Meiji-Portraits
- K -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - K - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - K - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)

KADER, A. A. / P III / GB / TR /
- Von 1899 bis 1906 war er beim indischen Kaufmann und Kommissionsagent Gobhai & Co., Yokohama # 41. Im Jahr 1907 wechselte er zum indischen Kaufmann N. M. A. Poonawalla; zu dieser Zeit waren auch D. A. Kader und M. A. Kader angestellt.
- From 1899 to 1906 he was employed with the Indian Merchant and Commission Agent Gobhai & Co., Yokohama # 41. In 1907, he joined the Indian merchant N. M. A. Poonawalla; at this time also D. A. Kader and M. A. Kader were employed.

KADER, H. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1895 und 1896 beim Indischen Kaufmann A. M. Essabhoy, Yokohama # 51 angestellt.
- He was only employed in 1895 and 1896 by the Indian merchant A. M. Essabhoy, Yokohama # 51.

KADERLY, Jakob [F. C.] / P II / CH / FE-ED (30 Mon.) /
- Er war als Hauslehrer über Sibirien nach Japan gekommen und wurde als Lehrer für Deutsch an der Southern School of Tokyo (Daigaku Nankō - Vorläufer der Tokyo Universität), Deutsche Fakultät, angestellt. Der Vertrag begann am 24.01.1870 bis 26.11.1870 und nach Verlängerung bis 26.11.1871. Eine weitere Vertragsverlängerung an der Schule erfolgte nicht, da seine Leistungen offensichtlich nicht zufriedenstellend waren. Zum deutschen Lehrerkollegium gehörten auch Dr. Gottfried Wagener und Erwin Knipping. Ab Januar 1872 wurde er für weitere 6 Monate bei dem Kaufmann Takashima Kaemon in Kanagawa-ken angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He had come to Japan via Siberia as a tutor and was employed by the Japanese government as German teacher at the Southern School of Tokyo (Daigaku Nankō - predecessor of Tokyo University), German Department. His contract started on January 24, 1870 and ended on November 26, 1870 but after prolongation only on November 26, 1871. A further extension of the contract at this school was not realized since his achievements were obviously not satisfactory. Dr. Gottfried Wagener and Erwin Knipping also belonged to the German teaching staff. As of January 1872, he was employed for another 6 months by the merchant Takashima Kaemon throughout Kanagawa-ken. Afterwards he is no longer listed in Japan.

KAEMMERLING, --

KAEMPFER, Engelbert

KAESELER, Paul [KÄSELER] / P IV / DE / ENG /
- Er war etwa ab 1907 in Japan und arbeitete als beratender Ingenieur und Importeur von Maschinen und Ausrüstungen in Yokohama. Auf grund seiner guten Kenntnisse der japanischen Sprache war er Vertreter verschiedener deutscher Unternehmen, wie zum Beispiel Schlösser & Freibusch, Düsseldorf (Hebezeuge).
- As of about 1907 he stayed in Japan and worked as a consulting engineer and importer of machinery and equipment in Yokohama. Due to his good command of the Japanese language, he became a representative of various German companies, such as Schloesser & Freibusch, Duesseldorf (lifting devices).

KAESER, A. E. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 eröffnete Thomas Cook & Son in Yokohama # 14 eine Agentur für Touristen, Reisen und Geldwechsel und sie waren auch Agenten für die Imperial Government Railways. Der Stammsitz der Firma war in London und in Japan wurde ein Vertreter eingesetzt. Der erste Vertreter war A. E. Kaeser.
- As of 1906, Thomas Cook & Son opened an agency for Tourists, Steamships, Forwarding Agents, Exchange Brokers, Yokohama # 14, and they were also agents for the Imperial Government Railways. The company's headquarters were in London and an Agent was appointed in Japan. The first Agent became A. E. Kaeser.

KAFAT, C. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 im Auftrag der International Banking Corporation in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 74.
- As of 1906 he was commissioned by the International Banking Corporation in Japan and worked at their branch at Yokohama # 74.

KAFFEN, -- / P II / DE / FE-R (12 Mon.) /
- Er war nur 1873 in Wakayama, angestellt als Handwerker von der Präfektur-Verwaltung (japanische Regierung). Er war Schuhmacher und er hatte die Aufgabe, die europäische Schuhherstellung einzuführen, zusammen mit Bratmuller.
- He was only in 1873 in Wakayama, employed as an artisan by the Prefectural Administration (Japanese government). He was a shoemaker and had the task of introducing the European shoe manufacturing, together with Bratmuller.

KAGERMANN, William [KAGEMANN] [Wilhelm] / P I / DE / TR /
KAHN, A. / P III / UKN / TR /
KAHN, Leopold M. / P I - II / UKN / TR /
KAHN, M. M. / P II / UKN / TR /

KAISER, Adolf / P III / DE / QFE-ED /
- 1891 und 1892 war er Lehrer an der Seigyō Kwaisha in Osaka.
- 1891 and 1892 he was teacher at the Seigyō Kwaisha in Osaka.

KAISER, Carl / siehe - see / KAYSER, Carl

KAISER, Iwan [Ivan] / P I / CH / ENG /
- Offizier und Ingenieur. Er kam aus Zug, Schweiz und war Mitglied der 2. Schweizer Mission nach Japan, die von A. Humbert geleitet wurde und am 09.04.1863 in Nagasaki eintraf.
Iwan Kaiser arbeitete von 1864 bis 1867 als unabhängiger Bauingenieur in Yokohama, bevor er in die Schweiz wieder zurückkehrte.
- Officer and Engineer. He came from Zug, Switzerland and he was member of the 2nd Swiss Mission led by A. Humbert that arrived in Nagasaki on April 9, 1863.
Iwan Kaiser worked from 1864 until 1867 as an independent civil engineer in Yokohama before returning to Switzerland.


KALCKBRENNER, P. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1902 für Carl Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Kaufmann, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 104, Yedo-machi eingestzt. Er arbeitete immer in dieser Filiale und ab 1907 erhielt er Prokura.
- In 1902 he came to Japan by order of Carl Rohde & Co., Trade and Insurance Merchant, and was just posted to the branch in Kobe # 104, Yedo-machi. He always worked in this branch and in 1907 was authorized to sign per procuration.

KALKHOF, C. [KALKHOFF] / P III / DE / TR /
- Als er 1897 nach Japan kam, begann er für Grösser & Co. in der Niederlassung in Kobe # 75 zu arbeiten. Aber bereits im folgenden Jahr wechselte er zur China and Japan Trading Co., Kobe # 88, wo er bis 1901 blieb. 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1897, he started to work for Grösser & Co. in their branch in Kobe # 75. But already in the following year he joined the China and Japan Trading Co., Kobe # 88, staying there until 1901. In 1902, he is no longer listed in Japan.

KALLE, C. A. / P I / UKN / TR /
- Er weilte nur 1868 in Japan und arbeitete für Ernest Seyd & Co., Kaufmann, Yokohama # 57.
- He stayed only in 1868 in Japan and worked for Ernest Seyd & Co., Merchant, Yokohama # 57.

KALLEN, Rudolf

KALMBERG, Carl C. / P III / DK / QFE-T-GNTC /
- Er arbeitete von 1899 bis 1902 für die Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki.
- He worked from 1899 to 1902 for the Great Northern Telegraph Co. in Nagasaki.

KAMENGA, G. / P II / UKN / TR /
KAMIA, - / P I / UKN / TR /
KAMMERER, A. M. / P III / USA / MIS / Miss
KAMPFENKEL, F. G. [KAMPFEUKEL] / P II - III / DE / TR /
KANE, Barry / P III / UKN / SER /
KANIZOT, T. / P II / UKN / TR /
KANN, E. / P III / UKN / TR /

KANHÄUSER, Emil

KAPFER, C. J. / P III / FR / MIS /
KAPHENGST, R. / P III / DE / TR /
KAPLUN, Aaron [KAPLAN] / P III / RUS / 1834 - 1904
KARCHER, E. [KERHER] / P III / DE / TR /
KARN, C. / P II / GB / DIP /
KARSBERG, R. [KARSBURG] [KARSBURY] / P I / UKN / TR /

KASATKIN, Ivan Dimitrievich / siehe - see / NIKOLAI

KASBY, John / P II / GB / FE-T-SH /
KASSBURG, August W. / P I - II / DE / TR /
KASTOILEV, - / P II / RUS / FE-ED /

KATE, Herman Frederik Carel ten

KATTENDIJKE, Willem Johan Cornelis, Ridder Huijssen van

KAUFFMANN, A. [Alfr.] [KAUFMANN] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Runge & Thomas, Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan. Er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 206-B eingesetzt.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Runge & Thomas, Trade and Insurance Agency. He was inducted into the Yokohama branch at # 206-B.

KAUFFMANN, Erwin [KAUFMANN]

KAUFMAN, Emma R. / P IV / CAN / MIS / 1881 - 1979
- Sie wurde am 26.08.1881 in Kitchener (damals noch unter dem Namen Berlin), Ontario, Kanada, geboren. Sie kam 1909 nach Japan, um englische Literatur an einer privaten Ergänzungsschule zu unterrichten. Bei dieser Gelegenheit lernte sie A. Caroline MacDonald kennen, Sekretär der Tokyo YWCA und sie entschloss sich, ebenfalls Mitglied des YWCA zu werden; nach 1912 wurde sie dann sogar selbst Sekretär des YWCA in Tokyo. Ihr ganzes Leben war sie mit dem YWCA verbunden; im 2. Weltkrieg blieb sie in Kanada, danach hat sie die YWCA-Organisation in Tokio wieder aufgebaut. Sie starb am 01.03.1979.
- She was born on August 26, 1881 at Kitchener (then still called Berlin), Ontario, Canada. She came to Japan in 1909 in order to teach English literature at a private supplementary school. On that occasion she became acquainted with A. Caroline MacDonald, secretary of the Tokyo YWCA and she made up her mind to get a member and became herself a Tokyo YWCA secretary after 1912. All her life she was occupied with the YWCA, during WW II she stayed in Canada, afterwards she rebuilt the organisation in Tokyo again. She died on 01.03.1979.

KAUFMANN, Maximilian

KAUFMANN, Siegel C. / P IV / DE / TR /
- Er kam mit seiner Frau 1906 nach Japan und wurde als Leiter der Firma A. S. Rosenthal & Co., Exporteur für Seide und Seidenerzeugnisse, Yokohama # 47, eingesetzt. Privat lebten sie in # 2248 Negishi.
- In 1906 he came to Japan with his wife and was inducted as manager of A. S. Rosenthal & Co., Exporters of Silk and Silk Fabrics, Yokohama # 47. Privately they resided at # 2248 Negishi.

KAUFNER, Julius

KAULBACH, A. M. / P II / USA / MIS /
KAUPPIE, Silvester [KAUPPE] / P II / USA / MED /
KAVANAGH, I. J. [KAVANAUGH] / P II / GB / FE-ED /
KAY, G. / P I / UKN / SER /
KAY, Richard / P II / GB / FE-R /

KAYSER, Carl

KAYSER, Theodor [Theodore] / P II - III / DE / FE-T-SH (36 Mon.) + TR /
- Er kam 1882 nach Japan und wurde von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. , Hauptbüro, Tokyo, Tsukiji angestellt.
1885 wurde die Mitsubishi Mail Steamship Co. Teil der neu gegründeten Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steamship Co.) und er arbeitete weiter in der allgemeinen Korrespondenz-Abteilung in Tokyo, 1895 wurde er in das Schiffsbüro in Tokyo versetzt. 1896 wird er nicht weiter gelistet.
- He came to Japan in 1882 and was occupied with the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. , Head Office, Tokyo, Tsukiji. In 1885 the Mitsubishi Mail Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steamship Co.) and he was taken over, working in the General Correspondence Department in Tokyo, in 1895 he was transferred to the Bureau of Shipping. In 1896 he is not listed any more.

KEAGEY, Margaret Drummond / P III / USA / MIS / 1880 - 1953
KEAN, E. / P II / UKN / FE-T-SH /
KEANE, David / P III / GB / SER /
KEANE, Wm. L. / P III / UKN / TR /
KEEFE, A. M. / P III / GB / SER / Mrs.
KEEFE, John Charles / P III / GB / SER /
KEEGAN, D. / see Soeur Dunstan
KEEGAN, M. / see Soeur Mary

KEELE, O. R. / P I / GB / TR /
- Er ist ab Ende 1861 in Japan und zusammen mit Albert William Hansard gründete er im Februar 1862 die Firma Hansard & Keele. Ein Inserat im Japan Herald vom 08.03.1862 gibt Aufschluß über das Firmenprofil. Sie übernahmen Druckaufträge für Rundschreiben, Karten, Formulare usw. und wirkten als öffentliche Auktionatoren und Makler in Yokohama # 78. O. R. Keele war auch in der Leitung der Zeitung „Japan Herald“ involviert.
Die Partnerschaft dauerte allerdings nicht lange. Sie trennten sich 1863 und O. R. Keele arbeitete kurzzeitig als selbständiger Finazmakler. Er ist ab 1864 nicht mehr in Japan gelistet.
- He arrived in Japan at the end of 1861 and together with Albert William Hansard he founded the company Hansard & Keele in February 1862. An advertisement in the Japan Herald of March 8, 1862 gives information about the company profile. They took over printing orders for circulars, cards, forms etc. and acted as public auctioneers and brokers in Yokohama # 78. O. R. Keele was also involved in the management of the newspaper "Japan Herald".
The partnership, however, didn't last long. They separated in 1863 and O. R. Keele worked briefly as an independent bill broker. As of 1864 he is no longer listed in Japan.


KEELING, Wallace Edward Lloyd / P II / GB / FE-ED /
KEEN, Elizabeth M. / P III / GB / MIS /
KEEP, - / P II / GB / FE-T /
KEETCH, John Zachariah / P II / GB / FE-R + TR / 1827 - 1890
KEG, J. C. / P II / DK / TR /

KEIL, A. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 war er in Japan und arbeitete für A. Meier & Co., Vertreter des Bureau Veritas, in der Niederlassung Yokohama # 24-A.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for A. Meier & Co., Agents of the Bureau Veritas, Yokohama branch # 24-A.

KEIL, Oscar Otto

KEIN, B. / P III / GB / SER /
- Er war nur 1893 in Japan und in dieser Zeit als Leiter des International Bowling Saloon, Yokohama # 81, von John Kerman angestellt. Im Jahr 1894 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1893 and during that time he was employed by John Kerman as manager of the International Bowling Saloon, Yokohama # 81. In 1894 he is no longer listed in Japan.

KEIR, Adam / P II / GB / TR /
- Er war 1887 und 1888 als Sachbearbeiter bei Montague Kirkwood, Rechtsberater, in Yokohama # 10, angestellt. Ab 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1887 and 1888 he was employed as a clerk by Montague Kirkwood, Legal Advisor, in Yokohama # 10. As of 1889 he is no longer listed in Japan.

KEIRN, G. J. / P III / GB / MIS /
- Er und seine Frau wurden 1899 als Missionare der Mission der Universalisten nach Japan entsandt und sie nahmen ihre Arbeit in Tokyo auf. Bereits im Jahr 1901 haben sie Japan wieder verlassen.
- He and his wife were sent to Japan in 1899 as missionaries of the Universalist Mission and they began their work in Tokyo. Already in 1901 they left Japan again.

KEITH, Cora F. / P III / USA / MIS /
- Sie war als Missionarin der American Board Mission von 1899 bis 1906 in Japan und arbeitete in Maebashi und Kobe. Ab dem Jahr 1907 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1899 to 1906 she was a missionary of the American Board Mission in Japan and worked in Maebashi and Kobe. As of 1907 she is no longer listed in Japan.

KELCH, P. / / P III / DE / TR /
- Er kam 1888 im Auftrag der Firma Rohde & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 70 eingesetzt. Im Jahr 1890 arbeitete er bei Sasuga Shōkai, der Tokyo-Niederlassung von Rohde & Co.
Offensichtlich hatte er für Japan nur einen Vertrag über drei Jahre, denn ab 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1888 on behalf of Rohde & Co. and was employed in the branch in Yokohama # 70. In 1890, he worked at Sasuga Shōkai, the Tokyo branch of Rohde & Co.
Obviously, he only had a contract for Japan for three years, because as of 1891 he is no longer listed in Japan.


KELLER, A. / P IV / DE / QFE-MIL /
- Gemäß seiner Postkarte an Max Christlieb vom 10.12.1910 kam er Ende Oktober 1910 nach Japan und wurde als Instrukteur an der Militärakademie in Tokyo angestellt.
- According to his postcard to Max Christlieb from December 10, 1910 he came to Japan in late October 1910 and was employed as an instructor at the Military Academy of Tokyo.

KELLER, A. [J.] / P IV / FR / SER /
Für Vergrößerung klicken



- Er kam 1901 nach Japan und arbeitete als Kurier im Club Hotel, Yokohama # 5. Der Bau des Oriental Palace Hotel, Eigentümer Muraour & Dewette, wurde 1902 begonnen. A. Keller war in den Aufbau des Hotels involviert und war ab 1904 Agent des Hotels.
In Partnerschaft mit J. Roustan gründeten er ein eigenes Hotel und Restaurant, Maison Doree, Yokohama # 75, welches 1907 eröffnet wurde.


- In 1901 he came to Japan and started to work as a courier of the Club Hotel, Yokohama # 5. The construction of the Oriental Palace Hotel with the proprietors of Muraour & Dewette was begun in 1902 and A. Keller was involved in the construction. After its inauguration in 1904 he became their Agent.
In partnership with J. Roustan he founded his own hotel and restaurant, Maison Doree, Yokohama # 75, which was opened in 1907.






KELLER, J. W. / P III / USA / TR /
- Er war nur 1894 als Angestellter der Standard Oil Co. of New York in Kobe # 56 gelistet.
- He was only recorded in 1894 as employee of the Standard Oil Co. of New York, Kōbe # 56.

KELLEY, E. R. / P III / USA / MED /
- Zahnarzt. Er war nur 1898 Mitglied der Zahnarzt-Gemeinschaftspraxis von A. G. Smith und G. B. Perl, Yokohama 66. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Dental Surgeon. He stayed only in 1898 in Japan as a member of the dental joint consulting rooms of A. G. Smith and G. B. Perl, Yokohama 66. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

KELLEY, H. Wilfred / P IV / GB / TR /
- Als die Reiseagentur "The Collver Tours Company" eine Niederlassung in Yokohama # 34 im Jahr 1907 eröffnete, wurde er als Assistenz-Manager von Captain Geo. B. Beardsley ernannt. Die Collver Tours Co. war eine Bostoner Reiseagentur, die Touren abseits der üblichen Reisen anbot, ein Pionier in einem neuen Feld des Tourismus. Etwa 1910 wurde aber die Niederlassungen in Japan wieder geschlossen, die Firma ging 1913 in Konkurs.
- When the Travel Agency "The Collver Tours Company" opened a branch in Yokohama # 34 in 1907, he was appointed Assistant Manager of Captain Geo. B. Beardsley. The Collver Tours Co. was a Boston Travel Agency offering tours away from the usual, a pioneer in a new field of tourism. About in 1910, however, the offices in Japan were closed again; the company went into bancrupty in 1913.

KELLMANN, Ernst / P II - III / DE / TR /
- Als er 1887 nach Japan kam, wurde er von Carl Rohde & Co. in der Niederlassung Yokohama # 70 angestellt. 1889 zog er nach Kobe und arbeitete für P. Heinemann & Co., Kobe # 8. Bereits 1890 gründete er seine eigene Firma, die unter seinem Namen als Wechsel- und Edelmetall-Makler agierte.
Dieses Geschäft betrieb er aus gesundheitlichen Gründen nur bis 1898, danach ist die Firma nicht mehr gelistet. Er starb im Deutschen Hospital in Yokohama im Oktober 1899. Obwohl er in Kobe lebte, wurde er auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Die Trauerfeier hielt Pfarrer Haas am 23.10.1899.
- When he came to Japan in 1887, he was employed by Carl Rohde & Co. in the branch at Yokohama # 70. In 1889 he moved to Kobe and joined P. Heinemann & Co., Kobe # 8. But already in 1890, he founded his own business, which operated under his name as Bill and Bullion Broker.
For health reasons, he only ran this business until 1898; afterwards the company is no longer listed. He died in the German Hospital in Yokohama in October 1899. Although he lived in Kobe, he was buried in the Foreigners’ Cemetery of Yokohama. Father Haas held the funeral service on October 23, 1899.


KELLNER, E. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und arbeitete bis 1903 für die Handelsfirma Popp & Co. in Kobe. 1904 wurde er als Buchhalter bei Siemens & Halske in Tokyo # 48 Tsukiji angestellt. 1907 wechselte er erneut und arbeitete für Ed. L. van Nierop & Co., Agenten für die Java-China-Java-Schifffahrtslinie, Yokohama # 55.
- In 1900 he came to Japan and worked for the trading company Popp & Co. in Kobe until 1903. In 1904 he was employed as an accountant by Siemens & Halske in Tokyo # 48 Tsukiji. In 1907 he changed again and joined Ed. L. van Nierop & Co., Agents for the Java-China-Java-Line of Steamers, Yokohama # 55.

KELLNER, Oskar

KELLOGG, - - / P II / USA / MIS /
- Sie war nur 1880 und 1881 als Missionar der American Board Mission in Japan und arbeitete in Kyoto und Osaka. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was only in 1880 and 1881 in Japan as a missionary of the American Board Mission and worked in Kyoto and Osaka. Afterwards she is no longer listed in Japan.

KELLOGG, A. G. / P IV / GB / TR /
- Er ist ab 1907 in Japan als Assistent des Buchhalters der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Yokohama # 2, gelistet.
- As of 1907, he is recorded in Japan as Assistant Accountant of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation,Yokohama # 2.

KELLY (KELLY & WALSH)

KELLY, F. P. / P IV / USA / MIL /
- Er war von 1904 bis 1906 als Pfleger in das US-Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff abkommandiert.
- From 1904 to 1906 he was detailed as Hospital Steward for the US Naval Hospital, Yokohama #99 Bluff.

KELLY, John / P III / USA / RES /
- Er ist ab 1896 in Nagasaki als Einwohner gemeldet. In der Literatur wird er als Eigentümer des Brooklyn Hauses erwähnt, eine kleine Bar an der Creekside, die jedoch in den Japan Directories nicht aufgeführt wird.
Am 15. Mai 1898 erschoss er in seiner Bar Owen Gannon, einen amerikanische Seemann. Er wurde festgenommen und inhaftiert, später fand der Prozess im amerikanischen Konsulat statt. US-Konsul Charles Harris agierte als Richter und befand John Kelly für schuldig. Er wurde zum Tode verurteilt, aber zu lebenslanger Haft begnadigt. Später wurde eine Wiederaufnahme des Verfahrens veranlaßt und Kelly's Strafe wurde auf sieben Jahre wegen Totschlags reduziert. Schließlich war er nur ein Jahr im Gefängnis, er wurde im Juli 1899 in der Phase der Abschaffung der Exterritorialität und der damit im Zusammenhang stehenden Probleme entlassen.
- As of 1896 he was recorded in Nagasaki as resident. In the literature he is mentioned as the proprietor of the Brooklyn House, a little Bar at the Creekside, which is, however, not mentioned in the Japan Directories.
On May 15, 1898 he shot Owen Gannon, an American sailor, in his bar and he was arrested and jailed and later underwent a trial at the American Consulate. US-Consul Charles Harris served as judge and found Kelly guilty, sentenced to death, but commuted to life imprisonment. Later, a retrial was ordered, and Kelly’s sentence was reduced to seven years for manslaughter. He ultimately served only one year in jail, as he was released in July 1899 in the midst of confusion over the abolition of extraterritoriality in Japan.


KELLY, Martha E. [M. E.] [M. L.] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1895 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert, wo sie zuerst in Osaka und ab 1896 in Kyoto arbeitete. 1901 ging sie auf Urlaub in die USA, kehrte aber nicht wieder nach Japan zurück.
- In 1895 she was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission; at first she worked in Osaka and as of 1896 in Kyoto. In 1901 she went on vacation to the USA, but did not return to Japan.

KELLY, Thomas [Thos.] / P II / USA / QFE-R /
- Er war 1874 und 1875 in Japan und arbeitete als Ingenieur und Einrichter in der Papierfabrik von Mita, Tokyo. Er war im Auftrag von James Wardlaw in Japan, der als Agent in New York die Anlage lieferte, die auch Wardlaw Paper Mills genannt wurde.
- He stayed in 1874 and 1875 in Japan and worked as an Engineer and Machinist in the Paper Mills of Mita, Tokyo. He came to Japan by order of James Wardlaw, Special Agent in New York who delivered the mills which was also called Wardlaw Paper Mills.

KELLY, William [Wm.] / P III / GB / QFE-T /
- Er wurde 1894 und 1895 als Polizist in der Polizeistation von Kobe # 38 angestellt.
- He was employed in 1894 and 1895 as Constable at the Police Station of Kobe # 38.

KELSEY, A. D. H. / P II / USA / MIS-MED /
- Dr. med. Sie war ab 1885 als medizinische Missionarin der American Woman´s Union Mission in Japan und arbeitete in Yokohama # 212 Bluff. Ab 1897 wurde sie nicht mehr von der Mission unterstützt und sie arbeitete als unabhängige Missionarin weiter in Yokohama # 219 Bluff bis 1900. Danach hat sie Japan verlassen.
- Dr. med. As of 1885, she was a medical missionary of the American Woman's Union Mission in Japan and worked in Yokohama # 212 Bluff. As of 1897 she was no longer supported by the mission and she continued to work as an independent missionary in Yokohama # 219 Bluff until 1900. After that she left Japan.

KEMMER, Alice / P IV / USA / MED / Russo-Japanese War
- Sie war eine der neun Krankenschwestern, die Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05.

KEMPERMANN, Peter Franz [P. F.] / P I - II / DE / DIP /
* 01.03.1845 in Krefeld, DE
† 06.11.1900 in Sydney, AU
Für Vergrößerung klicken

- Er besuchte das Gymnasium in Münster und studierte danach in Berlin Philosophie, Jura, und Staatswissenschaften.
Am 07.12.1866 wurde er in den preußischen Auswärtigen Dienst als Dolmetscher berufen und ab Juni 1867 im preußischen Konsulat in Tokyo eingesetzt. Sein Dienstsitz war zuerst in Yokohama und ab Januar 1869 in Tokyo.
Sein Dienst in Japan endete 1879. In dieser Zeit wurde er zeitweilig auch als Leiter in den Konsulats von Hyogo und Yokohama eingesetzt.
Er arbeitete auch aktiv in der OAG und unternahm ausgedehnte Reisen in Japan. Seine Reiseberichte, insbesondere in der heutigen Präfektur Shimane im Jahr 1877, geben einen guten Überblick über Menschen, Geografie, Natur, Produkte, etc. Besonders interessiert war er auch am Shintoismus. Izumo ist eines der ältesten Gebiete des Shintoismus in Japan und aus diesem Grund besuchte er auch die berühmten Shintō-Schreine Izumo-Taisha und Hinomisaki.
Am 29.01.1879 wurde er als Vizekonsul für Hong Kong berufen und trat am 29.04.1879 seinen Dienst an.
Seine weiteren diplomatischen Einsätze waren 1881 bis 1886 in Manila, 1886 bis 1887 in Seoul, 1888 bis 1897 in Bangkok und danach in Sydney, wo er im Jahr 1900 starb.
Am 11. Februar 1888 hatte er Martha Kähler aus Hamburg geheiratet. Sie hatten 5 Kinder, Emma Hildegard (03.07.1889), Anna Gertrud. (22.07.1890), Alexander Wilhelm (09.11.1891), Martha Luise (19.01.1894) und Hedwig Josefine (22.07.1897).
P. S. T. H. Kempermann war der jüngere Bruder von Peter Kempermann.

References:
- OKAZAKI Hideki; 島根とお雇い外国人技術者たち; 2015
- NAGASAWA Takashi; ケンパーマンの明治10年山陰紀行(全訳)―あるドイツ人が見た明治初期の山陰 神在月の出雲・松 (日本語) 単行本 - 2010/11/1; ISBN-10: 490195170X
- Wikipedia - Kempermann, Peter

- He attended the gymnasium in Münster and then studied philosophy, law and political science in Berlin.
On December 7, 1866 he was appointed to the Prussian Foreign Service as an interpreter and as of June 1867 he was assigned to the Prussian Consulate in Tokyo. His official residence was first in Yokohama and from January 1869 in Tokyo.
His service in Japan ended in 1879 and during his tenure he was also temporarily appointed head of the consulates in Hyogo and Yokohama.
He also worked actively in the OAG and undertook extensive travels in Japan. His travel reports, especially in today´s Shimane-ken in 1877, give a good overview of people, geography, nature, products, etc. He was also particularly interested in Shintoism. Izumo is one of the oldest areas of Shintoism in Japan and for this reason he also visited the famous Shintō shrines Izumo-Taisha and Hinomisaki.
On January 29, 1879 he was appointed as vice-consul for Hong Kong and started his service on April 29, 1879.
His further diplomatic missions were 1881 to 1886 in Manila, 1886 to 1887 in Seoul, 1888 to 1897 in Bangkok and afterwards in Sydney, where he died in 1900.
On February 11, 1888 he had married Martha Kaehler from Hamburg. They had 5 children, Emma Hildegard (03.07.1889), Anna Gertrud. (22.07.1890), Alexander Wilhelm (09.11.1891), Martha Luise (19.01.1894) and Hedwig Josefine (22.07.1897).
P. S. T. H. Kempermann was the younger brother of Peter Kempermann.


KEMPERMANN, T. H. [Th.] / P II / DE / TR /
- Er kam 1872 im Auftrag von Gutschow & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 92 eingesetzt. Im Jahr 1875 wurde er als Leiter der Filiale in Kobe # 10 eingesetzt. Bereits 1880 ging die Firma Gutschow & Co. in Konkurs und F. C. Boyes übernam die Firma. T. H. Kempermann hat Japan verlassen.
P. S. T. H. Kempermann war der jüngere Bruder von Peter Kempermann.
- He came to Japan in 1872 on behalf of Gutschow & Co. and was assigned to Yokohama # 92. In 1875 he was appointed manager of the branch in Kobe # 10. Already in 1880 the company Gutschow & Co. went bankrupt and F. C. Boyes took over the company. T. H. Kempermann left Japan.
P. S. T. H. Kempermann was the younger brother of Peter Kempermann.


KEMPF, H. H. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1907 im Auftrag der Singer Sewing Machine Co. nach Japan und wurde als Büroleiter in Yokohama # 25 eingesetzt. Im Jahr 1912 hatte er immer noch diese Stellung.
- He came to Japan in 1907 on behalf of the Singer Sewing Machine Co. and was assigned as Chief Clerk in Yokohama # 25. In 1912 he still held this position.

KEMPTNER, William / P I / GB / TR /
- Er ist ab 1861 in Yokohama als Resident gelistet und gründete 1862 als Kaufmann eine Firma, die unter Kemptner & Co., Yokohama # 73, firmierte. Ab 1863 wirkte er zusätzlich auch als Schöffe im Konsulargericht.
Bei einer Reise nach England starb er unerwartet im Jahr 1867 in New York. Die Firma wurde danach aufgelöst.
- As of 1861, he is listed as a resident in Yokohama and in 1862, he established his own company, and he operated under Kemptner & Co., Merchants, Yokohama # 73. As of 1863, he was also assigned an assessor in the consular court.
On a trip to England, he died unexpectedly in 1867 in New York. Afterwards the company was winded up.


KENDALL, E. C. / P II / USA / MIS /
- Frau E. C. Kendall ist nur 1887 in Niigata, Japan, als Missionarin der American Board Mission gelistet. Offensichtlich hat sie danach Japan verlassen.
- Mrs. E. C. Kendall is listed as a missionary of the American Board Mission only in 1887 in Niigata, Japan. Apparently she left Japan after that.

KENDALL, Ernest / P II - III / GB / TR /
* 30.09.1857 in Manchester, GB
† 15.07.1930 in Tokyo, Japan
- Er ist erstmals 1899 in Japan als Angestellter von Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27 gelistet. Bereits im folgenden Jahr ist er bei Takata & Co. in Tokyo angestellt. Danach verlieren sich bis 1907 seine Spuren. Erst 1907 wird er zusammen mit seinem Sohn O. S. Kendall in Yokohama # 51 gelistet. Ernest betrieb unter seinem Namen eine Schreibmaschinen-Vermittlung.
Offensichtlich hat er immer in Japan gelebt, da er 1930 in Tokyo gestorben ist. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He is first listed in Japan in 1899 as an employee of Samuel Samuel & Co. in Yokohama # 27. Already the following year he is employed by Takata & Co. in Tokyo. After that his traces are lost until 1907. Only in 1907 he is listed again together with his son O. S. Kendall in Yokohama # 51. Ernest operated a Typewriter Exchange under his name.
Obviously he always lived in Japan, as he died in Tokyo in 1930. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


KENDALL, O. S. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1907 zusammen mit seinem Vater Ernest Kendall nach Japan und sie wohnten zusammen in Yokohama # 51. Er arbeitete als Vertreter für Underwood Typewriters.
- He came to Japan in 1907 together with his father Ernest Kendall and they lived together in Yokohama #51. He worked as an agent for Underwood Typewriters.

KENDALL, W. G. / P II / GB / MIL /
- Er war nur 1886 im britischen Marine-Depot in Yokohama # 117 Bluff im Einsatz. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in service in 1886 at the British Naval Depot in Yokohama # 117 Bluff. The following year he is no longer listed in Japan.

KENDERDINE, George Goodwin [Godwin] / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1862 in Manchester geboren und kam im Jahr 1901 nach Japan, wo er bei Robison & Co. , Seidenhändler und Versicherungsvertreter, Yokohama # 3 seine Tätigkeit aufnahm. 1906 wechselte er zu Cornes & Co. und arbeitete in der Abteilung für Seiden-Meterware und Leinengewebe, Yokohama # 221. Im Jahr 1908 war er noch dort beschäftigt.
Er war der Halbbruder von Thomas Simpson Kendedine, Sohn von Richard Kenderdine und seiner zweiten Frau Ann Goodwin - aus diesem Grund wohnte er auch bei den Kenderdines in Yokohama # 119 Bluff.
- He was born in 1862 in Manchester and came to Japan in 1901, starting to work with Robison & Co. , Silk Merchant and Insurance Agents, Yokohama # 3. In 1906 he joined Cornes & Co. at their Silk Piece Goods and Linen Department, Yokohama # 221. In 1908 he was still working there.
He was the half brother of Thomas Simpson Kendedine, the son of Richard Kenderdine and his second wife Ann Goodwin - for this reason he resided with the Kenderdines' at Yokohama # 119 Bluff.


KENDERDINE, John Edwin [J. E.] / P IV / GB / TR /
- Sohn von Thomas Simpson Kendedine und Mary Elizabeth geb. Cain. Er wurde 1892 in Yokohama geboren und kam 1907 nach seiner Grundausbildung nach Japan zurück. Ab diesem Zeitpunkt war er bei Johnstone, Cain & Co., Yokohama # 70, beschäftigt.
Er heiratete Constance geborene Barker und sie hatten ein Kind. Constance starb 1923 in Japan und sie wurde im Grab von Rebecca Cain bestattet. 1928 heiratete er seine Cousine Adelaide und auch sie hatten ein Kind. Weitere Spuren sind nicht bekannt.
- Son of Thomas Simpson Kenderdine and Mary Elizabeth nee Cain. He was born in Yokohama in 1892 and returned to Japan after his basic education in 1907. As of this date he was employed with Johnstone, Cain & Co., Yokohama # 70.
He was married to Constance nee Barker and they had one child. Constance died in 1923 in Japan and she shares the grave of Rebecca Cain. In 1928 he married his cousin Adelaide and had one child by this marriage.Further traces are not known.


KENDERDINE, Thomas Simpson

KENDRICK, F. A. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1907 im Auftrag der China and Japan Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1907 on behalf of the China and Japan Trading Co. and was assigned to the Kobe branch. In 1911 he is no longer listed in Japan.

KENNAWAY, Thomas W. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1889 und 1890 in Japan und arbeitete für die American Trading Co., Yokohama # 28. Im Jahr 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1889 and 1890 and worked for the American Trading Co., Yokohama # 28. In 1891he is no longer listed in Japan.

KENNEDY, A. L. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der Commercial Union Assurance Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 72 eingesetzt. Im Jahr1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1906 on behalf of the Commercial Union Assurance Co. and was deployed in Yokohama # 72. In 1911 he is no longer listed in Japan.

KENNEDY, Allen [A.] / P II - III / GB / QFE-T-RW + TR / 1839 - 1897
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Kobe # 51, Native Town, nieder. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Railways uand Telegraph Department, und wurde als Monteur im Bereich Verkehr eingesetzt. Im Jahr 1873 verlieren sich seine Spuren, daer nicht mehr in den Japan Directories gelistet ist. Offensichtlich ließ er sich in Nagasaki nieder und war hier Klempner und Schlosser in # 28, Ōura. Ein Inserat in der Nagasaki Press vom 27. August 1895 belegt, daß er auch Fahrräder und Nähmaschinen reparierte.
Er starb nach längerer Krankheit am 16. November 1897 in seiner Wohnung Nagasaki # 31 Ōura und wurde auf dem Sakamoto Friedhof beigesetzt.
- He came to Japan in 1871 and settled in Kobe # 51, Native Town. He signed a contract with the Japanese government, Railways and Telegraph Department, and was employed as a fitter in the traffic section. In 1873 his traces are lost as he is no longer listed in the Japan Directories. Apparently he settled in Nagasaki and was a plumber and locksmith here in # 28, Ōura. An advertisement in the Nagasaki Press of August 27, 1895, shows that he also repaired bicycles and sewing machines.
He died after a long illness on November 16, 1897 at his residence in Nagasaki # 31 Ōura and was buried at Sakamoto Cemetery.


KENNEDY, Charles Whitefield / P IV / CAN / MIS / 1871 - 1951
* 21.09.1871 in St. David, Ont., Canada
† 17.07.1951 in Detroit, MI, USA
- Er war der Sohn eines Pfarrers der "Methodistischen Kirche von Kanada". Er studierte an der Ohio Wesleyan University, Delaware, und erwarb 1903 den Grad eines B. A. Er wurde als Missionar der Methodistischen Kirche nach Japan gesandt und kam im August 1903 an. Nach seiner Ankunft wurde er sofort nach Otaru in Hokkaidō geschickt, einem isolierten und einsamen Posten, wo von ihm erwartet wurde, die Sprache zu lernen, die Kirche zu betreuen und die Gegend zu evangelisieren. Die Strapazen der Arbeit zerbrachen seine Gesundheit und zwangen ihn zur Rückkehr nach Amerika, bevor das Jahr zu Ende ging. Er verließ Japan am 19. Dezember 1903 und wurde Pastor in Ohio, wo er bis zu seiner Pensionierung 1939 diente.
Am 12. August 1908 heiratete er Olive Christy und sie bekamen fünf Kinder, Robert C., John C., Richard, Ralph und Jean. - Er starb 1951 in Detroit und wurde auf dem Roseland-Park-Friedhof, Detroit, Ml, USA, beigesetzt.
- He was the son of a minister in the “Methodist Church of Canada”. He studied at the Ohio Wesleyan University, Delaware, and acquired the B. A. degree in 1903. He was sent to Japan as a missionary of the Methodist Church and arrived in Japan in August 1903. Upon arrival, he was sent immediately to Otaru in Hokkaidō, an isolated and lonely post, where he was expected to learn the language, pastor the church, and evangelize the area. The strain of overwork broke his health and forced his return to America before the year was out. He left Japan on December 19, 1903 and became a pastor in Ohio serving until retirement in 1939.
On August 12, 1908 he married Olive Christy and they had five children, Robert C., John C., Richard, Ralph, and Jean. - He died in 1951 in Detroit and was buried in the Roseland Park Cemetery, Detroit, Ml, USA.


KENNEDY, D. / P III / USA / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag der China and Japan Trading Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 89 eingesetzt. Im Jahr 1897 wurde er in die Filiale nach Kobe und 1904 nach Osaka versetzt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1890 on behalf of the China and Japan Trading Co. and was employed at the branch in Yokohama # 89. In 1897 he was transferred to the branch in Kobe and in 1904 to Osaka. In 1911 he is no longer listed in Japan.

KENNEDY, Francis William Cassillis / P III / CAN / MIS / 1867-1930
- Er wurde im Jahr 1895 als Missionar der Missionary Society of the Church of England in Canada nach Japan delegiert. Seine Frau begleitete ihn und sie begannen ihre Arbeit in Nagano. Im Jahr 1896 wurden sie nach Matsumoto versetzt, wo sie bis 1905 arbeiteten. Danach arbeiteten sie nochmal in Nagano und 1911 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1895 as a missionary of the Missionary Society of the Church of England in Canada. His wife accompanied him and they began their work in Nagano. In 1896 they were transferred to Matsumoto working there until 1905. After that the couple returned again to Nagano and in 1911 they are no longer listed in Japan.

KENNEDY, John Gordon / P II / GB / DIP / 1836 - 1912
* 18.07.1836
† 02.12.1912
- Kennedy trat 1857 in das Auswärtige Amt ein, diente in St. Petersburg, und am 11. Oktober 1879 übernahm er das Amt des Legationssekretärs in Tokyo, Japan. Er wurde von seiner Frau Evelyn Adela begleitet und er war bis 1882 in Tokyo tätig. Danach wurde er Sekretär an der britischen Gesandtschaft in Rom.
Im Oktober 1888 wurde er zum Residenzminister und Generalkonsul der Republik Chile ernannt. Er diente in Chile bis August 1897, als er zum ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Hof des Königs von Rumänien ernannt wurde, wo er als solcher bis 1905 tätig war. - 1901 wurde Kennedy zum Ritter geschlagen.
- Kennedy entered the Foreign Office in 1857, served in St Petersburg, and on October 11, 1879 he took office as Legation Secretary in Tokyo, Japan. He was accompanied by his wife Evelyn Adela and acted in Tokyo until 1882. Afterwards he became Secretary at the British Embassy in Rome.
In October 1888 he was appointed Minister Resident and Consul General to the Republic of Chile. He served in Chile until August 1897, when he was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to the Court of the King of Romania, serving as such until 1905. - Kennedy was knighted as Knight Commander in 1901.


KENNEDY, John Russell / P IV / IR / JOU / 1861 - 1928
* 05.11.1861 in Bray, Irland
† 16.01.1928 in Tokyo, Japan
- Nach seinem Abschluss am Trinity College in Dublin wurde er Soldat und spielte danach 30 Jahre lang eine aktive Rolle als Korrespondent. Er trat 1899 in die Associated Press Company ein und wurde Leiter des Büros für den Fernen Osten, beginnend in Ägypten, Kanada, China, und 1907 kam er nach Japan. Er verließ die Associated Press Co. und gründete 1914 eine Internationale Nachrichtenagentur, die von Shibusawa Eiichi, Kabayama Sukenori , usw. unterstützt wurde. - Es war die erste Nachrichtenagentur Japans, und er wurde zum Generaldirektor ernannt. Er diente als Japan-Korrespondent der britischen Reuters News Agency und trug viel zur Entwicklung des japanischen Journalismus bei. Nachdem er die Internationale Nachrichtenagentur 1923 verlassen hatte, lebte er weiterhin in Japan und spielte eine aktive Rolle als Japan-Korrespondent für britische Zeitungen, wie z.B. dem London Daily Telegraph. Er starb am 16. Januar 1928 in Tokyo und wurde auf dem Tokyoter Aoyama-Friedhof beigesetzt.
- After he graduated from the Trinity College of Dublin he became a soldier and afterwards he played an active part as a correspondent for 30 years. He entered the Associated Press Company in 1899 and became head of the Far East office starting in Egypt, Canada, China, and in 1907 he came to Japan. He resigned the Associated Press Co. and in 1914 he founded an International News Agency assisted by Shibusawa Eiichi, Kabayama Sukenori , etc. - it was Japan’s first News Agency and he was appointed general manager. He served as Japan correspondent of the British Reuters News Agency and contributed a great deal to the Japanese journalism. After he left the International News Agency in 1923 he continued to live in Japan and played an active part as Japanese correspondent for British papers, such as the London Daily Telegraph. He died in Tokyo on January 16, 1928 and was buried at Tokyo Aoyama Cemetery.

KENNEDY, William / P II / GB / FE-T-PT (50 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, und der Vertrag begann am 01.10.1872 und lief über 3 Jahre. Am 01.10.1875 wurde der Vertrag bis 31.01.1877 verlängert. Zuerst arbeitete er in Nagasaki und ab 1874 in Shimonoseki. Nach Ablauf des Vertrages hater Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraph Section, and the contract began on October 1, 1872 and ran for 3 years. On October 1, 1875 the contract was extended until January 31, 1877. First he worked in Nagasaki and as of 1874 in Shimonoseki. After the contract expired he left Japan.

KENNELLEY, T. F. [KENNELLY] / P I - II / GB / TR / JOU / FE-ED (12 Mon.) + FE-R (12Mon.) /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von Aspinall, Cornes & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für English an der Nagasaki Eigo Gakkō ab 1. April 1875. Nach Ablauf des Vertrages wurde er 1876 Eigentümer der „Cosmopolitan Press“ in Nagasaki. Im Jahr 1878 wurde die Zeitung wieder eingestellt.
Er unterzeichnete erneut einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Finanzministerium, der am 24. Juli 1878 begann und am 01.08.1879 endete. Er war als Rechtsberater im Zollamt von Nagasaki angestellt.
Nach Beendigung seines Vertrages zog er nach Kobe. Am 11.01.1881 starb seine Frau Emily Caroline und sie wurde in Kobe auf dem Ausländerfriedhof Ono beigesetzt. Im Jahr 1881 hat T. F. Kennelley Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 and was employed by Aspinall, Cornes & Co. in the Kobe office.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of English at the Nagasaki Eigo Gakkō starting on April 1, 1875. After the contract expired, he became the proprietor of the "Cosmopolitan Press" in Nagasaki in 1876. In 1878 the newspaper was closed down again.
He again signed a contract with the Japanese government, Ministry of Finance, which started on July 24, 1878 and ended on August 1, 1879. He was employed as a legal advisor in the customs office of Nagasaki.
After his contract ended he moved to Kobe. On January 11, 1881 his wife Emily Caroline died and she was buried in Kobe at the Ono Foreigners Cemetery. In 1881 T. F. Kennelley left Japan.


KENNETT, George / P II / USA / FE-R (36 Mon.) /
- Er kam im Auftrag der japanischen Regierung nach Japan und sein Vertrag als Berater für Walfang lief vom 19.12.1874 bis zum 19.Dezember 1877. Nach Beendigung des Vertages hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan on behalf of the Japanese government and his contract as an advisor on whaling ran from December 19, 1874 to December 19, 1877. After the contract expired he left Japan.

KENNEY, J. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1903 nach Japan und wurde von Nickel & Co. in der Kobe-Niederlassung angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1903 and was employed by Nickel & Co. in the Kobe branch. In 1908 he still held this position.

KENNY, David / P I / USA / SER /
- Er ist im Jahr 1861 als Resident von Yokohama gelistet. Er wurde Eigentümer der„Au Point Du Jour“ - Taverne und betrieb diese bis 1867. Danach hat er Japan verlassen.
- He is listed as a resident of Yokohama in 1861 and became the proprietor of the "Au Point Du Jour" tavern. He operated it until 1867 and then left Japan.

KENNY, William Joseph / P II - III / GB / DIP / 1859 - 1910
- Er wurde als Student nach Japan delegiert, wo er ab 24.05.1880 als Dolmetscher in der britischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt wurde. Nachdem er in britischen Konsulaten (Yokohama, Kobe, Hakodate, Niigata) als Assistent gearbeitet hatte, wurde er am 28.12.1896 als amtierender Konsul nach Tainan, Taiwan, berufen. Am 23.10.1897 wurde er General-Konsul in Honolulu und am 21.05.1903 in Manila, Philippinen.
Am 01.06.1908 ging er in den Ruhestand.
- As a student he was delegated to Japan, where he was employed as an student interpreter in the British Legation in Tokyo as of May 24, 1880. After he had worked in British consulates (Yokohama, Kobe, Hakodate, Niigata) as an assistant, he was appointed Acting Consul to Tainan, Taiwan on December 28, 1896. On October 23, 1897 he became Consul General in Honolulu and on May 21, 1903 in Manila, Philippines.
On June 1, 1908 he retired.


KENT, Abby M. / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde 1890 als Missionarin der American Board Mission nach Japan delegiert und in Kobe eingesetzt. Sie arbeitete immer in Kobe und beendete ihren Dienst 1896. Im Jahr 1897 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1890 as a missionary of the American Board Mission and assigned to Kobe. She always worked in Kobe and ended her service in 1896. In 1897 she is no longer listed in Japan.

KENT, K. A. E. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde 1904 von der English Church als Missionarin nach Japan delegiert und in der St. Hilda´s Mission in Tokyo Azabu eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Stellung.
- In 1904 she was delegated by the English Church as a missionary to Japan and was assigned to St Hilda's Mission in Tokyo Azabu. In 1908 she still held this position.

KENT, W. P. / P I - II / GB / JOU + TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde im Verlag der Zeitung „Japan Herald“, Yokohama # 61, angestellt und im folgenden Jahr arbeitete er in der Zeitung als Lektor. Im folgenden Jahr hat er jedoch die Zeitung wieder velassen und ließ sich als Kaufmann in Yokohama # 170 nieder. Seine Handelstätigkeit schien nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein. Im Jahr 1874 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1869 and was employed by the publishing office of the newspaper „Japan Herald“, Yokohama # 61, and the following year he worked at the newspaper as a sub-editor. However, in 1871, he left the newspaper and settled as a merchant in Yokohama # 170. His trading activities did not seem to have been very successful. In 1874 he left Japan.

KENYON, E. O. / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag der New Oriental Bank Corporation nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 11 als Assistant des Buchhalters eingesetzt. Die Bank ging im Jahr 1894 in Liquidation, er blieb allerdings in Japan und wechselte zu den Gebr. Vivanti, Yokohama # 168, die insbesondere im Seidenhandel involviert waren. Obwohl er im Jahr 1896 Prokura erhielt, ist er ab 1898 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1890 on behalf of the New Oriental Bank Corporation and was employed in the branch at Yokohama # 11 as assistant accountant. The bank went into liquidation in 1894, but he continued to stay in Japan and joined Vivanti Bros., Yokohama # 168, who were particularly involved in the silk trade. Although he was authorized to sign per procuration in 1896, he is no longer listed in Japan as of 1898.

KEPPEL, George / P I / GB / TR /
KEPPEL, Thomas / P I / GB / TR /
- Beide kamen 1860 nach Japan und ließen sich in Nagasaki nieder. Thomas Keppel wurde in Torqay, England geboren und kam mit seiner Frau Mary aus Shanghai nach Nagasaki.
Gemäß eines Inserates im „Japan Herald“ vom 29.06.1862 wurde Keppel & Co., Schiffbauer, Schlosserei, Schiffsbedarfshändler, etc. in Nagasaki, # 43, Ōura and # 10, Minamiyamate, gegründet.
Thomas starb plötzlich etwa zum Zeitpunkt der Firmengründung am 13.06.1862 und er wurde auf dem Ōura Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
Nach dem Tod von Thomas haben die Kepplers Japan verlassen und sind im Jahr 1863 nicht mehr in Japan gelistet.
- Both came to Japan in 1860 and settled in Nagasaki. Thomas Keppel was born in Torqay, England and came with his wife Mary from Shanghai to Nagasaki.
According to an advertisement in the "Japan Herald" of June 29, 1862 Keppel & Co., Shipwrights, Blacksmiths, Shipchandlers, etc., was founded in Nagasaki, # 43, Ōura and # 10, Minamiyamate.
Thomas died suddenly about the time of the foundation of the company on June 13, 1862 and he was buried at the Ōura Cemetery of Nagasaki.
After the death of Thomas the Kepplers left Japan and are no longer listed in Japan in 1863.


KERBEK / siehe - see / KUBIK

KERCHER, Geo. / siehe - see / KIRCHER, George

KERESZTUR, Antoine de Grubissich / P III / AT / DIP /
- Er wurde 1897 als Gesandtschaftsrat der österreich-ungearischen Gesandtschaft in Tokyo berufen. Im Jahr 1899 wurde er als Chargé d’Affaires und 1900 als Sekretär eingesetzt. Er wurde 1901 von Charles Schwarzenberg abgelöst und als 1. Sekretär nach Tunis versetzt.
Im Jahr 1898 heiratete er in Tokyo Marie Pauline Louise de Pourtalès (1871-1912).
- In 1897 he was appointed as legation councillor of the Austro-Hungarian legation in Tokyo. In 1899 he was appointed Chargé d'Affaires and in 1900 1st Secretary. He was replaced by Charles Schwarzenberg in 1901 and transferred to Tunis as 1st secretary. - In 1898 he married Marie Pauline Louise de Pourtalès (1871-1912) in Tokyo.

KERMALEC, Jean Emile [KERMAREC] / P I - II / FR / FE-MIL (44 Mon.) /
- Er wurde etwa1839 in Brest (Finistère) geboren und wurde von der japanischen Regierung zum Aufbau des Marinearsenals von Yokosuka als Kesselbauer eingestellt. Sein Vertrag begann am 07.10.1869 und endete am 15.01.1872. Sein Vertrag wurde verlängert, allerdings musste er im Juni 1873 auf ärztlichen Rat nach Frankreich zurückkehren.
- He was born around 1839 in Brest (Finistère) and was hired by the Japanese government to build up the Yokosuka Naval Arsenal as a boilermaker. His contract began on October 7, 1869 and ended on January 15, 1872. His contract was extended, but he had to return to France in June 1873 on medical advice.

KERMEREE, -- [KERMAREE] [KERMELLEE] / PII / GB / FE-T-RW (15 Mon..) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, um über die Installation, Wartung und Betrieb von Instrumenten bei Lokomotiven zu beraten. Sein Vertrag begann am 1. April 1872 und endete am 31. Juli 1873. Nach Beendigung seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, to advise on the installation, maintenance and operation of instruments on locomotives. His contract began on April 1, 1872 and ended on July 31, 1873. After his contract expired he left Japan.

KERN, J. / P IV / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief von J. Kern, Aufgabe Yokohama 29.11.1906, als Drucksache in die Schweiz.
- Cover posted by J. Kern in Yokohama on November 29, 1906 to Switzerland, Printed Matter.



- Er war ab Ende 1905 im Auftrag von Sulzer, Rudolph & Co. in Japan und wurde in Yokohama # 174 eingesetzt.

- He was from the end of 1905 on behalf of Sulzer, Rudolph & Co. in Japan and had been employed in Yokohama # 174.



KERN, Jacques E. / P II - III / CH / TR /
- Gebürtig in Bülach, Schweiz, kam er 1886 im Auftrag von Siber & Brennwald nach Japan und arbeitete in Yokohama # 90. Als Caspar Brennwald 1899 starb und sich die Firma Siber, Wolff & Co. bildete, arbeitete er weiterhin für diese Firma. Etwa 1904 erhielt er die Partnerschaft in der neuen Firma und arbeitete ab 1905 in Zürich, Schweiz.
Er genoß das Vertrauen der schweizer Gesandtschaft und Gemeinde und war von 1889 bis 1891 Kanzler des General-Konsulats der Schweiz. Auch integrierte er sich in die deutsche Gemeinde und war Mitglied des Klubs Germania und der deutschen Kirchgemeinde.
- Born in Buelach, Switzerland, he arrived in Japan in 1886 on behalf of Siber & Brennwald and worked in their branch at Yokohama # 90. When Caspar Brennwald died in 1899, the company of Siber, Wolff & Co. was formed and J. E. Kern continued to work for this company. Around in 1904 he received the partnership in this company and as of 1905 he worked in Zurich, Switzerland.
He enjoyed the confidence of the Swiss Legation and community and from 1889 to 1891 he was appointed Chancellor of the Consulate-General of Switzerland. He also played a part in the German community and was a member of the Club Germania and the German parish.


KERNAN, John / P III / GB / SER /
- Er kam 1892 nach Japan und eröffnete sogleich den International Bowling Saloon, Yokohama # 81, als Eigentümer. Im Jahr 1893 eröffnete er ein weiteres Lokal als Eigentümer, das Commercial Inn, Yokohama # 187. Im Eröffnungsjahr des zweiten Lokals stellte er für den International Bowling Saloon B. Kein als Leiter ein.
Im Jahr 1894 und 1895 betrieb er beide Lokale allein. Allerdings war er im Jahr 1896 nur noch Eigentümer des Commercial Inn, Yokohama # 187. Auch dieses Lokal wurde 1897 geschlossen und John Kerman hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1892 and immediately opened the International Bowling Saloon, Yokohama # 81, as proprietor. In 1893, he opened another restaurant as proprietor, the Commercial Inn, Yokohama # 187. In the opening year of the second restaurant, he employed B. Kein as manager of the International Bowling Saloon.
In 1894 and 1895, he ran both saloons alone. However, in 1896 he only owned the Commercial Inn, Yokohama # 187. This inn was also closed in 1897 and John Kerman left Japan.


KERR, Robert Floyd / P II - III / USA / MIS + FE-ED (15 Mon.) / 1850 - 1921
* 12.04.1850 in Sugar Grove, IN, USA
† 1921
- Er absolvierte das Indiana Asbury College (DePauw University) und erwarb den B.A. im Jahr 1877. Den MA erwarb er am gleichen College im Jahr 1880.
Von 1877 bis 1879 arbeitete er als Superintendent der Schulen in Newton County, IN. Danach wurde er als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert, wo er als Vertragslehrer im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, vom 15.02.1879 bis 08.07. 1880 an der To-O-Gijuku Boys High School in Hirosaki lehrte.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Bauingenieur und Baugutachter und als Lehrer des College für Landwirtschaft von Süd-Dakota in Brookings. Von 1901 bis 1905 war er Direktor des College und danach Privatsekretär des Gouverneurs von Süd-Dakota.
- He graduated from Indiana Asbury College (DePauw University) and acquired a B.A. in 1877 and an MA from the same college in 1880.
From 1877 to 1879 he worked as Superintendent of the Schools in Newton County, IN. Afterwards he was delegated as a missionary of the Methodist Episcopal Church to Japan, where he taught as a contract teacher at the To-O-Gijuku Boys High School in Hirosaki from February 15, 1879 to July 8, 1880 on behalf of the Japanese government, Ministry of Education.
Upon his return, he worked as a civil engineer and surveyor and as a teacher at the South Dakota College of Agriculture in Brookings. From 1901 to 1905 he was appointed Director of the College and then Private Secretary to the Governor of South Dakota.


KERR, J. / P IV / IR / TR /
- Bruder von William Kerr. Nachdem sich William Kerr & Co. stabilisiert hatte, kam er etwa 1905 nach Kobe und arbeitete in der Firma seines Bruders.
- Brother of William Kerr. After William Kerr & Co. had stabilized, he came to Kobe about in 1905 and worked in his brother's company.

KERR, William / P II - III / IR / TR /
William Kerr wurde 1865 in Belfast geboren und fuhr schon früh zur See, seine erste Reise führte ihn mit einem Segelschiff in den Fernen Osten. Er verließ das Schiff 1883 in Kobe und ist seitdem in diesem Hafen geblieben.
1884 war er bei P. A. Nicholle & Co. in Kobe # 42 beschäftigt. Im Jahre 1886 ging er zu Meyer & Co., Kobe # 91. 1888 ging diese Firma pleite und am selben Ort gründete W. E. Drummon sein eigenes Handelsunternehmen und William Kerr wurde übernommen. Im Jahr 1889 wechselte er zu Raspe & Co. und von 1890 bis 1894 arbeitete er für Charles Braess & Co.
1894 gründete er seine eigene Firma, zunächst unter seinem Namen und ab 1897 unter William Kerr & Co., Import-, Export- und Kommissionshandel. In letzter Zeit widmete er sich fast ausschließlich der Versicherungsseite seines Unternehmens. Während seines Aufenthalts in Kobe beteiligte er sich häufig an lokalen Sportveranstaltungen und war an einer Reihe von Hafenregattas beteiligt, sein letztes Rennen war 1897.
William Kerr heiratete am 26. September 1898 Rose Marguite Mancini, eine Tochter von Frau Drewell, in der All Saints Church, Kobe.
William Kerr starb am 10. Juli 1910 in Kobe. Keiner seiner Freunde hatte die geringste Ahnung, dass sein Ende so nah war, denn er war immer gesund. Er wurde krank, eine Operation wurde beschlossen und er wurde im Sano Hospital von Dr. F. Paravicini aus Tokyo operiert. Der Patient war jedoch nicht mehr genesungsfähig, er erlitt eine Bauchfellentzündung und er starb.
Viel Mitgefühl wurde Frau Kerr und ihren beiden Söhne im Alter von 10 und 8 Jahren und auch dem Bruder des Verstorben, J. Kerr, zuteil. Er wurde auf dem Friedhof von Kasugano in Kobe begraben.
- William Kerr was born at Belfast in 1865, and went to sea at an early age, his first voyage being in a sailing ship which came out to the Far East. He left the ship at Kobe in 1883, and. has remained in this port ever since.
In 1884 he was employed at P. A. Nicholle & Co. in Kobe # 42. In 1886 he joined Meyer & Co., Kobe # 91. In 1888 this company went bunkrupt and at the same location W. E. Drummon established his own merchant business and William Kerr was taken over. In 1889 he joined Raspe & Co. and from 1890 to 1894 he worked for Charles Braess & Co.
In 1894 he started businsss on his own account, at first under his name and as of 1897 under William Kerr & Co., Import, Export and Commission Merchants. Of late he devoted himself almost entirely to the insurance side of his business. During his residence in Kobe, he has taken part a great deal in local sports, and was in a number of the interport regattas, his last race being in 1897.
William Kerr married on September 26, 1898 Rose Marguite Mancini, a daughter of Mrs. Drewell, at All Saints Church, Kobe.
William Kerr died on July 10, 1910 in Kobe. Nobody of his friends had the slightest presentiment that his end was so near, for he always enjoyed good health. He became ill, an operation was decided upon and he was operated in the Sano Hospital by Dr. F. Paravicini from Tokyo. The patient, however, was beyond recovery, peritonitis set in and he he passed away.
Much sympathy will be felt for Mrs. Kerr and her two sons, aged 10 and 8 years resp. The deceased also left his brother J. Kerr in Kobe. He was buried in the Kasugano Cemetery of Kobe.


KERRIMAN, E. / P II / GB / QFE-T-SH /
- Er war nur 1873 in Japan und wurde von der Präfektur in Kagoshima als Berater für Navigation angestellt. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1873 and was employed by the prefecture in Kagoshima as an advisor of navigation. In 1874 he is no longer listed in Japan.

KERSHAW, Thomas / P III / GB / TR /
- In den Jahren 1896 und 1897 wird in Osaka # 14 die Firma Kershaw & Hodgkinson, Elektro-Ingenieure, gelistet, allerdings ohne Angabe von Mitarbeitern.
Im Jahr 1898 haben sich die Partner getrennt. Thomas Kershaw firmierte unter seinem Namen als Maschinenbau- und Elektroingenieur, Osaka # 15. 1902 verlegte er den Firmensitz von Osaka nach Kobe # 112 Shichome, wo er als Ingenieur und Baugutachter wirkte und John Henry Duus einstellte. Die Firma entwickelte sich sehr gut, weitere Mitarbeiter wurden eingestellt und 1906 wurde der Firmensitz nach # 170 Sannomiya-cho Itchome, verlegt. 1912 existierte die Firma immer noch unter seiner Leitung an gleicher Stelle.
- In the years 1896 and 1897 the company Kershaw & Hodgkinson, Electrical Engineers, is listed in Osaka # 14, however without mentioning any employees.
In 1898 the partners separated. Thomas Kershaw operated under his name as a mechanical and electrical engineer, Osaka # 15. In 1902 he moved the company headquarters from Osaka to Kobe # 112 Shichome, where he worked as an Engineer and Surveyor and employed John Henry Duus. The company developed very well, more employees were employed and in 1906 the head office was moved to # 170 Sannomiya-cho Itchome. In 1912 the company still existed under his management in the same place.


KESSLER, Hermann R.

KESTNER, Albert T. / P IV / DE / ENG /
- Ingenieur; eine Information über ihn gibt es nur vom Grabstein; * 12.12.1875 - † 28.03.1938. Er war mit einer Japanerin namens Watanabe Kei (1892 - 1832) verheiratet; sie wurden nebeneinander auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
- Engineer; the only information about him results from his grave stone; * 12.12.1875 - † 03.28.1938. He was married to a Japanese woman named Kei Watanabe (1892 - 1832); they were buried side by side in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

KESWICK, Henry

KESWICK, James Johnstone

KESWICK, William

KETTLE, Edward T. [E. I.] / P I / GB / SER /
- Er lebte 1864 und 1865 in Nagasaki und betrieb ein kleines Restaurant "Our House". Danach ist er nicht mehr gelistet.
- He lived in 1864 and 1865 in Nagasaki and ran a small restaurant "Our House". Afterwards he is no longer listed.

KETTLEWELL, F. / P IV / GB / MIS /
- Reverend; er wurde Ende 1906 als Missionar der English Church Mission nach Japan delegiert. Er arbeitete in Kobe # 5, Nakayamate-dori Sanchome.
- Reverend; at the end of 1906 he was delegated to Japan as a missionary of the English Church Mission. He worked in Kobe # 5, Nakayamate-dori Sanchome.

KEY, Alfred L. / P III / USA / DIP /
- Leutnant Alfred L. Key wurde 1898 der US-Gesandtschaftin Tokyo als Marineattaché zugeteilt, drei Jahre nachdem der erste Marineattaché in Asien von seiner Doppelfunktion in Tokyo und Peking zurückgetreten war. Key traf im Dezember 1898 in Tokyo ein. Im November 1901 wurde Kapitän-Leutnant Charles C. Marsh dem Gesandtschaftsstab zugeordnet und ersetzte Key als Marineattaché.
- Lieutenant Alfred L. Key was assigned to the US-Legation in Tokyo as Naval Attaché in 1898, three years after the first naval attaché in Asia had resigned from his dual post at Tokyo and Peking. Key arrived in December 1898 in Tokyo. In November 1901, Lieutenant-Comander Charles C. Marsh joined the legation staff, replacing Key as naval attaché.

KEYES, C. A. / P II / USA / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, um für Iwasaki Yatarō von 1. Juni 1873 bis 30.06.1874 zu arbeiten. In dieser Zeit fuhr er auf dem Dampfer „Kaijun-maru”. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government to work for Iwasaki Yatarō from June 1, 1873 to June 30, 1874, and he sailed on the steamer "Kaijun-maru". Afterwards he is no longer listed in Japan.

KEYSER, Carl / siehe - see / KAYSER, Carl

KHITROVO, Mikhail Alexandrovich [HITROVO] [ХИТРОВО Михайл Александрович / siehe - see / CHITROWO, Michail Alexandrowitsch

KIBBLE, L. S. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1903 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Im Jahr 1904 wurde er von der Peninsular & Oriental Steam Navigation Co., Kobe # 109, Ito-machi, angestellt. 1906 wechselte er zu Bowden Brothers & Co., Kobe # 70, Kyo-machi und 1910 war er bei A. de Ath & Co. angestellt.
- He came to Japan in 1903 and settled in Kobe. In 1904 he was employed by Peninsular & Oriental Steam Navigation Co., Kobe # 109, Ito-machi. In 1906 he joined Bowden Brothers & Co., Kobe # 70, Kyo-machi and in 1910 he was employed at A. de Ath & Co. in Kobe.

KIDDER, Anna H.

KIDDER, James / P II / USA / FE-ED (34 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, zur Ausbildung japanischer Lehrerinnen in Englisch lief vom 07.03.1876 über einen Zeitraum von 3 Jahren. Er lehrte in Tokyo, sein Arbeitsvertrag wurde aber bereits im Dezember 1878 aufgehoben und er verließ Japan.
- His contract with the Japanese government, Ministry of Education, for the training of Japanese women teachers in English ran from March 7, 1876 for a period of 3 years. He taught in Tokyo, his employment contract was, however, already canceled in December 1878 and he left Japan.

KIDDER, Mary Eddy

KIDDER, William Frederick / P III / USA / TR /
- William Frederick Kidder wurde am 29.07.1842 in Hackensack, NJ, als Sohn von William Kidder und Rebecca Ackerman, geboren. William Kidder erbte ein Vermögen von seinem Vater aus dessen lukrativen Geschäft zur Herstellung von chemischen Drogerie-Produkten und dokumentenechter Tinte. Seine Frau, Rebecca Ann Ackermann, war in jungen Jahren als Kunstkritiker für einige große Zeitungen von New York tätig.
William Frederick und William F. Kidder waren die Eigentümer von Kidder & Co., einem Glas-Unternehmen.
Am 10. Mai 1893 beantragte W. F. Kidder einen Reisepass und 1894 wird er mit der Firma Kidder & Co., Importeur und Exporteur, Händler in Farben, Öle, Verpackung, usw. in Yokohama # 245, gelistet. Die Firma existierte aber nur kurze Zeit in Japan - sie ist nur 1894 gelistet, ebenso wie William F. Kidder.
- William Frederick Kidder was born on July 29, 1842 at Hackensack, NJ, the son of William Kidder and Rebecca Ann Ackerman. William Kidder inherited wealth from his father, and the latter's lucrative business of manufacturing druggists' chemical products and indelible inks. His wife, Rebecca Ann, was employed early in life as and art critic by several of the large New York newspapers.
William Frederick and William F. Kidder were the owners of Kidder & Co., a glass company.
On May 10, 1893 he applied for a passport and in 1894 is is listed under Kidder & Co., Importer and Exporter, Dealer in Paints, Oils, Packing, etc., Yokohama # 245. The company was only a short-lived one in Japan and only listed in 1894. William F. Kidder is also only recorded in Japan in 1894.


KIDWELL, Lola May

KIEBOOM, A. van den / P III / NL / TR /
KIEFER, L. / P III / DE / MED /
KIEL, Joseph [KIEHL] / P II / FR / FE-ED /
KIENLE, J. / P III / UKN / TR /
KIER, W. / P I / UKN / JOU /

KILBORNE, Ernest Albert [KILBOURNE]

KILBY, Alfred T. / P II / GB / QFE-ENG /
- Er war 1884 und 1885 als Vorarbeiter im General Onohama Dockyard in Kobe angestellt. Im Jahr 1886 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a foreman at General Onohama Dockyard in Kobe in 1884 and 1885. In 1886 he is no longer listed in Japan.

KILBY, Edward Flint / P II - III / GB / TR / 1852 - 1903
- Er kam 1873 nach Japan und wurde bei Hudson, Malcon & Co. in Yokohama # 73 angestellt. Im Jahr 1875 trennten sich W. A. Malcolm und John Hudson. John Hudson gründete Hudson & Co. und Edward Flint Kilby arbeitete weiter für John Hudson. Hudson hatte Japan bereits 1877 verlassen und E. F. Kilby leitete die Firma bis 1882. Im Jahr 1882 wurde die Firma liquidiert und E. F. Kilby führte die Firma an gleicher Anschrift unter seinem Namen Kilby & Co., Yokohama # 70, bis 1901 fort. Im Jahr 1902 mußte er seine Firma aufgeben und er wurde Vertreter der Union Assuarance Society, Yokohama # 50. Diese Funktion führte er bis zu seinem plötzlichen Tod aus. Er starb am 04.10.1903 im Alter von 52 Jahren.
Er war mit Anne Kilby verheiratet und sie lebte ab 1872 mit ihrem Mann in Japan. Auch ihre Söhne lebten und arbeiteten in Japan und die Töchter heirateten in Japan: Helen Dorothy Kilby, älteste Tochter, heiratete den Sohn von John Reddie Black; Mary Therese Kilby heiratete J. H. C. Goodban; Edith F. Kilby heiratete Francis Owston und die jüngste Tochter Marjory heiratete erst etwas später. Ihre Söhne waren E. Wheatley, H. Whethley, und T. Wheatley.
Seine Frau Anne starb im Jahr 1886. Am 29.06.1896 heiratete er Annie Brittain Shaw in der Christ Church von Yokohama. Ihr gemeinsamer Sohn Frank starb bereits mit 23 Jahren am 02.08.1920 in Tokyo.
- He came to Japan in 1873 and was employed by Hudson, Malcon & Co. in Yokohama # 73. In 1875 W. A. Malcolm and John Hudson separated. John Hudson founded Hudson & Co. and Edward Flint Kilby continued to work for John Hudson. Hudson had already left Japan in 1877 and E. F. Kilby ran the company until 1882. In 1882, the company was liquidated and E. F. Kilby continued at the same address under his name Kilby & Co., Yokohama # 70, until 1901. In 1902 he had to give up his company and he became Agent of the Union Assuarance Society, Yokohama # 50. He held this function until his sudden death. He died on October 4, 1903 at the age of 52 years.
He was married to Anne Kilby and as of 1872 she lived with her husband in Japan. Her sons also lived and worked in Japan and her daughters married in Japan: Helen Dorothy Kilby, eldest daughter, married the son of John Reddie Black; Mary Therese Kilby married J. H. C. Goodban; Edith F. Kilby married Francis Owston and the youngest daughter Marjorie married a little later. Her sons were E. Wheatley, H. Whethley, and T. Wheatley.
His wife Anne died in 1886. On June 29, 1896 he married Annie Brittain Shaw in the Christ Church of Yokohama. Their son Frank died already with 23 years on August 2, 1920 in Tokyo.


KILBY, E. Wheatley / P III / GB / TR /
- Sohn von Edward Flint Kilby. Er trat 1898 ins Arbeitsleben und wurde zuerst bei Bavier & Co., Yokohama # 209, angestellt. Im Jahr 1901 wechselte er zu Samuel & Co., Yokohama # 27 und ab 1904 arbeitete er für Butterfield & Swire, Yokohama # 7.
- Son of Edward Flint Kilby. He started working in 1898 and was first employed by Bavier & Co., Yokohama # 209. In 1901 he joined Samuel & Co., Yokohama # 27 and as of 1904 he worked for Butterfield & Swire, Yokohama # 7.

KILBY, H. Wheatley / P III / GB / TR /
- Sohn von Edward Flint Kilby. Er wurde 1898 von Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1, angestellt und er arbeitete für diese Firma bis 1904. Ab 1904 arbeitete er für die International Banking Corporation, Yokohama # 75.
- Son of Edward Flint Kilby. He was employed by Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1, in 1898 and worked for this company until 1904. As of 1904 he worked for the International Banking Corporation, Yokohama # 75.

KILBY, T. Wheatley / P IV / GB / TR /
- Sohn von Edward Flint Kilby. Er arbeitete ab 1904 für Cornes & Co. in der Seidenabteilung, Yokohama # 48.
- Son of Edward Flint Kilby. As of 1904 he worked for Cornes & Co. in the silk department, Yokohama # 48.

KILDOYLE, A. / P III / GB / JOU / Miss
KILDOYLE, Ed. / P II - III / GB / FE-T-SH + TR /
KILEY, J. D. / P I - II / UKN / SER /

KILGOUR, James Alexander [KILGORE] / P II / GB / FE-T-SH (166 Mon.) / 1849 - 1887
- Er kam als Seemann nach Japan und wurde von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Company eingestellt. Sein erster Vertrag begann am 24.02.1872 und endete nach mehrfachen Verlängerungen schließlich am 31.12.1885. In dieser Zeit war er teilweise Berater für Schiffsbedienung, aber auch Kapitän. Er arbeitete auf den Schiffen Seiryū-maru, Kiushiu-maru, Shinagawa-maru und Sekirio-maru. Als die Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, wurde er übernommen. Im Jahr 1887 starb er auf See in der Nähe von Hakodate, wo er auch beerdigt wurde.
Im Jahr 1883 hatte er Lily Francis Amalia Pass, Tochter von Sidney Charles Pass, geheiratet. Mrs. J. A. Kilgour blieb nach dem Tod ihres Mannes in Japan. Zuerst arbeitete sie in der Private Boarding and Day School, Yokohama # 184 Bluff, die von ihrem Vater S. C. Pass geleitet wurde. Von 1890 bis 1893 arbeitete sie bei Farsari & Co., Fotograf und Maler, Yokohama # 16. Am 16.9.1893 heiratete sie in der Christ Church von Yokohama James William Weaver.
- He came to Japan as a sailor and was employed by the Japanese government for the Mitsubishi Mail Steam Ship Company. His first contract began on February 24, 1872 and ended after multiple extensions finally on December 31, 1885. During this time he was partly employed as an advisor for ship operation, but also Captain. He worked on the ships Seiryu-maru, Kiushiu-maru, Shinagawa-maru and Sekirio-maru. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over. In 1887 he died at sea near Hakodate, where he was also buried.
In 1883 he had married Lily Francis Amalia Pass, daughter of Sidney Charles Pass. Mrs. J. A. Kilgour stayed in Japan after the death of her husband. She first worked at the Private Boarding and Day School, Yokohama # 184 Bluff, which was headed by her father S. C. Pass. From 1890 to 1893 she worked for Farsari & Co., photographer and painter, Yokohama # 16. On September 16, 1893, she married James William Weaver in the Christ Church of Yokohama.


KILLAM, Ada / P III / CAN / MIS / 1875 - 1970
KILLIAN, Geo. G. [KILLIANS] / P III / UKN / TR /
KILNER, W. / P II / DE / SER /
KILPATRICK, D. Ross / P III / GB / MED /
KIMBALL, Josephine / P III / USA / MIS / 1838 - 1916

KIMBALL, R. H. / II - III / USA / MED /
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg R. H. Kimball 1888 nach Yokohama und gründete mit H. H. Winn eine Gemeinschaftspraxis, Winn & Kimball [Kinnball], Yokohama # 66. H. H. Winn verließ die Praxis 1890 wieder, kurz zuvor traf A. G. Smith ein und wurde integriert. Aber auch R. H Kimball ist ab 1891 nicht mehr in Japan gelistet und ab 1891 betrieb A. G. Smith die Praxis alleine.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus, the dental surgeon R. H. Kimball came to Yokohama in 1888 and founded a joint practice with H. H. Winn, Winn & Kimball [Kinnball], Yokohama # 66. H. H. Winn left the practice in 1890, shortly before A. G. Smith was incorporated. But also R. H Kimball was no longer listed in Japan as of 1891, and from 1891 on A. G. Smith operated alone.


KIMBER, James / P II / GB / MED /
- Er kam 1873 von Steventon, Berkshire, GB nach Japan. Als Gelernter Drogist fand er sofort Anstellung bei Thompson & Co., Apotheke, Yokohama # 60. Bereits am 23. Januar 1874 verstarb er in Yokohama.
Aufgrund des plötzlichen Todes von James Kimber erfolgte am 24. 01.1874 eine Untersuchung des Todesfalls in den Räumen von J. Thompson & Co. Als Untersuchungsrichter fungierte der britische Konsul Russell Brooke Robertson. Die Untersuchung zeigte, dass J. Kimber in letzter Zeit mental sehr stark belastet war und er durch eigene Einnahme von Blausäure in einer Phase zeitweiliger Abwesenheit sich das Leben nahm.
Obwohl er in Yokohama verstarb, konnte sein Grab auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama nicht ermittelt werden.
- In 1873 he came from Steventon, Berkshire, GB to Japan. As a chemist he immediately started work with Thompson & Co., Druggists, Yokohama # 60. Already on January 23, 1874 he died in Yokohama.
Due to his sudden death a coroner's inquest was held on January 24, 1873 at the premises of J. Thompson & Co. Russell Brooke Robertson, HBM' s Consul, acted as Coroner.
The inquest showed, J. Kimber had been very much mentally depressed in the last period and he died by a dose of prussic acid administered by his own hand while in a state of temporary insanity.
Although he died in Yokohama his grave could not be ascertained in the Yokohama Foreigner's Cemetery.


KIMPTON, B. T. / P II / GB / TR /
- Er war von 1873 bis 1876 in Japan und war bei Browne & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in Japan from 1873 to 1876 and was employed by Browne & Co. in the Kobe branch. From 1906 he is no longer listed in Japan.

KIN, C. A. / P III / UKN / TR /
KIN, Y. / P III / UKN / MIS /
KINCH, Edward [KINDS] / P II / GB / FE-ED /

KINDER, Claude William

KINDER, Thomas William

KING, Archibald

KING, Armine Francis

KING, C. J. / P / GB / TR /
- Er war Partner in der Handelsfirma Chapman, King & Co. Die Firma hatte ihren Sitz in Shanghai. Es scheint, dass er nie in Japan war. Die Gründung der Filiale in Yokohama hatte sein Partner John G. Chapman vorbereitet, die 1865 eröffnet wurde. Als Leiter dieser Filiale wurde E. L. H. Crace eingesetzt. Die Filiale in Yokohama war sehr kurzlebig, bereits 1867 ist sie nicht mehr gelistet.
- He was a partner in the trading firm Chapman, King & Co. The company had its headquarters in Shanghai. It seems that he had never been in Japan. His partner John G. Chapman opened a branch of the company in Yokohama. As manager of this branch they appointed E. L. H. Crace and John G. Chapman went back to Shanghai. The branch in Yokohama was very short-lived; in 1867 it is no longer recorded.

KING, D. V. / P II / GB / JOU /
- Er war 1874 als Leiter bei der Zeitschrift Rising Sun and Nagasaki Express in Nagasaki angestellt. 1875 war er nur noch Reporter und 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1874 he was employed in Nagasaki as Manager of the paper Rising Sun and Nagasaki Express. In 1875, he was just a reporter and in 1876 he is no longer listed in Japan.

KING, Donald Aurelius G. / P III / GB / SH /
- Er kam Ende 1895 nach Japan und begann 1896 als lizensierter Lotse für den Kobe Pilot Service, Coast and Inland Sea, zu arbeiten. 1911 arbeitete er immer noch in dieser Position, weiter Informationen sind nicht bekannt.
Am 17.01.1896 heiratete er Minnie Jane Phillips in der Union Protestant Church von Kobe. Sie hatten zwei Kinder, Dora und Minnie, die beide in Kobe geboren wurden. Die Familie wohnte in Shimoyamate-dori, Kobe.
- He came to Japan in late 1895 and started to work as a licensed pilot for the Kobe Pilot Service, Coast and Inland Sea, in 1896. In 1911 he was still working in this position, further information is not known.
On January 17, 1896 he married Minnie Jane Phillips at the Union Protestant Church of Kobe. They had two children, Dora and Maggie, both born in Kobe. The family resided at Shimoyamate-dori, Kobe.


KING, E. H. / P II / IR / FE-ED (16 Mon.) /
- Er war Telegraphist und sollte in Ochotsk die geplante Telegraphenstation leiten. Der Plan wurde aber nicht realisiert, so dass er in Ochotsk überflüssig wurde. So kam er nach Japan. Als redegewandter Irländer wurde er als Lehrer für Englisch von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, ab 10.06.1870 angestellt, um in Niigata zu lehren. Während seiner Lehrtätigkeit züchtigte er einige Schüler, und in einer der folgenden Nächte wurde er in seinem Schlafzimmer angegriffen und verletzt. Nach 12 Monaten wurde der Vertrag für Niigata nicht erneuert und er kam nach Tokyo. Trotzdem wurde er nochmals vom 10.05.1873 bis 10.09.1873 als Englisch-Lehrer von der japanischen Regierung angestellt. Da er aber doch als ungeeignet beurteilt wurde, erhielt er keine weitere Vertragsverlängerung und er hat danach Japan verlassen.
- He was a telegraph operator and should direct the planned Telegraph Station in Okhotsk. The plan was not realized, so that he was not wanted any more in Okhotsk. So he came to Japan. As eloquent Irishman, he was employed as a teacher of English by the Japanese Government, Ministry of Education, to teach in Niigata as of June 10, 1870. During his tenure he feruled some students, and in one of the following nights he was attacked and injured in his bedroom. After 12 months, the contract for Niigata was not renewed and he came to Tokyo. Despite of this incident, he was again employed as an English teacher by the Japanese government from May 10, 1873 to September 10, 1873. Since he was but judged to be unsuitable, he received no further extension of the contract and then he had left Japan.

KING, Edward Julian

KING, Ella B. / P IV / USA / MED / Russo-Japanese War
- Sie war eine der neun Krankenschwestern, die Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05.

KING, F. F. / P IV / GB / TR /
- Er war nur 1904 in Japan und ist als Direktor der Eastern Countries of The Neostyle Manufacturing Co., London, in Yokohama # 164, gelistet. Privat wohnte er in Yokohama # 179 Bluff.
- He was only in 1904 in Japan and is recorded as Director of the Eastern Countries of The Neostyle Manufacturing Co., London, at Yokohama # 164. Privately, he lived in Yokohama # 179 Bluff.

KING, F. G. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei R. N. Walker & Co., Schiffsbeladungen, Lande- und Schiffs-Agent, Ballast- und Wasser-Lieferant, Nagasaki, Sagarimatsu, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1908. Als R. N. Walker 1908 die Firma seinem Sohn übertrug und er Japan verließ, wechselte F. G. King zu Powers & Co. und gründete bald darauf in Nagasaki seine eigene Handelsfirma, die unter F. G. King & Co. firmierte.
- He came to Japan in 1900 and settled in Nagasaki. He was employed with R. N. Walker & Co., Stevedore, Landing and Shipping Agent, Ballast and Water Supplier, Nagasaki, Sagarimatsu. He worked for this company until 1908. In 1908, R. N. Walker handed his company to his son and he left Japan. F. G. King joined Powers & Co. and soon after he founded in Nagasaki his own trading company, which operated under F. G. King & Co.

KING, George / P II / GB / FE-T-Rw (48 Mon.) /
- Im Zusammenhang mit dem Plan der japanischen Regierung zum Bau eines Eisenbahn- und Telefonnetzes wurde George King über Horatio Nelson LAY angeworben und von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnbau in Yokohama als Maurer eingestellt. Sein Vertrag lief vom 07.07.1871 über einen Zeitraum von 3 Jahren. Am 03.08.1873 wurde sein Vertrag um 1 Jahr verlängert. Im September 1874 hat er Japan wieder verlassen.
- In connection with the plan of the Japanese government to build a railway and telephone network George King was recruited through Horatio Nelson LAY and was employed as a mason by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railway Construction Department, Yokohama. His contract ran from July 7, 1871 for a period of 3 years. On August 3, 1873, his contract was extended for one year. In September 1874, he left Japan again.

KING, George [GEORGE] / P II - III / GB / SER /
- Er kam 1884 nach Japan und arbeitete als Wachmann bis 1893 im Grand Hotel, Yokohama # 18-20. In der ersten Zeit war er nur als GEORGE gelistet, erst ab 1890 mit seinem vollständigen Namen.
Ab 1893 arbeitete er als Nachtwächter im Kohlendepot der Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 187 Bluff, die auch die anderen Linien mit Kohle versorgten, wie z. B. Occidental and Oriental Steamship Co., Toyo Kisen Kaisha, etc. Im Jahr 1908 war er hier immer noch tätig.
- He came to Japan in 1884 and worked as a Watchman at the Grand Hotel, Yokohama # 18-20, until 1893. In the first time he was only listed as GEORGE and only from 1890 on with his full name.
From 1893 he worked as a Night Watchman in the Coal Depot of the Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 187 Bluff. This company also supplied other shipping lines with coal such as the Occidental and Oriental Steamship Co., Toyo Kisen Kaisha, etc. In 1908, he was still working there.


KING, J. [G.] / P III / GB / QFE-SH /
- Er begann 1882 für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Yokohama auf der Hulk Banri-maru zu arbeiten. Als sich 1885 die Nippon Yūsen Kaisha bildete, wurde er 3. Ingenieur auf der Omi-maru. Er arbeitete für die Nippon Yūsen Kaisha bis 1889 auf verschiedenen Schiffen.
- In 1882 he started to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Yokohama on the Hulk Banri-maru. When Nippon Yūsen Kaisha was formed in 1885, he was taken over and was engaged as Third Engineer on the Omi-maru. He worked for the Nippon Yūsen Kaisha until 1889 on various ships.

KING, K. / P IV / GB / SER /
- gelistet als Manager des Nagasaki Hotel, Nagasaki, nach 1908.
- recorded as manager of the Nagasaki Hotel, Nagasaki, past 1908.

KING, L. / P IV / UKN / RES /
- Fräulein King ist ab 1906 als Bewohner unter # 2917, Hatchoji-yama, Honmoku gelistet. Ihre Tätigkeit ist nicht bekannt.
- From 1906, Miss King is recorded as resident under # 2917, Hatchoji-yama, Honmoku. Her employment is not known.

KING, Michael / P IV / USA / SER /
- Er ist als Eigentümer des Hotels "Little Astor" in Nagasaki nach 1908 gelistet, Einzelheiten sind nicht bekannt.
- He is listed as the proprietor of the Hotel "Little Astor" in Nagasaki past 1908, details are not known.

KING, Richard / P II / GB / FE-T-Rw (30 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Eisenbahn-Fahrtrainer und als Vorarbeiter im Wagenbau eingestellt. Sein Vertrag begann am 27.08.1873 und hatte eine Laufzeit von 3 Jahren bis zum 26.08.1876. Er traf in Yokohama am 22.10.1873 ein und beendete seine Arbeit am 06.05.1876. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, as Railway Driving Instructor and as a Foreman in Car Building. His contract began on August 27, 1873 and ran for 3 years until August 26, 1876. He arrived in Yokohama on October 22, 1873 and resigned on May 6, 1876. Afterwards he is no longer listed in Japan.

KING, Tom / P III / UKN / SER /
- Ab 1890 ist er als Eigentümer des Cosmopolitan Hotel , Yokohama # 136, aufgeführt. 1892 wird das Hotel nach Yokohama # 187 verlegt, Eigentümer sind Tom King und J. Curtis (King & Curtis). 1895 erfolgte jedoch ein erneuter Eigentumswechsel an Joseph Brown, das Hotel befindet sich nun wieder in Yokohama # 136. Tom King wird nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1890 he is recorded as proprietor of the Cosmopolitan Hotel , Yokohama # 136. In 1892, the hotel was shifted to Yokohama # 187; proprietors are now Tom King and J. Curtis (King & Curtis). In 1895, however, another change of ownership to Joseph Brown, the hotel is now back in Yokohama # 136 Tom King is no longer listed in Japan.

KING, W. H. [W. U.] / P I / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1869 als Zollbeamter von der japanischen Regierung in Yokohama angestellt.
- He was only employed in 1869 by the Japanese government as a Customs Officer in Yokohama.

KING, William / P III / GB / TR /
- Er kam 1897 im Auftrag des Kaufmanns I. Marians nach Japan und wurde in der Niederlassung von I. Marians & Co. in Kobe # 55 eingesetzt. 1898 wurde er zum Leiter der Filiale in Kobe berufen. Er blieb Leiter der Niederlassung in Kobe, auch als M. Marians die Firma übernahm und unter M. Marians & Co. firmierte. Mit einem Partner der Firm, H. G. Priest, gründete M. Marians 1900 die Firma Priest, Marians & Co.
William King hatte 1899 in Kobe Ilse Atkinson geheiratet und befand sich 1900 im Heimaturlaub. Als er 1901 nach Japan zurückkam, wurde er Manager bei Priest, Marians & Co. in Yokohama # 263, privat wohnte er mit seiner Frau in Yokohama # 63 Bluff. Von 1902 bis 1906 war er wieder Manager dieser Firma in Kobe, # 69, Kyomachi. Ab 1907 kehrte er als Manager nach Yokohama # 263 zurück und wohnte privat in # 157 Bluff.
- In 1897 William King arrived in Japan on behalf of the merchant I. Marians and was inducted to the branch of I. Marians & Co. in Kobe # 55. In 1898 he was appointed Manager of the branch in Kobe. He remained Manager of the branch in Kobe, even when M. Marians took over the company; the name of the company changed to M. Marians & Co. In 1900 M. Marians founded together with his partner H. G. Priest a new company, now operating under Priest, Marians & Co.
William King was married to Ilse Atkinson in 1899 in Kobe and they were on home leave in 1900. When he returned to Japan in 1901, he was appointed manager at Priest, Marians & Co. in Yokohama # 263; privately he resided with his wife in Yokohama # 63 Bluff. From 1902 to 1906 he was again manager of this company in Kobe # 69, Kyomachi. In 1907 he returned to Yokohama as manager at # 263 and lived privately in # 157 Bluff.


KING, Wm. M. / P II / USA / MIL-MED /
- Er war 1872 und 1873 als verantwortlicher Arzt im US-Marine-Hospital in Yokohama im Einsatz.
- In 1872 and 1873 he was Surgeon in Charge of the US Naval Hospital in Yokohama.

KINGDON, A. / P III / GB / TR /
- Nach seiner Ausbildung in England kam er nach Japan und arbeitete bei Kingdon, Schwabe & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 193. Als sein Vater N. P. Kingdon 1903 starb, ging er zu S. Isaacs & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 78.
- After his education in GB he came to Japan and got employed with Kingdon, Schwabe & Co., Insurance Agency, Yokohama # 193. When his father N. P. Kingdon died in 1903, he joined S. Isaacs & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 78.

KINGDON, K. / P III / GB / TR /
- Er lebte ab 1892 in Japan bei seinem Vater N. P. Kingdon und arbeitete auch in dessen Firma Kingdon, Schwabe & Co., Versicherung-Agentur, Yokohama # 193. 1900 verliess er Japan und lebte in GB.
- From 1892 on he lived in Japan with his father N. P. Kingdon and he also worked in his company Kingdon, Schwabe & Co., Insurance Agency, Yokohama # 193. In 1900 he left Japan for GB.

KINGDON, Nicholas Philip

KINGSBURY, Willard de Lainater / P IV / USA / MIS /
- Er wurde in San Pablo, Kalifornien, am 18.12.1868 geboren, Er erwarb im Jahr 1889 den BA von der University of the Pacific, San Jose (Stockton), CA. Kingsbury wurde durch den Missons-Verwaltungsrat als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt und kam in Japan am 26.12.1906 an. Von 1906 bis 1909 arbeitete er als Lehrer an der Chinzei Gakuin in Nagasaki und von 1909 bis 1912 in Nagoya.
Im Jahr 1907 wurde er auf der California-Konferenz der Methodist Episcopal Church zum Priester geweiht.
Er verließ die Methodist Episcopal Mission im Jahr 1912, blieb aber weiterhin in Japan als unabhängiger Missionar und war ab 1912 US-Konsul in Yokkaichi, Präfektur Mie, wo er auch eine Abendschule für die englische Sprache betrieb. Er hatte zwei Kinder von seiner ersten Frau, Clara Jeanstanbridge, Helen Emily (* 1897) und Willard Stanbridge (* 1903). Seine Frau starb im Jahre 1906. Am 12. Februar 1909 heiratete er Melinde Bakenhus in Yokohama. Sie blieben in Yokkaiichi bis 1920 und verließen dann Japan, um wieder in die USA zu gehen..
- He was born in San Pablo, California on December 18, 1868. He acquired the BA from the University of the Pacific, San Jose (Stockton), CA, in 1889. Kingsbury was sent to Japan by the Board of Missions as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived in Japan December 26, 1906. From 1906 to 1909 he was engaged as a teacher at the Chinzei Gakuin in Nagasaki and from 1909 to 1912 in Nagoya.
In 1907 he was ordained at the California Conference of the Methodist Episcopal Church.
He left the Methodist Episcopal Mission in 1912 but continued in Japan as an independent missionary, and was from 1912 U.S. Consul in Yokkaichi, Mie Prefecture, where he also operated an English night school. He had two children by his first wife, Clara Jeannett Stanbridge, Helen Emily (* 1897) and Willard Stanbridge (* 1903). His wife died in 1906. On February 12, 1909 he married Melinde Bakenhus in Yokohama. They remained in Yokkaiichi until 1920 and left Japan for the USA.


KINGSELL, F. [FENG Jingru] [KINGSELLE] / P II - III / GB / TR /
- Der in Yokohama unter dem Namen F. Kingsell tätige Drucker und Verleger war chinesischer Abstammung und hieß eigentlich Feng Jingru.
Feng Jingru stammte aus Nanhai, Guandong, China, wuchs aber in Hongkong auf. Er absolvierte vermutlich eine Lehre als Drucker bei Delfino Noronha, der zum offiziellen Drucker der britischen Kolonialregierung ernannt wurde.
Um 1874 war er bei der Druckerei Noronha & Co in Yokohama # 70 angestellt. Zeitweilig ging Feng auch eine Partnerschaft mit dem portugiesischen Drucker Diocleciano de Noronha ein. Ab 1878 besaß Kingsell in Yokohama # 53 ein Schreibwarengeschäft mit angegeliederter Druckerei für die chinesische Gemeinde in Yokohama und firmierte unter Kingsell & Co.
Feng hatte inzwischen - vielleicht aus geschäftlichen, vielleicht aber auch aus politischen Gründen - den englischen Namen Kingsell und vermutlich auch die britische Staatsbürgerschaft angenommen.
Unter diesem Verlagsnamen erschien 1899 auch eines der frühen Englisch-Chinesischen Wörterbücher, ein 1066 Seiten umfassendes Werk: "A Dictionary of the English and Chinese Languages, with the Merchant and Mandarin Pronunciation", das zum Teil auf das Wörterbuch von Wilhelm Lobscheid zurückging.
1898 gründete Feng Jingru in Shanghai, vermutlich unter seinem eigentlichen Namen, mit seinem Landsmann He Chengyi die Druckerei Guangzho shujo, in der Schriften aus dem Umkreis von Sun Yat-sens "Revive China Society" (Xingzhonghui) verlegt wurden. Kingsell & Co. in Yokohama existierte bis 1902.
Feng Jingrus 1881 geborener Sohn Feng Ziyou gehörte bereits als Student an der Waseda-Universität in Tokyo der national-revolutionären Bewegung um Sun Yat-sen an. 1912 wurde er für kurze Zeit Privat-Sekretär des nunmehrigen chinesischen Präsidenten.
- The printer and publisher who settled in Yokohama under the Name F. Kingsell, was of Chinese descent and originally had the name Feng Jingru.
Feng Jingru came from Nanghai, but grew up in Hong Kong. He completed an apprenticeship as a printer probably at Delfino Noronha, who was appointed official printer of the British colonial government.
Around 1874 he was employed at the printing house Noronha & Co. at Yokohama # 70. Temporarily Feng even had a partnership with the Portuguese printer Diocleciano de Noronha. From 1878 on, Feng owned at Yokohama # 53 a stationery and printing shop for the Yokohama's Chinese community and operated under Kingsell & Co.
Feng had in the meantime adopted - maybe from business, maybe from political reasons - the English name Kingsell and maybe even the British nationality.
Under this publisher's name appeared in 1899 one of the early English-Chinese dictionaries, a book of 1066 pages: "A Dictionary of the English and Chinese Languages, with the Merchant and Mandarin Pronunciation", partly going back to Wilhelm Lobescheid's dictionary.
In 1898 Feng Jingru founded at Shanghai, probably under his original name, with his compatriot He Chengyi the printing house Guangzho shujo, where books and booklets out of the surroundings of Sun Yat-sen's "Revive China Society" (Xingzhonghui) were published. Kingsell & Co. in Yokohama existed until the year 1902.
Feng Jingru's son Feng Ziyou, born in 1881, belonged already while a student at Tokyo's Waseda University, to Sun Yat-sen's national revolutionary movement. In 1912 he was for a short while the private secretary of the meanwhile Chinese president.


KINGSTON, Charles S. / P I - II / GB / DIP + FE-T-RW (30 Mon.) /
- Charles S. Kingston stammte aus Wittlesea, Cambridgeshire und kam 1865 nach Japan und war fünf Jahre bis 1870 Wachtmeister der bewaffneten Eskorte der britischen Gesandtschaft von Tokyo. 1871 wurde er Polizeiinspektor mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Industrieministerium, im Bereich Eisenbahnwesen, Yokohama. Unerwartet starb er am 26.6.1873 im Alter von 28 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- Charles S. Kingston came from Whittlesey, Cambridgeshire and arrived in Japan in 1865. He spent five years until 1870 as Constable of the Mounted Escort of the British Legation of Tokyo. In 1871 he was appointed Police Inspector with a contract of the Japanese Government, Ministry of Public Works, Traffic Section. Unexpectedly, he died on June 26, 1873 at the age of 28 years; he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

KINNEY, H. C. [HINNEY] / P III / GB / MIS /
- Sie war von 1889 bis 1891 als Missionar der Christian Alliance in Japan, zuerst in Yokohama und die letzten beiden Jahre in Mishima.
- She stayed from 1889 to 1891 in Japan as a missionary of the Christian Alliance, at first in Yokohama and the last two years in Mishima.

KINNEY, R. S. / P IV / USA / MIS /
- Ab 1906 war er als Missionar des Christlichen Vereins Junger Männer (Young Men’s Christian Association) in Japan und er arbeitete als Lehrer in Tokuyama.
- As of 1906 he stayed in Japan as a missionary of the YMCA (Young Men's Christian Association) and he worked as a teacher in Tokuyama.

KINOLD, Wenzeslaus

KINT van Roodenbeek, Auguste 't [Auguste KINT] [KINT de Roodenbeck] / P I - II / BE / DIP /
- Er war ein belgischer Diplomat, der in vielen Ländern im Einsatz war. 1865 delegierte ihn die belgische Regierung nach China. Nach schwierigen Verhandlungen konnte er den Abschluss eines chinesisch-belgischen Handelsvertrages erreichen. Am 21.12.1868 wurde er als erster belgischer Gesandter (Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary) für China und Japan berufen. Er übte diese Funktion bis 1871 aus und verließ Japan im September 1871 aus familiaren Gründen. Sein Nachfolger wurde Albert de Groote.
- He was a Belgian diplomat who was on mission in many countries. In 1865 he was dispatched by the Belgian government to China. After difficult negotiations he could reach the conclusion of a Sino-Belgian Commercial Treaty. On December 21, 1868 he was appointed as first Belgian Envoy (Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary) to China and Japan. He held this position until 1871 and left Japan in September 1871 because of family affairs. He was succeeded by Albert de Groote.

KINT, Jacob Johannes van der [J. Joan van der] / P I - II / NL / SER /
- Er kam 1867 als Steward eines Schiffes nach Japan. Er ließ sich in Kanagawa nieder und arbeitete in einer Wäscherei. 1870 zog er nach Yokohama und eröffnete 1871 ein Kaffee. Bereits im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1867 as the steward of a ship. He settled in Kanagawa and worked in a laundry. In 1870 he moved to Yokohama and opened a Coffee Shop in 1871. But, already in the following year, he is no longer listed in Japan.

KIP, William Ingraham, Jr. / P I / USA / DIP + ED / 1842-1902
- Sohn des protestantischen Episkopalbischofs William Ingraham Kip (1811-1893).
Robert Hewson Pruyn wurde zum Ministerresident in Japan im Oktober 1861 ernannt und traf in Japan am 25.04.1862 ein. Er wurde von zwei weiteren Mitarbeitern seines zukünftigen Personals begleitet: seinem Sekretär William Ingraham Kip, Jr., den er von Albany kannte, und seinem Sohn Robert C. Pruyn. Sein Sohn wurde auch für Sekretariatsaufgaben eingesetzt, eine sanktionierte Konstellation, die solange möglich war, wie der junge Mann kein Gehalt bezog. Kip war Sekretär der US - Gesandtschaft in Tokyo von 1862. Pruyn verließ Japan im Frühjahr 1865 und auch Kip's Amtszeit endete damit.
Als er in die USA zurückkehrte, wurde er zum Rektor der barmherzigen Samariter-Missionen von San Francisco berufen. - Er war mit Elizabeth Clementine Kinney, die Tochter des US-Botschafter in Italien, William Burnet Kinney, verheiratet.
- Son of the Protestant Episcopal Bishop William Ingraham Kip (1811-1893).
Robert Hewson Pruyn was appointed minister resident to Japan in October, 1861 and visited Japan on April 25, 1862. He was accompanied by two further members of his future staff: his secretary William Ingraham Kip, Jr., who he knew from Albany and his son Robert C. Pruyn. His son also handled secretarial duties, an arrangement sanctioned as long as the young man drew no salary. Kip was Secretary of the US - Legation in Tokyo from 1862 on. Pruyn left Japan in early spring of 1865 and also Kip's tenure ended.
When he retuned to the USA he was appointed rector of the Good Samaritan Missions in San Francisco. - He was married to Elizabeth Clementine Kinney, the daughter of the U.S. ambassador to Italy, William Burnet Kinney.


KIPLING, Charles George Lambert / P III / GB / QFE-T / 1849 - 1894
- Er war der Sohn von Reverend Charles Kipling, Vikar von Gilsland, Cumberland. Sein Sohn, auch Charles genannt, ging zur See und erhielt 1871 das Schiffspatent.
Charles wurde 1875 in die Falcon-Freimaurerloge aufgenommen und blieb bis zu seinem Tod 1894 Mitglied. Er wurde danach in der Feuerwehr von London angestellt.
Er kam 1891 als Seemann nach Japan und wurde aufgrund seiner Erfahrungen in der Londoner Feuerwehr als Superintendent der Yokohama Feuerwehr, Yokohama # 238, eingesetzt. Er arbeitete in dieser Funktion bis zu seinem unerwarteten Tod. Er war auf dem Weg nach England für einenFerienaufenthalt. Am 4. März 1894, während der Reise zwischen Yokohama und Kobe, starb er durch Synkope, die Folge von Alkoholismus. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beerdigt.
- He was the son of Reverend Charles Kipling, Vicar of Gilsland, Cumberland. His son, also named Charles, went to sea, getting his mate’s ticket in 1871.
Charles was initiated into the Falcon masonic lodge in 1875, remaining a member until his death in 1894. He was then employed by the fire brigade in London.
He came to Japan in 1891 as a sailor and due to his experiences in the London fire brigade he was employed as Superintendent of the Yokohama Fire Brigade, Yokohama # 238. He worked in this capacity until his unexpected death. He was on his way home to England for holidays and on March 4, 1894, during the voyage between Yokohama and Kobe, he died caused by syncope, the result of alcoholism. He was buried in the Ono Cemetery of Kobe.


KIPLING, Rudyard [Joseph Rudyard] / P III / GB / JOU / 1865 - 1936
Für Vergrößerung klicken

- Er war ein berühmter britischer Schriftsteller, der 1907 als damals jüngster und erster britischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis erhielt. Sein Leben und seine Werke wurden weltweit publiziert und in viele Sprachen übersetzt.
Weniger bekannt ist allerdings, dass er sich über jeweils mehrere Wochen im Frühjahr 1889 und im Sommer 1893 in Japan aufhielt.
Während seiner Reisen wollte er auch eigene authentische Erfahrungen machen. So besuchte er auch Kunsthandwerker und ihre Werkstätten und studierte das Verhalten der Touristen und ihre Jagd nach Souveniren. Seine Erlebnisse sind in Reiseberichten enthalten. (From Sea to Sea: Letters of Travel, 1899).

- He was a famous British writer, and then, in 1907, the youngest and first British writer who was conferred the Nobel Prize in Literature. His life and his works have been published worldwide and translated into many languages.
It is less known, however, that he stayed in Japan for several weeks in spring 1889 and in summer 1893. During his travels, he was also in search for his own authentic experiences. Thus, he also visited craftsmen and their work shops and studied the behavior of tourists and their souvenir hunting. The travelogues comprise his experiences. (From Sea to Sea: Letters of Travel, 1899).



KIPP, Chr. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Neujahrsgruß-Karte aus Nagoya vom 01.01.1905 nach Kobe. Ab 1904 arbeitete er aber in Yokohama und die Karte wurde weitergeleitet, Ankunft am 05.01.1905.
- New Year's greeting card from Nagoya posted 01.01.1905 to Kobe. As of 1904, however, he worked in Yokohama and the card was forwarded, arrival on January 5, 1905.


- Er kam 1893 im Auftrag der Firma Becker & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 31 eingesetzt. 1898 wechselte er zum Kaufmann Edmund Stucken, Kobe # 66. Als im Jahr 1900 der frühere Mitarbeiter von Edmund Stucken, Baptist Runge mit Gottfried Thomas seine eigene Firma gründete, die unter Runge & Thomas firmierte, wechselte Chr. Kipp zu dieser Firma und erhielt sofort Prokura. Ab 1904 arbeitete er in der Niederlassung in Yokohama # 90. Privat wohnte er in Yokohama # 241 Bluff.
- He arrived in Japan in 1893 on behalf of the firm Becker & Co. and was inducted in the branch at Kobe # 31. In 1898, he joined the merchant Edmund Stucken, Kobe # 66. When in 1900 the former employee of Edmund Stucken, Baptist Runge, founded his own company in partnership with Gottfried Thomas, operating under Runge & Thomas, Chr. Kripp joined this new company and was immediately authorized to sign per procuration. From 1904 he worked in the branch at Yokohama # 90 and he resided privately at Yokohama # 241 Bluff.

KIRALFY, Imre

KIRBY - Family

KIRBY, Alfred

KIRBY, Edward Charles

KIRBY, Richard Jonathan

KIRCHER, George [KERCHER, Geo. ] / P II - III / GB / DIP /
- Er war 1889 und 1890 als 2. Gefängniswärter des britischen Konsulats von Yokohama im Konsulatsgefängnis Yokohama # 155 eingesetzt. Von 1891 bis 1898 war er als Wachtmeister und Gerichtsdiener im britischen Konsulatsgericht von Japan und zusätzlich als Versandbeauftragter im Konsulat tätig.
Danach hat er Japan wieder verlassen.
- In 1889 and 1890 he was employed as 2nd Turnkey of the British Consulate in Yokohama engaged in the Consular Gaol Yokohama # 155. From 1891 to 1898 he worked as a Constable and Usher of the HBM Court of Japan and additionally as a Shipping Clerk of the Yokohama Consulate.
Then he left Japan again.


KIRCHHOFF. H. J. H. [H. KIRKOFF] / P II - III / QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 04.10.1899 an Oberlehrer Kirchhoff vom Pfarrer Haas mit einer Einladung zum Gottesdienst.

- Postcard posted on October 4, 1899 to Senior Instructor from Pastor Haas with an invitation for a Service.



- Er ist in den Japan Directories nur 1884 in Yokohama # 57 A, Bluff, gelistet. Aus einer Korrespondenz vom 25.09.1885 ist bekannt, dass er auch noch 1885 unter dieser Adresse lebte. Seine Beschäftigung wird in den Japan Directories nicht angegeben und als FE ist er überhaupt nicht gelistet.
1899 und 1900 ist ein Lehrer namens F. Kirchhoff an der First Higher School gelistet. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, ob es sich bei F. und H. Kirchhoff um unterschiedliche Personen oder es sich um einen Druckfehler handelt. Es wird vermutet, dass es die gleiche Person ist, wobei in diesem Fall auch nicht ermittelt werden konnte, ob H. Kirchhoff ab 1886 ständig in Japan lebte oder er nach einer Unterbrechung wieder nach Japan zurück kam. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He is listed in the Japan Directories only in 1884 at Yokohama # 57 Bluff. From a correspondence posted September 25, 1885 we know that he still lived at this address in 1885. His occupation is not specified in the Japan Directories and as FE he is not recorded at all.
In 1899 and 1900 a certain F. Kirchhoff is listed as Foreign Instructor at the First Higher School of Tokyo, Hongo. It could not be determined yet whether F. and H. Kirchhoff are different persons or is it a printing error? It is believed that it is the same person but in this case another question could not be anawered: Had H. Kirchhoff lived from 1886 in Japan or did he come back to Japan after a break? As of 1903 he is no longer listed in Japan.


KIRCHLER, Louis W. / P III / GB / DIP /
KIRCHNER, A. / P III / DE / MED /
KIRCHNER, E. E. / P III / UKN / SER /
KIRCHNER, G. / P III / GB / DIP /
KIRK, John E. / P II / GB / FE-R /
KIRKEMO, M. N. / P III / DK / FE-T-PT /
KIRKHAM, Joseph / P II / GB / FE-T-SH / 1839 - 1886
KIRKPATRICK, J. / P II / UKN / TR /
KIRKS, Caroline [KIRKES] / P II / GB / MIS /
KIRKWOOD, William Montague H. / P II - III / GB / FE-L /
KIRTLAND, Leila Grifing / P III / USA / MIS /
KISHIE G. / P II / UKN / TR /

KITCHIN, William Copeman

KITCHING, C. R. / P II / GB / FE-MIL (36 Mon.) /
- Er gehörte zur britischen Militärmission unter Leitung von Korvetten-Kapitätn Archibald L. Douglas. Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (Kaigunshō), eingestellt und traf am 27.07.1873 in Tokyo ein, sein Vertrag lief vom 28.07.1873 bis 27.07.1876. Er war Offizier der Marine Leicht-Infantrie und bildete Soldaten an der Marine-Akademie in Tokyo aus. Er verlängerte seinen Vertrag nicht und kehrte nach England zurück.
- He was a member of the British Military Mission lead by Lieutenant-Commander Archibald L. Douglas. He was employed by the Japanese government, Naval Department (Kaigunshō). He arrived on July 27, 1873 and his contract started on July 28, 1873 running until July 27, 1876. He was an Office of the Marine Light Infantry and instructed soldiers at the Naval College of Tokyo. He did not prolong his contract and returned to England.

KITSON, E. J. / P IV / GB / SER /
- Er war ab 1906 als Sachbearbeiter im Club Hotel, Yokohama # 5 angestellt.
- From 1906 he was employed as clerk at the Club Hotel, Yokohama # 5.

KITTLE, E. B. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1881 in Japan als Sachbearbeiter der American Clock & Brass Co., Agentur der Waltham Watch Co., Yokohama # 28. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr gelistet.
- He stayed only in 1881 in Japan as clerk of the American Clock & Brass Co., Agency of Waltham Watch Co., Yokohama # 28. In the follwong year he is not recorded any more.

KLAASS, W.

KLASEN, A. J.

KLAUS, C. H. [H.] / P III / DE / TR /
- Von 1885 bis 1888 war er bei Lohmann & Co., Schneider und Ausstatter, in Yokohama # 53 angestellt. 1889 betrieb er zusammen mit S. Komor das Geschäft Daibutsu, ein großes Depot antiker und moderner japanischer und chinesischer Souvenirs in Yokohama # 80. Im Folgejahr ist C. H. Klaus allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1885 to 1888 he was employed by Lohmann & Co.,Tailors and Outfitters, Yokohama # 53. In 1889 he operated together with S. Komor the shop Daibutsu, a grand depot of ancient and modern Japanese and Chinese souvenirs in Yokohama # 80. The following year, however, C. H. Klaus is no longer listed in Japan.

KLEE, Max / P III / DE / TR /
- Er war nur 1896 in Japan und war bei den Gebr. Pollak, Yokohama # 26 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1896 in Japan and was employed by the Pollak Bros., Yokohama # 26. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

KLEEMANN, J. E. [KLEINMAN] [KLEINMANN] / P II / NL / FE-T-SH (112 Mon.) /
- Als Kapitän einer deutschen Brigg kam er 1871 nach Japan. Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der am 01.06.1871 begann und bis zum 29.05.1875 lief, allerdings kontinuierlich verlängert wurde. Er begann seine Arbeit als Kapitän auf dem Segelschiff Tokuyō-maru; von 1872 bis 1874 arbeitete er als Kontrolleur im Steam Aerated Water Works von Kobe, # 200 Native Town. Ab 1875 war er wieder als Kapitän auf Schiffen der Mitsubishi Mail Steamship Co., Heian-maru und Atago-maru, eingesetzt. Er starb im Oktober oder November 1880 in chinesischen Gewässern.
- As captain of a German brig he came to Japan in 1871. He signed a contract with the Japanese government, which started on June 1, 1871 and ended on May 29, 1875, but was extended continuously. He began his work as captain of the sailing ship Tokuyō-maru; from 1872-1874 he worked as Supervisor of the Steam Aerated Water Works of Kobe, # 200 Native Town. From 1875 he became again Captain on ships of the Mitsubishi Mail Steamship Co., the Heian-maru and Atago-maru. He died in October or November 1880 in Chinese waters.

KLEENSANG, Carl / P III / DE / TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, arbeitete er bis 1896 für die Handelsfirma Boyes & Co., Yokohama # 153. 1897 wechselte er zu Brettschneider, Bueller & Co., Yokohama # 41. Auch hier war er nur knapp zwei Jahre tätig, um dann 1899 zu Engert & de Cuers, Wechsel- und Edelmetall-Makler, Yokohama # 92 zu wechseln. Er behielt den Rhythmus von 2 Jahren bei, 1901 ist er auch bei dieser Firma nicht mehr beschäftigt und ist als Bewohner in Yokohama # 144 Bluff erfaßt. Ab 1902 lebte er sich nicht mehr in Japan.
- When he came to Japan in 1895, he started to work for the trading firm Boyes & Co. until 1896, Yokohama # 153. In 1897 he joined Brettschneider, Bueller & Co., Yokohama # 41. Again, he was employed for just two years and in 1899, he joined Engert & de Cuers, Bill and Bullion Brokers, Yokohama # 92. He kept the employment rhythm of two years - in 1901 he is no longer employed at this company and is recorded as resident in Yokohama # 144 Bluff. As of 1902 he no longer resided in Japan.

KLEFFEL, Richard Fritz Theodor

KLEIN, Frederick Charles / P II - III / USA / MIS /
* 17.05.1857 in Washington, DC, USA
† 27.12.1926 in Berwyn, MD, USA
- Im Jahr 1880 erwarb er den BA am Western Maryland College, Westminster, MD und 1882 den MA am gleichen College.
1881 wurde er auf der Maryland Konferenz der Methodist Protestant Church zum Priester geweiht.
Er heiratete am 16.08.1883 Mary Elizabeth Patton (1861-1958) und nach ihrer Heirat wurden sie als Missionare der Methodist Protestant Church nach Japan delegiert. Sie trafen am 23.09.1883 in Yokohama ein und arbeiteten in Yokohama bis 1887. Von 1887 bis 1893 waren sie in Nagoya eingesetzt.
Er war Superintendent der Methodist Protestant Mission in Japan, Gründer ihrer ersten Kirche, der heutigen Honmoku Church in Yokohama und Gründer der Nagoya Gakuin.
Am 21.04.1893 haben sie Japan wieder verlassen. Nach der Rückkehr war er von 1893 bis 1908 Pfarrer in Pennsylvania, Delaware, New Jersey und Maryland.
Ab 1904 bis zu seinem Tod war er Sekretär des Vorstandes der Auslandsmission und von 1908 bis 1920 Schatzmeister.
Er starb an Krebs im Jahr 1926 und wurde auf dem Lorraine Park Friedhof, Baltimore, MD, beigesetzt.
- In 1880 he acquired a BA from Western Maryland College, Westminster, MD and in 1882 an MA from the same college.
In 1881 he was ordained a priest at the Maryland Conference of the Methodist Protestant Church.
He married Mary Elizabeth Patton (1861-1958) on August 16, 1883 and after their marriage they were delegated to Japan as missionaries of the Methodist Protestant Church. They arrived in Yokohama on September 23, 1883 and worked in Yokohama until 1887. From 1887 to 1893 they were assigned to Nagoya.
He was Superintendent of the Methodist Protestant Mission in Japan, founder of its first church, the today´s Honmoku Church in Yokohama and founder of the Nagoya Gakuin.
On April 21, 1893 they left Japan again. After his return he was a pastor from 1893 to 1908 in Pennsylvania, Delaware, New Jersey and Maryland.
From 1904 until his death he was secretary of the Board of Foreign Mission and from 1908 to 1920 treasurer.
He died of cancer in 1926 and was interred at Lorraine Park Cemetery, Baltimore, MD.


KLEIN, Johann Carl Jacob / P I - II / NL / TR /
- Er wurde 1864 von Hartmans & Besier, Kaufmann, in Nagasaki/ Dejima, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1870. Im Jahr 1870 zog er nach Osaka, wo er sich als selbständiger Kaufmann niederließ. 1874 wurde er zusätzlich Vize-Konsul des niederländischen Konsulats in Osaka. Offensichtlich war bald darauf seine Gschäftstätigkeit nicht mehr erfolgreich, denn im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1864 by Hartmans & Besier, Merchants, Nagasaki/Dejima. He worked for the company until 1870. In 1870 he moved to Osaka, where he settled as an independent merchant. In 1874 he also was appointed Vice-Consul of the Dutch Consulate in Osaka. Obviously soon after his business activity wasn´t successful any more; in 1877 he is no longer listed in Japan.

KLEIN, V. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war 1882 und 1883 als Bauingenieur und Architekt im Hauptbüro der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo eingesetzt. Ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1882 and 1883 as a civil engineer and architect in the Head Office of Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Tokyo. As of 1884 he is no longer listed in Japan.

KLEINDIENST, O. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Carl Rohde & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 70 eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Carl Rohde & Co. and was deployed in Yokohama # 70. In 1911 he still held this position.
KLEINMANN, J. / siehe - see / KLEEMANN, J. E.

KLEINPETER, Jules / P III / FR / MIS /
* 15.07.1867 in Strasbourg, Bas-Rhin, FR
† 15.12.1933 in Yang-ka-ping, China
- Am 15.10.1893 wurde er zum Priester geweiht und von der Auslandsmission in Paris als Missionar der Roman Catholic Church nach Japan delegiert. Am 06.12.1893 reiste er nach Japan, wo er in Nagasaki seine Arbeit aufnahm und auch auf den Gotō Inseln arbeitete. Im Jahr 1910 wurde er nach Korea und 1919 nach China versetzt.
- On October 15, 1893 he was ordained priest and delegated to Japan by the foreign mission in Paris as missionary of the Roman Catholic Church. On December 6, 1893 he travelled to Japan, where he started his work in Nagasaki and also worked on the Gotō Islands. In 1910 he was transferred to Korea and in 1919 to China.

KLEINTJES, Leonardus Theodorus / P I - II / NL / DIP /
- Er war von 1866 bis 1872 als Kanzler der niederländischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1870 war er aus Gesundheitsgründen in Holland.
Er war mit der Japanerin Koyama Oroku liiert und am 26.09.1867 wurde ihr Sohn Philip in Tokyo geboren.
- From 1866 to 1872 he was appointed Chancellor of the Dutch Legation in Tokyo. In 1870 he stayed in Holland for health reasons.
He was in relationship with the Japanese Koyama Oroku and on September 26, 1867 her son Philip was born in Tokyo.


KLEINWORT, Alexander Otto [O. A.] / P II - III / DE / TR /
* 07.11.1849 in Stettin
† 01.04.1899 in Minayoshita, Japan
- A. O. Kleinwort kam 1873 nach Kobe und in Partnerschaft mit Th. Langgaard gründeten sie die Handels- und Versicherungs-Agentur Langaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82. Bereits im Jahr 1875 hat Th. Langgaard Japan verlassen und koordinierte die Geschäfte in London für die japanischen Partner. A. O. Kleinwort leitete die Firma in Japan. Im Jahr 1886 mußte jedoch die Firma liquidiert werden. A. O. Kleinwort blieb in Japan und wurde Partner von Morf & Co. Die Kobe Niederlassung von Morf & Co. wurde auf dem Grundstück # 82 eröffnet. H. C. Morf koordinierte die Geschäfte in Zürich und A. O. Kleinwort leitete die Firma in den Niederlassungen in Kobe und Yokohama # 176.
Alexander Kleinwort war 1879 Gründungsmitglied des „Club Concordia“.
Auf einer Vergnügungsreise nach Hakone, an der auch die Mitarbeiter Oscar Röding und Hans Dohrn teilnahmen, erlitt er plötzlich einen Herzinfarkt und er verstarb innerhalb weniger Minuten. Alle Hilfe kam zu spät.
Er hinterließ seine Frau und zwei Kinder, die allerdings gerade in England weilten.
Da er offensichtlich bei bester Gesundheit war, kam sein Tod wie ein Schock. Er wurde nach Yokohama überführt und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Er war der letzte lebende Partner von Morf & Co. Auch alle früheren Partner starben um die Osterzeit, O. Münch starb am 20.04.1894 und Fritz Grunwald am 16.04.1897. Nach dem Tod von A. O. Kleinwort wurde Morf & Co. liquidiert.
- A.O. Kleinwort came to Kobe in 1873 and in partnership with Th. Langgaard they founded the trade and insurance agency Langaard, Kleinwort & Co. in Kobe # 82. Already in 1875, Th. Langgaard left Japan and coordinated the business in London for the Japanese partners. A. O. Kleinwort headed the company in Japan. In 1886, however, the company had to be liquidated. A. O. Kleinwort remained in Japan and became a partner of H. C. Morf The Kobe branch of Morf & Co. was opened on the property # 82. H. C. Morf coordinated the business in Zurich and A. O. Kleinwort managed the company's offices in Kobe and Yokohama # 176.
Alexander Kleinwort was a founding member of "Club Concordia" in 1879.
On a pleasure trip to Hakone, in which the employees Oscar Röding and Hans Dohrn also took part, he suddenly suffered a heart attack and died within a few minutes. All the help came too late.
He left behind his wife and two children, who were in England at that time.
Since he was obviously in the best of health, his death came as a shock. He was transferred to Yokohama and buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery.
He was the last living partner of Morf & Co. Also all former partners died around the Easter time; O. Münch died on April 20, 1894 and Fritz Grunwald on April 16, 1897. After the death of A. O. Kleinwort, Morf & Co. had been liquidated.


KLEINWORT, Georg / P II / DE / TR /
- Er kam 1878 im Auftrag von Langgaard, Kleinwort & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 82 eingesetzt. Im Jahr 1881 hat er Japan wieder verlassen.
Georg Kleinwort war Gründungsmitglied des "Club Concordia" im Jahr 1879.
- He came to Japan in 1878 on behalf of Langgaard, Kleinwort & Co. and was assigned to the branch in Kobe # 82. In 1881 he left Japan again.
Georg Kleinwort was a founding member of "Club Concordia" in 1879.


KLEINWORT, Paul / P III / DE / TR /
- Er kam 1893 im Auftrag von Raspe & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 199 eingesetzt. Im Jahr 1896 wurde er nach Kobe versetzt und erhielt Prokura. Von 1898 bis 1903 arbeitete er wieder in Yokohama # 199. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1893 on behalf of Raspe & Co. and was assigned to the branch in Yokohama # 199. In 1896 he was transferred to Kobe and was authorized to sign per procuration. From 1898 to 1903 he worked again in Yokohama # 199 and as of 1904 he is no longer listed in Japan.

KLEMME, Christian / P II - III / DE / FE-R /
KLEMME, Friedrich / P II - III / DE / FE-R /
KLEPSCH, C. / P III / DE / TR /
KLERK, L. S. / P III / DK / FE-T-PT /
KLIEN, I. / P III / GB / FE-R /
KLINE, L. / P I / UKN / TR /
KLINGEMANN, C. / P III / DE / TR /

KLINGEN, Hermann Leendert Jan Frederik [H. L. J. F.] [KEINGEN] / P II - III / NL / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Yokohama vom 14.06.1900 aus der Zeit der Partnerschaft Klingen & Seux nach Frankreich, Ankunftsstempel Annonoy 21.11.1900.

- Cover posted in Yokohama on June 14, 1900 from the period of partnership Klingen & Seux, addressed to France, arrival cancel on reverse Annonay November 21, 1900.



- Er kam 1887 nach Japan und wurde bei Hagart & Co., Kobe # 110 angestellt. H. W. Hagart starb am 07.07.1888, die Firma wurde aufgelöst und Hermann Klingen begann 1888 bei Langfeldt & Mayers in Kobe. Auch bei dieser Firma hatte er nur wenig Glück, denn im Jahr 1890 trennten sich A. Langfeldt und S. Mayers und er musste die Firma erneut verlassen. Daraufhin ging er 1890 in die Yokohama Engine and Ironworks (Motoren- und Eisenwerke), Niederlassung Kobe.
Im Jahr 1892 zog er nach Yokohama und 1893 traten bedeutende Veränderungen in seinem Leben ein. Er heiratete Antonia Tsuru Geerts, Tochter von A. J. C. Geerts und sie wohnten in Yokohama # 87 Bluff. Auch wurde er Partner von F. Schoene & Co., Versicherungsagent, Yokohama # 177. Als F. Schoene 1895 starb, übernahm er die komplette Firma unter seinen Namen, Klingen & Co., Yokohama # 177, F. Schoene jun. wurde bei Klingen & Co. angestellt. Die Firma expandierte und 1897 wurde Achille Seux als Partner aufgenommen; es wurde die Firma Klingen & Seux gegründet, der Firmensitz wurde nach Yokohama # 89 verlegt. Bereits 1902 beendete A. Seux die Partnerschaft und er verließ Japan. Ab diesem Zeitpunkt firmierte H. Klingen wieder unter Klingen & Co. und 1903 verlegte er seinen Firmensitz nach Yokohama # 168.
Zusätzlich zu seiner kommerziellen Tätigkeit wurde H. Klingen ab 1900 als Vize-Konsul von Holland, Schweden und Norwegen berufen und er übte das Amt bis 1906 aus.
Im Jahr 1906 haben H. Klingen und seine Frau Japan verlassen. Die Firma wurde liquidiert.
P. S. Hermann Klingen und Antonia Tsuru geb. Geerts hatten eine Tochter, Laetia Jacoba Wjlhelmina Klingen, die 1902 in Yokohama geboren wurde. Sie wurde Opernsängerin und berühmt durch ihre Auftritte in der Hauptrolle in Madam Butterfly von Pierre Loti (Julien Viaud); ihr Künstlername war Teiko Kiwa. Sie starb 1983 - heute noch wird sie in der Ausstellung im Glover-Garten geehrt.
- In 1887 he came to Japan and was employed at Hagart & Co., Kobe # 110. H. W. Hagart died on July 7, 1888, the company was liquidated and Hermann Klingen joined Langfeldt & Mayers in Kobe in 1888. Even at this company, he had little luck because A. Langfeldt and S. Mayers parted in 1890 and he had to leave the company. Then he joined in 1890 the Yokohama Engine and Ironworks, Kobe branch.
In 1892 he moved to Yokohama and in 1893 striking changes happened in his life. He married Antonia Tsuru Geerts, daughter of A. J. C. Geerts and they resided in Yokohama # 87 Bluff. He also became a partner of F. Schoene & Co., Insurance Agent, Yokohama # 177. Because F. Schoene died in 1895, he took over the entire company operating now under his name, Klingen & Co., Yokohama # 177, F. Schoene jun. was employed by Klingen & Co. The company expanded, and in 1897, Achille Seux was admitted as a partner; the company Klingen & Seux was established; the headquarters was moved to Yokohama # 89. As early as 1902, A. Seux ceased the partnership and he left Japan. From this point, H. Klingen operated again under Klingen & Co. and in 1903 he moved his headquarters to Yokohama # 168.
In addition to his commercial activities H. Klingen was appointed in 1900 Vice-Consul of the Netherlands, Sweden and Norway, and he held the office until 1906.
In 1906, H. Klingen and his wife left Japan. The company was liquidated.
P. S. Hermann Klingen and Antonia Tsuru nee Geerts had a daughter, Laetia Jacoba Wjlhelmina Klingen, who was born in Yokohama in 1902. She became an opera singer and famous for her performances in the leading role in Madam Butterfly by Pierre Loti (Julien Viaud); her artistic name was Teiko Kiwa. She died in 1983 - today she is still honored in the exhibition at Glover-Garden.


KLINGENBERG, R. / P III / UKN / TR /
KLOBUKOWSKI, A. / P III / FR / DIP /
KLOCKE, E. / P III / DE / FE-MIL /
KLOPP, Emmanuel / see Soeur Emmanuel
KLOTZ, Francis / P II / FR / FE-ED /

KLUESS, Franz [KLÜSS] [KLUSS] / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1894 für Groesser & Co. in der Kobe-Niederlassung und hatte Prokura-Vollmacht. Von 1896 bis 1901 arbeitete er für die Firma in Yokohama # 180 und war 1901 zurück in Kobe.
Als J. Koerting die Imporfirma Koerting, Bume & Reif im Jahr 1906 gründete und einen Leiter für die Niederlassung in Kobe suchte, wurde Franz Kluess ab 1906 mit Prokura eingestellt.
- As of 1894 he worked for Groesser & Co. in the Kobe branch and was authorized to sign per procuration. From 1896 to 1901 he worked for the company in Yokohama # 180 and was back in Kobe in 1901.
When J. Koerting founded the import company Koerting, Bume & Reif in 1906 and was looking for a manager for the branch in Kobe, Franz Kluess was employed with procuration as of 1906.


KLYN, J. / P I / UKN / TR /
KLYNE, Bernard. A. / P II / UKN / JOU /
KNAFF, A. I. P III / UKN / JOU /
KNAFF, E. P II - III / UKN / TR /
KNAPP A. T. / P III / USA / JOU /
KNAPP, Arthur May / P III / USA / JOU /
KNAPP, Geo. / P II / USA / MIS /
KNAPP, J. / P III / USA / TR /

KNAPPE, Wilhelm

KNIFFLER, Alex / P II / DE / TR /
- Er war von 1871 bis 1873 in Japan als Angestellter bei L. Kniffler & Co.. Yokohama # 54. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet. Das verwandtschaftliche Verhältnis zu Louis Kniffler konnte nicht ermittelt werden.
- From 1871 to 1873 he stayed in Japan as a clerk at L. Kniffler & Co., Yokohama # 54. Later he is no longer listed in Japan. The kinship relation to Louis Kniffler could not be determined.

KNIFFLER, H. [Heinrich] [T. T. H.] [F. T. H.] / P II / DE / TR + FE-ED (24 Mon.) /
- Er wurde am 27.05.1827 in Waldorf geboren. Nach seiner Ausbildung als Kaufmann kam er 1870 nach Japan und arbeitete in der Niederlassung von L. Kniffler & Co. in Nagasaki, Deshima # 4. Im Jahre 1874 wurde er in der Filiale in Kobe eingesetzt.
1875 ist er in Tokyo # 76 Shiba, Sannai, gelistet. Es ist nicht überliefert, ob er hier in der Vertretung von Kniffler & Co. arbeitete. Auf jeden Fall war er vom 15.05.1876 bis 15.05.1878 Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, und lehrte Arithmetik.
Es gibt einen weiteren Anschluss-Vertrag mit der japanischen Regierung als Instrukteur technischer Geräte vom August 1879 bis Juli 1882, der allerdings einige Fragen aufwirft. Der Vertrag wurde abgeschlossen mit "Kniffler, Falck". Bei Kniffler & Co. arbeitete ein gewisser C. Falck. Betrifft dieser Vertrag H. Kniffler und/ oder C. Falck?
Auf der anderen Seite ist H. Kniffler 1881 als Sachbearbeiter beim Kaufmann Edward de San & Co. in der Filiale in Nagasaki gelistet. Aber bereits 1882 wechselte er zu Raspe & Co. in Nagasaki. Schließlich ist er ab 1883 als selbständiger Kaufmann in Nagasaki gelistet und agiert als Vertreter der Lübecker Feuerversicherungs-Gesellschaft.
Ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet. - Das verwandtschaftliche Verhältnis zu Louis Kniffler konnte nicht ermittelt werden.
- He was born on May 27, 1827 at Waldorf. After his training as a merchant he came to Japan in 1870 and worked in the office of L. Kniffler & Co. in Nagasaki, Deshima # 4. In 1874 he was transferred to the Kobe branch. In 1875 he is recoded in Tokyo # 76 Shiba, Sannai. It is not known whether he worked here in the Agency of Kniffler & Co. In any case, he was an employee of the Japanese Government, Ministry of Education, from May 15, 1876 to May 15, 1878 and he taught arithmetics.
There is a further add-on contract with the Japanese government as an instructor for technical devices running from August 1879 to July 1882, but posing some questions. The contract was concluded with "Kniffler, Falck". At Kniffler & Co. worked a certain C. Falck. Does this contract refer to H. Kniffler and / or C. Falck?
On the other hand, H. Kniffler is listed in 1881 as a clerk with the merchant Edward de San & Co. in their Nagasaki branch. But in 1882 he joined Raspe & Co. in Nagasaki. Finally, from 1883, he is listed as an independent merchant in Nagasaki and represented the Lubeck Fire Insurance Company. As of 1885 he is no longer listed in Japan. - The kinship relation to Louis Kniffler could not be determined.


KNIFFLER, Louis

KNIGHT, A. / P III / GB / MIS /
- Sie war nur 1890 und 1891 als Lehrer für die Church of England Missionary Society in Japan und lehrte an der Mädchenschule von Nagasaki, # 9, Deshima.
- She stayed only in 1890 and 1891 in Japan as a teacher of the Church of England Missionary Society and taught at the Nagasaki Girls School, # 9, Deshima.

KNIGHT, H. F. / P IV / GB / MIS /
- Sie wurde 1903 als Missionar der English Church in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - nach Japan delegiert und wurde in Kobe stationiert. Ab 1906 arbeitete sie als Lehrer an der Mädchenschule Shoin Jo Gakkō in Kobe.
- In 1903 she was delegated to Japan as a missionary of the English Church in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - and was stationed in Kobe. From 1906 she worked as a teacher at the girls' school Shoin Jo Gakkō in Kobe.

KNIGHT, James / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1907 in Japan und arbeitete bei A. Cameron & Co., Handelsagentur, in der Niederlassung in Kobe # 93, Yedo-machi.
- As of 1907 he stayed in Japan and worked for A. Cameron & Co., Trade Agency, at their branch in Kobe # 93, Yedo-machi.

KNIGHT, O. H.

KNIGHT, R. W. / P IV / GB / MIL-MED /
- Ab 1906 war er als 2. Steward im britischen Marine-Hospital, Quarantäne-Station, Yokohama # 115, 116, and 117, Bluff, eingesetzt.
- As of 1906 he was commanded as 2nd Steward to the Royal Naval Hospital, Sick Quarters, Yokohama # 115, 116, and 117, Bluff.

KNIPP, John Edgar

KNIPPING, Erwin

KNIPPING, Eugenie / P II / DE / FE-ED (6 Mon.) /
- Schwester von Erwin Knipping. Etwa ab 1865 arbeitete Eugenie Knipping als Erzieherin in England und Erwin Knipping besuchte sie Anfang 1867 nach seiner Entlassung aus der preußischen Marine. Dieses gute Verhältnis zu ihrem Bruder veranlasste sie, Auguste Dinger auf ihrer Reise nach Japan zu begleiten. Auguste Dinger wollte Erwin Knipping in Japan heiraten. Ihr Vater, Carl Dinger, war aber nicht bereit, seine Tochter alleine reisen zu lassen. Sie trafen am 25.07.1872 in Yokohama ein.
Gleich nach Ihrer Ankunft konnte sie einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, unterzeichnen, sicherlich durch die Unterstützung ihres Bruders begünstigt. Der Vertrag lief vom 01.08.1872 bis 31.01.1873, und sie arbeitete als Lehrerin zur Ausbildung von Haushälterinnen.
Bereits im Dezember 1872 verlobte sie sich mit Carl Schenck. Er war Mineraloge und Bergingenieur und arbeitete auch für die japanische Regierung. Später heirateten sie, im Dezember 1875 verließen sie Japan und lebten in San Francisco, USA.
- Sister of Erwin Knipping. As of about 1865, Eugenie Knipping worked as a governess in England and Erwin Knipping visited her at the beginning of 1867 after his release from the Prussian Navy. This good relationship with her brother caused her to accompany Auguste Dinger on her trip to Japan. Auguste Dinger wanted to get married to Erwin Knipping in Japan. But her father, Carl Dinger, was not willing to let his daughter travel alone. They arrived in Yokohama on July 25, 1872.
Immediately after her arrival, she could sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, certainly by the support of her brother. The contract ran from August 1, 1872 to January 31, 1873, and she worked as a teacher for the training of housekeepers.
In December 1872, she became engaged to Carl Schenck. He was a mineralogist and mining engineer and was also contracted to the Japanese government. Later they got married and in December 1875, they left Japan and lived in San Francisco, USA.


KNOBLAUCH, Ferdinand / P II / DE / TR /
- Er ist erstmals 1874 als Bewohner von Yokohama, wohnhaft # 121, gelistet, wo er die Gründung seiner eigenen Firma vorbereitete. Im Jahr 1875 wird er als F. Knoblauch & Co., Schadensachverständiger für das deutsche Konsulatsgericht, Yokohama # 28, gelistet und 1876 und 1877 in gleicher Funktion in Yokohama # 121-A. Ab 1878 wird er nicht mehr in den Adressbüchern Japans gefunden.
- In 1874 he is listed for the first time as a resident of Yokohama, residing at # 121, where he prepared the establishment of his own company. In 1875 he is referred to as F. Knoblauch & Co., Average Adjuster for the German Consular Court, Yokohama # 28, and in 1876 and 1877 in the same function in Yokohama # 121-A. As of 1878 he is not recorded any more in the Japan Directories.

KNOBLOCH, Alexander von

KNOBLOCH, Arved von

KNOPP, Konrad Theodor Hermann

KNORR, Wolfram von [Artur Friedrich Wolfram] / P II / DE / MIL / 1880 - 1940 /
Für Vergrößerung klicken

- "Postkarte mit Antwort" vom 05.02.1932 vom Japan Chronicle mit einer Anfrage zu seiner privaten Adresse.

- "Postcard with Reply" posted February 5, 1932 from the Japan Chronicle with an inquiry for his private address.


- Sohn des Admirals Eduard von Knorr. Er gehörte zu den deutschen Offizieren, die zu japanischen Truppenteilen kommandiert wurden, um japanischen Heeresstrukturen und die Sprache zu studieren. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan selbst zunächst für etwa neun Monate Sprachpraxis und Landeskunde, um anschließend für 1-2 Jahre in japanischen Truppenteilen Dienst zu tun. Konkrete Informationen über Einsatzort und Dauer liegen nicht vor. Sein Kommando in Japan begann 1908 im Rang eines Kapitänleutnants.
Ab 25.03.1913 bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen im August 1914 war er Militärattaché an der deutschen Botschaft, er hatte Paul Fischer abgelöst. Im 1. Weltkrieg kommandierte er den Hilfskreuzer SMS Meteor.
Aus einer späteren, vorliegenden Korrespondenz wird vermutet, dass er nach dem 1. Weltkrieg bis zu seinem Tod 1940 in Japan lebte. Sein einziger Sohn Wolf von Knorr (*1907) kam 1928 bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
Wolfram von Knorr war auch als Autor tätig, sein bekanntestes Werk: Der russisch-japanische Seekrieg 1904-1905, 3 Bände, Berlin 1911.
- Son of Admiral Eduard von Knorr. He was part of those German officers which had been dispatched to Japanese armed forces in order to study Japanese military structures and the language. Before their mission started, as a general rule, they had already studied Japanese for two years at the Seminary for Oriental Languages in Berlin. In Japan they used to practice Japanese and studied customs and habits for about nine months followed by the service in Japanese troops for 1 to 2 years. Detailed information on service location and duration is not available. His command in Japan started in 1908 in the rank of a Captain Lieutenant.
From March 25, 1913 until the annulment of diplomatic relations in August 1914 he was appointed military attaché in the German Legation. He had succeeded Paul Fischer. During WW I he took the command of the auxiliary cruiser SMS Meteor.
Owing to a later existing correspondence it is assumed that he lived in Japan past WW I until his death in 1940. His only son Wolf von Knorr (*1907) died in a traffic accident in 1928.
Wolfram von Knorr is also known as author, his most famous work reads: The Russo-Japanese Sea War of 1904-1905, 3 Volumes, Berlin 1911.


KNOTT, Cargill Gilston / P II - III / GB / FE-ED (108 Mon,) / 1856 - 1922
* 30.06.1856 in Penicuik, Midlothian, GB
† 26.10.1922 in Edinburgh, GB
Für Vergrößerung klicken

- Er war ein schottischer Physiker, Mathematiker und Pionier in der seismologischen Forschung.
Knott wurde als Sohn von Pelham Knott, Agent eines Papierherstellers und seiner Frau Ellen, geboren. Er wurde an der Arbroath High School in Angus ausgebildet und besuchte die Universität von Edinburgh, wo auch James Alfred Ewing studierte. Knott arbeitete an verschiedenen Aspekten der Elektrizität und des Magnetismus und promovierte 1879. Er wurde 1879 als Assistent der Fakultät Naturwissenschaften der Universität von Edinburgh eingesetzt und hatte diesen Posten bis 1883 inne, als er mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, eine Stelle an der Kaiserlichen Universität Tokyo antrat.
Bald nach der Meiji-Restauration in Japan begann die neue Meiji-Regierung ein Programm zum Bau von Leuchttürmen, um den Handel und die Schifffahrt zu erleichtern. 1868 wurde der schottische Ingenieur Richard Henry Brunton eingestellt. Brunton erkannte bald, dass die neuen Leuchttürme mit Schutz gegen die häufigen Erdbeben in Japan gebaut werden müssen. Auf sein Drängen begann die japanische Regierung, britische Wissenschaftler zu rekrutieren, um die neuesten Erkenntnisse der westlichen Wissenschaft zu berücksichtigen und um die Auswirkungen von Erdbeben besser zu verstehen, vorherzusagen und möglicherweise zu mildern.
John Milne wurde 1874 als Professor für Geologie und Bergbau und James Alfred Ewing 1878 als Professor für Physik und Ingenieurwesen an der Kaiserlichen Universität Tokyo angestellt. Mit japanischen Kollegen entwickelten Milne, Ewing und ein weiterer Brite, Thomas Lomar Gray, die Prototypinstrumente, aus denen sich der moderne Seismograph entwickelte.
Als Ewing 1883 nach Schottland zurückkehrte, schrieb der Rektor der Universität Tokyo an Lord Kelvin und bat um seine Empfehlung für einen Nachfolger. Knott wurde empfohlen und er löste Ewing ab 5. September 1883 als Professor für Physik und Ingenieurwesen ab.
Während der nächsten neun Jahre arbeitete er eng mit Milne, Gray und dem japanischen Seismologen Ōmori Fusakichi zusammen, um ein Netzwerk von Aufzeichnungsseismometern in Japan aufzubauen.
Knott wandte die Fourieranalyse auf die Bearbeitung der Seismographendaten an und unternahm eine geomagnetische Kartierung von Japan mit dem Geophysiker Tanakadate Aikitsu. Er unterrichtete auch Mathematik, Akustik und Elektromagnetismus an der Tokyo University.
Cargil Knott heiratete Mary Dixon am 19. Juni 1885 in der britischen Gesandtschaft und wurde Schwager des Literaturwissenschaftlers James Main Dixon.
Er war auch ein aktives Mitglied der Asiatischen Gesellschaft Japans, wie eine Einladungskarte zu einem Treffen am 18.04.1888 an Clarke-Thornhill zeigt, wo er eine Abhandlung über Inō Chūkei, dem japanischen "Newton", vortrug.
Sein Vertrag wurde mehrfach verlängert und endete schließlich am 04.09.1891. Er kehrte jedoch am 20.06.1891, noch vor dem Ende seines Vertrages, nach GB zurück.
Am Ende seines Aufenthalts in Japan wurde er von Kaiser Meiji im Jahr 1891 mit dem Orden der aufgehenden Sonne geehrt.
Nach seiner Rückkehr nach Edinburgh, wurde Knott Dozent für Angewandte Mathematik an der Universität Edinburgh und hielt diesen Posten bis zu seinem Tod im Jahr 1922.
Während Knotts Tätigkeit in Japan begann er bereits mathematische Gleichungen zu entwickeln, die beschreiben, wie seismische Schwingungen über die Grenze zwischen Meerwasser und Meeresboden reflektiert und übertragen werden. Im Jahr 1892, nach seiner Rückkehr an die Universität von Edinburgh, erweiterte er diese Forschung, um das Verhalten von Erdbebenwellen an der Schnittstelle zwischen zwei verschiedenen Gesteinsarten zu beschreiben.
Er wurde Mitglied der Royal Society, Sekretär der Royal Society von Edinburgh und Präsident der Scottish Meteorological Society.
Er starb am 26. Oktober 1922 in seinem Haus in der 42 Upper Gray Street, Newington, Edinburgh.
- He was a Scottish physicist and mathematician who was a pioneer in seismological research.
Knott was born the son of Pelham Knott, an agent for a paper manufacturer and his wife Ellen. He was educated at Arbroath High School in Angus, and attended the University of Edinburgh, where he studied alongside James Alfred Ewing. Knott worked on various aspects of electricity and magnetism, obtaining his doctorate in 1879. He was appointed as an assistant in Natural Philosophy at Edinburgh University in 1879 and held this post until 1883, when he left to take up a post at Tokyo Imperial University with a contract of the Japanese government, Ministry of Education.
Soon after the Meiji Restoration in Japan, the new Meiji government began a program for building lighthouses to facilitate trade and navigation, hiring Scottish engineer Richard Henry Brunton in 1868. Brunton soon realised that the new lighthouses would need to be designed against the frequent earthquakes that strike Japan, and at his urging the Japanese government began to recruit British scientists to contribute the latest ideas of western science to better understand, predict, and possibly mitigate the effects of earthquakes.
John Milne was hired in 1874 as a Professor of Geology and Mining, and in 1878, James Alfred Ewing was appointed Professor of Physics and Engineering at Tokyo Imperial University. With Japanese colleagues, Milne, Ewing and another Briton, Thomas Lomar Gray, devised the prototype instruments which evolved into the modern seismograph. When Ewing returned to Scotland in 1883, the rector of Tokyo University wrote to Lord Kelvin, asking for his recommendation for a successor. Knott was recommended and he succeeded Ewing as Professor of Physics and Engineering as of September 5, 1883.
For the next nine years, he worked closely with Milne, Gray and Japanese seismologist Ōmori Fusakichi in establishing a network of recording seismometers across the Japanese Empire.
Knott applied the Fourier analysis to the processing of seismograph data and undertook a geomagnetic mapping of Japan with geophysicist Tanakadate Aikitsu. Knott also taught mathematics, acoustics, and electromagnetism at the Tokyo University.
Cargil Knott married Mary Dixon on June 19, 1885 in the British Legation, becoming the brother-in-law of the literary scholar James Main Dixon.
He was also an active member of the Asiatic Society of Japan as an invitation card for a meeting on April 18, 1888 to Clarke-Thornhill shows where he read a paper on Inō Chūkei, the Japanese “Newton”.
His contract was prolonged several times and ended finally on September 4, 1891. He returned home, however, on June 20, 1891, before the end of his contract. On the conclusion of his stay in Japan in 1891, he was awarded the Order of the Rising Sun by Emperor Meiji.
Upon his return to Edinburgh, Knott took up the position of a Reader in Applied Mathematics at Edinburgh University and held this post until his death in 1922.
While in Japan, Knott began to develop mathematical equations describing how seismic vibrations are reflected and transmitted across the boundary between seawater and seabed. After returning to Edinburgh University in 1892, he expanded upon this research to describe the behaviour of earthquake waves at the interface between two different types of rock. He became a Fellow of the Royal Society, Secretary of the Royal Society of Edinburgh, and President of the Scottish Meteorological Society.
He died at his home at 42 Upper Gray Street, Newington, Edinburgh, on October 26, 1922.


KNOX, George / P III / GB / SER /
- Er lebte von 1890 bis 1893 in Japan und war in dieser Zeit der Eigentümer des Saloons Golden Eagle, Yokohama # 81. Ab 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1890 to 1893 and was the owner of the Saloon Golden Eagle, Yokohama # 81 at that time. As of 1893 he is no longer listed in Japan.

KNOX, George William / P II / USA / MIS + QFE-ED / 1853 - 1912
* 11.08.1853 in Rome, New York, USA
† 25.04.1912 in Seoul, Korea
Für Vergrößerung klicken

- Er schloss 1874 die Hamilton University ab und erwarb einen BA-Abschluss. Danach studierte er am Auburn Theological College und schloss das College 1877 ab. Im selben Jahr wurde er ordiniert und bald darauf nach Japan als Missionar der American Presbyterian Church Mission entsandt und wurde zunächst in Yokohama eingesetzt.
Von 1886 bis 1893 war er bei der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und er lehrte Philosophie und Ästhetik an der Kaiserlichen Universität Tokyo, Fakultät für Literatur, während er sich parallel mit christlicher Missionsarbeit beschäftigte. Darüber hinaus bekleidete er nacheinander Positionen als Direktor und Theologieprofessor am Tokyo Theological College und der Meiji Gakuin, wo er von 1881 bis 1893 Homiletik lehrte.
Er kehrte 1893 in die Vereinigten Staaten zurück, übernahm ein Pastorat in Rye, New York und war von 1896 bis 1899 Dozent für Apologetik am Union Theological Seminary. Von 1899 bis zu seinem Tod war er Professor für Philosophie und Geschichte der Religionen.
1888 promovierte er an der Princeton University, promovierte 1904 an der Hobart University, 1911 an der Wesleyan University und 1911 an der Yale University zum Doktor der Theologie.
Er ging 1911 auf eine Vortragsreise durch Ostasien und starb am 25. April 1912 in Seoul, Korea. Er wurde auf dem Knoxboro-Augusta Cemetery in Augusta, Oneida County, New York, USA beerdigt.
Er war Autor von: "Ein japanischer Philosoph" und andere Abhandlungen über die chinesische Philosophie in Japan (Yokohama, 1892); "Japanisches Leben in Stadt und Land" (New York, 1904); "Kaiserliches Japan: Das Land und seine Leute" (London, 1905); "Der Geist des Orients (New York, 1906); und "Die Entwicklung der Religion in Japan" (New York, 1907).
- He graduated from Hamilton University in 1874 and acquired a degree of BA. Afterwards he studied at Auburn Theological College and graduated from the college in 1877. In the same year he was ordained and soon after sent to Japan as a missionary of the American Presbyterian Church Mission and was first involved in Yokohama.
From 1886 until 1893 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, and taught philosophy and aesthetics in Tokyo Imperial University, Department of Literature while he was engaged in Christian missionary work. Furthermore, he successively held positions of chief director and Professor of Theology at the Tokyo Theological College and Meiji Gakuin where he taught homiletics from 1881 until 1893.
He returned to the United States in 1893; held a pastorate in Rye, New York; was lecturer on apologetics at Union Theological Seminary from 1896 until 1899; and was a professor of philosophy and the history of religions from 1899 until his death.
In 1888 from Princeton University a theology doctorate, in 1904 a literature doctorate from Hobart University, from Wesleyan University a theology doctorate, and furthermore, he was given the degree of the theology doctorate in 1911 by Yale University.
He went on a lecture tour of East Asia in 1911 and died on April 25, 1912, in Seoul, Korea. He was buried in the Knoxboro-Augusta Cemetery at Augusta, Oneida County, New York, USA.
He was author of: “A Japanese Philosopher” and Other Papers upon the Chinese Philosophy in Japan (Yokohama, 1892); “Japanese Life in Town and Country” (New York, 1904); “Imperial Japan: The Country and Its People” (London, 1905); “The Spirit of the Orient (New York, 1906); and “The Development of Religion in Japan” (New York, 1907).


KNOX, James / P II / GB / QFE-SH /
- Er war nur 1885 in Japan und war von der Nippon Yūsen Kaisha als 3. Ingenieur auf der Nagato-maru angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1885 in Japan and hired by Nippon Yūsen Kaisha as 3rd engineer on the Nagato-maru. After that he is no longer listed in Japan.

KNOX, R. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war nur 1885 in Japan und war von der Nippon Yūsen Kaisha als 2. Ingenieur auf der Hiogo-maru angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1885 in Japan and hired by Nippon Yūsen Kaisha as 2nd engineer on the Hiogo-maru. After that he is no longer listed in Japan.

KOBER, H. / P II - III / AT / TR /
- Er wurde von Retz & Co. als Handelseleve ausgewählt, um als Nachfolger von A. Bruell in ihrer Filiale in Yokohama # 214 zu arbeiten. Das Arbeitsverhältnis mit A. Bruell wurde vorfristig beendet, so daß durch die Einstellung von H. Kober der österreichisch-ungarischen Export weiter fortgesetzt werden sollte. Kober begann seine Arbeit im Jahr 1888 und wirkte bis 1893. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was selected by Retz & Co. as a trading apprentice to succeed A. Bruell at their branch in Yokohama # 214. The employment contract with A. Bruell was terminated prematurely, and by the employment of H. Kober the company planned further to expand their exports to Austro-Hungary. Kober began his job in 1888 and worked until 1893. Then he left Japan.

KOCH, Alb. L. [A. L.] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1887 im Auftrag der Schweizer Handelsfirma H. C. Morf & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 176 eingesetzt. Privat lebte er in # 132 Bluff. 1892 wurde er in die Filiale nach Kobe # 82 versetzt, wo er 1894 Prokura erhielt. Die Geschäfte der Firma Morf & Co. waren rückläufig, so dass sich Alb. L. Koch entschloss, 1897 seine eigene Firma in Partnerschaft mit H. W. Mumm zu gründen, die unter A. L. Koch & Co., Import-Export-Kommissions-Handel firmierte. Koch arbeitete in der Filiale in Yokohama # 50-B, ab 1898 in Yokohama # 48-B, und Mumm in der Filiale Kobe # 64.
Ab 1899 existierte nur noch die Filiale in Kobe # 56 und 1901 ging die Firma A. L. Koch in Liquidation.
- In 1887 he came to Japan on behalf of the Swiss trading company H. C. Morf & Co. and was posted to the branch in Yokohama # 176. Privately, he resided at # 132 Bluff. In 1892 he was transferred to the branch in Kobe # 82, where he was authorized to sign per procuration in 1894. The business of Morf & Co. declined and Alb. L. Koch decided in 1897 to start his own company in partnership with H. W. Mumm operating under A. L. Koch & Co., Importers - Exporters and Commission Merchants, Yokohama # 50-B and a branch at Kobe # 64. Koch worked in the branch in Yokohama # 50-B, as of 1898 in Yokohama # 48-B, and Mumm in the branch at Kobe # 64. As of 1899, there was only the branch in Kobe # 56 left and in 1901 the company went into liquidation.

KOCH, F. / P I - II / DE / TR /
- Er betrieb nur 1869 bis 1871 ein kleines Ladengeschäft in Yokohama # 82. Ab 1872 ist an diesem Standort der Kaufmann J. Jaquemot gelistet.
- He operated only from 1869 to 1871 a small shop in Yokohama # 82. As of 1872, at this site merchant J. Jaquemot is recorded.

KOCH, Hans / P III / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1892 für Faber & Voigt in der Filiale in Kobe # 52. Am 30.06.1895 verstarb er unerwartet, er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He worked from 1892 for Faber & Voigt in the branch in Kobe # 52. On June 30, 1895 he died unexpectedly; he was buried in the Ono-Cemetery of Kobe.

KOCH, Heinrich

KOCH, Hermann K. / P IV / NL / TR /
- Die Firma Koch & Co., Export-Import-Kaufmann, ist ab 1901 in Yokohama # 179 gelistet, der Leiter war Hermann K. Koch. Ab 1904 arbeitete er in der Filiale in Shanghai. In Japan existierte die Firma nur bis 1905 mit zwei japanischen Mitarbeitern, die zentrale Leitung der Firma lag in Verantwortung von F. Hesse in Groningen, Holland.
- As of 1901, the firm Koch & Co., Export-Import Merchants, is recorded in Yokohama # 179, and the manager was Hermann K. Koch. From 1904 he worked at the branch in Shanghai. In Japan, the company only existed until 1905 with two Japanese employees; the central management of the company was held by F. Hesse in Groningen, Holland.

KOCH, Hermann Wilhelm Paul

KOCH, Isaac Arnoldus

KOCH, J. / P I / NL / TR /
- Von 1867 bis 1869 war er Mitarbeiter bei Jan Carst, Schiffsmakler und Kolonialwaren-Händler, Yokohama # 26. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- From 1867 to 1869 he was employed by Jan Carst, Ship Chandler and General Storekeeper, Yokohama # 26. Afterwards he had left Japan.

KOCH, Otto [O.] / P III / DE / TR /
- Er ist erstmals in Japan 1895 als Angestellter bei L. Boehmer & Co., Yokohama # 4, 5. 28 Bluff, gelistet. Privat wohnte er bei Heinrich Koch, Yokohama # 240-A Bluff. Es wird vermutet, dass Heinrich der Vater von Otto ist.
Otto arbeitete bis 1899 bei L. Boehmer, und wurde ab 1900 bei H. Koch & Co., Weinhändler, Yokohama # 240-A Bluff, angestellt. Ab diesem Zeitpunkt spielte er eine entscheidende Rolle in dieser Firma. 1901 erhielt er in der Firma Prokura, die sich jetzt in Yokohama # 164-C befand.
Als Heinrich Koch 1903 starb, wurde Otto Koch Eigentümer, der Name der Firma blieb aber erhalten.
- In 1895 he is mentioned for the first time in Japan as an employee of L. Boehmer & Co., Yokohama # 4, 5, 28 Bluff. Privately he resided at Yokohama # 240-A Bluff together with Heinrich Koch. It is presumed that Henry is the father of Otto.
Otto worked until 1899 at L. Boehmer and as of 1900 he is listed as an employee of H. Koch & Co., who took a decisive role in this company from that date. In 1901 he was authorized to sign per procuration for the company which was then located at Yokohama # 164-C. When Heinrich Koch died in 1903, Otto Koch became the owner, but the name of the firm was retained.


KOCH, Robert

KOCH, Wilhelm / P II - III / DE / TR + QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde 1847 im Herzogtum Braunschweig geboren. Nach kurzer Dienstzeit im braunschweigischen Heer (1868-70) ist er in die österreichisch-ungarische Armee übergetreten und 1881 im Rang eines Oberleutnants in den Ruhestand versetzt worden. Er lebte zunächst wieder in Braunschweig, ging danach in eine Tabakpflanzung nach Sumatra und kam schließlich 1888 nach Japan. Er begann in der Handels-Agentur von Heinrich Koch & Co., Yokohama # 30, zu arbeiten; eine Verwandtschaft konnte nicht nachgewiesen werden, sie wäre allerdings ein Grund für seine Reise nach Japan. Aber bereits 1890 verließ er die Firma wieder und wechselte als Sekretär in das Grand Hotel von Yokokohama # 18-20. Nach einem Jahr verließ er auch diese Arbeit wieder und wurde 1891 Sekretär im Kunst-Depot der Akitsu Co., Yokohama # 14. 1892 fand er schließlich eine dauerhafte Position bei Paul Schramm, Kaufmann in Yokohama # 202, für den er bis 1899 arbeitete.
In den 1890er Jahren war er für das österreichisch-ungarische Konsulat in Yokohama ehrenamtlich tätig. Ein Ansuchen des Konsuls Dr. Flesch, den nun österreichischen Staatsbürger W. Koch in den Konsulatsdienst zu übernehmen, wurde wegen mangelnder dienstlicher Erfahrung von Wien nicht bestätigt.
Obwohl Wilhelm Koch ununterbrochen als Mitarbeiter bei Paul Schramm bis 1899 gelistet ist, liegen Notizen vom damals in Tokyo ansässigen Rudolf Lehmann, Leiter der Firma M. Raspe & Co. vor, dass W. Koch im Mai 1896 das Angebot erhalten hat, als Deutsch-Lehrer befristet vom 01.09.1896 bis 31.08.1897 an der Mittelschule (kōtō gakkō) in Kanazawa, Ishikawa-ken, zu arbeiten. 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
W. Koch ist Autor des Buches: Japan. Geschichte nach japanischen Quellen und ethnographische Skizzen. Mit einem Stammbaum des Kaisers von Japan. Dresden (Wilhelm Goensch) 1904.
- He was born in 1847 in the Duchy Brunswick. After a short service in the Brunswick Army (1868-1870) he changed to the Austrian-Hungarian Army and in 1881 he had been superannuated in the rank of lieutenant. Following he lived at first in Brunswick again but soon after he went to Sumatra to work at a tobacco plantation. In 1888, however, he resurfaced finally in Japan starting to work at the trade agency of Heinrich Koch & Co., Yokohama # 30; a relationship could not be proved, it could have been at all a reason for his journey to Japan. He left this company again before long and in 1890 he is recorded as Secretary of the Grand Hotel, Yokohama # 18-20.
After a year he also left this job again and in 1891 he was employed as secretary in the Fine Art Depot of the Akitsu Co., Yokohama # 14.
In 1892 he finally found a durable position with Paul Schramm, Merchant in Yokohama # 202 and he stayed with this company until 1899.
Within the 1890's he was engaged in an honorary capacity at the Austro-Hungarian Consulate in Yokohama.
Consul Dr. Flesch directed a request as for a consulate employment of the now Austrian citizen Wilhelm Koch.
The inquiry was not approved by Vienna due to his lacking official experience.
Although Wilhelm Koch had been recorded uninterruptedy as an employee of Paul Schramm until 1899, notes through Rudolf Lehmann, then residing in Tokyo and manager of M. Raspe & Co. , are available that W.Koch had received an offer in May 1896 to teach German at the Junior High School (kōtō gakkō) of Kanazawa, Ishikawa-ken, limited from September 1, 1896 to August 31, 1897. In 1900 he is not listed in Japan any more.
W. Koch is author of the book: Japan. Geschichte nach japanischen Quellen und ethnographische Skizzen. Mit einem Stammbaum des Kaisers von Japan. Dresden (Wilhelm Goensch) 1904.


KOCHEN, M. W. [M.] [N.] / P II - III / DE / TR /
- Am 01.04.1880 erfolgte in Hamburg die Registrierung zur Umbenennung der Firma L. Kniffler & Co. in C. Illies & Co. Am 31.05.1880 wurde auch in Japan der Firmenname entsprechend geändert. Beginnend in den 1880er Jahren spielte Illies & Co. eine bedeutende Rolle bei der Errichtung der japanischen Infrastruktur. Sie realisierten umfangreiche Aufträge im Bereich der Eisenbahnen und auch bei der Konstruktion von Kanälen und Wasserwerken. Aufgrund dieser gewachsenen Aufgaben wuchs auch der Bedarf an Arbeitskräften. Im Auftrag von Illies & Co. kam M. W. Kochen in der zweiten Hälfte von 1884 nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 54 eingesetzt.
1887 wurde er nach Kobe versetzt, wo er ab 1891 bis 1901 zum Direktorenstab gehörte, nur 1894 und 1895 arbeitete er in Yokohama in gleicher Funktion. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Während seiner Arbeit in Kobe war er Komitee-Mitglied des Club Concordia.
P. S. In der Literatur erscheint im Zusammenhang mit der Firma Illies & Co. ein gewisser Karl Wilhelm COCHEM als Prokurist in Kobe. Dieser Name ist in keinem Japan Directory aufgeführt, hier findet man nur M. W. [M.] [N.] Kochen, so dass vermutet wird, dass es sich um dieselbe Person handelt.
- The official registration of renaming L. Kniffler & Co. into C. Illies & Co. took place in Hamburg on April 1, 1880. On May 31, 1880 the company name was changed accordingly in Japan. Beginning in the 1880s, Illies & Co. played a significant role in the establishment of the Japanese infrastructure. They realized large orders in the field of railways and also in the construction of canals and water works. Because of this increased tasks the need for labor grew. Thus, M. W. Kochen came to Japan on behalf of Illies & Co. in the second half of 1884 and had been inducted in the branch in Yokohama # 54.
In 1887 he was shifted to Kobe and from 1891 until 1901 he belonged to the Staff of Directors; only in 1894 and 1895 he worked in Yokohama in the same function. After that, he is no longer listed in Japan.
While working in Kobe, he was a committee member of the Club Concordia.
P. S. In connection with the firm Illies & Co. a certain Karl Wilhelm Cochem appears in the literature as an authorized officer in Kobe. This name is not listed in any Japan Directory; here you can find only M. W. [M.] [N.] Kochen. Thus, it is suspected that it is the same person.


KOEBER, Raphael von

KOEHLER, A. [KÖHLER] / P II / DE / SER /
- Frau A. Koehler war von 1887 bis 1891 in Japan und im Haefker's Hotel, Yokohama # 87, angestellt. Frau Haefker wurde alleiniger Eigentümer des Hotels nach dem Tod ihres Mannes und benötigte entsprechende Hilfe. 1888 heiratete Frau Haefker wieder und 1891 zog sie mit ihrem Mann nach Kobe. Aus diesem Grund gab sie das Hotel auf und Frau Koehler verließ Japan wieder.
- Mrs. A. Koehler stayed from 1887 to 1891 in Japan and was employed at Haefker's Hotel, Yokohama # 87. Mrs. Haefker became sole owner of the hotel after the death of her husband and took appropriate assistance. In 1888 Mrs. Haefker married again and in 1891 she moved to Kobe with her husband. For this reason she abandoned the hotel and Mrs. A. Koehler left Japan again.

KOEHLER, Carl / P IV / DE / QFE-R-Y /
- Er wurde zum Aufbau und Inbetriebnahme des Hüttenwerkes Yawata als Meister für die Mittel- und Feinblech-Walzenstraße eingesetzt. Er stammte aus Braunschweig und unterzeichnete seinen Vertrag am 04.02.1901; der Vertrag lief vom 22.04.1901 bis 31.03.1904. Aufgrund des betrieblichen Ablaufs wurde sein Vertrag vorfristig zum 05.09.1903 beendet.
- Regarding the construction and commissioning of the Yawata Steel Works he was employed as a master of the middle and thin sheet rolling mill. He came from Brunswick and signed his contract on February 4, 1901; the contract ran from April 22, 1901 to March 31, 1904. Due to the operational process, his contract was terminated ahead of schedule on September 5, 1903.

KOEHLER, K. [KÖHLER] / P IV / DE / ENG /
- Maschinenbau-Ingenieur. Siemens & Co. erhöhte Anfang des 20. Jahrhunderts seinen Export nach Japan und die japanische Niederlassung musste ihr Personal entsprechend aufstocken. Federführend für diesen Entwicklungsprozess war Hermann R. Kessler. Zur Erfüllung der Verträge waren auch eine Reihe technischer Kader erforderlich und so wurde K. Koehler ab 1907 in Japan bei Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske; Siemens Bros. Dynamo Works) - Electrical Engineers and Contractors, in Tokyo # 48 Tsukiji, eingesetzt.
- Engineer of Mechanical Engineering. Siemens & Co. increased the export to Japan with the beginning of 20th century and for this reason the Japanese branch had to raise their staff accordingly. This development was chiefly in charge of Hermann R. Kessler. In order to fulfill the contracts, a number of technical staff was necessary and in this connection, K. Koehler came to Japan in 1907. He was inducted at Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (Siemens & Halske; Siemens Bros. Dynamo Works) - Electrical Engineers and Contractors, Tokyo Tsukiji # 48.

KOEHLER, Willy [KÖHLER] / P IV / DE / ENG /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Charlottenburg vom 09.03.1913 an Ingenieur W. Köhler, Raspe & Co., in Shimonoseki, Ankunft 25.03.1913, Transit Tsuruga 24.03.1913.

- Postcard posted at Charlottenburg on March 9, 1913 to Engineer W. Koehler, Raspe & Co., Shimonoseki, arrival March 25, 1913 with transit Tsuruga March 24, 1913.


- Als südwestlichste Stadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū gewann Shimonoseki, bis 1902 auch als Akamagaseki oder kurz Bakan bekannt, vor allem als Hafenstadt durch regelmäßige Verbindungen nach China und Korea, aber auch als Fischereihafen, besonders durch die bestehende Eisenbahnverbindung zu den Absatzmärkten, immer mehr an Bedeutung. So war es nicht verwunderlich, dass verschiedene Firmen begannen, Niederlassungen hier zu gründen. Heute kann man jedoch feststellen, dass lediglich M. Raspe & Co. eine solche Niederlassung in Shimonoseki über einen längeren Zeitraum betrieb - sie eröffneten die Filiale etwa 1900 und schlossen sie erst wieder mit Beginn des 1. Weltkrieges 1914. - Einer der letzten Mitarbeiter von Raspe & Co. in der Filiale Shimonoseki war Willy Koehler, der etwa ab 1910 bis zur Schließung hier arbeitete.
- Shimonoseki, a city located at the southwestern tip of the Japanese main island of Honshū, until 1902 also known as Akamagaseki or short Bakan, gained more and more importance primarily as a port city with regular connections to China and Korea, as well as a fishing port with existing railway connections to markets. So it was not surprising that several companies began to set up offices here. Today, we can, however, ascertain that only M. Raspe & Co. operated such a branch in Shimonoseki over a longer period - they opened the branch about in 1900 and closed it only at the beginning of World War I in 1914. - One of the last employees of Raspe & Co. in the branch of Shimonoseki was Willy Koehler, who worked here from about 1910 until its closure.

KOELBEL, A. / P IV / DE / TR /
KOELBEL, E. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 lebten die beiden Schwestern in Japan und sie waren bei „Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors” in Tokyo # 48 Tsukiji angestellt. ImJahr 1911 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1906 the two sisters lived in Japan and were employed by “Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Siemens Bros Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors” in Tokyo # 48 Tsukiji. In 1911 they are no longer listed in Japan.

KOEN, T. A. [COEN, T.A.] / P III / UKN / SER /
- Er lebte von 1899 bis 1903 in Japan und war in Nagasaki im „Nagasaki Hotel“ angestellt. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1899 until 1903 he lived in Japan and was employed at the "Nagasaki Hotel“" in Nagasaki. As of 1903 he is no longer listed in Japan.

KOENIG, Leopold [Leo] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1902 nach Japan und wurde von Simon, Evers & Co., Yokohama # 25, angestellt. Er arbeite bis 1906 für diese Firma in Japan. - Im Jahr 1910 ist er wieder in Japan und arbeitete für Ahrens & Co. Nachf., Yokohama # 29.
Im August 1914 nahm er als Seesoldat der Reserve der 6. Kompagnie, III. Seebataillon, an den Kämpfen in Tsingtao teil und kam im November 1914 in das japanische Kriegsgefangenen-Lager Nagoya.
- He came to Japan in 1902 and was employed by Simon, Evers & Co., Yokohama # 25. He worked for this company in Japan until 1906. - In 1910 he returned to Japan and worked for Ahrens & Co. Nachf., Yokohama # 29.
In August 1914 he took part in the battle of Tsingtao as a sea soldier of the reserve of the 6th Company, III Sea Battalion, and in November 1914 he was imprisoned in the Japanese Camp of Nagoya.


KOENIGSMARCK, Friedrich Wilhelm Graf Adolf von / P III / DE / DIP / 1868 - 1945
- Er war von 1897 bis 1899 als Militär-Attaché in der deutschen Gesandtschaft von Tokyo eingesetzt. Danach verlieren sich seine Spuren.
- From 1897 to 1899 he was appointed military attaché at the German legation in Tokyo. After that his traces are lost.

KOENKE, C. H. / P II / NL / FE-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für Iwasaki Yamatarō, Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Besatzungsmitglied auf der Heian-maru angestellt. Er hatte einen Vertrag nur für 1874.
- He was hired by the Japanese government for Iwasaki Yamatarō, Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as a crew member on Heian-maru. He had a contract only for 1874.

KOEPKE, H., Hofrat [KÖPKE] / P IV / DE / DIP /
- Er war ab 1907 als Leiter des Kanzleigerichts in der deutschen Botschaft von Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- As of 1907 he was appointed Chief of Chancery in the German Embassy in Tokyo. In 1911 he still held this position.

KOEPPE, Carl [Karl] [KÖPPE] / P II / DE / TR /
- Er kam im Jahr 1880 im Auftrag von Illies & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1882 wurde er in die Niederlassung in Yokohama # 54 versetzt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Raspe & Co., Yokohama # 199. Im Jahr 1886 wurde er für diese Firma nach Kobe # 78 versetzt und er erhielt Prokura. 1889 gründete er eine Niederlassung für Raspe & Co. in Nagasaki und 1891 in Shimonoseki. Ab 1892 arbeitete er wieder in Kobe.
Am 02.05.1897 starb er jedoch plötzlich im Alter von 41 Jahren und er wurde in Kobe beigesetzt. Er und seine Frau Sophie hatten eine Tochter, Anna Wilhelmina, die am 23.07.1888 in Kobe geboren wurde, allerdings am 15.06.1891 in Nagasaki starb. Sie wurde auf dem Sakamoto Friedhof von Nagasaki beigesetzt. Auch ihr Sohn Rudolf starb im Alter von 2 Jahren am 05.09.1894 in Kobe.
- He came to Japan in 1880 on behalf of Illies & Co. and was employed at their Kobe branch. In 1882 he was transferred to the branch in Yokohama # 54. In the following year he joined Raspe & Co., Yokohama # 199. In 1886 he was transferred to Kobe # 78 for this company and was authorized to sign per procuration. In 1889 he founded a branch for Raspe & Co. in Nagasaki and in 1891 in Shimonoseki. As of 1892 he worked again in Kobe.
On May 2, 1897 he died suddenly at the age of 41 years and was buried in Kobe.
He and his wife Sophie had a daughter, Anna Wilhelmina, who was born on July 23, 1888 in Kobe, but died on July 15, 1891 in Nagasaki. She was buried at the Sakamoto Cemetery of Nagasaki. Also her son Rudolf died at the age of 2 years in Kobe on September 5, 1894.


KOEPPEN, Carl Joseph Wilhelm / P I / DE / FE-MIL (20 Mon.) / 1833 - 1907
* 23.08.1833 in Bückeburg, DE
† 28.06.1907 in Neumünster, DE
- Er besuchte das Gymnasium in Bückeburg, arbeitete als Gerichtsschreiber und ging dann als Freiwilliger ins Fürstlich Schaumburg-Lippische Jägerbataillon. Er wurde bis zum Feldwebel befördert. Diesen Rang hatte er auch noch, als die Armee des Fürstentums Schaumburg-Lippe durch die Militärkonvention mit Preußen aufgelöst wurde und er ließ sich aus unbekanntem Grund am 01.10.1867 pensionieren.
Köppen war bei der Herstellung der Zündnadel-Munition involviert und kannte die „geheime“ Zusammensetzung der Zündpille, so daß man in Bückeburg selber Zündnadel-Munition herstellen konnte. Dadurch erregte man auch außerhalb des Fürstentums Interesse. Schließlich erschien 1867 auch ein gewisser Carl Lehmann aus Japan in Bückeburg. Carl Lehmann war Gründer der Firma Lehmann, Hartmann & Co., die auch mit Waffen handelten. Die Waffengeschäfte Carl Lehmanns waren es, die schließlich Carl Köppen nach Japan brachten.
Lehmann kaufte Zündnadelgewehre und da er jemanden brauchte, der mit der Handhabung der bestellten Gewehre vertraut war, wurde Köppens Engagement nach Japan vereinbart. Die neuen Waffen wurden an das Wakayama-han verkauft, welches die Reform seines Heeres nach dem preußischen System plante.
Gemäß Köppens Tagebuch wurde er ab 02.07.1869 bei der Firma Lehmann, Hartmann & Co. in Osaka als Speicheraufseher angestellt. Zunächst wurde Köppen dann nach eigenen Angaben in Osaka mit der Ausbildung von 20 Herren aus Wakayama betraut. Dabei lernte er Endō Katsusuke (1836 - 1877) und Okamoto Heishirō (1846 - 1898) kennen. Beide waren Samurai aus Wakayama und sie sollten Köppens wichtigste Mitarbeiter in Wakayama werden.
Am 21.11.1869 stellte Wakayama einen Antrag an das Außenministerium in Tokyo, Carl Köppen einstellen zu dürfen. Der Antrag wurde kurze Zeit später genehmigt und der Vertrag mit Köppen am 16.12.1869 für 180 Tage abgeschlossen. Er trat termingemäß seinen Dienst in Wakayama an. Der Vertrag wurde vom 17.06.1870 für weitere 24 Monate verlängert.
Der Besuch Max von Brandts in Wakayama vom 8. bis zum 16.4.1871 fand auf dem Höhepunkt von Köppens Wirken statt, als Köppen den größten Teil seiner Aufgaben vollendet hatte.
Am 09.05.1871 wurde Köppen plötzlich befohlen, noch im Juni desselben Jahres nach Europa aufzubrechen. Vorher kamen noch die von Max von Brandt geschickten Brüder Julius und Adolph Helm nach Wakayama (13.5.) und eine Woche später (20.5.1871) Heidkämper und Lubowski aus Deutschland. Ungefähr einen Monat lang arbeiteten die fünf Männer zusammen in Wakayama. Am 15.07.1871 brach Köppen zu der befohlenen Reise von Yokohama auf. Köppen war beauftragt, Einkäufe für Wakayama zu tätigen und die benötigten Instrukteure zu engagieren, wozu er weitreichende Vollmachten erhalten hatte.
In der Zeit von Dezember 1869 bis Juni 1871, in denen Köppen in Kii-Wakayama wirkte, schaffte er es, eine Armee von rund 6.000 Mann aufzustellen, vollständig auszurüsten und auszubilden, Kasernen, ein Lazarett, eine Militärschule und sogar eine leistungsfähige Munitionsfabrik zu errichten und die Weiterentwicklung des Textilgewerbes in Kii und den Aufbau einer Lehrwerkstatt zur Lederverarbeitung mit zwei deutschen Berater anzuregen. Köppens Karriere als „General“ einer Armee in Japan endete jedoch so rasch wie sie begonnen hatte.
Zu dieser Zeit fühlte sich die neue Meiji-Regierung in Japan stark genug, die Zentralisierung Japans zu vollenden. Die Armeen der Fürstentümer wurden abgeschafft und Gouverneure in neuerrichteten Präfekturen eingesetzt.
Als Köppen im folgenden Jahr wieder nach Japan reiste, wurde er in Hong Kong informiert, direkt nach Yokohama zu kommen, wo er am 23. Januar 1872 ankam. Er wurde über die völlig veränderte Situation in Japan informiert. Zur politischen Zentralisierung gehörte auch die Konzentration der militärischen Macht. Am 06.10.1871 befahl das Armeeministerium die Auflösung aller han-Heere.
Köppen kehrte schließlich zurück nach Bückeburg, wo er eine Weile seinen in Japan erworbenen Reichtum genoß, dann aber, von Geldsorgen getrieben, von Ort zu Ort zog, um endlich in Neumünster bis zu seinem Tod ein bescheidenes und unauffälliges Leben zu führen.
- He attended thy gymnasium in Bueckeburg, worked as a court clerk and then volunteered at the Royal Schaumburg-Lippe Hunting Bataillon. He was promoted up to to a sergeant. He still had this rank when the army of the principality Schaumburg-Lippe was dissolved by the military convention with Prussia and he let himself retire for unknown reason on October 1, 1867.
Koeppen was involved in the production of the firing pin ammunition and knew the "secret" composition of the firing pin, so that they could produce firing pin ammunition in Bueckeburg. This also aroused interest outside the principality. Finally in 1867 a certain Carl Lehmann from Japan appeared in Bueckeburg. Carl Lehmann was the founder of the company Lehmann, Hartmann & Co., which also traded in weapons. It was Carl Lehmann's arms business that finally brought Carl Köppen to Japan.
Lehmann bought needle rifles and as he needed someone who was familiar with the handling of the ordered rifles, Koeppen's commitment to Japan was agreed upon. The new weapons were sold to the Wakayama-han, who planned to reform the army according to the Prussian system.
Koeppen's diary reveals his employment at the company of Lehmann, Hartmann & Co. in Osaka as storage supervisor as of July 2, 1869.
First Koeppen was entrusted with the training of 20 men from Wakayama. He got to know Endō Katsusuke (1836 - 1877) and Okamoto Heishirō (1846 - 1898). Both were samurai from Wakayama and they should become Koeppen´s most important coworkers in Wakayama.
On November 21, 1869 Wakayama applied to the foreign ministry in Tokyo to be allowed to employ Carl Koeppen. The application was approved a short time later and the contract with Koeppen was concluded on December 16, 1869 for a period of 180 days. He started his service in Wakayama according to schedule. The contract was extended from June 17, 1870 for another 24 months.
Max von Brandt's visit to Wakayama from April 8 to 16, 1871 took place at the peak of Koeppen's activities, when Koeppen had completed most of his duties.
On May 9, 1871 Köppen was suddenly ordered to leave for Europe in June of the same year. Before that the brothers Julius and Adolph Helm, sent by Max von Brandt, came to Wakayama (13.5.1871) and one week later (20.5.1871) Heidkaemper and Lubowski from Germany. About one month the five men worked together in Wakayama. On July 15, 1871 Koeppen set off on his ordered journey from Yokohama. Koeppen was commissioned to make purchases for Wakayama and to hire the necessary instructors, for which he had received far-reaching powers of attorney.
In the period from December 1869 to June 1871, when Koeppen was active in Kii-Wakayama, he managed to set up an army of about 6,000 men, fully equip and train them, to build barracks, a military hospital, a military school and even an efficient ammunition factory, and to encourage the further development of the textile trade in Kii and the establishment of a training workshop for leather processing with two German advisors. Koeppen's career as a "general" of an army in Japan ended as quickly as it had begun.
At this time, the new Meiji government in Japan felt strong enough to complete Japan's centralization. The armies of the principalities were abolished and governors were appointed in newly established prefectures.
When Koeppen returned to Japan the following year, he was informed in Hong Kong to come directly to Yokohama, where he arrived on January 23, 1872. He was informed of the completely changed situation in Japan. Political centralization also included the concentration of military power. On October 6, 1871 the army ministry ordered the dissolution of all han armies.
Koeppen finally returned to Bueckeburg, where he enjoyed his wealth acquired in Japan for a while, but then, driven by money worries, moved from place to place to finally live a modest and inconspicuous life in Neumuenster until his death.


KOERTING, J. [KÖRTING] / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1902 in Japan und wurde von Cornes & Co., Yokohama # 50 angestellt. Nachdem er mit den Geschäftsgepflogenheiten vertraut war, entschloß er sich, eine eigene Import-Handelsfirma zu gründen. In Partnerschaft mit F. E. Bume in Hamburg und R. Reif in Bradford gründete er im Jahr 1906 Koerting, Bume & Reif, Import Kaufmann, Yokohama # 176 mit einer Niederlassung in Kobe. J. Koerting leitete die Firma in Yokohama.
- As of 1902 he stayed in Japan and was employed by Cornes & Co., Yokohama # 50. After being familiar with the business practices, he decided to start his own import trading company. In 1906, in partnership with F. E. Bume in Hamburg and R. Reif in Bradford, GB, he founded Koerting, Bume & Reif, Import Merchants, Yokohama # 176 with a branch in Kobe. J. Koerting managed the company in Yokohama.

KOESTER, W. / P III / DE / TR /
KOFOD, F. A. [KOFOED] / P III / 1847 - 1931
KOFOD, V. / P II / DK / FE-T-PT /
KOHAY, T. / P II / UKN / FE-R /
KOHEY, N. / P II / UKN / TR /
KOHN, B. / P II / UKN / TR /
KOHN, J. / P III / UKN / TR /
KOHN, P. / P III / UKN / TR /
KOISCHWITZ, E. / P III / DE / TR /
KOLEMINE, A. de [KOLEMIN Aleksandr Aleksandrovich] КОЛЕМИН Александр Александрович / P II / RUS / DIP /

KOLENKO, Andrej Andrejewitsch [КOЛЕНКО, Андрей Андреевич] / P II / RUS / FE-ED (36 Mon.) / 1849 - 1931(?)
- Andrej Kolenko war ein russischer Student, der wegen seiner Teilnahme an revolutionären Studentenzirkeln von der "Dritten Abteilung", dem Vorläufer der zaristischen Geheimpolizei Ochrana, verhaftet und in die berüchtigte Peter-Pauls-Festung in St. Petersburg verbracht worden war. Nach der Haftentlassung stand er weiter unter Beobachtung. Er emigrierte über die USA nach Japan, wo er von der japanischen Regierung, Ministerium füt Bildung, als Nachfolger von Lew Iljitsch Metschnikow angestellt wurde. Sein Vertrag als Leiter der russischen Sprachabteilung der Tokyo Foreign Language School (Gaikokugo gakkō) begann am 4. März 1879 und dauerte mit Verlängerung bis zum 6. März 1883. Sein Nachfolger wurde Nicholas Gray.
Nachdem Kolenko 1884 wieder nach Rußland zurückgekehrt war, lebte er ein karges Leben in einem Vorort von Moskau als Landarbeiter. Als einsamer Mann im Alter von 76 Jahren lebte er von 16 Rubel pro Monat. Als im Jahr 1925 Kawakami Toshihiko zu Verhandlungen zur Sachalin - Konferenz nach Rußland kam, schrieb er ihm einen Brief. Kawakami war ein Schüler von Kolenko, als er Lehrer an der Fremdsprachenschule in Tokyo war. Nach der Rückkehr Kawakamis nach Japan, sammelte er Geld und sandte es Kolenko, der sich davon ein kleines Haus baute.
Kolenko wurde jedoch wegen seiner Beziehung zu Japanern der Spionage verdächtigt und inhaftiert. Es wird vermutet, dass er 1931 im Gefängnis starb.
- Andrei Kolenko was a Russian student who had taken part in revolutionary students' circles and was arrested by the "Third Division", the forerunner of the Czarist secret police Okhrana, and brought to the notorious Peter and Paul Fortress in St Petersburg. After he had been released, he still was kept under observation. He emigrated via the USA to Japan, where he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as successor of Lev Ilich Mechnikov. His contract as head of the Russian language department at the Tokyo Foreign Language School (Gaikokugo gakkō) started on March 4, 1879 and lasted with prolongation until March 6, 1883. He was succeeded by Nicholas Gray.
After Kolenko had returned to Russia in 1884, he lived a poor life in a suburb of Moscow as a farm laborer. As a solitary man at the age of 76, he lived from 16 rubles a month. When Kawakami Toshihiko came to Russia for negotiations on Sakhalin in 1925, Kolenko wrote him a letter. Kawakami was a student of Kolenko when he was a teacher at the Foreign Language School in Tokyo. After Kawakami returned to Japan, he collected money and sent it to Kolenko, who built from it a small house.
Kolenko, however, was suspected of espionage for his relationship with Japanese and detained. It is believed that he died in prison in 1931.


KOLLER, Hans / PIV / CH / QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von H. Koller, aufgegeben in Sapporo am 09.05.1909, Transit Tokyo 11.05.1909, über Sibirien in die Schweizer Heimat nach Zürich.

- Postcard by H. Koller, posted in Sapporo on May 9, 1909, with transit Tokyo May 11, 1909, via Siberia to his native town Zurich, Switzerland.


- Er wurde 1881 in Zürich, Schweiz, geboren. Er studierte in Zürich, London und Paris und kam im Juli 1908 nach Japan, um an der Hokkaidō Universität in Sapporo Deutsch zu lehren. Neben seinem Unterricht betrieb er auch ethnologische Forschungen über die Ureinwohner Japans, die Ainu. Außerdem spielte er bei der Einführung des Skisports auf Hokkaidō eine Pionierrolle, obwohl der Skisport auch für ihn neu war. Ein norwegischer Freund machte ihn mit diesem Sport vertraut und er versuchte 1909 erstmals in Sapporo Ski zu fahren. Er erkannte bald die Bedeutung des Sports und popularisierte ihn in Hokkaidō, noch bevor der Skisport durch den Österreicher T. E. Lerch japanweit breite Anwendung fand. Seine Arbeit wurde später von Egon von Kratzer fortgeführt.
Koller organisierte auch die Einführung von Schweizer Kühen für die Tsukisappu Breeding Farm auf Hokkaidō.
Seinen Studenten blieb der Schweizer als ein begeisterter Bergwanderer in Erinnerung, der sich offenbar auch darum bemüht hatte, mit ihnen Schillers „Wilhelm Tell“ auf die Bühne zu bringen.
Er starb im frühen Alter von 44 Jahren am 29.01.1925 in Sapporo an akuter Lungenentzündung.
- He was born in 1881 in Zurich, Switzerland. He studied in Zurich, London and Paris and came to Japan in July 1908 to teach German at the Hokkaidō University in Sapporo. In addition to his lessons he also ran ethnological research on the original people of Japan, the Ainu. He also played a pioneering role in the introduction of skiing to Hokkaidō, although skiing was also new for him. A Norwegian friend introduced him to this sport and he tried to ski for the first time in Sapporo in 1909. He soon realized the importance of this sport and popularized it in Hokkaidō, even before the skiing was spread all over Japan by the Austrian T. E. Lerch. His work was later continued by Egon von Kratzer .
Koller also organized the introduction of Swiss cows for the Tsukisappu Breeding Farm in Hokkaidō.
His students kept Koller in mind as an avid hiker who had apparently also tried with his pupils about getting Schiller's "William Tell" to the stage. He died of acute pneumonia in Sapporo at the early age of 44 years on January 29, 1925.


KOLLER, Hermann / P IV / AT / DIP /
- Generalkonsul des österreichisch-ungarischen Konsulats in Yokohama von Oktober 1908 bis 1912. Danach wurde er in gleicher Funktion in Genf eingesetzt.
- Consul-General of the Austro-Hungarian Consulate in Yokohama from October 1908 until 1912. Afterwards he was inducted in the same capacity in Geneva.

KOLVIG, Frederik

KOMOR, George / P IV / AT / TR / 1888 - 1976
- Er wurde am 08.12.1888 in Budapest geboren und war so vermutlich der Sohn von Isidor Komor. Nach seiner Ausbildung arbeitete auch er für Kuhn & Komor. Es ist nur über ihn bekannt, dass er am 27.11.1976 in Yokohama starb. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
- He was born in Budapest on December 8, 1888 and thus he was probably the son of Isidor Komor. After his education, he also worked for Kuhn & Komor. It is only known about him that he died in Yokohama on November 27, 1976. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

KOMOR, Isidor

KOMOR, Isidor jr. / P IV / AT / TR /
- Sohn von Isidor Komor. Er arbeitete ab 1907 in dem Familienunternehmen Kuhn & Komor in der Niederlassung Kobe.
- Son of Isidor Komor. Since 1907 he worked in the family business Kuhn & Komor in their Kobe branch.

KOMOR, Paul / P IV / AT / TR / 1886 - 1973
Für Vergrößerung klicken
- Paul war das älteste Kind von Isidor und Frieda (geborene Abeles) Komor und er wurde in Budapest, Ungarn, geboren. Paul ging mit seinen Eltern 1896 in den Fernen Osten (Hong Kong), sie zogen 1897 nach Yokohama und 1898 nach Shanghai. Paul wurde in der deutschsprachigen Kaiser-Wilhelm-Schule in Shanghai ausgebildet. Um 1902 absolvierte er auch eine Ausbildung bei Kuhn & Komor in Kobe. Im Jahre 1915, im Alter von neunzehn Jahren, heiratete Paul Adele Rogalsky, die Tochter einer jüdischen Familie aus der Krim, die 1912 von Harbin nach Shanghai gekommen war. Ihr erster Sohn, Leonard Andrew, wurde 1917 geboren und ihr zweiter, Peter Sandor, im Jahr 1921. Im März 1919, als alle "Feinde" gezwungen wurden, Shanghai zu verlassen, wurden Paul und sein Vater von den Engländern nach Hamburg, Deutschland, repatriiert. Im folgenden Januar kehrte Paul nach Shanghai zurück. 1924 wurde Paul in der Deutschen Evangelischen Kirche von Shanghai zusammen mit seiner Frau und den Kindern getauft.
Pauls berufliche Laufbahn begann in der Leitung einer Gerberei in Shanghai. Anschließend leitete er die China - Import - Gesellschaft mit seinem Schwager. Als überzeugter ungarischer Patriot wurde Paul Komor in den Jahren von 1938 bis 1941 zum Honorarkonsul für Ungarn in Shanghai ernannt. Im Sommer 1938 wurde er Leiter eines Ausschusses, der sich mit der Welle jüdischer Flüchtlinge, die in Shanghai aus Nazi-Deutschland eintrafen, beschäftigte. Zusammen mit ein paar Freunden gründete Komor am 07.08.1938 das "Internationale Komitee für europäische Einwanderer in China" und er war der Leiter bis zu seiner plötzlichen Verhaftung durch den japanischen Marine-Geheimdienst im Januar 1942 im Cathay Hotel. Offenbar wurde er als britischer Spion verdächtigt. Komor blieb in Haft in einem Zimmer des Hotels bis zum März, als er dann plötzlich entlassen wurde. Komor blieb in Shanghai bis April 1948, als er in die USA auswanderte. Er ließ sich mit seiner Frau in Santa Cruz, Kalifornien, nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.
- Paul was the eldest child of Isidor and Frieda (nee Abeles) Komor and born in Budapest, Hungary. Paul moved with his parents to the Far East in 1896 (Hong Kong), moved to Yokohama in 1897, and to Shanghai in 1898. Paul was educated at the German language Kaiser Wilhelm School in Shanghai. By 1902, he completed an apprenticeship at Kuhn & Komor in Kobe. In 1915 at the age of nineteen, Paul married Adele Rogalsky, the daughter of a Jewish family from the Crimea, who had come to Shanghai from Harbin in 1912. Their first son, Leonard Andrew, was born in 1917 and their second, Peter Sandor, in 1921. In March 1919 when all "enemies" were forced to leave Shanghai, Paul and his father were repatriated by the British to Hamburg, Germany. The following January Paul returned to Shanghai. In 1924 Paul was baptized in the German Evangelical Church in Shanghai together with his wife and children.
Paul's business career began with the management of a tannery in Shanghai. Subsequently, he ran the China Import Company with his brother-in-law. A staunch Hungarian patriot, Paul Komor was named Honorary Consul General for Hungary in Shanghai from 1938 to 1941. During the summer of 1938 he became head of a committee to deal with the wave of Jewish refugees arriving in Shanghai from Nazi Germany. Together with some friends, Komor established the International Committee for European Immigrants in China on August 7, 1938. Komor headed the committee until his sudden arrest by Japanese naval intelligence in January 1942 at the Cathay Hotel. Apparently, he was suspected of being a British spy. Komor remained in custody in a room at the hotel until March, when he was abruptly released. Komor remained in Shanghai until April 1948 when he immigrated to the United States. He settled with his wife in Santa Cruz, California, where he lived out the rest of his life.


KOMOR, Siegfried

KOMP, Frederick / P III / GB / TR /
- Er war von 1891 bis 1895 in Japan und arbeitete immer für Vantine & Co. in Kobe # 113. Ab 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1891 to 1895 in Japan and always worked for Vantine & Co. in Kobe # 113. As of 1895 he is no longer listed in Japan.

KONING, Hibe Klaas [H. K.] [H. C.] / P I / NL / FE-MIL-ED (36 Mon.) + TR /
- Er kam im Jahr 1873 als pensionierter Oberleutnant der Holländischen Marine über die Niederländische Handelsorganisation nach Nagasaki und wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium (Kaigunshō) in Tokyo, angestellt. Sein Vertrag lief vom 01.04.1873 bis 31.03.1875 und er lehrte Englisch, Mathematik und Vermessung. Als sein Vertrag endete, lehrte er noch 12 Monate an der Nautikschule von Mitsubishi.
Im Jahr 1876 und 1877 arbeitete er in der Netherlands Trading Society in Nagasaki und 1878 versuchte er als selbständiger Kommissions- und Versicherungs-Agent Fuß zu fassen. Es wird vermutet, dass dieses Unternehmen nicht erfolgreich war, denn ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 he came to Nagasaki as a pensioned Lieutenant of the Dutch Navy through the Netherlands Trading Society and was employed by the Japanese government, Department of the Navy (Kaigunshō) in Tokyo. His contract ran from April 1, 1873 to March 31, 1875 and he taught English, mathematics and surveying. When his contract expired, he taught for another 12 months at the Nautical School of Mitsubishi in Tokyo.
In 1876 and 1877 he worked in the Netherlands Trading Society in Nagasaki and in 1878 he tried to establish himself as an independent commission and insurance agent. It is assumed that this business was not successful, since as of 1879, he is no longer listed in Japan.


KONING, M. de / P I / NL / QFE-R /
- Er gehörte zur zweiten holländischen Mission und war als Ingenieur in der Schiffswerft von Tategami von 1863 bis 1869 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He belonged to the Second Dutch Detachment and was employed as an engineer in the shipyard of Tategami from 1863 to 1869. After that, he is no longer listed in Japan.

KOOCK, W. / P IV / UKN / TR /
- Er war von 1903 bis 1905 Angestellter der China Export-Import & Bank Compagnie, Branch Office, Yokohama # 208.
- From 1903 to 1905 he was an employee of the China Export-Import & Bank Compagnie, Branch Office, Yokohama # 208.

KOOPS, Robert

KOPF, Th. [KOPFF] / P IV / DE / TR /
- Ab 1904 war er bei Delacamp & Co. in der Niederlassung von Kobe angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Stellung.
- As of 1904, he was employed by Delacamp & Co. in their Kobe branch. In 1908 he still had this position.

KOPPERS, Heinrich / P IV / DE / QFE /
- Bei der Stahlproduktion in Yawata traten mehrere Probleme auf. Ein Problem bestand in der Bereitstellung von geeignetem Koks. Dieses Problem konnte Heinrich Koppers durch den Bau einer Kokerei überwinden. Der Bau begann Mitte 1903. Nach weiteren Veränderungen an der Anlage konnte der Betrieb dann tatsächlich Ende des Jahres 1904 aufgenommen werden. In kürzester Zeit überholte die Produktion in Yawata alle anderen Produktionsstätten in Japan.
- There arose several problems with steel production in Yawata. One problem was the provision of suitable coke. Heinrich Koppers was able to overcome this problem by building a corresponding coking plant which was begun in the middle of 1903. After further changes of the blast furnace the plant actually fulfilled all requirements at the end of 1904. In a short time the production in Yawata overtook all other production plants in Japan.

KORN, A. / P II / DE / TR /
- Im Jahr 1871 gründeten A. Korn und T. Bergman die Handelsfirma Korn & Bergman in Yokohama # 45. Es war eine sehr kurzlebige Firma, die nur 1871 existierte. Im Lauf des Jahres 1871 verließ T. Bergman die Firma und 1872 firmierte A. Korn unter Korn & Co., Yokohama # 45. Aber auch diese Firma wurde 1872 liquidiert.
- In 1871, A. Korn and T. Bergman founded the trading company Korn & Bergman in Yokohama # 45. It was a very short-lived company that existed only in 1871. In the course of 1871, T. Bergman left the company and in 1872, A. Korn operated under Korn & Co., Yokohama # 45. But also this company was liquidated in 1872.

KORNER, F. [KOERNER] / P II / DE / TR /
- Er kam mit einem Vertrag über 3 Jahre für Morf & Co. im Jahr 1887 nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 176. Als sein Vertrag 1890 auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- In 1887, he came to Japan with a contract for 3 years for Morf & Co. and worked in their branch in Yokohama # 176. When his contract expired in 1890, he left Japan again.

KORSCHELT, Oscar

KORTHALS, Willem Conrad [RORTHALS] [KORTHALLS] / P I - II / NL / TR + DIP /
- Er kam 1866 im Auftrag der Netherlands Trading Society nach Japan, und arbeitete zuerst in Nagasaki. Im Jahr 1871 wurde er als Agent nach Kobe berufen, wo er auch als Amtierender Konsul in Hyogo # 5 wirkte.
Er gehörte auch zum Direktorium der Hyogo Gas Co. und war Mitglied der OAG. Im Jahr 1875 wurde er als General-Agent nach Yokohama verssetzt.
Er war mit Emily Rexford geborene Adams verheiratet und in Japan wurden 3 Kinder geboren: Henriette Gertrude (* 11.07.1871 in Kobe), Jan Conrad (* 28.09.1873 in Kobe) und Evert Willem (* 04.10.1875 in Yokohama).
Im Jahr 1877 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1866 on behalf of the Netherlands Trading Society, and worked first in Nagasaki. In 1871, he was appointed as an Agent to Kobe, where he also served as Acting Duch Consul in Hyogo # 5. He also belonged to the Board of Directors of the Hyogo Gas Co. and became a member of the OAG. In 1875 he was transferred to Yokohama as a Chief Agent.
He was married to Emily Rexford nee Adams and three children were born in Japan: Henriette Gertrude (* 11.07.1871 in Kobe), Jan Conrad (* 28.09.1873 in Kobe) and Evert Willem (* 04. 10.1875 in Yokohama).
In 1877 they are no longer listed in Japan.


KOSTILEFF, Vasilii Jakovlevich [KOSTYLEV] [KOSTILEF] [КОСТЫЛЕВ Василий Яковлевич] / P II - III / RUS / FE-ED (24 Mon.) + DIP /
- Er wurde 1875 als Dolmetscher-Eleve in der russischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Zusätzlich unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Lehrer für Russisch an der Tokyo Language School. Der Vertrag lief vom 12.05.1876 bis 11.05.1878.
Als P. Rumin im Jahr 1883 seinen Posten als Konsul in Nagasaki beendete, wurde V. J. Kostileff als amtierender Konsul für Russland nach Nagasaki versetzt. Er war auch amtierender Konsul für Italien.
Von 1893 bis 1900 war er Konsul für Russland in Nagasaki; im Jahr 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1875, he was employed as a student interpreter in the Russian Legation in Tokyo. In addition, he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of Russian at Tokyo Language School. The contract ran from May 12, 1876 to May 11, 1878.
When P. Rumin ended his consulship in Nagasaki in 1883, V. J. Kostileff was transferred to Nagasaki and succeeded him as an Acting Consul for Russia. He became also acting consul for Italy.
From 1893 to 1900 he was appointed Russian Consul in Nagasaki. In 1901 he is no longer listed in Japan.


KOWARZ, Agnelius / P IV / DE / MIS / 1880 - 1937
- Er wurde am 4. September 1880 in Deutschland geboren und begann seinen Posten als Missionar der Franziskaner Ordensgesellschaft in Japan im Jahr 1911 in Sachalin. Dort arbeitete er 20 Jahre als Missionar und zog 1932 nach Sapporō. Außerdem gründete er 1935 eine Kirche in Miwamachi, Nagano-shi. Neben der Missionsarbeit widmete er sich dem Studium der japanischen Geschichte, allerdings wurde er krank und wurde in Sakuracho, Koganei, in das Tokyo Krankenhaus eingeliefert. Er starb am 22. Juni 1937 und wurde im Alter von 57 Jahren auf dem katholischen Friedhof Fuchū in Tokyo begraben.
- He was born in Germany on September 4, 1880. He started for his post as a missionary of the Franciscan Holy Order Society in Japan and arrived in Sakhalin in 1911.
There he was engaged with missionary work for 20 years and moved to Sapporo in 1932. Furthermore, he established a church in Miwamachi, Nagano-shi in 1935. He was devoted to the study of the Japanese history besides propagation, but he became ill and was hospitalized in Sakuracho, Koganei, Tokyo Hospital. He died on June 22, 1937 and was buried in the Fuchū Catholic Cemetery in Tokyo, at the age of 57 years.


KOZAKOW, Gregoire [KOZAKOV, Grigorii Aleksandrovich] [КОЗАКОВ, Григорий Александрович] / P II - III / RUS / DIP /
- Er war als Sprachenstudent und dann als Dolmetscher von 1883 bis 1899 in der Gesandtschaft Russlands in Tokyo, Japan. Danach arbeitete er von 1901 bis 1904 als Konsul in Masanpo, Korea und von 1904 bis 1906 als 1. Sekretär in der Gesandtschaft von Peking, China. Ab 1906 war er wieder in Japan als 1. Sekretär der russischen Gesandtschaft in Tokyo.
- From 1883 to 1899 he was a language student and then an interpreter in the Legation of Russia in Tokyo, Japan. Afterwards he was transferred as a consul to Masanpo, Korea, where he served from 1901 to 1904. From 1904 to 1906 he served as first secretary of the Legation of Peking, China. As of 1906 he was again in Japan as the first secretary of the Russian Legation in Tokyo.

KRAEMER, Ernst

KRAEMER, H. / siehe - see / KREMER, H.

KRAETZER, Emile Desire / P II / FR / DIP / 1839 - 1889 /
- Er beendete sein Studium als Bachelor der Rechtswissenschaft und wurde im März 1861 im französischen Justizministerium eingestellt. Nach Einsätzen in Deutschland (Kiel, Hamburg) wurde er 1872 nach Japan entsandt. Er wurde im französischen Konsulat von Yokohama als Kanzler für juristische Fragen eingesetzt und von 1875 bis 1877 war er als amtierender Konsul tätig. Nach Einsätzen in Italien und Indien wurde er 1885 als General-Konsul Frankreichs nach Shanghai, China, berufen und ab Juni 1886 als Gesandter nach Beijing. Im September 1887 beendete er seine Tätigkeit in China aus gesundheitlichen Gründen. Emile Kraetzer starb 1889 in Frankreich.
- He graduated with a Bachelor of Law and afterwards was employed in March 1861 at the French Ministry of Justice. After working in Germany (Kiel, Hamburg), he was sent to Japan in 1872. He was involved at the French Consulate of Yokohama as Chancellor for legal issues and from 1875 to 1877, he served as Acting Consul. After his consular service in Italy and India, he was appointed Consul-General of France in Shanghai, China, in 1885 and in June 1886 as minister to Beijing. In September 1887, he finished his work in China for health reasons. Emile Kraetzer died in 1889 in France.

KRAG, C. H. [KRAGH] [G. H.] / P II - III / DK / ENG + QFE-T-GNTC /
- 1870 besuchte der dänische Diplomat Julius F. Sick Japan, um die Genehmigung für das Verlegen von Telegraphen-Kabel zwischen Shanghai, Nagasaki und Wladiwostok durch die Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske Telegraf-Selskab) zu erreichen. Der Vertrag wurde am 20.09.1870 mit einer Laufzeit von 30 Jahren abgeschlossen. Die japanische Regierung bestätigte die Eröffnung der internationalen Verbindung durch Unterseekabel und die Verlegung über Land in Japan für den nationalen Telegraphendienst.
Zur Organisation und Realisierung des Vertrages wurden verschiedene Stützpunkte eingerichtet. Die Leitung des ersten Stützpunktes wurde Frederik Kolvig übertragen, der bis 1883 hier arbeitete. Er wurde als Superintendent von C. H. Krag 1883 abgelöst. Seine Frau weilte ebenfalls mit in Nagasaki.
Als Ende März 1900 Prinz Valdemar während seines Japan-Besuches auch Nagasaki besuchte, gab C. H. Krag und A. L. Jordan einen Empfang mit Dinner. - Mitte 1900 beendete er seine Tätigkeit in Nagasaki und sie verließen Japan.
- In 1870 the Danish diplomat Julius F. Sick visited Japan to achieve approval for the laying of a telegraph cable between Shanghai, Nagasaki and Vladivostok by the Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske telegraph Selskab). The contract was signed on September 20, 1870 with a term of 30 years. The Japanese government confirmed the opening of an international submarine cable and the laying on land in Japan for a national telegraph service. For the organization and implementation of the Treaty various bases had been established. Frederik Kolvig was appointed for the superintendence of the first base in Nagasaki and he worked there until 1883. He was succeeded by Superintendent C. H. Krag in 1883 and his wife accompanied him.
At the end of March 1900, Prince Valdemar also visited Nagasaki during his visit to Japan and C. H. Krag and A. L. Jordan gave a reception with dinner. - In the midst of 1900, he finished his work in Nagasaki and they left Japan.


KRAHN, A. / P I / DE / TR /
- Er arbeitete nur 1869 bei Rewing, Anglin & Co., Schweine-Fleischerei, Yokohama # 133. Die Firma existierte nur etwa ein Jahr. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked only in 1869 with Rewing, Anglin & Co., Pork Butcher, Yokohama # 133. The company only existed for about one year. After that, he is no longer listed in Japan.

KRAMER, Carl

KRAMER, Hermann / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1900 Angestellter bei Illies & Co. in Yokohama # 54. 1904 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt, wo er auch noch 1908 arbeitete.
- In 1900 he was an employee of Illies & Co. in Yokohama # 54. In 1904 he was transferred to the Kobe branch, where he still worked in 1908.

KRAMER, Max Ernst / siehe - see / KRAEMER, Ernst

KRAPF, Hermann P. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Karte aus Yokohama vom 15.11.1906 von der Deutschen Buchhandlung Nössler , Mitarbeiter E. Geiser, an ihn, Ankunft Kobe 16.11.1906.
- Postcard from Yokohama posted 15.11.1906 from the German Bookstore Noessler, staff member E. Geiser, arrival Kobe 16.11.1906.



- Er kam 1906 im Auftrag von Carl Rohde & Co. nach Japan und arbeitete in der Kobe-Niederlassung als technischer Berater. 1908 arbeitete er immer noch bei dieser Firma, wie eine nicht abgebildete Postkarte mit seinem Absender vom 18.09.1908 aus Kobe nach Offenbach, Deutschland, belegt.
- In 1906 he came to Japan by order of Carl Rohde & Co. and he worked in their Kobe branch as technical advisor. In1908 he was still engaged with this company, proven by a not pictured postcard with his address, posted on September 18, 1908 from Kobe to Offenbach, Germany.

KRASSNOFF, J. A. / FR / P III / TR /
- Er arbeitete nur 1899 bei Gebr. Oppenheimer, Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 13-14.
- He was only in 1899 employed with Oppenheimer Freres, Merchants, Yokohama # 13-14.

KRATZ, Elizabeth R. / P IV / USA / MED / Russo-Japanese War
- Sie war eine der neun Krankenschwestern, die Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05.

KRATZER, Egon von / P IV / AT / QFE-ED /
- Es ist nicht allzu viel über Egon von Kratzer bekannt. Er lebte etwa ab 1909 in Yokohama und trat insbesondere als Ski-Ausbilder, sowohl Abfahrtslauf als auch Langlauf, in Erscheinung. Er gab bereits 1909 Skiunterricht, noch bevor Theodor von Lerch damit bei der japanischen Armee begann, wobei Kratzer zunächst nur Bewohner der Ausländergemeinde unterrichtete. Aufsehen erregte der Plan von Theodor von Lerch, den Fuji-yama (3776 m) auf Skiern zu bezwingen. Die von Lerch ausgebildeten Offiziere erhielten keine Genehmigung, ihn zu begleiten. Kratzer begleitete ihn nun zusammen mit zwei einheimischen Trägern. Der Versuch begann am 15.04.1911, der Krater wurde jedoch nicht erreicht.
Später unterrichtete Egon von Kratzer auch Studenten im Sportunterricht an der Universität von Sapporo und setzte die Arbeit von Hans Koller fort.
- It is not known much about Egon von Kratzer. As of about 1909 he lived in Yokohama and appeared particularly as a ski instructor, both downhill and cross-country skiing. He already gave lessons in 1909, even before Theodor von Lerch began with instructions at the Japanese army, but Kratzer initially taught only inhabitants of the foreign community. The plan of Theodor von Lerch to conquer the Fuji-yama (3776 m) on skis caused a sensation. Officers trained by Lerch received no permission to accompany him. Kratzer now accompanied him along with two local carriers. The attempt began on April 15, 1911, the crater, however, had not been reached.
Later Egon von Kratzer taught students in physical education at the University of Sapporo and continued the work of Hans Koller .


KRAUMER, R. J. / P I / NL / FE-MIL (12 Mon.) /
- Er war Vollmatrose und gehörte zur ersten Gruppe der holländischen Berater (o-yatoi gaikokujin) zur Ausbildung der japanischen Marine; der Vertrag wurde vom letzten Tokugawa-Shogunat abgeschlossen und 1867 erfüllt.
- He was a leading seaman and belonged to the first group of Dutch advisors (o-yatoi gaikokujin) to train the Japanese Navy; the contract had been concluded during the period of the last Tokugawa shogunate and was fulfilled in 1867.

KRAUSE, Ed. / P III / DE / TR /
- Die Firma Heyn, Broeckelmann & Co. mit dem Hauptsitz in Shanghai, China, eröffnet 1896 eine Filiale in Kobe # 32. Als Leiter mit Prokura wurde Ed. Krause eingesetzt, der 1898 Japan wieder verlassen hat und von P. Sorhagen abgelöst wurde.
- The firm Heyn, Broeckelmann & Co., headquartered in Shanghai, China, founded a branch in Kobe # 32 in 1896. Ed. Krause was appointed manager with authorization to sign per procuration. In 1898 he left Japan again and was succeeded by P. Sorhagen.

KRAUSE, J. A. / P III / UKN / SER /
- Von 1895 bis 1898 ist er als Eigentümer des Travellers' Inn , Yokohama # 156, gelistet.
- From 18965 to 1898 he is recorded as proprietor of the Travellers' Inn, , Yokohama # 156.

KRAUSE, Karl

KRAUSE, O. [KRANSE] [O. W.] / P II / DE / FE-ED (6 Mon.) /
- Er kam 1871 nach Japan und wohnte bis 1873 in Yokohama # 125. Sein Aufenthalt in Japan war sehr wechselhaft und teilweise undurchsichtig. Ab 15.06.1872 war er für 6 Monate von der japanischen Regierung als Lehrer angestellt. Es konnte nicht ermittelt werden, was er lehrte und ob der Vertrag verlängert wurde.
1874 war er bei Simon, Evers & Co., , Yokohama # 25, angestellt. Im folgenden Jahr war er Angestellter des Hotel International in Yokohama # 18. 1877 und 1878 arbeitete er bei Kniffler & Co., Yokohama # 54. Danach verlieren sich seine Spuren und er ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and resided until 1873 in Yokohama # 125. His stay in Japan was very unstable and partially opaque. As of June 15, 1872 he was employed by the Japanese government as a teacher for 6 months. It could not be determined what he taught and whether the contract was extended. In 1874, he was employed with Simon, Evers & Co., , Yokohama # 25. The following year, he is an employee of the Hotel International in Yokohama # 18; in 1877 and 1878, he worked for Kniffler & Co., Yokohama # 54. Then his tracks are lost and he is no longer listed in Japan.

KRAUSHAR, A. / P IV / FR / SER /
- Er weilte nur 1901 in Japan und war bei H. Julien in Kobe # 1, Division Street, angestellt. H. Julien war sowohl Vertragspartner der Marine als auch Lieferant zur Versorgung von Familien und Schiffen. Des Weiteren betrieb er die Bar mit Restaurant Occidental unter gleicher Adresse, in dem A. Kraushar als Leiter zusätzlich angestellt war.
- He stayed in Japan only in 1901 and was employed with H. Julien, Kobe # 1, Division Street. H. Julien was the Navy Contractor as well as Family and Shipping Provisioner. He also ran the bar and restaurant Occidental located at the same address, where A. Kraushar was additionally employed as manager.

KRAUSS, Eugen [E.] / P III / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Eugen Krauss war ein französischer Kamera- und Objektiv-Hersteller, der in den späten 1880er Jahren seine Firma gründete. Er war der Bruder von Gustav Adolf Krauss, der Fotoartikel um 1895 in Stuttgart handelt und herstellte.
Im Jahr 1897 gründete Eugen eine Niederlassung in Tokio # 50 Tsukiji und er firmierte unter E. Krauss & Co., Optischen Werke, mit weiteren Niederlassungen in Berlin, Wien, St. Petersburg mit dem Hauptsitz in Paris. Sie warben auch als Agent für Zeiss und als Hersteller von Ferngläsern unter Lizenz von Zeiss, mit Entwürfen und Patenten von Zeiss.
Nachdem die Zweigstelle in Tokyo errichtet worden war, kehrte er nach Paris zurück. Die Niederlassung in Tokyo wurde von wechselnden Personen geleitet, beginnend mit R. Wehrle. Ab 1901 befand sich die Firma in Tsukiji # 34, wo sie auch noch im Jahr 1908 existierte.

- Eugen Krauss was a French camera and lens maker, who founded his company in the late 1880s. He was the brother of Gustav Adolf Krauss who traded and manufactured photographic goods in Stuttgart around 1895.
In 1897 Eugen founded a branch in Tokyo # 50 Tsukiji and he operated under E. Krauss & Co., Optical Works with further branches in Berlin, Vienna, St. Petersburg with the main seat in Paris. They also advertised as Agent for Zeiss and a maker of binoculars under license from Zeiss, using their designs & patents.
After the branch had been established, he returned to Paris. The branch was managed by alternating persons, starting with R. Wehrle. As of 1901 they were located at Tsukiji # 34 and still existed there in 1908.





KRAUSS, F. [KRAUS] / P III / DE / MIL-MED /
- 1898 und 1899 war er als Lazarett-Gehilfe im Marine-Hospital Yokohama # 40-41 Bluff angestellt.
- In 1898 and 1899 he was employed as a hospital steward in the Naval Hospital Yokohama, Yokohama # 40-41 Bluff.

KRAUSS, Joseph / P IV / DE / DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Neujahrsgrüße aus Hong Kong vom 23.12.1903 an J. Krauss in Nagasaki, Ankunft 31.12.1903.

- New Year greetings from Hong Kong posted December 23 to J. Krauss in Nagasaki, arrival December 31, 1903.



- Er arbeitete ab 1901 in Japan als Sekretär im deutschen Konsulat von Nagasaki. Er war hier bis 1905 im Einsatz, seine Frau begleitete ihn.
- As of 1901 he worked in Japan as a secretary at the German Consulate in Nagasaki. He was engaged here until 1905; his wife accompanied him.



KRAYER, Adolf / P III / CH / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und wurde bei Ulysee Pila & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 2 angestellt. 1897 wechselte er zu Engert & de Cuers, Wechsel- und Edelmetall-Makler, Yokohama # 92. 1898 arbeitete er noch für diese Firma, im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1895 and was employed with Ulysee Pila & Co., Export-Import-Merchant, Yokohama # 2. In 1897 he joined Engert & de Cuers, Bill and Bullion Brokers, Yokohama # 92. In 1898, he was still working for this company, in the following year he is no longer recorded in Japan.

KREBS, F. / P III / DE / TR /
- Er war ab 1899 in Japan und arbeitete bis 1905 für die Firma Krauss & Co. in Tokyo. Bereits mit Beginn seiner Tätigkeit hatte er Prokura, so dass er sicherlich von der Firma nach Japan delegiert worden war.
- He stayed in Japan as of 1899 and worked for Krauss & Co. until 1905 in Tokyo. Already at the beginning of his work in Tokyo he was authorized to sign per procuration so that he was certainly delegated by the company to Japan.

KREBS, Otto Frederick

KRECKER, Frederick C.

KREGER, Charles [C.] [KRAGER] / P III / UKN / SER + TR /
- Ab 1892 weilte er in Japan, registriert bis 1900 als Eigentümer des Boatswain Saloon, Yokohama # 156. Ab 1897 war er zusätzlich Eigentümer des Café de la Marine, Yokohama # 128. Im Jahr 1900 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
Ab 1906 ist er wieder in Japan und ist angestellt bei Martin & Co., Kohlenhändler und Schiffsbeladungen, Yokohama # 107, privat lebte er in # 3575, Negishi-machi.
- As of 1892 he stayed in Japan, until 1900 recorded as proprietor of the Boatswain Saloon, Yokohama # 156. As of 1897 he additionally owned the Café de la Marine, Yokohama # 128. In 1900, however, he is no longer recorded in the Japan Directories.
As of 1906 he is again recorded in Japan as employee of Martin & Co., Coal Merchants and Stevedores, Yokohama # 107; privately he resided at # 3575, Negishi-machi.


KREIDNER, G. C. [C. G.] / P III / DK / SH + TR /
- Als er 1894 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und fand Anstellung bei T. A. Christensen & Co., Belade-, Lande- und Versand- Agentur am Eastern Customs Gate in Kobe. Bereits 1895 wechselte er zu Nickel & Co., Kobe # 3, Native Bund, die in der gleichen Branche tätig waren und er arbeitete hier bis 1899.
Im Jahr 1900 ging er als Kapitän und lizensierter Lotse zum Inland Sea Pilot’s Service in Kobe, wo er 1908 immer noch arbeitete.
- When he came to Japan in 1894, he settled in Kobe and was employed with T. A. Christensen & Co., Landing, Shipping and Forwarding Agents, Eastern Customs Gate in Kobe. Already in 1895 he joined Nickel & Co., Kobe # 3, Native Bund, who worked in the same branch of business and he worked here until 1899.
In 1900 he joined the Inland Sea Pilot’s Service in Kobe and worked there as a captain and licensed pilot where he was still engaged in 1908.


KREITMANN, Louis

KREITNER, Gustav Ritter von

KRELL, F. [N.] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1886 im Auftrag von Langfeldt & Mayers, Importeur und Lebensmittel-Händler, Schiffsbelieferer, Marine-Vertragspartner und Kohlelieferant nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 73 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1888. Als sich die Partner trennten und 1889 Langfeldt & Co. mit gleichem Leistungsprofil an gleicher Adresse gegründet wurde, wurde auch Krell übernommen und arbeitete hier bis 1894.
1895 gründete er seine Firma, die in gleicher Branche unter Krell & Co., Yokohama # 51, firmierte und im folgenden Jahr den Firmensitz nach Yokohama # 113 verlegte. 1897 sind F. Krell und die Firma allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. In den Japan Directories ist bis 1888 F. Krell und von 1889 bis 1896 N. Krell gelistet.
- In 1886 he came to Japan by order of Langfeldt & Mayers, Importers and Dealers in Provisions, Ship Chandlers, Navy Contractors, and Coal Merchants, and he was inducted in the branch in Yokohama # 73. He worked for the company until 1888. When the partners parted and Langfeldt & Co. was founded with the same profile on performance at the same address, also Krell was taken over and worked here until 1894.
In 1895 he founded his company in the same line of business operating under Krell & Co., Yokohama # 51, in the following year he moved his company Yokohama # 113. In 1897, F. Krell and the company are, however, no longer listed in Japan.
P. S. In Japan Directories F. Krell is listed until 1888 and from 1889 to 1896 N. Krell is recorded.


KREMER, H. [KRAEMER] / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und wurde bei der Handelsfirma Ed. Schnell & F. Perregaux in Yokohama angestellt. Im Jahr 1867 hat sich diese Firma aufgelöst und im gleichen Jahr gründete H. Kremer seine eigene Firma. die unter Kremer & Co., Kolonialwaren und Kommissions-Agent, Yokohama # 136, firmierte. Kremer & Co. war sehr kurzlebig, bereits 1868 ist sie nicht mehr gelistet. In der Zwischenzeit hatte Ed. Schnell ebenfalls eine Handelsfirma gegründet, Schnell & Co. Yokohama # 44, und H. Kremer ist wieder Angestellter. Als Schnell & Co. 1869 nach Tokyo verlegt wurde, blieb H. Kremer in Yokohama und wechselte zu Schrefeld & Co., Schlosserei, Yokohama # 119. 1872 ist er noch als Resident unter dieser Adresse gelistet. im Folgejahr hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1864 and was employed by the trading company Ed. Schnell & F. Perregaux in Yokohama. In 1867 this company had winded up and in the same year H. Kremer founded his own company operating under Kremer & Co., General Storekeepers and Commission Agents, Yokohama # 136. Kremer & Co. was very short-lived, as early as 1868 it is no longer listed. In the meantime, Ed. Schnell had also founded a trading company, Schnell & Co., Yokohama # 44, and H. Kremer became again an employee. When Schnell & Co. was transferred to Tokyo in 1869, H. Kremer remained in Yokohama and joined Schrefeld & Co., Locksmith, Yokohama # 119. In 1872 he is still listed as a resident under this address, but the following year he left Japan.

KRENCKI, Rudolph von

KRESSLER, Oscar

KREUSCH, -- / P III / DE / ENG /
- Die Japaner stellten höchste Ansprüche an die Ausführung und Echtheit der gefärbten Stoffe und das war nur durch eine akkurate Anwendung der Farben möglich. Aus diesem Grund entsandte die Bayer AG entsprechende Spezialisten, um die richtige Anwendung zu lehren und zu überwachen. Diese Aufgabe erfüllte M. Stempel im Jahr 1895. Eine exakte Einsatzzeit konnte nicht ermittelt werden.
- The Japanese made the highest demands on the execution and authenticity of the dyed fabrics, and this was only possible by an accurate application of the colors. For this reason, the Bayer AG sent appropriate specialists to teach and supervise the correct application. This task was fulfilled by M. Stempel in the year 1895. An exact time of employment could not be determined.

KREUTZ, E. / siehe - see / CREUTZ, E.

KRIEGER, L. / P I / DE / TR /
- Er war nur 1869 in Japan, Seine Firma Kriegel & Co., Kolonialwarenladen, Yokohama # 81, ist nur ein Jahr in den Japan Directories gelistet. Bei der Firma Kriegel begann Julius Helm seine Karriere in Japan, er war sein einziger Angestellter.
- He stayed only in Japan in 1869, his company Kriegel & Co., General Store, Yokohama # 81, is listed in the Japan Directories for only one year. At the company Kriegel, Julius Helm began his career in Japan, he was his only employee.

KRIEN, Ferdinand


KRING, C. / P IV / DK / ENG-GNTC
- Elektriker der Great Northern Telegraph Co., Nagasaki
- Electrician of the Great Northern Telegraph Co., Nagasaki.

KRITSCH, Carl A. / P I - II / DE / DIP /
- Er war ab 1867 in Japan und arbeitete als Konstabler im Preußischen bzw. Deutschem Konsulat in Yokohama # 24. Er starb 1876 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1867 he stayed in Japan and worked as a constable in the Prussian and German resp. consulate in Yokohama # 24. He died in 1876 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

KROENIG, H. [KRÖNING] / P IV / DE /
- Er arbeitete ab 1903 für Illies & Co. in Kobe. Als sein Vertrag 1906 auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- As of 1903, he worked for Illies & Co. in their Kobe branch. When his contract expired in 1906, he left Japan again.

KRONACHER, F. / P IV / DE / TR /
- Er kam etwa 1906 für G. Strauss & Co., Export Kaufmann, nach Japan und arbeite in der Niederlassung in Kobe # 96, Higashi-machi, der Hauptsitz der Firma war in London.
- About in 1906 he came to Japan for G. Strauss & Co., Export Merchant, and work in their branch at Kobe # 96, Higashi-machi; the headquarters of the company was located in London.

KRONECK, Ernst

KRONECK, W. / P IV / DE / TR /
- 1902 kam er nach Japan. Es konnte nicht ermittelt werden, ob er in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu Ernst Kroneck stand und dadurch zu einer Reise nach Japan angeregt wurde. Er wurde im Jahr seiner Ankunft in der Normal Dispensary , früher Deutsche Apotheke mit Eigentümer Josef Schedel, Yokohama # 77-D, angestellt und 1904 zum Leitenden Direktor berufen. Ab 1904 war er auch Komitee-Mitglied des Club Germania und hatte 1908 diese Funktionen immer noch inne.
- In 1902, he came to Japan. It could not be determined whether he was in a familial relationship with Ernst Kroneck and thus became animated to travel to Japan. In the year of his arrival he was employed in the Normal Dispensary, formerly German Pharmacy with the owner Josef Schedel, Yokohama # 77-D, and in 1904 appointed Managing Director. In 1904, he was also a committee member of the Club Germania and in 1908 he held still these functions.

KRONENBERG, Fritz [F.] [KRONENBURG] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yokohama vom 14.05.1896 über San Francisco nach Berlin, Ankunft 20.06.1896. Die Karte wurde von Fritz Kronenberg geschrieben, in der er informiert, dass er am 13.05.1896 gut angekommen ist und in etwa 4 Wochen von Ahrens & Co. Nachf. in Kobe eingesetzt wird. Er arbeitete für diese Firma in der Niederlassung Kobe # 10 Kaigan-dori bis 1901, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.

- Postcard from Yokohama posted May 14, 1896 via San Francisco to Berlin, arrival June 20, 1896. The card was written by Fritz Kronenberg, in which he informed that he arrived safely on May 13, 1896 and he will be inducted in about 4 weeks in the branch of Ahrens & Co. Nachf., Kobe. He worked for this company in their Kobe branch at # 10 Kaigan-dori until 1901; afterwards he is no longer listed in Japan.


KROPP, M. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tsingtau vom 13.02.1913 an die Ehefrau von M. Kropp in Kobe, Ankunft 16.02.1913.

- Postcard from Tsingtau posted February 13, 1913 to the wife of M. Kropp in Kobe, arrival February 16, 1913.



- Er arbeitete ab 1904 für Carl Rohde & Co., Handels- und Versicherungs-Kaufmann, in der Niederlassung Kobe # 104, Yedo-machi. 1906 erhielt er Prokura und 1908 arbeitete er immer noch in gleicher Position.
- As of 1904 he worked for Carl Rohde & Co., Trade and Insurance Merchants, in their branch in Kobe # 102, Yedo-machi. In 1906 he was authorized to sign per procuration and in 1908 he was still working in the same position.


KRUEMMEL, Carl [KRUMMEL] [KRÜMMEL] / P I - II / DE / TR /
- Die beiden Kaufmänner A. Schmidt und H. Spahn gründeten 1866 die Handelsfirma Schmidt, Spahn & Co. in Nagasaki # 4 Umegasaki mit ihrem Hauptsitz in Hamburg. 1867 wird als weiterer Partner Carl Kruemmel aufgenommen. 1871 erfolgte eine personelle Änderung und aus der Firma entstand Schmidt, Westphal & Co.; ab 1875 existiert diese Firma nicht mehr.
Gemäß den Japan Directories wird Karl Kruemmel von 1867 bis 1875 als Partner bei den beiden Firmen gelistet, allerdings immer als "abwesend in Hamburg" markiert. Es hat den Anschein, dass er nie in Japan war.
- The two merchants A. Schmidt and H. Spahn founded in 1866 the Trading Company Schmidt, Spahn & Co. in Nagasaki # 4 Umegasaki with its headquarters in Hamburg. In 1867 another partner, Carl Kruemmel, was incorporated. In 1871, a personnel change led to the establishment of the firm Schmidt, Westphal & Co., but as of 1875 this company is no longer registered.
According to the Japan Directories, Carl Kruemmel is listed as a partner of these two companies from 1867 to 1875, but always marked as "absent in Hamburg". It seems that he had never been in Japan.


KRUG, Ernst [Ernest] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yokohama vom 08.06.1897 mit Postleitstempel "nach Kobe" und Ankunftsstempel 09.06.1897.

- Postcard from Yokohama posted on June 8, 1897 with postal routing cancel "to Kobe", arrival vancel 09.06.1897.



- Er kam 1896 für Grösser & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete zuerst in Yokohama # 180. 1897 wurde er in die Filiale nach Kobe # 31-A, Akashi-machi, versetzt, wo er bis 1900 arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S.
Laut einer Notiz des Pfarrers Wilfried Spinner wurden am 30.09.1890 die beiden Enkeltöchter von Ernst Krug zur Taufe bei Spinner angemeldet. Seine Tochter Anna Krug hatte SAITŌ Sensuke, der in Deutschland studiert hatte, geheiratet. Sie hatten zwei Töchter, Hanna * 11.02.1882 und Fuji * 08.06.1885, die beide von Spinner in der Deutschen Evangelischen Gemeinde von Tokyo getauft wurden, vielleicht hatte er sogar die Trauung des deutsch-japanischen Paares vorgenommen. E. Krug hatte sich bei Spinner für alle „Mühe und Umstände" mit seinem einzigen Kind bedankt.
- In 1896 he came to Japan for Groesser & Co., Trade and Insurance Agency, and at first he worked in Yokohama # 180. In 1897, he was transferred to their branch in Kobe # 31-A, Akashi-machi, working there until 1900. After that, he is no longer listed in Japan.
P. S.
According to a note of Pastor Wilfried Spinner, the two granddaughters of Ernst Krug had been announced for baptism by Spinner on September 30, 1890. His daughter Anna Krug had married SAITŌ Sensuke, who had studied in Germany. They had two daughters, Hanna * February 11, 1882 and Fuji * June 8, 1885; both were baptized by Spinner in the German Evangelical Congregation of Tokyo; maybe he had made even the wedding ceremony of the German-Japanese couple. E. Krug had thanked for all the rendered "trouble and circumstances" with his only child.


KRUESS, E. [KRUSS] / P II / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 30. Juli 1883 mit einer Einladung zur Generalversammlung des Club Germania am 31. Juli 1883

- Postcard posted on July 30, 1883 with an invitation for the General Assembly of the Club Germania on July 31, 1883.



- Er lebte nur 1881 und 1882 in Japan und war bei Simon, Evers & Co. angestellt. Er begann in der Filiale in Kobe # 101 und wurde 1882 in der Filiale in Yokohama # 25 eingesetzt. Zeitweilig war er auch Sekretär des Club Germania.
Ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1881 and 1882 and was employed by Simon, Evers & Co. He started at the branch in Kobe # 101 and was transferred to the branch at Yokohama # 25 in 1882. He also acted as a part time secretary of the Club Germania. As of 1884 he is no longer listed in Japan.

KUBIK, L. [KUBIC] [KERBEK] / P II / DE / SER /
- Er kam 1871 nach Japan und firmierte in Yokohama als Schuhmacher unter Kubic & Co. Er arbeitete bis 1877 als Schuhmacher ohne Mitarbeiter und im Jahr 1877 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1871 and operated in Yokohama as a shoemaker under the Kubic & Co. He worked until 1877 as a shoemaker without employees and in 1877 he left Japan.

KUCHLER, Louis William [KÜCHLER] [KUECHLER] / P II / GB / DIP /
- Er wurde ab 1878 als Dolmetscher in Ausbildung in der britischen Gesandtschaft von Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1880 wurde er als Assistent im Konsulat in Yokohama berufen und 1884 als Registrar und Dolmetscher im britischen Konsulargericht von Yokohama. Kurz nach seiner Berufung als amtierender Vizekonsul starb er im Alter von nur 33 Jahren unerwartet am 11.12.1888. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yohohama beigesetzt.
- As of 1878 he was employed as a student interpreter in the British Legation of Tokyo. In 1880 he was appointed assistant of the consulate in Yokohama and in 1884 registrar and interpreter in the British consular court of Yokohama. Shortly after his appointment as acting vice-consul he died unexpectedly on December 11, 1888 at the age of only 33 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yohohama.

KUDASHEV, Nikolai Aleksandrovich [КУДАШЕВ, Николай Александрович] / P IV / RUS / DIP /
- Er war von 1902 bis 1905 als erster Sekretär in der russischen Gesandtschaft in Tokyo.
- From 1902 to 1905 he was the first secretary in the Russian Legation of Tokyo.

KUECHMEISTER, A. [KUCHMEISTER] / P I - II / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1869 für Ladage, Oelke & Co. in der Niederlassung, Yokohama # 53. Als sich die ökonomische Lage der Firma verschlechterte, wechselte er 1873 zu H. Lohmann und wurde sein Partner. Sie firmierten unter Lohmann, Kuchmeister & Co., Schneiderei und Ausstatter, Yokohama # 70. Die Partnerschaft dauerte bis 1876 und danach hatte H. Lohmann keinen Partner mehr. A. Kuchmeister ist ab 1876 nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1869 he worked for Ladage, Oelke & Co. in the branch at Yokohama # 53. When the economic situation of the company worsened, he joined H. Lohmann in 1873 and became his partner. They operated under the name Lohmann, Kuchmeister & Co., Tailors and Outfitters, Yokohama # 70. The partnership lasted until 1876 and afterwards H. Lohmann had no partner any more. As of 1876, A. Kuchmeister is no longer listed in Japan.

KUEGLER, Paul Erdmann [KÜGLER] / P II / DE / MIL-MED / 1844 - 1911
- Er wurde am 02.05.1844 in Liegnitz/ Schlesien (heute Legnica/ PL) geboren. Nach der Durchführung seines einjährigen, freiwilligen Dienstes als Arzt und anschließend im 1. Schlesischen Grenadier-Regiment trat er am 01.07.1868 als Unterarzt im 3. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 50 seinen Dienst an. Seine Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg ist belegt, danach wurde er zum Assistenzarzt 1. Klasse befördert.
Am 01.03.1873 wurde er zur Kaiserlichen Marine versetzt. Er fuhr vom 11.10.1875 bis 13.09.1877 auf der "SMS Luise" und vom 01.04.1881 bis 01.06.1883 auf der "SMS Stosch".
Er wurde als Chefarzt des Marine-Lazaretts Yokohama # 40 + 41 Bluff, berufen und wurde Nachfolger von Dr. H. Gutschow. Er traf am 08.06.1883 mit einem Passagierschiff in Yokohama ein und begann seinen Dienst am 09.06,1883. Er bekleidete diese Position bis zum 16.12.1887, sein Nachfolger war Dr. R. Kleffel. Er trat die Heimreise am 20.12.1887 mit der City of Rio Janeiro an und traf am 07.02.1888 wieder in Deutschland ein. Am 30.05.1888 wurde er zum Oberstabsarzt 1. Klasse befördert.
Durch Kabinettsbeschluss vom 23.06.1893 wurde er aus dem aktiven Dienst mit Invaliditätsattest (u. a. Lähmungen am rechten Arm und Bein) verabschiedet. - Dr. Paul Kuegler starb am 02.03.1911.
- He was born on May 2, 1844 in Liegnitz/ Silesia (now Legnica/ PL). After his one-year voluntary service as a doctor followed by a service at the 1st Silesian Grenadier Regiment he entered the 3rd Lower Silesian Infantry Regiment No. 50 as a sub-physician on July 1, 1868. His participation in the Franco-German War is proven, after the war he was promoted to a 1st class assistant physician.
On March 1, 1873 he was transferred to the Imperial Navy. He went from October 11, 1875 to September 13, 1877 on the "SMS Luise" and from April 1, 1881 to June 1, 1883 on the "SMS Stosch".
He was appointed Chief Physician of the Naval Hospital of Yokohama # 40 + 41 Bluff, and succeeded Dr. H. Gutschow. He arrived in Yokohama on June 8, 1883 with a passenger ship and began his duty on June 9, 1883. He held this position until the December 16, 1887, and was succeeded by Dr. R. Kleffel. He went back home with the City of Rio Janeiro on December 20, 1887 and arrived in Germany on February 7, 1888. On May 30, 1888 he was promoted to 1st Class Senior Staff Surgeon.
He retired from active duty with a disability certificate (inter alia paralysis of the right arm and leg) adopted by Cabinet decision of June 23, 1893. - Dr. Paul Kuegler died on March 2, 1911.


KUEHNE, Hans [KÜHNE] / P IV / DE / DIP /
* 10.06.1875 in Connewitz/ Leipzig, DE
† 30.06.1963 in Leipzig
- Er wurde als Sohn des Kaufmanns Ernst und Pauline Antonia Kühne geboren. Die komplette Schulzeit verbrachte er in Leipzig; im Jahr 1896 legte er die Reifeprüfung am Thomasgymnasium ab. Nach seinem pflichtgemäßen Wehrdienst vom 01.10.1896 bis 01.10.1897 begann er ein Jura-Studium an der Universität Leipzig, wechselte dann an die Universität Heidelberg, dann ein Semester in Berlin, zuletzt dann wieder in Leipzig, das er am 24.11.1903 mit der Promotion als Dr. jur. abschloss. Am 02.11.1905 bestand er die zweite juristische Staatsprüfung als Rechtsreferendar. Am 04.12.1905 stellte Hans Kühne an das Auswärtige Amt in Berlin einen Antrag für eine Anstellung im Kaiserlichen Konsulatsdienst. Am 29.04.1906 wurde er als Assessor in den auswärtigen Dienst übernommen und ihm die Möglichkeit eröffnet, in Yokohama seinen ersten Auslandsposten im Konsulatsdienst zu übernehmen. Die Bestätigung erfolgte dann am 16.04.1908 und er erhielt den Titel Vize-Konsul. Er schiffte sich am 15.07.1908 in Genua ein, erreichte Yokohama am 23.08. und trat seinen Dienst am 24.08.1908 an.
Am 01.12.1909 wurde Hans Kühne als Mitglied der OAG aufgenommen.
Er blieb genau 6 Jahre in dieser Position, nur unterbrochen durch einen Aufenthalt in der Heimat, um am 17.02.1912 zu heiraten. Seine Frau Annemarie, geborene Göhring, kam mit nach Japan. In Yokohama wurden der Sohn Rupprecht am 01.12.1912, und die Tochter Annelise am 30.03.1914 geboren.
Am 05.08.1914 verließ Hans Kühne Japan über Honululu nach Deutschland, seine Familie folgte später nach.
- He was born the son of the merchant Ernst and Pauline Antonia Kühne. He spent the complete school time in Leipzig; in 1896 he passed the matriculation exam at the Thomas Gymnasium. After his obligatory military service from October 1, 1896 to October 1, 1897 he started a law study at the University of Leipzig; then he moved to the University of Heidelberg, followed by a semester in Berlin, and finally he was back in Leipzig, where he graduated on November 24, 1903 with the doctorate as Dr. jur.
On November 2, 1905 he passed the second state examination as a legal trainee. On December 4, 1905, Hans Kühne applied to the Foreign Office in Berlin for a job in the Imperial Consulate. On April 29, 1906 he was accepted as an assessor in the Foreign Service and Yokohama was mentioned as his first possible foreign post in the consulate service. The confirmation for the Yokohama post then followed on April 16, 1908 and he received the title Vice Consul. He embarked on July 15, 1908 in Genoa, reached Yokohama on August 23, 1908 and began his service on the following day.
On December 1, 1909 Hans Kühne became a member of the OAG.
He stayed exactly 6 years in this position, interrupted only by a stay in Germany to marry on February 17, 1912 and his wife Annemarie, nee Göhring, came with him to Japan. In Yokohama the son Rupprecht was born on December 1, 1912, and the daughter Annelise on March 30, 1914.
On August 5, 1914 Hans Kühne left Japan via Honolulu to Germany, his family followed later.


KUEMMEL, Otto / P III / DE / SC / 1874 - 1952
KUEMMEL, P. [KUMMEL] / P III / DE / TR /
KUENNEMANN, I. G. [KUENNEMAN] [J. G.] / P II / UKN / SER /
KUFAHL, P. / P II / UKN / TR /

KUFFERATH, Carl Th. J. [C. Th. J.] / P III / DE / TR + DIP + QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 30.11.1898 aus Kobe, Transit Yokohama 01.12.1898 nach Deutschland mit Weihnachts- und Neujahrsgrüßen.

- Postcard posted November 30, 1898 from Kobe, transit Yokohama December 1, 1898 to Germany with Christmas and New Year Greetings.



- Er kam 1892 im Auftrag der Gebr. Isaac & Co. , Handelsagentur, nach Japan und arbeitete in Yokohama # 195. Im folgenden Jahr wurde er von der Firma in die Filiale nach Kobe # 50 versetzt, wo er bis 1897 arbeitete.
Im Jahr 1897 wurde er im deutschen Konsulat in Kobe angestellt und 1898 als Gerichtsvollzieher des Konsulats eingesetzt.
Von 1903 bis 1906 wurde er von der japanischen Regierung als Deutsch-Lehrer an der Oberschule in Yamaguchi angestellt. Ab 1906 war er wieder in Kobe und arbeitete für die Handelsfirma Winckler & Co. in Kobe.
- In 1892 he came to Japan on behalf of Isaac & Bros., Trade Agents, and worked in Yokohama # 195. The following year, he was transferred to their branch in Kobe # 50, where he worked until 1897.
In 1897, he was employed at the German Consulate in Kobe and engaged in 1898 as a bailiff of the consulate.
From 1903 to 1906 he was hired by the Japanese government as a German teacher at the Higher School of Yamaguchi. As of 1906 he was back in Kobe and worked for the trading company of Winckler & Co. in Kobe.


KUHHARD, Eduard M. [KUHHART, Ed. M.] [KUHARDT] / / P II - III / USA / TR /
- Als er 1871 nach Japan kam, ließ er sich sofort in Kobe nieder und wurde bei dem Kommissions-Kaufmann R. Richter & Co. in Kobe # 47 angestellt. Im Jahr 1873 wechselte er zu Faber & Voigt in Kobe # 25. Im Jahr 1878 eröffnete er sein eigenes Ladengeschäft in Kobe # 31 und ab 1879 war er zusätzlich noch Vertreter für Favre-Brandt & Co. - Am 05.08.1882 starb er unerwartet und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
- When he came to Japan in 1871, he settled down immediately in Kobe and had been employed by R. Richter & Co., Commission Merchants, Kobe # 47. In 1873, he joined Faber & Voigt in Kobe # 25. In 1878 he opened his own shop in Kobe # 31 and as of 1879 he was additionally Agent for Favre-Brandt & Co. - On August 5, 1882 he died unexpectedly and was buried in theForeigners' Cemetery of Kobe.

KUHN, Arthur

KUHN, I. / P III / DE / TR /
- Er kam 1896 nach Japan, um bei der Firma Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35, zu arbeiten. 1899 wurde er von Kuhn & Komor, Yokohama, in die Filiale nach Shanghai versetzt und 1904 nach Hong Kong, wo er auch noch 1908 arbeitete. - Details zur Firmenentwicklung siehe unter Siegfried Komor und Moritz M. Kuhn.
- He came to Japan in 1896 in order to work for Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35. In 1899, he was transferred from Kuhn & Komor, Yokohama, to the branch in Shanghai and in 1904 to Hong Kong, where he still worked in 1908. - Details for company development see Siegfried Komor and Moritz M. Kuhn.

KUHN, J. [Jul.] / P III / DE / TR /
- Er kam 1894 nach Japan, um bei der neu gegründeten Firma Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35, zu arbeiten. 1896 wurde er nach Kobe versetzt, um eine Filiale zu gründen und er erhielt Prokura. Ab diesem Zeitpunkt lebte auch seine Frau und Tochter C. Kuhn mit in Kobe. 1897 wurde die Filiale von Kuhn & Komor, Kobe # 36, nach Kobe # 81 verlegt.
1902 wurde er Partner bei Kuhn & Komor. Bis 1903 leitete er die Filiale in Kobe, ab 1904 leitete er die Filiale in Yokohama. 1907 sind er, seine Frau und Tochter nicht mehr in Japan gelistet.
Sein Sohn mit gleichen Namen, J. Kuhn jr., arbeitete ab 1902 in Yokohama, wurde aber dann ab 1904 in Kobe eingesetzt. - Details zur Firmenentwicklung siehe unter Siegfried Komor und Moritz M. Kuhn.
- He came to Japan in 1894 in order to work at the newly established firm of Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35. In 1896 he was transferred to Kobe in order to found another branch and he was authorized to sign per procuration. As of this date, his wife and daughter C. Kuhn joined him in Kobe. In 1897, the Kobe branch of Kuhn & Komor was shifted from Kobe # 36 to Kobe # 81.
In 1902 he became partner with Kuhn & Komor. He managed the Kobe branch until 1903 when he was shifted to Yokohama as manager. In 1907, he and his wife with daughter are no longer recorded in Japan.
As of 1902, his son with the same name, J. Kuhn jr., worked in Yokohama for Kuhn & Komor and was inducted in Kobe in 1904. - Details for company development see Siegfried Komor and Moritz M. Kuhn.


KUHN, Joseph Ernst

KUHN, Moritz Montague

KUHN, Samuel Henry [S. H.] / P III / DE / TR /
- Nach seiner Ausbildung kam er nach Japan zurück und wurde 1894 in der Firma seines Vaters, M. M. Kuhn & Co., Japanese Fine Art Depot, Japanese and Chinese Curios, Yokohama # 57 and # 75, angestellt. Nach dem Tod seines Vaters 1901 wurde er Eigentümer der Firma.
Gemäß einer Pressemeldung der Straits Times vom 02.02.1903 heiratete S. H. Kuhn am 16.01.1903 in Yokohama Sophia Ann Barbara Dewette, Tochter von Louis Dewette. Die Ehe wurde aber bereits 1905 wieder geschieden.
1907 ist Samuel Henry Kuhn (Kuhn & Co.), seine Mutter und Schwestern Rose L. und Etty Kuhn, nicht mehr in Japan gelistet.
- After his education, he returned to Japan in 1894 and was employed in the company of his father, M. M. Kuhn & Co., Japanese Fine Art Depot, Japanese and Chinese Curios, Yokohama # 57 and # 75. After the death of his father in 1901 he became the owner of the company.
According to a press release by the Straits Times on February 2, 1903, S. H. Kuhn married Sophia Ann Barbara Dewette, daughter of Louis Dewette, on January 16, 1903 in Yokohama. However, the marriage was divorced again in 1905.
In 1907, Samuel Henry Kuhn (Kuhn & Co.), his mother and sisters Rose and Etty Kuhn are no longer recorded in Japan.


KUHNS, M. M. / P III / USA / MIS /
KUIK, Arthur / P III / UKN / ENG /
KULL, George / P II / DE / FE-T-SH /
KUMMER, Max. / P II / UKN / FE-T /
KUNDT, - / P III / DE / MIL /

KUPRECHT, Wilhelm

KUNST, Gustav / siehe - see / GESE, August - Kunst & Albers

KUNZE, Richard

KURCHIS, D. / P II / DE / FE-ED (12 Mon.) /
- Er war im Jahr 1873 Angestellter der Präfektur Tokushima und er lehrte Deutsch. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was an employee of the Tokushima Prefecture in 1873 and he taught German. In 1874 he is no longer recorded in Japan.

KURVINEN, Esteri / P IV / FI / MIS /
- Im Jahr 1904 wurde sie als Missionarin der Evangelical Lutheran Mission nach Japan delegiert. Sie wurde in Saga auf Kyūshū eingesetzt, allerdings hat sie Japan 1906 wieder verlassen. Im Jahr 1907 ist Esteri Kurvinen nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1904 she was delegated to Japan as a missionary of the Evangelical Lutheran Mission. She was assigned to Saga on Kyūshū, but left Japan again in 1906. In 1907 Esteri Kurvinen is no longer listed in Japan.

KUTSCHERA, Maximilian[Miksa] / P III / AT / DIP /
- Er diente als Oberstleutnant in der Marine der österreichisch-ungarischen Monarchie, bevor er in den diplomatischen Dienst eintrat. Er begann seine Karriere 1892 in Brčko Bosnien und später in Belgrad. Von 1898 bis 1900 war er Vizekonsul in Hongkong und danach Generalkonsul für Japan und arbeitete von Dezember 1900 bis Januar 1904 am österreichisch-ungarischen Konsulat in Yokohama. Er setzte seine diplomatische Laufbahn als Konsul in Amsterdam 1906 und als Konsul in Konstanza, Rumänien, 1907 fort.
1907 kam es aufgrund seines persönlichen Engagements zur Beilegung eines Streits zu einem diplomatischen Fall und Kutschera wurde von seinem diplomatischen Amt entbunden. Er war 56 Jahre alt. Nach seiner Pensionierung arbeitete er an seinen Memoiren.
Die ungarische Zeitung Pesti Napló vom 5. August 1927 teilte mit, dass Miksa Kutschera in Wien nach einer längeren Krankheit gestorben sei. Er war 76 Jahre alt.
- He served as 1st class lieutenant commander in the Navy of the Austrian-Hungarian Monarchy before he joined the diplomatic corps. He started his carrier in Brčko Bosnia in 1892 and later in Belgrade. He served as vice-consul in Hongkong from 1898 to 1900 and afterwards was appointed Consul General for Japan and worked at the Austro-Hungarian Consulate in Yokohama from December 1900 to January 1904. He continued his diplomatic carreer as consul in Amsterdam in 1906, and consul in Constanca, Romania, in 1907.
In 1907, due to his personal engagement in order to settle a dispute, a diplomatic case arose and Kutschera was released from his diplomatic position. He was 56 years of age. After his retirement he was working on his memoirs.
The Hungarian paper Pesti Napló of August 5, 1927 informed that Miksa Kutschera passed away in Vienna after a longer illness. He was aged 76 years.


KUTT, Paul / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken




- Brief aus Kobe vom 18.04.1903 von Paul Kutt nach Mülhausen/ Elsass, Ankkunfsstemepl 06.05.1903.


- Cover from Kobe posted on April 18, 1903 by Paul Kutt addressed to Mülhausen/ Elsass, arrival on May 6, 1903.




- Paul Kutt kam 1901 im Auftrag von Winckler & Co. nach Japan und wurde zunächst in der Niederlassung in Yokohama # 256 einsetzt. Nach der Einarbeitungsphase wurde er bereits 1902 in die Filiale von Winckler & Co. in Kobe # 100 versetzt.
Sein Vertrag lief über 5 Jahre und danach hat er Japan wieder verlassen. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.

- Paul Kutt came to Japan in 1901 on behalf of Winckler & Co. and was initially employed at the branch in Yokohama # 256. After the training phase he was transferred to the branch of Winckler & Co. in Kobe # 100 in 1902.
His contract ran for 5 years and after that he left Japan again. In 1907 he is no longer listed in Japan.





KUTTER, N. / P II / GB / TR + FE-T-RW (36 Mon.)
- Er kam 1869 nach Japan nd wurde von der Firma Bush & Co. angestellt. Da in diesem Jahr eine Niederlassung der Firma in Kobe gegründet wurde, wurde er in Kobe eingesetzt. Er arbeitete nur ein knappes Jahr für die Firma.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, der vom Juli 1870 bis zum August 1873 lief. In dieser Zeit war er als Zimmermann in dem Bereich Eisenbahnen angestellt. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1869 and was employed by Bush & Co. Since a branch of the company was being established in Kobe in that year, he was assigned to Kobe. He only worked for the company for just under a year.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, which ran from July 1870 to August 1873. During this time he was employed as a carpenter in the department of railways. After the expiration of the contract he left Japan.


KUYPER, Jennie Mary / P IV / USA / MIS / 1872 - 1923
* 03.04.1872 in Pella, Iowa, USA
† 01.09.1923
Für Vergrößerung klicken
- Sie war Absolventin der University of Chicago und wurde danach Lehrerin. Zunächst unterrichtete sie in Chicago, aber von 1901 bis 1905 wurde sie Lehrerin an der Rochester Academy in Rochester, Wisconsin.
1905 wurde sie zur Missionarin der Reformed Church in Amerika und zur Lehrerin am Ferris Seminary in Yokohama ernannt.
Sie kehrte 1919 wegen einer Krankheit kurz in die USA zurück und wurde nach ihrer Rückkehr nach Japan nach Kagoshima versetzt. Im Oktober 1922 wurde Kuyper der dritte Direktor des Ferris Seminary.
Sie starb beim Großen Erdbeben von Kantō am 1. September 1923. Ihre Asche wurde von Missionaren nach Nagasaki gebracht, die an einer Konferenz in der Stadt teilnahmen. Obwohl sie keinen Grabstein auf dem Sakamoto International Cemetery in Nagasaki hat, erhielt sie einen auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama.
- She was a graduate of the University of Chicago and became afterwards a teacher. Initially she taught in Chicago but from 1901 to 1905 she became a teacher at the Rochester Academy in Rochester, Wisconsin. In 1905, she was appointed a missionary of the Reformed Church in America and a teacher at Ferris Seminary in Yokohama. She returned briefly to the United States in 1919 due to an illness and was assigned to Kagoshima when she went back to Japan. In October 1922, Kuyper became the third principal at Ferris Seminary.
She died in the Great Kantō Earthquake on September 1, 1923. Her ashes were carried to Nagasaki by fellow missionaries who were attending a conference in the city. While she has no surviving tombstone at Sakamoto International Cemetery in Nagasaki, she does have one in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

- K -    
KAEMMERLING



[KÄMMERLING]




Hauptmann Kämmerling wurde vom Oktober 1908 bis 1910 zum 4. Schweres Artillerieregiment, 5. Division, Hiroshima, abkommandiert. Die Anreise erfolgte im Frühjahr 1908 und er war zuerst in Tokyo stationiert. Er war einer der Offiziere, die zum Studium der japanischen Heeresstrukturen und der japanischen Sprache nach Japan delegiert wurden. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan dann etwa 9 Monate selbst Sprachpraxis und Landeskunde, um danach in japanischen Truppenteilen Dienst zu tun.
(siehe auch Hauptmann Hartog).


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Tokyo vom 20.06.1908 mit einer Empfangsbestätigung, unterschrieben u. a. von Hartog und Kämmerling.



Captain Kaemmerling was detailed for the 4th Heavy Artillery Regiment, 5th Division, Hiroshima, from October 1908 until 1910. He arrived in Japan in the spring of 1908 and was first stationed in Tokyo. He was one of those officers who were sent to Japan for further studies of the Japanese army structures and the Japanese language. As a rule, prior to their stay in Japan they had studied Japanese at the Seminary for Oriental Languages in Berlin for two years followed by about 9 months of private studies in Japan regarding applied geography and the language before getting incorporated into the Japanese army. (see also Captain Hartog).

Für Vergrößerung klicken
Postcard from Tokyo dated June 20, 1908 with a receipt confirmation, signed by inter alia Hartog and Kaemmerling.
___
/ P IV / DE / MIL /
KAEMPFER
Engelbert
1651 – 1716

[KÄMPFER]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

16.09.1651 in Lemgo, DE
02.11.1716 in Lemgo, DE

Er wurde als zweiter Sohn eines Pfarrers geboren. Da Deutschland nach dem 30-jährigen Krieg noch völlig zerstört war, orientierte er sich nach dem Ausland. Er wechselte mehrmals die Schulen, 1667 war er in Hameln, 1668-1670 in Lüneburg, dann besuchte er das Gymnasium in Lübeck. Weitere Stationen waren die Gymnasien von Danzig und Torun, die Universität in Krakow, wo er 1674 Philosophie, Sprachen und Medizin studierte. 1680, fast 30 Jahre alt, studierte er auch in Königsberg Medizin und Naturgeschichte. 1681 ging er nach Schweden an die Akademie in Upsala. Er erlangte den Posten eines Sekretärs bei jener schwedischen Gesandtschaft, die im Auftrag von Karl XI. Handelsbeziehungen mit Russland und Persien anknüpfen sollte.
Von 1684-1685 hielt sich Kämpfer in der Hauptstadt des persischen Reiches auf. Mitte 1684 wurde er als Oberchirurg bei der Ostindienkompanie eingestellt. Er war unter anderen tätig in Persien, Indien, Java und Thailand, wo er botanische und landeskundliche Studien betrieb. 1690 ergab sich die Gelegenheit, die Stelle des Arztes auf der streng überwachten Insel Deshima, Sitz des niederländischen Handelszentrums in Japan, zu übernehmen.
Am 24. September 1690 kam er in Nagasaki an. Den Höhepunkt seines schließlich auf zwei Jahre ausgedehnten Aufenthaltes in Japan bildeten die beiden Reisen, die die Geschäftsträger der Holländer einmal im Jahr nach Edo zum regierenden Shōgun antreten mussten.
Kämpfer war der erste Europäer, dem es gelang, eine genaue Routenaufnahme dieser Strecke anzufertigen und sämtliche ihm wichtigen Ortschaften und Berge einzuzeichnen.
Am 31. Oktober 1692 verließ Kämpfer Deshima mit Ziel Batavia. 1693 erreichte er Amsterdam, wo er seine Dissertation abschloß. 1694 kehrte er dann nach Lemgo zurück. Nach seiner Rückkehr wurde er Leibarzt beim Grafen zur Lippe in Detmold und unterhielt in Lemgo-Lieme eine eigene Praxis. Im Jahre 1700 heiratete er die erst 16-jährige Maria Sophia Wilstach.
Die Ehe war jedoch unglücklich. Kämpfer starb, entzweit mit seiner Frau, am 02.11.1716, ohne dass er seine Werke hätte veröffentlichen können. Durch seinen Tod blieb das große Lebenswerk nur Fragment.
Sein Nachlass wäre sicher in alle Winde verstreut worden, hätte nicht der englische Arzt, Botaniker und Schriftsteller Sir Hans Sloane Kämpfers Manuskripte von seinen Erben aufgekauft. Kämpfers Werk befindet sich heute in der Britischen Bücherei in London. Auf der Basis dieses Materials erschien 1727 in London „The History of Japan“.
Im 19. Jahrhundert wurde sein Name vor allem durch Philipp Franz von Siebold weitergetragen.
16.09.1651 in Lemgo, DE
02.11.1716 in Lemgo, DE

He was born the second son of a pastor. Because Germany was still entirely destroyed after 30 years of war he oriented himself to foreign countries. He repeatedly changed schools, 1667 he was in Hameln, 1668-1670 in Lueneburg, and then he visited the secondary school in Luebeck.
Further stations were the secondary schools of Danzig and Torun, the university of Krakow, where he studied philosophy, languages and medicine in 1674. In 1680, almost 30 years old, he also studied medicine and history of nature in Koenigsberg. In 1681 he went to Sweden where he visited the academy in Upsala. He attained the post of a secretary in that Swedish Legation, which should arrange trade relations with Russia and Persia on behalf of Karl XI.

From 1684-1685 Kaempfer stayed in the capital of the Persian Empire. In the midst of 1684 he became occupied by the East Indian Company as a senior surgeon. He was active, among others, in Persia, India, Java, and Thailand where he was engaged in botanical and areal studies.
In 1690 there was the opportunity to get the position of a surgeon on the severely supervised island of Deshima, seat of the Dutch trade centre in Japan.

On September 24, 1690 he arrived in Nagasaki. His stay of finally two years in Japan was crowned by the two journeys to Edo to the reigning Shōgun which had to be carried out once a year by the Dutch representatives.

Kaempfer was the first European to succeed in preparing an exact drawing of this route and representing all important villages and mountains. #

On October 31, 1692, Kaempfer left Deshima for Batavia. In 1693 he reached Amsterdam where he finished his dissertation. In 1694 he returned to Lemgo. After his return, he became the personal physician of the Count of Lippe in Detmold and additionally he maintained his own surgery at Lemgo-Lieme. In 1700, he married Maria Sophia Wilstach aged only 16 years. The marriage, however, was unfortunate. Kaempfer died, separated from his wife in 1716, without having been able to publish his works. Through his death the comprehensive work of his life remained only a fragment.
His bequest would have been scattered to the winds if the English physician, botanist, and author Sir Hans Sloane hadn’t bought Kaempfer’s manuscripts from his heirs. Today Kaempfer’s bequest is located in the British Library in London. On the base of this material “The History of Japan” appeared in London in 1727.
In the 19th century his name was further put about especially by Philipp Franz von Siebold .
___
/ P I / DE / SC /
KALLEN
Rudolf Friedrich
1862 - 1909

[Friedrich)



















18.12.1862 in Heinsberg/ Aachen
26.11.1909 in Saigon

Nach dem Abitur studierte er Jura von 1882 - 1885 in Straßburg, München, Leipzig und Bonn mit Abschluß des Referendarexamens am 04.07.1885. Ab 18.07.1885 war er im preußischen Justizdienst tätig.
Am 28.10.1890 wurde er in den Auswärtigen Dienst (konsularische Laufbahn) berufen und am 03.06.1893 zum Konsul in Yokohama ernannt. Er trat seinen Dienst am 03.10.1893 als Vize-Konsul an und war bis 08.07.1899 in Yokohama # 24 tätig, zeitweilig übernahm er auch die kommissarische Leitung des deutschen Konsulats.
Am 28.01.1900 wurde er als Konsul nach Canton versetzt, Übernahme der Geschäfte vom 24.3. bis 13.7.1901, ab 02.08.1901 kommissarische Leitung des Konsulats in Tientsin bis 31.8.1902. Am 04.06.1903 wurde er Konsul in Saigon, wo er 1909 verstarb.


Für Vergrößerung klicken
- Ganzsachen-Karte der USA mit Zusatzfrankatur 2 C und 10 C Taxstempel für Auslandsverwendung, Chicago 23.03.1894 nach Japan mit 4 Sen Nachporto.
- US-Postal Stationary Card uprated for foreign use by 2 C and taxed 10 C, posted Chicago March 23, 1894 to Japan, taxed and 4 Sen Postage Due.
18.12.1862 at Heinsberg/ Aachen
26.11.1909 in Saigon

After the Secondary School he studied law at Strasbourg, Munich, Leipzig and Bonn from 1882-1885, graduating on 04.07.1885 with the 1st degree examination. On 18.07.1885 he started work in the Prussian judicial service.
On 28.10.1890 he was appointed to the Foreign Office (consular career) and consul to Yokohama on 03.06.1893, taking up his position on 03.10.1893 as vice-consul at Yokohama # 24 staying in office until 08.07.1899; temporarily he also was acting head of the German consulate.
On 28.01.1900 he was shifted to Canton, taking office as consul from 24.03. until 13.07.1901, and from 02.08.1901 until 31.08.1902 as acting head of the consulate in Tianjin. On 04.06.1903 he was appointed consul in Saigon and during this period of service he died in 1909.


Für Vergrößerung klicken
- Ganzsachen-Anwortkarte mit einer OAG-Einladung zum Abschied von M. Meincke, Tokyo 28.04.1899 nach Yokohama, Ankunft am gleichen Tag.
- Postal Stationary Reply Card with an OAG-invitation to the farewell party of M. Meincke, posted Tokyo 28.04.1899, arrival in Yokohama on the same day.
___
/ P III / DE / DIP /
KANHÄUSER
Emil


[E.]
[KANHAEUSER]
[KANHAUSER]
[KANNHAUSER]





1901 ist er als Mitarbeiter bei J. G. Doering, Vertreter für Pianos, Yokohama # 75, gelistet. Bereits 1902 wechselte er zum Konkurrenz-Unternehmen Thwaites & Co., Pianoforte Hersteller ("Thwaites-Pianos"), Importeur von Pianos, Orgeln, Musik und Musikinstrumenten, Yokohama # 61. Gemäß einer Postkarte von 1905 wird er als Klavierstimmer angekündigt.

Ab 1907 hat Charles Thwaites die "Steam Factory" in # 413, Nakamura-machi, Negishi, eröffnet, wo seine Pianos produziert wurden. Als Leiter dieses Betriebes wurde E. Kanhäuser eingesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 01.12.1905 aus Yokohama an Paul Griebel in Kobe mit der Information, dass E. Kanhäuser in der 1. Woche Dezember in Kobe sein wird.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte von seinem Bruder vom Dampfer Germanicus aus Melbourne, Transit Hong Kong 12.04.1907 nach Yokohama, Ankunft 20.04.1907



In 1901 he is recorded as an employee of J. G. Doering, Agent for Pianos, Yokohama # 75. Already in 1902 he joined the rival company Thwaites & Co., Pianoforte Manufacturers ("Thwaites Pianos"), Importers of pianos, organs, music, and musical instruments, Yokohama # 61. According to a postcard from 1905, he is announced as piano tuner.

As of 1907, Charles Thwaites opened the "Steam Factory" at # 413, Nakamura-machi, Negishi, where his pianos had been produced. E. Kanhaeuser was appointed manager of this factory.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from December 1, 1905 from Yokohama to Paul Griebel in Kobe with the information that E. Kanhäuser will be in Kobe in the first week of December.

Für Vergrößerung klicken
Postcard from his brother from steamer Germanicus, posted Melbourne to Yokohama, transit Hong Kong April 12, 1907, arrival April 20, 1907.
___
/ P IV / DE / TR /
KATE
Herman Frederik Carel ten
1858 - 1931

[CATE]
[H. F. C.]





Für Vergrößerung klicken


















21.07.1858 in Amsterdam
05.02.1931 in Karthago

Dr. med; er war Sohn eines Malers und folglich wollte auch er Künstler werden und besuchte die Kunstakademie von Den Haag. Eine Reise nach Korsika veränderte jedoch seine Einstellung zum Leben. 1877 trug er sich als Student der Universität Leiden ein und studierte Geographie, östliche Sprachen und Völkerkunde. 1879 ging er nach Paris zur Fortsetzung seiner Studien, im Herbst 1880 kam er nach DE, um an den Universitäten von Berlin, Göttingen und Heidelberg Anthropologie zu studieren. Im Alter von 24 Jahren erhielt er den Dr. phil. von der Universität Heidelberg. In der Folgezeit faszinierten ihn die Ureinwohner Nord-Amerikas. Während und auf der Grundlage einer entsprechenden Expedition führte er umfangreiche wissenschaftliche Forschungen über die Stämme der Papago, Mojave, Navajo, Apachen und Zuni durch, die in einem Buch veröffentlicht wurden, welches jedoch wenig Beachtung fand. Er versuchte erfolglos Arbeit zu finden, konnte aber an weiteren Expeditionen teilnehmen, die ihn nach Lapland, Lateinamerika, Australien und den Fernen Osten führten, worüber er Artikel für wissenschaftliche Magazine schrieb.
1895 wurde ihm der Dr. med. verliehen, er ließ sich allerdings erst nieder, als er 1898 nach Japan kam. Er lebte und arbeitete als Arzt in Nagasaki, heiratete eine Japanerin und verließ Japan erst nach ihrem Tod 1919. Er kehrte nach Europa zurück, ließ sich dann aber in Karthago nieder, wo er 1931 auch starb.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachenkarte vom 25.06.1900 Nagasaki nach DE

Für Vergrößerung klicken
Brief vom Museo de La Plata nach Kobe, wo er teilweise auch praktizierte, über das niederländische Konsulat, Ankunft 22.05. 1903. Diese Kontakte sind sicher das Ergebnis seiner Forschungsreisen nach Latein-Amerika.
21.07.1858 in Amsterdam
05.02.1931 at Carthage

Dr. med.; son of a painter he also wanted to become an artist; thus, he entered the Academy of Arts at The Hague. A field trip to Corsica, however, changed his outlook on life. He enrolled at the Leiden University in 1877 and took classes in geography, Eastern languages and ethnography. Two years later he switched to Paris to continue his studies. In the fall of 1880 he went to Germany to study anthropology at the Universities of Berlin, Goettingen, and Heidelberg. Aged 24, he obtained his PhD in Heidelberg, Germany.

The Natives of North America, however, held his ongoing fascination. During and on the base of an expedition he did extensive scholarly research on tribes as the Papago, Mojave, Navajo, Apache and Zuni.

His published book on this range received, however, little attention. He unsuccessfully tried to land a job but he only secured participation in other expeditions and travelled to Lapland, Latin America, the Far East, and Australia, writing articles for science magazines.

In 1895, Ten Kate became a Doctor of Medicine, but did not settle down until he visited Japan in 1898. He lived and worked as a physician in Nagasaki. He married a Japanese wife and only after her death in 1919, he returned to Europe, eventually settling in Tunisia. He died in poverty at Carthage.


Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Card posted 25.06.1900, Nagasaki to DE.

Für Vergrößerung klicken
Cover from the Museo de La Plata to Kobe, where he also practiced partially, via the Dutch Consulate, arrival May 22, 1903. These contacts are certainly the result of his research trips to Latin America.
___
/ P III / NL / MED /
KATTENDIJKE
Willem Johan Cornelis, Ridder Huijssen van
1816 - 1866


[Willem Huyssen van Kattendijke]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Nagasaki Naval Training Centre near Deshima
22.01.1816 in Den Haag, NL
06.02.1866 in Den Haag, NL

Er war der Sohn von Jan Willem van Huyssen Kattendijke, Außenminister der Niederlande von 1841 bis 1843.
Willem besuchte die niederländische Marine-Akademie 1831 und nach seinem Studium, im Mai 1835, wurde er auf ein Kriegsschiff nach West-Indien befohlen. 1839 wurde er zum Marine-Leutnant befördert und übernahm als Kapitän das Kriegsschiff Line. Von September 1841 bis Oktober 1846 war er Assistent des Marine-Ministers. 1849 wurde er Militär-Beauftragter und reiste durch West-Indien.
Die erste holländische Mission unter Leitung von Pels Rijcken wurde im September 1857 durch eine weitere holländische Mission unter dem Kommando von Leutnant W. J. C. Huyssen van Kattendijke abgelöst.

Kattendijke übergab am 21.09.1857 die Yappan (1857 bei Fop Smit van Kinderdijk, Dordrecht, fertiggestellt) welche in Kanrin-maru umbenannt wurde. Ihr folgte 1858 das Schwesterschiff, die Chōyō-maru (ex Yedo, 1858 bei C. Gips en Zonen, Dordrecht, fertig gestellt).
Die Tokugawa-Shōgunats-Regierung engagierte ihn als Marine-Instrukteur, und er wurde nach Pels Rijcken der zweite Rektor des Nagasaki Naval Training Centers.
Er lehrte Offizieren des bakufu, wie z. B. Katsu Kaishū und Enomoto Takeaki, Prinzipien einer modernen Marine (Navigation, Messungen, Geschütz-Technik).
Neben einer maritimen Ausbildung wurden auch der Bedarf an Ausrüstungen und Werkzeugen für die Produktion und Reparatur von Schiffen in Holland bestellt.
Kattendijke, der vom holländischen Marineingenieur Hendrik Hardes und weiterem Personal begleitet wurde, brachte Material und Ausrüstungen (z. B. eine 29 PS starke Dampfmaschine, 18 Drehbänke und einen Dampfhammer) für eine geplante Reparaturwerft in Akanoura mit, die 1861 von Hendrik Hardes fertiggestellt wurde.
Nach zwei Jahren, im November 1859, verließ er Japan, nachdem das Nagasaki Naval Training Center geschlossen und nach Tsukiji verlegt wurde.

Von 1861 bis 1866 war er Marineminister für die Niederlande; 1864 diente er auch als Außenminister. Er starb als Marineminister im Alter von 50.
22.01.1816 in The Hague, NL
06.02.1866 in The Hague, NL

He was the son of Jan Willem Huyssen van Kattendijke, foreign minister of the Netherlands from 1841 to 1843.
Willem entered the Dutch Naval Academy in 1831 and after his study, in May 1835, he was ordered to a warship in the West Indies. In 1839 he was appointed Navy Lieutenant, took office as Captain on the warship Line. From September 1841 until October 1846 he became an assistant to the Minister of Navy. In 1849 he was appointed Military Deputy and passed through West India.
The first Dutch mission led by Pels Rijcken was replaced in September 1857 by another Dutch mission under the command of Leutnant W.J.C. Huyssen van Kattendijke.

Kattendijke handed over the Yappan on September 21, 1857 (completed in 1857 by Fop Smit van Kinderdijk, Dordrecht) which was renamed in Kanrin-maru.
She was followed in 1858 by the sister ship, the Chōyō-maru (ex Yedo, completed in 1858 by C. Gips en Zonen, Dordrecht).
The Tokugawa shōgunate government engaged him as naval instructor, and he became the second Principal of the Nagasaki Naval Training Center, after Pels Rijcken.
He taught principles of a modern Navy (navigation, cannonry, measurements) to bakufu officers such as Katsu Kaishū and Enomoto Takeaki.
In addition to maritime training, the demand for equipment and tools for the production and repair of ships was also ordered in Holland.
Kattendijke, accompanied by Dutch naval engineer Hendrik Hardes and additional staff, brought along material and equipment (e. g. a 29 hp steam engine, 18 lathes and a steam hammer) for a planned repair factory in Akanoura, completed in 1861 under the direction of Hendrik Hardes.
After two years, in November 1859, he left Japan as the Nagasaki Naval Training Center was closed and transferred to Tsukiji.

From 1861 to 1866 he was Navy Minister for the Netherlands; in 1864 he also served as Foreign Minister. He died as Navy Minister at the age of 50.
___
/ P I / NL / QFE-MIL /
KAUFFMANN
Erwin
1847 - 1889

[KAUFMANN]
[HAUFFMANN]






Für Vergrößerung klicken
Kaikōsha



Für Vergrößerung klicken
Ogasawara

- Beide Gebäude wurden im Großen Kantō-Erbeben 1923 zerstört.
- Both buildings were destroyed in the Great Kantō Earthquake of 1923.

1847
11.02.1889 in Tokyo, Japan

Die Nihon Doboku Kaisha (Japan Construction Co.) bat 1886 die Ingenieure Wilhelm Boeckmann und Hermann Ende, ihnen zur Realisierung ihrer Aufgaben einen deutschen Architekten zu empfehlen. Ihre Empfehlung war Erwin Kauffmann, der 1887 von der Nihon Doboku Kaisha angestellt wurde und mit seiner Frau in Tokyo lebte.
Er betreute mehrere Baustellen, vor allem im Bereich Tokyo, wo auch zwei Gebäude unter seiner Leitung gebaut wurden:
1. Gebäude Kaikōsha
Baubeginn: 19.02.1889
Fertigstellung: 15.03.1890
Bauträger: Nihon Doboku Co., später Okura Doboku Co., heute Taisei Corporation

2. Gebäude Ogasawara Villa
Baubeginn: 23.08.1888
Fertigstellung: 03.09.1890
Bauträger: Nihon Doboku Co., später Okura Doboku Co., heute Taisei Corporation

Er erkrankte und konnte seine Gebäude nicht fertigstellen. Nach mehrwöchigem Leiden verstarb er am 11.02.1889; er wurde auf dem Aoyama Friedhof, Tokyo, beigesetzt, seine japanischen Kollegen haben ihm einen Grabstein errichtet.

(siehe Japanisches Gedächtnis)


Für Vergrößerung klicken



- Postkarte von Tokyo 17.11.1888, Transit Yokohama 18.11.1888 nach München, Ankunft 28.12.1888. Absender Erwin und Frau Kauffmann in Tokyo Yamato-Yashiki.

- Postcard from Tokyo posted Nov. 17, 1888, transit Yokohama Nov. 18, 1888, to Munich, arrival 28.12.1888. Sender Erwin and Mrs. Kauffmann in Tokyo Yamato-Yashiki.
1847
11.02.1889 in Tokyo, Japan

The Nihon Doboku Kaisha (Japan Construction Co.) asked in 1886 the civil engineers Wilhelm Boeckmann and Hermann Ende to recommend them a German architect for the realization of their duties. Their recommendation was Erwin Kauffmann, who was employed in 1887 by the Nihon Doboku Kaisha and he lived with his wife in Tokyo.
He supervised several construction sites, especially in the Tokyo area, where two edifices were built under his direction:

1. Building Kaikōsha
Commencement: February 19, 1889
Completion: March 15, 1890
Developer: Nihon Doboku Co., later Okura Doboku Co., today Taisei Corporation

2. Building Ogasawara Mansion
Commencement: August 23, 1888
Completion: March 9, 1890
Developer: Nihon Doboku Co., later Okura Doboku Co., today Taisei Corporation

He fell ill and could not complete his buildings. After weeks of suffering he died on February 11, 1889; he was buried in the Aoyama Cemetery, Tokyo.
His Japanese colleagues built him a grave stone.

(see Japanese Memory)


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / ENG /
KAUFMANN
Maximilian


[Max]
[KAUFFMANN]




Er wurde bei bei Simon, Evers & Co. in der Niederlassung in Hamburg ausgebildet und 1880 nach Japan als Angestellter der Filiale in Yokohama # 25 delegiert.
Er arbeitete immer in der Niederlassung in Yokohama und 1890 wurde ihm Prokura übertragen.
1893 starb Julius Simon und 1904 folgte August Evers.
Nach dem Tod der beiden Gründer übernahmen Julius Saenger und Maximilian Kaufmann die Führung der Firma. Beide wurden Teilhaber und führten die Firma in bewährter Aufgabenteilung:
Maximilian Kaufmann in Yokohama, Julius Saenger in Hamburg.
Ab 1898 war auch seine Frau Olga mit in Japan. Zuerst wohnten sie in der Firma, ab 1900 in Yokohama 142-B Bluff.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 06.05.1891 aus Yokohama mit Angeboten für natürliches medizinisches Mineralwasser.
- Postcard posted Yokohama May 6, 1891 with offers for medicinical natural mineral waters.



He was apprenticed to Simon, Evers & Co. in their branch in Hamburg and had been delegated to Japan in 1880 as an employee of the branch in Yokohama # 25.
He had always worked in the Yokohama branch and in 1890 he was authorized to sign per procuration.

In 1893 Julius Simon died followed by August Evers in 1904.
Following the death of its founders, Julius Saenger and Maximilian Kaufmann took over the management of the company. Both became shareholders and ran the business in the tried and proven method based on division of duties: Maximilian Kaufmann in Yokohama, Julius Saenger in Hamburg.
As of 1898 also his wife Olga stayed in Japan. At first they resided in the company, from 1900 in Yokohama 142-B Bluff.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 22.06.1891 aus Yokohama mit einer Einladung des Club Germania zu einem gemeinsamen Abendessen.
- Postcard posted Yokohama June 22, 1891 with an invitation of the Club Germania to a dinner.
___
/ P II – III / DE / TR /
KAUFNER
Julius Carl Theodor Hermann
1873 - 1950

28.09.1873 in Jarmen, bei Stettin
??.11.1950 in San Francisco

Sohn von Hermann Kaufner und Anna Elizabeth Caroline Kaufner geb. Helm
Er kam 1901 nach Japan, ganz sicher durch seine erfolgreichen Onkels Julius und Paul Helm angeregt, um bei der Russo-Chinese-Bank in Yokohama # 77, ab 1902 Yokohama # 180 zu arbeiten. 1902 heiratete er Auguste Ida geb. Kuster, die private Residenz war # 57 Bluff. Etwa 1906 wechselte er zur Firma Samuel Samuel & Co. , Handelsagentur, Yokohama # 27.
Datum unbekannt, er wechselte aber nochmals seine Arbeitsstelle. Als das große Erdbeben 1923 stattfand, arbeitete er für die Zellerbach Co., wurde nach dem Beben entlassen und zog nach San Francisco zu seiner Frau und Kindern, die bereits 1920 Japan verlassen hatten. Die Kaufners hatten 4 Kinder, alle in Yokohama geboren.
28.09.1873 at Jarmen, near Stettin
??.11.1950 in San Francisco

Son of Hermann Kaufner und Anna Elizabeth Caroline Kaufner nee Helm
Most surely animated by his successful uncles Julius und Paul Helm he came to Japan in 1901 to work with the Russo-Chinese-Bank at Yokohama # 77, from 1902 on at Yokohama # 180. In 1902 he married Auguste Ida nee Kuster, privately they resided in # 57 Bluff. About in 1906 he tranferred to Samuel Samuel & Co. , Trade Agency, Yokohama # 27.
Date unknown, but he changed once more and was working for the Zellerbach Company when the earthquake occurred in 1923. He was laid off and followed his wife and his children to San Francisco. They had left Japan already in 1920. The Kaufner’s had four children, all were born in Yokohama.
___
/ P III / DE / TR /
KAYSER
Carl


[Karl]
[KAISER]
[KEYSER]





Er wurde in der Pfalz/ DE geboren, wo er auch aufwuchs, von Beruf war er Brauer. Er war bei der Yebisu Brewing Co. tätig, bis er 1899 als Chef-Braumeister in der Japan Brewery Co., Yokohama # 123 Bluff angestellt wurde, er löste H. Heckert ab. Am 19.06.1902 wurde er entlassen.

Für Vergrößerung klicken
Mitglieder des Club Germania erhielten zu Veranstaltungen schriftliche Einladungen. Mit dieser Antwortkarte bestätigt er am 13.12.1900 seine Teilnahme mit Frau am Ball.



He was born and grown up in the Palatinate/ Germany, his profession was a brewer. He was employed with the Yebisu Brewing Co. until he was staffed in 1899 as chief brewer by the Japan Brewery Co., Yokohama # 123 Bluff, succeeding H. Heckert. On 19.06.1902 he was dismissed.

Für Vergrößerung klicken
Members of the Club Germania received written invitations to events. With this reply card posted December 13, 1900 he confirmed his and his wife's participation on the ball.
___
/ P III / DE / QFE-R /
KEIL
Oscar Otto
1840 - 1899

[KIEL]

02.10.1840 in Trachenberg, Breslau, DE
31.01.1899 in Yokohama, Japan

Nachdem er die Hochschule von Breslau besucht hatte, ging er an die Universität Leipzig, um Medizin zu studieren. Aber dieses Metier gefiel ihm nicht, und er wechselte in die Musikfakultät.
In dieser Lebensphase hinterließ ihm seine Tante ein beträchtliches Vermögen und er begann es durch Reisen um die ganze Welt auszugeben, bis er sich schließlich in Südkalifornien niederließ. Er wurde in den USA eingebürgert und fing an, nach Gold zu graben. Er blieb erfolglos und kam etwa 1868 oder 1869 vollkommen mittellos nach San Francisco.
1874 verließ er die USA und ging nach Japan. Es gelang ihm, einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer an der English Language School (Eigo Gakkō) in Nagoya, Aichi-ken, abzuschließen. Sein Vertrag begann am 21.10.1874 und endete am 20.07.1876, wurde aber schließlich bis 15.02.1877 verlängert.
In dieser Zeit lernte er Albrecht von Roretz kennen, der in Nagoya als Arzt arbeitete und sie wurden enge Freunde. O. Keil wurde sogar im Testament von Roretz mit einem Andenken bedacht.
1877 ließ er sich in Yokohama nieder, begann Musikunterricht zu geben und gründete zur gleichen Zeit in Partnerschaft mit W. A. Crane ein Unternehmen, das unter Crane & Keil, Klavierstimmer, Yokohama # 149, firmierte. 1880 brannte die Firma aus, W. A. Crane verließ die Firma und O. Keil zog nach Yokohama # 109, jetzt unter Keil & Co. firmierend. Auch hier hatte er Pech, die Firma brannte erneut aus ohne versichert zu sein. 1882 verkaufte er seine Firma an J.G. Döring, einen Mitarbeiter seines Unternehmens.
Er löste 1884 George Kay Dinsdale in der Position des Sekretärs der Allgemeinen Yokohamaer Handelskammer ab, eine Position, die er bis 1890 innehatte. Während dieser Zeit lächelte das Glück ihm auch wieder zu. Durch mehrere Grundbesitz-Spekulationen verdiente er gutes Geld, mit dem er das Grundstück # 60 der Siedlung kaufte und darauf ein schönes Gebäude errichtete, bekannt als das "Keil-Gebäude" oder die "Freimaurer-Halle", die 1889 geweiht wurde. O. Keil war einer der bedeutendsten Freimaurer der Yokohama Gemeinde und vielleicht sogar der bedeutendste in Japan.
Auch war er Mitglied des Club Germania.

1890, nachdem er als Sekretär der Handelskammer zurückgetreten war, wurde er einer der Direktoren bei Langfeldt & Co., Importeure, Händler von Lebensmitteln, Schiffsbedarf, Marine-Vertragspartner und Kohlenhändler, Yokohama # 73. Er hatte diese Position bis zu seinem Tod.

1895 schloss Siemens mit ihm einen Vertrag zur kommerziellen Unterstützung der Siemens Yokohama Filiale, aber bereits 1896 kündigten sie diesen wieder.
Der Grund für eine so kurze Vertragslaufzeit liegt sicherlich in seinen diagnostizierten Depressionen begründet, die erst bei der Untersuchung seines Todes bekannt wurden.

The Japan Advertiser vom 01.02.1899 berichtete (etwas gekürzt):
"Am 31.01.1899, am Morgen, ging Herr Keil zu den Phoenix Sägewerke und hatte einige Gespräche mit J. S. Day, Leiter des Sägewerkes, und Frank Upton, der auch gerade zu Besuch bei dieser Firma war. O. Keil verließ sie und als sie ihn später suchten, entdeckten sie O. Keil im Schuppen in einer Blutlache mit einem Revolver in der Nähe seiner rechten Hand. Er atmete noch, hatte aber das Bewußtsein verloren. Er wurde zum deutschen Krankenhaus im Bluff zur medizinischen Versorgung gebracht, aber kurz darauf verstarb er.
Bei der gerichtlichen Untersuchung des Todes von Herrn Keil im USA-Konsulat in Yokohama hinterlegte Dr. James Stuart Eldridge, dass vor vier Jahren Herr Keil vorübergehend geisteskrank war und er deswegen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Er erholte sich, seit dieser Zeit litt er aber unter Depressionen und an einem schweren Nierenleiden."
Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Er war Junggeselle und hinterließ keine Kinder.


Für Vergrößerung klicken
02.10.1840 in Trachenberg, Breslau, DE
31.01.1899 in Yokohama, Japan

After being educated at the high school in Breslau, he proceeded to the University of Leipzig to study medicine. But that profession did not please him, so he quitted it for the study of music.
At that time of his life an aunt left him a considerable fortune, and he began to spend it by travelling over the world, till he finally settled in Southern California. He was naturalized in the USA and started to dig for gold but there he was unfortunate and in about 1868 or 1869 he went to San Francisco without a penny of his money left.

In 1874 he left the USA and travelled to Japan. He succeeded in getting a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of the English Language School (Eigo Gakkō) in Nagoya, Aichi-ken. His contract started on October 21, 1874 and ended on July 20, 1876 but was finally extended until February 15, 1877.
During this period he met Albrecht von Roretz, who was working as a doctor in Nagoya, and they became close friends. O. Keil was even given a token in Roretz's last will.
In 1877 he settled in Yokohama, started teaching music and at the same time established a company in partnership with W. A. Crane operating under Crane & Keil, Piano Tuners, Yokohama # 149. In 1880 the company burnt out, W. A. Crane left the firm and O. Keil moved to Yokohama # 109, now operating under Keil & Co. Here again he was unfortunate, being burnt out another time without having been insured. In 1882 he sold his company to J.G. Döring, an employee of his company.

He succeeded George Kay Dinsdale in the position of secretary to the Yokohama General Chamber of Commerce in 1884, an appointment which he had kept until 1890. During that time fortune smiled on him, and by several speculations in land property he made money with which he acquired the ground of lot # 60 in the Settlement upon which he built a handsome structure known as the “Keil’s Building” or the "Masonic Hall" which was consecrated in 1889. O. Keil was one of the foremost Masonic workers of the Yokohama community and most probably the highest Mason in Japan.

He was also a member of the Club Germania.
In 1890, after he resigned as secretary of the Chamber of Commerce, he became one of the directors of Langfeldt & Co., Importers and Dealers in Provisions, Ship Chandlers, Navy Contractors and Coal Merchants, Yokohama# 73. He held this position until his death.

In 1895, Siemens concluded with him a contract for the commercial support of the Siemens Yokohama branch, but it was released again in 1896.
The reason for such a short contract period is surely caused by his diagnosed depressions which became only known with the inquest of his death.

The Japan Advertiser of Febr. 1st, 1899 announced (slightly shortened):
"On the January 31st, 1899, in the morning, Mr. Keil proceeded to the Phoenix Saw Mills and had some conversation with J. S. Day, the manager of the Saw Mills, and Frank Upton who was just visiting this company, too. O. Keil left them and on searching him later they discovered O. Keil lying in the shed in a pool of blood with a revolver close to his right hand. He was still breathing, though unconscious, was brought to the German Hospital on the Bluff to receive medical aid, but he died short after.

At the inquest into the death of Mr. Keil, held at the USA Consulate in Yokohama by Dr. James Stuart Eldridge, he deposed that four years ago Mr. Keil was temporarily insane, and he had him removed to the hospital on that account. He recovered, but since that time he suffered from depressions and a severe renal failure."

He was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery. He was a bachelor and left no children.






- Einschreib-Brief von O. Keil aus Tokyo vom 08.02.1895 an P. Keil (vermutlich sein Bruder) in Halle.

- Registered cover from O. Keil, posted Tokyo on February 8, 1895 to P. Keil (presumably his brother) in Halle.


___
/ P II / DE / FE-ED (28 Mon.) + TR /
KELLNER
Oskar
1851 – 1911

[Oscar]



Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken










13.05.1851 in Tillowitz/ Schlesien
22.09.1911 in Karlsruhe

Dr. phil.; er besuchte das Realgymnasium in Neiße, 1870-71 nahm er am deutsch-französischen Krieg teil und beendete dadurch erst 1871 seine Schulzeit. Er studierte Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie an den Universitäten Breslau und Leipzig und promovierte 1875 in Leipzig. Danach wurde er Assistent am tierphysiologischen Institut der Landwirtschaftsakademie in Proskau, Schlesien. Im Jahre 1876 kam Kellner nach Hohenheim bei Stuttgart als Assistent von Prof. Emil Wolff. Die Vielseitigkeit Kellners in der pflanzen- und tierphysiologischen Forschung mit umfassender experimenteller Tätigkeit und seine Vortragsaktivitäten bewirkten einen hohen Bekanntheitsgrad.
1880 erhielt Kellner von der japanischen Regierung, Ministerium für Landwirtschaft und Handel, eine Berufung an die Kaiserliche Universität Tokyo als Professor für Agrikulturchemie und er übernahm diese Aufgabe am 04.11.1881, Ankunft in Japan am 03.09.1881. Seine Verträge liefen vom 04.11.1881 - 03.11.1884, Verlängerung vom 04.11.1884 - 03.11.1889 und 04.11.1889 - 03.11.1893. Er lehrte an der Komaba Landwirtschaftsschule in Tokyo, die später eine Fakultät der Universität Tokyo wurde. Neben der Lehrtätigkeit bearbeitete Kellner in Japan bodenkundliche und Düngungsprobleme, insbesondere beim Reisanbau, sowie Versuche zur Entwicklung und Ernährung von Seidenraupen.
Kellner heiratete in Japan eine Japanerin. Diese Heirat und seine vielseitigen, erfolgreichen Arbeiten brachten ihm hohe Anerkennung in Japan.
Mit vorzeitiger Beendigung seines Vertrages kehrte Kellner Ende 1892 nach Deutschland zurück. Am 15.02.1893 wurde er Direktor der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern.
Eine zusammenfassende Auswertung seiner umfangreichen Versuche und Erfahrungen wurden in seinem Werk “Die Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere” (Erstausgabe 1905) veröffentlicht.


Für Vergrößerung klicken



Es werden zwei Karten von 1885 (Vorderseite) und 1887 (Rückseite) abgebildet. Beide Karten wurden in Tokyo nach DE aufgegeben. Absender ist O. Kellner als Sekretär der OAG.

Two Cards are figured of 1885 (front) and 1887 (reverse), both posted in Tokyo to DE. The sender was O. Kellner as secretary of the OAG.
13.05.1851 at Tillowitz/ Silesia
22.09.1911 at Karlsruhe

PhD; he went to the Senior High School at Neisse and in his last year of school he joined the Silesian corps as a volunteer and fought in the Franco-German war of 1870-1871. Shortly after the war he finished school and went to the Universities of Breslau (now Wroclaw) and Leipzig to study basic sciences, especially chemistry. In 1875 he got his Ph.D. degree at the University of Leipzig. As a young doctor Kellner became an assistant at the animal physiological institute of the Agricultural Academy of Proskau (Silesia). In 1876 Kellner went to Hohenheim at Stuttgart (Wurtemberg), he became an assistant to Professor Emil Wolff. His versatility in plant and animal physiological research with comprehensive experimental activity and his lecture activities caused a high publicity.
In 1880 he was called to the Imperial University of Tokyo by the Japanese government, Ministry of Agriculture and Commerce, as a professor of agricultural chemistry taking up his post on 04.11.1881, arrival in Japan on 03.09.1881. His contracts run from 04.11.1881 to 03.11.1884, prolonged 04.11.1884 to 03.11.1889 and 04.11.1889 to 03.11.1893. He taught at the Komaba Agricultural School of Tokyo, later getting a department of the University of Tokyo. Besides teaching he very soon got important problems to work on, such as investigations on Japanese soil and the fertilization of rice as well as growth and nutrition of the silkworm.

In Japan he married a Japanese woman, and this fact, together with his successful work, without doubt increased the country's appreciation of him.
He dismissed his contract before expiration and returned to Germany at the end of 1892. He became director of the Agricultural Experimental Station at Moeckern nr. Leipzig on 15.02.1893.

A summarizing evaluation of his extensive tests and experiences has been published in his work “Nutrition of Agricultural Livestock” (1st edition 1905).


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / FE-R (132 Mon.) /
KELLY
Kelly & Walsh





Kelly & Walsh war eine namhafte, in Shanghai ansässige britische Verlags- und Buchhandlung für englisch-sprachige Literatur, die 1876 gegründet wurde und heute noch in Form einer kleinen Ladenkette in Hong Kong existiert.
Einige der sehr populären Schriften von William George Aston und Basil Hall Chamberlain wurden von dieser Firma veröffentlicht und vertrieben.
Kelly & Walsh wurde 1876 durch die Vereinigung von zwei Shanghaier Buchhandlungen Kelly & Co. und F. & C. Walsh gegründet.
Obwohl Kelly & Co. und Walsh & Co. sich 1876 zu Kelly & Walsh in Shanghai verbanden, in Japan wirkten sie bis 1885 immer noch als getrennte Unternehmen.

Bereits 1870 wird Walsh & Co. in Kobe als Druckerei mit dem Inhaber F. Walsh gelistet; ab 1871 publizierten sie die Hyogo News mit C. F. Walsh als Redakteur.

1875 eröffnete Kelly & Co. in Yokohama # 59 eine Niederlassung, die als Nachrichten-Agenturen und Tabakhandlung fungierte.
Die Yokohama Filiale von Kelly & Co. wuchs kontinuierlich und 1877 zogen sie nach Yokohama # 28 und ab 1880 wurden sie auch von Walsh & Co. in Kobe vertreten.

Kelly & Walsh wurde am 01.07.1885 eine Aktiengesellschaft und war von den 1880er bis in die 1930er Jahre aktiv z. B. mit Publikationen für die Städte Hong Kong, Singapur, Tokyo und Yokohama.

Nach der Gründung als Aktirngesellschaft firmierten sie auch in Japan unter Kelly & Walsh (mit dem Hinweis "früher Kelly & Co.") in Yokohama # 28.

Kelly & Walsh wurde von J. Thompson & Co. in Kobe wenigstens bis 1908 und von Powers & Co. in Nagasaki bis 1899 vertreten.
Kelly & Walsh erweiterte das Geschäfts-Profil und ab 1890 befanden sie sich in Yokohama # 61 bzw. ab 1896 in # 60. Sie wurden der größte Importeur ausländischer Bücher nach Maruzen und man kann davon ausgehen, dass die meisten Ausländer Kunden dieser Firma waren, um Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, usw. zu kaufen.

Der Hauptsitz von Kelly & Walsh wurde nach der japanischen Besetzung Chinas nach Hong Kong verlegt, und wurde schließlich an den Buchhändler Swindon Book Co. Ltd in Hong Kong verkauft.


Für Vergrößerung klicken



Kelly & Walsh was a notable Shanghai-based British publisher and bookseller of English language books, founded in 1876, which still exists today as a small chain of shops in Hong Kong.

Some of the very popular writings of William George Aston and Basil Hall Chamberlain were published and distributed by this firm.
Kelly & Walsh was formed in 1876 by combining two Shanghai booksellers: Kelly & Co. and F. & C. Walsh.

Although Kelly & Co. and Walsh & Co. merged to Kelly & Walsh in 1876 in Shanghai, in Japan they still operated as separate companies until 1885.

Already in 1870, Walsh & Co. is recorded as Printers in Kobe with the proprietor F. Walsh; as of 1871 they also published the Hyogo News with C. F. Walsh as editor.

In 1875, Kelly & Co. opened a branch in Yokohama # 59, operating under News Agents and Tobacconist.

The Yokohama branch of Kelly & Co. grew continuously and in 1877 they moved to Yokohama # 28 and as of 1880 they were also represented by Walsh & Co. in Kobe.

Kelly & Walsh was incorporated on July 1, 1885 and most active from the 1880s through the 1930s, with publications from cities including Hong Kong, Singapore, Tokyo, and Yokohama.

After the company was incorporated, they also operated under Kelly & Walsh (with the remark "former Kelly & Co.") in Yokohama # 28.

Kelly & Walsh was represented by J. Thompson & Co. in Kobe at least until 1908 and by Powers & Co. in Nagasaki until 1899.
Kelly & Walsh enlarged their business profile and from 1890 they were located at Yokohama # 61 and as of 1896 at # 60. They became the largest foreign books importer after Maruzen so it is assumed that most of the foreigners had been customers of this firm to buy books, newspapers, magazines, etc.
The headquarters of Kelly & Walsh moved to Hong Kong following the occupation of China by the Japanese, and was ultimately sold to book seller Swindon Book Co. Ltd. in Hong Kong.


Für Vergrößerung klicken

- Brief an Kelly & Walsh in Yokohama # 60, Aufgabe in Yokohama am 07.09.1903.
- cover to Kelly & Walsh in Yokohama # 60, posted Yokohama on September 7, 1903.



- Postkarte von Kumamoto vom 24.09.1899 nach Yokohama # 60 an Kelly & Walsh.
- Postcard from Kumamoto posted on September 24, 1899 to Yokohama # 60, Kelly & Walsh.
___

KENDERDINE
Thomas Simpson
1848 - 1896

[Tom S.]
[J. S.]
[KINDERDINE]




John Cain aus Liverpool ging 1872 zur Brazil Steam Ship Co. in Liverpool und wurde zum Kapitän ernannt, um die Penedo in den Fernen Osten zu bringen.
Es ist nicht bekannt, wann und wo er Thomas S. Kenderdine kennenlernte, der 1848 in Manchester geboren wurde. Ihre erste gemeinsame Fahrt wurde 1878 gelistet, als das Schiff einige Monate im japanischen Küstendienst stand. Während dieser Zeit war T. S. Kenderdine der erste Offizier.
Wir wissen auch nicht, ob er weiterhin unter John Cain, der 1881 in Saigon starb, arbeitete und was er danach machte.
1884 tauchte Thomas S. Kenderdine wieder in japanischen Quellen auf. Er wurde in der Zwischenzeit zum Kapitän befördert und wurde Kommandeur der Echigo- maru bei der Union Steam Navigation Co. 1885 wurde dieses Unternehmen mit der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zur Nippon Yūsen Kaisha (NYK) zusammen gelegt, und er wurde von dieser neuen Firma übernommen. Hier wurde er Kapitän der Sagami-maru und 1891 erhielt er das Kommando auf dem Dampfer Tokyo-maru.
Am 22.01.1883 heiratete Thomas S. Kenderdine Marie Elisabeth Cain (1864-1927), Tochter von John und Rebecca Cain. Privat wohnte sie in Yokohama # 253, dann in # 76 und # 119 Bluff. Im Jahr 1894 zog die Familie nach Kobe und wohnte in # 37 Yama, er arbeitete weiter für die NYK. 1896 starb er plötzlich in Yokohama. Seine Frau zog zurück nach Yokohama und wohnte bei John William Cain in Yokohama # 119 Bluff. Sie heiratete ein zweites Mal, George John Blundell, und starb am 19. November 1927 in Oak Bay, British Columbia, Kanada.

Thomas S. Kenderdine und Marie Elizabeth Kenderdine hatten 5 Kinder:
- Beatrice Lillian, geboren im Juli 1884 in Lancashire, England. Sie heiratete Ernest Routledge THOMPSON.
- Tom Herbert Gordon, geboren am 30.11.1885 in England, Leutnant des 2. / 5. Bataillons, Lancashire Fusiliere; er starb am 09.09.1916 in Frankreich, 1. WK.
Er wird auf der Gedächtnis-Tafel gleich hinter dem Haupteingang des Ausländer-Friedhofs von Yokohama aufgelistet.
- Rhea Edna, 1888 in Japan geboren, starb 1946 in Chichester , England. Sie heiratete Edwin Milne und sie hatten drei Kinder.
- Georgina Maria, geboren am 17.03.1890 in Yokohama, starb 1935. Sie heiratete Andrew Speeden und sie hatte drei Kinder.
- John Edwin, 1892 in Japan geboren.

P. S. Er war der Halbbruder von George Goodwill Kenderdine. Thomas war der Sohn von Richard Kenderdine und seiner zweiten Frau Ann Goodwin - aus diesem Grund wohnte George auch mit bei den Kenderdines in Yokohama # 119 Bluff.



John Cain from Liverpool joined the Brazil Steam Ship Co. of Liverpool in 1872 and was appointed to command the Penedo with a voyage to the Far East.
It is not known when and where he got aquainted with Thomas S. Kenderdine, who was born in Manchester in 1848. Their first common journey is recorded in 1878, when the ship spent some months on the Japanese coast under charter. During this time, T. S. Kenderdine was the chief officer. We also don't know whether he continued to work under John Cain, who died in 1881 at Saigon and what he did after his death.
In 1884 Thomas S. Kenderdine resurfaced again in Japanese sources. In the meantime he was promoted captain and became Commander of the Echigo-maru of the Union Steam Navigation Co. In 1885 this company amalgamated with the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. to the Nippon Yūsen Kaisha (NYK) and he was taken over by this new company. Here he was appointed commander of the Sagami-maru and in 1891 he received the command of the Steamer Tokyo-maru.

On January 22, 1883 Thomas S. Kenderdine married Marie Elizabeth Cain (1864-1927) who was John und Rebecca Cain's daughter. Privately they resided at Yokohama # 253, then # 76 and # 119 Bluff. In 1894 the family moved to Kobe and resided at # 37 Yama, he continued to work as captain for the NYK. In 1896 he died suddenly in Yokohama. His wife moved back to Yokohama and resided with John William Cain at Yokohama # 119 Bluff. She married a second time to George John Blundell and died on November 19, 1927 in Oak Bay, British Columbia, Canada.

Thomas S. Kenderdine and Marie Elizabeth Kenderdine had 5 children:
- Beatrice Lillian born in July 1884 in Lancashire, England. She married Ernest Routledge THOMPSON.
- Tom Herbert Gordon, born on November 30, 1885 in England; Lt. of the 2nd / 5th Battalion, Lancashire Fusiliers; died on September 9, 1916 in France, WW I.
He is listed on the Memorial located just inside the main entrance to the Foreigners' Cemetery.

- Reah Edna, born in 1888 in Japan, died 1946 in Chichester, England. She married Edwin Milne and had 3 children.

- Georgina Maria, born on March 17, 1890 in Yokohama, died in 1935. She married Andrew Speeden and had 3 children.

- John Edwin, born in 1892 in Japan.

P. S. He was the half brother of George Goodwill Kenderdine. Thomas was the son of Richard Kenderdine and his second wife Ann Goodwin - for this reason George resided with the Kenderdines' at Yokohama # 119 Bluff.
___
/ P II / GB / SH /
KESSLER
Hermann R.
1860 – 1927

[KEßLER]


Für Vergrößerung klicken


12.04.1860 in Vaduz, Liechtenstein
23.07.1927 in Berlin, Deutschland

Ingenieur; er studierte Maschinenbaus und Elektrotechnik in Zürich und Stuttgart. Danach absolvierte er ein Praktikum in einer Telegrafenfirma und begann 1883 seine Tätigkeit bei Siemens, wo er eine produkt- und kommerzbezogene Ausbildung erhielt.
Auf Grund eines 5-Jahresvertrages mit Siemens für eine technisch-kommerzielle Tätigkeit in Japan kam er im Juli 1887 nach Tokyo und begann seine Arbeit bei Sasga & Co., Tokyo # 17, Ginza, San-chome, die die Vertretung für Siemens & Halske, Berlin, übernommen hatte.
Ausgangspunkt war, dass Siemens & Halske etwa 1884, genaues Datum ist nicht bekannt, ihren Ingenieur Otto Henneberg nach Japan delegierte und ihn bei Rohde & Co. attachierte. Hierbei handelte es sich um die erste länger andauernde technische Vertretung eines einzelnen deutschen Unternehmens in Japan. 1887 wurde er von Hermann Kessler abgelöst.
Siemens schloss 1886 einen Vertrag über die Alleinvertretung für Japan mit C. Rohde & Co. ab. Um den Geschäftsverkehr mit der japanischen Regierung zu erleichtern, firmierte die Tokyo Filiale von Rohde & Co. die rechtlich getrennte japanische Firma namens Sasuga (Sasga) Shōkai, geführt von Sasuga Chōsuke.

Der Vertrag mit Rohde & Co. wurde 1892 aufgehoben und der Arbeitsvertrag von Hermann Kessler verlängert. Im Januar 1893 übernahm er die Vertretung für Siemens & Halske Japan Agency, Agentur für elektrische Dienstleistungen.
Zunächst war es ein Ein-Mann-Büro von seinem Wohnsitz in Tsukiji, Tokyo aus, ab 1895 befand sich dann das Büro in Tokyo # 48 Tsukiji.
1898 wurde das Büro in Tokyo durch zusätzliches Personal verstärkt und es konnte auf eigenen Füßen stehen.

Hermann Kessler begann seine Arbeit in einer Phase der "Beleuchtungsrevolution" - die industrielle Elektrifizierung wurde eingeleitet und so konnte er schnell große Erfolge verzeichnen. Unter seiner Leitung spielte Siemens eine wichtige Rolle auf Japans Weg zur Industrienation.

Mit seinem Eintreffen 1887 intensivierte er die Verbindung zu Furukawa Ichibei und er konnte auch das Elektrifizierungsprojekt für die Ashio Mine vertraglich binden, die ersten Verhandlungen wurden von Otto Henneberg eingeleitet. Die Ashio-Mine wurde mit der modernsten Technik ausgestattet und die Telefonleitungen waren die ersten ihrer Art bei privaten Bergbau-Unternehmen.
Noch mit Otto Henneberg konnte Hermann Kessler eine Versuchsanlage zur elektrolytischen Aufbereitung von Schwarz-Kupfer erstmals nach Japan verkaufen, die 1888 eine Tagesleistung von 250 kg Kupfer erbrachte.

Siemens lieferte u. a. 1889/ 90 die Elektroausrüstungen für den Bau des ersten japanischen Wasserkraftwerks am Fluss Watarase, 1896 eine Kraftübertragungs-Anlage für die Innai-Mine, 1899 die elektrische Einrichtung für die Enoshima Electric Railway, die in den südlichen Vororten von Tokio lief, usw.
Auch das von der Regierung geleitete Yawata Stahlwerk, das größte Stahlwerk in Japan, bestellte ihre elektrischen Anlagen bei Siemens.
Da Siemens 1903 den Elektrohersteller Schuckert übernahm, nutzten sie diese Gelegenheit für eine umfassende Neuordnung der Unternehmensstruktur.
Mit der Verschmelzung des ehemaligen Rivalen gründete Siemens die Siemens-Schuckertwerke als spezielle Gesellschaft für den Starkstrombereich, während sich die bestehende Firma Siemens & Halske auf die Schwachstromtechnik spezialisierte.
Dank des Aufwärtstrends in Japan wurde die Japan Agency in eine unabhängige Gesellschaft japanischen Rechts als Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (= Siemens Japan) im Jahr 1905 umgewandelt, mit Niederlassungen in Osaka und Moji (Fukuoka-ken) und Kure (Hiroshima-ken) und einer Werkstatt in Kobe für die Reparatur und Herstellung von Geräten und Maschinen.
Weitere Niederlassungen in anderen Teilen Asiens bildeten einen Gesamtmarkt mit Japan als Schlüsselposition.

Er war die Hauptperson im Japan-Geschäft von Siemens vor dem 1. WK und arbeitete schließlich mehr als 20 Jahre in Japan. Nach seiner Rückkehr 1908 nach Berlin spielte er eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Durchsezung der Übersee-Strategie auch für Japan. Etwa 1912 wurde er Prokurist für das Berliner Stammhaus. In Japan wurde sein Nachfolger V. Herrmann.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte der Photographischen Gesellschaft Japans vom 23.11.1892 mit einer Einladung zum monatlichen Treffen.
- Postcard of the Photographic Society of Japan from November 23, 1892 with an invitation to the monthly meeting.


Für Vergrößerung klicken
- Die Photographische Gesellschaft Japans wurde am 10.05.1889 gegründet. Einer der Gründungsväter war Samuel Cocking. Hermann Kessler gehörte zu den 31 ausländischen Mitgliedern der Gesellschaft.


- The Photographic Society of Japan was founded on May 10, 1889. One of the founding fathers was Samuel Cocking; Hermann Kessler was one of the 31 foreign members of the society.
12.04.1860 in Vaduz, Liechtenstein
23.07.1927 in Berlin, Deutschland

Engineer; he studied mechanical and electrical engineering in Zurich and Stuttgart. Afterwards he took a traineeship in a telegraph company and began his career at Siemens in 1883, where he received a product and commerce-related training.
He came to Tokyo in July 1887 on the basis of a five-year contract with Siemens for technical and commercial activities in Japan, and began his work at Sasga & Co., Tokyo # 17, Ginza, San-chome, which represented Siemens & Halske of Berlin in Japan.

Starting point was that approximately in 1884 (exact date is not known) Siemens & Halske delegated their engineer Otto Henneberg to Japan and incorporated him at Rohde & Co. This was the first long-term technical representation of a single German company in Japan. In 1887 he was succeeded by Hermann Kessler.

Siemens signed a contract with C. Rohde & Co. in 1886 for the exclusive representation in Japan. In order to facilitate a trade with the Japanese government, the Tokyo branch of Rohde & Co. incorporated the Japanese legally separated company called Sasuga (Sasga) Shōkai, managed by Sasuga Chōsuke.

The contract with Rohde & Co. was cancelled in 1892 but the employment contract with Hermann Kessler was extended. In January 1893 he became the representative for Siemens & Halske Japan Agency, an Agency for Electrical Services.

At first it was a one-man office run by Kessler from his residence in Tsukiji, Tokyo; from 1895, the office was located in Tokyo # 48 Tsukiji.
In 1898 the Tokyo office was reinforced by additional personal and it could stand entirely on its own feet.

Hermann Kessler commenced his work in a period of the “Illumination Revolution” - the industrial electrification was launched and thus he had rapidly experienced great success. Under his leadership, Siemens played a major role in Japan's road to an industrial nation.

On arriving in 1887 he intensified the connection with Furukawa Ichibei and enjoyed the conclusion of the electrification project for the Ashio mine, the first negotiations had been already initiated by Otto Henneberg. The Ashio mine was equipped with the most advanced technology and its pit telephone lines were the first of this kind among private mining enterprises.

Still with Otto Henneberg, Hermann Kessler could sell a pilot plant for the electrolytic treatment of black copper delivered for the first time to Japan, which yielded in 1888 a one day capacity of 250 kg of copper.

Siemens supplied among others in 1889/ 90 the electrical equipment of the first Japanese hydropower plant on the River Watarase, in 1896 a power transmission plant for the Innai Mine, in 1899 the electrical equipment for the Enoshima Electric Railway, which ran in the southern suburbs of Tokyo, etc.
The government-managed Yawata Steelworks, the largest steelworks in Japan, ordered its electric facilities from Siemens, too.
As Siemens took over the electric manufacturer Schuckert in 1903, it used this occasion for a sweeping reorganization of its corporate structure.
On merging with its former rival, Siemens founded the Siemens-Schuckertwerke as special company for the heavy-current field, while the existing company of Siemens & Halske was specialized in weak-current engineering.

Thanks to the upward trend in Japan, the Japan Agency was upgraded to an independent corporation under Japanese law as Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha (= Siemens Japan) in 1905, with branches in Osaka and Moji (Fukuoka-ken) and Kure (Hiroshima-ken) and a workshop in Kobe for repair and manufacturing of appliances and machines.

Further subsidiaries in other parts of Asia formed a single market and Japan took the key position.

He was to be the protagonist in Siemens’s Japan business before WW I and ultimately stayed in Japan for more than 20 years. After returning to Berlin in 1908 he played a central role in designing and carrying out the overseas strategy including the Japan operations. About in 1912 he was authorized to sign per procuration for the headquarters in Berlin. In Japan he was succeeded by V. Herrmann.


Für Vergrößerung klicken
- Postkaerte vom 21.03.1900 an Hermann Kessler in Tokyo Tsukiji # 48.
- Postcard posted on March 21, 1900 to Hermann Kessler at Tokyo Tsukiji # 48.


Für Vergrößerung klicken
- Hermann Kessler löste 1887 Otto Henneberg ab, auch er wurde zuerst bei Rohde & Co. attachiert.
Ganzsachen-Karte vom 24.07.1887 an H. Kessler bei Rohde & Co. Die Verwendung einer 3 Sen-Auslandskarte im Inland, Porto nur 5 Rin, ist ungewöhnlich.

- Hermann Kessler succeeded Otto Henneberg in 1887 and also he was incorporated at Rohde & Co.
Postal Stationary Card posted July 24, 1887 to H. Kessler at Rohde & Co. The use of a 3 Sen foreign card for domestic use, postage only 5 Rin, is unusual.

___
/ P III / DE / TR + ENG /
KESWICK
Henry
1870 - 1928


Für Vergrößerung klicken

1870 in Shanghai, China
29.11.1928 in London, GB

Henry Keswick wurde als ältester und einzig überlebender Sohn von William Keswick und seiner ersten Frau Amelia Sophie Dubeux († 1883) geboren. Er ging auf das Eton College und schloss 1892 mit dem B.A. am Trinity College in Cambridge ab, später erwarb er auch noch den M.A.
Er nahm am Südafrikanischen Krieg teil, bevor er in das Familienunternehmen eintrat und zuerst zwei Jahre im New Yorker Büro von Jardine verbrachte.

Im Jahr 1895 kam er nach Hong Kong, im folgenden Jahr wurde sein Onkel James Johnstone Keswick Taipan von Jardine, Matheson & Co.

Von 1899 bis 1903 wurde er als Leiter von Jardine, Matheson & Co. für die Filiale in Yokohama # 1 berufen.
Während dieser Zeit in Yokohama wurden seine Söhne David und William geboren.
Danach kehrte er nach China zurück und ließ sich in Shanghai nieder, wo er zum Vorsitzenden des Stadtrates von Shanghai von 1906 bis 1907 und der Shanghaier Handelskammer berufen wurde.
Er wurde als inoffizielles Mitglied des Rates der Legislative und Exekutive während seiner Zeit in Hong Kong ernannt. Er war auch stellvertretender Vorsitzender der Handelskammer von Hong Kong, Vorsitzender der Hong Kong and Shanghai Bank und der Hong Kong und Whampoa Dock Company sowie zahlreicher anderer öffentlicher Unternehmen.
Als er nach England zurückkehrte, wurde er der erste Vorsitzende der Fern-Östlichen Abteilung der Londoner Handelskammer und Mitglied des Londoner Ausschusses der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation.
Er kehrte 1911 anläßlich der Krönung von König George V. nach England zurück. Er war immer noch in England, als sein Vater starb. Er folgte ihm als Mitglied des Parlaments für die Konservativen und Unionisten bei der Nachwahl 1912 in Epsom und hatte den Sitz bis 1918. Er war auch Mitglied des Kreistages von Dumfriesshire, wo er die meiste Zeit seines späteren Lebens verbrachte.
Er kehrte 1922 nach Hong Kong und dem Fernen Osten in seiner Yacht "Cutty Sark" zurück.

Er heiratete im Jahr 1900 Ida Wynifred Johnston und sie hatten drei Kinder:
- David Johnston (* 1902 in Yokohama - † 1976);
- William Johnston "Tony" Keswick (* 1903 in Yokohama - † 1990), Taipan von Jardine, Matheson & Co. von 1934-1941;
- John Henry Keswick (* 1906 in Dumfriesshire - † 1982), Taipan von Jardine Matheson von 1941-1953

Henry Keswick blieb Direktor von Jardines bis zu seinem Tod im Jahr 1928 in London.
1870 in Shanghai, China
29.11.1928 in London, GB

Henry Keswick was born the elder and only surviving son and first-born child of William Keswick and his first wife Amelia Sophie Dubeux († 1883). He was educated at Eton College and graduated with a B.A. at the Trinity College, Cambridge in 1892, of which he took his M.A. degree later.

He fought in the South African War before he joined the family business and at first spent two years in the New York office of Jardine's.

In 1895 he arrived in Hong Kong, in the following year his uncle James Johnstone Keswick became the taipan of Jardine, Matheson & Co.

From 1899 until 1903 he was appointed Manager of Jardine, Matheson & Co. at their branch in Yokohama # 1.
During this time in Yokohama his sons David and William were born.
Afterwards he returned to China and settled in Shanghai where he became the chairman of the Shanghai Municipal Council from 1906 to 1907 and Shanghai Chamber of Commerce.
He was appointed as unofficial member of the Legislative and Executive Councils during his time in Hong Kong. He was also vice-chairman of the Hong Kong Chamber of Commerce and chairman of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, and Hong Kong and Whampoa Dock Company as well as other numerous public companies.

When he returned to England, he became the first chairman of the Far Eastern Section of the London Chamber of Commerce and member of the London Committee of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation.
He returned to England in 1911 to represent Hong Kong at the coronation of King George V. He was still in England when his father died and succeeded him as the member of Parliament for the Conservative and Unionist in at the Epsom by-election in 1912, and held the seat until 1918. He was also member of the county council of Dumfriesshire, where he spent most of his later life.
He did return to Hong Kong and the Far East in his yacht "Cutty Sark" in 1922.

He was married to Ida Wynifred Johnston in 1900 and they had three children:
- David Johnston (* 1902 in Yokohama - † 1976);
- William Johnston "Tony" Keswick (* 1903 in Yokohama - † 1990), a taipan of Jardine, Matheson & Co. from 1934-1941;
- John Henry Keswick (* 1906 in Dumfriesshire - † 1982), taipan of Jardine Matheson 1941-1953

Henry Keswick remained a director of Jardines' until his death in 1928 in London.
___
/ P III / GB / TR /
KESWICK
James Johnstone
1845 – 1914


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Marion Parkes Keswick



James Johnston Keswick war der jüngere Bruder von William Keswick. Er kam im Jahr 1870 in den Fernen Osten und blieb 26 Jahre.
Er wurde zum Manager der Filiale von Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 1 berufen und kam im August 1875 nach Japan. Er übernahm die Leitung der Niederlassung im Januar 1876 und wurde zusätzlich Stellvertretender Konsul des portugiesischen Generalkonsulats.
Er blieb in Japan in dieser Position bis August 1885, als er nach Shanghai zurückkehrte.
Während seines Aufenthalts in Yokohama lernte er Marion "Minnie" Parkes (1860 - 1949) kennen, Tochter von Harry Smith Parkes, der ehemalige britische Gesandte in Peking und Tokyo und sie heirateten im Jahr 1884.
Von 1896 bis 1900 war er Taipan von Jardine, Matheson & Co.
Er gründete 1889 zusammen mit seinem engen Mitarbeiter Paul Chater die Hong Kong Land Co., eine Entwicklungs-Firma, die eng mit Jardine Matheson verbunden blieb. Chater und J. J. Keswick wurde ständige gemeinsame Geschäftsführer dieser neuen Gesellschaft.
Er wurde auch als inoffizielles Mitglied des Rates der Legislative und Executive von Hong Kong sowie als Vorsitzender der Hongkong and Shanghai Bank und der Hongkong Feuerversicherung berufen.
Er war Vorsitzender der Allgemeinen Handelskammer von Hong Kong über 5 Wahlperioden zwischen 1890-1900.
Er starb in einem Hotel in Bath, Somerset im Alter von 68 im Jahr 1914.



James Johnstone Keswick was the younger brother of William Keswick. He arrived in the Far East in 1870 and stayed for 26 years.
He was appointed Manager of the branch of Jardine, Matheson & Co., at Yokohama # 1 and arrived in Japan in August 1875. He took over the running of the Japan branch in January 1876 and additionally became Acting Consul of the Portuguese Consulate-General of Yokohama.

He stayed in Japan in this position until August 1885 when he returned to Shanghai.
During his stay in Yokohama he got acquainted with Marion "Minnie" Parkes (1860 - 1949), daughter of Harry Smith Parkes, former British minister in Tokyo and Peking and they got married in 1884.
From 1896 until 1900 he was taipan of Jardine, Matheson & Co.
He founded Hong Kong Land Co. together with close associate Paul Chater, a development company established in 1889 which remained closely associated with Jardine Matheson. Chater and J. J. Keswick became permanent joint managing directors of the new company.
He was also appointed as unofficial member of the Legislative Council and Executive Council of Hong Kong, chairman of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation and Hong Kong Fire Insurance.
He was the chairman of the Hong Kong General Chamber of Commerce in five spells between 1890 to 1900.
He died at an hotel at Bath, Somerset at the age of 68 in 1914.
___
/ P II / GB / TR /
KESWICK
William
1835 – 1912


Für Vergrößerung klicken

15.04.1834 in Dumfriesshire, Scotland, GB
09.03.1912 in Great Bookham, Surrey, GB

Die Großmutter von William Keswick war Jean Jardine Johnstone, eine ältere Schwester von William Jardine, Mitbegründer von Jardine, Matheson & Co.
Sein Vater Thomas Keswick hatte Jardine's Nichte und Tochter von Jean, Margaret Johnstone, geheiratet, und er hat auch im Jardine - Unternehmen gearbeitet.
Das Unternehmen agierte als Handelsfirma und hatte großen Einfluss im Ersten und Zweiten Opiumkrieg, obwohl sie 1870 damit aufhörten und sich einer breiten Aufgabenpalette widmeten, wie z. B. Geschäften im Versand, mit Eisenbahnen, Textilien und auch im Immobilienhandel.
William besuchte die Merchiston-Schule in Edinburgh und ging 1855 nach China, der erste von fünf Generationen der Keswick-Familie, die mit Jardine verbunden waren.
1858, dem Jahr des Vertragsabschlusses, wo Japan bestimmte Häfen öffnete, in denen Ausländer Handel treiben durften, war Jardine, Matheson und Co. bereits 25 Jahre im Geschäft. Aus bescheidenen Anfängen als kleine Firma in Canton hatte sich das Unternehmen zu einer großen und blühenden Organisation mit Büros in vielen der bedeutenden chinesischen Häfen entwickelt und sie begannen auch, im neuen britischen Hong Kong Fuß zu fassen.
Mit dem Hintergrund der kommerziellen Pioniererfahrung im Fernen Osten war es natürlich, dass Jardine's Interesse auch darin lag, Möglichkeiten eines Handels mit Japan zu untersuchen. Es wurde beschlossen, einen Mitarbeiter des Personals aus China zur Beurteilung der Perspektiven zu entsenden. Die Wahl der Direktoren fiel auf William Keswick, der Anfang 1859 an Bord des Schoners "Troas" von Shanghai lossegelte. Die erste Anlaufstelle war Nagasaki, wo die Holländer schon lange etabliert und bisher die einzige von den Japanern tolerierte ausländische Gemeinde war. Keswick scheint nicht von den Möglichkeiten in Nagasaki als Handelszentrum beeindruckt gewesen zu sein. In Juni 1859 begab er sich nach Yokohama.
Er gründete Jardine, Matheson & Co. in Yokohama und Anfang 1860 kaufte er "Grundstück Nr. 1" als Büro für Jardine. Es hatte eine gute Lage am Hafen und er konnte auch Grundstücke 22 und 23, die dahinter lagen, für eine zukünftige Erweiterung kaufen. Dieses erste Jardine-Büro kannten die Japanern als Ei Ichiban Kan - "Britisches Haus Nr. 1" - ein Name, mit dem man lange Zeit das Unternehmen verband.
Jardines Geschäft mit Seide, Pflanzenölen, Tee, und vielen anderen Produkten florierte von Beginn an; ihre Handelsaktivitäten wurden schnell ausgebaut und schon bald wurden weitere Büros in anderen Teilen Japans eröffnet.
Wie intensiv Keswick in den Japan-Handel, den er eingeleitet hatte, involviert war, ist nicht klar. Es ist aber bekannt, dass er in einem gewissen Grad Japanisch beherrschte und sich verständigen konnte. Zu dieser Zeit war es S. J. Gower, der das Büro von Jardine in Japan leitete.
Später waren auch sein Bruder James Johnstone Keswick und sein Sohn Henry in der japanischen Niederlassung von Jardine, Matheson & Co. involviert.
Keswick kehrte 1862 nach Hong Kong zurück und wurde Partner der Firma. Er wurde geschäftsführender Gesellschafter oder Taipan der Firma 1874 bis zu seinem Rückkehr. Er verließ Hong Kong 1886 und übernahm die Leitung von Matheson & Co. in London. Er blieb Geschäftsführer der Firma bis zu seinem Tod im Jahr 1912.
Er gehörte über 3 Wahlperioden zum Rat der Legislative und Eexekutive von Hong Kong zwischen 1868 und 1887. Als er in der Kolonie lebte, diente William auch als Generalkonsul für das Königreich Hawaii. Er agierte auch als Konsul des Königreichs Dänemark in Hong Kong.
Er wurde als Mitglied des Parlaments (MP) für Epsom bei einer Nachwahl 1899 gewählt, und hatte den Sitz bis zu seinem Rücktritt am 08.03.1912 inne.
William starb 1912 in seinem Haus, Eastwood Park, Great Bookham, Surrey. Er hatte in dem Haus seit 1882 gelebt und hat es nach seinem Tod seinem Sohn Henry vererbt.

Sein Enkel William Johnston Keswick "Tony" (1903-1990) war Taipan von Jardine zwischen 1934 und 1941.
15.04.1834 in Dumfriesshire, Scotland, GB
09.03.1912 in Great Bookham, Surrey, GB

The grandmother of William Keswick was Jean Jardine Johnstone, an older sister of William Jardine, co-founder of Jardine, Matheson & Co.
His father Thomas Keswick had married Jardine's niece and daughter of Jean, Margaret Johnstone, and entered the Jardine business.
The company operated as merchant traders and had a major influence in the First and Second Opium Wars although the company stopped this trading in 1870 to pursue a broad range of trades including shipping, railways, textiles and property development.

William attended Merchiston’s school in Edinburgh and went out to China in 1855, the first of five generations of the Keswick family to be associated with Jardines.
In 1858, the year of the treaty by which Japan undertook to open certain ports to foreign traders, Jardine, Matheson und Co. had been in business for just a quarter of a cen­tury. From modest beginnings as a small partnership in Canton, the firm had already grown into a large and flourishing organization with offices in many of China's major ports, and had also begun the development in the newly acquired British island of Hong Kong.

With their background of commercial pioneering experience in the Far East, it was natural that Jardines' interest should be attracted to the opportunity to start trading with Japan. It was decided that a member of the firm's China staff should be sent to assess the prospects and the directors' choice felt on William Keswick. He was on board of the schooner "Troas" when she sailed from Shanghai early in 1859. The first port of call was Nagasaki, where the Dutch had long been established, the only foreign community hitherto tolerated by the Japanese government. Keswick does not seem to have been impressed by the potentialities of Nagasaki as a trading centre. In June 1859 he proceeded to Yokohama.

He established Jardine, Matheson & Co. in Yokohama and early in 1860 he bought “Lot Number One” as the Jardines’office. It was well situated on the waterfront and he was also able to buy lots 22 and 23 behind for future expansion. This first Jardines' office carne to be known to the Japanese as Ei Ichiban Kan - "British Number One House" - a name which stuck to the firm for many years.

Jardines' business in silk, vegetable oils, tea and many other produce items prospered from the start; their trading activities quickly expanded and before long new offices were being opened in other parts of Japan.
How closely Keswick followed the Japan trade he had pioneered is not clear. It is known, however, he had picked up a little Japanese and could communicate directly to a certain extent with the locals. It was S. J. Gower at that time, who was the chief member of Jardines’staff involved in Japan.

Later also his brother James Johnstone Keswick and his son Henry were involved in the Japanese branch of Jardine, Matheson & Co.
Keswick returned to Hong Kong to become a partner of the firm in 1862. He became managing partner or taipan of the firm in 1874 until his departure. He left Hong Kong in 1886 to take control of Matheson & Co. in London. He remained the firm's managing director until his death in 1912.

He spent three spells on the Legislative and Executive Councils of Hong Kong between 1868 and 1887. Whilst in the colony, William also served as Consul-general for the Kingdom of Hawaii. He also acted as consul for the Kingdom of Denmark in Hong Kong.
He was elected Member of Parliament (MP) for Epsom at a by-election in 1899, and held the seat until his resignation on March 8, 1912.
William died at his home, Eastwood Park, Great Bookham, Surrey, in 1912. He had lived in the house since 1882 and on his death, it passed to his son Henry.

His grandson, William Johnston Keswick "Tony" (1903-1990) was Jardine's taipan between 1934 and 1941.
___
/ P I / GB / TR /
KIDDER
Anna H.
1840 - 1913

1840 in Amherst, MA, USA
23.11.1913 in Tokyo, Japan

Cousine von Mary Eddy Kidder.
Sie war die Tochter von Benjamin und Eliza Kendall Kidder, wuchs auf in South Merrimack, NH, und Peacham, VT, und besuchte hier auch die Caledonia Academy.
Später lehrte sie in beiden Orten und arbeitete dann in einer Fabrik in Nashua, NH. Während des Bürgerkrieges kehrte sie nach Hause zurück, arbeitete auf der Farm und gab Unterricht in Teilzeit. Nach dem Krieg unterrichtete sie Freigelassenen in Hampton, VA, Wilmington, NC, Ocala, FL, und in einem Waisenhaus in der Providence Rhode Island.
Anna H. Kidder, eine der ersten beiden alleinstehenden weiblichen Missionare, die von der Woman's American Baptist Foreign Missionary Society nach Japan entsandt wurde, traf am 01.11.1875 in Yokohama ein. Die andere, Clara A. Sands, wurde in Yokohama stationiert, Anna Kidder ging nach Tokyo, um mit James Hope Arthur zu arbeiten. Er begann seine Missionsarbeit im Juni 1874 und im Frühjahr 1875 eröffnete er eine Schule für Mädchen namens Shuntai Ei-Wa Jo Gakkō (駿台英和女学校) in Tokyo # 22, Surugadai Suzuki-cho. Mori Arinori, der frühere japanische Gesandte in den USA, war der Besitzer des Anwesens und auch Förderer dieser Schule.
Als Anna Kidder im November 1875 ankam, wurde sie zum Rektor berufen.

Von 21.11.1878 bis zum 21.11.1881 wurde sie von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um japanischen Lehrerinnen in der englischen Literatur zu unterrichten.

Da die Schule auch das Christentum lehrte, gab A. Mori die Unterstützung der Schule auf. Die Mädchenschule zog im November 1882 in ein Gebäude in der # 30 Tsukiji und zog schließlich nach # 10, Surugadai, Fukuro-machi. Die Schule wurde fertig gestellt und am 29. Juli 1885 eingeweiht. Später wurde die Schule in "The Sarah Curtis Home" von Anna H. Kidder umbenannt, die weiterhin Rektor der Schule bis zu ihrem Tod im Jahr 1913 im Alter von 73 Jahren blieb.
Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof Somei in Tokyo begraben.
Das "Sarah Curtis Home" blieb an dieser Stelle bis zur Schließung Ende März 1921. Danach wurde das Schulgebäude als Unterkunft für japanische YMCA Propagandisten verwendet. Das Gebäude wurde vollständig durch das große Kantō-Erdbeben am 01.09.1923 zerstört.


Für Vergrößerung klicken
1840 at Amherst, MA, USA
23.11.1913 in Tokyo, Japan

Cousin of Mary Eddy Kidder.
She was the daughter of Benjamin and Eliza Kendall Kidder and grew up in South Merrimack, NH, and Peacham, VT, where she attended Caledonia Academy.
She taught in both places before going to Nashua, NH, to work in the mills. She returned home during the Civil War, doing farm work and part-time teaching. After the war she taught freedmen in Hampton, VA, Wilmington, NC, Ocala, FL, and at an orphan asylum in the Rhode Island Providence.

Anna H. Kidder, one of the first two single woman missionaries sent to Japan by the Woman's American Baptist Foreign Missionary Society, landed in Yokohama on November 1, 1875. While Clara A. Sands was stationed in Yokohama, Anna Kidder went up to Tokyo to work with James Hope Arthur. He started missionary work in June 1874 and in spring 1875 he established a girls' school named Shuntai Ei-Wa Jo Gakkō (駿台英和女学校) at Tokyo # 22, Surugadai Suzuki-cho. Mori Arinori, who had been Japanese minister to the USA, was the proprietor of these premises and he also became the patron of this school.

When Anna Kidder arrived in November 1875 she was appointed principal.

From November 21, 1878 until November 21, 1881 she was employed by the Japanese government, Ministry of Education, to teach Japanese women teachers in English literature.

Because the school also taught Christianity, Mori A. abandoned the patronage with the school. The girls' school moved in November 1882 to a building at # 30 Tsukiji and moved finally to # 10, Surugadai, Fukuro-machi. The school was completed and inaugurated on July 29, 1885. Later the school was renamed to "The Sarah Curtis Home" by Anna H. Kidder and she continued to be principal of the school until her death in 1913 at the age of 73 years.
She was buried in the Somei Tokyo Foreigners' Cemetery.

The "Sarah Curtis Home" remained at this place until its closure at the end of March, 1921. Afterwards the school building was used as lodgings for Japanese YMCA propagators. The building was completely destroyed by the Great Kantō Earthquake on September 1, 1923.



- Shuntai Ei-Wa Jo Gakkō, eine Englisch-Japanische Mädchenschule, die später von der Rektorin Anna H. Kidder in "The Sarah Curtis Home" nach der bekannten Baptistin Sarah Curtis (* 24.03.1750 - † 20.08.1852) umbenannt wurde.

- The Shuntai Ei-Wa Jo Gakkō, an English-Japanese Girls' School, later renamed by the principal Anna H. Kidder to "The Sarah Curtis Home" after the famous Baptist Sarah Curtis (* 24.03.1750 - † 20.08.1852).
___
/ P II – III / USA / FE-ED (36 Mon.) + MIS /
KIDDER
Mary Eddy
1834 – 1910


Für Vergrößerung klicken

31.01.1834 in Wardsboro, VT, USA
25.06.1910 in Tokyo, Japan

Cousine von Anna H. Kidder.
Nachdem sie einige Zeit als Hochschul-Lehrer in Vermont gearbeitet hatte, wurde sie als Missionar nach Japan vom Gremium der Auslandsmission der Reformed Church in Amerika delegiert. Sie traf am 27.08.1869 in Japan ein und sie war die erste unverheiratete Missionarin dieser Mission inJapan.

Rev. Samuel R. Brown begann seinen neuen Posten als Englischlehrer an der Niigata English School im Oktober 1869 und sie begleitete ihn nach Niigata. Beide kehrten im März 1870 nach Yokohama zurück, sie wohnte im Haus von S. R. Braun in Yokohama # 211 und lehrte Englisch an der Hepburn Privatschule.
Als sie das erste Jahr Englisch lehrte, war Ueda Teiko eine ihrer ersten Schülerin, die historische Bedeutung als eine der fünf Mädchen der Iwakura-Mission in die USA erlangte.
Als Herr und Frau Hepburn 1870 nach Shanghai gingen, kümmerte sie sich um Frau Hepburn's Privatseminar für Jungen und Mädchen, das in einem Zimmer von Dr. James Hepburn's Krankenhaus in der Ausländer-Siedlung # 39 Yamashita-cho, Yokohama, lag. Sie begann, Englisch und die Bibel zu lehren; als erstes Datum ist der 21.09.1870 vermerkt - das wird als Beginn des Ferris Seminar angesehen.
Es war das dritte Jahr der Meiji-Ära, eine Modernisierung hatte begonnen, trotzdem war das Christentum immer noch verboten. In dieser Zeit, wo man sich kaum eine gebildete Frau vorstellen konnte, bot M. E. Kidder eine auf christlichen Prinzipien basierende Ausbildung für Frauen an.
Da sich die Zahl der Studenten erhöhte, konnte Kidder als Verbündeten den Vize-Gouverneur der Präfektur Kanagawa, Ōe Taku, gewinnen. Er gab ihr die Erlaubnis, ihren Unterricht in die Präfektur-Residenz zu verlegen. Inzwischen wurden mit finanzieller Hilfe aus den USA eine Schule und ein Wohnheim auf dem heutigen Schulstandort # 178 Yamate, Yokohama, gebaut.
Am 01.06.1875 fand eine eindrucksvolle Einweihung des neuen Schulgebäudes statt, und im folgenden Jahr erhielt die Schule den offiziellen Namen Isaac Ferris Seminary, Japans erste Schule für Frauen. Im Jahre 1889 wurde die Schule in Ferris Waei Jogakkō (Ferris Japanisch-Englisch Mädchenschule) umbenannt.
Der Name "Ferris" wurde in Anerkennung der Leistungen von Isaac Ferris und seinem Sohn John gewählt. Vater und Sohn waren Leiter des Auslands-Missionsprogramms der Reformed Church in America und unter ihrer Führung kamen viele japanische Austauschstudenten und Delegationen in die USA, während gleichzeitig viele Missionare, darunter Kidder, ins Ausland geschickt wurden. Seit dieser Zeit wird "Ferris Jogakuin" vom Frauengremium der Reformed Church of Amerika unterstützt.
Seitdem wurden viele, die sich maßgeblich für eine Entwicklung der Frauenbildung in Japan einsetzten, bei "Ferris" ausgebildet. In Erfüllung der Bildungsideale, die M. E. Kidder vertrat, setzen sich heute noch die Absolventen der Ferris Jogakuin für eine Frauenbildung in Japan an vorderster Front ein.
Am 10.07.1873, heiratete M. E. Kidder den presbyterianischen Missionar Edward Rothesay Miller (1843-1915) in Yokohama. Er verstand völlig die Bedeutung der Arbeit seiner Frau und nach der Hochzeit wurde auch er Missionar der Reformed Church of America.
Im Jahr 1881 übergab M. E. Kidder Miller ihr Amt dem zweiten Rektor der Schule, Eugene S. Booth.
Sie verließ ihre Rolle als Erzieher, nun wirkte sie mit ihrem Mann im Bereich der Evangelisation. Ihre Arbeit von 1888 bis 1902 in der Kälte von Morioka in der Präfektur Iwate ist bekannt, sie arbeiteten aber auch in Kōchi, Nagano, und Hokkaidō. Während sie und ihr Mann mit der Evangelisation in Japan unterwegs waren, veröffentlichte sie auch Artikel für Kinder und Familien in einer kleinen monatlichen Zeitschrift namens Yorokobi no Otozure (Besuch der Freude). Sie war immer bemüht, die Stellung von Frauen und Kindern in der japanischen Gesellschaft zu verbessern.
Kidders 41-jähriger Aufenthalt in Japan beinhaltete nicht nur die Gründung von Ferris Jogakuin. Es war ein ausgefülltes und glückliches Leben einer Missionarin.
Sie starb 1910 in Tokyo und wurde auf dem Somei Ausländerfriedhof begraben. Später wurde sie zum Ausländerfriedhof von Yokohama umgebettet.

Am 01.09.1923 wurde Ferris Schulgebäude zerstört und Jennie M. Kuyper, die Schulleiterin, bei dem Großen Kantō-Erdbeben getötet. Im Jahr 1929 wurde ein Schulgebäude namens "Kuyper's Gedächtnis-Hall" auf dem Yamate Campus eingeweiht. 2001 wurde auch ein Hörsaal namens "Kidder Hall Ryokuen" in Erinnerung an sie eingeweiht.
Im Jahr 2010 feierte Ferris Jogakuin den 140. Jahrestag seiner Gründung, gleichbedeutend mit dem 140. Jahrestag der Frauenausbildung in Japan.
31.01.1834 in Wardsboro, VT, USA
25.06.1910 in Tokyo, Japan

Cousin of Anna H. Kidder.
After her work as a high school teacher for some time in Vermont she became a missionary to Japan under appointment of the Board of Foreign Missions of the Reformed Church in America. She arrived in Japan on August 27, 1869 and was the first unmarried lady missionary under this board in Japan.

Rev. Samuel R. Brown started for his new post as English teacher at the Niigata English School in October 1869 and she accompanied him to Niigata. Both returned to Yokohama in March of 1870 and she lived in the house of S. R. Brown in Yokohama # 211 and taught English at the Hepburn Private School.
In the first year, teaching English, she had as one of her students Ueda Teiko who achieved historic significance in her own right as one of the five girls to accompany the Iwakura Mission to the United States.
When Mr. and Mrs. Hepburn went to Shanghai in 1870, she took care of Mrs. Hepburn's private seminar for boys and girls, located in an infirmary room of Dr. James Hepburn’s hospital at the Foreign Settlement # 39 Yamashita-cho in Yokohama. She started to teach English and the Bible; the first date is recorded as September 21, 1870 - this is regarded the beginning of Ferris Seminary.
It was the third year of Meiji Era, and although modernization had begun, Christianity was still prohibited. At a time when it was hardly imaginable for a woman to be educated, Kidder offered women an education based on Christian principles.
As the number of students increased, Kidder was able to find an ally in the vice-governor of Kanagawa Prefecture, Ōe Taku. He gave her permission to move her classes to the prefectural residence. Meanwhile, with financial aid coming from the U.S. church, school buildings and a dormitory were built on the present school location at # 178 Yamate in Yokohama.
On June 1, 1875, an impressive dedication of the new school building was held, and the following year the formal name of the school became Isaac Ferris Seminary, Japan’s first school for women. In 1889 the school was renamed to Ferris Waei Jogakkō (Ferris Japanese-English Girl's School).

The name “Ferris” is in recognition of Isaac Ferris and his son John. Both father and son served as head of the Reformed Church of America's foreign missions’ program, and under their leadership many Japanese exchange students and delegations were received in the USA, while at the same time many missionaries, including Kidder, were sent abroad. Since that time, "Ferris Jogakuin" has been supported by the women’s board of the Reformed Church of America.

Since then, many who became leaders in the development of women’s education in Japan have been nurtured at Ferris. In fulfillment of the educational ideals that Kidder pioneered, graduates of Ferris Jogakuin have continued to be on the front line of women’s education in Japan.

On July 10, 1873, M. E. Kidder married Presbyterian missionary Edward Rothesay Miller (1843-1915) in Yokohama. Fully understanding the importance of his wife’s work, Miller became a missionary of the Reformed Church of America following the marriage.
In 1881 M. E. Kidder Miller turned over the administration of the school to its second principal, Eugene S. Booth.
Leaving her role as educator, she then served in the field of evangelism with her husband. Their service from 1888 to 1902 in the cold of Morioka in Iwate Prefecture is well-known and they also worked at Kōchi, Nagano, and Hokkaidō. While she and her husband were involved in evangelism across Japan, Kidder was also publishing articles for children and families in a small monthly magazine called Yorokobi no Otozure (Visit of Joy). In particular, she worked to enhance the position of women and children in Japanese society.
Kidder’s 41-year journey in Japan was not just as the founder of Ferris Jogakuin. It was the rich journey of a woman missionary lived to its fullest.

She died in Tokyo in 1910 and was buried in the Somei Foreigners' Cemetery. Later she was reinterred in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

On September 1, 1923, Ferris school buildings were destroyed and Jennie M. Kuyper, the headmistress, was killed in the Great Kantō Earthquake. In 1929, a school building named Kuyper Memorial Hall was completed on Yamate Campus. In 2001, also a Lecture Hall is named "Kidder Hall Ryokuen" in remembrance of her.
In 2010, Ferris Jogakuin celebrated the 140th anniversary of its founding, which was also the 140th anniversary of women’s education in Japan.
___
/ P I – III / USA / MIS /
KIDWELL
Lola May
1867 - 1943

Für Vergrößerung klicken

05.09.1867 in Kirkersville, OH, USA
05.06.1943 in San Diego, CA, USA

Nach ihrem Abschluss an der Ohio Wesleyan University in Delaware mit dem BA wurde L. M. Kidwell nach Japan als Missionar der Methodist Episcopal Church delegiert, wo sie am 02.10.1894 in Nagasaki eintraf.
Sie verbrachte die folgenden Dienstzeiten:
- 1894-1907 in Nagasaki, Kwassui Jogakkō
- 1907-1908 in Fukuoka Eiwa Jogakkō
- 1908-1910 in den USA
- 1910 in Nagasaki, Kwassui Jogakkō
- 1910-1914 Fukuoka Eiwa Jogakkō
- 1914-1917 Nagasaki, Kwassui Jogakkō
Sie unterrichtete Latein, Griechisch und Geschichte und war 1907-1908 amtierende und 1910-1914 Direktorin an der Fukuoka Eiwa Jogakkō.
Im Jahr 1917 verließ sie Japan und lebte im Ruhestand einige Jahre in Thoburn Terrace, einem methodistisches Heim in Alhambra, CA, und starb im Jahre 1943.
05.09.1867 in Kirkersville, OH, USA
05.06.1943 in San Diego, CA, USA

After her graduation of the Ohio Wesleyan University, Delaware, with the B.A., L. M. Kidwell was sent to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church. She arrived in Nagasaki on October 2, 1894.
She spent the following terms of service:
- 1894-1907 in Nagasaki, Kwassui Jogakkō
- 1907-08 in Fukuoka Eiwa Jogakkō
- 1908-10 in U.S.A.
- 1910 in Nagasaki, Kwassui Jogakkō
- 1910-14 Fukuoka Eiwa Jogakkō
- 1914-17 Nagasaki, Kwassui Jogakkō
She taught Latin, Greek, and history and was acting-principal (1907-08) and principal (1910-14) of the Fukuoka Eiwa Jogakkō.
In 1917 she left Japan and lived in retirement for some years at Thoburn Terrace, a Methodist home in Alhambra, CA, and died in 1943.
___
/ P III / USA / MIS /
KILBOURNE
Ernest Albert
1865 – 1928


[Earnest]
[KILBORNE]



Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

13.03.1865 in Niagara Falls, Ontario, CAN
13.04.1928 in den USA

Er wuchs in Conestoga und Winterburn, Ontario, auf. Sein Vater gründete einen Kolonialwaren-Laden, der auch eine Post-und Telegrafen-Abteilung enthielt. Etwa mit 14 Jahren wurde er als Telegrafist angestellt und noch als Jugendlicher verließ er Ontario, um bei der Western Union in den USA zu arbeiten. Im Alter von 21 Jahren wollte er sich die Welt anschauen und Schriftsteller werden. Er machte sich von New York auf eine Reise um die Welt.
Wieder zurück in den USA, arbeitete er als Telegrafist in Virginia City, Nevada, wo er sich in Julia Pittinger verliebte, ein römisch-katholisches Mädchen, hier als eines von 17 Kindern geboren.
Sie heirateten am 30.06.1888.

Nach ihrer Heirat bat Kilbourne um eine Versetzung in die pulsierende Stadt von Chicago, um weiter als Telegrafist zu arbeiten. Er wurde versetzt und nach kurzer Zeit Bereichsleiter und ein Kollege von Charles Cowman.
Letzterer gründete den "Missions-Verein der Telegrafisten" in Chicago mit Kollegen, die durch ihn Christen wurden. Einer von ihnen war Ernest A. Kilbourne.

Kilbourne besuchte Abendkurse am Moody Bible Institute und fing an, Freunde und Kollegen zu bekehren. Er und Cowman verteilten auch Schriften in Briefkästen auf ihrem Nachhauseweg.
Außerdem interessierten sie sich mehr und mehr für die Missionsarbeit.

1901 gingen Charles und Lettie Cowman nach Japan, um ihre Arbeit als Missionar aufzunehmen. Kilbourne blieb in Chicago, er war für den "Missions-Verein der Telegrafisten" verantwortlich, eine Gruppe von gläubigen Telegrafisten, die sich wöchentlich trafen, um zusammen zu beten und die Bibel zu studieren.
Kilbourne wollte die Cowman's bei ihrer Aufgabe unterstützen, musste aber bleiben, um finanzielle Probleme zu lösen. Ein Jahr später hatte er seine Schulden beglichen und Kilbourne ging mit seiner Familie, die nun aus seiner Frau und drei Kinder bestand, nach Japan. Sie kamen im Hafen von Yokohama im August 1902 an.

In den japanischen Branchenbüchern sind sie von 1902 bis 1903 bei der International Apostolic Holiness Union, Tokio # 10, Omote-Jimbo-cho, Kanda, 1904 als Unabhängige Missionare, Tokyo # 1, Minami-cho, Ushigome und ab 1905 unter der Oriental Missionary Society in Tokio, Kashiwagi, Yodobashi-machi, gelistet.

Kilbourne hatte immer eine Leidenschaft für den Journalismus. So gab er im November 1902 ein Rundschreiben, Electric Messages, heraus mit dem Ziel, Telegrafisten, Freunde und Förderer in den USA über ihre Arbeit zu informieren. Das Magazin enthielt inspirierende Geschichten über Gottes Kraft und wurde in einem Jargon geschrieben, der Telegrafisten vertraut war. In dieser Arbeit wurde er von Lettie B. Cowman unterstützt. Das Magazin wurde 1914 in Oriental Missionary Standard umbenannt.
Außerdem veröffentlichte er immer wieder kleine religiöse Erzählungen.

Das genaue Gründungsdatum der Oriental Missionary Society ist nicht bekannt. Wie auch immer, Charles und Lettie Cowman, Ernest A. Kilbourne und Nakada Juji sind als Mitbegründer des Oriental Missionary Society (später umbenannt in One Mission Society) bekannt.
Am 23.03.1901 erschien der erste Student an der Tür ihres neu gegründeten Bibel-Instituts und am 2. April öffneten sie die Zentrale Gospel Mission. Studenten füllten schnell die neue Schule und das Institut war bald zu klein; am 31.10.1904, zogen sie in größeres und geräumigeres Objekt.
In weniger als sechs Jahren, wie Cowman und Kilbourne berichteten, hatten sie 12 Missions-Niederlassungen und 22 japanische Pastoren und "Bibel-Frauen".
Studenten verbrachte zwei Jahre am Bibel-Institut, ein Jahr in einer örtlichen Gemeinde und kamen dann an das Institut zu einer Art postgradualen Arbeit zurück.
Innerhalb von 30 Jahren hatten mehr als 2,000 Studenten das Bibel-Institute absolviert.

Kilbourne, Cowman und Nakada mit ihren Frauen erreichten viele Japaner mit ihrer christlichen Botschaft. Trotzdem störte es sie immer, dass viele Menschen in Japan unerreicht blieben. So begannen sie 1913 "Die große Dorf-Kampagne", die bis 1918 lief. Teams von Missionaren besuchten jeden Ort und jedes Heim in Japan, verkündeten das Evangelium und verteilten Bibeln. Das Ziel war, 10,3 Millionen japanische Haushalte mit christlicher Literatur zu beliefern, welches in 7 Jahren erreicht wurde.

Er übernahm auch eine führende Rolle bei der Verbreitung des OMS nach Korea nach 1906 und nach China in den 1920er Jahren.
Als C. E. Cowman am 24.09.1924 starb, wurde Kilborne Präsident.

Kilbourne arbeitete weiterhin für das Werk Gottes, bis er 1928 an einer Gehirnblutung starb. Mehr als 2,000 Menschen nahmen an einer Trauerfeier in Japan nach der Nachricht von seinem Tod teil. Kilbourne's Vermächtnis lebt in der Arbeit der OMS heute noch weiter.
Nach Kilbourne Tod wurde Lettie Cowman der dritte Präsident der OMS.
13.03.1865 in Niagara Falls, Ontario, CAN
13.04.1928 in the USA

He grew up in Conestoga and Winterburn, Ontario. His father established a general store, which contained a district telegraph and post office. By the age of 14, he was employed in a telegraphy job, and while still in his teens, he left Ontario to work with the Western Union in the United States.
At the age of 21, Kilbourne wanted to see the world and to become a writer. He set out from New York on a trip around the world.
Once back in the U.S., he began working as a telegraph operator in Virginia City, Nevada, where he met and fell in love with Julia Pittinger, a Roman Catholic girl, born in Virginia City, one of 17 children.
They married on June 30, 1888.

After their marriage, Kilbourne requested a transfer to the thriving city of Chicago to go on working as a telegrapher. He was transferred and, in a short time, became divisional chief and a colleague of Charles Cowman.
The latter formed the “Telegraphers’ Mission Band” in Chicago with coworkers who had become Christians because of him and one of them was also E. A. Kilbourne.

Kilbourne attended night classes at the Moody Bible Institute and began to witness to friends and coworkers, and he and Cowman would even place tracts in mailboxes on their walks home from work.
Additionally, they got more and more interested in missionary work.

In 1901, Charles and Lettie Cowman left for Japan to begin their work in overseas missions.
Kilbourne was left in Chicago in charge of the Telegraphers Mission Band, a group of Christian telegraphers that met together weekly to pray and study the Bible.

Kilbourne wanted to join the Cowmans on their venture to Japan but had to stay to solve some financial problems. A year later, his debt had been repaid, and Kilbourne set out for Japan with his family, which now included his wife and three children. They arrived at the port of Yokohama in August 1902.

From 1902 to 1903 they are recorded in the Japan Directories under the International Apostolic Holiness Union, Tokyo # 10, Omote-Jimbo-cho, Kanda, in 1904 as Independent Missionaries at Tokyo # 1, Minami-cho, Ushigome and as of 1905 under the Oriental Missionary Society at Tokyo, Kashiwagi, Yodobashi-machi.

Kilbourne had always been passionate for journalism, so after he arrived in Japan, he began a newsletter, Electric Messages, in November 1902 with the purpose of sharing reports of the work in Japan with telegraphers, friends and supporters back home. The magazine contained inspirational stories of God’s power and was filled with jargon that the telegraphers would be familiar with. He was also assisted in this work by Lettie B. Cowman. In 1914, the magazine was renamed to Oriental Missionary Standard.
Additionally he pulished again and again small devotional stories.

The exact foundation date of the Oriental Missionary Society is not known. Anyway, Charles and Lettie Cowman, Ernest A. Kilbourne and Nakada Juji are best known for being cofounder of the Oriental Missionary Society (later renamed to One Mission Society).
On March 23, 1901, the first student appeared at the door of their newly founded Bible institute, and on April 2, they opened the Central Gospel Mission. Students quickly filled the new school and they outgrew the facility; on October 31, 1904, they moved into a more spacious building.

In less than six years, Cowman and Kilbourne reported having 12 branch missions and 22 Japanese pastors, and “Bible women”.
Students spent two years at the Bible institute, a year in an interior station, and then came back to the institute for a sort of post-graduate work.
Within 30 years, more than 2,000 students had graduated from the Bible Training Institute.

Kilbourne, Cowman and Nakada, along with their wives, were reaching many Japanese with the message of Christ, and many of them had become Christians. However, the missionaries desired that all would hear.
They began The Great Village Campaign, lasting from 1913 to 1918.
The goal of the campaign was to place Gospel literature into every one of the 10.3 millions Japanese homes. Within the seven years of the campaign, their goal was reached.

He played also a leading role in the expansion of OMS into Korea after 1906 and into China in the 1920s.

When C. E. Cowman died on September24, 1924, Kilborne took office as President.

Kilbourne continued to do the work of God, until he died in 1928 of a cerebral hemorrhage.
More than 2,000 people attended a memorial service in Japan upon hearing the news of his death. Kilbourne’s legacy lives on in the work of OMS today.
After Kilbourne's death, Lettie Cowman became the third President of the OMS.
___
/ P IV / CAN / MIS /
KINDER
Claude William
1852 - 1936


Für Vergrößerung klicken

10.08.1852 in Irland
09.08.1936 in Churt, GB

Claude William Kinder war ein englischer Ingenieur, der mehr als 30 Jahre für die Kaiping Tramway und die kaiserliche nord-chinesische Eisenbahn verantwortlich war.

Er wurde in Irland als dritter Sohn von Major Thomas William Kinder und seiner Frau Mary Elizabeth geb. Wheeler geboren. Sein Vater war von 1863 bis 1868 Leiter der Hong Konger Münzantstalt und von 1870 bis 1875 Direktor des Japanischen Münzamtes in Osaka.
Claude William Kinder wurde von seinem Vater ausgebildet und später studierte er in St. Petersburg Eisenbahnwesen.
Seine erste Stellung erhielt er 1873 als Assistenz-Ingenieur bei der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen. Diese Anstellung wurde ganz sicher durch die herausragende Stellung seines Vaters als Direktor der Osaka Münze begünstigt.

Sein Vertrag begann am 21.05.1873 als Assistenz-Ingenieur in Osaka bei der Eisenbahnverwaltung, Bereich Bau und Wartung. Im Jahr 1875 arbeitete er mit gleicher Aufgabenstellung in Kano und 1876 auf der Strecke Kobe - Kyoto.
Sein Vertrag war unbefristet und wurde monatlich verlängert. Aufgrund der einsetzenden Unruhen betreffs des Satsuma-Aufstandes wurde der Vertrag per 31.12.1876 gekündigt und er musste Japan verlassen.

Er ging 1878 nach Shanghai, wo er Tong King-sing traf. Dieser berief ihn als Ingenieur an die Chinese Engineering and Mining Company in Tangshan in der Nähe von Kaiping.
Kinders ursprünglicher Auftrag war es, neue Abbauschächte im Bergwerk anzulegen und eine Eisenbahn von der Mine zum nächsten schiffbaren Fluss anzulegen. Die chinesische Regierung verhinderte zunächst den Bau dieser Eisenbahn, so dass Kinder stattdessen einen Kanal für den Transport der Kohle vom Fluss bei Lutai und Hsukochuang (heute Xugezhuang) anlegen ließ. Die letzte kurze Distanz wurde mit einer Bahnstrecke bis nach Tangshan überwunden.

Die Regierung hatte geplant, nur Maultiere für den Transport der Kohlewagen auf dieser Bahnstrecke einzusetzen. Aber Kinder baute mit dem stillschweigenden Einverständnis Tong King-sings im Geheimen eine Dampflokomotive. Diese Lokomotive, genannt „The Rocket of China“, war die erste in China gebaute Dampflokomotive. Aus diesen Anfängen entwickelte sich die Kaiping Tramway zu Chinas erster Haupteisenbahnstrecke, der Imperial Railways of China, und nach dem Ende der Qing-Dynastie zur Peking-Mukden Eisenbahn.

Claude William Kinder arbeitete für die Eisenbahn als Chefingenieur bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1909.
Danach lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1936 mit seiner Frau in England.
10.08.1852 in Ireland
09.08.1936 in Churt, GB

Claude William Kinder was an English engineer. For over thirty years he was engineer-in-chief of the Kaiping Tramway and Imperial Railways of North China.

He was born in Ireland the third son of Major Thomas William Kinder and his wife Mary Elizabeth nee Wheeler. His father served as Master of the Hong Kong Mint from 1863-1868 and the Director of the Imperial Japanese Mint in Osaka between 1870 and 1875.
Claude William Kinder was tutored by his father, he later studied railway engineering in St. Petersburg.
In 1873 he obtained his first professional appointment as an assistant engineer with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department. This employment was most surely favourably influenced by his father's prominent position as Head of the Osaka Mint.

His contract commenced onMay 21, 1873 as an assistant engineer in the Imperial Government Railways, Department of Construction and Maintenance, Osaka. In 1875 he worked with the same tasks in Kano and in 1876 on the Kobe-Kyoto-Line.
His contract was open-ended and extended on a monthly basis. Due to the onset of unrest regarding the Satsuma Rebellion, his contract was terminated by December 31, 1876 and he was forced to leave Japan.

In 1878 he moved to Shanghai where he met Tong King-sing who appointed him as an engineer with the Chinese Engineering and Mining Company at Tangshan near Kaiping.
Kinder’s initial brief was to help with the sinking of coal mine shafts at the new colliery and to construct a railway from the mines to the nearest navigable river. Chinese politics initially prevented the building of this railway and in consequence Kinder surveyed and built a canal for coal barges to operate between the river at Lutai and Hsukochuang (today Xugezhuang) from where, for the last short distance, a tramway was constructed to Tangshan.

The government authority for the tramway had intended that only mules were to be used for hauling coal wagons but Kinder (with Tong King Sing's connivance) secretly constructed a home-built steam locomotive which was christened “The Rocket of China”, the first steam locomotive ever produced in China. From these early beginnings the ‘Kaiping Tramway’ evolved into China’s first major railway line and administration known as Imperial Railways of North China and later, after the overthrow of the Qing Dynasty, into the Peking-Mukden Railway.

Claude William Kinder served this railway as Engineer-in-Chief until his retirement in 1909.
Afterwards he resided with his wife until his death in 1936 un England.
___
/ P II / GB / FE-T-RW (43 Mon.) /
KINDER
Thomas William
1817 - 1884





Für Vergrößerung klicken
Thomas William Kinder











Für Vergrößerung klicken
- Thomas und Mary Kinder und drei Personen der Leitung der Münze; der vierte von links ist Chefbuchhalter Vicente Braga.
- Thomas and Mary Kinder and three persons of the Mint's staff; the forth from left is the chief accountant Vicente Braga.















Für Vergrößerung klicken
- Die ersten Prägungen aus Osaka: Ein-Yen-Münze in Silber, 24,26 g, Durchmesser 38,5 mm, von 1870 und in Gold, 1,50 g, Durchmesser 13 mm, von 1871, Vorder-und Rückseite.
- The first coins from Osaka: One Yen in silver, 24.26 g, diameter 38.5 mm, 1870 and in gold, 1.50 g, diameter 13 mm, 1871, obverse and reverse.






Für Vergrößerung klicken
- Die Kaiserliche Münze Osaka auf einer Postkarte gegen Ende der Meiji-Ära. Zur Linken das 1911 errichtete Elektrizitätswerk, heute Sitz des Museums.
- The Imperial Mint Osaka on a post card, towards the end of the Meiji Era. The power plant, visible on the left side and erected in 1911, is today housing the Mint Museum.












Für Vergrößerung klicken
- Imperial Mint Osaka um 1870 in einer Darstellung von Nicolas Mancini
- Imperial Mint Osaka around 1870 in a picture by Nicolas Mancini.







Für Vergrößerung klicken
- Das leitende Personal der Münze Osaka.
In der vorderen Reihe: Charles Tookey (3. v.l.), Thomas Kinder (5. v.l.), Edward Atkin (9. v.l.) und Vicente Braga (10. v.l.), in der mittleren Reihe ganz rechts: George Hunter,in der hinteren Reihe: Ernest Kinder (2. v.l., der in Uniform eines britischen Marineoffiziers) und George Wheeler (3. v.l.)
- Staff of the Osaka Mint. In the front row from left: Charles Tookey (third), Thomas Kinder (fifth), Edward Atkin (ninth) and Vicente Braga (tenth); in the middle row, extreme right: George Hunter, in the back row from left: Ernest Kinder (second, wearing the uniform of a British naval officer) and George Wheeler (third from left)

10.11.1817 in London, GB
02.09.1884 in Norwood Junction, Croydon, Sussex, GB

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung des neuen Japan war die Einführung einer stabilen, international anerkannten und konvertierbaren Währung. Zu diesem Zweck wurde die Kaiserliche Münzanstalt 1871 in Osaka gegründet. Die technische Einrichtung wurde vom japanischen Finanzministerium von der kurz zuvor aufgegebenen britischen "Royal Mint" in Hongkong angekauft.
Von dort stammte auch das britische Führungspersonal unter Major Kinder.
Der erfolgreiche Organisator der japanischen Geldumstellung war weder ausgebildeter Finanz- noch Wirtschaftsfachmann. Nachdem Kinder seine schulische Ausbildung im Institut von Dr. Fennell in Brighton absolviert hatte, trat er 1840 als Fähnrich der britischen Miliz bei. Er diente im Krimkrieg und in Indien und konnte, als er 1870 seinen Abschied nahm, auf eine insgesamt siebenjährige Dienstzeit zurückblicken.
Den zweiten Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete das Eisenbahnwesen. 1845 baute er die Eisenbahnwerke von Bromsgrove und Oldbury bei Birmingham auf und war danach Betriebsleiter der "Shrewsbury & Birmingham-Railway". 1851 bis 1855 führte er die Geschäfte der "Midland Great Western Railway" in Irland. 1863 wurde Kinder dann zum "Master" der neu gegründeten Royal Mint in Hongkong ernannt. Er war zugegebenermaßen für diese Aufgabe nicht qualifiziert; die britische Münzverwaltung in London war jedoch nicht in der Lage, eine besser geeignete Person zu finden. Und immerhin, so wurde gespottet, waren Münzen ebenso rund wie Eisenbahnräder.
Die ersten Münzen für die neue britische Kolonie Hongkong waren in London geprägt worden. Bald jedoch setzte Hong Kongs Gouverneur Hercules Robinson die Errichtung einer eigenen Münzstätte durch. Deren Münzen stießen jedoch auf wenig Akzeptanz. Wie sich zeigte, konnten die britischen Münzen aus Hongkong nicht mit dem in Ostasien weit verbreiteten mexikanischen Dollar konkurrieren. Nachdem die Schulden der Kolonie auf gewaltige Höhen angestiegen waren, wurde Robinson im März 1865 durch einen Verwalter ersetzt. Ein Jahr darauf wurde ein neuer Gouverneur eingesetzt, der endgültig entschied, die wirtschaftlich unrentable Münzanstalt 1868 zu schließen.
Fast zur gleichen Zeit betrachtete es die neue japanische Regierung als ihre dringendste Aufgabe, das Münzsystem zu reorganisieren und die verschiedenen in Umlauf befindlichen Währungen durch eine einheitliche Nationalwährung zu ersetzen. Als erster Schritt wurden systematisch Münzen aller fremden Länder gesammelt und auf ihren Metallgehalt untersucht. Außerdem wurden Japaner in die USA geschickt, um das Währungssystem zu studieren. Am 02.08.1869 wurde das "August Agreement" unterzeichnet, mit dem die Meiji-Regierung und die britische Oriental Bank die Zusammenarbeit zur Errichtung einer staatlichen Münzanstalt (Teikoku zōheikyoku) vereinbarten.

Die zukünftige Kaiserliche Münze sollte ihren Sitz in Osaka erhalten. Im Einvernehmen zwischen Ōkuma Shigenobu vom japanischen Finanzministerium und der Oriental Bank Co. wurde Thomas Kinder "Münzmeister" in Osaka. Sein erster Vertrag mit dem Finanzministerium begann am 29.04.1870 über einen Zeitraum von 3 Jahren mit einer Verlängerung bis zum April 1875.

Die japanische Regierung schloss mit der Handelsfirma Glover & Co. einen Vertrag über den Erwerb der technischen Einrichtung der früheren Münze in Hongkong für den Betrag von 60.000 Dollar. Für Glover beauftragte dann Ryle Holme die Firma Jardine, Matheson & Co. in Hongkong zu Verhandlungen mit der britischen Kolonialregierung. Am 14.10.1868 kamen die schweren und unhandlichen Maschinen aus Hongkong über Nagasaki in Osaka an, und am 03.11.1868 waren die 2,747 Kisten ausgeladen. Weiteres Material kam im Dezember, im Januar 1869 begann der Bau.
Das eigentliche Gebäude der Münze wurde von Thomas James Waters entworfen. Während des Baus gab es verschiedentlich Verzögerungen. Teilweise fehlten Baumaterialien und Fachkräfte. Ende 1869 brach in der Schmiede ein Feuer aus, das nicht nur das meiste Bauholz, sondern Teile der Münzmaschinen vernichtete. Ersatz musste erst in England bestellt werden. Zu allem Überfluss ging Glover & Co. Mitte 1870 bankrott, so dass die Verhandlungen mit der britischen Verwaltung direkt von Jardine Matheson & Co. gemacht werden mussten.

Trotz all dieser Anfangsschwierigkeiten konnten erste Münzprägungen noch 1870 erfolgen. Im nächsten Jahr wurde das Gleis zwischen der Münzanstalt und der Ausländersiedlung in Osaka fertig gestellt, das so zur ersten Eisenbahnstrecke in Japan wurde. Es war ursprünglich nicht für den öffentlichen Verkehr bestimmt, sondern diente zum Bahntransport der Barren von der Oriental Bank zur Münze.

Am 04.04.1871 wurde die Kaiserliche Münze Osaka eingeweiht. Statt der ursprünglich veranschlagten 95.400 mexikanischen Dollar betrugen die tatsächlichen Baukosten der neuen Anstalt insgesamt 152.400 mexikanische Dollars.
Im folgenden Monat wurde die neue Währung mit dem Namen "Yen" durch den "National Currency Act" vom 10.05.1871 gesetzliches Zahlungsmittel. Um seine internationale Konvertibilität sicherzustellen, entsprach ein Yen in Wert und Abmessungen dem Mexiko-Dollar, das waren 24,26 Gramm Silber bei einem Durchmesser von 38,5 Millimetern. Nach US-Vorbild wurde die Teilung nach dem Dezimalsystem eingeführt. Ein Hundertstel Yen erhielt den Namen "Sen", ein Tausendstel hieß "Rin".

Von ihrer technischen Seite glich die Münze in Osaka weitgehend einem eigenen Industriekomplex. Das leitende Personal war, wie der "Münzmeister", fast vollständig von der früheren britischen Münze in Hongkong übernommen worden, während die Arbeiter Japaner waren.
Die Münze war in zehn einzelne Abteilungen unterteilt. Zentrale Aufgaben besaßen die Betriebsabteilung, die Buchhaltung unter dem Portugiesen Vicente Emílio Braga und seinem britischen Assistenten Louis Swaby, und die Technische Abteilung unter Robert MacLagan. Später waren die Ingenieure Saitō Tsunezō und Kikuchi Kyōzō in dieser Abteilung beschäftigt.

Die anderen Abteilungen waren mit der Herstellung der Münzen befasst. In der Gold- und Silber-Scheide unter Edward Atkin wurden aus den Barren die Legierungen hergestellt. Das Münzmaterial wurde zu Stangen gegossen und dann in der Walzabteilung unter Charles Nicolas Mancini zu Metallplatten verformt, aus denen die Münz-Rohlinge gestanzt wurden. Die eigentliche Produktion der Münzen erfolgte in der Präge- und Formen-Abteilung. Die Münzstempel wurden unter Henry Sheard gefertigt; sie sorgten für die beiden "Gesichter" (Vorder- und Rückseite) durch die Prägung, wofür Edward Wyon verantwortlich war.

Die Münzen erhielten abschließend ihren Hochglanz durch ein Bad in Schwefelsäure. Die Säure war "selbst gemacht" in der münzeigenen Schwefelsäure-Abteilung unter Roland Finch. Die Wiege-Abteilung, zunächst unter der Leitung von William Smith, überprüfte die Einhaltung von Gewicht und Abmessungen. Die Punzier-Abteilung, geleitet von Charles Tookey, später von Edward Dillon, überwachte die Reinheit der Münzen. Hier arbeitete zeitweilig auch George Hunter.

Eine Art Münze in der Münze war die Kupferprägeabteilung, die für die Herstellung des Kupfer-Kleingelds zuständig war. Der "melter and refiner" William Gowland bereitete die Kupferlegierungen zu, John Pritchett und später Thomas Howlett waren für das Prägen der Münzen verantwortlich und Robert Smith für die Bearbeitung der Ränder. Die Kupferabteilung besaß als einzige einen eigenen Buchhalter, Carlos José Braga, übrigens ein Bruder des Chefbuchhalters Vicente Braga.

Thomas Kinder galt allgemein als energischer Charakter. Dies verleitete ihn bisweilen zu recht eigenmächtigen Handlungen. So traf er wiederholt Personalentscheidungen, die von der vorgesetzten Oriental Bank aus formalen Gründen beanstandet wurden. Beispielsweise sah die Bank zunächst die Anstellung sowohl von Vicente Braga als auch von Nicolas Mancini als unrechtmäßig an, da sie von Kinder ohne Zustimmung der Bank eingestellt worden waren.
Auch andere Stellenbesetzungen Kinders stießen bei Beschäftigten der Münze auf Kritik. William Smith beispielsweise, der die Münze auf eigenen Wunsch verlassen hatte, wurde durch Herbert Wheeler ersetzt. Wheeler war zuvor Kinders Sekretär gewesen und war außerdem ein naher Verwandter von Kinders Frau Mary Elizabeth geb. Wheeler.
Überdies wurde Kinder nachgesagt, dass er häufig eher gewillt war, Verfehlungen des europäischen Personals zu tolerieren, während japanische Angestellte manchmal aus nichtigen Gründen entlassen wurden. Bei ihnen war Kinder bald als "Mister Thunder" (kaminari sama) gefürchtet.

Kinders autokratisches Betragen war wohl der Hauptgrund dafür, dass sein Vertrag nicht verlängert wurde, sondern sogar etwas vorfristig zum 31.01.1875 gekündigt wurde.
Auch den meisten anderen Europäern in der Münzanstalt (soweit sie nicht weiterhin dringend benötigt wurden) wurde bei dieser Gelegenheit gekündigt. Leiter der Anstalt wurde nun ein Japaner, Ishimaru Yasuyo (Toragorō), der von 1866 bis 1868 in Aberdeen und London gelebt hatte. In einem Brief dankte Ishimaru den ausgeschiedenen Europäern für ihren Beitrag. Kinder hingegen wurde zu einer weiteren Audienz beim japanischen Kaiser eingeladen. Mit dieser Geste demonstrierte der Tennō erneut seine hohe Wertschätzung für den Mann, der die "Hardware" der japanischen Währung geschaffen hatte.
Thomas William Kinder war mit Mary Elizabeth geb. Wheeler (1817-1887) verheiratet, sie hatten sechs Kinder:
- Alice Mary * 1845 Leicestershire
- Dennett Thomas * 1846 Leicestershire, † 1941
- Ernest William * 1850, später Offizier der Royal Navy
- Ada Paszkovicz * 1851 in Stoke Prior, Worcestershire
- Claude William, * 10.08.1852 in Ireland; er arbeitete ebenfalls als Angestellter der japanischen Regierung für das Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen.
- † 09.08.1936 in Churt, Surrey
- Edith Louise * 1859 in Frankreich, verheiratet mit Hart Dyke
Nach 1875 kehrten Thomas Kinder und seine Frau nach England zurück und ließen sich in Torquay nieder.
Er starb an einem plötzlichen Herzversagen auf dem Bahnhof Norwood Junction südlich von London.

Sein Lebenswerk, der japanische Yen, entwickelte sich zu einer der weltweit wichtigsten heutigen Währungen.

P. S.
Auf dem Gruppenbild der Leitung der Osaka Münze ist auch sein Sohn Ernest Kinder abgebildet. Es gibt keinen Beleg, dass er ebenfalls von der japanischen Regierung angestellt war.
10.11.1817 in London, GB
02.09.1884 in Norwood Junction, Croydon, Sussex, GB

One of the most important requirements for the economic rise of the new Japan was the introduction of a stable, internationally recognized and convertible currency.
For this purpose, the Imperial Mint was founded in 1871 at Osaka.
Its technical equipment was bought by the Japanese Ministry of Finance from the abandoned British "Royal Mint" in Hong Kong.
From there also came the leading British personnel under Major Kinder.
The successful manager of the Japanese money conversion was neither a trained financial nor economic expert. Having finished his education at Dr Fennell's institute in Brighton, Kinder joined in 1840 the British Militia as an ensign.
He served in the Crimean War and in India and could, when he took his leave in 1870, look back to altogether seven years of military service.

The second part of his activity was the railway business. In 1845, he established the railway works of Bromsgrove and Oldbury near Birmingham and subsequently was manager of the "Shrewsbury & Birmingham Railway". From 1851 to 1855 he managed the "Midland Great Western Railway" in Ireland.
In 1863, Kinder was appointed "Master" of the newly founded Royal Mint in Hong Kong.
He was admittedly not qualified for this job, but the British Mint Administration in London had not been able to find a more suitable person. At least, so it was mocked, coins were as round as railway wheels.

The first money for the new British colony in Hong Kong had been coined in London. But soon, Hong Kong's Governor Hercules Robinson enforced the erection of an own Mint.
Its coins, however, encountered only little acceptance. As it turned out, the British coins from Hong Kong could not successfully compete with the Mexican dollar already widespread in East Asia. After the debts of the colony had risen to enormous heights, Robinson was replaced by an administrator in March of 1865. A year later, a new Governor was inaugurated who definitely decided to close the economically disastrous Mint in 1868.

Almost at the same time, the new Japanese Government saw it as its most urgent task to reorganize the monetary system and to replace the different currencies circulating by a unified national currency.
As a first step, coins of all foreign countries were collected systematically and analysed to determine their metal content. Moreover, Japanese were sent to the USA to study their coinage.
On Augst 2, 1869 the "August Agreement" was signed, wherein the Meiji Government and the British Oriental Bank Corporation agreed to collaborate in erecting a Japanese government Mint (Teikoku zōheikyoku).

The future Imperial Mint was to be based at Osaka.
In accordance between Ōkuma Shigenobu from the Japanese Ministry of Finance and the Oriental Bank Co., Thomas Kinder was appointed "Master of the Mint" at Osaka.
His first contract with the Ministry of Finance started on April 29, 1870 for a period of 3 years with an extension until April 1875.

The Japanese Government entered a contract with the trading company Glover & Co. about acquiring the technical equipment from the former Hong Kong Mint for the amount of 60,000 Dollar. For Glover, Ryle Holme contracted Jardine, Matheson & Co. in Hong Kong to negotiate with the crown colony's government. On October 14, 1868 the heavy and cumbersome machines arrived via Nagasaki at Osaka, and on November 3, 1868 the 2.747 crates were unloaded. Additional material arrived in December, and the construction started in January of 1869.

The Mint building itself was designed by Thomas James Waters. During the construction various delays took place. Partly, material and personnel was lacking. Then, towards the end of 1869, a fire broke out in the smithy on the building site, destroying not only most of the timber but also parts of the mint machinery. Replacement had to be ordered from England. To make things worse, Glover & Co. went bankrupt in mid 1870, so the negotiations with the British administration had to be made directly by Jardine Matheson & Co.

Despite all these initial difficulties, the first coins were pressed still in 1870.
Next year, the rail between the Mint and the foreign settlement in Osaka was completed, making it the first railway line in Japan. Initially not destined for public traffic, it served for transport by train of the bullions from the Oriental Bank to the Mint.

On April 4, 1871 the Imperial Mint Osaka was inaugurated.
Instead of the 95,400 Mexican dollars originally planned, the real cost for the new institution amounted to 152.400 Mexican dollars.
Through the "National Currency Act" of May 10, 1871, the "Yen" as the new Japanese currency became legal tender.
To secure its international convertibility, one Yen corresponded in its value (24.26 grams of silver) as well as in its dimensions (38.5 millimetres diameter) to the Mexican dollar.
Following in this respect the US pattern, a decimal coinage was introduced. The hundredth part of a Yen was called "Sen", the thousandth "Rin".

Technically, the new Osaka Mint closely resembled an industrial complex of its own. The staff came, like the "Mint Master", almost completely from the former British Hong Kong Mint, whereas the workers were Japanese.

The Mint was organized in ten separate departments. Central functions had the Maintenance Department, the Accountants Department under the Portuguese Vicente Emilio Braga and his British assistant Louis Swaby, and the Engineering Department under Robert MacLagan. Later, the engineers Saitō Tsunezō and Kikuchi Kyōzō were working in this department.

The other departments dealt with the production of the coins. In the Gold and Silver Melting Department under Edward Atkin, alloys were made from the bullions. The mint material then was cast into bars and subsequently transformed in the Rolling Department under Charles Nicolas Mancini to metal sheets from which the blanks were cut.
The production proper took place in the Coining and Die Department.
The dies were fabricated under Henry Sheard; they cared for the two (obverse and reverse) "faces" during the coining process, for which Edward Wyon was responsible.

The coins finally attained their high gloss by dipping them into sulphuric acid. The acid was "home made" in the Mint's own Sulphuric Acid Department under Roland Finch. The Weighing Department, at first under the direction of William Smith, controlled the conformity of weight and dimensions, the Assay Department, led by Charles Tookey and later by Edward Dillon, supervised the purity of the coins. Temporarily, George Hunter worked in this department as well.

A sort of Mint inside the Mint was the Copper Coining Department, destined to manufacture the copper cash. The melter and refiner William Gowland prepared the copper alloys, John Pritchett and later Thomas Howlett were responsible for pressing the coins and Robert Smith for working their edges.
The Copper Coining Department was the only one having an accountant of its own, Carlos José Braga, by the way, was a brother of the chief accountant Vicente Braga.

Thomas Kinder was commonly regarded as an energetic character. This led him sometimes to act rather high-handed. So he repeatedly made personnel decisions which were criticised by the superior Oriental Bank because of formal reasons.
For example, the bank at first regarded the employment of Vicente Braga as well as of Nicolas Mancini as illegal, because they were "hand picked" by Kinder without the bank's approval.
Also, other employments by Kinder were criticised among the mint's personnel. William Smith for example, having left the mint on his own, was replaced by Herbert Wheeler.
Wheeler had previously been Kinder's secretary and was, besides, a close relative to Kinder's wife Mary Elizabeth, née Wheeler.
Furthermore, Kinder was said to have often been more inclined to overlook misdemeanour of the European personnel, whereas Japanese employees were sometimes fired because of trivial reasons. Among them, Kinder was soon feared as "Mister Thunder" (kaminari sama).

Kinder's autocratic behavior was probably the main reason that his contract was not prolonged, but was even cancelled as per January 31, 1875, a little bit prior to schedule.
Most of the other Europeans in the Mint (except for those still urgently needed) were dismissed at this occasion.
Director of the institution now became a Japanese, Ishimaru Yasuyo (Toragorō), who had lived in Aberdeen and London from 1866 to 1868. In a letter, Ishimaru thanked the leaving Europeans for their contribution.
Kinder, however, was invited to another audience by the Japanese Emperor. With this gesture, the Tennō again demonstrated his high esteem for the man who had created the "hardware" of the Japanese currency.

Thomas William Kinder was married to Mary Elizabeth nee Wheeler (1817-1887) and they had six children:
- Alice Mary * 1845 Leicestershire
- Dennett Thomas * 1846 Leicestershire, † 1941
- Ernest William * 1850, later officer of the Royal Navy
- Ada Paszkovicz * 1851 in Stoke Prior, Worcestershire
- Claude William, * 10.08.1852 in Ireland; he also worked as an employee of the Japanese Government for the Ministry of Public Works, Railways Department.
- † 09.08.1936 in Churt, Surrey
- Edith Louise * 1859 in France, married to Hart Dyke

After 1875, Thomas Kinder and his wife returned to England and they settled in Torquay.
He died of a sudden heart attack at the Norwood Junction station, South of London.

His main work, the Japanese Yen, developed to become today one of the world's most important currencies.

P. S.
The group photograph of the leading staff of the Osaka Mint also depicts his son Ernest Kinder. There is, however, no evidence that he had ever been employed by the Japanese government.
___
/ P II / GB / FE-T (60 Mon.) /
KING
Archibald
1848 – 1886

[Archbald]
[Archibold]


1848 in Glasgow, Schottland, GB
28.08.1886 in Tokyo, Japan

Ingenieur für Schiffbau. Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, als Lehrer für die Hochschule für Technik (ein Vorläufer der Ingenieurschule) angestellt. Sein Vertrag begann am 03.06.1873 und wurde am 18.06.1875 aufgelöst. Während dieser Zeit übernahm er die praktische Ausbildung im Maschinenbau und lehrte Modellbau.
Am 27.06.1876 erhielt er einen weiteren Vertrag und wurde von Hirano Tomiji als Schiffbauingenieur beschäftigt.

Der Mito-Domain gründete im Jahre 1853 eine Werft auf der Insel Ishikawajima in der Mündung des Sumida-Flusses, der durch das Herz Tokyos floss.

Die neue Meiji-Regierung übernahm die Werft mit der Restaurierung im Jahr 1868 und nutzte sie für eine Zeit als Arsenal. Im Jahr 1876 beschloss die Regierung, ihre Bewaffnungsmassnahmen an anderer Stelle zu konzentrieren und entfernte einen Großteil der Maschinen.
Ein 31-jähriger Unternehmer, Hirano Tomiji, sah sofort die Möglichkeit, seinen Traum nach Gründung einer privaten Werft zu realisieren. Hirano mietete das Land, baute eine Fabrik, und begann die Ishikawajima Hirano Werft zu betreiben.
Der Name des Unternehmens änderte sich mehrmals in den folgenden Jahrzehnten zu Ishikawajima Werft im Jahre 1889, nach Tokyo Ishikawajima Werft im Jahr 1893 und schließlich zu Ishikawajima Heavy Industries im Juni 1945.
Schwierigkeiten in den ersten Jahren wurden durch Kapitaleinlagen u. a. von Shibusawa Eiichi überwunden. Dies kann auch der Grund für eine weitere staatliche Unterstützung der Werft gewesen sein und damit zur Anstellung von Archibald King. Sein Vertrag lief bis Dezember 1883.
Ab 1884 wurde er direkt von Hirano Tomiji als Superintent bei Hirano & Co., Ishikawashima Docks und Motor Works, Ingenieure und Schiffsbauer, Tokyo Ishikawashima, beschäftigt.

Er wurde krank und starb an Cholera im Jahre 1886. Er wurde auf dem Somei Ausländerfriedhof von Tokio begraben.
1848 in Glasgow, Scotland, GB
28.08.1886 in Tokyo, Japan

Engineer of Shipbuilding. He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works to teach at the School of Technology (a forerunner of the Engineering College). His contract started on June 3, 1873 and he was released on June 18, 1875. During this period he taught the practical part of Mechanical Engineering and model-making.

On July 27, 1876 he received another contract and was employed by Hirano Tomiji as naval architect.

The Mito domain founded a shipyard in 1853 on the island of Ishikawajima in the mouth of the Sumida River which flowed through the heart of Tokyo.

The new Meiji Government inherited the shipyard with the Resto­ration in 1868 and used it for a time as an arsenal. In 1876, the government decided to concentrate its armament operations else­where, removing most of the machinery.

A 31-year-old entrepreneur, Hirano Tomiji, immediately saw an opportunity to realize his ambition of founding a privately owned shipyard. Hirano rented the land, constructed a factory, and began operating the Ishikawajima Hirano Shipyard.
The name of the enterprise changed several times in the following decades, to Ishikawajima Shipyard in 1889, to Tokyo Ishikawajima Shipyard in 1893, and finally to Ishikawajima Heavy Industries in June 1945.

Difficulties in the early years were overcome with capital backing from Shibusawa Eiichi, among others. This may be also the reason for a further governmental support of the shipyard and the employment of Archibald King. His contract ran until December 1883.

From 1884 he was directly employed by Hirano Tomiji as Superintending Engineer at Hirano & Co., Ishikawashima Docks and Engine Works, Engineers and Shipbuilders, Tokyo Ishikawashima.

He caught a disease and died of cholera in 1886. He was buried in the Somei Foreigners' Cemetery of Tokyo.
___
/ P II / GB / FE-ED (12 Mon.) + QFE /
KING
Armine Francis
1856 – 1918

16.05.1856 in Little Glemham, Suffolk, GB
05.06.1918 in Tokyo, Japan

Sein Vater Richard Henry King war Priester und er trat in die Fußstapfen seines Vaters. Er besuchte die Queen Elizabeth Schule in Ipswitch und anschließend das Oxford Keble College, wo er den BA und später auch den MA erwarb. Im Jahr 1880 wurde er zum Diakon und 1881 zum Bischof ernannt. Von 1880 bis 1888 wirkte er in Tottenham. Möglicherweise gab es hier einige Probleme, da er als Kurator in Glenham eingesetzt wurde.
Im November 1888 wurde er zum Missionar der British-Anglican Church berufen und nach Japan delegiert.
Er assistierte E. Bickersteth und wohnte in Tokyo # 11 Sakai-cho Shiba. Ab 1891 war er Pfarrer der St.-Andreas-Mission, in Tokyo Shiba.
Später wurde Armine Francis King zum Archidiakon von South Tokio ernannt.
Er starb am 05.06.1918 und wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo begraben.
16.05.1856 in Little Glemham, Suffolk, GB
05.06.1918 in Tokyo, Japan

His father Richard Henry King was a priest and he followed in the footsteps of his father. He visited the Queen Elizabeth's School at Ipswitch and afterwards entered the Oxford Keble College and acquired the BA, later also the MA. In 1880 he was appointed deacon and in 1881 he was made bishop. From 1880 until 1888 he acted at Tottenham. Possibly there occurred some problems as he was appointed curator to Glenham.
In November 1888 he was appointed missionary of the British Anglican Church and was sent to Japan.
He assisted E. Bickersteth, and resided in Tokyo # 11 Sakai-cho Shiba. As of 1891 he was Reverend of the St. Andrew’s Mission, Tokyo Shiba.
Later, Armine Francis King was appointed archdeacon of South Tokyo.
He died on 05.06.1918, buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.
___
/ P II – III / GB / MIS /
KING
Edward Julian
1866 – 1919

29.03.1866 in New York City, NY, USA
25.03.1919 in Yokohama, Japan

Er besuchte die New York Public School und das Cooper-Institut und mit 15 Jahren wurde er Seemann. Im Alter von 22 Jahren erwarb er die Kapitänslizenz. 1892 kam er nach Japan, trat in die Dienste der Nippon Yūsen Kaisha und arbeitete als Kapitän bis 1894.
Danach wurde er als Manager des Exchange Market von T. M. Laffin in der Filiale in Hakodate eingestellt, die erst kürzlich eröffnet wurde. In den Folgejahren hatte E. J. King einen großen Anteil an der industriellen Entwicklung von Hokkaidō.

Eine der Sorgen des Gesandten L. C. Griscom Anfang des russisch-japanischen Krieges (1904-1905) bestand darin, dass kein Konsul in Hakodate existierte, ein Posten, der von 1856 bis 1883 besetzt war, in erster Linie zur Beobachtung der Russen. Während der Amtszeit von Bingham hatten die USA entschieden, wegen des geringen Handels auf Hokkaidō den Posten zu streichen.
Mehr als zwei Jahrzehnte später empfahl Griscom seiner Regierung, dass in Kriegszeiten die US-Interessen entweder vom britischen Vizekonsul in Hakodate mit vertreten werden oder sie selbst einen konsularischen Vertreter einsetzen. Neben den Briten hatten die Österreicher, Russen und Peruaner solch einen Vertreter.
Obwohl 1904 nur eine Handvoll Amerikaner unter den 156 Ausländer in Hakodate lebten, entschied Washington schnell und ernannte im März 1904 Edward Julian King zum US-Konsul von Hakodate.
Es ist nicht bekannt, wann er nach Yokohama zurückkehrte. Er starb 1919 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama bestattet.
29.03.1866 in New York City, NY, USA
25.03.1919 in Yokohama, Japan

He attended the New York Public School and the Cooper Institute and when he was 15 years old he became a sailor. At the age of 22 he acquired the Captain's Licence. He came to Japan in 1892, entered the Nippon Yūsen Kaisha and worked as captain until 1894.
After his resignation he was appointed Manager of the Exchange Market of T. M. Laffin at the Hakodate branch, which was recently opened. In the following years E. J. King contributed a great deal to the industrial development of Hokkaidō.

One of the Minister L. C. Griscom's concerns early in the Russo-Japanese War (1904-05) was the lack of a consul at Hakodate, a post that had been filled from 1856 to 1883, primarily to watch the Russians. During Bingham's tenure, the United States had decided that Hokkaidō had so little business the post was unnecessary.

More than two decades later, Griscom recommended that in wartime his government either ask Britain’s vice-consul at Hakodate to represent U.S. interests or appoint a consular agent. Besides the British, Austrians, Russians, and Peruvians had such representatives.

Although only a handful of Americans were among the 156 foreigners at Hakodate in 1904, Washington decided quickly and in March 1904 Edward Julian King was appointed to the US-Consul of Hakodate.
It is not known when he returned to Yokohama. He died in 1919 in Yokohama and was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
___
/ P III / USA / SH + TR + DIP /
KINGDON
Nicholas Philip
1829 - 1903

[Pillipps]



Für Vergrößerung klicken








1829
12.11.1903 in Yokohama, Japan

Sohn eines Arztes, er wuchs in London auf.
1863 kam er nach Japan und begann als Verkäufer bei Dent & Co., Kaufmann, Yokohama, 1866 wurde er Teilhaber in der Firma. Neben dieser Tätigkeit wurde er von 1864 bis 1869 zum Konsul für Portugal berufen und er agierte auch ab 1865 als selbständiger Versicherungsvertreter für die Union Insurance Co.
Von 1865 bis 1869 gehörte er auch zu einem Eigentümer-Konsortium des Japan Daily Advertiser, Herausgeber C. Rickerby, die Zeitung wurde 1870 an die Japan Mail verkauft.
1869 gründete er in Partnerschaft mit R. S. Schwabe eine Firma, die unter Kingdon, Schwabe & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 89, eingetragen wurde, ab 1884 hatte sie ihren Sitz # 193; privat lebte er immer # 16 Bluff.
1892 verließ sein Partner die Firma, der Name blieb aber weiterhin unverändert bis zu seinem Tod 1903 bestehen, danach wurde die Firma aufgelöst.
Er war ein geschätztes Mitglied der Yokohama-Gemeinde. Er wirkte mit in der Handelskammer, im Vorstand des United Club, der Gesundheitsbehörde, der Feuerwehr, etc.
Er starb 1903 im Alter von 74 Jahren in Yokohama # 16 Bluff.
Er war mit einer Japanerin namens Mura verheiratet, sie starb am 20.10.1892. Ihre Tochter Mary starb bereits 1875 im Alter von 5 Jahren, alle wurden auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama beigesetzt.
Seine Söhne A. und K. Kingdom waren zeitweilig auch in seiner Firma tätig.
1829
12.11.1903 in Yokohama, Japan

Son of a surgeon, he grew up in London.
In 1863 he came to Japan and started to work as clerk with Dent & Co., Merchants, Yokohama; in 1866 he became partner of this company.
Besides this job he represented Portugal as Consul from 1864 to 1869 and he also acted from 1865 on as sole insurance agent for the Union Insurance Co.
From 1865 to 1869 he also belonged to the owner consortium of the Japan Daily Advertiser, edited by C. Rickerby.

In 1870 the paper was sold to the Japan Mail.
In 1869 he formed in partnership with R. S. Schwabe a company operating under Kingdon, Schwabe & Co., Insurance Agency, Yokohama # 89, moving to # 193 in 1884.
Privately he always resided at # 16 Bluff.
In 1892 his partner left the company, but the name still existed unchanged until his death in 1903, when the company was wound up.
He was an esteemed member of the Yokohama community and acted in the chamber of commerce, the board of the United Club, health committee, the fire crew, etc.
He died in 1903 at the age of 74 in Yokohama at his residence # 16 Bluff.
He was married to a Japanese wife named Mura, she died on October 20, 1892.
Their daughter Mary died at the age of 5 years in 1875, all were buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
His sons A. and K. Kingdom were also partly employed in his company.
___
/ P I – III / GB / TR /
KINOLD
Wenzeslaus
1871 – 1952

[Vencerous]


Für Vergrößerung klicken

07.07. 1871 in Giershagen, DE
29.05. 1951 in Sapporo, Japan

Nach seinem Studium der Theologie und Philosophie trat er dem Frauenberg-Kloster bei Fulda bei, ein Kloster der Franciskaner-Gemeinde. Im Jahr 1897 wurde er zum Priester geweiht.
Danach unterrichtete er an mehreren theologischen Seminaren und 1907 wurde er von A. Berlioz, Bischof von Hakodate, eingeladen. Er traf noch im selben Jahr ein und übernahm seinen Posten in Sapporo.
Zunächst gründete er im nördlichen Teil der Stadt ein Kloster, das vor allem die Basis für eine schulische Tätigkeit bildete.
An diesem Ort unterstützte er auch 1911 die Gründung des Krankenhauses namens Tenshi-in (Haus der Engel) mit 30 Betten.
Er gründete 1925 die Fuji-Mädchenschule, außerdem ein theologisches Seminar zur Ausbildung japanischer Priester sowie die Kosei-Jünglingsschule, eine Druckerei und dazu noch einen Kindergarten.
Im Jahr 1915 gab er eine katholische Wochenzeitung namens Light heraus.
Als er im Jahre 1915 Generalvikar der Diozöse Sapporo wurde, gab es eine einzige Kirche, Kitaichijyo-kyokai, mit 586 Gläubigen. Bis er 1941 mit 70 Jahren von einem japanischen Bischof abgelöst wurde, hatte er schließlich 13 Kirchen in Hokkaidō, davon 4 in Sapporo in allen vier Himmelsrichtungen, errichtet.

Am 09.06.1929 wurde er zum Bischof von Hokkaidō geweiht.
Er ist 1952 mit 81 Jahren im Krankenhaus Tenshi-in gestorben und wurde auf dem Friedhof von Sapporo beigesetzt.
07.07. 1871 in Giershagen, DE
29.05. 1951 in Sapporo, Japan

After his study of theology and philosophy he joined the Frauenberg Monastery at Fulda, a monastery of the Francisco community. In 1897 he was ordained priest.

Afterwards he taught at several theological seminars and in 1907 he was invited by A. Berlioz, Bishop of Hakodate.
He reached in the same year and started for his new post in Sapporo.
He first founded a monastery in the northern part of the city, which was mainly used as a base for schooling activities.

At this place he also supported the foundation of a hospital with 30 beds in 1911 named Tenshi-in (House of Angels).

In 1925, he founded the Fuji-Girls' School, additionally a theological seminary for the training of Japanese priests and the Kosei-Boys' School, a Printing House and a kindergarten.

In 1915 he published a Catholic weekly paper named Light.

When he was appointed Vicar General of the Diocese of Sapporo in 1915, there was only one Church, Kitaichijyo-kyokai, with 586 believers. Until 1941, when he was aged 70 years and replaced by a Japanese bishop, he eventually had errected 13 churches in Hokkaidō, thereof four in Sapporo, built in all four compass points.
On June 9, 1929 he was ordained Bishop of Hokkaidō.

He died in 1952 aged 81 years in the hospital Tenshi-in and was buried in the cemetery of Sapporo.
___
/ P IV / DE / MIS /
KIRALFY
Imre
1845 – 1919

[KONIGSBAUM]




Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
"White City"

Für Vergrößerung klicken
Kiralfy - Mausoleum
01.01.1845 in Budapest, AT
27.04.1919 in Brighton, GB

Er war das älteste von 7 Kindern, sein Vater Jacob Konigsbaum war ein erfolgreicher Tuchhändler jüdischer Abstammung. Während der ungarischen Revolution 1848 ging das Unternehmen der Konigsbaum-Familie in Konkurs.
Bald stellte sich sein Talent für Musik, Kunst und besonders Tanz heraus, er hatte sein Bühnendebut mit 4 Jahren als Tänzer ungarischer Folklore, wo er unter dem Namen Kiralfy auftrat, den die Familie annahm. Inre und Bolossy (1848-1932), sein Bruder, wurden bald ein Duo, auch fünf weiter Geschwister kamen dazu und sie traten in Theatern in GB und vielen europäischen Städten auf, zwischenzeitlich studierte er Musik.
Als er 23 Jahre alt war, begann er Festspiele und Festumzüge zu organisieren. 1868 organisierte er in Brüssel eine kolossale Veranstaltung, die Opern, Pantomime und Sport beinhaltete und auch ein Schauspiel, bei dem 4.000 Soldaten beteiligt waren. Er kam 1869 in die USA, 1872 heiratete er die Engländerin Marie Graham (1851-1942) in New York, sie hatten 9 Kinder.
Imre blieb 25 Jahre in den USA und inszenierte Schauspiele, wie. z. B. „Das Leben Columbus“, das fast zwei Jahre zur Chicago Messe lief und „Amerika“ oder „400 Jahre amerikanische Geschichte“ im Auditorium in Chicago feierten große Erfolge. Andere Produktionen in den USA waren „Der Fall von Babylon“ und „Nero und das brennende Rom“. Als er nach England zurückgekehrt war, leitete Kiralfy viele namhafte Veranstaltungen, einschließlich einer Dauerausstellung in Shepherd’s Bush, London. Die Ausstellung Indiens wurde 1895 wieder in Earl’s Court eröffnet, repräsentative und internationale Ausstellungen folgten jährlich. Etwa 1905 entsprach Earl’s Court nicht mehr seinen Visionen und er plante mit seinem Sohn die ausgedehnte „Große Weiße Stadt“ in Shepherd’s Bush. Es wurden palastartige Gebäude im orientalischen Stil errichtet, die 1908 zur Französisch-Britischen Ausstellung eröffnet wurden. Auch die Olympischen Spiele 1908 fanden in der „Weißen Stadt“ statt und es wurde ein entsprechendes Stadion gebaut. Das war der Höhepunkt seiner Karriere.
Die Japan-Britische Ausstellung fand in der Weißen Stadt, Shepherds Bush, London, vom 14.05. bis 29.10.1910 statt. Die Vorbereitungen dafür dauerten mehr als drei Jahre. Durch den plötzlichen Tod von König Edward VII. am 06.05.1910 wurde die geplante Eröffnung verschoben. Während der 6-monatigen Ausstellung kamen mehr als 8.000.000 Besucher.
Die Britisch-Amerikanische Ausstellung von 1914 war die letzte internationale Ausstellung in der Weißen Stadt, obwohl das Sportstadion bis 1984 genutzt wurde.
Imre Kiralfy starb in Brighton im Alter von 74 Jahren. Seine Asche wurde 1924 im Kiralfy Mausoleum auf dem Greenwood Friedhof, New York City, beigesetzt.
01.01.1845 in Budapest, AT
27.04.1919 in Brighton, GB

He was the oldest of seven children born to Jacob Konigsbaum, a clothing manufacturer. They were a prosperous family of Jewish descent. The Konigsbaum family business was ruined in the 1848 Hungarian Revolution.
He showed soon his talent for music, art and especially dance. He made his stage debut at the age of four as a Hungarian folk dancer, appearing under the name Kiralfy. The family adopted this name. Imre's brother, Bolossy (1848-1932), soon joined him on stage. Eventually five of Imre’s six siblings joined him on stage and they performed in theatres in Britain, and many European cities and meantime studying music. When 23 years old he began organizing pageants and processions. In Brussels in 1868 Kiralfy organised a colossal fete, which included operas, pantomimes and sports, and a spectacle in which 4,000 soldiers were employed. He came to the USA in 1869, and married Englishwoman Marie Graham (1851-1942) in New York in 1872, they had nine children, but three died in childhood.
Imre remained in the USA for 25 years presenting spectacles. His great spectacle, “The Life of Columbus” ran for nearly two years at the time of the Chicago Fair, and his "America", or "400 Years of American History", at the Auditorium, Chicago, was a great success. Other productions put on in the USA included “The Fall of Babylon”, “Nero and the Burning of Rome”. Returning to England, Kiralfy managed many notable entertainments, including a permanent exhibition at Shepherd’s Bush, London. The Empire of India Exhibition of 1895 reopened in Earl’s Court; prestigious and international exhibitions followed annually. By 1905 Imre’s vision had outgrown Earl’s Court and he was planning, with his son’s assistance, the vast Great White City at Shepherd’s Bush. Built in a palatial oriental style, it opened in 1908 with the Franco-British Exhibition.
The Olympic Games were also held at White City in 1908, in the purpose-built stadium. This represented the peak of Imre’s long career and he was acknowledged as an impresario and exhibition director of genius.

The Japan-British Exhibition was held at the White City, Shepherds Bush, London, from 14.05. to 29.10.1910. After preparations lasting over three years, the opening was delayed at the last minute by the sudden death of King Edward VII on 6 May. During the six months of its existence it attracted over 8,000,000 visitors.

The Anglo-American Exhibition of 1914 was the last international exhibition to be held at White City, although the sports stadium remained in use until 1984.
Imre died in Brighton aged 74 years. His ashes were eventually interred in the Kiralfy mausoleum at Greenwood Cemetery, New York City, in 1924.
___
/ P III / AT / DIP / Japanese-British Exhibition
KIRBY – Family

Reverend John Malsbury KIRBY
verheiratet mit
Elizabeth Peell
Sie hatten acht Kinder, nur zwei Söhne sind relevant:

1. George Edmund Kirby * 1829 - † 1911
2. Edward C. Kirby * 1836 - † 1883
__________

1. George Kirby war verheiratet mit Kate [Kitty] Jordan, sie hatten einen Sohn Alfred
1.1. Alfred T. Kirby (1852-1940) war verheiratet mit Kawatani Asa, zwei Kinder
1.1.1. Mary Kirby (Ume Kawatani) 1882-1955
1.1.2. Amy Kirby (Emi Kawatani) 1885-1963

2. Edward Charles Kirby war verheiratet mit Dal Un Qua, sie hatten drei Kinder
2.1. Annie
2.2. Clara * 1878
2.3. Emily 1882 - 1966
Reverend John Malsbury KIRBY
married to
Elizabeth Peell
They had eight children, only two sons are relevant :

1. George Edmund Kirby * 1829 - † 1911
2. Edward C. Kirby * 1836 - † 1883
__________

1. George Kirby was married with Kate [Kitty] Jordan, they had one son Alfred
1.1. Alfred T. Kirby (1852-1940) was married to Kawatani Asa, two children
1.1.1. Mary Kirby (Ume Kawatani) 1882-1955
1.1.2. Amy Kirby (Emi Kawatani) 1885-1963

2. Edward Charles Kirby was married with Dal Un Qua, they had three children
2.1. Annie
2.2. Clara * 1878
2.3. Emily 1882 - 1966
KIRBY
Alfred
1852 - 1940





Für Vergrößerung klicken
Alfred Kirby - Freimaurer – Freemason - 1895




Für Vergrößerung klicken
Alfred Kirby 1895
- untere Reihe, zweiter von links -
- lower row, second from left -
"Rising Sun Lodge" in Kobe





Für Vergrößerung klicken
- Kawatani Asa und ihre Tochter Ume, photographiert im November 1891 von Ichida Sōta in seinem Atelier in Motomachi, Kobe
- Kawatani Asa and her daughter Ume, photographed in November 1891 by Ichida Sōta, in his studio in Motomachi, Kobe





Für Vergrößerung klicken
Kawatani Ume ("Mary K. Kirby") 1901 in Exeter



1852 in Stratford, Essex, GB
1940 in Kobe, Japan

Alfred und Edward C. Kirby besaßen nicht nur verwandtschaftliche Beziehungen als Onkel und Neffe; unter den wirtschaftlichen Möglichkeiten im Japan der frühen Meiji-Ära wurden sie auch enge Geschäftspartner.
Alfred Kirby arbeitete als britischer Ingenieur in Karachi, Britisch-Indien (heute Pakistan), am Bau eines vermutlich bewaffneten Raddampfers, als ihn sein Onkel Edward C. Kirby nach Japan einlud, um mitzuhelfen, dessen Eisenwerke in Kobe (Kobe seitetsujo) einen Werftbetrieb anzugliedern. Alfred wurde technischer Direktor der neuen Schiffswerft in Onohama. Seine erste Aufgabe bildete in Ōtsu am Biwa-See die Aufsicht über den Zusammenbau von zwei Passagierdampfern aus in Kobe vorgefertigten Teilen.
Das erste Schiff, Dai-ichi Taiko-maru, 1882 vom Stapel gelaufen, war das erste in Japan gebaute kommerzielle Dampfschiff mit einem holzbeplankten eisernen Spantengerüst.
Vermutlich lernte Alfred Kirby in Ōtsu auch Kawatani Asa kennen. In der Beziehung mit dieser Japanerin folgte er einem Muster, das bereits sein Onkel vorgezeichnet hatte. Auch Alfred und Asa blieben zusammen, ohne gesetzlich verheiratet zu sein. Sie hatten zwei Töchter, Ume und Emi, auf Englisch "Mary" und "Amy" genannt.
Nach dem Selbstmord von Edward Kirby im Dezember 1883 versuchte Alfred alleine die Schiffswerft zu leiten, aber bereits 1884, nur ein Jahr später, zwangen ihn die Banken, die Firma an die japanische Regierung zu verkaufen.
Alfred Kirby wurde Generaldirektor der Onohama Schiffswerft (Onohama zōsenjo) und blieb es auch, mit einem hohen Gehalt, nachdem die Werft von der japanischen Regierung übernommen worden war.
Er hatte einen Arbeitsvertrag über ein Jahr mit dem Marine-Ministerium unterzeichnet, der am 18.03.1885 begann, aber schließlich bis 1890 verlängert wurde.

Neben der Marinewerft Yokosuka war die Werft in Onohama zunächst die bedeutendste Kriegsschiffswerft Japans. Nach der Yamato folgten weitere Marine-Aufträge: das Kanonenboot Maya (1885), die beiden Segelschulschiffe Manjū und Kanjū (1886), die Kanonenboote Akagi (1886) und Ōshima (1889).
Ab 1892 wurden zwei Torpedoboote, Nr. 22 und Nr. 23, in Deutschland gebaut, zerlegt nach Japan verschifft und in Onohama wieder zusammengesetzt.
Ein Schwesterboot, Nr. 25, wurde von Anbeginn in Onohama gebaut, mit aus Deutschland importierten Materialien.
Nachdem der französische Berater Louis Émile Bertin eine Neuorganisation der japanischen Marinewerften vorgeschlagen hatte, wurde in Kure eine neue Werft gegründet. Die Werft in Onohama wurde 1890 unter deren Verwaltung gestellt, hieß nun Marinedistriktwerft Kure, Abteilung Onohama, bis sie dann 1895 zugunsten des neuen militärisch-industriellen Komplexes in Kure geschlossen wurde.
Alfred Kirby verließ die Werftleitung in Onohama 1890.
1895 zog er in Kobe von Motomachi in den Stadtteil Kitano-chō um.
Einige Jahre agierte er noch als Kommissionsagent für die Kawasaki Reparatur- und Schiffswerft in Kobe.

Ab 1908 arbeitete er als Gutachter für die französische "Bureau Veritas" Schiffs-Klassifikationsgesellschaft bis zur Pensionierung in den 1920er Jahren. Ende der 1920er Jahre lag sein berufliches Hauptinteresse am Tor-Hotel.

Seit etwa 1920 besaß er Anteile am Tor-Hotel, das 1908 in Kitano auf dem Grundstück von F. J. Bardens erbaut worden war. Zeitweilig war er dessen Geschäftsführer und später Alleininhaber.

Alfred Kirby war 1877 in Karachi Freimaurer geworden und blieb dies auch in Japan. In Kobe trat er der "Loge zur Aufgehenden Sonne" bei und war um 1895 auch deren Meister. 1902 kauften die Logen in Kobe das Grundstück # 48, Nakayamate (Nakayamate-dōri 2-chōme) in Kitano, um ein eigenes Gebäude zu errichten, das nach dem Stil seiner Säulen "Corinthian Hall" genannt wurde.
Alfred Kirby als Hauptgeldgeber war auch an der Planung beteiligt. Im Clubraum wurde für ihn immer ein Sessel frei gehalten, und niemand wagte es jemals darauf Platz zu nehmen.
Er starb 1940 und wurde auf dem Kobe Kasugano-Ausländerfriedhof bestattet.

Die korinthische Halle brannte während eines Luftangriffs im Juni 1945 ab. Ein neues Freimaurer-Gebäude in Kobe mit vier weißen korinthischen Steinsäulen und der Fassade mit Inschrift "Kirby Hall" wurde 1971 gebaut und 1972 mit einem Vermächtnis von Mary Kawatani Kirby und ihrer Schwester Amy, in Erinnerung an ihren Vater, Alfred Kirby, eingeweiht.

Seine "Frau" Kawatani Asa soll in Ōtsu am Biwa-See einem alten, gesellschaftlich aber nicht sonderlich angesehenen Gewerbe nachgegangen sein. Hier lernte sie Alfred Kirby kennen, der den Zusammenbau von zwei Passagier-Dampfern für den Biwa-See überwachte.
Mit ihm ging sie eine stabile Beziehung ein, die lebenslang dauerte. Aus dieser Verbindung gingen zwei Töchter hervor: 1882 Kawatani Ume und später Emi.
Obwohl sie japanische Namen trugen, wurden sie auch "Mary" und "Amy", förmlicher "Mary Kawatani Kirby" und "Amy Kawatani Kirby" oder, ihre japanische Herkunft verbergend, "Mary K. Kirby" und "Amy K. Kirby" genannt.

Kawatani Emi hatte in frühen Kindheit einen Unfall und war seitdem blind. Sie hat offenbar Japan nie verlassen und war auch niemals verheiratet. Sie wurde viele Jahre von einer Pflegerin und ihrer Schwester Ume betreut.

Kawatani Ume besuchte die Mädchen-Schule Jogakuin in Tokyo Aoyama. Sie lernte auch einige Zeit Englisch am "Kobe Institute" (Palmore Institut), das von dem amerikanischen Methodisten-Missionar James William Lambuth und dessen Frau gegründet und geleitet wurde.
Vermutlich durch diesen Einfluss und gemäß Aufzeichnungen der Methodist Church studierte sie von 1892 bis 1899 in den USA und wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church wieder nach Japan delegiert, wo sie am 24.10.1899 eintraf. Nach ihrer Rückkehr unterstützte sie den Englisch-Unterricht an der Aoyama Jogakuin Girls School bis 1902.
Ume verbrachte ihren Urlaub 1901 in Exeter, GB, im Haus von George Kirby, ihrem Großvater. Hier lebten auch Edward Kirbys Töchter Annie, Clara und Emily, zusammen mit ihrer Mutter Dal Un-Qua.
Aufzeichnungen der methodistischen Kirche berichten auch, dass Ume 1902 einen gewissen Herrn Nakamura heiratete, Einzelheiten sind nicht bekannt.
Wahrscheinlich hatten Nützlichkeitserwägungen eine gesetzliche Ehe von Alfred Kirby und Asa verhindert.
Kawatani Asa und ihre Kinder blieben japanische Staatsbürger und besaßen somit das Recht auf Grundbesitz.
Demgemäß gehörte Alfred Kirbys Haus in Kitano dem Gesetz nach Asa und wurde nach ihrem Tod im Jahr 1904 auf Ume und Emi übertragen. Nach Alfred Kirbys Tod 1940 erbten die Töchter auch seinen Anteil am Tor-Hotel.

Als der Zweite Weltkrieg 1944 auch im Pazifikraum dem Ende zuging, wurden die Hoteleigentümer von der japanischen Regierung gezwungen, ihre Anteile weit unter Wert an die Kawasaki-Werft in Kobe zu verkaufen, die das Hotel in ein Lazarett für Soldaten verwandelte. Das Tor Hotel brannte in den 1950er Jahren nieder.

Kawatani Ume starb 1955 an Krebs, ihre Schwester Emi starb 1863. Zu dieser Zeit war das gesamte Vermögen von Edward und Alfred Kirby längst zerronnen.
1852 in Stratford, Essex, GB
1940 in Kobe, Japan

Alfred and Edward C. Kirby, being uncle and nephew, had not only a family relationship; under the economic opportunities of the early Meiji Era, they became close business partners as well.
Alfred Kirby was a British engineer, engaged in Karachi, British India (now Pakistan), in the construction of a probably armed paddle steamer, when his uncle Edward C. Kirby invited him to come to Japan in order to organize a shipyard associated to his "Kobe Iron Works" (Kobe seitetsujo). Alfred was to become technical director of the new shipyard in Onohama. His first task was to supervise in Ōtsu on Lake Biwa the assembling of two passenger steamers from parts prefabricated in Kobe.
The first of these vessels, Dai-ichi Taiko-maru, launched in 1882, happened to be the first commercial steamship built in Japan with wooden planks on a framework made of iron.

It was probably in Ōtsu where Alfred Kirby met Kawatani Asa. In the partnership with this Japanese woman he followed a pattern already established by his uncle. Alfred and Asa, too, stayed together, though not legally married, and had two daughters, Ume and Emi, in English called "Mary" and "Amy".
After Edward Kirby's suicide in December 1883, Alfred attempted to run the shipbuilding business in place of his uncle, but in 1884, only a year later, the banks forced him to sell the firm to the Japanese government.
Alfred Kirby became overall director of the Onohama Shipyard (Onohama zōsenjo) and remained employed with a high salary, even after the yard had been taken over by the Japanese government.
He had signed a contract with the Navy Ministry and his employment started on March 18, 1885 with a tenure of one year and an extension until finally 1890.

The Onohama shipyard became, besides the Yokosuka Navy Yard, initially the most important warship builder in Japan. After the Yamato, more naval orders were to follow: the gunboat Maya (1885), the two sail training vessels Manjū and Kanjū (1886), the gunboats Akagi (1886) and Ōshima (1889).

From 1892 on, two torpedo-boats, Nr. 22 and Nr. 23, that had been built in Germany, were shipped in parts to Japan and assembled in Onohama.
A sister boat, Nr. 25, was built from scratch at Onohama, the material being imported from Germany.

After the French technical adviser Louis Émile Bertin had suggested the reorganisation of the Japanese navy yards, a new one was established in Kure. In 1890 the Onohama yard was placed under their administration, being called Naval District Yard Kure, Onohama Branch, before it was finally closed in 1895 in favour of the military-industrial complex developing in Kure.
Alfred Kirby left as director Onohama in 1890.
In 1895 he moved within Kobe from Motomachi to Kitano-chō.
For some years he still acted as Commission Agent for the Kawasaki Slip and Ship Yard, Kobe.

As of 1908 he became a surveyor for the French shipping classification company ""Bureau Veritas"", and remained in this position until his retirement in the 1920s. By the late 1920s, his main business interest was the Tor-Hotel.

Since about 1920 he had interests in the Tor Hotel, founded in 1908 in Kitano, built on the site of F. J. Bardens.
Temporarily he was its manager und successively its owner as well.

Alfred Kirby had been initiated Freemasonry 1877 in Karachi, and he remained freemason in Japan.
In Kobe he joined the "Rising-Sun-Lodge" and served about 1895 as its Master. 1902, the Kobe lodges bought the lot # 48, Nakayamate (Nakayamate-dōri 2-chōme) in Kitano to erect a house of their own, called "Corinthian Hall" after the style of its pillars.
Alfred Kirby was the main sponsor and had assisted in planning as well. In the club room, a chair was always reserved for him, and nobody else ever dared to sit there.

He died in 1940 and is buried in the Kasugano foreign cemetery in Kobe.

The Corinthian Hall was burned down during an air raid in June 1945. A new Freemason building in Kobe with four white Corinthian stone pillars and the facade inscribed "Kirby Hall" was built in 1971 and inaugurated in 1972 with a legacy left by Mary Kawatani Kirby and her sister Amy, in memory of their father, Alfred Kirby.


His "wife" Kawatani Asa was said to have practiced an old, but socially not very respected business at Ōtsu on Lake Biwa. Here she met Alfred Kirby, who supervised the assembling of two passenger steamers for Lake Biwa.

Both had a stable relationship that lasted all her life. From this connection, two daughters were born: in 1882 Kawatani Ume and later Emi.
Despite of their Japanese names, they were also called "Mary" and "Amy", more formally "Mary Kawatani Kirby" and "Amy Kawatani Kirby" or, somewhat hiding their nationality, "Mary K. Kirby" and "Amy K. Kirby".

Kawatani Emi befell an accident in her early childhood and was blind thereafter. She apparently never left Japan and never married either, and was for many years looked after by an amah and her sister Ume.

Kawatani Ume attended the Girls' School, Jogakuin, in Tokyo Aoyama. She also studied for some time English at the "Kobe Institute" (Palmore Institute), established and led by the American Methodist missionary Louis Émile Bertin and his wife.

Presumably by this influence and on the base of Methodist Church records she studied in the USA from 1892 to 1899 and had been delegated as a missionary of the Methodist Episcopal Church back to Japan, where she arrived on October 24, 1899. After her return, she supported the English lessons at the Aoyama Jogakuin Girls School until 1902.
In 1901, Ume spent her holidays in Exeter, GB, in the house of George Kirby, her grandfather. Here also used to live Edward Kirby's daughters Annie, Clara and Emily, together with their mother Dal Un-Qua.
Records of the Methodist church also tell that Ume married a certain Mr. Nakamura in 1902, details are not known.

Possibly, financial considerations had prevented the legal marriage of Alfred Kirby and Asa.
Kawatani Asa and her children remained Japanese citizen, so they had the right to own property.
Consequently, Alfred Kirby's house in Kitano belonged rightfully to Asa and was after her death in the year 1904 transferred to Ume and Emi. After Alfred Kirby's death in 1940, the daughters inherited also his share in the Tor Hotel.

When the Pacific War was nearing its end in 1944, the owners of the hotel were compelled by the Japanese government to sell their shares far under value to the Kawasaki Dockyard in Kobe, who turned it into a hospital for soldiers.
The Tor Hotel burnt down in the 1950's.

Kawatani Ume died of cancer in 1955; her sister Emi followed her in 1963. By this time, all the wealth once acquired by Edward and Alfred Kirby was gone.
___
/ P II-III / GB / FE-T-SH (60Mon.) + ENG /
KIRBY
Edward Charles
1836 - 1883





Für Vergrößerung klicken
Edward Charles Kirby
- zu Besuch in Exeter bei seinem Bruder George
- visiting his brother George in Exeter




Für Vergrößerung klicken
- Dal Un-Qua und ihre Töchter Clara und Emily
- Dal Un-Qua and her daughters Clara and Emily




Für Vergrößerung klicken
- Emily im Jahr 1901 in Exeter
- Emely in 1901 in Exeter







Für Vergrößerung klicken
Yamato 1887









Für Vergrößerung klicken
- Grabstein von Edward C. Kirby auf dem Yokohama FC
- Gravestone of Edward C. Kirby in the Yokohama FC




23.06.1836 in Old Swinford, Worcs., GB
08.12.1883 in Yokohama, Japan

Aufgewachsen in sehr bescheidenen ländlichen Verhältnissen, suchte Edward Kirby sein Glück in der Ferne. Im Land der aufgehenden Sonne fand er schließlich beträchtlichen Wohlstand und auch gesellschaftliche Anerkennung, aber nur, um beides wieder zu verlieren.

Edward Kirby wurde in Old Swinford bei Stourbridge, Worcestershire, geboren. Sein Vater, der Pfarrer John Malsbury Kirby, starb an Typhus, als Edward vier Jahre alt war. Die Witwe und ihre acht Kinder lebten unter sehr ärmlichen Bedingungen in dem nahegelegenen Dörfchen Amblecote, aber auch sie starb bald und Edward wuchs im Waisenhaus auf. Nach der Schulzeit war Edward Lehrling in einer Apotheke in Blandford, Dorset. Es ist unsicher, ob er seine Ausbildung jemals abschloss.
Als in Australien Gold gefunden wurde, führte der "Gold Rush" Tausende auf die dortigen Goldfelder. Unter ihnen war, um 1855/56, auch Edward Kirby, jedoch offenbar ohne den ersehnten Erfolg. Bereits 1862 hatte er Australien wieder verlassen, um Leiter einer Drogerie in Schanghai zu werden. Von dort zog er weiter nach Ningbo, einer Stadt, die während des Taiping-Aufstandes eine regelrechte Legionärsarmee unter General Gordon beherbergte.

Jetzt endlich hatte Kirby Glück, in zweifacher Hinsicht. Er begann einen Handel mit Marketenderwaren und Schiffsausrüstung, und eröffnete ein Einzelhandelsgeschäft (mit einer Filiale in Schanghai), später noch gefolgt von einem Hotel. Und er ging eine dauerhafte, wenn auch nie legalisierte Verbindung mit Dal Un-Qua ein, einer Chinesin, die wie er ein Waisenkind war. Sie hatten drei Töchter, Annie, Clara und Emily.
Nach dem Abzug der Truppen verlor Ningbo seine Bedeutung als Handelsplatz. Kirby sah sich anderswo nach einträglichen Möglichkeiten um. Bei einem Aufenthalt in Yokohama 1865 erkannte er das Potential des sich neu erschließenden Landes Japan, kehrte mit einer Schiffsladung Waren zurück und gründete 1867 seine eigene Firma unter E. C. Kirby & Co., Yokohama # 85, Handelsfirma für Schiffsbedarf und spezielle Waren für ausländische Matrosen und Soldaten. Ab 1869 wurde er auch Lieferant für Armee und Marine.
Bald besaß er ein bedeutendes Warenhaus mit chinesischem und japanischem Personal und mit 20 europäischen Angestellten. Er spezialisierte sich auf westliche Back- und Fleischwaren, brachte die erste Brotbackmaschine nach Japan - das Mehl bezog er aus San Francisco - und betrieb auch einen Schlachthof. Außerdem begann er, in Yokohama Spekulationsbauten für die ausländische Geschäftswelt zu errichten.
Nach den Ansei-Handelsverträgen erhielten Ausländer bei Hyōgo ein exterritoriales "Konzessionsgebiet" zugewiesen, in dem sie sich ansiedeln und Handel treiben konnten. Die Geschäfte an diesem Ort, der bald den Namen Kobe trug, florierten. 1873 gab es bereits 120 ausländische Firmen, etwa zur Hälfte britische.
Kirby war einer der ersten. Er verlegte seine Firma nach Kobe und konzentrierte seine gesamten Aktivitäten dort.
Der Nagasaki-Express von 22.07.1871 enthielt eine Anzeige, wonach E. C. Kirby & Co. das Geschäft als Gemischtwaren-Handlung, Schiffsausstatter, Armee- und Marine-Lieferant an Lane, Crawford & Co., mit Hauptsitz in Hongkong, verkauft hat.
1872 errichtete er in der Ausländersiedlung auf den Grundstücken # 13 und # 14 (zur Maye-machi hin) ein Geschäftshaus als Ziegelbau. Im folgenden Jahr wagte er den Schritt in eine ganz neue Branche. Er pachtete ein Ufergelände, etwa eine Viertelmeile von der Ausländersiedlung entfernt, östlich des Ikuta-Flusses, und errichtete dort die "Kobe Iron Works" (Kobe seitetsujo, heute Kobe Steel) mit über 16 europäischen, 23 chinesischen und 325 japanischen Beschäftigten.
Zu dieser Zeit mussten die meisten Güter mit Leichtern vom und zum Ufer gebracht werden. Kirby ließ einen Kai bauen und errichtete einen einfachen Balkenkran zum Heben schwerer Lasten. Schiffe bis zu einem Tiefgang von 5,5 Metern konnten hier be- und entladen werden, was einen bedeutenden Fortschritt darstelllte. Das Eisenwerk beschränkte sich nicht nur auf Herstellung, Schmieden und Gießen von Eisen. Neben Bergungsarbeiten und Reparaturen baute und bereederte die Firma eine Anzahl kleiner Dampfer, zwei davon für eine regelmäßige Schiffslinie zwischen Ōtsu und Nagahama am Biwa-See.
Das Gesellschaftskapital der Firma belief sich auf 20.000 $, von denen Kirby zwei Drittel hielt, während seine Partner Robert Huggan und John Taylor jeweils ein Sechstel besaßen. Kirby zahlte beide aus und wurde somit 1879 Alleineigner.
Kirby hatte offenbar gute Beziehungen zum japanischen Marineminister, Vizeadmiral Kawamura Sumiyoshi, entwickelt. Unter dem Eindruck der ersten bewaffneten Scharmützel mit China hatte Kawamura ein großes Marinerüstungsprogramm (Kaigun kakuchō keikaku) eingebracht. Obwohl zunächst im Staatsrat (dajōkan) abgelehnt, trat es dennoch durch Kaiserliches Gesetz vom 25.12.1882 in Kraft.
Für die nächsten acht Jahre wurden zusätzliche Mittel von 26.640.000 ¥ für den Kriegsschiffbau bewilligt, teilweise gedeckt durch Erhöhung der Steuern auf Reiswein (sake), Soya und Tabak.
Auf Grundlage dieser Entscheidung der Regierung erweiterte Kirby erneut sein Geschäftsfeld und baute in Onohama bei Kobe eine völlig neue Schiffwerft. Und er gewann seinen Neffen Alfred Kirby, einen ausgebildeten Ingenieur, der damals in Britisch-Indien arbeitete, als Technischen Leiter für die Firma.
Obwohl die Schiffswerft Onohama (Onohama zōsenjo) keinerlei Erfahrung im Bau von Kriegsschiffen besaß, erhielt sie vom Marineministerium den Auftrag für eine bewaffnete Schraubenkorvette (Sloop, in japanischer Transkription "surupu"). Der Kiel dieses Kriegsschiffes, das den Namen Yamato erhalten sollte, wurde im Februar 1883 gelegt.

Noch bevor die Phase des Schiffbaus für die Marine einsetzte und E. C. Kirby große ökonomische Erfolge verzeichnen konnte, schien ihn seine Jugend und Lehrzeit wieder einzuholen. 1877 entschied er sich zu einer Partnerschaft mit der Firma North, Thompson & Co., Gesundheitshalle und Apotheke, und ab 1881 gehörte er mit zur Leitung der Firma.
Paradoxerweise war es gerade das Tempo von Kirbys Erfolg, das zu seinem jähen Absturz führte. Die Hongkong und Schanghai Bank-Gesellschaft hatte 50.000 mexikanische Dollars für die neue Werft zur Verfügung gestellt. Wegen der Geschwindigkeit der sich ausdehnenden Geschäfte kamen der Bank Bedenken, und sie drohte mit dem Abzug ihrer Mittel.
Edward Kirby nahm, aus welchen Gründen auch immer, diese Drohung ernst. Er hielt sich für ruiniert, fuhr nach Yokohama, nahm ein Hotelzimmer, zog seine Pistole und erschoss sich.
Sein Neffe Alfred wurde als Nachfolger Generaldirektor der Schiffswerft Onohama.

Edward C. Kirby wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.


Seine "Frau" Dal Un-Qua, geboren 1840, war die Tochter eines chinesischen Mandarins, der während eines Aufstands enthauptet worden sein soll, ebemso wie ihre Mutter.
In Ningbo machte Dal Un-Qua um 1865 die Bekanntschaft eines britischen Kaufmannes, Edward Charles Kirby, der ebenfalls als Waise aufgewachsen war. Dal Un-Qua und Kirby blieben ihr ganzes Leben lang zusammen.
Sie folgte ihm nach Yokohama, wo er die Firma E. C. Kirby & Co. gründete, und ging schließlich mit ihm nach Kobe, wo er seine gesamten Geschäfte bündelte. Dal Un-Qua and Kirby hatten drei Töchter, die alle in Kobe zur Welt kamen: Annie (1868), Clara (1878) und Emily (1882).

Nachdem Edward Kirby sich 1883 erschossen hatte, befand sich die Familie in prekärer Lage. Trotz der enormen Geschäftsschulden, die Kirby offenbar in den Tod getrieben hatten, besaß er noch beachtlichen persönlichen Besitz, vor allem aus der dauerhaften Verwertung von vier Grundstücken in der "Concession Area".
Dieser Besitz sollte auf Dal Un-Qua übergehen. Jedoch war es zweifelhaft, ob sie den Nachlass für den Unterhalt ihrer Familie erben könnte, da sie mit Kirby nicht standesamtlich verheiratet war.

Daher empfahl der britische Konsul in Kobe, dass Dal Un-Qua ihr Erbrecht auf ihre Töchter überträgt. Außerdem sollte sie einen Treuhänder zur Verwaltung des Nachlasses für die Kinder benennen, was dann Edward Kirbys Neffe, Alfred Kirby, wurde. Und schließlich sollte sie versuchen, ihre Kinder in England zur Schule zu schicken, um so die britische Staatsbürgerschaft zu erlangen.

Dal Un-Qua und ihre Familie reisten umgehend nach England ab. Sie lebten alle zusammen im Haus von Edwards Bruder George Kirby in Exeter. Hier gingen die Mädchen auch zur Schule.
Die erste, die das Haus verließ, war Annie, die 1889 in Eastbourne, Sussex heiratete. Ihre Schwester Emily folgte 1907 und verehelichte sich in Manhattan, N.Y.
Das Schicksal von Clara ist unbekannt, und Dal Un-Qua scheint zu etwa dieser Zeit verstorben zu sein.
23.06.1836 in Old Swinford, Worcs., GB
08.12.1883 in Yokohama, Japan

Having grown up under very reduced circumstances in rural England, Edward Kirby sought his fortune far away from home. In the land of the rising sun, he found eventually considerable wealth and also social reputation, but only to lose them both.

Edward Kirby was born in Old Swinford near Stourbridge, Worcestershire. His father, Reverend John Malsbury Kirby, died of typhus when Edward was four years old. The widow and her eight children lived in utmost poverty in the nearby hamlet of Amblecote but she also died of typhus and Edward grew up in an orphanage. After leaving school, Edward was apprenticed to a drugstore at Blandford, Dorset. It is uncertain whether he ever completed his apprenticeship.

When gold was found in Australia, a gold rush led thousands of people onto the gold fields there. Among them was also, about 1855/56, Edward Kirby, but apparently without the desired success. In 1862 he had already left Australia to become manager of the Hongkong Dispensary in Shanghai. From there he moved on to Ningbo, a town that during the Taiping rebellion housed a veritable legionary army commanded by General Gordon.

Now Kirby was at last lucky in two respects. He started his own business as a merchant and ship's chandler and opened a retail store (with an associated branch in Shanghai), later followed by a hotel. And he began a lasting, though never legalized, connection with Dal Un-Qua, a Chinese woman who had grown up in orphanage like himself.
They had three daughters, Annie, Clara and Emily.

After the troops had departed, Ningbo lost its importance for trading. Kirby began to look out for profitable possibilities elsewhere. During a stay in Yokohama in 1865 he realized the potential of this newly developing country, returned with a ship's cargo goods and established in 1867 his own company operating under E. C. Kirby & Co., Yokohama # 85, Shipchandler and merchant for special equipment for foreign sailors and soldiers.
As of 1869, he also became Army and Navy Contractor.

Soon he owned an important ware house with Chinese and Japanese personnel and 20 European employees. He specialized in Western baking, butchery and general stores, brought the first bread baking machine to Japan, the flour was imported from San Francisco, and also ran an abattoir. Besides, he began to erect in Yokohama speculative buildings for the foreign business community.

After the Ansei Commercial Treaties, Westerners were granted 1868 near Hyōgo an exterritorial "Concession Area" where they could settle and trade.
Business on this site, soon to be named Kobe, flourished. In 1873 there were already 120 companies led by foreigners, half of them British.
Kirby was among the first. He shifted his company to Kobe and concentrated all his activities there.
The Nagasaki Express of July 22, 1871 contained an advert to the effect that E. C. Kirby & Co. had sold their business as General Storekeepers, Ship Chandlers, and Navy Contractors to Lane, Crawford & Co., headquarters in Hongkong.

In the foreign settlement, he built in 1872 on lots # 13 and # 14 (facing Maye-machi) a business block made from brick.
The following year, he shifted to an entirely different engagement. Leasing a site on the waterfront about a quarter mile from the Concession Area, east of the Ikuta river, he established "Kobe Iron Works" (Kobe seitetsujo, at present Kobe Steel) with more than 16 European, 23 Chinese and 325 Japanese employees.

At this time, most cargo had to be transferred by lighter from and to shore. Kirby built a wharf and erected a simple lifting gear for heavy weights. Here, vessels with a depth up to five and a half meters could be loaded or unloaded, which meant a considerable progress. The Kobe Iron Works confined its business not only to the producing, forging and casting of iron. It was also engaged in repair and salvage work, besides building and operating some minor steam vessels, two of them regularly connecting Ōtsu and Nagahama on Lake Biwa.

The company had a joint capital stock of 20,000 $, of which Kirby held two thirds, whereas his partners Robert Huggan and John Taylor each owned a one-sixth share. Kirby paid them out, thus becoming the sole proprietor in 1879.
Kirby apparently had acquired good connections to the Japanese Navy Minister, Vice-Admiral Kawamura Sumiyoshi. Under the impression of first armed quarrels with China, Kawamura had proposed an enormous Naval Expansion Programme (Kaigun kakuchō keikaku). Though at first refused by the State Council (dajōkan), it became nevertheless valid by Imperial Rescript on December 25, 1882.
For the next eight years an additonal budget of 26,640,000 ¥ for naval construction was granted, partially backed by tax increases on rice wine (sake), soy and tobacco.

On the base of this governmental decision Kirby expanded his activities once more and constructed in Onohama near Kobe an entirely new shipyard. And he persuaded his nephew Alfred Kirby, a trained engineer then working in Karachi, British India (now Pakistan), to join the firm as Director of Engineering.
Although the Onohama Shipyard (Onohama zōsenjo) had no experience whatsoever in warship construction, this new company received the construction order for an armed screw sloop (in Japanese transcription "surupu") from the Navy Ministry. The keel of this vessel, which was to be named Yamato, was laid in February 1883.

Even before the phase of shipbuilding for the Navy began and E. C. Kirby had seen great economic successes, it seemed his period of youth and apprenticeship caught up again. In 1877 he decided to enter a partnership with North, Thompson & Co., Medical Hall and Dispensary, and in 1881 he was elected to the Board of Directors of this company.

Ironically, it was just Kirby's rapid success that led to his sudden downfall. The Hong Kong and Shanghai Banking Corporation had lent 50,000 Mexican Dollars for the new shipyard.
Because of the speed at which the business was expanding, the bank started to get nervous and threatened to withdraw the funds.

Whatever the reasons, Edward Kirby took the threat serious. Thinking himself ruined, he went to Yokohama, booked a room in a hotel, took his pistol and shot himself to death.

His nephew Alfred succeeded him as overall director of the Onohama Shipyard.

Edward C. Kirby was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


His "wife" Dal Un-Qua was born in 1840, the daughter of a Chinese mandarin who reportedly had been beheaded during a rebellion, just like her mother.
In Ningbo, Dal Un-Qua got, around 1865, acquainted to Edward Charles Kirby, who also had spent his childhood in orphanage. Dal Un-Qua and Kirby stayed together throughout their lives.
She followed him to Yokohama, where he founded the enterprise E. C. Kirby & Co., and finally went with him to Kobe, where he was going to concentrate all his business activities. Dal Un-Qua and Kirby had three daughters, all of them born in Kobe: Annie (1868), Clara (1878) and Emily (1882).
When Edward Kirby shot himself in 1883, the situation of his family tended to get precarious. In spite of the enormous business debts that apparently had driven him into suicide, Kirby possessed a quite considerable personal estate, mainly from the perpetual lease of four lots in the "Concession Area".
This estate was left to Dal Un-Qua.
It was, however, doubtful whether she could inherit this estate for maintaining her family, since she had not been legally married to Kirby.

Therefore, the British consul in Kobe recommended Dal Un-Qua to transfer the rights to inherit to her daughters. Furthermore, she should appoint a trustee to maintain the estate for the children, which eventually happened to be Edward Kirby's nephew Alfred Kirby. And, last, she should try to have her daughters educated in Britain, thus attaining British citizensship.

Dal Un-Qua and her family soon left for England. They all lived together in the house of George Kirby, Edward's brother, in Exeter. Here, the girls went to school as well.

The first to leave was Annie, who got married in Eastbourne, Sussex in 1889. Her sister Emily followed in 1907, she married in Manhattan, N.Y. in 1907.
The fate of Clara remains uncertain, and Dal Un-Qua seems to have died by then.
___
/ P I – II / GB / TR /
KIRBY
Richard Jonathan
1854 - 1917

31.12.1854 at Tynemouth, GB
24.05.1914 in Tokyo, Japan

Er wurde als Sohn eines Reeders geboren und studierte am Locke College. Auf einem der Schiffe seines Vaters zog es ihn nach dem Osten und er ließ sich in Kobe im November 1869, erst 15 Jahre alt, nieder.

Er begann sein Berufsleben als Angestellter der China and Japan Trading Co. 1870. Im Jahr 1871 wurde er zu deren Niederlassung in Yokohama # 75 versetzt. 1872 wechselte er zu E. C. Kirby & Co. in Kobe.
Obwohl er den gleichen Namen wie sein Arbeitgeber trug, sind sie nicht verwandt.
1873 wurde er nach Osaka versetzt, um eine Filiale von E. C. Kirby & Co. in # 17, Concession zu eröffnen und zu leiten. Er arbeitete dort bis 1877 und wurde dann in dem Geschäft in der # 13-14, Kobe eingesetzt.

Ab etwa 1879 konzentrierte E. C. Kirby die meisten seiner Mitarbeiter, darunter auch Richard J. Kirby, in den Kobe Eisenwerken und der Onohama Werft.

Nach dem Tod von E. C. Kirby 1883 war Alfred Kirby verantwortlich für die Kobe Iron Works bis 1890. 1890 wurde die Onohama Werft unter die Verwaltung des Naval District Yard Kure gestellt und Alfred Kirby verließ das Unternehmen.
Mit dieser drastischen Veränderung verließ auch Richard J. Kirby die Firma und zog 1890 nach Tokyo. Er wurde als Vertreter von Versicherungen, zunächst für die Hong Kong Fire Insurance Co. in Tokyo # 8 Tsukiji erfasst, später kamen weitere Versicherungen hinzu.

Im Jahr 1899 ging er eine Partnerschaft mit John Birch & Co. ein. Die wichtigste Filiale von Birch, Kirby & Co. in Japan wurde in Kobe etabliert. Das Unternehmen handelte in der Regel nicht nur in ihrem Spezialgebiet "Maschinen und Zubehör", sondern auch in den meisten der Branchen, die für den japanischen Import und Export typisch waren. Der Hauptsitz war in London und Richard J. Kirby war für die Filiale in Tokyo verantwortlich.
Ab 1907 wird er als Direktor von Sale & Frazar in Tokyo gelistet; die Filiale von Birch, Kirby & Co, in Tokyo wurde 1906 geschlossen.

Während seines langen Aufenthalts in Japan erwarb er hohes Ansehen. So wurde er auch zum Konsul von Chile ernannt.
Die folgende Anzeige verdeutlicht seine weiteren Aktivitäten:
"Der Unterzeichnende, der über einen Zeitraum von 43 Jahren allgemeine und praktische Geschäftserfahrung unter japanischen Bedingungen erworben hat, wird in Tokyo im neuen Mitsui Gebäude ab 01.10.1913 ein Büro eröffnen. Er ist bereit, Ermittlungen oder Beratungen für jeden Finanz- oder Geschäftsbereich in Japan, die Mandschurei, Korea und Formosa durchzuführen. Auch Angebote von Übersetzungen..... - Richard J. Kirby"
Er übersetzte klassische japanische Literatur und publizierte oft Artikel in der Zeitschrift der Japan Asian Society.

Am 1. September 1879 heiratete er Joanna Alice, Tochter von Kapitän Joseph Thomas von der Mitsubishi Mail Steamship Co. in der Union Protestant Church Kobe und im Kobe Konsulat, getraut von Konsul Marcus Flowers.

Richard und Joanna hatte drei Söhne und drei Töchter, die alle in Kobe geboren wurden. Die Familie lebte immer in Tokyo # 8 Tsukiji. Im Jahre 1907 hatten auch ihre Kinder Margaret und J. T. Kirby mit Frau dort gelebt.
Alle Jungen wurden Offiziere der britischen Armee (Lt. Colonel J. T. Kirby, Kommandant R. E. W. Kirby und Major W. H. Kirby).
Richard J. Kirby starb im Jahre 1914 und wurde auf dem Yokohama Negishi Ausländer-Friedhof beigesetzt.
Seine Grabinschrift lautet:
"Fünfundvierzig Jahre Resident dieses Landes und einer der bedeutendsten Schüler ihrer Sprache." Ein Messingschild zu seiner Erinnerung, angebracht von seinen Töchtern und Söhnen: "Aufrecht-Ritterlich und Aufopferungsvoll -
Er tat seine Pflicht gegenüber Gott und seinen Mitmenschen."
31.12.1854 at Tynemouth, GB
24.05.1914 in Tokyo, Japan

He was born the son of a ship owner and studied at the Locke College. He went East in one of his father’s ships and settled in Kobe in November 1869 at his early age of 15 years.

He started his professional life as a clerk of the China and Japan Trading Co. in 1870. In 1871 he was transferred to their branch in Yokohama # 75. In 1872 he joined E. C. Kirby & Co. in Kobe.
Although he beared the same name as his employer, there is no kinship.
In 1873 he was transferred to Osaka to open and manage the branch of E. C. Kirby & Co. at # 17, Concession.
He worked there until 1877 when he was shifted to the store at # 13-14, Kobe.

As of about 1879, E. C. Kirby concentrated most of his staff, including Richard J. Kirby, to the Kobe Iron Works and the Onohama Yard.

After the death of E. C. Kirby in 1883, Alfred Kirby was in charge of the Kobe Iron Works until 1890. In 1890 the Onohama yard was placed under the administration of the Naval District Yard Kure and Alfred Kirby left the company.

With this drastic change also Richard J. Kirby left the company and moved to Tokyo in 1890. He was registered sole agent of insurances at Tokyo # 8 Tsukiji, at first for the Hong Kong Fire Insurance Co., further insurance companies were added.

In 1899 he went into partnership with John Birch & Co. The most important Japan branch of Birch, Kirby & Co. was established in Kobe. The company did not only deal in their specialties of machinery and hardware generally, but also operated in most of the lines that comprised the import and export trade of Japan. The head office was located in London and Richard J. Kirby was in charge of the Tokyo branch.

As of 1907 he is recorded as Director of Sale & Frazar at Tokyo; the branch of Birch, Kirby & Co. at Tokyo had been closed in 1906.

During his long stay in Japan he acquired high reputation. Thus, he also was appointed Consul of Chile.

The following advertisement illustrates his further activities:

"The undersigned who has had a general and practical business experience of conditions in Japan extending over a period of 43 years, is opening an office in Tokyo in the new Mitsui Building on the 1st of October, 1913. He is prepared to undertake the investigation of or giving advice upon any financial or business proposition in Japan, Manchuria, Korea and Formosa. Also offers of translations…. - Richard J. Kirby"

He translated classic Japanese literature and often published papers in the magazine of the Japanese Asian Society.

On September 1, 1879 he was married to Joanna Alice, daughter of Captain Joseph Thomas of the Mitsubishi Mail Steamship Co. at the Union Protestant Church Kobe and at the Kobe Consulate by Consul Marcus Flowers.

Richard and Joanna had three sons and three daughters, all born in Kobe. The family lived in Tokyo always at # 8 Tsukiji. In 1907 their children Margaret and J. T. Kirby with wife had lived there, too.
All the boys became officers of the British Army (Lt. Colonel J. T. Kirby, Commander R. E. W. Kirby, and Major W. H. Kirby).
Richard J. Kirby died in 1914. He was buried in the Yokohama Negishi Foreigners' Cemetery. His grave inscription read:
"For Forty-five Years a Resident of this Land and one of the Foremost Students of its Language." A brass to his commemoration was erected by his daughters and sons: "Upright Chivalrous and Self-Sacrificing -
He did his Duty to God and his Fellow Men".
___
/ P I – III / GB / TR /
KITCHIN
William Copeman
1855 - 1920

[KITCHEN]
[William C.]


07.09.1855 in St. George, ONT, CAN
08.01.1920 in Scotia, NY, USA

Sohn von Benjamin Kitchin und Elsie Copeman. Er studierte an der Syracuse University, Syracuse, NY und erwarb den BA 1882, den MA 1884 und promovierte 1885. Er wurde amerikanischer Bürger.
William C. Kitchin wurde auf der Detroit Konferenz der Methodist Episcopal Church ordiniert. Am 23.06.1882 heiratete er Fanny Carlotta Furbeck (1864-1961) und danach wurden sie als Missionare nach Japan gesandt. Sie trafen in Nagasaki am 20. September 1882 ein.
Zuerst unterstützte William C. Kitchin Carroll Long an der Cobleigh Seminar-Schule, als John Davison, Kitchin's Cousin, auf Urlaub in die USA ging. 1883 wurde er Rektor dieser Schule in Nagasaki Higashi-yamate, die 1906 in Chinzei Gakuin umbenannt und der Vorgänger der heutigen Nagasaki Wesleyan University wurde. Er fungierte als Rektor bis 1885.
Im September 1885 wurde er nach Tokyo versetzt und lehrte an der Keiō Gijuku und von 1887 bis 1888 an der Tokyo Eiwa Gakkō, Schule für Knaben in Aoyama.

Er und seine Frau verließen Japan am 01.04.1888 und gingen in die USA zurück.
In den USA lehrte er romanische Sprachen an der Boston University (1889-1891) und an der University of Vermont (1892-1900).
Im Jahr 1900 eröffnete er ein eigenes Reisebüro und ab 1909 arbeitete er als Journalist für weltliche und religiöse Zeitschriften.
Er war ein aktives Mitglied der Methodist Episcopal Church und Superintendent einer Sonntagsschule.
Als Mitglied der Phi Beta Kappa war er Autor vieler Artikel und Bücher, darunter eine Reihe von Studien betreffs der Unterdrückung des Christentums durch das Tokugawa-Regime, veröffentlicht in der Japan Weekly Mail 1885, Geschichte der englischen Sprache (Tokio 1887), Die letzten Missionare (New York 1890), usw.
Er starb 1920 in Scotia, NY, seine Frau starb erst 1961. Beide sind auf dem Friedhof von Collamer, NY, beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 10.02.1887 aus Tokyo, Transit Yokohama 11.02.1887, in die USA mit einer Anfrage nach Büchern für die College Bücherei.
07.09.1855 in St. George, ONT, CAN
08.01.1920 in Scotia, NY, USA

Son of Benjamin Kitchin and Elsie Copeman; he studied at the Syracuse University, Syracuse, NY and acquired the BA in 1882, the MA in 1884 and the PhD in 1885. He became an American citizen.
William C. Kitchin was ordained on the Detroit Conference of the Methodist Episcopal Church. On June 23, 1882, he married Fanny Carlotta Furbeck (1864-1961) and afterwards they were sent to Japan as missionaries. They arrived in Nagasaki on September 20, 1882.
At first, William C. Kitchin assisted Carroll Long at the Cobleigh Seminary School, when John Davison, Kitchin's cousin, returned to the USA on leave. In 1883, he was appointed Principal of this School at Nagasaki Higashi-yamate, renamed Chinzei Gakuin in 1906 and predecessor of today's Nagasaki Wesleyan University. He acted as principal until 1885.

In September 1885 he was transferred to Tokyo and taught at the Keiō Gijuku, and from 1887 to 1888 at the Tokyo Eiwa Gakkō Boys School in Aoyama.

He and his wife left Japan for the USA on April 1, 1888.

In the USA he taught romance languages at Boston University (1889-91) and the University of Vermont (1892-1900).

In 1900 he went into business with his own tourist agency, and from 1909 worked as a journalist for both secular and religious magazines.
He was an active member of the Methodist Episcopal Church and a Sunday school superintendent.

A member of Phi Beta Kappa, he was the author of many articles and books including a series of studies of the Tokugawa suppression of Christianity published in the Japan Weekly Mail in 1885, History of the English Language (Tokyo 1887), The Last of the Missionaries (New York 1890), etc.
He died in Scotia, NY, in 1920, his wife only died in 1961. Both are buried in the Cemetery of Collamer, NY.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Tokyo on 10.02.1887, transit Yokohama 11.02.1887, to the USA with an inquiry for books for the College Library.
___
/ P II / USA / MIS /
KLAASS
W.


[KLAAS]
[KLAAD]
[Wm.]





Er ist nur 1882 als Metallurge im Ani Bergwerk zusammen mit dem Bergingenieur C. von Weyhe gelistet. Gemäß vorliegender Korrespondenz war Klaass bereits 1881 in Ani tätig.

Es gibt über ihn außer dem Eintrag in den Japan Directories keine Informationen. Er wird als Amerikaner angegeben, aufgrund der Postkarte ist er aber Deutscher.
Auch als FE (Foreign Employee) ist er nicht aufgeführt, so dass er in der Statistik als "QFE" erfasst wird.

Klaas oder ein ähnlicher Name taucht in den japanischen Quellen zu Ani (oder anderen Bergwerken in Akita-ken) überhaupt nicht auf! Die Ursache könnte sein, dass Ani, ebenso wie Innai und andere Bergwerke in den 1880er Jahren an Furukawa Ichibei verkauft und bei dieser Gelegenheit sicherlich alle früheren Dokumente vernichtet wurden. Das, was noch existiert, gibt leider nur wenig Aufschluß über die Situation vor Furukawa und so wissen wir über die Personallage nur das, was man noch in Tokyo findet.
Nur 1884 ist er noch bei Takata Shokwai, Ginza Tokyo, angestellt, danach verlieren sich seine Spuren wieder.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte geschrieben in Ani, Provinz Ugo, am 04.11.1881, nach Leipzig mit der Bestellung einer Zeitschrift zur Hüttenkunde.
Die Karte wurde in Mizunashi 水無, dem zuständigen Postamt von Ani, am 06.11.1881, aufgegeben und mit Transit über Tokyo und Yokohama am 17.11.1881 weitergeleitet.
Mizunashi war das Zentrum von Ani, heute als Aniai bezeichnet, der Ortsname Mizunashi existiert aber noch.



He is only listed in 1882 as a metallurgist in the Ani Mine, together with the mining engineer C. von Weyhe. According to the present correspondence Klaass had been already engaged in Ani in 1881.

There is no further information on him except the entry in the Japan Directories. He is given as Americans, but due to the postcard he is of German origin.
Even as FE (Foreign Employee) he is not recorded and for this reason he is recognized in the statistics as "QFE".

Klaas or a similar name does not appear in the Japanese sources to Ani (or other mines in Akita-ken) at all!
The reason for this could have been that Ani, just as Innai and other mines, were sold to Furukawa Ichibei in the 1880s and all previous documents certainly got destroyed on this occasion.
The still existing documents, unfortunately, do not reveal much about the situation prior to Furukawa and thus, all we know about the staffing situation is that, what still exists in Tokyo.
Only in 1884, he is employed with Takata Shokwai, Ginza Tokyo; afterwards his traces are lost again.


Für Vergrößerung klicken
Postcard written on November 4, 1881 in Ani, Ugo Province, addressed to Leipzig with an order of a journal on metallurgy.
The card was posted at Mizunashi 水無, the responsible post office of Ani, on November 6, 1881, with transits via Tokyo and Yokohama on November 17, 1881.
Mizunashi was the center of Ani, now called Aniai, but the name Mizunashi still exists today.
___
/ P II / UKN / QFE-R-M /
KLASEN
A. J.









Bauingenieur; er kam im Alter von 32 Jahren 1872 nach Japan. Er hatte einen Vertag mit der japanischen Regierung, Ministerium für öffentliche Arbeiten, später tätig für das Ministerium des Innern (Naimushō), um als Ingenieur für Landvermessung vom 20.09.1872 für 3 Jahre tätig zu sein. Sein Vertrag endete am 21.10.1875.


Für Vergrößerung klicken

Civil Engineer; he arrived in Japan in 1872, aged 32 years. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, later busy for the Home Department as engineer of surveying. His contract commenced on 20.09.1872 for three years, the term ended on 21.10.1875.


Brief an A. J. Klasen, Aufgabe Ringwood/ GB 16.10.1872, Transit Hong Kong 27.11.1872 nach Yokohama, Ankuft 06.12.1872.

Letter to A. J. Klasen, posted Ringwood/ GB 16.10.1872, Transit Hong Kong 27.11.1872 to Yokohama, arrival 06.12.1872.

___
/ P II / GB / FE-R (36 Mon.) /
KLEFFEL
Richard Fritz Theodor
1850 - 1919


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken

25.09.1850 in Ragnit/ Ostpreussen
19.03.1919 in Berlin-Schöneberg

Dr. med., Marinestabsarzt.
Vom 27.04.1870 bis 01.10.1874 studierte er an der Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militär-ärztliche Bildungswesen, wo er am 08.08.1874 promovierte. Zunächst war er als Assistenzarzt tätig und 1878 trat er der Kaiserlichen Marine bei. Am 29.11.1883 wird er zum Marine-Stabsarzt befördert, vom 01.10.1884 bis 30.09.1886 war er an die Charité kommandiert.
Ende Oktober 1887 stach er von Genua nach Japan in See, wo er am 01.12.1887 in Tokyo eintraf.
Er übernahm am 16.12.1887 von seinem Vorgänger, Oberstabsarzt Dr. Paul Kuegler, die Position des Chefarztes und damit die Leitung des kaiserlich-deutschen Marine-Hospitals in Yokohama, Bluff # 40 - 41. In dieser Funktion war er bis 1892 tätig, als er von Dr. Runkwitz abgelöst wurde.

Während seiner Amtszeit in Yokohama führte er ein ausführliches Tagebuch, das ein interessantes Zeugnis über die sozialen Verhältnisse und Besonderheiten vieler Bewohner der Yokohama-Gemeinde gibt.

Nach seiner Rückkehr war er weiterhin bei der Marine tätig, wurde am 02.05.1903 zum Marine-Generalarzt befördert und trat am 11.08.1903 in den Ruhestand.
Während des 1. Weltkrieges wurde er reaktiviert und war Chefarzt eines Lazaretts. - Er starb 1919 und wurde auf dem Invalidenfriedhof Berlin beigesetzt.
25.09.1850 at Ragnit/ East Prussia
19.03.1919 in Berlin-Schoeneberg

MD, Navy Surgeon Major.
From 27.04.1870 until 01.10.1874 he studied at the Kaiser-Wilhelm-Academy, military-medical department, where he did a doctorate on 08.08.1874. At first he was working as an assistant doctor but in 1878 he joined the Imperial Navy. On 29.11.1883 he is promoted to Navy Surgeon Major and from 01.10.1884 until 30.09.1886 he was ordered to the Charité.

At the end of October 1887 he put to sea from Genoa for Japan and he arrived in Tokyo on 01.12.1887.
On December 16, 1887, he took over the position of chief surgeon and thus the management of the Imperial German Naval Hospital in Yokohama, Bluff # 40 - 41 and succeeded chief surgeon Dr. Paul Kuegler.
In this function he was employed until 1892 when Dr. Runkwitz succeeded him.

During his tenure in Yokohama he kept a detailed diary, which gives an interesting testimony on the social conditions and peculiarities of many residents of the Yokohama community.

After his return he continued to stay in the Navy and he was promoted to Navy Surgeon General on 02.05.1903. He retired on 11.08.1903. - During the 1st World War he was reactivated and became Chief Surgeon and senior consultant of a hospital. - He died in 1919 and was buried in the Invalid Cemetery of Berlin.
___
/ P II – III / DE / MIL-MED /
KNAPPE
Wilhelm
1855 - 1910


Für Vergrößerung klicken

20.10.1855 in Erfurt, DE
05. 02.1910 in Berlin, DE

Er besuchte von 1863-1874 das Gymnasium in Erfurt. Anschließend studierte er Jura in Leipzig, Göttingen und Berlin und promovierte 1878. Ab 1883 arbeitete er im Auswärtigen Amt und wurde 1885 Vizekonsul und 1886/87 erster Kaiserlicher Kommissar der Marshallinseln im Pazifik. Als Konsul auf Samoa 1888/89 wurde er zum Auslöser des Konflikts um Samoa, der zu blutigen Kämpfen und diplomatischen Verstimmungen mit Großbritannien und den USA führte.
Otto von Bismarck suspendierte ihn vom Dienst und Knappe leitete von 1891-1894 die Nationalbank von Südafrika (Transvaal). Er kehrte 1894 in den Dienst des Auswärtigen Amtes zurück und wurde 1894-97 Konsul in Canton und 1898-1905 Generalkonsul in Shanghai.
1897 wurde er mit einer speziellen handelspolitischen Aufgabe betraut:
Am 20.12.1895 regte die Handelskammer des Seidenindustriegebietes Krefeld die Entsendung einer Sachverständigen-Kommission nach Ostasien an, und auch die sächsische Textilindustrie zeigte großes Interesse an dem Vorhaben. Zu den Aufgaben der Kommission, die unter Leitung von Konsul Dr. Wilhelm Knappe und dem Nationalökonom Dr. Hermann Schumacher (1868-1952) stand, gehörten die Erforschung
- der künftigen industriellen Tätigkeit Japans und Chinas in Ostasien, insbesondere des japanischen Vordringens in China,
- der ostasiatischen Märkte, insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz anderer Länder,
- der Verkehrsverhältnisse (Auswirkungen der Transsibirischen Eisenbahn, Konkurrenz in der Schifffahrt, auch der chinesischen Küstenschifffahrt) und
- von Investitionsmöglichkeiten.

Die Ergebnisse dieser Kommission, welche die Schwerpunktländer Japan und. China je fünf Monate bereiste, wurden im Zentrum der Seidenindustrie in Krefeld vorgestellt. Die Entsendung solcher Kommissionen mit Unterstützung ortsansässiger Personen, zum Beispiel technischer Attaches, wurde als wichtiger Beitrag zur Vertiefung der Handelsbeziehungen eingestuft.
Infolge schwerer Tropenkrankheiten musste Knappe 1905 aus dem Dienst ausscheiden und verstarb 1910 in Berlin.
Wilhelm Knappe war verheiratet mit Charlotte von Eckardt, die Ehe blieb kinderlos.
Wilhelm Knappe war völkerkundlich sehr interessiert. Die wissenschaftliche Völkerkunde würdigt die für einen Kolonialbeamten sehr beachtlichen Leistungen auf diesem Gebiet. Wilhelm Knappes umfangreiche Südsee-Sammlung kann im Völkerkundemuseum von Erfurt besichtigt werden.


Für Vergrößerung klicken
- R-Brief vom 16.08.1897 aus Shanghai an den Leiter der Handelskommission, Consul Dr. Knappe, in Japan. (Eigentümer unbekannt).

- R-Cover posted Shanghai 16.08.1897 addressed to the Head of the Trade Commission, Consul Dr. Knappe, in Japan. (proprietor unknown).
20.10.1855 in Erfurt, DE
05. 02.1910 in Berlin, DE

From 1863-1874 he attended the secondary school in Erfurt. He then studied law in Leipzig, Goettingen, and Berlin and acquired his doctorate in 1878. As of 1883 he worked in the Foreign Office and was appointed vice-consul in 1885 and 1886/87 First Imperial Commissioner of the Marshall Islands in the Pacific. During the period of 1888/ 89, as consul in Samoa, he became the source of the Samoa Conflict which led to bloody battles and diplomatic upsets with Great Britain and the USA.
Otto von Bismarck suspended him from duty and Knappe headed the National Bank of South Africa (Transvaal) from 1891-1894. In 1894, he took up his dty again at the Foreign Office and was appointed Consul in Canton 1894-97 and Consul General in Shanghai 1898-1905.
In 1897 he was entrusted with a special trade mission:

On December 20, 1895, the Chamber of Commerce of the silk industry area Krefeld encouraged the deployment of an expert commission to East Asia, and also the Saxon textile industry showed great interest in this project.
The duties of this Commission, which was led by Consul Dr. Wilhelm Knappe and the economist Dr. Hermann Schumacher (1868-1952), included the exploration of

- the future industrial activities of Japan and China in East Asia, especially the Japanese penetration into China,

- the East Asian markets, particularly in view of the competition from other countries,
- the traffic conditions (impact of the Trans-Siberian Railway, competition in the shipping industry, and the Chinese coastal shipping) and
- investment opportunities.

The results of this Commission, which toured through the focus countries Japan and China for five months each, were introduced in the Krefeld silk industry center. The deployment of such commissions with the support of local persons, for example, technical attachés, was classified as an important contribution to the deepening of trade relations.

Owing to severe tropical diseases Knappe had to leave his post in 1905 and died in Berlin in 1910.
William Knappe was married to Charlotte von Eckardt, the marriage remained childless.
Wilhelm Knappe was ethnographically very interested. The scientific ethnology recognizes the very substantial performances in this area achieved by a colonial official. Wilhelm Knappe's comprehensive South Sea collection can be viewed in the Museum of Ethnography in Erfurt.


Für Vergrößerung klicken
- Ganzsachen-Karte aus Kobe vom 08.05.1899 an Konsul Dr. Knappe in Shanghai. Er hatte immer Kontakte nach Japan (siehe auch COATES, Georg).

- Postal Stationary Card posted Kobe on May 8, 1899 to Consul Dr. Knappe in Shanghai. He had always contacts to Japann. (see also COATES, Georg).
___
/ P III / DE / DIP /
KNIFFLER
Louis
1827 - 1888

[Franz Ludwig Albert]



Für Vergrößerung klicken
Louis Kniffler, ca. 1873






Für Vergrößerung klicken
Louis Kniffler, ca. 1880


















































































Für Vergrößerung klicken
- Gedenktafel an L. Knifflers Wohnhaus in Düsseldorf
- Commemorative plaque on his house in Dusseldorf.


Für Vergrößerung klicken
L. Kniffler & Co.

Für Vergrößerung klicken
C. Illies & Co.
14.01.1827 in Wetzlar, DE
20.05.1888 in Düsseldorf, DE

Louis Kniffler wurde als Franz Ludwig Albert Kniffler im preußischen Wetzlar geboren. Er wuchs als drittes Kind eines Steuerinspektors nach einer Versetzung seines Vaters ab 1828 in Düsseldorf auf, wo die finanziell gut situierte Familie hohes gesellschaftliches Ansehen genoss.

1850 ging er nach Hamburg, um in der Firma Bollenhagen & Co. eine kaufmännische Lehre anzutreten. Jakob Bollenhagen betrieb mit seinem Partner Friedrich Pandel ein erfolgreiches Agentur- und Kommissionsgeschäft. Pandel übersiedelte 1848 mit einem weiteren Partner (Georg Friedrich Stiehaus) nach Batavia und gründete dort ein Importgeschäft. Als die Firma Pandel & Stiehaus wegen der guten Geschäfte in Niederländisch-Indien Bollenhagen um personelle Verstärkung bat, fiel die Wahl auf Louis Kniffler, der 1853 in Batavia eintraf und nach 2 Jahren bei Pandel & Stiehaus Prokura erhielt.
Nach dem Tod der beiden Gründer 1857 übernahm Louis Kniffler mit einem zweiten Prokuristen die Firma. Bald geriet er aber in finanzielle Schwierigkeiten, die ihn im Herbst 1858 zu einem Neuanfang veranlaßten.
Er beschloss, gemeinsam mit einem seiner Angestellten, Martin Hermann Gildemeister, nach Japan zu gehen.

Mit einer Schiffsladung verschiedenster Waren ausgestattet, reisten sie nach Nagasaki, wo sie im Januar 1859 eintrafen. Da Deutschland (Preußen) noch keinen Vertrag mit Japan hatte, stellten sie sich unter holländischen Schutz.
Am 04.07.1859 wurde L. Kniffler & Co. offiziell als Handelsfirma in Nagasaki, Deshima, registriert. Damit war Kniffler & Co. die erste deutsche Firma in Japan, auch wenn sie noch unter dem Schutz der Niederlande stand.
Kniffler und Gildemeister betrieben die Firma mit viel Optimismus. Da die Verträge mit den fünf ausländischen Staaten noch sehr jung waren, gab es bis auf die Holländer in Nagasaki keine ausländische Konkurrenz; ausländische und insbesondere deutsche Produkte waren in Japan noch weitgehend unbekannt.
Nachteilig für deutsche Firmen war allerdings, daß sich in Japan nur Unternehmen aus den Vertragsstaaten niederlassen und nur Schiffe aus diesen Staaten japanische Häfen anlaufen durften.
Um dennoch in Japan tätig sein zu können, stellten sich die deutschen Pionierfirmen unter den Schutz eines Vertragsstaates, gaben sich also als Holländer oder Briten aus und genossen den konsularischen Schutz dieses Staates.
Für Kniffler, der seit fünf Jahren im niederländischen Umfeld in Batavia gearbeitet hatte, war die Entscheidung klar: er stellte sich und seine Firma in Nagasaki auf der Insel Deshima unter niederländischen Schutz.
Am 1. Juli 1859 sollte Kanagawa für die ausländischen Kaufleute der Vertragsstaaten geöffnet werden.
Aus Sicherheitsgründen entschied sich die Shogunatsregierung jedoch, das nur wenig entfernte Fischerdorf Yokohama freizugeben. Yokohama bot genügend freie Flächen für ausländische Ansiedlungen und konnte durch einen künstlichen Wassergraben vom Hinterland getrennt und an den Zugängen durch Kontrollstationen gut überwacht werden.
Yokohama entwickelte sich schnell zum bedeu­tendsten internationalen Hafen Japans, während Nagasaki immer mehr an Bedeutung verlor. Der dritte offene Hafen, Hakodate auf Hokkaidō, hat nie größere Bedeutung für den internationalen Handel erlangt, obwohl diese Entwicklung anfangs nicht so eingeschätzt werden konnte.
Bereits im Jahre 1862, also nur drei Jahre nach Öffnung der drei Häfen für die Ausländer, wurden bereits etwa 90% des Außenhandels über Yokohama abgewickelt. Auch wenn die „ungleichen Verträge" den Ausländern erhebliche Rechte einräumten, wie z.B. das Prinzip der Konsulargerichtsbarkeit, die Meistbegünstigungsklausel und einseitige Festlegungen der Zollsätze, so gab es auch einige Beschränkungen, die den Kaufleuten das Leben erschwerten.
So durften sie sich in den drei Häfen nur in den Konzessionsgebieten niederlassen, jede Handelstransaktion wurde durch das jeweilige japanische Zollhaus streng überwacht, und der Bewegungsspielraum der Ausländer war auf einen Umkreis von 40 km um das Konzessionsgebiet begrenzt; Reisen ins Land hinein waren mithin verboten bzw. genehmigungspflichtig.
Kniffler & Co. gelang es schnell in Japan Fuß zu fassen und die Firma wuchs kontinuierlich.

Zunächst konzentrierte sich die Firma auf den Export von Seide und Tee, es wurden aber auch alle nur denkbaren Güter nach Japan importiert. Sie erwarteten vor allem eine positive Entwicklung des Rüstungs- und Investitionsgütergeschäftes und diese Bereiche verloren sie nie aus den Augen. Ihre Einschätzung sollte sich bewahrheiten, die Nachfrage nach Rüstungsgütern wuchs. Kniffler beteiligte sich intensiv an diesen Waffengeschäften und lieferte 1867 z.B. erstmals Kruppsche Kanonen nach Japan. Auch konnte sich die Firma erfolgreich an Infrastruktur-Geschäften beteiligen. Als erster Agent von Siemens & Co. lieferte Kniffler & Co. 1870 Telegrafen-Anlagen.
Durch die Entwicklung in Yokohama war es nicht verwunderlich, dass bald nach Abschluß des preußisch-japanischen Handelsvertrages durch die Eulenberg-Mission Louis Kniffler noch 1861 eine Filiale in Yokohama eröffnete, die Leitung übertrug er Martin Gildemeister.

Louis Kniffler leitete das Büro in Nagasaki, Deshima # 4.
Nach Vertragsunterzeichnung mit Preussen wurde Max von Brandt, der als junger Attache Mitglied der Eulen­burg-Mission war, 1862 als erster deutscher Konsul mit der offiziellen Bezeichnung „Konsul von Preußen" mit Sitz in Yokohama ernannt.
Louis Kniffler, der einzige Preuße in Nagasaki, nahm 1864 und 1865 auch die Funktion als preußischer Vice-Konsul in Nagasaki wahr.
Die nächsten 24 Jahre rotierte die Funktion des Konsuls in Nagasaki unter den deutschen Kaufleuten, z. B. von 1866-1868 war es Richard Lindau, von 1869 bis Juni 1870 G. A. Schoettler als amtierender Konsul, von Juni 1870 bis Juni 1873 Max Militzer, etc. Erst im Januar 1889 wurde F. G. Müller-Beeck als erster deutscher Beamter des Auswärtigen Dienstes zum Konsul in Nagasaki berufen.
Kniffler & Co. gründete in der Folgezeit weitere Niederlassungen: 1863 in Hakodate, die allerdings nur kurze Zeit bestand, 1868 in Kobe und in Osaka.

Im Herbst 1865 verließ Louis Kniffler für immer Japan und ließ sich in Düsseldorf nieder. Die Leitung seiner Firma in Nagasaki ging auf Gustav Reddelien und in Yokohama auf M. H. Gildemeister über. Die von L. Kniffler in Düsseldorf errichtete Filiale L. Kniffler & Co. diente als Einkaufshaus für die Firma in Japan.

Louis Kniffler heiratete am 20.09.1866 Hedwig Pfeffer in Düsseldorf. Sie hatten zwei Kinder, beide in Düsseldorf geboren, Louis Adolf Franz (* 1867) und Else Gertrud Maria Hedwig (* 1874).

In Japan wurde der Hauptsitz von Kniffler & Co. von Nagasaki nach Yokohama verlegt. Dort übernahm nach Gildemeisters Ausscheiden 1868 zunächst Reddelien, dann Carl Illies, die Geschäftsführung.
Carl Illies kam 1866 in die Firma Kniffler & Co., ebenfalls durch Vermittlung der Firma Bollenhagen & Co. Er leitete die Yokohama-Filiale ab 1868. 1873 wurde Carl Illies Teilhaber von Kniffler & Co.

Louis Kniffler zog sich 1880 aus dem aktiven Geschäftleben zurück. - Er starb am 20.05.1888.
Zu seinen Ehren wurde eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus in der Goltsteinstraße 17 angebracht.

L. Kniffler & Co. befand sich ab 1880 in Liquidation, als Liquidator wurde Gustav Reddelin eingesetzt.
Parallel dazu gründete Carl Illies die Firma Illies & Co., die bestehenden Verträge von Kniffler & Co. wurden von Carl Illies in Yokohama und Victor Roehr in Kobe abgewickelt.
Illies & Co. realisierte erfolgreich das Geschäft mit staatlichen Stellen und konnte an In­frastrukturvorhaben, aber auch an Rüstungs­geschäften, partizipieren.

Am 01.07.2009 beging Illies & Co. das 150. Jubiläum seiner Firmengründung in Nagasaki. Fünf Generationen der Familie Illies und ihre Mitgesellschafter haben das Unternehmen von einem Pionier im Japanhandel beständig zu einem global operierenden Dienstleister weiterentwickelt und ist heute eines der wichtig­sten und größten deutschen Handelshäuser auf dem japanischen Markt.


Für Vergrößerung klicken
14.01.1827 in Wetzlar, DE
20.05.1888 in Dusseldorf, DE

Louis Kniffler was born as Franz Ludwig Albert Kniffler in the Prussian Wetzlar. He was the third child of a tax inspector and grew up in Dusseldorf after his father's posting in 1828. The family was financially well situated and enjoyed high social reputation.

In 1850 he went to Hamburg to Bollhagen & Co. to start with a commercial apprenticeship in the company. Jacob Bollhagen and his partner Friedrich Pandel operated a successful agency and commission business. In 1848, Pandel moved with another partner (Georg Friedrich Stiehaus) to Batavia, where he founded an import business. When Pandel & Stiehaus asked Bollhausen for more staff because of the increasing business in the Dutch East Indies, the choice fell on Louis Kniffler, who arrived in Batavia in 1853 and after only two years he was allowed to sign per procuration at Pandel & Stiehaus.
After the death of the two founders in 1857, Louis Kniffler took over the company with another authorized signatory. Soon after, however, he was in financial difficulties which caused him to a new beginning in the fall of 1858.
He decided, together with one of his employees, Martin Hermann Gildemeister, to go to Japan.

Equipped with a boatload of different goods they traveled to Nagasaki, where they arrived in January 1859. Since Germany (Prussia) did not have a treaty with Japan yet, they placed themselves under Dutch protection.
On July 4, 1859, L. Kniffler & Co. was officially registered as a trading company in Nagasaki, Deshima. Thus, Kniffler & Co. was the first German company in Japan, even if it was still under Dutch protection.
Kniffler and Gildemeister operated the company with a lot of optimism. As the contracts with the five foreign countries were still very young, there were only Dutch and no any further foreign competitors in Nagasaki; foreign and especially German products were still largely unknown in Japan.
German companies had, however, a great disadvantage, as only companies of the Contracting Member States were allowed to settle and only ships from these countries could call at Japanese ports.
In order to be still active in Japan, the German pioneer companies exposed themselves under the protection of one of the Contracting States that is impersonating Dutch or British and enjoyed the consular protection of this state.

Kniffler, who had worked for five years in the Dutch spere in Batavia, could easily make up his mind: he exposed himself and his company in Nagasaki on the island of Deshima under Dutch protection.
On July 1, 1859 Kanagawa should be opened for foreign merchants of the Contracting States.
For safety reasons, the shogunate, however, chose to open the only little remote fishing village of Yokohama. Yokohama had plenty of vacant space for foreign settlements and could be, above all, separated by an artificial moat from the interior and thus, well controlled at the entrances through security wards.

Yokohama quickly became the most important international port in Japan, while Nagasaki increasingly lost importance. The third open port, Hakodate on Hokkaidō, has never gained greater importance for international trade, although initially such a development could not be estimated.

Already in 1862, just three years after the opening of the three ports for foreigners, about 90% of foreign trade had been realised through Yokohama.
Even if the "unequal treaties" conferred significant rights for the foreigners, such as the principle of consular jurisdiction, the "most favoured nation clause" and unilateral provisions of customs duties, there were, however, also some limitations for the foreign merchants to make life more difficult.

Thus, they were only allowed to settle in the licensed areas of the three ports, each trade transaction was closely controlled by the respective Japanese customs house, and the free movement of foreigners was limited to a radius of 40 km around the concession area; trips into the interior were thus prohibited or subject to authorization.

Kniffler & Co. succeeded quickly in gaining foothold in Japan and the company grew continuously.
Initially the company focused on the export of silk and tea but there was also imported to Japan all conceivable goods. They expected above all a positive development of the armaments and capital goods business and these areas they never lost sight of.
The assessment should prove true; the demand for armament equipment grew. Kniffler participated intensively in these arms deals and in 1867, they delivered, for example, the first Krupp cannons to Japan. Additionally, the company was able to successfully participate in the infrastructure development. In 1870, as the first agent of Siemens & Co., Kniffler & Co. supplied telegraph systems.

Due to the development in Yokohama, it was not surprising that soon after the conclusion of the Prussian-Japanese Trade Agreement by the Eulenburg Mission, Louis Kniffler opened still in 1861 a branch in Yokohama and Martin Gildemeister was appointed manager.

Louis Kniffler managed the office in Nagasaki, Deshima # 4.
After the contract conclusion with Prussia, Max von Brandt, who belonged to the Eulenberg Mission as a young Attaché, was appointed the first German Consul in 1862 with the official name "Consul of Prussia" with his headquarters in Yokohama.
Louis Kniffler, the only Prussian in Nagasaki, was assigned the function of Prussian Vice-Consul in Nagasaki for the period of 1864 and 1865.
The next 24 years the function of the Nagasaki consul was rotating under the German merchants, such as from 1866 to 1868 it was Richard Lindau, from 1869 to June 1870 G. A. Schoettler as Acting Consul, from June 1870 to June 1873 Max Militzer, etc . Only in January 1889, F.G. Mueller-Beeck was appointed Consul of Nagasaki as the first German officer of the Foreign Office.
In the following years, Kniffler & Co. established further branches: 1863 in Hakodate, which was, however, only short-lived, and in 1868 in Kobe and Osaka.

In the autumn of 1865, Louis Kniffler left Japan for good and settled in Dusseldorf. The management of his company in Nagasaki was assigned to Gustav Reddelien and in Yokohama to M. H. Gildemeister. The branch of Kniffler & Co. in Dusseldorf served as the "purchasing department" for the company in Japan.

Louis Kniffler married on September 20, 1866 Hedwig Pfeffer in Dusseldorf. They had two children, both born in Dusseldorf, Louis Adolf Franz (* 1867) and Else Gertrud Maria Hedwig (* 1874).

In Japan, the headquarters of Kniffler & Co. was shifted from Nagasaki to Yokohama. After Gildemeister's return to Germany in 1868, at first Reddellin became manager followed by Carl Illies.
In 1866, Carl Illies came to Kniffler & Co., also by the mediation of Bollhagen & Co. He led the Yokohama branch from 1868 on. In 1873, Carl Illies became partner of Kniffler & Co.

Louis Kniffler retired from active business life in 1880. - He died on May 20, 1888.
In his honor, a commemorative plaque was attached on his house in the Goltsteinstrasse 17.

As of 1880, L. Kniffler & Co. was in liquidation; Gustav Reddelin was appointed liquidator.
At the same time, Carl Illies founded the firm of Illies & Co., the existing contracts of Kniffler & Co. were handled by Carl Illies in Yokohama and Victor Roehr in Kobe.
Illies & Co. has successfully realized the business with state agencies and could participate in infrastructure projects as well as in armament deals.

On July 1, 2009 Illies & Co. celebrated the 150th anniversary of its founding in Nagasaki. Five generations of the Illies family and their co-shareholders have the company continuously evolved from a pioneer in the Japan trade to a globally operating service provider and is today one of the largest and most important German trading houses on the Japanese market.




- Brief der Firma L. Kniffler & Co. Yokohama, Aufgabe im amerikanischen Postamt, Transit San Francisco 24.03.1872, rückseitig Ankunftsstempel Hamburg 17.04.1872.

- Letter of L. Kniffler & Co. Yokohama, posted at the American Post Office, transit San Francisco 24.03.1872, arrival cancel on reverse Hamburg 17.04.1872.
___
/ P I / DE / TR /
KNIGHT
O. H.





Er schloss sein Studium mit dem MA ab und danach wurde er von der Church Missionary Society als Missionar nach Japan delegiert. Reverend Knight übernahm 1899 seinen Posten in Matsue.
Er arbeitete hier bis 1907, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von O. H. Knight, aufgegeben am 16.11.1900 in Matsue, an seinen (Glaubens-) Bruder Copeland in England, mit Transit in Kobe 18.11. und Yokohama 20.11.1900.



He graduated from his studies with the MA and afterwards was delegated to Japan as a missionary of the Church Missionary Society. Reverend Knight took office in Matsue in 1899.
He worked there until 1907 and then he is no longer listed in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from O. H. Knight, posted on 16.11.1900 in Matsue, addressed to his (fellow) brother Copeland in England, with transits in Kobe 18:11. and Yokohama 20.11.1900.
___
/ P III / GB / MIS /
KNIPP
John Edgar
1874 - 1962







02.09.1874 in Baltimore, MD, USA
21.04.1962 in Quincy, PA, USA

Sohn von John C. Knipp und Julia C. Greasley Knipp. 1897 erwarb er den BA von der Johns Hopkins University in Baltimore. Er trat der Kirche United Brethren in Christ (UBC) im Biblical Seminary (United Theological Seminary) in Dayton, OH, bei und wurde 1900 in der Pennsylvania Konferenz ordiniert.
Am 6. November 1900 heiratete er Bene Kriel in Baltimore, die auch ein Mitglied der UBC war.
Beide wurden als Missionar von der UBC Missionsgesellschaft ernannt und nach Japan delegiert, wo sie am 09.09.1900 eintrafen.
Von 1900-1903 war er Dozent an der Dôshisha, School of Theology, in Kyoto.

Sie blieben in den USA von 1903 bis 1915. Während dieser Zeit war er Bildungssekretär der UBC Foreign Missionary Society, und während seines gesamten Lebens trat er durch öffentliche Reden und Beiträgen in Kirchenschriften als wirksamer Förderer der Missionen auf.
Er war der Gründer der Marutamachi Kirche in Kyoto und diente einige Zeit als Superintendent der Mission in Japan.
In Dayton entdeckten er und seine Frau Yabe Kiyoshi einen freundlosen, kranken japanischen Schüler, und da sie kinderlos waren, nahmen sie ihn in ihr Haus. Durch ihre Hilfe und Führung besuchte er das Otterbein College, trat der UBC bei und kehrte nach Japan zurück, wo er ein führender Pfarrer der Kirche wurde.
Von 1915 bis 1923 waren John Edgar Knipp und seine Frau wieder in Kyoto. Nach dieser Amtszeit wurden sie nach Otsu versetzt, wo sie bis Mai 1941 blieben und dann Japan verlassen haben.
Seine Frau wurde an der Baltimore Kindergarten-Schule ausgebildet und widmete ihr ganzes Leben der Kinder- und Jugendarbeit. Auch in Japan setzte sie sich immer für Kindergärten ein und gründete in Otsu den ersten Kindergarten.
Bene Knipp starb am 23. November 1942 in Baltimore.
John Edgar Knipp starb in Quincy, PA, wurde aber neben seiner Frau in seiner Heimatstadt auf dem Loudon Park Cemetery, Baltimore, MD beigesetzt.
02.09.1874 in Baltimore, MD, USA
21.04.1962 in Quincy, PA, USA

Son of John C. Knipp and Julia C. Greasley Knipp. In 1897 he acquired the BA from the Johns Hopkins University in Baltimore. He entered the Church of the United Brethren in Christ (UBC) in the Biblical Seminary (United Theological Seminary) at Dayton, OH, in 1900 and was ordained in 1900 in the Pennsylvania Conference.
On November 6, 1900 he married Bene Kriel, in Baltimore, MD, also a member of the UBC.
Both were appointed as missionary by the UBC Missionary Society and delegated to Japan where they arrived on September 9, 1900.
From 1900 to 1903 he was lecturer at the Dōshisha, School of Theology, in Kyoto.

They stayed in the USA from 1903 to 1915. During this time he was Educational Secretary of the UBC Foreign Missionary Society, and throughout his life through public speaking and contributions to the church periodicals was an effective promoter of missions.
He was the founder of Marutamachi Church in Kyoto and served for a time as superintendent of the mission in Japan.
In Dayton he and his wife discovered Yabe Kiyoshi, a friendless, sick Japanese schoolboy, and as they were childless, took him into their home. Through their help and guidance he entered Otterbein College, joined the UBC and returned to Japan to become a leading pastor in the church.

From 1915 to 1923 John Edgar Knipp and his wife were again in Kyoto. After this tenure they were transferred to Otsu staying there until May 1941 when they left Japan.

His wife was educated at the Baltimore Kindergarten Training School and she devoted her life to work for children and youth, and also in Japan was active in kindergarten work, establishing the first kindergarten in Otsu.

Bene Knipp died on November 23, 1942 in Baltimore.
John Edgar Knipp died in Quincy, PA, but was buried beside his wife at his native town in the Loudon Park Cemetery, Baltimore, MD.
___
/ P IV / USA / MIS /
KNIPPING
Erwin
1844 - 1922

[Edwin]





Für Vergrößerung klicken



Für Vergrößerung klicken
Knipping's Family

Für Vergrößerung klicken
Knipping zu Hause / at home
































































Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Hamburg vom 01.05.1890 an E. Knipping in Tokyo, Ankunft 13.06.1890. Der Absender konnte nicht ermittelt werden, da der Text geschwärzt wurde.
- Postcard from Hamburg posted May 1, 1890 to E. Knipping in Tokyo, arrival June 13, 1890.
The sender could not be determined as the text was blackened.


27.04.1844 in Kleve, DE
22.11.1922 in Kiel, DE

Seemann und Meteorologe; er besuchte das Gymnasium und nach dem Abiturabschluss 1862 fuhr er zur See, zuerst ab Bremen auf der "Dahomey", dann ab Mai 1863 von Amsterdam auf dem holländischen Schiff "Agathe". Nach einer Reihe von Segelschiffreisen nahezu um die Welt besuchte er 1864 die holländische Steuermannsschule in Amsterdam und erwarb dort Ende November 1864 das Steuermannszeugnis (drede stuurman) für Handelsschiffe.

Erwin Knipping hatte sich zum einjährig freiwilligen Dienst in der Königlich Preußischen Marine registriert. Die Ausbildung begann im Februar 1865 in Danzig (heute Gdansk). Von Februar bis April erfolgte eine Infanterie-Ausbildung und Anfang Mai 1865 wurde er an Bord der Segelfregatte "Gefion" kommandiert, wo 1. Offizier Graf Waldersee war. Im August 1865 wurde er auf das Kadettenschulschiff "Niobe" kommandiert. Im Dezember 1866 wurde er aus der Preußischen Marine entlassen.
Anschließend besuchte er seine Schwestern, die zu der Zeit in England arbeiteten und erhielt hier eine Heuer als 2. Steuermann auf dem Dampfer "Courier", der im April 1867 von Glasgow nach China und Japan für den amerikanischen Kaufmann Walsh auslief. Von Hong Kong ging es nach Nagasaki und Yokohama, die Courier fuhr hier für Walsh, Hall & Co. - im Sommer für den Pelzhandel in Sibirien und im Winter in der Küstenfahrt in Japan und China. 1868 wurde er auf dem gleichen Schiff zum 1. Steuermann befördert und blieb in dieser Stellung bis 1871. Von 1868 bis 1870 war auch Otto Krebs als 1. Maschinist auf diesem Schiff angeheuert.
Als er 1869 in Japan war, lernte er Dr. Gottfried Wagener kennen, der zuerst für Walsh, Hall & Co. arbeitete und dann an der Southern School of Tokyo (Daigaku Nankō - Vorläufer der Tokyo Universität), deutsche Fakultät, lehrte. Sie verabredeten, dass Knipping informiert wird, sobald ein Lehrer an dieser Schule benötigt wird.
Dieser Fall trat 1871 ein und er entschloss sich, in Japan zu bleiben.
Im April 1871 erhielt er von Dr. Wagener ein Telegramm in Shanghai, dass ein dritter deutscher Lehrer gesucht wird und er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, mit Wirksamkeit ab 01.05.1871 über einen Zeitraum von 6 Monaten. Zum deutschen Lehrerkollegium gehörten auch Dr. Gottfried Wagener und Jakob Kaderly. Zuerst lehrte Erwin Knipping nur Deutsch, später kam auch noch Mathematik hinzu. An der englischen Fakultät unterrichtete auch William Elliot Griffis, der 1874 neben Knipping wohnte.
Der Name der Schule änderte sich mehrfach und war der Vorläufer der Universität von Tokyo (1863-Kaiseijo; 1868-Kaisei Gakkō; 1869-Daigaku Nankō; 1873-Kaisei Gakkō; 1874-Tokyo Kaisei Gakkō; 1877-Tokyo Universität).
Am Anfang des Jahres 1872 erhielt Erwin Knipping eine Vertragsverlängerung um 2 Jahre, so dass er eine Heirat mit seiner Jugendliebe aus Kleve, Auguste Dinger, vorbereitete.
Auguste und in ihrer Begleitung Knipping's Schwester Eugenie, die später den Mineralogen und Bergingenieur Karl Schenck heiratete, und eine Frau Holtz, Ehefrau des Lehrers Viktor Holtz, trafen am 25.07.1872 in Yokohama ein.
Die Heirat erfolgte bereits am folgenden Tag, dem 26.07.1872, in der Yokohama-Kirche durch den amerikanischen Reverend Edward W. Syle.

Die Schule wurde in dem entstehenden Universitätskomplex auf dem großen Gelände nach Plänen des deutschen Architekten W. Prann integriert. In dem früheren Schulgebäude wurde die Gogakkō (Sprachschule) beibehalten und E. Knipping lehrte bis 1876 an dieser Schule.
Viele seiner Schüler waren schon erwachsene Personen, von denen einige später wichtigen Stellungen einnahmen, wie zum Beispiel Wada Tsunashirō. Sie behielten Knipping in guter Erinnerung, Wada übergab ihm sogar beim Abschied 1891 ein Geschenk.

Knipping hatte sich schon immer für meteorologische Beobachtungen interessiert. Ab 1868 begann er regelmäßig Wind, Wetter, Barometer, Schwere des Seewassers, etc. zu erfassen und übersandte die Daten an die Norddeutsche Seewarte in Hamburg.
Als seine Frau 1872 nach Japan kam, brachte sie ihm spezielle meteorologische Instrumente, Anweisungen und Formulare aus Berlin mit und er führte ab Herbst 1872 regelmäßig 3x täglich Beobachtungen und Aufzeichnungen bis 1878 durch; die Daten sandte er dann an das Königlich Preußische Statistische Amt in Berlin.
Die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) wurde am 22.03.1873 gegründet (52 Gründungs-Mitglieder, 23 aus Yokohama, 20 aus Tokyo, 7 von Kobe, 2 aus Singapore). Die erste Mitteilung der OAG enthielt meteorologische Beobachtungen, aufgenommen von E. Knipping in Tokyo, Kaisei Gakkō, Lehrerwohnung # 3; weitere Resultate der Beobachtungen folgten in den OAG-Mitteilungen.
Im Jahr 1876 beendete er seine Lehrtätigkeit und wurde Mitglied der Prüfungskommission für ausländische Kapitäne und Steuerleute in der japanischen Handelsmarine und Mitglied des Seeamtes zur Untersuchung von Schiffsunfällen. Dieses Amt wurde erst 1876 neu geschaffen.

Mit dieser neuen Arbeit war auch ein Wohnwechsel verbunden und sie zogen nach Surugadai, Suzuki-chō (heute Kanda Surugadai). Seine Arbeitsstätte war das Hauptpostamt Tokyo. Er bereitete die Prüfungen in der Navigation vor.
Ein Kommissionsmitglied war auch James Ellerton, der für Maschinenkunde zuständig war.

Weiterhin wurden Vorschriften für Häfen und bei Unfällen ausgearbeitet und alle japanischen Handelsschiffe auf ihre Seetüchtigkeit untersucht. In diesem Beruf lernte er viele Kapitäne kennen, die er in seine Taifun-Forschung einbezog.

Da die japanische Regierung 1875 ein Observatorium unter Leitung von Henry B. Joyner eingerichtet hatte, stellte Knipping seine Beobachtungen 1878 ein und begann die Untersuchung von Taifunen.
Die erste Arbeit behandelte die September-Taifune von 1878, weitere folgten, die die Grundlage bildeten, der japanischen Regierung einen Plan für einen telegrafischen Sturmwarndienst zu unterbreiten. Dieser Vorschlag wurde zu Weihnachten 1881 bestätigt. So hatte er ab 01.01.1882 eine Anstellung beim japanischen Wetterdienst, nachdem er vom 01.07.1881 bis 31.12.1881 ohne Arbeitsvertrag war; am 30.06.1881 war sein Vertrag in der Prüfungskommission nicht verlängert worden.

Wesentliche Etappen in dieser Zeit waren:
01.07.1882 - Das Meteorologische Observatorium Tokyo zog von Aoi-chō zu einem Gebäude im Palastgelände nördlich des Palastes. Ab diesem Zeitpunkt wurden alle meteorologischen Beobachtungen in metrischen Einheiten aufgezeichnet, einschließlich der Temperatur in Celsius. (Das war lange bevor die japanische Regierung metrischen Messungen zur allgemeinen Verwendung vorschrieb).

02.01.1883 - Das Postverkehrsamt erteilte der Zentralen Wetterbeobachtungstelle mit Wirkung vom 02.01.1883 die Genehmigung, Streifbänder für Ihre Wetterberichte zu verwenden.

16.02.1883 - Die ausgewählten meteorologischen Beobachtungspunkte, verteilt im ganzen Land, sandten die ersten Wettertelegramme an das Meteorologische Observatorium von Tokyo und Knipping erstellte Japans erste Wetterkarte.
01.03.1883 - Veröffentlichung der täglichen Wetterkarten begann.
26.05.1883 - Das Observatorium gab seine erste Sturmwarnung heraus.
02.07.1883 - Ab diesem Tag erschien die offizielle Tageszeitung (Kampō), einschließlich eines täglichen Wetterberichtes.

01.06.1884 - Einführung einer täglichen Wettervorhersage vom Meteorologischen Observatorium Tokyo unter Verwendung der Daten aller Wetterstationen des Landes.
An dieses Ereignis erinnert eine Sondermarke der japanischen Post.

01.01.1887 - Das Meteorologische Observatorium Tokyo wurde in das Zentrale Meteorologische Observatorium umbenannt. Es übernahm am 04.06.1888 die meteorologischen Aufgaben der Warte der Tokyo Universität.

Vor seinem Urlaub im April 1888 hatte er seinen Vertrag nochmals um 3 Jahre bis 1891 verlängert.
Am 04.04.1888 begann die Familie eine kombinierte Urlaubs- und Dienstreise mit 6 Monaten Urlaub in Deutschland und Besuchen wichtiger Wetterwarten in Europa und den USA zwecks Prüfung auf eine mögliche Verbesserung der japanischen Wetterwarte.
Anlässlich dieser Reise fuhr auch der Schwiegervater von Erwin Knipping, Schreinermeister Carl Friedrich DINGER (1809-1895) aus Kleve, mit nach Deutschland, um ihn in einer Pension unterzubringen. Er kam mit 74 Jahren im Sommer 1883 nach Tokyo und lebte seit dieser Zeit mit bei der Familie Knipping.
Im Januar 1889 fuhr die Familie von Antwerpen nach Japan zurück. Bis zu diesem Zeitpunkt besuchten die Kinder entsprechende Schulen in Kleve.

Das Jahr 1890 brachte dann die Entscheidung - Knippings Vertrag wurde ab 01.04.1891 nicht verlängert.
Das Meteorologische Observatorium Tokyo stand also bis März 1891 unter wissenschaftlicher Leitung von Erwin Knipping.

Erwin Knipping war vom 13.03.1871 (wirksam ab 01.05.1871) bis 31.03.1891 mit kurzen Unterbrechungen in drei Funktionen von der japanischen Regierung angestellt:
(1) Sprach- und Naturkunde-Lehrer, Ministerium für Erziehung, 1871-1875;
(2) Prüfer für Kapitäne und Steuermänner der japanischen Handelsmarine für das Amt für Posttransporte im Verkehrsministerium, 1876-1881;
(3) Meteorologe für das Amt für Geographie im Innenministerium, 1882-1891.

Japan wurde für Erwin Knipping während seiner 20-jährigen Tätigkeit in diesem Land zu seiner zweiten Heimat. Seine Frau Auguste, geb. Dinger (* 19.11.1842 in Kleve, † 03.12.1901 in Hamburg), lebte mit ihm 19 Jahre in Japan und auch alle ihre 5 Kinder wurden in Japan geboren:
- Hedwig [Hettie] * 10.10.1873, † 25.12.1958. Sie hatte am 13.02.1905 in Hankow, China, den Kaufmann Heinrich Reinhold (1871-1939) geheiratet, Tochter Eugenie (*1908 in Hankow, † 1997)
- Eugenie [Jene] * 16.10.1875, † 23.11.1907 in Berlin - Heirat am 09.10.1900 mit Ernst Delbrück
- Fritz * 07.10.1878, † 22.02.1953 in Rottweil
- Paul * 01.08.1881, † 06.03.2942 in Ottenberg bei Graz
- Else * 07.04.1885, † 12.12.1945 in Borgsdorf/ Berlin

Erwin Knipping war immer bemüht, sofern es ihm seine Arbeit erlaubte, ein aktives Mitglied der deutschen Gemeinde in seiner Freizeit zu sein.
So wurde er am 22.12.1886 zum Stellvertretenden Vorsit­zenden der OAG gewählt und er trat auch als Redner bei Treffen der OAG auf, wo er z. B. am 26.01.1887 über "Taifunbahnen bei Japan" sprach.

Am 20.03.1891 fand eine Abschiedsfeier für Erwin Knipping in der OAG statt.

Er war auch Mitglied im Gesangsverein, den Franz Eckert gegründet hatte, der regelmäßig Proben abhielt und auch für wohltätige Zwecke auftrat.

1885 war Erwin Knipping zusammen mit seinem Schwiegervater, Carl Dinger, Gründungsmitglied der deutsch-evangelischen Gemeinde von Tokyo, der er als Schriftführer und Kassier bis 1891 treue Dienste leistete.

1889 wurde er außerdem Mitglied im Vorstand der Deutschen Knabenschule Tokyo.

Nach Vertragsende reiste die Familie am 01.04.1891 auf der „General Werder“ (auf dem Dampfer befand sich auch Pfarrer W. Spinner) nach Deutschland zurück und mietete ein Haus in der Kasernen-Straße von Kleve. Die Kinder besuchten die Schule und Knipping bemühte sich um Arbeit, die er schließlich ab 01.03.1892 an der Deutschen Seewarte Hamburg fand und die Familie zog nach Hamburg. Hier beschäftigte er sich in den folgenden Jahren außer mit Wirbelstürmen insbesondere auch mit der meteorologischen Navigation und mit Segelhandbüchern.
Er war immer auch publizistisch tätig, vor allem als Autor von einer Vielzahl wissenschaftlicher Beiträge in Fachzeitschriften zu meteorologischen Erscheinungen, Messmitteln, etc. Er ist aber auch als Autor des Buches "Die Stürme des Stillen Ozeans" bekannt.

Am 01.02.1909 trat er in den Ruhestand, lebte bis 1912 in Kleve und zuletzt in Kiel, wo er auch 1922 starb.

Vorliegende Korrespondenzen von Erwin Knipping stammen alle aus der letzten Zeit seines Aufenthaltes (1890-1891) in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von E. Knipping, Aufgabe Tokyo 19.01.1891, Transit Yokohama 19.01., nach Berlin, Ankunft 20.02.1891. Die Karte ist an Prof. Dr. W. von Bezold, Direktor des königlich-preußischen meteorologischen Institutes gerichtet mit der Information seiner Rückkehr und Dank für die bisherige Unterstützung.


Für Vergrößerung klicken

- Brief mit Absender E. Knipping, adressiert in die USA, jedoch ohne Briefmarken. Zwei Aufkleber, (1) Information (2) Zurück an Absender

- Cover with sender's name E. Knipping, addressed to the USA, however, without stamps. Two labels had been attached
(1) message (2) return to sender

27.04.1844 in Kleve, DE
22.11.1922 in Kiel, DE

Seaman and Meteorologist; he attended a junior high school and after his graduation in 1862 he became a sailor, at first from Bremen on the "Dahomey", followed on a Dutch sailing ship "Agathe" leaving Amsterdam in May 1863. After having sailed nearly around the world, he entered the Dutch helmsmen training school in Amsterdam in 1864. He graduated from the school at the end of November 1864 and acquired a third-class driver (helmsman - drede stuurman) merchant ship certificate.
Erwin Knipping got registered for an annual voluntary service in the Royal Prussian Navy. The training began in February 1865 in Danzig (today Gdansk). From February to April there was an infantry training and at the beginning of May 1865, he was commanded aboard the frigate "Gefion", where Count Walderseeacted as 1st Officer.
In August 1865 he was commanded to the cadet training ship "Niobe". In December 1866 he was dismissed from the Prussian Navy.
Then he visited his sisters, who worked at that time in England and he was hired as second-class driver on the steamer "Courier", which sailed from Glasgow for China and Japan in April 1867 for the American merchant Walsh. From Hong Kong they went to Nagasaki and Yokohama, the Courier was ordered here for Walsh, Hall & Co. - in the summer for the fur trade in Siberia and in the winter in coastal trade in Japan and China. In 1868 he was promoted to first-class driver on the same ship and he kept this position until 1871. From 1868 to 1870, also Otto Krebs was hired on this ship as the first engine driver.

When he stayed in Japan in 1869, he met Dr. Gottfried Wagener who at first worked for Walsh, Hall & Co. and then taught at the Southern School of Tokyo (Daigaku Nankō - predecessor of Tokyo University), German Department. They arranged that Knipping was notified as soon as a teacher was required at this school.
This happened in 1871 and he decided to stay in Japan.

In April 1871, he received a telegram from Dr. Wagener in Shanghai that a third German teacher is wanted and he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, to come into effect on May 1, 1871 with a term for a period of 6 months. Dr. Gottfried Wagener and Jakob Kaderly also belonged to the German teaching staff. Erwin Knipping taught at first only German, later also mathematics was added.
At the English Department also William Elliot Griffis taught who resided beside Knipping in 1874.
The name of the school changed several times and was the predecessor of the University of Tokyo (1863-Kaiseijo; 1868 - Kaisei Gakkō; 1869-Daigaku Nankō; 1873-Kaisei Gakkō, 1874-Tokyo Kaisei Gakkō; 1877 Tokyo University).
At the beginning of 1872 Erwin Knipping's contract was extended for further 2 years and for this reason he prepared a marriage to his early love from Kleve, Auguste Dinger.
Auguste, accompanied by Knipping's sister Eugenie, who was later married to the mineralogist and mining engineer Karl Schenck and Mrs. Holtz, wife of the teacher Viktor Holtz, arrived in Yokohama on July 25, 1872.

The marriage already took place the following day, July 26, 1872 in the Yokohama Church by the American Reverend Edward W. Syle.

The school was integrated into the uprising university complex on the large site based on layouts of the German architect W. Prann. In the former school building the Gogakkō (language school) was kept and E. Knipping taught at this school until 1876.

Many of his students were already adults, some of them gained later important positions in life, such as Wada Tsunashirō. They kept Knipping in good memory; Wada presented him even at the farewell party in 1891 a gift.

Knipping had always been interested in meteorological observations. From 1868 on he began to record regularly wind, weather, barometer, severity of seawater, etc. and sent these data to the North German Naval Observatory in Hamburg.
When his wife came to Japan in 1872, she brought him special meteorological instruments, instructions and forms from Berlin and he performed regular observations and recordings three times a day from fall of 1872 until 1878; then he sent these data to the Royal Prussian Statistical Office in Berlin.

The German Society of Natural History and Ethnology of East Asia (OAG) was established on March 22, 1873 (52 founding members, 23 from Yokohama, 20 from Tokyo, 7 from Kobe, 2 from Singapore). The first memo of the OAG contained meteorological observations, taken by E. Knipping in Tokyo, Kaisei Gakkō, Teacher's Apartment # 3; further results of his observations followed in the OAG-memos.

In 1876 he finished his teaching career and became a member of the Examination Committee for Foreign Captains and Helmsmen of the Japanese merchant marine and a member of the Maritime Office for investigation of maritime casualties. This office was newly created only in 1876.

With this new work also a residential change was connected and they moved to Surugadai, Suzuki-chō (today Kanda Surugadai). His working place was the main Post Office Tokyo. He prepared the tests in navigation.
Another Commission member was James Ellerton, who was responsible for mechanical engineering.

Further regulations for ports and accidents have been prepared and all Japanese merchant ships examined for their seaworthiness. In this profession he got to know many captains that he could include in his typhoon research.

Since the Japanese government had set up an observatory in 1875 under the direction of Henry B. Joyner, Knipping abandoned his observations in 1878 and began the study of typhoons. The first paper dealt with the September typhoons of 1878, further papers followed, which formed the basis of a schedule for a telegraphic storm warning system to be submitted to the Japanese Government. This proposal was confirmed by the government at Christmas of 1881. Thus, he had again a job from January 1, 1882 at the Japanese Meteorological Service, after he was without an employment contract from July 1, 1881 to December 31, 1881; on June 30, 1881 his contract with the Examination Committee was not extended.

Key stages in this period were:
01.07.1882 - The Tokyo Meteorological Observatory moved from Aoi-chō to a building inside the palace grounds north of the palace. From this date on, all meteorological observations were recorded in metric units, including centigrade (Celsius) temperatures. (This was long before the Japanese government made any commitment to general use of metric measurements).

02.01.1883 - The Postal Communications Bureau authorized the Central Meteorological Observatory to use Weather Report Wrappers with a special handstamp in lieu of stamps, beginning 02.01.1883.

16.02.1883 - The selected stations of meteorological observations, distributed in the whole country, sent the first weather reports to the Tokyo Meteorological Observatory by telegraph, and Knipping prepared Japan's first weather map.

01.03.1883 - Publication of daily weather maps began.

26.05.1883 - The Observatory issued its first storm warning.

02.07.1883 - The daily Official Gazette (Kampō) began publication on this date, including a daily section of meteorological report

01.06.1884 - Inauguration of daily weather forecasts by the Tokyo Meteorological Observatory, using data reported by all weather stations throughout the country.
This event is commemorated by a special stamp of the Japanese Post.

01.01.1887 - Tokyo Meteorological Observatory was renamed Central Meteorological Observatory.
It took over the meteorological functions of the Tokyo University observatory on June 4, 1888.

Before his holiday leave in April, 1888, he had extended his contract by further three years until 1891.
On April 4, 1888 the family started for a combined holiday and business trip with 6 months holiday in Germany and visits of important weather stations in Europe and the United States for an inspection on possible improvements of the Japanese meteorological station.
On the occasion of this journey also the father-in-law of Erwin Knipping, carpenter Carl Friedrich DINGER (1809-1895) from Kleve, accompanied them to Germany in order to accommodate him in a boarding house. He came up to Tokyo aged 74 years in the summer of 1883 and lived since then with the Knipping family.
In January 1889, the family returned to Japan from Antwerp. Up to this time the children attended appropriate schools in Kleve.

The year 1890 brought the final decision - Knipping's contract was not renewed as of April 1, 1891.
The Meteorological Observatory of Tokyo was scientifically directed by Erwin Kipping eventually until 1891 and he is regarded as the founder of the Japanese Meteorological Service.
Erwin Knipping was employed by the Japanese government from March 13, 1871 (effective from May 1, 1871) until March 31, 1891, with short interruptions, in three functions:
(1) Language and Natural History Teacher, Ministry of Education, 1871-1875;
(2) Examiner for captains and helmsmen of the Japanese merchant marine for the Department of Post Office Shipments in the Ministry of Transportation, 1876-1881;
(3) Meteorologist for the Department of Geography of the Home Ministry, 1882-1891.

As for Erwin Knipping, Japan had become during his 20-year tenure in that country his second home. His wife Auguste, née Dinger (* 19.11.1842 in Kleve, † 03.12.1901 in Hamburg), lived with him 19 years in Japan and also all of their five children were born in Japan:
- Hedwig [Hettie] * 10.10.1873. † 25.12.1958. She was married to merchant Heinrich Reinhold (1871-1939) in Hankow, China, on 13.02.1905, daughter Eugenie (* 1908 in Hankow, † 1997)
- Eugenie [Jene] * 16.10.1875, † 23.11.1907 in Berlin - marriage on 09.10.1900 with Ernst Delbrück
- Fritz * 07.10.1878, † 22.02.1953 in Rottweil
- Paul * 08.01.1881, † 06.03.2942 in Ottenberg near Graz
- Else * 07.04.1885, † 12.12.1945 in Borgsdorf/ Berlin

Erwin Knipping had always tried, if his work made it possible, to be an active member of the German community in his spare time.
Thus, he was elected Vice-Chairman of the OAG on December 22, 1886 and he also appeared as a speaker on meetings of the OAG, where he spoke, e. g. on January 26, 1887, about "Taifunbahnen in Japan" (Typhoon Orbits at Japan).

On March 20, 1891 a farewell party for Erwin Knipping took place in the OAG.

He was also a member of the Singing Club founded by Franz Eckert. They held regularly trainings and even had performances for charity.

In 1885, Erwin Knipping was together with his father-in-law, Carl Dinger, founding member of the German evangelical community of Tokyo, and he did faithful service as secretary and treasurer until 1891.

In 1889 he was also appointed to the board of the German school for boys in Tokyo.

After the contract expired the family returned home to Germany on April 1, 1891 on the S/S “General Werder” (Rev. W. Spinner also returned on the same ship) and rented a house in the Kasernen-Strasse of Kleve. The children attended school and Knipping tried to find a job. Finally he succeeded and as of March 1, 1892 he worked at the German Naval Observatory in Hamburg; the family moved to Hamburg. Here he dealt in the following years, except with hurricanes especially with the meteorological navigation and sailing manuals.

He was always active in publishing, especially as the author of numerous scientific papers in professional journals on meteorological phenomena, measuring equipment, etc. But he is also known as the author of the book "Die Stuerme des Stillen Ozeans" (The Storms of the Pacific).

On February 1, 1909 he retired and he returned to Kleve until 1912. The last years he lived in Kiel where he also died in 1922.
Existing correspondences of Erwin Knipping are all dated from his last period of stay (1890-1891) in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from E. Knipping, posted Tokyo January 19, 1891, transit Yokohama January 19, to Berlin, arrival Feb. 20, 1891. The card is addressed to Prof. Dr. W. von Bezold, Director of the Royal Prussian Meteorological Institute with the information of his return and thanks for the support so far.


Für Vergrößerung klicken

Label 1: Handschriftlicher Text vom Tōkyō Yūbin Denshin Kyoku – 東京郵便電信局 – Tokyo Hauptpostamt (zu der Zeit gehörten Post- und Telegrammdienst noch zusammen). Der Text besagt, dass Briefe in die USA wenigstens teilfrankiert sein müssen.
Label 2: Der Brief hat Japan nicht verlassen und wurde am 09.01.1891 vom Postamt Tokyo-Kanda an E. Knipping zurückgesandt.
Label 1: Handwritten text from the Tōkyō Yūbin Denshin Kyoku - 東京 郵 便 電信局 - Tokyo Central Post Office (at this time mail and telegram service belonged together). The text states that letters to the USA must be at least partially prepaid.
Label 2: The letter had not left Japan and was sent back to E. Knipping on January 9, 1891 through the post office Tokyo Kanda.

___
/ P II – III / DE / FE-ED + FE-T (228 Mon.) /
KNOBLOCH
Alexander von
1851 - 1904

[von Knobloch genannt von Droste]
[KNOBLOCK]



Für Vergrößerung klicken

13.11.1851 Wiesbaden, DE
03.02.1904 Linkehnen/ Ostpreußen, DE

Bruder: Arved von Knobloch. Vater war Maximilian von Knobloch, Gutsherr auf Linkehnen und Starkenberg, Landkreis Wehlau, Ostpreußen.
Er besuchte das Gymnasium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt), in Königsberg, Preußen und das Zenkersche Institut in Jena und im Herbst 1868 bestand er das Abitur.
Ab 31.03.1870 diente er beim Militär und wurde am 30.10.1870 zum Leutnant befördert.
Am 13.12.1872 wurde er in das Auswärtige Amt (Dolmetscherdienst), Gesandtschaft Tokyo, berufen. Er trat seinen Dienst als Dolmetscher-Eleve am 02.03.1873 an.

Am 23.05.1876 wurde er in das Konsulat Kobe-Osaka als Dolmetscher berufen. Er nahm seine Arbeit am 15.8.1876 auf und arbeitete hier bis zum 11.06.1882, unterbrochen durch einen Urlaub von Herbst 1877 bis Ende 1878.

Als J. H. Focke nach Shanghai versetzt wurde, übernahm Alexander von Knobloch ab 10.01.1879 bis 17.11.1879 die kommissarische Leitung des Konsulats.
Er gehörte 1879 zu den Gründungsmitgliedern des "Club Concordia" in Kobe.

Am 13.10.1883 wurde er auf eigenen Wunsch aus dem Dienst des Auswärtigen Amtes entlassen, um seine Güter in Preußen zu verwalten.
13.11.1851 Wiesbaden, DE
03.02.1904 Linkehnen/ East Prussia, DE

Brother: Arved von Knobloch. Father was Maximilian von Knobloch, Land Tenure of Linkehnen und Starkenberg, Rural District Wehlau, East Prussia.
He attended the junior high school named Fridericianum (later also called Friedrichs College) at Koenigsberg/ Prussia and the Zenker's Institute in Jena. In 1868 he graduated from the junior high school.
As of March 31, 1870, he served in the army and was promoted Second Lieutenant on October 30, 1870.
On December 13, 1872 he was appointed to the Foreign Office (interpreting service), Legation of Tokyo. He started his office on March 2, 1873 as a student interpreter.

On May 23, 1876 he was transferred to the Kobe - Osaka Consulate as an interpreter. He took up his work on August 15, 1876 and continued to work here until June 6, 1882, only interrupted by a holiday leave from autumn 1877 until the end of 1878.
When J. H. Focke was transferred to Shanghai, Alexander von Knobloch became acting head of the Consulate from January 10, 1879 until November 17, 1879.
He was one of the founding members in 1879 of the "Club Concordia" in Kobe.

On October 13, 1883 he was dismissed on his own request from his duty in the Foreign Office in order to manage his estate in Prussia.
___
/ P II / DE / DIP /
KNOBLOCH
Arved von
1850 – 1875

[von Knobloch genannt von Droste]
[KNOBLOCK]


10.03.1850 in Wiesbaden, DE
27.01.1875 in Kobe, Japan

Bruder: Alexander von Knobloch. Vater war Maximilian von Knobloch, Gutsherr auf Linkehnen und Starkenberg, Landkreis Wehlau, Ostpreußen.

Er besuchte das Gymnasium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) in Königsberg/ Preußen und das Zenkersche Institut in Jena. Im Sommer 1870 legte er das Abitur am Gymnasium in Rastenburg ab und studierte anschließend in Königsberg Staatswissenschaft und Jura.

Am 09.12.1871 wurde er in das Auswärtige Amt (Dolmetscherdienst), Generalkonsulat Yokohama, berufen und begann Anfang 1872 als Dolmetscher-Eleve.
Am 04.04.1874 wurde er nach Kobe versetzt und übernahm am 06.04.1874 die kommissarische Leitung des Konsulats Kobe-Osaka. Am 16.06.1874 wurde er wieder als Dolmetscher eingesetzt.
Am 27.01.1875 hatte er in Kobe von eigener Hand aus unbekannten Gründen seinem Leben ein Ende bereitet.
Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt. Das Grab ist noch heute auf dem Ausländerfriedhof Shiogahara am Futatabi-san zu sehen, wohin 1952 die in den Jahren 1868 bis 1898 auf dem ehemaligen Ono-Friedhof der Ausländersiedlung bestatteten 58 Deutschen überführt worden sind.
10.03.1850 in Wiesbaden, DE
27.01.1875 in Kobe, Japan

Brother: Alexander von Knobloch. Father was Maximilian von Knobloch, Land Tenure of Linkehnen und Starkenberg, Rural District Wehlau, East Prussia.

He attended the junior high school named Fridericianum (later also called Friedrichs College) at Koenigsberg/ Prussia and the Zenker's Institute in Jena. In the summer of 1870, he graduated from the junior high school of Rastenburg and then studied political science and law at Koenigsberg.

On December 9, 1871 he was appointed to the Foreign Office (interpreting service), Consulate General Yokohama, and started in early 1872 as a student interpreter.
On April 4, 1874 he was transferred to Kobe and on April 6, 1874 he became acting head of the Consulate Kobe - Osaka.
On June 16, 1874 he was again engaged as interpreter.

On January 27, 1875 he had ended his life by his own hand in Kobe, for unknown reasons.
He was buried in the Ono-Cemetery of Kobe. The grave can still be seen today on the Foreigners' Cemetery Shiogahara on Futatabi-san. In 1952, all 58 German persons of the Settlement that had been buried in the former Ono Cemetery between 1868 and 1898 have been re-interred to this new graveyard.
___
/ P II / DE / DIP /
KNOPP
Konrad Theodor Hermann
1882 - 1957


Für Vergrößerung klicken

22.07.1882 in Berlin, DE
20.04.1957 in Annecy, FR

Konrad Knopp war der Sohn von Paul Knopp (1845-1904), Unternehmer in Neustettin, und Helene (1857-1923), geb. Ostertun, deren Vater Förster war.
Paul wuchs auf in Neustettin, damals Teil von Deutschlands, heute Polen, genannt Szczecinek.

Konrad Knopp besuchte die Schule in Berlin und studierte dann Mathematik, zuerst an der Universität von Lausanne (1901) nur 1 Semester und dann an der Universität von Berlin, wo er auch seine Doktorarbeit zum Thema „Grenzwerte von Reihen bei der Annäherung an die Konvergenzgrenze“ schrieb. 1907 erhielt er seinen Doktortitel (PhD).
1908 und 1909 lehrte er Mathematik an der Handelsschule von Nagasaki in Japan. Auf dem Rückweg nach Deutschland besuchte er China and Indien.
1910 heiratete er die Malerin Gertrud Kressner (1879-1974) und sie hatten einen Sohn und eine Tochter. Nach seiner Heirat ging er nach China in die deutsche Kolonie (Pachtgebiet), wo er an der deutsch-chinesischen Akademie von Tsingtau unterrichtete. Nach der Rückkehr 1911 unterrichtete er in Berlin an den Militärakademien und schrieb gleichzeitig seine Habilitation.
Im Ersten Weltkrieg diente er als Offizier, wurde aber gleich am Anfang des Krieges verwundet und wurde aus der Armee entlassen.
Im Herbst 1914 unterrichtete er an der Universität Berlin. 1915 wurde er als außerordentlicher Professor an die Albertus-Universität Königsberg und 1919 ebenfalls dort als ordentlicher Professor berufen.
1926 nahm er eine Professur für Mathematik an der Tübinger Universität an, die er bis zu seiner Emeritierung 1950 ausübte.
Er ist als Autor vieler mathematisch relevanter Arbeiten bekannt.
Konrad Knopp starb an einem Schlaganfall im französischen Annecy.
22.07.1882 in Berlin, DE
20.04.1957 in Annecy, FR

Konrad Knopp was the son of Paul Knopp (1845-1904), entrepreneur at Neustettin, and Helene (1857-1923), née Ostertun, whose father was a forester.
Paul grew up at Neustettin, then part of Germany, now Polish territory called Szczecinek.

Konrad was primarily educated in Berlin, and afterwards studied mathematics; at first at the University of Lausanne in 1901 for a single semester, before settling at the University of Berlin, where he remained for his doctoral studies. His doctoral thesis was entitled "Grenzwerte von Reihen bei der Annäherung an die Konvergenzgrenze". In 1907 he acquired his doctorate (PhD).
In 1908 and 1909 he taught mathematics at the commercial school of Nagasaki in Japan. On his way return to Germany he visited China and India.
In 1910 he married the painter Gertrud Kressner (1879-1974) and they had a son and a daughter. After his wedding he went to China to the German colony (Leased Territory) where he taught at the German-Chinese Academy of Tsingtao. After his return in 1911 he taught at the military academies while writing his habilitation thesis for Berlin University.
During the First World War he was an officer and wounded at the beginning of the war, which resulted in his discharge from the army.
In the autumn of 1914 he was teaching at the Berlin University. In 1915 he was appointed as an extraordinary professor at the Albertus-University of Koenigsberg, becoming an ordinary professor there in 1919.
In 1926 he accepted a professorship at the University of Tuebingen with the chair of mathematics, and remained there until his retirement in 1950.
He is known as author of many mathematically relevant works.
Konrad Knopp died of a stroke in Annecy, France.
___
/ P IV / DE / QFE-ED /
KOCH
Heinrich
1852 - 1903

12.09.1852 in Bremen, DE
07.10.1903 in Yokohama, Japan

Der Hafen von Niigata wurde am 01.01.1868 für den ausländischen Handel geöffnet. Man erwartete, dass sich der Handel hier so wie in Yokohama, Kobe und Nagasaki entwickelt und viele Händler versuchten hier ihr Glück. Trotz der nicht einfachen Bedingungen in Niigata kamen immer wieder neue Kaufleute. So traf auch Heinrich Koch 1876 ein und gründete seine eigene Handelsfirma, H. Koch & Co. 1885 hat er Niigata wieder verlassen und ging nach Yokohama.
Um in Yokohama Fuß zu fassen, begann er für R. Dross, Öffentlicher Auktionator und Kommissionshändler, Yokohama # 73, zu arbeiten. Aber nach seiner langjährigen selbständigen Tätigkeit war diese Arbeit nicht nach seinen Vorstellungen und er aktivierte 1887 seine Firma H. Koch & Co. wieder; er ist als Kaufmann in Yokohama # 30 gelistet.
Seine Erfahrungen in Niigata zahlten sich aus, die Firma entwickelte sich positiv und 1888 ist sogar sein früherer Arbeitgeber, R. Dross, als Mitarbeiter in seiner Firma gelistet, ebenso wie W. Koch, ein verwandtschaftliches Verhältnis konnte aber nicht nachgewiesen werden.
Die Geschäftslage war sehr wechselhaft; 1892 musste er sein Büro von Yokohama # 30 nach # 240-A Bluff verlegen und er hatte keine Mitarbeiter mehr; nun ist er als Weinhändler eingetragen.
Ab 1900 ist Otto Koch als Mitarbeiter bei Heinrich Koch & Co. gelistet, der ab diesem Zeitpunkt eine entscheidende Rolle in dieser Firma einnahm.
Es wird vermutet, dass Otto Koch sein Sohn war. 1901 erhielt er in der Firma Prokura, die sich jetzt in Yokohama # 164-C befand.
Als Heinrich Koch bereits 1903 starb, wurde Otto Koch Eigentümer, der Name der Firma blieb aber erhalten.

Heinrich Koch wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
12.09.1852 in Bremen, DE
07.10.1903 in Yokohama, Japan

The Port of Niigata was opened on January 1, 1868 for the foreign trade. It was expected that trading would develop here the same way as in the ports of Yokohama, Kobe and Nagasaki and many traders tried their luck. Despite the difficult conditions in Niigata new merchants came again and again. So also Heinrich Koch arrived in 1876 there and founded his own company, operating under H. Koch & Co., Merchant. In 1885 he left Niigata again and went to Yokohama.
In order to gain a foothold in Yokohama, he began to work for R. Dross, Public Auctioneer and Commission Merchant, Yokohama # 73. But after his many years of independence, this work was not according to his ideas and in 1887 he activated his company H. Koch & Co. again; he is recorded as a merchant in Yokohama # 30.
His experience in Niigata paid off, the company developed positively and in 1888 even his former employer, R. Dross, belonged to the staff of his company, as well as a certain W. Koch; a kinship to Heinrich Koch, however, could not be determined.
The business situation was very alternating; in 1892, he had to shift his office from Yokohama # 30 to # 240-A Bluff and he had not any further staff; now he is recorded as a wine merchant.
As of 1900 Otto Koch is listed as an employee of Heinrich Koch & Co., who took a decisive role in this company from that date.
It is presumed that Otto Koch was his son. In 1901 he was authorized to sign per procuration for the company which was then located at Yokohama # 164-C.
When Heinrich Koch already died in 1903, Otto Koch became the owner, but the name of the firm was retained.

Heinrich Koch was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II – III / DE / TR /
KOCH
Hermann Wilhelm Paul





Dr. med. Das Deutsche Marine-Hospital Yokohama wurde am 01.07.1878 durch Chefarzt Hermann Gutschow (1843-1903) in Yokohama, # 40-41 Bluff, eröffnet.
Einzelheiten zur Entstehung, Nutzung und der postalischen Verhältnisse sind in der Chronologie unter 01.07.1878 und 01.06.1897 dargestellt.
Von 1897 bis 1903 war Dr. H. Koch Chefarzt des Marine-Hospitals. Aufgrund seiner Leistungen wurde er am 10.04.1899 zum Marine-Oberstabsarzt 1. Klasse befördert. Im Jahr 1903 wurde er von Dr. Heinrich Matthiolius abgelöst.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 12.04.1899 aus Kiel von seinen früheren Kameraden mit Glückwünschen zu seiner Beförderung.
- Postcard posted from Kiel on April 4, 1899 by his former comrades with congratulations to his promotion.



MD. The German Navy-Hospital Yokohama was opened on July 1, 1878 by Chief Physician Hermann Gutschow (1843-1903), located at Yokohama # 40-41 Bluff.
Regarding details on development, utilization, and postal circumstances please refer to the Chronology under July 1, 1878 and June 6, 1897.
From 1897 to 1903 Dr. H. Koch was appointed Chief Physician of the Navy Hospital. Due to his achievements, he was promoted to 1st Class Navy Surgeon Major on April 10, 1899. In 1903, he was succeeded by Dr. Heinrich Matthiolius.


Für Vergrößerung klicken
- Das Marine-Hospital Yokohama betrieb auch ein Schiffspostamt; Porto während des Boxeraufstandes war kostenlos. (siehe auch P. B. CLARKE)
- The Navy Hospital Yokohama also operated a Marine Post Office; postage during the Boxer Rebellion was free of charge. (see also P. B. CLARKE)
___
/ P II – III / DE / MIL-MED /
KOCH
Isaac Arnoldus
1845 - 1903

[T. A.]
[KOCK]

12.10.1845 in Weesp, NL
10.04.1903 in Nagasaki, Japan

Er kam Mitte der 1880er Jahre als Kapitän eines Handelsschiffes nach Nagasaki. Im Juli 1886 heiratete er die Japanerin namens Yoshioka Hide (28). Nachdem ihr Sohn J. A. Koch geboren wurde, entschied er sich etwa 1888, sich in Nagasaki nieder zu lassen. Bald übernahm er die Position des Sekretärs im deutschen Konsulat. 1889 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an.
Er hatte die Position der Sekretärin bis zu seinem Tod inne. Er starb in seinem Haus in # 35, Minamiyamate im Jahre 1903 und wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto von Nagasaki beigesetzt.
12.10.1845 in Weesp, NL
10.04.1903 in Nagasaki, Japan

He came to Nagasaki in the mid-1880s as captain of a merchant ship. In July 1886 he married the Japanese woman named Yoshioka Hide (28).
After their son J. A. Koch was born, he decided around 1888 to settle in Nagasaki. Soon he took up the position of secretary at the German Consulate and in 1889 he became a German citizen.
He held the position of secretary until his death.
He died at his residence at # 35, Minamiyamate in 1903 and was buried at Sakamoto International Cemetery Nagasaki.
___
/ P II – III / NL / SH + DIP /
KOCH
Robert
1843 - 1910

[Heinrich Hermann Robert]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken
1905 – 2005
100th anniversary
Robert Koch – Nobel Prize Winner

11.12.1843 in Clausthal, DE
27.05.1910 in Baden-Baden, DE

Mediziner und Mikrobiologe.
Koch ist aufgrund seiner Rolle bei der Identifizierung der spezifischen Erreger von Tuberkulose, Cholera und Milzbrand und seiner experimentellen Unterstützung zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten berühmt.
Neben seiner bahnbrechenden Studien zu diesen Krankheiten erstellte und verbesserte er Labortechnologien und Techniken in der Mikrobiologie, und machte Schlüsselentdeckungen im Gesundheitswesen.
Seine Forschung führte zu den Koch-Postulaten, vier allgemeinen Grundsätze, wo spezifische Mikroorganismen bestimmten Krankheiten zugeordnet werden, die heute noch als "goldene Regel" der medizinischen Mikrobiologie gelten.
Als Ergebnis seiner bahnbrechenden Forschungen zur Tuberkulose erhielt Koch 1905 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Das Leben von Robert Koch ist in allen Facetten in der Literatur dokumentiert und soll hier nicht weiter behandelt werden. Hier werden lediglich einige Etappen in seinem Leben kurz genannt, die seine Beziehungen zu Japan zeigen.
1885 wurde er ordentlicher Professor für Hygiene am neu geschaffenen Hygienischen Institut der Berliner Universität. Ab diesem Zeitpunkt wurde einer seiner Studenten Kitasato Shibasaburō.
Der Aufbau der Medizinischen Fakultäten in Tokyo und Kyoto, der Unterricht und die ärztlichen Prüfungen erfolgten streng nach preußischem Muster.
Bis 1888 waren von 14 medizinischen Lehrstühlen in Japan bereits 12 mit japanischen Schülern deutscher Lehrer besetzt. Außerdem wurden die besten japanischen Studenten zur Weiterbildung nach Deutschland geschickt, wie z. B. oben genannter Kitasato Shibasoburō, dessen Einsatz aufgrund eines Antrages von Robert Koch an die japanische Regierung verlängert wurde. Kitasato ging erst 1892 nach Japan zurück. Auch Ogata Masanori soll hier erwähnt werden, der unter anderem ebenfalls bei Koch studierte.
1891 wurde R. Koch zum Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin ernannt.
Eine Vielzahl von Forschungsaufträgen führte ihn in den Folgejahren vor allem nach Afrika und Asien.
1908 unternahm er eine Reise in die USA, nach Hawaii und Japan.

Koch traf am 12.06.1908 in Japan ein und erhielt einen triumphalen Empfang, auch sein bester Schüler Kitasato Shibasaburo begrüßte und begleitete ihn während seines Aufenthaltes in Japan.
In der Folgezeit referierte Koch in mehreren japanischen Städten. Er hatte eine Audienz beim Kaiser Meiji am 25.06.1908.
Er blieb in Japan nur 74 Tage, besuchte viele Orte und wurde überall sehr geschätzt. - Koch verließ Japan wieder auf 24.08.1908.
Als Kitasato die Nachricht von Kochs Tod erhielt, war er untröstlich. Bald darauf hatte er einen kleinen Schrein im Nationalen Institut für Infektionskrankheiten ihm zu Ehren errichtet. Eine Locke seines Haares wurde als Reliquie angeordnet. - Der Schrein wurde von der Feuersbrunst des Zweiten Weltkriegs verschont, und ist bis heute ein Ort seiner Verehrung im Kitasato Institute (Kitasato Kenkyūsho).

Weiterhin wurde ein Steindenkmal mit Inschriften in Deutsch und Japanisch zur Erinnerung an Kochs Besuch auf dem Gipfel des Mount Ryōzen im November 1911 errichtet. Es befindet sich im Bereich des Gokuraku-ji, bekannt als alter Tempel für medizinische Rituale, den Koch während seines Aufenthaltes in Kamakura gern besucht hatte.
Im Frühjahr 1910 erkrankte Koch ernsthaft. Am 23.05.1910 ging er in ein Baden-Badener Sanatorium, wo er am 27.05.1910 verstarb. Er wurde im Krematorium von Baden-Baden eingeäschert. Seine Urne wurde in das Institut für Infektionskrankheiten nach Berlin gebracht und dort nach dem Bau eines Mausoleums - heute im Robert-Koch-Institut - beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
11.12.1843 in Clausthal, DE
27.05.1910 in Baden-Baden, DE

Physician and Microbiologist.
Koch is known for his role in identifying the specific causative agents of tuberculosis, cholera, and anthrax and for giving experimental support for the concept of infectious disease.

In addition to his trail-blazing studies on these diseases, Koch created and improved laboratory technologies and techniques in the field of microbiology, and made key discoveries in public health.

His research led to the creation of Koch’s postulates, a series of four generalized principles linking specific microorganisms to specific diseases that remain today the "gold standard" in medical microbiology.
As a result of his groundbreaking research on tuberculosis, Koch received the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1905.
The life of Robert Koch is documented in all facets in the literature and will not be further discussed here.
Here only a few stages of his life are mentioned to show briefly his relations to Japan.

In 1885 he became a full professor of hygiene at the newly created Institute for Hygiene of the University of Berlin. As of this point one of his students became Kitasato Shibasaburō.
The structure of the medical faculties in Tokyo and Kyoto, the lessons and medical tests were performed strictly according to the Prussian model.
Until 1888, 12 of 14 medical departments in Japan had been occupied by Japanese students having studied with German teachers. In addition, the best Japanese students were sent to Germany for further studies, such as the above mentioned Kitasato Shibasoburō. His stay in Germany was extended by a special application of R. Koch to the Japanese government and Kitasato went only back to Japan in 1892. Also Masanori Ogata should be mentioned here, who also studied, among others, with Robert Koch.

In 1891, R. Koch was appointed director of the Institute for Infectious Diseases in Berlin.
In the following years, a variety of research assignments took him particularly to Africa and Asia.
In 1908 he made a trip to the United States, Hawaii, and Japan.

Koch arrived in Japan on June 12, 1908 with a triumphant reception, and also his best disciple Kitasato Shibasaburō welcomed and accompanied him during his stay in Japan.
In the following period, Koch lectured in several Japanese cities. He had an audience with the Emperor Meiji on June 25, 1908.
He stayed in Japan only for 74 days, visited many places and was highly appreciated everywhere. - Koch left Japan again on August 24, 1908.

When Kitasato received the news of Koch's death, he was grief stricken. Soon he had had a small shrine at the National Institute for Infectious Diseases built in his honor. A lock of Koch’s hair was rested there as a relic.

The shrine escaped the conflagration of the Second World War, and continues to this day to be a site of worship at the Kitasato Institute. (Kitasato Kenkyūsho).

Furthermore a stone monument with inscriptions in German and Japanese commemorating Koch’s visit was built at the top of Mount Ryōzen in November 1911. It is situated in the precinct of Gokuraku-ji, known as an old medical service temple, which Koch had enjoyed visiting while staying in Kamakura.
In the spring of 1910, Koch became seriously ill. On May 23, 1910 he went into a sanatorium in Baden-Baden, where he died on May 27, 1910. He was incinerated in the crematorium of Baden-Baden. His ashes were sent to the Institute for Infectious Diseases in Berlin and there he was buried after the construction of a mausoleum - today at the Robert Koch Institute.


- Im Juni 1908 begrüßte Tokyo den deutschen Bakteriologen Robert Koch. Für diesen Besuch gab es keine postalische Würdigung, aber die Kaku Gakkei Rengō (Vereinigung aller wissenschaftlichen Gesellschaften) emittierte zu diesem Empfang ihm zu Ehren eine Ansichtskarte mit einem nicht postalischem Stempel, datiert 16.06.1908, Text in Japanisch und Deutsch.

- In June 1908 Tokyo welcomed German bacteriologist Robert Koch. No postal markings was used for the Koch visit, but the Kaku Gakkei Rengō (Union of All Scientific Societies) held a reception in his honor, printed a picture postcard and affixed a private, non-postal marking. Inscriptions are in Japanese and German, dated 16.06.1908.


___
/ P IV / DE / SC /
KOEBER
Raphael von
1848 - 1923

[KÖBER]


Für Vergrößerung klicken

15.01.1848 in Nischni Novgorod, RUS
14.06.1923 in Yokohama, Japan

Er war Deutscher, wurde aber in Nischni Novgorod, Russland, geboren. Sein Vater stammte aus Sachsen, seine russische Mutter starb, als er ein Jahr alt war und die Großmutter zog ihn auf; sie war sehr vornehm, warmherzig, großmütig und gebildet. Mit 6 Jahren lernte sie ihm Klavier, mit 15 Jahren musste er Griechisch und Latein studieren.
Im Alter von 19 Jahren besuchte er das Konservatorium in Moskau und freundete sich mit Rubinstein und Tschaikowsky an. Er wurde ein guter Musiker, war jedoch von Natur aus zu scheu, um im Musikleben zu bestehen. So ging er nach Jena, studierte Naturwissenschaften, wechselte dann aber nach Heidelberg zur Philosophie.
1880 wurde er zum Doktor der Philosophie mit einer Abhandlung über Schopenhauer promoviert.
Aufgrund einer Empfehlung wurde er als Dozent von der Universität Tokyo, Philosophische Fakultät, eingeladen und traf im Juni 1893 ein. Er unterrichtete Philosophie, Griechisch, Latein und Deutsch. Er wurde von seinen Studenten verehrt, viele von ihnen wurden später bedeutende Gelehrte, Schriftsteller und Philosophen. Unter ihnen waren Anesaki Masaharu, Hatano Seiichi, Ishihara Ken, Miyake Yūjirō, Natsume Sōseki, Takayama Chogyū, Togawa Shūkotsu, Ueda Bin, etc.

Von 1898 bis 1909 unterrichtete er auch an der Musikschule von Tokyo, die heute zur Tokyo National University of Fine Arts and Music gehört.

Neben seiner Lehrtätigkeit in Tokyo gab er auch Klavierkonzerte für wohltätige Zwecke, die immer großen Beifall fanden. Für die erste 1903 in Japan aufgeführte Oper übernahm er die Klavierbegleitung.

Nachdem Koeber 21 Jahre in Japan verbracht hatte, entschloss er sich 1914, nach Russland zurückzukehren. Der 1. WK verhinderte jedoch seine Rückkehr. Er musste in einem Raum des russischen Konsulats in Yokohama verbleiben und lebte hier 9 Jahre bis zu seinem Tod mit Zustimmung des Generalkonsul Arthur C. Wilm. Er starb 1923 und wurde auf dem Friedhof Zōshigaya, Tokyo, beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 06.05.1897 an Dr. von Koeber mit einer Einladung zu einem Herrenabend der OAG.
- Postcard posted May 6, 1897 to Dr. von Koeber with the invitation for an OAG – stag-party.
15.01.1848 in Nishni Novgorod, RUS
14.06.1923 in Yokohama, Japan

He was a German, although born in Nishni Novgorod, Russia. His father’s ancestors were born in Saxony, his Russian mother died when he was only one year old. His grandmother brought him up; she was very noble, warmhearted, generous, and educated. She taught him the piano at the age of 6 and when he was 15 he had to study Greek and Latin.
At the age of 19, he entered the conservatory in Moscow and made friends with Rubinstein and Tchaikovskii. He became a good musician, but was, however, too shy by nature to continue his music life. So he went to Jena to be a natural scientist but changed his course into philosophy in Heidelberg.
In 1880 he received his doctorate in philosophy with a thesis on Schopenhauer.
Following a recommendation he was invited as a lecturer by the University of Tokyo, Faculty of Philosophy.
He arrived in June 1893 and then taught there philosophy, Greek, Latin and German. He was very appreciated by his students, many of them became later important scholars, writers and philosophers. Among them were Anesaki Masaharu, Seiichi Hatano, Ken Ishihara, Yujiro Miyake, Natsume Sōseki, Takayama Chogyū, Togawa Shūkotsu, Ueda Bin, etc.

From 1898 to 1909 he also taught at the School of Music of Tokyo, now part of the Tokyo National University of Fine Arts and Music.

Besides his lectures in Tokyo he also played the piano for charity concerts always met with a wild applause. When the first opera was performed in Japan in 1903, he provided piano accompaniment.

After Koeber had spent 21 years in Japan, he decided to return to Russia in 1914. However, the 1st World War prevented his return. He had to remain in Yokohama in a room of the Russian Consulate.
He lived here 9 years until his death with the approval of General Arthur C. Wilm. He died at the age of 75 years and was buried in the cemetery of Zōshigaya, Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von R. Koeber vom 29.07.1899 an die Musikhandlung von J. Doering mit Dank für die Lieferung von Saiten.
- Postcard posted by R. Koeber on July 29, 1899 to the music shop of J. Doering with thanks for the supply of strings.
___
/ P III / DE / QFE-ED /
KOLVIG
Frederik
1848 - 1929


[Frederick]
[KOLDING]



Für Vergrößerung klicken
Frederik Kolvig ca. 1875 (Photo by Ueno Hikoma)




























Reference:Bibliography
Nagashima, Yoichi; De dansk-japanske kulturelle forbindelser 1873-1903; Museum Tusculanums Forlag 2012; ISBN 9788763539517
26.03.1848 in Ribe, DK
14.03.1929 in Portsmouth, NH, USA

Es ist nicht viel über sein frühes Leben bekannt. Gemäß seinem Stammbaum ist er der Sohn von Ludvig August Friederich Kolvig und Marie Margrethe Noach.
Nach seinem Tod 1929 verfasste die Great Northern Telegraph Co. (GNTC) einen Nachruf am 19.04.1929, gemäß dem F. Kolvig am 01.07.1872 bei der Firma in London angestellt wurde.
Zuvor hatte er einige Jahre an der Universität Kopenhagen klassische Philologie studiert und als Privatlehrer in Rudkoebing gearbeitet.

1873 wurde er in den Fernen Osten an Bord des dänischen Schiffes Ørsted entsandt. Ausgangspunkt seiner Delegierung war der Abschluss eines Vertrages mit der japanischen Regierung. 1870 erhielt der dänische Diplomat Julius F. Sick anlässlich seines Japan-Besuches die Genehmigung, Telegraphen-Kabel zwischen Shanghai, Nagasaki und Wladiwostok durch die Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske Telegraf-Selskab) zu verlegen.
Der Vertrag wurde am 20.09.1870 mit einer Laufzeit von 30 Jahren abgeschlossen. Die japanische Regierung bestätigte die Eröffnung der internationalen Verbindung durch Unterseekabel und die Verlegung über Land in Japan für den nationalen Telegraphendienst.
Zur Organisation und Realisierung des Vertrages hatte die Great Northern Telegraph Co. verschiedene Stützpunkte eingerichtet, der Hauptstützpunkt war in Nagasaki.
F. Kolvig arbeitete zuerst 6 Monate in Shanghai und wurde dann nach Nagasaki umgesetzt, um als Superintendent des Stützpunktes Nagasaki zu arbeiten.
Aus seinem Tagebuch sehen wir, dass er am 18.08.1874 in Nagasaki eintraf. Er ging allerdings nicht an Land, sie segelten weiter nach Kobe und Yokohama, wo sie am 24.08. eintrafen. Es folgten erste Gespräche mit seinem Chef, Edouard Suenson. Die Reise ging auf einem P & O - Schiff weiter nach Hakodate, Ankunft 29.08.1874.
Hier war die GNTC in den Prozess der Verlegung des Telegrafenkabel zwischen Tokyo und Hakodate für die japanische Telekommunikation eingebunden.
Am 21.09.1874 war er wieder zurück in Nagasaki und nahm seine Arbeit als Superintendent auf. Sein Tagebuch enthält keine arbeitsspezifischen Hinweise.
Folgende Ereignisse waren für ihn neben seiner Arbeit bedeutungsvoll:
- Bekanntschaft und beginnende Freundschaft mit dem berühmten Fotograf Ueno Hikoma (1838-1904)
- Transit der Venus am 09.12.1874
- seine Bestätigung als Reuters Agent für Nagasaki am 18.03.1875
- Übernahme von Kniffler's Haus auf Deshima # 4 am 29.05.1875, mit Unterkunft für weitere dänische Telegrafisten
Die nächste wichtige Nachricht erreichte ihn am 16.03.1876, gemäß der er sofort nach Yokohama befohlen wurde, um F. C. C. Nielsen abzulösen. Reuters Agentur übergab er Julius V. Peterson und Kolvig kam am 22.03.1876 in Yokohama an. Auf seiner Reise über Kobe nach Yokohama lernte er auch den berühmten Geschäftsmann Thomas B. Glover kennen.

Am 28.03.1876 übernahm er offiziell die Aufgaben in Yokohama. Die GNTC befand sich in Yokohama # 71 und er war ab diesem Zeitpunkt Kostgänger im Hotel Oriental; am 30.03.1876 stattete er dem dänischen Konsul, Eduard de Bavier, einen Besuch ab.

Am 31.05.1876 fand der letzte Eintrag in seinem Tagebuch statt. Er arbeitete weiter in Yokohama für die GNTC, unterbrochen von einer Arbeit als Angestellter der japanischen Regierung.
In Abstimmung mit der GNTC unterschrieb er einen Vertrag mit dem Industrie-Ministerium, Bereich Telegrafie, als technischer Berater für den Umgang mit der Auslandstelegrafie. Sein Vertrag begann am 25.03.1878 und endete am 24.03.1878. Danach wurde er wieder von der GNTC übernommen und ab 01.01.1880 zum Stützpunktleiter in Nagasaki befördert. Diese Funktion übte er bis 1883 aus, als er von C. H. Krag abgelöst wurde.

Am 29.10.1877 heiratete er seine Jugendliebe, Ida Sophie Frederikke Smith, geb. 13.08.1855, Tochter des Küsters von Rudkoebing. Sie hatten einen Sohn, Johannes Frederik William Kolvig, der in Nagasaki geboren wurde. Die Familie wohnte in # 2, Umegasaki, Nagasaki, neben dem GNTC-Stützpunkt.
Nach seiner Rückkehr nach Dänemark war er nie wieder in Japan. Frederik und seine Frau besuchten aber noch vor Ausbruch des 1. Weltkrieges ihren Sohn, der als Ingenieur bei Lake's Torpedo Boat Company in Bridgeport, Conn., arbeitete.
Frederik Kolvig starb 1929 in Portsmouth, New Hampshire, USA.
26.03.1848 in Ribe, DK
14.03.1929 in Portsmouth, NH, USA

There is not much known about his early life. According to his pedigree, he is the son of Ludvig August Friederich Kolvig and Marie Margrethe Noach.
After his death in 1929, the Great Northern Telegraph Co. (GNTC) wrote an obituary on April 19, 1929; based on this F. Kolvig was employed by the company in London on July 1, 1872.
Previously, he had studied classical philology for several years at the University of Copenhagen and then worked as a private tutor in Rudkoebing.

In 1873 he was sent to the Far East aboard the Danish ship Ørsted.
Starting point of his delegation was the conclusion of a contract with the Japanese government. In 1870 the Danish diplomat Julius F. Sick visited Japan to achieve approval for the laying of a telegraph cable between Shanghai, Nagasaki and Vladivostok by the Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske telegraph Selskab).

The contract was signed on September 20, 1870 with a term of 30 years. The Japanese government confirmed the opening of an international submarine cable and the laying on land in Japan for a national telegraph service.
For the organization and implementation of the Treaty the Great Northern Telegraph Co. had established various bases; the main base was located in Nagasaki.

At first, F. Kolvig worked for 6 months in Shanghai and was then transferred to Nagasaki to work as superintendent of the base in Nagasaki.
From his diary we see that he arrived in Nagasaki on August 18, 1874. However, he did not go ashore, they sailed on to Kobe and Yokohama, where they arrived on August 24. There he had a first conversation with his chief, Edouard Suenson. The journey went on with a P&O-ship to Hakodate, arrival August 29, 1874.
Here the GNTC was involved in the process of laying the telegraph cable between Tokyo and Hakodate for the Japanese telecommunications.
On September 21, 1874 he was back again in Nagasaki and began his work as superintendent. His diary doesn't contain any specific remarks on the work.
The following events were meaningful for him besides his work:
- acquaintance and beginning friendship with the famous photographer Ueno Hikoma (1838-1904)
- transit of Venus on December 9, 1874
- his confirmation as Reuters Agent for Nagasaki on March 18, 1875
- acquisition of Kniffler's house on Dejima # 4 on May 29, 1875, with lodgings for further Danish telegraph operators

The next important message reached him on March 16, 1876 with an order for immediate leave for Yokohama in order to replace F. C. C. Nielsen. His Reuters agency he handed to Julius V. Peterson and Kolvig arrived in Yokohama on March 22, 1876. On his journey to Yokohama via Kobe he got acquainted with the famous businessman Thomas B. Glover.

On March 28, 1876 he officially took over the tasks in Yokohama. The GNTC was located in Yokohama # 71 and as of this period he was boarder of the Hotel Oriental; on March 30, 1876 he paid a visit to the Danish consul, Eduard de Bavier.

On May 31, 1876, he took the last entry to his diary.
He continued to work in Yokohama for the GNTC, interrupted by an employment of the Japanese government.
In agreement with the GNTC he signed a contract with the Ministry of Public Works, Department of Telegraphy, as a technical advisor for handling overseas telegraphy. His contract began on March 25, 1878 and ended on March 24, 1878. Then he was again taken over by the GNTC and as of January 1, 1880 appointed manager of the GNTC Nagasaki base.
He held this position until 1883, when he was replaced by C. H. Krag.

On October 29, 1877 he married his early love, Ida Sophie Frederikke Smith, born on August 13, 1855, daughter of the Sacristan of Rudkoebing. They had a son, John Frederick William Kolvig, who was born in Nagasaki. The family lived in # 2, Umegasaki, Nagasaki, next to the GNTC Centre.

After his return to Denmark, he was never again in Japan. But Frederik and his wife visited their son still before the outbreak of WWI, who worked as an engineer at the Lake's Torpedo Boat Company in Bridgeport, Conn.

Frederik Kolvig died in 1929 in Portsmouth, New Hampshire, USA.
___
/ P II / DK / GNTC – FE-T-GNTC (12 Mon.) /
KOMOR
Isidor



[KOMAR)


Für Vergrößerung klicken
Komor-Family in Shanghai (l – r) Isidor, Adele, Peter Leonhard, Paul Komor.



Die Familien Kuhn und Komor standen in verwandtschaftlichem Verhältnis, wobei alle konkreten Verbindungen nicht ermittelt werden konnten. Die Familien Kuhn und Komor waren jüdisch and Komor kam ursprünglich aus Ungarn.
Moritz Montague Kuhn und damit Kuhn & Co. war die Keimzelle des sich in Japan entwickelnden Curio-Handels der Firma "Kuhn & Komor". “Curio” war eine Abkürzung im 19. Jahrhundert für Kuriositäten, die sich vor allem auf Objekte des Fernen Osten bezogen und im weitesten Sinn "Souvenirs" beinhalteten.
Die Analyse der Firma "Kuhn & Komor" auf Basis der Japan Directories führt zu einem etwas anderen Ergebnis als bisher in der Literatur dargestellt.

Isidor Komor, der fälschlich als Gründer von "Kuhn & Komor" angesehen wird, kam 1896 nach Hong Kong mit seiner Frau Frieda und ihren Kindern Paul, Isidor jun. und George.
Kuhn & Komor war jedoch bereits 1894 von Siegried Komor und Arthur Kuhn in Yokohama gegründet worden, sie firmierten unter Fine Art Curio Dealers, Yokohama # 37! Kurze Zeit darauf wurde Kuhn & Komor von Arthur Kuhn, Cousin von Isidor Komor, zusätzlich in Hong Kong etabliert.

Bereits 1897 verließ Isidor Komor Hong Kong und reisten mit Familie 1897 nach Yokohama. Er arbeitete bei Kuhn & Komor, Yokohama # 37 und privat lebte die Familie in Yokohama # 42 Bluff.
Sie blieben auch nur eine kurze Zeit in Yokohama. 1898 zog die Familie nach Shanghai, wo Isidor eine weitere Filiale von Kuhn & Komor gründete, zuerst gelegen im opulenten Shanghai Palace Hotel, dann entwickelte sich in Shanghai die Zentrale von Kuhn & Komor. Die Familie lebte dauerhaft in Shanghai.

Im März 1919, als alle "Feinde" gezwungen wurden, Shanghai zu verlassen, wurde Isidor Komor mit Familie von den Engländern nach Hamburg, DE, repatriiert.
Im Januar 1920 kehrte sein ältester Sohn Paul Komor nach Shanghai zurück. Isidor Komor traf seinen Sohn erst 1933 nach dem Tod seiner Frau wieder.


Für Vergrößerung klicken



The families Kuhn and Komor were in a family relation; however, all concrete ties could not be determined.
The families Kuhn and Komor were Jewish and Komor came originally from Hungary.

Moritz Montague Kuhn and thus Kuhn & Co. formed the nucleus of the developing curio trade in Japan regarding the company of "Kuhn & Komor". "Curio" was an abbreviation in the 19th century for curiosities that related primarily to objects of the Far East and in the broadest sense included "Souvenirs".
The analysis of the company "Kuhn & Komor" based on the Japan Directories leads to a completely different result than presented in the current literature.

Isidor Komor, erroneously regarded as the founder of "Kuhn & Komor ", came to Hong Kong in 1896 with his wife Frieda and their children Paul, Isidor jun. and George.

But Kuhn & Komor had been founded in Yokohama already in 1894 by Siegried Komor and Arthur Kuhn and they operated under Fine Art Curio Dealers, Yokohama # 37! Soon afterwards Kuhn & Komor had been additionally established in Hong Kong by Arthur Kuhn, cousin of Isidor Komor.

Already in 1897 Isidor Komor left Hong Kong and moved with family to Yokohama. He worked at Kuhn & Komor, Yokohama # 37 and privately they resided in Yokohama # 42 Bluff.

They also stayed only a short time in Yokohama. In 1898, the family moved to Shanghai, where Isidor founded another branch of Kuhn & Komor, at first located in the opulent Shanghai Palace Hotel; later Kuhn & Komor developed their headquarters in Shanghai. The family lived permanently in Shanghai.

In March 1919 when all "enemies" were forced to leave Shanghai, Isidor Komor and his family were repatriated by the British to Hamburg, Germany.
In January 1920 his eldest son Paul Komor returned to Shanghai. Isidor Komor rejoined his son only in 1933 after the death of his wife.



- Brief an Frau I. Komor aus dem Jahr 1898 von T. Watano, japanischer Händler für Kaga Porzellan und Kunstgegenstände - Frau I. Komor scheint ebenfalls in der Firma gearbeitet zu haben.

- Letter to Mrs. I. Komor from 1898 sent by K. Watano, Yokohama, Dealer in Porcelain and Fine Art Goods - it seems, Mrs. Komor had also worked in the company
___
/ P III / AT / TR /
KOMOR
Siegfried
1863 - 1935

[KOMAR]













Für Vergrößerung klicken
Warenzeichen – Trade Mark














Für Vergrößerung klicken
Yokohama 1899
23.03.1863 in Budapest, Ungarn (AT)
15.02.1935 in Hong Kong

Die Familien Kuhn und Komor standen in einem verwandtschaftlichen Verhältnis, wobei alle konkreten Verflechtungen nicht ermittelt werden konnten. Die Familien Kuhn und Komor waren jüdisch and Komor kam ursprünglich aus Ungarn.
Moritz Montague Kuhn und damit Kuhn & Co. war die Keimzelle des sich in Japan entwickelnden Curio-Handels der Firma "Kuhn & Komor". “Curio” war eine Abkürzung im 19. Jahrhundert für Kuriositäten, die sich vor allem auf Objekte des Fernen Osten bezogen und im weitesten Sinn "Souvenirs" beinhalteten.
Die Analyse der Firma "Kuhn & Komor" auf Basis der Japan Directories führt zu einem völlig anderen Ergebnis als bisher in der Literatur dargestellt.
Isidor Komor, der fälschlich als Gründer von "Kuhn & Komor" angesehen wird, kann nicht der Gründer gewesen sein, da er erst 1896 nach Hong Kong kam.

Kuhn & Komor war aber bereits 1894 von Siegfried Komor und Arthur Kuhn in Yokohama gegründet worden und sie firmierten unter Fine Art Curio Dealers, Yokohama # 37!
Bald darauf wurde Kuhn & Komor zusätzlich in Hongkong von Arthur Kuhn, Cousin von Isidor Komor, gegründet.

Siegfried Komor kam 1887 nach Japan und wurde bei seinem Onkel M. M. Kuhn, Kuhn & Co., Asian Curiosities, Yokohama # 79, angestellt.
1889 wird er zusammen mit C. H. Klaus als Eigentümer des Daibutsu, Großes Depot Antiker und Moderner Japanischer and Chinesischer Curios, Yokohama # 80, gelistet. An diesem Standort ist er 1892 Leiter des Depots Schweizer Uhren und 1892 gründete er die Firma Komor & Co., Curios Großhändler, die aber nur kurze Zeit existierte.

1894 gründete er zusammen mit Arthur Kuhn die Firma Kuhn & Komor, Yokohama # 37, die später sehr berühmt werden sollte und Arthur Kuhn übernahm die Firmierung in Hong Kong mit einem Geschäft im Hong Kong Hotel, Queen's Road.
M. M. Kuhn & Co. befand sich ab 1891 in Yokohama # 57, sie hatten aber mit Kuhn & Komor keine geschäftlichen Kontakte.
Privat lebte S. Komor mit seiner Familie in Yokohama # 62 Bluff. Er war immer für die Geschäfte in Yokohama zuständig, nur 1904 weilte er in Wien.

Kuhn & Komor, allgemein auch als K & K bekannt, entwickelte sich zu einem Juwelier und Spezialgeschäft der Luxus-Klasse mit dem Hauptsitz in Shanghai (Isidor und Paul Komor). K & K stellte künstlerische Arbeiten aus Silber, Bronze, Porzellan, Cloisonné, Elfenbein, Seide und anderer Materialien her. Sie beschäftigten japanische Silberschmiede zu einer Zeit, wo diese Künstler weltweit gefragt waren.
Selbst heute werden diese Werke auf Auktionen noch angeboten.

Neben der Zentrale in Shanghai betrieb die Firma noch Filialen in Yokohama # 37, gegenüber dem Grand Hotel, in Kobe, Hong Kong und gemäß The Straits Times vom 05.11.1902 wurde auch die Eröffnung einer Filiale von Kuhn & Komor in Singapore angekündigt, die unter Leitung von Samuel Donnenberg stand.
Die Firma existierte etwa bis in die 1930er Jahre, der Ausbruch des 2. Weltkrieges führte zur Schließung.

Das Warenzeichen der Firma "Storch und Sonne" wurde generell zur Kennzeichnung eingesetzt.
Sie waren eine von wenigen Firmen in Japan, die auch gewährleisteten, dekorative Kunstgegenstände nach europäischem Geschmack herzustellen. Ihre Waren wurden oft als diplomatische Geschenke von der japanischen Regierung übergeben.


Für Vergrößerung klicken
- Kuhn & Komor - Niederlassung in Kobe auf einer Postkarte

- Kuhn & Komor – Kobe Branch on a postcard
23.03.1863 in Budapest, Hungary (AT)
15.02.1935 in Hong Kong

The families Kuhn and Komor were in a family relation; however, all concrete ties could not be determined.
The families Kuhn and Komor were Jewish and Komor came originally from Hungary.

Moritz Montague Kuhn and thus Kuhn & Co. formed the nucleus of the developing curio trade in Japan regarding the company of "Kuhn & Komor". "Curio" was an abbreviation in the 19th century for curiosities that related primarily to objects of the Far East and in the broadest sense included "Souvenirs".
The analysis of the company "Kuhn & Komor" based on the Japan Directories leads to a completely different result than presented in the current literature.
Isidor Komor, erroneously regarded as the founder of "Kuhn & Komor ", cannot be the founder, as he only came to Hong Kong in 1896.

But Kuhn & Komor had been founded in Yokohama already in 1894 by Siegfried Komor and Arthur Kuhn and they operated under Fine Art Curio Dealers, located at Yokohama # 37! Soon afterwards Kuhn & Komor had been additionally established in Hong Kong by Arthur Kuhn, cousin of Isidor Komor.
Siegfried Komor came to Japan in 1887 and was employed by his uncle M. M. Kuhn, Kuhn & Co., Asian Curiosities, Yokohama # 79.
In 1889, he is recorded, together with C. H. Klaus, as the proprietor of the Daibutsu, Grand Depot of Ancient and Modern Japanese and Chinese Curiosities, Yokohama # 80. In 1892 he is listed at this location as director of the Depot of Swiss Watches and in the same year he founded Komor & Co., Wholesale Curios Dealer, which only existed for a short period.
In 1894 he founded together with Arthur Kuhn the company Kuhn & Komor, Yokohama # 37 which should become later very famous and Arthur Kuhn opened a branch of this company in Hong Kong with a shop in the Hong Kong Hotel, Queen's Road.
As of 1891, M. M. Kuhn & Co. was located in Yokohama # 57 but they had no business connections with Kuhn & Komor.

S. Komor resided privately with his family in Yokohama # 62 Bluff. He was always responsible for the business in Yokohama, only in 1904 he stayed in Vienna.

Kuhn & Komor, also known colloquially as K & K, developed to a luxury jewelry and specialty retailer with headquarters in Shanghai (Isisdor and Paul Komor). K & K carried out works of art in silver, bronze, porcelain, Cloisonné, ivory, wood, silk, and other materials.
They employed Japanese silversmiths at a time when these artisans were highly regarded all over the world.
Even today, the high quality K & K works are still routinely found at auctions.

Besides its headquarters in Shanghai, the company operated further branches in Yokohama # 37, opposite the Grand Hotel, in Kobe, Hong Kong, and according to The Straits Times of November 5, 1902 the opening of a branch of Kuhn & Komor was announced in Singapore, headed by Samuel Donnenberg.
The company existed until about the 1930s, the outbreak of World War II brought it to an end.

The company’s trademark “Stork and Sun” was used as a sign board on all their branches.
Kuhn & Komor was one of a few companies in Japan warranted to make decorative art objects in the European taste. Examples of their work were frequently given as diplomatic gifts by the Japanese government.



Für Vergrößerung klicken
- Ausstellunsraum der Yokohama-Niederlassung gegenüber dem Grand Hotel
- Showroom of the Yokohama Branch opposite the Grand Hotel
___
/ P II - III / AT / TR /
KOOPS
Robert
1874 - 1951





Für Vergrößerung klicken
Robert Koops 1896
05.10.1874 in Hamburg, DE
15.10.1951 in Hamburg, DE

Ab 1891 hat Robert Koops bei Illies & Co. in Hamburg eine Lehre als Kaufmann absolviert.
Im Jahr 1896 wurde er im Auftrag seiner Firma nach Japan delegiert, wo er in der Niederlassung in Kobe eingesetzt wurde.
Durch seinen Fleiß eind Einsatzbereitschaft hatte er sich in der Firma ein hohes Ansehen erarbeitet und am 1. November 1903 erhielt er Prokura und wurde als Leiter der Filiale in Kobe berufen.
Durch seine Loyalität zur Firma wurde er am 1. April 1911 als Teilhaber von Illies & Co. aufgenommen.
Er heiratete am 23.05.1907 Elisabeth Brehmer in Yokohama und das Paar hatte 4 Kinder, die alle in Kobe geboren wurden (1908, 1909, 1912, 1914).
Als aktives Mitglied der deutschen Gemeinde in Kobe war er auch Schriftführer der Kansai Doku Wa Kai (Deutsch-Japanische Gesellschaft) im Kansai Gebiet.


Für Vergrößerung klicken
05.10.1874 in Hamburg, DE
15.10.1951 in Hamburg, DE

As of 1891, Robert Koops completed his apprenticeship as a merchant at Illies & Co. in Hamburg.
In 1896, he was delegated to Japan on behalf of his company, where he was employed in the Kobe branch.

Due to his diligence and dedication, he had earned a high reputation in the company, and on November 1, 1903 he was authorized to sign per procuration and was appointed head of the branch in Kobe.
Due to his loyalty to the company, he was accepted a shareholder of Illies & Co. on April 1, 1911
He married Elisabeth Brehmer in Yokohama on May 23, 1907 and the couple had 4 children, all of them were born in Kobe (1908, 1909, 1912, 1914).
As an active member of the German community in Kobe, he was also secretary of the Kansai Doku Wa Kai (German-Japanese Society) in the Kansai region.



- Postkarte von Kobe, 6.11.1914, an F. Violet mit einer Einladung für den 14.11.1914 zum Vortrag des Konsul Dr. Ohrt, unterschrieben mit Dr. Yamamoto und R. Koops als Schriftführer.

- Postcard posted Kobe Nov.6, 1914 to F. Violet with an invitation for Nov. 14 with a lecture of Consul Dr. Ohrt, signed by the secretaries of Dr. Yamamoto and R. Koops.
___
/ P III / DE / TR /
KORSCHELT
Oskar
1853 - 1940

[KORSCHETT]
[KORSCHELDT]
KOSCHELT
KARSCHELT
[Oscar]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Karikatur von Scott – OAG – GO ist ein Spiel und das Wort heißt
im Englischen „gehen“.

Caricature by Scott – OAG – GO
is a game and it means in English…..



Für Vergrößerung klicken
”Korschelt – 19.08.1882
18.09.1853 in Berthelsdorf/ Sachsen
04.07.1940 in Leipzig

Er besuchte das Realgymnasium in Zittau, absolvierte bei einer Zittauer Firma eine Färberlehre und studierte ab 1872 Chemie in Dresden und Berlin. Nach seinem Studium war er in Dresden und Leipzig als Analytiker in der Bierbrauerei tätig.
Aufgrund eines Vertrages mit der japanischen Regierung reiste Korschelt im Oktober 1876 nach Japan und kam am 15.12.1876 dort an, um an der Medizinischen Schule von Tokyo Chemie zu lehren, musste allerdings mit Mathematik und Sprachen beginnen. Nach der Bildung der Universität Tokyo 1877 lehrte er an der medizinischen Fakultät pharmazeutische Chemie und Mathematik.
In dieser Zeit stand das Kaitakushi auch in Kontakt mit Korschelt wegen der Überprüfung der Qualität des Sapporo-Bieres aufgrund seiner Erfahrungen. Er empfahl unter anderem verstärkten japanischen Hopfenanbau bzw. den Import von Hopfen in konzentrierter Alkohollösung. - Sein Vertag endete am 31.10.1879 und ab 01.11.1879 begann sein neuer Vertrag über vier Jahre mit dem Ministerium des Innern als Chemiker in der geologischen Erkundung.

Während seines Aufenthaltes in Japan und auch danach beschäftigte er sich intensiv mit dem alten japanischen GO-Spiel und er förderte die Verbreitung auch in Deutschland.

Noch vor seiner Abreise nach Japan hatte Oskar Korschelt in Dresden Marie Müller, geboren am 04.08.1852 in Berthelsdorf, geheiratet. Sohn Oskar wurde am 15.04.1878 in Tokyo geboren. Am 11.08.1881 wurde seine Tochter Marie und am 05.04.1885 Johanna geboren.
Auf dem Ausländerfriedhof von Tokyo befindet sich ein Grabstein mit der Inschrift: KORSCHELT - Zum Gedenken an die verstorbene 2. Tochter - 19.08.1882.
Obwohl die Geburt einer 2. Tochter zeitlich passt, ist es rätselhaft, warum die Inschrift im Grabstein nur in Japanisch ist. War die Mutter eine Japanerin?

Im November 1884, nach Ablauf seines Vertrages, kehrte er kurz nach Europa zurück, wo er am 2. Januar 1885 in Marseille ankam. Während seine Frau Marie mit den Kindern in Zittau blieb, reiste er im September wieder nach Hongkong ab. Dort beabsichtigte er, Reiswein zu produzieren und nach Japan zu exportieren. Da das Unternehmen aber nicht verwirklicht werden konnte, kehrte er nach Deutschland zurück.
Es ließ er sich in Zittau nieder, wo er eine Kristall-Sodafabrik errichetet und ab 1887 betrieb.

Im September 1891 ging er mit seiner Firma "Oskar Korschelt - Chemische Fabrik" nach Leipzig.
In Leipzig wird er aber ab 1894 als Fabrikant von Ätherstrahl-Apparaten gelistet. Er ist ein Verfechter der Nutzbarmachung der lebendigen Kraft des Äthers in der Heilkunst bei Menschen und in der Landwirtschaft mit Hilfe seines entwickelten Sonnen-Äther-Strahlen-Apparates. Dieser Apparat wurde am 14.06.1891 unter Nummer 69340 im Deutschen Reich patentiert.
Über seine Erfindung und ihre wissenschaftliche Basis hat er auch ein entsprechendes Werk publiziert (1932).

Oskar Korschelt lebte in Leipzig bis zu seinem Tod. In Leipzig lebten auch sein Sohn Oscar als Architekt und seine Frau Marie als Lehrerin.


Für Vergrößerung klicken
18.09.1853 at Berthelsdorf/ Saxony
04.07.1940 in Leipzig

He attended the Senior High School, then passing a dye factory apprenticeship both at Zittau and in 1872 he started to study chemistry in Dresden and Berlin. After his study he was working in Dresden and Leipzig as analyst in beer breweries.
He signed a contract with the Japanese government, started from Germany in October 1876 and arrived in Japan on 15.12.1876 to teach chemistry at the Medical School of Tokyo but he had to start teaching mathematics and languages. When the Imperial University of Tokyo was founded in 1877, he taught pharmaceutical chemistry and mathematics in the medical department.
Due to Korschelt experineces the Kaitakushi also was in contact with him during this period in order to check the quality of the Sapporo beer. Among other things he recommended amplified Japanese hop cultivation and the import of hops in concentrated alcoholic solution resp.
His contract expired on 31.10.1879 but his new contract commenced from 01.11.1879 through a period of 4 years signed with the Home Department as chemist in geological survey.
During his stay in Japan and also later on he dealt intensively with the old Japanese GO game and he promoted its distribution in Germany.

Still before his departure for Japan Oskar Korschelt had married in Dresden Marie Müller, born on August 4, 1852 in Berthelsdorf. Son Oskar was born on April 15, 1878 in Tokyo. On August 11, 1881 his daughter Marie and on April 5, 1885 his daughter Johanna was born.
On the Foreigners' Cemetery of Tokyo exists a gravestone with the inscription: KORSCHELT - in memory of the deceased 2nd daughter - 19.08.1882.
Although the birth of a 2nd daughter fits in terms of time, it is puzzling why the inscription on the gravestone is only in Japanese. Was the mother Japanese?

In November 1884, after his contract expired, he returned to Europe for a short period, where he arrived in Marseille on January 2 1885. While his wife Marie stayed with the children in Zittau, he traveled again to Hong Kong in September. There he intended to produce rice wine and to export it to Japan. However, since the venture could not be realized, he returned to Germany.

He settled at Zittau where he established and operated a crystal soda factory as of 1887.

In September 1891 he moved with his firm "Oskar Korschelt - Chemical Factory" to Leipzig.
In Leipzig, he is recorded as a producer of ether-ray apparatuses from 1894 on. He is an advocate of the debatable activation of the kinetic energy of ether in the art of healing at humans and in agriculture with the help of his developed Solar-Ether-Ray Apparatus.
This apparatus was patented on June 14, 1891 under number 69340 in the German Reich.
About his invention and its scientific basis he also published a corresponding paper (1932).

Oskar Korschelt lived in Leipzig until his death. In Leipzig and his son Oscar lived as an architect and his wife Marie as a teacher.



Brief von O. Korschelt an seinen Onkel Louis Korschelt, Baumeister in Zittau, Aufgabe Tokyo (TOKEI) 26.01.1880 (sein Vater Johann Gottlieb war Lehrer und Regional-Historiker).

Letter from O. Korschelt to his uncle Louis Korschelt, Master Builder at Zittau, posted Tokyo (TOKEI) 26.01.1880 (his father was Johann Gottlieb, teacher and regional historian).


siehe auch / see also
Das japanische Gedächtnis - 日本の想い、ドイツの想い



___
/ P II / DE / FE-ED + FE-R ( 72 Mon.) /
KRAEMER
Ernst
1875 - 1953

[KRÄMER]
[KRAMER]
[KREMER]
[Max Ernst]








Er kam 1895 im Auftrag der Firma A. Meier & Co., Vertreter für das Bureau Veritas, nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 24. Gemäß einer Postkarte von Ernst Kraemer an seine Mutter aus Kobe vom 16.04.1896 arbeitete er auch wegen Krankheit von A. Meier, Chef der Firma, zeitweilig in Kobe.

Im Jahr 1898 wechselte er zu Weinberger & Co., Vertreter für verschiedene Hersteller, Yokohama # 46. 1900 erhielt er bei dieser Firma Prokura.

Auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama befindet sich ein Grabstein mit einer Inschrift
Max Ernst Kramer * 23.12.1875 - † 14.05.1953, der von seiner Frau Yone Kramer errichtet wurde. Es wird vermutet, dass diese Person Ernst Kraemer ist.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 16.04.1896 aus Kobe von E. Kraemer an seine Mutter.
- Postcard from Kobe, posted April 16, 1896 by E. Kraemer to his mother.


Für Vergrößerung klicken
- 1897 arbeitete er wieder in Yokohama. Postkarte der Deutsch-Evangelischen Gemeinde Yokohama vom 16.06.1897.
- In 1897 he worked again in Yokohama. Postcard of the German-Evangelical Parish Yokohama posted June 16, 1997.



In 1895 he came to Japan on behalf of A. Meier & Co., Agents for the Bureau Veritas, and worked at the branch in Yokohama # 24. According to a postcard from Ernst Kraemer posted from Kobe on April 16, 1896 to his mother, he also worked due to illness of A. Meier, head of the company, temporarily in Kobe.

In 1898 he joined Weinberger & Co., Agent for various manufacturers, Yokohama # 46. In 1900 he was authorized to sign per procuration at this company.

In the Foreigners' Cemetery of Yokohama you can find a tombstone with an inscription
Max Ernst Kramer * 12.23.1875 - † 14.05.1953, erected by his wife Yone Kramer. It is believed that this person is Ernst Kraemer.


Für Vergrößerung klicken
- In Gedenken an das Diamant-Jubiläum (der Königin Victorias 60-jähriger Regierungszeit) wurde ein Sonderkonzert von John Griffin organisiert. Einladungskarte vom 28. Mai 1897.


Für Vergrößerung klicken
- In commemoration of the Diamond Jubilee (of Queen Victoria's 60 years of reign) a special concert was organised by John Griffin.
Invitation card of May 28, 1897.
___
/ P III / DE / TR /
KRAMER
Carl
1844 -

[CRAMER, Karl]


Für Vergrößerung klicken
Odontoglossum Krameri





Sein Vater war der Gärtners des Senators Jenisch von Flottbeck/ Hamburg und mit diesem Elternhaus wurde auch er Botaniker und Sammler von Pflanzen. Im Auftrag der britischen Baumschule von J. G. Veitch weilte er 1867/ 68 in Japan. Nach einem Einsatz in Costa Rica zog es ihn wieder nach Japan, wo er zunächst in Yokohama Bluff # 63 lebte. Bald darauf unterzeichnete er seinen ersten Vertrag mit der japanischen Regierung als Dozent für Landwirtschaft an der Kaiseijo Tokyo, der vom 01.05.1872 bis 30.10.1872 lief und verlängert wurde vom 01.11.1872 bis 29.04.1873.
Danach betrieb er von 1873-74 eine kleine Gärtnerei auf dem Bluff, Yokohama, nach ihm wurde auch eine Lilie benannt, Odontoglossum Krameri.
1875 zog er nach Tokyo, wohnhaft # 9, Shiba Sakakai-chō. Er unterzeichnete erneut einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Professor für Botanik an der Medizinischen Schule von Tokyo vom 22.01.1876 bis 20.04.1876 mit einer Verlängerung vom 21.04.1876 bis 19.07.1876.
Ab 01.09.1876 erhielt er einen Vertrag über zwei Jahre als Berater für Pflanzenkunde in Kagoshima und vom August 1878 bis 18.7.1879 war er erneut auf vertraglicher Basis mit der der japanischen Regierung in Nagasaki tätig, um die Anwendung von Naturheilkräutern in der Medizin zu lehren.


His father was the gardener of Senator Jenisch of Flottbeck/ Hamburg and from this background he also became a botanist and collector of plants. He stayed in Japan in 1867/ 68 on behalf of the British Tree Nursery of J. G. Veitch. After a plant collecting mission to Costa Rica he returned to Japan again and at first he lived in Yokohama Bluff # 63. Soon after he signed his first contract with the Japanese government as tutor of agriculture at the Kaiseijo Tokyo. The contract was fixed from 01.05.1872 until 30.10.1872 and prolonged from 01.11.1872 until 29.04.1873.

Afterwards he ran a small plant nursery from 1873-1874 on the Bluff of Yokohama, also a lily was named after him, Odontoglossum Krameri.
In 1875 he moved to Tokyo residing at # 9, Shiba Sakakai-chō. Once more he signed a contract with the Japanese government as professor for botany at the medical school of Tokyo. The contract was fixed from 22.01.1876 until 20.04.1876 and further prolongated until 19.07.1876.
He was again contracted from 01.09.1876 over a period of two years as advisor for botany in Kagoshima. From August 1878 on he stayed in Nagasaki again based on a contract with the Japanese government to teach natural materials in medicinal use. The contract expired on 18.07.1879.
___
/ P II / DE / FE-ED (52 Mon.) /
KRAUSE
Karl
1823 - 1902

[Johann Gottfried Karl]




Für Vergrößerung klicken

29.11.1823 in Liemehna/ Eilenburg, DE
03.03.1902 in Leipzig, DE

Karl Krause war der Sohn eines Landwirts und da sein Vater starb, als Karl erst acht Jahre alt war, hatte er eine sehr entbehrungsreiche Kindheit.
1838 ging er nach Leipzig und arbeitete als Laufbursche für das Café des Konditors Wilhelm Felsche.
Da er hier keine Perspektive sah, ging er von 1842 bis 1846 in eine Schlosserlehre. Nach dem Abschluss seiner Lehre ging er auf Wanderschaft nach Südwest-Deutschland und die Schweiz.
Im Jahr 1848 war er wieder in Leipzig und arbeitete bis 1855 als Geselle in mehreren Leipziger Maschinenfabriken.

Mit wenig eigenem Kapital und der Hilfe des Konditors Felsche eröffnete er 1855 in Leipzig eine Reparaturwerkstatt für Maschinen des grafischen Gewerbes. Schon bald begann er selbst, solche Maschinen zu bauen. Eine erste Vergrößerung seiner Fabrik erfolgte mit dem Umzug in die Inselstraße.
1857 errichtete er eine eigene Eisengießerei, und 1859 begann der Export seiner Erzeugnisse. Im Laufe der Zeit wurde auch Asien zu einem bedeutenden Absatzmarkt, Schwerpunktländer bildeten Indien und Japan. In Japan wurden die Maschinen über Vertreter gehandelt, wie z. B. Illies & Co.

1873/1874 baute er auf einem großen, von ihm 1870 erworbenen Gelände in dem östlich von Leipzig gelegenen Crottendorf eine neue Fabrik.
1896 hatte die Fabrik 600 Beschäftigte. Sie wurde zu einem führenden Unternehmen der Branche.
Karl Krause war verheiratet, ihre Tochter Anna heiratete Heinrich Biagosch (1855-1924). Die Familie Biagosch führte das Unternehmen weiter und ging nach der Enteignung durch die DDR-Regierung nach Bielefeld; sie gründete dort 1949 die Krause-Biagosch GmbH, die bis heute ein führendes Unternehmen der polygrafischen Industrie ist.


Für Vergrößerung klicken
Maschinenfabrik Karl Krause ca. 1900
29.11.1823 in Liemehna/ Eilenburg, DE
03.03.1902 in Leipzig, DE

Karl Krause was the son of a farmer, and since his father died when Karl was only eight years old, he had a childhood full of deprivations.
In 1838 he went to Leipzig and worked as an errand boy for the Café of the confectioner Wilhelm Felsche.
There he saw no future for him and from 1842 to 1846 he was apprenticed as a locksmith. On completion, he became a travelling journeyman on tour to south-west Germany and Switzerland.
In 1848 he was again in Leipzig and worked as a journeyman in several machinery factories of Leipzig until 1855.

With little private capital and the help of confectioner Felsche he opened in Leipzig in 1855 a repair shop for machines of the printing industry. Soon he began himself to construct such machines.
An initial enlargement of his factory was carried out with the move to the Inselstrasse.
In 1857 he established his own iron foundry, and in 1859 the export of his products was started.
Over time, also Asia became a major market, focus countries were India and Japan. In Japan, the machines were traded through local representatives, such as Illies & Co.


In 1873/1874 he built a new factory on a large site, acquired by him in 1870 in an eastern district of Leipzig named Crottendorf.
In 1896 the factory employed 600 people. It became one of the leading companies in the industry.
Karl Krause was married; their daughter Anna married Heinrich Biagosch (1855-1924). The Biagosch family continued to run the company and went to Bielefeld after the expropriation by the DDR government; they founded there in 1949 the Krause-Biagosch Company, a leading company of the printing industry until today.


Für Vergrößerung klicken
Werbepostkarten - ca. 1900 – Karl Krause - Advertising postcard
KREBS
Otto Frederick
1838 - 1913


Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken
Otto Krebs + Mitsubishi Staff



























Reference:Bibliography
Nagashima, Yoichi; De dansk-japanske kulturelle forbindelser 1873-1903; Museum Tusculanums Forlag 2012; ISBN 9788763539517
16.08.1838 in Ringsted, DK
23.07.1913 in Frederiksberg, DK

Nach Examen an der Sorø Akademie nahm Otto Krebs eine Stellung als Schiffsbauingenieur in Schottland bei der Werft Lobnits & Co. in Renfew an und war hier bis 1865 beschäftigt. Am 1 Juli 1865 fuhr er als Begleitperson zur Übergabe eines Schiffes nach Japan, welches das bakufo gekauft hatte. Es ist nicht genau bekannt, welches Schiff Otto Krebs übergeben hatte. Allerdings gab es gemäß dem bakufo Schiffsregister nur zwei Dampfer aus Eisen, die 1864 in Glasgow gebaut wurden, Chogei-maru und Kisho-maru, eines dieser beiden Schiffe muss es gewesen sein.

Krebs entschloss sich, in Japan zu bleiben, und er arbeitete ab 1866 für Walsh & Co. (später Walsh, Hall & Co.) in Nagasaki. Hier kreuzten sich die Wege von Erwin Knipping und Otto Krebs.
Knipping fuhr als Steuermann auf dem Dampfer "Courier", der für Walsh, Hall & Co. im Sommer für den Pelzhandel in Sibirien und im Winter in der Küstenfahrt in Japan und China, fuhr.
Ab 1868 wurde Otto Krebs als 1. Maschinist auf der Courier angeheuert und erst 1870 in der Niederlassung von Walsh, Hall & Co. in Osaka eingesetzt.
Während des Jahres 1872 machte Otto Krebs die Bekanntschaft mit Iwasaki Yatarō und sein Name erscheint öfter im Tagebuch von Iwasaki in den Jahren 1872-1873. Sie lernten sich sehr gut kennen und auch Krebs war von der Persönlichkeit Iwasakis fasziniert. Krebs revanchierte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen durch jahrelange loyale Dienste.
Iwasaki Yatarō arbeitete als junger Mann für den Tosa-Clan. Ihre Geschäfte realisierten sie zuerst in Nagasaki und dank Yatarōs starken Führungsqualitäten und Geschäftssinn wurde die Geschäftstätigkeit des Clans schließlich nach Osaka verlegt. Der Clan wurde dann mehr in den internationalen Handel und die Schifffahrt eingebunden.
In dem Bemühen, die in der Zeit wachsende Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen, wurde 1870 Tsukumo Shōkai in Osaka gegründet, eine von Japans ersten Handelsunternehmen und Vorläufer von Mitsubishi. 1873 hatte die neue Regierung die Clan-Herrschaft abgeschafft und in der folgenden turbulenten Zeit des Wandels übernahm Iwasaki Yatarō die Geschäftsführung und gründete 1873 Mitsubishi Shōkai.
Mitsubishi Shōkai war ursprünglich vorrangig ausgelegt für Schifffahrts- und Handelsgeschäfte. Iwasaki Yatarō legte aber geschickt Wert auf Vielfältigkeit und wandte sich schon zu Beginn der Firmengründung auch dem Bergbau zu.
Zuerst pachtete und später kaufte Iwasaki das Kohlebergwerk vom Shingu Clan in Kishu (heute Wakayama-ken).
Ab dem 01.05.1873 wurde Otto Krebs als Aufseher in diesem Bergwerk eingestellt. Der Vertrag lief bis zum 01.05.1875. Obwohl der Vertrag mit Iwasaki Yatarō direkt abgeschlossen wurde, gilt er als ausländischer Angestellter.
Im Jahre 1874 wurde das Hauptquartier von Mitsubishi nach Tokyo verlegt und in Mitsubishi Jōkisen Kaisha umbenannt. Im Rahmen eines Exklusivvertrages mit der Regierung stellte Mitsubishi die Schiffe zur Sendung japanischen Truppen nach Taiwan 1874 zur Verfügung. Es war eine äußerst profitable Entscheidung, die 1875 zur Bildung der Yūbin Kisen Mitsubishi Kaisha (Mitsubishi Postdampfschiff-Gesellschaft) führte.
Durch dieses Geschäft erwarb Iwasaki Yatarō das Vertrauen der japanischen Regierung und festigte damit die finanzielle Basis für das Unternehmen in seiner zukünftigen Entwicklung.
Aufgrund seiner guten Leistungen wurde Otto Krebs am 20.04.1876 zum stellvertretender Direktor berufen. Offiziell begann sein Vertrag am 10.05.1876 und endete am 31.05.1878, die Bedingungen waren analog dem ersten Vertrag.

Er war nun für die Überwachung der fast 400 ausländischen Mitarbeiter von Mitsubishi zuständig, wie z. B. für die Kapitäne, Maschinisten, Schiffsoffiziere, Bergbauingenieure, Schiffsbau-Ingenieure, Telegraphisten, Übersetzer, Dolmetscher etc. Die Position von Otto Krebs in einem der führenden Firmen Japans wuchs kontinuierlich, der Höhepunkt war 1885 erreicht - er war nach vier Direktoren die Nr. 5 der Firmen-Hierarchie.
In den Jahren 1879 und 1880 weilte Otto Krebs in Europa und im Juni 1880 heiratete er in Kopenhagen Ottilia Helga Augusta Regitze Carl, sie wurde aber nur Lina genannt, Tochter des Reeders Lindhardt Hansen Carl.
Die fast monopolistische Stellung von Mitsubishi in der Schifffahrtsindustrie von Japan wurde bald vom Konkurrenten Kyodo Unyu Kaisha herausgefordert. Dieser Konkurrenzkampf bedrohte sogar die Existenz beider Unternehmen. Um die Gefahr zu vermeiden, Marktanteile an ausländische Firmen zu verlieren, griff die Regierung ein und die beiden Firmen fusionierten im September 1885 zur Nippon Yūsen Kaisha (NYK). Im Februar des gleichen Jahres starb der Mitsubishi-Gründer Iwasaki Yatarō und Iwasaki Yanosuke übernahm die Leitung.
Nach der Gründung von NYK wurde Otto Krebs drastisch zurückgestuft. Das passte ihm nicht und er ging 1886 zurück nach Kopenhagen.
Iwasaki Yanosuke reorganisierte das Unternehmen. Mitsubishi hatte 1884 die Schiffswerft in Nagasaki gepachtet und im Juni 1887 kauften sie die Anlage von der japanischen Regierung und gründeten die Mitsubishi-Werft von Nagasaki.
Otto Krebs erhielt in dieser Werft erneut einen Direktorenposten und kehrte 1887 nach Japan zurück.

Gemäß der vorhandenen Literatur beendete Krebs seine Tätigkeit in der Werft 1890 und kehrte nach Dänemark zurück. Mitsubishi sandte ihm eine jährliche Pension aufgrund seiner großen Verdienste für Mitsubishi.
In Dänemark ist er kaum bekannt. Auch verglichen mit seiner langjährigen Tätigkeit für Mitsubishi und seinen Zweigbetrieben finden wir unglaublich wenige Hinweise über ihn. Obwohl er einer der höchstbezahltesten Mitarbeiter bei Mitsubishi war, gibt es nur Hinweise über ihn auf der Lohnliste.
Aus der vorliegenden Korrespondenz hat es den Anschein, dass Otto Krebs und seine Frau Japan 1890 noch nicht verlassen hatten und weiterhin noch eine gewisse Zeit in Nagasaki lebten, obwohl sie nicht mehr in den Japan Directories gelistet sind.
1888 wurde er als Vize-Konsul für Portugal in Nagasaki berufen. 1891 wurde er von A. B. Glover abgelöst.
Zwei Korrespondenzen belegen, dass Lina und Otto Krebs noch 1894 und 1896 in Nagasaki lebten und über das deutsche Konsulat erreichbar waren.

Für Vergrößerung klicken














Postkarte von L(ina) Krebs, geschrieben am 26.08.1894, Aufgabe Unzen 31.08., Transit Yokohama 08.09.1894 nach Deutschland. Gemäß dem Inhalt der Karte war sie Philatelist und informiert, dass sie wegen des Krieges (d. h. 1. Japanisch-Chinesischer Krieg) noch in Japan bleibt.


Für Vergrößerung klicken


16.08.1838 in Ringsted, DK
23.07.1913 in Frederiksberg, DK

After graduating from the Sorø Academy Otto Krebs took a position as a naval architect in Scotland at the shipyard of Lobnits & Co. in Renfew and worked there until 1865. On July 1, 1865 he sailed to Japan as accompanying engineer to hand over the ship that the company had sold to the bakufo. It is not known exactly which ship Otto Krebs had handed over. There were, however, according to the shipping register of the bakufo, only two steamers of iron, which were built in 1864 in Glasgow, Chogei-maru and Kisho-maru; one of these two steamers must have been the one handed over.

Krebs decided to stay in Japan, and as of 1866 he worked for Walsh & Co. (later Walsh, Hall & Co.) in Nagasaki. Here the paths of Erwin Knipping and Otto Krebs crossed.

Knipping was hired as a driver on the steamer "Courier", which was ordered by Walsh, Hall & Co. - in the summer for the fur trade in Siberia and in the winter in coastal trade in Japan and China.
In 1868 Otto Krebs was hired as 1st engine driver on the Courier and only in 1870 he was employed in the branch of Walsh, Hall & Co., in Osaka.
During 1872 Otto Krebs became well acquainted with Iwasaki Yatarō and his name appears frequently in the diary of Iwasaki in the years 1872-1873. Iwasaki got to know Otto Krebs very well and on the other hand, Krebs was fascinated by the personality of Iwasaki. Krebs rewarded Iwasaki's confidence with many years of loyal service.

Iwasaki Yatarō worked as a young man for the Tosa Clan. The clan initially conducted its business operations in Nagasaki and thanks to Yatarō’s strong leadership and business savvy, the clan’s business operations were eventually moved to Osaka. The clan then became more involved in international trade and shipping.
In an effort to win over growing competition at the time, Tsukumo Shōkai, one of Japan’s first trading companies and Mitsubishi’s predecessor, was established in Osaka in 1870.
In 1873, the new government abolished clan rule and in the turbulent period of change that followed, Iwasaki Yatarō took over the management and in 1873 he established Mitsubishi Shōkai.

Mitsubishi Shōkai originally conducted business primarily as a shipping and trading company, but Iwasaki Yatarō skillfully moved the company in the direction of diversification, and into mining early in its history.
At first, Iwasaki leased and later purchased the coal mine from the Shingu clan in Kishu (today Wakayama-ken).

As of May 1, 1873 Otto Krebs was employed as overseer at this mine. The appointment lasted until May 1, 1875.
Although the contract was concluded directly with Iwasaki Yatarō, he is considered as a foreign employee.
In 1874 the headquarters of Mitsubishi were moved to Tokyo and the company was renamed Mitsubishi Jōkisen Kaisha. Under an exclusive contract from the government, Mitsubishi provided the ships that carried Japanese troops to Taiwan in 1874. It was an extremely profitable disposition that led to the creation of the Yūbin Kisen Mitsubishi Kaisha (Mitsubishi Mail Steamship Company) in 1875.

This business earned Iwasaki Yatarō the trust of Japan’s government and the financial rewards of this business relationship solidified the financial base for the company for the future.

Because of his excellent efforts Otto Krebs was appointed deputy director on April 20, 1876. His contract officially began on May 5, 1876 and ended on May 31, /1878, the conditions were similar to the first contract.

He was now responsible for superintending the nearly 400 foreign employees of Mitsubishi, such as captains, marine engineers, shipping officers, mining engineers, shipbuilding engineers, telegraphists, translators, interpreters, etc. The position of Otto Krebs in one of the leading companies of Japan became higher and higher, the climax was reached in 1885 - he was the No. 5 after four directors in the company hierarchy.
In 1879 and 1880 Otto Krebs stayed in Europe and in June 1880 he married in Copenhagen Ottilia Helga Augusta Regitze Carl, but she was only called Lina, the daughter of ship-owner Lindhardt Hansen Carl.
Mitsubishi's almost monopolistic position in the shipping industry in Japan was soon challenged by the competitor company Kyodo Unyu Kaisha.
This competition threatened even the very existence of both companies. To avoid the risk of losing market share to foreign companies, the government intervened and the two companies merged in September 1885 - Nippon Yūsen Kaisha (NYK) was established. In February of the same year, the Mitsubishi-founder Iwasaki Yatarō died and Iwasaki Yanosuke took over the management.
After the establishment of NYK Otto Krebs was demoted strongly. This did not suit him and he went back to Copenhagen in 1886.
Iwasaki Yanosuke reorganized the company. Mitsubishi had leased the Nagasaki Shipyard in 1884 and in June 1887 they purchased the facility from the Japanese government forming the Mitsubishi Shipyard of Nagasaki.

Otto Krebs received in this yard again a senior position and returned back to Japan in 1887.

According to the existing literature, Krebs finished his work in the shipyard in 1890 and returned to Denmark. Mitsubishi sent him an annual pension due to his great services for Mitsubishi.
In Denmark he is hardly known. Even compared to his many years for Mitsubishi and its subsidiaries we find incredibly little evidence about him.
Although he was one of the highest paid employees at Mitsubishi, we can only find hints about him on the payroll.

From the existing correspondence it seems, however, that Otto Krebs and his wife had not left Japan in 1890 having continued to live for some time in Nagasaki, even though they are no longer recorded in the Japan Directories.

In 1888 he was appointed Vice-Consul for Portugal in Nagasaki. In 1891, he was succeeded by A. B. Glover.
Two correspondences prove that Lina and Otto Krebs still resided in 1894 and 1896 in Nagasaki and were reachable via the German consulate.

Für Vergrößerung klicken














Postcard from L(ina) Krebs, written on August 26, 1894, posted at Unzen August 31, transit Yokohama September 8, 1894 to Germany. According to the contents of the card she was a philatelist and informs that she continues to stay in Japan due to the war (i. e. 1st Japanese-Chinese War).



- Brief vom 25.05.1896, Marine-Schiffspost No. 5 - SMS Prinzeß Wilhelm, stationiert in Ostasien - mit 2 Sen Zusatzfrankatur für japanische Inlandspost, Nagasaki 25.05.1896, von Otto Krebs an seine Frau für ihre Sammlung.

- Cover of May 25, 1896, Marine Shipping Post No. 5 - SMS Prinzess Wilhelm, deployed to East Asia - uprated by 2 Sen for Japanese domestic use, Nagasaki May 25, 1896, from Otto Krebs to his wife for her collection.
___
/ P I – II / DK / FE-T (62 Mon.) /
KRECKER
Frederick C.
1843 - 1883

[M. F.]
[Frederic]



31.01.1843 in Rochester, N. Y., USA
26.04.1883 in Tokyo, Japan

Er war der älteste Sohn eines Pastors der Evangelischen Gemeinschaft, eine Form der methodistischen Kirche.
Sein Ziel war es, Arzt zu werden und er studierte am Jefferson Medical College in Philadelphia. Er beendete das College 1864 und erwarb den Doktortitel.
Danach ging er zur US-Marine, diente als Schiffsarzt in der restlichen Zeit des Bürgerkrieges und blieb bei der Marine bis zum Jahr 1867.

Am 09.04.1867 heiratete er in Cressona, PA, Elizabeth Overholser (1843-1903), Tochter eines Pastors der Evangelischen Gemeinschaft. Vor ihrer Heirat war sie zwei Jahre Lehrerin. 1867 gründete er auch eine eigene Praxis in Pennsylvania und betrieb sie bis 1875. Aber als er von dem großen Bedarf an medizinischen Leitungen in Japan hörte, meldete er sich freiwillig.
1875 hatte sich die Konferenz der Evangelischen Gemeinschaft einstimmig für eine Missionsarbeit in Japan entschieden.
Dr. Krecker und seine Frau wurden als Missionare nach Japan entsandt und trafen am 13.11.1876 in Yokohama ein, begrüßt vom methodistischen Missionar Irvine H. Correll, bei dem sie auch mehrere Monate blieben, um die Sprache zu erlernen.
Im Frühjahr 1877 berichteten sie, dass sie ihren jungen Sprachlehrer als ersten bekehrte hatten. Anfang 1877 zog Krecker nach Tokyo, es traten aber Schwierigkeiten bei der Suche nach einer passenden Immobilie auf. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, eröffnete sein junger Lehrer eine Schule, um Englisch zu unterrichten und beschäftigte Dr. Krecker als Lehrer.
Es gelang ihm, mit der japanischen Regierung einen Vertrag als Lehrer für Englisch abzuschließen, der von Mai 1877 bis Mai 1878 und nach Verlängerung vom 01.06.1878 bis September 1879 lief.
Nach und nach gewann er das Vertrauen der Menschen durch medizinische Arbeit, aber Schwierigkeiten blieben bestehen. Buddhistische und Shinto-Priester waren sehr feindlich gesonnen. Krankheit in der eigenen Familie bereitete ihm große Sorge.
Er fing an, Gottesdienste in seinem Haus zu halten, beginnend in einem kleinen Kreis, in Verbindung mit medizinischer Versorgung. Seine Frau war auch tätig für Frauen und Kindern in den Slums von Tokyo.
Als einer seiner jungen Konvertiten sich Typhus zuzog, betete Dr. Krecker mit ihm. Bei der Ausübung dieser Pflicht steckte er sich selbst mit einer bösartige Form des Typhus an, auch die Behandlung vom Missionsarzt Willis Whitney brachte keine Hilfe. Friedrich Krecker starb am 26. April 1883. Er wurde auf dem Aoyama Friedhof in Tokyo begraben.
Elizabeth blieb noch einige Zeit in Tokyo und verließ Japan am 22. Oktober 1885.
Nach der Rückkehr in die USA war sie als Vizepräsidentin der Frauen-Missions-Gesellschaft der Evangelischen Gemeinschaft von 1887 bis 1890 und von 1890 bis zu ihrem Tod hauptamtlich als oberster Leiter tätig.
Frederick und Elizabeth Krecker hatten vier Kinder: Marguerite; Preston S.; Ada Marie; Frederick H. (* 21.12.1881 in Tokyo).
31.01.1843 in Rochester, N. Y., USA
26.04.1883 in Tokyo, Japan

He was the eldest son of an Evangelical Association pastor, a parish based on Methodist principles.
He aspired to become a doctor and studied at the Jefferson Medical College of Philadelphia. He graduated from the college in 1864 and acquired the MD.
Afterwards he joined the U.S. Navy, served as a naval surgeon during the remainder of the Civil War staying with the Navy until 1867.

On April 9, 1867 he married in Cressona, PA, Elizabeth Overholser (1843-1903), daughter of an Evangelical Association pastor. Before her marriage, she was a teacher for two years. Also in 1867, he opened a private practice in Pennsylvania and operated it until 1875. But having learned of the great need of medical missionary work in Japan, he volunteered.
In 1875, the Great Conference of the Evangelical Association had voted unanimously to begin missionary work in Japan.

Dr. Krecker and his wife were sent as missionaries to Japan and they arrived in Yokohama on November 13, 1876, welcomed by the Methodist missionary Irvine H. Correll. They stayed there several months studying the language.

In the spring of 1877 they reported that their young language teacher had become their first convert. At the beginning of 1877 Krecker moved to Tokyo but they had difficulties in finding suitable property. To satisfy legal difficulties his young teacher opened a school to teach English and employed Dr. Krecker as a teacher.

He succeeded to sign a contract with the Japanese government as English teacher; the contract ran from May 1877 to May 1878 and was prolonged from June 1, 1878 to September 1879.
Gradually he gained the confidence of the people by doing medical work but difficulties continued.
Buddhist and Shinto priests were bitterly hostile. Illness in his own family caused him great anxiety.

He began to hold religious services in his home beginning with a small number of people combined with medical care. His wife was also active in work among women and children in the slums of Tokyo.
When one of his young converts contracted typhoid fever Dr. Krecker ministered to him but in doing this he himself contracted the fever in a malignant form. He received treatment of missionary physician Willis Whitney, but he could not help, Frederick Krecker died on April 26, 1883. He was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.

Elizabeth still remained some time in Tokyo and left Japan on October 22, 1885.
After returning to the USA she served as vice-president of the Evangelical Association’s Woman’s Missionary Society from 1887 to 1890, and from 1890 to her death was employed full-time as its top executive.
Frederick and Elizabeth Krecker had four children: Marguerite; Preston S.; Ada Marie; Frederick H. (* on December 21, 1881in Tokyo).
___
/ P II / USA / MIS + FE-ED (28 Mon.) /
KREITMANN
Louis
1851 - 1914

[Charles Alexandre Louis]
[KREITMAN]



Für Vergrößerung klicken

05.04.1851 in Strasbourg (Bas-Rhin), F
29.10.1914 in Publier, Haute-Savoie, F

Louis Kreitmann absolvierte die École polytechnique 1872 und die École d'application de l'artillerie et du génie 1874 und wurde zum Leutnant der Pioniere befördert.
Er wurde als Mitglied der 2. Französischen Militärmission berufen. Der ersten Teilnehmer der Mission trafen am 17.02.1872 in Yokohama ein. Obwohl Kreitmann dieser Mission angehörte, wurde er erst am 28.10.1875 nach Japan als Dozent an die Militärakademie der japanischen Armee entsandt, Ankunft war am 08.02.1876.
Am 27.10.1877 wurde er zum Hauptmann ernannt.

Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Kriegsministerium, lief vom 28.10.1875 bis zum 11.04.1877 mit einer Verlängerung bis zum 31.12.1878, aber er wurde am 30.11.1878 entlassen.
1878 zurück in Frankreich, wurde er dem 3. Regiment der Pioniere in Lille am 22.11.1878 und in Nancy am 17.08.1880 zugeteilt. Dann wird er zu General Coste als Adjutant in Marseille vom 22.04.1881 bis 22.08.1882 befohlen.
Anschließend wurde er in das 3. Büro des Generalstabs des Kriegsministers in Paris berufen.
Am 17.04.1885 wurde Louis Kreitmann nach Tonkin als stellvertretender Kommandeur der Pioniere des Corps expéditionaire entsandt. Am 29.07.1886 kehrte er nach Frankreich zurück und wurde stellvertretender Kommandeur der Schule zur Pionierausbildung in Grenoble am 01.02.1887.
Louis Kreitmann wurde Chef des Pioniere am 08.01.1891 in Lyon und Bataillonschef am 10.07.1892.

Vom 15.05.1893 war er Kommandeur des 7. Bataillons des 4. Pionier-Regiments in Besançon. Am 30.12.1900 wurde er zum Oberstleutnant befördert und trat seinen Dienst vom 27.01.1901 bis zum 30.04.1903 im 1. Pionier-Regiment von Versailles an.
Ab dem 01.05.1903, wurde Louis Kreitmann Direktor der Pionier-Ausbildung in Nizza, und am 16.12.1903 Kommandeur der École d'application de l'artillerie et du Génie in Fontainebleau.

Er wurde am 30.03.1904 zum Oberst befördert und war vom 13.02.1908 bis zum 11.08.1911 Kommandant der École Polytechnique. Am 11.07.1908 wurde er zum Brigadegeneral befördert.

Ab 01.10.1911 befehligte er die Pioniere des 20. Militärbezirks von Nancy. Am 22.05.1912 wurde er auf eigenem Antrag vorzeitig aus persönlichen Gründen in die Reserve versetzt.

Am 11. März 1879 heiratete er Catherine Colette Blanc (1853-1930), sie hatten drei Kinder: Edouard Frederic (1880-1962), Lucie (1882-1962) und Louis (1884-1939).

Pierre Kreitmann, Sohn von Edouard und Enkel von Louis, entdeckte ein Jahrhundert später 73 Briefe seines Großvaters, seine beiden Tagebücher (1995 in Marseille veröffentlicht), 535 Fotos und vier Alben von der Tayasu Fürstenfamilie. Diese wichtige Fotosammlung wurde 2005 veröffentlicht. Als Louis Kreitmann Japan verließ, wurde er von Antoine O. Barre, Hauptmann der Pioniere, abgelöst.


Für Vergrößerung klicken
05.04.1851 in Strasbourg (Bas-Rhin), F
29.10.1914 in Publier, Haute-Savoie, F

Louis Kreitmann graduated from the École polytechnique in 1872 and the École d'application de l'artillerie et du génie en 1874 promoted to Lieutenant of Military Engineering.
He was appointed a member of the Second French Military Mission. The first participant of the Mission arrived in Yokohama on May 17, 1872. Although Kreitmann belonged to this mission, he was only sent to Japan on October 28, 1875 as an instructor at the Military Academy of the Japanese army, he arrived on February 8, 1876.
On October 27, 1877 he was appointed captain.

His contract with the Japanese government, Ministry of War, ran from October 28, 1875 until April 11, 1877 with a prolongation to December 31, 1878, but discharged on November 30, 1878.
Back in France in 1878, he was assigned to the 3rd Engineer Regiment, Lille on November 22, 1878, and Nancy on August 17, 1880. Then he was ordered to General Coste as aid-de-camp in Marseille from April 22, 1881 until August 22, 1882.

Afterwards he was appointed to the 3rd Bureau of the General Staff of the Minister of War in Paris.
On April 17, 1885 Louis Kreitmann was sent to Tonkin as deputy commander of the genius of the Corps expéditionaire and returned to France on July 29, 1886 where he became deputy commander of the School of Military Engineering at Grenoble on February 1, 1887.

Louis Kreitmann became chief of the military engineering in Lyon on January 8, 1891 and Battalion Chief on July 10, 1892.
From May 15, 1893, he was commander of the 7th Battalion of the 4th Engineer Regiment in Besançon. On December 30, 1900 he became lieutenant colonel and entered service in the 1st Regiment of Engineers in Versailles from January 27, 1901 until April 30, 1903.
Then from May 1, 1903, Louis Kreitmann became director of engineering at Nice then commander of the École d'application de l'artillerie et du génie in Fontainebleau on December 16, 1903.

He became Colonel on March 30, 1904 and commander of the École Polytechnique from February 13, 1908 until August 11, 1911. He was promoted brigadier general on July 11, 1908.

From October 1, 1911 he commanded the military engineering of the 20th Military District of Nancy. On May 22, 1912, he was placed on his application early for personal reasons in the reserve section.

On March 11, 1879 he married Catherine Colette Blanc (1853-1930), they had three children, Edouard Frederic (1880-1962), Lucie (1882-1962) and Louis (1884-1939).

Pierre Kreitmann, son of Edouard and grand-son of Louis, discovered a century later 73 letters of his grandfather, his two diaries (published in Marseille in 1995), 535 photographs and four albums of the Tayasu princely family. This important photographic collection was published in 2005. When Louis Kreitmann left Japan, he was succeeded by Antoine O. Barre, Captain of engineers.



- Auch nach vielen Jahren Abwesenheit hatte er noch Kontakte nach Japan. Postkarte aus Tokyo vom 28.08.1905, nach seiner Beförderung zum Oberst, an die Militärschule in Fontainebleau.


- Even after many years of absence he had still contacts with Japan. Postcard from Tokyo, posted August 28, 1905, after his promotion to colonel, addressed to the military school in Fontainebleau.
___
/ P II / FR / FE-MIL (37 Mon.) /
KREITNER
Gustav Ritter von
1847 - 1893


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

02.08.1847 in Odrau, Österreich-Ungarn (Schlesien)
20.11.1893 in Yokohama, Japan

Er wurde als Sohn des Braumeisters Philipp Kreitner in Schlesien geboren, besuchte das Gymnasium und schlug ab 1866 die militärische Laufbahn ein.
Im Jahr 1872 bestand er die Offiziersprüfung und wurde als Leutnant zum Dienst ins militärisch-geographische Institut in Wien berufen, wo er fünf Jahre als Topograph arbeitete und im Lauf der Zeit zum Hauptmann befördert wurde.
Als Graf Bela von Szechenyi am 04.12.1877 in Triest zu einer Forschungsexpedition in den Fernen Osten aufbrach, wurde Kreitner als Geograph engagiert. Die Reise dauerte zweieinhalb Jahre und endete in Rangoon. Auf dieser Reise hatte Kreitner Gelegenheit, die geographischen, ethnographischen und volkswirtschaftlichen Verhältnisse in Indien, Japan, China, Tibet und Burma kennen zu lernen. Die Ausbeute an topographischen Aufzeichnungen und neuen Erkenntnissen in völkerkundlicher Hinsicht war enorm. Seine Beobachtungen wurden in einem eigenen Buch "Im Fernen Osten" 1881 veröffentlicht.

Heimgekehrt erhielt der Forscher hohe Auszeichnungen für seine Leistungen und wurde vom Kaiser Franz Joseph in den ritterlichen Adelsstand erhoben.
Seitdem führte er den Namen Gustav Ritter von Kreitner. Im Jahr 1886 wurde Kreitner zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Die auf seiner Reise gemachten Erfahrungen und seine sprachliche Befähigung veranlassten das österreichische Außenministerium im Jahre 1883, Kreitner provisorisch dem Generalkonsulat in Shanghai zuzuteilen.
Nachdem er dort die Geschäfte ein volles Jahr selbständig geführt hatte und somit seine Befähigung für den konsularischen Dienst bewiesen hatte, wurde er im Jahre 1884 definitiv zum Konsul des Österreichisch-Ungarischen Konsulats in Yokohama ernannt, Amtsantritt am 01.01.1885 in Yokohama # 61 Bluff.
Ab 1886 war er zusätzlich Amtierender Konsul für Spanien.
Erst im Jahre 1892 wurde er zum Generalkonsul für Österreich-Ungarn ernannt.
Er verstarb bereits im Alter von 47 Jahren in Yokohama an einem Gehirnschlag. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof in Yokohama beigesetzt.

Nachfolger wurde Alfred A. Flesch ab 01.06.1894, in der Zwischenzeit wurde H. von Siebold amtierend als Konsul berufen.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
02.08.1847 in Odrau, Austria-Hungary (Silesia)
20.11.1893 in Yokohama, Japan

He was born the son of the brewing master Philipp Kreitner in Silesia, attended the high school and as of 1866, he turned to a military career.
In 1872 he passed the examination as an officer and was appointed lieutenant for service in the military-geographic Institute in Vienna, where he worked for five years as a topographer. During these years he was finally promoted captain.
When Count Bela von Szechenyi embarked for a research expedition to the Far East in Trieste on December 4, 1877, Kreitner was hired as a geographer.
The journey took two and a half years and ended in Rangoon. On this trip Kreitner had the opportunity to get to know the geographical, ethnographical and economic conditions in India, Japan, China, Tibet, and Burma.
The yield of topographical records and new findings in ethnographic terms was enormous.
His observations were published in a book "In the Far East," in 1881.
After his return home the researcher received high awards for his achievements and Emperor Franz Joseph raised him in the chivalrous nobility.
Since then he was being called Gustav Ritter von Kreitner. In 1886, Kreitner was elected a member of the Leopoldina.

The experience gained on his journey and his linguistic ability led the Austrian Foreign Ministry to assign Kreitner provisionally to the Consulate General in Shanghai in 1883.

After he had conducted the business there for a full year self-subsistent and thus had demonstrated his ability for the consular service, he was definitely appointed consul of the Austro-Hungarian Consulate in Yokohama in 1884; he took office on January 1, 1885 in Yokohama # 61 Bluff.

As of 1886 he was also Acting Consul for Spain.
He was appointed Consul General for Austria-Hungary only in 1892,
He died at the early age of 47 years in Yokohama from a stroke. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

He was succeeded by Alfred A. Flesch as of June 1, 1894; H. von Siebold was appointed acting consul in the meantime.





- Als leidenschaftlicher Geograph interessierte er sich auch für die Entwicklung des Wetters und er hatte die regelmäßigen Berichte abonniert.
2x Offizielles Streifband für Wetterberichte an Hauptmann von Kreitner über das Deutsche Konsulat, Yokohama # 179 vom 08.04.1887 und 02.07.1889.

- As a passionate geographer, he was also interested in the development of the weather and he had subscribed to the regular reports.
2x Official wrapper for weather reports to Captain von Kreitner via the German Consulate, Yokohama # 179 dated April 8, 1887 and July 2, 1889.


___
/ P II / AT / DIP /
KRENCKI
Rudolph von
1848 -

28.03.1848 in Danzig, Deutschland
07.03.1926 in Berlin, Deutschland

Rudolph von Krencki war der Sohn des Gerichtssekretärs Constantin von Krencki und Adolphine geb. Pohlmann. Er besuchte das Gymnasium von Elbing und legte am 20.08.1867 das Abitur ab. Danach absolvierte er seinen Militärdienst vom 18.09.1867 bis 17.09.1872. Am 14.10.1869 wurde er zum Sekonde-Lieutenant befördert und vom 16.07.1870 bis 01.07.1871 nahm er am deutsch-französischen Krieg teil, wo er schwer verwundet wurde und den rechten Arm verlor.
Von 1872 bis 1875 studierte er in Berlin Jura - am 16.10.1875 bestand er das Referendarexamen und wurde ab 05.11.1875 im preußischen Justizdienst angestellt.

Am 19.04.1877 wurde er in das Auswärtige Amt berufen und sein Dienstantritt erfolgte am 21.04.1877 als Hilfsexpedient in der Abteilung II (Handelspolitik und Recht).
Sein erster Auslandseinsatz erfolgte vom 14.09.1878 bis 19.12.1882 im Generalkonsulat von Shanghai, wobei er am 21.04.1879 zum Vizekonsul ernannt wurde.

Am 27.11.1882 wurde er zum Konsul von Bangkok berufen. Mit einer Urlaubsunterbrechung vom 04.03.1885 - 12.01.1886 war er bis 21.03.1888 in Bangkok.

Die Ernennung zum Konsul von Kobe-Osaka erfolgte am 07.12.1887, die Geschäfte übernahm er am 01.04.1888. Er war hier bis 22.03.1898 Konsul, vom 30.04.1890 bis 06.02.1891 war er auf Urlaub. Nach seiner Rückkehr leitete er kommissarisch vom 23.05.1891 bis 04.04.1892 das Generalkonsulat von Yokohama um danach wieder als Konsul in Kobe zu arbeiten.
Während seiner letzten Tätigkeitsperiode in Kobe hat er auch amtierend die Interessen der Schweiz, Russlands und Italiens vertreten.

In die Amtszeit von Rudolph von Krencki fällt auch der Abschluss eines neuen Handels-, Schifffahrts- und Konsularvertrages zwischen Japan und Deutschland vom 04.04.1896, der unter anderem die Aufhebung der deutschen Konsular-Gerichtsbarkeit vorsah.
1898 hat Rudolph von Krencki Japan verlassen. Nach seiner Abreise übernahm der Dolmetscher Thiel bis zum Eintreffen des Nachfolgers F. Krien im Jahr 1900 die Amtsgeschäfte des Konsuls.
Danach wurde Krencki als Konsul in Stockholm berufen, die Amtsgeschäfte übernahm er am 25.01.1899.
Am 28.02.1915 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Vom 25.04.1916 bis zum 24.11.1918 arbeitete er in der Zensurstelle des Auswärtigen Amtes beim Haupttelegraphenamt in Berlin.
Am 25.11.1923 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Rudolph von Krencki hatte am 17.11.1885 Louise geb. Freytag, die Tochter eines Gutsbesitzers aus Bartenstein/Ostpreußen, geheiratet. Sie hatten 3 Kinder, Gertrud (* 30.04.1889), Edelgard (* 08.08.1890), llse (*05.10.1892).
1926 starb er in Berlin.
28.03.1848 in Danzig, Germany
07.03.1926 in Berlin, Germany

Rudolph of Krencki was the son of the court secretary Constantin von Krencki and Adolphine nee Pohlmann. He attended the High School of Elbing and attained his matriculation on August 20, 1867. He then commenced his military service from September 18, 1867 to September 17, 1872. On 14.10.1869 he was promoted to seconde-lieutenant and from July16, 1870 to July 1, 1871 he took part in the Franco-German War, where he was severely wounded, losing his right arm.
From 1872 to 1875, he studied law in Berlin - on October 16, 1875 he passed the state examination and was hired as of May 11, 1875 in the Prussian judicial service.

On April 19, 1877 he was appointed to the Foreign Ministry and he started his service on April 21, 1877 as an auxiliary shipping clerk in the Division II (Trade Policy and Law).

His first foreign assignment took place from September 14, 1878 to December 19, 1882 at the Consulate General of Shanghai, where he was appointed Vice-Consul on April 21, 1879.
On November 27, 1882, he was appointed Consul of Bangkok. With a holiday break from March 4, 1885 to January 12, 1886 he acted in Bangkok until March 21, 1888.

The appointment as Consul of Kobe-Osaka took place on December 7, 1887, and he took over the official duties on April 1, 1888. He acted here as Consul until March 22, 1898; from April 30, 1890 to February 6, 1891 he was on vacation. After his return, he was the acting head of the Consulate General of Yokohama from May 23, 1891 to April 4, /1892. Then he worked again as consul in Kobe.
During his last period of activity in Kobe, he was also acting representative of the interests of Switzerland, Russia, and Italy.

During the tenure of office of Rudolph von Krencki a new Trade, Shipping and Consular Treaty between Japan and Germany was concluded on April 4, 1896, which considered, inter alia, the abolition of the German consular jurisdiction.

In 1898 Rudolph von Krencki had left Japan. After his departure, the interpreter Thiel l took over the official duties of the consul until the arrival of his successor F. Krien in 1900.
Afterwards Krencki was appointed Consul of Stockholm and he took over the official duties on January 23, 1899.
On February 28, 1915 he was sent into temporary retirement.
From April 25, 1916 to November 24, 1918 he worked in the censorship bureau of the Foreign Office within the main telegraph office in Berlin.
On November 25, 1923 he was transferred to retirement.
Rudolph of Krencki had married Louise née Freytag, the daughter of a landowner of Bartenstein / East Prussia, on November 17, 1885. They had 3 children, Gertrud (* April 30, 1889), Edelgard (* August 8, 1890), Ilse (* May 10, 1892).
In 1926, he died in Berlin.
___
/ P II – III / DE / DIP /
KRESSLER
Oscar
1876 - 1970

[August Edward Oscar]



Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

16.04.1876 in Konstanz, Baden, Deutschland
1970 in Hong Kong

Oscar Kressler wurde als Sohn eines damaligen Postsekretärs und späteren Postdirektors geboren. Er besuchte die Volksschule in Konstanz, wechselte jedoch bereits 1884 an die Volksschule und das Gymnasium in Aachen. Von 1887 bis 1890 besuchte er im Elsass das Lyzeum zu Colmar. Sein „Reifezeugnis“ erhielt er 1896 vom Gymnasium in Wernigerode (Harz). Er studierte zwei Semester (1896/ 97) die Fächer Sanskrit, Arabisch, Latein, Sprachwissenschaft und Philosophie an der Universität Leipzig und verbrachte das Sommersemester 1897 an der Universität Genf. Anschließend studierte er an der Universität von Straßburg Sanskrit, Arabisch, Türkisch, Philosophie, Französisch, Englisch und Deutsch. 1904 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit Stimmen indischer Lebensklugheit. Danach arbeitete er bis 1906 als Hauslehrer in Frankfurt/ M und kehrte anschließend wieder nach Straßburg zurück. 1908 absolvierte er hier das Staatsexamen für den höheren Schuldienst mit Französisch als Hauptfach sowie Deutsch und Englisch als Nebenfächer.
In einem späteren Lebenslauf ergänzt er, dass er bereits einige Zeit vor dieser Prüfung als Hilfslehrer für Französisch, Deutsch und Englisch an der Oberschule St. Johann in Straßburg beschäftigt war.

Diese Lehrtätigkeit bildete den Ausgangspunkt für seine berufliche Laufbahn. 1908 schied Kressler auf eigenen Wunsch aus dem preußischen Schuldienst aus. Eine japanische Bekannte hatte ihm die Stelle als Oberlehrer an der staatlichen höheren Schule (Kōtōgakkō) von Kagoshima vermittelt, die er 1908 antrat; er lehrte Deutsch und Lateinisch.
Kressel war der Nachfolger von August Gramatzky und sein Kollege war über viele Jahre James Murdoch , der insbesondere Englisch lehrte.
Diese Schule war 1901 gegründet worden, der offizielle Name lautete Daishichi kōtōgakkō Zōshikan (7. Oberschule Zōshikan), sie wurde aber im allgemeinen nur Shichikō genannt. 1949/50 wurde sie in die neu entstandenen Universität von Kagoshima integriert.
Oscar Kressler hatte noch kurz vor seiner Abreise geheiratet und seine Frau Maria begleitete ihn nach Japan. Im Jahr nach der Ankunft in Kagoshima kam bereits die Tochter Else zur Welt.
Es liegen keine persönlichen Berichte aus der Zeit in Kagoshima vor. Nach 15 offenbar glücklichen Jahre in Kagoshima wurde er im Frühjahr 1923 auf eigenen Antrag in gleicher Stellung an die Kōtōgakkō von Urawa (bei Tokyo) versetzt, wo er bis 1926 blieb, um dann nach Tokyo direkt überzusiedeln.
Schon während seiner Tätigkeit in Urawa arbeitete er zusätzlich als Dozent für Altgriechisch an der Kaiserlichen Universität Tokyo, wobei er den Unterricht in japanischer Sprache führte. Nach einiger Zeit lehrte er auch noch Deutsch an derselben Universität und gab Deutsch-Unterricht an der Privatuniversität Hōsei und an der Kriegsschule, beide ebenfalls in Tokyo gelegen. Erst im Frühjahr 1929 beendete er seine Lehrtätigkeit in Japan und ging nach Deutschland zurück.
So nahm Kressler 1930 seine Arbeit als Japanisch-Dozent am Orientalischen Seminar der Universität Bonn auf, an dem eine Japan-Abteilung eingerichtet wurde. Im Februar 1932 erfolgte seine Habilitation für das Fach Japanologie.
1933 erhielt Kressler einen dauerhaften Lehrauftrag und unterrichtete die japanischer Sprache und auch japanische landeskundliche und kultur-historische Themen, sodass er als eigentlicher Begründer Japanologie in Bonn angesehen werden kann.
Am 01.10.1949 beendete er seine Tätigkeit als Universitätsprofessor und verließ Bonn im Januar 1950, um bei seiner Tochter in Santiago de Chile zu leben. Auch hier lehrte er an der staatlichen Universität Japanisch und Sanskrit.
1957 kehrte er nach Deutschland zurück und hielt sich im Schwarzwald auf. 1961 zog er wiederum zu seiner Tochter, diesmal nach Hongkong.
1963 weilte er noch ein letztes Mal in Deutschland, kehrte aber bald zu seiner Tochter nach Hong Kong zurück, wo er im Alter von fast 94 Jahren nach kurzer Krankheit an den Folgen einer Lungenentzündung 1970 verstarb. Seine Asche wurde vor Ort auf seinem geliebten Erdteil Asien verstreut.
16.04.1876 in Konstanz, Baden, Germany
1970 in Hong Kong

Oscar Kressler was born the son of a then post office secretary and later the Director of the Post Office. He attended the elementary school in Konstanz, but joined already in 1884 the elementary school and high school in Aachen. From 1887 to 1890 he attended the Lyceum at Colmar in Alsace. He received his "leaving certificate" in 1896 from the High School in Wernigerode (Harz). Then he studied for two terms at the University of Leipzig (1896/97), majoring Sanskrit, Arabic, Latin, linguistics, and philosophy and spent the summer term of 1897 at the University of Geneva. Afterwards he studied at the University of Strasbourg Sanskrit, Arabic, Turkish, Philosophy, French, English and German. In 1904 he acquired the decree of PhD with the dissertation on Voices of Indian Worldly Wisdom. He then worked until 1906 as a private tutor in Frankfurt/ M and returned then to Strasbourg. In 1908 he graduated here and passed the state examination as a lecturer for higher education with French as the main subject and German and English as subsidiary subjects.
In a later resume he added that he had been employed even some time prior to this examination as an assistant teacher for French, German and English at the high school St. Johann in Strasbourg.

This lectureship was the starting point for his future career. In 1908 Kressler retired at his own request from the Prussian school service.
He was imparted by a Japanese acquaintance to a position as senior teacher at the state high school (Kōtōgakkō) of Kagoshima. He entered this position still in 1908 and he taught German and Latin.
Kressel succeeded August Gramatzky and during his tenure James Murdoch was his colleague for many years, who especially taught English.
This school was founded in 1901, the official name read Daishichi kōtōgakkō Zōshikan (7th Zōshikan High Sschool), but it was generally only called Shichikō. In 1949/50 it was incorporated into the newly formed University of Kagoshima.

Oscar Kressler had married shortly before his departure and his wife Maria accompanied him to Japan. Already in the year after arriving in Kagoshima their daughter Else was born.
There are no personal reports from their time in Kagoshima. After 15 apparently happy years in Kagoshima he was transferred, at his own request, to the Kōtōgakkō of Urawa (near Tokyo) in the spring of 1923, to work in the same position and he remained there until 1926; then he moved directly to Tokyo.

During his time in Urawa, he worked additionally as a lecturer for Ancient Greek at the Tokyo Imperial University leading his lessons in Japanese.
After some time he also taught German at the same university, and lectured German at the private university Hōsei and at the military school, both also located in Tokyo.
He finished his lectureship in Japan only in spring 1929 and went back to Germany.

Thus, in 1930, Kressler took up his work as a lecturer for Japanese at the Oriental Institute of the University of Bonn where a Japanese department had been established. In February 1932, his habilitation was carried out for the subject of Japanology.
In 1933 Kressler received a permanent lectureship and he taught the Japanese Language as well as Japanese Regional Cultural Studies, and Cultural History, so that he can be considered the real founder of the Japanology in Bonn.
On October 1, 1949 he finished his work as a university professor and left Bonn in January 1950 for Santiago de Chile to live with his daughter. Again, he taught also there at the State University Japanese and Sanskrit.

In 1957 he returned to Germany and lived in the Black Forest. In 1961, he went out again to his daughter, this time to Hong Kong.
In 1963 he stayed for the last time in Germany and soon returned to his daughter to Hong Kong, where he died after a short illness as a result of pneumonia in 1970 at the age of almost 94 years. His ashes were scattered on the spot on his beloved continent Asia.
___
/ P IV / DE / QFE-ED /
KRIEN
Ferdinand
1850 - 1924




Für Vergrößerung klicken































Für Vergrößerung klicken

13.01.1850 in Notzendorf/ Ostpreußen, DE
07.03.1924 in Berlin, DE

Ferdinand Krien war der Sohn des Kommissionskaufmanns Gottlieb Krien und seiner Frau Caroline, geb. Dombrowski. Er besuchte das Gymnasium von Elbing und bestand das Abitur am 24.03.1870. Vom 22.07.1870 bis 11.08.1871 leistete er seinen Militärdienst und nahm am Deutsch-Französischen Krieg teil.
In seinem Lebenslauf erwähnte er, dass er in Königsberg/ Preußen und Berlin Philosophie, Geschichte und Alte und Neuere Sprachen studiert hat. Allerdings wurde er bereits am 13.12.1872 im Dolmetscherdienst des Auswärtigen Amtes in Berlin angestellt und als Dolmetscher-Aspirant nach Tokyo delegiert. Er trat seinen Dienst am 02.03.1873 an. Am 23.05.1876 wurde er als Dolmetscher in das Konsulat nach Yokohama versetzt.
Nach seinem Urlaub von Januar bis November 1879 arbeitete er wieder ab 29.01.1880 in der Gesandtschaft von Tokyo. Vom 19.01. bis 19.12.1883 war er kommissarischer Leiter des Konsulats von Yokohama und er war zugleich amtierender Konsul in Yokohama für Schweden, Norwegen und Holland.
Sein nächster Urlaub erfolgte vom 10.10.1884 bis 12.10.1885 und nach seiner Rückkehr wurde er vom 16.10.1885 bis 28.04.1887 in Vertretung für J. Stannius als kommissarischer Leiter des Konsulats von Kobe-Osaka berufen.
Am 19.04.1887 wurde er zum kommissarischen Leiter des Konsulats von Seoul, Korea, und am 27.04.1889 zum Konsul berufen.

Ende 1899 war er zurück in Japan und wurde am 03.01.1900 zum Konsul von Kobe-Osaka berufen. Seinen Dienst trat er am 24.02.1900 an und leitete das Konsulat bis zum 28.07.1906, mit einer Urlaubsunterbrechung vom 19.05.1903 bis 28.03.1904. Am 24.06.1906 gab er ein Abschieds-Picknick.
Dies war seine letzte Berufung.
Dr. W. Müller wurde zum amtierenden Konsul berufen, bis Consul Fritz August Thiell als Ablösung für Consul Krien eintraf.
Nach seiner Rückkehr wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Ab November 1914 wurde er in der Zensurstelle des Auswärtigen Amtes beim Haupttelegraphenamt Berlin eingesetzt.
Er war nicht verheiratet gewesen. 1924 starb er in Berlin.


Für Vergrößerung klicken
- Vorderseite der geprägten Einladungskarte für das Abschieds-Picknick des General-Konsuls F. Krien
- Front of the embossed invitation card for the farewell picnic of the Consul General F. Krien.


Für Vergrößerung klicken
Die Faltkarte hat auf der linken Seite das Bild des Konsul Krien mit zwei deutschen Reichsflaggen und auf der rechten Seite die Speisekarte mit etwa 32 Unterschriften von Mitgliedern der Kobe Gemeinschaft, u. a. Emil Junker, Hans Clement und Frau, Charles Lange-Delacamp, F. Lüdecke, George Roeper, Richard Reiff, A. Serno, Emil Popp, u. v. m.
13.01.1850 in Notzendorf/ East Prussia, DE
07.03.1924 in Berlin, DE

Ferdinand Krien was the son of the commission merchant Gottlieb Krien and his wife Caroline nee Dombrowski. He attended the High School of Elbing and attained his matriculation on August 24, 1870. He then commenced his military service and took part in the Franco-German War from July 22, 1870 to August 11, 1871.

In his curriculum vitae he mentioned that he studied Philosophy, History and Ancient and Modern Languages in Koenigsberg/ Prussia and Berlin. However, he got already employed on December 13, 1872 at the in interpreting bureau of the Foreign Office in Berlin and was delegated to Tokyo as an interpreter aspirant. He began his duty on March 2, 1873. On May 23, 1876 he was transferred as an interpreter to the consulate of Yokohama.

After his holidays from January to November 1879 he worked again in the legation of Tokyo as of January 29, 1880. From January 19 to December 19, 1883 he was acting head of the Consulate of Yokohama and he was also Acting Consul in Yokohama for Sweden, Norway, and the Netherlands.

His next vacation was from October 10, 1884 to October 12, 1885 and after his return he was appointed to act for J. Stannius as acting head of the Consulate of Kobe-Osaka from October 16, 1885 to April 28, 1887.

On April 19, 1887, he was appointed Acting Consul of the Consulate of Seoul, Korea, and promoted to consul on April 27, 1889.

He was back in Japan at the end of 1899 and on January 3, 1900 he was appointed consul of Kobe-Osaka. He took up his duties on February 24, 1900 and directed the Consulate until July 28, 1906, with a holiday break from May 19, 1903 to March 28, 1904. On June 24, 1906 he gave a farewell picnic.

This was his final assignment.
Dr. W. Mueller was appointed Acting Consul until 1907 when Consul Fritz August Thiell arrived to succeed Consul Krien.

After his return he was sent into temporary retirement. As of November 1914 he worked in the censorship bureau of the Foreign Office within the main telegraph office in Berlin.
He had never been married. In 1926, he died in Berlin.


Für Vergrößerung klicken
- Die Einladungskarte wurde von der Druckerei des "Japan Chronicle", Eigentümer Robert Young, hergestellt.
- The invitation card was produced by the printing house of the "Japan Chronicle", proprietor Robert Young..


Für Vergrößerung klicken
The folding card bears on the left side a photo of Consul Krien with two German Imperial flags and on the right side the menu, with about 32 signatures of members of the Kobe community, inter alia Emil Junker, Hans Clement and wife, Charles Lange-Delacamp, F. Lüdecke, George Roeper, Richard Reiff, A. Serno, Emil Popp, and many more.
___
/ P II – III / DE / DIP /
KRONECK
Ernst
1873 - 1911


08.06.1873
02.12.1911 in Kobe, Japan

Er kam 1896 im Auftrag von Ahrens & Co. Nachf. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 61 eingesetzt. Dies war ein zeitweiliges Büro, das spätere Büro in Yokohama # 29 befand sich im Bau und wurde 1898 eingeweiht.
1902 wurde er in die Filiale nach Kobe # 10, Kaigan-dori, versetzt, wo er bis zu seinem frühen Tod arbeitete.
Er wurde auf dem Kasugano Friedhof von Kobe beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken



- Kurz nach seiner Anreise wurde er Mitglied des Club Germania – Einladung zur ordentlichen General-Versammlung am 29.07.1897 an E. Kroneck, Yokohama # 61.

- Shortly after his arrival, he became a member of the Club Germania - Invitation to the Annual General Meeting on July 29, 1897 addressed to E. Kroneck, Yokohama # 61.
08.06.1873
02.12.1911 in Kobe, Japan

In 1896 he came to Japan on behalf of Ahrens & Co. Nachf. and was employed in their branch in Yokohama # 61. This was a temporary office; the later official office in Yokohama # 29 was under construction and inaugurated in 1898.
In 1902 he was transferred to the branch in Kobe # 10, Kaigan-dori, where he worked until his early death.
He was buried in the Kasugano Cemetery of Kobe.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR /
KUHN
Arthur





Die Familien Kuhn und Komor standen in einem verwandtschaftlichen Verhältnis, wobei alle konkreten Verflechtungen nicht ermittelt werden konnten. Die Familien Kuhn und Komor waren jüdisch and Komor kam ursprünglich aus Ungarn.
Arthur Kuhn war einer der Gründer von Kuhn & Komor. Die Entwicklung dieser Firma wird bei M. M. Kuhn und Siegfried Komor dargelegt und wird hier nicht nochmal behandelt.

Arthur Kuhn kam 1890 nach Japan und begann für M. M. Kuhn & Co., Japanese and Chinese Fine Art Depot, in Yokohama # 57 zu arbeiten.
Er arbeitete eng mit Siegfried Komor zusammen und 1894 gründeten sie in Yokohama Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35. Kurz darauf eröffnete Arthur eine Filiale dieser Firma in Hong Kong mit einem Geschäft im Hong Kong Hotel, Queen's Road.
Arthur Kuhn lebte und arbeitete ab 1904 wieder in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken



The families Kuhn and Komor were in a family relation; however, all concrete ties could not be determined.
The families Kuhn and Komor were Jewish and Komor came originally from Hungary.

Arthur Kuhn was one of the founders of Kuhn & Komor.The development of this company is demonstrated under M. M. Kuhn and Siegfried Komor and is not covered here again.

In 1890, Arthur Kuhn came to Japan and started to work for M. M. Kuhn & Co., Japanese and Chinese Fine Art Depot in Yokohama # 57.
He worked closely with Siegfried Komor and in 1894 they founded in Yokohama Kuhn & Komor, Curio Art Dealers, Yokohama # 35. Soon, after, Arthur Kuhn opened a branch of this company in Hong Kong with a shop in the Hong Kong Hotel, Queen's Road.
As of 1904, Arthur Kuhn lived and worked again in Yokohama.




- Firmenbrief mit Warenzeichen von Kuhn & Komor aus Kobe vom 05.10.1898 nach Yokohama. - Obwohl die Filiale in Kobe 1896 eröffnet wurde, sind nur die Filialen Yokohama und Hong Kong im Warenzeichen genannt.

- Commercial Cover with trademark of Kuhn & Komor from Kobe posted October 5, 1898 to Yokohama. - Although the Kobe branch was opened in 1896 only the branches of Yokohama and Hong Kong are mentioned in the trademark.

___
/ P III / DE / TR /
KUHN
Joseph Ernst.
1864 - 1935



Für Vergrößerung klicken

14.06.1864 in Leavenworth, KS, USA
12.11.1935 in San Diego, CAL, USA

Seine militärische Karriere begann am 01.07.1881 als Kadett an der Militärakademie, die er am 14.06.1885 mit Beförderung zum Leutnant im Ingenieur-Corps beendete. Er diente im Ingenieur-Bataillon mit verschiedenen Führungsaufgaben und Beförderungen.
Sein Leben ist in Dokumenten des Militärarchivs dargestellt und zugänglich und aus diesem Grund wird hier nur sein Aufenthalts in Japan betrachtet.
Major Kuhn weilte auf den Philippinen, als er seine Berufung zum Militärattaché an die US-Botschaft in Tokyo erhielt, um als Militärbeobachter im Russisch-Japanischen Krieg tätig zu sein.
Er verließ Manila am 02.03.1904 und erreichte Yokohama am 19. März. Nach einer Verzögerung hier von vier Tagen für eine notwendige Ausrüstung mit warmer Kleidung ging er 23.03.1904 nach Tokyo.

Die Erlaubnis an die Front zu gehen wurde vom japanischen Kriegsministerium bis zum 20.07.1904 zurückgehalten; an diesem Tag verließ er Tokyo per Zug nach Shimonoseki und von dort nach Liushutun, Dalny Bay, wo er am 27. Juli landete.
Er marschierte über Land und erreichte am 08.08.1904 das Hauptquartier der 2. Japanischen Armee unter General Oku bei Haicheng. Er blieb bei dieser Armee bis zum 30. Oktober und wohnte den Kämpfen um Liaoyang und Shaho bei. Gemäß eines telegrafischen Befehls vom US-Botschafter in Tokyo begann er danach seine Rückkehr nach Japan, verbrachte noch 4 Tage, vom 01.11. bis 04.11., bei der 3. Japanischen Armee vor Port Arthur und erreichte Tokyo am 13. November.
Am 19. November wurden seine Befehle telegrafisch widerrufen und er wurde erneut als Militärbeobachter eingesetzt. Nach langwieriger Verzögerung aufgrund diplomatischer Verhandlungen fuhr er am 18.12.1904 von Tokyo nach Osaka mit der Bahn, schiffte sich nach Dalny ein, wo er am 24. Dezember ankam. Am folgenden Tag erreichte er das Hauptquartier der 3. Japanischen Armee unter General Nogi, dem er nun zugeteilt worden war und wurde so Zeuge der Schlussphase der Belagerung von Port Arthur. Mit gesonderter Erlaubnis blieb er in Port Arthur bis zum 03.03.1905 zwecks Studiums der russischen Armee. Am 03.03. reiste er mit dem Zug nach Liaoyang, um sich General Nogi anzuschließen, und erreichte sein Hauptquartier in der Nacht des 08.03. während der Schlacht von Mukden. Er blieb bei der 3. Armee nach den Kämpfen um Mukden bis zum Ende des Krieges.
Am 17. September 1905 verließ er die Front und kehrte nach Tokyo zurück, wo er am 29.09. eintraf, Washington, D.C., erreichte er am 11.11.1905.
14.06.1864 in Leavenworth, KS, USA
12.11.1935 in San Diego, CAL, USA

His Military Career started as a Cadet at the Military Academy, from July 1, 1881 to June 14, 1885, when he was graduated and promoted to Second Lieutenant, Corps of Engineers. He served with the Battalion of Engineers at various commands with continuous promotions.
His life is fully dealt and accessible in documents of the Military Archives and for this reason, only his stay in Japan is considered here.
When Major Kuhn got his appointment as Military Attaché at the U.S. Legation in Tokyo, for purpose of observing the Japanese Army during the Russo-Japanese War , he stayed in the Philippines.
He left Manila on March 2, 1904, and reached Yokohama March 19. After delaying here four days to procure a necessary outfit of warm clothing, he proceeded to Tokyo on March 23, 1904.

Permission to go to the front was withheld by the Japanese war office until July 20, 1904, on which date he left Tokyo by rail for Shimonoseki, and thence for Liushutun, Dalny Bay, where he landed on July 27.

Marching overland, he reached the headquarters of the Second Japanese Army, General Oku, at Haicheng, on August 8, 1904. He remained with this army during the battles of Liaoyang and the Shaho until October 30, when, in obedience to cabled instructions from the US minister in Tokyo directing his recall, he set out to return to Japan, spending four days, November 1 to 4, with the Third Japanese Army before Port Arthur and reaching Tokyo November 13.

On November 19 his orders were countermanded by cable, and he was reassigned to duty as a military observer.
After a tedious delay, due to diplomatic negotiations, he left Tokyo by rail December 18 for Osaka, whence he embarked on transport for Dalny, where he arrived December 24.
On the following day he reached the headquarters of the Third Japanese Army, General Nogi, to which he was now assigned, and witnessed the closing incidents in the siege of Port Arthur. Under special permission he remained at Port Arthur until March 3, 1905, for the purpose of studying the Russian army. On March 3 he departed by train for Liaoyang to join General Nogi, and reached his headquarters on the night of March 8 during the battle of Mukden. He remained with the Third Army during its movements after Mukden and until the conclusion of hostilities.

On September 17, 1905 he started to return from the front, reaching Tokyo September 29 and Washington, D.C., November 11, 1905.
___
/ P IV / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War
KUHN
Moritz Montague
- 1901



[M. M.]
[KAHN]



09.10.1901 in Yokohama, Japan

Die Familien Kuhn und Komor standen in einem verwandtschaftlichen Verhältnis, wobei alle konkreten Verflechtungen nicht ermittelt werden konnten. Die Familien Kuhn und Komor waren jüdisch, Komor kam ursprünglich aus Ungarn.
Moritz Montague Kuhn und damit Kuhn & Co. gründete die Keimzelle des sich in Japan entwickelnden Curio-Handels der bekannten Firma "Kuhn & Komor". “Curio” war eine Abkürzung im 19. Jahrhundert für Kuriositäten, die sich vor allem auf Objekte des Fernen Osten bezogen und im weitesten Sinn "Souvenirs" beinhalteten.
Die Analyse der Firma "Kuhn & Komor" auf Basis der Japan Directories führt zu einem völlig anderen Ergebnis als bisher in der Literatur dargestellt.

Moritz kam 1871 nach Japan und ließ sich als Kaufmann, China & Japan Import-Export, in Yokohama nieder. 1874 firmierte er unter Kuhn & Co., Curio Depot, Yokohama # 51, ab 1875 dann in Yokohama # 79. Mit der Aufnahme des Curio-Handels unterhielt er auch ein Geschäft im Grand Hotel und seine Frau unterstützte ihn.
Von 1876 bis 1880 ist er nicht in Japan gelistet, ab 1880 firmierte er wieder in Yokohama # 79 als Kuhn & Co., Depot of Ancient and Modern Fine Japanese and Chinese Curiosities, ab 1885 wurden auch noch indische "Curios" aufgenommen.
Bis 1886 betrieb er die Firma alleine, ab 1887 wird Siegfried Komor als Mitarbeiter gelistet.

Ab 1890 erweitert M. M. Kuhn seine Firma - er übernahm die alleinige Vertretung für Japan und China für die Gebr. Schwob, Uhren-Hersteller in Chaux-de-Fonds, Schweiz. Jetzt ist auch Arthur Kuhn in der Firma angestellt.

Ab 1892 vollzog sich eine Umstrukturierung der Firma.
Moritz betrieb den Japan-China-Export-Import nur noch mit 4 japanischen Angestellten in Yokohama # 57, wahrscheinlich unterstützten ihn auch seine Frau und die Töchter Rose L. und Etty.
1894 wurde sein einziger Sohn Samuel Henry in der Firma angestellt.

Siegfried Komor gründete 1892 seine eigene Firma, wurde Manager des Schweizer Uhren-Depots mit seinem Partner Arthur Kuhn. Aus dieser Partnerschaft entwickelte sich dann 1894 kontinuierlich die bekannte Firma Kuhn & Komor.

Moritz Montague Kuhn integrierte in seine Firma mehr und mehr seinen Sohn. Nach seinem Tod wurde er Eigentümer der Firma.
Er starb 1901 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama, jüdischer Abschnitt, beigesetzt.

09.10.1901 in Yokohama, Japan

The families Kuhn and Komor were in a family relation; however, all concrete ties could not be determined.
The families Kuhn and Komor were Jewish and Komor came originally from Hungary.

Montague Moritz Kuhn and thus Kuhn & Co. formed the nucleus of the developing curio trade in Japan regarding the company of "Kuhn & Komor".
"Curio" was an abbreviation in the 19th century for curiosities that related primarily to objects of the Far East and in the broadest sense included "Souvenirs".
The analysis of the company "Kuhn & Komor" based on the Japan Directories leads to a completely different result than presented in the current literature.

In 1871 Moritz came to Japan and settled in Yokohama as a merchant, China & Japan Import-Export, Yokohama. In 1874 he operated under Kuhn & Co., Curio Depot, Yokohama # 51, from 1875 then in Yokohama # 79. With the inclusion of the curio trade he also ran a shop in the Grand Hotel and his wife also supported him in his business.
From 1876 to 1880, he is not listed in Japan; as of 1880 he operated again in Yokohama # 79 under Kuhn & Co., Depot of Ancient and Modern Fine Japanese and Chinese Curiosities, as of 1885 also Indian "curios" were added.

Until 1886 he ran the company alone, from 1887 Siegfried Komor is listed as an employee.

As of 1890, M. M. Kuhn expanded his company - he took over the sole agency for Japan and China for the Schwob Bros., watch manufacturer in La Chaux-de-Fonds, Switzerland. Now Arthur Kuhn is also employed in the company.
From 1892 onwards a restructuring of the company took place.
Moritz ran the Japan-China-Export-Import only with 4 Japanese employees in Yokohama # 57; probably his wife and also his daughters Rose L. and Etty supported him.
In 1894 his only son Samuel Henry is employed in the company.

Siegfried Komor founded his own company in 1892, became manager of the Swiss watch depots with his partner Arthur Kuhn. From this partnership, then in 1894, the well-known company of Kuhn & Komor developed continuously.

Montague Moritz Kuhn integrated in his company more and more his son. After his death he became the proprietor of the company.
He died in 1901 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama, Jewish section.
___
/ P II – III / DE / TR /
KUNZE
Richard
1873 - 1957

19.11.1873
16.10.1957 in Tokyo, Japan

Er kam 1898 nach Japan und wurde bei Winckler & Co., Export-Import-Kaufmann, in Yokohama # 256 angestellt. Im Folgejahr wurde er für eine kurze Zeit nach Kobe versetzt, aber Anfang 1900 arbeitete er wieder in Yokohama.

Es gelang ihm, mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, einen Vertrag abzuschließen. Richard Kunze wurde als Deutsch-Lehrer an der Second Higher School von Sendai ab 1901 eingesetzt, wo er bis 1906 arbeitete und im Juni 1906 von August Degenhardt abgelöst wurde.
In den Japan Directories ist er in den folgenden Jahren nicht mehr gelistet.
Trotzdem lebte er weiter in Japan und war mir einer Japanerin verheiratet. Er arbeitete 45 Jahre als Deutschlehrer an verschiedenen Schulen.
Im Jahr 1938 hat er auch ein Kanji Zeichenlexikon veröffentlicht.
Gemäß einer Notiz in der Asahi Shimbun vom 18.10.1957 starb Richard Kunze im Keiō Krankenhaus Tokyo an Arteriosklerose im Alter von 84 Jahren.
Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama, Plot # 2004, beigesetzt. Seine Frau Haru Kunze (1883-1962) wurde neben ihm beigesetzt. Die Lebensdaten kennen wir von seinem Grabstein.


Für Vergrößerung klicken




- Postkarte aus Kobe vom 19.10.1899, Transit Yokohama 20.10.1899, nach Berlin. Es konnte nicht ermittelt werden, ob Margarete Kunze seine Frau oder eine Verwandte war.

- Postcard from Kobe posted October 19, 1899, transit Yokohama October 20, 1899 to Berlin. It could not be determined whether Margaret Kunze was his wife or a relative.

19.11.1873
16.10.1957 in Tokyo, Japan

In 1898 he came to Japan and was employed by Winckler & Co., Export-Import Merchant, in Yokohama # 256. In the following year he was transferred to Kobe for a short period and early 1900, he worked again in Yokohama.

He managed to conclude a contract with the Japanese Government, Ministry of Education. As of 1901, Richard Kunze was employed as a teacher of German at the Second Higher School of Sendai, where he worked until 1906. In June 1906 he was succeeded by August Degenhardt.
In the following years he is no longer listed in the Japan Directories.
Nevertheless, he still lived in Japan and was married to a Japanese woman. He worked for 45 years as a German teacher at various schools.
In 1938 he also published a Kanji Character Dictionary.

According to a note in the Asahi Shimbun of October 18, 1957, Richard Kunze died of atherosclerosis at the Keiō Hospital Tokyo at at the age of 84 years.
He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama, Plot # 2004. His wife, Haru Kunze (1883-1962), was buried next to him. The life data we know from his tombstone.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR + QFE-ED /
KUPRECHT
Wilhelm
1868 – 1955

[William]



Für Vergrößerung klicken























Für Vergrößerung klicken
Nippon Yūsen Kaisha - S. S. Inaba-maru
05.08.1868 in Oeschgen, Kanton Aargau, CH
30.01.1955 in Langnau, Kanton Bern, CH

Er war der älteste Sohn einer Bauernfamilie aus der Region Fricktal, Kanton Aargau. Als talentierter Zeichner machte er eine Lehre als Kupferstecher bei Berberich & Söhne, Weberei und Stoffdruckerei, in Bad Säckingen/ DE. Nach seiner Lehrzeit hat er die Firma verlassen und ging auf Wanderschaft.
Seine erste Station war Paris, etwa 1889 ging er dann nach Rouen, wo er auch einige Jahre arbeitete. Danach arbeitete er von 1893 bis etwa 1900 in Moskau bei Emil Zündel, Kattunmanufaktur. Für diese Firma hatte Kuprecht auf der Weltausstellung in Paris 1900 für ein Stoffmuster eine Bronzemedaille erhalten.

Von 1901 bis 1902 weilte er in Philadelphia, USA. Es wird vermutet, dass Kuprecht in den USA auch Inabata Katsutarō (1862-1949) traf, den er vielleicht sogar aus Frankreich kannte.
Inabata war mit einem Stipendium an die Technische Schule La Martinière in Lyon entsandt worden, um Spinnen und Weben sowie Chemie zu studieren, und er lebte von 1877 bis 1885 in Frankreich, wo er in Lyon auch das Färben mit den neuen synthetischen Farben erlernte.

Nach seiner Rückkehr nach Japan hatte er in Osaka einen Betrieb unter Anwendung moderner Färbetechnik aufgebaut.
Zur kontinuierlichen Erhöhung der Produktivität in seiner Firma unternahm er Studienreisen nach Paris und den USA und bei diesen Reisen hatte Inabata auch die spezifische Aufgabe, Spezialisten für die Modernisierung der Textilbetriebe in Japan zu gewinnen. Ganz sicher wurde Kuprecht durch die Vermittlung von Inabata Katsutarō von der japanischen Regierung nach Japan eingeladen.

Kuprecht kam 1902 nach Kyoto, um in der Kyoto Menneru Kaisha den Walzendruck auf Textil einzuführen, der zu dieser Zeit in der Firma noch nicht angewandt wurde. Er führte diese Technologie ein und baute eine Schule auf, in der Kupferstecher für die künstlerische Gestaltung im Textildruck ausgebildet wurden. Sein Vertrag endete 1909 und er wurde von Daniel Carmichael abgelöst.

Mit dem Ende seiner Tätigkeit wurde er feierlich verabschiedet und noch vorhandene Geschenke zeugen von der Dankbarkeit der japanischen Firmenleitung für seine geleistete Arbeit. Er hat Japan 1909 auf dem Dampfer Inaba-maru verlassen.
Seine Spuren finden wir erst 1916 wieder in Basel bei der Firma Clavel-Lindenmayer, wo er bis 1933 arbeitete. Danach lebte er meistens in Italien, der Kontakt zu seiner Familie war spärlich.
Wilhelm Kuprecht heiratete im Jahr 1916 im Alter von 48 Jahren die 20-jährige Ottilie Egger aus Kerns. Sie starb allerdings sechs Jahre später an der Schwindsucht, sie hatten keine Kinder.

P. S.
Diese kurze Information über das Leben von Wilhelm Kuprecht wurde freundlicherweise von seiner Großnichte, Christine Rinderknecht, Schweiz übermittelt.
05.08.1868 in Oeschgen, Kanton Aargau, CH
30.01.1955 in Langnau, Kanton Bern, CH

He was the eldest son of a farming family from the region Fricktal, Canton of Aargau. As a talented illustrator, he completed an apprenticeship as an engraver at Berberich & Sons, Weaving and Textile Printing Works, in Bad Saeckingen/ DE. After his apprenticeship he left the company and went on tour.
His first stop was in Paris and about in 1889, he went on to Rouen, where he also worked for several years. Afterwards he worked in Moscow from 1893 to 1900 at Emil Zuendel, Kattunmanufaktur. For this company Kuprecht was awarded a bronze medal in fabric design at the World Exhibition of Paris in 1900.

From 1901 to 1902 he stayed in Philadelphia, USA. It is believed that Kuprecht also met there Inabata Katsutarō (1862-1949), who he might even knew from France.
Inabata had been sent on a scholarship to the Technical School La Martinière in Lyon in order to study Spinning, Weaving, and Chemistry, and he lived in France from 1877 to 1885.
In Lyon he was also instructed in the process of coloring with the new synthetic colors.

Upon his return to Japan he had built a factory in Osaka using modern dyeing techniques.
He was always endeavored to increase the productivity of his factory, thus he also undertook study trips to Paris and the USA.
During these trips Inabata also had the specific task of winning specialists for the modernization of textile factories in Japan. Most surely Kuprecht was invited to Japan by the Japanese Government through the mediation of Inabata Katsutarō.

In 1902, Kuprecht came to Kyoto to introduce the roller printing process on textile fabrics to the Kyoto Menneru Kaisha which had not yet been carried out at this time in the company. He introduced this technology and established a school to train the staff and engravers for the artistic design in textile printing. His contract expired in 1909 and he was succeeded by Daniel Carmichael.

At the end of his contract he was solemnly discharged and still existing gifts testify the gratitude of the Japanese company's management for his rendered work.
He left Japan in 1909 on the S/S Inaba-maru.

Only in 1916 we find his traces again in Basle at the company of Clavel-Lindenmayer, where he worked until 1933. After that, he lived mostly in Italy, the contact to his family was rather sparse.
In 1916, at the age of 48 years, Wilhelm Kuprecht married the 20-year-old Ottilie Egger from Kems.
However, she died six years later of tuberculosis, they had no children.

P. S.
This brief information about the life of William Kuprecht was kindly received by his great-niece, Christine Rinderknecht, Switzerland.
___
/ P IV / CH / QFE-R /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

KABAYAMA Aisuke 樺山 愛輔

KABAYAMA Sukehide 樺山 資英 / JAP / SA / 1867 - 1953

KABAYAMA Sukenori 樺山 資紀

KABURAGI Kiyokata 鏑 木清方 / JAP / ART / 1878 - 1972
KABUTO Kuninori 加太邦憲 / JAP / SA / 1857 - 1929
KADONO Ikunoshin 門野 幾之進 / JAP / ED / 1856 - 1938
KADOWAKI Shōho 門脇章甫 / JAP/ SA /
KAETSU Ujifusa 嘉悦 氏房 / JAP / POL / 1834 - 1908
KAGEYAMA Masaharu 影山 真玄 / JAP / SA / 1861 - 1895
KAIEDA Nobuyoshi 海江田 信義 / JAP / POL / 1832 - 1906
KAIFUKUYŪ [KAIFUKU] 海福悠 / JAP / ART / 1858 - 1909
KAJI Kanji 梶完治 / JAP / SA / 1881 - 1947
KAJIURA Jūzō 梶浦 重蔵 / JAP / ENG / 1865 - 1911
KAJIYAMA Hideo 梶完治 / JAP / SA /
KAKEHI Katsuhiko 筧克彦 / JAP / SA / 1872 - 1961
KAKEI Katsuhiko 筧克彦 / JAP / SA /
KAKINUMA Tanizō [Tanizo] 柿沼谷蔵 / JAP / BM / 1854 - 1920
KAKO Hikaru / JAP / SA /
KAKO Momoji 賀古桃次 / JAP / SA / 1867 - 1931
KAKO Tsurudo / JAP / SA / 1796 - 1871

KAKU Kazuma

KAMEI Eizaburō 亀井英三郎 / JAP / POL / 1864 - 1913
KAMEI Koreaki 亀井茲明 / JAP / SA / 1861 - 1896
KAMETAKA Tokuhei 亀高徳平 / JAP / SA / 1872 - 1920
KAMIGATA / JAP / BM /

KAMIMURA Hikonojō 上村 彦之丞 [Hikonojo]

KAMIMURA Tetsuzō 上村哲三 / JAP / SA /
KAMIO Mitsuomi / JAP / SA / 1855 - 1927
KAMIO Sanpaku 神尾三伯 / JAP / SA /
KAMIYA Toyotarō 神谷豊太郎 / JAP / SA / 1868 - 1951
KAMIYAMA Kojirō 上山小二郎 / JAP / SA /
KAMOI Takeshi 鴨居武 / JAP / SA / 1864 - 1960
KAMON Keitarō 加門桂太郎 / JAP / SA / 1864 - 1935
KANAI En 金井延 / JAP / SA / 1865 - 1933
KANAI Takeshi / JAP / SA /
KANASUGI Hidegorō [Hidegoro] 金杉英五郎 / JAP / SA /1865 - 1942
KANAYA Hanzō 金谷範三 / JAP / SA / 1873 - 1933
KANBE Masao 神戸政雄 / JAP / SA / 1877 - 1959
KANBE Torajirō 神戸政雄 / JAP / SA / 1868 - 1939
KANDA Kōhei / JAP / SC / 1898 - 1898
KANDA Naibu神田乃武 / JAP / SA / 1860 - 1923
KANDA Raizō 神田鐳藏 / JAP / BM / 1872 - 1934
KANDA Reiji 神田礼治 / JAP / SA / 1857 - 1938
KANDA Senkichi 神田選吉 / JAP / ENG / 1856 - 1909
KANEKO Jirō 金子 治良 / JAP / SA / MED /
KANEKO Kentarō 金子 堅太朗 / JAP / POL /
KANEKO Noboru 金子 登 / JAP / SA / ENG /
KANEKO Umaji 金子 馬治 / JAP / SA / SC /
KANEMATSU Shūkichi 兼松 習吉 / JAP / SA / MIL /

KAN´IN KOTOHITO 閑院宮載仁親王

KANŌ Hōgai [KANO Hogai] 狩野芳崖 / JAP / ART / 1828 - 1888
KANŌ Jigorō [KANO] 嘉納治五郎 / JAP / ED / 1860 - 1938
KANŌ Sakutarō 加野作太郎 / JAP / SA / 1872 - 1910
KANŌ Tomonobu / JAP / ART / 1843 - 1912
KARAKI Yasuzō 唐木保藏 / JAP / SA /
KARASAKI Gorō 唐崎五郎 / JAP / SA / 1860 - 1883

KASAHARA Chikafumi 笠原 親文 / JAP / SA / MED /
- Er wurde am 10.09.1866 in Iwate-ken geboren und zum Medizin-Studium nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Jena vom Sommersemester 1889 bis Wintersemester 1893/ 94. Er beendete sein Studium 1895 mit der Dissertation zum Dr. med. über Untersuchungen über das specifische Gewicht des Blutes bei gesunden und kranken Menschen.
- He was born on September 10, 1866 in Iwate-ken and was delegated to study medicine in Germany. He studied at the University of Jena from the summer semester of 1889 to the winter semester of 1893/94. He finished his studies in 1895 with his dissertation for a Dr. med. on “Investigations of the Specific Weight of Blood in Healthy and Sick Persons”.

KASAHARA Mitsuoki 笠原 光興 / JAP / SA / MED / 1862 - 1913 /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte an Dr. M. Kasahara aus Kyoto vom 03.01.1896, Transit Tokyo 05.01.1896 nach Berlin, Ankunft 17.02.1896, weitergeleitet nach Freiburg, Ankunft 18.02.1896.

- Postcard addressed to Dr. M. Kasahara posted in Kyoto on 03.01.1896; transit Tokyo 05.01.1896 to Berlin, arrival 17.02.1896, forwarded to Freiburg, arrival 18.02.1896.



- Er stammte aus Shizuoka-ken und studierte Medizin. Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert und er spezialisierte sich auf Innere Medizin. Gemäß den Aufzeichnungen der Universitäten studierte er an der Universität Berlin vom Sommersemester 1894 bis Wintersemester 1895/ 96. Weitere Eintragungen sind nicht vermerkt. Wie die abgebildete Postkarte zeigt, scheint er auch eine gewisse Zeit in Freiburg gewesen zu sein.
Nach Abschluß seiner Studien in Deutschland wurde er als Professor an die Universität von Kyoto berufen.
- He came from Shizuoka-ken and studied medicine. To continue his studies, he was delegated to Germany and he specialized in internal medicine. According to the records of the universities, he studied at the University of Berlin from the summer semester 1894 to winter semester 1895 / 96. Further entries are not noted. As the illustrated postcard shows, he seems to have been in Freiburg for a while, too.
After completing his studies in Germany, he was appointed professor at the University of Kyoto.


KASAI Kenji 河西健次 / JAP / SA /
KASAI Koreichi 河西惟一 / JAP / SA /
KASAI Shinzō 笠井真三 / JAP / SA / 1873 - 1942
KASAMO Kamon 笠茂掃部 / JAP / SA /
KASHIMA Manpei 鹿島万平 / JAP / BM / 1822 - 1891
KASHIMURA Kiyonori 樫村清徳 / JAP / SA / 1847 - 1902
KASHIMURA Shōgo 樫村正五 / JAP / SA /
KASHIWAMURA Sadaichi [Teiichi] 柏村貞一 / JAP / SA / 1861 - 1910

KASHIWAMURA Yōnojō 柏村庸之丞

KASUYA Gizō [Gizo] 糟谷義三 / JAP / SA / 1866 - 1930
KATAGIRI Tōru 片桐徹 / JAP / SA /
KATAKURA Kentarō 片倉兼太郎 / JAP / BM / 1849 - 1917
KATAOKA Kenkichi 片岡健吉 /

KATAOKA Shichirō 片岡七郎

KATAYAMA Hōrin 片山 芳林 [Yoshimoto] / JAP / SA / MED / 1853 - 1921
- Er stammte aus Nagano-ken und wurde nach seinem Medizin-Studium nach Deutschland delegiert, um sich auf Chirurgie zu spezialisieren. Er studierte an der Universität Berlin vom Wintersemester 1894/ 95 bis zum Sommersemester 1895. Nach seiner Rückkehrt praktizierte er als Arzt.
- He came from Nagano-ken and was delegated to Germany after his medical studies to specialize in surgery. He majored at the University of Berlin from winter semester 1894/ 95 to summer semester 1895. After his return he practiced as a doctor.

KATAYAMA Katsuzō 片山 勝藏 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Saitama-ken. Nach seinem Medizin-Studium wurde er nach Deutschland delegiert, um sich auf Innere Medizin zu spezialisieren. Er studierte an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1909. In Würzburg erwarb er 1909 den Doktortitel mit der Dissertation „Untersuchung über die Hemmung der Hämolyse durch menschliches Serum“. - Nach seiner Rückkehrt praktizierte er als Arzt in Saitama-ken.
- He came from Saitama-ken. After his medical studies he was delegated to Germany to specialize in internal medicine. He majored at the University of Wurzburg from winter semester 1907/ 08 to summer semester 1909. In Wurzburg he acquired his doctorate in 1909 with the dissertation "Investigation on the inhibition of hemolysis by human serum". - After his return he practiced as a doctor in Saitama-ken.

KATAYAMA Koson 片山 弧村 [Masao正雄] / JAP / SA / ED /
* 29.08.1879 in Yamaguchi-ken, Japan
† 18.12.1933 in Kumamoto, Kumamoto-ken, Japan
- Er weilte vom Februar 1911 bis zum Mai 1913 in Deutschland und studierte Germanistik an der Universität Berlin vom Sommersemester 1911 bis zum Wintersemester 1911/ 12. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Kyūshū-Universität in Kumamoto. Er ist Autor mehrerer deutsch-japanischer Sprachbücher (Wörterbücher, Grammatik, etc.)
- He stayed in Germany from February 1911 to May 1913 and studied German Philology at the University of Berlin from the summer semester 1911 to the winter semester 1911/12. After his return he became professor at the Kyūshū-University in Kumamoto. He is the author of several German-Japanese language books (dictionaries, grammar, etc.).

KATAYAMA Kuniyoshi 片山 国嘉 [Kunika] / JAP / SA / MED / 1855 - 1931
- Er wurde in Tōtōmi geboren (heute Shizuoka-ken). Nach seinem medizinischen Abschluss an der Universität Tokyo im Jahr 1878 blieb er noch als Assistenzprofessor bis 1884. Im Jahr 1884 ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland und belegte das Fach Immunologie an der Universität Berlin vom Wintersemester 1884/ 85 bis zum Sommersemester 1885. Nach einer kurzen Unterbrechung Nach einer kurzen Unterbrechung setzte er sein Studium vom Wintersemester 1887/ 88 bis zum Sommersemester 1888 fort. Nach 4 Jahren kehrte er nach Japan zurück und wurde zum Professor an der Tokyo University ernannt. Er wurde der erste Dekan der Fakultät für Rechtsmedizin und Hygiene an der Universität Tokyo.
Veröffentlichungen unter anderem: „Hōigaku teikō“ (Hauptpunkte der Gerichtsmedizin, Bde. 1-2, 1890-1891), „Keihō kaisei shikō“ (Persönliche Sicht zur Revision des Strafrechts, 1893), Übersetzung der Arbeit von E. Hofmann „Atlas der gerichtlichen Medicin“ (japanisch „Hōigaku zufu“, 1902), „Kinshu sei yaku ron“ (Über das Enthaltsamkeitsgelübde), „Kinshu nyūmon“ (Einführung in die Abstinenz), Mitautor von „Guntai geka shi jutsu“ (Chirurgische Operationen in der Armee).
- He was born in Tōtōmi (today Shizuoka-ken. After graduating from Tokyo University in medicine in 1878, he stayed until 1884 as assistant professor. In 1884 he went for further studies to Germany to major in immunology at the University of Berlin from the winter semester 1884/ 85 to the summer semester 1885. He continued his studies after a short interruption from the winter semester 1887/ 88 to the summer semester 1888. Returning home after 4 years he was appointed professor at the Tokyo University. He became the first chairman of Tokyo University’s faculty of forensic medicine and hygiene.
Publications among others: „Hōigaku teikō (Main Features of Legal Medicine“, 2 volumes, 1890-1891), „Keihō kaisei shikō“ (Personal View as for Criminal Law Revision, 1893), Translation of E. Hofmann´ Work “Atlas der gerichtlichen Medicin” (in Japanese “Hōigaku zufu”, 1902), “Kinshu sei yaku ron” (About the Vow of Abstinence), Kinshu nyūmon (Introduction to Abstinence), Co-author of “Guntai geka shi jutsu” (Surgical Operations in the Army).


KATAYAMA Masao 片山 正夫 / JAP / SA / ED / 1877 - 1961
- Er wurde in Okayama-ken geboren. Nach seinem Abschluss an der Tokyo University im Jahr 1900 lehrte er als Professor zunächst an der Tōhoku University Sendai und dann an seiner Alma Mater. Im Wintersemester 1907/ 08 setzte er sein Studium in Deutschland mit dem Schwerpunkt Chemie an der Universität Berlin fort.
Nach seiner Rückkehr wurde er Chefanalytiker des Instituts für Physik und Chemie und absolvierte ein detailliertes Studium der theoretischen Chemie. Er wurde ein bedeutender Wissenschaftler, emeritierter Professor an der Tokyo University, Doktor der Naturwissenschaften und Mitglied der National Academy.
Veröffentlichungen unter anderem: „Kagaku jikken sōron“ (Einführung in Chemieversuche), „Kagaku honron“ (Das Wesen der Chemie), „Bunshi netsurikigaku sōron“ (Einführung in die molekulare Thermodynamik).
- He was born in Okayama-ken. After graduating from Tokyo University in 1900, he taught as a professor first at Tōhoku University Sendai and then at his alma mater. He continued his studies in Germany and majored in Chemistry at the University of Berlin in the winter semester 1907/ 08.
Upon his return he became chief analyst of the Institute of Physics and Chemistry and made a detailed study of theoretical chemistry. He became an eminent scientist, Emeritus Professor at Tokyo University, a doctor of science and a member of the National Academy.
Publications among others: "Kagaku jikken sōron" (Introduction to Chemistry Experiments), "Kagaku honron" (The Nature of Chemistry), "Bunshi netsurikigaku sōron" (Introduction to Molecular Thermodynamics).


KATAYAMA Sen

KATAYAMA Tōkuma 片山 東熊 [Tokuma] / JAP / ENG /
* 18.01.1854 in Hagi-han
† 24.10.1917
- Katayama wurde als Sohn eines Samurai geboren. Er gehörte mit Tatsuno Kingo, Satachi Shichijirō,und Sone Tatsuzō zu den ersten Studenten, die am neu gegründeten Imperial College of Engineering, Tokyo, unter Joshia Conder studierten und 1879 ihren Abschluss machten.
Nach seinem Abschluß wurde er vom Industrieministerium angestellt.
1880 wurde er nach Europa und den USA zum Studium der Innenausstattung einschließlich Möbel delegiert.
1881 beteiligte er sich an dem Bau der Villa für Prinz Arisugawa, mit der Josiah Conder beauftragt worden war. Damit bekam er Verbindung zum Kaiserlichen Hofamt und konnte sich an anderen Projekten für die kaiserliche Familie beteiligen.
1886 wurde er Mitglied im Büro für die Errichtung des Kaiserlichen Palastes und machte Karriere in dieser Funktion.
Im Jahr 1891 wurde ihm der Doktortitel für Ingenieurwissenschaften verliehen.
Katayamas Bauten orientieren sich alle an westlichen Vorbildern, insbesondere an Bauten der französischen Renaissance. Seine bedeutendsten Bauten, die heute noch als Kulturgüter existieren, sind:
- Nationalmuseum Nara (1894)
- Nationalmuseum Kyoto (1895)
- Akasaka Palast (1906), jetzt Gästehaus der Regierung)
- Hyōkei-kan (1908), Gebäude auf dem Gelände des Nationalmuseums Tokyo
Nach dem Tode des Meiji-Tennō 1912 leitete Katayama die Bauten für die Trauerzeremonie und für das kaiserliche Grab.
- Katayama was born the son of a samurai. Together with Tatsuno Kingo, Satachi Shichijirō,und Sone Tatsuzō
he was one of a group of renowned architectural students under Joshia Conder at the newly established Imperial College of Engineering, Tokyo, who graduated in 1879.
After graduating, he was employed by the Ministry of Public Works. During the 1880 he was sent to Europe and America to study interior decoration, including furniture.
In 1881 he participated in the construction of the villa for Prince Arisugawa, which Josiah Conder had been commissioned to build. This gave him access to the Imperial Houshold Agency and enabled him to participate in other projects for the Imperial family.
In 1886 he became a member of the office for the construction of the Imperial Palace and made a career in this function.
In 1891 he was conferred a doctorate of engineering.
Katayama's buildings are all based on Western models, especially on French Renaissance buildings. His most important buildings, which still exist today as cultural properties, are:
- National Museum Nara (1894)
- National Museum Kyoto (1895)
- Akasaka Palace (1906), now Government Guest House)
- Hyōkei-kan (1908), building on the grounds of the National Museum Tokyo
After the death of MeijiTennō in 1912, Katayama headed the buildings for the funeral ceremony and the Imperial tomb.


KATAYAMA Tomio 片山 外美雄 / JAP / SA / SC /
- Er absolvierte ein Ergänzungsstudium im Sommersemester 1906 an der Universität Halle und belegte Landwirtschaft. Bereits nach diesem einen Semester kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an der Kyushu Universität in Fukuoka.
- He completed supplementary studies in the summer semester of 1906 at the University of Halle and majored agriculture. After one semester he returned to Japan and became a professor at Kyūshū University in Fukuoka.


KATŌ Eikichi 加藤 栄吉 [KATO] / JAP / SA / MIL /
- Er wurde vom japanischen Heeresministerium nach Deutschland entsandt, wo er ein Technik-Praktikum ab September 1885 bei der Friedrich Krupp Co. in Essen absolvierte. Danach setzte er seine Ausbildung in Creusot, FR, fort. Im Jahr 1890 kehrte er nach Japan zurück und wurde Vorarbeiter auf der Schiffswerft von Yokosuka.
- He was sent to Germany by the Japanese Ministry of Army, where he realised, as of September 1885, a technical training at the Friedrich Krupp Co. in Essen. He then continued his training in Creusot, FR. In 1890 he returned to Japan and became a foreman at the Yokosuka Arsenal.

KATŌ Haruhiko 加藤 晴比古 [KATO] / JAP / SA / SC / 1870 - 1944
- Er wurde zum Studium nach Deutschland delegiert und begann im Wintersemester 1891/ 92, an der Universität Halle Kameralistik zu studieren. Vom Sommersemester 1892 bis zum Wintersemester 1894/ 95 studierte er das gleiche Fach an der Universität Freiburg und war wieder in Halle vom Sommersemester 1895 bis Wintersemester 1895/ 96. Er erwarb den Doktortitel in Halle am 03.09.1895 mit der Dissertation „Die Wohnungs- und Luxussteuern als Gemeinde-Abgabe mit besonderer Rücksicht auf die preußischen Gemeinden“. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor der Sanwa-Bank.
- He was delegated to study in Germany and began in the winter semester 1891/ 92 at the University of Halle majoring im cameralistics. From summer semester 1892 to winter semester 1894/ 95 he studied the same subject at the University of Freiburg and was again in Halle from the summer semester 1895 to winter semester 1895/ 96. He acquired the doctorate in Halle on September 3, 1895 with the dissertation "The Home and Luxury taxes as community levy under special consideration of Prussian communities". - Upon his return to Japan, he became director of the Sanwa Bank.

KATŌ Hiroyuki 加藤弘之

KATŌ Hitosaburō 加藤 仁三郎 / JAP / SA / MED /
- Er kam aus Tottori und Nach seinem Medizin-Studium wurde er zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert, wo er vom Wintersemester 1907/ 08 bis Sommersemester 1909 Innere Medizin an der Universität Erlangen studierte. Nach seiner Rückkehr wurde er Leiter des Iwasa-Hospitals, Naruto-shi, Tokushima-ken.
- He came from Tottori and after his medical studies he was delegated to Germany to continue his studies, where he studied Internal Medicine at the University of Erlangen from winter semester 1907/08 to summer semester 1909. Upon his return, he became head of the Iwasa Hospital, Naruto-shi, Tokushima-ken.

KATŌ Kan’ichi 加藤完一 / JAP / SA /
KATŌ Kann 加藤寛 / JAP / SA /
KATŌ Masaharu 加藤正治 / JAP / SA / 1871 - 1952
KATŌ Masayoshi 加藤正義 / JAP / BM / 1854 - 1923
KATŌ Sadakichi 加藤定吉 / JAP / SA /
KATŌ Shōzō / JAP / SA /
KATŌ Takaaki 加藤高明 / JAP / POL / 1860 - 1926
KATŌ Terumaro 加藤照麿 / JAP / SA / 1863 - 1925
KATŌ Tokijirō 加藤時次郎 / JAP / SA / 1858 - 1930
KATŌ Tokiya 加藤時也 / JAP / SA /
KATŌ Tomosaburō [KATO Tomosaburo] 加藤友三朗 / JAP / MIL / 1861 - 1923
KATŌ Tomotarō [KATO Tomotaro] 加藤友太郎 / JAP / ART / 1851 - 1916
KATŌ Yasukichi / JAP / SA /
KATSU Awa / JAP / SA / 1823 - 1899
KATSU Yasuyoshi 勝安芳 / JAP / SA / 1823 - 1899
KATSUMOTO Kanzaburō 勝本勘三郎 / JAP / SA / 1866 - 1923
KATSUNO Masana 勝野正魚 / JAP / SA /
KATSURA Benzō 桂弁三 / JAP / SA /
KATSURA Hidema 桂秀馬 / JAP / SA / 1861 - 1911

KATSURA Tarō 桂太郎

KATSURADA Fujirō 桂田 富士郎 / JAP / SA / MED / 1867 - 1946
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Anatomie an der Universität Freiburg vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Wintersemester 1901/ 02. In Freiburg erwarb er 1901 den Doktortitel mit der Dissertation „Zur Lehre von den sogenannten Dermoidcysten oder Embryonen des Eierstocks“.
Nch seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Medizinischen Hochschule „Okayama Igaku Senmon Gakkō“.
Publikationen unter anderen: „Byōri hanron“ (Überblick über die Pathologie).
- He continued his medical studies in Germany and majored in anatomy at the University of Freiburg from the winter semester 1899/ 1900 to the winter semester 1901/ 02. In Freiburg he acquired his doctorate in 1901 with the dissertation "On the Doctrinebof the so-called dermoid cysts or embryos of the ovary”.
After his return to Japan he became professor at the Medical College “Okayama Igaku Senmon Gakkō”.
Publications among others: "Byōri hanron" (Overview of Pathology).


KAWABATA Gyokushō 川端 玉章

KAWACHI Saburō 川池 三郎 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Innere Medizin an der Universität Erlangen im Sommersemester 1901. Vom Wintersemester 1901/ 02 bis zum Sommersemester 1902 studierte er an der Universität Rostock. In Rosrock erwarb er auch 1902 den Doktortitel mit der Dissertation „Beitrag zur Kenntnis von der alimentären Glykosurie e saccharo“. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Kawachi Hospitals in Tokyo.
- He continued his medical studies in Germany and majored in internal medicine at the University of Erlangen in the summer semester 1901. From the winter semester 1901/ 02 to the summer semester 1902 he studied at the University of Rostock. In Rosrock he also acquired his doctorate in 1902 with the dissertation “Contribution to the knowledge of alimentary glycosuria e saccharo”. - After his return to Japan he became director of the Kawachi Hospital in Tokyo.

KAWAE Hideo 川江 秀雄 / JAP / SA / ENG /
- Er studierte 1897/ 98 Tiefbau an der Technischen Hochschule Stuttgart. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Landwirtschaftsschule Sapporo Nōgakkō.
- He studied civil engineering at the Technical University of Stuttgart in 1897/98. After his return to Japan, he became professor at the Sapporo Agricultural School Nōgakkō.

KAWAI Gyokudō 川合 玉堂 [Yoshisaburō] [芳三郎] / JAP / ART / 1873 - 1957
* 24.11.1873 in Ichinomiya-shi, Aichi-ken, Japan
† 30.06.1957 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken


- Der verwendete Vorname Gyokudo war ein Pseudonym für Yoshisaburō. Er war der älteste Sohn eines Papier-, Tinten- und Pinselhändlers und besuchte im Alter von 14 Jahren die Schule in Kyoto, um Kunst an der Maruyama-Shijo-Malschule zu studieren. Im Jahr 1896 zog er nach Tokyo und wurde Schüler von Hashimoto Gahō der Kanō Schule. Er studierte auch westliche Malerei und entwickelte einen sehr persönlichen Stil, vor allem im Umgang mit Landschaften.
Er spezialisierte sich auf die Malerei von Bergen und Flüssen und die Malerei, die die vier Jahreszeiten darstellt. Er stellte im Museum of Fine Art in Gifu, Aichi-ken und Tokyo aus, und seine Werke sind in vielen der führenden Galerien Japans zu sehen.

1940 erhielt er von der japanischen Regierung den „Kulturorden“. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Tama-shi, Tokyo, um seine Malerei bis zu seinem Tod im Jahr 1957 fortzusetzen.

Er wurde geehrt mit einem Satz von drei Postkarten, die die japanische Post am 11. Februar 1940 herausgab zum Gedanken an die „2600 Jahre Kaiserliche Linie“ und Landschaften mit Szenen am Meer, Fluss und See zeigen.



- The given name used Gyokudo was a pseudonym for Yoshisaburō. He was the eldest son of a paper, ink and brush merchant and at age 14 he went to school in Kyoto to study art of the Maruyama-Shijo school of painting. In 1896 he moved to Tokyo and became the student of Hashimoto Gahō of the Kanō school. He also studied western style painting and developed a highly personalised style especially in his handling of landscapes.
He specialised in paintings of mountains and rivers and painting depicting the four seasons.

He exhibited at the Museums of Fine Art, in Gifu, Aichi-ken and Tokyo, and his works can be seen in many of the leading galleries in Japan. In 1940 he was awarded the 'Order of Culture' by the Japanese Government.

After World War II he moved to Tama-shi, Tokyo, to continue with his painting until his death in 1957.
He was honoured with a set of three postcards which the Japanese Post releaased on February 11, 1940 to commemorate the "2600 Years of the Imperial Line" showing landscapes with scenes by the sea, river and lake.





KAWAI Jūtarō 河合 十太郎 / JAP / SA / SC / 1865 - 1945
- Er stammte aus Kanazawa, Ishikawa-ken und studierte Mathematik an der Universität Leipzig. Er begann als Gasthörer im Wintersemester 1901/ 02 und setzte sein Studium direkt im Wintersemester 1902/ 03 fort.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Professor an der Universität Kyoto.
- He came from Kanazawa, Ishikawa-ken and studied mathematics at Leipzig University. He started as a guest auditor in the winter semester 1901/ 02 and continued his studies directly in the winter semester 1902/ 03. After his return he worked as a professor at the University of Kyoto.

KAWAI Kōzō 河合 浩藏 / JAP / SA / ENG / 1859 - 1934
* 29.02.1856 in Sumida, Tokyo, Japan
† 06.10.1934
- Er absolvierte das College für Ingenieurwesen der Universität Tokyo, Fakultät für Architektur und hatte bei Joshiah Conder studiert und arbeitete danach im Innenministerium.
Bevor Wilhelm Böckmann nach Deutschland zurückkehrte, empfahl er, japanische Architekten und Handwerker in Deutschland studieren zu lassen, um die in Angriff genommenen Projekte zu realisieren. Einschließlich der drei Architekten Kawai Kōzō, Tsumaki Yorinaka und Watanabe Yuzuru trafen 20 japanische Fachleute im Januar 1887 in Berlin ein.
Sie lernten zunächst die deutsche Sprache. Kawai Kōzō nahm ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1887/ 88 bis zum Wintersemester 1888/ 89 auf.
Er beschäftigte sich zusätzlich mit den Bauplanungen für die japanische Regierung unter der Leitung der Mitarbeiter der Baufirma Ende & Böckmann. Nachdem er 1894 nach Hause zurückgekehrt war, überwachte er den Bau des Justizministeriums, das als letztes Gebäude des vereinbarten Plans der Zentralregierung angesehen werden kann. Später war er leitender Architekt für das Kobe Bezirksgericht, das Kodera Haus mit Stallungen, Oku Gewässer-Reinigungs und Schnellfiltrierungsanlage, etc.
- He graduated in 1880 from the College of Engineering of Tokyo University, Faculty of Architecture. He studied with Joshiah Conder and then worked in the Home Ministry.
Before Wilhelm Böckmann returned to Germany, he recommended that Japanese arc hitects and craftsmen to be studied in Germany in order to realize the projects they had started. Including the three architects Kawai Kōzō, Tsumaki Yorinaka and Watanabe Yuzuru, 20 Japanese experts arrived in Berlin in January 1887.
They first learned the German language. Kawai Kōzō began studying architecture at the Technische Hochschule Berlin from the winter semester 1887/ 88 until the winter semester 1888/ 89.
Kawai also worked on the construction plans for the Japanese government under the leadership of the construction company Ende & Böckmann. After returning home in 1894, he supervised the construction of the Ministry of Justice, which can be regarded as the last building of the agreed plan of the central government.
Later, he was chief architect for the Kobe District Court, the Kodera House with stables, Oku water purification and quick filtration plant, etc.


KAWAI Misao 河合 操 / JAP / SA / MIL / 1864 - 1941
* 26.10.1864 in Hayami-gun, Ōita-ken, Japan
† 11.10.1941
- Nach dem Abschluss des Stabsoffizierskollegs im Jahr 1892 hatte er eine bemerkenswerte Karriere in der Kaiserlichen Armee. Im Jahr 1895 wurde er als Militärattaché beim Generalgouverneur von Formosa berufen. Danach wurde er Ausbilder an der Militärakademie und am Stabsoffizierskolleg.
Vom Oktober 1902 bis zum April 1904 wurde er zur weiteren militärischen Ausbildung nach Deutschland delegiert und war stationiert in Berlin und Göttingen. Wegen des russisch-japanischen Krieges kehrte er nach Japan zurück und nahm als Stabsoffizier im Hauptquartier der mandschurischen Armee teil (1904-05).
Nach dem russisch-japanischen Krieg setzte er seine Ausbildung in Deutschland vom Februar 1906 bis März 1907 fort. Im Jahr 1906 wurde er zum Herbstmanöver des Infanterieregiments des Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz zugelassen. Im Jahr 1916 wurde er als Kommandeur der 1. Division und 1921 Oberkommandierender der Guandong-Armee und danach zum General befördert. Von 1923 bis 1926 war er Generalstabschef des Heeres und 1927 als Berater des Geheimen Staatsrates Sūmitsuin ernannt.
- After graduating from Staff Officers’ College in 1892 he had a distinguished career in the Imperial Army. He was appointed military attaché to Governor-General of Formosa in 1895 and later became instructor at the Military Academy and Staff Officer’ College.
From October 1902 to April 1904 he was sent to Germany for further military training and was stationed in Berlin and Goettingen. Due to the Russo-Japanese war he returned home and was appointed Staff Officer at the General Headquarters of the Manchurian Army (1904-05).
After the Russian-Japanese war he continued his training in Germany from February 1906 to March 1907. In 1906 he was admitted to the autumn maneuver of the infantry regiment of Duke Karl von Mecklenburg-Strelitz. In 1916 he was promoted as commander of the 1st Division and in 1921 Commander-in-Chief of the Guandong Army and afterwards to General. From 1923 to 1926 he was Chief of Staff of the Army and in 1927 appointed Advisor to the Privy Council of State Sūmitsuin.


KAWAI Shitarō 河合 凛太郎 / JAP / SA / 1865 - 1931 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Sapporo vom 01.01.1901 an S. Kawai in Tübingen, Ankunft 23.02.1901 und Weiterleitung nach Wien, Ankunft 25.02.1901.

- Postcard from Sapporo posted on January 1, 1901 to S. Kawai in Tübingen, arrival on February 23, 1901 and forwarded to Vienna, arrival February 25, 1901.



- Er wurde zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert und studierte Forstwirtschaft an der Universität Tübingen im Wintersemester 1899/ 1900. Danach wechselte er an die Universität Wien.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Universität Tokyo. - Publikation unter anderen „Sokuryōgaku“ (Geodäsie).
- He was delegated to Germany for further studies and majored in forestry at the University of Tübingen in the winter semester of 1899/ 1900. Afterwards he joined the University of Vienna.
Upon his return he became a professor at the University of Tokyo. - Publication among others: "Sokuryōgaku" (Geodesy).


KAWAI Teiichi 川合 貞一 / JAP / SA / 1872 - 1955
* 29.04.1870
† 19.06.1955
- Er absolvierte die Universität Keiō, und 1899 wurde er als erster Student ausgewählt, der von der Universität Keiō nach Deutschland geschickt wurde. Er verließ Japan im Juli 1899 und besuchte vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Wintersemester 1900/ 01 die Universität Jena. Er studierte Philosophie und Pädagogik. Danach wechselte er an die Universität Leipzig und hörte vom Sommersemester 1901 bis zum Wintersemester 1902/ 03 die Philosophievorlesungen von Wilhelm Wundt. Danach wurde er als erster Gastlektor aus Japan in der psychologischen Fakultät von Prof. Wundt aufgenommen.
Im Jahr 1904 kam er zurück nach Japan und wurde Dekan der Keiō Universität.
Veröffentlichungen unter anderem: "Kanto to gendai no tetsugaku" (Kant und moderne Philosophie), 1924.
- He graduated from Keiō University, and in 1899 he was selected as the first student to be sent to Germany from Keiō University. He left Japan in July 1899 and entered the University of Jena from the wintersemester 1899/ 1900 to the wintersemester 1900/ 01. He majored in philosophy and pedagogics. Afterwards he joined the University of Leipzig and listened to the philosophy lectures of Wilhelm Wundt from the summer semester 1901 to the winter semester 1902/ 03. Afterwards he was accepted as a visiting scholar in Prof. Wundt’s psychology department as the first scholar from Japan.
In 1904 he arrived back in Japan and became dean of the Keiō University.
Publications among others: "Kanto to gendai no tetsugaku" (Kant and modern philosophy), 1924.


KAWAJI Toshiakira 川路 聖謨

KAWAJI Toshinori 川路 俊徳 / JAP / SA / ENG / 1880 - 1975
* 23.05.1880 in Okyama
† 22.12.1975
- Er wurde vom Marinemisterium zu Ingenieurstudien nach Deutschland delegiert, wo er an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1905/ 06 bis zum Sommersemester 1910 Maschinenbau studierte. Im Oktober 1910 kehrte er nach Japan zurück. Nach seiner Rückkehr wurde er Dozent an der Ingenieurschule der Marine und Chefingenieur der Marinebasis Kure. Sein höchster Dienstrang war Konteradmiral.
- He was delegated to Germany by the Ministry of Navy to study engineering, where he majored in mechanical engineering at the Technical University of Berlin from the winter semester of 1905/ 06 to the summer semester of 1910. In October 1910 he returned to Japan. Upon his return, he became a lecturer at the Navy Engineering College and Chief Engineer of the Kure NavyBase. His highest rank was rear-admiral.


KAWAJI Toshiyoshi 川路利良

KAWAKAMI Chikayuki 川上親幸 / JAP / SA /
KAWAKAMI Naonosuke 川上直之助 / JAP / SA / 1865 - 1950
KAWAKAMI Shintarō [Shintaro] 川上新太郎 / JAP / SA / 1858 - 1929

KAWAKAMI Sōroku

KAWAKITA Michitada 川喜多能達/ JAP / SA / 1858 - 1925
KAWAMOTO [KŌMOTO] Shigejirō [Jūjirō] 河本重次郎 / JAP / SA / 1859 - 1938
KAWAMURA Jōzaburō 河村譲三郎 / JAP / SA / 1859 - 1930
KAWAMURA Kageaki 川村景明 / JAP / SA / 1850 - 1926
KAWAMURA Ken 河村建 / JAP / SA /
KAWAMURA Masahiko 川村正彦 / JAP / SA /
KAWAMURA Rin’ya 河村麟也 / JAP / SA / 1879 - 1947
KAWAMURA Shimizu [Seisui] 河村清水 / JAP / SA /
KAWAMURA Sōgorō 河村宗五郎 / JAP / SA /
KAWAMURA Sumiyoshi 川村純義 / JAP / MIL / 1836 - 1904
KAWANA Kenshirō 川名謙四朗 / JAP / SA / 1875 - 1914

KAWANABE Kyōsai 河鍋暁斎

KAWANISHI Kenji / JAP / SA / 1868 - 1927
KAWARA Chūjirō 河原忠次郎 / JAP / SA / 1849 - 1889
KAWARABAYASHI Teiichirō 河原林梯一郎 / JAP / SA /
KAWASAKI Hachiuemon 川崎八右衛門 / JAP / BM / 1834 - 1907
KAWASAKI Ryōzaburō 川崎良三郎 / JAP / SA /
KAWASAKI Shōzō 川崎正蔵 / JAP / BM / 1837 - 1912
KAWASE Zentarō 河瀬善太郎 / JAP / SA / 1862 - 1932
KAWASHIMA Keiji 川島慶治 / JAP / SA / 1869 - 1951
KAWASHIMA Yoshiyuki 川島義之 / JAP / SA /
KAWASOE Masayori 川添正道 / JAP / SA /
KAWAZU Sen [Susumu] 河津暹 / JAP / SA / 1875 - 1943
KAYA Ryūkichi 賀屋隆吉 / JAP / SA / 1871 - 1944

KEDO Katsumoto 毛戸 勝本 [KETO] / JAP / SA / L / 1874 - 1945
- Er wurde in Oshiro-mura, Hyogo-ken, geboren. Nach seiner Ausbildung wurde er zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Sommersemester 1902 bis zum Sommersemester 1903 Recht an der Universität Halle und danach wechselte er bis zum Sommersemester 1904 an die Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Universität Kyoto und später Direktor des Kreditinstituts Yasuda Shinyō Ginkō.
- He was born in Oshiro-mura, Hyogo-ken. After his education he was delegated to further studies to Germany. He studied law at the University of Halle from the summer semester 1902 to the summer semester 1903 and then joined the University of Berlin until the summer semester 1904.
After his return he became professor at Kyoto University and later director of the credit institute Yasuda Shinyō Ginkō.


KIDO Shōjirō 木戸 正二郎 / JAP / SA / L / 1861 - 1884
- Er wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte Recht an der Universität Berlin vom Wintersemester 1881/ 82 bis zum Sommersemester 1882. Danach kehrte er nach Japan zurück, vermutlich aus gesundheitlichen Gründen. Er starb bereits im Jahr 1884.
- He was delegated to Germany to continue his studies. He studied law at the University of Berlin from the winter semester of 1881/ 82 until the summer semester of 1882, after which he returned to Japan, presumably for health reasons. He died already in 1884.

KIDO Takayoshi [KIDO Kōin] 木戸孝允

KIGA Kanjū 気賀 勘重

KIGOSHI Yasutsuna 木越安綱 / JAP / SA / 1854 - 1932
KIJIMOTO Rōzō 雉本朗造 / JAP / SA / 1876 - 1922
KIKKAWA Suketeru 吉川祐輝 / JAP / SA / 1868 - 1945

KIKUCHI Dairoku 菊池 大麓 / JAP / SA / SC / 1855 - 1917
* 17.03.1855
† 19.08.1917
Für Vergrößerung klicken
- Mathematiker, Bildungsverwalter; er wurde in Tokyo geboren, zweiter Sohn von Mitsukuri Shūhei, eines Gelehrten für westliche Studien; sein ursprünglicher Familienname war Kikuchi, daher war der Name seines Sohnes auch Kikuchi.
Kikuchi Dairoku ging zweimal nach Großbritannien, d. h., nach London während der Zeit von den letzten Tagen des Tokugawa-Regimes bis zu Beginn der Meiji-Ära (1866 - 1868) und er wurde wegen seiner Brillanz nochmal nach England geschickt, um seine Ausbildung von 1870 bis 1877 fortzusetzen und er studierte Mathematik und Physik an der Cambridge University.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor für Physik und Mathematik an der Universität Tokyo ernannt und erhielt den Doktortitel im Jahr 1888.
Im Jahr 1890 wurde er als Mitglied des House of Peers durch kaiserliche Nominierung ausgewählt. Nach seiner Tätigkeit als Direktor des Fachbereichs für Bildungswesen und Vizeminister des Bildungsministeriums wurde er 1898 Präsident der Kaiserlichen Universität Tokyo. 1901 wurde er Bildungsminister im ersten Katsura-Kabinett. Im Jahr 1902 erhielt er den Titel danshaku (Baron). 1908 wurde er Präsident der Kyōto University. Später diente er als Präsident der kaiserlichen Akademie und als Geheimrat. Im Jahr 1917 wurde er zum ersten Generaldirektor des Instituts für physikalische und chemische Forschung.
- Mathematician, Educational Administrator; he was born in Tokyo, second son of a scholar in Western studies, Mitsukuri Shūhei; his original family name was Kikuchi, thus, his son is also named Kikuchi.
Kikuchi Dairoku twice went to Great Britain, i. e. during the period from the final days of the Tokugawa regime until early in the Meiji Era (1866 - 1868) to London, and because of his brilliance was sent back to continue his education from 1870 to 1877 and studied mathematics and physics at Cambridge University.
Upon return was appointed professor of physics and mathematics at Tokyo University and was conferred a doctorate (1888). In 1890 he was selected as a member of the House of Peers by Imperial nomination. After serving as director of the Specialized Education Department and vice minister of the Education Ministry, he became president of the Tokyo Imperial University in 1898. In 1901 he became education minister in the first Katsura cabinet. In 1902 he received the title of danshaku (baron). In 1908 he became president of the Kyōto Imperial University. Later, he served as president of the Imperial Academy and privy councillor. In 1917, he became the first director-general of the Institute of Physical and Chemical Research.


KIKUCHI Gunzō 菊地 郡藏 [Gunzo] / JAP / SA / SC /
- Er setzte sein Studium in Deutschland fort und studierte Kameralistik an der Universität Halle vom Wintersemester 1901/ 02 bis Wintersemester 1903/ 04. Er erwarb den Doktortitel 1904 in Halle mit der Dissertation Das Staatsschuldenwesen seit der Restauration Japans. - Später war er Herausgeber der Zeitung Tōkyō Nichinichi Shinbun.
- He continued his studies in Germany and studied cameralistics at the University of Halle from the winter semester 1901/ 02 to winter semester 1903/ 04. He earned a doctorate in 1904 in Halle with a dissertation on “The state debt system since the Restoration of Japan”. - Later he was editor of the newspaper Tōkyō Nichinichi Shinbun.

KIKUCHI Jun´ichi 菊地 循一 / JAP / SA / MED / 1875 - 1960
- Er war vom September 1900 bis Juni 1903 in Deutschland zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums. Er spezialisierte sich auf Hals-, Nasen- und Ohren-Krankheiten und studierte vom Wintersemester 1901/ 02 bis Sommersemester 1902 an der Universität Rostock. Er erwarb den Doktortitel 1902 in Rostock mit der Dissertation „Aus dem Laboratorium der Ohren- und Kehlkopfklinik in Rostock. Untersuchungen über den menschlichen Steigbügel mit Berücksichtigung der Rassenunterschiede“. - Nach seiner Rückkehr wurde er als Hofarzt berufen.
- He stayed from September 1900 to June 1903 in Germany to continue his medical studies. He specialized in ear, nose and throat diseases and studied at the University of Rostock from the winter semester 1901/02 to the summer semester 1902. He earned his doctorate in 1902 in Rostock with the dissertation "From the laboratory of the ear and larynx clinic in Rostock. Studies on human stirrup with consideration of racial differences ". - After his return, he was appointed as a court physician.

KIKUCHI Kyōzō 菊池 恭三

KIKUCHI Shinnosuke 菊池 慎之介 / JAP / SA / MIL / +
* 31.3.1866
† 22.8.1927
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Japan, aufgegeben in Berlin W am 07.01.1907 von S. Kikuchi an seinen Lehrer in Schöneberg mit der Information einer Terminänderung.

- Postcard from Japan, posted in Berlin W on 07.01.1907 by S. Kikuchi addressed to his teacher in Schöneberg with the information of an appointment change.


- Er stammte aus Ibaraki-ken und kam als Major nach Deutschland, um militärische Studien zu betreiben. Er war von April 1903 bis April 1904 in Weimar und setzte seine Studien als Oberstleutnant und Adjutant im Heeresministerium vom Mai 1906 bis April 1907 in Berlin fort. Aus dieser Zeit stammt die abgebildete Postkarte.
Nach seiner Rückkehr war er immer in führenden militärischen Positionen, im Juni 1913 wurde er zum Generalmajor befördert, von 1921 bis 1922 war er stellvertretender Leiter des Generalstabs und von 1926 bis zu seinem Tod war er Generalinspekteur für Militärausbildung.
- He came from Ibaraki-ken and was sent to Germany as a major for military studies. He stayed in Weimar from April 1903 to April 1904 and continued his studies as a lieutenant colonel and adjutant of the Ministry of Army in Berlin from May 1906 to April 1907. During this time the illustrated postcard was posted.
After his return he was always in leading military positions, in June 1913 he was promoted to Major General, from 1921 to 1922 he was Deputy Chief of the General Staff and from 1926 until his death he was Inspector General for military training.


KIKUCHI Takeo 菊地 武夫 / JAP / SA / L / 1859 - 1912
- Anwalt. Er wurde in Morioka-ken geboren und schrieb sich 1870 mit einem Stipendium des Nanbu-Clans an der Daigaku Nankō (Vorgänger der Tokyo University) ein. Danach wurde er nach Amerika zum Studium geschickt. Nach seiner Rückkehr trat er dem Justizministerium bei und wurde gleichzeitig Professor an der Universität Tokyo. Er promovierte 1887 und trat kurz darauf von beiden Positionen zurück und eröffnete eine private Rechtsanwaltspraxis. Er gründete die English Law School (heute Chūō-Universität) und wurde ihr erster Präsident (1893). Er war an der Revision des Strafgesetzbuches von Japan beteiligt und war ein Pionier in der juristischen Ausbildung.
- Lawyer. He was born in Morioka-ken and enrolled at the Daigaku Nankō (predecessor of Tokyo University) on a scholarship from the Nanbu Clan in 1870. Thereafter he was sent to America for study. Upon return, he joined the Ministry of Justice and at the same time was appointed professor at Tokyo University. He was conferred a doctorate in 1887, and shortly after resigned from both positions and set up a private practice. He founded the English Law School (now known as Chūō University) and became its first president (1893). He was involved in the revision of the penal code of Japan and was a pioneer in judicial education.

KIKUCHI Tsunesaburō 菊地 常三郎 / JAP / SA / MIL-MED / 1855 - 1921
* 25.09.1855
† 04.05.1921
- Er wurde am 25.09.1855 im Ogi Domain, Hizen Provinz, geboren, verlohr aber ganz früh seine Eltern und wurde im Haus seines älteren Bruders Kikuchi Atsutoshi (1845-1924) aufgezogen. 1871 studierte er in Osaka Englisch und Mathematik, im nächsten Jahr Deutsch in Kyoto. Er schrieb sich an der Daigaku Tōkō ein und machte 1881 seinen Abschluss an der Universität Tokyo, Medizinische Fakultät, als erster Student, der vom Armeeministerium delegiert wurde. Im Juni desselben Jahres wurde er stellvertretender Militärchirurg und später wurde er zum "ersten Militärarzt" (gleichbedeutend mit Hauptmann) befördert und arbeitete als Arzt am Kumamoto Garnisons-Hospital und lehrte auch Chirurgie am Kumamoto Prefectural Medical College.
Am 30. November 1886 ging er mit Einwilligung des Militärs auf private Kosten zum Medizin-Studium nach Deutschland. Er begann im Wintersemester 1886/ 87 an der Universität Straßburg und spezialisierte sich auf Chirurgie vom Wintersemester 1887/ 88 bis zum Sommersemester 1889 an der Universität Tübingen. Er nahm an der Deutschen Chirurgenkonferenz im März 1888 in Berlin teil. In der zweiten Hälfte von 1889 studierte er an der Universität Wien mit Schwerpunkt Chirurgie, Geburtshilfe und Gynäkologie und kehrte von der Universität Paris nach Japan am 21. Mai 1890 zurück.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Militärarzt der zweiten Klasse befördert (entspricht dem Oberstleutnant) und wurde Mitglied des Armee-Hygiene-Komitees und diente gleichzeitig als Direktor des Tokyo Sanitation Hospital.
Er promovierte am 23. Juni 1892 in Medizin. Am 16.12.1896 wurde er zu einem der dreizehn Mitglieder ernannt, die an der Erstellung der offiziellen Aufzeichnungen des Army Medical Bureau über den Chinesisch-Japanischen Krieg beteiligt waren. Er wurde am 1. Oktober 1898 Chef der Militärärzte der 4. Division mit dem Hauptquartier im russisch-japanischen Krieg 1904. Am 20. Dezember 1905 wurde er Militärarzt der 1. Division.
Er wurde am 11.07.1906 beurlaubt und wurde am 2. März 1906 zum Inspektor der Militärärzte ernannt und auf die Reservefunktion versetzt.
Nach seiner Beurlaubung wurde er Leiter der Abteilung für Chirurgie im Osaka Kaisei Hospital, wo sein älterer Bruder als Direktor wirkte, und am 15. Juli 1907 gründete er das Nishinomiya Kaisei Hospital und wurde der erste Direktor. Außerdem wurde er Direktor eines Krankenhauses in Korea und operierte den Premierminister des Koreanischen Reiches, der am 22. Dezember 1909 von einem Attentäter schwer verletzt wurde. Er rettete sein Leben durch eine Operation. Danach widmete er sich ebenfalls der Privatmedizin und starb am 4. Mai 1921.
- He was born on September 25, 1855 at Ogi domain, Hizen province, but lost his parents very early and was raised in the house of his older brother Kikuchi Atsutoshi (1845-1924). In 1871 he studied English and mathematics in Osaka, the next year German in Kyoto. He entered the Daigaku Tōkō and graduated in 1881 as the first student sent by the Ministry of Army from the University of Tokyo, Medical Faculty. In June of the same year he became assistant military surgeon and later he was promoted to “first military doctor” (equivalent to captain) and worked as a medical doctor at Kumamoto Garrison Hospital and he also taught Surgery at the Kumamoto Prefectural Medical College.
On November 30, 1886 he went to Germany to study medicine with the consent of the military on private costs. He began in the winter semester 1886/87 at the University of Strasbourg and specialized in surgery from the winter semester 1887/88 to the summer semester 1889 at the University of Tübingen. He participated in the German Surgeons Conference in March 1888 in Berlin. In the second half of 1889 he studied at the University of Vienna with a focus on surgery, obstetrics and gynecology and returned from the University of Paris to Japan on May 21, 1890.
After returning to Japan, he was promoted to second class military doctor (equivalent to Lieutenant Colonel) and became a member of the Army Hygiene Committee and concurrently served as the director of the Tokyo Sanitation Hospital.
He earned a doctoral degree in medicine on June 23, 1892. On December 16, 1896, he was appointed one of the thirteen members involved in compiling the official record of the Army Medical Bureau regarding the Sino-Japanese War. He became head of military doctors of the 4th Division on October 1, 1898 with the headquarters under the Russo-Japanese War in 1904. On December 20, 1905 he became military doctor head of the 1st Division.
He took leave of absence on July 11, 1906 and was appointed to military doctor general supervisor on March 2, 1906 and transferred to the reserve role.
After taking his leave of absence, he became chief of the department of surgery at the Osaka Kaisei Hospital where his older brother served as the director, and on July 15, 1907, he established Nishinomiya Kaisei Hospital and became the first director.
In addition, he became director of a hospital in Korea and operated the prime minister of the Korean Empire who was severely hurt by an assassin on December 22, 1909. He rescued his life by surgery. After that he also engaged in private medicine and died on May 4, 1921.


KIKUCHI Yonetarō 菊地 米太郎 / JAP / SA / MED / 1873 - 1953
- Er setzte sein Medizin-Studium an der Universität Berlin im Wintersemester 1903/ 04 fort und spezialisierte sich auf Innere Medizin. Danach hat er Deutschland verlassen. In Japan wurde er Direktor eines Hospitals in Osaka. Publikation unter anderem: Sekiri oyobi chifusu no yobōhō ni tsuite (Über Vorbeugungen von Ruhr und Typhus).
- He continued his medical studies at the University of Berlin in the winter semester 1903/ 04 and specialized in Internal Medicine. After that he left Germany. In Japan, he became director of a hospital in Osaka. Publication including: Sekiri oyobi chifusu no yobōhō ni tsuite (About prevention of dysentery and typhoid fever).

KIMISHIMA Hachirō 君島 八郎 / JAP / SA / MED / 1876 - 1955
- Er stammte aus Wakamatsu, Fukushima-ken. Obwohl er Geodäsie studiert hatte, absolvierte er ein Aufbaustudium für Bauwesen vom Sommersemester 1908 bis Wintersemester 1908/ 09 an der Technischen Hochschule Berlin. Später wurde er zum Dekan der Kyūshū - Universität berufen.
Er war Autor unter anderen folgender Werke: „Kimishima dai sokuiyōgaku“ (Große Geodäsie von Kimishima, Bde. 1-2), „Chikasui“ (Grundwasser), „Chihyōsui“ (Oberflächenwasser), „Kaikō“ (Meeresarbeiten, Bde. 1-2), „Kishō“ (Das Wetter).
- He came from Wakamatsu, Fukushima-ken. Although he had studied geodesy, he completed a postgraduate study in civil engineering from the summer semester 1908 to the winter semester 1908/09 at the Technical College Berlin. Later he was appointed dean of the Kyūshū - University.
He was author, among others, of the following works: "Kimishima dai sokuiyōgaku" (Great Geodesy of Kimishima, vols. 1-2), "Chikasui" (Groundwater), "Chihyōsui" (Surface Water), "Kaikō" (Marine Works, vols. 1-2), "Kishō" (Weather).


KIMURA Enkichi 木村 延吉 / JAP / BM / 1852 - 1911
- Er wurde in Tokyo geboren und begann seine Laufbahn im Jahr 1874 als Lehrling in der Regierungsdruckerei des Finanzministeriums. Hier lernte er bei Bruno Liebscher und Eduardo Chiossone.
Im Jahr 1890 verließ er die Druckerei und gründete mit Itō Takashi die Toppan Printing Co. und wurde der erste Vize-Präsident. - Er starb am 03.12.1911 im Alter von 60 Jahren.
- He was born in Tokyo and began his career in 1874 as an apprentice in the government printing office of the Ministry of Finance. Here he learnt with Bruno Liebscher and Eduardo Chiossone.
In 1890 he left the printing shop and founded the Toppan Printing Co. together with Itō Takashi and became its first Vice President. - He died on December 3, 1911 at the age of 60 years.


KIMURA Hikoemon 木村 彦左門 / JAP / SA / SC / 1879 - 1933
- Er studierte Chemie vom Sommersemester 1908 bis zum Wintersemester 1910/ 11 an der Universität Berlin. Danach stdierte er auch noch Pharmazie. Nach Abschluß seines Studiums kehrte er nach Japan zurück und wurde Direktor des Chemie-Forschungsinstituts „Kimura Kagaku Kenkyūsho“.
- He studied chemistry from the summer semester of 1908 to the winter semester of 1910/11 at the University of Berlin. Afterwards he also studied pharmacy. Upon completing his studies, he returned to Japan and became director of the Chemical Research Institute “Kimura Kagaku Kenkyūsho”.

KIMURA Hisashi 木村 栄 / JAP / SC / 1870 - 1943
* 04.10.1870 in Kanazawa
† 26.09.1943 in Setagaya
Für Vergrößerung klicken

- Hisashi Kimura studierte Astronomie und Geophysik an der Kaiserlichen Universität Tokyo, unter anderen auch bei TERAO Hisashi. Anschließend untersuchte er für die „Forschungsgruppe Erdbebenprävention“ den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Erdbeben und der Veränderung der Astronomischen Breite auf Grund der Polbewegung. 1898 nahm er in Potsdam an einer internationalen Kooperation zur genauen Bestimmung dieser Veränderungen teil und 1899 wurde er zum ersten Direktor des „International Latitude Observatory“ in Mizusawa ernannt. Diesen Posten hatte er bis 1941 inne. Im Jahr 1937 gehörte er zu den ersten Trägern des japanischen Kulturordens und wurde am 26.09.1952 auf einer Briefmarke von Japan gewürdigt. - Der Mondkrater Kimura und der Asteroid (6233) Kimura wurden nach ihm benannt.
- Hisashi Kimura studied astronomy and geophysics at the Imperial University of Tokyo, among others with TERAO Hisashi.Afterwards he investigated for the "Research Group Earthquake Prevention" the relation between the occurrence of earthquakes and the change of the astronomical latitude due to the pole movement. In 1898 he participated in an international cooperation in Potsdam for the exact determination of these changes and in 1899 he was appointed the first director of the "International Latitude Observatory" in Mizusawa. He held this post until 1941. In 1937 he belonged to the first bearers of the Japanese Cultural Order and was honored on a stamp of Japan released on September 26, 1952. - The crater Kimura on the Moon is named after him, the same for the asteroid 6233 Kimura.

KIMURA Kōzō 木村 孝蔵 / JAP / SA / MED / 1860 - 1931
- Nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo wurde er zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Wintersemester 1897/ 98 bis zum Sommersemester 1898 an der Universität Berlin und belegte das Fach Chirurgie. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Medizinischen Hochschule „Osaka Ika Daigaku“.
- After his medical studies at the University of Tokyo he was delegated to Germany for further studies. He majored in Surgery at the University of Berlin from the winter semester 1897/ 98 to the summer semester 1898. Upon his return to Japan he became professor of the medical college "Osaka Ika Daigaku".

KIMURA Kunizō 木村 国三 / JAP / SA / MED /
- Er studierte vom Wintersemester 1908/ 09 bis zum Sommersemester 1911 Medizin an der Universität Giessen. Im Jahr 1910 erwarb er den Doktortitel in Giessen mit der Dissertation „Über die Teratome des Halses“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Tokyo.
- He studied medicine at the University of Giessen from the winter semester 1908/ 09 to the summer semester 1911. In 1910 he acquired his doctorate in Giessen with his dissertation "On the teratomas of the throat". After his return to Japan he practiced as a doctor in Tokyo.

KIMURA Masaaki 木村 政昭 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Abire-mura, Tottori-ken, und wurde nach seinem Medizinstudium zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Gynäkologie spezialisierte. Er studierte an der Universität München vom Sommersemester 1907 bis zum Sommersemester 1908. Im Jahr 1908 erwarb er den Doktortitel mit der Dissertation „Über die Behandlung der Nachgeburtsperiode“.
- He came from Abire-mura, Tottori-ken, and was delegated to Germany after his medical studies for further studies, where he majored in gynecology. He studied at the University of Munich from the summer semester of 1907 to the summer semester of 1908. In 1908 he acquired his doctorate with the dissertation "On the Treatment during the Postpartum Period".

KIMURA Motoo 木村 元雄 / JAP / SA / L /
- Er absolvierte in Deutschland ein Aufbaustudium in Recht an der Universität Bonn im Sommersemester 1893. Nach seiner Rückkehr wirkte er als Dozent an der Vereinsschule für deutsche Wissenschaften Doitsu-gaku Kyōkai Gakkō. Er ist Autor des Werkes Kaijō kōhō (Das Seerecht).
- He completed a postgraduate study in law in Germany at the University of Bonn in the summer semester of 1893. After his return, he worked as a lecturer at the “United School for German Sciences” Doitsu-gaku Kyōkai Gakkō. He is the author of “Kaijō kōhō” (The Law of the Sea).

KIMURA Noriyoshi 木村 徳義 / JAP / SA / MED /
* 08.10.1881
† 20.12.1944
- Er studierte Medizin und spezialisierte sich im Jahr 1910 auf Chirurgie an der Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Direktor des Städtischen Fukugawa-Hospitals berufen.
- He studied medicine and specialized in 1910 in surgery at the University of Berlin.
Upon his return to Japan, he was appointed director of the Fukugawa Municipal Hospital.


KIMURA Shunkichi 木村 俊吉 / JAP / SA / MIL / 1866 - 1938
* 2.10.1866
† 6.10.1938
- Er war ab Dezember 1901 im deutschen Marineministerium zu Technikstudium. Im Jahr 1903 besichtigt er als Marine-Stabsingenieur deutsche Schul- und Kriegsschiffe sowie fünfzehn verschiedene Marineanstalten in Kiel und Wilhelmshaven. 1906 weilte er erneut in Berlin, allerdings als Tourist.
Er arbeitete als Ingenieur im japanischen Marineministerium, als Professor an der Marineakademie und als Patentanwalt.
Er ist Autor unter anderen von „Jiki oyobi denki“ (Magnetismus und Elektrizität); „Sekai no musen denshin: senki kinen“ (Drahtlose Telegraphie weltweit: Kriegserinnerungen), 1905; „Butsurigaku genkon no shinpō“ (Der gegenwärtige Vormarsch der Physik, Bd. 1-6); „Nihon kaigun shoki musen denshin omoidedan“ (Erinnerungen an die Anfänge der drahtlosen Telegraphie bei der japanischen Marine).
- As of December 1901 he was studying engineering in the German Naval Ministry. In 1903 he visited German school and warships as well as fifteen different naval institutions in Kiel and Wilhelmshaven as a naval staff engineer. In 1906 he stayed again in Berlin, but now as a tourist.
He worked as an engineer in the Japanese Ministry of the Navy, as a professor at the Naval Academy and as a patent attorney.
He is the author, among others, of "Jiki oyobi denki" (Magnetism and Electricity); "Sekai no musen denshin: senki kinen" (Wireless Telegraphy Worldwide: War Memories), 1905; "Butsurigaku genkon no shinpō" (The Current Advance of Physics, Vol. 1-6); "Nihon kaigun shoki musen denshin omoidedan" (Memories of the Beginnings of Wireless Telegraphy in the Japanese Navy).


KIMURA Tokuei 木村 徳衛 / JAP / SA / MED / 1871 - 1946
- Er absolvierte ein Aufbaustudium in Deutschland und spezialisierte sich auf Innere Medizin. Er studierte an der Universität Berlin vom Wintersemester 1901/ 02 bis zum Sommersemester 1902.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Direktor des Izumihashi-Hopitals in Tokyo berufen.
- He completed a postgraduate study in Germany and majored in Internal Medicine. He studied at the University of Berlin from winter semester 1901/ 02 to summer semester 1902.
After his return he was appointed director of the Izumihashi-Hopital in Tokyo.


KIMURA Umejirō [Mumejirō] 木村 梅次郎

KINBARA Meizen 金原明善 / JAP / BM / 1832 - 1923
KINOSHITA Hiroji 木下寛次 / JAP / SA / 1851 - 1910
KINOSHITA Kashichirō 木下嘉七郎 / JAP / SA /
KINOSHITA Seichū 木下正中 / JAP / SA / 1869 - 1952
KINOSHITA Shūichi [Hideyuki] 木下周一 / JAP / SA / 1851 - 1907
KINOSHITA Suekichi 木下季吉 / JAP / SA /
KIRIBUCHI Kyōji 桐淵 鏡次 / JAP / SA / 1870 - 1931
KISHI Ichita [Kazuta] 岸一太 / JAP / SA / 1874 - 1934
KISHI Kosaburō 岸小三郎 / JAP / SA / 1857 - 1902
KISHI Yasushi 貴志泰 / JAP / SA /
KISHIMOTO Tatsuo 岸本辰雄 / JAP / SA / 1832 - 1912
KITA Toyokichi 北豊吉 / JAP / SA / 1874 - 1940
KITABATAKE Dōryū / JAP / ED / 1828 - 1907
KITABATAKE Harufusa 北畠治房 / JAP / L / 1834 - 1921
KITABATAKE Yasugorō 北畠安五郎 / JAP / SA /
KITADA Hikosaburō 北田彦三郎 / JAP / SA /
KITAGAWA Fumio 北川文雄 / JAP / SA / 1872 - 1930
KITAGAWA Masatarō 北川正太郎 / JAP / SA /
KITAGAWA Otojirō [Shōjirō] 北川乙次郎 / JAP / SA / 1864 - 1923
KITAGAWA Takeshi 北川武 / JAP / SA /
KITAJIMA Taichi 北島多一 / JAP / SA / 1870 - 1956
KITAMURA Joun 北川徐雲 / JAP / SA /
KITAMURA Kyōtarō / JAP / SA /
KITAMURA Sakuji 喜多村朔治 / JAP / SA /
KITAMURA Seizō 北村精造 / JAP / SA / 1886 - 1932
KITAMURA Shizumo / JAP / SA /
KITAMURA Yatarō 喜多村弥太郎 / JAP / SA /
KITAO Jirō 北尾次郎 / JAP / SA / 1853 - 1907

KITASATO Shibasaburō [KITAZATO] 北里柴三郎

KITASATO Takeshi 北里 蘭

KITASHIRAKAWA NO MIYA / see FUSHIMI NO MIYA
KITASHIRAKAWA Yoshihisa 北白川宮能久 / JAP / SA / 1847 - 1895
KITAYAMA Ichitarō 北山一太郎 / JAP / SA / 1872 - 1923
KIUCHI Inosuke / JAP / SA /
KIWAKI Ryōtarō 木脇良太郎 / JAP / SA /
KIYOURA Keigo / 清浦奎吾 / JAP / SA / 1850 - 1942

KIZU Kōkichi 木津 幸吉

KŌ Sōkichi 高荘吉 / JAP / SA / 1869 - 1946
KOAZE Tsutau 小疇伝 / JAP / L / 1874 - 1912
KOBA Sadatake 木場貞長 / JAP / SA / 1859 - 1944
KOBAYAKAWA Shirō 小早川四朗 / JAP / SA / 1871 - 1957

KOBAYASHI Kametarō 小林亀太郎

KOBAYASHI Kōhei 小林 公平 / JAP / SA / MED /
- Er hatte an der Universität Tokyo Medizin studiert und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte im Sommersemester 1888 an der Universität Heidelberg und wechselte vom Wintersemester 1888/ 89 bis zum Wintersemester 1889/ 90 an die Universität Leipzig. Danach hate er Deutschland verlassen.
- He studied medicine at the University of Tokyo and was delegated to Germany to continue his studies. He started in the summer semester of 1888 at the University of Heidelberg and continued at the University of Leipzig from the winter semester 1888/89 to the winter semester 1889/90. After that he left Germany.

KOBAYASHI Kotarō 小林 挙太郎 / JAP / SA / MIL-MED / 1867 - 1938
* 19.04.1867
† 23.06.1938
- Er wurde vom Marineministerium zum Medizinstudium nach Deutschland delegiert und weilte vom Februar 1907 bis 1910 in Deutschland. Sein Studium begann im Wintersemester 1907/ 08 an der Universität in Rostock und wechselte vom Sommersemester 1908 bis zum Wintersemester 1909/ 10 an die Universität Greifswald. Danach absolvierte er ein Praktikum in Breslau und Berlin.
Er erwarb den Doktortitel 1908 in Greifswald mit der Dissertation „Über die Prüfung der Pankreasfunktion“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er stellvertretender Direktor des Marinehospitals im Sasebo-Arsenal.
- He was delegated by the Ministry of Navy to study medicine in Germany and stayed in Germany from February 1907 to 1910. He began his studies at the University of Rostock in the winter semester of 1907/ 08 and joined the University of Greifswald from the summer semester of 1908 to the winter semester of 1909/ 10. Afterwards he completed a practical training in Breslau (today Wroclaw) and Berlin.
He earned his doctorate in 1908 in Greifswald with the dissertation "On the Examination of Pancreatic Function".
Upon his return to Japan, he became deputy director of the Naval Hospital of the Sasebo Arsenal.


KOBAYASHI Motoi 小林 基 / JAP / SA / MED /
- Er wurde nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo nach Deutschland gesandt und er spezialisierte sich auf Orthopädie an der Universität Marburg vom Sommersemester 1907 bis zum Sommersemester 1909. Er erwarb 1909 den Doktortitel in Marburg mit der Dissertation „Aus dem pathologisch-anatomischen Institut der Universität zu Marburg. Über experimentelle Erzeugung von peptischen Erosionen (Stigmata ventriculi).
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er als Professor der Medizinischen Fachschule Ōsaka Igaku Senmon Gakkō berufen.
- He was sent to Germany after his medical studies at the University of Tokyo and he specialized in orthopedics at the University of Marburg from the summer semester 1907 to the summer semester 1909. He acquired the doctorate in Marburg in 1909 with the dissertation "From the pathological-anatomical Institute of the University of Marburg. About the experimental generation of peptic erosions (stigmata ventriculi).”
After his return to Japan, he was appointed professor of the medical college Osaka Igaku Senmon Gakkō.


KOBAYASHI Takejirō 小林 武次郎 / JAP / SA / L /
- Er stammte aus Mie-ken, studierte Rechtwissenschaft und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert. Er schrieb sich an der Universität Rostock, Fakultät Recht, vom Sommersemester 1901 bis zum Sommersemester 1902 ein und erwarb 1902 hier den Doktortitel (Dr. jur.) mit der Dissertation „Die japanische Verfassung, verglichen mit ihren europäischen Vorbildern".
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Leitender Direktor des Teikoku-Hotels.
- He came from Mie-ken, studied law and was delegated to Germany to continue his studies. He enrolled at the University of Rostock, Faculty of Law, from the summer semester of 1901 to the summer semester of 1902 and acquired here in 1902 the doctorate (Dr. jur.) with the dissertation "The Japanese Constitution, compared with their European models".
Upon returning to Japan, he became executive director of Teikoku Hotel.


KOBORI Tomone 小堀鞆音 / JAP / ART / 1864 - 1931
KŌCHIYAMA Masaichi 河内山正一 / JAP / SA /

KŌDA Rohan 幸田 露伴 [KODA] [KŌDA Shigeyuki 幸田 成行] / JAP / ART / 1867 - 1947
* 23.07.1867 in Tokyo
† 30.07.1947 in Ichikawa, Chiba-ken
Für Vergrößerung klicken

- Am 04.11.1997 wurde er von der japanischen Post mit einer Briefmarke geehrt.

- On November 4, 1997 he was honored by the Japanese Post with a stamp.



- Kōda Shigeyuki ist unter seinem Künstlernamen Kōda Rohan. oder einfach nur unter Rohan bekannt, der als Schriftsteller bereits in der Meiji Ära einen Namen hatte.
Kōda Rohan war der Sohn eines Beamten, welcher aus einer verarmten Samurai-Linie stammte. Er studierte als Autodidakt chinesische Klassiker und buddhistische Literatur. Er arbeitete im Alter von 15 Jahren als Telegrafist in Hokkaidō, ging aber nach 2 Jahren nach Tokyo zurück. Dort hatte er später unter anderem zeitweilig eine Universitätsdozentur inne, arbeitete aber auch seit 1889 in der Redaktion der Zeitung Yomiuri Shimbun.
Erstmals gewürdigt für Fūryūbutsu (Der anmutige Buddha), festigte er seinen Platz in der literarischen Welt mit Werken wie Gojūnotō (Die fünfstöckige Pagode) oder Ummei (Schicksal). Kōda Rohan war ein Vertreter des Klassizismus und geschult in klassischer Literatur und religiösen Lehren. Er hinterließ neben zahlreichen Essays und historischen Romanen auch wissenschaftliche Abhandlungen über klassische Literatur.
Bei der ersten Verleihung des japanischen Kulturordens im Jahre 1937 zählte er zu den Ausgezeichneten. 1943 erhielt er den Noma-Literaturpreis. Sein von ihm selbst Schneckenhaus (Kagyū-an) genanntes Wohnhaus, in dem er zehn Jahre lang in Sumida wohnte, steht heute im Freilichtmuseum Meiji Mura.
Seine Tochter, Kōda Aya, war ebenfalls eine Schriftstellerin.
- Kōda Shigeyuki is under his pen name Kōda Rohan or simply known under Rohan, who already had a name as a writer in the Meiji era.
Kōda Rohan was the son of an official who came from an impoverished samurai line. He studied self-taught Chinese classics and Buddhist literature. He worked at the age of 15 as a telegraphist in Hokkaidō, but went back to Tokyo after 2 years. There he later held inter alia temporarily a university lecturer, but also worked since 1889 in the editorial office of the newspaper Yomiuri Shimbun.
First acknowledged for Fūryūbutsu (Love Boddhisatva), he consolidated his place in the literary world with works such as Gojūnotō (The Five-Story Pagoda) or Ummei (Fate). Kōda Rohan was a representative of classicism and was trained in classical literature and religious teachings. He left behind numerous essays and historical novels and scientific treatises on classical literature.
At the first awarding of the Japanese Cultural Order in 1937, he was one of the acceptor of honor. In 1943 he received the Noma Literary Prize. His house, called by himself Snail House (Kagyū-an), where he lived in Sumida for ten years, is now in the open-air museum Meiji Mura. - His daughter, Kōda Aya, was also a writer.


KODAMA Gentarō 児玉 源太郎 / JAP / MIL / 1852 - 1906
* 14.04.1852
† 23.07.1906
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde in der Provinz Suō als Sohn eines Tokuyama Clan Samurai geboren. Er nahm am Bōshin Bürgerkrieg 1868, der Saga Rebellion 1873 und der Satsuma Rebellion 1877 teil.
Von 1885 bis 1888 war der deutsche Major Clemens Meckel bei der japanischen Regierung angestellt und lehrte an der Militärakademie. Einer seiner Schüler war Kodama Gentarō.
Nach dem Abschluss der Akademie wurde er Leiter der Army Staff College und befürwortete immer die Übernahme des deutschen Militärsystems. Er diente im chinesisch-japanischen Krieg von 1894 bis 1895 und wurde später Generalgouverneur von Taiwan. Kodama war Militärminister im vierten Itō Hirobumi Kabinett im Jahr 1900 und im nachfolgenden Katsura Tarō Kabinett, in dem er auch Minister für Innenpolitik und Bildung war. 1904 wurde er während des russisch-japanischen Krieges 1904-05 zum General ernannt und diente als Generalstabschef der mandschurischen Armee und half bei der Einnahme von Port Arthur. 1906 wurde er zum Generalstabschef der Armee ernannt.
- He was born in the Suō Province, son of a Tokuyama Clan samurai. He took part in the Bōshin Civil War 1868, the Saga Rebellion 1873, and the Satsuma Rebellion 1877.
From 1885 until 1888 the German Major Clemens Meckel was employed by the Japanese government and he taught at the Military Academy; one of his pupils was Kodama Gentarō.
After graduating from the academy, he became head of the Army Staff College, and assisted the adoption of the German military system. He served in the Sino-Japanese War of 1894-1895 and, afterwards he became Governor-General of Taiwan. Kodama was army minister in the fourth Itō Hirobumi cabinet in 1900 and in the succeeding Katsura Tarō cabinet, in which he was also minister of both home affairs and education. Promoted to full general in 1904, during the Russo-Japanese War of 1904-05 he served as chief of general staff of the Manchurian Army and assisted in the capture of Port Arthur. In 1906 he was named chief of the Army General Staff.


KODAMA Todomu 児玉 止 / JAP / SA / MED /
- Nach seinem Medizinstudium in Japan wurde er zur Spezialisierung auf Innere Medizin nach Deutschland an die Universität München delegiert und er hatte sich vom Wintersemester 1906/ 07 bis zum Wintersemester 1907/ 08 eingeschrieben. Im Jahr 1908 promovierte er in München mit der Dissertation „Ein Fall von Streptokokkensepsis“.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Kure.
- After his medical studies in Japan, he was delegated to Germany to specialize in Internal Medicine at the University of Munich and he had enrolled from the winter semester 1906/ 07 to the winter semester 1907/ 08. In 1908 he acquired his doctorate in Munich with the dissertation "A Case of Streptococcal Sepsis".
After his return, he practiced as a doctor in Kure.


KODAMA Toyojirō 児玉 豊次郎 / JAP / SA / MED /
* 24.03.1876 in Togo-mura, Nagano-ken
† 18.09.1960
- Zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums wurde er nach Deutschland delegiert. Er studierte vom September 1911 bis März 1913 an den Universitäten Dresden und Straßburg und spezialisierte sich auf Bakteriologie.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Medizinischen Hochschule Kanazawa Igaku Senmon Gakkō.
Publikationen unter anderen „Jitsuyō baikingaku“ 實用黴菌學 (Praktische Bakteriologie); „Min-eki shinryōhō“ 民疫新療法 (Neue Behandlungen von Volksepidemien).
- In order to continue his medical studies, he was delegated to Germany. He studied at the Universities of Dresden and Strasbourg from September 1911 to March 1913 and specialized in bacteriology.
Upon his return, he became a professor at the Kanazawa Medical College Igaku Senmon Gakkō.
Publications among others: "Jitsuyō baikingaku" 實用黴菌學 (Practical Bacteriology); "Min-eki shinryōhō" 民 疫 新 療法 (New Treatments of National Epidemics).


KODERA Fusajirō 小寺房次郎 / JAP / SA / 1871 - 1949
KODERA Kenkichi 小寺謙吉 / JAP / SA / 1877 - 1949
KOGA Genzaburō [Ganzaburo] 古賀玄三郎 / JAP / MED / 1879 - 1920

KOGANEI Yoshikiyo 小金井 良精 / JAP / SA / MED / 1859 - 1944 /
* 17.01.1859 in Niigata-ken
† 16.10.1944
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von KOGANEI, aufgegeben in Tokyo am 02.06.1892 nach Berlin an Dr. Friedrich Kopsch.
Kopsch studierte Medizin ab 1888 an der Universität Berlin. Er war Schüler von Hans Virchow und Heinrich Wilhelm Waldeyer. 1892 promovierte er mit der Dissertation „Iris und corpus ciliare des Reptilienauges“.
Kopsch hatte Koganei seine Doktorarbeit gesandt und Koganei bestätigte den Empfang.

- Postcard from KOGANEI, posted in Tokyo on June 2, 1892, addressed to Dr. Friedrich Kopsch.
As of 1888, Kopsch studied medicine at the University of Berlin. He was a pupil of Hans Virchow and Heinrich Wilhelm Waldeyer. In 1892 he acquired his doctorate with the dissertation "Iris und corpus ciliare des Reptilienauges".
Kopsch had sent Koganei his doctoral thesis and Koganei confirmed the receipt.



- Koganei Yoshikiyo hatte an der Universität Tokyo unter Bälz und Scriba Medizin studiert und wurde zu weiteren Studien ab Januar 1881 nach Deutschland delegiert.
Er verließ Japan am 14. Nov. 1880 und trat offiziell am 07.01.1881 in die Universität Berlin ein. Er studierte Anatomie und Anthropologie bis zum Sommersemester 1882 und ging dann mit Professor H. W. Waldeyer nach Straßburg, dem er im November 1883, mittlerweile als dessen Assistent, wieder nach Berlin folgte. In dieser Zeit befreundete er sich auch mit Hans Virchow, dem Sohn von Rudolf Virchow. Koganei kehrte im Juni 1885 nach Japan zurück und er wurde Professor an der Universität Tokyo.
Im Sommer der Jahre 1888 und 1889 unternimmt er im Auftrag der Universität jeweils zwei- bis dreimonatige Forschungsreisen nach Hokkaidō und auf die Südkurilen zu Ausgrabungen an alten Ainugräbern sowie auch zu Messungen an lebenden Ainus, die er „nach Virchow“ vornimmt.
Das Ergebnis seiner Forschungen wird unter anderen verarbeitet in seinen Werken:
Beiträge zur physischen Anthropologie der Aino (1893); Ueber die Urbewohner von Japan (1903); Jinruigaku kenkyû 人類学研究 (Studien zur Anthropologie); Nihon sekki jidai no jumin 日本石器時代の住民 (Die Einwohner Japans in der Steinzeit); Mitautor von Jitsuyō kaibōgaku 實用解剖學 (Praktische Anatomie, 3 Bde).

Ref.: Makino, Uwe; Die Ainu - Begegnung mit den japanischen Ureinwohnern; 2015; ISBN 978-3-7386-4790-7

- Koganei Yoshikiyo had studied medicine at the University of Tokyo under Bälz and Scriba and was delegated to Germany for further studies as of January 1881.
He left Japan on November 14, 1880 and officially entered the University of Berlin on January 7, 1881. He studied anatomy and anthropology until the summer semester 1882 and then went to the University of Strasbourg with H. W. Waldeyer. Later he became his assistant and followed him back to Berlin in November 1883. During this time he became friends with Hans Virchow, the son of Rudolf Virchow. Koganei returned to Japan in June 1885 and became a professor at the University of Tokyo.
In the summer of 1888 and 1889 he undertook two to three month research trips on behalf of the university to Hokkaidō and to the Southern Curiles to excavate old Ainu graves as well as to measure living Ainus, which he carried out "after Virchow". The results of his researches are treated among other things in his works:
Contributions to the physical anthropology of the Aino (1893); On the primitive inhabitants of Japan (1903); Jinruigaku kenkyû 人類学研究 (Studies on anthropology); Nihon sekki jidai no jumin 日本石器時代の住民 (The inhabitants of Japan in the Stone Age); co-author of Jitsuyō kaibōgaku 實用解剖學 (Practical anatomy, 3 volumes).


KOIDE Fusakichi 小出 房吉 / JAP / SA / SC /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von Professor Koide Fusakichi aus Sapporo vom 29.12.1911 an Dr. E. Grassmann - er war von 1900-1902 sein Schüler an der Universität München……“es grüßt Ihr alter Schüler….“

- Postcard from Professor Koide Fusakichi, posted Sapporo 29.12.1911to Dr. E. Grassmann - from 1900 to 1902 he had been his student at the University Munich ..... "kind regards from your old student…..”


- Er stammte aus Ogaki, Gifu-ken und wurde nach Deutschland zum Studium der Forstwirtschaft an die Universität München delegiert. Er begann im Wintersemester 1900/ 01 und studierte bis zum Sommersemester 1902 bei Dr. E. Grassmann, der zuvor auch in Japan unterrichtet hatte. Auch nach seiner Rückkehr hatte er mit E. Grassmann Kontakt. Koide Fusakichi wurde zuerst als Professor an die Universität Sapporo berufen, später war er Professor an der Forsthochschule in Morioka. Er war unter anderem Autor von Nihon kikōgaku (Klimatologie Japans), Shinrin seisaku (Waldpolitik).
- He came from Ogaki, Gifu-ken and was delegated to Germany to study forestry at the University of Munich. He began in the winter semester of 1900/01 and studied until the summer semester of 1902 with Dr. E. Grassmann, who had also previously taught in Japan. Even after his return he had contact with E. Grassmann. Koide Fusakichi was first appointed professor at the University of Sapporo and later professor at the Morioka Forestry College. He was, among others, author of Nihon kikōgaku (Japanese Climatology), Shinrin seisaku (Forest Policy).

KOIKE Jun 小池順 / JAP / SA /
KOIKE Masanao 小池正直 / JAP / SA / 1854 - 1913
KOIKE Satarō 小池佐太郎 / JAP / SA / 1882 - 1940
KOISO Kuniaki 小磯国昭 / JAP / MIL / 1880 - 1950

KOIZUMI Mataichi 小泉 又一 / JAP / SA / ED / 1865 - 1916
- Zur Fortsetzung seines Studiums wurde er nach Deutschland delegiert, wo er an der Universität Berlin im Sommersemester 1901 Pädagogik studierte. Im Sommersemester 1902 studierte er das gleiche Fach als Gasthörer an der Universität Jena.
Nach seiner Rückkehr gehörte er wieder zum Ministerium für Bildung (Monbushō) und wurde Direktor des Lehrerbildungsinstituts (Tōkyō Kōtō Shihan Gakkō). Er war Autor einer Reihe von Büchern, wie zum Beispiel Kyōikugaku (Pädagogik), Kinsei kyōiku shi (Geschichte der modernen Erziehung), O-Bei kyōiku no jissai (Die Realität der europäisch-amerikanischen Pädagogik), Kyōikuteki shinrigaku (Pädagogische Psychologie).
- He was delegated to Germany in order to continue his studies. He enrolled at the University of Berlin in the summer semester of 1901 and majored in pedagogy. hen the summer semester of 1902 he studied the same subject as a guest student at the University of Jena.
After his return he belonged again to the Ministry of Education (Monbushō) and became director of the Teacher Training Institute (Tōkyō Kōtō Shihan Gakkō). He was the author of a number of books, such as Kyōikugaku (Pedagogy), Kinsei kyōiku shi (History of Modern Education), O-Bei kyōiku no jissai (The Reality of European-American Pedagogy), Kyōikuteki shinrigaku (Pedagogical Psychology).


KOIZUMI Shinbei 小泉 新兵衛 / JAP / SA / BM / 1878 - 1936
- Er stammte aus Yamamoto und wurde nach Deutschland delegiert, um Staatswissenschaft zu studieren. Er studierte an der Universität Leipzig vom Wintersemester 1904/ 05 bis zum Wintersemester 1905/ 06. Er wechselte an die Universität Bonn und studierte hier vom Sommersemester 1906 bis zum Sommersemester 1907. Danach kehrte er nach Japan zurück. Später wurde er Vorstandsmitglied des Unternehmens Sankoku Kôgyô.
- He came from Yamamoto and was delegated to Germany to study political science. He studied at the University of Leipzig from the winter semester 1904/ 05 to the winter semester 1905/ 06. He joined the University of Bonn and studied here from the summer semester of 1906 to the summer semester of 1907. Then he returned to Japan. Later, he became a board member of the company Sankoku Kôgyô.

KOIZUMI Yakumo / KOIZUMI Setsuko / see HEARN, Lafcadio

KOJIMA Isami 小島 伊佐美 / JAP / SA / ED / 1875 - 1945
* 16.03.1875 in Kanazawa, Ishikawa-ken
† 15.06.1945
Für Vergrößerung klicken
- Kojima Isami wurde als ältester Sohn geboren. Sein Vater Kojima Kenjirō war Samurai und arbeitete nach der Meiji Restauration als Lehrer.
Isami besuchte die Grundschule und Mittelschule in Kanazawa, die er 1892 abschloß. Danach besuchte er bis 1894 die Oberschule, wo er zum ersten Mal Deutsch lernte. Im Jahr 1895 ging er nach Tokyo und schrieb sich am 11.09.1895 an der Universität Tokyo, Fakultät Wissenschaft und Technologie, Bereich deutsche Literatur, ein. Hier wurde er unter anderen auch von Karl Florenz unterrichtet.
Am 31.07.1898 absolvierte er die Universität und wurde am 16.08. als Dozent für Deutsch an der 5. Higher School von Kumamoto eingesetzt, wo er am 10.02.1899 als Professor berufen wurde. Er lehrte bis zum Ruhestand an dieser Schule.
Kojima erhielt am 13.09.1920 den Auftrag, eineinhalb Jahre in Chicago, USA zu studieren, um über "Deutsch und Fremdsprachenunterricht" zu forschen.
Am 24.12.1923 reiste er nach Liverpool, Ankunft 02.01.1924. Danach war er in London, besuchte Paris und Umgebung, dann Belgien, Holland, und Deutschland, wo er ein Jahr als Gasthörer an der Universität Berlin studierte und weitere Forschungen zur deutschen Situation nach dem 1. Weltkrieg betrieb.
Er ging 1932 in Rente und war danach Professor emeritus. Am 31.03.1944 zog er sich aus der Lehrtätigkeit zurück.
Er starb 1945 und er wurde auf dem Nodayama Friedhof von Kanazawa beigesetzt.
Kojima Isami war Autor mehrer deutscher Lehrbücher, wie zum Beispiel "Deutsche Grammatik" (Deutsche Schulgrammatik für Japaner), November 1888; „Deutsches Lehrbuch“ September 1911, etc. Seine Lehrbücher waren für viele Studenten in der Meiji und Taishō-Ära sehr beliebt.

Reference: Kamimura Naoki: Persönlichkeiten des japanisch-deutschen Kulturaustausches von Kyūshū (上村 直己; 九州の日独文化交流人物誌)

- Kojima Isami was born as the eldest son. His father Kojima Kenjirō was a samurai and worked as a teacher after the Meiji Restoration. Isami attended elementary and junior high schools in Kanazawa, graduating in 1892. He then attended secondary school until 1894, where he learned German for the first time. In 1895 he went to Tokyo and enrolled on September 11, 1895 at the University of Tokyo, Faculty of Science and Technology, Department of German Literature. Here he was taught among others by Karl Florenz.
On July 31, 1898 he graduated from the University and was employed as a lecturer for German at the 5th Higher School of Kumamoto on August 16, 1898, where he was appointed professor on February 10, 1899. He taught until retirement at this school.
On September 13, 1920, Kojima was commissioned to study for a year and a half in Chicago, USA, to do researches on "German and Foreign Language Study".
On December 24, 1923 he traveled to Liverpool, arrival January 2, 1924. Afterwards he stayed in London, visiting Paris and surrounding areas, then Belgium, Holland, and Germany, where he studied for a year as an auditor at the University of Berlin and additionally researched on the German situation after the First World War.
He retired in 1932 and was then professor emeritus. On March 31, 1944, he retired from teaching.
He died in 1945 and was buried in the Nodayama Cemetery of Kanazawa.
Kojima Isami was the author of several German textbooks, such as "German Grammar" (German Grammar for Japanese Students), November 1888; "German textbook" September 1911, etc. His textbooks were very popular for many students in the Meiji and Taishō era.


KOJIMA Sōjirō 児島 惣次郎

KOJIMA Usui 小島烏水

KOJIMA Yoshitada 小島 好問 / JAP / SA / MIL / 1856 - 1919
* 09.05.1856 in Shizuoka-ken
† 15.05.1919 in Tokyo
- Offizier. Nach dem Abschluss der Militärakademie wurde er im März 1879 nach Frankreich geschickt und studierte in Versailles und Fontainebleau. Er kehrte im Januar 1882 nach Japan zurück, wurde zum Oberst befördert und arbeitete an der Militärakademie als Dozent für Militärtechnik.
Als der chinesisch-japanische Krieg ausbrach, wurde ihm am 11. Oktober 1894 befohlen, die 1. Armee mit telegraphischen Ausrüstungen zu versorgen und am 02.12.1895 wurde er zum Major der Ingenieure befördert. Danach war er leitender Ingenieur in verschiedenen Festungen (Geiyo, Tokyo Bay, etc.) und Arsenalen (z. B. Yokosuka).
Zum Oberst befördert, wurde er 1903 nach Europa geschickt und blieb in Magdeburg, Deutschland. Er überwachte die Herstellung von Panzertürmen, die vom japanischen Armeeministerium bestellt worden waren.
Für hervorragende Dienste während des Russisch-Japanischen Krieges wurde er zum Direktor einer Militär-Bauholz-Fabrik an der Küste des Yalu-Flusses in Korea ernannt und zum Generalmajor befördert (1905).
Er beendete 1910 seinen Militärdienst und wurde auf die Reserveliste gesetzt.
- Officer. After graduating from Military Academy, he was sent to France in March 1879 and studied at Versailles and Fontainebleau. He returned to Japan in January 1882, was promoted Colonel and worked at the Military Academy as a lecturer of military engineering.
When the Sino-Japanese War broke out, he was ordered to submit the 1st Army with telegraphic equipments on October 11, 1894 and was promoted Major of Engineers on December 2, 1895.
Following he was leading engineer in various fortresses (Geiyo, Tokyo Bay, etc.) and arsenals (Yokosuka, etc.).
Promoted to Colonel he was sent to Europe and stayed in Magdeburg, Germany in 1903. He supervised the manufacture of turrets ordered by the Japanese Ministry of Army.
For distinguished services during the Russo-Japanese War, he was appointed a director of the military lumber mill on the coast of Yalu River, Korea, and elevated to rank of major-general (1905).
He retired from service in 1910 and was placed on reserve list.


KOKAWA Buhei 古川武平 / JAP / SA /
KOKAWA Ichijirō [Shijirō] 古川市次郎 / JAP / SA / 1863 - 1929
KOKUBO Keisaku 小久保恵作 / JAP / SA / 1866 - 1929
KOMATSU Saiji / JAP / MIL / 1843 - 1893
KOMATSU Tatewaki 小松帯刀 / JAP / POL / 1835 - 1870
KOMATSUBARA Kyōshirō 小松原匡四郎 / JAP / SA /
KOMIYAMA Gonroku 小宮山権六 / JAP / SA /

KOMURA Jutarō 小村 壽太郎 / JAP / SA / DIP /
* 16.09.1855 in Nichinan, Miyazaki-ken, Japan
† 25.11.1911 in Hayama, Kanagawa-ken, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Die japanische Post, Präfektur-Verwaltung von Miyazaki, ehrte am 01.10.1899 auch Komura Jutarō.
(linke Marke): Taihei Tänzer vor dem Tor des Obi Schlosses
(rechte Marke): Shintokudō Schule und Büste von Komura Jutarō

- The Japanese post, prefectural administration of Miyazaki, honored also Komura Jotarō on 01.10.1998.
(left stamp): Taihei dancers in front of the gate of Obi Castle
(right stamp): Shintokudō school and bust of Komura Jutarō




Für Vergrößerung klicken
- Er wurde in Miyazaki-ken als Sohn eines Obi - Clan Samurai geboren. Er studierte an der Clan-Schule und ging als Student zur Daigaku Nankō (Vorgänger der Tokyo University). Im Jahr 1875 wurde er vom Bildungsministerium als einer der ersten Studenten ausgewählt, um im Ausland an der Juristischen Fakultät der Harvard Universität zu studieren. Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1880 wirkte er im Justizministerium, und nachdem er als Richter am Obersten Gerichtshof gearbeitet hatte, wurde er 1888 Direktor des Übersetzungsbüros im Außenministerium. Während des Chinesisch-Japanischen Krieges war er Direktor des Büros für politische Angelegenheiten. Später war er nacheinander stellvertretender Außenminister und Gesandter in den USA, Russland und China. Er nahm an der Friedenskonferenz von Portsmouth nach dem russisch-japanischen Krieg als bevollmächtigter Gesandter teil und schloss den russisch-japanischen Friedensvertrag ab. 1906 wurde er Geheimrat und Botschafter im Vereinigten Königreich. 1908 wurde er im zweiten Katsura-Kabinett zum Außenminister ernannt.
- He was born in Miyazaki-ken, son of an Obi Clan samurai. He studied at the clan school and advanced to the Daigaku Nankō (predecessor of Tokyo University) as a student dispatched by the clan. In 1875, he was selected by the Education Ministry as one of the first students to study abroad and entered Harvard University, Faculty of Law. After returning to Japan in 1880, he served in the Justice Ministry, and after serving as a judge of the Supreme Court he became director of the Translation Bureau in the Foreign Ministry in 1888. During the Sino-Japanese War, he was the director of the Political Affairs Bureau. Later he successively held posts as vice foreign minister and envoy to the United States, Russia and China. He attended the Portsmouth Peace Conference after the Russo-Japanese War as the minister plenipotentiary and concluded the Russo-Japanese Peace Treaty. In 1906 he became a privy councillor, and the ambassador to the United Kingdom. In 1908, he was re-appointed as foreign minister in the second Katsura cabinet.

KON Yutaka 今裕 / JAP / SA / 1878 - 1954
KONDŌ Chinzō 近藤鎮三 / JAP / SA / 1849 - 1894
KONDŌ Heizaburō [KONDO Heizaburo] 近藤平三郎 / JAP / SA /
KONDŌ Kenrō [Inurō] 近藤乾郎 / JAP / SA /

KONDŌ Makoto 近藤眞琴

KONDŌ Mantarō 近藤萬太郎 / JAP / SA / 1883 - 1946
KONDŌ Motoki [KONDO] 近藤元基 / JAP / SA / 1864 - 1930
KONDŌ Renpei 近藤廉平 / JAP / BM / 1848 - 1921
KONDŌ Tsugushige 近藤次繁 / JAP / SA / 1866 - 1944
KONDŌ Tsunejirō 近藤常次郎 / JAP / SA / 1864 - 1904
KONDŌ Yojū 近藤与十 / JAP / SA /

KONISHI Masutarō 小西 増太郎 / JAP / SA / ED /
* 04.04.1862 in Okayama
† 10.12.1939 in Shinjuku, Tokyo
- Er wurde in einer Apothekerfamilie geboren. Mit vier Jahren lernte er Schreiben von der Großmutter und mit sieben Jahren trat er in den Dienst von Nozaki Bukichirō, Eigentümer einer Salzfabrik, der sein Sponsor wurde. Hier begegnete er einem Missionar der russisch-orthodoxen Kirche, der in Masutarō ein Interesse an Russland erweckte. Er konnte ein Studium der Geistlichen Akademie in Kanda, Tokyo, einer Gründung von Pater Nikolaj, aufnehmen und 1886 abschließen. Aufgrund seiner guten Leistungen wurde er zum Aufbaustudium nach Kiew delegiert. Er perfektionierte seine Russisch-Kenntnisse und spezialisierte sich auf orthodoxe Theologie.
In Russland nahm er den Vornamen Daniil Petrowitsch an. Anschließend geht er an die historisch·philosophische Fakultät der Universität Moskau und studierte unter Prof. Nikolaj J. Grot (1852 - 1899). Grot schlägt ihm vor, den „Laozi“ ins Russische zu übertragen, einen Rat, den Masutarō gerne annahm. Grot war mit Leo Tolstoy bekannt und so entwickelte es sich, daß Tolstoj und Konishi beschlossen, den „Laozi“ gemeinsam komplett ins Russische zu übersetzen. Nach Beendigung der Übersetzung kehrte Konishi nach Japan im Herbst 1894 zurück.
Er kehrte 1910 nach Rußland zurück und konnte an der Beerdigung von Leo Tolstoj teilnehmen. Ab Herbst 1911 besuchte er die Universität Leipzig, wo er Psychologie und Religionsgeschichte belegte. Im Jahr 1913 kehrte er nach Japan zurück. Er wird schließlich Professor an der Dōshisha Universität Kyoto und lehrte Russisch, später auch an der theologischen Fakultät Bibel-Geografie. - Als die Tochter von L. Tolstoj, Alexandra L. Tolstaja, von 1929 bis 1931 in Japan lebte, wurde sie auch von Konishi Masutarō unterstützt. - Er starb1939 an einem Herzinfarkt im Alter von 76 Jahren.

Lit.: OAG Notizen 11/ 2017; Alexandra, Tolstojs jüngste Tochter, und ihre Beziehungen zu Japan; Peter Raff.

- He was born in a family of pharmacists. At the age of four he learned writing from his grandmother and at the age of seven he joined Nozaki Bukichirō, proprietor of a salt factory who became his sponsor. Here he met a missionary of the Russian Orthodox Church, who raised an interest in Russia in Masutarō. He was able to study at the Spiritual Academy in Kanda, Tokyo, founded by Pater Nikolaj, and completed his study in 1886. Due to his good results he was delegated to postgraduate studies in Kiev. He perfected his Russian skills and specialized in Orthodox theology.
In Russia, he took the name Daniil Petrovich. He then entered the Faculty of History and Philosophy of the University of Moscow and studied under Prof. Nikolaj J. Grot (1852 - 1899). Grot suggested him to translate the "Laozi" into Russian, an advice that Masutarō gladly accepted. Grot was befriended with Leo Tolstoj and so it developed that Tolstoj and Konishi decided to translate the "Laozi" completely together into Russian. After completion of the translation Konishi returned to Japan in the fall of 1894.
He returned to Russia in 1910 and was able to attend the funeral of Leo Tolstoj. From autumn 1911 he attended the University of Leipzig, where he completed psychology and religious history. In 1913 he returned to Japan. He eventually became a professor at Dōshisha University in Kyoto and taught Russian, later also Bible Geography at the theological faculty. - When the daughter of L. Tolstoj, Alexandra L. Tolstaja, lived in Japan from 1929 to 1931, she was also supported by Konishi Masutarō. - He died in 1939 of a heart attack at the age of 76 years.


KONISHI Rokuemon 小西六右衛門 / JAP / BM / 1847 - 1921
KONISHI Shigenao [Shigenobu] 小西重直 / JAP / SA / 1875 - 1948
KŌNO Hironaka 河野広中 / JAP / POL / 1849 - 1923
KŌNO Nagatoshi [KAWANO] 河野長敏 / JAP / SA /
KŌNO Taizō 甲野泰造 / JAP / SA /
KONOE Atsumaro 近衛篤麿 / JAP / SA / 1863 - 1904
KOSHIBA Ichibee 小紫市兵衛 / JAP / MED / 1865 - 1914
KOSHIMA Urasaburō 小島浦三郎 / JAP / SA /
KOTAKE Yashirō 小岳弥四郎 / JAP / SA / 1879 - 1968
KOTŌ Bunjirō 小藤文次郎 / JAP / SA / 1857 - 1935

KOTOHITO [Kan’in-no-miya Kotohito Shinnō]

KOYAMA Kichirō 小山吉郎 / JAP / SA /
KOYAMA Shigeru / JAP / ENG /
KOYAMA Shōtarō / JAP / ART / 1857 - 1916

KOZAI Yoshinao 古在由直

KOZAKI Hiromichi 小崎弘道 / JAP / ED / 1856 - 1938
KŌZU Senzaburō [KOZU Senzaburo] 神津仙三郎 / JAP / SA / 1848 - 1898
KŌZU Shukusuke [KOZU] 神津俶祐 / JAP / SA /

KUBO Inokichi 久保 猪之吉 / JAP / SA / MED / 1874 - 1939
- Er stammte aus Fukushima-ken und wurde zur Fortsetzung seiner medizinischen Ausbildung nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten spezialisierte. Er studierte vom Wintersemester 1903/ 04 bis zum Wintersemester 1904/ 05 an der Universität Freiburg.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Kyūshū-Universität. Er ist Autor mehrerer Publikationen zu seinem Spezialgebiet.
- He came from Fukushima-ken and was delegated to Germany to continue his medical education, where he specialized in ear, nose and throat diseases. He studied at the University of Freiburg from winter semester 1903/04 to winter semester 1904/05.
After his return, he became professor at the Kyūshū University. He is the author of several publications on his special field.


KUBO Munio (Bujio) 久保 無二雄 / JAP / SA / L / 1868 - 1936
- Er stammte aus Yamaguchi-ken und wurde zum Studium nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Sommersemester 1887 bis zum Wintersemester 1887/ 88 Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Im Sommersemester 1888 studierte er Staatswissenschaften an der Universität München.
Er wechselte an die Universität Berlin und studierte Recht vom Wintersemester 1888/ 89 bis Wintersemester 1889/ 90, Kameralistik vom Wintersemester 1890/ 91 bis Sommersemester 1893 und erneut Staatswissenschaft vom Sommersemester 1897 bis Sommersemester 1899.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor bei „Sumitomo Sōhonten“.
- He came from Yamaguchi-ken and was delegated to study in Germany. He majored in law at the University of Tuebingen from summer semester 1887 to winter semester 1887/ 88. In the summer semester of 1888 he studied political science at the University of Munich.
He joined the University of Berlin and studied law from the winter semester 1888/ 89 to the winter semester 1889/ 90, cameralistics from the winter semester 1890/ 91 to the summer semester 1893 and again political science from the summer semester 1897 to the summer semester 1899.
After his return he became director of "Sumitomo Sōhonten".


KUBO Shunkai [Harumi] 久保 春海 / JAP / SA / MED /
- Er wurde zum Studium nach Deutschland delegiert und studierte Medizin vom Sommersemester 1900 bis zum Wintersemester 1903/ 04 an der Universität Greifswald.
Nach seinem Studium kehrte er nach Japan zurück, allerdings verlieren sich danach seine Spuren.
- He was delegated to study in Germany and majored in medicine from the summer semester of 1900 to the winter semester of 1903/ 04 at the University of Greifswald.
After his studies he returned to Japan, but his traces are lost afterwards.


KUBO Tokutarō 久保 徳太郎 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Ehime-ken und wurde zur Fortsetzung seiner medizinischen Ausbildung nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Gynäkologie spezialisierte. Er studierte im Sommersemester 1908 an der Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor eines Hospitals.
- He came from Ehime-ken and was delegated to Germany to continue his medical education and specialized in gynecology. He studied at the University of Berlin in the summer semester 1908.
After his return, he became director of a hospital.


KUBOTA Jūichi 窪田 重弌 [Shigekazu] / JAP / SA / MIL /
- Er studierte im Auftrag des Marineministeriums an der Universität Berlin vom Wintersemester 1900/ 01 bis Sommersemester 1901 und spezialisierte sich auf Jura. Er kehrte danach wieder zurück und wurde Zahlmeister. - Publikationen: Kōgyō jitchi keizairon (Untertitel: Praktische Verwaltung des Industriebetriebes). Tsūzoku kōzan jigyō monogatari (Volkstümliche Erzählungen über Bergwerksunternehmen). Mitautor von Gyōseihō (Verwaltungsrecht).
- He studied on behalf of the Ministry of Navy at the University of Berlin from the winter semester of 1900/ 01 to summer semester 1901 and specialized in law. He returned afterwards to Japan and became a paymaster. - Publications: Kōgyō jitchi keizairon (Subtitle: Practical Administration of an Industrial Company). Tsūzoku kōzan jigyō monogatari (Folk Tales about Mining Companies). Co-author of Gyōseihō (Administrative Law).

KUBOTA Jun 久保田 詢 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Nagano-ken und nach seinem Medizinstudium wurde er zur Spezialisierung auf Augenheilkunde nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität München vom Wintersemester 1906/ 07 bis zum Wintersemester 1907/ 08. Er erwarb 1908 in München den Doktortitel mit der Dissertation: Weitere Mitteilungen über die Behandlung von Augenkrankheiten mit der elektrischen Glühbirne.
Zurück in Japan arbeitete er als Augenarzt und wurde Chefarzt im Kanjō Hospital.
- He came from Nagano-ken and after his medical studies he was delegated to Germany to specialize in ophthalmology. He studied at the University of Munich from the winter semester 1906/ 07 to the winter semester 1907/ 08. He earned his doctorate in Munich in 1908 with his dissertation: Further information on the treatment of eye diseases with the electric light bulb.
Back in Japan, he worked as an ophthalmologist and became chief physician at Kanjō Hospital.


KUBOTA Katsumi 久保田 勝美/ JAP / SA / L /
- Er studierte 1900 und 1901 in Berlin Rechtswissenschaft. Später war er Direktor der südmandschurischen Eisenbahn.
- He studied law in Berlin in 1900 and 1901. Later he was director of the South Manchurian Railway Company.

KUBOTA Masachika 久保田 政周 [Seichū] [Kyochika] / JAP / SA / L + POL / 1871 - 1925
* 02.05.1871 in Tokyo
† 22.01.1925
Für Vergrößerung klicken
- Er studierte an der Universität Tokyo Recht, Politik und Deutsch und beendete 1895 erfolgreich sein Studium. Ab November 1895 arbeitete er im Innenministerium und wurde Sekretär im Büro für Sicherheit.
Im Jahr 1906 war er für 3 Monate Gouverneur von Tochigi-ken, danach gründete er die Südmandschurische Eisenbahnlinie und legte grundsätzliche Regeln für den Betrieb fest. - In den Jahren 1908 und 1909 absolvierte er in Berlin ein spezifisches Rechtsstudium.
In den Jahren 1911 und 1912 war er Governeur von Mie-ken, 1914/ 1915 von Tokyo, danach Vize-Innenminister und von 1918 bis 1922 war er Bürgermeister von Yokohama. Im Jahr 1924 wurde er Präsident der Tōyō Takushoku (Oriental Development Company.

- He studied law, politics and German at the University of Tokyo and successfully graduated in 1895. As of November 1895 he worked in the Ministry of Interior and became secretary of the Security Office.
In 1906 he was governor of Tochigi-ken for 3 months, after which he founded the South Manchurian railway line and laid down basic rules for its operation. - In the years 1908 and 1909 he completed a specific law study in Berlin.
In 1911 and 1912 he was Governor of Mie-ken and in 1914/1915 of Tokyo, then Vice-Minister of Interior and from 1918 to 1922 he was Mayor of Yokohama. In 1924 he became president of Tōyō Takushoku (Oriental Development Company.


KUBOTA Tadahiko 窪田 忠彦 / JAP / SA / ED /
* 27.02.1885 in Shiba, Tokyo (heute Minato, Tokyo)
† 31.10.1952 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Sendai vom 10.12.1912, Transit Tokyo, an Professor Kubota während seines Studiums in Göttingen.

- Postcard from Sendai posted December 10, 1912, Transit Tokyo, to Professor Kubota during his studies in Göttingen.



- Kubota studierte Mathematik an der Universität Tokyo, an der er im Jahre 1908 sein Studium abschloss. Danach lehrte er bis 1911 an der Ersten Hochschule Tokyo und ab 1911 als Assistenzprofessor an der Universität Tōhoku in Sendai. Von 1912 bis 1914 unternahm er weiterführende Studien in Deutschland. Er studierte Mathematik an der Universität Göttingen vom Wintersemester 1912/ 13 bis zum Wintersemester 1913/ 14, an der Universität Berlin im Wintersemester 1913/ 14 und an der Universität Straßburg im Sommersemester 1914.
Er wurde 1915 habilitiert und bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1946 hatte er eine Professur inne. Von 1948 bis 1952 leitete er das Institut für mathematische Statistik in Tokyo.
Kubota erwarb sich große Verdienste in der Ausbildung von Mathematikern und war zugleich wissenschaftsorganisatorisch tätig. Auch war er als mathematischer Forscher auf mehreren Gebieten tätig, wie beispielsweise auf Analysis, Variationsrechnung und Kinematik. Vor allem aber forschte er auf dem Gebiet der Geometrie, wo er den Ruf eines anerkannten Geometers hatte. Hier arbeitete er unter Anderem über Eiflächen und -linien, über Raumkurven und verschiedene andere Themen der Differentialgeometrie.
- Kubota studied mathematics at the University of Tokyo, where he graduated in 1908. After that he taught until 1911 at the First College of Tokyo and as of 1911 as assistant professor at the Tōhoku University of Sendai. From 1912 to 1914 he undertook further studies in Germany. He studied mathematics at the University of Göttingen from the winter semester 1912/13 to the winter semester 1913/14, at the University of Berlin in the winter semester 1913/14 and at the University of Strasbourg in the summer semester 1914. He returned to Japan and was habilitated in 1915 and from then until his retirement in 1946 he held a professorship. From 1948 to 1952 he headed the Institute of Mathematical Statistics in Tokyo.
Kubota acquired great merits in the education of mathematicians and worked at the same time on scientific organizational fields. He was also engaged in mathematical research, such as in analysis, variational calculus and kinematics. Above all, he conducted researches in the field of geometry, where he had the reputation of a recognized geometer. Here he worked among other things on Eggsurfaces and lines, on space curves and various other topics of differential geometry.


KUDŌ Haruto 工藤治人 / JAP / SA / 1878 - 1963
KUDŌ Takeki / JAP / SA /
KUHARA Mitsuru 久原躬弦 / JAP / SA / 1855 - 1919
KUKI Ryūichi [Ryuichi] 九鬼隆一 / JAP / SA / 1852 - 1931
KUMABE Sueguma 隈部末熊 / JAP / SA /
KUMAGAI Gentan 熊谷玄旦 / JAP / SA / 1852 - 1924
KUMAGAI Naohiko 熊谷直彦 / JAP / ART / 1828 - 1913

KUMAGAI Takeo [Raspe, Fritz] 熊谷 武雄

KUMAKAWA Muneo 隈川宗雄 / JAP / SA / 1858 - 1918
KUMAKURA Tatsu 熊倉達 / JAP / SA / 1874 - 1922
KUMAYA Gorō 熊谷五郎 / JAP / SA /
KUMAZAWA Zen-an 熊澤善庵 / JAP / SA / 1845 - 1906
KUME Keiichirō 久米桂一郎 / JAP / SA / 1866 - 1934

KUME Kunitake 久米邦武

KUMITA Motonojō 汲田元之丞 / JAP / SA /
KUNI [Kuni - no - miya - Kuniyoshi] 久邇 宮邦彦 / JAP / SA / 1873 - 1929
KUNISHI Goshichi 国司伍七 / JAP / SA /

KURABA Tomisaburō [GLOVER] 倉場富三郎 / siehe - see / GLOVER, Tomisaburō

KURACHI Tetsukichi 倉知 鉄吉 / JAP / SA / DIP / 1871 - 1944
* 23.01.1871
† 22.12.1944
- Nach seinem Abschluss an der 4th Senior High School absolvierte er 1894 die Universität Tokyo, Fakultät für Recht. Danach wurde er im Ministerium für Innere Angelegenheiten angestellt und wechselte 1897 ins Außenministerium. Er wurde als Sekretär der japanischen Gesandtschaft in Deutschland berufen. Er bekleidete diese Funktion bis 1902. In dieser Zeit Besuchte er als Gasthörer die Universität Berlin vom Sommersemester 1900 bis zum Wintersemester 1900/ 01.
Im Jahr 1912 wurde er zum stellvertretenden Außenminister befördert. Ab 1914 war er in leitenden Positionen in der Wirtschaft tätig.
- After graduating from the 4th Senior High School, he graduated from Tokyo University, Faculty of Law, in 1894. Afterwards he was employed by the Ministry of Internal Affairs and joined the Ministry of Foreign Affairs in 1897. He was appointed secretary of the Japanese legation in Germany and held this position until 1902. During this time he attended the University of Berlin as a guest student from the summer semester of 1900 to the winter semester of 1900/01. - In 1912 he was promoted to Deputy Foreign Minister.
As of 1914 he was active in leading positions in various enterprises.


KURE Ayatoshi 呉文聰 / JAP / POL / 1851 - 1918
KURE Shūzō [Shuzo] 呉秀三 / JAP / SA / 1865 - 1932
KURIHARA Kanji 栗原鑑司 / JAP / SA / 1879 - 1934

KURIMOTO Ren 栗本 康 [Tadashi] / JAP / SA / ENG / 1854 - 1892
* 15.03.1854 in Osaka
† 1892
- 1873 besuchte er in Tokyo die Ingenieurschule (Kōgaku-ryō) und nach seinem Abschluss 1879 wurde er einer der 11 Studenten, die als erste Absolventen der Ingenieurschule (dann Kōbu Daigakō genannt) zum Studium nach England geschickt wurden. Kurimotot Ren studierte zwei Jahre Bergbauwissenschaft an der Königlichen Bergbauschule in London und ging nach Deutschland, um vom Wintersemester 1882/ 83 bis zum Sommersemester 1883 an der Bergakademie Freiberg Geologie und Metallurgie zu studieren.
Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er in der Bergbauabteilung des Industrie-Ministeriums, wo er in den Präfekturen Miyagi, Nagasaki, Saga, Fukuoka und Kumamoto Kohlefeldmessungen durchführte. Danach war er an der Entwicklung der Minen Kamioka und Ikuno beteiligt. Im Jahr 1892 starb er jedoch im jungen Alter von 38 Jahren.
- In 1873 he entered the engineering college (Kōgaku-ryō) in Tokyo and after his graduation in 1879, he was one of the 11 students sent as the first graduates of the engineering college (then named Kōbu Daigaku) to study in the UK. Kurimotot Ren studied mining science for two years at the Royal Mining School in London, and went on to Germany to study at the Mining Academy Freiberg majoring in geologyand metallurgy from the winter semester 1882/ 83 to the summer semester 1883.
After returning to Japan, he worked at the mining department of the Ministry of Public Works occupied in coal field measurements in the prefectures of Miyagi, Nagasaki, Saga, Fukuoka, and Kumamoto. After that, he was involved in the development of the Kamioka and Ikuno mines. In 1892, however, he died at the young age of 38 years.


KURIMOTO Tōmei 栗本 東明 / JAP / SA / MED /
† 01.01.1921
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 19.05.1898 an Dr. T. Kurimoto in Berlin, als er von 1898 bis 1900 an der Universität in Berlin studierte.

- Postcard from Tokyo posted on May 19, 1898 to Dr. T. Kurimoto in Berlin, when he studied from 1898 to 1900 at the University of Berlin.



- Er wurde am 08.11.1853 in Tsuruoka-shi, Yamagata-ken, geboren. Da sein Bruder in Edo (Tokyo) Medizin studierte, ging er 1866 auch nach Edo und studierte Medizin bei Itō Genboku und Englisch. Später besuchte er die Universität Tokyo, Medizinische Fakultät, die er 1884 absolvierte. Daraufhin wurde er Professor der Medizinischen Hochschule von Okayama, er wurde aber bereits 1885 als Direktor für Innere Medizin und Ophthalmologie am Nagasaki Krankenhaus ernannt.
Als 1894 und 1895 auf Kyūshū und in der gesamten Präfektur von Nagasaki Tollwut ausbrach, entdeckte er die weltweit erste vorbeugende Tollwutinjektion. Darüber hinaus wurde die Zahl der landesweit auftretenden Tollwut seit 1897 offiziell registriert und am Institut für Infektionskrankheiten wurde auch mit der Immunisierung nach Entdeckung begonnen.
Er wurde 1898 zur weiteren Vertiefung seiner Kenntnisse zum Studium nach Deutschland delegiert, wo er vom Sommersemester 1898 bis Wintersemester 1899/ 1900 an der Universität Berlin studierte und sich auf Innere Medizin spezialisierte. Danach setzte er seine Studien noch in Frankreich fort. Nach seiner Rückkehr war er Direktor des Omori Krankenhauses und war Mitglied des Komitees für medizinische Praxis. Er starb im Alter von 70 Jahren.
- He was born on November 8, 1853 in Tsuruoka-shi, Yamagata-ken. As his brother studied medicine in Edo (Tokyo), he also went to Edo in 1866 and studied medicine at Itō Genboku and English. Later he attended the University of Tokyo, Medical Faculty, and graduated in 1884. He then became a professor of the Medical College of Okayama, but he was assigned as Director of Internal Medicine and Ophthalmology at the Nagasaki Hospital in 1885.
When rabies broke out on Kyūshū and throughout Nagasaki Prefecture in 1894 and 1895, he discovered the world's first prophylactic injection solution preventing rabies. In addition, the number of nationally-occurring rabies has been officially registered since 1897 and the Institute for Infectious Diseases has also begun immunization after discovery.
In 1898, he was delegated to Germany for further deepen his knowledge, where he studied from the summer semester 1898 to winter semester 1899/1900 at the University of Berlin majoring in internal medicine. Then he continued his studies in France. Upon his return, he was director of Omori Hospital and became a member of the Medical Practice C.ommittee. He died at the age of 70 years.


KURITA Naohachirō 栗田 直八郎 / JAP / SA / MIL /
* 07.11.1860
† 31.08.1926
- Nach dem Besuch der Militärakademie Tokyo wurde er im Jahr 1900 zur weiteren Ausbildung nach Deutschland delegiert. In Deutschland wurde er Einheiten in Berlin, Weimar und Leipzig zugeordnet.
Vom Juni 1907 bis Januar 1909 war er als persönlicher Adjutant des Prinzen Kuni-no-Miya in Berlin kommandiert.
Als Generalleutnant wurde er Kommandeur der 14. Division und nahm am Sibirienfeldzug 1919 - 1920 teil.
- After attending the Tokyo Military Academy, he was delegated to Germany in 1900 for further training. In Germany he was assigned to units in Berlin, Weimar and Leipzig.
From June 1907 to January 1909 he was commanded as personal adjutant of Prince Kuni-no-Miya in Berlin.
As lieutenant general he became commander of the 14th division and took part in the Siberian campaign of 1919 - 1920.


KURODA Kiyotaka 黒田清高

KURODA Nagashige 黒田 長成 / JAP / SA / POL /
* 07.06.1867 in Fukuoka
† 14.09.1939
Für Vergrößerung klicken
- Nagashige war nicht älter als siebzehn Jahre, als sein Vater Kuroda Nagatomo (1838 - 1902) sich bereits 1878 zurückzog, so dass Nagashige im Alter von 11 Jahren das Oberhaupt der Familie Kuroda wurde, die früher das Oberhaupt des Fukuoka-Klans war.
Kuroda Nagashige wurde im Januar 1885 am King´s College Cambridge aufgenommen. Er immatrikulierte sich an der Universität in der Zeit von Januar bis März 1885. Im Mai 1887 versuchte er die Prüfungen in Geschichte abzulegen, konnte aber die Prüfer nicht überzeugen und wurde von der allgemeinen Prüfung ausgeschlossen. Ende November 1887 legte er die Sonderprüfung in Recht und (moderner) Geschichte ab. Er bestand schließlich, erhielt im Dezember seinen B.A. und schloss sein Studium an der Universität ab. Kuroda erhielt seinen M.A. im Jahr 1891.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Zeremonienmeister, Mitglied des House of Peers 1892 und ab 1894 Vizepräsident der Peers, 1924 Geheimrat und so weiter.
- Nagashige was no older than seventeen but his father Kuroda Nagatomo (1838 - 1902) had already retired in 1878, so he was at age 11 the head of the Kuroda family, which had formerly been head of the Fukuoka clan.
Kuroda Nagashige was admitted to King´s College Cambridge in January 1885. He matriculated at the University in the term of January to March 1885. In May 1887 he took the History tripos. He didn´t satisfy the examiners, but was granted exemption from the general examination. At the end of November 1887 he took the special examination in Law and (modern) History. He passed finally, received a B.A. in December, and graduated from the University. Kuroda received his M.A. in 1891.
After returning to Japan, he became a Master of Ceremonies, a member of the House of Peers in 1892 and as of 1894 Vice-President of Peers, a Privy Councillor in 1924, and so on.


KURODA Seiki 黒田 清輝 / JAP / SA / ART /
* 09.08.1866 in Takamibaba, Kagoshima-ken, Japan
† 15.07.1924
Für Vergrößerung klicken
- Er war der Sohn eines Shimazu-Samurais. Er zog in jungen Jahren nach Tokyo und wurde von seinem Onkel Kuroda Kiyotsuna adoptiert. Im Alter von 17 Jahren meldete er sich für die Französischkurse vor dem College an, um sich auf sein geplantes Jurastudium vorzubereiten. Als 1884 Seikis Schwager, Hashiguchi Naouemon, in die französische Gesandtschaft berufen wurde, wurde beschlossen, dass Seiki auch nach Paris gehen soll, um sein Jurastudium zu beginnen. Er kam am 18. März 1884 in Paris an, doch 1886 gab er das Studium der Rechtswissenschaften auf und wechselte zur Malerei und studierte bei dem französischen Maler Raphael Collin. Während seines neunjährigen Aufenthaltes in Frankreich erwarb er sich eine impressionistische Vision, die helles Außenlicht einbezog. Im Juli 1893 kehrte Kuroda nach Japan zurück und brachte diese Darstellung von Außenlicht mit, die in Japan bis dahin nicht bekannt war. Zusammen mit dem liberalen Geist und der Philosophie erwies sich dieser Stil als sehr einflussreich. 1896 gründete Kuroda die Künstlergruppe White Horse Society und wurde gleichzeitig Direktor der Abteilung für westliche Malerei der Tokyo Art School. Von da an förderte Kuroda viele neue Talente und wurde schließlich zur zentralen Säule der Kunstwelt. Darüber hinaus arbeitete Kuroda als Maler an der grundlegenden Einführung westlicher Malerei in Japan, nicht nur mit seinem Stil des "Außenlichts", sondern auch mit Werken, die nach seiner Vorstellung auf "großer Komposition" basieren, wie Weisheit, Eindrücke, Gefühle und Erzählungen früherer Romanzen. In seinen späten Jahren war Kuroda als Kunstadministrator, im House of Peers und als Direktor der Kaiserlichen Kunstakademie tätig.
Er wurde auch geehrt, indem zwei seiner Gemälde auf Briefmarken dargestellt wurden, die 1967 und 1980 erschienenen sind.
- He was the son of a Shimazu clan samurai. He moved to Tokyo at a young age and was adopted by his uncle Kuroda Kiyotsuna. At the age of 17, he enrolled in pre-college courses in French, as preparation for his planned legal studies. When in 1884 Seiki’s brother-in-law, Hashiguchi Naouemon, was appointed to the French Legation, it was decided that Seiki also would go to Paris to begin his studies of law. He arrived in Paris on March 18, 1884, however, by 1886 he abandoned the study of law and switched to painting and studied under the French painter Raphael Collin. During his nine-year stay in France, he acquired an Impressionist vision that incorporated bright outdoor light. Returning to Japan in July of 1893, Kuroda brought with him this representation of outdoor light which had until then not been known in Japan. Along with the liberal spirit and philosophy, this style proved to be highly influential. In 1896 Kuroda formed the artistic group known as the White Horse Society, and also became the director of the Department of Western-style painting of the Tokyo Art School. From then on Kuroda would go on to foster a great deal of new talents, eventually becoming the central pillar of the art world. In addition, as a painter Kuroda worked towards the fundamental transplantation of Western-style painting to Japan, not only with his “outdoor light” style but also with works based upon his idea of “grand composition,” such as Wisdom, Impression, Sentiment, and Tale of Ancient Romance. In his late years, Kuroda was active as an art administrator, serving on the Council of Peers and as the director of the Imperial Art Academy.
He was also honored by depicting two of his paintings on stamps issued in 1967 and 1980.


KUROKI Tamemoto

KUROZAWA Kakusaburō 黒沢 格三郎 / JAP / SA / MED /
- Zur Fortsetzung seines medizinischen Studiums wurde er nach Deutschland delegiert, wo er an der Universität Erlangen vom Wintersemester 1902/ 03 bis zum Sommersemester 1903 studierte. In Erlangen erwarb er 1903 den Doktortitel mit der Dissertation „Über den Einfluß verschiedener Ernährungsweisen auf die Grōße der Eiweißausscheidung bei chronischer Nephritis.“ - Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Nippon-Hospitals.
- To continue his medical studies he was delegated to Germany, where he majored at the University of Erlangen from the winter semester 1902/ 03 to the summer semester 1903. In Erlangen he acquired his doctorate in 1903 with the dissertation "On the influence of different diets on the quantity of protein excretion in chronic nephritis ". After his return he became director of the Nippon Hospital.

KURU Haruzō 久留 春三 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Yamada, Mie-ken und wurde nach seinem Medizinstudium nach Deutschland delegiert. Er belegte Chirurgie an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1908. Im Wintersemester 1908/ 09 studierte er an der Universität Göttingen.
Im Jahr 1908 erwarb er den Doktortitel in Würzburg mit der Dissertation „Über die Tuberkulosis der Articulatio sacro iliaca“. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Chefarzt im Yamada - Hospital.
- He came from Yamada, Mie-ken and after his medical studies was delegated to Germany. He majored in surgery at the University of Würzburg from the winter semester 1907/ 08 to the summer semester 1908. In the winter semester 1908/ 09 he studied at the University of Göttingen.
In 1908 he acquired his doctorate in Würzburg with the dissertation "About tuberculosis of the Articulatio sacro iliaca". - After his return to Japan he became chief physician of the Yamada - Hospital.


KUSAKA Chōjirō 草鹿 丁卯次郎 [Teibōjirō] / JAP / SA / BM / 1867 - 1931 /
* 28.02.1867 in Kaga, Ishikawa-ken
† 24.04.1931
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 02.07.1888, Transit Yokohama 03.07. 1888, über die japanische Gesandtschaft und Weiterleitung nach Jena, Ankunft 10.08.1888.

- Postcard from Tokyo posted on 02.07.1888, transit Yokohama 03.07.1888, via the Japanese legation and forwarded to Jena, arrival 10.08.1888.


- Nach dem Besuch der Sprachschule in Tokyo wurde er im Jahr 1882 zum Studium nach Deutschland delegiert. Er studierte Kameralistik und begann im Wintersemester 1882/ 83 an der Universitäät Jena. Er studierte immer in Jena, nur im Sommersemester 1889 war er an der Universität in Leipzig. Im Sommersemester 1890 beendete er sein Studium in Jena und erwarb den Doktortitel in Philosophie mit der Dissertation „Das japanische Geldwesen“.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der juristische Hochschule "Meiji Hōritsu Gakkō". Später wurde er leitender Direktor des Sumitomo-Warenhauses und der Sumitomo-Bank.
Publikation: Im Jahr 1896 erschien seine Arbeit Ō-Bei kakkoku Kabushiki Gaisha yôkai (Abriss über die Aktiengesellschaften Europas und der USA).
- After attending the language school in Tokyo, he was delegated in 1882 to study in Germany. He studied Cameralistics and began in the winter semester 1882/ 83 at the University of Jena. He always studied in Jena, except in the summer semester of 1889 where he studied at the University of Leipzig. In the summer semester of 1890 he finished his studies in Jena and acquired a doctorate in philosophy with the dissertation "The Japanese monetary system".
Upon his return, he was appointed professor at the legal college “Meiji Horsitsu Gakkō”. Later, he became executive director of the Sumitomo Warehouse and the Sumitomo Bank.
Publication: In 1896 appeared his work Ō-Bei kakkoku Kabushiki Gaisha yôkai (outline on the corporations of Europe and the United States).


KUSAKABE Kinbee 日下部金兵衛 / JAP / ART / 1841 - 1934
KUSAKABE Shirōta 日下部四郎太 / JAP / SA / 1875 - 1924
KUSUMOTO Chōzaburō 楠本長三郎 / JAP / SA / 1871 - 1946
KUSUMOTO Masataka 榎本正隆 / JAP / POL / 1838 - 1902

KUSUNOKI Futoshi 楠 太 / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin von 1910 bis 1912 an der Universität Breslau. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Kusunoki-Krankenhauses in Kōchi.
- He studied medicine from 1910 to 1912 at the University of Breslau (nowWroclaw). Upon his return, he became director of Kusunoki Hospital in Kōchi.

KUSUNOKI Hidetarō 楠 秀太郎 [Shūtarō] / JAP / SA / BM /
- Er stammte aus Kyoto und wurde zum Studium der Philosphie nach Deutschland an die Universität Berlin delegiert. Er studierte vom Sommersemester 1887 bis zum Sommersemester 1891. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor der Teikoku Pacific Lebensversicherung.
- He came from Kyoto and was delegated to Germany to study philosophy at the University of Berlin. He studied from the summer semester of 1887 to the summer semester of 1891. Upon his return, he became director of Teikoku Pacific Life Insurance.

KUSUNOKI Masanobu 楠 正信 / JAP / SA /
* 16.01.1882 in Kōchi-ken
† 21.03.1918
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland an der Univesität Göttingen im Wintersemester 1912/ 13 und Sommersemester 1913 fort und spezialisierte sich auf Innere Medizin. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor im Kusunoki Krankenhaus in Kōchi.
- He continued his medical studies in Germany at the University of Göttingen in the winter semester 1912/13 and summer semester 1913 and specialized in internal medicine. After his return, he became director at the Kusunoki Hospital in Kōchi.

KUSUNOKI Masashige 楠木 正成

KUSUNOSE Kumaji 楠瀬 熊治 / JAP / SA / MIL / 1865 - 1933
- Nach seinem Abschluss an der Universität Tokyo mit dem Master in Technologie im Jahr 1891 ging er zur kaiserlichen Marine und wurde nach Frankreich geschickt, um Waffentechnik zu studieren. Als er 1894 nach Japan zurückkehrte, diente er im technologischen Zweig der kaiserlichen Marine und wurde 1902 gleichzeitig Professor an seiner Alma Mater. Später wurde er zum stellvertretenden Admiral und emeritierten Professor der Tokyo University berufen. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der japanischen Munitionsherstellung, insbesondere von Sprengstoffen, bei.
- After graduating from Tokyo University with a master degree in technology in 1891, he joined the Imperial Navy and was sent to France to study gunpower. When he returned home in 1894, he served the technological branch of the Imperial Navy and concomitantly became professor at his alma mater in 1902. Later he promoted to vice-admiral and emeritus professor of Tokyo University. He greatly helped develop Japan’s manufacture of munitions, especially explosives.

KUSUNOSE Sachihiko 楠瀬 幸彦 [Yukihiro] / JAP / SA / 1858 - 1927
* 28.4.1858 in Kōchi-ken
† 13.10.1927
- Er absolvierte im Dezember 1880 die Militärakademie Tokyo. Anschließend studierte er in Frankreich. Vom Januar 1887 bis April 1888 war er im Rang eines Hauptmanns in Deutschland und begleitete die Generalmajore Kawakami Sōroko und Nogi Maresuke. Danach wurde er als Militärattaché der japanischen Gesandtschaft in Moskau berufen.
Im November 1894 wurde er vorübergehend als Militär-Berater der koreanischen Regierung ernannt. Im Zusammenhang mit der Ermordung der Königin Min am 8.10.1895 wurde er verhaftet, aber am 14.01.1896 freigesprochen und entlassen.
Er nahm aktiv am russisch-japanischen Krieg teil. Als die 4. Armee im Juni 1904 gegründet wurde, wurde er Leiter der Artillerieabteilung und nahm an der Schlacht von Mukden als Kommandant der schweren Artillerieeinheit der mandschurischen Armee Teil. Von 1907 bis 1909 war er Generalgouverneur von Sachalin. Im Jahr 1913 wurde er als Armeeminister berufen und trat im April 1915 zurück. Im Jahr 1917 ging er in den Ruhestand.
- He graduated from the military academy of Tokyo in December 1880. He then studied in France. From January 1887 to April 1888 he was as a captain in Germany and accompanied Major General Kawakami Sōroko and Nogi Maresuke. He was then appointed military attaché of the Japanese legation in Moscow.
In November 1894 he was temporarily appointed as military advisor to the Korean government. In connection with the murder of Queen Min on October 8, 1895 he was arrested, but acquitted and released on January 14, 1896.
He participated actively in the Russian-Japanese war. When the 4th Army was founded in June 1904, he became head of the artillery and took part in the battle of Mukden as commander of the heavy artillery unit of the Manchurian army. From 1907 to 1909 he was governor general of Sakhalin. He was appointed Army Minister in 1913 and resigned in April 1915. He retired in 1917.


KUWABARA Keitarō 桑原 慶太郎 / JAP / SA / MED /
- Zur Fortsetzung seines Medizinstudiums wurde er nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Chirurgie an der Universität Tübingen vom Wintersemester 1898/ 99 bis zum Sommersemester 1899 spezialisierte.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Hakodate.
- In order to continue his medical studies he was delegated to Germany, where he majored in surgery at the University of Tübingen from the winter semester 1898/99 to the summer semester 1899.
Upon his return he practiced as a doctor in Hakodate.


KUWABARA Toshima 桑原 利馬 / JAP / SA / MED / 1875 - 1912
- Zur Fortsetzung seines Medizinstudiums wurde er nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Augenheilkunde an der Universität Greifswald vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Wintersemester 1908/ 09 spezialisierte.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er in Kokura.
- In order to continue his medical studies he was delegated to Germany, where he majored in ophthalmology at the University of Greifswald from the winter semester 1907/ 08 to the winter semester 1908/ 09.
Upon his return he practiced in Kokura.


KUWAHARA Yūshichirō 桑原 勇七郎 / JAP / SA / MED / 1865 - 1924
- Zur Fortsetzung seines Medizinstudiums wurde er nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Augenheilkunde an der Universität Erlangen vom Sommersemester 1903 bis zum Wintersemester 1903/ 04 spezialisierte. Im Sommersemester 1904 setzte er sein Studium an der Universität München fort. Danach kehrte er nach Japan zurück und praktizierte in Nagaoka.
- To continue his medical studies he was delegated to Germany, where he majored in ophthalmology at the University of Erlangen from the summer semester 1903 to the winter semester 1903/ 04. In the summer semester of 1904 he joined the University of Munich to continue his studies. Then he returned to Japan and practiced in Nagaoka.

KUWAKI Ayao 桑木 或雄 / JAP / SA / SC / 1878 - 1945
- Nach seinem Abschluss an der Universität Tokyo im Jahr 1899 absolvierte er ein intensives Studium der Wissenschaftsgeschichte in Japan. Vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1908 wurde er für weitere Studien nach Deutschland entsandt und studierte Physik an der Universität Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Professor an der Universität Kyūshū ernannt.
Unter anderem war er Autor von: Entwicklung des naturwissenschaftlichen Studiums in Japan (1929); Westliche Wissenschaften in der späteren Tokugawa-Zeit (1941); Ainshutain den (Einstein-Biographie), Mitautor von Butsurigaku shi (Geschichte der Physik).
P. S. Er war der jüngere Bruder von Kuwaki Gen´yoku.
- After graduating from the University of Tokyo in 1899 he made a deep study of scientific history in Japan. He was delegated to Germany for further studies and majored in physics at the University of Berlin from the winter semester 1907/ 08 to the summer semester 1908. Upon his return to Japan he was appointed Professor at the Kyūshū University.
Among others he was author of: Development of the study of science in Japan (1929); Western sciences in later Tokugawa period (1941); Ainshutain den (Einstein-Biography), Co-author of Butsurigaku shi (History of Physics).
P. S. He was the younger brother of Kuwaki Gen´yoku.


KUWAKI Gen’yoku 桑木 厳翼 / JAP / SA / SC / 1874 - 1946
- Nach seinem Abschluss an der Universität Tokyo im Jahr 1896 wurde er 1899 zum Professor an der 1. High School und 1906 an der Universität Kyoto ernannt. Im folgenden Jahr ging er für weitere Studien nach Europa und in die USA. Er begann sein Studium in Deutschland im Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1908 an der Universität Berlin und studierte Philosophie.
Im Jahr 1910 kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an der Kyoto University und ab 1914 trat er wieder der University of Tokyo bei. Er hatte großen Anteil an der Verbreitung westeuropäischer Philosophie, besonders Kant. Ab 1925 war er Mitglied der Akademie (Gakushiin).
Publikationen unter anderen: Seiyō kinsei tetsugaku shi (Geschichte der modernen westlichen Philosophie, 1925).
P. S. Er war der ältere Bruder von Kuwaki Ayao.
- After graduating from the Tokyo University in 1896 he was appointed professor at the 1st Higher School in 1899 and then at Kyoto University in 1906. The following year he proceeded to Europe and the USA for further studies. He started to study in Germany in the winter semester 1907/ 08 to the summer semester 1908 at the University of Berlin and he majored in philosophy.
In 1910 he returned to Japan and became Professor of the Kyoto University and as of 1914 he rejoined the University of Tokyo.
He played a major role in the dissemination of Western European philosophy, especially Kant. As of 1925 he was a member of the Academy (Gakushiin).
Publications among others: Seiyō kinsei tetsugaku shi (History of Modern Western Philosophy, 1925).
P. S. He was the elder brother of Kuwaki Ayao.


KUWATA Kumazō 桑田 熊蔵 / JAP / SA /
- Er wurde in Tottori-ken geboren, Sohn eines reichen Grundbesitzers. Nach dem Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Tokyo im Jahr 1893 setzte er sein Studium an der Universität Berlin vom Sommersemester 1897 bis zum Wintersemester 1897/ 98 mit dem Schwerpunkt Volkswirtschaft fort.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Professor an der Universität Chūō ernannt.
Er war an der Erarbeitung von Steuergesetzen beteiligt und wurde in verschiedene Regierungsgremienberufen.
Im Jahr 1896 war er der Initiator der Shakai Seisaku Gakkai nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft für Sozialpolitik.
Im Jahr 1904 erhielt er den Doktortitel für die Dissertation über Seidenraupenzucht und der sozialen Probleme.
Im Jahr 1913 unterstützte er aktiv die Gründung der Gewerkschaft Yūaikai und war deren Berater.
Er war Mitglied im House of Peers, Berater im Bildungsministerium im Ōkuma-Kabinett und Dozent an der Technischen Hochschule in Tokyo.
Publikationen unter anderen: „Shakai seisaku oyobi kōgyō seisaku“ (Sozialpolitik und Industriepolitik); „Ōshū saikin no shakai mondai“ (Jüngste soziale Probleme Europas, 1917); „Ōshū rōdō mondai no taisei“ (Die allgemeine Tendenz der Arbeiterfrage in Europa); „Kōgyō keizai ron“ (Über Industrieökonomie).
- He was born in Tottori-ken, the son of a rich landlord. After graduating from Tokyo University with a degree in law in 1893 he continued his studies in Germany at the University of Berlin from the summer semester 1897 to the winter semester 1897/ 98 and majored in national economy.
Upon returning home he was appointed Professor at the Chūō University. He was involved in the drafting of tax laws and was appointed to various government bodies.
In 1896 he was the initiator of the Shakai Seisaku Gakkai, modelled on the German Society for Social Policy.
In 1904 he was conferred a doctorate for his dissertation on silkworm breeding and social problems. In 1913 he actively supported the foundation of the trade union Yūaikai and was its advisor. He was a member of the House of Peers, a consultant in the Ministry of Education in the Ōkuma cabinet and a lecturer at the Tokyo Higher Technical School.
Publications include among others: "Shakai seisaku oyobi kōgyō seisaku" (Social and Industrial Policy); "Ōshū saikin no shakai mondai". (Recent Social Problems of Europe, 1917); "Ōshū rōdō mondai no taisei" (The General Tendency of the Labour Question in Europe); "Kōgyō keizai ron" (On Industrial Economics).

- K -    
KABAYAMA
Aisuke
樺山 愛輔
1865 - 1953






03.06.1865 in Kagoshima, Japan
21.10.1953

Ältester Sohn von Admiral Kabayama Sukenori. 1878 ging er zum Studium in die USA und beendete 1889 die Amherst Universität. Anschließend studierte er an der Universität Bonn, Deutschland, ab Wintersemester 1889 bis 1891 im Fach Philosophie.
Als er nach Japan zurückkehrte, war er kurz in der in der japanischen Regierung tätig, bevor er eine äußerst erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft einschlug und er als Direktor u. a in der Hakodate Werft, Hokkaidō Berbaugesellschaft (Hokkaidō Tankō Kisen), Japan Steel Works, etc. arbeitete. 1925 wurde er zusätzlich Abgeordneter des Parlaments und war Mitglied des Adelshauses bis zur Auflösung 1947.
Während der 1930er Jahre war er Präsident der Gesellschaft der Amerikanisch-Japanischen Freundschaft und ein enger Freund des US-Botschafters Joseph Grew.
Nach dem Krieg gründete Kabayama mit Grew und John D. Rockefeller das "Internationale Haus Japan" um den Austausch der Wissenschaften zwischen den Nationen zu fördern und die Grew Stiftung zur Unterstützung japanischer Studenten an amerikanischen Hochschulen.
Er publizierte auch Chichi, Kabayama Sukenori: denki Kabayama Sukenori (Biografie meines Vaters Kabayama Sukenori, 1837-1922).
03.06.1865 in Kagoshima, Japan
21.10.1953

Eldest son of Admiral Kabayama Sukenori. In 1878 he went to the USA to study and graduated from Amherst University in 1889. Afterwards he came to Germany to continue his studies at the University of Bonn from the winter term of 1889 until 1891 majoring in philosophy.
When he returned to Japan he served briefly in the Japanese government before pursuing a highly successful business career, acting among others as director of the Hakodate Dockyard, Hokkaidō Mining Co. (Hokkaidō Tankō Kisen), Japan Steel Works, etc.
Additonally, in 1925, he became a representative of the parliament and acted in the House of Peers until it was abolished in 1947.
During the 1930s, he was president of the Japan-U.S. Friendship Society in Tokyo and a close friend of U.S. Ambassador Joseph Grew.
After the war, Kabayama, with assistance of Grew and John D. Rockefeller, established the International House of Japan to encourage intellectual exchange between nations and the Grew Foundation, which provides fellowships to Japanese students who study at American colleges.
He also published Chichi, Kabayama Sukenori: denki Kabayama Sukenori (Biography of my father Kabayama Sukenori, 1837-1922).
___
JAP / SA / BM /
KABAYAMA
Sukenori
樺山資紀
1837 - 1922

[KABAYAMA
Motonori]















29.11.1837 in Satsuma han
08.02.1922 in Tokyo

General und Admiral. Er wurde in einer samurai Familie in Satsuma han (heute Kagoshima) geboren. Er kämpfte im England-Satsuma-Konflikt und im Boshin-Krieg. 1871 wurde er aufgrund seiner früheren Kampferfahrungen als Major in die Kaiserlich-Japanische Armee übernommen. Er war einer der Verteidiger des Kumamoto-Schlosses während der Satsuma-Rebellion gegen Saigō Takamori. Er wurde zum Oberst und dann zum Generalmajor befördert und als Chef der Stadtpolizei von Tokyo eingesetzt.
1883 wechselte Kabayama von der Armee zur Marine, wurde taifu (stellv. Minister) der Marine im Rang eines Konteradmirals und wurde mit dem Titel koshaku (Vicomte) geadelt. Im folgenden Jahr wurde er zum Vizeadmiral befördert.
Kabayama wurde Vize-Marineminister 1886. Vom 25.09.1887 bis 19.10.1888 besuchte er die USA und Europa. Anschließend wirkte er in verschiedenen Funktionen und war von 1890-1892 Marine-Minister. 1892 trat er vom Amt zurück. Während des Chinesisch-Japanischen Krieges (1894-95) wurde er aus der Reserve zurück gerufen und er bestellte als Flagschiff das wenig gepanzerte Paasagierschiff Saikyo im Kampf gegen die chinesische Flotte.
Kabayama war Kommandant der japanischen Invasionstruppe nach Taiwan. Am 10.05.1905 wurde er zum Admiral befördert und wurde erster japanischer General-Gouverneur von Taiwan. Er wurde zum hakushaku (Graf) am 05.08.1895 erhoben. Trotz seiner großen Bemühungen zur Stabilisierung der Herrschaft Japans in Taiwan waren seine 13-monatige Tätigkeit nicht friedvoll. Von Dezember 1895 bis Januar 1896 fanden Aufstände statt, und er mußte Verstäkung aus Japan anfordern. 2800 Taiwanesen wurden getötet. Kabayama wurde von Lieutenant General Katsura Tarō abgelöst.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Juni 1896 war Kabayama erst Innenminister, dann Erziehungsminister.
1910 trat er in den Ruhestand. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Somei Reien in Sugamo, Tokyo.
Sein Sohn ist Kabayama Aisuke.
29.11.1837 in Satsuma han
08.02.1922 in Tokyo

General and Admiral. Born in Satsuma han (today Kagoshima-ken ) to a samurai family, Kabayama fought in the Anglo-Satsuma-War and the Boshin War.
In 1871, he enlisted in the new Imperial Japanese Army and was accepted with the rank of major due to his previous combat experience. He was one of the defenders of Kumamoto Castle during the Satsuma Rebellion against Saigō Takamori. He was subsequently promoted to colonel, and then major general, and placed in charge of the Tokyo Metropolitan Police.
In 1883, Kabayama changed from the army to the navy, becoming taifu (senior vice minister) of Navy with the rank of rear admiral, and was also ennobled with the title of viscount (koshaku). The following year he was promoted to vice admiral. - Kabayama became Vice Navy Minister in 1886. He visited the United States and Europe from 25 September 1887 to 19 October 1888. He then served in several positions before being appointed Navy Minister from 1890-1892. He retired in 1892. During the Sino-Japanese War (1894-95), Kabayama was recalled from the reserves and he ordered his flagship, the lightly-armed passenger liner Saikyo to charge the Chinese fleet.
Kabayama was commander of the Japanese invasion force for Taiwan. On 10 May 1895, he was promoted to full admiral and became the first Japanese Governor-General of Taiwan. He was elevated to hakushaku (Count) on 5 August 1895. - Despite his best efforts to stabilize Japan's rule over Taiwan, his 13 months term as Governor-General were not peaceful. From December 1895 to January 1896, uprisings surfaced in many parts of the island, and he was forced to request reinforcements from home. In the ensuing action, 2800 Taiwanese were killed. Kabayama was succeeded by Lieutenant General Katsura Tarō.
After his return to Japan in June 1896, Kabayama subsequently served as Home Minister and Education Minister. Kabayama retired from duty in 1910. His grave is at the Somei Reien Cemetery, in Sugamo, Tokyo.
His son is Kabayama Aisuke.
___
/ JAP / MIL + POL /
KAKU
Kazuma


25.2.1861 in Fukuoka


Er studierte Medizin und zur Fortsetzung seines Studiums wurde er nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Rockock vom Wintersemester 1902/ 03 bis zum Sommersemester 1903 und spezialisierte sich auf Dermatologie.
Er erwarb den Doktortitel 1903 an der Universität Rostock mit der Dissertation „Über die therapeutische Bedeutung der Excision des syphilitischen Primäraffektes“.
Danach kehrte er nach Japan zurück und praktizierte in Moji (heute Kitakyūshū).


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Dr. K. KAKU vom 01.01.1907, Nōgata (heute Fukuoka-ken), Auslandspostamt Moji 02.01.1907, mit Neujahrsgrüßen an seinen früheren Professor W. Müller in Rostock.
25.2.1861 in Fukuoka


He studied medicine and in order to continue his studies he was delegated to Germany. He studied at the University of Rockock from the winter semester 1902/03 to the summer semester 1903 and specialized in dermatology.

He earned his doctoral degree in 1903 at the University of Rostock with his dissertation "On the Therapeutic Significance of the Excision of the Syphilitic Primary Effect".
He then returned to Japan and practiced in Moji (now Kitakyūshū).


Für Vergrößerung klicken
Postcard by Dr. med. K. KAKU from 01.01.1907, Nōgata (today Fukuoka-ken), Foreign Post Office Moji 02.01.1907, with New Year's greetings to his former Professor W. Müller in Rostock.
___
/ JAP / SA / MED /
KAMIMURA
Hikonojō
上村 彦之丞
1849 - 1916


[Hikonojo]




Für Vergrößerung klicken

01.05.1849 in Kagoshima
08.08.1916 in Tokyo

Er wurde in einer samurai-Familie der Satsuma-Domäne (heute Kagoshima-ken) geboren. Kamimura diente während des Boshin-Krieges als Infantrist. Er wurde einer der ersten Kadetten der Marineakademie und machte 1877 seinen Abschluss, 1879 wurde er Fähnrich.
In den 1880er Jahren diente Kamimura als Jungoffizier an Bord verschiedener Schiffe und wurde 1891 Kommandant des Kanonenbootes Maya. 1893 war er Kapitän der Chōkai.
Im folgenden Jahr nach dem Ausbruch des 1. Chinesisch-Japanischen Krieges erhielt Kamimura das Kommando über den neuen Kreuzer Akitsushima, der am 17.09.1894 die Schlacht am Yalu-Fluss gewann. In den Jahren nach dem Krieg hatte Kamimura eine Reihe von Posten im Marine-Ministerium sowie im Stab- und Flotten- Kommandos bis zu seiner Beförderung zum Vizeadmiral im Jahr 1903.
Er besuchte Großbritannien an Bord des Schlachtschiffs Asahi vom 01.02.1899 bis 22.05.1900, um den Bau von Kriegsschiffen zu studieren, und in dieser Zeit wurde er Konteradmiral.
Nach den ersten Monaten des Russisch-Japanischen Krieges hatte Kamimura das Kommando über die 2. Flotte und sollte das russische Kreuzergeschwader in Wladiwostok aufhalten.

Nach der Flucht der Russen und der Versenkung japanischer Truppen im Japanischen Meer (April und Juni 1904) wurde er zum Gegenstand weit verbreiteter Unzufriedenheit der Bevölkerung, seine Residenz in Tokyo wurde angriffen und Zeitungen deuteten an, er solle Selbstmord begehen.
Er bestätigte sich in Aktion, indem er den russischen Kreuzer Rurik versenkte und die Kreuzer Gromoboi und Rossia am 14.08.1904 bei der Schlacht vor Ulsan beschädigte und seine Popularität sowohl innerhalb der Regierung als auch in der Öffentlichkeit wiedererlangte.

Kamimura, der den Kreuzer Izumo kommandierte, führte die 2. Flotte am 27.05.1905 in der Schlacht von Tsushima.
1905 zum Kommandeur der Yokosuka Marinebasis ernannt, wurde Kamimura 1909 Kommandeur der 1. Flotte.

Zuvor wurde er zum danshaku (Baron) ernannt, nur zwei Jahre bevor Kamimura am 01.12.1910 zum Admiral befördert wurde.
Im folgenden Jahr wurde er Mitglied des Obersten Kriegsrates und wurde am 01.05.1914
Reservist.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom Vice-Admiral Kamimura vom 27.10.1904 während des russisch-japanischen Krieges, Tansit Nagasaki 29.10.1904.

- Postcard by Vice-Admiral Kamimura posted on October 27, 1904 during the Russo-Japanese War, tansit Nagasaki October 29.
01.05.1849 in Kagoshima
08.08.1916 in Tokyo

He was born to a samurai family in the Satsuma Domain (present-day Kagoshima-ken). Kamimura served as a foot soldier during the Boshin War. He became one of the first cadets of the Naval Academy, and graduated in 1877, commissioned to ensign in 1879.
Serving as a junior officer aboard various ships throughout the 1880s, Kamimura’s first command was the gunboat Maya in 1891; he later captained the Chōkai in 1893.
After the outbreak of the First Sino-Japanese War the following year, Kamimura was given command of the new cruiser Akitsushima, winning distinction at the Battle of the Yalu River on September 17, 1894. In the years following the war, Kamimura held a series of posts in the Navy Ministry as well as staff and fleet commands until his promotion to vice admiral in 1903.
He visited Great Britain aboard the battleship Asahi from February 1, 1899 - May 22, 1900 to study the construction of warships, during which time he became a rear admiral.

Placed in command of the 2nd Fleet following the first months of the Russo-Japanese War, Kamimura was ordered to contain the Russian cruiser squadron based in Vladivostok.
After the Russians escaped and sank Japanese troopships in the Sea of Japan (April and June 1904), he became the object of widespread popular dissatisfaction, with attacking his Tokyo residence, and newspapers hinting that he should commit suicide.

He vindicated himself in action by sinking the Russian cruiser Rurik and damaging the cruisers Gromoboi and Rossia on August 14, 1904 at the Battle off Ulsan, and regained his popularity both within the government and the Japanese public.
Commanding from the cruiser Izumo, Kamimura later led the 2nd Fleet during the Battle of Tsushima on May 27, 1905. Appointed commander of the Yokosuka Naval Base in 1905, Kamimura was placed in command of the 1st Fleet in 1909.
Previously he was made a danshaku (baron) only two years before Kamimura was made a full admiral on December 1, 1910.
He became a member of the Supreme War Council the following year, and entered the reserve list on May 1, 1914.


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / MIL /
KAN´IN
KOTOHITO
閑院宮載仁親王
1865 - 1945

[Prince Kan’in Kotohito]
[Kan´in-no-miya Kotohito-sonnō]



Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken
- Prinzessin Kann´in Chieko, Präsidentin der Freiwilligen Kankenschwestern-Vereinigung

- Princess Kan´in Chieko, president of Volunteer Nurses Association

10.11.1865 in Kyoto
20.05.1945 in Odawara, Kanagawa-ken

Er wurde als sechzehnter Sohn von Prinz Fushimi Kumiye (1802-1875) geboren. Sein Vater war das zwanzigste Oberhaupt der Fushimi-no-miya, einer der vier Zweige der kaiserlichen Familie, die zur Thronfolge berechtigt waren, wenn die Hauptlinie aussterben sollte. Da die Kindersterblichkeitsrate ziemlich hoch war, adoptierte Kaiser Kōmei, Vater vom Meiji-Kaiser, Kotohito als potentiellen Erben. Prinz Kotohito war somit der adoptierte Bruder des Kaisers Meiji.
Ehe und Familie - Am 19.12.1891 heiratete Prinz Kotohito Sanjō Chieko (30. Januar 1872 - 19. März 1947), eine Tochter von Prinz Sanjō Sanetomi. Das Paar hatte sieben Kinder: fünf Töchter und zwei Söhne.
Militärkarriere - Prinz Kotohito besuchte ab 1877 die japanische Armeeakademie und schloss diese 1881 ab. Kaiser Meiji schickte ihn 1882 als Militärattaché nach Frankreich, um militärische Taktik und Technik zu studieren. Er absolvierte 1894 das Armee-Stabs-College, spezialisiert auf Kavallerie. Er befehligte das 1. Kavallerie-Regiment von 1897 bis 1899.
Prinz Kotohito nahm am Ersten Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-1895) und dem Russisch-Japanischen Krieg (1904-1905) teil. Er wurde 1901 zum Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade ernannt. 1905 wurde er zum Generalleutnant befördert und wurde 1906 Kommandeur der 1. Division und 1911 der Kaiserlichen Garde-Division. Er wurde in den Generalsrang befördert und 1912 Mitglied des Obersten Kriegsrates. Im Jahr 1919 wurde er der jüngste Feldmarschall der Japanischen Armee.

Politische Karriere - 1921 begleitete Prinz Kotohito den damaligen Kronprinzen Hirohito auf seiner Europa-Tournee. Am 1. Dezember 1931 wurde er Chef des Generalstabs der japanischen Armee.
Prinz Kotohito trat am 3. Oktober 1940 als Chef des Generalstabs in den Ruhestand. Er blieb ein Mitglied des Obersten Kriegsrates und ein leitender Berater des Kaisers in Armeeangelegenheiten.
Feldmarschall Prinz Kotohito starb in Odawara in seiner Sommerresidenz und erhielt ein Staatsbegräbnis.


Für Vergrößerung klicken
- Kan'in Kotohito, Ehrenpräsident des Japanischen Roten Kreuzes und Prinzessin Kan'in Chieko.
- Kan´in Kotohito, Honorary President of the Japanese Red Cross Society and Princess Kan´in Chieko.

10.11.1865 in Kyoto
20.05.1945 in Odawara, Kanagawa-ken

He was the sixteenth son of Prince Fushimi Kuniye (1802-1875). His father was twentieth head of the Fushimi-no-miya, one of the four branches of the Imperial Family which were eligible to succeed to the throne if the main line should die out. Since the infant mortality rate was quite high, Emperor Kōmei, the father of Emperor Meiji, adopted Prince Kotohito in as a potential heir. Prince Kotohito was thus the adopted brother of Emperor Meiji.

Marriage and family - On December 19, 1891, Prince Kotohito married Sanjō Chieko (January 30, 1872 - March 19, 1947), a daughter of Prince Sanjō Sanetomi. The couple had seven children: five daughters and two sons.
Military career - Prince Kotohito entered the Japanese Army Academy in 1877 and graduated in 1881. Emperor Meiji sent him as a military attaché to France in 1882 to study military tactics and technology. He graduated from the Army Staff College in 1894, specializing in cavalry. He commanded the 1st Cavalry Regiment from 1897 to 1899.

Prince Kotohito became a veteran of both the First Sino-Japanese War (1894-1895) and the Russo-Japanese War (1904-1905). He was appointed to command the 2nd Cavalry Brigade in 1901. He rose to the rank of lieutenant general in 1905 and became the commander of the 1st Division in 1906, and the Imperial Guard Division in 1911. He was promoted to the rank of full general and became a Supreme War Council member in 1912. 1919 he was further promoted to become the youngest field marshal in the Japanese Army.
Political career - In 1921, Prince Kotohito accompanied then-Crown Prince Hirohito on his tour of Europe. He became Chief of the Japanese Army General Staff on December 1, 1931.
Prince Kotohito retired as Chief of the General Staff on October 3, 1940. He remained a member of the Supreme War Council and a senior advisor to the emperor on army matters.
Field Marshal Prince Kotohito died in Odawara at his summer residence and was accorded a state funeral.


Für Vergrößerung klicken
- Tokyo Friedensausstellung (10.03. – 31.07.1922) mit Pavillon No.1 und Ehrenvorsitzender, Prinz Kan´in Kotohito.
- Tokyo Peace Exhibition (10.03. – 31.07.1922) with Pavilion No.1 and Honorary Chairman Prince Kan'in Kotohito.
___
/ JAP / SA / MIL + POL /
KASHIWAMURA
Yōnojō
柏村 庸之允
1849 - 1912

24.06.1849 in Hagi, Chōshū-han, heute Yamaguchi-ken, Japan
19.08.1912 in Berlin, DE

Kashiwamura Yōnojō, Abkömmling einer Samurai-Familie in Hagi, gehörte zu einer Gruppe von Kadetten der Militärakademie Osaka, die 1870 ausgewählt wurden, ihre weitere Ausbildung in Frankreich fortzusetzen. Er wurde 1880 japanischer Militärattaché in Berlin und lernte dort seine zukünftige Ehefrau kennen. 1884 nahm er seinen Abschied von der Armee. Zeitweilig für die Glasfabrik Shinagawa bei Tokyo tätig, lebte er jedoch in späteren Jahren mit seiner Frau wieder in Berlin.
Kashiwamura hatte seine militärische Ausbildung mit dem ersten Jahrgang der neuen Heeresoffiziersschule heigaku-ryō in Osaka begonnen; sein Französischlehrer war Leutnant Charles Buland.
1870 schickte das japanische Ministerium für militärische Angelegenheiten zehn Kadetten dieser Akademie zum Studium nach Frankreich; unter ihnen war auch Kashiwamura.
Sie reisten, begleitet von Buland, am 27.11.1870 von Yokohama ab und erreichten Marseille im Februar 1871. Nach einem kurzen Aufenthalt im "Grand Hôtel de Marseille" wurden die Kadetten auf verschiedene Schulen in Frankreich verteilt. Kashiwamura besuchte die "École gouvernementale" in Paris und wurde Artillerie-Fachmann.
Gegen Ende Februar 1873 unternahm Kashiwamura eine Reise nach Belgien, um Kido Takayoshi zu treffen, der ebenfalls aus Hagi stammte und als Mitglied der Iwakura-Mission Belgien besuchte.
Kashiwamuras weitere militärische Ausbildung führte ihn zeitweise auch nach Deutschland, was sich auf seine militärische Laufbahn und sein Privatleben als bedeutungsvoll erwies.
Nach Japan 1876 zurückgekehrt, wurde er, im Rang eines Majors, Professor und stellvertretender Direktor an der Osaka Offiziersschule; er war zudem Mitglied der Artillerie-Kommission.
Ab März 1880 war Kashiwamura japanischer Militärattaché für die Länder Deutschland, Österreich und die Niederlande; sein Dienstsitz war die Japanische Gesandtschaft in Berlin.

In Berlin begegnete Kashiwamura seiner zukünftigen Ehefrau: Natalie Hermine Freiin von Langen, genannt "Lilla"; sie war eine der Töchter des Berliner Magistratsbeamten und Theaterverlegers Arthur Langen. Kashiwamura und Lilla lebten seit 1884 zusammen, obwohl sie erst vier Jahre später heirateten.
Bereits im März 1884 hatte Kashiwamura seinen Abschied aus der japanischen Armee genommen. Er soll danach Leiter der Glasfabrik Shinagawa (Shinagawa garasu seisakujō) oder "Glasfabrikant in Yokohama/Tokio" gewesen sein. Möglicherweise hängt dies mit einem Besitzerwechsel zusammen. Die Glasfabrik Shinagawa wurde 1884 vom Industrie-Ministerium (kōbushō) in private (japanische) Hände übergeben. Die Fabrik erlebte nun einen wirtschaftlichen Aufschwung, da zusätzlich zum Flachglas - wofür es in Japan noch kaum Nachfrage gab - massenhaft Bierflaschen für die aufstrebende Japan Brewery Co. in Yokohama hergestellt wurden.
Nach einer Wirtschaftskrise um 1890 stellte die Glasfabrik Shinagawa 1892 ihren Betrieb ein. Kashiwamura und seine Frau übersiedelten, spätestens im Jahr 1906, nach Berlin. An diesem Ort ist Kashiwamura gestorben; Lilla überlebte ihn um 21 Jahre. Das Paar blieb kinderlos.
24.06.1849 in Hagi, Chōshū-han, today Yamaguchi-ken, Japan
19.08.1912 in Berlin, DE

Kashiwamura Yōnojō, descendent from a samurai family in Hagi, belonged to a group of cadets from the military academy Osaka chosen in 1870 to continue their further education in France.
He became in 1880 Japanese Military Attaché in Berlin and met there his future wife. In 1884, he took his leave from the army. For some time he worked for the Shinagawa glassworks near Tokyo; later, however, he was living with his wife again in Berlin.
Kashiwamura had begun his military training with the first class of the newly established army officers' school heigaku-ryō in Osaka; his teacher of French was lieutenant Charles Buland.
In 1870, the Japanese Ministry of Military sent ten cadets from the Osaka Academy to France for further study; among them was also Kashiwamura.

They departed, accompanied by Buland, from Yokohama on November 27, 1870 and arrived Marseilles in February of 1871. After a short stay at the "Grand Hôtel de Marseille" the cadets were spread over different military schools in France. Kashiwamura attended the "École gouvernementale" in Paris and became an artillery specialist.
Towards the end of February 1873, Kashiwamura made a trip to Belgium to see Kido Takayoshi, who came from Hagi as well and was visiting Belgium as a member of the Iwakura-Mission.
Kashiwamura's further military education led him also temporarily to Germany. This proved to be decisive, equally for his military career as well as for his private life.
Returned to Japan in 1876, he became, in the rank of a major, professor and deputy-director at the officers' school in Osaka; moreover he was a member of the Artillery Committee, too.
As of March 1880, Kashiwamura was appointed Japanese Military Attaché for the countries Germany, Austria and the Netherlands; his office was the Japanese Legation in Berlin.

In Berlin, Kashiwamura met his future wife: Natalie Hermine Baroness von Langen, called "Lilla"; she was one of the daughters of the Berlin municipal official and theatre publisher Arthur Langen. Kashiwamura and Lilla lived together since 1884, although they got married only four years later.

Already in March of 1884, Kashiwamura had taken his leave from the Japanese Army. He is said to have been thereafter director of the Shinagawa glassworks (Shinagawa garasu seisakujō) or "glass manufacturer in Yokohama/Tokyo". This possibly is connected with a change of proprietors: the Shinagawa glassworks was transferred in 1884 from the Ministry of Public Works (kōbushō) to private (Japanese) hands. The factory experienced now an economic boom, because in addition to sheet glass - for which in Japan still was only little demand - beer bottles in huge quantities were produced for the prospering Japan Brewery Co. in Yokohama.

After an economic crisis at around 1890, the Shinagawa glassworks closed in 1892. Kashiwamura and his wife moved, not later than in 1906, to Berlin. This is the place where Kashiwamura died; Lilla outlived him for 21 years. The couple had no children.
___
/ JAP / SA / MIL + DIP /
KATAOKA
Shichirō
片岡七郎
1854 – 1920

[Shichiro]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte mit Kataoka Shichirō und Gedenkstempel zum 1. Jahrestag der Seeschlacht am 27. + 28.05.1905.
- Postcard with Kataoka Shichirō and commemorative cancel of the 1st anniversary of the battle on May 27 + 28, 1905.

12.01.1854 in Kagoshima
11.01.1920 in Tokyo

Admiral. Er wurde in einer samurai Familie des Satsuma han (heute Kagoshima-ken) geboren. Ab 1871 besuchte er die kaiserlich-japanische Marineakademie und diente auf der Korvette Tsukuba. - Kataoka begleitete Prinz Fushimi Hiroyasu als Student nach Kiel, DE. Er sprach nach seinem 18-monatigem Auslandsaufenthalt deutsch, englisch und französisch. Später unternahm er, zusammen mit dem späteren Admiral Yamamoto Gonnohyōe, eine Ausbildungsreise auf den kaiserlich-deutschen Kreuzern Vineta und Leipzig von Januar 1877 bis Mai 1878. Von 1881-1886 diente er als Leutnant in verschiedenen Kommandos. Er war auch als Ausbilder für 2 Jahre an der japanischen Marineakademie tätig, bevor er im Oktober zur Fortsetzung seiner Studien nochmal nach DE kam. Danach war er als Marineattaché in Berlin eingesetzt. Mit Beginn des Chinesisch-Japanischen Krieges 1894 wurde er nach Japan zurückbefohlen. - Während der ersten Kriegsmonate war er im Marine-Generalstab, erhielt aber bald ein Kommando auf der Korvette Kongō, später auf dem Kreuzer Naniwa während der Eroberung Taiwans Ende 1894 Anfang 1895.
Nach dem Krieg bekleidete er verschiedene Funktionen zu Wasser und zu Land und wurde 1899 zum Konteradmiral, 1903 zum Vizeadmiral befördert.
In den ersten Monaten des Russisch-Japanischen Krieges erhielt er das Kommando der 3. Flotte. Während der Schlacht im Gelben Meer befehligte er den Kreuzer Nisshin, und später den Kreuzer Itsukushima in der Schlacht von Tsushima, neben der Hauptflotte unter Befehl von TŌGŌ Heihachirō. Er leitete auch die Marineexpedition zur Übernahme von Sachalin noch vor dem Vertragsabschluß von Portsmouth. - Ein Jahr nach dem Krieg wurde Kataoka Chef der Abteilung Schiffe im Marineministerium.
1907 wurde er zum danshaku (Baron) erhoben, zum Admiral befördert und 1910 zum Oberbefehlshaber der japanischen Marine, 1. Flotte, berufen. Im darauffolgenden Jahr wurde er in die Reserve versetzt.
Kataoka lebte bis zu seinem Tod 1920 zurückgezogen. Sein Grab befindet sich auf dem Tama Friedhof in Tokyo.
12.01.1854 in Kagoshima
11.01.1920 in Tokyo

Admiral. Born to a samurai family in the Satsuma han (today Kagoshima-ken), Kataoka entered the Imperial Japanese Naval Academy in 1871, and served as a midshipman on the corvette Tsukuba. - Kataoka accompanied Prince Fushimi Hiroyasu as an exchange student to Kiel, Germany. He became fluent in German, French and English during his 18 months abroad. He later trained with future Admiral Yamamoto Gonnohyōe onboard the Imperial German cruisers Vineta and Leipzig from January 1877 until May 1878. Serving as a lieutenant in various fleet posts from 1881-1886. Kataoka also served as an instructor for two years at the Imperial Japanese Naval Academy before returning to Germany in October 1889 for advanced studies. Following the completion of his studies, Kataoka was assigned to Berlin, Germany as a naval attaché. He was recalled to Japan at the start of the Sino-Japanese War in 1894. - Appointed to the Imperial Japanese Navy General Staff during the early months of the war, Kataoka was soon placed in combat command of the corvette Kongō and later of the cruiser Naniwa during the conquest of Taiwan between late 1894 and early 1895. - Following the war, Kataoka served on a number of various fleet and shore posts and was promoted to rear admiral in 1899, and vice admiral in 1903. - During the opening months of the Russo-Japanese War, Kataoka was placed in command of the Imperial Japanese Navy, 3rd Fleet. During the Battle of the Yellow Sea he commanded the cruiser Nisshin and later the cruiser Itsukushima during the Battle of Tsushima, alongside the main Fleet led by TŌGŌ Heihachiro. He also led the naval expedition to seize Sakhalin prior to the conclusion of the Treaty of Portsmouth. - A year after the war, Kataoka became chief of the Navy Ministry's Department of Ships. - In 1907, Kataoka was elevated to the title of danshaku (baron) and was promoted to full admiral and made commander-in-chief of the Imperial Japanese Navy, 1st Fleet, in 1910, before being placed on the reserve list the following year.
Kataoka lived in retirement until his death in 1920. His grave is at the Tama Cemetery in Tokyo.
___
/ JAP / SA / MIL /
KATAYAMA
Sen
片山 潜
1859 – 1933

[YABUKI Sugatarō]



















26.12.1859 im Hadeki Bezirk (heute Okayama-ken)
05.11.1933 in Moskau

Er wurde als YABUKI Sugatarō geboren; im Alter von 19 Jahren von der Katayama-Familie adoptiert, nahm er den Namen Katayama Sen an. - 1878 ging er nach Tokyo in eine Drucker-Lehre und besuchte parallel eine Vorbereitungsschule, wo er Freundschaft mit Iwasaki Seikichi schloß, einem Neffen des Mitsubishi-Gründers. Als dieser zum Studium an die Yale Universität ging, entschloß er sich auch in die USA zu gehen. Er besuchte Maryville College, danach Grinnell College, welches er 1892 abschloß, besuchte das Andover Theologie-Seminar, wo er sich mit Samuel C. BARTLETT befreundete, und dann die Yale Theologie-Schule. In dieser Zeit wurde Katayama Christ und Sozialist. - Katayama kam 1896 nach Japan zurück, von 1897 bis 1901 gab er die „Arbeiter-Welt“ heraus, ein Organ der Metallarbeiter und der Gewerkschaftsvereinigung. 1901 war er ein Gründungsmitglied der Sozial-Demokratischen Partei Japans. - Auf Drängen Iwasakis kehrte er 1903 in die USA zurück, um sich dem Reisanbau zu widmen. Er reiste über Amsterdam und nahm am 2. Kongress der sozialistischen Internationale teil. 1904 nahm er am Kongress der Sozialistischen Partei der USA in Chicago teil. Er ließ sich in Texas nieder und seine Haupttätigkeit wurde der Reisanbau. Als der Erfolg ausblieb, wurde er von einem japanischen Restaurantbesitzer, Okasaki Tsunekichi, in Houston, angestellt, der 41,29 km² Land in Texas kaufte, das Katayama bewirtschaften sollte. Ende 1905 gründeten Okasaki und Katayama die “Nippon Kono Kabushiki Kaisha”, um das Texasprojekt zu entwickeln, Katayama wurde leitender Direktor.
Bald darauf wurde die Firma jedoch wieder aufgelöst, angeblich wegen seiner sozialistischen Neigungen. Er kehrte 1907 nach Japan zurück, trat wieder der sozialistischen Bewegung bei und versuchte sich als Journalist. Wegen seiner Teilnahme am Streik der Straßenbahner in Tokyo 1912 wurde er inhaftiert und nach seiner Freilassung ging er wieder in die USA/ Kalifornien. Vom Erfolg der Russischen Revolution 1917-18 angezogen, wurde er ein aktiver Kommunist und Angestellter der Comintern. Er reiste nach Mexico, später nach Moskau, wo er als Führer der japanischen kommunistischen Bewegung begrüßt wurde. Er blieb in der Sowjetunion bis zu seinem Tod und wurde in der Kreml-Mauer auf dem Roten Platz von Moskau beigesetzt.
26.12.1859 in the Hadeki district (now Okayama-ken)
05.11.1933 in Moscow

He was born as YABUKI Sugatarō, was adopted by the Katayama family at nineteen and adopted the name Katayama Sen.
In 1878 he travelled to Tokyo to apprentice as a printer while he studied at a small preparatory school, where he formed a friendship with Iwasaki Seikichi, nephew of one of the founders of Mitsubishi. Iwasaki’s departure for Yale University inspired Katayama to work his way to the USA. Katayama attended Maryville College, then Grinnell College, from which he graduated in 1892, proceeding to the Andover Theological Seminary where he got friend with Samuel C. BARTLETT, and then to Yale Divinity School. During this period Katayama became a Christian and a Socialist.
Katayama returned to Japan in 1896 and from 1897 to 1901 edited Labour World, the organ of the Iron Workers’ Union and Trade Unions’ Federation.
In 1901 he was founding member of the Social Democratic Party of Japan. - Er returned to America in 1903 at the urging of Iwasaki to look into rice-farming opportunities. During this trip he attended the Second International Socialist Congress in Amsterdam. In 1904 he attended an American Socialist Party convention in Chicago. He settled in Texas and his main business became rice farming. When his rice crop failed he became employed by a Japanese restaurant owner in Houston, Okasaki Tsunekichi, who bought 41.29 km2 of land in Texas with the plan that Katayama farm it. In late 1905 Okasaki and Katayama formed a “Nippon Kono Kabushiki Kaisha” (Japan Farming Company) to develop the Texas project, and Katayama was made managing director. However, the company quickly dissolved, reputedly over Katayama’s socialist leanings, and he returned to Japan in 1907, rejoined the Socialist movement, and pursued a career in journalism.
Katayama was arrested and jailed for his participation in the Tokyo Streetcar Strike of 1912, and after his release he left Japan for California. Attracted by the success of the Russian Revolution of 1917-18, Katayama became an active communist and an officer for Comintern. He travelled to Mexico and later to Moscow, where he was hailed as a leader of the Japanese Communist movement. He remained in the Soviet Union until his death, he was buried in the Kremlin Wall, Red Square of Moscow.
___
/ JAP / SA / POL /
KATŌ
Hiroyuki
加藤 弘之
1836 - 1916

[KATO]


Für Vergrößerung klicken

23.06.1836
09.02.1916

Er wurde in Tajima, Hyogo-Ken, als Sohn eines Samurai des Izushi Clans geboren. Zuerst studierte er an der Clanschule und lernte westliche und Militärwissenschaften über die niederländische Sprache.
Im Jahr 1860 wurde er Assistent am "Institut zur Erforschung barbarischer Bücher" und studierte Germanistik.
Katō, der nur kurz Englisch gelernt hatte, traf 1859 Philipp Franz v. Siebold und kam zu der Überzeugung, dass Deutschland in den Wissenschaften zu einem führenden Land gehörte. Bestärkt hatte ihn in dieser Annahme der Telegraph, den die Eulenburg-Gesandtschaft Japan geschenkt hatte und dessen Bedienungsanleitung übersetzt werden sollte.
Katō blieb immer ein Verfechter für eine Verbindung zu Deutschland, obwohl er selbst nie in Deutschland war.
Er war ein Verfechter des westlichen parlamentarischen Systems, dessen Theorie er in seinem Buch Tonarigusa vorstellte, das er während seiner Zeit als Professor an der Kaisei Gakkō (Vorgänger der Tokyo Universität) verfasste.
Nach der Meiji-Restauration trat er in den Regierungsdienst und wurde dann Privatlehrer des Kaisers.
Zurück in der Ausbildung wurde er der erste Präsident der Kaisei Gakkō im Jahr 1877 und blieb auch in dieser Position, als die Institution die Tokyo Imperial University wurde.
Nach dem Amtsrücktritt wurde er Baron (1900), Geheimrat (1906), Direktor der Kaiserlichen Akademie und der Philosophischen Vereinigung. Er war Autor mehrerer Bücher, die auf seinen Ideen zum Leben und Politik basierten.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom Präsidenten der Tokyo Universität, H. Kato, vom 10.12.1885, in die USA mit der Bitte um Bereitstellung von technischen Unterlagen zur Unterstützung der Universität.
23.06.1836
09.02.1916

He was born in Tajima, Hyogo-ken as son of a samurai of the Izushi Clan. At first he studied at the clan school, and he learned Western and military sciences through the Dutch language.
In 1860 he was appointed assistant at the “Institute for the Study of Barbarian Books” and undertook German studies.
Katō, who had learned English only briefly, met Philipp Franz v. Siebold in 1859 and came to the conviction that Germany was one of the leading countries in the sciences. He had been strengthened in this assumption by the Telegraph, which the Eulenburg Mission had donated to Japan and whose instructions should be translated.

Katō always remained an advocate for a connection to Germany, although he was never in Germany.
He was an advocate of the western parliamentary system which theory he propounded in his book titled Tonarigusa, written while he was professor at Kaisei Gakkō (predecessor of the Tokyo University).
After Meiji Restoration he joined the government service and then became private tutor to the Emperor.
Back in education, he became the first President of Kaisei Gakkō in 1877 and remained in that position when the institution became the Tokyo Imperial University.
After resigning, he was created baron (1900), was Privy Councilor (1906), Director of Imperial Academy and of the Philosophical Association. Author of several books based on his ideas toward life and politics.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from the President of Tokyo University, H. Kato, posted December 10, 1885, to the USA requesting the provision of technical documentation in order to support the University.
___
/ JAP / ED /
KATSURA
Tarō
桂太郎
1847 – 1913















04.01.1848 in Hagi, Chōshū-han
10.10.1913 in Tokyo

Sohn eines samurai aus Hagi, käpfte unter dem Kaiserbanner im Boshin-Krieg. Danach besuchte er eine französische Sprachschule und verließ 1870 Japan, um in Frankreich zu studieren. Infolge des Kriegsausbruchs änderte er seine Absichten und reiste nach Berlin. Hier studierte er von August 1870 bis Oktober 1873 Militärstrategie und Taktik. Nach seiner Rückkehr schlug er Yamagata A. die Umorganisation des japanischen Heeres nach deutschem Vorbild vor. Von März 1875 bis Juli 1878 war er als Militärattaché in der deutschen Gesandtschaft tätig, wo er die deutsche Militärverwaltung erforschte und studierte. Als Katsura im Juli 1878 wieder in Japan eintraf, nahm er sofort Reformen des Militär- und Offizierssystems in Angriff, unterstützt von Yamagata Aritomo. 1883 wurde auf Betreiben Katsuras die Kaiserlich-Japanische Kriegsakademie in Tokio errichtet. Vom Februar 1884 bis Januar 1885 begleitete er Ōyama Iwao, Heeresminister, nach Europa, vom Juli bis November 1884 weilten sie in Deutschland. - 1886 wurde er Vize-Heeresminister, führte die japanischen Truppen zum Sieg gegen China 1894-95, wurde Heeresminister 1898-1901, dann Premierminister 1901-1906. In dieser Antszeit fallen der Japanisch-Englische Bündnisvertrag 1902, der Sieg Japans im Krieg gegen Rußland, der Annexionsvertrag mit Korea und Japans, Aufstieg zur Großmacht in Asien. Im Januar 1906 trat er zugunsten von Saionji Kinmochi zurück. Er wurde erneut Premierminister von 1908-1911, gekennzeichnet durch die vollständige Annexion Koreas. 1913 in den Kreis der Älteren Staatsmänner genrō aufgenommen. Mitbegründer des Vereins für Deutsche Wissenschaften Doitsugaku Kyōkai.
04.01.1848 in Hagi, Chōshū-han
10.10.1913 in Tokyo

Son of a samurai of Hagi, served in the Boshin War under the Imperial banner. Afterwards he studied at a French language school and left Japan in 1870 to study in France. Due to the beginning war he changed his mind and moved to Berlin, he studied here from August 1870 until October 1873 military strategy and tactics. After his return to Japan he proposed Yamagata A. to reorganise the Japanese Army on the base of the German model. From March 1875 until July 1878 he served as military attaché to the legation in Germany and was engaged in the research and study of German military administration.. After his return to Japan in 1878, he tackled reforms of the military system and the army officer system, his political rise was assisted by Yamagata Aritomo. On the proposal of Katsura the Imperial Japanese War Academy had been established in Tokyo in 1883. From February 1884 until January 1885 he accompanied Ōyama Iwao, War Minister, on his tour through Europe, staying from July until November 1884 in Germany. In 1886, he became vice-minister of war, led the Japanese troops to victory during the Sino-Japanese War in 1894-95 and became war minister 1898-1901, then prime minister 1901-1906. During his term occurred the signing of the Anglo-Japanese alliance of 1902, the victory over Russia in the Russo-Japanese War of 1904-1905 and conclusion of the Taft-Katsura agreement of 1905 with Britain gave Japan control of Korea. In January 1906 he resigned premiership to Saionji Kinmochi. He again served as prime minister from 1908 to 1911, marked by the full annexation of Korea. In 1913 he was appointed genrō.
He was co-founder of the Association of German Sciences Doitsugaku Kyōkai.
___
/ JAP / POL + MIL / SA /
KAWABATA
Gyokushō
川端 玉章
1842 – 1913

[Gyokushō]


Für Vergrößerung klicken













18.04.1842 in Kyoto, Japan
14.02.1913 in Tokyo, Japan

Er wurde als Sohn von Kawabata Sahei geboren, ein Lack-Kunsthandwerker von Maki-e. Von seinem Vater lernte er chinesische Poesie und das Handwerk zur Herstellung von Maki-e. 1852 lernte er die Maruyama Malweise von Nakajima Raisho und studierte chinesische und japanische Philosophie, Kultur und Geschichte sowie die Kunst Oda Kaisen zu interpretieren. 1866 zog er nach Edo (Tokyo). Er lebte von der Herstellung von Kaleidoskopen und ausfaltbaren Holzschnitten für Magazine und ab 1874 studierte er die europäische Malweise. Etwa zu dieser Zeit erhielt er die erste Auszeichnung bei der Naikoku Kangyō Ausstellung unter Leitung der Naikoku Kaiga Kyōshinkai. Okakura Tenshin bewunderte seine Arbeiten und bat Kawabata Gyokushō an seiner Tokyo Kunst Akademie (heute Tokyo Universität der Schönen Künste) zu lehren, wo er von 1888 bis 1912 als Professor tätig war.
Als zentrale Figur und Vertreter der alten Schule erhielt er1888 den Auftrag, die Zedern-Türen des Kaiserpalastes zu bemalen.
Seine Arbeit verband die Marumaya-Schule mit dem realistischem Stil europäischer Malweise, später experimentierte er auch mit den Bunjin-Stilen.
1897 gehörte er dem Gremium zum Schutz der Tempel und Schreine an und war Mitglied zur Prüfung und Bewertung ausgewählter Objekte bei der Einstufung als nationales Kulturgut. Auch durch seinen Einsatzes bei der Konservierung altertümlicher Kunst hatte er einen großen Einfluss in Kunstkreisen. Im letzten Teil des 19. Jahrhunderts gehörte er zum Kaiserlichen Kunstausschuss und 1909 gründete er seine eigene Kunstschule.
Sein Sohn Kawabata Shigeaki war auch Künstler, auch Kawabata Gyokusetsu (ein Mitglied der Familie). Shigeaki erbte die Schule in zweiter Generation. Sein Enkel Kawabata Minoru war ein Künstler, der sich auf Ölmalerei spezialisiert hatte und in New York als Forscher, Maler und Lehrer an der New York Schule für Sozial-Forschung arbeitete.
18.04.1842 in Kyoto, Japan
14.02.1913 in Tokyo, Japan

He was born the son of Kawabata Sahei, a maki-e lacquer artisan. He learned Chinese poetry and the craft of maki-e from his father. Around 1852 he learned the Maruyama painting style from Nakajima Raisho and studied Chinese and Japanese philosophy, culture, and history as well as interpreting art from Oda Kaisen.
In 1866 he moved to Edo (Tokyo). He lived from making kaleidoscopes and woodblock print fold outs for magazines and from 1874 on he studied European style painting. Gyokushō at that time earned his first award at the Naikoku Kangyō Exhibiton under the Naikoku Kaiga Kyōshinkai. His skills were admired by Okakura Tenshin and he asked Kawabata Gyokushō to teach at his Tokyo Arts Academy (now Tokyo University of the Fine Arts) where he worked as professor from 1888 to 1912.
As being a center figure of the older school group he was selected to paint the cedar doors of the Imperial Palace in 1888.
His works combined the Maruyama school with the European realist styles and during his latter years he experimented with Bunjin styles.
In 1897 he was part of the board for the historical preservation of temples and shrines as well as a member who examined and appraised items to be selected to become national treasures. He was known for his efforts in preserving ancient art and had wide influence within artists circles.
In the latter part of the 19th century, Kawabata Gyokusho participated with the Imperial Art Board and in 1909 established his own art school.
His son Kawabata Shigeaki was also an artist including Kawabata Gyokusetsu (a member of the family). Shigeaki inherits the school and becomes the second generation. His grandson, Kawabata Minoru was an artist specializing in oil paintings and was in New York as a researcher, painter, and teacher at the New York School for Social Research.
___
/ JAP / ART /
KAWAJI
Toshiakira
川路 聖謨
1801 - 1868

[NAITŌ Yakichi]
[NAITO]





Für Vergrößerung klicken
Kawaji Toshiakira
- Daguerreotypie von 1855, aufgenommen vom russischen Marineoffizier Moschaiski

- Daguerreotype of 1855, taken by the Russian naval officer Moshaiski
































Für Vergrößerung klicken
- Kawajis Grab in Ikenohata, Tokyo

- Kawaji's grave in Ikenohata, Tokyo

25.04.1801 in Bungo-han, heute Ōita-ken
15.03.1868 in Edo (Tokyo)

Die Mission des russischen Admirals Putjatin zum Abschluss eines Freundschaftsvertrags mit Japan drohte bereits zu scheitern, als die Schiffe endlich das japanische Inselreich erreicht hatten.
Der Shogun Tokugawa Ieyoshi war verstorben, noch bevor ihm der Brief des russischen Zaren ausgehändigt werden konnte. Der japanische Ältestenrat (rōjū) konnte zuerst keinen kompetenten Verhandlungspartner benennen. Schließlich wurde Kawaji Toshiakira bevollmächtigt, die Verhandlungen mit Russland zu führen.
Er trug wesentlich dazu bei, dass trotz einer Reihe von Schwierigkeiten der "Vertrag von Shimoda" zwischen beiden Ländern doch noch zustande kam.
Kawaji Toshiakira hieß ursprünglich Naitō Yakichi, änderte aber seinen Namen im Alter von dreizehn Jahren, nachdem er von Kawaji Sanzaemon adoptiert worden war.
1818 bestand Toshikaira die Prüfung als Finanzbeamter in der Verwaltung (bakufu) des japanischen Shogunats. Obwohl aus bescheidenen Verhältnissen kommend, machte er erstaunlich schnell und erstaunlich steil Karriere. 1823 besaß er als Finanzbeamter das Recht zum Vortrag beim Shogun. Als Schützling von Mizuno Tadakuni setzte er sich in der japanischen Verwaltung für dessen "Tenpō-Reformen" ein. 1840 wurde Kawaji Kommunalbeamter (bugyō) der Insel Sado, 1846 übte er dieses Amt in Nara und ab 1851 in Osaka (machi-bugyō) aus. Im September 1852 wurde Kawaji Leiter der japanischen Finanzverwaltung.
Zu einer weiteren Aufgabe Kawajis gehörte der Ausbau der Verteidigungsanlagen der Bucht von Edo (Tokyo). Im Juli 1853 hatte Egawa Hidetatsu (auch: Egawa Tarōzaemon) einen Plan für den Bau von elf Küstenbatterien in Shinagawa vorgelegt. Unter der Verantwortung von Kawaji begann der Bau der ersten drei Batterien im August 1853, die Fertigstellung erfolgte im April 1854. Vollendet wurden bis Dezember noch die Batterien Nr. 5 und Nr. 6. Die weiteren Arbeiten wurden jedoch eingestellt, weil sie durch die politische Entwicklung inzwischen überholt waren.
Admiral Putjatin war im August 1853 in Nagasaki eingetroffen. Als er geduldig eine Antwort abgewartet und in Shanghai noch Vorräte an Bord genommen hatte, kehrte er nach Japan zurück und drohte, auch ohne Japans Einwilligung nach Edo einzulaufen.
Daraufhin wurde Kawaji Toshiakira von Abe Masahirō, dem Vorsitzenden des Ältestenrats, zum obersten japanischen Repräsentanten für Verhandlungen mit Russland ernannt.
Im Oktober 1853 wurden er und der spätere Außenamtsminister des Shogunats, Tsutsui Masanori, nach Nagasaki geschickt, um Verhandlungen mit Putjatin aufzunehmen. Die Gespräche kamen bald ins Stocken, da die beiden nicht befugt waren, Handelsvereinbarungen zu treffen und am 03.03.1854 nach Edo zurückkehrten.
Dennoch war am 30.3.1854 in Kanagawa ein Freundschaftsvertrag zwischen Japan und den USA geschlossen worden, und am 14.10.1854 folgte ein ähnlicher Vertrag mit Großbritannien.
Kawaji und Tsutsui hatten von dieser Entwicklung keinerlei Kenntnis. Sie hatten der russischen Seite versichert, Russland werde vom Shogunat im Fall eines Sinneswandels bevorzugt. Sie boten daher ihren Rücktritt an, den das Shogunat nicht annahm und die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Russland forderte.
Die Verhandlungen wurden im Dezember 1854 in Shimoda wieder aufgenommen und führten trotz der Verwüstung von Shimoda durch ein Erdbeben und der Vernichtung der russischen Flotte durch den Tsunami zu einem überraschend schnellen Ergebnis.
Bereits am 7.2.1855 kam der Vertrag von Shimoda zustande, der Russland die gleichen Rechte einräumte wie sie den USA und Großbritannien gewährt wurden, und auch eine Regelung über die Grenzziehung im Osten enthielt. Die japanische Fassung des Vertrags wurde von Kawaji und Tsutsui unterschrieben.
In Shimoda machte der russische Marine-Offizier Alexander Fjodorowitsch Moschaiskij, der den Admiral begleitet hatte, eine fotografische Aufnahme von Kawaji Toshiakira. Diese stellt, noch vor der Daguerreotypie von Shimazu Nariakira aus dem Jahr 1857, eine der ältesten Aufnahmen eines hohen japanischen Würdenträgers dar.

Kawaji fiel in der Folgezeit bei den Gegnern zur Öffnung Japans in Missgunst. Als Ii Naosuke im Mai 1858 die Regierung übernahm, wurde Kawaji in eine unwichtige Position abgeschoben und im folgenden Jahr in den Ruhestand versetzt. Nach dem Sturz von Ii wurde Kawaji im Mai 1863 als Finanz- und Außenminister nochmals in hohe Regierungsämter berufen, aber dies währte nur wenige Monate. Im Boshinkrieg wurde er am 15.03.1868 Zeuge der Eroberung der Burg Edo an die Gegner des Shogunats.Am selben Tag erschoss er sich in seinem Haus.
Kawaji ist auf dem Friedhof in Ikenohata, Taitō, Tokyo begraben. Seine Frau Satoko überlebte ihn um 15 Jahre. Sie hat, wie ihr Mann, umfangreiche Tagebuchnotizen hinterlassen.

Es ist eine kleine Ironie der Geschichte, dass die Küstenbatterie Nr. 2 in Shinagawa nach wenigen Jahren nicht der Abwehr von fremden Eindringlingen diente, sondern bald dem entgegengesetzten Zweck. Auf diesem Artillerie-Fundament errichtete Louis Florent 1870 den Leuchtturm Shinagawa, der bis 1957 Schiffen den Weg in die Bucht von Tokyo wies.
25.04.1801 in Bungo-han, heute Ōita-ken
15.03.1868 in Edo (Tokyo)

The mission of the Russian Admiral Putjatin to conclude a Treaty of Friendship with Japan was already in danger to fail when the ships had finally reached the Japanese empire.
The shogun Tokugawa Ieyoshi had died shortly before the letter from the Russian Tsar could be handed out to him, and the Japanese council of elders (rōjū) was initially not able to designate a competent partner for negotiations. Kawaji Toshiakira was finally authorized to conduct the negotiations with Russia.
He contributed significantly to establish, despite of a series of various difficulties, the "Treaty of Shimoda" between the two countries.
Kawaji Toshiakira was originally called Naitō Yakichi, but changed his name at the age of thirteen, after being adopted by Kawaji Sanzaemon.
In 1818, Toshikaira passed the entrance examination as a financial officer in the administration (bakufu) of the Japanese shogunate. Although he came from a modest background, he made a surprisingly fast and steep career. In 1823 he had the right as a finance officer to report directly to the Shogun. As a protégé of Mizuno Tadakuni, he supported within the Japanese administration his "Tenpō reforms". In 1840 Kawaji became a magistrate (bugyō) for the island of Sado, 1846 he acted as a city magistrate in Nara and from 1851 on in Osaka (machi-bugyō). In September 1852, Kawaji became the head of the Japanese financial administration.
Another task of Kawaji was the expansion of the defences for the Bay of Edo (Tokyo). In July 1853 Egawa Hidetatsu (also: Egawa Tarōzaemon) had submitted a plan for the construction of eleven shore batteries in Shinagawa. Under the responsibility of Kawaji the construction of the first three batteries began in August 1853, their completion was in April 1854. Till December, the batteries No 5 and No 6 were still completed. All further work was, however, halted because it had meanwhile become obsolete because of the political developments.
Admiral Putjatin arrived in Nagasaki in August 1853. After waiting patiently for an answer and taking supplies on board in Shanghai, he returned to Japan and threatened to enter Edo without Japan's consent.

Afterwards Kawaji Toshiakira was appointed the top Japanese representative for the negotiations with Russia by the chairman of the council of elders, Abe Masahirō.
In October 1853, he and the later foreign minister (gaikoku-bugyō) of the shogunate, Tsutsui Masanori, were sent to Nagasaki to commence negotiations with Putjatin. The talks soon came to a standstill as the two Japanese were not authorized to make any trade agreements, and returned to Edo on March 3, 1854.
Nevertheless, a friendship treaty between Japan and the USA had been concluded on March 30, 1854 in Kanagawa, and on October 14, 1854 followed a similar contract with Great Britain.
Kawaji and Tsutsui had no knowledge of this development. On the contrary, they had always assured the Russian side that Russia was favoured in case the shogunate should change its mind. They therefore offered to resign. The shogunate did not accept the resignations and instead called for the resumption of the negotiations with Russia.
The talks were resumed in Shimoda in December 1854 and led to a surprisingly fast result despite the devastation of Shimoda by an earthquake and the destruction of the Russian fleet by the tsunami.

Already on February 7, 1855 the Shimoda Treaty came into being, which gave Russia the same rights as they were granted to the United States and Great Britain, and which also contained a regulation on the border between the Kuril Islands. The Japanese version of the contract was signed commonly by Kawaji and Tsutsui.
In Shimoda, the Russian naval officer Alexander Fjodorowitsch Moschaiskij, who had accompanied the Admiral, took a photograph of Kawaji Toshiakira.
This photograph represents, even before the daguerreotype of Shimazu Nariakira from 1857, one of the oldest photographs of a high-ranking Japanese dignitary.

Kawaji fell in later years in envy by the opponents of the opening of Japan. When Ii Naosuke took the government in May 1858, Kawaji was moved to an unimportant position and forced to retire the following year. After the fall of Ii, Kawaji was again appointed to high government offices in May 1863 as Minister of Finance and Foreign Minister, but this lasted only for a few months. In the Boshin War, he became witness on March 15, 1868 when Edo Castle was handed out to the adversaries of the shogunate. The same day he shot himself in his house.
Kawaji is buried in the cemetery of Ikenohata, Taitō, Tokyo.
His wife Satoko survived him by 15 years. Like her husband, she left extensive diaries.
It is a small irony of history that after some years the Shinagawa Coastal Battery No 2 was not used for defence against foreign invaders but soon served the opposite purpose. On the foundations of this artillery post, Louis Florent erected in 1870 Shinagawa lighthouse, showing till 1957 incoming ships the way into the bay of Tokyo.
___
/ JAP / POL /
KAWAJI
Toshiyoshi
川路利良
1834 – 1879






17.06.1834 in Satsuma
13.10.1879 in Tokyo

Samurai des Satsuma-han (heute Kagoshima-ken); er unterstützte die Regierung während des Boshin-Krieges und wurde später im Justizministerium der neuen Zentralregierung eingesetzt, zunächst als richterlicher Beamter. Am 25.09.1872 wurde er Polizei-Generalinspektor mit direkter Befehlsgewalt für die Tokyo-Polizei und mit Kontrollfunktionen aller anderen Polizeistationen. Zwischenzeitlich war Kawaji zum Studium westlicher Polizeisysteme im Ausland und kehrte im September 1873 mit der Iwakura Mission nach Japan zurück. Danach empfahl er der Regierung eine klare Abgrenzung zwischen „Justizpolizei“ (zur Aufrechterhaltung der Gerichtsordnung) und der „Verwaltungspolizei“ (zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung), und unterbreitete einen Plan zur Bildung einer Stadtpolizei-Behörde. Dieser Plan wurde bestätigt, er wurde deren Leiter, die Behörde wurde direkt dem Innenministerium unterstellt. Während des Seinan-Aufstandes kämpfte er an der Spitze seiner 3000 Polizisten gegen Saigō Takamori. 1879 weilte er in den USA zu weiteren Studien, wurde krank und starb kurz nach seiner Rückkehr in Tokyo.
siehe auch Chronologie 1874
17.06.1834 in Satsuma
13.10.1879 in Tokyo

Samurai from Satsuma-han (today Kagoshima-ken); he helped the government during the Boshin War and later was transferred to the Justice Ministry of the new central government, first as a magistrate and on 25.09.1872; he became Superintendent-General of Police with direct command of the Tokyo police and “supervision” of police in all other localities.
Kawaji was sent abroad to study Western police systems, and he returned to Japan with the Iwakura Mission in September 1873. He urged the government to make a further distinction between "judicial police" (assigned to the courts to maintain order in court) and "administrative police" (for maintaining public order) and he drew up a plan for the formation of the Metropolitan Police Board, which was to be placed under the direct control of the Home Ministry. Kawaji became its head. Later during the Seinan Rebellion he fought against Saigō Takamori at the head of 3,000 policemen.
In 1879 he was sent to America for further studies, but due to illness had to return immediately and succumbed in Tokyo.
see also Chronology 1874
___
/ JAP / MIL /
KAWAKAMI
Sōroku
川上操六
1848 – 1899

[Soroku]







06.12.1848 in Satsuma han
11.05.1899 in Tokyo

General. Er wurde in einer samurai Familie im Satsuma han geboren. Kawakami kämpfte auf der Seite des Kaisers gegen die Kräfte des Tokugawa Shogunats. Er zeichnete sich durch die Verteidigung des belagerten Schlosses Kumamoto im Boshin Krieg aus. - 1871 kam er nach Tokyo, um bei der Gründung der neuen Kaiserlichen Japanischen Armee mitzuwirken. Er wurde ständig befördert und half den Satsuma Aufstand niederzuschlagen. - 1884 begleitete er Ōyama Iwao zum Studium der Militärwissenschaften nach verschiedenen europäischen Ländern, in DE weilte er vom Juli bis Oktober 1885. Nach der Rückkehr wurde er Generalmajor und Stellvertreter des Generalstabs der Armee. Vom Januar 1887 bis Juni 1888 weilte er mit einem Empfehlungsschreiben des Kaisers in DE zum Studium der Militär-Strategie und Taktik. Er begleitete Nogi Maresuke. 1890 wurde er Generalleutnant. - Während des Chinesisch-Japanischen Krieges war er Haupt-Stabsoffizier im kaiserlichen General-Hauptquartier und war als brillianter Stratege bekannt. Nach erfolgreichem Ende des Krieges wurde er in den Adelsstand mit dem Titel shishaku (Vicomte) erhoben. 1898 wurde er Chef des Generalstabs und zum Armeegeneral befördert. Er reformierte das Militärsystem der Armee und führte moderne Strategiemethoden ein.
Sein Grab befindet sich auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo.
06.12.1848 in Satsuma han
11.05.1899 in Tokyo

General. Born in Satsuma han to a samurai family. Kawakami fought on the Imperial side for the Meiji Restoration against the forces of the Tokugawa shogunate.He distinguished himself by his defense of the besieged Kumamoto Castle in the Boshin War.
In 1871 he came to Tokyo to assist with the founding of the new Imperial Japanese Army. He rose rapidly through the ranks, and helped to quell the Satsuma Rebellion.
In 1884, he accompanied Ōyama Iwao to study military science in various countries of Europe, staying in Germany from July until October 1885 . After returning home, he became a major general and vice-chief of the Imperial Japanese Army General Staff. From January 1887 until June 1888 Kawakami stayed in Germany with a letter of recommandation of the Tennō Meiji to study military strategy and tactics. He accompanied Nogi Maresuke. In 1890, he became a lieutenant general.
During the Sino-Japanese War he served as senior military staff officer on the Imperial General Headquarters, and was known as a brilliant strategist.
After the successful conclusion of that war, he was elevated to the nobility with the title of shishaku (viscount). In 1898, he became chief of the General Staff and promoted to an army general. He reformed the military system of the army, and made contributions to the introduction of modern strategy.
His grave is at Aoyama Cemetery in Tokyo.
___
/ JAP / SA / MIL /
KAWANABE
Kyōsai
河鍋 暁斎
1831 – 1889

Für Vergrößerung klicken
18.05.1831 in Koga, Ibaraki-ken, Japan
26.04.1889 in Tokyo, Japan

Er wurde als Sohn eines samurai geboren und war ein richtiges Wunderkind. Seine Eltern schafften es, dass er mit elf Jahren in der Kanō Kunstschule aufgenommen wurde. Die Mitglieder der Kanō-Schule waren traditionell die Künstler der Tokugawa Shōgune, alle Bereiche wurden von Familien-Mitgliedern geleitet. Kawanabe blieb unter Anleitung der Kanō-Meister bis zu seinem 27. Lebensjahr, dann gründete er seine eigene Schule. Er lehrte auch J. Conder, und da der Unterricht samstags in Conder's Hause stattfand, entwickelte sich eine echte Freundschaft.
Kawanabe war ein Künstler mit vielen Fähigkeiten und arbeitete als Maler, Grafiker und Illustrator. Er wurde berühmt wegen seiner humorvollen und karrikativen Sujets sowie gruseliger Dämone. Sein Spitzname war „komisches Genie“.
Er starb an Magenkrebs im Alter von 59 Jahren. Er wurde im Zuirin-ji Tempel, Yanaka Tokyo, beigesetzt.
18.05.1831 at Koga, Ibaraki-ken, Japan
26.04.1889 in Tokyo, Japan

He was born as son of a samurai. He was an infant prodigy and when he was eleven his parents succeeded in getting him accepted into the Kanō art school. The members of the Kanō school were, by tradition, artists to the Tokugawa shōguns, all branches led by members of the family. Kawanabe remained under the guidance of the Kanō masters until the age of 27 and setting up his own school.
He also taught J. Conder and as the classes took place on Saturdays at Conder’s home a real friendship between the families grew up.
He was an artist with many skills working as a painter, printmaker and illustrator. He is famous for his prints with humorous and caricature like subjects as well as his paintings of macabre demons. His nickname was "freaky genius".
He died of gastric cancer at the age of 59 years. He is buried in Zuirin-ji Temple, Yanaka Tokyo.
___
/ JAP / ART /
KIDO
Takayoshi
木戸孝允
1833 – 1877

[KIDO Kōin]
[KATSURA Kogorō]


Für Vergrößerung klicken

11.08.1833 in Yamaguchi, Chōshū-han (heute Yamaguchi-ken)
26.05.1877

Politiker der Meiji-Regierung, auch unter dem Namen Kido Kōin bekannt. Er wurde bald von der Familie Katsura adoptiert. Zuerst besuchte er die Schule von Yoshida Shōin, danach lernte er westliche Militärtechnik in Tokyo. Ab 1862 war er im Dienst des Chōshū han und kämpfte in Verbindung mit dem Satsuma han für die Unterdrückung des Edo Shogunats. Kido beteiligte sich anschließend an der neuen Meiji-Regierung, seine Politik lag zwischen der autokratischen Politik von Ōkubo Toshimichi und der demokratischen von Itagaki Taisuke. Er war Teilnehmer der Iwakura Mission nach Europa und den USA in der Zeit von 1871 bis 1873 Er wurde Minister für Erziehung und drängte nach einer verfassungsmäßigen Regierung. Er trat entschieden gegen die Vorschläge einer Invasion von Korea auf, die von Saigō Takamori, Itagaki Taisuke und anderen Politikern vorgeschlagen wurden. Von ihm wurde die theoretische Grundlage für die Abschaffung des feudalen Landsystems und die Einführung des neuen Präfektursystems entwickelt.
siehe auch Chronologie Jan./ Feb. 1865 und Chronologie November 1871
11.08.1833 in Yamaguchi, Chōshū-han (today Yamaguchi-ken)
26.05.1877

Meiji politician, also known as Kido Kōin. He was soon adopted by the Katsura family. At first he visited the school of Yoshida Shōin then learned the western military technique in Tokyo. Since 1862, he had been in charge of Chōshū han’s policy and strove for the suppression of Edo shōgunate by allying with Satsuma han. He participated then to the new Meiji government, his policy was between autocratic Ōkubo Toshimichi and democratic Itagaki Taisuke. He participated in the Iwakura Mission that toured Europe and America from 1871 to 1873. He became minister of education and pushed for constitutional government.
He opposed the proposals advanced by Saigō Takamori and Itagaki Taisuke and others to invade Korea.
He established the theoretical basis of the abolition of the feudal land system and the inauguration of the new prefectural system.


see also Chronology January/ February 1865 and Chronology November 1871
___
/ JAP / POL /
KIGA
Kanjū
気賀 勘重
1873 - 1944


Für Vergrößerung klicken











15.03.1873 in Hamamatsu, Shizuoka-ken, Japan
11.11.1944 in Tokyo

Er besuchte die Grundschule von Hamamatsu von März 1879 bis Oktober 1885 und bereitete sich danach bis zum Dezember 1892 unter Anleitung verschiedener Privatlehrer in zwei Einrichtungen, und zwar in der Kokumin-Eigakkukai und der Vorbereitungsschule der Keiōgijuku auf das Abitur vor.
Im Januar 1893 bestand er das Examen der Keiōgijuku-Universität und wurde in der philosophischen Fakultät immatrikuliert, wo er von Januar 1893 bis Dezember 1895 studierte, als auch G. Droppers hier lehrte.
Von Januar 1896 bis August 1899 lehrte er Englisch und Weltgeschichte an der Vorbereitungsschule der Keiōgijuku. Im August 1899 wurde er nach Deutschland delegiert, um das Studium fortzusetzen.
Er studierte Kameralistik an den Universitäten in Göttingen von Oktober 1899 bis August 1900, in Leipzig von Oktober 1900 bis August 1901 und Staatswissenschaft in Berlin von Oktober 1901 bis Juli 1902.
1903 promovierte er in Leipzig mit der Dissertation Das Bankwesen in Japan.
Nach seiner Rückkehr nach Japan war er Professor für Ökonomie an der Keiō Universität.
Er war auch als Übersetzer zahlreicher Arbeiten des Ökonomen Eugen von Philippovich sowie von Adam Smith tätig, ferner Mitautor von Lesebuch für den deutschen Unterricht (1909), Autor von Kōgyō seisaku (Industriepolitik), Nōgyō seisaku (Landwirtschaftspolitik), etc.
1937 erlitt er einen Gehirnschlag und verstarb 1944.

siehe auch FUKUZAWA Yukichi - Keiō Universität

15.03.1873 in Hamamatsu, Shizuoka-ken, Japan
11.11.1944 in Tokyo

He attended the elementary school of Hamamatsu from March 1879 until October 1885 and afterwards he prepared himself for the examination of the senior high school. He was instructed by several private teachers and visited two institutions, namely the Kokumin-Eigakkukai and the preparatory school of the Keiōgijuku. In January 1893 he passed the examination of the Keiōgijuku University and enterd the department of philosophy studying there from January 1893 until December 1895, when also G. Droppers taught there.
From January 1896 until August 1899 he taught English and World History at the preparatory school of the Keiōgijuku. In August 1899 he was delegated to Germany to continue his studies.
He studied Cameralism at the universities in Goettingen from October 1899 until August 1900, in Leipzig from October 1900 until August 1901 und Political Science in Berlin from October 1901 until July 1902.
He acquired a doctorate in Leipzig with the thesis The Banking System in Japan.
After his return to Japan he was appointed Professor of Economy at the Keiō University.
He translated numerous works of the economist Eugen von Phillopovich as well as of Adam Smith; furthermore he was co-author of the Reader for German Lessons (1909), author of Kōgyō seisaku (Policy of Industry), Nōgyō seisaku (Policy of Agriculture), etc.
He fell down by cerebral apoplexy in 1937, and he died in 1944.

see also FUKUZAWA Yukichi - Keiō Universität
___
/ JAP / SA / SC + ED /
KIKUCHI
Kyōzō
菊池 恭三
1859 – 1942

[Kyozo]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken
Richard Marsden - "Cotton Spinning"
- eine von Kikuchis technischen Grundlagen
- one of Kikuchi's technical foundations


Für Vergrößerung klicken
"Unitika Memorial Hall"
- heute in einem Gebäude der früheren Baumwollfabrik Amagisakibō.
- today in a building of the former cotton mill Amagisakibō.

15.10.1859 in Iyo-han, Japan
28.12.1942

Kikuchi Kyōzō war, mit Saitō Tsunezō und Yamanobe Takeo, einer der "Drei Pioniere" der japanischen Baumwollindustrie.
Nach seinem Abschluss als Ingenieur sammelte er ebenfalls ein Jahr lang praktische Erfahrungen in England, um dann Chefingenieur und später auch Direktor verschiedener japanischer Baumwollspinnereien zu werden.

Nachdem er deren Fusion vorangetrieben hatte, stellte Kikuchi in seinem letzten Lebensjahrzehnt als Industrieller und Bankier einen der mächtigsten - und reichsten - Magnaten Japans dar.
Der Sohn eines vermögenden Bauern aus der damaligen Provinz Iyo auf Shikoku (heute Präfektur Ehime) studierte von 1879 bis 1885 auf der Kaiserlichen Hochschule für Ingenieurwesen Kōbu Daigakkō und machte seine Abschlussarbeit über den Entwurf einer Schiffs-Dampfmaschine.
Zuerst arbeitete er von Juni 1885 bis März 1887 im Yokosuka Arsenal, wechselte aber im April 1887 als Nachfolger von Saitō Tsunezō zur technischen Abteilung der Kaiserlichen Münze in Osaka.
Im Juli 1887 wurde er gefragt, ob er den Posten des leitenden Ingenieurs in der geplanten neuen Baumwollfabrik in Hirano (Hirano Bōseki, kurz: Hiranobō) bei Osaka übernimmt. Kikuchi willigte unter der Bedingung ein, wenn ihm zuvor ein einjähriges Praktikum in England gewährt wird. Dies wurde genehmigt, und Kikuchi begann noch im August für Hiranobō zu arbeiten.

Im Oktober 1887 fuhr er von Yokohama nach England, erreichte im Dezember London und suchte dort den Leiter der Niederlassung der Handelsfirma Mitsui Bussan, Watanabe Senjirō auf.
Watanabe vermittelte ihm über die Textilmaschinenfabrik Platt ein Praktikum bei der Baunwollspinnerei Park Mill von Thomas Broadbent Wood & Son Ltd. in Middelton bei Manchester. Im Januar 1888 zog Kikuchi nach Manchester, arbeitete tagsüber in der Fabrik und besuchte abends die Technikerschule in Manchester. Als Ergänzung studierte er eingehend das Buch "Cotton Spinning. Its Development, Principles and Practice" von Richard Marsden, dem Herausgeber der Fachzeitschrift "The Textile Manufacturer".
Ende August 1888 war Kikuchi überzeugt, die Maschinen selbst auch bedienen zu können.
Im September bestellte er bei Platt 4.992 Ringspinnmaschinen, im Oktober reiste er von Liverpool nach Japan ab.

Er wurde nach seiner Rückkehr Geschäftsführer und leitender Ingenieur bei Hiranobō. Von Dezember 1888 bis Juni 1889 beaufsichtigte er zusammen mit dem britischen Ingenieur Thomas Walter Dronsfield von Platt, der zuvor Textilmaschinen für die Spinnerei Miebō montiert hatte, die Aufstellung der Maschinen für Hiranobō. Bereits im Mai begann der Betrieb.

Noch im Juni wurde Kikuchi neben seiner Tätigkeit für Hiranobō gleichzeitig auch Geschäftsführer und Chefingenieur in der neuen Spinnerei Amagasakibō, und bei Settsubō übernahm er die gleiche Funktion.
Der Präsident von Amagasakibō, Fukumoto Gennosuke, ernannte im Jahr 1893 Kikuchi zum Direktor bei Amagasakibō. Als Kikuchi 1897 außerdem Direktor von Settsubō wurde, gab er seine Tätigkeit für Amagasakibō auf. Nachdem Settsubō Ende 1902 die Spinnerei Hirano übernommen hatte, wurde Kikuchi 1915 Präsident des neuen vereinigten Konzerns Settsubō. Im Juni 1918 schlossen sich Settsubō und Amagasakibō zur neuen Firma Dai Nihonbō zusammen, Präsident wurde Kikuchi und blieb es bis 1936.

1924 stieg Kikuchi auch in das Bankgeschäft ein, als er Präsident der Sanjushi-Bank in Osaka wurde.
Nach dem Zusammenschluss dieser Bank mit der traditionsreichen Kōnoike-Bank und der Yamaguchi-Bank - beide ebenfalls aus Osaka - wurde Kikuchi 1933 auch Präsident der daraus entstehenden Sanwa-Bank. Die Textilindustrie hatte er nicht aus den Augen verloren. 1937 gründete er die Nihon Rayon Co. (Japanische Viskose-Gesellschaft) als Zweig der Dai Nihonbō und wurde auch deren Präsident.

Das technische Rüstzeug, das er in England erhalten hatte, ließ Kikuchi zunächst zum Chefingenieur einer Reihe japanischer Textilfabriken werden, wodurch ihm auch der Weg in die Vorstandsetagen des Textil- und Bankgewerbes geöffnet wurde.
Aus der Firma Dai Nihonbō ging der heute nach wie vor in Osaka ansässige, global tätige Konzern Unitika Ltd. (Yunichika K. K.) hervor. In Amagasaki befindet sich heute die "Unitika Memorial Hall", deren Bausubstanz im Wesentlichen auf die frühere Baumwollfabrik Amagasakibō zurückgeht.
15.10.1859 in Iyo-han, Japan
28.12.1942

Kikuchi Kyōzō was, together with Saitō Tsunezō and Yamanobe Takeo, one of the "Three Pioneers" of the Japanese cotton industry.
Having graduated in engineering, he made a year long practical experience in England, too, thereafter becoming chief engineer and later director of various Japanese cotton mills.

After having pushed their merger, Kikuchi in the last decade of his life represented as an industrialist and banker one of the most influential - and most wealthy - tycoons in Japan.

The son of a wealthy farmer from the former province Iyo on Shikoku (today Ehime prefecture) was studying from 1879 till 1885 at the Imperial College of Engineering Kōbu Daigakkō, graduating with a thesis on the design of ship's steam engine.

At first, he worked from June of 1885 to March of 1887 at the Yokosuka shipyard, changing in April of 1887 as Saitō Tsunezō's successor to the engineering department of the Imperial Mint at Osaka.
In July of 1887, Kikuchi was asked to act as chief engineer in the envisaged new cotton mill at Hirano (Hirano Bōseki, in short: Hiranobō) near Osaka. Kikuchi agreed, but on the condition that he first would be granted a one year's stay in England in order to get practical experience. When this was approved, Kikuchi began, still in August, to work for Hiranobō.

In October of 1887 he sailed from Yokohama to England, arrived in London in December and visited the head of the London branch of the trade company Mitsui & Co., Watanabe Senjirō.
Watanabe arranged for him, via the textile machine factory Platt, a working experience at the Park Mill cotton factory of Thomas Broadbent Wood & Son Ltd in Middleton near Manchester.In January of 1888, Kikuchi moved to Manchester, working by day in the mill and attending the technical school in Manchester in the evenings. In addition, he thoroughly studied the book "Cotton Spinning. Its Development, Principles and Practice", written by Richard Marsden, editor of the technical magazine "The Textile Manufacturer".
Towards the end of August 1888 Kikuchi was convinced to be able to serve the machines by himself.
In September he ordered from Platt 4,992 ring spinning mules, in October he went back from Liverpool to Japan.

After his return, he became manager and chief engineer at Hiranobō.
From December 1888 till June of 1889, he supervised in company with the British engineer Thomas Walter Dronsfield of Platt's, who primarily had fitted textile machines for the Miebō mill, the assembling of the machines for Hiranobō. Already in May, production started.

Still in June, Kikuchi became, besides of working for Hiranobō, at the same time manager und chief engineer of the new mill Amagasakibō, and he assumed the same function at Settsubō.
The president of Amagasakibō, Fukumoto Gennosuke, appointed Kikuchi in 1893 director of Amagasakibō. When Kikuchi in 1897 became director of Settsubō as well, he resigned from his work for Amagasakibō.
After Settsubō had, towards the end of 1902, taken over the Hirano mill, Kikuchi became president of the now amalgamated Settsubō in 1915. In June of 1918, Settsubō and Amagasakibō merged to the new firm of Dai Nihonbō, whose president became Kikuchi and he hold this position till 1936.

In 1924, Kikuchi entered at the same time the bank business, becoming president of the Sanjushi Bank at Osaka.
After the fusion of this bank with the time-honoured Kōnoike Bank and the Yamaguchi Bank - both established in Osaka as well - Kikuchi was appointed president of the newly formed Sanwa Bank. Nevertheless, he had not lost his interests in the textile industry.
In 1937, he founded the Nihon Rayon Co. as a branch of Dai Nihonbō, becoming their president, too.

The technical knowledge gained in England made Kikuchi at first chief engineer of a series of Japanese cotton mills, opening him from there the path to the board of directors of both the textile industry and the banking business.

From the firm Dai Nihonō arose, still with its headquarters at Osaka, the global acting trust Unitika Ltd (Yunichika K. K.).
At Amagasaki today is located the "Unitika Memorial Hall", whose building stems mainly from the former cotton mill Amagasakibō.
___
/ JAP / SA / BM /
KIMURA
Umejirō
木村 梅次郎
1869 - 1927

[Mumejirō]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Kimura Umejirō von 1911 mit einer Anfrage an Frau Pahl, ob ihr Mann aus Afrika zurück ist.
- Postcard from Kimura Umejiro posted 1911 with a request to Mrs. Pahl, if her husband is back from Africa.

16.12.1869 in Kyoto, Japan
08.11.1927 in Tokyo, Japan

Nach seiner Grundausbildung wurde er zum Studium nach Deutschland delegiert, wo er vom Wintersemester 1893/ 94 bis zum Sommersemester 1897 Maschinenbau an der Technischen Hochschule Berlin studierte.

Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Ingenieur in einer Schiffswerft, genaue Angaben sind jedoch nicht bekannt.

Wie die Korrespondenz zeigt, hatte er später enge Kontakte zu einem deutschen Ingenieur, der weltweit Anlagen montierte und sie standen im Erfahrungsaustausch.

Etwa um 1900 begann er Briefmarken zu sammeln und er wurde ein namhafter Philatelist. Im Jahr 1921 wurde er in die Roll of Distinguished Philatelists aufgenommen und er war der Herausgeber von The Yuraku, der ersten philatelistischen Zeitschrift in Japan.
Er war auch Präsident der Philatelistischen Gesellschaft Japans (Yurakukai), er organisierte mehrere Briefmarken-Ausstellungen und publizierte 1925 den Standard-Katalog der japanischen Briefmarken (Dainihon Yubinkitte Ruikan).


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Kyoto vom 27.11.1897, Transit Yokohama 28.11. nach Berlin über die japanische Gesandtschaft an Kimura Umejirō. Nach Abschluß des Sommersemesters blieb er noch in Deutschland zum Praktikum, deshalb war der Wohnsitz nicht bestimmt und die Karte wurde nachgesandt.

- Postcard from Kyoto posted 27.11.1897, transit Yokohama 28.11. to Kimura Umejirō in Berlin via the Japanese Legation. After the end of the summer semester he still stayed in Germany for a practical training, thus, the residence was not determined and the card was forwarded.
16.12.1869 in Kyoto, Japan
08.11.1927 in Tokyo, Japan

After his basic education he was delegated to Germany to study at the Technical College of Berlin, majoring in mechanical engineering. He studied from the winter semester 1893/94 to the summer semester 1897.

After his return, he worked as an engineer in a shipyard, but further details are not known.

As the correspondence shows, he later had close contacts to a German engineer who mounted technical equipments worldwide and they exchanged experiences.

Around 1900, he began to collect stamps and he became a well-known philatelist. In 1921 he was entered on the Roll of Distinguished Philatelists and he was the editor of The Yuraku, the first philatelic journal in Japan.

He was also president of the Philatelic Society of Japan (Yurakukai), he also organized several stamp exhibitions and in 1925 published the standard catalog of Japanese stamps (Dainihon Yubinkitte Ruikan).


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Kimura Umejirō von 1909 an Leopold Pahl, der in Wales, GB, eine große Anlage zu montieren hatte. Auch an diesem Projekt war er interessiert und bat um nähere Informationen mit Bildern. Es handelte sich um Transport-Hängeanlagen der Firma A. Bleichert, Leipzig.

- Postcard from Kimura Umejirō of 1909 to Leopold Pahl, who had to mount a large plant in Wales, GB. He was also interested in this project and asked for more information with pictures. These plants were Conveying Overhead Systems from A. Bleichert, Leipzig.
___
/ JAP / SA / ENG /
KITASATO
Shibasaburō
北里柴三郎
1853 – 1931


[KITAZATO]
[Shibasaburo]











siehe auch - see also
HEISE, Richard




29.01.1853 in Oguni, Kumamoto-ken
13.06.1931 in Tokyo

Arzt und Bakteriologe. Er war der älteste Sohn des Bürgermeisters. Nach Abschluß der medizinischen Fakultät von Kumamoto, studierte er Medizin bis 1883 an der Universität Tokyo. Er wurde von der japanischen Regierung an das Forschungsinstitut von Robert Koch delegiert, wo er zusammen mit ihm von 1885 bis 1891 arbeitete.
Es gelang ihm 1889 als erstem, die Reinkultur des Tetanusbazillus zu isolieren und 1890 zusammen mit Emil Behring ein Tetanus-Antitoxin zu entwickeln. Er entwickelte auch ein Mittel gegen Diphtherie.
Auf Grund eines besonderen Antrags von Robert Koch an den japanischen Kaiser wurde der Aufenthalt von Kitasato auf sieben Jahre verlängert. - Er kehrte 1892 nach Japan zurück und gründete mit Hilfe von Fukuzawa Yukichi ein Institut zur Erforschung von Infektionskrankheiten nach dem Vorbild des Instituts von Robert Koch und er wurde dessen Direktor. - Nach einem Ausbruch der Beulenpest 1894 in Hong Kong, ging er vor Ort und identifizierte den Bazillus der Pest gleichzeitig mit dem schweizer Bakteriologen Alexander Yersin.

Die Regierung integrierte 1914 sein Institut für Infektionskrankheiten in die Kaiserliche Universität von Tokyo. Kitasato und seine gesamte Belegschaft verließen das Institut und gründeten das neue „Kitasato Forschungsinstitut“. - Kitasato wurde 1917 bis zu seinem Tod Mitglied des Parlamentes, House of Peers. Am 11.02.1924 wurde er zum Baron ernannt und er wurde erster Präsident der japanischen Gesellschaft für Medizin.


Für Vergrößerung klicken
29.01.1853 in Oguni, Kumamoto-ken
13.06.1931 in Tokyo

Physician and Bacteriologist. He was the eldest son of the village chief. After graduating from the Kumamoto medical school and the medical college of Tokyo Imperial University in 1883.
He was delegated by the Japanese government to the Robert Koch Research Institute to work together with him from 1885 to 1891.
In 1889 he isolated the bacterium that causes tetanus and used this in 1890 to develop, in collaboration with Emil Behring, a tetanus serum therapy. He also developed a remedy for diphtheria.
Due to a special petition of Robert Koch to the Japanese Emperor the stay of Kitasato was extended to seven years. He returned to Japan in 1892 and with the help of Fukuzawa Yukichi he established an Institute for the research of infectious diseases based on the model of the Robert Koch Institute and he became its director.
After an outbreak of bubonic plague in Hong Kong in 1894, Kitasato went there and identified the plague bacillus simultanuously with the Swiss bacteriologist Alexander Yersin.
The government made his Institute for Infectious Diseases part of Tokyo Imperial University in 1914, Kitasato and his entire staff resigned and set up a new Kitasato Research Institute.
Kitasato was a member of the House of Peers in the imperial parliament from 1917 until his death. He was made a baron on 11.02.1924, and became the first president of the Japan Medical Association.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte an Kitasato, als er 1889 in Berlin bei Robert Koch arbeitete.
Postal Stationary Card addressed to Kitasato when he worked with Robert Koch in Berlin in 1889.
___
/ JAP / SA / MED /
KITASATO
Takeshi
北里 蘭
1870 - 1960


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- 1899 in München studierende Japaner – Kitasato ist der 3. von rechts in der hinteren Reihe.
- Japanese students 1899 in Munich – Kitasato is the third from right in the back row.
- 1899 in München studierende Japaner – Kitasato ist der 3. von rechts in der hinteren Reihe.
- Japanese students 1899 in Munich – Kitasato is the third from right in the back row.




Für Vergrößerung klicken


Lit.:
Kamimura Naoki [上村 直己]; 九州の日独文化交流人物誌 (Persönlichkeiten des japanisch-deutschen Kulturaustausches von Kyūshū); Kumamoto 2005


03.03.1870 in Kitasato, Aso-gun, Kumamoto-ken
22.05.1960 in Osaka

Nach dem Studium an einer privaten kleinen Grundschule zog er 1883 mit seiner Familie nach Osaka und meldete sich an der Osaka Junior High School an.
Danach besuchte er ab 1886 die Dōshisha-Schule in Kyoto und absolvierte sie im Juni 1891. Während der Dōshisha-Zeit studierte er Englisch und das Christentum.
Nach Abschluß der Dōshisha-Universität wurde er für kurze Zeit Lehrer einer Junior High School in Kumamoto.
Zu dieser Zeit wollte er schon im Ausland, in Europa, studieren, aber er war sich bewusst, dass es notwendig war, ein solides Wissen über Japan zu haben, und besuchte ab September 1893 die Kokugakuin ein.
Da Studienplätze in Deutschland begrenzt waren, begann er Deutsch schon in Japan zu studieren. Seine Eltern waren gegen sein Studium im Ausland, aber mit Hilfe von Kitasato Shibasaburō gelang ihm das doch.

Im Juli 1897 verließ er Yokohama auf einem französischen Dampfer, um auf private Kosten an der Universität München zu studieren. Er kam in Marseille an und fuhr über Lyon nach München. Er begann im Wintersemester 1897/98 bis zum Sommersemester 1899 und studierte Philologie.

Während seines Studiums nahm er auch an Treffen zu drmatischen Gedichten und der Literatur Gesellschaft teil.
Einmal wurde Theodor Wolff´s Werk "Niemand weiss es" aufgeführt, das sich mit dem Daimyo von Japan befasste. Er war entsetzt über die verzerrte Aussage und so schrieb er selbst einen Ein-Akter auf Deutsch mit dem Titel "Namu Amida Butsu" [Hommage an Amida Buddha], das er auf eigene Kosten 1899 veröffentlichte.

Im September 1899 schrieb er sich an der Universität Leipzig für das Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1901 ein, er studierte wieder Philologie.
In Leipzig veröffentlichte er 1900 sein zweites Werk, ein Familienspiel mit dem Titel "Fumio".

In Leipzig erwarb er im Juli 1900 den Doktortitel Dr. phil. mit der Dissertation "Erläuterung Alter japanischer Schrift (Zeichen)“.

Am 18. Mai 1902 kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor für Philologie an der Universität Gakushūin.
Er verstarb 1960 in Osaka im Alter von 90 Jahren.
Weitere Veröffentlichungen waren u. a.: „Kodai Nihongo to Hirippingo to na hikaku kenkyū“ (Vergleichende Studien des Altjapanischen mit dem Philippinischen), „Nihongo no konponteki kenkyū“ (Grundsatzstudien zur japanischen Sprache), „Nihon to Doitsu, no ryōminzokusei no ruiji“ (Japan und Deutschland: Charakteranalogien beider Völker), „Kitasato Takeshi ryakureki (Kitasato Takeshi: Kurzbiografie, 1949).


Für Vergrößerung klicken
Brief von Kitasato T. aus München vom 10.07.1898 nach Tokyo an Baron Takasaki (Musamitsu).
03.03.1870 in Kitasato, Aso-gun, Kumamoto-ken
22.05.1960 in Osaka

After studying at a private small elementary school, he moved to Osaka with his family in 1883 and enrolled in the Osaka Junior High School.
Then he enrolled in the Dōshisha School in Kyoto in 1886, and graduated in June of 1891. During the Dōshisha period, he studied English and Christianity.
He became a junior high school teacher in Kumamoto for a short period after graduating from the Dōshisha University.
He had the will to study abroad in Europe at this time, but before that he was keenly aware that it was necessary to have a solid knowledge of Japan, and entered the Kokugakuin in September, 1893.
Because a study was limited in Germany he started to study the German language in Japan. His parents objected his study abroad but with the help of Kitasato Shibasaburō he succeeded.

In July 1897 he left Yokohama on a French steamer to study on private expense at the University of Munich.
He arrived in Marseille and went on via Lyon to Munich. He started in the winter semester 1897/ 98 to the summer semester 1899 and majored in philology.

During his study he also enrolled in drmatic poem meetings and the Literatury Society.
At one time, Theodor Wolff´s work “Niemand weiss es” was performed which dealt with the daimyo of Japan.
He was appalled on the distorted statement and wrote a one-act-play himself in German titled “Namu Amida Butsu” [Hommage to Amida Buddha] published on his own expense in 1899.

In September 1899 he enrolled in the University of Leipzig for the winter semester 1899/ 1900 to the summer semester 1901 again majoring in philology.
In Leipzig he published his second work in 1900, a family play titled “Fumio”.

In Leipzig he acquired a doctorate Dr. phil. in July 1900 with the dissertation “Explanation of old Japanese Script (characters)“.

On May 18, 1902 he returned to Japan and became Professor of Philology at the Gakushūin University.
He passed away in 1960 in Osaka aged 90 years.
Further publications are among others:
“Kodai Nihongo to Hirippingo to na hikaku kenkyū” (Comparative studies of Old Japanese with the Philippine Language); “Nihongo no konponteki kenkyū” (Japanese Language Policy Studies), “Nihon to Doitsu, no ryōminzokusei no ruiji” (Japan and Germany: character analogies between the two peoples), “Kitasato Takeshi ryakureki” (Kitasato Takeshi: Short Biography, 1949).


Für Vergrößerung klicken
Coover from Kitasato T. posted at Munich on July 10, 1898 to Tokyo to Baron Takasaki (Musamitsu).
___
/ JAP / SA / SC /
KIZU
Kōkichi
木津 幸吉
1830 - 1895



























Für Vergrößerung klicken
- Gedenkstein in Hakodate, errichtet zum hundertjährigen Jubiläum der Eröffnung von Kizus Photo-Atelier

- Memorial stone in Hakodate, built at the centenary of the opening of Kizu's photo studio

08.02.1830 in Echigo-han, heute Niigata-ken
27.09.1895

Kizu Kōkichi stammte aus der heutigen Präfektur Niigata. Obwohl er eigentlich Schneider war, wurde er durch Zufall einer der ersten Japaner, der mit Fotografie seinen Lebensunterhalt verdiente.
Kizu zog 1859 nach Hakodate auf Ezo (Hokkaidō), vermutlich weil er da bessere Geschäfte erwartete. Hakodate war eine der ersten japanischen Städte, die für den Handel mit dem Westen geöffnet waren, und Kizu eröffnete eine Schneiderei und verkaufte auch japanische Socken.
Eines Tages wurde er auf das russische Konsulat gebeten, weil er einen Anzug aus bereits vorhandenem Stoff für Konsul Iosif Antonowitsch Goschkewitsch anfertigen sollte. Kizu hatte sich nie mit Stoffen oder Mustern aus dem Westen beschäftigt, und er bat um einen von Goschkewitschs Anzügen als Muster. Das Ergebnis scheint überzeugend gewesen zu sein. Kizu bekam mehr Aufträge dieser Art und spezialisierte sich dann auf die Fertigung von westlicher Kleidung. Aber dies währte nicht lange.
Die Gespräche mit dem Konsul Goschkewitsch hatten sich wahrscheinlich nicht nur um Kleidung gedreht. Wie so oft bei Europäern, die nach Japan kamen, hatte Goschkewitsch auch eine Fotoausrüstung nach Japan gebracht, und er zeigte seinem Schneider das Prinzip der Fotografie und wie man eine Kamera benutzt. Als Kizu mit dem Schiff zu seiner Heimatstadt Niigata fuhr, war ein anderer Passagier mit einer Kamera an Bord. Kizu bot ihm im Austausch für die Kamera ein Bärenfell aus Hokkaidō an, das er ursprünglich als Souvenir mit nach Hause bringen wollte. Das Geschäft kam zustande. Kizus erste Versuche scheiterten jedoch, weil er es nicht schaffte, die Bilder zu entwickeln. Er ließ sich daher von Goschkewitsch ausführlicher über den photochemischen Hintergrund unterrichten.
Nur zwei Jahre nachdem Ueno Hikoma das erste japanische Fotostudio in Nagasaki eröffnet hatte, schloss Kizu seine Schneiderei und eröffnete 1864 das erste Studio auf Hokkaidō.
Ein paar Jahre zuvor war Kamoto Kenzō nach Hakodate gekommen. Das kalte Klima nicht gewohnt, hatte er Erfrierungen am rechten Bein erlitten und war von einem Marinearzt im russischen Konsulat operiert worden. Kamoto wurde dann zum "Fotografie-Assistenten" des Chirurgen und lernte von ihm die Herstellung von Kopien im Kollodium-Nassplatten-Verfahren. Gemeinsam machten Kizu und Kamoto Bilder von der Burg Matsumae (auch Burg Fukuyama), der letzten in Japan gebauten Burg.
1869 übernahm Kamoto Kizus Fotostudio in Hakodate, und Kizu ließ sich als professioneller Fotograf in Tokyo nieder.

Ob von Kizu gemachte Fotografien überlebt haben, ist zweifelhaft. Aber es verringert nicht seinen Ruhm als einer der ersten Japaner, dem es gelungen ist, eine völlig neue westliche Technik zur Grundlage seines Berufs zu machen.
1964 wurde in Hakodate ein Gedenkstein aufgestellt, der an Kizus wagemutigen Schritt zum Profi-Fotografen vor (damals) hundert Jahren erinnert.
08.02.1830 in Echigo-han, Niigata-ken
27.09.1895

Kizu Kōkichi came from today´s Niigata prefecture. Although actually a tailor, he became by chance one of the first Japanese to make photography his livelihood.

Kizu moved in 1859 to Hakodate on Ezo (Hokkaidō), presumably expecting better business there. Hakodate was one of the first Japanese cities open to trade with the West, and Kizu opened a tailor shop, and also sold Japanese socks.

One day he was asked to go to the Russian consulate because he was to tailor a suit for the Consul Iosif Antonovitch Goshkevitch from cloth already present.
Kizu had never dealt with fabrics or patterns from the West, and he asked for one of Goshkevitch's suits as a sample.
The result seems to have been convincing.
Kizu got more orders and started to specialize in the production of Western clothing. But it would not last long.

The talks with the Consul Goshkevitch probably had not just focussed on clothing. As it was so often the case with Europeans who came to Japan, Goshkevitch, too, had brought photographic equipment to Japan, and he showed his tailor the principle of photography and how to use a camera. When Kizu sailed for a visit of his home town to Niigata, there was another passenger with a camera on board. Kizu offered him in exchange for the camera a bearskin from Hokkaidō which he had originally wanted to bring home as a souvenir. The business became valid. Kizu's first attempts, however, failed because he did not manage to develop the pictures. He was therefore instructed by Goshkevitch in more detail about the photochemical background.
Only two years after Ueno Hikoma had opened the first Japanese photo studio in Nagasaki, Kizu closed his tailor shop and opened the first studio on Hokkaidō in 1864.

A few years earlier, Kamoto Kenzō had come to Hakodate. Not accustomed to the cold climate, he had suffered from frostbite on his right leg and had been operated by a naval doctor employed at the Russian consulate. Kamoto then became the surgeon's "photography assistant" and learned from him the production of copies using the collodion wet-plate process. Together, Kizu and Kamoto made pictures of Matsumae Castle (also Fukuyama Castle), the last castle built in Japan.
In 1869, Kamoto took over Kizu's photo studio in Hakodate, and Kizu settled down in Tokyo as a professional photographer.
Whether photographs taken by Kizu have survived is doubtful. But it does not diminish his fame as one of the first Japanese who had succeeded in making a completely new Western technique the base of his profession.
In 1964, a memorial stone was erected in Hakodate reminiscent of Kizu's daring step towards being a professional photographer, (then) a hundred years ago.
___
/ JAP / TR /
KOBAYASHI
Kametarō
小林 亀太郎


[Kometaro]




Er hatte Medizin an der Universität Tokyo studiert und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert.
Er studierte an der Universität München vom Sommersemester 1901 bis zum Wintersemester 1901/ 02 und er spezialisierte sich auf Innere Medizin.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er in Shimonoseki.


Für Vergrößerung klicken
Einschreibe-Brief von Dr. K. Kobayashi aus Shimonoseki, aufgegeben am 04.07.1903, Transit Kobe 05.07. und Yokohama 06.07. nach München, Ankunft 07.08.1903. Er hielt immer Kontakt zu seinen früheren Studienkollegen.



He had studied medicine at the University of Tokyo and was delegated to Germany to continue his studies.
He studied at the University of Munich from the summer semester of 1901 to the winter semester of 1901/ 02 and he specialized in Internal Medicine.
After his return, he practiced in Shimonoseki.


Für Vergrößerung klicken
Registered Letter from Shimonoseki, posted on 04.07.1903 by Dr. K. Kobayashi, transit Kobe 05.07. and Yokohama 06.07. to Munich, arrival on 07.08.1903. He always kept contact with his former fellow students.
___
/ JAP / SA / MED /
KOJIMA
Sōjirō
児島 惣次郎
1870 - 1922

09.01.1870 in Okayama-ken, Japan
18.10.1922 in Tokyo

Er wurde als dritter Sohn von Nagano Rikuzaburō geboren und wurde ein Pflegekind von Kojima Shigeta. Er absolvierte die Militärakademie im März 1891 und wurde zum Leutnant der Infanterie befördert.
Er besuchte die Heereshochschule, unterbrach sie jedoch und nahm am Chinesisch-Japanischen Krieg teil. Nach dem Krieg kehrte er zum College zurück und beendete sein Studium im Dezember 1898.
Er wurde in den Generalstab der Armee eingegliedert, und wurde nach Deutschland zu weiteren Studien im Rang eines Hauptmanns geschickt.
Er blieb von Januar 1901 bis 1905 in Deutschland. Er lernte Deutsch in Berlin und wurde dann nach Detmold versetzt, wo er auch ein Jahr im Infanterie-Regiment Nr. 74 diente.
Er bekleidete stets wichtige militärische Stellungen, wie zum Beispiel Chef des Generalstabs, Kommandant des 3. Konoe Infanterie-Regiments, etc, Im August 1914 wurde er zum Generalmajor befördert und im Juli 1918 zum Generalleutnant und er diente als Oberbefehlshaber der japanischen Militäreinheiten in Korea.
Im Mai 1922 wurde er zum Vize-Minister der Armee berufen, starb aber in dieser Position.
Er war Autor von Oshū taisen ni tsuite (Über den Großen Krieg in Europa), 1918.


Für Vergrößerung klicken
09.01.1870 in Okayama-ken, Japan
18.10.1922 in Tokyo

He was born the third son of Nagano Rikuzaburō and became a foster child of Kojima Shigeta. He graduated from the Military Academy in March of 1891 and promoted to lieutenant infantry.
He entered the Army War College but withdrew and participated in the Sino-Japanese War. After the war, he returned to the College and graduated in December 1898.

He was incorporated into the General Army Staff and was sent to Germany for further studies in the rank of Captain.

He stayed in Germany from January 1901 to 1905. He learnt German in Berlin and was then transferred to Detmold involved in the Infantery Regiment # 74 for one year.
He always held imprtant militry positions, such as Chief of General Staff Headquarters, Chief of the Konoe Infantry 3rd Regiment etc. In August 1914, he was promoted to Major General. In July 1918 he became Lieutenant General and served as chief commander of the Japanese military in Korea.
In May 1922 he became vice minister of the army, but he died at the current position.
He was the author of Oshū taisen ni tsuite (The Great War in Europe), 1918.


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / MIL /
KOJIMA
Usui
小島烏水
1873 – 1948

[KYŪTA]



29.12.1873 in Takamatsu, Kagawa-ken
13.12.1948

Autor. Nach Abschluß der höheren kaufmanischen Schule in Yokohama fand er eine Anstellung bei der Yokohama Specie Bank und er wurde 1915 in die USA zur weiteren Qualifizierung gesandt. Nach seiner Rückkehr arbeitete er weiter in der Bank und schrieb neben seiner Tätigkeit farbenfroh über seine Reisen, wodurch er sich sofort als Schriftsteller etablierte. Er war auch ein geschickter Maler von ukiyo-e und ein begeisterter Bergsteiger, viele seiner Arbeiten erzählen auch von seinen alpinen Erfahrungen. Seine Leidenschaft für das Bergsteigen teilte er mit Walter Weston, der Kojima 1905 überzeugte, eine Gesellschaft für Bergsteiger in Japan zu gründen. Am 14.10.1905 wurde die Sangaku Kai ins Leben gerufen und W. Weston wurde Ehrenmitglied. Die Gesellschaft wurde später in Nippon Sangaku Kai (Japanische Bergsteiger-Gesellschaft) umbenannt.
Er war auch wegen seiner umfangreichen Sammlung von über 900 ukiyo-e Drucken bekannt, die heute in Yokohama zu besichtigen sind.
29.12.1873 in Takamatsu, Kagawa-ken
13.12.1948

Author. After graduating from Yokohama Higher Commercial School, he joined the Yokohama Specie Bank and in 1915 he was sent to the USA for further studies. Upon his return he continued to work as banker but he wrote a colourful account of his travels, which immediately established him as a writer. He was also a skillful ukiyo-e painter and an enthusiastic mountaineer, many of his writings tell of his alpine exploits.
He parted his passion for mountaineering with Walter Weston and in 1905 Weston urged him to organize a mountaineering society in Japan. On October 14, 1905, Kojima and others created Sangaku Kai and made Weston an honorary member. The society was later renamed Nippon Sangaku Kai (Japan Mountaineering Society).
He was also known for amassing a collection of over 900 ukiyo-e prints which is now exhibited in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
2005 – 100 Jahre Japanische Bergsteigergesellschaft
100th anniversary commemorating the Japan Mountaineering Society
___
/ JAP / SA / TR + ART /
KONDŌ
Makoto
近藤眞琴
1831 – 1886

[KONDO]






24.09.1831 in Edo (Tokyo)
04.09.1886 in Tokyo

Er war ein samurai des Toba Clans, Shima Provinz (heute Teil der Mie-ken), er wurde aber nicht in Toba geboren. Bis zur Abschaffung 1868 forderte die Tokugawa Shogunatsregierung von den Lehensherren auch eine Residenz in Edo (Tokyo), neben der in der heimatlichen Hauptstadt, zu unterhalten. Kondō wurde in dieser Residenz des Toba-Lehensherren in Yotsuya, Edo geboren. Er studierte Deutsch, Holländisch und Englisch und 1863 eröffnete er eine Schule für Westliche Wissenschaften, die sich zum Vorläufer der Privatschule Kōgyoku-juku entwickelte und er wurde ein einflußreicher Lehrer der westlichen Mathematik, Vermessung und Navigation. Als am 22.10.1869 die Marine Trainingsschule in Tsukiji Tokyo öffnete, wurde er der bedeutendste Lehrer und es wurde ihm gestattet, eine private Schule auf dem gleichen Gelände zur Vorbereitung der Studenten auf die Marineschule zu eröffnen. Er erweiterte die Kurse, im September 1875 ergänzte er Navigation und Vermessung zur Ausbildung junger Menschen für die Handelsschifffahrt. Am 26.01.1882 eröffnete er auch eine analoge Zweigstelle in Toba (Mie-ken). Die Schule in Toba wurde schließlich Teil des Ausbildungssystems der Regierung auf dem Gebiet der Handelsschifffahrt. - Er ist auch für sein Werk über Japan’s erstes Kana-Wörterbuch Kotoba no sono (Garten der Worte) bekannt. - Er starb an Cholera im Alter von 55 Jahren.
siehe auch Chronologie September/ November 1875
24.09.1831 in Edo (Tokyo)
04.09.1886 in Tokyo

He was a samurai of the Toba Clan in Shima Province (now part of Mie-ken), but he was not born in Toba. Until overthrown in 1868, the Tokugawa shogunal government required every feudal lord to maintain a residence in Edo (now Tokyo) as well as one in his home capital. Kondō was born at the Toba feudal lord’s residence in the Yotsuya section of Edo. He learned Dutch, English, and German, and in 1863 he opened the school of Western studies, which developed to the predecessor of the school of Western studies, Kōgyoku-juku and became an influential teacher of Western mathematics, surveying, and navigation. When the Naval Training School opened in Tokyo Tsukiji on 22.10.1869, he was a principal instructor, and was allowed to open a private school at the same location to prepare students for the naval school. He gradually added courses for careers other than naval service. In September 1875 he added a Navigation & Surveying Training School to train young men for the merchant marine. He opened a branch of this at Toba (Mie-ken) on 26.01.1882. The school at Toba eventually became part of the government’s merchant-marine school system.
He is also known for his work on Japan’s first kana dictionary, Kotoba no sono (Garden of Words).
He died of cholera aged 55 years.

see also Chronology September/ November 1875
___
/ JAP / ED /
KOZAI
Yoshinao
古在 由直
1864 - 1934


Für Vergrößerung klicken

28.01.1864 in Kyoto-ken, Japan
18.06.1934

1880 ging er nach Tokyo zum Studium an die Tsukiji English School mit dem Ziel, Zeitungsreporter zu werden. Auf Empfehlung eines Freundes ging er aber zu einer Prüfung am Komaba Agricultural College (Universität von Tokyo, Fakultät für Landwirtschaft) und bestand die Aufnahmeprüfung. In seinem Studium wurde er auch vom deutschen Agrarchemiker Oscar Kellner unterrichtet.
Im Jahr 1886 absolvierte er die Universität Tokyo, Fakultät für Landwirtschaft, und war anschließend Assistent von Kellner.
1890 wurde er außerordentlicher Professor der Kaiserlichen Universität Tokyo, Fakultät für Landwirtschaft.
Im selben Jahr führte er auf Bitten eines Bauern eine wissenschaftliche Untersuchung durch, die unter der Ashio Mineralgift-Affäre bekannt wurde. Im Jahr 1892 veröffentlichte er die Ergebnisse seiner Analyse mit dem Nachweis von Kupfer als Ursache des Schadens und arbeitete danach mit dem Antrag auf Entschädigung des Landwirts zusammen.
1895 wurde er nach Deutschland zu weiteren Studien delegiert. Er begann im Wintersemester 1895/96 bis zum Sommersemester 1897 an der Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Chemie und setzte seine Studien vom Wintersemester 1897/98 bis zum Wintersemester 1899/ 1900 an der Universität Halle fort, wo er nun Philosophie studierte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1900 wurde er wieder Professor an der Universität von Tokyo, Fakultät für Landwirtschaft. 1905 war er gleichzeitig Direktor des landwirtschaftlichen Testlabors.
Im Jahr 1911 wurde er Dekan der landwirtschaftlichen Fakultät und von 1920 bis 1928 Präsident der Kaiserlichen Universität Tokyo.
Er übernahm den Wiederaufbau der Universität nach dem Großen Kanto Erdbeben.
Nach seinem Rücktritt wurde er Professor emeritus.
Er starb 1934 im Alter von 71 Jahren.
Publikationen unter anderen: Hakkō kagaku kenkyūhō (Gärungsmethoden der Zymologie), Tōhoku chihō no nōgyō (Die Landwirtschaft im Tōhoku-Gebiet).


Für Vergrößerung klicken
Zwei Postkarten aus Japan an Y. Kozai in Deutschland während seines Studiums in Berlin (1897) und in Halle (1899).
28.01.1864 in Kyoto-ken, Japan
18.06.1934

In 1880 he went to Tokyo to attend the Tsukiji English School aiming for a newspaper reporter, but by a friend´s recommendation he took a test at the Komaba Agricultural College (University of Tokyo, Faculty of Agriculture) and he passed the entrance examination.
He was also taught by the German agricultural chemist Oscar Kellner .
In 1886, he graduated from the University of Tokyo, Department of Agriculture, and following served as an assistant to Kellner.
In 1890 he was appointed an associate professor at the Imperial University of Tokyo, Faculty of Agriculture.
In the same year he conducted an academic survey at the request of a farmer, which became known under the Ashio Mineral Poisoning Affair. In 1892 he published the results of his analysis with proving copper as the cause of the damage, and subsequently cooperated with the farmer's compensation request.

In 1895 he was delegated to Germany for further studies. He started from the winter semester 1895/ 96 to the summer semester 1897 at the University of Berlin, majoring in chemistry and continued at the University of Halle from winter semester 1897/ 98 to winter semester 1899/ 1900, now majoring in philosophy.

After returning to Japan in 1900, he took again office as a professor at the University of Tokyo, Faculty of Agriculture.
In 1905, he was concurrently serving as the director of the agricultural testing laboratory.
In 1911 he became dean of the agricultural faculty and from 1920 to 1928 president of the Tokyo Imperial University.

He took charge of the reconstruction of the university after the Great Kanto Earthquake.
After his resignation he became professor emeritus.
He died at the age of 71 in 1934.
Publications among others: Hakkō kagaku kenkyūhō (Fermentation Methods of Zymology), Tōhoku chihō no nōgyō (Agriculture in Tōhoku Area).


Für Vergrößerung klicken
Two postcards from Japan to Y. Kozai in Germany during his studies in Berlin (1897) and in Halle (1899).
___
/ JAP / SA / SC + ED /
KUMAGAI
Takeo
熊谷 武雄
1879 - 1932

[RASPE, Fritz]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

28.08.1879 in Kobe, Japan
1932 in Japan





Er war der Sohn von Max Raspe und seiner japanischen Frau Kumagai; später nahm er den Namen Kumagai Takeo an.

Takeo wurde zweisprachig aufgezogen, so dass er auch Anfang der 1890er Jahre in Deutschland seine Ausbildung fortsetzen und studieren konnte.

Bis 1905 besuchte er in Kassel die Oberrealschule und besuchte dann Schulen in Berlin, Marburg, Güstrow und Leipzig.

Ab dem Sommersemester 1898 studierte er Chemie an der Universität von Berlin und von 1903 bis 1905 an der Universität von Marburg.

Nach seinem Studium ging er nach Japan zurück. Über sein weiteres Leben ist nichts weiter bekannt.

Er scheint aber immer Kontakt zu seiner Familie Raspe in Deutschland gehalten zu haben, denn im Familienbesitz befinden sich noch die seiner Tante gewidmeten Fotos anläßlicher seiner Verlobung mit Nakamuro Haruko am 21.06.1924 in Tokyo.
28.08.1879 in Kobe, Japan
1932 in Japan





He was the son of Max Raspe and his Japanese wife Kumagai, who later adopted the name Kumagai Takeo.


Takeo grew up bilingually; thus, he was able to continue his education in Germany from early 1890's and afterwards also to study.

Until 1905 he visited in Kassel the Junior High School and then attended schools in Berlin, Marburg, Guestrow, and Leipzig.

As of the summer term 1898, he studied chemistry at the University of Berlin and from 1903 to 1905 at the University of Marburg.

After his studies he returned to Japan. About his future life, nothing else is known.

But he seems to have always kept contact with his family roots "Raspe" in Germany, because the family is still in possession of photos devoted to his aunt on the occasion of his engagement to Nakamuro Haruko on June 21, 1924 in Tokyo.
___
/ JAP / SA / SC /
KUME
Kunitake
久米邦武
1839 – 1931

[KUMI]




1839 in Saga-shi, Hinzen han (heute Saga-ken)
24.02.1932 in Tokyo

Historiker. Er wurde als Sohn eines Gefolgsmannes im Hizen han geboren und wurde bereits in jungen Jahren zum dajōkan taishi (offizieller Historiker) berufen. Er begleitete ab 1871 die japanische Delegation unter Leitung von Iwakura Tomomi als persönlicher Sekretär in die USA und nach Europa (Iwakura Mission). Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er seine Reiseaufzeichnungen von dieser Mission. Im März 1879 wurde er zum Geschichtsschreiber ernannt, wo er an der Zusammenstellung und Herausgabe des „Great Japanese Chronicle“ beteiligt war (1886). Im Oktober 1888 erhielt er eine Professorenstelle an der Universität Tokyo, wo er eine neue Methode der japanischen Geschichtsforschung einführte. Bereits vier Jahre·später aber rief ein Aufsatz, in dem er den Shintoismus einer kritischen Analyse unterzog, eine so scharfe Kritik hervor, dass er sich gezwungen sah, seine Entlassung einzureichen. Erst nach Jahren, 1899, erhielt er wieder eine Stelle an der heutigen Waseda Universität, wo er bis 1921 lehrend und publizierend aktiv war. - siehe auch Chronologie November 1871
1839 in Saga-shi, Hinzen han (today Saga-ken)
24.02.1932 in Tokyo

Historian. Born a son of a former retainer of the Hizen han; in 1869 he was appointed dajōkan taishi (official historian). From 1871 on he accompanied Iwakura Tomomi on his tour of the USA and Europe (Iwakura mission) as personal secretary and upon return published an account of his travels. In March 1879 he was appointed official compiler of history and brought out “The Great Japanese Chronicle” (1886). In 1888 he was appointed professor at the Tokyo University, where he lectured on the old script of national history, and at the same time was temporary member of the Japanese Chronicle Compilation Committee. He also introduced scientific methods for research and study of national history. Because of a ctitical article on Shintoism he was forced to resign and faded out of the limelight and took to guiding young students. Only in 1899 he could lecture again, at today’s Waseda University where he taught and published until 1921. Among his works are “Lectures on Old Writings,” “Ancient Japanese History”, etc.
see also Chronology November 1871
___
/ JAP / ED /
KURODA
Kiyotaka
黒田 清高
1840 – 1900

[KURODA Ryōsuke]
[黑田了介]



16.10.1840 in Kagoshima
23.08.1900 in Tokyo

Sohn eines samurai aus Kagoshima, nahm am Boshin Krieg 1868-69 als Stabsoffizier teil. Leitete den Angriff auf die letzten Shogunatstruppen in Hakodate und setzte sich erfolgreich für die Begnadigung von Enomoto Takeaki ein. Nach der Meiji-Restauration war er in der Leitung Hokkaidōs tätig, 1870 Vize-Gouverneur des Kolonialamts für Hokkaidō, Kaitakushi, und später deren Generaldirektor und Begründer des Sapporo College für Landwirtschaft. Ab 1874 fand die Anwerbung ehemaliger Samurai als Siedler statt und 1876 war er Delegationsleiter beim Abschluß des Freundschaftvertrags mit Korea.
1881, ein Jahr vor Auflösung des Kolonialamts, trat er von seinem Amt zurück. 1887 wurde er Minister für Landwirtschaft und Handel, 1888 bis 1889 Ministerpräsident, in dieser Zeit Erlaß der Verfassung. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Staatsrats (Sūmitsuin), und später Präsident des Staatsrats.
16.10.1840 in Kagoshima
23.08.1900 in Tokyo

Son of a samurai of Kagoshima, took part in the Boshin War as staff officer. He headed the attack on the last shogunate troops at Hakodate and spared the life of the enemy general Enomoto Takeaki. After the Meiji Restoration, he engaged in the management of Hokkaidō, serving as vice-director-general of the Hokkaidō Development Agency, Kaitakushi, and later its director-general, establishing Sapporo Agricultural College and from 1874 on introducing the system of setting soldiers on the land. In 1876, he concluded the Japan-Korea Treaty of Amity. He resigned from the post under the Political Crisis of 1881, one year before the Development Agency had been abolished. After serving as agriculture and commerce minister in the first Itō cabinet, he became prime minister from 1888-1889 and attended the promulgation ceremony of the Constitution of the Empire of Japan. Later he became a privy councillor, and then chairman of the Privy Council.
___
/ JAP / POL /
KUROKI
Tamemoto
黒木為楨
1844 – 1923












03.05.1844 in Satsuma, Japan
03.02.1923 in Tokyo, Japan

Er wurde als Sohn eines samurai des Satsuma han, heute Kagoshima-ken, geboren. Er diente im Boshin-Krieg. Nach der Meiji-Restauration trat er der Kaiserlichen Wache bei und wurde 1871 zum Hauptmann und innerhalb von vier Jahren zum Oberstleutnant befördert.
Während des Satsuma-Aufstandes von 1877 befehligte er ein Regiment gegen seinen eigenen Clan und, 17 Jahre später, als Generalleutnant die 6. Division der Kaiserlichen Armee im Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-95).
Im November 1903 wurde er zum General befördert und zum Kommandeur der der 1. Japanischen Armee bei Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges berufen. Nach der Landung seiner Truppen bei Chemulpo in der Nähe von Seoul Mitte Februar 1904 ging er weiter nach Norden und besiegte am 30.04. - 01.05.1904 die Russen und überquerte den Yalu. In der Schlacht von Liaoyang befehligte er die linke Flanke der japanischen Armee und schlug den russischen Angriff am 25.08. - 03.09.1904 zurück. Während der Schlacht von Shaho verteidigten Kurokis Truppen erfolgreich den russischen Angriff von General A. N. Kuropatkin vom 05.10. - 17.10.1904 und bei der Schlacht von Mukden vom 21.02. - 10.03.1905 kommandierte er die rechte Flanke.
General Kuroki kann als einer der ersten modernen Generale bezeichnet werden, nicht nur, weil seine Truppen den Endsieg herbeiführten. Er war auch für die Information einer Vielzahl ausländischer Militärbeobachter zuständig.
1909 zog er sich vom Militärdienst zurück. In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen erhielt er den Titel danshaku (Baron) 1895 und später hakushaku (Graf). Ab 1917 diente er als Lord Siegel-Verwahrer Japans bis zu seinem Tod.


Für Vergrößerung klicken
Antwort-Postkarte von Kuroki Tamemoto vom Kriegsschauplatz in der Mandschurei im russisch-japanischen Krieg: Stempel der 1. Armee, 12. Armeepostamt, vom 21.02.1905 mit Zensurstempel nach Deutschland. Inhalt:
„Vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen! Es machte mir große Freude von Deutschland gratuliert zu werden, wir sind ja Schüler der deutschen Taktik und Strategie. Hochachtungsvoll ….Kuroki“
03.05.1844 in Satsuma, Japan
03.02.1923 in Tokyo, Japan

Born as the son of a samurai in the Satsuma han, now Kagoshima-ken. He served in the Boshin War. After the Meiji Restoration he entered the Imperial Guard and was raised to the rank of captain in 1871 and within four years was promoted to lieutenant colonel.
During the Satsuma Rebellion of 1877, Kuroki commanded a regiment against his own clan, and 17 years later, as lieutenant general, he commanded the Imperial Japanese Army 6th Division in the Sino-Japanese War (1894-1895). - Promoted to the rank of general in November 1903, Kuroki was appointed commander of the Japanese First Army upon the outbreak of the Russo-Japanese War the following year. After landing his forces at Chemulpo near Seoul in mid-February, Kuroki advanced north routing Russian forces at the Battle of the Yalu River on 30 April - 1 May, 1904. Commanding the Japanese left flank at the Battle of Liaoyang, he repulsed a Russian attack from 25 August - 3 September 1904.- During the Battle of Shaho, Kuroki's forces again successfully defended against the Russian offensive under General A. N. Kuropatkin from 5 October-17 October and later commanded the Japanese right flank at the Battle of Mukden from 21 February - 10 March 1905.
Gen. Kuroki can be described as one of the first modern generals, not only because his forces were the ultimate victors. He was also obliged to devote attention to a large number of Western Military Observers.
He retired from military service in 1909. In recognition of his distinguished war services he received the title of danshaku (baron) in 1895 and later hakushaku (count). From 1917 onwards he served as a Lord Keeper of the Privy Seal of Japan until his death.


Für Vergrößerung klicken
Reply - Postcard by Kuroki Tamemoto from the war showplace in Manchuria during the Russo-Japanese War: Cancel of the 1st Army, 12th Army Post Office, posted on 21.02.1905 with censorship cancels to Germany. Contents:
"Thank you for your kind lines! It gave me great pleasure to be congratulated by Germany, because we are students of German tactics and strategy. Sincerely Yours …. Kuroki "
___
/ JAP / MIL /
KUSUNOKI
Masashige
楠木 正成
1294 - 1336

[TAKAMURA Kōun]
[高村 光雲]


Für Vergrößerung klicken
- Es wurden mehrere Ganzsachen mit dem Denkmal von Kusunoki Masashige emmittiert.
- Several Postal Stationery Cards had been issued depicting the monument of Kusunoki Masashige.


Für Vergrößerung klicken
Minatogawa Shrine in Kobe
1294 in Akasaka, heute Osaka-ken
05.07.1336 am Fluß Minato

Er ist heute einer der großen Volkshelden Japans und wird sehr verehrt.

Die Geschichte von Ashikaga Takauji, Kaiser Go-Daigo, Nitta Yoshisada und Kusunoki Masashige von der Genko-Rebellion bis zur Errichtung der Nördlichen und Südlichen Kaiserhöfe sind detailliert in dem vierzigbändigen Epos Taiheiki beschrieben.
Während der nationalistisch übersteigerten Meiji- und Taishō-Zeit wurde er zum Nationalhelden stilisiert, der - loyal zum Kaiser - sich in aussichtsloser Lage für diesen opfert. 1944/1945 wurde er daher der „Schutzpatron“ der Kamikaze-Piloten.
In Kobe wurde ihm der Minatogawa-Schrein gewidmet. Außerdem ist sein Denkmal auch auf der japanischen Verwundeten-Medaille und auf mehreren philatelistischen Belegen dargestellt.
Die Eröffnung der Besshi-Kupfermine vor 200 Jahren veranlaßte die Familie Sumitomo, dem Meiji-Kaiser ein Denkmal zu spenden. Die Tokyo Art School (heute Universität für bildende Künste und Musik) wurde 1890 beauftragt, ein Denkmal aus Kupfer von der Besshi-Mine herzustellen. Sie entschieden sich für eine Reiterstatue, die Kusunoki Masashige darstellt. Der Bildhauer war Takamura Kōun (高村 光雲 1852 - 1934) und das Pferd wurde vom Künstler Gotō Sadayuki 後藤貞行 1850 - 1903) entworfen. Die Reiterstatue wurde nach 10 Jahren fertiggestellt.


Für Vergrößerung klicken
- Offizielle Gedenk-Bildpostkarte zur Erinnerung an den Beitritt Japans zum Weltpostverein im Jahr 1877 mit dem Kusunoki Reiterstandbild.

- Official commemorative picture postcard commemorating the admission of Japan to the Universal Postal Union in 1877 depicting the Kusunoki equestrian statue.
1294 in Akasaka, today Osaka-ken
05.07.1336 at the river Minato

He is today one of the great folk heroes of Japan and is highly revered.

The story of Ashikaga Takauji, Emperor Go-Daigo, Nitta Yoshisada and Kusunoki Masashige from the Genko Rebellion up to the establishment of the Northern and Southern Imperial Courts are described in detail in the epic Taiheiki covering forty-volumes.
During the nationally exaggerated Meiji and Taishō era he was stylized as a national hero, who - loyal to the Emperor - sacrificed himself in a hopeless situation for him. 1944/1945 he was therefore the "patron" of the kamikaze pilots.

In Kobe, the Minatogawa Shrine was dedicated to him. Additionally his monument is also shown on the Japanese Medal For the Wounded and on several philatelic items.

The opening of the Besshi copper mine 200 years ago occasioned the Sumitomo family to donate the Meiji Emperor a monument. The Tokyo Art School (now the University of Fine Arts and Music) was commissioned in 1890 to produce a monument from copper of the Besshi Mine. They decided on an equestrian statue depicting Kusunoki Masashige. The sculptor was Takamura Kōun ( 高村 光雲 1852 - 1934) and the horse was designed by the artist Gotō Sadayuki (後藤貞行 1850 - 1903). The equestrian statue was completed after 10 years.


Für Vergrößerung klicken
- Das Reiterstandbild befindet sich in Tokyo an der südöstlichen Ecke des äußeren Kaiser - Palastgrundstückes in der Nähe der Doppelbrücke.

- The equestrian statue is located in Tokyo on the southeast corner of the outer Imperial palace grounds near the double bridge.
___
/ JAP / ART /