(
JAPANER >>> <<< JAPANESE)
KADER, A. A. / P III / GB / TR /
- Von 1899 bis 1906 war er beim indischen Kaufmann und Kommissionsagent Gobhai & Co., Yokohama # 41. Im Jahr 1907 wechselte er zum indischen Kaufmann N. M. A. Poonawalla; zu dieser Zeit waren auch D. A. Kader und M. A. Kader angestellt.
- From 1899 to 1906 he was employed with the Indian Merchant and Commission Agent Gobhai & Co., Yokohama # 41. In 1907, he joined the Indian merchant N. M. A. Poonawalla; at this time also D. A. Kader and M. A. Kader were employed. KADER, H. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1895 und 1896 beim Indischen Kaufmann A. M. Essabhoy, Yokohama # 51 angestellt.
- He was only employed in 1895 and 1896 by the Indian merchant A. M. Essabhoy, Yokohama # 51. KADERLY, Jakob [F. C.] / P II / CH / FE-ED (30 Mon.) /
- Er war als Hauslehrer über Sibirien nach Japan gekommen und wurde als Lehrer für Deutsch an der Southern School of Tokyo (Daigaku Nankō - Vorläufer der Tokyo Universität), Deutsche Fakultät, angestellt. Der Vertrag begann am 24.01.1870 bis 26.11.1870 und nach Verlängerung bis 26.11.1871. Eine weitere Vertragsverlängerung an der Schule erfolgte nicht, da seine Leistungen offensichtlich nicht zufriedenstellend waren. Zum deutschen Lehrerkollegium gehörten auch
Dr. Gottfried Wagener und
Erwin Knipping. Ab Januar 1872 wurde er für weitere 6 Monate bei dem Kaufmann Takashima Kaemon in Kanagawa-ken angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He had come to Japan via Siberia as a tutor and was employed by the Japanese government as German teacher at the Southern School of Tokyo (Daigaku Nankō - predecessor of Tokyo University), German Department. His contract started on January 24, 1870 and ended on November 26, 1870 but after prolongation only on November 26, 1871. A further extension of the contract at this school was not realized since his achievements were obviously not satisfactory.
Dr. Gottfried Wagener and
Erwin Knipping also belonged to the German teaching staff. As of January 1872, he was employed for another 6 months by the merchant Takashima Kaemon throughout Kanagawa-ken. Afterwards he is no longer listed in Japan.
KAEMMERLING, --
KAEMPFER, Engelbert KAESELER, Paul [KÄSELER] / P IV / DE / ENG /
- Er war etwa ab 1907 in Japan und arbeitete als beratender Ingenieur und Importeur von Maschinen und Ausrüstungen in Yokohama. Auf grund seiner guten Kenntnisse der japanischen Sprache war er Vertreter verschiedener deutscher Unternehmen, wie zum Beispiel Schlösser & Freibusch, Düsseldorf (Hebezeuge).
- As of about 1907 he stayed in Japan and worked as a consulting engineer and importer of machinery and equipment in Yokohama. Due to his good command of the Japanese language, he became a representative of various German companies, such as Schloesser & Freibusch, Duesseldorf (lifting devices). KAESER, A. E. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 eröffnete
Thomas Cook & Son in Yokohama # 14 eine Agentur für Touristen, Reisen und Geldwechsel und sie waren auch Agenten für die Imperial Government Railways. Der Stammsitz der Firma war in London und in Japan wurde ein Vertreter eingesetzt. Der erste Vertreter war A. E. Kaeser.
- As of 1906,
Thomas Cook & Son opened an agency for Tourists, Steamships, Forwarding Agents, Exchange Brokers, Yokohama # 14, and they were also agents for the Imperial Government Railways. The company's headquarters were in London and an Agent was appointed in Japan. The first Agent became A. E. Kaeser. KAFAT, C. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 im Auftrag der
International Banking Corporation in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 74.
- As of 1906 he was commissioned by the
International Banking Corporation in Japan and worked at their branch at Yokohama # 74. KAFFEN, -- / P II / DE / FE-R (12 Mon.) /
- Er war nur 1873 in Wakayama, angestellt als Handwerker von der Präfektur-Verwaltung (japanische Regierung). Er war Schuhmacher und er hatte die Aufgabe, die europäische Schuhherstellung einzuführen, zusammen mit
Bratmuller.
- He was only in 1873 in Wakayama, employed as an artisan by the Prefectural Administration (Japanese government). He was a shoemaker and had the task of introducing the European shoe manufacturing, together with
Bratmuller.
KAGERMANN, William [KAGEMANN] [Wilhelm] / P I / DE / TR /
KAHN, A. / P III / UKN / TR /
KAHN, Leopold M. / P I - II / UKN / TR /
KAHN, M. M. / P II / UKN / TR /
KAISER, Adolf / P III / DE / QFE-ED /
- 1891 und 1892 war er Lehrer an der Seigyō Kwaisha in Osaka.
- 1891 and 1892 he was teacher at the Seigyō Kwaisha in Osaka.KAISER, Carl / siehe - see /
KAYSER, CarlKAISER, Iwan [Ivan] / P I / CH / ENG /
- Offizier und Ingenieur. Er kam aus Zug, Schweiz und war Mitglied der 2. Schweizer Mission nach Japan, die von A. Humbert geleitet wurde und am 09.04.1863 in Nagasaki eintraf.
Iwan Kaiser arbeitete von 1864 bis 1867 als unabhängiger Bauingenieur in Yokohama, bevor er in die Schweiz wieder zurückkehrte.
- Officer and Engineer. He came from Zug, Switzerland and he was member of the 2nd Swiss Mission led by A. Humbert that arrived in Nagasaki on April 9, 1863.
Iwan Kaiser worked from 1864 until 1867 as an independent civil engineer in Yokohama before returning to Switzerland. KALCKBRENNER, P. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1902 für
Carl Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Kaufmann, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 104, Yedo-machi eingestzt. Er arbeitete immer in dieser Filiale und ab 1907 erhielt er Prokura.
- In 1902 he came to Japan by order of
Carl Rohde & Co., Trade and Insurance Merchant, and was just posted to the branch in Kobe # 104, Yedo-machi. He always worked in this branch and in 1907 was authorized to sign per procuration. KALKHOF, C. [KALKHOFF] / P III / DE / TR /
- Als er 1897 nach Japan kam, begann er für
Grösser & Co. in der Niederlassung in Kobe # 75 zu arbeiten. Aber bereits im folgenden Jahr wechselte er zur
China and Japan Trading Co., Kobe # 88, wo er bis 1901 blieb. 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1897, he started to work for
Grösser & Co. in their branch in Kobe # 75. But already in the following year he joined the
China and Japan Trading Co., Kobe # 88, staying there until 1901. In 1902, he is no longer listed in Japan. KALLE, C. A. / P I / UKN / TR /
- Er weilte nur 1868 in Japan und arbeitete für
Ernest Seyd & Co., Kaufmann, Yokohama # 57.
- He stayed only in 1868 in Japan and worked for
Ernest Seyd & Co., Merchant, Yokohama # 57.
KALLEN, RudolfKALMBERG, Carl C. / P III / DK / QFE-T-GNTC /
- Er arbeitete von 1899 bis 1902 für die
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki.
- He worked from 1899 to 1902 for the
Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki. KAMENGA, G. / P II / UKN / TR /
KAMIA, - / P I / UKN / TR /
KAMMERER, A. M. / P III / USA / MIS / Miss
KAMPFENKEL, F. G. [KAMPFEUKEL] / P II - III / DE / TR /
KANE, Barry / P III / UKN / SER /
KANIZOT, T. / P II / UKN / TR /
KANN, E. / P III / UKN / TR /
KANHÄUSER, EmilKAPFER, C. J. / P III / FR / MIS /
KAPHENGST, R. / P III / DE / TR /
KAPLUN, Aaron [KAPLAN] / P III / RUS / 1834 - 1904
KARCHER, E. [KERHER] / P III / DE / TR /
KARN, C. / P II / GB / DIP /
KARSBERG, R. [KARSBURG] [KARSBURY] / P I / UKN / TR /
KASATKIN, Ivan Dimitrievich / siehe - see /
NIKOLAI KASBY, John / P II / GB / FE-T-SH /
KASSBURG, August W. / P I - II / DE / TR /
KASTOILEV, - / P II / RUS / FE-ED /
KATE, Herman Frederik Carel ten
KATTENDIJKE, Willem Johan Cornelis, Ridder Huijssen van KAUFFMANN, A. [Alfr.] [KAUFMANN] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von
Runge & Thomas, Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan. Er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 206-B eingesetzt.
- He came to Japan in 1906 on behalf of
Runge & Thomas, Trade and Insurance Agency. He was inducted into the Yokohama branch at # 206-B.
KAUFFMANN, Erwin [KAUFMANN]
KAUFMAN, Emma R. / P IV / CAN / MIS / 1881 - 1979
- Sie wurde am 26.08.1881 in Kitchener (damals noch unter dem Namen Berlin), Ontario, Kanada, geboren. Sie kam 1909 nach Japan, um englische Literatur an einer privaten Ergänzungsschule zu unterrichten. Bei dieser Gelegenheit lernte sie A. Caroline MacDonald kennen, Sekretär der Tokyo YWCA und sie entschloss sich, ebenfalls Mitglied des YWCA zu werden; nach 1912 wurde sie dann sogar selbst Sekretär des YWCA in Tokyo. Ihr ganzes Leben war sie mit dem YWCA verbunden; im 2. Weltkrieg blieb sie in Kanada, danach hat sie die YWCA-Organisation in Tokio wieder aufgebaut. Sie starb am 01.03.1979.
- She was born on August 26, 1881 at Kitchener (then still called Berlin), Ontario, Canada. She came to Japan in 1909 in order to teach English literature at a private supplementary school. On that occasion she became acquainted with A. Caroline MacDonald, secretary of the Tokyo YWCA and she made up her mind to get a member and became herself a Tokyo YWCA secretary after 1912. All her life she was occupied with the YWCA, during WW II she stayed in Canada, afterwards she rebuilt the organisation in Tokyo again. She died on 01.03.1979.
KAUFMANN, Maximilian KAUFMANN, Siegel C. / P IV / DE / TR /
- Er kam mit seiner Frau 1906 nach Japan und wurde als Leiter der Firma
A. S. Rosenthal & Co., Exporteur für Seide und Seidenerzeugnisse, Yokohama # 47, eingesetzt. Privat lebten sie in # 2248 Negishi.
- In 1906 he came to Japan with his wife and was inducted as manager of
A. S. Rosenthal & Co., Exporters of Silk and Silk Fabrics, Yokohama # 47. Privately they resided at # 2248 Negishi.
KAUFNER, Julius KAULBACH, A. M. / P II / USA / MIS /
KAUPPIE, Silvester [KAUPPE] / P II / USA / MED /
KAVANAGH, I. J. [KAVANAUGH] / P II / GB / FE-ED /
KAY, G. / P I / UKN / SER /
KAY, Richard / P II / GB / FE-R /
KAYSER, CarlKAYSER, Theodor [Theodore] / P II - III / DE / FE-T-SH (36 Mon.) + TR /
- Er kam 1882 nach Japan und wurde von der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. , Hauptbüro, Tokyo, Tsukiji angestellt.
1885 wurde die Mitsubishi Mail Steamship Co. Teil der neu gegründeten
Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steamship Co.) und er arbeitete weiter in der allgemeinen Korrespondenz-Abteilung in Tokyo, 1895 wurde er in das Schiffsbüro in Tokyo versetzt. 1896 wird er nicht weiter gelistet.
- He came to Japan in 1882 and was occupied with the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. , Head Office, Tokyo, Tsukiji. In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established
Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steamship Co.) and he was taken over, working in the General Correspondence Department in Tokyo, in 1895 he was transferred to the Bureau of Shipping. In 1896 he is not listed any more. KEAGEY, Margaret Drummond / P III / USA / MIS / 1880 - 1953
KEAN, E. / P II / UKN / FE-T-SH /
KEANE, David / P III / GB / SER /
KEANE, Wm. L. / P III / UKN / TR /
KEEFE, A. M. / P III / GB / SER / Mrs.
KEEFE, John Charles / P III / GB / SER /
KEEGAN, D. / see Soeur Dunstan
KEEGAN, M. / see Soeur Mary
KEELE, O. R. / P I / GB / TR /
- Er ist ab Ende 1861 in Japan und zusammen mit Albert William Hansard gründete er im Februar 1862 die Firma
Hansard & Keele. Ein Inserat im Japan Herald vom 08.03.1862 gibt Aufschluß über das Firmenprofil. Sie übernahmen Druckaufträge für Rundschreiben, Karten, Formulare usw. und wirkten als öffentliche Auktionatoren und Makler in Yokohama # 78. O. R. Keele war auch in der Leitung der Zeitung „Japan Herald“ involviert.
Die Partnerschaft dauerte allerdings nicht lange. Sie trennten sich 1863 und O. R. Keele arbeitete kurzzeitig als selbständiger Finazmakler. Er ist ab 1864 nicht mehr in Japan gelistet.
- He arrived in Japan at the end of 1861 and together with Albert William Hansard he founded the company
Hansard & Keele in February 1862. An advertisement in the Japan Herald of March 8, 1862 gives information about the company profile. They took over printing orders for circulars, cards, forms etc. and acted as public auctioneers and brokers in Yokohama # 78. O. R. Keele was also involved in the management of the newspaper "Japan Herald".
The partnership, however, didn't last long. They separated in 1863 and O. R. Keele worked briefly as an independent bill broker. As of 1864 he is no longer listed in Japan. KEELING, Wallace Edward Lloyd / P II / GB / FE-ED /
KEEN, Elizabeth M. / P III / GB / MIS /
KEEP, - / P II / GB / FE-T /
KEETCH, John Zachariah / P II / GB / FE-R + TR / 1827 - 1890
KEG, J. C. / P II / DK / TR /
KEIL, A. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 war er in Japan und arbeitete für
A. Meier & Co., Vertreter des Bureau Veritas, in der Niederlassung Yokohama # 24-A.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for
A. Meier & Co., Agents of the Bureau Veritas, Yokohama branch # 24-A.
KEIL, Oscar OttoKEIN, B. / P III / GB / SER /
- Er war nur 1893 in Japan und in dieser Zeit als Leiter des International Bowling Saloon, Yokohama # 81, von John Kerman angestellt. Im Jahr 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1893 and during that time he was employed by John Kerman as manager of the International Bowling Saloon, Yokohama # 81. In 1894 he is no longer listed in Japan. KEIR, Adam / P II / GB / TR /
- Er war 1887 und 1888 als Sachbearbeiter bei Montague Kirkwood, Rechtsberater, in Yokohama # 10, angestellt. Ab 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1887 and 1888 he was employed as a clerk by Montague Kirkwood, Legal Advisor, in Yokohama # 10. As of 1889 he is no longer listed in Japan. KEIRN, G. J. / P III / GB / MIS /
- Er und seine Frau wurden 1899 als Missionare der Mission der Universalisten nach Japan entsandt und sie nahmen ihre Arbeit in Tokyo auf. Bereits im Jahr 1901 haben sie Japan wieder verlassen.
- He and his wife were sent to Japan in 1899 as missionaries of the Universalist Mission and they began their work in Tokyo. Already in 1901 they left Japan again. KEITH, Cora F. / P III / USA / MIS /
- Sie war als Missionarin der American Board Mission von 1899 bis 1906 in Japan und arbeitete in Maebashi und Kobe. Ab dem Jahr 1907 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1899 to 1906 she was a missionary of the American Board Mission in Japan and worked in Maebashi and Kobe. As of 1907 she is no longer listed in Japan. KELCH, P. / / P III / DE / TR /
- Er kam 1888 im Auftrag der Firma
Rohde & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 70 eingesetzt. Im Jahr 1890 arbeitete er bei Sasuga Shōkai, der Tokyo-Niederlassung von Rohde & Co.
Offensichtlich hatte er für Japan nur einen Vertrag über drei Jahre, denn ab 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1888 on behalf of
Rohde & Co. and was employed in the branch in Yokohama # 70. In 1890, he worked at Sasuga Shōkai, the Tokyo branch of Rohde & Co.
Obviously, he only had a contract for Japan for three years, because as of 1891 he is no longer listed in Japan. KELLER, A. / P IV / DE / QFE-MIL /

- Gemäß seiner Postkarte an
Max Christlieb vom 10.12.1910 kam er Ende Oktober 1910 nach Japan und wurde als Instrukteur an der Militärakademie in Tokyo angestellt.
- According to his postcard to
Max Christlieb from December 10, 1910 he came to Japan in late October 1910 and was employed as an instructor at the Military Academy of Tokyo. KELLER, A. [J.] / P IV / FR / SER /
- Er kam 1901 nach Japan und arbeitete als Kurier im
Club Hotel, Yokohama # 5. Der Bau des
Oriental Palace Hotel, Eigentümer Muraour & Dewette, wurde 1902 begonnen.
A. Keller war in den Aufbau des Hotels involviert und war ab 1904 Agent des Hotels.
In Partnerschaft mit
J. Roustan gründeten er ein eigenes Hotel und Restaurant,
Maison Doree, Yokohama # 75, welches 1907 eröffnet wurde.
- In 1901 he came to Japan and started to work as a courier of the
Club Hotel, Yokohama # 5. The construction of the
Oriental Palace Hotel with the proprietors of Muraour & Dewette was begun in 1902 and
A. Keller was involved in the construction. After its inauguration in 1904 he became their Agent.
In partnership with
J. Roustan he founded his own hotel and restaurant,
Maison Doree, Yokohama # 75, which was opened in 1907. KELLER, J. W. / P III / USA / TR /
- Er war nur 1894 als Angestellter der
Standard Oil Co. of New York in Kobe # 56 gelistet.
- He was only recorded in 1894 as employee of the
Standard Oil Co. of New York, Kōbe # 56. KELLEY, E. R. / P III / USA / MED /
- Zahnarzt. Er war nur 1898 Mitglied der Zahnarzt-Gemeinschaftspraxis von
A. G. Smith und
G. B. Perl, Yokohama 66. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Dental Surgeon. He stayed only in 1898 in Japan as a member of the dental joint consulting rooms of
A. G. Smith and
G. B. Perl, Yokohama 66. Afterwards he is no longer recorded in Japan. KELLEY, H. Wilfred / P IV / GB / TR /
- Als die Reiseagentur "The Collver Tours Company" eine Niederlassung in Yokohama # 34 im Jahr 1907 eröffnete, wurde er als Assistenz-Manager von Captain
Geo. B. Beardsley ernannt. Die Collver Tours Co. war eine Bostoner Reiseagentur, die Touren abseits der üblichen Reisen anbot, ein Pionier in einem neuen Feld des Tourismus. Etwa 1910 wurde aber die Niederlassungen in Japan wieder geschlossen, die Firma ging 1913 in Konkurs.
- When the Travel Agency "The Collver Tours Company" opened a branch in Yokohama # 34 in 1907, he was appointed Assistant Manager of Captain
Geo. B. Beardsley. The Collver Tours Co. was a Boston Travel Agency offering tours away from the usual, a pioneer in a new field of tourism. About in 1910, however, the offices in Japan were closed again; the company went into bancrupty in 1913. KELLMANN, Ernst / P II - III / DE / TR /
- Als er 1887 nach Japan kam, wurde er von
Carl Rohde & Co. in der Niederlassung Yokohama # 70 angestellt. 1889 zog er nach Kobe und arbeitete für
P. Heinemann & Co., Kobe # 8. Bereits 1890 gründete er seine eigene Firma, die unter seinem Namen als Wechsel- und Edelmetall-Makler agierte.
Dieses Geschäft betrieb er aus gesundheitlichen Gründen nur bis 1898, danach ist die Firma nicht mehr gelistet. Er starb im Deutschen Hospital in Yokohama im Oktober 1899. Obwohl er in Kobe lebte, wurde er auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Die Trauerfeier hielt Pfarrer
Haas am 23.10.1899.
- When he came to Japan in 1887, he was employed by
Carl Rohde & Co. in the branch at Yokohama # 70. In 1889 he moved to Kobe and joined
P. Heinemann & Co., Kobe # 8. But already in 1890, he founded his own business, which operated under his name as Bill and Bullion Broker.
For health reasons, he only ran this business until 1898; afterwards the company is no longer listed. He died in the German Hospital in Yokohama in October 1899. Although he lived in Kobe, he was buried in the Foreigners’ Cemetery of Yokohama. Father
Haas held the funeral service on October 23, 1899. KELLNER, E. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und arbeitete bis 1903 für die Handelsfirma
Popp & Co. in Kobe. 1904 wurde er als Buchhalter bei
Siemens & Halske in Tokyo # 48 Tsukiji angestellt. 1907 wechselte er erneut und arbeitete für
Ed. L. van Nierop & Co., Agenten für die Java-China-Java-Schifffahrtslinie, Yokohama # 55.
- In 1900 he came to Japan and worked for the trading company
Popp & Co. in Kobe until 1903. In 1904 he was employed as an accountant by
Siemens & Halske in Tokyo # 48 Tsukiji. In 1907 he changed again and joined
Ed. L. van Nierop & Co., Agents for the Java-China-Java-Line of Steamers, Yokohama # 55.
KELLNER, OskarKELLOGG, - - / P II / USA / MIS /
- Sie war nur 1880 und 1881 als Missionar der American Board Mission in Japan und arbeitete in Kyoto und Osaka. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was only in 1880 and 1881 in Japan as a missionary of the American Board Mission and worked in Kyoto and Osaka. Afterwards she is no longer listed in Japan. KELLOGG, A. G. / P IV / GB / TR /
- Er ist ab 1907 in Japan als Assistent des Buchhalters der
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Yokohama # 2, gelistet.
- As of 1907, he is recorded in Japan as Assistant Accountant of the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation,Yokohama # 2.
KELLY (
KELLY & WALSH)
KELLY, F. P. / P IV / USA / MIL /
- Er war von 1904 bis 1906 als Pfleger in das US-Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff abkommandiert.
- From 1904 to 1906 he was detailed as Hospital Steward for the US Naval Hospital, Yokohama #99 Bluff. KELLY, John / P III / USA / RES /
- Er ist ab 1896 in Nagasaki als Einwohner gemeldet. In der Literatur wird er als Eigentümer des Brooklyn Hauses erwähnt, eine kleine Bar an der Creekside, die jedoch in den Japan Directories nicht aufgeführt wird.
Am 15. Mai 1898 erschoss er in seiner Bar Owen Gannon, einen amerikanische Seemann. Er wurde festgenommen und inhaftiert, später fand der Prozess im amerikanischen Konsulat statt. US-Konsul Charles Harris agierte als Richter und befand John Kelly für schuldig. Er wurde zum Tode verurteilt, aber zu lebenslanger Haft begnadigt. Später wurde eine Wiederaufnahme des Verfahrens veranlaßt und Kelly's Strafe wurde auf sieben Jahre wegen Totschlags reduziert. Schließlich war er nur ein Jahr im Gefängnis, er wurde im Juli 1899 in der Phase der Abschaffung der Exterritorialität und der damit im Zusammenhang stehenden Probleme entlassen.
- As of 1896 he was recorded in Nagasaki as resident. In the literature he is mentioned as the proprietor of the Brooklyn House, a little Bar at the Creekside, which is, however, not mentioned in the Japan Directories.
On May 15, 1898 he shot Owen Gannon, an American sailor, in his bar and he was arrested and jailed and later underwent a trial at the American Consulate. US-Consul Charles Harris served as judge and found Kelly guilty, sentenced to death, but commuted to life imprisonment. Later, a retrial was ordered, and Kelly’s sentence was reduced to seven years for manslaughter. He ultimately served only one year in jail, as he was released in July 1899 in the midst of confusion over the abolition of extraterritoriality in Japan. KELLY, Martha E. [M. E.] [M. L.] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1895 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert, wo sie zuerst in Osaka und ab 1896 in Kyoto arbeitete. 1901 ging sie auf Urlaub in die USA, kehrte aber nicht wieder nach Japan zurück.
- In 1895 she was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission; at first she worked in Osaka and as of 1896 in Kyoto. In 1901 she went on vacation to the USA, but did not return to Japan. KELLY, Thomas [Thos.] / P II / USA / QFE-R /
- Er war 1874 und 1875 in Japan und arbeitete als Ingenieur und Einrichter in der Papierfabrik von Mita, Tokyo. Er war im Auftrag von James Wardlaw in Japan, der als Agent in New York die Anlage lieferte, die auch Wardlaw Paper Mills genannt wurde.
- He stayed in 1874 and 1875 in Japan and worked as an Engineer and Machinist in the Paper Mills of Mita, Tokyo. He came to Japan by order of James Wardlaw, Special Agent in New York who delivered the mills which was also called Wardlaw Paper Mills. KELLY, William [Wm.] / P III / GB / QFE-T /
- Er wurde 1894 und 1895 als Polizist in der Polizeistation von Kobe # 38 angestellt.
- He was employed in 1894 and 1895 as Constable at the Police Station of Kobe # 38. KELSEY, A. D. H. / P II / USA / MIS-MED /
- Dr. med. Sie war ab 1885 als medizinische Missionarin der American Woman´s Union Mission in Japan und arbeitete in Yokohama # 212 Bluff. Ab 1897 wurde sie nicht mehr von der Mission unterstützt und sie arbeitete als unabhängige Missionarin weiter in Yokohama # 219 Bluff bis 1900. Danach hat sie Japan verlassen.
- Dr. med. As of 1885, she was a medical missionary of the American Woman's Union Mission in Japan and worked in Yokohama # 212 Bluff. As of 1897 she was no longer supported by the mission and she continued to work as an independent missionary in Yokohama # 219 Bluff until 1900. After that she left Japan. KEMMER, Alice / P IV / USA / MED /
Russo-Japanese War - Sie war eine der neun Krankenschwestern, die
Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied
Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05. KEMPERMANN, Peter Franz [P. F.] / P I - II / DE / DIP /
* 01.03.1845 in Krefeld, DE
† 06.11.1900 in Sydney, AU
- Er besuchte das Gymnasium in Münster und studierte danach in Berlin Philosophie, Jura, und Staatswissenschaften.
Am 07.12.1866 wurde er in den preußischen Auswärtigen Dienst als Dolmetscher berufen und ab Juni 1867 im preußischen Konsulat in Tokyo eingesetzt. Sein Dienstsitz war zuerst in Yokohama und ab Januar 1869 in Tokyo.
Sein Dienst in Japan endete 1879. In dieser Zeit wurde er zeitweilig auch als Leiter in den Konsulats von Hyogo und Yokohama eingesetzt.
Er arbeitete auch aktiv in der OAG und unternahm ausgedehnte Reisen in Japan. Seine Reiseberichte, insbesondere in der heutigen Präfektur Shimane im Jahr 1877, geben einen guten Überblick über Menschen, Geografie, Natur, Produkte, etc. Besonders interessiert war er auch am Shintoismus. Izumo ist eines der ältesten Gebiete des Shintoismus in Japan und aus diesem Grund besuchte er auch die berühmten Shintō-Schreine Izumo-Taisha und Hinomisaki.
Am 29.01.1879 wurde er als Vizekonsul für Hong Kong berufen und trat am 29.04.1879 seinen Dienst an.
Seine weiteren diplomatischen Einsätze waren 1881 bis 1886 in Manila, 1886 bis 1887 in Seoul, 1888 bis 1897 in Bangkok und danach in Sydney, wo er im Jahr 1900 starb.
Am 11. Februar 1888 hatte er Martha Kähler aus Hamburg geheiratet. Sie hatten 5 Kinder, Emma Hildegard (03.07.1889), Anna Gertrud. (22.07.1890), Alexander Wilhelm (09.11.1891), Martha Luise (19.01.1894) und Hedwig Josefine (22.07.1897).
P. S. T. H. Kempermann war der jüngere Bruder von Peter Kempermann.
References: - OKAZAKI Hideki; 島根とお雇い外国人技術者たち; 2015
- NAGASAWA Takashi; ケンパーマンの明治10年山陰紀行(全訳)―あるドイツ人が見た明治初期の山陰 神在月の出雲・松 (日本語) 単行本 - 2010/11/1; ISBN-10: 490195170X
-
Wikipedia - Kempermann, Peter
- He attended the gymnasium in Münster and then studied philosophy, law and political science in Berlin.
On December 7, 1866 he was appointed to the Prussian Foreign Service as an interpreter and as of June 1867 he was assigned to the Prussian Consulate in Tokyo. His official residence was first in Yokohama and from January 1869 in Tokyo.
His service in Japan ended in 1879 and during his tenure he was also temporarily appointed head of the consulates in Hyogo and Yokohama.
He also worked actively in the OAG and undertook extensive travels in Japan. His travel reports, especially in today´s Shimane-ken in 1877, give a good overview of people, geography, nature, products, etc. He was also particularly interested in Shintoism. Izumo is one of the oldest areas of Shintoism in Japan and for this reason he also visited the famous Shintō shrines Izumo-Taisha and Hinomisaki.
On January 29, 1879 he was appointed as vice-consul for Hong Kong and started his service on April 29, 1879.
His further diplomatic missions were 1881 to 1886 in Manila, 1886 to 1887 in Seoul, 1888 to 1897 in Bangkok and afterwards in Sydney, where he died in 1900.
On February 11, 1888 he had married Martha Kaehler from Hamburg. They had 5 children, Emma Hildegard (03.07.1889), Anna Gertrud. (22.07.1890), Alexander Wilhelm (09.11.1891), Martha Luise (19.01.1894) and Hedwig Josefine (22.07.1897).
P. S. T. H. Kempermann was the younger brother of Peter Kempermann. KEMPERMANN, T. H. [Th.] / P II / DE / TR /
- Er kam 1872 im Auftrag von
Gutschow & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 92 eingesetzt. Im Jahr 1875 wurde er als Leiter der Filiale in Kobe # 10 eingesetzt. Bereits 1880 ging die Firma Gutschow & Co. in Konkurs und
F. C. Boyes übernam die Firma. T. H. Kempermann hat Japan verlassen.
P. S. T. H. Kempermann war der jüngere Bruder von Peter Kempermann.
- He came to Japan in 1872 on behalf of
Gutschow & Co. and was assigned to Yokohama # 92. In 1875 he was appointed manager of the branch in Kobe # 10. Already in 1880 the company Gutschow & Co. went bankrupt and
F. C. Boyes took over the company. T. H. Kempermann left Japan.
P. S. T. H. Kempermann was the younger brother of Peter Kempermann. KEMPF, H. H. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1907 im Auftrag der
Singer Sewing Machine Co. nach Japan und wurde als Büroleiter in Yokohama # 25 eingesetzt. Im Jahr 1912 hatte er immer noch diese Stellung.
- He came to Japan in 1907 on behalf of the
Singer Sewing Machine Co. and was assigned as Chief Clerk in Yokohama # 25. In 1912 he still held this position. KEMPTNER, William / P I / GB / TR /
- Er ist ab 1861 in Yokohama als Resident gelistet und gründete 1862 als Kaufmann eine Firma, die unter Kemptner & Co., Yokohama # 73, firmierte. Ab 1863 wirkte er zusätzlich auch als Schöffe im Konsulargericht.
Bei einer Reise nach England starb er unerwartet im Jahr 1867 in New York. Die Firma wurde danach aufgelöst.
- As of 1861, he is listed as a resident in Yokohama and in 1862, he established his own company, and he operated under Kemptner & Co., Merchants, Yokohama # 73. As of 1863, he was also assigned an assessor in the consular court.
On a trip to England, he died unexpectedly in 1867 in New York. Afterwards the company was winded up. KENDALL, E. C. / P II / USA / MIS /
- Frau E. C. Kendall ist nur 1887 in Niigata, Japan, als Missionarin der American Board Mission gelistet. Offensichtlich hat sie danach Japan verlassen.
- Mrs. E. C. Kendall is listed as a missionary of the American Board Mission only in 1887 in Niigata, Japan. Apparently she left Japan after that. KENDALL, Ernest / P II - III / GB / TR /
* 30.09.1857 in Manchester, GB
† 15.07.1930 in Tokyo, Japan
- Er ist erstmals 1899 in Japan als Angestellter von
Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27 gelistet. Bereits im folgenden Jahr ist er bei Takata & Co. in Tokyo angestellt. Danach verlieren sich bis 1907 seine Spuren. Erst 1907 wird er zusammen mit seinem Sohn
O. S. Kendall in Yokohama # 51 gelistet. Ernest betrieb unter seinem Namen eine Schreibmaschinen-Vermittlung.
Offensichtlich hat er immer in Japan gelebt, da er 1930 in Tokyo gestorben ist. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He is first listed in Japan in 1899 as an employee of
Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27. Already the following year he is employed by Takata & Co. in Tokyo. After that his traces are lost until 1907. Only in 1907 he is listed again together with his son
O. S. Kendall in Yokohama # 51. Ernest operated a Typewriter Exchange under his name.
Obviously he always lived in Japan, as he died in Tokyo in 1930. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama. KENDALL, O. S. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1907 zusammen mit seinem Vater
Ernest Kendall nach Japan und sie wohnten zusammen in Yokohama # 51. Er arbeitete als Vertreter für Underwood Typewriters.
- He came to Japan in 1907 together with his father
Ernest Kendall and they lived together in Yokohama #51. He worked as an agent for Underwood Typewriters. KENDALL, W. G. / P II / GB / MIL /
- Er war nur 1886 im britischen Marine-Depot in Yokohama # 117 Bluff im Einsatz. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in service in 1886 at the British Naval Depot in Yokohama # 117 Bluff. The following year he is no longer listed in Japan. KENDERDINE, George Goodwin [Godwin] / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1862 in Manchester geboren und kam im Jahr 1901 nach Japan, wo er bei
Robison & Co. , Seidenhändler und Versicherungsvertreter, Yokohama # 3 seine Tätigkeit aufnahm. 1906 wechselte er zu
Cornes & Co. und arbeitete in der Abteilung für Seiden-Meterware und Leinengewebe, Yokohama # 221. Im Jahr 1908 war er noch dort beschäftigt.
Er war der Halbbruder von
Thomas Simpson Kendedine, Sohn von Richard Kenderdine und seiner zweiten Frau Ann Goodwin - aus diesem Grund wohnte er auch bei den Kenderdines in Yokohama # 119 Bluff.
- He was born in 1862 in Manchester and came to Japan in 1901, starting to work with
Robison & Co. , Silk Merchant and Insurance Agents, Yokohama # 3. In 1906 he joined
Cornes & Co. at their Silk Piece Goods and Linen Department, Yokohama # 221. In 1908 he was still working there.
He was the half brother of
Thomas Simpson Kendedine, the son of Richard Kenderdine and his second wife Ann Goodwin - for this reason he resided with the Kenderdines' at Yokohama # 119 Bluff. KENDERDINE, John Edwin [J. E.] / P IV / GB / TR /
- Sohn von
Thomas Simpson Kendedine und Mary Elizabeth geb. Cain. Er wurde 1892 in Yokohama geboren und kam 1907 nach seiner Grundausbildung nach Japan zurück. Ab diesem Zeitpunkt war er bei
Johnstone, Cain & Co., Yokohama # 70, beschäftigt.
Er heiratete Constance geborene Barker und sie hatten ein Kind. Constance starb 1923 in Japan und sie wurde im Grab von
Rebecca Cain bestattet. 1928 heiratete er seine Cousine Adelaide und auch sie hatten ein Kind. Weitere Spuren sind nicht bekannt.
- Son of Thomas Simpson Kenderdine and Mary Elizabeth nee Cain. He was born in Yokohama in 1892 and returned to Japan after his basic education in 1907. As of this date he was employed with
Johnstone, Cain & Co., Yokohama # 70.
He was married to Constance nee Barker and they had one child. Constance died in 1923 in Japan and she shares the grave of
Rebecca Cain. In 1928 he married his cousin Adelaide and had one child by this marriage.Further traces are not known.
KENDERDINE, Thomas SimpsonKENDRICK, F. A. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1907 im Auftrag der
China and Japan Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1907 on behalf of the
China and Japan Trading Co. and was assigned to the Kobe branch. In 1911 he is no longer listed in Japan. KENNAWAY, Thomas W. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1889 und 1890 in Japan und arbeitete für die
American Trading Co., Yokohama # 28. Im Jahr 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1889 and 1890 and worked for the
American Trading Co., Yokohama # 28. In 1891he is no longer listed in Japan. KENNEDY, A. L. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der
Commercial Union Assurance Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 72 eingesetzt. Im Jahr1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the
Commercial Union Assurance Co. and was deployed in Yokohama # 72. In 1911 he is no longer listed in Japan. KENNEDY, Allen [A.] / P II - III / GB / QFE-T-RW + TR / 1839 - 1897
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Kobe # 51, Native Town, nieder. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Railways uand Telegraph Department, und wurde als Monteur im Bereich Verkehr eingesetzt. Im Jahr 1873 verlieren sich seine Spuren, daer nicht mehr in den Japan Directories gelistet ist. Offensichtlich ließ er sich in Nagasaki nieder und war hier Klempner und Schlosser in # 28, Ōura. Ein Inserat in der Nagasaki Press vom 27. August 1895 belegt, daß er auch Fahrräder und Nähmaschinen reparierte.
Er starb nach längerer Krankheit am 16. November 1897 in seiner Wohnung Nagasaki # 31 Ōura und wurde auf dem Sakamoto Friedhof beigesetzt.
- He came to Japan in 1871 and settled in Kobe # 51, Native Town. He signed a contract with the Japanese government, Railways and Telegraph Department, and was employed as a fitter in the traffic section. In 1873 his traces are lost as he is no longer listed in the Japan Directories. Apparently he settled in Nagasaki and was a plumber and locksmith here in # 28, Ōura. An advertisement in the Nagasaki Press of August 27, 1895, shows that he also repaired bicycles and sewing machines.
He died after a long illness on November 16, 1897 at his residence in Nagasaki # 31 Ōura and was buried at Sakamoto Cemetery. KENNEDY, Charles Whitefield / P IV / CAN / MIS / 1871 - 1951
* 21.09.1871 in St. David, Ont., Canada
† 17.07.1951 in Detroit, MI, USA
- Er war der Sohn eines Pfarrers der "Methodistischen Kirche von Kanada". Er studierte an der Ohio Wesleyan University, Delaware, und erwarb 1903 den Grad eines B. A. Er wurde als Missionar der Methodistischen Kirche nach Japan gesandt und kam im August 1903 an. Nach seiner Ankunft wurde er sofort nach Otaru in Hokkaidō geschickt, einem isolierten und einsamen Posten, wo von ihm erwartet wurde, die Sprache zu lernen, die Kirche zu betreuen und die Gegend zu evangelisieren. Die Strapazen der Arbeit zerbrachen seine Gesundheit und zwangen ihn zur Rückkehr nach Amerika, bevor das Jahr zu Ende ging. Er verließ Japan am 19. Dezember 1903 und wurde Pastor in Ohio, wo er bis zu seiner Pensionierung 1939 diente.
Am 12. August 1908 heiratete er Olive Christy und sie bekamen fünf Kinder, Robert C., John C., Richard, Ralph und Jean. - Er starb 1951 in Detroit und wurde auf dem Roseland-Park-Friedhof, Detroit, Ml, USA, beigesetzt.
- He was the son of a minister in the “Methodist Church of Canada”. He studied at the Ohio Wesleyan University, Delaware, and acquired the B. A. degree in 1903. He was sent to Japan as a missionary of the Methodist Church and arrived in Japan in August 1903. Upon arrival, he was sent immediately to Otaru in Hokkaidō, an isolated and lonely post, where he was expected to learn the language, pastor the church, and evangelize the area. The strain of overwork broke his health and forced his return to America before the year was out. He left Japan on December 19, 1903 and became a pastor in Ohio serving until retirement in 1939.
On August 12, 1908 he married Olive Christy and they had five children, Robert C., John C., Richard, Ralph, and Jean. - He died in 1951 in Detroit and was buried in the Roseland Park Cemetery, Detroit, Ml, USA. KENNEDY, D. / P III / USA / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag der
China and Japan Trading Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 89 eingesetzt. Im Jahr 1897 wurde er in die Filiale nach Kobe und 1904 nach Osaka versetzt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1890 on behalf of the
China and Japan Trading Co. and was employed at the branch in Yokohama # 89. In 1897 he was transferred to the branch in Kobe and in 1904 to Osaka. In 1911 he is no longer listed in Japan. KENNEDY, Francis William Cassillis / P III / CAN / MIS / 1867-1930
- Er wurde im Jahr 1895 als Missionar der Missionary Society of the Church of England in Canada nach Japan delegiert. Seine Frau begleitete ihn und sie begannen ihre Arbeit in Nagano. Im Jahr 1896 wurden sie nach Matsumoto versetzt, wo sie bis 1905 arbeiteten. Danach arbeiteten sie nochmal in Nagano und 1911 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1895 as a missionary of the Missionary Society of the Church of England in Canada. His wife accompanied him and they began their work in Nagano. In 1896 they were transferred to Matsumoto working there until 1905. After that the couple returned again to Nagano and in 1911 they are no longer listed in Japan.KENNEDY, John Gordon / P II / GB / DIP / 1836 - 1912
* 18.07.1836
† 02.12.1912
- Kennedy trat 1857 in das Auswärtige Amt ein, diente in St. Petersburg, und am 11. Oktober 1879 übernahm er das Amt des Legationssekretärs in Tokyo, Japan. Er wurde von seiner Frau Evelyn Adela begleitet und er war bis 1882 in Tokyo tätig. Danach wurde er Sekretär an der britischen Gesandtschaft in Rom.
Im Oktober 1888 wurde er zum Residenzminister und Generalkonsul der Republik Chile ernannt. Er diente in Chile bis August 1897, als er zum ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Hof des Königs von Rumänien ernannt wurde, wo er als solcher bis 1905 tätig war. - 1901 wurde Kennedy zum Ritter geschlagen.
- Kennedy entered the Foreign Office in 1857, served in St Petersburg, and on October 11, 1879 he took office as Legation Secretary in Tokyo, Japan. He was accompanied by his wife Evelyn Adela and acted in Tokyo until 1882. Afterwards he became Secretary at the British Embassy in Rome.
In October 1888 he was appointed Minister Resident and Consul General to the Republic of Chile. He served in Chile until August 1897, when he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to the Court of the King of Romania, serving as such until 1905. - Kennedy was knighted as Knight Commander in 1901. KENNEDY, John Russell / P IV / IR / JOU / 1861 - 1928
* 05.11.1861 in Bray, Irland
† 16.01.1928 in Tokyo, Japan
- Nach seinem Abschluss am Trinity College in Dublin wurde er Soldat und spielte danach 30 Jahre lang eine aktive Rolle als Korrespondent. Er trat 1899 in die Associated Press Company ein und wurde Leiter des Büros für den Fernen Osten, beginnend in Ägypten, Kanada, China, und 1907 kam er nach Japan. Er verließ die Associated Press Co. und gründete 1914 eine Internationale Nachrichtenagentur, die von Shibusawa Eiichi,
Kabayama Sukenori , usw. unterstützt wurde. - Es war die erste Nachrichtenagentur Japans, und er wurde zum Generaldirektor ernannt. Er diente als Japan-Korrespondent der britischen Reuters News Agency und trug viel zur Entwicklung des japanischen Journalismus bei. Nachdem er die Internationale Nachrichtenagentur 1923 verlassen hatte, lebte er weiterhin in Japan und spielte eine aktive Rolle als Japan-Korrespondent für britische Zeitungen, wie z.B. dem London Daily Telegraph. Er starb am 16. Januar 1928 in Tokyo und wurde auf dem Tokyoter Aoyama-Friedhof beigesetzt.
- After he graduated from the Trinity College of Dublin he became a soldier and afterwards he played an active part as a correspondent for 30 years. He entered the Associated Press Company in 1899 and became head of the Far East office starting in Egypt, Canada, China, and in 1907 he came to Japan. He resigned the Associated Press Co. and in 1914 he founded an International News Agency assisted by Shibusawa Eiichi,
Kabayama Sukenori , etc. - it was Japan’s first News Agency and he was appointed general manager. He served as Japan correspondent of the British Reuters News Agency and contributed a great deal to the Japanese journalism. After he left the International News Agency in 1923 he continued to live in Japan and played an active part as Japanese correspondent for British papers, such as the London Daily Telegraph. He died in Tokyo on January 16, 1928 and was buried at Tokyo Aoyama Cemetery. KENNEDY, William / P II / GB / FE-T-PT (50 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, und der Vertrag begann am 01.10.1872 und lief über 3 Jahre. Am 01.10.1875 wurde der Vertrag bis 31.01.1877 verlängert. Zuerst arbeitete er in Nagasaki und ab 1874 in Shimonoseki. Nach Ablauf des Vertrages hater Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraph Section, and the contract began on October 1, 1872 and ran for 3 years. On October 1, 1875 the contract was extended until January 31, 1877. First he worked in Nagasaki and as of 1874 in Shimonoseki. After the contract expired he left Japan. KENNELLEY, T. F. [KENNELLY] / P I - II / GB / TR / JOU / FE-ED (12 Mon.) + FE-R (12Mon.) /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von
Aspinall, Cornes & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für English an der Nagasaki Eigo Gakkō ab 1. April 1875. Nach Ablauf des Vertrages wurde er 1876 Eigentümer der „Cosmopolitan Press“ in Nagasaki. Im Jahr 1878 wurde die Zeitung wieder eingestellt.
Er unterzeichnete erneut einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Finanzministerium, der am 24. Juli 1878 begann und am 01.08.1879 endete. Er war als Rechtsberater im Zollamt von Nagasaki angestellt.
Nach Beendigung seines Vertrages zog er nach Kobe. Am 11.01.1881 starb seine Frau Emily Caroline und sie wurde in Kobe auf dem Ausländerfriedhof Ono beigesetzt. Im Jahr 1881 hat T. F. Kennelley Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 and was employed by
Aspinall, Cornes & Co. in the Kobe office.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of English at the Nagasaki Eigo Gakkō starting on April 1, 1875. After the contract expired, he became the proprietor of the "Cosmopolitan Press" in Nagasaki in 1876. In 1878 the newspaper was closed down again.
He again signed a contract with the Japanese government, Ministry of Finance, which started on July 24, 1878 and ended on August 1, 1879. He was employed as a legal advisor in the customs office of Nagasaki.
After his contract ended he moved to Kobe. On January 11, 1881 his wife Emily Caroline died and she was buried in Kobe at the Ono Foreigners Cemetery. In 1881 T. F. Kennelley left Japan. KENNETT, George / P II / USA / FE-R (36 Mon.) /
- Er kam im Auftrag der japanischen Regierung nach Japan und sein Vertrag als Berater für Walfang lief vom 19.12.1874 bis zum 19.Dezember 1877. Nach Beendigung des Vertages hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan on behalf of the Japanese government and his contract as an advisor on whaling ran from December 19, 1874 to December 19, 1877. After the contract expired he left Japan. KENNEY, J. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1903 nach Japan und wurde von
Nickel & Co. in der Kobe-Niederlassung angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1903 and was employed by
Nickel & Co. in the Kobe branch. In 1908 he still held this position. KENNY, David / P I / USA / SER /
- Er ist im Jahr 1861 als Resident von Yokohama gelistet. Er wurde Eigentümer der„Au Point Du Jour“ - Taverne und betrieb diese bis 1867. Danach hat er Japan verlassen.
- He is listed as a resident of Yokohama in 1861 and became the proprietor of the "Au Point Du Jour" tavern. He operated it until 1867 and then left Japan. KENNY, William Joseph / P II - III / GB / DIP / 1859 - 1910
- Er wurde als Student nach Japan delegiert, wo er ab 24.05.1880 als Dolmetscher in der britischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt wurde. Nachdem er in britischen Konsulaten (Yokohama, Kobe, Hakodate, Niigata) als Assistent gearbeitet hatte, wurde er am 28.12.1896 als amtierender Konsul nach Tainan, Taiwan, berufen. Am 23.10.1897 wurde er General-Konsul in Honolulu und am 21.05.1903 in Manila, Philippinen.
Am 01.06.1908 ging er in den Ruhestand.
- As a student he was delegated to Japan, where he was employed as an student interpreter in the British Legation in Tokyo as of May 24, 1880. After he had worked in British consulates (Yokohama, Kobe, Hakodate, Niigata) as an assistant, he was appointed Acting Consul to Tainan, Taiwan on December 28, 1896. On October 23, 1897 he became Consul General in Honolulu and on May 21, 1903 in Manila, Philippines.
On June 1, 1908 he retired. KENT, Abby M. / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde 1890 als Missionarin der American Board Mission nach Japan delegiert und in Kobe eingesetzt. Sie arbeitete immer in Kobe und beendete ihren Dienst 1896. Im Jahr 1897 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1890 as a missionary of the American Board Mission and assigned to Kobe. She always worked in Kobe and ended her service in 1896. In 1897 she is no longer listed in Japan. KENT, K. A. E. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde 1904 von der English Church als Missionarin nach Japan delegiert und in der St. Hilda´s Mission in Tokyo Azabu eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Stellung.
- In 1904 she was delegated by the English Church as a missionary to Japan and was assigned to St Hilda's Mission in Tokyo Azabu. In 1908 she still held this position. KENT, W. P. / P I - II / GB / JOU + TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde im Verlag der Zeitung „
Japan Herald“, Yokohama # 61, angestellt und im folgenden Jahr arbeitete er in der Zeitung als Lektor. Im folgenden Jahr hat er jedoch die Zeitung wieder velassen und ließ sich als Kaufmann in Yokohama # 170 nieder. Seine Handelstätigkeit schien nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein. Im Jahr 1874 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1869 and was employed by the publishing office of the newspaper „
Japan Herald“, Yokohama # 61, and the following year he worked at the newspaper as a sub-editor. However, in 1871, he left the newspaper and settled as a merchant in Yokohama # 170. His trading activities did not seem to have been very successful. In 1874 he left Japan. KENYON, E. O. / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag der
New Oriental Bank Corporation nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 11 als Assistant des Buchhalters eingesetzt. Die Bank ging im Jahr 1894 in Liquidation, er blieb allerdings in Japan und wechselte zu den
Gebr. Vivanti, Yokohama # 168, die insbesondere im Seidenhandel involviert waren. Obwohl er im Jahr 1896 Prokura erhielt, ist er ab 1898 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1890 on behalf of the
New Oriental Bank Corporation and was employed in the branch at Yokohama # 11 as assistant accountant. The bank went into liquidation in 1894, but he continued to stay in Japan and joined
Vivanti Bros., Yokohama # 168, who were particularly involved in the silk trade. Although he was authorized to sign per procuration in 1896, he is no longer listed in Japan as of 1898. KEPPEL, George / P I / GB / TR /
KEPPEL, Thomas / P I / GB / TR /
- Beide kamen 1860 nach Japan und ließen sich in Nagasaki nieder. Thomas Keppel wurde in Torqay, England geboren und kam mit seiner Frau Mary aus Shanghai nach Nagasaki.
Gemäß eines Inserates im „Japan Herald“ vom 29.06.1862 wurde Keppel & Co., Schiffbauer, Schlosserei, Schiffsbedarfshändler, etc. in Nagasaki, # 43, Ōura and # 10, Minamiyamate, gegründet.
Thomas starb plötzlich etwa zum Zeitpunkt der Firmengründung am 13.06.1862 und er wurde auf dem Ōura Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
Nach dem Tod von Thomas haben die Kepplers Japan verlassen und sind im Jahr 1863 nicht mehr in Japan gelistet.
- Both came to Japan in 1860 and settled in Nagasaki. Thomas Keppel was born in Torqay, England and came with his wife Mary from Shanghai to Nagasaki.
According to an advertisement in the "Japan Herald" of June 29, 1862 Keppel & Co., Shipwrights, Blacksmiths, Shipchandlers, etc., was founded in Nagasaki, # 43, Ōura and # 10, Minamiyamate.
Thomas died suddenly about the time of the foundation of the company on June 13, 1862 and he was buried at the Ōura Cemetery of Nagasaki.
After the death of Thomas the Kepplers left Japan and are no longer listed in Japan in 1863. KERBEK / siehe - see /
KUBIK KERCHER, Geo. / siehe - see /
KIRCHER, George KERESZTUR, Antoine de Grubissich / P III / AT / DIP /
- Er wurde 1897 als Gesandtschaftsrat der österreich-ungearischen Gesandtschaft in Tokyo berufen. Im Jahr 1899 wurde er als Chargé d’Affaires und 1900 als Sekretär eingesetzt. Er wurde 1901 von Charles Schwarzenberg abgelöst und als 1. Sekretär nach Tunis versetzt.
Im Jahr 1898 heiratete er in Tokyo Marie Pauline Louise de Pourtalès (1871-1912).
- In 1897 he was appointed as legation councillor of the Austro-Hungarian legation in Tokyo. In 1899 he was appointed Chargé d'Affaires and in 1900 1st Secretary. He was replaced by Charles Schwarzenberg in 1901 and transferred to Tunis as 1st secretary. - In 1898 he married Marie Pauline Louise de Pourtalès (1871-1912) in Tokyo. KERMALEC, Jean Emile [KERMAREC] / P I - II / FR / FE-MIL (44 Mon.) /
- Er wurde etwa1839 in Brest (Finistère) geboren und wurde von der japanischen Regierung zum Aufbau des Marinearsenals von
Yokosuka als Kesselbauer eingestellt. Sein Vertrag begann am 07.10.1869 und endete am 15.01.1872. Sein Vertrag wurde verlängert, allerdings musste er im Juni 1873 auf ärztlichen Rat nach Frankreich zurückkehren.
- He was born around 1839 in Brest (Finistère) and was hired by the Japanese government to build up the
Yokosuka Naval Arsenal as a boilermaker. His contract began on October 7, 1869 and ended on January 15, 1872. His contract was extended, but he had to return to France in June 1873 on medical advice. KERMEREE, -- [KERMAREE] [KERMELLEE] / PII / GB / FE-T-RW (15 Mon..) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, um über die Installation, Wartung und Betrieb von Instrumenten bei Lokomotiven zu beraten. Sein Vertrag begann am 1. April 1872 und endete am 31. Juli 1873. Nach Beendigung seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, to advise on the installation, maintenance and operation of instruments on locomotives. His contract began on April 1, 1872 and ended on July 31, 1873. After his contract expired he left Japan. KERN, J. / P IV / CH / TR /
- Brief von J. Kern, Aufgabe Yokohama 29.11.1906, als Drucksache in die Schweiz.
- Cover posted by J. Kern in Yokohama on November 29, 1906 to Switzerland, Printed Matter. - Er war ab Ende 1905 im Auftrag von
Sulzer, Rudolph & Co. in Japan und wurde in Yokohama # 174 eingesetzt.
- He was from the end of 1905 on behalf of
Sulzer, Rudolph & Co. in Japan and had been employed in Yokohama # 174. KERN, Jacques E. / P II - III / CH / TR /

- Gebürtig in Bülach, Schweiz, kam er 1886 im Auftrag von
Siber & Brennwald nach Japan und arbeitete in Yokohama # 90. Als Caspar Brennwald 1899 starb und sich die Firma
Siber, Wolff & Co. bildete, arbeitete er weiterhin für diese Firma. Etwa 1904 erhielt er die Partnerschaft in der neuen Firma und arbeitete ab 1905 in Zürich, Schweiz.
Er genoß das Vertrauen der schweizer Gesandtschaft und Gemeinde und war von 1889 bis 1891 Kanzler des General-Konsulats der Schweiz. Auch integrierte er sich in die deutsche Gemeinde und war Mitglied des Klubs Germania und der deutschen Kirchgemeinde.
- Born in Buelach, Switzerland, he arrived in Japan in 1886 on behalf of
Siber & Brennwald and worked in their branch at Yokohama # 90. When Caspar Brennwald died in 1899, the company of
Siber, Wolff & Co. was formed and J. E. Kern continued to work for this company. Around in 1904 he received the partnership in this company and as of 1905 he worked in Zurich, Switzerland.
He enjoyed the confidence of the Swiss Legation and community and from 1889 to 1891 he was appointed Chancellor of the Consulate-General of Switzerland. He also played a part in the German community and was a member of the Club Germania and the German parish. KERNAN, John / P III / GB / SER /
- Er kam 1892 nach Japan und eröffnete sogleich den International Bowling Saloon, Yokohama # 81, als Eigentümer. Im Jahr 1893 eröffnete er ein weiteres Lokal als Eigentümer, das Commercial Inn, Yokohama # 187. Im Eröffnungsjahr des zweiten Lokals stellte er für den International Bowling Saloon B. Kein als Leiter ein.
Im Jahr 1894 und 1895 betrieb er beide Lokale allein. Allerdings war er im Jahr 1896 nur noch Eigentümer des Commercial Inn, Yokohama # 187. Auch dieses Lokal wurde 1897 geschlossen und John Kerman hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1892 and immediately opened the International Bowling Saloon, Yokohama # 81, as proprietor. In 1893, he opened another restaurant as proprietor, the Commercial Inn, Yokohama # 187. In the opening year of the second restaurant, he employed B. Kein as manager of the International Bowling Saloon.
In 1894 and 1895, he ran both saloons alone. However, in 1896 he only owned the Commercial Inn, Yokohama # 187. This inn was also closed in 1897 and John Kerman left Japan. KERR, Robert Floyd / P II - III / USA / MIS + FE-ED (15 Mon.) / 1850 - 1921
* 12.04.1850 in Sugar Grove, IN, USA
† 1921
- Er absolvierte das Indiana Asbury College (DePauw University) und erwarb den B.A. im Jahr 1877. Den MA erwarb er am gleichen College im Jahr 1880.
Von 1877 bis 1879 arbeitete er als Superintendent der Schulen in Newton County, IN. Danach wurde er als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert, wo er als Vertragslehrer im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, vom 15.02.1879 bis 08.07. 1880 an der To-O-Gijuku Boys High School in Hirosaki lehrte.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Bauingenieur und Baugutachter und als Lehrer des College für Landwirtschaft von Süd-Dakota in Brookings. Von 1901 bis 1905 war er Direktor des College und danach Privatsekretär des Gouverneurs von Süd-Dakota.
- He graduated from Indiana Asbury College (DePauw University) and acquired a B.A. in 1877 and an MA from the same college in 1880.
From 1877 to 1879 he worked as Superintendent of the Schools in Newton County, IN. Afterwards he was delegated as a missionary of the Methodist Episcopal Church to Japan, where he taught as a contract teacher at the To-O-Gijuku Boys High School in Hirosaki from February 15, 1879 to July 8, 1880 on behalf of the Japanese government, Ministry of Education.
Upon his return, he worked as a civil engineer and surveyor and as a teacher at the South Dakota College of Agriculture in Brookings. From 1901 to 1905 he was appointed Director of the College and then Private Secretary to the Governor of South Dakota. KERR, J. / P IV / IR / TR /
- Bruder von
William Kerr. Nachdem sich
William Kerr & Co. stabilisiert hatte, kam er etwa 1905 nach Kobe und arbeitete in der Firma seines Bruders.
- Brother of
William Kerr. After
William Kerr & Co. had stabilized, he came to Kobe about in 1905 and worked in his brother's company. KERR, William / P II - III / IR / TR /
William Kerr wurde 1865 in Belfast geboren und fuhr schon früh zur See, seine erste Reise führte ihn mit einem Segelschiff in den Fernen Osten. Er verließ das Schiff 1883 in Kobe und ist seitdem in diesem Hafen geblieben.
1884 war er bei
P. A. Nicholle & Co. in Kobe # 42 beschäftigt. Im Jahre 1886 ging er zu
Meyer & Co., Kobe # 91. 1888 ging diese Firma pleite und am selben Ort gründete
W. E. Drummon sein eigenes Handelsunternehmen und William Kerr wurde übernommen. Im Jahr 1889 wechselte er zu
Raspe & Co. und von 1890 bis 1894 arbeitete er für
Charles Braess & Co. 1894 gründete er seine eigene Firma, zunächst unter seinem Namen und ab 1897 unter
William Kerr & Co., Import-, Export- und Kommissionshandel. In letzter Zeit widmete er sich fast ausschließlich der Versicherungsseite seines Unternehmens. Während seines Aufenthalts in Kobe beteiligte er sich häufig an lokalen Sportveranstaltungen und war an einer Reihe von Hafenregattas beteiligt, sein letztes Rennen war 1897.
William Kerr heiratete am 26. September 1898 Rose Marguite Mancini, eine Tochter von Frau Drewell, in der All Saints Church, Kobe.
William Kerr starb am 10. Juli 1910 in Kobe. Keiner seiner Freunde hatte die geringste Ahnung, dass sein Ende so nah war, denn er war immer gesund. Er wurde krank, eine Operation wurde beschlossen und er wurde im Sano Hospital von
Dr. F. Paravicini aus Tokyo operiert. Der Patient war jedoch nicht mehr genesungsfähig, er erlitt eine Bauchfellentzündung und er starb.
Viel Mitgefühl wurde Frau Kerr und ihren beiden Söhne im Alter von 10 und 8 Jahren und auch dem Bruder des Verstorben,
J. Kerr, zuteil. Er wurde auf dem Friedhof von Kasugano in Kobe begraben.
- William Kerr was born at Belfast in 1865, and went to sea at an early age, his first voyage being in a sailing ship which came out to the Far East. He left the ship at Kobe in 1883, and. has remained in this port ever since.
In 1884 he was employed at
P. A. Nicholle & Co. in Kobe # 42. In 1886 he joined
Meyer & Co., Kobe # 91. In 1888 this company went bunkrupt and at the same location
W. E. Drummon established his own merchant business and William Kerr was taken over. In 1889 he joined
Raspe & Co. and from 1890 to 1894 he worked for
Charles Braess & Co.
In 1894 he started businsss on his own account, at first under his name and as of 1897 under
William Kerr & Co., Import, Export and Commission Merchants. Of late he devoted himself almost entirely to the insurance side of his business. During his residence in Kobe, he has taken part a great deal in local sports, and was in a number of the interport regattas, his last race being in 1897.
William Kerr married on September 26, 1898 Rose Marguite Mancini, a daughter of Mrs. Drewell, at All Saints Church, Kobe.
William Kerr died on July 10, 1910 in Kobe. Nobody of his friends had the slightest presentiment that his end was so near, for he always enjoyed good health. He became ill, an operation was decided upon and he was operated in the Sano Hospital by
Dr. F. Paravicini from Tokyo. The patient, however, was beyond recovery, peritonitis set in and he he passed away.
Much sympathy will be felt for Mrs. Kerr and her two sons, aged 10 and 8 years resp. The deceased also left his brother
J. Kerr in Kobe. He was buried in the Kasugano Cemetery of Kobe. KERRIMAN, E. / P II / GB / QFE-T-SH /
- Er war nur 1873 in Japan und wurde von der Präfektur in Kagoshima als Berater für Navigation angestellt. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1873 and was employed by the prefecture in Kagoshima as an advisor of navigation. In 1874 he is no longer listed in Japan. KERSHAW, Thomas / P III / GB / TR /
- In den Jahren 1896 und 1897 wird in Osaka # 14 die Firma
Kershaw & Hodgkinson, Elektro-Ingenieure, gelistet, allerdings ohne Angabe von Mitarbeitern.
Im Jahr 1898 haben sich die Partner getrennt. Thomas Kershaw firmierte unter seinem Namen als Maschinenbau- und Elektroingenieur, Osaka # 15. 1902 verlegte er den Firmensitz von Osaka nach Kobe # 112 Shichome, wo er als Ingenieur und Baugutachter wirkte und
John Henry Duus einstellte. Die Firma entwickelte sich sehr gut, weitere Mitarbeiter wurden eingestellt und 1906 wurde der Firmensitz nach # 170 Sannomiya-cho Itchome, verlegt. 1912 existierte die Firma immer noch unter seiner Leitung an gleicher Stelle.
- In the years 1896 and 1897 the company
Kershaw & Hodgkinson, Electrical Engineers, is listed in Osaka # 14, however without mentioning any employees.
In 1898 the partners separated. Thomas Kershaw operated under his name as a mechanical and electrical engineer, Osaka # 15. In 1902 he moved the company headquarters from Osaka to Kobe # 112 Shichome, where he worked as an Engineer and Surveyor and employed
John Henry Duus. The company developed very well, more employees were employed and in 1906 the head office was moved to # 170 Sannomiya-cho Itchome. In 1912 the company still existed under his management in the same place.
KESSLER, Hermann R. KESTNER, Albert T. / P IV / DE / ENG /
- Ingenieur; eine Information über ihn gibt es nur vom Grabstein; * 12.12.1875 - † 28.03.1938. Er war mit einer Japanerin namens Watanabe Kei (1892 - 1832) verheiratet; sie wurden nebeneinander auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
- Engineer; the only information about him results from his grave stone; * 12.12.1875 - † 03.28.1938. He was married to a Japanese woman named Kei Watanabe (1892 - 1832); they were buried side by side in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
KESWICK, Henry
KESWICK, James Johnstone
KESWICK, William KETTLE, Edward T. [E. I.] / P I / GB / SER /
- Er lebte 1864 und 1865 in Nagasaki und betrieb ein kleines Restaurant "
Our House". Danach ist er nicht mehr gelistet.
- He lived in 1864 and 1865 in Nagasaki and ran a small restaurant "Our House". Afterwards he is no longer listed. KETTLEWELL, F. / P IV / GB / MIS /
- Reverend; er wurde Ende 1906 als Missionar der English Church Mission nach Japan delegiert. Er arbeitete in Kobe # 5, Nakayamate-dori Sanchome.
- Reverend; at the end of 1906 he was delegated to Japan as a missionary of the English Church Mission. He worked in Kobe # 5, Nakayamate-dori Sanchome. KEY, Alfred L. / P III / USA / DIP /
- Leutnant Alfred L. Key wurde 1898 der US-Gesandtschaftin Tokyo als Marineattaché zugeteilt, drei Jahre nachdem der erste Marineattaché in Asien von seiner Doppelfunktion in Tokyo und Peking zurückgetreten war. Key traf im Dezember 1898 in Tokyo ein. Im November 1901 wurde Kapitän-Leutnant
Charles C. Marsh dem Gesandtschaftsstab zugeordnet und ersetzte Key als Marineattaché.
- Lieutenant Alfred L. Key was assigned to the US-Legation in Tokyo as Naval Attaché in 1898, three years after the first naval attaché in Asia had resigned from his dual post at Tokyo and Peking. Key arrived in December 1898 in Tokyo. In November 1901, Lieutenant-Comander
Charles C. Marsh joined the legation staff, replacing Key as naval attaché. KEYES, C. A. / P II / USA / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, um für
Iwasaki Yatarō von 1. Juni 1873 bis 30.06.1874 zu arbeiten. In dieser Zeit fuhr er auf dem Dampfer „Kaijun-maru”. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government to work for
Iwasaki Yatarō from June 1, 1873 to June 30, 1874, and he sailed on the steamer "Kaijun-maru". Afterwards he is no longer listed in Japan. KEYSER, Carl / siehe - see /
KAYSER, CarlKHITROVO, Mikhail Alexandrovich [HITROVO] [ХИТРОВО Михайл Александрович / siehe - see /
CHITROWO, Michail AlexandrowitschKIBBLE, L. S. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1903 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Im Jahr 1904 wurde er von der
Peninsular & Oriental Steam Navigation Co., Kobe # 109, Ito-machi, angestellt. 1906 wechselte er zu
Bowden Brothers & Co., Kobe # 70, Kyo-machi und 1910 war er bei A. de Ath & Co. angestellt.
- He came to Japan in 1903 and settled in Kobe. In 1904 he was employed by
Peninsular & Oriental Steam Navigation Co., Kobe # 109, Ito-machi. In 1906 he joined
Bowden Brothers & Co., Kobe # 70, Kyo-machi and in 1910 he was employed at A. de Ath & Co. in Kobe.
KIDDER, Anna H. KIDDER, James / P II / USA / FE-ED (34 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, zur Ausbildung japanischer Lehrerinnen in Englisch lief vom 07.03.1876 über einen Zeitraum von 3 Jahren. Er lehrte in Tokyo, sein Arbeitsvertrag wurde aber bereits im Dezember 1878 aufgehoben und er verließ Japan.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Education, for the training of Japanese women teachers in English ran from March 7, 1876 for a period of 3 years. He taught in Tokyo, his employment contract was, however, already canceled in December 1878 and he left Japan.
KIDDER, Mary Eddy KIDDER, William Frederick / P III / USA / TR /
- William Frederick Kidder wurde am 29.07.1842 in Hackensack, NJ, als Sohn von William Kidder und Rebecca Ackerman, geboren. William Kidder erbte ein Vermögen von seinem Vater aus dessen lukrativen Geschäft zur Herstellung von chemischen Drogerie-Produkten und dokumentenechter Tinte. Seine Frau, Rebecca Ann Ackermann, war in jungen Jahren als Kunstkritiker für einige große Zeitungen von New York tätig.
William Frederick und William F. Kidder waren die Eigentümer von Kidder & Co., einem Glas-Unternehmen.
Am 10. Mai 1893 beantragte W. F. Kidder einen Reisepass und 1894 wird er mit der Firma Kidder & Co., Importeur und Exporteur, Händler in Farben, Öle, Verpackung, usw. in Yokohama # 245, gelistet. Die Firma existierte aber nur kurze Zeit in Japan - sie ist nur 1894 gelistet, ebenso wie William F. Kidder.
- William Frederick Kidder was born on July 29, 1842 at Hackensack, NJ, the son of William Kidder and Rebecca Ann Ackerman. William Kidder inherited wealth from his father, and the latter's lucrative business of manufacturing druggists' chemical products and indelible inks. His wife, Rebecca Ann, was employed early in life as and art critic by several of the large New York newspapers.
William Frederick and William F. Kidder were the owners of Kidder & Co., a glass company.
On May 10, 1893 he applied for a passport and in 1894 is is listed under Kidder & Co., Importer and Exporter, Dealer in Paints, Oils, Packing, etc., Yokohama # 245. The company was only a short-lived one in Japan and only listed in 1894. William F. Kidder is also only recorded in Japan in 1894.
KIDWELL, Lola May KIEBOOM, A. van den / P III / NL / TR /
KIEFER, L. / P III / DE / MED /
KIEL, Joseph [KIEHL] / P II / FR / FE-ED /
KIENLE, J. / P III / UKN / TR /
KIER, W. / P I / UKN / JOU /
KILBORNE, Ernest Albert [KILBOURNE]
KILBY, Alfred T. / P II / GB / QFE-ENG /
- Er war 1884 und 1885 als Vorarbeiter im General Onohama Dockyard in Kobe angestellt. Im Jahr 1886 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a foreman at General Onohama Dockyard in Kobe in 1884 and 1885. In 1886 he is no longer listed in Japan. KILBY, Edward Flint / P II - III / GB / TR / 1852 - 1903
- Er kam 1873 nach Japan und wurde bei
Hudson, Malcon & Co. in Yokohama # 73 angestellt. Im Jahr 1875 trennten sich W. A. Malcolm und John Hudson. John Hudson gründete
Hudson & Co. und Edward Flint Kilby arbeitete weiter für John Hudson. Hudson hatte Japan bereits 1877 verlassen und E. F. Kilby leitete die Firma bis 1882. Im Jahr 1882 wurde die Firma liquidiert und E. F. Kilby führte die Firma an gleicher Anschrift unter seinem Namen
Kilby & Co., Yokohama # 70, bis 1901 fort. Im Jahr 1902 mußte er seine Firma aufgeben und er wurde Vertreter der
Union Assuarance Society, Yokohama # 50. Diese Funktion führte er bis zu seinem plötzlichen Tod aus. Er starb am 04.10.1903 im Alter von 52 Jahren.
Er war mit Anne Kilby verheiratet und sie lebte ab 1872 mit ihrem Mann in Japan. Auch ihre Söhne lebten und arbeiteten in Japan und die Töchter heirateten in Japan: Helen Dorothy Kilby, älteste Tochter, heiratete den Sohn von
John Reddie Black; Mary Therese Kilby heiratete
J. H. C. Goodban; Edith F. Kilby heiratete
Francis Owston und die jüngste Tochter Marjory heiratete erst etwas später. Ihre Söhne waren
E. Wheatley,
H. Whethley, und
T. Wheatley.
Seine Frau Anne starb im Jahr 1886. Am 29.06.1896 heiratete er Annie Brittain Shaw in der Christ Church von Yokohama. Ihr gemeinsamer Sohn Frank starb bereits mit 23 Jahren am 02.08.1920 in Tokyo.
- He came to Japan in 1873 and was employed by
Hudson, Malcon & Co. in Yokohama # 73. In 1875 W. A. Malcolm and John Hudson separated. John Hudson founded
Hudson & Co. and Edward Flint Kilby continued to work for John Hudson. Hudson had already left Japan in 1877 and E. F. Kilby ran the company until 1882. In 1882, the company was liquidated and E. F. Kilby continued at the same address under his name
Kilby & Co., Yokohama # 70, until 1901. In 1902 he had to give up his company and he became Agent of the
Union Assuarance Society, Yokohama # 50. He held this function until his sudden death. He died on October 4, 1903 at the age of 52 years.
He was married to Anne Kilby and as of 1872 she lived with her husband in Japan. Her sons also lived and worked in Japan and her daughters married in Japan: Helen Dorothy Kilby, eldest daughter, married the son of
John Reddie Black; Mary Therese Kilby married
J. H. C. Goodban; Edith F. Kilby married
Francis Owston and the youngest daughter Marjorie married a little later. Her sons were
E. Wheatley,
H. Whethley, and
T. Wheatley.
His wife Anne died in 1886. On June 29, 1896 he married Annie Brittain Shaw in the Christ Church of Yokohama. Their son Frank died already with 23 years on August 2, 1920 in Tokyo. KILBY, E. Wheatley / P III / GB / TR /
- Sohn von
Edward Flint Kilby. Er trat 1898 ins Arbeitsleben und wurde zuerst bei
Bavier & Co., Yokohama # 209, angestellt. Im Jahr 1901 wechselte er zu Samuel & Co., Yokohama # 27 und ab 1904 arbeitete er für Butterfield & Swire, Yokohama # 7.
- Son of
Edward Flint Kilby. He started working in 1898 and was first employed by
Bavier & Co., Yokohama # 209. In 1901 he joined Samuel & Co., Yokohama # 27 and as of 1904 he worked for Butterfield & Swire, Yokohama # 7. KILBY, H. Wheatley / P III / GB / TR /
- Sohn von
Edward Flint Kilby. Er wurde 1898 von Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1, angestellt und er arbeitete für diese Firma bis 1904. Ab 1904 arbeitete er für die International Banking Corporation, Yokohama # 75.
- Son of
Edward Flint Kilby. He was employed by Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1, in 1898 and worked for this company until 1904. As of 1904 he worked for the International Banking Corporation, Yokohama # 75. KILBY, T. Wheatley / P IV / GB / TR /
- Sohn von
Edward Flint Kilby. Er arbeitete ab 1904 für Cornes & Co. in der Seidenabteilung, Yokohama # 48.
- Son of
Edward Flint Kilby. As of 1904 he worked for Cornes & Co. in the silk department, Yokohama # 48. KILDOYLE, A. / P III / GB / JOU / Miss
KILDOYLE, Ed. / P II - III / GB / FE-T-SH + TR /
KILEY, J. D. / P I - II / UKN / SER /
KILGOUR, James Alexander [KILGORE] / P II / GB / FE-T-SH (166 Mon.) / 1849 - 1887
- Er kam als Seemann nach Japan und wurde von der japanischen Regierung für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Company eingestellt. Sein erster Vertrag begann am 24.02.1872 und endete nach mehrfachen Verlängerungen schließlich am 31.12.1885. In dieser Zeit war er teilweise Berater für Schiffsbedienung, aber auch Kapitän. Er arbeitete auf den Schiffen
Seiryū-maru, Kiushiu-maru, Shinagawa-maru und
Sekirio-maru. Als die
Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, wurde er übernommen. Im Jahr 1887 starb er auf See in der Nähe von Hakodate, wo er auch beerdigt wurde.
Im Jahr 1883 hatte er Lily Francis Amalia Pass, Tochter von Sidney Charles Pass, geheiratet. Mrs. J. A. Kilgour blieb nach dem Tod ihres Mannes in Japan. Zuerst arbeitete sie in der Private Boarding and Day School, Yokohama # 184 Bluff, die von ihrem Vater S. C. Pass geleitet wurde. Von 1890 bis 1893 arbeitete sie bei
Farsari & Co., Fotograf und Maler, Yokohama # 16. Am 16.9.1893 heiratete sie in der Christ Church von Yokohama
James William Weaver.
- He came to Japan as a sailor and was employed by the Japanese government for the
Mitsubishi Mail Steam Ship Company. His first contract began on February 24, 1872 and ended after multiple extensions finally on December 31, 1885. During this time he was partly employed as an advisor for ship operation, but also Captain. He worked on the ships Seiryu-maru, Kiushiu-maru, Shinagawa-maru and Sekirio-maru. When the
Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over. In 1887 he died at sea near Hakodate, where he was also buried.
In 1883 he had married Lily Francis Amalia Pass, daughter of Sidney Charles Pass. Mrs. J. A. Kilgour stayed in Japan after the death of her husband. She first worked at the Private Boarding and Day School, Yokohama # 184 Bluff, which was headed by her father S. C. Pass. From 1890 to 1893 she worked for
Farsari & Co., photographer and painter, Yokohama # 16. On September 16, 1893, she married
James William Weaver in the Christ Church of Yokohama. KILLAM, Ada / P III / CAN / MIS / 1875 - 1970
KILLIAN, Geo. G. [KILLIANS] / P III / UKN / TR /
KILNER, W. / P II / DE / SER /
KILPATRICK, D. Ross / P III / GB / MED /
KIMBALL, Josephine / P III / USA / MIS / 1838 - 1916
KIMBALL, R. H. / II - III / USA / MED /
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg R. H. Kimball 1888 nach Yokohama und gründete mit
H. H. Winn eine Gemeinschaftspraxis, Winn & Kimball [Kinnball], Yokohama # 66.
H. H. Winn verließ die Praxis 1890 wieder, kurz zuvor traf
A. G. Smith ein und wurde integriert. Aber auch R. H Kimball ist ab 1891 nicht mehr in Japan gelistet und ab 1891 betrieb A. G. Smith die Praxis alleine.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus, the dental surgeon R. H. Kimball came to Yokohama in 1888 and founded a joint practice with
H. H. Winn, Winn & Kimball [Kinnball], Yokohama # 66.
H. H. Winn left the practice in 1890, shortly before
A. G. Smith was incorporated. But also R. H Kimball was no longer listed in Japan as of 1891, and from 1891 on A. G. Smith operated alone. KIMBER, James / P II / GB / MED /
- Er kam 1873 von Steventon, Berkshire, GB nach Japan. Als Gelernter Drogist fand er sofort Anstellung bei
Thompson & Co., Apotheke, Yokohama # 60. Bereits am 23. Januar 1874 verstarb er in Yokohama.
Aufgrund des plötzlichen Todes von James Kimber erfolgte am 24. 01.1874 eine Untersuchung des Todesfalls in den Räumen von J. Thompson & Co. Als Untersuchungsrichter fungierte der britische Konsul Russell Brooke Robertson. Die Untersuchung zeigte, dass J. Kimber in letzter Zeit mental sehr stark belastet war und er durch eigene Einnahme von Blausäure in einer Phase zeitweiliger Abwesenheit sich das Leben nahm.
Obwohl er in Yokohama verstarb, konnte sein Grab auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama nicht ermittelt werden.
- In 1873 he came from Steventon, Berkshire, GB to Japan. As a chemist he immediately started work with
Thompson & Co., Druggists, Yokohama # 60. Already on January 23, 1874 he died in Yokohama.
Due to his sudden death a coroner's inquest was held on January 24, 1873 at the premises of J. Thompson & Co. Russell Brooke Robertson, HBM' s Consul, acted as Coroner.
The inquest showed, J. Kimber had been very much mentally depressed in the last period and he died by a dose of prussic acid administered by his own hand while in a state of temporary insanity.
Although he died in Yokohama his grave could not be ascertained in the Yokohama Foreigner's Cemetery. KIMPTON, B. T. / P II / GB / TR /
- Er war von 1873 bis 1876 in Japan und war bei
Browne & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in Japan from 1873 to 1876 and was employed by
Browne & Co. in the Kobe branch. From 1906 he is no longer listed in Japan. KIN, C. A. / P III / UKN / TR /
KIN, Y. / P III / UKN / MIS /
KINCH, Edward [KINDS] / P II / GB / FE-ED /
KINDER, Claude William
KINDER, Thomas William
KING, Archibald
KING, Armine Francis KING, C. J. / P / GB / TR /
- Er war Partner in der Handelsfirma
Chapman, King & Co. Die Firma hatte ihren Sitz in Shanghai. Es scheint, dass er nie in Japan war. Die Gründung der Filiale in Yokohama hatte sein Partner
John G. Chapman vorbereitet, die 1865 eröffnet wurde. Als Leiter dieser Filiale wurde
E. L. H. Crace eingesetzt. Die Filiale in Yokohama war sehr kurzlebig, bereits 1867 ist sie nicht mehr gelistet.
- He was a partner in the trading firm
Chapman, King & Co. The company had its headquarters in Shanghai. It seems that he had never been in Japan. His partner
John G. Chapman opened a branch of the company in Yokohama. As manager of this branch they appointed
E. L. H. Crace and John G. Chapman went back to Shanghai. The branch in Yokohama was very short-lived; in 1867 it is no longer recorded. KING, D. V. / P II / GB / JOU /
- Er war 1874 als Leiter bei der Zeitschrift
Rising Sun and Nagasaki Express in Nagasaki angestellt. 1875 war er nur noch Reporter und 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he was employed in Nagasaki as Manager of the paper
Rising Sun and Nagasaki Express. In 1875, he was just a reporter and in 1876 he is no longer listed in Japan. KING, Donald Aurelius G. / P III / GB / SH /
- Er kam Ende 1895 nach Japan und begann 1896 als lizensierter Lotse für den
Kobe Pilot Service, Coast and Inland Sea, zu arbeiten. 1911 arbeitete er immer noch in dieser Position, weiter Informationen sind nicht bekannt.
Am 17.01.1896 heiratete er Minnie Jane Phillips in der Union Protestant Church von Kobe. Sie hatten zwei Kinder, Dora und Minnie, die beide in Kobe geboren wurden. Die Familie wohnte in Shimoyamate-dori, Kobe.
- He came to Japan in late 1895 and started to work as a licensed pilot for the
Kobe Pilot Service, Coast and Inland Sea, in 1896. In 1911 he was still working in this position, further information is not known.
On January 17, 1896 he married Minnie Jane Phillips at the Union Protestant Church of Kobe. They had two children, Dora and Maggie, both born in Kobe. The family resided at Shimoyamate-dori, Kobe. KING, E. H. / P II / IR / FE-ED (16 Mon.) /
- Er war Telegraphist und sollte in Ochotsk die geplante Telegraphenstation leiten. Der Plan wurde aber nicht realisiert, so dass er in Ochotsk überflüssig wurde. So kam er nach Japan. Als redegewandter Irländer wurde er als Lehrer für Englisch von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, ab 10.06.1870 angestellt, um in Niigata zu lehren. Während seiner Lehrtätigkeit züchtigte er einige Schüler, und in einer der folgenden Nächte wurde er in seinem Schlafzimmer angegriffen und verletzt. Nach 12 Monaten wurde der Vertrag für Niigata nicht erneuert und er kam nach Tokyo. Trotzdem wurde er nochmals vom 10.05.1873 bis 10.09.1873 als Englisch-Lehrer von der japanischen Regierung angestellt. Da er aber doch als ungeeignet beurteilt wurde, erhielt er keine weitere Vertragsverlängerung und er hat danach Japan verlassen.
- He was a telegraph operator and should direct the planned Telegraph Station in Okhotsk. The plan was not realized, so that he was not wanted any more in Okhotsk. So he came to Japan. As eloquent Irishman, he was employed as a teacher of English by the Japanese Government, Ministry of Education, to teach in Niigata as of June 10, 1870. During his tenure he feruled some students, and in one of the following nights he was attacked and injured in his bedroom. After 12 months, the contract for Niigata was not renewed and he came to Tokyo. Despite of this incident, he was again employed as an English teacher by the Japanese government from May 10, 1873 to September 10, 1873. Since he was but judged to be unsuitable, he received no further extension of the contract and then he had left Japan.
KING, Edward JulianKING, Ella B. / P IV / USA / MED /
Russo-Japanese War - Sie war eine der neun Krankenschwestern, die
Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied
Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05. KING, F. F. / P IV / GB / TR /
- Er war nur 1904 in Japan und ist als Direktor der Eastern Countries of The Neostyle Manufacturing Co., London, in Yokohama # 164, gelistet. Privat wohnte er in Yokohama # 179 Bluff.
- He was only in 1904 in Japan and is recorded as Director of the Eastern Countries of The Neostyle Manufacturing Co., London, at Yokohama # 164. Privately, he lived in Yokohama # 179 Bluff. KING, F. G. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei
R. N. Walker & Co., Schiffsbeladungen, Lande- und Schiffs-Agent, Ballast- und Wasser-Lieferant, Nagasaki, Sagarimatsu, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1908. Als
R. N. Walker 1908 die Firma seinem Sohn übertrug und er Japan verließ, wechselte F. G. King zu
Powers & Co. und gründete bald darauf in Nagasaki seine eigene Handelsfirma, die unter F. G. King & Co. firmierte.
- He came to Japan in 1900 and settled in Nagasaki. He was employed with
R. N. Walker & Co., Stevedore, Landing and Shipping Agent, Ballast and Water Supplier, Nagasaki, Sagarimatsu. He worked for this company until 1908. In 1908,
R. N. Walker handed his company to his son and he left Japan. F. G. King joined
Powers & Co. and soon after he founded in Nagasaki his own trading company, which operated under F. G. King & Co. KING, George / P II / GB / FE-T-Rw (48 Mon.) /
- Im Zusammenhang mit dem Plan der japanischen Regierung zum Bau eines Eisenbahn- und Telefonnetzes wurde George King über
Horatio Nelson LAY angeworben und von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnbau in Yokohama als Maurer eingestellt. Sein Vertrag lief vom 07.07.1871 über einen Zeitraum von 3 Jahren. Am 03.08.1873 wurde sein Vertrag um 1 Jahr verlängert. Im September 1874 hat er Japan wieder verlassen.
- In connection with the plan of the Japanese government to build a railway and telephone network George King was recruited through
Horatio Nelson LAY and was employed as a mason by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railway Construction Department, Yokohama. His contract ran from July 7, 1871 for a period of 3 years. On August 3, 1873, his contract was extended for one year. In September 1874, he left Japan again. KING, George [GEORGE] / P II - III / GB / SER /
- Er kam 1884 nach Japan und arbeitete als Wachmann bis 1893 im
Grand Hotel, Yokohama # 18-20. In der ersten Zeit war er nur als GEORGE gelistet, erst ab 1890 mit seinem vollständigen Namen.
Ab 1893 arbeitete er als Nachtwächter im Kohlendepot der
Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 187 Bluff, die auch die anderen Linien mit Kohle versorgten, wie z. B. Occidental and Oriental Steamship Co., Toyo Kisen Kaisha, etc. Im Jahr 1908 war er hier immer noch tätig.
- He came to Japan in 1884 and worked as a Watchman at the
Grand Hotel, Yokohama # 18-20, until 1893. In the first time he was only listed as GEORGE and only from 1890 on with his full name.
From 1893 he worked as a Night Watchman in the Coal Depot of the
Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 187 Bluff. This company also supplied other shipping lines with coal such as the Occidental and Oriental Steamship Co., Toyo Kisen Kaisha, etc. In 1908, he was still working there. KING, J. [G.] / P III / GB / QFE-SH /
- Er begann 1882 für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Yokohama auf der Hulk
Banri-maru zu arbeiten. Als sich 1885 die
Nippon Yūsen Kaisha bildete, wurde er 3. Ingenieur auf der
Omi-maru. Er arbeitete für die Nippon Yūsen Kaisha bis 1889 auf verschiedenen Schiffen.
- In 1882 he started to work for the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Yokohama on the Hulk Banri-maru. When
Nippon Yūsen Kaisha was formed in 1885, he was taken over and was engaged as Third Engineer on the Omi-maru. He worked for the Nippon Yūsen Kaisha until 1889 on various ships. KING, K. / P IV / GB / SER /
- gelistet als Manager des
Nagasaki Hotel, Nagasaki, nach 1908.
- recorded as manager of the
Nagasaki Hotel, Nagasaki, past 1908. KING, L. / P IV / UKN / RES /
- Fräulein King ist ab 1906 als Bewohner unter # 2917, Hatchoji-yama, Honmoku gelistet. Ihre Tätigkeit ist nicht bekannt.
- From 1906, Miss King is recorded as resident under # 2917, Hatchoji-yama, Honmoku. Her employment is not known. KING, Michael / P IV / USA / SER /
- Er ist als Eigentümer des Hotels "
Little Astor" in Nagasaki nach 1908 gelistet, Einzelheiten sind nicht bekannt.
- He is listed as the proprietor of the Hotel "Little Astor" in Nagasaki past 1908, details are not known. KING, Richard / P II / GB / FE-T-Rw (30 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Eisenbahn-Fahrtrainer und als Vorarbeiter im Wagenbau eingestellt. Sein Vertrag begann am 27.08.1873 und hatte eine Laufzeit von 3 Jahren bis zum 26.08.1876. Er traf in Yokohama am 22.10.1873 ein und beendete seine Arbeit am 06.05.1876. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, as Railway Driving Instructor and as a Foreman in Car Building. His contract began on August 27, 1873 and ran for 3 years until August 26, 1876. He arrived in Yokohama on October 22, 1873 and resigned on May 6, 1876. Afterwards he is no longer listed in Japan. KING, Tom / P III / UKN / SER /
- Ab 1890 ist er als Eigentümer des
Cosmopolitan Hotel , Yokohama # 136, aufgeführt. 1892 wird das Hotel nach Yokohama # 187 verlegt, Eigentümer sind Tom King und J. Curtis (King & Curtis). 1895 erfolgte jedoch ein erneuter Eigentumswechsel an Joseph Brown, das Hotel befindet sich nun wieder in Yokohama # 136. Tom King wird nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1890 he is recorded as proprietor of the
Cosmopolitan Hotel , Yokohama # 136. In 1892, the hotel was shifted to Yokohama # 187; proprietors are now Tom King and J. Curtis (King & Curtis). In 1895, however, another change of ownership to Joseph Brown, the hotel is now back in Yokohama # 136 Tom King is no longer listed in Japan. KING, W. H. [W. U.] / P I / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1869 als Zollbeamter von der japanischen Regierung in Yokohama angestellt.
- He was only employed in 1869 by the Japanese government as a Customs Officer in Yokohama. KING, William / P III / GB / TR /
- Er kam 1897 im Auftrag des Kaufmanns I. Marians nach Japan und wurde in der Niederlassung von
I. Marians & Co. in Kobe # 55 eingesetzt. 1898 wurde er zum Leiter der Filiale in Kobe berufen. Er blieb Leiter der Niederlassung in Kobe, auch als M. Marians die Firma übernahm und unter
M. Marians & Co. firmierte. Mit einem Partner der Firm, H. G. Priest, gründete M. Marians 1900 die Firma Priest, Marians & Co.
William King hatte 1899 in Kobe Ilse Atkinson geheiratet und befand sich 1900 im Heimaturlaub. Als er 1901 nach Japan zurückkam, wurde er Manager bei
Priest, Marians & Co. in Yokohama # 263, privat wohnte er mit seiner Frau in Yokohama # 63 Bluff. Von 1902 bis 1906 war er wieder Manager dieser Firma in Kobe, # 69, Kyomachi. Ab 1907 kehrte er als Manager nach Yokohama # 263 zurück und wohnte privat in # 157 Bluff.
- In 1897 William King arrived in Japan on behalf of the merchant I. Marians and was inducted to the branch of
I. Marians & Co. in Kobe # 55. In 1898 he was appointed Manager of the branch in Kobe. He remained Manager of the branch in Kobe, even when M. Marians took over the company; the name of the company changed to
M. Marians & Co. In 1900 M. Marians founded together with his partner H. G. Priest a new company, now operating under
Priest, Marians & Co.
William King was married to Ilse Atkinson in 1899 in Kobe and they were on home leave in 1900. When he returned to Japan in 1901, he was appointed manager at Priest, Marians & Co. in Yokohama # 263; privately he resided with his wife in Yokohama # 63 Bluff. From 1902 to 1906 he was again manager of this company in Kobe # 69, Kyomachi. In 1907 he returned to Yokohama as manager at # 263 and lived privately in # 157 Bluff. KING, Wm. M. / P II / USA / MIL-MED /
- Er war 1872 und 1873 als verantwortlicher Arzt im US-Marine-Hospital in Yokohama im Einsatz.
- In 1872 and 1873 he was Surgeon in Charge of the US Naval Hospital in Yokohama. KINGDON, A. / P III / GB / TR /
- Nach seiner Ausbildung in England kam er nach Japan und arbeitete bei
Kingdon, Schwabe & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 193. Als sein Vater
N. P. Kingdon 1903 starb, ging er zu
S. Isaacs & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 78.
- After his education in GB he came to Japan and got employed with
Kingdon, Schwabe & Co., Insurance Agency, Yokohama # 193. When his father
N. P. Kingdon died in 1903, he joined
S. Isaacs & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 78. KINGDON, K. / P III / GB / TR /
- Er lebte ab 1892 in Japan bei seinem Vater
N. P. Kingdon und arbeitete auch in dessen Firma
Kingdon, Schwabe & Co., Versicherung-Agentur, Yokohama # 193. 1900 verliess er Japan und lebte in GB.
- From 1892 on he lived in Japan with his father
N. P. Kingdon and he also worked in his company
Kingdon, Schwabe & Co., Insurance Agency, Yokohama # 193. In 1900 he left Japan for GB.
KINGDON, Nicholas PhilipKINGSBURY, Willard de Lainater / P IV / USA / MIS /
- Er wurde in San Pablo, Kalifornien, am 18.12.1868 geboren, Er erwarb im Jahr 1889 den BA von der University of the Pacific, San Jose (Stockton), CA. Kingsbury wurde durch den Missons-Verwaltungsrat als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt und kam in Japan am 26.12.1906 an. Von 1906 bis 1909 arbeitete er als Lehrer an der Chinzei Gakuin in Nagasaki und von 1909 bis 1912 in Nagoya.
Im Jahr 1907 wurde er auf der California-Konferenz der Methodist Episcopal Church zum Priester geweiht.
Er verließ die Methodist Episcopal Mission im Jahr 1912, blieb aber weiterhin in Japan als unabhängiger Missionar und war ab 1912 US-Konsul in Yokkaichi, Präfektur Mie, wo er auch eine Abendschule für die englische Sprache betrieb. Er hatte zwei Kinder von seiner ersten Frau, Clara Jeanstanbridge, Helen Emily (* 1897) und Willard Stanbridge (* 1903). Seine Frau starb im Jahre 1906. Am 12. Februar 1909 heiratete er Melinde Bakenhus in Yokohama. Sie blieben in Yokkaiichi bis 1920 und verließen dann Japan, um wieder in die USA zu gehen..
- He was born in San Pablo, California on December 18, 1868. He acquired the BA from the University of the Pacific, San Jose (Stockton), CA, in 1889. Kingsbury was sent to Japan by the Board of Missions as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived in Japan December 26, 1906. From 1906 to 1909 he was engaged as a teacher at the Chinzei Gakuin in Nagasaki and from 1909 to 1912 in Nagoya.
In 1907 he was ordained at the California Conference of the Methodist Episcopal Church.
He left the Methodist Episcopal Mission in 1912 but continued in Japan as an independent missionary, and was from 1912 U.S. Consul in Yokkaichi, Mie Prefecture, where he also operated an English night school. He had two children by his first wife, Clara Jeannett Stanbridge, Helen Emily (* 1897) and Willard Stanbridge (* 1903). His wife died in 1906. On February 12, 1909 he married Melinde Bakenhus in Yokohama. They remained in Yokkaiichi until 1920 and left Japan for the USA. KINGSELL, F. [FENG Jingru] [KINGSELLE] / P II - III / GB / TR /
- Der in Yokohama unter dem Namen F. Kingsell tätige Drucker und Verleger war chinesischer Abstammung und hieß eigentlich Feng Jingru.
Feng Jingru stammte aus Nanhai, Guandong, China, wuchs aber in Hongkong auf. Er absolvierte vermutlich eine Lehre als Drucker bei Delfino Noronha, der zum offiziellen Drucker der britischen Kolonialregierung ernannt wurde.
Um 1874 war er bei der Druckerei Noronha & Co in Yokohama # 70 angestellt. Zeitweilig ging Feng auch eine Partnerschaft mit dem portugiesischen Drucker
Diocleciano de Noronha ein. Ab 1878 besaß Kingsell in Yokohama # 53 ein Schreibwarengeschäft mit angegeliederter Druckerei für die chinesische Gemeinde in Yokohama und firmierte unter Kingsell & Co.
Feng hatte inzwischen - vielleicht aus geschäftlichen, vielleicht aber auch aus politischen Gründen - den englischen Namen Kingsell und vermutlich auch die britische Staatsbürgerschaft angenommen.
Unter diesem Verlagsnamen erschien 1899 auch eines der frühen Englisch-Chinesischen Wörterbücher, ein 1066 Seiten umfassendes Werk:
"A Dictionary of the English and Chinese Languages, with the Merchant and Mandarin Pronunciation", das zum Teil auf das Wörterbuch von Wilhelm Lobscheid zurückging.
1898 gründete Feng Jingru in Shanghai, vermutlich unter seinem eigentlichen Namen, mit seinem Landsmann He Chengyi die Druckerei Guangzho shujo, in der Schriften aus dem Umkreis von Sun Yat-sens "Revive China Society" (Xingzhonghui) verlegt wurden. Kingsell & Co. in Yokohama existierte bis 1902.
Feng Jingrus 1881 geborener Sohn Feng Ziyou gehörte bereits als Student an der Waseda-Universität in Tokyo der national-revolutionären Bewegung um Sun Yat-sen an. 1912 wurde er für kurze Zeit Privat-Sekretär des nunmehrigen chinesischen Präsidenten.
- The printer and publisher who settled in Yokohama under the Name F. Kingsell, was of Chinese descent and originally had the name Feng Jingru.
Feng Jingru came from Nanghai, but grew up in Hong Kong. He completed an apprenticeship as a printer probably at Delfino Noronha, who was appointed official printer of the British colonial government.
Around 1874 he was employed at the printing house Noronha & Co. at Yokohama # 70. Temporarily Feng even had a partnership with the Portuguese printer
Diocleciano de Noronha. From 1878 on, Feng owned at Yokohama # 53 a stationery and printing shop for the Yokohama's Chinese community and operated under Kingsell & Co.
Feng had in the meantime adopted - maybe from business, maybe from political reasons - the English name Kingsell and maybe even the British nationality.
Under this publisher's name appeared in 1899 one of the early English-Chinese dictionaries, a book of 1066 pages: "A Dictionary of the English and Chinese Languages, with the Merchant and Mandarin Pronunciation", partly going back to Wilhelm Lobescheid's dictionary.
In 1898 Feng Jingru founded at Shanghai, probably under his original name, with his compatriot He Chengyi the printing house Guangzho shujo, where books and booklets out of the surroundings of Sun Yat-sen's "Revive China Society" (Xingzhonghui) were published. Kingsell & Co. in Yokohama existed until the year 1902.
Feng Jingru's son Feng Ziyou, born in 1881, belonged already while a student at Tokyo's Waseda University, to Sun Yat-sen's national revolutionary movement. In 1912 he was for a short while the private secretary of the meanwhile Chinese president. KINGSTON, Charles S. / P I - II / GB / DIP + FE-T-RW (30 Mon.) /
- Charles S. Kingston stammte aus Wittlesea, Cambridgeshire und kam 1865 nach Japan und war fünf Jahre bis 1870 Wachtmeister der bewaffneten Eskorte der britischen Gesandtschaft von Tokyo. 1871 wurde er Polizeiinspektor mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Industrieministerium, im Bereich Eisenbahnwesen, Yokohama. Unerwartet starb er am 26.6.1873 im Alter von 28 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- Charles S. Kingston came from Whittlesey, Cambridgeshire and arrived in Japan in 1865. He spent five years until 1870 as Constable of the Mounted Escort of the British Legation of Tokyo. In 1871 he was appointed Police Inspector with a contract of the Japanese Government, Ministry of Public Works, Traffic Section. Unexpectedly, he died on June 26, 1873 at the age of 28 years; he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. KINNEY, H. C. [HINNEY] / P III / GB / MIS /
- Sie war von 1889 bis 1891 als Missionar der Christian Alliance in Japan, zuerst in Yokohama und die letzten beiden Jahre in Mishima.
- She stayed from 1889 to 1891 in Japan as a missionary of the Christian Alliance, at first in Yokohama and the last two years in Mishima. KINNEY, R. S. / P IV / USA / MIS /
- Ab 1906 war er als Missionar des Christlichen Vereins Junger Männer (Young Men’s Christian Association) in Japan und er arbeitete als Lehrer in Tokuyama.
- As of 1906 he stayed in Japan as a missionary of the YMCA (Young Men's Christian Association) and he worked as a teacher in Tokuyama.
KINOLD, WenzeslausKINT van Roodenbeek, Auguste 't [Auguste KINT] [KINT de Roodenbeck] / P I - II / BE / DIP /
- Er war ein belgischer Diplomat, der in vielen Ländern im Einsatz war. 1865 delegierte ihn die belgische Regierung nach China. Nach schwierigen Verhandlungen konnte er den Abschluss eines chinesisch-belgischen Handelsvertrages erreichen. Am 21.12.1868 wurde er als erster belgischer Gesandter (Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary) für China und Japan berufen. Er übte diese Funktion bis 1871 aus und verließ Japan im September 1871 aus familiaren Gründen. Sein Nachfolger wurde Albert de Groote.
- He was a Belgian diplomat who was on mission in many countries. In 1865 he was dispatched by the Belgian government to China. After difficult negotiations he could reach the conclusion of a Sino-Belgian Commercial Treaty. On December 21, 1868 he was appointed as first Belgian Envoy (Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary) to China and Japan. He held this position until 1871 and left Japan in September 1871 because of family affairs. He was succeeded by Albert de Groote. KINT, Jacob Johannes van der [J. Joan van der] / P I - II / NL / SER /
- Er kam 1867 als Steward eines Schiffes nach Japan. Er ließ sich in Kanagawa nieder und arbeitete in einer Wäscherei. 1870 zog er nach Yokohama und eröffnete 1871 ein Kaffee. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1867 as the steward of a ship. He settled in Kanagawa and worked in a laundry. In 1870 he moved to Yokohama and opened a Coffee Shop in 1871. But, already in the following year, he is no longer listed in Japan. KIP, William Ingraham, Jr. / P I / USA / DIP + ED / 1842-1902
- Sohn des protestantischen Episkopalbischofs William Ingraham Kip (1811-1893).
Robert Hewson Pruyn wurde zum Ministerresident in Japan im Oktober 1861 ernannt und traf in Japan am 25.04.1862 ein. Er wurde von zwei weiteren Mitarbeitern seines zukünftigen Personals begleitet: seinem Sekretär William Ingraham Kip, Jr., den er von Albany kannte, und seinem Sohn Robert C. Pruyn. Sein Sohn wurde auch für Sekretariatsaufgaben eingesetzt, eine sanktionierte Konstellation, die solange möglich war, wie der junge Mann kein Gehalt bezog. Kip war Sekretär der US - Gesandtschaft in Tokyo von 1862. Pruyn verließ Japan im Frühjahr 1865 und auch Kip's Amtszeit endete damit.
Als er in die USA zurückkehrte, wurde er zum Rektor der barmherzigen Samariter-Missionen von San Francisco berufen. - Er war mit Elizabeth Clementine Kinney, die Tochter des US-Botschafter in Italien, William Burnet Kinney, verheiratet.
- Son of the Protestant Episcopal Bishop William Ingraham Kip (1811-1893).
Robert Hewson Pruyn was appointed minister resident to Japan in October, 1861 and visited Japan on April 25, 1862. He was accompanied by two further members of his future staff: his secretary William Ingraham Kip, Jr., who he knew from Albany and his son Robert C. Pruyn. His son also handled secretarial duties, an arrangement sanctioned as long as the young man drew no salary. Kip was Secretary of the US - Legation in Tokyo from 1862 on. Pruyn left Japan in early spring of 1865 and also Kip's tenure ended.
When he retuned to the USA he was appointed rector of the Good Samaritan Missions in San Francisco. - He was married to Elizabeth Clementine Kinney, the daughter of the U.S. ambassador to Italy, William Burnet Kinney. KIPLING, Charles George Lambert / P III / GB / QFE-T / 1849 - 1894
- Er war der Sohn von Reverend Charles Kipling, Vikar von Gilsland, Cumberland. Sein Sohn, auch Charles genannt, ging zur See und erhielt 1871 das Schiffspatent.
Charles wurde 1875 in die Falcon-Freimaurerloge aufgenommen und blieb bis zu seinem Tod 1894 Mitglied. Er wurde danach in der Feuerwehr von London angestellt.
Er kam 1891 als Seemann nach Japan und wurde aufgrund seiner Erfahrungen in der Londoner Feuerwehr als Superintendent der Yokohama Feuerwehr, Yokohama # 238, eingesetzt. Er arbeitete in dieser Funktion bis zu seinem unerwarteten Tod. Er war auf dem Weg nach England für einenFerienaufenthalt. Am 4. März 1894, während der Reise zwischen Yokohama und Kobe, starb er durch Synkope, die Folge von Alkoholismus. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beerdigt.
- He was the son of Reverend Charles Kipling, Vicar of Gilsland, Cumberland. His son, also named Charles, went to sea, getting his mate’s ticket in 1871.
Charles was initiated into the Falcon masonic lodge in 1875, remaining a member until his death in 1894. He was then employed by the fire brigade in London.
He came to Japan in 1891 as a sailor and due to his experiences in the London fire brigade he was employed as Superintendent of the Yokohama Fire Brigade, Yokohama # 238. He worked in this capacity until his unexpected death. He was on his way home to England for holidays and on March 4, 1894, during the voyage between Yokohama and Kobe, he died caused by syncope, the result of alcoholism. He was buried in the Ono Cemetery of Kobe. KIPLING, Rudyard [Joseph Rudyard] / P III / GB / JOU / 1865 - 1936
- Er war ein berühmter britischer Schriftsteller, der 1907 als damals jüngster und erster britischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis erhielt. Sein Leben und seine Werke wurden weltweit publiziert und in viele Sprachen übersetzt.
Weniger bekannt ist allerdings, dass er sich über jeweils mehrere Wochen im Frühjahr 1889 und im Sommer 1893 in Japan aufhielt.
Während seiner Reisen wollte er auch eigene authentische Erfahrungen machen. So besuchte er auch Kunsthandwerker und ihre Werkstätten und studierte das Verhalten der Touristen und ihre Jagd nach Souveniren. Seine Erlebnisse sind in Reiseberichten enthalten. (
From Sea to Sea: Letters of Travel, 1899).
- He was a famous British writer, and then, in 1907, the youngest and first British writer who was conferred the Nobel Prize in Literature. His life and his works have been published worldwide and translated into many languages.
It is less known, however, that he stayed in Japan for several weeks in spring 1889 and in summer 1893. During his travels, he was also in search for his own authentic experiences. Thus, he also visited craftsmen and their work shops and studied the behavior of tourists and their souvenir hunting. The travelogues comprise his experiences. (From Sea to Sea: Letters of Travel, 1899). KIPP, Chr. / P III / DE / TR /
- Neujahrsgruß-Karte aus Nagoya vom 01.01.1905 nach Kobe. Ab 1904 arbeitete er aber in Yokohama und die Karte wurde weitergeleitet, Ankunft am 05.01.1905.
- New Year's greeting card from Nagoya posted 01.01.1905 to Kobe. As of 1904, however, he worked in Yokohama and the card was forwarded, arrival on January 5, 1905. - Er kam 1893 im Auftrag der Firma
Becker & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 31 eingesetzt. 1898 wechselte er zum Kaufmann
Edmund Stucken, Kobe # 66. Als im Jahr 1900 der frühere Mitarbeiter von Edmund Stucken, Baptist Runge mit Gottfried Thomas seine eigene Firma gründete, die unter
Runge & Thomas firmierte, wechselte Chr. Kipp zu dieser Firma und erhielt sofort Prokura. Ab 1904 arbeitete er in der Niederlassung in Yokohama # 90. Privat wohnte er in Yokohama # 241 Bluff.
- He arrived in Japan in 1893 on behalf of the firm
Becker & Co. and was inducted in the branch at Kobe # 31. In 1898, he joined the merchant
Edmund Stucken, Kobe # 66. When in 1900 the former employee of Edmund Stucken, Baptist Runge, founded his own company in partnership with Gottfried Thomas, operating under
Runge & Thomas, Chr. Kripp joined this new company and was immediately authorized to sign per procuration. From 1904 he worked in the branch at Yokohama # 90 and he resided privately at Yokohama # 241 Bluff.
KIRALFY, Imre
KIRBY - Family
KIRBY, Alfred
KIRBY, Edward Charles
KIRBY, Richard JonathanKIRCHER, George [KERCHER, Geo. ] / P II - III / GB / DIP /
- Er war 1889 und 1890 als 2. Gefängniswärter des britischen Konsulats von Yokohama im Konsulatsgefängnis Yokohama # 155 eingesetzt. Von 1891 bis 1898 war er als Wachtmeister und Gerichtsdiener im britischen Konsulatsgericht von Japan und zusätzlich als Versandbeauftragter im Konsulat tätig.
Danach hat er Japan wieder verlassen.
- In 1889 and 1890 he was employed as 2nd Turnkey of the British Consulate in Yokohama engaged in the Consular Gaol Yokohama # 155. From 1891 to 1898 he worked as a Constable and Usher of the HBM Court of Japan and additionally as a Shipping Clerk of the Yokohama Consulate.
Then he left Japan again. KIRCHHOFF. H. J. H. [H. KIRKOFF] / P II - III / QFE-ED /
- Postkarte vom 04.10.1899 an Oberlehrer Kirchhoff vom
Pfarrer Haas mit einer Einladung zum Gottesdienst.
- Postcard posted on October 4, 1899 to Senior Instructor from
Pastor Haas with an invitation for a Service. - Er ist in den Japan Directories nur 1884 in Yokohama # 57 A, Bluff, gelistet. Aus einer Korrespondenz vom 25.09.1885 ist bekannt, dass er auch noch 1885 unter dieser Adresse lebte. Seine Beschäftigung wird in den Japan Directories nicht angegeben und als FE ist er überhaupt nicht gelistet.
1899 und 1900 ist ein Lehrer namens F. Kirchhoff an der First Higher School gelistet. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, ob es sich bei F. und H. Kirchhoff um unterschiedliche Personen oder es sich um einen Druckfehler handelt. Es wird vermutet, dass es die gleiche Person ist, wobei in diesem Fall auch nicht ermittelt werden konnte, ob H. Kirchhoff ab 1886 ständig in Japan lebte oder er nach einer Unterbrechung wieder nach Japan zurück kam. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He is listed in the Japan Directories only in 1884 at Yokohama # 57 Bluff. From a correspondence posted September 25, 1885 we know that he still lived at this address in 1885. His occupation is not specified in the Japan Directories and as FE he is not recorded at all.
In 1899 and 1900 a certain F. Kirchhoff is listed as Foreign Instructor at the First Higher School of Tokyo, Hongo. It could not be determined yet whether F. and H. Kirchhoff are different persons or is it a printing error? It is believed that it is the same person but in this case another question could not be anawered: Had H. Kirchhoff lived from 1886 in Japan or did he come back to Japan after a break? As of 1903 he is no longer listed in Japan. KIRCHLER, Louis W. / P III / GB / DIP /
KIRCHNER, A. / P III / DE / MED /
KIRCHNER, E. E. / P III / UKN / SER /
KIRCHNER, G. / P III / GB / DIP /
KIRK, John E. / P II / GB / FE-R /
KIRKEMO, M. N. / P III / DK / FE-T-PT /
KIRKHAM, Joseph / P II / GB / FE-T-SH / 1839 - 1886
KIRKPATRICK, J. / P II / UKN / TR /
KIRKS, Caroline [KIRKES] / P II / GB / MIS /
KIRKWOOD, William Montague H. / P II - III / GB / FE-L /
KIRTLAND, Leila Grifing / P III / USA / MIS /
KISHIE G. / P II / UKN / TR /
KITCHIN, William CopemanKITCHING, C. R. / P II / GB / FE-MIL (36 Mon.) /
- Er gehörte zur
britischen Militärmission unter Leitung von Korvetten-Kapitätn Archibald L. Douglas. Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (Kaigunshō), eingestellt und traf am 27.07.1873 in Tokyo ein, sein Vertrag lief vom 28.07.1873 bis 27.07.1876. Er war Offizier der Marine Leicht-Infantrie und bildete Soldaten an der Marine-Akademie in Tokyo aus. Er verlängerte seinen Vertrag nicht und kehrte nach England zurück.
- He was a member of the
British Military Mission lead by Lieutenant-Commander Archibald L. Douglas. He was employed by the Japanese government, Naval Department (Kaigunshō). He arrived on July 27, 1873 and his contract started on July 28, 1873 running until July 27, 1876. He was an Office of the Marine Light Infantry and instructed soldiers at the Naval College of Tokyo. He did not prolong his contract and returned to England. KITSON, E. J. / P IV / GB / SER /
- Er war ab 1906 als Sachbearbeiter im
Club Hotel, Yokohama # 5 angestellt.
- From 1906 he was employed as clerk at the
Club Hotel, Yokohama # 5. KITTLE, E. B. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1881 in Japan als Sachbearbeiter der
American Clock & Brass Co., Agentur der Waltham Watch Co., Yokohama # 28. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr gelistet.
- He stayed only in 1881 in Japan as clerk of the
American Clock & Brass Co., Agency of Waltham Watch Co., Yokohama # 28. In the follwong year he is not recorded any more.
KLAASS, W.
KLASEN, A. J.KLAUS, C. H. [H.] / P III / DE / TR /
- Von 1885 bis 1888 war er bei
Lohmann & Co., Schneider und Ausstatter, in Yokohama # 53 angestellt. 1889 betrieb er zusammen mit S. Komor das Geschäft Daibutsu, ein großes Depot antiker und moderner japanischer und chinesischer Souvenirs in Yokohama # 80. Im Folgejahr ist C. H. Klaus allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1885 to 1888 he was employed by
Lohmann & Co.,Tailors and Outfitters, Yokohama # 53. In 1889 he operated together with S. Komor the shop Daibutsu, a grand depot of ancient and modern Japanese and Chinese souvenirs in Yokohama # 80. The following year, however, C. H. Klaus is no longer listed in Japan. KLEE, Max / P III / DE / TR /
- Er war nur 1896 in Japan und war bei den
Gebr. Pollak, Yokohama # 26 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1896 in Japan and was employed by the
Pollak Bros., Yokohama # 26. Afterwards he is no longer recorded in Japan. KLEEMANN, J. E. [KLEINMAN] [KLEINMANN] / P II / NL / FE-T-SH (112 Mon.) /
- Als Kapitän einer deutschen Brigg kam er 1871 nach Japan. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der am 01.06.1871 begann und bis zum 29.05.1875 lief, allerdings kontinuierlich verlängert wurde. Er begann seine Arbeit als Kapitän auf dem Segelschiff
Tokuyō-maru; von 1872 bis 1874 arbeitete er als Kontrolleur im
Steam Aerated Water Works von Kobe, # 200 Native Town. Ab 1875 war er wieder als Kapitän auf Schiffen der
Mitsubishi Mail Steamship Co.,
Heian-maru und
Atago-maru, eingesetzt. Er starb im Oktober oder November 1880 in chinesischen Gewässern.
- As captain of a German brig he came to Japan in 1871. He signed a contract with the Japanese government, which started on June 1, 1871 and ended on May 29, 1875, but was extended continuously. He began his work as captain of the sailing ship Tokuyō-maru; from 1872-1874 he worked as Supervisor of the
Steam Aerated Water Works of Kobe, # 200 Native Town. From 1875 he became again Captain on ships of the
Mitsubishi Mail Steamship Co., the Heian-maru and Atago-maru. He died in October or November 1880 in Chinese waters. KLEENSANG, Carl / P III / DE / TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, arbeitete er bis 1896 für die Handelsfirma
Boyes & Co., Yokohama # 153. 1897 wechselte er zu
Brettschneider, Bueller & Co., Yokohama # 41. Auch hier war er nur knapp zwei Jahre tätig, um dann 1899 zu
Engert & de Cuers, Wechsel- und Edelmetall-Makler, Yokohama # 92 zu wechseln. Er behielt den Rhythmus von 2 Jahren bei, 1901 ist er auch bei dieser Firma nicht mehr beschäftigt und ist als Bewohner in Yokohama # 144 Bluff erfaßt. Ab 1902 lebte er sich nicht mehr in Japan.
- When he came to Japan in 1895, he started to work for the trading firm
Boyes & Co. until 1896, Yokohama # 153. In 1897 he joined
Brettschneider, Bueller & Co., Yokohama # 41. Again, he was employed for just two years and in 1899, he joined
Engert & de Cuers, Bill and Bullion Brokers, Yokohama # 92. He kept the employment rhythm of two years - in 1901 he is no longer employed at this company and is recorded as resident in Yokohama # 144 Bluff. As of 1902 he no longer resided in Japan.
KLEFFEL, Richard Fritz TheodorKLEIN, Frederick Charles / P II - III / USA / MIS /
* 17.05.1857 in Washington, DC, USA
† 27.12.1926 in Berwyn, MD, USA
- Im Jahr 1880 erwarb er den BA am Western Maryland College, Westminster, MD und 1882 den MA am gleichen College.
1881 wurde er auf der Maryland Konferenz der Methodist Protestant Church zum Priester geweiht.
Er heiratete am 16.08.1883 Mary Elizabeth Patton (1861-1958) und nach ihrer Heirat wurden sie als Missionare der Methodist Protestant Church nach Japan delegiert. Sie trafen am 23.09.1883 in Yokohama ein und arbeiteten in Yokohama bis 1887. Von 1887 bis 1893 waren sie in Nagoya eingesetzt.
Er war Superintendent der Methodist Protestant Mission in Japan, Gründer ihrer ersten Kirche, der heutigen Honmoku Church in Yokohama und Gründer der Nagoya Gakuin.
Am 21.04.1893 haben sie Japan wieder verlassen. Nach der Rückkehr war er von 1893 bis 1908 Pfarrer in Pennsylvania, Delaware, New Jersey und Maryland.
Ab 1904 bis zu seinem Tod war er Sekretär des Vorstandes der Auslandsmission und von 1908 bis 1920 Schatzmeister.
Er starb an Krebs im Jahr 1926 und wurde auf dem Lorraine Park Friedhof, Baltimore, MD, beigesetzt.
- In 1880 he acquired a BA from Western Maryland College, Westminster, MD and in 1882 an MA from the same college.
In 1881 he was ordained a priest at the Maryland Conference of the Methodist Protestant Church.
He married Mary Elizabeth Patton (1861-1958) on August 16, 1883 and after their marriage they were delegated to Japan as missionaries of the Methodist Protestant Church. They arrived in Yokohama on September 23, 1883 and worked in Yokohama until 1887. From 1887 to 1893 they were assigned to Nagoya.
He was Superintendent of the Methodist Protestant Mission in Japan, founder of its first church, the today´s Honmoku Church in Yokohama and founder of the Nagoya Gakuin.
On April 21, 1893 they left Japan again. After his return he was a pastor from 1893 to 1908 in Pennsylvania, Delaware, New Jersey and Maryland.
From 1904 until his death he was secretary of the Board of Foreign Mission and from 1908 to 1920 treasurer.
He died of cancer in 1926 and was interred at Lorraine Park Cemetery, Baltimore, MD. KLEIN, Johann Carl Jacob / P I - II / NL / TR /
- Er wurde 1864 von
Hartmans & Besier, Kaufmann, in Nagasaki/ Dejima, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1870. Im Jahr 1870 zog er nach Osaka, wo er sich als selbständiger Kaufmann niederließ. 1874 wurde er zusätzlich Vize-Konsul des niederländischen Konsulats in Osaka. Offensichtlich war bald darauf seine Gschäftstätigkeit nicht mehr erfolgreich, denn im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1864 by
Hartmans & Besier, Merchants, Nagasaki/Dejima. He worked for the company until 1870. In 1870 he moved to Osaka, where he settled as an independent merchant. In 1874 he also was appointed Vice-Consul of the Dutch Consulate in Osaka. Obviously soon after his business activity wasn´t successful any more; in 1877 he is no longer listed in Japan. KLEIN, V. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war 1882 und 1883 als Bauingenieur und Architekt im Hauptbüro der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo eingesetzt. Ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1882 and 1883 as a civil engineer and architect in the Head Office of
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo. As of 1884 he is no longer listed in Japan. KLEINDIENST, O. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von
Carl Rohde & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 70 eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of
Carl Rohde & Co. and was deployed in Yokohama # 70. In 1911 he still held this position. KLEINMANN, J. / siehe - see /
KLEEMANN, J. E. KLEINPETER, Jules / P III / FR / MIS /
* 15.07.1867 in Strasbourg, Bas-Rhin, FR
† 15.12.1933 in Yang-ka-ping, China
- Am 15.10.1893 wurde er zum Priester geweiht und von der Auslandsmission in Paris als Missionar der Roman Catholic Church nach Japan delegiert. Am 06.12.1893 reiste er nach Japan, wo er in Nagasaki seine Arbeit aufnahm und auch auf den Gotō Inseln arbeitete. Im Jahr 1910 wurde er nach Korea und 1919 nach China versetzt.
- On October 15, 1893 he was ordained priest and delegated to Japan by the foreign mission in Paris as missionary of the Roman Catholic Church. On December 6, 1893 he travelled to Japan, where he started his work in Nagasaki and also worked on the Gotō Islands. In 1910 he was transferred to Korea and in 1919 to China. KLEINTJES, Leonardus Theodorus / P I - II / NL / DIP /
- Er war von 1866 bis 1872 als Kanzler der niederländischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1870 war er aus Gesundheitsgründen in Holland.
Er war mit der Japanerin Koyama Oroku liiert und am 26.09.1867 wurde ihr Sohn Philip in Tokyo geboren.
- From 1866 to 1872 he was appointed Chancellor of the Dutch Legation in Tokyo. In 1870 he stayed in Holland for health reasons.
He was in relationship with the Japanese Koyama Oroku and on September 26, 1867 her son Philip was born in Tokyo. KLEINWORT, Alexander Otto [O. A.] / P II - III / DE / TR /
* 07.11.1849 in Stettin
† 01.04.1899 in Minayoshita, Japan
- A. O. Kleinwort kam 1873 nach Kobe und in Partnerschaft mit
Th. Langgaard gründeten sie die Handels- und Versicherungs-Agentur
Langaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82. Bereits im Jahr 1875 hat Th. Langgaard Japan verlassen und koordinierte die Geschäfte in London für die japanischen Partner. A. O. Kleinwort leitete die Firma in Japan. Im Jahr 1886 mußte jedoch die Firma liquidiert werden. A. O. Kleinwort blieb in Japan und wurde Partner von
Morf & Co. Die Kobe Niederlassung von Morf & Co. wurde auf dem Grundstück # 82 eröffnet.
H. C. Morf koordinierte die Geschäfte in Zürich und A. O. Kleinwort leitete die Firma in den Niederlassungen in Kobe und Yokohama # 176.
Alexander Kleinwort war 1879 Gründungsmitglied des „
Club Concordia“.
Auf einer Vergnügungsreise nach Hakone, an der auch die Mitarbeiter Oscar Röding und Hans Dohrn teilnahmen, erlitt er plötzlich einen Herzinfarkt und er verstarb innerhalb weniger Minuten. Alle Hilfe kam zu spät.
Er hinterließ seine Frau und zwei Kinder, die allerdings gerade in England weilten.
Da er offensichtlich bei bester Gesundheit war, kam sein Tod wie ein Schock. Er wurde nach Yokohama überführt und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Er war der letzte lebende Partner von Morf & Co. Auch alle früheren Partner starben um die Osterzeit, O. Münch starb am 20.04.1894 und Fritz Grunwald am 16.04.1897. Nach dem Tod von A. O. Kleinwort wurde Morf & Co. liquidiert.
- A.O. Kleinwort came to Kobe in 1873 and in partnership with
Th. Langgaard they founded the trade and insurance agency
Langaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82. Already in 1875, Th. Langgaard left Japan and coordinated the business in London for the Japanese partners. A. O. Kleinwort headed the company in Japan. In 1886, however, the company had to be liquidated. A. O. Kleinwort remained in Japan and became a partner of
H. C. Morf The Kobe branch of Morf & Co. was opened on the property # 82.
H. C. Morf coordinated the business in Zurich and A. O. Kleinwort managed the company's offices in Kobe and Yokohama # 176.
Alexander Kleinwort was a founding member of "
Club Concordia" in 1879.
On a pleasure trip to Hakone, in which the employees Oscar Röding and Hans Dohrn also took part, he suddenly suffered a heart attack and died within a few minutes. All the help came too late.
He left behind his wife and two children, who were in England at that time.
Since he was obviously in the best of health, his death came as a shock. He was transferred to Yokohama and buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery.
He was the last living partner of Morf & Co. Also all former partners died around the Easter time; O. Münch died on April 20, 1894 and Fritz Grunwald on April 16, 1897. After the death of A. O. Kleinwort, Morf & Co. had been liquidated. KLEINWORT, Georg / P II / DE / TR /
- Er kam 1878 im Auftrag von
Langgaard, Kleinwort & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 82 eingesetzt. Im Jahr 1881 hat er Japan wieder verlassen.
Georg Kleinwort war Gründungsmitglied des "
Club Concordia" im Jahr 1879.
- He came to Japan in 1878 on behalf of
Langgaard, Kleinwort & Co. and was assigned to the branch in Kobe # 82. In 1881 he left Japan again.
Georg Kleinwort was a founding member of "
Club Concordia" in 1879. KLEINWORT, Paul / P III / DE / TR /
- Er kam 1893 im Auftrag von
Raspe & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 199 eingesetzt. Im Jahr 1896 wurde er nach Kobe versetzt und erhielt Prokura. Von 1898 bis 1903 arbeitete er wieder in Yokohama # 199. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1893 on behalf of
Raspe & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 199. In 1896 he was transferred to Kobe and was authorized to sign per procuration. From 1898 to 1903 he worked again in Yokohama # 199 and as of 1904 he is no longer listed in Japan. KLEMME, Christian / P II - III / DE / FE-R /
KLEMME, Friedrich / P II - III / DE / FE-R /
KLEPSCH, C. / P III / DE / TR /
KLERK, L. S. / P III / DK / FE-T-PT /
KLIEN, I. / P III / GB / FE-R /
KLINE, L. / P I / UKN / TR /
KLINGEMANN, C. / P III / DE / TR /
KLINGEN, Hermann Leendert Jan Frederik [H. L. J. F.] [KEINGEN] / P II - III / NL / TR /
- Brief aus Yokohama vom 14.06.1900 aus der Zeit der Partnerschaft Klingen & Seux nach Frankreich, Ankunftsstempel Annonoy 21.11.1900.
- Cover posted in Yokohama on June 14, 1900 from the period of partnership Klingen & Seux, addressed to France, arrival cancel on reverse Annonay November 21, 1900. - Er kam 1887 nach Japan und wurde bei
Hagart & Co., Kobe # 110 angestellt. H. W. Hagart starb am 07.07.1888, die Firma wurde aufgelöst und Hermann Klingen begann 1888 bei
Langfeldt & Mayers in Kobe. Auch bei dieser Firma hatte er nur wenig Glück, denn im Jahr 1890 trennten sich
A. Langfeldt und
S. Mayers und er musste die Firma erneut verlassen. Daraufhin ging er 1890 in die
Yokohama Engine and Ironworks (Motoren- und Eisenwerke), Niederlassung Kobe.
Im Jahr 1892 zog er nach Yokohama und 1893 traten bedeutende Veränderungen in seinem Leben ein. Er heiratete Antonia Tsuru Geerts, Tochter von
A. J. C. Geerts und sie wohnten in Yokohama # 87 Bluff. Auch wurde er Partner von
F. Schoene & Co., Versicherungsagent, Yokohama # 177. Als F. Schoene 1895 starb, übernahm er die komplette Firma unter seinen Namen,
Klingen & Co., Yokohama # 177, F. Schoene jun. wurde bei Klingen & Co. angestellt. Die Firma expandierte und 1897 wurde
Achille Seux als Partner aufgenommen; es wurde die Firma
Klingen & Seux gegründet, der Firmensitz wurde nach Yokohama # 89 verlegt. Bereits 1902 beendete A. Seux die Partnerschaft und er verließ Japan. Ab diesem Zeitpunkt firmierte H. Klingen wieder unter
Klingen & Co. und 1903 verlegte er seinen Firmensitz nach Yokohama # 168.
Zusätzlich zu seiner kommerziellen Tätigkeit wurde H. Klingen ab 1900 als Vize-Konsul von Holland, Schweden und Norwegen berufen und er übte das Amt bis 1906 aus.
Im Jahr 1906 haben H. Klingen und seine Frau Japan verlassen. Die Firma wurde liquidiert.
P. S. Hermann Klingen und Antonia Tsuru geb. Geerts hatten eine Tochter, Laetia Jacoba Wjlhelmina Klingen, die 1902 in Yokohama geboren wurde. Sie wurde Opernsängerin und berühmt durch ihre Auftritte in der Hauptrolle in Madam Butterfly von Pierre Loti (Julien Viaud); ihr Künstlername war Teiko Kiwa. Sie starb 1983 - heute noch wird sie in der Ausstellung im
Glover-Garten geehrt.
- In 1887 he came to Japan and was employed at
Hagart & Co., Kobe # 110. H. W. Hagart died on July 7, 1888, the company was liquidated and Hermann Klingen joined
Langfeldt & Mayers in Kobe in 1888. Even at this company, he had little luck because
A. Langfeldt and
S. Mayers parted in 1890 and he had to leave the company. Then he joined in 1890 the
Yokohama Engine and Ironworks, Kobe branch.
In 1892 he moved to Yokohama and in 1893 striking changes happened in his life. He married Antonia Tsuru Geerts, daughter of
A. J. C. Geerts and they resided in Yokohama # 87 Bluff. He also became a partner of
F. Schoene & Co., Insurance Agent, Yokohama # 177. Because F. Schoene died in 1895, he took over the entire company operating now under his name,
Klingen & Co., Yokohama # 177, F. Schoene jun. was employed by Klingen & Co. The company expanded, and in 1897,
Achille Seux was admitted as a partner; the company
Klingen & Seux was established; the headquarters was moved to Yokohama # 89. As early as 1902, A. Seux ceased the partnership and he left Japan. From this point, H. Klingen operated again under
Klingen & Co. and in 1903 he moved his headquarters to Yokohama # 168.
In addition to his commercial activities H. Klingen was appointed in 1900 Vice-Consul of the Netherlands, Sweden and Norway, and he held the office until 1906.
In 1906, H. Klingen and his wife left Japan. The company was liquidated.
P. S. Hermann Klingen and Antonia Tsuru nee Geerts had a daughter, Laetia Jacoba Wjlhelmina Klingen, who was born in Yokohama in 1902. She became an opera singer and famous for her performances in the leading role in Madam Butterfly by Pierre Loti (Julien Viaud); her artistic name was Teiko Kiwa. She died in 1983 - today she is still honored in the exhibition at
Glover-Garden. KLINGENBERG, R. / P III / UKN / TR /
KLOBUKOWSKI, A. / P III / FR / DIP /
KLOCKE, E. / P III / DE / FE-MIL /
KLOPP, Emmanuel / see Soeur Emmanuel
KLOTZ, Francis / P II / FR / FE-ED /
KLUESS, Franz [KLÜSS] [KLUSS] / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1894 für
Groesser & Co. in der Kobe-Niederlassung und hatte Prokura-Vollmacht. Von 1896 bis 1901 arbeitete er für die Firma in Yokohama # 180 und war 1901 zurück in Kobe.
Als
J. Koerting die Imporfirma
Koerting, Bume & Reif im Jahr 1906 gründete und einen Leiter für die Niederlassung in Kobe suchte, wurde Franz Kluess ab 1906 mit Prokura eingestellt.
- As of 1894 he worked for
Groesser & Co. in the Kobe branch and was authorized to sign per procuration. From 1896 to 1901 he worked for the company in Yokohama # 180 and was back in Kobe in 1901.
When
J. Koerting founded the import company
Koerting, Bume & Reif in 1906 and was looking for a manager for the branch in Kobe, Franz Kluess was employed with procuration as of 1906. KLYN, J. / P I / UKN / TR /
KLYNE, Bernard. A. / P II / UKN / JOU /
KNAFF, A. I. P III / UKN / JOU /
KNAFF, E. P II - III / UKN / TR /
KNAPP A. T. / P III / USA / JOU /
KNAPP, Arthur May / P III / USA / JOU /
KNAPP, Geo. / P II / USA / MIS /
KNAPP, J. / P III / USA / TR /
KNAPPE, Wilhelm KNIFFLER, Alex / P II / DE / TR /
- Er war von 1871 bis 1873 in Japan als Angestellter bei
L. Kniffler & Co.. Yokohama # 54. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet. Das verwandtschaftliche Verhältnis zu
Louis Kniffler konnte nicht ermittelt werden.
- From 1871 to 1873 he stayed in Japan as a clerk at
L. Kniffler & Co., Yokohama # 54. Later he is no longer listed in Japan. The kinship relation to
Louis Kniffler could not be determined. KNIFFLER, H. [Heinrich] [T. T. H.] [F. T. H.] / P II / DE / TR + FE-ED (24 Mon.) /
- Er wurde am 27.05.1827 in Waldorf geboren. Nach seiner Ausbildung als Kaufmann kam er 1870 nach Japan und arbeitete in der Niederlassung von
L. Kniffler & Co. in Nagasaki, Deshima # 4. Im Jahre 1874 wurde er in der Filiale in Kobe eingesetzt.
1875 ist er in Tokyo # 76 Shiba, Sannai, gelistet. Es ist nicht überliefert, ob er hier in der Vertretung von Kniffler & Co. arbeitete. Auf jeden Fall war er vom 15.05.1876 bis 15.05.1878 Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, und lehrte Arithmetik.
Es gibt einen weiteren Anschluss-Vertrag mit der japanischen Regierung als Instrukteur technischer Geräte vom August 1879 bis Juli 1882, der allerdings einige Fragen aufwirft. Der Vertrag wurde abgeschlossen mit "Kniffler, Falck". Bei Kniffler & Co. arbeitete ein gewisser C. Falck. Betrifft dieser Vertrag H. Kniffler und/ oder C. Falck?
Auf der anderen Seite ist H. Kniffler 1881 als Sachbearbeiter beim Kaufmann
Edward de San & Co. in der Filiale in Nagasaki gelistet. Aber bereits 1882 wechselte er zu
Raspe & Co. in Nagasaki. Schließlich ist er ab 1883 als selbständiger Kaufmann in Nagasaki gelistet und agiert als Vertreter der Lübecker Feuerversicherungs-Gesellschaft.
Ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet. - Das verwandtschaftliche Verhältnis zu
Louis Kniffler konnte nicht ermittelt werden.
- He was born on May 27, 1827 at Waldorf. After his training as a merchant he came to Japan in 1870 and worked in the office of
L. Kniffler & Co. in Nagasaki, Deshima # 4. In 1874 he was transferred to the Kobe branch. In 1875 he is recoded in Tokyo # 76 Shiba, Sannai. It is not known whether he worked here in the Agency of Kniffler & Co. In any case, he was an employee of the Japanese Government, Ministry of Education, from May 15, 1876 to May 15, 1878 and he taught arithmetics.
There is a further add-on contract with the Japanese government as an instructor for technical devices running from August 1879 to July 1882, but posing some questions. The contract was concluded with "Kniffler, Falck". At Kniffler & Co. worked a certain C. Falck. Does this contract refer to H. Kniffler and / or C. Falck?
On the other hand, H. Kniffler is listed in 1881 as a clerk with the merchant
Edward de San & Co. in their Nagasaki branch. But in 1882 he joined
Raspe & Co. in Nagasaki. Finally, from 1883, he is listed as an independent merchant in Nagasaki and represented the Lubeck Fire Insurance Company. As of 1885 he is no longer listed in Japan. - The kinship relation to
Louis Kniffler could not be determined.
KNIFFLER, LouisKNIGHT, A. / P III / GB / MIS /
- Sie war nur 1890 und 1891 als Lehrer für die Church of England Missionary Society in Japan und lehrte an der Mädchenschule von Nagasaki, # 9, Deshima.
- She stayed only in 1890 and 1891 in Japan as a teacher of the Church of England Missionary Society and taught at the Nagasaki Girls School, # 9, Deshima. KNIGHT, H. F. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde 1903 als Missionar der English Church in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - nach Japan delegiert und wurde in Kobe stationiert. Ab 1906 arbeitete sie als Lehrer an der Mädchenschule Shoin Jo Gakkō in Kobe.
- In 1903 she was delegated to Japan as a missionary of the English Church in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - and was stationed in Kobe. From 1906 she worked as a teacher at the girls' school Shoin Jo Gakkō in Kobe. KNIGHT, James / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1907 in Japan und arbeitete bei
A. Cameron & Co., Handelsagentur, in der Niederlassung in Kobe # 93, Yedo-machi.
- As of 1907 he stayed in Japan and worked for
A. Cameron & Co., Trade Agency, at their branch in Kobe # 93, Yedo-machi.
KNIGHT, O. H.KNIGHT, R. W. / P IV / GB / MIL-MED /
- Ab 1906 war er als 2. Steward im britischen Marine-Hospital, Quarantäne-Station, Yokohama # 115, 116, and 117, Bluff, eingesetzt.
- As of 1906 he was commanded as 2nd Steward to the Royal Naval Hospital, Sick Quarters, Yokohama # 115, 116, and 117, Bluff.
KNIPP, John Edgar
KNIPPING, ErwinKNIPPING, Eugenie / P II / DE / FE-ED (6 Mon.) /
- Schwester von
Erwin Knipping. Etwa ab 1865 arbeitete Eugenie Knipping als Erzieherin in England und Erwin Knipping besuchte sie Anfang 1867 nach seiner Entlassung aus der preußischen Marine. Dieses gute Verhältnis zu ihrem Bruder veranlasste sie, Auguste Dinger auf ihrer Reise nach Japan zu begleiten. Auguste Dinger wollte Erwin Knipping in Japan heiraten. Ihr Vater, Carl Dinger, war aber nicht bereit, seine Tochter alleine reisen zu lassen. Sie trafen am 25.07.1872 in Yokohama ein.
Gleich nach Ihrer Ankunft konnte sie einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, unterzeichnen, sicherlich durch die Unterstützung ihres Bruders begünstigt. Der Vertrag lief vom 01.08.1872 bis 31.01.1873, und sie arbeitete als Lehrerin zur Ausbildung von Haushälterinnen.
Bereits im Dezember 1872 verlobte sie sich mit
Carl Schenck. Er war Mineraloge und Bergingenieur und arbeitete auch für die japanische Regierung. Später heirateten sie, im Dezember 1875 verließen sie Japan und lebten in San Francisco, USA.
- Sister of
Erwin Knipping. As of about 1865, Eugenie Knipping worked as a governess in England and Erwin Knipping visited her at the beginning of 1867 after his release from the Prussian Navy. This good relationship with her brother caused her to accompany Auguste Dinger on her trip to Japan. Auguste Dinger wanted to get married to Erwin Knipping in Japan. But her father, Carl Dinger, was not willing to let his daughter travel alone. They arrived in Yokohama on July 25, 1872.
Immediately after her arrival, she could sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, certainly by the support of her brother. The contract ran from August 1, 1872 to January 31, 1873, and she worked as a teacher for the training of housekeepers.
In December 1872, she became engaged to
Carl Schenck. He was a mineralogist and mining engineer and was also contracted to the Japanese government. Later they got married and in December 1875, they left Japan and lived in San Francisco, USA. KNOBLAUCH, Ferdinand / P II / DE / TR /
- Er ist erstmals 1874 als Bewohner von Yokohama, wohnhaft # 121, gelistet, wo er die Gründung seiner eigenen Firma vorbereitete. Im Jahr 1875 wird er als F. Knoblauch & Co., Schadensachverständiger für das deutsche Konsulatsgericht, Yokohama # 28, gelistet und 1876 und 1877 in gleicher Funktion in Yokohama # 121-A. Ab 1878 wird er nicht mehr in den Adressbüchern Japans gefunden.
- In 1874 he is listed for the first time as a resident of Yokohama, residing at # 121, where he prepared the establishment of his own company. In 1875 he is referred to as F. Knoblauch & Co., Average Adjuster for the German Consular Court, Yokohama # 28, and in 1876 and 1877 in the same function in Yokohama # 121-A. As of 1878 he is not recorded any more in the Japan Directories.
KNOBLOCH, Alexander von
KNOBLOCH, Arved von
KNOPP, Konrad Theodor HermannKNORR, Wolfram von [Artur Friedrich Wolfram] / P II / DE / MIL / 1880 - 1940 /

- "Postkarte mit Antwort" vom 05.02.1932 vom Japan Chronicle mit einer Anfrage zu seiner privaten Adresse.
- "Postcard with Reply" posted February 5, 1932 from the Japan Chronicle with an inquiry for his private address. - Sohn des Admirals Eduard von Knorr. Er gehörte zu den deutschen Offizieren, die zu japanischen Truppenteilen kommandiert wurden, um japanischen Heeresstrukturen und die Sprache zu studieren. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan selbst zunächst für etwa neun Monate Sprachpraxis und Landeskunde, um anschließend für 1-2 Jahre in japanischen Truppenteilen Dienst zu tun. Konkrete Informationen über Einsatzort und Dauer liegen nicht vor. Sein Kommando in Japan begann 1908 im Rang eines Kapitänleutnants.
Ab 25.03.1913 bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen im August 1914 war er Militärattaché an der deutschen Botschaft, er hatte
Paul Fischer abgelöst. Im 1. Weltkrieg kommandierte er den Hilfskreuzer SMS
Meteor.
Aus einer späteren, vorliegenden Korrespondenz wird vermutet, dass er nach dem 1. Weltkrieg bis zu seinem Tod 1940 in Japan lebte. Sein einziger Sohn Wolf von Knorr (*1907) kam 1928 bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
Wolfram von Knorr war auch als Autor tätig, sein bekanntestes Werk:
Der russisch-japanische Seekrieg 1904-1905, 3 Bände, Berlin 1911.
- Son of Admiral Eduard von Knorr. He was part of those German officers which had been dispatched to Japanese armed forces in order to study Japanese military structures and the language. Before their mission started, as a general rule, they had already studied Japanese for two years at the Seminary for Oriental Languages in Berlin. In Japan they used to practice Japanese and studied customs and habits for about nine months followed by the service in Japanese troops for 1 to 2 years. Detailed information on service location and duration is not available. His command in Japan started in 1908 in the rank of a Captain Lieutenant.
From March 25, 1913 until the annulment of diplomatic relations in August 1914 he was appointed military attaché in the German Legation. He had succeeded
Paul Fischer. During WW I he took the command of the auxiliary cruiser SMS Meteor.
Owing to a later existing correspondence it is assumed that he lived in Japan past WW I until his death in 1940. His only son Wolf von Knorr (*1907) died in a traffic accident in 1928.
Wolfram von Knorr is also known as author, his most famous work reads: The Russo-Japanese Sea War of 1904-1905, 3 Volumes, Berlin 1911. KNOTT, Cargill Gilston / P II - III / GB / FE-ED (108 Mon,) / 1856 - 1922
* 30.06.1856 in Penicuik, Midlothian, GB
† 26.10.1922 in Edinburgh, GB
- Er war ein schottischer Physiker, Mathematiker und Pionier in der seismologischen Forschung.
Knott wurde als Sohn von Pelham Knott, Agent eines Papierherstellers und seiner Frau Ellen, geboren. Er wurde an der Arbroath High School in Angus ausgebildet und besuchte die Universität von Edinburgh, wo auch James Alfred Ewing studierte. Knott arbeitete an verschiedenen Aspekten der Elektrizität und des Magnetismus und promovierte 1879. Er wurde 1879 als Assistent der Fakultät Naturwissenschaften der Universität von Edinburgh eingesetzt und hatte diesen Posten bis 1883 inne, als er mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, eine Stelle an der Kaiserlichen Universität Tokyo antrat.
Bald nach der Meiji-Restauration in Japan begann die neue Meiji-Regierung ein Programm zum Bau von Leuchttürmen, um den Handel und die Schifffahrt zu erleichtern. 1868 wurde der schottische Ingenieur
Richard Henry Brunton eingestellt. Brunton erkannte bald, dass die neuen Leuchttürme mit Schutz gegen die häufigen Erdbeben in Japan gebaut werden müssen. Auf sein Drängen begann die japanische Regierung, britische Wissenschaftler zu rekrutieren, um die neuesten Erkenntnisse der westlichen Wissenschaft zu berücksichtigen und um die Auswirkungen von Erdbeben besser zu verstehen, vorherzusagen und möglicherweise zu mildern.
John Milne wurde 1874 als Professor für Geologie und Bergbau und James Alfred Ewing 1878 als Professor für Physik und Ingenieurwesen an der Kaiserlichen Universität Tokyo angestellt. Mit japanischen Kollegen entwickelten Milne, Ewing und ein weiterer Brite,
Thomas Lomar Gray, die Prototypinstrumente, aus denen sich der moderne Seismograph entwickelte.
Als Ewing 1883 nach Schottland zurückkehrte, schrieb der Rektor der Universität Tokyo an Lord Kelvin und bat um seine Empfehlung für einen Nachfolger. Knott wurde empfohlen und er löste Ewing ab 5. September 1883 als Professor für Physik und Ingenieurwesen ab.
Während der nächsten neun Jahre arbeitete er eng mit Milne, Gray und dem japanischen Seismologen Ōmori Fusakichi zusammen, um ein Netzwerk von Aufzeichnungsseismometern in Japan aufzubauen.
Knott wandte die Fourieranalyse auf die Bearbeitung der Seismographendaten an und unternahm eine geomagnetische Kartierung von Japan mit dem Geophysiker
Tanakadate Aikitsu. Er unterrichtete auch Mathematik, Akustik und Elektromagnetismus an der Tokyo University.
Cargil Knott heiratete Mary Dixon am 19. Juni 1885 in der britischen Gesandtschaft und wurde Schwager des Literaturwissenschaftlers
James Main Dixon.
Er war auch ein aktives Mitglied der Asiatischen Gesellschaft Japans, wie eine Einladungskarte zu einem Treffen am 18.04.1888 an
Clarke-Thornhill zeigt, wo er eine Abhandlung über Inō Chūkei, dem japanischen "Newton", vortrug.
Sein Vertrag wurde mehrfach verlängert und endete schließlich am 04.09.1891. Er kehrte jedoch am 20.06.1891, noch vor dem Ende seines Vertrages, nach GB zurück.
Am Ende seines Aufenthalts in Japan wurde er von Kaiser Meiji im Jahr 1891 mit dem Orden der aufgehenden Sonne geehrt.
Nach seiner Rückkehr nach Edinburgh, wurde Knott Dozent für Angewandte Mathematik an der Universität Edinburgh und hielt diesen Posten bis zu seinem Tod im Jahr 1922.
Während Knotts Tätigkeit in Japan begann er bereits mathematische Gleichungen zu entwickeln, die beschreiben, wie seismische Schwingungen über die Grenze zwischen Meerwasser und Meeresboden reflektiert und übertragen werden. Im Jahr 1892, nach seiner Rückkehr an die Universität von Edinburgh, erweiterte er diese Forschung, um das Verhalten von Erdbebenwellen an der Schnittstelle zwischen zwei verschiedenen Gesteinsarten zu beschreiben.
Er wurde Mitglied der Royal Society, Sekretär der Royal Society von Edinburgh und Präsident der Scottish Meteorological Society.
Er starb am 26. Oktober 1922 in seinem Haus in der 42 Upper Gray Street, Newington, Edinburgh.
- He was a Scottish physicist and mathematician who was a pioneer in seismological research.
Knott was born the son of Pelham Knott, an agent for a paper manufacturer and his wife Ellen. He was educated at Arbroath High School in Angus, and attended the University of Edinburgh, where he studied alongside James Alfred Ewing. Knott worked on various aspects of electricity and magnetism, obtaining his doctorate in 1879. He was appointed as an assistant in Natural Philosophy at Edinburgh University in 1879 and held this post until 1883, when he left to take up a post at Tokyo Imperial University with a contract of the Japanese government, Ministry of Education.
Soon after the Meiji Restoration in Japan, the new Meiji government began a program for building lighthouses to facilitate trade and navigation, hiring Scottish engineer
Richard Henry Brunton in 1868. Brunton soon realised that the new lighthouses would need to be designed against the frequent earthquakes that strike Japan, and at his urging the Japanese government began to recruit British scientists to contribute the latest ideas of western science to better understand, predict, and possibly mitigate the effects of earthquakes.
John Milne was hired in 1874 as a Professor of Geology and Mining, and in 1878, James Alfred Ewing was appointed Professor of Physics and Engineering at Tokyo Imperial University. With Japanese colleagues, Milne, Ewing and another Briton,
Thomas Lomar Gray, devised the prototype instruments which evolved into the modern seismograph. When Ewing returned to Scotland in 1883, the rector of Tokyo University wrote to Lord Kelvin, asking for his recommendation for a successor. Knott was recommended and he succeeded Ewing as Professor of Physics and Engineering as of September 5, 1883.
For the next nine years, he worked closely with Milne, Gray and Japanese seismologist Ōmori Fusakichi in establishing a network of recording seismometers across the Japanese Empire.
Knott applied the Fourier analysis to the processing of seismograph data and undertook a geomagnetic mapping of Japan with geophysicist
Tanakadate Aikitsu. Knott also taught mathematics, acoustics, and electromagnetism at the Tokyo University.
Cargil Knott married Mary Dixon on June 19, 1885 in the British Legation, becoming the brother-in-law of the literary scholar
James Main Dixon.
He was also an active member of the Asiatic Society of Japan as an invitation card for a meeting on April 18, 1888 to
Clarke-Thornhill shows where he read a paper on Inō Chūkei, the Japanese “Newton”.
His contract was prolonged several times and ended finally on September 4, 1891. He returned home, however, on June 20, 1891, before the end of his contract. On the conclusion of his stay in Japan in 1891, he was awarded the Order of the Rising Sun by Emperor Meiji.
Upon his return to Edinburgh, Knott took up the position of a Reader in Applied Mathematics at Edinburgh University and held this post until his death in 1922.
While in Japan, Knott began to develop mathematical equations describing how seismic vibrations are reflected and transmitted across the boundary between seawater and seabed. After returning to Edinburgh University in 1892, he expanded upon this research to describe the behaviour of earthquake waves at the interface between two different types of rock. He became a Fellow of the Royal Society, Secretary of the Royal Society of Edinburgh, and President of the Scottish Meteorological Society.
He died at his home at 42 Upper Gray Street, Newington, Edinburgh, on October 26, 1922. KNOX, George / P III / GB / SER /
- Er lebte von 1890 bis 1893 in Japan und war in dieser Zeit der Eigentümer des Saloons
Golden Eagle, Yokohama # 81. Ab 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1890 to 1893 and was the owner of the Saloon Golden Eagle, Yokohama # 81 at that time. As of 1893 he is no longer listed in Japan. KNOX, George William / P II / USA / MIS + QFE-ED / 1853 - 1912
* 11.08.1853 in Rome, New York, USA
† 25.04.1912 in Seoul, Korea
- Er schloss 1874 die Hamilton University ab und erwarb einen BA-Abschluss. Danach studierte er am Auburn Theological College und schloss das College 1877 ab. Im selben Jahr wurde er ordiniert und bald darauf nach Japan als Missionar der American Presbyterian Church Mission entsandt und wurde zunächst in Yokohama eingesetzt.
Von 1886 bis 1893 war er bei der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und er lehrte Philosophie und Ästhetik an der Kaiserlichen Universität Tokyo, Fakultät für Literatur, während er sich parallel mit christlicher Missionsarbeit beschäftigte. Darüber hinaus bekleidete er nacheinander Positionen als Direktor und Theologieprofessor am Tokyo Theological College und der Meiji Gakuin, wo er von 1881 bis 1893 Homiletik lehrte.
Er kehrte 1893 in die Vereinigten Staaten zurück, übernahm ein Pastorat in Rye, New York und war von 1896 bis 1899 Dozent für Apologetik am Union Theological Seminary. Von 1899 bis zu seinem Tod war er Professor für Philosophie und Geschichte der Religionen.
1888 promovierte er an der Princeton University, promovierte 1904 an der Hobart University, 1911 an der Wesleyan University und 1911 an der Yale University zum Doktor der Theologie.
Er ging 1911 auf eine Vortragsreise durch Ostasien und starb am 25. April 1912 in Seoul, Korea. Er wurde auf dem Knoxboro-Augusta Cemetery in Augusta, Oneida County, New York, USA beerdigt.
Er war Autor von: "Ein japanischer Philosoph" und andere Abhandlungen über die chinesische Philosophie in Japan (Yokohama, 1892); "Japanisches Leben in Stadt und Land" (New York, 1904); "Kaiserliches Japan: Das Land und seine Leute" (London, 1905); "Der Geist des Orients (New York, 1906); und "Die Entwicklung der Religion in Japan" (New York, 1907).
- He graduated from Hamilton University in 1874 and acquired a degree of BA. Afterwards he studied at Auburn Theological College and graduated from the college in 1877. In the same year he was ordained and soon after sent to Japan as a missionary of the American Presbyterian Church Mission and was first involved in Yokohama.
From 1886 until 1893 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, and taught philosophy and aesthetics in Tokyo Imperial University, Department of Literature while he was engaged in Christian missionary work. Furthermore, he successively held positions of chief director and Professor of Theology at the Tokyo Theological College and Meiji Gakuin where he taught homiletics from 1881 until 1893.
He returned to the United States in 1893; held a pastorate in Rye, New York; was lecturer on apologetics at Union Theological Seminary from 1896 until 1899; and was a professor of philosophy and the history of religions from 1899 until his death.
In 1888 from Princeton University a theology doctorate, in 1904 a literature doctorate from Hobart University, from Wesleyan University a theology doctorate, and furthermore, he was given the degree of the theology doctorate in 1911 by Yale University.
He went on a lecture tour of East Asia in 1911 and died on April 25, 1912, in Seoul, Korea. He was buried in the Knoxboro-Augusta Cemetery at Augusta, Oneida County, New York, USA.
He was author of: “A Japanese Philosopher” and Other Papers upon the Chinese Philosophy in Japan (Yokohama, 1892); “Japanese Life in Town and Country” (New York, 1904); “Imperial Japan: The Country and Its People” (London, 1905); “The Spirit of the Orient (New York, 1906); and “The Development of Religion in Japan” (New York, 1907). KNOX, James / P II / GB / QFE-SH /
- Er war nur 1885 in Japan und war von der
Nippon Yūsen Kaisha als 3. Ingenieur auf der
Nagato-maru angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1885 in Japan and hired by
Nippon Yūsen Kaisha as 3rd engineer on the Nagato-maru. After that he is no longer listed in Japan. KNOX, R. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war nur 1885 in Japan und war von der
Nippon Yūsen Kaisha als 2. Ingenieur auf der
Hiogo-maru angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1885 in Japan and hired by
Nippon Yūsen Kaisha as 2nd engineer on the Hiogo-maru. After that he is no longer listed in Japan. KOBER, H. / P II - III / AT / TR /
- Er wurde von
Retz & Co. als Handelseleve ausgewählt, um als Nachfolger von
A. Bruell in ihrer Filiale in Yokohama # 214 zu arbeiten. Das Arbeitsverhältnis mit A. Bruell wurde vorfristig beendet, so daß durch die Einstellung von H. Kober der österreichisch-ungarischen Export weiter fortgesetzt werden sollte. Kober begann seine Arbeit im Jahr 1888 und wirkte bis 1893. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was selected by
Retz & Co. as a trading apprentice to succeed
A. Bruell at their branch in Yokohama # 214. The employment contract with A. Bruell was terminated prematurely, and by the employment of H. Kober the company planned further to expand their exports to Austro-Hungary. Kober began his job in 1888 and worked until 1893. Then he left Japan. KOCH, Alb. L. [A. L.] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1887 im Auftrag der Schweizer Handelsfirma
H. C. Morf & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 176 eingesetzt. Privat lebte er in # 132 Bluff. 1892 wurde er in die Filiale nach Kobe # 82 versetzt, wo er 1894 Prokura erhielt. Die Geschäfte der Firma Morf & Co. waren rückläufig, so dass sich Alb. L. Koch entschloss, 1897 seine eigene Firma in Partnerschaft mit H. W. Mumm zu gründen, die unter
A. L. Koch & Co., Import-Export-Kommissions-Handel firmierte. Koch arbeitete in der Filiale in Yokohama # 50-B, ab 1898 in Yokohama # 48-B, und Mumm in der Filiale Kobe # 64.
Ab 1899 existierte nur noch die Filiale in Kobe # 56 und 1901 ging die Firma A. L. Koch in Liquidation.
- In 1887 he came to Japan on behalf of the Swiss trading company
H. C. Morf & Co. and was posted to the branch in Yokohama # 176. Privately, he resided at # 132 Bluff. In 1892 he was transferred to the branch in Kobe # 82, where he was authorized to sign per procuration in 1894. The business of Morf & Co. declined and Alb. L. Koch decided in 1897 to start his own company in partnership with H. W. Mumm operating under
A. L. Koch & Co., Importers - Exporters and Commission Merchants, Yokohama # 50-B and a branch at Kobe # 64. Koch worked in the branch in Yokohama # 50-B, as of 1898 in Yokohama # 48-B, and Mumm in the branch at Kobe # 64. As of 1899, there was only the branch in Kobe # 56 left and in 1901 the company went into liquidation. KOCH, F. / P I - II / DE / TR /
- Er betrieb nur 1869 bis 1871 ein kleines Ladengeschäft in Yokohama # 82. Ab 1872 ist an diesem Standort der Kaufmann J. Jaquemot gelistet.
- He operated only from 1869 to 1871 a small shop in Yokohama # 82. As of 1872, at this site merchant J. Jaquemot is recorded. KOCH, Hans / P III / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1892 für
Faber & Voigt in der Filiale in Kobe # 52. Am 30.06.1895 verstarb er unerwartet, er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He worked from 1892 for
Faber & Voigt in the branch in Kobe # 52. On June 30, 1895 he died unexpectedly; he was buried in the Ono-Cemetery of Kobe.
KOCH, HeinrichKOCH, Hermann K. / P IV / NL / TR /
- Die Firma Koch & Co., Export-Import-Kaufmann, ist ab 1901 in Yokohama # 179 gelistet, der Leiter war Hermann K. Koch. Ab 1904 arbeitete er in der Filiale in Shanghai. In Japan existierte die Firma nur bis 1905 mit zwei japanischen Mitarbeitern, die zentrale Leitung der Firma lag in Verantwortung von F. Hesse in Groningen, Holland.
- As of 1901, the firm Koch & Co., Export-Import Merchants, is recorded in Yokohama # 179, and the manager was Hermann K. Koch. From 1904 he worked at the branch in Shanghai. In Japan, the company only existed until 1905 with two Japanese employees; the central management of the company was held by F. Hesse in Groningen, Holland.
KOCH, Hermann Wilhelm Paul
KOCH, Isaac ArnoldusKOCH, J. / P I / NL / TR /
- Von 1867 bis 1869 war er Mitarbeiter bei
Jan Carst, Schiffsmakler und Kolonialwaren-Händler, Yokohama # 26. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- From 1867 to 1869 he was employed by
Jan Carst, Ship Chandler and General Storekeeper, Yokohama # 26. Afterwards he had left Japan. KOCH, Otto [O.] / P III / DE / TR /
- Er ist erstmals in Japan 1895 als Angestellter bei
L. Boehmer & Co., Yokohama # 4, 5. 28 Bluff, gelistet. Privat wohnte er bei
Heinrich Koch, Yokohama # 240-A Bluff. Es wird vermutet, dass Heinrich der Vater von Otto ist.
Otto arbeitete bis 1899 bei L. Boehmer, und wurde ab 1900 bei
H. Koch & Co., Weinhändler, Yokohama # 240-A Bluff, angestellt. Ab diesem Zeitpunkt spielte er eine entscheidende Rolle in dieser Firma. 1901 erhielt er in der Firma Prokura, die sich jetzt in Yokohama # 164-C befand.
Als Heinrich Koch 1903 starb, wurde Otto Koch Eigentümer, der Name der Firma blieb aber erhalten.
- In 1895 he is mentioned for the first time in Japan as an employee of
L. Boehmer & Co., Yokohama # 4, 5, 28 Bluff. Privately he resided at Yokohama # 240-A Bluff together with
Heinrich Koch. It is presumed that Henry is the father of Otto.
Otto worked until 1899 at L. Boehmer and as of 1900 he is listed as an employee of
H. Koch & Co., who took a decisive role in this company from that date. In 1901 he was authorized to sign per procuration for the company which was then located at Yokohama # 164-C. When Heinrich Koch died in 1903, Otto Koch became the owner, but the name of the firm was retained.
KOCH, RobertKOCH, Wilhelm / P II - III / DE / TR + QFE-ED /
- Er wurde 1847 im Herzogtum Braunschweig geboren. Nach kurzer Dienstzeit im braunschweigischen Heer (1868-70) ist er in die österreichisch-ungarische Armee übergetreten und 1881 im Rang eines Oberleutnants in den Ruhestand versetzt worden. Er lebte zunächst wieder in Braunschweig, ging danach in eine Tabakpflanzung nach Sumatra und kam schließlich 1888 nach Japan. Er begann in der Handels-Agentur von
Heinrich Koch & Co., Yokohama # 30, zu arbeiten; eine Verwandtschaft konnte nicht nachgewiesen werden, sie wäre allerdings ein Grund für seine Reise nach Japan. Aber bereits 1890 verließ er die Firma wieder und wechselte als Sekretär in das
Grand Hotel von Yokokohama # 18-20. Nach einem Jahr verließ er auch diese Arbeit wieder und wurde 1891 Sekretär im Kunst-Depot der Akitsu Co., Yokohama # 14. 1892 fand er schließlich eine dauerhafte Position bei
Paul Schramm, Kaufmann in Yokohama # 202, für den er bis 1899 arbeitete.
In den 1890er Jahren war er für das österreichisch-ungarische Konsulat in Yokohama ehrenamtlich tätig. Ein Ansuchen des Konsuls Dr. Flesch, den nun österreichischen Staatsbürger W. Koch in den Konsulatsdienst zu übernehmen, wurde wegen mangelnder dienstlicher Erfahrung von Wien nicht bestätigt.
Obwohl Wilhelm Koch ununterbrochen als Mitarbeiter bei Paul Schramm bis 1899 gelistet ist, liegen Notizen vom damals in Tokyo ansässigen
Rudolf Lehmann, Leiter der Firma
M. Raspe & Co. vor, dass W. Koch im Mai 1896 das Angebot erhalten hat, als Deutsch-Lehrer befristet vom 01.09.1896 bis 31.08.1897 an der Mittelschule (
kōtō gakkō) in Kanazawa, Ishikawa-ken, zu arbeiten. 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
W. Koch ist Autor des Buches:
Japan. Geschichte nach japanischen Quellen und ethnographische Skizzen. Mit einem Stammbaum des Kaisers von Japan. Dresden (Wilhelm Goensch) 1904.
- He was born in 1847 in the Duchy Brunswick. After a short service in the Brunswick Army (1868-1870) he changed to the Austrian-Hungarian Army and in 1881 he had been superannuated in the rank of lieutenant. Following he lived at first in Brunswick again but soon after he went to Sumatra to work at a tobacco plantation. In 1888, however, he resurfaced finally in Japan starting to work at the trade agency of
Heinrich Koch & Co., Yokohama # 30; a relationship could not be proved, it could have been at all a reason for his journey to Japan. He left this company again before long and in 1890 he is recorded as Secretary of the
Grand Hotel, Yokohama # 18-20.
After a year he also left this job again and in 1891 he was employed as secretary in the Fine Art Depot of the Akitsu Co., Yokohama # 14.
In 1892 he finally found a durable position with
Paul Schramm, Merchant in Yokohama # 202 and he stayed with this company until 1899.
Within the 1890's he was engaged in an honorary capacity at the Austro-Hungarian Consulate in Yokohama.
Consul Dr. Flesch directed a request as for a consulate employment of the now Austrian citizen Wilhelm Koch.
The inquiry was not approved by Vienna due to his lacking official experience.
Although Wilhelm Koch had been recorded uninterruptedy as an employee of Paul Schramm until 1899, notes through
Rudolf Lehmann, then residing in Tokyo and manager of
M. Raspe & Co. , are available that W.Koch had received an offer in May 1896 to teach German at the Junior High School (kōtō gakkō) of Kanazawa, Ishikawa-ken, limited from September 1, 1896 to August 31, 1897. In 1900 he is not listed in Japan any more.
W. Koch is author of the book: Japan. Geschichte nach japanischen Quellen und ethnographische Skizzen. Mit einem Stammbaum des Kaisers von Japan. Dresden (Wilhelm Goensch) 1904. KOCHEN, M. W. [M.] [N.] / P II - III / DE / TR /
- Am 01.04.1880 erfolgte in Hamburg die Registrierung zur Umbenennung der Firma
L. Kniffler & Co. in
C. Illies & Co. Am 31.05.1880 wurde auch in Japan der Firmenname entsprechend geändert. Beginnend in den 1880er Jahren spielte Illies & Co. eine bedeutende Rolle bei der Errichtung der japanischen Infrastruktur. Sie realisierten umfangreiche Aufträge im Bereich der Eisenbahnen und auch bei der Konstruktion von Kanälen und Wasserwerken. Aufgrund dieser gewachsenen Aufgaben wuchs auch der Bedarf an Arbeitskräften. Im Auftrag von Illies & Co. kam M. W. Kochen in der zweiten Hälfte von 1884 nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 54 eingesetzt.
1887 wurde er nach Kobe versetzt, wo er ab 1891 bis 1901 zum Direktorenstab gehörte, nur 1894 und 1895 arbeitete er in Yokohama in gleicher Funktion. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Während seiner Arbeit in Kobe war er Komitee-Mitglied des
Club Concordia.
P. S. In der Literatur erscheint im Zusammenhang mit der Firma Illies & Co. ein gewisser Karl Wilhelm COCHEM als Prokurist in Kobe. Dieser Name ist in keinem Japan Directory aufgeführt, hier findet man nur M. W. [M.] [N.] Kochen, so dass vermutet wird, dass es sich um dieselbe Person handelt.
- The official registration of renaming
L. Kniffler & Co. into
C. Illies & Co. took place in Hamburg on April 1, 1880. On May 31, 1880 the company name was changed accordingly in Japan. Beginning in the 1880s, Illies & Co. played a significant role in the establishment of the Japanese infrastructure. They realized large orders in the field of railways and also in the construction of canals and water works. Because of this increased tasks the need for labor grew. Thus, M. W. Kochen came to Japan on behalf of Illies & Co. in the second half of 1884 and had been inducted in the branch in Yokohama # 54.
In 1887 he was shifted to Kobe and from 1891 until 1901 he belonged to the Staff of Directors; only in 1894 and 1895 he worked in Yokohama in the same function. After that, he is no longer listed in Japan.
While working in Kobe, he was a committee member of the
Club Concordia.
P. S. In connection with the firm Illies & Co. a certain Karl Wilhelm Cochem appears in the literature as an authorized officer in Kobe. This name is not listed in any Japan Directory; here you can find only M. W. [M.] [N.] Kochen. Thus, it is suspected that it is the same person.
KOEBER, Raphael von KOEHLER, A. [KÖHLER] / P II / DE / SER /
- Frau A. Koehler war von 1887 bis 1891 in Japan und im
Haefker's Hotel, Yokohama # 87, angestellt.
Frau Haefker wurde alleiniger Eigentümer des Hotels nach dem Tod ihres Mannes und benötigte entsprechende Hilfe. 1888 heiratete Frau Haefker wieder und 1891 zog sie mit ihrem Mann nach Kobe. Aus diesem Grund gab sie das Hotel auf und Frau Koehler verließ Japan wieder.
- Mrs. A. Koehler stayed from 1887 to 1891 in Japan and was employed at
Haefker's Hotel, Yokohama # 87.
Mrs. Haefker became sole owner of the hotel after the death of her husband and took appropriate assistance. In 1888 Mrs. Haefker married again and in 1891 she moved to Kobe with her husband. For this reason she abandoned the hotel and Mrs. A. Koehler left Japan again. KOEHLER, Carl / P IV / DE / QFE-R-Y /
- Er wurde zum Aufbau und Inbetriebnahme des
Hüttenwerkes Yawata als Meister für die Mittel- und Feinblech-Walzenstraße eingesetzt. Er stammte aus Braunschweig und unterzeichnete seinen Vertrag am 04.02.1901; der Vertrag lief vom 22.04.1901 bis 31.03.1904. Aufgrund des betrieblichen Ablaufs wurde sein Vertrag vorfristig zum 05.09.1903 beendet.
- Regarding the construction and commissioning of the
Yawata Steel Works he was employed as a master of the middle and thin sheet rolling mill. He came from Brunswick and signed his contract on February 4, 1901; the contract ran from April 22, 1901 to March 31, 1904. Due to the operational process, his contract was terminated ahead of schedule on September 5, 1903. KOEHLER, K. [KÖHLER] / P IV / DE / ENG /
- Maschinenbau-Ingenieur. Siemens & Co. erhöhte Anfang des 20. Jahrhunderts seinen Export nach Japan und die japanische Niederlassung musste ihr Personal entsprechend aufstocken. Federführend für diesen Entwicklungsprozess war
Hermann R. Kessler. Zur Erfüllung der Verträge waren auch eine Reihe technischer Kader erforderlich und so wurde K. Koehler ab 1907 in Japan bei
Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske; Siemens Bros. Dynamo Works) - Electrical Engineers and Contractors, in Tokyo # 48 Tsukiji, eingesetzt.
- Engineer of Mechanical Engineering. Siemens & Co. increased the export to Japan with the beginning of 20th century and for this reason the Japanese branch had to raise their staff accordingly. This development was chiefly in charge of
Hermann R. Kessler. In order to fulfill the contracts, a number of technical staff was necessary and in this connection, K. Koehler came to Japan in 1907. He was inducted at
Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske; Siemens Bros. Dynamo Works) - Electrical Engineers and Contractors, Tokyo Tsukiji # 48. KOEHLER, Willy [KÖHLER] / P IV / DE / ENG /
- Postkarte aus Charlottenburg vom 09.03.1913 an Ingenieur W. Köhler, Raspe & Co., in Shimonoseki, Ankunft 25.03.1913, Transit Tsuruga 24.03.1913.
- Postcard posted at Charlottenburg on March 9, 1913 to Engineer W. Koehler, Raspe & Co., Shimonoseki, arrival March 25, 1913 with transit Tsuruga March 24, 1913. - Als südwestlichste Stadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū gewann Shimonoseki, bis 1902 auch als Akamagaseki oder kurz Bakan bekannt, vor allem als Hafenstadt durch regelmäßige Verbindungen nach China und Korea, aber auch als Fischereihafen, besonders durch die bestehende Eisenbahnverbindung zu den Absatzmärkten, immer mehr an Bedeutung. So war es nicht verwunderlich, dass verschiedene Firmen begannen, Niederlassungen hier zu gründen. Heute kann man jedoch feststellen, dass lediglich
M. Raspe & Co. eine solche Niederlassung in Shimonoseki über einen längeren Zeitraum betrieb - sie eröffneten die Filiale etwa 1900 und schlossen sie erst wieder mit Beginn des 1. Weltkrieges 1914. - Einer der letzten Mitarbeiter von Raspe & Co. in der Filiale Shimonoseki war Willy Koehler, der etwa ab 1910 bis zur Schließung hier arbeitete.
- Shimonoseki, a city located at the southwestern tip of the Japanese main island of Honshū, until 1902 also known as Akamagaseki or short Bakan, gained more and more importance primarily as a port city with regular connections to China and Korea, as well as a fishing port with existing railway connections to markets. So it was not surprising that several companies began to set up offices here. Today, we can, however, ascertain that only
M. Raspe & Co. operated such a branch in Shimonoseki over a longer period - they opened the branch about in 1900 and closed it only at the beginning of World War I in 1914. - One of the last employees of Raspe & Co. in the branch of Shimonoseki was Willy Koehler, who worked here from about 1910 until its closure. KOELBEL, A. / P IV / DE / TR /
KOELBEL, E. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 lebten die beiden Schwestern in Japan und sie waren bei „
Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors” in Tokyo # 48 Tsukiji angestellt. ImJahr 1911 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1906 the two sisters lived in Japan and were employed by “
Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Siemens Bros Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors” in Tokyo # 48 Tsukiji. In 1911 they are no longer listed in Japan. KOEN, T. A. [COEN, T.A.] / P III / UKN / SER /
- Er lebte von 1899 bis 1903 in Japan und war in Nagasaki im „
Nagasaki Hotel“ angestellt. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1899 until 1903 he lived in Japan and was employed at the "
Nagasaki Hotel“" in Nagasaki. As of 1903 he is no longer listed in Japan. KOENIG, Leopold [Leo] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1902 nach Japan und wurde von
Simon, Evers & Co., Yokohama # 25, angestellt. Er arbeite bis 1906 für diese Firma in Japan. - Im Jahr 1910 ist er wieder in Japan und arbeitete für
Ahrens & Co. Nachf., Yokohama # 29.
Im August 1914 nahm er als Seesoldat der Reserve der 6. Kompagnie, III. Seebataillon, an den Kämpfen in Tsingtao teil und kam im November 1914 in das japanische Kriegsgefangenen-Lager Nagoya.
- He came to Japan in 1902 and was employed by
Simon, Evers & Co., Yokohama # 25. He worked for this company in Japan until 1906. - In 1910 he returned to Japan and worked for
Ahrens & Co. Nachf., Yokohama # 29.
In August 1914 he took part in the battle of Tsingtao as a sea soldier of the reserve of the 6th Company, III Sea Battalion, and in November 1914 he was imprisoned in the Japanese Camp of Nagoya. KOENIGSMARCK, Friedrich Wilhelm Graf Adolf von / P III / DE / DIP / 1868 - 1945
- Er war von 1897 bis 1899 als Militär-Attaché in der deutschen Gesandtschaft von Tokyo eingesetzt. Danach verlieren sich seine Spuren.
- From 1897 to 1899 he was appointed military attaché at the German legation in Tokyo. After that his traces are lost. KOENKE, C. H. / P II / NL / FE-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für
Iwasaki Yamatarō,
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Besatzungsmitglied auf der
Heian-maru angestellt. Er hatte einen Vertrag nur für 1874.
- He was hired by the Japanese government for
Iwasaki Yamatarō,
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as a crew member on Heian-maru. He had a contract only for 1874. KOEPKE, H., Hofrat [KÖPKE] / P IV / DE / DIP /
- Er war ab 1907 als Leiter des Kanzleigerichts in der deutschen Botschaft von Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- As of 1907 he was appointed Chief of Chancery in the German Embassy in Tokyo. In 1911 he still held this position. KOEPPE, Carl [Karl] [KÖPPE] / P II / DE / TR /
- Er kam im Jahr 1880 im Auftrag von
Illies & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1882 wurde er in die Niederlassung in Yokohama # 54 versetzt. Im folgenden Jahr wechselte er zu
Raspe & Co., Yokohama # 199. Im Jahr 1886 wurde er für diese Firma nach Kobe # 78 versetzt und er erhielt Prokura. 1889 gründete er eine Niederlassung für Raspe & Co. in Nagasaki und 1891 in Shimonoseki. Ab 1892 arbeitete er wieder in Kobe.
Am 02.05.1897 starb er jedoch plötzlich im Alter von 41 Jahren und er wurde in Kobe beigesetzt. Er und seine Frau Sophie hatten eine Tochter, Anna Wilhelmina, die am 23.07.1888 in Kobe geboren wurde, allerdings am 15.06.1891 in Nagasaki starb. Sie wurde auf dem Sakamoto Friedhof von Nagasaki beigesetzt. Auch ihr Sohn Rudolf starb im Alter von 2 Jahren am 05.09.1894 in Kobe.
- He came to Japan in 1880 on behalf of
Illies & Co. and was employed at their Kobe branch. In 1882 he was transferred to the branch in Yokohama # 54. In the following year he joined
Raspe & Co., Yokohama # 199. In 1886 he was transferred to Kobe # 78 for this company and was authorized to sign per procuration. In 1889 he founded a branch for Raspe & Co. in Nagasaki and in 1891 in Shimonoseki. As of 1892 he worked again in Kobe.
On May 2, 1897 he died suddenly at the age of 41 years and was buried in Kobe.
He and his wife Sophie had a daughter, Anna Wilhelmina, who was born on July 23, 1888 in Kobe, but died on July 15, 1891 in Nagasaki. She was buried at the Sakamoto Cemetery of Nagasaki. Also her son Rudolf died at the age of 2 years in Kobe on September 5, 1894. KOEPPEN, Carl Joseph Wilhelm / P I / DE / FE-MIL (20 Mon.) / 1833 - 1907
* 23.08.1833 in Bückeburg, DE
† 28.06.1907 in Neumünster, DE
- Er besuchte das Gymnasium in Bückeburg, arbeitete als Gerichtsschreiber und ging dann als Freiwilliger ins Fürstlich Schaumburg-Lippische Jägerbataillon. Er wurde bis zum Feldwebel befördert. Diesen Rang hatte er auch noch, als die Armee des Fürstentums Schaumburg-Lippe durch die Militärkonvention mit Preußen aufgelöst wurde und er ließ sich aus unbekanntem Grund am 01.10.1867 pensionieren.
Köppen war bei der Herstellung der Zündnadel-Munition involviert und kannte die „geheime“ Zusammensetzung der Zündpille, so daß man in Bückeburg selber Zündnadel-Munition herstellen konnte. Dadurch erregte man auch außerhalb des Fürstentums Interesse. Schließlich erschien 1867 auch ein gewisser Carl Lehmann aus Japan in Bückeburg.
Carl Lehmann war Gründer der Firma
Lehmann, Hartmann & Co., die auch mit Waffen handelten. Die Waffengeschäfte Carl Lehmanns waren es, die schließlich Carl Köppen nach Japan brachten.
Lehmann kaufte Zündnadelgewehre und da er jemanden brauchte, der mit der Handhabung der bestellten Gewehre vertraut war, wurde Köppens Engagement nach Japan vereinbart. Die neuen Waffen wurden an das Wakayama-han verkauft, welches die Reform seines Heeres nach dem preußischen System plante.
Gemäß Köppens Tagebuch wurde er ab 02.07.1869 bei der Firma Lehmann, Hartmann & Co. in Osaka als Speicheraufseher angestellt. Zunächst wurde Köppen dann nach eigenen Angaben in Osaka mit der Ausbildung von 20 Herren aus Wakayama betraut. Dabei lernte er Endō Katsusuke (1836 - 1877) und Okamoto Heishirō (1846 - 1898) kennen. Beide waren Samurai aus Wakayama und sie sollten Köppens wichtigste Mitarbeiter in Wakayama werden.
Am 21.11.1869 stellte Wakayama einen Antrag an das Außenministerium in Tokyo, Carl Köppen einstellen zu dürfen. Der Antrag wurde kurze Zeit später genehmigt und der Vertrag mit Köppen am 16.12.1869 für 180 Tage abgeschlossen. Er trat termingemäß seinen Dienst in Wakayama an. Der Vertrag wurde vom 17.06.1870 für weitere 24 Monate verlängert.
Der Besuch Max von Brandts in Wakayama vom 8. bis zum 16.4.1871 fand auf dem Höhepunkt von Köppens Wirken statt, als Köppen den größten Teil seiner Aufgaben vollendet hatte.
Am 09.05.1871 wurde Köppen plötzlich befohlen, noch im Juni desselben Jahres nach Europa aufzubrechen. Vorher kamen noch die von Max von Brandt geschickten Brüder Julius und Adolph Helm nach Wakayama (13.5.) und eine Woche später (20.5.1871) Heidkämper und Lubowski aus Deutschland. Ungefähr einen Monat lang arbeiteten die fünf Männer zusammen in Wakayama. Am 15.07.1871 brach Köppen zu der befohlenen Reise von Yokohama auf. Köppen war beauftragt, Einkäufe für Wakayama zu tätigen und die benötigten Instrukteure zu engagieren, wozu er weitreichende Vollmachten erhalten hatte.
In der Zeit von Dezember 1869 bis Juni 1871, in denen Köppen in Kii-Wakayama wirkte, schaffte er es, eine Armee von rund 6.000 Mann aufzustellen, vollständig auszurüsten und auszubilden, Kasernen, ein Lazarett, eine Militärschule und sogar eine leistungsfähige Munitionsfabrik zu errichten und die Weiterentwicklung des Textilgewerbes in Kii und den Aufbau einer Lehrwerkstatt zur Lederverarbeitung mit zwei deutschen Berater anzuregen. Köppens Karriere als „General“ einer Armee in Japan endete jedoch so rasch wie sie begonnen hatte.
Zu dieser Zeit fühlte sich die neue Meiji-Regierung in Japan stark genug, die Zentralisierung Japans zu vollenden. Die Armeen der Fürstentümer wurden abgeschafft und Gouverneure in neuerrichteten Präfekturen eingesetzt.
Als Köppen im folgenden Jahr wieder nach Japan reiste, wurde er in Hong Kong informiert, direkt nach Yokohama zu kommen, wo er am 23. Januar 1872 ankam. Er wurde über die völlig veränderte Situation in Japan informiert. Zur politischen Zentralisierung gehörte auch die Konzentration der militärischen Macht. Am 06.10.1871 befahl das Armeeministerium die Auflösung aller han-Heere.
Köppen kehrte schließlich zurück nach Bückeburg, wo er eine Weile seinen in Japan erworbenen Reichtum genoß, dann aber, von Geldsorgen getrieben, von Ort zu Ort zog, um endlich in Neumünster bis zu seinem Tod ein bescheidenes und unauffälliges Leben zu führen.
- He attended thy gymnasium in Bueckeburg, worked as a court clerk and then volunteered at the Royal Schaumburg-Lippe Hunting Bataillon. He was promoted up to to a sergeant. He still had this rank when the army of the principality Schaumburg-Lippe was dissolved by the military convention with Prussia and he let himself retire for unknown reason on October 1, 1867.
Koeppen was involved in the production of the firing pin ammunition and knew the "secret" composition of the firing pin, so that they could produce firing pin ammunition in Bueckeburg. This also aroused interest outside the principality. Finally in 1867 a certain
Carl Lehmann from Japan appeared in Bueckeburg. Carl Lehmann was the founder of the company
Lehmann, Hartmann & Co., which also traded in weapons. It was Carl Lehmann's arms business that finally brought Carl Köppen to Japan.
Lehmann bought needle rifles and as he needed someone who was familiar with the handling of the ordered rifles, Koeppen's commitment to Japan was agreed upon. The new weapons were sold to the Wakayama-han, who planned to reform the army according to the Prussian system.
Koeppen's diary reveals his employment at the company of Lehmann, Hartmann & Co. in Osaka as storage supervisor as of July 2, 1869.
First Koeppen was entrusted with the training of 20 men from Wakayama. He got to know Endō Katsusuke (1836 - 1877) and Okamoto Heishirō (1846 - 1898). Both were samurai from Wakayama and they should become Koeppen´s most important coworkers in Wakayama.
On November 21, 1869 Wakayama applied to the foreign ministry in Tokyo to be allowed to employ Carl Koeppen. The application was approved a short time later and the contract with Koeppen was concluded on December 16, 1869 for a period of 180 days. He started his service in Wakayama according to schedule. The contract was extended from June 17, 1870 for another 24 months.
Max von Brandt's visit to Wakayama from April 8 to 16, 1871 took place at the peak of Koeppen's activities, when Koeppen had completed most of his duties.
On May 9, 1871 Köppen was suddenly ordered to leave for Europe in June of the same year. Before that the brothers Julius and Adolph Helm, sent by Max von Brandt, came to Wakayama (13.5.1871) and one week later (20.5.1871) Heidkaemper and Lubowski from Germany. About one month the five men worked together in Wakayama. On July 15, 1871 Koeppen set off on his ordered journey from Yokohama. Koeppen was commissioned to make purchases for Wakayama and to hire the necessary instructors, for which he had received far-reaching powers of attorney.
In the period from December 1869 to June 1871, when Koeppen was active in Kii-Wakayama, he managed to set up an army of about 6,000 men, fully equip and train them, to build barracks, a military hospital, a military school and even an efficient ammunition factory, and to encourage the further development of the textile trade in Kii and the establishment of a training workshop for leather processing with two German advisors. Koeppen's career as a "general" of an army in Japan ended as quickly as it had begun.
At this time, the new Meiji government in Japan felt strong enough to complete Japan's centralization. The armies of the principalities were abolished and governors were appointed in newly established prefectures.
When Koeppen returned to Japan the following year, he was informed in Hong Kong to come directly to Yokohama, where he arrived on January 23, 1872. He was informed of the completely changed situation in Japan. Political centralization also included the concentration of military power. On October 6, 1871 the army ministry ordered the dissolution of all han armies.
Koeppen finally returned to Bueckeburg, where he enjoyed his wealth acquired in Japan for a while, but then, driven by money worries, moved from place to place to finally live a modest and inconspicuous life in Neumuenster until his death. KOERTING, J. [KÖRTING] / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1902 in Japan und wurde von
Cornes & Co., Yokohama # 50 angestellt. Nachdem er mit den Geschäftsgepflogenheiten vertraut war, entschloß er sich, eine eigene Import-Handelsfirma zu gründen. In Partnerschaft mit F. E. Bume in Hamburg und R. Reif in Bradford gründete er im Jahr 1906 Koerting, Bume & Reif, Import Kaufmann, Yokohama # 176 mit einer Niederlassung in Kobe. J. Koerting leitete die Firma in Yokohama.
- As of 1902 he stayed in Japan and was employed by
Cornes & Co., Yokohama # 50. After being familiar with the business practices, he decided to start his own import trading company. In 1906, in partnership with F. E. Bume in Hamburg and R. Reif in Bradford, GB, he founded Koerting, Bume & Reif, Import Merchants, Yokohama # 176 with a branch in Kobe. J. Koerting managed the company in Yokohama. KOESTER, W. / P III / DE / TR /
KOFOD, F. A. [KOFOED] / P III / 1847 - 1931
KOFOD, V. / P II / DK / FE-T-PT /
KOHAY, T. / P II / UKN / FE-R /
KOHEY, N. / P II / UKN / TR /
KOHN, B. / P II / UKN / TR /
KOHN, J. / P III / UKN / TR /
KOHN, P. / P III / UKN / TR /
KOISCHWITZ, E. / P III / DE / TR /
KOLEMINE, A. de [KOLEMIN Aleksandr Aleksandrovich] КОЛЕМИН Александр Александрович / P II / RUS / DIP /
KOLENKO, Andrej Andrejewitsch [КOЛЕНКО, Андрей Андреевич] / P II / RUS / FE-ED (36 Mon.) / 1849 - 1931(?)
- Andrej Kolenko war ein russischer Student, der wegen seiner Teilnahme an revolutionären Studentenzirkeln von der "Dritten Abteilung", dem Vorläufer der zaristischen Geheimpolizei Ochrana, verhaftet und in die berüchtigte Peter-Pauls-Festung in St. Petersburg verbracht worden war. Nach der Haftentlassung stand er weiter unter Beobachtung. Er emigrierte über die USA nach Japan, wo er von der japanischen Regierung, Ministerium füt Bildung, als Nachfolger von
Lew Iljitsch Metschnikow angestellt wurde. Sein Vertrag als Leiter der russischen Sprachabteilung der Tokyo Foreign Language School (Gaikokugo gakkō) begann am 4. März 1879 und dauerte mit Verlängerung bis zum 6. März 1883. Sein Nachfolger wurde
Nicholas Gray.
Nachdem Kolenko 1884 wieder nach Rußland zurückgekehrt war, lebte er ein karges Leben in einem Vorort von Moskau als Landarbeiter. Als einsamer Mann im Alter von 76 Jahren lebte er von 16 Rubel pro Monat. Als im Jahr 1925 Kawakami Toshihiko zu Verhandlungen zur Sachalin - Konferenz nach Rußland kam, schrieb er ihm einen Brief. Kawakami war ein Schüler von Kolenko, als er Lehrer an der Fremdsprachenschule in Tokyo war. Nach der Rückkehr Kawakamis nach Japan, sammelte er Geld und sandte es Kolenko, der sich davon ein kleines Haus baute.
Kolenko wurde jedoch wegen seiner Beziehung zu Japanern der Spionage verdächtigt und inhaftiert. Es wird vermutet, dass er 1931 im Gefängnis starb.
- Andrei Kolenko was a Russian student who had taken part in revolutionary students' circles and was arrested by the "Third Division", the forerunner of the Czarist secret police Okhrana, and brought to the notorious Peter and Paul Fortress in St Petersburg. After he had been released, he still was kept under observation. He emigrated via the USA to Japan, where he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as successor of
Lev Ilich Mechnikov. His contract as head of the Russian language department at the Tokyo Foreign Language School (Gaikokugo gakkō) started on March 4, 1879 and lasted with prolongation until March 6, 1883. He was succeeded by
Nicholas Gray.
After Kolenko had returned to Russia in 1884, he lived a poor life in a suburb of Moscow as a farm laborer. As a solitary man at the age of 76, he lived from 16 rubles a month. When Kawakami Toshihiko came to Russia for negotiations on Sakhalin in 1925, Kolenko wrote him a letter. Kawakami was a student of Kolenko when he was a teacher at the Foreign Language School in Tokyo. After Kawakami returned to Japan, he collected money and sent it to Kolenko, who built from it a small house.
Kolenko, however, was suspected of espionage for his relationship with Japanese and detained. It is believed that he died in prison in 1931. KOLLER, Hans / PIV / CH / QFE-ED /
- Postkarte von H. Koller, aufgegeben in Sapporo am 09.05.1909, Transit Tokyo 11.05.1909, über Sibirien in die Schweizer Heimat nach Zürich.
- Postcard by H. Koller, posted in Sapporo on May 9, 1909, with transit Tokyo May 11, 1909, via Siberia to his native town Zurich, Switzerland. - Er wurde 1881 in Zürich, Schweiz, geboren. Er studierte in Zürich, London und Paris und kam im Juli 1908 nach Japan, um an der Hokkaidō Universität in Sapporo Deutsch zu lehren. Neben seinem Unterricht betrieb er auch ethnologische Forschungen über die Ureinwohner Japans, die Ainu. Außerdem spielte er bei der Einführung des Skisports auf Hokkaidō eine Pionierrolle, obwohl der Skisport auch für ihn neu war. Ein norwegischer Freund machte ihn mit diesem Sport vertraut und er versuchte 1909 erstmals in Sapporo Ski zu fahren. Er erkannte bald die Bedeutung des Sports und popularisierte ihn in Hokkaidō, noch bevor der Skisport durch den Österreicher T. E. Lerch japanweit breite Anwendung fand. Seine Arbeit wurde später von
Egon von Kratzer fortgeführt.
Koller organisierte auch die Einführung von Schweizer Kühen für die Tsukisappu Breeding Farm auf Hokkaidō.
Seinen Studenten blieb der Schweizer als ein begeisterter Bergwanderer in Erinnerung, der sich offenbar auch darum bemüht hatte, mit ihnen Schillers „Wilhelm Tell“ auf die Bühne zu bringen.
Er starb im frühen Alter von 44 Jahren am 29.01.1925 in Sapporo an akuter Lungenentzündung.
- He was born in 1881 in Zurich, Switzerland. He studied in Zurich, London and Paris and came to Japan in July 1908 to teach German at the Hokkaidō University in Sapporo. In addition to his lessons he also ran ethnological research on the original people of Japan, the Ainu. He also played a pioneering role in the introduction of skiing to Hokkaidō, although skiing was also new for him. A Norwegian friend introduced him to this sport and he tried to ski for the first time in Sapporo in 1909. He soon realized the importance of this sport and popularized it in Hokkaidō, even before the skiing was spread all over Japan by the Austrian T. E. Lerch. His work was later continued by
Egon von Kratzer .
Koller also organized the introduction of Swiss cows for the Tsukisappu Breeding Farm in Hokkaidō.
His students kept Koller in mind as an avid hiker who had apparently also tried with his pupils about getting Schiller's "William Tell" to the stage. He died of acute pneumonia in Sapporo at the early age of 44 years on January 29, 1925. KOLLER, Hermann / P IV / AT / DIP /
- Generalkonsul des österreichisch-ungarischen Konsulats in Yokohama von Oktober 1908 bis 1912. Danach wurde er in gleicher Funktion in Genf eingesetzt.
- Consul-General of the Austro-Hungarian Consulate in Yokohama from October 1908 until 1912. Afterwards he was inducted in the same capacity in Geneva.
KOLVIG, Frederik
KOMOR, George / P IV / AT / TR / 1888 - 1976
- Er wurde am 08.12.1888 in Budapest geboren und war so vermutlich der Sohn von
Isidor Komor. Nach seiner Ausbildung arbeitete auch er für
Kuhn & Komor. Es ist nur über ihn bekannt, dass er am 27.11.1976 in Yokohama starb. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
- He was born in Budapest on December 8, 1888 and thus he was probably the son of
Isidor Komor. After his education, he also worked for
Kuhn & Komor. It is only known about him that he died in Yokohama on November 27, 1976. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
KOMOR, IsidorKOMOR, Isidor jr. / P IV / AT / TR /
- Sohn von
Isidor Komor. Er arbeitete ab 1907 in dem Familienunternehmen
Kuhn & Komor in der Niederlassung Kobe.
- Son of
Isidor Komor. Since 1907 he worked in the family business
Kuhn & Komor in their Kobe branch. KOMOR, Paul / P IV / AT / TR / 1886 - 1973
- Paul war das älteste Kind von
Isidor und Frieda (geborene Abeles) Komor und er wurde in Budapest, Ungarn, geboren. Paul ging mit seinen Eltern 1896 in den Fernen Osten (Hong Kong), sie zogen 1897 nach Yokohama und 1898 nach Shanghai. Paul wurde in der deutschsprachigen Kaiser-Wilhelm-Schule in Shanghai ausgebildet. Um 1902 absolvierte er auch eine Ausbildung bei
Kuhn & Komor in Kobe. Im Jahre 1915, im Alter von neunzehn Jahren, heiratete Paul Adele Rogalsky, die Tochter einer jüdischen Familie aus der Krim, die 1912 von Harbin nach Shanghai gekommen war. Ihr erster Sohn, Leonard Andrew, wurde 1917 geboren und ihr zweiter, Peter Sandor, im Jahr 1921. Im März 1919, als alle "Feinde" gezwungen wurden, Shanghai zu verlassen, wurden Paul und sein Vater von den Engländern nach Hamburg, Deutschland, repatriiert. Im folgenden Januar kehrte Paul nach Shanghai zurück. 1924 wurde Paul in der Deutschen Evangelischen Kirche von Shanghai zusammen mit seiner Frau und den Kindern getauft.
Pauls berufliche Laufbahn begann in der Leitung einer Gerberei in Shanghai. Anschließend leitete er die China - Import - Gesellschaft mit seinem Schwager. Als überzeugter ungarischer Patriot wurde Paul Komor in den Jahren von 1938 bis 1941 zum Honorarkonsul für Ungarn in Shanghai ernannt. Im Sommer 1938 wurde er Leiter eines Ausschusses, der sich mit der Welle jüdischer Flüchtlinge, die in Shanghai aus Nazi-Deutschland eintrafen, beschäftigte. Zusammen mit ein paar Freunden gründete Komor am 07.08.1938 das "Internationale Komitee für europäische Einwanderer in China" und er war der Leiter bis zu seiner plötzlichen Verhaftung durch den japanischen Marine-Geheimdienst im Januar 1942 im Cathay Hotel. Offenbar wurde er als britischer Spion verdächtigt. Komor blieb in Haft in einem Zimmer des Hotels bis zum März, als er dann plötzlich entlassen wurde. Komor blieb in Shanghai bis April 1948, als er in die USA auswanderte. Er ließ sich mit seiner Frau in Santa Cruz, Kalifornien, nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.
- Paul was the eldest child of
Isidor and Frieda (nee Abeles) Komor and born in Budapest, Hungary. Paul moved with his parents to the Far East in 1896 (Hong Kong), moved to Yokohama in 1897, and to Shanghai in 1898. Paul was educated at the German language Kaiser Wilhelm School in Shanghai. By 1902, he completed an apprenticeship at
Kuhn & Komor in Kobe. In 1915 at the age of nineteen, Paul married Adele Rogalsky, the daughter of a Jewish family from the Crimea, who had come to Shanghai from Harbin in 1912. Their first son, Leonard Andrew, was born in 1917 and their second, Peter Sandor, in 1921. In March 1919 when all "enemies" were forced to leave Shanghai, Paul and his father were repatriated by the British to Hamburg, Germany. The following January Paul returned to Shanghai. In 1924 Paul was baptized in the German Evangelical Church in Shanghai together with his wife and children.
Paul's business career began with the management of a tannery in Shanghai. Subsequently, he ran the China Import Company with his brother-in-law. A staunch Hungarian patriot, Paul Komor was named Honorary Consul General for Hungary in Shanghai from 1938 to 1941. During the summer of 1938 he became head of a committee to deal with the wave of Jewish refugees arriving in Shanghai from Nazi Germany. Together with some friends, Komor established the International Committee for European Immigrants in China on August 7, 1938. Komor headed the committee until his sudden arrest by Japanese naval intelligence in January 1942 at the Cathay Hotel. Apparently, he was suspected of being a British spy. Komor remained in custody in a room at the hotel until March, when he was abruptly released. Komor remained in Shanghai until April 1948 when he immigrated to the United States. He settled with his wife in Santa Cruz, California, where he lived out the rest of his life.
KOMOR, SiegfriedKOMP, Frederick / P III / GB / TR /
- Er war von 1891 bis 1895 in Japan und arbeitete immer für
Vantine & Co. in Kobe # 113. Ab 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1891 to 1895 in Japan and always worked for
Vantine & Co. in Kobe # 113. As of 1895 he is no longer listed in Japan. KONING, Hibe Klaas [H. K.] [H. C.] / P I / NL / FE-MIL-ED (36 Mon.) + TR /
- Er kam im Jahr 1873 als pensionierter Oberleutnant der Holländischen Marine über die Niederländische Handelsorganisation nach Nagasaki und wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (Kaigunshō) in Tokyo, angestellt. Sein Vertrag lief vom 01.04.1873 bis 31.03.1875 und er lehrte Englisch, Mathematik und Vermessung. Als sein Vertrag endete, lehrte er noch 12 Monate an der Nautikschule von Mitsubishi.
Im Jahr 1876 und 1877 arbeitete er in der Netherlands Trading Society in Nagasaki und 1878 versuchte er als selbständiger Kommissions- und Versicherungs-Agent Fuß zu fassen. Es wird vermutet, dass dieses Unternehmen nicht erfolgreich war, denn ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 he came to Nagasaki as a pensioned Lieutenant of the Dutch Navy through the Netherlands Trading Society and was employed by the Japanese government, Department of the Navy (Kaigunshō) in Tokyo. His contract ran from April 1, 1873 to March 31, 1875 and he taught English, mathematics and surveying. When his contract expired, he taught for another 12 months at the Nautical School of Mitsubishi in Tokyo.
In 1876 and 1877 he worked in the Netherlands Trading Society in Nagasaki and in 1878 he tried to establish himself as an independent commission and insurance agent. It is assumed that this business was not successful, since as of 1879, he is no longer listed in Japan. KONING, M. de / P I / NL / QFE-R /
- Er gehörte zur zweiten holländischen Mission und war als Ingenieur in der Schiffswerft von Tategami von 1863 bis 1869 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He belonged to the Second Dutch Detachment and was employed as an engineer in the shipyard of Tategami from 1863 to 1869. After that, he is no longer listed in Japan. KOOCK, W. / P IV / UKN / TR /
- Er war von 1903 bis 1905 Angestellter der
China Export-Import & Bank Compagnie, Branch Office, Yokohama # 208.
- From 1903 to 1905 he was an employee of the
China Export-Import & Bank Compagnie, Branch Office, Yokohama # 208.
KOOPS, RobertKOPF, Th. [KOPFF] / P IV / DE / TR /
- Ab 1904 war er bei
Delacamp & Co. in der Niederlassung von Kobe angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stellung.
- As of 1904, he was employed by
Delacamp & Co. in their Kobe branch. In 1908 he still had this position. KOPPERS, Heinrich / P IV / DE / QFE /
- Bei der Stahlproduktion in
Yawata traten mehrere Probleme auf. Ein Problem bestand in der Bereitstellung von geeignetem Koks. Dieses Problem konnte Heinrich Koppers durch den Bau einer Kokerei überwinden. Der Bau begann Mitte 1903. Nach weiteren Veränderungen an der Anlage konnte der Betrieb dann tatsächlich Ende des Jahres 1904 aufgenommen werden. In kürzester Zeit überholte die Produktion in Yawata alle anderen Produktionsstätten in Japan.
- There arose several problems with steel production in
Yawata. One problem was the provision of suitable coke. Heinrich Koppers was able to overcome this problem by building a corresponding coking plant which was begun in the middle of 1903. After further changes of the blast furnace the plant actually fulfilled all requirements at the end of 1904. In a short time the production in Yawata overtook all other production plants in Japan. KORN, A. / P II / DE / TR /
- Im Jahr 1871 gründeten A. Korn und
T. Bergman die Handelsfirma Korn & Bergman in Yokohama # 45. Es war eine sehr kurzlebige Firma, die nur 1871 existierte. Im Lauf des Jahres 1871 verließ T. Bergman die Firma und 1872 firmierte A. Korn unter Korn & Co., Yokohama # 45. Aber auch diese Firma wurde 1872 liquidiert.
- In 1871, A. Korn and
T. Bergman founded the trading company Korn & Bergman in Yokohama # 45. It was a very short-lived company that existed only in 1871. In the course of 1871, T. Bergman left the company and in 1872, A. Korn operated under Korn & Co., Yokohama # 45. But also this company was liquidated in 1872. KORNER, F. [KOERNER] / P II / DE / TR /
- Er kam mit einem Vertrag über 3 Jahre für
Morf & Co. im Jahr 1887 nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 176. Als sein Vertrag 1890 auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- In 1887, he came to Japan with a contract for 3 years for
Morf & Co. and worked in their branch in Yokohama # 176. When his contract expired in 1890, he left Japan again.
KORSCHELT, OscarKORTHALS, Willem Conrad [RORTHALS] [KORTHALLS] / P I - II / NL / TR + DIP /
- Er kam 1866 im Auftrag der
Netherlands Trading Society nach Japan, und arbeitete zuerst in Nagasaki. Im Jahr 1871 wurde er als Agent nach Kobe berufen, wo er auch als Amtierender Konsul in Hyogo # 5 wirkte.
Er gehörte auch zum Direktorium der Hyogo Gas Co. und war Mitglied der OAG. Im Jahr 1875 wurde er als General-Agent nach Yokohama verssetzt.
Er war mit Emily Rexford geborene Adams verheiratet und in Japan wurden 3 Kinder geboren: Henriette Gertrude (* 11.07.1871 in Kobe), Jan Conrad (* 28.09.1873 in Kobe) und Evert Willem (* 04.10.1875 in Yokohama).
Im Jahr 1877 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1866 on behalf of the
Netherlands Trading Society, and worked first in Nagasaki. In 1871, he was appointed as an Agent to Kobe, where he also served as Acting Duch Consul in Hyogo # 5. He also belonged to the Board of Directors of the Hyogo Gas Co. and became a member of the OAG. In 1875 he was transferred to Yokohama as a Chief Agent.
He was married to Emily Rexford nee Adams and three children were born in Japan: Henriette Gertrude (* 11.07.1871 in Kobe), Jan Conrad (* 28.09.1873 in Kobe) and Evert Willem (* 04. 10.1875 in Yokohama).
In 1877 they are no longer listed in Japan. KOSTILEFF, Vasilii Jakovlevich [KOSTYLEV] [KOSTILEF] [КОСТЫЛЕВ Василий Яковлевич] / P II - III / RUS / FE-ED (24 Mon.) + DIP /
- Er wurde 1875 als Dolmetscher-Eleve in der russischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Zusätzlich unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für Russisch an der Tokyo Language School. Der Vertrag lief vom 12.05.1876 bis 11.05.1878.
Als
P. Rumin im Jahr 1883 seinen Posten als Konsul in Nagasaki beendete, wurde V. J. Kostileff als amtierender Konsul für Russland nach Nagasaki versetzt. Er war auch amtierender Konsul für Italien.
Von 1893 bis 1900 war er Konsul für Russland in Nagasaki; im Jahr 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1875, he was employed as a student interpreter in the Russian Legation in Tokyo. In addition, he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of Russian at Tokyo Language School. The contract ran from May 12, 1876 to May 11, 1878.
When
P. Rumin ended his consulship in Nagasaki in 1883, V. J. Kostileff was transferred to Nagasaki and succeeded him as an Acting Consul for Russia. He became also acting consul for Italy.
From 1893 to 1900 he was appointed Russian Consul in Nagasaki. In 1901 he is no longer listed in Japan. KOWARZ, Agnelius / P IV / DE / MIS / 1880 - 1937
- Er wurde am 4. September 1880 in Deutschland geboren und begann seinen Posten als Missionar der Franziskaner Ordensgesellschaft in Japan im Jahr 1911 in Sachalin. Dort arbeitete er 20 Jahre als Missionar und zog 1932 nach Sapporō. Außerdem gründete er 1935 eine Kirche in Miwamachi, Nagano-shi. Neben der Missionsarbeit widmete er sich dem Studium der japanischen Geschichte, allerdings wurde er krank und wurde in Sakuracho, Koganei, in das Tokyo Krankenhaus eingeliefert. Er starb am 22. Juni 1937 und wurde im Alter von 57 Jahren auf dem katholischen Friedhof Fuchū in Tokyo begraben.
- He was born in Germany on September 4, 1880. He started for his post as a missionary of the Franciscan Holy Order Society in Japan and arrived in Sakhalin in 1911.
There he was engaged with missionary work for 20 years and moved to Sapporo in 1932. Furthermore, he established a church in Miwamachi, Nagano-shi in 1935. He was devoted to the study of the Japanese history besides propagation, but he became ill and was hospitalized in Sakuracho, Koganei, Tokyo Hospital. He died on June 22, 1937 and was buried in the Fuchū Catholic Cemetery in Tokyo, at the age of 57 years. KOZAKOW, Gregoire [KOZAKOV, Grigorii Aleksandrovich] [КОЗАКОВ, Григорий Александрович] / P II - III / RUS / DIP /
- Er war als Sprachenstudent und dann als Dolmetscher von 1883 bis 1899 in der Gesandtschaft Russlands in Tokyo, Japan. Danach arbeitete er von 1901 bis 1904 als Konsul in Masanpo, Korea und von 1904 bis 1906 als 1. Sekretär in der Gesandtschaft von Peking, China. Ab 1906 war er wieder in Japan als 1. Sekretär der russischen Gesandtschaft in Tokyo.
- From 1883 to 1899 he was a language student and then an interpreter in the Legation of Russia in Tokyo, Japan. Afterwards he was transferred as a consul to Masanpo, Korea, where he served from 1901 to 1904. From 1904 to 1906 he served as first secretary of the Legation of Peking, China. As of 1906 he was again in Japan as the first secretary of the Russian Legation in Tokyo.
KRAEMER, Ernst KRAEMER, H. / siehe - see /
KREMER, H. KRAETZER, Emile Desire / P II / FR / DIP / 1839 - 1889 /
- Er beendete sein Studium als Bachelor der Rechtswissenschaft und wurde im März 1861 im französischen Justizministerium eingestellt. Nach Einsätzen in Deutschland (Kiel, Hamburg) wurde er 1872 nach Japan entsandt. Er wurde im französischen Konsulat von Yokohama als Kanzler für juristische Fragen eingesetzt und von 1875 bis 1877 war er als amtierender Konsul tätig. Nach Einsätzen in Italien und Indien wurde er 1885 als General-Konsul Frankreichs nach Shanghai, China, berufen und ab Juni 1886 als Gesandter nach Beijing. Im September 1887 beendete er seine Tätigkeit in China aus gesundheitlichen Gründen. Emile Kraetzer starb 1889 in Frankreich.
- He graduated with a Bachelor of Law and afterwards was employed in March 1861 at the French Ministry of Justice. After working in Germany (Kiel, Hamburg), he was sent to Japan in 1872. He was involved at the French Consulate of Yokohama as Chancellor for legal issues and from 1875 to 1877, he served as Acting Consul. After his consular service in Italy and India, he was appointed Consul-General of France in Shanghai, China, in 1885 and in June 1886 as minister to Beijing. In September 1887, he finished his work in China for health reasons. Emile Kraetzer died in 1889 in France. KRAG, C. H. [KRAGH] [G. H.] / P II - III / DK / ENG + QFE-T-GNTC /

- 1870 besuchte der dänische Diplomat Julius F. Sick Japan, um die Genehmigung für das Verlegen von Telegraphen-Kabel zwischen Shanghai, Nagasaki und Wladiwostok durch die
Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske Telegraf-Selskab) zu erreichen. Der Vertrag wurde am 20.09.1870 mit einer Laufzeit von 30 Jahren abgeschlossen. Die japanische Regierung bestätigte die Eröffnung der internationalen Verbindung durch Unterseekabel und die Verlegung über Land in Japan für den nationalen Telegraphendienst.
Zur Organisation und Realisierung des Vertrages wurden verschiedene Stützpunkte eingerichtet. Die Leitung des ersten Stützpunktes wurde Frederik Kolvig übertragen, der bis 1883 hier arbeitete. Er wurde als Superintendent von C. H. Krag 1883 abgelöst. Seine Frau weilte ebenfalls mit in Nagasaki.
Als Ende März 1900 Prinz Valdemar während seines Japan-Besuches auch Nagasaki besuchte, gab C. H. Krag und
A. L. Jordan einen Empfang mit Dinner. - Mitte 1900 beendete er seine Tätigkeit in Nagasaki und sie verließen Japan.
- In 1870 the Danish diplomat Julius F. Sick visited Japan to achieve approval for the laying of a telegraph cable between Shanghai, Nagasaki and Vladivostok by the
Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske telegraph Selskab). The contract was signed on September 20, 1870 with a term of 30 years. The Japanese government confirmed the opening of an international submarine cable and the laying on land in Japan for a national telegraph service. For the organization and implementation of the Treaty various bases had been established. Frederik Kolvig was appointed for the superintendence of the first base in Nagasaki and he worked there until 1883. He was succeeded by Superintendent C. H. Krag in 1883 and his wife accompanied him.
At the end of March 1900, Prince Valdemar also visited Nagasaki during his visit to Japan and C. H. Krag and
A. L. Jordan gave a reception with dinner. - In the midst of 1900, he finished his work in Nagasaki and they left Japan. KRAHN, A. / P I / DE / TR /
- Er arbeitete nur 1869 bei
Rewing, Anglin & Co., Schweine-Fleischerei, Yokohama # 133. Die Firma existierte nur etwa ein Jahr. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked only in 1869 with
Rewing, Anglin & Co., Pork Butcher, Yokohama # 133. The company only existed for about one year. After that, he is no longer listed in Japan.
KRAMER, Carl KRAMER, Hermann / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1900 Angestellter bei
Illies & Co. in Yokohama # 54. 1904 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt, wo er auch noch 1908 arbeitete.
- In 1900 he was an employee of
Illies & Co. in Yokohama # 54. In 1904 he was transferred to the Kobe branch, where he still worked in 1908. KRAMER, Max Ernst / siehe - see /
KRAEMER, ErnstKRAPF, Hermann P. / P IV / DE / TR /
- Karte aus Yokohama vom 15.11.1906 von der
Deutschen Buchhandlung Nössler , Mitarbeiter
E. Geiser, an ihn, Ankunft Kobe 16.11.1906.
- Postcard from Yokohama posted 15.11.1906 from the
German Bookstore Noessler, staff member
E. Geiser, arrival Kobe 16.11.1906. - Er kam 1906 im Auftrag von
Carl Rohde & Co. nach Japan und arbeitete in der Kobe-Niederlassung als technischer Berater. 1908 arbeitete er immer noch bei dieser Firma, wie eine nicht abgebildete Postkarte mit seinem Absender vom 18.09.1908 aus Kobe nach Offenbach, Deutschland, belegt.
- In 1906 he came to Japan by order of
Carl Rohde & Co. and he worked in their Kobe branch as technical advisor. In1908 he was still engaged with this company, proven by a not pictured postcard with his address, posted on September 18, 1908 from Kobe to Offenbach, Germany. KRASSNOFF, J. A. / FR / P III / TR /
- Er arbeitete nur 1899 bei
Gebr. Oppenheimer, Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 13-14.
- He was only in 1899 employed with
Oppenheimer Freres, Merchants, Yokohama # 13-14. KRATZ, Elizabeth R. / P IV / USA / MED /
Russo-Japanese War - Sie war eine der neun Krankenschwestern, die
Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied
Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05.
KRATZER, Egon von / P IV / AT / QFE-ED /
- Es ist nicht allzu viel über Egon von Kratzer bekannt. Er lebte etwa ab 1909 in Yokohama und trat insbesondere als Ski-Ausbilder, sowohl Abfahrtslauf als auch Langlauf, in Erscheinung. Er gab bereits 1909 Skiunterricht, noch bevor Theodor von Lerch damit bei der japanischen Armee begann, wobei Kratzer zunächst nur Bewohner der Ausländergemeinde unterrichtete. Aufsehen erregte der Plan von Theodor von Lerch, den Fuji-yama (3776 m) auf Skiern zu bezwingen. Die von Lerch ausgebildeten Offiziere erhielten keine Genehmigung, ihn zu begleiten. Kratzer begleitete ihn nun zusammen mit zwei einheimischen Trägern. Der Versuch begann am 15.04.1911, der Krater wurde jedoch nicht erreicht.
Später unterrichtete Egon von Kratzer auch Studenten im Sportunterricht an der Universität von Sapporo und setzte die Arbeit von
Hans Koller fort.
- It is not known much about Egon von Kratzer. As of about 1909 he lived in Yokohama and appeared particularly as a ski instructor, both downhill and cross-country skiing. He already gave lessons in 1909, even before Theodor von Lerch began with instructions at the Japanese army, but Kratzer initially taught only inhabitants of the foreign community. The plan of Theodor von Lerch to conquer the Fuji-yama (3776 m) on skis caused a sensation. Officers trained by Lerch received no permission to accompany him. Kratzer now accompanied him along with two local carriers. The attempt began on April 15, 1911, the crater, however, had not been reached.
Later Egon von Kratzer taught students in physical education at the University of Sapporo and continued the work of
Hans Koller . KRAUMER, R. J. / P I / NL / FE-MIL (12 Mon.) /
- Er war Vollmatrose und gehörte zur ersten Gruppe der holländischen Berater (o-yatoi gaikokujin) zur Ausbildung der japanischen Marine; der Vertrag wurde vom letzten Tokugawa-Shogunat abgeschlossen und 1867 erfüllt.
- He was a leading seaman and belonged to the first group of Dutch advisors (o-yatoi gaikokujin) to train the Japanese Navy; the contract had been concluded during the period of the last Tokugawa shogunate and was fulfilled in 1867. KRAUSE, Ed. / P III / DE / TR /
- Die Firma
Heyn, Broeckelmann & Co. mit dem Hauptsitz in Shanghai, China, eröffnet 1896 eine Filiale in Kobe # 32. Als Leiter mit Prokura wurde Ed. Krause eingesetzt, der 1898 Japan wieder verlassen hat und von P. Sorhagen abgelöst wurde.
- The firm
Heyn, Broeckelmann & Co., headquartered in Shanghai, China, founded a branch in Kobe # 32 in 1896. Ed. Krause was appointed manager with authorization to sign per procuration. In 1898 he left Japan again and was succeeded by P. Sorhagen. KRAUSE, J. A. / P III / UKN / SER /
- Von 1895 bis 1898 ist er als Eigentümer des
Travellers' Inn , Yokohama # 156, gelistet.
- From 18965 to 1898 he is recorded as proprietor of the
Travellers' Inn, , Yokohama # 156.
KRAUSE, KarlKRAUSE, O. [KRANSE] [O. W.] / P II / DE / FE-ED (6 Mon.) /
- Er kam 1871 nach Japan und wohnte bis 1873 in Yokohama # 125. Sein Aufenthalt in Japan war sehr wechselhaft und teilweise undurchsichtig. Ab 15.06.1872 war er für 6 Monate von der japanischen Regierung als Lehrer angestellt. Es konnte nicht ermittelt werden, was er lehrte und ob der Vertrag verlängert wurde.
1874 war er bei
Simon, Evers & Co., , Yokohama # 25, angestellt. Im folgenden Jahr war er Angestellter des
Hotel International in Yokohama # 18. 1877 und 1878 arbeitete er bei
Kniffler & Co., Yokohama # 54. Danach verlieren sich seine Spuren und er ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and resided until 1873 in Yokohama # 125. His stay in Japan was very unstable and partially opaque. As of June 15, 1872 he was employed by the Japanese government as a teacher for 6 months. It could not be determined what he taught and whether the contract was extended. In 1874, he was employed with
Simon, Evers & Co., , Yokohama # 25. The following year, he is an employee of the
Hotel International in Yokohama # 18; in 1877 and 1878, he worked for
Kniffler & Co., Yokohama # 54. Then his tracks are lost and he is no longer listed in Japan. KRAUSHAR, A. / P IV / FR / SER /
- Er weilte nur 1901 in Japan und war bei
H. Julien in Kobe # 1, Division Street, angestellt. H. Julien war sowohl Vertragspartner der Marine als auch Lieferant zur Versorgung von Familien und Schiffen. Des Weiteren betrieb er die Bar mit Restaurant
Occidental unter gleicher Adresse, in dem A. Kraushar als Leiter zusätzlich angestellt war.
- He stayed in Japan only in 1901 and was employed with
H. Julien, Kobe # 1, Division Street. H. Julien was the Navy Contractor as well as Family and Shipping Provisioner. He also ran the bar and restaurant
Occidental located at the same address, where A. Kraushar was additionally employed as manager. KRAUSS, Eugen [E.] / P III / FR / TR /

- Eugen Krauss war ein französischer Kamera- und Objektiv-Hersteller, der in den späten 1880er Jahren seine Firma gründete. Er war der Bruder von Gustav Adolf Krauss, der Fotoartikel um 1895 in Stuttgart handelt und herstellte.
Im Jahr 1897 gründete Eugen eine Niederlassung in Tokio # 50 Tsukiji und er firmierte unter
E. Krauss & Co., Optischen Werke, mit weiteren Niederlassungen in Berlin, Wien, St. Petersburg mit dem Hauptsitz in Paris. Sie warben auch als Agent für Zeiss und als Hersteller von Ferngläsern unter Lizenz von Zeiss, mit Entwürfen und Patenten von Zeiss.
Nachdem die Zweigstelle in Tokyo errichtet worden war, kehrte er nach Paris zurück. Die Niederlassung in Tokyo wurde von wechselnden Personen geleitet, beginnend mit R. Wehrle. Ab 1901 befand sich die Firma in Tsukiji # 34, wo sie auch noch im Jahr 1908 existierte.
- Eugen Krauss was a French camera and lens maker, who founded his company in the late 1880s. He was the brother of Gustav Adolf Krauss who traded and manufactured photographic goods in Stuttgart around 1895.
In 1897 Eugen founded a branch in Tokyo # 50 Tsukiji and he operated under
E. Krauss & Co., Optical Works with further branches in Berlin, Vienna, St. Petersburg with the main seat in Paris. They also advertised as Agent for Zeiss and a maker of binoculars under license from Zeiss, using their designs & patents.
After the branch had been established, he returned to Paris. The branch was managed by alternating persons, starting with R. Wehrle. As of 1901 they were located at Tsukiji # 34 and still existed there in 1908. KRAUSS, F. [KRAUS] / P III / DE / MIL-MED /
- 1898 und 1899 war er als Lazarett-Gehilfe im
Marine-Hospital Yokohama # 40-41 Bluff angestellt.
- In 1898 and 1899 he was employed as a hospital steward in the
Naval Hospital Yokohama, Yokohama # 40-41 Bluff. KRAUSS, Joseph / P IV / DE / DIP /

- Neujahrsgrüße aus Hong Kong vom 23.12.1903 an J. Krauss in Nagasaki, Ankunft 31.12.1903.
- New Year greetings from Hong Kong posted December 23 to J. Krauss in Nagasaki, arrival December 31, 1903. - Er arbeitete ab 1901 in Japan als Sekretär im deutschen Konsulat von Nagasaki. Er war hier bis 1905 im Einsatz, seine Frau begleitete ihn.
- As of 1901 he worked in Japan as a secretary at the German Consulate in Nagasaki. He was engaged here until 1905; his wife accompanied him. KRAYER, Adolf / P III / CH / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und wurde bei
Ulysee Pila & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 2 angestellt. 1897 wechselte er zu
Engert & de Cuers, Wechsel- und Edelmetall-Makler, Yokohama # 92. 1898 arbeitete er noch für diese Firma, im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1895 and was employed with
Ulysee Pila & Co., Export-Import-Merchant, Yokohama # 2. In 1897 he joined
Engert & de Cuers, Bill and Bullion Brokers, Yokohama # 92. In 1898, he was still working for this company, in the following year he is no longer recorded in Japan. KREBS, F. / P III / DE / TR /
- Er war ab 1899 in Japan und arbeitete bis 1905 für die Firma
Krauss & Co. in Tokyo. Bereits mit Beginn seiner Tätigkeit hatte er Prokura, so dass er sicherlich von der Firma nach Japan delegiert worden war.
- He stayed in Japan as of 1899 and worked for
Krauss & Co. until 1905 in Tokyo. Already at the beginning of his work in Tokyo he was authorized to sign per procuration so that he was certainly delegated by the company to Japan.
KREBS, Otto Frederick
KRECKER, Frederick C. KREGER, Charles [C.] [KRAGER] / P III / UKN / SER + TR /
- Ab 1892 weilte er in Japan, registriert bis 1900 als Eigentümer des
Boatswain Saloon, Yokohama # 156. Ab 1897 war er zusätzlich Eigentümer des
Café de la Marine, Yokohama # 128. Im Jahr 1900 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
Ab 1906 ist er wieder in Japan und ist angestellt bei
Martin & Co., Kohlenhändler und Schiffsbeladungen, Yokohama # 107, privat lebte er in # 3575, Negishi-machi.
- As of 1892 he stayed in Japan, until 1900 recorded as proprietor of the
Boatswain Saloon, Yokohama # 156. As of 1897 he additionally owned the
Café de la Marine, Yokohama # 128. In 1900, however, he is no longer recorded in the Japan Directories.
As of 1906 he is again recorded in Japan as employee of
Martin & Co., Coal Merchants and Stevedores, Yokohama # 107; privately he resided at # 3575, Negishi-machi. KREIDNER, G. C. [C. G.] / P III / DK / SH + TR /
- Als er 1894 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und fand Anstellung bei
T. A. Christensen & Co., Belade-, Lande- und Versand- Agentur am Eastern Customs Gate in Kobe. Bereits 1895 wechselte er zu
Nickel & Co., Kobe # 3, Native Bund, die in der gleichen Branche tätig waren und er arbeitete hier bis 1899.
Im Jahr 1900 ging er als Kapitän und lizensierter Lotse zum Inland Sea
Pilot’s Service in Kobe, wo er 1908 immer noch arbeitete.
- When he came to Japan in 1894, he settled in Kobe and was employed with
T. A. Christensen & Co., Landing, Shipping and Forwarding Agents, Eastern Customs Gate in Kobe. Already in 1895 he joined
Nickel & Co., Kobe # 3, Native Bund, who worked in the same branch of business and he worked here until 1899.
In 1900 he joined the Inland Sea
Pilot’s Service in Kobe and worked there as a captain and licensed pilot where he was still engaged in 1908.
KREITMANN, Louis
KREITNER, Gustav Ritter vonKRELL, F. [N.] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1886 im Auftrag von
Langfeldt & Mayers, Importeur und Lebensmittel-Händler, Schiffsbelieferer, Marine-Vertragspartner und Kohlelieferant nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 73 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1888. Als sich die Partner trennten und 1889 Langfeldt & Co. mit gleichem Leistungsprofil an gleicher Adresse gegründet wurde, wurde auch Krell übernommen und arbeitete hier bis 1894.
1895 gründete er seine Firma, die in gleicher Branche unter Krell & Co., Yokohama # 51, firmierte und im folgenden Jahr den Firmensitz nach Yokohama # 113 verlegte. 1897 sind F. Krell und die Firma allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. In den Japan Directories ist bis 1888 F. Krell und von 1889 bis 1896 N. Krell gelistet.
- In 1886 he came to Japan by order of
Langfeldt & Mayers, Importers and Dealers in Provisions, Ship Chandlers, Navy Contractors, and Coal Merchants, and he was inducted in the branch in Yokohama # 73. He worked for the company until 1888. When the partners parted and Langfeldt & Co. was founded with the same profile on performance at the same address, also Krell was taken over and worked here until 1894.
In 1895 he founded his company in the same line of business operating under Krell & Co., Yokohama # 51, in the following year he moved his company Yokohama # 113. In 1897, F. Krell and the company are, however, no longer listed in Japan.
P. S. In Japan Directories F. Krell is listed until 1888 and from 1889 to 1896 N. Krell is recorded. KREMER, H. [KRAEMER] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und wurde bei der Handelsfirma
Ed. Schnell & F. Perregaux in Yokohama angestellt. Im Jahr 1867 hat sich diese Firma aufgelöst und im gleichen Jahr gründete H. Kremer seine eigene Firma. die unter Kremer & Co., Kolonialwaren und Kommissions-Agent, Yokohama # 136, firmierte. Kremer & Co. war sehr kurzlebig, bereits 1868 ist sie nicht mehr gelistet. In der Zwischenzeit hatte Ed. Schnell ebenfalls eine Handelsfirma gegründet, Schnell & Co. Yokohama # 44, und H. Kremer ist wieder Angestellter. Als Schnell & Co. 1869 nach Tokyo verlegt wurde, blieb H. Kremer in Yokohama und wechselte zu
Schrefeld & Co., Schlosserei, Yokohama # 119. 1872 ist er noch als Resident unter dieser Adresse gelistet. im Folgejahr hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1864 and was employed by the trading company
Ed. Schnell & F. Perregaux in Yokohama. In 1867 this company had winded up and in the same year H. Kremer founded his own company operating under Kremer & Co., General Storekeepers and Commission Agents, Yokohama # 136. Kremer & Co. was very short-lived, as early as 1868 it is no longer listed. In the meantime, Ed. Schnell had also founded a trading company, Schnell & Co., Yokohama # 44, and H. Kremer became again an employee. When Schnell & Co. was transferred to Tokyo in 1869, H. Kremer remained in Yokohama and joined
Schrefeld & Co., Locksmith, Yokohama # 119. In 1872 he is still listed as a resident under this address, but the following year he left Japan.
KRENCKI, Rudolph von
KRESSLER, Oscar KREUSCH, -- / P III / DE / ENG /
- Die Japaner stellten höchste Ansprüche an die Ausführung und Echtheit der gefärbten Stoffe und das war nur durch eine akkurate Anwendung der Farben möglich. Aus diesem Grund entsandte die Bayer AG entsprechende Spezialisten, um die richtige Anwendung zu lehren und zu überwachen. Diese Aufgabe erfüllte M. Stempel im Jahr 1895. Eine exakte Einsatzzeit konnte nicht ermittelt werden.
- The Japanese made the highest demands on the execution and authenticity of the dyed fabrics, and this was only possible by an accurate application of the colors. For this reason, the Bayer AG sent appropriate specialists to teach and supervise the correct application. This task was fulfilled by M. Stempel in the year 1895. An exact time of employment could not be determined. KREUTZ, E. / siehe - see /
CREUTZ, E. KRIEGER, L. / P I / DE / TR /
- Er war nur 1869 in Japan, Seine Firma Kriegel & Co., Kolonialwarenladen, Yokohama # 81, ist nur ein Jahr in den Japan Directories gelistet. Bei der Firma Kriegel begann
Julius Helm seine Karriere in Japan, er war sein einziger Angestellter.
- He stayed only in Japan in 1869, his company Kriegel & Co., General Store, Yokohama # 81, is listed in the Japan Directories for only one year. At the company Kriegel,
Julius Helm began his career in Japan, he was his only employee.
KRIEN, Ferdinand
KRING, C. / P IV / DK / ENG-GNTC
- Elektriker der
Great Northern Telegraph Co., Nagasaki
- Electrician of the
Great Northern Telegraph Co., Nagasaki. KRITSCH, Carl A. / P I - II / DE / DIP /
- Er war ab 1867 in Japan und arbeitete als Konstabler im Preußischen bzw. Deutschem Konsulat in Yokohama # 24. Er starb 1876 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1867 he stayed in Japan and worked as a constable in the Prussian and German resp. consulate in Yokohama # 24. He died in 1876 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. KROENIG, H. [KRÖNING] / P IV / DE /
- Er arbeitete ab 1903 für
Illies & Co. in Kobe. Als sein Vertrag 1906 auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- As of 1903, he worked for
Illies & Co. in their Kobe branch. When his contract expired in 1906, he left Japan again. KRONACHER, F. / P IV / DE / TR /
- Er kam etwa 1906 für
G. Strauss & Co., Export Kaufmann, nach Japan und arbeite in der Niederlassung in Kobe # 96, Higashi-machi, der Hauptsitz der Firma war in London.
- About in 1906 he came to Japan for
G. Strauss & Co., Export Merchant, and work in their branch at Kobe # 96, Higashi-machi; the headquarters of the company was located in London.
KRONECK, ErnstKRONECK, W. / P IV / DE / TR /
- 1902 kam er nach Japan. Es konnte nicht ermittelt werden, ob er in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu
Ernst Kroneck stand und dadurch zu einer Reise nach Japan angeregt wurde. Er wurde im Jahr seiner Ankunft in der
Normal Dispensary , früher Deutsche Apotheke mit Eigentümer
Josef Schedel, Yokohama # 77-D, angestellt und 1904 zum Leitenden Direktor berufen. Ab 1904 war er auch Komitee-Mitglied des
Club Germania und hatte 1908 diese Funktionen immer noch inne.
- In 1902, he came to Japan. It could not be determined whether he was in a familial relationship with
Ernst Kroneck and thus became animated to travel to Japan. In the year of his arrival he was employed in the
Normal Dispensary, formerly German Pharmacy with the owner
Josef Schedel, Yokohama # 77-D, and in 1904 appointed Managing Director. In 1904, he was also a committee member of the
Club Germania and in 1908 he held still these functions. KRONENBERG, Fritz [F.] [KRONENBURG] / P III / DE / TR /

- Postkarte aus Yokohama vom 14.05.1896 über San Francisco nach Berlin, Ankunft 20.06.1896. Die Karte wurde von Fritz Kronenberg geschrieben, in der er informiert, dass er am 13.05.1896 gut angekommen ist und in etwa 4 Wochen von
Ahrens & Co. Nachf. in Kobe eingesetzt wird. Er arbeitete für diese Firma in der Niederlassung Kobe # 10 Kaigan-dori bis 1901, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Postcard from Yokohama posted May 14, 1896 via San Francisco to Berlin, arrival June 20, 1896. The card was written by Fritz Kronenberg, in which he informed that he arrived safely on May 13, 1896 and he will be inducted in about 4 weeks in the branch of
Ahrens & Co. Nachf., Kobe. He worked for this company in their Kobe branch at # 10 Kaigan-dori until 1901; afterwards he is no longer listed in Japan. KROPP, M. / P IV / DE / TR /
- Postkarte aus Tsingtau vom 13.02.1913 an die Ehefrau von M. Kropp in Kobe, Ankunft 16.02.1913.
- Postcard from Tsingtau posted February 13, 1913 to the wife of M. Kropp in Kobe, arrival February 16, 1913. - Er arbeitete ab 1904 für
Carl Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Kaufmann, in der Niederlassung Kobe # 104, Yedo-machi. 1906 erhielt er Prokura und 1908 arbeitete er immer noch in gleicher Position.
- As of 1904 he worked for
Carl Rohde & Co., Trade and Insurance Merchants, in their branch in Kobe # 102, Yedo-machi. In 1906 he was authorized to sign per procuration and in 1908 he was still working in the same position. KRUEMMEL, Carl [KRUMMEL] [KRÜMMEL] / P I - II / DE / TR /
- Die beiden Kaufmänner A. Schmidt und H. Spahn gründeten 1866 die Handelsfirma
Schmidt, Spahn & Co. in Nagasaki # 4 Umegasaki mit ihrem Hauptsitz in Hamburg. 1867 wird als weiterer Partner Carl Kruemmel aufgenommen. 1871 erfolgte eine personelle Änderung und aus der Firma entstand
Schmidt, Westphal & Co.; ab 1875 existiert diese Firma nicht mehr.
Gemäß den Japan Directories wird Karl Kruemmel von 1867 bis 1875 als Partner bei den beiden Firmen gelistet, allerdings immer als "abwesend in Hamburg" markiert. Es hat den Anschein, dass er nie in Japan war.
- The two merchants A. Schmidt and H. Spahn founded in 1866 the Trading Company
Schmidt, Spahn & Co. in Nagasaki # 4 Umegasaki with its headquarters in Hamburg. In 1867 another partner, Carl Kruemmel, was incorporated. In 1871, a personnel change led to the establishment of the firm
Schmidt, Westphal & Co., but as of 1875 this company is no longer registered.
According to the Japan Directories, Carl Kruemmel is listed as a partner of these two companies from 1867 to 1875, but always marked as "absent in Hamburg". It seems that he had never been in Japan. KRUG, Ernst [Ernest] / P III / DE / TR /
- Postkarte aus Yokohama vom 08.06.1897 mit Postleitstempel "nach Kobe" und Ankunftsstempel 09.06.1897.
- Postcard from Yokohama posted on June 8, 1897 with postal routing cancel "to Kobe", arrival vancel 09.06.1897. - Er kam 1896 für
Grösser & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete zuerst in Yokohama # 180. 1897 wurde er in die Filiale nach Kobe # 31-A, Akashi-machi, versetzt, wo er bis 1900 arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Laut einer Notiz des Pfarrers Wilfried Spinner wurden am 30.09.1890 die beiden Enkeltöchter von Ernst Krug zur Taufe bei Spinner angemeldet. Seine Tochter Anna Krug hatte SAITŌ Sensuke, der in Deutschland studiert hatte, geheiratet. Sie hatten zwei Töchter, Hanna * 11.02.1882 und Fuji * 08.06.1885, die beide von Spinner in der Deutschen Evangelischen Gemeinde von Tokyo getauft wurden, vielleicht hatte er sogar die Trauung des deutsch-japanischen Paares vorgenommen. E. Krug hatte sich bei Spinner für alle „Mühe und Umstände" mit seinem einzigen Kind bedankt.
- In 1896 he came to Japan for
Groesser & Co., Trade and Insurance Agency, and at first he worked in Yokohama # 180. In 1897, he was transferred to their branch in Kobe # 31-A, Akashi-machi, working there until 1900. After that, he is no longer listed in Japan.
P. S.
According to a note of Pastor Wilfried Spinner, the two granddaughters of Ernst Krug had been announced for baptism by Spinner on September 30, 1890. His daughter Anna Krug had married SAITŌ Sensuke, who had studied in Germany. They had two daughters, Hanna * February 11, 1882 and Fuji * June 8, 1885; both were baptized by Spinner in the German Evangelical Congregation of Tokyo; maybe he had made even the wedding ceremony of the German-Japanese couple. E. Krug had thanked for all the rendered "trouble and circumstances" with his only child. KRUESS, E. [KRUSS] / P II / DE / TR /
- Postkarte vom 30. Juli 1883 mit einer Einladung zur Generalversammlung des Club Germania am 31. Juli 1883
- Postcard posted on July 30, 1883 with an invitation for the General Assembly of the Club Germania on July 31, 1883. - Er lebte nur 1881 und 1882 in Japan und war bei
Simon, Evers & Co. angestellt. Er begann in der Filiale in Kobe # 101 und wurde 1882 in der Filiale in Yokohama # 25 eingesetzt. Zeitweilig war er auch Sekretär des Club Germania.
Ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1881 and 1882 and was employed by
Simon, Evers & Co. He started at the branch in Kobe # 101 and was transferred to the branch at Yokohama # 25 in 1882. He also acted as a part time secretary of the Club Germania. As of 1884 he is no longer listed in Japan. KUBIK, L. [KUBIC] [KERBEK] / P II / DE / SER /
- Er kam 1871 nach Japan und firmierte in Yokohama als Schuhmacher unter Kubic & Co. Er arbeitete bis 1877 als Schuhmacher ohne Mitarbeiter und im Jahr 1877 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1871 and operated in Yokohama as a shoemaker under the Kubic & Co. He worked until 1877 as a shoemaker without employees and in 1877 he left Japan. KUCHLER, Louis William [KÜCHLER] [KUECHLER] / P II / GB / DIP /
- Er wurde ab 1878 als Dolmetscher in Ausbildung in der britischen Gesandtschaft von Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1880 wurde er als Assistent im Konsulat in Yokohama berufen und 1884 als Registrar und Dolmetscher im britischen Konsulargericht von Yokohama. Kurz nach seiner Berufung als amtierender Vizekonsul starb er im Alter von nur 33 Jahren unerwartet am 11.12.1888. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yohohama beigesetzt.
- As of 1878 he was employed as a student interpreter in the British Legation of Tokyo. In 1880 he was appointed assistant of the consulate in Yokohama and in 1884 registrar and interpreter in the British consular court of Yokohama. Shortly after his appointment as acting vice-consul he died unexpectedly on December 11, 1888 at the age of only 33 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yohohama. KUDASHEV, Nikolai Aleksandrovich [КУДАШЕВ, Николай Александрович] / P IV / RUS / DIP /
- Er war von 1902 bis 1905 als erster Sekretär in der russischen Gesandtschaft in Tokyo.
- From 1902 to 1905 he was the first secretary in the Russian Legation of Tokyo. KUECHMEISTER, A. [KUCHMEISTER] / P I - II / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1869 für
Ladage, Oelke & Co. in der Niederlassung, Yokohama # 53. Als sich die ökonomische Lage der Firma verschlechterte, wechselte er 1873 zu H. Lohmann und wurde sein Partner. Sie firmierten unter
Lohmann, Kuchmeister & Co., Schneiderei und Ausstatter, Yokohama # 70. Die Partnerschaft dauerte bis 1876 und danach hatte H. Lohmann keinen Partner mehr. A. Kuchmeister ist ab 1876 nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1869 he worked for
Ladage, Oelke & Co. in the branch at Yokohama # 53. When the economic situation of the company worsened, he joined H. Lohmann in 1873 and became his partner. They operated under the name
Lohmann, Kuchmeister & Co., Tailors and Outfitters, Yokohama # 70. The partnership lasted until 1876 and afterwards H. Lohmann had no partner any more. As of 1876, A. Kuchmeister is no longer listed in Japan. KUEGLER, Paul Erdmann [KÜGLER] / P II / DE / MIL-MED / 1844 - 1911
- Er wurde am 02.05.1844 in Liegnitz/ Schlesien (heute Legnica/ PL) geboren. Nach der Durchführung seines einjährigen, freiwilligen Dienstes als Arzt und anschließend im 1. Schlesischen Grenadier-Regiment trat er am 01.07.1868 als Unterarzt im 3. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 50 seinen Dienst an. Seine Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg ist belegt, danach wurde er zum Assistenzarzt 1. Klasse befördert.
Am 01.03.1873 wurde er zur Kaiserlichen Marine versetzt. Er fuhr vom 11.10.1875 bis 13.09.1877 auf der "
SMS Luise" und vom 01.04.1881 bis 01.06.1883 auf der "
SMS Stosch".
Er wurde als Chefarzt des
Marine-Lazaretts Yokohama # 40 + 41 Bluff, berufen und wurde Nachfolger von Dr. H. Gutschow. Er traf am 08.06.1883 mit einem Passagierschiff in Yokohama ein und begann seinen Dienst am 09.06,1883. Er bekleidete diese Position bis zum 16.12.1887, sein Nachfolger war
Dr. R. Kleffel. Er trat die Heimreise am 20.12.1887 mit der
City of Rio Janeiro an und traf am 07.02.1888 wieder in Deutschland ein. Am 30.05.1888 wurde er zum Oberstabsarzt 1. Klasse befördert.
Durch Kabinettsbeschluss vom 23.06.1893 wurde er aus dem aktiven Dienst mit Invaliditätsattest (u. a. Lähmungen am rechten Arm und Bein) verabschiedet. - Dr. Paul Kuegler starb am 02.03.1911.
- He was born on May 2, 1844 in Liegnitz/ Silesia (now Legnica/ PL). After his one-year voluntary service as a doctor followed by a service at the 1st Silesian Grenadier Regiment he entered the 3rd Lower Silesian Infantry Regiment No. 50 as a sub-physician on July 1, 1868. His participation in the Franco-German War is proven, after the war he was promoted to a 1st class assistant physician.
On March 1, 1873 he was transferred to the Imperial Navy. He went from October 11, 1875 to September 13, 1877 on the "SMS Luise" and from April 1, 1881 to June 1, 1883 on the "SMS Stosch".
He was appointed Chief Physician of the
Naval Hospital of Yokohama # 40 + 41 Bluff, and succeeded Dr. H. Gutschow. He arrived in Yokohama on June 8, 1883 with a passenger ship and began his duty on June 9, 1883. He held this position until the December 16, 1887, and was succeeded by
Dr. R. Kleffel. He went back home with the City of Rio Janeiro on December 20, 1887 and arrived in Germany on February 7, 1888. On May 30, 1888 he was promoted to 1st Class Senior Staff Surgeon.
He retired from active duty with a disability certificate (inter alia paralysis of the right arm and leg) adopted by Cabinet decision of June 23, 1893. - Dr. Paul Kuegler died on March 2, 1911. KUEHNE, Hans [KÜHNE] / P IV / DE / DIP /
* 10.06.1875 in Connewitz/ Leipzig, DE
† 30.06.1963 in Leipzig
- Er wurde als Sohn des Kaufmanns Ernst und Pauline Antonia Kühne geboren. Die komplette Schulzeit verbrachte er in Leipzig; im Jahr 1896 legte er die Reifeprüfung am Thomasgymnasium ab. Nach seinem pflichtgemäßen Wehrdienst vom 01.10.1896 bis 01.10.1897 begann er ein Jura-Studium an der Universität Leipzig, wechselte dann an die Universität Heidelberg, dann ein Semester in Berlin, zuletzt dann wieder in Leipzig, das er am 24.11.1903 mit der Promotion als Dr. jur. abschloss. Am 02.11.1905 bestand er die zweite juristische Staatsprüfung als Rechtsreferendar. Am 04.12.1905 stellte Hans Kühne an das Auswärtige Amt in Berlin einen Antrag für eine Anstellung im Kaiserlichen Konsulatsdienst. Am 29.04.1906 wurde er als Assessor in den auswärtigen Dienst übernommen und ihm die Möglichkeit eröffnet, in Yokohama seinen ersten Auslandsposten im Konsulatsdienst zu übernehmen. Die Bestätigung erfolgte dann am 16.04.1908 und er erhielt den Titel Vize-Konsul. Er schiffte sich am 15.07.1908 in Genua ein, erreichte Yokohama am 23.08. und trat seinen Dienst am 24.08.1908 an.
Am 01.12.1909 wurde Hans Kühne als Mitglied der OAG aufgenommen.
Er blieb genau 6 Jahre in dieser Position, nur unterbrochen durch einen Aufenthalt in der Heimat, um am 17.02.1912 zu heiraten. Seine Frau Annemarie, geborene Göhring, kam mit nach Japan. In Yokohama wurden der Sohn Rupprecht am 01.12.1912, und die Tochter Annelise am 30.03.1914 geboren.
Am 05.08.1914 verließ Hans Kühne Japan über Honululu nach Deutschland, seine Familie folgte später nach.
- He was born the son of the merchant Ernst and Pauline Antonia Kühne. He spent the complete school time in Leipzig; in 1896 he passed the matriculation exam at the Thomas Gymnasium. After his obligatory military service from October 1, 1896 to October 1, 1897 he started a law study at the University of Leipzig; then he moved to the University of Heidelberg, followed by a semester in Berlin, and finally he was back in Leipzig, where he graduated on November 24, 1903 with the doctorate as Dr. jur.
On November 2, 1905 he passed the second state examination as a legal trainee. On December 4, 1905, Hans Kühne applied to the Foreign Office in Berlin for a job in the Imperial Consulate. On April 29, 1906 he was accepted as an assessor in the Foreign Service and Yokohama was mentioned as his first possible foreign post in the consulate service. The confirmation for the Yokohama post then followed on April 16, 1908 and he received the title Vice Consul. He embarked on July 15, 1908 in Genoa, reached Yokohama on August 23, 1908 and began his service on the following day.
On December 1, 1909 Hans Kühne became a member of the OAG.
He stayed exactly 6 years in this position, interrupted only by a stay in Germany to marry on February 17, 1912 and his wife Annemarie, nee Göhring, came with him to Japan. In Yokohama the son Rupprecht was born on December 1, 1912, and the daughter Annelise on March 30, 1914.
On August 5, 1914 Hans Kühne left Japan via Honolulu to Germany, his family followed later. KUEMMEL, Otto / P III / DE / SC / 1874 - 1952
KUEMMEL, P. [KUMMEL] / P III / DE / TR /
KUENNEMANN, I. G. [KUENNEMAN] [J. G.] / P II / UKN / SER /
KUFAHL, P. / P II / UKN / TR /
KUFFERATH, Carl Th. J. [C. Th. J.] / P III / DE / TR + DIP + QFE-ED /
- Postkarte vom 30.11.1898 aus Kobe, Transit Yokohama 01.12.1898 nach Deutschland mit Weihnachts- und Neujahrsgrüßen.
- Postcard posted November 30, 1898 from Kobe, transit Yokohama December 1, 1898 to Germany with Christmas and New Year Greetings. - Er kam 1892 im Auftrag der
Gebr. Isaac & Co. , Handelsagentur, nach Japan und arbeitete in Yokohama # 195. Im folgenden Jahr wurde er von der Firma in die Filiale nach Kobe # 50 versetzt, wo er bis 1897 arbeitete.
Im Jahr 1897 wurde er im deutschen Konsulat in Kobe angestellt und 1898 als Gerichtsvollzieher des Konsulats eingesetzt.
Von 1903 bis 1906 wurde er von der japanischen Regierung als Deutsch-Lehrer an der Oberschule in Yamaguchi angestellt. Ab 1906 war er wieder in Kobe und arbeitete für die Handelsfirma
Winckler & Co. in Kobe.
- In 1892 he came to Japan on behalf of
Isaac & Bros., Trade Agents, and worked in Yokohama # 195. The following year, he was transferred to their branch in Kobe # 50, where he worked until 1897.
In 1897, he was employed at the German Consulate in Kobe and engaged in 1898 as a bailiff of the consulate.
From 1903 to 1906 he was hired by the Japanese government as a German teacher at the Higher School of Yamaguchi. As of 1906 he was back in Kobe and worked for the trading company of
Winckler & Co. in Kobe. KUHHARD, Eduard M. [KUHHART, Ed. M.] [KUHARDT] / / P II - III / USA / TR /
- Als er 1871 nach Japan kam, ließ er sich sofort in Kobe nieder und wurde bei dem Kommissions-Kaufmann
R. Richter & Co. in Kobe # 47 angestellt. Im Jahr 1873 wechselte er zu
Faber & Voigt in Kobe # 25. Im Jahr 1878 eröffnete er sein eigenes Ladengeschäft in Kobe # 31 und ab 1879 war er zusätzlich noch Vertreter für
Favre-Brandt & Co. - Am 05.08.1882 starb er unerwartet und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
- When he came to Japan in 1871, he settled down immediately in Kobe and had been employed by
R. Richter & Co., Commission Merchants, Kobe # 47. In 1873, he joined
Faber & Voigt in Kobe # 25. In 1878 he opened his own shop in Kobe # 31 and as of 1879 he was additionally Agent for
Favre-Brandt & Co. - On August 5, 1882 he died unexpectedly and was buried in theForeigners' Cemetery of Kobe.
KUHN, ArthurKUHN, I. / P III / DE / TR /
- Er kam 1896 nach Japan, um bei der Firma
Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35, zu arbeiten. 1899 wurde er von Kuhn & Komor, Yokohama, in die Filiale nach Shanghai versetzt und 1904 nach Hong Kong, wo er auch noch 1908 arbeitete. - Details zur Firmenentwicklung siehe unter
Siegfried Komor und
Moritz M. Kuhn.
- He came to Japan in 1896 in order to work for
Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35. In 1899, he was transferred from Kuhn & Komor, Yokohama, to the branch in Shanghai and in 1904 to Hong Kong, where he still worked in 1908. - Details for company development see
Siegfried Komor and
Moritz M. Kuhn. KUHN, J. [Jul.] / P III / DE / TR /
- Er kam 1894 nach Japan, um bei der neu gegründeten Firma
Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35, zu arbeiten. 1896 wurde er nach Kobe versetzt, um eine Filiale zu gründen und er erhielt Prokura. Ab diesem Zeitpunkt lebte auch seine Frau und Tochter C. Kuhn mit in Kobe. 1897 wurde die Filiale von Kuhn & Komor, Kobe # 36, nach Kobe # 81 verlegt.
1902 wurde er Partner bei Kuhn & Komor. Bis 1903 leitete er die Filiale in Kobe, ab 1904 leitete er die Filiale in Yokohama. 1907 sind er, seine Frau und Tochter nicht mehr in Japan gelistet.
Sein Sohn mit gleichen Namen, J. Kuhn jr., arbeitete ab 1902 in Yokohama, wurde aber dann ab 1904 in Kobe eingesetzt. - Details zur Firmenentwicklung siehe unter
Siegfried Komor und
Moritz M. Kuhn.
- He came to Japan in 1894 in order to work at the newly established firm of
Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35. In 1896 he was transferred to Kobe in order to found another branch and he was authorized to sign per procuration. As of this date, his wife and daughter C. Kuhn joined him in Kobe. In 1897, the Kobe branch of Kuhn & Komor was shifted from Kobe # 36 to Kobe # 81.
In 1902 he became partner with Kuhn & Komor. He managed the Kobe branch until 1903 when he was shifted to Yokohama as manager. In 1907, he and his wife with daughter are no longer recorded in Japan.
As of 1902, his son with the same name, J. Kuhn jr., worked in Yokohama for Kuhn & Komor and was inducted in Kobe in 1904. - Details for company development see
Siegfried Komor and
Moritz M. Kuhn.
KUHN, Joseph Ernst
KUHN, Moritz MontagueKUHN, Samuel Henry [S. H.] / P III / DE / TR /
- Nach seiner Ausbildung kam er nach Japan zurück und wurde 1894 in der Firma seines Vaters,
M. M. Kuhn & Co., Japanese Fine Art Depot, Japanese and Chinese Curios, Yokohama # 57 and # 75, angestellt. Nach dem Tod seines Vaters 1901 wurde er Eigentümer der Firma.
Gemäß einer Pressemeldung der Straits Times vom 02.02.1903 heiratete S. H. Kuhn am 16.01.1903 in Yokohama Sophia Ann Barbara Dewette, Tochter von Louis Dewette. Die Ehe wurde aber bereits 1905 wieder geschieden.
1907 ist Samuel Henry Kuhn (Kuhn & Co.), seine Mutter und Schwestern Rose L. und Etty Kuhn, nicht mehr in Japan gelistet.
- After his education, he returned to Japan in 1894 and was employed in the company of his father,
M. M. Kuhn & Co., Japanese Fine Art Depot, Japanese and Chinese Curios, Yokohama # 57 and # 75. After the death of his father in 1901 he became the owner of the company.
According to a press release by the Straits Times on February 2, 1903, S. H. Kuhn married Sophia Ann Barbara Dewette, daughter of Louis Dewette, on January 16, 1903 in Yokohama. However, the marriage was divorced again in 1905.
In 1907, Samuel Henry Kuhn (Kuhn & Co.), his mother and sisters Rose and Etty Kuhn are no longer recorded in Japan. KUHNS, M. M. / P III / USA / MIS /
KUIK, Arthur / P III / UKN / ENG /
KULL, George / P II / DE / FE-T-SH /
KUMMER, Max. / P II / UKN / FE-T /
KUNDT, - / P III / DE / MIL /
KUPRECHT, WilhelmKUNST, Gustav / siehe - see /
GESE, August - Kunst & Albers
KUNZE, Richard KURCHIS, D. / P II / DE / FE-ED (12 Mon.) /
- Er war im Jahr 1873 Angestellter der Präfektur Tokushima und er lehrte Deutsch. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was an employee of the Tokushima Prefecture in 1873 and he taught German. In 1874 he is no longer recorded in Japan. KURVINEN, Esteri / P IV / FI / MIS /
- Im Jahr 1904 wurde sie als Missionarin der Evangelical Lutheran Mission nach Japan delegiert. Sie wurde in Saga auf Kyūshū eingesetzt, allerdings hat sie Japan 1906 wieder verlassen. Im Jahr 1907 ist Esteri Kurvinen nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1904 she was delegated to Japan as a missionary of the Evangelical Lutheran Mission. She was assigned to Saga on Kyūshū, but left Japan again in 1906. In 1907 Esteri Kurvinen is no longer listed in Japan. KUTSCHERA, Maximilian[Miksa] / P III / AT / DIP /
- Er diente als Oberstleutnant in der Marine der österreichisch-ungarischen Monarchie, bevor er in den diplomatischen Dienst eintrat. Er begann seine Karriere 1892 in Brčko Bosnien und später in Belgrad. Von 1898 bis 1900 war er Vizekonsul in Hongkong und danach Generalkonsul für Japan und arbeitete von Dezember 1900 bis Januar 1904 am österreichisch-ungarischen Konsulat in Yokohama. Er setzte seine diplomatische Laufbahn als Konsul in Amsterdam 1906 und als Konsul in Konstanza, Rumänien, 1907 fort.
1907 kam es aufgrund seines persönlichen Engagements zur Beilegung eines Streits zu einem diplomatischen Fall und Kutschera wurde von seinem diplomatischen Amt entbunden. Er war 56 Jahre alt. Nach seiner Pensionierung arbeitete er an seinen Memoiren.
Die ungarische Zeitung Pesti Napló vom 5. August 1927 teilte mit, dass Miksa Kutschera in Wien nach einer längeren Krankheit gestorben sei. Er war 76 Jahre alt.
- He served as 1st class lieutenant commander in the Navy of the Austrian-Hungarian Monarchy before he joined the diplomatic corps. He started his carrier in Brčko Bosnia in 1892 and later in Belgrade. He served as vice-consul in Hongkong from 1898 to 1900 and afterwards was appointed Consul General for Japan and worked at the Austro-Hungarian Consulate in Yokohama from December 1900 to January 1904. He continued his diplomatic carreer as consul in Amsterdam in 1906, and consul in Constanca, Romania, in 1907.
In 1907, due to his personal engagement in order to settle a dispute, a diplomatic case arose and Kutschera was released from his diplomatic position. He was 56 years of age. After his retirement he was working on his memoirs.
The Hungarian paper Pesti Napló of August 5, 1927 informed that Miksa Kutschera passed away in Vienna after a longer illness. He was aged 76 years. KUTT, Paul / P IV / DE / TR /
- Brief aus Kobe vom 18.04.1903 von Paul Kutt nach Mülhausen/ Elsass, Ankkunfsstemepl 06.05.1903.
- Cover from Kobe posted on April 18, 1903 by Paul Kutt addressed to Mülhausen/ Elsass, arrival on May 6, 1903. - Paul Kutt kam 1901 im Auftrag von
Winckler & Co. nach Japan und wurde zunächst in der Niederlassung in Yokohama # 256 einsetzt. Nach der Einarbeitungsphase wurde er bereits 1902 in die Filiale von Winckler & Co. in Kobe # 100 versetzt.
Sein Vertrag lief über 5 Jahre und danach hat er Japan wieder verlassen. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Paul Kutt came to Japan in 1901 on behalf of
Winckler & Co. and was initially employed at the branch in Yokohama # 256. After the training phase he was transferred to the branch of Winckler & Co. in Kobe # 100 in 1902.
His contract ran for 5 years and after that he left Japan again. In 1907 he is no longer listed in Japan. KUTTER, N. / P II / GB / TR + FE-T-RW (36 Mon.)
- Er kam 1869 nach Japan nd wurde von der Firma Bush & Co. angestellt. Da in diesem Jahr eine Niederlassung der Firma in Kobe gegründet wurde, wurde er in Kobe eingesetzt. Er arbeitete nur ein knappes Jahr für die Firma.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, der vom Juli 1870 bis zum August 1873 lief. In dieser Zeit war er als Zimmermann in dem Bereich Eisenbahnen angestellt. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1869 and was employed by Bush & Co. Since a branch of the company was being established in Kobe in that year, he was assigned to Kobe. He only worked for the company for just under a year.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, which ran from July 1870 to August 1873. During this time he was employed as a carpenter in the department of railways. After the expiration of the contract he left Japan. KUYPER, Jennie Mary / P IV / USA / MIS / 1872 - 1923
* 03.04.1872 in Pella, Iowa, USA
† 01.09.1923
- Sie war Absolventin der University of Chicago und wurde danach Lehrerin. Zunächst unterrichtete sie in Chicago, aber von 1901 bis 1905 wurde sie Lehrerin an der Rochester Academy in Rochester, Wisconsin.
1905 wurde sie zur Missionarin der Reformed Church in Amerika und zur Lehrerin am Ferris Seminary in Yokohama ernannt.
Sie kehrte 1919 wegen einer Krankheit kurz in die USA zurück und wurde nach ihrer Rückkehr nach Japan nach Kagoshima versetzt. Im Oktober 1922 wurde Kuyper der dritte Direktor des Ferris Seminary.
Sie starb beim Großen Erdbeben von Kantō am 1. September 1923. Ihre Asche wurde von Missionaren nach Nagasaki gebracht, die an einer Konferenz in der Stadt teilnahmen. Obwohl sie keinen Grabstein auf dem Sakamoto International Cemetery in Nagasaki hat, erhielt sie einen auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama.
- She was a graduate of the University of Chicago and became afterwards a teacher. Initially she taught in Chicago but from 1901 to 1905 she became a teacher at the Rochester Academy in Rochester, Wisconsin. In 1905, she was appointed a missionary of the Reformed Church in America and a teacher at Ferris Seminary in Yokohama. She returned briefly to the United States in 1919 due to an illness and was assigned to Kagoshima when she went back to Japan. In October 1922, Kuyper became the third principal at Ferris Seminary.
She died in the Great Kantō Earthquake on September 1, 1923. Her ashes were carried to Nagasaki by fellow missionaries who were attending a conference in the city. While she has no surviving tombstone at Sakamoto International Cemetery in Nagasaki, she does have one in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.