Meiji-Portraits
- F -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - F - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - F - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)


FABER, H.

FABIUS, Gerhardus

FABRE, A. / P III / FR / TR /
- Er war nur 1898 und 1899 in Japan und arbeitete für Olivier, de Langenhagen & Co. in Yokohama # 89. Im Jahr 1900 ist er nicht mehr i Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1898 and 1899 and worked for Olivier, de Langenhagen & Co. in Yokohama # 89. In 1900 he was no longer listed in Japan.

FABRE, Antoine / P I - II / FR / TR + FE-ED (45 Mon.) /
- Er kam 1867 nach Japan und gründete in Parnerschaft mit Herrn Boerne eine Handelsfirma, die unter Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81-A, firmierte. Die Partner trennten sich im Jahr 1870 und ab 1871 führte A. Fabre die Firma unter seinen Namen weiter. Die Firma schien nicht erfolgreich gewesen zu sein, denn ab 1874 ist sie nicht mehr auf dem japanischen Markt vertreten. Antoine Fabre ist ab diesem Zeitpunkt als Mitarbeiter der französischen Schifffahrtsgesellschaft Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10, gelistet. Er arbeitete für diese Firma bis 1877.
Im Jahr 1877 konnte er mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, einen Vertrag als Lehrer für Französisch an der Fremdsprachenschule Tokyo abschließen. Der Vertrag begann am 2. September 1877 und lief bis zum 1. April 1880. Danach wurde er vom 8. Juni 1880 bis 6. August 1881 im Justizministerium angestellt. Da die genaue Beschäftigung nicht erwähnt wird, wird angenommen, daß er auch hier Französich lehrte.
Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1867 and founded a trading company in partnership with Mr. Boerne, which operated under the name Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81-A. The partners separated in 1870 and as of 1871 A. Fabre continued the company under his name. The company did not seem to have been successful, as of 1874 it was no longer recorded on the Japanese market. Antoine Fabre is listed as an employee of the French shipping company Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10, from that time on. He worked for this company until 1877.
In 1877 he was able to sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of French at the Foreign Language School in Tokyo. The contract began on September 2, 1877 and ran until April 1, 1880, after which he was employed by the Ministry of Justice from June 8, 1880 to August 6, 1881. Since the exact employment is not mentioned, it is assumed that he also taught French there. - He left Japan when his contract expired.


FABRE, J. / P II / FR / FE-T-SH-Y (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, eingestellt, um als Bauleiter im Yokokusa Marinearsenal zu arbeiten. Er traf am 3. November 1873 in Yokohama ein und sein Vertrag begann am 4. November 1873. Der Vertrag lief bis zum 3. November 1876. Am 7. November 1876 hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, to work as a construction manager in the Yokokusa Naval Arsenal. He arrived in Yokohama on November 3, 1873 and his contract began on November 4, 1873. The contract ran until November 3, 1876. He left Japan on November 7, 1876.

FABRI, Giuseppe / P III / IT / QFE-R / 1839 - 1918
- Er war als Berater zur Gründung der Aburakawa Sardinen-Konservenfabrik angestellt. Einzelheiten zu seinem Vertrag gibt es nicht.
- He was employed as an advisor to establish the Aburakawa Sardine Canning Factory. There are no details of his contract.

FABRICIUS, L. / P III / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von Illies & Co. im Jahr 1898 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1900 endete sein Vertrag und er hat Japan wieder verlassen.
- In 1898 he came to Japan on behalf of Illies & Co. and was assigned to the Kobe branch. In 1900 his contract ended and he left Japan again.

FABRICIUS, R. V. / P III / DE / MED /
- Dr. med. Er kam 1890 nach Japan und eröffnete eine Arztpraxis in Yokohama # 115. Er arbeitete nur bis 1892 in Japan und ist ab 1892 nicht mehr in Japan gelistet.
- Dr. med. He came to Japan in 1890 and opened a medical practice in Yokohama # 115. He only worked in Japan until 1892 and is no longer listed in Japan as of 1892.

FACHTMANN, Friedrich

FACHTMANN, Rudolph Friedrich Ludwig

FAGA, Victor / P II - III / UKN / TR /
- Als er 1881 nach Japan kam, wurde er von Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1883 und wechselte dann zu Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. Er arbeitete bis 1901 für diese Firma und war im Bereich „Seide“ eingesetzt. Im Jahr 1901 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1881, he was employed by Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. He worked for this company until 1883 and then joined Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. He worked for this company until 1901 and was assigned to the "silk" department. In 1901 he left Japan.

FAGAN, Christopher S. F. / PII / GB / MIL + FE-T-RW (26 Mon.) /
- Er kam 1871 als Leutnant der „Battalion of Royal Marine Light Infantry“ nach Yokohama. Ende 1873 verließ er auf eigenem Wunsch die Mission und wurde vom Februar 1874 als Bauassistent von der Eisenbahn-Verwaltung eingestellt. Er war zur Vermessung der Strecke Akasaka - Tsuchida (赤坂・土田) eingesetzt. Sein Vertrag endete am 1. Mai 1876 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Yokohama in 1871 as a lieutenant of the Battalion of Royal Marine Light Infantry. He left the mission at his own request at the end of 1873 and was employed by the Railways Department as an assistant engineer as of February 1874. He was employed to survey the Akasaka - Tsuchida (赤坂・土田) line. His contract ended on May 1, 1876, after which he left Japan.

FAGE, Pierre / P III / FR / MIS /
* 22.11.1870 in Lapleau, Corrèze, FR
† 05.06.1945 in Kobe, Japan
- Er wurde von der Missions Étrangères de Paris als Missionar der Römisch-Katholischen Mission für Japan bestätigt und am 15.10.1893 zum Priester geweiht. Am 06.12.1893 nahm er seine Arbeit in Osaka auf. Im Jahr 1895 ging er nach Kobe, wo er Nachfolger von Jules Auguste Chatron wurde. In Kobe Nakayamate errichtete er eine Kirche, die 1923 fertiggestellt wurde.
Er wirkte immer in Kobe. Er starb in der Kirche von Kobe durch die amerikanische Bombardierung am 5. Juni 1945 und er wurde auch in Kobe beigesetzt.
- He was confirmed by the Missions Étrangères de Paris as a missionary of the Roman Catholic Mission for Japan and was ordained a priest on October 15, 1893. On December 6, 1893 he began his work in Osaka. In 1895 he went to Kobe, where he succeeded Jules Auguste Chatron. In Kobe Nakayamate he built a church, which was completed in 1923.
He always served in Kobe. He died in the Kobe church by the American bombing on June 5, 1945 and he was also buried in Kobe.


FAGG, J. van Boven / P I - II / NL / TR + QFE-T-SH /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde von Eisler & Co. in Yokohama eingestellt. Im Jahr 1868 wechselte er zu H. Cook & Co., Boot- und Schiffbauer, Yokohama # 115.
Ab 22. Februar 1872 wurde er von der japanischen Regierung als Kapitän auf dem Zollschiff Niigata-maru angestellt. Er war auf dem Schiff Kapitän bis zu seinem unerwarteten Tod am 29. Juli 1880.
- He came to Japan in 1865 and was employed by Eisler & Co. in Yokohama. In 1868 he joined H. Cook & Co., boat and ship builder, Yokohama # 115.
As of February 22, 1872 he was employed by the Japanese government as captain on the Japanese Customs Steamer Niigata-maru. He was captain on the ship until his unexpected death on July 29, 1880.


FAHRER, H. / P I / DE / TR /
- Er lebte nur 1869 in Japan und versuchte sich als Uhrmacher zu etablieren. Ab 1870 ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1869 and tried to establish himself as a watchmaker. As of 1870, however, he is no longer listed in Japan.

FAHRER, Joseph M. / P II / DE / QFE-ED / 1807 - 1878
- Er stammte aus München und wurde von der japanischen Regierung als Lehrer für Deutsch in Tokyo angestellt. Sein Vertrag begann am 1. Oktober 1872 und wurde mehrmals verlängert und erst durch seinen Tod beendet. Er starb 1878 in Tokyo und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came from Munich and was employed by the Japanese government as a teacher of German in Tokyo. His contract began on Ocotober 1, 1872 and was extended several times and only ended by his death. He died in Tokyo in 1878 and was buried in the foreigners' cemetery in Yokohama.

FAICHNEY, John / P II / GB / FE-T-SH-L (16 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um den Leuchtturmbau zu unterstützen. Er wurde auf dem Leuchtturm-Tender „Thabor“ eingesetzt und der Vertrag begann am 5. Dezember 1877. Der Vertrag endete auf eigenen Wunsch am 3. April 1879. Danach hat er Japan verlassen.
P. S. Es konnte nicht ermittelt werden, ob er und der Konstabler mit gleichem Namen dieselbe Person ist.
- He signed a contract with the Japanese government to assist in lighthouse construction. He was assigned to the lighthouse tender "Thabor" and the contract began on December 5, 1877. The contract ended at his own request on April 3, 1879, after which he left Japan.
P. S. It could not be determined whether he and the Constable with the same name is the same person.


FAICHNEY, John / P II - III / GB / DIP /
- Er war als Konstabler im britischen Konsulat von Kobe von 1887 bis 1893 im Einsatz. Ab 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es konnte nicht ermittelt werden, ob er und der Angestellte im Leuchtturmbau mit gleichem Namen dieselbe Person ist.
- He served as a constable at the British Consulate in Kobe from 1887 to 1893. As of 1893 he is no longer listed in Japan.
P. S. It could not be determined whether he and the clerk in the lighthouse building with the same name is the same person.


FAIRBOURN, William R. / P IV / USA / MIS /
- Er arbeitete ab 1906 als Missionar der Mission der Kirche von Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und war aktiv in Kōfu, Yamanashi-ken.
- As of 1906 he worked as a missionary of the Mission of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints and was assigned to Kōfu, Yamanashi-ken.

FAIRHURST, G. N. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1904 im Auftrag der „Union Insurance Society of Canton“ nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 74 eingesetzt. Sein Vertrag lief über 3 Jahre und ab 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1904 on behalf of the „Union Insurance Society of Canton“ and he was assigned to the branch in Yokohama # 74. His contract ran for 3 years and as of 1907 he is no longer listed in Japan.

FALCK, C. [FATCH] [FALK] / P I - III / DE / TR + FE-R (36 Mon.) /
- Er ist bereits 1861 als Resident von Yokohama gelistet und im Jahr 1863 versuchte er sich als Hersteller mathematischer Instrumente zu etablieren. Dieses Unternehmen scheiterte offensichtlich und er zog nach Nagasaki. Er wurde 1866 bei Kniffler & Co. in Nagasaki als Grundstücksverwalter angestellt. Im Jahr 1873 wurde er mit gleicher Funktion nach Yokohama # 54 versetzt. Die wirtschaftliche Situation bei Kniffler & Co. verschlechterte sich mehr und mehr. In dieser kritischen Phase bei Kniffler & Co. wurde er vom 1. August 1879 bis 31. Juli 1882 von der japanischen Regierung als Berater für Instrumentenbau in Yokohama angestellt.
Als Kniffler & Co. liquidiert und von Illies & Co. 1882 übernommen wurde, wurde auch C. Falck übernommen. Er arbeitete für Illies & Co. bis 1885 und wechselte dann zu Heinemann & Co. in Kobe. Im Jahr 1890 wurde auch Heinemann & Co. liquidiert und von Otto Reimers & Co. ebenso wie C. Falck übernommen.
C. Falck arbeitete für Reimers & Co. in Kobe bis zu seinem Tod. Er starb am 27. August 1896 und er wurde auch in Kobe beigesetzt.
- He is listed as a resident of Yokohama as early as 1861 and in 1863 he tried to establish himself as a manufacturer of mathematical instruments. This venture obviously failed, and he moved to Nagasaki. He was employed by Kniffler & Co. in Nagasaki as a godown-keeper in 1866. In 1873 he was transferred to Yokohama # 54 with the same function. The economic situation at Kniffler & Co. deteriorated more and more. During this critical phase at Kniffler & Co. he was employed by the Japanese government as an advisor for the manufacture of instruments in Yokohama from August 1, 1879 to July 31, 1882.
When Kniffler & Co. was liquidated and taken over by Illies & Co. in 1882, C. Falck was also taken over. He worked for Illies & Co. until 1885 and then joined Heinemann & Co. in Kobe. In 1890 Heinemann & Co. was also liquidated and taken over by Otto Reimers & Co. as well as C. Falck.
C. Falck worked for Reimers & Co. in Kobe until his death. He died on August 27, 1896 and was also buried in Kobe.


FALCK, M. W. Miss / P IV / GB / TR /
- Sie kam 1903 im Auftrag der Commercial Union Assurance Co. of London nach Japan und arbeitete in Yokohama # 72. Nach Ablauf ihres Vertrages im Jahr 1906 blieb sie in Japan und wechselte zu Taylor, Cooper & Co. in die Niederlassung von Kobe. Im Jahr 1909 hatte sie immer noch diese Position.
- She came to Japan in 1903 on behalf of the Commercial Union Assurance Co. of London and worked in Yokohama # 72. After her contract expired in 1906, she remained in Japan and joined Taylor, Cooper & Co. in the Kobe branch. In 1909 she still held this position.

FALCK, W. / P II / GB / TR /
- Er lebte von 1883 bis 1891 in Japan und arbeitete für Langfeldt & Mayers, Yokohama # 73. Im Jahr 1889 wurde er in die Niederlassung Kobe versetzt. Als sich die Partner A. Langfeldt und S. Mayers 1891 trennten, hat W. Falck Japan verlassen.
- He lived in Japan from 1883 to 1891 and worked for Langfeldt & Mayers, Yokohama # 73. In 1889 he was transferred to the Kobe branch. When the partners A. Langfeldt and S. Mayers separated in 1891, W. Falck left Japan.

FALCO, A. / P I - II / UKN / TR /
- Er arbeitete von 1868 bis 1871 für Hecht, Lilienthal & Co., Yokohama # 8. Ab 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Hecht, Lilienthal & Co., Yokohama # 8 from 1868 to 1871. From 1871 he is no longer listed in Japan.

FALCONNI, Jules / P II / FR / SER /
- A. Laplace kam 1874 mit seiner Frau nach Japan zurück. Er eröffnete in Yokohama # 164 das „Hotel du Louvre“ im Frühjahr 1874. Das Objekt schien jedoch nicht seine Ansprüche zu erfüllen und er zog nach Yokohama # 60 - 61 um. Das „Hotel du Louvre“ nahm an der neuen Adresse am 28. Januar 1875 seinen Betrieb auf. Zu diesem Hotel gehörten auch ein Speisesaal und ein Billardraum. Zur Sicherung aller angebotenen Leistungen stellte er J. Falconni ein, der allerdings bereits nach einem Jahr Japan verlassen hat.
Das Hotel du Louvre existierte im November 1876 nicht mehr. Es wurde von William Curtis übernommen und umbenannt in „Hotel Curtis“.
- A. Laplace returned to Japan with his wife in 1874. He opened the "Hotel du Louvre" in Yokohama # 164 in the spring of 1874. However, the property did not seem to meet his requirements and he moved to Yokohama # 60 - 61. The "Hotel du Louvre" opened for business at the new address on January 28, 1875. This hotel also included a dining room and a billiard room. To secure all the services offered, he employed J. Falconni, who, however, left Japan after only one year.
The Hotel du Louvre no longer existed in November 1876. It was taken over by William Curtis and renamed "Hotel Curtis".


FALKENHAUSEN, Alexander von / P IV / DE / MIL + DIP /
- Es wurden deutsche Offiziere zum Studium der japanischen Heeresstrukturen und der Sprache nach Japan entsandt. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan selbst zunächst für etwa neun Monate Sprachpraxis und Landeskunde, um anschließend für 1-2 Jahre in japanischen Truppenteilen Dienst zu tun. Hauptmann Alexander von Falkenhausen war vom Dezember 1910 bis 1912 bei der 3. Division in Nagoya eingesetzt. Von 1912 bis 1914 war er als Militärattaché an der deutschen Botschaft in Tokyo berufen.
- German officers were sent to Japan to study Japanese army structures and language. As a rule, they had already studied Japanese for two years at the Seminar for Oriental Languages in Berlin. Afterwards they first spent about nine months practicing the language and studying the country, and then served in Japanese military units for 1-2 years. Captain Alexander von Falkenhausen was assigned to the 3rd Division in Nagoya from December 1910 to 1912. From 1912 to 1914, he was appointed military attaché at the German embassy in Tokyo.

FALLERMAN, G. / P II / GB / JOU /
- Er lebte nur 1872 in Japan und arbeitete als Manager im Office des „Japan Herald“, Yokohama # 61. Sein Nachfolger wurde J. F. Pinn.
- He lived in Japan only in 1872 and worked as a manager in the office of the "Japan Herald", Yokohama # 61. He was succeeded by J. F. Pinn.

FALLINA, A. / P IV / UKN / TR /
- Im Jahr 1906 kam er nach Japan und ließ sich als selbständiger Import- und Export-Kaufmann in Yokohama # 265 nieder. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1906 he came to Japan and settled in Yokohama # 265 as an independent import and export merchant. In 1911 he is no longer listed in Japan.

FALLOT, C. von

FALLOT, Otto von

FALLS, K. F. / P II / USA / MIS /
- Sie kam 1884 als Missionarin der American Episcopal Mission nach Japan und wurde in Osaka eingesetzt. Sie wirkte nur zwei Jahre in Japan und ab 1886 ist sie nicht mehr gelistet.
- She came to Japan in 1884 as a missionary of the American Episcopal Mission and was assigned to Osaka. She only worked in Japan for two years and as of 1886 she is no longer listed.

FALQUE, P. / P II / FR / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde von Maron & Co., Yokohama # 153, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1880 und wurde dann bis 1882 von J. Reynaud, Yokohama # 157, angestellt. Im Jahr 1882 wechselte er zur Compagnie des Messageries Maritime, Yokohama # 9 und wurde 1885 als Agent für diese Firma in Kobe berufen. Im Jahr 1890 hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1874 and was employed by Maron & Co., Yokohama # 153. He worked for this company until 1880 and was then employed by J. Reynaud, Yokohama # 157, until 1882. In 1882 he joined the Compagnie des Messageries Maritime, Yokohama # 9 and was appointed agent for that firm in Kobe in 1885. In 1890 he left Japan again.

FARBRIDGE, J. W. / P IV / USA / ENG /
- Er war ab 1906 in Japan und bei der Rising Sun Petroleum Co. in Kobe als Ingenieur angestellt. angestellt. ImJahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He stayed in Japan as of 1906 and was employed by the Rising Sun Petroleum Co. in Kobe as an engineer In 1911 he still held this position.

FARDEL, Henry Louis / P III / CH / QFE-ED / 1865 - 1923
* 18.01.1866 in Neuchatel, Schweiz/ Switzerland
† 01.09. 1923 in Tokyo, Japan
- Er besuchte die Universität von Lausanne und erwarb den BA.
Er wurde von der japanischen Regierung eingeladen und wirkte zuerst als Schulleiter von 1888 bis 1894 an der Victoria Public School, Yokohama, # 179 Bluff.
Während dieser Zeit heiratete er Elizabeth Jane geb. Goddard am 16. August 1892 in der Christ Church von Yokohama.
Am 31. Juli 1903 endete der Vertrag von Friedrich Carl Arnold Hahn als Instrukteur an der 5. Senior High School und Henri Louis Fardel wurde als Instrukteur an diese Schule berufen. Sein Vertrag endete an dieser Schule am 30. Juli 1903 und sein Nachfolger wurde Friedrich von Wenckstein.
Ab September 1903 wirkte er als Lehrer für Englisch und Französisch an der Handelshochschule in Tokyo. Er hatte diese Position bis zum Großen Erdbeben von 1923, bei dem er sein Leben verlor.
- He attended the University of Lausanne and obtained a BA.
He was invited by the Japanese government and first served as headmaster from 1888 to 1894 at the Victoria Public School, Yokohama, # 179 Bluff.
During this period he married Elizabeth Jane née Goddard on August 16, 1892 at Christ Church, Yokohama.
On July 31, 1903, Friedrich Carl Arnold Hahn's contract as instructor at the 5th Senior High School ended and Henri Louis Fardel was appointed as instructor at that school. His contract at this school ended on July 30, 1903 and he was succeeded by Friedrich von Wenckstein.
As of September 1903, he worked as a teacher of English and French at the Higher Commercial School, Tokyo. He held this position until the Great Earthquake of 1923, in which he lost his life.


FARFARA, T. [G] / P I - II / FR / TR /
- Als er 1867 nach Japan kam, wurde er von der Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama 10 b, angestellt. Im Jahr 1869 wechselte er zu Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81.
Mit Th. Grenet gründete er 1873 die Handelsfirma Farfara & Grenet, Yokohama # 90. Die Firma war nicht erfolgreich und wurde bereits 1874 liquidiert. T. Farfara ist ab 1875 nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1867, he was employed by Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama 10 b. In 1869 he joined Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81.
In 1873 he founded with Th. Grenet the trading company Farfara & Grenet, Yokohama # 90. The company was not successful and was liquidated already in 1874. T. Farfara is no longer listed in Japan as of 1875.


FARGE, John la / P II / USA / ART / 1835 - 1910
* 31.03.1835 in New York City, USA
† 14.11.1910 in Providence, RI, USA
Für Vergrößerung klicken

- Maler, Glasmaler, Schriftsteller; Er absolvierte 1853 das Mount St. Mary's College in Emmitsburg, MD, und studierte von 1854 bis 1855 Jura. Von 1856 - 1857 ging er zu weiteren Studien und zum Reisen nach Europa. In Paris traf er viele prominente literarische und künstlerische Persönlichkeiten und studierte kurz mit Thomas Couture Malerei. In Deutschland besichtigte er die reichen Sammlungen Alter Meister und nach seiner Rückkehr in die USA entschied er sich für die Malerei und lebte in Newport, Rhode Island, wo er bei William Morris Hunt studierte. Im Jahr 1860 heiratete er Margaret Perry, eine Nichte von Commodore Perry und bedingt durch seine Ehe wurde er ein Pionier beim Sammeln japanischer Kunst und er bezog japanischer Effekte in seine Arbeit ein. Im Jahr 1869 veröffentlichte er einen Aufsatz über japanische Kunst, der erste, der von einem westlichen Künstler geschrieben wurde. In Wandmalereien und mit Malerei auf Glas wurde La Farge zu einem der wichtigsten Dekorateure der Innenräume von Kirchen und prominenten privaten Residenzen Amerikas. Im Jahr 1876 machte er die Wandbilder für die Boston Trinity Church. Sein forschender Geist führte ihn dazu, mit Farben zu experimentieren, besonders im Bereich der Glasmalerei. Zwei seiner größten Fenster befinden sich in der Unity Church in North Easton, Mass.
1886 besuchten La Farge und sein Freund, der Historiker Henry Adams, Japan und sie wurden teilweise auf Reisen auch von Farges Freund E. Fenollosa begleitet. Neben seinen vielfältigen künstlerischen Aktivitäten fand er auch Zeit zum Schreiben und zu Vorträgen. - Er starb in Providence, R.I. am 14. November 1910.
- Painter, Stained-glass Designer, Writer; he graduated from Mount St. Mary’s College in Emmitsburg, MD, in 1853 and studied law in 1854-1855. From 1856 - 1857 he went to Europe to study and travel. In Paris he met many prominent literary and artistic figures and he studied painting briefly with Thomas Couture. In Germany he saw the rich collections of Old Masters and on his return to the USA he decided to take up painting and settled in Newport, Rhode Island, where he studied with William Morris Hunt. In 1860 he married Margaret Perry, a niece of Commodore Perry and encouraged by his marriage he became a pioneer in collecting Japanese art and incorporating Japanese effects into his work. In 1869, he published an essay on Japanese art, the first ever written by a Western artist. Working in murals and in painted glass, La Farge became one of America’s principal decorators of the interiors of churches and prominent private residences. In 1876 he did the murals for Boston’s Trinity Church. His inquiring mind led him to experiment with colour problems, especially in the medium of stained glass. Two of his largest windows are located in Unity Church in North Easton, Mass. In 1886 La Farge and his friend, the historian Henry Adams, visited Japan and they were partly also accompanied by Farge’s friend E. Fenollosa. Along with his varied artistic activities he also found time for writing and lecturing.
He died in Providence, R.I., on Nov. 14, 1910.


FARIAS, A. M. P. da Cruz

FARIAS, Jose A. / P III / PT / TR /
- Er kam 1898 im Auftrag der Hong Kong & Shanghai Bank nach Japan. Diese Bank hatte in Japan 3 Filialen, in Yokohama, Kobe und Nagasaki. Er wurde in Nagasaki eingesetzt. Seine Frau begleitete ihn und sie wohnten in # 6, Umegasaki. Ihr gemeinsamer Sohn mit gleichem Namen wie der Vater starb im Alter von 5 Monaten und er wurde auf dem Sakamoto-Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
Ab 1904 wurde er in die Filiale nach Kobe # 2 Kaigan-dori versetzt. 1908 war er hier immer noch in Stellung.
Es wird vermutet, dass er der Bruder von FARIAS, A. M. P. da Cruz ist.
- In 1898 he came to Japan on behalf of the Hong Kong & Shanghai Bank. This bank had three branches in Japan, in Yokohama, Kobe, and Nagasaki. He was inducted in the Nagasaki branch. His wife accompanied him and they lived at # 6, Umegasaki. Their son with the same name as the father died at the age of 5 months and he was buried in the Sakamoto-Cemetery of Nagasaki.
In 1904 he was transferred to the Kobe branch at # 2, Kaigan-dori. In 1908 he was here still occupied there.
It is supposed that he is the brother of FARIAS, A. M. P. da Cruz.


FARLEY, Gustavus / P I - II / GB / TR /
- Er war von 1866 bis 1875 bei A. Heard & Co., Yokohama # 6, angestellt und ab 1871 wirkte er als Leiter der Firma. Im Jahr 1875 wurde Heard & Co. liquidiert und der frühere Angestellte der Firma, John A. Fraser, der ebenfalls als Leiter wirkte, gründete 1876 mit G. Farley ihre eigene Firma. Sie firmierten in Yokohama unter Fraser, Farley & Co. Bis 1882 firmierten sie als reine Versicherungsagentur. Im Jahr 1883 wurde eine weitere Firma als Teehändler mit einem weiteren Partner, R. N. Varnum, gegründet und sie firmierten unter Fraser, Farley& Varnum. Die Firmen existierten mit diesem Namen bis 1900, allerdings ist Gustavus Farley ab 1883 nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by A. Heard & Co., Yokohama # 6, from 1866 to 1875, and from 1871 he acted as manager of the firm. In 1875 Heard & Co. was liquidated and the former employee of the firm, John A. Fraser, who also acted as manager, founded their own firm with G. Farley in 1876. They operated in Yokohama under the name Fraser, Farley & Co. until 1882 and they were a pure insurance agency. In 1883 a further firm was formed as tea merchants with another partner, R. N. Varnum, and they operated under the name Fraser, Farley & Varnum. Both the firms existed with this name until 1900, but Gustavus Farley is no longer listed in Japan as of 1883.

FARMAN, Charles / P II / GB / FE-T-SH-L (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung zur Unterstützung des Leuchtturmbau-Programms angestellt. Sein Vertrag lief vom 5. August 1873 bis 4. August 1876.
Am 27. Juni 1876 hat er in der britischen Gesandtschaft in Tokyo Elizabeth Dennis geheiratet. - Nach Beendigung seines Vertrages haben sie Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government to support the lighthouse construction programme. His contract ran from August 5, 1873 to August 4, 1876.
On June 27, 1876, he married Elizabeth Dennis at the British legation in Tokyo. - After his contract ended, they left Japan.


FARMER, John / P I - II / GB / TR # FE-R (6 Mon.) / 1835 - 1877
- Er wurde 1868 von Kirby & Co., Schiffsbelieferer und Kolonialwaren, Yokohama # 85, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1871. Zu dieser Zeit waren die Geschäfte rückläufig, die Firma reduzierte das Personal und John Farmer konnte 1871 Partner in der Firma Cobb & Co., Mietstallung und Kutschenbauer, Yokohama # 107, werden. Sie führten auch Kutschfahrten auf Bestllung aus und übernahmen zeitweise den Paketdienst von Yokohama nach Tokyo.
In der Zeit von November 1873 bis Februar 1874 mit einer Verlängerung vom 20.02.1874 bis 21.05.1874 war er im Auftrag der japanischen Regierung als Berater zur Aufzucht und Betreung von Nutztieren in der Provinz Niigata eingesetzt. Er kehrte danach wieder zu Cobb & Co. zurück, die zwischenzeitlich nach Yokohama # 61 umgezogen waren. - Am 10.02.1877 starb John Farmer unerwartet im Alter von 42 Jahren. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt, sein Grabstein trägt das Zeichen der Freimaurer.
- In 1868 he was employed red by Kirby & Co., Shipchandler and General Storekeepers, Yokohama # 85. He worked for this company until 1871. At that time, the business was declining, the company reduced the staff and in 1871, John Farmer became partner of Cobb & Co., Livery Stables and Coach Builder, Yokohama # 107. They also carried carriage rides on order and temporarily took over the parcel service from Yokohama to Tokyo.
In the period from November 1873 to February 1874 with an extension from February 20, 1874 to May 21, 1874 he was commissioned by the Japanese government as an advisor for livestock farming in the prrefecture of Niigata. He then returned to Cobb & Co., who had meanwhile moved to Yokohama # 61, - On February 10, 1877, John Farmer died unexpectedly at the age of 42 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama; his grave stone bears the Mason insignia.


FARQUHARSON, A. / P III / GB / MED /
- Er kam 1891 nach Japan und wurde Nachfolger von Josef Schedel bei der Firma Brett & Co., Japan-Apotheke und Drogerie, Yokohama # 60. Im Jahr 1892 ister bereits nicht mehr in Japan gelistet. (siehe auch James Farquharson)
- In 1891 he came to Japan and succeeded Josef Schedel at the firm Brett & Co., Japan Dispensary, Chemists and Druggists, Yokohama # 60. In 1892, however, he is no longer recorded in Japan. (see also James Farquharson)

FARQUHARSON, James [J. H.] [J.] / P III / GB / MED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 15.12.1908 aus Ushigome, Absender "Japan PharmacyAssociation" adressiert an ポールアンデソノ. Die Transkription führt eigentlich zu Paul Anderson, allerdings war zu dieser Zeit kein Paul Anderson in Japan. Der Absender und das Angebot über ein pharmazeutisches Magazin führt zum Apotheker Farquharson. Die etwas eigenwillige japanische Schreibweise seines Namens resultiert ganz sicher aus der auch schwierigen Aussprache seines Namens.

- Postcard posted on December 15, 1908 at Ushigome, sender "Japan PharmacyAssociation" addressed to ポールアンデソノ. Transcription leads actually to Paul Anderson, however, a certain Paul Anderson had not been in Japan at this time. The sender and the offer of a pharmaceutical magazine leads to the pharmacist Farquharson. The somewhat idiosyncratic Japanese spelling of his name results certainly from the very difficult pronunciation of his name.




- Eine verwandtschaftliche Beziehung zu A. Farquharson konnte nicht ermittelt werden. James Farquharson kam 1902 nach Japan und wurde bei J. L. Thompson & Co., Kobe Apotheke & Sprudelwasser-Hersteller, Kaigan-dori # 3, Itchome, Kobe als Apotheker angestellt. Er ersetzte F. H. Hunt, der 1904 seine eigene Firma als Apother und Drogist eröffnete. Im Jahr 1906 wechselte James H. Farquharson zu Hunt & Co., wo er zunächst in der Filiale in Nagasaki # 4 Ōura arbeitete, später dann auch in weiteren Filialen eingesetzt wurde.

- A degree of relationship to A. Farquharson could not be determined. James Farquharson came to Japan in 1902 and was employed as a pharmacist by J. L. Thompson & Co., Kobe Pharmacy & Aerated Water Factory, Kaigan-dori # 3, Itchome, Kobe. He replaced F. H. Hunt, who opened his own company in 1904 operating as Hunt & Co., Chemists and Druggists. In 1906, James H. Farquharson joined Hunt & Co. and at first he worked in the Nagasaki branch at # 4 Ōura; later he was also engaged in further branches.


FARR, Henry George / P I / GB / TR /
- Die Firma Farr Brothers & Co. produzierte in Shanghai, China, Sodawasser. Die Brüder waren F. Farr, H. G. Farr und W. R. Farr und sie waren noch 1863 auf dem chinesischen Markt aktiv. Im Jahr 1864 hat die Firma begonnen, sich auch in Japan niederzulassen und sie firmierten unter Farr Brothers & Co. in Yokohama. Henry George eröffnete die Firma, W. R. Farr kam erst 1865 hinzu. Die Firma war nur sehr kurzlebig, bereits 1866 wurde die Firma liquidiert und Henry George Farr ging wieder nach China.
- The firm Farr Brothers & Co. produced soda waters in Shanghai, China. The brothers were F. Farr, H. G. Farr and W. R. Farr and they still operated in 1863 in the Chinese market. In 1864, the company started to settle in Japan operating under Farr Brothers & Co. in Yokohama. Henry George opened the business and W. R. Farr joined only in 1865. The company was short-lived, in 1866 it was liquidated and Henry George Farr returned to China.

FARR, L. T.

FARR, W. R. [W.H.] / P I / GB / TR /
- Bruder von George Henry Farr und Partner von Farr Brothers & Co. Er kam zusammen mit seinem Bruder 1864 nach Japan, begann aber zunächst erst bei George Smith & Co., Weinhändler, in Yokohama. Smith & Co. liquidierte 1865 und W. R. Farr wechselte nun zu Farr Brothers & Co. Die Firma war aber nur sehr kurzlebig, bereits 1866 wurde sie liquidiert und W. R. Farr ging auch wieder nach China zurück.
- Brother of George Henry Farr and partner of Farr Brothers & Co. He came along with his brother to Japan in 1864, but initially he started to work at George Smith & Co., Wine Merchants, in Yokohama. Smith & Co. liquidated in 1865 and W. R. Farr joined Farr Brothers & Co. The company, however, was very short-lived, in 1866 it was liquidated and W. R. Farr also returned to China.

FARRELL, D. / P II / USA / MIL /
- Er war 1882 und 1883 als Sachbearbeiter im US-Marine - Depot von Nagasaki angestellt. Ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a clerk at the US Naval Depot in Nagasaki in 1882 and 1883. As of 1884, he is no longer listed in Japan.

FARRINGTON, F. C. / P I - II / USA / DIP + FE-R (9 Mon.) /
- Er wurde 1869 als Sekretär der amerikanischen Gesandtschaft in Yokohama berufen. Im folgenden Jahr wurde er von der japanischen Regierung als Inspektor bei der Kohleherstellung in Tokushima-han. Der Vertrag lief nur über 9 Monate vom May 1870 bis 5. April 1871. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was appointed secretary to the US-Legation in Yokohama in 1869. The following year he was employed by the Japanese government as an inspector at the coal production in Tokushima-han. The contract was for only 9 months from May 1870 to 5 April 1871, after which he is no longer listed in Japan.

FARSARI, Adolfo / P II - III / IT / TR / 1841 - 1898
* 11.02.1841 in Vicenza, AU (heute / today IT)
† 07.02.1898 in Vicenza, IT
Für Vergrößerung klicken

- Adolfo Farsari wurde in Vicenza geboren und begann 1859 seine Laufbahn beim italienischen Militär, wanderte aber 1863 in die USA aus. Er diente bei der Union Army als Freiwilliger bei Kavallarie im Staat New York bis zum Ende des amerikanischen Bürgerkriegs. Er heiratete eine Amerikanerin, die Ehe scheiterte aber und 1873 verließ er seine Frau und zwei Kinder. Er beschloss, nach Japan zu gehen und kam 1876 dort an. Ab 1877 war er als Manager der Yokohama Cigar Co., Yokohama # 60, tätig. Bereits 1878 schloss Farsari eine Partnerschaft mit E. A. Sargent, und sie firmierten unter Sargent, Farsari & Co. Sie handelten mit Rauchwaren, Schreibwaren, Visitenkarten, Zeitungen, Zeitschriften und Romanen, japanischen und englischen Gesprächsbüchern, Wörterbüchern, Reiseführern, Karten und fotografischen Ansichten Japans. Der Fotograf dieser Ansichten bleibt unbekannt. Farsari erweiterte seine geschäftlichen Interessen auf die kommerzielle Fotografie und beschäftigte sich selbst auch ab 1883 intensiv mit der Fotografie.
Als seine Partnerschaft mit Sargent 1884 endete, wurde das Unternehmen unter A. Farsari & Co., Yokohama # 17, weitergeführt. 1885 erwarb er das Atelier Stillfried & Andersen (auch bekannt als Japan Photographic Association), das rund 15 japanische Mitarbeiter beschäftigte. Der Bestand des Studios umfasste auch Bilder von Felice Beato, die bei der Übernahme von Beatos Studio 1877 mit erworben wurden. Farsari baute sein Geschäft 1890 weiter aus, als er Welsh & Co. vom Eigentümer David Welsh übernahm und Farsari in diese Räumlichkeiten einzog, die neben seinen Eigenen lagen. Zusätzlich zu seinem Yokohama-Studio hatte Farsari wahrscheinlich auch Agenturen in Kobe und Nagasaki.
Er publizierte mehrere Ausgaben von "Keeling's Guide to Japan" und Farsari selbst schrieb und veröffentlichte "Japanese Words and Phrases for the Use of Strangers". Das Unternehmen gehörte zu den produktivsten Verlagen von Materialien zur Unterstützung von Reisenden und produzierte bereits im Juli 1880 seinen ersten Reiseführer für Japan.
Im Februar 1886 zerstörte ein Feuer alle Negative von Farsari, und er bereiste dann Japan für fünf Monate und machte neue Fotos, um sie zu ersetzen. Er eröffnete sein Atelier 1887 wieder. Trotz seiner Verluste durch das Feuer umfasste der Bestand von Farsari 1889 etwa 1.000 japanische Landschaften und Genreporträts.
Farsari entwickelte den Handel mit Fotoalben weiter. Sein Studio produzierte im Allgemeinen sepiafarbene, monochrome Albumin-Drucke, die handkoloriert und auf Albumblätter montiert wurden. Diese Seiten wurden oft von Hand verziert und zwischen Deckel aus Seidenbrokat oder Lacktafeln gebunden, die mit Elfenbein, Perlmutt und Goldeinlagen verziert waren. Farsari verkaufte viele dieser Fotoalben insbesondere an Ausländer und Besucher. Er beschäftigte exzellente Künstler, die jeweils hochwertige Werke schufen, und er sorgte dafür, dass die Farben naturgetreu waren und nur die besten Materialien verwendet wurden. Dementsprechend war seine Arbeit teuer, aber beliebt und wurde von Kunden und Besuchern in Japan oft gelobt.
Farsari schenkte dem König von Italien ein luxuriöses Fotoalbum. In den 1890er Jahren erwarb das Studio aufgrund seines hohen Ansehens die Exklusivrechte für Fotos des Kaisergartens in Tokyo.
1885 wurde Farsari Vater einer Tochter, Kiku, von einer Japanerin, die er wahrscheinlich nicht geheiratet hatte. Er beschrieb sich selbst als Menschenfeind, der nur mit sehr wenigen Menschen außerhalb des Unternehmens zusammenarbeitete, und seine Korrespondenz deutet darauf hin, dass er zunehmend hoffte, nach Italien zurückzukehren. Er versuchte, die verlorene italienische Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen, die er verlor, als er in die USA emigrierte. Im April 1890 verließ er mit seiner Tochter Japan und ging nach Italien. Am 7. Februar 1898 starb Farsari in seinem Familienhaus in Vicenza.
Nach Farsaris Abreise aus Japan im Jahr 1890 setzte sein Studio den Betrieb fort und führte diesen unter Fasaris Namen bis 1901 weiter, obwohl der neue Eigentümer Tonokura Tsunetarō war. Tonokura, den Farsari seit Mitte der 1870er Jahre kannte, hatte lange Zeit den täglichen Betrieb des Studios geleitet. 1904 verließ Tonokura das Unternehmen, um sein eigenes Studio zu eröffnen, und ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter von Farsari, Watanabe Tokutarō, wurde der neue Eigentümer, der bald vom ehemaligen Sekretär Fukagawa Itomarō abgelöst wurde. Das Unternehmen wurde 1906 schließlich als japanisches Unternehmen registriert und blieb bis mindestens 1917 und möglicherweise noch bis 1923 in Betrieb, dem Jahr, in dem Yokohama durch das Große Kantō-Erdbeben weitgehend zerstört wurde. A. Farsari & Co. war das letzte namhafte ausländische Fotostudio, das in Japan tätig war.
- Adolfo Farsari was born in Vicenza and began a career in the Italian military in 1859 but emigrated to the USA in 1863. He served with the Union Army as a New York State Volunteer Cavalry trooper until the end of the American Civil War.He married an American, but the marriage failed and in 1873 he left his wife and two children. He decided to go to Japan and arrived there in 1876. As of 1877 he was employed as Manager of the Yokohama Cigar Co., Yokohama # 60. Already in 1878 Farsari formed a partnership with E. A. Sargent operating under Sargent, Farsari & Co. and dealing in in smokers' supplies, stationery, visiting cards, newspapers, magazines and novels, Japanese and English conversation books, dictionaries, guidebooks, maps, and photographic views of Japan. The creator of these photographs remains unknown. Farsari expanded his business interests into commercial photography and taught himself photography in 1883.
When his partnership with Sargent ended in 1884, the company continued under A. Farsari & Co., Yokohama # 17. In 1885 he acquired the Stillfried & Andersen studio (also known as the Japan Photographic Association), which had some 15 Japanese employees. The studio's stock included images by Felice Beato that it had acquired along with Beato's studio in 1877. Farsari further expanded his business in 1890 when David Welsh sold his company Welsh & Co. inclusing his premises to Farsari, which were located next door to his own. In addition to his Yokohama studio, Farsari likely had agents in Kobe and Nagasaki.
He published successive editions of “Keeling's Guide to Japan” and Farsari himself wrote and published “Japanese Words and Phrases for the Use of Strangers”. The firm was among the most prolific publishers of materials to aid travellers, having produced its first guidebook to Japan by July 1880.
In February 1886 a fire destroyed all of Farsari's negatives, and he then toured Japan for five months taking new photographs to replace them. He reopened his studio in 1887. Despite his losses in the fire, by 1889 Farsari's stock comprised about 1,000 Japanese landscapes and genre portraits.
Farsari further developed the trade in photograph albums. His studio generally produced sepia monochrome albumen prints that were hand-coloured and mounted on album leaves. These pages were often hand decorated and bound between covers of silk brocade or lacquer boards inlaid with ivory, mother-of-pearl and gold. Farsari sold many of these photograph albums, particularly to foreign residents and visitors. He employed excellent artists who each produced high-quality work and he ensured that the colours were true to life and that the best materials were used. Accordingly, his work was expensive, yet popular and often praised by clients and visitors to Japan.
Farsari presented a deluxe photograph album to the King of Italy. By the 1890s, the studio's high reputation earned it exclusive rights to photograph the Imperial Gardens in Tokyo.
In 1885 Farsari had a daughter, Kiku, by a Japanese woman whom he may not have married. He described himself as living like a misanthrope, associating with very few people outside of business, and his correspondence indicates that he increasingly hoped to return to Italy. He tried to regain the Italian citizenship lost when he emigrated to the United States. In April 1890 he and his daughter left Japan for Italy. On February 7, 1898 Farsari died in his family home in Vicenza.
Following Farsari's departure from Japan in 1890, his studio continued to operate and even listed him as proprietor until 1901, when Tonokura Tsunetarō became the owner. Tonokura, whom Farsari had known since the mid-1870s, had long managed the day-to-day operations of the studio. In 1904 Tonokura left the business to start his own studio and another of Farsari's former employees, Watanabe Tokutarō, became the new owner, only to be succeeded by the former secretary, Fukagawa Itomarō. The business was finally registered as a Japanese company in 1906 and it continued to operate until at least 1917 and possibly as late as 1923, the year in which Yokohama was largely destroyed by the Great Kantō earthquake. A. Farsari & Co. was the last notable foreign-owned photographic studio to operate in Japan.


FATCH, C. / siehe - see / FALCK, C.

FAUCON, A. de / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. A. de Faucon war als 2. Kapitän auf der Tanais angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. A. de Faucon was hired as 2nd Captain on the Tanais. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

FAUCONNET, Georges [Fortuné Georges] / P II / FR / FE-MIL (60 Mon.) / 1848 - 1905 /
- Er war Lehrer an der berühmten französischen Militärakademie École Spéciale Militaire de Saint-Cyr, die 1802 von Napoleon gegründet worden war. Infantrie-Leutnant Fauconnet, später zum Hauptmann befördert, wurde in die 2. Französische Militärmission berufen. Er gehörte aber nicht zur ersten Gruppe, die ihre Arbeit bereits im Mai 1872 aufnahm. Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, begann am 28.10.1875. Er traf am 25.01.1876 mit seiner Frau Marie Caroline in Japan ein. Der Vertrag als Instrukteur für die Truppenausbildung lief bis zum 10.04.1877. Neben der praktischen Ausbildung lehrte er auch Militärgeographie an der Militärschule von Tokyo. Die erste Verlängerung des Vertrages lief vom 11.04.1877 bis 31.12.1878 und die nächste Verlängerung vom 01.01.1879 bis 31.12.1879.
Er und seine Frau, die die Tochter von Oberst Charles Claude Munier war, verließen Japan wieder am 12.01.1880.
- He was a teacher at the famous French military academy École Spéciale Militaire de Saint-Cyr, which was founded in 1802 by Napoleon. Infantry Lieutenant Fauconnet, later promoted to Captain, was appointed to 2nd French Military Mission. But he he didn't belong to the first group, which began its work already in May 1872. His first contract with the Japanese Government, Ministry of Army, commenced on October 28, 1875. He arrived in Japan together with his wife Marie Caroline on January 25, 1876. The contract as an instructor in the Training Troop ended on Apri 10, 1877. In addition to the practical training he also taught military geography at the Military School of Tokyo. The first extension of the contract ran from April 11, 1877 to December 31, 1878 and the next extension from January 1, 1879 to December 31, 1879.
He and his wife, who was the daughter of Colonel Charles Claude Munier, left Japan again on January 12, 1880.


FAULDS, Henry / P II / GB / MIS-MED + QFE-MED-ED / 1843 - 1930
* 01.06.1843 in Beith, North Ayrshire, Scotland, GB
† 19.03.1930 in Wolstanton, Staffordshire, GB
Für Vergrößerung klicken

- Er studierte Medizin am Anderson Medical College (der heutigen University of Strathclyde) in Glasgow und machte 1871 seinen Abschluss. Im Juli 1873 erhielt er von der Presbyterianischen Kirche seine Berufung als Missionar nach Japan.
Im September 1873 heiratete er Isabella Wilson und im Mai 1874 kam er als medizinischer Missionar im Auftrag der United Presbyterian Church in Japan an. Er wurde von seiner Frau begleitet. In Tokyo wurde er Chirurgischer Oberarzt und eröffnete das Tuskiji Hospital. Er führte Methoden zur Bekämpfung von Typhus ein, hielt Vorlesungen über chirurgische Komplikationen, lehrte an der örtlichen Universität und sprach offensichtlich fließend Japanisch. Er war auch für die Gründung des Tokyo Institut für Blinde verantwortlich, das bis heute existiert. Während seines Aufenthalts in Japan entdeckte er auch das einzigartige Muster der menschlichen Fingerabdrücke und konnte, nachdem er seine eigenen Fingerabdrücke chemisch entfernt hatte, zeigen, dass dieses einzigartige Muster nachwachsen würde. 1880 veröffentlichte er seine Ideen in der Zeitschrift Nature, in der er die forensische Verwendung von Fingerabdrücken am Tatort vorschlug. Er demonstrierte, dass Abdrücke mit einer mit Tinte bedeckten Schiefertafel genommen werden konnten und sagte sogar voraus, dass sie schließlich mit Hilfe der Fototelegrafie zwischen Behörden übertragen werden würden. Er baute eine beachtliche Sammlung von Abdrücken auf und konnte der Polizei in Tokyo bei der Untersuchung eines Einbruchs helfen.
1886 kehrte H. Faulds nach Großbritannien zurück und bot sein System zur Erfassung von Fingerabdrücken Scotland Yard an, das dieses Angebot jedoch ablehnte. Erst 1901 begannen die Briten, Fingerabdrücke zu verwenden. Faulds kehrte in das Leben eines Polizeichirurgen in der Stadt Fenton in Stoke-on-Trent zurück. Im Jahr 1922 verkaufte er seine Praxis und zog in das nahe gelegene Wolstanton, wo er am 19. März 1930 starb, ohne dass er für seinen Beitrag Anerkennung erhalten hätte.
An H. Faulds erinnern ein steinernes Denkmal an seinem Wohnsitz in Tsukiji Tokyo, das am 28. Oktober 1961 enthüllt wurde, und ein Gedenkstein in Beith, der 2004 nach einer Kampagne enthüllt wurde, die zu einem vom schottischen Parlament verabschiedeten Antrag führte, Faulds' Platz in der Geschichte wiederherzustellen.
- He studied medicine at Anderson Medical College (now the University of Strathclyde) in Glasgow and graduated in 1871. In July 1873 he received his appointment from the Presbyterian Church as a missionary to Japan.
In September 1873 he married Isabella Wilson and in May 1874 he arrived in Japan as a medical missionary on behalf of the United Presbyterian Church. He was accompanied by his wife. In Tokyo he became Surgeon Superintendent and opened the Tuskiji Hospital. He introduced methods to combat typhoid, lectured on surgical complications, taught at the local university, and evidently became fluent in Japanese. He was also responsible for founding the Tokyo Institute for the Blind that exists to this day. During his stay in Japan, he also discovered the unique pattern of human fingerprints and, after chemically removing his own fingerprints, was able to show this unique pattern would regrow. In 1880 he published his ideas in Nature magazine where he suggested the forensic use of fingerprints left at the scene of a crime, demonstrated that prints could be taken using an ink-covered slate and even predicted that they would eventually be transmitted between agencies using phototelegraphy. He went on to amass a sizeable collection of prints and was able to assist the Tokyo police in a burglary investigation.
In 1886, Faulds returned to Britain, and offered his fingerprinting system to Scotland Yard, who declined the offer. It was not until 1901, however, that the British began to use fingerprints. Faulds returned to the life of a police surgeon in the Stoke-on-Trent town of Fenton. In 1922 he sold his practice and moved to nearby Wolstanton where he died on March 19, 1930, having received no recognition for his contribution.
Faulds is remembered by a stone monument pointing out at his residence in Tsukiji Tokyo unveiled on October 28, 1961 and a memorial cairn in Beith which was unveiled in 2004, following a campaign which resulted in a motion passed by the Scottish Parliament to restore Faulds’ place in history.


FAULKNER, F. M. / P II / GB / MIL /
- Leutnant. Er gehörte zum Bataillon der „Royal Marine Light Infantry“ und war in Yokohama stationiert. Der Einsatz des Bataillons endete 1875 und auch er hat Japan verlassen.
- Lieutenant. He belonged to the battalion of the Royal Marine Light Infantry and was stationed in Yokohama. The battalion's deployment ended in 1875 and he left Japan, too.

FAURE, J. / P I / FR / TR /
- Er kam 1869 mit G. Letailleur nach Japan und sie ließen sich in Yokohama nieder. Sie gründetet die Firma Letailleur & Faure, Schlosser und Waffenschmiede, Yokohama # 170. Diese Firma war nicht erfolgreich und war bereits 1870 vom japanischen Markt verschwunden. Beide haben auch Japan 1870 wieder verlassen.
- He came to Japan in 1869 with G. Letailleur and they settled in Yokohama. They founded the firm of Letailleur & Faure, locksmiths and armourers, Yokohama # 170. This firm was not successful and had already disappeared from the Japanese market by 1870. Both also left Japan again in 1870.

FAURIE, Urbain Jean [FAURIER][Urbanus] / P II - III / FR / MIS + FE-ED (36 Mon.) / 1847 - 1915 /
* 01.01.1847 in Dunieres, Haute-Loire, FR
† 04.07.1915 in Taihoku, Taiwan
- Er wurde 1865 Mitglied der Societe des Missions Etrangeres in Paris und wurde am 7. Juni 1873 zum Priester geweiht. Er wurde als Missionar nach Japan berufen und brach am 2. Juli 1873 nach Japan auf.
Als er in Japan ankam, unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Department of Army, als Lehrer für Französisch an der Militärakademie. Der Vertrag endete am 11. April 1875.
Danach brach er zu seiner Missionsarbeit auf und begleitete Rev. Felix Evrard nach Niigata, wo er an der Gründung der Niigata-Kirche teilnahm.
Ab 1882 nahm er Hakodate als Basis seiner Missionsarbeit und ging nach Aomori und verschiedene weitere Orten auf Hokkaidō und auf Sachalin.
Er war ein leidenschaftlicher Botaniker. Während Philipp Franz von Siebold hauptsächlich im Südwesten von Japan die Pflanzenwelt erforschte, hat Urbain Faurie in Nordjapan 700 neue Arten der japanischen Flora entdeckt. Etwa 70 Pflanzen wurden nach ihm benannt und eine umfangreiche Kollektion ist im botanischen Institut der Kyoto-Universität aufbewahrt.
Während einer Tour zur Sammlung von Pflanzen auf Taiwan im Jahr 1915 wurde er krank und starb im Alter von 68 Jahren. Er wurde auf dem Itabashi-Friedhof von Tokyo begraben. Eine Büste zum Gedenken an ihn wurde im Dezember 1917 im Pflanzenzonenhof in Taipeh aufgestellt, die aber zur Metallgewinnung in den Pazifikkriegen wieder demontiert wurde. Außerdem wurde ein Faurie-Denkmal in der Kyoto-Universität, naturwissenschaftliche Fakultät, errichtet.
- He enrolled in the Societe des Missions Etrangeres of Paris in 1865 and was ordained a priest on June 7, 1873. He was appointed a missionary to Japan and started for Japan on July 2, 1873.
When he arrived in Japan, he signed a contract with the Japanese government, Department of Army, as teacher for French at the military academy. The contract ended on April 11, 1875.
Afterwards he started for his missionary work and accompanied Rev. Felix Evrard to Niigata participating in the Niigata church foundation.
As of 1882 he took Hakodate as base of his missionary work and went around to Aomori, the various places in Hokkaidō and the Sakhalin district.
He was a passionate botanist. While Philipp Franz von Siebold mainly explored the plant world in the southwest of Japan, Urbain Faurie discovered 700 new species of Japanese flora in northern Japan. About 70 plants were named after him and an extensive collection is kept in the botanical institute of Kyoto University.
During a 1915 plant collection in Taiwan, he became sick, and died at the age of 68 years. He was buried in the Itabashi graveyard of Tokyo. A bust in commemoration of him was erected in December 1917 by the Taipei plant zone yard, but it was withdrawn for metal collection all over the Pacific Wars. In addition, the Faurie Memorial was established in the Kyoto University, department of science.


FAUST, Allen Klein / P IV / USA / MIS / 1869 - 1953
* 20.08.1869 in Bernville, Pennsylvania, USA
† 13.09.1953 in Allentown, Pennsylvania, USA
- Faust absolvierte die Keystone State Normal School, das Franklin Marshall College, Lancaster, Pa., das Lancaster Theological Seminary und die University of Pennsylvania.
Von 1900 bis 1930 wurde er vom Board of Foreign Missions der Reformierten Kirche in den Vereinigten Staaten als Missionar nach Japan berufen. Von 1900 bis 1913 wirkte er als Lehrer für Geschichte und Soziologie am Sendai College und von 1913 bis 1930 als Präsident des Miyagi College in Sendai. Er gründete 1910 die Anti-Tuberkulose-Vereinigung von Japan und engagierte sich in der Hungerhilfe.
Elizabeth, seine Frau, starb am 11. Juli 1901 in Sendai und wurde auf dem Sendai Kitayama Friedhof begraben.
Nach seiner Rückkehr in die USA wurde er Professor für Sozialwissenschaften und Dekan am Catawba College von 1930 bis 1944. Er war der Autor von "Christianity as a Social Factor in Modern Japan" (Lancaster, Pa., 1909), und "The New Japanese Womanhood" (New York, 1926).
- Faust graduated from Keystone State Normal School, Franklin Marshall College, Lancaster, Pa., Lancaster Theological Seminary, and the University of Pennsylvania.
He was appointed a missionary to Japan under the Board of Foreign Missions of the Reformed Church in the United States from 1900 to 1930. He acted as a teacher of history and sociology at the Sendai College from 1900 to 1913, and president of Miyagi College in Sendai from 1913 to 1930. He founded the Anti-Tuberculosis Association of Japan in 1910 and was engaged in famine relief.
Elizabeth, his wife, died in Sendai on July 11, 1901, and she was buried in the Sendai Kitayama Cemetery.
After his return to the USA, he became a professor of social science and dean at Catawba College from 1930 to 1944. He was the author of “Christianity as a Social Factor in Modern Japan” (Lancaster, Pa., 1909), and “The New Japanese Womanhood” (New York, 1926).


FAUTRAT, Emile Hippolite Eugène [FAUTRO] / P II / FR / FE-T-SH-Y (64 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Vorarbeiter im Marine-Arsenal Yokosuka zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 29. Juli 1871 und lief bis zum 28. Juli 1874. Sein Vertrag wurde mehrmals verlängert und endete schließlich am 5. Oktober 1877. - Am 23. Oktober 1877 ist er nach Frankreich zurückgekehrt.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a foreman at the Yokosuka Naval Arsenal. His contract began on July 291871 and ran until July 28, 1874. His contract was extended several times and finally ended on October 5, 1877. - He returned to France on October 23, 1877.

FAVACHO, V. A. [N. A.] / P II / UKN / TR /
- Er lebte von 1871 bis 1873 in Japan und arbeitete für Smith, Baker & Co., Yokohama # 178. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1871 to 1873 and worked for Smith, Baker & Co., Yokohama # 178. As of 1873 he is no longer listed in Japan.

FAVEYRIAL, Jean / P III / FR / MIS /
- Er wurde am 18.12.1870 in Saint-Clement, Puy-de-Dome, geboren. Er wurde am 22. September 1894 als Priester geweiht und als Apostolischer Missionar der Roman Catholic Church nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich am 5. Dezember1894, um seine Arbeit in Osaka aufzunehmen. Im Jahr 1901 wurde er nach Tottori versetzt. - Im Jahr 1904 quittierte er seinen Missionsdienst und verließ Japan.
- He was born on December 18, 1870 in Saint-Clement, Puy-de-Dome. He was ordained a priest on September 22, 1894 and delegated to Japan as an Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church. He left France on December 5, 1894 to take up his work in Osaka. In 1901 he was transferred to Tottori. - In 1904, he resigned from his missionary service and left Japan.

FAVIER, Marie Jose [Joseph] / P II - III / FR / MIS / 1865 - 1938
* 16.10.1865 in Saint-Paul de Chalencon, Haute-Loire, FR
† 05.09.1938 in Tokyo, Japan
- Er besuchte ab 1884 die theologische Hochschule der Societe des Missions Etrangeres in Paris und wurde am 22. September 1888 zum Priester geweiht.
Er wurde als Missionar nach Japan gesandt und verließ Frankreich am 28. November 1888. Er trat seinen neuen Posten in Hakodate an, lernte Japanisch und war ab Mai 1889 als wandernder Propagator in Akita-ken in der christlichen Missionsarbeit tätig.
Weitere Stationen seiner Arbeit waren Sendai und Wakamatsu. Im Januar 1915 wurde er Pfarrer der Gemeinde von Hirosaki, Aomori-ken und predigte dort bis Mai 1931. Dann ging er nach Tokyo und lehrte Latein an der Katholisch-Theologischen Hochschule in Tokyo. Er starb an Magenkrebs am 9. Mai 1938 im Alter von 74 Jahren. Er wurde auf dem katholischen Fuchū-Friedhof in Tokyo beigesetzt.
- He entered the theological college of the Societe des Missions Etrangeres of Paris in 1884 and was ordained a priest on September 22, 1888.
He was sent to Japan as a missionary and left France on November 28, 1888. He started for his new post in Hakodate, learnt Japanese and engaged in Christian missionary work as a wandering propagator in Akita-ken from May 1889 on.
Further stations of his work were Sendai and Wakamatsu. In January 1915 he became priest of the church of Hirosaki, Aomori-ken and he preached there until May, 1931. Then he turned to Tokyo and taught Latin at Tokyo Catholic Theological College. He died for stomach cancer on May 9, 1938; age of dying 74 years old. He was buried in the Fuchū Catholic Cemetery of Tokyo.


FAVILLE, Genevieve - see / siehe TOPPING, Genevieve

FAVRE-BRANDT-Family

FAVRE-BRANDT, Charles

FAVRE-BRANDT, Charles jun. [Charles II] / P IV / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Sohn von Charles Favre-Brandt, Bruder von James Albert Favre-Brandt.
Er wurde 1874 in Osaka geboren und seine Ausbildung erhielt er in der Schweiz. Nach seiner Ausbildung kam er im Jahr 1900 nach Japan zurück und wurde in der Filiale von C. & J. Favre-Brandt & Co. in Osaka mit Prokura eingesetzt.
Ab 1906 war er amtierender Konsul für das belgische Konsulat von Osaka und Kobe.
Er blieb in Japan bis 1925. Im großen Erdbeben von 1923 wurde die Firma in Yokohama zerstört und angesichts der riesigen Schäden von den Erben liquidiert.
Weitere Einzelheiten über sein Leben nicht bekannt.

- Son of Charles Favre-Brandt, brother of James Albert Favre-Brandt.
He was born in Osaka in 1874 and was educated in Switzerland. After his training, he came back to Japan in 1900 and was installed in the branch of C. & J. Favre-Brandt & Co. in Osaka, authorized to sign per procuration. As of 1906 he was acting consul for the Belgian Consulate of Osaka and Kobe.
He remained in Japan until 1925. In the great earthquake of 1923, the company was destroyed in Yokohama and liquidated by the heirs in view of the huge damage. - No details are known about his further life.


FAVRE-BRANDT, Édouard [Edouard] / P III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

* 20.12.1872 Yokohama
† 24.12.1907 Yokohama

- Sohn von James Favre-Brandt.
Nur wenig ist über Edouard Favre-Brandt bekannt. Obwohl er in den Japan Directories nicht erwähnt wird, wird vermutet, dass es ebenfalls in der Firma C. & J. Favre-Brandt & Co. involviert war.
Er starb am gleichen Tag wie seine Halbschwester Kikou-Louise. Ob dies nur Zufall war oder andere Ursachen hatte, konnte nicht ermittelt werden. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- Son of James Favre-Brandt.
Only little is known about Édouard Favre-Brandt. Though he is not mentioned in the Japan Directories, it is assumed that it was also involved in the firm of C. & J. Favre-Brandt & Co.
He died precisely on the same day as his half-sister Kikou-Louise. Whether this was just a coincidence, or had other reasons could not be determined. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


FAVRE-BRANDT, François [Frank] [Francois] / P III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

* 21.04.1870 in Yokohama
† 21.04.1950 in Yokohama

- Sohn von James Favre-Brandt.
François Favre-Brandt arbeitete ebenfalls in der Firma C. & J. Favre-Brandt & Co.
Nach seiner Ausbildung in der Schweiz kam er 1890 zurück nach Japan und wurde zuerst in der Niederlassung in Yokohama # 175 eingesetzt. Im Jahr 1895 wurde er nach Osaka # 10 versetzt.
Neben seiner Arbeit scheint er ein ausgeprägtes Interesse an Astronomie gehabt zu haben. Vermutlich war er korrespondierendes Mitglied der "Société Astronomique de France". Deren Zeitschrift "L'Astronomie" jedenfalls berichtete, dass am 27.04.1914 eine ungewöhnliche Anzahl von Sonnenflecken (taches solaires) beobachtet und gemeldet worden war, unter anderen auch von François Favre-Brandt aus dem fernen Osaka.
Weitere Einzelheiten über sein Leben sind nicht bekannt. Er starb 1950 in Yokohama und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- Son of James Favre-Brandt.
François Favre-Brandt was also working in the firm C. & J. Favre-Brandt & Co..
After completing his education in Switzerland, he came back to Japan in 1890 and was first involved in the branch in Yokohama # 175. In 1895 he was transferred to Osaka # 10.
Besides his work he seems to have had a marked interest in astronomy. He probably was a corresponding member of the "Société Astronomique de France". Its magazine "L'Astronomie" wrote that on April 27, 1914 an extraordinary number of sunspots (taches solaires) had been observed and reported, among others also from François Favre-Brandt in distant Osaka.
Further details about his life are unknown. He died in 1950 in Yokohama and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


FAVRE-BRANDT, Henri [Henry] / P III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

* 17.12.1875 in Yokohama
† 12.10.1958 in Yokohama

- Sohn von James Favre-Brandt.
Auch er scheint in der Firma seines Vaters und Onkels, C. & J. Favre-Brandt & Co., gearbeitet zu haben, obwohl er in den Japan Directories nicht gelistet ist.
Henri Favre-Brandt war mit einer Japanerin namens Kawaguchi verheiratet. Ihr 1919 geborener Sohn nannte sich später, seine halb-europäische Herkunft absichtlich verbergend, Kawaguchi Takeo. Er fiel als japanischer Soldat am 20.11.1944 in der Schlacht um Leyte auf den Philippinen. Henri Favre-Brandt selbst ist wie seine Brüder auf dem Ausländer-Friedhof in Yokohama begraben.
- Son of James Favre-Brandt.
He also seems to have worked in the company of his father and uncle, C. & J. Favre-Brandt & Co., although he is not listed in the Japan Directories.
Henri Favre-Brandt was married to a Japanese woman called Kawaguchi. Their son, born in 1919, was calling himself later, purposely hiding his semi-European origin, Kawaguchi Takeo. He was killed as a Japanese soldier on November 20, 1944 during the Battle of Leyte on the Philippines. Henri Favre-Brandt himself, as his brothers, is buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


FAVRE-BRANDT, James

FAVRE-BRANDT, James jun.

FAVRE-BRANDT, James Albert [James Albert III.] / P IV / CH / TR /
- Sohn von Charles Favre-Brandt. Er wurde 1879 in Osaka geboren und auch er erhielt seine Ausbildung in der Schweiz. Er kam 1909 zurück nach Japan und übernahm als Nachfolger des verstorbenen James Favre-Brandt jun. die Leitung der Filiale Osaka von C. & J. Favre-Brandt & Co. Mit Beginn des 1. Weltkrieges 1914 ging er wieder in die Schweiz und arbeitete von Genf aus weiterhin für die Firma C. & J. Favre-Brandt.
Er starb in der Schweiz im Jahr 1931.
- Son of Charles Favre-Brandt. He was born in 1879 in Osaka and was also educated in Switzerland. He came back to Japan in 1909 and succeeded the late James Favre-Brandt jun. in directing the Osaka branch of C. & J. Favre-Brandt & Co. With the beginning of World War I in 1914 he returned to Switzerland and worked on from Geneva for C. & J. Favre-Brandt & Co. He died in Switzerland in 1931.

FAVRE-BRANDT, Sophie

FAWKNER, John James H. / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 im Auftrag von Samuel Samuel & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma bis 1906. Danach wechselte er zur Rising Sun Petroleum Co. und wurde Leiter der Niederlassung in Kobe.
- He came to Japan in 1896 on behalf of Samuel Samuel & Co. and was assigned to the Kobe branch. He worked for this company until 1906, when he joined the Rising Sun Petroleum Co. , and he became manager of the Kobe branch.

FAYETTE, Cole la / P III / FR / SER /
- Er war nur 1894 Eigentümer des "Travellers’Reading Room”, mit Billard Saal und Bowling Bahn, Kobe # 31. Bereits im Jahr 1895 hat er das Lokal an W. G. Bodecker verkauft.
- He was proprietor of the "Travelers' Reading Room" with Billiard Saloon and Bowling Alley, Kobe # 31, only in 1894. Already in 1895 he sold the premises to W. G. Bodecker.

FEARON, Auguste Foster / P IV / USA / TR /
- Tochter von W. F. K. Fearon. Sie wurde am 02.04.1890 in Kobe geboren. Nach ihrer Ausbildung kam sie nach Japan zurück und wurde ab 1906 in der Kobe-Niederlassung der International Banking Corporation angestellt.
- Daughter of W. F. K. Fearon. She was born in Kobe on April 2, 1890. After her education she returned to Japan and was employed in the Kobe branch of the International Banking Corporation as of 1906.

FEARON, Charles Herbert / P II - III / USA / TR /
- Sicher durch seinen Bruder W. F. K. Fearon beeinflußt, kam er 1888 nach Japan und wurde bei Fearon, Low & Co. in Kobe # 118, angestellt. Im Jahr 1893 wechselte er zu Deakin Brothers & Co., Kunsthandlung, Yokohama # 38. Bereits im folgenden Jahr arbeitete er als öffentlicher Buchhalter, Liqudator und Finanzmakler in Yokohama. Dieses Geschäft betrieb er bis 1902. Ab 1902 ist er mit seiner Frau nur noch als Resident im Bluff von Yokohama gelistet. Im Jahr 1908 wohnten sie in Yokohama # 243 Bluff.
Am 09.04.1889 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Evelyn Constance Rickett, Tochter von John Rickett. Das Paar hatte zwei Kinder, die in Kobe geboren wurden: Noel Herbert * 25.12.1889 und Doris Lilian * 01.03.1891.
- Certainly influenced by his brother W. F. K. Fearon, he came to Japan in 1888 and was employed by Fearon, Low & Co. in Kobe # 118. In 1893 he changed to Deakin Brothers & Co., Fine Art Goods, Yokohama # 38. Already the following year he worked as a public accountant, liqudator and bill and bullion broker in Yokohama. He ran this business until 1902. As of 1902 he and his wife are only listed as residents in the bluff of Yokohama. In 1908 they lived in Yokohama # 243 Bluff.
On April 9, 1889 he married in the Christ Church of Yokohama Evelyn Constance Rickett, daughter of John Rickett. The couple had two children who were born in Kobe: Noel Herbert * 25.12.1889 and Doris Lilian * 01.03.1891.


FEARON, Lancelot Low Foster / P IV / USA / TR /
- Sohn von W. F. K. Fearon. Er wurde am 15.10.1888 in Kobe geboren. Nach seiner Ausbildung kam er nach Japan zurück und wurde ab 1906 in der Kobe-Niederlassung von Strachan & Co. angestellt.
- Son of W. F. K. Fearon. He was born in Kobe on October 15, 1888. After his education he came back to Japan and was employed in the Kobe branch of Strachan & Co. as of 1906.

FEARON, W. F. K. / P II - III / GB / TR /
- Als er 1878 nach Japan kam, gründete er mit Frances Low die Versicherungsagentur Fearon, Low & Co. in Yokohama # 28. Im folgenden Jahr eröffneten sie eine Niederlassung in Kobe und Fearon übernahm die Leitung der Niederlassung. Die Firma existierte bis 1891 und wurde dann von Victor Berigny übernommen und W. F. K. Fearon blieb Partner.
Ab 1887 war er Konsul für Belgien neben seiner Geschäftstätigkeit und von 1898 bis 1901 nur noch Konsul. Von 1901, nach dem Tod von Berigny, bis 1905 war er bei Alex Milne Finanzmakler. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet und sein Schicksal ist unbekannt.
W. F. K. Fearon war mit Jane Montgomery verheiratet. Sie hatten drei Kinder, die in Kobe geboren wurden: Lancelot Low Foster * 15.10.1888, Auguste Foster * 02.04.1890, Millicent Ada Foster * 21.07.1892. Jane Montgomery verließ 1920 Kobe. - Ab 1888 lebte auch sein Bruder Charles Herbert Fearon in Japan.
- When he came to Japan in 1878, he and Frances Low founded the insurance agency Fearon, Low & Co. in Yokohama # 28. The following year they opened a branch in Kobe and Fearon took over the management of the branch. The company existed until 1891 and was then taken over by Victor Berigny and W. F. K. Fearon remained a partner.
From 1887 he was consul for Belgium beside his business activity and from 1898 to 1901 only consul. From 1901, after the death of Berigny, until 1905 he was a bill and bullion broker with Alex Milne. After that he is no longer listed in Japan and his fate is unknown.
W. F. K. Fearon was married to Jane Montgomery. They had three children who were born in Kobe: Lancelot Low Foster * 15.10.1888, Auguste Foster * 02.04.1890, Millicent Ada Foster * 21.07.1892. Jane Montgomery left Kobe in 1920. - From 1888 his brother Charles Herbert Fearon also lived in Japan.


FEAST, Walter Godfrey

FEATHERSTONE, Joseph F. [FEATHERSONE] / P IV / GB / MIS /
- Er und seine Frau waren 1904 und 1905 als Missionare der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Tokyo Asagaya im Einsatz. Danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He and his wife stayed in 1904 and 1905 at Tokyo Asagaya as missionaries of the Church of Jesus Christ of Latter-Day-Saints. Afterwards rhey are not recorded any more in Japan.

FÈ d´OSTIANI / siehe - see / OSTIANI Alexander Fè d’

FEDOROFF, N. D. [ФЕДОРОВ, Н. Д.] / P III / RUS / TR /
- Er war nur 1899 in Japan und arbeitete für Holme, Ringer Co. in Nagasaki. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1899 in Japan and worked for Holme, Ringer Co. in Nagasaki. After that, he is no longer listed in Japan.

FEDOSEEFF, W. G. [ФЕДОСЕЕВ, В. Г.] [FADESEEFF, G.] [FEEDESEFF] / P III / RUS / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und ließ sich als Kaufmann in Nagasaki # 17 Ōura, nieder. Ab 1903 wohnten auch seine Frau und Tochter in Nagsaki an gleicher Adresse. Die Auswirkungen des russisch-japanischen Krieges zwangen jedoch die Familie, Japan 1905 zu verlassen.
- He came to Japan in 1896 and settled as a merchant in Nagasaki # 17 Ōura. As of 1903, also his wife and daughter resided at the same address. However, the impact of the Russo-Japanese War forced the family to leave Japan in 1905.

FEGEN, Francis Harry / P IV / GB / SH / 1874 - 1964
- Bruder von William Whitfield Fegen. Er wurde 1874 in Devenport, Devon, GB geboren; 1901 wurde er als Kapitän in der Lloyd’s Liste für London eingeschrieben. Ab 1906 arbeitete er für die Nippon Yūsen Kaisha als 2. Offizier auf der Shinano Maru, er wohnte in Yokohama. Am 19.07.1911 beendete er seine Tätigkeit bei der NYK und begann für Lloyd's in Kobe als Inspektor zu arbeiten.
Er heiratete am 07.06.1911 Bertha Caroline Reid in Kobe und sie hatten 2 Kinder, Francis Whitfield Fegen, geboren 1912 in Kobe und John Charles Fegen, geboren 1916 in Kobe. - Francis Harry Fegen starb im Juli 1952 in Surrey, GB und seine Frau Bertha im April 1964.
- Brother of William Whitfield Fegen. He was born in 1874 in Devenport, Devon, GB; in 1901 he was registered as Captain in Lloyd’s List for London. From 1906 on he worked for the Nippon Yūsen Kaisha as 2nd officer on the Shinano Maru , he lived in Yokohama. On July 19, 1911 he left the NYK and took up post as Lloyd's surveyor in Kobe.
On June 7, 1911 he married Bertha Caroline Reid in Kobe and they had 2 children, Francis Whitfield Fegen born 1912 in Kobe and John Charles Fegen, born 1916 in Kobe. - Francis Harry Fegen died in Surrey, GB in July 1952 and his wife Bertha in April 1964.


FEGEN, William Whitfield

FEHLEN, Wilhelm P. L. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde angestellt bei R. N. Walker, Verlade-, Liefer- und Schiffsagent, Ballast und Wasserlieferant, in Nagasaki. Aber bereits 1901 wechselte er zu Kunst & Albers, wo er bis 1905 arbeitete. Ab 1906 arbeitete er für Helm Bros. in Yokohama # 43.
Gemäß seiner Grabsteininschrift wurde er am 08.11.1972 in Köln/ Rhein geboren, er starb am 11.09.1931. Seine Frau Asa Maria Fehlen, geboren am 01.01.1875, starb am 27.03.1959; beide sind auf dem Internationalen Friedhof von Yokohama begraben.
- He came to Japan in 1900 and settled in Nagasaki. He was employed by R. N. Walker, Stevedore, Landing and Shipping Agent, Ballst and Water Supplier, in Nagasaki. But already in 1901 he joined Kunst & Albers, where he worked until 1905. As of 1906 he worked for Helm Bros. in Yokohama # 43.
According to the epitaph on his tomstone, he was born on November 8, 1972 in Cologne /Rhine, he died on September 11, 1931. His wife, Asa Maria Miss, was born on January 1, 1875 and died on March 27, 1959; both are buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


FEHLING, E. / siehe - see / VEHLING, E.

FEHLMANN, Ch. / P IV / DE / ENG /
- Er wurde ab 1906 als Verkaufsingenieur für Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha in Tokyo # 48 Tsukiji, eingesetzt.
- He was employed as a sales engineer for Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha in Tokyo # 48 Tsukiji, starting in 1906.

FEICHTNER, P. W. / P III / USA / TR /
- Er lebte von 1894 bis 1905 in Japan und arbeitete für die Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8. Ab 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1894 to 1905 and worked for the Standard Oil Co. of New York, Yokohama # 8. As of 1905 he is no longer listed in Japan.

FEICKE, J. [FEICKER] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und wurde von Grösser & Co. in der Niederlassung in Kobe # 32 angestellt. Von 1889 bis 1900 arbeitete er für Langfeldt & Co. in Yokohama # 73. Danach zog er wieder nach Kobe und wurde bei Pollak Bros., Kobe # 26, angestellt, wo er Prokura erhielt.
Er konnte diese Aufgabe nicht lange ausüben, weil er 1905 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1888 and was employed by Grösser & Co. at the branch in Kobe # 32. From 1889 to 1900, he worked for Langfeldt & Co. in Yokohama # 73. He then moved back to Kobe and was employed by Pollak Bros., Kobe # 26, where he was authorized to sign per procuration.
He could not perform this task for long because he already died in 1905. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


FEINE, Arthur / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Einladung für A. Feine in Yokohama # 29 (Ahrens & Co.) zum Gottesdienst der Deutsch-Evangelischen Gemeinde Yokohama am 11.12.1892 mit Pfarrer Christlieb.

- Invitation for A. Fine in Yokohama # 29 (Ahrens & Co.) to the church service of the German-Protestant Community of Yokohama on December 11, 1892 with Pastor Christlieb.

- Er kam 1890 im Auftrag von H. Ahrens & Co. Nachf. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Ab 1892 wurde er in die Niederlassung nach Yokohama # 29 versetzt. Er arbeitete für Ahrens & Co. in Japan bis 1896 und hat danach Japan verlassen.
- He came to Japan in 1890 on behalf of H. Ahrens & Co. Nachf. and was employed in the branch in Kobe. As of 1892 he was assigned to the branch office in Yokohama # 29. He worked for Ahrens & Co. in Japan until 1896 and then left Japan.

FELDHEIM, W. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Damit die Geschäfte kontinuierlich weiter liefen, war W. Feldheim zur Unterstützung der Buchhandlung von Max Noessler bei Abwesenheit von Carl Meyer in Yokohama. In dieser Zeit, wie beispielsweise 1905, übernahm er die Leitung der Buchhandlung, wie die Karte vom 29.07.1905 belegt.


- In order to secure a continuously running business, W. Feldheim was to support the bookstore of Max Noessler in Yokohama during the absence of Carl Meyer. During such a period, such as in 1905, he took over the management of the bookstore, as the postcard dated July 29, 1905 proves.



FELDMAN, George / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1904 von Curnow & Co., Yokohama # 82, angestellt. Curnow & Co. importierten insbesondere Weine und Spirituosen. Einer ihrer Vertreter war Whymark & Co. in Kobe. Im Jahr 1906 wechselte Feldman zu Whymark & Co. in Kobe, allerdings ist George Feldman 1910 nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1904 he was employed by Curnow & Co., Yokohama # 82. Curnow & Co. mainly imported wines and spirits. One of their agents was Whymark & Co. in Kobe. In 1906 Feldman joined Whymark & Co. in Kobe, but George Feldman was no longer listed in Japan in 1910.

FELDSTEIN, Jacob / P III / RUS / SER / 1849 - 1892
FELDSTEIN, Mary / P III / RUS / SER / 1861 - 1897
- Wie viele der ehemaligen jüdischen Bewohner von Nagasaki stammte Mary Feldstein aus Odessa, Russlands geschäftigem Hafen am Schwarzen Meer. Die Umstände ihres Lebens, bevor sie nach Nagasaki kam, sind unbekannt, aber sie traf hier um 1890 mit ihrem Mann Jacob Feldstein ein. Zu dieser Zeit begann die jüdische Gemeinde in der Ausländersiedlung Gestalt anzunehmen und zahlreiche Geschäfte, Hotels und Bars, die von Juden betrieben wurden, wurden vor allem im Stadtteil Umegasaki auf der Nordseite von Ōura eröffnet. Jacob und Mary arbeiteten in den ersten Jahren in Etablissements, die anderen jüdischen Bewohnern gehörten, und sparten genug Geld an, um ihre eigenen Apartments zu eröffnen. Unglücklicherweise wurde Jacob jedoch von einer plötzlichen Krankheit niedergestreckt und starb am 13. Juli 1892, begraben auf dem Sakamoto International Cemetery, Hebräische Sektion, Nagasaki.
Trotz des Verlustes ihres Mannes zog Mary ihren Plan durch und eröffnete ein Gästehaus auf Grundstück Nr. 15 Ōura. Die Pension war sehr erfolgreich und Mary nahm später Renovierungen vor und änderte den Namen des Etablissements in "Villa Hotel".
Im Jahr 1896 waren gläserne Petroleumlampen die Hauptquelle der Innenbeleuchtung in Nagasaki. Wie in anderen Gebäuden gab es auch im Villa Hotel einen speziellen Raum, in dem die Lampen, Dochte und Kerosin gelagert wurden. Am 19. August 1896 gingen Mary Feldsteins siebenjährige Nichte und ihr vierjähriger Neffe Jacob Baidack (dessen Eltern in der Fremdensiedlung eine Taverne betrieben) unbemerkt in den Lampenraum. Eines der Kinder zündete ein Streichholz an und berührte damit einen halbleeren Kanister mit Petroleum. Sofort gab es eine Explosion, und die Kinder wurden von Flammen eingehüllt. Mary Feldstein hörte den Lärm und rannte in den Raum. Sie versuchte, den Jungen vor den Flammen zu retten, aber ihre eigene Kleidung fing Feuer. Sowohl Jacob Baidack als auch Mary Feldstein starben an den Folgen der Verbrennungen und wurden im hebräischen Teil des Sakamoto International Cemetery beigesetzt.
- Like many of the former Jewish residents of Nagasaki, Mary Feldstein was a native of Odessa, Russia’s busy port on the Black Sea. The circumstances of her life before coming to Nagasaki are unknown, but she arrived here around 1890 with her husband Jacob Feldstein. By this time, the Jewish community in the foreign settlement was beginning to take shape and numerous stores, hotels and bars operated by Jewish people had opened primarily in the Umegasaki neighborhood on the northern side of Ōura. Jacob and Mary worked in establishments owned by other Jewish residents during the first years and saved up enough money to open their own rooming house. Unfortunately, however, Jacob was struck down by a sudden illness and died on July 13, 1892, buried at Sakamoto International Cemetery, Hebrew Section, Nagasaki.
Despite the loss of her husband, Mary went through with her plan and opened a rooming house on lot # 15 Ōura. The rooming house was highly successful, and Mary later made renovations and changed the name of the establishment to the Villa Hotel.
In 1896, glass kerosene lamps were the main source of indoor lighting in Nagasaki. As in other buildings, there was a special room in the Villa Hotel where the lamps, wicks and kerosene were stored. On August 19, 1896, Mary Feldstein’s seven-year-old niece and four year-old nephew Jacob Baidack (whose parents operated a tavern in the foreign settlement) went unnoticed into the lamp room. One of the children struck a match and touched it to a half-empty can of kerosene. An explosion immediately occurred, and the children were enveloped in flames. Mary Feldstein heard the noise and ran to the room. She tried to save the boy from the flames, but her own clothing caught fire. Both Jacob Baidack and Mary Feldstein died as a result of burns and were buried at the Hebrew section of Sakamoto International Cemetery.


FELL, H. Norman / P III / GB / TR /
- Als er 1899 nach Japan kam, wurde er von Flint Kilby & Co., Yokohama # 70, angestellt. Die Firma wurde 1901 liquidiert und H. N. Fell hat Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1899, he was employed by Flint Kilby & Co., Yokohama # 70. The company was liquidated in 1901 and H. N. Fell left Japan.

FELLOWS, E. F. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1887 in Japan und arbeitete für die American Trading Co., Yokohama # 28. Ab 1888 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1887 and worked for the American Trading Co., Yokohama # 28. As of 1888 he is no longer listed in Japan.

FELMAN, Bernard [FELDMAN] / P II / AT / SER /
FELMAN, Lena [FELDMAN] / P II / AT / SER /
- Bernhard und Lena Felman kamen etwa 1874 nach Japan und ließen sich in Nagasaki nieder. Bereits 1875 ist Lena Felman als Eigentümer des Falcon Hotels in Nagasaki gelistet, welches sie aber 1877 an William Thomas verkaufte.
B. Felman ist nur noch 1880 als Eigentümer des Falcon Hotels gelistet. Die Spuren von B. Felman verlieren sich danach und von 1881 bis 1888 ist Lena Felman Eigentümer des Eureka Hotels. Im Jahr 1888 hat sie das Hotel an J. Mosner verkauft, der es sicher in Central Hotel umbenannte, da das Eureka Hotel ab diesem Zeitpunkt nicht mehr existierte. Außerdem wird 1888 Lena Felman im Central Hotel als Angestellte geführt, allerdings hat sie im Jahr 1889 Japan verlassen.
- Bernhard and Lena Felman came to Japan about in 1874 and settled in Nagasaki. Already in 1875 Lena Felman is listed as proprietor of the Falcon Hotel in Nagasaki, which she sold to William Thomas in 1877.
B. Felman is only listed as proprietor of the Falcon Hotel in 1880. The traces of B. Felman are lost afterwards and from 1881 to 1888 Lena Felman is the proprietor of the Eureka Hotel. In 1888, she sold the hotel to J. Mosner, who surely renamed it Central Hotel, as the Eureka Hotel no longer existed. In 1888 Lena Felman was also employed at the Central Hotel, but left Japan in 1889.


FELTER, H. / P IV / DE / TR /
- Er war nur 1900 bei Henry Julien in Kobe angestellt und ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed by Henry Julien in Kobe in 1900 and as of 1901 he is no longer listed in Japan.

FENELLOSA, Ernest Francis

FENNELL, Henry John / P II / GB / FE-T-RW (48 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnen, als Vorarbeiter in der Kesselherstellung, angestellt. Sein Vertrag begann am 27. August 1873 und endete nach Verlängerung am 14. August 1877. Nach Beendigung des Vertrages hat er Japanverlassen und ist ab 1878 nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Industry, Railways Division, as a foreman in boiler manufacture. His contract began on 27 August 1873 and, after extension, ended on 14 August 1877. After the contract ended, he left Japan and is no longer listed in Japan as of 1878.

FENNER, Charles Edwin / P II / GB / TR /
- Er kam 1878 nach Japan und arbeitete für Mourilyan, Heimann & Co. bis 1880 in der Niederlassung in Kobe und danach bis 1882 in Yokohama. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1878 and worked for Mourilyan, Heimann & Co. in the Kobe branch until 1880 and then in Yokohama until 1882. As of 1882, he is no longer listed in Japan.

FENS, Johannes / P I / NL / QFE-T /
- Er arbeitete von 1865 bis 1870 als Zimmermann in der Tategami Schiffswerft in Nagasaki. Ab 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a carpenter at the Tategami shipyard in Nagasaki from 1865 to 1870. As of 1870, he is no longer listed in Japan.

FENTON, George / P II - III / GB / MIS /
- Er war von 1887 bis 1892 als Missionar der English Church Society in Japan. Zuerst wirkte er in Kobe und dann in Tokyo. Im Jahr 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was a missionary of the English Church Society in Japan from 1887 to 1892. At first he worked in Kobe and then in Tokyo. In 1892 he is no longer listed in Japan.

FENTON, John William / P II / GB / FE-ART (72 Mon.) / 1828 - 1890
* 12.03.1828 in Kinsale, County Cork, IR
† 28.04.1890 in Santa Cruz, CA, USA
- Fenton gilt als Schotte, weil sein Vater John Fenton (1790-1833) in Brechin, Schottland, geboren wurde, aber er gilt auch als Ire, weil er in Kinsale, County Cork in Irland geboren wurde.
Fenton, Kapellmeister des 10. britischen Fußregiments, traf 1868 in Japan ein. Das Regiment wurde entsandt, um die kleine ausländische Gemeinschaft in Yokohama während der Übergangszeit am Ende des Tokugawa Shogunats und den frühen Jahren der Meiji-Restauration zu schützen.
Japanische Marinekadetten belauschten die Proben der Blaskapelle; und sie überredeten Fenton, ihr Ausbilder zu werden. Er bestellte 1870 für seine japanischen Studenten Instrumente aus London.
Als Fentons Bataillon 1871 Japan verließ, blieb er noch sechs weitere Jahre als Kapellmeister, basierend auf einem Vertrag mit dem Marineministerium und später mit dem Bureau für Zeremonien. Sein Vertrag begann am 1. Oktober 1871 und endete schließlich nach mehreren Verlängerungen am 31. März 1877.
Im Jahr 1869 erkannte Fenton, dass es keine Nationalhymne gab; und Japans Führer waren überzeugt, dass ein moderner Nationalstaat eine Nationalhymne brauchte. Anfangs arbeitete Fenton mit dem Artillerie-Kapitän Ōyama Iwao zusammen, der bereit war, ein passendes japanisches Gedicht zu finden, das vertont werden konnte. Ōyama wählte ein Gedicht aus dem 10. Jahrhundert, das für die Langlebigkeit des Herrn betet, üblicherweise für den Kaiser. Diese Worte wurden der Texten der Hymne. Fenton hatte die Worte und die Musik dieser spezifischen Hymne vertont, um zu illustrieren, was eine japanische Hymne brauchen würde. Wie es der Zufall wollte, hatte Fenton nur drei Wochen Zeit, um die Musik zu komponieren und ein paar Tage zu proben, bevor er 1870 die Hymne vor dem Kaiser spielte. Fentons Musik war nur die erste Version der Nationalhymne Kimi ga Yo. 1880 übernahm die kaiserliche Haushaltsbehörde eine modifizierte Melodie, die Hayashi Hiromori zugeschrieben wurde. Obwohl die Melodie auf einer traditionellen japanischen Hofmusik basiert, ist sie in einem gemischten Stil aus westlichen Hymnen komponiert. Einige Elemente der Fenton-Komposition blieben erhalten. - Im Jahr 1879 folgte auf John William Fenton der deutsche Musiker Franz Eckert und adaptierte die Melodie mit westlichen Harmonien. Die von Franz Eckert mit Fentons und Hayashis Themen entwickelte Version wurde zur zweiten und aktuellen Version von Kimi ga Yo.
Fentons erste Frau, Annie Maria, starb 1871 im Alter von 40 Jahren. Ihr Grab befindet sich auf dem Yokohama Ausländerfriedhof. Er heiratete in zweiter Ehe am 16. März 1872 Jesse P. Pilkington in der britischen Gesandtschaft.
Nachdem sein Vertrag ausgelaufen war, verließ Fenton im April 1877 Japan mit seiner neuen Frau. Das Paar ging nach San Francisco. Die britische Volkszählung von 1881 führt Fenton, mit seiner in Amerika geborenen Frau Jessie P. Fenton und den Töchtern Jessie und Maria, wohnhaft in Montrose, Angus, Schottland. Irgendwann kehrte er jedoch nach Kalifornien zurück, wo er auch 1890 starb.
- Fenton is considered Scottish because his father John Fenton (1790-1833) was born in Brechin, Scotland, but he is also considered Irish because he was born in Kinsale, County Cork in Ireland.
Fenton, bandmaster of Britain's 10th Foot Regiment, arrived in Japan in 1868. The regiment had been sent to protect the small foreign community in Yokohama during the transitional period at the end of the Tokugawa shogunate and the early years of the Meiji restoration.
Japanese naval cadets overheard the brass band rehearsing and they persuaded Fenton to become their instructor. In about 1870, Fenton ordered instruments from London for his Japanese students.
When Fenton's battalion left Japan in 1871, he remained for an additional six years as a bandmaster based on a contract with the Ministry of Navy and later with the Bureau of Ceremonies. His contract started on October 1, 1871 and ended eventually after several extensions on March 31, 1877.
In 1869, Fenton realised that there was no national anthem; and Japan's leaders were convinced that a modern nation state needed a national anthem. Initially, Fenton collaborated with Artillery Captain Ōyama Iwao, who agreed to find a suitable Japanese poem that could be set to music. Ōyama chose a 10th-century poem that prayed for the longevity of the Lord, usually assumed to be the Emperor. These words became the anthem's lyrics. Fenton had stressed the words and music of this specific anthem as illustrating what a Japanese anthem would also need. As it happened, Fenton had only three weeks to compose the music and a few days to rehearse before performing the anthem to the Emperor in 1870. Fenton's music was only the first version of Kimi ga Yo.
In 1880, the Imperial Household Agency adopted a modified melody attributed to Hayashi Hiromori. Although the melody is based on a traditional mode of Japanese court music, it is composed in a mixed style derived from Western hymns. Some elements of the Fenton arrangement are retained.
In 1879, the German musician Franz Eckert succeeded John William Fenton and adapted the melody using Western style harmonies. The version developed by Franz Eckert using Fenton's and Hayashi's themes became the second and current version of Kimi ga Yo.
Fenton's first wife, Annie Maria, died in 1871 aged 40 years. Her grave is in Yokohama Foreigners' Cemetery. He remarried Jesse P. Pilkington on March 16, 1872 in the British Legation.
After his contract expired, Fenton left Japan with his new wife in April 1877. The couple sailed to San Francisco. In 1881, the GB Census records Fenton, with his American-born wife Jessie P. Fenton and daughters Jessie and Maria, living in Montrose, Angus, Scotland. At some point, however, he returned to California where he also died in 1890.


FENTON, Montague Arthur / P II / GB / FE-MIL-ED (75 Mon.) / 1850 - 1937
- Er wurde 1850 in Doncaster, England geboren. Fenton war Englischlehrer an der Tokyo Foreign Language School, der von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt wurde. Sein Vertrag begann am 24. Januar 1874 und wurde kontinuierlich verlängert, bis er schließlich am 10. April 1880 entlassen wurde. Danach kehrte er nach England zurück, absolvierte das St. John's College in Cambridge und arbeitete anschließend als Inspektor für technische Hochschulen und Schulen. Im Jahr 1889 heiratete er Harriette Eleanor Binny und sie hatten 1893 eine Tochter, Sylvia Ermyntrude.
Im Jahr 1924 gingen Fenton und seine Frau nach Kalifornien, wo ihre verheiratete Tochter lebte. Er starb 1937 in Oakland City, Kalifornien, USA.
Er war ein begeisterter Entomologe, der auch Insekten in ganz Japan sammelte. Der Pieride Leptidea morsei, bekannt als Fentons Senfweißling, wurde von ihm beschrieben und benannt. Die von Fenton beschriebenen Arten von Lepidoptera werden vom Natural History Museum, London, aufbewahrt.
- He was born in 1850 in Doncaster, England. Fenton was an English language teacher at Tokyo Foreign Language School who was contracted by the Japanese government, Ministry of Education. His contract started on January 24, 1874 and was continuously prolonged until finally being dismissed on April 10, 1880. Afterwards he returned to England, he graduated from St. John's College, Cambridge, and then worked as an Inspector of Technical Colleges and Schools. In 1889 he married Harriette Eleanor Binny and had a daughter, Sylvia Ermyntrude in 1893.
In 1924 or so, Fenton and his wife went to California, where their married daughter then lived. He died in 1937 in Oakland City, California, USA.
He was an enthusiastic entomologist who also collected insects throughout Japan. The pierid Leptidea morsei, known as Fenton's wood white butterfly, was described and named by him. The types of Lepidoptera described by Fenton are held by the Natural History Museum, London.


FERGUSON, John MacKintosh / P IV / USA / DIP /
- Er stammte aus Pittsburgh und wurde als zweiter Sekretär der US-Gesandtschaft in Tokyo berufen. Er nahm sein Amt am 8. Januar 1901 auf. Seine Amtszeit war bis Januar 1905 festgelegt, Ferguson beendete allerdings bereits im Oktober 1904 seinen Einsatz aufgrund des Todes seines Bruders.
- He came from Pittsburgh and was appointed second secretary of the US legation in Tokyo. He took up his post on January 8, 1901. His term of office was set until January 1905, but Ferguson ended his assignment already in October 1904 due to the death of his brother.

FERGUSON, R. H. / P II / USA / MIS /
- Er war mit seiner Frau nur 1889 in Japan als Missionar der American Baptist Missionary Union, Yokohama # 2 Bluff. Ab 1890 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan with his wife only in 1889 as a missionary of the American Baptist Missionary Union, Yokohama # 2 Bluff. As of 1890 they are no longer listed in Japan.

FERGUSSON, H. P. / P I / UKN / SER /
- Er lebte von 1864 bis 1867 in Japan und arbeitete als Friseur in Yokohama. Es war der erste Friseursalon eines Ausländers in Yokohama. Ab 1867 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1864 to 1867 and worked as a hairdresser in Yokohama. It was the first hairdressing salon run by a foreigner in Yokohama. As of 1867, he is no longer listed in Japan.

FERNALD, F. E. / P III / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1894 für Macy & Co., Teehändler, in Japan und war in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. 1899 wurde er als Leiter in der Niederlassung in Yokohama berufen. Im Jahr 1911 war er immer noch bei der Firma angestellt. Seine Arbeit in Japan wurde immer wieder von kürzeren Einsätzen in Chicago unterbrochen.
- As of 1894 he worked for Macy & Co., tea merchants, in Japan and was employed at the Kobe branch. In 1899 he was appointed manager of the Yokohama branch. In 1911 he was still employed by this firm. His work in Japan was repeatedly interrupted by shorter assignments in Chicago.

FERNANCE, Charlotte / P III / GB / MIS /
- Sie wurde als Leutnant der Heilsarmee 1898 nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Yokohama auf. Später wirkte sie in Okayama, Osaka, Kobe und ab 1907 in Tokyo.
- She was delegated to Japan as a lieutenant of the Salvation Army in 1898 and began her work in Yokohama. Later she worked in Okayama, Osaka, Kobe and as of 1907 in Tokyo.

FERNANDES, B. / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 2. Er arbeitete für diese Bank bis 1901. Im Jahr 1901 wechselte er zur Chartered Bank of India, Australia and China in Kobe. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1896 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank and worked in the Yokohama # 2 branch. He worked for this bank until 1901. In 1901 he joined the Chartered Bank of India, Australia and China in Kobe. In 1908 he still held this position.

FERNANDES, Luis Caitano / P II / PT / TR + QFE-T /
- Er arbeitete von 1875 bis 1883 für die Kobe Iron Works als Lagerverwalter. Danach wurde er vom Marine-Ministerium als Lagerleiter in der Ono Beach Werft angestellt; sein Vertrag begann am 22. März 1884, die Dauer des Vertrages ist nicht bekannt.
- He worked for the Kobe Iron Works as a storekeeper from 1875 to 1883. He was then employed by the Ministry of the Navy as a storekeeper at the Ono Beach Shipyard; his contract began on March 22, 1884, the duration of the contract is not known.

FERNANDEZ, J. E. / P I / PT / JOU /
- Er arbeitete von 1868 bis 1870 als Schriftsetzer im Büro der „Japan Gazette“, Yokohama # 87. Ab 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a compositor in the office of the "Japan Gazette", Yokohama # 87, from 1868 to 1870. As of 1870, he is no longer listed in Japan.

FERRAND, Marie Laurent Prosper / P III / FR / MIS /
Für Vergrößerung klicken


- Er wurde in Mende (Lozère) am 02.08.1869 geboren und am 25.02.1893 ordiniert. Nach seiner Priesterweihe wurde er nach Japan als Missionar der römisch-katholischen Mission delegiert und er verließ Frankreich nach Japan am 26.04.1893. Er trat seinen Posten als Apostolischer Missionar in der Osaka-Mission an, wo er bis 1904 arbeitete. Danach hat er Japan und nach seiner Rückkehr auch die Auslands-Missionsgesellschaft verlassen.

- He was born in Mende (Lozère) on August 2, 1869, ordained on February 25, 1893. After his ordination he was sent to Japan as a missionary of the Roman Catholic Mission leaving France for Japan on April 26, 1893. He took office as Apostolic Missionary in the Osaka mission and worked in Osaka until 1904, when he left Japan. After his return to France he also left the Foreign Mission Society.


FERRAND, Philippe Claudius

FERRARI, Carlo / P III / IT / TR /
- Er ließ sich 1895 in Yokohama nieder und etablierte sich als Importeur für Java Tee und Kaffee, Yokohama # 127. Er betrieb sein Geschäft bis zu seinem Tod. Er starb am 5. Dezember 1907 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He settled in Yokohama in 1895 and established himself as an importer of Java tea and coffee, Yokohama # 127. He operated his business until his death. He died on December 5, 1907 and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

FERRARI, E. E. / P IV / IT / TR /
- Er lebte nur 1900 in Japan und versuchte ein Fahrradgeschäft in Nagasaki zu betreiben. Dieses Unternehmen scheiterte und ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1900 and tried to run a bicycle store in Nagasaki. This venture failed and as of 1901 he is no longer listed in Japan.

FERREIRA, A. Joyce / P III / PT / TR /
- Die Firma Evison, Stutchbury & Co. mit dem Stammsitz in London gründete 1891 eine Niederlassung in Kobe # 93-A. A. J. Ferreira begann 1891 bei dieser Firma, allerdings konnte er keinen Fuß fassen. Bereits im Jahr 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The firm Evison, Stutchbury & Co. with its headquarters in London founded a branch in Kobe # 93-A in 1891. A. J. Ferreira started working for this company in 1891, but he was unable to gain a foothold. By 1892, he was no longer listed in Japan.

FERREIRA, C. J. / P II / PT / TR /
- Er lebte von 1871 bis 1875 in Japan und arbeitete in dieser Zeit für die Pacific Mail Steam Ship Co. in Nagasaki. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1871 to 1875 and during this period he worked for the Pacific Mail Steam Ship Co. in Nagasaki. As of 1875, he is no longer listed in Japan.

FERREIRA, Jorge A. / P III / PT / TR /
- Er war nur 1890 in Japan und arbeitete für Delacamp & Co. in der Niederlassung in Kobe # 121. Bereits im Jahr 1891 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1890 and worked for Delacamp & Co. in the branch in Kobe # 121. Already in 1891, he is no longer listed in Japan.

FERRETTER, -- / P II / UKN / SH /
- Er war nur 1886 in Japan und arbeitete für die Nippon Yūsen Kaisha, Bereich Motorenwerke, Yokohama Kaigan-dori. Ab 1887 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1886 and worked for the Nippon Yūsen Kaisha, Engine Works Department, Yokohama Kaigan-dori. As of 1887, he is no longer listed in Japan.

FERRETTI, Prospero [FERRECCI] / P II / IT / FE-ED (15 Mon.) / 1836-1893
- Er wurde von der japanischen Regierung an der Akademie der Schönen Künste in Tokyo angestellt und trat im Oktober 1878 die Nachfolge von Antonio Fontanesi an. Er wurde nicht von der italienischen Regierung empfohlen und es wird gesagt, dass P. Ferretti als Maler in asiatischen Ländern unterwegs war. Aufgrund seiner Art zu unterrichten im Vergleich zu Fontanesi wurde er von den Studenten nicht akzeptiert. Es sind nicht viele Gemälde von ihm in Japan aufbewahrt, er brachte die meisten seiner Gemälde zurück nach Italien. Sein Vertrag endete im Januar 1880 und er kehrte nach Italien zurück. Sein Nachfolger wurde Acchile SAN GIOVANNI.
- He was employed by the Government, Academy of Fine Arts, Tokyo, succeeding Antonio Fontanesi in October 1878. He was not recommended by the Italian Government and it is said that P. Ferretti was simply travelling as painter in Asian countries. Due to his manner of teaching compared to Fontanesi, he was not accepted by the students. There are not kept many paintings by him in Japan, he brought back most of his paints to Italy. His contract ended in January 1880 and he returned to Italy. He was succeeded by Acchile SAN GIOVANNI.

FERRIE, Joseph Bernard [FERRIÉ] / P II - III / FR / MIS / 1856 - 1919
* 18.08.1856 in Gages, Aveyron, FR
† 26.01.1919 in Kumamoto, Japan
- Er wurde am 26. September 1880 zu Priester geweiht und als Missionar der Römisch-Katholischen Kirche nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich am 24. November 1880 und nahm seine Arbeit in Nagasaki auf.
Er wirkte bis zu seinem Lebensende in Japan, viele Jahre auf der Insel Amami Ōshima.
- He was ordained a priest on September 26, 1880 and delegated to Japan as a missionary of the Roman Catholic Church. He left France on November 24, 1880 and began his work in Nagasaki.
He worked in Japan until the end of his life, many years on the island of Amami Ōshima.


FERRIER, Victor / P II / FR / TR /
- Henri Bouvet gründete seine Handelsfirma im Jahr 1877 in Yokohama # 164. V. Ferrier war sein einziger Mitarbeiter bei der Öffnung der Firma. Er arbeitete jedoch nur ein Jahr in Japan und ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Henri Bouvet founded his trading company in 1877 in Yokohama # 164. V. Ferrier was his only employee when the company opened. However, he only worked in Japan for one year and as of 1879 he is no longer listed in Japan.

FERRIER, W. Hampton / P IV / GB / TR /
- Er war von 1904 bis 1907 in Japan im Auftrag der Chartered Bank of India, Australia and China und in der Niederlassung in Yokohama # 58 eingesetzt. Ab 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in Japan from 1904 to 1907 on behalf of the Chartered Bank of India, Australia and China and worked in the branch in Yokohama # 58. As of 1907 he is no longer listed in Japan.

FERRIS, Charles / P II / GB / FE-T-RW (42 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Gleisbauer angestellt. Sein Vertrag begann am 19. Februar 1879 und endete im August 1882. Er war auf der Strecke Kyoto - Kobe eingesetzt. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, as a rail track layer. His contract began on February 19, 1879 and ended in August 1882. He was employed on the Kyoto - Kobe line. He left Japan after his contract expired.

FERRIS, Henry / P II / GB / TR /
- Er lebte nur 1874 in Japan und war in der Agentur der Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4, angestellt. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1874 and was employed in the agency of the Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4. As of 1875, he is no longer listed in Japan.

FERTIG, J. H. / P IV / UKN / TR /
- Die International Oil Co. gründete 1901 eine Niederlassung in Yokohama # 8. 1901 und 1902 arbeitete J. H. Fertig als Direktor der Niederlassung in Japan. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The International Oil Co. founded a branch in Yokohama # 8 in 1901. In 1901 and 1902, J. H. Fertig worked as director of the branch in Japan. As of 1903, he is no longer listed in Japan.

FESCA, Max

FESEFELD, Gustav [FESFIELD] / P I - II / DE / TR + FE-ED (75 Mon.) /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von E. Kirby& Co. in Yokohama # 83 angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1873. Danach konnte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer abschließen. Der Vertrag begann am 20. März 1873 und endete nach mehrmaligen Verlängerungen am 31. Juli 1879. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1868 and was employed by E. Kirby & Co. in Yokohama # 83. He worked for this company until 1873, after which he was able to sign a contract with the Japanese government as an English teacher. The contract began on March 20, 1873 and, after several extensions, ended on July 31, 1879. As of 1880, he is no longer listed in Japan.

FESER, A. / P IV / DE / TR /
- Er war nur 1904 und 1905 in Japan und arbeitete für die Gebr. Helm, Yokohama # 43. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1904 and 1905 and worked for the Helm Bros., Yokohama # 43. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

FETMENGER, H. / P I / NL / TR /
- Die Firma de Coningh & Co. wurde 1867 in Yokohama # 76 gegründet. Fetmenger war einer der ersten Angestellten, allerdings arbeitete er nur ein Jahr in Japan. Ab 1869 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The company de Coningh & Co. was founded in 1867 in Yokohama # 76. Fetmenger was one of the first employees, but he only worked in Japan for one year. As of 1869, he is no longer listed in Japan.

FEUER, E. / PIV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von S. D. Lesser & Co. nach Japan und er arbeitete in der Niederlassung in Nagasaki. Im Jahr 1911 arbeitete er immer noch für diese Firma und er war zwischenzeitlich als Leiter der neu gegründeten Niederlassung in Kobe berufen worden. - Seine Tochter Sophie Feuer hatte S. D. Lesser geheiratet.
- He came to Japan in 1906 on behalf of S. D. Lesser & Co. and he worked in the Nagasaki branch. In 1911 he was still working for this company and in the meantime he had been appointed manager of the newly established branch in Kobe. - His daughter Sophie Feuer had married S. D. Lesser.

FEYERABEND, E. R. / P II / DE / TR /
- Als er 1877 nach Japan kam, wurde er bei Morf & Co., Yokohama # 176, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1885 und wechselte danach zu C. P. Low & Co., Yokohama # 251. Im Jahr 1888 arbeitete er für die Gebr. Berrick, Yokohama # 56 und 1889 und 1890 für die Firma Retz & Co., Yokohama # 214. Im Jahr 1891 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1877, he was employed by Morf & Co., Yokohama # 176. He worked for this firm until 1885 and then joined C. P. Low & Co., Yokohama # 251. In 1888 he worked for Berrick Bros., Yokohama # 56 and in 1889 and 1890 for Retz & Co., Yokohama # 214. In 1891 he left Japan.

FIEDLER, Paul G. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Er kam mit seiner Frau Bertha 1896 nach Japan und sie sind bis 1899 immer in Yokohama # 238 Bluff gelistet. Die vorhandene Korrespondenz und auch die Japan Directories lassen keine Rückschlüsse auf die Tätigkeit zu.


- In 1896 he came to Japan together with his wife Bertha and until 1899 they are always recorded at Yokohama # 238 Bluff. The existing correspondence and also the Japan Directories do not allow any conclusions about his commission.


FIELD, A. , Miss / P IV / GB / SER /
- Sie war von 1904 bis 1907 von C. B. Clausen im „Clausen Hotel“, Yokohama # 66, angestellt. Ab 1907 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was employed by C. B. Clausen at the "Clausen Hotel", Yokohama # 66, from 1904 to 1907. As of 1907, she is no longer listed in Japan.

FIELD, Barber / P II / GB / SH /
- Als die Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, wurde er als 1.Offizier auf der Sagami-maru angestellt. Er arbeitete für die NYK bis zu seinem unerwarteten Tod am 3. Juli 1888. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was employed as Chief Officer on the Sagami-maru. He worked for the NYK until his unexpected death on July 3, 1888. He was buried in the Foreigners’ Cemetery of Yokohama.

FIELD, F. W. / P IV / GB / MIS /
- Er wurde als Missionar der „Siebenten-Tags-Adventisten“ im Jahr 1904 nach Japan delegiert. Seine Frau begleitete ihn und sie wurden in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1908 hatten sie immer noch diese Funktion.
- He was delegated to Japan in 1898 as a missionary of the "Seventh-day Adventist Mission". His wife accompanied him and they were deployed in Tokyo. In 1908 they still had this function.

FIELD, Franklin / P I / GB / TR /
- Obwohl F. Field als Eigentümer der Handelsfirma F. Field & Co. in den Japan Directories erstmals 1864 in Nagasaki gelistet ist, hat er bereits 1861 in Nagasaki gelebt. Er wurde bereits im April 1861 in den Stadtrat gewählt.
Im Jahr 1865 wurde die Firma Field & Co. liquidiert und ist nicht mehr gelistet.
- Although F. Field, as the owner of the trading company F. Field & Co., was first listed in the Japan Directories in Nagasaki in 1864, he lived in Nagasaki as early as 1861. He was elected to the Municipal Council in April 1861. Field & Co. was liquidated in 1865 and is no longer listed.

FIELD, J. / P II / GB / QFE-T /
- Er war von 1874 bis 1877 als Berater der japanischen Regierung, Finanzministerium, Bereich Papiergeld, angestellt. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1874 to 1877, he was employed as an adviser of the Japanese government, Ministry of Finance, Paper Money Division. As of 1877 he is no longer listed in Japan.

FIELD, J. W. / P I / GB / TR /
- Er ist mit der Gründung der Firma F. Field & Co. im Jahr 1864 als Mitarbeiter der Firma in Nagasaki gelistet. Offensichtlich war er ein Verwandter von Franklin Field. Als die Firma 1865 liquidiert wurde, hat auch er Japan verlassen.
- When F. Field & Co. was founded in 1864, he is listed as an employee of the company in Nagasaki. Apparently, he was a relative of Franklin Field. When the company was liquidated in 1865, he too left Japan.

FIELD, W. P. G. / P III / GB / MIS /
- Er wurde als Missionar der Church of England Missionary Society 1902 nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Yokohama auf. Er arbeitete als eigenständiger Missionar und ist 1908 immer noch in dieser Funktion gelistet.
- In 1902 he was delegated to Japan as a missionary of the Church of England Missionary Society and began work in Yokohama. He worked as an unconnected missionary and in 1908 he still held this position.

FIELDER, J. W. / P II / GB / SER /
- Als er 1873 nach Japan kam, kaufte er von George W. Bozier die Gaststätte „Ocean Tavern“, Nagasaki # 35 Ōura. Er hatte mit diesem Geschäft keinen Erfolg und mußte es bereits im folgenden Jahr wieder schließen. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1873, he bought from George W. Bozier the pub "Ocean Tavern", Nagasaki # 35 Ōura. He had no success with this business and had to close it the following year. In 1874 he is no longer listed in Japan.

FIFE, N. E. / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde 1887 als Missionarin der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert und zuerst in Sendai eingesetzt. Sie arbeitete bis 1891 in Japan und kehrte danach in die USA zurück. Im Jahr 1895 kehrte sie nach Japan zurück und wurde in Odawara eingesetzt und von 1896 bis 1906 arbeitete sie in Tokyo. Danach hat sie Japan für immer verlassen.
- She was delegated to Japan in 1887 as a missionary of the American Baptist Missionary Union and was first assigned to Sendai. She worked in Japan until 1891 and then returned to the USA. In 1895 she came back to Japan and was assigned to Odawara and from 1896 to 1906 she worked in Tokyo. After that she left Japan for good.

FIGASZEWSKI, Emil Robert [FIGASTEWSKI] [FIGARZEWSKI]

FIGGINS, A. F. / P I - II / GB / QFE-T-SH-L) /
- Er wurde von der japanischen Regierung im Rahmen des Leuchtumbau-Programms angestellt. Er war ab 1869 in Japan und arbeitete zuletzt als Leuchtturmwärter bis 1875. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government for the lighthouse construction programme. He lived in Japan as of 1869 and at last worked as a lighthouse keeper until 1875. As of 1875 he is no longer listed in Japan.

FIGUEIRADO, F. [FIGUEIREDO] / P III / PT / TR /
- Er lebte nur 1895 in Japan und arbeitete für Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6. Ab 1896 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1895 and worked for Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6. As of 1896 he is no longer listed in Japan.

FIGUEIRADO, J. / P III / PT / TR /
- Er lebte nur 1900 in Japan und arbeitete für Holme, Ringer & Co. in Nagasaki. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1900 and worked for Holme, Ringer & Co. in Nagasaki. As of 1901 he is no longer listed in Japan.

FIGUREIDO, H. V. de / P II / PT / TR /
- Er wurde 1877 als Sachbearbeiter im Büro des Takashima Bergwerks in Nagasaki angestellt. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a clerk in the Takashima Colliery office in Nagasaki in 1877. As of 1880, he is no longer listed in Japan.

FIGUREIDO, J. E. de / P IV / PT / TR /
- Er arbeitete von 1902 bis 1904 in Japan und war bei Frazar & Co., Yokohama # 200, angestellt. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked in Japan from 1902 to 1904 and was employed by Frazar & Co., Yokohama # 200. As of 1904, he is no longer listed in Japan.

FIGUREIDO, J. M. de / P IV / PT / TR /
- Er arbeitete ab 1904 für die Chartered Bank of India, Australia and China in Yokohama # 58. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He worked for the Chartered Bank of India, Australia and China in Yokohama # 58 from 1904 on. In 1908 he still held this position.

FIGUREIDO, Jose A. de [FIGUEIRADO] / P II - III / PT / TR + DIP + QFE-MIL /
- Er kam 1870 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde zuerst bei Alt & Co. in Nagasaki angestellt und arbeitete für diese Firma bis 1874. Ab 1873 wirkte er auch als Sekretär des portugiesischen Konsulats in Nagasaki. Im Jahr 1874 arbeitete er für Walsh, Hall & Co,, Yokohama # 2 und 1875 und 1876 arbeitete er wieder in Nagasaki als Konsulatsrat des portugiesischen Konsulats.
Von 1876 bis 1882 wurde er von der japanischen Regierung, Marineministerium, als Instrukteur für Französisch an der Militär-Akademie angestellt.
Von 1882 bis 1884 war er amtierender Konsulatsrat für Portugal in Kobe.
Im Jahr 1884 wurde er als Buchhalter der China and Japan Trading Co. in der Niederlassung in Nagasaki angestellt, wobei er bereits 1885 zu Holme, Ringer Co. in Nagasaki wechselte.
1890 zog er wieder nach Kobe und arbeitete bis 1893 für Reynell & Co. Ab 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Er war mit der Japanerin UCHIDA Taka liiert, die er am 13. August 1885 geheiratet hatte. Sie hatten zwei Kinder, Jose Maria und Maria Thereza, die beide im Kindsalter starben und auf dem Oura Friedhof von Nagasaki bestattet wurden.
- He came to Japan in 1870 and settled in Nagasaki. He was first employed by Alt & Co. in Nagasaki and worked for this firm until 1874. From 1873 he also acted as secretary of the Portuguese consulate in Nagasaki. In 1874 he joined Walsh, Hall & Co,, Yokohama # 2 and in 1875 and 1876 he worked again in Nagasaki as a Chancellor of the Portuguese Consulate.
From 1876 to 1882 he was employed by the Japanese Government, Naval Department, as Instructor in French at the Military Academy.
From 1882 to 1884 he was Acting Chancellor of the Consulate of Portugal in Kobe.
In 1884 he was employed as a bookkeeper by the China and Japan Trading Co. at the Nagasaki branch but joined Holme, Ringer Co. in Nagasaki as early as 1885.
In 1890 he moved back to Kobe and worked for Reynell & Co. until 1893. As of 1893 he is no longer listed in Japan.
He was in relationship with a Japanese woman, UCHIDA Taka, whom he married on August 13, 1885. They had two children, Jose Maria and Maria Thereza, who both died in childhood, buried in the Oura Cemetery of Nagasaki.


FILBERT, Jules / P IV / FR / SER /
- Er war ab 1906 Küchenchef im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He was chef de cuisine at the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20 from 1906 on. In 1911 he still held this position.

FILIPPEUS / siehe - see / PHILIPPEUS

FILIPPI, F. de [FILLIPPI] / P II / FR / FE-MIL (60 Mon.) /
- Er gehörte zur 2. Französischen Militärmission und sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Kriegs-Ministerium (Rikugunshō), begann am 2. April 1872 und lief nach Verlängerung bis zum 11. April 1877. Im Jahr 1877 hat er Japan wieder verlassen.
- He was part of the 2nd French Military Mission and his contract with the Japanese Government, Ministry of War (Rikugunshō), began on April 2, 1872 and, after extension, ran until April 11, 1877. He left Japan again in 1877.

FILLER, -- / P II / GB / FE-T-RW (36 Min.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnen, um über Geräte und Instrumente zu instruieren. Sein Vertrag begann am 19. September 1871 und endete am 1. November 1874. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government, Railways Division, to instruct on appliances and instruments. His contract began on September 19, 1871 and ended on November 1, 1874. He is no longer listed in Japan as of 1875.

FINCH, Estella

FINCH, Roland / P II / FR / FE-T (36 Mon.) /
- Ingenieur. Er kam im Auftrag der japanischen Regierung 1872 im Alter von 27 Jahren nach Japan, um in der Staatlichen Münzprägeanstalt von Osaka als Leiter des Bereiches zur Herstellung von Schwefelsäure zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 30.06.1872 und lief über 3 Jahre. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- Engineer. In 1872, at the age of 27 years, he came to Japan on behalf of the Japanese government to work in the Government Mint of Osaka as head of the department for the sulfuric acid production. His contract began on June 30, 1872 and ran over 3 years. Then he left Japan again.

FIND, Susan van / P IV / USA / MIS / 1870-1945
- Sie wurde 1870 in Missouri, USA, geboren. Im Jahr 1900 kam sie nach Japan als Missionar der Evangelischen Kirche, und sie engagierte sich in der Missionsarbeit der Kirche von Tokyo Shitaya. Sie arbeitete dort acht Jahre und aufgrund ihrer Tätigkeit nahm diese Kirche eine positive Entwicklung. Im Jahr 1902 gründete sie eine Missions-Mädchen-Schule und später auch einen Kindergarten. Sie hatte großen Anteil an der sozialen Arbeit und erst am 23.03.1941 kehrte sie in die USA aufgrund der Kriegsereignisse zurück. 1945 starb sie in den USA.
- She was born in 1870 in Missouri, USA. In 1900 she came to Japan as missionary of the Evangelical Church, engaged in missionary work at Tokyo Shitaya Church. She worked there for eight years and due to her activity this church developed very much. In 1902 she established a Missionary Girls’ School. Furthermore she founded a kindergarten. She achieved big contribution for her social work. She returned to the USA only on March 23, 1941 due to the events of war. She died there in 1945.

FINDLAY, John

FINKE, H. / P II / DE / TR /
- Er lebte nur 1873 in Japan und arbeitete für Ludwig Haber in Yokohama # 25. Als Ludwig Haber 1874 als Konsul in Hakodate berufen wurde, gab er seine Firma auf und die Mitarbeiter wurden entlassen. Daraufhin hat H. Finke Japan wieder verlassen.
- He only lived in Japan in 1873 and worked for Ludwig Haber in Yokohama # 25. When Ludwig Haber was appointed consul in Hakodate in 1874; he gave up his company and the employees were dismissed. As a result, H. Finke left Japan again.

FINLAY, Alice L. / P IV / USA / MIS / 1878 - 1959
* 20.11.1878 in Coshocton, OR, USA
† 08.01.1959 in Pasadena, CA, USA
- Sie war ein Jahr lang als Lehrerin an einer Grundschule tätig, nachdem sie im Juli 1896 ihren Abschluss an einer Senior High School gemacht hatte und an die Ohio State University ging. Im Juli 1900 schloss sie die Universität mit einem BA in Kindergartenpädagogik ab.
Von 1900 bis 1905 arbeitete sie als Kindergarten- und Grundschullehrerin in Ohio.
Sie wurde als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan gesandt und traf am 12. Oktober 1905 ein. Sie trat ihren neuen Posten in Fukuoka an und wechselte 1910 nach Kagoshima.
Sie war die Gründerin des Keiai-Kindergartens in Kagoshima im Jahr 1916 und war während ihres Dienstes in Japan Superintendentin für Frauen und Kinder in Kagoshima, Kumamoto und den Ryukyu-Inseln. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie unter den Japanisch-Amerikanern in Oregon und war von 1948 bis 1951 mit der japanisch-amerikanischen Kirche in Walnut Grove, CA, verbunden, wo sie einen Kindergarten einrichtete. Sie nutzte alle ihre Urlaube für ein Studium der Kinderpädagogik und erweiterte ständig ihre Fähigkeiten und Kenntnisse. Ihre letzten Jahre verbrachte sie im Robincroft Home in Pasadena.
- She acted as a teacher of the elementary school for one year after having graduated from a senior high school in July 1896 and advanced to Ohio State University. She graduated from the university with a BA in kindergarten education in July 1900.
From 1900 to 1905 she was a public kindergarten and elementary school teacher in Ohio.
She was sent to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived on October 12, 1905. She started for her new post in Fukuoka and turned to Kagoshima in 1910.
She was the founder of Keiai Kindergarten in Kagoshima in 1916, and was superintendent of work for women and children in Kagoshima, Kumamoto, and the Ryukyu Islands during her service in Japan. During World War II she worked among Japanese-Americans in Oregon, and from 1948 to 1951 was associated with the Japanese-American church in Walnut Grove, CA, where she established a nursery. She used all her furloughs for graduate study in childhood education, constantly upgrading her skills and knowledge. Her last years were spent at Robincroft Home in Pasadena.


FIORAVANTI, I. / P IV / IT / TR /
- Er war von 1900 bis 1904 in Japan und arbeitete in dieser Zeit für F. Chimenz & Co., Yokohama # 127. Im Jahr 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in Japan from 1900 to 1904 and during this period he worked for F. Chimenz & Co., Yokohama # 127. As of 1904 he is no longer listed in Japan.

FIRTH, A. R. / P III / GB / DIP /
- Er wurde 1898 als Dolmetscher in der britischen Gesandtschaft Tokyo eingesetzt. Er hatte diese Position zwei Jahre inne und wurde 1900 als Dolmetscher und Assistent an das britische Konsulat in Yokohama # 172 versetzt.
Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was appointed interpreter at the British Legation Tokyo in 1898. He held this position for two years and in 1900 was transferred to the British Consulate in Yokohama # 172 as interpreter and assistant.
As of 1904, he is no longer listed in Japan.


FIRTH, C. M. / P III / GB / TR /
- Er lebte nur 1891 in Japan und arbeitete als Sachbearbeiter bei der Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama # 15. Ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1891 and worked as a clerk for the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama # 15. As of 1892 he is no longer listed in Japan.

FISCHER, -- / P IV / DE / MIL /
- Nicht nur japanische Offiziere kamen zur Ausbildung nach Deutschland, auch deutsche Offiziere wurden zu japanischen Truppenteilen kommandiert. Diese Offiziere wurden zum Studium der japanischen Heeresstrukturen und der japanischen Sprache entsandt. Sie hatten in der Regel bereits zwei Jahre am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Japanisch gelernt, betrieben in Japan selbst zunächst für etwa neun Monate Sprachpraxis und Landeskunde, um anschließend für 1-2 Jahre in japanischen Truppenteilen am Dienst teilzunehmen.
Nur die Zeitdauer des Truppendienstes wurde erfaßt, nicht die Gesamtdauer des Aufenthaltes. Oberleutnant Fischer war von Dezember 1910 bis 1912 in der 14. Division in Utsunomiya eingesetzt.
- Not only Japanese officers came to Germany for training; German officers were also commanded to Japanese units. These officers were sent to study Japanese army structures and the Japanese language. As a rule, they had already studied Japanese for two years at the Seminar for Oriental Languages in Berlin and had initially practiced Japanese for about nine months in Japan, before serving in Japanese units for 1-2 years.
Only the duration of the service was recorded, not the total duration of the stay. First Lieutenant Fischer was commanded to the 14th Division stationed at Utsunomiya from December 1910 to 1912.


FISCHER, A. / P II / GB / TR /
- Als er 1873 nach Japan kam, ließ er sich in Osaka nieder und gründete eine Handelsfirma, die unter A. Fischer & Co. firmierte. Bereits im Jahr 1874 hat er Japan wieder verlassen.
- When he came to Japan in 1873, he settled in Osaka and founded a trading company operating under the name of A. Fischer & Co. He left Japan again as early as 1874.

FISCHER, Adolf / P III / DE / ENG /
- Die Aufmerksamkeit von Siemens & Halske richtete sich zunächst auf die Horse Streetcar Co. („Pferdebahn“). Den Projektunterlagen zufolge plante die Siemens-Vertretung in Japan im Frühjahr 1898 den Umbau der bestehenden Strecke zwischen Shinbashi und Ueno zu einer elektrischen Straßenbahn. Mit diesem Projekt konnten sich die Deutschen nicht nur den Auftrag für die gesamte Elektrifizierungsausrüstung sichern, sondern auch einen Gewinn aus dem Betrieb der Straßenbahn erzielen. Ausgearbeitet wurde der Plan vom Chefingenieur Adolf Fischer für das elektrische Straßenbahngeschäft bei der Japan-Agentur.
Fischer war ein sehr gründlicher Fachmann - er berechnete aufwändig die Rendite auf der Basis des Durchschnittslohns der japanischen Arbeiter und anderer Marktforschungsdaten wie der zu erwartenden Fahrgastzahlen und setzte sich bei der Festlegung der technischen Spezifikationen intensiv mit den ministeriellen Vorschriften auseinander. Im Rahmen dieses Projekts streckte das Tokyoter Büro die Fühler in verschiedene Richtungen aus, unter anderem zu Fujiokaka Ichisuke, dem führenden Elektroingenieursforscher in Japan und damaligen technischen Berater der Horse Streetcar Co. - Fischer war von 1898 bis 1900 in Japan tätig. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Siemens & Halskes attention was first focused on the Horse Streetcar Co. According to the project papers, Siemens’s Japan Agency drew up in spring 1898 and rebuilt the existing line between Shinbashi and Ueno into an electric tramway. The project would not only enable the Germans to secure the order for all the electrification equipment, but to realize a profit from operating the tramway. The plan was worked out by the chief engineer Adolf Fischer for the electric tramway business at the Japan Agency.
Fischer was a very detailed specialist - he elaborately calculated the rate of return on the basis of the Japanese worker’s average wage and other market research data like the expected passenger numbers and looked into ministerial regulations closely in deciding technical specifications. In line with this project the Tokyo office put out feelers in various directions, including to Fujiokaka Ichisuke, the leading electrical engineering researcher in Japan and then the technical advisor of the Horse Streetcar Co. - Fischer acted in Japan from 1898 until 1900. As of 1900 he is no longer listed in Japan.


FISCHER, Adolf

FISCHER, Anna / siehe - see / GERLACH, J. A. C.

FISCHER, August Ernst / P III / DE / SER /
* 30.11.1855 in Grosswoltersdorf, DE
† 31.01.1944 in Yokohama, Japan
- Er kam 1892 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er lebte immer in Japan und war auch mit einer Japanerin verheiratet. Kiku Fischer wurde am 17. August 1896 geboren und starb am 7. Januar 1971. Sie wurde neben ihrem Mann auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
A. E. Fischer war immer selbständig. Im Jahr 1892 war er Eigentümer des „Commercial Inn“, Yokohama # 187. Im Jahr 1893 übernahm er die frühere Firma des verstorbenen J. Ruel zur Herstellung von Minaralwasser (Aerated Water Manufacture), Yokohama # 134. 1894 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 109 und betrieb diese Firma bis 1897 am gleichen Standort.
Im Jahr 1898 übernahm er das Grundstück in Yokohama # 88 und er eröffnete 1899 als Eigentümer das Hotel „The Beresford“. Gleichzeitig stellte er weiterhin an diesem Standort Mineralwasser her. Im Jahr 1908 ist er immer noch als Eigentümer gelistet.
- He came to Japan in 1892 and settled in Yokohama. He always lived in Japan and was also married to a Japanese woman. Kiku Fischer was born on August 17, 1896 and died on January 7, 1971. She was buried next to her husband in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
A. E. Fischer was always self-employed. In 1892, he was the proprietor of the "Commercial Inn", Yokohama # 187. In 1893, he took over the former company of the late J. Ruel for the manufacture of aerated water, Yokohama # 134. In 1894, he relocated the company's headquarters to Yokohama # 109 and operated this company at the same location until 1897.
In 1898, he took over the property in Yokohama # 88 and he opened the hotel "The Beresford" as proprietor in 1899. At the same time, he continued to manufacture aerated water at this location. In 1908, he is still listed as proprietor.


FISCHER, Bertha / P II / DE / SER /
- Sie wurde 1889 im Hotel Concordia, Yokohama # 179, angestellt. Eigentümer war zwischenzeitlich durch den Tod ihres Mannes Frau H. C. N. Witt. Nach einem Jahr endete ihr Arbeitsverhältnis und ab 1890 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was employed at the Hotel Concordia, Yokohama # 179, in 1889. The proprietor in the meantime was Mrs. H. C. N. Witt due to the death of her husband. After one year her employment ended and as of 1890, she is no longer listed in Japan.

FISCHER, C. C. / PII / UKN / QFE-SH /
- Er war nur 1877 in Japan und als Kapitän von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Kiinokuni-maru angestellt. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1877 and was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as captain on the Kiinokuni-maru. As of 1878 he is no longer listed in Japan.

FISCHER, Edward / P II / AT / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er gründete eine Handelsfirma und firmierte unter E. Fischer & Co., Hyogo # 20. Er betrieb die Firma bis 1882. Das Unternehmen war zeitweilig sehr erfolgreich und es wurden Niederlassungen in Osaka, Nagasaki und Yokohama eröffnet. Die Niederlassung in Nagasaki war jedoch nur 1874 wirksam und wurde von Julius Bryner geleitet. Ab 1878 arbeitete Edward Fischer in Yokohama.
- He came to Japan in 1871 and settled in Kobe. He founded a trading company and operated under E. Fischer & Co., Hyogo # 20. He headed the company until 1882. The company was highly successful for a time and branches were opened in Osaka, Nagasaki and Yokohama. However, the Nagasaki branch was only effective in 1874 and was managed by Julius Bryner. As of 1878, Edward Fischer worked in Yokohama.

FISCHER, F. von [FISHER, F. de] / P I - II / UKN / TR /
- Er kam 1868 im Auftrag von Hecht, Lilienthal & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe als Leiter eingesetzt. Im Jahr 1875 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 8 versetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1882 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 on behalf of Hecht, Lilienthal & Co. and was appointed manager at the Kobe branch. In 1875 he was transferred to the branch in Yokohama # 8. He worked for the company until 1882 and then he left Japan.

FISCHER, G. R. / P IV / DE TR /
- Erarbeitete ab 1906 für Illies & Co. und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt.
- He worked for Illies & Co. from 1906 on and was employed at the Kobe branch.

FISCHER, H. / P IV / DE / TR /
- Er lebte von 1900 bis 1904 in Japan und war bei Illies & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1900 to 1904 and was employed by Illies & Co. in the Kobe branch. From 1904 he is no longer listed in Japan.

FISCHER, K. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1904 im Auftrag von Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 198 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1904 on behalf of Reimers & Co. and was employed at the branch in Yokohama # 198. In 1908 he still held this position.

FISCHER, O. / P III / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von Delacamp & Co. im Jahr 1893 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1906. Im Jahr 1902 wurde ihm Prokura erteilt. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1893 on behalf of Delacamp & Co. and was employed at the Kobe branch. He worked for the company until 1906. In 1902 he was authorized to sign per procuration. As of 1906, he is no longer listed in Japan.

FISCHER, P. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für die Deutsch-Asiatische Bank in Yokohama # 180.
- He worked for the German-Asian Bank in Yokohama # 180 as of 1907.

FISCHER, Paul / P IV / DE / DIP /
- Korvettenkapitän; er wurde als Marine-Attaché des deutschen Reiches ab 26.12.1909 in Tokyo eingesetzt und wirkte bis 1913 in Japan. Er war der einzige Marine-Attaché, dem ein personengebundener Dolmetscher, Fregattenkapitän Fritz Blomeyer, zugeordnet war. Paul Fischer wurde von Kapitänleutnant Wolfram von Knorr abgelöst.
- Lieutenant Commander; he was appointed as a Naval Attaché of the German Empire in Tokyo as of December 26, 1909, working until 1913 in Japan. He was the only Naval Attaché with a personally assigned interpreter, Commander Fritz Blomeyer. Paul Fischer was succeeded by Lieutenant Wolfram von Knorr.

FISCHINGER, Adolf / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Ahrens & Co. Nachf. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Ahrens & Co. Nachf. and was deployed in the Kobe branch. He still held that position in 1911.

FISHER, A. / P III / GB / SH /
- Kapitän. Er lebte ab 1897 in Kobe und arbeitete als Lotse im Licensed Pilot Service für die Inlandsee. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- Captain. He lived in Kobe as of 1897 and worked as a pilot in the Licensed Pilot Service for the Inland Sea. In 1908 he still held this position.

FISHER, A. M. / P III / USA / TR /
- Er lebte 1899 und 1900 in Japan und war bei F. M. Horne & Co. als Leiter mit Prokura in Yokohama # 70 angestellt. Ab 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan in 1899 and 1900 and was employed by F. M. Horne & Co., Yokohama # 70, as a manager with authorization to sign per procuration. As of 1901 he is no longer listed in Japan.
FISHER, A. O. / P IV / UKN / TR /
- Als sich die Firma Gebr. Abenheim im Jahr 1904 gründete, wurde er in der Niederlassung in Kobe angestellt. Im Jahr 1907 ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- When the company Abenheim Bros. was founded in 1904, he was employed at the Kobe branch. In 1907, however, he was no longer listed in Japan.

FISHER, B. H. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Sale & Frazar in der Niederlassung in Yokohama # 167.
- As of 1906 he worked for Sale & Frazar in the branch at Yokohama # 167.

FISHER, C. M. / P II / USA / MIS /
- Er wurde mit seiner Frau 1884 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Kobe auf. Im Jahr 1886 wurde er nach Osaka versetzt, wo er bis 1890 wirkte. Ab 1890 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated with his wife to Japan in 1884 as a missionary of the American Presbyterian Mission and began his work in Kobe. In 1886 he was transferred to Osaka, where he worked until 1890. As of 1890 they are no longer listed in Japan.

FISHER, Charles Henry Day

FISHER, Charles L. / P II / USA / DIP /
- Er wurde 1870 als Gerichtsbeamter im US-Konsulat in Nagasaki berufen. Bereits im folgenden Jahr wurde er stellvertretender Konsul in Nagasaki mit Aufgaben als Postagent und zusätzlich als Konsul für Hawaii. Diese Positionen bekleidete er bis 1880 und danach hat er Japan verlassen.
- He was appointed as a marshal at the US Consulate in Nagasaki in 1870. Already the following year he became deputy consul in Nagasaki with duties as postal agent and additionally consul for Hawaii. He held these positions until 1880 and afterwards left Japan.

FISHER, F. W. [FISCHER] / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde 1886 mit seiner Frau als Missionar der Evangelical Association of North America nach Japan delegiert und nahm seine Arbeit in Tokyo # 44 Tsukiji auf. Er war immer in Tokyo im Einsatz und beendete seine Tätigkeit im Jahr 1894. Ab 1895 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1886 he was delegated to Japan with his wife as a missionary of the Evangelical Association of North America and began his work in Tokyo # 44 Tsukiji. He was always on mission in Tokyo and ended his work in 1894. As of 1895 they are no longer listed in Japan.

FISHER, Frank / P II / GB / TR /
- Er ist ab 1871 in Kobe gelistet und er etablierte sich als Kommissionsagent in Kobe # 38. Im Jahr 1874 verlegte er den Firmensitz in das Astor-Haus, Kobe # 15. Er betrieb die Firma bis 1878 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet. - Im Jahr 1873 heiratete er Maria Julia Bisson in Kobe.
- He is listed in Kobe as of 1871 and he established himself as a commission agent in Kobe # 38. In 1874 he relocated his business to Astor House, Kobe # 15. He operated the firm until 1878 and thereafter he is no longer listed in Japan. - In 1873 he married Maria Julia Bisson in Kobe.

FISHER, Frederick D. / P IV / USA / MIL + DIP /
- Er wurde von der US-Armee nach Japan kommandiert und im Depot des Quartiermeisters im Transportservice eingesetzt. Bereits im folgenden Jahr wurde er als Vize-Konsul und Dolmetscher im US-Konsulat von Nagasaki berufen. Diese Position bekleidete er bis 1903. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was ordered to Japan by the US Army and assigned to the Depot of the Quartermaster, Transport Service. Already the following year, he was appointed vice-consul and interpreter at the US consulate in Nagasaki. He held this position until 1903. As of 1903, he is no longer listed in Japan.

FISHER, Galen Merriam / P III / USA / MIS / 1873 - 1955 /
* 12.04.1873 in Oakland, CA, USA
† 02.01.1955 in Berkeley, CA, USA
- Fisher studierte an der University of California und der Harvard University. Er war 1896-1897 Studentensekretär der Boston Young Men's Christian Association (YMCA), von 1897 bis 1900 Sekretär des Japan International Committee des YMCA und von 1900 bis 1919 leitender Sekretär. Von 1921 bis 1922 war er stellvertretender Exekutivsekretär des Rockefeller Institute für soziale und religiöse Forschung und von 1923 bis 1934 Exekutivsekretär des Instituts. - Autor von "Creative Forces in Japan" (New York, 1923).
- Fisher graduated from the University of California and Harvard University. He was student secretary of the Boston Young Men's Christian Association (YMCA) in 1896-1897, secretary of the Japan International Committee of the YMCA from 1897 to 1900, and senior secretary from 1900 to 1919. He was associate executive secretary of the Rockefeller Institute of Social and Religious Research in 1921-1922 and executive secretary for the institute from 1923 to 1934. - Author of “Creative Forces in Japan” (New York, 1923).

FISHER, George S. / P I / USA / DIP /
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde zum Konsul des US-Konsulats in Kanagawa ab dessen Eröffnung am 4. Juli 1859 berufen. Er fungierte auch als Versandagent mit besonderem Interesse an Postangelegenheiten. Fisher fertigte einen großen ovalen Stempelabdruck an, der früheste gefundene Abschlag ist von Anfang 1866. Am 27. April 1866 reichte er seinen Rücktritt als Konsul ein. Sein Nachfolger wurde am 1. Januar 1867 Julius Stahel, der den ovalen Stempel noch bis etwa August 1867 verwendete.
- He was appointed consul of the US-consulate in Kanagawa from its opening on July 4, 1859. He also acted as forwarding agent with special interest in postal matters. Fisher prepared a large oval stamp mark, the earliest strike found is from the beginning of 1866. He submitted his resignation as consul on April 27, 1866. He was succeeded by Julius Stahel on January 1, 1867, still using the oval mark until about August 1867.

FISHER, J. J. / P III / GB / TR /
- Er lebte nur 1898 in Japan und war bei der Hong Kong and Shanghai Bank in Nagasaki angestellt. Ab 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1898 and was employed by the Hong Kong and Shanghai Bank in Nagasaki. As of 1899, he is no longer listed in Japan.

FISHER, James W. / P II / GB / MIL-MED /
- Er war von 1882 bis 1885 als Chirurg im britischen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff im Einsatz. Ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was on duty as a surgeon at the British Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff from 1882 to 1885. As of 1885, he is no longer listed in Japan.

FISHER, Stella / P IV / GB / MIS /
- Sie war ab 1906 als Missionar der Young Women’s Christian Association (YWCA - Christlicher Verein Junger Frauen) in Japan und wurde zuerst in Tokyo eingesetzt.
- As of 1906 she lived in Japan as a missionary of the Young Women's Christian Association (YWCA) and was first posted in Tokyo.

FISHER, Sterling [Stirling] / P II / GB / FE-T-SH-L (76 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um als Assistent des Chefingenieurs Richard Henry Brunton zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 19. März 1870 und endete nach Verlängerung am 31. Juli 1876. Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as assistant to the chief engineer Richard Henry Brunton. His contract began on March 19, 1870 and, after extension, ended on July 31, 1876. After the end of the contract, he left Japan.

FISHER, W. M. / P III / USA / TR /
- Er lebte von 1898 bis 1901 in Japan und war bei der Firma E. T. Mason & Co., Yokohama # 10, angestellt. Im Jahr 1901 hat er Japan verlassen.
- He lived in Japan from 1898 to 1901 and was employed by the firm of E. T. Mason & Co., Yokohama # 10. He left Japan in 1901.

FISK, Frederick / P II / GB / FE-T-PT (25 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie. Der Vertrag begann am 20.10.1872 und lief über 3 Jahre bis zum 19.11.1875. Er arbeitete als Inspektor in Himeiji, Onomichi und Yokohama. Er konnte seinen Vertrag nicht vollständig erfüllen, da er erkrankte und am 16.01.1875 verstarb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Telegraph Department. The contract began on October 20, 1872 and ran for 3 years until November 19, 1875. He was engaged as an inspector in Himeiji, Onomichi and Yokohama. He could not fulfill his contract completely because he became ill and died on January 16, 1875. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

FITZ, Henry D. [FITZHENRY, D.] / P II / FR / TR /
- Er wurde 1875 als Buchhalter des Bankhauses Comptoir d’ Escompte de Paris nach Japan delegiert und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 58. Im Jahr 1879 wurde der Sitz der Bank nach Yokohama # 2 verlegt.
In der Zeit von 1877 bis 1881 ist er nicht in Japan gelistet. Ab 1881 ist er als Vertreter der Bank wieder in Yokohama # 2 und seine Frau begleitete ihn; zuerst wohnten sie privat in Yokohama # 104 Bluff.
Am 22.08.1884 starb ihr Sohn Henry Charles Fitz im Alter von 10 Jahren. Möglicherweise ist das ein Grund, weshalb er und seine Frau Japan im Jahr 1885 verlassen haben.
Im Jahr 1889 wurde die Comptoir d’ Escompte de Paris liquidiert, um die Comptoir National d’ Escompte de Paris zu etablieren. Henry D. Fitz unterstützte sicher diesen Prozess in Japan, denn er starb 1890 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama neben seinem Sohn beigesetzt.
- In 1875 he was delegated to Japan as an accountant of the banking house Comptoir d’ Escompte de Paris and he worked at Yokohama # 58. In 1879, the bank's headquarters were relocated to Yokohama # 2. In the period from 1877 to 1881 he is not listed in Japan. In 1881 he is back in Yokohama # 2 as an Agent of the bank and his wife accompanied him; first they resided privately in Yokohama # 104 Bluff.
On August 22, 1884 her son Henry Charles Fitz died at the age of 10 years. Maybe this was reason why he and his wife left Japan in 1885.
In 1889, the Comptoir d'Escompte de Paris was liquidated and the Comptoir National d'Escompte de Paris established. Henry D. Fitz certainly supported this process in Japan, because he died in Yokohama in 1890 and was buried beside his son in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


FITZ, Henry M. [FITZHENRY] / P IV / FR / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag der Russo-Chinese Bank nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 8, Naniwa-machi, eingesetzt. Als sein Vertrag nach 3 Jahren abgelaufen war, hat er Japan 1904 verlassen. Die Filiale in Kobe wurde 1904 auch geschlossen
- In 1901 he came to Japan on behalf of the Russo-Chinese Bank and was incorporated at the branch of Kobe, # 8 Naniwa-machi. When his contract expired after 3 years, he left Japan in 1904. The branch in Kobe was also closed in 1904.

FITZGERALD, A. / P III / USA / TR /
- Sohn von Maurice Fitzgerald. Er arbeitete von 1891 bis 1898 in der Firma M. Fitzgerald, Mineralwasser-Hersteller, Kobe # 21. Im Jahr 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of Maurice Fitzgerald. He worked from 1891 to 1898 in the company M. Fitzgerald, Aerated Water Manufacturer, Kobe # 21. In 1899 he is no longer listed in Japan.

FITZGERALD, B. E. / P IV / GB / TR /
- W. W. Campbell war Agent der Pacific Mail Steam Ship Co., Occidental &.Oriental S.S. Co., etc. in Kobe und er stellte B. E. Fitzgerald im Jahr 1894 ein. Im Jahr 1906 hat Fitzgerald die Firma und Japan wieder verlassen.
- W. W. Campbell was Agent of the Pacific Mail Steam Ship Co., Occidental &.Oriental S.S. Co., etc. in Kobe and employed B. E. Fitzgerald in 1894. In 1906 Fitzgerald left the company and Japan again.

FITZGERALD, E. P. / P III / USA / MIL-MED /
- Das US-Marine Hospital befand sich in Yokohama # 99 Bluff. Von 1901 bis 1904 arbeitete E. P. Fitzgerald in diesem Hospital als Lehrling. Nach Abschluß seiner Lehrzeit hat er Japan verlassen.
- The US-Navy Hospital was located in Yokohama # 99 Bluff. From 1901 to 1904 E. P. Fitzgerald worked in this hospital as an apprentice. After completing his apprenticeship, he left Japan.

FITZGERALD, J. / P II / USA / FE-QED /
- Er arbeitete 1871 als Lehrer in Tokyo # 19 Tsukiji. Er hatte keinen Vertrag mit der japanischen Regierung.
- He worked as a teacher in Tokyo # 19 Tsukiji in 1871. He had no contract with the Japanese government.

FITZGERALD, John / P II / USA / SER /
- Er war nur 1886 in Japan und versuchte als Betreiber einer Kneipe namens Old Jolly Sailor, Yokohama # 135, Fuß zu fassen. Bereits im Jahr 1887 ist die Kneipe geschlossen und John Fitzgerald nicht mehr gelistet.
- He was only in Japan in 1886 and tried to gain a foothold as the proprietor of a pub called Old Jolly Sailor, Yokohama # 135. Already in 1887 the pub is closed and John Fitzgerald is no longer listed.

FITZGERALD, M. / P III / USA / TR /
- Sohn von Maurice Fitzgerald. Er war nur 1899 und 1900 Eigentümer von Fitzgerald & Co., Schiffs- und Speditions-Agent, Yokohama # 52 bzw. # 164. Im folgenden Jahr ist die Firma und auch M. Fitzgerald nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of Maurice Fitzgerald. He was only 1899 and 1900 proprietor of Fitzgerald & Co., Forwarding and Shipping Agent, Yokohama # 52 and # 164 resp. The following year, the company and also M. Fitzgerald is no longer listed in Japan.

FITZGERALD, Maurice / P I - III / GB / TR + FE-ED (2 Mon.) /
- Er kam 1861 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. 1863 gründete er unter dem Namen Fitzgerald & Co. eine Schiffsbaugesellschaft, die er bis 1869 betrieb. Die Auftragslage in Nagasaki verschlechterte sich und er entschloß sich, nach Kobe zu gehen. Die Schiffbauindustrie entwickelte sich sehr früh in Kobe. Sie wurde von ausländischen Ingenieuren gegründet, die am vorderen Native Bund Werkstätten für die Reparatur von Dampfern eröffneten und dort dann auch kleine Boote bauten. Unter den ersten, die sich als Schiffsbauer niederließen, war Maurice Fitzgerald, der jetzt in Partnerschaft mit Charles J. Strome, ab 1870 unter Fitzgerald & Strome in Kobe, Benten-no-Hama, tätig war. Die Partnerschaft dauerte nicht sehr lange und im Jahr 1872 trennten sie sich. Die Schiffbaufirma wurde von C. J. Strome fortgeführt. Maurice Fitzgerald zog nach Osaka, wo er von der China and Japan Trading Co. , Osaka # 23, angestellt wurde.
Im Jahr 1874 war er kurzzeitig wieder in Kobe und im folgenden Jahr ist er bei Nachtigal & Co., Fleischerei, Schiffskomprador und Kolonialwaren, Yokohama # 26, angestellt. Ab 1876 arbeitete er bei North, Thompson & Co., Medical Hall, Yokohama # 61, angestellt.
Vom 01.12.1878 war er, nur für zwei Monate, als Englisch-Lehrer von der japanischen Regierung angestellt.
Innerhalb der Firma North, Thompson & Co. übernahm er 1879 die Herstellung von Mineralwasser. Ab dieser Zeit war auch seine Frau mit in Japan. Sie hatten 4 Kinder: Daisy, Florence (sie heiratete am 27.04.1911 in Kobe in der All Saints Church Layton Cecil Spence), A. und M. Fitzgerald, sie arbeiteten zeitweilig auch in Japan.
Im Jahr 1882 zog er wieder nach Kobe und wurde von A. C. Sim in der Medical Hall und Mineralwasser-Herstellung, Kobe # 18, angestellt. 1886 gründete er seine Firma M. Fitzgerald & Co., Hersteller und Exporteur von Mineralwasser, Kobe # 97, Native Bund.
Ab 1890 wird Maurice Fitzgerald nicht mehr gelistet, es wird vermutet, daß er gestorben ist. Es konnte noch keine Bestätigung gefunden werden.
Als Eigentümer wird Mrs. M. Fitzgerald ab 1892 gelistet; ab 1890 lebte auch ihre Tochter Daisy Fitzgerald mit in Kobe und ihr Sohn A. Fitzgerald ist in der Firma für Mineralwasser angestellt.
Im Jahr 1900 haben alle Mitglieder der Familie Maurice Fitzgerald Japan verlassen. Die Firma existierte bis 1906 und wurde dann von J. L. Thompson übernommen und bei Thompson & Co. integriert.
- He came to Japan in 1861 and settled in Nagasaki. In 1863 he founded a shipbuilding company under his name Fitzgerald & Co. which he operated until 1869. The order situation in Nagasaki deteriorated and he decided to go to Kobe. The shipbuilding industry very early developed at Kobe. It was established by foreign engineers, who opened workshops along the front of the Native Bund for the repair of steamers, and thence proceeded to the building of small craft. Among those who first set up as shipbuilders was Maurice Fitzgerald, now in partnership with Charles J. Strome, operating under Fitzgerald & Strome at Kobe, Benten-no-Hama as of 1870. The partnership did not last very long and in 1872 they parted again. The shipbuilding company was continued by C. J. Strome. Maurice Fitzgerald moved to Osaka, where he was employed by the China and Japan Trading Co. , Osaka # 23.
He returned to Kobe for a short time in 1874 and the following year he was employed by Nachtigal & Co., Butchers, Ships Compradores, and General Storekeepers, Yokohama # 26. As of 1876 he was employed by North, Thompson & Co., Medical Hall, Yokohama # 61.
As of December 1, 1878, he was employed as an English teacher by the Japanese government for only two months.
Within the company of North, Thompson & Co. he took over the production of mineral water in 1879. From this time his wife was in Japan, too. They had 4 children: Daisy, Florence (she married Layton Cecil Spence on April 27, 1911 in Kobe in the Church of All Saints), A. and M. Fitzgerald, they also worked temporarily in Japan.
In 1882, he returned to Kobe again and was employed by A. C. Sim of the Medical Hall and Aerated water Manufacturer, located at Kobe # 18. In 1886 he founded his company as M. Fitzgerald & Co., Manufacturer and Exporter of Mineral Water, Kobe # 97, Native Bund.
From 1890 Maurice Fitzgerald is no longer recorded, it is believed that he died. No confirmation could be found yet.
As proprietor Mrs. M. Fitzgerald is listed as of 1892; from 1890 on also her daughter Daisy Fitzgerald lived in Kobe and her son A. Fitzgerald was incorporated in the mineral water company.
In 1900, all members of the Maurice Fitzgerald family left Japan. The company existed until 1906 and was then taken over by J. L. Thompson and integrated into Thompson & Co.


FITZGERALD, Robert / P II - III / USA / TR /
- Er kam 1875 nach Japan und wurde von Nachtigal & Co., Fleischer, Schiffskomprador und Kolonialwarenhändler, Yokohama # 26. Im Jahr 1877 zog er nach Kobe und wurde im Kobe Eisenwerk, Eigentümer E. C. Kirby, als Monteur angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1885. Als im Jahr 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wechselte er zu dieser Schifffahrtsgesellschaft, wo er als 2. Ingenieur aud der Shinagawa-maru angestellt wurde.
Im Jahr 1902 wechselte er zu Drewell & Co., Agent für die Yorkshire Versicheriungsgesellschaft in Kobe # 20, Harima-machi. Er arbeitete für diese Firma bis 1907 und ging dann zu Cameron & Co., Kobe # 93, Yedo-machi.
- He came to Japan in 1875 and was employed by Nachtigal & Co., Butchers, Ships Compradore and General Storekeepers, Yokohama # 26. In 1877 he moved to Kobe and was employed by the Kobe Iron Works, proprietor E. C. Kirby, as a fitter. He worked for this company until 1885. When Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he joined this shipping company, where he was hired as 2nd Engineer on the Shinagawa-maru.
In 1902, he joined Drewell & Co., Agents for the Yorkshire Insurance Company in Kobe # 20, Harima-machi. He worked for this company until 1907 and then joined Cameron & Co., Kobe # 93, Yedo-machi.


FITZGERALD, Stephen / P II / USA / TR /
- Cobb & Co., Mietstallung, Yokohama # 107, wurde 1871 gegründet und mit der Geschäftsaufnahme wurde auch Stephen Fitzgerald angestellt. Zu Beginn der Firmengründung gab es 10 Mitarbeiter, im folgenden Jahr waren es nur noch drei. Stephen Fitzgerald gehörte nicht mehr zum Arbeitsstab und er ist nicht mehr in Japan gelistet.
- Cobb & Co., Livery Stable, Yokohama # 107, was founded in 1871 and Stephen Fitzgerald belonged to the first staff. At the beginning of the company founding there were 10 employees, the following year there were only three left. In 1872, Stephen Fitzgerald was no longer part of the team and is no longer listed in Japan.

FITZSIMONS, Paul / P III / USA / MIL-MED /
- Er war 1895 und 1896 als Chirurg im US Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff eingesetzt.
- He was commanded in 1895 and 1896 as a surgeon to the US Navy Hospital in Yokohama # 99 Bluff.

FLAIG, Emil

FLAIG, Karl

FLANDERS, C. A. / P II / DE / TR /
- Als die Firma E. Fischer & Co. eine Niederlassung in Yokohama # 14 im Jahr 1874 eröffnete, wurde C. A. Flanders in dieser Niederlassung eingesetzt. Bereits im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the company E. Fischer & Co. opened a branch in Yokohama # 14 in 1874, C. A. Flanders was employed in this branch. Already in 1875 he is no longer listed in Japan.

FLANDIN, -- / P III / FR / DIP /
- Dr. med. Er war nur 1899 als Arzt in der Gesandtschaft von Frankreich in Tokyo berufen. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Dr. med. He was only appointed as a physician in the legation of France in Tokyo in 1899. As of 1900 he is no longer listed in Japan.

FLASK, P. C. / P II / USA / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als 2. Offizier auf der Genryō-maru für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 1. Februar 1877 bis 31. Januar 1878. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as 2nd officer on the Genryō-maru for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. His contract ran from February 1, 1877 to January 31, 1878; afterwards he is no longer listed in Japan.

FLATTRING, M. / P II / GB / SER /
- Er kam 1875 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde alleiniger Eigentümer der “Brooklyn House Tavern”, und gemeinsamer Eigentümer mit A. Lustig des “Hotel de Garibaldi”.
Aus unbekannten Gründen ist er ab 1877 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1875 and settled in Nagasaki. He became sole owner of the "Brooklyn House Tavern", and joint owner with A. Lustig of the "Hotel de Garibaldi".
For unknown reasons, he is no longer listed in Japan as of 1877.


FLAUJAC, Joseph Marius Charles / P IV / FR / MIS / 1886 -1959
* 31.03.1886 in Rodez, Aveyron, FR
† 12.12.1959 in Kiyose, Tokyo, Japan
- Er besuchte das Seminar der “Missions Etrangeres von Paris“ und wurde am 26. September 1909 zum Priester geweiht. Er wurde als Missionar nach Japan delegiert und verließ Frankreich am 17.11.1909. Er war verantwortlich für die Schaffung der Einrichtungen von Bethanien, auf Japanisch "Jiseikai". Er arbeitete bis zu seinem Lebensende immer in Japan und wirkte insbesondere im sozialen Bereich. Er organisierte Sanatorien für Tuberkulosekranke, Kindergärten, Waisenhäuser, Altersheime, etc. Für seine aufopferungsvolle Arbeit wurde er als Ritter der Ehrenlegion und dem japanischen Orden der aufgehenden Sonne geehrt. - Er wurde auf dem katholischen Friedhof von Fuchū, Tokyo, beigesetzt.
- He attended the seminary of the "Missions Etrangeres of Paris" and was ordained a priest on September 26, 1909. He was delegated to Japan as a missionary and left France on November 17, 1909. He was responsible for the creation of the Bethany institutions, in Japanese "Jiseikai". He always worked in Japan until the end of his life and was particularly active in the social field. He organised sanatoriums for tuberculosis patients, kindergartens, orphanages, homes for the elderly, etc. For his self-sacrificing work, he was honoured as a Knight of the Legion of Honour and the Japanese Order of the Rising Sun. - He was buried in the Catholic cemetery of Fuchū, Tokyo.

FLEISCHER, H. M. [FLEICHER] / P I - II / NO / TR / 1846 - 1882
- Er wurde 1846 in Bergen, Norwegen, geboren und kam 1868 nach Japan, um für L. Kniffler & Co. in Nagasaki zu arbeiten. In den Jahren 1871 und 1872 wurde er zum Sekretär des dänischen Konsulats in Yokohama ernannt.
1873 zog er nach Kobe und ging zu Hecht, Lilienthal & Co. 1874 wechselte er zu Hughes & Co., Kobe # 53.
Nur 1875 wird er als Ladeninhaber in Yokohama # 82 gelistet. Im folgenden Jahr verlegte er seinen Firmensitz nach Nagasaki, weil er in Nagasaki zum Konsul für Dänemark berufen wurde.
Aus diesem Grund wurde H. M. Fleischer auch von der Great Northern Telegraph Co. ausgewählt, um im Mai 1878 die erste Telefonvorführung in Nagasaki durchzuführen.
Er starb am 6. Februar 1882 und wurde auf dem Internationalen Ōura - Friedhof von Nagasaki bestattet.
- He was born in Bergen, Norway in 1846 and came to Japan in 1868 to work for L. Kniffler & Co. in Nagasaki. In 1871 und 1872 he was appointed Secretary of the Danish Consulate in Yokohama.
In 1873 he moved to Kobe and joined Hecht, Lilienthal & Co. In 1874 he joined Hughes & Co., Kobe # 53.
Only in 1875 he is recorded as a storekeeper in Yokohama # 82. The following year he relocated his company seat to Nagasaki, because he was appointed Consul for Denmark in Nagasaki.
For this reason H. M. Fleischer was also selected by the Great Northern Telegraph Co. to hold the first telephone demonstration in Nagasaki in May 1878.
He died on February 6, 1882 and was buried at Ōura International Cemetery of Nagasaki.


FLEISHER, Benjamin Wilfrid [FLEISCHER] / P IV / USA / JOU / 1870 - 1946
* 05.01.1870 in Philatelphia, Pennsylvania, USA
† 29.04.1946 in Rochester, Minnesota, USA
- Nach seinem Studium an der Pennsylvania University ging er nach China und gründete "China Press" in Shanghai. Er kam 1908 im Alter von 38 Jahren nach Japan.
Die Zeitung „The Japan Advertiser“ wurde 1890 in Yokohama von R. Meiklejohn, einem eingebürgerten Amerikaner, gegründet. Er wurde Eigentümer mehrerer anderer Unternehmen und hatte Schwierigkeiten, sie alle zu führen. So verkaufte er 1909 den Japan Advertiser an B. W. Fleisher.
1913 verlegte dieser die Zeitung nach Tokyo in die Nähe des Imperial Hotels. Unter Fleisher wurde sie zur führenden englischsprachigen Zeitung im Bereich Kantō. Er beschäftigte eine Reihe von geschäftsführenden Redakteuren, von 1929 - 1940 wurde sein Sohn Wilfried Fleisher Redakteur.
B. W. Fleisher war ab 1917 eine Schlüsselfigur bei der Organisation der America-Japan Society und war viele Jahre lang führend in ihren Aktivitäten.
1940 war er gezwungen, die Zeitung an die Japaner zu verkaufen und er kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, wo er auch 1946 starb.
- After his study at the Pennsylvania University he crossed to China and established “China Press” in Shanghai. He came to Japan in 1908 at the age of 38.
The Japan Advertiser was founded in Yokohama in 1890 by R. Meiklejohn, a naturalised American. He passed into the possession of several other businesses and had a difficulty in carrying all of them. Thus, in 1909, he sold „The Japan Advertiser“ to B. W. Fleisher.
In 1913, he moved the paper to Tokyo near the Imperial Hotel. Under Fleisher it became the foremost English language newspaper in the Kantō area. He employed a series of managing editors, from 1929 - 1940 his son Wilfried Fleisher became editor. B. W. Fleisher was a key figure in organizing the America-Japan Society as of 1917 and was a leader in its activities for many years.
In 1940 he was forced to sell the newspaper to the Japanese and he returned to the United States where he also died in 1946.


FLEISSIG, Ignatz [J.] [FLESSIG] / P III / USA / SER /
- Er kam mit seiner Frau Liza und zwei Töchter im Jahr 1898 nach Japan und sie ließen sich in Nagasaki nieder. Sie eröffnete einen Friseursalon und eine Schneiderei in # 42, Sagarimatsu. Sie betrieben das Geschäft bis 1906. Ab 1907 sind sie nicht mehr in Japan gelistet. Den Friseursalon haben sie an K. Oikawa verkauft.
Während ihres Aufenthaltes in Nagasaki starb im Alter von 8 Jahren ihre zweite Tochter Mary am 13.5.1900. Sie wurde am 17.7.1891 in San Francisco geboren und auf dem Sakamoto Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- In 1898 he came to Japan with his wife Liza and two daughters and they settled in Nagasaki. They opened a hairdressing salon and a tailoring shop in # 42, Sagarimatsu. They ran the business until 1906. As of 1907 they are no longer listed in Japan. They sold the hairdressing salon to K. Oikawa.
During her stay in Nagasaki her second daughter Mary died at the age of 8 on May 13, 1900. She was born on July 17, 1891 in San Francisco and was buried at the Sakamoto Cemetery of Nagasaki.


FLEMONS, J. C. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und wurde bei Brett & Co. in Yokohama # 20 angestellt. Im Jahr 1910 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 and was employed by Brett & Co. in Yokohama # 20. In 1910 he still held this position.

FLESCH von Borsa, Alfred Aladár / siehe - see / BORSA, Alfred Aladar Flesch von

FLETCHER, Charles Arnold / P I - II / USA / TR / 1822 - 1885
- Er kam als Kapitän zur See 1862 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Als Kaufmann gründete er im gleichen Jahr Fletcher & Co. Sein erster Mitarbeiter war Samuel Maine, der im folgenden Jahr eigenständig sich als Kaufmann etablierte. Maine stellte James Siclair Downie ein.
Im Jahr 1864 erhielten Samuel Maine und Charles Arnold Fletcher ein lukratives Angebot von der in China etablierten Firma Stephenson & Co., eine Niederlassung für die Firma in Hakodate zu gründen und zu leiten. Sie nahmen das Angebot an und leiteten die Firma von 1864 bis 1868. Im Jahr 1864 wurde die Leitung der Firma Fletcher & Co. in Yokohama an James Sinclair Downie übertragen. J. S. Downie aber gründete bereits 1865 seine eigene Firma Downie & Co. und die Firma Fletcher & Co. ruhte. Nur im Jahr 1867 blühte Fletcher & Co., Yokohama # 52, kurz auf. In diesem Jahr kam Robert Fletcher nach Japan, möglicherweise ein Sohn, der Fletcher & Co. mit Auktionen und Kommissionshandel belebte. Im Jahr 1869 war C. A. Fletcher wieder in Yokohama und betrieb das Kommissions- und Auktionsgeschäft bis 1875, welches 1876 liquidiert wurde. Im Jahr 1877 ist er Manager des „International Hotel“, Yokohama # 18, danach allerdings nur noch als Resident von Yokohama.
Obwohl er noch in Yokohama gelistet war, starb er am 04.11.1885 in Kobe, wo er auch beerdigt wurde.
- He came to Japan as a sea captain in 1862 and settled in Yokohama. He founded Fletcher & Co., Merchants, in the same year. His first employee became Samuel Maine, who independently established himself as a merchant in the following year. Maine employed James Siclair Downie.
In 1864, Samuel Maine and Charles Arnold Fletcher received a lucrative offer from the China-based company Stephenson & Co. to set up and run a branch for them in Hakodate. They accepted the offer and ran the company from 1864 to 1868. In 1864, the management of Fletcher & Co. in Yokohama was transferred to James Sinclair Downie. But J. S. Downie founded his own company Downie & Co. in 1865 and the business matters of Fletcher & Co. rested. Only in 1867, the Fletcher & Co., Yokohama # 52, flourished briefly. In this year, Robert Fletcher came to Japan, possibly his son, who animated Fletcher & Co. with auctions and as a commission agancy. In 1869 C. A. Fletcher was back in Yokohama and operated the commission and auction business until 1875, which was liquidated in 1876. In 1877 he is the manager of the "International Hotel", Yokohama # 18, after that he is only recorded as resident of Yokohama. Although he was still listed in Yokohama, he died in Kobe on November 4, 1885, where he was also buried.


FLETCHER, J. C. / P IV / CAN / TR /
- Er kam 1904 im Auftrag der Sun Life Assurance Co. of Canada nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 70 eingesetzt. Ab 1907 hatte er die Position des Agenten.
- In 1904 he came to Japan on behalf of the Sun Life Assurance Co. of Canada and was incorporated at the branch in Yokohama # 70. As of 1907 he held the position of an agent.

FLETCHER, Lachlan [Lackland] [Lakland] [Laklan] / P I / GB / DIP / 1833 - 1869
- Er kam 1857 nach Japan, um Japanisch zu lernen, und ließ sich in Nagasaki nieder. Als 1858 in Nagasaki ein englisches Ausbildungszentrum eingerichtet wurde, lehrte er dort Englisch und wurde als Assistent des Britischen Konsulats von Nagasaki eingestellt. Im Jahr 1860 wurde er als "Dolmetscher in Ausbildung" nach Japan versetzt, um im Britischen Konsulat von Tokyo einbezogen zu werden. 1861 wurde er erneut zum Konsulat von Nagasaki als zweiter Assistent und Paketagent versetzt. 1865 ging er nach Yokohama und wurde zum stellvertretenden Vizekonsul befördert. 1868 wurde er Konsul des britischen Yokohama Konsulats und fungierte während der Gründungszeit des Yamate Hospitals auch als Vorsitzender des Gründungskommittees. - Er starb am 7. Juli 1869, erst 36 Jahre alt und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
- He came to Japan in 1857 to study Japanese and he settled in Nagasaki. When in 1858 an English training place was established in Nagasaki, he taught English there and acted additionally as an assistant of the British Consulate of Nagasaki. In 1860 he was transferred to Japan as a “student interpreter” to be incorporated in the British Consulate of Tokyo. In 1861 he was again transferred to the Consulate of Nagasaki as Second Assistant and Packet Agent. In 1865 he turned to Yokohama and was promoted Acting Vice-Consul. In 1868 he became Consul of the British Yokohama Consulate and he also acted as committee chairman of the Yamate Hospital during the foundation period. - He died on July 7, 1869, only aged 36 years and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

FLETCHER, N. / P II / USA / MIS /
- Sie war als Missionar der American Women’s Union Mission von 1877 bis 1884 in Japan und ist in Yokohama # 212 Bluff gelistet.
- From 1877 to 1884 she stayed in Japan as a missionary of the American Women's Union Mission and ws listed in Yokohama # 212 Bluff.

FLETCHER, Robert / P I / USA / TR /
- Er war nur 1867 in Japan als Angestellter von Fletcher & Co., Yokohama # 52. In diesem Jahr belebte Robert Fletcher, möglicherweise ein Sohn von C. A. Fletcher, die Firma Fletcher & Co. mit Auktionen und Kommissionen. Im Jahr 1869 war C. A. Fletcher wieder in Yokohama und übernahm seine Firma wieder.
- He was only in 1867 in Japan as an employee of Fletcher & Co., Yokohama # 52. During this year, Robert Fletcher, possibly a son of C. A. Fletcher, revived Fletcher & Co. with auctions and commissions. In 1869, C. A. Fletcher returned to Yokohama and took over his company again.

FLEURIEU, Alphonse Claret de

FLEURY, John A. / P II / GB / TR + QFE-T /
- Als er 1871 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder. Zuerst wurde er in der Wäscherei von Mrs. Hatton, Yokohama # 131, angestellt. Im Jahr 1873 arbeitete er als Dolmetscher bei der Yokohama Gas Co., im Werk von Noge.
In den Jahren 1875 und 1876 wurde er von der japanischen Regierung, Finanzministerium, als Inspektor im Zollamt von Yokohama angestellt. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1871, he settled in Yokohama. First, he was employed in the laundry of Mrs. Hatton, Yokohama # 131. In 1873 he worked as an interpreter for the Yokohama Gas Co. at the Noge Works.
In 1875 and 1876 he was employed by the Japanese Government, Ministry of Finance, as an inspector at the Yokohama Customs Office. As of 1877 he is no longer listed in Japan.


FLIES, G. van der / siehe - see / VLIES, G. van der /

FLINT, James / P II - III / GB / TR + SER /
- Er ist ab 1879 in Japan und als Eigentümer des „Richmond House“, Yokohama # 136, gelistet. Bereits im Jahr 1880 wurde das Restaurant wieder geschlossen und er wurde Mitarbeiter in der Spring Valley Brewery, Yokohama # 122 Bluff. Ab dem Jahr 1882 lebte auch seine Frau mit in Japan, allerdings haben sie Japan 1884 wieder verlassen.
Im Jahr 1893 kamen sie wieder nach Japan und wurden in Kobe # 43 Eigentümer des „Flint’s Family Hotel“. Sie betrieben das Hotel bis 1898. Ab 1898 existiert das Hotel nicht mehr und die Flints haben Japan für immer verlassen.
- He is listed in Japan from 1879 on and he was the proprietor of the "Richmond House", Yokohama # 136. Already in 1880, the restaurant was closed again, and he was employed at the Spring Valley Brewery, Yokohama # 122 Bluff. As of 1882 his wife also lived in Japan, but they left Japan again in 1884.
In 1893 they came back to Japan and became proprietors of "Flint's Family Hotel" in Kobe # 43. They ran the hotel until 1898, when the hotel ceased to exist, and the Flints left Japan for good.


FLOCK, Prosper [FLOCH] / P I / FR / FE-T-SH-Y (48 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium eingestellt, um als Berater für die Kesselherstellung im Yokosuka Arsenal zu arbeiten. Sein Vertrag über 4 Jahre begann am 15. April 1866 und lief bis zum 15. April 1870. Er hat Japan am 13. April 1870 wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Navy, to work as a boiler manufacturing advisor at the Yokosuka Arsenal. His contract began on April 15, 1866 for four years and ended on April 15, 1870. He left Japan again on April 13, 1870.

FLOETER, Berta [FLÖTER] / P II / DE / SER /
- Sie kam mit der Familie Ottmar von Mohl nach Japan. Mohl war Berater im Haushaltsministerium der japanischen Regierung. Seine Frau und vier Kinder sowie drei Angestellte (Dienstmagd Stoudman, Erzieherin Hammer und B. Flöter) waren ebenfalls mit in Japan. Berta Flöter war die Kammerjungfer für Frau von Mohl.
Sie kam am 29.04.1887 nach Japan und reiste mit der Familie Mohl am 03.04.1889 wieder ab.
- She came to Japan with the Ottmar von Mohl family. Mohl was an advisor of the Ministry of Budgets of the Japanese government. His wife and four children as well as three employees (Servant Stoudman, Educator L. Hammer, and B. Flöter) were also in Japan. Berta Flöter was assigned to Mrs. von Mohl as Lady´s Maid. She came to Japan on April 29, 1887 and left Japan with the Mohl family on April 3, 1889.

FLOOD, George / P III / GB / TR /
FLOOD, H. S. / P III / GB / TR /
FLOOD, James / P III / GB / TR /
- George Flood kam 1894 nach Japan und bereitete die Funktionalität der Handelsfirma Flood & Co. in Kobe. Die Firma ist ab 1895 gelistet und seine Brüder H. S. und James Flood wurden in die Firma integriert. Die Firma Flood & Co. hatte keine weiteren Mitarbeiter. Bereits im Jahr 1898 wurde die Firma liquidiert und die Flood-Brüder sind nicht mehr in Japan gelistet.
- George Flood came to Japan in 1894 and prepared the functionality of the trading company Flood & Co. in Kobe. The firm is listed as of 1895 and his brothers H. S. and James Flood were integrated into the firm. Flood & Co. had no other employees. Already in 1898, the company was liquidated, and the Flood brothers are no longer listed in Japan.

FLORENT, Louis Félix

FLORENT, Vincent Clément

FLORENZ, Carl Adolf

FLORES, C. H. [FLORESS] / P III / DE / TR /
- 1892 kam er im Auftrag von Simon, Evers & Co., Kaufmann für Export-Import und Versicherungen, nach Japan und wurde in Kobe # 101 eingesetzt. Er arbeitete bis 1906 bei dieser Firma in Kobe. Nach dem Tod von August Evers am 02.06.1904 traten betriebliche Probleme auf und Flores verließ Simon, Evers & Co. Ab 1907 arbeitete er für A. Cameron & Co. in der Niederlassung in Kobe.
- In 1892 he came to Japan by order of Simon, Evers & Co., Merchants for Export-Import and Insurances, and was engaged in Kobe # 101. He worked until 1906 at this company in Kobe. After the death of August Evers on June 2, 1904 company problems occurred and Flores left Simon, Evers & Co. As of 1907 he joined A. Cameron & Co. at their office in Kobe.

FLOWERS, Marcus Octavius

FLOYD, Joseph / P II / GB / FE-T-PT (22 Mon,) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, der am 20.02.1875 begann. Der Vertrag wurde monatlich verlängert und er arbeitete in Shimonoseki. Der Vertrag endete am 31.12.1876 und danach hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Telegraphs, which started on February 20, 1875. The contract was prolonged monthly and he worked in Shimonoseki. The contract ended finally on December 31, 1876 and then he left Japan.

FLUEGGE, Hedwig [FLÜGGE] / / P IV / DE / ED /
- Als Anna Witt wegen ihrer Heirat den Schuldienst aufgab, übernahm im Jahr 1910 Hedwig Flügge ihre Stelle. Sie stammte aus Hamburg, hatte aber zuvor in Hong Kong als Hauslehrerin gearbeitet. Ab etwa 1908 kam sie als Hauslehrerin nach Kobe und war bei Gründung der Schule bereit, hauptamtlich als Lehrerin zu arbeiten.
Nach drei Jahren ging sie mit Otto Steiner, dem Schulleiter, die Ehe ein und schied dann als Lehrerin aus. An ihre Stelle trat Irmgard Lexzau.
- When Anna Witt gave up teaching because of her marriage; Hedwig Fluegge took over her position in 1910. She came from Hamburg, but had previously worked in Hong Kong as a private tutor. About in 1908 she came to Kobe as a private teacher and was ready to work as a full-time teacher when the German School had been established. After three years, she married Otto Steiner, headmaster of the school, and then retired as a teacher. She was replaced by Irmgard Lexzau.

FLYNN, V. C. / P IV / USA / TR /
- Er lebte ab 1906 in Japan und wurde von Sale & Frazar in der Niederlassung in Yokohama # 167 angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan as of 1906 and was employed by Sale & Frazar in the branch at Yokohama # 167. In 1911 he is no longer listed in Japan.

FOBES, A. M. / P III / USA / TR /
- Er wurde im Jahr 1890 von der China and Japan Trading Co. nach Japan delegiert und als Sachbearbeiter in der Niederlassung in Yokohama # 89 eingesetzt. Er arbeitete bis 1895 für die Firma in Japan, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1890 by the China and Japan Trading Co. and was employed as a clerk at the branch in Yokohama # 89. He worked for the company in Japan until 1895, afterwards he is no longer listed in Japan.

FOBES, A. S. / P I - II / USA / TR /
- Er kam 1868 nach Japan und gründete in Nagasaki die Firma Fobes & Co., Schiffsbedarfhändler. Die Firma war nicht erfolgreich und wurde bereits 1869 liquidiert. Im Jahr 1870 zog er nach Kobe und wurde Agent der China and Japan Trading Co. Er hatte diese Position in Kobe bis 1876. Von 1877 bis 1882 war er Agent für die China and Japan Trading Co. in der Niederlassung in Yokohama # 89. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1868 and founded the company Fobes & Co. in Nagasaki, shipchandlers. The company was not successful and was liquidated as early as 1869. In 1870 he moved to Kobe and became an agent for the China and Japan Trading Co. He held this position in Kobe until 1876. From 1877 to 1882 he was an agent for the China and Japan Trading Co. at the branch in Yokohama # 89. As of 1882 he is no longer listed in Japan.

FOCK, Cornelius Hendricus Matheus / P II / NL / FE-MED (48 Mon.) / 1845 - 1883
* 21.09.1845 in Utrecht, NL
† 04.02.1883 in Nagasaki, Japan
- Nach seinem Abschluss an der medizinischen Fakultät in Utrecht im Jahr 1870 arbeitete er als Dozent an der Universität und erwarb 1871 den medizinischen Doktortitel. Ab Juni 1871 praktizierte er vier Jahre lang als Arzt, engagierte sich aber auch während der großen Cholera-Epidemie um 1872.
Er wurde von der japanischen Regierung eingeladen und unterschrieb einen Vertrag als Dozent. Seine Tätigkeit begann am 15. Mai 1877 an der medizinischen Schule von Niigata als Nachfolger von Dr. W. van der Heyden. Er war zwei Jahre lang in Niigata tätig und wurde im Juni 1879 an das Krankenhaus in Nagasaki versetzt, um die Position des Superintendenten zu übernehmen. Er wirkte in Nagasaki bis Juni 1880 und kehrte dann nach Holland zurück.
Zu dieser Zeit hatte das Krankenhaus keinen ausländischen Arzt oder Berater, daher wurde er gebeten, diese Position wieder zu übernehmen und er kam Anfang 1882 zurück. Er lebte auf der Insel Deshima.
Er starb jedoch am 4. Februar 1883 an einem Herzinfarkt und wurde auf dem Ōura International Cemetery von Nagasaki begraben.
- After graduating from the medical school of Utrecht in 1870 he worked as a lecturer at the university and acquired a medical doctoral degree in 1871. As of June 1871, he practiced medicine for four years but also engaged himself during the great cholera epidemic around 1872.
He was invited by the Japanese government and signed a contract as lecturer. His contact started on May 15, 1877 at the medical school of Niigata succeeding Dr. W. van der Heyden. He was in office in Niigata for two years and was transferred to the Nagasaki Hospital in June 1879 to assume the position of superintendent. He acted in Nagasaki until June 1880 and returned to Holland.
At that time the hospital didn’t have a foreign physician or instructor, thus he was asked to reassume this position and he came back in early 1882. He lived on Deshima Island.
He died, however, on February 4, 1883, from a heart attack and was buried at Ōura International Cemetery of Nagasaki.


FOCKE, Heinrich Johann [FOCHE] / P II / DE / DIP / 1843 - 1916
* 08.07.1843 in Gut Hellberg/ Karlsruhe, DE
† 16.09.1916 in Freiburg i.Br., DE
- Er besuchte das Lyzeum in Karlsruhe und machte das Abitur im Herbst 1861. Von 1861 bis 1866 studierte er Jura in Göttingen, Heidelberg und Berlin und promovierte am 19. Oktober 1865 (Dr. jur.). Am 29. Juni 1866 bestand er das Referendarexamen und war ab 02. November 1866 im Justizdienst von Bremen tätig. 1869 trat er in den konsularischen Dienst des Norddeutschen Bundes und begann seine erste Auslandstätigkeit im Juni 1869 im Konsulat Canton. Anfang 1872 begann er seine Tätigkeit als Vizekonsul im Generalkonsulat von Yokohama. Am 24. Mai 1872 wurde er kommissarischer Leiter des Konsulats Kobe - Osaka, die Ernennung zum Konsul erfolgte am 10. Juni 1872. Hier war er bis 1879 tätig.
Vom 8. Januar 1880 bis 6. Juli 1883 war er Generalkonsul in Shanghai, danach in Odessa und nach kurzer Tätigkeit im Auswärtigen Amt ab 1886 wieder in Shanghai. Später war er nochmals Generalkonsul in Odessa (1893-1899), und kurzzeitig in Kapstadt. Am 10. Juni 1900 wurde er in den Ruhestand versetzt.
- He attended the Lyceum in Karlsruhe and passed the examination in autumn 1861. From 1861 to 1866 he studied law in Goettingen, Heidelberg and Berlin and acquired his doctorate (Dr.jur.) on October 19, 1865. On June 29, 1866 he passed the trainee lawyer exams and was employed in the judicial service of Bremen from November 2, 1866. In 1869 he entered the consular service of the North German Confederation and began his first foreign assignment in June 1869 at the Canton Consulate. At the beginning of 1872, he began his work as Vice Consul at the Consulate General of Yokohama. On May 24, 1872 he became provisional head of the Kobe - Osaka consulate, and was appointed consul on June 10, 1872. He worked in this position until 1879.
From January 8, 1880 to July 6, 1883, he was Consul General in Shanghai, then in Odessa and, after a short period in the Foreign Office, from 1886 again in Shanghai. Later he was Consul General again in Odessa (1893-1899), and briefly in Cape Town. He was retired on June 10, 1900.


FOERSTER, Siegismund von [FÖRSTER] / P IV / DE / MIL / Observer Russo-Japanese War
* 24.02.1856 in Sangerhausen, DE
† 11.08.1934 in Brandenburg/ Havel, DE
Für Vergrößerung klicken

- Sigismund von Foerster, nach einem Gemälde von Theodor Rudolf Rocholl (1854 - 1933)

- Sigismund von Foerster, after a painting by Theodor Rudolf Rocholl (1854 - 1933)



- Er kam aus dem Kadettenkorps und wurde am 23. April 1874 als Sekondeleutnant in die II. Ingenieur-Inspektion der Preußischen Armee überwiesen. Bereits am 2. Mai 1874 folgt seine Versetzung in das Magdeburgische Pionier-Bataillon Nr. 4. Ab Oktober 1875 absolvierte Förster für zwei Jahre die Artillerie- und Ingenieurschule und kam 1877 zum Eisenbahn-Regiment in Berlin. Von 1881 bis 1883 besuchte er die Technische Universität Berlin und wurde 1888 zum Hauptmann und 1897 zum Major befördert.
Anlässlich der Niederschlagung des Boxeraufstandes wurde Förster am 9. Juli 1900 zum Ostasiatischen Expeditionskorps versetzt. Als Kommandeur des II. Bataillons des 2. Ostasiatischen Infanterie-Regiments nahm er an den Kämpfen in China teil und wurde für die Erstürmung der „Boxer-Festung“ Tse King Kuan am 28. Mai 1901 mit dem Orden „Pour le Mérite“ ausgezeichnet. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er Kommandant verschiedener Regimenter. Während des Russisch-Japanischen Krieges war er 1904/05 als Militärbeobachter zur Japanischen Armee kommandiert.
Im Jahr 1906 wurde er zum Oberst und 1910 zum Generalmajor befördert. 1913 erfolgten die Beförderung zum Generalleutnant und die Ernennung zum Kommandeur der 6. Division in Brandenburg. Am 3. Februar 1914 wurde er mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Förster reaktiviert und erhielt das Kommando über die 1. Reserve-Division. Am 17. Mai 1917 wurde seine Mobilmachung aufgehoben und er zum General der Infanterie befördert.
Förster starb am 11. August 1934 in Brandenburg und wurde dann auf dem „Alten St.-Matthäus-Kirchhof“ in Berlin beigesetzt.
- He came from the Cadet Corps and was transferred to the II. Engineeuring-Inspection of the Prussian army. His transfer to the Magdeburg Pioneer Battalion No. 4 followed as early as May 2, 1874. From October 1875, Foerster attended the Artillery and Engineering School for two years and joined the Railway Regiment in Berlin in 1877. From 1881 to 1883 he attended the Technical College in Berlin and was promoted to captain in 1888 and major in 1897.
On the occasion of the suppression of the Boxer Rebellion, Foerster was transferred to the East Asian Expeditionary Corps on July 9, 1900. As commander of the II Battalion of the 2nd East Asian Infantry Regiment, he took part in the fighting in China and was awarded the Order "Pour le Mérite" for storming the "Boxer Fortress" Tse King Kuan on May 28, 1901. After his return to Germany, he was commander of various regiments. During the Russo-Japanese War, he was commanded as a military observer in the Japanese army in 1904/05.
In 1906 he was promoted to colonel and in 1910 to major general. In 1913 he was promoted to lieutenant general and appointed commander of the 6th Division in Brandenburg. On February 3, 1914, his statutory pension was put up for disposal.
With the outbreak of the First World War, Foerster was reactivated and given command of the 1st Reserve Division. On May 17, 1917, his mobilization was cancelled and he was promoted to General of Infantry. Foerster died on August 11, 1934 in Brandenburg and was subsequently buried in the "Old St. Matthew's Churchyard" in Berlin.


FOIN, Henri / P II - III / FR / TR /
- Er wurde 1888 als Buchhalter bei S. Bing & Co., Yokohama # 75, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1893, als sich S. Bing vom japanischen Markt zurückzog. Im Jahr 1894 wurde er als Sachbearbeiter bei Gysin & Schoeninger, Yokohama # 93, angestellt. Im Jahr 1898 wurde ihm Prokura erteilt. Diese Position hatte er 1908 immer noch.
- He was employed as an accountant by S. Bing & Co., Yokohama # 75, in 1888. He worked for this company until 1893, when S. Bing withdrew from the Japanese market. In 1894 he was employed as a clerk at Gysin & Schoeninger, Yokohama # 93. In 1898 he was authorized to sign per procuration. He still held this position in 1908.

FOKKES, A. / P III / DE / TR /
- Er kam 1898 im Auftrag von O. Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 198 eingesetzt. Im Jahr 1906 wurde ihm Prokura erteilt und 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1898 on behalf of O. Reimers & Co. and was employed at the branch in Yokohama # 198. In 1906 he was authorized to sign per procuration and in 1911 he still held this position.

FOLGER, Edgar / siehe - see / VOLGER, Edgar

FOLSOM, R. S. / P III / USA / TR /
- Als er 1896 nach Japan kam, wurde er von Abraham & Co. in Kobe angestellt. Bereits nach einem Jahr hat er die Firma verlassen und zog nach Yokohama. In Yokohama wurde er bei der American Trading Co., Yokohama # 28, angestellt. Aber auch diese Firma verließ er bereits nach einem Jahr. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1896, he was employed by Abraham & Co. in Kobe. After only one year he left the company and moved to Yokohama. In Yokohama he was employed by the American Trading Co., Yokohama # 28. But he also left this company after only one year. As of 1898, he is no longer listed in Japan.

FOMENKO, Wladimir [ФОМЕНКО Владимир] / P III / RUS / QFE-ED /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer an der Schule für Fremdsprachen, Tokyo, Kanda, von 1897 bis 1902 angestellt. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher at the School of Foreign Languages, Tokyo, Kanda, from 1897 to 1902. He is no longer listed in Japan as of 1902.

FONDRA, Carlo / P I / IT / TR /
- Er stammt aus Cremona und war als Seidenspezialist 1867 und 1868 zusammen mit Francesco Bariletti für die Bauernpartei von Cremona und für Bianchi, Fumagalli & Co., sowie Ercole Spagliardi aus Mailand, in Japan. So konnte er auch Geschäftsbeziehungen ab 1869 mit Gattoni, Bariletti & Co., Mailand, vorbereiten.
- He came from Cremona; as silk specialist he had been on business trip in Japan together with Francesco Bariletti in 1867 and 1868 by order of the Peasant's Party of Cremona and for Bianchi, Fumagalli & Co., as well as of Ercole Spagliardi from Milan. During this trip he could also prepare business relations as of 1869 for Gattoni, Bariletti & Co., Milan.

FONSECA, A. A. [FONCECA] / P II / PT / JOU /
- Als er 1869 nach Japan kam, ließ er sich in Nagasaki nieder. Er wurde Partner von Filemono da Braga und sie kauften die Ausrüstung der Nagasaki Times und am 15.01.1870 erschien die erste Ausgabe der wöchentlichen Zeitung in englischer Sprache, der Nagasaki Express. Ab 1872 war F. Braga alleiniger Inhaber der Druckerei in Nagasaki # 16, Oura, Sagarimatsu und Naminohira, und A. A. Fonseca hat Japan wieder verlassen.
- When he came to Japan in 1869, he settled in Nagasaki. He became a partner of Filemono da Braga and they bought the equipment of the Nagasaki Times and on 15.01.1870 the first issue of the weekly newspaper in English, the Nagasaki Express. was published. As of 1872, F. Braga was the sole proprietor of the Nagasaki printing works at # 16, Oura, Sagarimatsu and Naminohira, and A. A. Fonseca left Japan again.

FONSECA, J. A. da / P II - III / PT / TR + FE-T-PT (36 Mon.). /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde von der Deutschen Bank, Yokohama # 79, angestellt. Nach einem Jahr beendete er die Anstellung bei der Bank und unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, Bereich Postwesen. Sein Vertrag begann am 1. Mai 1876 und er arbeitete im Postamt von Yokohama, zuständig für die Auslandspost. Sein Vertrag endete am 30. April 1879.
Im Jahr 1879 wurde er bei Strachan & Co., Yokohama # 63, angestellt und er arbeitete für diese Firma bis 1885. Von 1886 bis 1897 betrieb er unter seinen Namen seine eigene Firma als Kommissionsagent und Generalexporteur in Yokohama # 25. Im Jahr 1897 schien die Firma nicht mehr erfolgreich zu sein und er nahm zusätzlich eine Arbeit bei Hutchison & Co., Yokohama # 179, an. Seine eigene Firma wurde 1897 liquidiert. Er arbeitete für Hutchison & Co. noch 1898; ab 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1874 and was employed by the Deutsche Bank, Yokohama # 79. After a year, he left the banking house and signed a contract with the Japanese government, Ministry of the Interior, Postal Department. His contract began on May 1, 1876 and he worked in the Yokohama Post Office, in charge of foreign mail. His contract ended on April 30, 1879.
In 1879 he was employed by Strachan & Co., Yokohama # 63, and he worked for this company until 1885. From 1886 to 1897 he ran his own company under his name as commission agent and general exporter in Yokohama # 25. In 1897 the company seemed to be no longer successful, and he took additional work at Hutchison & Co, Yokohama # 179. His own company was liquidated in 1897. He worked for Hutchison & Co. until 1899; as of 1899 he is no longer listed in Japan.


FONTAINE, Gonzalve H. / P II / FR / FE-ED (48 Mon.) /
- Er unterzeichnete in Paris einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um Französisch und französische Literatur an der Daigaku Nankō/ Kaisei Gakkō zu lehren. Sein Vertrag begann am 28. Februar 1872 und endete am 3. April 1875. Ab 1874 lehrte er Französisch an der Schule für Fremdsprachen in Tokyo. - Im Jahr 1875 hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract in Paris with the Japanese government, Ministry of Education, to teach French and French literature at the Daigaku Nankō/ Kaisei Gakkō. His contract began on February 28, 1872 and ended on April 3, 1875. As of 1874 he taught French at the School of Foreign Languages in Tokyo. - In 1875 he left Japan again.

FONTANESI, Antonio / P II / IT / FE-T-ED-ART (24 Mon.) / 1818 - 1882
* 23.02.1818 in Reggio nell’Emilia, IT
† 17.04.1882 in Turin, IT
Für Vergrößerung klicken


- Porträt von Antonio Fontanesi, eines seiner Gemälde und im Kreis seiner sechs Studentinnen.

- Portrait of Antonio Fontanesi, one of his paintings and in the circle of his six female students.



- Fontanesi lernte bei den Landschaftsmalern Prospero Minghetti und Vincenzo Carnevali und begann in den 1840er Jahren Landschaften und Theaterdekorationen zu malen. 1848 und 1859 nahm er an Kämpfen für die italienische Unabhängigkeit teil.
Fontanesi nahm vielfältige Einflüsse aus dem europäischen Ausland in seine Malerei auf.
Er erhielt 1866 eine Professur an der Akademie in Lucca und ab 1869 lebte er in Turin, wo er Professor für Landschaftsmalerei an der „Accademia Albertina“ geworden war.
A. Fontanesi, G. Cappelletti, und V. Ragusa wurden als Berater von der japanischen Regierung eingeladen und sie schifften sich zusammen am 18. Juli 1876 in Neapel nach Japan ein.
Der Vertrag mit A. Fontanesi begann am 29. August 1876 und lief über drei Jahre. Er eröffnete im November 1876 die „School of Art“ (Kunstschule - Kobu Bijutsu Gakkō), die dem Imperial College of Engineering angeschlossen war.
Die Japaner hatten sich entschlossen, italienische Künstler zum Erlernen westlicher Kunst-Techniken zum Vorbild zu nehmen. Fontanesi unterrichtete Zeichnen und Ölmalerei, Vincenzo Ragusa Bildhauerei und Giovanni Cappelletti übernahm die Vorbereitungsklassen. Fontanesi‘s bedeutendste Schüler waren Asai Chū, Matsuoka Hisashi und Goseda Yoshimatsu. Zu seinen Studenten gehörten auch 6 weibliche Studenten. Die bekannteste ist sicher Yamashita Rin.
Eine Erkrankung zwang ihn, am 30. September 1878 seinen Vertrag zu beenden und nach Italien zurückzukehren. Sein Nachfolger wurde Prospero FERRETTI.
In Italien wurde er wieder Professor an der Albertina Akademie in Turin. Bereits im Jahr 1882 starb er in Turin.
- Fontanesi studied with the landscape painters Prospero Minghetti and Vincenzo Carnevali and began painting landscapes and theatre decorations in the 1840s. In 1848 and 1859 he took part in struggles for Italian independence.
Fontanesi absorbed a variety of influences from other European countries into his painting.
In 1866 he received a professorship at the art academy in Lucca and as of 1869 he lived in Turin, where he had become professor for landscape painting at the "Accademia Albertina".
A. Fontanesi, G. Cappelletti, and V. Ragusa were invited as advisors by the Japanese government and together they embarked for Japan in Naples on July 18, 1876.
The contract with A. Fontanesi began on August 29, 1876 and ran for three years. He opened the "School of Art" (Kobu Bijutsu Gakkō) in November 1876, which was affiliated to the Imperial College of Engineering.
The Japanese had decided to use Italian artists as models for learning Western art techniques. Fontanesi taught drawing and oil painting, Vincenzo Ragusa sculpture and Giovanni Cappelletti took over the preparatory classes. Fontanesi's most notable students were Asai Chū, Matsuoka Hisashi and Goseda Yoshimatsu. His students also included 6 female students. The most famous is certainly Yamashita Rin.
Illness forced him to terminate his contract on September 30, 1878 and he returned to Italy. He was succeeded by Prospero FERRETTI.
In Italy he again became professor at the Albertina Academy in Turin. He died in Turin already in 1882.


FONTEYNE, J. [FONTAYNE] [FONTAINE] / P I - II / BE / TR /
- Er ist ab 1867 in Japan gelistet und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde zuerst bei Case & Co. angestellt. Im Jahr 1868 wechselte er zu Inglis & Co., Schiffsbedarfshändler. Ab 1870 arbeitete er für die China & Japan Trading Co. in der Niederlassung in Nagasaki. - Er starb am 11. Februar 1873 und wurde auf dem Oura Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- As of 1867 he is listed in Japan and settled in Nagasaki. He was first employed by Case & Co. In 1868 he joined Inglis & Co., Shipchandlers. As of 1870 he worked for the China & Japan Trading Co. at the Nagasaki branch. - He died on February 11, 1873 and was buried in Oura Cemetery of Nagasaki.

FOOT, M. [FOET] / P I - II / GB / TR + DIP /
- Er kam 1868 nach Japan und wurde von Kirby & Co., Yokohama # 85, angestellt. Im Jahr 1870 wurde er in die Kobe - Niederlassung der Firma versetzt. 1873 wechselte er zu Tabor & Co. in Kobe. Bereits nach einem Jahr wechselte er erneut und wurde als Sachbearbeiter im britischen Konsulat von Osaka angestellt. Das Konsulat wurde jedoch im Jahr 1875 aufgelöst und M. Foot hat daraufhin Japan verlassen.
- He came to Japan in 1868 and was hired by Kirby & Co., Yokohama # 85. In 1870 he was transferred to the Kobe branch of the company. In 1873 he joined Tabor & Co. in Kobe. After just one year, he changed again and was employed as a clerk in the British Consulate of Osaka. However, the consulate was closed in 1875 and M. Foot then left Japan.

FOOTAY, -- [FOOTEY] / P II / UKN / DIP /
- Unter Leitung von Henri Joseph Degron existierte von 1865 bis 1880 ein französisches Postamt in Yokohama. Aufgrund des steigenden Postaufkommens hatte Degron immer einen Sachbearbeiter. Von 1871 bis 1874 war Mr. Footay sein Sachbearbeiter. Nach Ablauf seines Vertrages verlieren sich seine Spuren.
font color=#191970> - Under the direction of Henri Joseph Degron existed a French post office in Yokohama from 1865 to 1880. Due to the increasing volume of mail Degron always employed a clerk and from 1871 to 1874 Mr. Footay was his clerk. After expiration of his contract, his traces are lost.


FOOTE, Charles / P I - II / GB / SER / 1830 - 1883
Für Vergrößerung klicken


- Inserat des Foote Hotel, Yokohama # 87, vom 30.04.1878 mit dem Hinweis auf Pferderennen und Pferdewetten.

- Advertisement of the Foote Hotel, Yokohama # 87, dated April 30, 1878 with reference to horse racing and horse sweepstakes.


- Charles Foote kam 1868 nach Japan und wurde im Yokohama United Club, Yokohama # 5, angestellt. Im Jahr 1871 wurde er zum Chefsteward befördert. Im folgenden Jahr gründete er seinen eigenen Club, genannt Foote´s Club, in Yokohama # 87. Später nannte er den Club um in „Eastern Club“. Am 26. 02.1877 nannte er erneut seinen Club um und eröffnete ein Hotel unter dem Namen “Foote´s Hotel“, Yokohama # 87.
Etwa 1877 wurde eine Reihe von Clubs gegründet, wie beispielsweise der Cricket-Club, Schützenverein, Fußball-Club, etc. Es wurde auch der Yokohama Jockey Club gegründet und Pferderennen fanden regelmäßig im Frühjahr und Herbst statt. Diese Rennen fanden großen Anklang und Charles Foote nutzte diese Leidenschaft für seinen Hotelbetrieb aus. Es fanden bis zu zehn Rennen pro Tag durchschnittlich statt, die auch mit Wetten verbunden waren. Auch in seiner Werbung befinden sich Rennpferde und Werbung für Pferdewetten und Tickets, die in seinem Hotel abgewickelt werden konnten. In dieser Form existierte das Hotel bis zum plötzlichen Tod von Charles Foote. Er starb am 09.12.1883 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
Das Hotel wurde 1884 als Astor House von Edith Annie Slatter und Miss M. A. Heap betrieben und ab 1886 existierte das Astor House nicht mehr.
- Charles Foote came to Japan in 1868 and was employed by the Yokohama United Club, Yokohama # 5. In 1871 he was promoted to chief steward. The following year, he founded his own club, called Foote's Club, in Yokohama # 87. Later, he renamed the club "Eastern Club”. On February 26, 1877 he renamed his club again and opened a hotel under the name “Foote´s Hotel“, Yokohama # 87.
Around 1877 a number of clubs were established, such as the cricket club, rifle club, football club, etc. The Yokohama Jockey Club was founded, too, and horse races were held regularly in the spring and fall. These races were well received and Charles Foote took advantage of this passion for his hotel business. There were up to ten races per day on average, which were also associated with betting. His advertisments also offered horse race tickets and horse sweepstakes that could be handled at his hotel. In this form, the hotel existed until the sudden death of Charles Foote. He died on December 9, 1883 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
The hotel was operated in 1884 as Astor House by Edith Annie Slatter and Miss M. A. Heap but as of 1886, the Astor House no longer existed.


FOOTE, J. / P I / GB / JOU /
- Er war nur 1867 in Japan und arbeitete im Büro des Japan Herald, Yokohama # 37. Ab 1868 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1867 and worked in the office of the Japan Herald, Yokohama # 37. As of 1868 he is no longer listed in Japan.

FOOTE, M. P. J. / P I / GB / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde bei C. Pasquali, Hersteller von Sodawasser, Yokohama # 97, angestellt. C. Pasquali beendete die Produktion von Sodawasser im Jahr 1869 und M. P. J. Foote hat daraufhin Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1867 and was employed by C. Pasquali, soda water manufacturer, Yokohama # 97. C. Pasquali finished the production of soda water in 1869 and M. P. J. Foote left Japan.

FORBES, A. M. / P II - III / USA / TR /
- Er ist ab 1870 in Japan als Agent der China and Japan Trading Co. in der Niederlassung von Kobe gelistet. Er hatte diese Position bis 1875.
Nach einer Unterbrechung von etwa 10 Jahren kam er wieder nach Japan und arbeitete ab 1886 als Sachbearbeiter in der Teeabteilung für die China and Japan Trading Co. in der Niederlassung in Yokohama # 225. Im Jahr 1895 wurde er in die Niederlassung nach Kobe versetzt, wo er bis 1906 arbeitete. In dieser Zeit wurde er von 1898 bis 1900 als amtierender Assistent des Leiters eingesetzt. - Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He is listed in Japan from 1870 as an agent of the China and Japan Trading Co. in the Kobe branch. He held this position until 1875.
After an interruption of about 10 years, he came back to Japan in 1886 and worked as a clerk in the tea department of the China and Japan Trading Co. at the branch in Yokohama # 225. In 1895, he was transferred to the Kobe branch, where he worked until 1906. During this time, he was appointed acting assistant of the manager from 1898 to 1900. - As of 1906 he is no longer listed in Japan.


FORBES, Ella R. / P III / USA / MIS /
- Sie stammte aus Rushville, IN, und wurde als Missionarin der American Episcopal Mission nach Japan delegiert. Sie kam am 17. März 1890 nach Kagoshima, wo sie als erste Missionarin der Methodist Episcopal Church die Arbeit aufnahm. Sie besuchte auch die Ryukyu-Inseln während ihrer Tätigkeit.
Im Jahr 1893 heiratete sie Charles Phillips und verließ Japan am 14. Juli 1893.
- She came from Rushville, IN, and was delegated to Japan as a missionary of the American Episcopal Mission. She arrived in Kagoshima on March 17, 1890, where she began work as the pioneer missionary of the Methodist Episcopal Church. She also visited the Ryukyu Islands during her assignment.
In 1893 she married Charles Phillips and left Japan on July 14, 1893.


FORBES, William H. / P III / USA / SH /
- Kapitän. Er wurde 1890 von der Nippon Yūsen Kaisha als Superintendant im Hauptbüro in Tokyo eingestellt. Er bekleidete diese Position bis 1898. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Captain. He was employed by the Nippon Yūsen Kaisha in 1890 as a superintendent in the main office in Tokyo. He held this position until 1898. As of 1898, he is no longer listed in Japan.

FORCADE, Theodore Augustin / P I / FR / MIS / 1816 - 1885
* 02.03.1816 in Versailles, Yvelines, FR
† 12.09.1885 in Aix-en-Provence, Bouches-du-Rhone, FR
- Forcade wurde am 16. März 1839 zum Priester der "Societe des Missions Etrangeres of Paris" geweiht.
Er wurde 1843 als Missionar nach China geschickt und besuchte am 28. April 1844 die Ryukyu-Inseln in Japan. Dort blieb er zwei Jahre lang. Im Mai 1846 wurde er von Papst Gregor XVI. zum Apostolischen Vikar von Japan und Ryukyu von 1846 bis 1852 ernannt, konnte sich aber wegen der japanischen Abschottungspolitik nicht niederlassen.
In der Folgezeit diente er ab 1847 als Apostolischer Propräfekt von Hongkong, von 1853 bis 1860 als Bischof von Basse Terre und von 1860 bis 1873 als Bischof von Nevers. Von 1873 bis 1885 diente er als Erzbischof von Aix-en-Provence.
- Forcade was ordained priest of the “Societe des Missions Etrangeres of Paris” on March 16, 1839.
He was sent to China as a missionary in 1843 and visited the Ryukyu-Islands of Japan on April 28, 1844. He stayed there for two years. He was appointed by Pope Gregorio XVI. in May 1846 as Apostolic Vicar of Japan and Ryukyu from 1846 to 1852 but he could not settle due to the Japanese seclusion policy.
In the following period he served as the Pro-Prefect Apostolic of Hong Kong from 1847, as the Bishop of Basse Terre from 1853 to 1860, and as the Bishop of Nevers from 1860 to 1873. He served as the Archbishop of Aix-en-Provence from 1873 to 1885.


FORD, -- Mrs. / P II / UKN / SER /
- Sie arbeitete von 1873 bis 1878 als Wirtschaftlerin im Grand Hotel, Yokohama # 20. Ab 1878 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Es wird vermutet, daß sie die Ehefrau von einem der nachfolgenden „Fords“ ist, allerdings konnte keine eindeutige Zuordnung ermittelt werden.
- She worked as a housekeeper at the Grand Hotel, Yokohama # 20 from 1873 to 1878. She is no longer listed in Japan as of 1878.
P. S. It is assumed that she is the wife of one of the following "Fords", but no clear relationship could be established.


FORD, Benjamin T. [B. J.] / P II / GB / SER + FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er ist ab 1870 als Einwohner von Yokohama gelistet. Er kaufte 1871 von M. Labim das „Central Hotel“, Yokohama # 31. Allerdings existierte bereits 1872 das Hotel nicht mehr. Joseph Thomas kaufte das Objekt und eröffnete ein Lebensmittelgeschäft. B. T. Ford konnte 1872 einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, als Rangierer abschließen. Der Vertrag lief jedoch nur über ein Jahr. In den folgenden Jahren bis 1877 ist er nur als Resident ohne Anstellung in Yokohama gelistet.
- As of 1870 he is listed as a resident of Yokohama. He bought the "Central Hotel", Yokohama # 31, from M. Labim in 1871. However, by 1872, the hotel no longer existed. Joseph Thomas bought the property and opened a grocery shop. B. T. Ford was able to sign a contract with the Japanese government, railway division, as a yardman in 1872. However, the contract was for only one year. In the following years until 1877, he is only listed as a resident without employment in Yokohama.

FORD, F. B. / P II / GB / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde von Whitfield & Dowson, Yokohama # 69, angestellt. Er arbeitete auch 1875 noch für diese Firma. Im Jahr 1876 ist er als Resident und 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1874 and was employed by Whitfield & Dowson, Yokohama # 69. He was still working for this firm in 1875. In 1876 he is listed as a resident and in 1877 he is no longer recorded in Japan.

FORD, George / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) + TR /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, der am 3. Mai 1876 begann und über 3 Jahre lief. Nach Beendigung des Vertrages entschloss er sich, in Japan zu bleiben und gründete 1880 unter seinen Namen G. Ford & Co., Yokohama # 82 und firmierte als Agent für Entladung, Transport und Verschiffung. Er betrieb die Firma bis zu seinem Tod am 21. August 1888. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He signed a contract with the Japanese government, Department of Railways, which began on May 3, 1876, and ran for 3 years. At the end of the contract, he decided to remain in Japan and in 1880 established G. Ford & Co., Yokohama # 82, Agents for Landing, Forwarding, and Shipping. He operated the company until his death on August 21, 1888. He was buried in the Ono Cemetery of Kobe.

FORD, R. / P II / GB / SER /
- Er lebte nur 1874 in Japan und ist als Eigentümer der „Old Britannia Tavern“ in Yokohama # 186 gelistet. Im Jahr 1875 hat er die Taverne an H. Mills verkauft und R. Ford hat Japan wieder verlassen.
- He only lived in Japan in 1874 and is listed as the proprietor of the "Old Britannia Tavern" in Yokohama # 186. In 1875 he sold the tavern to H. Mills and R. Ford left Japan again.

FORD, R. M. / P II - III / GB / SER /
- Er kam 1875 nach Japan und wurde von Evan Lewis in der British Queen Tavern, Yokohama 81, angestellt. Er arbeitete bis 1878 für Lewis und danach entschloß er sich, eine eigene Einrichtung zu gründen. Im Jahr 1878 ist er Eigentümer des Harp Saloon, Yokohama # 137, den er bis 1882 betrieb. Im Jahr 1880 ist er nach Yokohama # 81 umgezogen. Dieser Umzug war sicher keine Verbesserung seiner wirtschaftlichen Lage, da der Harp Saloon 1882 geschlossen wurde. Er wurde 1884 als Steward im Club Hotel, Yokohama # 5, angestellt.
Im Jahr 1886 zog er nach Nagasaki und wurde Eigentümer des "What Cheer Bowling Saloon“. Bereits 1887 ist er als Eigentümer des „Hoffman House“ und 1888 des „City Bowling Saloon“ gelistet.
Im Jahr 1890 ist er nach Kobe gezogen und arbeitete als Sachbearbeiter in der kurzlebigen Firma Kobe Lightening & Drayage Co. (Be-, Entlade- und Rolltransporte), Kobe Native Bund. Die Firma wurde bereits 1893 geschlossen.
Danach verlieren sich seine Spuren, allerdings starb er bereits 22.10.1894 und auf dem Ono-Friedhof beigesetzt.
- He came to Japan in 1875 and was employed by Evan Lewis at the British Queen Tavern, Yokohama 81. He worked for Lewis until 1878, after which he decided to set up his own establishment. In 1878 he is the proprietor of the Harp Saloon, Yokohama # 137, which he operated until 1882. In 1880 he moved to Yokohama # 81. This relocation certainly did not improve his economic situation, as the Harp Saloon closed in 1882. He was employed as a steward at the Club Hotel, Yokohama # 5, in 1884.
In 1886 he moved to Nagasaki and became the proprietor of the What Cheer Bowling Saloon. As early as 1887 he is listed as the owner of the "Hoffman House" and in 1888 of the "City Bowling Saloon".
In 1890 he moved to Kobe and worked as a clerk in the short-lived Kobe Lightening & Drayage Co., Kobe Native Bund. The company closed as early as 1893.
Afterwards his traces are lost, however, he died as early as October 22, 1894 and was buried at Ono Cemetery.


FORD, Richard Andrew / P II - III / GB / TR /
- Er stammte von den Britisch-Westindischen Inseln, hatte die britische Staatsbürgerschaft und kam um 1870 nach Japan. Er ließ sich in Nagasaki nieder und gründete eine Firma als Stau-, Ballast- und Wasserlieferant in # 42B, Sugarimatsu und firmierte unter R. A. Ford & Co.
Von 1873 bis 1875 arbeitete er zusätzlich als Reporter für die Nagasaki Gazette bzw. Cosmopolitan Press.
Später heiratete er eine Japanerin namens SAWA Chiwa und sie hatten eine Tochter namens Christina und einen Sohn namens John W. Sie bauten ein Haus im westlichen Stil in # 22, Minamiyamate als Wohnsitz.
Seine geschäftlichen Aktivitäten waren in Nagasaki erfolgreich, aber anscheinend gab er 1887 sein Unternehmen auf und engagierte sich in einem Schifffahrtsunternehmen, das ihn oft von Nagasaki wegführte, besonders nach Wladiwostok und Kobe.
Ford starb am 16. April 1903 in Nagasaki. Sawa Chiwa lebte bis zu ihrem Tod am 11. März 1935, im Alter von 91 Jahren, im Haus der Familie in Minamiyamate. Sie sind beide auf dem Internationalen Sakamoto-Friedhof in Nagasaki begraben.
- He was a native of the British West Indies with British citizenship and came to Japan in about 1870. He settled in Nagasaki and founded a stevedore and compradore business at # 42B, Sugarimatsu and operated under R. A. Ford & Co.
From 1873 to 1875 he additionally worked as a reporter for the Nagasaki Gazette and Cosmopolitan Press resp.
He later married a Japanese woman named SAWA Chiwa and they had a daughter named Christina and a son named John W. They built a Western-style house at # 22, Minamiyamate as residence.
His business activities were successful in Nagasaki, but apparently abandoned his stevedore company in 1887 and became involved in a shipping enterprise that often took him away from Nagasaki, especially to Vladivostok and Kobe.
Ford died in Nagasaki on April 16, 1903. Sawa Chiwa lived in the family house in Minamiyamate until her death on March 11, 1935, aged 91 years. They are both buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.


FORD, S. R. / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1903 von der Firma Bernard & Co., Yokohama # 210, angestellt. Er hatte im Jahr 1908 immer noch diese Position.
- He was employed by the firm Bernard & Co., Yokohama # 210, in 1903. He still held this position in 1908.

FORD, T. / P II / GB / TR /
- Er weilte nur im Jahr 1874 in Japan und arbeitete für Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1874 and worked for Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59. As of 1875 he is no longer listed in Japan.

FORD, W. R. C. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete von 1900 bis 1906 für Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1 from 1900 to 1906. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

FORD, Worthington / P II / GB / FE-ED (12 Mon.) /
- Charles Henry Dallas wurde aufgrund seiner Verletzung am 31.12.1870 entlassen und am 12.01.1872 wieder eingestellt. In dieser Zeit wurde W. Ford als Englisch-Lehrer von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt. Im Jahr 1872 hat er Japan wieder verlassen.
- Charles Henry Dallas was dismissed on December 31, 1870, due to his injury and was reinstated on January 12, 1872. During this time W. Ford was employed as an English teacher by the Japanese government, Ministry of Education. He left Japan again in 1872.

FOREST, de / siehe - see / DEFOREST

FOREST, Thomas [FORREST] / P II / GB / FE-T-SH-L (96 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, und kam nach Japan Anfang 1870. Sein Vertrag begann am 29. Mai 1870 und wurde monatlich verlängert. Zuerst wurde er dem Yokohama-Team zugeteilt; im Jahr 1875 wurde er auf das Feuerschiff Keisho-maru in Hakodate versetzt. Dort arbeitete er bis 1877. - Vom 1. Februar 1877 bis zum 31. Januar 1878 arbeitete er auf der Genkai-maru von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Danach verließ er Japan wieder.
- He signed a contact with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section, and arrived in Japan in early 1870. His contract started on May 29, 1870 and was monthly extended. At first he was involved in the Yokohama team; in 1875 he was transferred to the Lightship Keisho-maru stationed in Hakodate. He worked there until 1877. From February 1, 1877 until January 31, 1878 he was employed on the Genkai-maru by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Afterwards he left Japan again.

FORMAN, C. Buxton / P III / GB / TR /
- Er war von 1894 bis 1898 in Japan und arbeitete als Assistent für die Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Kōbe # 109. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1894 to 1898 in Japan and worked as an assistant for the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Kobe # 109. As of 1898 he is no longer listed in Japan.

FORNE, -- [FORNÉ] / P II / FR / MED /
- Ab etwa 1864 bestand in Yokohama ein französisches Marine- und Militär-Krankenhaus, welches auch als Hospital Jaures bekannt war. M. Forné war nur 1873 Leiter des Krankenhauses und hatte J. Cerf Mayer abgelöst.
- As of about 1864 a French Naval and Military Hospital existed in Yokohama which was also known as Hospital Jaures. M. Forné was chief of this hospital in 1873 and he succeeded J. Cerf Mayer.

FORNERIES, Antonio [FORNELIS] / P III / IT / FE-MIL (42 Mon.)
- Da die japanische Industrie noch nicht in der Lage war, selbst Stahl herzustellen, hatte die japanische Regierung eingewilligt, Geschützrohre aus Bronze produzieren zu lassen, und zwar nach einem in Italien und in Österreich verwendeten Verfahren. In einem Anbau an das Osaka Arsenal richtete Pompeo Grillo zuerst eine Gießerei für Geschützmetall ein. Zu seiner Unterstützung wurde der Ingenieur Antonio Forneries nach Japan entsandt, zusammen mit seinem Assistent Giacomo Hisso. Antonio Forneries unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Armeeministerium, der am 06.09.1884 begann und mit Verlängerung bis 1888 lief. Als Grillo seinen Einsatz im April 1888 beendete, hat auch Forneries Japan verlassen.
- Because the Japanese industry was not yet able to produce steel by itself, the Japanese government agreed to produce gun barrels from bronze according to a process applied in Italy and in Austria. In an extension to the Arsenal, Pompeo Grillo at first erected a gun metal foundry. For his assistance, engineer Antonio Forneries was sent to Japan, together with his assistant Giacomo Hisso. Antonio Forneries signed a contract with the Japanese government, Department of Army, starting on September 6, 1884 and ran with extension until 1888. When Grillo's tenure ended in April 1888, also Forneries left Japan.

FORREST, Anni Lincoln / P II - III / USA / MIS /
* 03.03.1864 in Littlestown, PA, USA
† 21.03.1940 in Littlestown, PA, USA

- Sie wurde nach Japan als Missionar der Evangelisch-Methodistischen Mission delegiert und kam am 2. Oktober 1889 nach Japan.
Zuerst wurde sie in Nagoya stationiert und arbeitete dort bis 1894. Von 1894 bis 1902 blieb sie in den USA und kehrte dann nach Nagoya zurück, um ihre Arbeit fortzusetzen. Im Dezember 1908 verließ sie Japan endgültig.
Nachdem sie in den USA in städtischen Missionen gearbeitet hatte, wurde sie in Japan aktiv in der Abstinenz- und Sozialreformbewegung, zusätzlich zu ihrer evangelistischen Arbeit. Sie arbeitete für die methodistisch-protestantische Auslandsmissionsgesellschaft für Frauen als Reisesekretärin von 1894 bis 1902 und von 1908 bis zum Ruhestand im Jahre 1929.
- She was sent to Japan as missionary of the Protestant Methodist Mission and arrived on October 2, 1889. At first she was stationed in Nagoya and worked there until 1894. From 1894 to 1902 she stayed in the USA and returned to Nagoya to continue her work. In December 1908 she finally left Japan for good.
Having served in urban home missions work in the States, she was active in the temperance and social reform movements in addition to her evangelistic work while in Japan. She worked for the Methodist Protestant Woman´s Foreign Missionary Society as Travelling Secretary from 1894 to 1902 and from 1908 until retirement in 1929.


FORREST, F. M. / P IV / CAN / MIS /
- Sie war nur 1900 in Japan als Missionarin der Methodistischen Kirche Kanadas und arbeitete in Tokyo. Später ist sie nicht mehr aufgeführt.
- She stayed only in 1900 in Japan as missionary of the Methodist Church of Canada and worked in Tokyo. Later she is not listed anymore.

FORREST, Gavin Alexander / P I V / GB / QFE-ED /
- Einmal weilte er in Tokyo aus unbekannten Gründen und nach einer Liste über britische Ehen, die während der Extraterritorialität abgeschlossen wurden, heiratete er in Tokyo Frances Jane Hunt zwischen 1896-1900.
Ab 1903 ist er in Japan erneut gelistet und wurde von der japanischen Regierung, Bildungsministerium, als Lehrer für Englisch angestellt. Er lehrte an der Zweiten Höheren Schule von Sendai und 1908 hatte er diese Position immer noch inne. - Die Edinburgh Gazette vom 12. November 1915 gab bekannt, dass er von seiner Majestät, dem Kaiser von Japan, den Orden vierter Klasse des heiligen Schatzes in Anerkennung seiner wertvollen Dienste verliehen bekam.
- Once he stayed in Tokyo for unknown reasons and according to an Indexed List of British Marriages solemnized during extraterritoriality he married in Tokyo Frances Jane Hunt between 1896-1900.
As of 1903 he is recorded in Japan and was employed by the Japanese government, Department of Education as Instructor in English. He taught at the Second Higher School of Sendai. In 1908 he still hold this position.
The Edinburgh Gazette of November 12, 1915 announced that he was conferred the Fourth Class Order of the Sacred Treasure by His Majesty the Emperor of Japan in recognition of his valuable services.


FORREST, James Nairne [F. Nairn] [FOREST] / P II / GB / MED / 1841 - 1873
* 30.01.1842 in Fifeshire, Scotland, GB
† 29.07.1873 in Aba, Japan

- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er war Arzt und Chirurg mit einer Praxis und Residenz bei # 8 und # 10, Higashiyamate, Nagasaki, wo er auch mit seiner Frau Margerete Home Henderson lebte.
Er starb in Aba auf dem Weg zu den Mineralquellen von Shimabara (Unzen). Er wurde am Ōura International Cemetery Nagasaki begraben.
- He came to Japan in 1871 and settled in Nagasaki. He was a physician and surgeon with a practice and residence at # 8 and # 10, Higashiyamate, Nagasaki, where he also lived with his wife Margerete Home Henderson.
He died at Aba while on his way to the mineral springs at Shimabara (Unzen). He was buried at Ōura International Cemetery Nagasaki.


FORREST, T. S. / P III / GB / TR /
- Im Jahre 1897 und 1898 arbeitete er in Japan und wurde von Jardine, Matheson & Co., Handels-und Versicherungsagenten, Yokohama # 1 beschäftigt. Später hatte er eine erfolgreiche Karriere in Hongkong und China für die gleiche Firma.
- In 1897 and 1898 he worked in Japan and was employed by Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 1. Later he had a successful career in Hong Kong and China for the same company.

FORSHAW, Richard Perrott [FORESHAW] / P II - III / GB / TR / 1848 - 1903
* 24.08.1848 in St. Thomas, Seaforth, Lancashire, England
† 17.06.1903 in England
- Er kam 1889 nach Japan und ließ sich in Yokohama # 10 als Makler und Kaufmann nieder. Im Jahr 1894 verlegte er sein kleines Unternehmen nach Yokohama # 60, welches er bis 1903 betrieb, immer ohne Mitarbeiter. Er hat Japan 1903 verlassen, sicherlich aus gesundheitlichen Gründen, weil er kurz darauf verstarb,
- He came to Japan in 1889 and settled in Yokohama # 10 as a Broker and Merchant. In 1894, he moved his small business to Yokohama # 60, which he ran until 1903, always without staff. He left Japan in 1903, probably for health reasons, because he died shortly thereafter.

FORSTER, Ralph George Elliott / P II - III / GB / DIP / 1865 - 1931
* 04.07.1865 in GB
† 04.12.1931
- Sein Vater war Rechtsanwalt. Nach seinem Abschluss am Royal College of St. Peter in Westminster geht er für weitere Studien an verschiedene europäische Orte.
1886 besucht er Japan als Dolmetsch-Student auf Probe und arbeitete an der britischen Gesandtschaft in Tokyo. 1889 tritt er seinen neuen Posten als Dolmetscher und Sekretär im Konsulat von Nagasaki an. Zur Zeit des Ausbruchs des Sino-Japanischen Krieges spielte er eine aktive Rolle als japanischer Dolmetscher des britischen Admirals Lord Edmund Robert Fremantle.
1896 wurde er nach Yokohama versetzt, wo er als amtierender Generalkonsul des Konsulats in Yokohama tätig war.
Von 1900 bis 1903 arbeitete er wieder in Nagasaki als stellvertretender Konsul und heiratete in dieser Zeit auch Louise Camille Joubert.
1903 wechselte er als stellvertretender Konsul von Hakodate nach Hokkaidō und war dort bis 1908 tätig. In Hakodate wurde er auch zum stellvertretenden Konsul für Österreich-Ungarn ernannt.
Im Jahr 1909 wurde er zum Konsul in Tainan, Taiwan, berufen und bekleidete anschließend das Amt des Konsuls in Honolulu.
- His father was a lawyer. He goes to several European places for further studies after having graduated from the Royal College of St. Peter in Westminster.
He visited Japan as a probationary student interpreter in 1886 at the British Legation of Tokyo. In 1889 he started for his new post as interpreter and secretary in the consulate of Nagasaki. At the time of the Sino-Japanese War outbreak, he played an active part as a Japanese interpreter of the British admiral Lord Edmund Robert Fremantle.
In 1896 he was transferred to Yokohama, and he performed consul office work as an acting general consul of the Yokohama consulate.
From 1900 to 1903 he worked again in Nagasaki as acting consul and during this period he also married Louise Camille Joubert.
He turned as Hakodate deputy consul in Hokkaido in 1903 and acted there until 1908. In Hakodate he was also appointed acting consul for Austro-Hungary.
In 1909 he was appointed consul in Tainan, Taiwan and successively held the position of consul in Honolulu.


FORSYTH, Charles / P II / GB / SH /
- Er arbeitete von 1874 bis 1876 als 2. Ingenieur bei der National Mail Steam Ship Co. in Tokyo. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as 2nd engineer at the National Mail Steam Ship Co. in Tokyo from 1874 to 1876. As of 1877, he is no longer listed in Japan.

FORSYTH, J. / P II / GB / Q-FE-T-SH /
- Er arbeitete nur 1885 in Japan. In dem Jahr wurde die Nippon Yūsen Kaisha gegründet und er wurde als 3. Ingenieur auf der Satsuma-maru angestellt. 1886 hat er Japan wieder verlassen.
- He only worked in Japan in 1885. In that year, the Nippon Yūsen Kaisha was founded, and he was employed as 3rd Engineer on the Satsuma-maru. He left Japan again in 1886.

FORTANT, Francois Arthur / P I - II / FR / QFE-MIL /
- Er war Mitglied der 1. und 2. französischen Militärmission. Die 1. Mission traf am 13. Januar 1867 ein und F. A. Fortant wirkte als Ausbilder der Artillerie. Die 1.Mission mußte Japan bereits im Oktober 1868 verlassen. Fortant allerdings blieb in Japan. und unterstützte Enomoto Takeaki bei den Kämpfen um Hakodate.
Er verließ Japan und wurde aber wieder für die 2. französische Militärmission berufen. Er wurde als Instrukteur an der Militärakademie in Osaka bis Januar 1874 eingesetzt. Danach lehrte er in Tokyo an der Militärakademie. Sein Vertrag endete am 10. April 1875 und danach hat er Japan verlassen.
- He was a member of the 1st and 2nd French military missions. The 1st mission arrived on January 13, 1867 and F. A. Fortant worked as an artillery instructor. The 1st mission had to leave Japan already in October 1868. Fortant, however, remained in Japan and supported Enomoto Takeaki in the battles at Hakodate.
He left Japan but was reappointed to the 2nd French Military Mission. He was posted as an instructor at the Osaka Military Academy until January 1874. He then taught at the military academy in Tokyo. His contract ended on April 10, 1875, and afterwards he left Japan.


FORTESCUE, Granville Roland / P IV / USA / DIP / 1875 - 1952 / Observer of Russo-Japanese War
* 12.10.1875 in New York City, USA
† 21.04.1952 in New York City, USA
- Er besuchte die Universität von Pennsylvania und verließ sie bei Ausbruch des Spanisch-Amerikanischen Krieges. Danach diente er 1898 als Corporal der 1st United States Volunteer Cavalry und wurde im Juli 1898 in San Juan Hill, Kuba, verwundet. Danach diente er als First Lieutenant, 26th Volunteer Infantry auf den Philippinen in den Jahren 1898-1901.
Er wurde zum Second Lieutenant, 4th United States Cavalry ernannt und absolvierte 1904 das Army Staff College. Er wurde zum First Lieutenant, 10th United States Cavalry, befördert.
Er wurde zum Militärattaché in der US-Gesandtschaft in Tokyo ernannt und fungierte als Militärbeobachter bei der japanischen Armee vor Port Arthur während des Russisch-Japanischen Krieges 1904-1905.
Danach diente er 1906 als Hauptmann und Sonderagent der kubanischen Landwache, und als Sonderkorrespondent für den London Standard mit der spanischen Armee im Riffkrieg, 1909; er war bei der Erforschung des Inneren von Venezuela, vom Oberlauf des Orinoco bis zur Mündung; als Korrespondent des London Daily Telegraph mit den belgischen, französischen, englischen, russischen und türkischen Armeen im Feld während des Ersten Weltkriegs.
Er wurde 1917 zum Major der Nationalen Armee ernannt und war 1917-18 mit der 314. Feldartillerie in Frankreich im Einsatz. Er wurde bei Mountfaucon verwundet und ging schließlich 1928 als Major der Feldartillerie in den Ruhestand.
Er war der Autor von "At The Front With Three Armies" (1914); "Russia, The Balkans and the Dardanelles" (1915); "Forearmed" (1916); "France Bears The Burden" (1917); und den Theaterstücken "Delores" (1915); "Love and Live" (1921); "The Unbeliever" (1925); "Frontline and Dead Line" (1937). Er war 1930 Redakteur für Belletristik beim Liberty Magazine und lebte in Bayport, New York.
Er starb am 21. April 1952 und wurde auf dem Arlington National Cemetery beigesetzt.
- He attended the University of Pennsylvania, leaving there at the outbreak of the Spanish-American War. He then served as Corporal of the 1st United States Volunteer Cavalry in 1898, being wounded in action at San Juan Hill, Cuba, in July 1898. He then served as First Lieutenant, 26th Volunteer Infantry in the Philippines during 1898-1901. He was appointed Second Lieutenant, 4th United States Cavalry and graduated from the Army Staff College in 1904. He was promoted to First Lieutenant, 10th United States Cavalry.
He was appointed Military Attaché in the US Legation of Tokyo and acted as military observer with the Japanese Army before Port Arthur during the Russo-Japanese War1904-1905.
In 1906 he served as Captain and Special Agent of Cuban Rural Guard, and as a special correspondent for the London Standard with the Spanish Army in the Riff War, 1909; he was in the exploration of the interior of Venezuela, the headwaters of the Orinoco River to the mouth; as correspondent, London Daily Telegraph with the Belgian, French, English, Russian and Turkish armies in the field during World War I.
He was commissioned Major, National Army, in 1917 and saw active duty with the 314th Field Artillery in France, 1917-18. He was wounded at Mountfaucon and eventually retired as Major, Field Artillery, in 1928.
He was the author of “At The Front With Three Armies,” (1914); “Russia, The Balkans and the Dardanelles,” (1915); “Forearmed,” (1916); “France Bears The Burden,” (1917); and the plays, “Delores,” (1915); “Love and Live,” (1921); “The Unbeliever,” (1925); “Frontline and Dead Line,” (1937). He was the fiction editor of Liberty Magazine, 1930, and made his home in Bayport, New York. - He died on April 21, 1952 and was buried in Arlington National Cemetery.


FORTESQUIEU, H. W. / P IV / UKN / TR /
- Er war von 1903 bis 1906 als Buchhalter der Chartered Bank of India, Australia and China in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 58. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1903 to 1906 as an accountant of the Chartered Bank of India, Australia and China , working at the branch in Yokohama # 58. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

FORTUNE, Robert / P I / GB / SC / 1812 - 1880
Für Vergrößerung klicken
- Er war im königlichen Botanischen Garten von Edinburgh und später in der Gartenbaugesellschaft des Londoner Gartens in Chiswick beschäftigt. Er hatte sich schon als herausragenden Sammler von asiatischen Zierpflanzen einen Namen gemacht. Die Sammlung wichtiger Teesorten war ein wichtiges Ziel von Fortune's Reisen in China. Fortune's Besuch in Japan im Jahre 1860 war sein erster in dieses Land und er schilderte seine Reisen und die Beziehungen zu Pflanzen in den höchsten Tönen. Fortune blieb in Japan von Oktober 1860 bis 29. Juli 1861 und er besuchte Gärtnereien, wo er überrascht war von der vielfältigen Anzahl von Pflanzen mit bunten Blättern, andere für trauernde Anlässe und wieder andere mit bizarren Formen.
Während des Besuchs der Gärtnereien in der Nähe von Edo (Tokio) und Yokohama entdeckte Fortune die wilde Art der Aucuba japonica, weil in England nur die gesprenkelte weibliche Sorte angebaut wurde. In Japan sah Fortune zum ersten Mal auch die leuchtend rote fruchtige weibliche Pflanze und stellte sich vor, dass sie als Weihnachtsschmuck in England populär werden könnte.
Fortune besuchte Somei mit den berühmtesten Gärtnereien von Edo und viele andere Gärtnereien und Baumschulen, und er verbrachte seine ganze Zeit mit Beobachtungen der Gartenarbeit und der Anordnung von Pflanzen, die im japanischen Gartenbau verwendet wurden.
Seine japanische Pflanzen-Sammlung wurde nach China versandt und dann mit seiner chinesischen Sammlung nach England geschickt. Die kostbare Ladung wurde zur Sicherheit in zwei Teilen geschickt, eine per Schiff und die andere nahm er auf dem Landweg mit in Wardian Behältern. Fortune kam am 2. Januar 1862 in England an. Die Beobachtungen von Fortune auf dem Gebiet der Kulturpflanzen Japans bestätigen die außergewöhnlichen Fähigkeit der japanischen Gärtner.
- He was employed in the Royal Botanic Garden Edinburgh, and later in the Horticultural Society of London's garden at Chiswick. He had already made a name for himself as an outstanding collector of ornamental Asiatic plants of his time. The collection of important varieties of tea was a major goal of Fortune´s travels in China. Fortune´s visit to Japan in 1860 was his first to that country and he described his travels and plant relationships in most glowing terms in his narrative. Fortune stayed in Japan from October 1860 to July 29, 1861 visiting nurseries where he was astonished by the vast number of plants with variegated foliage, others of a weeping habit, and still more with bizarre flower features. While visiting the nursery region near Edo (Tokyo) and Yokohama, Fortune became entranced with the wild type of Aucuba japonica, because in England only the mottled female variety was cultivated. In Japan, Fortune saw for the first time the bright red fruited female plant and envisioned that it would become popular as a Christmas plant in England.
Fortune visited Somei, the most famous nursery district of Edo and many other nursuries and he devoted his entire time to observations on gardening and the array of plants that were used in Japanese horticulture.
His Japanese collection was sent via China and then sent along with his Chinese collection to England. The precious cargo was despatched in two portions for security, one by ship and the other he brought with him overland in Wardian cases. Fortune arrived in England on January 2, 1862. Fortune´s observations on the cultivated plants of Japan give credence to the extraordinary ability of Japanese horticulture.


FOSS, Hugh James / P II / GB / MIS /
* 25.06.1848 in Lower Hardres/ Canterbury, Kent, GB
† 24.03.1932 in GB
Für Vergrößerung klicken

- 1876 entsandte die Englische Kirche, Gesellschaft zur Verbreitung des Evangeliums, zwei Priester als Missionare nach Kobe, Japan, Hugh James Foss und Francis Plummer. H. J. Foss wurde 1899 erster Bischof von Osaka.
Hugh James Foss wurde in einer Rechtsfamilie geboren, sein Vater war Edward Foss, Autor von "The Judges of England". Er wurde am Marlborough College und Christ's College, Cambridge, ausgebildet, 1873 ordiniert und war danach drei Jahre Gemeindepfarrer in Liverpool, bevor er nach Japan delegiert wurde.
Er kam im September 1876 an und begann seine neue Arbeit in Kobe. Hugh James Foss ist der Gründer der Schulen Kenko Gijuku, der Shoin Jogakkō, der Kobe Nursing School und des Kobe Seamen's Home. Die Kenko Gijiku war die erste Mittelstufen-Schule in Hyogo-ken.
Im Februar 1899 ging er nach Osaka und wurde zum ersten Bischof dieser Region ernannt.
Foss heiratete Lina Janet Ovans aus Surrey am 24. Juli 1901 in Kobe und sie hatten sechs Kinder. Sein Sohn Hugh Foss war während des Zweiten Weltkriegs Kryptoanalytiker für den „Government Code“ und die „Cypher School“ am Bletchley Park, wo er die japanische Abteilung leitete. Ein weiterer Sohn, Charles Calveley Foss, wurde im Ersten Weltkrieg mit dem Victoria-Kreuz ausgezeichnet.
Am 6. Juni 1923 kehrten er und seine Frau auf der "Empress of Canada" nach England zurück. Er starb am 21. März 1932 in England.
- In 1876, the English Church, Society for the Propagation of the Gospel, sent two priests, Hugh James Foss and Francis Plummer, as missionaries to Kobe, Japan. H. J. Foss became the first Bishop of Osaka in 1899.
Hugh James Foss was born into a legal family: his father was Edward Foss, author of “The Judges of England”. He was educated at Marlborough College and Christ's College, Cambridge. He was ordained in 1873 and he spent a three-year curacy in Liverpool before he was sent to Japan. He arrived in September 1876 and started for his new work in Kobe. Hugh James Foss is the founder of the Kenko Gijuku, the Shoin Jogakkō, the Kobe Nursing School, and the Kobe Seamen’s Home. The Kenko Gijiku was the first middle-grade school in Hyogo-ken.
He turned to Osaka in February 1899, and was appointed first bishop at this region.
Foss married Lina Janet Ovans of Surrey on July 24, 1901 in Kobe and they had six children. His son Hugh Foss was a cryptanalyst for the Government Code and Cypher School at Bletchley Park during the Second World War where he headed the Japanese section. Another son, Charles Calveley Foss was awarded the Victoria Cross in the First World War.
He and his wife went back for England by the “Empress of Canada” on June 6, 1923. He died in England on March 21, 1932.


FOSSARIEU, Pierre de Lucy de / P II - III / FR / DIP /
* 29.01.1859 in Passy, FR
† 24.12.1908 in Colombo, Ceylon
- Er kam 1883 als Anwärter des diplomatischen Dienstes mit Dolmetscher-Ausbildung nach Japan und wurde in der französischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Im Jahr 1886 wurde er als Vize-Konsul in Kobe berufen. Er vertrat auch konsularische Interessen für Spanien und Portugal.
P. de Lucy de Fossarieu hatte die Stelle des Konsuls in Kobe für nahezu 20 Jahre inne. Seit seiner Ernennung nahm er regen Anteil an allen öffentlichen Angelegenheiten des Hafens, drängte auf Reformen in der Verwaltung, war mit allen komplizierten Fragen der Exterritorialität bestens vertraut und stets bereit, sein Wissen und seine Erfahrung in den Dienst eines jeden Mitglieds der Gemeinschaft zu stellen, unabhängig von dessen Nationalität.
Im Jahr 1906 wurde er als Konsul nach Colombo, Ceylon, versetzt, wo er 1908 starb. Er wurde in Paris beigesetzt.
- He came to Japan in 1883 as a student interpreter and was posted to the French legation in Tokyo. In 1886 he was appointed vice-consul in Kobe. He also represented consular interests for Spain and Portugal.
P. de Lucy de Fossarieu held the post of consul in Kobe for almost 20 years.
P. de Lucy-Fossarieu occupied the position of French Consul in Kobe for almost twenty years. From the date of his appointment, he took a keen interest in all the public affairs of the port, urged reforms in administration, became thoroughly familiar with all the complicated questions of extraterritoriality, and was always ready to place his knowledge and experience at the service of any member of the community, whatever his nationality.
In 1906 he was transferred as consul to Colombo, Ceylon, where he died in 1908. He was buried in Paris.


FOSTER, -- / P II / GB / TR /
- Er hatte sich 1877 und 1878 in Nagasaki niedergelassen und arbeitete als Aufseher im Braunkohlenbau Takashima. Ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He had settled in Nagasaki in 1877 and 1878 and worked as a overseer in the Takashima coal mine. As of 1879, he is no longer listed in Japan.

FOSTER, A. L. A. Miss / P IV / USA / MIS /
- Sie wurde 1902 als Missionarin der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Kanazawa auf. Im Jahr 1904 wurde sie nach Yamaguchi versetzt. Ab 1906 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1902 as a missionary of the American Presbyterian Mission and began her work in Kanazawa. In 1904 she was transferred to Yamaguchi. As of 1906, she is no longer listed in Japan.

FOSTER, Andrew [A.] / P III / GB / TR /
- Er kam 1890 nach Japan und wurde von Langfeldt & Co., Yokohama # 73, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er als Buchhalter zur Yokohama Printing and Publishing Co., Yokohama # 70. Von 1893 bis 1895 arbeitete er in Toyama. Als er 1895 nach Yokohama zurückkam, wurde er bei der American Trading Co., Yokohama # 28, angestellt. Er starb allerdings bereits am 1. März 1896 im Alter von 40 Jahren. Seine Frau Martha starb am 11. Juli 1915 und beide wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1890 and was employed by Langfeldt & Co., Yokohama # 73. Already in the following year he joined the Yokohama Printing and Publishing Co., Yokohama # 70, as an accountant. From 1893 to 1895 he worked in Toyama. When he returned to Yokohama in 1895, he was employed by the American Trading Co. Yokohama # 28. However, he died already on March 1, 1896, at the age of 40. His wife Martha died on July 11, 1915, and both were buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.

FOSTER, B. C. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1903 im Auftrag von Dodwell & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 50 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1903 on behalf of Dodwell & Co. and was employed in the branch at Yokohama # 50. In 1908 he still held this position.

FOSTER, E. / P II / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur im Jahr 1889 in der Stadtverwaltung von Kobe angestellt und arbeitete in der Polizeistation. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in the Kobe municipality administration in 1889 and worked in the police station. As of 1890, he is no longer listed in Japan.

FOSTER, Frederick E. / P II / USA / TR /
- Er wurde 1876 von der amerikanischen Schiffsgesellschaft “Pacific Mail Steam Ship Co.“ nach Japan delegiert, wo er in Yokohama # 4-A als Generalvertreter tätig war. Er war bis 1882 hier eingesetzt und wurde dann nach Hong Kong versetzt.
- He came to Japan in 1876 despatched by the American “Pacific Mail Steam Ship Co.“ acting as General Agent of the Yokohama Agency, Yokohama # 4-A. He stayed there until 1882 when he was transferred to Hong Kong.

FOSTER, Henry / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Fahrschullehrer angestellt. Sein Vertrag begann am 19. Februar 1879 und lief über 3 Jahre. Er wurde auf der Strecke Kyoto-Kobe eingesetzt. - Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Division, as a train driving instructor. His contract began on February 19, 1879 and ran for 3 years. He was assigned to the Kyoto-Kobe line. - He left Japan at the end of the contract.

FOSTER, John Tasker / P II / GB / FE-T-PT (108 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Telegraphie, als Assistent des Superintendenten angestellt. Sein Vertrag begann am 14. Juli 1871 und lief über 3 Jahre. Danach wurde sein Vertrag kontinuierlich verlängert und endete schließlich am 10. Juli 1880. Er arbeitete in dieser Zeit in Yokohama, Tokyo, Shimonoseki und Hiroshima. Nach Beendigung des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraphy Division, as an assistant to the superintendent. His contract began on July 14, 1871 and ran for 3 years. Thereafter, his contract was continuously renewed and finally ended on July 10, 1880. During his tenure he worked in Yokohama, Tokyo, Shimonoseki, and Hiroshima. After the end of the contract, he left Japan.

FOSTER, T. / P I / GB / TR /
- Gilman & Co. wurde 1867 in Yokohama # 74 gegründet und T. Foster und G. Tonso waren die ersten Angestellten der Firma. T. Foster arbeitete jedoch nur im Gründungsjahr in Japan und ist ab 1868 nicht mehr in Japan gelistet.
- Gilman & Co. was founded in 1867 in Yokohama # 74 and T. Foster and G. Tonso were the first employees of the company. However, T. Foster only worked in Japan in the founding year and is no longer listed in Japan as of 1868.

FOULDS, W. / P I / GB / JOU /
- Er war nur 1867 in Japan und war im Büro der „Japan Times“, Yokohama # 60, angestellt. Ab 1868 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1867 and was employed in the office of the „Japan Times“, Yokohama # 60. As of 1868, he is no longer listed in Japan.

FOULK, George Clayton / P II - III / USA / MIS / 1856 - 1893
* 30.10.1856 in Marietta, Pennsylvania, USA
† 06.08.1893 in Kyoto, Japan
- George Foulk absolvierte 1876 die Marineakademie der Vereinigten Staaten und ging auf dem Schiff "Alert" nach Asien. Er unternahm eine 427 Meilen lange Reise durch Japan, kehrte dann über Land durch Korea, Sibirien und Europa in die USA zurück und sprach fließend Japanisch und Koreanisch. Als 1883 eine koreanische Mission in den USA weilte, war er die einzige Person in Washington, die zwischen den beiden Ländern dolmetschen konnte. Von 1883 bis 1885 wurde er zum U.S. - Marine - Attaché für Korea und von 1885 bis 1887 zum Charge d'Affaires in Seoul ernannt.
Danach ging er nach Japan und ließ sich in Kyoto nieder. George Foulk wurde Lehrer am Doshisha College (heute Doshisha University) in Kyoto.
Am 7. September 1887 heiratete er eine Japanerin, Murase Kane, mit der er während seines Aufenthalts in Korea korrespondiert hatte.
George Foulk starb 1893. Er und seine Frau wurden zusammen auf dem Friedhof von Nyakuoji in Kyoto begraben.
- George Foulk graduated from the United States Naval Academy in 1876 and went to Asia on the ship “Alert”. He made a 427-mile journey through Japan, then returned to the USA over land via Korea, Siberia, and Europe and became fluent in Japanese and Korean. When a Korean mission arrived in the USA in 1883, he was the only person in Washington who could interpret between the two countries. He was appointed U.S. Naval Attaché to Korea from 1883 to 1885 and Charge d'Affaires in Seoul from 1885 until 1887.
Afterwards he went to Japan and settled in Kyoto. George Foulk became a teacher at Doshisha College (now Doshisha University) in Kyoto.
On September 7, 1887, he married a Japanese national, Murase Kane, with whom he had corresponded while in Korea.
George Foulk died in 1893. He and his wife were buried together, in the Nyakuoji Cemetery, Kyoto.


FOUQUE, A. / P I - II / FR / TR /
- L. Poitevin gründete 1869 seine Firma als Konditor in Yokohama # 51. A. Fouque war sein erster und einziger Angestellter. Er arbeitete für Poitevin auch noch 1870, aber ab 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- L. Poitevin founded his company as a confectioner in Yokohama # 51 in 1869. A. Fouque was his first and only employee. He still worked for Poitevin in 1870, but as of 1871 he is no longer listed in Japan.

FOUQUE, H. / P III / FR / DIP /
- Er war von 1897 bis 1900 als Dolmetscher im französischen Konsulat von Yokohama im Einsatz. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as an interpreter at the French consulate in Yokohama from 1897 to 1900. He is no longer listed in Japan as of 1900.

FOUQUE, Prosper Fortune [FUQUET] /P II - III / FR / QFE-ED / 1843 - 1906
* 04.05.1843 in Var, FR
† 09.07.1906 in Tokyo, Japan
- Sein Vater war Marineoffizier und er studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Lyon. Danach ging er auf eine Bergbauschule. Diese Schule musste er auf halber Strecke verlassen, da sein Vater wieder abdanken musste.
Er trat in das Kanonier - Korps ein und wurde später bei der Marine bis zum Oberleutnant befördert.
Im April 1870 entschied er sich, als Militärinstrukteur nach Japan zu gehen, wo er im Juli dieses Jahres ankam. Er wollte Militärinstrukteur werden, mußte aber als Lehrer für französische Sprache arbeiten. Sein erster Vertrag mit dem Bildungsministerium begann am 1. Januar 1873 als Lehrer an der Kaisei Gakkō. Sein Vertrag wurde kontinuierlich verlängert und er unterrichtete an der Militärakademie, der juristischen Fakultät, der Fremdsprachenschule, der Adelsschule in Tokyo und der Gakushūin.
Er heiratete die Japanerin Suzuki Yasu und sie hatten 5 Kinder.
Er starb am 9. Juli 1906 in Tokio an Darmkrebs und wurde auf dem Aoyama-Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- His father was a naval officer and he majored in jurisprudence at the University of Lyon. Afterwards he advanced to a mining school. He had to leave this school halfway due to his father’s reignition.
He entered the gunner corps and later was promoted and kept entering the navy to a first lieutenant.
In April 1870 he decided to get a military instructor in Japan, arriving in July of this year. He wanted to be a military instructor but spent a life as a French language teacher. His first contract with the Ministry of Education started as a teacher at the Kaisei Gakkō on January 1, 1873. His contract was continuously prolonged and he taught at the War College, Law School, Foreign Language School, the Nobles’ School Tokyo, and the Gakushūin.
He married the Japanese Suzuki Yasu and they had 5 children. - He died of rectum cancer in Tokyo on July 9, 1906 and was buried in the Aoyama cemetery of Tokyo.


FOURCADE, J. J. / P I - II / / FR / TR /
- Als er 1867 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und gründete einen Kolonialladen. Er wirkte auch als Importeur von Weinen. Er betrieb den Laden bis 1878 und wurde dann liquidiert. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1867, he settled in Yokohama and established a general store He also acted as an importer of wines. He ran the store until 1878 and was then liquidated. He is no longer listed in Japan as of 1880. hen he came to Japan in 1867, he settled in Yokohama and established a general store He also acted as an importer of wines. He ran the store until 1878 and was then liquidated. He is no longer listed in Japan as of 1880.

FOURNIER, Victor Julien / P III / FR / MIS /
- Er wurde am 8. Februar 1869 in Nuille-sur-Vicoin, Mayenne, FR, geboren. Er wurde Mitglied der Société des Missions Etrangeres von Paris. Am 27. September 1891 wurde er zum Priester geweiht und zum Missionar in Japan berufen. Am 25. November 1891 verließ er Frankreich und arbeitete als Apostolischer Missionar der römisch-katholischen Kirche in Tokyo und Matsumoto. Im Jahr 1902 trennte er sich von der Mission und verließ Japan.
- He was born on February 8, 1869 in Nuille-sur-Vicoin, Mayenne, FR. He became a member of the Société des Missions Etrangeres of Paris. On September 27, 1891 he was ordained priest and appointed missionary in Japan. On November 25, 1891 he left France and worked as an Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church in Tokyo and Matsumoto. In 1902 he separated from the mission and left Japan.

FOURS-WALDERODE, K. des [DESFOURS-WALDERODE] / P IV / AT / DIP /
- Er war ab 1907 als Militärattaché für Österreich-Ungarn in Tokyo eingesetzt.
- He was appointed military attaché for Austria-Hungary in Tokyo as of 1907.

FOWKE, George Henry / P IV / GB / DIP + QFE-MIL / 1864 - 1936 / Military Observer Russo-Japanese War
- Von 1904 bis 1905 war er Militärattaché der britischen Gesandtschaft in Tokyo. Während des Russisch-Japanischen Krieges war er der japanischen Armee in der Mandschurei als Militärbeobachter zugeteilt. Von 1906 bis 1908 war er an der School of Military Engineering als Dozent für Befestigungsanlagen tätig.
- He was Military Attaché of the British Legation in Tokyo from 1904 to 1905. During the Russo-Japanese War he was attached to the Japanese Army in Manchuria as Military Observer. From 1906 to 1908 he was employed at the School of Military Engineering as instructor of fortifications.

FOWLER, F. / P III / GB / TR /
- Er weilte nur 1898 in Japan und war in dieser Zeit bei Kelly & Walsh, Yokohama # 60, angestellt. Ab 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1898 and was employed by Kelly & Walsh, Yokohama # 60, during this time. As of 1899, he is no longer listed in Japan.

FOWLER, J. Bucknill / P IV / GB / MED /
- Dr. med. Ab 1902 lebte er in Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er eröffnete eine Arztpraxis in Kobe # 18 Akashi-machi. Diese Praxis betrieb er 1908 immer noch.
- Dr. med. As of 1902, he lived in Japan and settled in Kobe. He opened Medical Consulting Rooms in Kobe # 18 Akashi-machi. He was still running this practice in 1908.

FOX, E. S. / P III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken


- Sie wurde 1895 von der Church Missionary Society nach Japan delegiert und wurde Lehrer an der Bishop Pool Memorial Girls' School in Osaka # 12 Concession. Sie arbeitete hier bis 1902 und danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.

- In 1895 she was delegated to Japan by the Church Missionary Society and was engaged as teacher at the Bishop Poole Memorial Girls' School in Osaka # 12 Concession. She worked there until 1902, afterwards she is no longer listed in Japan.



FOX, Eugene Charles [C. E.] [E. C.] [E. C. W.] / P II - III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Die Firma Samuel Samuel & Co. wurde 1885 in Yokohama # 10 gegründet, entwickelte sich rasch und verlegte 1886 ihren Sitz nach Yokohama # 68, 1891 nach Yokohama # 27. Durch die schnelle Entwicklung der Firma wurde auch Personal benötigt und so kam Eugen Charles Fox 1886 nach Japan. Obwohl er in dieser Firma 1898 Prokura erhielt, ging er 1904 zu Pollak Bros., Schiffs-, Handels- und Versicherungs-Agenten, Yokohama # 26. Pollak Bros. wickelten aber die Firma 1906 ab und ab 1907 arbeitete Fox als Leiter mit Prokura bei Carlowitz & Co., Yokohama # 3. Neben dieser Tätigkeit arbeitete er auch als Sekretär in der Auslands-Handelskammer von Yokohama (siehe Postkarte).
- The company Samuel Samuel & Co. was founded in 1885 in Yokohama # 10, it quickly developed and moved its main seat to Yokohama # 68 in 1886 and in 1891 the company moved to Yokohama # 27. Due to the rapid development of the company staff had been needed and so Eugene Charles Fox was sent to Japan in 1886. Although he received procuration in 1898 at this firm, he left the company in 1904 and joined Pollak Bros., Shipping, Trade, and Insurance Agents, Yokohama # 26. Pollak Bros., but the company was liquidated in 1906. As of 1907, E. C. Fox was employed by Carlowitz & Co., Yokohama # 3 as Manager with the authority to sign per procuration. Additionnally he worked as a secretary in the Foreign Trade Board of Yokohama (see postcard).

FOX, John Parker / P II - III / GB / TR /
- Er arbeitete für I. Marians & Co. ab 1887 in der Niederlassung in Kobe # 53. Im Jahr 1891 trennten sich I. Marians und sein Teilhaber John Geen und John Geen gründete seine eigene Firma unter seinen Namen in Yokohama # 67. Allerdings fehlten ihm zur Durchführung seiner Geschäftsidee (Handel mit ägyptischen Tabakwaren) finanzielle Mittel und er nahm als Partner E. E. Evison und P. J. Stutchbury auf. Sie firmierten jetzt unter Geen, Evison, Stutchbury & Co. in Yokohama # 251 und Kobe # 73. und John Parker Fox, früher Mitarbeiter bei I. Marians & Co., wurde übernommen. Er hatte sich mit seiner Frau in Kobe niedergelassen und wurde als Leiter der neuen Firma in Kobe # 73 eingesetzt. Er besetzte diese Position bis zu seinem unerwarteten Tod am 01.10.1894. Er wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt.
- As of 1887 he worked for I. Marians & Co. in the branch in Kobe # 53. In 1891, I. Marians and his partner John Geen seperated and John Geen founded his own company under his name in Yokohama # 67. For this business (trade with Egyptian tobacco goods) he lacked , however, in financial resources and he took up the partners E. E. Evison and P. J. Stutchbury. They now operated under Geen, Evison, Stutchbury & Co. in Yokohama # 251 and in Kobe # 73. John Parker Fox, a former employee of I. Marians & Co., was taken over. He had settled with his wife in Kobe and was employed as manager of the new company in Kobe # 73. He occupied this position until his unexpected death on October 1, 1894. He was buried in the ono cemetery of Kobe.

FOX, W. G. / P IV / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Er kam 1903 im Auftrag von Strachan & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 71 eingesetzt.
Im Jahr 1907 wurde er nach Kobe versetzt und arbeitete weiter für Strachan & Co.

- He came to Japan in 1903 on behalf of Strachan & Co. and was assigned to Yokohama # 71.
In 1907 he was transferred to Kobe and continued to work for Strachan & Co.




FOXLEY, Charles / P IV / GB / MIS /
- Er wurde am 29. Mai 1865 in Market Weighton, Yorkshire, GB, geboren. Foxley studierte an der Universität Cambridge und machte 1887 seinen Abschluss in klassischen Sprachen und Theologie. Er wurde 1889 zum Diakon und 1890 zusätzlich zum katholischen Priester in der Gemeinde Manchester ernannt. Nachdem er als Geistlicher an verschiedenen Kirchen gewirkt hatte, ging er 1893 nach Indien.
In Delhi arbeitete er zehn Jahre lang als Missionar der Cambridge University Dispatch Mission.
Im Jahr 1909 wurde er als Missionar der Society for the Propagation of the Gospel nach Japan delegiert. Er war hauptsächlich in der Missionsarbeit in Himeji tätig, bis er 1912 in sein Heimatland zurückkehrte.
- He was born on May 29, 1865 in Market Weighton, Yorkshire, UK. Foxley studied at Cambridge University and graduated in 1887 in classic languages and theology. He was appointed a diacon in 1889 and additionally Catholic priest in 1890 in the Manchester parish. He proceeded to India in 1893 after having acted as a clergyman at various churches.
He worked in Delhi as a missionary of the Cambridge University Dispatch Mission for ten years.
He was delegated to Japan as a missionary of the Society for the Propagation of the Gospel in 1909. He was mainly engaged in missionary work in Himeji till he went back to his own country in 1912.


FOXWELL, Ernest / P III / GB / QFE-ED /
- Er studierte Rechtswissenschaften und schloss 1875 sein Studium an der britischen Universität Cambridge ab und erwarb den Grad des BA und später auch den MA. Er hatte weitere Ziele in der Medizin und erhielt eine zweijährige Ausbildung im Addenbrooke Hospital in Cambridge und im St. Thomas Hospital in London. Dieses Ziel gab er jedoch auf und trat ab 1881 eine Stelle als Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Cambridge an, die er bis 1894 innehatte. Er beschäftigte sich mit dem Studium des britischen Eisenbahnwesens und veröffentlichte viele Schriften. Von 1894 bis 1896 leitete er die Prüfungskommission der Wirtschaftsfakultät der Universität Cambridge.
Im Dezember 1895 wurde er an die Kaiserliche Universität Tokyo eingeladen und trat nach seiner Ankunft in Japan eine Stelle als Lehrer für Recht, Wirtschaft und politische Ökonomie an. Ab Juni 1897 hatte er eine zusätzliche Stelle als Lehrer für Volkswirtschaft an der Handelshochschule in Tokyo inne. Im Juli 1899 wurde er entlassen und ging zurück nach England.
- He studied jurisprudence and graduated from the British Cambridge University in 1875 and acquired the degree of BA and later also the MA. He had further aims in medicine and received training in Addenbrooke Hospital of Cambridge and St. Thomas Hospital of London for two years. But he cancelled this aim and took office as an economics lecturer at Cambridge University as of 1881 and held the office until 1894. He engaged in the study of the U.K. railroad system and announced many writings. From 1894 until 1896 he was in charge of the board of examinations, economics department, of the Cambridge University.
He was invited to Tokyo Imperial University in December 1895 and took office after arrival in Japan as teacher of law, economics and political economy. He held an additional post as teacher of economics at the Tokyo Commercial High School from June 1897. In July 1899 he was dismissed and went back to England.


FRACHTENBERG, S. T. / P II / DE / QFE-ED /
- Er ist nur 1873 als Lehrer im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten gelistet. Weitere Informationen gibt es über ihn nicht.
- He is only listed as a teacher in the Ministry of Foreign Affairs in 1873. There is no further information about him.

FRADGELY, E. G. [FRADGLEY] / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Ab 1898 weilte er in Japan und begann für Findlay, Richardson & Co. in Yokohama # 6 zu arbeiten. 1902 wechselte er zu Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1 und 1904 zog er nach Kobe. Er begann bei Taylor, Cooper & Co., Kaufmann und Kommissionär, Kobe # 39, Akashi-machi, zu arbeitem. 1907 wurde ihm bei Sale & Frazar, Niederlassung Kobe # 46, Harima-machi, eine leitende Stellung angeboten, die er annahm und er erhielt Prokura.

- As of 1898, he stayed in Japan and started to work for Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6. In 1902 he joined Jardine, Matheson & Co., Yokohama # 1 and in 1904 he moved to Kobe. He started at Taylor, Cooper & Co., Merchants and Commission Agents, Kobe # 39, Akashi-machi. In 1907 he was offered an executive position at Sale & Frazar, Kobe Branch # 46, Harima-machi, which he accepted and he was given authority to sign per procuration.

FRAHM, Johan / P II / DK / QFE-SH /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, um für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 1. Februar 1876 und endete 1882. In dieser Zeit war er Kapitän auf der Seiryū-maru und der Akitsushima-maru. Ab 1883 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. His contract began on February 1, 1876 and ended in 1882. During this period, he worked as captain on the Seiryū-maru and the Akitsushima-maru. As of 1883 he is no longer listed in Japan.

FRAHM, P. / P II / DK / QFE-SH /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, um für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 31. Januare 1877. Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, wurde er übernommen und sein Vertrag endete 1888. In dieser Zeit war er Kapitän auf der Hiroshima-maru, Shinagawa-maru, Suminoye-maru, Tagono-maru und der Nagato-maru. Ab 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. His contract began on January 31, 1877. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and his contract ended in 1888. During this period, he was captain on the Hiroshima-maru, Shinagawa-maru, Suminoye-maru, Tagono-maru, and the Nagato-maru. As of 1889 he is no longer listed in Japan.

FRAINEAU, Pierre Theodore / P II - III / FR / MIS / 1847 - 1911
* 10.10.1847 in Jonzac, Charente-Maritime, FR
† 24.11.1911 in Nagasaki, Japan
- Er wurde am 2. Juli 1871 zum Priester geweiht und wurde am 3. Oktober 1872 Mitglied der Missions Etrangeres de Paris. Er wurde als apostolischer Missionar der Römisch-Katholischen Kirche nach Japan gesandt und verließ Frankreich am 7. Mai 1873. Er wirkte zuerst in Nagasaki und nach zwei Jahren wirkte er auf den Gotō - Inseln. Ab 1889 wirkte er wieder in Nagasaki bis zu seinem Tod im Jahr 1911. Er wurde auf dem Friedhof der Mission beigesetzt.
- He was ordained a priest on July 2, 1871, and became a member of the Missions Etrangeres de Paris on October 3, 1872. He was sent to Japan as an apostolic missionary of the Roman Catholic Church and left France on May 7, 1873. He first served in Nagasaki and after two years on the Gotō Islands. As of 1889 he worked again in Nagasaki until his death in 1911. He was buried in the mission's cemetery.

FRAISSINET, J. [T.] [FRANSINET, T.] / P II / FR / TR /
- Er arbeitete von 1872 bis 1875 für Raud & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 149. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Raud & Co. in the branch at Yokohama # 149 from 1872 to 1875. He is no longer listed in Japan as of 1875.

FRAME, James / P III / GB / SER /
- Er lebte nur 1894 in Japan und war in diesem Jahr Eigentümer der Gaststätte „Golden Gate“ in Yokohama # 106. Ab 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1894 and was the owner of the "Golden Gate" restaurant in Yokohama # 106 in that year. He is no longer listed in Japan as of 1895.

FRANCHI, Giovanni [FRANCHIS] / P II / IT / TR /
- Er lebte nur 1874 in Japan und war Eigentümer eines Kolonialwarenladens und der „Französischen Bäckerei“ in Yokohama # 80. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1874 and was the proprietor of a general store and the "French Bakery" in Yokohama # 80. As of 1875 he is no longer listed in Japan.

FRANCIS, Albert Victor

FRANCIS, Bertram / P III / GB / TR /
- Geo H. Macy & Co., Teehändler, wurde 1894 in Kobe # 11 Bund gegründet und Bertram Francis gehörte zum ersten Mitarbeiter. Er blieb jedoch nur für ein Jahr in Japan und im Jahre 1895 ist er nicht mehr aufgeführt.
- Geo H. Macy & Co., Tea Merchants, was founded in Kobe # 11 Bund in 1894 and Bertram Francis belonged to the first staff. He stayed, however, only for one year in Japan and in 1895 he is no longer listed.

FRANCIS, Charles A. / P IV / USA / QFE /
- Ikegai Shotarō begann im Mai 1889 mit kleinen Eisenarbeiten in Shiba, Tokyo und am Ende des Jahres hatte er die erste Drehmaschine Japans hergestellt.
Nach dem russisch-japanischen Krieg stellte die Ikegai Co. nun den Werkzeugmaschinenbau in den Mittelpunkt ihrer Produktion. Im Hintergrund stand die Einführung der neuen amerikanischen Werkzeugmaschinenbautechnik durch den amerikanischen Ingenieur Charles A. Francis, der vorher als Ingenieur bei Pratt & Whitney gearbeitet hatte. Unter seiner strengen Führung baute man im Jahre 1905 eine 6-Fuß-Drehbank nach amerikanischem Vorbild. Dies war ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der japanischen Werkzeugmaschinenindustrie.
Im Anschluss daran lehrte er an der Higher Technical School, Asakusa, Tokyo, 1907 und 1908 Mechanik und Maschinenbau.
- Ikegai Shotarō started small ironworks in Shiba, Tokyo in May 1889 and at the end of the year he had completed Japan’s first production of lathes.
After the Russo-Japanese war, Ikegai Co. set the focus on machine tool manufacturing. In the background, the American engineer Charles A. Francis, who had previously worked as an engineer at Pratt & Whitney, was ivited to introduce the new American machine tool engineering. Under his austere leadership, a six-foot lathe was built in 1905 based on the American model. This was an important step in the development of the Japanese machine tool industry.
Following he taught mechanics and mechanical engineering at the Higher Technical School, Asakusa, Tokyo, in 1907 and 1908.


FRANCIS, Felix [F.] [P.] / P II / GB / TR /
- Er war bei den Kobe Iron Works, Kobe # 79, von 1875 bis 1878 beschäftigt. Als sein Vertrag auslief, verließ er Japan im Jahre 1878.
- He was employed at the Kobe Iron Works, Kobe # 79, from 1875 until 1878.
When his contract expired he left Japan in 1878.


FRANCIS, H. / P II / GB / TR /
- Im Jahr 1876 und 1877 lebte er in Japan und wurde als Schriftsetzer bei der Japan Herald, Yokohama # 28, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1876 and 1877 he lived in Japan and was employed as compositor by the Japan Herald, Yokohama # 28. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

FRANCIS, J. M. / P III / USA / MIS /
- Reverend. Ab 1889 war er in Japan als Missionar der American Episcopal Mission und wurde in Tokyo stationiert, zuerst in # 18, Nagato-cho und ab 1892 in # 25, Tsukiji. Er wurde von seiner Frau begleitet.
Er beendete seine Missionstätigkeit in Japan aus Altersgründen im Jahre 1897 und verließ Japan nach den USA.
- Reverend. As of 1889 he stayed in Japan as a missionary of the American Episcopal Mission and was stationed in Tokyo, at first at # 18, Nagato-cho and as of 1892 at # 25, Tsukiji. He was accompanied by his wife. He ended his missionary work in Japan for reasons of age in 1897 and left Japan for the USA.

FRANCIS, M. H. / P II / GB / TR /
- Er lebte nur 1873 und 1874 in Japan. Im Jahre 1873 war er bei Cobb & Co., Yokohama Nr. 61, beschäftigt, danach bei Liebermann's Furniture Depot (Liebermanns Möbelhaus), Yokohama # 83. Er starb plötzlich am 7. Januar 1875 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt. Ein Freimaurer-Zeichen wurde in dem Grabstein eingearbeitet.
- He stayed in Japan only in 1873 and 1874. In 1873 he was employed at Cobb & Co., Yokohama # 61 followed by an employment at Liebermann's Furniture Depot, Yokohama # 83. He died suddenly on January 7, 1875 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. A Mason Insignia is inscribed in this stone.

FRANCIS, Ruth Mabel / P IV / USA / MIS / 1880 - 1975
- Sie wurde in Cornish, New Hampshire, USA, am 26. Juli 1880 geboren. Ab 1888 besuchte Ruth die Grafton Elementary School und danach im Jahr 1894 die New Hampton Senior High School. Im Jahr 1897 erwarb sie das Zertifikat einer Grundschul-Lehrerin und wurde als Lehrer an der Tamworth Grundschule beschäftigt. Sie wurde im Jahr 1900 an der Gordon Bibelschule in Boston City immatrikuliert, gefolgt von der Nyack Propagator Training School im Jahr 1903 und ab 1906 besuchte sie die University of Defiance, Ohio.
Im Jahr 1909 wurde sie als Missionar der Alliance Mission berufen und nach Japan delegiert. Sie begann ihre neue Aufgabe in Hiroshima, studierte Japanisch neben der Missionsarbeit und ging 1913 nach Fukuyama.
Sie kehrte 1923 in die USA zurück, kam aber 1924 zur Fortsetzung der Arbeit wieder nach Japan und arbeitete in Matsuyama. 1934 wurde sie ein unabhängiger Missionar ohne jegliche Abhängigkeit zu einer Mission und arbeitete weiter in Japan.
Als der pazifische Krieg 1942 ausbrach, wurde sie 1942 zwangsweise in Yokohama und im nächsten Jahr in Tokyo interniert. 1944 wurde sie in das Lager von Sekiguchi Daimachi verlegt und im August 1945 in das St. Francisco Hospital verlegt, da das Lager durch einen Luftangriff niederbrannte. Sie kehrte nach Matsuyama im Januar 1946 zurück und baute die Matsuyama Kirche und die Yanagihara Kirche wieder auf, die Kriegsschäden erlitten hatten.
Im September 1965 kehrte sie in die USA zurück und lebte in Toledo, Ohio um gegen ihre Herzbeschwerden behandelt zu werden. Sie hatte 56 Jahre in Japan gelebt und gearbeitet. 1975 starb sie im Alter von 94 Jahren.
- She was born in Cornish, New Hampshire, USA, on July 26, 1880. As of 1888, Ruth attended the Grafton Elementary School and turned to the New Hampton Senior High School in 1894. In 1897, she acquired the certificate of a primary school teacher and was employed as teacher of the Tamworth Elementary School. She entered the Boston City Gordon Bible School in 1900 followed by the Nyack Propagator Training School in 1903. She advanced to the University of Defiance, Ohio in 1906.
In 1909 she was appointed missionary of the Alliance Mission and was delegated to Japan in 1909. She started for her new post in Hiroshima, studied Japanese beside the missionary work and turned to Fukuyama in 1913.
She returned to the USA on vacation in 1923 but returned to her post in 1924, now working in Matsuyama.
In 1934 she became an independent missionary without any order dependency and remained in Japan.
When the Pacific War broke out in 1942, she was compulsorily interned in 1942 in Yokohama and in the next year in Tokyo. In 1944 she was transferred to the Sekiguchi Daimachi detention camp, and this detention camp was moved to St. Francisco Hospital in August, 1945 because it burnt down by an air raid. She returned to Matsuyama in January, 1946 and rebuilt the Matsuyama church and the Yanagihara church which caught war damages.
In September 1965 she returned to the USA and lived in Toledo, Ohio for heart trouble treatment. Her number of years living in Japan amounted to 56. In 1975 she died at the age of 94 years.


FRANCISCO, -- / P II / GB / QFE-T-SH /
- Er war nur 1879 in Japan und von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, als Bootsmann auf dem Leuchtturm-Tenderschiff "Meiji-maru" angestellt.
- He was employed in Japan only in 1879 by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section, as a boatswain on the lighthouse tender "Meiji-maru".

FRANCK, Oswald [FRANK] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Ganzsachenkarte mit Antwort, Aufgabe Berlin 21.11.1895 nach Yokohama an Oswald Franck; Karte mit Suchfahne - Anschrift # 45 Bluff, richtige Adresse # 4 und # 5 Bluff.

- Postal Stationary Card with reply, posted Berlin 21.11.1895 to Oswald Franck at Yokohama; card with searching labels - address is # 45 Bluff, real address # 4 and #5 Bluff.

- 1892 zog sich L. Böhmer aus gesundheitlichen Gründen aus der Exportgärtnerei L. Boehmer & Co. , Yokohama # 4, 5, 28 Bluff zurück und Alfred Unger wurde Teilhaber. Nach dem Tod von L. Böhmer 1896 wurde er Alleininhaber der Firma, die aber unter dem alten Namen in den gleichen Objekten weiterlief, unter seiner Leitung nun aber noch größere Bedeutung erlangte. - Im Auftrag von Alfred Unger kam 1892 Oswald Franck nach Japan und arbeitete in seiner Gärtnerei bis 1898. Danach verließ er Japan wieder.
- In 1892, L. Böhmer retired for health reasons from the export nursery L. Boehmer & Co., Yokohama # 4, 5, 28 Bluff and Alfred Unger became his partner. After the death of L. Böhmer in 1896, he became sole proprietor of the company, which continued to operate under the old name at the same sites, but now even gained more importance under his leadership. - On behalf of Alfred Unger, Oswald Franck came to Japan in 1892 and worked in his nursery until 1898. Then he left Japan again.

FRANCKE, H. / P II / DE / TR /
- Er kam 1874 als Partner von Otto Schinne nach Japan und die Firma Schinne & Francke firmierte als “Allgemeiner Agent und Kommissions-Kaufmann” in Yokohama. Etwa 1878 traten ernste ökonomische Probleme auf und H. Francke verließ 1879 Japan. Die Firma Schinne & Francke wurde 1883 liquidiert. - H, Francke war Mitglied der OAG.
- He came to Japan in 1874 as partner of Otto Schinne, and the company operated under Schinne & Francke, General Agent and Commission Merchant in Yokohama. About in 1878, serious economic problems arose, and H. Francke left Japan in 1879. The company Schinne & Francke was liquidated in 1883. - H. Francke was a member of the OAG.

FRANCKE, O. [FRANCK] / P II / DE / TR /
- Er kam 1872 im Auftrag von Kniffler & Co. nach Japan und wurde zur Einarbeitung in Yokohama # 54 eingesetzt. Im Jahr 1873 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt, kam aber 1874 wieder nach Yokohama zurück.
1875 hat er Kniffler & Co. verlassen und ging zu Bavier & Co. in Yokohama # 76. Hier arbeitete er bis 1883 und danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan on behalf of Kniffler & Co. in 1872 and was installed for training in Yokohama # 54. In 1873 he was transferred to the branch in Kobe, but returned to Yokohama in 1874.
In 1875 he left Kniffler & Co. and joined Bavier & Co. in Yokohama # 76. Here he worked until 1883 and after that he left Japan.


FRANCOIS, -- / P II / FR / FE-T-SH-Y (84 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marineministerium, als Konstrukteur für Schiffbau im Marine-Arsenal Yokosuka. Sein Vertrag begann am 1. Mai 1870 und endete nach zweimaliger Verlängerung am 20. April 1877. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of the Navy, as an engineer of ship construction at the Yokosuka Naval Arsenal. His contract began on May 1, 1870 and, after two extensions, ended on April 20, 1877. He left Japan after the end of the contract.

FRANCOIS, A. / P III / FR / TR /
- Er lebte von 1896 bis 1900 in Japan und arbeitete für die Gebr. Oppenheimer, Yokohama # 13. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan from 1896 to 1900 and worked for Oppenheimer Freres, Yokohama # 13. As of 1900 he is no longer listed in Japan.

FRANCOIS, F. / P II / FR / ENG /
- Er lebte nur 1889 in Japan und war als Ingenieur bei E. B. Watson & Co., Yokohama # 46, angestellt. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1889 and was employed as an engineer by E. B. Watson & Co, Yokohama # 46. As of 1890 he is no longer listed in Japan.

FRANCOIS, Jean / P II / FR / FE-MIL /
- Er war Mitglied der 2. Französischen Militärmission, die am 17.05.1872 in Yokohama eintraf. Sie fuhren gleich nach Tokyo weiter, um entsprechende Verträge mit dem Kriegsministerium (Rikugunshō) abzuschließen und sie begannen mit der militärischen Ausbildung. Sein Vertrag endete am 11. April 1875. Am 16. Juni 1875 hat er Japan wieder verlassen.
- He was a member of the 2nd French Military Mission that arrived in Yokohama on May 17, 1872. They immediately proceeded to Tokyo to conclude appropriate contracts with the Ministry of War (Rikugunshō) and they began military training. His contract ended on April 11, 1875, and he left Japan again on June 16, 1875.

FRANCOIS, Pierre Oscar / P III / FR / QFE-T-SH-Y + QFE-MIL-ED /
- Er war viele Jahre Angestellter der japanischen Regierung. Sein erster Vertrag begann am 11. Mai 1870 als Leiter der mechanischen Abteilung im Yokosuka Arsenal. Er arbeitete in Yokosuka in unterschiedlichen Positionen bis 1.Mai 1877.
Nach einer Unterbrechung von etwa 15 Jahren wurde er vom Kriegsministerium als Sprachlehrer an der Militärakademie angestellt. Sein Vertrag begann am 1.April 1892 und wurde bis zum Ende der Meiji-Ära kontinuierlich verlängert. Danach hat er Japan verlassen.
- He was an employee of the Japanese government for many years. His first contract began on May 11, 1870, as head of the mechanical department at the Yokosuka Arsenal. He worked in Yokosuka in various positions until May 1, 1877.
After an interruption of about 15 years, he was employed by the Ministry of War as a language instructor at the Military Academy. His contract began on April 1, 1892 and was continuously renewed until the end of the Meiji era. Afterwards he left Japan.


FRANCOIS, T. / P IV / FR / TR /
- Er war ab 1906 bei Carlowitz & Co., Yokohama # 3, angestellt.
- As of 1906, he was employed by Carlowitz & Co., Yokohama # 3.

FRANDON, Ernest Louis / P II / FR / DIP / 1842 - 1904
- Er stammte aus Valence, Drome, FR, wo er am 10. September 1842 geboren wurde. Er arbeitete im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und wurde im April 1886 als Vize-Konsul in Nagasaki berufen. Im Jahr 1888 wurde er als Vize-Konsul nach Kobe versetzt, wo er auch die Aufgaben für Nagasaki mit wahrnahm. Seine Einsatzzeit in Japan endete 1889 und er hat Japan wieder verlassen.
- He came from Valence, Drome, FR, where he was born on September 10, 1842. He worked in the Ministry of Foreign Affairs and was appointed Vice-Consul in Nagasaki in April 1886. In 1888 he was transferred to Kobe as Vice-Consul, where he also shared the duties for Nagasaki. His assignment in Japan ended in 1889 and he left Japan again.

FRANK, A. / P II / GB / MED /
- Er war von 1874 bis 1876 als Krankenpfleger im Yokohama General Hospital, # 82 Bluff, angestellt. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a nurse at Yokohama General Hospital, # 82 Bluff, from 1874 to 1876. As of 1877 he is no longer listed in Japan.

FRANK, Herman Johan [FRANCK] [H. J.] / P II / NL / QFE-SH /
- Er kam auf einem holländischen Schiff nach Japan und wurde im Jahr 1877 als Kapitän von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Horai-maru angestellt. Ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan on a Dutch ship and was hired by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Horai-maru as captain in 1877. As of 1879 he is no longer listed in Japan.

FRANK, John Wesley / P III / USA / MIS /
* 08.05.1871 in Handy, Davidson County, NC, USA
† 09.12.1956 in Elizabeth City, NC, USA
Für Vergrößerung klicken

- Er erwarb 1897 den BA am Maryland College in Westminster und 1899 den MA am Western Maryland College.
Im Jahr 1897 wurde er auf der North Carolina-Konferenz der Methodist Protestant Church zum Pfarrer geweiht.
Am 17.10.1899 heiratete er Victoria Josephine, geb. Case (1871-1956) und sie wurden vom Vorstand der Auslandsmission nach Japan delegiert. Sie kamen am 24.11.1899 in Japan an und waren bis 1905 in Yokohama stationiert. Ihre weiteren Stationen waren 1905-12 in den USA; 1912-19 in Nakatsu; 1919-20 in den USA; 1920-31 in Uwajima; 1931-35 in Kobe, Palmore Institute; 1935-36 in den USA; 1936-40 in Tokuyama. Am 18.11.1940 verließen sie Japan in die USA.
Während seiner ersten Amtszeit in Japan diente er als Präsident der Methodist Protestant Abendschule für Englisch in Yokohama und war Pastor der dritten Methodist Protestant Church, der heutigen Maita-Kirche, in Yokohama. Von 1906 bis 1912 war er Pastor von Kirchen in North Carolina. Er verließ die Methodist Protestant Church im Jahr 1910, um sich der Methodist Episcopal Church, South, anzuschließen. Im Auftrag dieser Kirche kehrten sie 1912 nach Japan zurück. Im Rahmen der Southern Methodist Mission leistete er Pionierarbeit in verschiedenen Gegenden Japans und er war Autor evangelischer Artikel für Zeitungen.
Er starb an einem Herzinfarkt und wurde auf dem Oakdale Cemetery, Mount Airy, NC, begraben.
- He acquired the BA from the Maryland College, Westminster, in 1897 and the MA from the Western Maryland College in 1899.
In 1897 he was ordained on the North Carolina Conference of the Methodist Protestant Church.
On October 17, 1899 he married Victoria Josephine nee Case (1871-1956) and they were delegated to Japan by the Board of Foreign Mission. They arrived in Japan on November 24, 1899 and were stationed in Yokohama until 1905. Their further stages were 1905-12 in USA; 1912-19 in Nakatsu; 1919-20 in USA; 1920-31 in Uwajima; 1931-35 in Kobe, Palmore Institute; 1935-36 in USA; 1936-40 in Tokuyama. On November 18, 1940 they left Japan for the USA.
He served as president of the Methodist Protestant English night school in Yokohama, and pastor of Yokohama Third Methodist Protestant Church (today’s Maita Church) during his first term in Japan. From 1906 to 1912 he was pastor of churches in North Carolina and left the Methodist Protestant Church in 1910 to join the Methodist Episcopal Church, South, under which he returned to Japan in 1912. Under the Southern Methodist Mission he pioneered work in several areas and was active in newspaper evangelism.
He died of a heart attack and was buried in the Oakdale Cemetery, Mount Airy, NC.


FRANK, Paul

FRANK, Peter Jeremias Christiaan [FRANCK] [P. J. C.] / P II / NL / QFE-SH / 1842 - 1890
* 10.11.1842 in Amsterdam, NL
† 23.08.1890 in Yokohama
- Er kam auf einem holländischen Schiff nach Japan und wurde im Jahr 1877 als Kapitän von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Urado-maru angestellt. Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, wurde er übernommen und arbeitete bis zu seinem plötzlichen Tod im August 1890 für diese Firma. Er fuhr in diesen Jahren als Kapitän auf den Schiffen Seirio-maru, Kyūshū-maru, Taiyu-maru, Kumamoto-maru und Fushiki-maru.
Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan on a Dutch ship and was hired by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Urado-maru as captain in 1877. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and worked until his sudden death in August 1890 for this company. He captained the ships Seirio-maru, Kyushu-maru, Taiyu-maru, Kumamoto-maru and Fushiki-maru. - He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

FRANK, U. / P II / UKN / SER /
- Nur 1874 in den Japan Directories als Angestellter von Mrs. De Lille im Cafe A La Reine Blanche, Yokohama # 45, gelistet
- Only in 1874 recorded as employee of Mrs. de Lille, Cafe A La Reine Blanche, Yokohama # 45.

FRANKCOM, Isabel [J.] / P II - III / USA / SER /
- Sie war von 1887 bis 1889 als Hutmacher bei E. A. Vincent, Fachgeschäft für Hut-, Gardinen- und Strumpfartikel in Yokohama # 85, angestellt. Im Januar 1890 heiratete sie Henry Arthur Vincent, Sohn von E. A. Vincent, in der Christkirche von Yokohama.
- From 1887 until 1889 she was employed as milliner with E. A. Vincent, Millinery, Drapery and Hosiery Establishment, Yokohama # 85. In January 1890 she married Henry Arthur Vincent, son of E. A. Vincent, at the Christ Church Yokohama.


FRANKE, Carl [FRANCKE] [Karl] / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken



- Ab 1908 in Japan als Angestellter bei Simon, Evers & Co. in ihrer Kobe - Filiale.



- As of 1908 in Japan as employee of Simon, Evers & Co. in their Kobe branch.




FRANKE, Otto / P IV / DE / ENG /
- Ingenieur. Er wurde von der Maschinenfabrik Sangerhausen als technisch-kommerzieller Berater 1909 nach Japan entsandt. Im Allgemeinen war die Dauer solcher Einsätze auf 3 Jahre angelegt.
- Engineer. In 1909 he was appointed to Japan as technical-commercial consultant by Maschinenfabrik Sangerhausen. In general, the duration of such operations was applied to three years.

FRANKLIN, H. J. / P I - II / GB / JOU /
- Er arbeitete von 1868 bis 1874 als Schriftsetzer bei der Zeitung „Japan Herald“ in Yokohama. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a compositor for the newspaper „Japan Herald“ in Yokohama from 1868 to 1874. As of 1875 he is no longer listed in Japan.

FRANKLIN, J. W. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde bei Thompson & Co., Kobe Pharmacy, # 3 Division Street, angestellt. Er arbeitete für J. L. Thompson bis 1897. Danach wurde er Eigentümer und führte die Firma unter dem Namen Thompson & Co. bis 1905 weiter. Sein Nachfolger wurde D. M. Bruce. J. W. Franklin ist ab 1906 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1888 and settled in Kobe. He was employed by Thompson & Co., Kobe Pharmacy, # 3 Division Street. He worked for J. L. Thompson until 1897, when he became the owner and continued to operate the company under the name Thompson & Co. until 1905. He was succeeded by D. M. Bruce. J. W. Franklin is no longer listed in Japan as of 1906.

FRANSINET, T. / siehe - see / FRAISSINET, J.

FRANTZ, Milton Newberry / P II - III / USA / MIS / 1854 - 1927
* 02.07.1854 in Norristown, PA, USA
† 22.12.1927 in Collegeville, PA, USA
- Er studierte an der Syracuse University und erwarb den BA 1886 und den MA 1891.
Von 1886 bis 1887 lehrte er Mathematik am Centenary Collegiate Institute in Hackettstown, NJ, und war 1887 und 1888 amtierender Pfarrer der Kirche von Kansas City, MO.
Er wurde von der Methodist Episcopal Church als Missionar nach Japan delegiert, wo er am 16. Mai 1888 eintraf. Zuerst wirkte er in Tokyo und 1889 wurde er in Hirosaki eingesetzt. In Tokyo lehrte er an der Eiwa Gakkō Boys School (Aoyama Gakuin) und in Hirosaki an der To-O-Gijuku Boys High School. Bereits am 17. Juli 1890 verließ er Japan aufgrund diverser Differenzen mit der Mission.
In den USA wirkte er als Pastor in Kongregationskirchen und Lehrer am Ursinus College.
He studied at Syracuse University, earning a BA in 1886 and a MA in 1891. From 1886 to 1887 he taught mathematics at Centenary Collegiate Institute in Hackettstown, NJ, and was acting pastor of the Kansas City, MO, church in 1887 and 1888.
He was delegated to Japan by the Methodist Episcopal Church as a missionary, arriving on May 16, 1888. First, he ministered in Tokyo and in 1889 he was assigned to Hirosaki. In Tokyo he taught at the Eiwa Gakkō Boys School (Aoyama Gakuin) and in Hirosaki at the To-O-Gijuku Boys High School. He left Japan as early as July 17, 1890 due to various differences with the mission.
In the USA he worked as a pastor in Congregational churches and as a teacher at Ursinus College.


FRANZ, Erwin Freiherr von / P IV / AT / DIP / Observer Russo-Japanese War
- Erwin Freiherr von Franz, Sohn eines Landesgerichtsrates, wurde am 1. Februar 1876 in Wien geboren und absolvierte die Militärunterrealschule in St. Pölten und danach die Militäroberrealschule in Weißenkirchen. Danach besuchte er die Militärakademie in Wien, die er mit „sehr gutem Erfolg“ abschloss. Am 18. August 1897 wurde er dem 6. Dragonerregiment zugeordnet.
1901 bis 1903 besuchte Franz die Kriegsschule, die er am 15. Oktober 1903 abschloss. Schon am 17. Februar 1904 wurde er dem Militärattaché Adalbert von Dani in Tokyo zugeteilt. Seine Entsendung war jedoch sehr erstaunlich, da er mit 28 Jahren noch sehr jung war und auch keine speziellen Qualifikationen hatte.
Bevor die Militärbeobachter Dani und Franz auf den Kriegsschauplatz im Russisch-Japanischen Krieg in die Mandschurei aufbrachen, gab es ihnen zu Ehren verschiedene Honneurs. An der Spitze stand eine Audienz beim Tennō. Am 30. April reiste Hauptmann von Dáni mit der ersten Gruppe ausländischer Offiziere zur 1. Armee (General Kuroki) in die Mandschurei und am 20. Juli 1904 reiste die zweite Gruppe, bei der sich Oberleutnant Franz befand, die der 2. Armee (General Oku) zugeteilt wurde.
Nach einigen Schwierigkeiten, die die Armeeführung anfangs den ausländischen Offizieren durch Zensur bereitete, bekamen die Beobachter die Erlaubnis, die Geschehnisse in vorderster Front mitzuerleben.
Im Januar 1905 besuchten Dáni und Franz das von General Nogi eroberte Port Arthur. Im Februar war man bei der Schlacht von Mukden dabei, die die Niederlage der russischen Truppen endgültig besiegelte.
Nach dem Frieden von Portsmouth am 5. September 1905, verließen Dani und Franz den Kriegsschauplatz in der Mandschurei. Erwin von Franz kehrte nach Österreich zurück, Dani blieb als Militär-Attaché in Tokyo.
Nach Rückkehr vom Kriegsschauplatz wurde er ab 15. Dezember 1905 in der Generalstabsabteilung der 17. Kavalleriebrigade in Wien, als Zugskommandant beim 15. Dragonerregiment, eingesetzt.
Seine Zuteilung zum Militärattaché in Tokyo kam in seiner späteren Karriere nicht nur dadurch zum Ausdruck, dass er ab 1907 aufgrund seiner Erfahrungen für Attaché-Einsätze empfohlen wurde, sondern 1909 auch für den „Ehrendienst“ beim Besuch zweier japanischer Prinzen eingeteilt wurde.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Franz im Generalstab eingesetzt. Am 1. November 1918 erfolgte schließlich noch seine Beförderung zum Oberst, am 1. März 1919 dann die Pensionierung.
- Erwin Freiherr von Franz, son of a Regional Court Lawyer, was born on February 1, 1876 in Vienna and graduated from the military secondary school in St. Pölten and then from the military high school in Weissenkirchen. He then attended the military academy in Vienna, from which he graduated with "very good success". On August 18, 1897, he was assigned to the 6th Dragoon Regiment.
From 1901 to 1903 Franz attended the war school, from which he graduated on October 15, 1903. Already on February 17, 1904, he was assigned to the military attaché Adalbert von Dani in Tokyo. His posting, however, was very surprising, as he was still noticeably young, aged only 28 years, and also had no special qualifications.
Before Dani and Franz left as military observers in the Russo-Japanese war for the theatre of war in Manchuria, there were various honors. At the top was an audience with the Tennō. On April 30, Captain von Dáni travelled to Manchuria with the first group of foreign officers to join the 1st Japanese Army (General Kuroki) and on July 20, 1904, the second group, which included Lieutenant Franz, travelled to join the 2nd Army (General Oku).
After some difficulties initially caused by the army command to the foreign officers through censorship, the observers were given permission to witness the events in the front line.
In January 1905, Dáni and Franz visited Port Arthur, which had been captured by General Nogi. In February, they were present at the Battle of Mukden, which finally sealed the defeat of the Russian troops.
After the Peace of Portsmouth on September 5, 1905, Dani and Franz left the theatre of war in Manchuria. Erwin von Franz returned to Austria; Dani remained in Tokyo as military attaché.
After returning from the theatre of war, he was assigned to the General Staff Division of the 17th Cavalry Brigade in Vienna and as a platoon commander with the 15th Dragoon Regiment, from December 15, 1905 on.
His assignment as military attaché in Tokyo was reflected in his later career not only by the fact that he was recommended for attaché assignments from 1907 onwards based on his experience, but also by the fact that in 1909 he was assigned to "honorary service" during the visit of two Japanese princes.
After the outbreak of the First World War, Franz was assigned to the General Staff. He was promoted to colonel on November 1, 1918 and retired on March 1, 1919.


FRANZ, Otto / P IV / AT / DIP /
- Er wurde ab 1906 als 1. Sekretär der Gesandtschaft von Österreich-Ungarn in Tokyo berufen.
- He was appointed 1st Secretary of the Legation of Austria-Hungary in Tokyo as of 1906.

FRASCHINI, Angelo / P I / UKN / TR /
- Er arbeitete 1869 und 1870 als kommerzieller Sachbearbeiter für Bavier & Co. in Yokohama # 157. Ab 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a commercial clerk for Bavier & Co. in Yokohama # 157 in 1869 and 1870. He is no longer listed in Japan as of 1871.

FRASER, Alexander / P II / GB / TR /
- Er kam 1880 nach Japan und wurde für E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, Kobe Iron Works, Kobe # 13, tätig. Alexander Fraser ertrank am 2. August 1882 in der Nähe von Hakodate und wurde auf dem Hakodate-Ausländerfriedhof beigesetzt. Er war einer der britischen Angestellten von E. C. Kirby & Co., die bei der Bergungsarbeit der "Mary Tatham", einem britischen eisernen Schraubendampfer von 1.664 Tonnen, der vor Kap Erimo, dem südöstlichen Punkt von Yeso [Hokkaidō], im April 1882 gesunken war, ums Leben kamen. Sein Tod wurde am 6. August 1882 in der Hakodate Shimbun gemeldet.
- He came to Japan in 1880 to be employed with E. C. Kirby & Co., Engineers and Shipbuilders, Kobe Iron Works, Kobe # 13. Alexander Fraser drowned at sea near Hakodate on August 2, 1882, and was buried at Hakodate Foreigners' Cemetery. He was one of British employees of E. C. Kirby & Co., who lost life at the salvage work of S/S “Mary Tatham”, a British iron screw-steamer of 1,664 tons, wrecked off Cape Erimo, the S. E. point of Yeso [Hokkaidō] in April 1882. His death was reported at Hakodate Shimbun on August 6, 1882.

FRASER, A. / P I - II / GB / MIL /
- Hauptmann. Er wat mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee 1869 in Yokohama, Japan.
- Captain. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. B. M.’s Army, staying in Yokohama in 1869.

FRASER, C. A. / P III / GB / TR /
- 1896 kam er nach Japan und wurde von Findlay, Richardson & Co., Versicherungs-Agentur, in ihrer Kobe-Niederlassung, Kobe # 110, angestellt. Von 1904 war er in Yokohama # 6 für diese Firma tätig und zeichnete hier Procura. Ab 1907 arbeitete er wieder in Kobe.
- He came to Japan in 1896 and was employed with Findlay, Richardson & Co., Insurance Agency, in their Kobe-Branch, Kobe # 110. From 1904 he was acting in Yokohama # 6 for this firm and in this function he signed per pro. From 1907 on he stayed again in Kobe.

FRASER, Chas. I. / P III / GB / TR /
- 1893 kam er nach Japan und wurde von Findlay, Richardson & Co., Versicherungs-Agentur, in Yokohama # 6 angestellt. Er arbeitete bei dieser Firma bis 1898, nur 1895 unterbrochen, wo er in deren Kobe-Niederlassung tätig war. Privat wohnte er in Yokohama Bluff # 52 bzw. # 72.
1899 zog er nach Hakodate und arbeitete für Howell & Co., Handels- und Versicherungsagentur, für die er wenigstens bis 1908 tätig war.
- In 1893 he came to Japan and he was employed with Findlay, Richardson & Co., Insurance Agency, Yokohama # 6. He worked with this firm until 1898, only interrupted in 1895 working in their Kobe Branch, Kobe # 110. Privately he resided in Yokohama Bluff # 52 and 72 resp.
In 1899 he moved to Hakodate and he was engaged with Howell & Co., Trade and Insurance Agency. He continued to work with this firm until at least 1908.


FRASER, Donald

FRASER, Evan J.

FRASER, Frederick W. D. / P II / GB / FE-ED (10 Mon.) /
- Professor. Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um an der Berufsschule in Osaka zu lehren. Er kam 1880 in Japan an und sein Vetrag lief vom 19.04.1880 bis 18.04.1885. Aufgrund persönlicher Schwierigkeiten wurde der Vertrag am 18.02.1881 aufgehoben und er verließ Japan.
- Professor. He was employed by the Japanese government, Department of Education, to teach at the Vocational School of Osaka. He arrived in Japan in 1880 and his contract ran from 19.04.1880 to 18.04.1885. Due to personal difficulties the contract was cancelled on 18.02.1881 and he left Japan.

FRASER, G. / P I / GB / JOU /
- Er weilte nur 1867 in Japan und war bei der Zeitung Japan Herald, Sitz Yokohama # 37, tätig.
- He stayed in Japan only in 1867 and was employed with the Japan Herald, Office Yokohama # 37.

FRASER, Hector [FRAZER] / P II - III / GB / SH /
- Kapitän. Er kam 1900 nach Japan und wurde von der NYK (Nippon Yūsen Kaisha) bis 1902 angestellt. Sein erster Einsatz war auf der Kinshu-maru bis 1901, gefolgt von einem Einsatz auf der Kasuga-maru. Danach verließ er Japan wieder.
- Captain. He came to Japan in 1900 and was employed by the Nippon Yūsen Kaisha, staying until 1902. His first command was on the Kinshu-maru until 1901, and next on the Kasuga-maru. Afterwards he left Japan again.

FRASER, Helen / P III / USA / MIS /
- Fräulein. Sie kam 1891 im Auftrag der American Board Mission nach Japan und begann ihre Tätigkeit im Dōshisha Krankenhaus und in der Schwestern - Ausbildungsschule in Kyoto. Privat lebte sie in Kyoto, Karasumaru-dori. 1895 beendete sie ihre Tätigkeit und verließ Japan, um in den USA zu leben-
- Miss. She came to Japan in 1891 dispatched by the American Board Mission. She took her post at the Dōshisha Hospital and Training School for Nurses, Kyoto and privately she resided at Karasumaru-dori. She finished her stay in 1895 leaving for the USA.

FRASER, Henry William

FRASER, Hugh

FRASER, James C.

FRASER, John Alexander

FRASER, Peter

FRAUENSTEIN, Theodor / P IV /DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 04.10.1900 aus Lockstedt bei Hamburg an Theodor Frauenstein von seinen Eltern nach Yokohama, Ankunft 15.11.1900 und Weiterleitung nach Kobe, Ankunft 17.11.1900.

- Postcard posted October 4, 1900 from Lockstedt near Hamburg to Theodor Frauenstein from his parents, addressed to Yokohama, arrival November 15, 1900 and forwarded to Kobe, arrival November 17, 1900.



- Von 1900 bis 1902 war er in Japan als Angestellter von Rohde & Co. , Handels- und Versicherungs-Agentur, und er arbeitete in der Niederlassung von Kobe. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1900 to 1902 he stayed in Japan as employee of Rohde & Co., Insurance and Trade Agency, and he worked in their Kobe Branch. Afterwards he is not recorded any more in Japan.


FRAZAR, Everett

FRAZAR, Everett W.

FRAZIER, Samuel Robinson

FREAM, C. / P II / GB / RES /
- Er lebte von 1871 bis 1875 in Japan und ist als Resident in Tokyo # 21 Tsukiji gelistet. Nach 1875 verlieren sich seine Spuren.
- He lived in Japan from 1871 to 1875 and is listed as a resident in Tokyo # 21 Tsukiji. After 1875, his traces are lost.

FREAM, W. / P I / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1869 in Japan und war bei James & Wilson, Yokohama # 137, angestellt. Ab 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in Japan in 1869 and was employed by James & Wilson, Yokohama # 137. As of 1870, he is no longer listed in Japan.

FREAME, William Henry / P II / GB / FE-T-SH (78 Mon.) / 1841 - 1880
- Er kam im Januar 1872 nach Japan und wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Englisch angestellt. Sein Vertrag begann am 1. Februar 1872. Die ersten Verträge liefen jeweils über 6 Monate bis zum 31.Januar 1874 und er lehrte in den Familien Kawase Hideji, Sano Kanae, etc. Vom 14. April 1874 bis 22.April 1875 lehrte er an der Sprachschule in Tokyo Eiwa Gakkō und vom 15. Mai 1875 bis 3. Dezember 1878 an der Sprachschule in Nagoya, Aichi-ken. Danach wurde der Vertrag nicht mehr verlängert.
Er blieb jedoch in Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und arbeitete bis zu seinem Tod bei dieser Firma. Er starb am 7. Dezember 1880 im Alter von 37 Jahren. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof Ōura beigesetzt.
- He came to Japan in January 1872 and was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of English. His contract began on February 1, 1872. The first contracts run each for 6 months until January 31, 1874 and he taught in the families of Kawase Hideji, Sano Kanae, etc. From April 14, 1874 to April 22, 1875 he taught at the Eiwa Gakkō language school in Tokyo and from May 15, 1875 to December 3, 1878 at the language school of Nagoya, Aichi-ken. After that, the contract was not renewed.
However, he remained in Japan and settled in Nagasaki. He was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and worked for them until his death. He died on December 7, 1880 at the age of 37. He was buried at the Ōura International Cemetery.


FRECHEVILLE, R. J. / siehe - see / FRESHVILLE, Robert James

FRECKE, F. / P II / DE / TR /
- Er weilte nur 1888 in Japan und arbeitete für Grösser & Co., Yokohama # 187. Ab 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1888 and worked for Grösser & Co., Yokohama # 187. As of 1889 he is no longer listed in Japan.

FREELAND, Jennie / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1893 als Missionarin der Cumberland Presbyterian Mission nach Japan delegiert. Sie nahm ihre Arbeit in Osaka auf und lehrte an der Wilmina Girls School. Sie arbeitete in Osaka bis 1900 und ist danach nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1893 as a missionary of the Cumberland Presbyterian Mission. She began her work in Osaka and taught at the Wilmina Girls School. She worked in Osaka until 1900 and is no longer listed in Japan after that.

FREELAND, W. R. P. / P III / USA / TR /
- Er wurde von der Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan delegiert und in der Niederlassung in Yokohama # 4 eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma, die auch weitere Schifffahrtsfirmen vertrat, bis 1906. Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan by the Pacific Mail Steam Ship Co. and was employed at the branch office in Yokohama # 4. He worked for this company, which also represented other shipping companies, until 1906. As of 1906 he is no longer listed in Japan.

FREEMAN, G. A. / P II / NL / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt, um als 1. Offizier auf der Kago-maru für die Tokyo Shipping Co. zu arbeiten. Er arbeitete für die Firma im Jahr 1870.
- He was employed by the Japanese government to work as 1st officer on the Kago-maru for the Tokyo Shipping Co. He worked for the company in 1870.

FREEMAN, M. P. / P I / USA / TR /
- Er lebte nur 1864 in Japan und arbeitete für den Ladeninhaber O. E. Freeman in Yokohama. Ab 1965 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Japan only in 1864 and worked for the storekeeper O. E. Freeman in Yokohama. As of 1965, he is no longer listed in Japan.

FREEMAN, O. K. / P I / USA / TR /
- Er lebte nur 1867 in Japan und arbeitete für die Pacific Mail Steam Ship Co. in Yokohama # 4. Ab 1968 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only lived in Japan in 1867 and worked for the Pacific Mail Steam Ship Co. in Yokohama # 4. As of 1968 he is no longer listed in Japan.

FREEMAN, Orrin Erastus / P I - II / USA / FE-ED ( Mon.) + TR / 1820 - 1866
* 03.09.1820 in Boston, Mass., USA
† 16.08.1866 in Yokohama, Japan
- Er war der erste, der in Japan ein kommerzielles Fotostudio einrichtete, nachdem er Anfang 1860 von Shanghai nach Yokohama gezogen war und dort sein Studio einrichtete. Er unterrichtete Ukai Gyokusen, der etwa 1861 der erste japanische Berufsfotograf wurde. Freeman verkaufte auch seine Kamera, sein Lager und seine Ausrüstung an Ukai für eine Geldsumme, die ausreichend für Freeman war, um die Fotografie aufzugeben und den Erlös in sein neues Geschäft als Schiffsausrüster und Gemischtwarenhändler zu reinvestieren. Er genoss dann eine sehr erfolgreiche Karriere bis zu seinem frühen Tod in Yokohama im Jahr 1866. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was the first to set up a commercial photo studio in Japan, having relocated from Shanghai early 1860, setting up his studio in Yokohama. He taught Ukai Gyokusen, who became the first Japanese professional photographer about in 1861. Freeman also sold his camera, stock and equipment to Ukai for a sum of money sufficient for Freeman to give up photography and reinvest the proceeds in his new business as a ship chandler and general storekeeper. He then enjoyed a very successful career until his untimely death in Yokohama in 1866. He was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama.

FREEMAN, R. F. / P III / USA / FE-ED (24 Mon.) /
- Er arbeitete in den Jahren 1891 und 1892 als Lehrer an der Regierungsschule in Nagasaki. Ab 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a teacher at the government school in Nagasaki in 1891 and 1892. As of 1893 he is no longer listed in Japan.

FREEMAN, Reuter / P II / USA / FE-ED (12 Mon.) /
- Er war nur 1873 als Lehrer an der Regierungsschule in Kyoto angestellt. Ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a teacher at the government school in Kyoto only in 1873. As of 1874 he is no longer listed in Japan.

FREEMAN-MITFORD / siehe - see / REDESDALE

FREER, D. / P IV / GB / ENG /
- Er arbeitete nur 1904 in Japan und wurde von der „Shell“ Transport and Trading Co. im Auftrag von Samuel Samuel & Co., in Nagasaki eingesetzt. Ab 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked in Japan in 1904 and was employed by the "Shell" Transport and Trading Co. on behalf of Samuel Samuel & Co., in Nagasaki. As of 1905, he is no longer listed in Japan.

FREER, F. J. / P IV / GB / GB / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag von Samuel Samuel & Co., nach Japan und wurde in der Niederlassung in Nagasaki eingesetzt. Er war verantwortlich für die Kozaki Öltanks. Ab 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1901 on behalf of Samuel Samuel & Co., and was employed at the Nagasaki branch. He was responsible for the Kozaki oil tanks. As of 1905 he is no longer listed in Japan.

FREESE, F. E. [FREEZE] / P II - III / GB / MIS /
- Er wurde 1888 als Missionar der English Church nach Japan delegiert und seine Frau begleitete ihn. Er arbeitete zuerst für die St. Andrews Mission in Tokyo und von 1892 bis 1895 in Yokohama. Ab 1895 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the English Church and his wife accompanied him. He first worked for St Andrews Mission in Tokyo and from 1892 to 1895 in Yokohama. As of 1895 they are no longer listed in Japan.

FREET, C. E. / P III / USA / TR /
- In den Jahren 1894 und 1895 war er als Leiter für die Standard Oil Co. of New York in Nagasaki eingesetzt. Er war in Begleitung seiner Frau und seines Sohnes Wilton M. Freet. Ihr Sohn starb am 2. Dezember 1895 und er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto in Nagasaki beigesetzt. Nach dem Tod ihres Sohnes haben sie Japan verlassen.
- In 1894 and 1895 he was employed as a manager of the Standard Oil Co. of New York in Nagasaki. He was accompanied by his wife and son Wilton M. Freet. Their son died on December 2, 1895, and he was buried in Sakamoto International Cemetery in Nagasaki. They left Japan after the death of their son.

FREETH, E. M. [F. M.] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1896 als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und in Fukuoka eingesetzt. Sie wirkte in Japan bis 1907 und danach hat sie Japan wieder verlassen.
- She was delegated to Japan in 1896 as a missionary of the Church Missionary Society and was assigned to Fukuoka. She worked in Japan until 1907 and then left Japan again.

FREITAS, Jose Batalha de / P III / PT / DIP /
- Er war von 1897 bis 1906 Geschäftsträger/ Gesandter und General-Konsul der Gesandtschaft von Portugal in Yokohama.
- From 1897 to 1906 he was a Chargé d'Affaires/ Envoy and Consul General of the Portuguese Legation in Yokohama.

FREMANTLE, Francis E. / P III / GB / MED - Russo-Japanese War
- Dr. Er gehörte zum britisch-medizinischen Team, das im russisch-japanischen Krieg eingesetzt war. Er hatte Erfahrungen in Südafrika im Burenkrieg gesammelt und kam 1904 nach Japan, um an der Front medizinische Hilfe zu leisten
- Dr. He was part of the British medical team deployed in the Russian-Japanese war. He had gained experience in South Africa during the Boer War and came to Japan in 1904 to provide medical assistance at the front.

FRENCH, Anna Sallie / P II - III / USA / MIS / 1863 - 1914
* 18.03.1863 in Salisbury, Mass., USA
† 1914 in Syria
- Nach ihrer Ausbildung lehrte sie 7 Jahre an öffentlichen Schulen in Massachusetts. Dann wurde sie als Missionarin der American Methodist Episcopal Mission nach Japan delegiert und traf am 6. Oktober 1889 in Yokohama ein. Sie wirkte als Lehrerin bis 1891 an der Yokohama Training School (Aoyama Gakuin) und wurde 1891 nach Nagasaki versetzt. Sie lehrte an der Kwassui Jo Gakkō Mädchenschule bis 1895.
Am 3. Dezember 1895 heiratete sie Edward Gustav Jacob Freyer in Port Said, Ägypten.
Ihr Ehemann, ebenfalls Methodist, hatte neun Jahre in der U.S. Marine als Sekretär von Konteradmiralen in der Asiatischen Station in Japan gedient. Er wird 1894 zum Geschäftsführer in Beirut für die Auslandsmission der Presbyterianischen Kirche ernannt und von 1891 bis 1913 dienen sie als Missionare in der Presbyterianischen Mission in Syrien.
- After her education, she taught at Massachusett’s public schools for 7 years. She was then delegated to Japan as a missionary of the American Methodist Episcopal Mission and arrived in Yokohama on October 6, 1889. She worked as a teacher at the Yokohama Training School (Aoyama Gakuin) until 1891 and was transferred to Nagasaki in 1891 and she taught there at the Kwassui Jo Gakkō Girls' School until 1895.
On December 3, 1895 she married Edward Gustav Jacob Freyer in Port Said, Egypt.
Her husband, also a Methodist, had served nine years in the U.S. Navy as secretary to rear admirals at the Asiatic Station in Japan. He was appointed business agent at Beirut for the Board of Foreign Missions of the Presbyterian Church in 1894 and from 1891 to 1913 they served as missionaries in the Presbyterian Mission of Syria.


FRENCH, A. D. Weld / P I / USA / TR /
- Er lebte von 1863 bis 1869 in Nagasaki und ist als Kaufmann registriert. Ab 1869 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived in Nagasaki from 1863 to 1869 and is registered as a merchant. As of 1869, he is no longer listed in Japan.

FRESCH, M. / P I / FR / TR /
- Die Japan Directories erwähnen seinen Aufenthalt in Japan nur im Jahr 1867 als Mitarbeiter der Firma Maranne & Co., Army and Navy Retreat, Yokohama # 81g. Im Jahr 1868 existiert die Firma nicht mehr und auch M. Fresch ist nicht mehr in Japan gelistet.
- The Japan Directories mention his stay in Japan only in 1867 as employee of the company of Maranne & Co., Army and Navy Retreat, Yokohama # 81g. In 1868, the company and M. Fresch are no longer listed in Japan.

FRESHVILLE, Robert James [FRECHEVILLE] / P II / GB / FE-R-M (36 Mon.) /
- Die japanische Regierung hatte sehr bald erkannt, dass die Ausnutzung der natürlichen Ressourcen von großer Bedeutung war. So wurde auch eine Vielzahl ausländischer Bergingenieure eingestellt und japanische Studenten zum Studium dieser Fachrichtung ins Ausland, vor allem auch nach Deutschland, entsandt.
Einer der Bergingenieure war Robert James Freshville. Er wurde vom Industrieministerium, Bereich Bergbau, angestellt. Sein Vertrag begann am 01.12.1873 und lief über 3 Jahre als Professor für Bergbaukunde und Mineralaufbereitung. Neben seiner Tätigkeit als Professor arbeitete er auch als Berater in der "Oguzu-Mine".
Bei dieser Mine handelte es sich ganz sicher um das Goldbergwerk in Okuzo in der heutigen Präfektur Akita südwestlich von Odate. Dieses Bergwerk wurde allerdings bereits 1879 geschlossen. Heute erinnert noch ein Museum an dieses Bergwerk genannt Okuzo Kinzan Furusato Gold Mine Museum.
Robert James Freshville hat nach Ablauf seines Vertrages Japan Ende 1876 verlassen.
- The Japanese government had very soon recognized that the exploitation of natural resources was of great importance. For this reason the Japanese government employed a large number of foreign mining engineers and additionally sent Japanese students abroad especially to study this field and Germany was one of the favourite countries.
One of the mining engineers employed was Robert James Freshville. He was incorporated by the Ministry of Public Works, Mining Department. His contract began on December 1, 1873 and ran for a period of 3 years as Professor of Mining and Mineral Processing Engineering. Besides his work as a professor, he was also involved as advisor in the "Oguzu mine".
Regarding this mine, certainly the gold mine in Okuzo in today's Akita Prefecture, southwest of Odate, is meant. This mine was, however, already closed in 1879. Today this mine is commemorated by a museum called Okuzo Kinzan Furusato Gold Mine Museum.
Robert James Freshville left Japan again after his tenure expired at the end of 1876.


FRESSENON, Joseph Louis Marius / P IV / FR / MIS /
* 14.11.1878 in Saint-Julien-Molin-Molette, Loire, FR
† 03.01.1936 in Kurume, Japan
- Er wurde am 22. Juni 1902 von der Missions Etrangeres de Paris zum Priester geweiht und als apostolischer Missionar nach Japan delegiert. Er verließ Frankreich am 29. April 1903 und wurde in Nagasaki eingesetzt. Nach 1910 wirkte er auf Amami-Ōshima.
Nach dem 1. Weltkrieg kehrte er nach Japan zurück. Er wurde Generalvikar der Diözese von Fukuoka und von 1929 bis zu seinem Tod wirkte als Pfarrer in Kurume.
- He was ordained a priest on June 22, 1902, by the Missions Etrangeres de Paris and delegated to Japan as an apostolic missionary. He left France on April 29, 1903 and was assigned to Nagasaki. After 1910 he worked on Amami-Ōshima.
He returned to Japan after the First World War. He became Vicar General of the Diocese of Fukuoka and from 1929 until his death he served as parish priest in Kurume.


FRETZ, Edwin Henry / P IV / USA / MIS / 1868 - 1916
FRETZ, Mary / P IV / CAN / MIS / 1874 -
- Er erwarb den BA im Jahr 1897 an der Northwestern University in Evanston und den MA 1902 an der University of Southern California in Los Angeles.
Er wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert und traf 1904 ein, wo er in Fukuoka seine Arbeit aufnahm und hier bis 1908 arbeitete. Danach hat er Japan verlassen und wirkte als Pfarrer in Kalifornien.
Seine Frau Mary war ebenfalls Missionarin der Methodist Episcopal Mission, die auch 1897 den BA an der Northwestern University in Evanston, IL, erworben hatte. Sie arbeiteten immer zusammen und nach ihrer Rückkehr arbeitete sie als Lehrerin an der Cumnock School für Mädchen in Los Angeles.
- He acquired a BA in 1897 from Northwestern University in Evanston and a MA in 1902 from the University of Southern California in Los Angeles.
He was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived in 1904, where he began work in Fukuoka and worked here until 1908. He then left Japan and served as a pastor in California.
His wife Mary was also a missionary with the Methodist Episcopal Mission, having also earned a BA from Northwestern University in Evanston, IL, in 1897. They always worked together and after her return, she worked as a teacher at the Cumnock School for Girls in Los Angeles.


FREUDENREICH, H. de [H. FREUDENRICH] / P I - II / CH / TR /
- Bavier & Co. wurde 1867 in Yokohama # 157 gegründet. H. de Freudenreich kam 1868 im Auftrag von Bavier & Co. nach Japan und wurde in Yokohama eingesetzt. Er arbeitete für die Firma bis 1872 und danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Bavier & Co. was founded in 1867 in Yokohama # 157. H. de Freudenreich came to Japan in 1868 on behalf of Bavier & Co. and was employed in Yokohama. He worked for the company until 1872 and after that he is no longer listed in Japan.

FREUDENTHALER, J. A. / P I - II / FR / TR + FE-ED (12 Mon.) /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde von E. Jubin & Co., Yokohama # 91, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1872, als die Firma liquidiert wurde. Danach wurde er von Maron & Co., Yokohama # 89, angestellt.
Im Jahr 1873 konnte er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, abschließen. Sein Vertag als Lehrer für Französisch an der Tokyo Kaisei Gakkō und der Tokyo Sprachschule lief vom 8. April 1873 bis 7. April 1874. - Am 10. 10. 1876 hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1869 and was employed by E. Jubin & Co., Yokohama # 91. He worked for the firm until 1872, when it was liquidated. He was then employed by Maron & Co., Yokohama # 89.
In 1873 he was able to sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education. His contract as a teacher of French at the Tokyo Kaisei Gakkō and Tokyo Language School ran from April 8, 1873 to April 7, 1874 - He left Japan on October 10, 1876.


FREY, H. L. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag der Standard Oil Co. of New York mit seiner Frau nach Japan und arbeitete in Yokohama # 8. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan 1910 wieder verlassen.
- He came to Japan with his wife in 1906 on behalf of the Standard Oil Co. of New York and worked in Yokohama # 8. After his contract expired he left Japan again in 1910.

FREY, Hendrik Johannes sen, [FREIJ] / P I - II / NL / TR /
- Er war Holländer, verwendete aber meist nur seinen anglisierten Namen Frey. Er kam Ende 1859 nach Japan und gründete im Februar 1860 in Partnerschaft mit Henry Cook in Yokohama die Firma Frey & Cook, Schiffbauer, Hausbauer und Mastenhersteller. Das Unternehmen florierte zu Beginn, im Juni 1862 wurde allerdings die Firma wieder aufgelöst, und jeder gründete seine eigene Firma. Hendrik Johannes firmierte ab 1863 unter Frey & Co., Schiffs- und Bootbauer, Yokohama # 69, in der Beach Road.
Im Jahr 1871 hatte er seine Firma nach Kobe, Benten-no-hama, verlegt. Bereits am 02.02.1872 starb er jedoch.
Hendrik Johannes Frey war mit Maria geb. Scheerbaum verheiratet und sie lebte ebenfalls in Japan. Ihr Sohn Hendrik Johannes wurde wurde am 24.08.1862 in Yokohama geboren.
Nach dem Umzug nach Kobe eröffnete 1871 Frau Frey eine Wäscherei in Kobe # 12. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie jedoch nach Osaka, wo sie wahrscheinlich in der Furukawa-machi ebenfalls eine Wäschrei betrieb.
In Osaka ist sie bis 1879 gelistet, danach verlieren sich ihre Spuren.
- He was Dutch, but mostly only used his English name Frey. He came to Japan at the end of 1859 and in February 1860 founded the company Frey & Cook, Shipbuilder, House Builder, and Mast Maker in Yokohama in partnership with Henry Cook. The company flourished at the beginning, but in June 1862 the company was dissolved again and everyone founded their own company. As of 1863 Hendrik Johannes operated under the name Frey & Co., Ship and Boat Builder, Yokohama # 69, on Beach Road.
In 1871 he had moved his company to Kobe, Benten-no-hama. However, already on February 2, 1872 he died.
Hendrik Johannes Frey was married to Maria née Scheerbaum and she also lived in Japan. Her son Hendrik Johannes was born on August 24, 1862 in Yokohama.
After the move to Kobe, Mrs. Frey opened a laundry in Kobe # 12 in 1871. After the death of her husband she moved to Osaka, where she probably also ran a laundry in the Furukawa-machi. She is listed in Osaka until 1879, afterwards her traces are lost.


FREY, Hendrik Johannes jun. / P I - II / NL / TR /
- Sohn von Maria und Hendrik Johannes Frey, der am 24.08.1862 in Yokohama geboren wurde. Seine erste Anstellung fand er 1878 nach seiner Ausbildung bei E. Fischer & Co. in Yokohama # 14. Er zog 1880 nach Kobe und wurde bei E. C. Kirby & Co., Kobe Iron Works (Eisenwerke), angestellt. Auch hier arbeitete er nur eine kurze Zeit und ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet. Möglicherweise hat er Japan mit seiner Mutter verlassen.
- Son of Maria and Hendrik Johannes Fry, who was born on August 24, 1862 in Yokohama. He found his first job in 1878 after his education at E. Fischer & Co. in Yokohama # 14. He moved to Kobe in 1880 and was employed by E. C. Kirby & Co., Kobe Iron Works. Also here he worked only for a short time and as of 1882 he is no longer listed in Japan. He may have left Japan with his mother.

FREY, P. [FREI] / P IV / GB / TR /
- Als er 1906 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und wurde von E. H. Tuska & Co., Kaufmann, angestellt. Sie waren die Generalvertreter in Japan für die Remington Schreibmaschinen. Im Jahr 1911 arbeitete er immer noch für die Firma, jetzt allerdings in der Yokohama Niederlassung.
- When he came to Japan in 1906, he settled in Kobe and was employed by the merchants E. H. Tuska & Co. They were the general agents in Japan for the Remington typewriters. In 1911 he still worked for the company, but now in the Yokohama branch.

FREYBERG, R. / P II / USA / SER /
- In Yokohama # 179 wurde 1879 das „Hotel California“ mit dem Eigentümer R. Freyberg“ eröffnet. Dieses Hotel war aber lediglich eine umbenannte Version des zuvor eröffneten "California Saloon" (auch bekannt als "California House"). Bereits im Jahr 1880 wurde das Hotel wieder geschlossen und R. Freyberg hat Japan verlassen.
- In Yokohama # 179, the "Hotel California" was opened in 1879 with the proprietor R. Freyberg". However, this hotel was merely a renamed version of the previously opened "California Saloon" (also known as the "California House"). Already in 1880, the hotel was closed and R. Freyberg left Japan.

FREYER, William Oliver [FRYER] / P IV / CAN / MIS /
* 19.01.1882 in Clifford, ONT, Canada
† 09.05.1963 in Winnipeg, MAN, Canada
- Er erwarb 1907 den BA an der University of Winnipeg und wurde 1911 von der Manitoba Conference der Methodist Episcopal Church zum Priester geweiht.
Er wurde als Missionar nach Japan delegiert und kam 1911 dort an. Von 1911 bis 1913 wirkte er in Tokyo und von 1913 bis 1922 in Kofu.
Er war mit Honor Victoria, geborene Knott, verheiratet und sie unterstützte ihn bei seiner Arbeit. Sie verließen Japan im Jahr 1922. Nachdem sie Japan verlassen hatten, war er viele Jahre lang Pastor in der United Church of Canada.
- He acquired the BA from the University of Winnipeg in 1907 and was ordained a priest in 1911 at the Manitoba Conference of the Methodist Episcopal Church.
He was delegated to Japan as a missionary and arrived in 1911. From 1911 to 1913 he worked in Tokyo and from 1913 to 1922 in Kofu.
He was married to Honor Victoria, nee Knott and she assisted him in his work. They left Japan in 1922. After leaving Japan he was a pastor in the United Church of Canada for many years.


FREYER, Honor Victoria / P IV / CAN / MIS /
* 05.10.1882 in Dundas, ONT, Canada
† 19.03.1965 in Canada
- Sie war eine geborene Knott und heiratete im Jahr 1911 in Canada William Oliver Freyer. Sie war Mitglied der Methodist Episcopal Church und wurde 1911 mit ihrem Mann als Missionarin nach Japan delegiert. Sie wirkten von 1911 bis 1913 in Tokyo und von 1913 bis 1922 in Kofu. Im Jahr 1922 verließen sie Japan und lebten danach wieder in Canada.
- She was a née Knott and married William Oliver Freyer in Canada in 1911. She was a member of the Methodist Episcopal Church and was delegated with her husband as a missionary to Japan in 1911. They worked in Tokyo from 1911 to 1913 and in Kofu from 1913 to 1922. In 1922 they left Japan and then lived again in Canada.

FREYRE, Ernesto / P III / ES / DIP /
- Er wurde 1897 nach Japan für einen konsularischen Dienst berufen und wurde als Vize-Konsul in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1898 wurde er zum Konsul berufen. Nach einem Jahr wurde die Stelle aufgelöst und die spanischen Interessen von der französischen Vertretung wahrgenommen. E. Freyre hat Japan verlassen.
- He was called to Japan in 1897 for consular service and was appointed vice-consul in Kobe. In 1898 he was appointed consul. After one year, the post was cancelled and the Spanish interests were taken over by the French representation. E. Freyre left Japan.

FREYTAG, E. / P II / DE / TR /
- Er lebte nur 1879 in Japan und war bei Paul Heinemann & Co., Yokohama # 196, angestellt. Bereits im Jahr 1880 hat er Japan verlassen.
- He only lived in Japan in 1879 and was employed by Paul Heinemann & Co., Yokohama # 196. He left Japan as early as 1880.

FREYVOGEL, E. [FREIVOGEL] / P III / DE / TR /
- Er wurde 1891 bei Ziegler & Merian, Yokohama # 47, angestellt. Als sich die Partner im folgenden Jahr trennten, arbeitete er weiter für Merian & Co., Yokohama # 47. Im Jahr 1895 wechselte er zu Retz & Co., Yokohama # 214. - 1897 hat er Japanverlassen.
- He was employed by Ziegler & Merian, Yokohama # 47, in 1891. When the partners separated the following year, he continued to work for Merian & Co., Yokohama # 47. In 1895 he joined Retz & Co., Yokohama # 214. - He left Japan in 1897.

FRIBOURG, Edouard / P II - III / FR / TR /
- Er kam 1888 im Auftrag von Oppenheimer Freres nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 28 mit Prokura eingesetzt. Im Jahr 1890 wurde er in die Niederlassung in Yokohama # 13 versetzt.
Er arbeitete für die Firma in Japan bis 1893. Im Jahr 1893 hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1888 on behalf of Oppenheimer Freres and was appointed to the branch in Kobe # 28 with the authorization of procura. In 1890 he was transferred to the branch in Yokohama # 13.
He worked for the company in Japan until 1893. In 1893 he left Japan again.


FRICK, H. / P III / CH / TR /
- Er weilte in Japan von 1893 bis 1896 und arbeitete in dieser Zeit für Nabholz & Osenbruggen, Yokohama # 95. Im Jahr 1896 hat er Japan wieder verlassen.
- He stayed in Japan from 1893 to 1896 and worked during this period for Nabholz & Osenbruggen, Yokohama # 95. In 1896 he left Japan again.

FRICKE, P. H. [FRIQUE] / P II / CH / TR + DIP /
- Er kam 1865 nach Japan und wurde von Gaymans & Co. in Nagasaki angestellt. Als die Firma 1867 liquidiert wurde, zog er nach Kobe. In Kobe wurde er 1870 als Leiter von Renard & Co., Kobe # 101, angestellt. Im gleichen Jahr gründete er auch eine Niederlassung von Renard & Co. in Osaka und er wurde als Konsularagent für die Schweiz in Osaka berufen.
Bereits im Jahr 1871 wurde Renard & Co. in Osaka geschlossen und seine Aktivitäten in Osaka endeten. Von 1871 bis 1874 war er weiterhin Leiter von Renard & Co. in Kobe. Die Firma wurde 1874 liquidiert und P. H. Fricke hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1865 and was employed by Gaymans & Co. in Nagasaki. When the company was liquidated in 1867, he moved to Kobe. In Kobe, he was employed as manager of Renard & Co., Kobe # 101, in 1870. In the same year he also established a branch of Renard & Co. in Osaka, and he was appointed as consular agent for Switzerland in Osaka.
Already in 1871, Renard & Co. in Osaka was closed and all his activities in Osaka ended. From 1871 to 1874 he continued as manager of Renard & Co. in Kobe. The company was liquidated in 1874 and P. H. Fricke left Japan.


FRIEBE, Hermann / P I - II / DE / TR /
- Er wird erstmals in Japan in einem Inserat der Hiogo News vom 23.04.1868 erwähnt, wo er sich als Maler vorstellt. Es wird allerdings nicht angegeben, ob er Künstler oder Handwerker ist. Später wird offensichtlich, daß er Künstler war. Der Hiogo and Osaka Herald vom 10.10.1868 informiert, daß ab 01.11.1868 ein junger, unternehmungsfreudiger Deutscher namens H. Friebe einen täglichen Kurierdienst zwischen Kobe und Osaka aufnehmen wird.
Der japanische Postdienst begann erst 1871 und aus diesem Grund übernahm er die Postzustellung an Ausländer in diesen Städten. Dabei ritt er von Haus zu Haus und kündigte sein Kommen durch ein Signalhirn an.
Diese Dienstleistung endete jedoch 1871 mit der Aufnahme des japanischen Postdienstes. Aus diesem Grund gründete er im gleichen Jahr die Mietstallung „Excelsior“ in # 146 Main Street, Kobe. Diese Mietstallung existierte nur eine kurze Zeit, da er bereits 1873 in Osaka als Einwohner ohne Beschäftigung gelistet war.
Zeitungsnotizen lassen die Schlußfolgerung zu, daß sein Leben etwas aus dem Gleis gelaufen war. Die Hiogo News vom Juni 1876 berichteten, daß H. Friebe wegen ungebührlichen Verhaltens der erste Häftling des „Ausländischen Stadtgefängnisses von Osaka“ war. Am nächsten Tag wurde er von einem Konsularbeamten nach Kobe gebracht. Am 8. Juli 1876 berichteten die Hiogo News, daß die Gemälde von H. Friebe im Rahmen einer Lotterie verkauft werden. Danach verlieren sich seine Spuren für eine kurze Zeit, bis er 1879 wieder in Tokyo auftaucht und als Künstler gelistet ist. Sein Leben als Künstler zu bestreiten, ist nicht vielen Künstlern vergönnt. So muß es auch H. Friebe ergangen sein. Am 6. August 1884 beendete er durch Selbstmord seinem Leben ein Ende, H. Friebe wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He is mentioned for the first time in Japan in an advertisement of the Hiogo News from April 23, 1868, where he introduces himself as a painter. However, it is not stated whether he is an artist or a craftsman. Later it becomes obvious that he was an artist. The Hiogo and Osaka Herald of October 10, 1868 informed that a young, enterprising German named H. Friebe will start a daily courier service between Kobe and Osaka as of November 1, 1868.
The Japanese postal service did not start until 1871 and for this reason he took over the delivery of mail to foreigners in these cities. He rode from house to house and announced his arrival with a bugle.
However, this service ended in 1871 with the start of the Japanese postal service. For this reason he founded in the same year the livery stable "Excelsior" in # 146 Main Street, Kobe. This livery stable existed only for a short period, since he was already listed in 1873 in Osaka as a resident without employment.
Newspaper notes allow the conclusion that his life was a bit off track. The Hiogo News in June 1876 reported that H. Friebe was the first occupant of the Osaka Foreign Municipal Jail because of disorderly behaviour; already the next day he was taken to Kobe by a consular officer. On July 8, 1876, the Hiogo News reported that the paintings of H. Friebe were sold in a lottery. Afterwards his traces are lost for a short period, until he appears again in Tokyo in 1879 and he is listed as an artist. To make a living as an artist is not granted to many artists. This must also have been the case with H. Friebe. On August 6, 1884 he ended his life by suicide. H. Friebe was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


FRIEBERG, R. / P II / GB / SER /
- Evan LEWIS war der Eigentümer des Restaurants "British Queen" in Yokohama # 81. Er betrieb das Restaurant bis 1879. Danach verpachtete er das Restaurant, sein erster Pächter wurde R. Frieberg. Er betrieb die „British Queen“ nur im Jahr 1880 und ab 1881 pachtete Frau A. D. Bell das Restaurant.
Ab 1886 betrieb Evan Lewis wieder sein Restaurant in Yokohama # 81, jetzt mit einem leicht veränderten Namen "British Queen in the Far East". R. Frieberg ist ab 1881 nicht mehr in Japan gelistet.
- Evan LEWIS was the proprietor of the restaurant "British Queen" in Yokohama # 81. He ran the restaurant until 1879 when he leased it to R. Frieberg who became his first tenant. He ran the "British Queen" only in 1880 and as of 1881 Mrs. A. D. Bell leased the restaurant.
As of 1886 Evan Lewis ran his own restaurant again in Yokohama # 81, now with a slightly changed name "British Queen in the Far East". R. Frieberg is no longer listed in Japan after 1881.


FRIED, Arthur / P IV / DE / TR /
* 06.06.1883 in Leipzig, DE
† 27.05.1942 in Kamakura, Japan
- Arthur Fried war der Bruder von Else Haefker-Thomsen, geb. Fried. Sicherlich angeregt durch seine Schwester kam auch er nach Japan und ist im Jahr 1910 als Assistent bei M. Raspe & Co. in Tokyo angestellt. Er war mit der Japanerin Ai Kato verheiratet, die am 06.04.1895 in Himeiji geboren wurde. Arthur Fried starb 1942 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Arthur Fried was the brother of Else Haefker-Thomsen, née Fried. Certainly inspired by his sister, he also came to Japan and was employed as an assistant at M. Raspe & Co. in Tokyo in 1910. He was married to the Japanese Ai Kato, who was born on April 6, 1895 in Himeiji. Arthur Fried died in 1942 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

FRIED, S. / P II - III / DE / TR /
- Im Jahr 1887 gründeten die Partner S. Fried und A. S. Rosenthal in Yokohama # 166 eine Handelsfirma, die unter A. S. Rosenthal & Co. firmierte. Der Hauptsitz der Firma lag in New York und so arbeitete einer der beiden in New York und der andere in Yokohama. Im Jahr 1887 begann S. Fried in Yokohama und wurde 1889 von A. S. Rosenthal abgelöst. Die konkreten wechselnden Einsätze sind nicht belegbar. Der Firmensitz in Yokohama ändert sich 1894 und die Firma befand sich in Yokohama # 47. Ab 1898 ändert sich der Firmenname in Rosenthal & Fried.
Ab 1900 ist S. Fried aus der Liste der Firmenmitglieder verschwunden. Es wird vermutet, daß er verstorben ist, da die Firma wieder unter A. S. Rosenthal & Co. firmierte. Einen Beweis dafür gibt es allerdings nicht.
- In 1887 the partners S. Fried and A. S. Rosenthal founded a trading company in Yokohama # 166, which operated under the name of A. S. Rosenthal & Co. The company was headquartered in New York, thus, one of them worked in New York and the other in Yokohama. In 1887, S. Fried started in Yokohama and was replaced by A. S. Rosenthal in 1889. The concrete changing deployments are not comprehensible. The company headquarters in Yokohama changed in 1894 and was located to Yokohama # 47. From 1898 the company name changed to Rosenthal & Fried.
As of 1900, S. Fried disappeared from the list of company members. It is presumed that he died, since the company operated again under the name of A. S. Rosenthal & Co. However, there is no proof of this.


FRIEDERICI, Anna Henriette [FREDERICI] Mrs. / P II - III / DE / TR + FE-ED (60 Mon.) / 1857-1943
* 1857 in Memel, Preussen, DE
† 19.07.1943 in Kobe, Japan
- Sie kam 1876 nach Japan und begann für Frau Bergau, Hutmacher und Schneiderin, Kobe # 21; zu arbeiten. Sie arbeitete hier bis 1880, am 13.04.1880 heiratete sie Charles Esdale.
P. S. Obwohl ihre Lehrertätigkeit erst später nach der Heirat erfolgte, werden die statistischen Angaben hier aufgeführt.
- She came to Japan in 1876 and started to work with Mrs. Bergau, Milliner and Dressmaker, Kobe # 21. She stayed there until 1880. She married Charles Esdale on April 13, 1880.
P. S. Although she became a teacher only in later years after her marriage, the statistical Dates are listed here.


FRIEDLAENDER, Immanuel

FRIEDLANDER, William / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und arbeitete bis 1899 als Buchhalter bei der Japan Mail, Yokohama # 51 und gleichzeitig auch als Buchhalter bei den Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 158-160. 1900 wurde er Sekretär in den Yokohama Engine and Iron Works, diese Stelle bekleidete er bis 1901. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1896 and worked until 1899 as an accountant at the Japan Mail, Yokohama # 51. Additionally he was engaged as an accountant at the Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 158-160. In 1900 he became secretary of the Yokohama Engine and Iron Works, this position he held until 1901. After that, he is no longer listed in Japan.

FRIEDRICH WILHELM von PREUSSEN

FRIEDRICHSEN, Carl Heinrich Detlev

FRIES, Otto de

FRIGERIO, Pietro / PI / IT / TR / 1831 - 1892
- Pietro Frigerio war einer der Peronen, die Enrico Andreossi für die erste Reise seines Unternehmens nach Japan im Jahr 1864 auswählte. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Frigerio bereits über eine solide Kompetenz auf diesem Gebiet verfügte. In den Jahren 1865, 1866 und 1867 kam Frigerio für Andreossi erneut nach Japan und ist auch in der Liste des italienischen Konsulats von Yokohama als Seidenhändler aufgeführt, der für Andreossi arbeitete. 1868 sind Enrico Andreossi und Pietro Frigerio wieder in Yokohama und es ist anzunehmen, dass auch die folgende Reise 1869 im Auftrag von Andreossi durchgeführt wurde. Nach seiner endgültigen Rückkehr nach Italien im Jahr 1870 sind keine weiteren Hinweise auf Pietro Frigerio gefunden worden.
- Pietro Frigerio was one of the person chosen by Enrico Andreossi for his company's first trip to Japan in 1864. It is therefore very likely that Frigerio already had a solid competence in this field. In 1865, 1866 and 1867 Frigerio came to Japan again for Andreossi and is also recorded in the list of the Italian consulate of Yokohama as a silk merchant working for Andreossi. In 1868 Enrico Andreossi and Pietro Frigerio are again in Yokohama and it can be assumed that the following trip in 1869 was also made on behalf of Andreossi. After his final return to Italy in 1870, no further references to Pietro Frigerio have been found.

FRINDER, Arthur [TRINDER] / P III / GB / MED /
- Er arbeitete von 1892 bis 1895 als Steward im britischen Marinehospital in Yokohama # 115 Bluff. Ab 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as a steward at the Royal Naval Hospital in Yokohama # 115 Bluff from 1892 to 1895. As of 1895, he is no longer listed in Japan.

FRIQUE, P. H. / siehe - see / FRICKE, P. H.

FRISCHLING, C. J. / P I - II / GB / TR /
- Die Firma Driscoll & Co., Schneiderei, Strumpfwaren und Ausstatter, wurde 1869 in Yokohama # 60 - 61, gegründet und C. J. Frischling und E. Powys waren seine ersten Angestellten. Im Jahr 1874 hat er die Firma verlassen, um seine eigene Firma in gleicher Branche zu gründen. Er firmierte unter C. J. Frischling & Co., Yokohama # 77. Er musste allerdings seine Firma 1877 wieder schließen und im gleichen Jahr wurde er von Kirby & Co., Yokohama # 59, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1882 und danach hat er Japan verlassen.
- The firm of Driscoll & Co, tailors, hosiers and outfitters, was established in 1869 in Yokohama # 60 - 61, and C. J. Frischling and E. Powys were his first employees. In 1874 he left the firm to establish his own business in the same line. He traded under C. J. Frischling & Co., Yokohama # 77. However, he had to close his firm again in 1877 and in the same year he was employed by Kirby & Co., Yokohama # 59. He worked for this company until 1882 and then left Japan.

FRISCHLING, F. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete von 1877 bis 1880 bei Whitfield & Dowson, und von 1880 bis 1882 für Whitfield & Co., Yokohama # 69. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Whitfield & Dowson from 1877 to 1880, and for Whitfield & Co., Yokohama # 69, from 1880 to 1882. As of 1882, he is no longer listed in Japan.

FRITSCH, Cora / P IV / GB / MIS /
- Sie kam 1906 nach Japan und wurde für die Herausgabe der religiösen Literatur „The Apostolic Light“, in Tokyo # 44 Tsukiji, angestellt. Im Jahr 1910 bekleidete sie immer noch diese Position.
- She came to Japan in 1906 and was engaged to publish the religious literature "The Apostolic Light", in Tokyo # 44 Tsukiji. In 1910 she still held this position.

FRITZ, Henry / P III / GB / SER /
- Er war nur 1896 in Japan und als Steward im Wright`s Hotel, Yokohama # 40, angestellt.
- He stayed in Japan only in 1896 and was employed as a steward at Wright`s Hotel, Yokohama # 40.

FRITZE, Adolf

FROIMANN, D. / P IV / GB / SER /
- Er war ab 1906 als Leiter des Continental Hotel, Yokohama # 123, eingesetzt. Seine Frau begleitete ihn.
- As of 1906, he was employed as manager of the Continental Hotel, Yokohama # 123. His wife accompanied him.

FROMOWICH, Francis / P II / GB / QFE-T /
- Er wurde von 1874 bis 1877 von der japanischen Regierung als Berater im Finanzministerium, Bereich Papiergeld, angestellt. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government from 1874 to 1877 as an advisor of the Ministry of Finance, Paper Money Section. As of 1878 he is no longer listed in Japan.

FROMP, P. H. / PI / NL / TR /
- Er weilte nur 1867 in Japan und arbeitete in diesem Jahr für Carst, Lels & Co., Yokohama # 25. Ab 1868 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1867 and in that year he worked for Carst, Lels & Co.,Yokohama # 25. As of 1868 he is no longer listed in Japan.

FROST, Alexander / P II / GB / TR /
- In Partnerschaft mit John Scott gründete A. Frost 1873 die Firma Scott & Frost, Schiffsstauer in Kobe. Bereits ein Jahr später trennten sich Frost und Scott und im Jahr 1874 führte Scott die Firma unter seinen Namen weiter.
Von 1874 bis 1877 ist hingegen Alexander Frost lediglich als Resident von Kobe gelistet und danach verlieren sich seine Spuren. Erst 1889 ist er wieder in Japan gelistet als Vorarbeiter der Schiffstauer bei Nickel & Co., Kobe # 82 Native Bund. Er arbeitete für Nickel & Co. bis 1903. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.
Er muß aber mit einer Frau liiert gewesen sein, sicher mit einer Japanerin. Ihre Tochter Anais Frost heiratete Douglas Herbert O´Dell.
- In partnership with John Scott, A. Frost founded Scott & Frost, stevedores, in Kobe in 1873.
Only one year later Frost and Scott separated and in 1874 Scott continued the company under his name.
From 1874 to 1877, however, Alexander Frost was only listed as a resident of Kobe and then his traces are lost. Only in 1889 he is listed again in Japan as foreman of stevedores at Nickel & Co., Kobe # 82 Native Bund. He worked for Nickel & Co. until 1903. Nothing else is known about his further life.
But he must have been in a relationship with a woman, certainly a Japanese one. Their daughter Anais Frost married Douglas Herbert O´Dell.


FROST, J. / P II / GB / TR /
- Er wurde 1882 von E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, in Kobe angestellt. Die Firma wurde 1884 liquidiert und J. Frost hat Japan verlassen. - Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Alexander Frost konnte nicht ermittelt werden.
- He was employed in 1882 by E. C. Kirby & Co., Engineers and Ship Builders, in Kobe. The company was liquidated in 1884 and J. Frost left Japan. - A relationship to Alexander Frost could not be established.


FROSTE, -- / P IV / USA / MIS /
- Miss Froste war ebenfalls wie Minnie Uppermann ab 1904 als „Unabhängige Missionarin“ in Japan und in Tokyo eingesetzt. Sie arbeitete allerdings nur drei Jahre in Japan, Ab 1907 war sie nicht mehr in Japan gelistet.
- Like Minnie Uppermann, Miss Froste came also to Japan in 1904 as an "Independent Missionary" and was assigned to Tokyo. However, she only worked in Japan for three years and as of 1907 she was no longer listed in Japan.

FRUEHSCHOPPEN, H. [FRÜHSCHOPPEN] / P IV / DE / SER /
- Er war ab 1904 Leiter des „Occidental Hotel“, Deutsche Gastwirtschaft, in Kobe Sakaye-machi. Bereits im Jahr 1905 wurde das Hotel wieder geschlossen.
- He was the manager of the "Occidental Hotel", German Inn, in Kobe Sakaye-machi from 1904 on. The hotel was closed again as early as 1905.

FRY, E. C. / P III / USA / MIS /
Pfarrer. Er wurde 1895 als Missionar der American Christian Convention nach Japan delegiert und in Sendai eingesetzt. Er wurde von seiner Frau begleitet und sie wirkten in Sendai bis 1903. Danach wurden sie nach Utsunomiya versetzt und im Jahr 1908 bekleideten sie immer noch diese Position.
- Reverend. He was delegated to Japan in 1895 as a missionary of the American Christian Convention and was assigned to Sendai. He was accompanied by his wife and they ministered in Sendai until 1903, when they were transferred to Utsunomiya and still held that position in 1908.

FRY, James Octavious / P II / GB / FE-T-PT (98 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Telegraphie, angestellt und in Nagasaki eingesetzt. Sein Vertrag begann am 17. Juni 1871 und lief über 3 Jahre bis zum 2. August 1874. Der Vertrag wurde jedoch verlängert und endete schließlich am 31. September 1879. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraph Division, and posted in Nagasaki. His contract began on June 17, 1871 and ran for 3 years until August 2, 1874. However, the contract was extended and finally ended on September 31, 1879, after which he is no longer listed in Japan.

FUCHS, Edmund / P III / DE / SER /
- Er lebte nur 1893 in Japan und war Eigentümer des „International Restaurant“ in Kobe # 43. Das Restaurant wurde von James Flint übernommen und als Hotel erweitert.
- He only lived in Japan in 1893 and was the proprietor of the "International Restaurant" in Kobe # 43. The restaurant was taken over by James Flint and expanded as a hotel.

FUCHS, G. / P III / FR / DIP /
- Er wurde als amtierender Vize-Konsul im französischen Konsulat von Nagasaki für das Jahr 1901 berufen. Gleichzeitig wirkte er auch als amtierender Konsul für Spanien und Holland in Nagasaki. Im folgenden Jahr hat er Japan wieder verlassen.
- He was appointed as Acting Vice-Consul at the French Consulate of Nagasaki for the year 1901. At the same time, he also served as acting consul for Spain and Holland in Nagasaki. He left Japan again the following year.

FUCHS, Jean / PI / FR / TR /
- Textor & Co. eröffnete 1865 eine Niederlassung in Nagasaki und Jean Fuchs wurde als Sachbearbeiter angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1869. Im Jahr 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Textor & Co. opened a branch in Nagasaki in 1865 and Jean Fuchs was employed as a clerk. He worked for the company until 1869. In 1870 he is no longer listed in Japan.

FUEHR, Alexander [FÜHR] / P IV / DE / DIP / 1875 - 1942
* 22.11.1875 in Mühlhausen/ Thüringen, DE
† 08.12.1942 in Berlin, DE
- Er kam aus einer wohlhabenden Familie, sein Vater war Fabrikbesitzer. Er besuchte das Gymnasium zum Heiligen Kreuz in Dresden und das Gymnasium in Bautzen, wo er am 26. März 1895 das Abitur ablegte. Von 1895 bis 1900 studierte er Jura in Jena, Genf und Berlin. Zusätzlich legte er am 21. Juli 1899 das Diplom in der japanischen Sprache am Seminar für orientalische Sprachen in Berlin ab. Nach seinem Referendarexamen arbeitete er ab 19. Juli 1900 im königlich-sächsischem und dann im preußischen Justizdienst. Am 14.12.1900 promovierte er zum Dr. jur. Im Jahr 1901 wurde er in den Auswärtigen Dienst berufen und begann am 15. Mai 1901 als Dolmetscher-Eleve in der Gesandtschaft in Tokyo.
Bereits am 28. Juni 1901 wurde er Dolmetscher im Konsulat Kobe - Osaka, wo er bis zum 02. April 1905 tätig war.
Am 8. Oktober 1902 heiratete er Marion Smart, eine gebürtige Amerikanerin.
Ab 24.09.1905 arbeitete er in der Gesandtschaft (ab 22.05.1906 Botschaft) in Tokyo bis 4. April 1911, danach im Generalkonsulat in Yokohama bis 23. August 1914. Wegen des Kriegszustandes verließ er Japan und arbeitete 1914 bis 1916 im Generalkonsulat in New York.
Nach weiteren verantwortungsvollen Funktionen im Auswärtigen Amt wurde er am 20. März 1938 in den Ruhestand versetzt.
- He came from a wealthy family, his father was a factory proprietor. He attended the Gymnasium “Zum Heiligen Kreuz” in Dresden and the Gymnasium in Bautzen, where he took his matriculation on March 26, 1895. From 1895 to 1900 he studied law in Jena, Geneva and Berlin. In addition, he passed the diploma in the Japanese language at the Seminary for Oriental Languages in Berlin on July 21, 1899. After his legal traineeship, he worked in the Royal Saxon and then Prussian judicial service as of July 19, 1900.
On December 14, 1900, he received his doctorate in law. In 1901, he was appointed to the Foreign Service and began working as a student interpreter-at the legation in Tokyo on May 15, 1901.
Already on June 28, 1901 he became an interpreter at the Kobe - Osaka Consulate, where he worked until April 2, 1905.
On October 8, 1902, he married Marion Smart, an American by birth.
From September 24, 1905 he worked in the legation (as of May 22, 1906 embassy) in Tokyo until April 4, 1911, then in the consulate general in Yokohama until August 23, 1914. Due to the state of war he left Japan and worked in the consulate general in New York from 1914 to 1916.
After further responsible functions in the Foreign Office, he retired on March 20, 1938.


FUERST, H. A. [FURST] [FULST] / P II / DE / TR /
- Er kam Anfang 1871 nach Japan und eröffnete in Kobe # 40 Concession die kleine Hyogo Brewery (Brauerei). Bereits im Juli 1871 verkaufte er die Brauerei an die japanische Regierung. Danach wurde er für ein Jahr als Braumeister in der Bierbrauerei von Osaka angestellt. Danach verlieren sich seine Spuren. Offensichtlich hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in early 1871 and opened the small Hyogo Brewery in Kobe # 40 Concession. Already in July 1871, he sold the brewery to the Japanese government. He was then employed for one year as a brewing master at the Osaka Brewery. After that, his traces disappear. Apparently, he left Japan again.

FUGILL, F. M. [FUGIL] [E. M.] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1893 als Missionarin der Church of England Missionary Society nach Japan delegiert und sie begann ihre Arbeit in Osaka. Im folgenden Jahr wurde sie nach Matsue und 1896 nach Hamada versetzt. Im Jahr 1908 wirkte sie immer noch in Hamada.
- She was delegated to Japan in 1893 as a missionary of the Church of England Missionary Society and she began her work in Osaka. The following year she was transferred to Matsue and in 1896 to Hamada. In 1908 she was still working in Hamada.

FUJECURA, K. / P II / GB / FE-T-SH-L (12 Mon.) /
- Er war nur 1878 von der japanischen Regierung, Bereich Leuchtturmbau, angestellt und arbeitete als Ingenieur in der Werkstatt in Yokohama Benten. Ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed by the Japanese government, Lighthouse Section, in 1878 and worked as an engineer in the Yokohama Benten workshop. As of 1879, he is no longer listed in Japan.

FULKERSON, Epperson Robert / P II - III / USA / MIS / 1859 - 1940
* 02.10.1859 in Newcastle, Pennsylvania, USA
† 29.05.1941 in Canon City, Colorado, USA
Für Vergrößerung klicken

- Er erwarb einen B.A. am Simpson College, Indianola, IA, und seinen Doktor der Literatur an der Taylor University, Upland, IN, im Jahr 1897.
Er wurde Mitglied der Methodist Episcopal Church und wurde als Missionar nach Japan berufen. Er heiratete Kate Josephine geb. Strong (1867 - 1903) am 15. September 1886, und sie verließen die USA in Richtung Japan und kamen im März 1887 in Japan an. Von 1887 bis 1889 unterrichtete er an der Tokyo Eiwa Gakkō, Schule für Knaben (Aoyama Gakuin). Sie wurden nach Nagasaki versetzt und nahmen dort am 31. August 1889 ihre Arbeit auf.
Während seiner Zeit in Nagasaki diente er zwei Amtszeiten (1894-1901 und 1902-06) als Rektor an der Chinzei Gakuin. Ab 1898 diente er auch zwei Jahre lang als US-Vizekonsul in Nagasaki.
Seine Frau Kate starb am 23. Oktober 1903 im Alter von 36 Jahren an Diabetes und wurde auf dem Sakamoto Friedhof in Nagasaki beigesetzt. Sie wurde von ihrem Mann und vier Söhnen überlebt: Anson (*1887), Walter (*1889, Nagasaki), Raymond (*1892, Nagasaki) und Earl (*1899, Nagasaki).
Am 16. August 1905 heiratete er Anna E. geb. Strong (1873 - 1958), sicherlich die jüngere Schwester von Kate. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor.
Aus gesundheitlichen Gründen kehrte er 1907 in die U.S.A. zurück. Er verbrachte einige Jahre in Galt, Kalifornien, und versuchte, seine Gesundheit wiederherzustellen.
Von 1914 bis zu seiner Pensionierung 1933 war er Außendienstmitarbeiter für die Auslandsmission der Methodist Episcopal Church in den USA. 1933 gründete er das American Institute of Applied Psychology in Canon City, CO, und war zum Zeitpunkt seines Todes Vorstandsvorsitzender der University of Natural Healing Arts in Denver.
Er starb in Canon City, Colorado und wurde auf dem Fairmont Friedhof beigesetzt.
- He acquired a B.A. from Simpson College, Indianola, IA and his Doctor of Literature from the Taylor University, Upland, IN, in 1897.
He became a member of the Methodist Episcopal Church and was appointed missionary to Japan. He married Kate Josephine nee Strong (1867 - 1903) on September 15, 1886, and they left the USA for Japan arriving in Japan in March 1887. From 1887 to 1889 he taught at the Tokyo Eiwa Gakkō Boys School (Aoyama Gakuin).
They were transferred to Nagasaki taking up work there on August 31, 1889. While in Nagasaki, he served two terms (1894-1901 and 1902-06) as principal at Chinzei Gakuin. He also served as U.S. vice-consul in Nagasaki for two years from 1898.
His wife Kate died of diabetes on October 23, 1903, aged 36 years, and was buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki. She was survived by her husband and four sons: Anson (*1887), Walter (*1889, Nagasaki), Raymond (*1892, Nagasaki) and Earl (*1899, Nagasaki).
On August 16, 1905, he married Anna E. nee Strong (1873 - 1958), surely Kate’s younger sister. There were two daughters in this marriage.
He returned to the U.S.A. in 1907 for health reasons. He spent a few years in Galt, California trying to recover his health. From 1914 to retirement in 1933 he was Field Representative for the Board of Foreign Missions of the Methodist Episcopal Church in the U.S.A. He founded the American Institute of Applied Psychology in Canon City, CO, in 1933, and at the time of his death was chairman of the board of the University of Natural Healing Arts of Denver. - He died at Canon City, Colorado and was buried in Fairmont Cemetery.


FULLER, -- / P II / GB / FE-ED (12 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Präfekturverwaltung von Aomori-ken, als Lehrer für Englisch angestellt und er lehrte in Hirosaki. Sein Vertrag lief über 12 Monate und begann am 01.06.1874. Im Jahr 1875 hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, prefectural administration of Aomori-ken, as a teacher of English and he taught at Hirosaki. His contract ran for 12 months and began on June 1, 1874. In 1875 he left Japan again.

FULLER, A. / P II / DE / DIP /
- Er war nur 1871 als Assistent im Deutschen Konsulat von Yokohama eingesetzt. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed as an assistant at the German Consulate in Yokohama in 1871. As of 1872 he is no longer listed in Japan.

FULLER, Albert R. / P II - III / GB / MIS /
- Er wurde 1888 als Missionar der Church of England Missionary Society nach Japan delegiert und in Nagasaki eingesetzt. Im Jahr 1892 kam auch seine Frau nach Japan. Im Jahr 1908 waren sie immer noch in Nagasaki im Einsatz.
- He was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the Church of England Missionary Society and posted in Nagasaki. In 1892, his wife also came to Japan. In 1908 they were still on mission in Nagasaki.

FULLER, B. / P I / DE TR /
- Er kam 1862 nach Japan und wurde von W. A. Baillie, Kaufmann in Yokohama, angestellt. Baillie mußte bereits 1863 seine Firma wieder aufgeben und B. Fuller hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1862 and was employed by W. A. Baillie, merchant in Yokohama. Baillie had to give up his company already in 1863 and B. Fuller left Japan again.

FULLER, E. / P I / GB / TR /
- Er lebte nur 1869 in Japan und arbeitete in dieser Zeit für W. Rangan & Co., Mietstallung und Vertragspartner der Yedo Post, Yokohama # 122.
- He only lived in Japan in 1869 and during this time worked for W. Rangan & Co., Livery Stable-keepers and contractors of the Yedo Mail, Yokohama # 122.

FULLER, G. W. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1896 bis 1900 für Samuel & Co. in Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked for Samuel & Co. in Japan from 1896 to 1900 and was employed at the Kobe branch. As of 1900, he is no longer listed in Japan.

FULLERT, P. C. / P II - III / GB / SH /
- Er kam mit seiner Frau 1878 nach Japan und sie ließen sich in Nagasaki nieder. Er wurde als Offizier auf der Taihei-maru von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt. Im Jahr 1887 hat er Mitsubishi verlassen und wurde 1888 Lotse in Kobe.im lizensierten Lotsendienst der Küsten- und Inlandsee, Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan with his wife in 1878 and they settled in Nagasaki. He was employed as an officer on the Taihei-maru by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. In 1887 he left Mitsubishi and in 1888 became a pilot in the Licensed Pilot Service of the Coast and Inland Sea in Kobe. In 1908 he still held this position.

FULLERTON, George / P II / GB / TR /
- Er kam mit seiner Frau Elizabeth 1875 nach Japan und sie ließen sich in Nagasaki nieder. Sie eröffneten ein Hutmachergeschäft und betrieben das Geschäft bis 1880. Im Jahr 1880 haben sie Japan wieder verlassen.
- He came to Japan with his wife Elizabeth in 1875 and they settled in Nagasaki. They opened a millinery shop and operated the business until 1880. In 1880 they left Japan again.

FULTON, G. W. / P II - III / USA / MIS /
- Er wurde 1888 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und in Kanazawa eingesetzt. Seine Frau begleitete ihn. Von 1891 bis 1899 arbeitete er in Fukui und ab 1900 war er als Missionar wieder in Kanazawa tätig. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the American Presbyterian Mission and assigned to Kanazawa. His wife accompanied him. From 1891 to 1899 he worked in Fukui and from 1900 he was again a missionary in Kanazawa. In 1908, he still held this position.

FULTON, Robert / P IV / USA / TR /
- Bei einem Urlaubsbesuch von Alfred Unger in Deutschland 1906 mit Frau und Kindern übermannte ihn das Heimweh und er beschloss mit seiner Frau, sein Geschäft L. Böhmer & Co. in Japan zu verkaufen und nach Deutschland zurückzukehren. Ein weiterer Grund dafür mag auch die sich verschlechternde Situation für seine Branche nach dem russisch-japanischen Krieg gewesen sein.
Im Jahr 1908 verkaufte er die Firma an den Amerikaner Robert Fulton, der die Firma weiter unter dem gut bekannten Namen Böhmer & Co. weiterführte. Im Jahr 1911 war er immer noch Eigentümer der Firma.
- During a holiday visit of Alfred Unger to Germany in 1906 with his wife and children, homesickness overcame him and he and his wife decided to sell his business L. Böhmer & Co. in Japan and return to Germany. Another reason may have been the deteriorating situation for his business after the Russo-Japanese War.
In 1908, he sold the company to the American Robert Fulton, who continued to run the company under the well-known name of Böhmer & Co. In 1911, he was still the owner of the company.


FULTON, Samuel Peter / P II - III / USA / MIS / 1865 - 1938
* 17.08.1865 in Carolina, USA
† 15.09.1938 in Karuizawa, Nagano-ken, Japan
- Nach seinem Abschluss am Richmond Union College wurde er im November 1888 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan entsandt. Er wurde von seiner Frau und seiner Tochter begleitet, die ebenfalls in der Missionsarbeit tätig waren.
Er arbeitete zunächst in Nagoya als Missionar. Später propagierte er das Christentum in Okazaki, Tokyo und Kobe. 1901 übernahm er das Amt des Professors an der Meiji Gakuin. Im September 1907 gründete er in Kobe das Theologische College und wurde dessen Rektor. Er fusionierte es mit dem Osaka Theological College und sie wurden in Central Theological College umbenannt. Die Schule existiert noch heute. - Er starb in Karuizawa, Nagano-ken, wurde aber in Kobe beigesetzt.
- He was delegated to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission in November 1888 after having graduated from Richmond Union College. He was accompanied by his wife and daughter who were also engaged in missionary work.
He was first engaged in missionary work at Nagoya. Later he propagated Christianity in Okazaki, Tokyo, and Kobe. He took office as Professor of Meiji Gakuin in 1901. He founded in Kobe the Theological College in September 1907 and became the principal. He merges it with Osaka Theological College and was renamed to Central Theological College. The school still exists today. - He died in Karuizawa, Nagano-ken, but was buried in Kobe.


FUMAGALLI, Guiseppe [FUMIGALLI] / PI / IT / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und gründete unter seinen Namen eine Firma Fumagalli & Co. als Seidenhändler in Yokohama. Er konzentrierte sich insbesondere auf den Kauf von Seidenraupen, um diese nach Italien zu liefern. Bereits im Jahr 1866 existiert die Firma nicht mehr auf dem japanischen Markt. Offensichtlich war er danach nur noch auf Geschäftsreise in Japan, da er weiterhin in Italien in der Firma Gebr. Fumagalli mit seinem Bruder A. Fumagalli (Fratelli Fumagalli) anbot.
- He came to Japan in 1864 and established a company under his name, Fumagalli & Co. as a silk merchant in Yokohama. He concentrated in particular on buying silkworms to supply them to Italy. Already in 1866, the company no longer existed on the Japanese market. Apparently, he was only on business trips to Japan after that, as he continued to offer silkworm eggs in Italy in the company with his brother A. Fumagalli (Fratelli Fumagalli).

FUNCKE, B. / P II / DE / SER /
- Das Grand Hotel in Yokohama # 18 - 20 hatte nur zwei Jahre eine offizielle Stelle eines Buchhalters, und zwar 1887 und 1888. In diesen zwei Jahren bekleidete B. Funcke diese Position. Als die Stelle gestrichen wurde, hat er 1889 Japan wieder verlassen.
- The Grand Hotel in Yokohama # 18 - 20 had an official position of a bookkeeper only for two years, i. e. in 1887 and 1888. In these two years, B. Funcke held this position. When the position was cancelled, he left Japan in 1889.

FUNCKE, M. / P IV / DE / TR /
- Er wurde von Adolphe Gysin in der 1907 gegründeten Firma Gebr. Gysin angestellt. Er arbeitete ab 1907 in der Niederlassung in Tokyo.
- He was employed by Adolphe Gysin in the company Gysin Bros., which was founded in 1907. He worked at the Tokyo branch as of 1907.

FUNK, Hermann [FUNCK] / P II / DE / FE-ED (40 Mon.) /
- Auf Empfehlung von Dr. Leopold Müller wurde der Philologe Dr. Hermann Funk als Lehrer für Deutsch und Latein an der medizinischen Akademie in Tokyo von der japanischen Regierung angestellt. Sein Vertrag begann am 1. März 1873 und lief bis zum 29. Februar 1876. Der Vertrag wurde bis 10. Juli 1876 verlängert. Als sein Vertrag erfüllt war, hat er Japan 1876 verlassen. Sein Nachfolger wurde Dr. Rudolph Lange.
Er war Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens.
- On the recommendation of Dr. Leopold Müller, the philologist Dr Hermann Funk was employed by the Japanese government as a teacher of German and Latin at the medical academy in Tokyo. His contract began on March 1, 1873 and ran until February 29, 1876, and was extended until July 10, 1876. When his contract was fulfilled, he left Japan in 1876. His successor was Dr. Rudolph Lange.
He was a co-founder of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia.


FURBER, Edward G. / P II / USA / SH / 1807 - 1885
* 1807 in Newberry, Mass., USA
† 31.08.1885 in Nagasaki, Japan
- Kapitän. Er kam 1870 nach Nagasaki und wurde bei der Pacific Mail Steam Ship Co. als Binnenschiffer angestellt. Als der ehemalige US-Präsident Grant 1879 Nagasaki besuchte, fungierte Furber als Vertreter der ausländischen Gemeinschaft. Mitte der 1880er Jahre war Nagasaki ein blühender internationaler Hafen, was unter anderem zur Folge hatte, dass die Bevölkerung der Stadt allzu oft von übertragbaren Krankheiten heimgesucht wurde. Eine solche Epidemie suchte Nagasaki im August 1885 heim, als die Cholera ausbrach. "Commodore" Furber, wie er im Volksmund genannt wurde, wurde ebenso wie 1338 andere Einwohner Nagasakis innerhalb eines Monats ein Opfer der Seuche. Er starb im August 1885 und wurde auf dem Internationalen Friedhof Ōura in Nagasaki beigesetzt. Zum Zeitpunkt seines Todes lebte Edward Furber zusammen mit seinem jüngeren Bruder William, ebenfalls ein Kapitän im Ruhestand, in Minamiyamate # 7 - einem Gebäude, das mehrmals auch als US-Konsulat in Nagasaki diente.
- Captain. He came to Nagasaki in 1870 and was employed at the Pacific Mail Steam Ship Co. as a barge master. When the former U.S. President Grant visited Nagasaki in 1879, Furber acted as a representative of the foreign community. In the mid-1880s, Nagasaki was a thriving international port, and one of the repercussions of this fact is that far too often communicable diseases ravaged the city’s population. One such epidemic struck Nagasaki in August 1885, when a cholera outbreak occurred. “Commodore” Furber, as he was commonly known, was a victim of the outbreak, as were 1338 others in Nagasaki within a month. He passed away in August 1885 and was buried at Ōura International Cemetery of Nagasaki. At the time of his death, Edward Furber was living with his younger brother William, also a retired sea captain, at No. 7 Minamiyamate - a building that on a number of occasions also served as the U.S. consulate of Nagasaki.

FURBER, William Giddings / P II / USA / SH + DIP /
- Kapitän, jüngerer Bruder von Edward G. FURBER. Er kam 1870 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er war bei der Pacific Mail Steam Ship Co. als Binnenschiffer angestellt.
Im Jahr 1874 arbeitete er für dieselbe Gesellschaft als Kapitän auf dem Dampfschiff Hiroshima-maru in Tokyo. Ab 1880 ist er wieder in Nagasaki gelistet. Von 1881 bis 1885 wurde er zum US-Vizekonsul in Nagasaki berufen.
Zum Zeitpunkt des Todes von Edward Furber im August 1885 lebte William Furber mit seinem Bruder in Minamiyamate # 7 - einem Gebäude, in dem William als US-Vizekonsul gedient hatte. Er lebte noch bis 1891 in der ausländischen Siedlung und verließ dann Japan.
William Furber starb in Rafia, Kalifornien, am 7. November 1905 im Alter von sechsundachtzig Jahren.
- Captain, younger brother of Edward G. FURBER. He came to Japan in 1870 and settled in Nagasaki. He was employed by the Pacific Mail Steam Ship Co. as a barge master.
In 1874 he worked for the same company as captain on the steamship Hiroshima-maru in Tokyo. As of 1880 he is again listed in Nagasaki. From 1881 to 1885 he was appointed US-Vice Consul in Nagasaki.
At the time of the death of Edward Furber in August 1885, William Furber was living with his brother at # 7, Minamiyamate - a building, where William had served as U. S. Vice Consul. William continued to live in the foreign settlement until 1891 and then left Japan.
William Furber passed away in Rafia, California on November 7, 1905, at the age of eighty-six.


FURET, Louis Theodore / P I - III / FR / MIS / 1816 - 1900
* 25.03.1816 in Commer, Mayenne, France
† 15.01.1900 in Laval, Mayenne, France
Für Vergrößerung klicken

Ōura Catholic Church

- Er wurde am 25. Mai 1835 zum Priester geweiht und 1852 als Missionar der Pariser Société des Missions Etrangères (Gesellschaft für Auslandsmissionen) nach Hongkong entsandt.
Er beschloss, als Missionar nach Japan zu gehen und diente ab 1855 zunächst auf den Ryūkyū-Inseln. Er ging dann nach Nagasaki und kam im Februar/März 1863 an. Er erwarb Land für eine Kirche am Rande der neuen ausländischen Siedlung im Süden von Deshima. Die katholische Kirche von Ōura wurde von L. Furet unter Mitwirkung von B. T. Petitjean und P. Girard entworfen, von KOYAMA Shigeru gebaut und 1865 geweiht.
Aufgrund seines Alters war er nicht in der Lage, Japanisch zu lernen, und er verließ Japan. Er kehrte nach Frankreich zurück und verließ auch die Missionsgesellschaft. Die Pflanzen, Samen und Vögel, die er aus Japan nach Frankreich geschickt hatte, führten dazu, daß er Ehrenmitglieds der „Société d'acclimatation“ wurde.
Die Ōura-Kirche wurde von 1875 bis 1879 auf das Doppelte ihrer ursprünglichen Größe erweitert und mit einer Backsteinverkleidung und einem Turm versehen. Am 23. Januar 1933 wurde sie zum Nationaldenkmal erklärt. Durch die Atomexplosion von 1945 wurde die Kirche schwer beschädigt. Die Restaurierung begann 1947 und wurde am 30. Juni 1952 abgeschlossen. Am 31. März 1953 wurde die Kirche erneut zum Nationaldenkmal ernannt.
- He was ordained a priest on May 25, 1835 and was sent to Hong Kong as a missionary of the Société des Missions Etrangères of Paris (Foreign Society Mission) in 1852.
He decided to go to Japan as a missionary and served first on the Ryūkyū-Islands as of 1855. He went on to Nagasaki arriving in February/ March of 1863. He acquired land for a church on the edge of the new foreign settlement at south of Deshima. The Ōura Catholic Church was designed by L. Furet assisted by B. T. Petitjean and P. Girard, built by KOYAMA Shigeru and it was consecrated in 1865.
Due to his age he was not able to learn Japanese and he left Japan returning to France. There he also left the Society. The plants, seeds and birds he had sent to France from Japan had earned him the title of honorary member of the Société d'acclimatation.
The Ōura Church was enlarged from 1875 to 1879 two twice its original size and added a brick facing and a spire. On January 23, 1933 it was designated a national treasure. Due to the 1945 atomic explosion the church was badly damaged. Restoration started in 1947, it was completed on June 30, 1952. The church was again designated a national treasure on March 31, 1953.


FURLONGE, R. S. / P II - III / USA / TR /
- Er arbeitete von 1888 bis 1897 im Auftrag der New York Lebensversicherung als Inspektor in Japan und war in Yokohama eingesetzt. Ab 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked as an inspector in Japan from 1888 to 1897 on behalf of the New York Life Insurance Company and was posted in Yokohama. As of 1897, he is no longer listed in Japan.

FURNESS, G. E. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Sale & Frazar, Import-Export-Kaufmann, in Begleitung seiner Frau nach Japan und arbeitete als Wirtschaftsprüfer in der Niederlassung von Yokohama # 167.
- In 1906 he came to Japan, accompanied by his wife, on behalf of Sale & Frazar, Import-Export Merchants, and worked as an auditor in their branch at Yokohama # 167.

FURNISS, Joseph [FURNESS] / P I - II / GB / TR /
- Er wurde 1837 in England geboren. Als er im Jahr 1866 nach Japan kam, wurde er der erste und einzige Angestellte der Handelsfirma William Sangster & Co. Die Firma existierte als eigenständige Firma nur 1866, wahrscheinlich auch, weil William Sangster nie in Japan lebte. Ab 1867 wirkte Joseph Furniss als selbständiger Kaufmann und seine Firma befand sich in Yokohama # 108 B. In # 108 C befand sich die Hutmacherei von Mrs. Pearson. Joseph Furniss heiratete die Mitarbeiterin von Mrs. Pearson, Selina Elizabeth Daly. Danach firmierte er unter Furniss & Co., Auktionen, Makler, Kommissionsagent, Yokohama # 23, privat lebten sie in Yokohama # 215 Bluff. Im Jahr 1872 haben sie jedoch Japan aus unbekannten Gründen verlassen.
- He was born in England in 1837. When he came to Japan in 1866, he became the first and only employee of the trading company William Sangster & Co. This company existed as a separate company only in 1866, probably because William Sangster never lived in Japan. As of 1867, Joseph Furniss worked as a self-employed merchant and his company was in Yokohama # 108 B. In # 108 C, the millinery of Mrs. Pearson existed and Joseph Furniss married Mrs. Pearson's employee, Selina Elizabeth Daly. He then operated under Furniss & Co., Auctioneers, Brokers, Commission Agents, Yokohama # 23, privately they resided in Yokohama # 215 Bluff. In 1872, however, they left Japan for unknown reasons.

FUSSELLE, W. J. / P III / GB / TR /
- Er war im Auftrag von J. C. Wilkinson von 1897 bis 1900 in Japan und arbeitete für die Firma „Tansan Mineral Waters“ in der Niederlassung in Kobe. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in Japan on behalf of J. C. Wilkinson from 1897 to 1900 and worked for the company "Tansan Mineral Waters" in the Kobe branch. As of 1900, he is no longer listed in Japan.

FYSON, B. E. / P IV / GB / MIS /
- Tochter von William Philip Kimball Fyson. Ihre Eltern waren bereits ab 1874 als Missionare der Church Missionary Society in Japan. So ist es nicht verwunderlich, daß auch sie diesen Lebensweg einschlug. Ab 1903 war auch sie für diese Missionsgesellschaft als Missionarin in Japan und arbeitete in Hakodate. Im Jahr 1908 hatte sie immer noch diese Position.
- Daughter of William Philip Kimball Fyson. Her parents were already in Japan since 1874 as missionaries of the Church Missionary Society. So it is not surprising that she also took this path in life. As of 1903, she was also a missionary for this missionary society in Japan and worked in Hakodate. In 1908 she still held this position.

FYSON, William Philip Kimball / P II - III / GB / MIS / 1846 - 1928
- Er wurde 1846 in Bury St. Edmund, Suffolk, geboren, das in der Nähe des Britischen Cambridge liegt. Nach dem Abschluss des Gymnasiums besuchte er später das Christ College der Universität Cambridge. 1871 wurde er Diakon im Dienst des Erzbischofs von York und arbeitete an der Kirche von Drypool. Im Jahr 1872 empfing er die katholische Priesterweihe.
1874 wurde er als Missionar der Church of England Missionary Society nach Japan entsandt und wurde von seiner Frau Eleanor begleitet. Zunächst war er in Tokyo stationiert, wo er Japanisch lernte, bevor er zu seinem neuen Posten in Niigata aufbrach, wo er sieben Jahre lang als Missionar tätig war. Im Jahr 1882 kehrte er nach Tokyo zurück und war als Vertreter der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft tätig.
Im Jahr 1889 übernahm er das Amt des Direktors der Theologischen Hochschule in Osaka und zog viele Geistliche heran. - 1897 trat er sein neues Amt in Hakodate als erster Bischof der Region Hokkaidō an und bemühte sich 11 Jahre lang um die Verstärkung der örtlichen Diözese, bis er 1908 in den Ruhestand ging. Er kehrte noch im selben Jahr nach England zurück und starb 1928 in London.
- He was born in 1846 at Bury St. Edmund, Suffolk, located in the vicinity of British Cambridge. After he graduated from a grammar school, he entered later the Cambridge University, Christ College. He became a diacon coupling to the York archbishop in 1871 and he worked at the church of Drypool. In 1872 he received the Catholic priest ordination.
In 1874 he was delegated to Japan as a missionary of the Church of England Missionary Society, and he was accompanied by his wife Eleanor. At first, he was stationed in Tokyo, where he learnt Japanese before he started for his new post in Niigata being engaged in missionary work for seven years. In 1882 he returned to Tokyo and was active as agent of the British and Foreign Bible Society.
In 1889 he took office as Principal of the Osaka Theological College and brought up many clergymen.
He started for his new post in Hakodate as the first bishop of the Hokkaidō region in 1897 and he tried for reinforcement of the local department for 11 years till he retired from it in 1908. He returned to the England in the same year and died in London in 1928.

- F -    
FABER
H.







Für Vergrößerung klicken
1888



Es ist nicht bekannt, wie und warum er nach Japan kam. 1871 wird er erstmals in Partnerschaft mit O. Semisch in der Firma Semisch & Faber, Kobe # 25, erwähnt. Diese Partnerschaft wurde aber bereits im folgenden Jahr gelöst, neuer Partner wurde 1872 Oscar Voigt, der zuvor bei Morf & Co. gearbeitet hatte. Sie firmierten unter Faber & Voigt, Handels- und Versicherungs-Agentur, Kobe # 25.
Die Firma bestand bis 1907, als sie in Konkurs ging.
H. Faber war ein engagiertes Mitglied der Kobe-Gemeinschaft. Bereits 1875 wurde er Komitee-Mitglied der Handelskammer von Kobe und Osaka und im Stadtrat von Kobe. Er gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern des „Club Concordia“ im Jahr 1879 und war Mitglied der OAG im Kansai-Gebiet.
Er verließ Japan am 04.12.1899 und war ab 1900 in Hamburg für die Koordinierung der Aufträge aus Japan verantwortlich.


Für Vergrößerung klicken



It is not known how and why he came to Japan. In 1871, he was first in partnership with O. Semisch in the company Semisch & Faber, Kobe # 25 mentioned. This partnership was dissolved, but the following year, new partner in 1872 Oscar Voigt, who had previously worked at Morf & Co.. They operated under the name Faber & Voigt, commercial and insurance agency, Kobe # 25
The company existed until 1907, when it went bankrupt.
H. Faber was a committed member of the Kobe community. Early as 1875 he was committee member of the Chamber of Commerce of Kobe and Osaka and Kobe City Council. He was also one of the founding members of the "Club Concordia" in 1879 and was a member of the EAC in the Kansai area.
He left Japan on December 4, 1899 and from 1900 he was responsible for the coordination of orders from Japan in Hamburg.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / TR /
FABIUS
Gerhardus
1806 - 1888

[Gerhardes]





Für Vergrößerung klicken
- Gerhardus Fabius als Vizeadmiral-Portrait von Johan Heinrich Neumann, 1864
- Gerhardus Fabius as a Vice-Admiral - Portrait by Johan Heinrich Neumann, 1864






































Für Vergrößerung klicken
- Fabius' erste Japanreise, Januar bis November 1854: Die Soembing vor Malta.
Aquarell von Nicola Cammillieri, datiert März 1854, im Maritiem Museum Rotterdam.
- Fabius' first journey to Japan, January to November 1854: The Soembing off Malta.
Watercolor by Nicola Cammillieri, dated March 1854, in the Rotterdam Maritime Museum.






































Für Vergrößerung klicken
- Nagasaki ca. 1820
- Farbholzschnitt von Kawahara Keiga.
In der Mitte links ist Dejima zu sehen.
Im Hintergrund die kleine kegelförmige Insel Papenberg.
- coloured woodcut print by Kawahara Keiga.
In the centre left Dejima is visible.
In the background the small cone-shaped island is Papenberg







































Für Vergrößerung klicken
- Fabius' zweite Japanreise, vom Juni bis November 1855,
mit der Gedeh.
Auf dem Bild der Besuch des "Prinzen von Hizen" an Bord des Schiffes.
- Fabius's second journey to Japan, from June to November 1855, with the Gedeh.
Depicted is the visit of the "Prince of Hizen" aboard the ship.






































Für Vergrößerung klicken
- Fabius' dritte Japanreise, vom Juni bis November 1856, mit der „Medusa“
- Fabius's third journey to Japan, from June to November 1856 with the “Medusa”.





































Für Vergrößerung klicken
- Der Nachbau der „Kankō-maru“ auf See
- The replica of the “Kankō-maru” at sea











13.12.1806 in Lisse, Provinz Holland, heute Südholland
24.03.1888 in Den Haag (s'Gravenhage), Nordholland

Gerhardus Fabius war Seemann im wahrsten Sinn des Wortes. Er verbrachte den größten Teil seines Berufslebens auf den Weltmeeren, dabei mehrfach zwischen der Handelsschifffahrt und der Marine hin- und herwechselnd.
Seine drei Reisen nach Japan, die jeweils 1854, 1855 und 1856 stattfanden, öffneten ein neues Zeitalter in den niederländisch-japanischen Beziehungen.
Fabius wurde später Admiral und Parlamentsabgeordneter, aber seine Reisen nach Japan waren zweifellos der Höhepunkt im Leben dieses Seemanns.
Dieses Leben hätte beinahe einen ganz anderen Verlauf genommen. Mit 14 Jahren ging Fabius auf die Seemannsschule in Amsterdam. Mit 15 Jahren fuhr er als Kabinenjunge und Leichtmatrose auf der Brigg Havanah Packet im Liniendienst zwischen Holland und Cuba. Als er 17 war, beantragte der Pfarrer Jan Christaan Fabius, seinen Sohn für die Ausbildung zum Marineoffizier aufzunehmen.
Dies wurde jedoch abgelehnt. Glücklicherweise wurde diese Entscheidung nach einem Widerspruch zurückgenommen, und im Januar 1824 wurde Gerhardus Fabius "außerordentlicher Seekadett" der niederländischen Marine.
In den folgenden Jahren diente er sowohl in der zivilen wie in der militärischen Schifffahrt.
Fabius machte seine erste Reise als Kadett von 1825 bis 1827 auf dem Schulschiff Pallas nach England und in die USA. Nach dem Dienst auf verschiedenen Fregatten und Wachschiffen befehligte er während des "Belgischen Aufstands" ein Ruderkanonenboot der Küstenverteidigung.
Danach erhielt er seinen ersten geheimen Auftrag. Auf der norwegischen Bark Gratierne, die im Ärmelkanal kreuzte, schleuste Fabius unter dem Namen "Adolph Burger" 1833 vier Monate lang holländische Handelsschiffe durch die Blockade der niederländischen Küste.
Auf Anraten seiner Vorgesetzten kehrte Fabius 1837 wieder zur Handelsmarine zurück. Als Schiffsführer des Dreimast-Segelschiffes Christina Agatha machte er zwischen 1838 und 1842 für die Reederei Jeremias Meyjes & Zoonen in Amsterdam drei Reisen nach Ostindien.
Anfang 1844 trat er als Kapitänleutnant abermals zur niederländischen Marine über und wurde danach Adjutant des Befehlshabers der niederländischen Seestreitkräfte in Ostindien. Am 01.10.1850 überführte er die Fregatte Suriname vom Marinehafen Hellevoetsluis nach Java; im Jahr darauf erhielt er dort das Kommando der Etna - ein Dampfer, der Rauch wie ein Vulkan ausstieß.

Fabius' nächstes Schiff trug abermals einen sozusagen "vulkanischen" Namen. Der Rad-Dampfer Soembing war nach einem Vulkan auf Java benannt und am 21.02.1853 in Dienst gestellt worden.
Am 20.05.1853 übernahm Fabius das Kommando über die Soembing und verstärkte damt das niederländische Mittelmeer-Geschwader in Konstantinopel (Istanbul). Griechische Seeräuber, die im April ein holländisches Handelsschiff gekapert hatten, wurden auf der Soembing nach Nauplion (Nafplio) gebracht und den griechischen Behörden überstellt.
Ende Dezember 1853 erhielt Fabius die Mitteilung, dass er mit der Soembing nach Ostindien verlegt wird. Dies war nicht ungewöhnlich, da fast alle niederländischen Kriegsschiffe im Kolonialdienst und nicht in den Heimatgewässern eingesetzt waren.
Befehlsgemäß verließ Fabius am 27.01.1854 Konstantinopel mit dem Kurs auf Batavia (Jakarta).
Als die Reise bereits fortgeschritten war, wurde ein neuer Bestimmungshafen für Schiff und Besatzung angekündigt: die holländische Handelsniederlassung Dejima vor Nagasaki.
Die Fahrt selbst wurde von mehreren ungünstigen Vorzeichen überschattet. Vor der Abfahrt wurden britische und französische Kriegsschiffe gesichtet, die durch den Bosporus ins Schwarze Meer fuhren. Fabius war Augenzeuge der ersten Truppenbewegungen des Krimkriegs geworden, des ersten "Maschinenkriegs" des Industriezeitalters.
Ein schwerer Unfall ereignete sich wenige Tage später, als sich die Soembing auf der Reise nach Genua befand. Am 02.02.1854 stürzte Fabius, auf einem der Radkästen stehend, rückwärts drei Meter tief aufs Deck. Er zog sich schwere Verletzungen an Hüfte und Kopf zu. Aus Besorgnis, ein Krüppel zu bleiben und in den Ruhestand gezwungen zu werden, lehnte er die Entbindung von seinem Kommando ab.
Er erhielt die Erlaubnis zu einem Aufenthalt auf Malta, um sich von einem britischen Marinearzt behandeln zu lassen.
Nach nur wenigen Tagen verließ Fabius mit seinem Schiff Malta.
Am 12.03.1854 ließ er Gibraltar hinter sich und fuhr südwärts zum Kap der Guten Hoffnung. Seine Gesundheit war im Mai wieder hergestellt.
In Höhe von Mauritius geriet Soembing in einen Hurrikan, aber der richtete außer dem Verlust der Abdeckungen beider Seitenräder nur wenige Schäden an.
Am 07.07.1854 erreichten Schiff und Besatzung sicher Batavia. Nach einigen kleineren Reparaturen begann nun Fabius' geheime Mission nach Japan.
Die Mission hatte bereits eine gewisse Vorgeschichte. Seit Jahren war bekannt, dass das niederländische Monopol im Japan - Handel in Dejima nicht immer gilt. Der erste Hinweis kam von Philipp Franz von Siebold. Auf seinen Rat schrieb der holländische König im Juli 1844 dem Shōgun einen Brief, in dem er den Japanern empfahl, das japanische "System nationaler Isolation nicht länger aufrecht zu halten" und "eine freundschaftliche und friedliebende Politik zu verfolgen". Der Brief war unbeantwortet geblieben.
Zehn Jahre später hatte sich die Lage dramatisch verändert. Im Juli 1853 waren die "Schwarzen Schiffe" des amerikanischen Commodore Matthew Calbraith Perry vor Uraga erschienen.
Im August war der russische Admiral Putjatin auf der Pallada in Nagasaki eingelaufen, und im März 1854 hatte Japan in Kanagawa eine erste "Convention" mit den USA unterzeichnet.
Eine holländische Reaktion wurde dringend nötig. In einem Schreiben an den König vom 15.04.1854 hatte der holländische Kolonialminister Charles Ferdinand Pahud angeregt, zusätzlich zu dem regelmäßig nach Japan auslaufenden Handelsschiff noch ein Kriegsschiff zu entsenden. Diese Mission verfolgte einen dreifachen Zweck: die niederländische Regierung über aktuelle diplomatische Entwicklungen auf dem laufenden zu halten, die Position des niederländischen Handelsleiters Janus Henricus Donker Curtius in Dejima durch militärische Präsenz aufzuwerten und den Japanern neueste westliche Marinetechnik vorzuführen. Das hierfür bestimmte Schiff wurde die Soembing, die bereits nach Ostasien unterwegs war.
Nach einem Zwischenaufenthalt in Hongkong erreichte die Soembing am 22.08.1854 Nagasaki und ging bei der Insel "Papenberg" vor Anker, wie die Holländer Takaboko-shima damals nannten. (siehe auch GERLACH, J. A. C.).
Fabius setzte mit dem Boot nach Dejima über, um die Erlaubnis der Japaner zum Einlaufen in den Hafen zu erhalten, die ihm auch erteilt wurde.
Fabius hatte Geschenke für die Japaner mitgebracht, darunter einen elektromagnetischen Telegraphen, der feierlich im Namen des niederländischen Königs Willem III. für "Seine Majestät den Kaiser von Japan" dem Gouverneur von Nagasaki übergeben wurde.
Aber die Mission der Soembing diente nicht nur dem Austausch von Freundlichkeiten. Fabius lud japanische Würdenträger zu "seemännischen Lehrmanövern" an Bord der Soembing ein, bei denen er die Überlegenheit des Westens im Schiffbau und Bewaffnung demonstrierte, indem er Takelage und die Wirkungsweise von Kessel und Maschine erläuterte.
Unterstützung erhielt Fabius von Donker Curtius, der nun den Titel "commissaris" und die Uniform eines Kapitäns zur See erhalten hatte, und durch Dr. Jan Karel van den Broek, dem holländischen Arzt in Dejima. Nachdem der Auftrag der Soembing erledigt war, verließ Fabius mit dem Schiff am 01.11.1854 Japan und kehrte nach Batavia zurück.
Kaum in Niederländisch-Indien angekommen, wurde Fabius sogleich "mit viel wichtiger Korrespondenz" nach Den Haag beordert. Er reiste auf dem damals schnellsten Weg, der "P&O Overland Mail" über Southampton nach Den Haag. Tags darauf sollte er nicht weniger als drei Kabinettsmitgliedern ausführlich Bericht erstatten: dem Kolonialminister Pahud, dem Marineminister und dem Außenminister.
Fabius erklärte, dass seine Mission in Japan eine für Holland sehr günstige Stimmung erzeugt habe. Er regte daher an, umgehend erneut ein Kriegsschiff nach Japan zu senden. Nach Pahuds Meinung stand Hollands Zukunft in Japan auf dem Spiel.
Er erblickte eine nie wiederkehrende Gelegenheit, zu verhindern, dass sich Japamn einer anderen Nation zuwendet. Der Marineminister unterstützte Fabius' Vorschlag und fügte hinzu, die Soembing den Japanern zu überlassen, da sie mit diesem Schiff bereits vertraut seien.
Die Marine war bereit, das Schiff für 250.000 Gulden dem Kolonialministerium zu überlassen, und Donker Curtius sollte es dem Shōgunat als Geschenk des niederländischen Königs übergeben. Willem III. war damit einverstanden.

Die Angelegenheit wurde Anfang März noch dringlicher, nachdem die japanische Regierung unter dem Eindruck des Besuchs der Soembing zwei Schraubenkorvetten in den Niederlanden bestellt hatte.
Die Ministerien für Marine und für Kolonien hatten diese Aufträge sofort an zwei Privatwerften weitergeleitet.
Die Schiffe, übergangsweise Japan und Yedo genannt, sollten 1857 bzw. 1858 geliefert werden. Auf Wunsch Japans wurde nun ein "Detachement" gebildet. Es bestand aus holländischem Marinepersonal für die Ausbildung der künftigen japanischen Besatzungen in westlicher Schiffstechnik und Navigation.
Im Zusammenhang mit diesen Entscheidungen und Entwicklungen wurde Fabius ein zweites Mal nach Japan entsandt. Ende März eilte er nach Batavia zurück, wo er am 23.05.1855 eintraf.
Er fuhr direkt nach Buitenzorg (heute Bogor), um mit dem Marinekommandanten von Niederländisch-Indien, Vizeadmiral Jan Frederik Daniël Bouricius, seine zweite Japan-Reise zu besprechen.
Zwei Kriegsschiffe sollten gleichzeitig von Batavia nach Dejima abfahren. Die Soembing, nun unter dem Befehl des Leiters des Detachements, Kapitänleutnant Gerhard Christiaan Coenraad Pels Rijcken, sollte das 22 Mitglieder umfassende niederländische "Detachement" nach Japan bringen, und dann in einem förmlichen Akt dem japanischen Kaiser übergeben werden.
Fabius sollte das zweite Schiff befehligen, den Raddampfer Gedeh. Die Gedeh sollte noch verschiedene japanische Häfen anlaufen, um "Flagge zu zeigen", bevor sie - mit der ehemaligen Soembing-Besatzung an Bord - nach Java zurückfahren sollte.
Die beiden Kriegsschiffe kamen am 21.07.1885 bei Papenberg an und ankerten am nächsten Tag in Dejima. Die Ausbildung zukünftiger japanische Seeleute begann am am 08.08.1855. Sie fand auf Dejima statt, aber auch an Bord der Gedeh. Fabius selbst unterrichtete montags bis donnerstags jeweils in der Zeit zwischen neun und elf Uhr: Dampfmaschinenkunde, Borddienst und Schiffsbewaffnung. Am 06.09.1855 besuchte der Lehnsherr von Hizen, Nabeshima Naomasa, die Gedeh. Fabius ließ Schießübungen am Geschütz und mit dem Gewehr vorführen, worauf Nabeshima sogleich das ganze Schiff an Ort und Stelle zu kaufen wünschte.
Am 05.10.1855 fand die feierliche Übergabe der Soembing in zwei Etappen statt. Donker Curtius, Fabius, und zwei Adjutanten des niederländischen Königs versammelten sich auf dem Halbdeck; die japanischen Würdenträger standen um das Steuerrad herum.
Zuerst übergab Fabius das voll bewaffnete Schiff an Donker Curtius als dem holländischen Generalgouverneur.
Im zweiten Schritt überreichte Donker Curtius den japanischen Vertretern den Schlüssel zur Pulverkammer. Es wurde ein Protokoll gefertigt, die holländische Flagge niedergeholt und erstmals eine weiße Flagge mit einem roten Ball gehisst.
Die frühere Soembing war nun ein japanisches Dampfkriegsschiff unter dem neuen Namen Kankō-maru geworden.
Etwa vier Wochen später meldete Fabius einen weiteren wichtigen Erfolg seiner Reise. Am 09.11.1855 wurde zwischen den Niederlanden und Japan eine "Vorläufige Übereinkunft" erzielt. Sie gewährte den Niederländern Freizügigkeit in der Region Nagasaki (Art. 1), das Recht auf exterritoriale Justiz für die eigenen Staatsangehörigen (Art. 2) und räumte Holland alle Vergünstigungen ein, die auch anderen Nationen gewährt werden (Art. 4).
Der Schlüssel für das "Wassertor" in Dejima sollte nun vom jeweils höchsten niederländischen Beamten verwaltet werden (Art. 15).
Der Kolonialminister informierte umgehend den Königlichen Hof von dieser Übereinkunft, worauf Fabius vom König zu einer Audienz geladen wurde. Am 14.11.1855 nach Batavia zurückgekehrt, eilte Fabius im Dezember wieder per "Overland Mail" nach Europa und erreichte am 04.02.1856 Marseille. Nachdem er dem neuen Kolonialminister Mijer berichtet hatte, fand die Audienz statt. Das Gespräch mit dem König Willem III. und Fabius wurde streng vertraulich gehalten, aber die Ausweitung der Handelsvereinbarungen mit Japan könnte erörtert worden sein, da die Beschränkung auf die Region um Nagasaki bereits im holländischen Unterhaus auf heftige Kritik gestoßen war.
Diesem Höhepunkt in Fabius' Karriere als Marineoffizier folgte bald ein weiterer in seinem Privatleben. Fabius, bereits 49 Jahre alt, heiratete. Seine Hochzeit mit Johanna Elisabeth Frederika, genannt "Lize", der Tochter des Admirals Bouricius, fand in Batavia am 25.05.1856 statt. Ihre "Flitterwochen" dauerten nur wenige Tage. Am 15.06.1856 wurde Fabius Kommandant der Medusa, einer in Amsterdam erbauten Segelkorvette, die von Hendrik Hardes zusätzlich mit einer britischen "Penn"-Dampfmaschine ausgerüstet worden war.
Auf diesem „schlechten“ See-Schiff, wie er wiederholt beklagte - machte Fabius seine dritte und letzte Japan-Reise.
Der Auftrag, den Fabius für diese Reise erhielt, war nicht eindeutig, die Absicht aber war klar. Seine Mission sollte dem Vorsprung der USA entgegenwirken und das Ansehen Hollands steigern, indem deutlich die niederländische Flagge in den Häfen gezeigt wird, die bald für den Handel mit den USA geöffnet werden. Nachdem am 08.08.1856 in Dejima geankert wurde, kam die Medusa Anfang September nach Hakodate auf Hokkaidō.
Fabius, der immer versucht hatte, die Rolle der niederländischen Sprache als einer Art "natürlicher" Seemannssprache in Japan zu etablieren, erhielt zu seinem Erstaunen eine in Englisch gehaltene Hafenordnung und er erkannte, dass der über zwei Jahrhunderten herausgebildete holländische "Einfluss rasch dahinschwinden könnte".
Mitte September erreichte er Shimoda an der Halbinsel Izu. Dort traf er den amerikanischen Generalkonsul Townsend Harris und dessen holländischem Sekretär Henry Heusken. Am 01.10.1856 kehrte Fabius nach Nagasaki zurück und erstattete Donker Curtius Bericht. Ein Ergebnis dieser Gespräche - und von Fabius' letzter Reise insgesamt - war sein Vorschlag, den niederländisch-japanischen Vertrag über Freundschaft durch "Zusatzartikel" zu ergänzen.
Dieser Zusatzvertrag wurde von Japan am 16.10.1857 unterzeichnet, das erste Handelsabkommen zwischen Japan und einer westlichen Macht.
Wenige Tage nach dem Abschluss war die Bark Cornelia Hendrika der "Nederlandsche Handel-Maatschappij" das erste Schiff, das Nagasaki nach der neuen Vereinbarung anlief.
Die Korvette Medusa, jetzt unter dem Befehl von François de Casembroot, sollte später zwei kleinere Rollen in den europäisch-japanischen Beziehungen spielen. Zusätzlich die Schweizer Bundesflagge führend, brachte sie 1863 die Zweite Schweizer Japan-Mission unter Aimé Humbert und Caspar Brennwald von Batavia nach Nagasaki.
Im September 1864 war die Medusa Teil des alliierten Geschwaders, das gewaltsam die Straße von Shimonoseki durchbrach .
Fabius kehrte nie mehr nach Japan zurück. Seine Karriere führte ihn 1859 als Kommandant auf die Fregatte De Ruyter.
Während des amerikanischen Bürgerkriegs wurde er auf der Zeeland zur amerikanischen Atlantikküste zum Schutz holländischer Handelsinteressen gesandt.
Als er 1869 in den Ruhestand trat, war er Vizeadmiral und Befehlshaber der "Zeemacht" in Ostindien.
1873 wurde er als Vertreter Amsterdams zum Mitglied der holländischen Unterhauses gewählt.
Gerhardus und Elisabeth Fabius hatten vier Kinder. Die drei Töchter wurden alle in Batavia geboren: Elisabeth ("Elise") 1857, die Zwillinge Christina ("Tiene") und Agathe ("Aagje") 1858.
Gerhardus junior ("Dus") wurde 1860 in Amsterdam geboren. Ihre Lebensläufe (und in einem Fall sogar der Tod) waren deutlich beeinflusst vom seemännischen Beruf ihres Vaters: Aagie starb, nur wenige Tage nach ihrem ersten Geburtstag, an Bord der Fregatte ihres Vaters De Ruyter. Sie wurde auf See bestattet. Gerhardus junior wurde, wie sein Vater, Marineoffizier und Kapitän zur See. Auch er heiratete die Tochter eines sehr hochrangigen holländischen Admirals.

Fabius' einstiges Schiff ist inzwischen wiedererstanden. Im September 1986 unterzeichneten die Gesellschaft "Nagasaki Holland Village Ltd" (Nagasaki Oranda-mura KK) und die holländische Werft "Verolme Scheepswerf Heusden" den Bauauftrag für einen Nachbau der Soembing, die Teil des neuen "Holland Village" werden sollte, das damals in Nagasaki im Bau war. Der Entwurf wurde von dem Ingenieur Martin de Groot ausgearbeitet, der dazu die Originalpläne aus dem Schifffahrtsmuseum in Amsterdam zu Rate zog. Im Gegensatz zu dem Original wurde die neue Kankō-maru geringfügig größer als ihre Vorgängerin und wurde nicht aus Holz, sondern aus Stahl gebaut. Sie wird von zwei Dieselmotoren von je etwa 340 PS angetrieben statt der Einzylinder-Dampfmaschine mit 150 PS auf Soembing.
Der Bau begann in aller Stille am 28.05.1987, und am 14. Januar 1988 wurde das Schiff getauft.
Am 04.02.1988 verließ die neue Kankō-maru Amsterdam mit einer gemischten zwölfköpfigen niederländisch-japanischen Mannschaft und erreichte "Holland Village" am 14.04.1988.
Nach der Schließung des "Dorfes" 2001 aus finanziellen Gründen wurde der Nachbau in den neuen, größeren Themenpark "Huis ten Bosch" (Hausu ten Bosu) in Sasebo verlegt. Diese Stadt wurde jetzt ihr neuer Heimathafen.
Die Kankō-maru kann 206 Fahrgäste befördern und wird meist für kurze Fahrten in Küstengewässern eingesetzt.
13.12.1806 in Lisse, Province Holland, today South Holland
24.03.1888 in The Hague (s'Gravenhage), North Holland

Gerhardus Fabius was a sailor in the true sense of the word. He spent the greater part of his work life at the world's seas, repeatedly switching from the merchant marine to the navy and vice versa.
His three journeys to Japan, taking place in 1854, 1855 and 1856 respectively, opened a new era in the Dutch-Japanese relations.
Fabius became later an admiral and a member of the Netherlands parliament, but his journeys to Japan had undoubtedly been the climax in this seaman's life.
This life would nearly have taken an entirely different course. At the age of 14, Fabius attended the navigation school in Amsterdam. At 15 he travelled as a cabin boy and ordinary seaman aboard the brig Havanah Packet plying regularly between the Netherlands and Cuba. When he was 17, pastor Jan Christaan Fabius applied to accept his son for a training to naval officer.
This was, however, denied. Luckily, this decision was corrected after an appellation, and in January 1824, Gerhardus Fabius became an "extraordinary sea cadet" in the Dutch navy.
In the years to follow, he served in the civilian as well as in the military marine.
Fabius made his first voyage as a cadet from 1825 to 1827 aboard the school ship Pallas to England and the USA. Afterwards he served on several frigates and guard ships, he commanded during the "Belgian Uprising" as a lieutenant a row gun boat of the coast defence.
Afterwards, he was given his first secret mission. On the Norwegian barque Gratierne crossing the English Channel, Fabius piloted in 1833 under the name “Adolph Burger” for four months Dutch merchant ships through the blockade of the Netherlands coast.
On the advice of his superiors, Fabius returned in 1837 to the merchant marine. As the ship's master of the three-masted sailing ship Christina Agatha, he made three journeys to East India between 1838 and 1842 for the shipping company Jeremias Meyjes & Zoonen in Amsterdam.
At the beginning of 1844, he joined as a lieutenant commander once more the Dutch Navy, subsequently becoming adjutant of the commanding officer of the Dutch naval forces in East India. On October 1, 1850, he transferred the frigate Suriname from the naval port Hellevoetsluis to Java; next year he was given there the command of the Etna - a steamer ejecting smoke like a volcano.
Fabius' next ship bore again, so to speak, a "volcanic" name. The paddle steamer Soembing was named after a volcano on Java and had been commissioned on February 21, 1853.

On May 20, 1853 Fabius took the command of the Soembing, increasing with the new ship the Dutch Mediterranean Squadron in Constantinople (Istanbul). Greek pirates, who had captured a Dutch merchant ship in April were brought aboard the Soembing to Nauplion (Nafplio) to be handed over to the Greek authorities.

At the end of December 1853, Fabius was informed that he would be transferred with his ship to Netherlands India. This was rather common since nearly all major Dutch warships were employed in colonial service and not in home waters.

According to his orders, Fabius departed from Constantinople on January 27, 1851, heading for Batavia (Jakarta).
When the journey was already well under way, a new port of destination for ship and crew was announced: the Dutch commercial settlement of Dejima at Nagasaki.

The journey itself seemed to be overshadowed by more than one bad omen. Before the departure, British and French warships were sighted proceeding through the Bosphorus into the Black Sea. Fabius had in fact become an eye witness of the first moves to the Crimean War, the first "machine war" of the industrial age.
A serious accident occurred only a few days later while the Soembing was en route to Genoa. On February 2, 1854, Fabius, standing on one of the wheel covers, fell backwards three metres down to the deck. His hip and head were heavily injured. Fearing that he would remain a cripple and be forced to retire, Fabius refused to be relieved from his command.
He was granted permission for a call at Malta to get medical treatment by a British naval surgeon.
After but a few days, Fabius left with his ship Malta.

On March 12, 1854 he left Gibraltar behind and sailed South to the Cape of Good Hope. Fabius' health had been restored in May again.
Off Mauritius, a hurricane caught Soembing, but it caused only little damage, except for the loss of both side wheel covers.
On July 7, 1854 ship and crew arrived safely at Batavia. After some minor repairs, Fabius' secret mission to Japan began there.
The mission had already some history. For years it had been obvious that the traditional Dutch monopoly in the trade with Japan in Dejima would not last forever. The first hint had come from Philipp Franz von Siebold. On his advice, the Dutch king had sent a letter to the Shōgun in July of 1844, recommending that Japan's "system of national isolation was no longer to be sustained" and that it "would be wise to pursue a friendly and peaceful policy". The letter had remained unanswered.
Ten years later, the situation had changed dramatically. In July 1853, the "Black Ships" of the American Commodore Matthew Calbraith Perry had appeared off Uraga.

In August, the Russian Admiral Putjatin had entered the port of Nagasaki aboard Pallada, and in March 1854 Japan had signed at Kanagawa a first "convention" with the USA.

A Dutch reaction became very urgent. In a letter to the king dated April 15, 1854, the Dutch Minister of Colonies, Charles Ferdinand Pahud, proposed to send, in addition to the merchant ship regularly sailing to Japan, a warship as well.

The mission had a threefold purpose:
to keep the Dutch government informed about current diplomatic developments,
to upgrade the position of the Dutch trade chief Janus Henricus Donker Curtius in Dejima by military presence,
and to demonstrate the latest Western naval technology to the Japanese. The ship chosen for this mission turned out to be Soembing already en route to East Asia anyway.
After a call in Hong Kong, the Soembing arrived off Nagasaki on August 22, 1854 and anchored near the island of "Papenberg", as the Dutch then used to call Takaboko-shima. (see also GERLACH, J. A. C.).
Fabius went by boat to Dejima to obtain permission from the Japanese authorities to enter port which had been granted.

Fabius had brought gifts for the Japanese, among them an electromagnetic telegraph presented solemnly in the name of the Dutch King Willem III to the governer of Nagasaki to be handed over to "His Majesty the Emperor of Japan".

But the mission of the Soembing didn´t serve only the exchange of kindnesses. Fabius invited Japanese dignitaries to take part in "maritime instruction manoeuvres" aboard the Soembing, where he demonstrated Western superiority in shipbuilding and armament, explaining the ship's rigging and the working of boiler and engine.

Supported was Fabius by Donker Curtius, who now had got the title of a "commissaris" and wore the uniform of a naval captain, and by Dr Jan Karel van den Broek, the Dutch surgeon in Dejima. After the Soembing's mission was accomplished, Fabius left Japan with his ship on November 1, 1854 and they returned to Batavia.
Scarcely having arrived in Netherlands-India, Fabius was dispatched immediately "with much important correspondence" to The Hague. He travelled to Europe on the then fastest way, the "P&O Overland Mail" via Southampton to The Hague. The following day, he had to give a detailed report to no less than three cabinet members: the Minster of Colonies Pahud, the Navy Minister and the Minister of Foreign Affairs.
Fabius explained that his mission had created in Japan a mood very favourable for Holland. He therefore proposed to send without delay again a warship to Japan. In Pahud's opinion, Holland's future in Japan was at stake.

He saw a never-occurring opportunity to prevent that the Japanese government would turn to another nation. The navy minister supported Fabius's suggestion and added that the Soembing should be handed over to Japan because they were already familiar with this ship.
The navy would pass the vessel on to the Ministry of Colonies for 250,000 guilders, and Donker Curtius should subsequently present the ship to the Shōgunate as a gift from the Dutch king. Willem III accepted this procedure.

The matter became still more urgent at the beginning of March when the Japanese government had ordered, impressed by the Soembing's visit, two screw corvettes from the Netherlands.
The navy and colonies ministries had immediately forwarded these orders to two private shipyards.
The ships, transiently named Japan and Yedo, were to be delivered in 1857 and 1858 respectively. At the request of Japan, a "detachment" was now set up. It consisted of Dutch naval personnel to train the future Japanese crews in Western shipbuilding technique and navigation.

In connection with these decisions and developments, Fabius was sent to Japan for a second time. At the end of March he rushed back to Batavia, arriving on May 23, 1855.

He went directly to Buitenzorg (now Bogor) to discuss his second trip to Japan in presence of the naval commander of Netherlands-India, Vice-admiral Jan Frederik Daniël Bouricius.
Two warships should simultaneously depart from Batavia for Dejima. The Soembing, now under the command of the detachment's head, Lieutenant commander Gerhard Christiaan Coenraad Pels Rijcken, should carry the Dutch "detachment" consisting of 22 members to Japan before she would be handed over in a formal ceremony to the Japanese Emperor.
Fabius should command the second ship, the paddle steamer Gedeh. The Gedeh should visit various Japanese ports for "showing the flag", before she would - with the former Soembing crew embarked - sail back to Java.

The two warships arrived on July 21, 1855 near Papenberg and anchored at Dejima the following day. The training of future Japanese naval personnel started on August 8, 1855. It took place on Dejima, but also on board of the Gedeh. Fabius himself taught from Monday to Thursday, between 9 and 11 o'clock in the subjects: steam engine technique, board service and ship armament. On September 6, 1855, the feudal lord of Hizen, Nabeshima Naomasa, visited the Gedeh. Fabius had shooting exercises with the guns and with rifles demonstrated, whereupon Nabeshima wanted to buy the whole ship right on the spot.

On October 5, 1855 the solemn handing over of the Soembing took place in two stages. Donker Curtius, Fabius, and two adjutants of the Dutch King assembled on the half-deck; the Japanese dignitaries stood around the wheel.

At first Fabius handed over the fully-armed ship to Donker Curtius as the Dutch Governor-General.
In the second step, Donker Curtius presented the key to the powder magazine to the Japanese officials. A protocol was made, the Dutch flag was lowered and a white flag with a red ball hoisted for the first time.

The former Soembing was now a Japanese steam-war ship under her new name Kankō-maru.

About four weeks later Fabius reported another important result of his voyage. On November 9, 1855 a "Provisional Agreement" was concluded between the Netherlands and Japan. It guaranteed the Dutchmen freedom of movement in the Nagasaki region (Article 1), the right of extraterritorial jurisdiction for its own nationals (Article 2) and conceded Holland all the advantages which were granted to other nations (Article 4).
The key for the "water gate" in Dejima should from now on be kept in the hands of the highest Dutch official (Article 15).
The Minister of Colonies promptly informed the Royal Court about this agreement, whereupon Fabius was summoned by the King to an audience. Returned to Batavia on November 14, 1855, Fabius hurried in December to Europe again by "Overland Mail" and reached Marseilles on February 4, 1856. After reporting to the new colonial minister Mijer, the audience took place. The conversation between King Willem III and Fabius was kept strictly confidential, but possibly an enlargement of the trade agreement with Japan could have been disputed, because its restriction to the Nagasaki area had already been severely criticized in the Dutch Lower House.
This culminating point in Fabius' career as a navy officer was soon followed by another peak in his private life. Fabius, already 49 years old, got married. His wedding with Johanna Elisabeth Frederika, called "Lize", the daughter of Admiral Bouricius, took place in Batavia on May 25, 1856. Their honeymoon, however, lasted only a few days. On June 15, 1856, Fabius was appointed commander of the Medusa, a sailing corvette built in Amsterdam, which had been additionally equipped by Hendrik Hardes with a British "Penn" steam engine.
On this ship - a bad sea boat, as he repeatedly complained - Fabius made his third and last journey to Japan.
The orders given to Fabius for this journey were somewhat blurry, but their intention was clear. His mission should counteract the advantage of the USA and increase the Dutch reputation by distinctly "showing the Dutch flag" in just those ports which were soon opened for US trade.
After having dropped anchor once more in Dejima on August 8, 1856, the Medusa arrived at the beginning of September in Hakodate on Hokkaidō.
Fabius, who had always tried to establish the Dutch language as a kind of "natural" maritime language for Japan, received, to his astonishment, a harbour regulations written in English and he immediately recognized, that now the Dutch "influence established for two centuries might rapidly vanish".
In mid-September, he reached Shimoda on the Izu peninsula, where he had an encounter with the American Consul-General Townsend Harris and his Dutch secretary Henry Heusken. On October 1, 1856, Fabius returned to Nagasaki and gave a detailed report to Donker Curtius. A result of these talks - and of Fabius' last trip altogether - was his proposal to supplement the Dutch-Japanese Treaty of Friendship by "additional paragraphs".
This Additional Treaty was signed by Japan on October 16, 1857, the first trade agreement between a Western power and Japan.
A few days after its conclusion, the barque Cornelia Hendrika of the "Nederlandsche Handel-Maatschappij" was the first ship to enter Nagasaki port under the new regulations.

The corvette Medusa, now commanded by François de Casembroot should later play two minor roles in the European-Japanese relations.
Additionally wearing the Swiss federal ensign, she brought in 1863 the 2nd Swiss Mission under Aimé Humbert and Caspar Brennwald from Batavia to Nagasaki.
In September 1864, the Medusa was part of the allied squadron forcing the Straits of Shimonoseki.

Fabius never returned to Japan. His career made him in 1859 commanding officer of the frigate De Ruyter.
During the American Civil War he was sent on the Zeeland to the American Atlantic coast to protect Dutch trade interests.

When he retired in 1869, he had been a Vice-Admiral and commander of the "Zeemacht" in Netherlands-India.
In 1873 he was elected a member of the Dutch "Staten-Generaal", representing Amsterdam.
Gerhardus and Elisabeth Fabius had four children. The three daughters were all born in Batavia: Elisabeth ("Elise") in 1857, the twins Christina ("Tiene") and Agathe ("Aagje") in 1858.
Gerhardus Jun. ("Dus") was born 1860 in Amsterdam. Their lives (and in one case even the death) were strongly influenced by their father's profession as a seaman: Aagjie died, just a few days after her first birthday, aboard her father's frigate De Ruyter. She was buried at sea. Gerhardus jun. became, like his father, a naval officer and captain. He also married the daughter of a very high ranking Dutch Admiral.

Fabius's former ship has meanwhile again come to life. In September 1986, the company "Nagasaki Holland Village Ltd" (Nagasaki Oranda-mura KK) and the Dutch shipyard "Verolme Scheepswerf Heusden" signed a contract for building a replica of the Soembing to form part of the new "Holland Village" then under construction in Nagasaki.
The design was elaborated by the engineer Martin de Groot, who consulted the Soembing's original plans held by the National Maritime Museum Amsterdam. In contrast to the original, the new Kankō-maru grew slightly bigger than her predecessor and was not built from wood but from steel.
She is powered by two Diesels engines of each about 340 hp instead of Soembing's 150 hp single cylinder steam engine.

The construction started discretely on May 28. 1987, and on January 14, 1988, the ship was baptised.
On February 4, 1888, the new Kankō-maru left Amsterdam with a mixed Netherlands-Japanese crew of twelve, arriving at "Holland Village" on April 14, 1988.

After the closure of the "village" in 2001 because of financial reasons, the replica was transferred to the new bigger theme park "Huis ten Bosch" (Hausu ten Bosu) in Sasebo. This town became now also her new home port.
The Kankō-maru can carry 206 passengers; she is used mainly for short cruises in coastal waters.
___
/ P I / NL / QFE-SH + POL /
FACHTMANN
Friedrich
1868 – 1946











25.11.1868 in Einbeck, DE
16.01.1946 in Yokohama

Er kam 1894 nach Japan und begann eine Tätigkeit bei der Handelsfirma Winckler & Co. in deren Niederlassung in Kōbe # 85. 1895 wird er in der Niederlassung in Yokohama # 256 eingesetzt.
Neben seiner Tätigkeit bei Winckler & Co. war er auch ab 1907 als amtierender Konsul für Mexico tätig.
Am 05.02.1912 wurde Winckler & Co. in eine Kommanditgesellschaft (Gōshi Kaisha) umgewandelt. Als Kommanditisten erschienen Frau Hedwig Winckler, die Witwe von Jakob Winkler, sowie u. a. Friedrich Fachtmann. Er übernahm die Leitung, als F. Gensen nach DE 1929 zrückkehrte.
F. Fachtmann blieb immer in Japan. Er war mit der Japanerin Kin Okubo (* 15.11.1878 in Yokohama, gest. 19.03.1946 in Yokohama) verheiratet. Beide sind auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beerdigt.
P. S. Er war der Bruder von Rudolph Fachtmann.
25.11.1868 in Einbeck, DE
16.01.1946 in Yokohama

He came to Japan in 1894 and started to work with the trade company Winckler & Co. in their branch in Kobe # 85. In 1895 he was transferred to the branch in Yokohama # 256.

Besides his activity with Winckler & Co. he was also appointed acting consul for Mexico from 1907 on.
Winckler & Co. was converted into a limited partnership (Gōshi Kaisha) on February 5, 1912. As limited partners appeared Mrs Hedwig Winckler, widow of Jakob Winckler and, among others, Friedrich Fachtmann. When F. Gensen returned to Germany in 1929, he took the management in Japan.
F. Fachtmann always stayed in Japan. He was married to the Japanese Kin Okubo (* 15.11.1878 in Yokohama, died 19.03.1946 in Yokohama). Both are buried in the Yokohama Foreigners’ Cemetery.
P. S. He was the brother of Rudolph Fachtmann.
___
/ P III / DE / TR /
FACHTMANN
Gottlieb Rudolph Friedrich Ludwig
1855 – 1932

[Rudolf]




Für Vergrößerung klicken
Lucette + Georg Fachtmann

Für Vergrößerung klicken
Lucette + Rolph Fachtmann

Für Vergrößerung klicken

- alle Fotos stammen aus der Sammlung von
- all the photos are from the collection of
Charles A. Samson

08.09.1855 in Linden bei Hannover, DE
13.09.1932 in Yokohama

Er kam 1880 nach Japan, um für Ahrens & Co., Handelsfirma, in Yokohama # 10 zu arbeiten.
Mit dem Tod von H. Ahrens 1886 verließ er die Firma und war in der Japan Brewery Co. in Yokohama tätig.
1889 begann er für Rohde & Co., Handels- und Versicherungsagentur, Yokohama # 70 zu arbeiten, wo er 1893 Prokurist wurde.
Siemens eröffnete eine offizielle Vertretung in Tokyo und schloß dazu einen Vertrag über die Alleinvertretung mit C. Rohde & Co. 1886 ab, der 1892 aufgehoben wurde.
Um den Geschäftsverkehr mit der japanischen Regierung zu erleichtern, gründete die Tokyo Filiale von Rohde & Co. eine von ihr rechtlich getrennte Firma namens Sasuga Shōkai (Sasga & Co.), geleitet von Sasuga Chōsuke.
R. Fachtmann war weiterhin Prokurist bei Rohde & Co., ab 1904 war er aber auch bei Sasga & Co., Tokyo Ginza, zur Unterstützung tätig.
Weiterhin war er Mitglied des Vorstandes der Japan Brewery Co. (Kirin), Yokohama # 123 Bluff bis 1907.
R. Fachtmann blieb für immer in Japan. Er war mit der Japanerin UMEDA Tomeko (geb. 22.03.1868, gest. 19.01.1924) verheiratet.
Sie hatten 9 Söhne und 3 Töchter, wobei hier nur zwei Söhne mit Beziehungen nach Japan berücksichtigt werden sollen.
(1) Georg Rudolph Fachtmann
* 19.09.1907 - † 06.11.1994
verheiratet mit
Lucette Marie Eymard (Tochter von Charles Eymard)
* 13.12.1909 - † 22..10.1989.
Sie hatten nur einen Sohn, Rolph Charles Fachtmann * 18.9.1936 - † 13.12.1997

(2) Ernst Ludwig Fachtmann (1906-1963) - er war ebenfalls mit einer Japanerin verheiratet.

Rudolph und Tomeko Fachtmann sind auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beerdigt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Yokohama 01.12.1904 nach Gera/ DE, Ankunft 09.01.1905. Marke hat die Firmen-Lochung „C. R. & Co.“ (Carl Rohde & Co.).
Postcard posted Yokohama 01.12.1904 to Gera, DE, arrival cancel 09.01.1905. The stamp bears a perfin depicting „C. R. & Co.“ (Carl Rohde & Co.).
08.09.1855 at Linden nr. Hannover, DE
13.09.1932 in Yokohama

He came to Japan in 1880 to work for Ahrens & Co., trading company in Yokohama # 10.
With the death of H. Ahrens in 1886 he left the company and was employed in the Japan Brewery Co. in Yokohama. In 1889 he joined Rohde & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 70, and in 1893 he became authorized signatory.
Siemens opened an official representation in Tokyo and they concluded a contract in 1886 with Rohde & Co. to solely represent them in Japan. In 1892 this contract was ceased and for a further improvement of the relations with the Japanese government, the Tokyo branch of Rohde & Co. set up a new company legally separated from it and named Sasuga Shōkai (Sasga & Co.), managed by Sasuga Chōsuke.
R. Fachtmann continued to be authorized signatory of Rohde & Co., from 1904 on he also worked with Sasga & Co. Tokyo Ginza, to assist this company.
Furthermore he was a member of the Board of the Japan Brewery Co. (Kirin), Yokohama # 123 Bluff until 1907.
R. Fachtmann stayed in Japan for ever. He was married with the Japanese UMEDA Tomeko (born 22.03.1868, died 19.04.1924).
They had 9 sons and 3 daughters; here will be considered, however, only two sons with relations to Japan.
(1) Georg Rudolph Fachtmann
* 19.09.1907 - † 06.11.1994
married to
Lucette Marie Eymard (daughter of Charles Eymard)
* 13.12.1909 - † 22.10.1989.
They had only one son, Rolph Charles Fachtmann * 18.9.1936 - † 13.12.1997

(2) Ernst Ludwig Fachtmann (1906-1963) - he was also married to a Japanese woman.

Rudolph und Tomeko Fachtmann are buried in the Yokohama Foreigners’ Cemetery.


Für Vergrößerung klicken
Die Rückseite der Postkarte stand ganz im Zeichen der Zeit – Darstellung einer Kampfszene im Russisch-Japanischen Krieg 1904-05.
The reverse of the postcard represented the signs of the time – Picture of a battle scene in the Russo-Japanese War of 1904-05.
___
/ P II – III / DE / TR /
FALLOT
Otto von
1845 - 1886

[FALLOT-GMEINER]
[FARROT]
[FALLOT-GMEINER]

















/ P IV / DE / TR /



Für Vergrößerung klicken

13.05.1845 auf Schloss Wildenstein, Bayern, DE
10.07.1886 in Yokohama, Japan

Er erhielt einen Vertrag der japanischen Regierung, um als Direktor der Pulverfabrik in Tokyo zu arbeiten. Er kam im März 1886 mit seiner Frau und 3 Kindern in Japan an.
Am 09.07.1886 lud die Schweizer Gemeinschaft von Yokohama zu einem Fest ein, welches ein trauriges Nachspiel hatte.
Auf dem Weg nach Hause erlitt Otto von Fallot einen Schlaganfall und er wurde am anderen Morgen tot am Weg gefunden.

Das weitere Leben der Familie kann nur an Hand der Japan Directories nachvollzogen werden.
Die Familie lebte in Mita, Ni-chome, Tokyo; unter dieser Adresse ist Frau V. von Fallot auch noch bis 1889 gelistet.

Erst 1901 wird der Name von Fallot wieder aufgeführt. Unter der Adresse von Reverend A. Lloyed, Tokyo # 56 Tsukiji, werden drei Frauen gelistet:
Miss von Fallot
Miss F. von Fallot
Miss Nora von Fallot

In der Folgezeit bis 1904 wird nur noch Nora von Fallot gelistet, die ein begeisterter Postkarten-Sammler war, was auch durch existierende Postkarten bestätigt wird.

Ab 1907 ist C. von Fallot bei Bowden Bros. & Co., Australian and General Import-Export-Kaufmann, Tokyo Kyobashi, angestellt. Privat lebte C. von Fallot in Yokohama # 106-B Bluff.
Es konnte nicht geklärt werden, ob C. von Fallot eine der Töchter war.


Für Vergrößerung klicken
13.05.1845 on Castle Wildenstein, Bavaria, DE
10.07.1886 in Yokohama, Japan

He signed a contract with the Japanese government to work as director of the powder factory in Tokyo. In March 1886, he arrived in Japan with his wife and three children.
On July 9, 1886, the Swiss community of Yokohama invited to a meeting, which had a sad sequel.

On his way home Otto von Fallot suffered from a stroke and he was found dead next morning on the street.


The further life of the family can be traced only with reference to the Japan Directories.
The family lived at Mita, Ni -chome, Tokyo; at this address Mrs. V. von Fallot is also listed until 1889.

Only in 1901 the name von Fallot is again recorded. At the address of Reverend A. Lloyed, Tokyo # 56 Tsukiji, three women are listed:
Miss of Fallot
Miss F. of Fallot
Miss Nora of Fallot

In the following years until 1904, only Nora von Fallot is listed, who had been an avid postcard collector, which is also confirmed by existing postcards.

As of 1907, C. von Fallot is employed with Bowden Bros. & Co., Australian and General Import-ExportMerchants, Tokyo Kyobashi. Privately resided C. von Fallot in Yokohama # 106-B Bluff.
It could not be determined whether C. von Fallot was one of the daughters.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II / DE / FE-R (3 Mon.)
FARIAS
A. M. P. da Cruz


[A. M. P. da C.]
[A. da C.]




Die ersten Geschäfte von Findlay, Richardson & Co. im Orient wurden schon um 1850 in den Philippinen abgewickelt, das Stammhaus befand sich immer in Glasgow. Bei dieser Firma in Manila arbeitete auch A. M. P. da C. Farias.

1895 kam er im Auftrag von Findlay, Richardson & Co., Versicherungs- und Handels- Agentur, nach Japan und wurde in Yokohama # 6 eingesetzt.
1896 wurde er nach Kobe versetzt, wo er die Gründung der Filiale vorbereitete, die dann 1889 offiziell eröffnet wurde.

Er blieb dann in dieser Filiale und arbeitete noch 1907 bei Findlay, Richardson & Co. in Kobe.

Eine Verwandtschaft zu Jose A. Farias konnte nicht nachgewiesen werden, es wird vermutet, dass er der Bruder ist.


Für Vergrößerung klicken



The first Oriental business of Findlay, Richardson & Co. had been already taken place around 1850 in the Philippines; the head office had always been at Glasgow. A. M. P. da C. Farias was commissioned at this company in Manila.

In 1895 he came to Japan by order of Findlay, Richardson & Co., Insurance and Trade Agency, and was engaged in Yokohama # 6.
In 1896 he was transferred to Kobe in order to prepare the establishment of the Kobe branch which was officially opened in 1889.
He continued to work at this branch and was still engeged in 1907 at Findlay, Richardson & Co. in Kobe.

A kinship to Jose A. Farias could not be proved but it is supposed that he is the brother.




- Die Postkarte wurde am 14.08.1896 in Hong Kong aufgegebn und an A. M. P. da C. Farias in Kobe adressiert, Ankunft 20.08.1896. Der Absender "Joe" könnte Jose A. Farias sein, der in Hong Kong arbeitete.

- The postcard was posted in Hong Kong on 14.08.1896, addressed to A. M. P. da C. Farias in Kobe, arrival 20.08.1896. The sender "Joe" could be Jose A. Faria who worked at Hong Kong.
___
/ P III / PT / TR /
FARR
L. T.
1841 -























01.01.1841 in New York


1874, nach Abschluß des Postvertrages mit den USA, warb S. M. Bryan Personal an, das ihn beim Aufbau des japanischen internationalen Postdienstes unterstützen sollte. Am 05.06.1874 bot er Theodore Newton Vail die wichtige Position als sein Stellvertreter an, die er am 15.06.1874 annahm, jedoch am 22.07.1874 wieder zurückzog. Bryan ersetzte ihn durch L. T. Farr, einem Freund von Vail. Zu dieser Zeit war er als Bahnpostbüro-Beamter auf der Strecke zwischen Omaha, Nebraska und Ogden, Utah mit Wohnsitz in Omaha tätig. Farr nahm das Angebot von Bryan am 27.07.1874 an und traf am 20.10.1874 auf dem PMMS-Dampfer Great Republic in Japan ein. Er erhielt einen Vertrag der japanischen Regierung, um als Postbeamter und als Bryans Stellvertreter bei der Einführung des internationalen japanischen Postdienstes in Yokohama tätig zu sein. Der Vertrag lief vom 01.12.1874 für 2 Jahre und wurde am 01.02.1876 für zwei weitere Jahre verlängert. Auf dem japanischen Postamt von Yokohama wurde eine Auslandsabteilung eröffnet, deren Tätigkeit unter Leitung von L. T. Farr am 01.01.1875 begann. Er wurde als Gaikoku Yūbin Jichō, or „Vize-Leiter des Auslandspostdienstes“ geführt. Dieses Postamt behandelte alle Auslandspost und Inlandspost an Ausländer, und leitete sie auch zwischen den offenen Häfen von Yokohama, Kobe und Nagasaki und den anderen Städten Japans wie Tokyo und Osaka und Hakodate weiter. - Farr’s Vertrag wurde ein weiteres Mal für 2 Jahre am 01.02.1878 verlängert. Er verblieb im Japanischen Postdienst bis 31.05.1880 und kehrte anschließend in die USA zurück.
01.01.1841 in New York


In 1874, after concluding the postal treaty with the USA, S. M. Bryan was hiring staff to assist him in setting up the Japanese international mail service. On June 5, 1874 he offered Theodore Newton Vail the most important position as deputy chief. Vail accepted on June 15, 1874 but he withdrew his acceptance on July 22, 1874. Bryan replaced him with L. T. Farr, a friend of Vail. At that time Farr was employed as Railway Post Office clerk on the route between Omaha, Nebraska, and Ogden, Utah with his residence in Omaha. Farr accepted Bryan's offer on July 27, 1874 and arrived in Japan on October 20, 1874 on the PMSS steamer Great Republic. He received a contract from the Japanese government to work as postal clerk and as Bryan’s deputy in setting up the Japanese international mail service, assigned to Yokohama. The contract ran from December 1, 1874 for two years, prolonged on February 1, 1876 for two further years. At the Japanese Yokohama Post Office a Foreign Department was opened, and actively commenced operations on January 1, 1875 under the superintendence of L. T. Farr. He was listed as Gaikoku Yūbin Jichō, or ''Vice Chief of the Foreign Mail (Section)". This post office took charge of all foreign mails and domestic mails addressed to foreigners, and passing between the open ports of Yokohama, Kobe, and Nagasaki, and other parts of Japan, at Tokio and Osaka, and the open port of Hakodate.
Farr’s contract was another time renewed for 2 years on February 1, 1878. He remained in the Japanese postal service until May 31, 1880. He left Japan for the USA.
___
/ P II / USA / FE-T-PT (66 Mon.) /
FAVRE-BRANDT
Family




















Für Vergrößerung klicken
James (links/ left) and Charles Favre-Brandt
Frédéric-Edouard Favre
* 23.03.1801 in der Schweiz
† 26.06.???? in der Schweiz
Kaufmann

Heirat mit

Olympe Augustine Brandt
* 16.09.1799 in der Schweiz
† 05.01.1891 in der Schweiz

----------------------
Sie hatten eine Tochter und zwei Söhne, die beide eng mit Japan verbunden waren, ebenso wie die meisten ihrer Nachkommen.
1.0. Julia Emma [Favre-Bulle] (* 18.12.1830 - † 14.02.1920), Heirat mit Charles Alexander Bulle

2.0. Charles Favre-Brandt (1836 - 1910) heiratete Cecile Nardin (1854 - 1916). Sie hatten vier Kinder.
2.1. Charles Favre-Brandt jun. (1874 - ????) - Heirat mit Ida Therese Koch
2.2. James Albert Favre-Brandt (1879 - 1931) - Heirat mit Nelly Carcher
2.2.1. Nelly Favre-Brandt (1911 - 2008)
2.2.2. James Favre-Brandt (1914 - 1996)
2.3. Edouard Favre-Brandt
2.4. Cecile

3.0. James Favre-Brandt 1841 - 1923
- "1. Heirat" mit Matsouno Shisa (1853 - 1882); sie hatten folgende Kinder, alle geboren in Yokohama
3.1. James Favre-Brandt jun. 1869 - 1907
3.2. Francois Favre-Brandt (1870 - 1950)
3.3. Edouard Favre-Brandt (1872 - 1907)
3.4. Shisa Maria Favre-Brandt (* 23.09.1873 - † 25.09.1873)
3.5. Henri Favre-Brandt (1875 - 1958) - Heirat mit einer japanischen Frau namens Kawaguchi, sie hatten einen Sohn
3.5.1. Kawaguchi Takeo (1919-1944)
3.6. Jules Favre-Brandt (1877 - 1877) - er starb kurz nach der Geburt.
3.7. Antoinette Louise Favre-Brandt (* 23.09.1879 - † 10.10.1879)

- "2. Heirat" mit Matsouno Kumako (1854 - 1889), die Nichte oder Schwester seiner 1. Frau. Sie hatten 4 Töchter
3.8. Sophie Favre-Brandt (1884 - 1955)
3.9. Adele Favre-Brandt (1886 - 1943)
Heirat mit Neil Gordon Munro
3.10. Olympe Louise Favre-Brandt (1889 - 1890)
3.11. Kikou-Louise Favre-Brandt (* 12.10.1890 - † 24.12.1907)
Frédéric-Edouard Favre
* 23.03.1891 in Switzerland
† 26.06.???? in Switzerland
Merchant

Marriage to

Olympe Augustine Brandt
* 16.09.1799 in Switzerland
† 05.01.1891 in Switzerland

----------------------
They had a daughter and two sons who were both in close relationship to Japan as well as most of their descendants.

1.0. Julia Emma [Favre-Bulle] (* 18.12.1830 - † 14.02.1920), Marriage to Charles Alexander Bulle

2.0. Charles Favre-Brandt (1836 - 1910) married Cecile Nardin (1854 - 1916). They had four children.
2.1. Charles Favre-Brandt jun. (1874 - ????) - Marriage to Ida Therese Koch
2.2. James Albert Favre-Brandt (1879 - 1931) - Marriage to Nelly Carcher
2.2.1. Nelly Favre-Brandt (1911 - 2008)
2.2.2. James Favre-Brandt (1914 - 1996)
2.3. Edouard Favre-Brandt
2.4. Cecile

3.0. James Favre-Brandt 1841 - 1923
- "1st Marriage" to Matsouno Shisa (1853 - 1882); they had following children, all born in Yokohama
3.1. James Favre-Brandt jun. 1869 - 1907
3.2. Francois Favre-Brandt (1870 - 1950)
3.3. Edouard Favre-Brandt (1872 - 1907)
3.4. Shisa Maria Favre-Brandt (* 23.09.1873 - † 25.09.1873)
3.5. Henri Favre-Brandt (1875 - 1958) - Marriage to a Japanese woman named Kawaguchi, they had one son
3.5.1. Kawaguchi Takeo (1919-1944)
3.6. Jules Favre-Brandt - (1877 - 1877) - he died shortly after birth.
3.7. Antoinette Louise Favre-Brandt (* 23.09.1879 - † 10.10.1879)

- "2nd Marriage" to Matsouno Kumako (1854 - 1889), the niece or sister of his first wife. They had 4 daughters
3.8. Sophie Favre-Brandt (1884 - 1955)
3.9. Adele Favre-Brandt (1886 - 1943)
Marriage to Neil Gordon Munro
3.10. Olympe Louise Favre-Brandt (1889 - 1890)
3.11. Kikou-Louise Favre-Brandt (* 12.10.1890 - † 24.12.1907)
FAVRE-BRANDT
Charles
1836 - 1910





Für Vergrößerung klicken
Cécile + Charles Favre-Brandt in Neuchâtel +
- ihre vier Kinder nach 1881. Zweiter von rechts ist James Albert.
- their four children after 1881. Second from right is James Albert.

26.11.1836 in Le Locle/Neuenburg, CH
20.03.1910 in Neuenburg, CH

Charles, der ältere Bruder von James Favre-Brandt, trug ab 1897 auch amtlich nur noch den Familiennamen seines Vaters, Favre.

Gemäß der Familientradition hatte auch Charles Favre-Brandt im heimischen Le Locle den Beruf des Uhrmachers gelernt.
Nach einer Reise in die USA und nach Mexiko gründete er, obwohl er wieder in seinem Heimatort lebte, mit seinem inzwischen in Yokohama ansässigen Bruder die Firma C. & J. Favre-Brandt & Co., Le Locle and Yokohama.
Die Firma vertrieb in Japan Uhren, andere feinmechanischen Geräte und bald auch Waffen. Die Geschäfte entwickelten sich so gut, dass James Favre-Brandt eine Filiale mit einer zweiten Uhrmacherwerkstatt in Osaka aufmachte und seinen Bruder bat, deren Leitung zu übernehmen. Charles Favre-Brandt kam daher ab 1865 nach Japan in die Filiale in Osaka.

In Japan hat sich Charles rasch gute Japanisch-Kenntnisse angeeignet, was sicherlich seiner Firma sehr zugutekam, und hat die Geschäfte zusätzlich auf französische Waffen von Schneider-Creusot ausgedehnt. Später hatte der Ostasien-Repräsentant von Schneider-Creusot, Alfred Deguy, sein Büro im Hause Favre-Brandt in Yokohama.

Charles Favre-Brandt wurde am 24.01.1876 zum Schweizer Vizekonsul für Osaka und Kobe ernannt; 1882 wurde seinem Gesuch auf gleichzeitige Übernahme des belgischen Konsulats stattgegeben.
Obwohl Charles Favre-Brandt seinen Wohnsitz 1881 in die Schweiz verlegt hatte, gelang es ihm, das Konsulat für beide Länder zu behalten.
Nachdem sich Charles 5 Jahre nicht mehr in Japan aufgehalten hatte, wurde der Posten 1890 aufgehoben.
Vor Ort übte sein Nachfolger Louis Dubois aus Le Locle eigentlich diese Funktion aus, dieser vertrat zudem die Schweiz im dortigen Stadtrat.
In der Schweiz widmete Charles sich der Leitung der Handelsfirma C. & F. Favre-Brandt mit Niederlassungen in Japan und Amerika. Vorerst ließ er sich im heimatlichen Neuenburg nieder und baute sich eine schöne Villa mit dem Namen Osaka. Anschließend wohnte er in Genf.

Neben Uhren wurden weitere Artikel wie Kühlschränke, Waffen und Maschinen jeglicher Art verkauft.
In der Leitung der Firma gab es offenbar eine große Übereinstimmung zwischen Charles in der Schweiz und James in Japan; der lange und erbitterte Rechtsstreit gegen Fritz Schoene wurde von beiden Brüdern gemeinsam geführt und bis vor die Schweizer Bundesversammlung als letzter "Instanz" getragen.
Von 1903 bis 1909 war er Mitglied des "Generalrats" der Gemeindevertretung von Neuenburg.

Nur seine Söhne Charles und James Albert Favre-Brandt übernahmen Funktionen in der Leitung von C. & J. Favre-Brandt & Co.
26.11.1836 in Le Locle/Neuenburg, CH
20.03.1910 in Neuenburg, CH

Charles, the elder brother of James Favre-Brandt, was from 1897 on also officially bearing only his father's family name Favre.

According to the family tradition, Charles Favre-Brandt, too, was apprenticed in his native Le Locle to a watchmaker.

He had travelled through the USA and Mexico and then was again living in his home town. With his brother, meanwhile residing in Japan, Charles founded the company C. & J. Favre-Brandt & Co., Le Locle and Yokohama.
The company sold watches, clocks and other mechanical devices in Japan, but soon firearms as well. As the business developed very favorably, James Favre-Brandt established a branch with a second watchmaker's shop in Osaka, and asked his brother to act as its director. Charles Favre-Brandt therefore came to Japan in 1865 and went to their branch in Osaka.

In Japan, Charles had rapidly acquired a good knowledge of Japanese, which certainly was quite advantageous for his company, and had the business extended to French arms from Schneider-Creusot. In later years, the representative for Schneider-Creusot in East Asia, Alfred Deguy, had his office in the Favre-Brandt building in Yokohama.

Charles Favre-Brandt was appointed Swiss Vice-Consul for Osaka and Kobe on January 24, 1876; in 1882 his petition for a simultaneous takeover of the Belgian Consulate was approved.
Although Charles Favre-Brandt had shifted his residence to Switzerland in 1881, he managed to keep the consular responsibility for both countries.
After Charles had not stayed in Japan for five years, the post had been suspended in 1890.
His successor Louis Dubois from Le Locle practiced actually this consular function in Osaka, and he also represented Switzerland in the city council.
In Switzerland Charles devoted himself to the management of the trading company C. & F. Favre-Brandt with branches in Japan and America. At first, he settled in his native Neuchâtel and built a beautiful villa named Osaka. Then he lived in Geneva.

Besides watches other items such as refrigerators, weapons and machinery of all kind were sold.
In business matters, there was apparently a complete accordance between Charles in Switzerland and James in Japan. The long and bitter legal dispute versus Fritz Schoene was conducted jointly by both brothers and finally taken to the Swiss Federal Assembly up to the ultimate "court".
Between 1903 and 1909 he was elected member of the Neuchâtel General Council, the representation of the municipality.
Only his sons Charles and James Albert Favre-Brandt took over functions in the direction of C. & J. Favre-Brandt & Co.
___
/ P I – II / CH / TR /
FAVRE-BRANDT
James
1841 - 1923


Für Vergrößerung klicken
James Favre-Brandt, Yokohama, 09.04.1901
- zur Erinnerung an seine Ankunft in Japan vor 38 Jahren
- in remembrance of his arrival in Japan 38 years ago


Für Vergrößerung klicken
- Taschenuhr von C. & J. Favre-Brandt, Yokohama
- Pocket watch by C. & J. Favre-Brandt, Yokohama


Für Vergrößerung klicken
- Uhrtürmchen mit Favre-Brandt-Uhr, ein Wahrzeichen der Ginza zwischen 1876 und 1913.
- Clock tower with Favre-Brandt clock, a landmark of the Ginza between 1876 and 1913.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Der "Henrystutzen" aus Karl Mays Romanen: Winchester - Henry Modell 1860, Seriennummer 8909, mit dem Händlernamen "Favre-Brandt".
- The "Henry rifle", for a long time known to all German boys from Karl May's novels: Winchester-Henry Model 1860, serial number 8909, marked with the importer's name "Favre-Brandt"


Für Vergrößerung klicken
- Smith & Wesson Mod. 1½: Die Waffe wurde 1889 (Meiji 22) unter der Nummer 8480 in Kōchi-ken registriert, kam aber vermutlich wesentlich früher nach Japan.
- Smith & Wesson Mod. 1 ½: This gun was registered in 1889 (Meiji 22) No. 8480 in Kōchi-ken, but probably came to Japan much earlier.


Für Vergrößerung klicken
- Handkolorierte Karte "Map of the Empire of Japan" von C. & J. Favre-Brandt, Yokohama, im Vertrieb von Stanford's Geographical Establishment, London
- Hand coloured "Map of the Empire of Japan" from C. & J. Favre-Brandt, Yokohama, distributed by Stanford's Geographical Establishment, London


Für Vergrößerung klicken
Einladung des Schützenvereins vom 18.05.1881
- Invitation of the Rifle Club daated May 18, 1881


Für Vergrößerung klicken
- Die Überreste der Firma Favre-Brandt in Yokohama nach dem Großen Kantō-Erdbeben
- This debris is all that was left from the Favre-Brandt's Yokohama office after the Great Kantō Earthquake.


Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken
- In der unteren linken Ecke das Wahrzeichen der Firma.
- At the lower left corner, the company's Trade Mark







siehe auch - see also
Schweizer/ Swiss in Japan
23.09.1841 in Le Locle/ Neuenburg, CH
07.08.1923 in Karuizawa, Japan

James war der jüngere Bruder von Charles Favre-Brandt.
Obwohl es oft behauptet wird, war der erst 22 Jahre alte James Favre-Brandt nicht der jüngste Teilnehmer der Schweizer Japan-Mission von 1862; Édouard de Bavier war noch ein halbes Jahr jünger. James Favre-Brandt suchte und fand in Japan geschäftlichen Erfolg. Er ließ sich dauerhaft in Japan nieder und kehrte niemals wieder in die Schweiz zurück.
James Favre-Brandt selbst pflegte seinen Vornamen "Jämes" zu schreiben, um dessen englische - statt der französischen - Aussprache nahezulegen. Er wurde im Schweizer Uhrmacherstädtchen Le Locle im Schweizer Jura als Sohn des Kaufmanns Frédéric-Édouard Favre und seiner Frau Olympe Auguste Brandt geboren.
James wurde ebenfalls Uhrmacher und Kaufmann und absolvierte danach die Ingenieurschule in Neuenburg. Er besuchte auch Vorlesungen an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf.
Seit seiner Jugend faszinierte ihn jedoch das ferne Japan. Als er von den Vorbereitungen zur Entsendung einer Schweizer Mission nach Japan erfuhr, wollte er unbedingt teilnehmen.
Dabei kam ihm zugute, dass sich sein Schwager, der bekannte Uhrenfabrikant Charles Félicien Tissot (1804-1873), bei dem designierten Delegationsleiter A. Humbert für ihn einsetzte. So geschah es, dass der junge James, als „Attache“ auf eigene Kosten an der Schweizer Japan-Mission unter Aimé Humbert und Caspar Brennwald teilnehmen durfte, die am 9.4.1963 in Nagasaki eintraf.
In Yokohama, wo bereits der Schweizer Uhrmacher François Perregaux ansässig war, bestand seit 1860 ein Verkaufskontor der Schweizer Uhrmachervereinigung "Union horlogère". In wenigen Jahren hatte das Kontor Verluste von 560.000 Franken angehäuft und sich als unrentabel erwiesen.
In Absprache mit dem Vorsitzenden der Uhrmachervereinigung und Chef der Schweizer Japan-Mission übernahm James Favre-Brandt die Liquidation des Kontors.
Sein Anfangserfolg ermutigte ihn. Noch im Jahr 1863 verabschiedete sich Favre-Brandt von der Schweizer Mission und gründete mit seinem noch in der Schweiz lebenden älteren Bruder Charles Favre-Brandt die Firma C. & J. Favre-Brandt & Co. in Yokohama. Der erste Firmensitz wurde in Yokohama # 52 eröffnet. Bei dem großen Brand im Jahr 1866 wurde der Firmensitz zerstört, James aber gründete einen neuen Firmensitz in Yokohama # 175, wo sie dauerhaft blieben.
Geschäftsfelder waren der Import von Uhren aus der Schweiz und aus England, ferner Turmuhren, Uhrenteile, Schmuck, Schiffs- und Taschenchronometern, Feuerwaffen und Munition.
Auf James' Ersuchen kam auch Charles Favre-Brandt 1865 nach Japan und übernahm die Leitung der neuen Filiale in Osaka # 10.
Ab 1872 war auch ein Schweizer Uhrmacher, F. Vannes, bei Favre-Brandt in Yokohama # 175 beschäftigt.

Zu den bekanntesten Favre-Brandt-Uhren gehörte die Uhr im Uhrtürmchen über dem "Kyōya"-Uhrengeschäft in Tokyos Hauptgeschäftsstraße Ginza, 4-chōme. Dieses Türmchen war 1876 nach dem Wiederaufbau der Ginza durch Thomas James Waters errichtet worden; die Turmuhr wurde von der Firma Favre-Brandt geliefert und war ein Wahrzeichen der Ginza, bis das Haus 1913 zu Gunsten eines Neubaus abgerissen wurde.

Der Handel mit Feuerwaffen und Munition wurde ein weiteres Geschäftsfeld von C. & J. Favre-Brandt. Eines Tages wurde Favre-Brandt von dem jungen Samurai Saigō Takamori, um wirksame Unterstützung im Kampf gegen das Shōgunat gebeten. Darauf arrangierte der junge Schweizer die Einfuhr von 1.500 modernen französischen Infanteriegewehren, was eine beträchtliche Verstärkung der Feuerkraft darstellte. Seine Beziehungen zum Satsuma Daimyat wurden mit der Zeit immer enger und waren auch von gegenseitiger Sympathie zu Saigō Takamori und Ōyama Iwao (1842-1916) geprägt.
James Favre-Brandt, der selbst Unteroffizier in der Schweizer Armee und auch ein ausgezeichneter Schütze war, instruierte seine Kunden sicherlich auch persönlich im Gebrauch dieser Waffen, denn hinter seinem Haus hatte er einen eigenen Schießstand eingerichtet.

Nach dem Zusammenbruch des Shōgunats 1867 besaß nun Favre-Brandt gute Beziehungen bis in die Spitze der japanischen Regierung.

Eine besonders tiefe Freundschaft verband Favre-Brandt, wie gesagt, mit Saigō Takamori. Ein Jahr vor seinem Tod hatte sich Saigō von seinem Freund Favre-Brandt in Yokohama verabschiedet.
Nach seinem Tod versteckte James Saigōs verletzten Sohn Kikujirō (1861-1928) vor den Nachstellungen der Behörden bei sich und ermöglichte ihm auch eine Ausbildung.
Später, von 1904 bis 1911, wurde Saigō Kikujirō Bürgermeister von Kyoto und baute hier das erste japanische Wasserkraftwerk.
Diskret wie ein Schweizer Bankier hielt Favre-Brandt diese Beziehungen sein ganzes Leben lang geheim.

Zu den Gewehren kamen bald auch Revolver. In den Jahren von 1868 bis 1870 lieferte die amerikanische Firma Smith & Wesson in Springfield, Massachusetts, fünf Sendungen von Revolvern "Model 1 ½ First Issue" direkt an Favre-Brandt. Weitere Revolver dieses Typs wurden über C. W. May in Paris importiert, den französischen Einkäufer für die japanische Regierung. Möglicherweise war in diese Geschäfte auch Alfred Deguy mit einbezogen, der Vertreter des französischen Konzerns Schneider-Creusot für Ostasien, dessen Büro sich ab 1889 bei der Firma Favre-Brandt in Yokohama befand.

Die Geschäftsfelder von C. & J. Favre-Brandt waren umfangreicher als zu vermuten wäre. Neben Uhren und Waffen wurden sogar Landkarten gehandelt, und ein Spekulationsgeschäft mit Seidenraupen wurde 1876 gemeinsam mit Fritz Schoene und dessen Schwester Anna unternommen. Dieses Geschäft war einer der Anlässe für einen längeren Prozess zwischen Favre-Brandt und Schoene. Dieser Rechtsstreit landete sogar vor der Schweizer Bundesversammlung.
Auch am Aufbau der Wasserversorgung von Tokyo war die Firma Favre-Brandt beteiligt. Gegen mehrere ausländische Konkurrenten erhielt eine britische Firma den Zuschlag für die gusseisernen Wasserrohre, weil C. & J. Favre-Brandt und eine weitere in Japan ansässige Firma bereit waren, das finanzielle Risiko abzusichern. Die Lieferung umfasste nicht weniger als 16.000 Tonnen Material aus Großbritannien.

Eine etwas bizarre Episode, bei der C. & J. Favre-Brandt beteiligt waren, begann mit einem Knall am 30.11.1869. An diesem Tag explodierte auf dem schottischen Dampfer Ocean Queen während der Fahrt von Niigata nach Hakodate der Kessel. Der Mannschaft gelang es, das Schiff bei Sakata ans Ufer zu setzen. Möglicherweise bestand die Ladung, zumindest teilweise, aus Waren von Favre-Brandt. Jedenfalls wurden C. & J. Favre-Brandt offiziell mit der finanziellen Verwertung des Schiffes beauftragt. Die Besatzung hatte das Schiff verlassen und erreichte Tokyo zu Fuß am 18.02.1870. Von dort fuhren sie mit einem Raddampfer nach Yokohama und dann nach Schottland, von wo sie mit einem neuen Kessel zurückkehrten. Die reparierte Ocean Queen wurde nun an einen gewissen James M. Henderson verkauft; ob der Verkauf durch die Firma Favre-Brandt vermittelt wurde, ist ungewiss.
Privat wohnte James Favre-Brandt in einem Haus in Bluff # 145. James gehörte zum Vorstand des "Schweizer Schützenvereins", dessen Vorsitzender der mit ihm befreundete Uhrmacherkollege François Perregaux war. Hier trafen sich nicht nur in Yokohama lebende Schweizer; auch hochrangige japanische Armeeoffiziere waren dort anzutreffen, wie der zeitweilig in Genf ausgebildete spätere Feldmarschall Ōyama Iwao.
Von 1900 bis 1907 war Favre-Brandt auch belgischer Konsul in Yokohama.

James Favre-Brandt gehörte zu den Europäern, die schon zu Beginn der Meiji-Ära mit einer Japanerin liiert waren. Er lebte bis zu ihrem Tod mit der zwölf Jahre jüngeren Matsouno Shisa zusammen, die dem einflussreichen Mitsuno-Clan angehörte. Ihre Kinder kamen alle in Yokohama zur Welt, manche starben jedoch bald nach der Geburt.
Nachdem Shisa 1882 verstorben war, ging James eine wiederum nicht legalisierte Ehe mit der Schwester oder Nichte seiner ersten Frau ein, Matsouno Kumako. Ihnen wurden nun vier Töchter in Yokohama geboren.
(siehe Favre-Brandt-Familie).

Neben seiner Tätigkeit im Schützenverein waren seine weiteren Leidenschaften die Landschaftsfotografie und meteorologische Messungen, was ihn mehrmals auf den Fuji führte. Ergebnisse seiner Messungen veröffentlichte er regelmäßig in der Japan Gazette.
James Favre-Brandt starb an einem Herzinfarkt am 07.08.1923 in dem Erholungsort Karuizawa, Nagano-ken. Nur wenige Tage später, am 01.09.1923, wurde sein Unternehmen in Yokohama völlig von dem "Großen Kantō- Erdbeben" zerstört.

James Favre-Brandt und seine erste Frau Matsouno Shisa sind in einem gemeinsamen Grab auf dem Ausländerfriedhof in Yokohama bestattet.


Für Vergrößerung klicken
C. & J. Favre-Brandt – Niederlassung / Branch in Yokohama
23.09.1841 in Le Locle/ Neuenburg, CH
07.08.1923 in Karuizawa, Japan

James was the younger brother of Charles Favre-Brandt.

Although it is stated repeatedly, the only 22 years old James Favre-Brandt was not the youngest participant of the Swiss Japan Mission of 1862, Édouard de Bavier being younger by a half year's margin. James Favre-Brandt sought and found business success in Japan. He settled there forever, never again returning to Switzerland.

James Favre-Brandt himself used to write his first name "Jämes" to suggest its English - instead of French - pronunciation. He was born in the small watchmaker's town of Le Locle in the Swiss Jura mountains as son of the merchant Frédéric-Édouard Favre and his wife Olympe Auguste Brandt.
James also became a watchmaker and merchant and afterwards graduated from the Engineering College of Neuchâtel. He also attended lectures at the Medical Faculty of the University of Geneva.
Since his youth he was fascinated by the distant Japan. When he learned of the preparations for the delegation of a Swiss Mission to Japan, he really wanted to participate.
He benefited from the fact that his brother-in-law, the famous watchmaker Charles Félicien Tissot (1804-1873) campaigned for him with the designated head of the mission, A. Humbert. Thus it happened, that the young James was allowed to participate as "Attache", at his own expense, of the Swiss Japan Mission under Aimé Humbert and Caspar Brennwald, arriving in Nagasaki on April 9, 1963.

In Yokohama, where the Swiss watchmaker François Perregaux had already settled, a sales agency of the Swiss Watchmakers' Union "Union horlogère" existed since 1860. In a few years, the office had made a loss of 560,000 Swiss Francs and so proved unprofitable.
In accordance with the president of the Watchmakers' Union and head of the Swiss Japan Mission, James Favre-Brandt took over the liquidation of the agency.

His primary success encouraged him. Still in 1863, Favre-Brandt left the Swiss mission and founded with his elder brother Charles Favre-Brandt, who was still living in Switzerland, the company C. & J. Favre-Brandt & Co. in Yokohama. Their first headquarters was opened in Yokohama # 52. In the great fire of 1866 the headquarters was destroyed; James, however, founded a new headquarters in Yokohama # 175, where he remained permanently.

The scope of business comprised the import of watches from Switzerland and England, furthermore tower clocks, watch utensils, jewelry, marine and pocket chronometers, fire arms and ammunition.
Upon James's request, Charles Favre-Brandt moved also to Japan in 1865, directing the newly founded company branch at Osaka # 10.
As of 1872, a Swiss watchmaker, F. Vannes, was employed at Favre-Brandt in Yokohama # 175.

One of the best known Favre-Brandt watches was the clock in the tower above the "Kyōya" watch shop in Tokyo's main business street Ginza, 4-chōme. This tower had been erected in 1876 after the reconstruction of the Ginza by Thomas James Waters; the clock was supplied by the Favre-Brandt company and became a landmark on the Ginza till the house was demolished in 1913 in favor of a newly constructed building.

The trade of fire-arms and ammunition became an additional scope of business of C. & J. Favre-Brandt. One day, James Favre-Brandt was asked by the young samurai Saigō Takamori for effective support in the struggle against the shōgunate. Subsequently, the young Swiss arranged the import of 1,500 modern French infantry rifles, which meant a considerable reinforcement of the fire power. His relations to the Satsuma Daimyate became over the time more and more intimate and were marked by mutual sympathy to Saigō Takamori and Ōyama Iwao (1842-1916).

James Favre-Brandt, who was a sergeant in the Swiss army and also an excellent rifleman himself, instructed his clients most probably also personally in the use of these weapons, because he had set up his own shooting range behind his house.

After the downfall of the shōgunate in 1867, Favre-Brandt had good relations now up to the top of the Japanese government.

A particularly deep friendship linked Favre-Brandt, as mentioned, with Saigō Takamori. A year before his death, Saigō said goodbye from his friend Favre-Brandt in Yokohama.
After his death, James hid Saigō's injured son Kikujirō (* 1861) from the inquisition of the authorities and also organized him an education.
Later, from 1904 to 1911, Saigō Kikujirō was appointed mayor of Kyoto and built there the first hydroelectric power plant in Japan.
Discreet like a Swiss banker, Favre-Brandt kept these relations secret all his life.

The rifles were soon to be followed by revolvers. In the years between 1868 and 1870, the American company Smith & Wesson, Springfield, Massachusetts, sent five shipments of revolvers "Model 1 ½ First Issue" directly to Favre-Brandt. More guns of this type were imported by C. W. May in Paris, the French purchasing agent for the Japanese government. Possibly, in this sort of business was also involved Alfred Deguy, who was the representative of the French Schneider-Creusot company for Eastern Asia and whose office was located from 1889 on at the Favre-Brandt company in Yokohama.

The business interests of C. & J. Favre-Brandt were more extensive than might be expected. Beside watches, clocks and weapons, even maps were traded, and a speculation in silkworm seed was undertaken commonly in 1876 with Fritz Schoene and his sister Anna.
This business was one of the reasons for a lengthy lawsuit between Favre-Brandt and Schoene which was eventually even brought to the Swiss Federal Assembly.

The Favre-Brandt company also took part in realizing Tokyo's water supply. Against several foreign competitors a British manufacturer received the contract for the cast iron water pipes, because C. & J. Favre-Brandt and another company resident in Japan were willing to cover the financial risk.
The shipment comprised no less than 16,000 tons of material from Great Britain.

A somehow bizarre episode in which C. & J. Favre-Brandt were involved began, with a bang, on 30.11.1869. At this day, the ship's boiler exploded on the Scottish steamer Ocean Queen while under way from Niigata to Hakodate. The crew managed to beach the vessel near Sakata, West Honshū. Supposedly the ship's "general cargo" consisted, at least partly, of goods shipped for Favre-Brandt. At any case, C. & J. Favre-Brandt was officially appointed to sell the vessel.
The crew had left the ship and reached Tokyo walking on February 18, 1870. They took a side-wheel steamer to Yokohama and departed from there to Scotland, returning with a new boiler.
The repaired Ocean Queen was now sold to a certain James M. Henderson; it is uncertain whether this sale was arranged by Messrs. Favre-Brandt.
Privately, James Favre-Brandt lived in a house at # 145 Bluff. James belonged to the board of the "Swiss Rifle Association", whose president was his watchmaker colleague and friend François Perregaux. Here, not only the Yokohama Swiss met, but also high-ranking Japanese army officers could be seen, like the future field marshal Ōyama Iwao, who temporarily had been educated in Geneva.

From 1900 to 1907, Favre-Brandt was also Belgian consul at Yokohama.

James Favre-Brandt belonged to those Europeans, who were associated to a Japanese woman even at the beginning of the Meiji era. His liaison with the twelve years younger Japanese woman Matsouno Shisa, who belonged to the influential Mitsuno clan, lasted all her life. Their children were all born in Yokohama although some died soon after birth.
After Shisa had died in 1882, James had another non-legalized marriage with the sister or niece of his first wife, Matsouno Kumako. Now, four daughters were born in Yokohama.
(see Favre-Brandt-Family).

Besides his work in the Rifle Club, his further passions comprised landscape photography and meteorological measurements, which several times led him to Fuji. Results of his measurements, he published regularly in the Japan Gazette.

James Favre-Brandt died of a heart attack on August 7, 1923 at the health resort Karuizawa, Nagano-ken. Only a few days later, on September 1, 1923, his enterprise at Yokohama was completely destroyed by the Great Kantō Earthquake.

James Favre-Brandt and his first wife Matsouno Shisa are buried in a common grave at the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
C. & J. Favre-Brandt - Niederlassung / Branch in Osaka
___
/ P I – III / CH / TR /
FAVRE-BRANDT
James jun.
1869 - 1907


Für Vergrößerung klicken
James Favre-Brandt jun.

Für Vergrößerung klicken
19.01.1869 in Yokohama, Japan
12.06.1907 in Osaka, Japan

Er war der älteste Sohn seines gleichnamigen Vaters und der Japanerin Matsouno Shisa. Er war wohl auch als dessen Nachfolger als Chef der Firma Favre-Brandt vorgesehen. Demgegenüber hielten sich James' jüngere Brüder Francois, Edouard und Henri stets mehr im Hintergrund, im Betrieb wie auch in der Öffentlichkeit.

James kam erst mit 11 Jahren in die Schweiz, um hier die Schule zu besuchen. Dann studierte und erwarb er an der "Eidgenössischen Polytechnischen Schule" in Zürich 1891 sein Diplom als Ingenieur und Mechaniker. Im Anschluss daran arbeitete zwei Jahre bei dem französischen Stahlkonzern Schneider & Cie. in Le Creusot; 1894 ging er zur Maschinenfabrik Gebr. Sulzer in Winterthur, kehrte aber noch im selben Jahr nach Japan zurück, um die Leitung der Filiale Osaka der Firma C. & J. Favre-Brandt & Co. zu übernehmen.
Er war Mitglied des Municipal Council der ausländischen Kolonie in der Stadt und ab 1895 belgischer Konsul.

James Favre-Brandt jun. war mit einer Französin verheiratet, mit der er einen Sohn hatte. James Favre-Brandt jun. starb bereits mit 39 Jahren; er wurde in Osaka begraben.
Der Sohn fiel als französischer Soldat im Ersten Weltkrieg.

James' Nachfolge in der Firma in Osaka trat 1909 sein Vetter James Albert Favre-Brandt an, der Sohn von Charles Favre-Brandt.
19.01.1869 in Yokohama, Japan
12.06.1907 in Osaka, Japan

He was the eldest son of his identically named father and his Japanese wife Matsouno Shisa. He probably was also envisaged as his father's successor as head of the Favre-Brandt company. In contrast, James' younger brothers Francois, Edouard and Henri always kept more in the background, in the company as well as in the public.

James was already aged 11 years when he was sent to Switzerland to visit the school. Then he graduated and earned his diploma as an engineer and mechanician at the "Confederate Polytechnic School" of Zurich in 1891. He worked afterwards for two years at the French steel concern Schneider & Cie. in Le Creusot; in 1894 he went to the machine factory Sulzer Bros at Winterthur.
In the same year, however, he returned to Japan in order to direct the Osaka branch of C. & J. Favre-Brandt & Co..

He was a member of the Municipal Council of the foreign colony in the city and as of 1895 Belgian consul.

James Favre-Brandt jun. was married to a French woman; they had one son. James Favre-Brandt jun. died already at the age of 39 years; he was buried at Osaka.
Their son died as a French soldier in the First World War.

James' successor as head of the Osaka branch of C. & J. Favre-Brandt became in 1909 his cousin James Albert Favre-Brandt , the son of Charles Favre-Brandt.
___
/ P III / CH / TR /
FAVRE-BRANDT
Sophie
1884 - 1955

[PAUL-FAVRE-BRANDT]


Für Vergrößerung klicken
Adèle und Sophie Favre-Brandt, 1903 in Lausanne

Für Vergrößerung klicken
- Sophie Favre-Brandt in späteren Jahren
- Sophie Favre-Brandt in later years


Für Vergrößerung klicken
- Grab von Sophie und Adèle in Yokohama
- Tomb of Sophie and Adèle at Yokohama

30.12.1884 in Yokohama
25.02.1955 in Zushi, Kanagawa-ken, Japan

Nach dem Tod von Matsouno Shisa lebte James Favre-Brandt mit deren Nichte (oder Schwester), Matsouno Kumako, zusammen. Aus dieser neuen Verbindung gingen keine Söhne mehr hervor, aber vier Töchter, von denen eine kurz nach der Geburt starb. Die drei Töchter waren: Sophie, Adèle und Kikou-Louise Favre-Brandt.
Wie seine Söhne scheinen auch Sophie und Adèle teilweise in der Schweiz erzogen worden zu sein. Ein Foto aus dem Jahr 1903 zeigt jedenfalls beide bei einem Aufenthalt in Lausanne, und von Sophie wird berichtet, dass sie auch die Sorbonne in Paris besucht haben soll.

Adèle heiratete 1914 den Schotten Neil Gordon Munro, der sich als Arzt in Yokohama niedergelassen hatte. Es war Munros dritte Ehe, und sie hielt fast ein Vierteljahrhundert. Sie trennten sich 1937 durch Scheidung.
Gemäß des „Japan Chronicle“ vom 24.07.1913 heiratete Sophie am 18.07.1913 im deutschen Konsulat Yokohama Willi (William) Paul und nannte sich jetzt Sophie Paul oder Sophie Paul-Favre-Brandt. Auch diese Ehe endete durch Scheidung, allerdings ist der Zeitpunkt unbekannt.
Willi Paul war Kaufmann bei Otto Reimers & Co. in Yokohama.
Wie etwa die Nachkommen von Thomas Blake Glover oder Frederick Ringer wurde auch Sophie Favre-Brandt während des Krieges der Spionage verdächtigt. 1944 wurde sie auf Grund unbegründeter Anklagepunkte willkürlich verhaftet und zwei Jahre in Haft gehalten. Sophie Favre-Brandt widerstand dem Druck der japanischen Polizei und beteuerte immer wieder ihre Unschuld; dennoch kam sie erst nach der Kapitulation Japans frei.

Sie verlangte eine Entschädigung für die ihr geraubten Sachwerte. Mit Hilfe des "Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten" gelang es ihr schließlich, ihre Ansprüche durchzusetzen.
Die letztgeborene Favre-Brandt-Tochter war Kikou-Louise. Sie starb im Alter von siebzehn Jahren, merkwürdigerweise am selben Tag wie ihr Bruder Édouard.
Man könnte vermuten, dass ein Unglück die Ursache für dieses Zusammentreffen gewesen war, aber dafür konnte bislang keine Bestätigung gefunden werden.

Sophie, Adèle und Kikou-Louise Favre-Brandt sind auf dem Ausländerfriedhof in Yokohama bestattet.
30.12.1884 in Yokohama
25.02.1955 in Zushi, Kanagawa-ken, Japan

After the death of Mitsouno Shisa, James Favre-Brandt lived together with her niece (or sister), Matsouno Kumako.
From this new liaison no more sons were born, but four daughters, one of them died shortly after birth.
The three daughters were Sophie, Adèle and Kikou-Louise Favre-Brandt.
Like his sons, Sophie and Adèle also seem to have been partly educated in Switzerland. A photograph from 1903 depicts both at Lausanne, and Sophie is reported to have also temporarily attended the Sorbonne in Paris.
Adèle married in 1914 the Scotsman Neil Gordon Munro who had settled as a doctor in Yokohama. It was Munro's third marriage, and it lasted almost a quarter of a century. They separated by divorce in 1937.
According to the "Japan Chronicle" of July 24, 1913, Sophie married Willi (William) Paul on July 18, 1913 in the German consulate of Yokohama and now called herself Sophie Paul or Sophie Paul-Favre-Brandt. This marriage also ended in divorce, but the date is unknown.
Willi Paul was a merchant at Otto Reimers & Co. in Yokohama.
Like for instance the descendants of Thomas Blake Glover or Frederick Ringer, Sophie Favre-Brandt was also, during the war, suspected of espionage. In 1944 she was arbitrarily arrested because of unfounded accusations and detained for two years. Sophie Favre-Brandt resisted the pressure of the Japanese police, maintaining her innocence; nevertheless she was released only after Japan had capitulated.

She then demanded compensation for her robbed property. With help of the Swiss "Confederate Department of Foreign Affairs" she finally succeeded in asserting her claims.

The last of the Favre-Brandt daughters was Kikou-Louise. She died at the age of seventeen, strangely at the same day when also her brother Édouard died.
It might be suspected that a disaster could have been the reason for this coincidence, but no confirmation could be found up to now.

Sophie, Adèle and Kikou-Louise Favre-Brandt are buried on the Yokohama Foreign Cemetery.
___
/ P IV / CH / RES /
FEAST
Walter Godfrey
1870 – 1926


[G. W.]










1870 in Edmonton (Surrey), GB
1926 in Alton (Hampshire), GB

Er war der Sohn von Walter Winder Feast und Rosa geb. Bridger, der älteste von 5 Geschwistern. Sein Vater war Steuerberater.
In der Volkszählung von 1891 wird Walter Godfrey Feast als Buchhalter in Croyden, Surrey aufgeführt. 1897 kam er nach Japan, um als Buchhalter bei Butterfield & Swire, Versicherungsagentur, in ihrer Niederlassung in Kobe # 103 zu arbeiten.
Am 29.04.1899 heiratete er Edith Mary Smithers (geb. am 09.06.1874 in Lee, Kent) in der Kirche Allerheiligen in Kobe. Sie wurden ein angesehener Teil der Gemeinde von Kobe und auch Mitglieder des Rokko Golfclubs von seiner Gründung 1903 an.
Er arbeitete für diese Firma in Kobe bis 1924 als Steuerberater. Sie verließen Japan auf dem Schiff „Morea“ und kamen am 21.11.1924 in London an. Als Adresse wurde Swire & Sons, 8 Billiter Square, London E.C. angegeben.
1870 in Edmonton (Surrey), GB
1926 in Alton (Hampshire), GB

He was the son of Walter Winder Feast and Rosa nee Bridger, the eldest of 5 siblings. His father was a chartered accountant.
In the 1891 UK census Walter Godfrey Feast is listed as accountant clerk at Croydon, Surrey. In 1897 he came to Japan to work as accountant for Butterfield & Swire, Insurance Agency, at their branch in Kobe # 103.
On April 29, 1899 he married Edith Mary Smithers (born on June 9, 1874 in Lee, Kent) at All Saints Church of Kobe.
They became a reputable part of the Kobe community and also members of the Rokko Golf Course from its establishment in 1903.
He continued to work as chartered accountant for this firm in Kobe until 1924 when he left Japan for GB. Walter G. Feast and Edith M. Feast arrived in London from Kobe on November 21, 1924 on the ship "Morea". Their address was given as c/o Swire & Sons, 8 Billiter Square, London E.C.
___
/ P III / GB / TR /
FEGEN
William Whitfield
1867 - 1940

[FEGAN]

































1867 in Devon, GB
10.09.1940 in Bangkok, Thailand

Bruder von Francis Harry Fegen. 1894 kam er nach Japan und begann als Reporter des Kobe Herald, Kōbe # 20. Am 19.07.1895 heiratete er Eugene Marie geb. Miller in Kobe. Im Juli 1895 zogen sie nach Nagasaki, da er amtierender Herausgeber der Zeitschriften Rising Sun und Nagasaki Express wurde, am 03.09.1895 wurde er Herausgeber der neu gegründeten Nagasaki Shipping List, eine täglich erscheinende Zeitschrift des gleichen Unternehmens. Am 31.10.1895 zogen sie nach Nagasaki und wohnten im Central Hotel. 1896 wurde er stellvertretender Herausgeber und Reporter des Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49, private Wohnung in # 80 Yokohama. Ab 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet. 1898 befindet er sich in Korea, danach wurde er Korrespondent bei den amerikanischen Truppen auf den Philippinen. 1899 übernahm er eine Stelle beim Siam Observer, 1905 wurde er stellv. Herausgeber und 1914 bekleidete er die gleiche Funktion bei der Siam Free Press, und war bis zu seinem Tod am 10.09.1940, beurkundet vom britischen Konsul, Eigentümer der Bangkok Daily Mail. - Seine Frau Eugenie Marie Matilda geb. Miller wurde 1878 in Yokohama geboren. Sie hatten einen Sohn, William Patrick Miller Fegen, der am 13.03.1896 in Nagasaki geboren wurde und in # 35 Minamiyamate lebte. Eine Tochter Eleonora Claire Fegen wurde am 15.02.1897 in Kobe geboren. Es scheint, dass William 1897 seine Familie verließ. Da die Mutter krank war, obwohl sie erst am 25.01.1951 in Kobe starb, ist nicht ganz klar, wo und wer die Kinder aufzog, vermutlich die Tanten in Kobe und Tokyo. 1914 ist William jun. Assistent bei der Sun Life Assurance Co. von Canada in Tokyo and 1917 Assistent bei Escher Wyss & Co., Tokyo. 1922 ging er zur Zeitung Osaka Mainichi als Übersetzer, Sport und Nachtredakteur. 1923 arbeitete er in der Tokyo Niederlassung und berichtete als Augenzeuge über das große Kantō Feuer und Erdbeben. Er verbrachte sein ganzes Leben in Japan und starb am 28.10.1969 in Yokohama, bestattet auf dem Ausländerfriedhof. Eleonora Claire wuchs in Kobe auf, ging etwa 1915 nach China, wo sie dann den amerikanischen Geschäftsmann Alfred Fitz Simmons in Tsingtau, China, kennenlernte und heiratete. Sie lebten in Harbin und Shanghai, und gingen 1937 in die USA zurück.
1867 in Devon, GB
10.09.1940 in Bangkok, Thailand

Brother of Francis Harry Fegen. He came to Japan in 1894 and started work as reporter of the Kobe Herald, Kōbe # 20. On July 19, 1895 he married Eugene Marie nee Miller in Kobe. They moved to Nagasaki, in July 1895. He was Acting Editor of the Rising Sun and Nagasaki Express, and on September 3rd, 1895 he became editor of the newly founded Nagasaki Shipping List, a daily published by the same company. On 31 October 1895 they moved to Nagasaki and lived at the Central Hotel. In 1896 he became Sub-Editor and Reporter of the Japan Daily Advertiser, Yokohama # 49, private residence at Yokohama # 80. From 1897 on he is not listed in Japan. In 1898 he was spotted in Korea and then became a correspondent with the American troops in the early stages of the Philippines campaign. In November 1899 he took up a position with the Siam Observer, by 1905 he was sub-editor. By 1914 he was a reporter and sub editor for the Siam Free Press, proprietors of the Bangkok Daily Mail where he remained till his death on September 10th, 1940 which was registered by the British Consul. - His wife Eugenie Marie Matilda nee Miller was born in 1878 in Yokohama and they had a son, William Patrick Miller Fegen, born in Nagasaki on March 13th, 1896 then living at # 35 Minamiyamate, Nagasaki. A daughter Eleonora Claire Fegen was born on February 15th, 1897 in Kobe. It would appear that William left his family sometime in 1897. It is not clear who and where William and his sister were raised given their mother was ill, although she only died on January 25, 1951 in Kobe, possibly with their aunts in Kobe and Tokyo. In 1914 William Junior is listed as assistant of the Sun Life Assurance Co. of Canada, Tokyo and in 1917 assistant with Escher Wyss & Co Tokyo. In 1922 he joined the English Osaka Mainichi as a translator, sports editor and night editor. By 1923 he was working in the Tokyo branch and witnessed first hand the 1923 Kantō earthquake and fire. He spent his whole life in Japan and died in Yokohama on October 28th, 1969, he is buried in the Yokohama Foreign Cemetery. Eleonora Claire grew up in Kobe, went to China about 1915 where she met and married an American businessman Alfred Fitz Simmons in Tsingtau, China. They lived in Harbin and Shanghai, departing for the USA in 1937.
___
/ P III / GB / JOU /
FENOLLOSA
Ernest Francis
1853 – 1908


[FENELLOSA]
[FENALLOSA]
[KANŌ Eitan]
[狩野 永探]




Für Vergrößerung klicken
Ernest Francis Fenollosa

Für Vergrößerung klicken
Lizzi Fenollosa

Für Vergrößerung klicken
Mary McNeil Scott Fenollosa

Für Vergrößerung klicken
Okakura + Fenollosa (links + rechts Mitte) mit Edward S. Morse (links) und William Sturgis Bigelow, 1882
Okakura + Fenollosa (left, right in the center) with Edward Morse (left) and William Sturgis Bigelow, 1882


Für Vergrößerung klicken
Foto R. Piasek-Lenz



















































18.02.1853 in Salem, Mass., USA
21.09.1908 in London, GB

Nach Beendigung seiner Ausbildung in Salem, Mass., machte er seinen Abschluss 1874 in Havard, studierte dann an der Cambridge Universität Philosophie und Theologie und beendete seine Studien mit dem Doktor für Philosophie.
Er war sehr an einer neuen Bewegung auf dem Gebiet der Bildenden Kunst interessiert, die über das Boston Museum ins Leben gerufen wurde. 1878, nach etwa einem Jahr auf der Kunstschule des Museums, wo er in der Zeit Lizzie Goodhue Millett heiratete, erhielt er eine Einladung als Professor für Ökonomie und Philosophie an die Universität von Tokyo aufgrund einer Empfehlung von E. S. Morse, der ebenfalls aus Salem stammte. Er unterzeichnete einen Vertrag als FE mit dem Ministerium für Erziehung, der vom 10.08.1878 bis 09.08.1880 lief, aber ständig bis schließlich zum 09.09.1888 verlängert wurde. Er lebte mit seiner Frau in Tokyo # 1 Kaga Yashiki, ihre Nachbarn waren bis 1881 Thomas C. Mendenhall and family.
Seine erste Klasse brachte führende Gelehrte hervor, wie z. B. Okakura Tenshin, Tsubouchi Shōyō, Takada Sanae und Ariga Nagao. Er lehrte von 1878 bis 1886.
Großes Interesse hatte er an alter japanischer und chinesischer Kunst. Er studierte alte japanische Tempel, Schreine und Kunstschätze.
Er kam nach Japan zu einer Zeit, als alles Westliche geliebt und die eigene Tradition nicht beachtet wurde. Westliche Kleidung und Sitten wurden übernommen und mit dem Zusammenbruch des Tokugawa - Regimes kamen Daimyōs und der Adel in eine missliche ökonomische Lage und sie mussten wertvolle Dinge wie Gemälde, Bücher, Töpfer-, Lack- und Kupfer-Arbeitern billig verkaufen. Tempelschätze und private Sammlungen alter japanischer Kunst erlitten ein bedauerliches Schicksal. In dieser Zeit begann Fenollosa wertvolle alte Schätze zu retten. Während seiner Sommerferien besuchte er japanische Tempel und bewahrte Gemälde. Die japanische Regierung war bereit, alle Ausgaben einschließlich eines fähigen Sekretärs und Dolmetschers, Okakura Tenshin, für seine Forschungsarbeit zu übernehmen.
Er half, die japanische Malart mit Unterstützung der Künstler Kanō Hōgai (1828-1888) und Hashimoto Gahō (1835-1908) wieder zu beleben.
1884 adoptierte Kanō Hogai ihn und er wurde Kanō Eitan [狩野 永探] genannt, ein Zeichen, dass er in den Kreis der traditionellen japanischen Kunstschule der Kanō aufgenommen wurde. - Er konvertierte auch zum Buddhismus.
Ernst und Lizzi Fenollosa hatten zwei Kinder, die in Japan geboren wurden; Ernest Kano, er starb im Alter von 6 Jahren an Blinddarmentzündung während eines Aufenthaltes 1887 in Salem, und eine Tochter Brenda, die später in die prominente Biddle-Familie von Philadelphia einheiratete und dem Kunstmuseum ihre japanischen Gemälde zum Gedenken ihres Vaters stiftete.
Nach 8 Jahren an der Universität unterstützte er die Gründung der Akademie der Bildenden Künste und des Museums in Tokyo, wo er zuerst Kunstwissenschaft lehrte und 1888 als deren Direktor eingesetzt wurde.
Auf der Grundlage seiner früheren Bemühungen wurde im Laufe der Zeit ein spezieller Untersuchungsausschuss der Kunstverwaltung gegründet. Fenellosa erhielt 9 japanische Spezialisten aus der Bildenden Kunst und Archäologie als Assistenten, um die Schätze der Tempel und Schreine zu erfassen. Er legte Regeln für die Subvention und Restaurierung von Kunstschätzen fest und schuf eine Aufstellung Nationaler Kunstschätze. Sein größter Einfluss in Japan war im Zeitraum 1886 bis 1889.
Das Leben in Tokyo war mit Bediensteten recht angenehm, er hatte viel Zeit und Möglichkeiten, seine persönliche Kunst-Sammlung zu einem Schatz auszubauen. Sein Engagement zur Wiederbelebung der Wertschätzung der eigenen Kunst hatte sich als erfolgreich erwiesen; er war der welt-führende westliche Kenner der japanischen Kunst und er wurde von seinen Studenten geschätzt. Er fühlte jedoch instinktiv, dass die Zeit gekommen ist, wo die Japaner die Probleme alleine lösen konnten. Folglich akzeptierte er 1890 das Angebot, als Kurator des Museums der Bildenden Künste, Bereich Orientalische Kunst nach Boston zurückzukehren. Der Bereich verwaltete schließlich auch Kunstwerke der eigenen "Fenollosa-Sammlung", die er 1886 an Goddard Charles Weld (1857-1911), Arzt und Kunstliebhaber, verkauft hatte. Er konnte die Sammlung nur unter der Bedingung kaufen, diese dem Museum für Bildende Kunst in Boston zu stiften.
Während seiner Arbeit in Boston wurde Fenollosa gebeten, japanische Kunst für die Weltausstellung 1893 in Chicago auszuwählen. Er organisierte auch 1894 die erste Ausstellung chinesischer Gemälde in Boston. 1896 veröffentlichte er Meister der Ukiyo-e, ein historischer Beitrag über japanische Gemälde und Farbdrucke, die im Gebäude der Bildenden Kunst in New York ausgestellt wurden.
Im Frühjahr 1896 wurde sein Vertrag mit dem Museum nicht erneuert, die Gesellschaft Bostons war empört über seine öffentliche Scheidung und unmittelbare Wiederheirat.
Am 02.10.1895 wurde Lizzie von Ernest Fenollosa geschieden, sie erhielt das Sorgerecht für ihre Tochter Brenda, regelmäßige Alimente und Immobilien.
Einige Wochen später heiratete Ernest seine 30-jährige hübsche Assistentin Mary McNeil Scott (1865-1954).
Mary McNeil Scott Fenollosa heiratete jung, ihr Mann starb kurz darauf und sie stand mit einem kleinen Sohn alleine. Einer ihrer früheren Verehrer hörte von dem Schicksal und machte ihr einen Heiratsantrag. Mary segelte im Juli 1890 nach Japan, wo sie sofort W. Ledyard Scott heiratete, der an der Höheren Mittelschule von Kagoshima tätig war. Sein Vertrag endete 1891 und sie kehrten 1892 zurück, wo er vor Point Clear, Alabama, von einem Blitz erschlagen wurde. Sie hatten ein Kind und Mary lebte danach wieder in ihren Geburtsort Mobile, USA.
Mary meisterte diese Situation, indem sie berufsmäßig zu schreiben begann, zunächst unter dem Pseudonym Sidney McCall. Sie verdiente sich ihren Lebensunterhalt als Journalistin und Lyrikerin. Sie bewarb sich dann um die Assistenten-Stelle bei dem Kurator im Museum der Bildenden Künste, ihr Hintergrund in Japan gab schließlich den Ausschlag ihrer Anstellung.
Nach weniger als einem Jahr leitete seine Frau Lizzi die Scheidung ein.
Die vornehm aristokratischen und künstlerisch sozialen Kreise seiner Heimat Salem und Boston waren und blieben schockiert. Er würde nie eine Anstellung an einem amerikanischen Museum oder einer Universität wieder erhalten.
Er und seine neue Frau verließen Boston und gingen nach New York.
1897 ging Ernest Fenollosa wieder nach Japan und nahm eine Stelle als Professor für englische Literatur an der Höheren Normalschule in Tokyo, Kanda an. Nach drei Jahren kehrte er wieder in die USA zurück, um über Asien zu schreiben und Vorträge zu halten.
Fenellosa beendete seine Arbeit "Epochen der Chinesischen und Japanischen Kunst“, sein Buch wurde aber erst nach seinem Tod mit Hilfe seiner Frau, Kanō Tomonobu und Ariga Nagao verlegt.
Fenollosa erhielt für seine Leistungen vom Kaiser Meiji den höchsten Orden für Ausländer.
Am 21.09.1908 verstarb Fenollosa plötzlich in London. Seine Gebeine wurden auf den Friedhof des Mii - Tempels überführt, da er diesen Platz in seinen letzten Jahren besonders geliebt hatte.

Nach seinem Tod konnte Fenollosas Witwe Ezra Pound für die Herausgabe seiner unveröffentlichten Notizen über chinesische Poesie und das Noh-Theater, gewinnen, der diese Arbeiten mit Hilfe des bekannten britischen Sinologen Arthur Waley fertigstellte.
18.02.1853 in Salem, Mass., USA
21.09.1908 in London, GB

After completing his education in Salem, Mass., he graduated from Harvard College in 1874. Then he studied at Cambridge University majoring in philosophy and divinity and finished the study with the doctor of philosophy.
He was very interested in a new fine arts movement initiated through the Boston Museum of Fine Arts and in 1878, after a year at the art school of the Boston Museum of Fine Arts, during which time he married Lizzie Goodhue Millett, he was invited by the Japanese government on recommendation of the American zoologist and Orientalist Edward S. Morse who also came from Salem. He signed a contract as FE with the Ministry of Education, to teach political economy and philosophy at the Imperial University of Tokyo. His contract ran from August 10, 1878 to August 9, 1880 but it was continuously prolonged eventually until August 9, 1888. He lived with his wife in Tokyo # 1 Kaga Yashiki, they were neighbours of Thomas C. Mendenhall from 1878 to 1881.
His first class produced leading scholars such as Okakura Tenshin, Tsubouchi Shōyō, Takada Sanae and Ariga Nagao. He taught from 1878 to 1886.
Fenollosa became very soon interested in Japanese and Chinese art; he studied ancient Japanese temples, shrines and art treasures.
He came to Japan at the time when the Japanese loved to westernize and disregard Japanese tradition. They adopted western clothes and customs, and with the collapse of the Tokugawa regime most of the Daimyō and aristocrats became badly off and had to sell their paintings, pottery, lacquer work, copper ware, and books etc. at a very low price. The treasure of temples throughout Japan as well as private collection of old Japanese paintings and statues submitted to unfortunate fate.
At this time Fenollosa started to save the valuable old things. During his summer vacation he visited temples and preserved old paintings in the country. The Japanese Government was ready to disburse all the expenses including a capable secretary and an interpreter, Okakura Tenshin, for his research work.
He helped revive the Japanese style of painting with Japanese artists Kanō Hōgai (1828-1888) and Hashimoto Gahō (1835-1908).
In 1884 Kanō Hogai adopted him and he was named Kanō Eitan [狩野 永探] suggesting that he had been admitted into the ancient Japanese art academy of the Kanō.
He also converted to Buddhism.
Ernest and Lizzie Fenollosa had two children, born in Japan; Ernest Kano, he died of appendicitis at the age of six, during a stay in Salem in 1887, and a daughter, Brenda, who later married into the prominent Philadelphia Biddle Family and donated her Japanese paintings to the Philadelphia Museum of Art in her father’s memory.
After eight years at the University, he helped found the Tokyo Fine Arts Academy and the Imperial Museum, teaching fine arts history and aesthetics at the Imperial Museum and in 1888 acting as its director.

On the base of his former efforts a special committee of investigation of fine arts administration has been founded in the course of time. Assigned to register the treasures of temples and shrines, Fenollosa was staffed with nine Japanese specialists in fine arts and archaeology as his assistants. He made laws of the repair and subsidy of treasure and prepared a listing of National Art Treasures.
He had the greatest influence on Japan from 1886 to 1889.
Life in Tokyo had been one of relative ease, with attentive servants; he enjoyed plenty of time and opportunity to build his personal art collection into a true treasure-trove. His crusade to revive Japanese appreciation for their native art had proven successful; he was the world’s leading Western critic of Japanese art, and he was beloved and revered by his students.
However, gradually he came to feel instinctively that there had come the time when Japanese people could do their own work by themselves.
Thus he accepted the call to return to Boston in 1890 to be the curator of the Museum of Fine Arts, department of Oriental Art. The department, after all, featured among others also artworks of Fenollosa’s own personal collection sold in1886 to Goddard Charles Weld (1857-1911), physician and art lover. He could buy his collection only with the condition attached that he donate it to the Museum of Fine Arts in Boston and Weld did so.
During his work in Boston Fenollosa was asked to choose Japanese art for exhibition at the 1893 World Columbian Exposition in Chicago.
He also organized Boston’s first exhibition of Chinese painting in 1894. In 1896, he published Masters of Ukioy-e, a historical account of Japanese paintings and color prints exhibited at the New York Fine Arts Building.
By the spring of 1896 his contract with the museum was not renewed, the Boston society was outraged on his public divorce and immediate remarriage.
On October 2, 1895, Lizzie was granted a divorce from Ernest, retaining custody of their daughter Brenda, and receiving substantial alimony and property settlements.
A few weeks later, Ernest married his 30-year-old beautiful assistant Mary McNeil Scott (1864-1954).
Mary McNeil Scott Fenollosa married young; her husband died not long after, leaving her with an infant son to support. One of her former suitors heard of her plight, and proposed marriage. Mary sailed to Japan in July 1890, where she immediately married W. Ledyard Scott who was employed at the Higher Middle School of Kagoshima. His term ended in 1891 and they returned in 1892 where he was killed by a lightning bolt off Point Clear, Alabama. The marriage produced a child, and Mary lived then again at her birthplace Mobile, USA.
Mary weathered this difficulty and began to write professionally, publishing primarily under the pseudonym Sidney McCall.
She was making her living as a journalist and a poet when news came of an opening at the Museum of Fine Arts in Boston. Her background in Japan decided for her employment as assistant to the curator of the Japanese Department.
Less than a year later his wife Lizzie started divorce proceedings.
The genteel aristocratic and artistic social circles in his hometowns of Salem and Boston were shocked, and remained shocked.
Fenollosa would never again be appointed to an American museum or university.
He and his new wife left Boston for New York.
In 1897 Ernest Fenollosa journeyed back to Japan and accepted a position as Professor of English Literature at the Higher Normal School at Tokyo, Kanda. After three years, however, he once again returned to the United States to write and lecture on Asia.

Fenollosa finished his writing “Epochs of Chinese and Japanese Art “, but this book was published by the help of Mrs. Fenollosa, Kanō Tomonobu, and Ariga Nagao after his death.
Fenollosa was given the highest order for foreigners by the Emperor Meiji.
On Sept. 21, 1908 Fenollosa suddenly passed away in London. His bone was transferred at the cemetery of Mii temple that Fenollosa had loved late in his life.

After his death, Fenollosa’s unpublished notes on Chinese poetry and Japanese Noh drama were confided by his widow to noted poet Ezra Pound who subsequently finished Fenollosa’s work with the aid of Arthur Waley, the noted British sinologist.
___
/ P II – III / USA / FE-ED /
FERRAND
Philippe Claudius
1868 - 1930


Für Vergrößerung klicken

19.06.1868 in Cremieux (Isère), FR
04.10.1930 in Taegu, Korea

Er absolvierte sein klassisches Studium und trat in das Seminar von Issy ein, wo er noch zwei Jahre Philosophie studierte und die Tonsur erhielt. Am 04.10.1887 trat er dem Seminar der Auslandsmissionen bei, und wurde am 21.02.1891 zum Priester geweiht. Er wurde als Missionar der römisch-katholischen Mission nach Japan delegiert und verließ Frankreich nach Japan am 25.11.1891. Sein Amt übernahm er Anfang 1892.
In der Überzeugung, dass die Missionsarbeit stärker auf junge Menschen konzentriert werden sollte, wollte er "Pensionen" oder "Studentenheime" mit höchstens dreißig "Bewohner" schaffen, die eine Schule ihrer Wahl besuchten. Nach Ferrand sind diese Häuser keine gemeinnützige Institutionen, sie sollten aber auch keinen Gewinn machen.
Der Bischof von Nagasaki gab dieser Idee nur wenig Aussicht auf Erfolg und er wollte die Einführung nicht befürworten, er bot ihm aber an, dieses Projekt woanders zu realisieren, wenn eine andere Diözese Ferrand eine solche Möglichkeit bietet.
Im September 1899 ging Vater Ferrand nach Tokyo, wo der Bischof ihm ohne Zögern die Erlaubnis für diese Arbeit erteilte. Eine erstes "Haus der Familie" wurde in der Nähe von Hongo eröffnet, das bald nach Myogadani überführt wurde, ein zweites Haus folgte in Kanazawa und ein drittes wurde 1907 im Kanda-Viertel von Tokyo gegründet, im Zentrum akademischer Institutionen.
Um diese Arbeiten zu starten, brauchte er Geld und Vater Ferrand suchte Sponsoren in Frankreich und Amerika und so reiste er viel zwischen 1901 und 1907.
Als seine Arbeit von "Studenten-Heimen" erfolgreich eingeführt war, übergab Vater Ferrand sein Projekt in die Hände der Diözesanverwaltung.
Er übernahm einen neuen Missionsbereich und wurde nach Nagoya geschickt, eine undankbare Aufgabe wegen des Einflusses des Buddhismus und Kommerz. Während seiner Zeit in Nagoya, zwischen 1907 und 1911, versuchte Vater Ferrand alle Möglichkeiten, die Religion zu verbreiten; er lud gute Redner zu Vorträgen ein, eröffnete Lesezentren und verteilte Bücher und Traktate.
Im Dezember 1911 verließ er Nagoya nach Ashikaga, wo er der erste Missionar-Resident war. Er restaurierte die Kapelle, die zu zerfallen drohte und baute ein Missionshaus.
Im Oktober 1912 ging Vater Ferrand nach Hongkong und im Februar 1913 wurde er als Missionar in das Apostolische Vikariat nach Taegu in Korea entsandt.
Im Jahr 1919 erlitt er einen ersten Herzinfarkt, dem ein zweiter bals folgte.
Nach einem Aufenthalt im Sanatorium Bethanien in Hong Kong ging er zu Fuß zurück, aber Vater Ferrand war vor seiner Zeit ein alter Mann geworden.
Seine Heiterkeit war verschwunden, seine Tätigkeit verlangsamte und er willigte ein, entlastet zu werden. Im August 1930 erlitt er eine schwere Ohnmacht, von der er sich nie wieder erholte. Er erhielt die letzte Ölung am 17.08.1930, fiel allmählich ins dauerhafte Koma. Vater Ferrand starb am 04.10.1930 und wurde auf dem Friedhof im Bistum Taegu begraben.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 03.12.1908 aus Nagoya mit Weihnachtsgrüßen nach Belgien. Die Postkarte zeigt die katholische Mission in Yokohama # 44 Bluff.
19.06.1868 in Cremieux (Isère), FR
04.10.1930 in Taegu, Korea

He completed his classical studies and entered the Seminary of Issy where he studied philosophy for two years and received the tonsure. On October 4, 1887 he entered the Seminary of Foreign Missions, was ordained a priest on February 21, 1891. He was sent to Japan as a missionary of the Roman Catholic Mission leaving France for Japan on November 25, 1891 and took office in early 1892.

Convinced that the missionary effort should focus more on young people he wanted to create "guest houses" or "student hostels" with at most thirty "residents", going to school of their choice.
According to Ferrand, these houses are not to be charitable institutions, but also should not make any profit.
The Bishop of Nagasaki gave this idea only a little chance of success, and he did not allow the launch of this work but offered him to realise this project somewhere else if another diocese gives Ferrand such a possibility.

In September 1899, Father Ferrand went to Tokyo where the bishop granted him permission for this work without any hesitation. A first "family home" was opened near Hongo, soon transferred to Myogadani, a second house was opened in Kanazawa and a third was founded in 1907 in the Kanda district of Tokyo, in the center of academic institutions.

To launch these works, he needed money and Father Ferrand searched sponsors in France and America and for this reason he travelled a lot between 1901 and 1907.
When his work of "students pensions" was well established, Father Ferrand handed it into the hands of the diocesan administration.
He took over a new missionary district and was sent to Nagoya, a thankless job because of the influence of Buddhism and commercialism. While in Nagoya, between 1907 and 1911, Father Ferrand contrived all sorts of ways to communicate religion, inviting good speakers to lecture, opening reading centers, and distributing books and tracts.

In December 1911, he left Nagoya for Ashikaga where he was the first resident missionary. He restored the chapel that threatened to fall apart and built a house for the missionary.
In October 1912, Father Ferrand went to Hong Kong and in February 1913, he became a missionary to the Apostolic Vicariate of Taegu in Korea.
In 1919 he suffered a first heart attack followed soon by a second.
After a stay at the Hong Kong Sanatorium Bethany he went back on foot, but Father Ferrand had become an old man before his time.
His gaiety was gone, his activity has slowed down and he readily agreed to be relieved. In August 1930, he suffered a severe syncope which he never recovered. He received last rites on August 17, felt gradually into a coma that will virtually constant. Father Ferrand died October 4th, 1930 and was buried in the bishopric of Taegu cemetery.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Nagoya December 3, 1908 to Belgium with New Year Greetings. The postcard depicts the Catholic Mission in Yokohama # 44 Bluff.
___
/ FR / P III / MIS /
FESCA
Max
1846 – 1917

[FESKA]













































Für Vergrößerung klicken
OAG - Meeting




Für Vergrößerung klicken
Max Fesca
- Karikatur von Scott
- Caricature by Scott


Für Vergrößerung klicken
Wilhelm Oscar Otto Fesca
31.03.1846 in Soldin, Neumark, DE
31.10.1917 in Wiesbaden, DE

Bodenkundler, Agronom.
Max Fesca, Sohn eines Postdirektors, studierte seit 1868 Landwirtschaft und Naturwissenschaften an der Universität Halle (Saale), wechselte 1872 an die Universität Göttingen. Er promovierte 1873 mit einer agrar-chemischen Arbeit über die stoffliche Zusammensetzung der Tabakblätter.
Danach arbeitete er drei Semester als Lehrassistent an der Universität Halle. Ende des Jahres 1874 kehrte er nach Göttingen zurück und habilitierte sich mit einer bodenkundlichen Arbeit.
Über eine 1875 nach England und Schottland durchgeführte Studienreise veröffentlichte er 1876 ein Buch.
Bis zum Sommersemester 1882 war Fesca als Privatdozent am Landwirtschaftlichen Institut der Universität Göttingen tätig.
1882 erhielt Fesca jedoch ein Angebot der japanischen Regierung, die Leitung der Agronomischen Abteilung des Geologischen Forschungsinstitutes des Ministeriums für Landwirtschaft und Handel in Tokyo mit der Zielsetzung zu übernehmen, Verfahren und Produktivität der japanischen Landwirtschaft zu verbessern.

Ende Oktober 1882 traf er als Nachfolger für Georg Liebscher in Tokyo ein. Sein Vertrag als Leiter der Agronomischen Abteilung begann am 16.11.1882 und lief zuerst bis 15.02.1885 und nach Verlängerungen bis 15.02.1892.
Vom 16.11.1885 bis 15.11.1893 war er zusätzlich noch in der geologischen Bodenuntersuchung involviert.

Während dieser Zeit lehrte er auch an der Landwirtschaftsschule in Komaba Meguro, die später Teil der Universität Tokyo wurde.

Fesca stellte fest, dass die relativ geringe Produktivität der japanischen Bauern gegenüber deutschen Bauern nicht auf ihrer kleinen Landgröße beruhte, wie oft angenommen wurde, sondern auf der wirkungslosen Bodenbearbeitung, die einen höheren Einsatz von Düngemitteln erfordern würde, die Bauern sich diesen aber oft nicht leisten konnten.

Dies wurde noch durch ein mangelhaftes Verständnis der Fruchtfolge und der Mangel an schweren Zugtieren für eine tiefe Bodenkultivierung unterstützt.
Fesca wird betrachtet als "Vater der modernen japanischen Landwirtschaft" durch seine Einführung neuer Agrargeräte, der tiefen Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und neuer Samen. Während seiner Zeit in Japan führte er einen konstanten Kampf gegen die rōnō ("Bauern-Experte"), ein erblicher Titel des Tokugawa-Shōgunats für Landwirte mit außergewöhnlichen Fähigkeiten oder lokalem Wissen.
Da diese Bauern das Rückgrat der traditionellen Anbaumethoden bildeten und ihre lokale Kenntnis von unschätzbarem Wert war, bildete ihr Beharren auf traditionelle bewährte Methoden einen starken konservativen Widerstand gegen die neuen westlichen Agrarmethoden, die Fesca versuchte einzuführen.
Während seiner Zeit in Japan führte Fesca eine umfangreiche Studie über die Landwirtschaft in der Provinz Kai (später umbenannt in Yamanashi-ken) durch, und schrieb auch eine Reihe von Fachbeiträgen über die Landgewinnung von Wildgrasland in der Kantō Region. 1890 veröffentlichte er "Beiträge zur Kenntnis der Japanischen Landwirtschaft", basierend auf seinen Erfahrungen in Japan.

Fast zwölf Jahre lang untersuchte er weite Teile Japans agronomisch-pedologisch und Bodenkarten im Maßstab 1:100.000 erarbeitet.
Die Ergebnisse seiner Tätigkeit haben die Entwicklung einer auf wissenschaftlicher Grundlage basierenden Agrarwissenschaft in Japan erheblich gefördert.

Fesca war eng mit der deutschen Gemeinde verbunden. Als Mitglied der OAG war er einer der fleißigsten Mitarbeiter sowohl im Vorstand als auch als Autor und Vortragsredner.

Fesca war als geselliger Mensch auch Mitglied des Gesangvereins, wo er offensichtlich als friedenstiftender Pol anerkannt war, wie eine Karikatur von Chisai Scotto belegt: Mac Frisca Pacificus!

Er hatte in Japan eine japanische Frau und sie hatten einen Sohn, der 1885 in Tokyo geboren wurde und von Pfarrer Wilfried Spinner auf den Namen Wilhelm Oscar Otto Fesca getauft wurde.
Über das Schicksal seiner Jugendjahre ist nichts bekannt. Seine japanische Frau ist sicherlich nicht mit Max nach Deutschland gegangen, denn später heiratete Max Fesca Emile Hausknecht, wahrscheinlich die Schwester von Emil Hausknecht.
Es ist nur bekannt, daß er mit einer Tante 1914 nach San Francisco auswanderte und dort 1934 starb. Er war Kapitän zur See. Er war mit Henriette Marie Hoyer verheiratet, die er in Bremen kennenlernte und 1916 in San Francisco heiratete.
1917 wurde ihr Sohn Helmut Fesca geboren, der 1944 in der Normandie als Chirurg in der US Army fiel.

Da das japanische Parlament 1894 für seine Arbeit keine Geldmittel mehr bewilligte, verließ er Japan im gleichen Jahr.
Sein langjähriges Wirken fand jedoch hohe Anerkennung. Bereits während seiner Dienstzeit wurde er mit mehreren japanischen Orden ausgezeichnet. Außerdem wurde ihm auf Lebenszeit eine kleine Pension gewährt.

Im Zusammenhang mit seiner Rückreise unternahm Fesca eine sechsmonatige Studienreise in den asiatischen Tropen (Java, Sumatra, Malakka, Ceylon).
1895/96 lehrte er an der Universität Göttingen, 1897 ging er als Dozent für tropische Agrikultur an die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin und während des Wintersemesters 1899/1900 war er an der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf.

Seit 1901 wirkte Fesca als Professor für tropische und heimische Landwirtschaft an der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen.
Er hielt Vorlesungen über Pflanzenbau, Klima-, Boden- und Düngerlehre sowie über Tierzucht und Betriebswirtschaft.
Von 1910 bis 1914 lehrte er am Kolonialinstitut in Hamburg. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Wiesbaden.

Zahlreiche Beiträge über tropische Landwirtschaft publizierte Fesca in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Der Tropenpflanzer“. Sein wissenschaftliches Lebenswerk krönte er mit einem dreibändigen Lehrbuch über den Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen.
31.03.1846 in Soldin, Neumark, DE
31.10.1917 in Wiesbaden, DE

Agricultural scientist, Agronom.
Fesca was born as the son of a post office director. From 1868 he studied agriculture and natural sciences at the University of Halle (Saale) and joined the University of Goettingen in 1872. His thesis in agricultural chemistry was based on the physical composition of tobacco leaves.
He then worked for three semesters as a lecturer assistant at the University of Halle. At the end of 1874 he returned to Goettingen and qualified as an expert on soil sciences.

In 1875, he made a research tour of England and Scotland and published a book on his return in 1876.
By the summer of 1882 Fesca was a private lecturer at the Agricultural Institute of the University of Göttingen.

In 1882, Fesca received an offer by the Japanese government to direct the Agronomic Division of the Geological Research Institute of the Ministry of Agriculture and Commerce in Tokyo with a special focus on improving the applied techniques and productivity of the Japanese agriculture.

At the end of October 1882 he arrived in Tokyo and succeeded Georg Liebscher. His contract as director of the Agronomic Division started on November 16, 1882 and ran at first until February 15, 1885 and after extension until February 15, 1892.
From November 16, 1885 until November 15, 1893 he was involved in the geological soil investigation.

During this period he also lectured at the Agricultural School at Komaba Meguro which later merged into Tokyo Imperial University.

Fesca found that the relatively low productivity of the Japanese farmer compared with German farmers was not due to small size of their land plots as was commonly suggested, but due to shallow tillage methods which required the extensive use of fertilizers that farmers often could not afford.

This was compounded by a poor understanding of crop rotation, and lack of heavy draft animals to permit deep tillage.
Fesca is regarded as the “father of modern Japanese agriculture" through his introduction of new farm implements, deep tillage methods, crop rotation and new seeds. During his time in Japan, he faced a constant uphill struggle against the rōnō ("expert farmers"), a hereditary title granted by the Tokugawa shōgunate to farmers with exceptional skill or local knowledge.
While these farmers formed the backbone of traditional agricultural methods and their local knowledge was invaluable, their insistence on traditional time-proven methods formed a strong conservative resistance to the new western agricultural methods Fesca attempted to introduce.

During his time in Japan, Fesca made a comprehensive survey of agriculture in the province of Kai (later renamed as Yamanashi-ken), and also wrote a number of technical papers on the land reclamation of wild grasslands in the Kantō region. In 1890, he published "Beiträge zur Kenntnis der japanischen Landwirtschaft" (Papers on Japanese Agriculture), based on his experiences in Japan.

Almost twelve years he investigated large parts of Japan agronomically and pedologically and prepared soil maps at a scale of 1:100,000.
The results of his work have encouraged significantly the development of an agricultural science based on scientific fundamentals in Japan.

Fesca was deeply associated with the German community. As a member of the OAG, he was one of the most diligent contributors both on the board and as an author and lecturer.
Fesca was, as a social person, also a member of the Choral Society, where he was apparently recognized as pacifying pole, just as a caricature of Chisai Scotto proves: Mac Frisca Pacificus!

He had a Japanese wife in Japan and they had a son who was born in Tokyo in 1885 and was christened Wilhelm Oscar Otto Fesca by Pastor Wilfried Spinner.

Nothing is known about the fate of his youth.
His Japanese wife certainly did not go to Germany with Max, because later Max Fesca married Emile Hausknecht, probably the sister of Emil Hausknecht.

It is only known that he emigrated to San Francisco with an aunt in 1914 and died there in 1934. He was captain at sea. He was married to Henriette Marie Hoyer, whom he met in Bremen and they married in San Francisco in 1916.

In 1917 her son Helmut Fesca was born, who fell in 1944 in Normandy as a surgeon in the US Army.

Since the Japanese parliament did not grant any further money for his work in 1894, he left Japan in the same year.
However, his many years of service was highly acknowledged. Already during his service, he was awarded by several Japanese medals.
In addition, he was granted a small pension for life.

In connection with his way back to Germany Fesca undertook a six-month study trip to the Asian tropics (Java, Sumatra, Malacca, Ceylon).
In 1895/96 he lectured at the University of Goettingen, in 1897 he gave lectures on tropical agriculture at the Agricultural College in Berlin and during the winter semester of 1899/1900 he worked at the Agricultural Academy Bonn-Poppelsdorf.

From 1901, Fesca worked as a professor of tropical and domestic agriculture at the German Colonial School in Witzenhausen.
He lectured on crops, climate, soils and fertilizers as well as livestock breeding and agricultural economics.
From 1910 to 1914 he taught at the German Colonial Institute in Hamburg. His last years he spent in Wiesbaden.

Fesca published numerous articles on tropical agriculture in the scientific journal The Tropical Planter. He completed a three-volume textbook on crop production in the tropics and subtropics, "Der Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen", shortly before his death in 1917.
___
/ P II – III / DE / FE-ED + FE-R (132 Mon.) /
FIGASZEWSKI
Emil Robert


[FIGASTEWSKI]
[FIGARZEWSKI]







Als Polizeiinspektor schloß er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, ab, um in der Zeit vom 06.03.1885 bis 05.03.1888 an der Polizeiakademie in Tokyo Kadetten auszubilden.


Für Vergrößerung klicken

The German police superintendant Figaszewski signed a contract with the Japanese government, Department of Interior, to instruct cadets of the police academy of Tokyo from 06.03.1885 until 05.03.1888.





Karte vom 25.06.1886, Großer Bota-Stempel von Tokyo, Zweigpostamt Ushigome.

Postl Stationary Card posted 25.06.1886, Large Bota Cancel of Tokyo, Branch PO Ushigome.
___
/ P II / DE / FE-T (36 Mon.) /
FINCH
Estella
星田光代
1869 – 1925

[HOSHIDA, Mitsuyo]





Für Vergrößerung klicken




























24.01.1869 in Sun Prairie, Wisconsin, USA
16.06.1925 in Yokosuka-shi, Kanagawa-ken, Japan

Nach der Prüfung am New York Training College war ihr Ziel, Missionar im Ausland zu werden. Zunächst predigte sie ein Jahr in Greenwood, Indiana und am 10.02.1893 kam sie als unabhängiger Missionar in Japan an, wo sie für die International Christian Alliance in Kobe arbeitete. Sie wurde in Himeji als Lehrer an der Mädchenschule eingesetzt. Im folgenden Jahr arbeitete sie in Tokyo, von 1895 bis 1897 in Takata.
Aufgrund geringer Erfolge in der Missionsarbeit entschloss sie sich 1897 in die USA zurückzukehren. In dem Jahr traf sie Rev. Kuroda Korenobu, dessen Überzeugung sie ermutigte, die Arbeit als Missionar in Japan fortzusetzen.
Ihr gefiel sein Vorschlag, sich um japanische Militärangehörige und ihre Familien geistlich zu kümmern.
Sie ließ sich 1898 in Yokosuka nieder und gründete am 17.10.1898 die "Army and Navy Christian Moral Society" (auch als Japan Army and Navy Club bekannt) und übernahm den Vorsitz.
Am 11.01.1909 wurde sie in Japan eingebürgert und nahm den Namen Hoshida Mitsuyo an. Im Alter von nur 55 Jahren starb sie und wurde im Sogen-ji, Yokosuka-shi bestattet.
Die christliche Betreung der Militär-Angehörigen wurde unter Leitung von Rev. Kuroda bis zu seinem Tod 1935 fortsegetzt. Der Japan Army and Navy Club wurde geschlossen.

P. S. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Yokosuka von amerikanischen Trupprn besetzt. Es wurde ein Objekt gefunden, welches sich als Soldaten-Stützpunkt sehr gut eignete. Man fand heraus, dass dieses Gebäude der frühere Japan Army and Navy Club von Miss Finch war.
Am 12.04.1953 wurde das Gebäude des Christlichen Soldatenzentrums für amerikanische Soldaten und ihren Familien gewidment.
Nachdem 1962 ein Feuer das Zentrum zerstörte, auch wieder aufgebaute Objekte dann schließlich durch einen Brand am 11.07.1990 zu einem Totalverlust führten, schloss am 14.06.1992 der frühere "Japan and Navy Club" endgültig.
Das Land wurde verkauft und ein neues Objekt am 11.06.1994 unter dem Namen "The Lighthouse" eingeweiht und ist heute noch aktiv.


Für Vergrößerung klicken
Karte von 1909, geschrieben von E. Finch-Hoshida, nach Ihrer Einbürgerung.
Card posted in 1909, written by E. Finch-Hoshida past her naturalization. - Sammlung Michael Soper.
24.01.1869 in Sun Prairie, Wisconsin, USA
16.06.1925 in Yokosuka-shi, Kanagawa-ken, Japan

After the graduation from the New York Training College her aim was to become a foreign missionary. She preached at Greenwood, Indiana, for one year and on February 10, 1893 she arrived in Japan as independent missionary to work for the International Christian Alliance in Kobe. She took office at Himeji and taught at the girl's school. In the following year she worked in Tokyo and from 1895 to 1897 at Takata.

Due to discouraging results in mission work, she decided to return to the USA in 1897. That same year she met Rev. Kuroda Korenobu whose testimony inspired her to continue on with ministry to the Japanese people.
She liked his proposal to begin ministry with Japanese military men and their families.
In 1898 she settled in Yokosuka and on October 17, 1898 she founded the "Army and Navy Christian Moral Society (also known as Japan Army and Navy Club) and took office as the chairperson.
On January 11th, 1909 she was naturalized in Japan and changed her name to Hoshida Mitsuyo. She died only aged 55 years and was buried in Sogen-ji, Yokosuka-shi.
The ministry to the Japanese military was continued under the direction of Rev. Kuroda until his death in 1935.
The Japan Army and Navy Club was closed.

P. S. After World War II Yokosuka was occupied by American troops. A building was found which seemed suitable for a Servicemen’s Center. It was discovered that this same building was the former Japan Army and Navy Club, established by Miss Finch.
On April 12, 1953, the Yokosuka Christian Servicemen’s Center building was dedicated to the ministry of American servicemen and their families.
After a fire destroyed the Center in 1962, and also rebuilt premises eventually got totally lost by the fire of July 11, 1990, the former "Japan and Navy Club" finally closed on June 14, 1992.

The land was sold and new premises were inaugurated on June 11, 1994 under the name "The Lighthouse" which is still active today.


Für Vergrößerung klicken
Die Postkarte erinnert an das 50-jährige Jubiläum der protestantischen Mission in Japan.
The postcard commemorates the 50th anniversary of Protestant Missions in Japan. - Collection of Michael Soper.
___
/ P III / USA / MIS /
FINDLAY
John H.
1852 - 1920



























































Für Vergrößerung klicken

F. R & Co. – Findlay, Richardson & Co.
- Firmenlochung zur Vermeidung von Diebstahl
- perfin to prevent theft.


1852 in Glasgow, GB
24.05.1920 in Nagasaki, Japan

Findlay, Richardson & Co. wurde in Glasgow gegründet, der Name ist aber seit vielen Jahren mit dem Fern-Ost-Handel verbunden. Aber Yokohama war nicht der Ort des Ursprungs des Orient-Geschäfts von Findlay und Richardson.
Die erste Verbindung mit dem Fernen Osten bestand mit den Philippinen, etwa ab den 1850er Jahren, als die Firma eine Niederlassung in Manila eröffnete.
In jenen Tagen wickelte die Firma in erster Linie Importe von Manchester-Baumwolle ab und exportierte Hanf, Zucker, Kaffee, Zigarren usw. nach GB und den USA.
1866 ging die Firma nach Japan und man kann sagen, dass Findlay, Richardson & Co. als Pioniere in diesem Bereich angesehen werden können. Sie eröffneten eine Filiale in Yokohama # 12 bzw. # 7 und nach einigen Jahre erwarben sie das Objekt in # 6 mit Büros und umfangreichen Warenlagern, wo sie dauerhaft blieben.
John Findlay ist mit dem Beginn der Tätigkeit von Findlay, Richardson & Co. in Japan eng verbunden.
Er wurde in Schottland geboren und 1867 als Kaufmann nach Japan gesandt, wo er in Yokohama # 12 als Leiter die Filiale eröffnete, die 1869 nach Yokohama # 7 verlegt wurde.
Zu dieser Zeit waren auch R. V. Grahame, Robert Johnstone und C. G. Buchanan-Dunlop mit dem wachsenden Unternehmen assoziiert. In der ersten Zeit importierte die Yokohama-Filiale vorwiegend Manchester-Garne und Baumwoll-Textilien, später war auch der Export von Rohseide nach London und Lyon und die Lieferung von Tee in die USA von Interesse.
1875 ging John Findlay nach Hankau, China und übernahm den Tee-Handel mit Russland. Der japanische Teehandel wurde jedoch 1883 von zwei früheren Mitarbeiten der Firma übernommen, die dafür die Firma Bernard & Wood gegründet hatten.
John Findlay zog sich nach Nagasaki zurück, seinem langjährigen Urlaubsort, nachdem der Handel durch die russische Revolution unterbrochen wurde.
Er starb 1920 in Nagasaki und hinterließ seine Frau und zwei verheiratete Töchter in England. Er wurde auf dem internationalen Friedhof von Sakamoto, Anbau, in Nagasaki beigesetzt.
Das Unternehmen Findlay, Richardson & Co. entwickelten sich wie folgt in den kommenden Jahren :
Der Export von Seide wurde nach und nach eingestellt, und die alte Firma wurde fast ausschließlich eine Importfirma.
Während der langen Tätigkeit der Firma ist sie nie von den alten konservativen Ideen der Handelsintegrität abgewichen. Die Tätigkeit wurde ständig erweitert, ein guter Ruf erarbeitet und beibehalten. Bei vielen Industriezweigen, die durch die rasante ökonomische und industrielle Entwicklung Japans wegbrachen, waren Findlay, Richardson & Co. Pioniere und die größten Importeure.
Im Jahre 1909 wurde die Firma in eine private Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Nr. 34, West George Street, Glasgow, und Filialen in Manila und Iloilo in den Philippinen und in Yokohama und Kobe, umgewandelt.
Die Filiale in Kobe wurde im Jahr 1889 eröffnet. Eine Filiale wurde auch 1914 in Hankau, China, eröffnet.
Bis zu diesem Zeitpunkt widmete sich Findlay, Richardson & Co. Ltd. in Japan dem Importgeschäft, abgesehen vom Versicherungsgeschäften. Dem Trend der Zeit folgend, musste der Import reduziert werden und das Unternehmen gründete eine Exportabteilung; dieser Zweig entwickelte sich äußerst zufriedenstellend. Die Hauptexportländer waren GB, Australien, Indien, Burma, China, die Philippinen, Neuseeland und die USA.
Ab 1907 war der Leiter der Firma R. E. Findlay in Glasgow.


Für Vergrößerung klicken
- Filiale von Findlay, Richardson & Co. mit Warenlager in Kobe.

- Branch of Findlay, Richardson & Co. with godowns in Kobe.

1852 in Glasgow, GB
24.05.1920 in Nagasaki, Japan

Findlay, Richardson & Co. was established in Glasgow but the name has been long associated with the trade of the Far East. But Yokohama was not the place of the origin of Findlay, Richardson's Oriental business.
The first connection with the Far East took place in the Philippines, as of about the 1850's, when the firm opened a branch at Manila.
In those days the firm was engaged principally in the import of Manchester cottons and in the export of hemp, sugar, coffee, cigars, etc., to GB and the USA.
In 1866 the firm turned its attention to Japan and Findlay, Richardson & Co. may well be regarded as pioneers in this field. They opened a branch at Yokohama No. 12 and 7 Bund resp., and a few years later acquired the premises at No. 6 with offices and extensive godowns remaining there continuously.
John Findlay is closely connected with the start of the business of Findlay, Richardson & Co. in Japan.
He was born in Scotland and in 1867 was sent to Japan as merchant where he opend the branch as head at Yokohama # 12. In 1869 they dhifted the company to Yokohama # 7.

At that time also R. V. Grahame, Robert Johnstone, and C. G. Buchanan-Dunlop are associated with the growing company. In the early days of the Yokohama branch the principal import trade was in Manchester yarns and cotton textiles, and later on it was interested in the export of raw silk to London and Lyon, and in the shipment of tea to the USA.
In 1875 John Findlay went to Hankow, China and entered the tea trade with Russia. The Japanese business in tea was, however, taken over in 1883 by two of the firm's former assistants who formed for this reason Bernard & Wood.

John Findlay retired to Nagasaki, his longtime vacation place, after the trade was interrupted by the Russian Revolution.
He died in Nagasaki in 1920, survived by his wife and two married daughters living in England. He was buried in the Sakamoto International Cemetery Addition Nagasaki.

The company of Findlay, Richardson & Co. developed as follows in the future years:
The export of silk was gradually discontinued, and the old firm became almost entirely an importing house.
Throughout the long period of business the firm never deviated from the old conservative ideas of commercial integrity. The business was extended steadily, and a reputation won and maintained. In many lines, which have since entirely disappeared owing to Japan's rapid economic and industrial development, Findlay, Richardson & Co. were the pioneers and the largest importers.
In 1909 the firm was transformed into a private limited liability Company with the head office at No. 34, West George Street, Glasgow, and branches at Manila and Iloilo, in the Philippines, and at Yokohama and Kobe.
The branch at Kobe had been opened in 1889. A branch was also opened at Hankow, China, in 1914.
Until this time Findlay, Richardson & Co., Ltd. devoted themselves to the import side of business in Japan, apart from the insurance business, but following the trend of the times, which has becn to lessen imports, the Company opened an export department, and this branch of the business developed in a highly satisfactory manner. The principal countries of export were the GB, Australia, India, Burmah, China, the Philippines, New Zealand, and the USA.
As of 1907, the head of the Company was R. E. Findlay at Glasgow.


Für Vergrößerung klicken
- Trauer-Brief aus Yokohama vom 09.02.1898 nach DE. Marken mit Firmen-Lochung von Findlay, Richardson & Co.
- Mourning cover from Yokohama, posted 09.02.1898 to DE. Stamps with perfins of Findlay, Richardson & Co.
___
/ P I – II / GB / TR /
FISCHER
Adolf
1856 – 1914





Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken

04.05.1856 in Wien, Österreich
13.04.1914 Meran, Italien

Er wurde als Sohn eines Fabrikbesitzers geboren. Nach seiner Grundausbildung übernahm er eine kaufmännische Tätigkeit in Brüssel und Hamburg, dann erhielt er eine Ausbildung zum Schauspieler.
Von 1883 bis 1886 war er Intendant des privaten Stadttheaters in Königsberg in Preußen. Negative Erfahrungen veranlaßten ihn, im Jahr 1887 die Stelle aufzugeben.

Durch eine Weltreise versuchte er, die unerfreulichen Erlebnisse zu vergessen und entdeckte dabei seine Liebe zu Japan und zur ostasiatischen Kunst. Eine Liebe, die er erfolgreich seiner Frau Frieda (1874-1945) vermittelte. Ihre Hochzeitsreise nach Japan Ende 1887 war der Auftakt zu einem Eheleben überwiegend auf Fernostreisen im Dienste der Kunst. Während dieser Aufenthalte befreundeten sie sich mit Wada Eisaku, der ab 1897 eine Zeit bei Ihnen in Berlin wohnte.
Seit 1896 war er in Berlin als völkerkundlicher Privatgelehrter tätig, 1901 erhielt er den Titel Professor.
Adolf und Frieda Fischer sammelten Kunstschätze im Fernen Osten, die sie mit Begeisterung und Geschick aufspürten.
1902 hatte er die Idee der Gründung eines Museums für Ostasiatische Kunst. Er verfolgte diese Vision, zunächst für Berlin, dann für Kiel, nachdem dies wegen Spannungen gescheitert war. Dieser Traum wurde seine Lebensaufgabe.

Während seiner Zeit als Kulturattaché der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking (1904-1907) mit dem Auftrag, für Museen des Deutschen Reiches Kunstgegenstände zu sammeln, kaufte er parallel dazu für das geplante eigene Museum in Kiel Exponate.
Die verschlechterte Finanzlage der Stadt Kiel führte im Februar 1909 zur Vertragsauflösung. Nur wenige Monate später unterschrieben Adolf und Frieda Fischer zusammen mit den Honoratioren der Stadt Köln den Gründungsvertrag des Museums für Ostasiatische Kunst Köln (21.06.1909).

Zwischen 1909 und 1912 unternahm das Paar zwei weitere Ankaufsreisen durch Ostasien. Bei der Reise 1911 konnten Kunstwerke im Wert von 120.000 M. erworben werden, welche durch Fischer selbst und Mitglieder des Vereins zur Förderung des Museums für Ostasiatische Kunst aufgebracht wurden.
Die Kunstwerke, die das Ehepaar Fischer auf diesen Reisen erwerben konnte, rundeten die bereits vorhandenen Sammlungen des Museums ab. Neben seiner einzigartigen Sammlung und seiner kostbaren Bibliothek gab Adolf Fischer noch einen hohen Anteil zum Bau des Museums aus seinem Privatvermögen dazu.
Zum Zeitpunkt der Eröffnung des ersten deutschen Museums für Ostasiatische Kunst, am 25. Oktober 1913, betrug die Anzahl der inventarisierten Kunstgegenstände 4.529 Objekte.
Einige davon wurde 1917 bei einer Auktion verkauft oder gingen im 2. Weltkrieg verloren.

Dennoch bildet die Sammlung Fischer bis heute den Grundstock des Museums für Ostasiatische Kunst Köln. Im Gegensatz zu dem Museumsgebäude, das im 2. Weltkrieg vollständig zerstört wurde, konnte der größte und wertvollste Teil der Bestände gerettet werden.
1914, nur ein halbes Jahr nach der Verwirklichung seines Lebenstraums, starb er an einem Schlaganfall.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Prof. Adolf Fischer vom 21.12.1911 aus Tokyo nach Leipzig an F. [Fritz] W. Haschke, der eine Buchhandlung in der Wettiner Str. 7 betrieb, dass er an dem angebotenen japanischen Wappenbuch von (Hugo) Ströhl nicht interessiert ist, an weiteren Angeboten jedoch immer.
04.05.1856 in Vienna, Austria
13.04.1914 Meran, Italy

He was born the son of a factory proprietor. After his basic training, he worked in various commercial enterprises in Brussels and Hamburg; afterwards he was trained as an actor.

From 1883 to 1886 he was intendant of the private city theater in Koeningsberg, Prussia. Negative experiences led him to abandon this post in 1887.

During a trip around the world trying to forget the unpleasant experiences he discovered his love for Japan and East Asian art. A love that he could successfully impart to his wife Frieda (1874-1945). Their honeymoon in Japan at the end of 1887 was the prelude to a married life mainly on Far East Travels in the interest and benefiting the art. During these visits, they also made friends with Wada Eisaku, who lived with them in Berlin for some time from 1897 on.

Since 1896 he worked as a private scholar of ethnology in Berlin; in 1901 he acquired the title of Professor.
Adolf and Frieda Fischer collected art treasures in the Far East, which they tracked down with enthusiasm and skill.
In 1902 he had the idea of founding a museum of East Asian Art. He pursued this vision, at first in Berlin, then for Kiel after Berlin had failed because of tensions. This dream became his life's work.

During his time as a cultural attaché at the Imperial Legation in Beijing (1904-1907) with the task of collecting art objects for museums of the German Reich, he also bought parallel exhibits for the planned own museum in Kiel.

The worsening financial position of the city of Kiel led to terminate the contract in February 1909. Just a few months later, Adolf and Frieda Fischer signed together with the notables of the city of Cologne the founding treaty of the Museum of East Asian Art Cologne (06.21.1909).

Between 1909 and 1912 the couple undertook two further purchasing travels through East Asia. While traveling in 1911, artworks with a value of 120.000 M. were acquired, which were defrayed by Fischer himself and members of the Association for the Promotion of the Museum of East Asian Art.
The art works that could be acquired by the couple Fischer on these trips, rounded off the existing museum collections. In addition to his unique collection and his precious library, Adolf Fischer also contributed a high proportion of the construction costs of the museum from his private assets.

At the time of opening of the first Museum of East Asian Art, on October 25, 1913, the number of inventoried artefacts amounted 4,529 objects.

Some of them were sold in 1917 at an auction or were lost in World War 2.

Nevertheless, the collection Fischer still constitutes the base of the Museum of East Asian Art in Cologne. In contrast to the museum building, which was completely destroyed in World War 2, the largest and most valuable part of the collection could be saved.
In 1914, only half a year after the realization of his life's dream, he died of a stroke.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Prof. Adolf Fischer posted in Tokyo on December 21, 1911 to Leipzig addressed to F. [Fritz] W. Haschke, proprietor of a bookshop at Wettiner Str. 7, that he is not interested in the offered book on Japanese Crests by (Hugo) Stroehl; further offers always welcomed.
___
/ P IV / AT / ART /
FISHER
Charles Henry Day
1848 - 1920


Für Vergrößerung klicken




08.11.1848 in Palantine, Cook County, IL, USA
02.02.1920 in Yokohama, Japan

Er wurde in einer christlichen Familie geboren, sein Vater war Reverend Otis Fisher und so studierte auch er Theologie am theologischen College von Chicago, nachdem er die Universität von Chicago 1874 abgeschlossen hatte.
Sein Studium beendete er 1877 und er arbeitete zunächst als Pfarrer in Illinois und Minnesota. 1882 begann er eine neue Tätigkeit als Missionar der American Baptist Missionary Union in Indien, 1883 ging er aber nach Japan, wo er für den Rest seines Lebens wirkte.
Er arbeitete vorwiegend in Tokyo # 30 Tsukiji, abgesehen von einigen kürzeren Aufenthalten in Fukushima-ken und in Mito, Ibaraki-ken.
In seiner Tätigkeit in Tokyo wurde er 1909 von William Axling abgelöst und er wurde als Lehrer am Baptist Theological College in Yokohama (später Kantō Gakuin), eingesetzt.
Als er 1920 starb, wurde er auf dem YFC beigesetzt.
Er heiratete Emma Cornelia Haigh (09.08.1857-23.05.1952) in Chicago, Cook Country, IL am 12.10.1880.
Sie hatten zwei Kinder:
- Stella Cornelia Fisher (* 03.12.1881 in Chicago, Cook County, IL, † 25.01.1974 in Claremont, Los Angeles County, CA, USA)
- Royal Haigh Ray Fisher (* 20.09.1884 in Tokyo, † 30.12.1963 in Swartmore, Delaware County, PA, USA)
08.11.1848 in Palantine, Cook County, IL, USA
02.02.1920 in Yokohama, Japan

He was born in a Christian family; his father was Reverend Otis Fisher and thus, he also studied theology at the Chicago Theological College after he graduated from the University of Chicago in 1874.
After his graduation in 1877 he worked at first as pastor in Illinois and Minnesota.
In 1882 he started for a new post as missionary of the American Baptist Missionary Union in India but in 1883 he moved to Japan and stayed here for the rest of his life.
He took office in Tokyo # 30 Tsukiji where he worked most of his time in Japan apart from some shorter stays in Fukushima-ken and in Mito, Ibaraki-ken.
In 1909 he was succeeded in his work in Tokyo by William Axling and he was introduced as a teacher at the Baptist Theological College in Yokohama (later Kantō Gakuin).
When he died in 1920 he was buried in the YFC.
He married Emma Cornelia Haigh (09.08.1857-23.05.1952) in Chicago, Cook Country, IL on October 12, 1880.
They had two children:
- Stella Cornelia Fisher (* 03.12.1881 in Chicago, Cook County, IL, † 25.01.1974 in Claremont, Los Angeles County, CA, USA)
- Royal Haigh Ray Fisher (* 20.09.1884 in Tokyo, † 30.12.1963 in Swartmore, Delaware County, PA, USA)
___
/ P II – III / USA / MIS /
FLAIG
Emil
- 1906

[FRAIG]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Ursprüngliche Hotel Imperial um 1890
- Original Imperial Hotel around 1890's


Für Vergrößerung klicken















19.08.1906 in Bad Waldsee, DE

Das erste Hotel am Platz in Tokyo ist das Hotel Imperial, auch unter seinem japanischen Namen Teikoku Hotel bekannt, das auf eine mehr als einhundertjährige Tradition zurückblickt. Seinen Erfolg in der Gründungsphase aber verdankt das Imperial zwei deutschen Brüdern, Emil und Karl Flaig.
Das Hotel Imperial wurde am 03.11.1890 eröffnet. Die ersten Pläne für das Haus wurden von Heinrich Mänz vom Berliner Architekturbüro Ende & Böckmann entworfen. Der japanische Architekt Watanabe Yuzuru, der in Deutschland studiert hatte, übernahm die Pläne von Mänz und veränderte sie nur leicht.
Zunächst hatte das Haus durchaus Erfolg. Es beherbergte für einige Zeit die Gesandtschaft Österreich-Ungarns, konnte ab 1891 den jährlichen Ball zu Kaisers Geburtstag am 3. November ausrichten. Geschäftlich aber sah die Lage nicht so rosig aus.
In den ersten beiden Jahren hatten Ausländer nur Zutritt zum Hotel mit einer polizeilichen Erlaubnis, weil es außerhalb des sogenannten "Konzessionsgebietes" lag.
Aber auch in den Jahren danach ging das Hotelgeschäft nicht gut. Noch um 1900 konnte man nur ein bis zwei Gäste pro Nacht und zusätzlich etwa zehn Dauergäste bei einer Kapazität von insgesamt 60 Zimmern zählen.
In dieser wirtschaftlich höchst schwierigen Situation entschloss sich die Aktionärsversammlung, einen fähigen Ausländer als Geschäftsführer einzustellen. Die Wahl fiel auf den Deutschen Emil Flaig aus Waldsee. Auf welche Weise Flaig nach Japan gekommen war und welche Ausbildung er hatte, ist nicht bekannt. Er muss aber ausgezeichnete Zeugnisse vorgelegt haben, denn es wurde ein Gehalt von 300 Yen pro Monat bei freier Kost und Logis vereinbart. Die Erwartungen in Flaig waren folglich hoch.
Zum Vergleich: der Vorstandsvorsitzende und Direktor des Hotel Imperial erhielt ein Gehalt von 100 Yen; Dr. Karl Florenz, Professor für vergleichende Literatur an der Universität Tokyo, hatte im Jahre 1898 ein Monatsgehalt von 375 Yen (mit 40 Yen Wohnbeihilfe), und ein Minister eines Kabinetts kam auf 600 Yen im Monat.
Sein Vertrag begann am 07.12.1901 und ab 01.03.1902 wurde er zum alleinverantwortlichen Hotelleiter ernannt.
Er leitete drastische Maßnahmen ein. Das Personal wurde von ihm neu geschult, die Löhne an ein Erfolgssystem gebunden, einige unzuverlässige Angestellte wurden fristlos entlassen. Er leitete unbedingt nötige Investition ein, wie z. B. den Umbau ungenützter Räume zu Gästezimmern, Verbsserung der Zimmerausstattung, Erneuerung der Heizung und Beleuchtung.
Flaigs Maßnahmen zeigten unerwartet rasch geschäftlichen Erfolg. Schon 1903 konnten im Durchschnitt 50 Gäste pro Nacht gezählt werden, in der Hochsaison war das Imperial voll belegt und sogar der Friseursalon musste in ein Gästezimmer umgewandelt werden. Der Bericht von Flaig an die Aktionärsversammlung zeigte die beste Saison seit Gründung des Hotels und dieser Erfolg setzte sich fort. 1905 konnte erstmals eine Dividende von 10% an die Aktionäre ausbezahlt werden.
In Anbetracht dieser Leistungen wurde Flaig im Februar 1906 ein halbes Jahr Heimaturlaub mit vollem Gehalt bewilligt. Er sollte aber auch in Europa weitere Erfahrungen sammeln und eine neue Ausstattung für das Hotel erwerben. Diese Aufgabe konnte er allerdings nicht mehr erfüllen.
Emil Flaig erlitt einen Herzinfarkt und starb am 19.08.1906 in Deutschland.


Für Vergrößerung klicken
Hotel Imperial, gegenüber dem Kaiserpalast, wo es sich auch heute noch befindet, für viele Jahre das einzige voll im europäischem Stil ausgestattete Hotel der Hauptstadt.

Imperial Hotel, across the avenue from the Emperor's palace on the same site the hotel occupies today, for many years the only fully European-style hotel in the capital.

19.08.1906 at Bad Waldsee, DE

The best quality hotel of Tokyo is the Imperial Hotel, also known under the Japanese name Teikoku Hotel which looks back on a tradition of more than 100 years. The success of the hotel during the period of its foundation, however, is primarily the result of two German brothers, Emil and Karl Flaig.
The Hotel Imperial was opened on November 3rd, 1890. The first layouts for the hotel were designed by Heinrich Maenz of the Berlin architectural office Ende & Boeckmann. The Japanese architect Watanabe Yuzuru who had studied in Germany, took over the designs of Maenz and changed these only slightly.
At first the hotel operated absolutely successful. In the first period, the legation of Austria-Hungary hosted here and from 1891 on the hotel could organize the annual ball for the Emperor's birthday on November 3rd. The economical situation, however, was not very prospering. Within the first two years foreigners had only access to the hotel with a police permission because it was located outside the "area of concession".
But also the following years the hotel trade didn't run well. Still around 1900 the hotel had only one or two guests a night and additionally about ten permanent hotel guests, the capacity, however, amounted 60 guest rooms.
In this economically most difficult situation the shareholders' meeting decided to employ a suitable foreigner as a managing director. The choice fell on the German Emil Flaig from Waldsee. How Flaig had come to Japan and which education he had is not known. However, he must have presented excellent testimonials because a salary of 300 Yen per month with free board and lodging was agreed by contract. Thus, they had correspondingly high expectations in Flaig.
For comparison purposes: The chairman of the board of directors of the Imperial Hotel received a salary of 100 Yen; Dr. Karl Florenz, professor for comparative literature at the Tokyo university, had a monthly salary of 375 Yen (with 40 Yen housing subsidy) in 1898, and a minister of a cabinet came up to 600 Yen per month.
His contract started on December 7, 1901 and as of March 1, 1902 he was appointed sole responsible hotel manager.
He started with drastic measures. The staff was re-trained by him, he introduced a wage-system bound to success, some unreliable employees were dismissed without notice. He initiated absolutely necessary investments, such as dead spaces rebuilt to guest-rooms, improvement of room equipment and renewals of the heating and illumination systems.
Flaigs measures showed unexpectedly quick economical success. Already in 1903 the hotel counted 50 guests per night on an average, the Imperial was fully booked up in the high season and even the hairdresser's salon had to be changed into a guest-room. The report of Flaig to the shareholders' meeting revealed the best season since the foundation of the hotel and this success continued.
In 1905 a dividend of 10% could be paid to the shareholders for the first time.
In consideration of these performances a half year home leave was allowed to Flaig in February 1906 with a full salary. During his leave he should gather broader experiences in Europe and also purchase a new equipment for the hotel. However, he could not realize this task any more. Emil Flaig suffered a heart attack and died on August 19, 1906 in Germany.


Für Vergrößerung klicken

Hotel Imperial - Reception - Emil Flaig
___
/ P III / DE / SER /
FLAIG
Karl
1865 - 1907

[Carl]
[FRAIG]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken




07.05.1865 in Bad Waldsee, DE
28.08.1907 in Tokyo

Bereits im Februar 1906, als Emil Flaig seinen Urlaub antrat, war sein älterer Bruder Karl als Vertretung für die Zeit seiner Abwesenheit eingestellt.
Er unterzeichnete seinen Vertrag am 25.01.1906 und schon am 12. Februar legte er einen detaillierten Bericht über den Betrieb des Hotels Imperials vor.
Karl Flaig war anscheinend ein Spezialist im Hotelgewerbe mit langer Erfahrung. Konkrete Angaben sind nicht überliefert. Aus Notizen seines Arztes und Freundes Dr. Richard Wunsch ist bekannt, dass er in Hotels in Paris und Heluan tätig war. In Tokyo scheint er bereits im Hotel Metropol des Engländers John W. Hall im Ausländerviertel Tsukiji tätig gewesen zu sein, weil er über dieses Hotel im Januar 1906 einen internen Bericht verfasste.
Durch den Erfolg Emil Flaigs war das Hotel zu klein geworden und wurde entsprechend Emils Vorstellungen durch einen Anbau mit 28 Gästezimmern erweitert.

Gleichzeitig wurde im Hauptgebäude eine Warmwasserleitung installiert und ein Neubau der Küche in Angriff genommen.
Im November 1906 wurde das Hotel Metropol vom Hotel Imperial gekauft und damit hatte Karl Flaig zwei Hotels zu leiten.
Die von seinem Bruder begonnenen Verbesserungen konnten durch ihn erfolgreich abgeschlossen werden. Im Haupthaus führte er als Aufsehen erregende Neuerung elektrische Beleuchtung bei Banketten ein. Den Abschluss seiner eigenen Ideen konnte er leider nicht mehr erleben. Dr. Wunsch behandelte ihn im Januar 1907 gegen Phthisis (wahrscheinlich Tbc) und Influenza. Am 28.08.1907 starb er jedoch an der Krankheit in Tokyo. Sein Grab befindet sich in der Ausländer-Abteilung des Aoyama-Friedhofs in Tokyo. Der Grabstein trägt die Inschrift in deutscher und japanischer Sprache, gewidmet vom Imperial Hotels und von seinen Freunden.


Für Vergrößerung klicken
07.05.1865 at Bad Waldsee, DE
28.08.1907 in Tokyo

At the time when Emil Flaig started to his leave in February 1906, his older brother Karl had already been employed to act in place of him during his absence.
His contract was signed on January 25, 1906 and already on February 12 he presented a detailed report on the operation of the Hotel Imperial.
Karl Flaig was apparently a specialist in the hotel business with long experience. Concrete details are not handed down. By notes of his friend and doctor Dr. Richard Wunsch we know that he was working in hotels in Paris and Heluan. It seems he already stayed in Tokyo running the Hotel Metropol of the British John W. Hall located in the foreigner quarter Tsukiji because he wrote an internal report on the Metropol in January 1906.
Due to the success of Emil Flaig's measures the hotel became too small and had to be enlarged according to Emil's project by an additional building extension with 28 guest-rooms.
At the same time a hot-water pipe was installed in the main building and a start on the new kitchen was made.

In November 1906 the Hotel Metropol was bought by the Hotel Imperial and following Karl Flaig had to manage two hotels.
He could complete successfully the improvements initiated by his brother. Moreover he introduced electrical illumination in the main building of the hotel as sensational innovation at banquettes. Unfortunately, he could not experience the conclusion of his own ideas. Dr. Wunsch treated him against phthisis (probably TB) and influenza in January 1907. He died of this disease on August 28, 1907 in Tokyo. His grave is located in the foreigner department of the Aoyama cemetery in Tokyo. The gravestone bears the inscription in German and Japanese and was dedicated by the Imperial Hotel and his friends.

Hotel Imperial - ein neues, spektakuläres Gebäude, entworfen vom Architekt Frank Lloyd Wright, wurde 1923 eröffnet. Genau zur großen Eröffnung am 01.09.1923 ereignete sich das große Kantō Erdbeben, das aber nur minimale Zerstörung am Hotel bewirkte.

Imperial Hotel - a new spectacular building designed by architect Frank Lloyd Wright was opened in 1923. On the very day of its grand opening on September 1, the Great Kantō Earthquakes struck also Tokyo, but the new Imperial Hotel was left intact with minimal damage.

siehe auch/ see also
Das japanische Gedächtnis - 日本の想い、ドイツの想い
___
/ P III / DE / SER /
FLEURIEU
Alphonse Claret de
1870-1926


Für Vergrößerung klicken
Alphonse Claret de Fleurieu 1920
Zeichnung von – Drawing by
Foujita Tsuguharu (1886-1968)


Für Vergrößerung klicken
Familien-Wappen
Family Coat of Arms

01.01.1870 in Tursac, FR
13.11.1926 in Paris, FR

Alphonse entstammte einer geschichtsträchtigen Familie. Charles Pierre Claret de Fleurieu war Marine-Minister bei Louis XVI. Alphonse ist der Sohn von Henri Claret Fleurieu (* 28.04.1828 in Lyon, † 23.06.1897 in Neuilly-sur-Seine) und Marcie Marie Marguerite Roffignac de Carbonnier de Marzac (* 04.11.1841 in Saint Cyprie, † 03.02.1885 in Neuilly-sur-Seine) und er wuchs in einer wohlhabenden Familie auf.

Traditionsgemäß besuchte er die Marine-Akademie und wurde Offizier.
Er war sehr an Völkerkunde und Kunst interessiert und bereiste viele Länder, u. a. Amerika, Indien, Australien und auch Japan. Japan hatte für ihn einen besonderen Reiz. Aus vorliegenden Korrespondenzen aus Yokohama, Kobe und Nagoya in den Jahren von 1905 bis 1912 wissen wir, dass er entweder über einen längeren Zeitraum oder mehrmals in Japan weilte. In dieser Zeit sammelte er auch Kunstgegenstände, die ein Jahr vor seinem Tod Museen übergeben wurden.
Während seines Aufenthaltes in Japan befreundete er sich mit August Gerard, der vom 15.01.1907 bis November 1913 französischer Botschafter in Japan war.

Alphonse Claret de Fleurieu verließ Japan im August 1913 auf der Mishima-maru. Auf dem Schiff befand sich auch der Künstler Foujita Tsuguharu, der sich entschlossen hatte, in Frankreich zu leben - sie hatten auch in Frankreich weiterhin Kontakt.
Er war Mitglied der französischen Akademie, der französischen prähistorischen Gesellschaft, von La Légation Francaise, etc.
Das Archiv von Alphonse Claret de Fleurieu wird im Schloss Vincennes in Paris aufbewahrt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte "poste restante Yokohama", vom 01.10.1905, die offenbar von ihm selbst geschrieben wurde.
Das Bild zeigt den Eingang zum Itsukushima Shrine und die "Plattform (=Bühne) Hitasaki", wo Shintō-Tänzer auftreten.
01.01.1870 in Tursac, FR
13.11.1926 in Paris, FR

Alphonse was born into a family steeped in history. Charles Pierre Claret de Fleurieu was Navy Minister to Louis XVI. Alphonse is the son of Henri Claret Fleurieu (* 28.04.1828 in Lyon, † 23.06.1897 in Neuilly-sur-Seine) and Marcie Marie Marguerite de Roffignac Carbonnier de Marzac (* 04.11.1841 in Saint Cyprie, † 03.02.1885 in Neuilly-sur-Seine) and he grew up in a wealthy family.

Traditionally, he attended the Naval Academy and became an officer.
He was very interested in ethnology and art and traveled to many countries, including America, India, Australia and also Japan. In Japan he had been especially attracted. We know from existing correspondences posted during the period of 1905 to 1912 from Yokohama, Kobe and Nagoya that he was staying in Japan either over a longer period or in several hops. During this time he also collected art objects that were passed on to museums a year before he died.

During his stay in Japan, he made friends with August Gerard, who was French Ambassador to Japan from January 15, 1907 until November 1913.

Alphonse Claret de Fleurieu left Japan in August 1913 on the steamer Mishima-maru. On the ship there was also the artist Foujita Tsuguharu, who had decided to live in France - they continued to be in contact also in France.

He was a member of the French Academy, member of the French Prehistoric Society, member of La Légation Francaise, etc. The archive of Alphonse Claret de Fleurieu is preserved in the Castle of Vincennes in Paris.


Für Vergrößerung klicken
Postcard "poste restante Yokohama", posted October 1, 1905, obviously written by him.
The view depicts the entrance of Itsukushima Shrine and the "Platform (=stage) of Hitasaki", used by Shintō dancers.
___
/ P IV / FR / SC /
FLORENT
Louis Félix
1830 – 1900
[FROLENT]
[Felix]


Für Vergrößerung klicken
Louis Felix Florent

Für Vergrößerung klicken
Louis Florent in Yokosuka:
Sein Haus, rechts Kapelle der Gemeinde / His house, right-hand chapel of the community


Für Vergrößerung klicken
Ziegel markiert / Brick marked
"Yokosuka seitetsusho"
Eisenwerke / Iron Works


Für Vergrößerung klicken
- Kannonzaki im Rohbau
- Kannonzaki's shell


Für Vergrößerung klicken
Kannonzaki
nach Fertigstellung / after completion


Für Vergrößerung klicken
Kannonzaki 1897
- Farbholzschnitt von / - Woodcut Print by Kobayashi Kiyochika


Für Vergrößerung klicken
Kannonzaki nach dem Erdbeben / after the earthquake 01.09.1923.

Für Vergrößerung klicken
Nojimazaki 1869 Design
provisorisch / provisional


Für Vergrößerung klicken
Nojimazaki 1970

Für Vergrößerung klicken
Shinagawa tōdai

Für Vergrößerung klicken
Jōgashima tōdai

Für Vergrößerung klicken
Jōgashima tōdai – Ausgabe vom/ Issue of 13.07.2012

Für Vergrößerung klicken
- Offizielle Wohnstätte für den Sugashima Leuchtturm – das Gebäude wurde auf Sugashima in der Ise Bucht, vor der Stadt Toba, Mie-ken, errichtet. Die Wohnstätte wurde vom britischen Ingenieur Richard Henry Brunton und seinen Mitarbeitern konstruiert. Die Fassade wird nun durch Stahlbeton von innen verstärkt; es verfügt über eine hübsche Terrasse mit einer Reihe von Holzsäulen. Das traditionelle Walmdach ist in den meisten der frühen im westlichen Stil errichteten Gebäude der Meiji-Zeit vorhanden. Dieses Gebäude wurde 1968 als "Wichtiges Kulturgut" ernannt.
- Official Abode of the Sugashima Lighthouse – it was built on the Sugashima in the Ise Bay, off Toba City, Mie-ken. The abode was designed by the British engineer Richard Henry Brunton and his staff. The brick wall is now reinforced by ferro-concrete from inside; it has a charming veranda with a beautiful series of wooden columns. The traditional hipped roof is found in most of the early Western-style buildings of the Meiji period. This building was designated as an "Important Cultural Property" in 1968.

21.04.1830 in Quimper/Finistère, FR
24.08.1900 in Quimper/ Finistère, FR

Obwohl meist François Léonce Verny zugeschrieben, wurden die ersten modernen Leuchtfeuer in Japan eigentlich von Louis Florent entworfen und gebaut.

Louis Florent war als Bauingenieur bei der französischen Bauverwaltung für Brücken und Straßen in Paris angestellt. Ab 1858 arbeitete er am Aufbau der Beleuchtung für Paris und ab 1863 war hauptsächlich mit dem Leuchtturmbau beschäftigt. Bis 1865 installierte er die optischen Anlagen für 48 Leuchttürme in zwölf französischen Küsten - Departements, darunter in der Gironde-Mündung, in Finistère und Brest, in Cherbourg und an der Kanalküste.

Bereits Commodore Perry hatte, als er 1853 vor Uraga erschien, geeignete Stellen für künftige Leuchttürme in Japan notiert. Nach den "ungleichen" Verträgen von 1858 sah sich Japan gezwungen, am 25.06.1866 auch eine "Tarif-Vereinbarung" zu unterzeichnen, die es England, Frankreich, den USA und den Niederlanden erlaubte, nun auch die Handelskonditionen mit Japan einseitig zu gestalten.
Außerdem musste sich die japanische Regierung gemäß Artikel XI verpflichten, "alle Vertragshäfen mit solchen Bojen, Baken und Leuchtfeuern auszustatten, um eine sichere Zufahrt zu gewährleisten."

Für die französische Seite hatte deren Generalkonsul Léon Roches diese Vereinbarung unterzeichnet. Ihm war es bereits gelungen, den Bau der Marinewerft Yokosuka mit Léonce Verny in französische Hände zu legen. Bei den japanischen Leuchttürmen handelte er ähnlich erfolgreich im Interesse Frankreichs. Die französische Firma "Sautter, Lemonnier & Cie.", einst von Augustin Fresnel selbst gegründet, war inzwischen führend auf dem Weltmarkt für Leuchtturm-Ausrüstung geworden.
1866 beschloss das französische Leuchtturm-Amt (Service des phares et balises), das bisher bei Leuchttürmen als Brennstoff verwendete Rapsöl durch mineralisches Öl zu ersetzen, dessen Vorteil in einer besseren Energieausbeute durch eine höhere Flammtemperatur lag. Dem stand die Notwendigkeit einer sehr viel sorgfältigeren Regelung gegenüber: Bei einer geringfügigen Unter-, aber auch Überschreitung der optimalen Luftzufuhr neigte Petroleum zur Rußbildung. Viele Leuchtturmwärter - meistens ehemalige Seeleute - waren damit überfordert. Daher wurde Louis Florent ins nordfranzösische Departement Ille-et-Vilaine geschickt, um zu untersuchen, welche zusätzlichen Bildungsmaßnahmen Voraussetzung für eine allgemeine Verwendung des neuen Brennstoffs wären.

Im August 1866 wurde Louis Florent von Léonce Reynaud, dem Direktor des französischen Leuchtturm-Amtes (Service des phares et balises), darüber unterrichtet, dass er dem Marine- und Kolonial - Ministerium (Ministère de la Marine et des colonies) für eine besondere Aufgabe vorgeschlagen worden war: den Bau von Leuchttürmen im fernen Japan. Sein Arbeitsplatz sollte in der Marinewerft von Yokosuka, seine Aufgabe vor allem der Bau von Leuchttürmen sein.
Louis Florent unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, der vom 01.09.1866 und nach Verlängerung schließlich bis zum 14.04.1874 lief. Im September 1866 segelte er mit seiner Frau Amélie Pauline Le Brouster von Marseille und traf am 13.11.1866 in Yokosuka ein. Die Familie Florent lebte in einem eigenen Haus auf dem Werftgelände.

Bis September 1871 war er jedoch als Leiter der Abteilung Wasserbau, Planung und Bauaufsicht der Schiffswerft eingesetzt. Er wirkte auch als Berater des Marine-Ministeriums.
Unter Regie von Leonce Verny konstruierte Louis Florent außerdem die ersten modernen Leuchttürme in Japan und plante auch die zur Ausbildung der zukünftigen Leuchtturmwärter nötigen Maßnahmen.

Am 01.11.1868 wurde mit dem ersten Leuchtfeuers begonnen: Kannonzaki, gelegen auf der Halbinsel Miura an der Westseite der Uraga-Straße und damit der Zufahrt zur Bucht von Tokyo.
Die Ziegel für den Turm - insgesamt 64.600 Stück - wurden in der Werft-Ziegelei in Yokosuka hergestellt; jeder einzelne trug die Prägung "Yokosuka seitetsusho" (Eisenwerk Yokosuka).
Die gusseisernen Treppen und die Bronze-Handläufe wurden in den Gießereien der Werft gefertigt.

Die optischen Einrichtungen, Apparate und Lampen kamen aus Frankreich. Die ursprüngliche Optik bestand aus einer Fresnel-Linse 2. Ordnung mit 750 mm Brennweite, 2.069 mm Höhe, einem Gewicht von etwa 1.600 kg und einer Leistung von 1.750 Candela. Die Reichweite des Feuers betrug 14 Seemeilen. Als Brennstoff diente japanisches Rapsöl bester Qualität. Die Gesamtkosten des Bauwerks beliefen sich auf 9.158 Ryō, das entsprach damals etwa 64.100 FF oder 49.900 US-Dollar. In Betrieb genommen wurde Kannonzaki am 11.02.1869.

Nur eine Woche später, am 17.02.1869, ging auch auf der gegenüberliegenden Seite der Uraga-Straße ein Leuchtfeuer in Betrieb. Dabei handelte es sich um ein Provisorium, das bald durch den richtigen Leuchtturm Nojimazaki ersetzt wurde. Dieser neue Turm wurde am 19.01.1870 fertig gestellt. Er war 30 m hoch, achteckig, wiederum aus Ziegeln erbaut und weiß gestrichen. Gelegen auf der Halbinsel Bōsō war seine optische Ausrüstung mit der von Kannonzaki identisch; sein Licht soll jedoch sogar 17 Seemeilen weit zu sehen gewesen sein.
Florents dritter Leuchtturm, mit rundem Querschnitt und einer Höhe von ursprünglich nur 5,8 m, wurde auf der Insel Shinagawa in der Bucht von Tokyo errichtet, an der Westspitze der ehemaligen Küstenbatterie Nr. 2.
Das mit Petroleum betriebene Licht hatte eine Reichweite von 18 Seemeilen. Shinagawa ging am 05.03.1870 in Betrieb.
Jōgashima schließlich, ein runder Ziegel-Turm mit Blick auf die Sagami Bay, befindet sich auf Jōgashima, einer Insel vor der Spitze des Miura-Halbinsel, die einen Teil der Stadt Miura bildet. Die Insel ist nun mit der Halbinsel durch eine 575 m lange Brücke verbunden.
Wegen der politischen Unsicherheit während der Meiji-Restauration hielt sich F. L. Verny vorübergehend in Frankreich auf; daher trug sein Vertreter Claude Thibaudier die Verantwortung für Florents letzten Turm. Jōgashima ging im September 1870 in Betrieb. Der ursprüngliche Leuchtturm wurde 1923 während des Großen Kantō-Erdbebens zerstört und 1926 durch den jetzigen in Stahlbetonkonstruktion ersetzt.
Die von Florent erbauten Türme stehen alle noch heute, aber keiner mehr in der ursprünglichen Form. Als Ziegelbauten von Franzosen entworfen, waren sie nicht standfest genug, um den verheerenden japanischen Erdbeben zu widerstehen. Der Leuchturm von Kannonzaki stürzte erstmals bei einem Beben am 26.04.1922 ein. Er wurde gleich wieder aufgebaut, um aber dann, wie auch die Türme von Nojimazaki und Jōgashima, Opfer des Großen Kantō-Erdbebens vom 01.09.1923 zu werden. Danach mit Beton verstärkt und in ihren Optiken mehrfach modernisiert und automatisiert, versehen Florents Leuchttürme noch heute ihren Dienst, mit dem kleinen Turm von Shinagawa als einziger Ausnahme. Er wurde, als sich die Küstenlinie Tokyos inzwischen völlig verändert hatte, 1957 stillgelegt und 1964 nach Inuyama bei Nagoya verbracht, um Teil des Freilichtmuseums "Meiji Mura" (Hakubutsukan Meiji Mura) zu werden.
Als sein Vertrag auslief, verließ er Japan wieder am 15.04.1874 und kehrte nach Frankreich zurück.Sein jüngerer Bruder blieb weiter in Japan, aber er baute keine weiteren Leuchttürme.
Die nächste Generation japanischer Leuchttürme wurde von dem Schotten Richard Henry Brunton entworfen.

Louis Florent lebte im Ruhestand wieder in seinem Geburtsort Quimper. Er wurde dort auf dem Friedhof St. Marc beigesetzt. Zur Erinnerung an seine Tätigkeit in Japan ist in seiner Grabkapelle eine Chrysantheme abgebildet.


Für Vergrößerung klicken

- Der Shinagawa-Leuchtturm wurde 1870 auf einer künstlichen Insel vor Shinagawa in der Bucht von Tokio gebaut und war bis 1957 in Betrieb. Die Beleuchtungsvorrichtung und andere Einrichtungen waren aus Frankreich importiert worden und der Leuchtturm selbst wurde von Louis Florent konstruiert und der Bau vom französischen Ingenieur Francois L. Verny überwacht. Es ist nur ein kleiner Leuchtturm, der heute lediglich 9,1 Meter hoch ist. Das Podium, Architrav der Tür, Treppe, Fensterbank und Konsolen des Leuchtturms wurden aus Komatsu Stein gebaut, die Außenwand bestand aus in Yokosuka gebrannten Ziegelsteinen.
Das Dach wurde mit Kupfer und Messing bedeckt. Beim Wiederaufbau im Meiji-Mura wurde die Außenwand aus Stahlbeton hergestellt.
Der Leuchtturm wurde 1968 als "Wichtiges Kulturgut" ernannt.

- The Shinagawa Lighthouse was built in 1870 on an artificial islet off Shinagawa in the Tokyo Bay and had been in use until 1957. The lighting apparatus and other facilities were imported from France, and the lighthouse itself was designed by Louis Florent and supervised by the French engineer Francois L. Verny. It is a small lighthouse, today only 9.1 meters in height. The podium, architrave of the doorway, staircase, window sill and corbels of the lighthouse were built of Komatsu stone, and the wall was of bricks baked at Yokosuka. The roof was covered with copper and brass. When rebuilt in the Meiji-Mura, the wall was built of reinforced concrete. The lighthouse was designated as an "Important Cultural Property" in 1968.
21.04.1830 in Quimper/Finistère, FR
24.08.1900 in Quimper/ Finistère, FR

Though usually attributed to François Léonce Verny, the first modern lighthouses in Japan were actually designed and constructed by Louis Félix Florent.

Louis Florent was a civil engineer, employed at the French authority for Bridges and Roads in Paris. From 1858 on working on the illumination of Paris and as of 1863 he became mainly engaged in lighthouse construction. In the two following years, he installed the optical devices for 48 lighthouses in 12 French coastal départements, among them in the Gironde estuary, in Finistère and Brest, in Cherbourg and on the Channel coast.

Commodore Perry, appearing before Uraga in 1853, had already noted points in Japan that were suitable for future lighthouses. After the "unequal" treaties of 1858, Japan was forced to sign on June 25, 1866 a "Tariff Convention", conceding Great Britain, France, the United States and the Netherlands the right to regulate the terms of trade with Japan.
Moreover, the Japanese Government had, according to Article XI, "to provide all the ports open to foreign trade with such lights, buoys or beacons to render secure navigation of approaches to the said ports."

For the French side, the convention was signed by Consul General Léon Roches. He already had succeeded to get the construction of the Yokosuka navy yard into French hands. In regard to Japanese lighthouses, he acted similarly successful in the interest of France.
The French company "Sautter, Lemonnier & Cie.", founded once by Augustin Fresnel himself, had meanwhile become leader in the world market for lighthouse equipment.
In 1866, the French Lighthouse Service (Service des phares et balises) decided to substitute rape seed oil, used up until now as lighthouse fuel, with mineral oil, whose advantage was a better energy exploit at a higher flame temperature. On the other hand, this necessitated a much more careful adjustment, since even a slight lack or abundance of air supply could cause soot. Many lighthouse guards - most of them former sailors - were not able to make these minute adjustments. Therefore, Louis Florent was sent to the département Ille-et-Vilaine in Northern France to investigate which additional training measures would be required by a general use of the new fuel.
Louis Florent seems to have mastered this task more than satisfactorily and was immediately given an even bigger mission.

In August 1866, Louis Florent was informed by Léonce Reynaud, director of the French Lighthouse and Beacon Service (Service des phares et balises), that he had been proposed to the Naval and Colonial Ministry for a special mission: the construction of lighthouses in distant Japan.

His place of work should be the Yokosuka navy yard, but his task mainly the construction of lighthouses.
Louis Florent signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, running from September 1, 1866 to finally April 14, 1874 after extension. In September 1866, he sailed with his wife Amélie Pauline Le Brouster from Marseilles, arriving in Yokosuka on November 13, 1866. The Florent family lived in a house of their own on the shipyard grounds.

Until September 1871, however, he was head of the department for water construction, planning and supervision of the shipyard. He also acted as advisor of the Navy Department.
Under the direction of Léonce Verny, Louis Florent constructed additionally the first modern lighthouses in Japan, and he also planned the steps for training the future lighthouse personnel.

On November 1, 1868, the first lighthouse was begun: Kannonzaki, situated on the Miura peninsula West of the Uraga Straits and hence on the entrance to Tokyo Bay.

The bricks for the tower - 64,600 pieces - were fabricated in the shipyard's brick factory, every one of them marked "Yokosuka seitetsusho" (Yokosuka Ironworks).

The cast iron stairs and the bronze handrails were manufactured in the yard's foundries as well.

The optical devices, apparatus and lamps came from France. The original optics consisted of a Fresnel lens of the 2nd order, having a focus of 750 mm, a height of 2,069 mm, a weight of about 1,600 kg and a power of 1,750 candela.
The beam had a range of 14 nautical miles. As fuel, Japanese rape seed oil of highest quality was used.
The total expenses for the lighthouse amounted to 9,158 Ryō, representing a value of about 64,100 FF or 49.900 US-Dollars. On 11.02.1869, Kannonzaki lighthouse went into service.

Only a week later, on 17.02.1869, a fire was lit on the opposite side of the Uraga Straits as well. It was a provisional device to complete the lighting of the entrance to Tokyo Bay, soon to be replaced by a veritable lighthouse named Nojimazaki. This new tower was ready on January 19, 1870. It was 30 m high, octagonal, again built of brick and whitewashed. Situated on the Bōsō peninsula, its optical equipment was identical to Kannonzaki's; the visibility of the beam, however, is said to have been even 17 nautical miles.

Florent's third lighthouse, with a circular cross-section and a height of originally only 5.8 metres, was erected on the isle of Shinagawa in Tokyo Bay, at the Western point of the former shore battery No. 2.
Fuelled by petrol, the light had a range of 18 nautical miles. Shinagawa was lit on March 5, 1870.

Jōgashima finally, a round brick tower, facing Sagami Bay, is located on Jōgashima, an island off the tip of the Miura Peninsula which forms part of the Miura City. The island is now connected to the peninsula by a 575-meter long bridge.

Because of the political uncertainties during the Meiji Restoration, F. L.Verny stayed in France temporarily; therefore, his deputy Claude Thibaudier was responsible for Florent's last tower that went into service in September 1870. The original lighthouse was destroyed in 1923 during the Great Kantō Earthquake and subsequently replaced by the present reinforced concrete structure in 1926.

All the remaining towers built by Florent still exist today, but none of them in its original form. Brick towers constructed by Frenchmen proved to be too lightly built to resist the disastrous Japanese earthquakes. Kannonzaki collapsed in an earthquake on April 26, 1922.
Immediately reconstructed, it became in 1923, just like the towers of Nojimazaki and Jōgashima, victim of the Great Kantō Earthquake on September 1, 1923.
Strengthened thereafter by concrete and their optics repeatedly modernized, Florent's lighthouses are in service even today, the only exception being the small Shinagawa tower.
It was, since Tokyo's coast line had meanwhile completely changed, taken out of service in 1957 and was transferred in 1964 to Inuyama near Nagoya to become part of the Meiji Mura open air museum (Hakubutsukan Meiji Mura).

When his contract expired he left Japan for France on April 15, 1874.
His younger brother Vincent Clément Florent continued to stay in Japan but he didn't construct any further lighthouses.
The next generation of Japanese lighthouses was designed by the Scotsman Richard Henry Brunton.

Louis Florent lived in retirement again in the place of his birth, Quimper. He was buried there on the St. Marc Cemetery. In remembrance of his work in Japan, a chrysanthemum is depicted in his grave chapel.


Für Vergrößerung klicken

- Meiji-Mura (Meiji-Dorf) wurde am 18. März 1865 als ein Freilichtmuseum zur Erhaltung von und mit Werken der japanischen Architektur aus der Meiji-Zeit eröffnet. Wunderschön auf einem Hügel gelegen, mit Blick auf den See Iruka, nimmt das Dorf eine Fläche von 1.000.000 m² ein, in dem derzeit mehr als 60 Meiji Gebäude wieder aufgebaut wurden. Viele Gebäude aus der Meiji-Ära wurden durch Erdbeben und Kriegseinwirkungen zerstört, aber auch durch das nach dem Krieg einsetzende rasante Wachstum der Industrie. In den Gebäuden werden Möbel und andere Gebrauchsgegenstände gezeigt; Objekte und Referenzmaterial der entsprechenden Dienstgebäude sind ebenfalls in der ständigen Ausstellung enthalten. Das Museum befindet sich in der Nähe von Inuyama, Aichi-ken, 30 Minuten mit der Bahn von Nagoya entfernt, und es ist täglich geöffnet.

- Meiji-Mura (Meiji-Village) was opened on March 18, 1865 as an open-air museum for preserving and exhibiting works of Japanese architecture of the Meiji period. Beautifully located on a hillside facing Lake Iruka, it occupies an area of 1.000.000 m², where there are currently over 60 Meiji buildings brought and rebuilt here. Many of Meiji-period buildings were lost by earthquakes and war disasters and, particularly, by post-war rapid growth of industry. Inside the buildings are shown furniture and other indoor requisites; objects and reference material related with respective buildings are on permanent display. The Museum is located near Inuyama, Aichi-ken, 30 minutes remote by rail from Nagoya and it is daily opened.
___
/ P II / FR / FE-T-SH-Y (96 Mon.) /
FLORENT
Vincent Clément
1833 - 1908

[Clement]



Für Vergrößerung klicken
Vincent Florent
22.11.1833 in Quimper/ Finistère, FR
02.01.1908 in France

Vincent Florent folgte seinem älteren Bruder Louis nicht nur in der Berufswahl als Bauingenieur bei der französischen Straßenbauverwaltung für Brücken und Straßen, er wurde auch von der japanischen Regierung eingeladen, um als Bauleiter in der Schiffswerft Yokosuka zu arbeiten.

Außerplanmäßig in die Ausbildung zum Bauingenieur bei der französischen Baubehörde für Straßen und Brücken aufgenommen, war auch Vincent Florent zunächst Baurat und ab Oktober 1858 Oberbaurat (conducteur de travaux). Dann wurde er, auch hier seinem Bruder folgend, dem Leuchtturm-Amt zugeteilt, für das er zwischen 1868 und 1872 zahlreiche Aufgaben übernahm: Installation der Beleuchtungsanlagen der Leuchttürme von Biarritz (Basses-Pyrénées), von Grand Rouveau und Cap Blanc (Var), von Alistro und Bastia (Korsika) und von La Banche (Loire-Inférieure). Außerdem war er verantwortlich für das neue Nebelhorn auf der Insel Ouessant (Finistère), das jetzt mit Pressluft statt mit Dampf betrieben wurde. Im Französisch-Preußischen Krieg von 1870-1871 diente er während der Belagerung von Paris im 105. Bataillon der Nationalgarde.

Wieder im Zivilleben, wurde er zur Disposition des Marine- und Kolonial-Ministeriums gestellt. Im Oktober 1871 willigte er ein, nach Japan zu gehen und in der Yokosuka-Schiffswerft zu arbeiten.
Vincent Florent unterzeichnete seinen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, der vom 24.12.1871 bis 1874.01.02 lief. Er traf in Japan Ende Januar 1872 ein und nahm seine Arbeit am 02.02.1872 als Bauleiter für die Wasserversorgung in Yokosuka auf. Er blieb dort bis Februar 1874; die französische Bauingenieur E. A. Jouet wurde im Mai 1874 sein Nachfolger.
Vincent Florent blieb in Japan als Mitarbeiter des japanischen Industrie-Minsteriums. Vom 01.02.1874 bis 01.02.1877 und schließlich in Verlängerung bis September 1879 war er leitender Ingenieur beim Bau von Docks, zuerst für eine kurze Zeit im Hafen von Kobe, und dann in gleicher Funktion bei der Errichtung des großen Tategami-Docks in Nagasaki, das später zur Mitsubishi-Werft gehörte.
Am 29.11.1878 erläuterte er dem britischen Diplomaten Ernest M. Satow die Technik des nahezu fertig gestellten Bauwerks. Im Juni 1879 war Vincent Florent Mitglied einer Abordnung der Ausländergemeinde in Nagasaki, die den ehemaligen US-Präsidenten Ulysses S. Grant und seine Frau Julia willkommen hieß, als beide auf ihrer Weltreise in Nagasaki eintrafen.
Vincent Florent verließ Japan am 14.10.1879 und kehrte nach Frankreich zurück, wo er seine frühere Tätigkeit bei "Ponts-et-Chaussées" wieder aufnahm. Nachdem er drei Jahre in der Umgebung von Nontron (Dordogne) gearbeitet hatte, war er danach in Saumur (Maine-et-Loire) mit der Verbesserung der Loire als Schifffahrtsstraße befasst. Im Mai 1897 ging er in den Ruhestand.
Vor einigen Jahren ehrte die Gemeinde Quimper, Hauptstadt des Départements Finistère, ihre nahezu in Vergessenheit geratenen Bürger mit der Benennung einer Straße in einem Neubaugebiet: "Allée Louis et Vincent Florent".
22.11.1833 in Quimper/ Finistère, FR
02.01.1908 in France

Vincent Florent followed his elder brother Louis not only in the profession as a civil engineer at the French administration for Bridges and Roads; he also was invited by the Japanese government to work as head of the building department in the Yokosuka shipyard.

Extraordinarily accepted to a vocational training at the French administration for Bridges and Roads, Vincent Florent was initially employed in the rank of a work surveyor (surveillant de travaux), being promoted in 1858 to work executive (conducteur de travaux). Then he was, again following his brother's steps, allocated to the lighthouse service, where he was between 1868 and 1872 assigned to numerous tasks: installing the optical apparatus in the lighthouses of Biarritz (Basses-Pyrénées), of Grand Rouveau and Cap Blanc (Var), of Alistro and Bastia (Corse) and of La Banche (Loire-Inférieure). Besides he was responsible for the new fog horn on the isle of Ouessant (Finistère), now working on compressed air instead of steam. During the siege of Paris in the French-Prussian War 1870-1871, Vincent Florent served in the 105th Battalion of the National Guard.
Returned to his civil life, he was put to disposition of the Navy and Colonies Ministry. In October 1871 he agreed to go to Japan to work in the Yokosuka Naval Yard.
Vincent Florent signed his contract with the Japanese government, Ministry of Navy, running from December 24, 1871 until 01.02.1874. He arrived in Japan at the end of January 1872 and started work on February 2, 1872 as head of the water construction department in Yokosuka. He stayed there till February 1874; the French civil engineer E. A. Jouet succeeded him in May 1874.

Vincent Florent remained in Japan but began to work now for the Ministry of Public Works. From February 1, 1874 to February 1, 1877 and finally extended until September 1879 he was chief engineer for the construction of docks, for a short period in the Port of Kobe, then he worked in the same function building the big Tategami dock in Nagasaki, which later belonged to the Mitsubishi Shipyard.

On November 29, 1878 he explained the technique of the almost completed building to the British diplomat Ernest M. Satow. In June of 1879, Vincent Florent was member of a delegation of the foreign community in Nagasaki to welcome the former US-President Ulysses S. Grant and his wife Julia, calling at Nagasaki on their world tour.
Vincent Florent left Japan on October 14, 1879 for France, returning to his former position at "Ponts-et-Chaussées".

Having worked for three years in the surroundings of Nontron (Dordogne), he was later engaged at Saumur (Maine-et-Loire) in the amelioration of the river Loire for shipping. In May 1897 he retired.
A couple of years ago, the community of Quimper, capital of the département Finistère, honoured its almost forgotten citizens by naming a street in a newly developed quarter: "Allée Louis et Vincent Florent".
___
/ P II / FR / FE-T-SH-Y (96 Mon.) /
FLORENZ
Carl Adolf
1865 - 1939

[Karl]


Für Vergrößerung klicken

10.01.1865 in Erfurt, DE
09.02.1939 in Hamburg, DE

Er war der Sohn eines Lehrers und schon in der Oberschule hatte er Interesse an orientalischer Sprachen. 1883 begann er das Studium an der Universität Leipzig und wählte zunächst Germanistik und vergleichende Sprachwissenschaft, dann Sanskrit und Chinesisch.
Das Japan der Meiji-Zeit strebte nach westlichem Wissen, so wurden zahlreiche japanische Studenten an europäische und amerikanische Universitäten entsandt. Einen dieser Studenten, Inoue Tetsujirō, traf er 1887 in Leipzig, dem er im gleichen Jahr an das Seminar für Orientalische Sprachen nach Berlin folgte, wo Inoue Japanisch lehrte.
In Berlin lernte er den japanischen Diplomaten Ariga Nagao kennen, mit dem er 1888 nach Japan ging, um seine Kenntnisse zu verbessern.
1889 wird er von der japanschen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt und er nimmt eine Stelle als Lektor für deutsche Sprache an der Universität von Tokyo an. 1891 wurde er mit nur 26 Jahren zum ordentlichen Professor für deutsche Literatur und vergleichende Sprachwissenschaft benannt. Außerdem lehrte er Sanskrit und wurde 1897 von Takakusu Junjirō abgelöst.
Auch 1897 wurde ihm der Titel Litt.D aufgrund seiner Arbeit Jindaiki, ein Beitrag über die japanische Mythologie, verliehen.
Aus dem Kreis seiner japanischen Schüler sind später viele berühmte Kenner der deutschen Literatur hervorgegangen, darunter sind der Schriftsteller Natsume Sōseki und der Philosoph Nishida Kitarō.
Sein japanologisches Schaffen umfasst insbesondere Übersetzungen und literaturgeschichtliche Arbeiten.
Es erschienen zahlreiche Publikationen zu Literatur, alter Geschichte, Sprache und Religion Japans. Bemerkenswert sind seine Übersetzungen zu Nihongi, Kojiki, Manyōshū oder Kokinshū. Florenz nutzte auch die 1873 gegründete Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, kurz OAG. genannt, als Kanal für viele seiner Publikationen.
Aufgrund seines Engagements und seiner Sachkenntnis wurde er immer wieder in den Vorstand der OAG gewählt.
1899 erschien die englischsprachige „History of Japanese Literature“ von W. Aston, die Florenz zwar als hilfreiche Unterstützung für seine analoge Arbeit pries, die aber doch nicht so ausführlich wie sein eigenes Werk ist.

Die ausländische Gemeinschaft war zu dieser Zeit verhältnismäßig klein, so verwundert es nicht, daß Florenz auch viele Persönlichkeiten treffen konnte.
Er hatte enge Kontakte mit dem Literaturwissenschaftler Basil Hall Chamberlain, dem Schriftsteller Lafcadio Hearn und zum Arzt Erwin Bälz.
1914 wird Florenz aus dem langjährigen Dienst an der Kaiserlichen Universität entlassen. Sein ehemaliger Schüler Ueda Seiji trat seine Nachfolge an.
Florenz geht im selben Jahr zurück nach Deutschland. Er plante eine Professur an der Universität Leipzig, die ihm zugesichert worden war, ging aber dann doch nach Hamburg, wo er eine neu eingerichtete Professur für Japanologie am Seminar für Sprache und Kultur Japans am Hamburger Kolonial-Institut übernahm.
In Berlin fand 1887 der erste Unterricht in japanischer Sprache und Landeskunde statt, in Hamburg aber wurde 1914 für Carl Florenz der erste japanologische Lehrstuhl eingerichtet.
Es war die erste Professur für Japanologie in Deutschland ­ nicht zuletzt aus diesem Grund wird Carl Florenz oft als der Begründer der deutschen Japanologie bezeichnet.
Seine Stelle übernahm 1936 sein ehemaliger Schüler Wilhelm Grundert.
Carl Florenz starb 1939 mit 75 Jahren in Hamburg. Nach Japan war Florenz nicht wieder gekommen.


Für Vergrößerung klicken
10.01.1865 in Erfurt, DE
09.02.1939 in Hamburg, DE

He was the son of a teacher and already at the gymnasium he had been interested in oriental languages. In 1883 he started to study at the University of Leipzig. At first he chose German studies and comparative linguistics followed by Sanscrit and Chinese.
Japan during the Meiji-era aspired to Western knowledge. For this reason numerous Japanese students had been sent to European and American universities. In 1887, Florenz met Inoue Tetsujirō, one of these students, and in the same year he followed Inoue to Berlin where he taught Japanese at the Seminary for Oriental Languages.
In Berlin he also got acquainted with the Japanese diplomat Ariga Nagao and in 1888 he went with him to Japan to improve his Japanese knowledge.
In 1889, Florenz got occupied by the Japanese government, Ministry of Education, and he was engaged as Lektor for the German language at the Imperial University of Tokyo. In 1891 he was appointed full professor of German literature and comparative linguistics, only aged 26 years..
Additionally he also taught Sanskrit and in 1897 he was replaced by Takakusu Junjirō.
Also in 1897 he was conferred the title of Litt.D for his thesis on Jindaiki, an account of the mythological age of Japan.
From the circle of his Japanese students later many famous experts on German literature have emerged, among them the writer Natsume Sōseki and the philosopher Nishida Kitarō.
His works on Japanese studies include especially translations and papers on literary history.
Numerous publications on literature, ancient history, language and religion of Japan appeared. Noteworthy are his translations of Nihongi, Kojiki, Manyōshū or Kokinshū. Florenz also used the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia, shortly called OAG and founded in 1873, as a channel for many of his publications.

Because of his commitment and expertise he had been selected again and again to the Board of the OAG.
In 1899 the "History of Japanese Literature" by W. Aston appeared in English. This work was a useful support for his analogical work and although Florenz praised it we can conclude Aston's work is not so detailed as his own work.

At this time, the foreign community was relatively small and thus it is not surprising that Florenz could also meet many personalities.
He had close contacts with the literary scholar Basil Hall Chamberlain, the writer Lafcadio Hearn and the surgeon Erwin Baelz.
In 1914 Florenz was dismissed from his longstanding employment at the Imperial University. His former student Ueda Seiji succeeded him.
Florenz returned to Germany in the same year. He planned to be a professor at the University of Leipzig which had been promised him, but went to Hamburg, where he took over the newly established chair of Japanese Studies at the Seminary of Japanese Language and Culture at the Colonial Institute of Hamburg.
In 1887, the first classes were held in Japanese language and cultural studies in Berlin, but in 1914 the first Chair of Japanese Studies was established in Hamburg for Carl Florenz.
He was the first Professor of Japanese Studies in Germany, not least for this reason Carl Florenz is often referred to as the founder of the German Japanese Studies.
Wilhelm Grundert, a former student of Florenz, succeeded him in 1936.
Carl Florenz died in 1939 at the age of 75 years in Hamburg. Florenz had never come back to Japan.

- Einladungs-Karte an Dr. K. Bieler für den 03.05.1899 zu einem OAG-Treffen mit einem Vortrag von Dr. Florenz über "Eine Japanische Tragödie". - Bisher liegen nur Karten vor, wo er als Redner bei Treffen auftritt - es ist bekannt, dass er grundsätzlich keine Karten oder Briefe beantwortete.

- Invitation card to Dr. K. Bieler for an OAG-meeting on 03.05.1899 with a presentation by Dr. Florenz on "A Japanese Tragedy". - Until now only postcards exists where he is mentioned as speaker - it is known that he generally didn't answer any cards or letters.
___
/ P II – III / DE /FE-ED (288 Mon.) /
FLOWERS
Marcus Octavius
1818 - 1894

[Marcius]
[M. O.]










































30.04.1818 in North Marston, Buckinghamshire, GB
28.01.1894 in Eastbourne, Kent, GB

Er wurde als letztes von 15 Kindern von William Flowers and Sarah Brooks geboren. Da er in der englischen Volkszählung nicht vor 1861 aufgeführt ist, könnte er in jungen Jahren im Ausland gewesen sein, da er auch irgendwo japanisch gelernt haben muss.
In der Volkszählung von 1861 wird Marcus als wohnhaft bei seinem Cousin Edward Flowers in London angegeben. Dieser wird als Textilkaufmann mit 7 Angestellten und Marcus als Wohnungsvermieter geführt.
Im Februar 1861 tritt er jedoch in den japanischen Konsulatsdienst als Dolmetscher in Kanagawa, privat lebte er in Yokohama. Er hatte diesen Posten bis 1864 inne, als er zum Vize-Konsul und 1865 zum Konsul in Yokohama berufen wurde.
Am 17.11.1866 heiratete Marcus Frances Eliza Sophie, Tochter des verstorbenen Rev. Edwin Evans, Konsulats-Pfarrer in China, in der St. John’s Kathedrale von Hong Kong.
Gemäß den Infromationen der London Gazette wurde Marcus O. Flowers berufen
- im Mai 1867 als Konsul von Hakodate
- im Februar 1868 als Konsul von Niigata
- im Juli 1868 als Konsul at Nagasaki

1868 und 1870 war er auf Urlaub in der Heimat.
Die Volkszählung von 1871 führt Marcus als Einwohner von Paddington in No. 4 Westbourne Park Place, zusammen mit seiner Frau und Sohn Marcus Edwin Flowers, geboren am 29.10.1870.

1871 kehrte er nach Japan als Konsul in Nagasaki zurück, wo er bis 1877 arbeitete. Während dieser Zeit war er auch als Amtierender Konsul zuständig für
- Österreich-Ungarn und Frankreich von 1871 - 1876
- Spanien von 1873 - 1876
- Deutschland, Italien, Holland, Schweden & Norwegen von 1875 - 1876
- Belgien von 1876

Im April 1877 wurde Marcus als Konsul von Hyogo (Kobe) and Osaka berufen, er wohnte in Kobe. Hier war er weiterhin als Amtierender Konsul für Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien und Spanien tätig. Ab 1878 wurde er von seiner Frau begleitet. 1880 verließen sie Japan nach England für immer.
Marcus, Francis und ihr Sohn ließen sich in Eastbourne, Kent, nieder.
Im März 1882 ging Marcus O. Flowers mit einer Pension des Foreign Office in Rente.
Im September 1892 starb Frances Eliza Sophie Flowers in Eastbourne im Alter von 48 Jahren. Er starb 76-jährig 1894, beide wurden in Eastborne beigesetzt.

Ihr Sohn Marcus Edwin Flowers übernahm geistliche Ämter, emigrierte aber 1896 nach Kalifornien. Er wurde amerikanischer Bürger, arbeitete später als Farmer, ohne weitere Kontakte nach Japan.
30.04.1818 in North Marston, Buckinghamshire, GB
28.01.1894 in Eastbourne, Kent, GB

He was born as the last of fifteen children of William Flowers and Sarah Brooks.
As he is not found in the English censuses before 1861, so he may have been travelling abroad in young years, as he must have learnt Japanese somewhere.
In the 1861 census returns, Marcus is recorded as living with his cousin Edward Flowers in London. Edward is a linen draper “employing 7 men” and Marcus put down as occupation property holder.
However, in February 1861, he joins the Japan consular service as an interpreter at Kanagawa, privately residing in Yokohama. He held this post to 1864 when he was appointed Vice-Consul of Yokohama and Acting Consul in 1865.

On November 17, 1866, Marcus married Frances Eliza Sophie, daughter of the late Rev. Edwin Evans, Consular Chaplain, China, at St. John’s Cathedral, Hong Kong.
According to the London Gazette Marcus O. Flowers was appointed
- in May 1867 as Consul at Hakodate
- in February 1868 as Consul at Niigata
- in July 1868 as Consul at Nagasaki

In 1868 and 1870 he had been on home leave.
In the 1871 census returns, Marcus is recorded as resident at No. 4 Westbourne Park Place, Paddington, together with his wife and son Marcus Edwin Flowers, born on October 29, 1870.

He returned to Japan in 1871 as Consul at Nagasaki working there until 1877. During this time he also served as Acting Consul for
- Austro-Hungary and France from 1871 - 1876
- Spain from 1873 - 1876
- Germany, Italy. Netherlands, Sweden & Norway from 1875 - 1876
- Belgium from 1876

In April 1877, Marcus was appointed Consul at Hyogo (Kobe) and Osaka residing at Kobe. There he continued to serve as Acting Consul for Austro-Hungary, France, Italy, and Spain.
As of 1878 he was accompanied by his wife. In 1880 they left Japan for GB and for good.
Marcus, Francis and their son settled at Eastbourne, Kent.

In March 1882, Marcus O. Flowers retired on a Foreign Office pension.
In September 1892, Frances Eliza Sophie Flowers died at Eastbourne, aged 48. He died in 1894 aged 76 years, both are buried in Eastborne.

Their son Marcus Edwin Flowers became a clerk in holy orders but emigrated in 1896 to California. He was naturalized and later worked as a farmer, without any contacts to Japan.
___
/ P I – II / GB / DIP /
FRANCIS
Albert Victor
1877 - 1923

[A. V.]



Für Vergrößerung klicken
Albert Victor Francis 1914

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Francis – Family ca. 1921 in Yokohama
von links nach rechts
from left to right
oben/ top – Mabel, Albert, Cyril
Mitte/ middle row – Rose, Catherine, Marguerite (s. P. S. 2)
unten/ bottom row – Doris + Daphne


Für Vergrößerung klicken
Nosawa & Co. 1914
Angestellte / Employees





Für Vergrößerung klicken
Albert Victor Francis
Grabstein / Grave Stone

11. 02.1877 in Hadleigh, Suffolk, GB
01.09.1923 in Yokohama, Japan

Albert Victor Francis wurde als erstes Kind von Arthur Francis, einem Ausstatter und Schneider, und Mary Ann Balls geboren.
Am 30.10.1897 heiratete er Catherine Emma Dorrell in West Ham, Essex. Sie war die Tochter von Leo Francis Dorrell, einem Eisen- und Messing-Gießer und Catherine Heney.
Nosawa & Co. eröffnete im Mai 1900 ihre Niederlassung in London. Albert wurde von Hayashi Hisao angestellt, dem ersten Filialleiter des Londoner Büros.
Albert wurde nach Japan geschickt und kam am 18. Dezember 1900 über Shanghai, China, mit dem Dampfschiff "Saikio-maru" nach Yokohama.
Seine Frau Catherine folgte ungefähr sechs Monate später mit ihrer Tochter Doris im Säuglingsalter.
Nach den Japan Directories arbeitete Albert für Nozawa & Company in Yokohama, zuerst in # 24, Water Street und später in # 57, Main Street. Als seine Tochter Mabel 1902 und sein Sohn Cyril 1904 geboren wurden, wohnte die Familie in # 12, Takashima-yama, Yokohama. Ende 1904 zogen sie um nach # 1408, Nakamura und ab 1907 wohnten sie in # 3369, Negishi-machi, Sagiyama. Albert's letzten drei Kinder wurden unter dieser Adresse geboren: Marguerite im Jahre 1909, danach Rose 1912 und Daphne im Jahre 1918.

Die Geburten wurden beim britischen Konsul in Yokohama registriert und alle Kinder in britischen Schulen erzogen.
Als ihr Heim durch Feuer etwa um 1919 zerstört wurde, wurde ein neues an gleicher Stelle um 1920 - 21 gebaut.
Am Morgen, Samstag dem 1. September 1923 um 11:58 Uhr, wurde Japans Kantō-Ebene von einem großen Erdbeben mit den Städten Yokohama, Tokyo und Kawasaki heimgesucht. Das Epizentrum war in Sagami Bay etwa 17 Meilen von Yokohama entfernt. Der Großteil der Stadt wurde durch das Beben und die folgenden Brände über zwei Tage zerstört.

Anscheinend überlebte Albert zunächst das Erdbeben, da Nachbarn ihn gesehen hatten, wie er versuchte, nach Hause zu kommen, aber er wurde höchstwahrscheinlich Opfer der Flammen, ebenso wie seine Tochter Mabel, die in ihrem Büro verschüttet wurde.
Seine älteste Tochter Doris und Sohn Cyril arbeiteten ebenfalls in Yokohama, überlebten aber, ebenso wie seine Frau Catherine und ihre jüngsten drei Töchter, die in einem Sommerhaus in Hayama Urlaub machten. Nach dem Erdbeben verzog die Familie nach Kobe, wo Doris bei J. Witkowski & Co. Beschäftigung fand. Im März 1924 verließen Alberts Witwe und ihre Kinder Japan und ließen sich in New Westminster (Vancouver), British Columbia, Kanada nieder, wobei Doris noch einige Jahre in Japan blieb.

Obwohl seine Leiche nie geborgen wurde, errichteten die Arbeitgeber von Nosawa einen Grabstein für ihn auf dem Friedhof der Familie Nosawa im Tempel Gyokurinji in Tokyo. Die Familie Nosawa hat mit diesem Denkmal sein Andenken bewahrt. Auf dem Stein steht: "Zum Gedenken an Albert V. Francis, geboren am 11. Februar 1877, der bei dem Erdbeben vom 1. September 1923 ums Leben kam".

P. S.
(1) Dank der Information des Ur-Enkels Charles A. Samson, Los Angeles, USA, war dieser Beitrag möglich.

(2) Einige der Fotos stammen aus der Sammlung von Christine O'Dare, Tochter von Daphne Francis.

(3) Eine weiter wichtige Quelle waren die Aufzeichnungen von etwa 1974 und das Fotoalbum der Großmutter von (1), Marguerite Crossland geb. Francis.
Marguerite besuchte die Saint Maur's Convent School (Klosterschule - heute St. Maur's International School) für Mädchen in Yokohama von 1916-1923.
Ihre beste Freundin war Lucette Eymard und sie waren auch nach der Japanzeit noch viele Jahre in Verbindung.

(3) Nozawa & Co. - Firmengeschichte, veröffentlicht 1940.


Für Vergrößerung klicken
1921
- Neu gebautes Haus nach dem Brand von 1919
- Newly built House after the fire of 1919


Für Vergrößerung klicken
- Pensionat der Saint Maur Schule
- Pensionnat of the Saint Maur School
11. 02.1877 in Hadleigh, Suffolk, GB
01.09.1923 in Yokohama, Japan

Albert Victor Francis was born the first child of Arthur Francis, an outfitter and tailor, and Mary Ann Balls.

On October 30, 1897, he married Catherine Emma Dorrell in West Ham, Essex. She was the daughter of Leo Francis Dorrell, an iron and brass founder, and Catherine Heney.
Nosawa & Co. opened their London branch in May 1900. Albert was employed by Hayashi Hisao, the first branch manager of the London office.
Albert was sent to Japan and arrived in Yokohama on December 18, 1900 via Shanghai, China, on the steamer ship "Saikio-maru".
His wife Catherine followed about six months later with their infant daughter Doris.
According to the Japan Directories, Albert worked for Nozawa & Company in Yokohama, first at No. 24 Water Street and later at No. 57 Main Street. When his daughter Mabel was born in 1902 and his son Cyril was born in 1904, the family was residing at No. 12, Takashima-yama, Yokohama. The address of the family in the Japan Directory was No. 1408, Nakamura by late 1904, and No. 3369, Negishi-machi, Sagiyama as of 1907. Albert's last three children were born at this address; Marguerite in 1909, Rose in 1912, and Daphne in 1918.
The births were registered with the British Consul in Yokohama, and the children were all educated in British schools.
When their home was destroyed by a fire about 1919, a new one was built at the same address around 1920-21.
On the morning of Saturday, September 1, 1923 at 11:58 am, a large earthquake hit the Kantō plain of Japan, which included the cities of Yokohama, Tokyo, and Kawasaki. The epicenter was located in Sagami Bay about 17 miles from Yokohama. Most of the city was destroyed by the quake, and the ensuing fires that burned for two days.

Apparently Albert survived the earthquake at first as neighbors had seen him trying to make his way back home, but he was most likely a victim of the fires.
His daughter Mabel was pinned by debris in her office building and consumed by fire.
His eldest daughter Doris and son Cyril were also working in Yokohama but survived, as did his wife Catherine and their youngest three daughters who were vacationing at a summer cottage in Hayama. After the earthquake, the family relocated to Kobe, where Doris found employment at J. Witkowski & Co. In March 1924, Albert's widow and their children left Japan and settled in New Westminster (Vancouver), British Columbia, Canada, while Doris remained in Japan for a few more years.

Although his body was never recovered, Nosawa employers erected a burial stone for him in the Nosawa family cemetery in the Gyokurinji temple in Tokyo.
The Nosawa family preserved his memory with this memorial. The stone reads:
"To the memory of Albert V. Francis, born 11th Feb, 1877, lost life in the earthquake of 1st Sept 1923"

P. S.
(1) Thanks to the information of the great-grandson Charles A. Samson, Los Angeles, USA, this entry was possible.

(2) Some of the photographs came from the collection of Christine O'Dare, daughter of Daphne Francis.

(3) Another important source are the records from about 1974 and the photo album of the grandmother of (1), Marguerite Crossland née Francis.
Marguerite attended Saint Maur's Convent School (now St. Maur's International School) for girls in Yokohama from 1916-1923.
Her best friend was Lucette Eymard and they were still in contact many years after their Japanese times.

(3) Nozawa & Co. - History of Company, published in 1940.


Für Vergrößerung klicken
1923
- nach dem Erdbeben
- after the earthquake


Für Vergrößerung klicken
- Klassenfoto 1923 mit Marguerite Francis – blonde Mädchen in der Mitte, 3. von rechts
- Class photo 1923 with Marguerite Francis, the blond girl in the middle row, 3rd from right
___
/ P IV / GB / TR /
FRANK
Paul
1828 - 1875












07.02.1828 in Sachsen, DE
07.02.1875 in Washington, DC, USA

General im Bürgerkrieg. Er kam 1867 als Marschall des US-Konsulats nach Yokohama. Als der Hafen von Hyogo am 01.01.1868 geöffnet wurde, wurde er als Konsularagent berufen. Einige Monate später, am 20.06.1868, wurde er von G. S. Stewart abgelöst, der der erste US-Konsul in Kobe wurde.
Als Stewart am 19.10.1870 Kobe wieder verließ, um sich in medizinische Behandlung in die USA zu begeben, kehrte Paul Frank nach Kobe als Vize-Konsul zurück und leitete das Konsulat während Stewarts Abwesenheit. Stewart trat schließlich am 11.12.1871 von seinem Amt zurück, wirksam ab 01.01.1872, und Daniel Turner wurde als Nachfolger berufen (16.01.1872). Frank blieb vom Oktober 1870 bis zu Turner's Ankuft am 03.06.1872 verantwortlich im Konsulat.
Er war Gründungsmitglied des "Union Club" in Kobe.
Da der US-Postdienst in Kobe am 31.12.1874 eingestellt wurde, können wir schlußfolgern, dass es nur drei Postagenten gab - Frank, Stewart, Frank nochmals und schließlich Turner.
07.02.1828 in Saxony, DE
07.02.1875 in Washington, DC, USA

General of Civil War. He came to Japan in 1867 as Marshal of the US Consulate, Yokohama. When the Hyogo port was opened on January 1, 1868 he was appointed Consular Agent. A few months later, on June 20, 1868 he was succeeded by G. S. Stewart who became the first American Consul in Kobe.
When Stewart left Kobe again on October 19, 1870 to obtain medical treatment in the USA, Paul Frank returned to Kobe as Vice Consul to run the consulate during Stewart's leave of absence. Stewart eventually resigned his commission on December 11, 1871, effective January 1, 1872 and Daniel Turner was appointed to replace him (16 January 1872). However, Frank remained in charge of the consulate from October 1870 until Turner's arrival there on June 3, 1872.
He was founding member of the Union Club in Kobe.
As the U. S. postal agency in Kobe was discontinued on December 31, 1874 we can conclude that there were only three postal agents - Frank, Stewart, Frank again, and finally Turner.
___
/ P I - II / USA / DIP /
FRASER
Donald
1851 - 1897

























09.06.1897 in Kobe, Japan

Er kam 1878 nach Japan und wurde als Mitarbeiter in der Buchhaltung der Oriental Bank Corporation, Yokohama # 11 tätig. Von 1880-1882 wurde er in der Niederlassung in Kobe # 11 eingesetzt.
Als er in Kobe war, wurde er ehrenhalber Sekretär und Schatzmeister des Kobe Regatta & Athletik-Klubs, 1882 sogar Vorsitzender.
1883 wurde er wieder nach Yokohama versetzt und wurde zum Buchhalter befördert. 1885 wurde die Bank abgewickelt und eine neue Bank, die New Oriental Bank Corporation, gegründet. Er wurde 1885 der Leiter der Kobe-Niederlassung und von 1886-1887 Leiter in Yokohama # 11. 1888 weilte er nicht in Japan. 1889 kehrte er als Leiter der New Oriental Bank zurück und wurde als Offizieller Liquidator der Oriental Bank (Bevollmächtigter) eingesetzt. Nach der Liquidierung der New Oriental Bank wurde er 1891 Leiter der National Bank of China, Yokohama # 61.
Von 1892 bis 1907, als die Brauerei von der Kirin Brauerei übernommen wurde, wurde er zum Direktor der Japan Brewery Co., Yokohama # 123 Bluff gewählt.
Privat wohnte er 1889 in Yokohama # 38 Bluff, von 1890-1891 in # 138 Bluff, 1892-1893 in # 142 Bluff.
Am 29.06.1896 heiratete er Christina Marie geborene Ekstrand (Vater Johan Wilhelm Ekstrand), verwitwete Drummond in der Christ Church von Yokohama.1896 werden er und seine Frau in Kobe # 15 Yamamoto-dori gelistet.
Von 1897-1899 wohnt Mrs. Donald Fraser in Yokohama # 270 Bluff, und von 1900-1907 in # 151 Bluff.
Sie starb am 27.07.1916 im Alter von 57 Jahren, sie wurde auf dem Yokohama Ausländer-Friedhof beigesetzt.

09.06.1897 in Kobe, Japan

He came to Japan in 1878 and was employed as Assistant Accountant with the Oriental Bank Corporation, Yokohama # 11. In the period of 1880-1882 he was employed in their Kobe Branch, Kobe # 11. When he stayed in Kobe, he became Honorary Secretary and Treasurer of the Kobe Regatta & Athletic Club, in 1882 even Captain.
In 1883 he was again transferred to Yokohama, then occupied as Accountant. In 1885 this bank was liquidated and another bank was established named New Oriental Bank Corporation. In 1885 he became Manager of the Kobe Branch and from 1886-1887 Manager in Yokohama # 11. In 1888 he didn’t stay in Japan. In 1889 he returned as Manager of the New Oriental Bank, Yokohama # 11 and as Official Liquidator of the Oriental Bank (Attorney).
Due to the liquidation of the New Oriental Bank he left it in 1891 and became Manager of the National Bank of China, Yokohama # 61.
From 1892 until 1907, when the brewery was taken over by the Kirin Brewery, he became elected Director of the Japan Brewery Co., Yokohama # 123 Bluff.
Privately he resided in 1889 in Yokohama # 38 Bluff, from 1890-1891 in # 138 Bluff, 1892-1893 in # 142 Bluff.
On 29.06.1896 he married Christina Marie nee Ekstrand (father Johan Wilhelm Ekstrand), widowed Drummond at the Christ Church of Yokohama. In 1896 he and his wife are listed in Kobe # 15 Yamamoto-dori.
From 1897-1899 Mrs. Donald Fraser is listed in Yokohama # 270 Bluff, and from 1900-1907 in # 151 Bluff.
She died on 27.07.1916, aged 57 years, buried in the Yokohama Foreigner’s Cemetery.
___
/ P II – III / GB / TR /
FRASER
Evan James
1847 - 1911


















09.04.1847 in Skipness, Argyll, Scotland, GB
08.11.1911 in New York, USA

Jüngerer Bruder von James Campbell Fraser. Er wuchs bei seinen Eltern in Skipness auf, ab 1861 lebte er in Dunmore, Argyll, Schottland, auf dem Gut, wo seine Mutter geboren wurde.
Er kam 1870 nach Japan und wurde von J. C. Fraser & Co., Versicherungskaufmann, Yokohama # 48, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1876, als sich J. C. Fraser 1874 zurückzog, wurde er Leiter. 1875 wurden zusätzlich der Teeexport und die Teeveredelung aufgenommen. 1877 gründete er in Partnerschaft mit James P. Mollison die Firma Mollison, Fraser & Co., Yokohama # 48.
Von Beginn an leitete James P. Mollison die Firma in Japan und Evan J. Fraser verließ Japan 1878. Er kehrte niemals mehr nach Japan zurück, 1883 verkaufte er seine Anteile an J. P. Mollison, der ab 1884 unter Mollison & Co., Yokohama # 48, firmierte.
Evan James Fraser heiratete Edna geb. Arnold (1851-1943) am 16.06.1881 in New York. Sie hatten 3 Söhne, die alle von 1884 bis 1889 in New York geboren wurden, die aber keinen Einfluss auf Japan hatten.
Er änderte seinen Namen in Evan James Fraser-Campbell wegen einer Verfügung im Testament als Bedingung zur Erbschaft des Dunmore Gutes von seinem Onkel. Ab 1910 lebte er und seine Familie in New York.
09.04.1847 in Skipness, Argyll, Scotland, GB
08.11.1911 in New York, USA

Younger brother of James Campbell Fraser. He grew up with his parents in Skipness, from 1861 he lived in Dunmore, Argyll, Scotland at the estate in Scotland where his mother was born.
He came to Japan in 1870 and was employed by J. C. Fraser & Co., Insurance Merchants, Yokohama # 48. He worked with this firm until 1876, from 1874 as Manager, when J. C. Fraser retired. In 1875 this firm additionally included the tea export with tea-firing. In 1877 he founded in partnership with James P. Mollison the firm Mollison, Fraser & Co., Yokohama # 48.
From the very beginning James P. Mollison managed the firm in Japan, Evan J. Fraser left Japan in 1878. He never returned to Japan, in 1883 he sold his shares to J. P. Mollison, who, from 1884 on, operated under Mollison & Co., Yokohama # 48.
Evan James Fraser married the American Edna nee Arnold (1851-1943) on June 16, 1881in New York. They had three sons, all born in New York from 1884 to 1889, none of them had any influence on Japan.
He changed his name by deedpoll to Evan James Fraser-Campbell as a condition of inheriting Dunmore estate from his uncle. From 1910 on he was resident in New York with family.
___
/ P I - II / GB / TR /
FRASER
Henry William
1870 - 1909

[H. W.]
[FRAZER]




22.05.1870 in Inverness, GB
27.07.1909 in New York

Sohn des Bankier Alexander Fraser. Henry William kam 1895 nach Japan und wurde von der Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2, angestellt, privat wohnte er in Yokohama # 68 Bluff.
Er arbeitete für diese Bank in Yokohama bis 1901, dann wurde er nach Hong Kong versetzt, später als Leiter nach New York.
Am 26.02.1900 heiratete er Mabel Amelia geborene Rice (geb. 1868 in Hakodate, gest. 1952 in London), Zwillingstochter von George Edwin Rice. Sie hatten keine Kinder. - Er zog sich eine Lungenentzündung zu und starb in New York.

22.05.1870 in Inverness, GB
27.07.1909 in New York

Son of the banker Alexander Fraser. Henry William came to Japan in 1895 and was employed with the Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2, privately he resided in Yokohama # 68 Bluff.
He worked for this bank in Yokohama until 1901, when he was transferred to Hong Kong, later to New York as manager.
On February 26, 1900 he married Mabel Amelia nee Rice (b. 1868 in Hakodate, d. 1952 in London), twin-daughter of George Edwin Rice. They had no children.
He contracted pneumonia and died in New York.
___
/ P III / GB / TR /
FRASER
Hugh
1837 – 1894




22.02.1837 in Stede Hill, Kent, GB
04.06.1894 in Tokyo, beerdigt auf dem Aoyama Friedhof

Nach seiner Grundausbildung wurde er bis 1854 nach Eton geschickt und trat in den Dienst der Queen am 15.01.1855. Er bestand die Prüfung als Berufsattaché 1859 und wurde 1862 in die britische Gesandtschaft in Mittelamerika berufen. 1874 heiratete er Mary Crawford in Italien, danach wurde er nach China berufen, 1879 nach Wien versetzt, 1882 nach Rom, 1885 nach Santiago de Chile. Seine Ernennung für Tokyo erfolgte im April 1888, Fraser kam aber erst am 30.04.1889 in Nagasaki an und reiste nach Tokyo weiter. Er wurde Bevollmächtigter Gesandter für Japan und Generalkonsul in Tokyo von 1889 bis 1894. Er leitete die Gesandtschaft und führte die Abschlußverhandlungen, die zur Unterzeichnung des revidierten Vertrages zwischen England und Japan am 16.07.1894 führte und damit den sogenannten "ungleichen Vertrag" ersetzte. Er starb jedoch noch bevor der Vertrag unterzeichnet war.
Seine Frau Mary Crawford Fraser wurde durch ihr Buch Eine Diplomatenfrau in Japan: Briefe von Haus zu Haus, bekannt, welches nach dem Tod ihres Mannes veröffentlicht wurde.
22.02.1837 at Stede Hill, Kent, GB
04.06.1894 in Tokyo, buried at the Aoyama cemetery

After his basic education he was sent to Eton until 1854; entered Queen’s Service on 15.01.1855 and in 1859 he passed the examination to become a paid attaché and was appointed to the British Legation in Central America in 1862.
In 1874 he married Mary Crawford in Italy; then he was appointed to China, transferred to Vienna in 1879, to Rome in 1882, to Santiago de Chile in 1885. His appointment to Tokyo was announced in April 1888 but the Frasers arrived at Nagasaki only on 30.04.1889 and moved on to Tokyo. He became Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary for Japan from 1889 until 1894 and Consul - General in Tokyo. He headed the legation in the final stages of the negotiations, which led up to the signature on 16.07.1894 of the revised treaty between GB and Japan replacing the so-called “unequal treaty”.
He died suddenly before the treaty was signed.
His wife Mary Crawford Fraser is very known for her book A Diplomatist’s Wife in Japan: Letters from Home to Home, published after her husband’s death.
___
/ P II – III / GB / DIP /
FRASER
James Campbell
1840 - 1913

[Jack]








Für Vergrößerung klicken
1869















14.03.1840 in Demerara, heute Guyana
23.11.1913 in Lynton, Devon, GB

Er wurde in Demerara auf der Zucker-Plantage seines Vaters geboren. 1851 besuchte er eine Internatsschule mit Brüdern und anderen Kaufmannssöhnen in der Nähe von Liverpool, GB und 1861 wurde er als Kaufmann bei Charles Saunders, der im Handel mit Brasilien tätig war, angestellt. Ross, Barber & Co., Vertreter für die Northern Insurance Co. (Feuer- und Lebensversicherungen), Kanagawa angestellt, er wohnte in Yokohama. - 1863 wurde er Assitant und 1864 Partner, der Firmensitz von Ross, Barber & Co. wurde nach Yokohama# 18 verlegt. 1867 gründete er seine eigene Firma James C. Fraser & Co., Versicherungs- und Handels- Agentur, Yokohama # 48. Diese Firma wird bis 1876 gelistet, James C. Fraser hatte allerdings Japan Ende 1867 verlassen und lebte in Aigburth, Liverpool.
1874 wird Evan J. Fraser Leiter der Firma.
Er heiratete Emily Saunders (*24.06.1841 in Pernambuco, Brazil, gest. 20.11.1934 in Bath, England) am 14.02.1865 in Aigburth, Liverpool und sie hatten acht Kinder, die ersten zwei Töchter, Helen (*06.12.1866-1944) und Mabel (*21.10.1867-1882) wurden in Yokohama geboren.


Für Vergrößerung klicken
James Campbell Fraser
14.03.1840 at Demerara, now Guyana
23.11.1913 in Lynton, Devon, GB

He was born on his father's sugar plantation in Demerara. In 1851he attended a boarding school with brothers and other merchants' sons near Liverpool, England and in 1861he was employed as a merchant's clerk with Charles Saunders in Liverpool who was a merchant in the Brazil trade. He came to Japan in 1862 and was employed with Ross, Barber & Co., Agents for Northern Insurance Co. (Fire and Life), Kanagawa, but he resided in Yokohama.
In 1863 he became Assistant and in 1864 partner, the firm seat of Ross, Barber & Co. changed to Yokohama # 18. In 1867 he established his own business James C. Fraser & Co., Insurance and Trade Agency, Yokohama # 48. This firm is still listed until 1876, but James C. Fraser had already left Japan in late 1867 for GB living at Aigburth, Liverpool.
In 1874 Evan J. Fraser became Manager.
He married Emily Saunders (born on 24.06.1841 in Pernambuco, Brazil, died on 20.11.1934 in Bath, England) on 14.02.1865 in Aigburth, Liverpool and they had eight children, the first daughters, Helen (*06.12.1866-1944) and Mabel (*21.10.1867-1882) were born in Yokohama.


Für Vergrößerung klicken
Emily Saunders
___
/ P I – II / GB / TR /
FRASER
John Alexander


[J. A.]
[James]




















1866 kam er nach Japan und wurde bei dem Kaufmann A. Heard & Co., Yokohama # 6, angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1874. J. A. Fraser und G. Farley, der auch für A. Heard & Co. tätig war, wurden 1875 Partner und sie gründeten Fraser, Farley & Co., Yokohama # 99 und sie liquidierten auch Heard & Co. 1877 zogen sie auf das frühere Grundstück in Yokohama # 6, 1878 erweiterten sie sich um Yokohama # 143.
1882 gründeten sie zusätzlich Fraser, Farley & Varnum, Yokohama # 143, die sich auf das Teegeschäft spezialisierten. 1886 kam eine weitere Branche unter Fraser, Farley & Varnum's Sägewerk, Yokohama # 218 hinzu, die 1890 nach Yokohama # 69 überführt wurde. John Alexander Fraser war bis 1896 leitender Direktor.
Er war ein aktives Mitglied der Yokohama Gemeinde. 1868 wurde er Junior-Vorsitzender der Freimaurer-Loge von Yokohama, später war er aktives Mitglied des Christ-Kirchenkomitees und Vize-Vorsitzender der Handelskammer von Yokohama.
Privat lebte er ab 1877 in Yokohama # 21 Bluff und nach seiner Heirat 1879 in Yokohama# 20-21 Bluff. 1887 und 1888 waren beide nicht in Japan, 1895 und 1896 wird zusätzlich Miss Fraser gelistet und es scheint, dass 1897 alle Fraser's Japan verlassen hatten.



He came 1866 to Japan and was employed with A. Heard & Co., Merchant in Yokohama # 6. He worked for this firm until 1874. In 1875 he and G. Farley, also belonging to the staff of Heard & Co., became partner and they established Fraser, Farley & Co., Yokohama # 99 and they also liquidated Heard & Co. In 1877 they moved to the old premises in Yokohama # 6 and from 1878 on they added Yokohama # 143.
In 1882 they additionally established Fraser, Farley & Varnum, Yokohama #143, specialised in the tea trade and in 1886 another branch was added as Fraser, Farley & Varnum’s Saw Mills, Yokohama # 218, latter was transferred to Yokohama # 69 in 1890.
John Alexander Fraser was a managing director until 1896.
He was an active member of the Yokohama community. In 1868 he became Junior Deacon of the Freemason Lodge of Yokohama, later he was active as Member of the Christ Church Committee, and Vice-Chairman of the Yokohama General Chamber of Commerce.
Privately he resided from 1877 on in Yokohama # 21 Bluff and after his marriage in 1879 at # 20-21 Bluff. In 1887 and 1888 they were both absent, in 1895 and 1896 Miss Fraser is additionally mentioned and past 1897 all Frasers seem to have left Japan.
___
/ P I - III / GB / TR /
FRASER
Peter












Er kam 1900 nach Japan und wurde von A. Cameron & Co., Handelsagentur in Kobe angestellt. 1904 erhielt er Prokura und wurde 1907 zum Direktor berufen.
Etwa 1909 gründete er seine eigene Firma Peter Fraser & Co. in Kobe. Zusätzlich zu den üblichen Handelswaren, die durch ausländischen Kaufleute gehandelt wurden, spezialisierte sich Fraser & Co. auf den Handel von Produkten wie
- technische Güter aus Messing-, Kupfer- und Zinkstangen, Rohre, Bleche, etc. , Ventile, Armaturen, Draht, Kabel, Gussteile, Bleirohre, Putzwolle, Stahl, Werkzeuge, etc.
- Gummiwaren
- Waren aus Porzellan, Glas, Emaillewaren aller Art, Fittings für Gas und Elektrik und Industrie-Chemikalien
- Baumwolldecken, Tagesdecken, Handtücher, Unterwäsche, etc. Es gab auch einen Bereich, der sich nur um Fußbodenbeläge kümmerte.
Peter Fraser & Co. war die alleinige Vertretung für die berühmten "Dixie" (Seegras) Vorleger und Läufer, die die künstlerischsten, hygienischsten und preiswertesten Teppiche auf dem Markt waren.
Viele Jahre hat sich die Firma besonders dem Pinsel- und Bürstengeschäft gewidmet. Peter Fraser & Co. exportierte große Mengen von Zahn-, Haar-, Kleider- und Militärbürsten und deckten zahllose allgemeine Bereiche im Haushalt ab. Die Firma unterhielt große Büros und Lager in # 113 Kita-machi, Kobe.



He came to Japan in 1900 and he was employed with A. Cameron & Co., Trade Agents, Kobe. In 1904 he signed the firm per pro. and he became Director in 1907.
About in 1909 he established his own business Peter Fraser & Co. in Kobe.
In addition to the regular lines which are generally handled by the foreign export merchants, this firm was specialized in dealing manufactures and products of
- Engineers' supplies in brass, copper, and zinc rods, tubes, sheets, etc.; valves, fittings, castings, lead pipes, cotton waste, crucibles, tools, etc.
- Rubber supplies
- Porcelain, glassware, and enamelled ware of all kinds, gas and electric-light fittings and industrial chemicals.
- Cotton blankets, counterpanes, towels, underwear, etc. There was also a department entirely devoted to floor coverings.
Peter Fraser & Co. were the sole selling-agents for the celebrated "Dixie" (seagrass) rugs and runners, which were the most artistic, hygienic, and economical rugs on the market.
For many years the firm has devoted special attention to the brush business, and Peter Fraser & Co. exported in large quantities tooth and hair brushes, military and cloth brushes, and numerous household lines in brushware generally. The firm had extensive offices and godowns at # 113 Kita-machi, Kobe.
___
/ P II – III / GB / TR /
FRAZAR
Everett
1834 - 1901


Für Vergrößerung klicken
Everett Frazar






Für Vergrößerung klicken
1894
04.10.1834 in Duxbury, Mass., USA
03.01.1901 in Orange, N. J., USA

Der Ursprung von Frazar & Co. geht bis zu den Anfängen des Handels mit China und Japan und der Geschichte der frühen Pionier-Tage zurück. George Frazar, der die Firma gründete, begann seine Tätigkeit bereits 1834 in Canton. Er war Kapitän auf einem der Segelschiffe, die Rohseide und Tee von China nach Boston brachten. Er war einer der ersten Siedler in Hong Kong, als dieser Hafen von den Engländern für einen Handel freigegeben wurde. 1856 ging sein Sohn Everett Frazar nach Schanghai und begann eine selbständige Geschäftslaufbahn. Er gründete dort eine Niederlassung von Frazar & Co. mit einem Export-Import-Handel.
Everett Frazar's erster Besuch in Japan erfolgte mit der zweiten Expedition von Commodore Perry 1858. Da aber zu dieser Zeit der zukünftige Handel mit Japan unbestimmt war und er die Situation eher schlecht einschätzte, kehrte er nach Schanghai zurück.
Er hielt immer Kontakt nach Japan, zuerst nach Nagasaki über Lebbeus Egerton jun. Später begann sein Partner John Lindsley 1878 das Japan-Geschäft von Frazar & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur, Yokohama # 200 und er wurde der Leiter.
1884 stiegen sie zusätzlich in den Teehandel ein und 1892 eröffneten sie eine Niederlassung in Kobe # 70, die 1894 nach Kobe # 56 verlegt wurde.
John Lindsley wirkte in der Firma bis zu seiner Pensionierung 1901. Everett Frazar hingegen lebte ab 1872 vorwiegend in New York und kümmerte sich persönlich um die New Yorker Niederlassung mit gelegentlichen Besuchen von Japan.
Er wurde General-Konsul für Korea in den USA von 1883-1900.
Everett Frazar wurde zum ersten Präsidenten des Amerikanisch-Asiatischen Verbandes berufen.
1866 heiratete er Annie H. geborene Lindsley von Dorchester, Mass. Sie hatten drei Kinder, Sohn Everett W. Frazar und zwei Töchter.
Everett Frazar starb 1901 und sein Sohn, E. W. Frazar, übernahm die Geschäfte des Vaters.
04.10.1834 in Duxbury, Mass., USA
03.01.1901 in Orange, N. J., USA

The origin of Frazar & Co. goes back into the remote stages of trade development in China and Japan, and in the early history of the pioneer days. George Frazar, who founded the firm, started in business in Canton as far back as in 1834. He was captain of one of the clippers which used to carry raw silk and tea from China to Boston. He was among the earliest settlers in Hong Kong when that port was ceded to the British and opened for foreign trade. His son, Everett Frazar, proceeded to Shanghai in 1856 and entered upon an independent business career. There he established a branch of Frazar & Co. with a general import and export business.
Everett Frazar made his first visit to Japan with Commodore Perry’s second expedition in 1858, but as at that time the future of foreign trade with Japan was a closed book, he considered the prospect too uninviting, and returned to Shanghai.
He always kept in touch with Japan, at first via Lebbeus Egerton jun. to Nagasaki. Later, his partner John Lindsley started the Japanese firm of Frazar & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 200, in 1878 and he became Manager.
In 1884 they additionally got in the tea trade and in 1892 they opened a branch in Kobe # 70, transferring it to Kobe # 56 in 1894.
John Lindsley remained with this firm until his retirement in 1901, while Everett Frazar stayed as of 1872 mainly in New York and assumed personal charge of the New York branch except for occational visits of Japan.
He was appointed consul-general for Korea to the USA from 1883-1900.
Everett Frazar was appointed the first president of the American-Asian Association.
In 1866 he married Annie H. nee Lindsley of Dorchester , Mass. They had three children, a son Everett W. Frazar and two daughters.
Everett Frazar died in 1901 and his son, E. W. Frazar, succeeded his father in the business.
___
/ P II / USA / TR /
FRAZAR
Everett W.
1867 - 1951

[Everett Welles]









17.08.1867 in Shanghai, China
14.10.1951 in Daytona Beach, Florida, USA

Sohn von Everett Frazar. Er besuchte die Columbia Universität und absolvierte das Stevens Institut für Technologie (Hoboken, N.J.). Danach arbeitete er für die Edison Phonograph Gesellschaft in West Orange, New Jersey, und für das Thomas A. Edison Labor von 1890 bis 1896. In diesem Jahr kam er nach Japan und arbeitete in der Firma seines Vaters, Frazar & Co., Versicherungs- und Handels-Agentur, Yokohama # 200, zuerst als Verantwortlicher der technischen Abteilung, dann mit der Prokura-Vollmacht.
Nach dem Tod seines Vaters 1901 wurde er Nachfolger seines Vaters und übernahm die Leitung und 1902 zahlte er John Lindsay aus. Im selben Jahr fand die Verknüpfung von Frazar & Co. mit Sale & Co. statt, Charles V. Sale wurde Partner von Frazar & Co. und E. W. Frazar leitender Direktor von Sale & Co., Yokohama # 167. 1904 verschmelzten sie zu Sale & Frazar Ltd. und er blieb weiterhin leitender Direktor.
Während der vielen Jahre der Tätigkeit der alten Partner können wir feststellen, dass die Firma fast in jeder Branche tätig war, vom Import und Export bis zum Versand und Finanzgeschäften. Sale & Frazar Ltd. zeichneten sich auch als Pioniere aus, sie brachten den ersten Elektrodynamo nach Japan und installierten die erste Elektroanlage im Kaiser-Palast. Sie importierten auch die erste Ausrüstung für die Tokyo Electric Light Company, das erste Tonaufzeichnungsgerät und die erste amerikanische Lokomotive, Baumwolle und Mehl und organisierten auch den Überseedienst durch die Canadian Pacific Railway Company, der schließlich mit den "Empress"-Linien-Schiffen erfolgte.
Ab 1896 wohnten er und seine Frau privat in Yokohama Bluff # 10, 1902 zogen sie nach # 118 Bluff.
17.08.1867 in Shanghai, China
14.10.1951 in Daytona Beach, Florida, USA

Son of Everett Frazar. Son of Everett Frazar. He attended Columbia University and graduated from Stevens Institute of Technology (Hoboken, N.J.). Afterwards he was employed by the Edison Phonograph Company in West Orange, New Jersey, and by the Thomas A. Edison Laboratory from 1890 until 1896, when he joined his father's business Frazar & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 200, at first in charge of its engineering department, later with the legal power of signing per pro.
After the death of his father in 1901, he succeeded his father in the business as head, and in 1902 bought out John Lindsley. In the same year the combination of Frazar & Co. and Sale & Co. took place, Charles V. Sale becoming a partner of Frazar & Co. and E. W. Frazar Managing Director of Sale & Co., Yokohama # 167. In 1904 they merged into Sale & Frazer Ltd. and he continued to be Managing Director.
From the many years of activities of the old partnerships we can ascertain that the company had been carried on almost every branch of business, from import and export to shipping and finance. Sale & Frazar Ltd. have the distinction of having brought the first electric dynamo to Japan, and they installed the first electric plant in the Emperor’s Palace. They also put in the first plant for the Tokyo Electric Light Company. They introduced the first phonograph and the first American locomotive. They were pioneers of American cotton and flour, and also inaugurated the Canadian Pacific Railway Company's ocean service, beginning with sailing ships, next with chartered steamers, and finally the magnificent "Empress" liners.
From 1896 on he and his wife resided privately in Yokohama # 10 Bluff, in 1902 they moved to Bluff # 118.
___
/ P III / USA / TR /
FRAZIER
Samuel Robinson
1846 - 1914

[FRASER]





Für Vergrößerung klicken


[FRASER]






23.02.1846 in Saint Clairsville, Ohio, USA
29.04.1914 in Youngstown, Ohio, USA

Pfarrer. Er wurde am 11.06.1867 geweiht und wurde als Priester tätig. Am 07.09.1869 heiratete er Lucie Bingham.
Auf der Grundlage eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, kam er nach Japan. Sein erster Vertrag lief vom 25.06.1880 bis 10.07.1881, um Englisch an der Berufsschule und dem Gymnasium von Osaka zu lehren, der jedoch bereits am 26.01.1881 beendet wurde. Sein zweiter Vertrag lief vom 01.08.1881 bis 31.07.1882 als Lehrer für Englisch an der Vorbereitungs-Schule in Tokyo.
Zusätzlich wirkte Samuel R. Frazier als Dolmetscher in der US-Gesandtschaft, Tokyo # 1 Tsukiji vom November 1881 bis März 1883.
Diese Berufung vom Gesandten Bingham war eine seltsame Wahl, weil Frazier, Bingham's Schwiegersohn, nicht ausreichend japanisch sprach, und so konnte er diesen Posten nicht länger ausüben.
23.02.1846 in Saint Clairsville, Ohio, USA
29.04.1914 in Youngstown, Ohio, USA

Reverend. He was ordained and installed on 11.06.1867. He married Lucie Bingham on September 7, 1869.
They came to Japan on the base of a contract with the Japanese government, Department of Education. His first contract ran from 25.06.1880 until 10.07.1881 to teach English at the Osaka Vocational and Junior High School. He was discharged on 26.01.1881.
His second contract ran from 01.08.1881 until 31.07.1882 and he taught English at the Tokyo Preparatory School.
Additionally, Samuel R. Frazier acted as Interpreter of the US-Legation, Tokyo # 1 Tsukiji from November 1881 until March 1883.

This appointment by the Minister Bingham had been a dubious choice, because Frazier, Bingham’s son-in-law, didn’t know Japanese sufficiently and he could not hold this post any longer.
___
/ P II / USA / FE-ED + DIP /
FRIEDLAENDER
Immanuel


[FRIEDLÄNDER]




Bis 1908 ist er in keinem Japan Directory gelistet. Die abgebildete Karte mit seiner Einladung zu einem Treffen der OAG anläßlich eines Vortrages und der Verabschiedung von Prof. A. Hofmann am 23.06.1909 zeigt aber, dass er für eine längere Zeit in Japan weilte. Da er noch im Hotel Makado lebte, war er wahrscheinlich erst Ende 1908/ Anfang 1909 eingetroffen.

Für Vergrößerung klicken



By 1908 he is not listed in any Japan Directory. The figured postcard with an invitation to a meeting of the OAG on the occasion of a lecture and the farewell of Prof. A. Hofmann on 06.23.1909 proves that he stayed for a longer period in Japan. Since he was still living in the Hotel Makado, probably he had only arrived at the end of 1908 or the beginning of 1909.

Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / TR /
FRIEDRICH WILHELM von PREUSSEN
Kronprinz
1882 – 1951

[Wilhelm von Preussen]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

06.05.1882 in Potsdam, DE
20.07.1951 in Hechingen, DE

Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preussen war von 1888 bis zur Novemberrevolution 1918 Kronprinz Preussens und des Deutschen Reiches.
Ab 1941 war er Chef des Hauses Hohenzollern.
Wilhelm ist der Sohn Kaiser Wilhelms II. und seiner Ehefrau Kaiserin Auguste Victoria.
Da sein Leben umfassend in der Geschichtsschreibung dargestellt ist, wird hier nur über seine Asienreise berichtet.

Am 02.11.1910 verließen der Kronprinz, seine Gemahlin und das Gefolge Berlin zu einer Asienreise. Die Reise sollte auf Wunsch des Kronprinzen zunächst nach Indien gehen, anschließend wollte er noch Siam, Niederländisch-Indien, Japan und China einen Besuch abstatten.
Die Reise verlief allerdings etwas anders als vorgesehen.
Ende November trafen sie im Suezkanal ein, um sich an Bord der S.M.S. „Gneisenau“ zu begeben. Von dort aus ging die Reise nach Indien und Ceylon.

Im Februar 1911 weilte er noch in Indien, danach liegen zu der Reise keine Berichte mehr vor. Die vorgesehenen Besuche in Tsingtau, Japan etc. fanden nicht mehr statt. Sie beendeten ihre Reise in Colombo; der Grund war ganz sicher der Ausbruch der Pest in Asien und sie kehrten nach Deutschland zurück..
Besonders sein Aufenthalt in Japan war bereits kommerziell vorbereitet gewesen. Der zu dieser Zeit sehr populäre Künstler Joseph Correggio (1870-1962) wurde gewonnen, eine Postkarte für diesen Besuch zu entwerfen.
Obwohl die Reise nicht stattfand, wurden die vorbereiteten Postkarten mit einem entsprechenden Gedenkstempel verkauft und kamen auch zur Verwendung.


Für Vergrößerung klicken
06.05.1882 in Potsdam, DE
20.07.1951 in Hechingen, DE

Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preussen was nominated Crown Prince of Prussia and the German Empire from 1888 until the November Revolution of 1918.
From 1941 he was head of the House of Hohenzollern.
Wilhelm is the son of Emperor Wilhelm II and his wife Empress Auguste Victoria.
Because his life is fully represented in the historiography, here only his trip to Asia is considered.

On February 11, 1910, the Crown Prince, his wife and entourage left Berlin for a trip to Asia. The trip should go on the request of the Crown Prince, first to India; then he wanted to pay a visit to Siam, Netherlands India, Japan and China.
However, the trip proceeded a little different than scheduled.
At the end of November they arrived in the Suez Canal to embark aboard the SMS "Gneisenau". From there they travelled to India and Ceylon.

In February 1911, he still stayed in India; afterwards no travellogues exist any more. The scheduled visits to Tsingtau, Japan, etc. were not carried out. They finished their journey in Colombo; the reason was most certainly the outbreak of plague in Asia and they returned to Germany.

Especially his stay in Japan had already been commercially prepared. Joseph Correggio (1870-1962), at that time a very popular artist, could be won to design a postcard commemorating this visit.
Although the trip did not take place, the prepared postcards were sold with an appropriate commemorative cancel and were also postally used.


Für Vergrößerung klicken



- Vorder- und Rückseite der Corregio-Postkarte, Aufgabe in Yokohama am 08.05.1911 nach Deutschland.

- Front and reverse of the Corregio postcard, posted in Yokohama on May 8, 1911 to Germany.

FRIEDRICHSEN
Carl Heinrich Detlev
1876 - 1932

[FREDRICHSON]
[FRIEDERICKSON]

06.11.1876 in Neumuehlen/ Kiel, DE
03.08.1932 in Kobe

Er kam im Auftrag von Illies & Co. 1900 nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe eingesetzt. Er arbeitete immer für diese Firma in Kobe und war in der Versandabteilung eingesetzt, die er zuletzt auch leitete.

Er war ein aktives und hoch geschätztes Mitglied der deutschen und internationalen Gemeinde von Kobe.
Er war mit einer japanischen Frau Shizuko (* 5.2.1884 - † 7.8.1938) verheiratet; sie hatten zwei Söhne und eine Tochter. Ihre Tochter Masae wurde am 08.05.1915 geboren und starb am 01.04.1942.
Carl Friedrichsen starb plötzlich 1932 an Herzversagen in seiner Wohnung in # 12, Kaigan-dori, Kobe. Er wurde, ebenso wie seine Tochter und Frau, auf dem Kasugano-Friedhof beigesetzt und später zum Shuhogahara Friedhof von Kobe umgebettet.
Ihre beiden Söhne, die zum Zeitpunkt seines Todes 23 und 17 Jahre alt waren, lebten in Deutschland.
06.11.1876 in Neumuehlen/ Kiel, DE
03.08.1932 in Kobe

In 1900 he came to Japan on behalf of Illies & Co. and was employed in their branch in Kobe. He always worked for this company in Kobe and was engaged in their shipping department of which he was manager at the time of his death.
He was an active and highly esteemed member of the German and international community of Kobe.
He was married with a Japanese wife Shizuko (* 05.02.1884 - † 07.08.1938); they had two sons and a daughter. Their daughter Masae was born on August 5, 1915 and died on April 1, 1942.
Carl Friedrichsen died suddenly from heart failure in 1932 at his residence in # 12, Kaigan-dori, Kobe. He was buried in the Kasugano-Cemetary, just as his wife and daughter, and all were later transferred to the Shuhogahara Cemetary of Kobe.
At the time of his death the sons, aged 23 and 17 years, lived in Germany.
___
/ P III / DE / TR /
FRIES
Otto de





Er war Ingenieur für Maschinenbau und kam 1905 nach Japan, wo er als selbständiger Kaufmann Maschinenbau-Erzeugnisse auf Provisionsbasis zu verkaufen beabsichtigte. Er ließ sich zunächst in Osaka, Higashi-ku, nieder, verzog dann aber nach Kobe, und ab 1907 befand sich sein Ingenieur-Büro in Warizaka-Iwaya, Harada-mura, Muko-gun.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 02.10.1906 aus Osaka nach Chemnitz an die Werkzeug-Maschinenfabrik Biernatzki & Co., die sich auf Fräsmachinen spezialisiert hatte. Gemäß der Karte betrug seine Provision 15%.



He was an Engineer of Mechanical Engineering and came to Japan in 1905, where he intended to work as an independent merchant to sell engineering products on a commission basis. At first he settled in Osaka, Higashi-ku, but moved to Kobe, and as of 1907 he opened his engineering office at Warizaka-Iwaya, Harada-mura, Muko-gun.

Für Vergrößerung klicken
Postcard from October 2, 1906 from Osaka to Chemnitz, addressed to the Machine Tool Factory of Biernatzki & Co., which had specialized in milling machines. According to the card his commission amounted 15%.
___
/ P IV / DE / ENG /
FRITZE
Adolph













Dr.; er kam 1889 nach Japan und wohnte zunächt in Yokohama # 72. Aufgrund eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, war er bis 1891 an der 1. Höheren Mittelschule in Tokyo, Hongo als Lehrer tätig.


Für Vergrößerung klicken
Karte von Yokohama, 21.03.1891 nach Tokyo vom Club Germania - Einladung zum Skatturnier in Kōbe, Club Concordia

Dr., he arrived in Japan in 1889 and at first residing in Yokohama # 72. He signed a contract with the Japanese government, Department of Education, engaged as instructor of the First Higher Middle School of Tokyo Hongo until 1891.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Yokohama 21.03.1891 to Tokyo, sender Club Germania – Invitation for a Skat-Contest at the Club Concordia
___
/ P III / DE / FE-ED (24 Mon.) /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)


FLUCAWA, Frank Takeo

FUCHIDA Shunji 淵田 俊治 / JAP / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität von Tokyo und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland an die Universität von München entsandt. Er hatte sich auf Gynäkologie spezialisiert und studierte in München vom Wintersemester 1906/ 07 bis zum Sommersemester 1908. In München erwarb er 1908 den Doktortitel mit der Dissertation „Die Therapie der Eklampsie nach den Erfahrungen in den letzten drei Jahren in der medizinischen Frauenklinik zu München“. Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er als Arzt in Osaka.
- He studied medicine at the University of Tokyo and was sent to Germany to continue his studies at the University of Munich. He specialised in gynaecology and studied in Munich from the winter semester of 1906/ 07 to the summer semester of 1908. In Munich he acquired his doctorate in 1908 with the dissertation "Die Therapie der Eklampsie nach den Erfahrungen in den letzten drei Jahren in der medizinischen Frauenklinik zu München" (The therapy of eclampsia according to the experiences of the last three years in the medical gynecological clinic in Munich). After his return to Japan, he worked as a doctor in Osaka.

FUJI Kenjirō 藤井 健次郎 [FUJII] / JAP / SA / SC / 1866 - 1952
- Zytologe. Emeritierter Professor an der Universität Tokyo. Dr.sc. Mitglied der Japanischen Akademie. Er wurde in Kanazawa City, Ishikawa-ken, geboren und machte 1892 seinen Abschluss an der Universität Tokyo, wo er Botanik studierte. Er setzte seine Studien in England und in Deutschland fort. In Deutschland studierte er Botanik an der Universität Bonn vom Sommersemester 1902 bis zum Sommersemester 1903.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Assistenzprofessor und dann zum Professor an seiner Alma Mater ernannt. Den Doktortitel erwarb er 1913. Ab 1929 war er Herausgeber der „Cytologia“, einer internationalen Zeitschrift in englischer, deutscher und französischer Sprache. Als Autorität auf dem Gebiet der zytologischen Vererbung wurde er 1950 mit dem Kulturorden ausgezeichnet.
- Cytologist. Emeritus professor at Tokyo University. Dr. of Sci. Member of the Japan Academy. He was born in Kanazawa City, Ishikawa-ken and graduated from Tokyo University in 1892 where he studied botany.
He continued his studies in England and in Germany. In Germany he studied botany at the University of Bonn from the summer semester 1902 until the summer semester 1903.
Upon returning to Japan, he was appointed assistant professor and then professor at his alma mater. He acquired his doctorate in 1913. After 1929, he edited the “Cytologia”, an international magazine in English, German and French. An authority on cytological heredity, he was awarded the Culture Order in 1950.


FUJI Kenjirō 藤井 健治郎 [FUJII] / JAP / SA / SC / 1872 - 1931
- Ethischer Philosoph. Er wurde in Yamagata-ken geboren und machte 1898 seinen Abschluss an der Universität Tokyo. Er wurde zum Professor an der Tokyo Semmon Gakkō, Vorgänger der Waseda Universität, ernannt.
Zum weiteren Studium ging er nach Deutschland und studierte vom Wintersemester 1905/06 bis zum Sommersemester 1906 an der Universität München mit dem Schwerpunkt Philosophie. Anschließend ging er vom Wintersemester 1906/07 an die Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr nach Japan hielt er Vorlesungen über Ethik an der Waseda Universität. 1913 wurde er zum Professor an der Universität Kyoto berufent und 1929 zum Dekan der Literaturabteilung dieser Universität.
Er veröffentlichte unter anderem Shizen no sekai kara risō no sekai e (Aus der natürlichen Welt in die Welt der Ideale); Kyōikuteki ronrigaku (Pädagogische Logik); Kokumin dōtokuron (Über nationale Tugenden); Ronrigaku oyobi kenkyūhō (Logik und Studienmethoden).
- Ethical philosopher. He was born in Yamagata-ken and graduated from Tokyo University in 1898. He was appointed professor at the Tokyo Semmon Gakkō, the predecessor of Waseda University.
He went to Germany for further studies and started at the University of Munich from the winter semester 1905/06 until the summer semester 1906, majoring in philosophy. Next, he proceeded to the University of Berlin to study in the winter semester 1906/07.
After returning to Japan, he lectured on ethics at Waseda University. In 1913 he was appointed professor at Kyoto University and in 1929 dean of the Literature Department of this university.
Among others he published Shizen no sekai kara risō no sekai e (From the natural world to the world of ideals); Kyōikuteki ronrigaku (Pedagogical logic); Kokumin dōtokuron (About national virtues); Ronrigaku oyobi kenkyūhō (Logic and study methods).


FUJII Kōichi 藤井 較― / JAP / MIL + DIP / 1858 - 1926
* 18.08.1864 in Okayama, Yamaguchi-ken, Japan
† 08.07.1926
- Er schloss die Marineakademie 1880 ab. Seine ersten Einsätze umfassten Aufgaben im Generalstab der Marine und Missionen nach Russland, Thailand und Italien. Zu Beginn des Chinesisch-Japanischen Krieges 1894 gehörte er zum Generalstab der Marine. Später diente er auf dem gekaperten chinesischen Kanonenboot Soko, dem Kanonenboot Oshima und dem Kreuzer Musashi (1894-95). Nach dem Krieg bekleidete er abwechselnd den Posten eines leitenden Offiziers auf mehreren Schiffen und brachte 1898 das neu fertiggestellte Kriegsschiff Takasago von England nach Japan.
1899 wurde er zum kommandierenden Offizier des Kreuzers Akitsushima ernannt und diente 1900 im Stab des Generalgouverneurs von Taiwan.
Von Dezember 1900 bis Februar 1901 wurde er zum Marineattaché bei der japanischen Gesandtschaft in Berlin ernannt.
Im Russisch-Japanischen Krieg war er von 1904 bis 1905 Chef des Stabes des Zweiten Geschwaders. Nach dem Krieg hatte er viele hohe Positionen im Stab, in der Flotte und in Marinestützpunkten inne und wurde stellvertretender Chef des Generalstabs der Marine (1909-14).
Er stieg in den Rang eines Admirals auf und wurde zum Kommandeur des Marinestützpunktes Sasebo ernannt. Im Jahr 1919 wurde er auf die inaktive Liste gesetzt.
- He graduated from the naval academy in 1880. His early service included navy general staff positions and missions to Russia, Siam, and Italy. At the start of the Sino-Japanese war in 1894 he belonged to the navy general staff. Later he served on the captured Chinese gunboat Soko, the gunboat Oshima, and the cruiser Musashi (1894-95). After the war he held post of executive officer on several vessels in turn and in 1898 he brought the newly completed warship Takasago from England to Japan.
In 1899 he was named commanding officer of the cruiser Akitsushima and served on staff of Taiwan governor general in 1900.
From December 1900 until February 1901, he was appointed Naval Attaché at the Japanese Legation of Berlin.
In the Russo-Japanese War he was chief of staff of the Second Squadron in 1904 - 1905. After the war he held many high staff, fleet, and naval base positions and became vice chief of navy general staff (1909-14).
He rose to the rank of admiral and was appointed commander of the Sasebo Naval Base. In 1919 he was placed on the inactive list.


FUJII Shigeta 藤井 茂太 / JAP / SA / MIL /
* 03.11.1860
† 14.01.1945
- Er wurde als zweiter Sohn von Fujii Yoshigara, einem Beamten des Fukumoto-Clans, geboren. Nach dem Besuch einer Fremdsprachenschule und einer Armeekinderschule absolvierte er im Dezember 1880 die Militärakademie und wurde Artillerieoffizier. Nachdem er im 2. Feldartillerie-Bataillon gedient hatte, machte er im Dezember 1885 seinen Abschluss am Army War College.
Als Major Meckel Ausbilder an der Militärakademie 1885/1886 war, führte er auch Lehrgänge für höhere Offiziere durch. Auch Fujii Shigeta nahm an einem Lehrgang teil.
Er diente als Mitglied des 2. Generalstabs, reiste nach Qing-China, diente als Ausbilder am Army War College, und studierte vom Juni 1891 bis 1892 in Dresden, Deutschland. Nachdem er als Instrukteur am Army War College und als Militär-Attaché in der österreichischen Gesandtschaft gedient hatte, wurde er im Juni 1902 in den Rang eines Generalmajors befördert und gleichzeitig zum Direktor des Army War College ernannt.
Als im Februar 1904 der Russisch-Japanische Krieg ausbrach, wurde er noch im selben Monat zum 1. Generalstabschef der Armee ernannt und nahm am Krieg teil. Er assistierte General Kuroki Tamemoko, dem Kommandeur der 1. Armee.
Nach dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges im September 1905 kehrte er nach Japan zurück und wurde im Februar 1906 zum Chef der Heeresartillerieschule und im Januar 1909 zum Kommandanten der Festung in der Bucht von Tokyo ernannt.
Im August 1909 wurde er zum Generalleutnant der Armee befördert.
Er wurde Kommandeur der 12. Division. Im Mai 1914 trat er von diesem Posten aufgrund moralischer Verantwortung zurück, da sein jüngerer Bruder einer Korruption beschuldigt wurde. Im August 1914 wurde er in die Reserve versetzt und schied aus dem aktiven Dienst aus.
- He was born the second son of Fujii Yoshigara, an official of the Fukumoto clan. After attending a foreign language school and an army infant school, he graduated from the military academy in December 1880 and became an artillery officer. After serving in the 2nd Field Artillery Battalion, he graduated from the Army War College in December 1885.
When Major Meckel was an instructor at the Military Academy in 1885/1886, he also conducted courses for senior officers. Fujii Shigeta also took part in a course.
He served as a member of the 2nd General Staff, travelled to Qing China, served as an instructor at the Army War College, and studied in Dresden, Germany from June 1891 to 1892. After serving as an instructor at the Army War College and as a military attaché at the Austrian Legation, he was promoted to the rank of Major General in June 1902 and simultaneously appointed Director of the Army War College.
When the Russo-Japanese War broke out in February 1904, he was appointed 1st Chief of Army Staff the same month and took part in the war. He assisted General Kuroki Tamemoko, the commander of the 1st Army.
After the end of the Russo-Japanese War in September 1905, he returned to Japan and was appointed Chief of the Army Artillery School in February 1906 and Commander of the Tokyo Bay Fortress in January 1909.
In August 1909 he was promoted to Lieutenant General of the Army.
He became commander of the 12th Division. In May 1914, he resigned from this post on grounds of moral responsibility, as his younger brother was accused of corruption. In August 1914, he was transferred to the reserves and retired from active service.


FUJII Tadashi 藤井 ??? [惟司] / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Göttingen vom Sommersemester 1908 bis zum Sommersemester 1909. Er erwarb den Doktortitel an dieser Universität im Jahr 1909 mit der Dissertation „Beitrag zur Kenntnis der Tuberkulose des Magens“. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wirkte er als Militärarzt.
- He studied medicine at the University of Goettingen from the summer semester of 1908 to the summer semester of 1909. He obtained his doctorate from this university in 1909 with the dissertation "Contribution to the knowledge of tuberculosis of the stomach". - After his return to Japan, he worked as a military doctor.

FUJIKAWA Yū 藤川 遊 [富士川 游] / JAP / SA / MED / 1865 - 1940
* 04.06.1865 in Yasumura, Nuta, Provinz Aki (heute/ today Asaminami-ku, Hiroshima-ken), Japan
† 06.11.1940 in Tokyo, Japan
- Er wurde als Sohn des Arztes Fujikawa Yuki geboren. Nach dem Besuch lokaler Schulen absolvierte er 1887 die Medizinschule Hiroshima. Danach arbeitete er zunächst in Tokyo für die „Meiji Lebensversicherung“. Zugleich arbeitete er für die seit 1880 erscheinendenZeitschrift „Nachrichten zur Medizin im In- und Ausland“.
Da im Zuge der Einführung der westlichen Medizin das Wissen um die Geschichte und Erfolge der einheimischen Heilkunde zu verschwinden drohte, begann er, alte medizinische Schriften und andere Materialien zu sammeln, um die Grundlagen einer Geschichte der japanischen Medizin zu erarbeiten.
Obwohl er an einer Tuberkulose litt, reiste Fujikawa im April 1898 nach Deutschland und studierte an der Universität Jena, Fakultät „Innere Medizin“ vom Wintersemester 1898 bis zum Sommersemester 1900. Er erwarb den Doktortitel in Jena im Jahr 1900 mit der Disseration „Aus der Medizinischen Klinik zu Jena. Über die Coincidenz von Tabes und Herzklappenfehlern“.
Nach der Rückkehr nach Japan Ende 1900 übernahm er die Leitung der Internie im „Krankenhaus Nakasu“ in Tokyo.
Später war er Professor an der Tokyo Universität und der Keio-Universität.
Er war Autor zahlreicher Werke, insbesondere ist zu nennen Geschichte der Medizin in Japan: kurzgefasste Darstellung der Entwicklung der Japanischen Medizin mit besonderer Berücksichtigung der Einfūhrung der europäischen Heilkunde in Japan (Tokyo 1911).
- He was born the son of the doctor Fujikawa Yuki. After attending local schools, he graduated from Hiroshima Medical School in 1887. Afterwards, he first worked in Tokyo for the "Meiji Life Insurance Company". At the same time, he additionally worked for the paper "News on Medicine at Home and Abroad", which had been published since 1880.
As knowledge of the history and successes of indigenous medicine threatened to disappear in the course of the introduction of Western medicine, he began to collect old medical writings and other materials in order to work out the foundations of a history of Japanese medicine.
Although he was suffering from tuberculosis, Fujikawa travelled to Germany in April 1898 and studied at the University of Jena, Faculty of "Internal Medicine" from the winter semester of 1898 to the summer semester of 1900. He earned his doctorate in Jena in 1900 with the dissertation "From the medical clinic of Jena. On the coincidence of tabes and heart valve defects".
After returning to Japan at the end of 1900, he was appointed head of internal medicine at the "Nakasu Hospital" in Tokyo. Later he became a professor at Tokyo University and Keio University.
He was the author of numerous works, most notably “History of Medicine in Japan: A Concise Account of the Development of Japanese Medicine with Special Reference to the Introduction of European Medicine into Japan (Tokyo 1911).


FUJIMURA Yoshirō 藤村 義朗 / JAP / SA / BM / 1870 - 1933
* 21.01.1871 in Kumamoto-ken
† 27.11.1933
- Er war der älteste Sohn von Baron Fujimura Shirō. Im April 1885 wurde er nach England delegiert, um an der Universität Cambridge zu studieren. Im Februar 1892 kehrte er nach Japan zurück. Im April 1894 nahm er eine Stelle bei Mitsui Mining an und stieg schnell in der Belegschaft auf. Im Januar 1898 wechselte er zu Mitsui & Co. Auch hier stieg er schnell auf, unter anderem als Niederlassungsleiter in London und in Shanghai, und wurde im Januar 1918 Direktor.
Nach dem Tod seines Vaters im Februar 1909 wurde Fujimura außerdem zum Baron ernannt und erhielt im Juli 1918 einen Sitz im House of Peers. Er gehörte dem House of Peers bis zu seinem Tod im Jahr 1933 an.
Als Mitglied des Oberhauses setzte sich Fujimura für eine Reform der Zusammensetzung des Oberhauses ein, indem er vorschlug, dass sich die Mitglieder des Oberhauses zu gleichen Teilen aus erblichen Adeligen und ernannten Bürgerlichen zusammensetzen sollten, und dass die Anzahl der Sitze für die ehemalige koreanische Aristokratie erhöht werden sollte. Er drängte auch auf die Abschaffung der Regierungsgehälter für die Mitglieder des Hauses und die Wahl der höheren Ränge der Peers anstelle einer allgemeinen Ernennung. Fujimura veröffentlichte seine Vorschläge im Jahr 1921, die aber nicht angenommen wurden.
- He was the eldest son of Baron Fujimura Shirō. In April 1885 he was sent to England to study at Cambridge University. He returned to Japan in February 1892. In April 1894, he accepted a post at Mitsui Mining and rose rapidly through the ranks. He transferred to Mitsui & Co. in January 1898. He again rose rapidly through the ranks, including postings as branch manager in London and in Shanghai, becoming a director in January 1918.
Fujimura also became a baron on the death of his father in February 1909 and was appointed to a seat in the House of Peers in July 1918. He continued to serve in the House of Peers until his death in 1933.
As a member of the House of Peers, Fujimura pressed strongly for a reform in its composition, proposing that its membership be composed of equal numbers of hereditary peers and appointed commoners, as well as increasing the number of seats for the former Korean aristocracy. He also pushed for abolishment of government stipends for the members of the house, and election of the higher ranks of peers rather than universal appointment. Fujimura published his proposals in 1921, but the proposals were not adopted.


FUJINAMI Kan 藤浪 鑑 [Akira] / JAP / SA / MED / 1870 - 1934
- Arzt. Dr. med. Er wurde in Nagoya, Aichi-ken, als Sohn von Fujinami Mantoku, ebenfalls ein Arzt, geboren.
Er wurde 1896 zum weiteren Studium nach Deutschland delegiert und studierte an der Universität Berlin. Sein Hauptfach war Pathologie und er begann im Wintersemester 1896/ 97 und setzte das Studium zum Wintersemester 1897/ 98 fort. Danach studierte er das gleiche Fach an der Universität Straßburg (Sommersemester 1898 bis Sommersemester 1899) und im Sommersemester 1900 an der Universität Freiburg.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Universität von Kyoto und später an der Universität von Peking.
1904 führte er eine Obduktion eines Opfers einer japanischen Parasitenkrankheit durch und fand ein Paar parasitärer Organismen in der Leber und deren Eizellen in der Gebärmutter der Leiche. So entdeckte er die Ursache für eine endemische Krankheit im Katayama-Distrikt in Hiroshima-ken. Er wurde 1918 mit einem Preis der Kaiserlichen Akademie ausgezeichnet. Im Jahr 1923 besuchte er auf Einladung der Rockefeller Foundation die Vereinigten Staaten.
Er veröffentlichte unter anderem: "Über die Gewebeveränderungen bei der Heilung von Knochenbrüchen: eine vergleichende pathologisch-anatomische Studie".
- Physician. M.D. He was born in Nagoya, Aichi-ken, the son of Fujinami Mantoku, a physician,too.
He was delegated to Germany for further studies in 1896 and he studied at the University of Berlin. He majored in Pathology and he started in the winter semester of 1896/ 97 and continued until the winter semester 1897/ 98. Afterwards he studied the same subject at the University of Strasbourg (summer semester 1898 until summer semester 1899) and at the University of Freiburg in the summer semester 1900.
After his return to Japan he became professor at the University of Kyoto and later at the University of Beijing.
In 1904, he performed a post-mortem examination of a victim of a Japanese parasitic disease and found a pair of parasitic organisms in the liver and their ova in the uterus of the corpse. Thus, he discovered the cause of an endemic disease in the Katayama district in Hiroshima-ken. He was awarded an Imperial Academy prize in 1918. In 1923 he visited the United States at the invitation of the Rockefeller Foundation.
He published among others: “On the tissue changes in the healing of bone fractures: a comparative pathological-anatomical study”.


FUJINO Shōtarō 藤野 正太郎 / JAP / SA / MED /
- Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert. Er studierte Medizin an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1888/ 89 bis zum Wintersemester 1892/ 93. Er erwarb 1893 den Doktortitel mit der Dissertation „Zur Struktur und Aetiologie der Dermoidcyste des Ovariums“.
- He was delegated to Germany to continue his studies. He studied medicine at the University of Würzburg from the winter semester of 1888/89 to the winter semester of 1892/93. He obtained his doctorate in 1893 with the dissertation "On the structure and aetiology of the dermoid cyst of the ovary".

FUJIOKA Ichisuke 藤岡 市助 / JAP / SA / ENG / 1857 - 1918
- Elektroingenieur. Doktor der Ingenieurwissenschaften. Er wurde in Iwakuni, Yamaguchi-ken, geboren.
Fujioka schloss 1881 sein Studium an der Ingenieurschule, Abteilung Elektrotechnik und Telegrafie (heute Universität Tokyo), ab. Seit der Zeit der Vorbereitungsschule hatte er bei William E. Ayrton studiert. Nach seinem Abschluss blieb er als Forschungs- und Lehrassistent für Shida Rinzaburō an der Hochschule und half, den Weg zu ebnen, damit japanische Elektroingenieure vollständig von Japanern selbst ausgebildet werden konnten.
Nach Besuchen in Europa und einem Studium in den USA arbeitete er für die Elektrolichtindustrie und wurde Chefingenieur bei Tokyo Electric Lighting, das 1883 als erstes Elektrizitätsversorgungsunternehmen Japans gegründet wurde.
Er ist bekannt für seine Beiträge zur Elektrotechnik, insbesondere zum Schienenverkehr und zur Herstellung von Glühlampen. Er wurde Präsident der Tokyo Electric Railway Co. und später der Tokyo Electric Co. und trug viel zur Gründung der Glühbirnenherstellung und anderer elektrischer Industrien in Japan bei.
- Electric engineer. Dr. of Engineering. He was born in Iwakuni, Yamaguchi-ken.
He graduated from the Engineering College, Department of Electrical Engineering and Telegraphy (today University of Tokyo) in 1881. He had studied under William E. Ayrton since the preparatory school days. After his graduation FUJIOKA Ichisuke remained at the college as research and teaching assistants to Shida Rinzaburō, helping to pave the way for the day when Japanese electrical engineers would be completely trained by Japanese themselves.
After visits to Europe and a study in the USA, he entered the electric light industry becoming chief engineer at Tokyo Electric Lighting, which was established in 1883 as Japan's first electricity supply company.
He is known for his contributions in electric technology, especially in rail transport and incandescent light production. He became president of the Tokyo Electric Railway Co. and later established to Tokyo Electric Co. He contributed much to the establishment of the electric bulb manufacturing and other electric industries in Japan.


FUJIOKA Katsuji 藤岡 勝二 / JAP / SA / SC + ED / 1872 - 1935
* 12.08.1872 in Kyoto
† 28.02.1935
- Philologe. Er schloss sein Studium an der Universität Tokyo ab und setzte seine Studien in Deutschland fort. Vom Sommersemester 1902 bis zum Wintersemester 1903/04 studierte er an der Universität Leipzig mit dem Schwerpunkt Ural-Altai-Sprachen.
Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde zum Assistenzprofessor und dann zum Professor an seiner Alma Mater ernannt. Er war Spezialist für asiatische Sprachen, vor allem für die Ural-Altai-Sprachen. Zu seinen Büchern gehören "Methoden zum Studium der japanischen Sprache" und ein Englisch-Japanisches Wörterbuch.
- Philologist. He graduated from Tokyo University and continued his studies in Germany. He studied at the University of Leipzig from the summer semester 1902 until the winter semester 1903/ 04 majoring in Ural-Altai-languages.
Afterwards he returned to Japan and was appointed assistant professor and then professor at his alma mater. He was a specialist on Asiatic languages, especially those of the Ural-Altai. His books include “Methods of Study of Japanese” and an English-Japanese dictionary.


FUJISAWA Kokkō 藤沢 克哮 (Yoshitaka) / JAP / SA / MED/ 1869 - 1904
- Er stammte aus Bitchū, Okayama-ken. Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert. Er studierte Medizin an der Universität München ab dem Wintersemester 1899/ 1900. Er starb 1904 in München. - Bereits1900 hatte er den Doktortitel in München mit der Dissertation „Beiträge zur Kenntnis des Morbus Basedowii“ erworben.
- He came from Bitchū, Okayama-ken. He was delegated to Germany to continue his studies. He studied medicine at the University of Munich as of the winter semester of 1899/ 1900. He died in Munich in 1904. - He had already obtained his doctorate in Munich in 1900 with the dissertation "Contributions to the knowledge of Morbus Basedowii".

FUJISAWA Rennosuke 藤沢 廉之助 / JAP / SA / SC /
- Er studierte Nationalökonomie an der Universität Berlin vom Sommersemester 1907 bis zum Wintersemester 1910/ 11. Über seinen weiteren Werdegang ist nichts weiter bekannt.
Er publizierte unter anderem: Langenscheidts Sprachführer Japanisch: zur schnellsten Aneignung der Umgangssprache durch Selbstunterricht (2. Aufl. Berlin 1910); Taschenwörterbuch der japanischen Umgangssprache (Berlin 1911); Japanisches Militär-Strafgesetzbuch vom 9. April 1908; Japanische Militär-Strafgerichtsordnung vom 19. Oktober 1898 (Übersetzung, Berlin 1911).
- He studied national economics at the University of Berlin from the summer semester of 1907 to the winter semester of 1910/ 11. Nothing else is known about his further career.
His publications include Langenscheidt's phrase book Japanese: for the fastest acquisition of colloquial language through self-teaching (2nd edition Berlin 1910); Pocket dictionary of Japanese colloquial language (Berlin 1911); Japanese Military Criminal Code of April 9, 1908; Japanese Military Criminal Court Code of October 19, 1898 (translation, Berlin 1911).


FUJISAWA Rikitarō 藤沢 利喜太郎 / JAP / SA / SC / 1861 - 1933
- Er wurde 1861 auf der Insel Sado, Niigata-ken, geboren. Im Jahr 1878 trat er in die Kaiserliche Universität Tokyo, Fakultät für Naturwissenschaften, ein. Im Jahr 1882, am Tag nach seinem Abschluss, wurde er zum Studium nach Europa geschickt. Zunächst ging er zum Studium der reinen Mathematik an das University College der Londoner Universität. Dann setzte er seine mathematischen Studien an der Universität Berlin vom Wintersemester 1883/ 84 bis zum Sommersemester 1884 und an der Universität Straßburg vom Wintersemester 1884/ 85 bis zum Sommersemester 1887 fort.
1886 wurde er in Straßburg mit der Arbeit "Über eine in der Wärmeleitungstheorie auftretende, nach den Wurzeln einer transcendenten Gleichung fortschreitende unendliche Reihe“ promoviert.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1887 wurde er sofort zum Professor für Mathematik an der Kaiserlichen Universität Tokyo ernannt. Ab etwa 1890 beschäftigte er sich mit Sozialstatistik und Versicherungstheorie, gab Lehrbücher über Mathematik heraus und begann 1911, die Grundlagen für eine Postversicherungsrente zu schaffen.
Er war Mitglied der Japanischen Akademie und des House of Peers.
Im Jahr 1921 wurde er von der Universität Tokyo pensioniert. Er war ein Mathematiker, der den Gesamtaspekt der westlichen Mathematik in Japan einführte, und ein Pionier der Lebensversicherungs- und Rententheorie in Japan.
- He was born in 1861 on Sado Island, Niigata-ken. In 1878 he entered Tokyo Imperial University, department of science. In 1882, on the day after his graduation, he was ordered to go to Europe to study. First, he went to study pure mathematics at University College of the London University. Then he continued his mathematical studies at the University of Berlin from the winter semester 1883/ 84 until the summer semester 1884 and at the University of Strasburg from the winter semester 1884/ 85 until the summer semester 1887.
In 1886 he was awarded a doctorate in Strasburg with the thesis “On an infinite series occurring in heat conduction theory and progressing according to the roots of a transcendental equation”.
On his return to Japan in 1887 he was immediately appointed professor of mathematics at the Imperial University of Tokyo. From about 1890 he was occupied with social statistics and insurance theory, editing textbooks on mathematics, and in 1911 he began to establish the basis of a postal insurance pension.
He was a member of the Japan Academy and the House of Peers.
In 1921 he retired from the Tokyo University. He was a mathematician who introduced the total aspect of western mathematics into Japan, and a pioneer of life insurance and pension theory in Japan.


FUJISHIMA Takeji 藤島 武二 / JAP / SA / ART / 1867 - 1943
* 18.09.1867 in Kagoshima, Japan
† 19.03.1943 in Tokyo,Japan
Für Vergrößerung klicken

- Er begann mit der Malerei, als er noch in der Mittelschule war. Im Jahr 1885 kam er nach Tokyo und studierte Malerei an der Schule von Kuroda Seiki.
Im Jahr 1897 wurde er außerordentlicher Professor an der Tokyo Fine Arts Academy. Er machte sich einen Namen, indem er seine Werke auf der Meiji Bijutsu Kai Ausstellung ausstellte und trat 1896 der Hakuba Kai Art Society unter dem Vorsitz von Kuroda Kiyoteru, einem großen Pionier der Ölmalerei, bei.
Im Jahr 1905, ein Jahr nachdem er "Schmetterlinge" fertiggestellt hatte, wurde er nach Italien und Frankreich geschickt, um seine Studien fortzusetzen. "Schwarzer Fächer" wurde 1905 in Rom vollendet; 1910 kehrte er aus Europa zurück und wurde zum ordentlichen Professor an der Tokyoter Schule der Schönen Künste befördert, wo er viele Jahre lang blieb; er wurde zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt und erhielt 1937 als einer der ersten Empfänger die neue Kulturmedaille.
- He began painting while still in middle school. In 1885 he came to Tokyo and he studied painting at the school of Kuroda Seiki.
In 1897 he became an associate professor at the Tokyo Fine Arts Academy. He won reputation by exhibiting his works at the Meiji Bijutsu Kai exposition and joined the Hakuba Kai Art Society presided over by Kuroda Kiyoteru, a great pioneer oil painter, in 1896.
In 1905, one year after he completed “Butterflies”, he was sent to Italy and France to continue his studies. “Black Fan” was completed in Rome in 1905; in 1910 he returned from Europe and was promoted to full professor at the Tokyo School of Fine Arts, staying there for many years; he was made a member of the Academy of Arts and in 1937 he received the new Cultural Medal as one of the first recipients.


FUJISHIRO Teisuke 藤代 禎輔 [Sojin 素人] / JAP / SA / ED / 1873 - 1927
- Er wurde am 24. Juli 1873 in Tokyo geboren und machte 1891 seinen Abschluss an der Universität Tokyo. Er wurde Professor an der Tokyo Higher Normal School und der First Higher School, bevor er zum Studium nach Deutschland ging. Er studierte vom Wintersemester 1900/ 01 bis zum Sommersemester 1901 an der Universität Berlin Germanistik und vom Wintersemester 1901/ 02 bis zum Sommersemester 1902 an der Universität Leipzig Philosophie.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er 1907 als Professor an die Universität Kyoto berufen. 1916 wurde er Dekan der Fakultät für Literatur der Universität.
Er half Karl Florenz bei seiner Übersetzung des Manyōshū ins Deutsche. Er war versiert im Nō-Theater und ein Kenner der schönen Künste.
Weitere Veröffentlichungen u.a.: Doitsu Herubaruto kyōikugaku (Die Pädagogik des deutschen Johann Friedrich Herbert). Sein Pseudonym war Fujishiro Sojin.
- He was born in Tokyo on July 24, 1873, and graduated from Tokyo University in 1891. He became professor at the Tokyo Higher Normal School and the First Higher School before he went to Germany for study. He majored in German philology and studied at the University of Berlin from the winter semester 1900/ 01 until the summer semester 1901 and continued at the University of Leipzig in philosophy from the winter semester 1901/ 02 until the summer semester 1902.
After his he return to Japan he was appointed professor at Kyoto University in 1907. He became dean of the university’s school of literature in 1916.
He helped Karl Florenz in his translation of the Manyōshū into German. He was well-versed in the Nō theatre and a connoisseur of fine arts.
Further publications among others: Doitsu Herubaruto kyōikugaku (The Pedagogy of the German Johann Friedrich Herbert). His penname was Fujishiro Sojin.


FUJITA Denzaburō 藤田 伝三郎 / JAP / BM / 1841 - 1912
- Er wurde in Hagi, Yamaguchi-ken, als Sohn eines Sake-Brauers geboren. Er war ein politischer Abenteurer, der sich mehr für das Kämpfen in Schlachten interessierte als für das lukrative Geschäft seines Vaters, die Sake-Brauerei. Er kannte einige hohe Regierungsbeamte aus der Zeit, als er unter ihrer Führung an Schlachten teilnahm, und zeigte ungewöhnlichen Mut sowie Scharfsinn. Er erzielte riesige Gewinne aus dem Handel mit der Armee, und war dann ebenso eifrig dabei, diese Gewinne in Industrieunternehmen in Osaka zu reinvestieren. Er baute eine große Schuhfabrik, eine Schwefelsäurefabrik und breitete sich in vielen verschiedenen Zweigen aus. Außerdem gründete er 1877 eine große Gerberei, die später mit der Gerberei von Ōkura Kihachirō zu einer einzigen Fabrik mit über dreihundert Arbeitern zusammengelegt wurde. Nachdem er 1884 die staatliche Kosaka-Mine übernommen hatte, dehnte er sein Geschäft auf verschiedene Bereiche aus, in deren Mittelpunkt der Kohlebergbau stand. Er beteiligte sich an der Gründung von Osaka Spinning, der Hankai-Eisenbahn und anderen Unternehmen. Fujita wurde einer der führenden Industriellen von Osaka im zweiten Jahrzehnt nach der Restauration. - In Anerkennung seines Beitrags zur nationalen Wirtschaft wurde er zum Baron ernannt.
- He was born in Hagi, Yamaguchi-ken, the son of a sake brewer. He had been a political adventurer more interested in fighting battles than in his father’s lucrative business of sake brewery. He knew a few top government officials from the time when he fought battles under their leadership, displayed unusual courage as well as shrewdness. He received huge profits from trade as army supplier, and then was equally eager to reinvest these gains in industrial enterprises in Osaka. He built a large shoe factory, a sulphuric-acid plant, and spread out to many diverse investment activities. Furthermore, he established a large tannery in 1877, which was combined later with the tannery of Ōkura Kihachirō into a single factory with over three hundred workers. After undertaking the government Kosaka mine in 1884, he expanded his business into various fields centered on the coal mining business. He participated in the foundation of Osaka Spinning, Hankai railroad, and other companies. Fujita became one of the industrial leaders of Osaka in the second decade after the Restoration. - He was created a baron in recognition of his contribution to the national economy.

FUJITA Toshihiko 藤田 敏彦 [Shigehiko] / JAP / SA / MED / 1877 - 1965
- Er wurde in Tottori-shi geboren und schloss 1905 sein Studium an der Universität Tokyo ab. Er wurde für weitere Studien nach Deutschland geschickt und begann an der Universität Berlin mit dem Hauptfach Physiologie vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1908. Vom Wintersemester 1908/ 09 bis zum Sommersemester 1910 setzte er sein Studium an der Universität Freiburg fort.
Nach seiner Rückkehr wurde er zum Professor an der Universität Tokyo und später zum Professor an der medizinischen Hochschule von Iwate und Niigata (Iwate Ika Daigaku und Niigata Ika Daigaku) ernannt. - Autor von "Vorlesungen über Physiologie“ und „Experimentelle Erläuterung der Physiologie der Sinnesorgane“.
- He was born in Tottori-shi and graduated from Tokyo University in 1905. He was sent to Germany for further studies and started at the University of Berlin majoring in physiology from the winter semester 1907/ 08 until the summer semester 1908. He continued at the University of Freiburg from the winter semester 1908/ 09 until the summer semester 1910.
After his return he was appointed professor at the University of Tokyo and later professor at the medical college of Iwate and Niigata (Iwate Ika Daigaku and Niigata Ika Daigaku). - Author of “Lectures on Physiology” and “Experimental Explanation of Physiology of Sense Organs.”


FUJIWARA Matsusaburō 藤原 松三郎 / JAP / SA / SC / 1881 - 1946
- Er stammte aus Tsu, Mie-ken und absolvierte die die Universität von Tokyo. Zu weiteren Studien wurde er nach Frankreich und Deutschland delegiert. In Deutschland studierte er Mathematik an der Universität von Berlin im Wintersemester 1908/ 09 und danach setzte er seine Studien vom Sommersemester 1909 bis zum Wintersemester 1909/ 10 an der Universität von Göttingen fort.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor für Mathematik an der Universität von Kyoto berufen.
Publikationen unter anderem: Gyōretsu oyobi gyōretsushiki (Matrix und Determinante); Daisūgaku (Algebra); Seiyō sūgaku shi (Geschichte der europäischen Mathematik); Nihon sūgaku shiyō (Geschichtlicher Abriss der japanischen Mathematik).
- He came from Tsu, Mie-ken and graduated from the University of Tokyo. He was delegated to France and Germany for further studies. In Germany, he studied mathematics at the University of Berlin in the winter semester of 1908/09 and then continued his studies at the University of Goettingen from the summer semester of 1909 to the winter semester of 1909/10.
After his return, he was appointed professor of mathematics at Kyoto University. Publications include: Gyōretsu oyobi gyōretsushiki (Matrix and Determinant); Daisūgaku (Algebra); Seiyō sūgaku shi (History of European Mathematics); Nihon sūgaku shiyō (Historical Outline of Japanese Mathematics).


FUJIYAMA Harukazu 藤山 治一 / JAP / SA / SC / 1861 - 1917
* 02.03.1861
† 13.05.1917
- Im Jahr 1873 wurde er auf Kosten des Feudalclans nach Tokyo geschickt und studierte Englisch an der Arima-Schule. Ab Februar 1878 begann er ein Studium an der Komaba-Landwirtschaftsschule.
Im Jahr 1880 wurde er ausgewählt und zum weiteren Studium nach Deutschland entsandt. Er verließ Japan am 12. April 1880 und lernte vor seinem Eintritt an der Universität Berlin Deutsch. An der Universität studierte er vom Wintersemester 1880/ 81, beginnend am 27. November 1880, bis zum Wintersemester 1881/ 82, mit dem Hauptfach Agronomie. Vom Wintersemester 1882/ 83 bis zum Sommersemester 1883 setzte er sein Studium der Ökonomie an der Universität Bonn fort.
Fujiyama verließ Deutschland im Oktober 1883 und kam im Dezember desselben Jahres in Yokohama an. In Tokyo begann er im März 1884, an der Sprachschule zu unterrichten. Im Jahr 1885 wurde er Leiter der Universitätsvorbereitungsschule und Dozent an der Militärstabsschule. Zu dieser Zeit hielt Major Clemens Meckel Vorlesungen an der Hochschule und Fujiyama fungierte unter anderem als Dolmetscher von ihm. Als Meckel von Hauptmann Blankenburg, Major Wildenbruch und Major Gutschreiber abgelöst wurde, arbeitete er weiter als Dolmetscher.
Nach etwa 20 Jahren an der Militärstabsschule wurde er zum Professor an der Waseda-Universität berufen.
Er starb 1917 im Alter von 57 Jahren und wurde auf dem Aoyama-Friedhof von Tokyo beigesetzt.
Er war u.a. Autor von: Deutsch-Japanisches Militärwörterbuch, Tokyo 1899; Aus der deutschen Literatur: Deutsche Texte für japanische Studenten (Gakuseiyō Nihon Doitsu hōsei keizai tokuhon) (Untertitel: Deutsches Lesebuch aus den Gebieten der Rechts-, Staats- und Wirtschaftswissenschaften für japanische Studenten); Kōsen oyobi tōsui (Krieg und Oberbefehl, eine Übersetzung des Werkes von Baron Colmar von der Goltz), 1906.
- In 1873, he was sent to Tokyo on the feudal clan costs and studied English at the Arima school. As of February 1878, he started to study at the Komaba agricultural school.
In 1880 he was chosen and dispatched to Germany for further studies. He left Japan on April 12, 1880, and before his entrance to the University of Berlin he learnt German. At the university he studied from the winter semester 1880/ 81, starting on November 27, 1880, to the winter semester 1881/ 82, majoring in agronomy. From the winter semester 1882/ 83 to the summer semester 1883 he continued his studies in economy at the University of Bonn.
Fujiyama left Germany in October 1883 and he arrived in Yokohama in December of the same year.
In Tokyo he started to teach at the language school in March 1884. In 1885 he became master of the university preparatory school and an instructor at the Military Staff College. At that time, Major Clemens Meckel lectured at the college and Fujiyama acted, among others, as the interpreter of him. When Meckel was succeeded by Captain Blankenburg, Major Wildenbruch, and Major Gutschreiber he continued to work as an interpreter.
After about 20 years at the Military Staff College he was appointed professor at the Waseda University.
He died in 1917 at the age of 57 years and was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.
He was author, among others, of: German - Japanese Military Dictionary, Tokyo 1899; From German literature: German texts for Japanese students (Gakuseiyō Nihon Doitsu hōsei keizai tokuhon) (Subtitle: German reading book from areas of law, political science and economics for Japanese students); Kōsen oyobi tōsui (War and Supreme Command, a translation of the work of Baron Colmar von der Goltz), 1906.


FUKADA Yasukazu 深田 康算 / JAP / SA / SC / 1878 - 1928
* 19.10.1878 in Yamagata, Japan
† 12.11.1928 in Kyoto, Japan
- Er studierte Philosophie bei Raphael Koeber an der Tokyo Imperial University und machte 1902 seinen Abschluss. Zu weiteren Studien ging er nach Frankreich und Deutschland. In Frankreich studierte er Ästhetik und Geschichte der Schönen Künste. In Deutschland wurde er an der Universität von Leipzig am 4. November 1907 für Philosophie immatrikuliert. Er studierte vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1908. Danach studierte er das gleiche Fach an der Universität von Berlin vom Sommersemester 1908 bis zum Wintersemester 1908/ 09.
1910 kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an der Fakultät für Literatur an der Kaiserlichen Universität Kyoto, wo er die Abteilung für Ästhetik und Kunstgeschichte gründete und die Grundlagen für das Studium der westlichen Ästhetik in Japan legte. Im Jahr 1922 wurde er als Professor an die Universität von Tokyo berufen.
Zu seinen Publikationen gehören: Die Theorie über Schönheit und Kunst; Die schöne Seele und Rodin; Fukada Yasukazu zenshū (Gesammelte Werke des Fukada Yasukazu).
- He studied philosophy with Raphael Koeber at Tokyo Imperial University and graduated in 1902. He went to France and Germany for further studies. In France he studied aesthetics and the history of fine arts. In Germany, he was enrolled in philosophy at the University of Leipzig on November 4, 1907. He studied from the winter semester 1907/ 08 to the summer semester 1908, after which he studied the same subject at the University of Berlin from the summer semester 1908 to the winter semester 1908/ 09.
In 1910, he returned to Japan and became a professor at the Faculty of Literature at Kyoto Imperial University, where he founded the Department of Aesthetics and Art History and laid the foundations for the study of Western aesthetics in Japan. In 1922, he was appointed professor at the University of Tokyo.
His publications include: The Theory of Beauty and Art; The Beautiful Soul and Rodin; Fukada Yasukazu zenshū (Collected Works of Fukada Yasukazu).


FUKASU Hikogorō 深栖 彦五郎 / JAP / SA / ENG /
- Er war der erste Japaner, der ab März 1874 bei Friedrich Krupp & Co. in Essen ein Technikpraktikum absolvierte. Er kam vom japanischen Marineministerium und sollte sich insbesondere Schiffsgeschütze studieren. Krupp stimmte der Ausbildung zu, da sie durch diese Maßnahme auch auf weitere Geschäfte hofften. Sein Praktikum endete Ende 1877.
- He was the first Japanese to complete a technical internship at Friedrich Krupp & Co. in Essen from March 1874. He came from the Japanese Navy Ministry and was to study particularly naval guns. Krupp agreed to the training, as they also hoped to gain further business through this measure. His internship ended at the end of 1877.

FUKUDA Masatarō 福田 雅太郎 / JAP / SA / 1866 - 1932
* 07.07.1866 in Nagasaki-ken
† 01.06.1932
- Er absolvierte das Army-Staff College und zeichnete sich im Japanisch-Chinesischen Krieg 1894/95 aus.
Er wurde als Hauptmann vom Heeresministerium nach Deutschland zur weiteren Ausbildung gesandt, wo er vom Juli 1897 bis November 1900 ausgebildet wurde. Im Wintersemester 1899/ 1900 besuchte er als Gasthörer die Universität Berlin.
Er wurde als Militärattaché in Wien im Dezember 1903 eingesetzt. Durch den russisch-japanischen Krieg unterbrach er seinen Dienst im Februar 1904 und nahm aktiv am Krieg teil. Nach Beendigung des Krieges setzte er seinen Dienst als Militärattaché in Wien vom Januar 1907 bis Oktober 1909 fort.
Er wurde 1921 zum General und Oberbefehlshaber der Armee in Formosa befördert.
1923 wurde er zum Mitglied des Obersten Militärrats ernannt. Im großen Erdbeben des Kantō-Distrikts (1923) war er Befehlshaber der Streitkräfte, die das Kriegsrecht durchsetzten.
- He grarduated from the Army- Staff College and distinguished himself in the Sino-Japanese War 1894/ 95.
He was sent to Germany as a captain by the Ministry of Army for further training, where he was trained from July 1897 to November 1900. In the winter semester 1899/1900 he attended the University of Berlin as a guest auditor.
He was assigned as a military attaché in Vienna in December 1903. Due to the Russo-Japanese War, he interrupted his service in February 1904 and participated actively in the war. After the end of the war he continued his service as military attaché in Vienna from January 1907 to October 1909.
He was promoted to full general and Commander-in-Chief of the Army in Formosa in 1921.
In 1923 he was appointed a member of the Supreme Military Council. In the great earthquake of the Kantō District (1923), he was commander of the forces which enforced martial law.


FUKUDA Tokuzō 福田 徳三

FUKUDA Yoshinobu 福田 令寿 [Reiju] / JAP / SA / MED / 1872 - 1973
- Nach seinem Medizinstudium in Japan wurde er zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert und er spezialisierte sich auf Gynäkologie an der Universität Marburg im Sommersemester 1901.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Kumamoto Igaku Senmon Gakkō und später Direktor des Fukuda-Hospitals. Aufgrund langjähriger Verdienste wurde er als Ehrenbūrger der Stadt Kumamoto ausgezeichnet.
- After his medical studies in Japan, he was delegated to Germany for further studies and he majored in gynecology at the University of Marburg in the summer semester 1901.
Upon his return, he became a professor of the Kumamoto Medical College Igaku Senmon Gakkō and later director of the Fukuda Hospital. Due to many years of service, he was honored as Honorary Citizen of Kumamoto City.


FUKUHARA Ryōjirō 福原 鐐二郎 [Ryōsaburō] / JAP / SA / ED / 1868 - 1932 /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 01.01.1903 nach Eberswald bei Berlin, Deutschland, von R. Fukuhara mit Neujahrsgrüßen.

- Postcard from Tokyo posted on January 1, 1903 to Eberswald near Berlin, Germany, by R. Fukuhara with New Year's greetings.


- Er wurde in Mie-ken geboren und nach seinem Abschluss des Englisch-Rechts-Kurses der Tokyo University im Jahre 1892 Regierungsbeamter.
1900 wurde er für ein weiterführendes Studium nach Deutschland geschickt und studierte Rechtswissenschaft an der Universität Berlin vom Sommersemester 1900 bis zum Wintersemester 1900/01. Nach seiner Rückkehr nach Japan stieg er bis zum stellvertretenden Bildungsminister auf. Er wurde zum Präsidenten der Tōhoku-Universität und zum Direktor der Peers 'School und zum Präsidenten der Kaiserlichen Kunstakademie „Teikoku Bijutsuin“ ernannt.
Als Chef des Büros für Spezialausbildung im Bildungsministerium war er maßgeblich für die Durchführung der jährlichen Kunstausstellung des Bildungsministeriums verantwortlich.
- He was born in Mie-ken and after graduation from the English Law course of Tokyo University in 1892, he became a Government official.
In 1900 he was sent to Germany for further studies and he majored in law at the University of Berlin from the summer semester 1900 to the winter semester 1900/ 01. When he returned to Japan he rose to Education Vice-Minister. He was appointed president of Tōhoku University and director of the Peers’ School and president of the Imperial Fine Arts Institute Teikoku Bijutsuin.
When he was chief of the Special Education Bureau, Education Ministry, he was largely responsible for the establishment of the education Ministry’s annual art exhibition.


FUKUHARA Yoshie 福原 義柄 [Yoshimoto] / JAP / SA / MED / 1875 - 1927
- Nach seinem Medizinstudium in Japan wurde er zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Bakteriologie an der Universität Breslau (heute Wroclaw) spezialisierte. Er studierte an dieser Universität als Gasthörer vom Sommersemester 1907 bis zum Wintersemester 1907/ 08.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Bakteriologe Professor der Medizinischen Hochschule Osaka Igaku Senmon Gakkō und der Osaka Ika Daigaku.
Publikationen unter anderen: „Fukuhara densenbyō oyobi kesseigaku sōron“ (Untertitel: Die Serologie und die Infektionskrankheiten), „Shakai eiseigaku“ (Untertitel: Soziale Hygiene).
- After studying medicine in Japan, he was delegated to Germany for further studies, where he majored in bacteriology at the University of Breslau (now Wroclaw). He studied at this university as a guest auditor from the summer semester 1907 to the winter semester 1907/ 08.
Upon his return, he became a bacteriologist professor of the Medical College Osaka Igaku Senmon Gakkō and Osaka Ika Daigaku.
Publications among others: "Fukuhara densenbyō oyobi kesseigaku sōron" (subtitle: Serology and Infectious Diseases), "Shakai eiseigaku" (Subtitle: Social Hygiene).


FUKUI Matsuo 福井 松雄 / JAP / SA / SC /
- Zur Fortsetzung seines Studiums wurde er nach Deutschland delegiert. Er studierte Chemie an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1906/ 07 bis zum Wintersemester 1907/ 08.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Technischen Hochschule „Kyōto Kōtō Kōgyō Gakkō“.
- He was delegated to Germany to continue his studies. He majored in chemistry at the Technical College of Berlin from the winter semester 1906/ 07 to the winter semester 1907/ 08.
After his return, he became a professor at the Technical College “Kyōto Kōtō Kōgyō Gakkō”.


FUKUI Sakuzō 福井 策三 / JAP / SA / MIL /
- Er arbeitete im technischen Bereich der Armee und wurde im Jahr 1909 als Major zum Praktikum bei der Firma Friedrich Krupp & Co. nach Essen delegiert. Nach seinem Praktikum kehrte er nach Japan zurück und wurde Instrukteur einer Ingenieurschule des Heeres. Sein höchster Dienstrang war Generalleutnant.
- He worked in the technical field of the army and in 1909 he was delegated as a Major to a practical training at the company of Friedrich Krupp & Co. in Essen. After his training he returned to Japan and became an instructor of an engineering school of the army. His highest rank was Lieutenant General.

FUKUI Shigeko 福井 繁子 / JAP / SA / MED / 1874 - 1961
* 21.01.1874
† 26.07.1961
- Nach seinem Medizin-Studium in Japan absolvierte er ein Praktikum in Deutschland als Gynäkologe von 1905 bis Juni 1908. Von 1905 bis 1906 war er im Praktikum in Berlin und von 1906 bis 1908 in Marburg. Im Jahr 1908 erwarb er den Doktortitel in Marburg. - Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Gynäkologe in Osaka.
- After studying medicine in Japan, he completed a practical training in Germany as a gynecologist from 1905 to June 1908. From 1905 to 1906 he worked as a trainee in Berlin and from 1906 to 1908 in Marburg. In 1908 he acquired a doctorate in Marburg. - After his return, he practiced as a gynecologist in Osaka.

FUKUOKA Sajirō 福岡 佐次郎 / JAP / SA / MIL-MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Berlin im Wintersemester 1897/ 98. Nach seiner Rückkehr wurde er Lektor an einer Armeeschule.
- He studied medicine at the University of Berlin in the winter semester 1897/ 98. After his return he became a lecturer at an army school.

FUKUSHIMA Yasumasa 福島安正

FUKUZAWA Sanpachi (Mihachi) 福沢 三八 / JAP / SA / ED / 1881 - 1962
* 14.7.1881
† 31.7.1962
- Nach Abschluß seines Studiums an der Universität von Tokyo setzte er sein Studium an der Universität in Leipzig fort. Er studierte Mathematik vom Wintersemester 1904/ 1905 bis 1906. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Keiō Universität, Spezialgebiet „Mathematische Chemie“. Publikation u.a. Goshōgi no sūgakuteki kenkyū - Mathematische Studien mit Shōgi.
- After completing his studies at the University of Tokyo, he continued his studies at the University of Leipzig. He studied mathematics from the winter semester 1904/1905 to 1906. On his return he became a professor at the Keiō University, specializing in "Mathematical Chemistry". Publication among others Goshōgi no sūgakuteki kenkyū - Mathematical Studies with Shōgi.

FUKUZAWA Sutejirō 福沢捨次郎 [Stejiro] / JAP / SA / ENG + JOU / 1865 - 1926 / +
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus England mit einer Bitte um ein Autogramm und Autogramm von Stejniro Fukuzawa, Rücksendung am 11. Mai 1904.

- Postcard from England with a request for an autograph and autograph of Stejniro Fukuzawa, returned on May 11, 1904.



- Er wurde am 21. September 1865 in Tokio als zweiter Sohn von FUKUZAWA Yukichi geboren. Er absolvierte die Keiō-Universität und setzte von 1883 bis 1888 sein Studium des Bauingenieurwesens in den USA am Massachusetts Institute of Technology mit Schwerpunkt Eisenbahntechnik fort.
Nach seiner Rückkehr wurde er Ingenieur der Sanyō Railway Co. Nachdem sein Vater 1901 gestorben war, folgte er ihm als Präsident der Jiji Shimpō Zeitung und machte es zu einer der beliebtesten Tageszeitungen in Japan. Mehr Platz für allgemeine Nachrichten, Bilder und Cartoons als bei anderen Zeitungen fand Anklang bei den Menschen. Er gründete auch die Osaka Jiji Shimpō. - Er starb am 3. November 1926.
- He was born on September 21, 1865 in Tokyo the second son of FUKUZAWA Yukichi. He graduated from Keiō University and from 1883 to 1888 continued his studies on civil engineering in the USA at the Massachusetts Institute of Technology specializing in Railway Engineering.
After returning home, he became an engineer of the Sanyō Railway Co. After his father had died in 1901, he succeeded him as president of the Jiji Shimpō newspaper and made it one of the most popular dailies in Japan. Giving more space to general news, pictures and cartoons than other papers, it appealed to the masses. He also founded the Osaka Jiji Shimpō. He died on November 3, 1926.


FUKUZAWA Yukichi福澤諭吉

FUNAKOSHI Kumachiki 船越 熊吉 [UTSUNOMIYA Takeshi 宇都宮 剛] / JAP / SA / MIL / 1854 - 1881
- Funakoshi Kumachiki gehörte zu den zehn japanischen Kadetten, die 1870 zusammen mit ihrem Lehrer Charles Buland zur weiteren Ausbildung nach Frankreich geschickt wurden. Er nahm später den Namen Utsunomiya Takeshi an und wurde Spezialist für die Küstenartillerie.
Funakoshi war Kadett des ersten Jahrgangs auf der neuen japanischen Heeresoffiziersschule in Osaka. Nach ihrer Ankunft in Frankreich Anfang 1871 wurden die japanischen Offiziersschüler auf verschiedene Schulen verteilt. Funakoshi war ursprünglich für eine Ausbildung in Paris vorgesehen, durfte aber als Ausländer die nach dem Preußisch-französischen Krieg zum Sperrgebiet erklärte französische Hauptstadt nicht betreten. Funakoshi musste daher sein Studium im südfranzösischen Nizza beginnen. Im Herbst 1872 wechselte er dann zur École publique Saint-Louis in Paris und im darauf folgenden Jahr zur renommierte Elitehochschule École Polytechnique. Ab 1876 studierte er an der École de Fontainebleau, auf der er wiederum ein Jahr später seinen Abschluss machte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan unterrichtete Funakoshi ab 1877, wohl nun unter seinem neuen Namen, das Fach Artillerie an der Offiziersschule in Osaka. 1880 wurde er zum Hauptmann befördert und im folgenden Jahr mit der Leitung eines Projekts betraut, das sowohl die Fabrikation von Geschützen wie auch insgesamt die Verbesserung der japanischen Küstenverteidigung zum Ziel hatte. Funakoshi (jetzt Utsunomiya) starb jedoch bereits im folgenden Jahr.
- Funakoshi Kumachiki belonged to the ten Japanese cadets who were sent to France in 1870 in company of their teacher Charles Buland for their further education. Later he adopted the name Utsunomiya Takeshi and became a specialist for the coastal defence artillery.
Funakoshi was a cadet in the first year of the new Japanese Army Officer School in Osaka. After their arrival in France in the beginning of 1871, the Japanese students were distributed among different educational institutions. It was originally intended to send Funakoshi to Paris, but being a foreigner he was not allowed to enter the French capital since it had been declared a closed area after the Prussian-French War. Funakoshi had therefore to begin his studies in Nice in Southern France. In autumn of 1872 he changed to the École publique Saint-Louis in Paris and in the following year to the renowned elite university École Polytechnique. From 1876 on he studied at the École de Fontainebleau, from which he graduated another year later.
After his return to Japan, Funakoshi taught artillery from 1877 on, probably under his new name, at the Officers School Osaka. In 1880 he was promoted to captain and was in the next year entrusted with the direction of a project whose aim was the production of defence guns as well as the general improvement of the Japanese coastal defence. But Funakoshi (now Utsunomiya) died already in the following year.


FUNAKOSHI Mitsunojō 船越 光之丞 / JAP / SA / L / 1867 - 1942
* 16.03.1867 in Hiroshima, Japan
† 14.08.1942
- Im Jahr 1881 besuchte er die Futamatsu-Schule und studierte Chinesisch und 1883 wechselte er zur Dokkyo Gakkai Schule. Im Jahr 1888 ging er auf eigene Kosten zum Studium nach Deutschland. Er begann im Sommersemester 1889 an der Universität Berlin in der Fachrichtung Recht. Im Wintersemester 1889/ 1890 studierte er Recht und Kameralistik an der Universität Greifswald. Vom Sommersemester 1890 bis zum Wintersemester 1890/ 91 studierte er Recht an der Universität Tübingen und im Sommersemester 1891 an der Universität Straßburg. Danach studierte er Staatswissenschaft an der Universität Tübingen vom Wintersemester 1891/ 92 bis zum Sommersemester 1893. Im August 1893 erwarb er den Doktortitel.
Ende 1893 kehrte er nach Japan zurück und bereitete sich auf eine diplomatische Tätigkeit vor. Im September 1894 bestand er die diplomatischen und konsularischen Prüfungen und wurde als Assistent des Generalkonsuls in Wladiwostok berufen.
Danach arbeitete er in Pusan (Korea), San Francisco, England, Österreich und Deutschland. Im September 1909 wurde er zum Außenminister, Chef des Archivs und Leiter der Archivabteilung berufen, und im April 1912 wurde er zum Botschaftsrat an der deutschen Botschaft ernannt. Er verließ Berlin im August 1914. Im November desselben Jahres wurde er dem Hauptquartier der Unabhängigen 18. Division zugeteilt und nahm an der Schlacht von Tsingtao teil. Im März 1916 wurde er als Ersatz für einen Baron in das Oberhaus gewählt und war in der Fairness Society aktiv, wo er drei Amtszeiten bis Juli 1932 innehatte.
- In 1881 he entered Futamatsu School and studied Chinese, and in 1883 he joined Dokkyo Gakkai School. In 1888 he went to Germany to study at his own expense. He started at the University of Berlin in the summer semester of 1889, majoring in law. In the winter semester of 1889/1890 he studied law and cameralistics at the University of Greifswald. From the summer semester of 1890 to the winter semester of 1890/ 91 he studied law at the University of Tübingen and in the summer semester of 1891 at the University of Strasbourg. He then studied political science at the University of Tübingen from the winter semester of 1891/92 to the summer semester of 1893. In August 1893 he earned his doctorate.
At the end of 1893 he returned to Japan and prepared himself for diplomatic work. In September 1894 he passed the diplomatic and consular examinations and was appointed assistant consul-general in Vladivostok.
After that he worked in Pusan (Korea), San Francisco, England, Austria, and Germany. In September 1909 he was appointed Foreign Secretary, Chief of the Archives and Chief of the Records Section, and in April 1912 he was appointed Counsellor at the Embassy in Germany. He left Berlin in August 1914. In November of the same year, he was attached to the headquarters of the Independent 18th Division and served in the Battle of Qingdao.
In March 1916, he was elected as a substitute for a baron in the House of Lords, and was active in the Fairness Society, serving three terms until July 1932.


FUNAOKA Einosuke 舟岡 映之助 / JAP / SA / MED / 1861 - 1929
- Er stammte aus Fukui-ken und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte Physiologie an der Universität Würzburg vom Sommersemester 1902 bis zum Wintersemester 1903/ 04.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Medizinischen Hochschule „Okayama Ika Daigaku“.
Er publizierte unter anderem: Lehrbuch der Physiologie des Menschen in 3 Bänden.
- He came from Fukui-ken and was delegated to Germany to continue his studies. He studied physiology at the University of Würzburg from the summer semester of 1902 to the winter semester of 1903/ 04.
After his return to Japan, he became a professor at the medical college "Okayama Ika Daigaku".
His publications include: Textbook of Human Physiology in 3 volumes.


FUNEMIZU Takegorō 船水 武五郎 [FUNAMIZU] / JAP / SA / ENG /
- Er stammte aus Aomori-ken und wurde 1901 zum Studium der Ingenieurwissenschaften nach Deutschland delegiert. Er absolvierte verschiedene Praktika und studierte an der Technischen Hochschule Dresden. Er spezialisierte sich auf die Papierverarbeitung und kehrte 1904 nach Japan zurück.
Funemizu T. wurde der Gründer der Tsuyagami Paper Co. und später Präsident des Papierunternehmens Gunma Seishi Co.
- He came from Aomori-ken and was delegated to Germany in 1901 to study engineering. He completed various internships and studied at the Technical University of Dresden. He specialised in paper processing and returned to Japan in 1904.
Funemizu T. became the founder of Tsuyagami Paper Co. and later president of the paper company Gunma Seishi Co.


FURUICHI Kōi 古市 公威 [Kimitake] / JAP / SA / ENG / 1854 - 1834
* 13.09.1854 in Edo, Japan
† 28.01.1934 in Tokyo, Japan
- Er war ein Sohn von Furuichi Takashi, einem Samurai des Himeji-Clans und absolvierte Studien an der Kaiseijo-Schule sowie der Daigaku Nankō, beides Vorgänger der Universität Tokyo. Mit einem Stipendium des Ministeriums für Bildung wurde er 1875 als erster Student zu einem Studium ins Ausland nach Frankreich entsandt und absolvierte ein Studium als Bauingenieur an der „École Centrale des Arts et Manufactures“ sowie 1879 an der Universität von Paris.
Nach seiner Rückkehr wurde er 1880 Mitarbeiter im Ingenieurbüro (Doboku-kyoku Yatoi) des Innenministeriums (Naimu-shō) sowie 1886 Professor und Präsident der Ingenieurwissenschaftlichen Hochschule (Kōka Daigaku) der Universität Tokyo. Zugleich war er zwischen 1886 und 1887 Gründungsrektor der Buddhistischen Schule der Hōsei-Universität und erwarb 1888 einen Doktor der Ingenieurwissenschaften.
1890 wurde Furuichi Kōi durch Tennō Meiji zum Mitglied des Kizokuin ernannt, des Oberhauses des Reichstages (Teikoku-gikai). 1894 wurde er Generaldirektor der Ingenieurbüros des Innenministeriums. In dieser Funktion war er in den folgenden Jahren an Bau- und Reparaturarbeiten an Brücken, Häfen und anderen Bauwerken in ganz Japan beteiligt und arbeitete auch mit dem Eisenbahnamt des Kabinetts (Naikaku Tetsudō-in) zusammen.
Zugleich war er maßgeblich für die Modernisierung und Verwaltung des Bauwesens verantwortlich. 1900 wurde er Vize-Minister und Kommissar im Kommunikationsministerium (Teishin-shō) und war für das gesamte Streckennetz und den Bau von Eisenbahnlinien zuständig. 1903 wurde er Präsident der Eisenbahngesellschaft Gyeongbu, die die Eisenbahnlinie zwischen Seoul und Busan betrieb. Im Juni 1907 kehrte er nach Japan zurück.
1919 wurde er als Baron (danshaku) in den Erbadel erhoben. Nach seinem Tode 1934 erbte sein Sohn Furuichi Rokuzō den Titel als Baron.
Im Jahr 1924 wurde er als Mitglied des Geheimen Rates des Kaisers (Sūmitsu-in) berufen und gehörte diesem Gremium bis zu seinem Tode an.
- He was a son of Furuichi Takashi, a samurai of the Himeji clan, and completed studies at the Kaiseijo School and the Daigaku Nankō, both predecessors of the University of Tokyo. In 1875, with a scholarship from the Ministry of Education, he became the first student to be sent abroad to study in France and graduated as a civil engineer from the "École Centrale des Arts et Manufactures" and in 1879 from the University of Paris.
After his return, he became an employee in the engineering office (Doboku-kyoku Yatoi) of the Ministry of Home (Naimu-shō) in 1880 and professor and president of the Engineering College (Kōka Daigaku) of the University of Tokyo in 1886. At the same time, he was the founding rector of the Buddhist School of Hōsei University between 1886 and 1887 and earned a doctorate in engineering in 1888.
In 1890, Furuichi Kōi was appointed by Tennō Meiji as a member of the Kizokuin, the upper house of the Imperial Diet (Teikoku-gikai). In 1894 he became director-general of the engineering offices of the Ministry of Hoem. In this capacity, he was involved in construction and repair work on bridges, harbours and other structures throughout Japan in the following years, and also worked with the Cabinet Railway Office (Naikaku Tetsudō-in).
At the same time, he was largely responsible for the modernization and management of the construction industry. In 1900, he became vice-minister and commissioner in the Ministry of Communications (Teishin-shō) and was responsible for the entire route network and the construction of railway lines. In 1903, he became president of the Gyeongbu Railway Company, which operated the railway line between Seoul and Busan. He returned to Japan in June 1907.
In 1919, he was raised to the hereditary nobility as a baron (danshaku). After his death in 1934, his son Furuichi Rokuzō inherited the title of baron.
In 1924, he was appointed as a member of the Emperor's Privy Council (Sūmitsu-in) and served on this body until his death.


FURUKAWA Ichibei 古河 市兵衛 / JAP / BM /
* 16.04.1832 in Kyoto, Japan
† 05.04.1903
- Er stieg aus einfachen Verhältnissen auf und erlangte in der Meiji-Wirtschaft eine führende Position. Sein Vater war ein armer Sojabohnen-Käse-Händler in Kyoto. Mit achtzehn Jahren verließ er sein Elternhaus und reiste dann als Exporteur von Rohseide im Rahmen des Hauses Ono häufig zwischen Fukushima und Tokyo hin und her. Er baute die erste mechanische Seidenspinnerei in Japan, ein Jahr bevor die Regierung 1872 die Tomioka-Spinnerei einrichtete. Noch während seiner Zeit als Leiter der Seidenexportabteilung von Ono wurde er mit der Verwaltung mehrerer Minen in der Region Akita betraut. Der Konkurs von Ono im Jahr 1874 ruinierte ihn und er musste einen Neuanfang wagen. Mit Hilfe eines Kredits von Shibusawa Eichi kaufte er von der japanischen Regierung die Ashio-Kupfermine, die die Grundlage für seinen neuen Erfolg bildete. Dort führte er in großem Stil Innovationen ein. Er entließ die alten Angestellten und stellte 1884 eine Reihe junger Keiō-Absolventen ein. Um die Produktion zu steigern, kaufte er neue Maschinen, baute eine Eisenbahnlinie zur Mine, elektrifizierte die Mine mit Anlagen von Siemens & Schuckert und machte die Ashio-Mine zu einer der modernsten und effizientesten Kupferminen Japans. Er kaufte weitere Kupfer- und Silberminen, 1887 förderte Furukawa fast 40 % der gesamten Kupferproduktion Japans, und 1897, nur zweiundzwanzig Jahre nach seinem Einstieg in den Kupferbergbau, besaß oder kontrollierte er zehn Kupferminen, acht Silberminen, eine Goldmine und mehrere andere mit dem Bergbau verbundene Unternehmen. Im Jahr 1897 ging Furukawas Betrieb auf seinen Adoptivsohn Junkichi über. Nach dem Tod von Furukawa Ichibei im Jahr 1903 wurde das Unternehmen umstrukturiert und 1905 in eine Zaibatsu umgewandelt.
- He rose from lowly origins to a position of dominance in the Meiji economy. His father was a poor soybean-cheese peddler in Kyoto. At eighteen he left home and then travelled frequently between Fukushima and Tokyo as an exporter of raw silk within the framework of the House of Ono. He built the first mechanical silk filature in Japan, one year before the government set up its Tomioka Mill in 1872. He was entrusted with the management of several mines in the Akita area while still the chief of the silk export branch of Ono. He was ruined by the bankruptcy of Ono in 1874 and he had to make a new start. With the help of a loan from Shibusawa Eichi, he purchased the Ashio Copper Mine from the Japanese government, which became the basis of his new success. There he innovated on a large scale. He dismissed the old clerks and employed a score of young Keiō graduates in 1884. In order to increase the output he bought new machines, built a railroad to the mine, an electric power station from Siemens & Schuckert, and made the Ashio mine one of the most modern and most efficient copper mines in Japan. He bought further copper and silver mines, by 1887 Furukawa was mining nearly 40 % of Japan’s total copper output, and in 1897, only twenty-two years after he had started in copper mining, he owned or controlled ten copper mines, eight silver mines, one gold mine, and several other enterprises connected with mining. In 1897, Furukawa’s operations passed to his adopted son, Junkichi. After the death of Furukawa Ichibei in 1903, the enterprise was reorganized, to take the form in 1905 of a Zaibatsu.

FURUKAWA Takeo see/ siehe FLUCAWA, Frank Takeo

FURUKAWA Takuzō 古河 為久蔵 / JAP / SA / SH-MED /
- Er hatte Medizin studiert und gehörte zur Marine im Rang eines Kapitänleutnants. Von 1903 bis 1905 besichtigte er deutsche Schul- und Kriegsschiffe sowie 15 verschiedene Marine-Anstalten in Kiel und Wilhelmshaven. - Nach seiner Rückkehrt wurde er Direktor des Marinehospitals in Kure, Hiroshima-ken, Japan.
- He had studied medicine and belonged to the navy with the rank of captain lieutenant. From 1903 to 1905 he visited German training and war ships as well as 15 different naval establishments in Kiel and Wilhelmshaven. - After his return, he became director of the naval hospital in Kure, Hiroshima-ken, Japan.

FURUKAWA Tashirō 古河 太四郎 / JAP / ED / 1845 - 1907
- Die erste Schule für behinderte Kinder in Japan wurde 1878 in Kyoto gegründet, und ihr Gründer war Furukawa Tashirō (Daishirō). Obwohl mehrere Japaner zu Beginn der Meiji-Ära Berichte über Schulen in Europa veröffentlichten, in denen blinde Kinder mit Hilfe von der Braille-Schrift unterrichtet wurden, war Furukawa der erste, der tatsächlich eine solche Schule gründete. Furukawa war entsetzt, als er sah, wie zwei taubstumme Kinder von "normalen" Kindern gequält wurden, und eröffnete am 24. Mai 1878 in Kyoto ein Institut für Blinde und Stumme, um Kinder zu unterrichten, die bis dahin als bildungsunfähig galten. Im April 1879 wurde die Verantwortung für die neue Schule von der Präfektur Kyoto übernommen. Furukawa blieb bis 1889 ihr Leiter, bis er zurücktrat und nach Osaka zog, um dort eine ähnliche Schule zu gründen. In der Zwischenzeit war eine solche Schule 1880 auch in Tokyo von einer Gruppe gegründet worden, zu der auch Maeshima Hisoka, der Gründer des Postdienstes, gehörte.
- The first school for handicapped children in Japan was established in Kyoto in 1878, and the founder Furukawa Tashirō (Daishirō). Although reports of schools in Europe using Braille letters to instruct blind children were published by several Japanese early in the Meiji era, Furukawa was the first actually to start such a school. Appalled by seeing two deaf-mute children tormented by “normal” children, Furukawa opened an Institute for the Blind and Mute in Kyoto on May 24, 1878, to educate children previously considered ineducable. In April 1879, responsibility for the new school was taken over by Kyoto Prefecture, with Furukawa remaining as president until 1889, when he resigned and moved to Osaka to start a similar school there. Meanwhile, such a school had been founded in Tokyo in 1880 by a group which included Maeshima Hisoka, founder of the postal service.

FURUSAWA Uro 古沢 滋 [Shigeru] / JAP / SA/ POL / 1847 - 1911
* 18.12.1847 in Kōchi, Kōchi-ken, Japan
† 24.12.1911
- Als junger Mann schloss er sich der Bewegung zur Wiedereinsetzung des Kaisers und zur Vertreibung der Barbaren an. Nach der Meiji-Restauration diente er in der neuen Regierung und ging 1870 nach Großbritannien, um auf Staatskosten Volkswirtschaft zu studieren. Er schloss sein Studium 1873 ab und kehrte im Dezember 1873 in seine Heimat zurück.
Nach seiner Rückkehr gründete er zusammen mit Itagaki Taisuke die Öffentliche Partei der Patrioten (Aikoku Kōtō). Er half bei der Gründung der Selbsthilfegesellschaft und führte die Freiheits- und Volksrechtsbewegung an. Nach der Auflösung der Liberalen Partei trat er wieder in den Staatsdienst ein und arbeitete für das Außen-, Innen-, Landwirtschafts- und Handelsministerium. Im Jahr 1890 wurde er Direktor des Postwesens im Ministerium für Kommunikation. Später diente er nacheinander als Gouverneur der Präfekturen Nara, Ishikawa und Yamaguchi.
Am 22. August 1904 wurde er auf kaiserlichen Befehl zum Mitglied des House of Peers (Kizokuin), dem Oberhaus des Reichstages (Teikoku-gikai) ernannt und gehörte diesem Gremium bis zu seinem Tod an.
- As a young man he joined the movement to restore the emperor and expel the barbarians. After the Meiji Restoration, he served in the new government, and went to Great Britain to study political economics at government expense in 1870. He graduated in 1873 and returned home in December of this year.
After returning home, he formed, together with Itagaki Taisuke, the Public Party of Patriots (Aikoku Kōtō). He helped to form the Self Help Society and lead the Freedom and People’s Rights Movement. After the Liberal Party was dissolved, he re-entered the government service and worked for the Foreign, Home, Agriculture and Commerce Ministries. In 1890, he became Postal Bureau Director of the Communications Ministry. Later, he successively served as governor for Nara, Ishikawa, and Yamaguchi Prefectures.
On August 22, 1904, he was nominated as a member of the House of Peers (Kizokuin), the upper house of Imperial Diet (Teikoku-gikai), by Imperial command and he belonged to this board until his death.


FURUSHŌ Tsutsumu 古庄 温 [FURUSHO] / JAP / SA / L /
- Er wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert und begann sein Studium im Fach Philosophie an der Universität Jena vom Sommersemester 1886. Im Sommersemester 1887 studierte er Recht an der Universität Heidelberg. Vom Wintersemester 1887/ 88 bis zum Wintersemester 1888/ 89 studierte er Recht an der Universität Göttingen und im Sommersemester 1889 Recht an der Universität Berlin. - Danach verlieren sich seine Spuren.
- He was delegated to Germany to continue his studies and began his studies in philosophy at the University of Jena from the summer semester of 1886. In the summer semester of 1887, he studied law at the University of Heidelberg. From the winter semester of 1887/ 88 to the winter semester of 1888/ 89 he studied law at the University of Göttingen and in the summer semester of 1889 law at the University of Berlin. - After that, his traces are lost.

FURUYA Hiromasa 古矢 弘正 / JAP / SA / MIL /
- Er war nur vom August 1896 bis Februar 1897 zu Musikstudien im Heeresministerium in Deutschland. Nach seiner Rückkehr war er Leiter eines Heeresorchsters.
- He was only in Germany from August 1896 to February 1897 for music studies at the Army Ministry. After his return, he was the director of an army orchestra.

FURUYA Yoshirō 振る矢 芳 / JAP / SA / ENG / 1870 - 1937
- Er stammte aus der Präfektur Nagano. Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert, wo er an der Technischen Hochschule Berlin Elektrotechnik vom Sommersemester 1903 bis zum Sommersemester 1904 studierte. Nach seiner Rückkehr wirkte er an der Kyūshū Universität.
- He came from Nagano Prefecture. To continue his studies, he was delegated to Germany, where he studied electrical engineering at the Technical College of Berlin from the summer semester of 1903 to the summer semester of 1904. After his return, he worked at Kyūshū University.

FUSHIMI NO MIYA Hiroyasu Shinnō 伏見宮博泰親王 - Prince - / JAP / SA / MIL /
* 16.10.1875 in Tokyo, Japan
† 16.08.1946 in Tokyo, Japan
- Marschall Admiral Prinz Fushimi Hiroyasu war ein Spross der japanischen kaiserlichen Familie und ein Berufsmarineoffizier, der von 1932 bis 1941 als Generalstabschef der Kaiserlichen Japanischen Marine diente.
Hier soll jedoch nur über seine Ausbildung im Ausland berichtet werden.
1889 erhielt er den Auftrag vom Kaiser, in Deutschland zu studieren. Er verließ die Tsukiji-Marineakademie und schiffte im September 1890 in Yokohama ein. Nach kurzem Deutsch-Sprachstudium besuchte er ab Oktober 1891 die Marineakademie in Kiel. Der Grund für sein Studium in Deutschland ist nicht klar, da die japanische Marine 1870 das englische Modell als Vorbild nahm.
Nach Absolvierung der Seekadettenprüfung nahm er Dienst auf mehreren Kadettenschulschiffen auf, darunter der „Stosch“, „Mars“ und „Bayern“. Er reiste auf den Schiffen unter dem Inkognito „Graf Mita“. - 1895 kehrte er nach Japan zurück.
1906 bis 1909 erhielt er eine weitere Ausbildung in England. - Ab 1920 war er Mitglied des Obersten Kriegsrates.
- Marshal Admiral Prince Fushimi Hiroyasu was a scion of the Japanese imperial family and was a career naval officer who served as chief of staff of the Imperial Japanese Navy from 1932 to 1941.
Here, however, we will only report on his education abroad.
In 1889, he received an order from the Emperor to study in Germany. He left the Tsukiji Naval Academy and embarked in Yokohama in September 1890. After briefly studying the German language, he attended the Naval Academy in Kiel from October 1891. The reason for his studies in Germany is not clear, as the Japanese navy took the English model as its model in 1870.
After passing the sea cadet examination, he took up service on several cadet training ships, including the "Stosch", "Mars" and "Bayern". He travelled on the ships under the incognito "Count Mita". - In 1895 he returned to Japan.
From 1906 to 1909 he received further training in England. - As of 1920 he was a member of the Supreme War Council.


FUSHIMI NO MIYA Sadanaru Shinnō 伏見宮貞愛親王 [Prince Sadanaru]

FUTABATEI Shimei 二葉亭 四迷

FUTAKI Kenzō 二木 謙三 / JAP / SA / MED / 1873 - 1966
* 10.01.1873 in Akita, Japan
† 27.04.1966
- Er wurde als zweiter Sohn von Higuchi Juntai (樋口 順泰 1843-1916) geboren, der aus einer Familie stammte, die als Ärzte für den Satake-Klan tätig waren. Im Alter von 3 Jahren wurde Kenzō von der Arzt-Familie Futaki adoptiert. Auch Kenzō studierte Medizin an der Universität Tokyo und arbeitete dann ab 1901 am „Tokyo City Komagome Hospital“.
1903 isoliert er die Shigella-Varianten „Komagome A, B“.
Vom Sommersemester 1906 bis zum Wintersemester 1907/ 08 studierte er in München an der Ludwig-Maximilian-Universität und belegte das Fach Innere Medizin
Nach seiner Rückkehr wurde er 1909 Stellvertretender Direktor des Komagome-Krankenhauses und Dozent an der Universität Tokyo.
1914 wurde er Assistenzprofessor und Doktor der Medizin. In dem Jahr entdeckte er das Spirillum minus, das das Rattenbiß-Fieber verursacht. 1919 wurde er außerordentlicher Professor und Direktor des Komagome-Krankenhauses. Ab 1921 war er Professor an der Universität Tokyo.
1929 erhielt Futaki den Preis der Japanischen Akademie der Wissenschaften. Er wirkte als Professor am „Nippon Medical College“, dem „Tokyo Dental College“ und der „Nihon Joshi Universität“. 1951 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Präsident der „Japanischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten“. 1955 wurde er als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten geehrt und mit dem Kulturorden ausgezeichnet. 1966 starb er im Alter von 93 Jahren.
Publikationen unter anderen: Kenkō e no michi (Wege zur Gesundheit), Kanzen ni shite tadashiki shokumotsu (Richtige Ernährung in ihrer Komplexität), etc.
- He was born the second son of Higuchi Juntai (樋口 順泰 1843-1916), who came from a family that worked as doctors for the Satake clan. At the age of 3 years, Kenzō was adopted by the Futaki family of doctors. Kenzō also studied medicine at Tokyo University and then worked at the "Tokyo City Komagome Hospital" as of 1901. - In 1903, he isolated the Shigella variants "Komagome A, B".
From the summer semester of 1906 to the winter semester of 1907/08, he studied in Munich at the Ludwig Maximilian University majoring Internal Medicine.
After his return in 1909, he became deputy director of the Komagome Hospital and lecturer at the University of Tokyo. In 1914, he became an assistant professor and doctor of medicine. In that year he discovered spirillum minus, which causes rat-bite fever. In 1919 he became associate professor and director of Komagome Hospital. As of 1921, he was a professor at the University of Tokyo.
In 1929 Futaki received the prize of the Japanese Academy of Sciences. He worked as a professor at the "Nippon Medical College", the "Tokyo Dental College" and the "Nihon Joshi University". In 1951, he became a member of the Academy of Sciences and President of the "Japanese Society for Infectious Diseases". In 1955, he was honoured as a person of special cultural merit and awarded the Order of Culture. In 1966 he died at the age of 93.
Publications include: Kenkō e no michi (Ways to Health), Kanzen ni shite tadashiki shokumotsu (Proper Nutrition in its Complexity), etc.


FUTAMURA Ryōjirō 二村 領次郎 / JAP / SA / MED / 1875 - 1928
- Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert. Er begann im Wintersemester 1903/ 04 an der Universität Berlin und belegte das Fach Anatomie. Vom Sommersemester 1904 bis zum Wintersemester 1905/ 06 studierte er an der Universität Göttingen.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Universität Tokyo und der medizinischen Hochschule Nihon Ika Daigaku. Publikationen unter anderen: Taschenatlas der Anatomie des Menschen: Appendix von Imprissio Anatomica (Tokyo 1908); Kinsei kaibōgaku (Moderne Anatomie, 1910); Kinsei soshikigaku (Moderne Histologie).
- He was delegated to Germany to continue his studies. He started at the University of Berlin in the winter semester of 1903/ 04 and majored in anatomy. From the summer semester of 1904 to the winter semester of 1905/ 06, he studied at the University of Göttingen.
After his return, he became a professor at the University of Tokyo and the Nihon Ika Daigaku Medical College. Publications among others: Pocket Atlas of Human Anatomy: Appendix of Imprissio Anatomica (Tokyo 1908); Kinsei kaibōgaku (Modern Anatomy, 1910); Kinsei soshikigaku (Modern Histology).

- F -    
FLUCAWA
Frank Takeo
1883 - 1974

[FURUKAWA Takeo]
[古川 武夫]


Für Vergrößerung klicken







































15.03.1883 in Tokyo
29.05.1974 in New Castle, Indiana, USA

Er wurde als Furukawa Takeo geboren, die Familie war arm und die Eltern starben zeitig. In jungen Jahren wurde er Christ und durch ein Stipendium konnte er die Meiji Gakuin in Tokyo besuchen. Seine Hauptfächer waren Theologie und Geisteswissenschaften, sein Abschluss war 1905.
Seine ausländischen Lehrer waren u. a. Albert Oltmans, M. N. Wyckoff und D. Ruigh, sein japanischer Lehrer Kumano Yūshichi. Einer seiner Mitschüler war SASAKI Kuni.
1905 war ein bedeutendes Jahr, Abschluss des Studiums und Ausreise in die USA. Am 19.05.1905 fuhr er von Yokohama an Bord der Kanagawa-maru und traf am 02.06.1905 in Seattle, Washington ein. Sein Ziel war Chicago, um die Universität zu besuchen, schrieb sich aber hier nicht ein und ging nach Indianapolis, Indiana um hier am Butler College zu studieren.
Takeo arbeitete im Dienstleistungsbereich, um sein Studium zu finanzieren, auch im Universitäts-Klub von Indianapolis als Barkeeper und Kellner. Etwa um 1908 begann er seine Doktorarbeit zu schreiben, er hat diese aber nicht abgeschlossen. Aus unbekannten Gründen fand er niemals wieder in den wissenschaftlichen Bereich zurück.
Am 30.12.1912 heiratete er Grace geb. Osborne; ab dieser Zeit began er, den Namen Frank Flucawa zu verwenden, er glaubte, Amerikaner können dies leichter aussprechen. Sie begannen eine Geflügel-Farm zu betreiben und züchteten Hühner, Gänse und Puten, später kam die kommerzielle Blumenzucht in New Castle, Indiana hinzu. Sie arbeiteten zeitlebens in diesem Bereich.

Im November 1954 starb Grace. Nun sah er die Notwendigkeit, US-Bürger zu werden und am 17.06.1955 wurde er eingebürgert, er änderte seinen Namen in Frank Takeo Flucawa.
1968 verkaufte er sein Grundstück, 1974 starb er in New Castle.

Der Informant dieser Biographie ist die Großnichte von F. T. Flucawa.


Für Vergrößerung klicken
Die hintere Reihe zeigt von links nach rechts die Lehrer KUMANO Yūshichi, David Ruigh, Albert Oltmans und Martin Nevius Wyckoff. In der vorderen Reihe sitzt ganz rechts FURUKAWA Takeo alias Frank Flucawa.
Back row depicts from left to right the teachers KUMANO Yūshichi, David Ruigh, Albert Oltmans and Martin Nevius Wyckoff. In the front row on the far right is seating FURUKAWA Takeo alias Frank Flucawa.
15.03.1883 in Tokyo
29.05.1974 at New Castle, Indiana, USA

He was born as Furukawa Takeo in a poor family and he soon lost his parents. As a young man, Takeo became a Christian and due to a scholarship he could attend the Meiji Gakuin in Shirokane, Tokyo. He majored in theology and liberal arts and graduated in 1905.
His foreign teachers were among others Albert Oltmans, M. N. Wyckoff, and D. Ruigh and his Japanese teacher Kumano Yūshichi. One of his classmates was SASAKI Kuni.
The year 1905 was very significant, besides graduating he also immigrated to the USA. On May 19, 1905 Takeo departed from Yokohama onboard the Kanagawa-maru, arriving in Seattle, Washington on June 2. His final destination was Chicago with the intention to attend the university but he did not complete his enrollment at the University of Chicago and instead headed to Indianapolis, Indiana with the plan of enrolling at Butler College. Takeo worked in service jobs to support himself, including as a bartender and steward in Indianapolis at the University Club. By 1908 he began writing his thesis for his doctoral dissertation, a process he would'nt complete. For reasons unknown, he never returned to a scientific life.
On 30.12.1912 he married Grace nee Osborne; it was at this time that Takeo began using the name Frank Flucawa, he believed it was easier for Americans to pronounce. They engaged in running a poultry farm, raising chickens, geese and turkeys and later they additionally operated a commercial flower garden at New Castle, Indiana for the rest of their lives.
In November 1954 Grace passed away. Now Takeo felt a certain practical need to become an U.S. citizen and on June 17, 1955 he was naturalized and legally changed his name to Frank Takeo Flucawa.
In 1968 he sold his property and in 1974 he died in New Castle.

The informant of this biography is the grand-niece to F. T. Flucawa.



Für Vergrößerung klicken
Meiji Gakuin etwa um 1906. Takeo Flucawa behielt diese alte Karte immer in seinen Besitz, sie schien eine nette und sentimentale Erinnerung an alte Zeiten zu sein.

Meiji Gakuin about in 1906. Takeo Flucawa always kept this old postcard, it seems to be a nice and sentimental memory of former days.
___
/ JAP / SA /
FUKUDA
Tokuzō
福田 徳三
1874 - 1930


Für Vergrößerung klicken





















02.12.1874 in Tokyo
08.05.1930 in Tokyo

Er wurde als ältester Sohn eines Soldaten der Kaiserwache geboren, der auch einen Schwert-Laden in Kanda, Tokyo führte. Er absolvierte 1894 die Höhere Handelsschule in Tokyo, die heutige Hitotsubashi-Universität, mit dem BA. Danach wurde er Dozent an seiner Alma Mater und wurde im Mai 1897 als Auslandsstudent des Ministeriums für Erziehung nach Deutschland zur Fortsetzung seiner Studien delegiert. Ab dem Sommersemester 1897 studierte er Kameralistik an der Universität in Leipzig und ab dem Wintersemester 1897 in München, wo er im Juli 1900 mit einer Arbeit über Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in Japan promovierte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im September 1901 wurde er ab November 1901 Professor für Ökonomie an der Höheren Handelsschule in Tokyo, seiner Alma Mater.
Im Mai 1905 erhielt er den Doktor für Recht von der Universität Tokyo und er wurde im Oktober dieses Jahres Dozent an der Keiō Universität. Er lehrte Fächer wie Prinzipien der Ökonomie, öffentliche Finanzen, Deutsch, Geschichte der japanischen Ökonomie, ökonomische Politik, Geschichte der Ökonomie des Mittelalters und Englands, etc. Im März 1918 beendete er seine Tätigkeit an der Keiō Universität.
Während der Taishō-Ära war er ein Gründungsmitglied der Reimeikai, eine Gesellschaft zur Propagierung der Ideen der Demokratie. Nach dem 1. Weltkrieg bekannte er sich zur Demokratie mit einem kritischen Standpunkt zum Marxismus und er betonte die Lösung gesellschaftlicher und Arbeitsprobleme durch die Regierung. Er gilt als Pionier der Idee des Sozialstaates. Als Berater des Innenministeriums erstellte er auch politische Entwürfe.
1922 wurde er Mitglied der japanischen Akademie Gakushiin, 1927 Mitglied der Franzōsischen Akademie. Publikation u.a. Fukuda Tokuzō keizaigaku zenshū (Wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten des Fukuda Tokuzō, 6 Bände).
Im Januar 1930 wurde er in das Keiō Hospital eingeliefert, in dem er auch im Alter von 57 Jahren verstarb.

siehe auch FUKUZAWA Yukichi - Keiō Universität


Für Vergrößerung klicken
02.12.1874 in Tokyo
08.05.1930 in Tokyo

He was born as the eldest son of an Imperial Guard soldier who also ran a sword shop in Kanda, Tokyo. In 1894 he graduated with the BA from the Tokyo Higher School of Commerce, today's Hitotsubashi University. Afterwards he was appointed lecturer at his Alma Mater and in May 1897 he was delegated to Germany as foreign student of the Ministry of Education to continue his studies. He studied cameralism and started at the university of Leipzig in the summer term of 1897 but changed in the winter term of 1897 to Munich where he also acquired his doctorate in July 1900 with his thesis on The Social and Economical Development in Japan.
After returning to Japan in September 1901 he became Professor of Economy of the Tokyo Higher School of Commerce, his Alma Mater, from November 1901 on.
He received the degree of a Doctor of Jurisprudence from the Tokyo Imperial University in May 1905, and became a lecturer at the Keiō University in October of this year. He taught subjects such as principles of economics, public finance, German, Japanese economic history, economic policy, ancient Middle Ages economic history, British economic history, etc. He resigned from Keiō University in March, 1918.
During the Taishō Era he was a founding member of the Reimeikai, a society to propogate ideas of democracy among the people. After World War I, he stood for Democracy, from a critical standpoint towards Marxism, and emphasized the solution of social and labour problems by the government. He is considered a pioneer of the welfare state idea. As an advisor to the Ministry of Home Affairs, he also worked out policy drafts.
In 1922 he was appointed member of the Japanese Academy Gakushiin, 1927 member of the French Academy. Publication (among others): Fukuda Tokuzō keizaigaku zenshū (Works by Fukuda Tokuzō on Economic Sciences, 6 volumes).

In January 1930 he was hospitalized in the Keiō Hospital where he also passed away at the age of 57 years.

see also FUKUZAWA Yukichi - Keiō Universität


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / SC + ED /
FUKUSHIMA
Yasumasa
福島 安正
1852 - 1919


Für Vergrößerung klicken
General Fukushima Yasumasa



Für Vergrößerung klicken
Fukushima Yasumasa
- als General mit militärischer Karte
- as a general with military map


Für Vergrößerung klicken
- Fukushimas Zeichnung der Schießpulverfabrik in Peking
- Fukushima's drawing of the Peking gunpowder factory


Für Vergrößerung klicken
"Illustrated American" - 26.03.1892

Für Vergrößerung klicken
- Dieses Foto zeigt Fukushima und sein Pferd Gaisen vor der Abreise in Berlin.
- This photograph represents Fukushima and his horse Gaisen before the departure in Berlin.


Für Vergrößerung klicken
Utagawa Kokunimasa (1874-1944)

Für Vergrößerung klicken
- Zwei Bilder von Fukushima auf seinem langen Ritt: ein Stich aus einer japanischen Veröffentlichung und Farbholzschnitt von Utagawa Kokunimasa 1893
- Two pictures of Fukushima on his long ride: an etching from a Japanese publication and a woodblock-print by Utagawa Kokunimasa 1893


Für Vergrößerung klicken
- Fukushimas Grab auf dem Aoyama-Friedhof, Tokyo
- Fukushima's grave on the Aoyama Cemetery, Tokyo

27.05.1852 in Matsumoto, Shinano-han (heute Nagano-ken)
19.02.1919 in Tokyo

Fukushima Yasumasa hatte offenbar bereits früh in seiner Militärlaufbahn die Fähigkeit entwickelt, nachrichtendienstliche Informationen zu sammeln. So wurde er in verschiedenen Ländern eingesetzt, vor allem in Asien. In Abstimmung mit dem Heeres-Generalstab wurde er 1887 als Militärattaché nach Berlin gesandt, von wo er den Weg zu Pferd über Wladiwostok nach Japan zurücklegte. Dadurch konnte er aktuelle Informationen sammeln, beispielsweise über den Bau der Transsibirischen Eisenbahn.

Dieser oft einsame Ritt wurde berühmt, nicht nur in Japan. Es war einer der längsten, die jemals unternommen wurden.
Fukushima Yasumasa war der Sohn von Fukushima Yasushirō, einem Samurai des Matsumoto-Clans. Im Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite des Kaisers und begann anschließend ein Studium - hier machen die Quellen unterschiedliche Aussagen - an der Militärakademie des Kriegsministeriums und/ oder später an der Daigaku Nankō und Tokyo Kaisei Gakkō, Vorläufer der Universität von Tokyo.
Er ging nach seinem Abschluss 1874 als Zivilangestellter zum Justizministerium, wechselte jedoch bald zum Kriegsministerium, wo er im Generalstab des Heeres Nachrichtenoffizier wurde.
Im Auftrag des Generalstabs unternahm Fukushima ausgedehnte Erkundungsreisen, zuerst nach Korea und in die Mandschurei.
1879 wurde er vom Chef des Stabes, damals General-Leutnant Yamagata Aritomo, als verdeckter Agent in die Innere Mongolei geschickt. Von 1882 bis 1883 war er japanischer Militärattaché in Beijing (Peking). Die amerikanische "Library of Congress" besitzt noch heute einen von Fukushima 1883 selbst mit Feder, Tusche und Wasserfarbe gezeichneten Plan vom Grundriss einer Schießpulverfabrik in Peking nebst den zugehörigen Gebäuden und Gräben.
In den Jahren 1886 und 1887 machte Fukushima Erkundungen in Burma und Indien; 1887 wurde er zum Major befördert und als japanischer Militärattaché nach Berlin entsandt.
In seiner Berliner Zeit wurde Fukushima eine bekannte Persönlichkeit. Er soll mehrere Sprachen fließend gesprochen und mit Diplomaten der anderen Botschaften und der Berliner Gesellschaft auf vertrautem Fuß gestanden haben. Offenbar wettete er gern, und er wurde legendär, weil er gewöhnlich immer gewann, einerlei, ob Geschicklichkeit oder Kraft gefordert war.
In Berlin bekam Fukushima auch eine Aufgabe, die etwas über die normale Tätigkeit eines Militärattachés hinausging.
In den Jahren nach 1885 hatte sich die Anzahl der in Berlin lebenden japanischen Studenten beträchtlich erhöht.
Einige dieser Studenten nutzten die Zeit nicht zum Studium sondern gingen regelmäßig in die Cafés "Unter den Linden" oder der "Neuen Wilhelmstraße", um die Zeit totzuschlagen.
Fukushima erhielt die Anweisung, ein Auge auf sie zu haben und ihre Studienfortschritte nach Japan zu melden.
Selbst MORI Ōgai schrieb in seinem "Deutschland - Tagebuch", dass auch er unter Fukushima's Aufsicht stehe.

Als Fukushimas Zeit als Attaché in Berlin abgelaufen war, kehrte er zu Pferd nach Japan zurück. Es ist behauptet worden, dass diese Entscheidung das Ergebnis einer Wette war, oder dass sie vom Beispiel des britischen Nachrichtenoffiziers Frederick Burnaby beeinflusst wurde. Unabhängig von diesen Möglichkeiten steht fest, dass der Ritt seit längerem mit Kawakami Sōroku, dem Stellvertretenden Leiter des Generalstabsbüros, geplant wurde. Kawakami war übrigens im Januar 1887 ebenfalls in Berlin, um seinen früheren Mentor Jacob Meckel aufzusuchen.
Als der Ritt näher rückte, kaufte Fukushima von einem Offizier der Britischen Botschaft ein Pferd, das er "Gaisen" taufte. Am 11.02.1892 verließ Fukushima auf Gaisen die Japanische Botschaft in Berlin mit dem Ziel Tokyo.
Zunächst nahmen Journalisten der japanischen Zeitung "Tōkyō nichi nichi shinbun" (Tokyoter Tägliche Nachrichten) die Berichterstattung über den Ritt auf, Fukushima selbst veröffentlichte Reportagen in der Zeitung "Asahi shinbun" (Morgensonne) aus Osaka, und Leser des "Illustrated American" in den USA wurden am 26.03.1892 über eine Art sportliches Ereignis unterrichtet: "Major Yasumasa Fukushima, der 154 Pfund wiegt und 58 Pfund Gepäck mit sich führt", sei zu "einem der längsten bekannten Ritte" aufgebrochen.

"The Illustrated American" kündigt weniger als einen Monat später den Beginn von Fukushimas Ritt an.
Wie sich bald herausstellte, war diese Publizität nicht im Sinn des japanischen Kriegsministeriums und des Generalstabs. Sein Ritt war keine Reise, die geradewegs nach Hause führte. Es war eine "Expedition" und keine "Rückkehr". Die Route wurde unter Berücksichtigung topographischer und meteorologischer Bedingungen sowie militärischer Einrichtungen gewählt. Daher wurden die Presseberichte bald fast völlig unterdrückt.

Fukushima ritt von Berlin nach Posen (heute Poznan in Polen), überquerte am 19.02.1892 die nur wenig bewachte russische Grenze und kam am 24.02. in Warschau an, der polnischen Hauptstadt die damals zu Russland gehörte. Genau zwei Monate danach war er in Moskau. Sein Pferd Gaisen hatte angefangen, zu lahmen, und er ersetzte es durch ein anderes, das er Ural nannte. Das neue Pferd war eine etwas unglückliche Wahl, und es musste durch zwei andere Pferde getauscht werden, Altai und Hsi-Hang.
Weitgehend dem Verlauf der Transsibirischen Eisenbahn folgend und dann nach Südosten abbiegend, erreichte Fukushima am 24.09.1892 chinesisches Gebiet. Auch aus diesem Land berichtete er nach Tokyo. Seiner Ansicht war die chinesische Armee kein ernsthafter Gegner für die beginnende Expansion Japans in Asien. Er stellte einen "weit verbreiteten Opium-Missbrauch" fest bei den Soldaten einer Armee, der es an "Intelligenz, Organisation und Geist" mangelt.
Fukushima, am 01.03.1893 zum Oberstleutnant befördert, erreichte am 12.06.1893 Wladiwostok, von wo aus er mit dem Schiff nach Yokohama fuhr. Die Expedition hatte ihn über eine Entfernung von 14.000 km durch zwei Kontinente geführt und 488 Tage gedauert.
Der Ritt machte Fukushima zum ersten Nationalhelden des neuen Japan, der zweite übrigens wurde Tōgō Heihachirō.
Die Zeitung von Osaka Asahi shinbun benötigte im Juni 1893 nur zwei Sätze, um Fukushima zu preisen und mit ihm alle japanischen Männern und sogar die ganze Nation: "Mit einem einzigen Schlag hat dieser zähe Bursche [.....] uns alle in Erstaunen versetzt und den guten Namen unserer japanischen Männer angehoben. Mehr noch, er hat unserem Nationalstolz bei den Großmächten Glanz verliehen."

Fukushima machte 1895/96 Expeditionen durch Nordpersien, die von der Türkei kontrollierten Teile Arabiens, und erneut durch Indien und Burma. 1899 wurde er Chef der Nachrichtenabteilung des Heeresgeneralstabs. Obwohl er während des "Boxeraufstands" von 1900 und während des Russisch-Japanischen Krieges Armeeeinheiten befehligte, behielt er diesen Posten bis 1906.
Ein Jahr darauf wurde er zum danshaku (Baron) ernannt, und am 26.04.1912 war er Generalgouverneur des "Pachtgebiets Kwantung". Am 15.09.1914 ging er als General in den Ruhestand.
Danach diente er als Vizepräsident der "Vereinigung der Kaiserlichen Militär-Reserve" (Teikoku zaigō gunjinkai), einer Organisation, die 1910 von Yamagata Aritomo angeregt worden war, der fast dreißig Jahre zuvor maßgeblichen Anteil an Fukushimas Karriere beim Heeresnachrichtendienst gehabt hatte.
Fukushima Yasumasa starb 1919 in Tokyo; er wurde dort auf dem Aoyama-Friedhof begraben.
27.05.1852 in Matsumoto, Shinano-han (today Nagano-ken)
19.02.1919 in Tokyo

Early in his military career Fukushima Yasumasa had apparently developed a certain skill in collecting intelligence information. For this reason he was sent to various places abroad, mainly in Asia.
In accordance with the Army General Staff, he was sent to Berlin as a military attaché in 1887, from where he made his way back to Japan on horseback via Vladivostok. Thus he was able to gather up-to-date information, for instance about the construction of the Trans-Siberian railway.

This often lonesome ride became famous, not only in Japan. It was one of the longest rides ever made.
Fukushima Yasumasa was the son of Fukushima Yasushirō, a samurai of the Matsumoto clan. In the Boshin War, Fukushima fought on the imperial side, and then began to study - the sources differ in this point - at the military academy of the Ministry of War and/ or afterwards on the Daigaku Nankō and Tokyo Kaisei Gakkō, predecessors of the Imperial University of Tokyo.
Anyway, after graduation in 1874 he entered the Ministry of Justice as a civilian, soon changing, however, to the Ministry of War where he was employed at the Army General Staff as an intelligence officer.
On behalf of the General Staff, Fukushima made extensive investigative travels, at first to Korea and Manchuria.

In 1879 he was sent by the staff's chief, then Lieutenant-General Yamagata Aritomo, as an undercover agent to Inner Mongolia. From 1882 to 1884, he was Japanese military attaché in Beijing (Peking). The American Library of Congress still holds a map, drawn in 1883 by Fukushima himself with pen, ink and water colour.
It depicts the layout of a gunpowder factory in Peking and its related buildings and trenches.

In the years 1886 and 1887, Fukushima made explorations in Burma and India; in 1887 he was promoted to Major and delegated to Berlin as Japanese military attaché.
During his time in Berlin, Fukushima soon became a popular figure. He is said to have been fluent in several languages and to have been on familiar terms with diplomats of other embassies as well as with members of the Berlin society. He apparently liked to wager, and he became legendary because he usually won every time, independent whether skill or physical strength were requested.

In Berlin, Fukushima was also engaged in a mission which somewhat exceeded the usual task of a military attaché.
In the years after 1885 the number of Japanese students living in Berlin had considerably increased.
Some of these students did not take the time to study, but regularly went to the cafes "Unter den Linden" or "Neue Wilhelmstraße" instead of studying just to kill time.
Fukushima was ordered to have an eye on them and to report their academic progress to Japan.
Even MORI Ōgai wrote in his "Diary of Germany" that he is also under Fukushima's supervision.

When Fukushima's time as attaché in Berlin had ended, he returned to Japan on horseback. It has been said that this decision was a result of a bet, or that it has been influenced by the example of the British intelligence officer Colonel Frederick Burnaby. Both might have played a role, but certainly was not decisive. The ride was planned long ago in close cooperation with Kawakami Sōroku, Vice-Chief of the Army General Staff Office, who, by the way, had also had appeared in Berlin in January 1887 to see his former mentor Jacob Meckel.

When the ride came closer, Fukushima bought a horse from an officer of the British Embassy which he baptised "Gaisen". On February 11, 1892, Fukushima left on Gaisen the Japanese Embassy in Berlin, heading for Tokyo.
At first, journalists from the Japanese paper "Tōkyō Nichi Nichi Shinbun" (Tokyo Daily News) began to cover the ride, Fukushima himself published reports in the paper "Asahi Shinbun" (Morning Sun News) from Osaka, and readers of the "Illustrated American" in the United States were informed on March 26, 1892 about a kind of sports event:
"Major Yasumasa Fukushima", who "weighs one hundred and fifty-four pounds, and will carry with him fifty-eight pounds of luggage", had started on "one of the longest rides on record".

"The Illustrated American" announced less than a month later the begin of Fukushima's ride.
As it soon turned out, this publicity was not welcome in the circles of the Japanese War Ministry and the Army General Staff. Fukushima's ride was not a straight trip home. It was throughout called an "expedition" and not a "return". The itinerary was chosen with regard of topographical and meteorological conditions and of military installations. Therefore, press releases were soon almost completely suppressed.

Fukushima rode from Berlin to Posen (today Poznan in Poland), crossed the Russian border on February 19, 1892 and arrived on February 24 in Warsaw, the Polish capital then belonging to Russia. Exactly two months later he arrived in Moscow. His horse Gaisen had begun to lame, and was substituted by a new one which he called Ural. This happened to be a somewhat unlucky choice, as Ural had later to be changed by two other horses, Altai and Hsi-Hang.

Largely following the trail of the Trans-Siberian Railway and then turning to South-Eastern direction, Fukushima entered Chinese territory on September 24, 1892. From this country he also made reports for Tokyo. In his eyes, the Chinese Army was no serious opponent for the beginning Japanese expansion in Asia. He stated a "widespread opium abuse" among the soldiers of an army "deficient in intelligence, organisation and spirit".

Fukushima, on March 1, 1893 promoted to Lieutenant-Colonel, reached on June 12, 1893 Vladivostok, from where he took a boat to Yokohama. The expedition had led him over a distance of 14,000 kilometres through two continents and had lasted 488 days.
The ride made Fukushima the first national hero of the New Japan, the second became, by the way, Tōgō Heihachirō.

The Osaka paper Asahi shinbun of June 1893 needed only two sentences to praise Fukushima and with him all Japanese men and even the whole nation:
"In one fell swoop, this stalwart fellow has astonished us […..] and elevated the good name of Japanese men. What's more, he has made our nation's pride shine among the Great Powers."

Fukushima made in 1895/96 expeditions through Northern Persia, the parts of Arabia controlled by Turkey, and once more through India and Burma. In 1899 he became Chief of the Intelligence Section of the Army General Staff. Although commanding army units during the "Boxer Uprising" of 1900 and during the Russo-Japanese War of 1904-05, he held this post till 1906.
A year later, he was made danshaku (baron), and on April 26, 1912 he was appointed Governor-General of the "Kwantung Leased Territories". On September 15, 1914, he retired in the rank of General.
Thereafter he acted as the Vice-President of the "Imperial Military Reserve Association" (Teikoku zaigō gunjinkai), an organisation inspired in 1910 by Yamagata Aritomo who some thirty years ago had strongly pushed Fukushima's career in the army intelligence service.

Fukushima Yasumasa died in Tokyo in 1919 and was buried on the Aoyama cemetery.
___
/ JAP / MIL /
FUKUZAWA
Yukichi
福沢諭吉
1835 – 1901






150 Jahre Keiō Gijuku - Ausgabe 07.11.2008
Issue - 150th Anniversary of Keiō Gijuku



Fukuzawa Yukichi befindet sich auf der 10 000 Yen–Banknote.

Fukuzawa Yukichi is represented on the 10,000 Yen note.

10.01.1835 in Osaka
03.02.1901 in Tokyo

Sein Vater war Beamter im unteren Dienstrang und gehörte der Klasse der samurai im unteren Rang an. Der Vater starb zeitig, die verwitwete Mutter ging mit ihren Kindern nach Nakatsu, Ōita-ken, zurück. Die Familie hatte kein Geld und so konnte er die Schule erst mit 14 Jahren besuchen. Die Grundausbildung zu der Zeit war geteilt in Schulen für Jungen von samurai und Schulen für Kinder von Nichtadligen. Söhne der samurai im Alter von 5-7 Jahren lernten die chinesischen Klassiker vom Vater oder von Verwandten. Eine höhere Ausbildung erfolgte in Privatschulen oder der Distriktschule des daimyo. Nakatsu hatte eine eigene Schule, der Besuch war jedoch begrenzt. Der Sohn eines samurai von niederem Rang fand keine Aufnahme. Als Fukuzawa die Schule besuchte, bemerkte er sofort seine Fähigkeiten, im Unterricht übertraf er alle, außerhalb war er wegen des Ranges verletzlich. Schon als junger Mann war er gegen die Ungleichheit des Systems. - 1854 ging er nach Nagasaki, lernte Holländisch, dann „Holländische Wissenschaften“ an der Privatschule von Ogata Kōan in Osaka. Er ging nach Tokyo und 1858 öffnete er seine eigene „Holländische Sprachschule“ in Teppōzu in Edo; 1868 zog er mit seiner Schule nach Shinsenza und benannte die Schule nun Keiō Gijuku. Die Schule zog später erneut um zum jetzigen Ort der Keiō Universität in Mita, Tokyo. Aus diesem Grund geben Nachschlagwerke teilweise die Daten 1858 bzw. 1868 als Gründungsjahr an. - Während er die Schule leitete erkannte er die Bedeutung der englischen Sprache und begann Englisch zu lernen.
Er besuchte die USA 1860 und 1867 und reiste durch Europa 1862, immer als Mitglied japanischer Missionen. Nach Japan zurückgekehrt, veröffentlichte er „Bedingungen im Westen“ (Seiyō Jijō), ein äußerst populäres Buch, welches sein Ansehen als „Kenner der westlichen Welt“ sehr stärkte. - Er veröffentlichte eine Vielzahl von Broschüren und Lehrbücher, die nicht nur in der Schule sondern auch von andern Kreisen geschätzt wurden. Nachdem er 1882 die Zeitschrift Jiji Shimpō herausgab, schrieb er zahllose Artikel. Seine Hauptthemen können mit einem Wort zusammengefasst werden-„Unabhängigkeit“. Er glaubte, daß persönliche und nationale Unabhängigkeit die echten Grundlagen der modernen westlichen Welt sind. - Obwohl er niemals einen Regierungsposten annahm, wurde er gegen Ende seines Lebens eine verehrte nationale Persönlichkeit, ein Mitbegründer des neuen Japan.


Für Vergrößerung klicken
Fukuzawa Yukichi wurde auch auf einer Briefmarke Japans gewürdigt, Ausgabe 03.02.1950.
He has also been honoured on a Japanese stamp issued 03.02.1950.
10.01.1835 in Osaka
03.02.1901 in Tokyo

His father worked as a low-level officer, his class in society was that of samurai of low rank. The early death of him forced the mother to go back to Nakatsu, Ōita-ken, with her children. There was no money to send him to school until he was 14 years of age. Elementary education at that time was divided between one type of school for male children of samurai, and another for children of commoners. Sons of samurai, aged 5-7, learnt the Chinese classics from either their father or some relative. Higher education was provided either in private schools or in the domanial school. Nakatsu had its own school, but entry was restricted. The son of a low-ranking samurai did not qualify for enrolment in the domanial school. When Fukuzawa attended school he soon revealed his ability. While he excelled inside the classroom, outside his low rank left him vulnerable. Even as a young man he was aware of and deeply resented the inequality of the system. He went to Nagasaki in 1854, learnt the Dutch language and then Dutch science at the private school of Ogata Kōan in Ōsaka. He then came up to Tokyo and in 1858 he opened his own Dutch language school in Teppōzu in Edo; in 1868, he moved his school to Shinsenza and renamed it Keiō Gijuku. The school was later moved again to the present site of Keiō University in Mita, Tokyo. For this reason standard reference books variously give the dates 1858 and 1868 for the founding of Keiō University. - While running this school, he discovered that English was to be the language of communication with the West and so took up the study of English. He visited the United States in 1860 and 1867 and travelled through Europe in 1862 always as a member of the Japanese missions. Returning to Japan, he published “Conditions in the West“ (Seiyō Jijō), a hugely popular book that established his reputation as an authority on the West.
Fukuzawa published numerous pamphlets and textbooks that were used in the emerging modern schools and were also welcomed by a variety of other readers. After he launched the Jiji Shimpō newspaper in 1882, he wrote numerous articles and his main theme may be summarized in one word “independence“ since he believed that personal and national independence was the real base of modern society in the West.
Although he never accepted a government post, he had, by the time of his death, become a revered national figure, a founder of the new Japan.


Für Vergrößerung klicken
Ausgabe vom 08.11.1958 zur Erinnerung an die Gründung der Keiō Gijuku vor 100 Jahren - Ausgabe vom 08.11.1958
Keiō Gijuku Centenary of foundation, issued 08.11.1958.
___
/ JAP / ED /
FUSHIMI NO MIYA Sadanaru Shinnō

伏見宮貞愛親王
1858 - 1923
















09.06.1858 in Kyoto
04.02.1923 in Chōshi, Chiba-ken

Offizier; Haupt einer Zweigfamilie des Kaiserhauses, er folgte seinem Vater 1875. Er heiratete 1872 Prinzessin Arisugawa Toshiko (1858-1927), die Tochter von Prinz Arisugawa Taruhito.
Auf Weisung des Kaisers ging er nach Frankreich, lernte französisch und begann 1873 Militärtaktiken an der École Spéciale Militaire de Saint-Cyr zu studieren.
1877 nahm er als Oberleutnant am Feldzug gegen die Rebellion von Saigō Takamori teil. Ab August 1885 bis August 1886 besuchte er im Rang eines Majors Europa zum Studium des Militärwesens. Während dieser Zeit studierte er auch Politische Wissenschaft und Staatsrecht in Berlin, u. a. in Form von Privatvorlesungen von Albert Mosse. Die Rückreise erfolgte über die USA. Nach seiner Rückkehr befürwortete er die Bildung eines Heeresgeneralstabes nach preußischem Muster.
Er wurde 1887 zum Oberst, 1889 zum Generalmajor, 1898 zum Generalleutnant, 1904 zum General und 1914 zum Feldmarschall befördert. - General Prinz Fushimi Sadanaru wirkte als Kommandant im Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-1895) und befehligte die 4. Division. Später nahm er an der Operation zur Sicherstellung Taiwans teil.
Er nahm als kommandierender General im Russisch-Japanischen Krieg (1904-05) teil teil und wurde 1905 Mitglied des Obersten Militärrates.
Er war ein enger Berater des damaligen Kronprinzen Yoshihito (später Kaiser Taishō). Nach dem Tod des Kaisers Meiji 1911 war er von 1912 bis 1915 Großsiegelbewahrer (Naidaijin).
Er unternahm viele Auslandsreisen, teils als offizieller Vertreter des Kaisers. Er war Präsident zahlreicher Gesellschaften und Veranstaltungen, u. a. auch der Ehrenpräsident der japanisch-britischen Ausstellung in London 1910, Präsident des japanischen Forstwirtschaftsverbandes und der Reservistenvereinigung, Ehrenvorsitzender der Japanisch-Französischen Gesellschaft, etc.
09.06.1858 in Kyoto
04.02.1923 in Chōshi, Chiba-ken

Officer; he succeeded his father as the head of the Fushimi-no-miya family in 1875. In 1872, he married Princess Arisugawa Toshiko (1858-1927), the daughter of Prince Arisugawa Taruhito.
On instruction of the Emperor he went to France, learnt French and in 1873 he started to study military tactics at the École Spéciale Militaire de Saint-Cyr.
In 1877 he took part as a lieutenant in the campaign against the rebellion of Saigō Takamori. From August 1885 until August 1886 he stayed in Europe, meanwhile promoted to Major, to study military affairs. During this period he also studied political sciences and national law in Berlin, partly by private lectures of Albert Mosse. He returned to Japan via the USA. Upon his return, he advocated the establishment of a Japanese version of an army General Staff based on the Prussian model.
He was promoted to colonel in 1887, to major general in 1889, to lieutenant general in 1898, to full general in 1904, and to field marshal in 1914.
General Prince Fushimi Sadanaru served as a field commander in the Sino-Japanese War (1894-1895), commanding the 4th Division. He subsequently participated in the operation to secure Taiwan.
He participated in the Russo-Japanese War (1904-05) as commanding general and in 1905 he became member of the Supreme War Council.
He was a close advisor to then-Crown Prince Yoshihito (later Emperor Taishō). After the death of Emperor Meiji, he served as Lord Keeper of the Privy Seal (Naidaijin) of Japan from 1912 to 1915.
He had travelled a lot abroad, partly as an official representative of the Emperor. He was president of numerous societies and events, among others also honorary president of the Japan-British Exposition in London 1910, honorary president of the Japanese-French Society, president of the Japanese Forestry Association, and the Association of Reservists, etc.
___
/ JAP / SA / MIL / Prince
FUTABATEI
Shimei
二葉亭 四迷,
1864 - 1909

[HASEGAWA Tatsunosuke]
[長谷川 辰之助]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Futabatei Shimei
- Oben Foto von 1881, unten Zeichnung von Yanase Masamu
- Top photograph from 1881, bottom a drawing by Yanase Masamu


Für Vergrößerung klicken
Katakoi.
- Farbholzschnitt von Suzuki Kason als Frontispiz der Übersetzung von Futabatei, 1896.
- Colour woodcut print by Suzuki Kason as frontispiece for Futabatei's translation, 1896.


Für Vergrößerung klicken
Sono omokage
- erschien 1913 in New York auch auf Englisch.
- was published in 1913 in an English translation in New York.


Für Vergrößerung klicken
- Futabateis Grabstein auf dem Japanischen Friedhof in Singapore
- Futabatei's tomb at the Japanese Cemetery of Singapore


Für Vergrößerung klicken
- Plakat zur Romanverfilmung Ukigumo durch Naruse Mikio.
- Poster to the adaption of the novel Ukigumo by Naruse Mikio.


Für Vergrößerung klicken
- "Futabatei" (Mitte) auf dem Planeten Merkur
- "Futabatei" (centre) on the planet Mercury.

04.04.1864 in Ichigaya, Provinz Edo
10.05.1909 auf See im Golf von Bengalen

Im japanischen Verlag Kinkōdo erschien im Juni 1887 der erste Teil eines Romans mit dem Titel Ukigumo ("Ziehende Wolken"). Als Verfasser war Harunoya Oboro angegeben, ein Pseudonym des Literaturkritikers Tsubouchi Shōyō.
Der wirkliche Autor jedoch war der 23-jährige ehemalige Student Hasegawa Tatsunosuke, der mit der Veröffentlichung des zweiten Teils im Februar 1888 den Schriftstellernamen Futabatei Shimei annahm. Der dritte Teil des Romans erschien im Juli und August 1889 in der Zeitschrift Miyako no hana ("Hauptstadtblumen") des gleichen Verlags. Obwohl der Roman unvollendet blieb, wird er heute wegen seiner einfachen und realistischen Sprache nach russischen Vorbildern als der erste moderne japanische Roman angesehen.
Dass er als Schriftsteller und Übersetzer ein bedeutender Neuerer der japanischen Literatur (und Literatursprache) werden würde, war dem jungen Hasegawa nicht in die Wiege gelegt worden. In einer Samurai-Familie aufgewachsen, wollte er unbedingt die militärische Laufbahn einschlagen, fiel aber wegen seiner Kurzsichtigkeit drei Mal durch die Aufnahmeprüfung. Daher ging er 1881 auf die in Tokyo neu entstandene staatliche Fremdsprachenschule Gaikokugo gakkō, um dort Russisch zu lernen.
Seit Russland 1875 die vollständige Oberhoheit über die Insel Karafuto (Sachalin) erhalten hatte, galt es als Rivale und möglicher Gegner Japans.
Unter dem Einfluss seiner Lehrer Andrej Kolenko und vor allem Nicholas Gray wuchs Hasegawa rasch über den Horizont der Sprachenschule hinaus und studierte intensiv zeitgenössische russische Literatur.
Nach Erscheinen des Buches "Das Wesen des Romans" (Shōsetsu shinzui) nahm er Kontakt mit dem Autor Tsubouchi auf, der seine literaturkritischen Ansichten teilte und seine Begabung förderte.
Aus Protest gegen die Angliederung der Fremdsprachenschule an die Handelsschule (Tōkyō Shōgyō gakkō) gab Hasegawa 1886 sein Studium ohne Abschluss auf. Er wollte seine Ideen als freier Schriftsteller umsetzen.
Als er diesen Entschluss seinem Vater mitteilte, soll dieser ausgerufen haben: "tot umfallen sollst du!" (kutabatte shimae). Aus diesem Fluch entstand leicht verfremdet sein Pseudonym „Futabatei Shimei".
Eine erste Frucht der Zusammenarbeit mit Tsubouchi war im April 1886 Futabateis Schrift Shōsetsu sōron (Die Elemente der Prosa), in der er eigene Überlegungen über das Verhältnis zwischen der Form und der Idee eines Buches anstellte. Die zweite Frucht war die literarische Arbeit auf der Grundlage seiner Theorien. Futabatei begann mit seinem Werk Ukigumo. Der Buchtitel "Ziehende Wolken" weist auf stetige Veränderungen hin, die Straßenszenen zu Beginn machen deutlich, dass die vier Hauptakteure als sozial bestimmte Wesen gesehen werden und die Hauptperson autobiographische Züge trägt.
Futabateis Roman erschienen zwanzig Jahre nach Beginn der Meiji-Ära, kam um Jahrzehnte zu früh. Die Modernität des Buches mit seiner neuen, realistischen Sprache, der psychologischen Gestaltung der Charaktere und der Verwendung des "inneren Monologs" wurde nur von wenigen Lesern erkannt.
Der Roman blieb unvollendet. Die Intervalle seiner Niederschrift waren zum Teil auch Futabateis beginnender übersetzerischer Tätigkeit geschuldet.
Als erste Übersetzungen erschien im Juli 1888 in der Zeitschrift Kukomin no tomo ("Freund der Nation") die Erzählung "Das Rendezvous" von Iwan Turgenjews unter dem Titel Aibiki.
Von Oktober 1888 bis Januar 1889 folgten in Miyako no hana weitere Übersetzungen von Turgenjew. Diese Übersetzungen öffneten nicht nur ein Fenster zur westlichen Literatur und Lebensweise, sie boten auch das Muster einer modernen japanischen Literatursprache.
1889 nahm Futabatei eine Stelle beim 1883 von Yamagata Aritomo gegründeten Kabinetts-Amtsblatt (Naikaku kanpō-kyoku) an.
Futabatei wohnte in dem ärmlichen Stadtviertel Samegahashi in der Nähe des Bahnhofs Yotsuya, studierte nach der Arbeit das Leben der Bewohner und heiratete die Prostituierte Ryūko.
Erst im Oktober 1896 erschien beim Verlag Shun'yōdō-shoten in Tokyo wiederum eine Übersetzung Futabateis. "Asja" von Turgenjew erhielt den japanischen Titel Katakoi. Danach kamen in rascher Folge weitere Übersetzungen, 1897 von Nikolaj Gogol "Das Portrait" (Shōzōga) und in den Jahren 1897 und 1898 nochmal vier Übersetzungen nach Turgenjew.
Auf Empfehlung von Ichikawa Bunkichi bekam Futabatei im Oktober 1899 eine Professur für Russisch am Nachfolger seiner früheren Sprachenschule in Tokyo.
Er gab diesen Posten jedoch im Mai 1902 wieder auf, da er in Harbin eine beratende Tätigkeit für den Verlag Togunaga-shoten aufnahm. In dieser Zeit kam er in Wladiwostok auch mit Esperanto in Berührung. Aus seiner Begegnung mit dem russischen Esperantisten Fjodor Alexejewitsch Postnikow resultierte sein Japanisch - Esperanto - Wörterbuch Sekaigo ("Weltsprache").
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Juni 1903 begann für Futabatei eine erneute produktive Phase. Das Spektrum seiner Übersetzungen wurde breiter, vielfältiger und auch beträchtlich moderner. Inzwischen gehörten auch Lew Tolstoi, Wsewolod Garschin, Ignati Potapenko, Maxim Gorki und Leonid Andrejew zu den von ihm übersetzten Autoren. Futubatei, seit März 1904 bei der Zeitung (Tōkyō) Asahi Shinbun unter Vertrag, schrieb erneut Romane, zwanzig Jahre nach seinem Erstling Ukigumo. Der erste dieser Fortsetzungsromane, Sono omokage (Jenes Angesicht) erschien ab April, der selbstironische Roman Heibon (Mittelmaß) ab Oktober 1907 in dieser Zeitung.

Nach Beendigung des Russisch-Japanischen Krieges wurde Futabatei im Juni 1908 von seiner Zeitung als Sonderkorrespondent in die russische Hauptstadt entsandt. Im Februar 1909 kam er wegen einer Tuberkulose-Erkrankung in St. Petersburg ins Krankenhaus, wurde im April mit einem Frachtschiff nach Japan zurückgeschickt und erlag auf See im Indischen Ozean seiner Krankheit.

Futabatei Shimei wurde auf dem Japanischen Friedhof an der Chuan Hoe Avenue in Singapore bestattet.
Er hinterließ seine Frau, Hasegawa Ryūko, und einen Sohn.



P. S.
Ukigumo lebt in Japan weiter. Die Schriftstellerin Hayashi Fumiko schrieb 1951 einen Roman mit diesem Titel, der ebenfalls die Geschichte einer unerfüllten Liebe in einer Zeit eines Umbruchs erzählt.
Der nach diesem Roman 1955 von Naruse Mikio gedrehte Film Ukigumo, mit Takamine Hideko und Masayuki Mori, gilt als eine der besten Arbeiten dieses Regisseurs.

Auch im Weltall ist "Futatabei" seit 1976 präsent. In diesem Jahr benannte die Internationale Astronomie-Vereinigung einen 57 km großen Krater im Feld H-7 des Planeten Merkur nach dem japanischen Schriftsteller und Übersetzer.
04.04.1864 in Ichigaya, Edo Province
10.05.1909 at sea in the Bay of Bengal

In the Japanese publishing house Kinkōdo appeared in June 1887 the first part of a novel titled Ukigumo ("Drifting Clouds"). The author's name was given as Harunoya Oboro, a pseudonym of the literary critic Tsubouchi Shōyō.
The author, however, was in fact the 23-year-old former student Hasegawa Tatsunosuke, who adopted with the publication of the second part in February 1888 the pen name Futabatei Shimei. The third part of the novel appeared in July and August 1889 in the magazine Miyako no hana ("Flowers of the Capital") of the same editor. Although the novel remained unfinished, it is today regarded because of its sober and realistic language after Russian examples as the first modern Japanese novel.

That he would become, as a writer and translator, an important innovator of Japanese literature (and literary language) was not to be foreseen for the young Hasegawa. Grown up in a Samurai family, he desired to enter a military career, but because of his short-sightedness failed three times the entrance examination. Therefore, as of 1881, he attended the newly established Tokyo Foreign Language School Gaikokugo gakkō in order to study Russian.

Since Russia had attained in 1875 the complete sovereignty over the isle of Karafuto (Sakhalin) it was considered as Japan's rival and possible opponent.
Under the influence of his teachers Andrej Kolenko and above all Nicholas Gray, Hasegawa rapidly left the language school's horizon behind, thoroughly studying contemporary Russian literature.
When a book titled "The Essence of the Novel" (Shōsetsu shinzui) was published, he contacted its author Tsubouchi, who shared his literary criticism and fostered his talent.

In protest against the merger of the Foreign Language School and the Commercial School (Tōkyō Shōgyō gakkō), Hasegawa gave up his studies in 1886 without degree.
He wanted to realize his ideas as an independent author.
When he announced this decision, his father is said to have exclaimed: "drop dead!" (kutabatte shimae). Since then, Hasegawa made this curse his pen name, only slightly altered to "Futabatei Shimei".
A first result of the collaboration with Tsubouchi was, in April 1886, Futabatei's booklet Shōsetsu sōron (The Elements of Prose), wherein he published his own thoughts on the relations between the form and the idea of a book. The second result was literary work on the basis of his theories.
Futabatei began to write Ukigumo. The book's title "Drifting Clouds" points to constant changes, the street scenes at the beginning make clear that the four main characters are seen as socially determined beings and the main person carries autobiographical features.

Futabatei's novel, published twenty years after the beginning of the Meiji era, came decades too early. The modernity of the book with its new, realistic language, the psychological design of the characters and the use of an "inner monologue" was recognized by only a few readers.

The novel remained unfinished. The intervalls in writing were also partly due to Futabatei's beginning work as a translator.

As the first of his translations appeared in July 1888 in the journal Kukomin no tomo ("Friend of the Nation") a story "The Rendezvous" by Ivan Turgenev under the title Aibiki.

From October 1888 to January 1889 further translations from Turgenev followed in Miyako no hana. These translations opened not only a window to Western literature and the Western way of life, but also offered the model of a modern Japanese literary language.
In 1889 Futabatei took a job at the Japanese Cabinet Gazette Bureau (Naikaku kanpō-kyoku) which had been established in 1883 by Yamagata Aritomo.
Futabatei lived in the poor neighbourhood of Samegahashi near Yotsuya Station. He studied after his work the life of its residents and married a prostitute named Ryūko.

It was only in October 1896 that again a translation by Futabatei was published, by the publisher Shun'yōdō-shoten in Tokyo. Asya by Turgenev got the Japanese title Katakoi. Thereupon followed in rapid succession further translations, 1897 of Nikolai Gogol "The Portrait" (Shōzōga) and in the years 1897 and 1898 again four translations from Turgenev.

On recommendation of Ichikawa Bunkichi, Futabatei became in October 1899 a professorship of Russian at the successor of his former language school in Tokyo.
He resigned, however, in May 1902, because he began in Harbin an advisory work for the publisher Togunaga-shoten. During this time he came into contact with Esperanto in Vladivostok.
His encounter with the Russian esperantist Fyodor Alekseevich Postnikov resulted in his Japanese - Esperanto - Dictionary Sekaigo ("World Language").
Upon his return to Japan in June 1903, another productive phase of Futabatei began.
The range of his translations had become wider, more diverse and considerably more modern.
Meanwhile, Lev Tolstoy, Vsevolod Garshin, Ignaty Potapenko, Maxim Gorky, and Leonid Andreev were also among his translated authors. Futabatei, since March 1904 under contract with the newspaper (Tōkyō) Asahi Shinbun, wrote again novels, twenty years after his debut Ukigumo.
The first of his serial novels, Sono omokage ("An Adopted Husband") appeared from April, the self-ironic novel Heibon ("Mediocrity") from October 1907 in this newspaper.

After the end of the Russo-Japanese War, Futabatei was sent to the Russian capital by his newspaper as its special correspondent in June 1908.
In February 1909, he was brought to a hospital in St Petersburg because of tuberculosis, was sent back to Japan aboard a cargo steamer in April and succumbed to his illness at sea in the Indian Ocean.

Futabatei Shimae was buried in the Japanese Cemetery on Chuan Hoe Avenue in Singapore.
He left behind his wife, Hasegawa Ryūko, and a son.



P. S.
Ukigumo lives on in Japan. The female writer Hayashi Fumiko wrote a 1951 novel with this title, which also tells the story of an unfulfilled love in a time of radical change.

The film Ukigumo, set in scene by Naruse Mikio after the novel in 1955 and starring Takamine Hideko and Masayuki Mori, is considered one of the best works by this director.

Even in space "Futabatei" is present since 1976. In this year, the International Astronomical Union named a crater of 57 km diameter in quadrangle H-7 of the planet Mercury in honour of the Japanese writer and translator.
___
/ JAP / ART /