1898 and
Julius O. Spoerer succeeded him. E. Beitter left Japan in 1898. BELCHER, H. W. / P II / GB / QFE-RW /
- Bauingenieur. Im Jahr 1887 kam er im Auftrag der japanischen Regierung, Industrie-Mimisterium, nach Japan und wurde beim Bau der Sanyo Eisenbahn eingesetzt. Er wohnte in Kobe # 115 und seine Tätigkeit endete 1890. Im Jahr 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Civil engineer. In 1887, he came to Japan on behalf of the Japanese government, Ministry of Public Works, and was employed in the construction of the Sanyo Railway. He lived in Kobe # 115 and his activity ended in 1890. In 1891 he is no longer listed in Japan. BELDING, Albert G. / P IV / GB / QFE-ED /
- Er wurde im Jahr 1907 im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Instrukteur für Handelswissenschaft an der Kobe Higher Commercial School eingesetzt. Im Jahr 1911 war er immer noch als Instukteur an der Schule tätig.
- In 1907 he was appointed by the Japanese government, Ministry of Education, as an instructor of commercial science at the Kobe Higher Commercial School. In 1911 he was still working as an instructor at this school. BELKNAP, John Franklin / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde in Minnesota geboren und zog mit seinen Eltern in die Nähe von Blair, Nebraska, als er noch sehr jung war. Er absolvierte die damalige National Norman University in Lebanon, Ohio und erwarb den "Master of Science". Er besuchte auch die theologische Fakultät der Universität von Boston und absolvierte ein Jurastudium an der Northwestern University von Chicago.
Er war Pfarrer in Maine für 1 Jahr, bevor er nach Japan kam. Er wurde von der Methodist Episcopal Church als Professor für „Erziehung und Psychologie“ an das anglo-japanische College in Tokyo (Tokyo Eiwa Gakkō Boys School), Japan, delegiert, wo er am 11.08.1889 eintraf. Er lehrte dort 5 Jahre bis 1894 Psychologie, Logik, Rhetorik, und Apologetik in den Vorbereitungs-, College- und Theologie-Stufen der Schule. 1893 wurde er in der Japan-Konferenz zum Diakon ernannt.
Am 24.12.1890 heiratete er in Tokyo
Mary A. Vance, eine Musiklehrerin an derselben Institution. Sie hatten ein Kind, aber Mary Vance starb am 27.09.1892. Nach dem Tod seiner Frau verließ er Japan am 12.07.1894 und er kehrte mit seiner kleinen Tochter in die USA zurück. Er ließ sich 1895 in Norman nieder und lebte von da an immer hier. 1898 verließ er die Methodist Episcopal Church und praktizierte Recht und eine kleine Landwirtschaft.
Am 15. 09.1903 heiratete er Miss Harriet Spottswood.
John Franklin starb 1939 im Alter von 78 Jahren nach einer ausgedehnten Krankheit.
- He was born in Minnesota and moved with his parents near Blair, Nebraska while a young boy. He was graduated from what was then the National Norman University at Lebanon, Ohio and acquired the “Master of Science”. He also was graduated from the theological school of Boston University and from the law school at Northwestern University, Chicago. He was a pastor in Maine for 1 year before coming to Japan.
He was sent by the Methodist Episcopal Church as a professor of education and psychology to the Anglo-Japanese College in Tokyo (Tokyo Eiwa Gakkō Boys School), Japan, where he arrived on August 11, 1889. He taught there psychology, logic, elocution, and apologetics in the preparatory, college, and theology departments, for 5 years until 1894. In 1893 he was ordained a deacon in the Japan Conference.
On December 24, 1890 he married in Tokyo
Mary A. Vance, a music instructor in the same institution. One child was born to this union, but Mary Vance died on September 27, 1892.
After his wife´s death he left Japan on July 12, 1894 and returned to the USA with his infant daughter. He settled in Norman in 1895 and had lived here ever since. In 1898 he left the Methodist Episcopal Church and practiced law and farmed. - He married Miss Harriet Spottswood on September 15, 1903.
John Franklin died in 1939 at the age of 78 years after an extended illness. BELL, A. D. Mrs. / P II / GB / SER /
- Es wird vermutet, daß Frau A. D. Bell die Ehefrau von
Thomas Bell war, der als Ingenieur bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co./ Nippon Yūsen Kaisha arbeitete. In der Zeit seiner Reisen betrieb sie verschiedene Restaurants, und zwar 1878 und 1879 „Our House“, Yokohama # 109, 1880 und 1881 „British Queen“, Yokohama # 81 und 1883 und 1884 den „Billard Room“, Yokohama # 156. Thomas Bell starb am 22. Oktober 1886 und danach hat sie Japan verlassen. Ab 1887 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- It is believed that Mrs. A. D. Bell was the wife of
Thomas Bell , who worked as an engineer at Mitsubishi Mail Steam Ship Co./ Nippon Yūsen Kaisha. During his travels she ran several restaurants, namely in 1878 and 1879 "Our House", Yokohama # 109, in 1880 and 1881 "British Queen", Yokohama # 81 and in 1883 and 1884 the "Billiard Room", Yokohama # 156. Thomas Bell died on October 22, 1886 and after that she left Japan. As of 1887 she is no longer listed in Japan. BELL, Cora / P III / UKN / RES /
- Fräulein Cora Bell ist von 1893 bis 1899 in Yokohama als Resisdent ohne Beschäftigung in den Japan Directories gelistet. Der Grund ihres Aufenthaltes konnte nicht ermittelt werden.
- Miss Cora Bell is listed in the Japan Directories in Yokohama from 1893 to 1899 as a Resisdent without employment. The reason for her stay could not be determined. BELL, E. F. / P IV / USA / MIS /
- Er war von 1902 bis 1906 mit seiner Frau als Missionar der American Board Mission in Japan und arbeitete immer in Sapporo. Ab 1906 sind sie nicht mehr in Japan gelistet,
- From 1902 to 1906 he was with his wife as a missionary of the American Board Mission in Japan and always worked in Sapporo. As of 1906 they are no longer listed in Japan, BELL, E. S. / P III / USA / TR /
- Er kam im Jahr 1896 mit seiner Frau und Tochter Lena im Auftrag der
American Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 28 eingesetzt. Im Jahr 1898 wechselte er mit Prokura zu W. S. Stone, der ebenfalls für die American Trading Co. gearbeitet hatte und sich als Kommissionskaufmann selbständig gemacht hatte. Diese Zusammenarbeit währte nur kurze Zeit. Bereits im Jahr 1899 hat er die firma wieder verlassen und er wurde bei der
Occidental & Oriental Trading Co., Yokohama # 10, angestellt. - Im Jahr 1900 haben er und seine Familie Japan verlassen
- He came to Japan in 1896 with his wife and daughter Lena on behalf of the
American Trading Co. and was employed at the branch in Yokohama # 28. In 1898, he joined with procuration W. S. Stone, who formerly also had worked for the American Trading Co. and had become self-employed as a commission merchant. This cooperation lasted only a short period. Already in 1899 he left the company again and joined the
Occidental & Oriental Trading Co., Yokohama # 10. - In 1900 he and his family left Japan. BELL, Erasmus S. / P IV / GB / QFE-ED /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und als Instukteur für Englisch an der Handelsakademie von Nagoya eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
P. S.
Esther Crane Bell war seine Ehefrau.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, and appointed as an English language instructor at the Nagoya Academy of Commerce. In 1908 he still held this position.
P. S.
Esther Crane Bell was his wife. BELL, Esther Crane / P IV / GB / QFE-ED /
- Sie wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und als Instukteur für Englisch an der Handelsakademie von Nagoya eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Position.
P. S.
Erasmus S. Bell war ihr Ehemann.
- She was employed by the Japanese government, Ministry of Education, and appointed as an English language instructor at the Nagoya Academy of Commerce. In 1908 she still held this position.
P. S.
Erasmus S. Bell was her husband. BELL, Ethel / P IV / GB / QFE-ED /
- Sie kam am 17.02.1901 in Yokohama an, ehemals Gouvernante der Prinzessinnen der kaiserlichen Familie in Potsdam. Sie war nach Japan gekommen, um den 14-jährigen Waisen Prinz Shimazu Tadashige und seine vier jüngeren Brüder in Tokyo zu betreuen.
Ethel Bell hatte die Ernennung nur widerwillig angenommen und erst die nachdrückliche Empfehlung von
Edwin Arnold, dem Autor des "Licht Asiens", überzeugte sie, die Ernennung anzunehmen, zumindest für die Probezeit von drei Monaten. Sie blieb für sieben Jahre. Prinz Tadashige und seine Brüder, die alle die Uniform der Gakushuin (Peer's School) trugen, waren herzlich und charmant.
Sie lehrte Englisch und westliche Manieren und war eine echte Pflegemutter. Personenschutz wurde nicht als geeignet angesehen, da die Prinzen unter der Vormundschaft von Marquis Matsukata, Prinz Oyama, Marschall Yamagata, Graf Kabayama, Marquis Saigo und anderer großer Persönlichkeiten standen and die Gouvernante für eine solche Maßnahme als ungeeignet angesehen wurde. Sie wurde als "Hauslehrer" betrachtet.
Ethel Bell kannte Admiral Togo, die Generäle Oyama und Nogi, Prinz Ito und die meisten der großen Männer dieser Zeit und wurde nach sieben Jahren Dienst in einer so einzigartigen Position von der Kaiserin in der kaiserlichen Villa in Numazu in einer Audienz empfangen.
Nach ihrer Rückkehr nach England hielt sie weiter Kontakt zur Familie Shimazu und war glücklich und stolz, als Shimazu Tadashige Marineattaché an der japanischen Botschaft in London wurde.
"Japanese Memories" von Ethel Bell ist ein interessantes Buch von einer bemerkenswerten Frau, das 1918 in London veröffentlicht wurde.
- She arrived at Yokohama on February 17, 1901, formerly governess for the princesses of the Imperial family at Potsdam. She had come to Japan to care for the orphan Prince Shimazu Tadashige, aged 14, and his four younger brothers at Tokyo. Ethel Bell had been reluctant to accept the appointment and it was only the strong recommendation of
Edwin Arnold, author of the “Light of Asia” that persuaded her to take the appointment, at least for the trial period of three months. She stayed for seven years. Prince Tadashige and his brothers, all wore the uniform of the Gakushuin (Peer’s School), were cordial and charming.
She taught English and Western manners and was a veritable foster mother. Guardian was not considered suitable, as the princes were under the guardianship of the Marquis Matsukata, Prince Oyama, Marshal Yamagata, Count Kabayama, Marquis Saigo and other great personalities and the governess was considered unsuitable for such a measure. She was regarded a “Home Instructor.”
Ethel Bell knew Admiral Togo, Generals Oyama and Nogi, Prince Ito and most of the great men of the time and, after seven years service in such a unique position, was received in audience by the Empress at the Imperial villa at Numazu.
After her return to England she retained connections with the Shimazu family and was happy and proud when Shimazu Tadashige became naval attaché at the Japanese Embassy in London.
“Japanese Memories” by Ethel Bell is an interesting book by a remarkable woman, published in London in 1918. BELL, F. H. / P II / GB / TR /
- Er war ab 1861 in Yokohama und wurde bei
Adamson & Co. angestellt. 1867 wurde er Partner und sie firmierten nun unter
Adamson, Bell & Co. Nach 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet, obwohl die Firma bis 1891 bestand.
- As of 1861 he stayed in Yokohama and was employed with
Adamson & Co. In 1867 he became partner and they operated under
Adamson, Bell & Co. After 1871 he is not recorded any more in Japan although the company existed to 1891. BELL, George / P II / GB / TR + QFE-SH-ENG /
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. 1872 gründete er seine eigene Schiffsbau-Firma
Bell & Co. in Nagasaki, die allerdings nur sehr kurzlebig war. 1874 gab er die Firma wieder auf und wurde 1875 als Hauptingenieur bei der
Mitsubishi Mail Steamship Co. in Tokyo angestellt. 1876 fuhr er dann auf der
Chitose-maru und ab 1878 auf der
Hiroshima-maru. 1881 wurde er auf der
Akitsushima-maru angeheuert, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and settled in Nagasaki. In 1872 he founded his own firm operating under
Bell & Co., Shipwrights, in Nagasaki, which, however, was very short-lived. In 1874 he abandoned the company again and in 1875 was employed as chief engineer with the
Mitsubishi Mail Steamship Co. in Tokyo. In 1876, he worked on the Chitose-maru and from 1878 on the Hiroshima-maru. In 1881 he was hired on the Akitsushima-maru, then he is no longer listed in Japan.
BELL, Henry HaywoodBELL, H. D. / IV / GB / TR /
- Er war ab 1907 in Japan und arbeitete für
Butterfield & Swire in Yokohama # 7. Privat lebte er in Yokohama # 141 Bluff.
- As of 1907 he stayed in Japan and worked for
Butterfield & Swire, Yokohama # 7. Privately he resided at Yokohama # 141 Bluff. BELL, H. Irving / P IV / GB / TR /
- Von 1903 bis 1906 arbeitete er als Leiter von
Jardine, Matheson & Co., in der Niederlassung in Yokohama # 1. Seine Frau begleitete ihn. Ab 1907 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1903 to 1906 he worked as Manager of
Jardine, Matheson & Co. in their branch in Yokohama # 1. His wife accompanied him. As of 1907 they are no longer listed in Japan. BELL, Herbert William / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1892 bis 1898 für
Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 1. Er heiratete 1897 Isabella Johnstone Steele in Yokohama. Bald nach ihrer Heirat verließen sie Japan. - Streifband aus England vom 03.09.1897 noch während seiner Dienstzeit.
- He worked from 1892 to 1898 for
Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 1. In 1897 he married Isabella Johnstone Steele in Yokohama. Soon after their marriage they left Japan. - Wrapper from England posted on September 3, 1897 still during his tenure. BELL, Hubert S. / P IV / GB / TR /
- Sohn von
Robert T. Bell. Er kam 1904 nach Japan und wurde bei der
International Banking Corporation, Yokohama # 75, angestellt. Im Jahr 1906 wechselte er zu
Singleton, Benda & Co. in der Niederlassung in Kobe.
Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- Son of
Robert T. Bell. He came to Japan in 1904 and was employed by the
International Banking Corporation, Yokohama # 75. In 1906 he joined
Singleton, Benda & Co. in the Kobe branch.
In 1911 he still held this position. BELL, Robert G. / P IV / GB / TR /
- Sohn von
Robert T. Bell. Er kam nach seiner Ausbildung nach Japan und wurde bei der
Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77, angestellt. Im Jahr 1906 wechselte er zu
Strachan & Co., Yokohama # 71.
Im Jahr 1910 war er bei
Jardin, Matheson & Co., Yokohama # 1, angestellt.
- Son of
Robert T. Bell. He came to Japan after his education and was employed by the
Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77. In 1906 he joined
Strachan & Co, Yokohama # 71.
In 1910 he was employed by
Jardin, Matheson & Co, Yokohama # 1. BELL, Robert T. / P IV / AU / TR / 1842 - 1916
* 30.07.1842
† 03.08.1916 in Yokohama
- Er kam mit seiner Frau im Jahr 1900 nach Japan und er wurde bei den Gebr. Boyden, Yokohama # 164 angestellt. Bereits im Jahr 1901 wechselte er zu den
Gebr. Helm, Yokohama # 42. Auch bei dieser Firma arbeitete er nur ein Jahr. Ab 1903 arbeitete er dauerhaft als Sekretär bei den
Yokohama Motor- und Eisenwerken, Yokohama # 158-161. Diese Position hatte er noch 1911 inne.
Zusammen mit Robert T. Bell und seiner Frau wohnten auch in Yokohama # 26 Bluff ihre Kinder Irene, Robert G. Bell und Hubert S. Bell.
Robert T. Bell starb 1916 in Yokohama und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan with his wife in 1900 and he was employed by the Boyden Bros., Yokohama # 164. Already in 1901 he joined the
Helm Bros., Yokohama # 42, where he also worked for only one year. As of 1903 he worked permanently as a secretary at the
Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 158-161, a position he still held in 1911.
Together with Robert T. Bell and his wife their children Irene, Robert G. Bell and Hubert S. Bell lived in Yokohama # 26 Bluff.
Robert T. Bell died in Yokohama in 1916 and was buried in the Foreigners Cemetery ofin Yokohama. BELL, Thomas / P I - II / GB / TR + FE-T-SH (156 Mon.) /
- Ingenieur. Er kam 1869 nach Japan und wurde von
C. A. McVean in der „Vulcan Foundry“, Yokohama # 116-117, angestellt. Die Firma beendete ihre Tätigkeit bereits 1871.
Ab 01.06.1873 hatte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Ingenieur, der kontinuierlich bis zu seinem Tod verlängert wurde. Er arbeitete zuerst als Hauptingenieur für die National Steam Ship Company of Nippon, Yokohama und ab 1874 für die
Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo. Bei der MMSSC war er als Technischer Offizier auf der
Kanagawa-maru, Akitsushima-maru, und
Shario-maru angestellt und als 1885 die
Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen.
Auf einer Fahrt nach Hokkaidō starb er am 22.10.1886 im Alter von 59 Jahren und wurde in Hakodate auf dem Ausländer-Friedhof beigesetzt.
- Engineer. He came to Japan in 1869 and was employed by
C. A. McVean in the “Vulcan Foundry”, Yokohama # 116-117. The company ended its activity already in 1871.
As of June 1, 1873 Thomas Bell had been contracted with the Japanese government as an engineer, which was extended continously until his death. He first worked as Chief Engineer for the National Steam Ship Company of Nippon, Yokohama, and as of 1874 for the
Mitsubishi Mail Steamship Co., Tokyo. At the MMSSC, he was employed as a technical officer on the Kanagawa-maru, Akitsushima-maru, and Shario-maru, and when the
Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over.
On a journey to Hokkaidō he died on October 22, 1886 at the age of 59 years and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Hakodate. BELLAMY, A. / P II / GB / TR /
- Als er 1872 nach Japan kam, wurde er von
Hudson, Malcom & Co., Yokohama # 73, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1875, als sich Hudson und Malcom trennten und jeder seine eigene Firma gründete. Bellamy wurde 1876 von
Mourilyan, Heimann & Co., Yokohama # 33, angestellt.
Offensichtlich hatte er 1882 geheiratet, denn ab diesem Jahr ist auch seine Frau in Japan gelistet.
Bellamy arbeitete bis 1885 für Mourilyan, Heimann & Co. und ab 1885 sind beide nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1872 he was employed by
Hudson, Malcom & Co., Yokohama # 73. He worked for the company until 1875, when Hudson and Malcom separated and each started his own company. In 1876 Bellamy joined
Mourilyan, Heimann & Co., Yokohama #33.
Obviously he had married in 1882, as from that year his wife is also listed in Japan. Bellamy worked for Mourilyan, Heimann & Co. until 1885 and as of 1885 both are no longer listed in Japan. BELLAMY, Thomas / P II / GB / FE-T-RW (81 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, um als Berater für Lokomotivführer zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 14.07.1875 und endete nach Verlängerung am 13.04.1882. Von 1875 bis 1879 arbeitete er auf der Strecke Tokyo - Yokohama und von 1879 bis 1882 auf der Strecke Kobe - Kyoto. Nach Vertragsende hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railway Department, to work as an advisor for engine drivers. His contract began on July 14, 1875 and ended after extension on April 13, 1882. From 1875 to 1879 he worked on the Tokyo - Yokohama line and from 1879 to 1882 on the Kobe - Kyoto line. After his contract expired he left Japan again. BELLASIS, Herbert Inglefield / P II / GB / L /
- Er war von 1878 bis 1882 als selbständiger Rechtsanwalt in Japan tätig und hatte seine Kanzlei in Yokohama # 32.
Im Jahr seiner Anreise heiratete er am 19.12.1878 in der britischen Gesandtschaft in Tokyo Charlotte Agnes Strickland. Im Jahr 1882 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as an independent solicitor in Japan from 1878 to 1882 and had his office in Yokohama # 32.
In the year of his arrival he married Charlotte Agnes Strickland on December 19, 1878 in the British legation in Tokyo. In 1882 they are no longer listed in Japan. BELLECOURT, Gustave Duchesne Prince de / P I / FR / DIP / 1817 - 1881
- Gustave Duchesne, Prinz de Bellecourt, war ein französischer Diplomat des 19. Jahrhunderts, der in Asien und insbesondere in Japan aktiv war. Er war von 1859 bis 1864 der erste offizielle französische Vertreter in Japan, nachdem 1858 der Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Frankreich und Japan unterzeichnet worden war.
Gustave de Bellecourt war 1857 Sekretär der französischen Gesandtschaft in China. Er nahm an der Operation gegen China im Zweiten Opiumkrieg teil. 1858 kam Gustave Duchesne de Bellecourt als Sekretär der Mission für den französisch-japanischen Handels- und Freundschaftsvertrag unter der Leitung von
Jean-Baptiste Louis Gros nach Japan. Im folgenden Jahr ging er erneut nach Japan, kam am 6. September 1859 an und wurde der erste französische Vertreter im Land mit dem Titel "Premier ministre plénipotentiaire de France au Japon". Er wurde von dem Missionar und Dolmetscher
Eugène-Emmanuel Mermet de Cachon unterstützt.
1861 wurde er zum Botschafter befördert. In seinen Positionen gegen das Bakufu stimmte er im Allgemeinen mit
Rutherford Alcock überein. 1863 war Duchesne an den Verhandlungen über die Reparationen nach dem Vorfall von Namamugi beteiligt, bei dem Ausländer von einer Gruppe aus Satsuma getötet wurden.
Duchesne, der Zeuge westlicher Interventionen in China gewesen war, war ein starker Befürworter der Anwendung von Gewalt zur Regelung der Beziehungen zu Japan. Er unterstützte die französische Intervention bei der Bombardierung von Shimonoseki durch Hauptmann Benjamin Jaurès am 20. Juli 1863 und die bewaffnete Intervention der Briten bei der Bombardierung von Kagoshima im August 1863. Duchesne wurde jedoch von der französischen Regierung heftig für solche kriegerischen Schritte kritisiert, weil Frankreich viel wichtigere militärische Verpflichtungen in anderen Teilen der Welt zu erfüllen hatte und sich einen Konflikt in Japan nicht leisten konnte.
1864 trat Léon Roches die Nachfolge von Duchesne de Bellecourt in Tokyo an und läutete damit eine Ära eines viel stärkeren Engagements Frankreichs ein.
Danach wurde Duchesne de Bellecourt als Generalkonsul nach Tunis entsandt.
- Gustave Duchesne, Prince de Bellecourt was a 19th-century French diplomat who was active in Asia, and especially in Japan. He was the first French official representative in Japan from 1859 to 1864, following the signature of the Treaty of Amity and Commerce between France and Japan in 1858.
Gustave de Bellecourt was Secretary of the French legation in China in 1857. He participated to the operation against China in the Second Opium War. In 1858, Gustave Duchesne de Bellecourt arrived in Japan as the secretary of the mission for the Franco-Japanese Treaty of Trade and Amity, led by
Jean-Baptiste Louis Gros.
The following year, he went again to Japan, arriving on September 6, 1859, and became the first French representative in the country, with the title of "Premier ministre plénipotentiaire de France au Japon". He was assisted by the missionary and interpreter
Eugène-Emmanuel Mermet de Cachon.
In 1861, Duchesne was promoted to the position of ambassador. He was generally in agreement with
Rutherford Alcock in his positions against the Bakufu.
In 1863, Duchesne was involved in the negotiations for the reparations following the Namamugi incident, in which foreigners were killed by a party from Satsuma.
Duchesne, who had been a witness to Western interventions in China, was a strong advocate of the use of force to govern relations with Japan. He supported the French intervention in the July 20, 1863 Bombardment of Shimonoseki by Captain Benjamin Jaurès and the August 1863 armed intervention of the British in the Bombardment of Kagoshima.
Duchesne however was strongly criticized by the French government for taking such bellicose steps, for the reason that France had much more important military commitments to honour in other parts of the world, and could not afford a conflict in Japan.
In 1864, Duchesne de Bellecourt was succeeded at his post in Tokyo by Léon Roches, heralding an era of much stronger involvement by France.
Afterwards, Duchesne de Bellecourt was sent to Tunis, as Consul-General. BELLEN, Justin [PERRIN] / P II / FR / FE-R (22 Mon.) /
- Nachdem die japanische Regierung sich für den Bau einer
Spinnerei in Tomioka entschieden hatte, wurde
Paul Brunat als Leiter für den Aufbau angestellt. Mit dem Bau wurde Anfang 1871 begonnen, weitere französische Spezialisten wurden für den Aufbau und die Montage und Einrichtung der Maschinen gewonnen.
Justin Bellen unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium der Finanzen, um als Vorarbeiter in der Spinnerei von Tomioka zu arbeiten. Er traf am 19.12.1871 in Yokohama ein und sein Vertrag lief über 3 Jahre vom 01.01.1872 bis 31.12.1875. Auftretende Probleme beendeten jedoch seinen Vertrag am 30.10.1873. Am 05.11.1873 verließ er Tomioka und kehrte nach Frankreich zurück.
- After the Japanese government had decided to build a
Spinning Mill in Tomioka,
Paul Brunat was employed as manager for the construction. The construction began early in 1871 and further French specialists were contracted for the construction as well as the installation and setting up the equipment.
Justin Bellen signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Finance, to work as a foreman in the spinning mill of Tomioka. He arrived in Yokohama on December 19, 1871 and his contract ran over a period of 3 years as of January 1, 1872. However, certain troubles ended his contract on October 30, 1873. On November 5, 1873 he left Tomioka and returned to France. BELLERIDGE, R. / P I / GB / MIL-MED /
- Er wurde in das Britische Marine-Hospital Yokohama von 1868 bis 1870 als Verwalter kommandiert. Ab 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was commanded to the British Naval Hospital in Yokohama as steward from 1868 to 1870. As of 1871 he is no longer listed in Japan. BELLINGARD, L. [BERLINGARD] / P II / FR / FE-R (36 Mon.) /
- In Realisierung der Gasbeleuchtung für Yokohama und Tokyo konnte
H. A. Pelegrin den Ingenieur L. Bellingard und
J. G. Ulbrich gewinnen, um dieses Projekt in Japan mit zu realisieren. Bellingard unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der für drei Jahre ab Oktober 1871 lief und arbeitete als Assistenz-Ingenieur in der
Yokohama Gas Co. Obwohl von der japanischen Regierung angestellt, arbeitete er für
Takashima Kaemon. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- In implementation of gas lighting for Yokohama and Tokyo,
H. A. Pelegrin won the engineer L. Bellingard and
J. G. Ulbrich to realize this project in Japan. Bellingard signed a contract with the Japanese government, which ran for three years as of October 1871, and he worked as an assistant engineer in the
Yokohama Gas Co. Although employed by the Japanese government, he worked for
Takashima Kaemon. When his contract expired he left Japan. BELLOWS, E. C. / P IV / USA / DIP /
- Er kam 1900 als US-Generalkonsul nach Japan und war der Nachfolger von
John F. Gowey. Der Sitz des Generalkonsulats war in Yokohama # 234. Er hatte das Amt inne bis 1906, sein Nachfolger wurde Henry B. Miller.
- He came to Japan in 1900 as US Consul General and succeeded
John F. Gowey. The seat of the Consulate General was in Yokohama # 234. He held office until 1906 and his successor was Henry B. Miller. BELLOWS, Henry Nichols [H. N.] / P II / USA / TR / 1842 - 1903
- Als die
Pacific Mail Steam Ship Co. im Jahr 1874 eine Agentur in Hakodate eröffnete, wurde H. N. Bellows als Agent eingesetzt. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the
Pacific Mail Steam Ship Co. opened an agency in Hakodate in 1874, H. N. Bellows was appointed agent. In 1875 he is no longer listed in Japan. BELLOWS, John / P II / USA / TR /
- Er arbeitete 1872 und 1873 für die
Pacific Mail Steam Ship Co. in der Filiale in Yokohama # 4. Im Jahr 1874 wurde er in die Filiale in Nagasaki versetzt, wo er als Buchhalter eingesetzt wurde. Die Filiale wurde aber bereits 1875 wieder geschlossen und John Bellows hat Japan verlassen.
- He worked for the
Pacific Mail Steam Ship Co. in Yokohama # 4 in 1872 and 1873. In 1874, he was transferred to the Nagasaki branch where he was employed as an accountant. The branch was closed again in 1875 and John Bellows had left Japan. BELTON, Alice E. / P III / CAN / MIS / 1867 - 1904
- Sie wurde in Clayton, Ontario, Kanada, geboren. Sie wurde von der Women Missionary Society der Methodist Church of Canada 1894 nach Japan delegiert und traf am 20. August 1894 zum ersten Mal in Japan ein. Sie blieb fünf Jahre und unterrichtete an der Toyo Eiwa Jogakkō Mädchenschule in Tokio (1894-95), an der Shizuoka Jogakkō Mädchenschule (1896-97) und arbeitete 1897 und 1898 in Kanazawa. Danach kehrte sie auf Urlaub nach Canada zurück, der sich aufgrund von Krankheit über drei Jahre erstreckte. Ende 1902 kam sie wieder nach Japan und auf ihre alte Station in Kanazawa.
Sie starb jedoch am 4. September 1904 und wurde auf dem Aoyama-Friedhof in Tokyo beigesetzt.
Ihre Nachfolgerin wurde
Kate Morgan.
- She was born in Clayton, Ontario, Canada and was delegated by the Women Missionary Sociaty of the Methodist Church of Canada as a missionary to Japan in 1904. She arrived first in Japan on on August 20. 1894 and remained five years, teaching at Toyo Eiwa Jogakkōo Girls' School in Tokyo (1894-95), then at Shizuoka Jogakkō Girls' School (1896-97) and working in Kanazawa in 1897 and 1898. She returned to Canada on furlough, which, through ill health, extended over three years. At the end of 1902 she came back to Japan and to her old station in Kanazawa.
However, she died on September 4, 1904 and was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.
She was succeeded by
Kate Morgan. BENCK, E. / P III / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von
Raspe & Co. im Jahr 1897 mit einem Vertrag über drei Jahre nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 91 eingesetzt. Nach Ablauf seiner Vertragszeit hat er Japan verlassen und ist ab dem Jahr 1900 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan on behalf of
Raspe & Co. in 1897 with a contract for three years and was assigned to the branch office in Kobe # 91. At the end of his contract period he left Japan and is no longer listed in Japan as of 1900. BENDA, Charles / P III / GB / TR /
- 1892 wurde bei
Levy & Co. ein weiterer Partner, Charles Benda, in London integriert. Im Jahr 1896 ging die Firma Levy & Co. in die Hände von Singleton und Benda über, es entstand
Singleton, Benda & Co. und als leitende Direktoren werden M. Levy, T. A. Singleton und C. Benda genannt, die koordinierende Aufgaben in London realisierten. Die Firma hatte sich zu einem leistungsstarken Unternehmen entwickelt, das nahezu alle Waren in allen Branchen von und nach Japan exportierten und importierten und bis in die 1920er Jahre existierte.
Charles Benda jedoch hatte nie einen Wohnsitz in Japan, arbeitete immer in London und war nur zur Klärung spezifischer Fragen auf Dienstreise in Japan.
- In 1892 another partner, Charles Benda, was integrated into
Levy & Co. in London. In 1896, the company Levy & Co. passed into the hands of Singleton and Benda and they operated under
Singleton, Benda & Co. with three managing directors, M. Levy, T. A. Singleton and C. Benda, who carried out coordinating tasks in London. The company had developed into a powerful enterprise exporting and importing almost all goods in all industries from and to Japan and the company existed until about the 1920s.
Charles Benda, however, never had a residence in Japan, always worked in London and was only in Japan on business trips to clarify specific questions. BENDER, Elizabeth Ryan / P III / USA / MIS /
* 13.06.1858 in Bendersville, PA, USA
† 13.05.1942
- Sie schloss 1888 das Dickinson College in Carlisle ab und erwarb die BA-Qualifikation und zusätzlich im Jahr 1891 am selben College den MA.
Nach dem Abschluss des Colleges wurde sie Lehrerin in Carlisle City. Bald darauf wurde sie von der Women Foreign Missionary Society der Methodist Episcopal Church als Missionarin in Japan ernannt und traf am 8. Dezember 1889 in Japan ein.
Von 1889 bis 1895 arbeitete sie als Lehrerin an der Tokyo Eiwa Jogakkō Mädchenschule (Aoyama Gakuin) und machte von 1895 bis 1896 ihren ersten Urlaub in den USA. Als sie 1896 nach Japan zurückkehrte, wurde sie zur Direktorin der Seiryū Jogakkō Mädchenschule in Nagoya bis 1902 ernannt. 1902 lehrte sie erneut an der Aoyama Jogakuin-Mädchenschule in Tokyo, bis sie 1903 Japan für immer verließ.
Nachdem sie Japans verlassen hatte, gehörte sie zur Belegschaft der Women Foreign Missionary Society der Methodist Episcopsl Church im Hauptsitz in New York City.
- She graduated from Dickinson College at Carlisle in 1888 and acquired a degree of BA. Furthermore, she was given a degree of MA in 1891 by the same college.
After graduation from college, she became a teacher at Carlisle City. Soon after she was nominated a missionary to Japan by the Women Foreign Missionary Society of the Methodist Episcopal Church and arrived in Japan on December 8, 1889. She became a teacher from 1889 to 1895 at Tokyo Eiwa Jogakkō Girls´ School (Aoyama Gakuin) and took her first furlough in the USA from 1895 to 1896. When she returned to Japan in 1896, she was appointed Principal of Seiryū Jogakkō Girls´ School at Nagoya until 1902. In 1902 she acted again at the Aoyama Jogakuin Girls´ School in Tokyo until 1903 when she departed Japan for good.
After leaving Japan she joined the staff of the head office of the Women Foreign Missionary Society of the Methodist Episcopsl Church in New York City. BENDIXSEN, H. / P II / DK / ENG / GNTC
Great Northern Telegraph Co., Nagasaki
BENECKE, AugustBENEDICKTER, K. M. / P III / UKN / TR /
- Die
Russo-Chinese Bank wurde bis 1897 von
Browne & Co., Yokohama # 72, vertreten. 1898 eröffnete die Bank eine eigene Filiale in Yokohama # 77. Als erste Leiter wurden
W. Drosemeier und K. M. Benedickter berufen, die beide auch Prokura besaßen. Bereits nach einem Jahr nach der Aufbauphase haben sie Japan wieder verlassen.
- The
Russo-Chinese Bank was represented by
Browne & Co., Yokohama # 72 until 1897. In 1898 they opened their own branch at Yokohama # 77. As first directors
W. Drosemeier and K. M. Benedickter were appointed, both allowed to sign per procuration. They left Japan just one year after the start-up phase. BENEDICT, C. E. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für die
Singer Sewing Machine Co., Yokohama # 61. Im Jahr 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1907 he worked for the
Singer Sewing Machine Co., Yokohama # 61 and by 1910 he was no longer listed in Japan. BENEDICT, H. M. / P III / USA / MIS /
- Sie war von 1892 bis 1900 als Missionarin der American Board Mission in Japan und wurde in Kobe eingesetzt. Ab 1900 war sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was a missionary of the American Board Mission in Japan from 1892 to 1900 and assigned to Kobe. As of 1900 she was no longer listed in Japan. BENENSON, Ch. / P II / GB / TR /
- Er wurde 1874 von der Firma
Woodruff & Co., Yokohama # 26, angestellt. Diese Firma wurde erst 1873 gegründet und bereits 1874 wieder aufgelöst. Benenson begann seine Arbeit folglich zu einem sehr schlechten Zeitpunkt. Er wurde nach kurzer Zeit wieder entlassen und hat danach Japan wieder verlassen. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1874 by the company
Woodruff & Co., Yokohama # 26. This company was only founded in 1873 and even dissolved in 1874. Benenson therefore started his work at a very bad time. He was dismissed after a short time and then left Japan again. In 1875 he is no longer listed in Japan.
BENGEN, M. F. BENICKE, F. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1907 bei
Ahrens & Co. Nachf. als Verkaufsingenieur angestellt und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 10 Kaigan-dore. Im Jahr 1911 arbeitete er immer noch für die Firma, allerdings in der Niederlassung in Tokyo.
- As of 1907 he was employed by
Ahrens & Co. Nachf. as a sales engineer and worked in the branch office at Kobe # 10 Kaigan-dore. In 1911 he still worked for the company, but at the Tokyo branch. BENJAMIN, A. / P I - II / GB / TR /
- Er wurde 1869 von
A. Marks & Co., Importeur und Auktionator, Yokohama # 77 angestellt und arbeitete bei der Firma bis zur Auflösung im Jahr 1872. In dieser Situation entschloß er sich, seine eigene Firma zu gründen. Ab 1873 firmierte er unter Benjamin & Co., Express- und Liefer-Vertreter, Yokohama # 59. Obwohl nicht im Namen genannt, war
E. M. Isaacs sein Partner, allerdings nur für zwei Jahre. Er kannte ihn von ihrer gemeinsamen Tätigkeit bei Marks & Co.
Im Jahr 1875 verlegte er seine Firma nach Yokohama # 77 und 1876 nach Yokohama # 85. Mit der Verlegung des Firmensitzes im Jahr 1875 hat E. M. Isaacs die Firma und Japan verlassen; A. Benjamin betrieb die Firma alleine. Die Firma existierte jedoch nur noch bis 1877. Im Jahr 1877 hat er Japan verlassen.
- In 1869 he was employed by
A. Marks & Co., Importer and Auctioneer, Yokohama # 77 and worked for the company until it was dissolved in 1872. At this point he decided to start his own business. As of 1873 he operated under Benjamin & Co., Express and Forwarding Agent, Yokohama # 59. Although not mentioned in the company name,
E. M. Isaacs sein was his partner, but only for two years. He knew him from their mutual employment at Marks & Co.
In 1875 he moved his company to Yokohama # 77 and in 1876 to Yokohama # 85. With the relocation of the company headquarters in 1875, E. M. Isaacs left the company and Japan; A. Benjamin ran the company alone, however, the firm only existed until 1877 and he left Japan in 1877. BENJAMIN, David / P IV / GB / SER /
- Im Jahr 1906 kaufte er das „Hotel Olivier“ in Kobe # 17 Takimichi von Arthur Davidson. David Benjamin war einer der ersten Personen in Kobe, die ein mit Benzin angetriebenes Auto besaßen. Das Hotel existierte bereits 1910 nicht mehr.
- In 1906 he bought the "Hotel Olivier" in Kobe # 17 Takimichi from Arthur Davidson. David Benjamin was one of the first people in Kobe who owned a petrol-driven car. Already in 1910 the hotel no longer existed. BENJAMIN, M. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete 1899 und 1900 für
Samuel Samuel & Co. in Japan und er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 27 eingesetzt. Im Jahr 1901 hat er Japan verlassen.
- He worked for
Samuel Samuel & Co. in Japan in 1899 and 1900 and was assigned to the branch at Yokohama # 27. In 1901 he left Japan. BENJAMIN, R. J. K. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1873 und 1874 in Japan und bei
Lucas & Waters, Kobe # 50, angestellt. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1873 and 1874 and was employed by
Lucas & Waters, Kobe # 50. As of 1875 he is no longer listed in Japan. BENNET, A. T. H. [BENNETT] / P II / NL / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. ab Juni 1874 für 12 Monate als Ausbilder für die Schiffsmannschaft auf der
Kaijun-maru angestellt.
- He was employed by the Japanese government for
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. from June 1874 for a period of 12 months as an instructor of the crew on the Kaijun-maru.
BENNETT, Albert Arnold BENNETT, Charles / P II / GB / DIP /
- Er war von 1873 bis 1877 im diplomatischen Dienst in Japan und von 1873 bis 1875 in Yokohama und von 1875 bis 1877 in Kobe. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He served in the diplomatic service in Japan from 1873 to 1877, i. e. in Yokohama from 1873 to 1875 and in Kobe from 1875 to 1877. Afterwards he left Japan again. BENNETT, H. J. / P IV / USA / MIS /
- Er wurde als Missionar der American Board Mission nach Japan delegiert und nahm seineArbeit im Jahr 1901 in Tottori auf. Von 1904 bis 1906 arbeitete er in Okayama. Er heiratete im Jahr 1906 und danach war er wieder in Tottori und seine Frau begleitete ihn.
- He was delegated to Japan as a missionary on the American Board Mission and began working in Tottori in 1901. From 1904 to 1906 he worked in Okayama. He married in 1906 and then he was back in Tottori and his wife accompanied him. BENNETT, Henry [BENNET] / P II / GB / FE-MIL-ED (68 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um in Theorie und Praxis an der Marine-Akademie Tokyo zu lehren. Sein erster Vertrag begann am 28.07.1873 und lief bis 27.07.1876. Der Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 15.04.1879. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to teach in theory and practice at the Naval College of Tokyo. His first contract began on July 28, 1873 and ran until July 27, 1876. The contract was extended and finally ended on April 15, 1879. After that he left Japan again. BENNETT, O. G. [BENNET] / P IV / TR /
- Er war ab 1906 als Assistenz-Ingenieur im Auftrag der
American Trading Co. in Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 28 eingesetzt.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of the
American Trading Co. and he was assigned as Assistant Engineer to the branch at Yokohama # 28. BENNETT, P. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1872 und 1873 in Japan und arbeitete für
Tillson & Co., Komprador und Bäcker, Kobe # 18. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in Japan only in 1872 and 1873 and worked for
Tillson & Co., Compradore and Bakers, Kobe # 18. After that, he is no longer listed in Japan.
BENNETT, Walter George BENNETT, William Robert / P I - III / GB / TR /

- Er kam 1869 nach Japan und arbeitete für
Wilkin & Robison, Kaufmann und Versicherungsagent, Yokohama # 3. Im Jahr 1872 wurde er Partner von
Walter Brent, der ein Maklerbüro betrieb und sie firmierten unter
Bennett & Brent, Bill Brokers, Yokohama # 20; 1873 und 1874 befand sich ihr Büro in Yokohama # 98. Im Jahr 1874 lösten sie ihre Partnerschaft und W. R. Bennett war fortan als alleiniger Finanzmakler registriert, ab 1875 unter Yokohama # 12, ab 1876 unter Yokohama # 32.
Er blieb immer im Maklergewerbe tätig, allerdings später mit wechselnden Partnern. Von 1882 bis 1895 war Henry Steele sein Partner (Bennett & Steele), ab 1895 war es Henry Alfred Dare (Bennett & Dare) und 1897 wurde ein weiterer Partner integriert, Alfred Wilckens (Bennett, Dare & Wilckens).
Ab 1904 wird ein weiterer Mitarbeiter Partner, F. R. Daniel, und sie firmieren nun unter Bennett, Daniel & Co.
1904 wurde auch eine Filiale von Bennett, Daniel & Co. in Kobe eröffnet, die von
A. H. Dare und A. Wilckens geleitet wurde, die sicherlich noch stille Teilhaber waren.
William Robert Bennett war ab 1904 auch Mitglied des Aufsichtsrates des
Club Hotels, Yokoham # 5 und der
Japan Brewery Co. (Kirin), Yokohama # 123 Bluff.
- He came to Japan in 1869 and worked for
Wilkin & Robison, Merchant and Insurance Agent, Yokohama # 3. In 1872 he became a partner of
Walter Brent, who ran a brokerage office and they operated under the title
Bennett & Brent, Bill Brokers, Yokohama # 20; in 1873 and 1874 their office was located at Yokohama # 98. The partnership had been dissolved in 1874 and henceforth, W. R. Bennett is registered as sole Bill and Bullion Broker, Yokohama # 12, from 1876 at Yokohama # 32.
He was always engaged in the brokerage business, but later with changing partners. From 1882 to 1895 Henry Steele became a partnership (Bennett & Steele), from 1895 it was Henry Alfred Dare (Bennett & Dare) and as of 1897, another partner was integrated, Alfred Wilckens (Bennett, Dare & Wilckens).
In 1904, another employee became a partnership, F. R. Daniel, and they operated now under Bennett, Daniel & Co. In 1904 a branch of Bennett, Daniel & Co. was opened in Kobe, which was headed by
A. H. Dare und A. Wilckens, who were certainly still silent partners.
As of 1904, William Robert Bennett was also member of the Board of Directors of the
Club Hotels, Yokoham # 5 and the
Japan Brewery Co. (Kirin), Yokohama # 123 Bluff. BENNEY, C. T. / P III / GB / SER + TR /
- Er ist ab 1893 in Japan gelistet und wurde 1893 und 1894 als Leiter des
Club Hotel, Yokohama # 5, angestellt. Im Jahr 1895 wechselte er als Leiter zu
Cobb & Co.., Mietstallung. Yokohama # 37. Im Jahr 1898 wird er Eigentümer der Mietstallung und erweiterte die Firma um den Wagenbau. Im folgenden Jahr wird
U. Durand sein Partner, der Firmenname Cobb & Co. blieb weiter bestehen. Ab 1902 heißt die Firma
Durand, Cobb & Co., der Standort ist immer noch Yokohama # 37, und C. T. Benney ist nur noch als Mitarbeiter in dieser Position bis 1905 gelistet. Im Jahr 1905 hat er Japan verlassen.
- As of 1893 he is listed in Japan and was employed in 1893 and 1894 as manager of the
Club Hotel, Yokohama # 5. In 1895 he joined
Cobb & Co. as Manager of the Livery Stable. Yokohama # 37. In 1898, he became the proprietor and manager of the Livery Stable and expanded the company to include carriage building. In the following year,
U. Durand became his partner, the company name Cobb & Co. remained. As of 1902 the company is called
Durand, Cobb & Co., the location is still Yokohama # 37, and C. T. Benney is only listed as an employee, in this position until 1905. In 1905 he left Japan. BENNINGHOFF, H. B. [BERNINGHOFF] / P IV / USA / MIS /
- Er wurde 1907 mit seiner Frau als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und in Tokyo eingesetzt. In den 1920er Jahren lebten sie immer noch mit ihrem Sohn Merrell in Japan.
- He was delegated to Japan with his wife in 1907 as a missionary of the American Baptist Missionary Union and was assigned to Tokyo. In the 1920s they still lived in Japan with their son Merrell. BENNY, Charles [BENNEY] / P I - II / GB / TR + FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er kam im Jahr 1868 im Auftrag von
Kirby & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 83 eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma bis Ende 1873. Im Dezember 1873 unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnen, der über ein Jahr bis zum Dezember 1874 lief. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1868 on behalf of
Kirby & Co. and was assigned to the branch at Yokohama # 83. He worked for this company until the end of 1873. In December 1873 he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, which ran for one year until December 1874. After that he is no longer listed in Japan. BENOIS, T. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die
Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert,
S. S. Tibre, S. S. Volga und
S. S. Tanais. T. Benois war als 2. Kapitän der
Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the
Compagnie des Messageries Maritimes , S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. T. Benois was hired as 2nd Captain on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion. BENOIT, Joney de / P II / FR / SER /
- Er ist ab 1871 als Friseur in Yokohama gelistet. Im Jahr 1880 war er bei den Culty Freres, Friseure, Yokohama # 52, angestellt. Im folgenden Jahr befindet er sich nicht mehr in Japan.
- As of 1871he is recorded in Yokohama as a hairdresser in Yokohama. In 1880, he was employed by the Culty Freres, Hairdressers, Yokohama # 52. The following year he is no longer in Japan.
BENRATH, Carl FriedrichBENSE, K. / P IV / DE / MIL-MED /
- Er war von 1900 bis 1902 Sanitätsmaat im deutschen Marine-Hospital, Yokohama # 40 + 41 Bluff.
- He was Medical Petty Officer at the German Naval Hospital, Yokohama # 40 + 41 Bluff from 1900 to 1902. BENSON, Edward S. / P I - II / USA / TR + FE-T (110 Mon.) /
- Er kam im März 1860 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er ist bis 1864 als Einwohner registriert und erst ab dem Jahr 1864 ist er Kaufmann in Yokohama # 170. Er hatte sich ein großes Vertrauen bei den japanischen Behörden erarbeitet und so konnte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung unterzeichnen, um als Berater in der Stadtverwaltung von Yokohama zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 11.05.1868 und lief bis zum 16.06.1877. In dieser Zeit wurde er auch als Mitglied des Stadtrates für Ausländer gewählt.
Nach Ablauf des Vertrages erfolgte aus gesundheitlichen Gründen keine Verlängerung. Edward S. Benson starb am 03.07.1879 und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in March 1860 and settled in Yokohama. He was recorded as a resident of Yokohama until 1864, and as of 1864 he acted as a merchant in Yokohama # 170. He had built up a good reputation with the Japanese authorities, and thus he could sign a contract with the Japanese government to become an advisor of the minicipality of Yokohama. His contract began on May 11, 1868 and ran until June 16, 1877. During this time he was also elected a member of the Yokohama Foreign Municipal Council.
After the contract had expired, it wasn´t prolonged for health reasons. Edward S. Benson died on July 3, 1879, and he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BENSON, H. F. / P IV / USA / MIS /
- Er war mit seiner Frau ab 1906 im Auftrag der Mission der Sieben-Tage-Adventisten in Japan und sie begannen in Kobe zu arbeiten.
- As of 1906 he stayed with his wife on behalf of the Mission of the Seventh-Day Adventists in Japan and they started to work in Kobe. BENSON, O. P. / P III / GB / SER /
- Durch häufige Brände war der Einsatz einer aktiven Feuerwehr dringend erforderlich. Das Komitee der Yokohama Feuerwehr mit der Feuerwehr-Station in Yokohama # 238 hatte bereits etwa 1880 die hauptberufliche Einstellung eines Ingenieurs und eines Vorarbeiters bestätigt, die von freiwilligen Helfern unterstützt wurden. Nur im Jahr 1895 arbeitete O. P. Benson als Vorarbeiter und hat danach Japan verlassen. Ab 1896 hatte die Position des Vorarbeiters
George A. Steeney.
- The implementation of an active fire brigade was urgently required due to frequent fires. About in 1880, the Yokohama Fire Brigade Committee with the Fire Brigade Station at Yokohama # 238 had already confirmed the full-time positions of an engineer and a foreman, to be supported by volunteers.
O. P. Benson only worked in 1895 as a fire brigade foreman and then left Japan again. As of 1896 this position held
George A. Steeney. BENT, Herbert / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1897 wird auf dem japanischen Markt die Handelsfirma
Herbert Dent & Co. erstmals gelistet und sie firmierte in Yokohama # 166. Herbert Dent lebte bis 1901 in Canton und ab 1901 in London. Die Leitung in Japan wurde mit Prokura von 1897 bis 1900 von Herbert Dent übernommen. Im Jahr 1900 wurde er von
L. Barmont abgelöst und H. Bent hat Japan verlassen.
- In 1897 the trading company
Herbert Dent & Co. was listed on the Japanese market for the first time and they operated at Yokohama # 166. Herbert Dent lived in Canton until 1901 and as of 1901 in London. The management in Japan was taken over by Herbert Dent from 1897 to 1900 and he was authorized to sign per procuration. In 1900 he was succeeded by
L. Barmont and H. Bent left Japan. BENT, Percy Salisbury / P III / GB / TR /
- Er kam 1892 nach Japan und wurde bei
Robison & Co., Yokohama # 3, angestellt und im folgenden Jahr wurde ihm Prokura erteilt. Im Jahr 1897 wechselte er zu
Bavier & Co., Yokohama # 209.
Im Jahr 1902 gründete er mit John Hill Jewett, der ebenfalls bei Bavier & Co. arbeitete, die Versicherungsagentur
Jewett & Bent, Yokohama 264-65. Diese Firma existierte 1911 immer noch am gleichen Standort.
- He came to Japan in 1892 and was employed by
Robison & Co., Yokohama # 3. The following year he was authorized to sign per procuration. In 1897 he joined
Bavier & Co, Yokohama # 209.
In 1902 he founded the insurance agency
Jewett & Bent, Yokohama # 264-65 with John Hill Jewett, who also worked for Bavier & Co. This company still existed at the same location in 1911. BENTON, Emma J. [BENTEN] / P II / USA / MIS /
* 23.01.1858
† 22.12.1944 in Kenmore, NY, USA
- Sie war die Tochter eines methodistischen Pfarrers und wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert, wo sie am 01.11.1882 in Yokohama eintraf. Sie gehörte zu den Gründern der Yokohama Training School (Aoyama Gakuin), wo sie auch bis 1888 lehrte.
Am 19.10.1885 heiratete sie
George Washington Elmer und danach bestritten sie gemeinsam ihren Lebensweg. Von 1888 bis 1889 arbeiteten sie in Matsumoto. Am 03.08.1889 haben sie Japan verlassen.
Sie hatten drei Söhne und 2 Töchter.
- She was the daughter of a Methodist pastor and was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church. She arrived in Yokohama on November 1, 1882 and became one of the founders of the Yokohama Training School (Aoyama Gakuin), where she also taught until 1888.
On October 19, 1885 she married
George Washington Elmer and after that they spent their life together. From 1888 to 1889 they worked in Matsumoto and left Japan on August 3, 1889. - They had three sons and 2 daughters. BENTON, L. E. / P II / USA / MIS /
- Sie war nur 1873 und 1874 als Missionar der Women´s Union Missionary Society of America in Yokohama # 212 Bluff.
- She was only in 1873 and 1874 as a missionary of the Women's Union Missionary Society of America in Yokohama # 212 Bluff. BENTON Orland N. / P II - III / USA / MIS + QFE-ED /
- Er kam 1882 als Missionar der American Presbytrian Mission nach Japan und wurde als Assistant der Tokyo Dai Gakkō in Tokyo # 7 Tsukiji eingesetzt. Im Jahr 1888 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Englisch-Lehrer angestellt, und er arbeitete bis 1892 an der Forth Higher Middle School von Kanazawa.
Von 1892 bis 1895 wurde er von der American Board Mission in Kyoto, Muromachi, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1882 as a Missionary of the American Presbytrian Mission and served as assistant of the Tokyo Dai Gakkō in Tokyo # 7 Tsukiji. In 1888 he was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, as an English teacher, and he worked at the Forth Higher Middle School of Kanazawa until 1892. From 1892 to 1895 he was employed by the American Board Mission in Kyoto, Muromachi. After that he is no longer listed in Japan. BERARD, E. [A.] [BERAUD] [BERAND] / P II - III / FR / TR /
- Er wurde 1884 bei
Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2 angestellt und er arbeitete für die Firma bis 1888. Im Jahr 1888 wechselte er zu
Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. Ab 1895 wurde er in der Abteilung Rohseide, Yokohama # 205, eingesetzt. Im Jahr 1902 wechselte er zu
Ulysse Pila & Co, Yokohama # 92, Für diese Firma arbeitete er allerdings nur bis 1905 und danach hat er Japan verlassen.
- He was employed by
Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2 in 1884 and worked for the company until 1888, when he joined
Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. In 1895 he was assigned to the raw silk department of Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 205. In 1902 he joined
Ulysse Pila & Co, Yokohama # 92, but for this company he only worked until 1905 and after that he left Japan.
BERCHET, Guillaume BERCHT, W. / P IV / DE / TR /
- Er war im Auftrag von
Raspe & Co. für 3 Jahre von 1903 bis 1906 in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 91 Kita-machi.
- He was in Japan on behalf of
Raspe & Co. for 3 years from 1903 to 1906 and worked in the branch in Kobe # 91 Kita-machi. BERCOVICH, J. [BERCOWITCH] [BEREKOVITCH] / P III / GB / SER /
- Er kam 1884 nach Japan und ließ sich zuerst in Nagasaki nieder. Sofort wurde er Eigentümer des „British Queen Saloon“ und im folgenden Jahr ist er in Partnerschaft mit
Joseph Solomon Eigentümer der „Globe Tavern“. Im Jahr 1887 ist er Eigentümer des „International Bowling Saloon” in Nagasaki. Als
J. Donnenberg 1888 nach Japan kam, zog J. Bercovich nach Yokohama und Bercovich & Donnenberg sind als Eigentümer des “Hotel Europe”, Yokohama # 41, gelistet. Das Hotel besaß auch einen Billiard-Raum und eine Bar. Im Jahr 1890 ist Bercovich nicht mehr gelistet und er hatte Japan verlassen.
- He came to Japan in 1884 and first settled in Nagasaki. He immediately became the proprietor of the British Queen Saloon and the following year, in partnership with
Joseph Solomon, he owned the Globe Tavern. In 1887 he is the proprietor of the "International Bowling Saloon" in Nagasaki. When
J. Donnenberg came to Japan in 1888, J. Bercovich moved to Yokohama and Bercovich & Donnenberg are listed as proprietors of the "Hotel Europe", Yokohama # 41. The hotel also had a billiard room and a bar. In 1890, Bercovich is no longer listed and he had left Japan. BERDOULET, Jacques / P II / FR / SER /
* 04.05.1847 in Uzein, Pyrénées-Atlantiques, FR
† 22.11.1893 in Yokohama, Japan
- Er kam Ende 1892 nach Japan und eröffnete das “Zigarrendepot” in Yokohama # 72. Bereits im November 1893 starb er und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Das Depot wurde von K. Shimidzu übernommen und firmierte bis zur Schließung im Jahr 1898 unter “Zigarrendepot - Nachfolger von J. Berdoulet”.
- He came to Japan at the end of 1892 and opened the "cigar depot" in Yokohama # 72. He died already in November 1893 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.
The depot was taken over by K. Shimidzu and operated under the name "Cigar Depot - Successor of J. Berdoulet" until its closure in 1898. BERESFORD, John Smith / P II / GB / FE-R-M (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete ein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, um als Aufseher unter Tage im Takashima Bergbau, Nagasaki, zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 15.01.1874 und lief über einen Zeitraum von 3 Jahre. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Division, to work as an underground supervisor at Takashima Colliery, Nagasaki. His contract began on January 15, 1874 and ran for a period of 3 years. After the contract expired, he left Japan. BERETTA, Attilio / P II / IT / TR /
- Er kam im Oktober 1872 aus Hong Kong zum ersten Mal nach Japan. Er hatte zuvor den Markt der Seidenraupenzucht in China geprüft. Er war bis Ende 1873 und 1876 in Japan als Käufer von Seidenraupeneier für den italienischen Markt. Es konnte nicht ermittelt werden, ob er mit den Berettas in Mailand und Bergamo und P. Beretta verwandt ist.
- He first came to Japan from Hong Kong in October 1872. He had previously examined the silkworm breeding market in China. He was in Japan until the end of 1873 and in 1876 as a buyer of silkworm eggs for the Italian market. It could not be determined whether he is related to the Berettas in Milan and Bergamo and P. Beretta. BERETTA, Pietro [BARETTA] / P II / IT / TR /
- Er kam im Jahr 1875 im Auftrag von
G. Bolmida nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 202 eingesetzt. Obwohl er ab 1878 nicht mehr bei Bolmida gelistet ist, wohnte er bis 1880 immer noch in Yokohama # 202. Im Jahr 1880 firmierte er als Exportkaufmann unter seinem Namen in Yokohama # 10 und er hatte einen Angestellten, Jules Levesque. 1882 haben sie sich wieder getrennt und jeder führte sein Geschäft alleine weiter. P. Beretta hatte seine Firma als Seidenhändler bis 1894 an diesem Standort und er hatte keinen Mitarbeiter. 1894 verlegte er seinen Sitz nach Yokohama # 81, wo er bis 1899 auch ohne Mitarbeiter wirkte. Im Jahr 1899 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1875 by order of
G. Bolmida and was employed at the branch in Yokohama # 202. Although he is no longer listed with Bolmida as of 1878, he still lived in Yokohama # 202 until 1880. In 1880, he operated as an export merchant under his name in Yokohama # 10 and he had one employee, Jules Levesque. In 1882 they separated again and each continued his business on his own. P. Beretta had his company as a silk merchant at this location until 1894 and he had no employee. In 1894 he moved his headquarters to Yokohama # 81, where he continued to operate without an employee until 1899. In 1899 he left Japan. BERG, E. / P IV / DE / TR /
- Er war nur 1901 in Japan und arbeitete für
Kunst & Albers in der Nagasaki Niederlassung. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1901 and worked for
Kunst & Albers in the Nagasaki branch. As of 1902 he is no longer listed in Japan. BERGAU, J. Mrs. / P II / DE / TR /
- Ehefrau von
Julius Bergau. Sie kam 1875 nach Japan und ließ sich in Kobe # 21 als Hutmacher und Schneiderin nieder. Von 1876 bis 1880 hatte sie eine Mitarbeiterin, Miss
Anna Henriette Friederici. Bis 1886 führte sie das Geschäft alleine. Im Jahr 1886 hat sie Japan verlassen und ihre Spuren verlieren sich.
- Wife of
Julius Bergau. She came to Japan in 1875 and settled in Kobe # 21 as a milliner and dressmaker. From 1876 to 1880 she had an employee, Miss
Anna Henriette Friederici and until 1886 she ran the business alone. In 1886 she left Japan and her traces are lost. BERGAU, Julius / P I - II / DE / TR /
- Ehemann von
Mrs. Bergau. Er kam 1867 im Auftrag von
Kniffler & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Nagasaki als Lagerverwalter eingesetzt. Im Jahr 1870 wurde er mit gleicher Aufgabe in die Niederlassung in Kobe versetzt. Von 1870 bis 1873 war er zusätzlich noch Wachtmeister im deutschen Konsulat.
Er ist in Kobe bis 1876 gelistet. Da seine Frau 1875 nach Kobe gekommen war, wird vermutet, daß er gestorben ist, wobei es hierfür keinen Nachweis gibt.
- Husband of
Mrs. Bergau. He came to Japan in 1867 on behalf of
Kniffler & Co. and was assigned godown keeper in their Nagasaki branch. In 1870 he was transferred to the Kobe branch with the same task. From 1870 to 1873 he was additionally a constable in the German consulate.
He is listed in Kobe until 1876. Since his wife had come to Kobe in 1875, it is assumed that he died, although there is no proof of this. BERGE, N. / P I / FR / MIL /
- Frankreich stationierte zwischen dem Ende der
1. Militärmission (März 1868) und dem Beginn der 2. MM am 15.05.1872 eine kleine militärische Gruppe zum Schutz der französischen Bewohner. Der militärische Einsatz war etwa 1869 bis 1871, das Hauptquartier war in Homura Barracks. Der Standort-Kommandant war Hauptmann Berge.
- Between the end of the
First Military Mission (March 1868) and the beginning of the 2nd MM on May 15, 1872, France stationed a small military group to protect the French inhabitants. The military deployment was about from 1869 to 1871, the headquarters was located in the Homura Barracks. The Garrison Commander was Captain Berge. BERGEN, G. / P II / UKN / TR /
- Sie war nur 1873 mit ihrer Angestellten
E. Harrison in Kobe registriert. Es wird vermutet, daß sie versuchten, sich als als Damenschneider und Hutmacher zu etablieren. Offensichtlich scheiterte dieser Versuch, denn danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was registered in Kobe only in 1873, together with her employee
E. Harrison. It is believed that they tried to establish themselves as dressmakers and milliners. Obviously, this attempt failed, because afterwards they are no longer listed in Japan. BERGER, E. / P I - III / DE / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und ließ sich in Yokohama # 80 als Uhrmacher und Juwelier nieder. Im Jahr 1871 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 61. Ab 1874 ist er nur noch als Resident in Yokohama # 234 Bluff gelistet, allerdings bis 1905 blieb sein Wohnsitz unverändert. Es wird vermutet, daß er an dieser Adresse auch seine Uhrmacher-Werkstatt fortsetzte. Nach 1905 verlieren sich seine Spuren.
P. S. Auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama befindet sich eine Grabstelle von einem gewissen E. Berger, Schweizer, der 1935 verstorben ist. Es konnte nicht ermittelt werden, ob es sich um die gleiche Person handelt.
- He came to Japan in 1867 and settled in Yokohama # 80 as a watchmaker and jeweller. In 1871 he moved his company headquarters to Yokohama # 61. As of 1874 he is only listed as resident in Yokohama # 234 Bluff, but until 1905 his residence remained constant. It is assumed that he continued his watchmaker's workshop at this address. - After 1905 his traces are lost.
P. S. At the Foreigners Cemetery of Yokohama there is a grave of a certain E. Berger, Swiss, who died in 1935. It could not be determined whether it is the same person. BERGER, E. A. / P I - II / GB / MIL /
- Hauptman. Er war mit dem
1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Captain. He was in Japan with the
1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868. BERGER, François / P II / FR / FE-T (52 Mon.) /
- Er unterzeichnete eine Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie.Ministerium, um in Nagasaki als Maurer und Stuckateur zu arbeiten. Sein Vertrag began am 22.12.1871 und lief zuerst über zwei Jahre. Der Vertrag wurde vom 01.02.1874 bis 31.01.1877 verlängert, der jedoch am 30.04.1876 wegen Krankheit vorfristig beendet wurde. - Im Mai 1876 hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work in Nagasaki as a mason and plasterer. His contract began on December 22, 1871 and ran for two years. The contract was extended from February 1, 1874 to January 31, 1877, but was prematurely terminated on April 30, 1876 due to an illness. - In May 1876 he left Japan again. BERGER, H. / P II / FR / FE-T-SH-Y (55 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um als Leiter der Kesselabteilung im
Yokosuka Arsenal zu wirken. Er traf am 12.10.1873 in Yokohama ein und sein Vertrag lief vom 14.10.1873 bis 13.10.1878. Der Vertrag wurde vorfristig am 27.05.1878 beendet und er verließ Japan am 29.05.1878.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to serve as head of the boiler department at the
Yokosuka Arsenal. He arrived in Yokohama on October 12, 1873 and his contract ran from October 14, 1873 to October 13, 1878. The contract was prematurely terminated on May 27, 1878 and he left Japan on May 29, 1878.
BERGER, Henry H.BERGER, Philip / P II / FR / MIS / 1864 - 1891
- Er kam 1888 als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Mission nach Japan und begann seine christliche Missionsarbeit in Sendai. Im Jahr 1890 wurde er nach Niigata versetzt, wo er im Jahr 1891 starb. Er wurde auf dem Friedhof Aoyama in Tokyo beigesetzt.
- He came to Japan in 1888 as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Mission and started his Christian missionary work in Sendai. In 1890 he was transferred to Niigata where he died in 1891. He was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery. BERGER, Robert Bruno [B.] / P III / DE / SER /
* 15.06.1870
† 03.02.1901 in Kobe, Japan
- B. Berger ist erstmalig in Japan im Jahr 1896 als Ökonom des
Club Concordia erwähnt. Er muß allerdings bereits einige Zeit zuvor in Japan gelebt haben, denn am 23.04. 1895 heiratete er Minnie Flint in der Union Protestant Church in Kobe.
Im Jahr 1897 ist er als Eigentümer des “Deutschen Restaurant”, Kobe # 54 Sakyemachi, gelistet. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er das Restaurant 1899 wieder aufgeben und im Februar 1901 starb er.
- B. Berger is first mentioned in Japan in 1896 as the economist of the
Club Concordia. However, he must have lived in Japan some time before, because on April 23, 1895 he married Minnie Flint in the Union Protestant Church in Kobe.
In 1897 he is listed as proprietor of the "German Restaurant", Kobe # 54 Sakyemachi. For health reasons he had to give up the restaurant in 1899 and died in February 1901. BERGERSEN, E. G. / P III / UKN / QFE-SH-ENG /
- Er war nur 1895 in Japan und war von der
Nippon Yūsen Kaisha als Elektriker im Motorenbau in Tokyo angestellt.
- He was only in Japan in 1895 and was employed by
Nippon Yūsen Kaisha as an electrician in the Engine Works in Tokyo. BERGGREN, Adolf R. / P II / SW / FE-R-M (10 Mon.) /
- Er arbeitete im Auftrag der japanischen Regierung vom Dezember 1876 bis Oktober 1877 als Hauptmechaniker am Schmelz-Hochofen in der Nähe der Kosaka-Mine. Ende 1877 hat er Japan wieder verlassen.
- He worked on behalf of the Japanese government from December 1876 to October 1877 as chief mechanic at the smelting furnace near the Kosaka Mine. At the end of 1877 he left Japan again.
BERGMANN, Johannes Ernst
BERGMANN, OttoBERGMANN, T. / P II / DE / TR /
- Er weilte nur 1871 in Japan als Partner von Korn & Bergmann, Yokohama # 45, im folgenden Jahr wird nur noch A. Korn & Co. gelistet.
- He stayed only in 1871 in Japan as partner of Korn & Bergmann, Yokohama # 45, the following year only A. Korn & Co. is listed. BERGSTROM, F. O. [BERGSTRON] [BREGSTROM] [BERGSTROEM] / P III / SW / MIS /
- Er war ab 1893 als Missionar der Scandinavian Japan Alliance Mission in Japan. Er begann seine Arbeit in Sanuki, Kagawa-ken. Weitere Einsatzorte waren Hachiman (1894-95), Takayama (1896-1899), Makuwari, Chiba-ken (1900-1903) und ab 1904 arbeitete er in Tokyo. Ab 1898 unterstützte ihn auch seine Frau. 1908 waren sie immer noch im Einsatz, weitere Informationen liegen nicht vor.
- As of 1893 he stayed in Japan a missionary of the Scandinavian Alliance Mission. He started his work in Sanuki, Kagawa-ken. Further places of his action were Hachiman (1894-95), Takayama (1896-1899), Makuwari, Chiba-ken (1900-1903), and from 1904 on he worked in Tokyo. As of 1898, his wife supported him. In 1908 they were still engaged in missionary work; further information is not available.
BERIGNY, Victor Francis Thiennette deBERKENHEAD, H. M. / P III / USA / MIS /
- Sie war als Missionarin der American Methodist Episcopal Mission nur im Jahr 1892 in Japan und arbeitete in Yokohama. Ab 1893 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was a missionary of the American Methodist Episcopal Mission only in 1892 in Japan and worked in Yokohama. As of 1893 she is no longer listed in Japan. BERLIN, Dr. [BELIN] / P I - II / DE / DIP /
- Er war von 1867 bis 1872 als Dolmetscher in der deutschen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt.
Gemäß der Zeitung „The Far East“ vom 16. Januar 1873 wird informiert, daß er auf dem Schiff „Relief“ auf einer Reise nach Kobe verschwunden ist und es wurde Selbstmord vermutet.
- He was employed as an interpreter at the German legation in Tokyo from 1867 to 1872.
According to the paper "The Far East" of January 16, 1873 it is informed that he disappeared on the ship "Relief" on a voyage to Kobe and suicide was suspected. BERLIOZ, Alexandre/ P II- III / FR / MIS / 1852-1929
* 12.09.1852 in Serrières-en-Chautagne, Savoy
† 30.12.1929 in Montbeton, Tarn-et-Garonne
- Er wurde 1872 Mitglied der Gesellschaft der Auslandsmissionen von Paris und besuchte die theologische Hochschule der Société des Missions Etrangeres in Paris. Nach seinem Abschluss wurde er am 16. Oktober 1875 zum katholischen Priester geweiht.
Alexandre Berlioz wurde als Missionar nach Japan delegiert und verließ Marseille noch 1875. Er begann seine Arbeit als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Mission in Tokyo # 35 Tsukiji. Ausgestattet mit einem ausgezeichneten Gedächtnis lernte er schnell die japanische Sprache und 1880 wurde er nach Morioka und 1894 nach Hakodate versetzt..
1888 wurde ein drittes Vikariat in Zentraljapan gegründet, dem am 17. April 1891 ein viertes folgte, das Yezo (Hokkaidō) und die Kurilen umfasste und als „Vikariat von Hakodate“bernannt wurde. Fast unmittelbar danach gründete der Papst in Japan eine bischöfliche Hierarchie. Am 15. Juni 1891 wurden die Vikariate durch drei Bistümer und ein Erzbistum ersetzt. Um diese Hierarchie durchzusetzen, wurde Mgr. Osouf als Erzbischof von Tokyo, Mgr. Cousin Bischof von Nagasaki, Mgr. Midon, Bischof von Osaka und Mgr. Berlioz Bischof von Hakodate berufen.
Die Diözese von Hakodate umfasste sieben Bereiche im nördlichen Honshu und die Insel Hokkaidō mit den Kurilen. Seine erste Aufgabe bestand darin, die Hauptposten innerhalb seiner Diözese zu besetzen. Die „Schwestern von St. Paul de Chartres“, bereits in Hakodate und Niigata etabliert, gründeten zwei neue Schulen, eine in Sendai und die andere in Morioka. Die am meisten Benachteiligten seiner Diözese waren ohne Frage die "Ainus", die ersten Bewohner des Landes, die allmählich in den Norden zurückgedrängt worden waren. 1893 veröffentlichte Bischof Berlioz in Yokohama "Der kleine Ainu Katechismus". Er besuchte auch die Ainus, lebte sogar einige Zeit in ihrer Mitte und erkannte die Schwierigkeiten ihrer Evangalisierung. Der Bischof von Hakodate musste sich auch vielen anderen Prüfungen stellen. Zuerst das Feuer von Niigata und Aomori und dann noch zweimal in den Jahren 1907 und 1921; ein Feuer zerstörte die Kathedrale, die Schulen, die Residenz und die Apotheke von Hakodate und jedes Mal musste alles wieder aufgebaut werden.
Alter und Gebrechen veranlassten ihn zu bitten, daß er von seinen Pflichten entbunden wird. Am 25. Juli 1927 wurde sein Rücktrittsgesuch angenommen. Er zog sich am 9. Oktober 1927 nach Hongkong zurück und nahm dort Kontakt mit der japanischen Kolonie auf. Bald ließen seine Kräfte stark nach und er schiffte sich Ende Juni 1929 nach Frankreich ein. Er zog sich nach Montbeton (Tarn-et-Garonne) zurück. Hier endete seine Pilgerreise am 30.12.1929. Er ist auf dem Friedhof von St Raphael begraben.
- He enrolled in the Society of Foreign Missions of Paris in 1872 and entered the theological college of the Societe des Missions Etrangeres of Paris. After his graduation he was ordained a Catholic priest on October 16, 1875.
Alexandre Berlioz was ordered as missionary for dispatch to Japan and left Marseilles still in 1875 and started his work as an Apostolic Missionary of the Roman Catholic Mission at Tokyo # 35 Tsukiji. In 1880 he was transferred to Morioka. Endowed with an excellent memory, he quickly learned the Japanese language and as of 1884 he served in Hakodate.
In 1888, a third vicariate - that of Central Japan - had been created, and this was followed on April 17, 1891, by a fourth, comprising Yezo (Hokkaidō) and the Kurile Islands, which was named the Vicariate of Hakodate. Almost immediately after this, the Pope established an Episcopal hierarchy in Japan. On June 15, 1891, the vicariates were replaced by three bishoprics and one archbishopric. In carrying out this arrangement, Mgr. Osouf became the Archbishop of Tokyo; Mgr. Cousin, the Bishop of Nagasaki; Mgr. Midon, the Bishop of Osaka; and Mgr. Berlioz, the Bishop of Hakodate.
The diocese of Hakodate included seven departments in the large central island, the island of Hokkaido and its annex, the Kuril archipelago. His first care was to occupy the main posts within his diocese. The Sisters of St Paul de Chartres, already in Hakodate and Niigata, founded two new schools, one in Sendai and the other in Morioka.
The most deprived of his diocese were, without question, the "Ainus", the first occupants of the country and gradually pushed back into the north. In 1893, Msgr. Berlioz published "The Little Ainu Catechism" (Yokohama, 1893). He visited them and even stayed in their midst for some time and recognized the difficulties of their evangalization. The Bishop of Hakodate had to face many other trials. First the fire of Niigata and Aomori, then, twice in 1907 and 1921, a fire destroyed the cathedral, the schools, the residence and the dispensary of Hakodate. It was necessary each time to rebuild and for that to reach out.
Age and infirmities prompted him to ask to be relieved of his duties. On July 25, 1927, his resignation was accepted. He retired to Hong Kong the following October 9th. There, he made contact with the Japanese colony, but his strength declining, he embarked for France in late June 1929. He retired to Montbeton (Tarn-et-Garonne). This is where his pilgrimage on earth ended on December 30, 1929. He is buried in the cemetery of St Raphael. BERLOWITZ, W. / P II / DE / TR /
- Er wurde 1979 von der Firma
Hohnholtz & Co., Yokohama # 40, angestellt, da
Edward Batavus die Firma verlassen hatte. Die Konkurrenz für Hohnholtz & Co. als Schiffsbedarfshändler wuchs ständig und W. Berlowitz wurde 1881 entlassen. Er ist im Jahr 1882 nicht mehr in Japan gelistet. Hohnholtz hat seine Firma 1882 aufgelöst.
- He was employed by
Hohnholtz & Co., Yokohama # 40, in 1979 after
Edward Batavus had left the company. The competition for Hohnholtz & Co. as a shipchandler grew steadily and W. Berlowitz was discharged in 1881. He is no longer listed in Japan in 1882. Hohnholtz dissolved his company in 1882. BERMAN, R. / P III / FR / SER /
- Frau R. Berman lebte nur 1899 in Japan und war Eigentümer des “Restaurant et Boulangerie”, Yokohama # 117.
Im folgenden Jahr hat sie Japan wieder verlassen und das Restaurant verkauft an Frau G. Rosnet, die das Restaurant in “French Restaurant and Bakery” umbenannte.
- Mrs. R. Berman lived in Japan only in 1899 and was the proprietor of the "Restaurant et Boulangerie", Yokohama # 117.
The following year she left Japan again and sold the restaurant to Mrs. G. Rosnet, who renamed the restaurant "French Restaurant and Bakery". BERMINGHAM, George R. / P III / GB / TR /
- G. R. Bermingham kam 1893 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er gründete sofort eine Export-Import-Firma, die unter Bermingham & Co., Händler für Farben, Öle, Dichtungen, etc., Yokohama # 32, firmierte. Er führte die Firma ohne Angestellte und wechselte den Firmensitz 1895 nach Yokohama # 245 und 1895 nach Yokohama # 109. Ab 1895 war er Vertreter für Goodyear & Co.´s Gummierzeugnisse. Im Jahr 1899 hat er seine Firma aufgegeben und Japan verlassen.
- G. R. Bermingham came to Japan in 1893 and settled in Yokohama. He immediately founded an export-import company, which operated under the name of Bermingham & Co., dealers in paints, oils, packing, etc., Yokohama # 32. He ran the company without employees and changed the company's headquarters in 1895 to Yokohama # 245 and in 1895 to Yokohama # 109. As of 1895 he was the agent for Goodyear & Co.'s rubber goods. In 1899 he gave up his company and left Japan. BERNARD, Charles Burton / P II - III / GB / TR / 1853 - 1947
* 16.07.1853 in Langport, GB
† 03.04.1947 in Yokohama, Japan
- Charles Burton Bernard wurde 1875 von
Findlay, Richardson & Co. als ausgebildeter Teeverkoster nach Japan geschickt. Nach seiner Ankunft in Yokohama wurde er für zwei Jahre an
Browne & Co. abgestellt und der Filiale in Kobe zugeteilt. Nach zwei Jahren, im Jahr 1877, kehrte er nach Yokohama zurück, um bei Findlay, Richardson & Co. in Yokohama # 7 wieder einzusteigen.
Er arbeitete bis 1883 für das Unternehmen. Im Jahr 1883 bereitete er in Partnerschaft mit
George Cardell Wood die Gründung seiner eigenen Firma vor, die ab 1884 unter dem Namen
Bernard & Wood in Yokohama # 27 tätig war. Sie waren Vertreter verschiedener Versicherungsgesellschaften, aber ihr Hauptgeschäft war der Teehandel.
Im Jahr 1891 trennten sich die Partner und die Firma wurde aufgelöst. C. B. Bernard arbeitete 1891 und 1892 für
C. P. Low & Co. in Yokohama # 265, und 1893 gründete er erneut eine Firma, die unter
Bernard & Co. in Yokohama # 162 firmierte. 1898 verlegte er seinen Firmensitz nach Yokohama # 210, wo er bis 1914 ansässig war. Das Unternehmen wurde in diesem Jahr aufgelöst, aber C. B. Bernard war weiterhin als Geschäftsmann tätig, bis er sich schließlich 1934 zur Ruhe setzte. Er war ein angesehener Geschäftsmann, der auch viele Jahre lang in den Vorstand der Japan Brewery Co. gewählt wurde.
Charles Burton Bernard war zweimal verheiratet. Seine erste Frau, IIDA Ura, heiratete er 1889 und sie hatten 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter. Seine zweite Frau, NAKAJIMA Chiyo, geboren am 17. April 1892, hatte einen Sohn mit ihm. Ihr Name wurde durch Ann ergänzt, als sie christianisiert wurde. Chiyo Ann Bernard starb am 2. März 1963 und wurde neben Charles Burton Bernard auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Reference: Information from the grandson of Charles Burton Bernard, Edward B. Bernard
- Charles Burton Bernard was sent to Japan as a trained Tea Taster by
Findlay, Richardson & Co. in 1875. Upon arrival in Yokohama, he was seconded to
Browne & Co. for two years and assigned to the Kobe branch. After two years he returned to Yokohama in 1877 to rejoin Findlay, Richardson & Co. in Yokohama # 7.
He worked for the company until 1883. In 1883 he prepared the foundation of his own company in partnership with
George Cardell Wood, and as of 1884 they operated under the name
Bernard & Wood in Yokohama # 27. They were representatives of various insurance companies, but their main business was tea trading.
In 1891 the partners separated and the company was dissolved. C. B. Bernard worked for
C. P. Low & Co., Yokohama # 265, in 1891 and 1892, and in 1893 he founded a company again, which operated under
Bernard & Co., Yokohama # 162. In 1898 he moved his company headquarters to Yokohama # 210, where it was located until 1914. The company ended in this year but C. B. Bernard continued to be a businessman until he finally retired in 1934. He was a respected businessman who was also elected to the board of directors of the Japan Brewery Co. for many years.
Charles Burton Bernard married twice. He married his first wife, IIDA Ura, in 1889 and they had 5 children, 3 sons and 2 daughters. His second wife, NAKAJIMA Chiyo, born on April 17, 1892, had one son with him. Her name was added by Ann when she became a Christian. Chiyo Ann Bernard died on March 2, 1963 and was buried beside Charles Burton Bernard at the Yokohama Foreign Cemetery. BERNARD, Daniel / P I / FR / TR /
- Er kam 1866 nach Japan und wurde von
Randon & Co. in Yokohama angestellt. Im Jahr 1867 löste Wilhelm Randon seine Firma auf und seine Mitarbeiter Charles Eccard, Joseph Raud und Daniel Bernard gründeten die Handelsfirma
Bernard, Eccard & Raud, Yokohama # 167. Auch diese Firma existierte nur ein Jahr. Im Jahr 1868 verließ Daniel Bernhard die Partnerschaft und Japan und die Firma wirkte weiter an gleicher Anschrift unter Eccard & Raud.
- He came to Japan in 1866 and was employed by
Randon & Co. in Yokohama. In 1867 Wilhelm Randon dissolved his company and his employees Charles Eccard, Joseph Raud and Daniel Bernard founded the trading company
Bernard, Eccard & Raud,, Yokohama # 167, which also existed for only one year. In 1868 Daniel Bernhard left the partnership and Japan and the company continued to operate at the same address under Eccard & Raud. BERNARD, Emile / P II / FR / TR /
- Er lebte von 1878 bis 1881 in Japan und hatte seinen Wohnsitz in Yokohama # 38. Nur im Jahr 1879 war er Inhaber einer Bäckerei in Yokohama # 186. Er verkaufte die Bäckerei im Jahr 1880 an
Michel Dentice und hat danach Japan wieder verlassen.
- He lived in Japan from 1878 to 1881 and had his residence in Yokohama # 38. Only in 1879 he was proprietor of a bakery in Yokohama # 186. He sold the bakery in 1880 to
Michel Dentice and left Japan afterwards. BERNARD, F. / P I / FR / TR /
- Im Jahr 1869 eröffnete er eine französische Bäckerei (Boulangerie Francaise) in Yokohama # 134. Obwohl er sogar zwei französische Angestellte, P. Peguin und T. Remond, hatte, hat er bereits nach einem Jahr die Bäckerei aufgegeben und sie an Casimir Centurioni verkauft. F. Bernard hat Japan 1870 wieder verlassen.
- In 1869 he opened a French bakery (Boulangerie Francaise) in Yokohama # 134 and although he even had two French employees, P. Peguin and T. Remond, , he gave up the bakery after only one year and sold it to Casimir Centurioni. F. Bernard left Japan again in 1870. BERNARDI, P. / P III / IT / SER /
- Er kam 1897 nach Japan und ließ sich in Nagasaki als Feinbäcker, Konditor und Weinhändler nieder. Bereits im folgenden Jahr ist er Eigentümer des Bernardi Hotels, Nagasaki # 13 Oura. Das Hotel existierte nur bis 1900. Im Jahr 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1897 and settled in Nagasaki as a pastry cook, confectioner and wine merchant. The following year he was already the proprietor of the Bernardi Hotel, Nagasaki # 13 Oura. The hotel only existed until 1900, but in 1901 he is no longer listed in Japan. BERNARDIN, Henri / / FR / TR /
- Im Jahr 1902 wurde die Handelsfirma Henri Bernardin & Co., Yokohama # 3, gegründet. Offensichtlich war Henri Bernhardin nie längere Zeit in Japan und die Leitung der Firma wurde an vertrauenswürdige Personen erteilt. Die erste Leitung hatte L. Cherfils mit Prokuravollmacht. - Die Firma existierte im Jahr 1908 immer noch, allerdings in Yokohama # 93.
- In 1902 the trading company Henri Bernardin & Co., Yokohama # 3, was founded. Obviously Henri Bernardin never spent a long time in Japan and the management of the company was given to trustworthy persons. The first manager was L. Cherfils with authorization to sign per procuration. - The company still existed in 1908, but in Yokohama # 93. BERNAU, Edith M. [BERNAN] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1894 von der „Church of England Missionary Society” nach Japan delegiert, wo sie zuerst in Osaka eingesetzt wurde. Ab 1896 arbeitete sie in Nagasaki. Ab 1900 ist sie nicht mehr in Japan gelisttet.
- She was delegated to Japan in 1894 by the Church of England Missionary Society, where she was first deployed in Osaka. From 1896 to 1900 she worked in Nagasaki. As of 1900 she is no longer listed in Japan. BERNAUER, Charles [BERNAVER] / P III / AT / DIP /
- Sekretär im Konsulat von Österreich/ Ungarn in Yokohama # 76 Bluff im Jahr 1896 und Attaché im Konsulat im Jahr 1897. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Secretary in the Consulate of Austria/Hungary in Yokohama # 76 Bluff in 1896 and Attaché in the Consulate in 1897. As of 1898 he is no longer listed in Japan. BERNE, F. / P III / FR / SER /
- Er war nur 1898 in Japan und war als Chefkoch angestellt im
Hotel Oriental, Kobe # 80, 87 & 88. Im Jahr 1899 hat er Japan verlassen.
- He was only in Japan in 1898 and was employed as Chef de Cuisine of the
Hotel Oriental, Kobe # 80, 87 & 88. In 1899 he left Japan. BERNEWITZ, Freiherr Karl Emil W. Arthur von / P IV / DE / MIL-DIP / 1842 - 1920
* 16.02.1842 in Braunschweig, DE
† 14.05.1920 in Berlin, DE
- Er wurde im Rang eines Majors im Jahr 1908 als Militärattaché in die deutsche Botschaft von Tokyo berufen und traf Ende 1908 in Japan ein. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- In 1908 he was appointed in the rank of a Major as military attaché to the German Embassy of Tokyo and arrived in Japan in late 1908. In 1911 he still held this position. BERNHARD, J. / P I / CH / RES /
- Er ist nur 1866 in Yokohama als Resident gelistet. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.
- He is only listed as a resident in Yokohama in 1866. Nothing else about his further life is known. BERNHARDT, Robert [BERNHARD] / P II / DE / TR + DIP + FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er kam 1873 nach Japan und ließ sich zunächst in Nagasaki nieder. R. Bernhardt wurde von J. U. Smith, Kapitän, Schiffsgutachter, als Lagerverwalter angestellt. Bereits im Jahr 1874 zog er nach Kobe und wurde im deutschen Konsulat als Konstabler ab 1875 angestellt. Von 1882 bis 1894 war er im deutschen Konsulat in Kobe als Sachbearbeiter angestellt.
Seine Tätigkeit im Konsulat wurde vom 01.04.1877 bis 30.03.1878 unterbrochen, da er von der japanischen Regierung, Präfekturverwaltung Osaka, als Marine-Berater angestellt war.
Im Jahr 1894 ist Robert Bernhardt nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1873 and initially settled in Nagasaki. R. Bernhardt was employed by J. U. Smith, >Captain and Marine Surveyor, as a godown keeper. Already in 1874 he moved to Kobe and was employed in the German consulate as constable as of 1875. From 1882 to 1894 he was employed at the German Consulate in Kobe as a clerk.
His work in the consulate was interrupted from April 1, 1877 to March 30, 1878, because he was employed by the Japanese government, Osaka Prefectural Administration, as a marine advisor.
In 1894 Robert Bernhardt is no longer listed in Japan. BERNHEIM, A. / P II / UKN / TR /
- Er war von 1872 bis 1876 in Japan und arbeitete für
Van Oordt & Co., Yokohama # 12. Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1872 to 1876 and worked for
Van Oordt & Co., Yokohama # 12. As of 1876 he is no longer listed in Japan. BERNIGER, M. [BERANGER] / P III / USA / MIS /
- Sie war nur 1900 im Auftrag der Woman´s Union Missionary Society of America in Japan und wohnte in Yokohama # 212 Bluff.
- Only in 1900 she stayed in Japan by order of the Woman´s Union Missionary Society of America and resided at Yokohama # 212 Bluff.
BERNINGER, FritzBERNSTEIN, S. / P III / GB / SER /
- Als er 1894 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und eröffnete die “Hong Kong Bar” in Yokohama # 185. Im folgenden Jahr 1895 ist er als Eigentümer des Europa-Hotels, Yokohama # 149, gelistet.
Yokohama # 149 war insbesondere in der Zeit von 1895 bis etwa 1900 immer eine Adresse, wo sich eine Vielzahl von Geschäften, Gaststätten und Unterkünfte befanden. Diese Unterkünfte nannten sich auch “Hotel”, obwohl es nur billige Absteigen waren, die auch nur kurze Zeit existierten, wie beispielsweise das “Columbia Hotel” von
Arsto Anastopulo, “Residental Hotel” von
J. Terkeltoba, etc..
In die gleiche Kategorie gehörte auch das 1895 eröffnete Europa Hotel. S. Bernstein betrieb es bis 1899. Im Jahr 1899 wurde das Europa Hotel geschlossen und S. Bernstein hat Japan wieder verlassen.
- When he came to Japan in 1894, he settled in Yokohama and opened the "Hong Kong Bar" in Yokohama # 185. In the following year 1895 he is listed as the proprietor of the Europe Hotel, Yokohama # 149.
Yokohama # 149 has always been an address, especially in the period from 1895 to about 1900, where a variety of shops, restaurants and accommodations were located. These accommodations also called themselves "hotel", although they were only cheap dosshouses that existed for a short time, such as the "Columbia Hotel" by
Arsto Anastopulo, "Residental Hotel" by
J. Terkeltoba, etc..
The Europa Hotel, opened in 1895, belonged to the same category. S. Bernstein ran it until 1899, when the Europa Hotel was closed and S. Bernstein left Japan. BERNUTH, R. von / P I / DE / TR /
- Er kam im Jahr 1864 im Auftrag von
Schultze, Reis & Co. nach Japan und wurde in Yokohama eingesetzt. Er arbeitete für die Firma in Japan bis 1868 und danach hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1864 on behalf of
Schultze, Reis & Co. and was deployed in Yokohama. He worked for the company in Japan until 1868 and then left Japan again. BERRICK, B. R. / P III / GB / TR /
- Nach dem Tod von
Joseph Berrick im Jahr 1896 existierte die Firma weiter und wurde zunächst von George E. Rice geleitet. Erst im Jahr 1899 arbeitete wieder ein Berrick, und zwar B. R. Berrick, in Yokohama und übernahm die Leitung. Im Jahr 1912 hatte er immer noch diese Position.
- After the death of
Joseph Berrick in 1896, the company continued to exist and was initially managed by George E. Rice. Only in 1899 another Berrick, B. R. Berrick, worked in Yokohama and took over the management. In 1912 he still held this position. BERRICK, George B. / P I - II / GB / TR /
-
L. Berrick war der erste der Berrick - Brüder, der 1869 nach Japan kam und mit
Jacob Lyon [Layon] ein Geschäft und eine Nachrichtenagentur eröffnete. Sie firmierten unter
Layon & Berrick in Yokohama # 51. Bereits im Jahr 1870 wurde er von seinem Bruder George B. Berrick als Partner in Japan abgelöst.
Im Jahr 1873 trennten sich die Partner Lyon and Berrick and die „
Gebr. Berrick“ wurde gegründet. Sie firmierten in Yokohama # 60 mit dem Schwerpunkt als Schreibwarenhändler. Neben George B. war zusätzlich noch
Joseph Berrick ab 1874 in Japan. Diese beiden Berricks führten die Firma bis zum Jahr 1888. Im Jahr 1888 hat George B. Berrick Japan verlassen und Joseph Berrick war alleiniger Eigentümer in Japan.
Der Firmensitz befand sich ab 1881 in Yokohama # 56. Nachdem George B. Berrick Japan verlassen hatte, verlegte Joseph den Firmensitz nach Yokohama # 75.
-
L. Berrick was the first of the Berrick brothers who came to Japan in 1869 and with
Jacob Lyon [Layon] he opened a store and a news agency operating under
Layon & Berrick in Yokohama # 51. Already in 1870 he was replaced by his brother George B. Berrick as a partner of this company in Japan.
In 1873 the partners Lyon and Berrick separated and the „
Berrick Bros. “ were founded. They operated under this name at Yokohama # 60 with the focus on stationeries. In addition to George B., also Joseph Berrick worked in Japan as of 1874. These two Berricks ran the company until 1888, when George B. Berrick left Japan and
Joseph Berrick became the sole proprietor in Japan operating under the former name.
As of 1881 the company was located in Yokohama # 56 and after George B. Berrick had left Japan, Joseph moved the company to Yokohama # 75. BERRICK. Joseph / P I - III / GB / TR / 1849 - 1896
-
L. Berrick war der erste der Berrick - Brüder, der 1869 nach Japan kam und mit
Jacob Lyon [Layon] ein Geschäft und eine Nachrichtenagentur unter
Layon & Berrick in Yokohama # 51 eröffnete. Bereits im Jahr 1870 wurde er von seinem Bruder George B. Berrick als Partner in Japan abgelöst.
Im Jahr 1873 trennten sich die Partner und die „
Gebr. Berrick“ wurden gegründet. Sie firmierten in Yokohama # 60 mit dem Schwerpunkt als Schreibwarenhändler. Neben George B. war zusätzlich noch Joseph Berrick ab 1874 in Japan. Diese beiden Berricks führten die Firma gemeinsam bis zum Jahr 1888. Im Jahr 1888 hat George B. Berrick Japan verlassen und Joseph Berrick war alleiniger Eigentümer in Japan. Der Firmensitz wurde nach Yokohama # 75 verlegt. Er leitete die Firma in Japan bis zu seinem plötzlichen Tod am 26. Oktober 1896 im Alter von 47 Jahren. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama, Jüdischer Sektor, beigesetzt.
-
L. Berrick was the first of the Berrick brothers who came to Japan in 1869 and with
Jacob Lyon [Layon] he opened a store and a news agency operating under
Layon & Berrick in Yokohama # 51. Already in 1870 he was replaced by his brother George B. Berrick as a partner in Japan.
In 1873 the partners Lyon and Berrick separated and the „
Berrick Bros.“ were founded. They operated under this name at Yokohama # 60 with the focus on stationeries. In addition to George B., also Joseph Berrick worked in Japan as of 1874. These two Berricks ran the company together until 1888, when George B. Berrick left Japan. Joseph Berrick became the sole proprietor in Japan and moved the company headquarters to Yokohama # 75. He ran the company in Japan until his sudden death on October 26, 1896 at the age of 47. He was buried in the Yokohama Foreigners Cemetery, Jewish Section. BERRICK. L. / P I / GB / TR /
- Er war der erste der Berrick - Brüder, der 1869 nach Japan kam und mit
Jacob Lyon [Layon] ein Geschäft und eine Nachrichtenagentur unter
Layon & Berrick in Yokohama # 51 eröffnete. Im Jahr 1870 hat er Japan verlassen und wurde durch seinen Bruder George B. Berrick als Partner abgelöst. L. Berrick übernahm koordinierende Aufgaben für die Firma der Brüder und er war nur noch zu bestimmten Aufgaben in Japan. Im Jahr 1911 hatte er immer noch die Leitung der Firma in London.
- He was the first of the Berrick brothers who came to Japan in 1869 and with
Jacob Lyon [Layon] he opened a store and a news agency operating under
Layon & Berrick in Yokohama # 51. In 1870 he left Japan and was replaced by his brother George B. Berrick as partner. L. Berrick took over coordinating tasks for the company of the brothers and he came only to Japan for certain tasks. In 1911 he was still in charge of the company in London. BERRY, Arthur Daniel / P IV / USA / MIS / 1872 - 1942<
* 07.08.1872 in Mexico, N. Y., USA
† 11.02.1941 in Mexico. N. Y., USA
- Im Jahr 1895 erwarb er den BA an der Syracuse University, New York und 1898 den Bachelor der Theologie am „Drew Theological Seminary“ (Drew University, Theological School) in Madison, N. J. Er wurde auf der Newark Konferenz der „Methodist Episcopal Church“ 1899 ordiniert und hatte eine Pfarrstelle in Maplewood, New Jersey, von 1899 bis 1902. Berry wurde 1902 als Missionar nach Japan berufen und traf am 03.09.1902 in Japan ein, wo er bis 1905 in Fukuoka und Moji eingesetzt wurde. Ab 1905 arbeitete er als Lehrer an der Aoyama Gakuin in Tokyo. Er spielte eine unentbehrliche Rolle bei der Rekonstruktion der Schule nach dem Großen Kantō Erdbeben 1923.
Er verließ Japan am 04.01.1941 und starb plötzlich im Februar des gleichen Jahres an einem Herzinfarkt in seinem Geburtsort.
- In 1895 he acquired his BA from Syracuse University, New York and in 1898 he received his Bachelor of Theology from Drew Theological Seminary (Drew University, Theological School) in Madison, N.J. He was ordained at the Newark Conference of the "Methodist Episcopal Church" in 1899 and held a pastorate in Maplewood, New Jersey, from 1899 to 1902. Berry was delegated to Japan as a missionary in 1902 and arrived in Japan on September 3, 1902, where he was assigned to Fukuoka and Moji until 1905. As of 1905 he worked as a teacher at the Aoyama Gakuin in Tokyo. He played an indispensable role in the reconstruction of the school after the great Kantō earthquake in 1923.
He left Japan on January 4, 1941 and died suddenly in February of the same year from a heart attack in his birthplace. BERRY, Egbert DeLong / P II / USA / DIP /
- Neffe von Charles Egbert DeLong. Er kam mit seinem Onkel 1872 nach Japan. Ab Juni 1872 wurde er als Sekretär der Gesandtschaft eingesetzt. In dieser Funktion wirkte er jedoch nur bis zum August 1873, da er von Washington suspendiert wurde und im September hat er Japan wieder verlassen.
- Nephew of Charles Egbert DeLong. He came to Japan with his uncle in 1872. As of June 1872 he was appointed secretary of the legation. However, he only held this function until August 1873 when he was suspended by Washington and in September he left Japan again. BERRY, John Cutting / P II - III / USA / MIS-MED + FE-MED (120 Mon.) / 1847 - 1936
* 16.01.1847 in Phippsburg, Maine, USA
† 08.02.1936 in Worcester, Massachusetts, USA
- John Cutting Berry und seine Frau etwa 1872
- John Cutting Berry and his wife about in 1872
- Er wurde auf einem einsamen Bauernhof in der Nähe von Phippsburg geboren, sein Vater war Kapitän eines Schiffes im europäischen Handel, starb aber 1851 und er wuchs bei Verwandten seiner Mutter auf. In seiner Jugend wurde er von einem Prediger beeinflusst, der ihn dazu brachte, der Kirche beizutreten, und nach der Grundschule ergriff er die Gelegenheit, ein Jahr lang als Lehrling bei einem Arzt in Bath zu arbeiten und zu studieren. Es folgte ein Medizinstudium am Bowdoin College, das durch die Notwendigkeit, Geld zu verdienen, unterbrochen wurde. Nach achtzehn Monaten am US-Marinekrankenhaus in Portland besuchte er das Jefferson Medical College in Philadelphia, und dort graduierte er 1871 im Alter von 24 Jahren. Er bewarb sich bei der American Board of Missions und wurde Ende 1871 als medizinischer Missionar nach Japan berufen. Im April 1872 heiratete er Maria E. Gove von Bath, und sie brachen sofort nach Kobe, Japan, auf. Nach seiner Ankunft wurde er für ein Jahr am Kobe International Hospital angestellt, danach wurde er zum medizinischen Direktor des Präfekturkrankenhauses von Kobe ernannt. Er bildete auch Medizinstudenten aus und richtete im Umkreis von 50 Meilen um Kobe weitere Kliniken und Apotheken ein.
1876 baten die örtlichen Behörden Dr. Berry um Unterstützung bei der Bekämpfung einer Cholera-Epidemie im Gefängnis von Kobe. Es war fast die erste Gelegenheit, bei der ein Ausländer sehen konnte, wie die Gefängnisse in Japan wirklich verwaltet werden. Seine Berichte über die Bedingungen in den Gefängnissen, die einen umfassenden Plan für eine Gefängnisreform skizzierten, wurden zur Grundlage eines verbesserten Strafvollzugssystems.
Aufgrund von Überlastung brach sein Gesundheitszustand zusammen und er ging 1877 - 1878 in die USA, um sich zu regenerieren.
Bei seiner Rückkehr 1878 wurde er mit einem Vertrag der japanischen Regierung vom 1. Januar 1878 bis zum 31. Dezember 1883 medizinischer Direktor des Regierungskrankenhauses von Okayama. Im Oktober 1880 gründete er die Okayama-Christus-Kirche.
Ein weiterer Zwangsurlaub in den USA begann im März 1884, und 1885 kehrte er mit seiner Familie zurück und begann in Kyoto ein neues Arbeitsfeld - den Bau eines Krankenhauses und einer Krankenschwesternschule in Verbindung mit der Universität Dōshisha und die Übernahme einer Professur für Physiologie, Hygiene und Anatomie. Die neuen Gebäude des Krankenhauses und der Ausbildungsschule für Krankenschwestern Dōshisha wurden am 15. November 1887 eröffnet und er wurde Generaldirektor. Mit ihm verbunden war Dr. Sara Buckley, und als Leiterin der Krankenpflegeschule wurde Miss Linda Richards eingestellt. Die Familie Berry blieb neun Jahre lang in Kyoto und verließ Japan im November 1893 in Richtung USA.
Zuerst ließen sie sich in Bath/ Maine, später in Worcester/ Mass. nieder, und er praktizierte Medizin - er war auf Augen-, Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten spezialisiert.
1912 wurde er von der japanischen Regierung an seinem Wohnort Worcester in Anerkennung seiner Gefängnis-, Sozial- und Gesundheitsreformen sowie seiner medizinischen und pädagogischen Arbeit in Japan geehrt.
Im Jahr 1918 kamen er und seine Frau ein letztes Mal als Leiter der Mission des amerikanischen Vorstands nach Japan, um ihre Arbeit im Fernen Osten zu begutachten und den Schauplatz seiner früheren Arbeit erneut zu besuchen.
- He was born on an isolated farm near Phippsburg, his father was a captain of a ship in European trade but died in 1851 and he grew up with his mother at relatives. During his teens he was influenced by a preacher to join the church and after the elementary school he seized the opportunity of working and studying as an apprentice for a year with a doctor at Bath. Then came a term of medical study at Bowdoin College, interrupted by the necessity of earning money to proceed. After eighteen months at the US Marine Hospital in Portland he entered Jefferson Medical College at Philadelphia, and from there, at the age of twenty-four, he was graduated in 1871. He applied at the American Board of Missions and got appointed as physician to the Japan Mission at the end of 1871. He married Maria E. Gove of Bath in April 1872 and they left immediately for Kobe, Japan. After having arrived he was engaged at the Kobe International Hospital for one year, afterwards he was appointed Medical Director of the Kobe Prefectural Hospital. He also trained medical students and he established further clinics and dispensaries within a radius of 50 miles of Kobe.
In 1876 the local authorities asked Dr. Berry to assist them in bringing an epidemic of cholera in the Kobe prison under control. It was almost the first opportunity that a foreigner had had to see how prisons were really managed in Japan. His reports on the conditions in prisons, outlining a comprehensive plan of a prison reform, became the foundation of an improved penal system. Due to overwork his health broke down and he went to the USA to recuperate in 1877 - 1878.
When returning in 1878 he became Medical Director of the government hospital of Okayama with a contract of the Japanese government from January 1, 1878 until December 31, 1883.
In October 1880 he established the Okayama Christ Church.
Another enforced furlough in the USA commenced in March 1884 and he returned with his family in 1885, starting a new field of labor in Kyoto - building a hospital and nurses´ training school in connection with the Dōshisha University and getting a professorship of Physiology, Hygiene and Anatomy. The new buildings of the Dōshisha Hospital and Training School for nurses had been completed and opened on November 15, 1887 and he became general director. Associated with him was Dr. Sara Buckley and as head of the Nurses´ School, the first in Japan, became Miss Linda Richards. The family stayed in Kyoto for nine years and left Japan for the USA in November 1893.
At first they settled at Bath/ Maine, later at Worcester/ Mass., and he practiced medicine specialized in eye, ear, nose and throat diseases.
In 1912 he was honored by the Japanese government at his Worcester residence in recognition of his prison, social, and health reforms and his medical and educational work in Japan.
In 1918 he and his wife visited Japan a last time in charge of the American Board Mission to survey their work in the Far East and revisiting the scene of his former labors. BERSON, Felix Gustave Adolphe / P II / FR / FE-ED (48 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Professor an der Kaisei Gakkō, die später die Universität von Tokyo wurde, Physik und Mechanik zu lehren. Sein Vertrag began am 7. Juni 1876 und endete nach Verlängerung am 6. Juli 1880. Er kehrte am 9. Juli 1880 nach Frankreich zurück. In Anerkennung seiner Verdienste wurde er am 5. Mai 1880 vom Kaiser empfangen und am 3. Februar 1885 mit dem Verdienstorden 4. Klasse ausgezeichnet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach physics and mechanics as a professor at the Kaisei Gakkō which later became the University of Tokyo. His contract began on June 7, 1876 and, after having been extended, ended on July 6, 1880, returning to France on July 9, 1880. In recognition of his merits, he was received by the Emperor on May 5, 1880 and on February 3, 1885 he was awarded the Order of Merit 4th Class. BERTAZZOLI, G. / P IV / IT / TR /
- Er kam 1904 nach Japan und wurde von
Bavier & Co., Yokohama # 209 angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position, allerdings ist er 1911 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1904 and was employed by
Bavier & Co., Yokohama # 209. In 1908 he still held this position, but he is no longer listed in Japan in 1911. BERTELS, Chancellor Nelson / P IV / USA / MIS / 1869 - 1953
* 24.09.1869 in Atherton, CA, USA
† 19.02.1953 in Atherton, CA, USA
- Im Jahr 1902 erwarb er einen BA an der Universität von Kalifornien in Berkeley. Auf der Washingtoner Konferenz der Free Methodist Church wurde er zum Priester geweiht.
Am 24. November 1894 heiratete er May Rogers Kennedy (1876-1911).
Er kam 1903 zusammen mit seiner Frau als Englischlehrer des CVJM nach Japan, wo er am 28. April 1903 ankam, und er an der Hakodate Middle School eingesetzt. Bald wurde er assoziiertes Mitglied der Mission der Methodist Episcopal Church und war ab 1904 ordentliches Mitglied der Mission.
Er arbeitete bis 1906 in Hakodate und war von 1906 bis 1908 an der Aoyama Gakuin, Tokyo, eingesetzt.
Wegen des schlechten Gesundheitszustands seiner Frau mussten sie Japan im April 1908 verlassen.
Danach war er Lehrer und Schulleiter an einer High School und Pastor in Kalifornien.
Seine Frau starb am 29. April 1911 an Typhus und hinterließ 3 Töchter und ihren Ehemann. Sie wurde auf dem East Carmela-Friedhof in Pacific Grove beigesetzt. Im März 1912 heiratete er Anna Tyler.
Von 1918 bis 1926 war er Sekretär des Präsidenten des Pacific College, Stockton, Kalifornien, und von 1926 bis zu seiner Pensionierung 1930 Rechnungsprüfer des College.
- In 1902 he acquired a BA from the University of California at Berkeley. He was ordained a priest on the Washington Conference of the Free Methodist Church.
On November 24, 1894 he married May Rogers Kennedy (1876 - 1911).
He came to Japan together with his wife in 1903 as a YMCA English teacher arriving on April 28, 1903 and he was assigned to the Hakodate Middle School. He became soon an associate member of the Methodist Episcopal Church Mission and from 1904 was a regular member of the Mission.
He worked in Hakodate until 1906 and from 1906 to 1908 he was deployed at the Aoyama Gakuin, Tokyo.
Due to the bad health of his wife they had to leave Japan in April 1908.
After leaving Japan he was a high school teacher and principal, and pastor in California.
His wife died of typhoid fever on April 29, 1911 leaving behind 3 daughters and his husband. She was interred on East Carmela Cemetery, Pacific Grove. - In March 1912 he married Anna Tyler.
From 1918 to 1926 he was secretary to the president of the College of the Pacific, Stockton, CA, and from 1926 to retirement in 1930 comptroller of the college. BERTHAUT, Henri Marie Auguste / P II / FR / FE-MIL (48 Mon.) / 1848 - 1937
- Er gehörte zur
3. Französischen Militärmission, die von 1884 bis 1888 in Japan diente. Henri Berthaut unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Armeeministerium, um insbesondere Taktik an der Militärakademie in Tokyo zu lehren. Er reiste über die USA nach Japan und sein Vertrag über zwei Jahre began am 29. Oktober 1884. Danach wurde der Vertrag bis 31.10.1888 verlängert. Er began seine Ausbildung als Hauptmann und wurde 1887 zum Major befördert. Er war auch Leiter des geographischen Dienstes der Armee.
Am 27.01.1889 hat er Japan wieder verlassen.
- He was part of the
3rd French Military Mission, which served in Japan from 1884 to 1888. Henri Berthaut signed a contract with the Japanese government, Ministry of Army, to teach tactics in particular at the military academy in Tokyo. He travelled to Japan via the USA and his contract for two years began on October 29, 1884, afterwards the contract was extended until October 31, 1888. He began his training as a captain and was promoted to major in 1887. He was also head of the army's geographical service.
On January 27, 1889 he left Japan again. BERTHEMY, Jules Francois Gustave / P II / FR / DIP / 1826 - 1902
* 01.12.1826 in Paris, FR
† 21.11.1902
- Er began seine diplomatische Laufbahn im Jahr 1848 als Attaché in Washington und wurde 1850 als Attaché nach Madrid versetzt. Von 1852 bis 1856 war er Sekretär der französischen Botschaft in Konstantinopel und von 1860 bis 1866 war er Sekretär in Paris im Ministerium für Auswärtige Abgelegenheiten. Im August 1866 wurde er als Bevollmächtigter Gesandter in China berufen. Am 07.07.1873 wurde er nach Tokyo als Bevollmächtigter Gesandter versetzt und wurde Nachfolger von Maxime Outrey. Er bekleidete das Amt bis 28.03.1875 und sein Nachfolger wurde A. de St. Quentin.
- He began his diplomatic career in 1848 as an attaché in Washington and was transferred to Madrid as an attaché in 1850. From 1852 to 1856 he was Secretary of the French Embassy in Constantinople and from 1860 to 1866 he was Secretary in Paris in the Ministry of Foreign Affairs. In August 1866 he was appointed Minister Plenipotentiary to China. On July 7, 1873 he was transferred to Tokyo as Minister Plenipotentiary and became successor of Maxime Outrey. He held the office until March 28, 1875 and was succeeded by A. de St. Quentin.
BERTIN, Charles
BERTIN, Louis-ÉmileBERTIN, Maurice / P IV / FR / MIS /
- Er kam 1907 mit Bischof
W. Kinold nach Japan und arbeitete in Sapporō, weil Bischof
A. Berlioz Unterstützung angefordert hatte. Spezifische Informationen zu seiner Arbeit in Japan existieren nicht.
- He came to Japan in 1907 with Bishop
W. Kinold and worked in Sapporō because Bishop
A. Berlioz had requested assistance. Specific information about his work in Japan does not exist. BERTOG, R. / P IV / DE / TR /
- Er war von 1904 bis 1907 für
Faber & Voigt in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Kobe.
- From 1904 to 1907 he stayed in Japan for
Faber & Voigt and worked in their Kobe office. BERTON, P. / P I - II / FR / TR /
- Er kam 1868 im Auftrag von
Hecht, Lilienthal & Co. nach Japan und arbeitete in Yokohama # 8. Sein Vertrag lief über 3 Jahre und als der Vertrag auslief, hat er 1871 Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 on behalf of
Hecht, Lilienthal & Co. and worked in Yokohama # 8. His contract ran for 3 years and when the contract expired in 1871 he left Japan. BERTONE, Giovanni / P I / IT / TR /
- in Japan 1868 / 1869 / 1870 /
BERTONE, Luigi / P II / IT / TR /
- in Japan 1871
BERTONE, Pietro / P II / IT / TR /
- in Japan 1872 / 1873 / 1874 / 1875 / 1876 /
- Die Bertones waren eine Großfamilie, die meisten von ihnen waren im Seidenhandel tätig, wobei nicht alle in Japan gearbeitet haben. Schwerpunkt ihrer Arbeit war der Handel mit Seidenraupeneiern und der Import aus Japan begann 1868. Die ersten Kartons mit Seidenraupeneiern für die Fa. Bertone, die in Italien verkauft wurden, wurden über die Fa. Textor & Co. geliefert. Auf jeden Fall war Giovanni Bertone bereits im Juli 1868 in Yokohama. Im allgemeinen wurde der Einkauf der Eier abgewickelt und die Sendung nach Italien zur Betreuung begleitet.
Im August 1870 inspizierte die Versicherungsgesellschaft Hudson, Malcolm & Co. aus Yokohama das Astor House in Yokohama # 88 und erklärte sich bereit, die Güter von Giovanni Bertone zu versichern. Im Jahr 1871 befindet sich Luigi Bertone in Yokohama, da Giovanni während der Rückreise auf See starb. Ab Juli 1872 übernahm die Aufgaben in Japan Pietro Bertone.
Wie andere italienische Seidenhändler versuchte auch die Familie Bertone, ihren Handel durch Weinimport nach Japan auszuweiten. Dieser Handel blieb jesoch unbedeutend.
Der Export japanischer Seidentaupeneier nach Italien wurde ständig weniger und folglich auch die Besuche in Japan, obwohl Pietro Bertone noch 1900 Eigentümer einer eigenen Zucht war. Er starb allerdings 1900 und seine Frau führte das Geschäft weiter.
- The Bertones were an extended family, most of them were engaged in the silk trade, although not all of them worked in Japan. The main focus of their work was the trade in silkworm eggs and the import from Japan began in 1868. The first boxes of silkworm eggs for the Bertone company, which were sold in Italy, were supplied by Textor & Co. In any case, Giovanni Bertone was already in Yokohama in July 1868. In general, the purchase of the eggs was organized and the consignment of silkworm-egg-boxes to Italy was accompanied for corresponding care.
In August 1870 the insurance company Hudson, Malcolm & Co. from Yokohama inspected the Astor House in Yokohama # 88 and agreed to insure the goods of Giovanni Bertone. In 1871 Luigi Bertone is in Yokohama because Giovanni died at sea during his return journey. From July 1872 Pietro Bertone took over the duties in Japan.
Like other Italian silk traders, the Bertone family tried also to expand their trade by importing wine to Japan. However, this trade remained insignificant.
The export of Japanese silkworm eggs to Italy became less and less and consequently the visits to Japan were reduced, although Pietro Bertone still owned his own farm in 1900. He died in 1900 and his wife continued the business. BERTOTTI, Roberto / P I / IT / TR /
- Er kam 1865 erstmals nach Japan als Vertreter für Parodi di Domenico, Mailand, dessen Partner V. Aymonin in Japan war. Er war Spezialist für die Seidenraupenzucht und so war er in den Jahren 1867 bis 1871 für die „Bacologica Società di Stradella“ (Gesellschaft für Seidenraupenzucht in Stradella) in Japan. Im italienischen Konsulat von Yokohama wurden für diesen Empfänger 5.124 Kisten mit Seidenraupeneiern in dem Zeitraum registriert.
- He first came to Japan in 1865 as an agent of Parodi di Domenico, Milan, whose partner had been V. Aymonin in Japan. He was a specialist in silkworm breeding, and from 1867 to 1871 he stayed in Japan for the "Bacologica Società di Stradella" (Society for Silkworm Breeding in Stradella). In the Italian consulate of Yokohama 5,124 boxes with silkworm eggs were registered for this recipient during his period. BERTRAND, -- / P II / FR / FE-MIL (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Armeeministerium, um als Sprachlehrer für Französisch an der Militärakademie in Tokyo zu lehren. Sein Vertrag begann im Januar 1888 und endete durch seinen unerwarteten Tod am 7. Januar 1891.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Army, to teach French as a language teacher at the Military Academy in Tokyo. His contract began in January 1888 and ended with his unexpected death on January 7, 1891. BERTRAND, Charles / P I - II / FR / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und firmierte ab 1869 unter Bertand & Co., Importeur und Kommissionsagent, Yokohama # 61. Im Jahr 1871 hat er seinen Firmensitz nach Yokohama # 83 verlegt. Er ist im Jahr 1874 jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1868 and as of 1869 he operated under Bertand & Co., Importer and Commission Agent, Yokohama # 61 and in 1871 moved his headquarters to Yokohama # 83. However, in 1874 he is no longer listed in Japan. BERTRAND François [François-Xaver] [Francois] / P III / FR / MIS / 1866 - 1940
* 02.08.1866 in Saint-Sauves-d'Auvergne, Puy-de-Dôme, FR
† 28.02.1940 in Yatsuhiro, Japan
- Er wurde am 28.09.1890 zum Priester geweiht und wurde als Missionar der Societe des Missions Etrangeres von Paris nach Japan delegiert. Er kam am 12. November 1890 in Japan an und wurde in Nagasaki eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch in Nagasaki. Er lebte immer in Japan, wo er auch 1940 starb.
- He was ordained a priest on September 28, 1890 and was delegated to Japan as a missionary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris. He arrived in Japan on November 12, 1890 and was assigned to Nagasaki. In 1908 he was still working in Nagasaki. He always lived in Japan, where he also died in 1940. BERTRAND, Joseph / P III / FR / MIS /
* 14.12.1867 in Castelnau-de-Brassac, Tarn, FR
† 04.12.1916 in Yokohama, Japan
- Ab 18.09.1886 besuchte er das Seminar der “Missions Etrangeres von Paris“ und wurde am 28.09.1890 zum Priester geweiht. Er wurde als Missionar nach Japan delegiert und verließ Frankreich am 12.11.1890, wo er zuerst in Matsumoto eingesetzt wurde. Ab 1892 wurde er nach Tokyo versetzt. Im Jahr 1899 wurde er in die Leprastation in Kōyama Gotemba berufen.
Er starb 1916 im Krankenhaus von Yokohama und wurde auf dem christlichen Friedhof von Kōyama beigesetzt.
- As of September 18, 1886 he attended the seminary of the "Missions Etrangeres of Paris" and was ordained a priest on September 28, 1890. He was delegated to Japan as a missionary and left France on November 12, 1890, first assigned to Matsumoto. In 1892 he was transferred to Tokyo and in 1899 appointed to the leprosy station in Kōyama Gotemba.
He died in 1916 in the hospital of Yokohama and was buried in the Christian cemetery of Kōyama. BERWICK, George [BEWICK] / P I - II / GB / TR /
- Als er 1864 nach Japan kam, ließ er sich in Hakodate nieder und wurde bei T. B. Littlefield, Schiffsvertragspartner und Fleischer, angestellt. Er arbeitete für
T. B. Littlefield bis 1870 und dann gründete George Berwick in Partnerschaft mit
J. R. Thompson die Firma
Thompson & Berwick, Schiffszimmerei und Schiffsvertragspartner. Die Partnerschaft dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 1882. Er starb am 04.11.1882 in Hakodate.
- When he came to Japan in 1864, he settled in Hakodate and was employed by
T. B. Littlefield, Compradore and Butcher. He worked for T. B. Littlefield until 1870, and then, in partnership with J. R. Thompson, George Berwick founded
Thompson & Berwick, Shipyards and Compradores. The partnership lasted until his death in 1882. He died on November 4, 1882 in Hakodate. BESIER, Jean Nicolas [T. N.] / P I - II / NL / TR /
- Im Jahr 1864 gründeten
W. L. Hartmans und J. N. Besier die Handelsfirma
Hartmans & Besier in Nagasaki/ Dejima. Im Jahr 1871 gründeten sie eine Niederlassung in Kobe. J. N. Besier leitete die Niederlassung in Kobe und W. L. Hartmans in Nagasaki. Während seiner Tätigkeit in Kobe war er Mitglied des
Kobe Clubs und deren Schatzmeister.
Im Jahr 1873 wurde jedoch die Firma mit beiden Niederlassungen aufgelöst und Jean Nicolas Besier hat 1874 Japan verlassen.
- In 1864
W. L. Hartmans and J. N. Besier founded the trading company
Hartmans & Besier in Nagasaki/Dejima. In 1871 they founded a branch in Kobe. J. N. Besier managed the branch in Kobe and W. L. Hartmans in Nagasaki. During his time in Kobe, he was a member of the
Kobe Club and its treasurer.
In 1873, however, the company with both branches was dissolved and Jean Nicolas Besier left Japan in 1874. BESSLER, Johann / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von
Lohmann & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 53 eingesetzt. Im Jahr 1911 war er nicht mehr In Japan.
- He came to Japan in 1906 on behalf of
Lohmann & Co. and was assigned to the branch at Yokohama # 53. In 1911 he was no longer in Japan. BEST, Adolph / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und wurde von den
Motor- und Eisenwerken, Yokohama # 69, angestellt. Im Jahr 1892 wechselte er zu
Grosser & Co., Yokohama # 180 und im Jahr 1896 zu
Weinberger & Co., Yokohama # 46. Die letzte Anstellung währte nur ein Jahr. Bereits im Jahr 1897 wurde er bei
Boyes & Co., Yokohama # 153, angestellt und erhielt 1899 Prokura. Ab 1901 ist er Partner dieser Firma und hat Japan verlassen, um in Europa zu arbeiten. Boyes & Co. wurde 1903 in Japan aufgelöst.
- He came to Japan in 1888 and was employed by the
Engine and Iron Works, Yokohama # 69. In 1892 he joined
Grosser & Co., Yokohama # 180 and in 1896
Weinberger & Co., Yokohama # 46. The last employment was for only one year. Already in 1897 he was employed by
Boyes & Co., Yokohama # 153, and in 1899 he was authorized to sign per procuration. As of 1901 he was a partner of this company and left Japan to work in Europe. Boyes & Co. was dissolved in Japan in 1903. BEST, Flora Lydia / siehe - see / HARRIS, Merriman CobertBEST, John Rycroft / P III / GB / TR /
- J. R. Best ließ sich 1891 in Yokohama # 267-B, Bluff, nieder. Es wird vermutet, daß er mit
Adolph Best verwandt ist, da beide anfangs an der gleichen Anschrift wohnten. J. R. Best ist 1894 immer noch als Resident gelistet und erst 1895 ist er bei
Brett & Co., Yokohama # 60, als Sekretär angestellt, allerdings nur für zwei Jahre. Ab 1897 ist er wieder nur als Resident in Yokohama gelistet. Er starb 1902 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- J. R. Best settled in Yokohama # 267-B, Bluff, in 1891. He is believed to be related to
Adolph Best, as they both lived at the same address at the beginning. J. R. Best is still listed as a resident in 1894 and only in 1895 he is employed as a secretary at
Brett & Co., Yokohama # 60, but only for two years. As of 1897 he is again only listed as resident in Yokohama. He died in 1902 and was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama. BETERIDGE, W. / P II / GB / MIL-MED /
- Er war von 1871 bis 1874 als Steward im britischen Marine-Hospital, Yokohama # 161 Bluff eingesetzt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was posted as a steward at the British Naval Hospital, Yokohama # 161 Bluff from 1871 to 1874. Afterwards he is no longer listed in Japan. BETHELL Bros. - Gebr. BETHELL = A. P. + Ernest Thomas + HerbertBETHELL, A. P. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1895 in Kobe, Japan, mit seinem Bruder Ernest Thomas Bethell. Im Jahr 1896 hat er Japan verlassen und koordinierte die Aufgaben für seine Brüder in London.
- He only worked in Kobe, Japan, in 1895 with his brother Ernest Thomas Bethell. In 1896 he left Japan and coordinated the tasks for his brothers in London. BETHELL, Ernest Thomas / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 nach Japan und wurde von
Nicolle & Co., Kommissionsagent, Kobe # 73, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1895. Im Jahr 1895 versuchte er sich mit seinem Bruder A. P. Bethell als selbständiger Kaufmann zu etablieren. Diese Unternehmung war nicht von Erfolg gekrönt. Ab 1896 wurde er Partner bei der neu gegründeten Firma
Priest, Marians, Bethell, Moss & Co. in Kobe. Im Jahr 1899 gründete er mit seinen Brüdern eine Firma und sie firmierten unter
Gebr. Bethell in Yokohama und Kobe. E. T. Bethell leitete die Niederlassung in Kobe bis 1904 und danach hat er Japan verlassen.
S. E. Giles hat die Leitung in Kobe übernommen.
- He came to Japan in 1890 and was employed by
Nicolle & Co., commission agent, Kobe # 73. He worked for this company until 1895, when he tried to establish himself as an independent merchant with his brother A. P. Bethell. This enterprise was not crowned with success. As of 1896 he became a partner in the newly founded company operating under
Priest, Marians, Bethell, Moss & Co. in Kobe.
In 1899 he and his brothers founded their own company operating under
Bethell Bros. in Yokohama and Kobe. E. T. Bethell managed the Kobe office until 1904 and then he left Japan.
S. E. Giles took over the management in Kobe. BETHELL, Herbert / P III / GB / TR /
- Als E. T. Bethell Partner bei Priest, Marians, Bethell, Moss & Co. wurde, kam auch Herbert nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 263 eingesetzt. Im Jahr 1899 gründete er mit seinen Brüdern eine Firma und sie firmierten unter
Gebr. Bethell in Yokohama und Kobe. Herbert Bethell leitete die Niederlassung in Yokohama. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Stellung.
- When E. T. Bethell became a partner at Priest, Marians, Bethell, Moss & Co., Herbert also came to Japan and was assigned to the branch at Yokohama # 263. In 1899 he and his brothers founded a company and they operated under the name of
Bethell Bros. in Yokohama and Kobe. Herbert Bethell managed the branch office in Yokohama and in 1911 he still held this position. BETTELHEIM, Bernard Jean / P I / AT / MIS / 1811 - 1870
- Er wurde im ungarischen Pressburg (heute Bratislava) im Juni 1811 geboren. Er studierte an den Universitäten von Budapest, Wien und Padua und erwarb im September 1836 einen medizinischen Doktortitel. Er bekehrte sich zum Missionar ausgewählt und auf die Ryukyu-Inseln entsandt, wo er im April 1846 in Naha ankam. Er engagierte sich acht Jahre lang in der christlichen Missionsarbeit, obwohl er als christlicher Propagator große Schwierigkeiten hatte.
Er war der erste, der Teile der Bibel ins Japanische und Chinesische übersetzte.
Während der Commodore Perry - Mission fungierte er als Dolmetscher und Berater. Er verließ die Ryukyus mit der Perry-Flotte im Sommer 1854 und lebte in New York. Während des Bürgerkrieges ging er als Armeechirurg des Staates Illinois freiwillig an die Front. - Bettelheim starb im Alter von 59 Jahren im Bundesstaat Missouri am 9. Februar 1870.
- He was born in Hungarian Pressburg (today Bratislava) in June 1811. He studied at the Universities of Budapest, Vienna and Padua and acquired a medical doctoral degree in September 1836. He was converted to Christianity and went to London to become an official clergyman in 1840. Bettelheim was chosen as medical missionary and was dispatched to the Ryukyu Islands arriving in Naha in April 1846. He engaged in Christian missionary work for eight years in spite of having much difficulty as Christian propagator.
He was the first to translate parts of the Bible into Japanese and Chinese.
During the Commodore Perry - Mission he acted as interpreter and advisor. He left the Ryukyus with the Perry fleet in the summer of 1854 and lived in New York. During the Civil War, he went voluntarily to the front as an army surgeon of the State of Illinois. - Bettelheim died at the age of 59 years in the State of Missouri on February 9, 1870.
BEUF, Jean BaptisteBEUGER, H. [BERGER] / P II / FR / FE-T-SH-Y (55 Mon.)
- Er gehörte zum Aufbaustab des
Yokosuka-Projektes, der Vertrag wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, nach seiner Ankunft am 12.10.1873 abgeschlossen und lief vom 14.10.1873 bis 14.10. 1878. Er war als Leiter der Kesselbauer angestellt. Sein Vertrag wurde am 27.05.1878 aufgehoben. Am 29.05.1878 verließ er Japan wieder.
- He belonged to the construction staff of the
Yokosuka project. After his arrival on October 12, 1873 he was employed as Manager of the Boiler Department by the Japanese government, Ministry of Navy, and the contract ran from October 14, 1873 to October 14, 1878. The contract was cancelled as per May 27, 1878. He left Japan on May 29, 1878.
BEUKEMA, Tjarko Wiebenga BEUVE, Auguste [BENYE] / P III / FR / MIS / 1873 - 1932
* 30.09.1873 in Mobecq, Coutances, FR
† 09.02.1932 in Montbeton, FR
- Anstelle der Karriere seines Vaters als Bauer zu folgen, wie er es seine beiden Brüder taten, ging er zum Studium an das College de Valognes der Eudisten (einer Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche). Am Seminar von Coutances verbrachte er dann zwei weitere Jahre. Am 27. Juni 1897 wurde er zum Priester geweiht und für die Mission in Tokyo vorgesehen, wo er am 4. August 1897 mit
E. A. Caloin eintraf. Er wurde sofort nach Kanazawa geschickt, das damals Teil der Diözese von Tokyo war, um die Sprache zu lernen. Da Henri Demangelle im Sekiguchi-Waisenhaus Hilfe brauchte, wurde Auguste Beuve im Januar 1900 zur Unterstützung versetzt. Die Sekiguchi-Kirche wurde jedoch das Zentrum einer neuen Gemeinde und A. Beuve der erste Pastor und Leiter des Waisenhauses.
Bis zum Januar 1907 erfüllte Auguste Beuve, manchmal allein, manchmal mit zeitweiliger Hilfe, die doppelte Aufgabe, als er nach Kōfu versetzt wurde. Er verwaltete sein neues Pfarramt und den umliegenden Bezirk bis Oktober 1912. Er wurde nach Tsukiji berufen und blieb dort nur kurze Zeit. Sein Gesundheitszustand war schlechter geworden und er bat, in sein Heimatland zu gehen, um sich auszukurieren. Seine Reise nach Frankreich trat er im September 1913 an. Als er nach Japan zurückkehren wollte, hielt in die Mobilisierung in Frankreich zurück. Er wurde dem Hilfsdienst angegliedert und betreute die Verwundeten in den Krankenhäusern, hauptsächlich in Cherbourg.
Im August 1919 kehrte er nach Japan zurück und wurde nach Nagoya geschickt, wo er bis Oktober 1922 blieb. Sein nächster Einsatzort war wieder Kōfu und Yamashiro. In Kōfu versuchte er einen zentraleren Ort für die Kōfu-Niederlassung zu finden und er schaffte es, die Verkaufs- und Kaufsverhandlungen so erfolgreich zu führen, dass er in der Lage war, die Mission ohne weitere Geldmittel an einer guten Stelle und einer schönen kleinen Kirche an einem ruhigen Ort im Herzen der Stadt zu etablieren.
Seine Leber- und Magenprobleme wurden größer. Der Winter 1930/31 war für ihn besonders schmerzhaft. Er übte trotzdem seinen Dienst weiter aus. Zu Ostern 1931 but er um Erlaubnis, nach Frankreich zur Behandlung zu gehen und er verließ Japan im April 1931 mit der Trans-Sibirieschen-Eisenbahn. Die Ärzte in Vichy stellten einen bedenklichen Zustand fest, Magenkrebs in einem fortgeschrittenen Stadium. Er starb im Sanatorium des Missions-Etrangères in Montbeton im Februar 1932.
- Instead of making him follow his father's career as a farmer, as his two brothers did, he was sent to complete his studies at the College de Valognes held by the Eudists (a Society of Apostolic Life in the Roman Catholic Church). At the Seminary of Coutances he then spent two further years. Ordained a priest on June 27, 1897, and destined for the Mission of Tokyo, he arrived there with
E. A. Caloin on August 4, 1897. He was immediately sent to Kanazawa, which was then part of the Diocese of Tokyo, to learn the language. Since Henri Demangelle had needed help at the Sekiguchi orphanage, Auguste Beuve was associated with him in January 1900. However, the Sekiguchi church became the center of a new parish and A. Beuve its first pastor, and also took the direction of the orphanage.
Until January, 1907, Auguste Beuve fulfilled, sometimes alone, sometimes with temporary help, the double charge, when he was transferred to Kōfu. He administered his new parish and the surrounding district until October 1912. Then he was appointed to Tsukiji but remained there only a short period. His health had weakened, and he asked to go and rest in his native land; he left for France in September 1913. When he planned to to return to the Mission, the mobilization kept him in France, attaching him to the auxiliary service to treat the wounded in the hospitals, mainly at Cherbourg.
He returned to Japan in August 1919, he was sent to Nagoya, where he remained until October 1922 when Auguste Beuve returned again to Kōfu and Yamashiro. There, he tried to find a more central location in Kōfu for the Kōfu post, and managed to conduct the sale and purchase negotiations so happily that he was able, without a purse, to endow the mission with a well installed post and a pretty little church in a quiet place in the heart of the city.
His liver and stomach problems, however, grew more and more. The winter of 1930-31 was particularly painful to him all the same he still continued the ministry. At Easter, he felt exhausted and asked permission to return to his native country for treatment. He left in April 1931 by the Trans-Siberian railway and submitted to the examination of medical authorities in France who considered his condition very serious. In Vichy the doctors discovered a very advanced cancer. He died at the Sanatorium des Missions-Etrangères at Montbeton in February of 1932. BEVILL, F. W. [BEVILLE] [BERILL] / P II / GB / JOU + FE-ED (25 Mon.) /
- Er lebte ab 1870 in Japan und wurde als Redakteur der “
Japan Times” und ab 1871 der “Japan Mail”, Yokohama # 32, angestellt. Er hatte die Stellung bis September 1873.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Lehrer für Englisch an der Schule für Fremdsprachen in Tokyo zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 23.09.1873 und endete nach Verlängerung am 23.10.1875.
Noch im Jahr 1874 ist er als Eigentümer und Herausgeber des “Tokei Journal” in Tokyo gelistet. Dieses Journal war nur sehr kurzlebig und wurde Ende 1875 wieder eingestellt. F. W. Bevill ist ab 1876 nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1970 he lived in Japan and was employed as sub-editor of the “
Japan Times” and as of 1871 of the "Japan Mail", Yokohama # 32. He held the position until September 1873.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to work as a teacher of English at the School of Foreign Languages in Tokyo. His contract began on September 23, 1873 and ended after extension on October 23, 1875.
Still in 1874 he is listed as proprietor and editor of the "Tokei Journal" in Tokyo. This journal had only a very short life and was discontinued at the end of 1875. F. W. Bevill is no longer listed in Japan as of 1876. BEVINGTON, A. / P III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1900 mit einem Vertrag über drei Jahre im Auftrag der
Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 109 eingestzt. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan 1903 verlassen.
- He came to Japan in 1900 with a three-year contract on behalf of the
Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. and was assigned to the branch at Kobe # 109. After his contract expired he left Japan in 1903. BEVIS, H. M. / P III / GB / TR /
- Er war zweimal im Auftrag der
Hong Kong and Shanghai Bank jeweils über drei Jahre in Japan und arbeitete immer in der Niederlassung in Yokohama # 2. Sein erster Einsatz war von 1890 bis 1893 und sein zweiter von 1896 bis 1899. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was twice in Japan on behalf of the
Hong Kong and Shanghai Bank, each time for a period of three years. He always worked in the branch at Yokohama # 2, his first assignment being from 1890 to 1893 and his second from 1896 to 1899. Afterwards he was no longer listed in Japan. BEWER, L. / P II / GB / TR /
- Er lebte nur 1887 in Japan und war in dieser Zeit bei
Paul Helm als Hafenbeauftragter in Yokohama # 115 angestellt. Bereits 1888 wurde er von
Rudolf Wolff abgelöst und Bewer hat Japan verlassen.
- He lived in Japan only in 1887 and during this period he was employed by
Paul Helm as harbour agent in Yokohama # 115. Already in 1888 he was replaced by
Rudolf Wolff and Bewer left Japan. BEYER, -- / P IV / DE / MIL /
- Nicht nur japanische Offiziere kamen zur Ausbildung nach Deutschland, auch deutsche Offiziere wurden zu japanischen Truppenteilen kommandiert. Diese Offiziere wurden zum Studium der japanischen Heeresstrukturen und der japanischen Sprache entsandt. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan selbst zunächst für etwa neun Monate Sprachpraxis und Landeskunde, um anschließend für 1-2 Jahre in japanischen Truppenteilen am Dienst teilzunehmen.
Nur die Zeitdauer des Truppendienstes wurde erfaßt, nicht die Gesamtdauer des Aufenthaltes. Oberleutnant Beyer war von 1909 bis 1910 im Infanterieregiment in Himeji.
Gemäß der abgebildeten Postkarte weilte er noch am 21.03.1913 in Tokyo.
- Not only Japanese officers came to Germany for training, German officers were also commanded to Japanese units. These officers were sent to study Japanese army structures and the Japanese language. As a rule, they had already studied Japanese for two years at the Seminar for Oriental Languages in Berlin, and had initially practised Japanese for about nine months in Japan, before serving in Japanese units for 1-2 years.
Only the duration of the service was recorded, not the total duration of the stay. First Lieutenant Beyer was in the infantry regiment in Himeji from 1909 to 1910.
According to the postcard shown, he was still in Tokyo on 21.03.1913. BEYFUS, Walter / P II / GB / TR /
- Er gründete im Jahr 1887 mit Samuel Garcia eine Handelsfirma in Yokohama # 83 und sie firmierten unter Garcia & Beyfus. Bereits im folgenden Jahr hat Samuel Garcia Japan verlassen und arbeitete für die Firma in London. Die Firma existierte allerdings nur bis zum Jahr 1891, obwohl der Firmensitz noch 1889 nach Yokohama # 63 verlegt wurde. Im Jahr 1890 wurde die Firma aufgelöst und Walter Beyfus hat Japan verlassen.
- In 1887 he founded a trading company with Samuel Garcia in Yokohama # 83 and they operated under the name Garcia & Beyfus. The following year Samuel Garcia left Japan and worked for the company in London. However, the company only existed until 1891, although its headquarters were moved to Yokohama # 63 in 1889. In 1890 the company was dissolved and Walter Beyfus left Japan. BEZER, Thomas [BEZIER] / P I - II / GB / SER /
- Er stammte aus Hampshire, Großbritannien, und ist bereits Anfang 1865 als Einwohner von Nagasaki aufgeführt. Bald darauf betrieb er die "Londoner Taverne" in Nagasaki # 38, Ōura. Im Mai 1877 erhielt er eine hohe Geldstrafe für sein zweites Vergehen, eine Prostitutionseinrichtung in seiner Bar zu unterhalten. Im Jahr 1883 verkaufte er die Londoner Taverne, eröffnete aber bald darauf eine weitere Taverne, die "Snug Tavern". Er starb am 28. Dezember 1890 im Alter von 51 Jahren und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery of Nagasaki begraben.
- He came from Hampshire, United Kingdom, and is already listed as a resident of Nagasaki by early 1865. Soon after he operated the “London Tavern” at # 38, Ōura. In May 1877 he received a heavy fine for his second offense of keeping a house of prostitution at his bar. In 1883 he sold the London Tavern but soon thereafter opened another tavern called the “Snug Tavern”. He died on December 28, 1890 at the age of 51 years and was buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki. BIAGGIONI, Francesco [BIAGGISNI] [BIAGIONI] [BIOGIONI] / P I - III / IT / TR / 1833 - 1903
* 28.08.1833 in Firenze (Florence), IT
† 10.08.1903 in Yokohama, Japan
- Er kam 1868 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder, wo er bis zu seinem Tod lebte. Zuerst wurde er bei
Aymonin & Co., Yokohama # 28, angestellt, aber bereits im folgenden Jahr wechselte er zu
Jubin & Co., Yokohama # 91 und ab 1876 in Yokohama # 157. Erst 1878 beendete er seine Tätigkeit bei Jubin & Co., und ging zu
Dell'Oro & Co., Yokohama # 91. Bei dieser Firma arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1903. 1881 wurde er als Leiter der Yokohama-Niederlassung berufen.
Er wurde, ebenso wie weitere Familienmitglieder, auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt,
- He came to Japan in 1868 and settled in Yokohama, where he lived until his death. At first he was employed by
Aymonin & Co., Yokohama # 28, but already the following year he joined
Jubin & Co., Yokohama # 91, and as of 1876 at Yokohama # 157. Only in 1878 that he left Jubin & Co and joined
Dell'Oro & Co., Yokohama # 91. He worked for this company until his death in 1903. In 1881 he was appointed manager of the Yokohama branch.
He was buried, along with other members of his family, in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BIANCHI, A. / P II - III / IT / TR /
- Er kam 1882 im Auftrag von
Dell´Oro & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 91 eingesetzt. Er arbeitete immer für diese Firma und hatte1908 immer noch diese Stellung.
- He came to Japan in 1882 on behalf of
Dell´Oro & Co. and was posted to Yokohama # 91. He always worked for this company and still had this position in 1908. BIANCHI, Louis / P II / DE / FE-R-M (36 Mon.) /
- Sein Vorfahre Andreas Giorgio Bianchi (1746-1814) kam 1779 als Alleinerbe aus Italien und ließ sich in Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, nieder. Mit einem Partner übernahm er 1787 das Hammerwerk von Hockeroda, welches sein Sohn Alexander später als Eigentümer betrieb.
Die Familie Bianchi war zwischenzeitlich eingebürgert und Alexander Biachi wiederum ist der Vater von Louis Bianchi. Louis wurde in Hockeroda bei Saalfeld, Thüringen, geboren.
Er studierte von 1854 bis 1856 an der Bergschule Clausthal (ab 1864 „Bergakademie“) und beendete sein Studium als Berg- und Hütten-Ingenieur.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, um als Berater in der Heigori-Mine und Kamaishi - Hüttenwerk, Iwate-ken, zu arbeiten. Er traf am 27.02.1874 in Japan ein und sein Vertrag über einen Zeitraum von 3 Jahren begann am 01.03.1874.
Seine Beratung vor Ort beendete er 1876 und setzte seinen Vertag als Dozent am Imperial College of Engineering in Tokyo fort. Im Jahr 1877 hat er nach Vertragsende Japan verlassen.
Nach der Rückkehr von Louis Bianchi aus Japan wohnte er in Leutenberg Nr. 105 und heiratete Victorine Ida Clara. Am 04.10.1878 wurde ihre erste Tochter Martha Charlotte Elisabeth in Leutenberg geboren.
- His ancestor Andreas Giorgio Bianchi (1746-1814) came from Italy as sole heir in 1779 and settled in Rudolstadt, Principality of Schwarzburg-Rudolstadt. With a partner he took over the hammer mill of Hockeroda in 1787, which his son Alexander later operated as owner.
The Bianchi family was naturalized in the meantime and Alexander Biachi in turn is the father of Louis Bianchi.
Louis was born in Hockeroda near Saalfeld, Thuringia.
He studied at the Clausthal Mining School (as of 1964 Mining Academy) from 1854 to 1856 /55 and finished his studies as a mining and metallurgical engineer.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as an advisor in the Heigori Mine and Kamaishi Iron and Steel Works, Iwate-ken. He arrived in Japan on February 27, 1874 and his contract for a period of 3 years began on March 1, 1874.
He finished his on-site consulting in 1876 and continued his contract as a lecturer at the Imperial College of Engineering in Tokyo. In 1877 he left Japan after his contract expired.
After the return of Louis Bianchi from Japan he lived in Leutenberg No. 105 and married Victorine Ida Clara. On October 4, 1878 their first daughter Martha Charlotte Elisabeth was born in Leutenberg. BIANNIC, Jean [BIANNIE] / P III / FR / MIS / 1868 - 1929
* 12. 11.1868 in Plouzévédé, Finistère
† 22.03.1929
- Nach seinen Studien an Diözese-Seminaren wurde er am 17.12.1892 zum Priester geweiht und arbeitete mehrere Jahre in der Diözese Quimper. Am 04.11.1897 trat er dem Seminar für Auslandsmissionen bei und am 23.11.1898 reiste er nach Hakodate. In Japan lernte Jean Bianni die japanische Sprache und danach wirkte er er in Morioka, Koriyama, Niigata, Hirosaki und schließlich in Aomori, wo er Pater U. Faurie bei der Verwaltung von Aomori wertvolle Hilfe leisten konnte, insbesondere während der langen Sommerferien, in der U. Faurie auf dem Gebiet der Botanik forschte.
Für sein 25-jähriges Priesterjubiläum wurde Pater Biannic in Hakodate gebührend, aber ohne äußere Brillanz, geehrt. Pater Jean Biannic wirkte immer im Bistum von Hakodate.
Am 22.03.1929 starb er unglücklicherweise beim Transport von Holz unter einer Schneelawine in der Nähe des Leuchtturms von Tōbetsu.
- After his studies in diocesan seminaries, he was ordained a priest on December 17, 1892, and worked for several years in the diocese of Quimper. On November 4, 1897, he entered the Seminary of Foreign Missions and on November 23, 1898, he left for Hakodate. In Japan, Jean Biannic studied the Japanese language and afterwards he acted in Morioka, Koriyama, Niigata, Hirosaki, and finally in Aomori where he was able to provide valuable assistance in the administration of the post as well as the district of Aomori to Father U. Faurie, during the long summer absences required by his research in the field of botany.
For his 25 years of priesthood, Father Biannic was duly, but without exterior brilliance, celebrated in Hakodate. Father Jean Biannic always worked in the diocese of Hakodate.
On March 22, 1929, he died accidentally, while carrying wood, under an avalanche of snow near the Lighthouse of Tōbetsu. BIAVA, Giovan Battista [J.] / P I - II / IT / TR /
- G. B. Biava,
A. A. Alpiger und
G. Stoffel reisten erstmals 1864 im Auftrag der Seidenfirma Ing. Francesco Daina, Bergamo, nach Japan, um japanische Seidenraupeneier in speziellen Behältern nach Italien zu liefern. Die Lieferungen wurden oft persönlich begleitet, so daß ein ständiger Wohnsitz nicht immer nachgewiesen werden kann. Auf jeden Fall ist sein Aufenthalt in Japan in den Jahren 1864 bis 1868 bestätigt.
Es scheint, daß G. B. Biava bis 1867 als Einkäufer für die Seidenfirma Daina arbeitete. Etwa zu dieser Zeit kam auch als Seidenspezialist
Vincenzo Daina, ganz sicher ein Sohn von Francesco Daina, nach Japan und G. B. Biava und A. A. Alpiger gründeten daraufhin eine eigene Firma, die unter Alpiger & Biava, Kaufmann, Yokohama # 162, firmierte. Aber bereits im Jahr 1868 wurde die Firma wieder aufgelöst.
Danach wurde G. B. Biava Partner von Nicola Vucetich, der auch Seidenraupen züchtete, und G. B. Biava leitete die Firma Vucetich & Biava mit Hauptsitz in Mailand. In den Jahren 1869 bis 1872 ist nun N. Vucetich der Einkäufer für Seidenraupeneier in Japan. Nach 1874 gibt es keine Informationen mehr zu seiner Person.
- G. B. Biava,
A. A. Alpiger and
G. Stoffel first travelled to Japan in 1864 on behalf of the silk company Ing. Francesco Daina, Bergamo, to purchase Japanese silkworm eggs in special boxes for Italy. The deliveries were often accompanied personally, so that a permanent residence can not always be proven. In any case, Biava´s stay in Japan is confirmed for the years 1864 to 1868.
It seems that G. B. Biava worked until 1868 as a buyer for the silk company F. Daina. Around that time, the silk specialist
Vincenzo Daina, most surely a son of Francesco Daina, came to Japan and G. B. Biava and A. A. Alpiger then founded their own company operating under Alpiger & Biava, Merchants, Yokohama # 162. But already in 1868 the company was dissolved again.
Then G. B. Biava became a partner of Nicola Vucetich, who also was a silkworm farmer, and G. B. Biava headed Vucetich & Biava, headquartered in Milan. In the years 1869 to 1872 N. Vucetich is now the buyer for silkworm eggs in Japan. After 1874, there is no further information on G. B. Biava.
BICE, Mary FlorenceBICHLER, Eduard / P II / DE / TR /
- Er lebte nur 1871 in Japan und war bei
J. H. Spahn & Co., Kaufmann, in Osaka, angestellt. Im Jahr 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1871 and was employed by
J. H. Spahn & Co., Merchant, in Osaka. In 1872 he is no longer listed in Japan. BICK, Wesley / P III / CAN / MIS + QFE-ED /
- Er kam im Jahr 1890 im Auftrag der „Mission of the Methosist Church of Canada“ zusammen mit Mary Grierson nach Japan. Am 23.09.1890 heiratete er Mary Grierson in der Christ Church von Yokohama und beide arbeiteten zuerst in Tokyo. Im Jahr 1892 wurden sie nach Sendai versetzt und er wurde Lehrer der Zweiten Mittelschule von Sendai. Er arbeitete in Sendai bis 1894. Im Jahr 1894 haben Wesley Bick und seine Frau Japan verlassen.
- He came to Japan in 1890 on behalf of the "Mission of the Methosist Church of Canada" together with Mary Grierson. On September 23, 1890 he married Mary Grierson in the Christ Church of Yokohama and both first worked in Tokyo. In 1892 they were transferred to Sendai and he became a teacher in the Second Middle School of Sendai. He worked in Sendai until 1894, when Wesley Bick and his wife left Japan. BICKART, Isidore / P III / FR / TR /
- Er arbeitete ab 1891 für
Oppenheimer Bros. in der Niederlassung Yokohama # 13. Am 01.07.1906 berichtete der Japan Chronicle, daß
Isidore Oppenheimer die Geschäfte der Oppenheimer Freres unter seinem Namen fortführen wird. Isidore Bickart wird verantwortlich für die Niederlassung in Yokohama und Edmond Blum in Kobe berufen; beide erhielten Prokura und wurden Partner. Im Jahr 1911 hatte I. Bickart immer noch diese Position.
- As of 1891 he worked for
Oppenheimer Bros. in their branch at Yokohama # 13. On July 1, 1906 the Japan Chronicle reported that
Isidore Oppenheimer would continue the business of the Oppenheimer Freres under his name. Isidore Bickart was appointed responsible for the Yokohama branch and Edmond Blum for the Kobe branch; both were authorized to sign per procuration and became partners. In 1911, I. Bickart still held this position.
BICKEL, Luke Washington
BICKERSTETH, EdwardBIEBER, J. / P II - III / USA / TR /
BIEBER, M. / P II - III / USA / TR /
- J. und M. Bieber sind Brüder. Ihre Tätigkeit in Japan ist eng miteinander verbunden und aus diesem Grund werden sie auch zusammen dargestellt.
M. Bieber kam 1874 nach Japan und eröffnete ein Ladengeschäft in Yokohama # 179. Erst 1887 ist M. Bieber wieder in Yokohama gelistet. Sicherlich untersuchte er im Jahr 1874 die Geschäftsmöglichkeiten, denn im Jahr 1877 kam J. Bieber nach Japan und gründete
J. Bieber & Co., die als "Allgemeiner Kaufmann" in Yokohama # 179 firmierte. Im Jahr 1879 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 82. Aber von 1880 bis 1886 ist die Firma nicht in den Japan Directories gelistet. Erst 1886 ist J. Bieber wieder mit seiner Firma in Yokohama # 179 und im folgenden Jahr treten wesentliche Veränderungen ein. Die Firma wurde umbenannt in J. Bieber & Bruder (J. Bieber & Bro.), M. Bieber übernahm die Leitung der Firma in Yokohama und J. Bieber arbeitete dauerhaft in New York. Der Standort bleibt in Yokohama # 179 und New York, das Geschäftsprofil ist nun Import/ Export Kaufmann, ab 1890 betrieben sie zusätzlich noch ein Fine Art Curio Depot und ab 1894 übernahmen sie auch die Vertretung für Farben und Lacke der Firma Murphy Varnish Co.
1903 reißt die Verbindung zu J. Bieber ab, vermutlich ist er verstorben. Ab 1904 firmierte M. Bieber als selbständiger Vertreter unter seinem Namen für Farben und Lacke der Firma Murphy Varnish Co. und für Fahrräder der Firma Tribune & Stormer Bicycles Co., jetzt in Yokohama # 176. Im Jahr 1908 befindet sich die Firma in Yokohama # 183. Die Firma hatte immer nur japanische Angestellte.
- J. and M. Bieber are brothers. Their activity in Japan is closely linked and for this reason they are also represented together.
M. Bieber came to Japan in 1874 and became a storekeeper in Yokohama # 179. It was only 1887 when M. Bieber was again listed in Yokohama. He certainly investigated business opportunities in 1874. In 1877, J. Bieber came to Japan and founded
J. Bieber & Co. as "General Merchant" in Yokohama # 179. In 1879, he relocated the business to Yokohama # 82. But from 1880 to 1886, the company was not listed in the Japan Directories. Only in 1886 J. Bieber returned to his company in Yokohama # 179 and the following year experienced major changes. The company was renamed to J. Bieber & Bruder (J. Bieber & Bro.), M. Bieber took over the management of the company in Yokohama and J. Bieber worked permanently in New York. The seat of the company remained in Yokohama # 179 and New York, they operated from then under Import / Export Merchants, from 1890 they additionally operated a Fine Art Curio Depot and from 1894 they were also agents for paints and varnishes of the firm Murphy Varnish Co.
In 1903 the connection with J. Bieber tore off, presumably he died. From 1904 on, he became a self-employed representative under his name for paints and varnishes of the Murphy Varnish Co. and for bicycles of the Tribune & Stormer Bicycles Co., now in Yokohama # 176. In 1908 the company was located in Yokohama # 183. The company always had only Japanese employees.
BIEGELEBEN, Ruediger Freiherr von
BIELER, Kurt [Curt]
BIELFELD, F. BIELKE, J. C. L. Z. de / P II / FR / DIP /
- Er arbeitete ab 1880 in der französischen Gesandtschaft Tokyo als Dolmetscher. Im Jahr 1882 starb er unerwartet und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1880 he worked as an interpreter at the French legation in Tokyo. In 1882 he died unexpectedly and was buried at the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BIENVENUE, Dr. / P I / FR / MED /
- Er war von 1867 bis 1870 Chefarzt des französischen Hospitals in Yokohama # 9. Er wurde von
Louis Edouard POUGNY abgelöst.
- He was chief physician of the French hospital in Yokohama # 9 from 1867 to 1870 and was succeeded by
Louis Edouard POUGNY. BIFFI, Francesco / P I - II / IT / TR /
- Es gibt keine Informationen zu seinem Leben und seiner Ausbildung, er scheint aber eine große Erfahrung im Seidenhandel, insbesondere der Seidenraupenzucht, gehabt zu haben.
Als sich die Firma
Marietti, Prato & Co. im Jahr 1867 gründete, ist er als ihr erster Mitarbeiter gelistet. Die Firma befand sich zuerst in Yokohama # 176 und wurde 1869 nach Yokohama # 154 verlegt. Ab 1870 existierte Marietti, Prato & Co. nicht mehr auf dem japanischen Markt
Gemäß Konsularberichten war jedoch Francesco Biffi danach von 1870 bis 1880 und in den Jahren 1868 und 1869 auch Guiseppe Biffi, immer wieder als Käufer von Seidenraupen-Eiern in Japan, die an die Firma Filippo Biffi in Mailand geliefert wurden. - Der Verwandtschaftsgrad der einzelnen „Biffi´s“ konnte nicht ermittelt werden.
- There is no information about his life and education, but he seems to have had a great deal of experience in the silk trade, especially silkworm breeding.
When the company
Marietti, Prato & Co. was founded in 1867, he is listed as its first employee. The company was first located in Yokohama # 176 and was moved to Yokohama # 154 in 1869. As of 1870 Marietti, Prato & Co. no longer existed on the Japanese market
According to consular reports, however, Francesco Biffi was subsequently from 1870 to 1880 and in 1868 and 1869 also Guiseppe Biffi, repeatedly as a buyer of silkworm eggs in Japan, which were delivered to the company Filippo Biffi in Milan. - The degree of relationship between the individual "Biffi's" could not be determined. BIGELOW, Florence / P IV / USA / MIS /
- Sie war ab 1906 als Missionarin der American Presbyterian Mission in Japan und war der Mission in Yamaguchi in Westjapan zugeteilt. Gertrude S. Bigelow arbeitete in der gleichen Mission und war sicherlich ihre Schwester.
- She was missionary of the American Presbyterian Mission in Japan as of 1906 and assigned to the mission in Yamaguchi, West Japan. Gertrude S. Bigelow worked in the same mission and was certainly her sister. BIGELOW, Gertrude S. [C. S.] / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde im Jahr 1886 als Missionarin der American Prebyterian Mission nach Japan delegiert und begann ihre Arbeit in Tokyo # 42 Tsukiji. Im Jahr 1892 wurde sie nach Yamaguchi in Westjapan versetzt, wo sie auch noch 1908 arbeitete. Ab 1906 arbeitete auch Florence Bigelow in dieser Mission, die sicherlich ihre Schwester war.
- She was delegated to Japan in 1886 as a missionary of the American Prebyterian Mission and began her work in Tokyo # 42 Tsukiji. In 1892 she was transferred to Yamaguchi in western Japan, where she still worked in 1908. As of 1906 Florence Bigelow also worked in this mission; she was certainly her sister. BIGELOW, William Sturgis / P II / USA / FE-ED (35 Mon.) /

/ 1850 - 1926
* 04.04.1850 in Boston, MA, USA
† 06.10.1926 in Boston, MA, USA
- Bigelow schloss 1871 sein Studium an der Harvard University ab und promovierte 1874 an der Harvard Medical Faculty. Danach studierte er in Wien, Paris und Straßburg.
Er gründete 1878 in Boston ein privates bakteriologisches Labor und praktizierte bis 1882 im General Boston Hospital. Darüber hinaus lehrte er „Chirurgie“ an der Harvard University, Medical Faculty.
Er besuchte Japan 1882 in Begleitung von
Edward Sylvester Morse und
E. F. Fenollosa. Er reiste mit Morse und Fenollosa durch Japan und blieb sieben Jahre.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Dozent für Chirurgie und Englisch an der Universität Tokyo. Der Vertrag lief vom 1. April 1883 bis zum 9. April 1886.
Er blieb bis 1888 in Japan, lebte in Tokio und Nikkō, reiste viel und sammelte Werke japanischer Kunst, die er dem Boston Museum of Fine Art übereignete.
Während seines Aufenthalts studierte er die Sprache, Philosophie und Religion Japans. Er ist der Autor von "Buddhism and Immortality" (Boston, 1908). Bigelow tauchte in die buddhistische Philosophie ein, bevor er zurückkehrte, um an der Harvard Universität „Buddhismus“ zu lehren. - Er starb in Boston, fand aber seine letzte Ruhestätte im Ōtsu Hōmyōin-Tempel.
- Bigelow graduated from Harvard University in 1871 and acquired a medical doctoral degree from Harvard Medical Faculty in 1874. Following he studied in Vienna, Paris, and Strassburg.
He set up a private bacteriological laboratory in Boston in 1878 and practiced medicine at the General Boston Hospital until 1882. Additionally he also taught “surgery” at Harvard University, Medical Faculty.
He visited Japan in 1882 in company with
Edward Sylvester Morse and
E. F. Fenollosa. He travelled throuout Japan with Morse and Fenollosa and remained for seven years.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as lecturer on Surgery and English at the Tokyo University. The contract ran from April 1, 1883 to April 9, 1886.
He stayed in Japan until 1888, residing in Tokyo and Nikkō, travelling widely and collecting works of Japanese art which was contributed to the Boston Museum of Fine Art.
During his stay he studied the language, philosophy, and religion of Japan. He is the author of “Buddhism and Immortality” (Boston, 1908). Bigelow became immersed in Buddhist philosophy before he returned to lecture on Buddhism at Harvard. - He died in Boston but found his last rest at Ōtsu Hōmyōin Temple. BIGGLESTON, Richard Attwood / P II / GB / FE-T-SH-L (42 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, um als Superintendent den Leuchtturmbau in Japan weiter voranzutreiben. Sein Vertrag über 3 Jahre begann mit seiner Ankunft am 15.12.1876 und endete nach Verlängerung am 15.06.1880. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to further promote the lighthouse construction in Japan as Superintendent. His contract for a period of 3 years started with his arrival on >December 15, 1876 and ended after extension on June 15, 1880. After that he left Japan again. BIGOT, Georges Ferdinand [BEGOT] / P II - III / FR / ART + FE-ED (24 Mon.) / 1860 - 1927
* 07.04.1860 in Paris, FR
† 10.10.1927 in Bièvres, Essonne, FR
- Bigot wurde in Paris geboren und von seiner Mutter zur Kunst ermutigt. Im Alter von zwölf Jahren wurde er von der École des Beaux-Arts in Paris aufgenommen. Während seiner Schulzeit wurde Bigot mit dem Japonismus bekannt und freundete sich mit einer Reihe von Sammlern japanischer Kunst an. Auch der japanische Pavillon auf der Weltausstellung in Paris (1878) beeindruckte ihn, was alles in ihm ein starkes Interesse an Japan weckte. Um die Reise bezahlen zu können, wurde er Illustrator für Zeitungen, wie z. B. "La Vie Moderne" und "The World Parisien".
Bigot kam am 15. Januar 1882 in Yokohama an. Nach seiner Ankunft nahm er Unterricht in japanischer Sprache und japanischer Malerei und unterrichtete als „o-yatoi gaikokujin“ Aquarellmalerei an der Kaiserlich-Japanischen Militär-Akademie. Der Vertrag mit der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, begann am 15. Oktober 1882 und lief am 14. Oktober 1884 aus.
Er verkaufte auch Illustrationen an japanische Zeitungen und gab einen Bildband "Japanische Skizzen" heraus.
Nach dem Auslaufen seiner staatlichen Lehrtätigkeit fand er eine Anstellung als Französischlehrer an einer Privatschule. Er reiste auch ausgiebig durch Japan. Von 1887 bis 1890 gab Bigot eine zweiwöchentlich erscheinende satirische Zeitung heraus, "Tōbae", in der er vor allem Szenen des japanischen Alltagslebens illustrierte, aber auch japanische Politiker und das, was er als Exzesse der Verwestlichung Japans empfand, lächerlich machte. Die Zeitung musste aus Angst vor der japanischen Zensur in Yokohama herausgegeben werden und rivalisierte mit dem "Japan Punch" von
Charles Wirgmann. Während des Ersten Sino-Japanischen Krieges (1894-1895) reiste Bigot in einem Sonderauftrag der englischen Zeitschrift "London Graphic" nach Korea.
Im Jahr 1895 heiratete Bigot Masu Sano und zeugte einen Sohn namens Maurice. Mit der Revision der ungleichen Verträge und dem Ende der Extraterritorialität in Japan 1899 beschloss Bigot jedoch, nach Frankreich zurückzukehren. Er ließ sich von seiner Frau scheiden, behielt aber das Sorgerecht für ihren Sohn und verließ Japan am 14. Juni 1899 mit seinem Sohn Maurice. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich arbeitete er für "Le Chat Noir" und andere französische Zeitschriften und Zeitungen. Er lieferte auch Karikaturen, die den Zweiten Burenkrieg und den Russisch-Japanischen Krieg darstellten. Nach seiner Pensionierung zog er nach Bièvres, Essonne, wo er 1927 starb.
- Bigot was born in Paris and was encouraged into the arts by his mother. At the age of twelve, he was accepted by the École des Beaux-Arts in Paris. While in school, Bigot was introduced to Japonism and befriended a number of collectors of Japanese art. He was also impressed with the Japanese pavilion at the Exposition Universelle (1878), all of which aroused in him a strong interest to move to Japan. In order to pay for the trip, he became an illustrator for newspapers, „La Vie Moderne“ and „The World Parisien“.
Bigot arrived in Yokohama on January 15, 1882. On arrival, he took lessons in the Japanese language and Japanese painting, and taught watercolor painting to students at the Imperial Japanese Army Academy as an o-yatoi gaikokujin. The contract with the Japanese government, Ministry of Army, started on October 15, 1882 and expired on October 14, 1884.
He also sold illustrations to Japanese newspapers, and issued an illustrated book „Japanese Sketches“.
On the expiry of his government teaching job, he found employment as a French language teacher at a private school. He also traveled extensively around Japan. From 1887 to 1890, Bigot published a bi-weekly satirical newspaper, „Tōbae“, in which he illustrated mostly scenes of everyday Japanese life, but also ridiculed Japanese politicians and what he felt to be excesses of in the Westernization of Japan. The newspaper had to be published in Yokohama for fear of Japanese censors and rivalled the „Japan Punch“ published by
Charles Wirgmann. During the First Sino-Japanese War (1894-1895), Bigot traveled to Korea on special assignment from the English magazine „London Graphic“.
In 1895, Bigot married Masu Sano and fathered a son named Maurice. However, with the revision of the unequal treaties and the end of extraterritoriality in Japan in 1899, Bigot decided to return to France. He divorced his wife, but kept custody of their son and left Japan on June 14, 1899 with his son Maurice. After his return to France, he worked for „Le Chat Noir“ and other French magazines and newspapers. He also provided cartoons depicting the Second Boer War and the Russo-Japanese War. On retirement, he moved to Bièvres, Essonne, where he died in 1927. BILLANGER, E. / P II / FR / TR /
- Er war nur 1872 in Japan und arbeitete für die
Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10. Bereits im Jahr 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1872 and worked for the
Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10 and already in 1873 he was no longer listed in Japan. BILLET, Jean / P II / FR / FE-MIL (32 Mon.) /

< 10
- Er gehörte zur
2. Französischen Militärmission in Japan. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, als Instrukteur der Infamterie an der Militärakademie in Tokyo lief vom 30.04.1875 bis zum 11.04.1877 und nach Verlängerung bis zum 31.12.1878, obwohl er erst am 07.07.1875 in Japan eingetroffen war.
Während seiner Tätigkeit als Instrukteur wurde er zum Hauptmann befördert. Nach Beendiging seines Vertrages hat er Japan am 12.01.1879 verlassen und ist über die USA nach Frankreich zurückgekehrt.
- He was part of the
2nd French military mission in Japan. His contract with the Japanese government, Ministry of Army, as instructor of the infamtry at the Military Academy in Tokyo ran from April 30, 1875 to April 11, 1877 and after extension until December 31, 1878, although he had only arrived in Japan on July 7, 1875. During his work as an instructor he was promoted to captain. After termination of his contract he left Japan on January 12, 1879 and returned to France via the USA. BILLET, Marie-Elise / siehe - see / Soeur Marie-EliseBILLIET, Jacques Ernest / P III / FR / MIS /
* 15.11.1871 in Chapelles, Savoie, FR
† 26.09.1908 in Sapporo, Japan
- Er wurde Mitglied der Société des Missions Etrangeres von Paris und wurde als Missionar nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich am 15.08.1894 und wurde als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Kirche in Hakodate zugeordnet. Im Jahr 1899 wurde er nach Sapporo versetzt, wo er unerwartet1908 starb und auf dem katholischen Friedhof beigesetzt wurde.
- He became a member of the Société des Missions Etrangeres of Paris and was delegated as a missionary to Japan. He left France on august 15, 1894 and was assigned as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church to Hakodate. In 1899 he was transferred to Sapporo, where he died unexpectedly in 1908 and was buried in the Catholic cemetery. BILLING, Auguste Lucien / P III / FR / MIS / 1871 - 1955
* 16.02.1871 in Wuenheim, Haut-Rhin, FR
† 08.11.1955 in Tokyo, Japan
- Er wurde am 30. Juni 1895 auf dem Seminar der Société des Missions Etrangeres von Paris zum Priester geweiht und zum Missionar in Japan berufen. Er verließ Frankreich am 31. Juli 1895 und arbeitete als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Kirche in Tokyo. 1899 wurde er nach Kanazawa und 1904 nach Numazu versetzt. Er verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in der Provinz Shizuoka. Er ist Autor von (l) Kiristokyō no shinkō (Der katholische Glaube), 1910; 2) Hitsuyō ka fuhitsuyōka (Ist es notwendig oder nicht?), 1911; 3) Catholic no shinkō (Der katholische Glaube), Tokyo 1929.
Er starb 1955 in Tokyo und wurde auf dem Katholischen Friedhof von Fuchū/ Tokyo beigesetzt.
- - He was ordained a priest on June 30, 1895 at the seminary of the Société des Missions Etrangeres of Paris and appointed a missionary in Japan. He left France on July 31, 1895 and worked as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church in Tokyo. In 1899 he was transferred to Kanazawa and in 1904 to Numazu. He spent most of his life in Shizuoka province. He is author of l) Kiristokyō no shinkō (The Catholic Faith), 1910; 2) Hitsuyō ka fuhitsuyōka (Is it necessary or not?), 1911; 3) Catholic no shinkō (The Catholic Faith), Tokyo 1929. - He died in Tokyo in 1955 and was buried at the Catholic Cemetery of Fuchū / Tokyo. BINDA, Emilio / P III / IT / QFE-ED / 1850 - 1902
- Er wurde am 10. September 1850 in Italien geboren. Er zog später nach Spanien, wo er eine Sprachschule leitete. Im Jahr 1890 ging er nach Japan und wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Italienisch und Spanisch an der Handelshochschule in Tokyo angestellt. Er hatte dieses Amt bis zu seinem unerwarteten Tod am 12. März 1902. Er wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- He was born in Italy on September 10, 1850. He later moved to Spain, where he ran a language school. In 1890, he went to Japan and was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of Italian and Spanish at the Higher Commercial School in Tokyo. He held this post until his unexpected death on March 12, 1902, and he was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo. BINDER, E. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1888 im Auftrag von
Lohmann & Co., Schneider und Ausstatter, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama 53 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stelle.
- He came to Japan in 1888 on behalf of
Lohmann & Co., Tailors and Outfitters, and was employed at the brach in Yokohama 53. In 1908 he still held this post. BINFORD, Gurney / P III / USA / MIS / 1865 - 1951
- Er wurde 1893 als Missionar der „Society of Friends“ nach Japan delegiert, wo er in Tokyo, Shiba, arbeitete. Ab 1899 war auch seine Frau mit in Japan und beide wirkten 1908 jmmer noch für diese religiöse Gesellschaft.
- He was delegated to Japan in 1893 as a missionary of the Society of Friends, where he worked in Tokyo, Shiba. As of 1899, his wife joined him in Japan and both worked still in Tokyo in 1908 for this religious society.
BING, Anna L. van ZandtBING, Auguste / P II / FR / TR / 1852 - 1918) - siehe/ see
Siegfried BING
BING, Siegfried (“Samuel”)
BING, Wilson Collingridge [W. C.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1880 im Auftrag der
Chartered Bank of India, Australia and China nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 7 eingesetzt. Sein Vertrag endete 1883 und er wechselte dann zu
Jardine, Matheson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 1. 1886 verließ er Japan wieder.
- In 1880 he came to Japan by order of the
Chartered Bank of India, Australia and China and was employed in the branch at Yokohama # 7. His contract ended in 1883 and then he joined
Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 1. In 1886 he left Japan again.
BINGHAM, John Armor BINGHAM, Thomas [J.] / P II / GB / FE-T-RW (62 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Eisenbahnwesen, über drei Jahre, der am 28.07.1875 begann. Er traf am 25.09.1875 in Yokohama ein und wurde zuerst in der Werkstatt in Yokohama eingesetzt. Von 1876 und nach Verlängerung arbeitete er bis 1880 als Gleisbauer auf der Strecke Kobe - Kyoto. Im September 1880 wurde der Vertrag nicht verlängert und er verließ Japan im Oktober 1880.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railroad Department, for a period of three years, starting on July 28, 1875. He arrived in Yokohama on September 25, 1875 and at first he was employed in the Yokohama workshop. From 1876 and after extension to 1880 he was engaged as rail track laying mechanic on the Kobe - Kyoto - Line. In September 1880 his contract was not extended and he left Japan in October 1880. BINNS, Henry [BINUS] / P II - III / GB / QFE-R /
- Er kam 1890 nach Japan und wurde als Leiter in der japanischen Firma Kenshi Boseki Kaisha (Kenshi Seidenspinnerei und Weberei) in Kyoto angestellt. Er hatte die Funktion bis 1896 inne. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1890 and was employed as manager at the Japanese company Kenshi Boseki Kaisha (Kenshi Silk Spinning and Weaving Mill) in Kyoto. He held this position until 1896. After that he is no longer listed in Japan. BIRCH, Charles Wykeham M. / P III / GB / TR /
- Postkarte aus London vom 12.07.1897 nach Osaka, über C. W. M. Birch, Transit Kobe 17.08.1897. Nellie McKim war lediglich ein Besucher.
- Postcard from London, July 12, 1897 to Osaka, c/ o C. W. M. Birch, transit Kobe, August 17, 1897. Nellie McKim was just a visitor.
- Er kam 1894 im Auftrag von
John Birch & Co. mit dem Ziel nach Japan, eine Export-Import-Firma zu gründen. Der Eigentümer war John Birch und der Stammsitz war London. Charles W. Birch ließ sich zuerst in Kobe nieder, zog aber bereits 1895 nach Osaka, um geschäftliche Möglichkeiten zu untersuchen.
In dieser Zeit heiratete er Margerete Kerfoot in der britischen Gesandtschaft von Tokyo, die ab 1896 auch mit ihm in Osaka lebte. Die Geschäftslage in Osaka war sicherlich nicht sehr vielversprechend und zog 1898 wieder nach Kobe, wo er die Niederlassung von John Birch & Co. gründete. Er wurde als Leiter der Firma eingesetzt.
Bereits im Jahr 1899 ging John Birch eine Partnerschaft mit Richard J. Kirby ein und es entstand in Kobe die Firma
Birch, Kirby & Co. mit der Besonderheit, daß unter der gleichen Adresse, Kobe # 16-A Harima-machi, beide Firmen gelistet sind, also John Birch & Co. und Birch, Kirby & Co.
C. W. M. Birch war der Leiter in Kobe und Richard J. Kirby Leiter in Tokyo. Diese Konstellation dauerte allerdings nur bis 1905. C. W, M, und seine Frau lebten ab 1905 in Tokyo. Fortan existierte nur noch Birch, Kobe & Co., die sich kontinuierlich weiter entwickelte. Das Unternehmen handelte in der Regel nicht nur in ihrem Spezialgebiet "Maschinen und Zubehör", sondern auch in den meisten der Branchen, die für den japanischen Import und Export typisch waren. Ab etwa 1912 war der Leiter der Firma Birch, Kirby & Co. in Japan S. F. Gillum.
- He came to Japan in 1894 on behalf of
John Birch & Co. with the aim of setting up an export-import company. The owner was John Birch and the headquarters was located in London. Charles W. Birch first settled in Kobe, but moved to Osaka in 1895 to explore business opportunities.
During this time he married Margerete Kerfoot in the British legation in Tokyo, and she also lived with him in Osaka as of 1896. The business situation in Osaka was certainly not very promising and he moved back to Kobe in 1898, where he founded the John Birch & Co. branch. He was appointed manager of the company.
Already in 1899 John Birch entered into a partnership with Richard J. Kirby and the company
Birch, Kirby & Co. was founded in Kobe with the peculiarity that under the same address, Kobe # 16-A Harima-machi, both companies are listed, John Birch & Co. and Birch, Kirby & Co.
C. W. M. Birch was the manager in Kobe and Richard J. Kirby was the manager in Tokyo. This constellation only lasted until 1905. C. W. M. Birch and his wife lived in Tokyo as of 1905. From then on only Birch, Kobe & Co. existed, which developed continuously. As a rule, the company traded not only in its special field of "machines and accessories", but also in most of the industries typical of Japanese import and export. As of about 1912, the manager of Birch, Kirby & Co. in Japan became S. F. Gillum. BIRCH, John M. / P III / USA / DIP / 1851 - 1911
* 07.07.1851
† 13.05.1911
- Er war Superintendent der Schulen von West Virginia und wurde 1885 zum Konsul der USA in Nagasaki ernannt. Er übernahm die Leitung im Jahr 1885. In den Jahren 1887 und 1888 wurde er auch zum stellvertretenden Konsul für Portugal ernannt.
Während seines Aufenthaltes in Nagasaki fand die Weihe der Nagasaki Loge No. 710, S.C. und der Einsetzung der Offiziere am 5. Oktober 1885 in der Masonic Hall, No. 50 Ōura, statt. Dies war der Beginn der Freimaurerloge in Nagasaki. Die ursprüngliche Liste der Offiziere für die Loge war ausschließlich britisch. Am 8. Juni 1887 wurde ein neuer Freimaurersaal in No. 47 Ōura eröffnet. Während die meisten der Logen-Mitglieder Briten waren, wurde John Birch Mitglied der Nagasaki Freimaurer-Loge. Er wirkte als Konsul bis Anfang 1890, als er Japan verließ.
Sein Nachfolger wurde William H. Abercrombie.
Nach seiner Rückkehr in die USA wurde er Direktor am Linsly Institute of Wheeling. Professor Birch starb am 13. Mai 1911. Er ist auf dem Greenwood Friedhof begraben.
- He was Superintendent of Schools in West Virginia and in 1885 he was appointed Consul of the USA at Nagasaki. He took charge in 1885. In 1887 and 1888 he was also appointed Acting Consul for Portugal.
During his stay in Nagasaki the consecration of Nagasaki Lodge No. 710, S.C. and the institution of officers took place at the Masonic Hall, No. 50 Ōura, on October 5, 1885. This marked the beginning of the Masonic Lodge in Nagasaki. The original listing of officers for the lodge was entirely British. On June 8, 1887, a new Masonic Hall at No. 47 Ōura opened. While most of its members were British, John Birch became member of the Nagasaki Masonic Lodge.
He acted as Consul until early 1890 when he left Japan for the USA. He was succeeded by William H. Abercrombie.
After his return he became principal at the Linsly Institute of Wheeling. Professor Birch died on May 13, 1911. He is buried at Greenwood Cemetery. BIRCHENHALL, J. W. / P III / GB / TR /
- Er kam 1897 im Auftrag von
Samuel Samuel & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Er arbeitete bis 1906 in Kobe für diese Firma und ist ab 1907 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1897 on behalf of
Samuel Samuel & Co. and was assigned to the Kobe branch. He worked for this company in Kobe until 1906 and was no longer listed in Japan as of 1907. BIRCK, V. / P I / DE / TR /
- Er war nur 1884 in Japan und war bei
Lohmann & Co., Schneider und Ausstatter, in Yokohama 53 angestellt. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1884 and was employed by
Lohmann & Co., Tailors and Outfitters, in Yokohama 53. As of the following year he was no longer listed in Japan.
BIRD, Edward AlbertBIRD, Isabella Lucy [BISHOP- verheiratet/ married] / P II / GB / JOU /

/ 1831 - 1904
* 15.10.1831 in Boroughbridge Hall, Yorkshire, GB
† 07.10.1904 in Edinburgh, Scotland, GB
- Ihre Eltern waren Reverend Edward Bird (1794-1858) und seine zweite Frau, Dora Lawson (1803-1866). Von Kindheit an war Isabella Bird immer kränklich. Aufgrund einer Erkrankung der Wirbelsäule verordneten ihr die Ärzte viel Bewegung an der frischen Luft und so lernte Bird bereits in jungen Jahren das Reiten. Ihre einzige Ausbildung erhielt sie von ihren Eltern: Ihr Vater war ein begeisterter Botaniker, der Bird in Pflanzenkunde unterrichtete, und ihre Mutter brachte ihren Töchtern einen vielseitigen Mix an Fächern bei.
1854 schickte ihr Vater sie auf eine Schiffsreise nach Nordamerika, um dort Verwandte zu besuchen. Ein von ihr verfasster Reisebericht erschien 1856 anonym unter dem Titel „The Englishwoman in America“ (1856), publiziert von John Murray, der alle ihre Werke publizierte und ein enger Freund wurde.
1872 brach sie nach Australien auf, reiste dann weiter nach Hawaii, begab sich nach Colorado und 1873 unternahm sie ausgedehnte Reisen im Pferdesattel durch die Rocky Mountains. Die Briefe, in denen sie der Schwester von ihren Reise-Erlebnissen berichtete, wurden in Birds Werk „A Lady's Life in the Rocky Mountains“, veröffentlicht. Nach ihrer Rückkehr aus Amerika lebte Bird bei ihrer Schwester auf der schottischen Isle of Mull. Der Arzt John Bishop aus Edinburgh machte ihr einen Heiratsantrag, den Bird jedoch ablehnte. Stattdessen zog es sie in den Fernen Osten, wo sie Japan, China, Vietnam, Singapore and Malaysia bereiste.
Im Jahr 1878 war sie in Japan, kam am 21. Mai 1878 in Yokohama an und verließ Japan Ende 1878. Sie wurde von
Harry S. Parkes,
Basil Hall Chamberlain, Ernest Mason Satow usw. unterstützt. Eine dreimonatige Reise nach Hokkaidō, bei der sie das Volk der Ainu kennenlernte, bildet den Hauptteil ihres Buches "Unbeaten Tracks in Japan". Sie besuchte auch viele andere Orte wie Nikkō, Niigata, Kobe, usw. Im Dezember 1878 brach sie nach Hong Kong auf. Ihr hatte Japan so gut gefallen, daß sie Japan von 1894 bis 1896 erneut besuchte. Sie unternahm auch Reisen von hier nach China und Korea.
Nachdem 1880 ihre Schwester an Typhus gestorben war, gab sie schließlich Bishops Werben nach und heiratete ihn im Februar 1881. Nach dem Tod von John Bishop im Jahr 1886 erbte sie einen großen Teil des verfügbaren Vermögens.
Obwohl sie fast 60 Jahre alt war, reiste sie nach Indien. Bei ihrer Ankunft auf dem Subkontinent im Februar 1889 besuchte Bird Missionen in Indien und reiste dann nach Persien, Kurdistan und in die Türkei.
Im Jahr 1890 wurde sie als erste Frau mit dem Honorary Fellowship der Royal Scottish Geographical Society ausgezeichnet. 1892 wurde Isabella Bird als erste Frau in die Royal Geographical Society aufgenommen.
Ihre letzte große Unternehmung führte sie 1897 nach Korea und China durch, wo sie entlang des Jangtsekiang und des Han Jiang reiste. Ihr letztes Reiseziel war Marokko.
Wenige Monate nach ihrer Rückkehr starb Isabella Bird im Alter von fast 73 Jahren in ihrem Haus in Edinburgh. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Dean Friedhof von Edinburgh.
Ref.: Isabella Bird and Japan by Kanasaka Kiyonori translated by Nicholas Pertwee; ISSB 978-1-898823-51-3 - Her parents were Reverend Edward Bird (1794-1858) and his second wife, Dora Lawson (1803-1866). From early childhood Bird was frail, suffering from a spinal complaint. The doctor recommended an open-air life, and consequently, Bird learned to ride in infancy. Her only education came from her parents: her father was a keen botanist who instructed Bird in flora, and her mother taught her daughters an eclectic mix of subjects.
In 1854, her father sent her on a voyage to North America to visit relatives there. A travelogue written by her appeared anonymously in 1856 under the title "The Englishwoman in America" (1856), published by John Murray, being Bird´s lifelong publisher and one of her closest friends.
Bird left Britain again in 1872, going initially to Australia, and then to Hawaii, and Colorado and in 1873 she undertook extensive travels in the Rocky Mountains on horseback.
The letters in which she told her sister about her travel experiences were published in Bird's work "A Lady's Life in the Rocky Mountains". After her return from America, Bird lived with her sister on the Scottish Isle of Mull. The doctor John Bishop from Edinburgh proposed marriage to her, but Bird declined. Instead, she went to the Far East, where she travelled to Japan, China, Vietnam, Singapore and Malaysia.
In 1878 she stayed in Japan arriving in Yokohama on May 21, 1878 and leaving Japan at the end of 1878. She was assisted by
Harry S. Parkes,
Basil Hall Chamberlain, Ernest Mason Satow, etc. A three month´s trip to Hokkaidō, meeting the Ainu people, forms the bulk of her book “Unbeaten Tracks in Japan”. She also visited many other places such as Nikkō, Niigata, Kobe, etc. She departed for Hong Kong in December 1878. She had liked Japan so much that she visited Japan again from 1894 to 1896. She also made trips from here to China and Korea.
When her sister Henrietta Amelia Bird died of typhoid in 1880, Bird accepted John Bishop's marriage proposal. They were married in February 1881. John Bishop's death in 1886, at which point she inherited a large amount of disposable income.
Despite being nearly 60 years of age, she set off for India. Arriving on the subcontinent in February 1889, Bird visited missions in India, and then travelled in Persia, Kurdistan, and Turkey.
In 1890, she became the first woman to be awarded the Honorary Fellowship of the Royal Scottish Geographical Society. Two years later, she became the first woman allowed to join the Royal Geographical Society.
Her final great journey took place in 1897, when she travelled up the Yangtze and Han rivers in China and Korea. Later still, she went to Morocco. A few months after returning from Morocco, Bird fell ill and died at her home in Edinburgh. She was buried with her family in Dean Cemetery. BIRD, Robert Nicholas / P I / GB / QFE-MIL /
- Oberleutnant, Mitarbeiter der britischen Gesandtschaftswache. Er gehörte dem 11. Bataillon, 20. Regiment an, als er in der britischen Gesandtschaft in Japan eingesetzt wurde; er war im Alter von 23 Jahren.
Am 21.11.1864 wurde er zusammen mit
Major G. W. Baldwin bei Kamakura von Japanern ermordet, als sie sich nach einem Besuch des Großen Buddhas von Kamakura auf dem Heimweg befanden.
Sie wurden beide auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Lieutenant, member of the British Legation Guard. He belonged to the 11th Batt., XX. Regt., aged 23 years, when he was sent to the HBM Legation of Japan.
He was cruelly assassinated by Japanese at Kamakura on November 21, 1864 together with
Major G. W. Baldwin when returning from a visit of the Great Buddha in Kamakura.
They were buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
BIRILJOW, Nikolaj Aleksejewitsch [БИРИЛЁВ, Николай Алексеевич]
BIRKBECK, Sir William Henry / P IV / GB / MIL / 1863 - 1929 / Observer
Russo-Japanese War* 08.04.1863 in Settle, North Yorkshire, GB
† 16.04.1929
- General-Major. Er wurde an der Summer Fields School und am Wellington College ausgebildet und trat dann in das Royal Military College, Sandhurst, ein.
1883 wurde Birkbeck als Leutnant in die 1. Königliche Dragoner-Garde berufen und dann nach Indien geschickt. Er diente bei der Hazara-Expedition 1888 und der Chin Lushai-Expedition von 1889-90 als Signaloffizier. Am 31. Januar 1890 wurde er zum Hauptmann befördert.
Er besuchte ab 1896 die Stabsakademie in Camberley und wurde am 3. April 1897 zum Major befördert.
Birkbeck diente während des gesamten Zweiten Burenkriegs in Südafrika. Nach dem Krieg diente er zwei Jahre lang im Kriegsministerium als Stabsoffizier für militärischer und praktische Ausbildung. Im Jahr 1905 wurde er für ein Jahr bei der japanischen Armee in der Mandschurei als Militärbeobachter im russisch-japanischen Krieg eingesetzt.
Nach seiner Rückkehr in die Heimat verbrachte er mehrere Jahre als Kommandant der Kavallerieschule in Netheravon. Im Jahr 1912 kehrte er in den Wiederberufungsdienst zurück und diente von 1912 bis 1920 als dessen Direktor im Kriegsministerium.
- Major-General. He was educated at Summer Fields School and Wellington College and then entered the Royal Military College, Sandhurst. In 1883, Birkbeck was commissioned as a lieutenant in the 1st King's Dragoon Guards, then sent to India. He served in the Hazara Expedition of 1888 and Chin Lushai Expedition of 1889-90 as a signalling officer. He was promoted to captain on January 31, 1890.
He entered the Staff College, Camberley in 1896 and was promoted to major on April 3, 1897.
Birkbeck served throughout the Second Boer War in South Africa. Following the war, he served with the War Office for two year as a Staff officer with military education and training. In 1905, he was posted for a year with the Japanese Army in Manchuria as Military Observer in the Russo-Japanese War.
After returning home, he spent several years as commander of the Cavalry School, on Netheravon. In 1912, he returned to the remount service, and served as its director with the War Office from 1912 to 1920. BIRKELUND, John R. / P III / DK / MIS-MED /
- Im Jahr 1892 wurde er als medizinischer Missionar der „Scandinavian Japan Alliance Mission“ mit seiner Frau nach Japan delegiert und er nahm seine Arbeit in Tokyo auf. Bereits im folgenden Jahr hat er die Mission verlassen und wirkte als „Unabhängiger Missionar“ weiter in Tokyo und ab 1895 in Utsunomiya.
Von 1900 bis 1904 ist er Missionar der Danish Lutheran Mission. Diese Mission hat sich 1904 aus Japan zurückgezogen und auch Birkelund und seine Frau haben Japan verlassen.
- In 1892, he was delegated to Japan as a medical missionary of the "Scandinavian Japan Alliance Mission", accompanied by his wife, and he began his work in Tokyo. Already in the following year he left the mission and continued to work as an "Independent Missionary" in Tokyo and as of 1895 in Utsunomiya.
From 1900 to 1904 he was a missionary of the Danish Lutheran Mission. This mission withdrew from Japan in 1904 and Birkelund and his wife also left Japan. BIRKENHEAD, H. M. [BERKENHEAD] / P II - III / GB / MIS /
- Sie arbeitete ab 1888 als Missionarin der English Church, Society fort he Propagation oft he Gospel, in Japan und wurde in Kobe eingesetzt. Sie arbeitete in Kobe bis 1892 und verließ Japan über Yokohama im Jahr 1893.
- As of 1888 she worked as a missionary of the English Church, Society fort he Propagation of the Gospel, in Japan and was assigned to Kobe. She worked in Kobe until 1892 and left Japan via Yokohama in 1893. BIRNIE, Cyril Montague / P II - III / AU / TR / 1868 - 1958
* 04.08.1868 in Melbourne, Australia
† 25.06.1958 in Yokohama, Japan
- Er kam 1888 im Auftrag von
Browne & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung von Nagasaki eingesetzt. Er arbeitete immer für diese Firma und wirkte in den Niederlassungen in Kobe (1890 - 1892), wieder in Nagsasaki (1892 - 1901), in Tokyo (1901 - 1904), in Yokohama (1904 - 1907), und ab 1907 in Kobe. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Stelle.
Ab 1901 war er Leiter der jeweiligen Niederlassung mit Prokura.
Am 06.11.1897 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Margaret Mary geb. Dannatt.
Cyril Montague Birnie starb 1958 in Yokohama und er wurde auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
- He came to Japan in 1888 on behalf of
Browne & Co. and was employed in the Nagasaki branch. He always worked for this company and worked in the branches in Kobe (1890 - 1892), again in Nagsasaki (1892 - 1901), in Tokyo (1901 - 1904), in Yokohama (1904 - 1907), and as of 1907 in Kobe. In 1911 he still held this position.
As of 1901 he was manager of the respective branch with authorization to sign per procuration.
On November 6, 1897 he married Margaret Mary née Dannatt in the Christ Church of Yokohama.
Cyril Montague Birnie died in 1958 in Yokohama and was buried on the Foreigners´ Cemetery. BIRNIE, Leonard / P III / AU / TR /
- Sicher angeregt durch
Cyril Montague Birnie, kam er 1898 nach Japan und wurde ebenfalls bei
Browne & Co. angestellt und in der Niederlassung Nagasaki eingesetzt. Ab 1904 arbeitete er in der Niederlassung von Moji und im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Stelle inne.
- Certainly inspired by
Cyril Montague Birnie, he came to Japan in 1898 and was also employed at
Browne & Co. and assigned to the Nagasaki branch. As of 1904 he worked in the Moji branch and in 1911 he still held this position. BIRON, C. [BIROU] / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für die
Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. in der Niederlassung Kobe. Im Jahr 1911 hatter er immer noch diese Stelle, allerdings arbeitete er jetzt in der Niederlassung von Yokohama.
- As of 1906 he worked for
Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. in the Kobe branch. In 1911 he still held this position, but he now worked in the Yokohama branch. BIRRAUX, Joseph / P III / FR / MIS / 1867 - 1950
- Er wurde am 16.07.1867 in Bernex, Haute-Savoie, geboren. Am 01.03.1890 wurde er am Seminar für die Auslandsmission der römisch-katholischen Kirche in Paris zum Priester geweiht und am 30.04.1890 hat er Frankreich zur Mission in Zentraljapan verlassen. 1892 wurde er nach Uwajima versetzt und 1896 nach Tsu, abgelöst von
I. A. Charron. Später wurde er Vikar in Tokyo, 1919 Priester von Nagoya und von 1924 bis 1938 Priester der Kathedrale von Osaka und schließlich der Gemeinde Sumiyoshi. - Er starb am 11. September 1950 und wurde in Kobe beigesetzt.
- He was born in Bernex, Haute-Savoie, on July 16, 1867. He was ordained a priest at the Seminary of Foreign Missions in Paris of the Roman Catholic Church on March 1, 1890 and left for the mission of Central Japan on April 30, 1890. Appointed to Uwajima in l892, he was transferred in 1896 to Tsu, replaced by
I. A. Charron. Later he became vicar in Tokyo, priest of Nagoya in 1919 and of the cathedral of Osaka from 1924 to 1938 and finally the parish of Sumiyoshi. - He died on September 11, 1950 and was buried in Kobe. BIRT, C. G. F. / P II / GB / TR /
- Er wurde 1874 von
Faber & Voigt in Kobe # angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1878, als er zu
Charles Braess & Co., Kobe # 101, wechselte. Im Jahr 1879 ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he was employed by
Faber & Voigt in Kobe # 25. He worked for this company until 1878, when he joined
Charles Braess & Co., Kobe # 101. In 1879, however, he is no longer listed in Japan. BISCHOF, F, / siehe - see /
RISCHOF, F. [RISCHOV] BISCHOF, Frank [BISCHOFF] / P II - III / USA / QFE-SH + SH /
- Als er 1885 als Seemann nach Japan kam, wurde gerade die
Nippon Yūsen Kaisha gegründet und er wurde als 2. Offizier auf der
Omi-maru für ein Jahr angestellt. Der Vertrag wurde nicht verlängert, trotzdem entschloß er sich, in Japan zu bleiben und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde als Lotse für den Kii Kanal bei dem
Licenced Pilot Service in Kobe angestellt. Er arbeitete bis 1908 für den Licenced Pilot Service, ab 1888 als Lotse im Küsten- und Inlandsee-Dienst und ab 1905 als Kapitän.
Gemß einer Notiz in der Japan Daily Mail vom 04.07.1908 wurde informiert, daß Kapitän Bischof und
Dr. Bowie (Robert Ignatius)
Mr. Davis (sicherlich E. C.) verklagt haben und das Verfahren ausgesetzt wurde. Der Streitfall scheint unerheblich gewesen zu sein, denn er und seine Frau haben auf dem Dampfer
Mongolia am 07.11.1908 Japan verlassen und ließen sich in Salt Lake City, Utah, nieder. Hier lebten sie allerdings auch nur kurze Zeit, im Jahr 1913 sind sie in Hong Kong gelistet.
- When he came to Japan as a sailor in 1885, the
Nippon Yūsen Kaisha was just founded and he was hired as a 2nd officer on the Omi-maru for a year. The contract was not renewed, but he decided to stay in Japan and settled in Kobe. He was hired as a pilot for the Kii Channel at the
Licenced Pilot Service in Kobe. He worked until 1908 for the Licensed Pilot Service, from 1888 as a pilot in the Coast and Inland Sea Service and from 1905 as captain.
According to a note in the Japan Daily Mail of July 4, 1908, it was noted that Captain Bischof and
Dr. Bowie (Robert Ignatius) had sued
Mr. Davis (certainly E.C.) and the proceedings were adjourned. The dispute seems to have been inconsiderable, because he and his wife left Japan on the steamer Mongolia on November 7, 1908 and they settled in Salt Lake City, Utah. However, they lived here only for a short time; in 1913 they are listed in Hong Kong. BISCHOF, J. G. / P IV / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von
Illies & Co. im Jahr 1903 nach Japan und wurde in der Kobe-Niederlassung eingesetzt. Nach Ablauf seiner Vertragszeit von 3 Jahren hat er Japan verlassen und ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan on behalf of
Illies & Co. in 1903 and was assigned to its Kobe branch. After expiration of his contract period of 3 years he left Japan and as of 1906 he is no longer listed in Japan. BISCHOF, L. / P III / UKN / TR /
- Im Jahr 1899 wurde er von
Berigny & Co. in Kobe # 118 angestellt und er arbeitete 2 Jahre für diese Firma. Er wechselte 1901 zur benachbarten Firma
Delacamp & Co., Kobe # 120. Allerdings ist er bereits 1902 nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1899 he was employed by
Berigny & Co. in Kobe # 118 and he worked for this company for 2 years. In 1901 he joined the neighboring company
Delacamp & Co., Kobe # 120. However, as of 1902 he is no longer listed in Japan. BISCHOF, M. [M. T.] / P IV / GB / TR /
- Als er 1901 nach Japan kam, wurde er von
Boyes & Co., Kobe # 27 - 29, Sannomiya-cho, angestellt. Im Jahr 1904 wechselte er zu
L. J. Healing & Co., Kobe # 86, Yedo-machi, allerdings ist er ab 1906 nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1901, he was employed by
Boyes & Co., Kobe # 27-29, Sannomiya-cho. In 1904 he joined
L. J. Healing & Co., Kobe # 86, Yedo-machi, however, as of 1906 he is no longer listed in Japan. BISCHOF, W. G. R. / P IV / USA / TR /
- Er wurde ab 1906 von der Firma
Scheuer & Co. in der Niederlassung Kobe, # 38, Sannomiya-cho, angestellt.
- As of 1906 he was employed by the company
Scheuer & Co. at the Kobe branch, # 38, Sannomiya-cho. BISCUP. Wilhelm / P III / DE / TR /
- Im Jahr 1896 kam er im Auftrag von C. Weinberger mit einem Vertrag über 3 Jahre nach Japan und arbeitete für
Weinberger & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 46. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan 1899 verlassen.
- In 1896 he came to Japan on behalf of C. Weinberger with a contract for 3 years and worked for
Weinberger & Co. in the branch office in Yokohama # 46. After his contract expired he left Japan in 1899. BISHOP, A. S. A. / P IV / UKN / TR /
- Ab 1907 war er Angestellter bei
Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1.
- As of 1907 he was an employee of
Jardine, Matheson & Co, Yokohama # 1. BISHOP, Charles / P II - III / USA / MIS /
* 16.04.1850 in Troupsburg, N. Y., USA
† 06.11.1941 in Los Angeles, CA, USA
- Charles Bishop wurde an der Northwestern University ausgebildet und schloss sein Studium am Garrett Biblical Institute in Evanston, Illinois, 1879 mit dem Grad eines Bachelor of Divinity ab.
Er wurde auf der Nordindiana-Konferenz der Methodist Episcopal Church zum Priester geweiht und 1879 als Missionar nach Japan entsandt, wo er im September 1879 in Tokyo eintraf.
Im Juni 1880 heiratete er in Tokyo
Olive Whiting , eine methodistische Missionarin, die seit 1876 in Japan wirkte.
Charles Bishop wurde nach Nagasaki versetzt, wo er im Oktober 1885 ankam und als dritter Direktor von Chinzei Gakuin berufen wurde.
Den Bishof´s wurden vier Kinder geboren: Karl (1881), Mildred (1883), Faith (1886) und Leon (1889).
Von 1891 bis 1896 wurde Karl nach Tokyo versetzt, um an der Eiwa Gakkō Boys School (Aoyama Gakuin) zu unterrichten. Seine nächsten Stationen waren 1896 - 1900 in Sapporo; 1900 - 1901 in den USA; 1901 - 1902 in Hirosaki. Von 1902 bis 1941 arbeitete er in Tokyo.
Seine Frau Olive starb am 19. November 1914 und wurde auf dem Tokyoter Aoyama-Friedhof begraben.
Am 24. März 1916 heiratete er in Tokyo
Jennie Stevenson Vail, auch eine methodistische Missionarin.
Charles Bishop war eine der wichtigsten Figuren in der Gestaltung der Mission der Methodist Episcopal Church in Japan in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er spielte eine bedeutende Rolle in ihrer erzieherischen und evangelistischen Arbeit nicht nur in ihrem Zentrum in Tokyo, sondern auch in Nagasaki im Süden und in Sapporo im Norden. Er war Vorsitzender des Ältesten des Nordbezirks von Tokyo 1884-85 und des Bezirks Sapporo 1897-1900. Die meiste Zeit seiner Tätigkeit arbeitete er im Kuratorium der Aoyama Gakuin und dort auch als Lehrer, während er auch in anderen Funktionen tätig war. In der Chinzei Gakuin war er Präsident 1885-86, Dekan der theologischen Abteilung 1886-89 und Dekan der Industrieabteilung 1887-89. Er war Verlagsagent der Mission 1891-95, langjähriger Schatzmeister der Mission in den 1880er und 1902-07 und verantwortlich für die Tokyo Gospel Society. Er publizierte auch "Tidings from Japan", eine Zeitschrift, die von 1897-1906 Nachrichten über die Japanische Mission enthielt. Nach seiner offiziellen Pensionierung lebte er weiterhin auf dem Aoyama-Gakuin-Campus, bis die politische Situation seine Rückkehr nach Amerika am 21. Juni 1941 erzwang.
- Charles Bishop was educated at Northwestern University and graduated from Garrett Biblical Institute, Evanston, Illinois, with a degree of Bachelor of Divinity in 1879.
He was ordained a priest on the North Indiana Conference of the Methodist Episcopal Church and was delegated to Japan as a missionary arriving in Tokyo in September 1879.
In June of 1880, he married in Tokyo
Olive Whiting , a fellow Methodist missionary who had been in the country since 1876. Charles Bishop was transferred to Nagasaki arriving in October 1885, where he served as the third principal of Chinzei Gakuin.
Four children were born to the Bishops - Karl (1881), Mildred (1883), Faith (1886) and Leon (1889).
From 1891 to 1896 Charles was transferred to Tokyo to teach at the Eiwa Gakko Boys School (Aoyama Gakuin). His next stations were 1896 - 1900 in Sapporo; 1900 - 1901 in USA; 1901 - 1902 in Hirosaki. From 1902 to 1941 he worked in Tokyo.
His wife Olive died on November 19, 1914 and was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.
On March 24, 1916 he married in Tokyo
Jennie Stevenson Vail, another Methodist missionary.
Charles Bishop was one of the most important figures in the shaping of the Methodist Episcopal Church Mission in Japan during its first half of 20th century. He e played significant roles in its educational and evangelistic work, serving not only in its centre in Tokyo, but also in Nagasaki in the south and Sapporo in the north. He was Presiding Elder of the Tokyo North District 1884-85 and of the Sapporo District 1897-1900. He was on the board of trustees of Aoyama Gakuin during most of his years here and a teacher there even while serving in other appointments. At Chinzei Gakuin he was president 1885-86, dean of the theology department 1886-89, and dean of the industrial department 1887-89. He was publishing agent for the Mission 1891-95, Mission treasurer for many years and in charge of the Tokyo Gospel Society in the 1880 ‘s and 1902-07. He also edited “Tidings from Japan”, a periodical which carried news of the Japan Mission from 1897-1906. After official retirement he continued to live on the Aoyama Gakuin campus until the political situation forced his return to America on June 21, 1941. BISHOP, E. Prior / P III / GB / TR /
* 19.12.1849
† 25.11.1916 in Yokohama
- Kapitän. Er wurde 1899 von den
Gebr. Helm, Lade- und Speditionsfirma, Yokohama # 42, angestellt. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr bei Helm gelistet und seine Spuren verlieren sich, obwohl er weiterhin in Yokohama lebte. Am 07.01.1901 starb seine Frau Fannie Grace im Alter von nur 45 Jahren. E. Prior Bishop starb am 25.11.1916 und beide sind nebeneinander auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Captain. He was employed in 1899 by
Helm Bros., Stevedores, Landing and Forwarding Agents, Yokohama # 42. Already in the following year he is no longer listed with Helm and his traces are lost, although he continued to live in Yokohama. On January 7, 1901 his wife Fannie Grace died at the age of only 45 years. E. Prior Bishop died on November 25, 1916 and both are buried side by side in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BISHOP, F. J. / P III / GB / TR /
- Er wurde im Jahr 1898 von der
Chartered Bank of India, Australia and China nach Japan delegiert. Er arbeitete als Buchhalter und Kassierer bis 1901 in der Niederlassung in Yokohama und 1901 in Kobe. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1898 by the
Chartered Bank of India, Australia and China. He worked as an accountant and cashier at the Yokohama branch until 1901 and in Kobe in 1901. As of 1902 he is no longer listed in Japan. BISHOP, Robert / P II / GB / DIP /
- Er wurde im Jahr 1876 in das britische Konsulat von Yokohama als Registrar des Gerichts berufen. Er wirkte im Gericht bis 1880 und danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was appointed to the British Consulate in Yokohama in 1876 as registrar of the British Court. He worked in the court until 1880 and then left Japan. BISHOP, T. C. / P I - II / GB / TR /
- Er war zweimal im Auftrag der
Chartered Mercantile Bank of India, London and China, in Japan. Bei seinem ersten Einsatz arbeitete er in der Yokohama-Niederlassung als Buchhalter 1864 und 1865. Sein zweiter Einsatz fand 1884 als Leiter der Bank in Yokohama # 78 statt. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was twice in Japan on behalf of the
Chartered Mercantile Bank of India, London and China. During his first assignment he worked in the Yokohama branch as an accountant in 1864 and 1865, and his second assignment followed in 1884 as manager of the bank in Yokohama # 78. In 1885 he is no longer listed in Japan. BISHOP, W. R. / P IV / DE / QFE-ED /
- Er war ab 1901 als Lehrer für Deutsch an der Sixth Higher School in Okayama angestellt und lehrte hier bis 1904. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a teacher of German at the Sixth Higher School in Okayama from 1901 and taught here until 1904. After that, he is no longer listed in Japan.
BISHOP, William JamesBISMARK, Carl [BISMARCK] / P I / DE / JOU /
- Die Eulenburg-Expedition war eine diplomatische Mission, die Friedrich Albrecht zu Eulenburg 1859-1862 im Auftrag Preußens und der deutschen Zollunion leitete. Ihr Ziel war es, diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zu China, Japan und Siam (Thailand) aufzubauen. Der Vertrag mit Japan wurde am 24. Januar 1861 geschlossen.
Carl Bismark war der offizielle Fotograf dieser Mission.
- The Eulenburg expedition was a diplomatic mission conducted by Friedrich Albrecht zu Eulenburg on behalf of Prussia and the German Customs Union in 1859-1862. Its aim was to establish diplomatic and commercial relations with China, Japan and Siam. The contract with Japan was concluded on January 24, 1861.
Carl Bismark was the official photographer of this mission. BISSARD, F. / siehe - see / PISSARD, FrancoisBISSEL, G. E. / P III / USA / TR /
- Er war nur 1900 und 1901 von der
American Trading Co., Elektroingenieur-Bereich, angestellt und in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in 1900 and 1901 by the
American Trading Co., Electrical Engineering Department, and was posted to the Kobe branch. As of 1902 he is no longer listed in Japan. BISSET, J. P. / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1890 kam er nach Japan und gründete
Bisset & Co., Aktien- und Wertpapiermakler, Yokohama # 28. 1892 verlegte er den Firmensitz nach Kobe # 27. Im folgenden Jahr wurde sein Mitarbeiter
William Christian Ure sein Partner und sie firmierten unter Bisset & Ure, Kobe # 27. J. P. Bisset ist bis 1895 in Japan gelistet und danach hat er Japan verlassen, obwohl die Firma
Bisset & Ure in Kobe ohne Mitarbeiter bis 1902 und in Yokohama bis 1903 existierten.
- In 1890 he came to Japan and founded
Bisset & Co, Stock and Share Brokers, Yokohama # 28. In 1892 he moved the company headquarters to Kobe # 27. The following year his employee
William Christian Ure became his partner and they operated under
Bisset & Ure-, Kobe # 27. J. P. Bisset is listed in Japan until 1895 and afterwards he left Japan, although the company Bisset & Ure existed in Kobe without employees until 1902 and in Yokohama until 1903. BISSET, James [BISSETT] / P I - III / GB / TR /
- Er wurde 1867 von
Strachan & Thomas, Kaufmann und Versicherungsvertreter, angestellt und
James S. Downie und James Bisset waren die ersten Mitarbeiter dieser Firma. Ab 1871 wurde er Partner der Firma. Im Jahr 1877 verließ
T. Thomas die Firma und
W. M. Strachan führte die Firma unter seinen Namen fort. Auch James Bisset hat die Firma verlassen und ist ab 1878 unter seinem Namen alleine als Kaufmann in Yokohama # 24 gelistet.
J. Bisset verlegte 1880 den Firmensitz nach Yokohama # 78 und ab 1883 wurde A. J. Macpherson sein Partner. Im Jahr 1889 trennten sie sich wieder und Bisset & Co. verlegte seinen Sitz nach Yokohama # 72. Trotzdem hat es den Anschein, daß die Firma ab 1890 nicht mehr wirksam war, obwohl sie bis 1897 als Firma in Yokohama # 72 gelistet wurde, allerdings immer ohne Personal.
- In 1867 he was employed by Strachan & Thomas, Merchants and Insurance Agents, and James S. Downie and James Bisset were the first employees of this company. In 1871 he became a partner in the company. In 1877, T. Thomas left the company and W. M. Strachan continued the company under his name. James Bisset also left the company and as of 1878 he is listed under his name alone as merchant in Yokohama # 24.
J. Bisset moved the company headquarters to Yokohama # 78 in 1880 and from 1883 A. J. Macpherson became his partner. In 1889 they separated again and Bisset & Co. moved its head office to Yokohama # 72, but it seems that the company was no longer effective as of 1890, although it was listed as a company in Yokohama # 72 until 1897, but always without staff. BISSO, Giacomo / P II / IT / FE-MIL (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Armeeministerium, um als Berater bei der Herstellung von Kanonen im Osaka Arsenal zu arbeiten. Sein Vertrag lief über drei Jahre und begann am 06.09.1884. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Army, to work as an advisor in the production of cannons in the Osaka Arsenal. His contract ran for three years and began on September 6, 1884. After the contract expired he left Japan. BIUTSOV, Evgenii Karlovich [ВЮЦОВ, Евгений Карлович] [BYUST[OFF, Eugenie] / P II / RUS / DIP /
- Er war der erste russische Diplomat in Japan. Er war von 1862 bis 1865 Konsul in Tsientsin, China und wurde dann nach Hakodate versetzt. Von 1866 bis 1870 war er Konsul und wurde von 1871 bis 1873 als Geschäftsträger und Generalkonsul berufen. Sein Nachfolger wurde
K. W. Struve und Biutsov wurde von 1874 bis 1883 Gesandter in Peking, China.
- He was the first Russian diplomat in Japan. He acted as consul in Tsientsin, China, from 1862 to 1865 and then was transferred to Hakodate. He became Consul from 1866 to 1870 and was appointed Chargé d'Affaires and Consul General from 1871 to 1873. He was succeeded by
K. W. Struve and Biutsov became Minister to Beijing, China, from 1874 to 1883. BJERGFELT, F. M. / P III / DK /
GNTC - Great Northern Telegraph Co., Nagasaki
BLACAS, L. / P II / UKN / TR /
- Er kam 1878 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er firmierte als Segelhersteller unter Blacas & Co. Seine Firma existierte bis 1886 und danach hat er Japan wieder verlassen. Er hatte nie Mitarbeiter.
- He came to Japan in 1878 and settled in Yokohama. He operated as a sail manufacturer under Blacas & Co. His company existed until 1886 and after that he left Japan. He never had any employees. BLACK, C. A. / P III / GB / TR /
- Er war im Auftrag der
Hong Kong und Shanghai Bank in Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 2 eingesetzt. Sein Vertrag über einen Zeitraum von 5 Jahre lief von 1893 bis 1898. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan 1898 verlassen.
- He was commissioned by the
Hong Kong und Shanghai Bank for Japan and was deployed in the branch in Yokohama # 2. His contract for a period of 5 years ran from 1893 to 1898. After expiration of contract he left Japan in 1898. BLACK, E. / P II / GB / FE-ED (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Englisch-Lehrer angestellt und sein Vertrag lief vom 04.07.1883 bis 03.07.1886. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as an English teacher and his contract ran from July 4, 1883 to July 3, 1886. After that he left Japan again.
BLACK, Henry James
BLACK, John Reddie BLACK, J. R. / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 für
Samuel Samuel & Co. nach Japan und wurde zuerst in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Von 1891 bis bis 1900 arbeitete er in der Niederlassung in Yokohama # 72. Im Jahr 1890 wurde er als Leiter in die Niederlassung Shimonoseki versetzt, wo er Prokura erhielt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stellung.
- He came to Japan on behalf of
Samuel Samuel & Co. in 1890 and was first employed in the Kobe branch. From 1891 to 1900, he worked in their branch at Yokohama # 72. In 1890, he was transferred to the Shimonoseki branch as manager and was authorized to sign per procuration. In 1908 he still held this position. BLACK, M. M. / P I - II / GB / TR /
- Im Jahr 1869 gründeten
William Howles und M. M. Black die Firma „Novelty Iron Works” in Yokohama # 107 und sie firmierten unter Howles & Black. Die Firma war nur sehr kurzlebig, sie existierte nur im Gründungsjahr. Im Jahr 1870 wird die Firma nicht mehr gelistet.
M. M. Black ist noch als Bewohner im Jahr 1871 gelistet, danach verlieren sich jedoch seine Spuren.
- In 1869
William Howles and M. M. Black founded the company "Novelty Iron Works" in Yokohama # 107 and they operated under the name Howles & Black. The company was very short-living and existed only in the founding year. In 1870 the company was no longer listed.
M. M. Black is still recorded as a resident in 1871, but afterwards his traces are lost. BLACK, Robert [R. S.] / P II / GB / FE-T-RW (54 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Sein Vertrag begann am 24.11.1875 und wurde auf 3 Jahre terminisiert. Sein Vertrag wurde verlängert und am 31.05.1880 beendet. Er war als Lokomotivführer auf der Strecke Kobe-Kyoto eingesetzt.
Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department. His contract began on November 24, 1875 and was fixed for 3 years. His contract was extended and ended finally on May 31, 1880. He was installed as an engine driver on the Kobe-Kyoto line.
After expiration of the contract he left Japan. BLACK, W. / P III / GB / SH /
- Er war 1897 und 1898 lizensierter Lotse im
Licensed Pilot Service von Kobe für die Küste und den Inlandsee. Im Jahr 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was a licensed pilot in the
Licensed Pilot Service of Kobe, Coast and Inland Sea in 1897 and 1898. In 1899 he is no longer listed in Japan. BLACK, William / P II / GB / TR /
- Er kam 1872 nach Japan und gründete in Yokohama unter seinem Namen Black & Co. eine Firma als Schiffslieferant und Allgemeine Waren. Neben dieser Firma wird er zusätzlich im Jahr 1873 Partner von
Edward Batavus und sie firmierten unter
Black, Batavus & Co. Im folgenden Jahr ist bereits eine weitere Veränderung eingetreten. Die bisherigen Firmen existierten nicht mehr und dafür wurde Batavus & Co. in Yokohama # 31 gegründet und William Black war sein Angestellter. Auch diese Firma wurde 1875 aufgelöst und William Black wechselte zu Taylor & Co., Schiffsbedarf, Segelhersteller, Schiffstakelung, etc., Yokohama # 31. Im folgenden Jahr übernahm
W. Hyde die Firma und firmierte unter Hyde & Co., W. Black wurde übernommen. Als die Firma 1877 wieder aufgelöst wurde, hat Black Japan verlassen.
- He came to Japan in 1872 and founded a company in Yokohama under his name Black & Co. as Shipchandlers and General Storekeepers. In addition to this company he became a partner of
Edward Batavus in 1873 and they operated under
Black, Batavus & Co. In the following year a further change occurred. The previous companies no longer existed and instead Batavus & Co. was founded in Yokohama # 31 and William Black was his employee. Also this company was dissolved in 1875 and William Black joined Taylor & Co., Shipchandlerss, Sail Manufacturer, Riggers, etc., Yokohama # 31. In the following year
W. Hyde took over the company and operated under the name Hyde & Co.; W. Black was taken over. When the company was also dissolved in 1877, Black left Japan. BLACKADDER, Charles / P II / GB / MIL /
- Er war 1873 und 1874 in Japan und als Steward im königlichen Marine-Versorgungsdepot in Yokohama eingesetzt. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was stationed in Japan in 1873 and 1874 and served as a steward in the Royal Naval Victualling Depot in Yokohama. As of 1875 he is no longer listed in Japan. BLACKBURN, Herbert / P III / USA / MED + DIP /
- Er ließ sich 1892 mit seiner Frau in Nagasaki nieder und praktizierte als Arzt. Ab 1895 wurde er zusätzlich als Vize-Konsul des US-Konsulats berufen.
Seine Frau Emily May starb unerwartet am 03.03.1895 im Alter von 33 Jahren in ihrer Wohnung # 8 Sagarimatsu. Sie wurde auf dem Sakamoto International Cemetery von Nagasaki beigesetzt.
Herbert Blackburn hat 1897 Japan wieder verlassen.
- He settled in Nagasaki with his wife in 1892 and practised as a doctor. As of 1895 he was additionally appointed Vice-Consul of the US-consulate.
His wife Emily May died unexpectedly on March 3, 1895 at the age of 33 years in their residence at # 8 Sagarimatsu. She was buried at the Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.
Herbert Blackburn left Japan again in 1897. BLACKBURN, W. C. / P II / GB / FE-ED (3 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Englisch angestellt. Sein Vertrag lief jedoch nur über 3 Monate ab 1. März 1872 und er lehrte an der Sprachschule in Kobe. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of English. However, his contract ran only for 3 months starting on March 1, 1872 and he taught at the language school of Kobe. After the contract expired, he left Japan. BLACKISTON, T. / siehe - see /
BLAKISTONE, Thomas WrightBLACKLEDGE, James / P II / USA / MIS + FE-ED (60 Mon.) / 1849 - 1929
* 08.10.1849 in Durham
† 07.11.1929 in Santa Monica, CA, USA
- Er schloss sein Studium an der Drew University, Theological School, in Madison, N.J., 1874 ab. Im Jahr 1876 erwarb er den BA und 1879 den MA-Abschluss am Dickinson College, Carlisle, PA.
1876 wurde er von der Philadelphia-Konferenz der Methodist Episcopal Church zum Priester geweiht. Von 1877 bis 1882 wirkte er als Pfarrer in Philadelphia und wurde dann zum Missionar der Methodist Episcopal Church in Japan ernannt. Er kam am 13. Oktober 1872 nach Tokyo und wurde Lehrer an der Eiwa Gakkō Jungenschule (Aoyama Gakuin). Er führte an der Schule Baseball ein und organisierte die erste Schulmannschaft.
Er unterzeichnete auch einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bildungsministerium, um Englisch zu unterrichten, und sein Vertrag lief vom 1. April 1883 bis zum 31. März 1888.
Am 24. September 1883 heiratete er in Yokohama Katherine geb. Treat. Sie stammte aus Zanesville, Wisconsin, und kam 1883 als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan.
Nach der Geburt ihres zweiten Kindes zog sie sich eine Blutvergiftung zu und sie wurde für den Rest ihres Lebens Teilinvalide und zur Rückreise in die USA gezwungen. Sie verließen Japan am 4. August 1886.
Nachdem er Japan verlassen hatte, wechselte er 1887 zur Südkalifornien-Konferenz und lehrte zwei Jahre lang an der Maclay Theological School in San Fernando. Im Jahr 1889 wechselte er zur Konferenz von Kalifornien und lehrte in Berkeley und San Rafael und wirkte in einigen Kirchen in dieser Gegend. 1903 kehrte er zur Südkalifornien-Konferenz zurück, war dort bis 1915 Pastor und war von 1910 bis 1912 Professor für Hebräisch an der Maclay Theological School der University of Southern California.
- He graduated from Drew University, The Theological School, at Madison, N.J., in 1874. In 1876 he acquired the BA and in 1879 the MA degree from Dickinson College, Carlisle, PA.
In 1876 he was ordained a priest on the Philadelphia Conference of the Methodist Episcopal Church. From 1877 to 1882 he acted as a pastor in Philadelphia and then was appointed a missionary of the Methodist Episcopal Church to Japan. He arrived in Tokyo on October 13, 1872 and became a teacher of the Eiwa Gakkō Boys School (Aoyama Gakuin). He introduced baseball to the students at Tokyo Eiwa and organized the first school team.
He also signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach English and his contract ran from April 1, 1883 to March 31, 1888.
On September 24, 1883 he married in Yokohama Katherine neé Treat. She came from Zanesville, Wisconsin and arrived in Japan in 1883 as a missionary of the Methodist Episcopal Church.
Following the birth of their second child she contracted blood poisoning which left her a partial invalid for the rest of her life and forced their departure from Japan. They left Japan on August 4. 1886.
After leaving Japan he transferred to the Southern California Conference in 1887 and taught at the Maclay Theological School in San Fernando for two years. In 1889 he transferred to the California Conference and taught in Berkeley and San Rafael as well as serving churches in that area. In 1903 he returned to the Southern California Conference, was pastor there until 1915, and was Professor of Hebrew at the Maclay Theological School at the University of Southern California from 1910 - 1912. BLACKMORE, Isabella Slade / P III / CAN / MIS /
* 07.01.1863 in Onslow, Nova Scotia, CAN
† 02.01.1942
Sie wurde nach ihrer Ausbildung als Grundschul-Lehrerin von der Methodist Canadian Church nach Japan delegiert.
Sie kam am 27. August 1889 in Tokyo an und begann sofort ihre Arbeit an der Toyo Eiwa Jogakkō Girls' School. An dieser Schule wurde sie auch von 1890 - 1891, 1896 - 1900, 1904 - 1912 und 1922 - 1925 zur Schulleiterin berufen. Von 1891 bis 1894 war sie Schulleiterin der Yamanashi Eiwa Jogakkō-Mädchenschule in Kōfu.
Während ihrer etwa 35 Jahre in Japan verbrachte sie nur die Jahre von 1894 bis 1895 in Kanada. In Japan wirkte sie auch im Vorstand der Shizuoka Eiwa Jogakkō und spielte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung dieser drei Mädchenschulen, die von der Canadian Methodist Woman's Missionary Society gegründet wurden. Von 1918 bis 1925 wurde sie zur Vorsitzenden des Vorstands des Tokyo Woman's Christian College, von 1895 bis 1923 zum Supervisor der Women Methodist Society der Methodist Canadian Church in Japan und als Mitglied des Kuratoriums der Christian Temperance Union ernannt.
Zum Zeitpunkt ihrer Pensionierung wurde sie vom Bildungsministerium mit einem „Certificate of Recognition“ ausgezeichnet. - Im Jahr 1925 hat sie Japan für immer verlassen und kehrte nach Kanada zurück.
- She was delegated to Japan by the Methodist Canadian Church after her education as a Normal School teacher. She arrived in Tokyo on August 27, 1889 and immediately took up work at the Toyo Eiwa Jogakkō Girls´ School. At this school she was appointed principal from 1890 - 1891, 1896 - 1900, 1904 - 1912 and 1922 - 1925. From 1891 to 1894 she was principal of the Yamanashi Eiwa Jogakkō Girls´ School in Kōfu. During all her about 35 years in Japan she had only one stay in Canada from 1894 to 1895.
She was also on the board of Shizuoka Eiwa Jogakkō and played a significant role in the development of these three schools for girls founded by the Canadian Methodist Woman’s Missionary Society. From 1918 to 1925 she was appointed chairman of the board of Tokyo Woman’s Christian College, supervisor of the Women Methodist Society of the Methodist Canadian Church in Japan from 1895 to 1923 and on the board of trustees of the Japan Woman’s Christian Temperance Union. She was honoured with a “Certificate of Recognition” from the Ministry of Education at the time of her retirement. - In 1925 she left Japan for good and returned to Canada. BLACKMORE, James / P I - III / GB / TR /
- Postkarte von J. Blackmore, aufgegeben in Kobe am 24.03.1891 nach England, Transit Hong Kong.
- Postcard posted by J. Blackmore in Kobe on March 24, 1891 to England, transit Kong Kong. -
Blackmore & Co., Textilgeschäft, wird erstmals 1867 nur als Firma in Yokohama # 59 in den Japan Directories genannt. Im folgenden Jahr ist die Firma als Wein- und Spirituosen-Kaufmann an gleicher Stelle gelistet. Aber im Jahr 1870 lebte J. Blackmore nicht mehr in Yokohama, er ist nach Kobe gezogen. Erst im Jahr 1874 wird er wieder in den Japan Directories als Mitarbeiter der Zeitung „Hiogo and Osaka Herald“, Kobe # 56, erwähnt und danach als Mitarbeiter in japanischen Firmen. Erst 1879 konnte er sich wieder als selbständiger Kommissionskaufmann in Kobe # 64 etablieren. Von nun an war die Firma sehr erfolgreich. Im Jahr 1908 existierte Blackmore & Co. immer noch am gleichen Standort, obwohl James Blackmore ab 1900 nicht mehr in Japan lebte.
-
Blackmore & Co., Drapers, is first mentioned at Yokohama # 59 in 1867 of the Japan Directories, only as a company without any staff. The following year, the company is listed as a wine and spirits merchant at the same place. But in 1870, J. Blackmore no longer lived in Yokohama, he moved to Kobe. It was not until 1874 that he was mentioned again in the Japan Directories as an employee of the newspaper "Hiogo and Osaka Herald", Kobe # 56, and later as an employee in Japanese companies. Only in 1879 he succeeded in establishing himself as an independent commission merchant in Kobe # 64. From now on, the company was very successful. In 1908, Blackmore & Co. still existed at the same location, although James Blackmore did not live in Japan anymore as of 1900. BLACKSTOCK, Ella M. / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der American Methodist Episcopal Mission nach Japan gesandt, um eine Berufsausbildung für Frauen einzuführen, und unterrichtete Handarbeit, Zeichnen und Musik in der Kaigan Jogakkō, Aoyama Tokyo. Sie kam am 8. Dezember 1888 an und unterrichtete ein Jahr lang. Im September 1890 eröffnete sie die Harrison Memorial Industrial School (Joshi Shugei Gakkō) in der Gegend von Azabu in Tokyo. Diese wurde im April 1891 in das Gebiet Aoyama verlegt und als Fachbereich der Tokyo Eiwa Jo Gakkō neu organisiert. Ab 1899 wurde sie eine unabhängige Schule, die im Japanischen wieder unter dem Namen Aoyama Joshi Shugei Gakkō bekannt wurde. Sie leitete die Schule von ihren Anfängen bis zu ihrer Pensionierung und legte Wert sowohl auf die Entwicklung des christlichen Charakters als auch das Erreichen herausragender Leistungen im Haushaltsbereich, der den Kern des Lehrplans bildete. Sie wohnte auf dem Aoyama-Gakuin-Campus. Während ihrer vierundzwanzigjährigen Dienstzeit nahm sie nur zwei Urlaube (1895-97 und 1904-06). Sie verließ Japan im April 1913. Sie starb am 13.05.1916 an Gastritis.
- She was sent to Japan as a missionary of the American Methodist Episcopal Mission to inaugurate vocational education for women and taught handwork, sketching and music at Kaigan Jogakkō, Aoyama Tokyo. She arrived on December 8, 1888 and taughtn for one year. In September 1890 she opened the Harrison Memorial Industrial School (Joshi Shugei Gakkō) in the Azabu area of Tokyo. This was moved to the Aoyama area in April 1891 and reorganized as a department of Tokyo Eiwa Jogakkō. As of 1899 it became an independent school again known in Japanese as Aoyama Joshi Shugei Gakkō. She was head of the school from its beginnings until her retirement, and emphasized both the development of Christian character and the achievement of excellence in the domestic arts which made up the core of the curriculum. She resided on the Aoyama Gakuin campus. During twenty-four years of service she took only two furloughs (1895-97 and 1904-06). She departed Japan in April 1913. - She died of gastritis on May 13, 1916. BLACKWAY, Geoge / siehe - see /
BLAKEWAY, GeorgeBLACKWAY, Thomas / P II / GB / FE-MIL-ED (35 Mon.) /
- Er unterzeichnete in England einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um als Ausbilder für den Betrieb und Wartung von Kessel im Marinearsenal zu wirken. Sein Vertrag lief vom 25. November 1876 bis zum 15. April 1879. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract in England with the Japanese government, Ministry of Navy, as an instructor for the operation and maintenance of boilers in the Naval Arsenal. His contract ran from November 25, 1876 to April 15, 1879, after which he left Japan. BLACKWELL, A. Herbert / P I - II / GB / JOU / 1843 - 1898
- Als er 1868 nach Japan kam, wurde er aufgrund seiner Erfahrungen als Verleger im Büro der „
Japan Times“, Yokohama # 168, angestellt. Im Jahr 1870 zog er nach Kobe und wurde von F. Cruchley angestellt, der Herausgeber des
"Hiogo & Osaka Herald", Kobe # 56, war. Bereits im folgenden Jahr hat er F. Cruchley wieder verlassen. Er zog nach Osaka und gründete Blackwell & Co., Export-Import-Kaufmann, Osaka # 8. Sein eiziger Mitarbeiter war
W. J. Mansfield. Die Firma war jedoch nicht erfolgreich und die Liquidierung begann bereits 1874.
Im Jahr 1878 ist er wieder zurück in Yokohama als Leiter der „Japan Mail & Times“, Yokohama # 16. Er war Leiter dieser Zeitung bis 1881. Ab 1882 ist er wieder in Kobe gelistet. Im Jahr 1883 war er bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. und 1884 und 1885 bei Colgate Baker & Co. angestellt. Eine spätere Anstellung konnte nicht ermittelt werden, obwohl er offensichtlich weiterhin in Kobe lebte. Er starb in Kobe am 12.05.1898 und wurde auf dem Ono- Friedhof beigesetzt.
- When he came to Japan in 1868, his publication experience led him to be employed by the office of the „
Japan Times“, Yokohama # 168. In 1870 he moved to Kobe and was employed by F. Cruchley, who was the editor of the
"Hiogo & Osaka Herald", Kobe # 56. Already the following year he left F. Cruchley. He moved to Osaka and founded Blackwell & Co., Export-Import Merchant, Osaka # 8. His only employee was
W. J. Mansfield. However, the company was not successful and liquidation began as early as 1874.
In 1878 he returned to Yokohama as manager of the "Japan Mail & Times", Yokohama # 16. He was manager of this newspaper until 1881. As of 1882 he is listed again in Kobe. In 1883 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and in 1884 and 1885 by Colgate Baker & Co. A later employment could not be determined, although he obviously continued to live in Kobe. He died in Kobe on 12.05.1898 and was buried at the Ono- Cemetery. BLAD, Caspar Andreas V. / P II / GB / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde von
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt. Allerdings verließ er bereits im folgenden Jahr die Firma und firmierte unter seinem Namen als Wechsel- und Edelmetall-Makler in Yokohama # 83. Im Jahr 1890 firmierte er in Partnerschaft mit
George Gower Robinson im gleichen Gewerbe unter Robinson & Blad in Yokohama # 28.
Durch den plötzlichen Tod seines Partners im Jahr 1892 führte er die Firma alleine weiter, jetzt in Yokohama # 75.
Am 15.06.1893 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Anna G. Grigor, Tochter von
GRIGOR, John McLeod.
Sein neuer Partner wurde 1893
J. R. Parsons und sie firmoerten unter Parsons & Blad, Yokohama # 70. Im Jahr 1901 haben die Parsons Japan verlassen, die Firma wurde aufgelöst, das heißt, Caspar Andreas V. Blad hat alleine als Wechsel- und Edelmetall-Makler in Yokohama # 55 gearbeitet.
Sein nächster Partner wurde A. J. McClure und sie firmierten unter Blad & McClure, Yokohama # 55. Die Partnerschaft und auch die Firma existierte im Jahr 1912 immer noch.
- He came to Japan in 1888 and settled in Yokohama. He was employed by
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. However, he left the company the following year and operated under his name as a bill and bullion broker in Yokohama # 83 and as of 1890, in partnership with
George Gower Robinson, in the same business under Robinson & Blad in Yokohama # 28.
Due to the sudden death of his partner in 1892, he continued to run the company alone, now in Yokohama # 75.
On June 15, 1893 he married in the Christ Church of Yokohama Anna G. Grigor, daughter of
GRIGOR, John McLeod.
In 1893 he got a new partner,
J. R. Parsons, and they operated under Parsons & Blad, Yokohama # 70. In 1901 the Parsons left Japan, the company was dissolved, i.e. Caspar Andreas V. Blad worked alone as a bill and bullion broker in Yokohama # 55.
His next partner became A. J. McClure and they operated under Blad & McClure, Yokohama # 55. The partnership and also the company still existed in 1912. BLAIKIE, David B. [BLAKIE] [William] / P II - III / GB / QFE-ENG /
- 1868 kam er nach Japan als Superintendent eines Gleit-Docks, das in Kosuge, Nagasaki, gebaut werden sollte und von Hall, Russell & Co. in Aberdeen geliefert wurde. Das Dock wurde am 19. Januar 1869 eröffnet und von Glover & Co. an die japanische Regierung verkauft.
Der Erfolg des Docks hatte die japanische Regierung ermutigt, mit dem Bau eines riesigen Trockendocks zu beginnen. Außerdem beauftragte die Regierung Blaikie mit der Aufsicht über den Betrieb des Docks und mit der Ausbildung von Schiffsarchitekten auf der Grundlage eines Vertrags, der bis zum 1. November 1884 lief. Sein Fachwissen wurde in vollem Umfang genutzt. Im Januar 1870 wurde er auch nach Kigatsu auf der Insel Hirado geschickt, um nach dem Untergang des Dampfers Gouverneur Higginson die Chancen für eine Wiederflottmachung des Schiffes einzuschätzen. Er baute auch einen kleinen Dampfer auf dem Gleit-Dock, nur etwa 100 Tonnen, es war aber eine weitere Premiere für Nagasaki.
1884 zog er nach Tokyo und wurde bei T. Hirano & Co. als Superintendent der Marine-Architekten in den Ishikawashima Docks und Motorenwerke angestellt. Er arbeitete bis zu seinem Tod am 25. Juni 1901 für dieses Unternehmen. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1868 he came to Japan as superintendent of a slip-dock to be ecected at Kosuge, Nagasaki, produced by Hall, Russell & Co., Aberdeen. The dock was opened on January 19, 1869, and was sold by Glover & Co. to the Japanese government.
The success of the dock had encouraged the Japanese government to start construction of a huge dry-dock. They also retained Blaikie to superintend the dock’s operation and to teach marine architecture on the base of a contract running until November 1, 1884. His expertise was used to the full. He was also sent to Kigatsu on the island of Hirado in January 1870 to check on the wrecking there the steamer Governor Higginson. The government wanted him to assess the chances of refloating the ship. He also built a small steamer on the slip-dock, only about 100 tons, but yet another first for Nagasaki.
In 1884 he moved to Tokyo and was employed by T. Hirano & Co. as Superintending Naval Architect at the Ishikawashima Docks and Engine Works. He continued to work for this company until his death on June 25, 1901. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BLAKE, Daniel Henry / P III / USA / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag der
China & Japan Trading Co. mit seiner Frau nach Japan und wurde in der Niederlassung in Nagasaki eingesetzt und 1892 nach Kobe # 88 versetzt. Im Jahr 1895 wechselte er zur
American Trading Co. in Yokohama # 28. Er arbeitete für die American Trading Co. dauerhaft und 1912 war er Generalvertreter der Firma für Japan und China. - Ab 1902 arbeitete auch ihr Sohn
F. J. Blake in dieser Firma.
- He came to Japan with his wife in 1890 on behalf of the
China & Japan Trading Co. and was assigned to the Nagasaki branch and in 1892 transferred to Kobe # 88. In 1895 he joined the
American Trading Co. in Yokohama # 28, working for this company on a permanent basis. In 1912 he was the company's general manager for Japan and China. - As of 1902 their son
F. J. Blake also worked in this company. BLAKE, Franklin / P I / USA / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde vom
Heard & Co. in Yokohama # 6 angestellt. Im Jahr 1868 wurde er in die Filiale der Firma nach Kobe versetzt. Er arbeitete hier bis zu seinem unerwarteten Tod am 3. Dezember 1871. Er wurde auf dem Ono-Friedhof beigesetzt, allerdings wurde er später nach Boston umgebettet.
- He came to Japan in 1867 and was employed by
Heard & Co. in Yokohama # 6. In 1868 he was transferred to the branch of the company in Kobe. He worked here until his unexpected death on December 3, 1871. He was buried at Ono Cemetery, but was later re-inter to Boston.
BLAKE, F. J. / P IV / USA / TR /
- Sohn von
Daniel Henry Blake. Nach seiner Ausbildung kam er 1902 nach Japan und wurde bei der
American Trading Co., Yokohama # 28, angestellt. Im Jahr 1912 arbeitete er immer noch bei dieser Firma, bei der auch sein Vater arbeitete.
- Son of
Daniel Henry Blake. After his education he came to Japan in 1902 and was employed by the
American Trading Co., Yokohama # 28. In 1912 he was still working for this company, where his father also worked. BLAKE, William Phipps / P I / USA / QFE-R / 1826 - 1910
* 01.06.1826 in New York City, USA
† 22.05.1910 in Berkley, CA, USA
- Geologe, Bergbauingenieur und Pädagoge. Er besuchte ab 1846 die Universität Yale und schloss sie 1852 mit dem Bachelor of Science ab. Blake wurde bei den Baltimore Chrome Works angestellt und er war der erste an einem College ausgebildete Chemiker, der vollzeitlich in der amerikanischen Industrie beschäftigt wurde. Später war Blake daran beteiligt, Proben für eine Mineralienausstellung in New York zu sammeln, eine Aufgabe, die er in den folgenden Jahrzehnten viele Male durchführen sollte.
Er entwickelte sich schnell zu einem der sachkundigsten Geologen des Landes. Ein Ergebnis war ein ehrenamtlicher M. A. der Universität Dartmouth im Jahr 1863.
Er wirkte als Mineraloge und Geologe bei der Erkundung der pazifischen Eisenbahnlinie in den Westen (1854-1856), wo er eine Theorie über die Erosion durch windgeblasenen Sand an den geologischen Formationen Südkaliforniens beobachtete und detaillierte, einer seiner vielen wissenschaftlichen Beiträge.
Er kehrte nach Washington, D.C. und dann nach Connecticut zurück und baute ein Beratungsunternehmen auf, während er auch gelegentlich Kurse gab. Von 1856 bis 1859 untersuchte er Mineralressourcen in der Gegend von North Carolina. Er gründete und redigierte das "Mining Magazine" (1858-1860).
Auf Einladung des Shōgunats besuchte er 1861 zusammen mit
Raphael Pumpelly Japan. Von 1861 bis 1863 war er als Bergbauingenieur beschäftigt, um die Insel Yezo (Hokkaidō) zu erkunden und amerikanische Bergbautechniken zu lehren. Mit
Raphael Pumpelly organisierte er die erste Wissenschaftsschule in Japan und unterrichtete Chemie und Geologie in Hakodate. Er beschäftigte sich auch mit der geologischen Vermessung verschiedener Orte in Hokkaidō und sie erstellten eine geologische Karte.
Sein Vertrag lief im Februar 1863 aus, und Blake kehrte nach Kalifornien zurück. Er unternahm Beratungsreisen, unter anderem in die neuen Mineralfelder von Arizona, und half bei der Organisation der ersten Bergbauschule im Fernen Westen. Er wurde zum Professor für Mineralogie am College of California und zum Geologen des California State Board of Agriculture ernannt. Blakes erste Bemühungen an einer Bergbauschule endeten, als das College of California in das System der Universität von Kalifornien aufgenommen wurde.
Im Jahr 1867 wurde er zum Kommissar ernannt, der Kalifornien auf der Weltausstellung in Paris vertrat.
1871 war er Gründungsmitglied des American Institute of Mining Engineers und trug während seiner gesamten Laufbahn zu dessen Konferenzen und "Transaktionen" bei.
Er war auch ein sehr gefragter Sachverständiger, der vor Gericht über die Geologie von Minerallagerstätten aussagte.
Während seiner gesamten Karriere lehrte Blake, wann immer er konnte, über seine Leidenschaft, die Geologie. Im Jahr 1885 wurde ihm die Präsidentschaft der neu gegründeten Dakota School of Mines (heute South Dakota School of Mines, Name 1943 geändert) in Rapid City angeboten, die er auch annahm. Im Jahr 1891 finanzierte das Arizona Territory eine neue Universität in Tucson, und im Oktober 1895 trat er der Fakultät bei. Von 1895 bis 1905 war er Professor für Geologie und Direktor der School of Mines an der University of Arizona.
Mit seiner Pensionierung blieb er bis zu seinem Tod aktiv emeritiert; er wurde für seine geologische Arbeit und seine geologischen Sammlungen, die er Institutionen im ganzen Land schenkte, anerkannt und verehrt; und er wurde ein geliebter Arizona-Pionier, der zum Präsidenten der Arizona Pioneers Historical Society (heute Arizona Historical Society) gewählt wurde.
1855 heiratete er Charlotte Haven Lord Hayes in Connecticut. Sie behielten das Haus in Connecticut, während sie durch den Westen zogen. Im Jahr 1863 verloren sie William Phipps Blake, Jr. im Alter von 6 Jahren in San Francisco, zogen aber vier Söhne, Francis, Joseph, Danforth und T. Whitney, und die Tochter Constantia bis ins Erwachsenenalter auf. Charlotte Blake starb 1905 bei einem Besuch in Connecticut.
Am 22. Mai 1910 starb William Phipps Blake in Berkeley, Kalifornien, an den Folgen einer Lungenentzündung.
- Geologist, mining engineer, and educator. He entered Yale University in 1846, and graduated in 1852 with the Bachelor of Science degree. lake was employed by the Baltimore Chrome Works and he was the first college-trained chemist employed full-time in American industry. Later Blake was involved to help collect specimens for a mineral exhibit in New York, a path he would take many times over the ensuing decades.
He was quickly becoming one of the most informed geologists in the country. One result was an honorary M. A. from Dartmouth University in 1863.
He served as a mineralogist and geologist with the Pacific Railroad Survey of the Far West (1854-1856), where he observed and detailed a theory on erosion by wind-blown sand on the geologic formations of southern California, one of his many scientific contributions. He returned to Washington, D.C., then Connecticut, and established a consultant business while also teaching occasional courses. From 1856 to 1859, he investigated mineral resources in the area of North Carolina. He established and edited the “Mining Magazine” (1858-1860).
He visited Japan with
Raphael Pumpelly on invitation of the shōgunate in 1861. He was employed as a mining engineer from 1861 to 1863 to explore the island of Yezo (Hokkaidō) and to teach American mining techniques. With Raphael Pumpelly, he organized the first school of science in Japan and taught chemistry and geology in Hakodate. He also dealt with the geological survey of various places in Hokkaidō and they established a geological map. - His contract expired in February of 1863 and Blake returned to California. He took consulting trips including into the new mineral fields of Arizona, and helped organize the first school of mines in the Far West. He was appointed professor of mineralogy in the College of California and geologist to the California State Board of Agriculture. Blake's first effort at a mining school ended when the College of California was absorbed by the University of California system. In 1867 he was appointed as a commissioner representing California at the World Exposition in Paris. In 1871 he was a founding member of the American Institute of Mining Engineers and contributed to its conferences and "Transactions" throughout his career.
He was also a much sought-after expert witness, testifying in court over the geology of mineral deposits.
Throughout his career Blake taught whenever he could about his passion, geology. In 1885, he was offered and accepted the presidency of the newly-created Dakota School of Mines (now the South Dakota School of Mines, name changed in 1943) in Rapid City. In 1891, the Arizona Territory funded a new university in Tucson and in October 1895 he joined the faculty. From 1895 to 1905 he was professor of geology and director of the School of Mines at the University of Arizona.
With his retirement he continued in an active emeritus status at the university until his death; had become recognized and revered for his geologic work and geologic collections, which he donated to institutions across the country; and became a loved Arizona pioneer elected president of the Arizona Pioneers Historical Society (now Arizona Historical Society).
In 1855 he married Charlotte Haven Lord Hayes in Connecticut. They retained the home in Connecticut while moving around the West. In 1863 they lost William Phipps Blake, Jr., age 6, in San Francisco, but raised four sons, Francis, Joseph, Danforth and T. Whitney, and daughter Constantia to adulthood. Charlotte Blake died on a visit to Connecticut in 1905. - On May 22, 1910, William Phipps Blake died of exposure and resultant pneumonia in Berkeley, California. BLAKEWAY, George / P II - III / UKN / TR / 1834 - 1894
- Er kam 1869 im Auftrag von Emile Jubin nach Japan und wurde als Leiter von E. Jubin & Co., Yokohama # 91, angestellt. Von 1971 bis 1875 firmierten sie unter Societe Anonyme Franco Japonaise und E. Jubin und G. Blakeway waren die Direktoren. Ab 1875 firmierten sie wieder unter
E. Jubin & Co., im Jahr 1876 wurde die Firma nach Yokohama # 157 verlegt.
1884 hat George Blakeway die Firma verlassen und wurde Partner von Hearne & Co. als Pächter des Club Hotel, Yokohama # 5. Ab 1888 gehörte er zum Direktornstab des Hotels und 1892 und 1893 ist er Sekretär.
Er starb am 16.11.1894 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1869 on behalf of Emile Jubin and was employed as manager of
E. Jubin & Co., Yokohama # 91. From 1971 to 1875 they operated under the name Societe Anonyme Franco Japonaise and E. Jubin and G. Blakeway were the directors. From 1875 they operated again under E. Jubin & Co., in 1876 the company was moved to Yokohama # 157.
In 1884 George Blakeway left the company and became partner of Hearne & Co. as lessee of the Club Hotel, Yokohama # 5. From 1888 he belonged to the Board of Directors of the hotel and in 1892 and 1893 he was secretary.
He died on November 16, 1894 and was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama. BLAKISTON, Thomas Wright [BLACKISTON] / P I - III / GB / TR / 1832 - 1891

- Er wurde im Dezember 1832 als zweiter Sohn einer Armeefamilie in Lymington, Hants, England, geboren. Er war von Kindheit an ein Vogel- und Naturliebhaber und ging auf Drängen seines Vaters gegen seinen Willen zum Militär. 1851 schloss er die Königliche Militärakademie ab und wurde zum Leutnant der Artillerie befördert. Schließlich wurde er an die Krim-Kriegsfront geschickt, und von 1857 bis 1859 schloss er sich der Palliser-Expedition an, die sich mit der Erforschung des Erdmagnetismus und der meteorologischen Bedingungen in den Rocky Mountains von Nordamerika befasste. Im Jahr 1860 wurde er zum Hauptmann befördert und als Kommandeur einer Garniso in Kuangtung, China, stationiert. Damals stand die Qing-Dynastie am Rande des Zusammenbruchs, und das ganze Land war in Aufruhr. Der andauernde Zweite Opiumkrieg führte zu Zwischenfällen wie dem Angriff anglo-französischer Truppen auf Peking, aber Aufzeichnungen zeigen, dass Blakiston sich weitaus mehr für die natürliche Umwelt interessierte, die er in China vorfand. Im Jahr nach seiner Ankunft brach er auf, um den Oberlauf des Yangtse-Flusses zu erforschen, und kehrte ein halbes Jahr später nach Shanghai zurück. Um der glühenden Hitze Shanghais zu entkommen, während er seinen Bericht über die Expedition verfasste, begab er sich nach Hakodate und landete gegen Ende Juli 1861 zum ersten Mal in Japan. Der Hafen war weniger als zwei Jahre zuvor geöffnet worden, und es lebten nur etwa zwanzig Ausländer aus dem Westen in Hakodate. Er blieb drei Monate lang in Hakodate, wanderte viel, beobachtete die Natur und kehrte dann nach Shanghai zurück. Nach seiner Rückkehr nach England verließ Blakiston schließlich die Armee und kehrte dann über Sibirien nach Japan zurück. Blakiston baute sich ein Haus in Hakodate und begann 1864 in der Nähe des Hafens ein Sägewerk zu betreiben, wobei er drei Motorsägen nutzte, die aus England über das Kap der Guten Hoffnung gebracht worden waren. Es war das erste mechanisierte Sägewerk in Japan. Das in diesem Werk gesägte Holz wurde mit drei Schiffen der Western Pacific Company, für die Blakiston als offizieller Vertreter in Japan fungierte, nach Yokohama und Nagasaki und sogar bis nach Shanghai verschifft.
Mit diesen drei Schiffen gründete er 1865 eine äußerst erfolgreiche Handelsfirma, die sowohl Meeresprodukte als auch Schnittholz in andere Teile Japans, nach Shanghai und Hongkong verschiffte. Im Jahr 1867 gründete er zusammen mit
James Marr ein unabhängiges Handelsunternehmen, das unter Blakiston, Marr & Co. firmierte.
Anhänger des ehemaligen Shōguns, die sich in Hakodate verschanzt hatten, leisteten erbitterten Widerstand gegen das neue Regime. Während des anschließenden Bürgerkriegs, der im März ausbrach und im Mai 1869 endete, flohen fast alle Ausländer aus Hakodate. Blakiston gehörte zu den wenigen, die blieben und mit dem Transport von Regierungstruppen und Vorräten beschäftigt waren. Er entkam nur knapp, als sein eigenes Haus zum Ziel von Kanonenfeuer wurde.
Blakiston, Marr & Co. existierte bis 1871, als J. Marr starb und die Firma unter Blakiston & Co. weitergeführt wurde. Er wurde ein hochangesehener Geschäftsmann, und es wird gesagt, dass kein westlicher Ausländer Hokkaidō besuchte, ohne irgendeine Art von Hilfe von ihm zu erhalten.
Trotz Blakistons großem Beitrag zur Modernisierung von Hokkaidō behandelte ihn die Meiji-Regierung ziemlich kalt. Im Jahr 1873 zog sich Blakiston vom Handelsgeschäft zurück und begann, eine regelmäßige Dampfschifflinie zu betreiben, die die Tsugaru-Straße zwischen Aomori und Hakodate befuhr. Der Dienst war sehr erfolgreich, bis das Kolonialamt eine eigene Linie errichtete und Blakistons Geschäftsbetrieb allmählich eingeschränkt wurde.
Selbst als seine Geschäfte Schwierigkeiten hatten, fuhr Blakiston fort, Vogelexemplare zu sammeln und zu erforschen. Er reiste nicht nur durch Hokkaidō, sondern auch zur Insel Etorofu und bis zu den Ogasawara Inseln, um seinem Hobby nachzugehen. Trotz der Schikanen seitens des Kolonialamts versuchte Blakiston, immer hilfreich zu sein. Er unterbreitete Vorschläge zur Verbesserung des Hafens von Hakodate, zum Brandschutz von Gebäuden in der Stadt und zur Einrichtung von Leitungswasserversorgungs- und Abwassersystemen. Er spendete auch großzügig für lokale Zwecke und gewann in der Gemeinde großen Respekt.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass Blakiston der Vater der von der Regierung Japans geführten meteorologischen Beobachtungsstation war. Wie ironisch, dass dieser unabhängige Unternehmer, der von der Regierung benachteiligt und effektiv aus dem Geschäft gedrängt wurde, zum Gründer eines ihrer wichtigsten Projekte wurde. Aufgrund seiner Erfahrungen als junger Offizier in den Rocky Mountains führte er von seinem Haus in Hakodate aus konsequent Aufzeichnungen über das Wetter. Solche Beobachtungen mögen insofern von direktem Wert für sein Geschäft gewesen sein, als er Waren mit einem Segelboot verschiffte, aber wahrscheinlicher scheint es, dass er diese Aufzeichnungen aufgrund seiner Liebe zur wissenschaftlichen Beobachtung an sich geführt hat.
Blakiston sammelte anscheinend mehr als 4.000 Vogelexemplare. Er schickte 3.000 an das Britische Museum, aber sie gingen auf dem Seeweg verloren. Er schenkte dem Kolonialbüro Hokkaidō 1.300 Exemplare, die heute in dem Museum aufbewahrt werden, das der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Hokkaidō angegliedert ist.
1880 schloss Blakiston das Sägewerk, das er seit 1864 betrieben hatte, und begann mit den Vorbereitungen zur Rückkehr nach England.
In der Zwischenzeit war Blakiston damit beschäftigt, einen Bericht über die Ergebnisse seiner Forschungen und Naturbeobachtungen zu verfassen und zu veröffentlichen. Dieser Bericht mit dem Titel "Zoological Indications of Ancient Connection of the Japan Islands with the Continent" wurde im Februar 1883 in den "Transactions of the Asiatic Society of Japan" veröffentlicht. Er präsentierte seine Ergebnisse auf der Linie, die die Verbreitung der Tiere zwischen Hokkaidō und Honshū aufteilte.
John Milne, ein Landsmann aus England, der Bergbau und Metallurgie am Imperial College of Engineering lehrte, lobte die Entdeckung und regte die Verwendung des Begriffs "Blakiston-Linie" an.
Von Februar bis Oktober 1883 veröffentlichte Blakiston eine Reihe von Artikeln in der "Japan Gazette" mit dem Titel "Japan in Yezo". Diese Serie ist eine wertvolle Aufzeichnung der natürlichen Umgebung von Hokkaidō sowie der frühen Entwicklungsphasen, wie sie von einer Privatperson über zwei Jahrzehnte von 1862 bis 1882 kritisch beobachtet wurden.
1883 verließ Blakiston Japan mit einem Dampfschiff, das den Nordpazifik überquerte. Während der Reise maß er die Geschwindigkeit und Temperatur der Meeresströmungen. Im August traf er in Spokane, Montana, zu einem Wiedersehen mit Edwin Dun ein, einem Amerikaner, den er in Hakodate kennengelernt hatte. Als Ergebnis dieses Besuchs heiratete er Duns ältere Schwester, und nach einem vorübergehenden Aufenthalt in England kehrten sie in die USA zurück. Am 15. Oktober 1891 starb Blakiston im Alter von neunundfünfzig Jahren in San Diego, Kalifornien.
Blakiston war ein hart arbeitender Mann von Würde und Ehre, der wenig Interesse an persönlichem Gewinn oder Ruhm zeigte. Er war äußerst aufgeschlossen und arbeitete völlig mit denen zusammen, die er für vertrauenswürdig hielt. Er scheint sowohl ein Romantiker gewesen zu sein, der von der Natur und der Vogel- und Tierwelt verzaubert war, als auch ein wahrer Gentleman und pragmatischer Geschäftsmann.
- He was born in December 1832, the second son of an army family in Lymington, Hants, England. A bird-and-nature lover from childhood, he joined the military against his will at his father's insistence. In 1851, he graduated from the Royal Military Academy and became a commissioned artillery second-lieutenant. He was eventually sent to the Crimean War front, and from 1857 to 1859, he joined the Palliser expedition, which went to survey terrestrial magnetism and meteorological conditions in the Rocky Mountains of North America. In 1860, he was promoted to captain and sent to command a garrison in Kuangtung, China. In those days, the Qing dynasty was on the verge of collapse, and the whole country in turmoil. The ongoing Second Opium War produced incidents like the attack of Anglo-French forces on Beijing, but records indicate that Blakiston was far more interested in the natural environment he found in China. The year after his arrival he set off to explore the upper reaches of the Yangtze River and returned to Shanghai half a year later. To escape the blazing heat of Shanghai while he compiled his report of the expedition, he went to Hakodate, landing in Japan for the first time toward the end of July 1861. The port had opened less than two years before, and only about twenty Westerners lived there. He stayed in Hakodate for three months, during which he did a great deal of walking and nature observation and then went back to Shanghai. Upon his return to England, Blakiston finally left the army and then he headed back to Japan via the Siberian route. Blakiston built himself a home in Hakodate and began operating a sawmill near the port in 1864, using three power saws that had been brought from England via the Cape of Good Hope. It was the first mechanized lumber mill in Japan. Lumber sawed at this mill was shipped to Yokohama and Nagasaki, and even as far as Shanghai, by three ships of the Western Pacific Company for which Blakiston served as the official representative in Japan.
With these three ships, he started a highly successful trading firm in 1865, shipping marine products as well as lumber to other parts of Japan, Shanghai, and Hong Kong. In 1867, he founded with
James Marr an independent trading firm operating under Blakiston, Marr & Co.
Supporters of the former shogun who were entrenched in Hakodate fiercely resisted the new regime. During the ensuing civil war, which broke out in March and ended in May 1869, almost all foreigners fled Hakodate. Blakiston was among the few who remained, keeping busy with the transportation of government troops and supplies. He barely escaped when his own home became the target of cannon fire.
Blakiston, Marr & Co. existed until 1871 when J. Marr died and the company continued under Blakiston & Co. He became a highly respected businessman, and it is said that no Westerner visited Hokkaidō without receiving some kind of help from him.
Despite Blakiston´s great contribution to the modernization of Hokkaidō, the Meiji government treated him rather coldly. In 1873, Blakiston moved away from the trading business and began to operate a regular steamship line that plied the Tsugaru Strait between Aomori and Hakodate. The service was very successful until the Colonial Office started up its own line, and Blakiston´s business operations were gradually curtailed.
Even as his businesses struggled, Blakiston continued to collect and research bird specimens. He traveled not only through Hokkaido but to Etorofu Island and as far as the Ogasawara Islands to pursue his hobby. Despite the harassment from the Colonial Office, Blakiston tried to be helpful. He submitted suggestions for improvement of the Hakodate port, for fireproofing buildings in the town, and for establishing tap water supply and sewage systems. He also donated generously to local causes and won wide respect in the community.
Especially noteworthy is the fact that Blakiston was the father of Japan's government-run meteorological observation station. How ironic that this independent entrepreneur, ill-treated and effectively driven out of business by the government, became the founder of one of its most important projects. Based on his experience as a young officer to the Rocky Mountains, he kept consistent records of the weather from his home in Hakodate. Such observations may have been of direct value to his business, inasmuch as he shipped goods by sailboat, but more likely he seems to have kept these records because of his love of scientific observation in its own right.
Blakiston apparently collected more than 4,000 bird specimens. He sent 3,000 to the British Museum, but they were lost en route at sea. He donated 1,300 specimens to the Hokkaidō Colonial Office, which are now preserved at the museum attached to Hokkaidō University's Faculty of Agriculture.
In 1880, Blakiston closed down the sawmill he had run since 1864 and began preparations to return to England.
Meanwhile, Blakiston was preoccupied with the writing and publishing of a report on the results of his research and observations of nature. This report, "Zoological Indications of Ancient Connection of the Japan Islands with the Continent" was published in February 1883 in the “Transactions o f the Asiatic Society of Japan”. He presented his findings on the line that divided animal distribution between Hokkaidō and Honshū.
John Milne, a fellow Englishman teaching mining and metallurgy at the Imperial College of Engineering, praised the discovery and encouraged the use of the term "Blakiston s line."
From February through October 1883, Blakiston published a series of articles in “The Japan Gazette”, entitled "Japan in Yezo." This series is a valuable record of the natural environment of Hokkaidō, as well as the early phases of development as critically observed by a private individual over two decades from 1862 to 1882.
In 1883, Blakiston left Japan by steamship, traveling across the northern Pacific. During the journey he measured the velocity and temperature of ocean currents. In August, he arrived in Spokane, Montana, for a reunion with Edwin Dun, an American he had known in Hakodate. As a result of that visit, he married Dun's older sister, and after a temporary stay in England, they returned to the United States. On October 15, 1891, Blakiston died in San Diego, California, at the age of fifty-nine.
Blakiston was a hard-working man of dignity and honor, who showed little interest in personal gain or glory. He was extremely open-minded and cooperated completely with those he judged to be trustworthy. He appears to have been both a romantic, spellbound by nature and bird and animal life, as well as a true gentleman and pragmatic businessman. BLANC, -- / P II / FR / QFE-MIL-ED /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Armeeministerium, als Instrukteur an der Militärakademie. Sein Vertrag begann im Oktober 1870 und lief nach Verlängerung bis Januar 1873. Es ist nicht bekannt, zu welchen Themen er instruierte; nur eine französische Quelle erwähnt, daß er Trompeter ausbildete.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Army, to instruct at the military academy. His contract began in October 1870 and was extended until January 1873. It is not known on what subjects he instructed; only one French source mentions that he trained trumpeters. BLANC, E. / P II - III / FR / TR /
- Er wurde 1878 von der
Compagnie des Messageries Maritimes nach Japan delegiert und als Sachbearbeiter in Yokohama # 10 bzw. # 9 ab 1880, eingesetzt. Im Jahr 1882 wurde er als amtierender Agent berufen
In der Zeit von 1883/ 1884 war er in Frankreich und kam 1885 als Agent der Niederlassung zurück nach Japan. Ab 1887 lebte auch seine Frau mit in Japan. Er hatte die Position bis 1892 und wurde von A. Conil abgelöst.
- He was delegated to Japan in 1878 by the
Compagnie des Messageries Maritimes and was employed as a clerk in Yokohama # 10 and # 9 resp. as of 1880. In 1882 he was appointed Acting Agent.
In 1883/ 1884 he was in France and returned to Japan in 1885 as the Agent of the branch. As of 1887 his wife also lived in Japan. He held the position until 1892 and was succeeded by A. Conil. BLANC, Joseph / P III / FR / MED /
- Er war von 1894 bis 1904 als Steward im Allgemeinen Krankenhaus von Yokohama, # 82 Bluff, angestellt. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a steward at Yokohama General Hospital, # 82 Bluff, from 1894 to 1904. As of 1904, he is no longer listed in Japan. BLANC, Victor / P I - II / FR / TR /
- Er arbeitete bis 1864 als Kaufmann in Shanghai und kam 1864 nach Japan. Er wurde von der neu gegründeten Handelsfirma Constansoux, Ledermann & Co. in Yokohama angestellt. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr bei dieser Firma angestellt. Im Jahr 1867 gründete er in Partnerschaft mit
C. Ravel die Firma
Ravel, Blanc & Co., Yokohama 90, die sich auf den Seidenhandel spezialisiert hatten. Im Jahr 1872 wurde die Firma liquidiert und V. Blanc hat Japan verlassen.
- He worked as a merchant in Shanghai until 1864 and came to Japan in 1864. He was employed by the newly founded trading company Constansoux, Ledermann & Co. in Yokohama. Already the following year he was no longer employed by this company. In 1867, in partnership with
C. Ravel, he founded the company
Ravel, Blanc & Co, Yokohama 90, which specialized in the silk trade. In 1872 the company was liquidated and V. Blanc left Japan. BLANCHARD, H. M. / P I - II / GB / TR /
- Er kam im Auftrag der
Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan und wurde als Sachbearbeiter in Yokohama # 4 eingesetzt. Im Jahr 1874 wurde er als amtierender Vertreter der Firma berufen. 1875 hat er jedoch Japan wieder verlassen.
- He came to Japan on behalf of
Pacific Mail Steam Ship Co. and was assigned as a clerk in Yokohama # 4. In 1874 he was appointed as acting agent of the company. However, he left Japan again in 1875. BLANCHARD, H. P. / P III / GB / TR /
- Im Jahr 1890 wurde
C. P. Low & Co. in Yokohama # 265 gegründet. Die ersten Mitarbeiter der Firma waren ab 1891 H. P. Blanchard und
C. B. Bernard. Sie arbeiteten nur bis 1894 für die Firma und H. P. Blanchard hat im Jahr 1894 Japan wieder verlassen.
- In 1890
C. P. Low & Co. was founded in Yokohama # 265. The first employees of the company were as of 1891 H. P. Blanchard and
C. B. Bernard.. They only worked for the company until 1894 and H. P. Blanchard left Japan in 1894. BLANCHARD, John O. / P IV / GB / TR /
- Im Jahr 1907 wurde die Firma Samuel Hecht & Sons in Kobe von John O. Blanchard gegründet. S. Hecht lebte nicht in Japan und J. O. Blanchard wurde als verantwortlicher Leiter eingesetzt. Bereits 1911 existierte die Firma nicht mehr und Blanchard hatte Japan verlassen.
- In 1907 the company Samuel Hecht & Sons was founded in Kobe by John O. Blanchard. S. Hecht did not live in Japan and J. O. Blanchard was appointed as responsible manager. Already in 1911 the company no longer existed and Blanchard had left Japan. BLANCHE, J. / P III / FR / SER /
- Er war von 1892 bis 1897 Eigentümer des „Café de la Marine“ in Yokohama # 128. Er hat Japan 1897 verlassen und das Kaffee an
Charles Kreger verkauft.
- He was the proprietor of the "Café de la Marine" in Yokohama # 128 from 1892 to 1897. He left Japan in 1897 and sold the Café to
Charles Kreger. BLANCHET, Anni Maltby / P II / USA / FE-ED (86 Mon.) / 1850-1934
- Anni Maltby Blanchet, geborene Maltby, heiratete am 02.04.1877
Clement T. Blanchet. Nach Ihrer Heirat wurde sie von der japanischen Regierung als English-Lehrer an der Rikkyō Jo Gakkō angestellt. Ihr erster Vertrag begann am 22.06.1877 und endete nach Verlängerung am 30.06.1884. Danach hat sie Japan mit Ihrem Mann verlassen.
- Anni Maltby Blanchet, nee Maltby, married
Clement T. Blanchet on April 2, 1877. After her marriage, she was employed by the Japanese government as an English teacher at the Rikkyō Jo Gakkō. Her first contract began on June 22, 1877 and ended after extension on June 30, 1884. Afterwards she and her husband left Japan. BLANCHET, Clement Theophilus [BLAUCHET] / P II / USA / MIS / 1845-1928
* 28.04.1845 in Aroostook, Main, USA
† 23.01.1928 in Jacksonville, Duval, FL, USA
- Er kam Ende 1873 als Missionar der American Episcopal Mission nach Japan und arbeitete in Tokyo. Im Mai 1874 wurde er vom Bischof von Yedo (Tokyo), Rev. Channing Moore Williams, zum Priester geweiht. Es war die erste episcopale Ordination in Japan.
Am 02.04.1877 heiratete er
Anni V. N. Maltby in der Christ Church von Yokohama, die ab 22.06.1877 als English-Lehrer arbeitete.
Das Paar hatte 6 Kinder, Cyrus William Blanchet * 1877-1877, Annie Van Ness Blanchet 1878-1959, Augusta Louise Blanchet 1879 - 1954, Theodore Clementine Blanchet 1881 - 1881, Mary Elizabeth Hall Blanchet 1885 - ??, Herbert John Blanchet 1886 - ??
Sie arbeiteten in Japan bis 1884 und danach haben sie das Land verlassen. Sie lebten und arbeiteten in Florida und beide starben in Jacksonville, Duval, FL.
- He came to Japan in late 1873 as a missionary of the American Episcopal Mission and worked in Tokyo. In May 1874, he was ordained a priest by the Bishop of Yedo (Tokyo), Rev. Channing Moore Williams. It was the first episcopal ordination in Japan.
On April 2, 1877 he married
Anni V. N. Maltby in the Christ Church of Yokohama, which worked as an English teacher as of June 22, 1877.
The couple had 6 children, Cyrus William Blanchet * 1877-1877, Annie Van Ness Blanchet 1878-1959, Augusta Louise Blanchet 1879-1954, Theodore Clementine Blanchet 1881-1881, Mary Elizabeth Hall Blanchet 1885-1887, and Herbert John Blanchet 1886 ??
They worked in Japan until 1884 and then have left the county. They lived and worked in Florida and both died in Jacksonville, Duval, FL. BLANCHETON, E. [BLANCHTON] / P II / GB / SER /
- Er kam 1875 als Leiter des
Grand Hotels, Yokohama # 20, nach Japan. Diese Stellung war nur von kurzer Dauer, da er 1876 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1875 as manager of the
Grand Hotels, Yokohama # 20. This position was short-lived, as he died in 1876. He was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama. BLAND, Ch. S. / P I - II / GB / TR /
- Er kam bereits 1863 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Im Jahr 1864 ist er als Finanzmakler gelistet, wobei sein Maklerbüro sicherlich nicht erfolgreich war, da er 1867 bei
Ross, Barber & Co., Yokohama # 19, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zur ihrer Liquidation im Jahr 1869. Danach versuchte er erneut, sich als Finanzmakler zu etablieren und ab 1873 in Partnerschaft mit H. J. H. Tripp, firmierend unter Bland & Tripp, Yokohama # 67. Sie trennten sich 1875 wieder und danach firmierte C. S. Bland bis zu seinem Tod im Jahr 1886 unter seinem Namen wieder als Finanzmakler in Yokohama. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1863 and settled in Yokohama. In 1864 he is listed as a bill and bulliom broker, although his brokerage office was certainly not successful, as he was employed by
Ross, Barber & Co., Yokohama # 19, in 1867. He worked for the firm until it was liquidated in 1869, after which he tried again to establish himself as a bill and bullion broker. As of 1873, H. J. H. Tripp became his partner operating under Bland & Tripp, Yokohama # 67. They separated again in 1875 and after that C. S. Bland operated under his name again as a bill and bullion broker in Yokohama until his death in 1886. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BLANDFORD, Henry / P II / GB / TR /
- Er wurde von 1874 bis 1878 von
J. Edwards, Ladeninhaber und Kommissionsagent, Yokohame # 89, angestelt. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by
J. Edwards, Storekeeper and Commission Agent, Yokohame # 89, from 1874 to 1878. As of 1878 he is no longer listed in Japan. BLANKENBURG, Hermann Leopold Ludwig von [BLANKENBERG] / P II / DE / FE-MIL-ED (24 Mon.) / 1851 - 1922
* 21.05.1851 in Hechingen, (heute/ today Baden-Würthemberg), DE
† 13.03.1922 in Le Malgreien/ Bolzano, IT
- Nach seiner Erziehung im elterlichen Hause und dem Besuch eines Gymnasiums trat Blankenburg am 22. Mai 1868 dem Infanterie-Regiment Nr. 51 der preußischen Armee bei. 1870/ 71 nahm er am Krieg gegen Frankreich teil. Nach dem Krieg absolvierte er im März 1878 die Kriegsakademie. Ab 1. Mai 1879 wurde er zum Generalstab versetzt und am 11.10.1881 zum Hauptmann befördert. In diesem Dienstrang wurde Blankenburg am 1. Oktober 1886 beurlaubt und für zwei Jahre als Lehrer an die japanische Heereshochschule (Rikugun Daigakkō) nach Tokyo entsandt. Er traf am 10.12.1886 in Tokyo ein und war der Nachfolger von
Major Clemens Meckel. Auch Blankenburg hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Armeeministerium. Am 12.12.1888 hat er Japan verlassen.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde Blankenburg als Major am 22. März 1889 zum Bataillonskommandeur im Infanterie-Regiment Nr. 129 ernannt und ein Jahr später erfolgte seine Versetzung wieder in den Generalstab der Armee. Im Lauf seiner militärischen Laufbahn hatte er immer führende Positionen und wurde schließlich zum Generalleutnant befördert. Am 14. August 1902 wurde er in den Ruhestand versetzt und seinen Lebensabend verbrachte er in Le Malgreien bei Bolzano.
- After his upbringing in his parents' house and the attendance of a grammar school Blankenburg joined the infantry regiment No. 51 of the Prussian army on May 22, 1868. In 1870/71 he took part in the war against France. After the war he attended the military academy and graduated in March 1878. As of May 1, 1879 he was transferred to the General Staff and promoted to Captain on October 11, 1881. In this rank Blankenburg was granted leave on October 1, 1886 and was sent to Tokyo for two years as a teacher at the Japanese Army College (Rikugun Daigakkō). He arrived in Tokyo on December 10, 1886 and succeeded
Major Clemens Meckel. Blankenburg also had a contract with the Japanese government, Ministry of Army. On December 12, 1888 he left Japan. After his return to Germany, Blankenburg was appointed Major on March 22, 1889 and assigned a battalion commander in the infantry regiment No. 129. One year later he was transferred again to the general staff of the army. Throughout his military career he always held leading positions and was eventually promoted to lieutenant general. He was retired on August 14, 1902 and spent the rest of his life at Le Malgreien near Bolzano. BLASS, Gasson / P I - II / USA / TR /
- Der Kolonialwarenladen in Yokohama # 97 wurde 1868 gegründet und firmierte unter Bush & Co., mit den Eigentümern
Isaac Bush and M. Blass in San Francisco. Gasson Blass und Morris Blass waren ebenfalls angestellt. In den Jahren 1869 und 1870 gründete und leitete Gasson Blass eine Niederlassung in Kobe, die aber 1871 wieder aufgegeben wurde. In Yokohama wurde im Jahr 1871 M. Blass als Partner auch im Namen verankert und sie firmierten unter Bush & Blass.
Gasson Blass arbeitete 1872 wieder in Yokohama, die Firma Bush & Blass wurde allerdings 1874 aufgelöst. Er hatte 1875 Japan verlassen, kehrte aber mit seiner Frau 1878 nach Yokohama zurück und eröffnete einen eigenen Laden, genannt „Pioneer Store“, Yokohama # 51 und im folgenden Jahr in Yokohama # 70.
Am 30.08.1882 starb Gasson unerwartet und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Nach dem Tod ihres Mannes führte seine Frau im Jahr 1883 das Geschäft weiter. Im folgenden Jahr hat sie Japan wieder verlassen.
- The General Store in Yokohama # 97 was founded in 1868 and operated under the name Bush & Co., with the proprietors
Isaac Bush and M. Blass in San Francisco. Gasson Blass and Morris Blass were also employed. In 1869 and 1870, Gasson Blass founded and managed a branch in Kobe, but this was abandoned in 1871. In Yokohama in 1871 M. Blass as a partner was also included in the name and they traded under the name Bush & Blass.
Gasson Blass worked in Yokohama again in 1872, but the Bush & Blass company was dissolved in 1874. He had left Japan in 1875, but returned to Yokohama with his wife in 1878 and opened his own store, called "Pioneer Store", Yokohama # 51 and the following year in Yokohama # 70.
Gasson died unexpectedly on August 30, 1882 and he was buried in Yokohama's foreigners cemetery. After the death of her husband, his wife continued the business in 1883. The following year she left Japan again. BLASS, H. / P II / USA / SER /
- Er lebte von 1871 bis 1875 in Japan und hatte sich in Kobe, Division Str. #14, als Friseur niedergelassen. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1871 to 1875 and had settled in Kobe, Division Str. #14, as a hairdresser. As of 1875 he is no longer listed in Japan. BLASS, Henry / P II / USA / TR /
- Er arbeitete nur 1870 und 1871 bei Bush & Co. als kaufmännischer Angestellter in der Niederlassung in Yokohama # 55. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Bush & Co. only in 1870 and 1871 as a commercial clerk in the branch at Yokohama # 55. As of 1872 he is no longer listed in Japan. BLASS, Meyer / P II / USA / TR /
- Er war zusammen mit Isaac Bush Eigentümer der Firma Bush & Co., die ab 1871 unter Bush & Blass firmierte. Im allgemeinen war er der Verbindungspartner in San Francisco und nicht immer in Japan. Die Firma wurde 1874 aufgelöst.
- Together with Isaac Bush, he was the proprietor of the firm Bush & Co., which operated under the name Bush & Blass as of 1871. In general he was the liaison partner in San Francisco and not always in Japan. The company was dissolved in 1874.BLASS, Morris / P I - II / USA / TR /
- Als die Firma Bush & Co. im Jahr 1868 in Yokohama gegründet wurde, gehörte Morris Blass neben Gasson Blass zu den ersten Mitarbeitern der Firma. Er arbeitete für die Firma in Yokohama bis zur Liquidierung im Jahr 1874. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the firm Bush & Co. was founded in Yokohama in 1868, Morris Blass was one of the first employees of the company along with Gasson Blass. He worked for the company in Yokohama until its liquidation in 1874 and afterwards he is no longer listed in Japan. BLAUW, P. / P I / NL / QFE-MIL /
- Er war Mitglied der ersten
holländischen Marinemission von 1855 - 1857.
- He was a member of the
1st Dutch Navy Detachment in Japan from 1855-1857. BLEBY, Henry Leonhard / P III / GB / MIS /
- Er wurde von der Church of England als Missionar nach Japan delegiert. Er nahm 1892 seine Arbeit in Osaka auf und seine Frau begleitete ihn. Im Jahr 1894 wurde er nach Oita versetzt, wo er bis 1908 wirkte, mit Ausnahme von 1897, wo er als Vertretung in Nagasaki eingesetzt wurde. Ab 1908 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated by the Church of England as a missionary to Japan. He started his work in Osaka in 1892 and his wife accompanied him. In 1894 he was transferred to Oita, where he worked until 1908, except in 1897, when he was assigned to Nagasaki as a substitute. As of 1908 they are no longer listed in Japan. BLECHENDEN, J. / P II / GB / QFE-T-SH /
- Er wurde 1874 von der National Mail Steam Ship Co. in Tokyo als Hauptingenieur angestellt. Im Jahr 1875 war er bei der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Hauptingenieur auf der Taiyu-maru und von 1876 bis 1878 auf der Sekirio-maru. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es wird vermutet, daß er und J. BLECHYNDEN dieselbe Person ist.
- In 1874 he was employed as chief engineer by the National Mail Steam Ship Co. in Tokyo. In 1875 he was the chief engineer on the Taiyu-maru and from 1876 to 1878 on the Sekirio-maru with the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. As of 1878 he is no longer listed in Japan.
P. S. It is assumed that he and J. BLECHYNDEN is the same person. BLECHYNDEN, J. / P II - III / GB / QFE-R /
- Er war von 1886 bis 1894 als Ingenieur in der Papierfabrik von Kobe angestellt. Im Jahr 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es wird vermutet, daß er und J. BLECHENDEN dieselbe Person ist.
- He was employed as an engineer at the Kobe paper mill from 1886 to 1894. In 1894 he is no longer listed in Japan.
P. S. It is assumed that he and J. BLECHENDEN is the same person.
BLEICHERT, Adolf
BLEIFUS, Friedrich Robert [BLEYFUS] [BLEIFUSS]
BLEIFUS, Friedrich Robert [jun.] [Fritz] / P III / DE / TR /
BLEKMAN, F. / P I / FR / DIP /
- Er war in der französischen Gesandtschaft in Tokyo von 1861 bis 1864 als Sekretär und Dolmetscher eingesetzt. Ab 1864 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1861 to 1864 he was appointed to the French legation in Tokyo as secretary and interpreter. As of 1864 he is no longer listed in Japan. BLEKMAN, L. D. / P I / FR / TR /
- Er war nur 1867 bei der Firma Kremer & Co., Yokohama # 136, angestellt.
H. Kremer löste die Firma 1868 auf und L. D. Blekman hat Japan wieder verlassen.
- He was only employed in 1867 by Kremer & Co., Yokohama # 136.
H. Kremer dissolved the company in 1868 and L. D. Blekman left Japan again. BLENK, W. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1907 in Japan und wurde von
H. Steinmann in Osaka # 9 angestellt. Er hatte diese Position nicht sehr lange. Im Jahr 1910 arbeitete er für
Jardin, Matheson & Co. in Shanghai.
- He stayed in Japan as of 1907 and was employed by
H. Steinmann in Osaka # 9. He did not have this position for very long. In 1910 he worked for
Jardin, Matheson & Co. in Shanghai. BLETZACKER, Albert / P III / FR / MIS / 1875 - 1971
- Im Jahr 1900 wurde er als Missionar der römisch-katholischen Kirche nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Nagasaki auf. Er arbeitete als Professor an der „Ecole de l´Etoile de la Mer“ (Kaisei Gakkō) in Nagasaki über viele Jahre und er hatte 1912 immer noch diese Position.
Er verbrachte sein Leben in Japan und starb 1971 in Yokohama. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1900 he was delegated to Japan as a missionary of the Roman Catholic Church and began his work in Nagasaki. He worked as professor at the "Ecole de l'Etoile de la Mer" (Kaisei Gakkō) in Nagasaki for many years and he still held this position in 1912.
He spent his life in Japan and died in Yokohama in 1971. He was buried at the foreigners cemetery in Yokohama. BLEWETT, Thomas / P II / USA / TR /
- Nach der Gründung von Board & Co., Schiffbau, in Kobe, Ikuta Saki, im Jahr 1870, waren anfängliche Erfolge zu verzeichnen und Thomas Blewett wurde 1871 eingestellt. Dieser Erfolg war nur kurzzeitig, die Auftragslage verschlechterte sich und bereits im Jahr 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- After the founding of Board & Co., Shipbuilding, in Kobe, Ikuta Saki, in 1870, initial successes were recorded and Thomas Blewett was employed in 1871. This success was only temporary; the order situation worsened and already in 1872 Thomas Blewett was no longer listed in Japan. BLOCKHUYS, Edward Joseph / P III / BE / QFE-ED / 1860 - 1931
* 06.12.1860 in Schaerbeek, BE
† 24.02.1931 in Tokyo, Japan
- Als Kind zog er nach Antwerpen. 1872 immatrikulierte er sich an der Königlichen Universität Athen, wo er 1877 seinen Master-Abschluss erhielt. Danach studierte er an der Antwerpener Handelshochschule und schloss 1879 mit dem Handels-Bachelor ab.
Danach ging er nach Sydney, Australien, und arbeitete dort bis 1892. Er wurde von der japanischen Regierung, Bildungsministerium, als Handelslehrer eingeladen. Er kam im November 1892 an und unterrichtete Buchhaltung an der Hochschule für Handel (heute Hitotsubashi-Universität). Belgische Lehrpläne und Methoden wurden von ihm eingeführt.
Im Jahr 1902 wurde die Schule in Tokyo High School of Commerce umbenannt. Von 1913 bis zu seinem Rücktritt 1930 lehrte er an der Universität von Tokyo, Fakultät für Wirtschaft, und wurde danach emeritierter Professor an der Universität. - Er starb 1931 in Japan und wurde auf dem Tamareien-Friedhof in Tokyo beigesetzt.
- He moved to Antwerp as a child. In 1872 he enrolled at Athens Royal University, where he received a master's degree in 1877. Afterwards he studied at the Antwerp Commercial High School and graduated in 1879 acquiring the degree of commerce bachelor.
He went to Sydney, Australia, and worked there until 1892. He was invited by the Japanese government, Ministry of Education, as a commercial teacher. He arrived in November 1892 and taught accounting at the High School of Commerce (now Hitotsubashi University). Belgian curricula and methods were introduced by him.
In 1902 the school was renamed Tokyo High School of Commerce. From 1913 until his resignition in 1930 he taught at University of Tokyo, Department of Economics, and later became a professor emeritus at the university.
He died in Japan in 1931 and was buried at Tamareien Cemetery, Tokyo. BLOCKLEY, Arthur / P I - II / GB / DIP + FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er kam 1869 nach Japan, um als Konstabler der berittenen Eskorte der britischen Gesandtschaft in Tokyo zu wirken. Diese Funktion bekleidete er bis 1871.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministeriumm, Bereich Eisenbahnwesen und er wurde am 15. Juni 1871 für drei Jahre als Kontrollinspektor auf der Strecke Yokohama und Osaka eingesetzt. Am 01.08.1874 endete sein Vertrag und wurde nicht verlängert.
Am 28.08.1873 ereignete sich ein Zwischenfall, wo ein Samurai ein kurzes Schwert nach ihm warf und sein linkes Knie verletzte. Der Angreifer wurde bestraft und Blockley erhielt eine Entschädigung. Der Hintergrund dieses Vorfalls ist jedoch unklar, er könnte jedoch dazu beigetragen haben, daß der Vertrag nicht verlängert wurde.
Danach wohnte er im Yedo-Hotel in Tokyo # 17 Tsukiji. Hier lernte er Bridget Allmond [Allmann] kennen, die er gemäß des britischen Heiratsregisters 1876 in Kanagawa heiratete. Ab 1876 wird nur noch Mrs. B. Blockley gelistet, allerdings verlieren sich ab 1877 alle Spuren von Arthur Blockley.
Bridget Allmond ist ab 1874 im Yedo-Hotel, Tokyo # 17 Tsukiji, gelistet, wobei nicht bekannt ist, ob sie Eigentümer oder Angestellte war. Im Jahr 1877, nach ihrer Heirat, ist sie als Mrs. B. Blockley immer noch im Hotel gelistet. Am 15. Juni 1878 eröffnete sie als Eigentümerin das „Russ House“, Yokohama # 26, eine Taverne mit Unterkunft und Billiardtisch. Im Frühjahr 1880 wird sie Eigentümerin des "Brooklyn Hotel". Sie nahm einige Verbesserungen vor und eröffnete das Hotel am 3. Juni 1880 als „Japan-Hotel“, Yokohama # 40. Im Jahr 1883 wurde das Hotel in „Occidental Hotel“ umbenannt und Mrs. Blockley führte das Hotel bis 1886. Im Jahr 1886 wird W. J. Ramage der neue Eigentümer. Mrs. B. Blockley hat 1886 Japan verlassen.
- He came to Japan in 1869 to serve as constable of the mounted escort of the British legation in Tokyo. He held this position until 1871.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department and was employed as police inspector on the Yokohama and Osaka line for three years starting on June 15, 1871. On August 1, 1874 his contract ended and was not extended.
On August 28, 1873 an incident occurred where a samurai threw a short sword at him and injured his left knee. The attacker was punished and Blockley received a compensation. The background of this incident is unclear, but it may have contributed to the fact that the contract was not renewed.
Afterwards he stayed at the Yedo Hotel in Tokyo # 17 Tsukiji. Here he met Bridget Allmond [Allmann], whom he married in 1876 in Kanagawa according to the British Marriage Register. As of 1876, Mrs. B. Blockley is listed, but from 1877 on all traces of Arthur Blockley are lost.
Bridget Allmond is listed from 1874 in the Yedo Hotel, Tokyo # 17 Tsukiji, although it is not known whether she was the proprietor or an employee. In 1877, after her marriage, she is still listed as Mrs B. Blockley at the Yedo-Hotel. On June 15, 1878 she opened the "Russ House", Yokohama # 26, a tavern with accommodation and billiard table as proprietor. In spring 1880 she became the proprietor of the "Brooklyn Hotel". She made some improvements and opened the hotel on June 3, 1880 as "Japan Hotel", Yokohama # 40. In 1883 the hotel was renamed "Occidental Hotel" and Mrs. Blockley ran the hotel until 1886. In 1886 W. J. Ramage became the new proprietor. Mrs B. Blockley left Japan in 1886. BLOEM, Jan [John] / P I - II / NL / DIP + TR /
- Er kam 1860 zum ersten Mal und im November 1861 erneut als 2. Offizier auf der holländischen Brigg „Zwaluw“ nach Nagasaki.
Am 18.11.1861 wurde er für ein Jahr als Polizei-Offizier auf Deshima und am 20.12.1862 als Konstabler im holländischen Konsulat in Kanagawa angestellt. Diese Position hatte er bis 1867 inne. Im Jahr 1867 wurde er von der Netherlands Trading Society, Yokohama # 5, angestellt und er arbeitete für diese Firma bis 1872. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1860 he came to Nagasaki for the first time and again in November 1861 as 2nd officer on the Dutch brig "Zwaluw".
On November 18, 1861 he was employed for one year as police officer on Deshima. On December 20, 1862 he was employed as constable in the Dutch consulate at Kanagawa. He held this position until 1867. In 1867 he was employed by the Netherlands Trading Society, Yokohama # 5, and he worked for this company until 1872. As of 1872 he is no longer listed in Japan. BLOM, Jules / P II / FR / TR /
- Er war nur 1889 in Japan und arbeitete für
Simon, Evers & Co., Yokohama # 25. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1889 and worked for
Simon, Evers & Co,, Yokohama # 25, but as of 1890 he is no longer listed in Japan. BLOMEYER, Fritz / P IV / DE / DIP /
- Fregattenkapitän; er wurde Korvettenkapitän
Paul Fischer, Marine-Attaché in Tokyo, ab 26.12.1909 als Dolmetscher zur persönlichen Verfügung gestellt und wirkte bis 1913 in Japan.
- Commander; he was assigned as interpreter at personal disposal to Lieutenant Commander
Paul Fischer, Naval Attaché in Tokyo, as of December 26, 1909 and worked until 1913 in Japan. BLOMMESTEIN, A. E. A. van / P I / NL / TR /
- Er war nur 1867 in Japan und versuchte, sich als Kaufmann und Kommissionsagent in Yokohama # 83 niederzulassen. Dieser Versuch scheiterte; im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1867 in Japan and tried to settle down as a merchant and commission agent in Yokohama # 83. The attempt failed; the following year he is no longer listed in Japan. BLOOMFIELD, G. H. / P II / USA / TR /
- In den 1870er Jahren glaubte eine Vielzahl von Kaufleuten, ein schnelles Glück in Japan finden zu können. Dieser schnelle Erfolg erwies sich jedoch oft als Trugschluss. Das musste auch G. H. Bloomfield am eigenen Leib erfahren. Er gründete 1877 zusammen mit
C. H. Patterson die Firma
Bloomfield & Patterson, Gummi-Stempel-Fabrik, Yokohama # 55. Bereits im Jahr 1878 ging die Firma in Konkurs und ist nicht mehr gelistet. G. H. Bloomfield hat Japan verlassen.
- In the 1870s, a variety of merchants believed to be able to find a quick fortune in Japan. However, this rapid success often proved fallacy. G. H. Bloomfield had to learn that hard way himself, too. He founded in 1877 with
C. H. Patterson the firm
Bloomfield & Patterson, Rubber Stamp Manufactory, Yokohama # 55. Already in 1878 the company went bankrupt and is no longer recorded. G. H. Bloomfield left Japan. BLOUNT, Mina Lou / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde am 13. September 1882 in Atlanta, Georgia, geboren. Sie wurde 1905 als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert und wurde in Kobe eingesetzt, wo sie in der Lambuth Bibel Schule und im Lambuth Kindergarten arbeitete. Im Jahr 1908 hat sie Japan wieder verlassen.
- She was born on September 13, 1882 in Atlanta, Georgia. She was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church in 1905 and was assigned to Kobe, where she worked in Lambuth Bible School and Lambuth Kindergarten. In 1908 she left Japan again. BLOXHAM, Ada B. / P III / AU / QFE-ED /
- Sie kam 1894 aus Australien nach Japan, um
Emily Sophia Patton zu unterstützen. Sie wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, an der Schule für Musik, Tokyo Ueno, angestellt. Sie lehrte bis 1899 und danach hat sie Japan verlassen.
- She came to Japan from Australia in 1894 to support
Emily Sophia Patton. She was employed by the Japanese government, Ministry of Education, at the School of Music, Tokyo Ueno. She taught until 1899 and then she left Japan. BLUEMER, G. [BLÜMER] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag von
Reimers & Reiff nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 8-A eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1907, als Reimers & Reiff aufgelöst wurde. Danach wechselte er zu
Otto Reimers & Co., Yokohama # 198.
- He came to Japan in 1900 on behalf of
Reimers & Reiff and was assigned to the branch office in Kobe # 8-A. He worked for the company until 1907, when Reimers & Reiff was dissolved. He then joined
Otto Reimers & Co., Yokohama # 198. BLUEMER, M. / P II - III / DE / TR /
- Als er 1898 nach Japan kam, wurde er von
Heinemann & Co., Yokohama # 198, angestellt. Als im Jahr 1890 die Firma von
Otto Reimers gekauft wurde und unter
Reimers & Co. am gleichen Standort firmierte, wurde auch M. Bluemer übernommen. Er arbeitete immer für Reimers & Co. und ab 1891 wurde in die Niederlassung Kobe versetzt, wo er im Jahr 1896 Prokura erhielt. Von 1904 bis 1910 arbeitete er wieder in Yokohama. Danach hat er Japan 1910 verlassen und arbeitete für die Firma in London.
- When he came to Japan in 1898, he was employed by
Heinemann & Co., Yokohama # 198. When this company was bought by
Otto Reimers in 1890 it operated from then under the name
Reimers & Co. at the same location, M. Bluemer was also taken over. He always worked for Reimers & Co. and from 1891 he was transferred to the Kobe branch, where he was authorized to sign per procuration in 1896. From 1904 to 1910 he worked again in Yokohama. After that he left Japan in 1910 and worked for the company in London. BLUETHGEN, Walter [BLUTHGEN] / P II - III / DE / ENG /
- Er kam 1888 im Auftrag von Siemens & Halske, Berlin, als Verkaufs-Ingenieur nach Japan und wurde zur Unterstützung von Sasuga Shōkai (
Rohde & Co.), Tokyo # 17 Ginza, eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1893. Von 1893 bis 1896 wurde er von Siemens für den Bau des Matō-Stromwerkes in Ashio verwendet. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1888 on behalf of Siemens & Halske, Berlin, as a sales engineer and was employed to support Sasuga Shōkai (
Rohde & Co.), Tokyo # 17 Ginza. He worked for the company until 1893 and from 1893 to 1896 he was assigned by Siemens for the construction of the Matō power station in Ashio. After that he left Japan again. Anmerkung zu / Remarks to - BLUM
- Es wird vermutet, dass die folgenden Edmond, F., Henri, M. und Paul Blum alle zu einer Familie gehören, eine Bestätigung hierfür gibt es aber nicht.
- It is supposed that the following Edmond, F., Henri, M. and Paul Blum all belong to one family, there is, however, no proof for this. BLUM, Edmond / P III / FR / TR /
- Er kam 1896 im Auftrag der
Gebr. Oppenheimer, Handels-und Versicherungs-Agentur, nach Japan, und arbeitete zuerst in Yokohama # 13. 1904 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt und erhielt Prokura. Als M. Oppenheimer starb, übernahm I. Oppenheimer die Firma ab 01.07.1906 und I. Bickart und Edmond Blum wurden Partner, der Letztere war für Kobe verantwortlich.
- In 1896 he came to Japan on behalf of
Oppenheimer Freres, Trade- and Insurance Agency and started to work in Yokohama # 13. In 1904 he was shifted to the Kobe branch and received power to sign per procuration. When M. Oppenheimer died, I. Oppenheimer took over the company as of July 1, 1906 and I. Bickart and Edmond Blum became partners, the latter kept in charge of Kobe and signed per pro. BLUM, F. / P IV / FR / TR /
- Ab 1907 bei I. Oppenheimer & Co., Nachfolger von
Oppenheimer Freres, in Yokohama angestellt.
- As of 1907 employed with I. Oppenheimer & Co., Successor to
Oppenheimer Freres, at Yokohama.
BLUM, Henri BLUM, M. / P II - III / FR / TR /
- Er kam 1880 im Auftrag der
Gebr. Oppenheimer, Export- und Import-Kaufmann, nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 186. 1883 wurde er nach Kobe # 28 versetzt und erhielt 1892 Prokura. 1894 verließ er Japan wieder und war danach für diese Firma in Paris tätig.
- In 1880 he came to Japan by order of
Oppenheimer Bros., Export and Import Merchant, and he worked at Yokohama # 186. In 1883 he was shifted to Kobe # 28 and was authorized to sign per procuration in 1892. In 1894 he left Japan and as of this date he worked for this company in Paris. BLUM, Paul / P III / FR / TR /
- Er kam 1896 im Auftrag von
Witkowski & Co., Kaufmann, nach Japan und arbeitete in Yokohama # 93. 1898 verließ er Japan wieder, arbeitete in Paris und kam dann wieder nach dem Tod von
Henri Blum 1926 nach Japan.
- In 1886 he came to Japan on behalf of
Witkowski & Co., Merchant, and worked in Yokohama # 93. In 1898 he left Japan again, worked in Paris and came back to Japan after the death of
Henri Blum in 1926.
BLUM, Robert Frederick BLUMENSTEIN, Heinrich / P III / DE / ENG /
- 1887 nahm die japanische Regierung Kontakt mit der Krupp AG auf, um Angebote zur Lieferung einer Pulverfabrik einzuholen. Als sie 1887 für 1,5 Mio. Mark Pulver bei den Rheinisch-Westfälischen Pulverfabriken AG, Köln (Johann Nepomuk Heidemann) kaufte, erwirkte sie eine Option, eine Pulverfabrik in Japan einrichten zu lassen. In diesem Zusammenhang arbeitete der Ingenieur Heinrich Blumenstein von 1891 bis 1892 in Japan, er löste
Hermann Behncken [BEENKEN] ab.
- In 1887, the Japanese government contacted the Krupp AG to request bids for the supply of a gunpowder factory. When Japan bought in 1887 powder for 1.5 million marks at the Rheinisch-Westfaelische Pulverfabriken AG, Cologne (Johann Nepomuk Heidemann), they obtained the option to set up a gunpowder factory in Japan. In this connection, engineer Heinrich Blumenstein worked in Japan as advisor from 1891 to 1892; he succeeded
Hermann Behnken [BEENKEN]. BLUMERKAMP, W. [BLUMERCAMP] / P II / GB / SER /
- Er war nur 1884 und 1885 in Japan und lebte in dieser Zeit in Nagasaki. Er war Eigentümer des Britannia Inn. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1884 and 1885 and lived in Nagasaki at that time. He was the proprietor of the Britannia Inn. After that he is no longer listed in Japan.
BLUNDELL, A. W. [BLUNDEL]
BLUNDELL, Bryan
BLUNDELL, George John BLUNT, C. M. / P III / USA / MIS /
- Sie wurde im Jahr 1890 von der American Baptist Missionary Union als Missionarin nach Japan delegiert und in Shimonoseki eingesetzt. Im Jahr 1892 wurde sie nach Chōfu versetzt. Sie arbeitete für die Mission bis 1897 und danach hat sie Japan wieder verlassen.
- In 1890 she was delegated to Japan by the American Baptist Missionary Union as a missionary and assigned to Shimonoseki. In 1892 she was transferred to Chōfu. She worked for the mission until 1897 and then she left Japan. BLYDENBURGH, Jesse Smith / P I - II / USA / TR /
BLYDENBURGH, Judson /
- Jesse und Judson wurden 1832 bzw. 1833 in Smithtown, New York, auf Long Island geboren. Die Familie Blydenburgh kam nach Long Island, als Joseph Blydenburgh, der Ururgroßvater ihres Vaters, um 1700 von New York City nach Long Island zog, wo er als Kaufmann geführt wurde. So entstand schon früh die Neigung der Familie, sich in irgendeiner Form am Handel zu beteiligen, und sie verfolgte kommerzielle Unternehmungen.
Im Jahr 1850 führt die Volkszählung der USA Jesse und Judson Blydenburgh im Alter von 18 und 17 Jahren als Angestellte in New York City, die wahrscheinlich für ihren Vater arbeiteten, der als Agent aufgeführt ist. Schon als Teenager waren die Brüder im Handel involviert.
Jesse war offensichtlich von den Möglichkeiten selbst im schnell wachsenden New York City unzufrieden und reiste, wie viele junge Männer, 1852 und 1856 nach Kalifornien. Anfang 1857 kehrte er nach Kalifornien zurück und kam erst nach dreizehn Jahre nach New York zurück. Jesse war während seines Aufenthalts in Kalifornien sicherlich Goldgräber, obwohl seine Briefe darauf hindeuten, dass er sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Verbesserung von Maschinen und Techniken beschäftigte.
Judson war als Kaufmann im Ostasienhandel integriert. Bis Mitte der 1860er Jahre ließ er sich in Brooklyn nieder, heiratete, sie bekamen ein Kind, kauften ein Haus und er arbeitete weiter als Angestellter in Brooklyn bis mindestens 1864 bei A. A. Low & Brothers.
Jesse ging nach Asien und kam im Juli 1859 in Hongkong an. Jesse, der bis 1867 für Smith, Archer & Co. arbeitete, verbrachte den größten Teil der nächsten vier Jahre in Kanton.
Im Jahr 1864 wurde er von
Smith, Archer & Co. nach Japan geschickt und nahm seine Tätigkeit in Yokohama # 13 auf. 1868 wurde
Smith, Baker & Co. gegründet und Jesse Blydenburgh trat diesem Unternehmen bei. Er wurde der Filiale in Kobe zugeteilt und erlangte bald große Anerkennung in der Geschäftswelt. Im Oktober 1868 fand die erste Wahl des Gemeinderates statt, und er erhielt die dritthöchsten Stimmen und wurde Schatzmeister.
Nach dem Bürgerkrieg konzentrierten sich die amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen zunehmend auf Japan und nicht auf China, und japanischer Tee verdrängte schließlich den chinesischen Tee auf dem amerikanischen Markt. Die USA brauchten Männer wie die Blydenburgh-Brüder für den Handel mit Asien, um die amerikanische Wirtschaftskraft zu stärken und eine bessere amerikanische Präsenz in der Welt zu erreichen. Die Öffnung Chinas und Japans erleichterte diesen Handel, eine Entwicklung, von der Händler wie Jesse und Judson profitierten. Die Brüder Blydenburgh importierten vor allem verschiedene Teesorten, aber auch viele andere Waren, darunter Rohseide, Feuerwerkskörper, Angelruten und Reis, je nach Nachfrage.
Judson entschied sich zunächst, in New York zu bleiben, während er Handel mit Ostasien betrieb, aber Anfang 1868 beschloss Judson, nach Asien zu reisen.
Dementsprechend lebten beide Brüder zwischen Mitte 1868 und Ende 1870 in Ostasien, obwohl sie sich nur selten sahen, da Judson eine Filiale von Smith, Archer & Co. in Shanghai eröffnete, während Jesse hauptsächlich in Hyogo lebte.
Während dieser Zeit waren beide Brüder voll im Handel tätig, und es gab kaum etwas anderes in ihrem Leben. 1870 kehrte Jesse nach New York zurück, während Judson in Shanghai blieb.
Ab Juli 1873 befasste sich Judson mit dem möglichen Rückzug von Smith, Archer & Co. aus Shanghai sowie aus Hongkong, Kanton und Yokohama. Dementsprechend kehrte Judson im Mai 1874 endgültig nach New York zurück. Er kehrte mit ruinierter Gesundheit zurück und starb Anfang 1878.
Nachdem Jesse Ende 1870 nach New York zurückgekehrt war, verspürte er nun einen starken Drang, sich endlich niederzulassen. Er heiratete 1871 und sie bekamen in den folgenden Jahren drei Kinder. In den Jahren 1879 und 1880 sah sich Jesse jedoch gezwungen, alles zu verkaufen. Es gelang Jesse jedoch, sich finanziell zu erholen, vielleicht begünstigt durch die Nachfrage nach asiatischen Waren, die sich von den 1870er Jahren bis zur Jahrhundertwende zu einer orientalistischen Begeisterung entwickelte. In den 1890er Jahren betrieb Jesse weiterhin Handel mit Asien, zumindest in gewissem Umfang. Er lebte zunächst in New York City, hatte sich aber Anfang der 1890er Jahre in Smithtown niedergelassen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1900 lebte.
- Jesse and Judson were born in Smithtown, New York, on Long Island in 1832 and 1833 respectively. The Blydenburgh family came to Long Island when Joseph Blydenburgh, their father´s great-great grandfather, moved from New York City to Long Island in about 1700, where he was listed as a merchant. Thus, the family inclination for involvement in trade of some kind emerged early and pursued commercial ventures.
In 1850, the U.S. Census lists Jesse and Judson Blydenburgh, aged 18 and 17, as clerks in New York City, likely working for their father, listed as an agent. Even as teenagers, the brothers had entered commerce.
Jesse evidently felt unsatisfied by the opportunities even in rapidly-growing New York City and, like many young men, traveled to California in 1852 and again in 1856. He returned to California in early 1857 and would not return to New York for thirteen years. Jesse engaged surely in gold mining while in California, although his letters suggest he was primarily involved with the development and improvement of machinery and technique.
Judson became involved in trade with East Asia. He settled through the mid-1860s in Brooklyn. He married, had a child, bought a house and continued working as a clerk. By at least 1864 Judson was a clerk with A. A. Low & Brothers.
Jesse went to Asia and arrived in Hong Kong in July of 1859. Jesse, who worked for Smith, Archer & Co. through 1867, spent most of the next four years in Canton.
In 1864 he was sent to Japan by
Smith, Archer & Co. and took office in Yokohama # 13. In 1868,
Smith, Baker & Co. was founded and Jesse Blydenburgh joined this company. He was assigned to the Kobe branch and soon he gained great recognition in the commercial community. In October 1868, the first election of the Municipal Council took place and he got the third highest votes and became treasurer.
After the Civil War, American economic relations increasingly focused on Japan not China and Japanese tea eventually displaced Chinese tea in the American market. USA needed men like the Blydenburgh brothers to engage in commerce with Asia in order to bolster American economic power and to better establish an American presence around the world. The opening of China and Japan facilitated this trade, a development on which merchants like Jesse and Judson capitalized. The Blydenburgh brothers imported primarily various types of tea, but also many other commodities, including raw silk, fire crackers, fishing poles and rice, depending on demand.
Judson initially chose to remain in New York, while engaging in trade with East Asia but in early 1868, Judson decided to travel to Asia in early 1868.
Accordingly, between mid-1868 and the end of 1870, both brothers lived in East Asia, although they only rarely saw each other, as Judson opened a Smith, Archer & Co. branch in Shanghai, while Jesse lived primarily in Hyogo.
During this period, both brothers were fully engaged in trade and there was little else in their lives. In 1870, Jesse returned to New York, while Judson remained in Shanghai.
Beginning in July 1873, Judson concerned the possible withdrawal of Smith, Archer & Co. from Shanghai, as well as from Hong Kong, Canton and Yokohama. Judson accordingly returned to New York permanently in May 1874. He came back with ruined health and died in early 1878.
After returning to New York in late 1870, Jesse now experienced a strong impulse to settle down. He married in 1871 and had three children over the next several years. However, in 1879 and 1880 Jesse was obliged to sell everything but he managed to recover financially, perhaps aided by the demand for Asian goods that developed into an Orientalist craze from the 1870s to the turn of the century. Jesse continued to engage in trade with Asia to at least some extent through the 1890s. He initially lived in New York City, but by the early 1890s had settled in Smithtown, where he remained until his death in 1900. BLYDENBURGH, Vail / P IV / USA / TR /
- Er kam 1903 im Auftrag von
Averill & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 36 eingesetzt. Die Firma hat 1906 ihre Tätigkeit in Japan eingestellt und auch Vail Blydenburgh hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1903 on behalf of
Averill & Co. and was deployed in Yokohama # 36. In 1906 the company stopped its activities in Japan and Vail Blydenburgh also left Japan. BOAG, J. H. / P III / GB / TR /
- Er ist von 1896 bis 1899 als Leitender Direktor bei
Brett & Co., Yokohama # 60, gelistet.
P. S. Es wird vermutet, daß es
John Hamilton Boag ist, der eine Doppelfunktion hatte.
- He is listed as Managing Director of
Brett & Co, Yokohama # 60, from 1896 to 1899.
P. S. It is believed to be
John Hamilton Boag, who had a double function. BOAG, John Hamilton / P II - III / GB / TR /
- Er kam im Auftrag der
American Trading Co. mit seiner Frau Jane Marion im Jahr 1889 nach Japan. Von 1890 bis 1899 ist er bei der American Trading Co. als Buchhalter in Yokohama # 28 gelistet.
Am 13. Juli 1898 starb seine Frau und sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Nach ihrem Tod hat er Japan im Jahr 1899 verlassen.
- He came to Japan in 1889 on behalf of the
American Trading Co. with his wife Jane Marion. From 1890 to 1899 he is listed with the American Trading Co. as accountant in Yokohama # 28.
On July 13, 1898 his wife died and she was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama.
After her death he left Japan in 1899. BOAG, John T. / P II - III / GB / TR / 1855 - 1896
* 23.05.1855 in Garntyne House, Lanarkshire, GB
† 20.10.1896 in Yokohama, Japan
- Er kam 1878 nach Japan und wurde von
William McDonald, Geld- und Edelmetallmakler, Yokohama # 32, angestellt. Er arbeitete für W. McDonald bis zu seinem Tod am 05.08.1884. Boag führte die Firma unter seinem Namen fort. Im Jahr 1892 wurde er Partner von
Tom Thomas und sie firmierten unter Thomas & Boag, Geld- und Edelmetall- Makler, Yokohama # 50. Diese Partnerschaft dauerte bis 1896, als J. T. Boag unerwartet starb.
Im Oktober 1896 hat sich J. T. Boag in Yokohama als Folge eines Delirium tremens erschossen. Er wurde tot in seinem Bett aufgefunden und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1878 and was employed by
William McDonald, Bill and Bullion Broker, Yokohama # 32. He worked for W. McDonald until his death on August 5, 1884. Boag continued the business under his name. In 1892 he became a partner of
Tom Thomas and they operated under Thomas & Boag, Bill and Bullion Broker, Yokohama # 50. This partnership lasted until 1896, when J. T. Boag died unexpectedly.
In October 1896, J. T. Boag shot himself in Yokohama as a result of a delirium tremens. He was found dead in his bed and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BOAG, Thomas Lister / P II - III / GB / TR /
- Er wanderte von England nach Australien aus und wurde 1875 als Missionar der Australian Baptist Mission nach Japan delegiert, wo er in Nagasaki die Arbeit aufnahm. Er erkannte aber bald, dsss diese Arbeit nicht seine Berufung war. Er zog im folgenden Jahr nach Yokohama und arbeitete zuerst im Hotel International, Yokohama # 18. Im Jahr 1877 wechselte er zu
Hudson & Co., Yokohama # 70. Er arbeitete für die Firma bis 1882 und wechselte dann zu
Cocking & Co., Yokohama # 55. Er arbeitete für die Firma in Japan bis 1890.
Am 23.07.1886 heiratete er Elizabeth Smith in der britischen Gesandtschaft von Tokyo und sie wohnten privat in Yokohama # 141 Bluff.
Sie verließen Japan im Jahr 1890 und er arbeitete weiter für Cocking & Co. in London.
- He emigrated from England to Australia and in 1875 was delegated to Japan as a missionary of the Australian Baptist Mission and he began his work in Nagasaki. But he soon realized that this work was not his calling. He moved to Yokohama the following year and worked first at the Hotel International, Yokohama # 18. In 1877 he joined
Hudson & Co., Yokohama # 70. He worked for this company until 1882 and then joined
Cocking & Co., Yokohama # 55. He worked for this company in Japan until 1890.
On July 23, 1886 he married Elizabeth Smith in the British Legation of Tokyo and they resided privately in Yokohama # 141 Bluff.
They left Japan in 1890 and he continued working for Cocking & Co. in London. BOAG, W. W. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1895 in Japan und war bei
Samuel Samuel & Co., Yokohama # 27, angestellt. Im Jahr 1896 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1895 and was employed by
Samuel Samuel & Co., Yokohama # 27. In 1896 he is no longer listed in Japan. BOARD, W. J. / P II / USA / TR + FE-T-RW (24 Mon.) /
- Nachdem
W. K. Board seine Schiffbau-Firma in Kobe gegründet hatte, kam W. J. Board 1872 nach Kobe und wurde von W. K. Board, sicherlich sein Bruder, angestellt. Er kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt, denn Board & Co. wurde 1873 liquidiert, so daß er bereits 1873 eine neue Arbeit suchte. Er wurde von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, im Jahr 1874 und 1875 in Kobe angestellt. Danach hat er Japan verlassen.
- After
W. K. Board had founded his shipbuilding company in Kobe, W. J. Board came to Kobe in 1872 and was employed by him, certainly his brother. He came at a bad time, because Board & Co. was liquidated in 1873, so that he was looking for a new job in 1873. In 1874 and 1875, W. J. Board was employed by the Japanese government, Department of Railways at Kobe, Afterwards he left Japan. BOARD, William K. [W.] [BOURD] [BOUID] / P I - II / USA / TR + FE-T-RW (70 Mon.) /
- Nachdem Hakodate 1859 für einen Handel mit dem Ausland geöffnet worden war, versuchten immer mehr Ausländer, ihr Glück in Hakodate zu finden.
J. R. [G. H.] Thompson kam 1864 nach Hakodate und gründete Thompson´s Schiffswerft und W. K. Board wurde mit der Firmengründung als Schiffszimmermann angestellt. Als sich abzeichnete, dass Thompson eine Partnerschaft mit
George Berwick einging, entschloß sich W. K. Board im Jahr 1870, seine eigene Firma als Schiffbauer zu gründen. Er verließ Hakodate, ging nach Kobe und firmierte unter W. K. Board & Co., Schiffbauer und Schlosserei, Ikuta Saki, Kobe. Board & Co. existierte jedoch nur bis 1873 und wurde liquidiert. Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Eisenbahnbereich, angestellt und sein Vertrag begann am 08,05.1873. Der Vertrag wurde monatlich verlängert und endete schließlich am 21.04.1879. Er war im Lagerbereich angestellt und arbeitete für die Kobe - Kyoto - Strecke.
Nach dem Ende des Vertrages lebte er weiterhin in Kobe und ist als Bestatter gelistet. Selbst starb er in Kobe am 30.07.1886 und wurde auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
- After Hakodate was opened in 1859 for foreign trade, more and more foreigners tried to find their luck in Hakodate.
J. R. [G. H.] Thompson came to Hakodate in 1864 and founded Thompson's shipyard and W. K. Board was employed immediately as a ship's carpenter. When it became apparent that Thompson was partnering with
George Berwick, W. K. Board decided in 1870 to set up his own company as a shipbuilder. He left Hakodate, went to Kobe and operated under W. K. Board & Co., Shipbuilders and Locksmiths, Ikuta Saki, Kobe. Board & Co. existed only until 1873 and was liquidated. He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Railway, and his contract began on May 8, 1873. The contract was renewed monthly and finally ended on April 21, 1879. He was employed in the Stores Department and worked for the Kobe - Kyoto - Line.
After the end of contract, he continued to live in Kobe and is listed as an undertaker. He died himself in Kobe on July 30, 1886 and was buried in Foreigners´ Cemetery of Kobe.BOAS, Otto / P III / DE / TR /
- Er war nur 1897 in Japan und arbeitete für
Siegfried & Co. in der Niederlassung in Kobe.
- He was only in Japan in 1897 and worked for
Siegfried & Co. in their Kobe branch office. BOBONE, N. / P III / UKN / SER /
- Ingenieur. Er hatte einen Vertrag über zwei Jahre als Technischer Leiter im
Oriental Hotel, Kobe # 80. Den Vertrag erfüllte er 1897 und 1898 - danach hat er Japan wieder verlassen.
- Engineer. He had a contract for two years as Technical Director at the
Oriental Hotel, Kobe # 80. He fulfilled the contract in 1897 and 1898, afterwards he left Japan. BOBSIEN, Louis L. [ROBSIEN] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und wurde bei
Illies & Co. in der Filiale in Kobe # 12 angestellt. Bereits im Jahr 1900 wechselte er zu
A. Oestmann & Co. in Kobe # 47, Akashi-machi und er blieb immer bei dieser Firma. Von 1896 bis 1900 arbeitete er mit Prokura in der Filiale in Yokohama # 74 und ab 1900 war er wieder zurück in Kobe. Er wurde Manager der Filiale in Kobe mit Prokura und hatte diese Position auch noch 1908 inne. - Er war Mitglied im Club Concordia. - Er lebte immer in Japan. Louis Bobsien starb am 14.02.1952 in Yokohama. Seine Frau, Hayama Aki, starb am 16.02.1973 und sie wurde neben ihm auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1888 and was employed by
Illies & Co. at the brach in Kobe # 12. Already in 1900 he joined
A. Oestmann & Co. in Kobe # 47, Akashi-machi and he always stayed with this company. From 1896 to 1900 he worked in the branch in Yokohama # 74 and was authorised to sign per procuration. As of 1900 he was back in Kobe and was appointed manager of the branch in Kobe, authorised to sign per procuration. He held this position still in 1908. - He was a member of the Club Concordia. - He always lived in Japan. Louis Bobsien died on February 14, 1952 in Yokohama. His wife, Hayama Aki, died on February 16, 1973 and she was buried next to him on the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BOCH, G. / P II / USA / MIL /
- Nur 1876 im U. S. - Marine Depot von Nagasaki als Yeoman (Schreiber, Sekretär des Zahlmeisters) tätig.
- Only in 1876 occupied in the U. S. Naval Depot of Nagasaki as Yeoman. BOCHARD, -- [BOUCHARD] / P II / FR / FE-MED /
- Er wurde als Arzt für eine Tätigkeit im
Yokosuka Arsenal vorgesehen. Sein Vertrag begann am 03.12.1872. Aus unbekannten Gründen hat er jedoch Japan bereits am 26.01.1873 verlassen. Als Ersatz wurde Francois Eugene Maillet eingesetzt.
- He was scheduled to work as a doctor at the
Yokosuka Arsenal. His contract began on December 3, 1872. For unknown reasons, however, he had already left Japan on January 26, 1873. He was replaced by Francois Eugene Maillet. BODECKER, W. G. / P III / UKN / SER + TR /
- Im Jahr 1895 wurde „The Travellers´ Reading Room“ mit Billard Saal und Bowlingbahn, Kobe # 31, von W. G. Bodecker gekauft; der bisherige Eigentümer war
Cole la Fayette. W. G. Bodecker nannte die Einrichtung um in „The Commercial“. Im Jahr 1897 wurde The Commercial geschlossen. Die Export-Import-Firma P. H. Weeler & Co. wurde 1897 in Kobe # 18 A + B gegründet und W. G. Bodecker wurde Partner. Die Firma hatte keinen Erfolg, bereits 1898 hat er die Firma verlassen und Wheeler & Co. wurde 1899 liquidiert.
W. G. Bodecker wurde Eigentümer des Sailors´ Home, Kobe # 32 Shimoyamate-dori. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1895, "The Travelers' Reading Room" with Billiard Saloon and Bowling Alley, Kobe # 31, was purchased by W. G. Bodecker; the previous owner was
Cole la Fayette. W. G. Bodecker renamed the facility to "The Commercial". In 1897 The Commercial was closed. The Export-Import Company P. H. Weeler & Co. was founded in 1897 in Kobe # 18 A + B and W. G. Bodecker became a partner. The company had no success, in 1898 Bodecker left the company and Wheeler & Co. was liquidated in 1899.
W. G. Bodecker became the proprietor of Sailor's Home, Kobe # 32 Shimoyamate-dori. As of 1900 he is no longer listed in Japan.
BODEN, GeorgBOECK, V. L. [BÖCK] / P III / DE / TR /
- Als er 1892 nach Japan kam, wurde er bei der
American Trading Co., Yokohama # 28, eingestellt. Bereits im Jahr 1893 wechselte er zu Strome & Co., Yokohama # 12.
1895 zog er nach Kobe und arbeitete für Reynell & Co., Kobe # 14. Ab 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1892, he was employed by the
American Trading Co., Yokohama # 28. Already in 1893 he joined Strome & Co., Yokohama # 12.
In 1895 he moved to Kobe and worked for Reynell & Co., Kobe # 14. As of 1897 he is no longer listed in Japan. BOECKLEN, -- [BÖCKLEN] / P II / DE / TR /
- Die Geschäfte von Krupp in Japan erforderten technische Beratung, um der englischen und französischen Konkurrenz Paroli bieten zu können. Die kommerziellen Vertreter waren überfordert und es wurden Spezialvertreter eingesetzt. Boecklen kam 1879 nach Japan und arbeitete bis 1884 für
Takata & Co. Im Jahr 1884 hat er Japan wieder verlassen.
- Krupp's business in Japan required technical advice to be able to stand up to the English and French competition. The commercial agents were overtaxed and special agents were appointed. Boecklen came to Japan in 1879 and worked for
Takata & Co. until 1884. In 1884 he left Japan again. BOECKMANN, Wilhelm [BÖCKMANN] / P II / DE / ENG /
* 29.01.1832 in Elberfeld/ Wuppertal, DE
† 22.10.1902 in Berlin, DE
- Ende und Boeckmann studierten Architektur an der Berliner Bauakademie und lernten sich dort kennen. Eine zweijährige gemeinsame Reise führte sie nach England, Frankreich, Österreich, Italien, Griechenland und in die Türkei. Sie bestanden 1859 die Baumeisterprüfung und eröffneten 1860 das erste private Architekturbüro Berlins „
Ende & Böckmann", das sie bis 1896 gemeinsam betrieben.
Boeckmann wurde 1854 Mitglied der Bauakademie (später Technische Hochschule Berlin), 1869/70 deren Präsident und gab seit 1867 die Deutsche Bauzeitung mit heraus.
Boeckmann und Ende hatten vor allem in Berlin mehr als 100 Bauten ausgeführt, darunter zahlreiche Banken, Hotels, Regierungs- und Verwaltungsgebäude.
Boeckmann, der als erster zu Verhandlungen nach Japan reisen sollte, bereitete sich intensiv vor. Er sandte einen langen und detaillierten Fragebogen voraus, der sich nach der Windstärke bei Taifunen, Bodenbewegungen bei Erdbeben, Steinbrüchen und Ziegeleien erkundigte. Vieles davon hat Boeckmann erst später in Tokyo von Erwin Knipping, dem Gründer der ersten meteorologischen Station, bzw. von Gottfried Wagener, in Erfahrung bringen können. Auch auf seiner ersten Station in Japan, Kobe, nutzte er, um sich das neu errichtete Gebäude der Münze in Osaka und die Grabsteine auf einem Friedhof anzusehen, um sich über mögliches Steinbaumaterial zu informieren. Am 27. April 1886 kam Boeckmann in Yokohama an und wurde von Matsugasaki Tsumunaga abgeholt, der ihn ständig begleitete. Aus Deutschland war der Architekt
Heinrich Maenz aus seinem Büro mitgekommen. Schon am Vormittag des folgenden Tages gab es eine ausgedehnte Konferenz mit
Inoue Kaoru und
Aoki Shūzō, die den mitgebrachten Plänen für das Regierungsviertel grundsätzlich zustimmten. Das Kabinett billigte den Entwurf am 28. Mai 1886 und H. Boeckmann verschob seine Abreise, um für weitere Diskussionen zur Verfügung zu stehen. Am 21. Juni kam es dann zu einer zweistündigen Audienz bei Meiji Tennō, bei der Boeckmann seinen Plan erläuterte und Aoki Shūzō ihm zur Seite stand. Der Vertrag mit der Regierung zur weiteren Ausarbeitung der Detailpläne wurde Ende Juni geschlossen. Insbesondere erhielt das Büro Ende & Boeckmann den Auftrag für die Planung und Bauausführung des Parlaments, des Justizministeriums, des Polizeipräsidiums sowie des Gerichtshofes von Tokyo.
Am 2. Juli 1886 trat Boeckmann die Heimreise an. Dieser erste Plan eines modernen, europäischen Regierungsviertels in Tokyo, das Boeckmann als Forum Japanum bezeichnete, orientierte sich sowohl an Berliner, Wiener und Pariser Vorbildern.
Die Bebauung sollte locker sein und von zahlreichen Parks und Grünflächen durchbrochen. Quer durch das ganze Viertel sollte ein breiter Boulevard führen, vor allem auch, um die Feuergefahr zu mindern.
Selbst der Kaiserpalast sollte neu entstehen. Im Mai 1886 hatte Boeckmann die Einladung, die Innenarchitektur des bestehenden Palastes zu gestalten, mit dem Hinweis abgelehnt, japanische Architektur sollte am besten von Japanern gestaltet werden. Nun arbeitete er einen eigenen Entwurf aus, der ein 175 x 90 m großes, neo-barockes Palais im Stil des Dresdner Zwingers vorsah. Nach einjähriger Arbeit in Berlin überbrachte Hermann Ende im Mai 1887 die fertigen Pläne. In seiner Begleitung waren wieder einige Mitarbeiter und auch der für den Ausbau Berlins bekannte Architekt James Hobrecht.
In der Zwischenzeit hatte sich allerdings die Situation entscheidend verändert. Inoue war als Außenminister zurückgetreten. Die von ihm eingeschlagene Politik der „Europäisierung“ geriet unter heftige Kritik, in allen Bereichen war eine starke nationale Rückbesinnung auf die eigene japanische Tradition zu spüren.
Auch traten wirtschaftliche Schwierigkeiten auf, die zur Sparsamkeit zwangen. Schließlich ergab eine Probeaushebung auf dem Gelände des Paradefeldes, dass die Belastbarkeit des Sandbodens nicht ausreichte, um dort größere Gebäude zu errichten. Die japanische Seite nahm dieses Ergebnis als willkommenen Anlass, auf Änderungen zu bestehen.
Aber auch im Büro Ende & Boeckmann hatte man an eine Reduzierung der Bauvorhaben gedacht. Hermann Ende hatte kurz nach seiner Ankunft in Tokyo einen ganz anderen Plan vorlegen können. Was dieses Umdenken veranlasste, ist nicht bekannt.
Das Forum Japanum Boeckmanns war radikal verkleinert worden, alle Gebäude waren in einem Mischstil aus europäischen und japanischen Bauelementen vorgesehen, und das Parlamentsgebäude war nur als Provisorium in Holzbauweise geplant.
Beide Visionen der Berliner Architekten wurden aber im gegenseitigen Einvernehmen nicht realisiert. Nur ein Gebäude, das Justizministerium, wurde unter Mitarbeit des japanischen Architekten
Kawai Kōzō (1856-1934) ausgeführt. Der zweistöckige rote Ziegelbau mit zwei von Säulen getragenen Portalen überdauerte das Kantō-Erdbeben, die Zerstörung des Zweiten Weltkrieges und den Bauboom der 1980er Jahre. Als 1994 der Hochbau des neuen Justizministeriums errichtet wurde, bezog man den nun unter Denkmalschutz stehenden Bau von Ende & Boeckmann mit ein. Er wurde originalgetreu restauriert und beherbergt derzeit das Ausbildungszentrum und die Bibliothek des Ministeriums.
- Ende and Boeckmann studied architecture at the Berlin Bauakademie and got befriended. A two-year journey together took them to England, France, Austria, Italy, Greece and Turkey. In 1859 they passed the master examination and in 1860 they opened Berlin's first private architectural office „
Ende & Böckmann", which they ran together until 1896.
In 1854 Boeckmann became a member of the Bauakademie (later Technische Hochschule Berlin), in 1869/70 its president and since 1867 he was co-publisher of the Deutsche Bauzeitung.
Boeckmann and Ende had completed more than 100 buildings, especially in Berlin, including numerous banks, hotels, government and administration buildings.
Boeckmann, who was to be the first to travel to Japan for negotiations, made intensive preparations. He sent a long and detailed questionnaire in advance, inquiring about wind force during typhoons, ground movements during earthquakes, quarries and brickworks. Boeckmann was only able to find out much of this information later in Tokyo from Erwin Knipping, the founder of the first meteorological station, or from Gottfried Wagener. He also used his first station in Japan, Kobe, to look at the newly constructed building of the Osaka Mint and the gravestones in a cemetery to find out about possible stone building material. Boeckmann arrived in Yokohama on April 27, 1886 and was received by Matsugasaki Tsumunaga, who accompanied him constantly. From Germany, the architect
Heinrich Maenz had come with him from his office. Already in the morning of the following day, there was an extensive conference with
Inoue Kaoru and
Aoki Shūzō, who agreed in principle to the plans for the government district that they had brought along. The Cabinet approved the draft on May 28, 1886 and H. Boeckmann postponed his departure to be available for further discussions. On June 21, a two-hour audience was held at Meiji Tennō, during which Boeckmann explained his plan and Aoki Shūzō assisted him. The contract with the government for the further elaboration of the detailed plans was concluded at the end of June. In particular, Ende & Boeckmann was awarded the contract for the planning and construction of the Parliament, the Ministry of Justice, the Police Headquarters and the Tokyo Court of Justice.
Boeckmann began his journey home on July 2, 1886. This first plan for a modern, European government district in Tokyo, which Boeckmann called Forum Japanum, was based on models of Berlin, Vienna and Paris.
The development was to be loose and interspersed with numerous parks and green spaces. A broad boulevard was to run right through the entire quarter, above all to reduce the risk of fire.
Even the imperial palace was to be newly built. In May 1886, Boeckmann had declined the invitation to design the interior of the existing palace, saying that Japanese architecture was best designed by Japanese. Now he worked out his own design, which envisaged a 175 x 90 m neo-baroque palace in the style of the Dresden Zwinger. After one year of work in Berlin, Hermann delivered the finished plans at the end of May 1887. He was accompanied again by a number of employees and also by the architect James Hobrecht, who was well known for the expansion of Berlin.
In the meantime, however, the situation had changed significantly. Inoue had resigned as foreign minister. The policy of "Europeanization" that he had embarked upon came under heavy criticism, and in all areas there was a strong national return to the Japanese tradition.
There were also economic difficulties which forced him to economize. Finally, a trial excavation on the Parade Field site revealed that the load-bearing capacity of the sandy soil was not sufficient to construct larger buildings there. The Japanese side took this result as a welcome reason to insist on changes.
However, the Ende & Boeckmann office had also considered reducing the kind of construction projects. Shortly after his arrival in Tokyo, Hermann Ende was able to present a completely different plan. What prompted this rethinking is not known.
The Forum Japanum Boeckmanns had been radically reduced in size, all buildings were planned in a mixed style of European and Japanese construction elements, and the parliament building was only planned as a provisional wooden construction.
However, both visions of the Berlin architects were not realized by mutual agreement. Only one building, the Ministry of Justice, was constructed with the collaboration of the Japanese architect
Kawai Kōzō (1856-1934). The two-storey red brick building with two portals supported by columns survived the Kantō earthquake, the destruction of the Second World War and the building boom of the 1980s. When the building of the new Ministry of Justice was erected in 1994, the building by Ende & Boeckmann, now a listed a cultural property building, was included. It was restored true to the original and currently houses the Ministry's training centre and library.
BOEDDINGHAUS, Carl ErnstBOEDDINGHAUS, E. / P IV / DE / ENG /
- Ab 1906 war er als Elektro-Ingenieur für Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske und Siemens Dynamo Werke), Elektro-Ingenieure und Auftragnehmer, in der Niederlassung in Osaka im Einsatz.
- As of 1906 he worked as Electrical Engineer for Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works), Electrical Engineers and Contractors at their branch in Osaka. BOEGEL, Frank Nering [BÖGEL] / siehe - see /
NERING-BOEGEL, Friedrich Lebrecht Wohlgemuth
BOEGLI, Lina [BÖGLI]
BOEHLKE, R. / P III / DE / TR /
- Er kam 1895 im Auftrag von
Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 70. 1907 erhielt er Prokura. Er war Mitglied im
Club Germania.
- In 1895 he came to Japan by order of
Rohde & Co., Trade and Insurance Agency, and he worked in their branch at Yokohama # 70. In 1907 he was authorized to sign per procuration. He was a member of the
Club Germania.
BOEHMER, Louis [BOHMER]
BOEHRER, Joseph [J. E.] [BOCHER] / P II - III / FR / MIS /
- Er wurde am 04.09.1856 in Sélestat (Bas-Rhin), Frankreich geboren und am 26.09.1880 zum Priester geweiht. Unmittelbar danach wurde er von der Société des Missions Étrangères de Paris (Gesellschaft der Pariser Auslandsmission) als Missionar nach Japan delegiert. Er schiffte sich am 24.11.1880 ein und nahm seine Arbeit als apostolischer Missionar der römisch-katholischen Mission in Nagasaki auf. Er arbeitete bis 1908 in Nagasaki, danach in Fukuoka. Hier setzte er seine ganze Kraft für den Bau der Kirche "Notre-Dame des Victoires" ein. Mit Beginn es 1. Weltkrieges hat er Japan verlassen. Er starb am 27.11.1919 im Saint-Joseph Krankenhaus in Paris und wurde auf dem Friedhof von Paris-Sud (Montparnasse), dem Friedhof der Missions étrangères de Paris, beigesetzt.
- He was born on September 4, 1856 in Paris, France and ordained on September 26, 1880. Immediately afterwards he was despatched to Japan as a missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris). He embarked on November 24, 1880 and started his work as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Mission in Nagasaki. He worked there until 1908 when he was transferred to Fukuoka. Here, he strained every nerve to build the Church "Notre-Dame des Victoires". With the beginning of World War I, he had left Japan. He died on November 27, 1919 in the Saint-Joseph Hospital in Paris and was buried in the cemetery of Paris-Sud (Montparnasse), the cemetery of the Missions étrangères de Paris. BOËLLE, Léon [BOELLE] [BOËL] [Leon] / P I - II / FR / FE-T-SH-Y (48 Mon.) / 1838 - 1906
- Léon Boëlle war der einzige ausgebildete Chemiker unter den französischen Angestellten des im Bau befindlichen
Yokosuka Arsenals. Als solcher hatte er verschiedene, aber durchaus wichtige Aufgaben. In Japan ist er heute am meisten durch seine kleine Rolle beim Aufbau der ersten Seifenfabrik des Landes in Erinnerung.
Boëlle war als Chemiker im Marinearsenal Brest beschäftigt; seine Schwester Blanche war übrigens mit dem Marineingenieur Gustave Zédé verheiratet, dem Erbauer der Gymnote, des ersten einsatzfähigen Unterseeboots der Welt. Boëlle war von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, vom 01.02.1866 bis 01.02.1870 angestellt. Im Rang eines Abteilungsleiters stehend, waren ihm vier verschiedene Aufgabenbereiche übertragen. Zunächst war er Lehrer für Chemie und Physik an der Werftschule. Darüber hinaus hatte er die japanischen Eisenerze im Hinblick auf ihre chemischen Eigenschaften und die sich daraus ergebenden Verwendungsmöglichkeiten zu analysieren.
Außerdem war Boëlle maßgeblich am Aufbau der Ziegelei beteiligt, die eine wichtige Voraussetzung für den Bau der Werft darstellte. Boëlles Untersuchungen hatten ergeben, dass die weiße Tonerde des Amagi-Berges auf der Halbinsel Izu sich hervorragend für die Herstellung von Ziegeln eignete, und er hatte ab Mai 1866 auf dem Werftgelände eine Ziegelei errichten lassen. Deren Ziegel fanden nicht nur für den Bau der Werft selbst, sondern auch für die von
Louis Florent entworfenen Leuchttürme Verwendung.
Schließlich wurde Boëlle auch beauftragt, eine fotografische Dokumentation vom Bau der Schiffwerft zu erstellen. Dazu gehörten Fotos von der Abtragung der Hügel, der Anpassung der Küstenlinie und vom Bau der Gebäude und Werkstätten. Die französische Werftleitung hatte die japanischen Behörden um eine Genehmigung für diese Aufnahmen ersucht. Sie wurde unter der Bedingung erteilt, dass Duplikate der Bilder sowohl in Japan wie auch in Frankreich aufbewahrt werden sollten.
Emile de Montgolfier machte ebenfalls solche Aufnahmen als begeisterter Hobby-Fotograf. Bei seinen Bildern ist die Urheberschaft gesichert, während es bislang keine Fotografien der Werft gibt, die nachgewiesenermaßen von Boëlle stammen.
Eine kleine Begebenheit beim Aufbau der Werft in Yokosuka gab auch den Anstoß zur Errichtung der ersten japanischen Seifenfabrik. Boëlle sah, wie ein japanischer Bau-Aufseher, Tsutsumi Isoemon, seine ölverschmutzten Hände mit Reisspelzen wusch, und lieh ihm ein Stück Seife. Tsutsumi staunte über die Wirkung, ließ sich von Boëlle die chemischen Grundlagen erläutern, investierte sein gesamtes Vermögen und begann Versuche zur Seifenherstellung. Es gab mehrere Rückschläge, da Boëlle die entscheidenden Informationen absichtlich bis zuletzt zurückgehalten haben soll, aber 1873 begann Tsutsumi mit Erfolg die Seifenfabrikation in Yokohama, Urefune-chō.
Boëlle selbst war nach Ablauf seines Vertrags im Jahr 1870 wieder nach Frankreich zurückgekehrt.
- Léon Boëlle was the only trained chemist among the French employees constructing the
Yokosuka Arsenal. As such, Boëlle assumed various functions, but all of them quite important. In today's Japan he is mostly remembered by his small role in establishing the country's first soap factory.
Boëlle was a chemist at the Brest Naval Arsenal; his sister Blanche, by the way, was married to the naval engineer Gustave Zédé who constructed the Gymnote, the world's first operational submarine. Boëlle was employed by the Japanese Government, Ministry of Navy, from February 1, 1866 to February 1, 1870. Being in the rank of head of a department, he had four different tasks. At first, he was teacher of chemistry and physics at the yard's school. Moreover, he had to analyse the Japanese iron ores in regard of their chemical properties and the resulting technical possibilities.
Furthermore, Boëlle played a decisive part in establishing a brick factory as an important condition for the construction of the yard. Boëlle's examinations had shown that the white clay from the Amagi mountain in the Izu peninsula was perfectly suitable for brick making, and he had already in May of 1866 begun to erect a brick works on the yard's grounds. The bricks were not only used for the construction of the yard proper, but also for the lighthouses designed by
Louis Florent.
Finally, Boëlle had been ordered to make a photographic record of the construction of the shipyard. This comprised photos from levelling the hills, the reclaiming of the coastline and from the construction of buildings and workshops. The French asked the Japanese authorities for permission to make such photographs. It was given on the condition that the photographs be duplicated and preserved both in Japan and in France.
Emile de Montgolfier also made such recordings as an avid amateur photographer. For these pictures the authorship is certain, whereas up to now none of the existing yard's photographs are confirmed to have been taken by Boëlle.
A tiny occurrence during the construction of the Yokosuka yard gave the initial spark for founding the first Japanese soap factory. Boëlle saw a Japanese site supervisor, Tsutsumi Isoemon, washing his oily hands with rice bran, and lent him a piece of soap. Tsutsumi was astonished by the effect, had the chemical foundations explained by Boëlle, invested his complete fortune and started experiments in soap making. There were some draw backs because Boëlle is said to have kept the decisive informations intentionally by himself to the last minute, but in 1873 Tsutsumi successfully started the soap production in Yokohama, Urefune-chō.
Boëlle himself had returned to France when his contract expired in 1870. BOEMEYER, Hermann [BOMEYER] / P I / DE / TR /
- Er war ab 1864 als Teilhaber von
Grosser & Co. in Japan und hat in der Niederlassung von Nagasaki gearbeitet. Als Fritz Grösser 1864 nach Japan kam, war Hermann Boemeyer schon anwesend. Er arbeitete in Japan bis 1870, danach ist er nicht mehr gelistet.
- As of 1864 he was as a partner of
Grosser & Co. in Japan and worked in the Nagasaki branch. When Fritz Grösser came to Japan in 1864, Hermann Boemeyer was already present. He worked in Japan until 1870, afterwards he is no longer listed. BOER, Jan de / P II / NL / TR /
- Er ist 1878 und 1879 als Partner von
Jan Jeppe Carst bei der
Salvage and Diving Co. (Schiffsbergung und Tauchen), Yokohama Benten, gelistet. Aber bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1878 and 1879 he is listed as a partner of
Jan Jeppe Carst at the
Salvage and Diving Co., Yokohama Benten. But already in the following year he is no longer listed in Japan. BOERNE, -- / P I / DE / TR /
- Er war offensichtlich nur sporadisch auf Dienstreise in Japan. Er ist nicht als Person in Japan gelistet, sondern immer nur als Partner von
A. Fabre von 1867 bis 1870 in der Firma
Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81-A. Im Jahr 1870 haben sich die Partner getrennt und die Firma wurde in Fabre & Co. umbenannt.
- He was obviously only sporadically on business trips in Japan. He is not listed as a person in Japan, but always only as a partner of
A. Fabre from 1867 to 1870 in the company
Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81-A. In 1870 the partners separated and the company was renamed Fabre & Co. BOESCH, O. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für
Wickler & Co. in Japan und war in der Niederlassung in Kobe eingesetzt.
- As of 1907 he worked for
Wickler & Co. in Japan and was assigned to the Kobe branch. BOESING, B. / siehe - see /
ROESING, BernhardBOETEL, H. / P III / DE / TR /
- Er wurde 1898 von der
China Export, Import and Bank Co. nach Japan delegiert und in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1904 erhielt er Prokura und im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- In 1898 he was delegated to Japan by
China Export, Import and Bank Co. and was assigned to the Kobe branch. In 1904 he was authorized to sign per procuration and in 1908 he still held this position. BOFFI, U. / P II / IT / TR /
- Er war nur 1873 als Vertreter der italienischen Firma Pietro Nardin & Co. mit Sitz in Mailand, in Japan, um Seidenraupeneier für diese Firma einzukaufen. Danach ist er nie wieder in Japan gelistet.
- He was only in 1873 in Japan as a representative of the Italian company Pietro Nardin & Co. based in Milan, in order to purchase silkworm eggs for that company. Afterwards he is never again listed in Japan. BOGER, Richard Wharton / P IV / GB / DIP / 1868 - 1910 /

/
* 04.09.1868 in Ryde, Hampshire, GB
† 28.12.1910 in Tokyo, Japan
- Sein Vater war Marineoffizier und auch sein Sohn verfolgte eine militärische Karriere. Er wurde am Marlborough College, Wilshire, ausgebildet und besuchte die Royal Military Academy of Woolwich.
Er trat 1888 in die Königliche Feldartillerie ein und wurde 1898 zum Hauptmann und sukzessive bis zum Oberstleutnant befördert. Sein erster Kriegseinsatz war im Burenkrieg in Südafrika, in dem er von 1899 - 1900 diente. Sein nächster wichtiger Schritt in seiner Karriere war seine Ernennung zum Militärbeobachter im
Russisch-Japanischen Krieg. Er wurde mit der 2. japanischen Armee in die Mandschurei entsandt und inspizierte die Kriegssituation, sobald der Krieg 1904 ausbrach.
1907 wurde er zum Militärattaché in der britischen Gesandtschaft in Tokyo ernannt.
Er starb unerwartet im Jahr 1910 im jungen Alter von 41 Jahren und wurde auf dem Friedhof von Tokyo Zōshigaya beigesetzt.
- His father was a naval officer and also his son followed a military career. He was educated at Marlborough College, Wilshire, and attended the Royal Military Academy of Woolwich.
He joined the Royal Field Artillery in 1888 and was promoted to Captain in 1898 and promoted successively up to Lieutenant Colonel. His first war assignment was in the Boer War, South Africa, in which he served from 1899 - 1900. His next important step in his career was his nomination as Military Observer in the
Russo-Japanese War. He was dispatched to Manchuria with the 2nd Japanese Army and inspected the war situation as soon as the war broke out in 1904.
In 1907 he was appointed Military Attaché in the British Legation in Tokyo.
He died unexpectedly in in 1910 at the young age of 41 years and was buried in the Zōshigaya Cemetery of Tokyo. BOGOMOLOV, Alexander [BOGOMOLOFF] [Богомолов, Александр] / P II / FE-ED (24 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um an der Sprachschule Gaikoku Gogakkō insbesondere Russisch zu lehren. Sein Vertrag lief vom 30.10.1875 bis 29.10.1876 und wurde danach um ein weiteres Jahr vom 01.12.1876 bis 30.11.1877 verlängert. Im Dezember 1877 hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach in particular Russian at the Gaikoku Gogakkō (Language School). His contract ran from October 30, 1875 to October 29, 1876 and was then extended for another year from December 1, 1876 to November 30, 1877. In December 1877 he left Japan again. BOHER, J. / P III / UKN / SER /
- Er wurde mit der Eröffnung des
Nagasaki-Hotels 1898 angestellt. Als durch die politische Lage vor Beginn des russisch-japanischen Krieges 1904-05 die Gäste ausblieben und sich die ökonomische Lage des Hotels verschlechterte, wurde er 1903 entlassen. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the
Nagasaki Hotel was opened in 1898 he was employed from the very beginning. At first the Nagasaki Hotel prospered but later suffered with the decline in visitors to Nagasaki in the wake of the Russo-Japanese War of 1904-05. Due to the economical situation of the Hotel he was dismissed in 1903. Afterwards he is not recorded in Japan any more. BOHLENS, Eugen [BOHLEN] [BOLENS] / P I - II / DE / TR /
- Als er 1861 nach Japan kam, ließ er sich in Nagasaki nieder und stand unter holländischem Schutz. Er wurde von
Kniffler & Co. angestellt und 1863 nach Yokohama versetzt. Er zog aber 1865 nach Nagasaki zurück und ließ sich auf Deshima als selbständiger Kaufmann unter seinem Namen nieder. Ab 1873 ist Eugen Bohlens nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1861, he settled in Nagasaki and came under Dutch protection. He was employed by
Kniffler & Co. and was transferred to Yokohama in 1863. However, he moved back to Nagasaki in 1865 and settled on Deshima as an independent merchant under his name. As of 1873 Eugen Bohlens is no longer listed in Japan. BOHLENS, William / P I - II / DE / TR /
- Er wurde 1868 bei Eugen Bohlens in Nagasaki angestellt. Im Jahr 1870 ist er nach Kobe gezogen und wurde bei
Hartmans & Besier angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zur Auflösung im Jahr 1874. Erst 1879 hatte er offiziell eine neue Anstellung bei
Edmund Stucken, Kobe # 55, gefunden. Von 1880 bis 1884 versuchte er sich als selbständiger Kaufmann in Kobe # 244 . Er konnte sich als Kaufmann nicht etablieren und wurde 1885 bei
Meyer & Co. in Kobe angestellt. Ab 1887 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Eugen Bohlens in Nagasaki in 1868. In 1870 he moved to Kobe and was employed by
Hartmans & Besier. He worked for this company until it was dissolved in 1874, and only in 1879 he officially found a new job with
Edmund Stucken, Kobe # 55. From 1880 to 1884 he tried himself as an independent merchant in Kobe # 244 . He could not establish as a merchant and was employed by
Meyer & Co. in Kobe in 1885. As of 1887 he is no longer listed in Japan. BOHM, Paul [BOEHM] [BOHN] / P II / DE / TR /
- Im Jahr 1871 wurde Laufenberg & Co., Bestatter und Lieferant, von Paul Bohm in Yokohama # 114 gegründet. Bereits im folgenden Jahr hat Paul Bohm die Firma übernommen und unter seinem Namen fortgeführt. Im Jahr 1874 erweiterte er sein Geschäftsprofil und firmierte zusätzlich auch als Steinschleifer, Marmorimporteur, Kommissions- und Kohlekaufmann. Im Laufe der Zeit liefen die Geschäfte schlechter und zuletzt wirkte er nur noch als Kommissionskaufmann. Im Jahr 1884 gab er seine Handelstätigkeit auf und ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871 Laufenberg & Co, undertaker and furnisher, was founded by Paul Bohm in Yokohama # 114. Already in the following year Paul Bohm took over the company and continued the business under his name. In 1874 he expanded his business profile and additionally operated as a stone cutter, marble importer, commission and coal merchant. In the course of time, business deteriorated and in the end he only worked as a commission merchant. In 1884 he gave up his trading activities and as of 1885 he is no longer listed in Japan. BOINTON, C. S. / P II / USA / FE-R (15 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Justiz - Ministerium, angestellt, um in der Druckerei des Ministeriums zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 02.03.1873 bis 02.06.1874. Nach Beendigung seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Justice, to work in the printing house of the Ministry. His contract ran from March 2, 1873 to June 2, 1874 and he left Japan after his contract expired. BOINVILLE, Charles Alfred Chastel de [Alfred Chasel de] [BONVILLE] / P II / FR / FE-T (108 Mon.) / 1849 - 1897
- Er war ein anglo-französischer Architekt, der in Japan und Großbritannien arbeitete. Sein Vater war ein bekannter Geistlicher, der 30 Jahre Missionsdienste in Frankreich leistete.
Sein Vorfahre besaß ein Anwesen namens Boinville. Wie vielen anderen Adeligen wurden auch die Güter von der Revolutionsregierung konfisziert.
Der Architekt Charles de Boinville wurde im März 1849 in Lisieux, FR, geboren, wo sein gleichnamiger Vater Pfarrer war. Später trat er in das Büro von William Henry White ein, der zu dieser Zeit als Architekt in Paris tätig war. Sobald der französisch-preußische Krieg ausbrach, wurde de Boinville in den Dienst seines Landes berufen. Kurz nach Beendigung des Krieges ging er Anfang 1871 nach England.
Durch die Beziehung seines Vaters ging de Boinville als Assistent in das Büro von Campbell Douglas, einem Architekten in Glasgow, und blieb etwa anderthalb Jahre in dessen Haus. Zu dieser Zeit war Douglas' Freund Colin Alexander McVean bei der japanischen Regierung angestellt. Da McVean eine Menge Bauarbeiten zu erledigen hatte, half Douglas ihm, Beschläge und Baumaterial sowie einen talentierten jungen Architekten zu schicken. Douglas empfahl de Boinville für diesen Posten. Bevor de Boinville Schottland verließ, verlobte er sich mit Agnes Cowan, der jüngsten Tochter von Charles Cowan, einem Bankier aus Ayr.
De Boinville kam am 17. November 1872 in Kyoto, Japan, an. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, der vom 16. November 1872 bis zum 15. November 1875 lief und vom 16. November 1875 bis zum 12. Dezember 1878 verlängert wurde. Da seine Bauvorhaben noch nicht abgeschlossen waren, wurde sein Vertrag zum 13. Dezember 1878 abermals verlängert, allerdings ohne zeitliche Begrenzung. Sein Vertrag endete schließlich im November 1881.
Nach seiner Ankunft begann er bald darauf unter MacVean für den Bau der Gebäude des Imperial College of Engineering zu arbeiten. Nachdem die Vermessungsabteilung 1874 an das Innenministerium übertragen worden war, übernahm de Boinville die Verantwortung für das Bauwesen im Industrie-Ministerium.
Er errichtete ein neues Gebäude für die 1876 fertiggestellte Druckerei, das auf dem Entwurf des englischen Architekten
Thomas J. Waters basierte und vermutlich die dekorativen Details aus der französischen Renaissance-Architektur hinzufügte. In ähnlichem Stil baute er 1877 das Hörsaalgebäude des Imperial College of Engineering. Er war hauptverantwortlich für die Planung und den Bau des Außenministeriums, das 1881 mit der Unterstützung von
Giovanni Vincenzo Cappelletti fertiggestellt wurde.
Im Dezember 1881 verließ er Japan und wurde Architekt in England. Er wurde durch
Josiah Conder abgelöst.
Nach seiner Rückkehr nach England wurde de Boinville 1881 als assoziiertes Mitglied des Royal Institute of British Architects ausgewählt. Er arbeitete auch als Architekt, und einige seiner architektonischen Werke wie die Anglikanische Kirche sind noch heute in Kingston an der Themse erhalten.
De Boinville ließ sich 1886 im britischen Office of Works in Whitehall Place nieder. Er zeigte sein ganzes Talent für das Detail bei den entworfenen ausländischen Botschaften, wie z.B. für Brüssel, Paris und Lissabon, wo er wichtige Arbeiten einführte und durchführte. Aufgrund seiner hochgeschätzten Dienste in Whitehall Place wurde er von der Regierung zum Vermessungsingenieur des Büros in Indien ernannt. Seine Hauptarbeit war die Renovierung eines Obergeschosses des Indien-Büros in Kalkutta.
De Boinville heiratete Agnes Cowan am 23. Mai 1874 in Yokohama in Anwesenheit von
Sir Harry Smith Parkes und registrierte die Ehe sowohl im britischen als auch im französischen Konsulat.
Die de Boinvilles hatten eine Tochter Mary und einen Sohn Charles. - Er starb am 25. April 1897 an einer Lungenentzündung.
- He was an Anglo-French architect, who worked in Japan and Britain. His father was a well known clergyman who completed 30 years of missionary service in France.
His ancestor owned estate named Boinville. As many other noble unfortunates, the estates were confiscated by the Revolutionary Government.
Architect Charles de Boinville was born at Lisieux, FR, where his father of same name was pastor, in March 1849. Later he joined the office of William Henry White, who at that time was in practice as an architect in Paris. As soon as the Franco-Prussian war broke out, de Boinville was called to serve his country. Shortly after the conclusion of the war, he crossed the Channel in early 1871.
Through his father's connection, de Boinville entered the office of Campbell Douglas, an architect in Glasgow as assistant, and stayed in his house for about a year and a half. At that time, Douglas' friend Colin Alexander McVean was employed by the Japanese Government. As McVean had a good deal of building work to do, Douglas helped him to send out fittings and building materials, as well as a talented young architect. Douglas recommended de Boinville for this post. Before de Boinville left Scotland, he got engaged to Agnes Cowan, youngest daughter of Charles Cowan, a banker of Ayr.
De Boinville arrived in Kyoto, Japan, on November 17, 1872. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, which ran from November 16, 1872 until November 15, 1875 and was extended from November 16, 1875 to December 12, 1878. As his building projects had not completed yet, his contract was again prolonged as of December 13, 1878, however, without time limit. His contract finallyended in November 1881.
When he arrived, he soon started to work under MacVean for construction of the buildings of the Imperial College of Engineering. After the Survey Department was transferred to the Home Office in 1874, de Boinville took responsibility of the building section of the Public Works.
He erected a new building for the Printing Bureau, completed in 1876, that was based upon the design by an English architect,
Thomas J. Waters, and is thought to have added the decorative details that derive from French Renaissance architecture. In 1877 he built, in a similar style, the auditorium building of the Imperial College of Engineering. He was principally responsible for the design and construction of the Ministry of Foreign Affairs, which was finished in 1881, with the assistance of
Giovanni Vincenzo Cappelletti.
He left Japan in December 1881 and became an architect in England. He was replaced by
Josiah Conder.
After his return to England, de Boinville was selected as an associate member of the Royal Institute of British Architects in 1881. He also worked as architect and several of his architectural works still remain in Kingston upon Thames such as Anglican Church.
De Boinville settled down in H.M. Office of Works in Whitehall Place in 1886. He expressed his full talent of the detail drawings for the foreign Embassies, such as Brussels, Paris, and Lisbon, where he instituted and carried through important works. Indeed, it was on account of his much valued services at Whitehall Place, that he was appointed to the position of Surveyor to the India Office by the Government. His chief work was renovation of an upper storey of the India Office in Calcutta.
De Boinville married Agnes Cowan at Yokohama in May 23, 1874 in presence of
Sir Harry Smith Parkes , and registered the marriage at both the British Consulate and the French Consulate.
The de Boinvilles had a daughter Mary and a son Charles. - He died of pneumonia on April 25, 1897. BOIS, du /siehe - see / DUBOIS BOIS, Joseph François [Francois] / P IV / FR / MIS / 1876 - 1957
* 30.01.1876 in Dullin, Savoie, FR
† 17.02.1957 in Kurosaki, Japan
- Nach seinem Grundstudium in Dullin besuchte er das College von Pont-de-Beauvoisin. Er wurde am 24.06.1900 von der Auslandsmissionsgesellschaft in Paris zum Priester geweiht und als Missionar der römisch-katholischen Kirche nach Japan delegiert. Am 25.07.1900 schiffte er sich nach Japan ein und arbeitete zuerst in Nagasaki. J. F. Bois arbeitete auf den Inseln Hirado, Ikitsuki und Madara sowie ab 1928 auf der Leprastation von Biwasaki. Sein letzter Wirkungskreis begann 1949 als Seelsorger im Altersheim von Kurosaki (Kitakyūshū).
- After his primary studies at Dullin, he entered the College of Pont-de-Beauvoisin. He was ordained a priest on June 24, 1900 by the Foreign Missionary Society of Paris and delegated to Japan as a missionary of the Roman Catholic Church. He embarked on July 25, 1900 and worked first in Nagasaki. J. F. Bois served on the islands of Hirado, Ikitsuki and Madara as well as of 1928 on the leprastation of Biwasaki. In 1949 his last sphere of activity started as a pastor in a retirement home of Kurosaki (Kitakyushu). BOISSIÈRE, Jacques [BOISSIERE] / P III / FR / DIP /
* 03.05.1866 in Paris, FR
† 16.01.1925 in Paris, FR
- Er ging im Jahr 1882 zur Marine und wurde am 10.06.1892 zum Leutnant befördert. Ab 1. Januar 1899 wurde er als Marine-Attaché an die französischen Gesandtschaft von Tokyo berufen. Seine Einsatzzeit endete im Jahr 1902.
Er arbeitete immer in der Marine und wurde schließlich am 08.11.1920 zum Konteradmiral befördert.
- He joined the Navy in 1882 and was promoted to lieutenant on June 10, 1892. As of January 1, 1899 he was appointed Naval Attaché of the French Legation in Tokyo. His tenure ended in 1902.
He always worked in the Navy and was eventually promoted to Rear Admiral on November 8, 1920.
BOISSONADE DE FONTARABIE, Gustave EmileBOJESSEN, C. [BOJESEN] / P II / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Er war nur 1871 im Auftrag der
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. Nach Ablauf seines Vertrages verließ er Japan wieder.
- Only in 1871 he worked on behalf of the
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. At the end of his contract, he left Japan again. BOLDEMANN, G. / P III / DE / TR /
- Als
Paul Schramm unter seinen Namen im Jahr 1891 als Kaufmann in Yokohama # 202, begann, war sein erster und einziger Mitarbeiter G. Boldemann. Offensichtlich hat ihm die Arbeit in Japan nicht gefallen, denn ab 1892 ist er nicht mehr in Japan.
- When
Paul Schramm began his business as a merchant in Yokohama # 202 in 1891, his first and only employee was G. Boldemann. Obviously he did not like the work in Japan, since as of 1892 he is no longer in Japan. BOLDT, -- / P IV / DE / MIL /
- Leutnant Boldt und
Leutnant Schütte wurden für
Major Carl Anton von Hohenzollern und
Major Fritz Bronsart von Schellendorff bei ihrem Einsatz als Militätbeobachter im
russisch-japanischen Krieg zur persönlichen Verwendung abkommandiert. Sie reisten nicht mit Ihnen im August 1904, sondern erst im September 1904. Sie waren in der Mandschurei auf japanischer Seite eingesetzt. Die Rückreise traten sie alle gemeinsan am 16.05.1905 von Nagasaki an. Weitere Informationen liegen über ihn nicht vor.
- Lieutenant Boldt and
Lieutenant Schuette were commanded for personal disposition of
Major Carl Anton von Hohenzollern and
Major Fritz Bronsart von Schellendorff who had been appointed as military observers during the
Russo-Japanese war. They did not travel with them in August 1904 but followed in September 1904. Both were assigned in Manchuria on the Japanese side. The return journey was mutually realized on May 16, 1905 from Nagasaki. Further information is not available. BOLESLAWSKY, Karl Ritter von / P II / AT / DIP /
- Er wurde zum österreichisch-ungarischen Gesandten in Japan ernannt und trat sein Amt im Mai 1877 an. Er wurde Nachfolger von Ignaz Freiherr von Schaeffer und war bis Januar 1879 tätig. Während seiner Amtszeit prägten keine wichtigen Ereignisse die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Er wurde durch Maximilian Ritter Hoffer von Hoffenfels abgelöst.
- He was appointed Austro-Hungarian Minister to Japan and took office in May 1877. He succeeded Ignaz Freiherr von Schaeffer and acted until January 1879. During his tenure no important events marked the relations between the two countries. He was replaced by Maximilian Ritter Hoffer von Hoffenfels. BOLGER, Thomas / P IV / USA / SER /
- Er übernahm im Jahr 1896 von Karl Lewis das „Britannia Hotel“, Yokohama # 97, und wurde Eigentümer. Er benannte es um in „American Hotel“. Das Hotel existierte allerdings nicht sehr lange. Im Jahr 1911 ist es nicht gelistet und Thomas Boger hatte Japan verlassen.
- He took over the "Britannia Hotel", Yokohama # 97, from Karl Lewis in 1896 and became the proprietor. He renamed it the "American Hotel". However, the hotel did not exist for very long. In 1911 it is not listed any more and Thomas Boger had left Japan. BOLLENHAGEN, Emil [J.] / P I - II / DE / TR /
Emil Bollenhagen kam zusammen mit
Carl Koeppen am 28. Juni 1869 in Kobe an. Während Koeppen in Osaka blieb, reiste Bollenhagen weiter nach Yokohama, und er wurde bei
L. Kniffler & Co., Yokohama # 54, angestellt. Er arbeitete für Kniffler & Co. bis 1877, als er Japan verließ und sich in Hamburg niederließ. Hier gründete er Bollenhagen & Co. und war weiterhin im Japan-Handel tätig.
- Emil Bollenhagen arrived in Kobe together with
Carl Koeppen on June 28, 1869. While Koeppen was staying in Osaka, Bollenhagen travelled on to Yokohama and was employed by
L. Kniffler & Co., Yokohama # 54. He worked for Kniffler & Co. until 1877, when he left Japan and settled in Hamburg. Here he founded Bollenhagen & Co. and continued to be involved in Japan trade. BOLLENHAGEN, J. W. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 im Auftrag von
Illies & Co. in Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 54 eingesetzt.
- As of 1906 he was in Japan on behalf of
Illies & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 54. BOLLJAHN, Albert [BOLLJAHN] / P III / DE / FE-ED (24 Mon.) /
- Er wurde in Paske, Usedom, im Jahr 1875 geboren und war der jüngere Bruder von Johann Bollhagen. Er besuchte die Oberschule und studierte Latein, Englisch und Französisch. Danach wurde er als Schullehrer ausgebildet und arbeitete drei Jahre im Berlitz Bildungszentrum von Stettin. Sicher angeregt durch seinen Bruder kam er 1896 nach Japan und wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer angestellt. Sein Vertrag lief vom 10. September 1896 bis zum 31.Juli 1897 und wurde bis zum 31. September 1898 verlängert. In dieser Zeit lehrte er an der 5. Höheren Schule in Kumamoto. Nachdem sein Vertrag beendet war, hat er Japan verlassen.
- He was born in Paske, Usedom, in 1875 and was the younger brother of Johann Bollhagen. He attended the secondary school and studied Latin, English and French. He then was trained as a school teacher and worked for three years at the Berlitz Educational Centre in Stettin. Certainly inspired by his brother, he came to Japan in 1896 and was employed as a teacher by the Japanese government, Ministry of Education. His contract ran from September 10, 1896 to July 31, 1897 and was extended until September 31, 1898. During this time he taught at the 5th Higher School of Kumamoto. After his contract expired, he left Japan. BOLLJAHN, Johann [BOLJAHN] / P II - III / DE / ED + FE-ED (72 Mon.) / 1862 - 1928
* 20.02.1862 in Paske, Usedom, DE
† 25.10.1928 in Swinemünde, DE
- Nach seiner Ausbildung als Schullehrer arbeitete er von 1882 bis Mai 1884 als Lehrer auf Usedom. Im September 1884 ging er als Lehrer nach Manchester, GB und studierte danach in Paris Französisch.
Johann Bolljahn wurde unter 41 Bewerbern zum Lehrer der privaten Deutschen Knabenschule (Doitsu Gakuin) in Tokyo für die Kinder der deutschen evangelischen Kirchengemeinde ausgewählt. Im Juni 1889 traf er in Tokyo ein und nahm sofort als einziger Lehrer an dieser Schule die Arbeit auf. Seine Lehrtätigkeit an dieser Schule war nicht von langer Dauer. Sie musste aus organisatorischen und finanziellen Gründen bereits 1892 den Lehrbetrieb einstellen.
Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und er lehrte an der 1. Higher School in Tokyo Hongo bis Mitte 1898.
Am 15. September 1898 wurde er als Rektor für die neu gegründete Deutsche Sprachschule in Seoul, Korea, ausgewählt. Dieses Amt übte er bis zur Schließung im Jahr 1910 aus.
Im Jahr 1919 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete wieder als Lehrer. Im Alter von 60 Jahren heiratete er am 15. September 1922. Sein Glück währte allerdings nur wenige Jahre. Er starb 1928 und wurde in seiner Geburtsstadt Paske beigesetzt.
- After his education as a school teacher, he worked as a teacher at Usedom from 1882 to May 1884. In September 1884 he went to Manchester, GB as a teacher and then studied French in Paris.
Johann Bolljahn was chosen out of 41 applicants to be the teacher of the private German Boys' School (Doitsu Gakuin) in Tokyo for the children of the German Protestant Church community. He arrived in Tokyo in June 1889 and started immediately his work as the only teacher at this school. His teaching activity at this school was not of long duration. For organizational and financial reasons the school had to be closed already in 1892.
He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, and he taught at the 1st Higher School in Tokyo Hongo until mid 1898.
On September 15, 1898 he was selected as Rector for the newly founded German Language School in Seoul, Korea. He held this office until its closure in 1910.
In 1919 he returned to Germany and worked as a teacher again. At the age of 60 he married on September 15, 1922, but his happiness lasted only a few years. He died in 1928 and was buried in Paske, his native town. BOLMIDA, Giacomo [BOLONIDA] / P I - II / IT / TR /

- Giacomo Bolmida gehörte zu den wenigen Italienern, die für längere Zeit in Japan ansässig waren, obwohl er auch häufig nach Italien reiste, um seine gekauften Seidenraupeneier zu begleiten und zu pflegen. Bolmidas Aktivitäten konzentrierten sich ausschließlich auf den Seidensektor, sowohl auf den Kauf und Versand von Rohseideballen nach Europa als auch auf den Seidenraupensektor. Für Rohseide wurde er zu einem der größten Exporteure von Japan, hauptsächlich für Lyoner Kunden.
Er kam 1867 nach Japan und wurde ab 1868 bei
Aymonin & Co., Seidenkaufmann, Yokohama # 81, angestellt. 1871 gründete er jedoch seine eigene Firma unter
Bolmida & Co,, Yokohama # 154 B. Das Geschäft wuchs und 1874 verlegte er sein Büro und Wohnsitz nach Yokohama # 202.
Aufgrund einer Seidenraupen-Krankheit in Südfrankreich und Norditalien entwickelte sich auch der Seidenraupenhandel stetig, obwohl er wirtschaftliche Risiken wegen der langen Schiffsreise nach Europa beinhaltete, wo es durch die tropischen Temperaturen sogar zu einem vorzeitigen Schlüpfen kommen konnte.
In Italien hatte Bolmida Ende der 1870er Jahre zwei Büros in Turin und Mailand, wo er Rohseide und Seidenraupeneier anbot.
Im Jahr 1869 entdeckte Louis Pasteur eine wirksame Methode, die Seidenraupen-Krankheit zu verhindern. Aus diesem Grund dauerte der Handel mit Seidenraupen zwischen Italien und Japan nur bis Anfang 1880. Zu dieser Zeit hatte er auch stabile Geschäftsbeziehungen für Rohseide geschaffen und auf der Grundlage dieser Entwicklung beschloss er, Japan 1880 zu verlassen und nach Italien zurückzukehren. Die Firma in Yokohama wurde 1880 aufgelöst.
- Giacomo Bolmida belonged to the small number of Italians who were permanent residents in Japan for a longer period although he also made frequent trips to Italy, in general to accompany and care for his purchased silk-worm eggs. Bolmida's activities were concentrated only in the field of silk, both in the purchase and shipping of raw silk bales to Europe, and in the silkworm egg sector. For raw silk he became one of the biggest exporters from Japan, mainly for Lyon customers.
He came to Japan in 1867 and as of 1868 he was employed by
Aymonin & Co., Silk Merchant, Yokohama # 81. In 1871, however, he established his own business operating under
Bolmida & Co,, Yokohama # 154 B. The business grew and in 1874 he moved his office and residence to Yokohama # 202.
Due to a silkworm desease in Southern France and Northern Italy also the silkworm-eggs trade developed steadily although it covered economical risks for the long ship journey to Europe, during which there might even be a premature hatching due to the tropical temperatures.
In Italy, Bolmida had two offices at the end of the 1870´s, in Turin and Milano, where he offered raw silk and silkworm eggs.
In 1869, Louis Pasteur discovered an effective method of preventing the silkworm desease and for this reason, the silkworm egg trade between Italy and Japan lasted only until early 1880. By that time, he also had settled stable business lines for raw silk and on the base of this development he decided to leave Japan in 1880 and returned to Italy. The company in Yokohama was dissolved. BOLSEN, John [BORSEN] / P II / DK / FE-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und arbeitete als 2. Maat auf der Kyushu-maru vom 1. Februar 1876 bis zum 31. Januar 1877. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and worked as 2nd mate on the Kyushu-maru from February 1, 1876 to January 31, 1877. Afterwards he is no longer listed in Japan. BOLTE, B. / P III / DE / DIP /
- Er war von 1894 bis 1897 als Sachbearbeiter im Deutschen Konsulat von Kobe angestellt. Im Jahr 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a clerk at the German Consulate in Kobe from 1894 to 1897. In 1897 he is no longer listed in Japan. BOLTON, E. B. [BOULTON] / P II - III / GB / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der “Society for Promoting Female Education“ (Förderung der Bildung von Frauen) nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Osaka im Jahr 1884 auf. Diese Mission existierte bis 1899. Sie wurde ausschließlich von Frauen geleitet, um Mädchen und Frauen in fernen Ländern zu erziehen und zu evangelisieren.
In dieser Zeit lehrte sie an der „Girls´ School Osaka“.
Als die Mission 1899 aufgelöst wurde, blieb sie in Japan und wechselte in Osaka zur Church Missionary Society. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Stelle.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Society for Promoting Female Education and began her work in Osaka in 1884. This mission existed until 1899, and was run entirely by women to educate and evangelize girls and women in distant countries. During this time she taught at the "Girls' School Osaka".
When the mission was dissolved in 1899, she continued to stay in Japan and joined the Church Missionary Society in Osaka. In 1908 she still had this post. BON, H. / P I - II / FR / TR+ FE-ED (7 Mon.) /
- Als er 1864 nach Japan kam, wurde er von
Carst, Lels & Co. in Yokohama angestellt. Im Jahr 1867 wechselte er zur
Netherlands Trading Co., Yokohama # 5-A. Im Jahr 1871 ist er in Osaka, Doshin Bashi, gelistet. Er wurde von
Bavier & Co. 1873 eingestellt. Bereits im folgenden Jahr wurde er von H. Geslien ersetzt und die Spuren von N. Bon verlieren sich. Im Jahr 1877 ist er allerdings wieder als Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, gelistet. Sein Vertrag als Lehrer für Französisch an der Schule für Fremdsprachen in Tokyo lief vom 5. November 1877 bis 4. Juni 1878. Auch danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1864, he was employed by
Carst, Lels & Co. in Yokohama. In 1867 he joined the
Netherlands Trading Co., Yokohama # 5-A. In 1871 he is listed in Osaka, Doshin Bashi. He was employed by
Bavier & Co. in 1873. Already in the following year he was replaced by H. Geslien and the traces of N. Bon disppear. However, in 1877 he is listed again as an employee of the Japanese government, Ministry of Education. His contract as a teacher of French at the Foreign Language School in Tokyo ran from November 5, 1877 to June 4, 1878. Afterwards he is no longer listed in Japan. BONABAS, J. dos / P II / PT / TR /
- Kaufmann, nur 1874 in Yokohama # 188 gelistet.
- Merchant, only listed in 1874 at Yokohama # 188. BONAFOUX, Raymond Marius [BONAFOUS] / P I - II / FR / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde im
Hotel des Colonies, Yokohama # 164, angestellt. 1871 zog er nach Nagasaki und gründete in Partnerschaft mit Charles Thomas eine Bäckerei, die unter
Thomas & Bonafoux in Nagasaki # 42-A, Ōura, Sagarimatsu und Naminohira firmierte. Als sein Partner 1877 starb, musste die Bäckerei geschlossen werden und er ging nach Yokohama zurück, wo er im "
Peyre Freres Hotel", Yokohama # 84, angestellt wurde. Hier arbeitete er bis zu seinem Tod, er starb pötzlich im Alter von 52 Jahren am 28.05.1883 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1868 he came to Japan and was employed with the
Hotel des Colonies, Yokohama # 164. In 1871 he moved to Nagasaki and in partnership with Charles Thomas they founded a bakery operating under
Thomas & Bonafoux in Nagasaki # 42-A, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira. When his partner died in 1877, the bakery had to be closed again and he went back to Yokohama. He joined "
Peyre Freres Hotel", Yokohama # 84 where he worked until his death; he died suddenly on May 28, 1883, aged 52 years and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BONAND, Emile / P II / CH / TR /
- Er war nur 1873 in Japan und arbeitete als Uhrmacher in Yokohama. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1873 in Japan and worked as a watchmaker in Yokohama. Afterwards he is not recorded any more in Japan.
BONAR, Henry Alfred Constant BOND, William Robert / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 nach Japan und wurde Partner in der von
Horace Frank Arthur eröffneten Kunstgalerie (Fine Art Gallery) in Yokohama # 12. Ab diesem Zeitpunkt firmierten sie unter “
Arthur & Bond´s Fine Art Gallery".
W. R. Bond ist nur bis 1892 in Japan gelistet, danach verlieren sich seine Spuren. Trotzdem blieb der Name Arthur & Bond weiter bestehen und existierte 1908 immer noch, allerdings ab 1895 in Yokohama # 38.
Am 22.08.1891 heiratete er Beatrice Waters in der Christ Church von Yokohama.
- He came to Japan in 1890 and became a partner in the Fine Art Gallery opened by
Horace Frank Arthur in Yokohama # 12, and from then on they operated under the name "
Arthur & Bond's Fine Art Gallery”.
W. R. Bond is listed in Japan only until 1892, after that his traces are lost. Nevertheless, the name Arthur & Bond remained and still existed in 1908, but as of 1895 in Yokohama # 38.
On August 22, 1891 he married Beatrice Waters in the Christ Church of Yokohama. BONDY-RIARIO, Raphael de / P III / FR / DIP /
- Er war von 1891 bis 1904 als Sekretär in der französischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt.
- He was appointed secretary to the French legation in Tokyo from 1891 to 1904. BONGER, Evert / P I - III / NL / TR + SER /
* 09.09.1842 in Amsterdam, NL
† 05.11.1893 in Kobe, Japan
- Er kam als Schiffsoffizier an Bord der niederländischen Schonerbrigg "Jacob en Anna", deren Kapitän sein Bruder
M. C. Bonger war, nach Japan. Er ließ sich in Kobe nieder und lebte dauerhaft in dieser Stadt.
Am 01.05.1869 wurde er von G. van der Vlies, Kaufmann, angestellt. Später wurden sie auch Partner. Er arbeitete mit einer Ausnahme immer mit G. van der Vlies zusammen bis zu seinem Tod am 02.11.1885. Im Jahr 1873 war er als Navigationsoffizier bei der
National Steam Ship Company in Yokohama angestellt.
Nach seiner Rückkehr arbeiteten sie wieder als Kaufmann in Kobe # 79. Im Jahr 1878 sind sie als Eigentümer des „Oriental Hotel“ an dieser Adresse gelistet. Offenbar hatten Sie einen Teil der Firma als Hotel umgebaut. Im Jahr 1879 ist dieses Hotel bereits wieder verschwunden. Bereits im Jahr 1880 ist der „Club Concordia“ in Kobe # 79 gelistet und Evert Bonger ist als Leiter des Clubs eingesetzt. Am 8. Mai 1883 wurde das Grundstück vom „Club Concordia“ käuflich von Vlies und Bonger erworben.
Nach dem Tod von G. van der Vlies liquidierte Bonger die Firma und leitete den „
Club Concordia“ bis 1890.
Im Jahr 1891 wurde er Vertreter für die holländische Firma Hoppe und Schiedam und sein Büro befand sich in Kobe # 35 Nakayamate-dori, Ni- chome. Diese Position hatte er bis zu seinem Tod im Jahr 1893 inne.
Er war mit der Japanerin Hirai Kiri verheiratet und sie hatten eine Tochter, Dorothea Christina, die am 24.01.1872 in Kobe geboren wurde. Im Alter von sieben Jahren kam sie nach Hannover in ein Erziehungsinstitut, wo sie neun Jahre blieb. Nach ihrer Rückkehr heiratete sie einen Kunsthändler, der jedoch bereits 1900 starb. Im Jahr 1905 heiratete sie
Carl Brenner.
- He came to Japan as an officer on board the Dutch brigantine “Jacob en Anna”, whose captain was his brother
M. C. Bonger. He settled in Kobe and lived permanently in this city.
On May 1, 1869 he was employed by G. van der Vlies, merchant. Later they also became partners. With one exception he always worked together with G. van der Vlies until his death on Nobember 2, 1885. In 1873 he was employed as a navigation officer with the
National Steam Ship Company in Yokohama.
After his return they worked again as merchants in Kobe # 79 and in 1878 they are listed as owners of the "Oriental Hotel" at this address. Apparently they had refurnished parts of the company into a hotel. In 1879 this hotel has disappeared again. Already in 1880 the "Club Concordia" is listed in Kobe # 79 and Evert Bonger was appointed manager of the club. On May 8, 1883 the property was purchased by the "„
Club Concordia“ from Vlies and Bonger.
After the death of G. van der Vlies, Bonger liquidated the company and managed the "Club Concordia" until 1890.
In 1891 he became an agent for the Dutch company Hoppe and Schiedam and his office was located in Kobe # 35 Nakayamate-dori, Ni- chome. He held this position until his death in 1893.
E. Bonger was married to the Japanese Hirai Kiri and they had a daughter, Dorothea Christina, who was born on January 24, 1872 in Kobe. At the age of seven she was sent to an educational institute in Hannover, where she stayed for nine years. After her return she married an art dealer, who died in 1900. In 1905 she married
Carl Brenner. BONGER, Marten Caspar / P I- II / NL / TR /
- Er wurde 1830 in Amsterdam geboren und kam als Kapitän mit seinem Bruder
Evert Bonger auf der niederländischen Schonerbrigg "Jacob en Anna“ in Japan an. Obwohl er bereits 1861 in Nagasaki ankam, verlieren sich seine Spuren bis 1871. Offensichtlich ist zu dieser Zeit auch sein Bruder
Wigger Caspar Bonger nach Japan gekommen. Gemeinsam haben sie 1871 in Kobe # 2, Ikuta Baba, ein Architekturbüro eröffnet, welches unter Gebr. Bonger firmierte.
In den Jahren 1878 und 1879 war er bei
J. Carst in der Salvage and Divers´ Co., Yokohama, angestellt. Ab 1880 war er wieder in Kobe im Architekturbüro. Ab 1882 ist er allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
Er war mit einer Japanerin verheiratet und sie hatten zwei Söhne, Hendrik Godfried * 24.05.1871 in Kobe und Alexander Christiaan * 14.02.1874 in Kobe.
- He was born in Amsterdam in 1830 and arrived in Japan as captain with his brother
Evert Bonger on the Dutch brigantine "Jacob en Anna". Although he arrived in Nagasaki as early as 1861, his traces are lost until 1871, at which time his brother
Wigger Caspar Bonger apparently also arrived in Japan. Together they opened an architectural office in Kobe # 2, Ikuta Baba, in 1871, which operated under the name of Bonger Bros.
In 1878 and 1879 he was employed by
J. Carst in the Salvage and Divers' Co., Yokohama. From 1880 he was back in Kobe in the architectural office. However, as of 1882 he is no longer listed in Japan.
He was married to a Japanese woman and they had two sons, Hendrik Godfried * 24.05.1871 in Kobe and Alexander Christiaan * 14.02.1874 in Kobe. BONGER, W. / P III / NL / TR /
- Er kam 1897 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde von
E. L. van Nierop, Kaufmann, in der Niederlassung in Kobe # 78 angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1902 und wechselte dann zu B. Ornstein & Co., Kaufmann in Kobe # 1, Ikutamaye. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma.
- He came to Japan in 1897 and settled in Kobe. He was employed by
E. L. van Nierop, merchant, in the branch office in Kobe # 78. He worked for the company until 1902 and then joined B. Ornstein & Co, merchant in Kobe # 1, Ikutamaye. In 1908 he still worked for this company. BONGER, Wigger Casper / P II - III / NL / TR /
* 16.07.1839
† 20.11.1895 in Kobe
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Gemeinsam mit seinem Bruder
Marten Caspar Bonger haben sie 1871 in Kobe # 2, Ikuta Baba, ein Architekturbüro eröffnet, welches unter Gebr. Bonger firmierte. Er arbeitete immer als Architekt und Bauinspektor. Alssein Bruder in Yokohama arbeitete und später Japan verlassen hatte, leitete er das Büro alleine bis zu seinem Tod im Jahr 1895.
Er war mit der Japanerin Shiomi Omatsu verheiratet und sie hatten eine Tochter, Margaritha Christina, * 30.08.1878 in Kobe.
- He came to Japan in 1871 and settled in Kobe. Together with his brother
Marten Caspar Bonger they opened an architectural office in Kobe # 2, Ikuta Baba, in 1871, which operated under Bonger Bros.
He always worked as an architect and surveyor. When his brother worked in Yokohama and later had left Japan, he ran the office alone until his death in 1895.
He was married to the Japanese Shiomi Omatsu and they had a daughter, Margaritha Christina, * 30.08.1878 in Kobe. BONHAM, Henry / P I - II / GB / TR /
- Er ließ sich von 1868 bis 1871 als Kaufmann in Yokohama # 52 nieder. In dieser Zeit hatte er als Partner S. Meyers und danach M. Hoeflich. Wobei beide nicht in Japan lebten. Ab 1871 ist Henry Bonham nicht mehr in Japan gelistet.
- He settled as a merchant in Yokohama # 52 from 1868 to 1871. During this time he had as partner S. Meyers and afterwards M. Hoeflich. Neither of them lived in Japan. As of 1871 Henry Bonham is no longer listed in Japan. BONICKE, R. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1904 nach Japan und er wurde bei
Martin & Co., Kohlenhändler, Yokohama # 107, angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1904 and he was employed by
Martin & Co., coal merchant, Yokohama # 107. In 1908, he still held that position. BONILLA, Fernando Gomez de / P III / ES / DIP /
- Er war von 1895 bis 1902 als Konsul im Konsulat von Spanien in Yokohama # 244 Bluff, eingesetzt. Im Jahr 1903 war er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1895 to 1902 he was assigned as consul at the Consulate of Spain in Yokohama # 244 Bluff. In 1903 he was no longer listed in Japan. BONMARCHAND, Georges / P IV / FR / DIP / 1884 - 1967
- Er schloss 1905 die Sprachschule für Orientalistik in Paris ab und wurde 1907 zum Dolmetscher der französischen Botschaft in Tokyo berufen. Von 1910 bis 1912 wurde er in das französische Konsulat in Keijo, Korea, versetzt und kehrte 1912 auf seinen Posten als Dolmetscher in Tokyo zurück.
Er nahm am Ersten Weltkrieg teil und besuchte in der Nachkriegszeit 1924 erneut Japan.
Er lebte weiterhin in Japan und trug wesentlich zum japanischen und französischen Kulturaustausch bei.
- He graduated from Oriental Language School of Paris in 1905 and was appointed interpreter for the French Embassy of Tokyo in 1907. From 1910 to 1912 he was transferred to the French consulate of the Keijo, Korea, and returned to his post as an interpreter in Tokyo in 1912. He participated in World War I and visited Japan again in postwar 1924.
He continued to live in Japan and contributed greatly to the Japan and French cultural exchange. BONNAT, L. / P I - II / FR / SER /
- Das „Hotel de Colonies“ wurde als Nachfolger des „Hotel de l'Europe“, Yokohama # 97, am 01.11.1864 eröffnet. T. Ross verkaufte das „Hotel de l´Europe“ wegen finanzieller Schwierigkeiten an A. Laplace und C. Michel. Sie waren beide Franzosen, arbeiteten in Shanghai in einem führenden Restaurant und kamen 1864 nach Yokohama, wobei C. Michel nur kurze Zeit in Japan war und dann wieder nach Shanghai ging.
Das Hotel wurde aber bald in ein größeres Objekt nach Yokohama # 164 verlegt und am 15. Februar 1865 wieder mit dem gleichen Namen „Hotel de Colonies“ eröffnet. Es sollte zunächst ein Hotel für Dauergäste und nicht ein Hotel für Reisende sein. In den Sommermonaten wurde Eiscreme, Sorbet und Pudding verkauft und das Hotel wurde sehr beliebt.
1869 wurde das Hotel um ein Restaurant, Sweetmeat Castle, das von L. Bonnat geleitet wurde, erweitert. Bonnats Restaurant "Sweetmeat Castle" befand sich 1869 ebenfalls im Hotel, wodurch das Hotel weiter aufgewertet wurde.
Zu dieser Zeit betrieben Laplace und Michel das „Hotel et Restaurant des Colonies“ in Shanghai, und L.Bonnat wurde Eigentümer des Hotels in # 164, zusammen mit A. Cocheux. Die Partnerschaft endete jedoch durch seinen plötzlichen Tod am 28.07.1871 und das „Hotel des Colonies“ wurde Ende 1871 geschlossen. L. Bonnat wurde danach Partner von William Curtis und sie firmierten unter Curtis, Bonnat & Co. und betrieben das „Hotel International & Sweetmeal Castle“, Yokohama # 18. Im Jahr 1872 trennten sie sich jedoch wieder.
L. Bonnat gründete unter seinem Namen Bonnat & Co. seine eigene Firma und betrieb von 1873 bis 1878 das Oriental Hotel, Yokohama # 84. Anfangs waren seine Partner P. Zicavo und P. Voyron.
Im Jahr 1878 ist L. Bonnat mit P. Zicavo Eigentümer des Grand Hotel, Yokohama # 20, allerdings hat L. Bonnat Japan 1879 verlassen und P. Zicavo war alleiniger Eigentümer des Grand Hotels. Trotzdem war als Eigentümer immer noch Bonnat & Co. gelistet. L. Bonnat ist ab 1880 nicht mehr in Japan gelistet.
- The "Hotel de Colonies" was opened as successor of the "Hotel de l'Europe", Yokohama # 97, on November 1, 1864. T. Ross sold the "Hotel de l'Europe" because of financial difficulties to A. Laplace and C. Michel. They were both French, worked in Shanghai in a leading restaurant and came to Yokohama in 1864. C. Michel was only in Japan for a short period and then went back to Shanghai.
However, the hotel was soon moved to a larger property in Yokohama # 164 and reopened on February 15, 1865 with the same name "Hotel de Colonies". It was initially intended to be a hotel for permanent guests and not a hotel for travelers. During the summer months ice cream, sorbet and pudding was sold and the hotel became very popular.
In 1869 the hotel was extended by a restaurant, Sweetmeat Castle, which was run by L. Bonnat. Bonnat's restaurant, Sweetmeat Castle, was also located in the hotel in 1869, further enhancing the hotel.
At that time, Laplace and Michel were running the "Hotel et Restaurant des Colonies" in Shanghai, and L.Bonnat became the proprietor of the hotel in # 164, together with A. Cocheux. However, the partnership ended with his sudden death on July 28, 1871 and the "Hotel des Colonies" was closed at the end of 1871.
L. Bonnat then became a partner of William Curtis and they operated under Curtis, Bonnat & Co. and operated the "Hotel International & Sweetmeat Castle", Yokohama # 18, but separated again in 1872.
L. Bonnat founded his own company under his name Bonnat & Co. and operated the Oriental Hotel, Yokohama # 84 from 1873 to 1878. Initially his partners were P. Zicavo and P. Voyron.
In 1878, L. Bonnat and P. Zicavo owned the Grand Hotel, Yokohama # 20, but L. Bonnat left Japan in 1879 and P. Zicavo was the sole proprietor of the Grand Hotel. Nevertheless Bonnat & Co. was still listed as the proprietor. - L. Bonnat is no longer listed in Japan as of 1880.
BONNE, Francois BONNE, Maxime Julius Caesar / P IV / FR / MIS / 1878 - 1959
- Er wurde am 27. Februar 1878 in einer Bauernfamilie in La Longeville, Gemeinde Montbenoît, Besançon, geboren. Nach seinem Grundstudium in Montbenoît studierte er Philosophie am Hauptseminar von Vezouls und trat dann am 15. September 1899 in das Priesterseminar der Société des Missions Etrangeres in Paris ein. Am 7. März 1903 wurde er Diakon, am 21. Juni 1903 zum Priester geweiht und fuhr am 22. Juli 1903 zur Nagasaki-Mission in Japan.
Während seiner fünfzig Jahre in Japan, nur während des 1. WK unterbrochen, betreute er nacheinander die Distrikte Oshima (1903-1923), Hirado (1923-1929), Imamura (1929-1940), Izuka (1940-1945) und Shindenbaru (1945-1953).
Im Jahr 1952 war er teilweise gelähmt, er trat seinen Hauptposten an einen Jüngeren ab, behielt aber die kleine Gemeinde von Toyotsu. Bald stellte er fest, dass ihm auch das zu schwer fällt, und er kam 1953 zur allgemeinen Pfarrei. Seine Kräfte verließen ihn jedoch mehr und mehr und 1956 zog er sich nach Shindenbaru in das Krankenhaus der japanischen Schwestern (l'hôpital des Soeurs japonaises de la Visitation) zurück. Dort starb er am 19. März 1959 und wurde auf dem Kirchfriedhof beigesetzt.
- He was born February 27, 1878 in a family of farmers in La Longeville, municipality of Montbenoît, Besançon. After his primary studies in Montbenoît, he studied philosophy at the major seminary of Vezouls, then entered the seminary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris on September 15, 1899. He became a deacon on March 7, 1903, was ordained on June 21, 1903, and departed on July 22, 1903 for the Nagasaki Mission in Japan.
During his fifty years in Japan, only interrupted by the WW I, he successively occupied the districts of Oshima (1903-1923), Hirado (1923-1929), Imamura (1929-1940), Izuka (1940-1945) and Shindenbaru (1945-1953).
In 1952 he had partial paralysis; he gave up his main post to a younger one, but kept the small station of Toyotsu. Soon he found that it is also still too much for him, and he came to the common house in 1953. However his forces declined, and, in 1956, he withdrew to the Japanese Sisters' Hospital of Visitation (l'hôpital des Soeurs japonaises de la Visitation) in Shindenbaru. It was there that he died on March 19, 1959, buried in the church graveyard. BONNEAU, E. / P II / FR / TR /
- Nachdem sich im Jahr 1870 A. Fabre von Herrn Boerne getrennt hatten, führte A. Fabre die Firma unter seinen Namen A. Fabre & Co., Yokohama # 81, fort. In dieser neuen Firma wurde E. Bonneau 1871 eingestellt. Er arbeitete jedoch für diese Firma nur bis 1874. Im Jahr 1874 wechselte er zur französischen Schifffahrtsgesellschaft Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10. 1879 verlegte die Firma ihr Büro nach Yokohama # 9 und E. Bonneau arbeitete weiter für die Schifffahrtsgesellschaft bis 1881. Im Jahr 1881 hat er Japan verlassen.
- After A. Fabre and Mr. Boerne separated in 1870, A. Fabre continued the company under his name A. Fabre & Co., Yokohama # 81. In this new company E. Bonneau was employed in 1871. However, he only worked for this company until 1874, when he joined the French shipping company Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10. In 1879 the company moved its office to Yokohama # 9 and E. Bonneau continued to work for the shipping company until 1881 when he left Japan. BONNELL, Maude / P III / USA / MIS + QFE-ED / 1868 - 1917
* 03.03.1868 in Cassopolis, Michigan, USA
† 30.11.1930 in Los Angeles, CA, USA
- Sie besuchte das Peabody Normal College in Nashville, TN, und wurde als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert. Sie traf am 30.11.1899 in Kobe ein und lehrte bis 1903 an der Lambuth Training School. Nach einem Urlaub in den USA kehrte sie 1904 nach Japan zurück und lehrte 1904 und 1905 an der Mädchenschule Jogakuin in Hiroshima. Von 1905 bis 1916 war sie Rektor der Lambuth Training School in Kobe. - Am 10.10.1916 hat sie Japan verlassen und ließ sich in Los Angeles nieder.
- She attended Peabody Normal College in Nashville, TN, and was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church. She arrived in Kobe on November 30, 1899 and taught at Lambuth Training School until 1903. After a furlough in the USA she returned to Japan in 1904 and taught at the Jogakuin Girls' School in Hiroshima in 1904 and 1905. From 1905 to 1916 she was principal of the Lambuth Training School in Kobe. On October 10, 1916 she left Japan and settled in Los Angeles. BONNELL, Spencer R. / P II / USA / FE-ED (23 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer an der Regierungsschule in Nagasaki angestellt. Sein Vertrag lief vom 18. Oktober 1872 bis 8. Oktober 1874 und wurde nicht verlängert. Danach hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher at the government school in Nagasaki. His contract ran from October 18, 1872 to October 8, 1874 and was not extended. After the contract expired, he left Japan. BONNET, Charles / P I / FR / FE-MIL (22 Mon.) /
- Er war Haupt-Waffenmeister der
1. Französischen Militär-Mission, die am 13. Januar 1867 in Japan eintraf. Die Teilnehmer erfüllten ihre Aufgaben in der militärischen Ausbildung. Aufgrund der wachsenden Bedrohung eines Zivilkrieges war die 1. Mission gezwungen, Japan im Oktober 1868 wieder zu verlassen. Einige Mitglieder der Mission blieben, Bonnet jedoch hat Japan wieder verlassen.
- He was Chief Armorer of the
1st French Military Mission which arrived in Japan on January 13, 1867. The members of the mission fulfilled their tasks in military training but due to the growing threat of a civil war, this 1st Mission was forced to leave in October 1868. Some members of the mission continued to stay in Japan, but Charles Bonnet left Japan. BONNETT, Melissa M. / P II - III / USA / MIS /
* 02.01.1862 in Berlin, West Virginia, USA
† 03.03.1937 in Zanesville, Ohio, USA
- Sie erwarb den BA vom Adrian College in Adrian, Michigan und wurde College-Lehrerin in Buckhannon, West Virginia. Die Women's Foreign Missionary Society sandte sie für die Methodist Protestant Church nach Japan und sie kam am 22. Juni 1887 in Yokohama an. Von 1887 bis 1891 wurde sie zum Direktor der Yokohama Eiwa Jogakkō berufen. Sie verließ Japan am 12.02.1891 und kehrte nie nach Japan zurück. 1896 wurde sie die erste Frau, die offiziell als „Laiendelegierte“ zur Generalkonferenz der Methodist Prostestant Church bestätigt wurde.
Sie war mit Rufus Clark Dean verheiratet und ihr einziges Kind Paul starb im Alter von neun Monaten. Sie starb 1937 und wurde auf dem McConnelsville Cemetery beerdigt.
- She acquired the BA from the Adrian College at Adrian, Michigan and became a college teacher in Buckhannon, West Virginia. The Women´s Foreign Missionary Society sent her for the Methodist Protestant Church to Japan and arrived in Yokohama on June 22, 1887. From 1887 to 1891 she was appointed principal of the Yokohama Eiwa Jogakkō. She left Japan on February 12, 1891 and never returned to Japan. In 1896 she became the first woman to be officially recognized as a lay delegate to the General Conference of the Methodist Prostestant Church.
She was married to Rufus Clark Dean and their only child Paul died at the age of nine months. She died in 1937 and was buried in the McConnelsville Cemetery. BONNEVILLE, Leopold [BONVILLE] / P II / FR / FE-MIL (30 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, um im
Yokosuka Marine Arsenal den Aufbau zu unterstützen. Sein Vertrag lief vom 30.04.1872 über ein Jahr und nach Verlängerung bis 7. Dezember 1874. Nach Beendigung des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to support the construction of the
Yokosuka Naval Arsenal. His contract ran from April 30, 1872 for one year but was extended until December 7, 1874. After the contract expired he left Japan. BONNIFAY, M. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die
Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert,
S. S. Tibre, S. S. Volga und
S. S. Tanais. M. Bonnifay war als Hauptmechaniker auf der
Tanais angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the
Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. M. Bonnifay was hired as a Chief Mechanician on the Tanais. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion. BONOT, -- / P II / FR / TR /
- Er war nur 1874 in Japan und arbeitete für den Zimmermann F. Pillon in Yokohama # 162. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1874, working for the carpenter F. Pillon in Yokohama # 162. In 1875 he was no longer listed in Japan. BONSAL, Stephen / P III / USA / DIP /
- Stephen Bonsal wurde im Mai 1895 zum Zweiten Sekretär der US-Legierung von Tokyo ernannt und traf im Juli 1895 ein.
Aus nicht näher erläuterten Gründen beantragte Bonsal innerhalb eines Monats nach seiner Ankunft einen zweiwöchigen Herbsturlaub in Seoul. Der Koreabesuch sollte über die von ihm beantragten zwei Wochen hinausgehen, aber es wurde bald deutlich, dass er in Tokyo nicht zufrieden war. Obwohl er sich weniger als sechs Monate in Japan aufgehalten hatte, beantragte Bonsal im Januar 1896 eine Versetzung auf "irgendeinen Posten" in Süd- oder Mittelamerika und berief sich dabei auf zwei Jahre Erfahrung als Sekretär der Gesandtschaft in Spanien. Im nächsten Monat beantragte er einen zweimonatigen Urlaub, um in seine Heimat zurückzukehren, und zwei Monate später trat er mit Wirkung vom Juni 1896 als zweiter Sekretär zurück.
- Stephen Bonsal was appointed Second Secretary of the US-Legation of Tokyo in May1895 and arrived in July 1895.
For reasons not made clear, Bonsal requested a two-week autumn leave to Seoul within one month of his arrival. The Korean visit would extend beyond the two weeks he had requested, but it soon became obvious that he was unhappy in Tokyo. Although he had been in Japan less than six months, Bonsal sought a transfer to “any post” in South or Central America in January 1896, citing two years of experience as secretary of the legation in Spain. The next month he requested a two-month leave to return home, and two months later he resigned as second secretary, effective in June 1896. BONTKES, -- Miss / P II / NL / ED /
- Sie war von 1876 bis 1879 in Japan und arbeitete als Lehrerin an der von
A. X. Salabelle geleiteten Bayview House Academy, Yokoham # 241 Bluff. Im Jahr 1879 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She stayed in Japan from 1876 to 1879 and worked as a teacher at the Bayview House Academy, Yokoham # 241 Bluff, run by
A. X. Salabelle. In 1879 she is no longer listed in Japan. BONTKES, Wubbo / P II / NL / SH /
- Kapitän. Er kam 1867 nach Nagasaki und heuerte als Schiffsoffizier der britischen Barke „Despatch“ ab. Er wurde als Kapitän der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und 1877 ist er als Bewohner in Yokohama # 140 Bluff gelistet.
Er starb am 6. April 1881 an Bord der „Kagoshima-maru“ in der Nähe der Sado-Insel.
- Captain. He came to Nagasaki in 1867 as a ship's officer of the British barque "Despatch". He discharched and was employed as a captain by the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. In 1877 he resided at Yokohama # 140 Bluff. - He died on April 6, 1881 aboard the "Kagoshima-maru" near Sado Island. BOOS, -- de / P II / NL / FE-T (18 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, angestellt, um in der gesamten Präfektur Ishikawa Verbesserungen im Hafenbau vorzunehmen. Sein Vertrag begann am 8. März 1879 und lief bis zum 14. September 1880. - Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, to organize improvements in port construction throughout Ishikawa Prefecture. His contract began on March 8, 1879 and ran until September 14, 1880 - when the contract ended, he left Japan. BOOTH, C. [H. Campell] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1887 nach Japan und wurde von
E. J. Moss, Eigentümer des Yokohama Furniture Repository (Möbellager), Yokohama # 86, als Nachfolger von Edward Powys angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1900, als er in den Ruhestand ging. Er wohnte danach in # 1400 Nakamura, wo er 1908 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1887 and was employed by
E. J. Moss, proprietor of the Yokohama Furniture Repository, Yokohama # 86, succeeding Edward Powys. He worked for this company until 1900, when he retired. He then resided at # 1400 Nakamura, where he died in 1908. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BOOTH, Eugene Samuel / P II - III / USA / MIS /

/ 1850 - 1931
* 16.08.1850 in Trumbull, Connecticut, USA
† 09.02.1931 in New York City, USA
- Er erhielt 1876 seinen B.A. vom Rutgers College und schloss 1879 sein Studium am New Brunswick Theological Seminary ab. Booth und seine Frau Emilie (geb. Stelle) wurden als Missionare der American Reformed Dutch Church nach Japan delegiert und kamen am 8. Dezember 1879 in Nagasaki an. Booth ersetzte Henry Stout während seines Urlaubs in den USA. Booth blieb in Nagasaki, bis sie im November 1881 nach Yokohama übersiedelten. Emilie Booth wurde im selben Jahr zweite Rektorin des Ferris Seminars in Yokohama, und Eugene lehrte ebenfalls dort, später wurde er zum Rektor ernannt. Das Ferris Seminary wurde 1870 von
Mary E. Kidder gegründet.
Emilie arbeitete als Missionarin in Japan bis zu ihrem Tod in Harper's Ferry, Virginia, am 11. Juli 1917 im Alter von 62 Jahren. Eugene Booth ging 1921 in den Ruhestand und kehrte in sein Heimatland zurück. Er bemühte sich aber um die Wiederbelebung der Ferris-Mädchenschule, die durch das große Kantō Erdbeben 1923 einstürzte. Er besuchte Japan nochmals anlässlich einer Einweihungszeremonie für die Fertigstellung des neuen Schulgebäudes im Jahr 1929. Er stirbt am 9. Februar 1931 in New York.
Ihr ältester Sohn
Frank S. Booth lebte lange Zeit in Yokohama und trug zur Entwicklung der Industrie für Meeresprodukte bei.
- He received his B.A. from Rutgers College in 1876 and then graduated from the New Brunswick Theological Seminary in 1879. Booth and his wife Emilie (nee Stelle) were delegated to Japan as missionaries of the American Reformed Dutch Church and arrived in Nagasaki on December 8, 1879. Booth replaced Henry Stout during his furlough in the USA. The Booths remained in Nagasaki until November 1881 when they transferred to Yokohama. Emilie Booth became the second principal of Ferris Seminary in Yokohama that same year and Eugene also taught there, later he was appointed principal. Ferris Seminary was founded by
Mary E. Kidder in 1870.
Emilie worked as a missionary to Japan until her death in Harper’s Ferry, Virginia on July 11, 1917 at the age of sixty-two. Eugene Booth retired from it in 1921 and went back to his own country, but he made an effort for the revival of the Ferris girls' school which collapsed by Kantō big earthquake of 1923 and visited Japan for a dedication ceremony for the new school building completion in 1929. He dies in New York on February 9, 1931
Their eldest son
Frank S. Booth lived in Yokohama for a long time and contributed to the marine products industry development. BOOTH, Frank Stelle / P IV / USA / TR / 1880 - 1957
* 15.05.1880 in Nagasaki, Japan
† 29.01.1957 in Kamakura, Japan
- Ältester Sohn von
Emilie und Eugene Booth. Er arbeitete bereits 1894 und 1895 für die Handelsgesellschaft
Sale & Co., Yokohama # 94, nachdem er 1893 seinen Abschluss an der Victoria Public School of Yokohama gemacht hatte. Er wurde zu weiteren Studien in die USA geschickt und machte 1903 seinen Abschluss an der Rutgers University. Im selben Jahr kehrte er nach Japan zurück und setzte seine Arbeit für Sale & Co. fort, d. h., nun bei der weiterentwickelten Firma Sale, Frazar & Co., Yokohama # 167. Er war maßgeblich an der Entwicklung der japanischen Dosenherstellungs- und Konservenindustrie beteiligt und spielte auch ab 1909 eine wichtige Rolle bei der Vermarktung des Kamtschatka-Lachses im Ausland über seinenArbeitgeber.
Er hat sich auch intensiv mit den Ernährungsproblemen des japanischen Volkes befasst.
Er gründete 1950 die Japanisch-Amerikanische Maschinenbaufirma und wurde ihr Präsident.
Frank Stelle Booth wurde am 29. Januar 1957 Opfer eines Raubüberfalls und starb auf unnatürliche Weise zu Hause. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
- Eldest son of
Emilie und Eugene Booth. He already worked in 1894 and 1895 for the trading company
Sale & Co., Yokohama # 94, after having graduated from Victoria Public School of Yokohama in 1893. He was sent to the USA for further studies and graduated from Rutgers University in 1903. He returned to Japan in the same year and continued to work for Sale & Co., i. e., now developed to Sale, Frazar & Co., Yokohama # 167. He was instrumental in developing Japan's can manufacturing and canning industry and also played an important role in marketing Kamchatkan salmon abroad as of 1909 through his company.
He has given much study to dietary problems of the Japanese people.
He established the Japanese-American Engineering Company in 1950 and became its president.
Frank Stelle Booth was attacked on January 29, 1957 by robbery and died unnaturally at home. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BOOTH, George / P II - III / GB / TR /
- Er stammte aus Banff, Aberdeenshire, Schottland und kam 1872 im Auftrag von
Lane, Crawford & Co. nach Japan. Die Firma war als Kommissionsagent, Auktionator und Ladeninhaber in Yokoham # 59 etabliert und hatte geplant, zusätzlich eine Abteilung Schneiderei aufzunehmen. George Booth wurde als Leiter dieser Abteilung eingesetzt. Er hatte diese Position bis zu seinem Tod. Er starb im Alter von 68 Jahren am 17.08.1904 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau Catherine und Tochter Jessie Matilda begleiteten ihn. Seine Frau starb im Alter von 76 Jahren am 08.01.1908 und wurde neben ihm beigesetzt. Seine Tochter heiratete 1899
W. W. Greene.
- He came from Banff, Aberdeenshire, Scotland and arrived in Japan in 1872 on behalf of
Lane, Crawford & Co. The company was established as a commission agent, auctioneer and store-keeper in Yokoham # 59 and had planned to add a tailoring department. George Booth was appointed manager of this department. He held this position until his death. He died at the age of 68 years on August 17, 1904 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.
His wife Catherine and daughter Jessie Matilda accompanied him. His wife died at the age of 76 years on January 8, 1908 and was buried next to him. His daughter married
W. W. Greene in 1899. BOOTH, George Charles / P II - III / GB / TR /
- Er lebte ab 1884 in Japan und hatte mehrere Arbeitsstellen. Er begann zuerst für
Rottman, Strome & Co., Yokohama # 28, zu arbeiten, wechselte aber bereits 1885 zu
Rohde & Co., Yokohama # 70.
Er ist viele Jahre nicht mehr in den Japan Directories aufgeführt, aber im Jahr 1900 ist er Sekretär im
Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. Diese Position hatte er bis 1906. Im Jahr 1906 wechselte er zu
Cameron & Co. und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 75 eingesetzt.
Im Jahr 1911 ist er als Leiter und Buchhalter der „
Japan Mail“, Yokohama # 55 gelistet.
George Charles Booth starb am 6. Juni 1926 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He lived in Japan from 1884 and had several jobs. He first began to work for
Rottman, Strome & Co., Yokohama # 28, but joined
Rohde & Co., Yokohama # 70 in 1885.
He is no longer listed in the Japan Directories for many years, but in 1900 he was assigned as secretary of the
Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. He held this position until 1906. In 1906 he joined
Cameron & Co. and was employed at the branch office in Yokohama # 75.
In 1911 he is listed as manager and accountant of the „
Japan Mail“, Yokohama # 55.
George Charles Booth died on June 6, 1926 and was buried at the Foreigners Cemetery in Yokohama. BOOTH, J. / P II / GB / ENG /
- Er war von 1882 bis 1887 in Japan und arbeitete für
Whitfield & Co., Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. Im Jahr 1887 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1882 to 1887, working for
Whitfield & Co., Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. By 1887 he is no longer listed in Japan. BOOTH, W. M. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Dick, Kerr & Co. nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Tokyo Kojimachi. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Dick, Kerr & Co. and worked at the branch at Tokyo Kojimachi. In 1911 he still held this position. BOOTHBY, Brook Sir/ P III / GB / DIP /
* 13.11.1856 in Welwyn Rectory, Hertfordshire, GB
† 22.01.1913
- Er wurde an der Harrow School ausgebildet und trat 1881 in den diplomatischen Dienst ein. Ein Jahr später avancierte er zum Attaché und 1884 wurde er zum dritten Sekretär und vier Jahre danach zum zweiten Sekretär befördert.
Boothby wurde 1898 als erster Sekretär nach Rio de Janeiro delegiert und 1901 als Sekretär der Gesandtschaft nach Tokyo versetzt. Nach einem Jahr wurde er im August 1902 auf die gleiche Stelle an die Botschaft in Brüssel berufen und 1905 zum Botschaftsrat der Botschaft in Wien ernannt. Boothby wurde 1907 zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in der Republik Chile berufen, trat dieses Amt aber aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht an. - Boothby starb 1913 unverheiratet und kinderlos.
- He was educated at Harrow School and joined the Diplomatic Service in 1881. A year later he was advanced to an attaché and in 1884 was gazetted a third secretary. Four years thereafter he was promoted to second secretary.
Boothby was sent as first secretary to Rio de Janeiro in 1898 and was transferred to Tokyo as Secretary of the Legation in 1901. After a year he appointed to the same position at the embassy in Brussels in August 1902, and in 1905 became counsellor of embassy in Vienna. Boothby was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to the Republic of Chile in 1907, but did not proceed there to take up the post, owing to the state of his health. - Boothby died unmarried and childless in 1913. BORDEN, Arthur Cummings / P III / CAN / MIS /
* 09.05.1858 in Grand Pre, Nova Scotia, Canada
† 10.11.1940
- Er besuchte die Mount Allison University von Sackville, New Brunswick, Canada und erwarb den Batchelor of Divinity und danach den Batchelor of Art.
Er wurde von der Methodist Church of Canada zum Priester geweiht und im Jahr 1891 heiratete er Annie Burnham Alcorn, die Schwester von
Elizabeth Herbert Alcorn.
Beide wurden vom General Board of Mission der Methodist Church of Canada als Missionare nach Japan delegiert. Sie trafen am 07.09.1896 in Tokyo ein, wo sie bis 1904 arbeiteten. Von 1904 bis 1906 arbeiteten sie in Kōfu und von 1906 bis 1907 wieder in Tokyo.
Im Jahr 1907 verließen sie Japan wieder und in Canada wirkte Arthur Borden als Pastor in Nova Scotia und Bermuda.
- He graduated from Mount Allison University of Sackville, New Brunswick, Canada and earned the Batchelor of Divinity and then the Batchelor of Art.
He was ordained a priest by the Methodist Church of Canada and in 1891 he married Annie Burnham Alcorn, the sister of
Elizabeth Herbert Alcorn.
Both were delegated by the General Board of Mission of the Methodist Church of Canada as missionaries to Japan. They arrived in Tokyo on September 7, 1896, where they worked until 1904. From 1904 to 1906 they worked in Kōfu and from 1906 to 1907 again in Tokyo.
In 1907 they left Japan for Canada and Arthur Borden served as a pastor in Nova Scotia and Bermuda. BORDES, G. Civrac de / P IV / USA / TR /
- Er kam 1903 im Auftrag der
Gebr. Mendelson nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 273 eingesetzt.
Er wurde von seiner Frau Madeleine Alice Spencer begleitet, die aber am 9. August 1905 in Yokohama starb. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. G. Civrac de Bordes blieb in Japan, wechselte jedoch zu
Witkowski & Co., Yokohama # 93. Die Stellung hatte er 1912 immer noch.
- He came to Japan in 1903 on behalf of
Mendelson Bros. and was assigned to the branch at Yokohama # 273.
He was accompanied by his wife Madeleine Alice Spencer, who died in Yokohama on August 9, 1905. She was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama.
G. Civrac de Bordes continued to stay in Japan, but joined
Witkowski & Co., Yokohama # 93. He still held this position in 1912. BORDUNAL, D. / P II - III / GB / SER /
- Er wurde 1888 als Wachmann im Club Hotel, Yokohama # 5, angestellt und hatte diese Stellung bis 1894.
Von 1897 bis 1902 war Objektverwalter der Aizawa Quarantäne-Station. Im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1888 as a watchman at the Club Hotel, Yokohama # 5, and held this position until 1894.
From 1897 to 1902 he was the caretaker of the Aizawa Infectious Wards. In 1902 he is no longer listed in Japan. BOREL, Louis / P I - II / CH / TR /
- Nach dem Abschluss des Freundschafts- und Handelsvertrages am 6. Februar 1864 in Tokyo zwischen Japan und der Schweiz wuchs auch die Anzahl Schweizer Kaufleute in Japan.
Louis Borel ist im Jahr 1867 als Resident von Yokohama gelistet und er wurde alsbald von
Valmale & Co., Yokohama # 100, angestellt. Bereits nach einem Jahr hater die Firma wieder verlassen.
Erst im Jahr 1872 ist er wieder in Japan gelistet als Partner von
Fritz Abegg und sie fiermierten unter
Abegg, Borel & Co., Yokohama # 153. Ein großer Erfolg war der Firma Abegg, Borel & Co. nicht vergönnt, ihre Liquidation beginnt mit dem Umzug 1873 nach Yokohama # 10. Im Jahr 1874 existiert die Firma nicht mehr und auch Louis Borel hat Japan verlassen.
- After the conclusion of the friendship and trade treaty between Japan and Switzerland in Tokyo on February 6, 1864, the number of Swiss merchants in Japan also increased.
Louis Borel was listed as resident of Yokohama in 1867 and he was soon employed by
Valmale & Co, Yokohama # 100. After only one year he left the company.
Only in 1872 he was listed again in Japan as a partner of
Fritz Abegg operating under the name of
Abegg, Borel & Co., Yokohama # 153. The company Abegg, Borel & Co. did not have a great success, its liquidation began with the move to Yokohama # 10 in 1873. In 1874 the company no longer existed and Louis Borel also left Japan.
BORGIA, Soeur Francois deBORIONI, Chiyo Margarita / P III / JAP / ED /
- Sie wurde am 15.03.1871 geboren und nahm nach Ihrer Heirat mit F. R. BORIONI seinen Namen an und nannte sich nun Chiyo Margarita Borioni. Es ist nicht bekannt, wann und wo sie ihren Mann kennen lernte. Sie mußte auf jeden Fall die italienische Sprache gut beherrscht haben - 1889 und 1890 war sie Lehrerin an der Handelsschule (Shōgyō Gakkō) in Osaka.
F. R. Borioni (1863-1920) stammte aus Italien und kam Anfang der 1880er Jahre nach Ostasien. Am 21.06.1883 ging er an Bord des Dampfers Petschili von Shanghai nach Korea, blieb in Korea einige Jahre, hatte sogar in Chemulpo Grundbesitz. Er soll der erste gewesen sein, der das Fahrrad in Korea eingeführt hat. Er arbeitete als Chef im Hauptzollamt von Chemulpo und verließ Korea wieder im Jahr 1903. Er wurde danach Leiter des chinesischen Hauptzollamtes von Ningbo. Bei einem Besuch in Nagasaki starb er im Nagasaki Hotel am 11.07.1920 und er wurde auf dem internationalen Friedhof von Sakamoto Addition beigesetzt. Ihre Tochter Maria starb nur vier Monate später im Alter von 11 Jahren und wurde neben ihrem Vater begraben. Seine Frau starb am 15.11.1949 und wurde ebenfalls in Nagasaki neben ihrem Mann und Tochter bestattet.
- She was born on March 15, 1871 and after her marriage with F. R. BORIONI she adopted his name and was now named Chiyo Margarita Borioni. It is not known when and where she met her husband. She must have definitely well mastered the Italian language - in 1889 and 1890 she was a teacher at the Commercial School (Shōgyō Gakko) in Osaka.
F. R. Borioni (1863-1920) was a native of Italy and came to East Asia by the early 1880s. He went from Shanghai to Korea on June 21, 1883 aboard the steamship Pechili, remained in Korea for some years and even owned land at Chemulpo. He is said to have been the first to introduce the bicycle into Korea. He worked as the Customs Chief Examiner at Chemulpo and left Korea in 1903. Afterwards he became the Chief Examiner of the Chinese Maritime Customs Office at Ningbo. While visiting Nagasaki he passed away at the Nagasaki Hotel on July 11, 1920, buried at Sakamoto International Cemetery Addition. Their daughter Maria, aged 11 years, died only four months later and was buried next to her father. His wife died on November 15, 1949 and was buried next to her husband and daughter at Sakamoto. .
BORJA, Custodio M. [BORIA] / P III / PT / DIP /
- Postkarte von Yokohama vom 28.10.1893 nach Lisboa, Portugal von der portugiesischen Botschaft in Japan mit Botschaftsstempel. Transit New York, 18.11.1893.
- Postcard from Yokohama posted October 28, 1893 to Lisboa, Portugal from the Portuguese Legation with Legation stamp. Transit New York November 18, 1893. - Er war von 1890 bis 1893 Sonderbeauftragter in der Gesandtschaft von Portugal in Tokyo. Danach hat er Japan wieder verlassen. 1894 vertrat der italienische Gesandte die Interessen von Portugal.
- From 1890 to 1893 he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary in the Legation of Portugal in Tokyo. Then he left Japan again. In 1894 the Italian Minister was in charge of the Portuguese Legation. BORKOWSKY, G. / P IV / DE / TR /
- Er war von 1901 bis 1904 für
Strauss & Co. in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Kobe. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1901 to 1904 and worked for
Strauss & Co. at the Kobe branch. As of 1904 he is no longer listed in Japan. BORNHOLD, Max / P III / DE / TR / 1866 - 1927
* 09.03.1866 in Altona, DE
† 27.04.1927 in Yokohama, Japan
- Er kam 1897 nach Japan und wurde von
G. Stadelmann, Import- und Export - Kaufmann, Yokohama # 56, angestellt. Im Jahr 1898 wurde Stadelmann liquidiert und Max Bornhold wechselte zu den
Gebr. Helm, Yokohama # 43. Diese Arbeit war eine Lebensstellung und ab 1906 wohnte auch seine Frau mit in Japan. Sie wohnten in Yokohama # 88 Bluff.
Er wurde bei einem Arbeitsunfall an Bord des Dampfers „Scheel“ 1927 tödlich verletzt und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1897 and was employed by
G. Stadelmann, Import- and Export Merchant, Yokohama # 56. In 1898 Stadelmann was liquidated and Max Bornhold moved to
Helm Bros., Yokohama # 43. This work was a lifelong position and as of 1906 his wife also lived in Japan. They resided in Yokohama # 88 Bluff.
He was fatally injured in an accident at work on board the steamer "Scheel" in 1927 and was buried in the Foreigners Cemetery in Yokohama. BORNHOLDT, I. A. [J.] / P IV / NO / SH /

- Walfang wurde in Japan bereits in prähistorischer Zeit durchgeführt, in japanischer Literatur gibt es hierfür eine Vielzahl von Belegen. Während der Meiji-Ära wurde auch dem Walfang große Bedeutung beigemessen. OKA Juro wurde ins Ausland gesandt, um Walfang-Techniken in mehreren Ländern, vor allem in Norwegen, zu studieren. Man kann wirklich sagen, dass kein Walfang ohne norwegische Beteiligung durch Personal, Material oder Know-how durchgeführt werden konnte. Zu dieser Zeit war Norwegen das "klassische Land des Walfangs". Der moderne Walfang nach norwegischen Verfahren, der auf dem Einsatz von motorgetriebenen Schiffen, Kanonen und explodierenden Harpunen basierte, wurde in Japan vor allem durch die Bemühungen von OKA Juro eingeführt, der heute als Vater des modernen japanischen Walfangs gilt.
Nach dem chinesisch- japanischen Krieg von 1894-1895 begann die japanische Regierung systematisch ihre Fischerei zu schützen. 1897 wurde in Japan auch eine Hochschule für Fischereiwesen eingerichtet. Durch die Unterstützung der Regierung gründete OKA auch 1899 die erste moderne Walfangfirma in Japan, Nihon Enyo Gyogyo K. K. Das Unternehmen traf eine Katastrophe, bei der das Walfangschiff Chōshū- maru Schiffbruch erlitt, und die Firma fast ruiniert wurde. OKA charterte das norwegische Walfangschiff Rex und das Schwesterschiff Regina, die er im Hafen von Nagasaki entdeckt hatte, einschließlich norwegischer Harpunier-Besatzung, wodurch OKA alle Schwierigkeiten mit dieser Maßnahme überwand. Etwa zu dieser Zeit wurde Kapitän I. A. Bornholdt von der Walfangfirma angestellt und er arbeitete auf der Rex. Im Jahr 1905 wohnte er in der # 8, Minamiyamate, Nagasaki.
Eine Postkarte nach Norwegen, aufgegeben am 15.11.1905 in Nagasaki mit Absenderstempel "Bornholdt-Nagasaki" zeugt von einem längeren Aufenthalt in Nagasaki, obwohl er nicht in den Japan Directories verzeichnet ist.
- Whaling was practised in Japan far back in prehistoric times; a wealth of Japanese literature on old whaling exists. During the Meiji-era also whaling was attached great importance. OKA Juro was sent abroad to study whaling techniques in several countries especially in Norway. It is true to say that no whaling operations could ever have been started without Norwegian personnel, material or know-how. At that time Norway was the "classic land of whaling". Norwegian-style modern whaling, based on the use of power-driven vessels, cannons and exploding harpoons, was introduced to Japan largely through the efforts of OKA Juro who is now considered the father of modern Japanese whaling.
After the Sino-Japanese war of 1894-1895 the Japanese government had systematically protected their fisheries and in 1897 Japan established a fisheries high school. By the government support OKA also established the first modern whaling company in Japan in 1899, Nihon Enyo Gyogyo K.K. The company struck a disaster, their whale catcher Chōshū-maru wrecked, the company was almost ruined. He chartered the Norwegian whale catcher Rex and the sister ship Regina discovered in the harbor of Nagasaki with a Norwegian harpooner crew and OKA overcame all difficulties by this measure. About this time Captain I. A. Bornholdt was employed with the Whaling Co. and he worked on the Rex. In 1905 he resided at # 8, Minamiyamate, Nagasaki.
A postcard to Norway posted in Nagasaki on November 15, 1905 with sender's cancel "Bornholdt-Nagasaki" reveals a longer stay in Nagasaki, although he is not recorded in the Japan Directories. BORNNADEL, F. / P III / UKN / TR /
- Im Jahr 1891 ist ein Friseursalon in Kobe, Native Bund # 2 Division Street, noch ohne Betreiber, gelistet. 1892 ist der Friseur F. Bornnadel, der aber bereits im folgenden Jahr nicht mehr in Japan registriert ist.
- In 1891, a hairdressing saloon is listed in Kobe, Native Bund # 2 Division Street, but still without hairdresser. In 1892, the hairdresser is F. Bornnadel, but the following year he is no longer registered in Japan. BORSA, Alfred Aladar Flesch von / P III / AT / DIP / 1859 - 1926
- A. Flesch an Bord der „Aurora“ (Okt. 1895)
- A. Flesch aboard the "Aurora" (Oct. 1895) - Er wurde am 01.11.1859 in Budapest als Sohn eines Großkaufmanns geboren, studierte Jura und trat nach Abschluss in den diplomatischen Dienst. Als Mitarbeiter des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten war er von 1882 bis 1886 dem Generalkonsulat in Alexandrien zugeteilt; danach wurde er zum Vizekonsul in Odessa berufen. In weiterer Folge arbeitete er in den Konsulaten in Bombay, dann Bukarest und Berlin, bevor er nach Yokohama versetzt wurde. Der Amtsantritt in Yokohama als General-Konsul des österreich-ungarischen Konsulats erfolgte am 01.06.1894, wo er Nachfolger von
Gustav Ritter von Kreitner wurde, der plötzlich verstorben war.
Bis zum Eintreffen von A. A. Flesch von Borsa amtierte
H. von Siebold. Er war bis November 1900 in Yokohama im Einsatz. Nach Yokohama war A. A. Flesch von Borsa noch zwei Jahre als Generalkonsul in Chicago tätig, schied danach frühzeitig wegen eines Malarialeidens, das er sich in Japan zugezogen hatte, aus dem Staatsdient aus. 1908 wollte ihn das Auswärtige Amt reaktivieren, er musste aber aus Gesundheitsgründen ablehnen.
- He was born on November 1, 1859 in Budapest as son of a merchant; he studied jurisprudence and after his graduation entered the diplomatic service. He was employed by the Ministry of Foreign Affairs and assigned to the Consulate of Alexandrine from 1882 to 1886; following he was appointed Vice-Consul of Odessa. In further succession he worked in the Consulates of Bombay, then Bucharest and Berlin before he was shifted to Yokohama. The assumption of office as Consul General of the Austro-Hungarian Consulate of Yokohama took place on June 1, 1894 as successor of
Gustav Ritter von Kreitner who had suddenly died.
Until A. A. Flesch von Borsa arrived in Yokohama,
H. von Siebold was acting consul. He was in office in Yokohama until November 1900.
After Yokohama, A. A. Flesch von Borsa was appointed Consul General in Chicago but ceased his work after two years due to suffering from malaria incurred in Japan and left the civil service. In 1908 the Foreign Office planned to reactivate him but he had to reject this offer for health reasons. BORSYTH, W. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für
Findlay, Richardson & Co. in der Niederlassung in Kobe # 110-111, Ito-machi.
- As of 1907 he worked for
Findlay, Richardson & Co. at their Kobe Branch # 110-111, Ito-machi. BORTHWICK, Robert Waddell / P II / GB / TR /
- Er war Chemiker und kam 1888 im Auftrag von
North & Rae, Medizinhalle und Mineralwasser-Hersteller, nach Japan. Die Firma war in Yokohama # 79 gelegen und im Jahr 1889 wurde er als Hauptassistent und ab 1890 als Leiter der Niederlassung eingesetzt.
Am 31.08.1892 heiratete er Emily Moss in der Christ Church von Yokohama. Privat lebten sie In Yokohama # 101 Bluff.
Im Jahr 1895 hat er die Firma North & Rae und Japan verlassen. 1897 kam Robert W. Borthwick als Bevollmächtigter mit Prokura der Firma
Scott & Browne, London, nach Japan zurück. Die Firma befand sich in Yokohama # 89. Er leitete die Firma in Yokohama bis 1904. Im Jahr 1904 wurde er nach Shanghai als Bevollmächtigter der Firma Scott & Brown für den Osten versetzt. Er starb in Shanghai am 22.08.1907.
- He was a chemist and came to Japan in 1888 on behalf of
North & Rae, Medicine Hall and and Aerated Water Manufacturer, located at Yokohama # 79. In 1889 he was appointed principal assistant and as of 1890 manager of the branch.
On August 31, 1892 he married Emily Moss in the Christ Church of Yokohama. Privately they lived in Yokohama # 101 Bluff.
In 1895 he left the company North & Rae and Japan. In 1897, Robert W. Borthwick returned to Japan as attorney of
Scott & Browne, London, and authorized to sign per procuration. The company was located in Yokohama # 89. He ran the company in Yokohama until 1904. In 1904, he was transferred to Shanghai as attorney for Scott & Brown for the East. He died in Shanghai on August 22, 1907. BOSANQUET, Amy Caroline [BOSANYUET] [BOSANVUET] / P III / GB / MIS /

- Postkarte von Fukushima, 22.03.1896, nach Hiroshima, Ankunft am gkeichen Tag. Der Absender, Missionarin H. L. Jackson, bittet um ein Buch und verweist auf Osaka, d. h., A. C. Bosanquet war erst vor kurzer Zeit nach Hiroshima gezogen.
- Postcard from Fukushima, posted 22.03.1896 to Hiroshima, arrival on the same day. The sender, missionary H. L. Jackson, asked for a book and refers to Osaka, i. e. Miss A. C. Bosanquet had moved to Hiroshima only recently. - Die Bosanquets sind eng verbunden mit dem überaus missionarischen Wesleyanismus Englands, aber auch verbunden mit der Bank of England, worin die Vorfahren von Amy Bosanquet wichtige Positionen innehatten. Die Familie Bosanquet war über Finanzgeschäfte auch in den Sklavenhandel Mexikos verstrickt, zugleich bekämpfte ein anderes Mitglied der Familie Bosanquet als Marinesergeant den interkontinentalen Sklavenhandel.
Amy Bosanquet kam 1892 als Missionar der Church of England Missionary Society nach Osaka und arbeitete hier bis 1894. Ab 1905 wurde sie nach Hiroshima versetzt, wo sie auch 1908 noch tätig war. Erst 1932 hat sie Japan wieder verlassen und starb 1950 in GB.
- siehe auch - see also
BOSANQUET Familie - The Bosanquet's are closely linked to the very missionary Wesleyanismus of England, but also connected to the Bank of England, where the ancestors of Amy Bosanquet held important positions. The Bosanquet family was involved in the slave trade of Mexico through financial transactions, but another member of the Bosanquet family, a Marine Sergeant, also fought against the intercontinental slave trade.
In 1892 Amy Caroline came to Osaka as missionary of the Church of England Missionary Society staying there to 1894. As of 1895 she was shifted to Hiroshima and in 1908 she was still engaged in this region. Only in 1932 she left Japan and died in GB in 1950. BOSANQUET, Nora M. / P IV / GB / MIS /
- Schwester von
Amy Caroline BOSANQUET. Sie war ab 1908 als Missionar der Society for the Propagation of the Gospel in Japan. Im Jahr 1917 hat sie ihre Arbeit beendet und Japan verlassen.
- Sister of
Amy Caroline BOSANQUET. She worked as of 1908 in Japan as a missionary of the Society for the Propagation of the Gospel. In 1917 she finished her work and left Japan again. BOSCH, Andre [André] / siehe - see / BOSSI, Andre BOSCH, H. / P IV / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von
Illies & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 54 eingesetzt. Im Jahr 1907 erhielt er Prokura und wurde danach nach Kobe versetzt und 1911 hatte er immer noch diese Position.
Ab 1907 lebte auch seine Frau in Japan.
- He came to Japan on behalf of
Illies & Co. and was assigned to the branch at Yokohama # 54. In 1907 he was authorized to sign per procuration and was then transferred to Kobe. In 1911 he still held this position. - As of 1907 his wife also lived in Japan. BOSMA, Hendrik [BOSMAR] / P II / NL / TR /
- Er wurde von der
Netherlands Trading Society nach Japan delegiert und 1871 in Kobe eingesetzt. In den Jahren 1874 und 1875 arbeitete er in der Niederlassung in Nagasaki und danach bis 1878 wieder in Kobe. - Im Jahr 1878 hat er Japan verlassen.
- He was delegated to Japan by the
Netherlands Trading Society and was assigned to Kobe in 1871. In 1874 and 1875 he worked in the Nagasaki branch and then again in Kobe until 1878. - In 1878 he left Japan. BOSREDON, A. / P III / FR / TR /
- Er wurde 1899 von
Chauvin, Chevalier & Co., Yokohama # 179, angestellt. Als im Jahr 1901 die Partner sich trennten und Chauvin & Co., Yokohama # 250, gegründet wurde, wurde A. Bosredon übernommen. Diese Firma wurde Ende 1901 liquidiert.
Boyer, Mazet, Guilliee & Cie. wurde 1902 neuer Eigentümer am gleichen Standort und A. Bosredon wurde als Leiter mit Prokuraeingesetzt. Diese Position hatte er auch noch 1908 inne.
- He was employed in 1899 by
Chauvin, Chevalier & Co., Yokohama # 179. When the partners separated in 1901 and Chauvin & Co., Yokohama # 250, was founded, A. Bosredon was taken over. This company was liquidated in late 1901.
Boyer, Mazet, Guilliee & Cie. became the new proprietor at the same location in 1902 and A. Bosredon was appointed as manager authorized to sign per procuration. He still held this position in 1908. BOSS, A. / P III / FR / TR /
- Im Jahr 1887 wurde die Handelsfirma Garcia & Beyfus in Yokohama gegründet. Die Firma wurde in Japan von
Walter Beyfus geleitet, der im Jahr 1890 A. Boss einstellte. Die Firma existierte allerdings nur bis zum Jahr 1891, obwohl der Firmensitz noch 1889 nach Yokohama # 63 verlegt wurde. Im Jahr 1891 hat A. Boss Japan verlassen.
- In 1887 the trading company Garcia & Beyfus was founded in Yokohama. The company was managed in Japan by
Walter Beyfus, who employed in 1890 A. Boss. The company only existed until 1891, although its headquarters were moved to Yokohama # 63 in 1889. In 1891 A. Boss left Japan. BOSSCHERE, Jacques de / P IV / FR / TR /
- Er wurde 1904 von
L. Boehmer & Co., Yokohama # 28 Bluff, angestellt. Im Jahr 1906 wurde Jacques de Bosscher bei
Mosle & Co., Tokyo # 19 Ginza, angestellt. Zu dieser Zeit hatte sich
Alexander Georg Mosle entschlossen, seine Firma in Japan an
Dodwell & Co. zu verkaufen. Der Kauf von Mosle & Co. war nicht so erfolgreich und das Büro in Tokyo wurde 1910 wieder geschlossen. J. de. Bosschere verließ daraufhin Japan.
Er ging nach Peking als Agent der Banque d´Outremer.
- He was employed in 1904 by
L. Boehmer & Co., Yokohama # 28 Bluff. In 1906 Jacques de Bosscher was employed by
Mosle & Co., Tokyo # 19 Ginza. At this time
Alexander Georg Mosle had decided to sell his company in Japan to
Dodwell & Co. The purchase of Mosle & Co. was not so successful and the Tokyo office was closed again in 1910. J. de. Bosschere then left Japan.
He went to Beijing as an agent of the Banque d'Outremer. BOSSHART, Edward / P II - III / CH / TR /
- Er kam 1889 im Auftrag von
Siber, Brennwald & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 90 eingesetzt. Er wurde ein langjähriger Mitarbeiter und im Lauf der Zeit von allen folgenden Firmen übernommen, d. h., im Jahr 1899 von Siber, Wolff & Co., und im Jahr 1910 von Siber, Hegner & Co. Die Firmen befanden sich immer in Yokohama # 90. Ab 1902 erhielt er Prokura.
- He came to Japan in 1889 on behalf of
Siber, Brennwald & Co. and was deployed in Yokohama # 90. He became a long-time employee and over time was taken over by all the following companies, i.e. in 1899 by Siber, Wolff & Co., and in 1910 by Siber, Hegner & Co. The companies were always located in Yokohama # 90 and as of 1902 he was authorized to sign per procuration. BOSSI, André [BOSCH] / P II / FR / FE-R (32 Mon.)
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, um als Ingenieur in der Ikuno-Silbermine zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 5. Juni 1873 und lief nach einer Verlängerung von einem Jahr bis zum 5. Juni 1876. Er konnte den Vertrag nicht erfüllen, da er am 14. März 1876 starb.
Er war mit einer Italienerin verheiratet, die nach seinem Tod den Namen Bassi annahm, siehe
Caterina BASSI.
P. S. In japanischen Quellen heißt er ボッシ und wird transkribiert sowohl mit BOSSI als auch mit BOSCH.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as an engineer at the Ikuno Silver Mine. His contract began on June 5, 1873 and, after an extension of one year, ran until June 5, 1876. He was unable to fulfill the contract, as he died on March 14, 1876.
He was married to an Italian woman who took the name Bassi after his death, see
Caterina BASSI.
P. S. In Japanese sources he is called ボッシ and is transcribed with both BOSSI and BOSCH. BOSSOLO, Luigi / P I - II / IT / TR /
- Es gibt keine Informationen zu seinem Leben und seiner Ausbildung, er scheint aber eine große Erfahrung im Seidenhandel, insbesondere der Seidenraupenzucht, gehabt zu haben.
Ab etwa 1865 war er am Import von Seidenraupeneiern aus Japan beteiligt. 1867 ging er erstmals nach Japan für die Societa Bacologica Orio e Comp., Mailand, wo er im italienischen Konsulat von Yokohama 9.752 Kartons mit Seidenraupeneiern bestätigen ließ.
Nach der Gründung der Societá Bacologica della Provincia di Cuneo im März 1868 war Bossolo ausschließlich für diese Gesellschaft in Japan. Nach der Zusammenstellung einer Lieferung begleitete er die Seidenraupeneier zur Betreuung auf der Schiffsreise nach Italien. Diese Aufgabe zwischen Japan und Italien erfüllte er bis 1878. - Im Jahr 1883 wird Luigi Bossolo in der Kundenliste der japanischen Firma Tajima mit Sitz in Mailand als Käufer von Seidenraupen aufgeführt.
- There is no information about his life and education, but he seems to have had a great deal of experience in the silk trade, especially silkworm breeding.
From about 1865 he was involved in the import of silkworm eggs from Japan. In 1867 he went to Japan for the first time for the Societa Bacologica Orio e Comp., Milan, where he got certified 9,752 boxes of silkworm eggs at the Italian consulate in Yokohama.
After the foundation of the Societá Bacologica della Provincia di Cuneo in March 1868, Bossolo was in Japan exclusively for this company. After purchasing and establishing boxes with silkworm eggs, he accompanied the silkworm eggs to Italy to take care of them during the voyage. He fulfilled this task between Japan and Italy until 1878. - In 1883, Luigi Bossolo is mentioned in the customer list of the Japanese company Tajima, based in Milan, as a buyer of silkworms. BOTELHO, B. M. / P IV / PT / TR /
- Er war ab 1904 in Japan und arbeitete für
Carlowitz & Co. in Kobe. ImJahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He stayed in Japan as of 1904 and worked for
Carlowitz & Co. in Kobe. In 1908 he still held this position. BOTELHO, E. F. / P II - III / PT / TR /
- Er war bereits 1886 in Japan und war bei
Fearon, Low & Co. in Kobe # 118 angestellt. Er arbeitete bis 1889 für diese Firma und hat danach Japan verlassen.
Erst im Jahr 1899 ist er wieder in Kobe als Mitarbeiter von
Vantine & Co., Kobe # 112 & # 113, gelistet. Er arbeitete für diese Firma dauerhaft und hatte 1912 immer noch diese Stelle.
- He already stayed in Japan in 1886 and was employed by
Fearon, Low & Co. in Kobe # 118. He worked for this company until 1889 and left Japan afterwards.
Only in 1899 he is listed again in Kobe as an employee of
Vantine & Co, Kobe # 112 & # 113. He worked for this company permanently and still had this position in 1912. BOTELHO, G. S. [BOELHO] / P III / PT / TR /
- Er war nur 1895 bei
Weinberger & Co., Handelsagentur, in Yokohama # 46, angestellt.
- He was only employed in 1895 with
Weinberger & Co., Trade Agents, Yokohama # 46. BOTELHO, J. / P IV / PT / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für die
Gebr. Abenheim in Japan und wurde in Kobe eingesetzt.
- As of 1907 he worked for
Abenheim Bros. in Japan and was assigned in Kobe. BOTELHO, J. V. / P IV / PT / TR /
- Er kam 1903 im Auftrag der
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation nach Japan und wurde in Kobe eingesetzt. Sein Vertrag endete 1906 und Ende des Jahres hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1903 on behalf of the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and was assigned to Kobe. His contract ended in 1906 and he left Japan at the end of that year. BOTELHO, R. / P IV / PT / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für die
Gebr. Abenheim in Japan und wurde in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1910 hat er Japan velassen und arbeitete in Shanghai, China.
- As of 1907 he worked for
Abenheim Bros. in Japan and was assigned to Kobe. In 1910 he left Japan and worked in Shanghai, China. BOTHMER, Elisabeth [E.] [Liesbeth] / P IV / DE / SER /
- Postkarte von Liesbeth Bothmer aus Yokohama vom 17.7.1902 nach Bremen, Ankunft 23.08.1902. Als Absenderadresse gibt sie Bluff 241-a an, in den Japan Directories ist sie jedoch nur unter Yokohama # 87 gelistet.
- Postcard from Liesbeth Bothmer posted in Yokohama on July 17, 1902 to Bremen, arrival August 23, 1902. The sender's address is given with Bluff 241-a, but the Japan Directories record her only under Yokohama # 87. - Sie kam 1902 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Sie wurde bei Mrs. Holyoake Box, die als Damenschneider, Hutmacher und Textilkaufmann, sowie Vertreter für Warner Korsetts in Yokohama # 87 firmierte, angestellt. E. Bothmer hat 1906 Japan verlassen.
- She came to Japan in 1902 and settled in Yokohama. She was employed with Mrs. Holyoake Box, operating under Dressmaker, Milliner and General Draper as well as Agent for Warner Corsets at Yokohama # 87. In 1906, E. Bothmer left Japan. BOTTIGER, O. / P II / NL / TR /
- Er wurde 1875 von
W. van Oordt & Co. in Japan angestellt und in Yokohama # 12 eingesetzt. Als die Firma im Jahr 1876 aufgelöst wurde, hat O. Bottiger Japan verlassen.
- He was employed by
W. van Oordt & Co. in Japan in 1875 and was posted to Yokohama # 12. When the company was dissolved in 1876, O. Bottiger left Japan. BOTTO, Domenico / P I - II / IT / TR /
- Domenico Botto beschäftigte sich mindestens seit 1856 mit dem Import von Seidenraupeneiern und begann anfangs in Genua zu arbeiten. Später wirkte er für mehrere Seidenzweige in Italien wie beispielsweise in Piemont, Lombardei, Veneto und Rom.
Ab 1864 war er am Import von Seidenraupeneiern aus Japan beteiligt. 1865 ging er erstmals nach Japan für Lanzani und Mazzoni. Seidenkaufmann und Bankiers in Mailand, für die er mindestens bis 1871 in Japan tätig war. Botto handelte aber auch zeitgleich für andere Firmen, wie für die Lombardei Farming Society, auch für Commi Agrario von Alessandria und für die Comizi (Agrarii) Riuniti von Como, Gallarate und Varese (mit Sitz in Como).
Er reiste nach Japan sowohl über die Suez-Route als auch über Amerika. Im Konsularbericht von 1871 ist Botto immer noch für vier Auftraggeber zuständig: den Landwirtschaftsrat von Alexandria, die Comizi Riuniti von Como, Gallarate und Varese, die Lanzani und Mazzoni von Mailand und die Lombardische Landwirtschaftsgesellschaft von Mailand.
Es konnte nicht festgestellt werden, ob es eine Verwandtschaft mit dem Physiker und Agronomen Giuseppe Domenico Botto (1791-1865) gab, der in Moneglia (Ge) geboren wurde, 1821 an den liberalen Bewegungen in Alessandria beteiligt war und später Professor für Physik an der Universität von Turin lehrte.
- Domenico Botto was occupied in the import of silkworm eggs at least since 1856 and at the beginning he started to work in Genoa. Later he acted for several silk branches in Italy, such as in Piedmont, Lombardy, Veneto and Rome.
As of 1864 he was involved in the import of silkworm eggs from Japan. In 1865 he went for the first time to Japan for Lanzani and Mazzoni of Milan, merchants in silks and bankers, for which he worked in Japan at least until 1871. Botto, however, acted simultaneously for others, such as to the Lombardy Farming Society, also for the Commi Agrario of Alessandria and for the Comizi (Agrarii) Riuniti of Como, Gallarate and Varese (with registered office in Como).
He travelled to Japan both via the Suez route and via America. In the consular report relating to 1871, Botto is still indicated to work for four principals: the Agricultural Council of Alexandria, the Comizi Riuniti of Como, Gallarate and Varese, the Lanzani and Mazzoni of Milan and the Lombardy Agricultural Society of Milan.
It was not possible to ascertain whether there was a kinship with the physicist and agronomist Giuseppe Domenico Botto (1791-1865), born in Moneglia (Ge), involved in the liberal movements in Alessandria in 1821 and later Professor of Physics at the University of Turin. BOTTOMLEY, Thomas / P II / GB / FE-R (24 Mon.) /
- Die Ōji Papierwerke führen ihre Geschichte auf die von Shibusawa Eiichi (1840-1931) am 12. Februar 1873 in Ōji, heute ein Stadtteil von Tokyo, gegründete Shoshi Kaisha zurück. Shibusawa Eiichi begründete mit seinem Unternehmen die moderne industrielle Papierherstellung in Japan. Zwanzig Jahre später benannte er die Firma nach seinem Gründungsort um.
William Anderson war für die Leitung des Aufbaus der Papierfabrik vorgesehen.
Thomas Bottomley unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Berater im Papierwerk zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 27. Mai 1875 für ein Jahr und wurde um ein weiteres Jahr verlängert.
Im Jahr 1877 hat er Japan wieder verlassen.
- Oji Paper Company was founded February 12, 1873 by industrialist Shibusawa Eiichi (1840-1931) as Shoshi Kaisha in the village of Ōji, at the time a suburb of Tokyo. In 1893 Shibusawa renamed the company Ōji Paper Mills after the location of its first mill.
William Anderson went to Japan to oversee the erection of the paper mill in 1871.
Thomas Bottomley signed a contract with the Japanese government to work as a consultant at the paper mill. His contract began on May 17, 1875 for one year and was extended for another year. In 1877 he left Japan again. BOUCHARD, J. / P II / FR / TR /
BOUCHARD, J. Madam / P II / FR / SER /
- Das Ehepaar kam 1888 nach Japan und sie ließen sich in Kobe nieder. Sie begann sofort als Friseuse zu arbeiten, während er die Gründung einer Handelsfirma vorbereitete. Im Jahr1889 eröffnete er Bouchard & Co. als Kommissionsagent und Weinkaufmann. Seine Frau wurde als Schneiderin in der Kobe Drapery and Furnishing Co. angestellt. Die Handelsfirma Bouchard & Co. mußte bereits 1891 wieder geschlossen werden und beide haben 1892 Japan verlassen.
- The couple came to Japan in 1888 and they settled in Kobe. She immediately started working as a hairdresser while he was preparing to start a trading company. In 1889 he opened Bouchard & Co. as a commission agent and wine merchant. His wife was employed as a dressmaker at Kobe Drapery and Furnishing Co. The trading company Bouchard & Co. had to close down in 1891 and both left Japan in 1892. BOUCHE, J. P. [BOUCHÉ] / P II / FR / TR /
- Er wurde 1870 von
J. J. Carst & Co., Yokohama # 26, angestellt. Die Firma wurde 1872 liquidiert und Bouche hat Japan verlassen.
- He was employed in 1870 by
J. J. Carst & Co., Yokohama # 26. The company was liquidated in 1872 and Bouche left Japan. BOUCHER, David / P II - III / FR / SH /
- Als im Jahr 1885 die
Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er als 1. Schiffsoffizier angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zu seinem unerwarteten Tod am 25.01.1897 im Alter von 37 Jahren. Zuletzt arbeitete er auf der „Toyohashi-maru“. - Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- When the
Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was employed as Chief Officer. He worked for the company until his unexpected death on January 25, 1897 at the age of 37 years. At last he worked on the "Toyohashi-maru". - He was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama. BOUCHER, Paul le / P I / FR / FE-T-SH-Y (4 Mon.) /
- Der Bau des
Yokosuka-Arsenals unter französischer Leitung erforderte eine Vielzahl von Spezialisten. Paul le Boucher unterzeichnete einen Vertrag als Maschinenbau-Ingenieur im Yokosuka-Arsenal. Der Vertrag begann am 12. August 1867. Auf persönlichen Wunsch endete der Vertrag bereits am 31. Dezember 1867 und er hat Japan verlassen.
- The construction of the
Yokosuka Arsenal under French management required a large number of specialists. Paul le Boucher signed a contract as mechanical engineer for the Yokosuka Arsenal. The contract began on August 12, 1867, but on personal request, the contract already ended on December 31, 1867 and he left Japan. BOUDE, K. T. / P III / USA / MIS /
- Sie war nur 1893 und 1894 in Japan als Missionarin der American Presbyterian Mission und war in Tokushima eingesetzt. Im Jahr 1895 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was only in Japan in 1893 and 1894 as a missionary of the American Presbyterian Mission and was assigned to Tokushima. In 1895 she is no longer listed in Japan. BOUDOU, Charles [BOUDOU] / P II / FR / TR + FE-R (60 Mon.) + SER /
- Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung begamm am 10.04.1870 und lief bis zum 15.04.1872. Er war im „Atelier de constructions mecaniques du gouvernement a Yokohama“ (Staatliche Werkstatt für Maschinenbau in Yokohama) angestellt.
Nach Ablauf des Vertrages blieb er in Japan und wurde als Ingenieur von Maigret & Co., Ingenieure, Kesselbauer und Schlosserei, in Yokohama # 174 angestellt. Im Jahr 1877 mußte
R. Maigret seine Mitarbeiter entlassen und Charles Boudou hat Japan verlassen. Das Land hatte ihm sehr gut gefallen und er konnte in Frankreich einen neuen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, als Berater im Bergbau unterzeichnen.
Er traf mit seiner Frau und Tochter am 28.3. 1878 in Japan ein. Sein Vertrag begann am 01.04.1878 und lief zunächst über ein Jahr und wurde bis 31.03.1881 verlängert. Er wurde als Ingenieur im Ikuno Silberbergwerk eingesetzt.
Obwohl sein Vertrag 1881 endete, ist Charles erst wieder 1886 zusammen mit seiner Frau als Eigentümer des „Hotel des Colonies“ in Kobe gelistet. Sicherlich hatte er eine weitere Anstellung als Berater im Bergwerk. Seine Frau hingegen betrieb ab 1882 das „Hotel des Colonies“ in Kobe # 56 mit ihrer Tochter und ab 1886 auch mit ihrem Mann. Im Jahr 1892 wurde das Hotel geschlossen und die Familie Boudou hat Japan verlassen.
- His first contract with the Japanese government commenced on April 10, 1870 and ran until April 15, 1872. He was employed in the "Atelier de constructions mecaniques du gouvernement a Yokohama" (Governmental Workshop for Mechanical Engineering in Yokohama).
After the expiration of the contract he stayed in Japan and was employed as an engineer by Maigret & Co., engineers, boiler builders and locksmiths, in Yokohama # 174. In 1877,
R. Maigret had to lay off his employees and Charles Boudou left Japan. He liked the country very much and was able to sign a new contract in France with the Japanese government, Ministry of Public Works, as a mining advisor.
He arrived in Japan with his wife and daughter on March 28, 1878. His contract began on April 1, 1878 and initially ran for one year and was extended until March 31, 1881. He was employed as an engineer in the Ikuno silver mine.
Although his contract ended in 1881, Charles is listed only in 1886 again together with his wife as proprietor of the "Hotel des Colonies" in Kobe. Certainly he had another job as a consultant in the mine within these five years. His wife on the other hand ran the "Hotel des Colonies" in Kobe # 56 as of 1882 with her daughter and as of 1886 also with her husband. In 1892 the hotel was closed and the Boudou family left Japan. BOUFFIER, A. L. [Auguste Louis] / P II - III / F / TR / 1873 - 1923
- Er kam 1889 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde von
Kelly & Walsh, Druckerei, Verlag, Buchhändler und Handelsvertreter, Yokohama # 28, angestellt. Nach zwei Jahren hat er die Firma verlassen und im Jahr 1891 wurde er von
Goodenough & Co., Yokohama # 56, angestellt. Diese Firma war in der gleichen Branche tätig und er arbeitete für sie bis zur Liquidation im Jahr 1895. Von 1896 bis 1906 arbeitete er für
Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59.
Er wechselte 1906 zur Handelsfirma
Higginbotham & Co., Yokohama # 193, sicherlich, weil er bei dieser Firma Prokura erhielt. Im Jahr 1911 ist er wieder bei Lane, Crawford & Co. in der Niederlassung in Tokyo angestellt.
- He came to Japan in 1889 and settled in Yokohama. He was employed by
Kelly & Walsh, Printers, Publishers, Booksellers, and General Agents, Yokohama # 28. After two years he left the company and in 1891 he was employed by
Goodenough & Co., Yokohama # 56. This company was in the same business and he worked for them until they went into liquidation in 1895. From 1896 to 1906 he worked for
Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59.
In 1906 he joined the trading company
Higginbotham & Co., Yokohama # 193, certainly because he was authorized to sign per procuration. In 1911 he was again employed by Lane, Crawford & Co. in the Tokyo branch. BOUFFIER, Francois [François] / P I / FR / QFE-MIL /
- Sergeant der
1. französischen Militärmission, Ankunft am 13. Januar 1867; Ausbilder der Infanterie; wegen der wachsenden Gefahr eines Bürgerkriegs musste diese 1. Mission im Oktober 1868 ihre Mission beenden. Er aber unterstützte
Enomoto weiterhin bei der Rebellion gegen den Kaiser und folgte ihm nach Hakodate. Er verließ Japan und kehrte am 15. Mai 1872 als Mitglied der
zweiten französischen Militärmission nach Japan zurück. Die Mitglieder dieser Mission wurden beim Armeeministerium angestellt und übernahmen die Ausbildung von Infanterie, Kavallerie und Artillerie in Tokyo. Die Ausbildung durch die Zweite Mission dauerte 8 Jahre bis 1880.
- Sergeant of the
1st French Military Mission, arrival on January 13, 1867; instructor of infantry; due to the growing threat of a civil war, this 1st Mission was forced to leave in October 1868 but he remained supporting
Enomoto in the Hakodate rebellion against the Emperor. He left Japan and returned to Japan on May 15, 1872, as a member of the
Second French Military Mission. Its members entered employment with the Ministry of Army, and the training of infantry, cavalry and artillery was soon started in Tokyo. The training by the Second Mission continued for 8 years until 1880.
BOUGOUIN, Alexander EtienneBOUIGE, Leon Henri [Léon] [L. H.] / P III / FR / MIS / 1868 - 1922
* 08.07.1868 in Ainay-le-Chateau, F
† 12.07.1922 in Oshima, Japan
- Er wurde am 13.07.1868 auf den Namen Léon Henri getauft. Seine erste Kommunion war am 25.04.1882 und zwei Jahre später wurde er konfirmiert. Als er 14 Jahre alt war, wurde er in die Klosterschule von Moulins gesandt und nach 4 Jahren besuchte er das Priesterseminar der Diözese. Am 25.02.1888 erhielt er die Tonsur und im September des gleichen Jahres wurde er zum Professor an der berühmten Schule der Dominikaner in Oullins (Rhône) berufen, wo er vier Jahre arbeitete. Im Alter von 24 Jahren erhielt er am 13.09.1892 die Zulassung zum Seminar für Auslands-Missionen. Am 01.07.1894 wurde er zum Priester geweiht und am 15.08.1894 verließ er Frankreich, um in Japan als Missionar zu arbeiten.
Er wurde in Nagasaki von
Emile Rague empfangen und mit den japanischen Verhältnissen vertraut gemacht. Er lernte schnell und wurde schon nach 6 Monaten als apostolischer Missionar verantwortlich in Miyasaki eingesetzt. Im Oktober 1897 wurde er nach Oita versetzt, wo er auch für einen Großteil des Bereiches Bungo zuständig war.
Nach fünf Jahren besuchte ihn Abbé Joseph Bernard Ferrie, der aus gesundheitlichen Gründen eine Kur in den heißen Quellen von Beppu, nahe Oita, machen wollte.
Es war keine leichte Arbeit, als Missionar erfolgreich zu sein. So hoffte er auf mehr Erfolg bei einer Kampagne auf der Insel Tokunoshima. Abbé Bouige sprach von diesem Vorhaben so begeistert, dass er auch Abbé Ferrie überzeugte, sich an der Aktion zu beteiligen. Im Herbst 1903 begannen beide mit ihrer missionarischen Aufgabe auf Tokunoshima. Nach einem Jahr angestrengter Arbeit und Entbehrung konnten nur etwa zehn Konvertierungen durchgeführt werden. Sie verließen Tokunoshima wieder und Abbé Bouige setzte seine Arbeit in Japan fort, jetzt in Oshima. Er blieb weiterhin für die Insel Tokunoshima verantwortlich und behielt seinen Posten in Oshima in den nächsten 19 Jahren, bis zu seinem Tod am 12.07.1922.
- He was baptized on July 13, 1868 under the name of Leon Henri. He made made his first communion on April 25, 1882, and was confirmed two years later. When he was 14 years old, he was sent to the monastery school of Moulins and after four years he attended the great seminary of the diocese. On February 25, 1888 he received the tonsure and in September of the same year he was appointed professor at the famous Dominican college in Oullins (Rhône), where he worked for four years. At the age of twenty-four he obtained his admission to the Seminary of Foreign Missions, where he entered on September 13, 1892. He was ordained on July 1, 1894 and left for Japan to act as a missionary on August 15, 1894.
He was received in Nagasaki by
Emile Rague and familiarized with the Japanese conditions. He learned quickly and already after 6 months he was entrusted with the apostolic mission work in Miyasaki. In October 1897, he was transferred to Oita and was also in charge of a large part of the district of Bungo. After five years Abbé Joseph Bernard Ferrie visited him for health reasons to tempt a cure of thermal waters of Beppu, near Oita.
It was not an easy job to be successful as a missionary. So he hoped for more success in a campaign on the island of Tokunoshima. Abbé Bouige spoke of this project so enthusiastically that he also convinced Abbé Ferrie to participate in the action. In the autumn of 1903 both began their missionary task on Tokunoshima. After a year of strenuous work and deprivation, only about ten conversions could be realized.
They left Tokunoshima again, and Abbé Bouige continued his work in Japan, now in Oshima. He remained responsible for the Island of Tokunoshima and kept his post in Oshima in the next 19 years, until his death on July 12, 1922. BOUILLET, J. / P II / FR / QFE-MIL /
- Zwischen dem Ende der
1. Französischen Militärmission im März 1868 und dem Beginn der
2. Französischen Militärmission am 15.02.1872
wurde eine Reihe weiterer französischer Berater für den Polizeidienst in Stadtverwaltungen eingesetzt. Dazu gehörte auch A. Roynel, der 1872 als Korporal bei der Stadtpolizei von Yokohama eingesetzt wurde.
- Between the end of the
1st French Military Mission in March 1868 and the beginning of the
2nd French Military Mission on February 15, 1872, a number of further French advisors for the police service in municipal administrations were installed. A. Roynel also belonged to this group and he served as Corporal at the Municipal Police of Yokohama in 1872. BOUKOVETZKY, Wladimir [BOUKHOVETZKI, Vladimir] [БУХОВЕТСКИЙ, Владимир] / P II - III / RUS / DIP /
- Er war ab 1886 als Dolmetscher-Eleve in der russischen Gesandtschaft in Tokyo. Im Jahr 1888 wurde er Hilfsdolmetscher und nach zwei Jahren, im Jahr 1890, wurde er zum 1. Dolmetscher berufen. Er arbeitete in der Gesandtschaft in Tokyo bis 1897, danach hat er Japan verlassen.
- As of 1886 he worked as Student Interpreter in the Russian Legation of Tokyo. In 1888 he became an Auxiliary Interpreter, and after two years, in 1890, he was appointed as the first Legation Interpreter. He worked in the Legation in Tokyo until 1897, afterwards he left Japan. BOULAY, Noel du [Noel W. H. du] / P III / GB / DIP /
- Boulay war der erste britische Militärattaché in Japan. Er war Captain der königlichen Artillerie und 1894 berufen worden. Er war nur etwa ein Jahr in Japan tätig und verließ Japan am 17.09.1895. Später wurden Attachés alle zwei Jahre ausgetauscht, nur Colonel A. G. Churchill blieb fünf Jahre, von 1898 bis 1903.
- Boulay was the first British Military Attaché in Japan. He was Captain of the Royal Artillery and had been appointed in 1894. He stayed in Japan only for about one year and left Japan on September 17, 1895. Later, attachés were relieved about every two years, only Colonel A. G. Churchill stayed five years, from 1898 to 1903.
BOULET, Johannes HermannBOULLET, L. [BOULE] [BOULLE] / P I / FR / TR /
- Als sich die Firma Remi, Schmidt & Co., Händler in Seide, 1861 in Kanagawa, Japan, niederließ, war L. Boullet einer der ersten Angestellten. Er arbeitete für die Firma bis 1862, im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the firma Remi, Schmidt & Co., Silk Merchants, was established in 1861 in Kanagawa, Japan, L. Boullet was one of the first employees. He worked for the company until 1862, the following year he is no longer listed in Japan. BOULLE, E. / P II - III / FR / SER /
-
L. Bonnat gründete Bonnat & Co. und betrieb von 1873 bis 1878 als Eigentümer das
Oriental Hotel, Yokohama # 84. Im Jahr 1878 ist L. Bonnat mit

Eigentümer des
Grand Hotel, Yokohama # 20.
L. Bonnat hat Japan 1879 verlassen und P. Zicavo war alleiniger Eigentümer des Grand Hotels. Trotzdem war als Eigentümer immer noch Bonnat & Co. gelistet.
L. Boulle war bis 1875 im Oriental Hotel angestellt. Nur 1875 war er bei L. Poitevin, Konditorei, Yokohama # 52, angestellt. Als L. Bonnat das Grand Hotel 1878 übernahm, arbeitete er wieder bis 1887 im Grand Hotel als Barkeeper und danach bis 1890 als Objektverwalter.
Von 1892 bis 1896 arbeitete er als Steward im Allgemeinen Krankenhaus von Yokohama # 82 Bluff. - Im Jahr 1896 hat er Japan verlassen.
-
L. Bonnat founded Bonnat & Co. and operated as proprietor the
Oriental Hotel, Yokohama # 84 from 1873 to 1878. In 1878, L. Bonnat and
P. Zicavo owned the
Grand Hotel, Yokohama # 20.
L. Bonnat left Japan in 1879 and P. Zicavo was the sole owner of the Grand Hotel. Nevertheless, Bonnat & Co. was still listed as the proprietor.
L. Boulle was employed at the Oriental Hotel until 1875. Only in 1875 he was employed by L. Poitevin, Pastry Cook, Yokohama # 52. When L. Bonnat took over the Grand Hotel in 1878, he worked again for him at the Grand Hotel as a barkeeper until 1887 and then as a goodownkeeper until 1890.
From 1892 to 1896 he worked as a steward at the General Hospital of Yokohama # 82 Bluff. - In 1896 he left Japan. BOULTER, R. / P IV / GB / DIP /
- Er wurde ab 1906 in der britischen Botschaft in Tokyo als Dolmetscher eingesetzt. Später wurde er auch zeitweilig als amtierender Konsul in Nagasaki berufen.
- He was employed as an interpreter at the British Embassy in Tokyo as of 1906. Later he was also temporarily appointed as acting consul in Nagasaki. BOUMAN, G. C. [BOUMANN] / P III / GB / TR /
- Er wurde 1897 und 1898 bei der Firma
Groesser & Co., Yokohama # 180, angestellt. Im Jahr 1899 zog er nach Kobe und wurde von
Browne & Co., Kobe # 26, angestellt. Bereits nach einem Jahr hat er die Firma wieder verlassen und zog 1900 nach Nagasaki. Er wurde bei
Clarkson & Co. angestellt. Im Jahr 1903 ist er wieder zurück in Yokohama. In seiner neuen Arbeitsstelle bei
Gebr. Heller, Yokohama # 176, wurde ihm Prokura erteilt. Trotz dieser guten Stellung ist er ab 1906 nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1897 and 1898 by
Groesser & Co., Yokohama # 180. In 1899 he moved to Kobe and joined
Browne & Co, Kobe # 26. After only one year he left the company and moved to Nagasaki in 1900. He was employed by
Clarkson & Co. In 1903 he returned to Yokohama. In his new job at
Heller Bros., Yokohama # 176, he was authorized to sign per procuration. Despite this good position he is no longer listed in Japan as of 1906. BOURELLE, Auguste Florentin / P II / FR / MIS / 1847 - 1885
* 22.04.1847 in Hermonville, Marne, FR
† 06.04.1885 auf See bei / on sea near Nagasaki, Japan
- Er wurde am 30.05.1874 zum Priester geweiht und als Missionar der Roman Catholic Mission nach Japan delegiert. Er brach am 2. November 1876 nach Südjapan auf und übernahm die Leitung von etwa 3500 Gläubigen auf den Gotō-Inseln. Er starb 1885 mit zwölf Christen, die ihn begleiteten, auf See.
- He was ordained a priest on May 30, 1874 and delegated to Japan as a missionary of the Roman Catholic Mission. He set off for southern Japan on November 2, 1876 and took over the leadership of about 3500 believers on the Gotō Islands. He died on sea in 1885 with twelve Christians who accompanied him. BOURELY, A. / P II / FR / TR /
- Er war 1871 und 1872 im Auftrag von
Hecht, Lilienthal & Co. in Japan und arbeitete 1871 in der Niederlassung in Yokohama # 8 und 1872 in Kobe # 22. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan in 1871 and 1872 on behalf of
Hecht, Lilienthal & Co. and worked at the branch at Yokohama # 8 in 1871 and at Kobe # 22 in 1872. As of 1873 he is no longer listed in Japan. BOURGAREL, Ernest René Joseph Adrian / P II / FR / DIP /
* 22.03.1850 in Toulon, Var, FR
† 10.08.1929 in Toulon, Var, FR
- Ernest Bourgarel war Sohn eines Marineoffiziers. Er war als französischer Diplomat an den Botschaften seines Landes in Tunis und Peking tätig. In Peking begann seine lebenslange Freundschaft mit seinem Diplomatenkollegen
Georges Dubail. Bourgarell wurde 1881 Geschäftsträger (chargé d'affaires) an der Botschaft in Santiago de Chile. Von Mai 1887 bis September 1888 war er in Tokyo, um den vorübergehend beurlaubten Gesandten
Adam Sienkiewicz zu vertreten.
Als Bourgarel sein Beglaubigungsschreiben überreichen wollte, gab es, wie der Berater des Tennō Ottmar von Mohl berichtete, eine kleine diplomatische Irritation. Sowohl Bourgarel wie der scheidende deutsche Legationsrat Karl von Dörnberg hatten gleichzeitig um eine Audienz beim japanischen Kaiser gebeten. Da die Zuständigkeit für diesen Vorgang jedoch beim japanischen Außenministerium lag, wurden beide Gesuche abschlägig beschieden, und es kam in beiden Fällen zu Verzögerungen.
Von 1893 bis 1900 war Bourgarel Botschafter in Kolumbien. Teile seiner dort gemachten umfangreichen Aufzeichnungen und etwa 100 seiner ingesamt 500 Fotografien wurden 2017 in Paris veröffentlicht als "Bourgarel, le Columbien. Voyages d'un diplomate français dans la Colombie du XIX siècle". Nach einer Zwischenstation in Bukarest war Bourgarel von Mai 1907 bis 1911 französischer Geschäftsträger in München, wo er mit seiner kolumbianischen Frau Dolores Saenz de Santamaria "eine gute gesellschaftliche Figur" machte.
- Ernest Bourgarel was the son of a naval officer. He was as a French diplomat employed at his country's embassies in Tunis and Beijing. In Beijing he began a life long friendship with his fellow diplomat
Georges Dubail. In 1881 Bourgarel became chargé d'affaires at the Embassy of Santiago de Chile. From May1887 to September 1888, he was in Tokyo to replace Envoy
Adam Sienkiewicz who was temporarily on leave.
When Bourgarel wanted to present his credentials, there was, as the Tennō's advisor Ottmar von Mohl reported, a small diplomatic irritation. Both Bourgarel and the departing German legation counsellor Karl von Dörnberg had at the same time requested an audience with the Japanese Emperor. Since this act, however, had to be addressed to the Japanese Ministry of Foreign Affairs, both applications were rejected, and there were delays in both cases.
From 1893 to 1900 Bourgarel was Ambassador to Colombia; parts of his extensive notes and some 100 of a total of 500 photographs were published in 2017 in Paris under the title "Bourgarel, le Columbien. Voyages d'un diplomate français dans la Colombie du XIX siècle ". After an employment in Bucharest, Bourgarel was French chargé d'affaires in Munich from May 1907 to 1911, where he "made a good social figure" with his Colombian wife Dolores Saenz de Santamaria. BOURGUIGNON, Louis / P II / FR / QFE-R /
- Er kam im Dezember 1891 in Japan an, um als Assistent von
Paul Brunat in der Spinnerei von Tomioka, 130 km nördlich von Yokohama, heute in Gunma-ken, zu arbeiten. Auch er war Spezialist für Spinnereiwesen und wurde von der Präfekturverwaltung angestellt. Als der Vertrag von Brunat im Jahr 1876 endete, hat auch L. Bourguignon Japan verlassen.
- He arrived in Japan in December 1891 to work as assistant to
Paul Brunat in the spinning mill of Tomioka, 130 km north of Yokohama, now in Gunma-ken. He was also a specialist in spinning and was employed by the prefectural administration. When the contract with Brunat ended in 1876, L. Bourguignon also left Japan. BOURNE, William [BOURN] / P I - III / GB / TR /
- Er kam bereits 1862 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Bald danach wurde er von
Aspinall, Cornes & Co. angestellt. Im Jahr 1865 gründete er seine eigene Firma, die unter Bourne & Co., Auktionator, Yokohama # 82, firmierte. Im Jahr 1868 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 70 und die Firma existierte an diesem Standort bis 1890. In diesen Jahren erweiterte er auch sein Geschäftsprofil als Teeinspektor und Kommissionsagent.
Ab 1890 arbeitete er als Buchhalter bei der
Yokohama Printing and Publishing Co. und danach bei der „
Japan Mail“. William Bourne ist mit seiner Firma ab 1897 als „Confidential Agent“, Yokohama # 100, gelistet.
Er starb im Jahr 1900 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Kurz nach seiner Ankunft heiratete er 1864 in Yokohama und sie hatten eine Tochter Lily Rebecca. Sie heiratete 1897 C. G. Coningham. Bis zu ihrer Heirat leitete sie eine private Schule namens „Miss Bournes School“, Yokohama # 43 Bluff. Über diese Schule ist nichts weiter bekannt.
- He came to Japan in 1862 and settled in Yokohama. Soon afterwards he was employed by
Aspinall, Cornes & Co. In 1865 he founded his own company, which operated under the name Bourne & Co., Auctioneers, Yokohama # 82. In 1868 he moved the company's headquarters to Yokohama # 70 and the company existed at this location until 1890. During this period he also expanded his business profile as a tea inspector and commission agent.
As of 1890 he worked as an accountant at the
Yokohama Printing and Publishing Co. and then at the "
Japan Mail". William Bourne with his company is listed as "Confidential Agent", Yokohama # 100, from 1897 until his death.
He died in 1900 and was buried at the Yokohama Foreigners Cemetery.
Shortly after his arrival he married in Yokohama in 1864 and they had a daughter Lily Rebecca. She married in 1897 C. G. Coningham. Until their marriage she ran a private school called "Miss Bourne's School", Yokohama # 43 Bluff. Nothing more is known about this school. BOUSEMA, Remke M. [BONSEMA] / P I / NL / SER /
- Er war von 1865 bis 1869 Eigentümer des „New Amsterdam Hotel“ in Nagasaki. Ab1870 ist das Hotel nicht mehr gelistet und R. Bousema hat offensichtlich Japan verlassen.
- He was the proprietor of the "New Amsterdam Hotel" in Nagasaki from 1865 to 1869. As of 1870 the hotel is no longer listed and R. Bousema has obviously left Japan. BOUSFIELD, P. E. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für
Jardine, Matheson & Co. und war in der Filiale in Yokohama # 21 in der Teeabteilung eingesetzt. Ab 1910 arbeitete er für diese Firma in China.
- He worked for
Jardine, Matheson & Co. as of 1906 and was assigned to the tea department in the branch at Yokohama # 21. As of 1910 he worked for this company in China. BOSQUET, -- / P II / FR / FE-T-SH-Y (8 Mon.)
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, für den Bau der
Schiffswerft von Yokosuka eingestellt. Der Bau des Yokosuka-Arsenal stand unter Leitung der Franzosen, wofür etwa 50 Personen beteiligt waren. Sein Vertrag als Kesselbauer begann am 12.03.1870; ein Ende wurde nicht festgelegt. Aus unbekannten Gründen hat er Japan bereits am 30.08.1870 wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, for the construction of the
Yokosuka shipyard. The construction of the Yokosuka Arsenal was under management of the Frenchmen and about 50 persons were involved. His contract as boiler maker began on March 12, 1870; an end has not been set. For unknown reasons, he left Japan again on August 30, 1870. BOUSQUET, A. du [DUBOUSQUET] / P IV / FR / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete für die
China and Japan Trading Co., Agent für Phoenix Assurance Co., in der Niederlassung in Osaka, Nakanoshima, Shichome, Kita-ku.
- As of 1906, he stayed in Japan and worked for the
China and Japan Trading Co., Agent for Phoenix Assurance Co., in their Osaka branch, Nakanoshima, Shichome, Kita-ku.
BOUSQUET, Albert Carol duBOUSQUET, C. du [DUBOUSQUET] [BUSQUET] / P II - III / FR / TR /
- Im Jahr 1899 wurde Olivier & Co., Allgemeiner Kaufmann und Agent für Champagne Duc de Montebello, in Yokohama # 89-B gegründet. Leiter der Firma war
L. Mottet und C. du Bosquet war Mitarbeiter diese Firma. Bereits im Jahr 1900 existierte Olivier & Co. nicht mehr und L. Mottet gründete seine eigene Firma mit gleichem Geschäftsprofil und an gleicher Stelle. C. du Bousquet wurde von dieser Firma übernommen. Im Jahr 1901 hat er jedoch die Firma verlassen und ging zu
Witkowski & Co., Yokohama # 93. Aber auch hier war er nur ein Jahr und ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1899, Olivier & Co., General Merchant and Agent for Champagne Duc de Montebello, was founded in Yokohama # 89-B. Manager of the company was
L. Mottet and C. du Bosquet was an employee of this company. Already in 1900 Olivier & Co. did not exist anymore and L. Mottet founded his own company with the same business profile and at the same place. C. du Bousquet was taken over by this company. In 1901, however, he left the company and joined
Witkowski & Co., Yokohama # 93. But here he worked only for one year and as of 1902 he is no longer listed in Japan. BOUSQUET, Georges Hilaire / P II / FR / FE-L (48 Mon.) / 1845 - 1937 /

- Er wurde am 03.03.1845 in Paris, Frankreich, geboren, absolvierte die juristische Fakultät der Universität von Paris und arbeitete dann als Anwalt für das Berufungsgericht in Paris. Er wurde am 24.12.1871 von Samejima Naonobu angesprochen, einem japanischen Diplomaten, der ausländische Berater für die Meiji-Regierung rekrutierte.
Georges Hilaire Bousquet unterzeichnete am 12. Januar 1872 in Paris einen Vertrag mit der japanischen Regierung und fuhr am 16.02.1872 von Marseille nach Japan, und traf am 24.03.1872 im Hafen von Yokohama ein.
Er war der erste französische Rechtsberater der Meiji-Regierung, der nächste, Henri de Riverol, folgte im August 1872.
Bousquet wurde für vier Jahre dem französischen Kollegen
Gustave Emile Boissonade zugeordnet. Er half bei der Übersetzung des napoleonischen Kodex in die japanische Sprache und bei der Ausarbeitung eines Großteils des japanischen Zivilgesetzbuchs. Bousquet unterrichtete auch am Meihoryo (Rechtsschule des Justizministeriums).
Sein Vertrag endete am 27. 03.1876 und danach ging er zurück nach Frankreich.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich nahm er seine juristische Laufbahn wieder auf und wurde zum stellvertretenden Direktor für Strafjustiz in Frankreich. Im Juli 1879 wurde er in den Staatsrat gewählt. Im Januar 1898 wurde er Direktor der Zollabteilung des französischen Finanzministeriums und ist dafür bekannt, die Einfuhrsteuer für japanischen Sake nach Frankreich gesenkt zu haben.
Bousquet schrieb 1877 auch ein Buch „
Japon de Nos Jours und die Echelles de l'Extreme Orient: Ouvrage Contenant Trois Cartes“, das seine Zeit in Japan beschreibt.
Er starb am 15. Januar 1937 in Paris und sein Grab befindet sich auf dem Montmartre Friedhof.
- He was born on March 3, 1845 in Paris, France, graduated from the University of Paris, faculty of law and was then working as a lawyer for the Court of Appeals in Paris. He was approached by Samejima Naonobu, a Japanese diplomat recruiting foreign advisors for the Meiji government on December 24, 1871. Georges Hilaire Bousquet signed a contract with the Japanese government in Paris on January 12, 1872 and departed for Japan from Marseille on February 16, 1872 arriving at Yokohama Port on March 24, 1872.
He was the first French legal advisor of the Meiji government, the next, Henri de Riverol, followed in August 1872,
Bousquet was assigned to work with fellow Frenchman
Gustave Emile Boissonade for four years. He assisted in translation of the Napoleonic Code in the Japanese language, and in drafting much of Japan's civil code.
Bousquet also taught at the Meihoryo (Law School of the Ministry of Justice).
His contract expired on March 27, 1876 and afterwards he went back to France.
After his return to France, he resumed his legal career, rising to the post of Deputy Director of Criminal Justice in France, and was subsequently elected to the Council of State in July 1879. In January 1898, he became Director of the Customs Department under the French Ministry of Finance, and is noted for having reduced import taxes on Japanese sake into France.
Bousquet also wrote a book Le Japon de Nos Jours et les Echelles de l'Extreme Orient: Ouvrage Contenant Trois Cartes in 1877, describing his time in Japan. He died in Paris on January 15, 1937, and his grave is at the Montmartre Cemetery. BOUSQUET, Julien Sylvain [BOSQUET] / P IV / FR / MIS / 1877 - 1943
- Er wurde am 19. 11.1877 in Cabanès, Aveyron, geboren. Nach seinem Studium am Petit Séminaire St. Pierre in Rodez wurde er im Großen Seminar der Société des Missions Etrangeres in Paris aufgenommen. Am 23.06.1901 wurde er zum Priester geweiht und für die Mission in Osaka bestimmt. Er verließ Frankreich am 31.07.1901.
Nach einem Studium der japanischen Sprache wurde er 1907 nach Kitano im Bezirk Osaka berufen. Er ließ sich zunächst in einem japanischen Haus nieder. Das Christentum entwickelte sich allmählich, 1914 baute er eine Kapelle.
Durch den Ersten Weltkrieg wurde er mobilisiert, er musste nach Frankreich zurückkehren. Nach dem Krieg kam er 1920 nach Japan zurück und nahm seine missionarische Tätigkeit wieder auf. Ende 1922 wurde Pater Bousquet nach Nishinomiya berufen. Er blieb zehn Jahre dort. Er baute 1932 eine Kirche, einen Versammlungsraum für Christen und einen Kindergarten. Er kehrte 1934 nach Kitano, seinem ersten Posten, zurück.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde er am 17.02.1943 verhaftet. Drei Wochen nach der Verhaftung, am 10.03.1943, starb Pater Bousquet in einem Krankenhaus, wohin er verbracht worden war. Er wurde auf dem Shukugawa-Friedhof in Nishinomiya begraben.
- He was born in Cabanès, Aveyron, on November 19, 1877. After his studies at the Petit Séminaire St Pierre in Rodez, he was admitted to the Major Seminary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris. He was ordained priest on June 23, 1901. He was destined for the mission of Osaka and left France on July 31, 1901.
After a period of study of the Japanese language, he was appointed to Kitano in the district of Osaka in 1907. He first settled in a Japanese house. Christianity developing gradually, in 1914, he built a chapel.
Due to WW I he was mobilized, he had to return to France. After the war he returned to Japan in 1920 and resumed his missionary activity. At the end of 1922, Father Bousquet was appointed to Nishinomiya. He stayed there for ten years. He built in 1932 a church, a meeting room for Christians and a kindergarten. He returned to Kitano, his first post, in 1934. During WW II he was arrested on February 17, 1943. Three weeks after the arrest, on March 10, 1943, Father Bousquet died in a hospital, where he had been transported. He was buried at Shukugawa Cemetery in Nishinomiya. BOUTFLOWER, Cecil Henry / P IV / GB / MIS /
* 15.08.1863 in Brathay, Windermere, GB
† 19.03.1942
- Er wurde als vierter Sohn von Samuel Peach Boutflower, dem Erzdiakon von Carlisle, in eine angesehene geistliche Familie geboren. Er wurde in Uppingham and Christ Church, Oxford, ausgebildet. Seinen Abschluss machte er 1887 und wurde im selben Jahr ordiniert.
Er begann seine berufliche Laufbahn als Kurat von St. Mary, South Shields, und war dann nacheinander Kaplan des Bischofs von Durham und Vikar (damals Erzdiakon) von Barrow-in-Furness.
Im Februar 1909 kam er nach Japan und übernahm das Amt des Bischofs der südjapanischen Episcopal Church in Tokyo. Er trat 1921 zurück und ging wieder nach England. Von 1921 bis 1933 war er Bischof von Southhampton.
- He was born into a distinguished clerical family, the fourth son of Samuel Peach Boutflower, Archdeacon of Carlisle. He was educated at Uppingham and Christ Church, Oxford. He graduated in 1887 and was ordained in the same year.
He began his career with a Curacy at St Mary, South Shields, and was then successively Chaplain to the Bishop of Durham, Vicar (then Archdeacon) of Barrow-in-Furness.
In February 1909 he came to Japan and took office as Bishop of the South Japanese Episcopal Church in Tokyo. He resigned in 1921 and went back to his own country. From 1921 until 1933 he became Bishop of Southhampton. BOUTKES, P. / P II / NL / TR /
- Er war nur 1873 in Japan und arbeitete für
M. J. B. N. Hegt & Co., Yokohama # 68. Ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1873 and worked for
M. J. B. N. Hegt & Co., Yokohama # 68. As of 1874 he is no longer listed in Japan. BOUVET, Henri / P II / FR / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und ließ sich als Kaufmann unter Bouvet & Co., Yokohama # 164, nieder. Im Jahr 1879 verlegte er seinen Firmensitz nach Yokohama # 95.
1886 starb er unerwartet und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1874 and settled as a merchant under Bouvet & Co, Yokohama # 164. In 1879 he moved his company headquarters to Yokohama # 95.
In 1886 he died unexpectedly and was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama. BOVE, Giacomo / P II / IT / SC /
* 23.04.1852 in Maranzana, Asti, Piedmont, IT
- Er war der älteste von fünf Brüdern. Seine Familie besaß ein Weingut und stellte Wein zum Verkauf her. Er besuchte die Grundschule in Maranzana und dann in Acqui Terme, bevor er in die Marineakademie in Genua aufgenommen wurde. Nach seinem Abschluss diente er als Fähnrich auf der wissenschaftlichen Expedition der "Governolo" in den Fernen Osten.
Die "Governolo-Mission" (1872-1873) kartographierte die Küste Borneos, führte hydrologische Untersuchungen durch und studierte die Ethnographie der lokalen Bevölkerung. Die Mission besuchte auch Malaya, die Philippinen, China und Japan. Abgesehen von den wissenschaftlichen Zielen war Italien auch daran interessiert, den Handel mit Japan zu öffnen und nach Möglichkeit Seidenraupen zu erhalten, um die von Krankheiten heimgesuchten Seidenraupen Norditaliens zu ersetzen.
Von 1878-1879 segelte er mit Adolf Erik Nordenskiöld auf der ersten Reise durch die Nordostpassage und erforschte später Feuerland und den Kongo.
Bove erstattete einen pessimistischen Bericht über das Potenzial für ein italienisches Engagement im Kongo und betonte die Schwierigkeit des Klimas. Von Fieber geplagt, das er sich während der Kongo-Reise zugezogen hatte, trat er aus der Marine aus und wurde zum Direktor der Reederei "La Veloce" ernannt. Da er weiterhin schwer an seinen Krankheiten litt, beging Bove am 9. August 1887 im Alter von 35 Jahren in Verona Selbstmord.
- He was the eldest of five brothers. His family owned a vineyard and made wine for sale. He went to primary school in Maranzana and then in Acqui Terme, before being admitted to the Naval Academy in Genoa. After his graduation he served as a midshipman on the scientific expedition of the “Governolo” to the Far East.
The “Governolo mission” (1872-1873) mapped the coast of Borneo, performed hydrological surveys, and studied the ethnography of the local people. The mission also visited Malaya, the Philippines, China and Japan. Apart from its scientific goals, Italy was interested in opening up trade with Japan, and if possible to obtain silk worms to replace those of northern Italy, which had been devastated by disease.
From 1878-1879 he sailed with Adolf Erik Nordenskiöld on the first voyage through the north-east passage, and later explored Tierra del Fuego and the Congo River.
Bove made a pessimistic report on the potential for Italian involvement in the Congo, stressing the difficulty of the climate. Wracked with fever contracted on the Congo trip, he resigned from the navy and was made a director of “La Veloce”, a shipping company. Continuing to suffer severely from his illnesses, on August 9, 1887 Bove committed suicide in Verona at the age of 35. BOVENSCHEN, Ad. [BOVESCHEN] / P I - II / DE / TR /
- Er kam1865 im Auftrag von
Textor & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 29 eingesetzt. Im Jahr 1867 wurde er Partner der Gesellschaft. Er arbeitete für die Firma in Japan bis 1872.
Da Textor & Co. im Jahr 1873 aufgelöst wurde, ist er auch nicht mehr nach Japan zurückgekehrt.
- He came to Japan in 1865 on behalf of Textor & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 29. In 1867 he became a partner in the company. He worked for the company in Japan until 1872.
Since Textor & Co. was dissolved in 1873, he never returned to Japan. BOVENSCHEN, C. [BOVESCHEN] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und arbeitete für
Textor & Co. in der Niederlassung in Yokohama. In den Jahren 1867 bis 1871 ist er nicht in Japan gelistet. Offensichtlich hat er aber weiter für Textor & Co. außerhalb von Japan gearbeitet. In den Jahren 1871 und 1872 wurde er als Leiter der Niederlassung in Kobe eingesetzt.
Textor & Co. wurde 1873 aufgelöst und er hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1864 and worked for
Textor & Co. in the Yokohama office. From 1867 to 1871 he is not listed in Japan. Obviously, however, he continued to work for Textor & Co. outside Japan. In the years 1871 and 1872 he was employed as manager of the Kobe branch.
Textor & Co. was dissolved in 1873 and he left Japan. BOWDEN, R. C. / P IV / AU / TR /
- Sohn von
Vivian R. Bowden. Nach seiner Ausbildung kam auch er nach Japan und lebte bei seinen Eltern, Yokohama # 103 Bluff.
Ab 1906 war er bei der
Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8, im Bereich von Thompson und Bedford, angestellt.
- Son of
Vivian R. Bowden. After his education he also came to Japan and lived with his parents at Yokohama # 103 Bluff.
As of 1906 he worked for the
Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8, employed in the Department of Thompson and Bedford. BOWDEN, Vivian R. [V. R.] / P III / AU / TR /

- Er kam 1896 zusammen mit seiner Frau nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er ist als leitender Direktor der
Gebr. Bowden & Co., Australischer Import- und Export-Kaufmann, Yokohama # 164-A, registriert. Der Hauptsitz der Firma befand sich in Sydney, wo sein Bruder Herbert Bowden das australische Geschäft und die Koordinierung nach Japan leitete.
Das japanische Geschäft entwickelte sich sehr positiv und 1899 wurde eine Niederlassung in Kobe, und 1907 eine weitere Niederlassung in Tokyo gegründet. Bis 1903 befand sich die Firma in Yokohama # 164-A, erst 1904 wurde der Sitz nach Yokohama # 55 verlegt. Die Geschäftsbeziehungen waren nicht nur auf Australien begrenzt, wie die abgebildete Karte aus dem Sudan belegt.
Privat lebten sie anfangs in Yokohama # 60-C Bluff und als
ihr Sohn 1904 nach der Ausbildung ebenfalls nach Japan kam, zogen sie nach # 103 Bluff.
- In 1896 he came to Japan together with his wife and settled in Yokohama. He is registered as managing director of
Bowden Bros. & Co., Australian Import and Export Merchant, Yokohama # 164-A. The company's headquarters was located in Sydney, where his brother Herbert Bowden managed the Australian business and the coordination to Japan.
The Japanese business developed very positively and in 1899, a branch in Kobe and in 1907 another branch in Tokyo was established. Until 1903, the company was located in Yokoham # 164-A, and in 1904 the seat was transferred to Yokohama # 55. The business relations were not just limited to Australia, as the figured card from the Sudan proves.
Privately they lived at first in Yokohama # 60-C Bluff and when
their son also came to Japan in 1904, they moved to # 103 Bluff. BOWER, Edmund B. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 mit seiner Frau nach Japan und arbeitete für
Alfred Herbert, Vertreter für britische und amerikanische Maschinen, Yokohama # 224. Parallel dazu arbeitete er unter seinem Namen als Steuer- und Wirtschaftsberater, Yokohama # 88.
Ab 1910 ist er gelistet als Angestellter bei
Cornes & Co. in der Kobe-Niederlassung.
- He came to Japan with his wife in 1906 and worked for Alfred Herbert, agent for British and American machinery, Yokohama # 224, while at the same time working under his own name as a chartered accountant, Yokohama # 88.
As of 1910 he is listed as an employee of
Cornes & Co. in the Kobe branch. BOWER, Mark [BOWEN] / P I / GB / RES /
- Er ist von 1861 bis 1864 lediglich als Einwohner gelistet, weitere Informationen zu seiner Personen liegen nicht vor.
- He is only listed as a resident from 1861 to 1864, no further information on his person is available. BOWERS, J. / P II / GB / SER /
- Im Jahr 1886 eröffnete eine weitere kleine Kneipe namens „British Queen“ in Yokohama # 157 mit dem Eigentümer J. Bowers. Bereits im Jahr 1887 mußte sie wieder schließen und Bowers hat danach Japan verlassen.
- In 1886 another small pub called "British Queen" opened in Yokohama # 157 with the proprietor J. Bowers. Already in 1887 it had to close again and Bowers left Japan afterwards. BOWERS, William / P II / GB / FE-T-SH-L (85 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, um das anspruchsvolle Leuchtturm-Programm der Regierung zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 2. September 1870 und wurde kontinuierlich verlängert. Am 24.10.1877 endete schließlich sein Vertrag und wurde nicht verlängert. Daraufhin hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to support the government's ambitious Lighthouse Program. His contract began on September 2, 1870 and was continuously renewed. On October 24, 1877 his contract finally ended and was not extended. Thereupon he left Japan. BOWIE, Augustus J. / P IV / USA / TR /
- Er wurde 1903 als Beratungsingenieur der Mutabe Coal Co. in Nagasaki eingestellt. Nachdem
Hyde R. Bowie als Elektroingenieur und Vertreter für Inkubatoren Fuß gefaßt hatte, wechselte er 1905 zu Hyde R. Bowie nach Yokohama. Er arbeitete für diese Firma bis zu seinem Tod im Jahr 1917. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1903 he was employed as a consulting engineer by the Mutabe Coal Co. in Nagasaki. After
Hyde R. Bowie had gained a foothold as an electrical engineer and representative for incubators, he joined in 1905 Hyde R. Bowie in Yokohama.
He worked for this company until his death in 1917. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BOWIE, Forbes / P II / GB / MIL-MED /
- Er war nur 1886 als Chirurg der Royal Navy im Royal Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff eingesetzt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was commanded only in 1886 as a surgeon of the Royal Navy to the Royal Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff. After that he is no longer listed in Japan. BOWIE, Hyde R. / P IV / USA / TR /
- Er ließ sich 1903 in Yokohama nieder und gründete seine eigene Firma als Elektroingenieur in Negishi-machi. Im Jahr 1906 übernahm er zusätzlich noch die Vertretung für Inkubatoren und Brutgeräte.
- In 1903 he settled in Yokohama and founded his own company as an electrical engineer in Negishi-machi. In 1906 he also took over the agancy for incubators and brooders. BOWIE, Robert Ignatius / P III / USA / MED / 1856 - 1911
* 25.11.1856 in San Francisco, USA
† 24.04.1911 in Nagasaki, Japan
- Er absolvierte ein Medizinstudium in den USA und erhielt eine postgraduale Ausbildung an der Universität München. Er kam als Chirurg auf dem Dampfschiff Baltic nach Japan und wurde 1897 zum medizinischen Berater des US-Stützpunktes für Militärtransporte und der Kohleversorgung in Nagasaki ernannt. Danach war er bis zu seinem Tod dauerhaft in Nagasaki ansässig und leistete einen enormen Beitrag zum medizinischen Dienst und zur Förderung verschiedener Unternehmungen. Er war Geschäftsführer der Mutabe Coal Co., Mitglied des Board of Directors des Nagasaki Hotels, Schatzmeister des Nagasaki Club und anderer lokaler Unternehmen. - Im Januar 1898 eröffnete er eine Privatpraxis in # 23-24 Ōura und gründete gleichzeitig ein katholisches Krankenhaus namens St. Bernard am Hang von Kosuge-machi für die Behandlung von Ausländern und Reisenden. Das Krankenhaus befand sich auf einem Grundstück von Les Soeurs de l´Enfant Jesus. Die französischen Schwestern übernahmen die Pflegeaufgaben in St. Bernard.
Bowie wurde in Nagasaki von seinen Kindern aus einer früheren Ehe begleitet: einem Sohn und einer Tochter Claire Roberta, die am 27. Juni 1882 in San Francisco geboren wurde und am 3. August 1909 mit
A. L. F. Jordan, einen Sohn von
Aage L. Jordan, heiratete.
Robert I. Bowie heiratete auch ein zweites Mal, eine russische Frau namens Rose Murchovsky, von der er 1905 einen Sohn, Theodore, bekam.
Im Juni 1908 gab Bowie bekannt, dass er aus gesundheitlichen Gründen das St. Bernard Hospital schließen muß. Im darauffolgenden Monat fand ein öffentliches Treffen unter Leitung des US-Konsuls George Scidmore statt, um die Angelegenheiten des Krankenhauses zu überprüfen und um festzustellen, ob es offen bleiben sollte. Das Krankenhaus wurde nach dem Tod Bowies auch nur noch für kurze Zeit weiter betrieben.
Robert Bowie starb 1911 an Nierenversagen; Er wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Addition, begraben. Das St. Bernard Hospital wurde im folgenden Jahr geschlossen, aber die Bowie Residenz und Klinik in Ōura wurde von einem japanischen Arzt gekauft und später als "Aoki Hospital" wiedereröffnet.
- He graduated from a medical school in the USA and received a post-graduate training at the University of Munich, Germany. He came to Japan as surgeon on the steamship Baltic and in 1897 was appointed Medical Adviser to the U. S. Military Transport and Coaling at Nagasaki. Thereafter he was a permanent resident of Nagasaki until his death and he made enormous contributions to medical service and to the promotion of various business ventures. He was managing director of the Mutabe Coal Co., a member of the board of directors of the Nagasaki Hotel, treasurer of the Nagasaki Club, and other local enterprises. - He opened a private practice at # 23-24 Ōura in January 1898 and at the same time he also founded a Catholic hospital called St. Bernard on the hillside at Kosuge-machi for the treatment of foreign residents and travellers. The hospital was situated on land owned by Les Soeurs de l´Enfant Jesus. The French sisters handled the nursing duties at St. Bernard.
Bowie was joined in Nagasaki by his children of a previous marriage: a son and daughter Claire Roberta, who was born on June 27, 1882 in San Francisco and who married
A. L. F. Jordan on August 3, 1909 a son of
Aage L. Jordan,
Robert I. Bowie also married a second time, a Russian woman named Rose Murchovsky, by whom he had a son, Theodore, in 1905.
In June 1908, Bowie announced that due to ill health he was going to close St. Bernard Hospital. The following month, a public meeting, headed by U.S. Consul George Scidmore, met to review the affairs of the hospital and to determine whether it should remain open. The hospital did continue operating, even for a brief period after Bowie’s death.
Robert Bowie died of kidney failure in 1911; he was buried at Sakamoto International Cemetery Addition. St. Bernard Hospital closed the following year, but the Bowie residence and clinic in Ōura were purchased by a Japanese physician and later re-opened as “Aoki Hospital.” BOWIE, W. M. / P III / GB / TR /
- Er kam 1891 im Auftrag von
A. C. Sim & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 18 eingesetzt. A. C. Sim leitete die Medizinhalle und Drogerie mit Mineralwasser, Weinen, etc. W. M. Bowie arbeitete bis 1899 für A. C. Sim und hat danach Japan wieder verlassen.
- He came to Japan on behalf of
A. C. Sim & Co. in 1891 and was assigned at the Kobe # 18 branch. A. C. Sim led the Medicine Hall and Drugstore with Aerated Water, Wines, etc. W. M. Bowie worked for A. C. Sim until 1899 and then left Japan. BOWLES, Gilbert / P III / USA / MIS / 1869 - 1960
* 16.10.1869 in Stuart, Guthrie County, Iowa, USA
† 09.10.1960 in Honolulu, USA
- Nach seinem Abschluss an der Pennsylvania University lehrte er an seiner Alma Mater. Im Februar 1901 wurde er von der Christ Friends' Mission als Missionar nach Japan geschickt. In Japan wurde er zum Direktor der Friends' Higher Girls School in Mita, Tokyo, ernannt, wo er auch predigte und lehrte. Er gründete nach dem Russisch-Japanischen Krieg die Japan Peace Society, war Mitbegründer der American-Japanese Society und war ein überzeugter Befürworter der Prinzipien des Völkerbunds. Er war einer der Befürworter der Tuberkulose-Präventionsbewegung in Japan, der Abstinenz- und Lauterkeitsbewegung und arbeitete mit Blinden.
Als Amerika 1908 seine Gesetze gegen die Einwanderung der Japaner verschärfte, kehrte er nach den USA zurück und arbeitete hart daran, die Situation zu verbessern. Er kehrte jedoch nach Japan zurück und blieb dort bis 1941. Danach lebte er bis zu seinem Tod in Honolulu. Er starb am 9. Oktober 1960 im Alter von 91 Jahren. Aufgrund seiner Liebe zu Japan wurde er im Aoyama Foreign Cemetry von Tokyo bestattet.
- After graduating from Pennsylvania University, U.S.A., he taught at his alma mater. In February of 1901 he was sent to Japan as a missionary by the Christ Friends' Mission. In Japan he was appointed director of the Friends' Higher Girls School at Mita, Tokyo, where he also preached and taught. He founded the Japan Peace Society after the Russo-Japanese War, the American-Japanese Society and was a staunch supporter of the principles of the League of Nations. He was one of the promoters of the tuberculosis prevention movement in Japan, was involved in the temperance and purity movements, and worked with the blind..
When America stiffened its laws against the immigration of Japanese in 1908, he returned home and worked hard to redress the situation. However, he returned to Japan and stayed there until 1941. Then he lived in Honolulu until his death. He died on October 9, 1960, aged 91 years, and due to his love for Japan, he was buried in the Aoyama Foreign Cemetry of Tokyo. BOWLET, T. H. / siehe - see /
BOULET, Johannes HermannBOWRING, T. C. [J. C] / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von
Kirby & Co., Yokohama # 85, angestellt. Bereits im folgenden Jahr arbeitete er für
McVean & Co., “Vulkan Foundry”, Yokohama # 116 - 117.
In Yokohama unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um an der Tokyo Daigaku Nankō insbesondere Englisch zu lehren. Sein Vertrag begann am 1. August 1870 und endete nach Verlängerung am 31. August 1871. Nach Beendigung des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 and was employed by
Kirby & Co., Yokohama # 85. Already the following year he worked for
McVean & Co., "Vulcan Foundry", Yokohama # 116 - 117.
In Yokohama he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach in particular English at Tokyo Daigaku Nankō. His contract began on August 1, 1870 and ended after extension on August 31, 1871. After the contract expired he left Japan. BOX, Agnes Mary / P II - III / GB / TR /
- Sie war eine geborene Evans und heirate am 30. November 1889
Thomas Holyoake Box in der Christ Kirche von Yokohama. Thomas H. Box ist ab 1902 nicht mehr in Japan gelistet. Sie lebte weiter in Yokohama # 87 und arbeitete als Schneiderin. Ab diesem Zeitpunkt wohnte auch Mary Catherine Box an dieser Adresse; die verwandtschaftlichen Verhältnisse konnten nicht geklärt werden. Sie wurde in Birmingham, 20. Januar 1820, geboren und starb am 29. Dezember 1908 in Yokohama. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Die Schneiderei von Agnes M. Box hatte große Erfolge. Sie stellte 1902 Elisabeth Bothner ein und als sie 1906 Japan verließ, stellte sie sofort zwei neue Kräfte ein: Miss Hadfield, Hutmacherin und Miss Stein, Schneiderin. Im Jahr 1912 existierte die Schneiderei immer noch.
- She was a née Evans and on November 30, 1889 she married
Thomas Holyoake Box at the Christ Church of Yokohama. Thomas H. Box is no longer listed in Japan as of 1902. She continued living in Yokohama # 87 and worked as a dressmaker. From this time on Mary Catherine Box also lived at this address; the family relations could not be clarified. She was born in Birmingham, January 20, 1820, and died in Yokohama on December 29, 1908. She was buried at the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
The tailoring of Agnes M. Box had great success. She employed Elisabeth Bothner in 1902 and when she left Japan in 1906, she immediately employed two new workers: Miss Hadfield, milliner, and Miss Stein, dressmaker. In 1912 the tailor shop still existed. BOX, Thomas Holyoake / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1886 nach Japan und wurde bei
Isaacs & Bros., Yokohama # 195, angestellt. Im Jahr 1888 wechselte er zu
Marcus & Co., Yokohama # 56 und 1889 zu
Simon & Co., Yokohama # 83. In diesem Jahr heiratete er
Agnes Mary geborene Evans und privat wohnten sie in Yokohama # 72 Bluff.
Er arbeitete für Simon & Co. bis 1893 und danach ist er als selbständiger Telegraphie-Compiler und öffentlicher Buchhalter gelistet. Ab 1895 ist er Eigentümer einer Firma für Stickereien und Hohlsaum (Embroidery and Drawn-Work Factory), Yokohama # 114. Er hatte immer nur japanische Angestellte. Diese Firma existierte bis 1899. Im Jahr 1899 wechselte er zu
Browne & Co., allerdings arbeitete er für diese Firma nur ein Jahr.
Die nächsten zwei Jahre ist er als Bewohner in Yokohama gelistet und seine Frau bereitete ihre eigene Existenz vor. Ab 1902 ist Thomas H. Box nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1886 and was employed by
Isaacs & Bros., Yokohama # 195. In 1888 he joined
Marcus & Co., Yokohama # 56 and in 1889
Simon & Co., Yokohama # 83. In that year he married
Agnes Mary née Evans and privately they resided in Yokohama # 72 Bluff.
He worked for Simon & Co. until 1893 and after that he is listed as an independent telegraphic compiler and public accountant. As of 1895 he is the proprietor of an Embroidery and Drawn-Work Factory, Yokohama # 114, and has always had only Japanese employees. This company existed until 1899, when he joined
Browne & Co. in 1899, but he worked for this company just for one year.
The next two years he was listed as a resident of Yokohama and his wife prepared her own existence. As of 1902 Thomas H. Box is no longer listed in Japan. BOYD, C. A. S. / P IV / USA / TR /
- Er kam im Jahr 1900 im Auftrag der
American Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 28, eingesetzt. Im Jahr 1912 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1900 on behalf of the
American Trading Co. and was assigned to the branch at Yokohama # 28. In 1912 he still held this position. BOYD, Louisa H. / P IV / USA / MIS / 1876 - 1957
- Sie wurde 1902 als Missionarin der American Episcopal Mission nach Japan delegiert und in Hirosaki eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Position.
- She was delegated to Japan in 1902 as a missionary of the American Episcopal Mission and was assigned to Hirosaki. In 1908 she still held this position. BOYD, N. D. / P I / USA / TR /
- Er war nur 1864 in Japan und bei
Kemptner & Co. angestellt. Im Jahr 1865 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1864 in Japan and was employed by
Kemptner & Co. In 1865 he is no longer listed in Japan. BOYD, William Douglas / P I / GB / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und ließ sich als selbständiger Wein- und Spirituose-Kaufmann in Yokohama # 89 nieder. Dieses Geschäftsprofil war zu dieser Zeit nicht erfolgreich. Bereits im Jahr 1868 ist die Firma nicht mehr gelistet und er hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1867 and settled as an independent wine and spirit merchant in Yokohama # 89. This business profile was not successful at that time. Already in 1868 the company was no longer listed and he left Japan again.
BOYE, Adolf
BOYER, Arthur Grindage BOYER, H. L. / P I / FR / MIL /
- Frankreich stationierte zwischen dem Ende der
1. Militärmission (März 1868) und dem Beginn der 2. MM am 15.05.1872 eine kleine militärische Gruppe zum Schutz der französischen Bewohner. Der militärische Einsatz war etwa 1869 bis 1871, das Hauptquartier war in Homura Barracks. Der Standort-Kommandant war Hauptmann Berge. H. L. Boyer war als Unterleutnant abkommandiert.
- Between the end of the
First Military Mission (March 1868) and the beginning of the 2nd MM on May 15, 1872, France stationed a small military group to protect the French inhabitants. The military deployment was about from 1869 to 1871, the headquarters was located in the Homura Barracks. The Garrison Commander was Captain Berge. H. L. Boyer was commanded as a sub-lieutenant. BOYER, J. / P II / FR / SER /
- Er wird erstmals 1880 in Partnerschaft mit M. Causan und P. Muraour in Japan als Eigentümer des
Grand Hotels in Yokohama # 20 erwähnt. Die Firma Boyer & Co. wird Nachfolger von Bonnat & Co. und ist Eigentümer des Grand Hotels bis 1888. Danach verlassen J. Boyer und seine Frau Japan und sind ab 1889 nicht mehr in Japan gelistet.
- He is listed in Japan in 1880 for the first time in partnership with M. Causan and P. Muraoura as proprietor of the
Grand Hotel in Yokohama # 20. The enterprise Boyer & Co. is successor of Bonnat & Co. and proprietor of the Grand Hotel to 1888. Afterwards, J. Boyer and his wife left Japan and as of 1889 they are not recorded any more. BOYER, L. [I.] / P III / FR / MIS /
- Er kam als Missionar der Society of Mary (SOM = Marianisten) 1899 nach Nagasaki und lehrte bis 1901 an der Schule "L´Etoile de la Mer" (Kaisei Gakuen) in Nagasaki. 1902 wurde er nach Osaka versetzt. Hier lehrte er als Professor an der Meisei Gakuen, „Brothers of Mary“, Handelsschule, Osaka 12 Chitose-cho, Minami-ku. 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1899 he came as missionary of the Society of Mary (SOM) to Nagasaki and was engaged as teacher at the school of "L´Etoile de la Mer" (Kaisei Gakuen). In 1902 he was transferred to Osaka. Here he taught as professor at the Meisei Gakuen, „Brothers of Mary“, Commercial School, Osaka 12 Chitose-cho, Minami-ku. In 1907 he is not recorded in Japan any more.
BOYER, MAZET, GUILLIEE & Co. - Diese Firma wird ab 1902 unter Yokohama # 250-F geführt und ist auch 1908 noch aktiv. Keiner der Eigentümer ist in Japan gelistet. Der Hauptsitz ist in Lyon, FR; sie sind Seiden-Händler.
- This company is listed in Japan as of 1902 under Yokohama # 250-F and they are still active in 1908. None of the proprietors is recorded in Japan. The Head Office is located at Lyon, FR, engaged as Silk Merchants.
BOYES, Frederick ChristopherBOYES, G. M. / P IV / GB / TR /
- Von 1901 bis 1903 arbeitete er bei
Kelly & Walsh, Druckerei, Verlag, Buchhandel, Drucksachen, Vertreter für Zeitschriften, Kommissionsagent, Vertretung für Yost Schreibmachinen, Yokohama # 60.
- From 1901 to 1903 he joined
Kelly & Walsh, Printers, Publishers, Booksellers, Stationaries, News Agent, General Commission Agents, Yokohama # 60 BOYES, G. S. [BOYS] / P IV / GB / MIS /
- Er war zusammen mit seiner Frau als Missionar der English Church, Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums, ab 1904 in Okyama, Japan, im Einsatz.
- From 1904 on he was in mission of the English Church, Society for the propagation of the gospel, in Okayama, Japan; his wife accompanied him.
BOYES, Richard BOYLE, Edward L. D. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 mit seiner Frau in Japan als Vertreter für den Fernen Osten für die britische Firma Armstrong, Whitworth & Co. Sie lebten in Tokyo Kojimachi.
Am 10. Mai 1910 starb seine Frau Theodosia im Alter von 46 Jahren und sie wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt. Nach dem Tod seiner Frau hat Edward L. D. Boyle Japan verlassen.
- He and his wife stayed in Japan as of 1906 and he was appointed representative for the Far East of the British company Armstrong, Whitworth & Co. They lived in Tokyo Kojimachi.
On May 10, 1910 his wife Theodosia died at the age of 46 and she was buried in Aoyama Cemetery of Tokyo. After the death of his wife Edward L. D. Boyle left Japan. BOYLE, F. Wheelan / P II - III / GB / JOU /
- Er war Journalist in London und wurde Anfang 1889 als Editor des „
Kobe Herald“, Kobe # 20, angestellt. Er hatte diese Position zwei Jahre inne und wurde im Februar 1891 von G. J. Penney abgelöst. Bereits Ende 1891 wurde A. W. Curtis Editor dieser Zeitung. - F. Wheelan Boyle hat Japan 1891 wieder verlassen.
- He was a journalist in London and in early 1889 he was engaged as editor of the "
Kobe Herald", Kobe # 20. He held this position for two years and was replaced by G. J. Penney in February 1891. Already at the end of 1891 A. W. Curtis became editor of this paper. - F. Wheelan Boyle left Japan again in 1891. BOYLE, Harry Lane / P I / GB / TR /
- Er kam 1861 nach Yokohama und war zunächst als Einwohner gelistet. Bald war er als Kaufmann gelistet, obwohl er immer sein Geschäft alleine betrieb. Im Jahr 1869 wurde er sogar Eigentümer des Yokohama # 111 Bluff. Trotzdem ist er ab 1870 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Yokohama in 1861 and was initially listed as a resident. Soon he was recorded as a merchant, although he always ran his business alone. In 1869 he even became the proprietor of the Yokohama # 111 Bluff. Nevertheless, as of 1870 he is no longer listed in Japan. BOYLE, Richard Vicars / P II / IR / FE-T-RW (60 Mon.) / 1823 - 1908
- Er wurde 1822 im irischen Dublin als dritter Sohn von Vicars Armstrong Boyle geboren. Nach einer privaten Ausbildung war er zwei Jahre bei der trigonometrischen Vermessung Irlands und wirkte anschließend als Lehrling bei C. B. Vignoles, dem Präsidenten für den Eisenbahnbau in England. Nach Abschluss seiner Lehre kehrte er nach Irland zurück und war mehrere Jahre lang als Vertragsingenieur bei der Belfast and Armagh Eisenbahn, der Dublin und Drogheda Eisenbahn und anderen Bauvorhaben beschäftigt.
Im Herbst 1852 ging er als Chefassistent für den Bau von Eisenbahnen und Wasserwerken nach Spanien.
Im Jahr 1853 erhielt R. V. Boyle eine Ernennung zum Bezirksingenieur der East India Railway Company und reiste im Dezember desselben Jahres nach Kalkutta. Sein Hauptquartier befand sich in Arrah, Bengalen.
Im Jahr 1868 wurde er zum „Obersten Leitenden Bauingenieur“ für öffentliche Arbeiten ernannt; doch kurz darauf riefen ihn dringende Familienangelegenheiten nach England, wo er bis 1872 blieb.
1872 wurde er von der japanischen Regierung eingeladen und kam 1872 nach Japan. Er wurde vom Industrie - Ministerium, Abteilung Eisenbahnwesen, angestellt. Sein Vertrag begann am 31. August 1872 und endete nach 5 Jahren am 31. August 1877. Zunächst setzte er die Arbeit von
E. Morel, der am 05.11.1871 gestorben war, in Yokohama fort. Im Jahr 1873 wurde er als Distriktmanager nach Kobe versetzt. Infolge der erneuten Überprüfung der Eisenbahnanlage zwischen Kobe und Kyoto, die E. Morel als Vorgänger vorgenommen hatte, kam es zu einem Preisanstieg. Der Bau der Strecke Osaka - Kyoto wurde im Mai 1874 abgeschlossen.
Die Position in Kobe hatte er bis 1877 inne. Bei seiner Abreise hinterließ er zwei getrennte Eisenbahnlinien, die zusammen etwa 70 Meilen offene Strecke bildeten, voll ausgerüstet und voll funktionsfähig. Sein Nachfolger wurde Thomas Shervinton.
R. V. Boyle zog sich dann aus der beruflichen Laufbahn zurück. In späteren Jahren verbrachte er einen Großteil seiner Freizeit damit, in viele Länder zu reisen und im Allgemeinen im Ausland zu überwintern.
Im Jahre 1853 hatte er Eleonore Anne Hack geheiratet, und seine Frau war seine ständige Begleiterin auf all seinen Reisen. - Er starb am 3. Januar 1908 im Alter von 85 Jahren in seiner Residenz in London und wurde auf dem Green Cemetery von Kensal begraben.
- He was born in Irish Dublin in 1822, the third son of Vicars Armstrong Boyle.
After being privately educated, he was for 2 years attached to the trigonometrical survey of Ireland, and subsequently served a pupilage to Mr. C. B. Vignoles, President of railway works in England. Returning to Ireland on completing his apprenticeship, he was employed for several years as contractor’s engineer on the Belfast and Armagh Railway, the Dublin and Drogheda Railway, and other works.
In the autumn of 1852 he went to Spain as chief assistant on the construction of railways and waterworks in that country.
In 1853 Mr. Boyle obtained an appointment as District Engineer on the East India Railway Company, and sailed for Calcutta in December of that year. His headquarters was located at Arrah, Bengal.
In 1868 he was appointed first-class Executive Engineer in the Public Works Department; but shortly afterwards urgent family matters called him to England, where he remained until 1872.
In 1872 he was invited by the Japanese government and visited Japan in 1872. He was employed by the Ministry of Public Works, Department of Railways. His contract ran from August 31, 1872 and ended after 5 years on August 31, 1877. At first he continued the work of
E. Morel in Yokohama, who had died on November 5, 1871. In 1873 he was assigned to Kobe as district manager. As a result of having reexamined the railroad installation between Kobe and Kyoto which E Morel as predecessor made, a price rise developed. The construction of the section Osaka - Kyoto was completed in May, 1874. He held that position in Kobe until 1877. On his departure, he left two separate railways, aggregating about 70 miles of open line, fully equipped and in complete working order. He was succeeded by Thomas Shervinton.
Mr. Boyle then retired from professional pursuits. Much of his leisure in later years was spent in travelling in many lands, generally wintering abroad.
In 1853 he had married Eleonore Anne Hack, and his wife was his constant companion on all his journeys.
He died in his residence in London at the age of 85 years on January 3, 1908 and was buried in the Kensal Green Cemetery. BOZIER, G. / P III / GB / QFE-R /
- Er ist ab 1894 als Assistent von
G. H. Ackermann, Leiter der Mehlfabrik in Kozone-machi, Nagasaki, gelistet. Als Ackermann 1902 Japan verließ, verlieren sich die Spuren von G. Bozier.
Es konnte nicht ermittelt werden, ob verwandschaftliche Beziehungen zu George W. Bozier bestanden.
- As of 1894 he is listed as assistant to
G. H. Ackermann, manager of the f Roller Flour Mill Co. at Kozone-machi, Nagasaki. When Ackermann left Japan in 1902, the traces of G.Bozier are lost.
It could not be determined whether there were any family ties to George W. Bozier. BOZIER, George W. / P I - III / GB / SER + TR / 1850 - 1893
- Er wurde 1850 in England geboren und kam 1868 nach Nagasaki. Zunächst arbeitete er in der "London Tavern" von
T.Bezer. Im Jahr 1872 wurde er Besitzer der "Ocean Tavern", Nagasaki # 35 und 35A, Ōura. Bereits 1873 verkaufte er diese Kneipe jedoch an J. W. Fiedler.
Von 1873 bis 1875 ist er nicht in Japan registriert, aber 1875 war er bei
Holme, Ringer & Co. in deren Filiale in Nagasaki angestellt. Diese Position hatte er bis 1880 inne. Im Jahr 1880 wurde er Angestellter im
Belle Vue Hotel in Nagasaki, aber im folgenden Jahr ist er bereits Angestellter des Kaufmanns Hunt & Co. in Nagasaki. Ein weiterer Wechsel folgte 1882 zu Wright & Co. Im Jahr 1884 nahm er seine letzte Position bei
Jardine, Matheson & Co. in der Niederlassung in Nagasaki auf. 1887 ist er immer noch bei diesem Unternehmen notiert.
In den folgenden Jahren gehen seine Spuren verloren, obwohl er offensichtlich weiterhin in Nagasaki lebte.
Bozier starb am 18. Februar 1893 in seiner Residenz in Minamiyamate an einer Leberkrankheit aufgrund von Alkoholismus. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto begraben. Bozier hinterließ zwei eurasische Kinder, für die die anderen ausländischen Bewohner Geld zur Unterstützung sammelten. Zwei weitere Kinder waren schon früher gestorben - eine Tochter Amy am 21. Juli 1881, begraben auf dem Internationalen Friedhof Ōura und eine Adoptivtochter Nagamoto Katta ( Ninnie ) am 9. November 1887.
- He was born in England in 1850 and came to Nagasaki in 1868. At first he worked at the "London Tavern" employed by
T.Bezer.
In 1872 he became the proprietor of the "Ocean Tavern" at # 35 and 35A, Ōura. Already in 1873, however, he sold this pub to J. W. Fiedler.
From 1873 to 1875 he is not recorded in Japan but in 1875 he was employed by
Holme, Ringer & Co. in their Nagasaki branch. He held this position until 1880. In 1880 he became clerk at the
Belle Vue Hotel in Nagasaki but the following year he is already an employee of the merchant Hunt & Co. in Nagasaki. Another change followed in 1882 and he joined Wright & Co. In 1884 he joined his last position at
Jardine, Matheson & Co. at the Nagasaki branch and in 1887 he is still listed at this company.
The following years his traces are lost although he obviously continued to live in Nagasaki.
Bozier died of liver disease due to alcoholism at his residence at Minamiyamate on February 18, 1893. He was buried at Sakamoto International Cemetery. Bozier left behind two Eurasian children for whom the other foreign residents raised money to support. Two other children had died earlier - a daughter Amy on July 21, 1881, buried at Ōura International Cemetery and an adopted daughter Nagamoto Katta ( Ninnie ) on November 9, 1887. BRABANT, S. de [DEBRABANT] / P III / FR / TR /
- Die Handelsfirma
Chauvin, Chevalier & Co. wurde 1893 in Yokohama gegründet. Von den beiden Eigentümern war allerdings nur
R. CHAUVIN. eine gewisse Zeit in Japan. Im allgemeinen wurden andere Personen verantwortlich eingesetzt.
Von 1894 bis 1897 wurde S. de Brabant in der Firma in Yokohama # 179 eingesetzt. In dieser Zeit war auch seine Frau mit in Yokohama und sie wohnten in # 255 Bluff. - Als sein Vertrag nach 3 Jahren auslief, haben sie Japan verlassen.
- The trading company
Chauvin, Chevalier & Co. was founded in 1893 in Yokohama. Of the two owners, however, only
R. CHAUVIN. spent some time in Japan. In general, other persons were employed in a responsible position.
From 1894 to 1897 S. de Brabant was employed in the company in Yokohama # 179. During this time his wife was also in Yokohama and they lived privately in # 255 Bluff. - When his contract expired after 3 years, they left Japan. BRACCIALINI, Giovanni / P III / IT / TR /

- Brief von Giovanni Braccialini vom 09.08.1895 an die Firma Faber & Co. in Milano, über die möglicherweise weitere Lieferungen von Kinematographen organisiert wurden.
Cover posted on August 9, 1895 by Giovanni Braccialini addressed to Messrs Faber & Co. in Milano, through which possibly further deliveries of cinematograph cameras had been organised. - Giovanni ist vermutlich ein Verwandter von
Scipione Braccialini, wahrscheinlich sogar der Bruder. Deshalb wird in der Literatur ganz offensichtlich die Person verwechselt. In den Japan-Directories wird von 1892 bis 1894 Major Braccialini in # 3, Sannen-cho, Kojimachi-ku, Tokyo gelistet und von 1894 bis 1897 Major Giovanni Braccialini unter der gleichen Adresse. Ob Giovanni ebenfalls Major war, konnte noch nicht ermittelt werden. Auf jeden Fall hat Major Scipione Japan im Frühjahr 1894 verlassen und da Giovanni etwa zum gleichen Zeitpunkt in Japan eintraf, erfolgte in den Directories eine Fortführung der Registratur mit "Major und der Anschrift # 3, Sannen-cho, Kojimachi-ku". Der abgebildete Brief mit eingedrucktem Absender beweist zwar seine Anwesenheit in Japan über einen längeren Zeitraum, zeigt aber doch eine andere Adresse mit # 3 Akasaka, Tameikematei # 3 Tokyo. Was hat Giovanni in Japan gemacht? Die Japan Directories enthüllen nichts, aber Giovanni Bracciolini steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der japanischen Filmindustrie. Sicherlich angeregt von Scipione, brachte Giovanni einen kinematographischen Apparat nach Japan und leitete damit die japanische Filmwirtschaft und das Filmschaffen ein.
Er nahm Kontakt mit dem Filmstudio Yoshizawa Shōten auf, die ursprünglich mit der Laterna magica im Geschäft waren. Yoshizawa kaufte den Kinematograph von Giovanni Bracciolini und begann mit der Vorführung bewegter Bilder im Jahr 1897. Nach der Einführung dieser neuen Technik hat Giovanni Japan wieder verlassen; Yoshizawa aber entwickelte sich zu einer erfolgreichen frühen Filmgesellschaft in Japan, die auch 1903 das erste ständige Filmtheater in Tokyo eröffnete.
- Giovanni is probably a relative of
Scipione Braccialini, maybe even his brother. Therefore, the literature quite obviously provides a confusion of the person. The Japan-Directories register from 1892 to 1894 Major Braccialini in # 3, Sannen-cho, Kojimachi-ku, Tokyo and from 1894 to 1897 Major Giovanni Braccialini at the same address. Whether Giovanni was a Major, too, could not yet be determined. Definitely Major Scipione Braccialini left Japan in spring of 1894 and because Giovanni arrived about the same time in Japan, the Directories continue to register him with "Major and address at # 3, Sannen-cho, Kojimachi-ku". However, the illustrated cover with imprinted sender proves his presence in Japan for a longer period, but it also shows a different address with # 3 Akasaka, Tameikematei # 3 Tokyo. Why had Giovanni come to Japan? The Japan Directories don't reveal anything but Giovanni Bracciliani is closely related to the development of the Japanese film industry. Certainly inspired by Scipione, Giovanni brought a cinématographe camera to Japan, initiating the Japanese film industry and film-making.
He got in touch with the film studio Yoshizawa Shōten, which was originally involved in the magic lantern business. Yoshizawa bought the cinematograph camera from Giovanni Braccialini and began exhibiting motion pictures in 1897. Following the introduction of this new technology Giovanni Braccialini left Japan again in 1897; Yoshizawa, however, soon became the most prosperous and stable of the early film companies of Japan and established the first permanent movie theater in Tokyo in 1903.
BRACCIALINI, Scipione BRACE, W. H. / siehe - see /
PHELPS, W. BRACKENBURY, Bennet Emra / P III / GB / TR / 1872 - 1895
- Er kam 1894 im Auftrag der
Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 2 eingesetzt. Er starb bereits am 13. August 1895 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1894 on behalf of the
Hong Kong and Shanghai Bank and was assigned to the branch in Yokohama # 2. He died on August 13, 1895 and was buried at the Foreigners' Cemetery in Yokohama. BRADBURY, Charles Mettauer / P II - III / USA / MIS + QFE-ED /
- Er stammte aus Petersburg, Virginia und wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert. Von 1888 bis1893 wurde er in Saga eingesetzt. Danach lehrte er an der Kwansei Gakuin in Kobe, wo er
Cora Blanche Lafferty kennenlernte. Am 4. Juli 1893 heirateten sie in Kanazawa. Am 31.März 1895 beendeten sie ihre Missionsarbeit.
Charles M. Bradbury unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um an der Higher Normal School in Tokyo, Kanda, insbesondere Englisch zu lehren. Von 1900 bis 1903 wurde er vom Marine-Ministerium am Marine-Ingenieur-College als Instrukteur für Englisch in Tokyo angestellt. - Ab 1903 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He came from Petersburg, Virginia and was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church. From 1888 to 1893 he was assigned to Saga. Afterwards he taught at the Kwansei Gakuin in Kobe, where he met
Cora Blanche Lafferty. On July 4, 1893 they married in Kanazawa. On March 31, 1895 they finished their missionary work.
Charles M. Bradbury signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to teach English at the Higher Normal School in Tokyo, Kanda. From 1900 to 1903 he was employed by the Ministry of Navy at the Naval Engineering College as an instructor of English in Tokyo.
As of 1903 they are no longer listed in Japan. BRADBURY, J. C. / P II / GB / QFE-R /
- Im Jahr 1879 war Walsh, Hall & Co. Eigentümer der Kobe Paper Mill (Kobe Papirfabrik) und J. C. Bradbury wurde als Leiter in diesem Jahr eingesetzt. Im Jahr 1880 wurde als Leiter Robert G. Walsh eingesetzt und Bradbury hat Japan verlassen.
- In 1879 Walsh, Hall & Co. owned the Kobe Paper Mill and J. C. Bradbury was appointed as manager in that year. In 1880 Robert G. Walsh was assigned as manager and Bradbury left Japan. BRADFIELD, J. [BROADFIELD] / P II / GB / TR /
- Er wurde im Jahr 1873 von Thompson & Co., Drogerie, Yokohama # 60, angestellt. Im Jahr 1874 wurde John Thompson Partner von John North und sie firmierten nun unter North, Thompson & Co.,
Yokohama Dispensary, Yokohama # 60 + 61. Im folgenden Jahr lautete der ergänzende Firmenname "Medical Hall and Dispensary". Mit der Gründung der Firma wurde J. Bradfield als Leiter eingesetzt. Diese Position bekleidete er jedoch nur bis 1877. Im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1873 by Thompson & Co., Druggist, Yokohama # 60. In 1874 John Thompson became a partner of John North and they now operated under North, Thompson & Co.,
Yokohama Dispensary, Yokohama # 60 + 61. The following year the supplementary company name was Medical Hall and Dispensary. With the founding of the company, J. Bradfield was appointed manager. However, he only held this position until 1877. In 1877 he was no longer listed in Japan. BRADLEY, Thomas / P II / GB / FE-R ( 60 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, um als Berater die Nutzung und Efektivität verschiedener Bergwerke zu unterstützen. In Japan wurde er in den Bergwerken Heigori und danach in Kaimishi eingesetzt. Sein erster Vertrag lief vom 29. Mai 1876 über zwei Jahre und wurde danach für weitere 3 Jahre verlängert. Sein Vertrag endete am 28. Mai 1881 und danach hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Mining Bureau, to act as an advisor in the exploitation and effectiveness of various mines. In Japan, he was assigned to the mines of Heigori and then Kaimishi. His first contract started on May 29, 1876 and ran for two years and was subsequently extended for another 3 years. His contract ended on May 28, 1881 and afterwards he left Japan again. BRADLEY, Thomas / P II / GB / QFE-R /
- Für den Aufbau der japanischen Baumwollindustrie wurden zahlreiche Ingenieure und Techniker von der englischen Textilmaschinenfabrik Platt & Co. nach Japan entsandt. Dazu gehörte auch Thomas Bradley. Er war allerdings nur 1899 in Japan und arbeitete als Maschinist in den Sangenya Cotton Mills in Osaka.
- In establishing the Japanese cotton industry, numerous engineers and technicians were sent to Japan by the textile machine factory Platt in Oldham. Among them was also Thomas Bradley. He was, however, only in 1899 in Japan and worked as a machinist in the Sangenya Cotton Mills in Osaka. BRADLEY, W. A. / P IV / USA / TR /
- Er ließ sich unter seinem Namen als selbständiger Vertreter der
Equitable Life Assurance Society der USA in Kobe nieder und betreute auch das Gebiet Osaka. Später war er auch Vertreter weiterer Versicherungsgesellschaften. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He settled in Kobe under his name as an independent representative of the
Equitable Life Assurance Society of the USA and also looked after the Osaka area. Later he was the representative of other insurance companies, too. In 1908 he still held this position.
BRADSHAW, Annie Hammond BRADSHAW, Lewis / P I / GB / DIP /
- Leutnant, 29, Regiment. Von 1866 bis 1868 diente er als Kommandant der Schutztruppe der britischen Gesandtschft in Tokyo.
- Lieutenant, 29th Regiment. From 1866 to 1868 he serviced as Commander of the HBM Legation Guard in Tokyo. BRADY, F. G. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag der
Occidental & Oriental Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 31 eingesetzt. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1901 on behalf of the
Occidental & Oriental Trading Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 31. After his contract expired he left Japan. As of 1904 he is no longer listed in Japan. BRADY, G. G. / P II / P III / GB / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag der
Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und sein Vertrag lief über drei Jahre. Seine Frau begleitete ihn und sie wohnten privat in Yokohama # 35 Bluff.
Im Jahr 1902 war sein Vertrag beendet und sie entschlossen sich, weiterhin in Japan zu bleiben. Er wurde Partner der Finanzmakler
Moritz Engert und J. de Cuers und sie firmierten jetzt unter
Engert, de Cuers & Brady, Yokohama # 72. Im Jahr 1906 wurde auch eine Filiale in Kobe eröffnet und 1911 existierte die Firma immer noch.
- He came to Japan in 1899 on behalf of the
Hong Kong and Shanghai Bank and his contract ran for three years. His wife accompanied him and they lived privately in Yokohama # 35 Bluff.
In 1902 his contract was terminated and they decided to stay in Japan. He became a partner of the bill and bullion brokers
Moritz Engert and J. de Cuers and they now operated under
Engert, de Cuers & Brady, Yokohama # 72. In 1906 a branch was also opened in Kobe and in 1911 the company still existed. BRAESS, Carl T. W. [Charles J. W.] / P I - III / DE / TR + DIP / 1843 - 1911
* 23.02.1843 in Luebeck, DE
† 29.01.1911 in Kobe, Japan
- Charles Braess wurde 1843 in Lübeck geboren. In den 1850 er Jahren fuhr er als Schiffsjunge auf einem Segler nach Australien, wo er sich einige Jahre aufhielt und kam 1865 nach Japan. Er ließ sich in Nagasaki nieder und wurde von
Gaymans & Co. angestellt. Als Gaymans & Co. 1867 liquidiert wurde, hater Nagasaki verlassen und ging nach Osaka, wo er bis 1871 bei
Jubin & Co. in Osaka arbeitete und dann nach Yokohama versetzt wurde. Jubin & Co. hatte auch eine Niederlassung in Yokohama # 91 und leiteten die Societe Anonyme Franco Japonaise.
Im Jahr 1874 zog er nach Kobe und wurde Partner bei
Van Oordt & Co., Kobe 101. Im Jahr 1876 wurde die Firma aufgegeben und auf Grund seiner bisherigen Erfahrungen auf dem japanischen Markt gründete er seine eigene Firma, die unter
C. Braess & Co., Versicherungsagentur, Kobe # 101, firmierte.
Aber bereits 1880 gab er seine Firma auf und wurde Partner von
A. A. Meyer in
Meyer & Co., Kobe # 91. Die Firma wurde 1888 liquidiert und Charles Braess wurde wieder selbständiger Vetreter für die Manchester Fire Insurance Co. in Kobe # 91. Diese Position als Vertreter führte er bis 1903 aus.
Im Jahr 1903 wurde er bei
M. Raspe &. Co. angestellt, wo er bis zu seinem Tode im Jahre 1911 tätig war.
Braess war Gründungsmitglied des „
Club Concordia“ in Kobe und wurde der erste Präsident des am 22.10.1879 gegründeten Clubs. Sein Nachfolger wurde im August 1882 August Evers. Auch war er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG).
Im Laufe seines langjährigen Aufenthaltes war er von 1878 bis zu seinem Tod Konsul für verschiedene Länder, wie zum Beispiel der Niederlande, Schweden, Norwegen und die längste Zeit für Dänemark. Diese Arbeit war teilweise so umfangreich, daß eine kommerzielle Tätigkeit nicht möglich war. - Er starb 1911 in Kobe und wurde auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
- Charles Braess was born in Luebeck in 1843. In the 1850s he went to Australia as a ship's boy on a sailboat, where he stayed for a few years and came to Japan in 1865. He settled in Nagasaki and was employed by
Gaymans & Co. When Gaymans & Co. was liquidated in 1867, he left Nagasaki and went to Osaka, where he worked for
Jubin & Co. in Osaka until 1871, when he was transferred to Yokohama. Jubin & Co. also had a branch in Yokohama # 91 and they managed the Societe Anonyme Franco Japonaise.
In 1874 Braess moved to Kobe and became a partner at
Van Oordt & Co., Kobe 101. In 1876 the company was abandoned and due to his previous experience in the Japanese market he started his own company, which operated under
C. Braess & Co., Insurance Agency, Kobe # 101.
But already in 1880 he gave up his company and became a partner of
A. A. Meyer in
Meyer & Co., Kobe # 91. The company was liquidated in 1888 and Charles Braess again became an independent agent for Manchester Fire Insurance Co. in Kobe # 91. He held this position as an agent until 1903.
In 1903 he was employed by
M. Raspe &. Co. where he worked until his death in 1911.
Braess was a founding member of the "
Club Concordia" in Kobe and became the first president of the club founded on October 22, 1879. He was succeeded by August Evers in August 1882. He was also a member of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia (OAG).
During his long stay in Japan he was consul for various countries, such as the Netherlands, Sweden, Norway and, for the longest time, Denmark, starting in 1878 until his death. This work was sometimes very extensive and his commercial activities had to be placed back. - He died in 1911 in Kobe and was buried in the foreigners cemetery. BRAESS, George / P III / DE / TR /
- Er kam 1894 nach Japan und wurde bei
Raspe & Co., Yokohama # 199, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zur
American Trading Co. in Kobe # 17. Er arbeitete für diese Firma bis 1899. Danach zog er wieder nach Yokohama und wurde bei
Reimers & Co., Yokohama 198, angestellt.
Im Jahr 1901 verlieren sich seine Spuren. Gemäß einer Notiz des Shuhogahara Friedhofs wurde er im September 1913 beigesetzt.
- He came to Japan in 1894 and was employed by
Raspe & Co., Yokohama # 199. Already the following year he joined the
American Trading Co. in Kobe # 17. He worked for this company until 1899. After that he moved again to Yokohama and was employed by
Reimers & Co., Yokohama # 198.
In 1901 his traces are lost. According to a note of the Shuhogahara Cemetery he was buried in September 1913. BRAESS, Walter / P III / DE / TR /
- Er kam 1894 nach Japan und wurde bei
Charles Braess in Kobe # 91 angestellt. Im Jahr 1896 wechselte er zu Raspe & Co., Niederlassung Kobe. Er arbeitete für diese Firma bis 1903. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1894 and was employed by
Charles Braess in Kobe # 91. In 1896 he joined
Raspe & Co, Kobe branch. He worked for this company until 1903, afterwards he is no longer listed in Japan. BRAGA - Alle Braga-Personen sind miteinander verwandt. wobei nur in einigen Fällen der Verwandtschaftsgrad ermittelt werden konnte.
- All Braga persons are related to each other, the degree of relationship could be determined only in some cases.
BRAGA, Carlos JoséBRAGA, F. [Francisco] [José Francisco] / P II / PT / TR /
- Es wird angenommen, dass er ein Bruder von
BRAGA, Carlos José und
Vicente E. Braga ist, der 1860/ 1861 zusammen mit seinen Brüdern als Assistent in der Sodawasser - Herstellung in Hong Kong arbeitete. Später wird er in keinem weiteren Arbeitsverhältnis in Hong Kong erwähnt; es kann allerdings sein, dass er der F. Braga ist, der 1870 als Sachbearbeiter bei Smith, Archer & Co. in Shanghai arbeitete. Ab 1878 ist auch in Japan ein F. Braga gelistet, wo auch nur vermutet werden kann, dass er es ist.
F. Braga ist 1878 als Pianostimmer in Kobe # 63 gelistet. Im Jahr 1879 arbeitete er bei E. Bernhard, Bäckerei, in Yokohama # 186, privat lebte er in Yokohama # 38 und 1881 ist er wieder in Kobe als Eigentümer des Kobe Billiard Saloon, Division Street # 63, Kobe gelistet.
Ab 1884 verlieren sich wieder seine Spuren. Erst die Meldung seines Todes am 08.05.1895 beendete die Ungewissheit. F. Braga wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe begraben.
- It is believed that he is a brother of
BRAGA, Carlos José and
Vicente E. Braga, who worked in 1860/1861 along with his brothers as an assistant in the Soda Water Manufacture in Hong Kong. Later he is not mentioned in any other employment in Hong Kong; however, it may be this F. Braga, who is recorded as a clerk at Smith, Archer & Co. in Shanghai in 1870. As of 1878, a certain F. Braga is also listed in Japan, and we can also only assume that this is the same person.
In 1878, F. Braga is recorded as a piano tuner in Kobe # 63. In 1879 he worked at E. Bernhard, Bakery # 186 in Yokohama, then he lived privately in Yokohama # 38 and in 1881 he is again listed in Kobe, now as the owner of the Kobe Billiard Saloon, Division Street # 63.
As of 1884, again his traces are lost. Only the message of his death on August 5, 1895 ended the uncertainty. F. Braga was buried in the Ono-Cemetery of Kobe. BRAGA, Filomeno da [F.] / P I - II / PT / JOU /
- Nach seiner Ausbildung in der Druckerei "Noronha's Printing Office" (siehe auch
D. L. Noronha) kam er 1864 nach Japan und arbeitete als Schriftsetzer bei der Zeitung
Japan Commercial News in Yokohama. Im Jahr 1867 wechselte er zum
Japan Herald, Yokohama # 37. 1868 zog er nach Kobe und wurde Eigentümer der
Hyogo News.
Die
Hyogo News wurde als Wochenzeitschrift von Filomeno Braga gegründet; die erste Ausgabe erschien am 23.04.1868, der Herausgeber der Zeitung war James E. Wainwright, der die Zeitung im Jahr 1869 kaufte.
Im Jahr 1869 zog er mit seiner Familie von Kobe nach Nagasaki.
In Partnerschaft mit A. A. Fonseca kaufte er die Ausrüstung der
Nagasaki Times und am 15.01.1870 erschien die erste Ausgabe von Braga's wöchentlicher Zeitung in englischer Sprache, der
Nagasaki Express.
Ab 1872 war F. Braga alleiniger Inhaber der Druckerei in Nagasaki # 16, Oura, Sagarimatsu und Naminohira. Unter seiner Leitung erschien die Zeitung weiter bis Ende Mai 1874, als er sie an C. Sutton und John Clark verkaufte, die die Zeitung mit einem Konkurrenzblatt verschmolzen, die dann unter dem Namen
The Rising Sun and Nagasaki Express erschien.
Die Familie Braga hat anscheinend kurz darauf Nagasaki verlassen.
- After his training in the "Noronha's Printing Office" (see also
D. L. Noronha) he came to Japan in 1864 and worked as a compositor at the paper
Japan Commercial News in Yokohama. In 1867 he joined the
Japan Herald, Yokohama # 37. In 1868 he moved to Kobe and became the owner of the
Hyogo News. The Hyogo News was established as a weekly journal by Filomeno Braga; its first issue appeared on April 23, 1868, the editor of the paper was James E. Wainwright who bought the paper in 1869.
In 1869 he moved with his family from Kobe to Nagasaki.
In partnership with A. A. Fonseca he bought the equipment of the Nagasaki Times and on January 15, 1870 the first issue of Braga's weekly English newspaper
Nagasaki Express was released. As of 1872, F. Braga became the sole proprietor with the Printing Office in Nagasaki # 16, Oura, Sagarimatsu and Naminohira. The paper continued under his management until the end of May 1874 when he sold the printing office to C. Sutton and John Clark and it was amalgamated with a rival newspaper to form The Rising Sun and Nagasaki Express.
The Braga family apparently departed from Nagasaki shortly thereafter. BRAGA, Francisco Xavier de Noronha [F. X.] / P II - III / PT / TR / 1863 - 1912
- Francisco Xavier wurde am 24.01.1863 in Hong Kong geboren. Er war der älteste Sohn von
Vicente Emilio Braga und seiner Frau Carolina Maria geborene de Noronha. Während alle ihre Töchter den Familiennamen ihres Vaters "Braga" erhielten, wurden die Söhne nach dem Vater ihrer Mutter "de Noronha" genannt.
Im Jahr 1884 folgte er seinem Vater nach Japan. Er wurde bei
Hunt & Co., Tee-Kaufmann, in Kobe # 62 angestellt. Im Jahr 1885 wurde Delacamp, MacGregor & Co. bzw.
Delacamp & Co., in Kobe # 121 gegründet und er wechselte zu dieser Firma. Hier blieb er bis 1889 and ging dann wieder zurüch zu Hunt & Co., wo er fast 15 Jahre arbeitete. Erst 1905 wurde er Angestellter der Firma
Cornes & Co. in ihrer Kobe-Niederlassung.
Francisco Xavier de Noronha scheint dort eine Vertrauensstellung erreicht zu haben. Im Juli 1911 wurde er nach Shanghai versetzt, um hier eine örtliche Filiale seiner Firma aufzubauen, starb aber am 17.09.1912 an der Cholera.
- Francisco Xavier was born on January 24, 1863 in Hong Kong. He was the eldest son of
Vicente Emilio Braga and his wife Carolina Maria nee de Noronha. Whereas all their daughters were given their father's name "Braga", their sons were called "de Noronha" after their mother's father.
In 1884 he followed his father and went to Japan. He was employed by
Hunt & Co., Tea Merchants in Kobe # 62. In 1885, Delacamp, MacGregor & Co. and
Delacamp & Co., resp. was founded in Kobe # 121 and he joined this company. Here he worked until 1889 and then went back and joined again Hunt & Co. He was employed there for almost 15 years and only in 1905 he became an employee of the firm
Cornes & Co. in their Kobe branch.
Francisco Xavier de Noronha seems to have attained there a trustworthy position. In July of 1911 he was sent to Shanghai to erect here a local branch for his company. He died, however, on September 17, 1912 of cholera. BRAGA, J. [J. J.] / P II / PT / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde bei L. Joseph & Co., Agenten für die Ozean-, Eisenbahn- und Allgemeine Reise- Versicherungsgesellschaft, in Kobe # 51, angestellt. Im Jahr 1875 ging die Firma in Liquidation und er wechselte zur
Hong Kong und Shanghai Bank, Yokohama # 62. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 he came to Japan and was employed at L. Joseph & Co., Agents for the Ocean, Railways, and General Traveller Insurance Association, Kobe # 51. In 1875 the company went into liquidation and he joined the
Hong Kong und Shanghai Bank, Yokohama # 62. As of 1878 he is no longer listed in Japan.
BRAGA, Vicente EmilioBRAGG, C. H. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der
Standard Oil Co. of New York nach Japan und wurde in Yokohama # 8 eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the
Standard Oil Co. of New York and was assigned to Yokohama # 8. In 1911 he still held this position. BRAHE, L. / P II / DE / TR /
- Er war nur 1871 in Japan und arbeitete für
Gutschow & Co. in Yokohama # 92. Im Jahr 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1871, working for
Gutschow & Co. in Yokohama # 92. In 1872 he is no longer listed in Japan. BRAITHWAITE, George [BRAITHWAITH] / P II - III / GB / MIS / 1861 - 1931
* 05.03.1861 in St. Pancras, London, GB
† 18.06.1931 in Tokyo, Japan
- Er wurde nach seiner Ankunft in Japan im April 1886 als Assistent von William Fyson, Vertreter der British and Foreign Bible Society, eingesetzt und sein Büro befand sich in Tokyo # 4 Ginza. Bereits ab 1887 wurde er amtierender Vertreter der Bibelgesellschaft. Im Jahr 1892 wurde er Agent für die British and Foreign Bible Society und der National Bible Society of Scotland und sein Büro befand sich ab1894 in Yokohama. Unter seiner Leitung wurden eine Vielzahl Bücher christlicher Themen veröffentlicht (siehe auch
Milton Smith Vail).
Nach einem Heimaturlaub im Jahr 1899 ist er 1900 wieder in Japan, allerdings als unabhäniger Missionar, gelistet in Tokyo Kojimachi.
Ab 1901 war er Missionar der International Postal and Telegraph Christian Association, Mitglied des Bible Societies´ Committee for Japan und Agent der Japan Book and Tract Society, Tokyo # 17-B, Tsukiji.
Er starb 1931 und wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt. Seine Frau Letitia Elizabeth geb. Lesh, die er am 14. Februar 1901 geheiratet hatte, starb am 21. September 1932 und wurde neben ihm beigesetzt.
- After his arrival in Japan in April 1886, he was appointed assistant to William Fyson, Agent of the British and Foreign Bible Society, and his office was located in Tokyo # 4 Ginza. Already in 1887 he became the Acting Agent of the Bible Society. In 1892 he became an agent for the British and Foreign Bible Society and the National Bible Society of Scotland and his office was in Yokohama as of 1894. Under his direction a large number of books on Christian topics were published (see also
Milton Smith Vail).
After a home leave in 1899 he returned to Japan in 1900 and is recorded as an independent missionary, listed in Tokyo Kojimachi.
As of 1901 he was a missionary of the International Postal and Telegraph Christian Association, member of the Bible Societies' Committee for Japan and agent of the Japan Book and Tract Society, Tokyo # 17-B, Tsukiji.
He died in 1931 and was buried in Tokyo's Aoyama Cemetery. His wife Letitia Elizabeth née Lesh, whom he had married on February 14, 1901, died on September 21, 1932 and was buried beside him. BRAMHALL, G. W. / P III / GB / TR /
- Er kam 1892 im Auftrag von
Rosenthal & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 166 eingesetzt. Im Jahr 1894 verlegte die Firma ihren Sitz nach Yokohama # 47 und Bramhall arbeitete hier bis 1902.
Im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1892 on behalf of
Rosenthal & Co. and was assigned to Yokohama # 166. In 1894 the company moved to Yokohama # 47 and Bramhall worked here until 1902.
In 1902 it is no longer listed in Japan. BRAMSEN, William / P II / DK / QFE-T-GNTC + TR / 1850 - 1881 /
* 10.08.1850 in Kobenhavn, DK
† 08.12.1881 in London, GB
- Postkarte an W. Bramsen bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., aufgegeben in Tokyo am 26. März 1877 mit einer Einladung der Asiatic Society of Japan.
- Postcard addressed to W. Bramsen at the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., posted in Tokyo on March 26, 1877 with an invitation of the Asiatic Society of Japan. - Nachdem das Küstenkabel im Fischerdorf Sembonmatsu und eine 6 km lange Festnetzleitung durch teilweise schwer passierbares Gebiet gebaut worden war, hatte die ”Great Northern Telegraph Co.” am 12. August 1871 ihren Stützpunkt in Nagasaki eröffnet.
Julius V. Petersen war einer der ersten Ingenieure in Nagasaki.
Die Sibirische Telegraphie-Route war am 1. Januar 1872 geöffnet worden. In Japan wurde der elektrische Telegraph 1869 in Form einer etwa 800 Meter langen Strecke zwischen zwei Regierungsstellen, 1870 zwischen Tokyo und Yokohama, Osaka und Kobe eröffnet, aber die Verbindung von Tokyo nach Nagasaki befand sich noch im Bau und wurde ers t 1873 für den internationalen Verkehr freigegeben.
W. Bramsen studierte Philosophie an der Universität von Kopenhagen. Er war aber sehr an Ostasien interessiert und bewarb sich als Telegraphenbetreiber bei der
Great Northern Telegraph Co. und wurde am 1. März 1870 angestellt. Im Probejahr arbeitete er in Shanghai und wurde 1871 nach Nagasaki versetzt. Er arbeitete jedoch für die GNTC nur bis Ende 1872 und schied danach aus dem Unternehmen aus.
Bramsen wurde beim japanischen Telegrafendienst angestellt. Laut einer Studie von Takahashi Zenshichi war er jedoch erstmals von März 1874 bis Februar 1875 mit einem monatlichen Gehalt von 125 Yen beschäftigt. Es ist daher nicht bekannt, was Bramsen in der Zwischenzeit gemacht hatte. Kurz nach seinem Rücktritt vom japanischen Telegrafendienst 1875 wurde er bei der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo angestellt. Diese Anstellung erfolgte sicherlich durch die Vermittlung von
Otto Krebs und durch seine gute Kenntnis der japanischen Sprache in Wort und Schrift.
Im Jahr 1880 wurde Bramsen von Mitsubishi nach London zum Studium des Seerechts entsandt. Er starb unerwartet im Jahr 1881 in London.
Bramsen war leidenschaftlicher Numismatiker und während seines Aufenthalts in Japan sammelte er systematisch japanische Münzen. Seine Sammlung befindet sich heute im Nationalmuseum von Kopenhagen.
Er ist der Autor der ”Japanese Chronological Tables” (1880) und “The Coins of Japan” (1880).
- After the coastal cable had been built in the fishing village of Sembonmatsu and a 6 km long landline had been laid through partly impassable areas, the "Great Northern Telegraph Co." had opened its base in Nagasaki on August 12, 1871.
Julius V. Petersen was one of the first engineers in Nagasaki.
The Siberian Telegraph Route had been opened on January 1, 1872. In Japan, the electric telegraph was opened in 1869 in the form of an approximately 800-meter-long line between two government offices, in 1870 between Tokyo and Yokohama, Osaka and Kobe, but the connection from Tokyo to Nagasaki was still under construction and was opened for international traffic in 1873.
W. Bramsen studied philosophy at the University of Copenhagen. However, he was very interested in East Asia and applied for a job as a telegraph operator with the
Great Northern Telegraph Co. and was employed on March 1, 1870. During the probationary year he worked in Shanghai and was transferred to Nagasaki in 1871. However, he only worked for the GNTC until the end of 1872, when he left the company.
Bramsen was employed by the Japanese telegraph service. According to a study by Takahashi Zenshichi, however, he was first employed by the Japanese government from March 1874 to February 1875 with a monthly salary of 125 yen. It is therefore not known what Bramsen had done in the meantime. Shortly after his retirement from the Japanese telegraph service in 1875, he was employed by the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo. This employment was certainly due to the mediation of
Otto Krebs and his good knowledge of the Japanese language, both written and spoken.
In 1880 Bramsen was sent by Mitsubishi to London to study Maritime Law. He died unexpectedly in London in 1881.
Bramsen was a passionate numismatist and during his stay in Japan he systematically collected Japanese coins. His collection is now preserved in the National Museum in Copenhagen.
He is the author of the "Japanese Chronological Tables" (1880) and "The Coins of Japan" (1880). BRAMWELL, H. N. / P II / GB / TR /
- Er wurde 1880 von
Mollison, Fraser & Co. in Yokohama# 48 angestellt. Im Jahr 1881 wurde er in der Filiale in Kobe eingesetzt. Er war der einzige Angestellte in der Filiale in Kobe. Die Entwicklung der Geschäfte in Kobe entsprachen nicht den Vorstellungen der Firmenleitung und die Filiale in Kobe wurde 1882 geschlossen. Bramwell wurde entlassen und hat Japan verlassen.
- He was employed by
Mollison, Fraser & Co. in Yokohama# 48 in 1880. In 1881 he was assigned to the branch in Kobe. He was the only employee in the Kobe branch. The development of business there did not meet the management's expectations and the Kobe branch was closed in 1882. Bramwell was dismissed and left Japan. BRANCHI, Giovanni / P II / IT / DIP / 1846 - 1936
* 14.11.1846 in San Miniato
† 25.10.1936 in Firenze, IT
- Er begann seine diplomatische Laufbahn im Jahr 1866 in Budapest. Seine weiteren Stationen waren Melbourne (1870), Fidschi (1874) und Shanghai. Von Shanghai wurde er am 16. April 1876 nach Yokohama versetzt und wurde als Vice-Konsul im italienischen General-Konsulat, Yokohama # 43 Bluff, berufen. Im Jahr 1880 verließ er Japan und wurde „Kommissar“ der diplomatischen Mission beim Kaiser von Äthiopien.
Danach war er Generalkonsul in Sansibar (1889), San Francisco (1891-1894) und beendete seine Karriere in New York (1900-1905). Er kehrte nach Italien zurück, wo er seinen Ruhestand verbrachte. Er schenkte seine Sammlung orientalischer Objekte dem Naturhistorischen Museum der Universität Florenz.
- He began his diplomatic career in 1866 in Budapest. His further stations were Melbourne (1870), Fiji (1874) and Shanghai. From Shanghai he was transferred to Yokohama on April 16, 1876 and was appointed as Vice-Consul in the Italian Consulate General, Yokohama # 43 Bluff. In 1880 he left Japan and became "Commissioner" of the diplomatic mission to the Emperor of Ethiopia.
He then served as Consul General in Zanzibar (1889), San Francisco (1891-1894) and ended his career in New York (1900-1905). He returned to Italy, where he spent his retirement. He donated his collection of oriental objects to the Natural History Museum of the University of Florence. BRAND, C. / P I / DE / TR /
- Er wurde 1866 von
Rudolph Lindau & Co. in Yokohama angestellt. Die Firma wurde 1868 liquidiert und C. Brand arbeitete bis Ende 1867 für Lindau & Co. Danach hat er Japan verlassen.
- He was employed in 1866 by
Rudolph Lindau & Co. in Yokohama. The company was liquidated in 1868 and C. Brand worked for Lindau & Co. until the end of 1867. Afterwards he left Japan. BRAND, J. C. / P III / USA / MIS /
- Im Mai 1889 heiratete er
Clara A. Sands. Auch J. C. Brand war Mitglied der American Baptist Missionary Union. Im selben Jahr besuchten sie Japan wieder als Missionars-Ehepaar. Zuerst engagierten sie sich in Tokyo in der Mission der American Baptist Missionary Union, arbeiteten aber von 1900 bis 1905 in Mito und ab 1905 wieder in Tokyo.
- In May 1889 he married
Clara A. Sands. J. C. Brand was also a member of the American Baptist Missionary Union. In the same year they visited Japan again as a missionary couple. At first they were involved in the mission of the American Baptist Missionary Union in Tokyo, but from 1900 to 1905 they worked in Mito and as of 1905 again in Tokyo. BRANDAO, J. G. / P II / PT / TR /
- Er kam 1874 im Auftrag der
China and Japan Trading Co. nach Japan und arbeitete unter Leitung des Vertreters
Joseph Bruinier in Yokohama # 75. Die Firma entwickelte sich kontinuierlich und im Jahr 1876 mußte der Firmensitz nach Yokohama # 89 verlegt werden. Zusätzlich wurde auch eine Niederlassung in Kobe gegründet.
Den Umzug der Firma in Yokohama organisierte J. G. Brandao noch; im Jahr 1877 endete jedoch sein Vertrag und er hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1874 on behalf of the
China and Japan Trading Co. and worked under the direction of the agent
Joseph Bruinier in Yokohama # 75. The company developed continuously and in 1876 the company headquarters had to be moved to Yokohama # 89. Additionally a branch office in Kobe was founded.
The move of the company in Yokohama was still organized by J. G. Brandao; in 1877 his contract ended and he left Japan. BRANDENBURG, W. [BRANDENBERG] / P I / NL / QFE-T-SH /
- Zur 2. holländischen Marine-Mission unter Leitung von
W. J. van Kattendijke gehörte auch
Hendrik Hardes. Er erhielt die Aufgabe, in Akunoura, an der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Nagasaki, eine neue Fabrik aufzubauen. Die Fabrik wurde unter "Fabrik für Dampftechnik", oder auf Japanisch Yōtetsusho (Eisengießerei) von Akunoura bekannt.
Die Gießerei war einige Zeit zuvor vom Daimyō von Saga in Auftrag gegeben worden; Teile waren bereits von Holland nach Japan verschifft worden. Unter der Oberaufsicht von Hardes begann der Bau der Gießerei am 19.07.1858. Das Gelände in Akunoura umfasst etwa 13.378 m². 1860 wurde die Gießerei vergrößert und am 14.06.1861 zum "Eisenwerk" umbenannt; die Fabrik wurde 1861 fertiggestellt.
Danach kehrten Hardes und die meisten Angehörigen der niederländischen Mission in ihre Heimat zurück, aber einige blieben, um die technische Leitung während des Betriebs der Fabrik sicherzustellen. Auch wurden die Einrichtungen des Eisenwerks Akunoura für Schiffsreparatur und Schiffbau kontinuierlich erweitert, so dass weitere Spezialisten angefordert wurden. Dazu gehörte auch W. Brandenburg, der 1865 in Japan eintraf. Sein Vertrag lief bis 1869 und danach hat er Japan verlassen.
Nach dem Sturz des Shōgunats wurde die Fabrik in Akunoura 1869 von der Meiji-Regierung übernommen und zwei Jahre später der Verwaltung durch die neu gebildete Präfektur Nagasaki unterstellt.
- Member of the 2nd Dutch Naval Mission under the direction of
W. J. van Kattendijke
was also
Hendrik Hardes. He had the task to assemble at Akunoura, at the opposite side of Nagasaki bay, a new factory. The plant became famous under "Factory for Steam Engineering" whereas in Japanese it was at first known as the "Akunoura Iron Foundry" (yōtetsusho).
The foundry had been ordered some time ago by the daimyō of Saga; some parts had already been shipped from Holland to Japan. Under the supervision of Hardes, the construction of the foundry started on July 19, 1858. The premises at Akunoura comprised some 13,378 m². In 1860, the foundry was enlarged and on June 14, 1861 renamed to "Iron Works"; the factory was completed in 1861.
Subsequently, Hardes and most men of the Dutch mission returned home, but some were retained to provide technical guidance in the operation of the plant. Additionally, the facilities of the Akunoura Iron Works were continuously enlarged for ship repair and shipbuilding, thus, further specialists were requested. One of these specialists was W. Brandenburg who arrived in Japan in 1865. His contract ran until 1869 and afterwards he left Japan.
After the fall of the shōgunate, the Akunoura plant was taken over by the Meiji government in 1869 and two years later put under the jurisdiction of the newly established Nagasaki prefecture. BRANDENSTEIN, Eddie [E.] / P III / USA / TR /
- Im Jahr 1895 wird die Firma
M. J. Brandenstein & Co. als Handelsfirma in Yokohama # 210 und 212 erstmals gelistet, Hauptsitz der Firma war in den USA mit Filialen in San Francisco, New York und St. Paul. Die Firma begann ihre Tätigkeit als Adelsdorfer & Brandenstein und war spezialisiert in Tee und Kaffee. 1881 wurde M. J. Brandenstein & Co. (später M. J. B. Coffee Co.) gegründet und M. J. Brandenstein war der erste Präsident der Firma.
In den Branchenbüchern von Japan wird keine Handelsbranche angegeben. Die Filiale in Yokohama bestand nur aus japanischen Mitarbeitern, selbst der als Leiter genannte A. Adelsdorfer ist nicht in Japan anwesend, auch M. J. Brandenstein nicht. 1896 zog die Firma nach Yokohama # 68 und bis 1898 blieb die personelle Situation unverändert. Erst 1899 wird Eddie Brandenstein, Bruder von M. J. Brandenstein, in Yokohama als Manager gelistet, wobei er nur in diesem Jahr in Japan war, danach wieder in San Francisco. 1901 wurde der Deutsche
J. Becker eingestellt. Von 1902 bis 1903 war die Firma in Yokohama # 162 und ab 1904 in Yokohama # 258 und es bestand eine weitere Filiale in Kobe.
Hinweis: Der abgebildete Brief scheint ein Brief aus einer Kinderpost zu sein, er ist nur 7,5 cm x 4,5 cm groß und Marke und Stempel sind fiktiv - eine sehr eigenwillige Werbemassnahme.
- The company
M. J. Brandenstein & Co. was listed in Japan as a trading company at Yokohama # 210 and 212 for the first time in 1895; the headquarters of the company was located in the USA with offices in San Francisco, New York and St. Paul. The company started its activity as Adelsdorfer & Brandenstein specialized in tea and coffee. In 1881 M. J. Brandenstein & Co. (later MJB Coffee Co.) was founded and M. J. Brandenstein served as its first president.
The Japan Directories mentioned no trade. The staff of the Yokohama branch consisted only of Japanese employees, even the recorded manager A. Adelsdorfer was not present in Japan, just like M. J. Brandenstein. In 1896 the company was shifted to Yokohama # 68 and until 1898, the staffing situation remained unchanged. Only in 1899, Eddie Brandenstein, brother of M. J. Brandenstein, was listed as manager of the Yokohama branch, and he stayed in Japan only in 1899, afterwards he worked again in San Francisco. In 1901 the German
J. Becker was employed. From 1902 to 1903, the company was located at Yokohama # 162 and as of 1904 at Yokohama # 258 with an additional branch at Kobe..
Note: The letter figured appears to be a letter from the "Children Post"; it is only 7.5 cm x 4.5 cm in size, stamp and postmark are purely fictional - a very unconventional advertising measure. BRANDON, G. D. / P II / GB / TR /
- Nachdem
F. A. Cope, Auktionator in Yokohama # 95, seine Firma alleine führte, wurde 1878 erstmals ein Mitarbeiter, G. D. Brandon, eingestellt. Bereits im folgenden Jahr wurde er wieder entlassen und F. A. Cope führte seine Firma wieder alleine. G. D. Brandon ist ab 1879 nicht mehr in Japan gelistet.
- After
F. A. Cope, auctioneer in Yokohama # 95, ran his company alone, an employee, G. D. Brandon, was hired for the first time in 1878. The following year he was released and F. A. Cope ran his company alone again. G. D. Brandon is no longer listed in Japan as of 1879. BRANDRAM, John Babbs / P II - III / GB / MIS / 1859 - 1900
* 14.12.1858 in Bengeo, Hertfordshire, GB
† 30.12.1900 in Kumamoto, Japan
- Er wurde als Missionar der Church Missionary Society nach Japan delegiertund nahm seine Arbeit in Nagasaki im Jahr 1884 auf. Im Jahr 1887 wurde er nach Kumamoto versetzt. Hier lernte er
Gertrude Mary Smith kennen, die er am 13. März 1890 in der britischen Gesandtschaft heiratete. Beide wirkten als Missionare nach ihrer Heirat weiter in Kumamoto. - Am 30.12.1900 starb John Babbs in Kumamoto. Seine Frau mit den vier Kindern hat Japan verlassen.
P. S. Seine Schwester
M. Elisabeth Brandram war ebenfalls als Missionarin in Japan.
- He was delegated to Japan as a missionary of the Church Missionary Society and began his work in Nagasaki in 1884. In 1887 he was transferred to Kumamoto. Here he met
Gertrude Mary Smith, whom he married in the British legation on March 13, 1890. Both continued to work as missionaries in Kumamoto after their marriage. - John Babbs died in Kumamoto on December 3029, 1900. His wife with four children has left Japan.
P. S. His sister
M. Elisabeth Brandram was also a missionary in Japan. BRANDRAM, M. Elizabeth / P II / GB / MIS /
- Schwester von
John Babbs Brandram. Auch sie wurde als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und sie nahm die Arbeit in Nagasaki auf. Wie ihr Bruder, wurde auch sie 1887 nach Kumamoto versetzt. Sie arbeitete allerdings nur bis 1891 in Japan und ist danach nicht mehr in Japan gelistet.
- Sister of
John Babbs Brandram. She was also delegated to Japan as a missionary of the Church Missionary Society and she started work in Nagasaki. Like her brother, she was transferred to Kumamoto in 1887. However, she only worked in Japan until 1891 and afterwards she is no longer listed in Japan. BRANDT, F. A. / P IV / DE / JOU /
- Er wurde 1904 von der „Advertiser Publishing Co.“, Yokohama # 74, angestellt. Sein Aufenthalt in Japan war nur von kurzer Dauer - bereits 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1904 by the Advertiser Publishing Co., Yokohama # 74. His stay in Japan was only of short duration - already in 1906 he is no longer listed in Japan. BRANDT, Maximilian August Scripio von [Max] / P I / DE / DIP / 1835 - 1920
* 08.10.1835 in Berlin, DE
† 24.08.1920 in Weimar, DE
- Max von Brandt war Sohn des preußischen Generals und Militärschriftstellers Heinrich von Brandt. Er besuchte das Französische Gymnasium in Berlin, wurde zunächst preußischer Offizier und nahm an der preußischen Expedition des Grafen zu Eulenburg 1860/ 61 nach Ostasien teil, die am 24.01.1861 zur Unterzeichnung eines Japanisch-Preußischen Handelsvertrags führte. Nach Abschluß des Vertrages kam er am 25.12.1862 in offizieller Mission in Yokohama an, ab dem 01.01.1863 nahm er seine Tätigkeit als Konsul auf.
Er gründete 1863 den Klub Germania und 1873 die Deutsche Gesellschaft für Natur-und Völkerkunde (OAG). Am 20.07.1868 wurde er Generalkonsul des Norddeutschen Bundes und am 05.01.1869 deutscher Ministerresident in Japan.
Er reiste in Japan soviel er konnte und besuchte Kyoto, Osaka, Nagoya, Niigata, Wakayama, etc. 1865 machte er Urlaub in Hokkaidō und 1869 bestieg er den Fuji. Die Reisen konnte er durchführenn, da er aufgrund seines Ansehens bei der japanischen Regierung eine Sondergenehmigung erhalten hatte. Das noch verschlossene Landesinnere konnte bis 1896 nur mit entsprechender Empfehlung besucht werden.
Am 09.11.1874 wurde er zum Gesandten in China berufen und übernahm die Geschäfte in Peking vom 01.03.1875 bis 01.04.1893.
Von China wurde er kurzzeitig nochmals für Japan 1877-1878, 1879 und 1882-1883 akkreditiert.
Von Juli bis September 1882, schloss er in Seoul einen Handels- und Freundschaftsvertrag mit Korea ab.
Er studierte eingehend die Kultur und Geschichte Ostasiens und aufgrund seiner guten Kenntnisse von Asien, seiner imposanten Persönlichkeit und seiner umgänglichen Art genoss er in der Pekinger Gesellschaft hohes Ansehen. In Peking war er viele Jahre Doyen des diplomatischen Korps.
Als Diplomat betonte er die Gemeinsamkeit der europäischen Interessen gegenüber China. Er förderte deutsche Handelsinteressen und war einer der Initiatoren der Eröffnung der deutschen Postdampferlinie nach China sowie auch der Gründung der Deutsch-Asiatischen Bank im Februar 1889 in Shanghai.
Die Koreareise wurde ihm zum persönlichen Schicksal, da er in Seoul seine spätere Frau kennenlernte, Helen Maxima Heard (* 1868 in Hong Kong, † 1937), die Tochter des US-amerikanischen Ministerresidenten und Generalkonsuls in Korea, Augustine Heard (1827 - 1905).
Im Mai 1892 bat er um Genehmigung zur Heirat. Sie wurde ihm verweigert, da deutschen Diplomaten eine Heirat mit Ausländerinnen untersagt worden war. Nach wiederholter Ablehnung seines Gesuchs bat er im November 1892 um seine Versetzung in den Ruhestand. Dem Antrag wurde zum 1.4.1893 entsprochen.
Am 15.04.1893 heiratete er und sie ließen sich in Weimar nieder. Danach widmete er sich dem Schreiben und hinterließ viele Werke über Politik und Kultur Ostasiens, vor allem über Japan und China. Seine vielbeachteten Abhandlungen und Sachbücher über Ostasien zählten zu den besten völkerkundlichen Beschreibungen, die zu seiner Zeit zur Verfügung standen, wie z. B. „Die Zukunft Ostasiens" (1895), „Drei Jahre ostasiatische Politik 1894-97", „33 Jahre in Ostasien" (3 Bände), „Aus dem Lande des Zopfes" (1893), etc.
Einen großen Teil seiner Kunstsammlungen hat er den Museen für Kunstgewerbe und Völkerkunde in Berlin übergeben.
- Max von Brandt was the son of Prussian general and military author Heinrich von Brandt. He attended the French College in Berlin. At first he became a Prussian officer before taking part in the Eulenburg Expedition of 1860/ 61 to East Asia leading to the signage of a Japanese-Prussian trade-treaty on January 24, 1861.
After conclusion of the contract he arrived in official mission in Yokohama on December 25, 1862 and as of January 1, 1863 he took up his work as consul.
He founded the Club Germania in 1863 and the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia (OAG) in 1873.
On July 20, 1868 he became Consul General of the North German Confederation, and on January 5, 1869, German "Ministerresident" in Japan. He travelled in Japan as much as he could and visited Kyoto, Osaka, Nagoya, Niigata, Wakayama, etc. In 1865 he went on vacation to Hokkaidō and in 1869 he climbed Fuji.
He was able to make the trips because he had received a special permit from the Japanese government because of his reputation. The still closed inland could be visited until 1896 only with appropriate recommendation.
On November 9, 1874 he was appointed envoy in China and took over the office in Beijing from March 1, 1875 to April 1, 1893.
He was briefly accredited again from China to Japan in 1877-1878, 1879 and 1882-1883.
From July to September 1882, he concluded in Seoul a trade- and amity-treaty with Korea.
He intensely studied the culture and history of East Asia and due to his detailed knowledge of Asia, his impressing personality as well as his pleasantness, M. von Brandt was highly esteemed in Beijing, where he became doyen of the diplomatic corps for many years.
As a diplomat, he emphasized the common European interests towards China. He promoted German trade interests and was one of the initiators of the opening of the German mail steamer line to China as well as the founding of the German-Asian Bank in Shanghai in February 1889.
The trip to Korea became his personal fate, as he met his future wife Helen Maxima Heard (* 1868 in Hong Kong, † 1937), the daughter of the US - Ministerresident and Consul General in Korea, Augustine Heard (1827 - 1905).
In May 1892 he asked for permission to marry. It was denied him because German diplomats had been forbidden to marry foreign women. After his application was repeatedly rejected, he asked for his retirement in November 1892. The request was granted on April 1, 1893. On April 15, 1893 he married her and they settled in Weimar.
Afterwards he devoted himself to writing and left behind many works on East Asian politics and culture, especially on Japan and China. His much-noticed papers and non-fiction books on East Asia were among the best ethnological descriptions available at his time, such as "The Future of East Asia" (1895), "Three Years of East Asian Politics 1894-97", "33 Years in East Asia" (3 volumes), "From the Land of the Plait" (1893), etc.
He has donated a large part of his art collections to the Museums für Kunstgewerbe und Völkerkunde in Berlin. BRANDT, P. / P I - II / DE / TR + QFE /
- E. Rothmund trennte sich von W. Willmann im Jahr 1868 und führte seine Firma als Schneiderei und Ausstatter unter
Rothmund & Co. am gleichen Standort in Yokohama # 52 weiter. Ab diesem Jahr wurde auch P. Brandt angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1871 und wurde von 1871 bis 1875 von der japanischen Regierung als Superintendent für Schneider (Militärschneiderei) angestellt. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- E. Rothmund separated from W. Willmann in 1868 and continued his business as a tailor and outfitter under
Rothmund & Co. at the same location in Yokohama # 52. From this year on P. Brandt was also employed. He worked for the company until 1871 and was employed by the Japanese government from 1871 to 1875 as superintendent for tailoring (military tailoring). From 1875 he is no longer listed in Japan. BRANE, M. / P IV / UKN / SER /
- Im Jahr 1900 eröffnete er die Gaststätte „Cape de la Maine“ in Yokohama # 128. Die Gaststätte existierte bis 1904 und ab 1904 ist auch M. Brane nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1900 he opened the restaurant "Cape de la Maine" in Yokohama # 128, which existed until 1904 and from 1904 M. Brane is no longer listed in Japan. BRANHAM, Charles J. / P IV / USA / JOU /
- Er wurde 1902 von
E. V. Thorn, Eigentümer der „Box of Curious“, Printing & Publishing Co., in Yokohama als Leiter der Firma eingestellt. Er hatte diese Position bis 1906 inne und wurde von
C. C. Clark abgelöst.
- He was employed in 1902 by
E. V. Thorn, proprietor of the "Box of Curious", Printing & Publishing Co. in Yokohama, as manager of the company. He held this position until 1906 and was succeeded by
C. C. Clark.
BRASCH, Fritz S.BRASH, J. / P I / GB / TR /
- Er kam 1869 im Auftrag von Whitfield & Dowson, Ingenieur- und Kesselbau, Architekten und Vermessungen, nach Japan. Da die Firma nur in Yokohama # 69 stationiert war, wurden auch Möglichkeiten einer Erweiterung gesucht und J. Brash wurde 1870 nach Kobe entsandt. Allerdings verstarb er bereits am 24.05.1870 und er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1869 on behalf of Whitfield & Dowson, Civil Engineers and Boiler Makers, Architects and Surveyors. Since the company was only stationed in Yokohama # 69, possibilities were also sought for an extension and J. Brash was sent to Kobe in 1870. However, he died on May 24, 1870 and he was buried in the Ono-Cemetery of Kobe. BRATMULLER, -- / [BRATMUELLER] / P II / DE / FE-R (12 Mon.)
- Er war nur 1873 in Wakayama, angestellt als Handwerker von der Präfektur-Verwaltung (japanische Regierung). Er war Schuhmacher und er hatte die Aufgabe, die europäische Schuhherstellung einzuführen, zusammen mit
Kaffen. P. S. Es wird vermutet, da viele Übereinstimmungen bestehen, dass es sich um G. F. Heitkamper handelt.
- He was only in 1873 in Wakayama, employed as an artisan by the Prefectural Administration (Japanese government). He was a shoemaker and had the task of introducing the European shoe manufacturing, together with
Kaffen.
P. S. It is assumed due to many similarities, that this person is G. F. Heitkamper. BRAUN, C. / P II / DE / FE-T (13 Mon.) + TR /
- Er kam im Auftrag von
Reiss & Co. nach Japan. Bevor er jedoch seine eigentliche Aufgabe wahrnehmen konnte, wurde er von der japanischen Regierung vom 18.03.1873 als Architekt für den Bau einer Medizinschule im Universitätsdistrikt angestellt. Sein Vertrag lief bis zum 17.01.1874 und wurde danach bis zur Fertigstellung der Schule um 3 Monate verlängert. Am 17.04.1874 endete sein Vertrag.
Danach wurde er Leiter bei Reiss & Co., Yokohama # 30. Diese Funktion hatte er bis 1879. Er wurde 1879 von C. Stiebel abgelöst und Braun hat Japan verlassen.
- He came to Japan on behalf of
Reiss & Co. However, before he could carry out his actual task, he was employed by the Japanese government on March 18, 1873 as architect for the construction of a medical school in the university district. His contract ran until 17.01.1874 and was then extended by 3 months until the school was completed. On April 17, 1874 his contract ended.
Afterwards he became manager of Reiss & Co, Yokohama # 30. He had this function until 1879. He was succeeded by C. Stiebel in 1879 and Braun left Japan. BRAUN, G. L. / P II / DE / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, obwohl er für
Iwasaki Yatarō arbeitete. Er fuhr auf dem Dampfer
Horai-maru und sein Vertrag lief vom 1. April 1873 bis zum 1. April 1874. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, although he worked for
Iwasaki Yatarō. He worked on the steamer Horai-maru and his contract ran from April 1, 1873 to April 1, 1874. Thereafter he is no longer listed in Japan. BRAUN, J. / P I / FR / DIP /
- Er war nur 1869 im französischen Konsulat in Yokohama als Schreiber angestellt. Ab 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed as a copyist at the French consulate in Yokohama in 1869. As of 1870 he is no longer listed in Japan. BRAUN, W. / siehe - see /
PRAUN, W. BRAUND, J. [BRANND] / P II / GB / FE-T ( 48 Mon.) /
- Er war von 1871 als Konstabler bei der Stadtverwaltung von Yokohama im Polizeidienst angestellt. Im Jahr 1875 it er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a constabler by the Municipal Administration of Yokohama in the Police Service as of 1871. In 1875 he is no longer listed in Japan.
BRAUNE, C. W. W.
BRAUNS, Caroline Wilhelmine Emma
BRAUNS, David AugustBRAUNSCHWEIG, Paul / P IV / DE / TR /
- Er war von 1900 bis 1904 in Japan und arbeitete für
Oestman & Co., Kobe # 47 Akashi-machi. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1900 to 1904 and worked for
Oestman & Co., Kobe # 47 Akashi-machi. As of 1904 he is no longer listed in Japan. BRAY, William / P III / GB / MIL-MED /
- Er war von 1891 bis 1894 als Pfleger im Royal Naval Hospital (Marine-Krankenhaus), Yokohama # 115 Bluff, angestellt. Ab 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1891 to 1894 he was employed as an attendant at the Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff. As of 1894 he is no longer listed in Japan. BREARLEY, David Sheard / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1878 nach Japan und ließ sich als Kaufmann in Yokohama nieder. Er firmierte unter D. S. Brearley & Co. und führte die Firma bis 1892. Danach löste er sie auf.
Am 5. Februar 1881 heiratete er in der Britischen Gesandtschaft Charlotte Ann Gray. Im Jahr 1892 haben sie Japan verlassen.
- He came to Japan in 1878 and settled as a merchant in Yokohama.He operated under D. S. Brearley & Co. and ran the company until 1892, when he dissolved it.
On February 5, 1881, he married Charlotte Ann Gray in the British Legation. In 1892 they left Japan. BREEN, Henry S. / P III / USA / TR / 1871 - 1929
- Er wurde als Sohn von
John und Elizabeth [Yoka] Breen 1871 in Nagasaki geboren. Nach seiner Ausbildung wurde er 1888 von W. Hooper in der Medical Hall and Aerated Water Manufactory (Apotheke und Selterwasserhersteller) in Nagasaki angestellt. Im Jahr 1894 zog er nach Kobe und wurde bei der
Vacuum Oil Co., Kobe # 64, angestellt.
Im Jahr 1899 wechselte er zu
J. Lyons & Co. in Kobe. Für diese Firma arbeitete er dauerhaft und hatte 1908 immer noch diese Stellung.
Er starb in Kobe 1929 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He was born as the son of
John and Elizabeth [Yoka] Breen in 1871 in Nagasaki. After his education he was employed by W. Hooper in 1888 at the Medical Hall and Aerated Water Manufactory in Nagasaki. In 1894 he moved to Kobe and was employed by
Vacuum Oil Co., Kobe # 64.
In 1899 he joined
J. Lyons & Co. in Kobe. He worked permanently for this company and still held this position in 1908. - He died in Kobe in 1929 and was buried in the foreigners´ cemetery of Kobe. BREEN, John / P I - II / IR / SH / 1830 - 1886
- Er war gebürtiger Ire und eingebürgerter Bürger der USA, der Mitte der 1860er Jahre aus San Francisco nach Nagasaki kam. Ab 1866 war er Partner von John U. Smith in der Firma Smith & Breen in Nagasaki # 38 Ōura. Obwohl das Unternehmen als "Schiffsvertragspartner, Fleischerei, etc." eingetragen war, verbrachten sowohl Breen als auch Smith Jahre in Nagasaki als Hafenlotsen. Ihre Aufgabe war es, auf See zu fahren, um große ankommende Schiffe sicher in den Hafen von Nagasaki zu bringen - ein Job, der für Breen gefährlicher war, da er nie schwimmen gelernt hatte!
Breen lebte in einem großen Haus in # 24 Minamiyamate mit seiner japanischen Frau Miyahara Yoka und ihren drei Kindern:
Henry S., Katharina und Margaret (Mary). Er arbeitete weiterhin als Hafenlotse, auch nachdem er genug Geld gespart hatte, um seine Familie bequem zu versorgen.
Sein Glück endete schließlich am 26. März 1886. Er und seine sechsköpfige japanische Crew waren etwa dreizehn Meilen außerhalb des Hafens ausgelaufen, um auf die erwartete Ankunft eines Schiffes aus Shanghai zu warten. Die Winde zogen jedoch an und kenterten Breens kleines Boot. Obwohl das Schiff aufgerichtet war, driftete es bis zum Sonnenuntergang, als Breen an Eschöpfung starb. Nur einer seiner Crew überlebte die Tortur, und Breens Leiche wurde nie gefunden. Auf dem Internationalen Friedhof Ōura wurde für ihn ein Grabstein errichtet, der später auf den Internationalen Friedhof Sakamoto überführt wurde.
Breens Frau beantragte erfolgreich beim US-Konsulat das Recht, seinen Nachlass auf sie und die Kinder zu übertragen. Obwohl viele westliche Männer mit japanischen Frauen zusammenlebten, mit denen sie während ihres langen Aufenthalts in Nagasaki Kinder zeugten, war Breens Frau eine der wenigen, die den rechtlichen Status einer Ehefrau hatte. Als Frau Breen am 26. Oktober 1913 starb, wurde sie im Grab ihres Mannes begraben, und ihr Name ("Elizabeth", nicht ihr japanischer Name) wurde auf dem Grabstein hinzugefügt.
Tochter Margaret Breen heiratete William Ehrhart 1904 in der Katholischen Kirche in Ōura, und obwohl sie Nagasaki verließen, lebten sie weiterhin in Japan. Sohn Henry S. Breen arbeitete später in Kobe und starb 1929 im Alter von achtundfünfzig Jahren.
- He was a native of Ireland and a naturalized citizen of the USA who came to Nagasaki from San Francisco in the mid-1860s. From 1866, he was a partner with John U. Smith in the firm Smith & Breen at Nagasaki # 38 Ōura. Although the business was advertised as "Ship's Compradores, Butchers, etc.," both Breen and Smith spent years in Nagasaki as harbor pilots. Their job was to go out to sea to meet large incoming ships and guide them to safety into Nagasaki Harbor - a job made even more dangerous for Breen by the fact that he never learned to swim!
Breen lived in a large house at # 24 Minamiyamate with his Japanese wife, Miyahara Yoka, and their three children:
Henry S., Catherine and Margaret (Mary). He continued to work as a harbor pilot even after having amassed enough money to support his family comfortably. His luck finally ran out on March 26, 1886. He and his crew of six Japanese had gone out about thirteen miles outside the harbor to wait for the expected arrival of a ship from Shanghai. The winds picked up, however, and capsized Breen's small boat. Even though the ship was righted, it drifted until sundown, at which time Breen died of exposure. Only one of his crew survived the ordeal, and Breen's body was never recovered. A tombstone was erected for him in the Ōura International Cemetery, although it was later transferred to Sakamoto International Cemetery.
Breen's wife successfully petitioned the U.S. consulate for the right to claim his estate for her and the children. Although many Western men lived with Japanese women by whom they fathered children during their long stays in Nagasaki, Breen's wife was one of the few to have achieved the legal status of wife. When Mrs. Breen died on October 26, 1913, she was buried in her husband's grave, and her name (albeit her Christian name "Elizabeth," not her Japanese name) was added to the tombstone.
Daughter Margaret Breen married William Ehrhart at Ōura Catholic Church in 1904, and though she left Nagasaki, she continued to reside in Japan. Son Henry S. Breen later worked in Kobe and died in 1929 at the age of fifty-eight. BREETVELD, J. / P II / NL / ENG /
- Er war nur 1878 in Japan und arbeitete für die
Kobe Iron Works in Kobe als Schiffszimmermann. Im Jahr 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1878 and worked for
Kobe Iron Works in Kobe as a ship carpenter. In 1879 he is no longer listed in Japan. BREGER, A. [BRÉGER] / P III / FR / TR /
- Er war nur 1893 und 1894 in Japan und arbeitete für die
Gebr. Oppenheimer, Yokohama # 13. Ab 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1893 and 1894 and worked for
Oppenheimer Freres, Yokohama # 13. As of 1895 he is no longer listed in Japan. BREGGS, Francis C. / siehe - see /
BRIGGS, Francis C. BREMER, Carl / P III / DE / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag von
Otto Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 198 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1894.
Aufgrund seiner erworbenen Markterfahrung entschloss er sich, seine eigene Firma zu gründen. Er betrieb die Firma ab Ende 1895 als Kaufmann unter Bremer & Co. in Yokohama # 48. Offensichtlich war er nicht erfogreich, da bereits 1899 die Firma nicht mehr gelistet ist.
Ab 1901 ist er Leiter von
Fraser, Farley & Co., Yokohama # 258. Diese Position hatte er bis 1905, als die Firma aufgelöst wurde. Danach ist Carl Bender bis etwa 1908 nur als Resident gelistet.
- He came to Japan in 1890 on behalf of
Otto Reimers & Co. and was assigned to the branch at Yokohama # 198. He worked for the company until 1894.
Due to his acquired market experience he decided to start his own company.He operated the company from the end of 1895 as a merchant under Bremer & Co. in Yokohama # 48. Obviously he was not successful, as already in 1899 the company is no longer listed.
As of 1901 he is manager of
Fraser, Farley & Co., Yokohama # 258, a position he held until 1905, when the company was dissolved. After that Carl Bender is listed only as resident until about 1908. BREMNER, A. S. / P III / GB / TR /
- Er wurde 1890 von der
New Oriental Bank als amtierender Leiter der Niederlassung in Kobe berufen. Er hatte die Position bis zur Liquidation der Bank im Jahr 1892.
- He was appointed by the
New Oriental Bank in 1890 as acting manager of the Kobe branch. He held the position until the bank was liquidated in 1892. BREMNER, Charles / P II / GB / MIL /
- Er war 1873 und 1874 in Japan und als Steward im königlichen Marine-Versorgungsdepot in Yokohama eingesetzt. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was stationed in Japan in 1873 and 1874 and served as a steward in the Royal Naval Victualling Depot in Yokohama. As of 1875 he is no longer listed in Japan. BREMNER, L. R. / P IV / GB / TR /
- Er war nur 1904 und 1905 im Auftrag der
Chartered Bank of India, Australia and China in Japan als Assistenz-Buchhalter in der Niederlassung in Yokohama # 58. Im Jahr 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1904 and 1905 on behalf of the
Chartered Bank of India, Australia and China as sub-accountant in the branch at Yokohama # 58. As of 1906 he was no longer listed in Japan. BRENGUIER, François-Xavier [BRINGUIER] / P III / FR / MIS / 1871 - 1946
- Er wurde am 11.10.1871 in Millau, Aveyron, in einer Kaufmannsfamilie geboren. Er besuchte die weiterführende Schule in Millau und besuchte dann das Große Seminar von Rodez. Am 31.08.1889 wurde er in das Große Seminar der Société des Missions Etrangeres in Paris aufgenommen. Nach Beendigung seiner Wehrdienstzeit wurde er am 22.09.1894 zum Priester geweiht und für die Mission in Nagasaki vorgesehen. Er verließ am 05.12.1894 Marseille und kam am 18.01.1895 in Nagasaki an. Pater Brenguier wurde unverzüglich zu Pater Sauret nach Kurume geschickt, um Japanisch zu lernen und im apostolischen Leben ausgebildet zu werden.
Ende des Jahres 1895 wurde François Xavier Brenguier in die Gemeinden von Kagoshima, Sendai und Satsuma versetzt. Am 20. Dezember 1898 ließ er sich in Hitoyoshi, Kumamoto-ken, nieder und 1911 wurde er nach Oita und Nakatsu versetzt.
Er wurde 1916 mobilisiert und erhielt den Auftrag, in Marseille die Post zu kontrollieren. Er kehrte 1919 nach Japan zurück und nahm die Arbeit in seiner Gemeinde Oita und Nakatsu wieder auf. Er gab auch Französischkurse an der Handelshochschule.
1926 wurde die Diözese von Nagasaki dem japanischen Klerus anvertraut; die Diözese von Fukuoka, zu der die Provinzen Fukuoka, Saga und Kumamoto gehörten, blieb in den Händen der französischen Misionare. Pater Brenguier wurde im März 1927 zum Pfarrer von Saga ernannt. Der Pazifikkrieg (1941-45) führte allmählich zu einer Reihe von Einschränkungen. Zuerst wurde er unter Hausarrest gestellt, Ende April 1945 wurde Pater Brenguier inhaftiert. Er musste sich zahlreichen Verhören unterziehen. Am 15.08.1945 wurde er freigelassen, seine Kräfte hatten stark nachgelassen. Am 05.04.1946 starb er und wurde auf dem christlichen Friedhof von Kurume beigesetzt.
- He was born on October 11, 1871 in Millau, Aveyron, in a family of merchants. He went to the secondary school in Millau, then entered the Grand Seminary of Rodez. On August 31, 1889 he was admitted to the Grand Seminary of the Societe des Missions Etrangeres of Paris. His time of military service completed, he was ordained a priest on September 22, 1894 and was sent to the Nagasaki mission. He left Marseille on December 5, 1894 and arrived in Nagasaki on January 18, 1895. Without delay Father Brenguier was sent to Kurume to Father Sauret to learn Japanese and to be trained in the apostolic life.
At the end of the 1895, François Xavier Brenguier was transferred to the posts of Kagoshima, Sendai and Satsuma. On December 20, 1898 Father Brenguier settled in Hitoyoshi, Kumamoto-ken; he built a chapel, a residence and a meeting room. In 1911 he was transferred to Oita and Nakatsu.
He was mobilized in 1916 and received his assignment to the postal control of Marseille. He returned to Japan in 1919 and resumed his parish of Oita and Nakatsu, while providing French language courses at the College of Commerce.
In 1926, the new diocese of Nagasaki was entrusted to the Japanese clergy; the diocese of Fukuoka, which included the provinces of Fukuoka, Saga and Kumamoto, remained in the hands of the Fathers of Foreign Missions. Father Brenguier was appointed parish priest of Saga in March 1927. The Pacific War (1941-45) gradually led to a series of restrictions. First placed under house arrest, Father Brenguier was imprisoned at the end of April 1945. He had to undergo numerous interrogations. On August 15, 1945 he was released, however, his strength was declining. On April 5, 1946 he died and was buried in the Kurume Christian Cemetery.
BRENNER, CarlBRENNER, W. H. [W. A.] / P II -III / GB / TR /
- Er kam 1887 nach Japan und wurde von
Frazar & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 200, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1891, danach hat er Japan verlassen. Nach einer sechsjährigen Unterbrechung kam er 1897 erneut nach Japan und arbeitete wieder bei Frazar & Co. in Yokohama # 200. Die Geschäfte ließen nach und W. H. Brenner hat 1904 die Firma verlassen.
Er wurde daraufhin 1905 als Leiter bei der Firma „The Zemma Works”, Hersteller von Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen und Gummiformerzeugnisse, Isogo-mura in der Nähe von Yokohama, angestellt. Diese Position hatte er nur bis Mitte 1906 inne, danach hat er Japan verlassen. Sein Nachfolger wurde J. Lindsley.
- He came to Japan in 1887 and was employed by
Frazar & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 200. He worked for the company until 1891, afterwards he left Japan. After a six-year break, he came back to Japan in 1897 and worked again for Frazar & Co. in Yokohama # 200. The business declined and W. H. Brenner left the company in 1904.
He was then employed in 1905 as manager of the company "The Zemma Works", Manufacturers of Wood and Metal Working Machinery and Rubber Moulded Work, Isogo-mura near Yokohama. He only held this position until mid-1906, afterwards he left Japan. He was succeeded by J. Lindsley.
BRENNWALD, Caspar BRENT, Arthur / P I - III / GB / TR /
- Er kam 1866 im Auftrag von
Walsh, Hall & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 2 eingesetzt. Er arbeitete bis 1872 für diese Firma. Im Jahr 1873 wechselte er zu
Hudson, Malcolm & Co., Kaufmann, Yokohama # 73 und er wurde Leiter dieser Firma. Der Sitz der Firma änderte sich 1875 in Yokohama # 24 und ab 1876 befand sich die Firma in Yokohama # 70. Im Jahr 1883 wurde die Firma aufgelöst und von Flint Kilby übernommen, die jetzt unter
Flint Kilby & Co., Yokohama # 70, firmierte. Arthur Brent wurde Partner von Kilby, unterstützte die Firma jedoch ab 1883 von London. Er kam nur noch auf Dienstreise nach Japan. Flint & Co. wurde 1901 aufgelöst.
P. S. Es wird vermutet, daß Arthur und
Walter Brent Geschwister sind, ein Nachweis konnte jedoch nicht erbracht werden.
- He came to Japan in 1866 on behalf of
Walsh, Hall & Co. and was deployed at the branch of Yokohama # 2. He worked until 1872 for this company. In 1873, he joined
Hudson, Malcolm & Co., Merchants, Yokohama # 73 and became manager of this company. The seat of the company changed to Yokohama # 24 in 1875 and as of 1876 it was located at Yokohama # 70. In 1883 the company was dissolved and taken over by Flint Kilby, now operating under
Flint Kilby & Co., Yokohama # 70. Arthur Brent became a partner of Kilby, but supported the company from London as of 1883. He only came to Japan on business trips. Flint & Co. was dissolved in 1901.
P. S. It is believed that Arthur and
Walter Brent are siblings, but proof could not be provided. BRENT, Walter / P I - III / GB / TR /
- Ganz sicher durch
Arthur Brent angeregt, kam Walter Brent 1868 nach Japan und begann auch für
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, zu arbeiten. Aber bereits 1869 eröffnete er unter seinem Namen ein Maklerbüro in Yokohama 60. Ab 1871 firmierte er als Wechsel- und Edelmetall-Makler in Yokohama # 20. Von 1872 bis 1874 war er in einer Partnerschaft mit
William Robert Bennett; sie trennten sich jedoch 1874 wieder und Walter Brent betrieb das Maklergeschäft wieder alleine, jetzt in Yokohama # 32.
Im Jahr 1876 zog er nach Kobe und in seiner neu gegründeten Firma W. Brent & Co. war er Vertreter für die Japan Safety Match Co. (Sicherheitsstreichhölzer). Diese Firma war sicher nicht erfolgreich, denn im Jahr 1878 ist er bei
E. Fischer & Co,, Versicherungsagentur, Kobe # 32, angestellt. Im darauffolgenden Jahr 1879 wechselte er zu
Browne & Co., Versicherungsagentur, Kobe # 26. Mit einer Unterbrechung von 3 Jahren, von 1882 bis 1884, wo er als Auktionator in Kobe # 36 arbeitete, war Walter Brent auch noch 1908 für Browne & Co. tätig, ab 1899 sogar mit Prokura.
Walter Brent war Mitglied des Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC) und er war neben
Edgar Abbott ein bekannter Sprinter.
P. S. Es wird vermutet, daß Arthur und Walter Brent Geschwister sind, ein Nachweis konnte jedoch nicht erbracht werden.
- Certainly inspired by
Arthur Brent, Walter Brent came to Japan in 1868 and also started working for
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. But as early as 1869 he opened under his name a General Broker Office in Yokohama 60. As of 1871 he operated as Bill and Bullion Broker in Yokohama # 20. From 1872 to 1874 he was in a partnership with
William Robert Bennett; however, they separated in 1874 and Walter Brent operated the broker office alone again, now in Yokohama # 32.
In 1876 he moved to Kobe and founded his own company operating under W. Brent & Co. and representing the Japan Safety Match Co. This company was certainly not successful, because in 1878 he abandoned his firm and was employed by
E. Fischer & Co,, Insurance Agency, Kobe # 32. In the following year 1879, he joined
Browne & Co., Insurance Agency, Kobe # 26. With a break of 3 years, from 1882 to 1884, where he worked as an auctioneer in Kobe # 36, Walter Brent was still employed in 1908 with Browne & Co ., as of 1899 he was even authorized to sign per procuration.
Walter Brent was a member of the Yokohama Cricket & Athletic Club (YC & AC) and was a well-known sprinter alongside
Edgar Abbott .
P. S. It is believed that Arthur and Walter Brent are siblings, but proof could not be provided. BRESCIANI, Caesar / P II / IT / TR /
- 1868 ging er nach China, um Seidenraupeneier in den nördlichen Regionen des Landes zu kaufen, die als gesünder galten und auch das Zuchtklima unserem ähnlicher war. Bresciani kam in die Mandschurei und versuchte von hier, allerdings erfolglos, nach Korea einzureisen. Die Reise wurde von der Bacological Society Vedovelli, Cicogna, Martinengo & Co. di Brescia (die eng mit der Puech Co. verbunden zu sein scheint) organisiert. Aufgrund seiner Erfahrungen in der Mandschurei und der Seidenraupenzüchtung sandte Bresciani einen kurzen Bericht nach Italien, der im Dezember 1869 in der "II Sole di Milano" veröffentlicht wurde.
Im Sommer 1870 wurde Cesare Bresciani von der Puech Co. nach Yokohama geschickt und arbeitete dort bis 1874.
Im August 1872 unternahm er zusammen mit Giacomo Cicogna und Kobayashi Hikosuke, ein Seidenraupenzüchter und Händler in Yokohama, eine lange Exkursion in die inneren Bezirke Japans, bis nach Ueda (in der heutigen Präfektur Nagano). Der Bericht seiner Reise wurde zwischen Dezember 1872 und Januar 1873 in acht Folgen in "Il Sole di Milano" veröffentlicht und ist eine der umfassendsten und zuverlässigsten westlichen Berichte über die japanische Seidenraupenzucht dieser Zeit.
Nach seiner Rückkehr nach Italien im Jahr 1874 blieb er dann dem Gebiet des japanischen Seidenraupeneier - Handels weiter verbunden. Ab November 1877 publizierte Cesare Bresciani die Einfuhr japanischer Seidenraupeneier in italienischen Zeitschriften.
- In 1868 he went to China to buy silkworm eggs in the northern regions of the country that were considered healthier and more similar to our breeding climates. Bresciani arrived in Manchuria and tried to enter Korea, however, without success. The trip was organized by the Bacological Society Vedovelli, Cicogna, Martinengo & Co. di Brescia (which appears to be closely linked to the Puech Co.). On his experience in Manchuria and on how to breed silkworms, Bresciani sent a brief report to Italy to be published on “II Sole di Milano” in December 1869.
In the summer of 1870, Cesare Bresciani was sent to Yokohama by the Puech Co. and he worked there until 1874.
In August 1872, he made, together with Giacomo Cicogna and Kobayashi Hikosuke (a silkworm breeder and merchant operating in Yokohama), a long excursion in the inner districts of Japan, reaching up to Ueda (in the present Nagano Prefecture). The report of his trip was also published, in eight episodes, in “Il Sole di Milano” between December 1872 and January 1873 and constitutes one of the broadest and most reliable Western reports on Japanese sericulture of that period.
After his return to Italy in 1874 he then remained in the field of the Japanese silkworm eggs trade. In November 1877 Cesare Bresciani publicized the importation of original Japanese silkworm eggs into Italian periodicals. BRETON, A. / P II - III / FR / TR /
- Er war von 1888 bis 1892 in Japan und arbeitete immer bei der Firma
J. de Vigan & Co. Er begann 1888 in der Niederlassung der Firma in Kobe # 22, arbeitete 1889 in der Niederlassung in Yokohama # 202 und war dann 1890 wieder in Kobe. Im Jahr 1891 ging die Firma in Konkurs und A. Breton hat Japan 1892 verlassen.
- He was in Japan from 1888 to 1892 and always worked for
J. de Vigan & Co. He started in 1888 at the company's branch in Kobe # 22, in 1889 he worked at their branch in Yokohama # 202, and in 1890 he was back in Kobe. In 1891 the company went bankrupt and A. Breton left Japan in 1892. BRETON, Albert Henri / P IV / FR / MIS / 1882 - 1954
- Breton wurde am 16.07.1882 in St-Inglevert, Pas-de-Calais, in einer Bauernfamilie geboren. Er hat alle seine Nebenfächer am kleinen Seminar von Boulogne bestanden und zwei Jahre am Priesterseminar von Arras studiert. Er schrieb sich im September 1901 an der Societe des Missions Etranges in Paris ein und wurde am 27.06.1905 zum Priester geweiht. Er war für die Mission von Hakodate vorgesehen, verließ Frankreich am 02.08.1905 und kam am 24.09.1905 in Japan an. Bis 1910 hatte er mehrere Posten in dieser Mission. Er arbeitete 1901 in Morioka, dann ab 1906 in Niigata und 1907 in Hirosaki. Er wirkte ab April 1908 als Vikar mit Pater Urbain Faurier in Aomori, wo er in der Kirche von Aomori durch ein Feuer verletzt wurde. Er kehrte zur Behandlung nach Frankreich zurück.
1912 ging er in die USA und blieb dort bis Mitte 1921. Dies ist die amerikanische Phase seines Missionslebens; er organisierte das Apostolat für die japanischen Auswanderer in den USA. 1921 kehrte er nach Japan zurück, Pater Breton wurde der Erzdiözese Tokyo zugeordnet und kümmerte sich um mehrere Aufgaben, z. B. kaufte er 1928 Land in Kamakura und gründete 1929 das St. Teresa Sanatorium.
Er wurde am 09.06.1931 zum Bischof der Diözese Fukuoka ernannt. Er trat 1940 von seinem Amt zurück, wurde jedoch vom 08.12.1941 bis zum 08.04.1942 als Spion inhaftiert.
Am 29.09.1949 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.
Breton starb am 12.08.1954 in Kamakura und wurde in Yokosuka auf dem Friedhof der Nonnen in der Nähe des St. Thérèse Krankenhauses beigesetzt.
- Breton was born on July 16, 1882 in St-Inglevert, Pas-de-Calais, in a family of farmers. He did all his secondary studies at the minor seminary of Boulogne, spent two years at the major seminary of Arras. He enrolled in the Societe des Missions Etrangeres of Paris in September, 1901 and was ordained a priest on June 27, 1905. He was destined for the mission of Hakodate, left France for the mission on August 2, 1905 and arrived in Japan on September 24, 1905. Until 1910 he held several posts in this mission. He turned to Morioka, next to Niigata in 1906 and to Hirosaki in 1907. As of April 1908, he acted as a curate with Pater Urbain Faurier in Aomori. Breton got hurt by fire in the Aomori church and returned to France for treatment.
In 1912 he went to the United States and remained there until the middle of 1921. This is the American phase of his missionary life; he organized the apostolate with the Japanese emigrants to the United States.
In 1921 he returned to Japan, Pater Breton became an associate at the archdiocese of Tokyo, and took care of several posts. He purchased land in Kamakura in 1928 and established the St. Teresa Sanatorium in 1929.
He was appointed Bishop of the diocese of Fukuoka on June 9, 1931. He resigned from his job in 1940, but was arrested as a spy from December 8, 1941 to April 8, 1942.
On September 29, 1949 he was honoured Knight of the Legion of Honor.
He died in Kamakura on August 12, 1954 and was buried in Yokosuka, in the cemetery of nuns near the St. Thérèse Hospital. BRETON, Joseph Marie / P III / FR / MIS /
- Er wurde am 27.12.1875 in Betz-le-Château, Indre-et-Loire, geboren. Seine Familie war von tiefem Glauben geprägt und er war der zweite Sohn der Familie. Seit seiner ersten Kommunion wollte Joseph Priester werden. Er schrieb sich bei der Societe des Missions Etranges von Paris ein und wurde am 25.06.1899 zum Priester geweiht. Er hatte immer von Tonkin geträumt, aber er wurde für die Mission in Nagasaki vorgesehen, wo er im September 1899 eintraf. Zuerst wurde er nach Kagoshima zu Pater
Emile Raguet gesandt, um Japanisch zu lernen.
Im Juli 1900 wurde er zum Vikar in Kuroshima ernannt, wo er acht Jahre blieb. Im Juni 1909 wurde er Priester von Madarajima.
Im Jahr 1914 wurde er nicht mobilisiert, aber Pater Cotrel, der Pfarrer von Kuroshima, wurde eingezogen. Pater Breton wurde der Ersatzpriester bis 1919 und kehrte so zu seinem ersten Amtssitz zurück. Im Jahre 1919, als Pater Cotrel zurückkehrte, wurde Breton Pfarrer von Shitsu bis 1927, danach wieder Pfarrer von Madarajima bis 1942, als er dann nach Amakusa-Akitsu versetzt wurde. Von 1945 bis 1955 war er Pfarrer von Yokubo.
Am 25. Juli 1957 starb er und wurde in Yahata begraben.
- He was born in Betz-le-Chateau, Indre-et-Loire, on December 27, 1875. His family was of deep faith and he was the second son of the family. From the time of his first communion Joseph thought of being a priest. He enrolled in the Societe des Missions Etrangeres of Paris and was ordained a priest on June 25, 1899. He had always dreamed of Tonkin, but he was destined for the mission of Nagasaki where he arrived in September 1899. At first he was sent to Kagoshima to Father
Emile Raguet to learn Japanese.
In July 1900 he was appointed vicar at Kuroshima where he was to remain eight years. In June 1909, he became priest of Madarajima.
In 1914 he was not mobilized but Father Cotrel, parish priest of Kuroshima having had to leave, Father Breton came to replace him and thus returned to his first post until 1919. In 1919, when Father Cotrel returned, Breton became parish priest of Shitsu until 1927, then again of Madarajima, in 1942 he left for Amakusa-Akitsu in 1942 and became parish priest of Yokubo from 1945 to 1955. - On July 25, 1957 he died and was buried in Yahata. BRETONNIERE, Jean Paul [BRETONNIÈRE] / P II / FR / FE-T-SH-Y (15 Mon.) /
- Er wurde vom Marine-Ministerium der japanischen Regierung angestellt und gehörte zum Aufbaustab des
Yokosuka-Arsenals. Sein Vertrag als Mechaniker lief vom 24.07.1873 bis 24,07.1875. Wegen Krankheit musste er aber seinen Vertrag vorzeitig am 12.10.1874 beenden. Er verließ Japan am 13.10.1874.
- He was employed by the Navy Ministry of the Japanese Government and belonged to the staff of the
Yokosuka Arsenal. His contract as a mechanic ran from July 24, 1873 to July 24, 1875. Because of illness, however, he had to end his contract prematurely on October 12, 1874. He left Japan on October 13, 1874.
BRETSCHNEIDER, Carl Christian
BRETSCHNEIDER, HermannBRETT, James / P III / USA / TR /
Er war nur 1892 in Japan und arbeitete für
Joseph Schedel, Normal Dispensary, Yokohama # 77. Ab 1893 ist er in Japan nicht mehr aufgeführt. Es konnte nicht festgestellt werden, ob eine verwandschaftliche Beziehung zu
W. R. Brett besteht.
- He was only in Japan in 1892 and worked for
Joseph Schedel, Normal Dispensary, Yokohama # 77. As of 1893 he is no longer listed in Japan. It could not be determined whether there is a relationship to
W. R. Brett. BRETT, Robert / P I / GB / TR /
- Er ist bereits 1861 als britischer Resident von Yokohama gelistet. Von 1863 bis 1865 war er als Leiter der
Chartered Mercantile Bank of India, London and China eingesetzt. Ab 1866 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He is listed as British resident of Yokohama as early as 1861. From 1863 to 1865 he was appointed manager of the
Chartered Mercantile Bank of India, London and China. As of 1866 he is no longer listed in Japan. BRETT, William Robert / P II - III / GB / TR /
- Er stammte aus Norfolk, England, und kam 1871 nach Japan. Ein Jahr zuvor war gerade die Victoria - Apotheke in Yokohama # 10 eröffnet worden und er wurde sogleich angestellt. Die Victoria-Apotheke wurde 1872 geschlossen und
William Robert Brett wurde 1873 selbständiger Apotheker in Yokohama # 70. Im Jahr 1874 firmierte er als Apotheker und Drogist in Yokohama # 60. Er ist als Eigentümer und Leiter der Firma in Japan bis 1883. Ab 1883 ist W. R. Brett nicht mehr in den Japan Directories gelistet. Das ist sehr verwunderlich, da er am 13.02.1893 in Yokohama starb und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt wurde.
Weiterhin konnte keine Antwort gefunden werden, wieso die Firma Brett & Co., Japan Apotheke, Yokohama # 60, noch im Jahr 1908 existierte, obwohl W. R. Brett bereits 1893 gestorben war und kein Familienangehöriger existierte.
- He was born in Norfolk, England, and came to Japan in 1871. One year before, the Victoria Dispensary in Yokohama # 10 had just opened and he was employed immediately. The Victoria Dispensary was closed in 1872 and
William Robert Brett became a self-employed chemist in Yokohama # 70 in 1873. In 1874 he started operating as a chemist and druggist in Yokohama # 60. He is the proprietor and manager of the company in Japan until 1883. As of 1883 W. R. Brett is no longer listed in the Japan Directories. This is very astonishing, because he died on February 13, 1893 in Yokohama and was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama.
Furthermore, no answer could be found why the company Brett & Co., Japan Dispensary, Yokohama # 60, still existed in 1908, although W. R. Brett had already died in 1893 and no family member existed. BRETTKE, E. / P IV / DE / MIL-MED /
- Er war von 1900 bis 1903 im deutschen Marine-Lazarett, Yokohama # 40-41 Bluff, im Einsatz. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.Nach Ablauf seiner dreijährigen Einsatzzeit hat er Japan wieder verlassen.
- From 1900 to 1903 he was in action in the German Naval Hospital, Yokohama # 40-41 Bluff. After 1903 he is no longer listed in Japan and has left Japan after his three years of service. BREWER, Thomas / P II - III / GB / TR / 1837 - 1894 /

- Werbe-Postkarte von Thomas Brewer als Wein- und Spirituosen-Kaufmann, Yokohama # 30, vom 01.05.1890.
- Advertising postcard of Thomas Brewer as a wine and spirits merchant, Yokohama # 30, from May 1, 1890. - Als er 1876 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und wurde als Leiter bei
North, Thompson & Co., Medical Hall and Dispensary (Medizinhalle und Apotheke), Yokohama # 61. Aber bereits 1878 wechselte er zu
Strachan & Co., Yokohama # 63, wo er bis 1883 arbeitete. Von 1883 bis 1890 ist er Leiter des
Yokohama United Club, Yokohama # 5. Ab 1890 begann er als sebständiger Kaufmann für Wein und Spirituosen in Yokohama # 30. Dieses Geschäft schien jedoch nicht erfolgreich zu sein. Im Jahr 1892 wurde die Yokohama Co-Operative Association in Yokohama # 73 gegründet und T. Brewer als Leiter eingesetzt. - Er starb am 21.05.1894 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1876, he settled in Yokohama and became manager of
North, Thompson & Co., Medical Hall and Dispensary, Yokohama #61, but as early as 1878 he joined
Strachan & Co., Yokohama #63, where he worked until 1883. From 1883 to 1890 he was manager of the
Yokohama United Club, Yokohama # 5. As of 1890 he started as a sole wine and spirits merchant in Yokohama # 30. However, this business did not seem to be successful. In 1892, the Yokohama Co-Operative Association was founded in Yokohama # 73 and T. Brewer was appointed its manager. - He died on May 21, 1894 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BREWSTER, G. E. / P IV / USA / TR /
- Im Jahr 1902 gründete die „
Singer Manufacturing Co.“ eine Niederlassung in Yokohama # 80 und G. E. Brewster wurde als Buchhalter eingestellt. Er hatte diese Position bis 1906. Im Jahr 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1902 the „
Singer Manufacturing Co.“ established a branch in Yokohama # 80 and G. E. Brewster was employed as an accountant. He held this position until 1906. As of 1906 he was no longer listed in Japan. BRIDDLE, J. / P II / GB / DIP /
- Er war nur 1871 in Japan und war als Wärter im Gefängnis des britischen Konsulats, Yokohama # 155, angestellt. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1871 and was engaged as a turnkey in the goal of the British Consulate, Yokohama # 155. As of 1872, he is no longer listed in Japan. BRIDEL, Louis Adolphe / P IV / CH / QFE-L / 1852 - 1913
* 06.07.1852 in Paris [Lausanne]
† 23.03.1913 in Tokyo
- Sein Geburtsort wird als Paris, aber auch Lausanne, angegeben; unabhängig davon gilt er jedoch als Schweizer.
Louis Bridel war Student am Collège Galliard in Lausanne und schloss 1879 sein Jurastudium an der Académie de Lausanne ab. Als Spezialist für vergleichendes Familienrecht und dem Rechtsstatus von Frauen war er Professor für vergleichendes Recht und französisches Zivilrecht an der Universität Genf von 1887 bis 1900.
Im Jahr 1900 wurde er von der japanischen Regierung als Professor an die Kaiserliche Universität Tokyo berufen und er lehrte französisches Zivilrecht bis zu seinem Tod im Jahr 1913.
- His place of birth is given as Paris, but also Lausanne; regardless of this, however, he is considered Swiss.
Louis Bridel was a student at the Collège Galliard in Lausanne and completed his law studies at the Académie de Lausanne in 1879. A specialist in comparative family law and the legal status of women, he was professor of comparative law and French civil law at the University of Geneva from 1887 to 1900.
In 1900 he was appointed professor by the Japanese government at the Imperial University of Tokyo and he taught French civil law until his death in 1913. BRIDENSTINE, M. J. / P IV / USA / MIL-MED /
- Er war als Steward im US-Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff kommandiert und diente in Japan von 1903 bis 1906. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was commanded as a steward to the US Naval Hospital in Yokohama # 99 Bluff and served in Japan from 1903 to 1906. As of 1906 he is no longer listed in Japan. BRIDGE, Frederick / P II / USA / TR /
- Er kam 1883 mit seiner Frau nach Japan, um als Leiter der
China and Japan Trading Co., Yokohama # 89, zu wirken. Privat lebten sie in Yokohama # 151 Bluff. Bereits nach einem Jahr wurde er von
Thomas F. McGrath abgelöst und die Bridges haben Japan verlassen.
- He came to Japan with his wife in 1883 to serve as manager of the
China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. Privately they resided in Yokohama # 151 Bluff. After only one year he was replaced by
Thomas F. McGrath and the Bridges left Japan. BRIDGENS, Richard Perkins / P II / GB / QFE-T + ENG / 1819 - 1891
- Er wurde in Birmingham, GB, als Sohn eines Möbelherstellers geboren. Sein Vater Richard Hicks Bridgens, 1785-1846, emigrierte 1825 mit seiner Frau und Familie nach Trinidad.
1851 zog Richard in die USA und arbeitete als Landvermesser in Charleston, South Carolina. Mit seinem Bruder erstellte und veröffentlichte er 1852 Karten von Pennsylvania und 1854 von San Francisco. Es gibt Aufzeichnungen darüber, dass er sich mehrere Jahre in San Francisco aufhielt.
Seine Kontakte zu Raphael und Anne Schoyer, die sich bereits in Japan niedergelassen hatten, veranlassten ihn, ebenfalls nach Japan zu gehen.
Er kam 1864 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Doch erst 1867 wird er zum ersten Mal in den Japan-Directories aufgeführt: Yokohama # 124, Architekt und Bauingenieur. Im Jahr 1868 war er in der neu gegründeten Firma
Lucy & Co., Vulcan Foundry, Yokohama # 116-117, beschäftigt. Für diese Firma arbeitete er aber nur ein Jahr, danach ist er wieder als alleiniger Architekt und Ingenieur eingetragen. Er machte die Bekanntschaft des britischen Ministers Harry Parks und konnte mit dem Entwurf der britischen provisorischen Gesandtschaft in Yokohama und des britischen Konsulats in Yokohama beginnen.
Er entwarf in Tokyo das Tsukiji-Hotel, den Bahnhof von Shimbashi (heute Shiodome), den Bahnhof von Yokohama (heute Sakuragicho), das Zollgebäude von Yokohama usw.
Er starb 1891 im Alter von 72 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born in Birmingham, GB, the son of a furniture maker. His father Richard Hicks Bridgens, 1785-1846, emigrated with his wife and family in 1825 to Trinidad.
By 1851 Richard moved to the USA working as a land surveyor in Charleston, South Carolina. With his brother, he produced and published maps of Pennsylvania in 1852 and of San Francisco in 1854. There are records of him staying in San Francisco for several years.
His contacts to Raphael and Anne Schoyer, who had already settled in Japan, induced him to go to Japan as well.
He came to Japan in 1864 and settled in Yokohama. However, only in 1867 he is listed in the Japan Directories for the first time: Yokohama # 124, Architect and Civil Engineer. In 1868 he was employed in the newly established company
Lucy & Co., Vulcan Foundry, Yokohama # 116-117. He worked for this company only for one year and afterwards he is again recorded as sole Architect and Engineer. He made the acquaintance of Harry Parks, British minister, and he began designing the Yokohama British Provisional Legation and the British Consulate in Yokohama.
He designed in Tokyo the Tsukiji Hotel, Shimbashi Station (now Shiodome), Yokohama Station (now Sakuragicho), Yokohama Customs House, etc.
He died in 1891 at the age of 72 and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery. BRIDGFORD, Sidney T. [BRIDGEFORD] / P II / GB / MIL /
- Er war Hauptmann der britischen Marine und wurde am 26.11.1869 für einen Einsatz in Japan berufen. Er gehörte zur
1. Britischen Militärmission und war bis 1879 in Japan. Ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was a captain in the British Naval Force and was appointed on November 26, 1869 for a mission in Japan. He belonged to the
1st British Military Mission and was in Japan until 1879. As of 1879 he is no longer listed in Japan. BRIEGLEB, Friedrich / P III / DE / FE-R (36 Mon.) /
- Ingenieur. Er war bei der Semento Seizō Kaisha in Asagori (später in Onoda umbenannt), Yamaguchi-ken durch Vermittlung des Architekturbüros Böckmann & Ende in Berlin, das den Neubau zahlreicher Regierungsgebäude in Japan übernommen hatte, als technischer Berater von 1887 bis 1890 angestellt. Als sein Vertrag abgelaufen war, hat er Japan wieder verlassen. Ihm folgte
Carl Steiner in gleicher Funktion bei den Osaka Zementwerken.
- Engineer. He was employed as a technical advisor from 1887 to 1890 at the Semento Seizō Kaisha in Asagori (later renamed to Onoda), Yamaguchi-ken, by mediation of the architectural bureau of Boeckmann & Ende in Berlin, who had taken over the construction of numerous government buildings in Japan. When his contract expired, he left Japan. He was followed by
Carl Steiner in the same function at the Osaka Cement Works. BRIFFAUD, Jacques [BRIFFANT] [BRIFFON] / P II / FR / SER /
- Er kam 1879 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde Eigentümer einer Bäckerei und eines Restaurants mit dem Namen "L´Union Nagasaki“. Er starb am 26. September 1885 in seiner Wohnung in Umegasaki und wurde auf dem Ōura International Cemetery von Nagasaki beigesetzt.
- He came to Japan in 1879 and settled in Nagasaki. He became the proprietor of a bakery and restaurant called "L'Union Nagasaki". He died in his Umegasaki home on September 26, 1885 and was buried at Ōura International Cemetery of Nagasaki. BRIGEL, H. / P IV / CH / TR /
- Er ist ab 1906 für
Nabholz & Co. in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 96. - Er starb 1919 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1906 he worked for
Nabholz & Co. in Japan and was assigned to the branch in Yokohama # 96. - He died in 1919 in Yokohama and was buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BRIGEL, Joseph / P IV / CH / TR / 1879 - 1923
- Ab etwa 1909 wurde er als Leiter mit Prokura der Firma
Sieber & Co., Kaufmann für Rohseide, Yokohama # 90, angestellt. - Er starb während des Großen Erdbebens am 1. September 1923 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- From about 1909 he was employed as manager of
Sieber & Co., merchant for raw silk, Yokohama # 90 and he was authorized to sign per procuration. - He died during the Great Earthquake on September 1, 1923 and was buried at the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BRIGGS, Francis Clayton [BREGGS] / P IV / USA / MIS/ 1863 - 1918
* 16.02.1863
† 19.01.1918 in San Francisco, USA
- Im Jahr 1902 wurde er als Missionar des American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und seine Frau begleitete ihn. Er wurde dem Himeji-Distrikt zugeteilt und hatte großen Einfluss auf Kultur und Bildung in diesem Bereich.
Im Herbst 1917 erkrankte er, und sie mussten Japan in die USA verlassen. Bald darauf starb er im Januar 1918 in San Francisco.
- In 1902 he was sent to Japan as a missionary of the American Baptist Missionary Union and his wife accompanied him. He was assigned to the Himeji district and had a great influence on culture and education at this place.
In fall of 1917 he fell ill, and they had to leave Japan for the USA. He died soon after in January of 1918 in San Francisco. BRIGGS, Justus / P III / USA / TR /
- Er war von 1897 bis 1900 für Japan alleiniger Vertreter der Firma Leonard & Ellis, Valvoline Oil, mit Sitz in Kobe. Ab 1900 wurde er von der the
American Trading Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Er arbeitete für die Handelsgesellschaft bis 1906. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1897 to 1900 he was the sole representative in Japan for Leonard & Ellis, Valvoline Oil, based in Kobe. Asof 1900 he was employed by the
American Trading Co. at its Kobe branch. He worked for the trading company until 1906. As of 1906 he was no longer listed in Japan. BRIGHAM, Arthur Amber / P II - III / USA / FE-ED (58 Mon.) / 1856 - 1938
* 06.10.1856 in Marlborough, Massachusetts, USA
† 12.11.1938 in Florida, USA
- Nach seinem Abschluss am Massachusetts Agricultural College kam er im Dezember 1888 auf Einladung der japanischen Regierung nach Japan. Er wurde von seiner Frau Charlotte begleitet.
Er war am Sapporo Agricultural College angestellt, wo er Landwirtschaft und Botanik unterrichtete. Im November 1893 kehrte er in die USA zurück.
- After graduating from the Massachusetts Agricultural College, he came to Japan in December, 1888, at the invitation of the Japanese government. He was accompanied by his wife Charlotte.
He was employed by the Sapporo Agricultural College, where he taught agriculture and botany. In November 1893, he returned to the USA. BRIGHAM, E. L. / P IV / P IV / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1906 im Auftrag der
International Banking Corporation als Buchhalter nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 74 eingesetzt. Er arbeitete in dieser Position bis etwa 1909 und wird danach in die Filiale in Hong Kong versetzt.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the
International Banking Corporation as an accountant and was employed at the branch in Yokohama # 74. He worked in this position until about 1909, when he was transferred to the Hong Kong branch. BRIGHT, A. L. Mrs. / P II / GN / SER /
- Von 1887 bis 1888 existierte ein “Cosmopolitan Hotel" in Yokohama # 40. Es war ein Hotel in der Nähe der Schiffsanlegeplätze und hatte günstige Übernachtungen für Seeleute. Eigentümer dieses Hotels war Frau A. L. Bright, allerdings ist nichts über sie bekannt. So schnell wie das Hotel entstanden war, so schnell war es auch wieder verschwunden und auch Frau Bright hat 1888 Japan wieder verlassen. Dieses Hotel hat allerdings nichts mit dem „Cosmopolitan Hotel“ in Yokohama # 136 bzw. # 187 zu tun.
- From 1887 to 1888 there was a "Cosmopolitan Hotel" in Yokohama # 40. It was a hotel near the wharf and offered cheap accomodations for sailors. Proprietor of this hotel was Mrs. A. L. Bright, but nothing is known about her. As fast as the hotel was put into operation, it disappeared as quickly and also Mrs. Bright left Japan in 1888. However, this hotel has nothing to do with the "Cosmopolitan Hotel" in Yokohama # 136 or # 187. BRIGHT, R. / P II / GB / FE-ED (12 Mon.) /
- Er war nur 1871 an der Kaiseijo, Tokyo (Vorläufer der Universität Tokyo), als Lehrer angestellt. Einzelheiten sind nicht bekannt.
- He was only employed in 1871 by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher at the Kaiseijo, Tokyo (forerunner of the University of Tokyo). Details are unknown. BRIN, -- / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war
Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was
Jean Charles Henri BULAND. BRIN, Josephe [Y.] / P II / FR / SER /
- Er war 1871 und 1872 als Küchenchef bei J. Giaretto, Eigentümer des Marine-Hotels, Yokohama # 41, angestellt. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1871 and 1872 he was employed as Cuisinier by J. Giaretto, proprietor of the Marine Hotel, Yokohama # 41. Later he is no longer listed in Japan. BRIN, Leon Jules / P I / FR / DIP /
- Baron, geboren am 09.09.1840 in Nantes (Loire-Atlantique); 1868 war er Attaché und Generalkonsul in der Gesandtschaft von Frankreich in Japan in der Übergangsphase nach dem Ausscheiden von Léon Roches und der Ankunft von Maxime Outrey.
- Baron, born on September 9, 1840 in Nantes (Loire-Atlantique); in 1868 he was appointed Consul General and Attaché in the legation of France in Japan during the transitional phase after the departure of Léon Roches and the arrival of Maxime Outrey. BRINDLEY, George F. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 mit
H. S. B. Brindley Partner bei Brindley & Co., Vertreter für Erzeugnisse der britischen Schwerindustrie, Tokyo Kojimachi. Im Jahr 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1906 he was with
H. S. B. Brindley partner at Brindley & Co, Agent for British Heavy Industry Products, Tokyo Kojimachi. In 1910 he is no longer listed in Japan. BRINDLEY, George Samuel / P II / GB / FE-ED (36 Mon.) + QFE /
- Er wurde von der japanischen Regierung. Industrie-Ministerium, angestellt und sein Vertrag lief vom 14. Dezember 1875 über 3 Jahre. Er arbeitete als Instrukteur für praktische Ausbildung am College of Engineering in Tokyo. Danach wurde er bis 1887 überwachender Vorarbeiter in der Wekstatt der Akabane Engineering Works (Akabane seisakusho).
Im Jahr 1898 ging er in den Ruhestand, nachdem er als Ingenieur in der Japan Brewing Co. in Yokohama gearbeitet hatte.
P. S.
Henry Samuel Bickerton BRINDLEY war sein Sohn.
- He was employed by the Japanese government. Ministry of Public Works, and his contract ran from December 14, 1875 for 3 years. He worked as an Instructor in Practical Engineering at the College of Engineering in Tokyo. He then became a supervising foreman in the workshop of Akabane Engineering Works (Akabane seisakusho) until 1887. - In 1898 he retired after working as an engineer at the Japan Brewing Co. in Yokohama.
P. S.
Henry Samuel Bickerton BRINDLEY was his son. BRINDLEY, Henry Samuel Bickerton / P III / GB / TR / 1867 - 1920
- Er war der Sohn von Georg Samuel Brindley und wurde in Tokyo geboren. Er wuchs in Tokyo auf, besuchte die Ingenieurschule von London und kam 1895 nach Japan zurück.
Er wohnte in Tokyo und arbeitete als Patentvertreter. Im Jahr 1906 gründete er mit
G. F. Brindley als Partner die Firma Brindley & Co., Vertreter für Erzeugnisse der britischen Schwerindustrie, Tokyo Kojimachi. Im Jahr 1910 wurde die Firma aufgelöst. H. S. B. Brindley arbeitete danach als Vertreter für Cooke & Sons in Tokyo.
- He was the son of Georg Samuel Brindley and was born in Tokyo. He grew up in Tokyo, attended the engineering college in London and returned to Japan in 1895. He lived in Tokyo and worked as a patent agent. In 1906, with
G. F. Brindley as a partner, he founded the company Brindley & Co, agents for products of British heavy industry, Tokyo Kojimachi. In 1910 the company was dissolved. H. S. B. Brindley then worked as an agent for Cooke & Sons in Tokyo.
BRINGOLF, John BRINING, W. / P IV / GB / TR /
- Er war von 1906 bis 1909 in Japan und arbeitete als Agent für Andrews & George (Gomei Kaisha), Importeur für Maschinen, in Yokohama # 242. Ab 1909 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1906 to 1909 and worked for Andrews & George (Gomei Kaisha), ), Machinery and General Importers and Manufacturers´ Agent in Yokohama # 242. As of 1909 he is no longer listed in Japan. BRINK, Storne / siehe - see / STORNEBRINK, H. BRINKLEY, Francis / P I - III / IR / QFE + JOU / 1841 - 1912
* 09.11.1841 in Leinster, Irland
† 28.10.1912 in Tokyo, Japan
- Er wurde in Leinster, Irland 1841 geboren. Brinkley studierte in Dunganon und Trinity und seine besten Fächer waren Mathematik und die Klassiker. Nach Abschluß besuchte er die Royal Military Academy und er wurde zum Artillerie - Offizier ernannt. Er wurde 1867 in Hongkong als Adjutant des Generalgouverneurs, Richard Magnell, eingesetzt. Bevor dieses Einsatzes hatte er bereits einmal Nagasaki besucht. Dieser Besuch hat ihn so beeindruckt, dass er sich entschloß, dauerhaft in Japan zu leben.
Zuerst wurde er als Militärattaché in die Britische Gsandtschaft in Tokyo berufen.
Vom 18. Februar 1871 bis 30. Oktober 1877 wurde er als Instrukteur an der Naval Gunnery Schule von der japanischen Regierung angestellt. Bereits nach kurzer Zeit beherrschte er sehr gut japanisch in Wort und Schrift.
Vom 1. Juli 1878 erhielt er für 2½ Jahre die Möglichkeit, am Engineering College, Vorläufer der Fakultät für Ingenieurwesen an der Universität Tokyo, Mathematik zu lehren. Während dieser Zeit heiratete er Tanaka Yasuko vom Mito - Clan. Dies war nach britischem Gesetz nicht erlaubt und er schaffte ein Präzidenzfall. Er betrat sein Mutterland 45 Jahre bis zu seinem Tod nicht mehr. Eines ihrer Kinder war
Jack Ronald Brinkley.
Brinkley wurde Eigentümer und Herausgeber der „Japan Mail“ von 1881 bis 1912, die später mit „The Japan Times“ fusionierte. Er leistete wesentliche Beiträge zur Bekanntmachung der japanischer Kultur, des anglo-japanischen Vertrags und der Hintergründe für die Überarbeitung der Verträge mit den anderen Ländern und er hat immer die Politik der japanischen Regierung unterstützt. Von 1885 bis zu seinem Tod war er Korrespondent der London Times und seine Militärberichte und die Berichte über den bushido fanden großes Interesse insbesondere auch während des russisch - japanischen Krieges.
1872 schrieb er Bücher für Anfänger der englischen Sprache, welche Tsubouchi Shōyō und Itō Hirobumi mit viel Erfolg studierten. Die von ihm erarbeiteten Grammatik -und Japanisch - Englisch - Wörterbücher wurden bevorzugt von japanischen Englischstudenten in der Meijizeit genutzt. „Die Geschichte der Japaner“ (1915) wurde postum von der London Times herausgegeben. Dieses Buch handelt von der Geschichte, der Bildenden Kunst und Literatur der Japaner vom Beginn bis zur letzten Hälfte der Meijizeit.
1912 starb Kaiser Meiji und General Nogi Maresuke beging zusammen mit seiner Frau aufgrund des Todes seines Kaisers harakiri. Sein letzter Bericht für die London Times war „Über Nogi Maresuke“.
F. Brinkley starb ebenfalls einen Monat nach Nogi´s Tod im Alter von 71 Jahren. An der Beerdigung nahmen auch Tokugawa Iesato und der Minister der Kriegsmarine, Saitō Makoto, und viele andere Persönlichkeiten, teil. Francis Brinkley wurde auf dem Friedhof von Aoyama, Tokyo beigesetzt. Seine Frau starb im Alter von 72 Jahren im April 1932 und sie wurde neben ihm beigesetzt.
- He was born in Leinster, Ireland in 1841. Brinkley studied at Dunganon and Trinity and his best subjects were mathematics and the classics. After graduation he attended the Royal Military Academy and he was promoted Artillery Officer. In 1867 he was appointed in Hong Kong as an adjutant to the Governor General, Richard Magnell. Before this assignment he had already visited Nagasaki once. He was so impressed by this visit that he decided to live in Japan permanently.
First he was appointed as military attaché to the British Legation of Tokyo.
From February 18, 1871 to October 30, 1877 he was employed by the Japanese government as an instructor at the Naval Gunnery School. After only a short time he had a very good command of Japanese spoken and written.
From July 1, 1878 he was given the opportunity to teach mathematics at the Engineering College, predecessor of the Engineering Department of Tokyo University for 2½ years. During this time he married Tanaka Yasuko of the Mito clan. This was not allowed under British law and he created a precedent. He did not enter his motherland again for 45 years until his death. One of their children was
Jack Ronald Brinkley.
Brinkley became proprietor and editor of the "Japan Mail" from 1881 to 1912, which later merged with "The Japan Times". He made significant contributions to the promotion of Japanese culture, the Anglo-Japanese treaty and the background for the revision of the treaties with the other countries and he always supported the policy of the Japanese government. From 1885 until his death he was correspondent of the London Times and his military reports and the reports on bushido found great interest especially during the Russian-Japanese war.
In 1872 he wrote books for beginners of the English language, which Tsubouchi Shōyō and Itō Hirobumi studied with great success. The grammar and Japanese English dictionaries he wrote were preferred by Japanese English students during the Meiji period. "The History of the Japanese" (1915) was published posthumously by the London Times. This book deals with the history, fine arts and literature of the Japanese from the beginning to the last half of the Meiji period.
In 1912 Emperor Meiji died and General Nogi Maresuke committed harakiri together with his wife due to the death of his emperor. Brinkleys last report for the London Times was "About Nogi Maresuke".
F. Brinkley also died one month after Nogi's death at the age of 71. The funeral was attended by Tokugawa Iesato and the Minister of the Navy, Saitō Makoto, and many other personalities. Francis Brinkley was buried at Aoyama Cemetery, Tokyo. His wife died at the age of 72 in April 1932 and she was buried beside him. BRINKLEY, Jack Ronald / P IV / GB / ED + JOU /
* 25.03.1887 in Tokyo, Japan
† 21.08.1964 in Zushi, Kanagawa-ken, Japan
- Er wurde als ältester Sohn von
Francis Brinkley in Tokyo geboren. Nachdem er die Junior High School abgeschlossen hatte, ging er nach Europa, wo er in Großbritannien, Frankreich und Deutschland ausgebildet wurde. Er studierte Geschichte an der Universität von London und kehrte nach Japan zurück. 1910 ging er wieder nach GB zurück, um für die "Japan Mail" zu arbeiten, die sein Vater Francis besaß und leitete. Er arbeitete vier Jahre lang für die Zeitung und ging während des Ersten Weltkriegs als Militäroffizier an die Front.
Nach dem Krieg kehrte er nach Japan zurück und arbeitete fünf Jahre lang für die japanische Regierung im Völkerbund in Genf und Paris.
Danach wurde er Reporter für den Daily Herald in London. 1929 besuchte er Japan erneut und unterrichtete Englisch an mehreren Universitäten.
Im Zweiten Weltkrieg erfüllte er als Stabsoffizier in Indien militärische Aufgaben. Nach Kriegsende übernahm er das Amt des Chefübersetzers des Militärtribunal-Korps des Anklägers im Fernen Osten und arbeitete in dieser Position bis 1949. Im selben Jahr verließ er die Position mit Erlaubnis der britischen Regierung.
Später hielt er Vorlesungen über englische Literatur und Buddhismus an der Rissho-Universität von Tokyo. Er setzte sich für den japanisch-englischen Kulturaustausch ein, gründete einen Verlag und wurde deren Präsident.
Er starb im August 1964 im Alter von 77 Jahren. Seine Trauerfeier fand in buddhistischer Zeremonie in Hongan-ji in Tokyo Tsukiji statt. Er ruht im Familiengrab auf dem Aoyama-Friedhof von Tokyo.
- He was born as the eldest son of
Francis Brinkley in Tokyo. After having graduated from the Junior High School, he went over to Europe; he took education in GB, France and Germany. He majored in history in the University of London and returned to Japan. In 1910 he went back to GB again, when he worked for the “Japan Mail” that his father Francis owned and managed. He worked for the paper for four years and went to the front as a military officer during World War I. After the war he returned to Japan and worked for the Japanese Government in the League of Nations in Geneva and Paris for five years.
Afterwards he became a reporter for the Daily Herald in London. He visited Japan again in 1929 and taught English at several universities.
He obeyed military duties in WW II as a staff officer major in India. After the end of the war he took office as Chief Translator of the Prosecutor Far East military tribunal corps and worked until 1949. He left the rank with permission from the British Government in the same year.
He lectured on English literature and Buddhism at the Rissho University of Tokyo. He aimed at Japanese-English cultural exchange, established a publishing company and became the president.
He died at the age of 77 years in August 1964. His funeral service took place in a Buddhist ceremony in Hongan-ji at Tokyo Tsukiji. He rests in the family grave at Aoyama Cemetery of Tokyo.
BRINKMANN, Fr. [BRINCKMANN]
BRINKWORTH, Benjamin J. S. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1878 nach Japan und wurde als Leiter mit Prokura für
Kelly & Co., Yokohama # 28, eingesetzt. Als 1885 John G. Walsh als Partner aufgenommen wurde, firmierten sie unter
Kelly & Walsh und Benjamin Brinkworth blieb Leiter der Firma bis zu seinem Tod. Er starb im Alter von 38 Jahren am 5. Januar 1891 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau Martha Catherine Brinkworth heiratete Charles Grant am 27.03.1894 in der Christ Church von Yokohama.
Nach seinem Tod wurde die Position durch seinen Bruder George besetzt, der von Shanghai nach Yokohama zog.
- He came to Japan in 1878 and was appointed manager and authorised to sign per procuration for
Kelly & Co., Yokohama # 28. When John G. Walsh became a partner in 1885, they operated under
Kelly & Walsh and Benjamin Brinkworth remained manager of the company until his death. He died at the early age of 38 years on January 5, 1891. He was buried at the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
His wife Martha Catherine Brinkworth married Charles Grant on March 27, 1894 in the Christ Church of Yokohama.
After his death the position was filled by his brother George who moved from Shanghai to Yokohama. BRINKWORTH, George / P III / GB / TR /
- Nach dem Tod seines Bruders Benjamin wurde George Brinkworth als Leiter der Firma
Kelly & Walsh in Yokohama # 61 berufen. Der Hauptsitz der Firma lag in Shanghai. Er kam mit seiner Frau 1892 nach Yokohama und sie wohnten in # 103 Bluff.
Im Jahr 1894 wurde er von H. J. Sharp abgelöst. Brinkworth und Frau haben Japan 1894 wieder verlassen.
George Brinkworth arbeitete wieder in der Zentrale von Kelly & Walsh in Shanghai und ist 1906 als Direktor der Firma in Shanghai gelistet.
- After the death of his brother Benjamin, George Brinkworth was appointed manager of
Kelly & Walsh in Yokohama # 61. The headquarters of the company was located in Shanghai. He came to Yokohama with his wife in 1892 and they lived in # 103 Bluff.
In 1894 he was replaced by H. J. Sharp. Brinkworth and his wife left Japan again in 1894.
George Brinkworth worked again in the headquarters of Kelly & Walsh in Shanghai and is listed as a director of the company in Shanghai in 1906. BRISSONET, Ferdinand / P I - II / FR / SER /
- Im Jahr 1869 wurde das „Pacific Hotel“ in Yokohama # 70 eröffnet. Das Hotel war sehr klein mit niedrigen Niveau. Im Bereich „Yokohama # 70“ bestanden eine Reihe weiterer Unternehmen, wie beispielsweise „Bazaar Parisien“ mit dem Eigentümer Ferdinand Brissonet. Durch einen Brand existierten diese Firmen im folgenden Jahr nicht mehr. Brissonet zog nach Kobe und ist in # 201, Ikuta Baba, gelistet. Im Jahr 1874 hat er Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- In 1869 the "Pacific Hotel" was opened in Yokohama # 70. The hotel was very small with a low standard. In the "Yokohama # 70" area there were a number of other enterprises, such as "Bazaar Parisien" with the proprietor Ferdinand Brissonet. Due to a fire these firms did not exist anymore the following year. Brissonet moved to Kobe and is listed in # 201, Ikuta Baba. In 1874 he left Japan and is no longer recorded. BRISTOW, Herbert / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) + FE-R-M (37 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, und traf 1873 in Japan ein. Sein Vertrag begann am 13. August 1873 und lief über 3 Jahre. Er war insbesondere auf der Strecke Kobe - Kyoto eingesetzt. Sein Vertrag endete am 12. August 1876. Nach Beendigung des Vertrages wurde er vom Bereich Bergbau übernommen und der Vertrag begann am 13, August 1876. Er wurde als Monteur in der Kamaishi-Mine eingesetzt. Der Vertrag lief zuerst über 6 Monate und wurde bis 30. Oktober 1879 verlängert. Danach hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, and arrived in Japan in 1873. His contract began on August 13, 1873 and ran for 3 years. He was assigned especially to the Kobe - Kyoto line. His contract ended on August 12, 1876. When the contract ended, he was taken over immediately by the Mining Department and the contract began on August 13, 1876. He was employed as a fitter in the Kamaishi Mine. The contract initially ran for 6 months and was extended until October 30, 1879. Afterwards he left Japan. BRISTOWE, F. M. / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1898 als Missionarin der American Episcopal Mission nach Japan delegiert und in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1900 wurde sie nach Aomori und 1904 nach Sendai versetzt. Ab 1907 wirkte sie wieder in Tokyo.
- She was delegated to Japan in 1898 as a missionary of the American Episcopal Mission and was assigned to Tokyo. In 1900 she was transferred to Aomori and in 1904 to Sendai. As of 1907 she worked in Tokyo again.
BRITTAN, Harriet GertrudeBRITTON, Frank Guyver / P IV / GB / ENG / 1879 - 1934
* 10.05.1879 in Liverpool, GB
† 03.06.1934 in Yokohama, Japan
- Er kam 1905 als Ingenieur auf einem Schiff nach Japan, das von Liverpool nach Japan fuhr. Bei seiner Ankunft in Japan war der russisch-japanische Krieg ausgebrochen, und das Schiff wurde von der japanischen Regierung beschlagnahmt und er strandete in Japan. Er gründete eine kleine Maschinenfabrik und stellte bald Kessel her. Innerhalb weniger Jahre war er zu einem führenden Mitglied der ausländischen Gemeinschaft geworden. Im Jahr 1921 fusionierte er mit Babcock & Wilcox.
Er war auch ein guter Geiger. Er heiratete Alice Hiller, ein Mädchen aus San Francisco, und sie hatten eine Tochter Dorothy, die eine berühmte Musikerin wurde. Alice Hiller Britton starb am 29. Juni 1966 in Hayama. Sie wurde neben ihrem Mann auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1905 as engineer on a vessel bound from Liverpool to Japan. Upon arrival in Japan, the Russo-Japanese War had broken out and the vessel was requisitioned by the Japanese Government and he was stranded in Japan. He started a small machinery shop and soon was turning out boilers. Within a few years he had become a leading member in the foreign community. In 1921 he merged with Babcock & Wilcox.
He was also a good violinist. He married Alice Hiller, a San Francisco girl, and they had a daughter Dorothy who became a famous musician. Alice Hiller Britton died on June 29, 1966 in Hayama. She was buried beside her husband on the Foreigners Cemetery of Yokohama. BRITTS, L. G. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von
Ed. L. Nierop & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt.
- He came to Japan in 1906 on behalf of
Ed. L. Nierop & Co. and was assigned to the Kobe branch. BROAD, C. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für H. & W. Greer & Co., Vertreter für Herstellerfirmen, im Büro in Kobe.
- As of 1907 he worked for H. & W. Greer & Co, Agents for Manufacturers, in the Kobe office. BROAD, E. H. / P III / USA / TR /
- Er war ab 1897 in Japan und arbeitete für die
Pacific Mail Steam Ship Co. / Occidental and Oriental Steamship Co., Yokohama # 4. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stelle.
- He stayed in Japan as of 1897 and worked for the
Pacific Mail Steam Ship Co. / Occidental and Oriental Steamship Co., Yokohama #4. In 1908 he still held this post. BROADBENT, John F. / P I / P II / GB / TR /
- Er kam 1861 nach Japan und wurde von G. Barnet & Co,, Kaufmann in Yokohama, angestellt. Als 1864 ein Partner aufgenommen wurde, hat J. F. Broadbent die Firma und Japan verlassen.
Offensichtlich hat ihm Japan sehr gut gefallen. Im Jahr 1882 kam er erneut nach Japan als Buchhalter der
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 62. Im Jahr 1885 wurde er als Amtierender Agent der Bank in der Niederlassung Kobe # 2 berufen. Er hatte diese Position bis 1888. Er wurde von R. Cook abgelöst und hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1861 and was employed by G. Barnet & Co, a merchant in Yokohama. When a partner was taken in 1864, J. F. Broadbent left the company and Japan.
Obviously he liked Japan very much. In 1882, he came back to Japan as an accountant at
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 62. In 1885, he was appointed Acting Agent of the bank at the branch in Kobe # 2. He held this position until 1888, when he was replaced by R. Cook, Afterwards he left Japan. BROADFIELD, J. / siehe - see /
BRADFIELD, J. BROCK, A. / P III / AU / TR /
- Er war nur 1895 in Japan und arbeitete für
Popp & Co., Vertreter der North Queensland Insurance Co., Kobe # 70. Im Jahr 1896 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1895 and worked for
Popp & Co., Agents for North Queensland Insurance Co., Kobe # 70. In 1896 he is no longer listed in Japan. BROCKBANK, Herbert William / P III / GB / SER / 1862 - 1894
- Er wurde am 23.10.1861 in Manchester, GB, geboren. Es ist nicht bekannt, warum er in Japan lebte. In jedem Fall war er ein wohlhabender junger Mann, weil er Partner von
Harry Solomon im Shōji Hotel im Distrikt Fuji wurde, indem er Harry Solomon beträchtliche Geldbeträge zukommen ließ, um das Hotel zu errichten. Sie lebten zusammen, gaben Geld zusammen aus, hatten eine gute Zeit und so entstand um 1893 das Shōji Hotel. Es wurde ein beliebtes Ferienziel für einige Mitglieder der ausländischen Gemeinschaft von Yokohama und Tokyo.
Herbert William Brockbank heiratete Frances Susan Chapman am 22.01.1887. Frances starb bei der Geburt ihrer Tochter im Dezember 1887. Die Tochter Marjorie Frances Brockbank wurde am 09.12.1887 geboren.
Plötzlich, am 14. August 1895, starb Brockbank und Harry Solomon stand unter Mordverdacht. Nach einer Obduktionsuntersuchung fasste der britische Konsul, als Untersuchungsrichter, die Beweise zusammen und erklärte, dass die Geschworenen entscheiden müssen. Sie urteilten, daß sich der "Tod aus natürlichen Ursachen, beschleunigt durch maßlose Gewohnheiten" ergeben hat. - Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beerdigt.
- He was born in Manchester, GB, on October 23, 1861. It is not known why he lived in Japan. In any way, he must have been a wealthy young man because he became a partner of
Harry Solomon in the Shōji Hotel, Fuji district by advancing Harry Solomon considerable sums of money to set up the hotel. They lived together, spent money together, had good times and in such manner the Shōji Hotel came into existence around 1893. It became a favourite resort for some members of the Yokohama and Tokyo foreign community.
HerbertWilliam Brockbank married Frances Susan Chapman on January 22, 1887. Frances died at the birth of their daughter in December 1887. The daughter Marjorie Frances Brockbank was born on December 9, 1887.
Suddenly, on August 14, 1895 Brockbank died and Harry Solomon was under suspicion of murder. After a post mortem examination the British Consul, as Coroner, summed up the evidence and stated it remained for the jury to decide which gave the verdict as “Death from natural causes accelerated by intemperate habits”. - He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BROCKHURST, George Walter [G. W.] / P III / GB / TR / 1862 - 1933
* 30.06.1862
† 28.08.1933 in Yokohama
- Er kam 1890 im Auftrag von
I. Marians & Co. nach Japan und wurde in Kobe # 55 eingesetzt. Im Jahr 1891 trennte sich der Partner
John Geen von I. Marians und G. W. Brockhurst arbeitete jedoch weiter für I. Marians & Co. Er arbeitete bis 1898 für diese Firma, danach ist er kurze Zeit nicht in Japan gelistet. Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass I. Marians & Co. im Jahr 1901 liquidiert wurde. Ab 1902 war G. W. Brockhurst wieder in Japan und arbeitete für
Singleton, Benda & Co. in Yokohama # 96. Privat wohnte er mit Familie in Yokohama # 47 Bluff, d. h., mit seiner Frau Annie Mary, Tochter und Sohn
Norman Brockhurst.
G. W. Brockhurst arbeitete dauerhaft für Singleton, Benda & Co. in Japan. Bis zu seinem Ruhestand war er Leiter für Japan für diese Firma. Er starb am 28.08.1933 in Yokohama. Seine Frau folgte ihm am 03.11.1936 und beide sind auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben.
- He came to Japan in 1890 on behalf of
I. Marians & Co. and was employed in Kobe # 55. In 1891, the partner
John Geen separated from I. Marians and G. W. Brockhurst, however, continued to work for I. Marians & Co. He worked for this company until 1898, afterwards he was not listed in Japan for a short time. This may be related to the fact that I. Marians & Co. was liquidated in 1901. As of 1902, G. W. Brockhurst was back in Japan and worked from then on for
Singleton, Benda & Co. in Yokohama # 96. He lived privately with his family in Yokohama # 47 Bluff, i. e., with his wife Annie Mary, daughter and son
Norman Brockhurst.
G. W. Brockhurst worked permanently for Singleton, Benda & Co. in Japan. Until his retirement, he was manager for Japan of this company. He died on August 28, 1933 in Yokohama. His wife followed him on November 3, 1936, and both are buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. BROCKHURST, Norman / P IV / GB / TR /
- Norman Brockhurst war der Sohn von Annie Mary und
George W. Brockhurst, der nach seiner Ausbildung im Jahr 1906 nach Japan kam. Er wurde von
Strachan & Co., Yokohama # 71, angestellt. Privat wohnte er bei seinen Eltern im Yokohama # 47 Bluff.
- Norman Brockhurst was the son of Annie Mary and
George W. Brockhurst, who came to Japan after his education in 1906. He was employed by
Strachan & Co., Yokohama # 71. Privately he lived with his parents in the Yokohama # 47 Bluff. BROCKHUYS, Edward J. / P III / BE / QFE-ED /
- Er wurde 1895 von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um an der Higher Commercial School, Tokyo Kanda, vor allem Handelsrecht zu lehren. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- In 1895 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, to teach mainly commercial law at the Higher Commercial School, Tokyo Kanda. In 1908 he still held this position. BROCKWEY, Thomas [BROCKWAY] / P II / GB / QFE-ED-MIL /
- Die japanische Regierung, Marine-Ministerium, stellte ihn als Instrukteur am Marine-College von 1876 bis 1879 ein. Ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The Japanese government, Ministry of Navy, employed him as an instructor at the Naval College from 1876 to 1879. As of 1879 he is no longer listed in Japan. BRODERICK, Michael / P I / USA / SER /
- Er ließ sich 1861 in Nagasaki nieder und ab 1863 ist er Eigentümer des „Hotel Oriental“ in Nagasaki. Er ist bis 1869 als Eigentümer gelistet. Im Jahr 1870 hat er Japan verlassen.
- He settled in Nagasaki in 1861 and as of 1863 he was the proprietor of the "Hotel Oriental" in Nagasaki. He is listed as proprietor until 1869. In 1870 he left Japan. BRODHURST, R. C. [BROADHURST] / P II / GB / TR /
- Er kam 1872 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Im Jahr 1873 ist er als selbständiger Kaufmann mit zwei Angestellten gelistet. Bereits im folgenden Jahr ist die Firma nicht mehr gelistet und im Jahr 1875 ist R. C. Brodhurst Manager bei
James & Wilson, Transporte und Milchlieferant, Yokohama # 98. Diese Position, ebenso wie die nächste Anstellung, waren nicht von Dauer. Im Jahr 1876 ist er Mitarbeiter bei Ahrens & Co., Yokohama # 29, und 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1872 and settled in Yokohama. In 1873 he is listed as an independent merchant with two employees. Already the following year the firm is no longer listed and in 1875, R. C. Brodhurst is manager at
James & Wilson, Truck and Dairymen, Yokohama # 98. This position, as well as the next employment, was not permanent. In 1876 he was an employee of Ahrens & Co, Yokohama # 29, and in 1877 he was no longer listed in Japan.
BROEK, Jan Karel van denBROEK, Johann Willem van den [BROCK] / P II / NL / FE-ED (3 Mon.) + DIP /
- Es war geplant, dass er von der japanischen Regierung als Deutschlehrer an der Waseda Mittelschule (Chūgakkō Waseda) in Tokyo angestellt wird und seine Einsatzzeit war für 5 Jahre vorgesehen. Sein Vertrag begann am 15.03.1873, er wurde aber zum 15. 06.1873 wieder gekündigt. Daraufhin wurde er als Sekretär der holländischen Gesandtschaft in Yokohama angestellt, wo er bis 1875 arbeitete. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- It was planned that he will be employed by the Japanese government as a teacher of German at the Waseda Middle School (Chūgakkō Waseda) in Tokyo, and his tenure was scheduled for 5 years. His contract began on March 15, 1873, but it was cancelled on June 15, 1873. Afterwards he was employed as Secretary of the Dutch Legation in Yokohama, where he worked until 1875. In 1875 he was no longer listed in Japan.BROEK van Heemstede, Lodewijk Karel van den / P IV / NL / DIP /
- Er arbeitete ab 1907 als Dolmetscher und Übersetzer in Yokohama.
- As of 1907 he worked as an interpreter and translator in Yokohama. BROESCHEN, H. [BROECHEN] / P II / DE / TR /
- Er kam 1870 im Auftrag von
Hecht, Lilienthal & Co. als Leiter nach Japan und begann in der Filiale in Yokohama # 8. Von 1874 bis 1882 war er für die Filiale in Kobe verantwortlich. Im Jahr 1882 arbeitete er wieder in Yokohama, sicherlich um die Firma abzuwickeln, den ab 1884 ist sie vom japanischen Markt verschwunden. Auch H. Broeschen hat Japan verlassen.
Als er in Kobe arbeitete, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des „
Club Concordia“
- He came to Japan in 1870 by order of
Hecht, Lilienthal & Co. and started in the branch in Yokohama # 8. From 1874 to 1882 he was responsible for the branch in Kobe. In 1882, he worked again in Yokohama, certainly to liquidate the company, because it disappeared from the Japanese market as of 1884. H. Broeschen also left Japan.
When he was working in Kobe, he belonged to the founding members of the „
Club Concordia“. BROKAW, Harvey / P III / USA / MIS / Reverend/

- Er kam 1896 mit Frau als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan und begann die Vorbereitung seines Einsatzes in Osaka. 1897 wurde er nach Kanazawa versetzt und von 1899 bis 1905 arbeitete er in Hiroshima. Nach einem Urlaub in der Heimat setzten sie ihre Tätigkeit ab 1907 in Kure, West Japan, fort.
- In 1896 he came to Japan as missionary of the American Presbyterian Mission, together with his wife, and he started his preparations in Osaka. In 1897 he was shifted to Kanazawa and from 1899 to 1905 he worked in Hiroshima. After a home leave they continued their work as of 1907 at Kure, West Japan.
BROKAW, Mary E. BROKENSHIRE, W. H. / P III / GB / MIS /
- Er war nur 1893 in Japan als Missionar der National Bible Society of Scotland, Yokohama # 60, Bible House. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He had been in Japan only in 1893 as a missionary of the National Bible Society of Scotland, Yokohama # 60, Bible House. After that his traces are lost. BROMLEY, F. G. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1898 bis 1903 für
Lane, Crawford & Co., Vertraggspartner für die britische Marine, Allgemeine Waren, Schneiderei und Ausstatter, Yokohama # 59. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1898 to 1903 for
Lane, Crawford & Co., Cantractors to HBM´s Navy, General Store and Tailors and Outfitters, Yokohama # 59. As of 1903 he is no longer listed in Japan. BROMOWITCH, Francis [BROMOVICH] / P II / UKN / FE-T-ED (18 Mon.) /
- Die Frankfurter Druckerei B. Dondorf, die schon Papiergeld nach Japan geliefert hatte, wurde mit dem Aufbau einer Papierfabrik beauftragt und beschaffte entsprechende Ausrüstungen. Dondorf organisierte auch Fachpersonal. So stellte unter anderem die japanische Regierung, Ministerium der Finanzen, auch den Sprachlehrer Francis Bromowitch ein. Sein Vertrag begann am 24.10.1874 und endete am 11.03.1876.
Danach hat er Japan verlassen.
- The Frankfurt printer B. Dondorf, which had already delivered paper money to Japan, was commissioned to build a paper mill and procured the necessary equipment. Dondorf also organized skilled personnel. Thus, the Japanese government, Ministry of Finance, also employed the language teacher Francis Bromowitch. His contract began on October 24, 1874 and ended on March 11, 1876. Afterwards he left Japan. BRONEVSKII, Arkadij Nikolaevich [БРОНЕВСКИЙ Аркадий Николаевич] / P IV / RUS / DIP /
- Er wurde im Dezember 1908 als Botschaftsrat der russischen Botschaft in Tokyo, Japan, berufen. Er hatte dieses Amt bis 1912 inne.
- He was appointed in December 1908 as Counsellor to the Russian Embassy in Tokyo, Japan. He held this post until 1912. BRONSART, Fritz von / siehe - see /
SCHELLENDORFF, Friedrich Heinrich Bruno Julius Bronsart von
BROODBENT, John / siehe - see /
BROADBENT, JohnBROOK, John Mercer [BROOKE] / P I / USA / SC / 1826 - 1906
* 18.12.1926 in Tampa, FL, USA
† 14.12.1906 in Lexington, Virginia, USA
- Er schloss 1847 sein Studium an der U.S. Naval Academy ab. Von 1851 bis 1853 hatte er Dienst am Naval Observatory in Washington, D.C., wo er ein Tiefsee-Lotgerät erfand. Er diente in der Nordpazifik-Vermessungsexpedition auf der USS Vincennes, die auch mit astronomischen Aufgaben betraut war.
1858 erhielt er den Auftrag, auf der USS Fenimore Cooper die Topographie des Meeresbodens des Nordpazifiks zu kartieren. Er führte Tiefseesondierungen und Vermessungen eines beträchtlichen Teils der Ostküste Japans durch, erlitt jedoch 1859 bei einem Zyklon in Giddo, Japan, Schiffbruch und kehrte 1860 auf der japanischen Korvette "Kanrin-maru", die auch den ersten japanischen Gesandten in die USA brachte, in die USA zurück. Die „Kanrin-maru“ war das erste japanische Schiff, das den Pazifik überquerte.
Brook diente während des Bürgerkriegs in der konföderierten Marine und war von 1863 bis 1865 Chef des konföderierten Büros für Generalstabskarten und Hydrographie. Von 1866 bis 1899 war er Professor für Physik und Astronomie an der Militärakademie von Virginia.
- He graduated from the U.S. Naval Academy in 1847. He was on duty at the Naval Observatory in Washington, D.C., from 1851 to 1853, where he invented a deep-sea sounding apparatus. He served in the North Pacific Surveying Expedition attached to the USS Vincennes and with charge of the astronomical department.
In 1858 he was commissioned to map the topography of the sea floor of the north Pacific Ocean on the USS Fenimore Cooper. He made deep-sea soundings and surveys of a considerable part of the east coast of Japan, but was wrecked in 1859 during a cyclone at Giddo, Japan, and returned to the United States in 1860 in the Japanese corvette “Kanrin-maru”, which also brought the first Japanese minister to the USA and was the first Japanese ship to cross the Pacific. He served in the Confederate Navy during the Civil War, and was chief of the Confederate Bureau of Ordnance and Hydrography from 1863 to 1865. He was a professor of physics and astronomy at the Virginia Military Academy from 1866 to 1899. BROOK, S. / P I - II / GB / SER + JOU /
- Er ist ab 1869 in Japan gelistet, obwohl seine Tätigkeit nicht immer nachvollzogen werden kann. Zuerst ist er Eigentümer der Taverne „Britannia“ in Yokohama # 169. Ab 1871 existierte die Taverne jedoch nicht mehr.
S. Brooks taucht aber erst 1875 in Kobe wieder auf, wo er als Schriftsetzer bei der Hiogo and Osaka Herald, Kobe # 56, arbeitete. Die Zeitung existierte 1876 nicht mehr und S. Brooks hat Japan verlassen.
- He is listed in Japan as of 1869 although his activities cannot always be traced. At first he was the proprietor of the tavern "Britannia" in Yokohama # 169, but after 1871 the tavern no longer existed.
S. Brooks only reappears in 1875 in Kobe, where he worked as a compositor for the Hiogo and Osaka Herald, Kobe # 56. The newspaper ceased to exist in 1876 and S. Brooks left Japan. BROOKE, Arthur / P II / GB / TR + JOU /
- Er wurde 1876 von
Malcolm, Willcox & Co., Yokohama # 73, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu
Bavier & Co., Yokohama # 76 und er arbeitete für diese Firma bis 1881. Danach ist er bei
John Henry Brooke gelistet und arbeitete zeitweise auch als Reporter der „
Japan Herald“, Yokohama # 28. Ab 1887 verlieren sich seine Spuren.
- He was employed by
Malcolm, Willcox & Co., Yokohama # 73 in 1876. Already the following year he joined
Bavier & Co., Yokohama # 76 and he worked for this company until 1881. After that he is listed with
John Henry Brooke and worked temporarily also as a reporter for the „
Japan Herald“, Yokohama # 28. As of 1887 his traces are lost. BROOKE, C. A. / P II / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, angestellt. Er arbeitete zwei Jahre, 1871 und 1872, als 2. Offizier auf dem Leuchtturmtender „Tabor“. Nach Ende des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department. He worked two years, 1871 and 1872, as 2nd officer on the lighthouse tender "Tabor". After the end of his contract he left Japan. BROOKE, E. W. / P III / GB / JOU /
- Ab 1894 arbeitete er als Reporter beim „
Japan Herald“, Yokohama # 28. Nach dem Tod von
John Henry Brooke wurde die Zeitung nach Yokohama # 81 verlegt und in „Japan Daily Herald“ umbenannt. E. W. Brooke wurde 1902 Assistent des Leiters und 1904 Leitender Herausgeber. Im Jahr 1908 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1894 he worked as a reporter for the „
Japan Herald“, Yokohama # 28. After the death of
John Henry Brooke the paper was moved to Yokohama # 81 and renamed the "Japan Daily Herald". E. W. Brooke became assistant to the manager in 1902 and managing editor in 1904. In 1908 he is no longer listed in Japan. BROOKE, John Henry / P I - III / GB / JOU / 1826 - 1902
- Er wurde 1826 in Boston, Lincolnshire, GB, geboren. Seine Ausbildung erhielt er in Boston und Sheffield. 1849 heiratete er Harriette Williamson, und sie emigrierten 1852 nach Australien. Er war in Victoria politisch aktiv. 1867 beschloss er, mit seiner Familie nach Japan zu gehen, und sie ließen sich in Yokohama nieder.
Von 1870 bis zu seinem Tod war er Besitzer des „
Japan Herald“, Yokohama # 60 bzw. # 28. Er starb am 28. Februar 1902.
Seine Frau starb im Alter von 65 Jahren am 11. August 1895, beide sind auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
Das Paar hatte drei Töchter, Julia, Gertrude und Mabel, und mindestens zwei Söhne, Arthur und John Henry junior. Es wird angenommen, dass alle Brookes, die an der Zeitung arbeiteten, auch zu seiner Familie angehören. Mabel Brook heiratete
Rodham Home Cook am 15. Oktober 1881 in der britischen Gesandtschaft.
- He was born in Boston, Lincolnshire, GB, in 1826. He was educated in Boston and Sheffield. In 1849 he married Harriette Williamson and they emigrated to Australia in 1852, He was active in politics in Victoria. In 1867 he decided to go with his family to Japan and they settled in Yokohama.
He became the proprietor of the „
Japan Herald“, Yokohama # 60 and # 28 resp., from 1870 to his death. He died on February 28, 1902
His wife died at the age of 65 years on August 11, 1895, both are buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama.
The couple had three daughters, Julia, Gertrude, and Mabel and at least two sons, Arthur and John Henry junior. It is believed, that all Brookes working in the paper, also belong to his family.
Mabel Brook married
Rodham Home Cook on October 15, 1881 at the British legation. BROOKE, John Henry jun. / P II / GB / JOU / 1846 - 1883
- Er arbeitete ab 1870 als Assistant in der Leitung des „
Japan Herald“, Yokohama # 61. Später hatte er in der Zeitung weitere Aufgaben, wie beispielsweise Buchhalter und Reporter. Er arbeitete immer für den „Japan Herald“ bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahr 1883 während eines Aufenthaltes in England.
- As of 1870 he worked as an assistant in the management of the „
Japan Herald“, Yokohama # 61. Later he was involved in additional duties in the paper, such as accountant and reporter. He always worked for the "Japan Herald" until his sudden death in 1883 during a stay in England. BROOKE, Oliver / P III / GB / TR /
- Er war von 1895 bis 1900 in Japan und in dieser Zeit war er bei drei unterschiedlichen Firmen angestellt. Er begann beim Auktionator
John W. Hall, Yokohama # 58. In den Jahren 1896 und 1897 arbeitete er für die
Gebr. Helm, Yokohama # 42. 1898 zog er nach Kobe und wurde von
Cameron & Co. angestellt. - Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1895 to 1900 and during this time he was employed by three different companies. He started with auctioneer
John W. Hall,, Yokohama # 58. In 1896 and 1897 he worked for
Helm Bros., Yokohama # 42. In 1898 he moved to Kobe and was employed by
Cameron & Co.
As of 1900 he is no longer listed in Japan. BROOKES, J. M. [BROOKS] / P II / GB / FE-T-RW (60 Mon.)
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, begann am 12. März 1871 und endete nach Verlängerung im Februar 1876. Er war zuerst auf der Strecke Kobe - Osaka eingesetzt und ab 1874 in der zentralen Eisenbahnverwaltung. Im März 1876 hat er Japan verlassen.
- His contract with the Japanese government in the Department of Railways began on March 12, 1871 and ended in February 1876 after an extension. At first he was assigned to the Kobe-Osaka line and as of 1874 in the central railway administration. He left Japan in March 1876. BROOKE-SMITH, A. / siehe . see / SMITH, A. Brooke BROOKS, Alton Matthews / P III / USA / MIS / 1866 - 1924
- Im Jahr 1897 erwarb er den B.A. vom Albion Collge in Michigan und seine Frau Fannie geb. Ives erwarb den M.Sc. (Master of Science). Im Juli 1898 wurde er von der Atlanta-Konferenz als Praktikant in die Japanische Konferenz der Methodist Episcopal Church aufgenommen.
Beide kamen als Missionare am 3. Februar 1898 in Yokohama an. Bereits 1898 wurden sie nach Korea geschickt, kehrten aber 1900 nach Tokyo zurück. Er lehrte dann bis 1903 an der Aoyama Gakuin. Am 2. April 1901 wurde er in Tokyio zum Diakon geweiht. - Im März 1903 verließen sie Japan.
- In 1897 he acquired the B.A. from Albion Collge of Michigan and his wife Fannie nee Ives acquired the M.Sc. In July 1898 he was received into the Japan Conference of the Methodist Episcopal Church from the Atlanta Conference as a probationer.
Both arrived as missionaries in Yokohama on February 3, 1898. Already in 1898 they were sent to Korea but returned to Tokyo in 1900. He then taught until 1903 at the Aoyama Gakuin. On April 2, 1901 he was ordained deacon in Tokyo. - In March 1903 they left Japan. BROOKS, C. W. / P II / GB / TR /
-
Louis Candrelier eröffnete sein Ladengeschäft im Jahr 1873 in Tokyo Tsukiji. Gleich zur Eröffnung hatte die Firma 5 ausländische Angestellte. Einer dieser Angestellten war C. W. Brooks, die anderen waren T. W. Dunnon, M. Elliott, M. More und M. Harding. Sie alle waren nur 1873 angestellt und haben bereits 1874 Japan wieder verlassen.
Candrelier hatte sicher größere Pläne, die nicht in Erfüllung gingen.
-
Louis Candrelier opened his shop in Tokyo Tsukiji in 1873. Right at the opening, the firm had 5 foreign employees. One of these employees was C. W. Brooks, the others were T. W. Dunnon, M. Elliott, M. More and M. Harding. They were all only employed in 1873 and left Japan in 1874.
Candrelier certainly had bigger plans that could not come true. BROOKS, Charles Wolcott [Alcott] / P II / USA / QFE-DIP / 1833 - 1885
* 01.10.1833 in Hingham, Plymouth, Massachusetts, USA
† 16.08.1885 in Soad Springs, Napa, California, USA
- Er war Inhaber eines Handelsunternehmens in San Francisco mit Geschäftsinteressen in Kalifornien, Hawaii, China und Japan.
Als das japanische Schiff
Kanrin-maru des Tokugawa Shōgunats im März 1860 in den Hafen von San Francisco einlief, begrüßte Brooks die japanische Mission als Privatmann und verabschiedete sie auch am 8. Mai 1860, als die
Kanrin-maru die USA verließ.
1867 wurde Brooks zusätzlich zu seinem Handelsgeschäft vom Tokugawa Shōgunate als Handelsvertreter und Generalkonsul für Japan in den USA beauftragt, eine Position, die er bis 1873, dann mit einem Vertrag der Meiji-Regierung, Außenministerium, innehatte.
Brooks arrangierte Handelsgeschäfte für Japan und die Botschaft des Shōgun´s ab 1860 und auch für die
Iwakura-Mission von 1871-1873. Im September 1873 besuchte er Japan und hatte am 14. Oktober 1873 eine Audienz beim Kaiser Meiji.
Takagi Saburō kam im Dezember 1873 als stellvertretender Konsul nach San Francisco und Charles W. Brooks wurde sein Assistent. - Am 19. Mai 1875 trat er von seinem Amt zurück.
- He was an owner of a trading company in San Francisco with business interests in California, Hawaii, China, and Japan. When the Japanese ship Kanrin-maru of the Tokugawa Shōgunate entered the Port of San Francisco in March 1860, he welcomed the Japanese mission as a private citizen and when the Kanrin-maru left the USA on May 8, 1860, he said goodbye.
In 1867, in addition to operating his trading business, Brooks was entrusted by the Tokugawa shōgunate as its commercial agent and consul general for Japan in the USA, a position he continued to serve until 1873, then with a contract of the Meiji government, Ministry of Foreign Affairs.
Brooks arranged commercial transactions for Japan and made arrangements for both, the Shōgun´s Embassy of 1860 and the
Iwakura-Mission of 1871-1873.
In September 1873 he visited Japan and had an audience with the Emperor Meiji on October 14, 1873.
Takagi Saburō arrived in San Francisco as Deputy Consul in December 1873 and Charles W. Brooks became his assistant. On May 19, 1875 he resigned his office. BROOKS, J. Moss / P II / GB / JOU /
- Er arbeitete nur 1874 in Japan und war bei der Zeitung „
Japan Herald“, Yokohama # 28, angestellt.
Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in Japan in 1874 and was employed by the newspaper „
Japan Herald“, Yokohama # 28. - After that he is no longer listed in Japan. BROOKS, T. M. / P I / GB / TR /
- Er lebte nur 1869 in Japan und war bei
Stentz, Harvey & Co., Fleischerei und Schiffsausstatter, Yokohama 114, angestellt. Ab 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1869 and was employed by
Stentz, Harvey & Co., Butchers and Compradores, Yokohama 114. As of 1870 he is no longer listed in Japan. BROOKS, William Penn / P II / USA / FE-R-K (140 Mon.) /
* 19.11.1851 in South Scituate, Mass., USA
† 08.03.1938 in Amherst, Mass., USA
- Er hatte an öffentliche Schulen, am Assinippi-Institut und an der Akademie in Hannover studiert. Brooks College-Aktivitäten sind bemerkenswert wegen seiner Rolle bei der Gründung der Phi Sigma Kappa - Brüdershaft zusammen mit fünf Kommilitonen. Er war Mitglied der Washington Irving Literary Society, der Gymnastic Association, hatte den militärischen Rang eines Hauptmanns im College-Bataillon inne und war Herausgeber der 1875er Version des College-Jahrbuchs. Er war Ehrengast der Massachusetts Agricultural College Klasse von 1875, wo er sich auf landwirtschaftliche Chemie spezialisiert hatte. Ein Jahr nach Abschluß seines Studiums wurde Brooks als Lehrer an dem Sapporo Agricultural College in Japan, dessen damaliger Schulleiter Brooks' ehemaliger Professor
William Smith Clark war, angestellt. Brooks kam im Januar 1877 in Sapporo an, kurz bevor Clark die Schule verließ und nur wenige Monate bevor die japanische Regierung die Satsuma-Rebellion, die letzte Opposition gegen ihre Modernisierungspolitik, niederschlug. Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium zur Hokkaidō-Entwicklung (
Kaitakushi), der am 06.01.1877 begann und bis zum 05.01.1880 lief, aber schließlich bis zum Oktober 1888 kontinuierlich verlängert wurde. Unmittelbar nach seiner Ankunft begann er Vorträge über Agrarwissenschaften zu halten und übernahm die Leitung der Versuchsfelder. Brooks arbeitete fast zwölf Jahre lang an der Sapporo Agricultural School, vier davon war er College-Präsident. Zusammen mit seiner Lehre machte Brooks eine große Anzahl von Beiträgen als landwirtschaftlicher Berater, identifizierte profitable Ernten für das nördliche japanische Klima und bot Kurse in Botanik und Agrarwissenschaften an. Ihm wird die Einführung von Zwiebeln, Mais, Bohnen, Futterpflanzen und anderen Pflanzen in Hokkaidō zugeschrieben. Brooks betonte sowohl die Theorie als auch die Praxis in seinen Klassen. Die Schüler erhielten sechs Stunden Feldarbeit pro Woche und wurden stundenweise bezahlt. Brooks trug auch viel zur englischen Ausbildung bei. Sein Unterricht sollte Studenten zum richtigen Schreiben und Sprechen befähigen.
1882 reiste Brooks nach Hause und heiratete. Seine Frau Eva Bancroft Hall Brooks lebte mit ihm in Sapporo bis sein Vertrag 1888 auslief. Während dieser Zeit hatten sie zwei Kinder, Rachel Bancroft Brooks und Sumner Cushing Brooks.
Brooks kehrte im Oktober 1888 in die USA zurück und nahm eine Stelle am Massachusetts Agricultural College als Dozent und für zwei Jahre als Präsident an (1905-06). Brooks setzte sein Studium an der Universität Halle in Deutschland fort und promovierte auch dort. Als Dozent am Massachusetts Agricultural College war er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1921 Direktor der landwirtschaftliche Versuchsstation von Massachusetts, wo er durch die Einführung japanischer Pflanzenarten, darunter mehrere japanische Sorten von Sojabohnen und Hirse, in Erinnerung bleibt.
Im Jahr 1920 erhielt Brooks die Ehrendoktorwürde des japanischen Bildungsministers.
Brooks machte Amherst zu seinem Alterssitz. Nach dem Tod seiner ersten Frau (1924) heiratete er 1927 im Alter von sechsundsiebzig Jahren Grace L. Holden. - Brooks starb im Alter von 86 Jahren in Amherst, Massachusetts im Jahr 1938.
- He had studied in the public schools, at Assinippi Institute and at the Hanover Academy. Brooks' collegiate activities are notable because of his role in founding Phi Sigma Kappa Fraternity along with five fellow students. He was a member of the Washington Irving Literary Society, the Gymnastic Association, held the military rank of captain in the College's Battalion, and was an editor of the 1875 version of the college yearbook. He was valedictorian of the Massachusetts Agricultural College class of 1875, where he had specialized in agricultural chemistry. After a year of graduate study, Brooks was employed as a teacher for Sapporo Agricultural College in Japan, whose head teacher at that time was Brooks' former professor,
William Smith Clark.
Brooks arrived in Sapporo in January 1877, shortly before Clark left the school and only a few months before the Japanese government crushed the Satsuma rebellion, the last opposition to its policy of modernization.
He had a contract with the Japanese gvernment, Department of Hokkaidō Colonization (
Kaitakushi) which started on January 6, 1877 until January 5, 1880 but was continuously extended until finally October 1888. Immediately after his arrival, he began to deliver lectures on agricultural science and took charge of the directorship of the experimental fields. Brooks worked at the Sapporo Agricultural School for nearly twelve years, four of which he served as the college president. Along with his teaching, Brooks made a great number of contributions as an agricultural advisor, identifying profitable crops for the northern Japanese climate and teaching courses in botany and agricultural science. He is credited with the introduction of onions, corn, beans, forage and other plants to Hokkaidō. Brooks stressed both the theoretical and practical in his classes. Students were assigned six hours of field work a week and paid by the hour. Brooks also contributed much to the English education. His instruction was intended to qualify students to write and speak English correctly. In 1882, Brooks traveled home on leave and married. His wife, Eva Bancroft Hall Brooks went after him to live in Sapporo until his contract expired in 1888. During this time they had two children, Rachel Bancroft Brooks and Sumner Cushing Brooks.
Brooks returned to the USA in October 1888 and accepted a position at Massachusetts Agricultural College as both lecturer and for two years as president (1905-06). Brooks continued graduate study at the University of Halle in Germany, where he earned his doctorate. Continuing as a lecturer at Massachusetts Agricultural, he became the director of the Massachusetts Agricultural Experiment Station until his retirement in 1921, where he is remembered for introducing Japanese cultivars, including several Japanese varieties of soybean and millet.
In 1920, Brooks received an honorary doctorate from the Minister of Education in Japan.
Brooks made his retirement home in Amherst. After his first wife died (1924) he married Grace L. Holden in 1927 at the age of seventy-six. - Brooks died at the age of 86 in Amherst, Massachusetts in 1938. BROTELANDE, Marie-Charles Alexandre / P II - III / FR / MIS / 1849 - 1908
* 15.06.1849 in Cirey-le-Chateau, Haute-Marne, FR
† 15.09.1908 in Tokyo, Asakusa, Japan
- Nachdem er am 7. Juni 1873 zum Priester geweiht wurde, delegierte ihn die Société des Missions Etrangères de Paris (Gesellschaft des Pariser Missionsseminars) als Missionar nach Japan und am 2. Juli 1873 verließ er Frankreich. Nach seiner Ankunft in Japan wurde er zuerst in Tokyo, Römisch-Katholische Mission, eingesetzt, wo er bis 1879 arbeitete. Danach war er im Einsatz für drei Jahre in Sendai. Von 1882 bis zu seinem Tode arbeitete er immer in Tokyo.
- After he was ordained on June 7, 1873 he was despatched to Japan as missionary of the Société des Missions Etrangères de Paris (Society of Foreign Missions of Paris) and he left France on July 2, 1873. After his arrival in Japan he took office in Tokyo at the Roman Catholic Mission, working here until 1879. Afterwards he took office in Sendai for three years. From 1882 until his death he always worked in Tokyo. BROUGHAM, J. S. / P I - II / GB / MIL /
- Hauptmann. Mitglied des
1. Battalions, 10. Regiments der britischen Armee, 1868 - 1871.
- Captain. Member of the
1st Battalion, 10th Regiment of the British Army, 1868 - 1871. BROUGHTON, J. Delves / P II / GB / MIL /
- Hauptmann. Mitglied der
1. Britischen Marine-Mission, Einsatz von 1871 bis 1875 als Zahlmeister.
- Captain. Member of the
1st British Naval Mission, served as paymaster from 1871 to 1875. BROUNS, D. Dr. / P II / UKN / FE-ED (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Professer für Geologie, Mineralogie und Palaeontologie an der Universität Tokyo von 1880 bis 1883 eingestellt. Im Jahr 1883 hat er Japan verlassen.
- He was appointed by the Japanese government, Ministry of Education, as professor of geology, mineralogy and palaeontology at Tokyo University from 1880 to 1883. In 1883 he left Japan. BROUWER, L. / P III / NL / TR /
- Er ist ab 1892 als Resident von Yokohama gelistet. Im Jahr 1893 ist er als Leiter der
Yokohama Investment Co., Yokohama # 52, eingesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt hat er vermutlich die Gründung der Firma vorbereitet.
Mit seiner Berufung als Leiter der Firma lebte auch seine Frau mit in Japan und sie wohnten in Yokohama # 136 Bluff. Er bekleidete diese Position allerdings nur für eine kurze Zeit. Im Jahr 1894 wurde er von
Rudolf A. Mees abgelöst. Die Familie Brouwer hat Japan 1894 verlassen.
- He is listed as resident of Yokohama as of 1892. In 1893 he is appointed manager of the
Yokohama Investment Co., Yokohama # 52. Until this time he probably prepared the foundation of this company.
With his appointment as manager of the company his wife also lived in Japan and they resided in Yokohama # 136 Bluff. However, he only held this position for a short period. In 1894 he was replaced by
Rudolf A. Mees. The Brouwer family left Japan in 1894. BROWER, D. C. / P I / USA / TR /
- Er war bereits 1861 in Japan und ist als Mitarbeiter von Oliphant & Co. in Kanagawa gelistet. Diese Firma existierte jedoch nur etwa ein Jahr und D. C. Brower wurde 1863 Partner von
John Allmand in der Firma Allmand & Co., Yokohama # 67. Im Jahr 1867 hat er die Firma und Japan verlassen.
- He stayed already in Japan in 1861 and is listed as an employee of Oliphant & Co. in Kanagawa. However, this firm only existed for about one year, and D. C. Brower became a partner of
John Allmand in 1863 in the firm Allmand & Co, Yokohama # 67. In 1867, he left the company and Japan. BROWER, Thomas L. / P I - III / USA / TR + FE-R (50 Mon.) /
- Er wurde ab 1869 in Yokohama gelistet. Von 1871 bis 1873 ist er bei dem Arzt Dr. D. B. Simmons, Yokohama # 109, als Assistent angestellt. Im Jahr 1873 versuchte er, sich als Apotheker zu etablieren, was jedoch erfolglos war. 1874 und 1875 ist er Leiter der Yokohama Ice Co., Yokohama # 88.
Von 1876 bis 1881 war er Leiter der Japan Safety Match Co., Yokohama # 120 Bluff. Um die Erfahrungen bei der Streichholz-Herstellung an Japaner weiterzuleiten, schloß die japanische Regierung einen entsprechenden Vertrag mit ihm ab. Der Vertrag begann im April 1877 und endete im Februar 1880.
Im Jahr 1881 begann eine lange Tätigkeit bei der China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. Nachdem er sich etabliert hatte, lebte auch seine Frau ab 1883 mit in Japan. Innerhalb dieser Firma wurde 1893 eine Abteilung Drogerie eingerichtet und er wurde Leiter dieser Abteilung. Ab 1895 gehörte er zusätzlich zum Direktorat des Club Hotel, Yokohama # 5.
Im Jahr 1900 haben Thomas L. Brower und seine Frau Japan verlassen.
- He was listed in Yokohama as of 1869. From 1871 to 1873 he was employed as an assistant to the physician Dr. D. B. Simmons, Yokohama # 109. In 1873 he tried to establish himself as a chemist, but this was unsuccessful. In 1874 and 1875 he was the manager of the Yokohama Ice Co., Yokohama # 88.
From 1876 to 1881 he was manager of the Japan Safety Match Co., Yokohama # 120 Bluff. In order to pass on his experience in match making to the Japanese, the Japanese government concluded a contract with him. The contract began in April 1877 and ended in February 1880.
In 1881 he began a long period of employment with the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. After he had established himself, his wife also lived in Japan as of 1883. Within this company a drug department was established in 1893 and he became the manager of this department. From 1895 on he was also a member of the Board of Directors of the Club Hotel, Yokohama # 5. - In 1900 Thomas L. Brower and his wife left Japan. BROWN, -- / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er wurde vom November 1870 bis Dezember 1871 als 1. Offizier in der Handelsschifffahrt des Tosa Domains angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as 1st officer in the merchant shipping of the Tosa Domain from November 1870 to December 1871. After that he is no longer listed in Japan. BROWN, -- / P II / GB / TR /
- Als die Firma
J. Carst & Co. im Jahr 1872 aufgelöst wurde, übernahm der frühere Mitarbeiter
W. Hyde die Firma und firmierte ab 1872 unter Hyde & Co., Kaufmann, Yokohama # 26. Herr Brown wurde bei ihm angestellt. Da Hyde & Co. bereits im folgenden Jahr wieder geschlossen wurde, ist auch Herr Brown ab 1874 nicht mehr in Japan gelistet.
- When the company
J. Carst & Co. was dissolved in 1872, the former employee
W. Hyde took over the company and from 1872 onwards he operated under the name Hyde & Co., Merchants, Yokohama # 26. Mr. Brown was employed by him. As Hyde & Co. was closed the following year, Mr. Brown is also no longer listed in Japan as of 1874. BROWN, A. E. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete in Japan nur 1890 für Griffin & Co., Seidenhändler, Yokohama # 89. Im folgenden Jahr wurde die Firma nach Yokohama # 26 verlegt, und A. E. Brown ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in Japan in 1890 for Griffin & Co., silk merchants, Yokohama # 89. The following year the company was moved to Yokohama # 26 and A. E. Brown is no longer listed in Japan. BROWN, A. Gordon / P II - III / GB / TR /
- Er ließ sich 1887 in Kobe nieder und wurde von
Butterfield & Swire in der Niederlassung in Kobe # 103 angestellt. Im Jahr 1892 hat er die Firma verlassen. Nach einem Aufenthalt in GB kam er nach Japan zurück und wurde 1899 von
J. Blackmore in der Firma
Blackmore & Co. in Kobe # 64 angestellt. Im Jahr 1900 hat James Blackmore Japan verlassen und die Leitung der Firma in die Hände von A. Gordon und J. L. Brown gelegt. Im Jahr 1908 bestand diese Firmenstruktur immer noch.
- He settled in Kobe in 1887 and was employed by
Butterfield & Swire at the branch in Kobe # 103. In 1892 he left the company. After a stay in GB he returned to Japan and was employed by
J. Blackmore in 1899 in the company
Blackmore & Co. in Kobe # 64. In 1900 James Blackmore left Japan and put the management of the company in the hands of A. Gordon and J. L. Brown. In 1908 this company structure still existed. BROWN, Albert Richard / P I - II / GB / QFE-T-SH-L / 1839 - 1913
* 29.08.1839 in Ringwood, Hampshire, GB
† 17.01.1913 in Ringwood, Hampshire, GB
- Schon von klein auf interessierte er sich stark für das Meer und ging schon bald an Bord eines Schiffes und erwarb eine Qualifikation als Besatzungsmitglied. Im Juni 1861 ging er zur Peninsular and Oriental Steamship Co. Als 1. Offizier auf der "Malacca", Dampfer seiner Firma, kam er am 6. Januar 1867 in Nagasaki und am 10. Januar 1867 in Yokohama an.
Die japanische Regierung kaufte 1868 einen Leuchtturm-Tender, um Leuchttürme und Bojen an der Küste zu installieren. Brown verließ die P. & O. Co. und wurde Kapitäns des Leuchtturm-Tenders. Brown unterstützte Richard Brunton bei der Realisierung des Leuchtturmprojekts der Regierung. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, begann am 16. Januar 1869 und wurde kontinuierlich verlängert.
Insbesondere beschäftigte er sich mit der Untersuchung von Orten für die Errichtung von Leuchttürmen. Er führte eine Vermessung der Bucht von Yokohama mit Umgebung durch, die gegen Ende 1870 abgeschlossen wurde. Er begutachtete auch viele der unbekannten Häfen, in die ihn sein Besuch zu den Leuchttürmen führte. Im April 1870 kaufte die Leuchtturmabteilung ein größeres Schiff, und die "Thabor" wurde der neue Leuchtturm-Tender, auf dem Brown Kapitän wurde.
Im Fall der japanischen Truppenentsendung nach Taiwan im Jahre 1874 übernahm er den Transport der japanischen Streitkräfte auf der "Takasago-maru".
Im Herbst 1874 kehrte er in sein Heimatland zurück, und der Leuchtturm-Tender "Meiji-maru" wurde nach Japan überführt und Brown kaufte zwei weitere Handelsschiffe für die
Mitsubishi-Dampfschifffahrtsgesellschaft. Im folgenden Jahr kehrte er nach Japan zurück und übernahm Seetransportaufgaben und war weiterhin an der Vermittlung zum Kauf von Dampfschiffen beteiligt.
Die Mitsubishi Mail Steamship Co. und die Union Steam Navigation Co. fusionierten 1885, und
Nippon Yūsen Kaisha war geboren. Er wurde zum Generaldirektor der Nippon Yūsen Kaisha ernannt und arbeitete in dieser Funktion bis 1889.
Er kehrte 1889 in sein Heimatland zurück und lebte in Glasgow. Er etablierte sich als Agent von Mitsubishi und überwachte die Inbetriebnahme von Schiffen, die auf Clydeside für die NYK/Mitsubishi-Linie und die japanische Regierung gebaut wurden.
Außerdem gründete er mit seinem Sohn Edward A. Brown und George McFarlane, einem Schiffbauingenieur, in Glasgow eine Handelsgesellschaft, die unter Brown, MacFarlane & Co. firmierte.
Zusätzlich wurde er zum ersten Konsul Japans in Glasgow ernannt. Im Laufe der Jahre wurde das Konsulat im Stadtzentrum zu einem Anlaufpunkt für die vielen japanischen Studenten und Geschäftsleute, die nach Glasgow, dem damaligen Mekka der Schwerindustrie, kamen.
Er starb im Dezember 1913 und wurde auf dem Friedhof von Ringwood, Hampshire, GB, begraben.
- Already from the time as a boy he was strongly interested in the sea and got on board a ship before long and acquired a crew qualification. He entered the Peninsular and Oriental Steamship Co. in June, 1861.
He got on board of the “Malacca” of the company as first officer and came to Nagasaki on January 6, 1867 and arrived in Yokohama on January 10, 1867.
The Japanese Government purchased a lighthouse tender in 1868 to install lighthouses and buoys in the coast. Brown left the P. & O. Co. and took office as the captain of the lighthouse tender assisting Richard Brunton to realise the governmental lighthouse project. His contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, started on January 16, 1869 and was continuously prolongrd.
He engaged in the investigation of places to put up lighthouses. He made a survey of the Bay of Yokohama with surroundings completed about the end of 1870. He also surveyed many of the unknown harbours into which his attendance on the lighthouses obliged him to go. In April 1870 the lighthouse department bought a larger vessel, and the “Thabor” became the new lighthouse tender placed in charge of Captain Brown.
In the case of the Japanese Taiwan dispatch of troops in 1874, he dealt with the transportation of the Japanese armed forces by the “Takasago-maru”.
He went back to his own country in the autumn of 1874, and the lightship tender “Meiji-maru” made a cruise to Japan and Brown purchased two further merchant ships for
Mitsubishi steamship company. He returned to Japan in the next year and engaged in marine transportation duties and was involved furtheron in the mediation of steamship purchase.
Mitsubishi Mail Steamship Co. and Union Steam Navigation Co. merged it in 1885, and
Nippon Yūsen Kaisha was born. He was appointed General Manager of the Nippon Yūsen Kaisha and worked in this capacity until 1889.
He went back to his own country in 1889 and lived in Glasgow. He established himself as Mitsubishi’s agent. He supervised the commissioning of ships built on Clydeside for the NYK/ Mitsubishi line and the Japanese Government. He also founded in Glasgow with his son Edward A. Brown and George McFarlane, a naval architect, a trading company operating under Brown, MacFarlane & Co.
Additionally he was appointed Japan’s first Consul in Glasgow. Over the years the city centre consulate became a focal point for the many Japanese students and businessmen coming to Glasgow, then the Mecca of heavy engineering.
He died in December 1913 and was buried in the graveyard of Ringwood, Hampshire, GB. BROWN, Alexander / P II / GB / ENG /
- Er wurde 1870 von der
Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4, als Zimmermann eingestellt. Er arbeitete für die Firma bis zu seinem plötzlichen Tod im Alter von 47 Jahren am 28. September 1873. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1870 he was employed as a carpenter by the
Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4. He worked for the company until his sudden death at the age of 47 on September 28, 1873. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BROWN, Arthur Bellamy [A. B.] / P III / GB / JOU /
- Er wurde 1891 bei der „
Japan Mail“, Yokohama # 51, als Reporter angestellt. Im Jahr 1897 wurde er zum Leiter und Redakteur berufen. Diese Position hatte er 1908 immer noch inne.
- He was employed in 1891 as a reporter for the „
Japan Mail“, Yokohama # 51. In 1897, he was promoted to manager and sub-editor. He still held this position in 1908. BROWN, Bessie / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1892 als Missionarin der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und in Osaka an der Mädchenschule (Osaka Ichi Jo Gakkō) als Lehrerin eingesetzt. Im Jahr 1894 wurde sie nach Yamaguchi versetzt und ab 1895 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1892 as a missionary of the American Presbyterian Mission and was assigned as a teacher in Osaka at the girls' school (Osaka Ichi Jo Gakkō). In 1894 she was transferred to Yamaguchi and as of 1895 she is no longer listed in Japan. BROWN, C. G. / PII - III / USA / MIS /
- Er wurde 1888 mit seiner Frau als Missionare der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und im Süden eingesetzt. Im Jahr 1888 arbeiteten sie in Nagoya und von 1889 bis 1892 in Tokushima. Im Jahr 1892 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1888 he and his wife were delegated to Japan as missionaries of the American Presbyterian Mission and were assigned to Southern Japan. In 1888 they worked in Nagoya and from 1889 to 1892 in Tokushima. In 1892 they are no longer listed in Japan. BROWN, Charles = BROWN, Charlie / siehe - see /
LUNDBERG, Niels BROWN, Charles / P II / GB / ENG /
- Er kam 1878 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde von E. C. Kirby in den
Kobe Iron Works angestellt. Er hatte die Position bis zu seinem plötzlichen Tod am 14.01.1881. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1878 and settled in Kobe. He was employed by E. C. Kirby at the
Kobe Iron Works. He held the position until his sudden death on January 14, 1881. He was buried at the Ono Cemetery of Kobe. BROWN, Charles Lafayette / P IV / USA / MIS / 1874-1921
* 03.12.1874 in Iredell County, North Carolina, USA
† 05.12.1921 in Bong. Liberia
- Charles Lafayette Brown war sowohl einer der Gründer als auch der erste Präsident des Japanisch-Lutherischen Theologischen Seminars und gilt als Gründer der Kyūshū Gakuin.
Das Geschäft seines Vaters scheiterte, seine Mutter starb, als er neun Jahre alt war, und Charles wurde zu einer Tante und Onkel nach Richmond, Virginia, geschickt. Dort erlernte er das Druckerhandwerk und wurde von seiner Tante stark beeinflusst, um Pastor zu werden.
Im September 1892 trat Charles in das Roanoke College ein. Er schloss 1895 das College ab und 1898 sein Studium am Lutheran Theological Seminary in Philadelphia und wurde im selben Jahr ordiniert.
Am 29. September 1898 heiratete er Virginia Franz, die er im College kennen gelernt hatte.
Brown wurde berufen, als Missionar in Japan zu dienen. Er und seine Frau trafen im November 1898 in Japan ein und wurden zum Dienst in Saga auf Kyūshū gesandt. Nach einem zweijährigen Sprachstudium zog Brown am 10. Dezember 1900 nach Kumamoto. In Kumamoto arbeiteten die Browns ernsthaft daran, eine Reihe von Sonntagsschulen einzurichten. Brown und andere Missionare waren der Meinung, dass sie eine Mittelschule einrichten müssten, damit die Kirche wachsen könne. Der Missionsrat der Vereinigten Synode war damals jedoch nicht in der Lage, diesen Schritt finanziell zu bewältigen. Brown antwortete, dass dies eine Angelegenheit sei, die die zukünftige Existenz der lutherischen Missionsarbeit in Japan betreffe. Brown kehrte im Juni 1906 auf Urlaub nach Amerika zurück, und auf einer Tagung der Vereinigten Synode in Dallas, Texas, setzte er sich erfolgreich für die Einrichtung einer Missionsschule ein. Die Synode beauftragte ihn, die Spendensumme von 25.000 Dollar für die Einrichtung einer Schule in Kumamoto aufzubringen. Im Oktober 1908 kehrte Brown aus dem Urlaub nach Kumamoto zurück, und es wurde klar, dass die in Amerika aufgebrachten 25.000 Dollar nicht ausreichen würden, um das benötigte Land zu kaufen und die notwendigen Gebäude für die Errichtung der Schule zu bauen. Aufgrund der Inflation nach dem Russisch-Japanischen Krieg (1904-1905) waren die Kosten für die Errichtung einer Schule dramatisch gestiegen.
Obwohl noch kein dauerhafter Standort gesichert werden konnte, wurde der Unterricht des lutherischen Seminars am 27. September 1909 in einer Missionsresidenz in Kumamoto formell aufgenommen. Brown diente ab 1909 als Dekan des Seminars und lehrte neutestamentliche Exegese und Dogmatik.
Brown unternahm viele Reisen, um nach möglichen Standorten für die Schule zu suchen, und schließlich wurde im November 1909 ein geeignetes Grundstück erworben. Es wurde zwar Land gekauft, aber es blieb nicht genug Geld übrig, um die Schule tatsächlich zu bauen. So folgte eine neue Spendensammlung in den USA, und es waren weitere 32.000 Dollar zusammengekommen. Brown beaufsichtigte den Bau der Gebäude, und die erste Klasse wurde im April 1911 in Kyūshū Gakuin aufgenommen. Brown diente bis 1916 weiterhin als Dekan der neu gegründeten theologischen Abteilung von Kyûshû Gakuin.
1916 kehrte C. L. Brown in der Erwartung, nach Japan zurückzukehren, auf Urlaub in die USA zurück, wurde aber als amtierender Generalsekretär des Rates der Auslandsvertretungen der Vereinigten Synode des Südens gewählt und ersetzte Pfarrer Robert C. Holland, der im Dezember 1915 gestorben war.
Nach der Gründung der Vereinigten Lutherischen Kirche in Amerika (ULCA) im Jahr 1918 diente Brown weiterhin als Sekretär der Auslandsmission mit Verantwortung für die Arbeit in Japan, Afrika und Südamerika.
1921 wurde Brown von der Nationalen Lutherischen Kirche in Amerika (ULCA) zum Sekretär der Auslandsmission gewählt.
1921 wurde Brown vom Nationalen Lutherischen Rat als einer von zwei Sonderkommissare zur Untersuchung von Missionsfeldern, die von deutschen lutherischen Missionen während des Ersten Weltkriegs aufgegeben wurden, berufen. Er brach am 16. April 1921 auf und bereiste die ehemaligen Missionsfelder der Evangelisch-Lutherischen Mission in Ostafrika, wobei er über 500 Meilen zu Fuß zurücklegte. Bei seiner Abreise am 1. September 1921 besuchte er Indien und besichtigte die Gebiete der dortigen lutherischen Mission, bevor er über Marseille und Sierra Leone nach Liberia aufbrach. Am 5. Dezember 1921 starb Brown an Typhus in Liberia.
- Charles LaFayette Brown was both a founder and the first president of the Japan Lutheran Theological Seminary, and is considered the founder of Kyūshū Gakuin.
The business of his father failed and his mother died when he was nine years old, and Charles was sent to live with an aunt and uncle in Richmond, Virginia. There he learned the printer’s trade, and was deeply influenced by his aunt to become a pastor. In September 1892 Charles entered Roanoke College. He graduated in 1895 and in 1898 from the Lutheran Theological Seminary in Philadelphia and was ordained that year.
He married Virginia Franz, whom he had met in college, on September 29, 1898.
Brown was called to serve as a missionary in Japan. He and his wife arrived in Japan in November 1898 and were sent to serve in Saga on Kyūshū. After two years of language study, Brown moved to Kumamoto on December 10, 1900. In Kumamoto, the Browns worked earnestly to establish a number of Sunday schools. Brown and other missionaries felt that in order for the church to grow they needed to establish a middle school. However, the Board of Missions of the United Synod was unable to financially undertake this step at the time. Brown answered that this was a matter that involved the future existence of Lutheran mission work in Japan.
Brown returned to America on furlough in June 1906 and, at a meeting of the United Synod held in Dallas, Texas, he argued successfully for the establishment of a mission school. The Synod commissioned him to raise the sum of $25,000 for the establishment of a school in Kumamoto. In October 1908, Brown returned to Kumamoto from furlough and it became clear that the $25,000 raised in America would not be adequate to purchase the land required and build the necessary buildings to establish the school. Due to inflation after the Russo-Japanese War (1904-1905), the costs involved in the establishment of a school had grown dramatically.
Though no permanent location had yet been secured, classes of the Lutheran seminary were formally begun on September 27, 1909 in a missionary residence in Kumamoto. Brown served as the Dean of the seminary from 1909, teaching New Testament Exegesis and Dogmatics.
Brown made many trips to look for possible sites for the school, and finally, suitable property was purchased in November 1909. Though land was purchased, there was not enough money remaining to actually build the school. Thus, a new fundraising followed in the USA and another $32,000 had been gathered. Brown oversaw the construction of the buildings, and the first class was admitted to Kyūshū Gakuin in April 1911. Brown continued to serve as Dean of the newly established Theological Department of Kyûshû Gakuin until 1916.
In 1916, C. L. Brown returned to the USA on furlough expecting to return to Japan, but was elected to serve as Acting General Secretary of the Board of Foreign Missions of the United Synod of the South, replacing Rev. Robert C. Holland who had died in December 1915.
After the formation of the United Lutheran Church in America (ULCA) in 1918, Brown continued to serve as secretary of foreign missions with responsibility for work in Japan, Africa and South America.
In 1921, Brown was chosen by the National Lutheran Council as one of two special commissioners to investigate mission fields abandoned by German Lutheran missions during the First World War. He departed on April 16, 1921, and toured the former mission fields of the Evangelical Lutheran Mission in East Africa journeying over 500 miles on foot. Departing on September 1, 1921, he visited India nd toured the areas of Lutheran mission work there, and then departed for Liberia, via Marseilles and Sierra Leone. On December 5, 1921, Brown died of typhoid fever in Liberia. BROWN, Charles T. / P II / USA / TR /
- Er kam 1878 nach Japan. Zusammen mit
Thomas Seon gründete er die Handelsfirma Seon & Brown, Generalvertreter für Waterproof Plasters (wasserdichte Wundpflaster), Yokohama # 127. Die Firma existierte nur eine kurze Zeit. Die Partner trennten sich bereits 1879 wieder und Brown hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1878. Together with
Thomas Seon he founded the trading company Seon & Brown, General Agents for Waterproof Plasters, Yokohama # 127, which existed only for a short period. The partners separated again in 1879 and T. Brown left Japan. BROWN, Clara L. / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1890 als Missionarin der American Board Mission nach Japan delegiert und in Niigata an der Mädchenschule (Niigata Jo Gakkō) als Lehrerin eingesetzt. Ab 1904 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1890 as a missionary of the American Board Mission and was assigned as a teacher in Niigata at the girls' school (Niigata Jo Gakkō). As of 1904 she is no longer listed in Japan. BROWN, D. S. / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde von
Reynell & Co., Kobe # 14, angestellt. Im Jahr 1892 zog er nach Yokohama und wechselte zu
Cornes & Co., Yokohama # 50. Bei dieser Firma arbeitete er nur eine kurze Zeit. Im Jahr 1894 hat er Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- He came to Japan in 1890 and settled in Kobe. He was employed by
Reynell & Co., Kobe #14. In 1892 he moved to Yokohama and joined
Cornes & Co., Yokohama # 50, where he only worked for a short time. In 1894 he left Japan and is no longer listed.
BROWN, Eliphalet M.BROWN, E. M. / P II / USA / MIS /
- Sie wurde 1882 als Missionarin der American Board Mission nach Japan delegiert. Sie wurde als Lehrerin an der Mädchenschule in Kobe eingesetzt. Sie arbeitete bis 1900 in Kobe und ist danach nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1882 as missionary of the American Board Mission. She was assigned as a teacher at the girls' school in Kobe. She worked in Kobe until 1900 and afterwards she is no longer listed in Japan. BROWN, F. G. / P I / GB / SER /
- Er war nur 1869 in Japan und im “North German Hotel“, Eigentümer W. Metzner, Yokohama 128, angestellt. Im Jahr 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1869 and was employed at the "North German Hotel", proprietor W. Metzner, Yokohama 128. In 1870 he is no longer listed in Japan. BROWN, Francis J. / P II - III / GB / FE-T-SH-L (60 Mon.) + SH /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Leuchtturmbau, um als Hauptoffizier auf dem Leuchtturm-Tender „Meiji-maru“ zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 22. August 1879 für 3 Jahre und wurde bis 1884 verlängert. Im Jahr 1884 wurde er als Kapitän von der
Union Steam Navigation Co. auf der "Kii-maru" angestellt. Als 1885 diese Firma sich mit der Mitsubishi Mail Steamship Co. zusammenschloß und die
Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen und arbeitete für die NYK bis 1895. In dieser Zeit war er Kapitän auf den Schiffen Takasago-maru, Satsuma-maru, Omi-maru und Nagoya-maru. - Im Jahr 1895 hat er Japan hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, lighthouse department, to work as chief officer on the lighthouse tender "Meiji-maru". His contract began on August 22, 1879 for a period of 3 years and was extended until 1884. In 1884 he was employed as captain by the
Union Steam Navigation Co.on the "Kii-maru". When this company merged with Mitsubishi Mail Steamship Co. in 1885 and the
Nippon Yūsen Kaisha was founded, he was taken over and worked for NYK until 1895. During this time he was captain on the ships Takasago-maru, Satsuma-maru, Omi-maru and Nagoya-maru. - In 1895 he left Japan. BROWN, G. D. / P II / USA / FE-R-K (15 Mon.) /
- Er war Ingenieur und wurde von der japanischen Regierung, Büro zur Entwicklung von Hokkaidō (Colonization Department -
Kaitakushi), angestellt. Sein Vertag begann am 12. Juni 1880 und endete am 12. September 1881. Er wurde beim Bau der Eisenbahnlinie Sapporo - Otaru eingesetzt. Nach Ende des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was an engineer and was employed by the Japanese government, Office for the Development of Hokkaidō (Colonization Department -
Kaitakushi). His contract began on June 12, 1880 and ended on September 12, 1881 and he was assigned to the construction of the Sapporo - Otaru railway line. After the end of the contract he left Japan. BROWN, G. H. D. L. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan im Auftrag der
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation und wurde in der Filiale in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and was assigned to the Kobe branch. In 1910 he is no longer listed in Japan. BROWN, George Betts [G. B.] / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von
G. H. Macy, Teehändler, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1911 arbeitete er immer noch für die Firma, allerdings in der Niederlassung in Yokohama # 64.
- He came to Japan in 1906 on behalf of
G. H. Macy, tea merchants, and was assigned to the Kobe branch. In 1911 he was still working for the company, but at the branch in Yokohama # 64. BROWN, H. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete 1873 und 1874 für die Firma
Nachtigal & Co., Schiffsbedarfshändler, Schiffsbelader, Komprador, etc. in der Niederlassung Kobe. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 and 1874 he worked for
Nachtigal & Co., Compradores, Stevedores, Shipchandlers, etc. in the Kobe branch. As of 1875 he is no longer listed in Japan. BROWN, H. / P IV / GB / TR /
- Als er 1904 nach Japan kam, wurde er von
Weston & Co., Yokohama # 40, anhestellt. Im Jahr 1906 wechselte er zu
Sale & Frazar, Yokohama # 167. Etwa 1910 gründete er seine eigene Firma Brown & Co., Kommissionsvertreter, Yokohama # 185.
- When he came to Japan in 1904, he was employed by
Weston & Co., Yokohama # 40. In 1906, he joined
Sale & Frazar, Yokohama # 167, and in about 1910, he founded his own company Brown & Co, Commission Agent, Yokohama # 185. BROWN, J. / P II / GB / QFE-SH /
- Er wurde von der japanischen Regierung eingestellt, um für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Sein Vertrag begann 1874 und endete 1878. Er arbeitete als Hauptingenieur auf der „Yenoshima-maru”. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government to work for
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. His contract began in 1874 and ended in 1878, working as chief engineer on the "Yenoshima-maru". After that he is no longer listed in Japan. BROWN, J. / P II / GB / SER /
- Er kam 1882 nach Japan und wurden Eigentümer der Gaststätte „Star Tavern“, Kobe # 35. Diese Gaststätte ist auch 1883 gelistet. Im Jahr 1884 gibt es sie nicht mehr und auch J. Brown ist nicht mehr gelistet.
- He came to Japan in 1882 and became proprietor of the "Star Tavern" restaurant, Kobe # 35. This restaurant is also listed in 1883, but in 1884, it no longer existed and also J. Brown is not recorded in the directories any more. BROWN, J. J. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete in Japan nur 1890 für die Aerated Water Works,
North & Rae, Yokohama # 79. Im folgenden Jahr ist J. J. Brown nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in Japan in 1890 for Aerated Water Works,
North & Rae, Yokohama # 79. The following year J. J. Brown is no longer listed in Japan. BROWN, J. L. / P IV / GB / TR /
- Er kam zusammen mit
A. Gordon Brown 1899 nach Japan und wurde von J. Blackmore in der Firma
Blackmore & Co. in Kobe # 64 angestellt. Im Jahr 1900 hat James Blackmore Japan verlassen und die Leitung der Firma in die Hände von A. Gordon und J. L. Brown gelegt. Im Jahr 1908 bestand diese Firmenstruktur immer noch.
- He came to Japan together with
A. Gordon Brown in 1899 and was employed by J. Blackmore in the company
Blackmore & Co. in Kobe # 64. In 1900 James Blackmore left Japan and put the management of the company in the hands of A. Gordon and J. L. Brown. In 1908 this company structure still existed. BROWN, J. W. / P II / GB / ENG /
- Im Jahr 1871 begann er in Japan als Vorarbeiter bei der
Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4. Ab 1873 wurde er bei der Firma als Superintendent des Kohlelages eingesetzt. Diese Stellung hatte er bis 1882. Im Jahr 1882 hat er die Firma und Japan verlassen.
- In 1871, he began working in Japan as a foreman for the
Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4. As of 1873 he was assigned as superintendent of the coal yard of this company. He held this position until 1882, when he left the company and Japan. BROWN, James / P II / GB / SER /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde bei dem Schuhmacher L. Kubik, Yokohama # 132, angestellt. Bereits im folgenden Jahr trennte er sich von L. Kubic und eröffnete seine eigene Schuhmacherwerkstatt in Yokohama # 106. Der Ort der Werkstatt änderte sich jährlich und er arbeitete bis 1877 als Schuhmacher. Danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1873 and was employed by the shoemaker L. Kubik, Yokohama # 132. Already the following year he separated from L. Kubic and opened his own shoemaker's workshop in Yokohama # 106. The location of the workshop changed every year and he worked as a shoemaker until 1877. Afterwards he left Japan. BROWN, John / P I - II / GB / DIP /
* 20.07.1848 in Edinburgh, Scotland
† 22.08.1879 in Nagasaki
- Im Jahr 1868 kam er nach Japan und löste
J. Henderson als Konstabler im britischen Konsulat in Nagsaki ab. Diese Funktion hatte er bis zu seinem Tod. Er starb unerwartet im Jahr 1879 und er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Ōura, Nagasaki, beigesetzt.
- In 1868 he came to Japan and succeeded
J. Henderson as a Constable at the British Consulate in Nagsaki. He had this function until his death. He died unexpectedly in 1879 and was buried in the International Cemetery of Ōura, Nagasaki. BROWN, John / P I / USA / TR /
- Er ließ sich 1865 in Nagasaki nieder und wurde von George W. Lake in der Firma
Lake & Co., Fleischerei und Komprador, angestellt. Er arbeitete für diese Firma nur ein Jahr und wechstelte 1866 zu B. Jennings, Bank Exchange, Nagasaki. Aber auch diese Firma existierte nur eine kurze Zeit. John Brown hat daraufhin im Jahr 1867 Japan verlassen.
- He settled in Nagasaki in 1865 and was employed by George W. Lake in the company
Lake & Co., butchers and compradores. He worked for this company for only one year and joined B. Jennings, Bank Exchange, Nagasaki, in 1866. But even this company existed only for a short time. John Brown then left Japan in 1867. BROWN, John McLain / P III / USA / MIS / 1859 - 1946
* 19.06.1859 in Washington, DC, USA
† 09.01.1946 in Catonsville, Baltimore, Maryland, USA
- Er wurde 1894 auf der Maryland-Konferenz der Methodist Protestant Church zum Priester geweiht.
Er war CVJM-Sekretär (Verein Christlicher Junger Männer), bevor er 1890 nach Japan kam. Seine gebrochene Gesundheit zwang ihn nach weniger als zwei vollen Dienstjahren zur Rückkehr in die Staaten. Er verließ Japan 1892 und wurde Pfarrer auf der Konferenz von Maryland und diente dort über fünfundvierzig Jahre lang.
- He was ordained a priest in 1894 on the Maryland Conference of the Methodist Protestant Church. - He was a YMCA secretary before coming to Japan in 1890. Broken health compelled his return to the States after less than two full years of service. He left Japan in 1892 and became a pastor in the Maryland Conference and ministered there for over forty-five years. BROWN, John T. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1871 und 1872 in Japan und arbeitete für
James & Wilson, Rollwagentransporte und Milchprodukte, in Yokohama. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1871 and 1872 and worked for
James & Wilson,, Draymen and Dairy, in Yokohama. As of 1873 he is no longer listed in Japan. BROWN, Joseph / P III / GB / SER + TR /
- Er kaufte 1895 das “Cosmopolitan Hotel”, Yokohama # 136, von Joseph LENEVILLE und war Eigentümer bis 1898. Danach existierte das Hotel nicht mehr. Ab 1899 wurde Joseph Brown selbständiger Kaufmann für Manila Zigarren unter seinem Namen und firmierte in Yokohama # 123. Im Jahr 1908 betrieb er die Firma immer noch, ab 1906 befand sich die Firma in Yokohama # 187.
Seine Frau Marianne, geboren 1842 in Sachsen-Coburg, starb im März 1901 und sie wurde auf dem Ausländerfriedhof Yokohama, Jüdischer Teil, beigesetzt.
- In 1895 he bought the "Cosmopolitan Hotel", Yokohama # 136, from Joseph LENEVILLE and was owner until 1898. After that, the hotel no longer existed. As of 1899, Joseph Brown became an independent merchant of Manila cigars under his name and operated at Yokohama # 123. In 1908, he still ran the business, and as of 1906, the company was located in Yokohama # 187.
His wife Marianne, born in 1842 in Saxe-Coburg, died in March 1901 and she was buried in the Foreigners´ Cemetery Yokohama, Jewish Section. BROWN, L. A. [N] / P II - III / USA / MIS /
- Sie kam in Japan am 6. Februar 1873 mit ihrem Mann
Nathan Brown als Missionarin der American Baptist Missionary Union an und sie wohnten in Yokohama # 67-A Bluff. Nach dem Tod Ihres Mannes am 01. 01.1886 blieb sie weiterhin als Missionarin in Yokohama. Ab 1888 ist sie als L. A. Brown und ab 1890 überhaupt nicht mehr in Japan gelistet.
- She arrived in Japan on February 6, 1873 with her husband
Nathan Brown as a missionary of the American Baptist Missionary Union and they lived in Yokohama # 67-A Bluff. After the death of her husband on January 1, 1886 she continued as a missionary in Yokohama. As of 1888 she is listed as L. A. Brown and from 1890 on she is not at all listed any more in Japan. BROWN, Margaret [Maggie] / P II / USA / MIS / 1849 - 1898
* 1849 in Wrights, Illinois, USA
† 21.04.1898 in Morrison, Ill., USA
- Sie besuchte das Adrian College in Adrian, Michigan, und erwarb 1884 den BA. Als Mitglied der Methodist Protestant Church wurde sie als Missionarin nach Japan delegiert und traf am 29. Oktober 1884 in Yokohama ein.
Von 1885 bis 1887 war sie Direktorin der Yokohama Eiwa Jogakkō (Mädchenschule). Am 2. Februar 1887 hat sie Japan verlassen.
Nach ihrer Rückkehr in die USA arbeitete sie als operative Sekretärin der Methodist Protestant Church und organisierte Missionsgesellschaften für Frauen in den örtlichen Kirchen und förderte das Interesse und die Unterstützung für die Missionsarbeit.
- She attended Adrian College in Adrian, Michigan, and obtained her BA in 1884. As a member of the Methodist Protestant Church, she was delegated to Japan as a missionary and arrived in Yokohama on October 29, 1884. From 1885 to 1887 she was principal of the Yokohama Eiwa Jogakkō (girls' school). She left Japan on February 2, 1887.
After her return to the United States, she worked as a travelling secretary of the Methodist Protestant Church and organized missionary societies for women in the local churches and promoted interest in and support for foreign missions. BROWN, Matthew / P I - II / GB / TR /
- Sein Vater, ebenfalls mit Namen Matthew, war bei
Findlay, Richardson & Co. in Glasgow angestellt und so arbeitete auch der Sohn bei dieser Firma. Im Jahr 1868 wurde er im Auftrag der Firma nach Japan delegiert und in der Niederlassung in Yokohama eingesetzt. Er arbeitete immer für diese Firma. Im Jahr 1890 wurde er als Leiter der Niederlassung in Kobe berufen. - Er starb am 16. März 1897 im Alter von 57 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- His father, also named Matthew, was employed by
Findlay, Richardson & Co. in Glasgow and thus the son also worked for this company. In 1868 he was delegated to Japan on behalf of the company and was assigned to the Yokohama branch. He always worked for this company. In 1890 he was appointed manager of the Kobe branch. - He died on March 16, 1897 at the age of 57 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BROWN, Matthew jun. / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1901 von
Mollison & Co. in der Niederlassung Kobe angestellt. Im Jahr 1904 erhielt er Prokura. Auch wurde er Präsident des Kobe Clubs.
Trotz dieser Erfolge ist er ab 1908 nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1901 he was employed by
Mollison & Co. in the Kobe branch. In 1904 he was authorized to sign per procuration. He also became president of the Kobe Club.
Despite these successes, he is no longer listed in Japan as of 1908. BROWN, Nathan / P II / USA / MIS / 1807 - 1886
* 22.06.1907 in New Ipswich, New Hampshire, USA
† 01.01.1886 in Yokohama, Japan
- Er absolvierte das Williams College und besuchte das Newton Theological Seminary. Von 1831 - 1832 war er Herausgeber des „Vermont Telegraph“ und wurde Missionar der American Baptist Missionary Union in Burma. 1834 gründete er eine Mission in Sadiya, Assam, nahe der chinesischen Grenze, und zog 1839 nach Jaipur und 1841 nach Sibsagar. Er übersetzte Teile des Neuen Testaments ins Assamesische und schrieb "Grammatikalische Notizen der assamesischen Sprache" (Sibsagor, Indien, 1848). Von 1846 bis 1854 war er Herausgeber von "Orunodoi", einer illustrierten assamesischen Monatszeitschrift. 1855 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und war von 1857 bis 1872 Herausgeber des "American Baptist". Er schrieb auch mehrere Werke mit dem Pseudonym Kristofer Kadmus.
Er wandte seine Aufmerksamkeit dem neu zugänglichen Japan zu, zunächst durch Kontakte mit den Studenten, die Japan nach Bridgeport und Princeton schickte, damit sie auf westliche Weise unterrichtet werden.
1872 kehrte er zur Missionarsarbeit zurück und reiste nach Japan. Dr. Nathan Brown kam mit seiner Frau am 6. Februar 1873 im Alter von bereits 66 Jahren als Missionar der American Baptist Missionary Union in Yokohama an. Er schloss sich Jonathan GOBLE an, und die beiden bauten 1876 gemeinsam die erste japanische Baptistenkirche in Tokyo sowie 1884 eine theologische Schule.
Er gehörte einem Übersetzungskomitee an und arbeitete an der Übersetzung des Neuen Testaments und an fortgeschrittenen Übersetzungen des Alten Testaments und der Offenbarung in der Hiragana-Druckversionen mit dem Ziel, auch weniger gebildeten Personen, die Kanji nicht verstehen könnten, Zugang zur Bibel zu verschaffen. - Er starb 1886 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He graduated from Williams College and attended Newton Theological Seminary.
He was editor of “The Vermont Telegraph” from 1831-1832 and became a missionary under the American Baptist Missionary Union in Burma and established a mission in Sadiya, Assam, near the borders of China, in 1834; and moved in 1839 to Jaipur and in 1841 to Sibsagar. He translated portions of the New Testament into Assamese and wrote “Grammatical Notices of the Assamese Language” (Sibsagor, India, 1848). He was editor of “Orunodoi”, an illustrated Assamese monthly magazine, from 1846 to 1854. He returned to the United States in 1855 and served as editor of “American Baptist” from 1857 to 1872. He also wrote several works using the pen name Kristofer Kadmus.
He turned his attention to the newly accessible Japan, at first by interacting with the students that Japan was sending to Bridgeport and Princeton for education in Western ways.
In 1872 he returned to missionary work and traveled to Japan. Dr. Nathan Brown arrived with wife in Yokohama on February 6, 1873, already aged 66 years, as missionary of the American Baptist Missionary Union. He joined Jonathan GOBLE and the two collaborated to construct the first Japanese Baptist church in Tokyo in 1876 as well as a theological school in 1884.
He was part of a translation committee and he worked on the translation of the New Testament and advanced translations of the Old Testament and the revelation in Hiragana print versions with the goal to access the Bible by less educated persons who might not understand Kanji. - He died in 1886 and was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama. BROWN, Peter / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er wurde vom 19. Februar 1870 bis 18. Februar 1871 von der japanischen Regierung als Lotse 2. Klasse eingestellt. Sein Vertrag wurde nicht verlängert und er hat Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government as a second-class pilot from February 19, 1870 to February 18, 1871. His contract was not renewed and he left Japan again. BROWN, Robert Morrison / P I - II / GB / TR + DIP /
- Er lebte ab 1866 in Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde bei
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt und arbeitete für diese Firma bis 1872.
Ab 1873 übernahm er vorwiegend konsularische Aufgaben. Zuerst wurde er zum Generalkonsul in Yokohama für Hawaii berufen. Im Jahr 1874 war er Chargé d’Affaires und Generalkonsul für Hawaii und 1875 wieder nur Generalkonsul. Außerdem wurde er 1874 Partner von Edward Fischer in der Firma
Fischer & Co., die ihren Sitz in Yokohama und Kobe hatte.
Trotz dieser offensichtlich erfolgreichen Tätigkeit ist er ab 1876 nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan as of 1866 and settled in Yokohama. He was employed by
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, and worked for this company until 1872.
From 1873 on he took over mainly consular duties. First he was appointed Consul General in Yokohama for Hawaii. In 1874 he was Chargé d'Affaires and Consul General for Hawaii and in 1875 again only Consul General. In 1874 he also became a partner of Edward Fischer in the company
Fischer & Co., which was based in Yokohama and Kobe.
Despite this obviously successful activity he is no longer listed in Japan as of 1876. BROWN, Samuel E. / P II / USA / FE-R-K (42 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Büro zur Entwicklung von Hokkaidō (Colonization Department -
Kaitakushi), angestellt. Sein Vertag begann am 7. August 1873 und endete am 10. März 1877. Er war für die Nutztierhaltung zuständig. Nach Ende des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Office for the Development of Hokkaidō (Colonization Department -
Kaitakushi), His contract began on August 7, 1873 and ended on March 10, 1877. He was responsible for livestock farming. After the end of the contract he left Japan.
BROWN, Samuel RobbinsBROWN, Thomas William / P II / USA / FE-R-M (24 Mon.) /
- Thomas William Brown war Bergingenieur und die japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, schloss mit ihm einen Vertrag als Berater in der Oguzu Mine ab. Der Vertrag begann 1875 und endete nach zwei Jahren. Er war der Nachfolger von Robert G. Carlyle, der plötzlich gestorben war. Nach Beendigung des Vertrages hat er Japan verlassen.
P. S. Bei der "Oguzu Mine" handelt es sich ganz sicher um das Goldbergwerk in Okuzo in der heutigen Provinz Akita (südwestlich von Odate). Dieses Goldbergwerk wurde bereits 1879 geschlossen.
- Thomas William Brown was a mining engineer and the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Department, contracted with him as a consultant at the Oguzu Mine. The contract began in 1875 and ended after two years. He succeeded Robert G. Carlyle, who had died suddenly. After the contract ended, he left Japan.
P. S. The "Oguzu Mine" is sure to be the gold mine in Okuzo in the present province of Akita (southwest of Odate). This gold mine had been already closed in 1879. BROWN, W. / P II / GB / SH /
- Er war nur 1878 in Japan und arbeitete als Lotse in Nagasaki. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan glistet.
- He stayed in Japan only in 1878 and worked as a pilot in Nagasaki. As of 1878 he is no longer listed in Japan. BROWN, W. / P II / USA / MIL /
- Er war von 1871 bis 1874 Leiter des amerikanischen Marinestützpunktes in Yokohama # 111-112. Der Stützpunkt wurde Ende 1873 geschlossen und W. Brown hat Japan verlassen.
- He was manager of the American naval yard in Yokohama # 111-112 from 1871 to 1874. The yard was closed in late 1873 and W. Brown left Japan. BROWN, W. P. / P II / GB / TR /
- Er lebte nur 1874 und 1875 in Japan und arbeitete als selbständiger Drucker und Händler von Kuriositäten in Yokohama # 80. Im Jahr 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1874 and 1875 and worked as an independent printer and dealer in curiosities in Yokohama # 80, but by 1876 he was no longer listed in Japan. BROWN, W. T. [W.] / P II / GB / TR /
- Als er 1871 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und wurde von Paul Weigert, Last- und Rolltransporte, Yokohama # 125. Er arbeitete noch 1872 für Paul Weigert und wechselte 1873 zu James & Wilson, Yokohama # 98, die in der gleichen Branche arbeiteten.
Im Jahr 1874 machte er sich unter seinen Namen in Yokohama # 128 selbständig und führte Rolltransporte durch. Nachdem er 1875 sein Büro nach Yokohama # 162 verlegt hatte, löste er 1876 seine Firma auf und verließ Japan im gleichen Jahr.
- When he came to Japan in 1871, he settled in Yokohama and was employed by Paul Weigert, Truck and Draymen, Yokohama # 125. He continued to work for Paul Weigert in 1872 and in 1873 he joined James & Wilson, Yokohama # 98, who worked in the same business.
In 1874 Brown set up his own business as drayman under his name in Yokohama # 128. After moving his office to Yokohama # 162 in 1875, he closed the business the following year and left Japan in 1876. BROWN, William J. / P I - II / IR / TR / 1840 - 1882
- Er stammte aus Belfast, Irland, und kam 1864 nach Japan. Er ließ sich in Nagasaki nieder und wurde von
Glover & Co. angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1869. Als Alfred Berry Glover, der Bruder von Thomas Glover, das Büro der Takashima Mine ab 1871 leitete, wurde William J. Brown als Assistent angestellt. Ab dieser Zeit arbeitete er bis 1881 für die Takashima Mine, zuerst als Objektverwalter und ab 1878 als Superintendent in der Versandabteilung.
Im Jahr 1881 wurde er Eigentümer des „Hotel Imperial“. Bereits nach kurzer Krankheit verstarb er im Alter von 42 Jahren am 19. Mai 1882 im Hotel. Er wurde auf dem Internationalen Ōura Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- He was born in Belfast, Ireland, and came to Japan in 1864. He settled in Nagasaki and was employed by
Glover & Co. He worked for this company until 1869. When Alfred Berry Glover, brother of Thomas Glover, took over the Takashima Mine Office in 1871, William J. Brown was employed as an assistant. From this time on he worked for the Takashima Mine until 1881, first as godown keeper and as of 1878 as superintendent in the shipping department.
In 1881 he became the proprietor of the "Hotel Imperial". Already after a short illness he died at the age of 42 years on May 19, 1882 in the hotel. He was buried at the International Ōura Cemetery of Nagasaki. BROWNE, H. R. / P I / GB / MIL /
- Oberstleutnant. Britische und französische Gesandte verhandelten energisch mit der Tycoon-Regierung über das Recht, zum Schutz von Leben und Eigentum ihrer Staatsangehörigen in der Siedlung Garnisonen in Yokohama zu stationieren. Am 3. Juli 1863 gab ihnen das Shogunat schließlich das Recht und errichtete Kaserne im Bluff, deren Bau 1864 fast abgeschlossen war. Im Januar 1864 nahm eine Abteilung des britischen 20. Regiments im Bluff Stellung. Am 28. Mai 1864 wurden die britischen Truppen durch ein Marinebataillon (22 Offiziere und 530 Mann) unter Oberstleutnant W. J. Suther verstärkt, das an Bord der "Conqueror" ankam. Zu dieser Zeit wurde vom ausländischen diplomatischen Korps in Yokohama eine Strafaktion der Alliierten gegen den Choshū Clan erwogen. Unter diesen Umständen wurden die Briten durch die verbliebenen Truppen des 20. Regiments unter Oberstleutnant H. R. Browne, die am 9. Juli 1864 in Yokohama eintrafen, weiter verstärkt. Ein 167 Mann starkes Infanteriekommando, das von einer Artilleriekompanie des britischen 67. Regiments unterstützt wurde, kam zu dieser Zeit ebenfalls aus Shanghai. Dadurch erhöhte sich die britische Stärke auf etwa 1200 Mann.
- Lieutenant-Colonel. British and French Ministers vigorously negotiated with the Tycoons Government for the right to put garrisons at Yokohama for the protection of the lives and property of their nationals in the Settlement. On July 3, 1863, the Shogunate finally gave them the right and built their barracks on the Bluff, the construction nearly completed in 1864. In January, 1864, a detachment of the British 20th Regiment took position on the Bluff. On May 28, 1864 the British troops were reinforced by a Marine battalion (22 officers and 530 men) under Lieutenant -Colonel W. J. Suther which arrived aboard the “Conqueror”. At that time an Allied punitive action against the Choshū Clan was under consideration by the foreign diplomatic corps at Yokohama. Under these circumstances, the British were further strengthened by the remaining forces of the 20th Regiment under Lieutenant-Colones Browne, which arrived at Yokohama on July 9, 1864. A 167 men infantry detachment supported by an artillery company of the British 67th Regiment also came from Shanghai at that time. Thus the British strength increased to about 1200 men. BROWNE, Harriet M. [BROWN] / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1886 als Missionarin der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und in Sendai eingesetzt. Im Jahr 1889 wurde sie nach Fukushima und 1892 nach Chōfu versetzt.
Ab 1900 arbeitete sie weiterhin in Chōfu, allerdings als „Unabhängige Missionarin“ ohne finanzielle Unterstützung. Im Jahr 1905 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1886 as a missionary of the American Baptist Missionary Union and was assigned to Sendai. In 1889 she was transferred to Fukushima and in 1892 to Chōfu.
As of 1900 she continued to work in Chōfu but as an "Independent Missionary" without financial support. In 1905 she is no longer listed in Japan.
BROWNE, Henry St. John BROWNE, J. R. Dr. med. / P II / GB / MED /
- Er war Arzt und als er 1879 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder. Er eröffnete eine Praxis, zuerst in Kobe # 55-A, und praktizierte bis 1883. Danach hat er Japan verlassen.
- He was a physician and when he came to Japan in 1879 he settled in Kobe. He opened a practice, first in Kobe # 55-A, and practiced until 1883. Afterwards he left Japan. BROWNE, T. / P III / FR / TR /
- Er kam 1892 nach Japan im Auftrag von
Moutrie, Robinson & Co. (ab 1893 Moutrie & Co.), Importeur von Pianos, Orgeln, Musikinstrumente and Musik, und wurde in Yokohama # 59 eingesetzt. Sein Vertrag lief bis 1895 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1892 by order of
Moutrie, Robinson & Co. (from 1893 on Moutrie & Co.), Importer of Pianos, Organs, Musical Instruments and Music, and was assigned to Yokohama # 59. His contract ran until 1895 and afterwards he is no longer listed in Japan. BROWNELL, Clarence Ludlow / P II - III / USA / QFE-ED + JOU / 1864 - 1927
* 06.06.1864 in Hartford, Connecticut, USA
† 02.02.1927 in Jacksonville, Florida, USA
- Er besuchte das Stevens Institute of Technology und schloss sein Studium an der Universität Harvard ab. Er besuchte Japan 1886 und unterrichtete Englisch an der Waseda-Universität und der Tomiyama Junior High School. Er hielt sich fünf Jahre lang in Japan auf und arbeitete auch als Korrespondent für amerikanische und englische Zeitungen und Zeitschriften.
Er schrieb "Tales from Tokio", New York 1900 und das " Heart of Japan: Glimpses of Life and Nature….”, New York 1903 - Später war er mit der Universität von Valparaiso verbunden. Im Jahr 1922 ließ er sich in Florida nieder.
- He attended the Stevens Institute of Technology and graduated from Harvard University. He visited Japan in 1886 and taught English at Waseda University and Tomiyama Junior High School. He stayed in Japan for five years and also worked as a correspondent for American and English newspapers and periodicals.
He wrote “Tales from Tokio”, New York 1900, and the “Heart of Japan: Glimpses of Life and Nature….”, New York 1903. - Later he became connected with the Valparaiso University. In 1922 he settled in Florida. BROWNLOW, M. / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1897 von der Church Missionary Society als Missionarin nach Japan delegiert und als Lehrerin in Osaka an der Poole Memorial Girls School eingesetzt. 1902 arbeitete sie in Fukushima und ab 1904 in Hakodate. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Position.
- In 1897 she was delegated to Japan as a missionary of the Church Missionary Society and was assigned as a teacher in Osaka at Poole Memorial Girls School. In 1902 she worked in Fukushima and as of 1904 in Hakodate. In 1908 she still held this position. BRUCE, D. Malcolm / P IV / GB / TR /
- Er wurde als Nachfolger von J. L. Thompson ab 1906 gelistet. Geschäftsführer blieb weiterhin Harry John Griffiths und auch der Name
J. L. Thompson, Kobe Pharmacy, blieb erhalten.
- As of 1906, he was listed as a successor to
J. L. Thompson, The managing director remained Harry John Griffiths and the name “J. L. Thompson, Kobe Pharmacy”, was kept. BRUCKHART, W. J. / P III / USA / MIS /
- Sie war nur 1892 und 1893 in Japan als Missionarin der Woman´s Union Mission und wurde in Yokohama # 212 Bluff eingesetzt. Im Jahr 1894 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She stayed only in 1892 and 1893 in Japan as a missionary of the Woman´s Union Mission and was assigned to Yokohama # 212 Bluff. In 1894 she is no longer listed in Japan. BRUECK, Karl Anton [BRUCK] / P II / DE / FE-R (70 Mon.) / 1839 - 1880
- Karl Anton Brueck wurde 1839 in Frankfurt/ Main geboren und arbeitete bei der Druckerei B. Dondorf in Frankfurt, die schon Papiergeld nach Japan geliefert hatte und mit dem Aufbau einer größeren Papierfabrik beauftragt war. Dondorf vermittelte auch entsprechendes Fachpersonal und so wurden er zusammen mit
Bruno Liebers und
E. Chiossone über die japanische Botschaft in Berlin angestellt. Karl Anton Brueck kam im Dezember 1874 nach Japan und sein Vertrag als Tiefdrucker im Finanzministerium, Bereich Papiergeld, begann am 20.12.1874. Er bildete japanisches Personal im Tiefdruckverfahren und in der Bedienung der gelieferten Maschinen aus.
Sein Vertrag wurde mehrfach verlängert und endete mit seinem Tod durch Tuberkulose im Alter von 41 Jahren am 09.11.1880. Er wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- Karl Anton Brueck was born in Frankfurt am Main in 1839 and worked at the B. Dondorf Printing Company in Frankfurt, which had already supplied paper money to Japan and had been commissioned to deliver a larger paper mill. Dondorf also provided necessary specialists and thus, he was employed, together with
Bruno Liebers
and
E. Chiossone, by the Japanese legation in Berlin. Karl Anton Brueck arrived in Japan in December 1874. His contract as a gravure printer in the Ministry of Finance, Paper Money Division, began on December 20, 1874. He trained Japanese personnel in gravure printing and in the operation of the machines supplied.
His contract was extended for several times and ended with his death by tuberculosis at the age of 41 years on November 9, 1880. He was buried on the Aoyama Cemetery of Tokyo. BRUELL, Adolf [BRÜLL] [BRULL] / P II / AT / TR /
- Er arbeitete als Kaufmann in Pressburg (heute Bratislava) und bewarb sich auf eine Stellenausschreibung der Firma
Retz & Co. in Japan. Er wurde von Retz & Co. ausgewählt und traf am 30.05.1886 in Yokohama ein, um in ihrer Filiale in Yokohama # 214 zu arbeiten. Durch diese Personalentscheidung sollte erneut begonnen werden, den österreichisch-ungarischen Export auszubauen. Trotz vorteilhafter Geschäftsbedingungen für ihren neuen österreichisch-ungarischen Handelsvertreter hielt die Vereinbarung mit Adolf Brüll nicht lange. Die Firma Retz entschied sich, „eingetretener Differenzen halber“, das mit A. Brüll abgeschlossene Dienstverhältnis Anfang 1888 wieder zu lösen. Er nahm eine Tätigkeit in Hongkong auf, verstarb aber bereits 1893 während seines ersten Heimaturlaubs an einem akuten Leberleiden.
- He worked as a merchant in Pressburg (now Bratislava) and applied for a job advertisment of the firm
Retz & Co. in Japan. He was selected by Retz & Co. and arrived in Yokohama on May 30, 1886 to work at their branch in Yokohama # 214. By this employment the company planned again to expand their export to Austro-Hungary. Despite favorable terms for their new Austro-Hungarian trade representative s, the contract with Adolf Bruell did not last long. The company Retz & Co. decided to cancel the employment contract as of early 1888 due to "occurred differences". Adolf Bruell took a job in Hong Kong, but died of an acute liver disease in 1893 during his first home leave. BRUELL, O. [BRÜLL] [BRULL] / P II - III / AT / TR /
- Ganzsachen-Karte "Deutsche Post in China", Shanghai 04.05.1904, an O. Bruell in Kobe bei Simon, Evers & Co., Eingang 11.05.1904.
- Postal Stationary Card "German Post in China", posted May 4, 1904, to O. Bruell in Kobe at Simon, Evers & Co., arrival on May 11, 1904. - Simon Strauss liess sich 1882 in Yokohama # 73 als Kaufmann nieder und O. Bruell unterstützte ihn beim Aufbau seiner Firma. Ende 1883 war diese Aufbauphase abgeschlossen und O. Bruell hat Japan wieder verlassen.
Im Jahr 1896 erfolgte ein erneuter Einsatz für
S. Strauss & Co. in der Filiale in Yokohama # 204 und 1898 wurde er in die Niederlassung Kobe versetzt.
Obwohl er so viele Jahre für Simon Strauss gearbeitet hatte, wechselte er 1899 zu
Simon, Evers & Co. nach Yokohama # 25. Hier arbeitete er bis 1903; ab 1904 wurde er in die Filiale nach Kobe, # 101-102, Yedo-machi, versetzt. Er erhielt Prokura und wurde als Leiter der Curio-Abteilung in # 82, Kyo-machi berufen.
- In 1882, Simon Strauss settled in Yokohama # 73 as a merchant and O. Bruell assisted him in building up his company. By the end of 1883, this starting phase was completed and O. Bruell left Japan again.
In 1896, a renewed commitment to
S. Strauss & Co. followed, inducted to the branch in Yokohama # 204; in 1898 he was transferred to their Kobe branch.
Although he had worked so many years for Simon Strauss, in 1899 he joined
Simon, Evers & Co. at Yokohama # 25, where he worked until 1903; as of 1904 he was transferred to their branch at Kobe # 101-102, Yedo-machi. He was authorized to sign per procuration and appointed head of their Curio Department in # 82, Kyo-machi. BRUGNOT, Maurice / PIII / FR / TR /
-
G. Stadelmann, Import-Export-Kaufmann, Yokohama # 56, wurde 1895 gegründet. Maurice Brugnot war sein erster und einziger Angesteltter. Er arbeitete nur 1895 in Japan und danach hat er Japan verlassen, obwohl die Firma weiterhin existierte.
-
G. Stadelmann, Import-Export Merchant, Yokohama # 56, was founded in 1895. Maurice Brugnot was his first and only employee. He only worked in Japan in 1895 and then he left Japan, although the company continued to exist. BRUHL, D. [BRÜHL] / P II / FR / TR /
BRUHL, M. [BRÜHL] / P II / FR / TR /
- Die beiden Bruhl-Brüder gründeten im Jahr 1887 die Handelsfirma D. & M. Bruhl & Co., Yokohama # 24. Sie leiteten die Firma in Japan bis 1889. Im 1889 haben beide Japan verlassen und sind nicht mehr in Japan gelistet, auch nicht in der zentralen Verwaltung der Firma in Paris. Die Firma wurde 1889 in
Gebr. Bruhl umbenannt. Die Firma existierte in Japan bis 1903 und wurde dann liquidiert und von
Abenheim Bros & Co. übernommen. In Japan arbeiteten keine Bruhl-Brüder wieder. In Paris gehörten allerdings zur Firmenleitung Henry und Paul Bruhl.
- The two Bruhl brothers founded the trading company D. & M. Bruhl & Co., Yokohama # 24 in 1887. They ran the company in Japan until 1889. In 1889, both brothers left Japan and ae no longer listed, not even in the central administration of the company in Paris. The company was renamed
Bruhl Bros. in 1889. The company existed in Japan until 1903 and was then liquidated and taken over by
Abenheim Bros & Co. Noone of the Bruhl brothers worked again in Japan. In Paris, however, Henry and Paul Bruhl were part of the company management. BRUHN, Carl Christian [Charles] / P II - III / DE / TR /
- Er wurde 1889 von
Langfeldt & Mayers in Kobe angestellt. Als sich die Partner 1891 trennten, wurde er von Langfeldt & Co. übernommen und arbeitete bis 1893 für diese Firma in Kobe. Langfeldt & Co. hatte auch eine Niederlassung in Yokohama, trotzdem blieb Carl Bruhn in Kobe und wurde bei
H. Julien angestellt, die auch die Vertretung für Langfeldt & Co., Yokohama # 73, hatten. Er arbeitete für H. Julien bis 1898 und wechselte danach zu
J. Dick & Co. in Kobe. Er wurde Partner von J. Dick und sie firmierten unter Dick, Bruhn & Co. in Kobe. Die Firma existierte 1911 immer noch, allerdings hat Carl Bruhn Japan im Jahr 1902 verlassen und J. Dick leitete die Firma alleine in Japan.
- He was employed by
Langfeldt & Mayers in Kobe in 1889. When the partners separated in 1891, he was taken over by Langfeldt & Co. and worked for this company in Kobe until 1893. Langfeldt & Co. also had a branch in Yokohama, but Carl Bruhn continued to stay in Kobe and was employed by
H. Julien, who also had the representation for Langfeldt & Co., Yokohama # 73. He worked for H. Julien until 1898 and then joined
J. Dick & Co. in Kobe. He became a partner of J. Dick and they operated under the name Dick, Bruhn & Co. in Kobe. The company still existed in 1911, but Carl Bruhn left Japan in 1902 and J. Dick managed the company in Japan alone. BRUHN, C. R. / P II / USA / FE-R-K (24 Mon.) + SH /
- Er wurde 1875 und 1876 von der japanischen Regierung, Bereich Kolonisierung von Hokkaidō (
Kaitakushi), als Kapitän auf der ”Capron-maru” angestellt.
Offensichtlich hatte er immer Verbindung zu Japan. Als im Jahr 1885 die
Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde C. R. Bruhn als 3. Offizier auf der ”Hiroshima-maru” angestellt. Er arbeitete für die NYK bis 1890 und fuhr auf unterschiedlichen Schiffen. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as captain on the "Capron-maru" in 1875 and 1876 by the Japanese government, department of colonization of Hokkaidō (
Kaitakushi),
Obviously he always had contact to Japan. When the
Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, C. R. Bruhn was employed as 3rd officer on the "Hiroshima-maru". He worked for the NYK until 1890 and worked on different ships. As of 1890 he is no longer listed in Japan. BRUHN, J. / P III / DE / TR /
- Er arbeitete von 1895 bis 1905 für
Delacamp & Co. in der Niederlassung in Kobe. Im Jahr 1905 hat er Japan verlassen und ist nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1895 to 1905 he worked for
Delacamp & Co. in the Kobe branch. In 1905 he left Japan and is no longer listed in Japan. BRUINIER, Joseph [BRUINIED] / P I - II / GB / TR / J
- Er kam 1867 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde in der Firma
Case & Co. angestellt. Die Firma wurde allerdings 1869 liquidiert und er zog nach Yokohama. Er wurde Agent der
China & Japan Trading Co., Yokohama # 68. Er hatte diese Position bis 1877. Im Jahr1877 wurde er von A. S. Fobes abgelöst und J. Bruinier hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1867 and settled in Nagasaki. He was employed by the company
Case & Co. The company was liquidated in 1869 and he moved to Yokohama. He became agent of the
China & Japan Trading Co., Yokohama # 68. He held this position until 1877. In 1877 he was succeeded by A. S. Fobes and J. Bruinier left Japan. BRULEY DES VARANNES, Georges / P II - III / FR / MIS / 1864 - 1943
* 24.09.1864 in Montigné-le-Brillant, Mayenne, FR
† 29.03.1943 in Toulon, FR
- Nach dem Studium am Lyceum von Laval und dem Stanislas College, besuchte er das Seminar für Auslandsmissionen in Paris ab 17. 09.1886. Am 07.07.1889 wurde er zum Priester geweiht. Am 27.11.1889, ging er in Marseille für die Mission in Japans an Bord.
Nach Ankunft in Japan widmete er sich einige Monate der japanischen Sprache und studierte die Sitten und Gebräuche des Landes. Dann wurde er nach Matsumoto versetzt. Seine missionarische Erfahrung in Japan sollte nicht lange dauern, denn im Jahr darauf, 1892, verließ er seine Mission und kehrte nach Frankreich zurück.
Danach wurde er in die Diözese von Tours aufgenommen. 1895 wurde er Kaplan der Expedition nach Madagaskar und im folgenden Jahr Kaplan der Marine, eine Position, die er bis 1907 bekleidete.
Georges Bruley des Varannes verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Toulon, wo er am 29. Mai 1943 starb.
- After graduating from the Lycée de Laval and Collège Stanislas, he entered the Seminary of Foreign Missions in Paris on September 17, 1886. He was ordained a priest on July 7, 1889. On November 27, 1889, he embarked in Marseilles for the mission of Japan.
After his arrival in Japan, he spent a few months studying the Japanese language and learning about the customs of the country. Then he was posted to Matsumoto. His missionary experience in Japan was not going to be long, since the following year, in 1892, he left his mission to return to France.
Then he was incorporated in the diocese of Tours. In 1895, he was appointed Chaplain of the Expeditionary Force of Madagascar, and the following year Navy Chaplain, a position he assumed until 1907.
Georges Bruley des Varannes spent the last years of his life in Toulon, where he died on May 29, 1943. BRUN, -- / P II / FR / FE-T-SH (32 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marineministerium, um als Ausbilder im Maschinenbau den Aufbau des
Yokosuka-Arsenals zu unterstützen. Sein Vertrag begann am 18.06.1874 und endete am 01.03.1877. Er hat Japan am 13.03.1877 wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to support the construction of the
Yokosuka-Arsenals as an advisor of mechanical engineering. His contract began on June 18, 1874 and ended on March 1, 1877. On March 13, 1877 he left Japan again. BRUN, Francois Joseph le / P I -II / FR / FE-T-SH (48 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marineministerium, um als Ausbilder in der Gießerei im
Yokosuka-Arsenals zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 15.04.1866 und lief über 4 Jahre bis zum 15.04.1870. Er hat Japan am 13.04.1870 wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, to work as an instructor in the foundry at the
Yokosuka-Arsenals. His contract began on April 15, 1866 and ended after 4 years on April 15, 1870. On April 13, 1870 he left Japan again. BRUN, H. S. / P III / FR / TR /
- Er war nur 1898 in Japan und war bei
J. Lyons & Co., Lade- und Schiffsagent, in Kobe angestellt. Im Jahr 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1898 and was employed by
J. Lyons & Co., Landing and Shipping Agents, in Kobe. In 1899 he is no longer listed in Japan. BRUN, Nicolas / P II / FR / FE-ED (45 Mon.) /
- Er wurde 1871 als Sachbearbeiter in der französischen Gesandtschaft in Tokyo angestellt. Im folgenden Jahr wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Französich an der Schule für Fremdsprachen in Tokyo, angestellt. Sein Vertrag begann am 16.10.1872 und endete nach mehreren Verlängerungen am 15.06.1876. Nach Ablauf des Vertrages ist er am 28.06.1876 nach Frankreich zurückgekehrt.
- In 1871 he was employed as a clerk at the French legation in Tokyo. The following year he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of French at the School of Foreign Languages in Tokyo. His contract began on October 16, 1872 and ended after several extensions on June 15, 1876. After the expiry of his contract he returned to France on June 28, 1876. BRUNACHE, N. / P II / FR / FE-MIL (36 Mon.) /
- Trotz der Niederlage Frankreichs im Krieg gegen Deutschland 1870-1871 unterzeichnete die Meiji-Regierung erneut ein Abkommen mit Frankreich zur weiteren militärischen Unterstützung. Die zweite französische Militärmission von 1872 bis 1880 organisierte eine Vielzahl von Projekten, wie beispielsweise auch den Bau des Yokosuka Arsenals. Eine dritte Mission setzte die Arbeit bis 1888 fort.
Zur zweiten französischen Militärmission gehörte auch der Unteroffizier N. Brunanche, der als Militärmusiker eingesetzt wurde. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Kriegsministerium, begann am 11.04.1874 und endete nach einer Verlängerung am 11.04.1877.
- Despite France's defeat in the war against Germany in 1870-1871, the Meiji government again signed an agreement with France for further military assistance. The second French military mission from 1872 to 1880 organized a variety of projects, including the construction of the Yokosuka Arsenal. A third mission continued the work until 1888.
The second French military mission also included N. Brunanche, a non-commissioned officer, who was employed as a military musician. His contract with the Japanese government, Department of War, began on April 11, 1874 and ended after one extension on April 11, 1877.
BRUNAT, Paul BRUNAT, Paul Mrs. / P II / FR / FE-R /
siehe - see /
Paul BRUNATBRUNDELL, Bryan / P II / GB / TR /
- Als er 1873 nach Japan kam, versuchte er unter seinen Namen als Kommissionsagent in Yokohama # 173 zu arbeiten. Dieses Geschäft war nicht erfolgreich. Bereits im folgenden Jahr etablierte er sich als Buchhalter. In diesem Beruf arbeitete er bis 1877, ab 1875 in Yokohama # 117. Im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1873, he tried to work under his name as a Commission Agent in Yokohama # 173. This business was unsuccessful. Already the following year he established himself as an Accountant. In this profession he worked until 1877, as of 1875 in Yokohama # 117. In 1877 he is no longer listed in Japan. BRUNET, F. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die
Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert,
S. S. Tibre, S. S. Volga und
S. S. Tanais. F. Brunet war als Arzt auf der
Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the
Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. F. Brunet was hired as Physician on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion. BRUNET, Jules / PI - II / FR / QFE-MIL / 1838 - 1911
* 02.01.1838 in Belfort, Elsass, FR
† 12.08.1911 in Fontenay-sous-Bois, FR
- Hauptmann Jules Brunet war Mitglied der ersten französischen Militärmission, die nach Japan entsandt wurde, um bei der Modernisierung der Armee des shōgunate zu helfen. Er schloss 1857 sein Studium an der École Polytechnique ab, wo er sich auf Artillerie spezialisiert hatte.
Jules Brunet nahm zuerst an der von Napoleon III. entsandten Mission nach Mexiko (1862-1867) teil, wo er mit dem Orden der Ehrenlegion geehrt wurde.
Danach wurde er nach Japan geschickt und kam am 13. Januar 1867 als Mitglied der ersten französischen Militärmission in Yokohama an. Die Militärmission konnte die Armee von Shōgun etwas mehr als ein Jahr lang ausbilden, bevor das Shōgunate 1868 im Boshin-Krieg gegen die kaiserlichen Streitkräfte verlor. Die französische Militärmission erhielt daraufhin den Befehl, Japan zu verlassen. Jules Brunet entschied sich jedoch, in Japan zu bleiben. Er trat aus der französischen Armee aus und zog mit den Überresten der Shōgunate-Armee in den Norden Japans, in der Hoffnung, einen Gegenangriff zu starten. Er half bei der Gründung der "Republik Ezo" mit dem Führer der Marine des shōgunate, Admiral Enomoto Takeaki, der als Präsident wirkte. Er half auch bei der Organisation der Verteidigung von Hokkaidō. Die Truppen wurden unter einer gemischten französisch-japanischen Führung strukturiert, wobei der Oberbefehlshaber Otori Keisuke von Jules Brunet unterstützt wurde.
Der letzte Widerstand fand auf Hokkaidō bei Hakodate statt, wo die Truppen des shōgunate im Juni 1869 eine letzte Schlacht verloren. Jules Brunet wurde von der französischen Korvette "Dupleix" evakuiert und zur Verhandlung nach Frankreich zurückgeschickt. Die Meiji-Regierung beantragte, Brunet für seine Aktivitäten im Boshin-Krieg zu bestrafen, aber seine Handlungen hatten in Frankreich die Unterstützung der Bevölkerung gewonnen, und der Antrag wurde abgelehnt.
Stattdessen wurde er für sechs Monate suspendiert und trat im Februar 1870 wieder in die französische Armee ein. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870-1871 wurde er bei der Belagerung von Metz gefangen genommen. Nach dem Krieg spielte er als Mitglied der Armee von Versailles eine Schlüsselrolle bei der Unterdrückung der Pariser Kommune 1871. Er wurde als „aide de camp“ (Adjutant) des Kriegsministers eingesetzt.
Danach führte Brunet eine glänzende Karriere in der französischen Armee. Als Oberst befehligte er zwischen 1887 und 1891 das 11. Artillerie-Regiment. Im Dezember 1891 zum Brigadegeneral befördert, kommandierte er zwischen 1891 und 1897 die 48. Infanteriebrigade und anschließend die 19. Artilleriebrigade. 1898 wurde C. S. J. Chanoine, sein ehemaliger leitender Offizier in der Ersten Französischen Mission in Japan, Kriegsminister, und Brunet wurde sein Stabschef ("Chef de l'état-major du ministre de la Guerre") im Rang eines Divisionsgenerals.
- Captain Jules Brunet was a member of the first French military mission to be sent to Japan in order to help modernize the army of the shōgunate. He was a graduate of the École Polytechnique in 1857, where he specialized in artillery.
Jules Brunet first participated to the Mexican expedition (1862-1867) sent by Napoleon III, where he received the medal of the Légion d’honneur. He then was sent to Japan and arrived in Yokohama on January 13, 1867 as a member of the first French Military Mission to Japan.
The military mission was able to train the Shōgun’s army for a little more than one year, before the Shōgunate lost to the Imperial forces in 1868 in the Boshin War. The French Military Mission was then ordered to leave Japan. However, Jules Brunet chose to remain. He resigned from the French army, and left for the North of Japan with the remains of the Shōgunate’s armies in the hope of staging a counter-attack. He helped set up the “Ezo Republic”, with the leader of the Japanese shōgunate’s navy, Admiral Enomoto Takeaki, as the President. He also helped to organize the defense of Hokkaidō. Troops were structured under a hybrid franco-japanese leadership, with the Commander-in-Chief Otori Keisuke seconded by Jules Brunet.
The final stand occurred on Hokkaidō near Hakodate, where in June 1869 the shōgunate forces lost a final battle. Jules Brunet was evacuated by the French corvette “Dupleix” and sent back to France for trial.
The Meiji government requested that Brunet be punished for his activities in the Boshin War, but his actions had won popular support in France and the request was denied.
Instead, he was suspended for six months and rejoined the French army in February 1870. During the Franco-Prussian War of 1870-1871 he was taken prisoner at the Siege of Metz. After the war he played a key role as a member of the Versailles Army in the suppression of the Paris Commune in 1871. He was posted as aide de camp to the Minister of War.
Afterwards Brunet led a brilliant career in the French Army. As a colonel, he commanded the 11th Artillery Regiment between 1887 and 1891. Promoted to Brigade General in December 1891, he commanded the 48th Infantry Brigade between 1891 and 1897, then the 19th Artillery Brigade. In 1898, C. S. J. Chanoine, his former senior officer in the 1st French Mission to Japan, was Minister of War and Brunet became his Chief of Staff ("Chef de l'état-major du ministre de la Guerre") with the rank of Divisional General. BRUNI, Frank [BRUNI GRIMALDI Francesco] / P II / IT / DIP / 1844 - 1911
- Als Rechtsanwalt trat er 1866 in die konsularische Laufbahn ein und wirkte in Korfu, Shanghai und Malta. Danach wurde er nach Yokohama berufen, wo er von 1871 bis 1874 als amtierender Vizekonsul und von 1874 bis 1875 als Konsul arbeitete. Ab 1. November 1875 wirkte er als Konsul in Montevideo, Uruguay.
- He entered the consular career as a lawyer in 1866 and worked in Corfu, Shanghai and Malta. He was then appointed to Yokohama, where he served as Acting Vice Consul from 1871 to 1874 and as Consul from 1874 to 1875. As of November 1, 1875 he acted as consul in Montevideo, Uruguay. BRUNIER, Joseph [BRUINIEL] / P I - II / GB / TR /
- Als er 1867 nach Japan kam, wurde er von
Case & Co. in Nagasaki angestellt. Die Firma wurde 1868 liquidiert und R. Bruinier zog nach Yokohama. Zu dieser Zeit begann die
China & Japan Trading Co., eine Niederlassung in Yokohama zu gründen und Bruinier wurde 1870 als Vertreter eingestellt. Er eröffnete eine Niederlassung in Yokohama # 68 und im folgenden Jahr nach Yokohama # 75 verlegt. Sein Vertrag endete 1877 und wurde nicht verlängert. Er hat Japan daraufhin 1878 verlassen.
- When he came to Japan in 1867, he was employed by
Case & Co. in Nagasaki. The company was liquidated in 1868 and R. Bruinier moved to Yokohama. At this time
China & Japan Trading Co. began to establish a branch in Yokohama and Bruinier was employed as an agent in 1870. He opened a branch in Yokohama # 68 and the following year moved it to Yokohama # 75. His contract ended in 1877 and was not renewed. He then left Japan in 1878. BRUNING, Ernst Ruetger von [BRÜNING, Ernst Ruediger von] / P IV / DE / DIP / 1875 - 1936
* 20.05.1875 in Hoechst/ Main, DE
† 06.02.1936 in Muenchen, DE
- Er studierte zunächst Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1895 wurde er im „Corps Guestphalia Heidelberg“ aktiv. Als Referendar entschied er sich für die Preußische Armee. Er trat in das Husaren-Regiment „von Zieten“ Nr. 3 ein. Im Rank eines Oberleutnants wurde Bruening im Jahr 1906 an die deutsche Botschaft in Tokyo als Militärattaché delegiert und ab 1910 arbeitete er in gleicher Funktion in Washington.
- He first studied law at the Ruprecht-Karls-University of Heidelberg. In 1895 he became active in the "Corps Guestphalia Heidelberg". As a law articled clerk he decided to join the Prussian Army. He joined the hussar regiment "von Zieten" No. 3. In the rank of a first lieutenant Bruening was delegated to the German embassy in Tokyo as military attaché in 1906 and as of 1910 he worked in the same function in Washington. BRUNN, E. [BRUUN] / P II / DE / TR /
-
Rothmund & Co., Schneiderei und Ausstatter, wurde 1868 in Yokohama # 52 gegründet. Im Jahr 1870 wurde E. Brunn in der Firma angestellt. Er arbeitete nur ein Jahr für die Firma und im Jahr 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
-
Rothmund & Co., Tailors and Outfitters, was founded in 1868 in Yokohama # 52. In 1870 E. Brunn was employed by the company. He only worked for the company for one year and in 1871 he is no longer listed in Japan. BRUNNER, Adolphe / P I / GB / TR /
- Er war nur 1869 in Japan und arbeitete für
S. Singer, der ein Kolonialwaren-Geschäft in Yokohama # 169 betrieb. Das Geschäft ist 1870 nicht mehr gelistet und er hat Japan wieder verlassen.
- He was only in 1869 in Japan and was employed by
S. Singer, who operated a General Store in Yokohama # 169. In 1870, however, the store is no longer listed in Japan and he left Japan again. BRUNSON, J. A. / P III / USA / MIS /
- Er wurde 1889 als Missionar der American Baptist Southern Convetion nach Japan delegiert und arbeitete bis 1892 in Kobe. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He was delegated to Japan in 1889 as a missionary of the American Baptist Southern Convetion and worked in Kobe until 1892. After that his traces are lost.
BRUNTON, Richard Henry BRUSEWITZ, Lennart / P IV / SW / TR / 1884 - 1936
* 28.07.1884 in Göteborg, Västergötland, SW
† 14.08.1936 in Aix-les-Bains, Département Savoie, F
Lennart Brusewitz 1868
- Er reiste im Jahr 1906 zusammen mit
Henrik Ouchterlony nach Japan und gründete unter seinem Namen 1906 eine Handelsfirma in Yokohama # 211. In den Jahren 1907/ 08 wohnte er, wie Henrik Ouchterlony und dessen spätere Frau Bathia Alexandra Ozaki, im Bluff-Hotel in Yokohama-Yamate. Warum die Firma unter dem Namen Lennart Brusewitz gegründet wurde, ist nicht bekannt, denn Ouchterlony war der einzige Mitarbeiter und erhielt sofort Prokura. Offensichtlich war er stiller Teilhaber. Gemeinsam waren sie Agenten für mehrere schwedische Firmen, vor allem in der Eisen- und Zellulose-Branche. Brusewitz arbeitete in Japan unter anderem für die Handelsfirma Kjellberg.
Am 28.09.1911 heiratete er in Schweden Signe Maria Sundblad. Am 26.06.1912 wurde in Japan ein Sohn geboren, der den Namen Sven erhielt. Bald danach ging Brusewitz mit seiner Familie wieder zurück nach Schweden. Ouchterlony führte die Firma in Japan unter seinem Namen weiter.
Lennart Brusewitz starb 1936, wahrscheinlich bei einem Kuraufenthalt, in Aix-les-Bains; er wurde in Göteborg-Örgryte bestattet.
2016 wurden in einem Auktionshaus in Stockholm zwei Tsubas (Handschutz für Schwerter) aus dem früheren Besitz von Lennart Brusewitz angeboten.
- In 1906 he travelled together with
Henrik Ouchterlony to Japan, and founded a trading company under his name in Yokohama # 211 in 1906. In the years 1907/ 08 he lived, like Henrik Ouchterlony and his later wife Bathia Alexandra Ozaki, in the Bluff Hotel in Yokohama. Why the company was founded under the name Lennart Brusewitz is not known, because Ouchterlony was the only employee and was immediately authorized to sign per procuration. Obviously he was a silent partner. Together they were agents for several Swedish companies, especially in the iron and wood pulp branches. Brusewitz worked in Japan among others for the trading company Kjellberg.
On September 28, 1911 he married Signe Maria Sundblad in Sweden. On June 26, 1912, a son was born in Japan, who was named Sven. Soon after, Brusewitz went back to Sweden with his family. Ouchterlony continued the company under his name.
Lennart Brusewitz died in 1936, probably during a treatment, in Aix-les-Bains; he was buried in Gothenburg-Örgryte.
In 2016, two Tsubas (hand guards for swords) in different sizes formerly owned by Lennart Brusewitz were offered in an auction house in Stockholm. BRUSH, Stephen jun. / P II / GB / TR /
- Howard Church lebte seit 1861 in Japan und war bei mehreren Firmen angestellt. Erst im Jahr 1873 gründete er seine eigene Handelsfirma unter Church & Co., Yokohama # 176. Sein einziger Angestellter war Stephen Brush. Trotz seiner langjährigen Erfahrung war seine Firma nicht erfolgreich. Im Jahr 1873 wurde die Firma liquidiert und auch Stephen Brush hat Japan verlassen.
- Howard Church lived in Japan since 1861 and was employed by several companies. Only in 1873 he founded his own trading company under Church & Co., Yokohama # 176. His only employee was Stephen Brush. Despite his many years of experience, his company was not successful. In 1873 the company was liquidated and Stephen Brush also left Japan. BRUSHFIELD, H. C. / P III / GB / L /
- Er ließ sich 1893 in Kobe nieder und arbeitete als Rechtsanwalt mit Sitz in Kobe # 16. Er betrieb seine Praxis bis 1900 und danach hat er Japan verlassen.
- He settled in Kobe in 1893 and worked as a barrister based in Kobe # 16. He ran his practice until 1900 and then he left Japan. BRUYN, Hendrik / P I / NL / TR /
* 23.08.1836 in Amsterdam, NL
† 30.12.1870 in Sindanglaya, West Java
- Er kam am 8. Juli 1860 nach Yokohama und wurde von
Carst, Lels & Co. angestellt. Er ist als Partner der Firma bis 1868 in Japan gelistet. Auf einer Dienstreise nach Java starb er 1870.
Er war mit der Japanerin Okoto Matsukiya verheiratet und ihr Sohn Joshua wurde am 17.09.1862 in Yokohama geboren. Er studierte Recht, lebte aber nicht in Japan.
- He arrived in Yokohama on July 8, 1860 and was employed by
Carst, Lels & Co. He is listed as a partner of the firm in Japan until 1868. He died in 1870 on a business trip to Java.
He was married to the Japanese Okoto Matsukiya and their son Joshua was born on September 17, 1862 in Yokohama. He studied law, but did not live in Japan. BRUYN, J. C. J. de / P IV / NL / TR /
- Er war von 1904 bis 1906 in Japan und arbeitete für
Lohman & Co., Schneider und Ausstatter, Yokohama # 53. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1904 to 1906, working for
Lohman & Co., Tailors and Outfitters, Yokohama # 53. As of 1907 he was no longer listed in Japan. BRYAN, A. V. / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde 1882 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und zuerst in Tokyo eingesetzt. Er wurde von seiner Frau begleitet. Im Jahr 1987 wurden sie nach Hiroshima versetzt. Ihr letzter Wirkungsbereich von 1900 bis 1906 war in Matsuyama. Im Jahr 1906 haben sie Matsuyama und Japan verlassen un die Presbyterian Mission stellte ihre Arbeit in Matsuyama ein.
- He was delegated to Japan in 1882 as a missionary of the American Presbyterian Mission and was first assigned to Tokyo. He was accompanied by his wife. In 1987 they were transferred to Hiroshima. Their last area of activity from 1900 to 1906 was in Matsuyama. In 1906 they left Matsuyama and Japan and the Presbyterian Mission stopped its work in Matsuyama. BRYAN, Alice D. / P III / USA / MIS /
- Sie war Musiklehrerin in Tennessee und kam am 8. September 1894 als unabhängige Missionarin der Methodist Episcopal Church auf eigene Kosten nach Japan. Sie wurde in Hiroshima als Lehrerin der Eiwa Jogakuin (Mädchenschule) eingesetzt. Sie lehrte an der Schule bis 1897 und wurde dann nach Nishinomiya an die Lambuth Training School (Kwansei Gakuin) versetzt. Hier lehrte sie von 1897 bis 1900. Im Jahr 1900 hat sie Japan verlassen.
- She was a music teacher in Tennessee and came to Japan on September 8, 1894 as an independent missionary of the Methodist Episcopal Church at her own expense. She was assigned to Hiroshima as a teacher of the Eiwa Jogakuin (Girls' School). She taught at the school until 1897 and was then transferred to Lambuth Training School (Kwansei Gakuin) in Nishinomiya. Here she taught from 1897 to 1900 and left Japan in 1900. BRYAN, Charles Page / P IV / USA / DIP / 1855 - 1918
* 02.10.1855 in Chicago, Ill., USA
† 13.03.1918 in Washington, D:C., USA
- Nach seinem Abschluss an der University of Virginia setzte er seine Studien an der Columbian University fort. Er legte 1878 eine Anwaltsprüfung ab. Er durchlief das Diplomatenleben in China, Brasilien, der Schweiz, Portugal und Belgien und trat am 12. August 1911 sein neues Amt als US-Botschafter in Japan an. Aus gesundheitlichen Gründen war er nur bis November 1912 im Amt und ging in den Ruhestand.
- He continued his studies at the Columbian University after having graduated from University of Virginia. He passed a lawyer examination in 1878. He passed through the diplomat life in China, Brazil, Switzerland, Portugal and Belgium and started for his new post as U.S. Ambassador in Japan on August 12, 1911. For health reasons he was only in office until November 1912 and retired. BRYAN, J. I. / P IV / USA / MIS /
- Er kam 1906 mit seiner Frau als Missionar der Young Men´s Christian Association nach Japan und wurde in Nagasaki eingesetzt.
- He came to Japan in 1906 with his wife as a missionary of the Young Men's Christian Association and was assigned to Nagasaki. BRYAN, John Thomas Ingram / P IV / USA / QFE-ED / 1868 - 1953
- Er studierte an der Universität von Toronto, der Universität von Kalifornien und Pennsylvania ab und erwarb einen Doktortitel.
Im Jahr 1902 besuchte er Japan und wurde Lehrer für Englisch an der Tokyo Post and Telegraph School. Ab 1906 unterrichtete er Englisch an der Höheren Handelsschule von Nagasaki. Er unterrichtete Englisch an mehreren Berufsschulen bis 1920. Auf Einladung der Universität Cambridge ging er 1921an diese Universität und unterrichtete englische Literatur.
Im Juni 1929 besuchte er Japan erneut und unterrichtete englische Literatur an der Imperial University of Tokyo, Fakultät für Literatur.
- He studied at the University of Toronto, University of California and Pennsylvania and acquired a PhD. In 1902 he visited Japan and became instructor of English at the Tokyo Post and Telegraph School. As of 1906 he taught English at the Nagasaki Higher Commercial School. He taught English at several vocational schools until 1920 when he was invited by the Cambridge University. He accepted this offer and taught English literature.
He visited Japan again in June 1929 and taught English literature at Tokyo Imperial University, department of literature.
BRYAN, Samuel MagillBRYANT, Charles / P II / GB / FE-MIL (72 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Instrukteur am Marine-College eingestellt. Sein Vertrag begann am 28. Juli 1873 und endete am 27. Juli 1879. In dieser Zeit war er verantwortlich für die Ausbildung als Zimmermann. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Navy Ministry, as an instructor at the Naval College. His contract began on July 28, 1873 and ended on July 27, 1879. During this time he was responsible for the training of carpenters. After the contract expired, he left Japan. BRYANT, E. M. / P III / GB / MIS-MED / 1857 - 1934
- Miss Bryant wurde als Krankenschwester am Guy's Hospital in London ausgebildet. Sie kam 1896 als medizinische Missionarin der Church Missionary Society nach Sapporo, Hokkaidō. Sie studierte die Sprache der Ainu und unterstützte die Ainu zusammen mit
John Batchelor. Dort blieb sie bis 1922, als sie sich nach England zurückzog, wo sie 1934 starb.
- Miss Bryant was trained as a nurse at Guy´s Hospital in London. She arrived in Sapporo, Hokkaidō, in 1896 as medical missionary of the Church Missionary Society. She studied the Ainu language and supported the Ainu together with
John Batchelor. She stayed there until 1922 when she retired to England where she died in 1934. BRYANT, S. Rowe / P III / GB / ENG /
- Er lebte nur 1895 und 1896 Japan und hatte sich in Kobe # 16 als selbständiger Architekt und Bauingenieur niedergelassen. Ab 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1895 and 1896 and had settled in Kobe # 16 as an independent architect and civil engineer. As of 1897 he is no longer listed in Japan. BRYANT, S. W. / P II / GB / FE-T-RW (3 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um den Bau der Eisenbahnlinien in Japan zu unterstützen. Er war jedoch nur für etwa 6 Monate ab 13. Februar 1870 angestellt, da er vom Berater der Regierung,
H. N. Lay, entlassen wurde und nach GB zurückkehrte.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to support the construction of railway lines in Japan. However, he was only employed for about 6 months from February 13, 1870, as he was dismissed by the government advisor,
H. N. Lay, and Bryant returned to England. BRYNER, Julius Joseph [Jules] / P I - II / CH / TR / 1849 - 1920
- Er wurde in La Roche in Savoyen geboren, allerdings zogen die Eltern bald nach Möriken, Aargau, Schweiz, wo er auch aufwuchs. Nach einer Lehre in der Transportfirma Danzas zog es ihn bald in die Welt. Er fuhr zur See und landete 1865 in Shanghai. Dank seiner rasch erworbenen ersten Kenntnisse in Mandarin fand er eine Anstellung bei einem Seidenhändler. Innerhalb weniger Jahre entwickelte er sich zu einem erfolgreichen Mitarbeiter und wurde auch von seinem chinesischen Arbeitgeber nach Yokohama gesandt.
Dieses sich schnell entwickelnde Land schien ihm gefallen zu haben. Im Jahr 1869 wurde er von
Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2 angestellt und 1870 nach Nagasaki versetzt. Er arbeitete für diese Firma bis 1874 und wechselte dann zu
Edward Fischer & Co., wo er als Juniorpartner in Nagasaki gelistet ist. Verwunderlich ist allerdings, daß die Niederlassung in Nagasaki ab 1875 nicht mehr existierte und auch J. Bryner nicht mehr in Japan gelistet ist.
S. Sigerist informiert in seinem Buch „Schweizer im Fernen Osten“, daß Bryner in die Firma als Partner eintrat und wie ein Sohn behandelt wurde. Ihm wurden Teile des Geschäfts übertragen, die er in „Bryner Company“ umbenannte und sich als Schiffsagentur etablierte. Diese Firma ist in Japan nie gelistet und die Aktivitäten wurden auf andere Länder ausdgeehnt.
Bereits wenige Monate nach seiner Ankunft in Japan lernte Bryner eine Japanerin kennen, mit der er von da an zusammenlebte. Aus dem eheähnlichen Verhältnis sind zwei Töchter hervorgegangen.
Etwa um 1880 verlegte er seinen Firmensitz nach Wladiwostok. Der Freihafen war ideal für die Schiffsagentur Bryners, um bedeutende Hafenkosten einzusparen. Seine Familie in Japan unterstützte er noch eine Weile und besuchte sie auch. Es war aber undenkbar, eine Japanerin zu einem Umzug nach Wladiwostok zu bewegen.
Mit dem geänderten Vornamen Yuri Ivanovich heiratete Bryner 1882 Natalia Kurkutow (1866-1927) aus Irkutsk. Der Ehe mit Natalia entsprossen drei Söhne und drei Töchter. Leonid (1884-1947), Boris (1889-1948) und Felix (1891-1943) wurden für die Fortsetzung der geschäftlichen Aktivitäten später wichtig. Von den Töchtern ist kaum etwas überliefert, sie heirateten Russen.
Die Bryner'sche Firma in Wladiwostok war ein internationales Schifffahrts- und Transportunternehmen. Um den gemieteten Schiffsraum stets möglichst auszulasten, war Julius Bryner stets auf Reisen. Er hatte einen russischen Partner aufgenommen und sie firmierten mit großem Erfolg unter Bryner, Kuznecow & Co. Die Firma hatte unter anderem das Monopol für alle Verladungen des Hafens und besass bald mehrere Schiffe. Später kamen Bergbauanlagen, eine Holzabteilung sowie Gold- und Silberminen in der Mandschurei dazu. Julius Bryner wurde rasch einer der angesehensten Persönlichkeiten der Kaufmannsgilde, er sprach neben den Hauptsprachen Europas auch Russisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch. Er widmete sich auch der Kultur der Stadt und besass mittlerweile die russische Staatsbürgerschaft.
Weitere Aktivitäten des Schweizers erstreckten sich auf das nahe Korea und seine reichen Holzbeständen entlang der Flüsse Yalu und Tumen im Norden dieses Landes. Für die Ausbeutung erhielt er 1896 eine Konzession.
Da das riesige Konzessionsgebiet eine strategische Schlüsselregion Koreas darstellte, kam Bryner in Konflikt mit den Japanern, die das Land als ihr Protektorat betrachteten. Russland könnte unter dem Vorwand des Schutzes der Holzfäller Bryners eine beliebig grosse Streitmacht in Korea stationieren.
Als Geschäftsmann dürfte er aber keine Lust gehabt haben, in das politische Schachspiel einbezogen zu werden. Er verkaufte die Konzession bereits im folgenden Jahr an die „Russische Handelsgesellschaft".
Mit dem Ende des Korea-Geschäftes konnte sich der mittlerweile 55-jährige Julius Bryner einem neuen Projekt widmen.
Bereits vor 1897 hatten Bryner & Kuznecow begonnen, Kohlenminen auf der Insel Sachalin sowie Goldminen nahe der chinesischen Grenze auszubeuten. Seine Firma hatte vor 1900 die Schürfrechte an weiteren Erzvorkommen erhalten, die in einer verlassenen Gegend etwa 600 km von Wladiwostok entfernt lagen. Er organisierte nun den ökonomischen Abbau dieser Vorkommen.
Die nächste Bryner-Generation wurde in die Geschäfte integriert. Leonid war als Kaufmann bereits im Unternehmen aktiv. Boris studierte an der Universität in Petersburg „Bergbau“ und beendete das Studium 1914.
Mit der Oktoberrevolution 1917 begannen auch die wirtschaftlichen Probleme. Alle Industriebetriebe wurden vorerst entschädigungslos verstaatlicht. Die Erzförderung war mittlerweile völlig eingestellt worden. Die Zukunft aller Firmen war völlig ungewiß.
In den Jahren bis 1920 erlebte Wladiwostok sieben verschiedene Regierungen und einen eigenen Staat, die Fernöstliche Russische Republik.
Als der 71-jährige Julius Bryner im März 1920 starb, konnte er über die Zukunft seiner Familie nicht beruhigt sein.
Er hatte seine Söhne zurückgerufen zur Leitung der Minen, die nun geschlossen waren und nicht mehr ihm gehörten. Er hinterliess ihnen immer noch ein ansehnliches Vermögen und hatte vorausschauend die Gesellschaft bereits vor einiger Zeit in Hong Kong als englische Firma registrieren lassen. Das Unternehmen unterhielt auch ein Büro in Shanghai. Die Söhne erreichten, die Firma fortzuführen, allerdings nicht mehr in Russland. In 3. Generation entsprang aus dieser Familie der bekannte Schauspieler Yul Bryner.
- He was born in La Roche in Savoy, but his parents soon moved to Möriken, Aargau, Switzerland, where he also grew up. After an apprenticeship in the transport company Danzas, he was soon drawn into the world. He went to sea and landed in Shanghai in 1865. Thanks to his rapidly acquired first knowledge of Mandarin, he found employment with a silk merchant. Within a few years he developed into a successful employee and was also sent to Yokohama by his Chinese employer.
It seems he liked this fast developing country. In 1869 he was employed by
Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2 and was transferred to Nagasaki in 1870. He worked for this company until 1874 and then joined
Edward Fischer & Co. where he is listed as a junior partner in Nagasaki. It is surprising, however, that the Nagasaki branch no longer existed as of 1875 and J. Bryner is also no longer listed in Japan.
S. Sigerist informs in his book "Schweizer im Fernen Osten" that Bryner joined the company as a partner and was treated like a son. He was assigned parts of the business, which he renamed "Bryner Company" and established himself as a shipping agency. This company was never listed in Japan and its activities were extended to other countries.
Only a few months after his arrival in Japan, Bryner met a Japanese woman with whom he lived from then on. The marriage-like relationship produced two daughters.
Around 1880 he moved his company headquarters to Vladivostok. The free port was ideal for Bryner's shipping agency to save significant port costs. He supported his family in Japan for a while and also visited them. But it was unthinkable to persuade a Japanese woman to move to Vladivostok.
With the changed first name Yuri Ivanovich, Bryner married Natalia Kurkutow (1866-1927) from Irkutsk in 1882. The marriage with Natalia produced three sons and three daughters. Leonid (1884-1947), Boris (1889-1948) and Felix (1891-1943) became important for the continuation of business activities later. There is hardly anything left of the daughters, they married Russians.
Bryner's company in Vladivostok was an international shipping and transport company. In order to make the most of the rented shipping space, Julius Bryner was always travelling. He had taken on a Russian partner and they operated with great success under the name of Bryner, Kuznecow & Co. The company had, among other things, the monopoly for all shipments in the port and soon owned several ships. Later, mining facilities, a timber department and gold and silver mines in Manchuria were added. Julius Bryner soon became one of the most respected figures of the merchant guild, speaking the main languages of Europe as well as Russian, Chinese, Japanese and Korean. He also devoted himself to the culture of the city and by now had Russian citizenship.
Other activities of the Swiss citizen extended to nearby Korea and its rich timber resources along the rivers Yalu and Tumen in the north of this country. He was granted a concession for exploitation in 1896.
Since the vast concession area was a key strategic region of Korea, Bryner came into conflict with the Japanese, who regarded the country as their protectorate. Russia could station a military force of any size in Korea under the pretext of protecting Bryner's loggers.
As a businessman, however, he probably had no desire to be involved in the political game. He sold the concession to the "Russian Trading Company" the following year.
With the end of the Korean business, Julius Bryner, now 55 years old, was able to devote himself to a new project.
Already before 1897 Bryner & Kuznecow had begun to exploit coal mines on Sakhalin Island and gold mines near the Chinese border. Before 1900, his company had obtained the mining rights to further ore deposits in a deserted area about 600 km from Vladivostok. He now organized the economic exploitation of these deposits.
The next Bryner generation was integrated into the business. Leonid was already active in the company as a merchant. Boris studied "Mining" at the University of Petersburg and graduated in 1914.
With the October Revolution of 1917, the economic problems also began. For the time being, all industrial enterprises were nationalized without compensation. Ore mining had been completely stopped in the meantime. The future of all companies was completely uncertain.
In the years until 1920, Vladivostok experienced seven different governments and its own state, the Far Eastern Russian Republic.
When 71-year-old Julius Bryner died in March 1920, he could not be reassured about the future of his family.
He had called his sons back to manage the mines, which were now closed and no longer belonged to him. He still left them a considerable fortune and, with foresight, had already registered the company in Hong Kong as an English company some time ago. The company also maintained an office in Shanghai. The sons managed to continue the company, but no longer in Russia. In the 3rd generation the famous actor Yul Bryner emerged from this family. BUCHANAN, George William Sir / P II / GB / DIP / 1854 - 1924
* 25.11.1854 in Kopenhagen, DK
† 20.12.1924
- Er wurde als Sohn des britischen Diplomaten Sir Andrew Buchanan in der diplomatischen Vertretung des Vereinigten Königreiches in Dänemark geboren.
Er trat 1876 in den diplomatischen Dienst ein und diente zunächst als Zweiter Sekretär in Tokyo (1879 - 1882), gefolgt von Wien und Bern sowie als Sekretär in Rom. Im Jahr 1899 diente er in der venezolanischen Grenzkommission, und später im selben Jahr wurde er zum Geschäftsträger in Darmstadt und Karlsruhe ernannt. Ende 1901 zog er nach Berlin, wo er zum Ersten Sekretär an der britischen Botschaft ernannt wurde. Von 1903 bis 1908 war er außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Gesandter in Bulgarien, und 1909 wurde er zum Gesandten der Niederlande und Luxemburgs ernannt. Im Jahre 1910 wurde Buchanan zum britischen Botschafter in Russland berufen, wo er bis 1918 wirkte.
Anfang Dezember 1918 erkrankte Buchanan, und im Interesse seiner Gesundheit und aufgrund der politischen Unruhen stimmte er zu, Russland zu verlassen. Die Familie verließ St. Petersburg am 26. Dezember 1918 und kam am 17. Januar 1919 wieder in Leith in Schottland an. Sein Gesundheitszustand brach bald darauf zusammen, und er mußte Zeit zur Erholung in Cornwall verbringen. Nach seiner Genesung war er enttäuscht, dass er nach all seinen Dienstjahren keinen Adelstitel erhielt und ihm nur ein zweijähriges Botschafteramt in Rom angeboten wurde. Er nahm das Amt an und diente von 1919-21 als Botschafter im Königreich Italien. Während seines Italienaufenthalts erkrankte seine Frau an Krebs im Endstadium; sie starb im April 1921 kurz nach der Rückkehr der Familie nach England.
- He was born as the son of the British diplomat Sir Andrew Buchanan at the diplomatic mission of the United Kingdom in Denmark.
He entered diplomatic service in 1876, and served first as Second Secretary in Tokyo (1879 - 1882), followed by Vienna, and Bern, and as Secretary in Rome. By 1899 he was serving on the Venezuelan Boundary Commission, and later that year he was appointed Chargé d'affaires at Darmstadt and Karlsruhe. In late 1901 he moved to Berlin, where he was appointed First Secretary at the British embassy. From 1903 to 1908 he was Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to Bulgaria, and in 1909 he was appointed as Minister to the Netherlands and Luxembourg. In 1910 Buchanan was appointed as the British Ambassador to Russia acting there until 1918.
At the beginning of December 1918, Buchanan fell ill and for the good of his health and the political turmoil he agreed that it was best to leave Russia. The family left St Petersburg on December 26, 1918, arriving back in Leith in Scotland on January 17, 1919. His health collapsed soon after, forcing him to spend time recovering in Cornwall. After his recovery, he was disappointed that after all his years of service he was not given a peerage and only offered a two-year ambassadorship in Rome. He accepted the post, serving as ambassador to the Kingdom of Italy from 1919-21. While in Italy his wife was found to have terminal cancer; she died in April 1921 soon after the family's return to England. BUCHANAN, J. R. [T. R.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 im Auftrag von
Schultze, Reis & Co. nach Japan und arbeitete für die Firma bis 1873 in der Niederlassung in Kobe # 8. Er hat Japan 1873 wieder verlassen.
- He came to Japan in 1870 on behalf of
Schultze, Reis & Co. and worked for the company in the branch at Kobe # 8 until 1873. He left Japan again in 1873. BUCHANAN, William Cumming [Wm. C.] / P III / USA / MIS /
- Er heiratete am 19.10.1891 Minnie Hart (*20.10.1869 in Harrisom, Arcansas; † 24.01.1924 in Nagoya) und sie wurden beide als Missionare der Presbyterian Church nach Japan delegiert. Sie wirkten in Kobe, Takamatsu und Nagoya.
In den Jahren 1904-05 lebte sie mit ihren Kindern in einem Missionswohnheim auf dem Aoyama-Gakuin-Campus, damit ihre beiden Ältesten die Schule für ausländische Kinder in Tokio besuchen konnten. Als Gegenleistung für diesen Gefallen unterrichtete sie Klassen an der Aoyama Gakuin und der Aoyama Jogakuin Mädchenschule. Ab 1906 unterrichteten sie und ihr Mann auch an der Lambuth-Ausbildungsschule der Methodist Episcopal Society in Kobe.
P. S.
BUCHANAN, Walter McSymon war sein Bruder.
- He married on October 19, 1891 Minnie Hart (*20.10.1869 in Harrisom, Arcansas; † 24.01.1924 in Nagoya). She and her husband arrived in Japan in 1891 as missionaries under the Presbyterian Church and served in Kobe, Takamatsu and Nagoya.
During 1904-05 she and her children lived in a missionary residence on the Aoyama Gakuin campus so that her two eldest could attend the school for foreign children in Tokyo. In return for this favour she taught classes at Aoyama Gakuin and Aoyama Jogakuin Girls School. As of 1906 she and her husband also taught at the Methodist Episcopal Society Lambuth Training School in Kobe.
P. S.
BUCHANAN, Walter McSymon was his brother. BUCHANAN, Walter McSymon / P III / USA / MIS /
- Bruder von
William Cumming BUCHANAN. Er wurde 1895 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Nagoya auf.
Er lernte
Mary Emma Wilson kennen und sie heirateten am 23.06.1897 in Tokyo. Sie wirkten in Takamatsu, Kobe, Nagoya und Marugame bis 1940. Das Paar hatte 6 Kinder, die alle in Japan geboren wurden und später teilweise auch als Missionare in Japan arbeiteten.
- Brother of
William Cumming BUCHANAN. He was delegated to Japan in 1895 as a missionary of the American Presbyterian Mission and began his work in Nagoya.
He met
Mary Emma Wilson and they married on June 23, 1897 in Tokyo. They worked in Takamatsu, Kobe, Nagoya and Marugame until 1940. The couple had 6 children, all born in Japan, and some of them later worked as missionaries in Japan, too. BUCHANAN-DUNLOP / siehe - see /
DUNLOP, Charles G. Buchanan BUCK, Alfred Eliab / P III / USA / DIP / 1832 - 1902
* 07.02.1832 in Foxcroft, Alabama, USA
† 04.12.1902 in Tokyo, Japan
- Er absolvierte 1859 das Waterville (später Colby) College von Maine. Während des Bürgerkriegs war er Hauptmann der Armee der Union und wurde im August 1863 zum Oberstleutnant befördert sowie zum Oberst der Freiwilligen. Er wurde im Juni 1866 aus dem Dienst entlassen und 1873 zum Präsidenten des Stadtrates von Mobile berufen. Von 1874 bis 1889 war er als Gerichtsschreiber bei den US-Kreis- und Bezirksgerichten in Atlanta tätig. Von 1889 bis 1893 diente er als US-Marschall für den nördlichen Bezirk von Georgia.
Im April 1897 wurde er zum Außerordentlichen Gesandten und Ministerbevollmächtigten der US-Gesandtschaft in Japan ernannt.
Er traf in Japan Ende Juni ein, und mit ihm kam der neue 2. Sekretär, Frances M. Huntington Wilson. Das US-Ministerium hatte
William Franklin Sands nie mitgeteilt, dass er ersetzt würde und er erfuhr davon erst, als Huntington Wilson seine Berufungsurkund als 2. Sekretär vorlegte.
Buck diente bis zu seinem Tod in Tokyo. In der ersten Dezemberwoche 1902 nahm Buck eine Einladung zu einer kaiserlichen "Entenjagd", vier Stunden nördlich von Tokyo, an. Er bereitete sich auf die Jagd vor, als er plötzlich stöhnte und auf den Boden sank. Er starb am 4. Dezember 1902. Eine Stunde lang erreichte ihn kein Arzt. Die Todesursache wurde als "Lähmung des Herzens" bezeichnet. Er wurde auf dem Nationalfriedhof von Arlington, USA, beigesetzt.
- He graduated from Waterville (later Colby) College of Maine in 1859. During the Civil War he was a Captain of the Union Army and was appointed lieutenant colonel in August 1863 and later Colonel of Volunteers. He was mustered out of the service in June 1866 and appointed president of the city council of Mobile in 1873. He served as clerk of the U.S. circuit and district courts in Atlanta from 1874 to 1889. From 1889 to 1893 he served as U.S. marshal for the northern district of Georgia.
In April 1897 he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary of the US-Legation in Japan.
He reached Japan late in June and he brought with him a new 2nd secretary, Frances M. Huntington Wilson. The US-department had never informed
William Franklin Sands he was being replaced. He learned of the fact only when Huntington Wilson arrived with his commission of appointment as the new second secretary.
Buck served until his death in Tokyo. During the first week of December 1902 Buck accepted an invitation to an imperial “duck snaring party” four hours north of Tokyo. He was positioning himself for the hunt when suddenly he groaned and sank to the ground. He died on December 4, 1902. No physician reached him for an hour. The cause of death was listed as “paralysis of the heart”. He was buried in Arlington National Cemetery. BUCKLAND, H. W. / P III / GB / TR /
- Er war von 1898 bis 1901 im Auftrag der
P & O Steam Navigation Co. in Japan und wurde als Bürovorsteher in Yokohama # 15 eingesetzt. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1898 to 1901 on behalf of
P & O Steam Navigation Co. and was appointed chief clerk in Yokohama # 15. As of 1901 he is no longer listed in Japan. BUCKLAND, Percy James / P III / GB / TR /
* 10.09.1875 in London, GB
† 1917 in London, GB
- Er kam 1897 nach Nagasaki, um für
Holme, Ringer & Co. zu arbeiten. Am 22. Oktober 1902 heiratete er Margaret Cartmer in Nagasaki. Die Bucklands hatten zwei Kinder, Doreen Alcidie, geboren am 6. November 1903, und Harry Frederick, geboren am 29. Mai 1906.
Im Jahr 1906 wurde er ermächtigt, Holme, Ringer & Co. per Prokura zu unterzeichnen. Zusätzlich war er von 1908 bis 1915 auch als Konsul für Portugal und Dänemark tätig.
Im August 1915 verließ Buckland Nagasaki in Richtung London. Zwei Jahre später starb er dort im Alter von einundvierzig Jahren. Margaret Buckland starb im Oktober 1925 in England.
- He came to Nagasaki in 1897 to work for
Holme, Ringer & Co. On October 22, 1902, he married Margaret Cartmer in Nagasaki. The Bucklands had two children, Doreen Alcidie, born November 6, 1903, and Harry Frederick, born May 29, 1906.
In 1906 he was authorized to sign Holme, Ringer & Co. per procuration. Additionally he also acted as consul for Portugal and Denmark from 1908 to 1915.
In August 1915, Buckland left Nagasaki for London. Two years later, he died there at the age of forty-one. Margaret Buckland died in England in October 1925. BUCKLE, N. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für
Cornes & Co. in Japan und wurde in der Abteilung für Seiden- und Leinenware in Yokohama 221 eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- As of 1906 he worked for
Cornes & Co. in Japan and was assigned to the silk and linen department in Yokohama 221. In 1911 he still held this position. BUCKLE, William Turberville / P II / GB / MED /
- Dr. med. Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er arbeitete als Arzt für die Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. bis 1874. Im Jahr 1874 eröffnete er gemeinsam mit Dr. J. B. Siddall und
Dr. E. Wheeler eine Gemeinschaftspraxis in Yokohama # 13 und sie firmierten unter
Drs. Siddall, Wheeler & Buckle. Bereits Ende 1874 verließ Dr. Siddall Japan und die Gemeinschaftspraxis firmierte nun unter Drs. Wheeler & Buckle in Yokohama # 75. Aufgrund großer beruflicher zusätzlicher Belastungen beendete Wheeler seine Arbeit in der gemeinsamen Praxis im Jahr 1881 und Willim Buckle führte die Praxis alleine weiter, allerdings nur noch für kurze Zeit. Im Jahr 1883 hat er die Praxis geschlossen und Japan verlassen.
- He came to Japan in 1871 and settled in Yokohama. He worked as a surgeon for the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co. until 1874. In 1874 he opened a joint practice in Yokohama # 13 together with Dr. J. B. Siddall and
Dr. E. Wheeler and they operated under Drs. Siddall, Wheeler & Buckle. Dr. Siddall left Japan at the end of 1874 and the joint practice now operated under Drs. Wheeler & Buckle in Yokohama # 75. Due to great additional professional stress, Wheeler terminated his work in the joint practice in 1881 and Willim Buckle continued the practice alone, but only for a short period. In 1883 he closed the practice and left Japan. BUCKLEY, A. J. / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 im Auftrag von
Samuel Samuel & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 54 Harima-machi, eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma bis 1904.
Im Jahr 1905 bereitete er die Gründung seiner eigenen Firma vor. Im Jahr 1906 ist er als selbständiger Import und Export-Kommissionskaufmann in Kobe gelistet. Seine Firma schien nicht erfolgreich gewesen zu sein. Im Jahr 1910 ist er als Mitarbeiter von
Bowden Brothers & Co. in Kobe gelistet.
- He came to Japan in 1896 on behalf of
Samuel Samuel & Co. and was assigned to the branch in Kobe # 54 Harima-machi. He worked for this company until 1904.
In 1905 he prepared the foundation of his own company. In 1906 he was listed as an independent Import and Export Commission Merchant in Kobe. His company did not seem to have been successful. In 1910 he was listed as an employee of
Bowden Brothers & Co. in Kobe. BUCKLEY, Edmund / P II - III / USA / MIS-MED /
BUCKLEY, Sara C. / P II - III / USA / MIS-MED /
- Sie kamen 1887 als medizinische Missionare der American Board Mission nach Japan und sie wurden beide im Dōshisha Hospital in Kyoto eingesetzt, wobei Dr. Sara Buckley zusammen mit
Dr. John Cutting Berry arbeitete.
Edmund Buckley starb am 04.10.1898 und er wurde in Kobe auf dem Ono-Friedhof beigesetzt. Nach dem Tod ihres Mannes hat Sara Buckley Japan verlassen.
- They came to Japan in 1887 as Medical Missionaries of the American Board Mission and they were both assigned to the Dōshisha Hospital in Kyoto, where Dr. Sara Buckley worked closely together with
Dr. John Cutting Berry.
Edmund Buckley died on October 4, 1898 and he was buried in Kobe at Ono Cemetery. After the death of her husband Sara Buckley left Japan. BUCKMAN, Alice Mary [BUCKMANN] / P II / GB / TR /
- Sie kam 1874 nach Japan und wurde bei Mrs. T. SMITH, Hutmacher, Damenschneider, und Textilien, Yokohama # 77, angestellt. Sie arbeitete hier bis zu ihrer Heirat mit
Thomas Bickford ANTHONY im Jahr 1877. Danach begleitete sie ihren Ehemann.
- She came to Japan in 1874 and was employed at Mrs. T. SMITH, Milliner, Dressmaker, and General Draper, Yokohama # 77. She worked here until her marriage to
Thomas Bickford ANTHONY in 1877. Afterwards she accompanied her husband. BUCKMASTER, George W. / P II / USA / QFE-T-SH /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, um für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 1. Juni 1872 und lief bis zum 1. Juni 1873. Der Vertrag wurde verlängert und lief vom 19.11.1873 für ein weiteres halbes Jahr. Danach wurde er weiterhin von Mitsubishi ohne Finanzierung durch die Regierung angestellt und er arbeitete bis 1885 für Mitsubishi, als die
Nippon Yūsen Kaisha gebildet wurde. In den Jahren seiner Anstellung arbeitete er auf der Taihei-maru und Suruga-maru. Im Jahr 1885 hat er Japan verlassen.
He was employed by the Japanese government to work for
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. His contract began on June 1, 1872 and ran until June 1, 1873. Afterwards it was extended and ran from November 19, 1873 for another six months. After that, he continued to be employed by Mitsubishi without government funding and he worked for Mitsubishi until 1885 when the
Nippon Yūsen Kaisha was formed. During the years of his employment he worked on the Taihei-maru and Suruga-maru. In 1885 he left Japan. BUDD, John C. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1893 bis 1901 im Auftrag der
Chartered Bank of India, Australia and China als Agent in Japan und war in Yokohama eingesetzt. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1893 to 1901 he worked for the
Chartered Bank of India, Australia and China as an agent in Japan and was assigned to Yokohama. As of 1902 he is no longer listed in Japan. BUDDEN, Ebenezer / P I - II / GB / TR /
- Er war als Kaufmann in Foochow, China, angestellt und kam 1869 nach Japan. Er ließ sich in Yokohama nieder und arbeitete als öffentlicher Buchhalter in Yokohama # 37 nieder. Er mußte allerdings bereits nach einem Jahr seine Firma schließen und hat im Jahr 1871 Japan verlassen.
- He was employed as a merchant in Foochow, China and came to Japan in 1869. He settled in Yokohama and worked as a public accountant in Yokohama # 37. However, he had to close his business after only one year and left Japan in 1871. BUDGE, James / P II - III / GB / FE-T-SH-L (38 Mon.) + TR /
- Zur Realisierung des japanischen Leuchtturm-Projektes unter Leitung von
Richard Henry Brunton war ein gewisser Stab erforderlich und auch James Budge konnte für diese Aufgabe gewonnen werden. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, der vom 01.09.1873 bis 31.12.1876 lief. In dieser Zeit schulte er in Yokohama japanische Leuchtturmwärter für ihre spätere Tätigkeit. Der Vertrag wurde nicht verlängert.
Nach Ablauf des Vertrages blieb er in Japan. Zusammen mit einem weiteren Leuchtturm-Berater, W. Down, pachtete er 1877 das
Japan-Hotel, Yokohama 43-A. Bereits nach einem Jahr wurde jedoch der Pachtvertrag wieder gekündigt. Danach wurde James Budge bei der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt, wo er bis 1881 arbeitete.
In der Zeit von 1882 bis 1888 ist er nicht in den Japan Directories gelistet, erst wieder 1889 bis 1891 als Steward im
Club Hotel, Yokohama # 5.
Ab 1892 war er Leiter der Firma
Cobb & Co., Pferdevermietung, Yokohama # 37.
Er starb unerwartet am 11.01.1896 im Alter von 47 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- In order to realize the Japanese lighthouse project directed by
Richard Henry Brunton certain staff was required and James Budge could be acquired for this task, too. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section which ran from September 1, 1873 to December 31, 1876. During this time, he trained in Yokohama Japanese lighthouse keepers for their future jobs. The contract was not renewed.
After expiration of the contract he remained in Japan. Together with another lighthouse advisor, W. Down, he leased the
Japan-Hotel, Yokohama 43-A, in 1877. However, after just one year, the leasing contract was cancelled again. Afterwards James Budge was employed by the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and he worked there until 1881.
In the period from 1882 to 1888 he is not listed in the Japan Directories, only again in 1889 to 1891 as a steward of the
Club Hotel, Yokohama # 5.
As of 1892 he was employed as manager with
Cobb & Co., Livery Stable, Yokohama # 37.
He died unexpectedly on January 11, 1896 at the age of 47 years and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. BUDGE, James jun. / P III / GB / TR /
- Postkarte mit Neujahrsgrüßen aus Yokohama vom 22.12.1903 an Herr und Frau Budge in Nagasaki bei Curnow & Co., Ankunft am 25.12.1903.
- Postcard with New Year greetings from Yokohama posted December 22, 1903 to Mr. and Mrs. Budge in Nagasaki, c/o Curnow & Co., arrival December 12, 1903. - Nach seiner Ausbildung in England kam er 1892 nach Japan und wurde bei
Joseph Schedel,
Normal Dispensary (Deutsche Apotheke), Yokohama # 77, angestellt. Er arbeitete hier bis 1896 und wechselte dann zu
Evans & Co., Medical Hall and Aerated Water Manufactory, in Nagasaki. Ab 1900 arbeitete er dauerhaft bei
Curnow & Co., zuerst in der Filiale in Yokohama # 82 und ab 1901 in Nagasaki. 1907 wurde er Leiter diese Filiale.
- After his education in England, he came to Japan in 1892 and was employed with
Joseph Schedel,
Normal Dispensary (German Pharmacy), Yokohama # 77. He worked there until 1896 and then joined
Evans & Co., Medical Hall and Aerated Water Manufactory in Nagasaki. As of 1900 he worked continuously for
Curnow & Co., at first in their branch in Yokohama # 82 and from 1901 on in Nagasaki. In 1907 he became Manager of this branch. BUDILOVSKII, Ivan Vasiljevich [БYДИЛОВCКИЙ Иван Васильевич] [BOOLODISKY] / P III / RUS / DIP /
- Marine-Attaché; 1895; Russische Gesandtschaft in Tokyo, Japan.
- Naval Attaché; 1895; Russian Legation in Tokyo, Japan. BUDISCHOVSKY, T. / P IV / FR / TR /
- Als Nachfolger der Firma
Gebr. Oppenheimer (Oppenheimer Freres) fungiert ab 1906 I. Oppenheimer, Hauptsitz in Paris, mit einer Niederlassung in Yokohama # 13. In dieser neu strukturierten Yokohama-Filiale wurde T. Budischowsky ab 1906 eingesetzt.
- I. Oppenheimer operated as of 1906 as successor of the
Oppenheimer Bros. (Oppenheimer Freres), headquartered in Paris with a branch in Yokohama # 13. In this newly structured Yokohama branch T. Budischowsky was involved as of 1906. BUECHELE, H. / P IV / DE / TR /
- Dank der positiven Entwicklung in Japan wurde die japanische Vertretung von Siemens in eine unabhängige Gesellschaft japanischen Rechts als
Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (= Siemens Japan, d. h. Siemens & Halske und Siemens Bros. Dynamo Works) im Jahr 1905 umgewandelt. Damit erhöhte sich auch der personelle Bedarf und H. Buechele kam im Auftrag von Siemens 1906 nach Japan und wurde zunächst in der Zentrale in Tokyo # 48 Tsukiji involviert, wo er auch 1908 arbeitete.
- Thanks to the positive development in Japan, the Japan Agency of Siemens was upgraded to an independent corporation under Japanese law as
Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (= Siemens Japan, i. e. Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works) in 1905. This also required the staffing to be increased and H. Buechele came to Japan on behalf of Siemens in 1906. He was initially involved in the headquarters in Tokyo # 48 Tsukiji, where he still worked in 1908.
BUELLER, Paul BUESCHEL, Alfred [BUSCHEL] / P III / DE / TR /
- Er absolvierte eine Kaufmannslehre in Hamburg und kam 1889 im Auftrag von
Illies & Co. nach Japan. Er wurde zuerst in Yokohama # 54 eingearbeitet und dann 1890 in die Filiale nache Kobe # 12 Kaigan-dori versetzt. Im Jahre 1897 erhielt er Prokura und war nun auch ökonomisch in der Lage, eine Familie zu gründen.
Nach einer standesamtlichen Trauung im deutschen Konsulat von Kobe heiratete er am 08.10.1898 in der Kirche Allerheiligen in Kobe Amelia J. Smithers, eine der drei Töchter von US-Konsul Enock Joyce Smithers.
Im Jahr 1900 weilten Alfred Bueschel und seine Frau nicht in Japan. Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er 1901 und 1902 in Yokohama und kehrte 1903 nach Kobe zurück. Im Jahr 1904 wurde er Teilhabe von Illies und Co. und beendete am Jahresende seine Tätigkeit in Japan. Er und seine Frau verließen Japan und Alfred arbeitete nun in der Firmenzentrale in Hamburg. Am 01.04.1905 - anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Firma Illies & Co. - wurde der Firmenleitung, zu der nun auch Alfred Bueschel gehörte, eine künstlerisch gestaltete Urkunde von der Belegschaft überreicht. Dieses Geschenk kann auch als Ausdruck der Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter interpretiert werden.
- He completed a commercial apprenticeship in Hamburg and came to Japan in 1889 on behalf of
Illies & Co. He was first incorporated in Yokohama # 54 and was shifted to their Kobe branch at # 12 Kaigan-dori in 1890. In 1897 he was authorized to sign per procuration. Due to this promotion he was now also economically able to establish a family.
After a civil ceremony in the German Consulate of Kobe he married Amelia J. Smithers, one of the three daughters of US-Consul Enock Joyce Smithers, on October 8, 1898 in the All Saints Church of Kobe.
In 1900, Alfred Bueschel and his wife didn't stay in Japan. After his return to Japan he worked in 1901 and 1902 in Yokohama and was back in Kobe in 1903. In 1904 he obtained a partnership of Illies & Co. and finished his tenure in Japan at the end of this year. He and his wife left Japan and Alfred was now working at the company's headquarters in Hamburg. On April 1, 1905 - on the occasion of the 25th anniversary of Illies & Co. - an artistically designed Certificate was presented by the staff to the company's management, to which now also Alfred Bueschel belonged. This gift can even be interpreted as an expression of satisfaction and loyalty of the employees. BUESING, O. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1902 im Auftrag von
Runge & Thomas nach Japan und wurde in ihrer Niederlassung in Kobe, # 32 Akashi-machi, eingesetzt. Ab 1904 erhielt er Prokura und arbeitete bis 1912 ständig für diese Firma in Kobe. Als
Ernst Becker 1913 starb, wurde seine Firma liquidiert. O. Buesing übernahm auf vertraglicher Basis die kommerziellen Grundlagen der Firma
Becker & Co. und war als selbstständiger Kaufmann tätig.
- In 1902 he came to Japan on behalf of
Runge & Thomas and was involved in their office in Kobe, # 32 Akashi-machi. In 1904 he was authorized to sign per procuration and until 1912 he constantly worked for this company in Kobe. When
Ernst Becker died in 1913, his company was liquidated. O. Buesing took over the commercial foundations of the company
Becker & Co. based on a contract and worked as an independent merchant. BUETTNER, Sophie [BÜTTNER] / P IV / DE / QFE-ED /
- Ausländische weibliche Lehrer wurden in der Meiji-Ära nur sehr selten von der japanischen Regierung angestellt. Eine der wenigen Frauen war Sophie Buettner, die Deutsch und auch Latein in Japan lehrte.
Sie wurde am 06.04.1868 in Weferlingen, Preussen, geboren. Nach dem Besuch der Höheren Mädchenschule in Halberstadt ging sie nach England und danach nach Frankreich, um diese Sprachen zu erlernen.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland lebte sie in Berlin und arbeitete als Privatdozent für Ausländer. Sie lehrte die deutsche Sprache Engländern, Franzosen und vor allem aber auch Japanern, die in Berlin studierten oder in der Auslandsvertretung arbeiteten. Sie unterrichtete zum Beispiel HAGA Yaichi, YAMAZAKI Naokata, YOSHIJI Tadokoro, FUKUHARA Ryōjirō, etc.; diese Japaner beeinflussten wesentlich ihr späteres Leben.
Im Jahr 1906 weilte sie in den USA. In dieser Zeit wurde sie von der japanischen Regierung eingeladen, um ab 1907 an der 7. Höheren Schule von Kagoshima Deutsch zu lehren. Sie traf im August 1907 in Japan ein und reiste nach Kagoshima, Ankunft am 28.09.1907. Am 04.10.1907 begann sie mit dem Unterricht; ihr Vertrag lief über zwei Jahre und danach kehrte sie nach Berlin zurück, wo sie erneut Japaner unterrichtete.
Gegen ihre Anstellung gab es auch Einwände, vor allem von TERADA Yukichi. Als Begründung wurde insbesondere mangelnde akademische Ausbildung angegeben, wobei auch das Geschlecht der wahre Grund gewesen sein könnte. Trotzdem wurde sie im Sommer 1911 erneut eingeladen und unterrichtete ab 13.11.1911 an der 5.Senior High School von Kumamoto mit dem Rektor MATSUURA Tosaburō. Der Vertrag lief vom 01.09.1911 bis 31.07.1912 und wurde vom 01.08.1912 bis 31.07.1915 verlängert. Obwohl im 1. WK Deutschland und Japan als Feinde gegenüberstanden, durfte sie weiter in Japan arbeiten.
1915 hat sie Japan wieder verlassen. Es wird berichtet, dass sie 1916 noch zwei Artikel über ihre Erlebnisse in Japan veröffentlichte, bald darauf jedoch verstarb.
- Foreign female teachers were employed in the Meiji era only very rarely by the Japanese government. One of the few women was Sophie Buettner who taught German and Latin in Japan.
She was born on April 6, 1868 in Weferlingen, Prussia. After attending the Secondary School for Girls in Halberstadt, she went to England and then to France in order to learn these languages.
After her return to Germany she lived in Berlin and worked as a private lecturer for foreigners. She taught the German language to English, French and especially Japanese who studied in Berlin or worked in the diplomatic mission. She taught, for example, HAGA Yaichi, Yamazaki Naokata, YOSHIJI Tadokoro, FUKUHARA Ryōjirō, etc.; these Japanese have significantly influenced her later life.
In 1906 she stayed in the USA. During this time she was invited by the Japanese government to teach German as of 1907 at the 7th Higher School of Kagoshima. She arrived in August 1907 in Japan and traveled to Kagoshima, arriving there on September 28, 1907. On October 4, 1907 she started teaching; her contract expired after two years and she returned to Berlin, where she taught again Japanese persons.
There were also objections to her employment, especially by TERADA Yukichi. The reason was in particular given by the lack of academic training; possibly her gender might have been te real reason. Nevertheless, she was invited again in the summer of 1911 and taught from November 13, 1911 at the 5th Senior High School of Kumamoto with its Principal MATSUURA Tosaburō. The contract ran from September 1, 1911 to July 31, 1912 and had been extended from August 1, 1912 to July 31, 1915. Although Germany and Japan faced as enemies in WW I, she could continue to work in Japan.
In 1915 she left Japan again. It is reported that she still in 1916 published two papers about her experiences in Japan, but died soon thereafter.
BUGBIRD, Frederick HarryBUISSON, A. / P IV / FR / TR /
- Im Jahr 1905 wurde er Leiter mit Prokura der Handelsfirma
Henri Bernardin & Co., Yokohama # 93. Er war der Nachfolger von L. Cherfils und hatte im Jahr 1908 immer noch diese Position.
- In 1905 he became manager authorized to sign per procuration of the trading company
Henri Bernardin & Co., Yokohama # 93. He succeeded L. Cherfils and still held this position in 1908. BUISSONNET, Eugene / P I / FR / TR /
- Im Jahr 1863 war er Eigentümer der Handelsfirma Buissonnet & Co. in Shanghai. Er verlegte den Firmensitz 1864 nach Yokohama. Seine Firma war in Japan nicht erfolgreich und wurde 1866 liquidiert. Im gleichen Jahr hat er Japan wieder verlassen.
- In 1863 he was the proprietor of the trading company Buissonnet & Co. in Shanghai. He moved the company headquarters to Yokohama in 1864. His company was not successful in Japan and was liquidated in 1866. In the same year he left Japan again. BUIST, H. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 bei
Dodwell & Co. in Yokohama # 50 angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1906 he was employed by
Dodwell & Co. in Yokohama # 50. In 1911 he is no longer listed in Japan. BUKHOVETSKII, Vladimir Vladimirovich [БУХОВЕЦКИЙ, Владимир Владимирович] / P II - III / RUS / DIP /
- Er wurde 1884 in der russischen Gesandtschaft in Tokyo als „Sprachstudent“ eingesetzt. Er arbeitete in der russischen Gesandtschaft bis 1897 und ab 1890 wurde er als 1. Dolmetscher berufen. Ab 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1884 he was appointed to the Russian legation in Tokyo as a "language student". He worked in the Russian legation until 1897 and as of 1890 he was appointed first interpreter. As of 1897 he is no longer listed in Japan.
BULAND, Charles BULL, F. H. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1881 mit seiner Frau für
Strachan & Co. nach Japan, und wurde als Seideninspektor in der Niederlassung in Yokohama # 63 eingesetzt. Er arbeitete immer für diese Firma bis 1902. Im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1881 he came with his wife to Japan for
Strachan & Co., and was employed as a silk inspector in the branch office in Yokohama # 63. He always worked for this company until 1902, but in 1902 he is no longer listed in Japan. BULL, Leila / P II - III / USA / MIS / 1848 - 1924
* 15.03.1848 in Lebanonspring, NY, USA
† 20.03.1924 in Toyonaka, Osaka, Japan
- Sie besuchte Japan im Mai 1888 und trat ihren neuen Posten in Osaka als Missionarin der American Episcopal Mission an.
Sie setzte sich stets für die Ausbildung von Frauen ein, wie z.B. in der St. Paul Frauen- und Frauenhilfsgesellschaft, und gründete 1889 die Schule der Wohlfahrtsgesellschaft St. John. 36 Jahre lang widmete sie sich der Missionsarbeit und Bildung. Sie starb 1924 und wurde auf dem Hattori Reien Foreign Cemetery in Toyonaka begraben.
- She visited Japan in May, 1888 and started for her new post in Osaka as a missionary of the American Episcopal Mission.
She always acted for the education of women such as at the St. Paul women's society and woman assistance society and established the welfare corporation St. John school in 1889. She devoted herself to missionary work and education for 36 years. She died in 1924 and was buried at the Toyonaka-shi Hattori Reien Foreign Cemetery. BULLARD, H. / P III / GB / MIS /
- Er und seine Frau wurden als Missionare der Heilsarmee im Jahr 1899 nach Japan delegiert. Er hatte den Dienstrang „Colonel“ und sie arbeiteten bis 1906 in Tokyo. Ab 1906 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He and his wife were delegated to Japan in 1899 as missionaries of the Salvation Army. He had the rank of "Colonel" and they worked in Tokyo until 1906. As of 1906 they are no longer listed in Japan. BULLEN, W. B. / P IV / USA / MIS /
- Er wurde als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und traf mit seiner Frau 1903 in Kobe ein. Er arbeitete hier bis 1907 und wurde dann nach Sendai versetzt.
- He was delegated to Japan as a missionary of the American Baptist Missionary Union and arrived in Kobe with his wife in 1903. He worked here until 1907 and was then transferred to Sendai. BULLIS, Edith M. / P IV / USA / MIS /
- Sie stammte aus Chicago, Illinois und wurde als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert. Sie traf am 4. Dezember 1905 in Tokyo ein und lehrte bis 1911 an der Mädchenschule Aoyama Jo Gakuin. Nach einem Aufenthalt in den USA von 1911 bis 1914 kehrte sie nach Japan zurück und wurde als Lehrerin an der Seiryu Jogakkō Mädchenschule in Nagoya eingesetzt. Sie lehrte an der Schule bis 1916 und hat im Juli 1916 Japan verlassen.
- She came from Chicago, Illinois and was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church. She arrived in Tokyo on Dezember 4, 1905 and taught at the Aoyama Jo Gakuin Girls' School until 1911. After a stay in the USA from 1911 to 1914 she returned to Japan and was assigned as a teacher at the Seiryu Jogakkō girls' school at Nagoya. She taught at this school until 1916 and left Japan in July 1916. BULLOCK, -- [BULLACK] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der „Society for the Propagation of the Gospel” im Jahr 1891 nach Japan delegiert und in Tokyo, Azabu, in der St. Hilda´s Mission eingesetzt. Sie arbeitete in Tokyo bis 1900 und ist ab 1900 nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan as a missionary of the "Society for the Propagation of the Gospel" in 1891 and was assigned to St. Hilda's Mission in Tokyo, Azabu. She worked in Tokyo until 1900 and is no longer listed in Japan after 1900. BULMIS, E. / P II / FR / QFE-SER /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um Matsui Naojirō bei der Verwendung von westlichem Pferdegeschirr in Tokyo zu beraten. Der Vertrag begann am 27. Juni 1876 und lief über ein Jahr und wurde bis 30.Juni 1877 verlängert. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government to advise Matsui Naojirō on the use of Western horse harness in Tokyo. The contract began on June 27, 1876 and ran for one year and was extended until June 30, 1877. He left Japan on the expiry of the contract. BULPETT, W. / P II / GB / FE-T-RW (15 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, um den Eisenbahnbau zu unterstützen. Er wurde als Schwellenleger eingesetzt und sein Vertrag lief vom August 1871 bis November 1872. Ende 1872 hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Department of Railway Construction, He was employed as a platelayer and his contract ran from August 1871 to November 1872, leaving Japan at the end of 1872. BUNCH, James / P II / GB / TR /
- Er kam 1875 nach Japan und wurde bei
Langfeldt & Mayers in Yokohama # 52 angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1878 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1875 and was employed by
Langfeldt & Mayers in Yokohama # 52. He worked for the company until 1878, and then he left Japan. BUNCOMBE, William Pengelley / P II - III / GB / MIS /
- Er wurde 1888 als Missionar der England Missionary Society nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Tokushima auf. Er wurde von seiner Frau Emily Jane begleitet.
Im Jahr 1895 wurden sie nach Tokyo versetzt, wo sie bis zu ihrem Lebensende arbeiteten. Seine Frau starb 1935 und William 1942. Sie wurden beide nebeneinander auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the England Missionary Society and began his work in Tokushima. He was accompanied by his wife Emily Jane.
In 1895 they were transferred to Tokyo, where they worked until the end of their lives. His wife died in 1935 and William in 1942, and they were both buried side by side in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
BUNGE, Theodor BUNGUERES, S. / P III / ES / TR /
- Er war nur 1890 bei der Firma Bouchard & Co., Kommissions-Agent und Weine & Spirituosen, Kobe, angestellt; die Firma ging bereits 1891 in Konkurs.
- He was employed only in 1890 by Bouchard & Co., Commission Agents and Wine & Spirit Merchants, Kobe; the company went bankrupt in 1891. BUNKER, -- / P I - II / GB / FE-R (12 Mon.) /
- Er war ab 1869 als Kapitän auf der
HMS Emilie in japanischen Häfen. Im Jahr 1871 wurde er von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, als Prüfer technischer Ausrüstungen, angestellt.
- As of 1869 he stayed as Captain of the HMS Emilie in Japanese ports. In 1871, he was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, to investigate and check technical appliances.
BUNSE, Johann BUNSEN, Maurice William Ernest de [Sir Maurice de Bunsen] / P III / GB / DIP / 1852 - 1932
* 08.01.1852
† 21.02.1932
- Er besuchte die Rugby School und das Christ Church College in Oxford und trat 1877 in den diplomatischen Dienst. De Bunsen wurde 1879 zum Dritten Sekretär und 1883 zum Zweiten Sekretär ernannt. Er diente als Gesandtschaftssekretär in Tokyo von 1891 bis 1894 und als Generalkonsul in Siam von 1894 bis 1897. Von 1897 bis Anfang September 1902 war er Sekretär in Konstantinopel, danach ging er nach Paris als Botschaftssekretär und Bevollmächtigter der britischen Botschaft in Frankreich. Nach drei Jahren in dieser Stadt wurde er 1905 zum außerordentlichen britischen Gesandten und Ministerbevollmächtigten in Lissabon ernannt. Er war von 1906 bis 1913 britischer Botschafter in Spanien und von 1913 bis 1914 in Österreich. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er nach London zurückgerufen. Er zog sich 1919 aus dem diplomatischen Dienst zurück.
- He was educated at Rugby School and Christ Church College in Oxford and entered the diplomatic service in 1877.
De Bunsen was appointed Third Secretary in 1879 and Second secretary in 1883. He served as Secretary of Legation in Tokyo 1891 - 1894, and as Consul- General in Siam 1894 - 1897. He was Secretary at Constantinople from 1897 until early September 1902, when he left for Paris to be Secretary of Embassy and Minister Plenipotentiary at the British Embassy to France. After three years in that city, he was appointed British Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary at Lisbon in 1905. He was British Ambassador to Spain between 1906 and 1913 and to Austria between 1913 and 1914. He was recalled to London after the outbreak of the First World War.
He retired from the diplomatic service in 1919.
BUNSEN, Theodor Philipp Wilhelm Carl vonBUNT, George / P III / GB / QFE-ED /
- Er wurde 1898 als Englisch-Lehrer an der Polizei-Ausbildungsschule in Kobe angestellt. Er arbeitete dauerhaft an der Schule, bis sein Gesundheitszustand es nicht mehr ermöglichte. Er war in Kobe eine bekannte Persönlichkeit, und so gibt es auch mehrere Zeitungsnotizen über ihn im Japan Chronocle:
01.05.1906 - Studenten zur Ausbildung in Englisch immer erwünscht, Anfragen an …. / 08.05.1907 - Heirat mit Hama Shinobu, älteste Tochter des Professors Hama, Osaka / 08.08.1907 - Auktionsverkauf seines Hauses, Einrichtung und Kunstbücher / 16.05.1911 - Herr George Bunt ist in einem gesundheitlich sehr schwachen Zustand. Die Polizeibehörden der Präfektur Hyogo haben für ihn eine Spendenliste erstellt. Er war lange Zeit als Englischlehrer an der Polizei-Ausbildungsschule in Kobe tätig.
Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau am 24.04.1908 hatte er sein Haus mit Einrichtung verkauft und auch sein gesundheitlicher Zustand hat sich immer weiter verschlechtert, so daß er seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte.
- In 1898 he was employed as an English teacher at the Police Training School in Kobe. He worked permanently at this school until his state of health made it impossible. He was a well-known personality in Kobe, and there are several newspaper notes about him in the Japan Chronocle of:
01.05.1906 - Students always welcome for training in English, Inquiries to …. / 08.05.1907 - Marriage with Hama Shinobu, eldest daughter of professor Hama, Osaka / 08.08.1907 - Sale of Auction his house, furnishings and “Works of Art Books” / 16.05.1911 - Mr. George Bunt is in a very weak health condition. The police authorities of Hyogo prefecture have raised a subscription amongst themselves for him. He had been for a long time engaged as a teacher of English at the Hyogo-ken Police School.
After the sudden death of his wife on April 24, 1908 he had sold his house with furniture and also his health had deteriorated further and further, so that he could no longer exercise his profession. BUNTHAL, H. / P II / GB / SER /
- Er war nur 1872 in Japan und arbeitete für R. F. Livingston, Eigentümer der British Queen Taverne in Yokohama # 81. Ab 1873 ist Bunthal nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1872 and worked for R. F. Livingston, proprietor of the British Queen Tavern in Yokohama # 81. As of 1873 Bunthal is no longer listed in Japan. BUNTING, Isaac / P II - III / GB / TR /
- Postkarte aus England an die Tochter von Isaac Bunting - die Sammlung von Postkarten wurde ein beliebtes Hobby.
- Postcard from England to the daughter of Isaac Bunting - the collection of postcards became a popular hobby. - Isaac Bunting ist ab 1877 in Japan und gründete die Firma
Isaac Bunting & Co., Tuchhändler, Yokohama # 108. Er führte seine Firma immer, mit einer kurzen Ausnahme, ohne Mitarbeiter und ab etwa 1895 war er alleiniger Vertreter in Japan für die britischen Firmen Roberts, Jowlings & Co., Stroud, Gloucestershire und J. N. Richardson Sons & Owden, Belfast, Dormeuil Freres, Woolen Merchants, London.
Ab etwa 1905 wurde seine Tochter E. J. Bunting in die Firma integriert zur sukzessiven Übernahme des Geschäfts.
- As of 1877 Isaac Bunting lived in Japan and founded the company
Isaac Bunting & Co., Cloth Merchant, Yokohama # 108. He always led his company, with a short exception, without employees and from about 1895 on he was the sole agent in Japan for the British companies Roberts, Jowlings & Co ., Stroud, Gloucestershire, J. N. Richardson Sons & Owden, Belfast, and Dormeuil Freres, Woolen Merchants, London.
As of about 1905 his daughter E. J. Bunting was integrated into the company with the aim of the successive takeover of the business. BUNYE, E. T. / P III / UKN / TR /
- Er war nur 1895 in Japan und arbeitete in dieser Zeit für
Langfeldt & Co., Yokohama # 73. Ab 1896 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1895 and worked during this time for
Langfeldt & Co., Yokohama # 73. As of 1896 he is no longer listed in Japan. BURBRIDGE, G. W. / P I / GB / MIL-MED /
- Er war 1868 und 1869 als Verwalter im britischen Marine-Lazarett Yokohama eingesetzt. Im Jahr 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1868 and 1869 he was employed as a steward in the British Naval Hospital Yokohama. In 1870 he is no longer listed in Japan.
BURCHARD, Martin BURDEN, W. D. / PIII / GB / MIS /
- Er wurde als Missionar der „Siebenten-Tags-Adventisten“ im Jahr 1898 nach Japan delegiert. Seine Frau begleitete ihn und sie wurden in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1908 hatten sie immer noch diese Funktion.
- He was delegated to Japan in 1898 as a missionary of the "Seventh-day Adventist Mission". His wife accompanied him and they were deployed in Tokyo. In 1908 they still had this function. BURDICK, L. N. [BURDOCK] / P I / GB / TR /
-
Baldwin & Co. wurde 1863 in Yokohama gegründet und L. N. Burdock im Jahr 1864 in dieser Firmaangestellt. Baldwin & Co. wurde 1867 liquidiert und die Mitarbeiter der Firma, G. W. Burgess und L. N. Burdick, gründeten 1868 ihre eigene Firma in der gleichen Branche. Sie firmierten unter
Burgess, Burdick & Co., Yokohama # 69.
Im Jahr 1871 trennten sich die Partner und G. W. Burgess führte die Firma alleine. L. N. Burdick hat Japan verlassen.
-
Baldwin & Co. was founded in 1863 in Yokohama and L. N. Burdock joined the company in 1864. Baldwin & Co. was liquidated in 1867 and the company's employees, G. W. Burgess and L. N. Burdick, founded their own company in 1868 in the same industry. They operated under the name
Burgess, Burdick & Co., Yokohama # 69.
In 1871 the partners separated and G. W. Burgess ran the company alone. L. N. Burdick left Japan. BURDIS, G. S. / P II / GB / QFE-SH + TR /
- Er unterzeichnete 1876 einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Kapitän für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Der Vertrag begann am 16. September 1876 und lief bis zum 22. Januar 1877. Danach wurde er weiterhin von Mitsubishi angestellt und 1885 bei der Gründung der
Nippon Yūsen Kaisha übernommen. Er arbeitete für die NYK bis 1889. In diesen Jahren war er Kapitän auf den Schiffen Chitoshi-maru, Hiroshima-maru und Omi-maru.
Im Jahr 1889 gründete er mit einem gewissen Byrne, der nie in Japan lebte, die „Lloyds´ Marine Surveyors“ (Schiffsvermessung) in Kobe. Die Schiffsvermessung war bis 1895 aktiv. Im Jahr 1895 hat G. S. Burdis Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government in 1876 to work as a captain for the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. The contract began on September 16, 1876 and ran until January 22, 1877. Afterwards he continued to be employed by Mitsubishi and was taken over in 1885 when
Nippon Yūsen Kaisha was founded. He worked for NYK until 1889. During all these years he was captain on the ships Chitoshi-maru, Hiroshima-maru and Omi-maru.
In 1889 he founded the Lloyds' Marine Surveyors in Kobe with a certain Byrne, who never lived in Japan. The marine surveyors were active until 1895. In 1895, G. S. Burdis left Japan.
BURE, Pierre BUREN, Harold Sheffield van / P II / USA / DIP / 1855 - 1907
- Sohn von Thomas Brodhead van Buren. Harold S. van Buren war von 1880 bis 1885 als Marschall im US-Konsulat von Yokohama eingesetzt. Als sein Vater 1885 Japan aus gesundheitlichen Gründen verließ, beendete auch Harold seine Tätigkeit in Japan.
- Son of Thomas Brodhead van Buren. Harold S. van Buren was appointed marshal at the US consulate in Yokohama from 1880 to 1885. When his father left Japan for health reasons in 1885, Harold also ended his activities in Japan. BUREN, Joseph Sheffield van / P II / USA / TR / 1854 - 1910
- Sohn von Thomas Brodhead van Buren. Joseph S. van Buren kam 1874 im Auftrag der
Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 4 eingesetzt. Als er nach Japan kam, wurde er auch als Marschall im US-Konsulat von Yokohama eingesetzt, allerdings nur 1874. Von 1875 bis 1882 arbeitete er ausschließlich für die Schiffsgesellschaft. Im Jahr 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of Thomas Brodhead van Buren. Joseph S. van Buren came to Japan in 1874 on behalf of the
Pacific Mail Steam Ship Co. and was deployed in Yokohama # 4. When he came to Japan, he was also assigned as Marshal in the U.S. Consulate of Yokohama, but only in 1874. From 1875 to 1882 he worked exclusively for the ship company. In 1882 he is no longer listed in Japan. BUREN, Thomas Brodhead van / P II / USA / DIP / 1824 - 1889
* 20.06.1824 in Clermont, N.Y., USA
† 13.10.1889 in San Francisco, USA
- Bis 1874 praktizierte T. B. van Buren als Rechtsanwalt, da er ein Diplom der Union College erworben hatte. Er wurde als Konsul in Japan berufen und drei Monate nach seinem Amtsantritt im Frühjahr 1874 wurde seine Position vom Konsul zum Generalkonsul aufgewertet. Zusätzlich wurde er als Postagent des US-Konsulats in Yokohama eingesetzt.
Er schrieb für die Regierung eine wertvolle und lehrreiche Abhandlung über dieses Land, in der er die Ergebnisse ausgedehnter Reisen und Aufenthalte festhielt. Sein offizieller Aufenthalt in Japan dauerte bis 1885, da er aus gesundheitlichen Gründen seine Arbeit beenden mußte.
Er war mit Harriet Cathy geb. Sheffield verheiratet und sie hatten 3 Söhne und eine Tochter. Die Söhne, Joseph, Harold und Thomas jun. van Buren, hatten ebenfalls Beziehungen zu Japan.
- Up to 1874 he had practiced law since he won a diploma from Union College. He was appointed consul to Japan and his position was upgraded from consul to consul general three months after assuming his duties in the spring of 1874. Additionally he was assigned as Postal Agent of the US Consulate of Yokohama.
He wrote for the Government a valuable and instructive treatise upon that country, embodying the results of extended travel and onservation. His official residence in Japan lasted until 1885, when he had to leave Japan for the USA because of broken in health.
He was married to Harriet Cathy nee Sheffield and they had 3 sons and a daughter. The sons, Joseph, Harold and Thomas jr. van Buren, also had contacts to Japan. BUREN, Thomas Brodhead van jun. / P III / USA / TR / 1866 - 1915
- Ende 1893 gründete
E. D. Oppenheimer eine Firma, die unter Thomas B. van Buren & Co.. Seiden-Kaufmann, Yokohama # 245, firmierte. Die Firma war ab 1894 wirksam und E. D. Oppenheimer war der Leiter. Der Eigentümer Thomas B. van Buren selbst war offensichtlich nicht in Japan, sondern in New York. Dieses Arbeitsverhältnis und folglich auch die Firma existierte jedoch nicht sehr lange. Im Jahr 1896 wurde T. B. van Buren & Co. wieder liquidiert.
- At the end of 1893,
E. D. Oppenheimer founded a company which was named Thomas B. van Buren & Co. silk merchants, Yokohama # 245. The company was effective as of 1894 and E. D. Oppenheimer was the manager. The proprietor Thomas B. van Buren himself obviously didn´t stay in Japan, but in New York. However, this employment relationship and consequently the company did not exist for very long. In 1896 T. B. van Buren & Co. was liquidated again. BURGER, Wilhelm Joseph / P I / AT / ART / 1844 - 1920
* 15.03.1844 in Vienna, Austria
† 07.03.1920 in Vienna, Austria
- Maler, Fotograf. Er studierte von 1855 bis 1860 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er war der führende österreichische Expeditionsfotograf und wurde so als Teilnehmer an der österreichischen Ostasien-Expedition ausgewählt, die zum Abschluß des Handelsvertrages zwischen Österreich und Japan im Oktober 1869 in Yokohama eintraf. Er wirkte bis März 1870 in Japan und ist danach nicht mehr in Japan gelistet. Seine Erfahrungen spiegeln sich bei seinen Schülern wider, z. B. bei
Michael Moser.
- Painter, photographer. He studied at the Academy of Fine Arts in Vienna from 1855 to 1860. He was the leading Austrian expedition photographer and was thus selected as a participant in the Austrian East Asia expedition, which arrived in Yokohama in October 1869 in order to conclude the trade treaty between Austria and Japan. He worked in Japan until March 1870 and afterwards he is no longer listed in Japan. His experiences are reflected in his students, for example
Michael Moser. BURGERMEISTER, Eugen / P II / CH / QFE-ED / 1846 - 1883
- Er besuchte Japan im Dezember 1871 und war zunächst in der deutschen Bäckerei in Yokohama Nr. 81 angestellt. Bald darauf wurde er als Sprachlehrer des ehemaligen Wakayama-Feudalclans angestellt. Sein Vertrag begann am 1. Oktober 1872 und lief bis Dezember 1876. Danach zog er nach Tokyo und unterrichtete Deutsch an einer Privatschule. Dort begann er am 1. März 1877 und der Vertrag endete schließlich, nach mehreren Verlängerungen, am 1. Dezember 1879.
Aufgrund seines ausgezeichneten Rufes wurde er von der japanischen Regierung, Bildungsministerium, als Lehrer für Deutsch, Englisch und Französisch an der Tokioter Sprachschule angestellt und sein Vertrag lief vom 7. März 1880 bis zum 6. März 1882. Ein weiterer Vertrag konnte nicht erfüllt werden, da er am 30. Dezember 1883 unerwartet verstarb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He visited Japan in December, 1871, and was employed at first in the German Bakery, Yokohama # 81. Soon after he was employed as a language study teacher of the former Wakayama feudal clan. His contract started on October 1, 1872 and ran to December 1876. Afterwards he moved to Tokyo and taught German at a private school. He started there on March 1, 1877 and the contract ended finally, after several extensions, on December 1, 1879.
Due to his excellent reputation he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as teacher for German, English and French at the Tokyo Language School and his contract ran from March 7, 1880 to March 6, 1882. Another contract could not be fulfilled as he unexpectedly died on December 30, 1883. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BURGESS, E. H. [BURGES] / P II / GB / FE-ED (24 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um Mathematiklehrer auszubilden. Sein Vertrag begann am 5. August 1872 und lief bis August 1874. Danach hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, to train mathematics teachers. His contract began on August 5, 1872 and ran until August 1874. Afterwards he left Japan. BURGESS, G. W. / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1862 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Zuerst wurde er bei der Handelsfirma
W. A. Baillie & Co. angestellt. Die Firma wurde bereits 1864 liquidiert und G. W. Burgess wechselte zu
Baldwin & Co. Als auch diese Firma 1868 liquidiert wurde, gründete er in Partnerschaft mit L. N. Burdick die Firma
Burgess, Burdick & Co., Fleischerei und Schiffsbelieferer, Yokohama # 69. L. N. Burdick verließ 1871 Japan und G. W. Burgess führte die Firma unter seinem Namen in Yokohama # 42 weiter. Im Jahr 1875 wurde die Firma aufgelöst und auch er hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1862 and settled in Yokohama. First he was employed by the trading company
W. A. Baillie & Co. The company was liquidated in 1864 and G. W. Burgess joined
Baldwin & Co. When this company was also liquidated in 1868, he founded in partnership with L. N. Burdick the firm
Burgess, Burdick & Co., Butchers and Compradores, Yokohama # 69. L. N. Burdick left Japan in 1871 and G. W. Burgess continued the company under his name in Yokohama # 42. In 1875 the company was dissolved and he also left Japan. BURGESS, John Stewart / P IV / USA / MIS / 1883 - 1949
* 12.07.1883 in Pennington, N. J., USA
† 16.08.1949 in Claremont, CA, USA
- Er besuchte das Oberlin College und das Union Theological Seminary und schloss sein Studium an den Universitäten Princeton und Columbia ab.
Von 1905 bis 1907 war er Missionar der Christlichen Vereinigung Junger Männer (YMCA) in Kyoto, Japan. Während dieser Zeit lehrte er auch an einer Handelsschule in Kyoto.
Im Jahr 1908 wurde er nach China versetzt und setzte seine Missionsarbeit in China bis 1930 fort. Er kehrte nie nach Japan zurück.
Von 1930 bis 1933 wurde er zum außerordentlichen Professor für Soziologie am Pomona College ernannt und nach 1933 zum Vorsitzenden der Abteilung für Soziologie an der Temple University (Philadelphia).
- He attended Oberlin College and Union Theological Seminary, and graduated from Princeton and Columbia Universities. He became a missionary of the Young Men's Christian Association (YMCA) in Kyoto, Japan, from 1905 to 1907. During this period he also taught at a commercial college in Kyoto.
In 1908 he was transferred to China and continued his missionary work in China until 1930. He never returned to Japan.
He was appointed associate professor of sociology at Pomona College from 1930 to 1933, and chair of the department of sociology at Temple University (Philadelphia) after 1933. BURGOYNE, W. A. / P II / FR / SH /
- Er wurde 1883 von der
Union Steam Navigation Co., Tokyo, als Kapitän auf der Yechiu-maru angestellt. Im Jahr 1885 verschmolz die Union Steam Navigation Co. mit der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zur
Nippon Yūsen Kaisha und W. A. Burgoyne wurde nicht übernommen. Er hat Japan 1885 verlassen.
- In 1883 he was employed by the
Union Steam Navigation Co. of Tokyo as captain on the Yechiu-maru. In 1885, Union Steam Navigation Co. merged with
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. to form
Nippon Yūsen Kaisha and W. A. Burgoyne was not acquired. He left Japan in 1885. BURK, W. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von
Carl Rohde & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 70 eingesetzt. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen und ist ab 1911 nicht mehr in Japan gelistet.
- I He came to Japan in 1906 on behalf of Carl Rohde & Co. and was assigned to the branch office in Yokohama # 70. After the contract expired, he left Japan and is no longer listed in Japan as of 1911. BURKE, Addie Gordon / P IV / GB / MIS / 1865 - 1904
- Sie kam 1901 als unabhängige Missionarin nach Japan und ließ sich in Tokyo Azabu nieder. Sie starb allerdings bereits am 30. Juni 1904 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- She came to Japan in 1901 as an “unconnected missionary” and settled in Tokyo Azabu. However, she died on June 30, 1904 and was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. BURKE, S. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1878 und 1879 in Japan und arbeitete für die
Gebr. Oppenheimer in Yokohama # 186. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1878 and 1879 and worked for
Oppenheimer Bros. in Yokohama # 186. As of 1880 he is no longer listed in Japan. BURKHART, E. [BURKHARD] / P IV / UKN / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für
Siber, Wolff & Co. in Yokohama # 90.
- As of 1906 he worked for
Siber, Wolff & Co. at Yokohama # 90. BURKLUND, Ellen [BURKLAND]-/ PIII / SW / MIS /
- Sie war als Missionarin nur 1898 und 1899 in Japan. Sie wurde zuerst von der Scandinavian Alliance Mission delegiert und in diesen beiden Jahren arbeitete sie in Funabashi.
Offensichtlich hat sie die Mission gewechselt. Ab 1900 ist sie als Missionarin der Christian Catholic Church gelistet, allerdings immer nur als abwesend.
- She was a missionary in Japan only in 1898 and 1899. She was first delegated by the Scandinavian Alliance Mission and during these two years she worked in Funabashi.
Obviously she changed the mission. As of 1900 she is listed as a missionary of the Christian Catholic Church, but always mentioned as absent. BURKS, E. J. / P IV / UKN / TR /
- Er kam 1903 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder.
T. A. Christensen & Co., Stauer, Ladungs- und Zollagent, Kobe # 87, Yedo-machi, stellte ihn ein und er arbeitete für diese Firma bis 1906. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1903 and settled in Kobe.
T. A. Christensen & Co., stevedores, landing agents and customs brokers, Kobe # 87, Yedo-machi, employed him and he worked for this company until 1906. As of 1906 he is no longer listed in Japan. BURLINGHAM, J. S. / P I / USA / MED /
- Anzeige von Dr. Burlingham in der Daily Japan Herald vom 01.11.1866.
- Advertisement by Dr. Burlingham in The Daily Japan Herald, November 1, 1866. - Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg J. S. Burlingham 1866 nach Yokohama und ließ sich in Yokohama # 67 nieder. Allerdings ist er bereits 1868 nicht mehr in Japan gelistet.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus the dental surgeon J. S. Burlingham came to Yokohama in 1866 and settled in Yokohama # 67. However, already in 1868 he is no longer listed in Japan. BURMEISTER, E. / P II / GB / TR /
- Er war 1870 und 1871 bei
Glover & Co. in Nagasaki angestellt. Als Glover & Co. im Jahr 1871 liquidiert wurde, wurde er als Buchhalter bis 1876 im Takashima Kohlenbergwerk in Nagasaki angestellt.
Ab 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by
Glover & Co. in Nagasaki in 1870 and 1871. When Glover & Co. was liquidated in 1871, he was employed as an accountant at Takashima Colliery in Nagasaki until 1876.
As of 1876, he is no longer listed in Japan. BURNET, J. S. / P III / USA / TR /
- Er war nur 1898 im Auftrag der
Occidental and Oriental Trading Co. in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 70. Im folgenden Jahr hat er Japan wieder verlassen und arbeitete in der Firmenzentrale in Chicago, Ill. USA.
- He stayed in Japan only in 1898 on behalf of the
Occidental and Oriental Trading Co. and worked in the branch at Yokohama # 70. The following year, he left Japan again and worked at the company's headquarters in Chicago, Ill. USA. BURNETT, -- / P II / GB / QFE-ED /
- Sie war 1888 und 1889 als Lehrerin am Ladies College and Institute, Tokyo, angestellt. Dieses Institute war der Vorläufer der späteren Nihon Joshi Daigaku.
- In 1888 and 1889 she was employed as a teacher at the Ladies College and Institute, Tokyo. This institute was the forerunner of the later Nihon Joshi Daigaku. BURNETT, H. / P IV / GB / TR /
- Er war von 1903 bis 1906 im Auftrag der
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 2. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1903 to 1906 on behalf of the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and worked in the branch at Yokohama # 2. As of 1906 he is no longer listed in Japan. BURNETT, John James / P II / GB / FE-T-SH-L (38 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, angestellt. Sein Vertrag als Leuchtturmwärter lief vom 2. Juli 1876 über drei Jahre. Am 1. September 1879 wurde sein Vertrag beendet und er hat Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Industry, Lighthouse Section. His contract as a lighthouse keeper ran for three years from July 2, 1876. On September 1, 1879, his contract was terminated and he left Japan. BURNETT, Sir Charles John / P IV / GB / MIL / 1843 - 1915 / Observer
Russo-Japanese War* 30.10.1843 in St. Kilda, Victoria, Australia
† 10.11.1915
- Er wurde 1861 in das 15. Fußregiment berufen. Er nahm am Dritten Anglo-Ashanti-Krieg von 1873 bis 1874 teil, besuchte und absolvierte dann das Royal Military College in Sandhurst. Danach war er im Zweiten Anglo-Afghanischen Krieg von 1878 bis 1880 im aktiven Dienst. Burnett wurde 1880 stellvertretender Generaladjutant in Bombay und 1887 kommandierender Offizier der Royal Irish Rifles. Er stieg 1893 zum Assistenten des Generaladjutanten in Aldershot auf. Er wurde 1895 zum Generalmajor befördert, der den östlichen Distrikt befehligte, bevor er 1898 nach Britisch-Indien versetzt wurde, wo er bis 1900 Kommandeur des Distrikts Poona war. Im Jahr 1905 wurde er zum Generalleutnant befördert.
Während des Russisch-Japanischen Krieges von 1904 bis 1905 war er von Februar bis September 1905 der ranghöchste britische Militärbeobachter, der in die kaiserlich japanische Armee in der Mandschurei eingebettet war.
Von 1907 bis 1910 diente er als Generaloffizier mit Oberbefehl des westlichen Kommandos. Er trat 1910 in den Ruhestand.
- He was commissioned into the 15th Foot Regiment in 1861. He participated in the Third Anglo-Ashanti War of 1873 to 1874, then attended and graduated from the Royal Military College, Sandhurst. He next saw active service in the Second Anglo-Afghan War of 1878 to 1880. Burnett became assistant adjutant-general in Bombay in 1880 and commanding officer of the Royal Irish Rifles in 1887. He rose to be assistant adjutant-general at Aldershot in 1893. Promoted to major general in 1895, he became commanding officer of the Eastern District in 1896 before being posted to British India in 1898, where he was Commander of the Poona District by 1900.. He was promoted to lieutenant general in 1905.
During the Russo-Japanese War of 1904 to 1905, he was the senior British military observer embedded within the Imperial Japanese Army in Manchuria from February to September 1905.
He served as General Officer Commanding-in-Chief of Western Command from 1907 to 1910. He retired in 1910. BURNS, Benjamin H. / P II / GB / TR /
- Betrachtet man den Umfang der Geschäfte in den ersten beiden Jahren des Hafens von Kobe, ist es bemerkenswert, dass fast zweieinhalb Jahre lang weder in Kobe noch in Osaka eine einzige Bankfiliale eröffnet wurde. Das Fehlen einer Bank, die in der Lage wäre, direkt mit Händlern Geschäfte zu tätigen, wurde sehr ungünstig empfunden. Die Hongkong and Shanghai Bank war die erste, die den Bedarf deckte. Sie errichtete am 7. Mai 1870 in Kobe eine Filiale in Nr. 80 in der Siedlung.
Erst am 1. September 1870 eröffnete die
Oriental Bank Corporation eine Filiale in Kobe Nr. 11, am Bund.
Im Jahr 1873 wurde H. B. Burns als Buchhalter bei dieser Bank in ihrer Filiale in Yokohama angestellt, wurde aber im folgenden Jahr nach Kobe versetzt. Im Jahr 1877 verließ er die Bank und wurde 1878 bei
Lake & Co. in Nagasaki angestellt. Er war jedoch nur 1878 bei Lake & Co. angestellt. Danach sind seine Spuren verloren, obwohl seine Frau 1879 in Yokohama # 81 als Besitzerin des "California Saloon" eingetragen ist.
Ab 1880 werden in Japan keine Burns mehr gelistet.
- Considering the amount of business done in the first two years of the Kobe port, it is remarkable that for almost two and a half years not a single branch of a bank was opened in either Kobe or Osaka. The lack of a bank empowered to do business direct with merchants was felt severely. The Hongkong and Shanghai Bank was the first to supply the want. It established a branch in Kobe on May 7th, 1870 at No. 80 in the Settlement.
Only on September 1st, 1870, the
Oriental Bank Corporation opened a branch in Kobe at No. 11 on the Bund. In 1873, H. B. Burns was employed as an accountant by this bank in their branch in Yokohama but was transferred to Kobe in the following year. In 1877 he left the bank and in 1878 he was employed by
Lake & Co. in Nagasaki. He was, however, only employed in 1878 by Lake & Co. Afterwards his traces are lost, although his wife is recorded in 1879 in Yokohama # 81 as proprietor of the “California Saloon”.
As of 1880 no Burns are recorded any more in Japan. BURNS, H. W., Mrs. [BURNES] / P III / UKN / RES /
- Sie ist von 1893 bis 1900 als Einwohner von Yokohama in den Japan Directories gelistet, allerdings immer ohne Angabe ihrer Tätigkeit. Im ersten Jahr wohnte sie in Yokohama # 258 Bluff und danach immer in Yokohama # 39-B. Im Jahr 1900 hat sie offensichtlich Japan verlassen.
- She is listed in the Japan Directories as a resident of Yokohama from 1893 to 1900, but always without any indication of her activities. The first year she lived in Yokohama # 258 Bluff and afterwards always in Yokohama # 39-B. In 1900 she obviously left Japan. BURNSIDE, B. / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1897 von der Church Missionary Society als Missionarin nach Japan delegiert und in Kagoshima eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde sie nach Oita und 1899 nach Nagasaki versetzt. Ab 1901 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1897 she was delegated to Japan by the Church Missionary Society as a missionary and was assigned to Kagoshima. The following year she was transferred to Oita and in 1899 to Nagasaki. As of 1901 she is no longer listed in Japan. BURNSIDE, C. L. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde 1900 als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und in Fukuoka eingesetzt. Obwohl sie bis 1905 als Missionarin in Fukuoka genannt wird, ist sie ab 1903 als abwesend gelistet.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Church Missionary Society in 1900 and was assigned to Fukuoka. Although she is mentioned as a missionary in Fukuoka until 1905, she is listed as absent as of 1903. BURNSIDE, Henderson / P II / GB / MIS /
- Henderson Burnside war Missionar bei der Church Missionary Society. Er und seine Frau kamen am 23. April 1870 in Nagasaki an. Burnside leitete zunächst einen halböffentlichen Bibelunterricht am Sonntagnachmittag, aber 1873, als die japanische Regierung ihre Beschränkungen für die Verbreitung des Christentums aufhob, wandelte er seinen Bibelunterricht in einen regelmäßigen öffentlichen Gottesdienst um und fügte auch einen Gottesdienst am Mittwochabend hinzu.
Etwa vierzig Menschen besuchten jeden Sonntag den Auslandsgottesdienst von Burnside, und er hielt auch am Sonntagabend eine Gebetsstunde für Ausländer ab. Normalerweise nahmen nur vier bis sechs Personen teil, aber wenn ein Kriegsschiff im Hafen lag, konnte sich die Zahl auf zwanzig bis fünfundzwanzig erhöhen. Zusätzlich zu diesen Bemühungen beteiligte sich Burnside an einem frühen Versuch, in Nagasaki ein Seemannsheim einzurichten, um den Bedürfnissen christlicher Seeleute gerecht zu werden.
Anfang 1874 eröffnete Burnside in seinem Haus in Higashiyamate eine kostenlose Schule, in der er und seine Frau achtzehn männliche Schüler unterrichteten. Dann wandte er sich dem Erwerb von Land innerhalb der ausländischen Siedlung so nahe wie möglich am Zentrum zu, um dort eine Missionsschule oder Kirche zu errichten. Die naheliegende Wahl war Dejima, der Standort des ehemaligen niederländischen Hauptquartiers, das an die eigentliche Stadt angrenzte.
Burnside, der sich ständig über seinen schlechten Gesundheitszustand beklagte, bat darum, ersetzt zu werden, damit er zur Genesung nach England zurückkehren konnte. Während sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, fuhr er fort, Pläne für den Bau einer Kirche auf Dejima zu schmieden. Er hoffte, dass bald eine Vertreterin der Female Education Society eintreffen würde und dass sie die Schule am Laufen halten könnte, bis seine Vertretung eintrifft.
Leider traf weder die Vertreterin noch sein Nachfolger ein, bevor seine Krankheit ihn zum Verlassen Japans zwang. Die Burnsides reisten am 16. April 1875 ab, und ihre Nachfolger trafen erst Ende Juni ein. So krank Burnside bei seiner Abreise auch schien, es gelang ihm, noch achtundzwanzig Jahre zu leben, bevor er am 9. Februar 1903 verstarb.
- Henderson Burnside was a missionary with the Church Missionary Society. He and his wife arrived in Nagasaki on April 23, 1870. Burnside initially conducted a semi-public Bible class on Sunday afternoons, but in 1873 when the Japanese government removed its restrictions on the propagation of Christianity, he converted his Bible Class into a regular public service and added a service on Wednesday evenings as well.
About forty people attended Burnside’s foreign service every Sunday and he also held a prayer meeting for foreigners Sunday evening. Usually only four to six people attended, but when a man-of-war was in port the number could increase to twenty to twenty-five. In addition to these efforts, Burnside became involved in an early attempt to establish a Seamen’s Home in Nagasaki to meet the needs of Christian sailors.
Early in 1874, Burnside opened a free school in his home at Higashiyamate, where he and his wife taught eighteen male students. He then turned his attention to purchasing land within the foreign settlement as close to the native town as possible to erect a mission school or church. The obvious choice was Dejima, the site of the former Dutch headquarters which bordered the native town.
Burnside, constantly complaining of ill health, begged to be replaced so that he could go back to England to recover. While his health deteriorated, he continued to make plans to build a church on Dejima. He hoped that a representative from the Female Education Society would arrive soon and that she could keep the school going until his replacement got there.
Unfortunately for Burnside, neither the female representative nor his replacement arrived before his illness forced him to leave. The Burnsides departed on April 16, 1875 and their replacements did not arrive until the end of June. As ill as Burnside seemed upon his departure, he managed to live another twenty-eight years before passing away 9 February 1903. BURNSIDE, P. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1882 nach Japan und er arbeitete bis 1887 für
Busch, Schraub & Co., Yokohama # 92.
1887 und 1888 ließ er sich als selbständiger Kaufmann in Yokohama# 43 nieder. In diesen beiden Jahren hatte er einen Mitarbeiter,
H. MacArthur. Die Firma von Burnside schien nicht erfolgreich gewesen zu sein. Im Jahr 1889 wurde P. Burnside von
W. Hewett & Co., Yokohama # 41, angestellt.Als diese Firma 1892 liquidiert wurde, versuchte P. Burnside sich erneut als selbständiger Kaufmann in Yokokoha,a # 77, allerdings wieder erfolglos. Im Jahr 1893 wurde er von
H. MacArthur & Co., Yokohama # 10, angestellt. 1898 wurde eine Niederlassung der Firma in Kobe # 16 eröffnet, die P. Burnside leitete. Bereits im folgenden Jahr wurde die Niederlassung in Kobe wieder geschlossen. Von 1901 bis 1906 war er bei
Gebr. Mendelson in Yokohama # 273, angestellt. - Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1882 and he worked for
Busch, Schraub & Co., Yokohama # 92 until 1887. In 1887 and 1888 he settled as an independent merchant in Yokohama# 43. During these two years he had one employee,
H. MacArthur. Burnside's company did not seem to have been successful. In 1889, P. Burnside was employed by
W. Hewett & Co., Yokohama# 41, and when this company was liquidated in 1892, P. Burnside tried again as an independent merchant in Yokokoha,a # 77, but again without success. In 1893 he was employed by
H. MacArthur & Co., Yokohama # 10. In 1898 a branch of this company was opened in Kobe # 16, which was managed by P. Burnside. Already in the following year the Kobe branch was closed again. From 1901 to 1906 he was employed by
Mendelson Bros. in Yokohama # 273. - As of 1906 he is no longer listed in Japan. BURNSIDE, R. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 war er in Japan und arbeitete für
Cameron & Co. in Yokohama # 75.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for
Cameron & Co. in Yokohama # 75. BURR, T. L. / P II / USA / MIS /
- Sie war nur 1882 in Japan als Missionarin der American Board Mission und arbeitete in Osaka. Ab 1883 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She stayed only in Japan in 1882 as a missionary of the American Board Mission and worked in Osaka. As of 1883 she is no longer listed in Japan. BURRELL, Thomas / P II - III / GB / TR /
- Er kam im Auftrag von
Martin & Co. im Jahr 1873 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 108 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma in Japan bis 1900 und hat danach Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1873 on behalf of
Martin & Co. and was assigned to the branch at Yokohama # 108. He worked for the company in Japan until 1900 and then left Japan. BURRIDGE, C. / P II / GB / DIP /
- Er war von 1879 bis 1884 Angestellter der Britischen Gesandtschaft in Yokohama # 117 Bluff und verantwortlich für die Verpflegung. Ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1879 to 1884 he was an employee of the British Legation in Yokohama # 117 Bluff and responsible for the victualling yard. As of 1884 he is no longer listed in Japan. BURROWS, Francis Dickeson / P IV / GB / TR / 1883 - 1960
- Er lebte ab 1906 in Japan und wurde von
Ploton & Martel, Yokohama # 174, angestellt.
- As of 1906 he lived in Japan and was employed by
Ploton & Martel, Yokohama # 174. BURROWS, M. J. / siehe - see /
BARROWS, Martha J.BURSON, Isabell / P III / USA / TR /
- Nur 1896 hatte das "Büro für Außenhandel und führende amerikanische Hersteller" der Stadt San Francisco einen Sonderbeauftragten,
W. R. Townsend, in Yokohama # 28 stationiert. Er hatte eine Sachbearbeiterin, Isabell Burson und einen japanischen Angestellten. Sicherlich war dieser Einsatz unökonomisch, so dass im folgenden Jahr lokale Vertreter wie zum Beispiel die American Trading Co., genutzt wurden.
Horace Frank Arthur heiratete am am 27.09.1897 in der Christ Church von Yokohama Isabell Burson. Bereits am 19.12.1897 starb seine Frau im Alter von 27 Jahren. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohamma beigesetzt.
- Only in 1896, the "San Francisco Bureau of Foreign Commerce and Leading American Manufacturers" stationed a Special Representative,
W. R. Townsend, in Yokohama # 28. He had a clerk, Isabell Burson, and a Japanese employee. Surely this measure was uneconomical and local representatives, such as the American Trading Co., were contracted as of the following year.
Horace Frank Arthur married Isabell Burson on September 27, 1897 in the Christ Church of Yokohama. Already on December 19, 1897 his wife died at the age of 27 years. She was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohamma. BURTON, A. L. / P IV / GB / MIL /
- Ab 1907 war er im britischen Marine-Lazarett auf der Quarantäne-Station, Yokohama # 115, 116, und 117, Bluff, als Pfleger im Einsatz.
- As of 1907 he stayed in Japan as attendant at the Royal Naval Hospital, Sick Quarters, Yokohama # 115, 116, and 117, Bluff. BURTON, Cuthbert W. / P II / GB MIL /
- 1871 und 1872 war er als Major des
Batallion der britischen Marine, Leichtinfantrie, in Yokohama im Einsatz.
- 1871 and 1872 he was in service as Major of the
Battalion of Royal Marine Light Infantry, stationed in Yokohama. BURTON, Frank / P III / GB / MIL /
- Von 1895 bis 1898 war er im britischen Marine-Lazarett in Yokohama # 115 Bluff als 1. Verwalter im Einsatz.
- He serviced from 1895 to 1898 as 1st Steward of the Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff.
BURTON, William Kinnimond BURZAGLI, Ernesto / P IV / IT / DIP / 1873 - 1944 / Observer
R-J-W* 07.06.1873 in Modena, IT
† 13.09.1944 in Montevarchi, IT

- Burzagli trat 1887 in die italienische Marineakademie in Livorno ein; 1892 wurde er als Fähnrich in in den aktiven Dienst gestellt. Nachdem er auf mehreren Schiffen der italienischen Marine gedient hatte, wurde er zu einem Einsatz in den Fernen Osten versetzt. Als Militärattaché in der italienischen Gesandtschaft konnte er bei der kaiserlich-japanischen Marine ab Mai 1904 den Russisch-Japanischen Krieg aus der Perspektive der endgültigen Sieger dieses Konflikts miterleben. Er nahm als Beobachter an der Bombardierung von Port Arthur durch die Marine teil. Nach dem Krieg verließ er Japan und trat die Rückreise nach Italien an. Während seiner lebenslangen Karriere in der Königlichen Marine Italiens stieg er bis in den Rang eines Admirals auf. 1933 ernannte König Viktor Emanuel II. Burzagli zum Senator in Rom. Trotz seines lebenslangen Dienstes für den Staat wurde Burzagli 1944 nach einem Zusammenstoß mit dem italienischen Diktator Benito Mussolini verhaftet. Obwohl er kurze Zeit später freigelassen wurde, war Burzagli gezwungen, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen.
- Burzagli entered the Italian Naval Academy in Livorno in 1887; and he was commissioned as ensign in 1892. After serving on a number of ships in the Italian navy, he was transferred to an assignment in the Far East. As military attaché in the Italian Legation he was able to witness with the Imperial Japanese Navy from May 1904 the Russo-Japanese War from the perspective of the ultimate victors of that conflict. He participated as an observer in the naval bombardment of Port Arthur. At war's end, Burzagli left Japan and for the return voyage to Italy. During a lifetime career in the Italian Royal Navy, he rose to the rank of Admiral.. In 1933, King Victor Emmanuel II appointed Burzagli as a Senator in Rome. Despite his life service to the state, Burzagli was arrested in 1944 after clashing with Italian dictator Benito Mussolini. Although he was released a short time later, Burzagli was forced to withdraw from public life. BUSCH, Henry [Heinrich] [BUSH] / P I - II / DE / 1846-1875
* 06.04.1846 1871 in Krefeld, DE
† 25.01.1875 in Yokohma, Japan
- Er war Eigentümer der Handelsfirma Bush & Co. in Newchwang (=Yingkou), China. Im Jahr 1868 verlegte er seine Firma nach Yokohama # 44 und firmierte als Schiffsausstatter. Im Jahr 1870 wurde
Emmanuel Schraub sein Partner und sie firmierten unter
Busch, Schraub & Co., Yokohama # 55. Bereits im Jahr 1874 befand sich die Firma in Liquidation, offensichtlich, weil H. Busch erkrankt war und am 25. Januar 1875 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Die Firma wurde unter dem Namen Busch, Schraub & Co. von E. Schraub bis zu seinem Tod im Jahr 1887 fortgeführt.
- He was the proprietor of the trading company Bush & Co. in Newchwang (=Yingkou), China. In 1868 he transferred his company to Yokohama # 44 and operated as a shipchandler. In 1870
Emmanuel Schraub became his partner and they operated under the name of
Busch, Schraub & Co., Yokohama # 55. Already in 1874 the company was in liquidation, obviously because H. Busch fell ill and died on January 25, 1875. He was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama. The company was continued under the name Busch, Schraub & Co. by E. Schraub until his death in 1887. BUSCH, Hermann / P I - II / DE / TR /
- Er war ab 1865 in Japan und arbeitete bei
Textor & Co. in Yokohama #29. Er arbeitete für dieseFirma bis 1869. Nachdem er für
Boeddinghaus, Dittmer & Co. in Nagasaki gearbeitet hatte, wechselte er 1875 zu
Simon, Evers & Co., Yokohama # 25. Er arbeitete für diese Firma bis 1887, ab 1880 in Kobe. Im Jahr 1887 hat er Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- As of 1865 he lived in Japan and worked for
Textor & Co. in Yokohama # 29. He worked for this company until 1869. After he worked for
Boeddinghaus, Dittmer & Co. in Nagasaki, he joined
Simon, Evers & Co., Yokohama # 25 in 1875. He worked for this company until 1887, as of 1880 in Kobe. In 1887 he left Japan and is no longer listed. BUSCH, L. / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde von
J. Carst & Co., Yokohama 26, angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Busch, Schraub & Co., wo er aer auch nur ein Jahr arbeitete. Im Jahr 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1869 and was employed by
J. Carst & Co., Yokohama 26. The following year he joined Busch, Schraub & Co. where he worked for only one year. In 1871 he is no longer listed in Japan. BUSCH, T. / P I / GB / TR /
- Er ist nur 1869 in Japan gelistet und arbeitete in diesem Jahr für
W. Copland & Co., Yokohama # 134.
- He is only listed in Japan in 1869 and worked during this year for
W. Copland & Co., Yokohama # 134. BUSH, Isaac / P I - II / USA / TR /
- Der Kolonialwarenladen in Yokohama # 97 wurde 1868 gegründet und firmierte unter Bush & Co., mit den Eigentümern Isaac Bush and M. Blass in San Francisco. In den Jahren 1869 und 1870 existierte auch eine Niederlassung in Kobe, die aber 1871 wieder aufgegeben wurde. In Yokohama wurde im Jahr 1871 M. Blass als Partner auch im Namen verankert und sie firmierten unter Bush & Blass, Yokohama # 52. Die Firma Bush & Blass wurde allerdings 1873 aufgelöst. Isaac Bush firmiert 1874 wieder unter Bush & Co., Yokohama # 71. Im Jahr 1875 hat er jedoch Japan verlassen und er ist nicht mehr in Japan gelistet..
- The General Store in Yokohama # 97 was founded in 1868 and operated under the name Bush & Co., with the proprietors Isaac Bush and M. Blass in San Francisco. In 1869 and 1870 there was also a branch in Kobe, but this was abandoned in 1871. In 1871, M. Blass was also incorporated as a partner in Yokohama and they operated under Bush & Blass, Yokohama # 52. This company, however, was dissolved in 1873. Isaac Bush operated again under Bush & Co., Yokohama # 71. But in 1875 Isaac Bush left Japan and he is no longer recorded. BUSH, Siegfried / P II / USA / TR /
- Er arbeitete nur 1873 für die Firma Bush & Blass, Yokohama # 72. Da im Jahr 1874 die Firma liquidiert wurde, hat auch er Japan verlassen.
- He worked for the Bush & Blass company, Yokohama # 72, only in 1873, and since the company was liquidated in 1874, he left Japan, too. BUSK, J. [BUSCK] [BUSCH] / P II / DK / ENG / QFE-T-GNTC /
- Er war von 1871 und 1872 im Auftrag der
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. Nach Ablauf seines Vertrages verließ er Japan wieder.
- In 1871 and 1872 he worked on behalf of the
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. At the end of his contract, he left Japan again. BUSKER, L. / P IV / GB / QFE-T /
- Er war 1900 und 1901 als Angestellter der japanischen Regierung als Polizeioffizier in der Megasaki Polizeistation von Nagasaki eingesetzt. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1900 and 1901 he was employed by the Japanese government as a police officer at the Megasaki police station of Nagasaki. As of 1902 he is no longer listed in Japan. BUSSE, Ludwig [Louis] P II - III / DE / FE-ED (70 Mon.) / 1862 - 1907 /
* 27.09.1862 in Braunschweig, DE
† 13.09.1907 in Halle, DE
- L. Busse war auch aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, wo er als 2. Sekretär wirkte, wie die Einladungskarte an Johann Rudolf Merian von 1890 belegt.
- L. Busse was also an active member of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia, where he worked as 2nd Secretary, as proved by the invitation card to Johann Rudolf Merian from 1890. - Einladungskarte der OAG an F. Dietz zur Abschiedsfeier von L. Busse am 26.11.1892.
- Invitation card of the OAG addressed to F. Dietz for the farewell party of L. Busse on November 26, 1892.
- Er studierte in Leipzig, Innsbruck und Berlin und promovierte in Philosophie an der Universität Berlin im Jahr 1885.
Er unterzeichnete in der japanischen Gesandtschaft Berlin einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als Professor für Philosophie an der Universität Tokyo zu lehren. Sein Vertrag begann am 10.01.1887 und lief über 3 Jahre bis zum 09.01.1890 und wurde bis zum 09.01.1893 verlängert. Er war der Nachfolger von
E. Fenollosa.
Er lehrte Ethik, Ästhetik, Logik und Grundriß der Philosophie. L. Busse benutzte Kants Kritik der reinen Vernunft als Textbuch für seine Vorlesungen und machte den Neukantianismus bekannt. Sein bedeutendster Schüler war
Inoue Enryō.
Während seines Aufenthaltes in Japan heiratete er am 22.12.1898 in Tokyo. Der Polterabend fand am 20.12. 1898 im Haus seines Freundes
Prof. Dr. Udo Eggert statt.
Sein Vertrag wurde im November 1892 etwas vorfristig aufgelöst und er hat am 02.12.1892 Japan verlassen. Am 26.11.1892 wurde er in einer kleinen Feier der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens verabschiedet. Er wurde von Raphael von Koeber abgelöst.
Nach seiner Rückkehr habilitierte er sich in Marburg und veröffentlichte seine Vorlesungen in Tokyo unter dem Titel „Philosophie und Erkenntnistheorie“.
1896 wurde er als Ordinarius nach Rostock, 1898 nach Königsberg, 1904 nach Münster und 1907 nach Halle berufen.
Seit 1902 leitete er die Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. Sein Hauptwerk „Geist und Körper, Seele und Leib“ (1903) kann als das klassische Werk über das Problem des psycho-physischen Zusammenhanges um die Jahrhundertwende bezeichnet werden. - Er starb in Halle am 13.09.1907.
- He studied in Leipzig, Innsbruck and Berlin and acquired his doctorate in philosophy at the University of Berlin in 1885.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, at the Japanese Legation in Berlin to teach as a professor of philosophy at the University of Tokyo. His contract began on January 10, 1887 and ran for 3 years until January 9, 1890 and was extended until January 9, 1893. He was the successor of
E. Fenollosa.
He taught ethics, aesthetics, logic and philosophy outline. L. Busse used Kant's Critique of Pure Reason as a textbook for his lectures and introduced Neo-Kantianism. His most important pupil was
Inoue Enryō.
During his stay in Japan he married in Tokyo on December 22, 1898. The wedding-eve party took place on December 20, 1898 in the house of his friend
Prof. Dr. Udo Eggert.
His contract was cancelled in November 1892, somewhat before the voluntariness end of term, and he left Japan on December 2, 1892. On November 26, 1892 he was said goodbye in a small celebration of the Society of Natural History and Ethnology of East Asia. He was succeeded by Raphael von Koeber.
After his return he habilitated in Marburg and published his lectures in Tokyo under the title "Philosophy and Epistemology".
In 1896 he became full professor in Rostock, in 1898 in Koenigsberg, in 1904 in Muenster and in 1907 in Halle.
Since 1902 he led the journal for philosophy and philosophical criticism. His major work "Mind and Body, Soul and Body" (1903) can be described as the classic work on the problem of the psycho-physical connection around the turn of the century. - He died in Halle on 13.09.1907. BUTCHER, George Marshall / P II / GB / FE-T-SH-L (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau und arbeitete von 1871 bis 1874 auf dem Leuchtturm-Tender „Tabor“. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen und ist ab 1874 nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section, and worked on the lighthouse tender "Tabor" from 1871 to 1874. When the contract expired he left Japan and is no longer listed in Japan as of 1874. BUTCHER, John B. / P II / GB / TR / 1833 - 1872
- Er kam 1871 nach Japan und wurde bei
Cobb & Co., Mietstallung, Yokohama # 107, angestellt. Im Alter von nur 39 Jahren starb er am 19. Juli 1872 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1871 and was employed by
Cobb & Co., Livery Stable, Yokohama # 107. He died at the age of only 39 years on July 19, 1872 and was buried at Yokohama Foreigners Cemetery. BUTCHER, R. / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich als Wagenbauer und Sattler in Yokohama # 55 nieder. Die Firma existierte jedoch nur ein Jahr. 1872 war die Firma nicht mehr gelistet und er und auch sein Mitarbeiter
F. Batchelder haben Japan verlassen.
- In 1871 he came to Japan and settled as a wagon builder and saddler in Yokohama # 55. However, the company only existed for one year. In 1872 the company was no longer listed and he and also his employee
F. Batchelder left Japan. BUTENEV, Apollinarii Konstantinovich [БУТЕНЕВ, Аполлинарий Kонстантинович] / P IV / RUS / DIP / 1879 - 1946
* 18. April 1879
† 30. Juni 1946
- Nach seinem Studium wählte er die diplomatische Laufbahn. Von 1905 bis 1909 war er 2. Sekretär der russischen Gesandtschaft in Tokyo, Japan. Von Dezember 1909 bis 1911 wurde er als Sekretär der Gesandtschaft in England berufen. Danach arbeitete er im Außenministerium in Moskau als Berater. Nach der Oktoberrevolution hat er Rußland mit seiner Familie verlassen und sie lebten einige Jahre in Frankreich.
- After his studies he chose a diplomatic career. From 1905 to 1909 he was appointed 2nd secretary of the Russian legation in Tokyo, Japan. From December 1909 to 1911 he was appointed secretary of the legation in England. Afterwards he worked in the Foreign Ministry in Moscow as an advisor. After the October Revolution he left Russia with his family and they lived in France for several years. BUTLAND, George D. / P II / GB / TR /
- Er kam 1875 nach Japan und wurde als Grundstücksverwalter bei
Chipman, Stone & Co. in Yokohama # 28 angestellt. Im Jahr 1877 wurde er Partner von
Johanna Stibolt und sie firmierten unter Stibolt & Butland, Yokohama # 88. Die Partnerschaft währte nur ein Jahr und im Jahr 1878 ist er unter seinem Namen in Yokohama # 119 als Unternehmer und Steinmetz gelistet. Der Firmensitz wurde 1882 nach Yokohama # 88 und 1883 nach Yokohama # 114 verlegt. - Er starb im Alter von 43 Jahren am 19. Januar 1886 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1875 and was employed as Godown-keeper by
Chipman, Stone & Co. in Yokohama # 28. In 1877 he became a partner of
Johanna Stibolt and they operated under Stibolt & Butland, Yokohama # 88. The partnership lasted only one year and in 1878 he is recorded under his name in Yokohama # 119 as an undertaker and stonemason. The company headquarters was moved to Yokohama # 88 in 1882 and to Yokohama # 114 in 1883. - He died at the age of 43 years on January 19, 1886 and was buried at the Yokohama Foreigners´ Cemetery. BUTLER, A. H. / P III / USA / TR /
- Die Japan Watch Co. wurde 1893 in Yokohama # 10 gegründet und A. H. Butler als Dirktor berufen. Im Jahr 1894 wurde die Firma nach Osaka verlegt. Er leitete die Firma in Osaka bis 1897. Die Japan Watch Co. wurde liquidiert und A. H. Butler zog wieder nach Yokohama. Er ließ sich in Yokohama # 245 als Fahrradhändler nieder. Dieses Geschäft betrieb er bis 1899 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The Japan Watch Co. was founded in 1893 in Yokohama # 10 and A. H. Butler was appointed as its director. In 1894 the company moved to Osaka. The Japan Watch Co. was liquidated in 1897 and A. H. Butler moved back to Yokohama. He settled in Yokohama # 245 as a dealer in bicycles. He ran this business until 1899 and afterwards he is no longer listed in Japan. BUTLER, G. / P II / USA / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde als Grundstücksverwalter bei
Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28, angestellt. Als im Jahr 1876 die Firma liquidiert wurde, hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1874 and was employed as a goodown keeper at
Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28. When the company was liquidated in 1876, he left Japan. BUTSCH, Julius C. / P III / DE / TR /
- Er wurde im Jahr 1899 von der
China Export, Import and Bank Co. nach Japan delegiert und in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1901 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 96 versetzt. Sein Vertrag endete 1903 und ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1899 he was delegated to Japan by the
China Export, Import and Bank Co. and assigned to Kobe. In 1901 he was transferred to the branch office in Yokohama # 96. His contract ended in 1903 and as of 1904 he is no longer listed in Japan. BUTT, George William / P II / GB / TR /
- Er kam 1880 im Auftrag der
Hong Kong and Shanghai Banking Co. als Buchhalter nach Japan und wurde in der Niederlassung Kobe # 2 eingesetzt. Er wurde von seiner Frau begleitet. Im Jahr 1882 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 62 versetzt. Sein Vertrag endete 1884 und sie haben Japan verlassen.
Aufgrund seiner landesspezifischen Kenntnisse wurde er 1890 nochmals als Urlaubsvertretung nach Japan delegiert und er arbeitete in der Kobe-Niederlassung.
- He came to Japan in 1880 on behalf of the
Hong Kong and Shanghai Banking Co. as an accountant and was assigned to the branch at Kobe # 2. He was accompanied by his wife. In 1882 he was transferred to the branch in Yokohama # 62. His contract ended in 1884 and they left Japan.
Because of his knowledge of the country he was again delegated to Japan as a holiday replacement in 1890 and he worked in the Kobe branch. BUTTA, Giovanni / P II / IT / TR /
- Von 1873 bis 1881 lebte er in Japan und arbeitete für die italienische Seidenindustrie. Er wurde in Yokohama # 96 gelistet und spezialisierte sich auf die Lieferung von Seidenraupeneiern. Er arbeitete eng mit der japanischen Firma Shimamura Kangyō Kaisha in Tokyo zusammen.
- From 1873 to 1881 he lived in Japan and worked for the Italian silk industry. He was recorded in Yokohama # 96 and specialized in the supply of silkworm eggs. He worked closely with the Japanese company of Shimamura Kangyō Kaisha in Tokyo. BUTTMANN, Rudolf / P IV / DE / DIP / 1879 - 1945
* 28.02.1879 in Genthin, DE
† 24.03.1945 in Berlin, DE
- Er war der Sohn eines Richters und studierte in Berlin von 1899 bis 1902 ebenfalls Jura. Außerdem legte er am 1. August1901 ein Diplom in der japanischen Sprache am Seminar für orientalische Sprachen in Berlin ab. Ab 5. Januar 1903 war er im preußischen Justizdienst tätig, vom 01.10.1903 bis 30.09.1904 absolvierte er einen Militärdienst und wurde am 08.08.1906 zum Auswärtigen Dienst berufen. Vom 19.10.1906 bis 31.01.1909 war er Dolmetscher-Aspirant in der Botschaft in Tokyo, unterbrochen von einer kommissarischen Tätigkeit vom 18.05. bis 14.9.1908 im Konsulat in Nagasaki. Ab 01.02.1909 arbeitete er im Generalkonsulat Yokohama, vom 08.05.1912 bis 11.12.1913 in Nagasaki und vom 27.12.1912 bis 13.09.1913 übernahm er die kommissarische Leitung des Konsulats in Shimonoseki. Aufgrund des Krieges reiste er am 23. August 1914 über die USA nach Deutschland. Vom 15.12.1914 absolvierte er einen Militärdienst bis 31.12.1918. Ab 19.04.1919 erneute Tätigkeit im Auswärtigen Amt und ab 18.01.1922 weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten in Tokyo, Kōbe und Yokohama bis 02.10.1934. Bis zur Versetzung in den Ruhestand am 30.11.1944 arbeitete er im Auswärtigen Amt.
- He was the son of a judge and also studied law in Berlin from 1899 until 1902. On August 1, 1901 he also made a diploma in the Japanese language at the Seminar for Oriental Languages in Berlin. As of January 5, 1903 he worked in the Prussian judicial service, from October 1, 1903 to September 30, 1904 he did his military service and was appointed to the Foreign Service on August 8, 1906. From 19.10.1906 to 31.01.1909 he was a student interpreter at the legation in Tokyo, interrupted by a temporary work at the consulate in Nagasaki from May 18 to September 14, 1908. As of February 1, 1909 he worked in the Consulate General of Yokohama, from May 8, 1912 to December 11, 1913 in Nagasaki and from December 27, 1912 to September 13, 1913 he took over the provisional management of the Consulate in Shimonoseki. Due to the war he travelled to Germany via the USA on August 23, 1914. As of December 15, 1914 he completed military service until December 31, 1918. From April 19, 1919 on he worked again in the Foreign Office and from January 18, 1922 in Tokyo, Kobe and Yokohama until October 2, 1934. He worked in the Foreign Office until his retirement on November 30, 1944.
BUTZOW, Eugen Carl [BUETZOW] [BÜTZOW] [Бюцов, Евгений Карлович] [BJUCOV, Evgenij Karlovitch]
BUXBAUM, Charles / P IV / USA / MIS / 1874 - 1957
- Als Nachzügler der religiösen Szene Japans haben sowohl die katholischen als auch die evangelischen Kirchen erhebliche Schwierigkeiten gehabt, ihren Ruf als "fremde Religionen" zu verteidigen. Viele frühe japanische Konvertiten zum Christentum fühlten, dass das Christentum unnötigerweise an westliche Organisationsformen, konfessionelle Politik und missionarische Kontrolle gebunden war. Obwohl die Statistiken darauf hindeuten, dass viele Japaner die evangelistischen Appelle und Forderungen westlicher Missionare abgelehnt haben, schlägt die „Unabhängige christliche Bewegung“ eine Alternative vor. Diese Versuche zu einem unabhängigen japanischen Christentum wurden bereits durch ausländische Missionare um 1895 begonnen.
Die erste japanische "unabhängige Kirchenbewegung" begann 1901, als Uchimura Kanzō, ein Absolvent des Amherst College, die "Mukyokai" gründete, eine einheimische japanische christliche Bewegung, deren Hauptbotschaft die Notwendigkeit einer vollständigen und endgültigen Unabhängigkeit von allen menschlichen Kräften war und allein auf Gottvertrauen beruhte. Die "Unabhängigen" unterstützten diese Bewegung und versuchten, eine japanische Art von Christentum unabhängig von ihren westlichen Ursprüngen zu etablieren.
Charles H. Buxbaum gehörte dieser Missionsgesellschaft ab 1906 an und arbeitete in Tokyo Koishikawa. Er wurde 1957 auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As latecomers to Japan's religious scene, both Catholic and Protestant churches have experienced considerable difficulty in shedding their reputation as "foreign religions". Many early Japanese converts to Christianity felt that Christianity was unnecessarily bound to Western organizational forms, denominational politics, and missionary control. Although the statistics indicate that many Japanese have rejected the evangelistic appeals and demands of Western missionaries, the “Independent Christian movement” suggests an alternative. These attempts for an independent Japanese Christianity have already begun by foreign missionaries around 1895.
The first Japanese “independent church” movement began in 1901, when Uchimura Kanzō, a graduate of Amherst College, formed the “Mukyokai”, an indigenous Japanese Christian movementof which his main message was the need for complete and ultimate independence from all human forces and entire reliance on God.
The “Independents” supported this movement and attempted to establish a Japanese type of Christianity independent of its western origins.
As of 1906, Charles H. Buxbaum belonged to this missionary society and worked in Tokyo Koishikawa. In 1957 he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
BUXTON, Barclay FowellBUXTON, E. [B.] / P III / GB / TR /
- Ab 1899 war er im Auftrag der
P & O Steam Navigation Co., in Japan. Er begann in der Filiale in Kobe, 1901 wurde er nach Yokohama # 15 umgesetzt. 1908 war er immer noch bei dieser Firma in Yokohama.
- As of 1899 he stayed in Japan by order of the
P & O Steam Navigation Co. He started in their branch at Kobe; in 1901 he was shifted to Yokohama # 15. In 1908 he still worked for this company in Yokohama. BUYEMON, S. [BUYÉMON] / P II / FR / TR /
- Er war von 1878 bis 1882 bei den
Gebr. Opprenheimer in Yokohama # 186 angestellt. Im Jahr 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1878 until 1882 he was employed by the
Opprenheimer Bros. in Yokohama # 186. In 1882 he is no longer listed in Japan. BUYERS, W. B. / P IV / USA / MIS /
- Er war Mitglied des American International Committee des christlichen Vereins junger Männer (YMCA) und war ab 1903 in Japan. Er wurde in Nagasaki eingesetzt und arbeitete auch als Englisch-Lehrer an der Handelsschule von Nagasaki.
- He was a member of the American International Committee of the Christian Association of Young Men (YMCA) and stayed in Japan as of 1903. He was assigned to Nagasaki and also worked as an English teacher at the Nagasaki Commercial School. BUYS, Louis / PI / NL / DIP /
- Er war 1862 und 1863 als Konstabler im holländischen Konsulat in Yokohama angestellt. Ab 1864 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1862 and 1863 he was employed as constable of the Dutch consulate in Yokohama. As of 1864 he is no longer listed in Japan. BUZZELL, Annie Syrena / P III / USA / MIS / 1866 - 1936
* 03.08.1866 in Lowell, Mass., USA
† 05.02.1936 in Sendai, Japan
- Nach ihrem Abschluss am Baptist Theological College wurde sie als Missionarin der American Baptist Missionary Union ernannt und segelte 1892 erstmals nach Japan. Mehr als 25 Jahre lang wirkte sie als Lehrerin und Direktorin an der Sendai-Mädchenschule. Sie leitete auch eine Bibelklasse für junge Männer, von denen einige Mitglieder Pastoren, Ärzte oder Lehrer wurden. Nach ihrem Urlaub im Jahr 1920 zog sie nach Tono-shi, Iwate-ken, und unter ihrer Leitung wurde ein christliches Zentrum gebaut und ein Kindergarten eröffnet. 1934 ging sie in den Ruhestand und kehrte 1935 nach Sendai zurück, um in einem von ihren japanischen Freunden gebauten Häuschen zu wohnen. - Sie starb 1936 und wurde in Sendai-shi, Kitayama Kyōdō-bochi, begraben.
- After her graduation from the Baptist Theological College, she was appointed a missionary of the American Baptist Missionary Union and first sailed in 1892 for Japan. She served for more than 25 years as a teacher and principal at the Sendai Girls’ School. She also conducted a young men’s bible class, some of whose members became pastors, doctors or teachers. After furlough in 1920, she moved to Tono-shi, Iwate-ken and under her supervision a Christian center was built and a kindergarten opened. She retired in 1934 and returned to Sendai in 1935 to live in a cottage built by her Japanese friends. - She died in 1936 and was buried at Sendai-shi Kitayama Kyōdō-bochi. BYE, J. C. / P II / GB / DIP /
- Von 1871 bis 1874 war er als Konstabler im britischen Konsulat in Tokyo, Tsukiji # 16, eingesetzt. Ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1871 until 1874 he was a constable at the British Consulate in Tokyo, Tsukiji # 16. As of 1874 he is no longer listed in Japan. BYLANDT, Dimitri Louis Graaf van / P III / NL / DIP /
- Seit dem 1. April 1890 war er Ministerresident der Gesandtschaft der Niederlande, Schwedens und Norwegens und diplomatischer Vertreter Dänemarks in Tokyo. Er war bis 1896 tätig und verließ Japan in diesem Jahr.
- As of April 1, 1890 he was Minister Resident of the Legation of Netherlands, Sweden and Norway and Diplomatic Representative of Denmark in Tokyo. He acted until until 1896 and left Japan in this year. BYNG, George C. / P IV / GB / TR / 1881 - 1904
- Er wurde im Auftrag von
Samuel Samuel & Co. im Jahr 1902 in der Niederlassung von Moji eingesetzt. Im Jahr 1904 wurde er nach Shimonoseki versetzt. Er starb plötzlich in Shimonoseki am 14. Dezember 1904 und er wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
- In 1902 he was assigned by
Samuel Samuel & Co. to work at the Moji branch. In 1904 he was transferred to Shimonoseki. He died suddenly in Shimonoseki on December 14, 1904 and he was buried at the Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.
BYRNE, Edward BYRNE, John J. / P I / GB / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und ließ sich in Yokohama als Seilmacher nieder. Er kam aus Shanghai wo er im gleichen Gewerbe tätig war. Er ist in Yokohama nur bis 1866 gelistet.
- In 1864 he came to Japan and settled as sailmaker in Yokohama. He came from Shanghai where he had the same profession. He is only recorded in Yokohama until 1866.