Meiji-Portraits
- S -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - S - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - S - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)

SA, E. de / P II / GB / SER /
- Sohn von L. J. de Sa. Er war 1872 und 1873 im "Japan Hotel", Yokohama # 44 als Hotelboy angestellt. 1874 hat er wie seine Eltern Japan verlassen.
- L. J. de Sa. He was employed as a hotelboy in 1872 and 1873 in the "Japan Hotel", Yokohama # 44. In 1874 he left Japan like his parents.

SA, L. J. de / P I - II / GB / TR /
- Er war ab 1867 in Japan und arbeitete für Walsh & Co., Eport-Import-Kaufmann, in Nagasaki. Walsh & Co. agierte zuerst in Nagsaki und Walsh, Hall & Co. in Yokohama, obwohl beide Firmen die gleichen Eigentümer hatten.
Im Jahr 1871 wurde L. J. de Sa zu Walsh, Hall & Co. nach Yokohama # 2 versetzt. Hier arbeitete er bis Ende 1873 und 1874 hat er Japan wieder verlassen.
- As of 1867 he stayed in Japan and worked for Walsh & Co., Eport-Import-Merchants, in Nagasaki. Walsh & Co. operated at first in Nagsaki and Walsh, Hall & Co. in Yokohama, although both companies had the same owners.
In 1871, L. J. de Sa was transferred to Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. Here he worked until the end of 1873 and in 1874 he left Japan again.


SAAKE, -- / P II / USA / SER /
- Er war nur 1871 in Japan und arbeitete als Assistent im Brooklyn Hotel, Yokohama # 40.
- He stayed only in 1871 in Japan and worked as an assistant in the Brooklyn Hotel, Yokohama # 40.

SACCONI, Pietro / P II / IT / TR / 1839 - 1883
- Pietro Sacconi gehört zu der kleinen Gruppe von Italienern mit ständigem Wohnsitz in Yokohama; die meisten waren nur eine gewisse Zeit anwesend, wenn Lieferungen von Seidenraupeneiern vorbereitet werden mussten.
Sacconi kam im August 1875 nach Japan und gründete die Firma Sacconi & Co. in Yokohama # 81, wo auch Vittorio Aymonin firmierte. Schwerpunkt der Firma von Sacconi war der Export von Seidenraupeneiern an seine Firma in Piacenza und Mailand.
Im Jahr 1876 ist er zusätzlich als Leiter bei P. Beretta & Co. gelistet, die sich dem Handel ostasiatischer Kunst nach Europa widmete. Sacconi betrieb in Mailand ein ähnliches Geschäft.
Im Dezember 1880 hat er Japan wieder verlassen. Er starb im Jahr 1883 in Somalia.
Pietro Sacconi belongs to the small group of Italians with permanent residence in Yokohama; most of them were only present for a certain period of time, when supplies of silkworm eggs had to be prepared.
Sacconi came to Japan in August 1875 and founded Sacconi & Co. in Yokohama # 81, where Vittorio Aymonin also operated. The main focus of Sacconi's company was the export of silkworm eggs to his company in Piacenza and Milan.
In 1876, he is additionally recorded as manager of P. Beretta & Co., who was involved in the trade of East Asian art to Europe. Sacconi operated a similar business in Milan.
In December 1880 he left Japan again. Sacconi died in Somalia in 1883.


SACHS, M. J. / P II - III / GB / TR /
- Er lebte und arbeitete nur zwei Jahre in Japan; in dieser Zeit war er bei zwei Firmen angestellt. Im Jahr 1899 arbeitete er bei Berrick Bros., Vertreter der Patriotic Assurance Co., Yokohama # 75 und 1900 bei Browne & Co., Vertreter für die Shipping Lines and Insurance Agency, Yokohama # 72. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He lived and worked in Japan for only two years; during this period he was employed by two companies. In 1899, he worked for Berrick Bros., agents of the Patriotic Assurance Co., Yokohama # 75, and in 1900 for Browne & Co., agents of the Shipping Lines and Insurance Agency, Yokohama # 72. Afterwards he is no longer listed in Japan.

SACHSE, Richard

SACSON, Gustavus / P II / CH / FE-T-SH (60 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung und wurde von der Stadtverwaltung Tokyo angestellt als Berater im Walfang. Sein Vertrag begann am 19.12.1874 und lief bis zum 18.12.1979.
Nachdem sein Vertrag erfüllt war, hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government and was employed by the city administration of Tokyo as an advisor in whaling. His contract began on December 19, 1874 and ran until December 18, 1979. After his contract was fulfilled, he left Japan.

SADEWASSER, Otto / P I - II / DE / TR /
- Er wurde 1868 von Carst, Lels & Co., Yokohama # 25, angestellt und arbeitete für die Firma bis 1870. Im Jahr 1870 wechselte er zu Charles Thorel & Co., Yokohama # 50. Ab 1874 war er der einzige Mitarbeiter bei Charles Thorel & Co., jetzt in Yokohama # 23. Im Jahr 1878 wurde die Firma liquidiert und Otto Sadewasser hat Japan verlassen.
- He was employed in 1868 by Carst, Lels & Co., Yokohama # 25, and worked for the company until 1870. In 1870 he joined Charles Thorel & Co., Yokohama # 50. As of 1874 he was the only employee at Charles Thorel & Co., now in Yokohama # 23. In 1878 the company was liquidated and Otto Sadewasser left Japan.

SADEWASSER, V. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Winckler & Co. nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 256.
Im Jahr 1911 arbeitete er nicht mehr in Japan.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Winckler & Co. and worked in the branch in Yokohama # 256. In 1911 he no longer worked in Japan.

SADLER, Arthur Lindsay / P IV / GB / QFE-ED / 1882 - 1970
- Er wurde 1882 in London geboren. Nach seinem Besuch des Dulwich College in London studierte er an der Oxford University, St. John's College. Er besuchte Japan 1909 und unterrichtete Englisch an der sechsten Okayama Senior High School. 1919 zog er nach Tokio und lehrte dort bis 1922 an der Fremdsprachenschule. Er kehrte nach England zurück und schrieb mehrere Bücher über Japan, darunter "Short History of Japanese Architecture", "Short History of Japan", "The Life of Tokugawa Ieyasu", "The Art of Flower Arrangement", etc. Er starb am 13. Juli 1970 in Sussex.
- He was born in London in 1882. After he visited Dulwich College in London he studied at Oxford University, St. John's College. He visited Japan in 1909 and taught English in the sixth Okayama Senior High School. In 1919 he moved to Tokyo and taught there at the Foreign Language School until 1922. He returned to England and authored several books on Japan such as “Short History of Japanese Architecture”, “Short History of Japan”, “The Life of Tokugawa Ieyasu”, “The Art of Flower Arrangement”, etc.
He died in Sussex on July 13, 1970.


SAELMANS, Max / P IV / DE / DIP / 1876 - 1954 /
* 31.03.1876 in Krefeld, DE
† 03.02.1954 in Duisburg, DE
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 15.02.1904 nach Genua an „Max Sealmans, Kaiserlich deutscher Vicekonsul in Yokohama“ mit Wünschen für eine „Glückliche Reise“ nach Japan per Dampfer „Hamburg“.

- Postcard posted on 15.02.1904 to Genoa to "Max Sealmans, Imperial German Viceconsul in Yokohama" with wishes for a "Happy Journey" to Japan by S/S Hamburg.

- Als Sohn eines Kaufmanns geboren, studierte Saelmans nach dem Besuch des Krefelder Gymnasiums Rechtswissenschaften in Bonn und München. 1897 machte er sein Examen und wurde zum Dr. jur. promoviert. Nach der Assessorprüfung 1901 arbeitete er in Gummersbach und von 1902 bis 1905 im Auswärtigen Amt. Zuerst war er in Den Haag und ab 1904 in Japan eingesetzt. Er fuhr ab 17.02.1904 von Genua nach Yokohama, wo er als Vice-Konsul wirkte. Seine Amtszeit in Japan währte nicht sehr lange - bereits im Jahr 1905 kehrte er nach Deutschland zurück und beendete seine diplomatische Laufbahn.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er im Amtsgericht Krefeld und Moers und 1908 in Homberg. Von 1909 bis 1911 war er für die „Deutsche Warentreuhand AG“ tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Zweigstelle Duisburg. In den Jahren 1911 bis 1923 war er Bürgermeister von Dinslaken, danach Rechtsanwalt und Notar in Duisburg.
- Born the son of a merchant, Saelmans studied law in Bonn and Munich after attending the Krefeld grammar school. In 1897 he passed his exam and was awarded a doctorate in law. After passing his assessor examination in 1901, he worked in Gummersbach and from 1902 to 1905 in the Foreign Office. First he was employed in The Hague and as of 1904 in Japan. From 17.02.1904 he travelled from Genoa to Yokohama, where he worked as Vice-Consul. His term in Japan did not last very long - already in 1905 he returned to Germany and ended his diplomatic career.
After his return, he worked in the Krefeld and Moers District Court and in Homberg in 1908. From 1909 to 1911 he worked for "Deutsche Warentreuhand AG", lastly as managing director of the Duisburg branch. From 1911 to 1923, he was mayor of Dinslaken, then a lawyer and notary in Duisburg.


SAENGER, Julius

SAETTERLUND, A. see SETTERLUND
SAFFERTY, C. B. / P III / USA / MIS /
SAGEL, Wilhelm / P II / AT / TR /

SAILER, F. / P II / GB / SER /
- Er ist von 1887 bis 1889 als Eigentümer des "Salon de Coiffure“, Kobe # 18, gelistet.
Seine Tochter Josephine heiratete 1888 Charles George.
F. Sailer und C. George mit seiner Frau haben 1889 Japan verlassen.
- He is listed from 1887 to 1889 as the proprietor of the "Salon de Coiffure", Kobe # 18.
His daughter Josephine married Charles George in 1888.
F. Sailer and C. George and his wife left Japan in 1889.


SAKREVSKII, P. / see ZAKREVSKII, P.

SALABELLE-Family

SALABELLE, Alfred Xavier

SALABELLE, Auguste

SALABELLE, Lucie Louise

SALABELLE, Lucien

SALABELLE, Stephane

SALCOLI / siehe - see / SARCOLI

SALE, Charles V. / P III / GB / TR /
SALE, F. G. [Fred. Geo.] / P II - III / GB / TR /
SALE, George / P II - III / GB / TR /
SALE, Herbert William / P II - III / GB / TR /
SALE, R. S. [Robt. S.] / P III / GB / TR /
SALE, Vivian M. / P III / GB / TR /
SALES, Francois de / P II - III / FR / MIS /

SALINGER, Edgar / P IV / DE / TR /
- Er kam 1907 nach Japan und wurde in der neu gegrümdeten Firma Na Kau Trading Corporation,
Exporteur japanischer Seide und Hersteller von Leinen, in Yokohama # 197, angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1907 and was employed by the newly established Na Kau Trading Corporation,
Exporters of Japanese Silk and Manufacturers of Linen, in Yokohama # 197. In 1911 he is no longer listed in Japan.


SALMON, Charles / P II / USA / SER + DIP /
SALMON, Marie Amedee / P II - III / FR / MIS /
SALOMON, Henri / P II / USA / SER /
SALOMONSEN, R. / P III / UKN / TR /

SALSICCIONI, Giovanni / P IV / IT / TR /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken


- Giovanni Salsiccioni ist noch vollkommen unbekannt. Es existieren Karten und Briefe an ihn in Kobe, teilweise auch mit eingedruckter Empfängeradresse, was auf einen längeren Aufenthalt schließen läßt. Auch der Inhalt der abgebildeten Karte vom 27.03.1901 mit der Absicht, die Briefmarkenzeitschrift "Echo de la Timbrologie" zu abonnieren, weist auf einen längeren Aufenthalt in Kobe hin.
Trotzdem gibt es in den Japan Directories nicht einen einzigen Eintrag, der über seinen Aufenthalt und seine Tätigkeit Aufschluss gibt.
Die erste bekannte Korrespondenz ist die abgebildete Karte und die letzte Korrespondenz stammt aus dem Jahr 1904. Daraus schlussfolgernd, lebte er wenigstens von 1901 bis 1905 in Kobe. Weitere Erforschung ist notwendig.

- Giovanni Salsiccioni is still completely unknown. There are existing cards and letters addressed to him in Kobe, partly also with imprinted addressee, which suggests a longer stay. Also the contents of the pictured card dated March 27, 1901 with the intention of subscribing the philatelic paper "Echo de la Timbrologie" refers to a longer stay in Kobe.
Nevertheless, there is not a single entry in the Japan Directories, which gives an insight into his stay and his activities.
The first known correspondence is the depicted card and the last correspondence dates from 1904. From this we can conclude, that he lived at least from 1901 to 1905 in Kobe. Further research is necessary.




SALTAREN, P. M. [P. H.] / P III / FR / TR + DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 27.08.1889 aus Surabaja, Niederländisch-Indien (heute Indonesien) nach Tokyo, Japan, Ankunft 04.10.1889 und Weiterleitung nach Yokohama, weil er zwischenzeitlich in Yokohama # 108 Bluff wohnte. Ankunft Yokohama 05.10.1889 - er schien offensichtlich sehr bekannt gewesen zu sein.


- Postcard posted on Aug. 27, 1889 from Surabaja, Dutch-India (today Indonesia) to Tokyo, Japan, arrival in Tokyo on October 4, 1889, forwarded to Yokohama because he lived in Yokohama # 108 Bluff in the meantime. Arrival Yokohama, October 5, 1889 - he seemed to have been very well known.


- P. M. Saltaren ist einer der unstetigsten Ausländer, der im Meiji-Japan gelebt hat. Er begann 1879 als Buchhalter im Grand Hotel, Yokohama # 20. Im folgenden Jahr ist er hier nicht mehr beschäftigt - er ist in Yokoham # 133 gelistet. Unter dieser Adresse befanden sich das P. Clausen's Hotel und das Europe Hotel. Es ist nicht bekannt, ob er hier wohnte und/ oder ebenfalls als Buchhalter arbeitete. Im Jahr 1881 ist er als Resident in Yokohama # 101 Bluff und 1882 als Aushilfsdolmetscher im französischen Konsulat, Yokohama # 74, gelistet. In den Jahren 1883 bis 1885 ist er nicht in den Japan Directories aufgeführt. Ursache dafür könnte sein, dass er nicht in Japan weilte oder er bei einer japanischen Firma angestellt war, wie das später auch erfolgte. Im Jahr 1886 wohnte er in Yokohama # 86, und 1887 arbeitete er für M. Shimizu in Tokyo, Urajinbo-cho. 1888 finden wir ihn als selbständigen Kaufmann in Yokohama # 32. Aber auch dieses Geschäft hatte er 1889 wieder aufgegeben und er ist mit seiner privaten Adresse in Yokohama # 108-A angegeben. Im Jahr 1890 ist er Mitglied im ausländischen Komitee der Geographischen Gesellschaft Tokyos. Von 1891 bis 1893 ist er Konsul des mexikanischen Konsulats in Yokohama # 164 bzw. Yokohama # 73. Ab 1894 ist er nicht mehr als Konsul berufen und bis 1900 als Resident von Yokohama # 72 registriert. Danach verlieren sich seine Spuren, offensichtlich hatte er Japan wieder verlassen.
- P. M. Saltaren is one of the most unstable foreigners who lived in Meiji Japan. He began as a book-keeper at the Grand Hotel, Yokohama # 20 in 1879. He is not listed here anymore in the following year but in Yokoham # 133. At this address were located the P. Clausen's Hotel and the Europe Hotel. It is not known whether he lived here and / or worked as a book-keeper. In 1881, he was recorded as a resident in Yokohama # 101 Bluff, and in 1882 as an Auxiliary Interpreter of the French Consulate, Yokohama # 74. In the years from 1883 to 1885 he is not listed in the Japan Directories. The reason for this case could be that he was not staying in Japan or was employed by a Japanese company, as it happened later. In 1886 he lived in Yokohama # 86, and in 1887 he worked for M. Shimizu in Tokyo, Urajinbo-cho. In 1888 we find him as an independent merchant in Yokohama # 32. But he also gave up this business in 1889 and his private address is given in Yokohama # 108-A. In 1890 he was a member of the Foreign Committee of the Geographical Society of Tokyo. From 1891 to 1893, he was consul of the Mexican Consulate in Yokohama # 164 and Yokohama # 73 resp. As of 1894, he was no longer consul and was registered as resident of Yokohama # 72 until 1900. Then his tracks are lost, obviously he had left Japan again.

SALTER, George H. Cotton [SULTOR, G. H. Cotton] / P II / USA / FE-ED (120 Mon.) /
- Mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, kam er 1879 nach Japan und sein Vertrag als Englisch-Lehrer an der Regierungsschule in Nagasaki begann am 10.03.1879. Er lehrte bis 1889 an der Schule und ab 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- With a contract of the Japanese government, Ministry of Education, he came to Japan in 1879 and his contract as an English teacher at the Nagasaki government school began on March 10, 1887. He taught at the school until 1889 and from 1889 he was no longer listed in Japan.

SALVERY, A. / P II - III / FR / SER /
SALVERY, Jean F. A. [SALVORY] / P II - III / FR / SER /
SALVERY, L. / P III / FR / SER /
SAMAH, W. S. / P II / UKN / FE-ED /
SAMARIVA, Guiseppe [SOMARIVA] / P III / IT / SER /
SAMBUCK, J. / P II / UKN / SER /
SAMIE, Louis / P I - III / FR / FE-MIL-ED + DIP /
SAMOILOV, W. [SAMOYLOFF] САМОЙЛОВ Владимир Константинович / P III / RUS / DIP /
SAMPSON, John / P III / UKN / ENG /
SAMS, W. F. B. / P I / GB / TR /
SAMSON, D. / P II / GB / FE-T-RW /
SAMSON, P. / P III / UKN / TR /
SAMSON, Rudolf / P III / UKN / TR /

SAMUEL, Gerald George / P IV / GB / TR /
- Sohn von Marcus Samuel. Als Angestellter der Firma Samuel Samuel & Co., Handels-Agentur, wurde er 1906 nach Japan in die Niederlassung Yokohama # 27delegiert, ab 1907 zeichnete er procura. - Er starb 1917 bei den Kämpfen im 1. WK.
P. S. Geralds Bruder, Walter Horace Samuel, der später der zweite Viscount Bearsted wurde, war von etwa 1904 bis 1906 ebenfalls in Japan, aber es ist nicht bewiesen.
- Son of Marcus Samuel. In 1906 he was delegated to Japan to work in the Yokohama branch of Samuel Samuel & Co., Trade Agents, Yokohama # 27. From 1907 on he signed per procuration. - He died fighting in WWI, in 1917.
P. S. Gerald's brother, Walter Horace Samuel, who later became the 2nd Viscount Bearsted, had also been in Japan from about 1904 to 1906, but it is not proved.


SAMUEL, Marcus

SAMUEL, Samuel

SAMUELS, F. V.

SAMUELS, Jennie / P II / USA / MIS /
- 1889 und 1890 ist sie lediglich als Einwohner von Yokohama unter # 75-A aufgeführt.
Ab 1907 ist Jennie Samuels im Einsatz als Missionar der Presbyterian Church of USA, in Sun-Chun, Korea.
- In 1889 and 1890 she is only listed as resident of Yokohama at # 75-A.
From 1907 Jennie Samuels is listed as Missionary of the Presbyterian Church of USA, at Sun-Chun in Korea.


SAMUELS, Joseph / P II - III / DE / SER /
Für Vergrößerung klicken

- Von 1887 bis 1889 ist er als Eigentümer des Travellers Hotel, Yokohama # 136, registriert. In den folgenden Jahren wird er nicht mehr in Japan erwähnt, 1898 ist er aber erneut als Eigentümer des The Globe Hotel, Yokohama # 164, gelistet. 1900 verließ er Japan wieder.

- From 1887 to 1889 he is listed as proprietor of the Travellers Hotel, Yokohama # 136. In the following years he is not listed any more until 1898 when he is again mentioned as proprietor of The Globe Hotel, Yokohama # 164. In 1900 he left Japan.


SAMUELS, S. B. / P II / USA / TR /
- Er kam 1881 nach Japan und wurde von J. Middleton, Versicherungs-Agentur, Yokohama # 22, angestellt. Er blieb nur bis 1883 in Japan, privat wohnte er in Yokohama # 61.
- He came to Japan in 1881 and was employed with J. Middleton, Insurance Agency, Yokohama # 22. He stayed only until 1883 when he left Japan again. Privately he resided in Yokohama # 61, Bluff.

SAN, Edward de [Eduardus Ludovicus Franciscus] / P II / NL / TR /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde bei Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28, angestellt. Im folgenden Jahr wurde er in die Filiale der Firma in Kobe # 46 eingesetzt. Als im Jahr 1876 die Firma in Liquidation ging, gründete E. de San in Partnerschaft mit August Stein die Firma E. de San & Stein in Kobe # 46.. Von 1878 firmierten sie unter Kobe # 70. Im Jahr 1880 lösten sie die Partnerschaft und E. de San firmierte ab sofort unter E. de San & Co., Kobe # 70 und ab 1882 in Kobe # 87. Eine Filiale in Nagasaki existierte nur 1881.
Diese eigene Selbständigkeit war nicht erfolgreich; im Jahr 1883 wurde die Firma liquidiert und Edward de San ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1874 and was employed by Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28. The following year, he was involved in the company's branch in Kobe # 46. When the company went into liquidation in 1876, E. de San, in partnership with August Stein, founded E. de San & Stein in Kobe # 46. As of 1878, they were trading at Kobe # 70. In 1880, the partnership expired and E. de San now operated under E. de San & Co. , Kobe # 70, and as of 1882 in Kobe # 87. A branch in Nagasaki existed only in 1881.
The independent business was not successful; in 1883 the company was liquidated and Edward de San is no longer listed in Japan.


SANBORN, Henry F. [SANBOM] / P III / GB / SER /
- Als er 1899 nach Japan kam, wurde er als Aquisiteur im Oriental Hotel, Kobe # 80, angestellt. Im Jahr 1901 wurde er Leiter des Cliff House Hotel, Nagasaki; 1902 war er aber wieder zurück in Kobe als Aquisiteur im Oriental Hotel, Kobe # 80. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1899, he was employed as an agent at the Oriental Hotel, Kobe # 80. In 1901 he became manager of the Cliff House Hotel, Nagasaki; in 1902, however, he returned to Kobe, again employed as agent in the Oriental Hotel, Kobe # 80. As of 1904 he was no longer listed in Japan.

SANCHES, J. / P II / UKN / JOU /
- Er war nur 1867 in Japan und arbeitete im Büro der Japan Herald, Yokohama # 37.
- He was only in 1867 in Japan and worked in the office of the Japan Herald, Yokohama # 37.

SANDBERG, Paul / P IV / DE / TR / 1873 - 1923
- Er wurde ab 1907 als amtierender Leiter der Deutsch-Asiatischen Bank, Yokohama # 180, eingesetzt.
Es liegen keine Informationen über sein weiteres Leben vor. Es ist nur bekannt, dass er am 01.09.1923 starb, sicherlich durch das große Kanto-Erdbeben und er wurde in Kobe auf dem Kasugano-Friedhof beigesetzt.
- As of 1907 he was appointed Acting Manager of the Deutsch-Asiatischen Bank, (German-Asian Bank), Yokohama # 180.
There is no information about his future life. It is only known that he died on September 1, 1923, certainly by the Great Kantō earthquake and he was buried in the Kobe Kasugano Cemetery.


SANDEMANN, Fred / P II / GB / FE-ED (48 Mon.) /
- Er kam aus London und war Verkäufer in einem Eisenwarengeschäft. Trotzdem kam er Ende 1870 als Englisch-Lehrer nach Japan, sein Vertrag mit der japanischen Regierung begann am 01.01.1871 und lief bis zum 30.06.1871. In dieser Zeit lehrte er an der University South School, einem Vorgänger der Imperial Tokyo University. Am 03.10.1871 setzte er seine Lehrtätigkeit fort. Er wurde vom Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, angestellt und sein Vertrag wurde monatlich verlängert. Der Vertrag wurde schließlich am 30.11.1874 gekündigt und er hat Japan wieder verlassen.
- He came from London and was a salesman in a hardware store. Nevertheless, he came to Japan at the end of 1870 as an English teacher, his contract with the Japanese government began on January 1, 1871 and ran until June 30, 1871. During this time, he taught at the University South School, a predecessor of the Imperial Tokyo University. On October 3, 1871 he continued his teaching activities; he was employed by the Ministry of Public Works, Lighthouse Department and his contract was extended monthly. The contract was finally terminated on November 30, 1874 and he left Japan again.

SANDER, B. [R.] / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag von Becker & Co. nach Japan und arbeitete in Yokohama # 40. Als sein Vertrag nach 3 Jahren endete, hat er Japan im Jahr 1903 wieder verlassen.
- He came to Japan in 1900 on behalf of Becker & Co. and worked in Yokohama # 40. When his contract ended after three years, he left Japan in 1903.

SANDER, Mary A. [M.] / P III / GB / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yonago vom 10.03.1894 an M. Sander in Osaka, Ankunft 12.03.1894. Gemäß dem Kartentext war sie zur Erholung in Osaka. Offensichtlich hatte sie aber ihren Aufenthalt bereits beendet, denn die Karte wurde am 14.03.1894 wieder nach Yonago zurück gesandt.

- Postcard from Yonago posted on March 10, 1894 to M. Sander in Osaka, arrival March 12, 1894. According to the text of the postcard, she was to rest in Osaka. Obviously, however, she had already left because the card was returned to Yonago on March 14, 1894.



- Sie wurde von der Missionsgesellschaft der Church of England als Missionar nach Japan delegiert. Sie traf 1892 ein und nahme ihre Arbeit in der Diözese von Osaka, Sitz Matsue, auf und arbeitete zunächst in Yonago. Von 1895 bis 1901 arbeitete sie in Hiroshima und war 1901 und 1902 in England. Als sie 1903 wieder nach Japan zurückkehrte, arbeitete sie zuerst wieder in Yonago und ab 1907 wieder in Hiroshima.
- She was delegated by the Missionary Society of the Church of England as a missionary to Japan. She arrived in 1892 and began her work in the diocese of Osaka, main seat at Matsue, and she worked first in Yonago. From 1895 to 1901 she worked in Hiroshima and stayed in England in 1901 and 1902. When she returned to Japan in 1903 she was engaged again in Yonago and as of 1907 she was back in Hiroshima.

SANDERS, Frederick Hervert

SANDERS, Jacob H. August

SANDERS, J. Maynard [SAUNDERS]

SANDERSON, C. F. / P II / USA / TR /
- Auch der amerikanische Waffenhersteller Smith & Wesson versuchte in Japan sich ein Standbein zu schaffen. Dazu wurde im Jahr 1876 als Generalvertreter C. F. Sanderson nach Japan entsandt, der unter seinem Namen ein Büro für Smith & Wesson’s Firearm Manufacturing Co. in Yokohama # 28 eröffnete. Diese Unternehmung scheiterte jedoch bald, denn er wirkte nur 1877 in Japan und ist ab 1878 nicht mehr in Japan gelistet.
- The American weapons manufacturer Smith & Wesson also tried to establish a foothold in Japan. In 1876, C. F. Sanderson was sent to Japan as sole agent and he opened an office for Smith & Wesson's Firearm Manufacturing Co. in Yokohama # 28 under his name. However, this venture soon failed because he was only active in Japan in 1877 and was no longer listed in Japan as of 1878.

SANDFORD, F. S. / P III / UKN / SER /
- Er kam 1899 nach Japan und ließ sich zunächst in Kobe nieder. Er wurde als Leiter des Oriental Hotel in Kobe # 80, eingestellt. Es fand ein häufiger Personalwechsel statt, so daß offensichtlich das Arbeitsklima nicht gut war. So wechselte auch F. S. Sandford bereits im Jahr 1900. Er zog nach Yokohama und wurde als Assistent des Leiters des Grand Hotel, Louis Eppinger, in Yokohama # 18 - 20 angestellt. Diese Position hatte er bis 1902 inne. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1899 and first settled in Kobe. He was employed as manager of the Oriental Hotel in Kobe # 80. There was a frequent change of personnel, so the working atmosphere was obviously not good. Thus, also F. S. Sandford changed already in 1900. He moved to Yokohama in 1900 and was employed as assistant of the manager of the Grand Hotel, Louis Eppinger,, in Yokohama # 18 - 20. He held this position until 1902. As of 1902 he is no longer listed in Japan.

SANDS, Clara A. / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde am 27. Juli 1844 in Southboat, NY, USA, geboren und wurde als Missionarin der American Baptist Missionary Union nach Japan geschickt und kam im Juli 1875 an. Sie ließ sich in Yokohama # 75 nieder und gründete eine christliche Mädchenschule. Sie engagierte sich in der christlichen Missionsarbeit in der gesamten Präfektur Kanagawa sowie in der Stadt Yokohama und auch im Distrikts Tohoku.
Die von ihr gegründete Schule entwickelte sich später zur Sōshin Jo Gakkō und existiert bis heute.
1886 kehrte Clara A. Sands vorübergehend nach Hause zurück. Sie heiratete J. C. Brand von der New Yorker Mission im Mai 1889 und sie besuchten Japan im selben Jahr wieder als Ehepaar. Zuerst engagierten sie sich in Tokyo in der Mission, arbeiteten aber ab 1900 in Mito.
- She was born on July 27, 1844 in Southboat, NY, USA and sent to Japan as a missionary of the American Baptist Missionary Union and arrived in July 1875. She settled in Yokohama # 75 and established a Christian religion girls' school. She engaged in Christian missionary work in Kanagawa throughout the prefecture as well as in Yokohama city and also engaged in missionary work of the Tohoku district.
The school which she established developed later to the Sōshin Jo Gakkō and still exists today.
In 1886 Clara A. Sands returned home temporarily. She married J. C. Brand from the New York Mission in May 1889 and they visited Japan again as a married couple in the same year. At first they engaged in missionary work in Tokyo, but turned in 1900 to Mito.


SANDS, William Franklin / P III / USA / DIP /
- Er wurde als 2. Sekretär der US-Gesandtschaft von Tokyo berufen und wirkte von Mai 1896 bis Juni 1897. Seine Amtszeit endete abrupt aus unbekannten Gründen, obwohl er bereits autorisiert worden war, 150 Dollar pro Jahr für einen japanischen Lehrer auszugeben, um sich "in der japanischen Sprache zu perfektionieren".
Das Ministerium hatte William Franklin Sands nie informiert, dass er ersetzt wurde. Er erfuhr davon, als Huntington Wilson mit seiner Ernennungsurkunde als 2. Sekretär ankam.
- He was appointed 2nd Secretary of the US Legation in Tokyo and he acted from May 1896 to June 1897. His tenure ended abruptly for unknown reasons, although he had already been authorized to spend $ 150 a year for a Japanese tutor to “perfect himself in the Japanese language”.
The department had never informed William Franklin Sands he was being replaced. He learned of the fact when Huntington Wilson arrived with his commission of appointment as the new second secretary.


SANDS, William Gregory / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde von Robert Hughes in der Niederlassung von Hughes & Co. in Kobe # 122 angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zu seinem plötzlichen Tod am 25.07.1879. - Er wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1871 and was employed by Robert Hughes at Hughes & Co. at the branch in Kobe # 122. He worked for the company until his sudden death on July 25, 1879. - He was buried at the Ono cemetery of Kobe.

SANDSTEDE, F. [SANDSEDE] / P III / UKN / TR /
SANDWITH, John H. / P II / GB / FE-MIL /
SANEVSKII / see ZANEVSII
SANGSTER, M. / P II / UKN / TR /
SANGSTER, P. / P II / UKN / TR /
SANGSTER, Wm. / P I / GB / TR /
SANGUINETTI, V. / P III / IT / TR /
SANMAUER, I. / P II / GB / DIP /
SANNBY, John William / P II / GB / MIS /

SANSOM, George Bailey, Sir/ P IV / GB / DIP / 1883 - 1965
* 28.11.1883 in London, GB
† 08.03.1965 in Tucson, Arizona, USA
Für Vergrößerung klicken

- Er war ein britischer Diplomat und Historiker des prämodernen Japan, der insbesondere für seine historischen Übersichten und seiner Forschung zur japanischen Gesellschaft und Kultur bekannt wurde.
Er wurde in Frankreich und Deutschland ausgebildet, auch an den Universitäten von Giessen und Marburg. Im September 1903 bestand er die Prüfung für den diplomatischen Dienst. Zuerst wurde er nach Japan berufen und traf 1904 ein. Er wurde in der britischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt, um die japanische Sprache zu lernen. Während er als Privatsekretär von Sir Claude Maxwell MacDonald arbeitete, erhielt die Gesandtschaft einen höheren Status und wurde zur Botschaft. Sansom war 1905 auch bei den Verhandlungen zur Erneuerung der anglo-japanischen Allianz anwesend. Er blieb den größten Teil seiner diplomatischen Laufbahn in Japan und arbeitete in Konsulaten in ganz Japan, wo er auch Kenntnisse japanischer Dialekte erwarb.
Sansom war 1915 in London im Urlaub, wurde aber im Ersten Weltkrieg für wehrunfähig erklärt. Er wurde vom Auswärtigen Amt zum Kriegsministerium berufen, um politische Spionage in Archangelsk, Russland, zu betreiben.
Sansom kehrte im Januar 1920 als Sekretär von Sir Charles Eliot nach Japan zurück, dessen Interesse am japanischen Buddhismus Sansoms eigenes Interesse an der japanischen Geschichte und Kultur beflügelte. So wurde er ermutigt, in die Fußstapfen seiner wissenschaftlichen Vorgänger unter den britischen Diplomaten in Japan wie Ernest Mason Satow, William George Aston und John Harington Gubbins zu treten. Die Position ermöglichte Sansom auch den Zugang zu vielen japanischen Wissenschaftlern und politischen Führern.
Sansom wurde 1923 zum Handelssekretär befördert. Im Januar 1930 wurde Sansom Handelsrat, der für die Verbesserung der Handelsbeziehungen zuständig ist. Er besuchte die Philippinen 1932. 1933 beauftragte ihn Sir Francis Oswald Lindley mit dem Abschluß eines Handelsvertrags zwischen Britisch-Indien und Japan. Sansom wurde 1934 Mitglied der Japan Academy und 1935 zum Ritter geschlagen.
Ab September 1940 zog er sich vom diplomatischen Dienst zurück.
Während des 2. Weltkrieges war er in Washington, D. C. und von 1947 bis 1953 lehrte er an der Columbia University. Später wurde er Beratungsprofessor für Japanisch an der Stanford University, Kalifornien.
Er starb am 8. März 1965 in seinem Winterheim in Tucson, Arizona.
- He was a British diplomat and historian of pre-modern Japan, particularly noted for his historical surveys and his attention to Japanese society and culture.
He was educated in France and Germany, including the University of Giessen and the University of Marburg. He passed an examination for the Diplomatic Service in September 1903. At first he was appointed for Japan and arrived in 1904. He was attached to the British legation in Tokyo to learn the Japanese language. While he was working as private secretary to Sir Claude Maxwell MacDonald the legation gained higher status by becoming an embassy, and Sansom was present during the negotiations for the renewal of the Anglo-Japanese Alliance in 1905. He remained in Japan for most of his diplomatic career, serving in consulates around Japan, where he also acquired proficiency in Japanese dialects.
Sansom was on leave in London in 1915, but was declared unfit for military service in the First World War. He was assigned by the Foreign Office to the War Office to undertake political espionage, and was sent to Archangelsk in Russia.
Sansom returned to Japan in January 1920 as Secretary to Sir Charles Eliot, whose interest in Japanese Buddhism spurred Sansom's own interest in Japanese history and culture. He was thus encouraged to follow in the footsteps of his scholarly predecessors among British diplomats in Japan, such as Ernest Mason Satow, William George Aston and John Harington Gubbins. The position also gave Sansom access to many Japanese scholars as well as political leaders.
Sansom was promoted to Commercial Secretary as of 1923.
In January 1930 Sansom was promoted to Commercial Counsellor, in charge of improving trade relations. He visited the Philippines in 1932. In 1933 Sir Francis Oswald Lindley assigned him the task of negotiating a commercial treaty between British India and Japan. Sansom was made a member of the Japan Academy in 1934 and in 1935 he was promoted to Knight Commander.
As of September 1940 he retired from the Diplomatic Service. During World War II he stayed in Washington, D.C. and from 1947 to 1953 he taught at Columbia University. Later he became consulting professor of Japanese at Stanford University, California. He died on March 8, 1965 at his winter home in Tucson, Arizona.


SANSOM, Thomas Elliott / P III / UKN / TR /
- Er war nur 1891 und 1892 im Auftrag der Chartered Bank of India, Australia and China in Japan und war als Sub-Agent in der Niederlassung in Yokohama # 78 eingesetzt. Ab 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in 1891 and 1892 on behalf of the Chartered Bank of India, Australia and China in Japan and was assigned as a sub-agent in the branch at Yokohama # 78. As of 1893 he is no longer listed in Japan.

SANSON, E. / P II / FR / TR /
- Er war nur 1888 in Japan und war bei J. Jaluzot & Co., Yokohama # 77, angestellt. Die Firma hatte nicht den gewünschten Erfolg und wurde 1890 geschlossen. E. Sanson hat bereits 1889 Japan wieder verlassen.
- He stayed only in Japan in 1888 and was employed by J. Jaluzot & Co., Yokohama # 77. The company did not have the desired success and was closed in 1890. E. Sanson left Japan in 1889.

SANTEE, Helen C. / P III / USA / MIS /
SANTOS, B. F. dos / P III / PT / TR /
SANTOS, E. dos / P III / PT / TR /
SANTOS, F. X. dos / P III / PT / TR /
SANTOS, J. M. dos / P I - III / PT / JOU /
SAPHIERE, Adolf / P III / AT / TR /
SAPHIERE, Tobias S. [SAPHYR] [SAPHIR] / AT / SER /

SARABEL / siehe - see / SALABELLE

SARAZIN, François

SARCOLI, Adolfo [SALCOLI] / P IV / IT / ART / 1867-1936
Für Vergrößerung klicken
- Der erste Ausländer, der als Lehrer und Gitarrist in Japan tätig war, war Adolfo Sarcoli, der 1911 nach Japan kam. Adolfo Sarcoli wurde am 6. März 1867 in Sienna geboren und vor seiner Ankunft in Japan war er als Operntenor bekannt und durch seine Rolle als Rodolfo in "La Boheme" und als Performer auf Mandoline und Gitarre berühmt. In Japan trat er mit der Keiō-Privatschule (heute Universitäts-Mandolinenorchester) auf und war als Gesangslehrer tätig. Viele seiner Schüler wurden in japanischen Opernkreisen bekannt. Er komponierte mehrere Werke für Gitarre, die seinen eigenen Auftritte ergänzten. - Er starb am 12. März 1936 im Alter von 69 Jahren und wurde auf dem katholischen Friedhof Fuchu von Tokyo begraben.
- The first foreigner to be active as a teacher and performer of the guitar came to Japan in 1911. Adolfo Sarcoli was born on March 6, 1867 in Sienna and before his arrival in Japan was known as an opera tenor known by his role of Rodolfo in "La Boheme" and as performer on the mandolin and guitar. In Japan he performed with the Keiō private school (now a university) mandolin orchestra and was active as a vocal teacher. Many of his students went on to become well known in Japanese opera circles. He composed several compositions for the guitar and in addition to performing them himself his students often used them in their own performances. - He died on March 12, 1936, at the age of 69 years, and was buried in the Catholic Fuchū graveyard of Tokyo.

SARDA, G. / P II / FR / FE-R (36 Mon.) /
Für Vergrößerung klicken
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, der vom 08.08.1873 bis 07.08.1876 lief, um als technischer Berater für Armaturen zu arbeiten. Nach Ankunft in Japan arbeitete er als Assistenz-Ingenieur in der Yokohama Gas Company, Werk in Noge, 1874/ 1875 ist er als Klempner und Gasmonteur in Yokohama # 185 gelistet und 1876/ 1877 ohne Angabe einer Tätigkeit in Yokohama # 166-F. In seiner Akte ist vermerkt, dass er eine Kostenerstattung von 25 $ für die Fahrt von Marseilles nach Paris am 15.10.1878 erhalten hat.
P. S. Es scheint kein verwandtschaftliches Verhältnis zu Paul Pierre Sarda bestanden zu haben. - G. Sarda war immer sehr an Japan interessiert und hielt Kontakt zu Japan, wie diese Postkarte belegt.
- He had a contract with the Japanese Government, Ministry of Navy, which ran from August 8, 1873 to August 7, 1876, with an employment as technical advisor for fittings. After arriving in Japan he worked as an assistant engineer in the Yokohama Gas Company, at the Noge Works, 1874/1875 he is recorded as plumber and gas fitter in Yokohama # 185 and 1876/1877 listed without specifying his activity in Yokohama # 166-F. In his file is a note that he received a refund of $ 25 for the trip from Marseille to Paris on October15, 1878.
P. S. It seems there had been no kinship to Paul Pierre Sarda. - G. Sarda had always been very interested in Japan and kept contacts with Japan, as this postcard proves.


SARDA, J. / P III / FR / TR /
- Er war 1890 und 1891 als Angestellter der Bank Comptoir National d’Escompte de Paris in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 2. Da er privat in Yokohama # 46 Bluff gemeldet war, wo auch Paul Pierre Sarda lebte, wird ein verwandtschaftliches Verhältnis vermutet.
Mit der Schließung der Bankfiliale in Yokohama im Jahr 1892 hat auch J. Sarda Japan verlassen.
- In 1890 and 1891 he is recorded as an employee of the Bank Comptoir National d’Escompte de Paris in Japan and worked in the branch in Yokohama # 2. Because he was privately recorded under Yokohama # 46 Bluff where also Paul Pierre Sarda lived, a kinship ratio is suspected.
With the closure of the bank branch in Yokohama in 1892, J. Sarda had left Japan, too.


SARDA, Paul Pierre

SARDAIGNE, D. A. / P II - III / FR / SER /
SARDAIGNE, J. / P II / FR / SER /
SARDAIGNE, L. / P III / FR / SER /
SARDAIGNE, M. / P III / FR / SER /
SARFODEN, - / P II / UKN / TR /

SARGEANT, W. J. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für F. W. Horne & Co., Handelsagentur, in der Niederlassung in Osaka.
- As of 1906 he worked for F. W. Horne & Co., Trade Agents, in their Osaka branch.

SARGENT, Charles Sprague / P III / USA / SC / 1841 - 1927
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde am 24. April 1841 in Boston, US-Bundesstaat Massachusetts geboren. Sein Vater war ein reicher Handelskaufmann und aus diesem Grund konnte er auch an einer Privatschule ausgebildet werden; dann besuchte er die Harvard University und absolvierte sie im Jahr 1862. Er nahm am Bürgerkrieg im Jahre 1863 für die Armee der konföderierten Staaten teil, wurde zum Oberst befördert, aber dann 1865 allmählich aus dem Militärdienst entlassen. Er weilte drei Jahre in Europa und als er nach Amerika zurückkehrte, heiratete er und eröffnete einen botanischen Garten in den Vororten von Boston. Er wurde Direktor des botanischen Gartens der Harvard University im Jahre 1872 und erhielt eine zusätzliche Stelle als Universitätsprofessors für Botanik von 1879 bis bis zu seinem Tod 1927. Er wurde außerdem als Direktors des neuen „Arnold´s Baumgarten“ im Jahre 1873 berufen.
Er besuchte Japan zum Studium japanischer Pflanzen im August 1892 und begann in Hokkaidō, Mt. Hakkoda-san, und ging dann nach Karuizawa, Hakone, Kiso und kehrte im November des Jahres von Yokohama in sein eigenes Land zurück. Er fasste diese Forschungsergebnisse in "Forest Flora of Japan" zusammen und veröffentlichte sie 1894. Er starb am 22. März 1927 in Boston.
- He was born on April 24, 1841 at Boston, US State of Massachusetts. His father was a wealthy trading merchant and for this reason he could be educated at a private school and then entered Harvard University and graduated in 1862. He took part in the Civil War in 1863 in the Confederate States Army, was promoted to a colonel, but was gradually being discharged from military service in 1865. He stayed in Europe for three years and when he returned to U.S.A. he married and made a botanical garden in the suburbs of Boston. He was appointed director of the botanical garden attached to Harvard University in 1872 and held an additional post of the university professor to lecture on botany from 1879 to 1927. He holds an additional post of Director of the new Arnold tree garden in 1873. He visited Japan for a Japanese plant study in August, 1892 and started around Hokkaidō, Mt. Hakkoda-san, and continued at Karuizawa, Hakone, Kiso and went back to his own country from Yokohama in November of the year. He summarized this result in “ Forest Flora of Japan “ and published it in 1894. He died on March 22, 1927 in Boston.

SARGENT, E. A. [SARGEANT] / P II - III / USA / TR /
- Die Havanna Cigar Company, auch J. M. Kelly & Co., News Agents and Tabacconists, genannt, hatte ihren Sitz in Shanghai und sie eröffneten 1875 eine Filiale in Yokohama unter Leitung von E. A. Sargent. (siehe auch Firmengeschichte Kelly & Walsh).
Bereits im Jahr 1876 kam auch seine Frau nach Japan und privat wohnten sie in Yokohama # 90 Bluff.
Im Jahr 1878 erhielt er Prokura und verlegte die Firma nach Yokohama # 28 und auch privat verzog er nach # 16 Bluff.
Im Jahr 1878 gründete er in Partnerschaft mit A. Farsari seine eigene Firma in der gleichen Branche und sie firmierten als Sargent, Farsari & Co., News Agents, Tobacconists, Booksellers, Yokohama # 60 bzw. in # 80 ab 1879.
Im Jahr 1883 löste sich die Partnerschaft und E. A. Sargent wurde von der American Clock & Brass Co., die 1884 The American Trading Co. wurde, in Yokohama # 28 angestellt.
Als der bisherige Leiter, C. W. Dimock, 1884 für diese Firma als Leiter in die Niederlassung nach Kobe versetzt wurde, hatte E. A. Sargent die Verantwortung für Yokohama. Im Jahr 1890 wurde er Bereichsagent in Yokohama und 1895 löste er C. W. Dimock in Kobe als Agent ab. Diese Position hatte er bis zum Jahr 1903, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S.
1. Es wird vermutet, dass N. J. Sargent sein Bruder ist, ein Nachweis konnte nicht erbracht werden.
2. Auf Grund der vorliegenden Korrespondenz in deutscher Sprache wird vermutet, dass er die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.
- The Havana Cigar Company, also known as J. M. Kelly & Co., News Agents and Tabacconists, was based in Shanghai and they opened a branch in Yokohama in 1875, headed by E. A. Sargent. (see also company history of Kelly & Walsh).
Already in 1876 also his wife came to Japan and privately they resided in Yokohama # 90 Bluff. In 1878, he was authorized to sign per procuration and moved the company to Yokohama # 28 and also privately he moved to # 16 Bluff.
In 1878, in partnership with A. Farsari, he founded his own company in the same industry, and they operated under Sargent, Farsari & Co., News Agents, Tobacconists, Booksellers, Yokohama # 60, and as of 1879 in # 80 resp.
In 1883, the partnership broke down and E. A. Sargent was employed by the American Clock & Brass Co., which became in 1884 The American Trading Co. in Yokohama # 28.
When the previous director, C. W. Dimock, was transferred to the branch office in Kobe in 1884, E. A. Sargent became responsible for Yokohama. In 1890 he became Sub-Agent in Yokohama and in 1895 he succeeded C. W. Dimock in Kobe as the Agent. He held this position until 1903, after then he was no longer listed in Japan.
P. S.
1. It is assumed that N. J. Sargent is his brother, a proof could not be secured.
2. On the basis of the present correspondence in German, it is assumed that he has adopted American citizenship.


SARGENT, F. E. / P III / USA / TR /
- Er kam 1898 in Begleitung seiner Frau nach Japan. Privat lebten sie in Yokohama # 157 Bluff und F. E. Sargent wurde bei H. Macarthur & Co., Yokohama # 10, angestellt. Er beendete 1899 seine Tätigkeit und sie haben Japan im Jahr 1900 verlassen.
- He came to Japan in 1898 accompanied by his wife. Privately they resided in Yokohama # 157 Bluff. F. E. Sargent was employed by H. Macarthur & Co., Yokohama # 10. He ended his job in 1899 and they left Japan in 1900.

SARGENT, N. G. [N. P.] / P IV / USA / TR /
- Er war von 1903 bis 1906 in Japan und arbeitete für die Handels- und Versicherungs-Agentur Samuel, Samuel & Co. in Kobe. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1903 to 1906 and worked for the Trade and Insurance Agency Samuel, Samuel & Co. in Kobe. After that, he is no longer listed in Japan.

SARGENT, N. J. / P II / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Sein Leben in Japan ist besonders undurchsichtig und lückenhaft. Obwohl zum Beispiel ein Brief von 1888 mit seiner Eingangsbestätigung existiert, wird er erstmals 1893 als Mitarbeiter der American Trading Co., Yokohama # 28, in den Japan Directories erwähnt. Auch Postkarten an die Firma N. J. Sargent & Co. in # 39 Creekside Yokohama, existieren, obwohl eine solche Firma nie in den Japan Directories genannt wird. Die Adresse ist die selbe, unter der E. A. Sargent seine Korrespondenz erhalten hat.
Gemäß dem Inhalt der existierenden Karten haben E. A. und N. J. Sargent auch mit Briefmarken gehandelt.
Nachdem E. A. Sargent als Agent der American Trading Co. im Jahr 1895 in Kobe berufen wurde, wird auch N. J. Sargent 1897 als Mitarbeiter der Japan Trading Co. in Kobe gelistet, jedoch auch wieder nur in diesem Jahr.
Danach tauchte er erst 1904 wieder als Mitarbeiter der Vacuum Oil Co. in Kobe auf, wieder nur in diesem Jahr. Danach verlieren sich seine Spuren vollständig.
P. S. Es wird vermutet, dass er der Bruder von E. A. Sargent ist, ein Beweis konnte nicht erbracht werden.

His life in Japan is particularly opaque and incomplete. Although, for example, a letter of 1888 exists with his confirmation of receipt, he is mentioned for the first time in the Japan Directories only in 1893 as an employee of American Trading Co., Yokohama # 28. Also postcards to N. J. Sargent & Co. in # 39 Creekside Yokohama, exist, although such a company is never mentioned in the Japan Directories. By the way, this address is the same one under which E. A. Sargent received his correspondences.
According to the content of the existing postcards, E. A. and N. J. Sargent also traded with stamps.
After E. A. Sargent was appointed Agent of the American Trading Co. in Kobe in 1895, N. J. Sargent is listed as an employee of the Japan Trading Co. in Kobe in 1897, but again only this year.
After that he did not appear again until 1904 and only in this year he was employed by the Vacuum Oil Co. in Kobe. Then his tracks are completely lost.
P. S. It is assumed that he is the brother of E. A. Sargent, a proof could not be secured.



SARJEANT, -- / P II / GB / QFE-T /
- Er ist als Leiter des Polizeidienstes der Kanagawa Präfekturverwaltung mit einem Dienstende am 10.02.1875 in der Unesco Zusammenstellung der „Ausländischen Angestellten“ aufgeführt. Der Beginn seiner Arbeit ist nicht angegeben.
- He is listed in the Unesco compilation of "Foreign Employees" as head of the police department of the Kanagawa Prefectural Administration with a tenure until February 10, 1875. The beginning of his work is not given.

SARLE, Edwin / P III / GB / MIL-MED /
- Er war von 1892 bis 1895 im Einsatz als Steward im königlichen Marine-Hospital in Yokohama # 115 Bluff. Ab 1895 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1892 to 1895 he became a steward at the Royal Navy Hospital in Yokohama # 115 Bluff. As of 1895 he is no longer listed in Japan.

SARP, E. H. / P II / GB / QFE-ED /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer an der 3. Höheren Mittelschule von Osaka. Sein Vertrag lief über 2 Jahre von 1888 bis 1890.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher at the 3rd Higher Middle School of Osaka. His contract ran for 2 years from 1888 to 1890.

SARRA-GALLET, F. / P II / FR / TR /
- Er war von 1874 bis 1877 in Japan und arbeitete für die italienische Firma V. Aymonin & Co. in Yokohama # 64. Ab 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was in Japan from 1874 to 1877 and worked for the Italian company V. Aymonin & Co. in Yokohama # 64. As of 1877 he is no longer listed in Japan.

SARTORIUS, Euston Henry / P III / GB / MIL + DIP / 1844 - 1925
* 06.06.1844
† 19.02.1925
- Er wurde am Victoria College in Jersey ausgebildet. Sartorius war 35 Jahre alt und Kapitän im 59. Fußregiment der britischen Armee während des Zweiten Anglo-Afghanischen Krieges. Durch seinen Einsatz in der Schlacht am 24. Oktober 1879 in Shahjui, Afghanistan, wurde ihm das Victoria-Kreuz verliehen. Er diente auch im anglo-ägyptischen Krieg 1882 und wurde in weiteren Einsätzen erwähnt.
In den Jahren 1896 und 1897 wurde er zum Militärattaché der British Legation in Tokyo ernannt.
Danach kehrte er zur britischen Armee zurück und sein höchster Rang war Generalmajor.
- He was educated at Victoria College, Jersey. Sartorius was 35 years old, and a captain in the 59th Regiment of Foot, British Army, during the Second Anglo-Afghan War. Due to his encouragement in the battle on October 24, 1879 at Shahjui, Afghanistan he was awarded the Victoria Cross. He also served in the 1882 Anglo-Egyptian War and was mentioned in further despatches.
In 1896 and 1897 he was appointed as Military Attaché at the British Legation of Tokyo.
He returned to the British Army and his highest rank was Major General.


SARTOW, Wissarion Lwowitsch [SARTOV, Vissarion Lvovich] [САРТОВ, Виссарион Львович] / P I / RUS / MIS + FE-ED (6 Mon.) / 1838 - 1874
- Über Wissarion Sartow ist nur wenig bekannt. Er kam um 1868 als Diakon an die orthodoxe Kirche des russischen Konsulats in Hakodate, verstarb aber bereits im Januar 1874.
Sartov stammte offensichtlich aus einer tief religiösen orthodoxen Familie. Jedenfalls hatte sein Onkel Pjotr Iwanowitsch Kafarow als "Vater Palladij" in den Jahren 1840 bis 1858 an zwei russischen Missionsreisen nach China teilgenommen. Fast zeitgleich war Josif Antonowitsch Goschkewitsch an der russischen Mission in Peking (Beijing). Goschkewitsch wurde 1858 zum ersten russischen Konsul in Japan ernannt. Es wäre sehr unwahrscheinlich, wenn diese persönlichen Beziehungen die Ernennung von Kafarovs Neffen an die Konsulatskirche in Hakodate nicht beeinflusst hätten. Sartow war dort "Psalmist", er war für die Gottesdienste verantwortlich und gab auch Russisch-Orthodoxen Religionsunterricht.
Im Jahr 1868 spielte Sartov eine kleine, aber wichtige Rolle bei der ersten orthodoxen Taufe von drei jungen Japanern. Vater Nikolai, der seit 1861 Missionar in Hakodate war, hatte Sawabe Takuma, Sakai Tokurei und Urano Daizō für den orthodoxen Glauben gewonnen. Nach einem Gesetz aus dem Jahr 1636, das noch immer in Kraft war, war die Ausübung westlicher Religionen verboten und konnte mit dem Tode bestraft werden. Deshalb musste die feierliche Taufe im Verborgenen stattfinden. In einem Raum des Konsulats, dessen Tür von Sartov bewacht wurde, wurden die drei Japaner zu "Heimlichen Christen". Erst nach der Aufhebung des Verbots 1873 durften sie ihre neuen apostolischen Namen öffentlich führen: Pavel, Joann und Jakow.
Nachdem "Vater Anatolij (Alexander Dmitrijewitsch Tichaj) 1873 im Stadtteil Motomachi eine russische Schule gegründet hatte, übernahm Sartow dort auch noch den Unterricht in Arithmetik, Geographie und Geschichte. Er unterzeichnete auch einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bureau of Development (Kaitakushi), um Russisch zu unterrichten. Sein Vertrag begann am 15. Juni 1873, wurde aber durch seinen plötzlichen Tod unterbrochen.
Er starb bereits am 26.1.1874 in Hakodate. Sein etwas verwitterter Grabstein auf dem dortigen Russischen Friedhof trägt die Inschrift "Herr, Ruhe seiner Seele".
- Only little is known about Vissarion Sartov. About in 1868 he came as a deacon to the Orthodox Church of the Russian Consulate in Hakodate, but died already in January 1874.
Sartov evidently came from a deeply religious Orthodox family. At any case his uncle Pjotr Ivanovich Kafarov had as "Father Palladij" taken part in two Russian missionary journeys to China in the years 1840 to 1858. Almost at the same time, Yosif Antonovich Goshkevich was also in the Russian mission in Peking (Beijing). Goshkevich was appointed in 1858 the first Russian consul in Japan. It would be very unlikely if these personal connections should not have affected the appointment of Kafarov's nephew to the Hakodate Consulate Church. Sartov was there a "Psalmist", he was responsible for the services and also gave Russian Orthodox religious lectures.
In 1868 Sartov played a minor, but important role in the first Orthodox baptism of three young Japanese. Father Nikolaj, who had been a missionary in Hakodate since 1861, had won Sawabe Takuma, Sakai Tokurei and Urano Daizō for the Orthodox faith. According to a law which dated from 1636 but was still effective, the exercise of Western religions was forbidden and could be punished by death. Therefore, the solemn baptism had to take place in secrecy. In a room of the Consulate whose door was guarded by Sartov, the three Japanese became "Secret Christians". Only after the repeal of the ban in 1873 they were allowed to wear their new apostolic names in public: Pavel, Yoann and Yakov.
After "Father Anatolij" (Alexander Dmitrijewitsch Tichaj) had founded a Russian School in the Motomachi district in 1873, Sartov there also gave lessons in arithmetic, geography and history. He also signed a contract with the Japanese government, Bureau of Development (kaitakushi), to teach Russian. His contract started on June 15, 1873 but was interrupted by his sudden death.
He died in Hakodate on January 26, 1874. His slightly weathered tombstone on the Russian Cemetery bears the inscription "Lord, rest for his soul".


SATCHELL, Carolin Harding [C. A.] / P II / GB / FE-ED (34 Mon.) /
- Sie wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, als Lehrerin der Mädchenschule für den Fertigungsbereich in Tokyo angestellt. Ihr Vertrag lief vom 02.04.1873 bis zum 02.02.1876. Der Vertrag wurde nicht verlängert und sie hat Japan verlassen.
- She was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, as a teacher of the Female School of the Manufacturing Section of the Public Works Department in Tokyo. Her contract ran from April 2, 1873 to February 2, 1876. The contract was not extended and she left Japan.

SATCHELL, Thomas / P II / GB / JOU / 1867 - 1958
* 1867 in London, GB
† 03.02.1956 in Kobe, Japan
- Er kam im Juli 1899 im Auftrag des "Kobe Chronicle" nach Japan, die 1900 zum „Japan Chronicle“ wurde, und wurde als Sub-Editor angestellt. Im Oktober 1902, als Brooke gestorben war, wurde er zum Herausgeber des "Japan Herald" ernannt. Er verließ den Herald 1910 und ging zur „Japan Mail“.
Er wurde stellvertretender Redakteur, aber praktisch war er für die Zeitung verantwortlich, da Brinley´s Gesundheit immer schlechter wurde. Nach dem Tod von Capt. Brinkley im Jahr 1912 ging die Redaktion der „Japan Mail“ an T. Satchell über und die Mail ging nach Tokio. Etwa 3 Jahre später trat er zurück und Rev. J. Ingram Bryan wurde Redakteur.
Er lebte bis zu seinem Tod in Japan. Er war immer auch im sozialen Bereich tätig. Während seines Aufenthalts in Yokohama war er Sekretär der Literarischen Gesellschaft (siehe auch Martin Schellenberg). Er war mit einer Japanerin verheiratet und sie hatten zwei Töchter. - Er war auch mehr als 10 Jahre lang als Oberstufenlehrer für Englisch in Wakayama tätig.
Er übersetzte 1928 "A Foot Journey out of Tōkaidō" von Jippensha Ikku ins Englische. Man sagt, dass er das Buch auf eigene Kosten veröffentlicht hat. Er veröffentlichte auch einen "Guide to Japanese Railways".
Während des Zweiten Weltkriegs blieb er in Kobe, Nakajima-cho und begann, seine Autobiographie "Fünfzig Jahre in Japan" zu schreiben.
Er starb am 3. Februar 1956 im Alter von 88 Jahren. Seine Leiche wurde auf dem Ausländer-Friedhof am Fuße des Berges Rokko, Kobe, begraben.
- He came to Japan in July 1899 by order of the "Kobe Chronicle" which became the Japan Chronicle in 1900 and was employed as Sub-Editor. In October 1902 he was appointed editor of the “Japan Herald”, when Brooke died. He left the Herald in 1910 for the Japan Mail.
He became Assistant Editor but practically he was in charge of the paper because of Brinley´s failing healt. After Capt. Brinkley´s death in 1912, the editorship of the Japan Mail passed to T. Satchell and the mail moved to Tokyo. About 3 years later he resigned and Rev. J. Ingram Bryan became editor.
He lived in Japan until his death. He was always engaged in social affairs, too. During his stay in Yokohama he was secretary of the Literary Society (see also Martin Schellenberg). He was married with a Japanese woman and they had two daughters. - Later he also acted for more than 10 years as a senior high school teacher for English in Wakayama.
He translated "A Foot Journey out of Tōkaidō" by Jippensha Ikku into English in 1928. It is said he published the book on own expenses. He also published a “Guide to Japanese Railways“.
During World War II he stayed in Kobe, Nakajima-cho and started writing his autobiography “Fifty years in Japan“.
He died on February 3, 1956 at the age of 88 years. His corpse was buried in the foreign graveyard at the foot of Mt. Rokko, Kobe.


SATOW, Frank A. / P II / GB / L /
SATOW, H. / P II / GB / TR /
SATOW, Sir Ernest Mason / P I - III / GB / DIP / 1843 - 1929
SAUBIAC, L. / P II - III / FR / SER /
SAUER, R. / P III / DE / TR /
SAUMAREZ, James [SANMAREZ] / P II / GB / DIP /
SAUNBY, J. W. / P II - III / CAN / MIS /

SAUNDERS, J. B. / P III / UKN / TR /
- Dr. med. Sein Einsatz in Japan, wo ihn seine Frau und Tochter begleiteten, begann 1904. Er war Vetreter und medizinischer Referent für Japan für die Manufacturers’ Life Insurance Co., Tokyo # 15 Tsukiji bzw. für die Manufacturers Life Insurance Co. of Canada, Yokohama # 23.
- Dr. med. He was in Japan from 1904 until 1906 together with his wife and daughter as representative and Medical Referee for Japan of the Manufacturers’ Life Insurance Co., Tokyo # 15 Tsukiji and for the Manufacturers Life Insurance Co. of Canada, Yokohama # 23 resp.

SAUNDERS, R. / P II / UKN / TR /
- Er war nur 1884 in Japan und war bei MacArthur & Co., Schiffs-, Fracht- und Zoll-Makler, Yokohama # 70 angestellt.
- He was only in 1884 in Japan and was employed with MacArthur & Co., Ship, Freight and Customs Broker, Yokohama # 70.

SAUNDERSON, S. / P III / UKN / ENG /
SAURET, Michel [SAUREL] / P II - III / FR / MIS / 1850 - 1917
SAUTER, H. / P III / UKN / TR /
SAUVELET, Guillaume [SAUVALET] [SAUVLET] / P II / NL / FE-ED /

SAVATIER, Paul Amédée Ludovic

SAVATIER, Paul Lous Leon / P III / FR / TR /
- Sohn von SAVATIER, Paul Amédée Ludovic. Er wurde 1873 in Yokohama geboren. Nach seiner Ausbildung in Frankreich wurde er bei der französischen Schiffsgesellschaft Compagnie des Messageries Maritimes angestellt und 1893 als 3. Assistent in der Niederlassung in Yokohama # 9 eingesetzt. Er arbeitete 3 Jahre in Yokohama und hat danach Japan verlassen.
- Son of SAVATIER, Paul Amédée Ludovic. He was born in 1873 in Yokohama. After completing his education in France, he was employed by the French shipping company Compagnie des Messageries Maritimes and in 1893 he was inducted as 3rd assistant in their branch in Yokohama # 9. He worked for 3 years in Yokohama and then has left Japan.

SAVEEDRA, Diego [SAVEDERA] / P III / ES / DIP /
- Nur 1898 in Japan - Sekretär der spanischen Gesandtschaft in Japan, # 24, Tsukiji, Tokyo.
- Only in 1898 in Japan - Secretary of the Legation of Spain in Japan, # 24, Tsukiji, Tokyo.

SAVIO, Ercole / P II / IT / TR /
- In den Konsularunterlagen wird angezeigt, dass Ercole Savio 1870 nach Japan kam und nur 1870 in Yokohama im Auftrag des „Seidenraupen-Komitees“ (Comitato Bacologico) von Busto Arsizio weilte.
Es konnte nicht ermittelt werden, ob eine familiäre Beziehung zum Seidenraupenzüchter Pietro Savio aus Aleessandria oder Stefano Savio aus Saluzzo besteht oder ob es einfach nur eine Namensgleichheit ist.
- The consular documents indicate that Ercole Savio came to Japan in 1870 and was only in 1870 in Yokohama on behalf of the "Silkworm Committee" (Comitato Bacologico) of Busto Arsizio.
It could not be ascertained whether a familar relationship existed with the silkworm breeder Pietro Savio from Aleessandria or Stefano Savio from Saluzzo or whether it is just a name equality.


SAVIO, Pietro / P I - II / IT / DIP + TR / 1838-1904
Für Vergrößerung klicken

- Pietro Savio auf einer seiner Expeditionen in Japan.

- Pietro Savio on one of his expeditions in Japan.
(Ref.: I Viaggi di Pietro Savio (1838-1904) - Teresa Ciapparoni LA ROCCA)


- Pietro Savio ist einer der wenigen italienischen Seidenraupenhändler, der seine Erfahrungen in Japan in zwei bemerkenswerten Büchern darlegte, die 1870 und 1876 von E. Treves publiziert wurden. Außerdem wurde jetzt ein Tagebuch entdeckt, das er über viele Jahre geführt hatte, der Japanteil allerdings ist recht spärlich und trotzdem zeigt es uns, dass er auch im italienischen Konsulat beschäftigt war.
Er war der Sohn einer reichen Kaufmannsfamilie in Alessandria. Pietro absolvierte eine dreijährige Lehrzeit von 1854-1856 bei dem Kaufmann Richard in Mailand. Offenbar hatte er danach keinen bestimmten Beruf ausgeübt und im Jahr 1865 versuchte er in Florenz eine Filiale der väterlichen Firma zu gründen.
Glückliche Umstände führten ihn im Jahr 1867 nach Japan. Auf der Reise traf er Cristoforo Robecchi, der als italienischer Konsul für Yokohama designiert war, und er freundete sich mit ihm an. So erhielt er ein Angebot, im Konsulat zu arbeiten. In diesen Jahren studierte er Japanisch und hat sich gut mit den japanischen Verhältnissen vertraut gemacht. So übersetzte er eine japanische Arbeit über die Seidenraupenzucht ins Italienische, eine wertvolle Arbeit für die wachsende Zahl der italienischen Seidenhändler, wodurch auch sein Interesse an der Seidenraupenzucht geweckt wurde. Im Juni 1869 nahm er an einer Expedition mit dem italienischen Gesandten, Vittorio Sallier de la Tour und weiteren italienischen Seidenraupenzüchtern in das Innere Japans teil; die Zucht von Seidenraupen wurde der Schwerpunkt seines ersten Buches.
Im Herbst des Jahres 1869 lehnte er das Angebot ab, italienischer Konsul in Niigata zu werden. Er entschloss sich aber für den Handel mit Seidenraupen, das benötigte Kapital erhielt er von seiner Familie.
Mit der Aufnahme dieses Geschäfts begleitete er jährlich einmal die Lieferungen der Seidenraupen nach Italien. Diesen Handel mit Seidenraupen führte er bis 1880 aus. In dieser Zeit entwickelte er sich zu einem der wichtigsten Exporteure der japanischen Seidenraupen. Es wird dargelegt, dass er im Jahr 1876 75.000 Kartons exportiert haben soll. Savio pflegte enge Beziehungen zu großen japanischen Seidenraupenzüchtern und das gegenseitige Vertrauen führte zu diesen Erfolgen. Durch die hohe Qualität wurden seine Lieferungen auch in Italien geschätzt.
Sein zweites Buch beinhaltet die Ergebnisse seiner Expedition im Jahr 1874, in dem Pietro Savio auch seine kartographischen Fähigkeiten zeigt.
Aus seinem Tagebuch wissen wir auch, dass er offiziell von der italienischen Gesandtschaft berufen wurde, wie auch andere Diplomaten, beispielsweise auch A. B. Mitford (Lord Redesdale), Zeuge eines seppuku zu werden, der von einem Rebellen wegen seines Mordversuches gefordert wurde.
Als sich der Handel mit Seidenraupen rückläufig entwickelte, kehrte er im Januar 1881 nach Italien zurück. Ein weiterer Grund für seine Rückkehr könnte auch der Tod seines Bruders Carlo im Jahre 1880 gewesen sein, weil Carlo offensichtlich eng mit Pietro zusammenarbeitete und den Vertrieb in Italien organisierte.
Obwohl er danach nicht mehr in Japan lebte und arbeitete, wissen wir aus Anzeigen in Zeitschriften, dass er danach immer noch als Händler und Züchter von Seidenraupen arbeitete.
- Pietro Savio is one of the few Italian silkworm dealers who wrote down his experiences in Japan in two remarkable books published by E. Treves in 1870 and 1876. In addition, a diary was recently discovered which he kept over many years, but the Japanese part is rather sparse, but it shows that he was also employed in the Italian consulate.
He was the son of a wealthy merchant family in Alessandria. Pietro completed a three-year apprenticeship from 1854 - 1856 at the merchant Richard in Milan. Apparently, he had not exercised a certain profession after that, and in 1865 he tried to establish a branch of the paternal firm in Florence. Happy circumstances led him to Japan in 1867. On the journey he met Cristoforo Robecchi, who was designated as an Italian consul for Yokohama, and he made friends with him. Following he received an offer to work in the consulate. During these years he studied Japanese and became well acquainted with Japanese conditions. Thus he translated a Japanese work on silkworm breeding into Italian, a valuable work for the growing number of Italian silk traders, which also influenced his interest in silkworm farming. In June, 1869, he took part in an expedition with the Italian minister, Vittorio Sallier de la Tour, and further Italian silkworm-breeders, into the interior of Japan; the breeding of silkworms became the focus of his first book.
In the autumn of 1869, he declined the offer to become the Italian consul in Niigata. He decided to trade with silkworms, the necessary capital he received from his family.
With the commencement of this business, yearly once he accompanied the deliveries of silkworms to Italy. He executed this business with silkworms until 1880. During this time he developed into one of the most important exporters of Japanese silkworms. It is said that in 1876 he exported 75,000 cartons. Savio maintained close ties with large Japanese silkworms breeders and mutual trust led to his successes. Due to the high quality, his deliveries were also appreciated in Italy.
His second book covers the results of his expedition in 1874, in which Pietro Savio also shows his cartographic abilities. From his diary, we also know that he was officially appointed by the Italian legation, as other diplomats like A. B. Mitford (Lord Redesdale), too, to witness a seppuku who was requested for a rebel due to his assassination attempt.
When trade with silkworms declined, he returned to Italy in January 1881. Another reason for his return could also have been the death of his brother Carlo in 1880, because Carlo obviously worked closely with Pietro and organized the distribution in Italy. Although he was no longer living and working in Japan, we know from advertisements in papers that he later still worked as a trader and breeder of silkworms.


SAVORY, George

SAVORY, George Alfred / P III / GB / TR /
- Sohn von George Savory, sein Beruf war Pferdetrainer. Am 27.10.1894 heiratete er die Witwe Alice Wales in der Christ Kirche von Yokohama.
Danach ist er nicht mehr in Japan aufgeführt.
- Son of George Savory, his profession was a Horse Trainer. On October 27, 1894 he married widow Alice Wales at Christ Church Yokohama.
Afterwards she is not listed any more in Japan.


SAVORY, Nathaniel

SAWTER, - [SOWTER] / P III / UKN / ED /
SAWTER, E. [SOWTER] / P III / UKN / ED /
SAWTER, N. [SOWTER] / P III / UKN / ED /
SAWYER, James / P II / UKN / TR /
SAYSBERG, G. / P I / UKN / TR /

SCAULAN, F. E. / P I - II / GB / MIL /
- Ass.- Chirurg. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Ass. Surgeon. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

SCHAAL, Ferdinand / P I - II / FR / TR /
SCHAAR, A. / P III / UKN / TR /

SCHAARSCHMIDT, J. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken




- Postkarte vom 07.04.1909 an J. Schaarschmidt mit einer Einladung der OAG.


- Postcard of April 7, 1909 addressed to J. Schaarschmidt with an invitation of the OAG.






Für Vergrößerung klicken


- Er kam 1906 im Auftrag der Firma Raspe & Co. nach Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 199. Sein Vertrag lief nur über 3 Jahre und 1910 hat er Japan wieder verlassen.


- He came to Japan in 1906 on behalf of Raspe & Co. and worked in their branch in Yokohama # 199. His contract ran for only 3 years and in 1910 he left Japan again.





SCHAEFER, H. [SCHÄFER] / P IV / DE / MED /
- Er ist ab 1906 als Obersanitätsmaat im Kaiserlich-Deutschen Marine-Lazarett in Yokohama # 40 Bluff gelistet. Zu der Zeit war der Leiter des Lazaretts Dr. Heinrich Matthiolius, der 1908 von Dr. Rudolf Scholtz abgelöst wurde, der als letzter Arzt bis zur Schließung am 31.12.1911 in Yokohama tätig war.
- As of 1906 he was employed as Senior Medical Petty Officer in the Imperial German Navy Hospital in Yokohama # 40 - 41 Bluff. At that time the head of the hospital was Dr. Heinrich Matthiolius, who was replaced by Dr. Rudolf Scholtz in 1908, who was the last surgeon to work for the Yokohama hospital until its closure on December 31, 1911.

SCHAEFER, Hermann [SCHÄFER] / P IV / DE / TR /
- Er wurde am 02.07.1887 in Marburg als eines von 9 Kindern des Gymnasiallehrers Carl Schaefer und seiner Frau Maria geboren. Er absolvierte eine Lehre als Kaufmann, studierte in Hamburg und wurde 1909 für Bergmann & Co. nach Japan delegiert. Er arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 154.
Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges nahm sein gewohntes Leben im August 1914 ein jähes Ende. Er wurde als freiwilliger Seesoldat der 6. Kompanie, III. Seebataillon zugeordnet. Bald darauf war er Kriegsgefangener und wurde zuerst im Lager Matsuyama interniert und im Frühjahr 1917 in das Lager Bando verlegt.
In der Zeit seiner Gefangenschaft wurde er auch von Freunden in Japan unterstützt und er hielt auch Kontakt, wie eine Karte an A. Dreyer belegt.
Im Dezember 1919 wurde er entlassen. Von 1921 bis 1931 arbeitete er wieder in Japan und kehrte dann dauerhaft nach Deutschland zurück.
Er starb am 25.08.1879 in Homburg.
- He was born in Marburg on July 2nd, 1887 as one of nine children of the high school teacher Carl Schaefer and his wife Maria. He apprenticed as a merchant, studied in Hamburg and was delegated to Japan in 1909 for Bergmann & Co. He worked in their branch office in Yokohama # 154.
With the outbreak of the First World War his usual life came to an abrupt end in August 1914. He became a voluntary naval soldier of the 6th Company, III. Sea Battalion. Soon after, he became a prisoner of war and was at first interned in the Matsuyama Camp and transferred to the Bando camp in spring of 1917.
In the time of his imprisonment, he was also supported by friends in Japan, and he also kept in touch with them, as a card addressed to A. Dreyer proves.
In December 1919 he was released. From 1921 to 1931 he worked again in Japan and then returned permanently to Germany. - He died in Homburg on 25.08.1879.


SCHAEFER, L. [SCHÄFER] / P II / DE / FE-T-PT (36 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Elektriker und Mechaniker für das Ministerium für Eisenbahn und Telegraphie. Er wurde im Bereich Telegraphie Yokohama eingesetzt und sein Vertrag begann am 14.01.1872 für einen Zeitraum von 3 Jahren. Der Vertrag endete schließlich am 21.01.1875. Danach isr er noch in Tokyo # 1 Kobiki-cho Hatchome gelistet und er hat Japan 1877 wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government as an electrician and mechanician for the Ministry of Railways and Telegraphs. He was involved in the Telegraphs Section Yokohama and his contract began on January 14, 1872 runnung for a period of 3 years. The contract ended finally on January 21, 1875. Afterwards, he is still listed in Tokyo # 1 Kobiki-cho Hatchome and he left Japan in 1877.

SCHAEFFER, Armin [SCHÄFFER] / P II / DE / TR + DIP /
* 11.02.1848 in Berlin
† 08.11.1920 in Dessau
- Er besuchte das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und die Handelsschule in Berlin. Nach dem Abitur arbeitete er von 1866 bis Oktober 1868 in einer Berliner Bank und anschließend bis Juli 1870 bei einer Bank und Rohseidenhaus in Mailand. Vom 01.08.1870 bis 31.07.1871 diente er als einjährig Freiwilliger.
Danach ging er 1872 nach Japan und arbeitete für Schultze, Reis & Co. in Yokohama # 24. Bereits im Jahr 1873 wurde die Firma liquidiert und aus ihr erwuchs die Firma Reis, Van der Heyde & Co. A. Schaeffer wurde übernommen und er arbeitete weiterhin für diese Firma, allerdings nur bis 1875. Am 01.05.1875 wurde er Sekretär im deutschen Konsulat von Yokohama. Diese Position bekleidete er bis 01.08.1881.
Am 31.08.1880 bestand er die konsularische Prüfung und wurde nach Ablauf seiner Dienstzeit in Japan für weitere konsularische Aufgaben berufen. Er wirkte bis 1885 in Buenos Aires, von 1885 bis 1892 in Montevideo, von 1892 bis 1899 in Kiev. Bevor er am 29.02.1912 in den Ruhestand wurde, arbeitete er nochmals in Südamerika.
- He attended the Friedrich-Wilhelm-Gymnasium and the Commercial School in Berlin. After his matriculation he worked from 1866 to October 1868 in a Berlin banking house and then until July 1870 at a Bank and Raw Silk House in Milan. From August 1, 1870 to July 31, 1871 he served as a one-year volunteer.
Afterwards he came to Japan in 1872 and worked for Schultze, Reis & Co. in Yokohama # 24. In 1873 the company was liquidated and from this company Reis, Van der Heyde & Co. arose. A. Schaeffer was taken over and continued to work for this company, but only until 1875. On May 1, 1875 he became secretary in the German Consulate of Yokohama. He held this position until August 1, 1881.
On August 31, 1880 he had passed the consular examination and was appointed to serve for other consular tasks after his tenure in Japan. Then he worked until 1885 in Buenos Aires, from 1885 to 1892 in Montevideo, from 1892 to 1899 in Kiev. Before he retired on February 29, 1912, he worked again in South America.


SCHAEFFER, A. G. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1865 in Japan und arbeitete für Alt & Co. in Nagasaki.
- He stayed only in 1865 in Japan and worked for Alt & Co. in Nagasaki.

SCHAEFFER, E. [SCHÄFFER] / P III / DE / TR / (s. Ludwig Hermann Loenholm)
- M. Bair & Co. wird im Frühjahr 1881 aufgelöst und M. Bair überträgt seine geschäftlichen Rechte auf Takata Shinzō, der Takata & Co. [Takata Shōkai] gründete.
Takata übernahm den Engländer J. K. Scott, vormaliger Teilhaber bei Bair & Co., als Gesellschafter und auch H. Ahrens hatte eine stille Beteiligung. H. Ahrens & Co. übernahm die Vertretung für Takata & Co. in Europa vom Londoner Büro.
Im Jahr 1891 wird E. Schaeffer von Takata & Co. in Tokyo # 18 Ginza angestellt. Von 1897 bis 1899 arbeitete er im Londoner Büro von Takata & Co. und im Jahr 1900 war er wieder zurück in Tokyo als Leiter des Büros. Auch begleitete ihn jetzt seine Frau, er scheint also zwischenzeitlich geheiratet zu haben.
Er entwickelte sich zu einem unentbehrlichen Mitarbeiter und wurde sogar Teilhaber von Takata & Co. Ab 1907 war er wieder Leiter der Niederlassung in London.
- M. Bair & Co. was dissolved in spring 1881 and M. Bair assigned all his commercial rights to Takata Shinzō who established Takata & Co. [Takata Shōkai]. Takata incorporated the Englishman J. K. Scott, former partner of Bair & Co., as associate and also H. Ahrens became a silent partner. The branch office of H. Ahrens & Co. in London represented Takata & Co. in Europe.
In 1891, E. Schaeffer was employed by Takata & Co. in Tokyo # 18 Ginza. From 1897 to 1899 he worked in the London office of Takata & Co. and in 1900 he was back in Tokyo as manager of this office. His wife also accompanied him now, so he seems to have married in the meantime.
He became an indispensable employee and even a partner of Takata & Co. As of 1907 he was again manager of the branch office in London.


SCHAEFFER, Fr. [SCHÄFFER] / P II / DE / TR /
- Er war von 1873 bis 1875 in Japan und arbeitete für Hecht, Lilienthal & Co., Yokohama # 8. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1873 to 1875 in Japan and worked for Hecht, Lilienthal & Co., Yokohama # 8. Afterwards, he is no longer recorded in Japan.

SCHAEFFER, Ignaz Freiherr von [SCHÄFFER] / P II / AT / DIP /
* 28.10.1821 in Wien/ Vienna, AT
† 17.04.1892 in Wien/ Vienna, AT
Für Vergrößerung klicken

- Im Jahr 1871 wurde ein neuer österreichisch-ungarischer Gesandter, Heinrich Freiherr von Calice, eingesetzt, der bis März 1874 in Tokyo im Amt blieb. Im Lauf des Jahres 1873 verbesserten sich die Beziehungen zwischen Japan und Österreich durch eine Einladung Japans zur Teilnahme an der Wiener Weltausstellung 1873. Im März 1874 wurde Ignaz Freiherr von Schaeffer zum Ministerresident für Japan berufen und er löste Calice ab.
Sein ständiger Wohnsitz war in Shanghai und er lebte nicht in Japan. Er traf am 26. November 1874 zu seinem Antrittsbesuch in Yokohama ein und wurde von seinem Neffen Albrecht von Roretz begleitet. Danach reiste er nach Shanghai weiter. Nach Tokyo kam er nur gelegentlich bei Bedarf.
Ignaz Freiherr von Schaeffer wirkte bis Mai 1877, als er von Carl Ritter von Boleslawski abgelöst wurde. Während dieser Einsatzzeit markierten keine wichtigen Ereignisse die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Nach Ablauf seiner Amtszeit war er weiterhin diplomatisch tätig. Sein nächstes Amt war in Alexandria, Ägypten und seine letzte Amtszeit lief von 1881 bis 1886 in Washington, USA.
- In 1871 a new Austro-Hungarian Minister became Heinrich Freiherr von Calice who remained in Tokyo until March, 1874. During the year of 1873 relations between Japan and Austria were made closer by an invitation from Vienna asking Japan to participate in the Vienna World Exposition of 1873. Thus, in March 1874, Ignaz Freiherr von Schaeffer was appointed Minister Resident to Japan and succeeded Calice.
His permanent residence was in Shanghai and he did not live in Japan. He arrived in Yokohama on November 26, 1874 for his inaugural visit and was accompanied by his nephew Albrecht von Roretz. He then travelled on to Shanghai and worked in Tokyo only occasionally on demand.
Ignaz Freiherr von Schaeffer acted until May 1877, when he was succeded by Carl Ritter von Boleslawski. During his period of office no important events marked the relations between the two countries. After his tenure expired he continued to be in diplomatic service. His next office was in Alexandria, Egypt, and his last tenure ran from 1881 to 1886 in Washington, USA.


SCHAETZCHEN, F. C. [SCHATZCHEN] [SCHAECHZEN] [T. C.] [C. T.] [/ P II - III / DE / QFE-SH /
* 01.01.1862
† 22.12.1915 in Kobe
- Als die Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, wurde er als 3. Ingenieur auf der Nagoya-maru angestellt. Er arbeitete dauerhaft bis zu seinem Tod in wechselnden Funktionen für die Nippon Yūsen Kaisha.
Im Jahr 1892 heiratete er Elena A. (* 21.11.1873) und sie wohnten in Yokohama # 184 Bluff. Ihr Sohn Albert W. Schaetzchen wurde am 04.04.1912 geboren. Etwa um diese Zeit hat sich die Familie in Kobe niedergelassen, wo F. C. Schätzchen am 22.12.1915 starb. Seine Frau Elena starb am 05.05.1938 in Kobe und ihr Sohn Albert am 06.10.1952, ebenfalls in Kobe.
- When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was hired as 3rd class engineer on the Nagoya-maru. He worked permanently until his death in varying functions for the Nippon Yūsen Kaisha.
In 1892 he married Elena A. (* 21.11.1873) and they lived in Yokohama # 184 Bluff. Her son Albert W. Schaetzchen was born on April 4, 1912. About this time, the family settled in Kobe, where F. C. Schatzchen died on December 22, 1915. His wife Elena died on May 5, 1938 and her son Albert on October 6, 1952, both also in Kobe.


SCHARBAU, Henry

SCHARFE, -- / P II / DE / SER /
- Er arbeitete 1881 und 1882 als Pfleger im deutschen Marine-Hospital, Yokohama # 40 + 41 Bluff.
- He worked in 1881 and 1882 as a steward in the German Naval Hospital, Yokohama # 40 + 41 Bluff.

SCHARIEN, F. / P III / DE / TR /
- Er kam 1898 für Heyn, Broeckelmann & Co., Vertretung der Continental Versicherungsgesellschaft Mannheim, nach Japan und arbeitete in Kobe # 27-29, Sannomiya-cho, Ichome. Die Firma existierte nur bis 1902, aber F. Scharien blieb in Kobe. Er wechselte 1902 zu Boyes & Co., die Firma hatte ihren Firmensitz an die gleiche Adresse verlegt, wo die Continental-Versicherung war. Im Jahr 1904 wechselte er zu Carlowitz & Co., Kobe # 124 Higashi-machi. Aber auch hier konnte er nicht heimisch werden und er hat 1906 Japan verlassen.
- He came to Japan in 1898 for Heyn, Broeckelmann & Co., Agents of the Continental Insurance Company, Mannheim, and worked in Kobe # 27-29, Sannomiya-cho, Ichome. The company existed only until 1902, but F. Scharia continued to stay in Kobe. He joined Boyes & Co. in 1902, the company had settled their headquarters at the same address where the Continental Insurance existed. In 1904 he joined Carlowitz & Co., Kobe # 124 Higashi-machi. But he could not feel at home and he left Japan in 1906.

SCHARPF, E. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 10.03.1899 an E. Scharpf an seine Privatadresse in Yokohama # 46 Bluff mit einer Einladung zum Gottesdienst von Pfarrer H. Haas.

- Postcard posted on March 10, 1899 to E. Scharpf to his private address in Yokohama # 46 Bluff with an invitation to the service of Pastor H. Haas.



- Er kam 1898 nach Japan und wurde von der Handelsfirma Gysin & Schoeninger in der Filiale in Yokohama # 93 angestellt. Nach einer Einarbeitungszeit wurde er etwa Mitte 1899 in die Kobe - Filiale versetzt. Er hatte schnell das Vertrauen der Firmenleitung gewonnen und so erhielt er bereits im Jahr 1900 Prokura. Trotz dieses Vertrauensbeweises hat er 1902 Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1898 and was employed by the trading company Gysin & Schoeninger in their branch in Yokohama # 93. After an induction period, he was transferred to the Kobe branch around the middle of 1899. He had quickly won the trust of the company management, and thus he was authorized to sign per procuration in 1900. Despite this trust, he left Japan in 1902.

SCHARSCHMIDT, Clemens / P IV / DE / QFE-ED /
- Ab 1904 lehrte er Deutsch und Latein an der 6. Höheren Schule von Okayama. Im Jahr 1908 war er immer noch im Amt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Nachfolger von Dr. Rudolf Lange als Japanisch-Lehrer am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin.
- As of 1904 he taught German and Latin at the 6th Higher School of Okayama. In 1908 he was still in office. After his return to Germany, he succeeded Dr. Rudolf Lange as Japanese instructor at the Seminary of Oriental Languages in Berlin.

SCHAUINSLAND, Hugo Hermann / P IV / DE / SC /
- Er wurde am 30. Mai 1857 in Waldienen, Ostpreußen, geboren und war ein berühmter deutscher Zoologe. Er studierte Naturwissenschaften an der Universität Genf und Zoologie an der Universität Königsberg und promovierte 1883. Nach Abschluss des Studiums forschte er in Neapel und München. Im Jahr 1887 wurde er Gründungsdirektor der Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie, später bekannt als das "Übersee-Museum Bremen". Schauinsland war der erste Direktor des Museums und wirkte in dieser Funktion bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1933.
In den Jahren 1896-97 führte er wissenschaftliche Forschungen im Pazifik, einschließlich der Hawaii-Inseln, durch. Er hatte auch die japanische Sammlung erweitert und aus diesem Grunde unternahm er drei Reisen durch Japan, 1905/06, dann 1907/08 und 1913/14, alle Reisen und Aufkäufe wurden von Ahrens & Co. Nachf. unterstützt.
Mehrere Lebewesen wurden ihm zu Ehren benannt, wie die hawaiianische Mönchsrobbe (Monachus schauinslandi).
Er starb am 5. Juni 1937 in Bremen.
- He was born on May 30, 1857 in Waldienen, East Prussia and was a famous German zoologist. He studied natural sciences at the University of Geneva and zoology at the University of Koenigsberg, obtaining his doctorate in 1883. Following graduation he conducted researches in Naples and Munich. In 1887 he became founding director of the Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie (Natural History and Ethnographic Museum of Bremen), later to be known as the “Übersee-Museum Bremen”(Overseas Museum of Bremen). Schauinsland became the first director of this museum and acted in this function until his retirement in 1933.
In 1896-97 he conducted scientific research in the Pacific, including the Hawaiian Islands. He also enlarged the Japanese collection and for this reason he undertook three journeys through Japan, 1905/06, then 1907/ 08 and 1913/ 14, all journeys and purchases were supported by Ahrens & Co. Nachf.
Several creatures are named in his honour, such as the Hawaiian monk seal (Monachus schauinslandi).
He died on June 5, 1937 in Bremen.


SCHAUMANN, Johann / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 29.04.1903 aus Kobe an seine Mutter, Ankunft in Lübzow am 27.05.1903, Transit Hannover 26.05.1903.
- Postcard posted on April 29, 1903 from Kobe to his mother, arrival in Luebzow on May 27, 1903, transit Hannover May 26, 1903.



- Er arbeitete dauerhaft für Otto Reimers & Co. in der Niederlassung in Kobe # 8. Er traf 1899 in Kobe ein und war dort bis 1909 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked permanently for Otto Reimers & Co. in their branch in Kobe # 8. He arrived in Kobe in 1899 and worked there until 1909. After that, he is no longer listed in Japan.


SCHEDEL, Josef Maria

SCHEEL, H. / P III / DE / TR /
SCHEERER, F. P III / DE / TR /
SCHEERER, Otto / P III / DE / FE-ED /
SCHEIDGES, R. / P III / DE / TR /

SCHEIDT, Johann Friedrich

SCHELLENBAUM, H. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte mit Ansicht des „German Club“ aus Yokohama vom 20.11.1900. Bald nach seiner Anreise wurde er Mitglied des Club Germania.
- Postcard with view of the "German Club" from Yokohama posted November 20, 1900. Soon after his arrival he became a member of Club Germania.


- Er war für die Handelsfirma Strauss & Co. von 1901 bis 1904 in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 204. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan for the trading company Strauss & Co. from 1901 to 1904 and worked in the branch at Yokohama # 204. Afterwards he is no longer recorded in Japan.


SCHELLENBERG, Martin

SCHELLENBERGER, A. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 26.07.1904 an A. Schellenberger mit einer Einladung des Club Germania.

- Postcard from 26.07.1904 to A. Schellenberger with an invitation of the Club Germania.



- Er war von 1902 bis 1905 für Rohde & Co. in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 70.

- He stayed in Japan from 1902 to 1905 and worked for Rohde & Co. in their branch in Yokohama # 70.



SCHELLENDORFF, Friedrich Heinrich Bruno Julius Bronsart von [Fritz von BRONSART] / P IV / DE / MIL / Observer Russo-Japanese War
* 16.06.1864 in Berlin
† 23.01.1950 in Kühlungsborn
- Friedrich war der Sohn des preußischen Generals und späteren Kriegsministers Paul Bronsart von Schellendorff und wuchs auf dessen Rittergut in Ostpreußen auf. Er schlug wie alle seine Brüder eine militärische Laufbahn ein und heiratete 1887 in Schwerin seine Kusine Veronica Bronsart von Schellendorff (1867-1968). Die Botanikerin Huberta von Bronsart (1892-1978) ist ihre Tochter.
Am 15.04.1882 verließ Bronsart das Kadettenkorps und wurde dem 1. Garde-Infanterie-Regiment in Potsdam zugeteilt. Er begann eine Karriere als Generalstabsoffizier und studierte von 1890 bis 1893 an der Kriegsakademie. Während seiner militärischen Laufbahn wirkte er viele Jahre im Generalstab der Armee und 1901 zum Major befördert.
Am 06.08.1904 wurde er zum Begleiter und Berater des zum japanischen Heer als Militärbeobachter entsandten Prinzen Carl Anton von Hohenzollern abkommandiert. Damit wurde auch Fritz von Bronsart Militätbeobachter im russisch-japanischen Krieg. Zur persönlichen Verfügung wurden die Leutnants Boldt und Schütte abkommandiert.
Sie fuhren am 17.08.1904 von Genua mit dem Dampfer „Sachsen“ nach Yokohama. In Nagasaki wurden sie durch Konsul F. G. Müller-Beeck und in Kobe durch Konsul Ferdinand Krien begrüßt. Am 11.10.1904 verließen sie Tokyo, Abfahrt von Shimonoseki am 16.10. in Richtung Kriegsschauplatz in der Mandschurei.
Die Rückreise von der Front erfolgte am 16.4.1905 nach Tokyo. Nach dem Besuch einiger sehenswerten Orte und Landschaften schiffte er am 16.5.1905 in Nagasaki auf dem Kreuzer „Roon“ ein und verließ Japan.
Im Jahr 1906 veröffentlichte er ein Buch über diese Erfahrung: „Sechs Monate beim Japanischen Heer“, publiziert von Mittler und Sohn, Berlin 1906.
Als Oberst Bronsart von Schellendorff im Dezember 1913 nach Konstantinopel entsandt wurde, gehörte er zu den führenden Offizieren der Deutschen Militärmission im Osmanischen Reich. 1914 wurde er zum Chef des Generalstabs der osmanischen Armee ernannt. Während des Ersten Weltkriegs gehörte er zu den engsten Mitarbeitern des türkischen Kriegsministers Enver Pascha und stimmte alle militärischen Belange mit ihm ab.
Er war an führender Stelle am Völkermord an den Armeniern beteiligt.
- Friedrich was the son of the Prussian General and later Minister of War Paul Bronsart von Schellendorff and grew up on his estate in East Prussia. He pursued a military career like all his brothers and married his cousin Veronica Bronsart von Schellendorff (1867-1968) in Schwerin in 1887. The botanist Huberta von Bronsart (1892-1978) is her daughter.
On April 15, 1882, Bronsart left the cadet corps and was assigned to the 1st Guard Infantry Regiment in Potsdam. He began a career as a general staff officer and studied from 1890 to 1893 at the academy of war. During his military career, he worked for many years in the General Staff of the Army and in 1901 was promoted to Major.
On August 6, 1904 he was commanded to accompany and advise Prince Carl Anton von Hohenzollern who was sent to the Japanese army as a military advisor. Thus, Fritz von Bronsart became a military observer of the Russo-Japanese War, too. Lieutenant Boldt and Schuette were commanded for their personal disposal.
They embarked in Genoa on August 17, 1904 on the steamer "Sachsen" for Yokohama. In Nagasaki they were greeted by Consul F. G. Miiller-Beeck and in Kobe by consul Ferdinand Krien. On October 11, 1904 they left Tokyo and departed from Shimonoseki on October 16 for the frontline in Manchuria.
The return journey from the frontline took place on April 16, 1905 to Tokyo. After visiting several worth seeing places and landscapes, he embarked on the cruiser "Roon" on May 16, 1905 in Nagasaki and left Japan.
In 1906 he published a book on this experience: "Six Months in the Japanese Army" published by Mittler und Sohn, Berlin, 1906.
When Colonel Bronsart von Schellendorff was sent to Constantinople in December 1913, he was one of the leading officers of the German Military Mission in the Ottoman Empire. In 1914 he was appointed head of the General Staff of the Ottoman Army. During the First World War, he was one of the closest collaborators of the Turkish Minister of War, Enver Pasha, and agreed with him on all military matters. He was a leading member of the genocide of the Armenians.


SCHELLING, Gustav von / P III / DE / DIP / 1858 - 1897
- Er wurde am 23.081858 in Berlin als Sohn von Hermann von Schelling (1824-1908) und seiner ersten Frau Leonie von Treuburg (1838-1877) geboren. Hermann von Schelling wirkte vom 31.01.1889 bis 13.11.1894 als preußischer Justizminister. Sein Sohn Gustav studierte von 1876 bis 1879 Jura in München und Berlin und auch Gustav von Schelling schlug eine Regierungslaufbahn ein und wurde Rat im Auswärtigen Amt.
Im Jahr 1887 wurde er nach Japan delegiert und wurde ab 29.04.1887 in das Generalkonsulat von Yokohama und ab 16.04.1889 als Vize-Konsul des deutschen Generalkonsulats in Yokohama # 81 berufen.
Gleichzeitig war er amtierender Konsul für die Niederlande, Schweden und Norwegen. Privat wohnte er in Yokohama # 72 Bluff. Sein Einsatz endete 1889 und er hat Japan am 08.10.1889 von Yokohama nach Deutschland wieder verlassen.
Ab 14.02.1890 arbeitete er im Konsulat von Nizza und danach Konstantinopel. Aus gesundheitlichen Gründen bearbeitete er ab 28.01.1892 in Berlin Angelegenheiten für die deutschen Schutzgebiete.
Er starb bereits am 16.05.1897 in Berlin.
- He was born in Berlin on August 23, 1858 as the son of Hermann von Schelling (1824-1908) and his first wife Leonie von Treuburg (1838-1877). Hermann von Schelling was also appointed Prussian Minister of Justice and served from January 31, 1889 to November 13, 1894.
His son Gustav studied law in Munich and Berlin from 1876 to 1879, and Gustav von Schelling also took a government career and became a council at the Foreign Office.
In 1887 he was sent to Japan and as of April 29, 1887 he was engaged in the Consulate-General of Yokohama and as of April 16, 1889 appointed Vice Consul of the German Consulate-General in Yokohama # 81. At the same time he was Acting Consul for the Netherlands, Sweden and Norway. He lived privately in Yokohama # 72 Bluff. His tenure ended in 1889 and he left Japan from Yokohama for Germany on October 8, 1889.
From February 14, 1890 he worked in the Consulate of Nice and then Constantinople. For health reasons he worked in Berlin as of January 28, 1892 responsible for matters of German protected areas.
He died already on May 16, 1897 in Berlin.


SCHEMER, E. H. / P II / NL / QFE-T-SH
- Er wurde ab Juli 1870 als Kapitän auf der Heian-maru von Iwasaki Yasutarō angestellt. Iwasaki hatte 1870 die Tsukumo Trading Co. gegründet und betrieb einen Schiffsdienst zwischen Kōchi, Kobe, Osaka und Tokyo. Ab 01.07.1873 arbeitete er in Tokyo als Kapitän auf der Hiryō-maru. Sein Vertrag endete am 30.06.1874.
- He was employed by Iwasaki Yasutarō as a captain on the Heian-maru as of July 1870. Iwasaki had founded the Tsukumo Trading Co. in 1870 and operated a shipping service between Kōchi, Kobe, Osaka, and Tokyo. As of July 1, 1873 he worked in Tokyo as Captain on the Hiryō-maru. His contract ended on June 30, 1874.

SCHEMER, I. W. / P II / NL / FE-T-SH (11 Mon.)
- Die 1875 gegründete Mitsubishi Mail Steam Ship Co. entwickelte sich rasch und folglich wuchs auch der Bedarf an geschultem Personal für die größer werdende Schiffsflotte.
I. W. Schemer unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der vom 01.02.1876 bis 13.01.1877 lief. Er wurde als Kapitän auf der Shinagawa-maru eingesetzt. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet-
- The Mitsubishi Mail Steam Ship Co., which was founded in 1875, developed rapidly and consequently the demand for trained personnel raised for the growing ship fleet.
I. W. Schemer signed a contract with the Japanese government, which ran from February 1, 1876 to January 13, 1877. He was assigned captain on the Shinagawa-maru. Later he is no longer listed in Japan.


SCHEMNITZ, John / siehe - see / CHEMNITZ, John

SCHENCK, Carl August [SCHENK]

SCHENCK, J. D. / P III / USA / MIS / Mrs.
- Als Mitglied der Reformed Dutch Church Mission in America wurde sie als Missionar nach Japan delegiert, obwohl sie nicht vom Missionsfond unterstützt wurde. Sie arbeitete von 1899 bis 1901 in Nagano.
- As a member of the Reformed Dutch Church Mission in America, she was delegated to Japan as a missionary although she was not supported by the Mission Fund. She worked from 1899 to 1901 in Nagano.

SCHENDEL, Leopold [SCHENDAL] / P II / DE / FE-ED (72 Mon.) /
- Er wurde am 24.08.1847 in Kesselberg (heute Jarocin, PO) geboren und studierte Mathematik. Er wurde auf diesem Gebiet bald berühmt und so erhielt er eine Einladung von der japanischen Regierung. Sein erster Vertrag begann am 13.01.1875 und lief bis 12.01.1877 als Professor an der Kaiserlichen Akademie für Medizin und Chirurgie in Tokyo und er lehrte Arithmetik und Mathematik. Als der Vertrag von Dr. Hermann Funk im Jahr 1876 endete, übernahm er teilweise auch seine Fächer, wie beispielsweise Physik, Latein und Deutsch.
Der Vertrag von Schendel wurde bereits vor Ablauf am 01.12.1876 bis 12.01.1879 verlängert und er wurde als „ausländischer Direktor“ für die Vorbereitungskurse des Medizinischen Bereiches berufen. Diese Position behielt er auch inne, als sein Vertrag vom 13.01.1879 bis schließlich 12.01.1882 weiterhin verlängert wurde.
Er war eng mit der Familie Erwin Knipping befreundet und Knipping nahm auch Unterricht in höherer Mathematik bei ihm. - Als sein Vertrag im Januar 1882 endete, hat er Japan wieder verlassen.
- He was born on August 24, 1847 in Kesselberg (today Jarocin, PO) and studied mathematics. He soon became famous in this field, and thus he received an invitation from the Japanese government. His first contract began on January 13, 1875 and ran until January 12, 1877 as a professor at the Imperial Academy of Medicine and Surgery in Tokyo and he taught arithmetic and mathematics. When the contract of Dr. Hermann Funk ended in 1876, he partly took over his subjects and taught additionally Physics, Latin and German.
Schendel's contract was extended from December 1, 1876 to January 12, 1879, still before his former contract expired and he was appointed as "foreign director" for the preparatory courses of the medical department. He also held this position when his contract was extended from January 13, 1889 to finally January 12, 1882.
He was closely befriended with the family of Erwin Knipping , and Knipping himself also took lessons in higher mathematics with him. - When his contract ended in January 1882, he left Japan.


SCHENKEL, E. / siehe - see / SCHINKEL, E.

SCHEPEL, J. A. H. / P II / NL / DIP + TR + FE-ED (72 Mon.) /
- Er kam 1866 nach Japan und wurde als Dolmetscher für Holländisch im amerikanischen Konsulat von Yokohama eingesetzt. Nach drei Jahren endete seine Tätigkeit für das US-Konsulat und im Jahr 1869 wurde er von der Netherlands Trading Society, Yokohama # 5, angestellt.
Am 08.11.1871 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer in Kagoshima angestellt. Sein Vertrag lief bis zum 26.12.1873, der danach aber von der Präfäturverwaltung bis 31,12,1877 verlängert wurde. Er lehrte neben English und Französich auch Mathematik. Nach Ablauf seines Vertages hat er Japan verlassen.
- He came to Japan in 1866 and was employed as interpreter for Dutch at the US - Consulate of Yokohama. After three years, he ended up working for the US Consulate, and in 1869, he joined the Netherlands Trading Society, Yokohama # 5.
On November 8, 1871 he was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, as a teacher in Kagoshima. His contract ran until Decemper 26, 1873, which was then extended by the prefectural administration until December 26, 1877. Besides English and French he also taught mathematics. After expiration of his contract, he left Japan.


SCHERBAK, H. / P IV / DE / TR /
- Die Importfirma Koerting, Bume & Reif wurde 1906 in Japan von J. Koerting gegründet und H. Scherbak gehörte ab 1906 zu den ersten Mitarbeitern der Firma. Er wurde in der Filiale in Yokohama eingesetzt.
- Koerting, Bume & Reif, Import Company, was founded in Japan in 1906 by J. Koerting, and H. Scherbak belonged to the first employees. He was deployed at the branch in Yokohama.

SCHERBININ, A. A. / P III / RUS / SH /
SCHERBININA, Christina / P III / GB / RES / 1879 - 1966
SCHERER, Geo. / P III / GB / TR + JOU /
SCHERER, James A. B. [J. S. B.] / P III / USA / MIS /
SCHERESCHEWSKY, Samuel Isaac Joseph / P III / USA / MIS / 1831 - 1906
SCHERMBECK, - von / P II / NL / MIL /
SCHERZER, Karl Ritter von / P II / AT / SC / 1821 - 1903
SCHEU, Martin [SHEU] / P II / USA / FE-T /

SCHEUBE, Heinrich Botho

SCHEUER, - / P III / USA / TR /
SCHEUTEN, F. / P III / UKN / TR /
SCHEUTEN, H. A. / P II - III / LN / TR /
SCHEUTEN, K. / P III / UKN / TR /
SCHEUTEN, P. / P III / UKN / TR /

SCHEWITSCH, Dimitri Jegorowitsch [ШЕВИЧ, Дмитрий Егорович] [SHEVICH, Dmitry Yegorovich]

SCHIEDT, F. / see SCHEIDT, F.
SCHIEDT, W. / P I / UKN / TR /
SCHIEGUN, J. / P III / UKN / TR /


SCHIFF, Felix

SCHIFF, Hermann / P I - II / NL / TR /
- Er wurde 1836 geboren und absolvierte eine Lehre als Kaufmann. Er kam mit dem holländischen Handelsschiff Zwaluw von Batavia am 16.04.1859 nach Nagasaki und ließ sich hier nieder. Er unterstützte Julius Adrian beim Aufbau der Firma Adrian & Co. und Hermann Schiff wurde 1864 Partner in dieser Firma. Im Jahr 1871 befand sich die Firma jedoch in Liquidation.
Hermann Schiff wurde 1868 als Konsul für das Konsulat von Dänemark in Nagasaki nominiert. Diese Position hatte er bis 1873 inne, wobei er 1871 in Kobe als Konsul für Dänemark fungierte.
Er heiratete 1867 Dorothea Agatha van Leeuven und am 22.07.1868 wurde ihre Tochter Wilhelmina Maria Schiff in Nagasaki geboren. Bereits am 02.04.1869 starb seine Frau und sie wurde auf dem Internationalen Ōura Friedhof in Nagasaki beigesetzt. - Im Jahr 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was born in 1836 and had an apprenticeship as a merchant. He came to Nagasaki with the Dutch merchant ship Zwaluw from Batavia. He arrived on April 16, 1858 in Nagasaki and settled here. He supported Julius Adrian in setting up the company Adrian & Co. and Hermann Schiff became in 1864 partner in this company. In 1871, however, the company was in liquidation.
Hermann Schiff was nominated Consul for the Consulate of Denmark in Nagasaki in 1868. He held this position until 1873, interrupted by serving as consul for Denmark in Kobe in 1871.
He married Dorothea Agatha van Leeuven in 1867 and their daughter Wilhelmina Maria Schiff was born in Nagasaki on July 22, 1868. On April 2, 1869, however, his wife died and she was buried in the International Ōura Cemetery of Nagasaki. - In 1873 he was no longer recorded in Japan.


SCHILD, Ludwig / P IV / DE / TR /
- Er kam 1907 im Auftrag der China Export - Import & Bank Compagnie nach Japan und arbeitete in der Filiale in Kobe # 75, Kyo-machi. Im Jahr 1910 arbeitete er immer noch in dieser firma in Kobe.
- He came to Japan in 1907 on behalf of the China Export - Import & Bank Compagnie and he was installed in their branch in Kobe # 75, Kyo-machi. In 1910 he still worked in this company in Kobe.

SCHILLER, Carl E. [Karl] / P II / DE / FE-ED (24 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt und wurde als Berater in der Präfekturverwaltung von Wakayama eingesetzt. Sein Vertrag begann am 08.05.1873 für einen Zeitraum von zwei Jahren. Er wurde von seiner Frau Amaida begleitet, die mit dem Ministerium für Bildung einen Vertrag hatte, den sie aber wegen Krankheit nicht erfüllen konnte.
- He was employed by the Japanese government and was engaged as an advisor in the administration of the Wakayama Prefecture. His contract started on May 8, 1873 for a period of two years. He was accompanied by his wife Amaida, who was employed by the Ministry of Education but because of illness she could not work.

SCHILLER, Emil

SCHILLER, Guiseppe / P II - III / USA / TR / 1838 - 1898
- Er stammte aus Lusk, Russland, der am 24. Juni 1875 in New York als amerikanischer Staatsbürger eingebürgert wurde. Schiller kam als Seemann nach Nagasaki, eröffnete aber bald ein Geschäft in der ausländischen Siedlung. Er blieb für drei Jahre, bevor sein Mobilar über eine Auktion an Samuel Goldman im Juli 1878 verkauft wurde und er nach Indien ging. 1893 kehrte Schiller endgültig nach Nagasaki zurück; diesmal eröffnete er ein Schneidergeschäft an der Rückseite von Nr. 9 Ōura, gegenüber der Hauptstraße. Für die nächsten fünf Jahre betrieb er und seine Frau Bertha das Geschäft, aber am 13. April 1898 starb Giuseppe Schiller an dem, was man als „Überarbeitung“ bezeichnet. Seine Frau Bertha starb an Asthma am 12. Februar 1907 in Nagasaki. Beide sind in Nagasaki auf dem Sakamoto International Cemetery, Hebräische Sektion, begraben.
- He was a native of Lusk, Russia who was naturalized as an American citizen in New York on June 24, 1875. Schiller came to Nagasaki as sailor, but soon opened a store in the foreign settlement. He stayed for three years, before selling his stock at auction to Samuel Goldman in July 1878 and leaving for India. In 1893, Schiller returned permanently to Nagasaki; this time, he opened a tailor shop at the back of No. 9 Ōura, facing Main Street. For the next five years, he and his wife Bertha operated the shop, but on April 13, 1898, Giuseppe Schiller died of what was described as overwork. His wife Bertha died of asthma on February 12, 1907 in Nagasaki. Both are buried at Sakamoto International Cemetery, Hebrew Section, Nagasaki.

SCHILLÈS, -- [SCHILLES] / P II / FR / FE-MIL (22 Mon.) + QFE /
- Er gehörte zur 2. Französischen Militär-Mission. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, lief vom 24.06.1873 bis 11.04.1875. Er traf am 23.06.1873 in Begleitung seiner Frau in Yokohama ein.
Während der 2. Militär-Mission wurde auch eine Waffenfabrik errichtet und er arbeitete als Schlosser in der Artillerie-Herstellung. Nachdem sein Vertrag ausgelaufen war, blieb er noch 1876 und 1877 in Tokyo und arbeitete als Schlosser bei Zoheishi (Waffenfabrik der Armee), Mito Yashiki, Koishikawa. Im Jahr 1878 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was a member of the 2nd French Military Mission. His contract with the Japanese government, Ministry of Army, ran from June 24, 1873 to April 11, 1875. He arrived in Yokohama on June 23, 1873 and was accompanied by his wife.
During the 2nd Military Mission, a factory of arms was also built and he worked as a locksmith in the artillery production. After his contract expired, he remained in Tokyo in 1876 and 1877 and worked as a locksmith at Zoheishi (Army Factory of Arms), Mito Yashiki, Koishikawa. In 1878 they are no longer recorded in Japan.


SCHILLING, A. / P II / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Im Jahr 1885 erscheint erstmals die Firma A. Schilling & Co. in Yokohama # 242, allerdings wird im ersten Jahr die Firma ohne Mitarbeiter und immer ohne Firmenprofil genannt. Die Firma A. Schilling & Co. existierte nur bis 1888 mit einem einzigen Mitarbeiter (F. E. Worthington), ab 1889 gab es die Firma nicht mehr. A. Schilling jedoch ist nie in Japan gelistet, er lebte offensichtlich nie dort; es wird vermutet, dass der Stammsitz seiner Firma in China lag und er eine Erweiterung in Japan suchte.
- In 1885, the company A. Schilling & Co. in Yokohama # 242 appears for the first time, but the company is only mentioned without any employees and without trade branches. A. Schilling & Co. existed only until 1888 and as of 1886 with a single clerk (F. E. Worthington). In 1889, the company no longer registered. A. Schilling, however, is never listed in Japan, he obviously did not live there; it is assumed that his company's headquarters were located in China and he was just trying to expand in Japan.

SCHILLING, Ludwig Augus Hermann

SCHINKEL, E. [SCHENKEL] / P III / DE / TR /
- Er war nur 1890/ 1891 bei P. Helm & Co., Rolltransporte (Drayage Co.), in Yokohama # 115, angestellt. Als Paul Helm zusammen mit seinem Bruder Julius im Jahr 1892 Helm Bros., Lade- und Speditionsagenten in Yokohama gründete, wurde er nicht übernommen. Er hat Japan wieder verlassen.
- He was only employed in 1890/1891 by P. Helm & Co., Drayage Co., in Yokohama # 115. When Paul Helm, together with his brother Julius, founded Helm Bros., Stevedores, Landing, and Shipping Agents, in 1892, he was not taken over. Schinkel left Japan again.

SCHINNE, Otto / P I - III / DE / TR /
* 11.10.1846 in Burg, bei Magdeburg, DE
† 27.10.1907 in Yokohama

- Er kam bereits 1866 nach Japan und wurde bei Rudolph Lindau & Co. in Yokohama angestellt. Lindau & Co. ging 1868 in Liquidation und Schinne wechselte zu Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2, wo er bis 1870 arbeitete. Im Jahr 1871 gründete er unter seinen Namen seine eigene Firma und er firmierte als „Allgemeiner Agent und Kommissions-Kaufmann“ in Yokohama # 153.
Im Jahr 1874 wurde H. Francke sein Partner und sie firmierten unter Schinne & Francke mit gleichem Geschäftsprofil in Yokohama # 154. In den Jahren 1875 und 1876 war Schinne im Urlaub und auf Dienstreise und H. Francke leitete die Firma alleine; 1877 war Otto Schinne wieder zurück. Aber die Firma hatte offensichtlich Probleme. H. Francke hat 1879 Japan verlassen und die Firma Schinne & Francke wurde 1883 liquidiert.
Otto Schinne ist in den Jahren 1884 bis 1886 nicht in den Japan Directories aufgeführt, aber 1886 ist er Mitarbeiter bei Wilkin & Robison in Yokohama # 3. Als sich 1890 Robison & Co. aus Wilkin & Robison entwickelte, wurde er von dieser Firma übernommen und erhielt 1892 Prokura.
Im Jahr 1897hat er die Firma verlassen und ging zur japanischen Firma Nozawaya, # 30. Benten-dori Nichome, die mit Seide handelte. Privat lebte er in Yokohama # 272-A. Das war seine letzte Arbeitsetappe. Otto Schinne starb 1907 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan already in 1866 and was employed by Rudolph Lindau & Co. in Yokohama. Lindau & Co. went into liquidation in 1868 and Schinne joined Walsh, Hall & Co. in Yokohama # 2, where he worked until 1870. In 1871, he founded his own company under his name, and he operated as "General Agent and Commission Merchant" in Yokohama # 153.
In 1874, H. Francke became his partner and they operated now under Schinne & Francke in the same business branch in Yokohama # 154. In the years 1875 and 1876, Schinne was on vacation and on a business trip, and H. Francke managed the business alone; in 1877 Otto Schinne was back again. But the company obviously had problems. H. Francke left Japan in 1879 and the company Schinne & Francke was liquidated in 1883.
Otto Schinne was not listed in the Japan Directories in the years 1884 to 1886, but in 1886 he was a clerk at Wilkin & Robison in Yokohama # 3. When Robinson & Co. developed from Wilkin & Robison in 1890, he was taken over and was authorized to sign per procuration in 1892.
In 1897 he left the company and joined the Japanese company Nozawaya, # 30. Benten-dori Nichome, which traded with silk. He lived privately in Yokohama # 272-A. This was his last employment. Otto Schinne died in 1907 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


SCHINZINGER, Albert Joseph Fridolin

SCHIRMER, Alfred

SCHIWINN, P. / P II / DE / FE-R /
SCHLAFFKE, G. / P II - III / DE / MED /
SCHLEGELMILCH, Donna Lowra / P III / USA / MIS / 1887 - 1973
SCHLESINGER, - / P III / DE / TR /
SCHLESINGER, M. / P II / UKN / FE-T-SH /
SCHLESSER, N. / P II - III / UKN / TR /
SCHLIPPENBACK [SCHLIPPENBACH] / see SHLIPPENBAKH

SCHLUETER, C. C. [SCHLUTER] [SCKLUTER] / P I / DE /
- C. H. Schmidt & Co. wurde 1869 in Yokohama # 159 gegründet und C. C. Schlueter war sein Mitarbeiter. Diese Firma existierte nur kurze Zeit, bereits 1871 ist C. H. Schmidt & Co. nicht mehr gelistet. C. C. Schlueter hat Japan verlassen.
- C. H. Schmidt & Co. was founded in Yokohama # 159 in 1869 and C. C. Schlueter was his clerk. This company existed only for a short time, already in 1871, C. H. Schmidt & Co. is no longer listed. C. C. Schlueter left Japan.

SCHLUETER, Franz H. [SCHLUTER]

SCHLUETER, K. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1907 für H. Ahrens & Co., Nachf., in Yokohama # 29.
- As of 1907 he worked for H. Ahrens & Co., Nachf., in Yokohama # 29.

SCHLUETER, Peter Heinrich Georg [SCHLÜTER] [SCHLUTER] [P. G. H.] / P II / DE / TR / 1824 - 1882
- Er kam 1870 nach Japan und ließ sich in Hakodate nieder. In Partnerschaft mit H. Strandt gründete er hier die Firma Schlüter & Strandt, Schiffsagenten und die Firma existierte bis zum Jahr 1884. Sein Partner hat Japan bereits 1880 verlassen, Peter Schlüter verließ Japan zwei Jahre später. Die Firma wurde danach von H. Gosch vertreten; die Geschäfte waren jedoch rückläufig und die Firma wurde 1884 liquidiert.
Als Peter Schlüter 1870 in Hakodate eintraf, war er neben der Firmengründung zusätzlich noch als Wachtmeister im Konsulat des Norddeutschen Bundes beschäftigt. Diese Funktion übte er aber nur noch 1871 aus, danach war er mit seiner eigenen Firma ausgelastet. Er starb 1882 in Hakodate und wurde auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt.
- He came to Japan in 1870 and settled in Hakodate. In partnership with H. Strandt , he founded the company Schlueter & Strandt, Compradores, and the company existed until 1884. His partner, however, left Japan as early as 1880, Peter Schlueter left Japan two years later. The company was then represented by H. Gosch; but the business was declining and liquidated in 1884.
When Peter Schlueter arrived in Hakodate in 1870, he was additionally employed as a Constable of the Consulate of the North German Federation. This function, however, he held only until 1872, afterwards he was engaged with his own company. He died in Hakodate in 1882 and was buried at the Foreigners´ Cemetery.


SCHLUMBERGER, P. A. / P III / DE / TR /
- Die Russo-Chinese Bank wurde 1897 in Nagasaki eröffnet und P. A. Schlumberger wurde als erster Leiter der Filiale berufen. Er war nur ein Jahr in Nagasaki und wurde 1898 von E. Carlson abgelöst.
- The Russo-Chinese Bank was opened in Nagasaki in 1897 and P.A. Schlumberger was appointed the first manager of the branch. He was only one year in Nagasaki and was succeeded by E. Carlson in 1898.

SCHMACKER, Philipp Bernhard / P II - III / DE / SC / 1852 - 1896
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde im Dezember 1852 in Bremen, DE, geboren, er stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Im Jahr 1872 ging er nach China und lebte in Hong Kong, später in Canton und Shanghai. Als Richard von Carlowitz seinen Firmensitz nach Shanghai verlegte, wurde P. B. Schmacker Partner bei Carlowitz & Co. Während seiner Geschäftsreisen in ganz China und Asien, später dann auch explizit in Japan, sammelte er Weichtiere und Land - und Süsswasser - Schalentiere. Seine Sammlung und Forschungsergebnisse sandte er nach Deutschland an Oscar Boettger. Gemeinsam werteten sie die Ergebnisse aus und übergaben eine wissenschaftliche Auswertung der malakolischen Gesellschaft im Jahr 1894.
Er starb unerwartet im März 1896 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Seine Sammlung wurde der Stadt Bremen übergeben.
- He was born in December 1852 in Bremen, DE, in a trading family. In 1872 he went to China and lived in Hong Kong, later in Canton and Shanghai. When Richard von Carlowitz relocated his main seat to Shanghai, P. B. Schmacker became a partner of Carlowitz & Co. During his business trips all over China and Asia, later also explicitly in Japan, he collected molluscs and land and freshwater shellfishes. He sent his collected items and research results to Germany to Oscar Boettger. Together they evaluated the results and handed over a scientific paper to the Malacological Society in 1894.
He died unexpectedly in March 1896 and was buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. His collection was presented to the city of Bremen.


SCHMAEDECKE, W. [SCHMÄDECKE] [SCHMADECKE] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von R. Lehmann vom 12.05.1898 aus Tokyo an W. Schmaedecke in Yokohama # 61 mit einer Einladung zu einem Picknick am 29.05.1898 aus Anlass der Abreise des Legationssekretärs C. G. von Treutler und seiner Frau.


- Postcard from R. Lehmann posted May 12, 1898 from Tokyo to W. Schmaedecke in Yokohama # 61 with an invitation to a picnic on May 29, 1898 on the occasion of the departure of the legation secretary C. G. von Treutler and his wife.



- Er kam 1894 im Auftrag von Ahrens & Co., Nachf., nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 29 eigesetzt. Von 1896 bis 1899 arbeitete er im zeitweiligen Büro von Ahrens & Co., Nachf., in Yokohama # 61, da der Sitz in Yokoahma # 29 umgebaut und vergrößert wurde. Ab 1899 war das neue Büro in Yokohama # 29 wieder betriebsbereit und auch W. Schmaedecke arbeitete wieder hier. Er arbeitete dauerhaft bei Ahrens & Co., Nachf., und ab 1904 lebte auch seine Frau mit in Japan und sie wohnten in Yokohama # 223 Bluff.
Ab 1906 gehörte er mit zum Aufsichtsrat der Normal Dispensary, (Deutsche Apotheke).
W. Schmaedecke arbeitete bis 1909 für Ahrens & Co., Nachf., in Japan, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1894 on behalf of Ahrens & Co., Nachf., and was installed in their branch in Yokohama # 29. From 1896 to 1899 he worked in the temporary office of Ahrens & Co., Nachf., at Yokohama # 61, since the seat in Yokohama # 29 was reconstructed and enlarged. As of 1899, the new office in Yokohama # 29 was again in operation and W. Schmaedecke returned there. In Japan he worked permanently at Ahrens & Co., Nachf. From 1904 on, his wife also lived in Japan and they resided in Yokohama # 223 Bluff.
As of 1906 he belonged to the Board of Directors of the Normal Dispensary, (German Dispensary).
W. Schmaedecke and his wife left Japan in 1909.


SCHMALBECK, Carl / P III / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1898 für Morf & Co., Versicherungs-Agentur, in ihrer Niederlassung in Kobe # 82. Der Leiter der Firma, A. Kleinwort, starb im Jahr 1899 und Morf & Co. wurde liquidiert. Aus diesem Grund wechselte Carl Schmalbeck zu Worch & Co. in Yokohama # 154. Er arbeitete für diese Firma bis 1904. Im Jahr 1904 beendete Worch & Co. seine Aktivitäten in Japan und der Leiter, Otto Bergmann, übernahm die Firma, die nun unter Bergmann & Co. in Partnerschaft mit M. F. Bengen firmierte. Schmalbeck wurde von Bergmann & Co. übernommen und arbeitete 1908 noch in der Filiale in Yokohama # 154.
- As of 1898 he worked for Morf & Co., Insurance Agency, in their branch in Kobe # 82. The manager of the company, A. Kleinwort, died in 1899 and Morf & Co. was liquidated. For this reason, Carl Schmalbeck joined Worch & Co. in Yokohama # 154. He worked for this company until 1904. In 1904, Worch & Co. ceased their activities in Japan and the manager, Otto Bergmann, became proprietor of the company in partnership with M. F. Bengen now operating under Bergmann & Co. Schmalbeck was taken over by Bergmann & Co. and was still working in their branch in Yokohama # 154 in 1908.

SCHMAUSSER, Ch. [SCHMANNER] / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1901 für A. G. Mosle & Co. als Buchhalter in Japan und arbeitete in Tokyo # 19 Ginza. Sein Vertrag endete nach 5 Jahren und 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet. Sein Tätigkeitsende kann auch damit in Zusammenhang stehen, weil Alexander Georg Mosle seine Firma 1906 an Georg Benjmin Dodwell verkaufte.
- As of 1901 he worked for A. G. Mosle & Co. as an accountant in Japan at their branch in Tokyo # 19 Ginza. His contract expired after 5 years and in 1906 he is no longer listed in Japan. The end of his employment may also be connected to the fact that Alexander Georg Mosle sold his company to Georg Benjmin Dodwell in 1906.

SCHMELZ, Leonard Fr. Hilarius [SHUMEI Hirayo] / P IV / DE / MIS /
* 08.01.1884 in Borsch/ Geisa, DE
† 13. August 1953 in Tokyo, Japan
- Er was Franciskanerpater und kam 1910 als Missionar nach Sapporo, wo er einer der ersten Missionare war, die sich für Sozialwerke engagiert haben. Er blieb zeitlebens mit nur kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Tod in Japan. Zuletzt arbeitete er in der Leprastation in Biwasaki.
Im Lauf seines Lebens in Japan nahm er den japanischen Namen Shumei Hirayo an.
- He was a Franciscan father and came to Sapporo as a missionary in 1910, where he became one of the first missionaries dedicated to social work. He stayed in Japan all his life until his death with only brief interruptions. Many years he worked at the Leprastation in Biwasaki.
In the course of his life in Japan, he adopted the Japanese name Shumei Hirayo.


SCHMELZER, Hartmann / P IV/ DE / QFE-R-Y /
- Er stammte aus Hamm in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Abitur schlug er eine technische Laufbahn ein. Aus seinem Bewerbungsschreiben für das Yawata Stahlwerk kennen wir seinen Lebenslauf, der bis zu seiner Arbeitsaufnahme folgende Hauptetappen beinhaltete:
- Westfälische Union AG für Bergbau, Eisen- und Drahtindustrie, Hamm: Zeichner (April 1889 - September 1889)
- praktische Tätigkeit im Puddel- und Walzwerk (Oktober 1889 bis März 1890)
- Studium der Eisenhüttenkunde in Braunschweig, Lausanne und Berlin
- Westfälische Union AG für Bergbau, Eisen- und Drahtindustrie, Hamm: Obermeister im Walzwerk bzw. im Puddelwerk (Januar bis August 1894)
- Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, Düsseldorf-Oberbilk: Betriebsassistent (September 1894 bis Dezember 1895)
- Gräflich Nostiz'sches Eisenwerk, Rothau/Böhmen: Bau- und Montage - anschließend Betriebsleiter des Grobeisenwalzwerkes (Februar 1896 bis November 1898)
- Vogel & Noot, Walzwerke und Werkzeugfabriken, Wartberg/Steiermark: Betriebsleiter des Blechwalzwerkes (Dezember 1898 bis August 1899).
In diesem Werdegang zeigen sich verschiedene Anstellungen in unterschiedlichsten Bereichen eines Hüttenwerkes, wodurch er sich ein breites Wissen aneignen konnte. Auch die vorhandene akademische Ausbildung führte schließlich dazu, dass Hartmann Schmelzer aufgrund seiner Bewerbung in Yawata als Betriebsleiter der Walzwerksabteilung angestellt wurde. Er unterzeichnete seinen Vertrag am 28.09.1899.
Der Vertrag begann am 08.06.1900 und lief offiziell bis 31.03.1904, allerdings wurde sein Vertag bereits zum 22.04.1901 vorfristig beendet.
Es scheint hinsichtlich der Betriebsführung in Yawata und der Arbeitsauffassung zwischen dem deutschen Betriebsleiter und der japanischen Seite erhebliche Meinungsverschiedenheiten gegeben zu haben, aus der sich dann auch eine unterschiedliche Einschätzung erklären lässt.
In einem nach der Rückkehr nach Deutschland veröffentlichten Bericht schreibt Hartmann Schmelzer, dass „in Japan im allgemeinen Jeder befehlen kann und Keiner gehorchen will“. Er kritisierte vor allem die Führungskräften, das Heer von Beamten. Das Hüttenwerk Yawata war ein staatliches Unternehmen, die Ingenieure Beamte, und damit aber auch „Elite". Sie kamen in der Regel aus den nobelsten Familien und auch den besten Universitäten. Es ist kaum anzunehmen, dass der deutsche Betriebsleiter, aber auch die anderen Deutschen, sich über den sozialen Hintergrund dieser Staatsdiener im Klaren waren. Schmelzer, der Inbegriff des pflichtbewussten Deutschen, kritisierte, dass gerade solche japanischen Meister und Beamte nicht mit gutem Beispiel vorangingen und beim Abstellen von Missständen nur Schwierigkeiten bereiteten. Hier gab es also erhebliche Irritationen, allerdings auf beiden Seiten!
Der Bericht Schmelzers gipfelt in den Worten, dass sich die Japaner selbst viel zu hoch einschätzten. Im Gegensatz dazu glaubte er, dass die Arbeiter in der Lage waren, die Handarbeit (vor allem der Handwerkern) schnell zu übernehmen. Diese Meinung wurde teilweise auch von den anderen deutschen Meistern geteilt.
Sicher führten diese Diskrepanzen in der Arbeitsauffassung zur vorfristigen Beendigung seines Vertrages am 22.04.1901.
Nach seiner Rückkehr war H. Schmelzer nach den eigenen Angaben im Mitgliederverzeichnis des Vereins deutscher Eisenhüttenleute im Jahr 1902 Ingenieur in Düsseldorf, von 1903/04 Ingenieur in Wehbach bei Kirchen, von 1905-1907 Ingenieur der Firma Steinseifer & Co. in Eisenfeld, und seine letzte Arbeitsetappe war von 1909­1930 als Direktor im Eisenwerk Quint bei Trier.

- He came from Hamm, North Rhine-Westphalia. After the matriculation he followed a technical career. From his letter of application for the Yawata Steel Works, we know his professional career, which included the following main sections:
- Westfälische Union AG for Mining, Iron and Wire Industry, Hamm: Draftsman (April 1889 - September 1889)
- practical work in the puddling and rolling mill (October 1889 to March 1890)
- Study of „Ferrous Metallurgy“ in Braunschweig, Lausanne and Berlin
- Westfälische Union AG for Mining, Iron and Wire Industry, Hamm: Senior Master in the rolling and puddling mill (January to August 1894)
- Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, Düsseldorf-Oberbilk: Assistant of Operating Manager (September 1894 to December 1895)
- Gräflich Nostiz´sches Eisenwerk (Ironworks), Rothau / Bohemia: Construction and Assembly - then operating manager of the coarse iron mill (February 1896 to November 1898)
- Vogel & Noot, Rolling Mills and Tool Factories, Wartberg / Styria: Operating Manager of the Sheet Rolling Mill (December 1898 to August 1899).
In this career you see, he realized various jobs in different areas of a metallurgical plant, thus, he could acquire a broad knowledge. In addition, the existing academic education led to the employment of Hartmann Schmelzer as Operating Director of the Rolling Department on the base of his application for Yawata. He signed his contract on September 28, 1899. The contract began on June 8, 1900 and officially ran until March 31, 1904, but his contract was already terminated on April 22, 1901.
There seems to have been considerable dissensions in Yawata between the German manager and the Japanese side regarding the operational management and the attitude to work, which also explains a different assessment.
In a report published after his return to Germany, Hartmann Schmelzer writes that "in Japan in general everyone can command but nobody wants to obey". He mainly criticized the Japanese operational leaders, the “army of officials”. The Yawata Steel Work was a nationally owned enterprise, the engineers were officials, and thus, the "elite", and as a rule, they came from the noblest families and even the best universities.
It is hardly to assume that the German operational manager, and also all the others Germans, were aware of the social background of these state officials. Schmelzer, the epitome of the dutiful German, criticized the fact that Japanese officials did not act as model, and only made difficulties with the removal of grievances. Thus, there was considerable confusion, but on both sides!
The report of Schmelzer culminates in the words that the Japanese evaluated themselves much too high. On the contrary, he believed the labourers were capable quickly to adopt the handiwork (especially among the skilled artisans). This opinion was partly shared by the other German masters.
Surely these discrepancies in the work conception led to the premature termination of his contract on Aptil 22, 1901.
According to his own data in the list of members of the Association of German Metallurgists H. Schmelzer worked after his return in 1902 as an engineer in Dusseldorf, 1903/04 engineer in Wehbach near Kirchen, 1905/ 1907 engineer of the company Steinseifer & Co. in Eisenfeld and his last working stage was from 1909-1930 as director of the Ironworks in Quint near Trier.


SCHMID, Eberhard

SCHMID, Ernst Henry / P I / USA / MIS / 1834 - 1926
- Arzt. Er war der erste medizinische Missionar der American Episcopal Church, der in Nagasaki eingesetzt wurde. Im April 1860 wurde Dr. Schmid Mitarbeiter bei dem Episcopal-Missionar C. M. Williams, der seit Ende Juni 1859 in Nagasaki tätig war. Im Juli 1861 mietete er # 4 Higashiyamate in der Auslandssiedlung. Er musste aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit beenden und verließ am 25. November 1861 Japan wieder und kehrte in die USA zurück. Schmids Abreise markierte das Ende des Experiments, Ärzte an die christliche Mission in Nagasaki zu binden.
- Physician. He was the first medical missionary of the American Episcopal Church assigned to Nagasaki. In April 1860, Dr. Schmid joined the Episcopal missionary C. M. Williams, who had been in Nagasaki since the end of June 1859. In July 1861, he rented # 4 Higashiyamate within the foreign settlement. He was obliged to leave Japan to return home on account of ill health, on November 25, 1861. Schmid’s departure marked the end of the experiment to attach physicians to church missions in Nagasaki.

SCHMID, Fritz / P III / GB / TR /
- Sein Arbeitsvertrag mit der Firma Robison & Co., Vertreter für die London Sun Insurance, in der Niederlassung in Yokohama # 3 begann 1896. Im Jahr 1897 wurde er nach Kobe versetzt, wo er am 09.08.1897 starb.
- His employment contract with the company Robison & Co., Agents of the London Sun Insurance, at their branch in Yokohama # 3 began in 1896. In 1897 he was transferred to Kobe, but on August 9, 1897 he died.

SCHMID, Karl Eduard [SCHMIDT] [R. E.] / P I - II / CH / TR /
- Er war ab 1861 im britischen Konsulat als holländischer Dolmetscher und Assistent des HBM Konsulats in Nagasaki angestellt. Ab 1862 ist er weiter als außerplanmäßiger Dolmetscher im HBM Konsulat Nagasaki registriert und ab 1868 arbeitete er als 1. Assistent im HBM Konsulat in Yokohama. Diese Tätigkeit übte er bis zu seinem Tod aus. Er starb am 30.04.1875 in Odawara und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Obwohl er im britischen Konsulat arbeitete, hatte er auch immer engen Kontakt zu seinen Schweizer Landsleuten. Schon früh begannen sich einige der Schweizer auch für den majestätischen Fuji zu interessieren und bereits am 21.08.1866 standen die ersten von ihnen auf seinem Gipfel: Kaspar Brennwald, Hermann Siber, Gustav Müller und K. E. Schmid.
- In 1861 he was employed in the British Consulate as a Dutch interpreter and assistant of the HBM Consulate in Nagasaki and from 1862 on, he was registered as a supernumerary interpreter at this HBM consulate. As of 1868 he worked as a 1st assistant at the HBM Consulate of Yokohama. He continued this activity until his death. He died at Odawara on April 30, 1875, and he was buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
Although he worked in the British Consulate, he always had close contacts to his Swiss countrymen. Already early some of the Swiss began to be interested in the majestic Fuji-san. On August 21, the first of them were on its summit: Kaspar Brennwald, Hermann Siber, Gustav Mueller and K. E. Schmid.


SCHMID, P. / P II / DE / FE-ED (24 Mon.) /
- Er hatte für 1873 und 1874 einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Deutsch - Lehrer am Gaimushō in Tokyo. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He had a contract with the Japanese government, Ministry of Education, for 1873 and 1874 as a German teacher at the Gaimushō in Tokyo. After that, he is no longer listed in Japan.

SCHMID, Rodolphe

SCHMID, Willem Jan Maurits van [SCHMIDT] / P III / NL / TR /
- Er kam von Niederländisch-Indien nach Japan und begann in Nagasaki für Lake & Co., zu arbeiten. Im Jahr 1901 verließ er Nagasaki nach Yokohama. Hier konnte er keinen Fuß fassen und er hat Japan wieder verlassen.
- He came from Dutch-India to Japan and started working in Nagasaki for Lake & Co., In 1901 he left Nagasaki for Yokohama. Here he could not get a foothold and left Japan again.

SCHMIDT, -- / P I / FR / TR /
- Er arbeitete ab 1868 für Fabre, Boerne & Co., Kaufmann, in Yokohama # 81. Als sich Fabre und Boerne im Jahr 1870 trennten, hat Schmidt Japan verlassen.
- As of 1868 he worked for Fabre, Boerne & Co., Merchants, in Yokohama # 81. When Fabre and Boerne separated in 1870, Schmidt left Japan.

SCHMIDT, A. / P II / FR / TR /
- Er wurde 1874 von Alfred Gerard in der Dampfziegelherstellung der Navy Water Works, Yokohama # 188, angestellt. Als Gerard im Jahr 1878 Japan verließ, hat auch er Japan verlassen, obwohl die Firma verpachtet wurde und weiter produzierte.
- He was employed by Alfred Gerard in 1874 in the steam tile production of the Navy Waterworks, Yokohama # 188. When Gerard left Japan in 1878, he also finished his work and left Japan, too, although the company was leased and continued to produce.

SCHMIDT, Adolph / P I / DE / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und wurde bei Kniffler & Co. in Nagasaki angestellt. Aber bereits im folgenden Jahr 1865 gründete er in Nagasaki seine eigene Firma unter seinem Namen A. Schmidt & Co. Offensichtlich war es als einzelner Kaufmann schwer sich zu behaupten und er ging eine Partnerschaft mit H. Spahn ein. Sie firmierten nun unter Schmidt, Spahn & Co. ab 1866 in Nagasaki. Die Firma entwickelte sich rasch und gründete 1868 auch eine Niederlassung in Kobe/ Osaka. Diese Entwicklung konnte jedoch Adolph Schmidt nicht mehr erleben - er starb am 27.12.1867 und wurde auf dem Ōura Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
P. S. Im Jahr 1869 hat auch H. [J. H.] Spahn die Firma Schmidt, Spahn & Co. verlassen und unter seinem Namen in Osaka seine eigene Firma gegründet. Nur am Mitarbeiterstab kann man erkennen, dass sich aus Schmidt, Spahn & Co. im Jahr 1870 die neue Firma Schmidt, Westphal & Co. in Nagasaki und Kobe am gleichen Ort gegründet hatte, denn der Namensgeber der Firma „Schmidt" war bereits 1867 gestorben und eine neue Personen mit Namen Schmidt war nicht in der Firma gelistet. Warum dieser Firmenname entstand, ist nicht erklärbar. Schmidt, Westphal & Co. wurde 1875 liquidiert.
- He came to Japan in 1864 and was employed by Kniffler & Co. in Nagasaki. But already the following year in 1865, he founded his own company in Nagasaki under his name A. Schmidt & Co. Obviously it was difficult to operate as a sole merchant and he entered into a partnership with H. Spahn. They now operated under Schmidt, Spahn & Co. in Nagasaki from 1866 on. The company developed rapidly and they founded a branch in Kobe/ Osaka in 1868. Adolph Schmidt, however, couldn´t experience this development - he died on December 27, 1867 and was buried in the Ōura cemetery of Nagasaki.
P. S. In 1869, H. [J. H.] Spahn left the firma Schmidt, Spahn & Co. and founded his own company under his name in Osaka. It was only possible to recognize by the staff of employees that the company Schmidt, Spahn & Co. was succeeded by the new firma Schmidt, Westphal & Co. located at the same site in Nagasaki and Kobe in 1870, because the “founder Schmidt" had already died in 1867 and another new person named Schmidt was not listed in the company. Why this company name was created is not explainable. Schmidt, Westphal & Co. was liquidated in 1875.


SCHMIDT, Alfred

SCHMIDT, André / P IV / DE / ENG /
Für Vergrößerung klicken
- Er war Bau- und Elektro-Ingenieur und kam 1903 nach Japan. Er wurde zuerst bei Ed. L. van Nierop, Schiffs-, Handels- und Versicherungs-Agentur in Yokohama # 179 und teilweise auch in Kobe # 78 angestellt.
Wie der Einschreibe-Brief vom 31.08.1905 zeigt, wohnte er im Jahr 1905 in Tokyo. Ab diesem Zeitpunkt ist er bei "Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske und Gebr. Siemens Dynamo Werke", Elektro-Ingenieure und Auftragnehmer, in Tokyo # 48 Tsukiji, angestellt.

- He was a Civil and Electrical Engineer and came to Japan in 1903. He was first employed at Ed. L. van Nierop, Shipping, Trade and Insurance Agent in Yokohama # 179 and partly also in Kobe # 78.
As the Registered letter posted on August 31, 1905 shows, he lived in Tokyo in 1905. From this time on, he is employed at "Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Gebr. Siemens Dynamo Werke", electrical engineers and contractors, in Tokyo # 48 Tsukiji.



SCHMIDT, C. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Weinberger & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 46.
- As of 1906 he worked for Weinberger & Co. in the branch in Yokohama # 46.

SCHMIDT, C. H. / P I - II / DE / TR /
- Er gründete 1869 in Yokohama # 159 seine eigene Firma für Ballast- und Schiffsbeladungen, die unter C. H. Schmidt & Co. firmierte. Diese Firma existierte nur kurze Zeit, bereits 1871 ist die Firma nicht mehr gelistet.
C. H. Schmidt blieb allerdings in Japan und er wohnte weiter unter der Adresse Yokohama # 159. Auch als seine Frau 1875 nach Japan kam, wohnten sie weiterhin in Yokohama # 159. Von 1875 bis 1883 war er als Wachtmeister im deutschen Konsulat in Yokohama # 81 angestellt.
Im Jahr 1883 zogen sie nach Yokohama # 114, das war allerdings nur eine kurze Phase, da er 1884 als Wachtmeister in das Konsulat von Jenchuan, Korea, versetzt wurde. Im Jahr 1886 war er wieder in Yokohama, wo er jedoch 1887 verstarb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
P. S. Neben seinem Grab wurde 1908 E. B. Schmidt beigesetzt. Es wird vermutet, dass es sich um seinen Sohn handelt.
- In 1869, he founded his own Ballast and Stevedore Company in Yokohama # 159 which operated under C. H. Schmidt & Co. This company existed only for a short time; already in 1871 the company is no longer listed.
C. H. Schmidt, however, remained in Japan and continued to live under the address of Yokohama # 159. When his wife came to Japan in 1875, they resided on in Yokohama # 159. From 1875 until 1883, he served as constable of the German Consulate in Yokohama # 81.
In 1883, they moved to Yokohama # 114, but this was only a brief phase, since he was transferred as constable to the Consulate of Jenchuan, Corea, in 1884. In 1886 he returned to Yokohama, where he died in 1887. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
P. S. Beside his grave, E. B. Schmidt was buried in 1908. It is assumed to be his son.


SCHMIDT, C. V. [Chas. V.] / P II - III / USA / TR /
- Er kam 1883 nach Japan und wurde von A. J. Macpherson, Versicherungsagent, Yokohama # 78, angestellt. Im folgenden Jahr wurden A. J. Macpherson und James Bisset Partner und sie firmierten unter Bisset & Co., Yokohama # 78. C. V. Schmidt arbeitete bis Ende 1889 für diese Firma und wechselte 1890 zu Browne & Co., Vertreter für die Eastern & Australian Steamship Co., Yokohama # 72. Für diese Firma arbeitete er bis 1899.
Im Jahr 1900 zog er mit seiner Frau und Tochter nach Kobe, wo er bei dem Teekaufmann Geo. H. Macy angestellt wurde. 1908 arbeitete er immer noch für diese Firma in Kobe.
- He came to Japan in 1883 and was employed by A. J. Macpherson, Insurance Agent, Yokohama # 78. In the following year, A. J. Macpherson and James Bisset became partners, and they operated under Bisset & Co., Yokohama # 78. C. V. Schmidt worked for this company until the end of 1889, joining Browne & Co. in 1890, Agents of the Eastern & Australian Steamship Co., Yokohama # 72. For this company he worked until 1899.
In 1900 he moved with his wife and daughter to Kobe, where he was employed by the Tea Merchant Geo. H. Macy. In 1908 he still worked for this company in Kobe.


SCHMIDT, D. O. / P I / DE / TR /
- Er war nur 1867 in Japan und arbeitete für Grösser & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 93.
- He stayed only in 1867 in Japan and worked for Groesser & Co. in their branch in Yokohama # 93.

SCHMIDT, Edouard / P I - II / FR / TR /
- Die Firma Remi, Schmidt & Co., Seidenhändler, hatte ihren Hauptsitz in Shanghai und im Jahr 1861 gründeten sie eine Niederlassung in Kanagawa, Japan. Der Eigentümer M. Remi war in Paris und E. Schmidt in Shanghai stationiert. Die Aufgaben in Japan wurden zuerst L. Boullet und L. C. Dupontes übertragen und ab 1864 war dann Adrian Deveze verantwortlicher Leiter der Firma in Japan.
Erst als sich M. Remi aus der Partnerschaft löste, kam Edouard Schmidt nach Japan und Remi, Schmidt & Co. wurde 1866 liquidiert. Er gründete 1867 die Firma E. Schmidt & Co. in Yokohama # 10a. Die Firma wird 1871 aufgelöst und Edouard Schmidt wird in den Jahren 1872 bis 1874 lediglich als Resident in Yokohama # 137 gelistet. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- The firma Remi, Schmidt & Co., Silk Merchant, had its headquarters in Shanghai and in 1861 they founded a branch in Kanagawa, Japan. The proprietor M. Remi was stationed in Paris and E. Schmidt in Shanghai. The tasks in Japan were first transferred to L. Boullet and L. C. Dupontes, and as of 1864 to Adrian Deveze who was then responsible for the company in Japan.
Only when M. Remi cancelled his partnership, Edouard Schmidt came to Japan and Remi, Schmidt & Co. was liquidated in 1866. In 1867 he founded the company E. Schmidt & Co. in Yokohama # 10a. This company was liquidated in 1871 and Edouard Schmidt was just listed as Resident in Yokohama # 137 in the years from 1872 to 1874. Further details are not known.


SCHMIDT, Erich / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete von 1904 bis 1906 in Japan und war bei Bergmann & Co. in der Filiale in Kobe # 60, Ura-machi, angestellt.
- He worked in Japan from 1904 to 1906 and was employed by Bergmann & Co. in the branch in Kobe # 60, Ura-machi.

SCHMIDT, F. C. / P IV / GB / ENG /
- Im Jahre 1899 trat Lord Kelvin von seinem Universitäts-Lehrstuhl zurück und wurde 1900 Direktor in der neu gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kelvin & James White Ltd, die die Firma von James White erwarb. Die Firma fertigte Kompasshäuser und Tiefsee-Lotgeräte, die auf vielen der großen an der Clyde gebauten Schiffe eingesetzt wurden. Um 1906 wurde eine Niederlassung auch in Kobe # 35-A, Naka-machi, Japan, eröffnet, die den Namen "The Japanese Kelvin und James White Manufacturing Co., Ltd." erhielt.
Als die Niederlassung in Kobe eröffnet wurde, wurde F. C. Schmidt angestellt. Darüber hinaus war er auch bei A. Cameron & Co., Kobe # 93, Yedo-machi, als technischer Berater zur Unterstützung der Handelsaktivitäten attachiert.
- In 1899, Lord Kelvin resigned from his University chair and, in 1900 became a director in the newly formed private limited liability Company, Kelvin & James White Ltd, which acquired the business of James White. The firma manufactured binnacle compasses and deep sea sounding machines, many of which were installed on the great ships built on Clyde side. Around 1906, a branch office was opened in Kobe # 35-A, Naka-machi, Japan, which had taken the name “The Japanese Kelvin and James White Manufacturing Co., Ltd.
When the company was opened, F. C. Schmidt was employed there. Additionally he was also attached to A. Cameron & Co., Kobe # 93, Yedo-machi, as technical advisor in supporting the trading activities.


SCHMIDT, Gustav / P II / DE / FE-T-SH (18 Mon.) + TR /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt und arbeitete für die Präfektur Kagoshima als Kapitän auf der Kantsū-maru. Sein Vertrag lief vom 19.11.1870 bis 11.06.1872.
Nach dem Ende seines Vertrages wurde er 1873 bei Gutschow & Co., Yokohama # 92 angestellt. Im Jahr 1875 versuchte er als selbständiger Kaufmann in Yokohama # 104 zu arbeiten. Er musste aber feststellen, dass die Konkurrenz sehr groß war und er konnte keinen Fuß fassen. Im Jahr 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government and worked for the Kagoshima Prefecture as a captain on the Kantsū-maru. His contract ran from November 19, 1870 to June 11, 1872.
After the end of his contract, he was employed by Gutschow & Co., Yokohama # 92 in 1873. In 1875 he tried to work as an independent merchant in Yokohama # 104. He had to realize, however, that the competition was very heavy and he could not get a foothold. In 1876 he was no longer listed in Japan.


SCHMIDT, H. / P IV / DE / SER /
- Im Jahr 1902 übernahm er von A. Kraushar als Leiter das Hotel „Occidental“ (Deutsche Gastwirtschaft) in Kobe, Sakaye-machi, 1, Itchome. Bereits im Jahr 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1902 he took over the hotel "Occidental" (German Restaurant) from A. Kraushar in Kobe, Sakaye-machi, 1, Itchome. Already in the year 1904 he is no longer listed in Japan.

SCHMIDT, J. H. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Langfeldt & Co., Lebensmittel und Weinhändler, Schiffsversorger und Kohlelieferant, Yokohama # 73.
- As of 1906 he worked for Langfeldt & Co., Importers and Dealers in Provisions, Wine Merchants, Ship Chandlers, Navy Contractors, and Coal Dealers, Yokohama # 73.

SCHMIDT, John F. / P II / DE / FE-R-K (17 Mon.) /
- Er kam als Seemann nach Japan und wurde von der japanischen Regierung, Department of Colonization of Hokkaidō, genannt Kaitakushi, im Januar 1877 angestellt. Dieses Ministerium wurde speziell gegründet, um Hokkaidō zu entwickeln, zu verteidigen und zu verwalten. J. F. Schmidt wurde in diesem Ministerium als Hauptingenieur auf dem Dampfer Kuroda-maru [Gembu-maru - 玄武丸] angestellt. Sein Vertrag lief vom 01.01.1877 bis zum 21.05.1878. Am 04.06.1878 wurde er krank und so wurde sein Vertrag nicht mehr verlängert.
- He came to Japan as a sailor and was employed in January of 1877 by the Japanese government, Department of Colonization of Hokkaidō, called the Kaitakushi. This department was specifically created to develop, defend and administer Hokkaidō. J. F. Schmidt was employed in this department as a Chief Officer on the steamer Kuroda-maru [Gembu-maru -玄武丸]. His contract ran from January 1, 1877 to May 21, 1878. On June 4, 1878 he became ill and his contract was no longer extended.

SCHMIDT, Klaus A. G.

SCHMIDT, Paul

SCHMIDT, Thomas

SCHMIDT, T. P. / P II / DE / SER /
- Von 1871 bis 1873 ist er Eigentümer des Eureka Bowling Saloon, Yokohama # 81. Ab 1874 ist dieser Saloon nicht mehr gelistet.
- From 1871 to 1873 he is the proprietor of the Eureka Bowling Saloon, Yokohama # 81. As of 1874, this Saloon is no longer recorded.

SCHMIDT, W. [W. E.] / P III / DE / MED /
- Er ist ab 1899 als Sanitätsmaat, und ab 1901 als Ober-Sanitätsmaat im Kaiserlich-Deutschen Marine-Lazarett in Yokohama # 40 + 41 Bluff, gelistet. Zu der Zeit war der Leiter des Lazaretts Dr. Hermann Wilhelm Koch, der 1903 von Dr. Heinrich Matthiolius abgelöst wurde. W. Schmidt arbeitete bis 1905 im Marine-Lazarett.
Im Jahr 1905 übernahm er die Normal Dispensary (Deutsche Apotheke, früher J. Schedel) in Kobe. Aus unbekannten Gründen war bereits ab 1907 Fritz Starke der Eigentümer dieser Apotheke in Kobe # 16-B, Maye-machi. In Kobe # 16-A, Maye-machi ist W. Schmidt ab 1907 Agent der Union Insurance Society of Canton.
- As of 1899 he was employed as Medical Petty Officer and from 1901 as Senior Medical Petty Officer, in the Imperial German Navy Hospital in Yokohama # 40 - 41 Bluff. At that time the head of the hospital was Dr. Hermann Wilhelm Koch, who was replaced by Dr. Heinrich Matthiolius . W. Schmidt worked until 1905 in the German Navy Hospital.
In 1905 he took over the Normal Dispensary (Deutsche Apotheke, formerly J. Schedel) in Kobe. For unknown reasons, already in 1907, Fritz Starke became owner of this pharmacy in Kobe # 16-B, Maye-machi and at that time in 1907, W. Schmidt became Agent of the Union Insurance Society of Canton in Kobe # 16-A, Maye-machi.


SCHMIDT, Wilhelm / P II - III / DE / TR /
- Henry Lucas lebte seit 1869 in Japan und gründete nach einer Partnerschaft im Jahr 1875 seine eigene Firma H. Lucas & Co. in Kobe # 20 bzw. # 21.
Bis zum Jahr 1887 betrieb er seine Firma ohne ausländische Angestellte. Erst ab diesem Jahr waren zwei Nichtjapaner angestellt einer davon war Wilhelm Schmidt. Er arbeitete während seines Aufenthaltes in Japan bis 1900 nur bei Henry Lucas.
Im Jahr 1891 heiratete W. Schmidt in Kobe die Tochter von George Nankivell, Edith Elisabeth Nankivell.
Im Jahr 1900 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- Henry Lucas had lived in Japan since 1869 and after a partnership he founded in 1875 his own company under H. Lucas & Co.in Kobe # 20 and # 21, respectively. Until the year of 1887 he operated his company without any foreign employees. Only in 1887 H. Lucas employed two non-Japanese clerks, one of whom was Wilhelm Schmidt. While staying in Japan Wilhelm Schmidt was only employed with Henry Lucas.
In 1891 W. Schmidt married in Kobe the daughter of George Nankivell, Edith Elisabeth Nankivell.
In 1900 they aren’t recorded any more in Japan.


SCHMIDTBORN, A. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 für die Deutsch-Asiatische Bank in Japan und war als Bereichsleiter in Kobe # 83, Kyomachi angestellt, sein Chef war Georg Boden. - Im Jahr 1910 heiratete er Anna Witt, die Lehrerin an der deutschen Schule in Kobe war. Etwa 1914 haben sie Japan verlassen.
- As of 1906 he stayed in Japan for the German-Asiatic Bank and was employed as a Sub-Manager in Kobe # 83, Kyomachi, his chief had been Georg Boden. - In 1910, he married Anna Witt, who was a teacher at the German school in Kobe. Around 1914 they left Japan..

SCHMIDT-LEDA, Otto Ludwig [Schmidt von Leda] [Schmidt von Leda genannt von Hattenstein] / P II - III / DE / DIP / 1852 - 1907 /
* 25.03.1852 in Altona, DE
† 12.05.1907 in München, DE
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Yokohama vom 27.03.1896 nach Hamburg, Ankunft 28.04.1896 von O. Schmidt-Leda

- Postcard posted by O. Schmidt-Leda from Yokohama on March 27, 1896 to Hamburg, arrival April 28, 1896.



- 1881 war Schmidt-Leda Unterstaatssekretär in der Orientabteilung im Auswärtigen Amt in Berlin. 1884 war er Konsul des Deutschen Reichs in Kairo. Von 1884 bis 1885 führte Schmidt-Leda mit Wilhelm von Bismarck Protokoll bei der Kongokonferenz in Berlin. Er wird in Veröffentlichungen deshalb als Chef des Protokolls oder Präsident der Berlinkonferenz bezeichnet.
Von 1885 bis 1886 war Schmidt-Leda Vertreter des Deutschen Reichs bei der Zanzibar Delimitation Commission. Bei dieser Grenzkommission waren die Interessen der Unternehmen des Deutschen Reichs Zollfreiheit und Mitbenutzung des Hafens von Daressalam. Der Abschlussbericht der Grenzkommission wurde am 06.06.1886 vorgelegt. Ein Ergebnis der Grenzkommission war der Vertrag zwischen Deutschland und England über die Kolonien und Helgoland.
Nach dem Tod des Generalkonsuls Eduard Zappe in Yokohama am 26.03.1888, wurde Dr. Otto Ludwig Schmidt-Leda als Nachfolger berufen. Er kam aus Batavia und traf im September 1888 in Japan ein, wo er im deutschen Konsulat in Yokohama # 81, bzw. ab 1893 in Yokohama # 24, arbeitete. Ab 1889 war er auch amtierender Konsul für Schweden und Norwegen. Seine Amtszeit in Yokohama endete 1898. Während seiner Amtszeit unterstützte er auch kommerzielle Interessen deutscher Exporteure. So steht er beispielsweise gemäß Wikipedia im Zusammenhang mit dem Straßenbahn-Projekt der Firma Siemens in Tokyo, obwohl er hier lediglich eine Vermittlung in Rechtsfragen zu Ludwig Hermann Loenholm organisierte.
Ein Nachfolger als Generalkonsul kam mit George Coates erst am 22.05.1899 nach Yokohama.
Im Jahr 1899 vertrat Schmidt-Leda die Interessen der Investoren aus dem Deutschen Reich in Venezuela und war bei der Regierung Ignacio Andrade in Caracas akkreditiert. Über den Jahreswechsel 1901/1902 war Schmidt-Leda im Deutschen Reich. Mitte Februar 1902 erklärte Präsident Castro, Schmidt-Leda zur Persona non grata, weshalb er nicht mehr nach Caracas zurückkehrte. Aus gesundheitlichen Gründen beendete er danach seine diplomatische Laufbahn.
- In 1881, Schmidt-Leda was Junior State Secretary in the Oriental Department of the Foreign Office in Berlin. In 1884 he was Consul of the German Reich in Cairo. From 1884 to 1885, Schmidt-Leda and Wilhelm von Bismarck led the protocol at the Congo Conference in Berlin. He is therefore designated in publications as the head of the protocol or president of the Berlin Conference.
From 1885 to 1886, Schmidt-Leda was representative of the German Reich at the Zanzibar Delimitation Commission. At this border commission, the interests of the companies of the German Reich were a Duty Free Area and the shared use of the port of Dar-es-salam. The final report of the border commission was presented on June6, 1886. One result of the border commission was the agreement between Germany and England on the colonies and Heligoland.
After the death of Consul General Eduard Zappe in Yokohama on March 26, 1888, Dr. Otto Ludwig Schmidt-Leda was appointed as successor. He came from Batavia and arrived in Japan in September 1888, where he worked at the German Consulate in Yokohama # 81, and as of 1893 in Yokohama # 24, resp. From 1889 he was also acting consul for Sweden and Norway. His tenure in Yokohama ended in 1898. During his tenure, he also supported commercial interests of German companies. This is, for instance, connected with the Tramway Project of Siemens in Tokyo, as Wikipedia mentions, although he, however, merely provided mediation to Ludwig Hermann Loenholm in legal questions.
A successor as General Consul came with George Coates only on May 22, 1899 to Yokohama.
In 1899 Schmidt-Leda represented the interests of the investors from the German Reich in Venezuela and was accredited by the government Ignacio Andrade in Caracas. Schmidt-Leda stayed in the German Reich during the turn of the year 1901/1902. In mid-February 1902, President Castro declared Schmidt-Leda to a Persona non grata, and for this reason he did not return to Caracas. Thereafter he ended his diplomatic career for health reasons.


SCHMIDT-SCHARFF, Richard

SCHMIEDEL, Otto

SCHMITZ, Charles [Chas.] [SCHMIDTZ]/ P III / USA / TR /
- Er ist von 1880 bis 1883 als Export-Import-Kaufmann in Yokohama gelistet. Im ersten Jahr lag seine Firma in Yokohama # 32 und er wohnte in # 64 Bluff und danach arbeitete und wohnte er in Yokohama # 26. Es ist verwunderlich, dass in dieser doch wirtschaftlich unsicheren Zeit gleich von Beginn an seine Frau ihn begleitete. Da er keine Mitarbeiter hatte, ist es möglich, dass seine Frau ihn im Büro unterstützte. Ab 1883 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He is recorded as an Export-Import Merchant from 1880 to 1883 in Yokohama. In the first year, his company was located in Yokohama # 32 and he lived in # 64 Bluff and after thereafter he worked and lived in Yokohama # 26. It is astonishing that in this economically uncertain time his wife accompanied him right from the beginning. Since he had no employees, it is possible that his wife supported him in the office. As of 1883 they are no longer listed in Japan.

SCHMUCH, Johann / P IV / DE / QFE-R-Y /
- Er gehörte zum deutschen Aufbaustab des Stahlwerkes Yawata in Japan. Er stammte aus Eschweiler-Aue und wurde als Meister im basischen Herdofenbetrieb angestellt. Den Vertrag unterzeichnete er am 07.12.1900; der Vertag sah eine Vertragsdauer vom 27.03.1901 bis 31.03.1904 vor. Er hat seinen Vertrag über den gesamten Zeitraum erfüllt.
- He belonged to the German construction team of the Yawata Steelworks in Japan. He came from Eschweiler-Aue and was employed as a Foreman in the basic hearth-type furnace operation. He signed the contract on December 7, 1900; the contract ran for a period from March 27, 1901 to March 31, 1904 and he fulfilled his contract for the entire period.

SCHNAKENBECK, H. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete für Otto Reimers & Co. in Yokohama # 198.
- As of 1906, he stayed in Japan and worked for Otto Reimers & Co. in Yokohama # 198.

SCHNEDER, David Bowman [SCHNEEDER] [SCHNEIDER] / P III / USA / MIS / 1857 - 1938
* 23.03.1857 in Bowmansville, PA, USA
† 05.10.1935 in Sendai, Japan
- Er absolvierte das Franklin und Marshall College und dann Lancaster Theological Seminary. Er wurde 1883 ordiniert und arbeitete von 1883 bis 1887 als Pfarrer in Marietta, Pennsylvania.
David Schneder wurde nach Japan vom Vorstand für Auslandsmissionen der Evangelical and Reformed Church in the United States delegiert und er traf Anfang 1887 in Sendai ein.
Er arbeitete als Professor für Systematische Theologie an der privaten Nord-Japan-Hochschule in Sendai (heute Tohoku Gakuin University) von 1887 bis 1901. Am 11. Juli 1901 wurde er zum Präsidenten bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1936 berufen.
David Schneder war verheiratet und seine Frau Anna Margaret Schneder unterstütze die Missionsarbeit der „Evangelical and Reformed Church in the United States“ in Sendai. Sie schrieb in ihrem Buch „O MURA SAN", veröffentlicht 1905 vom Vorstand der Auslandsmission, über das Leben der jungen Frau mit einem Einblick in japanische Verhältnisse.
Sie hatten eine Tochter, Margaret, die in Tokyo geboren wurde. Sie absolvierte 1913 das Oberlin College und wurde auch Missionarin in Japan. 1923 heiratete sie Alfred Ankeney (1887-1951), ebenfalls Missionar in Japan. Beide wurden in Japan beigesetzt.
David Schneder starb an Stenokardie am 05.10.1938 und wurde auf dem Kitayama Kyōdō-bochi von Sendai begraben.
- He graduated from Franklin and Marshall College and then Lancaster Theological Seminary. He was ordained in 1883 and worked as a pastor in Marietta, Pennsylvania, from 1883 to 1887.
David Schneder was delegated to Japan as a missionary under the Board of Foreign Missions of the Evangelical and Reformed Church in the United States in Japan and he arrived early in 1887.
He was a professor of Systematic Theology at the private North Japan College at Sendai (today Tohoku Gakuin University) from 1887 to 1901. On July 11, 1901 he was appointed its president until his retirement in 1936.
David Schneder was married and his wife Anna Margaret Schneder supported the missionary work of the "Evangelical and Reformed Church in the United States" in Sendai. She wrote in her book „O MURA SAN“, published by the Board of the Foreign Mission in 1905, about the life of the young woman with a glimpse of the country and Japanese conditions.
They had a daughter, Margaret, who was born in Tokyo. She graduated from Oberlin College in 1913 and also became a missionary in Japan. In 1923 she married Alfred Ankeney (1887-1951), a missionary in Japan, too. Both were buried in Japan.
David Schneder died of stenocardia on October 5, 1938 and was buried in the Kitayama Kyōdō-bochi of Sendai.


SCHNEELY, Charles. E. / P IV / USA / TR /
- Etwa 1906 wurde J. Brett & Co., Export - Import, in Yokohama # 200 gegründet. Die Eigentümer der Firma waren J. Brett und Charles Schneely; J. Brett arbeitete in San Francisco und ab 1906 arbeitete Charles Schneely in Yokohama.
- Around in 1906, J. Brett & Co., Export - Import - Merchants, was founded in Yokohama # 200. The proprietors of the company were J. Brett and Charles Schneely; J. Brett worked in San Francisco and as of 1906 Charles Schneely worked in Yokohama.

SCHNEIDER, G. / P III / FR / MIS /
- Die Ordensgemeinschaft der Marianisten (Society of Mary - SOM) delegierten im Jahr 1887 fünf Expatriate nach Japan und damit begann die Gründung von Missionsschulen: Gyosei Gakuen in Tokyo im Jahre 1888; Kaisei Gakkō 1891 in Nagasaki; Meisei Gakuen 1898 in Osaka; St. Joseph School 1901 in Yokohama.
G. Schneider war von 1898 bis 1901 als Missionar der SOM in Japan und lehrte an der Kaisei Gakkō in Nagasaki. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Marianists (Society of Mary - SOM) sent five expatriates to Japan in 1887 and they started to establish mission schools: Gyosei Gakuen in Tokyo in 1888; Kaisei Gakuen in Nagasaki in 1891; Meisei Gakuen in Osaka in 1898; St. Joseph School in Yokohama in 1901.
G. Schneider stayed from 1898 to 1901 as a missionary of the SOM in Japan and taught at the Kaisei Gakkō in Nagasaki. After that, he is no longer listed in Japan.


SCHNEIDER, Georges [Georg] / P III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 10.02.1894 aus Yokohama von Georges Schneider an seine Geschwister in Chaux-de-Fonds, Ankunft am 15.03.1894.

Postcard posted on February 10, 1894 from Yokohama by Georges Schneider to his siblings in Chaux-de-Fonds, arrival on March 15, 1894.



- Schweizer Uhren beherrschten bis zur Jahrhundertwende 1900 den japanischen Markt zu 86%. Diese positive Marktlage brachte auch den Schweizer Georg Schneider aus Chaux-de-Fond im Jahr 1892 nach Japan. Er nutzte die Erfahrung von Siegfried Komor, den er als Leiter für das gegründete „Depot of Switch Watches“, Yokohama # 80, einsetzte. Georges Schneider war zunächst als Uhrmacher tätig. Bereits 1893 übernahm er die Leitung und handelte mit Uhren, Chronometer und Schmuck. Da er auch Uhren reparierte, stellte er 1895 einen und 1896 einen weiteren japanischen Mitarbeiter ein und ab 1897 kam auch sein Bruder H. Schneider nach Yokohama, der Prokura erhielt.
Das anfänglich gute Geschäft begann aber um die Jahrhundertwende immer schlechter zu gehen. Im Jahr 1902 betrug der Anteil Schweizer Uhren nur noch 47%. Durch die Erhöhung der Importzölle und der wachsenden amerikanischer Konkurrenz mussten mehrere Importfirmen schliessen. Das betraf auch das Uhrenlager der Brüder Schneider. Ab 1902 existierte das „Depot of Swiss Watches“ nicht mehr, die Brüder haben Japan verlassen.
- Swiss watches dominated the Japanese market to 86% up to the 1900 turn of the century. This positive market situation also brought the Swiss Georg Schneider from Chaux-de-Fond to Japan in 1892. He used the experience of Siegfried Komor, who became head of the "Depot of Switch Watches", Yokohama # 80. Georges Schneider acted initially as a watchmaker. As early as 1893 he took over the management and dealt with watches, chronometers and jewelery. Since he also repaired watches, he employed a Japanese in 1895 and another one in 1896. In 1897, his brother H. Schneider also came to Yokohama, who was authorized to sign per procuration.
The initial good business, however, began to deteriorate around the 1900 turn of the century. In 1902 the market share of Swiss watches was only 47%. Due to the increase in import tariffs and growing American competition several import companies had to close. This concerned also the watch business of the Schneider brothers. As of 1902, the "Depot of Swiss Watches" no longer existed, the brothers left Japan.


SCHNEIDER, H. / P III / CH / TR /
- siehe unter seinem Bruder Georges Schneider.
- see under his brother Georges Schneider.

SCHNEIDER, Wilhelm / P III / DE / QFE-R /
- Er war von 1899 bis 1902 als Bierbrauer in der Osaka Beer Brewery Co., Brauerei des „Asahi Bier“, angestellt. Als Max Maegler 1901 seine Tätigkeit als Chef-Bierbrauer beendete, folgte ihm in dieser Funktion Wilhelm Schneider. Er war dann von 1902 bis 1906 Chef-Brauer in Osaka. Im Jahr 1906 wurde er durch Takahashi Ryūtarō ersetzt, der in Deutschland Landwirtschaft/ Brauwesen und Braumaschinenbau studiert hatte.
- From 1899 to 1902 he was employed as a beer brewer in the Osaka Beer Brewery Co., brewers of the "Asahi Beer". When Max Maegler ended his work as a chief brewer in 1901, Wilhelm Schneider succeeded him in this function. He was then chief brewer in Osaka from 1902 to 1906. In 1906, he was replaced by Takahashi Ryūtarō, who had studied Agriculture/ Brewing and Brewing Engineering in Germany.

SCHNELL, Eduard

SCHNELL, Henry

SCHNEPEL, A. / P I / DE / TR /
SCHNEPEL, Cesar / P I - II / DE / TR /
SCHNER, S. / see SCHUER, S.
SCHODA, V. / P II / UKN / SER /
SCHOEMAKER, T. E. / P III / USA / MIS /

SCHOENE, Frederic Henri

SCHOENING, H. [SCHÖNING] [W. N.] / P II / DE / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde in der neu gegründeten Filiale der Handelsfirma Reis, von der Heyde & Co. in Kobe angestellt. Die Firma wurde jedoch bereits 1875 wieder aufgelöst und H. Schoening ging zu Kniffler & Co., Filiale Kobe. Noch bevor die Liquidation von Kniffler & Co. im Jahr 1880 begann, hat H. Schoening die Firma verlassen und arbeitete ab 1879 zuerst bei Heinemann & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 8 und ab 1882 bei Hunt & Co., Kobe # 62. Er arbeitete für diese Firma bis 1886, danach hat er Japan verlassen.
Im Jahr 1879 war er Gründungsmitglied des „Club Concordia“ in Kobe.
- In 1873 he came to Japan and was employed in the newly established branch of the trading company Reis, von der Heyde & Co. in Kobe. The company was, however, liquidated in 1875 and H. Schoening joined Kniffler & Co., Branch Kobe. Even before the liquidation of Kniffler & Co. started in 1880, H. Schoening had left the company and joined as of 1879 first Heinemann & Co., Insurance Agency, Kobe # 8 and then as of 1882 Hunt & Co., Kobe # 62. He worked for the latter company until 1886, then he left Japan.
In 1879 he was a founding member of the „Club Concordia“ in Kobe.


SCHOENINGER, E. / P IV / FR / TR /
- E. Schoeninger war immer in Paris als leitender Direktor von Gysin & Schoeninger tätig, nur 1901 und 1902 weilte er in Kobe, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- E. Schoeninger was always active in Paris as Managing Director of Gysin & Schoeninger , only in 1901 and 1902 he stayed in Kobe, afterwards he is no longer listed in Japan.

SCHOENINGER, J. / P III / FR / TR / (sen. + jun.)
- Gysin & Schoeninger wurde 1890 als Export-Import-Agentur mit Sitz in Paris und Yokohama # 74 gegründet, 1899 wurde auch eine Niederlassung in Kobe eröffnet. Erster Vertreter dieser Firma in Japan wurde J. Schoeninger, sen. Privat wohnten er und seine Frau in Yokohama # 168-A. 1898 wurde der Firmensitz in Japan von Yokohama # 74 nach # 93 verlegt, wo sie dann auch privat wohnten. Ab dieser Zeit ist auch ihre Tochter in Japan mit gelistet.
J. Schoeninger leitete die Niederlassung in Yokohama bis 1904, danach ist er weder in Yokohama noch in Paris gelistet. Sein Sohn J. Schoeninger jun. kam 1901 nach Japan und arbeitete in Yokohama, 1902 dann in Kobe und ab 1904 gehörte er zur Leitung der Firma in Paris. Die weiteren Leiter der Niederlassung in Paris waren E. Schoeninger und A. Gysin.
- Gysin & Schoeninger was founded in 1890 as an Export-Import Agency based in Paris and Yokohama # 74, in 1899 also a branch in Kobe was opened. The first representative in Japan became J. Schoeninger. Privately he and his wife resided in Yokohama # 168-A. In 1898, the company headquarters in Japan was moved from Yokohama # 74 to # 93 where they also resided privately. As of this time their daughter is also recorded in Japan.
J. Schoeninger led the branch in Yokohama until 1904; afterwards he is listed neither in Yokohama nor in Paris. His son J. Schoeninger jun. came to Japan in 1901 and worked in Yokohama; then he worked in Kobe in 1902 and as of 1904 he was part of the management of the company in Paris. Further Managing Directors of the branch in Paris had been E. Schoeninger and A. Gysin.


SCHOETTLER, George A. [SCHÖTTLER] [SCHOTTLER] [SHOETTLER] / P I / DE / TR + DIP /
- Er kam 1868 aus Newchuang, China nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er begann für William J. Alt (Alt & Co.) zu arbeiten.
In den ersten Jahren der Öffnung Japans mussten ausländischen Kaufleute den Schutz bei den ausländischen Mächten suchen, die bereits einen Vertrag mit Japan abgeschlossen hatten. Nach dem Abschluss des Vertrages mit Preussen/ Deutschland im Jahr 1861 (ratifiziert am 21.01.1864) wurde 1865 Louis Kniffler, ein lokaler deutscher Kaufmann mit Sitz in Nr. 4 Deshima, der erste deutsche Konsul. In den nächsten 24 Jahren wurde die Position des deutschen Konsuls unter den vorhandenen deutschen Kaufleuten in Nagasaki ausgewählt. In den ersten Jahren wurde Louis Kniffler von Richard Lindau (1866-1868) abgelöst, danach folgten G. A. Schöttler, und Max Militzer (Juni 1870 bis Juni 1873). George A. Schöttler wurde Amtierender Konsul ab 1869 und seine Amtszeit dauerte nur bis Juni 1870. Danach ist er aus unbekannten Gründen nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1868 he came from Newchuang, China, ti Japan and settled in Nagasaki. He started to work for William J. Alt (Alt & Co.) in Nagasaki.
In the early years of the foreign settlement, foreign merchants had to seek protection from one of the other foreign powers that already had concluded an agreement with Japan. After the conclusion of the agreement with Prussia/ Germany in 1861 (ratified on January 21, 1864), Louis Kniffler, a local German merchant headquartered at No. 4 Deshima, became the first German Consul in 1865. For the next twenty-four years, the position of German Consul rotated among the German merchants in Nagasaki. In the first period, Kniffler was followed by Richard Lindau (1866-1868), next followed by G. A. Schoettler, and Max Militzer (June 1870-June 1873). George A. Schoettler became Acting Consul in 1869 and his tenure of office lasted only until June 1870. After that, he is not listed in Japan any more for unknown reasons.


SCHOETTLER, Leopold Carl Ferdinand Friedrich

SCHOFIELD, J. / P III / USA / MIS /
SCHOFIELD, R. / P III / USA / TR /
SCHOKKER, J. A. C. Hunnink
SCHON, James / P III / USA / TR /
SCHONHARDT, H. / P II / UKN / TR /
SCHONNECKE, Heinrich A. [SHOENECKE] [SHANNAGAN] / P II / DE / SER / 1835 - 1881
SCHOOLMASTER, C. A. / P III / UKN / TR /

SCHOONMAKER, Dora E.

SCHOPFLOCHER, William / P IV / USA / TR /
- Im Jahr 1904 gründete William Schopfbucher die Handelsfirma Gebr. Schopflocher & Co., Yokohama # 76. Sein Bruder Sigmund organisierte die Anfragen und Aufträge von New York. Bei der Firmengründung in Yokohama waren noch drei japanische Mitarbeiter angestellt. Die Firma expandierte und trotzdem wurde die Partnerschaft mit seinem Bruder beendet. Ab 1906 firmierte die Firma unter W. Schopflocher & Co. und sie wurde nach Yokohama # 196 verlegt. Im Jahr 1908 arbeiteten neben William Schopflocher noch fünf weitere japanische Mitarbeiter in der Firma.
- In 1904 William Schopfbucher founded the trading company of Schopflocher Bros. & Co., Yokohama # 76. His brother Sigmund organized all inquiries and orders from New York. When the company was founded in Yokohama, three further Japanese were employed. The company expanded and yet the partnership ended with his brother. As of 1906, the company operated now under W. Schopflocher & Co. and was shifted to Yokohama # 196. In 1908, beside William Schopflocher, five additional Japanese employees worked in the company.

SCHOTMANS, J. W. / P I / NL / MIL /
- Die erste holländische Militärmission unter Leitung von G. C. C Pels Rijcken fand in der Zeit von 1855 - 1857 statt. Ziel war es, die Japaner an neu gelieferten Schiffen auszubilden. J. W. Schotman gehörte zum Ausbildungsteam.
- The first Dutch military mission commanded by G. C. C Pels Rijcken took place from 1855 to 1857. The aim was to train the Japanese to newly delivered ships. J. W. Schotman belonged to the training team.

SCHOULER, Margarete [SHOULDER] [M. C.] / P III / USA / MIS /
- Sie kam zusammen mit Reverend Dr. G. L. Perin und J. W. Cate im April 1890 als Missionar der Universalisten nach Japan Sie ließ sich in Tokyo nieder und arbeitete hier bis 1893. Danach hat sie Japan wieder verlassen.
- She came to Japan in April 1890 as a missionary of the Universalists, together with Reverend Dr. G. L. Perin and J. W. Cate. She settled in Tokyo and worked here until 1893. After that, she left Japan again.

SCHOYER, Ernest A. / P I - II / USA / TR /
SCHOYER, F. R. / P I / USA / TR /
SCHOYER, Raphael / P I / USA / TR / 1800 - 1865
SCHRADER, Cark / P II / DE / SC /

SCHRAMM, C. [C. G.] / P IV / DE / TR /
- Paul Schramm war ab 1899 in Deutschland und C. Schramm wurde 1900 in Yokohama als Leiter der Firma Paul Schramm & Co. eingesetzt. Im Jahr 1902 erhielt er Prokura, als sich Paul Schramm von T. Meyerdirks trennte.
Ab 1907 existierte die Firma Paul Schramm & Co. immer noch, allerdings ohne Paul Schramm. Als Eigentümer ist C. Schramm in Partnerschaft mit E. Hasche, ein langjähriger Mitarbeiter, gelistet.
Es wird eine Verwandtschaft zwischen P. und C. Schramm vermutet, der Grad konnte nicht ermittelt werden.
- Paul Schramm stayed in Germany in 1899 and C. Schramm was appointed Manager of the firma Paul Schramm & Co. in Yokohama in 1900. In 1902 he was authorized to sign per procuration when Paul Schramm separated from T. Meyerdirks.
As of 1907, Paul Schramm & Co. still existed, but without Paul Schramm. As proprietor C. Schramm is listed in partnership with E. Hasche, a long-time employee.
A relationship between P. and C. Schramm is assumed, the grade could not be determined.


SCHRAMM, Paul

SCHRANZHOFER, Edward L. / P IV / AT / TR /
- Im Jahr 1906 wurde die Hungarian Transatlantic Commercial Co. in Kobe gegründet und E. Schanzhofer als Leiter eingesetzt. Bereits im Jahr 1910 wurde die Firma wieder liquidiert.
- In 1906 the Hungarian Transatlantic Commercial Co. was founded in Kobe and E. Schanzhofer was appointed as its manager. Already in 1910 the company was liquidated again.

SCHRAUB, Emmanuel [Carl Emmanuel] / P II / DE / TR / 1836-1887
* 23.03.1836 in Kassel, DE
† 09.04.1887 in Yokohama, Japan
- Er wurde 1870 Partner von Henry Busch und sie firmierten unter Busch, Schraub & Co, Schiffsbedarfshändler, Yokohama # 55. Nach dem Tod von Henry Busch im Jahr 1875 führte er die Firma unter dem gleichen Namen fort, allerdings wurde der Firmensitz nach Yokohama # 92 verlegt. Erst nach dem Tod von E. Schraub am 9. April 1887 wurde die Firma aufgelöst. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He became a partner of Henry Busch in 1870 and they operated under the name of Busch, Schraub & Co, Shipchandler, Yokohama # 55. After Henry Busch's death in 1875 he continued the company under the same name, but the head office was moved to Yokohama # 92. Only after the death of E. Schraub on April 9, 1887 the company was dissolved. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.

SCHREFELD, O. / P I / DE / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er eröffnete eine Schlosserei und firmierte unter Schrefeld & Co., Yokohama # 119. Obwohl er sogar einen Angestellten, H. Kremer, hatte, existierte die Firma nur bis 1871. Er verkaufte die Firma an A. Mangue und hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1869 and settled in Yokohama. He opened a locksmith's shop and operated under his name Schrefeld & Co., Yokohama # 119. Although he even had an employee, H. Kremer, the company only existed until 1871. He sold the company to A. Mangue and left Japan.

SCHREIBER, G. / P III / DE / QFE-MIL /
- Major. Er war von 1892 bis 1897 als Berater im Kriegsministerium (Rikugun-sho), # 1, Nagatacho Ichome, Kojimachi-ku, Tokyo, eingestellt. Im Jahr 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Major. From 1892 to 1897 he was employed as an adviser in the War Ministry (Rikugun-sho), # 1, Nagatacho Ichome, Kojimachi-ku, Tokyo. In 1898 he is no longer listed in Japan.

SCHREIBER, H. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1903 im Auftrag von J. G. Doering nach Japan und wurde in Yokohama # 75 eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1903 by order of J. G. Doering and was assigned in Yokohama # 75. In 1908 he still held this position.

SCHROEDER, August

SCHROEDER, Emil / P IV / DE / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte an Pfarrer E. Schroeder vom 25.1.1917, Postamt Tokyo Azabu

- Postcard to Pastor E. Schroeder from January 25, 1917, P. O. Tokyo Azabu


- Er war als Missionar des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins (AEPM) von 1908 bis 1920 in Japan und arbeitete als Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde von Tokyo und Yokohama. Während des 1. Weltkrieges besuchte er deutsche Kriegsgefangene in japanischen Lagern und war ein gern gesehener Besucher. - Emil Schroeder war in Begleitung seiner Frau.

- He was a missionary of the General Evangelical-Protestant Missionary Society (AEPM) in Japan from 1908 to 1920 and worked as a pastor for the evangelical community of Tokyo and Yokohama.
During the First World War he visited German prisoners of war in Japanese camps and was a welcomed visitor. - Emil Schroeder was accompanied by his wife.


SCHROEDER, Karl Daniel Franz

SCHROEDER, H. B. [B. H.] [Hans] / P III / NL / DIP /
- Er wurde im Jahr 1895 als Honorarkonsul von Japan in Amsterdam berufen. Diese Funktion hatte er auch 1908 noch inne. Es ist nicht bekannt, aus welchen Gründen er zu dieser Berufung kam.
- In 1895 he was appointed Honorary Consul of Japan in Amsterdam. This function he still held in 1908. The reasons for his appointment are not known.

SCHROEDER, Max / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief von Max Schroeder vom 06.10.1915 an seine Firma in Yokohama aus dem Kriegsgefangenen-Lager Aonagahara mit dem großen Lagerstempel in grün und zwei Namensstempel (HAN) der Zensoren SHOSHI (oval) und INADA.

- Letter from Max Schroeder posted on October 6, 1915 to his company in Yokohama from the Prisoner-of-War Camp Aonagahara with the large camp seal in green and two name chops (HAN) of the censors SHOSHI (oval) and INADA.



- Er stammt aus Pennekow, Pommern und arbeitete ab etwa 1911 in Japan für Ahrens & Co. Nachf. in Yokohama # 29. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges meldete er sich als Freiwilliger und wurde im August 1914 der Matrosenartillerie Kiautschow zugeordent. Im November 1914 kam er in japanische Kriegsgefangenschaft und im November 1914 wurde er im Lager Fukuoka interniert und am 25.09.1915 in das Lager Aonagahara verlegt. - Im Dezember 1919 wurde er entlassen.
- He came from Pennekow, Pomerania, and worked in Japan for Ahrens & Co. Nachf. in Yokohama # 29 from about 1911. At the outbreak of the First World War, he volunteered and was assigned to the Sailors’ Artillery at Kiautschow in August 1914. In November 1914 he became Japanese Prisoner of War and was interned in the Fukuoka Camp and transferred to the Aonagahara camp on September 25, 1915. - In December 1919 he was released.

SCHROERS, Heinrich Albert / P I - II / DE / TR /
SCHROTH, Wm. J. / P III / UKN / TR /
SCHRUMPF, Carl / P II / UKN / TR /
SCHUCKL, Max. [SCHUKE] / P III / UKN / TR /

SCHUEFFNER, R.

SCHUELL / see SCHNELL
SCHUER, S. / P II / UKN / TR /
SCHUERENBERG, E. [SCHUERENBURG] [SCHÜRENBERG] / P III / DE / TR /
SCHUETT, Otto [SCHÜTT] / P II / GB / FE-R /

SCHUETTE, -- [SCHÜTTE] / P IV / DE / MIL /
- Leutnant Schütte und Leutnant Boldt wurden für Major Carl Anton von Hohenzollern und Major Fritz Bronsart von Schellendorff bei ihrem Einsatz als Militätbeobachter im russisch-japanischen Krieg zur persönlichen Verwendung abkommandiert. Sie reisten nicht mit Ihnen im August 1904, sondern erst im September 1904. Sie waren in der Mandschurei auf japanischer Seite eingesetzt. Die Rückreise traten sie alle gemeinsan am 16.05.1905 von Nagasaki an. Weitere Informationen liegen über ihn nicht vor.
- Lieutenant Schuette and Lieutenant Boldt were commanded for personal disposition of Major Carl Anton von Hohenzollern and Major Fritz Bronsart von who had been appointed as military observers during the Russo-Japanese War. They did not travel with them in August 1904 but followed in September 1904. Both were assigned in Manchuria on the Japanese side. The return journey was mutually realized on May 16, 1905 from Nagasaki. Further information is not available.

SCHUETZE, C. / [SCHUTZE] / P III / DE / TR /
SCHUETZE, J. W. [SCHUTZE] / P III / DE / TR /
SCHUFFENHAUER, O. / P I / DE / TR /
SCHULER, F. M. / P II / UKN / SER /
SCHULTZ, Chas. S. / P III / GB / TR /
SCHULTZ, G. / P II / DE / FE-T /

SCHULTZE, Adolph / P I - II / DE / TR /
- Er kam etwa 1858 nach Japan und stellte sich zunächst unter amerikanischen Schutz. Er gründete im Jahr 1859 in Partnerschaft mit Adolph Reis eine der ersten deutschen Handelsfirmen, die unter Schultze, Reis & Co. firmierte. Ab etwa 1870 wurde auch eine Niederlassung in Kobe eröffnet.
Adolph Schultze verließ die Firma 1871. Danach war Adolf Schultze noch Jahrzehnte als unbedeutender Kaufmann in Yokohama tätig. Bis 1890 arbeitete er unter seinem Namen in Yokohama # 24 als Vertreter verschiedener Versicherungen und von 1891 bis 1903 als Agent für German Lloyds in Yokohama # 92. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan about 1858 and placed himself initially under American protection. In 1859, in partnership with Adolph Reis, he founded one of the first German trading companies operating under Schultze, Reis & Co.; around 1870, a branch was opened in Kobe.
Adolph Schultze left the company in 1871. After that, Adolf Schultze worked for decades as an insignificant merchant in Yokohama. Until 1890 he worked under his name in Yokohama # 24 as an agent of various insurance companies and from 1891 to 1903 as an agent for German Lloyds in Yokohama # 92. As of 1904 he is no longer listed in Japan.


SCHULTZE, Emil August Wilhelm / P II / DE / FE-MED (84 Mon.) / 1844 - 1925
* 28.03.1840 in Berlin, DE
† 16.06.1924 in Freiburg/ Br., DE
- Schultze wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren. Da seine Mutter im Kindbett gestorben war, wurde er von Verwandten aufgezogen. Er besuchte das Französische Gymnasium Berlin, das er 1859 mit dem Reifezeugnis verließ. Daraufhin besuchte er das medizinisch-chirurgische Friedrich-Wilhelms-Institut. Am 18. Juli 1863 wurde er an der Charité mit einer Arbeit über die Trichinellose promoviert. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Charité, wechselte aber schon 1854 zum Magdeburger Infanterieregiment. Im Deutschen Krieg diente er als Assistenzarzt im Feldlazarett des IV. Armee-Korps in Böhmen und Mähren.
Danach folgten drei Jahre als Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Institut in Berlin. Im Deutsch-Französischen Krieg war er Arzt des 1. Feldlazaretts in Versailles.
Von Oktober 1871 bis April 1872 unternahm er eine sechsmonatige Reise nach Großbritannien. In Edinburgh studierte er bei Joseph Lister (1827-1912) die antiseptische Wundbehandlung. Tief beeindruckt von der Wirkung des antiseptischen Verbandes verbreitete er die Anwendung auch in Vorträgen und Berichten in Deutschland.
Schultzes militärischer Hintergrund wie auch seine Kenntnisse der Antisepsis gaben wahrscheinlich den Ausschlag, dass ihn die japanische Regierung im Oktober 1874 nach Tokyo einlud. Hier trat er die Nachfolge von Leopold Benjamin Müller an der medizinischen Akademie (Tōkyō igakkō), der späteren Fakultät für Medizin der Universität Tokyo, an.
Schultze erreichte Japan im Dezember 1874 mit dem Internisten Agathon Ludwig Albrecht Wernich (1843-1896).
Sein Vertrag begann am 20.12.1874 und lief bis zum 19.12.1877.
Neben Vorlesungen zur Chirurgie und Anatomie gab er auch Einführungen in die Augenheilkunde. Durch ihn wurde Listers Antisepsis in Japan eingeführt.
Aus persönlichen Gründen wurde der Vertrag vorfristig beendet und er kehrte am 30.10.1877 nach Deutschland zurück.
Während seines kurzen Heimaturlaubs heiratete er in Berlin und kehrte mit seiner Frau nach Japan zurück. Er wurde wieder von der japanischen Regierung angestellt und sein Vertrag lief vom 01.07.1879 bis 30.06.1881. Nach Ablauf des Vertrages verließ er Japan.
In Deutschland diente er zunächst im Rang eines Oberstabsarztes beim Grenadierregiment in Berlin. 1882 ging er als Oberarzt an das Städtische Krankenhaus Stettin. 1889 schied er aus, blieb aber weiterhin als praktischer Arzt in Stettin. Nach Aufgabe seiner Praxis im Jahre 1900 siedelte er mit der Familie nach Freiburg im Breisgau über. Während des Ersten Weltkriegs ließ er sich ungeachtet seines hohen Alters reaktivieren. Er diente in mehreren Freiburger Lazaretten. - Er starb mit 87 Jahren an einer Lungenentzündung.
- Schultze was born the son of a merchant. Since his mother had died in childbirth, he was raised by relatives. He attended the French Gymnasium Berlin and graduated in 1859. Thereupon he visited the medical-surgical Friedrich-Wilhelms-Institute. On July 18, 1863 he received his doctorate at the Charité with a thesis on trichinellosis. He began his professional career at the Charité, but changed to the Magdeburg Infantry Regiment as early as 1854. During the German War he served as an assistant doctor in the field hospital of the IV Army Corps in Bohemia and Moravia.
This was followed by three years as a teacher at the Friedrich Wilhelm Institute in Berlin. During the Franco-Prussian War he was a doctor at the 1st Field Hospital in Versailles.
From October 1871 to April 1872 he undertook a six-month journey to Great Britain. In Edinburgh he studied antiseptic wound treatment with Joseph Lister (1827-1912). Deeply impressed by the effect of the antiseptic dressing, he also spread the use in lectures and reports in Germany.
Schultze´s military background as well as his knowledge of antisepsis were probably the reasons why the Japanese government invited him to Tokyo in October 1874. Here he succeeded Leopold Benjamin Müller at the Medical Academy (Tōkyō igakkō), the later Faculty of Medicine of the University of Tokyo.
Schultze reached Japan in December 1874 together with the internist Agathon Ludwig Albrecht Wernich (1843-1896). His contract began on December 20, 1874 and ran until December 19, 1877.
In addition to lectures on surgery and anatomy, he also gave introductions to ophthalmology. Through him Listers Antisepsis was introduced to Japan.
For personal reasons his contract was terminated prematurely and he returned to Germany on October 30, 1877. During his short home leave he got married in Berlin and returned to Japan with his wife. He was employed again by the Japanese government and his contract ran from July 1, 1879 to June 30, 1881. After the expiration of contract he left Japan.
In Germany he first served in the rank of a colonel doctor at the “Grenadier-Regiment” in Berlin. In 1882 he went to the Stettin Municipal Hospital as a senior physician. He left the hospital in 1889, but remained in Stettin as a general practitioner. After giving up his practice in 1900, he moved with his family to Freiburg/ Breisgau. During the First World War he was reactivated despite his old age. He served in several hospitals in Freiburg. - He died of pneumonia at the age of 87.


SCHULTZE, Hermann / P IV / DE / DIP /
- Er wurde 1901 im deutschen Konsulat von Yokohama eingesetzt. Er arbeitete im Konsulat bis 1907. Im Jahr 1907 wurde er als Botschaftsrat in Tokyo berufen.
- He was installed in 1901 in the German consulate of Yokohama. He worked in the consulate until 1907. In 1907 he was appointed as embassy counsellor in Tokyo.

SCHULZ, A. / P III / UKN / TR /
SCHULZ, C. / P III / DE / TR /

SCHUMACHER, H. / P I / DE / TR /
- Er war nur 1868 in Japan und arbeitete für J. Carst & Co., Schiffsbedarfshändler und allgemeines Ladengeschäft, Yokohama # 26. Bereits im Jahr 1869 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1868 and worked for J. Carst & Co., Shipchandler and General Storekeeper, Yokohama # 26. Already in 1869 he is no longer listed in Japan.

SCHUMACHER, Hermann / P III / DE / TR / 1868 - 1952
- 1897 wurde er mit einer speziellen handelspolitischen Aufgabe betraut: Am 20.12.1895 regte die Handelskammer des Seidenindustriegebietes Krefeld die Entsendung einer Sachverständigen-Kommission nach Ostasien an, und auch die sächsische Textilindustrie zeigte großes Interesse an dem Vorhaben. Zu den Aufgaben der Kommission, die unter Leitung von Konsul Dr. Wilhelm Knappe und dem Nationalökonom Dr. Hermann Schumacher (1868-1952) stand, gehörten die Erforschung
- der künftigen industriellen Tätigkeit Japans und Chinas in Ostasien, insbesondere des japanischen Vordringens in China,
- der ostasiatischen Märkte, insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz anderer Länder,
- der Verkehrsverhältnisse (Auswirkungen der Transsibirischen Eisenbahn, Konkurrenz in der Schifffahrt, auch der chinesischen Küstenschifffahrt) und
- von Investitionsmöglichkeiten.
Die Ergebnisse dieser Kommission, welche die Schwerpunktländer Japan und. China je fünf Monate bereiste, wurden im Zentrum der Seidenindustrie in Krefeld vorgestellt. Die Entsendung solcher Kommissionen mit Unterstützung ortsansässiger Personen, zum Beispiel technischer Attaches, wurde als wichtiger Beitrag zur Vertiefung der Handelsbeziehungen eingestuft.
- In 1897 he was entrusted with a special trade mission: On December 20, 1895, the Chamber of Commerce of the silk industry area Krefeld encouraged the deployment of an expert commission to East Asia, and also the Saxon textile industry showed great interest in this project. The duties of this Commission, which was led by Consul Dr. Wilhelm Knappe and the economist Dr. Hermann Schumacher (1868-1952), included the exploration of
- the future industrial activities of Japan and China in East Asia, especially the Japanese penetration into China,
- the East Asian markets, particularly in view of the competition from other countries,
- the traffic conditions (impact of the Trans-Siberian Railway, competition in the shipping industry, and the Chinese coastal shipping) and
- investment opportunities.
The results of this Commission, which toured through the focus countries Japan and China for five months each, were introduced in the Krefeld silk industry center. The deployment of such commissions with the support of local persons, for example, technical attachés, was classified as an important contribution to the deepening of trade relations.


SCHUMAKER, T. E. / P IV / USA / MIS /
- Er wurde von der American Baptist Missionary Union als Missionar nach Japan delegiert, wo er mit seiner Frau im Jahr 1901 eintraf. Er nahm die Arbeit in Otaru auf und im Jahr 1908 wirkten sie immer noch in Otaru.
- He was delegated by the American Baptist Missionary Union as a missionary to Japan and he arrived with his wife in 1901. He began his work in Otaru and in 1908 they still acted there.

SCHUMANN, A. C. Spuehr / P IV / DE / TR /
- Er war nur 1901 und 1902 für die Russo-Chinese Bank in Japan und arbeitete in Yokohama. Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan for the Russo-Chinese Bank only in 1901 and 1902 and he worked in Yokohama. As of 1903 he is no longer listed in Japan.

SCHUMANN, H. [SCHUHMANN] / P I / DE / TR /
- Von 1868 bis 1871 war er Eigentümer eines Kolonialwarengeschäfts in Yokohama # 51. Im Jahr 1871 hat er das Geschäft geschlossen und Japan verlassen.
- From 1868 to 1871 he owned a general store in Yokohama # 51. In 1871 he closed the store and left Japan.

SCHUMANN, O. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Faber & Voigt in Japan und war in der Niederlassung in Yokohama # 196 eingesetzt.
- As of 1906 he worked for Faber & Voigt in Japan and was employed in the branch in Yokohama # 196.

SCHURIG, - / P II - III / DE / TR /
SCHURR, G. I. H. / P III / UKN / TR /
SCHUT, J. / P I - II / DE / TR /
SCHUTER, P. H. T. / P I / UKN / TR /

SCHWABACH, Fritz Curt [Kurt] / P IV / DE / ENG + TR /
Für Vergrößerung klicken



- Er wurde von H. Kessler der Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo # 48 Tsukiji, ab 1907 eingestellt. Er traf Ende 1906 in Japan ein und wohnte zuerst im Hotel Metropol. Er integrierte sich sofort in die deutsche Gemeinschft und wurde Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens“ (OAG). So wurde er bereits am 22.01.1907 zur Feier am 27.01. 1907 anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät des Deutschen Kaisers eingeladen. Die nächste Einladung der OAG für den 10.04.1907 erreichte ihn in Tokyo # 48 Tsukiji.





Für Vergrößerung klicken



- As of 1907, he was employed by H. Kessler of the Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo # 48 Tsukiji. He arrived in Japan at the end of 1906 and at first he lived in the Hotel Metropol. He immediately integrated himself into the German community and became a member of the "German Society of Natural History and Ethnology of East Asia“ (OAG). Thus, he was already invited on January 22, 1907 to the celebration meeting on January 27, 1907 on the occasion of the birthday of His Majesty the German Emperor. The next OAG invitation for a meeting on April 10, 1907 reached him in Tokyo # 48 Tsukiji.





SCHWABE, Minnie Agnes / Miss

SCHWABE, Robert Stephen

SCHWANKE, Richard Johannes [SCHWANCE] / P III / DE / TR /
- Er kam im Auftrag von Becker & Co. im Jahr 1896 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 40 eingesetzt. Im Jahr 1901 erhielt er Prokura. Da Ernst Becker in der Filiale in Kobe arbeitete, war Richard Schwanke immer in Yokohama tätig. Bevor sein Vertrag im Jahr 1906 endete, hat er noch 1904 den Umzug der Firma nach Yokohama # 195 organisiert. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1896 he came to Japan on behalf of Becker & Co. and was employed in their branch in Yokohama # 40. In 1901 he was authorized to sign per procuration. Since Ernst Becker worked in the Kobe branch, Richard Schwanke was always active in Yokohama. Before his contract expired in 1906, he organized the relocation of the company to Yokohama # 195 in 1904. In 1907 he was no longer listed in Japan.

SCHWARTZ, Eulogius

SCHWARTZ, Henry Butler / P III / USA / MIS / 1861 - 1945
* 30.06.1861 in Cincinnati, OR, USA
† 15.05.1945 in Palo Alto, CA, USA

- Er absolvierte die Ohio Wesleyan Universität in Delaware und erwarb 1884 den Bachelor of Science, 1886 den Bachelor of Arts, 1888 den Master of Arts und von der Boston University, School of Theology, 1887 den Bachelor of Sacred Theology. Nach seinem Abschluss von dieser Schule wurde er auf der New England Konferenz der Methodist Episcopal Kirche zum Pfarrer geweiht.
Am 03.08.1887 heiratete er Mary Evelyn Frazier (1866-1942).
Henry Schwartz wirkte als Pfarrer in Ohio und Massachusetts bis 1892, als er als Missionar nach Japan vom Vorstand der Auslandsmission der Methodist Episcopal Church delegiert wurde. Er und seine Frau kamen in Tokyo am 03.03.1893 an und verbrachten die Zeit bis 1894 in Tokyo # 15 Tsukiji.
Von 1894 bis 1897 arbeitete er in Hirosaki als Direktor der Gijuku Boys High School und war Superintendent des Aomori-Distrikts.
Von 1897 bis 1900 weilter er in den USA und als er nach Japan zurückkehrte, wurde er von 1900 bis 1902 zum Direktor der Chinzei Gakuin in Nagasaki berufen und war von 1902 bis 1906 Superintendent des südlichen Kyūshū (Kagoshima) Distrikts.
Von 1907 bis 1910 war er Superintendent auf den Ryukyu-Inseln (Okinawa) und lehrte von 1910 bis 1915 Englisch an der Regierungs-Mittelschule in Naha.
Er kehrte im April 1915 in die USA zurück, war Professor für Englisch am College of the Pacific in San Jose, CA, danach Feldsekretär der Methodist Episcopal Church für japanische Arbeiter in Hawaii und Superintendent der Fremdsprachenschulen in Hawaii unter der territorialen Abteilung für Bildung und Missionarswesen des Hawaiian Mission Board auf den Inseln Kauai und Maui.
Er wurde 1909 von der Ohio Wesleyan University mit dem Doktortitel geehrt. Als Autor veröffentlichte er In Loo Choo Islands: A Chapter in Missionary History (Tokyo, 1907); In Togo's Country: Some Studies in Satsuma and Other Little Known Parts of Japan (Cincinnati, 1908) und The Great Shrine of Idzuma: Some Notes on Shinto, Ancient and Modern (Tokyo, 1913).
Im Jahr 1927 zog er sich von der Methodist Episcopal Church zurück, um als Pfarrer in einer anderen Konfession zu wirken und er lebte weiter in Hawaii bis zum Tod seiner Frau im Jahr 1942.
Er starb im Mai 1945 und wurde in Maui, Hawaii neben seiner Frau beigesetzt.
Maria und Henry Schwartz hatten vier Kinder:
- William Leonard (* 04.11.1888)
- Anna Dale (* 27.12.1890)
- John Frazier (* + † 06.10.1897 beigesetzt auf dem Aoyama-Friedhof, Tokyo)
- Laura Virginia (* 16.10.1899), die Professorin für Englisch an der Universität von Hawaii wurde.

- He graduated from the Ohio Wesleyan University in Delaware and acquired in 1884 the Bachelor of Science, in 1886 the Bachelor of Arts, in 1888 the Master of Arts, and from the Boston University, School of Theology, in 1887 the Bachelor of Sacred Theology. After his graduation from this school he was ordained on the New England Conference of the Methodist Episcopal Church.
On August 3, 1887 he married Mary Evelyn Frazier (1866-1942).
Henry Schwartz served as pastor in Ohio and Massachusetts until 1892 when he became a missionary to Japan under the Board of Foreign Missions of the Methodist Episcopal Church. He and his wife arrived in Tokyo on March 3, 1893 and stayed in Tokyo # 15 Tsukiji until 1894.
From 1894 to 1897 he worked in Hirosaki as principal of the Gijuku Boys High School and was the presiding elder of the Aomori district.
From 1897 to 1900 he stayed in the USA and when he returned to Japan, he was appointed principal of the Chinzei Gakuin in Nagasaki from 1900 to 1902, and presiding elder of the Southern Kyūshū (Kagoshima) district from 1902 to 1906.
He was district supervisor in the Ryukyu Islands (Okinawa) from 1907 to 1910 and taught English in the government middle school in Naha from 1910 until 1915.
He returned to the USA in April of 1915, was professor of English at the College of the Pacific at San Jose, CA, field secretary of the Methodist Episcopal Church in Hawaii for Japanese worker, and superintendent of foreign language schools in Hawaii under the Territorial Department of Education and Missionary of the Hawaiian Mission Board in the islands of Kauai and Maui.
He was honoured by Ohio Wesleyan University with the D.D. in 1909, and was author of In Loo Choo Islands: A Chapter in Missionary History (Tokyo, 1907); In Togo's Country: Some Studies in Satsuma and Other Little Known Parts of Japan (Cincinnati, 1908) and The Great Shrine of Idzuma: Some Notes on Shinto, Ancient and Modern (Tokyo, 1913).
In 1927 he withdrew from the Methodist Episcopal Church to become a pastor in another denomination and continued to live in Hawaii until the death of his wife in 1942.
He died in May 1945 and was interred in Maui, Hawaii beside his wife.
Mary and Henry Schwartz had four children:
- William Leonard (* 04.11.1888)
- Anna Dale (* 27.12.1890)
- John Frazier (* + † 06.10.1897 buried in the Aoyama Cemetery, Tokyo)
- Laura Virginia (* 16.10.1899), who became Professor of English at the University of Hawaii.


SCHWARTZ, Herbert Woodworth / see SWARTZ, Herbert Woodworth

SCHWARTZ, O. / P IV / FR / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von I. Oppenheimer, Nachfolger der Gebr. Oppenheimer, nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt.
- In 1906 he came to Japan by order of I. Oppenheimer, successor to Oppenheimer Freres, and was employed in the Kobe branch.

SCHWARTZ, William Leonard [SWARTZ] / P IV / USA / QFE-ED /
- Er wurde am 04.11.1888 als Sohn von Mary und Henry Schwartz geboren. Nach seiner Ausbildung in den USA kam er wieder zurück nach Japan. Von 1910 bis 1915 lehrte er Englisch an der siebten Hochschule, Kagoshima und später war er Professor für Romanistik an der Stanford University.
- He was born on November 4, 1888 as the son of Mary und Henry Schwartz. After his education in the USA, he returned to Japan. From 1910 to 1915, he taught English at the Seventh Higher School, Kagoshima, and later became a professor of Romance Languages at Stanford University.

SCHWARZ, F. / P III / UKN / SER /
- Das Metropolitan Hotel wurde1895 in Yokohama # 187 eröffnet, F. Schwarz war Eigentümer und Manager. Das Hotel existierte nur 1895, im folgenden Jahr wird es in den Japan Directories nicht mehr erwähnt.
- The Metropolitan Hotel was opened in 1895 in Yokohama # 187; F. Schwarz was proprietor and manager. The hotel existed, however, only in 1895; the following year it is no longer mentioned in the Japan Directories.

SCHWARZ, H. / P IV / DE / TR /
- Nur im Jahr 1902 war H. Schwarz bei J. R. Simon & Co. , Yokohama # 254, angestellt. Leiter der Firma war Theo. Schwarz. Es wird vermutet, dass H. Schwarz ein Verwandter, vielleicht sogar der Sohn von Theo Schwarz war, der eine Art Praktikum absolvierte.
- Only in 1902 H. Schwarz was employed by J. R. Simon & Co. , Yokohama # 254. The company was headed by Theo. Schwarz. It is assumed that H. Schwarz was a relative, perhaps even the son of Theo Schwarz, who did some kind of traineeship.

SCHWARZ, S. S. / P III / GB / SER /
- Im Jahr 1883 ist er als Eigentümer der London Tavern in Nagasaki gelistet und ist der Nachfolger von G. H. Thompson. Bereits im Jahr 1884 wird als neuer Eigentümer A. Naftali gelistet.
- In 1883 he is listed as proprietor of the London Tavern in Nagasaki and succeeded G. H. Thompson. Already in 1884, A. Naftali is recorded as the new owner.

SCHWARZ, Theo. [SCHWARTZ] / P III / DE / TR /
- Er kam 1893 im Auftrag von J. R. Simon & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 14 eingesetzt, wo er 1894 Prokura erhielt. Der Firmensitz wurde 1896 nach Yokohama # 183 und 1900 nach Yokohama # 254 velegt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Funktion.
- He came to Japan in 1893 on behalf of J. R. Simon & Co. and was installed in the branch in Yokohama # 14, where he was authorized to sign per procuration in 1894. The company seat was transferred to Yokohama # 183 in 1896 and to Yokohama # 254 in 1900. In 1908 he still held this function.

SCHWARZENBERG, Charles / P III / AT / DIP /
SCHWARZENSTEIN, Freiherr Mumm von / P III / DE / DIP /

SCHWEIGER, M. G. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1907 nach Japan und wurde in der neu gegrümdeten Firma Na Kau Trading Corporation,
Exporteur japanischer Seide und Hersteller von Leinen, in Yokohama # 197, angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1907 and was employed by the newly established Na Kau Trading Corporation,
Exporters of Japanese Silk and Manufacturers of Linen, in Yokohama # 197. In 1911 he is no longer listed in Japan.


SCHWEIGERT, - / P II / DE / MIS /
SCHWEITZER, R. / P III / DE / FE-R /
SCHWENDENMANN, R. / P III / FR / MIS /
SCHWER, F. W. / P III / UKN / TR /
SCHWOB, S. / P III / UKN / TR /

SCIDMORE, Eliza Ruhamah / P II / USA / JOU / (1856-1928).
* 14.10.1856 in Madison, Wisconsin, USA
† 03.11.1928 in Geneva, CH
Für Vergrößerung klicken

- Wie der Titel in der Mitte des Briefmarkenbogens sowohl auf Japanisch als auch auf Englisch besagt, erinnert diese Ausgabe an den 100. Jahrestag der Schenkung Japans von Kirschbäumen an die USA im Jahr 1912.
Japanische Ausgabe vom 27. März 2012.

- As the title in the center of the stamp sheet states in both Japanese and English, this issue commemorates the 100th anniversary of Japan's gift of cherry trees to the USA in 1912.
Japanese Issue of March 27, 2012.



- Sie besuchte das Oberlin College und wurde Zeitungskorrespondentin in Washington, D.C., wo sie soziale Beiträge für verschiedene Zeitungen schrieb.
Eliza Scidmore wurde eine renommierte US-Journalistin, Autorin und Reisekorrespondentin, die über ihre Auslandserfahrungen im National Geographic Magazine berichtete. Scidmore unternahm 1885 die erste von vielen Reisen nach Japan, um ihren Bruder George H. Scidmore, ein US-Konsularbeamter in Yokohama, zu besuchen. Eliza verliebte sich sofort in das Land und war besonders beeindruckt von der Schönheit der blühenden japanischen Kirschbäume. Nach ihrer Rückkehr nach Washington, D.C., hatte sie die Idee, Kirschbäume entlang des Potomac River zu pflanzen, in der Nähe des Washington Monumentes.
Scidmore hatte Schwierigkeiten, Unterstützung für ihre Idee zu gewinnen, aber sie setzte sich dennoch im Laufe der Jahre für ihre Umsetzung ein und erklärte, dass sie "eine ewige Erinnerung an die Freundschaft der beiden Völker" sein würde.
Sie fand schließlich einen Verbündeten in David Fairchild, einem Botaniker im U.S. Department of Agriculture. Mehr Unterstützung kam, nachdem Dr. Fairchild 100 Kirschbäume aus Japan importierte und ihre Fähigkeit, den Winter in Washington zu überstehen, auf seinem nahe gelegenen Grundstück erfolgreich testete.
Zu diesem Zeitpunkt suchte Eliza die Hilfe der US-First Lady Helen Taft (1861-1943), der Frau des US-Präsidenten William Howard Taft. Frau Taft antwortete am 7. April 1909 mit einem sehr unterstützenden Schreiben.
Nachdem Eliza Scidmore fast 25 Jahre gebraucht hatte, um eine aktive Unterstützung für ihre Idee zu erhalten, sah sie nun, wie die Dinge ziemlich schnell vorankamen. Der berühmte japanische Chemiker Dr. Takamine Jōkichi besuchte zu diesem Zeitpunkt Mizuno Kōkichi (1873-1914), den japanischen Generalkonsul in New York, und sie waren beide am nächsten Tag in Washington, wo sie von dem Plan hörten. Dr. Takamine war von der Idee so angetan, dass er zustimmte, 2.000 Bäume für das Projekt zu spenden, und Herr Mizuno schlug vor, dass diese Bäume ein offizielles Geschenk an Washington, D.C. aus der Stadt Tokyo sein sollten.
Die Kirschbäume kamen im Januar 1910 in Washington, D.C. an, waren aber von Insekten befallen und mussten vernichtet werden. Trotzdem verpflichtete sich Dr. Takamine erneut, das Geld für Bäume zu spenden, und zusammen mit dem guten Willen und der Entschlossenheit des Tokyoter Bürgermeisters Ozaki Yukio kamen am 26.03.1912 insgesamt 3.020 blühende Kirschbäume 12 verschiedener Sorten sicher in Washington, D.C. an. Am nächsten Tag wurden die ersten beiden Bäume im Potomac River Tidal Basin gepflanzt, dem Datum der o.g. Briefmarkenausgabe.
Zurück zu Eliza R. Scidmore. Ihre bekanntesten Werke waren "Jinrikisha Days in Japan" (New York, 1891); "Java the Garden of the East" (NY, 1897); "China, das langlebige Reich" (NY 1900) und "Winter India" (NY 1903).
Sie ließ sich 1925 in Genf nieder und verbrachte den Rest ihres Lebens damit, den Völkerbund zu fördern. Sie starb 1928 in Genf, Schweiz.
- She attended Oberlin College and became a newspaper correspondent in Washington, D.C., writing society letters to various newspapers.
Eliza Scidmore became a renowned US journalist, author and travel correspondent, who reported many of her overseas experiences in the National Geographic Magazine. Scidmore made the first of many trips to Japan in 1885 to visit her brother George H. Scidmore, a US consular official in Yokohama. Eliza instantly fell in love with the country and was particularly awestruck by the beauty of Japan's flowering cherry trees. On her return to Washington, D.C. she envisaged a plan to plant cherry trees along the Potomac River, near to the Washington Monument.
Scidmore found difficulty in gaining support for her idea, but she nevertheless continued over the years to advocate for its implementation, explaining that it would be "a perpetual reminder of the friendship of the two peoples."
She eventually found an ally in David Fairchild, a botanist at the U. S. Department of Agriculture. More support came after Dr. Fairchild imported 100 cherry trees from Japan and successfully tested their ability to survive the Washington winter on his nearby property.
At this point Eliza sought the assistance of U.S. first lady Helen Taft (1861-1943), the wife of U.S. President William Howard Taft. Mrs. Taft replied with a very supportive letter on April 7, 1909.
After having taken almost 25 years to obtain any active support for her idea, Eliza Scidmore now saw things proceeding quite rapidly. It just so happened that the famous Japanese chemist Dr. Takamine Jōkichi was at the time visiting Mizuno Kōkichi (1873-1914), the Japanese consul general to New York, and they were both in Washington the next day where they heard of the plan. Dr. Takamine was so taken with the idea that he agreed to donate 2,000 trees to the project, and Mr. Mizuno suggested that the trees be an official gift to Washington, D.C. from the city of Tokyo.
The cherry trees duly arrived in Washington, D.C. in January 1910, but were infested with insects and had to be destroyed. Undaunted, Dr. Takamine again undertook to donate the money for trees, and together with the goodwill and determination of Tokyo mayor Ozaki Yukio, 3,020 flowering cherry trees comprising 12 different varieties arrived safely in Washington, D.C. on March 26, 1912. The following day, the first two trees were planted at the Potomac River Tidal Basin, the date of the a/ m stamp issue.
Back to Eliza R. Scidmore. Her most famous works were “Jinrikisha Days in Japan” (New York, 1891); “Java the Garden of the East” (NY, 1897); “China, the Long-Lived Empire” (NY 1900), and “Winter India” (NY 1903).
She settled in Geneva in 1925, and spent the rest of her life promoting the League of Nations. She died in 1928 in Geneva, Switzerland.


SCIDMORE, George Hawthorne / P II - III / USA / DIP / 1854 - 1922
* 12.10.1854 in Dubuque, Iowa, USA
† 27.11.1922 in Yokohama
- George H, Scidmore studierte an der University of Washington und schloss sein Studium 1876 ab. Er wurde als Anwalt zugelassen und eröffnete im selben Jahr ein Anwaltsbüro, trat aber 1877 in den US-Konsulardienst ein und wurde zum Vizekonsul in Liverpool ernannt, gefolgt von Einsätzen in Dunfermline und Paris. 1881 kam er nach Japan und wurde als Konsularsekretär des US-Generalkonsulats in Yokohama #234 eingestellt. 1884 wurde er zum Vizekonsul in Osaka und Hyogo ernannt, aber diese Aufgabe wurde unterbrochen, um von Juni 1885 bis Dezember 1885 als stellvertretender Konsul von Shanghai zu fungieren. Zurück in Japan wurde er von 1886 bis 1891 zum Generalkonsul in Kanagawa ernannt. Von 1891 bis 1894 diente er in Ozeanien und arbeitete auf den Fidschi-Inseln. Von 1894 bis 1904 kehrte er zum Yokohama-Konsulat als Generalkonsul zurück. Von 1904 bis 1907 war er als Rechtsberater der amerikanischen Botschaft in Tokyo tätig. Scidmore blieb nur zwei Jahre als Konsul in Nagasaki von März 1907 bis 1909 und war 1909 nur für wenige Monate in Kobe. Er wurde von 1909 bis 1913 während der Annexion zum Generalkonsul in Seoul ernannt, bevor er wieder Generalkonsul in Yokohama wurde.
Er war auch nach 1893 Rechtsanwalt und Anwalt des britischen Gerichtshofs für Japan und Dozent für amerikanisches und englisches Recht an der Tokyo English Law School. Er schrieb "Outline Lectures on the History, Organization, Jurisdiction, and Practiced of the Ministerial and Consular Courts of the United States of America in Japan" (Tokyo, 1887).
Seine Mutter Eliza Catherine Scidmore, geboren 1823, lebte mit ihm und sie starb am 5. Oktober 1916 in Yokohama. Er starb 1922 und beide sind nebeneinander auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben,
Eliza Ruhamah Scidmore war seine Schwester und sie besuchte ihn mehrmals.
- George H, Scidmore studied at the University of Washington and graduated in 1876, He was admitted to the bar and opened a lawyer office in the same year but entered the U.S. consular service in 1877 when he was appointed Vice-Consul in Liverpool followed by Dunfermline and Paris. In 1881 he came to Japan and was engaged as consular clerk of the US Consulate General at Yokohama # 234. In 1884 he was appointed Vice-Consul at Osaka and Hyogo, but this task was interrupted to act as a deputy consul of Shanghai from June, 1885, to December 1885. Back in Japan he was appointed Consul General in Kanagawa from 1886 to 1891. From 1891 to 1894 he served in Oceania staying on the Fiji Islands and afterwards returned to the Yokohama Consulate being Consul General from 1894 to 1904. From 1904 to 1907 he acted as legal advisor to the American Embassy in Tokyo.
Scidmore stayed as Consul only two years in Nagasaki from March 1907 to 1909 and in 1909 in Kobe He worked there only for a few months and was appointed Consul-Ggeneral in Seoul from 1909 to 1913 during the annexation, before becoming again consul-general in Yokohama.
He was also a barrister and solicitor of the British court for Japan after 1893, and a lecturer on American and English law at Tokyo English Law School. He wrote “Outline Lectures on the History, Organization, Jurisdiction, and Practiced of the Ministerial and Consular Courts of the United States of America in Japan” (Tokyo, 1887).
His mother Eliza Catherine Scidmore, born in 1823, lived with him and she died in Yokohama on October 5, 1916. He died in 1922 and both are buried side by side in the Yokohama Foreigners´ Cemetery,
Eliza Ruhamah Scidmore was his sister and she visited him several times.


SCOBIE, Jonathan / siehe - see / GOBLE, Jonathan

SCOLASTICI, Cesare / P IV / IT / QFE-ED /
- Er war ab 1906 im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, in Japan als Lehrer für Italienisch an der Schule für Fremdsprachen, Kanda, Tokyo. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1906 he was in Japan by order of the Japanese Government, Ministry of Education, as a teacher of Italian at the School of Foreign Languages, Kanda, Tokyo. In 1911 he is no longer listed in Japan.

SCOLL, -- / P II / UKN / JOU /
- Er war von 1875 bis 1879 als Vorarbeiter bei der Zeitung „L’Echo du Japon“, Yokohama # 183, angestellt. Ab 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1875 to 1879 he was employed as a foreman at the newspaper „L’Echo du Japon“, Yokohama # 183. As of 1879 he is no longer listed in Japan.

SCORRER, R. / P II / GB / QFE-SH /
- Er war nur 1877 von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt. Er arbeitete als Chefingenieur auf der Kumamoto-maru. Ab 1878 war er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed by Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in 1877. He worked as Chief Engineer on the Kumamoto-maru. As of 1878 he was no longer listed in Japan.

SCOTI, Scoto [SCOTO] / P I / UKN / TR /
- Die griechisch-britische Firma Petrocochino & Co., Kaufmann, wurde 1867 in Yokohama # 149 gegründet und S. Scoti gehörte zu den ersten Mitarbeitern. Die Firma existierte nur eine relativ kurze Zeit. Im Jahr 1869 verlegte die Firma ihren Sitz nach Yokohama # 164 und Scoti ist der einzige Mitarbeiter. 1870 befindet sich die Firma in Liquidation. Scoti blieb in Yokohama und wirkte als Kaufmann unter seinen Namen am gleichen Standort bis 1874. Im Jahr 1874 hat er Japan verlassen.
- The Greek-British company Petrocochino & Co., Merchants, was founded in 1867 in Yokohama # 149 and S, Scoti was among the first employees. The company only existed for a relatively short period. In 1869 the company moved to Yokohama # 164 and Scoti is the only employee. In 1870 the company was in liquidation. Scoti remained in Yokohama and worked as a merchant under his name at the same location until 1874. In 1874 he left Japan.

SCOTLAND, Robert Burn / P I / GB / TR /
- Er wurde von Kemptner & Co. 1864 in Yokohama angestellt und er arbeitete für die Firma bis zur Auflösung im Jahr 1867 durch den Tod des Firmeneigentümers. Scotland plante weiterhin ein Leben in Japan und kaufte 1868 das Lot in Yokohama # 86 Bluff. Er starb jedoch am 12.01.1869 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was employed by Kemptner & Co. in Yokohama in 1864 and worked for the company until its dissolution in 1867 by the death of the company owner. Scotland planned a life furtheron in Japan and in 1868 he bought the Lot at Yokohama # 86 Bluff. However, he died on January 12, 1869 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

SCOTT
(1) Allgemeine Hinweise zum Namen - General Remarks on the Name
- Der Name SCOTT ist relativ häufig, wie man auch an den folgenden Personen sieht, die in der Meiji-Ära in Japan gelebt und gearbeitet haben. Aus diesem Grund können weitere familiäre Verhältnisse bestehen, die noch nicht ermittelt werden konnten. In dieser Aufstellung werden nur Vermutungen aufgrund gemeinsamer Wohnsitze bzw. Grabstellen genannt.
- The name SCOTT is relatively frequent, as we can also see on the following persons, who lived and worked in the Meiji era in Japan. For this reason, further family relation may exist that have not yet been determined. In this list only assumptions on the base of mutual residences or grave plots are mentioned.

(2) Tokio Gesang Verein - Tokio Choral Society
Für Vergrößerung klicken


- (Grundlagen: Sonderausstellung zum 100. Todestag von Franz Eckert, Projekt-Leiter Prof. Dr. H. Gottschewski)
Der Tokio Gesang Verein ist neben dem Dirigenten Franz Eckert auch eng mit einer Person verbunden, die den Namen Scott trägt - sein Pseudonym ist Chisai Scotto, abgeleitet aus dem Japanischen, also der kleine oder junge Scott. Er ist ein bescheidener Mensch, der sein Pseudonym liebte - er konnte aber als R. Scott eindeutig identifiziert werden.
In Tokyo lebende Deutsche gründeten den Tokio Gesang Verein. Eine auf den 19.03.1880 datierte Satzung lässt auf eine Gründung Anfang 1880 schließen. Aus der Mitgliederliste geht hervor, dass Franz Eckert der Dirigent, Dr. Erwin Baelz Präsident, Erwin Knipping Sekretär und Herr Scott Schatzmeister war. Anfangs zählte der Verein 17 Mitglieder. Sie versammelten sich an jedem Freitagabend im westlichen Restaurant „Bandaiken“ und traten gelegentlich in Konzerten auf. Die Atmosphäre der Zusammenkünfte spiegelt sich in der humoristischen Karikaturenzeitschrift “Allerhand Lustiges aus dem Tokio Gesang-Verein“ wider. Das erste Heft erschien zunächst monatlich von Januar 1881 bis zur Juli/ August-Ausgabe 1881 und dann nach längerer Unterbrechung noch einmal 1884 (Januar und Februar) und Januar 1885. Diese Ausgaben hängen offensichtlich auch von dem beruflichen Einsatz des Redakteurs R. Scott = Chisai Scotto ab. In diesen Heften, und nicht nur hier, sondern zum Beispiel auch in Beiträgen der OAG, zeigte er sein Talent als Karikaturist und Humorist mit ausgezeichneten Deutsch-Kenntnissen, die auf eine deutsche Abstammung schließen läßt. - Es wird auch manchmal „Oki Scotto“ genannt, der größere oder ältere Scott, der sicherlich J. K. Scott war. Es ist nicht bekannt, ob es sein älterer Bruder oder nur Kollege war.

- (Bases: Special Exhibition on the 100th Anniversary of Death of Franz Eckert, Project Head Prof. Dr. H. Gottschewski)
In addition to the conductor Franz Eckert, the Tokyo Choral Society is also closely associated with a person named SCOTT - his pseudonym is Chisai Scotto, derived from the Japanese, the little or young Scott. He is a humble man who loved his pseudonym - but he could be clearly identified as R. Scott .
Tokyo-based Germans founded the Tokyo Choral Society. A statute dated March 19, 1880 suggests a foundation in the beginning of 1880. The list of members shows that Franz Eckert was the conductor, Dr. Erwin Baelz President, Erwin Knipping Secretary and Mr. Scott Treasurer. Initially, the society had 17 members. They gathered at the western-styled restaurant "Bandaiken" every Friday evening and performed occasionally in concerts. The atmosphere of the meetings is reflected in the humorous caricature "Allerhand Lustiges aus dem Tokyo Gesang Verein". The first issues appeared monthly from January 1881 to the July/ August issue in 1881, and after a long interruption once again in 1884 (January and February) and January 1885. The publications obviously depended on the professional commitment of the editor R. Scott = Chisai Scotto. In these papers, and not only here, but also in publications of the OAG, Chisai Scotto showed his talent as a caricaturist and humorist with excellent German knowledge, which suggests German roots. - Sometimes we also find "Oki Scotto", the larger or older Scott, who was certainly J. K. Scott. It is not known whether he was his elder brother or just a colleague.


SCOTT, A. / P III / GB / TR /
- Er kam 1899 im Auftrag von G. Strauss & Co., Erportkaufmann, nach Japan und arbeitete für diese Firma bis 1906 in der Niederlassung Yokohama # 204. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Eine familiäre Beziehung zu J. S. Scott konnte nicht ermittelt werden.
- He came to Japan in 1899 on behalf of G. Strauss & Co., Erport Merchants, and worked for this company in the branch of Yokohama # 204 until 1906. Afterwards he is no longer listed in Japan.
P. S. A family relationship to J. S. Scott could not be established.

SCOTT, D. J. / P II - III / GB / SH /
- Im Jahr 1880 kam er nach Japan und ließ sich mit seiner Frau in Yokohama # 220 Bluff nieder. 1881 wurde er von der Mitsubishi Steamship Co. (MBSSCo.) als Erster Ingenieur (Chief Engineer) auf der Seirio-maru angestellt.
Im Jahr 1882 arbeitete er in der Mitsubishi Motorenwerkstatt in Yokohama Kaigan-dori, im folgenden Jahr wieder als Erster Ingenieur, jetzt auf der Tagonoura-maru, und ab 1884 erneut in der Motorenwerkstatt in Yokohama.
Als im Jahr 1885 die MBSSCo. in die die Nippon Yūsen Kaisha (NYK) integriert wurde, wurde D. J. Scott und auch die Mitsubishi-Motorenwerkstatt von der NYK übernommen. Ab diesem Zeitpunkt bis 1898 arbeitete er nun als Ingenieur in der NYK Motorenwerkstatt.
Im Jahr 1898 wechselte er als Ingenieur zur Yokohama Dock Co. und er arbeitete bei dieser Firma bis 1904. Danach ist er nicht mehr im Berufsleben registriert. Er lebte aber weiter mit seiner Frau in Yokohama # 48 Bluff.
P. S. Ab 1907 wohnten in Yokohama # 48 Bluff neben Frau und Herr D. J. Scott weiterhin Miss J. J. Scott/ Miss G. Scott / Mr. W. H. Scott/ und es wird vermutet, dass sie alle zu einer Familie gehören.
- In 1880 he came to Japan and settled with his wife in Yokohama # 220 Bluff. In 1881, he was employed by the Mitsubishi Steamship Co. (MBSSCo.) and became the First Engineer (Chief Engineer) on the Seirio-maru.
In 1882, he was engaged in the Mitsubishi Engine Works in Yokohama Kaigan-dori, the following year again as the First Engineer, now on the Tagonoura-maru, and then again in the Engine Works in Yokohama as of 1874.
When in 1885 the MBSSCo. was incorporated to the Nippon Yūsen Kaisha (NYK), D. J. Scott and also the Mitsubishi Engine Works were taken over by the NYK. From this time on until 1898 he worked continuously as an engineer in NYK Engine Works.
In 1898, he joined the Yokohama Dock Co. as an engineer and worked for this company until 1904. After that, he was no longer registered in any employment but he continued to live with his wife in Yokohama, now at # 48 Bluff.
P. S. As of 1907, in addition to Mrs. and Mr. D. J. Scott, also Miss J. J. Scott/ Miss G. Scott / Mr. W. H. Scott / resided in Yokohama # 48 and it is assumed that they all belong to one family.


SCOTT, David / P II - III / GB / TR / 1819 - 1883
* 19.06.1819 in Nevin, Meath, GB
† 08.06.1883 in Tokyo
- Kapitän. Er kam 1871 nach Japan und wurde selbstständiger „Schiffsgutachter“ in Yokohama # 16. Da anfangs seine Firma sicher noch nicht erträglich war, arbeitete er ab 1872 zusätzlich als Schiffsreporter und für William McDonald als Lloyds´s Gutachter. Diese Funktion als Lloyd´s Gutachter hatte er bis 1877 inne.
David Scotts Auftragslage entwickelte sich positiv; er wirkte ab 1874 auch als Zollagent und ab 1874 kamen dann auch seine Frau Margaret, gebürtig in Dundee, Tochter Catherine und Sohn David jun. nach Japan. Firmen- und Wohnsitz verlegte er nach Yokohama # 29. Im folgenden Jahr arbeitete auch sein Sohn in seiner Firma.
Ab 1876 war seine Firma im Zollgebäude in Yokohama und privat wohnten sie in Yokohama # 9 Bluff. Diese Verhältnisse bestanden bis zu seinem plötzlichen Tod im Juni 1883. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama neben seinen Kindern und seiner Frau beigesetzt, die am 29.12.1882 gestorben war.
Catherine Scott * 16.12.1850 in Dundee - † 29.10.1878 in Yokohama
David Scott jun. * 1859 in Dundee - † 10.09.1877 in Yokohama
- Captain. In 1871, he came to Japan and started as an independent “Marine Suryeyor” in Yokohama # 16. Since his company was certainly not profitable at the beginning, he worked additionally as a shipping reporter and for William McDonald as Lloyds's Surveyor. He served as Lloyd's Surveyor until 1877.
David Scott's business situation developed positively; as of 1874, he also worked as a Customs Agent and at that time, his wife Margaret, a native of Dundee, his daughter Catherine and son David jun. moved to Japan, too. He relocated his company and residence to Yokohama # 29. In the following year, his son also worked in his company.
As of 1876 his company was located in the Yokohama Customs Building and privately they resided in Yokohama # 9, Bluff. This state existed until his sudden death in June 1883. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama next to his children and his wife, who had died on December 29, 1882.
Daughter Catherine Scott * 16.12.1850 in Dundee - † 29.10.1878 in Yokohama
Son David Scott jun. * 1859 in Dundee - † 10.09.1877 in Yokohama


SCOTT, David jun. / P II / GB / TR / 1859 - 1877
- Sohn von David und Margaret Scott. Er kam im Jahr 1874 mit seiner Mutter nach Japan und wurde im folgenden Jahr bei seinem Vater, Schiffsgutachter und Zollagent, angestellt. Auch arbeitete er als Reporter bei der Japan Mail.
Er hatte jedoch kein langes Leben - er starb bereits am 10.09.1877 im Alter von 18 Jahren. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Son of David and Margaret Scott. He came to Japan with his mother in 1874 and was employed by his father, Marine Surveyor and Customs Agent, in the following year. He also worked as a reporter for the Japan Mail.
However, he did not have a long life - he died already on September 10, 1877 at the age of 18 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


SCOTT, Emma Faustina / P II / USA / FE-ED (1 Mon.) /
- Sie wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um als Englisch-Lehrer an der Mädchenschule und der Sprachschule in Tokyo zu arbeiten. Ihr Vertrag begann am 12.01.1877 und sollte alle 3 Monate bestätigt werden. Unbekannte Gründe führten jedoch bereits am 15.02.1877 zur Auflösung des Vertrages.
- She was employed by the Japanese government, Ministry of Education, to work as an English teacher at the girls' school and the language school in Tokyo. Her contract began on January 12, 1877 and should be confirmed every 3 months. However, unknown reasons already led to the dissolution of the contract on February 15, 1877.

SCOTT, F. S. / P II / GB / QFE-RW /
- Er war nur 1872 im Auftrag der japanischen Regierung in Japan, und war für die Eisenbahnabteilung als Monteur in Yokohama eingesetzt. Es ist nicht bekannt, warum er Japan nach solch einer kurzen Einsatzzeit verlassen hat.
- He stayed only in 1872 in Japan on behalf of the Japanese government and was engaged as a fitter for the Railway Section in Yokohama. It is not known why he left Japan after such a short period of working time.

SCOTT, Francis Newton / P IV / USA / MIS / 1870 - 1947
* 20.06.1870 in Chesley, Ontario, Canada
† 21.12.1947 in Ontario, CA, USA
- Seine Familie emigrierte in die USA, als er vierzehn Jahre alt war und sie ließen sich auf einem Bauernhof in der Nähe von Drayton, NO, USA, nieder, Später wurde er auch in den USA eingebürgert.
Im Jahre 1896 erhielt er den B.A. von der Hamline University, St. Paul, MN und drei Jahre später, im Jahre 1899, den B.D. (Bachelor der Theologie) vom Drew Theological Seminary, der methodistischen Ausbildungsstätte in Madison, New Jersey. Im Jahre 1899 wurde er auf der Nord-Minnesoata-Konferenz der Methodist Episcopal Church ordiniert.
Am 27. Dezember 1899 heiratete Scott Annie J. McLellan, ebenfalls Mitglied der Methodist Episcopal Church (* 11.05.1873 in Pictou, NSC, Kanada). Von 1899 bis 1902 war er als Pfarrer in Minnesota tätig.
Die Scotts wurden von der Kirchenmission als Missionare nach Japan berufen und sie kamen am 14. Dezember 1903 an. Zuerst wirkten sie in Nagoya bis 1905, insbesondere aber lernten sie hier Japanisch. Von 1905 bis Oktober 1906 war er Superintendent im Distrikt von Kagoshima und sie wohnten auch in Kagoshima.
Am 17. November 1906 kam das Paar nach Nagasaki, ursprünglich als einjähriger Ersatz für E. Fulkerson in der Chinzei Gakuin vorgesehen, sie blieben aber bis zum Jahr 1925. Während dieser Zeit übernahm er auch das Amt für einige Zeit als Leiter dieser Schule. Von 1925 bis 1926 weilten sie in den USA und nach ihrer Rückkehr nach Japan lehrte er von 1926 bis 1931 an der Aoyama Gakuin in Tokyo. Im Jahr 1931 gingen sie wieder nach Nagasaki und er lehrte weiter an der Chinzei Gakuin.
Er und seine Frau bauten eine Kirche in Nagasaki als Denkmal für ihre gestorbenen Kinder. Ein Kind, Frances Mary Scott, starb an Diphtherie im Alter von 8 Jahren am 03.01.1909 in Nagasaki, begraben auf dem Sakamoto International Cemetery. Die Kirche wurde jedoch bei den Bombenanschlägen während des 2.Weltkrieges zerstört.
Sie haben auch geholfen, Geld zu sammeln, um einen Kindergarten in Akunoura in Nagasaki zu gründen, den Annie einige Jahre leitete.
Er absolvierte ein Zusatzstudium an der University of Chicago 1910 - 1911 und 1925 und wurde 1923 mit dem D.D. von der Hamline University ausgezeichnet.
Sie verließen Japan am 30.10.1939 für immer. Er zog sich am 01.11.1940 aus dem Berufsleben zurück und er und Annie zogen nach Ontario, California. Annie Jane Scott starb dort am 24.07.1942 und er folgte ihr am 21.12.1947. Beide wurden auf dem Friedhof von Bellevue, Ontario, CA, begraben.
- His family emigrated to the USA when he was fourteen years old and settled on a farm near Drayton, NO and he was also nationalized in the USA.
In 1896 he received his B.A. from the Hamline University, St. Paul, MN and three years later in 1899 he graduated with the B. D. (Bachelor of Divinity) from the Drew Theological Seminary, the Methodist Training Institution in Madison, New Jersey. In 1899, at the North Minnesoata Conference of the Methodist Episcopal Church, he was ordained.
On December 27, 1899, Scott married Annie J. McLellan, also a member of the Methodist Episcopal Church (* May 11, 1873 in Pictou, NSC, Canada). From 1899 to 1902 he acted as a pastor in Minnesota.
The Scotts were appointed by the Church Mission as missionaries to Japan and they arrived on December 14, 1903. Initially they served in Nagoya until 1905, especially studying Japanese. From 1905 to October 1906 he was presiding elder of the Kagoshima District, residing in Kagoshima.
On November 17, 1906 the couple came to Nagasaki, originally as a one-year replacement for E. Fulkerson at Chinzei Gakuin, but they stayed until 1925. During this period he also took office for some time as principle of this school. From 1925 to 1926 they stayed in the USA and after they returned to Japan, he was employed from 1926 to 1931 at the Tokyo Aoyama Gakuin. In 1931 he joined again Chinzei Gakuin in Nagasaki.
He and his wife built a church in Nagasaki as a memorial to their died children. One child, Frances Mary Scott, died of diphtheria at the age of 8 years on January 3, 1909 in Nagasaki, buried in the Sakamoto International Cemetery. The church was, however, destroyed in the bombings during World War II.
They also helped raise money to establish a kindergarten at Akunoura in Nagasaki, Annie for years headed this school.
He did graduate study at the University of Chicago 1910-11 and in 1925, and was honoured with the D. D. by Hamline University in 1923.
They departed Japan on October 30, 1939 for good. He retired on November 1, 1940 and he and Annie moved to Ontario, California. Annie Jane Scott passed away there on July 24, 1942 and he followed her on December 21, 1947. Both were buried in the Bellevue Cemetery, Ontario, CA.


SCOTT, G. / P IV / GB / TR / Miss
- Sie war ab 1907 in Japan und arbeitete für Lane, Crawford & Co., Damenschneider, Hausausstatter und Kolonialwaren, Yokohama # 59, privat wohnte sie in Yokohama # 48 Bluff. (siehe D. J. Scott).
- As of 1907. she stayed in Japan and was employed at Lane, Crawford & Co., General Store Keepers, House Furnishers, Dressmakers, Tailors and Outfitters, Yokohama # 59; privately she resided in Yokohama # 48 Bluff. (see D. J. Scott).

SCOTT, Geo. A. / P III / GB / TR /
- Geo. A. Scott kam 1880 nach Japan und ist unter Tokyo # 41 Tsukiji gelistet. Aus diesem Grund wird auch vermutet, dass er der Sohn von J. K. Scott ist.
Im Jahr 1881 ist er bei P. Hussey & Co., Kommissionskaufmann, Yokohama # 45, angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Reuter’s Telegram Co., Yokohama # 176, die auch Elkan Co.’s London and St. Petersburg Parcel Express vertraten.
In den folgenden Jahren ab 1883 ist er wieder in Tokyo # 41 Tsukiji gelistet. Nach dem Tod von J. K. Scott im Jahr 1888 übernahm Geo. A. Scott die Agentur für die North British Mercantile Insurance Co., allerdings wird nun die Dominanz von Takata Shinzō sichtbar. Der Firmensitz von Takata & Co. befindet sich 1889 in Tokyo # 18 Ginza Sanchome und auch Geo A. Scott ist hier gelistet. Die Vertretung der North British Mercantile Insurance Co. ging auch an Takata & Co. über.
Geo. A. Scott hatte sich bei Takata & Co. einen guten Ruf erarbeitet. Im Jahr 1898 wurde er als Leiter des Büros in Tokyo berufen. Im Jahr 1900 löste er E. Schaeffer im Londoner Büro ab und war bis 1907 hier verantwortlich. Im Jahr 1907 war er zurück in Tokyo und arbeitete weiter für Takata & Co.
- Geo. A. Scott came to Japan in 1880 and is listed under Tokyo # 41 Tsukiji. For this reason, he is also believed to be the son of J. K. Scott.
In 1881 he was employed by P. Hussey & Co., Commission Merchants, Yokohama # 45. The following year, he joined Reuter’s Telegram Co., Yokohama # 176, which also represented Elkan Co.'s London and St. Petersburg Parcel Express.
In the following years, as of 1883, he is again listed in Tokyo # 41 Tsukiji. After the death of J. K. Scott in 1888, Geo. A. Scott took over the Agency for the North British Mercantile Insurance Co. from J. K. Scott, however, the dominance of Takata Shinzō is now visible. The company headquarters of Takata & Co. is located in Tokyo # 18 Ginza Sanchome in 1889 and also Geo A. Scott is listed there. The agency of the North British Mercantile Insurance Co. also passed to Takata & Co.
Geo. A. Scott had gained a good reputation at Takata & Co. In 1898 he was appointed Head of the Takata Office in Tokyo. In 1900 he succeeded E. Schaeffer in the London office and was responsible there until 1907. In 1907 he returned to Tokyo and continued to work for Takata & Co.


SCOTT, J. / P I / GB / TR /
- Er arbeitete für Cameron & Cook, Schiffs- und Bootsbauer, ab 1863 in Yokohama. Als die Firma im Jahr 1866 liquidiert wurde, hat er Japan wieder verlassen.
- As of 1863, he worked for Cameron & Cook, shipwrights and boat builders, in Yokohama. When the company was liquidated in 1866, he left Japan again.

SCOTT, J. / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde bei Domoney & Co., Fleischer und Schiffsversorger,Yokohama # 17, angestellt. Im Jahr 1871 arbeitete er bei George & Hornbeck, Mietstallung, Yokohama # 122. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1869 and was employed by Domoney & Co., Butchers & Ship Compradores, Yokohama # 17. In 1871 he worked at George & Hornbeck, Livery Stable Keepers, Yokohama # 122. The following year he was no longer listed in Japan.

SCOTT, J. / P III / GB / TR /
- Ab 1892 arbeitete er für Carroll & Co., Kommissionskaufmann, Inspektor für Strohgeflechte, Vertreter für A. W. Harris & Co.’s Schmieröle und und Moueys Schiffsfarben, Yokohama # 41. Er arbeitete bis 1896 für diese Firma und wechselte dann zur Brush Electric Co., Agentur für die Firma Bagnall & Hilles, Yokohama # 42. Privat wohnte er in Yokohama # 119. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1892, he worked for Carroll & Co., Commission Merchants, Straw Braid Inspectors, Agents for A. W. Harris & Co.’s Lubricating Oil, and Moueys Marine Paint, Yokohama # 41. He worked for this company until 1896, then he joined the Brush Electric Co., Agency for the company Bagnall & Hilles, Yokohama # 42. Privately he resided in Yokohama # 119. As of 1900 he is no longer recorded in Japan.

SCOTT, J. H. [J. A.] / P III / USA / MIS /
- Er lebte ab 1892 mit seiner Frau in Japan und arbeitete als Missionar der American Baptist Missionary Union in Osaka. Er wirkte im Jahr 1908 immer noch in Osaka für diese Kirche.
- As of 1892, he lived with his wife in Japan and worked as a missionary of the American Baptist Missionary Union in Osaka. In 1908 he still worked in Osaka for this church.

SCOTT, J. J. [J.] / P IV / GB / TR /
- Sie lebte ab 1904 in Japan und arbeitete für E. Ploton & Co., Yokohama # 3. 1906 wechselte sie zu Ed. L. van Nierop & Co, Agentur für die Java-China-Java-Schifffahrtslinie, Yokohama # 55, angestellt.
Es wird ein verwandtschaftliches Verhältnis zu D. J. Scott vermutet.
- As of 1904 she lived in Japan and worked for E. Ploton & Co., Yokohama # 3. In 1906 she joined Ed. L. van Nierop & Co, Agency for the Java-China-Java Line of Steamers, Yokohama # 55.
A relationship to D. J. Scott is assumed.


SCOTT, J. K. / P II / GB / TR /
- J. K. Scott kam 1871 als Partner von M. M. Bair nach Japan. Er ist hier in Tokyo # 23 Tsukiji gelistet. Zu dieser Zeit wurde M. M. Bair Partner von Ahrens & Co., so dass nun auch J. K. Scott in dieser Firmenkonstellation involviert war, das heißt, man firmierte unter H. Ahrens & Co.
Im Jahr 1879 trennten sich jedoch Ahrens und Bair und M. M. Bair gründete unter seinem Namen eine eigene Firma, M. M. Bair & Co.
J. K. Scott und auch Takata Shinzō, der bei Ahrens & Co. seit 1871 gearbeitet hatte, wechselten 1879 zu Bair Co. in Tokyo # 23 Tsukiji.
1880 veranlaßt Sanjō Sanetomi , dass ausländische Waren nur noch bei japanischen Kaufleuten bestellt werden können. Damit waren die direkten Geschäfte mit der japanischen Regierung beendet und für Bair & Co. bedeutete das das Ende, seine Firma wird im Frühjahr 1881 aufgelöst. Seine geschäftlichen Rechte übertrug er Takata Shinzō und dieser gründete Takata & Co. und setzte die Geschäfte mit der Regierung fort.
Ein absolutes Novum war, dass Takata, damals noch völlig mittellos und zunächst eher als Strohmann anzusehen, einen Ausländer, nämlich den Engländer J. K. Scott, als vormaligen Teilhaber von Bair & Co. als Gesellschafter übernahm.
Tanakas gute Beziehungen zur Regierung werden auch dadurch unterstrichen, dass J. K. Scott einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Buchhalter für Tanaka S., Tokyo # 41 Tsukiji, unterzeichnen konnte. Der Vertrag lief vom 01.02.1881 bis 31.01.1885 lief und mit der Funktion als ausländischer Direktor vom 01.02.1885 bis 31.01.1889 verlängert wurde.
Ebenso wie H. Ahrens scheint auch J. K. Scott stiller Gesellschafter gewesen zu sein, die Takata finanziell unterstützten. Diese Vermutung wird durch die Anstellung bei der japanischen Regierung gestützt und auch, da J. K. Scott von 1882 bis zu seinem Tod im Jahr 1888 als selbstständiger Vertreter für die North British and Mercantile Insurance Co. in Tokyo # 41 Tsukiji gelistet ist.
Nach dem Tod von J. K. Scott hat die Vertretung für diese Versicherung Geo. A. Scott, vermutlich sein Sohn, übernommen, bis schließlich auch die Vertretung hierfür 1890 an Takata & Co. übertragen wurde.
Takata S. gelang es, die Firma als unabhängiges Unternehmen bis in die 1920er Jahre weiterzuführen.
- J. K. Scott came to Japan in 1871 as a partner of M. M. Bair. He is listed here in Tokyo # 23 Tsukiji. At this time, M. M. Bair became also a partner of Ahrens & Co., so that J. K. Scott was also involved in this company constellation, i. e. they operated now under H. Ahrens & Co.
In 1879, however, Ahrens and Bair separated and M. M. Bair founded his own company operating under M. M. Bair & Co. J. K. Scott and also Takata Shinzō, who had worked at Ahrens & Co. since 1871, joined in 1879 Bair Co. in Tokyo # 23 Tsukiji.
In 1880, Sanjō Sanetomi disposed foreign goods to be ordered only by Japanese merchants. The direct business with the Japanese government was ceased by this regulation provoking the end for Bair & Co. He closed his company in spring of 1881; he transferred his commercial rights to Takata Shinzō who in turn founded Takata & Co., continueing the business with the government and developing it to one of the most important enterprises of the Japanese foreign trade.
An absolute novelty was that Takata, who at that time was still completely impecunious, and at first was considered to be a stooge, took over a foreigner as a shareholder, the Englishman J. K. Scott, a former co-owner of Bair & Co.
Tanaka's good relations with the government are also underlined by the fact that J. K Scott was able to sign a contract with the Japanese government as an accountant for Tanaka S., Tokyo # 41 Tsukiji, running from February 1, 1881 to January 31, 1885. The contract was extended as a foreign director from February 1, 1885 to January 31, 1889.
Like H. Ahrens, J. K. Scott seemed to have been a silent partner who supported Takata financially. This assumption is supported by employment with the Japanese government, and also because J. K. Scott is listed as an independent representative for the North British and Mercantile Insurance Co. in Tokyo # 41 Tsukiji from 1882 until his death in 1888.
After the death of J. K. Scott, the agency for this insurance company was transferred to Geo. A. Scott, presumably his son, until finally also the agency was transferred to Takata & Co. in 1889. Takata S. succeeded finally in continuing as an independent company until the 1920s.


SCOTT, J. S. / P III / GB / TR /
- Er kam im Auftrag von G. Strauss & Co., Exportkaufmnn, im Jahr 1894 nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 168. Im Jahr 1895 wurde der Firmensitz nach Yokohama # 204 verlegt, wo die Firma viele Jahre wirkte. Im Jahr 1901 wurde J. S. Scott in der Filiale in Kobe # 96, Higashi-machi, als Leiter mit Prokura eingesetzt. Als ein wirksamer Leiter als Nachfolger in O. H. Hahn in Kobe gefunden worden war, kehrte J. S. Scott ab 1906 wieder in der Filiale nach Yokohama zurück und behielt die Prokura-Vollmacht.
P. S. Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu A. Scott konnte nicht ermittelt werden.
- In 1894 he came to Japan by order of G. Strauss & Co., Export Merchants, and he was installed in the branch in Yokohama # 168. In 1895 the company seat was relocated to Yokohama # 204, where the company continued to act for many years.In 1901, J. S. Scott was installed as manager in the branch in Kobe # 96, Higashi-machi, and authorized to sign per procuration. When an effective manager as successor in O. H. Hahn had been found in Kobe, J. S. Scott returned to the branch in Yokohama in 1906 and he kept his authorization for procuration.
P. S. A relationship to A. Scott could not be established.


SCOTT, James

SCOTT, James Henry / P I / GB / TR / 1845 - 1912
Für Vergrößerung klicken

- Er war ein Nachkomme der britischen Schiffbau-Familie Scott und arbeitete für Butterfield & Swire seit ihrer Gründung in Shanghai im Jahre 1866. Er war insgesamt 32 Jahre lang John Swires vertrauenswürdiger Partner. Als die Yokohama-Niederlassung von Butterfield & Swire 1869 liquidiert wurde, musste James Henry Scott die Krise bewältigen. Weitere Aufenthalte in Japan sind nicht bekannt, aber wahrscheinlich.
1898 starb John Samuel Swire und er folgte ihm als Senior Partner der Firma. Wegen des zunehmenden Schifffahrtsgeschäftes war klar geworden, dass die Flotten eine zuverlässige eigene Reparaturanlage im Fernen Osten benötigte und in Hongkong fand man die idealen Voraussetzung. Im Jahr 1900 begannen die Bauarbeiten auf dem Taikoo Dockyard. Dieses Mammut-Projekt über zehn Jahre wurde unter der Leitung von James Henry Scott durchgeführt.

- He was a scion of the British shipbuilding Scott family, he had served for Butterfield & Swire in Shanghai since its foundation in 1866, altogether for 32 years and he had become John Swire’s trusted partner. When the Yokohama branch of Butterfield & Swire failed in 1869, he had to manage the crises; further stays in Japan are not known but probable.
In 1898 John Samuel Swire died and he had succeeded him as Senior Partner of the firm. Due to the increasing shipping business it had become clear that the fleets needed a reliable in-house repair facility in the Far East and Hong Kong provided the ideal setting. In 1900, construction work began on Taikoo Dockyard. This mammoth ten-year project was carried out under the leadership of James Henry Scott.


SCOTT, John [Jno.] / P II / GB / TR /
- Er ist ab 1871 in Japan gelistet und war als Assistant bei H. W. Tabor & Co. in Kobe # 122 angestellt. In Partnerschaft mit A. Frost gründete er 1873 Scott & Frost, Schiffsstauer in Kobe. Bereits ein Jahr später trennten sich Frost und Scott und im Jahr 1874 entstand daraus Scott & Co. located in Kobe at # 8 Bellevue Buildings. 1875 verlegte er seinen Firmensitz in Kobe nach # 18 Native Town. Im Jahr 1878 wurde die Firma aufgelöst, John Scott hat Japan verlassen und die Firma wurde von A. Hansen übernommen.
- He had been recorded in Japan as of 1871 and was employed as an assistant at H. W. Tabor & Co. in Kobe # 122. In partnership with A. Frost, he founded Scott & Frost, stevedores, in Kobe in 1873. One year later, however, Frost and Scott separated and in 1874, Scott & Co. developed, located in Kobe at # 8 Bellevue Buildings. In 1875, he relocated his business to Kobe at # 18 Native Town. In 1878, the company was dissolved, John Scott left Japan and the business was taken over by A. Hansen.

SCOTT, John / P II / GB / TR /
- Als er 1876 nach Japan kam, arbeitete er zuerst als Assistant im Hotel International, Yokohama # 18. Nachdem Kelly & Co. 1875 in Yokohama # 59 eine Niederlassung als Nachrichten-Agenturen und Tabakhandlung eröffnet hatten, wuchs die Firma kontinuierlich und 1877 zogen sie nach Yokohama # 28. Dann wechselte John Scott als Assistent zu Kelly & Co., Buchhandlung, Schreibwaren und Tabakhändler. In dieser Firma konnte er aber keinen Fuß fassen und im Jahr 1878 ist er als Buchhalter wieder im Hotel International angestellt.
Im Jahr 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1876, he first worked as an assistant at the Hotel International, Yokohama # 18. After Kelly & Co. had opened a branch in Yokohama # 59 as a News Agency and Tobacconists in 1875, the company grew continuously and in 1877 they moved to Yokohama # 28. Then John Scott joined Kelly & Co., Booksellers, Stationers and Tobacconists, as an assistant. In this company, however, he was unable to gain a foothold and in 1878 he was employed as an accountant again at the Hotel International.
In 1880 he was no longer listed in Japan.


SCOTT, John / P III / CAN / MIS / 1838 - 1907
* 01.10.1838 in Pakenham, ONT, Canada
† 18.08.1907 in Toronto, ONT, Canada

- 1868 erwarb er den B. A. vom Victoria College in Cobourg, Ont. und den M. A. von der gleichen Hochschule im Jahr 1877. 1871 wurde er von der methodistischen Kirche von Kanada ordiniert.
Am 22.06.1875 heiratete er Emily Springer (1843 - 1936), die ebenfalls Mitglied der Methodistischen Kirche Kanadas (MCC) war.
Er war Pfarrer in Kanada und von 1892 Präsident der Guelph-Jahrestagung und für ein Jahr Direktor des Wesleyan Theological College in Dundas, bevor er und seine Frau als Missionare vom General Board of Missions nach Japan berufen wurden.
Sie kamen in Tokyo am 07.09.1896 an und John Scott arbeitete als Dekan der kanadisch-methodistischen Theologie-Schule in Tokyo Azabu. Von 1899 bis 1901 war er Präsident der MCC Japan Konferenz und Superintendent der Mission. Er wurde 1896 vom Wesleyan Theological College, Montreal, mit dem Doktortitel geehrt.
1902 verließen sie Japan und lebten in Toronto.
Sie hatten vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter. Ihre Tochter Mary Cordalia Scott wurde auch Missionar und wirkte von 1911 bis 1941 in Japan.
John Scott starb 1907 in Toronto, wo er auch begraben wurde, genau wie seine Frau im Jahre 1936.
- In 1868 he acquired the B. A. from the Victoria College in Cobourg, Ont. and the M. A. from the same college in 1877. In 1871 he was ordained by the Methodist Church of Canada.
On June 22, 1875 he married Emily Springer (1843 - 1936), also a member of the Methodist Church of Canada (MCC). A pastor in Canada, he was from 1892 president of the Guelph Annual Conference, and for one year principal of the Wesleyan Theological College in Dundas, before he and his wife were appointed missionaries to Japan by the General Board of Missions.
They arrived in Tokyo on September 7, 1896 and John Scott served as dean of the Canadian Methodist school of theology in Tokyo Azabu. From 1899 to 1901 he was president of the MCC Japan Conference and superintendent of the mission. He was honoured by Wesleyan Theological College, Montreal, with the D. D. in 1896.
In 1902 they departed Japan and lived in Toronto.
They had four children, two sons and two daughters. Their daughter Mary Cordalia Scott became also a missionary in Japan from 1911 to 1941.
He died in 1907 in Toronto, where he is also buried, just like his wife in 1936.


SCOTT, John Marshall

SCOTT, Lucia / P III / USA / MIS /
- Sie wurde von der Church of Christ Missionary Society nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Tokyo # 2, Nagasumi-cho Yotsuya im Jahr 1892 auf. Sie begann ihre wohltätige Arbeit mit Carmie Hostetter, die 1895 noch von Alice Miller unterstützt wurden. Bald wurde ihre Arbeit unter dem Begriff Yotsuya - Mission bekannt, obwohl die Mission in Tokyo ab 1896 nicht mehr von Missionszuwendungen unterstützt wurde. So hat Lucia Scott 1898 Japan wieder verlassen. C. Hochstetter arbeitete danach in Sendai und Alice Miller blieb weiter in Tokyo. Im Jahr 1901 wurde das Yotsuya Grundstück und die elf-jährige Erfahrung der Mission von W. D. Cunningham sowie Alice Miller übernommen und die „Mission Cunningham“ begann.
- She was delegated to Japan by the Church of Christ Missionary Society and started her work in Tokyo # 2, Nagasumi-cho Yotsuya in 1892. She began her charitable work with Carmie Hostetter, and they were additopnally supported by Alice Miller in 1895. Soon their work became known as the Yotsuya Mission, although the mission in Tokyo was no longer supported by mission funds as of 1896. Thus, Lucia Scott left Japan in 1898. Carmie Hochstetter then worked in Sendai and Alice Miller stayed in Tokyo. In 1901 the Yotsuya property and the eleven years of experience of the mission were taken over by W. D. Cunningham, together with Alice Miller and the "Mission Cunningham" began its work.

SCOTT, M. / P II - III / GB / TR /
- Im Jahr 1889 wird M. Scott Partner von A. C. Sim in der Firma zur Herstellung von Mineralwasser mit Kohlensäure und Weinhandlung, und sie firmierten unter Sim & Scott, Kobe # 18.
Im Jahr 1891 wird die Partnerschaft gelöst und die Mineralwasser-Herstellung wird in die neue Firma A. C. Sim & Co., , Medical Hall, integriert. M. Scott ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1889, M. Scott became partner of A. C. Sim and they operated under Sim & Scott, Aerated Water Manufactory and Wine Merchants, Kobe # 18.
In 1891, the partnership is dissolved and the aerated water production is integrated into the new company A. C. Sim & Co., , Medical Hall. M. Scott is no longer listed in Japan.


SCOTT, Malcolm / P II / GB / SER /
* 13.09.1838 in Glasgow
† 06.08.1879 in Yokohama
- Er kam 1870 nach Japan und wurde Manager des Yokohama-Hotels. Am 24.12.1870 heiratete er Kitty Page in der britischen Gesandtschaft von Japan.
Bereits im folgenden Jahr wurde er in Partnerschaft mit R. F. Livingston unter Livingston & Scott Eigentümer der British Queen Tavern, Yokohama 81-A.
Diese Partnerschaft war nicht von langer Dauer; im Jahr 1872 ging er eine neue Partnerschaft mit F. Crittenden unter Crittenden & Scott ein und sie wurden Eigentümer des Brooklyn Hotels, Yokohama # 40, welches sie bis 1874 betrieben. Ab 1874 ist er alleiniger Eigentümer des New York Saloon, Yokohama # 179. Er betrieb den Saloon bis zu seinem plötzlichen Tod im August 1879. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1870 and became manager of the Yokohama-Hotels. On December 24, 1870 he married Kitty Page in the British Legation of Japan.
The following year he became owner of the British Queen Tavern, Yokohama 81-A, in partnership with R. F. Livingston under Livingston & Scott.
This partnership was not long-lasting; in 1872 he entered a new partnership with F. Crittenden under Crittenden & Scott and they became owners of the Brooklyn Hotel, Yokohama # 40, which they operated until 1874. As of 1874 he is the sole proprietor of the New York Saloon, Yokohama # 179. He operated the saloon until his sudden death in August 1879. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


SCOTT, Marion McCarrell [M. M.] / P II / USA / FE-ED (108 Mon.) / 1843 - 1922
Für Vergrößerung klicken

* 21.08.1843 in Fauquier, Virginia, USA
† 23.05.1922 in Honolulu, Hawaii, USA

- Er absolvierte die Universität von Virginia während des amerikanischen Bürgerkrieges. Nach dem Krieg zog er nach Kalifornien, wo er als Lehrer arbeitete und wo er Mori Arinori, einen Gesandten der Meiji-Regierung Japans, traf, der ihm einen Posten in Japan als ausländischen Berater anbot.
Scott kam in Tokyo zusammen mit seiner Frau im Jahre 1871 an und sein erster Vertrag begann am 21.08.1871, der Vertrag wurde aber bis zum 10.08.1881 kontinuierlich verlängert.
Er arbeitete auch mit dem Ministerium für Bildung zusammen, um das staatliche Schulsystem zu entwickeln, das die Bildung im Kaiserreich von Japan bestimmte.
Nach dem Ende seines Vertrages verließ er Japan 1881. Scott lebte später in Hawaii, wo er wieder als Lehrer arbeitete. Er hielt seine Kontakte in Japan über die japanische Gemeinde in Hawaii.

- He graduated from the University of Virginia during the American Civil War. After the war, he moved to California, where he worked as a teacher, and where he met Mori Arinori, an envoy from the Meiji government of Japan, who offered him a post in Japan as a foreign advisor.
Scott arrived in Tokyo together with his wife in 1871 and his first contract started on August 21, 1871 but was continually extended until finally August 10, 1881.
He taught English language at the Daigaku Nankō, the predecessor to Tokyo Imperial University, and later at the Tokyo University, Faculty of Education, where he developed a training curriculum for Japanese teachers based on western concepts of pedagogy including the theories of Johann Heinrich Pestalozzi. He also worked with the Ministry of Education to develop the state school system which dominated education in the Empire of Japan.
After the end of his contract, he departed Japan in 1881. Scott later lived on Hawaii, where he again worked as a teacher. He maintained his contacts in Japan via the Japanese community in Hawaii.


SCOTT, Matthew / P II / USA / FE-T (60 Mon.) / 1838 - 1879
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Finanzen, am 22.01.1872 angestellt und sein Vertrag lief bis 28.02.1875. Zuerst war er im Ministerium für Finanzen, Abteilung für Grundsteuer, die zum Yokohama Zollamt gehörte, beschäftigt. Danach wurde er als Frachtgutachter im Kobe Zollamt, Frachtabteilung, angestellt und die Ertragssteuern stiegen. Er war ein gewissenhafter Gutachter und wurde als die Person geschätzt, die im Kobe-Zollamt nicht fehlen sollte. Als sein Vertrag im Februar 1875 auslief, aktualisierte er den Vertrag und setzte ihn vom 01.03.1875 bis zum 28.02.1878 fort.
Wegen einer schweren Krankheit wurde seine Arbeit unterbrochen und er starb am 15.11.1879. Es ist nicht bekannt, wo er begraben wurde. Die Literatur erwähnt, dass er auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben worden sei, aber es muss eine Verwechslung mit M. [Malcolm] Scott sein.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Finance, on January 22, 1872 and his contract ran until February 28, 1875.
At first he was employed in the Ministry of Finance, Department of Land Tax, which belonged to the Yokohama Customs House. Afterwards he was in charge as a freight appraiser in the Kobe Customs House, freight department, and the yield of taxes increased. He was faithful to duties, and was estimated as the person who shouldn't have lacked in the Kobe Customs House.
When his contract expired in February of 1875, he updated the contract and continued it from March 1, 1875 to February 28, 1878.
Due to a heavy disease his work was interrupted and he died on November 15, 1879. It is not known where he is buried. Literature mentions him having been buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama, but it must be a confusion with M. [Malcolm] Scott.


SCOTT, Miya / P III / IR / TR / Miss
- Tochter von John Marshall Scott. Nach ihrer Ausbildung kam sie zurück nach Japan und arbeitete von 1898 bis 1902 für Bagnall & Hilles, Elektro-Ingenieure und Importeur, Yokohama # 42.
Am 09.04.1902 heiratete sie John Henry Duus in der Christ Kirche Yokohama, Bluff. Danach sind sie nach Kobe gezogen. Sie hatten 4 Kinder, die alle in Kobe geboren wurden, das erste 1902.
- Daughter of John Marshall Scott. After her education, she returned to Japan and worked for Bagnall & Hilles, Electrical Engineer and Importers, Yokohama # 42, from 1898 to 1902.
On April 9, 1902 she married John Henry Duus in the Christ Church of Yokohama, Bluff. Then they moved to Kobe. They had 4 children, all born in Kobe, the first in 1902.


SCOTT, Percival Ramsay / P III / GB / TR /
- Als Mitarbeiter der Hong Kong and Shanghai Bank wurde er 1899 nach Japan delegiert, wo er bis 1903 in Yokohama # 2 arbeitete. Privat wohnte er in Yokohama # 68 Bluff. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- As an employee of the Hong Kong and Shanghai Bank he was delegated to Japan in 1899, where he worked in Yokohama # 2 until 1903. He lived privately in Yokohama # 68 Bluff. When his contract expired, he left Japan.

SCOTT, R. / P III / GB / TR + FE- T (72 Mon.) /
- Ingenieur. Er begann im Jahr 1880 für M. M. Bair & Co. in Tokyo # 41 Tsukiji zu arbeiten und wurde 1881 von Takata & Co. übernommen. Ähnlich wie für J. K. Scott konnte Takata Shinzō auch für R. Scott erreichen, dass er einen Arbeitsvertrag mit der japanischen Regierung erhielt und vom 01.02.1881 bis 31.01.1885 für Takata & Co. arbeitete. R. Scott wurde im Auftrag von Takata nach Kobe/ Osaka entsandt, um eine Niederlassung in Osaka zu gründen, die er bis zum Vertragsende leitete. Danach ist er nicht mehr bei Takata & Co. angestellt.
Der Vertrag mit der japanischen Regierung wurde jedoch für ihn vom 01.02.1885 bis 31.01.1887 verlängert. In dieser Zeit war er als Ingenieur bei der Nippon Yūsen Kaisha angestellt, hauptsächlich auf der Yokohama-maru.
Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet. (siehe auch SCOTT - Tokio Gesang Verein)
- Engineer. In 1880, he began to work for M. M. Bair & Co. in Tokyo # 41 Tsukiji and was taken over by Takata & Co. in 1881. Similar to J. K. Scott, Takata Shinzō succeeded to get an employment contract with the Japanese government for R. Scott to work for Takata & Co. from February 1, 1881 to January 31, 1885.
R. Scott was sent to Kobe/ Osaka on behalf of Takata to establish a branch in Osaka, which he ran until the contract expired. After that he is no longer employed by Takata & Co..
However, the contract with the Japanese government was extended for him from February 1, 1885 to January 31, 1887. During this time, he was an engineer with Nippon Yūsen Kaisha, chiefly on the Yokohama-maru.
After that, he is no longer listed in Japan. (see also SCOTT - Tokio Choral Society).


SCOTT, R. M. / P III / USA / TR /
- Er kam 1879 als Angestellter der China & Japan Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Nagasaki eingesetzt. Er arbeitete hier bis 1889. Im Jahr 1890 zog er nach Kobe und er wurde 1891 bei Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Kobe # 22 angestellt.
Im folgenden Jahr ist er Sekretär der Kobe Lighterage and Drayage Co. (Be-, Entlade- und Rolltransporte) im Native Bund of Kobe - die Firma befand sich allerdings bereits im Jahr 1893 in Liquidation. So wechselte er 1893 zum Kobe Furnishing Emporium, Händler für neue und gebrauchte Möbel in Kobe. Er arbeitete für diese Firma bis 1899 und wechselte dann zu Vantine & Co., Kaufmann, Kobe # 112 - 113. Im Jahr 1908 war er immer noch in dieser Position.
- He came to Japan in 1879 as a clerk of the China & Japan Trading Co. and was employed in the branch office in Nagasaki. He worked there until 1889. In 1890 he moved to Kobe and was employed by Samuel & Co., Trade and Insurance Agency, in Kobe # 22, in 1891.
In the following year, he was secretary of the Kobe Lighterage and Drayage Co. at the Native Bund of Kobe, but the company was already in liquidation in 1893. In 1893 he joined the Kobe Furnishing Emporium, dealer in new and second-hand furniture in Kobe. He worked for this company until 1899 and then joined to Vantine & Co., Merchants, Kobe # 112-113. In 1908 he was still in this position.


SCOTT, T. / P I - II / GB / MIL /
- Er war Hauptmann des 1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen.
- Captain of the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama.

SCOTT, T. A. [T. W.] / P I / GB / JOU + TR /
- Er war ab 1864 bei der Zeitung Japan Herald in Yokohama # 37 angestellt, die bis 1867 zweimal in der Woche erschien. Als die Zeitung im Jahr 1868 täglich erschien, wechselte er zu Whitfield & Dowson, Yokohama # 69. Im Jahr 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1864 he was employed by the Japan Herald newspaper in Yokohama # 37, which appeared twice a week until 1867. When the newspaper appeared daily in 1868, he joined Whitfield & Dowson, Yokohama # 69. In 1870, he was no longer listed in Japan.

SCOTT, T. J. A. / P I / GB / TR /
- Die Firma Charles Leggatt & Co., Seidenhändler, existierte in Japan nur 1871 und firmierte in Yokohama # 32, der Hauptsitz der Firma war allerdings in London. Auch Charles Legatt arbeitete in London und er hatte einen Geschäftsführer, T. J. A. Scott, in Yokohama eingesetzt. Im Folgejahr ist die Firma nicht mehr in Japan gelistet.
- Charles Leggatt & Co., Silk Merchants, existed in Japan only in 1871 and they operated at Yokohama # 32, the headquarters was, however, in London. Charles Legatt also worked in London and T. J. A. Scott was inducted in Yokohama as Managing Director. The following year, the company is no longer listed in Japan.

SCOTT, Thomas / P II / GB / FE-T-RW (40 Mon.) /
- Er unterzeichnete in London einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Abteilung Eisenbahnwesen, um als Berater für Lokomotivführer und Monteure in Yokohama zu arbeiten. Er traf am 04.09.1875 in Yokohama ein, sein Vertrag begann am 14.07.1875 über einen Zeitraum von 3 Jahren. Der Vertrag wurde zum 01.12.1878 gekündigt und er hat Japan wieder verlassen.
- He signed a contract in London with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Railways to work as an advisor for engine drivers and fitters in Yokohama. He arrived in Yokohama on September 4, 1875; his contract began on July 14, 1875 for a period of 3 years. The contract was terminated on December 1, 1878 and he left Japan again.

SCOTT, Thomas / P II - III / USA / TR / 1832 - 1900
- Buchhalter; zuerst arbeitete er für Oliphant & Co. und ging nach Shanghai in den frühen 1860er Jahren. Im Jahr 1878 war er als Assistent von Kelly & Co. , Buchhandlung, Schreib- und Tabakwaren, Yokohama # 28. Er kam nach Nagasaki im Jahr 1881 und arbeitete als Buchhalter für Lake & Co. , # 40 Sagarimatsu, Nagasaki. Er arbeitete für dieses Unternehmen bis zu seinem Tod am 16.05.1900 und wurde auf dem internationalen Friedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
- Bookkeeper; at first he worked for Oliphant & Co.and he went to Shanghai in the early 1860s. In 1878, he was employed as Assistant by Kelly & Co. , Bookselllers, Stationers and Tobacconists, Yokohama # 28. He came to Nagasaki in 1881 and worked as bookkeeper for Lake & Co. at # 40 Sagarimatsu, Nagasaki. He worked for this company until his death on May 16, 1900. He was buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.

SCOTT, W. H. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und arbeitete für die International Banking Corporation, Yokohama # 74. Privat wohnte er in Yokohama # 48 Bluff bei D. J. Scott.
- He stayed in Japan from 1906 on and worked for the International Banking Corporation, Yokohama # 74. He resided privately in Yokohama # 48 Bluff with D. J. Scott.

SCOTT, W. Ledyard / P II - III / USA / FE-ED (48 Mon.) /
Für Vergrößerung klicken

- Er beendete seine Ausbildung mit dem M. A. und unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung. Er war von 1888 bis 1892 Lehrer an der Höheren Mittelschule von Kagoshima, heiratete 1890 Mary MacNeil und sie hatten ein Kind. Nach Auslauf seines Vertrages kehrten sie 1892 zurück, bald darauf starb er durch Blitzschlag vor Point Clear, Alabama. Später heiratete sie Ernest F. Fenollosa und sie wurde ein berühmter Schriftsteller, oft allerdings nur unter dem Pseudonym Sidney McCall bekannt.

- He finished his education with the M. A., afterwards he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education. He was employed as teacher at the Higher Middle School of Kagoshima from 1888 to 1892; in 1890 he married Mary MacNeill and they had one child. When his term expired they returned to the USA in 1892, soon after he was killed by a lightning bolt off Point Clear, Alabama. Later she married Ernest F. Fenollosa and became a famous novelist, very often, however, only known under the pseudonym Sidney McCall.

SCOTT, Walter J. / P II / GB / FE-T-RW (48 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Sein Vertrag lief über drei Jahre und begann am 23.08.1876, obwohl er erst am 16.10.1876 in Yokohama eintraf. Er arbeitete als Berater für Lokomotivführer auf dem Bahnhof Shinbashi für die Strecke Yokohama - Tokyo. - Im Oktober 1880 hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways. His contract ran for a period of three years and began on August 23, 1876, although he arrived in Yokohama only on October 6, 1876. He worked as advisor for locomotive drivers at Shinbashi station for the Yokohama - Tokyo Line. - In October 1880 he left Japan again.

SCOTT, William / P II / GB / QFE-T-SH /
- William Scott hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung vom 01.02.1877 bis 31.01.1878 für die Mitsubishi Steamship Co. auf der Genkai-maru. Seine Tätigkeit danach ist nicht bekannt. 1880 und 1881 ist er alleine und ab 1882 mit Frau und Tochter in der Ikuta Road, Kobe als Einwohner gelistet. Es gibt keinen Hinweis auf eine Tätigkeit. Als die Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, arbeitete er als Ingenieur auf der Shario-maru.
Am 14.06.1886 starb er unerwartet und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Seine Frau und Tochter lebten noch bis 1890 in der Ikuta-maye # 3, Kobe.
- William Scott had a contract with the Japanese government from February 1, 1877 to January 31, 1878 for the Mitsubishi Steamship Co. on the Genkai-maru. His activity thereafter is not known. In 1880 and 1881 he is registered alone and from 1882 on with wife and daughter in the Ikuta Road, Kobe as residents. There is no reference to an activity. When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was employed as an engineer on the Shario-maru.
On June 14, 1886, he died unexpectedly and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. His wife and daughter resided until 1890 in Ikuta-maye # 3, Kobe.


SCRIBA, Carl P. H.

SCRIBA, Julius Carl

SCRIBE, Francois Gustave / P II / BE / DIP /
- Gustave Scribe aus Gent wurde zum neuen belgischen Konsul in Yokohama ernannt und wurde Nachfolger von Verhaeghe de Naeyer. Er kam im Januar 1880 in Yokohama an und übernahm das Amt in # 179 Bluff, nicht weit von der belgischen Gesandtschaft. Er wurde auch Amtierender Konsul für Niederlande, Schweden und Norwegen.
Im Mai 1883 wurde er Gegenstand einer gerichtlichen Beschwerde von einigen japanischen Geschäftsleuten in der sogenannten Pouleur-Affäre. Er verließ Japan im Januar 1884, nachdem er zum Generalkonsul in Batavia ernannt worden war.
- Gustave Scribe from Ghent was appointed new Belgian consul in Yokohama and succeeded Verhaeghe de Naeyer. He arrived in Yokohama in January 1880 and took office in # 179 Bluff not far from the Belgian legation. He also became Acting Consul for Netherlands, Sweden and Norway.
In May 1883, he became subject of a judicial complaint from some Japanese businessmen in the so-called Pouleur case. He left Japan in January 1884, after having been appointed Consul General in Batavia.


SCRIBNER, T. M. / P III / UKN / TR /
SCRYMGEOUR, John / P III / GB / TR /
SCUDAMORE, H. F. / P III / UKN / TR /
SCUDDER, Doremus / P II / USA / MIS /
SCUDDER, Florence / P III / USA / MIS / Mrs., 1875 - 1906
SCUDDER, Frank S. / P III / USA / MIS /
SCUDDER, H. M. / P II / USA / MIS /
SCUDDER, Kate / P II / USA / MIS /
SEABROOK, W. / P II / GB / FE-T-SH /
SEAHOLM, O. A. / P III / UKN / MIS /
SEAMAN, Louis Livingsston / P III / USA / MIL / Observer Russo-Japanese War
SEARE, Benjamin / P I / GB / JOU + TR /

SEARLE, J. / P I - II / USA / TR /
- Searle & Co., Tuchhändler und Herrenausstatter, wurde 1869 in Yokohama # 82 von Frau J. Searle gegründet. Ab 1870 firmierte sie auch als Hutmacher. Durch den plötzlichen Tod von J. Searle im Jahr 1874 wurde die Firma aufgelöst.
- Searle & Co., Draper and Haberdasher, was founded in 1869 in Yokohama # 82 by Mrs. J. Searle. As of 1870 she also operated as millinery. The sudden death of J. Searle in 1874 led to the liquidation of the company.

SEARLE, J. T. / P III / GB / SER /
- Er war nur 1892 in Japan und arbeitete als Barkeeper im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1892 and worked as a bar keeper at the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. The following year he is no longer listed in Japan.

SEARLE, Susan A. / P II - III / USA / MIS /
* 11.10.1858 in Niles, Michigan, USA

Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Kobe vom 11.01.1901 an S. A. Searle in Niles, Mich., USA mit Genesungswünschen. Im Jahr 1901 weilte sie in den USA und kehrte dann nach Kobe zurück.

- Postcard from Kobe posted on January 11, 1901 to S. A. Searle in Niles, Mich., USA with recovery wishes. In 1901 she stayed in the USA and then returned to Kobe.

- Nach ihrem Abschluss an der Niles High School nahm sie das Angebot ihrer Tante an, an der neuen Wellesley College zu studieren. Sie trat 1875 als eine der ersten Studentinnen in die Vorbereitungsklasse ein und schloss 1881 ihr Studium ab, wobei ihre Tante alle Kosten für die sechs Jahre übernahm. Nach dem Abschluss wurde ihr eine Stelle als Lehrerin am Carleton College angeboten.
Inspiriert und unterstützt von Emily M. Brown, wurde sie im Jahr 1883 als Missionarin der American Board Mission nach Japan delegiert und wurde als Lehrerin an der Kobe Girls School eingesetzt. Sie arbeitete bis zum Jahr 1929 an der Schule und war zeitweise auch Präsident der Schule. Sie hatte wesentlichen Anteil, daß die Schule zu einem College angehoben wurde.
Nur 1891 und 1901 weilte sie in den USA, im letzteren Fall auch aus Gesundheitsgründen.
- After graduating from Niles High School, she accepted her aunt´s offer to send her to the new Wellesley College. She entered the preparatory department in 1875 as one of the first students and graduated in 1881 with her aunt paying all the expenses for the six years. Upon graduation, she was offered a position as a teacher at Carleton College.
Inspired and assisted by Emily M. Brown, she was delegated to Japan in 1883 as a missionary of the American Board Mission and was assigned a teacher at the Kobe Girls School. She served at the school until 1929 and was at times also Preident of the school. She played an essential part in raising the school to a college.
Only in 1891 and 1901 she stayed in the USA, in the latter case also for health reasons.


SECKENDORF, Edwin von [SECKENDORFF] / P II / DE / FE-ED /
SEDER, I. J. / P III / USA / MIS /
SEDGWICK, - / P II / UKN / MED /
SEDUE, S. / P III / FR / MIS /
SEEBACH, Hans Kurt von / P II / DE / FE-T / 1859 - 1891
SEEBERGER, F. / P III / DE / ENG /
SEEDS, Leonora / P III / USA / MIS /
SEEDS, Mabel Kate / P III / USA / MIS /
SEEDS, Nora / P III / USA / MIS /
SEEKAMP, A. / P III / DE / TR /

SEEL, Richard Ludwig / P II - III / DE / ENG / 1854 - 1922 /
* 29.09.1854 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal / today district of Wuppertal), DE
† 04.09.1922 in Berlin, DE
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Richard Seel, Dezember 1893, aus Tokyo mit Neujahrsgrüßen nach Danzig (heute Gdansk, PL).

- Postcard from Richard Seel, December 1893, posted in Tokyo with New Years Greetings to Danzig (today Gdansk, PL).



- Richard Seel trat nach dem Studium der Architektur als Architekt 1875 in das Architekturbüro Ende und Böckmann in Berlin ein, das 1859 gegründet worden war. Wilhelm Böckmann (1832-1902) stammte auch aus Elberfeld, so liegt es nahe, dass sie sich dort kennen gelernt haben.
Im Jahr 1886 wurde er nach Japan delegiert, wo er den Bau des Parlamentsgebäudes und des Justizministeriums in Tokyo leitete.
Unter den Architekten herrschte auch ein starker Konkurrenzkampf. Gemäß einem Eintrag im Tagebuch von Wilfried Spinner entstand zwischen den Architekten O. Tietze und Seel ein Streit, der in einem Duell am 10.01.1891 in Ōji gelöst werden sollte. Durch den Einsatz von J. von Waldthausen, Sekretär der Gesandtschaft in Tokyo, konnten der Streit geschlichtet werden.
Später arbeitete er selbständig und baute Schulen und Kirchen für die Amerikanische Mission, unter anderen in Tokyo und Sendai. Für die Russo-Chinesische Bank errichtete er die Filialen in Yokohama, Kobe, Hakodate, Shanghai, Port Arthur, Peking und Tientsin.
1903 übergab er sein Architekturbüro in Japan an Georg de Lalande und kehrte Ende des Jahres nach Deutschland zurück. Das Oriental Palace Hotel in Yokohama war 1903 sein letztes Bauwerk in Japan.
In Berlin arbeitete er weiterhin als Architekt, sein bekanntestes Projekt aus dieser Zeit ist die Königsberger Stadthalle.
Die bekanntesten Gebäude aus seiner Japan-Zeit sind:
- 1886-1891 - Parlamentsgebäude und Justizministerium in Tokyo
- 1890 - Clarke-Gedächtnishalle an der Dōshisha-Universität, Kyoto, 1979 zum Wichtigen Kulturgut deklariert
- 1895 - Chiba Kirche (Chibakyokai), zum Kulturgut der Präfektur Chiba erklärt.
- After studying architecture, Richard Seel joined the architectural firm Ende und Böckmann in Berlin as an architect in 1875, which had been founded in 1859. Wilhelm Böckmann (1832-1902) also came from Elberfeld, thus it is only natural that they met there.
In 1886 he was delegated to Japan, where he led the construction of the parliament building and the Ministry of Justice in Tokyo.
There was also a strong competition among the architects. According to an entry in the diary of Wilfried Spinner, a dispute arose between the architects O. Tietze and Seel, which was to be solved in a duel in Ōji on January 10, 1891. Through the personal involvement of J. von Waldthausen, Secretary of the Legation in Tokyo, the disputes could be settled.
Later he worked independently and built schools and churches for the American Mission, among others in Tokyo and Sendai. For the Russo Chinese Bank he set up branches in Yokohama, Kobe, Hakodate, Shanghai, Port Arthur, Beijing and Tientsin.
In 1903 he handed over his architecture office in Japan to Georg de Lalande and returned to Germany at the end of the year. The Oriental Palace Hotel in Yokohama was his last building in Japan to be finished in 1903.
In Berlin he continued to work as an architect, his most famous project from this time is the Townhall of Koenigsberg.
The best-known buildings from his Japan period are:
- 1886-1891 - Parliament Building and Ministry of Justice in Tokyo
- 1890 - Clarke Memorial Hall at Dōshisha University, Kyoto, declared an Important Cultural Asset in 1979
- 1895 - Chiba Church (Chibakyokai), declared a cultural heritage of Chiba Prefecture.


SEELHORST, G. F. / P III / DE / TR /
SEELY, Justus B. / P III / USA / MIS /
SEELYE, Julius H. / P II / USA / MIS /
SEFFERT, G. / P III / UKN / TR /

SEGER, Paul [SEEGER] / P I - II / DE / TR + FE-ED + FE-T-SH (30 Mon.) /
- Schiffbau-Ingenieur. Er kam 1869 im Auftrag von R. Menger, Architekt und Landvermesser, nach Japan und arbeitete in seinem Büro in Yokohama # 163. Als 1871 Georg Adolf Greeven nach Japan kam, gründete er mit ihm als Partner die Handelsagentur Greeven, Seger & Co. in Tokyo # 14 Tsukiji.
Aber bereits 1872 konnte er bei der japanischen Regierung eine Tätigkeit als Lehrer aufnehmen, sodass die Firma 1873 wieder aufgelöst wurde. Sein Kollege war hier E. Knipping und auch sein früherer Partner G. A. Greeven.
Sein Vertag begann mit dem Ministerium für Erziehung am 01.10.1872 über 6 Monate, wo er als Lehrer für Deutsch an der Kaisei Gakkō arbeitete, später lehrte er auch Mechanik. Sein Vertrag wurde verlängert und endete schließlich am 30.04.1874.
Bei den ausländischen Angestellten gibt es noch einen Eintrag ohne namentliche Zuordnung - セーカ - es wird vermutet, dass es sich um P. Seger handelt. Auf der Grundlage dieser Annahme war er dann vom 10.09.1874 als Schiffbau-Ingenieur für ein Jahr vom Marine-Ministerium in Kagoshima angestellt.
Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet. Er fand später ein tragisches Ende in Peru. Er besaß dort ein Gut und wurde während eines Aufstandes erschossen.
- Naval Engineer. In 1869 he came to Japan on behalf of R. Menger, Architect & Land Surveyor, and he worked in his office at Yokohama # 163. When in 1871 Georg Adolf Greeven came to Japan, he founded with him as partner the Trading Agency Greeven, Seger & Co. in Tokyo # 14 Tsukiji.
Already in 1872, he could secure an employment with the Japanese government as a teacher and his company was winded up in 1873. Here, E. Knipping and also his former partner G. A. Greeven became his colleagues.
His contract started with the Ministry of Education on October 1, 1872 for a period of 6 months as German language teacher, later he also taught mechanics, at the Kaisei Gakkō. His contract was extended and finally ended on April 30, 1874.
The listing of Foreign Employees bears an entry with an unidentified name - セ ー カ - it is believed that this one is P. Seger. On the base of this assumption he was employed by the Navy Ministry from September 10, 1874 for one year as a shipbuilding engineer stationed in Kagoshima.
Afterwards he is no longer listed in Japan. He later found a tragic end in Peru. He owned a farm there and was shot during an uprising.


SEGUIN, Etienne [Soeur Etienne] / P III / FR / MIS /
SEHKING, L. / P II / UKN / SER /
SEHNER, S. / P II / UKN / TR /
SEIDENBERG, L. / P III / UKN / TR /
SEIDL, H. / P III / UKN / TR /
SEIDLER, Richard / P II / DE / FE-R /
SEIPLE, Wm. G. / P III / USA / MIS /
SEITZ, Charles / P II / USA / FE-T-SH-L + TR /

SELIG, Gustav

SELIGMANN, A. H. / P III / UKN / FE-R /
SELIGMANN, E. / P I / UKN / TR /
SELIGMANN, M. / P II / UKN / TR /
SELLES, E. [SELLER] / P III / UKN / TR /
SELLES, Harmanos / P III / UKN / TR /
SELLES, Jose / P III / UKN / TR /
SELLES, Juan / P III / UKN / TR /
SELLIEN, H. / P II / DE / DIP /
SELLMAN, H. / P II / UKN / TR /
SELLS, A. P. / P III / GB / MIS /
SEMENOV, Boris Anatoljevich СЕМЕНОВ Борис Анатольевич / P III / RUS / DIP /
SEMISCH, O. / P I - II / DE / TR /
SEMPLE, H. C. / P II / GB / FE-R /
SENDAL, Baron de / P III / PT / DIP /

SENDER, G. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Brief vom 22.12.1893 aus Tokyo per Drucksache nach Bern, Ankunftsstempel rückseitig 30.01.1894.

- Cover posted December 22, 1893 by Book Post to Berne, arrival cancel on reverse January 30, 1894.



- Er ist nicht in den Japan Directories gelistet. Anhand vorliegender Korrespondenzen war er mindestens in den Jahren 1893 und 1894 in Japan und betrieb ein Philatelie-Geschäft in Tokyo.
- He is not listed in the Japan Directories. On the basis of existing correspondences he was in Japan at least in the years 1893 and 1894 and operated a philatelic business in Tokyo.


SENFT, Paul / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Berlin vom 22.11.1904 nach Kobe

- Postcard from Berlin posted November 22, 1904 to Kobe.



- Otto Bergmann gründete 1904 seine Firma Bergmann & Co. in Yokohama und gleichzeitig eine Niederlassung in Kobe. Mit der Eröffnung der Niederlassung in Kobe kam auch Paul Senft nach Japan und arbeitete hier.

- Otto Bergmann founded his company Bergmann & Co. in Yokohama in 1904 and at the same time also a branch in Kobe. With the opening of the branch in Kobe, Paul Senft also came to Japan and worked here.

SENGSTACK, HP II / DE / TR /
SENIOR, Thomas / P II / GB / FE-T-RW /
SENIOR, Wm. / P III / GB / SER /
SENN, Otto / P II / CH / FE-ED /
SENNA, F. / P II / PT / JOU /
SENNENTZ, Joseph [SENETZ] / P P II - III / FR / MIS / 1838 - 1918
SENNETT, Fred. W. / P III / UKN / TR /
SENNETT, H. A. / P III / UKN / TR /
SENS, O. / P II / FR / DIP /

SEON, Thomas / P II / USA / TR / 1854-1880
- Er stammte aus Philadelphia, USA, und kam 1878 nach Japan. Zusammen mit C. T. Brown gründete er die Handelsfirma Seon & Brown, Generalvertreter für Waterproof Plasters (wasserdichte Wundpflaster), Yokohama # 127. Die Firma existierte nur eine kurze Zeit. Die Partner trennten sich bereits 1879 wieder und Thomas Seon ließ sich als sebständiger Ingenieur und Mechaniker in Yokohama # 61 nieder. Im Jahr 1880 starb allerdings Thomas Seon und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born in Philadelphia, USA, and came to Japan in 1878. Together with C. T. Brown, he founded the trading company Seon & Brown, General Agents for Waterproof Plasters, Yokohama # 127, which existed only for a short period. The partners separated again in 1879 and Thomas Seon settled in Yokohama # 61 as a self-employed Engineer and Mechanist. In 1880, however, Thomas Seon died and he was buried at the Foreigners Cemetery of Yokohama.

SEQUIERA, M. [SEQUERA] / P III / UKN / TR /
SERGE, Père [SERGIUS]-92
SERGEI, Tihomieroff / see TIHOMIEROFF, S.
SERKIS, L. [SERQUIS] / P III / UKN / TR /

SERNO, Adolf / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Basel von seinem Bruder Walter Serno, aufgegeben am 27.07.1899, Transit San Francisco 08.08. nach Kobe, Ankunft 29.08.1899.

- Postcard from Basel posted by his brother Walter Serno on July 27, 1899, transit San Francisco 08.08. to Kobe, arrival 29.08.1899.


- Serno stammte aus Magdeburg und kam 1896 nach Japan. Er wurde bei Popp & Co.., Kobe # 70, angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Stoffregen & Co. in Kobe; 1898 ging er zu Raspe & Co. in Yokohama, 1900 zu Boyes & Co. in Kobe # 75, wo er Prokura erhielt und ab 1901 arbeitete er dauerhaft für Grösser & Co. Für diese Firma arbeitete er je nach Bedarf in Yokohama und Kobe und ab 1903 wurde er Teilhaber, bis Grösser & Co. im Jahr 1912 mit Reimers & Co. verschmolz.
- Serno came from Magdeburg and arrived in Japan in 1896. He was employed by Popp & Co.., Kobe # 70. The following year he joined Stoffregen & Co. in Kobe; in 1898 he joined Raspe & Co. in Yokohama, in 1900 he changed to Boyes & Co. in Kobe # 75, where he was authorized to sign per procuration and as of 1901 he worked permanently for Grösser & Co. For this company he worked, as required, in Yokohama and Kobe and as of 1903 he became a partner until Groesser & Co. merged with Reimers & Co. in 1912.


SERRES, G. [SERRET] / P III / FR / TR /
- Er kam im Jahr 1891 im Auftrag von Oppenheimer Bros. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 13 eingesetzt. 1893 wurde er in die Niederlassung nach Kobe # 28 versetzt, wo er bis 1895 arbeitete. Danach hat er Japan verlassen und ist ab 1896 nicht mehr in Japan gelistet.
Allerdings kehrte er 1906 im Auftrag von J. Reynaud & Co. nach Japan zurück und arbeitete in Yokohama # 157.
- He came to Japan in 1891 on behalf of Oppenheimer Bros. and was employed at the branch in Yokohama #13. In 1893 he was transferred to the branch in Kobe # 28, where he worked until 1895. Afterwards he left Japan and he is no longer listed in Japan as of 1896.
However, he returned to Japan in 1906 on behalf of J. Reynaud & Co. and worked in Yokohama # 157.


SERVAS, G. / P III / FR / TR /
- Er arbeitete ab 1900 für S. Bing & Co. in Japan, Yokohama # 75 und hatte sofort Prokura. Er arbeitete für die Firma bis 1893, als S. Bing sich vom japanischen Markt zurückzog und die Niederlassung schloß. An der Adresse in Yokohama # 75 hatte 1893 A. Dubuffet aus Frankreich seine Import- und Export-Handelsfirma gegründet.
- As of 1900 he worked for S. Bing & Co. in Japan, Yokohama # 75 and from the very beginning he was authorised to sign per procuration. He worked for the company until 1893, when S. Bing withdrew from the Japanese market and closed the office. At the address in Yokohama # 75 A. Dubuffet from France had founded his Import and Export Trading Company in 1903.

SERVICE, M. / P IV / GB / MIS / Miss
- Auch britische Missionare beteiligten sich an der Ausbildung der Japaner. Die Shoin Jo Gakkō (Shoin Mädchen.Schule) in Kobe wurde gegründet, um eine christliche Erziehung für Mädchen durchzuführen, die in allgemeine Fächer, wie Englisch, Mathematik und "gute Manieren" eingebettet wurde, auch körperliche Fitness und Sport wurden berücksichtigt.
Im Jahr 1906 wurde sie als Missionar der Church of England in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - nach Japan delegiert und wurde in Kobe stationiert. Sie arbeitete ab 1906 als Lehrer an der Mädchenschule Shoin Jo Gakkō in Kobe, die zur English Mission School (Kenko Gijiku), # 5, Nakayama-dori, San-chome, gehörte.
- British missionaries were also involved in the education of Japanese. The Shoin Jo Gakkō (Shoin Girls' School) in Kobe was founded in order to provide Christian education for girls which was imbedded in general subjects such as English, mathematics, and good manners, also physical fitness and sports were considered.
In 1906 she was delegated to Japan as a missionary of the Church of England in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - and was stationed in Kobe. As of 1906 she worked as a teacher at the girls' school Shoin Jo Gakkō in Kobe, which belonged to the English Mission School (Kenko Gijiku), # 5, Nakayama-dori, San-chome.


SETERI, Pericle / P I / IT / TR + DIP /
- Ende 1867 reiste er nach China und anschließend nach Japan im Auftrag der Firma Petrocochino & Co., Seiden- und Seidenraupenhandel.
Petrocochino & Co. hatte bereits eine Niederlassung in Yokohama # 149 und 1868 arbeitete er in diesem Büro. Im folgenden Jahr ist er als Assistent im italienischen Konsulat in Yokohama gelistet. 1871 ist er nicht mehr in Japan gelistet und im Januar 1872 bot die Firma Gravazzi & Longa in Mailand Seidenraupeneier an, die von Pericle Seteri geliefert wurden.
- In late 1867 he traveled to China and then to Japan on behalf of Petrocochino & Co., Silk- and Silkworm Merchants.
Petrocochino & Co. already had a branch in Yokohama # 149 and in 1868 he worked in that office. The following year he is listed as an assistant of the Italian consulate of Yokohama. In 1871 he is no longer recorded in Japan and in January 1872 the company Gravazzi & Longa in Milan offered silkworm eggs, supplied by Pericle Seteri.


SETTERLUND, A. [SAETTERLUND] [SATTERLUND] / P III / SW / MIS /
SETTLEMEYER, Emma L. [SETTLEMYER] / P III / USA / MIS /
Seur Marcelle / P III / FR / MIS /

SEUX, Achille Joseph Marie [A.] / P III / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Absender-Stempel und Lack-Siegel "K & S" von einem Brief vom 14.06.1900 aus der Zeit der Partnerschaft Klingen & Seux.

- Sender's stamp and lacquer seal "K & S" of a letter dated June 14, 1900 from the period of partnership of Klingen & Seux.


- Er kam 1897 nach Japan und ist sofort als Partner von H. Klingen gelistet, die nun unter Klingen & Seux, Versicherungs-Agentur, Yokohama # 177 firmierten. Die Partnerschaft dauerte nicht lange, sie endete im Jahr 1901. Ab 1902 ist Seux nicht mehr in Japan und die Firma wurde aufgelöst.
- In 1897 he came to Japan and is immediately listed as a partner of H. Klingen, now operating under Klingen & Seux, Insurance Agency, Yokohama # 177. The partnership did not last for a long period and ended in 1901. As of 1902, Seux is no longer recorded in Japan and the company was liquidated.


SEWELL, H. / P II / UKN / TR /
SEWELL, W. B. / P III / UKN / TR /
SEVERANCE, Claude M. / P III / USA / MIS /
SEVERIM, S. [S. M.] [SEVERINE] / P II - III / UKN / TR /
SEVERIN, A. B. / P II / UKN / TR /
SEVERS, A. / P I / DE / TR /
SEVOZ, Denis / P II / FR / FE-R / 1836 - 1896

SEYD, Ernst / P I - II / DE / TR /
SEYD, Otto / P I - II / DE / TR /
- Ernst Seyd kam 1864 nach Japan und wurde bei Allmand & Co. in Yokohama angestellt. Bereits im folgenden Jahr hat er die Firma wieder verlassen. Dann ist er erst wieder als Eigentümer der Handelsfirma Ernst Seyd & Co., Yokohama # 57, ab 1868 gelistet. Ab diesem Zeitpunkt ist auch sein Bruder Otto Seyd Partner der Firma. Offensichtlich haben sie mit allen Waren ghandelt, denn sie lieferten auch Seidenraupeneier nach Italien zu Antonio Catenacci.
Im Jahr 1871 kam es zu einem Konkursverfahren gegen Ernest Seyd & Co. Die Inhaber Ernst und Otto Seyd hatten sich durch Flucht entzogen. Auf Grund eines Haftbefehls des deutschen Generalkonsuls in Yokohama wurde Otto in Singapore und sein Bruder Ernest Seyd in Calcutta wegen betrügerichen Konkurses verhaftet. Das Firmenvermögen wurde am 20. Juni 1871 versteigert.
- In 1864 Ernst Seyd came to Japan and was employed by Allmand & Co. in Yokohama. Already the following year he left the company again. Only as of 1886 he is listed again as proprietor of the trading company Ernst Seyd & Co., Yokohama # 57. From this time on his brother Otto Seyd is also a partner of the company. Obviously they traded with all goods, because they also delivered silkworm eggs to Antonio Catenacci in Italy.
In 1871 there was a bankruptcy proceeding against Ernest Seyd & Co. The proprietors Ernst and Otto Seyd had escaped by fleeing. On the basis of a warrant issued by the German Consul General in Yokohama, Otto was arrested in Singapore and his brother Ernest Seyd in Calcutta for fraudulent bankruptcy. The company assets were auctioned off on June 20, 1871.


SEYDLER, R. / P III / UKN / TR /
SEYMOUR, Henry / GB / FE-T-RW /
SEYMOUR, John Nicholson / P II / GB / FE-ED /
SHACKLETON, A. M. / P III / GB / MIS /
SHAICKALLY, A. / P II / UKN / TR /
SHANAGAN, Henry [SHANNAGAN] [SHANEGAN] [SHANNIGAN] [SHENNIGEN] [SHANIGAN] / see SCHONNECKE, Heinrich

SHAND, Alexander Allan

SHAND, R. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1872 in Japan und arbeitete für Thomas, Bewick & Co., Schiffslieferant, Schiffs- und Kommissions-Kaufmann, in Hakodate. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1872 in Japan and worked for Thomas, Bewick & Co., Shipchandlers, Shipping and Commission Merchants, in Hakodate. The following year, he is no longer recorded in Japan.

SHAND, W. J. S. / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1871 im Auftrag von Wilkin & Robison, Versicherungs-Agentur, nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohamma # 3 eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma bis 1878 und firmierte ab 1879 unter seinem eigenen Namen W. S. J. Shand als Agent für die Staffordshire Feuerversicherung in Yokohama # 32. Im Jahr 1882 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 75 und 1889 nach Yokohama # 4. Parallel zu seiner Versicherungs-Agentur wurde er im Jahr 1888 Partner mit C. P. Low von der Union Dray and Lighter Co. (Rollwagengeschäft), Yokohama # 120 ~ 122. Seine Versicherungsagentur expandierte und flourierte weiter, trotzdem wurde W. J. S. Shand im Jahr 1890 alleiniger Eigentümer der Rollwagenfirma, wobei er hier immer einen verantwortlichen Leiter einsetzte. Die Rollwagenfirma änderte erst 1896 ihren Sitz nach Yokohama # 103.
Nach einem Aufenthalt von mehr als 25 Jahren in Japan entschloss sich W. J. S. Shand, nach England zurückzugehen. Seine Versicherungsagentur wurde 1898 liquidiert und sein Rollwagengeschäft hat sein letzter Leiter gekauft. Im Jahr 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet; 1901 wurde er bei der Volkszählung in Surrey, England, erfasst.
- In 1871 he came to Japan on behalf of Wilkin & Robison, Insurance Agency, and was incorporated in their branch in Yokohamma # 3. He worked for this company until 1878 and as of 1879 he operated under his own name W. S. J. Shand an Insurance Agency for the Staffordshire Fire Insurance in Yokohama # 32. In 1882, he moved the headquarters of his company to Yokohama # 75 and in 1889 to Yokohama # 4. Additionally to his insurance agency he obtained a partnership in 1888 with C. P. Low of the Union Dray and Lighter Co., Yokohama # 120 ~ 122. His insurance agency expanded and flourished continuously, nevertheless W. J. S. Shand became sole proprietor of the Dray and Lighter Co. in 1890 - however, he always installed a responsible manager. In 1896, the Dray and Lighter Co. moved to Yokohama # 103.
After a stay of more than 25 years in Japan, W. J. P. Shand decided to return to England. His insurance agency was liquidated in 1898 and his Dray and Lighter Co. was bought by his last manager. In 1899, he is no longer listed in Japan; in 1901 he was recorded in the census in Surrey, England.


SHANE, Robert / P I / GB / MIL /
SHANN, J. P. / P II / GB / TR /
SHANN, Theodore / P II / GB / FE-T-RW / 1850 - 1878
SHANNON, A. H. / P III / GB / FE-ED /
SHANNON, Ida Love / P III / USA / MIS /
SHANNON, Katherine Mary / P III / USA / MIS /
SHANNON, William / P II / GB / FE-T-SH /
SHARD, Henry / P II / GB / FE-T /
SHARLAND, E. / P II - III / USA / MIS /
SHARP, B. / P III / UKN / TR /
SHARP, Daniel / P II / GB / TR /
SHARP, Edmund Hamilton / P III / GB / FE-ED /
SHARP, Harry James / P III / UKN / TR /
SHARP, Hunter / P II - III / USA / DIP /
SHARP, Hunter / P III / USA / DIP /
SHARP, William [SHARPE] / P II / GB / FE-T-RW /
SHARPE, A. L. / P III / GB / MIS /
SHARPE, G. / P III / GB / MIS /
SHARPLES, T. / P II / UKN / FE-T-SH /
SHAW, A. / P III / USA / MIL /
SHAW, Ada / P II / USA / FE-ED + MIS / Mrs.
SHAW, Alexander Croft / P II - III / CAN / FE-ED + MIS / 1846 - 1902
SHAW, E. S. / P III / USA / MIS / Miss
SHAW, F. J. / P II / GB / MIS / Miss
SHAW, F. S. / P III / GB / ENG /
SHAW, Geo. T. / P III / UKN / TR /
SHAW, J. R. / P III / CAN / TR /

SHAW. John James

SHAW, Kate / P II - III / USA / MIS / Miss
SHAW, L. L. / P III / GB / MIS / Miss
SHAW, M. A. / P III / UKN / TR /
SHAW, R. D. M. / P III / CAN / TR + MIS /
SHAW, Simeon / P III / USA / MIS /
SHAW, T. H. R. / P III / UKN / TR /
SHAW, T. P II / UKN / TR /
SHAW, Thomas Klenworthy / P I - II / GB / TR /
SHAW, W. / P II / GB / FE-T-RW /
SHEA, Frank N. / P III / USA / TR /
SHEA, Martin T. [M. J.] / P II / UKN / FE-R /
SHEARD, H. / P II / UKN / FE-T /
SHEBULLY, - / P II / UKN / FE-MED /
SHED, Mary H. / P II - III / USA / MIS /
SHELTON, Edward M. / P II / USA / FE-R /
SHENTT, C. H. [SHORTT] / P III / CAN / MIS /
SHEPARD, Charles Otis / P II / USA / DIP /
SHEPHARD, Charles [SHEPPARD] [SHEPHERD] / P II / GB / FE-T-RW /
SHEPHERD, E. B. / P III / UKN / TR /
SHEPHERD, E. H. / P II - III / UKN / FE-ED + TR /
SHEPHERD, F. J. / P III / UKN / TR /
SHEPHERD, Frederick Herbert / P III / UKN / TR
SHEPHERD, George Fletcher / P III / USA / MIS /
SHEPLEY, Annie / P III / USA / MIS / 1856 - 1941
SHEPPARD, Eli T. / P II / USA / FE-L /
SHERIFF, A. W. [SHEREFF] [SHERRIFF] / P III / UKN / JOU /
SHERMAN, B. M. [Mary B.] / P III / USA / MIS / Miss
SHERNIGAN / see SCHONNECKE
SHERVINGTON, Thomas R. [SHERVINTON] [SHERWINTON] / P II - III / GB / FE-T-RW /
SHEU / see SCHEU
SHEWAN, R. / P III / UKN / TR /
SHIELDS, D. / P II / GB / FE-MED /
SHIERAS, G. / P II / UKN / TR /

SHILLINGFORD, Alexander Norton [A. N.] / P I - II / GB / ENG + QFE-R /
* 1837 in Folkestone, Kent
† 17.01. (oder/ or 15.02.) 1881in Madrona (heute/ today Morgan Hill), Santa Clara County, CA, USA
- A. N. Shillingford, wie er allgemein genannt wird, geisterte lange wie eine Art Gespenst durch die Frühgeschichte der Industrialisierung Japans. Obwohl er an wichtigen Bauvorhaben wie der Errichtung der Baumwollfabrik in Kagoshima oder am Wiederaufbau der Hauptgeschäftsstraße Ginza in Tokyo beteiligt war, blieb sein Lebensweg ebenso rätselhaft wie die Entschlüsselung seiner Vornamen oder seines Todestages. Vor einigen Jahren ist es der australischen Historikerin Meg Vivers gelungen, das Rätsel um diese Person weitgehend aufzulösen.
Shillingford machte eine Ausbildung als Ingenieur und technischer Zeichner. Er scheint aber bald auch Verbindungen zu in Japan lebenden Engländern besessen zu haben. Jedenfalls kam er 1864 nach Yokohama, mit dem kleinen P & O-Dampfer Nepaul, der für einige Jahre die Linie Hongkong - Japan bediente. In Shanghai war ein weiterer Engländer an Bord gekommen, ein gewisser Samuel Rowell. 1864 gründete beide Männer, wohl in einer spontanen Geschäftsidee, in Yokohama die Firma "Shillingford & Rowell, Civil and Mechanical Engineers", die aber nur 1864 existierte.
Nur ein Jahr später endete diese Partnerschaft, und Shillingford führte die Firma eine Zeit lang allein weiter: "A. N. Shillingford, Civil Engineer & Architect, No. 151, Yokohama". Im "Japan Herald" vom 21.01.1865 pries er seine Dienste an: "Eisenwaren aller Art, Armaturen usw., geliefert von einem erfahrenen englischen Bauingenieur". Wenig später trat ein neuer Partner in die Firma ein, der erst im August 1865 nach Japan gekommene Philip Septimus Dowson und sie firmierten unter Shillingford & Dowson. Aber auch diese Zusammenarbeit als "Civil Engineers, Architects, Surveyors and Land Agents" währte nur drei Monate, und Shillingford arbeitete dann in Kagoshima beim Aufbau der ersten modernen Baumwollfabrik Japans.
1868 kehrte Shillingford nach England zurück, war aber 1870 zurück in Japan. Er war nun Geschäftsführer der "Vulcan Iron Works" in Kobe, die dort ein Reparaturdock für eine amerikanische Firma betrieben. 1872 wurde Robert Huggan neuer Eigentümer der Eisenwerke. Shillingford arbeitete nun mit Thomas Waters beim Wiederaufbau der Ginza in Tokyo. Auch diese Tätigkeit war nicht von langer Dauer. Ende August reiste Shillingford nach San Francisco und von dort wohl weiter nach England. 1876 heiratete er in Folkestone Elizabeth Jane Tyson, und ihre erste gemeinsame Tochter Lucy Margaret wurde zwei Jahre später in Folkestone geboren.
Shillingford selbst ging 1878, vielleicht vom Goldrausch angelockt, nach Amerika. Sein erster Aufenthaltsort war jedenfalls Nevada City, eine frühere Goldgräbersiedlung in Californien. Von dort zog Shillingford in das nahe gelegene Evergreen, heute ein Stadtteil von San José. Dies sollte Shillingfords letzte Adresse werden. Er starb, als er einen nunmehrigen Freund - und wiederum Partner - A. W. Blundell abholen wollte. Näheres berichtete damals die Zeitung "Record - Union from Sacramento". In den Diablo-Bergen war heftiger Regen gefallen. Shillingford, mit dem Pferdewagen unterwegs zum Bahnhof Madrone der Southern Pacific Railroad, wollte an einer Stelle mit dem Namen Phegley's Crossing den Coyote Creek überqueren. Aus dem Bach war jedoch inzwischen ein reißender Strom geworden, Pferde und Wagen wurden von der Strömung mitgerissen. Vermutlich bei dem Versuch zu helfen ertrank A. N. Shillingford.
Am nächsten Morgen wurde in Madrone eine Untersuchung der Leiche durchgeführt und als Todesursache der Unfalltod durch Ertrinken amtlich festgestellt.
Shillingfords zweite Tochter Winifred Norton Shillingford wurde postum geboren. Sie lebte mit ihrer Schwester in Folkestone und wurde eine - allerdings weniger bekannte - Malerin.
- A. N. Shillingford, as he is commonly known, haunted a long time as a kind of ghost through the early history of Japan's industrialization. Although he was involved in major construction projects such as the Kagoshima Cotton Mill or the reconstruction of the Ginza main shopping street in Tokyo, his life remained as enigmatic as the deciphering of his first names or the day of his death. A few years ago, Australian historian Meg Vivers managed to largely resolve the mystery surrounding this person.
Shillingford was trained as an engineer and technical draughtsman. But he also seems to have soon had connections with Englishmen living in Japan. In any case, he came in 1864 to Yokohama, embarked on the small P & O steamer Nepaul which served for a couple of years the Hong Kong - Japan route. In Shanghai another Englishman had come aboard, a certain Samuel Rowell. In 1864, both men founded, probably in a spontaneous business idea, in Yokohama the company "Shillingford & Rowell, Civil and Mechanical Engineers".
Only a year later, this partnership ended, and Shillingford was for a while running the company "A. N. Shillingford, Civil Engineer & Architect, No. 151, Yokohama" alone. In the "Japan Herald" of 21.01.1865 he praised his services: "Every description of Iron work, House Fittings, & c. supplied through an experienced Civil Engineer in England ". A little later, a new partner joined the company, Philip Septimus Dowson , who had only come to Japan in August 1865 and they operated under Shillingford & Dowson. But their common work as "Civil Engineers, Architects, Surveyors and Land Agents" lasted also for only three months, and Shillingford then worked in Kagoshima in the construction of Japan's first modern cotton mill.
In 1868 Shillingford returned to England, but was in 1870 back in Japan. He was now managing director of "Vulcan Iron Works" in Kobe, which ran there a repair dock for an American company. In 1872, Robert Huggan became the new proprietor of the iron works. Shillingford now worked with Thomas Waters on the reconstruction of the Ginza in Tokyo. This activity did not last long either. At the end of August, Shillingford went to San Francisco, and from there probably on to England. In 1876 he married in Folkestone Elizabeth Jane Tyson, and their first common daughter Lucy Margaret was born two years later in Folkestone.
Shillingford himself went in 1878 to America, perhaps attracted by the Gold Rush. His first domicile was Nevada City, a former gold mining settlement. From there, Shillingford moved to nearby Evergreen, now a district of San José. This was to become Shillingford's last address. He died while he was going to collect his present friend - and again partner - A. W. Blundell. More details were reported by the newspaper "Record - Union from Sacramento". Heavy rain had fallen in the Diablo Range mountains. Shillingford, with his horse-drawn carriage on the way to the railway station Madrone of the Southern Pacific Railroad, wanted to cross the Coyote Creek at a place called Phegley's Crossing. The creek had, however, meanwhile become a raging river, the horses and carriage were carried along by the current. A. N. Shillingford drowned, probably in an attempt to help.
Next morning, there was an inquest on the body at Madrone, and a verdict of accidental death from drowning was officially rendered.
Shillingford's second daughter Winifred Norton Shillingford was born posthumously. She lived with her sister in Folkestone and became a - albeit lesser known - paintress.


SHIRLEY, John / P III / UKN / TR /
SHIRRAS, G. / P II / UKN / FE-T-SH + TR /
SHIVELY, Benjamin Franklin / P III / USA / MIS /
SHLIPPENBAKH, - [SCHLIPPENBACH] ШЛИППЕНБАХ / P II / RUS / DIP /
SHOEMAKER, George L. [SHOMAKER] / P II / USA / FE-T-SH / 1830 - 1882
SHOEMAKER, J. H. / P III / UKN / FE-ED /
SHOEMAKER, T. E. / P III / USA / MIS /
SHORT, Septimus / P I / GB / TR /
SHOULTY, - / P III / CAN / MIS / Miss

SHOWLER, William Young / P III / GB / TR / 1859 - 1921
- Er kam 1890 im Auftrag der Firma Cornes & Co. als Teekaufmann nach Japan. Er arbeitete 1908 immer noch für die Firma in Yokohama. Er starb 1921 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Am 08.04.1896 heiratete er in der Christ Church von Yokohama Amy Grace Rickett, die Tochter von John Rickett.
- He came to Japan in 1890 as a tea merchant on behalf of Cornes & Co. He still worked for the company in Yokohama in 1908. He died in 1921 and was buried at the Yokohama Foreigners´ Cemetery.
On April 8, 1896 he married in the Christ Church of Yokohama Amy Grace Rickett, the daughter of John Rickett.


SHPEIER, Aleksei Nikolaevich [SCHPEIER] ШПЕЙЕР Алексей Николаевич / P II - III / RUS / DIP /
SHRAKLER, F. / P III / UKN / TR /
SHRUMPH, H. / P II / UKN / TR /
SHUFELDT, Robert / P II / USA / RES /
SHUFFNER, R. / see SCHUEFFNER
SHUNCK, A. / P II / UKN / TR /
SHUTE, E. / P II / UKN / TR /
SHUTE-PIERS, C. P. / P III / GB / TR /

SIBER, Hermann

SIBIODON, J. / P II - III / FR / TR /
- Er kam 1886 im Auftrag von J. Reynaud, Kaufmann aus Paris, nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 157 eingesetzt. Er arbeitete bis 1906 in dieser Niederlassung und erhielt im Jahr 1899 Prokura. Ab 1907 ist er in Paris, nicht mehr in Japan, gelistet,
- In 1886 he came to Japan on behalf of J. Reynaud, a merchant from Paris, and was employed in the Yokohama # 157 branch. He worked in this branch until 1906 and was authorized to sign per procuration in 1899. As of 1907 he is listed in Paris, not in Japan any more.

SIBSON, W. / siehe - see LIBSON, W.

SICHELL, J. P. [SICHEL] / P II / UKN / TR /
- Er arbeitete von 1870 bis 1873 als Leiter von Reiss & Co., Export-Import-Kaufmann, in Yokohama # 96. Im Jahr 1874 hat er noch den Umzug der Firma nach Yokohama # 30 organisiert und ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1870 to 1873 he worked as head of Reiss & Co., Export-Import-Merchant, at Yokohama # 96. In 1874 he organized the company's move to Yokohama # 30 and as of 1875 he was no longer recorded in Japan.

SICHOLLET, -- / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was Jean Charles Henri BULAND.

SICK, Julius Frederik / P I / DK / DIP / 1815 - 1884
SICKEL, G. A. F. / P II / UKN / TR /
SIDDALL, Joseph Bower / P I - II / GB / MED /
SIEBENMANN, J. E. / P II / UKN / TR /

SIEBER, H. [H. P.] [A.] / P III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Im Jahre 1879 erscheint die schweizerische Seiden-Exportfirma Sieber & Waser erstmals in den Statistiken; sie gewann dann rasch an Bedeutung und expandierte von Shanghai aus nach Japan. Im Jahr 1886 trennten sich die Partner und Sieber & Co., Rohseidenkaufmann, entstand.
Der Hauptsitz der Firma war in Zürich, in Japan lag die Firma immer in Yokohama # 90. Es scheint aber, dass H. Sieber nur sporadisch in Japan war und keinen festen Sitz in Japan hatte. Mit der Leitung der Firma in Japan wurden wechselnde Leiter eingesetzt. Im Jahr 1912 existierte die Firma immer noch.
- In 1879, the Swiss silk exporting company Sieber & Waser appears for the first time in the statistics; it gained rapidly in importance and expanded from Shanghai to Japan. In 1886 the partners separated and Sieber & Co., Raw Silk Merchants, arose.
The company was headquartered in Zurich; in Japan, the company was always located in Yokohama # 90. It seems, however, that H. Sieber was only sporadic in Japan and did not have a steady seat in Japan. With the management of the company in Japan, changing ladders were used. In 1912 the company still existed.


SIEBKE, H. / P I / DE / TR /
- Er war von 1868 bis 1870 bei Diers, Hughes & Co., Kaufmann, in der Niederlassung in Osaka angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet, auch die Firma existierte nicht mehr.
- He was employed by Diers, Hughes & Co., Merchants, in their Osaka branch from 1868 to 1870. After that he is no longer listed in Japan and the company also did not exist anymore.

SIEBOLD, Alexander von

SIEBOLD, Heinrich von

SIEBOLD, Philipp Franz von

SIEBURGH, Nicolas Charles

SIEDENBERG, L. / P II / DE / TR /
- Isaac Bush kam 1878 nach Japan zurück, um erneut sein Glück zu versuchen. Er ließ sich unter seinem Namen als Kaufmann und Importeur in Yokohama # 71 nieder. Er stellte als Kaufmann L. Siedenberg ein, der ab 1879 in der Niederlassung in Kobe arbeitete.
Aber auch dieser neue Versuch scheiterte und Isaac Bush schloss 1880 seine Firma in Yokohama und auch in Kobe. Im Jahr 1880 hat Siedenberg Japan verlassen.
- Isaac Bush returned to Japan in 1878 to try his luck again. He settled under his name as a merchant and importer in Yokohama # 71. He employed as merchant L. Siedenberg, who was assigned to the Kobe branch office as of 1879.
But also this new attempt failed and Isaac Bush closed his company in Yokohama and also in Kobe in 1880. In 1880 Siedenberg left Japan.


SIEGFRIED, Alfred H. / P III / USA / TR /
SIEGFRIED, John C. / P III / USA / TR /
SIELMANN, O. / P III / DE / MED /

SIENKIEWICZ, Joseph Adam

SIETURG, N. C. / see SIEBURGH
SIEVERS, - de / see SIVERS
SIFTON, I. A. / P III / CAN / MIS / Miss
SIGRIST, F. / P I - II / UKN / TR /
SIKEMEIER, E. W. / P II / UKN / FE-T-SH /
SILLIUS, P. / P III / UKN / TR /
SILVA, Alfred Charlton de / P II / UKN / TR /
SILVA, Antoine da / P II / PT / DIP /
SILVA, C. J. da [C. I. da] [J. C. da] / P I - II / PT / TR /
SILVA, C. M. da / P II / PT / JOU /
SILVA, Carlos Eugenio Correa da / P II / PT / DIP /
SILVA, D. D. D. de / P III / PT / TR /
SILVA, E. M. da / P III / PT / TR /
SILVA, Eca da / P III / UKN / TR /
SILVA, F. Chacon y / see CHACON y Silva, F.
SILVA, F. da / P III / UKN / TR /
SILVA, F. R. da [Fco. Romualdo da] / P II - III / UKN / TR /
SILVA, G. M. Carolis de / P III / PT / TR /
SILVA, J. A. da / P II / PT / TR /
SILVA, J. P. da / P III / PT / TR /
SILVA, Jose Marques da [J. M. E. da] / P II - III / PT / TR /
SILVA, L. J. da / P I / UKN / TR /
SILVA, Polydoro Francisco da [P. F. da] / P II - III / PT / TR /
SILVA, R. da / P II / UKN / TR /
SILVA, Teixeira da / P II / PT / DIP /

SILVA, Timotoe Emmanuel da

SILVER, J. / P II / GB / SER /
SILVESTER, - / P II / UKN / SER / Miss
SILVESTER, J. W. / P II / UKN / TR /

SILVIN, François / P II / FR / DIP / 1840 - 1885
- Er wurde 1873 als Beamter in das französische Konsulat von Yokohama berufen. In dieser Position wirkte er bis 1875. Im Jahr 1875 wurde er zum amtierenden Kanzler des Konsulats und im Jahr 1883 als Kanzler berufen.
Dieses Amt konnte er nicht lange ausüben, da er am 16.September 1885 starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was appointed a clerk at the French consulate of Yokohama in 1873. He held this position until 1875, when he was appointed acting chancellor of the consulate in 1875 and chancellor in 1883.
He could not hold this office for long, as he died on September 16, 1885. He was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.


SILVIN, M. / P II / FR / TR /
- Er war von 1871 bis 1874 bei Pequignot & Co., Mietstallung, Yokohama # 137, angestellt. Ab 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by Pequignot & Co., Livery Stables, Yokohama # 137, from 1871 to 1874. As of 1904, he is no longer listed in Japan.

SILVINN, -- [SYLVIN] / P I / FR / JOU /
- Er war nur 1869 in Japan und bei der Zeitung “L’Echo du Japon”, Yokohama # 183, angestellt.
- He was only in Japan in 1869 and was employed by the newspaper “L’Echo du Japon”, Yokohama # 183.

SIM, Alexander Cameron [SIN] / P I - III / GB / TR / 1840 - 1900
* 28.08.1840 in Aberlour, Scotland, GB
† 28.11.1900 in Kobe, Japan
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde in Aberlour bei Aberdeen geboren, wo er aufgewachsen ist. Als junger Mann ging er nach London und wurde Apotheker, der am Londoner Krankenhaus arbeitete.
Im Jahr 1866 sicherte er sich einen Einsatz im Marine-Hospital in Hongkong. Bereits während seines Aufenthalts in Hong Kong wurde er als Athlet in vielen verschiedenen Disziplinen bekannt.
Anfang 1870 kam A. C. Sim nach Japan, aber zunächst ließ er sich in Nagasaki nieder, allerdings nur für eine sehr kurze Zeit.
A. C. Sim erwarb die Medical Hall in Nagasaki # 12 Ōura nach der abreise von James Gye. Gye war der Besitzer dieser Apotheke und verließ im April 1870 mit seiner Familie die Stadt, nachdem ein Brand im März den größten Teil seiner Waren zerstört hatte. Die Nagasaki Medical Hall wurde fortan unter A. C. Sim & Co. registriert. A. C. Sim zog bald nach Kobe. Die Nagasaki Medical Hall wurde von William Jalland übernommen.
In den Hiogo News wurde am 9.11.1870 inseriert: "Ab und nach dem 1. Juli 1870 übernimmt Herr A. C. Sim unsere Geschäfte in diesem Hafen und ist berechtigt, für unsere Firma Prokura zu unterzeichnen. J. LLEWELLYIN & Co."
Bald darauf traf A. C. Sim Vorkehrungen zur Übernahme des Unternehmens, das ab 1871 unter dem Namen A. C. Sim & Co., Kobe # 18, firmierte.
Er liebte Kobe sehr und machte diese Stadt zu seiner Heimat. So wurde er später mit dem Schicksal von Kobe identifiziert. Sein Herz schlug immer für den Sport und es ist kein Wunder, dass er die Gründung eines Regatta- und Leichtathletikclubs vorgeschlagen hat. Die Idee wurde mit Begeisterung aufgenommen, und bereits am 23.09.1870 wurde der K. R. & A. C. (Kobe Regatta & Athletics Club) gegründet. A. C. Sim erhielt die meisten Stimmen bei der Wahl eines Ausschusses, und von da an bis zu seinem Tod im November 1900 war er immer an der Förderung der Leichtathletik unter den jungen Männern von Kobe beteiligt. Viele Jahre lang war er auch selbst aktiver Athlet und hielt viele Rekorde.
A. C. Sim reduzierte Schritt für Schritt seine aktive Beteiligung an dem Unternehmen und widmete sich der K. R. & A. C., deren Gründer er nicht nur war, sondern über viele Jahre hinweg auch ihr Leben und ihre Seele.
Er bemühte sich sehr, Einrichtungen zur Unterhaltung und zum Sportunterricht sowie zur Weiterführung der Wohltätigkeitsarbeit zu fördern. Er hatte den städtischen Geist sehr stark entwickelt, nicht nur im Spoert, sondern in allen Angelegenheiten, die die Interessen der Gemeinschaft betrafen. Er war unermüdlich in der Öffentlichkeit tätig, sei es bei der Organisation der Feuerwehr oder bei der Leitung des Baus und der Instandsetzung von Siedlungsstraßen, wo er zeitweilig die Leitung übernahm, oder als Sozialhelfer in der ausländische Gemeinschaft, wie zum Beispiel nach dem Erdbeben von Gifu 1891. Im K. R. & A. C. - Gelände wurde eine Stele aufgestellt, um an seine Arbeit für die Gemeinschaft zu erinnern.
Was die Feuerwehr für die Siedlung anbelangt, so wurde er Leiter der Kobe - Feuerwehr der ausländersiedlung und später zum Berater der Hyogo-ken-Feuerwehr eherenhalber ernannt.
Obwohl er sich sozial sehr stark engagierte, nahm er ab 1879 zusätzlich die Herstellung von Selterwasser und Limonaden auf. Ab 1889 ging er jedoch eine Partnerschaft mit M. Scott ein und sie arbeiteten kurzzeitig unter Sim & Scott, Hersteller von Selterwasser, Weinkaufmann und Handelsagentur, Kobe # 18. Im Jahr 1891 wurde die Firma erneut aufgelöst und sie firmierten wieder unter A. C. Sim & Co..
Der „Kobe Weekly Chronicle“ vom 28. November 1900 informierte: "A. C. Sim starb am 28. November 1900 an Typhus, wahrscheinlich in Osaka durch Austern infiziert. Er hatte Osaka mit C. M. Birnie besucht, der ebenfalls an Typhus litt, sich aber erholte." - Er wurde auf dem Kobe Friedhof am Mount Futatabi begraben.
Alan Richardson wurde bereits 1895 Geschäftsführer und später Eigentümer der Kobe Medical Hall, die aber weiterhin unter A. C. Sim & Co. firmierte.
- He was born at Aberlour near Aberdeen where he grew up. As a young man he went to London abd became a pharmacist, engaged in the London Hospital. In 1866 he secured an appointment to the Naval Hospital at Hongkong. Already during his residence in Hong Kong he became noted as an athlete in many different exercises.
Early in 1870 A. C. Sim came to Japan but at first he settled in Nagasaki, however, only for a very short period. A. C. Sim acquired the Medical Hall at Nagasaki # 12 Ōura after the departure of James Gye. Gye was the proprietor of this pharmacy and he and his family left town in April 1870 after a March fire destroyed most of his goods. The Nagasaki Medical Hall was registered under A. C. Sim & Co. from then on. A; C. Sim stayed only briefly in Nagasaki and he moved to Kobe. The Nagasaki Medical Hall was taken over by William Jalland.
The Hiogo News of July 9, 1870 advertised: “On and after July 1st, 1870 Mr. A. C. Sim takes charge of our business at this port and is duly authorized to sign our Firm. J. LLEWELLYIN & Co."
Soon after A. C. Sim made arrangements to take over the business, which has been operated under the name of A. C. Sim & Co.. Kobe # 18, as of 1871. He was very fond of Kobe and made this city his home. Thus, he became subsequently identified with the fortunes of Kobe. His heart always beat for sports and following it is no wonder that he proposed the establishment of a Regatta and Athletic Club. The idea was taken up with enthusiasm, and already on September 23, 1870, the K. R. & A. C. (Kobe Regatta & Athletics Club) was formed. A. C. Sim received the highest number of votes in the election of a committee, and from then until his death in November 1900 he was always involved in the promotion of athletics among the young men of Kobe. For many years he was also an active athlete himself and held many records.
A. C. Sim reduced his active part in the concern step by step and devoted himself to the K. R. & A. C., of which he was not only one of the founders, but the life and soul throughout many years.
He exerted much effort to promote facilities for the amusement and physical education and further for charity work.
He had the civic spirit very highly developed not merely in athletics but in all matters that affected the interests of the community. He was indefatigable in public work, whether it was in organising a fire brigade or in superintending the construction and repair of Settlement roads, which he undertook for a time, or in acting as almoner to the foreign community, as on the occasion of the Gifu earthquake in 1891. A column was erected on the Recreation Ground in memory of his work for the community.
As for the fire brigade of the settlement, he became the chief of the Kobe Foreigners´ Fire Brigade and later was appointed honorary advisor for the Hyogo-ken Fire Brigade.
Although he was socially engaged in a great deal he took up additionally the manufacture of Aerated Water and Soft Drink Lemonade as of 1879. As of 1889, however, he went into a partnership with M. Scott and they operated briefly under Sim & Scott, Aerated Water Manufactory, Wine Mechants, and Trade Agents, Kobe # 18. In 1891 the partnership was again dissolved and they operated again under A. C. Sim & Co.
The Kobe Weekly Chronicle of November 28, 1900 informed; “A. C. Sim died from typhoid fever on November 28, 1900, probably contracted in Osaka from eating oysters. He had visited Osaka with C. M. Birnie who also suffered from typhoid but recovered.” - He was buried at the Kobe Cemetery on Mount Futatabi.
Alan Richardson became managing director of Kobe Medical Hall in 1895 and later owner, but the company continued to operate under the name of A. C. Sim & Co.


SIMEON, A. / P II / FR / TR /
SIMMONS, Duane B. [SIMONS] [SIMMONDS] / P I - II / USA / FE-MED / 1834 - 1889
SIMMONS, John / P II / GB / FE-R /
SIMMONS, Nathaniel / P I / USA / SER /
SIMMONS, O. / P II / DE / FE-ED /
SIMOES, F. X. / P III / UKN / TR /

SIMON, -- / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was Jean Charles Henri BULAND.

SIMON, Albert / P III / DE / TR /
- Neffe von Julius Simon. Er war ab 1889 bei Simon, Evers & Co. in der Niederlassung in Kobe # 101 angestellt. Nach dem Tod von Julius Simon 1893 wurde ab 1.1.1895 Maximilian Kaufmann in Yokohama und Albert Simon in Kobe als persönlich haftende Gesellschafter eingesetzt.
Als Albert Simon bei Simon, Evers & Co. nach dem Tod von A. Evers 1905 ausschied, um in die väterliche Firma Simon, Israel & Co. in Hamburg einzutreten, ging Julius Saenger erneut für eine Übergangszeit nach Kobe.
- Nephew of Julius Simon. As of 1889, he was employed at Simon, Evers & Co. in their branch in Kobe # 101. After the death of Julius Simon in 1893, Maximilian Kaufmann was appointed as a personally liable partner in Yokohama and Albert Simon in Kobe.
When Albert Simon withdrew from Simon, Evers & Co. after the death of A. Evers in 1905, he joined the paternal company Simon, Israel & Co. in Hamburg. Julius Saenger again went to Kobe for a transitional period.


SIMON, D. E. / P II - III / FR / TR /
- Obwohl die Firma J. R. Simon & Co., Export-Import-Kaufmann, im Jahr 1889 in Yokohama # 83 von D. E. Simon gegründet wurde, wird J. R. Simon 1892 erstmals erwähnt. D. E. Simon leitete die Firma bis 1891, danach hat er Japan verlassen. Ab 1890 wurde er von H. G Simon unterstützt, der die Leitung der Firma 1891 übernahm.
Es wird vermutet, dass D. E., H. G. und J. R. Simon Geschwister sind.
- Although the company J. R. Simon & Co., Export-Import-Merchants, was founded in Yokohama # 83 by D. E. Simon in 1889, J. R. Simon is first mentioned in the Directories in 1892.
D. E. Simon headed the company until 1891, thereafter he left Japan. As of 1890 he was supported by H. G Simon, who took over the management of the company in 1891.
It is believed that D. E., H. G. and J. R. Simon are siblings.


SIMON, Edmund M. H. [E.] / P IV / DE / DIP + QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Brief von Dr. E. Simon aus Nagasaki vom 26.02.1913 nach Leipzig an Prof. Dr. (August) Conrady, der Professor für Sinologie an der Universität Leipzig war.

- Cover from Dr. E. Simon posted on February 26, 1913 in Nagasaki to Leipzig to Prof. Dr. (August) Conrady, who was professor for Sinology at the University of Leipzig.



- Er wurde am 22.02.1882 in Dresen, Sachsen, DE, geboren und studierte Rechtswissenschaft und Philosophie an den Universitäten von Tübingen und Berlin. Außerdem studierte er in Berlin noch Japanisch. Nachdem er 1908 seine Prüfung bestanden hatte, wurde er zum offiziellen Dolmetscher der deutschen Botschaft von Tokyo ernannt. 1909 wurde er zum Konsul für Kobe und Nagasaki berufen. Er verließ Japan Ende 1910 nach Europa und beendete auch den diplomatischen Dienst. Er widmete sich der Schriftstellerei und kehrte 1911 nach Nagasaki zurück, um als Lehrer für Deutsch an der Handelsschule von Nagasaki zu arbeiten.
Für sein Studium der Ryukyu-Inseln wurde ihm später von der Leipziger Universität der Titel Dr. jur. verliehen.
- He was born in Dreeden, Saxony, DE on February 22, 1882. He studied law and philosophy at the Universities of Tuebingen and Berlin. Furthermore, he studied Japanese in Berlin. After he passed his examination in 1908, he was appointed official interpreter of the German embassy of Tokyo. In 1909 he was appointed Consul for Kobe and Nagasaki. He left Japan at the end of 1910 for Europe and also quitted the diplomatic service. He devoted himself to writing and returned to Nagasaki in 1911. He became German teacher at the Nagasaki Commercial School.
For his study of the Ryukyu Islands he was given later from the Leipzig University a degree of LL.D.


SIMON, H. G. / P III / FR / TR /
SIMON, J. R. / P III / FR / TR /
- Die Firma J. R. Simon & Co., Export-Import-Kaufmann, wurde im Jahr 1889 in Yokohama # 83 von D. E. Simon gegründet, obwohl J. R. Simon erst 1892 erstmals in den Directories erwähnt wird. D. E. Simon leitete die Firma bis 1891, danach hat er Japan verlassen. Ab 1890 war auch H. G Simon zur Unterstützung in Japan und er übernahm die Leitung der Firma 1891 bis J. R. Simon 1892 eintraf. Im Jahr 1891 wurde der Firmensitz nach Yokohama # 14 verlegt. H, G. und J. R. Simon haben beide Japan 1894 verlassen. Die Leitung der Firma wurde in die Hände von Theo. Schwarz gelegt und die Firma existierte im Jahr 1908 immer noch.
Es wird vermutet, dass D. E., H. G. und J. R. Simon Geschwister sind.
- The company J. R. Simon & Co., Export-Import-Merchants, was founded in 1889 in Yokohama # 83 by D. E. Simon, although J. R. Simon is mentioned in the directories for the first time only in 1892. D. E. Simon headed the company until 1891, thereafter he left Japan. As of 1890, also H. G Simon supported the company in Japan and he took over the management in 1891 until J. R. Simon arrived in 1892. In 1891 the company seat was relocated to Yokohama # 14.
H, G. and J. R. Simon left both Japan in 1894. The management of the company was transferred to Theo. Schwarz and the company still existed in 1908.
It is believed that D. E., H. G. and J. R. Simon are siblings.


SIMON, Julius

SIMON, M. A. / P IV / DE / TR /
- Ab 1906 war er in Japan und arbeitete für Simon, Evers & Co. in der Niederlassung in Kobe. Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Julius Simon ist wahrscheinlich, konnte aber nicht ermittelt werden.
- As of 1906 he stayed in Japan and worked for Simon, Evers & Co. in their branch in Kobe. A kinship with Julius Simon is probable but could not be ascertained.

SIMONET, T. / P II / FR / TR /
SIMONI, P. M. / P II / UKN / TR /
SIMONS, M. H. / P II / USA / MED /
SIMONS, Maude E. / P III / USA / MIS /
SIMONSON, Edwin / P II / GB / FE-ED /
SIMPKINS, William / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse

SIMPSON, Charles R. / P I - II / GB / TR /
- Die Hiogo News vom 11. März 1869 berichtete, dass Alfred Phelps, Agent der Pacific Mail Steamship Co. in Kobe, am 4. März 1869 plötzlich an "Lungenembolie“ verstarb und C. R. Simpson daraufhin als amtierender Agent eingesetzt wurde. Bald danach, im Jahr 1871, wurde er in die Zweigstelle der Pacific Mail Steamship Co. nach Yokohama # 4 versetzt und Alexander Center wurde zum Agenten der Kobe-Filiale ernannt.
Charles R. Simpson hielt diese Position in Yokohama bis 1874. Im Jahr 1872 kam seine Frau Mary H. zu ihm nach Yokohama und privat wohnten sie in Yokohama # 149 Bluff. Ihre Tochter Edith wurde 1872 geboren und starb auch sofort wieder. 1874 ging er zu E. Fischer & Co. und wurde Leiter ihrer Niederlassung in Nagasaki und Agent der Senshin Kaisha für den Verkauf von Takashima-Kohle. 1875 wurde er in die Kobe-Filiale versetzt und wurde zum Konsul für Portugal in Kobe berufen. 1878 war er wieder im Büro von Fisher & Co. in Yokohama # 14. Aus unbekannten Gründen verließ er jedoch noch im selben Jahr das Unternehmen. Die Tokio Times vom Januar 1879 berichtet, dass das Management des Central Hotel in Yokohama # 60 in die Hände von C. R. Simpson übergegangen ist. Diese neue Aufgabe schien ihn offensichtlich zu überfordern. Bereits im folgenden Jahr wurde die Leitung des Hotels von Thomas Hassell übernommen und C. R. Simpson und seine Frau haben Japan verlassen.
- The Hiogo News of March 11, 1869 reported, that Alfred Phelps, agent for the Pacific Mail Steamship Co. in Kobe, died suddenly on March 4, 1869 of “pulmonary apoplexy” and C. R. Simpson thereupon became Acting Agent. Soon after, in 1871, he was transferred to to their branch in Yokohama # 4 and Alexander Center was appointed Agent of the Kobe branch.
Charles R. Simpson held this position in Yokohama until 1874. In 1872 his wife Mary H. joined him and privately they resided at Yokohama # 149 Bluff. Their daughter Edith was born and immidiately died in 1872.
In 1874 he joined E. Fischer & Co. and became manager of their branch in Nagasaki and Agent of the Senshin Kaisha for the sale of Takashima coal. In 1875 he was transferred to their Kobe branch and he was appointed Consul for Portugal in Kobe. In 1878 he was back in the office of Fisher & Co. in Yokohama # 14. For unknown reasons, however, he left the company in the same year. The Tokio Times of January 1879 reports, that the management of Central Hotel in Yokohama # 60 has passed into the hands of Mr. C. R. Simpson. This new business seemed to overwhelm him obviously. Already the following year the management of the hotel was taken over by Thomas Hassell and C. R. Simpson and wife left Japan.


SIMPSON, G. / P IV / GB / TR /
- Die Importfirma Koerting, Bume & Reif wurde 1906 in Japan von J. Koerting gegründet und G. Simpson gehörte ab 1906 zu den ersten Mitarbeitern der Firma. Er wurde in der Filiale in Yokohama eingesetzt.
- Koerting, Bume & Reif, Import Company, was founded in Japan in 1906 by J. Koerting, and G. Simpson belonged to the first employees. He was deployed at the branch in Yokohama.

SIMPSON, H. P. / siehe - see / SIMSON, Henry P.

SIMPSON, James / P III / GB / FE-MIL-ED (30 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung angestellt und in zwei Ministerien verwendet. Zuerst wurde er vom Ministerium des Innern als Sekretär und Buchhalter in der Vermessung vom 19.07.1874 bis 22.07.1875 eingesetzt.
Vom 13.09.1875 mit Verlängerung bis zum 31.12.1876 wurde er vom Marinemisterium angestellt. Er lehrte am Imperial Naval College insbesondere Seevermessung und Englisch.
- He was employed by the Japanese government and engaged in two ministries. He was first employed by the Home Ministry as Secretary and Accountant, Survey Section, from July 19, 1874 to July 22, 1875.
From September 13, 1875 with extension until December 31, 1876 he was employed by the Ministry of Navy. He taught at the Imperial Naval College, especially naval surveying and English.


SIMPSON, John / P I - II / GB / DIP /
- Er war Konsularbeamter in Hong Kong und wurde am 3. Juli 1867 nach Japan entsandt, um das britische Konsulat in Yokohama zu unterstützen. Am 20. Juli 1867 übernahm er das neu gegründete britische Yokohama Postamt und er löste P. B. Walsh ab. Er wirkte als Agent der britischen Postagentur, Yokohama # 179, bis 1870 und verließ danach Japan.
- He was a consular official in Hong Kong and was sent to Japan on July 3, 1867 to assist the British Yokohama Consulate. On July 20, 1867 he took over the newly established British Yokohama Post Office and he succeeded P. B. Walsh . He acted as agent of the Great Britain Postal Agency, Yokohama # 179 until 1870 and afterwards he left Japan.

SIMPSON, Thomas / P III / GB / JOU /
- Er war von 1893 bis 1896 Korrektor und Reporter der Japan Gazette, Yokohama # 70. Im Jahr 1897 ist er nicht mehr in Japan.
- From 1893 to 1897 he was employed as sub-editor and reporter of the Japan Gazette, Yokohama # 70. In 1897 he is no longer in Japan.

SIMPSON, W. / P II / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.) /
- Er war 1871 und 1872 von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, als Vorarbeiter im Leuchtturmbau, angestellt. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section, in 1871 and 1872. Afterwards his traces are lost.

SIMSON, Henry P. [SIMPSON] / P I / GB / TR /
- Er war im Jahr 1864 Partner von William John Alt in Alt & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur in Nagasaki. Simson war Pächter des Grundstücks # 14, Minami-yamate, das spätere Grundstück, auf dem W. Alt seine Residenz baute, die 1868 fertiggestellt wurde.
Henry P. Simson war dienstlich in Yokohama, wo er unerwartet am 04.09.1865 im Alter von 33 Jahren starb. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1864, he was partner of William John Alt in Alt & Co., Trade and Insurance Agency in Nagasaki. Simson was renter of lot # 14, Minami-yamate, the later lot, on which W. Alt built his residence, which was completed in 1868.
Henry P. Simson was on business in Yokohama, where he died unexpectedly on September 4, 1865 at the age of 33 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


SINCLAIR CAREW, Horace John see/ siehe CAREW, Horace John

SINCLAIR, D. / P II / GB / FE-T-PT /
SINCLAIR, James / P III / UKN / SER /
SINDIAN, R. / P I / DE / RES /
SINE, C. A. / P II / USA / DIP /
SINETY, Cte. de / P II / FR / DIP /

SINGER, Florence Elton / P III / USA / MIS / 1872 - 1938
Für Vergrößerung klicken


- Sie wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church von Philadelphia nach Japan delegiert, wo sie am 25.05.1894 eintraf. Sie lehrte Musik von 1894 bis 1914 an der Mädchenschule Iai Jo Gakkō in Hakodate. Am 06.05.1914 hat sie Japan wieder verlassen. Sie kehrte in die USA zurück und arbeitete in Kentucky für die Mission.



- She was delegated as a missionary of the Methodist Episcopal Church from Philadelphia to Japan, where she arrived on May 25, 1894. She taught music from 1894 to 1914 at the girls' school Iai Jo Gakkō in Hakodate. On May 6, 1914 she left Japan again. She returned to the United States and worked in Kentucky for the mission.




SINGER, P. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Er kam Anfang 1903 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde bei Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, in Kobe angestellt. Aber bereits 1904 wechselte er zur Konkurrenzfirma T. A. Christensen & Co. in Kobe # 87 Yedo-machi im Oriental Hotel Anbau. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.

- He came to Japan early in 1903 and settled in Kobe. He was employed by Nickel & Co., Stevedores and Landing Agents in Kobe. But as early as 1904 he joined the competition company T. A. Christensen & Co. in Kobe # 87 Yedo-machi in the Oriental Hotel Annex. In 1907, he was no longer listed in Japan.



SINGER, S. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1869 in Japan und versuchte sein Glück mit einem Kolonialwaren-Geschäft in Yokohama # 169. Obwohl er sogar einen Mitarbeiter, A. Brunner, hatte, ist der Laden 1870 nicht mehr gelistet.
- He was only in 1869 in Japan and tried his luck with a General Store in Yokohama # 169. Although he had even an employee, A. Brunner, the store is no longer listed in 1870.

SINGLETON, Margaritha / P II / IR / FE-ED (2 Mon.) /
- Sie kam aus Newcastle, Australien, und traf am 10.08.1874 in Yokohama, Japan ein, um ihren Bruder Thomas A. Singleton zu besuchen, der inzwischen ein erfolgreicher Unternehmer geworden war.
Sie konnte mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, einen Vertrag als Englisch-Lehrer an der Sprachschule Tokyo abschließen, der zunächst erst einmal vom 11.04.1876 bis 10.10.1876 befristet war. Aus gesundheitlichen Gründen wurde der Vertrag bereits am 17.05.1876 wieder gelöst und sie wurde durch W. J. Whyte ersetzt. - Bald darauf verließ sie Japan wieder.
- She came from Newcastle, Australia, and arrived in Yokohama, Japan, on August 10, 1874 to visit her brother, Thomas A. Singleton, who had become a successful entrepreneur in the meantime.
She achieved to sign a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as English teacher of the Tokyo Language School. The contract started on April 11, 1876 and was at first limited to October 10, 1876. But for health reasons the contract had to be cancelled by May 17, 1876 and her position was replaced by W. J. Whyte. - Soon after she left Japan again.


SINGLETON, R. G. [R. G. D.] / P III / IR / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1897 im Auftrag von Singleton, Benda & Co. nach Japan und war Leiter der Niederlassung in Yokohama # 96. Zu der Zeit war sein Vater Thomas A. Singleton Direktor dieser Firma in London. Er arbeitete in Yokohama bis 1905. Der Name der Firma blieb auch nach dem Tod seines Vaters 1901 bestehen. Es ist nicht bekannt, ob er stiller Teilhaber wurde, in der Firma ist er auf jeden Fall nach 1906 nicht mehr aufgeführt.
- He came to Japan in 1897 by order of Singleton, Benda & Co. and was engaged as Manager of the branch in Yokohama # 96. At this time his father Thomas A. Singleton had been Director of this company in London. He worked in Yokohama to 1905. The name of the company was maintained still after the death of his father in 1901. It is not known whether he became silent partner; in any case, as of 1906 he is not recorded any more in the company's staff.

SINGLETON, Thomas Alexander [Theophilus] / P I - III / IR / TR / 1838-1901
- Seine Eltern stammten aus Irland und wanderten nach Australien aus. Er wurde noch in Belfast geboren. In Australien lernte er Samuel Cocking kennen und sie entschlossen sich, Australien zu verlassen und nach Japan zu gehen. Sie fuhren mit einiger Fracht auf der Barke Yeddo und trafen am 03.03.1869 im Hafen von Yokohama ein. Im Dezember 1869 gründeten sie die Firma Cocking, Singleton & Co., Kaufmann, Yokohama # 31. In den Anfangsjahren wurden sie Pioniere im sogenannten "Kuriositäten"-Handel in Japan. Das Geschäft entwickelte sich ständig weiter und aus diesem Grund mussten sie auch in größere Objekte ziehen, d. h. 1870 übergangsweise nach Yokohama # 24 b, 1871 nach # 171. Die Partnerschaft löste sich jedoch 1874 auf.
Die ökonomischen Erfolge führten sicherlich auch zum Besuch seiner Schwestern aus Newcastle, Australien, sie traf am 10.08.1874 in Yokohama ein. Seine Schwester Margaritha war nur kurze Zeit in Japan.
1875 gründete er in Partnerschaft mit James Annand, der nach seiner Tätigkeit als Ingenieur für die japanische Regierung weiter in Japan blieb, die Firma Annand & Singleton, Yokohama # 77, die 1876 nach Yokohama # 55 umzog. Bereits 1877 müssen sie sich schon wieder getrennt haben, es existierte nur noch Annand & Co. und Thomas A. Singleton wird nicht mehr in Japan gelistet.
Ganz sicher verbrachte er die nächsten Jahre in London, 1883 kehrte er nach Japan als Leiter von Levy & Co., Exportkaufmann, Yokohama # 57, zurück. Der Hauptsitz dieser Firma lag in London, Montague Levy hatte die Firma aber 1880 in Yokohama gegründet und Thomas A. Singleton war durch seine Kenntnisse des japanischen Marktes gut geeignet. In der folgenden Zeit arbeitete er in Yokohama, die Firma zog im nächsten Jahr um und befand sich bis 1888 in # 31, von 1889 bis 1895 in # 76 und ab 1896 dauerhaft in # 96. T. A. Singleton entwickelte sich in dieser Firma bis zum Partner; teilweise arbeitete er auch in London, dafür war dann M. Levy in Yokohama (1891 und 1892). 1892 wurde ein weiterer Partner in London integriert. 1896 ging die Firma Levy & Co. in die Hände von Singleton und Benda über, es entstand Singleton, Benda & Co. und als leitende Direktoren werden M. Levy, T. A. Singleton und C. Benda genannt. T. A. Singleton arbeitete bis zu seinem Tod 1901 in London.
Nach seinem Tod blieb der Firmenname bestehen, möglicherweise wurde sein Sohn R. G. Singleton stiller Teilhaber. Die Firma entwickelte sich zu einem führenden Unternehmen in Yokohama und Kobe, welches auch die außergewöhnlichsten Geschäfte im Import und Export mit Japan realisierte.
- His parents came from Ireland and immigrated to Australia. He was still born in Belfast. He got acquainted with Samuel Cocking in Australia and they decided to leave Australia for Japan. They sailed with some cargo on the barque Yeddo and arrived in the port of Yokohama on March 5, 1869. In December 1869 they founded a firm operating under Cocking, Singleton & Co., Merchants, Yokohama # 31. In these initial years they became pioneers of the so-called "curio" trade in Japan. The business continuously increased and for this reason they had to move to larger premises, i.e. in 1870 temporarily to Yokohama # 24b, in 1871 to # 171. In 1874, however, the partnership dissolved.
The economic success probably led to the arrival of his sister from Newcastle, Australia, she arrived at Yokohama on August 10, 1874. His sister Margaritha stayed only for a short period in Japan.
In 1875 he established a new company in partnership with James Annand who kept staying in Japan after his employment as engineer of the Japanese government, forming Annand & Singleton, Yokohama # 77, in 1876 they relocated to # 55. As of 1877 they also must have parted, only Annand & Co. still existed and Thomas A. Singleton is not recorded in Japan any more.
Most surely he stayed during the next years in London, in 1883 he returned to Japan as Manager of Levy & Co., Export Merchants, Yokohama # 57. The main seat of this company was located in London; Montague Levy had established the company in Yokohama in 1880 and Thomas A. Singleton was well suited due to his knowledge of the Japanese market.
In the following period he worked in Yokohama, the company moved in the following year and was located to 1888 at # 31, from 1889 to 1895 at # 76 and as of 1896 permanent at # 96. T. A. Singleton advanced in this company to a partner, partly also working in London in exchange with M. Levy working in Yokohama (1891 and 1892). In 1892 another partner, Charles Benda, was incorporated in London. In 1896 the company of Levy & Co. was passing into the hands of Singleton and Benda styling Singleton, Benda & Co. and as Managing Directors are listed M. Levy, T. A. Singleton and C. Benda. T. A. Singleton stayed until his death in 1901 in London.
After his death the name of company was maintained, possible his son R. G. Singleton became a silent partner; the company developed to one of the leading houses of Yokohama and Kobe, carrying on the extraordinarily business of import and export trade of Japan.


SIOEN, E. V. / P III / FR / SER /
- Er war von 1895 bis 1899 Hotelmanager des Club Hotels in Yokohama # 5. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was the hotel manager of the Club Hotels in Yokohama # 5 from 1895 to 1899. After that he is no longer listed in Japan.

SIROT, Jean Julian

SISCO, A. / P II / UKN / TR /
SISLEY, Leon / P II / FR / FE-R /
SISTER + name / see SOEUR + name
SITTENFIELD, S. S. / P III / UKN / TR /
SITWELL, Isla Ashley / P I - II / GB / TR /
SIVEN, E. V. / P III / UKN / SER /
SIVERS, Vladimir Iakovlevich von СИВЕРС Владимир Яковлевич фон / P III / RUS / DIP /
SIWIAM, Theodor Heinrich / P III / DE / FE-ED /
SJABERG, Frans Augusta / P II / UKN / TR /
SKEELS, H. J. P II / UKN / TR /
SKELDING, H. T. / P II / USA / MIL /
SKEY, James Russell / P II / GB / FE-T-PT /
SKIDMORE, Elijah / P II / GB / FE-R /
SKIDMORE, W. B. / P II / USA / ENG /
SKINNER, Alexander Douglas / P I / UKN / TR /
SKINNER, J. H. / P III / GB / MED /
SKINNER, James J. / P II / UKN / TR /
SKINNER, Percy Mackenzie / P III / GB / JOU /
SKIPWORTH, W. G. / P II - III / GB / TR /
SKOGLUND, A. / P III / UKN / MIS /
SKORODUMOV, Vitalii Aleksandrovich СКОРОДУМОВ Виталий Александрович / P III / RUS / DIP /

SKRIMSHIRE, Edgar Pally W.

SKYBAK, O. / P IV / SW / DIP /
- Er war als Amtierender Konsul im Generalkonsulat von Kobe von 1904 bis 1907 im Einsatz. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was appointed Acting Consul at the Consulate General of Kobe from 1904 to 1907. In 1907 he is no longer listed in Japan.

SLADE, Harold / P III / USA / MIS + MED / 1860 - 1908 /
* 11.08.1860 in San Francisco, USA
† 02.11.1908 in Tokyo, Japan

Für Vergrößerung klicken


- Brief von Harold Slade aus Kobe vom 31.05.1898 nach Shanghai

- Letter from Harold Slade posted on May 31, 1898 to Shanghai.



- Harold Slade absolvierte 1887 das Dental College of New York und 1890 das New York Medical College. Etwa drei Jahre lang übte er seinen Beruf in Brooklyn aus.
Er wurde am 22. Juni 1892 mit Emma Anderson verheiratet, der Enkelin von Pfarrer Rufus Anderson, dem Sekretär des American Board of Foreign Missions. Aufgrund dieser Verbindung wurde er als medizinischer Missionar nach Japan geschickt.
Er kam im September 1893 nach Japan und ließ sich in Kobe # 53 als Zahnarzt und Augenspezialist. Im Jahr 1908 lebte und praktizierte er immer noch in Kobe.
Harold Slade war auch der Hauptzahnarzt für die Ausländer in Nagasaki um die Wende des 19. Jahrhunderts. Im allgemeinen reiste er zweimal im Jahr nach Nagasaki. Anzeigen in den Zeitschriften „The Rising Sun“ und „Nagasaki Express“ kündigten seine Besuche an. Slade praktizierte vom Belle Vue Hotel aus.
Ende Oktober 1908 wurde er plötzlich krank und wurde von seinem Haus in Kobe zu einer Operation im St. Luke's Hospital nach Tokyo gebracht. Die Operation war zunächst erfolgreich, dann traten aber Komplikationen auf und Dr. Slade starb am 2. November 1908 im Alter von 48 Jahren an Herzinsuffizienz. Er hinterließ eine Frau und sechs Kinder.
- Harold Slade graduated in 1887 from the Dental College of New York and in 1890 graduated from the New York Medical College. For about three years he practiced his profession in Brooklyn.
He was married on June 22, 1892 to Emma Anderson, the grand-daughter of Rev. Rufus Anderson, Secretary of the American Board of Foreign Missions. Due to this connection he was sent to Japan as medical missionary.
He came to Japan in September 1893 and settled in Kobe # 53 as a dentist and oculist. In 1908 he still lived and practiced in Kobe.
Harold Slade was also the primary dentist for the foreign residents in Nagasaki at the turn of 19th century. He usually travelled down to Nagasaki twice a year. Ads in the Rising Sun and Nagasaki Express announced his visits. Slade conducted business out of the Belle Vue Hotel.
In late October 1908, he suddenly became ill and was brought from his home in Kobe to have an operation at St. Luke’s Hospital in Tokyo. While the procedure initially seemed to be a success, complications set in and Dr. Slade died of heart failure on November 2, 1908 at the age of forty-eight. He left behind a wife and six children.


SLATE, Anna Blanche / P IV / USA / MIS / 1873 - 1964
* 05.01.1873 in Williamsport, PA, USA
† 23.11.1964 in Williamsport, PA, USA
- Sie absolvierte 1892 das Dickinson Seminary Junior College, Williamsport, PA. Sie wurde als Missionarin der American Methodist Episcopal Church Mission nach Japan entsandt und nahm 1901 ihre Arbeit in Sapporo auf. Im November 1902 wurde sie nach Yokohama versetzt, um an der Yokohama Training School zu unterrichten. Sie lehrte an dieser Schule bis 1923, als sie Japan für immer verließ.
Während ihrer Lehrtätigkeit in Yokohama war sie auch als Inspektor von Charity Schools (1903-1904), der Bible Women School (1904-1908), der Christian Blind School (1906-1907) tätig und war von 1913 bis 1915 Leiterin der Yokohama Training School.
- She graduated from Dickinson Seminary Junior College, Williamsport, PA, in 1892. She was sent to Japan as a missionary of the American Methodist Episcopal Mission and took up work in Sapporo in 1901. In November 1902 she was transferred to Yokohama to teach at the Yokohama Training School. She taught at this school until 1923 when she left Japan for good.
During her work in Yokohama she also acted as superintendent of Charity Schools (1903-1904), Bible Women School (1904 - 1908), Christian Blind School (1906-1907) and was Principal of the Yokohama Training School from 1913 to 1915.


SLATER, A. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1875 in Japan und war angestellt bei Whitfield & Dowson, Ingenieure und Yokohama Eisenwerke, Yokohama # 69. Im Jahr 1876 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1875 and was employed by Whitfield & Dowson, Engineers and Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. In 1876 he is no longer listed in Japan.

SLATER, F. / P IV / GB / TR /
- Er ist ab 1906 für James Morrison & Co. in Japan und wurde als Assistenz-Ingenieur in der japanischen Niederlassung der Firma in Tokyo Kojimachi eingesetzt. Morrison & Co. entwickelte sich zu einer führenden Import-Handelsfirma insbesondere für Dampf- und Elektromaschinen, Eisenbahn- und Schiffszubehör, etc. mit mehreren Niederlassungen.
- As of 1906 he worked for James Morrison & Co. in Japan and was employed as an assistant engineer in their Japanese branch in Tokyo Kojimachi. Morrison & Co. developed into a leading import trading company, especially for steam and electric machinery, railway and marine supplies etc. with several branches.

SLATER, -- Mrs. / P III / GB / SER /
- Das „International Hotel and Bakery“ wurde 1891 von C. Lucini in Yokohama # 188 eröffnet. Im Hotel wurde auch Brot gebacken und verkauft. Für diesen Zusatzbereich wurde Mrs. Slater eingestellt, die allerdings nur 1894 im Hotel und in Japan arbeitete. Im Jahr 1895 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- The "International Hotel and Bakery" was opened in 1891 by C. Lucini in Yokohama # 188. Bread was also baked and sold in the hotel. For this additional department Mrs. Slater was employed, but she only worked in the hotel and in Japan in 1894. In 1895 she is no longer listed in Japan.

SLATTER, Edith Annie / P II / GB / SER /
- Nach dem Tod von Charles Foote im Dezember 1883 wurde Foote´s Hotel im Jahr 1884 umbenannt in Astor House. Als Manager des Astor House werden Miss M. A. Heap und Miss E. A. Slatter genannt. Da das Astor House nur kurze Zeit existierte, konnte kein Eigentümer ermittelt werden, möglicherweise waren auch Heap und Slatter die Eigentümer. Im Jahr 1884 heiratete Edith Annie Slatter William John Lake und das Paar und auch M. A. Heap haben Japan wieder verlassen. Im Jahr 1885 ist Mrs. H. Nethersole Eigentümer des Astor House, aber breits 1886 existierte diese Lokalität nicht mehr.
- After the death of Charles Foote in December 1883, Foote's Hotel was renamed Astor House in 1884. The managers of Astor House are Miss M. A. Heap and Miss E. A. Slatter. Since the Astor House existed only a short time, no owner could be determined, possibly also Heap and Slatter were the proprietors. In 1884, E. A. Slatter married and the couple and also M. A. Heap left Japan. In 1885 Mrs. H. Nethersole is the proprietor of the Astor House, but in 1886 this location no longer existed.

SLICH, J. M. / P III / USA / MIS /
SLOANE, J. / P III / UKN / TR /
SLOANE, J. Lovett [SLOYAN] / P II / USA / FE-MED /
SLOANE, Robert J. [SLOAN] / P III / GB / MED /
SLOANE, W. / P III / UKN / TR /
SLOOS, J. H. M. / P II / UKN / SER /
SLOTE, J. W. / P III / UKN / MIS /
SLUYS, Pieter Jacob [SLOYS] / P II / NL / FE-MED /
SMALL, D. / P II / GB / FE-ED + DIP /

SMART, A. C. / P IV / GB / TR /
- Kapitän. Er war ab 1906 in Kobe und arbeitete als selbständiger „Vereidigter Kontrolleur“ mit einem Angestellten in # 81-A Kyo-machi. Seine Aufgabe bestand darin, Gewichte und Volumen importierter Güter, wie zum Beispiel Schiffsgüter, Lebensmittel, Samen, etc. im Hafen und Lagerhallen zu prüfen und zu bestätigen.
- Captain. As of 1906 he stayed in Kobe and worked as an independent "Sworn Measurer" with one employee in # 81-A Kyo-machi. His task was to measure and certify weight or volume of imported cargoe such as marine products, foodstuff, seeds, etc. on the pier and warehousing facilities.

SMART, H. / P III / GB / TR /
- Er war von 1897 bis 1906 in Japan und arbeitete für Holme, Ringer & Co. in Nagasaki. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1897 to 1906 in Japan and worked for Holme, Ringer & Co. in Nagasaki. In 1907 he was no longer listed in Japan.

SMART, Kara Grace / P IV / USA / MIS / 1870 - 1956
- Sie wurde in Ft. Jefferson, N. Y. im Jahre 1870 als Tochter eines methodistischen Geistlichen geboren. Kara Grace Smart wurde als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert und kam am 16.10.1902 in Tokyo an. Sie war hier spezieller Propagandist der Christian Temperance Union für Frauen und Mitglied der Ginza Methodist Church.
In Japan lernte sie ihren späteren Ehemann W. Darwin Root kennen, der 1903 als methodistischer freiwilliger Lehrer nach Japan kam. Sie verließ Japan im Jahre 1906 und sie heirateten im selben Jahr in Denver, CO, USA. Später wurde Kara Grace Root Bewährungshelfer in Los Angeles County, Kalifornien.
- She was born in Ft. Jefferson, N. Y. in 1870, the daughter of a Methodist clergyman. Kara Grace Smart was sent to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived in Tokyo on October 16, 1902. She was here a special WCTU evangelist and was a member of the Ginza Methodist Church.
In Japan she got acquainted to her later husband, W. Darwin Root who came to Japan in 1903 as a Methodist volunteer teacher. She left Japan in 1906 and they married in the same year in Denver, CO, USA. Kara Grace Root later became Probation Officer in Los Angeles County, CA.


SMART, W. H. / P IV / USA / MIS /
- Er war als Missionar der American Episcopal Mission in Japan und begann 1902 seine Arbeit in Urawa. Im Jahr 1904 arbeitete er in Fukushima und ab 1906 in Yamagata.
- He was a missionary of the American Episcopal Mission sent to Japan in 1902 and began his work in Urawa. In 1904 he worked in Fukushima and as of 1906 in Yamagata.

SMEAD, M. L. / P III / USA / TR /
- Vantine & Co. wurde 1890 in Yokohama gegründet und die in Kobe vorgesehene Niederlassung wurde 1891 eröffnet. Das Hauptbüro befand sich in New York. Für die Niederlassung in Kobe # 113 wurde M. L. Smead als Leiter eingesetzt. Diese Position hatte er bis 1895 inne, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Vantine & Co. was founded in 1890 in Yokohama, and the planned branch in Kobe was opened in 1891. The Head Office was located in New York. As for the branch in Kobe # 112 - 113, M. L. Smead was employed and appointed head. He held this position until 1895, thereafter he was no longer listed in Japan.

SMEATON, William / P I - II / GB / TR /
- Er war von 1868 bis 1877 bei der Oriental Bank als Kurier angestellt und arbeitete in den Niederlassungen in Yokohama und Kobe. Er starb unerwaret am 07.02.1877 und er wurde auf dem Ono - Friedhof von Kobe beigesetzt.
- He was employed as a messenger of the Oriental Bank from 1868 to 1877 and worked in the branch offices in Yokohama and Kobe. He died unexpectedly on February 7, 1877 and he was buried in the Ono Cemetery of Kobe.

SMEDLEY, John [SMEDLAY] / P I - III / AU / FE-ED (18 Mon.) + QFE-R + ENG /
- John Smedley wurde am 4. März 1841 in Sydney, NSW, Australien geboren, wo er auch ausgebildet wurde. Er war ein Cousin und Schüler des Künstlers William Dexter und wurde selbst auch ein berühmter Maler und Architekt, dessen Werk von den ostasiatischen Formen der Malerei und Zeichnung stark beeinflusst wurde. Er reiste viel und lebte in seinem Leben lange in Japan, Hongkong und China.
Im Alter von 25 Jahren kam Smedley nach Hongkong und wurde kurz darauf als Junior-Partner in die Firma Storey und Son, Architekten und Bauingenieure, aufgenommen. Dort wirkte er auch als Maler; unter seinen ersten Arbeiten war auch ein großes Bild von Hongkong, das sich jetzt im Besitz von Jardin, Matheson & Co. befindet.
Er besuchte 1868 Japan und eröffnete in Kobe eine Filiale von Storey, Son & Smedley, Architekten und Bauingenieure. Im September 1869 wurde das Geschäft aufgegeben und John Smedley arbeitete daraufhin als selbständiger Architekt und Bauingenieur gemeinsam mit J. W. Hart in # 46 in Kobe.
Im Jahre 1872 zog John Smedley nach Yokohama und eröffnete ein Büro in derselben Branche in Yokohama # 32.
Kurz darauf war Smedley bei der Eröffnung der ersten Eisenbahn in Japan am 14. Oktober 1872 involviert, indem er von den Behörden beauftragt wurde, die notwendigen Pavillons usw. zu errichten und die Dekorationen für diesen großen Anlass durchzuführen.
In den folgenden Jahren beschäftigte sich Smedley mit den Gebäuden der russischen Gesandtschaft in Tokio und anderen öffentlichen Gebäuden.
Ende 1876 segelte John Smedley über Hongkong nach Sydney und heiratete 1877. Im selben Jahr kehrte Smedley mit seiner Frau nach Japan zurück und nahm sein Büro wieder an der ehemaligen Stelle, Yokohama # 32. Privat wohnten sie in Yokohama # 159 Bluff.
1878 wurde er als Professor für Architektur und Zeichnung an die Universität Tokyo berufen. Sein Vertrag begann am 7. Oktober 1878 und lief mit Verlängerung bis zum 31. März 1880.
Im Jahr 1880 kehrte er nach Sydney zurück, wo er bis 1891 praktizierte. 1891 kehrte er wieder nach Yokohama zurück und eröffnete sein Büro in Yokohama # 28. Privat miete er ein Haus in Yokohama # 48-A Bluff. Im darauffolgenden Jahr kam seine Frau wieder nach Japan und sie gründete an dieser Stelle eine Damen-Hochschule und übernahm das Amt als Rektor. Diesen Posten hatte sie bis 1894 inne. Im Jahre 1894 verließen sie und John zusammen mit ihrem Sohn John Smedley jun., der nach seiner Ausbildung Ende 1893 nach Japan kam und 1893/94 bei G. Blundell, Versicherungs- und Kommissionskaufmann, Yokohama Nr. 41, arbeitete, Japan und gingen nach China. Von 1894 bis 1896 praktizierte er in Hankow, China und schließlich in Shanghai, wo er auch am 22. November 1903 verstarb.
- John Smedley was born on March 4, 1841 in Sydney, NSW, Australia, where he was also educated. He was a cousin and pupil of artist William Dexter and became a famous painter and architect whose work was influenced greatly by East Asian modes of painting and drawing. He travelled and lived much of his life in Japan, Hong Kong and China.
At the age of 25, Smedley came to Hong Kong and was shortly afterwards admitted as junior partner in the firm of Storey and Son, architects and civil engineers. There, he also acted as a painter; amongst his first works he painted a large picture of Hong Kong, now in the possession of Jardin, Matheson & Co.
He visited Japan in 1868 and opened a branch of Storey, Son & Smedley, Architects and Civil Engineers, in Kobe. In September 1869, however, the business was discontinued and John Smedley thereupon carried on the business as Architect and Civil Engineer conjointly with J. W. Hart at # 46 in Kobe.
In 1872 John Smedley moved to Yokohama and he opened an office in the same business at Yokohama # 32.
Shortly after this, Smedley assisted at the state opening of the first railway in Japan on October 14, 1872, being commissioned by the authorities to erect the necessary pavilions, etc, and to carry out the decorations for this great occasion. In the following years, Smedley was concerned with the buildings of the Russian Legation at Tokyo and other public buildings.
At the end of 1876 John Smedley sailed via Hong Kong for his home Sydney and was married there in 1877. In the same year Smedley returned with his wife to Japan and took his office again at the former location, Yokohama # 32. Privately they resided at Yokohama # 159 Bluff.
In 1878 he was appointed Professor of Architecture and Drawing to the University of Tokyo. His contract started on October 7, 1878 and run, with prolongation, until March 31, 1880.
In 1880 he returned to Sydney where he practiced until 1891. In 1891 he again came back to Yokohama and opened his office in Yokohama # 28. Privately he rent a house in Yokohama # 48-A Bluff. In the following year his wife arrived and she founded at this place a Ladies’ High School and took office as Principal. This post she held until 1894. In 1894, she and John together with their son John Smedley jun., who came to Japan after his education at the end of 1893 and was employed in 1893/ 94 with G. Blundell,, Insurance and Commission Merchant, Yokohama # 41, left Japan for China.
From 1894 to 1896 he practiced in Hankow, China, and finally in Shanghai where he also passed away on November 22, 1903.


SMELSER, F. L. [SMELZER] [J. L.] / P III / USA / MIS + QFE-ED /
- Im Jahr 1893 wurde die Hephzibah Glaubensmission in Iowa gegründet. Die Mission begann bereits 1895, Missionare nach Japan zu delegieren und F. L. Schmelser und seine Frau waren die ersten Missionare. Sie begannen die Arbeit in Yokohama, von 1901 bis 1903 arbeiteten sie in Chōshi, Präfektur Chiba. Im Jahr 1904/ 1905 unterstützten sie die Arbeit der Methodist Episcopal Church. Ab 1906 waren sie wieder in Chōshi und er lehrte zusätzlich Englisch an der Handelsschule in Yokohama.
- In 1893, the Hephzibah Faith Mission was founded in Iowa. The mission began already in 1895 to delegate missionaries to Japan and F. L. Schmelser and his wife were the first missionaries. They started work in Yokohama, from 1901 to 1903 they worked in Chōshi, Chiba Prefecture. In 1904/1905 they supported the work of the Methodist Episcopal Church and as 1906 they were back in Chōshi. Additionally he also taught English at the Commercial School of Yokohama.

SMISLOWSKY, Paul / P IV / RUS / QFE-ED /
- Er war nur 1901 als Russischlehrer an der Schule für Ausländische Sprachen in Kanda, Tokyo, angestellt.
- He was employed only in 1901 as an Instructor in Russian at the School of Foreign Languages in Kanda, Tokyo.

SMITH, - / P II / GB / FE-T-RW /
SMITH, - / P II / GB / FE-T-SH /
SMITH, A. / P I / USA / TR /
SMITH, A. / P II / GB / FE-ED /
SMITH, A. / P III / GB / MIS / Miss
SMITH, A. Brooke / P III / UKN / TR /

SMITH, A. Gillmore / P II - III / USA / MED /
Für Vergrößerung klicken
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg A. G. Smith 1888 nach Yokohama und wurde in der Gemeinschaftspraxis von Winn & Kinnball, Yokohama # 66, integriert. H. H. Winn verließ bald die Praxis und ab 1891 betrieb A. G. Smith die Praxis selbst. Aber er unterhielt auch Beratungsräume in Kobe # 87, Oriental Hotel, weil er auch in Kobe in permanenten Intervallen praktizierte, wie die abgebildete Postkarte von 1892 zeigt. Hier praktizierten für eine gewisse Zeit unter anderem auch Gray B. Perl und E. R. Kelley.
Er arbeitete weiter in Japan und im Jahre 1908 praktizierte er noch in Yokohama, die Sprechzimmer und Wohnung waren dann in Yokohama # 32.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus, dental surgeon A. G. Smith arrived in Yokohama in 1888 and was involved in the joint practice of Winn & Kinnball, Yokohama # 66. H. H. Winn soon left the practice and as of 1891, he operated the practice by himself.
But he also maintained Consulting Rooms in Kobe # 87, Oriental Hotel, because he practiced in Kobe in permanent intervals, as the pictured postcard from 1892 shows. Here, inter alia, Gray B. Perl und E. R. Kelley also practiced for a certain period.
He continued to work in Japan and in 1908 he still practiced in Yokohama, the consulting rooms and residence were then in Yokohama # 32.


SMITH, A. J. / P II / UKN / TR /
SMITH, A. J. / P III / GB / TR /
SMITH, A. J. M. / P II / UKN / TR /
SMITH, Allan / P III / USA / TR /
SMITH, B. / P III / GB / MIS /
SMITH, B. W. / P III / UKN / TR /
SMITH, C. M. / P II - III / GB / FE-MED /
SMITH, Charles / P I / GB / ENG /
SMITH, Charles / P I / USA / TR /
SMITH, Charles B. / P II / GB / SER /
SMITH, D. / P II / USA / MIS / Miss
SMITH, D. Mc. S. / P II / UKN / TR /
SMITH, David L. / P III / UKN / TR /
SMITH, E. / P I / UKN / TR /
SMITH, E. A. St. Blair [E. A. St. Clair] / P III / UKN / TR /
SMITH, E. E. / P II / GB / TR /
SMITH, E. Holden / P III / UKN / TR /
SMITH, E. Marshall / P III / UKN / TR /

SMITH, E. S. / P II / GB / SER /
- Er war ab 1874 bei Carroll & Co., Yokohama # 16 angestellt. Als Carroll & Co. wieder Eigentümer des Occidental Hotel, Yokohama # 18, wurde und es in International Hotel bei der Neueröffnung am 10.07.1875 umbenannte, wurde E. S. Smith in die Hotelleitung einbezogen. Im Jahr 1879 wurde er zusammen mit T. E. Swift Eigentümer des International Hotel, Yokohama # 18. 1880 wurde das Hotel erneut umbenannt und hieß dann Windsor House. Im Jahr 1883 haben sie das Hotel an Ludwig Wolf verkauft und es E. S. Smith hat Japan verlassen.
- He was employed by Carroll & Co., Yokohama # 16 in 1874. When Carroll & Co. re-owned the Occidental Hotel, Yokohama # 18, and renamed it International Hotel on its reopening on July 10, 1875, E. S. Smith became a member of the hotel management team. In 1879, together with T. E. Swift , he became the proprietor of the International Hotel, Yokohama # 18. In 1880, the hotel was renamed again, and the called Windsor House. In 1883 they sold the hotel to Ludwig Wolf and E. S. Smith left Japan.

SMITH, E. W. H. / P III / UKN / TR /
SMITH, Edward / P II / GB / TR /
SMITH, Edward / P II / GB / TR /
SMITH, Edward W. H. / P II - III / USA / TR / 1859 - 1905
SMITH, Elliott R. / P II - III / / GB / TR /

SMITH, Emma / P II / GB / FE-ED (40 Mon.) /
- Sie unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um als Lehrer in der Berufsausbildung für Mädchen in Tokyo zu arbeiten. Ihr Vertrag begann am 25.01.1873 und endete am 02.04.1876.
Während Ihrer Tätigkeit lernte sie William Ball Wright kennen, den sie am 18.05.1874 in Tokyo heiratete.
- She signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as a teacher of the Female School of the Manufacturing Section of the Public Works Department (Kōbushō), Tokyo. Her contract began on January 25, 1873 and ended on April 2, 1876.
During her tenure, she met William Ball Wright, whom she married on May 18, 1874 in Tokyo.


SMITH, Erasmus Peshine / P II / USA / FE-L (60 Mon.) / 1814 - 1882
* 02.03.1814 in New York City, USA
† 21.10.1882 in Rochester, NY, USA
- Er absolvierte das Colombia College 1832 und wechselte an die Harvard University, Fakultät für Recht, wo er 1835 seinen Abschluss machte. Er eröffnete 1835 eine Anwaltskanzlei in Rochester bis 1850. Danach war er von 1850 bis 1852 als Professor für Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Rochester im Amt. In dieser Zeit schrieb er sein 1853 erschienenes Buch "A Manual of Political Economy".
1853 zog er nach New York, um für die Anwaltskanzlei des späteren Ministers William Seward zu arbeiten. 1854 wurde E. P. Smith in eine leitende Position innerhalb der Bildungsverwaltung des Staates New York berufen.
Von 1857 bis 1865 war er Berichterstatter am Berufungsgericht von New York. Danach war er 1866/ 1867 im Außenministerium als Kommissar für Auswanderungen und von 1867 bis 1871 als Schadensprüfer tätig.
William Seward war einst Klassenkamerad von E. P. Smith und später Partner im gemeinsamen Rechtsanwaltsbüro. Nach dem Ende der Amtszeit als Außenminister unternahm Seward eine Weltreise, die ihn nach Japan führte. Er erfuhr, dass die Regierung im Begriff war, die Freihandelspolitik nach englischem Vorbild aufzugeben. Laut Seward war Peshine Smith der perfekte Mann, um die Japaner bei der Übernahme des damaligen amerikanischen Systems anzuleiten.
Durch diese Empfehlung wurde Smith zum Berater für Internationales Recht im japanischen Außenministerium berufen. Er wurde damit der erste Ausländer im Dienst der japanischen Regierung. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung begann am 01.10.1871 und lief bis zum 31.09.1874. Nach einer Verlängerung hat er im August 1876 Japan verlassen.
Die Ergebnisse seiner Arbeit wurden nicht nur positiv bewertet. Einen besonders negativen Eindruck hinterläßt jedoch eine Zeitungsnotiz der “Japan Weekly Mail” vom 09.09.1876:
"Die Außenpolitik Japans stand unter dem bösartigen Einfluss einer mürrischen, senilen Person, die im August 1876 wieder nach Rochester und gleichgesinnter Mitarbeiter, mit denen er zechte. Es braucht Zeit, um ein öffentliches Büro vom schädlichen Einfluss von Männern wie E. P. Smith zu säubern. …..“
Er starb am 21.10.1882 in Rochester, New York.
- He graduated from Colombia College in 1832 and advanced to the Harvard University, Faculty of Law where he graduated in 1835. He opened a Lawyer Office in 1835 in Rochester until 1850. Afterwards he was in office from 1850 until 1852 as professor of mathematics and natural philosophy at Rochester University. At this time he wrote his book "A Manual of Political Economy", published in 1853.
In 1853 he moved to New York to work for the law office of the later minister William Seward. In 1854, E. P. Smith was appointed to a senior position within the New York State Education Administration. From 1857 to 1865 he became reporter of the court of appeals of New York. Next he was commissioner of emigration in the State Department in 1866-1867, and an examiner of claims from 1867 to 1871.
William Seward was once a classmate of E. P. Smith and later a partner in the joint law office. After the end of his term as foreign minister, Seward made a trip around the world, which led him to Japan. He learned that the government was about to abandon free trade policy on British principles. According to Seward, Peshine Smith was the perfect man to guide the Japanese in adopting the then American system.
This recommendation made Smith an advisor on international law in the Japanese Foreign Ministry. He became the first foreigner to serve the Japanese government.
His contract with the Japanese government began on October 1, 1871 and ran until 31.09.1874. After an extension he left Japan in August 1876. The results of his work were not only positively evaluated. However, a newspaper note of the "Japan Weekly Mail" of 09.09.1876 revealed a particularly negative impression:
“The Foreign Affairs of Japan have been under the malign influence of the crapulous dotard who left for Rochester in August 1876 and the congenial crew with whom he tippled. It takes time to disinfect a public office from the noxious influence of men like E. P. Smith. “
He died in Rochester, New York, on October 21, 1882.

SMITH, F. / P II / UKN / SER /
SMITH, F. H. / P II / GB / TR /
SMITH, F. T. / P III / GB / TR /
SMITH, Frank Herron / P III / USA / MIS /

SMITH, G. L. A. / P IV / GB / SER /
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde 1904 als Manager des Nagasaki-Hotels in Nagasaki eingesetzt und ab 1906 Manager des Grand Hotel in Yokohama 18 - 20.
- He was appointed manager of the Nagasaki-Hotels in Nagasaki in 1904 and as of 1906 manager of the Grand Hotel in Yokohama 18 - 20.

SMITH, George / P I / GB / TR /
- Er kam 1864 nach Japan und gründete in Yokohama eine Firma, die unter Smith & Co., Weinkaufmann, firmierte. Sein einziger Mitarbeiter war W. R. Farr. Smith & Co. war nur sehr kurzlebig, bereits im Jahr 1865 wurde die Firma wieder liquidiert.
- He came to Japan in 1864 and founded a company in Yokohama which operated under the name of Smith & Co, Wine Merchants. His only employee was W. R. Farr. Smith & Co. was only very short-living; already in 1865 the company was liquidated again.

SMITH, George / P II / GB / FE-T-RW (38 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Schwellenleger beim Aufbau der Eisenbahnlinie. Sein Vertrag begann am 07.07.1870 und lief über 3 Jahre. Der Vertrag wurde jedoch für kurze Zeit bis zum 24.09.1873 verlängert, sicherlich um ein Projekt abzuschließen. Danach hat er Japan verlassen. (Japan Weekly Chronicle 14.09.1905)
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, as a platelayer in the construction of the railway line. His contract began on July 7, 1870 and ran for 3 years. However, the contract was extended for a short time until September 24, 1873, certainly to complete a project. After that he left Japan. (Japan Weekly Chronicle 14.09.1905)

SMITH, George D. / P IV / GB / MED /
- George D. Smith wurde 1852 in Stockton-on-Tees geboren, und den größten Teil seiner Jugend verbrachte er in dieser nordenglischen Stadt. Er begann das Studium der Medizin an der Edinburgh University und schloss es 1875 ab. Nach einem kurzen Engagement als Assistent in einer großen Praxis in Südschottland eröffnete er in einem aufstrebenden Bezirk in Bonnington, Edinburgh, eine gut gehende Praxis. Im Jahr 1882 erwarb er seinen Doktortitel.
Dr. Smith wurde von seinen Kollegen und Patienten sehr geschätzt. Eine schwere Krankheit zwang ihn jedoch, die Praxis aufzugeben. Er war kurz davor, eine Praxis in einem gesünderen Klima zu eröffnen, als er gebeten wurde, zu seinem alten Freund Dr. Ralph S. Miller nach Kobe zu kommen. Er kam 1903 nach Kobe und wurde in die Gemeinschaftspraxis von Dr. Thornicraft, Ralph S. Miller und Ross Kilpatrick in Kobe # 94, Ura-machi, integriert.
Dr. George D. Smith's Gesundheitszustand verbesserte sich nicht, sein Zustand wurde eher noch schlimmer. Auch ein Urlaub in den Bergen führte nicht zu einer Verbesserung. Er starb am 11. September 1905 friedlich in Kobe und wurde auf dem Friedhof von Kasugano bestattet.
- George D. Smith was born on Stockton-on-Tees in 1852, and most of his youth was passed in this North of England town. He commenced the study of medicine at Edinburgh University and he graduated in 1875. After a short engagement as assistant in a large practice in the South of Scotland, he set up for himself in a rising district in Bonnington, Edinburgh, where he speedily acquired a good practice. In 1882 he obtained his degree of M. D.
Dr. Smith was much esteemed by his colleagues and his patients. However, a severe illness compelled him to give up practice. He was on the point of commencing practice in some more salubrious climate when he was asked to come out to Kobe for his old friend Dr. Ralph S. Miller. He came to Kobe in 1903 and was involved into the joint practice of Dr. Thornicraft, Ralph S. Miller, and Ross Kilpatrick at Kobe # 94, Ura-machi.
Dr. George D. Smith's health did not improve, his condition became even worse. Also a vacation in the mountains did not lead to any improvement. He died peacefully on September 11, 1905 in Kobe and was buried at the Kasugano Cemetery.


SMITH, George J. / P II - III / USA / MIS /
- George J. Smith wurde 1843 in Ohio, USA, geboren. Er nahm am Bürgerkrieg teil und wurde aufgrund seiner Verletzung gefangen genommen.
Nach dem Krieg studierte er Theologie an der Bethany-University. 1883 heiratete er Josephine Wood, die in Kanada geboren wurde. Im April 1883 wurde er von der Church of Christi zum Missionar für Japan ernannt. Er begann seinen neuen Posten im Mai 1884 in Akita. Seine Frau und seine Tochter folgten ihm und kamen erst am 29. Juli 1884 wegen ihrer gesundheitlichen Probleme nach. Die Genesung war schlecht und seine Frau starb nach der Geburt der zweiten Tochter am 23. März 1885, die zweite Tochter starb auch nach nur vier Wochen.
Smith war weiterhin in der Mission tätig, aber 1890 wurde er nach Tokyo, Hongo, versetzt. Im Dezember 1892 wird er zum Verband der Auslandsmissionen berufen und kehrte in die USA zurück. Er kehrte aber nie wieder nach Japan zurück.
- George J. Smith was born in Ohio, USA, in 1843. He participated in the Civil War and due to his injury he became a captive.
After the war he studied theology at the Bethany University. In 1883 he married Josephine Wood born in Canada.
In April 1883 he was nominated a missionary for Japan by the Church of Christ. He started for his new post in May 1884 at Akita. His wife and daughter followed him and arrived at Akita on July 29, 1884 due to her health problems.
Convalescence was bad and his wife died after the birth of the second daughter on March 23, 1885, and the second daughter died after only four weeks, too.
Smith continued to be engaged in missionary work but in 1890 he was transferred to Tokyo, Hongo. In December 1892 he is summoned to association of foreign mission and went back to the USA. He never returned to Japan.


SMITH, Gertrude Mary [ G. M.]/ P II / GB / MIS /
- Sie wurde 1888 als Missionarin der Church Missionary Society nach Japan delegiert und in Kumamoto eingesetzt. In Kumamoto lernte sie John Babbs Brandram kennen und sie heirateten am 13. März 1890 in der britischen Gesandtschaft.
- She was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the Church Missionary Society and was assigned to Kumamoto. In Kumamoto she met John Babbs Brandramand they married in the British legation on March 13, 1890.

SMITH, H. / P II / UKN / TR /
SMITH, H. F. / P III / UKN / TR /
SMITH, H. H. / P II / UKN / JOU /
SMITH, H. R. / P II / GB / TR /

SMITH, Harcourt Stanley

SMITH, Harry / P III / UKN / TR /
SMITH, Henry / P II / GB / TR /
SMITH, Henry / P III / USA / MED /
SMITH, Henry W. / P I / GB / DIP /
SMITH, Herbert / P I - II / GB / TR /
SMITH, Hubbard T. / P III / USA / DIP /
SMITH, Ida V. / P II / USA / MIS /

SMITH, Ira Floyd [I. F.] / P III / USA / MIS /
* 06.08.1866 in Elkins, West Virginia, USA
† 11.02.1917 in USA
Für Vergrößerung klicken
- Brief von Rev. I. F. Smith vom 24.09.1895 aus Yokohama an Rev. A. R. Morgan in Nagoya, Ankunft 25.09.1895.

- Cover from Rev. I. F. Smith posted in Yokohama on September 24, 1895 to A. R. Morgan in Nagoya, arrival September 25, 1895.



- Er erhielt den B. D. (Bachelor der Theologie) vom Westminster Theological Seminary und 1892 den M. D. (Master der Theology) vom Wesley Theological Seminary in Washington.
Im August 1893 heiratete er in Baltimore G. Grace Phillips und beide wurden vom Vorstand für Auslandsmissionen der Methodist Protestant Church als Missionare nach Japan delegiert. Sie trafen am 23.08.1893 in Yokohama ein. Im Jahr 1894 wurde er auf der Japan Konferenz der Methodist Protestant Church zum Prister geweiht. Er war Pfarrer der ersten Methodist Protestant Church in Yokohama (heute die Honmoku Church) von 1895 - 1896 und Distriktverantwortlicher von 1896 - 1898. Aus Gesundheitsgründen musste er seine Arbeit beenden und sie haben am 20.12.1898 Japan verlassen.
Floyd und Grace Smith hatten 5 Söhne, drei von ihnen wurden in Japan geboren.
Er starb 1917 an einem Schlaganfall.
- He acquired the B.D. (Bachelor of Divinity) from the Westminster Theological Seminary and in 1892 the M.D (Master of Divinity) from the Wesley Theological Seminary in Washington.
In August 1893 he married in Baltimore G. Grace Phillips and both were delegated by the Board of Foreign Missions of the Methodist Protestant Church as missionaries to Japan. They arrived in Yokohama on August 23, 1893. In 1894, he was ordained at the Japan Conference of the Methodist Protestant Church. He served as a pastor of the First Methodist Protestant Church in Yokohama (now the Honmoku Church) from 1895 - 1896, and as the district chairman from 1896 to 1898. For health reasons, he had to finish his work in Japan and they left Japan on December 20, 1898.
Floyd and Grace Smith had 5 sons; three of them were born in Japan.
He died of a stroke in 1917.


SMITH, J. / P I / UKN / TR /
SMITH, J. / P II / GB / FE-T-PT /
SMITH, J. / P II / UKN / SER /
SMITH, J. / P III / UKN / TR /
SMITH, J. C. / P III / CAN / MIS /
SMITH, J. G. / P II / GB / FE-T-RW /
SMITH, J. M. / P III / CAN / MIS /
SMITH, J. Mackrill / P II / GB / TR /
SMITH, J. R. / P II / GB / FE-T-RW /
SMITH, J. W. / P III / UKN / TR /
SMITH, James / P II / GB / FE-T-SH /
SMITH, James C. / P I - III / GB / TR /
SMITH, John / P I / UKN / TR /
SMITH, John Underwood / P I - III / USA / TR + SER / 1818 - 1895
SMITH, Joseph / P II / GB / TR /
SMITH, Joseph A. / P II / USA / MIL /
SMITH, Joseph Maria / P III / GB / SER /
SMITH, K. / P III / UKN / TR /
SMITH, Killian van Reusellaer / P III / USA / TR /
SMITH, L. Satchwell / P III / GB / MED /

SMITH, Lida Belle [Lida B.] / P II - III / USA / MIS /
* 05.05.1859 in Collamer, New York, USA
† 09.04.1926 in South Orange, New Jersey, USA

Für Vergrößerung klicken
- Lida B. Smith war die Schwester von Flora I. Long geb. Smith, Frau von Carroll S. Long, Missionar in Japan seit 1880. Sicher wurde sie von ihrer Schwester anaimiert und sie entschied sich auch, Missionarin zu werden. Sie kam am 12. Dezember 1885 in Nagasaki als Missionarin der Methodist Episcopal Church an und wurde an eine Schule in Fukuoka geschickt, wo sie bis 1899 wirkte. Dieser Einsatz wurde nur 1896 und 1897 unterbrochen, wo sie an der Kwassui Mädchenschulen in Nagasaki lehrte.
Ihre nächsten Einsatzorte waren in Hiroshima im Jahre 1899 und danach von 1901 bis 1909 in Kagoshima. Ab 1909 lehrte sie wieder an der Kwassui Mädchenschule in Nagasaki, bevor sie im Jahr 1912 in Ruhestand ging.
Lida Smith starb an Lungenentzünding in South Orange, New Jersey im Jahre 1926.
- Lida B. Smith was the sister of Flora I. Long nee Smith, wife of Carroll S. Long, missionary in Japan since 1880. Surely anaimated by her sistrer, she also decided to become a missionary. She came to Nagasaki on December 12, 1885 as a missionary of the Methodist Episcopal Church and was sent to work at a school in Fukuoka where she served until 1899, only interrupted by a term of of service in Nagasaki in 1896 and 1897 teaching at Kwassui Girls´ Schools. Her next places of work were in Hiroshima in 1899, and afterwards from 1901 to 1909 in Kagoshima. As of 1909 she taught again at Kwassui in Nagasaki before her retirement in 1912.
Lida Smith died of pneumonia in South Orange, New Jersey in 1926.


SMITH, M. / P I / GB / FE-T (12 Mon.) /
- Er war nur 1869 angestellt von der japanischen Regierung als Wachtmeister im Polizeidienst der Stadt Yokohama.
- He was only employed by the Japanese government in 1869 as Constable of the Municipal Police of Yokohama.

SMITH, M. Spencer / P IV / GB / TR /
- Mit der Gründung der Anglo-Saxon Petroleum Co. im Jahr 1906 wurde M. Spencer Smith als Leiter der Filiale in Yokohama # 27 eingesetzt. Gleichzeitig war er Vertreter der Asiatic Petroleum Co., die Firma befand sich ebenfalls in Yokohama # 27.
- With the establishment of the Anglo-Saxon Petroleum Co. in 1906, M. Spencer Smith was appointed manager of the branch in Yokohama # 27. At the same time, he was a representative of the Asiatic Petroleum Co.; this company was also located in Yokohama # 27.

SMITH, Matthiessen

SMITH, Mortimer / P II / GB / FE-T-RW (115 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, um als Monteur und Fahrer in Japan zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 19.02.1879 und lief zunächst über drei Jahre auf der Strecke Kyoto - Kobe.
Das konkrete Ende seines Vertrages ist nicht bekannt, auf jeden Fall wurde er mehrfach verlängert. Ab 1883 arbeitete er in Osaka und wurde als Superintendent in der Lokomotiv-Abteilung eingesetzt und ab 1886 hatte er die gleiche Funktion in Kobe. Ab 1888 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Railways to work as a Fitter and Engine Driver in Japan. His contract began on February 19, 1879 and ran for three years on the Kyoto - Kobe - Line.
The concrete end of his contract is not known, in any case it was extended several times. As of 1883 he worked in Osaka and was installed as Superintendent in the locomotive department and from 1886 he had the same function in Kobe. As of 1888 he is no longer recorded in Japan.


SMITH, Nathaniel Ferdinand / P II - III / GB / TR /
SMITH, Oliver / P I - II / USA / SH /
SMITH, P. L. / P III / UKN / TR /
SMITH, Percy Almerin / P III / USA / FE-ED + MIS / 1876 - 1945
SMITH, R. B. / P I - II / USA / TR /
SMITH, R. J. / P I / UKN / TR /
SMITH, Richard Gordon / P III / GB / RES / 1858 - 1918
SMITH, Robert / P II / GB / FE-T /
SMITH, Robert / P II / UKN / FE-T-SH /
SMITH, Robert Henry / P II / GB / FE-ED / 1851 - 1914
SMITH, Robert M. / P II -III / GB / TR /
SMITH, Roy / P III / USA / MIS /
SMITH, S. / P III / GB / FE-ED /
SMITH, S. C. / P II - III / USA / MIS /
SMITH, T. J. / P II / GB / SER / Mrs.
SMITH, T. S. / P I / GB / MIL /
SMITH, Th. / P II / UKN / TR /
SMITH, Thomas / P I / GB / TR /
SMITH, Thomas / P II / GB / FE-MIL /
SMITH, Thomas J. / P II / GB / TR /
SMITH, W. / P II / GB / FE-T-L / Lighthouse
SMITH, W. / P II / GB / TR /
SMITH, W. / P II / UKN / TR /
SMITH, W. / P III / UKN / TR /
SMITH, W. B. / P II / GB / DIP /
SMITH, W. G. C. / P II / GB / MED /
SMITH, W. H. / P I - II / GB / SER /
SMITH, W. H. / P II - III / UKN / JOU /
SMITH, W. H. / P II / UKN / TR /
SMITH, W. R. / P II / UKN / TR /
SMITH, W. Stuart / P III / UKN / TR /
SMITH, Walter Mackarsay / P II / GB / FE-T-RW /
SMITH, William / P II / GB / FE-T-SH /

SMITH, William / P II/ GB / FE-T-RW (1 Mon.) /
- Er war ab 19.06.1872 mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, als Spezialist für Seile, in Japan. Sein Einsatz endete abrupt, da er am 24.07.1872 im Katsura-Fluß ertrank. Sein Nachfolger wurde Thomas Conwell.
- As of June 19, 1872, he was in Japan with a contract of the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, as a specialist for ropes. His tenure ended abruptly as he drowned on July 24, 1872 in the Katsura River. His successor became Thomas Conwell.

SMITH, William Apsley

SMITH, William George / P III / GB / QFE-ED / 1855 - 1938
- Nach seinem Studium an der Cambridge University besuchte er Japan im Jahre 1890 wegen seines Interesses an Ostasien. Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, angestellt, um Englisch an der Nobles School, Owaricho, Yotsuya, Tokyo zu unterrichten. 1901 lehrte er an der Schule für Fremdsprachen in Kanda, Tokyo.
Im Jahr 1906 wurde er vom Kriegsministerium (Rikugunshō) angestellt, um Englisch an der Artillerie- und Ingenieurhochschule zu unterrichten. Später war er wieder Englisch-Lehrer an der Sprachschule von Tokyo, wo er insgesamt etwa 20 Jahre unterrichtete.
Er widmete sich dem Studium und der Sammlung von Volkssagen und Sprichwörtern über all die vielen Jahre seines Japan-Aufenthalts. Er kehrte 1925 nach Großbritannien zurück und studierte weiterhin Sprichwörter, die er unter "The Oxford Dictionary of English Proverbs" veröffentlichte. Er starb 1938.
- After his study at the Cambridge University he visited Japan in 1890 because of his interest in East Asia. He was employed by the Japanese government, Department of Education, and started to teach English at the Nobles’ School, Owaricho, Yotsuya, Tokyo. In 1901 he joined the School of Foreign Languages in Kanda, Tokyo and he taught English. In 1906 he was employed by the War Department (Rikugunshō) to teach English at the Artillery and Engineering College. Later he was again English instructor at the Tokyo Language School where he taught altogether about 20 years.
He devoted himself to the study and collection of folk saying and proverbs over many years during staying in Japan.
He returned to Great Britain in 1925 and continued studying the proverb after return home and published "The Oxford Dictionary of English Proverbs".
He died in 1938.


SMITHERS, Enoch Joyce [Enock] / P II - III / USA / DIP / 1828 - 1895
* 14.07.1828 in Dover, Delaware, USA
† 15.03.1895 in Osaka, Japan
- Bei wohlhabenden Eltern wurde Enoch zunächst zu Hause unterrichtet und besuchte dann das Dickinson College in Carlisle, Pennsylvania. Er studierte Rechtswissenschaften und wurde 1851 als Rechtsanwalt zugelassen. Obwohl unabhängig wohlhabend, eröffnete er eine Anwaltskanzlei in Dover.
Bei Beginn des Bürgerkriegs diente Smithers als Oberleutnant der Company D im 1. Regiment der Freiwilligen von Delaware. Dies war eine neunzigtägige Einheit, vom Mai 1861 bis zum 17. August 1861. Als das Regiment zu einem dreijährigen Dienst erweitert wurde, meldete sich Smithers erneut und wurde Kommandant der Kompanie D. Bald jedoch nahm ihn Präsident Lincoln aus der Kompanie und ernannte ihn zum US-Konsul der neu geschaffenen Gesandtschaft auf Chios, einer türkisch besetzten Insel in der Ägäis, heute die fünftgrößte Insel Griechenlands. Es folgte die diplomatische Entsendung als Konsuls nach Smyrna in der Türkei.
Smithers kehrte 1867 nach Delaware zurück und nahm eine Zeitlang eine Stelle beim Finanzministerium in Washington ein, bevor er wieder als Konsul in Smyrna berufen wurde. Anschließend begann er seine umfangreiche Karriere als Repräsentant der USA in Asien. Er wurde zum Konsul von Chinkiang ernannt, einem wichtigen Handelszentrum in Ostchina. Von dort aus übernahm Smithers die Leitung der Gesandtschaft in Shanghai. Er diente als vorübergehender Beauftragter in Tientsin, und im März 1887 ernannte ihn Präsident Cleveland dort zum Konsul. Seine nächsten Einsätze waren in Korea und Japan. Im Einklang mit seiner langjährigen Erfahrung im Schutz amerikanischer Handelsinteressen an den wichtigsten Handelsplätzen wurde Smithers 1889 zu seinem letzten Posten als Konsul in Kobe und Osaka ernannt.
In den Jahren 1891 und 1892 wurde er zusätzlich zum Vorsitzenden des Gemeinderats von Hyogo ernannt.
Smithers heiratete während seiner Tätigkeit auf Chios. Das Paar hatte drei Töchter: Amelia. J. (verheiratet mit Alfred Bueschel 1898), Elsie S. (verheiratet mit A. W. Crombie 1899) und Mary E. (verheiratet mit A. N. Hansell 1892).
Enoch Smithers starb 1895 während seines Dienstes in Osaka und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe bestattet.
Nach dem Tod von Enoch Joyce Smithers sind seine Frau, vier Töchter, George F. und Harry B. bis 1899 in Kobe # 20, Nakayamate-dori gelistet. Daraus kann geschlußfolgert werden, daß auch George und Harry zur Familie gehörten. Im Jahr 1899 hat die Familie Japan verlassen.
- With wealthy parents, Enoch was educated first at home and then entered Dickinson College in Carlisle, Pennsylvania. He studied law and was passed to the bar in 1851. Although independently wealthy, he opened a law practice in Dover.
At the opening of the Civil War, Smithers served guarding railroads as first lieutenant of Company D in the First Regiment of Delaware Volunteers. This was a ninety-day unit that mustered in during May 1861 and out on August 17, 1861. When the regiment was called for three-year service, Smithers again enlisted and became company commander of Company D. Soon, however, President Lincoln removed him from the ranks to serve as U.S. Consul at the newly created legation on Chios, a Turkish-occupied island in the Aegean Sea, now the fifth largest island of Greece. The diplomatic posting of consul at Smyrna in Turkey followed.
Smithers returned to Delaware in 1867 and took up a position with the Department of the Treasury in Washington for a time, before being re-assigned as consul in Smyrna. He then began his extensive career representing the United States in Asia. He was appointed consul to Chinkiang, an important commercial center in eastern China. From there Smithers took charge at the legation at Shanghai. He served as temporary charge de affaires in Tientien, and in March 1887, President Cleveland appointed him consul there. His next postings were in Korea and Japan. In keeping with his long record of protecting American commercial interests at major trading centers, Smithers was appointed to his final posting as consul to Kobe and Osaka in 1889.
In 1891 and 1892 he was additionally appointed Chairman of the Hyogo Municipal Council.
Smithers married while he was on Chios. The pair had three daughters: Amelia. J. (married to Alfred Bueschel in 1898), Elsie S. (married to A. W. Crombie in 1899), and Mary E. (married to A. N. Hansell in 1892).
Enoch Smithers died in 1895 while in service in Osaka and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Kobe.
After the death of Enoch Joyce Smithers his wife, four daughters, George F. and Harry B. are recorded until 1899 in Kobe # 20, Nakayamate-dori. From this it can be concluded that George and Harry also belonged to the family. In 1899 the family left Japan.


SMITHERS, Geo. F. / P III / USA / DIP /
- Er war ein Verwandter von Enoch Joyce Smithers, vermutlich sein Sohn. Von 1891 bis zum Tod von Enoch Joyce Smithers war er als Deputy Consul im US-Konsulat in Kobe eingesetzt. Er lebte im Haus # 20, Nakayamate-dori und hat 1899 Japan verlassen.
- He was a relative of Enoch Joyce Smithers, probably his son. From 1891 until the death of Enoch Joyce Smithers he was Deputy Consul at the US Consulate in Kobe. He lived at # 20, Nakayamate-dori and left Japan in 1899.

SMITHERS, Harry B. / P III / USA / TR /
- Er war ein Verwandter von Enoch Joyce Smithers, vermutlich sein Sohn. Von 1894 bis 1898 war er bei Baker, Smith & Co., Kobe # 3, angestellt. Er lebte im Haus # 20, Nakayamate-dori und hat 1899 Japan verlassen.
- He was a relative of Enoch Joyce Smithers, probably his son. From 1894 to 1898 he was employed by Baker, Smith & Co., Kobe # 3. He lived at # 20, Nakayamate-dori and left Japan in 1899.

SMITHFIELD, Alexander / P II / GB / FE-R-M (32 Mon,) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, als Berater im japanischen Bergbau. Sein Vertrag begann am 29.05.1876 und war zunächst auf 2 Jahre befristet. Sein Vertrag wurde jedoch verlängert und endete am 23.01.1879. Er war im Heigori Bergwerk eingesetzt. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, as an advisor in Japanese mining. His contract began on May 29, 1876 and was initially limited to 2 years. However, his contract was extended and ended on January 23, 1879. He was employed in the Heigori mine. After expiration of his contract he left Japan.

SMORIC, Ottoman [SMOELIK] [SMOLIK] / P II / RUS / FE-T (120 Mon.) /
Für Vergrößerung klicken

- Er wird als Begründer des Steindruckverfahrens in Japan genannt; seine Herkunft ist allerdings nicht genau bekannt, sie wird mit Böhmen, Österreich oder Russland in verschiedenen Quellen angegeben. Er wanderte in die USA aus, um der Wehrpflicht zu entgehen. Als gelernter Lithograph wurde er von der japanischen Regierung, zusammen mit Charles J. Pollard, angestellt, um bei der Firma Umemura Suizan als Ausbilder von 1874 bis 1879 zu arbeiten. Von Januar 1879 bis zum Jahr 1884 arbeitete er bei Kokubunsha, die den Betrieb von Umemura übernommen hatten. Er lehrte vielen Japanern die Steindrucktechnik, die später sowohl im regierungsamtlichen wie im kommerziellen Druckwesen bekannt wurden, wie z. B. TAZAWA Masakoto.
Sein Name wird jedoch, bis auf eine Ausnahme, nur mit katakana als SUMORIKKU angegeben, so daß der Name nicht eindeutig gesichert ist.
Das Insatsu Jiten (Druckwörterbuch) der Regierungsdruckerei von 1858 nennt ihn Ottoman Smoric, was natürlich auch "Smolik" heißen könnte. In seinem Arbeitsvertrag mit der japanischen Regierung wird er "モリック Molik" genannt.
Um 1884 wurde er wegen des Entzugs vom Wehrdienst aufgrund der Gerichtsgewalt der Konsulate verhaftet und auf ein russisches Kriegsschiff gebracht. Danach hat man nie wieder etwas von ihm gehört. Aus diesem Grund kann man ihn als russischen Bürger einstufen.
- He is recognized as the founder of lithography in Japan; However, his origin is not known definately, it is mentioned with Bohemia, Austria or Russia in various sources. He emigrated to the USA in order to avoid compulsory military service. As a qualified lithographer he was employed by the Japanese government, together with Charles J. Pollard, to be installed at the company Umemura Suizan as an instructor where he worked from 1874 to 1879. From January 1879 until 1884 he worked at Kokubunsha, which had taken over the Umemura company. He taught many Japanese the lithographic technique that later became known in both governmental and commercial printing offices, such as TAZAWA Masakoto.
However, his name is, with one exception, given only with katakana as SUMORIKKU, thus his name is not uniquely secured.
The Insatsu Jiten (print dictionary) of the government printing house of 1858 names him as Ottoman Smoric, which of course could also be spelt as "Smolik". In his employment contract with the Japanese government, he is named "モリック = Morik or Molik".
Around 1884, he was arrested by the Consulate and deported on a Russian warship because of his deprivation of military service. After that, we never heard from him again. For this reason, one can classify him as a Russian citizen.


SMYSER, M. M. / P IV / USA / MIS /
- Er war ab 1904 im Auftrag der YMCA (Young Men’s Christian Association), American International Committee, in Japan und wurde zuerst in Hagi, Yamaguchi-ken, als Lehrer eingesetzt. Ab 1906 war auch seine Frau mit in Japan und sie arbeiteten in Osaka.
- From 1904 he was in Japan on behalf of the YMCA (Young Men's Christian Association), American International Committee, and was first employed as a teacher in Hagi, Yamaguchi-ken. As of 1906 his wife accompanied him in Japan and they worked in Osaka.

SMYTH, Annie / P IV / NZ / MIS /
- Annie war das siebte Kind einer Familie von 10 Kindern, von denen Rosamund das älteste war. Die Smyths lebten in Kaiwarra, einem Vorort von Wellington, wo sie die Wesleyan Methodist Church besuchten.
Annie war erst neun Jahre alt, als ihre Schwester Rosamund an einem Treffen in Wellington teilnahm, das von William Booth, dem Gründer der Heilsarmee, geleitet wurde.
Rosamund, acht Jahre älter als Annie, wurde Mitglied der Heilsarmee und trug die Uniform. Sie wanderte viele Meilen, verkaufte "The War Cry" und erzählte den Leuten von Gott. Annie begleitete sie normalerweise. Aus familiären Gründen verzichtete Rosamund auf ihre eigene Karriere und strebte danach, ihre Schwester für diese hohe und heilige Berufung auszubilden.
Annie, als eine der fünfzehn besten Schüler in Wellington, sicherte sich einen freien Platz am Wellington Girls' College, und 1899 ging sie an das Victoria University College. Nach ihrem Bachelor of Arts Abschluss wurde sie Lehrerin. Sie entschloß sich, Mitglied der Heilsarmee zu werden. Das nächstgelegene Training College befand sich damals in Melbourne, welches sie dann auch besuchte, um sich auf ihre Lebensaufgabe vorzubereiten. Sie war noch nicht lange Offizier, als sie gebeten wurde, nach Japan zu gehen. So fest akzeptierte sie dies als Gottes Willen, dass sie sich sogar weigerte zu heiraten, Japan war ab 1906 ihr besonderer Arbeitsbereich.
Die Heilsarmee war erst seit wenigen Jahren in Japan tätig, hatte aber bereits bestimmte moralische Übel energisch angegriffen. Zum Netzwerk der Armee mit evangelistischen und sozialen Aktivitäten wurde ein erstes Hilfszentrum für Frauen hinzugefügt. Später wurden von der Armee mehrere Apotheken und ein großes Krankenhaus eingerichtet, ebenfalls ein Tuberkulose-Sanatorium. Um das benötigte Geld zu sammeln, reiste sie durch ganz Japan, um die wachsenden Aktivitäten zu unterstützen.
Nach 36 Jahren ununterbrochenem Dienst hatte Annie Smyth das offizielle Rentenalter der Heilsarmee erreicht und kehrte 1941 in ihre Heimat zurück. Ihre Leidenschaft war noch nicht erloschen und sie informierte den Leiter der Armee in Neuseeland, weiterhin gewisse Arbeiten zu übernehmen. Zusammen mit ihrer Schwester Rosamund übernahm sie die Leitung der kleinen Gruppe in Wairoa. Viele Kilometer fuhr sie mit dem Fahrrad, während Rosamund sich um das Haus kümmerte.
Am 22. August 1942 wurde in Wairoa, einer kleinen Stadt in Neuseeland, 290 Meilen von Wellington entfernt, eine Entdeckung gemacht - Annie und Rosamund wurden brutal ermordet aufgefunden. Der Mord muss zehn Tage zuvor begangen worden sein, die Nachbarn hatten nichts bemerkt. Die Überreste von Rosamund und Annie Smyth wurden in Wellington zur Ruhe gebettet.
- Annie was the seventh child of a family of 10 of whom Rosamund was the eldest. The Smyths lived at Kaiwarra, a Wellington suburb, where they attended the Wesleyan Methodist Church.
Annie was only nine when her sister Rosamund attended a Meeting in Wellington addressed by William Booth, the Founder of The Salvation Army.
Rosamund, eight years older than Annie, became a Salvationist and wore the uniform. She tramped many miles selling “The War Cry” and telling folk about God. Annie usually accompanied her. For family reasons Rosamund renounced her own career , striving to train her sister for this high and holy calling.
Annie, as one of the fifteen best scholars in Wellington, secured a free place at Wellington Girls’ College, whence she went, in 1899, to Victoria University College. After gaining her Bachelor of Arts degree she became a teacher.
She decided to become a member of the Salvation Army. The nearest Training College at that time was in Melbourne and thither Annie travelled to be prepared for her life vocation. She had not been an Officer long when she was asked to proceed to Japan. So firmly did she accept this as God’s will for her, that she refused to marry, and as of 1906, Japan was her particular sphere of work.
The Salvation Army had been at work in Japan only a few years, but already had vigorously attacked certain moral evils. To the Army’s network of evangelistic and social activities was added a first Rescue Home for women. Later several dispensaries and a large hospital were established by The Army, also a sanatorium for consumptives. To collect the needed money, she travelled far and wide in Japan to support the increasing activities.
After 36 years of incessant service Annie Smyth had reached The Salvation Army’s official age of retirement and returned in 1941 to her homeland. The ardour of her spirit had not abated, however, she informed the Leader of The Army in NZ to continue some kind of work.
Together with her sister Rosamund, she took charge of the little Corps at Wairoa. Many miles she traversed on her bicycle, while Rosamund looked after the home.
On August 22nd, 1942 a discovery was made in Wairoa, a small NZ town 290 miles from Wellington - Annie and Rosamund were found brutally murdered. The murder must have been committed ten days earlier, the neighbours had been totally unaware of what had happened.
The remains of Rosamund and Annie Smyth were laid to rest in Wellington.


SMYTH, Arthur C. / P II / GB / MIL /
- Er war Leutnant des 1. Battalions, 10. Infanterie-Regiments der britischen Armee, das von 1868 - 1871 in Japan mit dem Auftrag stationiert war, die ausländische (britische) Gemeinde von Yokohama zu schützen. Da der Einsatz verlängert wurde, kam er erst 1871 nach Japan und diente bis 1875 in Yokohama. Danach hat er Japan verlassen
- Lieutenant of the 1st Battalion, 10th Foot Regiment of H. M.´s Army, stationed in Yokohama from 1868 to 1871 and charged with protecting the small foreign (British) community in Yokohama. Since the mission was extended, he came to Japan only in 1871 and served in Yokohama until 1875. Afterwards he left Japan.

SMYTH, William Alexander [W. E.] [SMYTHE] / P I - II / GB / TR + FE-T-SH-L (48 Mon,) /
- Als 1869 E. C. Kirby & Co. in Yokohama # 85 gegründet wurde, gehörte er zu den ersten Mitarbeitern. Bereits im folgenden Jahr arbeitete er jedoch nicht mehr für die Firma. Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, als Leuchtturmwächter angestellt. Nach 4 Jahren wurde sein Vertrag nicht verlängert.
Er blieb aber weiter in Japan. In den Jahren 1874 und 1875 arbeitete er bei Cobb & Co., Mietstallung und Wagenbauer, Yokohama # 61 und von 1877 bis 1882 war er als Reporter bei der Zeitung „Japan Herald“, Yokohama # 28, angestellt. Ab 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When in 1869 E. C. Kirby & Co. was founded in Yokohama # 85, he was one of the first employees. However, already in the following year he no longer worked for the company. He was employed as a lighthouse keeper by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Division. After 4 years his contract was not renewed.
But he stayed on in Japan. In the years of 1874 and 1875 he worked at Cobb & Co., Livery Stable Keepers and Carriage Makers, Yokohama # 61 and from 1877 to 1882 he was employed as a reporter at the newspaper „Japan Herald“, Yokohama # 28. As of 1882 he is no longer listed in Japan.


SNELL, Job / P I / GB / TR / 1828 - 1862
- Er wurde 1861 Partner von Maurice Fitzgerald in einer Schiffbaugesellschaft in Nagasaki. Er starb allerdings bereits am 27.08.1862 und er wurde auf dem Ōura International Cemetery von Nagasaki beigesetzt.
- In 1861 he became partner of Maurice Fitzgerald in a shipbuilding company in Nagasaki. However, he died already on August 27, 1862 and he was buried on the Ōura International Cemetery of Nagasaki.

SNETHLAGE, H. / P II / GB / TR /
- Die Firma Reis, Von der Heyde & Co. wurde 1873 in Yokohama # 23 gegründet und bereits im Jahr 1875 von der Firma Schultze, Reis & Co. ersetzt. H. Snethlage arbeitete nur 1873/ 1874 in Japan und wegen der bevorstehenden Neugründung der Firma hat er Japan 1874 verlassen.
- The company Reis, Von der Heyde & Co. was founded in 1873 in Yokohama # 23 and replaced by the company Schultze, Reis & Co. in 1875. H. Snethlage worked only 1873/ 1874 in Japan and because of the forthcoming re-foundation of the company he left Japan in 1874.

SNODGRASS, Eugenese [E.] / P II - III / USA / MIS / 1859 - 1907
* 21.10.1859 in Ottawa, Kentucky, USA
† 27.03.1907 in Lexington, Kentucky, USA
- Die Foreign Christian Missionary Society (FCMS) der Anhänger Christi wurde 1877 gegründet. Eugenese Snodgrass wurde 1888 als Missionar der FCMS nach Japan berufen, aber vor ihrer Abreise heiratete er Martha Rice Pemberton (1853 - 1907).
Eugenese Snodgrass (viele Dokumente nennen ihn "Eugene", aber sein richtiger Name ist Eugenese) kam im Frühjahr 1888 mit seiner Frau nach Japan und er wurde in Shōnai, Yamagata-ken, eingesetzt, aber er drängte immer für den Umzug nach Tokyo.
E. Snodgrass fühlte sich dort aus zwei Gründen nicht wohl. Erstens, sein Pass sagte, dass er in Akita war, um in einer Missionsschule zu unterrichten, die in der Tat bereits vom FCMS geschlossen worden war. Snodgrass war ein zu gewissenhafter Mensch, um dort unter falschen Vorwänden weiter zu arbeiten. Zweitens war er überzeugt, dass sich die Missionszentrale in Tokyo befinden sollte.
Eine Meinungsverschiedenheit über Orgelmusik im Gottesdienst veranlasste Snodgrass, aus der FCMS auszusteigen, und er wurde ab 1892 unabhängiger Missionar.
In Tokyo gründete Snodgrass zusammen mit Loduska J. Wyrick und Christine T. Penrod eine Bibelschule in der ersten Kirche in Tokyo. Snodgrass kehrte 1893 in die USA zurück und er kam für eine weitere Amtszeit von 1895 bis 1903 wieder nach Japan.
Als Autor der Kolumne "Auslandsmission“ in der Zeitschrift "Gospel Advocate", wurde er zu einem starken Verfechter der unabhängigen Missionsarbeit. In einer seiner Kolumnen listete er 1895 21 unabhängige Missionare auf, die in Japan arbeiteten.
Das Paar hatte eine Tochter, die in Shōnai geboren wurde, namens Grace Lee. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Tokyo, Tsukiji, mit ihren Eltern. Grace war 15 Jahre alt, als die Familie Japan verließ, um wegen gesundheitlicher Probleme von Frau Snodgrass nach Kentucky zurückzukehren.
Er und seine Frau starben 1907 im Alter von nur 47 bzw. 53 Jahren (16.11.1907) und sie wurden auf dem Friedhof von Lexington beigesetzt.
- The Foreign Christian Missionary Society (FCMS) of the Disciples of Christ was formed in 1877. Eugenese Snodgrass was appointed a missionary of the FCMS to Japan in 1888 but before their departure he married Martha Rice Pemberton (1853 - 1907).
Eugenese Snodgrass (many documents call him "Eugene" but his correct name is Eugenese) arrived with his wife in the spring of 1888 and was sent to Shōnai, Yamagata-ken but pushed for relocation to Tokyo.
E. Snodgrass was not comfortable there for two reasons. One, his passport said that he was in Akita to teach in a mission school which in fact the FCMS had already closed. Snodgrass was too conscientious a person to continue there under false pretenses. Second, he was convinced that the mission headquarters should be located in Tokyo.
A disagreement over organ music in the worship service caused Snodgrass to resign from the FCMS and he became an independent missionary in 1892.
In Tokyo, Snodgrass joined with Loduska J. Wyrick and Christine T. Penrod to form a Bible chair in the first church in Tokyo. Snodgrass went back to the USA in 1893 and returned to Japan for one more term from 1895 to 1903.
As a writer of the "Foreign Missionary Column" in the “Gospel Advocate”, he became a strong supporter of independent missionary work. In one of his columns he listed 21 independent missionaries working in Japan in 1895.
The pair had a daughter born at Shōnai, named Grace Lee. She spent her early girlhood in Tokyo, Tsukiji, with her parents. Grace was 15 years when the family left Japan to return to Kentucky because of Mrs. Snodgrass´ health problems.
He and his wife died in 1907 at the age of only 47 and 53 years respectively (16.11.1907) and they were both buried in the Cemetery of Lexington.


SNOW, Edmund B. / P II / GB / MIL /
- Von 1871 bis 1874 war er als Hauptmann der Batallion der britischen Marine - Leichtinfantrie in Yokohama im Einsatz.
- From 1871 to 1874 he was in service as Captain of the Battalion of Royal Marine Light Infantry, stationed in Yokohama.

SNOW, H. J. / P II - IV / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken



- Einladungskarte des Yokohama United Club durch den Sekretär H. J. Snow vom 17. September 1912.


- Invitation card of the Yokohama United Club by Secretary H. J. Snow dated September 17, 1912.


- Searle & Co., Tuchhändler und Herrenausstatter, wurde 1869 in Yokohama # 82 von J. Searle gegründet. Seine ersten Mitarbeiter waren T. G. Snow und Miss Harris. Sicherlich angeregt durch seinen Bruder, kam auch H. J. Snow 1871 nach Japan und wurde von J. Searle angestellt.
Durch den plötzlichen Tod von J. Searle wurde die Firma aufgelöst. Snow blieb in Japan und als sich 1875 am gleichen Standort die Firma Hall & Holz in der gleichen Branche gründete, wurde er in dieser Firma angestellt.
Offensichtlich war die Zusammenarbeit nicht erfolgreich. Von 1876 bis 1878 arbeitete er für Blakiston, Marr & Co. in Hakodate. Von 1878 bis 1882 ist er nicht in Japan gelistet. Im Jahr 1882 gründete er zusammen mit Alan Owsten die Handelsfirma Owston, Snow & Co., Yokohama # 179, die aber nur bis 1885 existierte und die Partner trennten sich.
Von 1890 bis 1895 war er bei der Eastern Whaling Co., Yokohama # 42, angestellt. Ab 1896 arbeitete er dauerhaft als Sekretär des Yokohama United Club, Yokohama # 5. Im Jahr 1912 hatte er immer noch diese Stelle inne.
- Searle & Co., Draper and Haberdasher, was founded in 1869 in Yokohama # 82 by J. Searle. His first employees were T. G. Snow and Miss Harris. Certainly stimulated by his brother, H. J. Snow came to Japan in 1871 and was employed by J. Searle.
The company was closed by the sudden death of J. Searle. Snow continued to stay in Japan and when Hall & Holz was founded in 1875 at the same location and in the same branch of business, he was employed by that company.
Obviously the collaboration was not successful. He left the company and from 1876 to 1878 he worked for Blakiston, Marr & Co. in Hakodate. From 1878 to 1882 he is not listed in Japan. In 1882, he founded, together with Alan Owsten, the trading company Owston, Snow & Co., Yokohama # 179, which only existed until 1885 and the partners separated.
From 1890 to 1895, he was employed by Eastern Whaling Co., Yokohama # 42. As of 1896 he worked permanently as secretary of the Yokohama United Club, Yokohama # 5. In 1912 he still held this position.


SNOW, T. G. / P I / GB / TR /
- Searle & Co., Tuchhändler und Herrenausstatter, wurde 1869 in Yokohama # 82 von J. Searle gegründet. Seine ersten Mitarbeiter waren T. G. Snow und Miss Harris.
Durch den plötzlichen Tod von J. Searle wurde die Firma aufgelöst. T. G. Snow hat Japan verlassen.
- Searle & Co., Draper and Haberdasher, was founded in 1869 in Yokohama # 82 by J. Searle. His first employees were T. G. Snow and Miss Harris. The company was closed by the sudden death of J. Searle. T. G. Snow left Japan.

SNOWDEN, M. / P III / GB / MIS / Miss
SNOWDEN, Thomas / P I - II / GB / FE-MIL /
SNOWMAN, A. / P III / UKN / TR /
SNYDER, S. S. / P III / USA / MIS /

SOCATELLI, A. / siehe - see / LOCATELLI, A.

SODERBERG, O. / P II / UKN / QFE-T-SH /
- Als die Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 gegründet wurde, war folglich der Kaderbedarf sehr hoch und er wurde als 1. Offizier auf der Kosuge-maru angestellt. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, thus, the demand for personnel was very high and he was hired as Chief Officer on the Kosuge-maru. In the following year he is no longer listed in Japan.

SODERQUIST, Gustav [SODERGVIST] [SEDERGVIST] / P II / DK / SER /
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich in Nagasaki # 40 Ōura, Sagarimatsu and Naminohira als Hersteller von Schuhen und Stiefel nieder. Dieses Geschäft war nicht erfolgreich und mußte bereits nach einem Jahr aufgelöst werden. Im Jahr 1873 wurde er Eigentümer des Restaurants „Albion Tavern“. Auch dieses Restaurant betrieb er nur ein Jahr und verkaufte es an Hans M. Petersen.
In den Jahren 1876 und 1877 ist er mit A. Lustig Eigentümer des Hotel Garibaldi in Nagasaki. Obwohl das Hotel bis 1879 existierte, ist er ab 1878 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and settled in Nagasaki # 40 Ōura, Sagarimatsu and Naminohira as Boot and Shoe Maker. This business was not successful and had to be closed after only one year. In 1873 he became proprietor of the restaurant "Albion Tavern". He also ran this restaurant for only one year and sold it to Hans M. Petersen.
In the years 1876 and 1877 he is together with A. Lustig proprietor of the Hotel Garibaldi in Nagasaki. Although the hotel existed until 1879, as of 1878 he is no longer listed in Japan.


SOEDERDAHL, T. / P II / UKN / QFE-T-SH /
- Er wurde 1877 von der Mitsubishi Mail Steamship Co. auf der Taihei-maru als Offizier angestellt. Im Jahr 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1877 he was hired as an officer by the Mitsubishi Mail Steamship Co. on the Taihei-maru. In 1878 he is no longer listed in Japan.

SOEUR / SISTER / SCHWESTER + Name
Soeur Adeline / P II - III / FR / MIS /
Soeur Agathe Marie [Marie Agathe] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Agnes / P II / FR / MIS /
Soeur Agnes Simmons / P III / FR / MIS /
Soeur Aimee / P III / FR / MIS /
Soeur Albert / P III / FR / MIS /
Soeur Alexis / P III / FR / MIS /
Soeur Amanda / P III / FR / MIS /
Soeur Amania / PIII / FR / MIS /
Soeur Ambroise / P III / FR / MIS /
Soeur Anais / P II / FR / MIS /
Soeur Anatasie [Anastasie] / P II / FR / MIS /
Soeur Andre [André] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Angeline Joseph / P II / FR / MIS /
Soeur Anne / P II / FR / MIS /
Soeur Anne Marie [Marie Anne ] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Anthelme / P III / FR / MIS /
Soeur Antoine / P III / FR / MIS /
Soeur Antonin / P III / FR / MIS /
Soeur Anysie / P II - III / FR / MIS /
Soeur Ariste / P II / FR / MIS /
Soeur Aspasie [Marie-Aspasie] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Athanais / P III / FR / MIS /
Soeur Augustine / P II - III / FR / MIS /
Soeur Augustine Joseph / P III / FR / MIS /
Soeur Bernadette / P III / FR / MIS /
Soeur Bernard / P III / FR / MIS /
Soeur Bernard Raclot / P II - III / FR / MIS /
Soeur Bernardine / P II - III / FR / MIS /
Soeur Briene / P III / FR / MIS /
Soeur Camilla da Lellis / P III / FR / MIS /
Soeur Candide / P II / FR / MIS /
Soeur Caroline / P II - III / FR / MIS /
Soeur Chantal / P III / / FR / MIS /
Soeur Cheotime / P III / FR / MIS /
Soeur Chesdose / P III / FR / MIS /
Soeur Clara / P III / FR / MIS /
Soeur Clarisse / P III / FR / MIS /
Soeur Croix / P III / FR / MIS /
Soeur Daniel / P III / FR / MIS /
Soeur Delphine / P II - III / FR / MIS /
Soeur Domitille [Domitilie] / see PALLOL, Anna
Soeur Donatien le Troquier / P II / FR / MIS /
Soeur Donatienne / P III / FR / MIS /
Soeur Dunstan / P III / FR / MIS /
Soeur Edmond / P III / FR / MIS /
Soeur Edward / P II / FR / MIS /
Soeur Electa / P III / FR / MIS /
Soeur Elie / P II - III / FR / MIS /
Soeur Elisabeth de la Nativite / P III / FR / MIS /
Soeur Elysee [Elisee] / P III / FR / MIS /
Soeur Emile du Sacre-Coeur / P III / FR / MIS /
Soeur Emile Marie / P III / FR / MIS /
Soeur Emilienne Maria / P III / FR / MIS /
Soeur Emmanuel / P II - III / FR / MIS /
Soeur Ephrem / P II - III / FR / MIS /
Soeur Epiphanie / P III / FR / MIS /
Soeur Etienne / see SEGUIN, Etienne
Soeur Eulalie de la Croix [Eulalier de la Croix] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Euphrosine / P III / FR / MIS /
Soeur Euphrosine Maria [Euphrosime Maria] / P III / FR / MIS /
Soeur Ferdinand / P II / FR / MIS /
Soeur Fernande / P III / FR / MIS /
Soeur Firmin / P III / FR / MIS /
Soeur Flavie / P III / FR / MIS /
Soeur Francis / P III / FR / MIS /
Soeur Francois d’Assise / P III / FR / MIS /

Soeur Francois de Borgia

Soeur Francois de Sales / see SALES, Francois
Soeur Francois Regis [Regis] / P III / FR / MIS /
Soeur Francois Xavier / P III / FR / MIS /
Soeur Fulgence / P III / FR / MIS /
Soeur Gelase [Gélase] [Gelace] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Germaine de la Croix / P III / FR / MIS /
Soeur Gertrude [Marie Gertrude] / P III / FR / MIS /
Soeur Gertrude du Sacre Coeur / P III / FR / MIS /
Soeur Grace / P III / GB / MIS /
Soeur Gratienne / P III / FR / MIS /
Soeur Gregoire [Gregory] / P III / FR / MIS /
Soeur Guillaume / P II - III / FR / MIS /
Soeur Haverine / P III / FR / MIS /
Soeur Helena / P III / FR / MIS /
Soeur Helene / P III / FR / MIS /
Soeur Helene Joseph / P III / FR / MIS /
Soeur Henri / P III / FR / MIS /
Soeur Honorine Joseph / P II - III / FR / MIS /
Soeur Hubert / P II / FR / MIS /
Soeur Ignace / P III / FR / MIS /
Soeur Ildephonse / P III / FR / MIS /
Soeur Iphrem / P III / FR / MIS /
Soeur Isaac / P III / FR / MIS /
Soeur Jean Baptiste / P III / FR / MIS /
Soeur Jean de la Croix / P III / FR / MIS /
Soeur Jeanne / P III / FR / MIS /
Soeur Joanis / P III / FR / MIS /
Soeur Joseph / P II - III / FR / MIS /
Soeur Joseph de la Croix / P III / FR / MIS /
Soeur Jules / P III / FR / MIS /
Soeur Julitte [Juliette] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Lea [Marie Lea] / P III / FR / MIS /
Soeur Louis de Gonzague [Gonzagne] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Louise / P II - III / FR / MIS /
Soeur Lucie / P III / FR / MIS /
Soeur Ludgarde [Lutgarde] / P III / FR / MIS /
Soeur Macarie / P II / FR / MIS /
Soeur Madeleine / P III / FR / MIS /
Soeur Marc / P II / FR / MIS /
Soeur Margeret / P II / FR / MIS /
Soeur Maria Auguste [Marie Auguste] / P III / FR / MIS /
Soeur Marie / P II - III / FR / MIS /
Soeur Marie Aspasie [Aspasie] [Marie Aspasia] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Marie Augustine / P III / FR / MIS /

Soeur Marie Colombe / siehe - see / COLOMBA, Marie


Soeur Marie Dominique / P III / FR / MIS /
Soeur Marie du Sacre Coeur / P III / FR / MIS /
Soeur Marie Elise / P II / FR / MIS /
Soeur Marie Gerasime / P II / FR / MIS /
Soeur Marie Joseph / P III / FR / MIS /
Soeur Marie Justine / P III / FR / MIS /
Soeur Marie Madeleine [Marie Magdaleine] / P III / FR / MIS /
Soeur Marie Olier / P II - III / FR / MIS /
Soeur Marie Patrice / P III / FR / MIS /
Soeur Marie Placide / P III / FR / MIS /
Soeur Marie Suzanne [Suzanne] / P II / FR / MIS /
Soeur Marie-Joseph / P III / FR / MIS /
Soeur Marine Justine [Marie-Justine] / P III / FR / MIS /
Soeur Marthe Agniel / P III / FR / MIS /
Soeur Marthe du Sacre-Coeur / P III / FR / MIS /
Soeur Martin / P III / FR / MIS /
Soeur Mary / P II / FR / MIS /
Soeur Mathilde / P II - III / FR / MIS /
Soeur Merry / P II - III / FR / MIS /
Soeur Norbert / P II - III / FR / MIS /
Soeur Odile / P III / FR / MIS /
Soeur Omer Bodaert / P II - III / FR / MIS /
Soeur Omtomine / P III / FR / MIS /
Soeur Onesime [Onezime] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Oswald / P III / FR / MIS /
Soeur Pauline / P III / FR / MIS /
Soeur Philippe / P II / FR / MIS /
Soeur Pierre / P III / FR / MIS /
Soeur Placide / P III / FR / MIS /
Soeur Rose de la Croix / P III / FR / MIS /
Soeur Sebastien / P III / FR / MIS /
Soeur Sidone [Sidonie] / P III / FR / MIS /
Soeur Sizginie / P III / FR / MIS /
Soeur Stanislas / P III / FR / MIS /
Soeur Sylvain / P III / FR / MIS /
Soeur Ternande / P III / FR / MIS /
Soeur Theodose / P III / FR / MIS /
Soeur Theophane / P III / FR / MIS /
Soeur Theophane / P III / FR / MIS /
Soeur Theotime / P III / FR / MIS /
Soeur Therese [Thérèse] / P II - III / FR / MIS /
Soeur Ulrich [Ulrick] / P III / FR / MIS /
Soeur Valerie / P III / FR / MIS /
Soeur Victor / P III / FR / MIS /
Soeur Wilfried / see SWEENEY, W.
Soeur Vitaline Joseph / P II - III / FR / MIS / 1853 - 1919
Soeur Xaverine [Xaveraine] / P III / FR / MIS /
Soeur Xavier / P II - III / FR / MIS /
Soeur Zacharie [Zaccharie] / P II - III / FR / MIS /
SOLER Y Guardiola, Pablo / P III / ES / DIP /
SOLGER, - / P III / DE / MIL /
SOLIS, Rafael Acquaroni y / see ACQUARONI y Solis, Rafael
SOLIVERES, Francisco de / P III / ES / DIP /
SOLMITZ, Adolph / P II / DE / TR /

SOLOMON, F. P. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1886 nach Japan und wurde von Marcus & Co., Yokohama # 56, angestellt. Als S. Marcus sein Geschäft 1890 aufgab, übernahm der Partner J. Witkowski die Firma und firmierte unter J. Witkowki & Co., Yokohama # 93. F. P. Solomon wurde übernommen und arbeitete 1890 für Wittkowski & Co. Im Jahr 1891 wechselte er zu M. Levy & Co. und er arbeitete 1891 und 1892 in der Niederlassung Kobe. Ab 1893 arbeitete er in der Niederlassung in Yokohama # 76 und 1894 erhielt er Prokura. Der frühere Mitarbeiter T. A. Singleton entwickelte sich bei Levy & Co. zum Partner. 1892 wurde ein weiterer Partner in London integriert. 1896 ging die Firma Levy & Co. in die Hände von T. A. Singleton und C. Benda über, es entstand Singleton, Benda & Co. und als leitende Direktoren werden M. Levy, T. A. Singleton und C. Benda genannt. T. A. Singleton starb 1901. In diesem Jahr wechselte F. P. Solomon zur Japan Import and Export Commission Co., Yokohama # 63. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch bei dieser Firma in Yokohama.
- He came to Japan in 1886 and was employed by Marcus & Co., Yokohama # 56. When S. Marcus gave up his business in 1890, the partner J. Witkowski took over the company and traded under J. Witkowki & Co., Yokohama # 93. F. P. Solomon was taken over and worked in 1890 for Wittkowski & Co. In 1891 he M. Levy & Co. and he worked in 1891 and 1892 in their Kobe branch. As of 1893 he worked in the Yokohama-office at Yokohama # 76 and in 1894 he was authorized to sign per procuration. Former employee T. A. Singleton joined Levy & Co. as a partner. In 1892, another partner was integrated in London. In 1896, the company Levy & Co. was taken over by T. A. Singleton and C. Benda, operating under Singleton, Benda & Co.; M. Levy, T. A. Singleton and C. Benda were named executive directors. T. A. Singleton died in 1901. That year, F. P. Solomon joined the Japan Import and Export Commission Co., Yokohama # 63. In 1908, he still worked at this company in Yokohama.

SOLOMON, Harry S. [Stuart] [HOSHINO Yoshiharu] / P II - III / IR / SER /
- Er gab das harte Leben des Seehund- und Walfangs auf, um ein angenehmeres Leben an Land zu führen. Er nahm eine Stelle als Manager des alten Kaikatei Hotels an, das sich in Hakone bei den heißen Quellen befand. Während dieser Zeit heiratete er eine japanische Frau und wurde als Japaner eingebürgert; er nahm den Namen Hoshino Yoshiharu an. 1893 strebte er nach einem eigenen Hotel, und er baute eine Art Pension, weit entfernt von der Konkurrenz, am Ufer des Shōji-Sees, in der Nähe des Fujiyama. Mangels ausreichenden Kapitals ging Solomon eine Partnerschaft mit Herbert William Brockbank ein. Es ist nicht bekannt, was Brockbank in Japan plante. Er musste auf jedem Fall ein wohlhabender junger Mann gewesen sein, weil Brockbank beträchtliche Summen für die Einrichtung des Hotels bereitgestellt hatte. Sie lebten zusammen, gaben Geld zusammen aus, hatten eine gute Zeit und so entstand um 1893 das Shōji Hotel. Es wurde zu einem beliebten Ferienziel für einige Mitglieder der ausländischen Gemeinschaft von Yokohama und Tokyo.
Plötzlich, am 14. August 1895, starb Brockbank und Harry Solomon stand unter Mordverdacht. Nach einer Obduktionsuntersuchung fasste der britische Konsul, als Untersuchungsrichter, die Beweise zusammen und erklärte, dass die Geschworenen entscheiden müssen. Sie urteilten, daß sich der "Tod aus natürlichen Ursachen, beschleunigt durch maßlose Gewohnheiten" ergeben hat. - Danach verlieren sich seine Spuren.
- He gave up the hard life of sealing and whaling for a more agreeable life ashore.
He secured a position of manager of the old Kaikatei Hotel at one of the hot springs of Hakone. During this period he married a Japanese woman and became a naturalized Japanese subject named Hoshino Yoshiharu. In 1893 he aspired to have a hotel of his own and he built a kind of boarding house far removed from competition on the shore of Lake Shōji in the vicinity of Mount Fuji. In the absence of sufficient capital Solomon had entered into a partnership with Herbert William Brockbank. It is not known what Brockbank planned in Japan. In any way, he must have been a wealthy young man because Brockbank advanced considerable sums of money to set up the hotel. They lived together, spent money together, had good times and in such manner the Shōji Hotel came into existence around 1893. It became a favourite resort for some members of the Yokohama and Tokyo foreign community.
Suddenly, on August 14, 1895, his partner Brockbank died and Harry Solomon was under suspicion of murder. After a post mortem examination the British Consul, as Coroner, summed up the evidence and stated it remained for the jury to decide which gave the verdict as “Death from natural causes accelerated by intemperate habits”.
Afterwards his traces are lost.


SOLOMON, Joseph [T] / P II / GB / SER /
- Er war von 1883 bis 1886 Eigentümer des Restaurants Globe Tavern, in Nagasaki. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was the proprietor of the Globe Tavern restaurant in Nagasaki from 1883 until 1886. After that he is no longer listed in Japan.

SOMERTON, S. H. / P III / GB / JOU /
SOMERVILLE, John A. C. / P III / GB / DIP /
SOMERVILLE, R. W. / P III / UKN / TR /
SOMMER, B. / P I / UKN / SER /
SOMMER, F. L. [T. L.] / P II - III / UKN / FE-T-SH /
SOMOW, Alexandre de / P III / RUS / DIP /
SONDEBURG, A. N. N. [SONDERBERG] [SONDERER] [Nils] / P II / DK / FE-T-PT /
SONDHEIM, Samuel / P II - III / UKN / TR /

SOPER, Edmund Davison / P IV / USA / MIS /
* 18.07.1876 in Tokyo, Japan
† 23.10.1961 in Evanston, IL, USA

- Sohn von Mary und Julius Soper. Er erwarb den BA am Dickinson College von Carlisle, PA im Jahre 1898 und den "Bachelor für Theologie" (BD) am Drew Theological Seminary, Madison, NJ, im Jahre 1905.
Am 15. Juni 1905 heiratete er Miriam Alice Belt in Wellsville, PA. Im selben Jahr gingen sie nach Japan als Missionare der Methodist Episcopal Church und er arbeitete an der Abendschule der Yokohama Gospel Society. Sie blieben aber nur für eine kurze Zeit, im Jahre 1906 verließen sie Japan wieder.
Nachdem er Japan verlassen hatte, wurde er von 1906 bis 1910 Feldsekretär der Missionary Education Movement. Seine weiteren Etappen waren
- Professor für Missionen und Vergleichende Religion, Ohio Wesleyan University von 1910 bis 1914
- Professor für Missionen, Drew Theological Seminary, 1914 bis 1919
- Professor für Religions-Geschichte, Northwestern University, 1919-25
- Dekan der Schule für Theologie, Duke University, 1925-28
- Präsident, Ohio Wesleyan University, 1928-1938
- Professor für Religions-Geschichte, Garrett Biblical Institute, 1938-1948
- Lehrbeauftragter, Leonard Theological College, Jabalpur, Indien, 1948 bis 1951.
Während seiner vorletzten Amtszeit heiratete er Moneta Troxel in Evanston, IL, am 10. November 1939. Sie war auch Missionar der Methodist Episcopal Church und diente in Korea.
Edmund Soper war Autor vieler Bücher, unter anderem “The Faiths of Mankind” (1918), “The Religions of Mankind” (1921), “The Philosophy of the Christian World Mission” (1943), “The Inevitable Choice” (1957), etc.
Er war vom Dickinson College 1913 mit dem Dr. theol. und 1927 mit dem Dr. jur. und vom Drew Theological Seminary mit dem Dr. jur. (1935) geehrt worden.
Edmund Soper starb 1861 und wurde auf dem Rosehill-Friedhof von Chicago, IL, begraben.
- Son of Mary and Julius Soper.. He acquired the BA from the Dickinson College of Carlisle, PA in 1898 and the “Bachelor of Divinity” (BD) from Drew Theological Seminary, Madison, NJ, in 1905.
On June 15, 1905 he married Miriam Alice Belt in Wellsville, PA.
In the same year they went to Japan as missionaries of the Methodist Episcopal Church and he acted in the night school of the Yokohama Gospel Society. They stayed, however, only for a short period, in 1906 they departed again.
After leaving Japan he became Field Secretary of the Missionary Education Movement from 1906 to 1910. His further stages were
- Professor of Missions and Comparative Religion, Ohio Wesleyan University from 1910 to 1914
- Professor of Missions, Drew Theological Seminary from 1914 to 1919
- Professor of the History of Religion, Northwestern University, 1919-25
- Dean of the Divinity School, Duke University, 1925-28
- President, Ohio Wesleyan University, 1928-1938
- Professor of the History of Religion, Garrett Biblical Institute, 1938-1948
- Visiting Lecturer, Leonard Theological College, Jabalpur, India, 1948 to 1951.
During his second last tenure he married Moneta Troxel at Evanston, IL, on November 10, 1939. She had been a missionary of the Methodist Episcopal Church, too, and served in Korea.
Edmund Soper was author of many books, among others “The Faiths of Mankind” (1918), “The Religions of Mankind” (1921), “The Philosophy of the Christian World Mission” (1943), “The Inevitable Choice” (1957), etc.
He had been honoured by Dickinson College with the D.D. (1913) and the LL.D. (1927), and by Drew Theological Seminary with the LL.D. (1935).
He died in 1861 and was buried in the Rosehill Cemetery of Chicago, IL.


SOPER, Ethel Maud / P IV / USA / MIS /
* 15.04.1881 in Yokohama
† 13.04.1971 in Glendale, CA, USA

- Tochter von Mary und Julius Soper. Sie erwarb den BA am Goucher College für Frauen, Baltimore, MD, im Jahre 1902. Sie wurde nach Japan als Missionar der methodistischen Bischofskirche delegiert und kam am 25. August 1903 in Tokyo an. Sie unterrichtete am Aoyama Jogakuin in Tokyo von 1903 bis 1906 und von 1906 bis 1908 an der Seryu Jogakkō in Nagoya.
Im Juli 1908 verließ sie Japan. Nach dem Verlassen Japans war sie Geschichtslehrer an der High School in Glendale, CA, USA. - Gemäß Nachlassverfügung wurde ein Fond eingerichtet, um Stipendien an der Aoyama Gakuin zur Erinnerung an ihre Eltern sowie an der Internationalen Christlichen Universität zur Erinnerung an ihren Bruder Edmund D. Soper zu übernehmen.
- Daughter of Mary und Julius Soper. She acquired the BA from the Goucher Women´s College, Baltimore, MD, in 1902. She was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived in Tokyo on August 25, 1903. She taught at the Aoyama Jogakuin in Tokyo from 1903 to 1906 and from 1906 to 1908 at Seryu Jogakkō in Nagoya.
In July 1908 she left Japan. After leaving Japan she was a history teacher at the high school in Glendale, CA, USA.
She willed her estate to establish scholarships at Aoyama Gakuin in memory of her parents and at International Christian University in memory of her brother, Edmund D. Soper.


SOPER, Frank / P II / USA / FE-ED (36 Mon.) /
- Methodistische bischöfliche Kirchenmissionare und japanische Christen gründeten eine Schule in Tokyo Tsukiji, Kōkyō Gakuin, eine fünfjährige Sekundarschule für Jungen, die im Mai 1878 eröffnet wurde. Diese Schule wurde offensichtlich von der japanischen Regierung unterstützt, weil auch Frank Soper, genau wie Julius Soper, der vermutlich sein Bruder, war als Lehrer für Englisch am Kōkyō Gakusha beschäftigt wurde. Sein Vertrag lief vom 1. Mai 1878 bis 30. April 1881. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- Methodist Episcopal Church missionaries and Japanese Christians established a school in Tokyo Tsukiji, Kōkyō Gakuin, a five-year secondary school for boys opened in May 1878. This school was evidently supported by the Japanese government because als Frank Soper, just like Julius Soper, presumably his brother, was employed as an English teacher at the Kōkyō Gakusha and his contract ran from May 1, 1878 to April 30, 1881. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

SOPER, Julius

SOPHER, K. A. / P III / UKN / TR /
SORENSEN, Gustav / P II / UKN / TR /
SORENSEN, S. J. / P III / DK / FE-T-PT /
SORHAGEN, P. / P III / DE / TR /
SOUBRANE, Louis [SOUBRUNNE] / P II / FR / FE-T /
SOUCHONG, A. / P I / FR / FE-T /
SOUHART, - / P II / FR / DIP /
SOUTAR, Andrew J. / P III / UKN / TR /
SOUTHALL, T. / P III / UKN / TR /
SOUTHARD, A. / P III / USA / MIS / Miss
SOUTHERN, F. R. / P II / GB / TR /
SOUTHON, G. / P III / USA / MIS / Miss

SOUZA, A. B. de / P I - II / PT / SER /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde als Assistant in der britischen Postagentur in Yokohama angestellt. Die britische Postagentur beendete den Dienst erst am 31.12.1879. Da die japanische Post am 20.04.1871 ihren Dienst aufnahm und ständig erweiterte, wurde das Postaufkommen in den ausländischen Postagenturen immer geringer. Aus diesem Grund wurde A. B. de Souza 1871 entlassen und ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1869 and was employed as an assistant in the British Postal Agency in Yokohama. The British Postal Agency finished the service only on December 31, 1879. Since the Japanese Post started its service on April 20, 1871 which was constantly expanded, the mail volume in the foreign Postal Agencies became smaller and smaller. For this reason, A. B. da Souza was dismissed in 1871 and as of 1872 he is no longer listed in Japan.

SOUZA, A. J. de / P III / PT / TR /
- Er ließ sich 1891 in Kobe nieder und wurde in der „Hyogo News Co.“ angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Delacamp & Co., Kobe # 121. Im Jahr 1893 wurde er im Auftrag der Firma Souza & Co. mit Sitz in Yokohama # 39, Vertreter für die Starrs Flour Mills, nach San Francisco versetzt. Als er 1895 nach Japan zurückkam, lebte er wieder in Kobe und begann bei Nickel & Co,, ging 1896 zur Eastern Japan Trading Co. und 1897 als Partner zu Agabeg & Co., Kōbe # 39, allerdings hat er auch diese Firma bereits 1899 wieder verlassen. 1901 ist er bei Heyn, Brockelmann & Co. in der Kobe-Niederlassung angestellt. Als im Jahr 1902 die Firma liquidiert wurde, hat er Japan verlassen.
- He settled in Kobe in 1891 and was employed by the „Hyogo News Co.“ The following year he joined Delacamp & Co., Kobe # 121. In 1893 he was transferred to San Francisco by order of the company Souza & Co. based in Yokohama # 39, Agents for the Starrs Flour Mills. When he returned to Japan in 1895, he lived again in Kobe and started at Nickel & Co,, went to Eastern Japan Trading Co. in 1896 and to Agabeg & Co., Kōbe # 39, as a partner in 1897, but he also left this company again in 1899. In 1901 he was employed at Heyn, Brockelmann & Co. in the Kobe branch. When the company was liquidated in 1902, he left Japan.

SOUZA, Almiro Cherubin de / P III / PT / TR /
- Er wurde 1880 in Nagasaki als Sohn von Simao R. de Souza und Hamamoto Shito geboren. Er besuchte Kaisei Gakkō Nagasaki und schloss sein Studium 1898 ab.
Unmittelbar nach seinem Abschluss gründete er mit I. M. de Souza die Firma De Souza & Co., Lagerverwaltunf und Kommissionsagenten in Nagasaki. Diese Firma war jedoch nicht erfolgreich und musste nach weniger als einem Jahr wieder geschlossen werden.
Danach wechselte er zu N. Mess & Co. in Nagasaki und wurde nur ein Jahr später bei S. D. Lesser & Co., Kolonialwaren, Bäcker, allgemeiner Kaufmann, in Nagasaki angestellt.
Im Jahr 1902 war er bei der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation als Angestellter tätig. Nachdem er in der Zentrale der Bank in Shanghai und Hankow gearbeitet hatte, wurde er 1904 nach Nagasaki versetzt, um die Position eines Sachbearbeiters in der in dem Jahr in Sagarimatsu 42 eröffneten Niederlassung in Nagasaki aufzunehmen. Etwa zu dieser Zeit heiratete er eine japanische Frau und zog nach # 8, Minamiyamate.
Er starb am 1. November 1921 in seinem Haus an Lungenentzündung und wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamaoto in Nagasaki beigesetzt.
- He was born in Nagasaki in 1880, the son of Simao R. de Souza and Hamamoto Shito. He attended Kaisei Gakkō Nagasaki and graduated in 1898.
Immediately after his graduation, full of energy and power, he founded withI. M. de Souza , the company De Souza & Co., Storekeepers and Commission Agents in Nagasaki. This firm, however, didn’t succeed and omly after less than a year they had to close it again.
Afterwards he joined N. Mess & Co. in Nagasaki and only one year later he was employed by S. D. Lesser & Co., Provisioner, Baker, General Merchant, in Nagasaki.
In 1902 he was employed by the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation as a clerk. After working in the headquarters of the Bank in Shanghai and Hankow, he was transferred back to Nagasaki in 1904 to take up the position of a clerk in the Nagasaki branch completed that year in # 42, Sagarimatsu. Around this time he married a Japanese woman and moved to # 8, Minamiyamate.
He died of pneumonia at his home on November 1, 1921, buried at Sakamaoto International Cemetery Nagasaki.


SOUZA, Antonio Jose da Silva e / P I / PT / JOU /
- Er war einer der ersten Portugiesen, die sich in Japan niedergelassen haben und ist bereits 1862 als Resident von Yokohama gelistet. In den Jahren 1863 und 1864 ist er Miteigentümer der „Japan Commercial News“ im Yokohama-Büro. Im folgenden Jahr wurde die „Japan Times“ gegründet und die „Commercial News“ in diese neue Zeitung integriert. Antonio Jose Souza war 1865 noch Partner in dieser Zeitung, allerdings hat er 1866 Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- He was one of the first Portuguese to settle in Japan and already recorded as a resident of Yokohama in 1862. In 1863 and 1864 he is co-proprietor of the „Japan Commercial News“ in the Yokohama office. In the following year the "Japan Times" was founded and the "Commercial News" was integrated into this new newspaper. Antonio Jose Souza was still a partner in this newspaper in 1865, but he left Japan in 1866 and is no longer listed.

SOUZA, Francisco Xavier da Silva e [F. S.] / P III / PT / TR /
- Als er 1890 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder. Er wurde bei Strachan & Co. in der Kobe-Niederlassung angestellt und arbeitete für diese Firma bis 1904. Im Jahr 1904 wurde er von Gomes Bros. & Co., Agenten für “Real Compania Vincola de Norte“ in Kobe # 42, Ura-machi, angestellt. Im Jahr 1906 ist er an der gleichen Adresse mit seiner eigenen Firma F. S. Souza & Co., Export, Import und Kommissionsagent, gelistet. Dieses Unternehmen scheint allerdings nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein, denn im Jahr 1910 ist er als Mitarbeiter bei Cornes & Co. in der Kobe-Filiale angestellt.
Von 1919 bis 1942 war er portugiesischer Konsul in Kobe. Nach seinem Tod wurde dieses Amt von seinem Sohn V. S. de Souza übernommen.
Francisco Xavier da Silva e Souza publizierte 1939 ein Buch über die Beziehungen zwischen Japan und Portugal mit dem Titel „A souvenir book relating to the past and present associations between Japan and Portugal”. Er war auch Gründer der “Associacao Portuguesa de Kobe” und Vertreter in Japan für das Propagandabüro der Regierung von Macao.
- When he came to Japan in 1890, he settled in Kobe. He was employed by Strachan & Co. in the Kobe branch and he worked for this company until 1904. In 1904 he was employed by Gomes Bros. & Co., agents for "Real Compania Vincola de Norte" in Kobe # 42, Ura-machi. In 1906 he was recorded at the same address with his own company F. S. Souza & Co., Export, Import and Commission Agents. However, this company didn´t seem to have been very successful, since in 1910 he was employed by Cornes & Co. at the Kobe branch.
From 1919 to 1942 he was Portuguese consul in Kobe. After his death, this position was taken over by his son V. S. de Souza.
In 1939 Francisco Xavier da Silva e Souza published a book on relations between Japan and Portugal entitled "A souvenir book relating to the past and present associations between Japan and Portugal". He was also founder of the "Associacao Portuguesa de Kobe" and Agent in Japan for the Macao Government Propaganda Bureau.


SOUZA, I. M. de [J. M.] / P III / PT / TR /
- I. M. de Souza starb bereits am 17.02.1902 und wurde auf dem Sakamoto Internationl Cemetery beigesetzt. Obwohl die Familien de Souza jeweils gemeinsam bestattet wurden, ist I. M. de Souza alleine an einer entfernten Grabstätte beigesetzt worden. Trotzdem wird vermutet, daß I. M. ein Kind von Simao R. de Souza war. Es wurde vermutet, daß I. M. männlich war, die Japan Directories listen jedoch Miss I. M. de Souza.
Im Jahr 1898 gründete A. C. de Souza mit I. M. de Souza die Firma De Souza & Co., Lagerverwaltung und Kommissionsagenten in Nagasaki. Diese Firma war jedoch nicht erfolgreich und musste nach weniger als einem Jahr wieder geschlossen werden.
- I. M. de Souza died already on February 17, 1902 and was buried on the Sakamoto International Cemetery. Although the de Souza families were always buried together, I. M. de Souza was buried alone at a distant grave. Nevertheless it is assumed that I. M. was a child of Simao R. de Souza. It was suspected that I. M. was male, but the Japan Directories list Miss I. M. de Souza.
In 1898 A. C. de Souza and I. M. de Souza founded the company De Souza & Co., Storekeepers and and commission agents in Nagasaki. However, this company was not successful and had to be closed after less than a year.


SOUZA, J. J. de / P III / PT / TR /
- Er wurde 1890 bei den Gebr. Deakin & Co., Händler in Kunstobjekten, als Sekretär angestellt. Der Firmensitz lag in Yokohama # 16 und auch im Grand Hotel, Yokohama # 18, befand sich eine Niederlassung. Im Jahr 1892 verlegten die Gebr. Deakin den Firmensitz nach Yokohama # 38 und J. J. de Souza hatte immer noch die Stelle des Sekretärs. Im folgenden Jahr 1893 gehörte er allerdings zum Aufsichtsrat der Deakin Bothers & Co. und er gründete seine eigene Firma J. J. de Souza & Co., Yokohama # 39, Generalvertreter in Japan für die Starrs Flour Mills.
Seine berufliche Unternehmung war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Bereits 1894 war De Souza & Co. vom japanischen Markt verschwunden und Deakin Brothers & Co. befand sich in Liquidation. Auch J. J. de Souza ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1890 he was employed as a secretary by Gebr. Deakin & Co., dealers in Fine Art Goods. The company was based in Yokohama # 16 and there was also a branch in the Grand Hotel, Yokohama # 18.
In 1892 the Deakin Brothers moved the company to Yokohama # 38 and J. J. de Souza was still the secretary. In the following year 1893, however, he became a member of the Board of Directors of Deakin Bothers & Co. and founded his own company J. J. de Souza & Co., Yokohama # 39, Sole Agents in Japan for the Starrs Flour Mills.
However, his professional venture was not crowned with success. By 1894 De Souza & Co. had disappeared from the Japanese market and Deakin Brothers & Co. was in liquidation. J. J. de Souza is also no longer listed in Japan.


SOUZA, Job. da Silva e / P I / PT / JOU /
- Er war sicher ein Verwandter von Antonio Jose da Silva e Souza, vermutlich sogar sein Sohn. Nachdem Antonio Jose Fuß in Yokohama gefasst hatte, ist auch Job. da Silva e Souza gelistet und er war ab 1864 im Zeitungsbetrieb von Antonio angestellt. Auch er hat Japan 1866 verlassen.
- He was certainly a relative of Antonio Jose da Silva e Souza,, probably even his son. After Antonio Jose had gained a foothold in Yokohama, Job. da Silva e Souza is also listed in Japan and he was also employed in Antonio's newspaper business as of 1864. He also left Japan in 1866.

SOUZA, S. de / P III / PT / TR /
- Er wurde 1896 bei Dodwell, Carlill & Co. in der Kobe-Niederlassung angestellt. Er arbeitete weiter für die Firma Dodwell & Co. auch nach der Trennung von A. J. H. Calill. Im Jahr 1904 hat er Japan verlassen.
- He was employed by Dodwell, Carlill & Co. at the Kobe branch in 1896. He continued to work for Dodwell & Co. also after the separation from A. J. H. Calill. He left Japan in 1904.

SOUZA, Simao R. de / P II - III / PT / JOU + DIP + TR / 1837 - 1904
- Er wurde in Macao geboren, studierte in Bombay und kam 1872 nach Nagasaki. 1873 war er bei der „Nagasaki Gazette“ und 1874 als Vorarbeiter der „Rising Sun und Nagasaki Express“ tätig. Von 1875 bis 1880 arbeitete er weiterhin im Zeitungsgewerbe und 1880 war er bei Holme, Ringer & Co.. in der Niederlassung Nagasaki beschäftigt.
In den Jahren 1882 und 1883 war er Angestellter im Nagasaki Club.
Im Jahr 1884 wurde er Assistent und Dolmetscher im U.S. Konsulat in Nagasaki und von 1887 bis 1904 zum Kanzler des portugiesischen Konsulats in Nagasaki ernannt. Ab 1900 war er zusätzlich als Dolmetscher im „Depot Quartermaster“, U S - Army, Transport Service in Nagasaki beschäftigt.
Er heiratete 1880 eine Japanerin namens Hamamoto Shito und ihr erstes Kind war Almiro Cherubin de Souza, gefolgt von I. M. de Souza. Es gab noch 6 weitere Kinder, aber sie alle starben vor 1900 und wurden alle auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto in Nagagasaki begraben.
Simao R. de Souza selbst starb am 6. April 1904 in der Familienresidenz in Nagasaki # 26, Minamiyamate, und er wurde auch im Familiengrab auf dem Sakamaoto International Cemetery Nagasaki bestattet.
- He was born in Macao, educated in Bombay and came to Nagasaki in 1872. In 1873 he was employed at the „Nagasaki Gazette“ and in 1874 as foreman of the “Rising Sun and Nagasaki Express”. From 1875 to 1880 he continued to work in the newspaper business and in 1880 he was employed by Holme, Ringer & Co. in the Nagasaki branch. In 1882 and 1883 he was employed as a clerk in the Nagasaki Club.
In 1884 he became an assistant and interpreter for the U.S. Consulate in Nagasaki and from 1887 to 1904 he was appointed Chancellier of the Portuguese Consulate at Nagasaki.
As of 1900 he was additionally employed as interpreter at the Depot Quartermaster, U S - Army, Transport Service, in Nagasaki.
He married a Japanese woman named Hamamoto Shito in 1880 and their first child was Almiro Cherubin de Souza followed by I. M. de Souza. There were 6 more children and they all died before 1900 and were all buried in the Sakamoto Internatuional Cemetery of Nagagasaki.
Simao R. de Souza himself died at the family residence at Nagasaki # 26, Minamiyamate on April 6, 1904, and he was also buried in the family grave at Sakamaoto International Cemetery Nagasaki.


SOWTER / see SAWTER
SPAHN, J. H. / P I - III / CH / TR /
SPAHN, J. R. / P I - III / CH / TR /
SPAIN, G. B. / P III / UKN / TR /
SPAMER, Carl O. / P III / USA / DIP /
SPEAR, F. J. / P III / UKN / SER /
SPEAR, Herbert / P III / GB / SH + RES / 1867 - 1930
SPECKA, G. [SPECKS] / P III / DE / DIP /
SPEED, James / P II / GB / FE-R /
SPEELMAN, M. / P III / UKN / TR /
SPEIGHT, Ernest Edwin / P III / GB / FE-ED /
SPEILLER, L. / P II / UKN / TR /

SPENCE, Cecil Layton

SPENCE, Edwin J.

SPENCE, E. H. / P III / GB / TR /
- Als er 1902 nach Japan kam, wurde er von Reynall & Co., Handels-Agentur , Kobe, angestellt, wo er bis 1906 tätig war. 1907 wechselte er zum Bürsten-Hersteller Royal Brush Goshi Kaisha in Osaka, privat lebte er weiterhin in Kobe.
- When he arrived in Japan in 1902 he was employed with Reynell & Co., Trade Agents, Kobe and he worked here until 1906. In 1907 he joined Royal Brush Goshi Kaisha, Brush Manufacturers, Osaka, but privately he resided in Kobe.

SPENCE, George Malcolm

SPENCE, Percy Layton

SPENCER, C. O. / P II / USA / FE-ED (60 Mon.) /
- Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, vom 01.11.1883 bis 31.10.1888, Lehrer für Englisch.
- Japanese government employee, Ministry of Education, from November 1, 1883 until October 31, 1888, teacher of English.

SPENCER, Clarissa Hale / P III / USA / MIS /
* 19.12.1870 in Peoria, Illinois, USA
† 09.04.1927 in Joplin, Missouri, USA
Für Vergrößerung klicken

- Sie besuchte das Wellesley College und das Women's College von Baltimore, Maryland (später bekannt als Goucher College - siehe auch Julius Soper) und sie erwarb den BA im Jahre 1895 und den Master der Theologie (MD) im Jahre 1895.
Von Philadelphia aus diente sie der Freiwilligen Studenten-Bewegung als Reid-Sekretärin für ein Jahr. Als Mitglied der Methodist Episcopal Church wurde sie von der Auslands-Missionsgesellschaft als Missionar nach Japan berufen. Sie traf am 04.12.1896 in Japan ein und arbeitete bis 1900 in Tokyo.
In Tokyo war sie verantwortlich für fünf methodistische Tagesschulen und für die evangelistische Arbeit mit Frauen, und von 1900 bis 1901 war sie Direktorin der Schule für die Bibel-Frauenausbildung in Yokohama. Sie verließ Japan am 28.09.1901 nach dem Tod ihres Vaters und kehrte in die USA zurück.
Sie wurde von 1901 bis 1904 Sekretärin der YWCA in Ohio. Danach war sie weltweit Generalsekretärin der YWCA mit Hauptsitz in London von 1904 bis 1914 und von 1918 bis 1920 und spielte eine unverzichtbare Rolle bei der Organisation der YWCA-Bewegung in ganz Europa. Von 1914 bis 1917 und 1921 bis 1927 diente sie als Sekretärin für Religionsunterricht des Nationalen Vorstandes der YWCA in den USA.
- She attended Wellesley College and the Women’s College of Baltimore, Maryland (later known as Goucher College - see also Julius Soper) and she acquired the BA in 1895 and the Master of Divinity (MD) in 1895.
From Philadelphia, she served the Student Volunteer Movement as a travelling secretary for one year.
As a member of the Methodist Episcopal Church she was appointed missionary to Japan by the Foreign Missionary Society. She arrived in Japan on December 4, 1896 and worked until 1900 in Tokyo.
In Tokyo she was in charge of five Methodist day-schools and evangelistic work among women, and from 1900 to 1901 she was principal of the Bible Women´s Training School in Yokohama. She departed Japan on September 28, 1901 upon the death of her father and returned to the USA.
She became state secretary of the YWCA in Ohio from 1901 to 1904; she was General Secretary of the World YWCA with headquarters in London from 1904 to 1914 and 1918 to 1920 and played an indispensable role in organizing the YWCA movement throughout Europe. From 1914 to 1917 and 1921 to 1927 she served as Secretary for Religious Education of the National Board of the YWCA in the USA.


SPENCER, David S.

SPENCER, Eliza Jane

SPENCER, John Oakley

SPENCER, Matilda A. / P II - III / USA / MIS /
* 16.01.1848 in Philadelphia, PA, USA
† 07.10.1933 in Glendale, CA, USA
Für Vergrößerung klicken

- Sie wurde von der Methodist Episcopal Church als Missionar nach Japan geschickt und traf am 21.10.1878 in Tokyo ein. Sie blieb dort bis 1923.
Wie viele Frauen ihrer Generation hatte sie keinen College-Abschluss, war aber sehr gebildet. Sie beherrschte sehr gut Deutsch und Französisch, studierte drei Jahre an einer privaten Musikschule in Philadelphia und war drei Jahre Lehrer, bevor sie nach Japan kam. Von 1878 bis 1891 war sie an der Kaigan Jogakkō Mädchenschule angestellt, aber sie lehrte nicht immer in der gesamten Zeit. Von 1885 bis 1889 war sie verantwortlich für die wohltätigen Tagesschulen der methodistischen Mission und für die Evangelisierung von Frauen in der Region von Tokyo. Sie wurde als Superintendantin für den Bereich der Evangelisierung von Frauen und der Tageschulen von 1891 bis zu ihrem Ruhestand eingesetzt und wirkte auch als amtierender Rektor der Aoyama Jogakuin Mädchenschule von 1903 bis 1907. Sie war Mitglied des ersten Kuratoriums der Aoyama Jogakuin im Jahre 1916. Sie übersetzte das Leben von Susanna Wesley (1888) ins Japanische. Bald nach ihrem Ruhestand kehrte sie nach Japan zurück, um in einem Haus zu leben, das von ihren japanischen Freunden für sie errichtet worden war. Sie wurde jedoch an Arthritis krank und zur Zeit des Kantō-Erdbebens, am 1. September 1923, war sie im General Hospital in Yokohama, von dem sie auf einer Trage an Bord eines Schiffes in die U.S.A gebracht wurde.
- She was sent to Japan by the Methodist Episcopal Church as a missionary and arrived on October 21, 1878 in Tokyo. She stayed there until 1923.
Like many women of her generation she did not have a college degree but was highly educated. She had a good command of both German and French, studied three years at the Philadelphia Private Music School, and taught for three years before coming to Japan. From 1878 to 1891 she was associated with Kaigan Jogakkō Girls School, but did not always teach fulltime. From 1885 to 1889 she was in charge of the charity day schools of the Methodist mission and evangelism among women in the Tokyo area. She was superintendent of women’s evangelism and the day schools from 1891 to her retirement, and also served as acting-principal of Aoyama Jogakuin Girls School from 1903 to 1907. She was a member of the first board of trustees established for Aoyama Jogakuin in 1916. She translated The Life of Susanna Wesley (1888) into Japanese. Soon after her retirement she returned to Japan to live in a home erected for her by her Japanese friends. She, however, became afflicted with arthritis and at the time of the Kantō Earthquake, September 1, 1923, was in the General Hospital in Yokohama, from which she was carried on a stretcher and put aboard a ship for the U.S.A.


SPENCER, T. S. / P II / USA / FE-ED (48 Mon.) /
- Angestellter der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, vom 01.04.1884 bis 31.03.1888, Lehrer für Englisch.
- Japanese government employee, Ministry of Education, from November 1, 1883 until October 31, 1888, teacher of English.

SPENGLER, H. H. / P I / FR / TR /
SPERRY, L. E. / P III / UKN / TR /
SPEYER, Alexis de / P II - III / RUS / DIP /
SPICER, H. / P III / GB / MIS / Miss
SPIEGELTHAL, J. [SPIEGETHAL] / P II / UKN / FE-T-SH /
SPIELER, A. / P III / UKN / SER / Mrs.
SPIESS, Gustav / P I / DE / DIP /
SPINCE, W. / P I / USA / MIL /

SPINNER, Heinrich Wilfried

SPIVEY, Mary [May] / P IV / USA / MIS /
- Sie kam 1906 nach Japan als Missionar der American Methodist Episcopal Church und sie arbeitete in Kobe an der Lambuth Training School (Seiwa University), Lambuth Kindergarten und der Palmore Abendschule. Möglicherweise waren diese Aufgaben für sie eine zu hohe Belastung, denn im Jahr 1908 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She came to Japan in 1906 as a missionary of the American Methodist Episcopal Church, and she worked in Kobe at the Lambuth Training School (Seiwa University), Lambuth Kindergarten, and the Palmore Night School. Possibly these tasks were too much of a burden for her because in 1908 she was no longer listed in Japan.

SPOERER, Julius O. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Neujahrskarte vom 25.12.1899 vom Kanaya Hotel Nikko

- New Year Greeting Card posted December 25, 1899 by the Kanaya Hotel



- Er kam 1898 im Auftrag von Mosle & Co. nach Japan und war der Nachfolger von E. Beitter. J. O. Spoerer arbeitete in der Niederlassung in # 19 Ginza, Sanchome, Tokyo. Sein Vertrag lief nur über zwei Jahre und im Jahr 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan on behalf of Mosle & Co. in 1898 and succeeded E. Beitter. J. O. Spoerer worked at the branch in # 19 Ginza, Sanchome, Tokyo. His contract ran for only two years and in 1900 he is no longer listed in Japan.

SPOERRY, Hans [SPÖRRY] / P III / CH / TR /
SPOONER, Frank Cunningham / P I - II / UKN / TR /
SPOONER, Geo. P. / P II / UKN TR /
SPOTTARSWORD, C. M. / P III / GB / FE-T-SH /
SPOTTISWOOD, Chas. N. [SPOTTISWOODE] / P II / UKN / TR /
SPRAGUE, Oliver Mitchel Wentworth / P III / USA / FE-ED / 1873 - 1953
SPRAGUE, S. S. / P II - III / USA / MIS / Miss
SPRATLING, L. W. / P II / USA / MED /

SPRENGER, -- / P II / DE / TR /
- Die Geschäfte von Krupp in Japan erforderten technische Beratung, um der englischen und französischen Konkurrenz Paroli bieten zu können. Die kommerziellen Vertreter waren überfordert und es wurden Spezialvertreter eingesetzt. Spengler kam 1884 nach Japan und arbeitete allerdings nur ein Jahr für Takata & Co. Im Jahr 1885 hat er Japan wieder verlassen.
- Krupp's business in Japan required technical advice to be able to stand up to the English and French competition. The commercial agents were overtaxed and special agents were appointed. Spengler came to Japan in 1884 and worked for Takata & Co., however, only for one year. In 1885 he left Japan again.

SPRINGER, William / P I / UKN / TR /
SPRING-RICE, C. A. / P III / GB / DIP /
SPROWLES, Alberta [SPROULES] / P III / USA / MIS / 1872 - 1960
SPUNT, A. / P III / AT / SER /
SPUNT, Clara / P III / AT / TR / 1843 - 1902
SPUNT, Sarah D. / P III / AT / TR /
SPURR, C. / P II / GB / FE-T-RW /
SQUARIES, R. / P I / GB/ SH /
SQUIER, B. O. [SQUIRES] / P II - III / UKN / TR /
SQUIRE, E. L. / P III / GB / TR /
SQUIRE, Lee W. / P II / USA /MIS /
SQUIRE, M. / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
SQUIRE, W. M. / P III / GB / TR /
STAATS, Albert Emil / P III / GB / TR /

STADELMANN, Georg / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken
- Er kam im Jahr 1888 im Auftrag von Illies & Co. nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 54. Im Jahr 1891 wechselte er jedoch zu E. Tuska & Co. in Yokohama # 194. Aber auch hier blieb er nur zwei Jahre. In den Jahren 1893 und 1894 ist er nicht in den Japan Directories gelistet, möglicherweise war er auf Heimaturlaub oder er bereitete seine eigene Selbständigkeit vor, denn ab 1895 finden wir ihn als selbständigen Export-Import-Kaufmann unter seinen Namen in Yokohama # 56. Seine Firma leitete er bis 1897, die aber nicht erfolgreich war und 1897 liquidiert wurde. Daraufhin zog er nach Kobe und wurde 1898 bei Morf & Co. in Kobe mit Prokura angestellt. Er hatte keine Glücksphase, A. O. Kleinwort starb 1899 und die Firma wurde aufgelöst. Er blieb in Kobe und wurde 1899 bei den Pollak Bros., Kobe # 14, wieder mit Prokura, angestellt. Als die Gebr. Pollak ihren Firmensitz 1902 in Kobe nach # 82 Kio-machi verlegten, blieb er weiterhin bei dieser Firma, allerdings finden wit ihn ab 1906 bei den Bowden Brothers, Import und Export Kaufmann, Yokohama # 55. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He came to Japan in 1888 on behalf of Illies & Co. and worked at the Yokohama # 54 branch. In 1891, however, he joined E. Tuska & Co. in Yokohama # 194, where he also remained only for two years. In the years 1893 and 1894 he was not listed in the Japan Directories. He was perhaps on home leave or he prepared his own independence, because, as of 1895, we find him as an independent export-import merchant under his name in Yokohama # 56. He led the company until 1897, which was not successful and was liquidated in 1897. Thereupon he moved to Kobe and was employed in 1898 at Morf & Co. in Kobe and was authorized to sign per procuration. He had no luck, A. O. Kleinwort died in 1899 and the company was dissolved. He continued to stay in Kobe and was employed by the Pollak Bros., Kobe # 14, in 1899, again authorized to sign per procuration. When the Pollak brothers relocated their company headquarters to Kobe # 82 Kio-machi in 1902, he worked on for them. However, as of 1906, he is recorded at Yokohama # 55 with the Bowden Brothers, Import-Export Merchants, Thereafter his traces are lost.

STADTAUS, A. / P IV / DE / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Weinberger & Co., Handelsagenten, in der Kobe Branch # 1, Ikuta-maye.
- As of 1906 he worked for Weinberger & Co., Trade Agents, in their Kobe branch # 1, Ikuta-maye.

STAEUBLI, Theo. [STÄUBLI] [STAUBLI] / P III / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 08.11.1896 an Theo. Staubli mit einer Einladung der Asiatic Society of Japan zu einem Vortrag von Isaac Dooman.
- Postcard from November 8, 1896 to Theo. Staubli with an invitation of the Asiatic Society of Japan for a lecture by Isaac Dooman.


- Er arbeitete von 1894 bis 1898 für Bavier & Co, in Japan. Von 1894 bis 1896 arbeitete er in der Filiale in Kobe # 16 und von 1896 bis 1898 in der Filiale in Yokohama # 209. Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1894 to 1898 for Bavier & Co, in Japan, i. e. from 1894 to 1896 he worked in their branch in Kobe # 16 and from 1896 to 1898 in their branch in Yokohama # 209. As of 1898 he is no longer listed in Japan.

STAFFA, P. P. / P II / AT / FE-T-SH /
STAGNER, W. A. / P II / GB / FE-T /
STAHEL, Julius / P II / USA / DIP /

STAHN, Max / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte an M. Stahn vom 27.11.1906

- Postcard to M. Stahn of November 27, 1906


- Er war ab 1906 in Japan als technisch-kommerzieller Kader für die Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske und Siemens Bros. Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors in Tokyo # 48 Tsukiji.

- As of 1906, he worked in Japan as a technical-commercial clerk for the Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske und Siemens Bros. Dynamo Works - Electrical Engineers and Contractors in Tokyo # 48 Tsukiji.


STAIDING, T. / P II / GB / JOU /
STAING, G. / P II / UKN / TR /
STAMBUCK, J. [STAMBUK] / P II / UKN / SER /

STAMM, Bernhard / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken

- Brief an B. Stamm vom 29.03.1910 als Leiter der Niederlassung Kobe von der Niederlassung in Yokohama.

- Cover to B. Stamm posted on March 29, 1910 as manager of the Kobe branch from the Yokohama branch.



- Als A. G. Mosle 1906 seine Firma an George B. Dodwell im Jahr 1906 verkaufte, begann B. Stamm für Dodwell & Co. in Yokohama # 50 zu arbeiten. Er hatte bald ein hohes Ansehen in der Firma und so wurde er 1908 in der Niederlassung in Kobe als Leiter mit Prokura eingesetzt.
When A. G. Mosle sold his company to George B. Dodwell in 1906, B. Stamm began to work for Dodwell & Co. in Yokohama # 50. He soon had a high reputation in the company and thus he was appointed manager of the Kobe branch as of 1908 and was authorized to sign per procuration.

STAMMERS, R. J. F. / P I - II / GB / MIL /
- Hauptmann. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Captain. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

STANDFORD, A. W. [STANFOND] [STANFORD] / P II - III / USA / MIS /
STANFORD, S. S. / P II / GB / FE-T-RW /
STANIG, Giovanni / P II / AT / FE-ED + DIP /
STANIG, Ricardo / P III / AT / TR /

STANILAND, Frank / P II - III / USA / MIS + TR /
Für Vergrößerung klicken

- (1) Brief mit eingedruckten Absender als Kommissions-Kaufmann, gesendet Yokohama 16.04.1895, nach Boston.
(2) Postkarte vom 25.06.1897 mit der Information der Übernahme der Pension

- (1) Cover with imprinted sender as Commission Merchants, sent Yokohama April 16, 1895, to Boston.
(2) Postcard from June 25, 1897 with the information about the purchase of the Boarding House.



- Er wurde als Missionar der Church of Christ nach Japan delegiert und er nahm seine Arbeit mit seiner Frau in Akita auf und im Jahr 1887 arbeiten sie in Osaka # 16.
Offensichtlich haben sie ab dem Jahr 1888 teilweise die missionarische Arbeit eingestellt, denn ab dieser Zeit sind sie auch im kommerziellen Bereich tätig. Im Jahr 1888 arbeitete Frank Staniland bei Isaac Bunting in “The London and New York Tailoring Co.”, Yokohama # 100. Gleichzeitig lehrten sie an Miss Young´s School in Yokohama # 2 Bluff. Diese Schule war nur sehr kurzlebig und Harriet Gertrude Brittan eröffnete hier eine Pension für Missionare auf der Durchreise. Diese Pension wurde 1897 von den Stanilands gekauft und in Beverley House umbenannt (siehe Karte) und von Frau Staniland betreut. Frank Staniland eröffnete 1890 unter seinem Namen in Yokohama # 70 eine Zoll-, Verlade-, Liefer- und Schiffsagentur. Im Jahr 1891 wurde Stanilands Pension nach Yokohama # 222 Bluff verlegt und Frank Staniland & Co. hat sein Firmenprofil als Allgemeiner Kommissionskaufmann erweitert.
Im Jahr 1893 trat erneut eine Veräderung ein - Frank verlegte seine Firma nach Yokohama # 52 bzw. # 76 ab 1896 - und sie eröffneten das Clarenden Hotel in Yokohama # 26.
Bereits 1898 haben sie das Hotel wieder aufgegeben und betrieben wieder die Beverley Pension in Yokohama # 2 Bluff. Im Jahr 1903 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- He was delegated as a missionary of the Church of Christ to Japan and he took up his work with his wife in Akita and in 1887 they worked in Osaka # 16.
Obviously they have partly discontinued the missionary work as of the year 1888, since from this time they are also active in the commercial sector. In 1888, Frank Staniland worked with Isaac Bunting in The London and New York Tailoring Co., Yokohama # 100. At the same time, they taught at Miss Young's School in Yokohama # 2 Bluff. This school was only very short-lived and Harriet Gertrude Brittan opened a boarding house for missionaries in transit. This boarding house was bought in 1897 by the Stanilands and renamed Beverley House (see postcard) and it was managed by Mrs. Staniland. In 1890, Frank Staniland opened a Custom House Broker, Stevedore, Landing, Shipping and Forwarding Agency under his name in Yokohama # 70. In 1891, Staniland's boarding house was moved to Yokohama # 222 Bluff, and Frank Staniland extended his company profile as a general commission merchant.
In 1893 another change took place - Frank moved his company to Yokohama # 52 and # 76 as of 1896 resp. - and they opened the Clarenden Hotel in Yokohama # 26.
Already in 1898 they gave up the hotel and operated again the Beverley Boarding House in Yokohama # 2 Bluff. In 1903 they are no longer listed in Japan.


STANLEY, F. J. / P III / USA / FE-ED /
STANLEY, Robert / P III / USA / MED /
STANNIUS, Hermann / P II / DE / DIP /
STANTON, A. L. / P III / USA / TR /
STAPLES, John J. [STAPPLES] / P I - II / UKN / TR /

STARK, George / P III / USA / MIL /
- Er war nur 1900 in Japan und arbeitete als Gehilfe im US-Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff.
- He was only in Japan in 1900 and worked as an apprentice at the US Naval Hospital in Yokohama # 99 Bluff.

STARKE, Fritz

STARKEY, Bertha F. / P III / USA / MIS /
STARKWEATHER, Alice J. / P II / USA / FE-ED + MIS /

STARR, Frederick / P IV / USA / ED + SC / 1858 - 1933
* 02.09.1858 in Aubern, New York, USA
† 14.08.1933 in Tokyo, Japan
- Er war ein amerikanischer Akademiker, Anthropologe und "populistischer Erzieher".
Da er ein begeisterter Sammler von "o-fuda" (eine Art Talisman, angeboten in Shinto-Schreinen und buddhistischen Tempeln) war, wurde er in Japan Dr. Ofuda genannt.
Seine Sammlung befindet sich derzeit im Jordan Schnitzer Museum of Art an der University of Oregon und in der University of Oregon Knight Library Special Collections & University Archives.
Starr schloss sein Studium an der University of Rochester 1882 ab und promovierte 1885 am Lafayette College in Geologie. Während seiner Tätigkeit als Kurator für Geologie am American Museum of Natural History in New York interessierte er sich für Anthropologie und Ethnologie und wurde von 1889 bis 1891 zum Kurator der ethologischen Sammlung dieses Museums ernannt. Im Jahr 1891 wurde er zum Assistenzprofessor für Anthropologie an der University of Chicago berufen, und er wirkte an dieser Fakultät für die nächsten 31 Jahre.
Während seiner Amtszeit bereiste er mehrere Länder und besuchte 1904 zum ersten Mal Japan. Dier Ainu beeindruckten ihn sehr, und damit begann sein Interesse an Japan. Er reiste ausgiebig in Japan und sammelte o-fuda, kombiniert mit Sightseeing und dem Studium der provinziellen Sitten und Gebräuche. Er besuchte Japan mindestens einmal in zwei Jahren und wurde eine beliebte Persönlichkeit. Er war der erste, der den japanischen Lehrstuhl an der University of Chicago befürwortete und dann auch innehatte. Seine Kenntnisse und sein Verständnis von Japan waren so groß, dass er als einer der kompetentesten Vertreter für japanische Probleme sozialer und politischer Art angesehen wurde.
Er schrieb viele aufschlussreiche Bücher über Japan sowie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, sogar Broschüren zu verschiedenen japanischen, religiösen, kulturellen und politischen Themen. Er schrieb über den Berg Fuji, von dem er ein großer Liebhaber war, den Buddhismus, den Schintoismus und über verschiedene Themen von allgemeinem Interesse.
Starr war zufällig in Japan, als das Große Kantō-Erdbeben von 1923 und nachfolgende Großbrände die Hauptinsel Honshū heimsuchten.
Dr. Starr starb 1933 im Alter von 74 Jahren im St. Luke Hospital in Tokyo an einer Lungenentzündung. Seine japanischen Verehrer haben ihm einen Platz für seinen ewigen Schlaf am Fuße des Fuji-san in Subashiri, Shizuoka-ken, gegeben, gekennzeichnet durch ein markantes Monument, das von Angesicht zu Angesicht mit diesem heiligen Berg steht.
- He was an American academic, anthropologist, and "populist educator".
As he was an avid collector of “o-fuda“ (a kind of talisman issued by Shinto shrines and Buddhist temples) he was called Dr. Ofuda in Japan.
His collection currently resides at the Jordan Schnitzer Museum of Art at the University of Oregon and the University of Oregon Knight Library Special Collections & University Archives.
Starr graduated from the University of Rochester in 1882 and earned a doctorate in geology at Lafayette College in 1885. While working as a curator of geology at the American Museum of Natural History in New York, he became interested in anthropology and ethnology and he was appointed as curator of the ethological collection of this museum frm 1889 to 1891. In 1891 he was appointed assistant professor of anthropology at the University of Chicago and he served in this faculty for the next 31 years.
During his tenure he travelled through several countries and in 1904 he visited Japan for the first time. The Ainu impressed him a great deal which was his start of interest in Japan. He travelled extensively collecting o-fuda combining with sight-seeing and study of provincial manners and customs. He visited Japan at least once in two years and became a popular figure. He was the first to advocate and to hold the Japanese Chair at the University of Chicago. His knowledge and understanding of Japan was such that he was regarded as one of of the most competent judges on Japan problems, social and political.
He wrote many elucidatory books on Japan as well as newspaper and magazine articles, even pamphlets on various Japanese subjects, religious, cultural and political. He wrote on Mt. Fuji, of which he was a great lover, Buddhism, Shintoism and on miscellaneous topics of popular interest.
Starr happened to be in Japan when the 1923 Great Kantō earthquake and subsequent major fires struck the main island of Honshū.
Dr. Starr died of bronchial pneumonia at the age of 74 in the St. Luke Hospital in Tokyo in 1933. His Japanese admirers have given him a spot for his eternal sleep at the foot of Fuji-san at Subashiri, Shizuoka-ken, marked by a striking monument which squats face to face with this holy mountain.


STARTOFF / see SARTOFF
STAUDE, G. / P III / DE / DIP /
STCHEGLOW, Andre [SHCHEGLOV Andrei Nikolaevich] [STCHEGLOV] ЩЕГЛОВ Андрей Николаевич / P III / RUS / DIP /
STCHERBATSKII, Aleksandr Ippolitovich [SHCHERBATSKII] ЩЕРБАЦКИЙ Александр Ипполитович / P III / RUS / DIP /
STEADMAN, Fred W. / P III / USA / MIS /
STEAN, H. / [STEAM] / P II - III / UKN / TR /
STEARN, Frederick [STEARNS] / P III / USA / TR /
STEARNS, John O. P. / P I - II / GB / TR / 1832 - 1872
STECHER, Walter / P III / DE / MIL /

STEDMAN, A. M. / P II - III / GB / MIS /
- Im Jahr 1884 wurde sie als Missionarin der “English Church in Japan-Society for the Propagation of the Gospel” nach Japan delegiert. Sie arbeitete bis 1893 in Japan und war in Tokyo, Nagasaki, Osaka und Kobe eingesetzt. Ab 1894 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1884 she was delegated to Japan as a missionary of the "English Church in Japan-Society for the Propagation of the Gospel". She worked in Japan until 1893 and was deployed in Tokyo, Nagasaki, Osaka and Kobe. As of 1894 she is no longer listed in Japan.

STEDMAN, Charles Barton [STEADMAN] / P II - III / GB / TR /
- Als er 1889 nach Japan kam, wurde er bei Wilkin & Robison, Yokohama # 3 angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Hellyer & Co. und er arbeitete zuerst in der Niederlassung in Kobe # 92. Im Jahr 1892 erhielt er Prokura und ab 1893 arbeitete er in Yokohama. 1911 hatter er immer noch diese Position in Yokohama # 225.
- When he came to Japan in 1889, he was employed by Wilkin & Robison, Yokohama #3. The following year he joined Hellyer & Co. and first worked in the branch at Kobe # 92. In 1892 he was authorised to sign per procuration and as of 1893 he worked in the Yokohama branch. In 1911 he still held this position in Yokohama # 225.

STEDMAN, John [STEEDMAN] [STEADMAN] / P II - III / GB / QFE-SH /
- Er kam 1871 nach Japan und unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um für die National Mail Steam Ship Co. zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 24.02.1872 und lief nach Verlängerungen bis zum 31.03.1874. Mit der weiteren Entwicklung der Mitsubishi Mail Steamship Co. erhöhte sich der Personalbedarf und so wechselte er zu dieser Schiffsgesellschaft. Er wurde als Kapitän angestellt und fuhr auf den Schiffen Kwanko-maru, Saikio-maru, Horai-maru und Tsuruga-maru.
Am 14.05.1879 heiratete er Elizabeth C. Templeton in der britischen Gesandtschaft in Tokyo. Es ist nicht bekannt, ob aus der Ehe Kinder hervorgingen.
Als sich 1885 die Nippon Yūsen Kaisha durch Zusammenschluß mit der Mitsubishi Mail Steamship Co. gründete, wurde er übernommen und fuhr dann bis auf den Schiffen Satsuma-maru, Genkai-maru und Totomi-maru.
Im Jahr 1890 hat er die Nippon Yūsen Kaisha verlassen und ist nach Kobe gezogen. Er wechselte zum Lotsen-Service in Kobe für die Inlandsee und Küstenschifffahrt (Kobe Licenced Pilot Service - Coastal and Inland Sea). Im Jahr 1908 war er immer noch bei dieser Firma angestellt.
- He came to Japan in 1871 and signed a contract with the Japanese government to work for the National Mail Steam Ship Co. His contract began on February 24, 1872 and ran after extensions until March 31, 1874. With the further development of the Mitsubishi Mail Steamship Co. the personnel requirement increased and thus he joined this ship company. He was hired as captain and worked on the ships Kwanko-maru, Saikio-maru, Horai-maru and Tsuruga-maru.
On May 14, 1879 he married Elizabeth C. Templeton in the British Legation in Tokyo. It is not known whether children resulted from the marriage.
When in 1885 the Nippon Yūsen Kaisha was founded by merger with the Mitsubishi Mail Steamship Co., he was taken over and then worked on the ships Satsuma-maru, Genkai-maru and Totomi-maru.
In 1890 he left the Nippon Yūsen Kaisha and moved to Kobe. He joined the Kobe Licenced Pilot Service, Coastal and Inland Sea. In 1908 he was still employed by this company.


STEELE, H. T. / P IV / GB / MIS /
- Reverend H. T. Steele war ab 1906 als Missionar der English Church Mission, Society for the Propagation of the Gospel, mit seiner Frau in Japan und er wurde in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1911 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1906, Reverend H. T. Steele was a missionary of the English Church Mission, Society for the Propagation of the Gospel, with his wife in Japan and he was appointed in Kobe. In 1911 they are no longer listed in Japan.

STEELE, Henry / P II - III / GB / TR /
- Er wurde 1874 als amtierender Buchhalter der Chartered Mercantile Bank of India, London and China nach Japan delegiert und in Yokohama # 78 eingesetzt. Sein Vertrag lief über 5 Jahre und danach blieb er jedoch in Japan.
In Partnerschaft mit William Robert Bennett gründete er das Maklerbüro Bennett & Steele, Yokohama # 32, welches bis 1895 existierte. Die Firma wurde 1894 liquidiert - Bennett gründete eine neue Firma (Bennett & Dare) und Henry Steele hat Japan verlassen.
- He was delegated to Japan in 1874 as acting accountant of the Chartered Mercantile Bank of India, London and China and was appointed to Yokohama # 78. His contract ran for 5 years and after that he continued to stay in Japan. In partnership with William Robert Bennett he founded Bennett & Steele, Bill and Bullion Brokers at Yokohama # 32, which existed until 1895. The company was liquidated in 1894 - Bennett founded a new company (Bennett & Dare) and Henry Steele left Japan.

STEENACKERS, Francis Frederick [STEINACKERS] / P II - III / FR / DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte an Konsul F. Steenackers aus Tokyo, 23.10.1905 mit Sonderstempel anläßlich der Flottenparade nach dem Russisch-Japanischen Krieg.

- Postcard to Consul F. Steenackers from Tokyo, October 23, 1905 with special cancellation commemorating the Imperial Naval Review after the Russo-Japanese War.



- Er wurde am 05.11.1858 in Paris geboren. Er schlug die diplomatische Laufbahn ein und wurde 1886 Assistent des Vize-Konsuls Ernst Frandon im französischen Konsulat in Kobe # 21. Er hatte dieses Amt bis 1889, nahm seinen Heimaturlaub und kehrte im April 1891 nach Japan zurück. Dann übernahm F. Steenackers das Amt von Ernest Frandon als Vizekonsul in Nagasaki und verlegte den Sitz des französischen Konsulats nach Nr. 13 Ōura.
Im April 1891 übernahm F. Steenackers das Amt von Ernest Frandon als Vizekonsul und verlegte das französische Konsulat nach Nr. 13 Ōura, Nagasaki.
Von 1896 bis 1899 war er auch Konsul für Holland und Spanien.
Im Jahr 1901 wurde er nach Yokohama # 185 Bluff versetzt und als amtierender Konsul von Frankreich und von 1902 bis 1906 als Konsul berufen. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was born in Paris on November 5, 1858. He took up the diplomatic career and became an assistant of the Vice-Consul Ernst Frandon at the French Consulate in Kobe in 1886. He had this office until 1889, took his home leave and returned to Japan in April 1891. Then, F. Steenackers took over the office of Ernest Frandon as a vice-consul in Nagasaki and moved the seat of the French consulate to # 13 Ōura.
In April, 1891, F. Steenackers took over the post of Ernest Frandon as vice-consul, and transferred the French Consulate to No. 13 Ōura, Nagasaki. - From 1896 to 1899 he was also Consul for Holland and Spain.
In 1901 he was transferred to Yokohama and appointed as Acting Consul of France and from 1902 to 1906 as Consul in Yokohama # 185 Bluff. After that, he is no longer listed in Japan.


STEENBUCH, C. / P IV / GB / MIS /
Für Vergrößerung klicken


- 1904 wurde eine Mission der English Church, Society for the Propagation of the Gospel, in Sumoto auf der Insel Awaji, in Japan eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt wurden C. Steenbuch mit seiner Frau eingesetzt und sie waren 1908 noch aktiv.


- In 1904 a mission of the English Church, Society for the Propagation of the Gospel, was established in Sumoto on the Awaji Island, Japan. From this time on, C. Steenbuch and his wife were installed and still active in 1908.



STEENEY, George Albert / P III / GB / DIP + TR /
- Er kam 1890 nach Japan und wurde im Club Hotel in Yokohama als Steward angestellt. Bereits im Jahr 1891 wurde er als Gefängniswärter im britischen Konsulat in Yokohama # 172 angestellt. Diese Position hatte er bis 1896 inne. Im Jahr 1896 wurde er Vorarbeiter der Feuerwehr in Yokohama # 238. Außerdem war er Leiter der H. Harding & Co., Yokohama Aerated Water Manufactory, Yokohama # 76. Im Jahr 1899 hatte er immer noch diese Position, obwohl er 1898 versuchte, als Auktionator selbst Fuss zu fassen unter Yokohama Auctioneering Co. (Yokohama Kyobai Kabushiki Kaisha), Yokohama # 56. Diese Firma ist aber nur 1898 in den Japan Directories aufgeführt.
In den Jahren 1900 und 1901 sind er und seine Frau nur als Bewohner vom Bluff in Yokohama gelistet.
Gemäß einer Aufstellung britischer Hochzeiten in Japan während der Exterritorialität (1860-1899) heiratete er im Konsulat von Yokohama im Jahr 1891 Kato Tsuru oder Tatebe Ridi; die Angabe der Namen ist nicht eindeutig.
Ab 1902 sind sie nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- He came to Japan in 1890 and was employed as a steward at the Club Hotel in Yokohama. As early as 1891, he was employed as a turnkey at the British Consulate in Yokohama # 172. He held this position until 1896. In 1896, he became a foreman of the Fire Brigade in Yokohama # 238. Additionally he was Manager of H. Harding & Co., Yokohama Aerated Water Manufactory, Yokohama # 76. In 1899, he still held this position even though he tried himself as an auctioneer in 1898 with the Yokohama Auctioneering Co. (Yokohama Kyobai Kabushiki Kaisha), Yokohama # 56, but this company is only listed in the Japan Directories in 1898.
In the years 1900 and 1901 he and his wife are only listed as residents of the Bluff in Yokohama.
According to a list of British marriages in Japan solemnized during the exterritoriality (1860-1899), he married Kato Tsuru or Tatebe Ridi at the Consulate of Yokohama in 1891; the information of names is not clear.
As of 1902, they are no longer listed in the Japan Directories.


STEFFEN, A. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte an A. Steffen, # 48 Tsukiji, mit einer Einladung der OAG zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hefele am 30.10.1901.


- Postcard to A. Steffen, # 48 Tsukiji, with an invitation of the OAG to a lecture by Prof. Dr. Hefele on October 30, 1901.




- Er kam 1895 nach Japan und begann bei Faber & Voigt in der Niederlassung in Kobe # 25, wo er bis 1898 arbeitete. Im Jahr 1898 zog er nach Yokohama und wechselte zu Vantine & Co., Yokohama # 268-269. Nach einem Jahr wechselte er erneut und arbeitete ab 1900 als Assistent bei Siemens & Halske, Electric Railway Department, Tokyo # 48 Tsukiji. - Ab 1903 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1895 and started working at Faber & Voigt in Kobe # 25, where he stayed until 1898. In 1898 he moved to Yokohama and joined Vantine & Co., Yokohama # 268-269. After one year he changed again and worked as an assistant at Siemens & Halske, Electric Railway Department, Tokyo # 48 Tsukiji. - As of 1903 he is no longer listed in Japan.

STEGMUELLER, Adolf / P III / DE / ENG /
STEHR, C. / P III / DE / TR /
STEICHEN, Michael / P II - III / FR / MIS / 1857 - 1929

STEIN, -- Miss / P IV / GB / TR /
- Als Elisabeth Bothmer Japan 1906 verlassen hatte, wurde sie als Schneiderin bei Agnes Mary Box, Yokohama # 87, angestellt. Im Jahr 1910 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- When Elisabeth Bothmer left Japan in 1906, she was employed as a dressmaker by Agnes Mary Box, Yokohama # 87. In 1910 she is no longer listed in Japan.

STEIN, August / P I - III / DE / TR /
STEIN, B. / P III / DE / TR /
STEIN, Eugene / P III / DE / TR /
STEIN, F. / P II / DE / FE-ED /
STEIN, Lorenz von / P II / AT / ED /
STEIN, P. / P I / UKN / TR /
STEIN, W. / P III / DE / TR /

STEINACKERS, F. / see STEENACKERS

STEINBACH, J. [STEINBACK] [STEINBERY] / P II / GB / SER /
- Er war von 1881 bis 1884 als Eigentümer des Britannia Inn in Nagasaki gelistet. In jedem Jahr wurde sein Name unterschiedlich geschrieben, trotzdem wird vermutet, dass es sich immer um die gleiche Person handelt. Im Jahr 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was recorded as the owner of the Britannia Inn in Nagasaki from 1881 to 1884. Each year, his name was written differently, but it is assumed that it is always the same person. In 1884 he was no longer listed in Japan.

STEINER, Carl / P III / DE / QFE-R /
- Ingenieur. Er war von 1890 bis 1893 als technischer Berater der Osaka Cement Works (Zementwerke) in Japan. Als sein Vertrag abgelaufen war, hat er Japan wieder verlassen. Zuvor war Friedrich Briegleb in gleicher Funktion bei den Asagori Zementwerken (später Onoda Zementwerke) angestellt.
- Engineer. He worked from 1890 to 1893 as a technical advisor at the Osaka Cement Works in Japan. When his contract expired, he left Japan.
Prior to this, Friedrich Briegleb was employed with the same task at the Asagori Cement Works (later renamed Onoda Cement Works).


STEINER, J. F. / P IV / USA / MIS /
- Er war ab 1906 als Missionar der „Reformed Church in the USA“ in Japan und arbeitete in Sendai. Hier lernte er Ruth Swartz, Tochter von Herbert Woodworth SWARTZ, kennen, die er 1909 heiratete.
- As of 1906 he worked as a missionary of the “Reformed Church in the USA” in Japan and served in Sendai. Here he met Ruth Swartz, daughter of Herbert Woodworth SWARTZ, and they married in 1909.

STEINER, Karl / P IV / DE / QFE-ED /
- Er war ab 1906 in Japan und wurde von der japanischen Regierung als Lehrer für Deutsch und Latein an der Vierten Höheren Schule, Kanazawa, angestellt. Er arbeitete an dieser Schule bis 1915, als er das Angebot der deutschen Schule in Kobe annahm. Auf Grund seiner Qualifikation übernahm er den Unterricht in den oberen Klassen der Deutschen Schule in Kobe.
Karl Steiner war Mitglied der OAG und hielt auch Vorträge (siehe Einladungskarte an J. Schaarschmidt).
Er war nicht mit dem Schulleiter, Otto Steiner, verwandt.
- As of 1906 he stayed in Japan and was employed by the Japanese government as a teacher of German and Latin at the Fourth Higher School, Kanazawa. He worked at this school until 1915, when he accepted the offer of the German School of Kobe. On the basis of his qualifications, he took the lessons in the upper classes of the German School in Kobe.
Karl Steiner was a member of the OAG and also gave lectures (see invitation card to J. Schaarschmidt).
He was not related to the schoolmaster, Otto Steiner.


STEINER, Otto / P IV / DE / ED /
- Otto Steiner, ein Volksschullehrer aus Ostpreußen, der im Sommer des Jahres 1909 in Kobe eintraf, wurde als Schulleiter der „Deutschen Schule Kobe" berufen, die am 20.9.1909 eröffnet wurde. Er arbeitete an der Schule bis zum Jahr 1927. - Er war nicht mit Karl Steiner verwandt.
- Otto Steiner, an elementary teacher from East Prussia, who arrived in Kobe in the summer of 1909, was appointed headmaster of the "German School Kobe", which was opened on September 20, 1909. He worked at the school until 1927. - He was not related to Karl Steiner.

STEINER, Paul / P IV / DE / TR /
- Ingenieur. Die Deutsche Bank verhielt sich gegenüber möglichen kapitalmäßigen Engagements in Japan sehr reserviert. Allerdings bewegten die vielen Vorstöße von Siemens die Deutsche Bank im Jahre 1905, gegen Ende des Russisch-Japanischen Krieges, einen Ingenieur, Paul Steiner, nach Japan zu entsenden, um Investitionsgeschäfte zu untersuchen. Alle Investitionsüberlegungen verliefen schließlich im Sande.
- Deutsche Bank was very reserved against possible capital commitments in Japan. However, the many advances made by Siemens in 1905, towards the end of the Russo-Japanese War, led Deutsche Bank to send an engineer, Paul Steiner, to Japan to investigate investment deals. All investment considerations were ultimately in vain.

STEINFELD, Heinrich

STEINHARD, Joseph Samuel / P IV / DE / SER /
- Als er 1901 nach Japan kam, ließ er sich in Nagsaki nieder. Er wurde im Nagasaki Hotel, # 43 - 45 Sagarimatsu, Nagasaki, angestellt und auch im folgenden Jahr arbeitete er hier. Ende des Jahres, am 12.12.1902, starb er jedoch und wurde auf dem Ausländerfriedhof Sakamoto, Häbräische Sektion, beigesetzt.
- When he came to Japan in 1901, he settled in Nagsaki. He was employed at the Nagasaki Hotel, # 43 - 45 Sagarimatsu, Nagasaki, and he also worked here the following year. At the end of the year, on December 12, 1902, he died and was buried in the Sakamoto Foreigners' Cemetery, Hebrew Section.

STEINMANN, Hermann / P IV / CH / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag der Firma O. Reimers & Co. nach Japan und wurde zuerst in der Niederlassung in Yokohama # 198 eingesetzt und ab 1902 in der Seidenabteilung der Firma in Yokohama # 208.
Etwa 1890 begann die Welthandelsfirma Volkart von Indien aus Verbindungen nach Japan anzuknüpfen. Die japanische Woll- und Spinnereiindustrie war damals in einem derart rasanten Aufschwung, dass die einheimischen Lieferanten zu wenige Rohstoffe bereitstellen konnten, Importe waren nötig. Dank der Handelsfirma Gebr. Volkart war Japan bereits 1897 der Hauptabnehmer indischer Seide, die Umsätze wurden vorerst über einen eingesessenen Agenten abgewickelt. Es wird vermutet, dass dieser Agent Reimers & Co. war, denn im Jahr 1903 eröffnete der junge Zürcher Hermann Steinmann unter seinem Namen, aber für die Gebr. Volkart in Kobe eine Agentur, die bald darauf nach Osaka # 9 Settlement umsiedelte. Er war der Generalvertreter in Japan für alle Niederlassungen der Gebr. Volkarts in der Schweiz, London, Bombay, Karachi, Madras, Cochin, Colombo and China. Ab dieser Zeit wohnte auch seine Frau mit in Osaka, sein Einsatz war also für längere Zeit vorgesehen. Die erfolgreiche Arbeit von H. Steinmann führte 1919 dazu, dass die Filiale in Osaka in eine eigenständige Gesellschaft mit japanischen Partnern zur „Nichizui Trading Co. Ltd." mit einem Kapital von 2 Millionen Yen umgewandelt wurde. Im Jahr 1939 wurden die Gebr. Volkart durch den Aufkauf der restlichen Aktien zum alleinigen Eigentümer der Nichizui.
- He came to Japan in 1901 on behalf of the O. Reimers & Co. and was first employed in the branch in Yokohama # 198 and from 1902 in the silk department of the company in Yokohama # 208.
Around 1890, the world trading company Volkart began to establish connections with Japan from India. The Japanese wool and spinning industry developed at such a rapid pace that the domestic suppliers were unable to provide enough raw materials. Imports were necessary. Thanks to the trading company Volkart Bros., Japan had become already the main customer of Indian silk in 1897, the sales were handled meanwhile by a local agent in Japan. It is assumed that this agent was Reimers & Co., since in 1903 the young Zurich Hermann Steinmann opened under his name but for the Volksart Bros. an agency in Kobe, which moved soon after to Osaka # 9 Settlement.
Hermann Steinmann was the general representative in Japan for all branches of the Volkart Bros. in Switzerland, London, Bombay, Karachi, Madras, Cochin, Colombo and China. From this time on, also his wife lived with him in Osaka, thus, his employment was intended for a longer period. The successful work of H. Steinmann led in 1919 to the conversion of the Osaka branch into an independent company with Japanese partners named "Nichizui Trading Co. Ltd." with a capital of 2 million Yen. In 1939, the Volkart Bros. became the sole proprietors of Nichizui by the purchase of the remaining shares.


STEINSCH, Wilhelm / P II - III / DE / DIP /
* 14.05.1860 in Hollabrunn
† 26.11.1935 in Yokohama

Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 06.11.1895 an die deutsche Gesandtschaft in Tokyo. Empfänger ist ein Herr スタイメツ, d. h. also „Stei(n)metz“. Eine Person mit diesem Namen gab es zu dieser Zeit nicht in Japan. Es wird vermutet, dass der Empfänger Herr Steinsch war, da dieser Name auf der Basis der Aussprache sehr schwer in die japanische Sprache zu transkribieren ist.

- Postcard posted November 6, 1895 to the German Legation in Tokyo. Addressee is Mr. スタイメツ, i. e. "Stei (n) metz”. A person with this name did not exist in Japan at this time. It is assumed that the addressee was Mr. Steinsch, since this name is difficult to transcribe into the Japanese language on the basis of the pronunciation.


- Er kam 1883 als Lazarett-Gehilfe in das deutsche Marine-Hospital, Yokohama # 40 + 41 Bluff. Im Jahr 1885 wurde er zum Ober-Lazarett-Gehilfen befördert. Im Jahr 1888 beendete er seine Arbeit und er wird ab 1889 als Gerichtsvollzieher im deutschen Generalkonsulat, Yokohama # 81 bzw. ab 1895 in Yokohama # 24, angestellt.
Von 1898 bis 1902 wird er als Sekretär im deutschen Konsulat in Kobe eingesetzt und ab 1902 ist er Sekretär im deutschen Konsulat in Yokohama # 17. Ab 1906 arbeitete er als Vize-Konsul in Yokohama.
Wilhelm Steinsch war mit einer Japanerin verheiratet und lebte bis zu seinem Tod in Japan. Er wurde 1935 auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt, ebenso wie seine Frau Sawa, die 1941 starb.
- In 1883 he came as a Steward to the German Navy Hospital , Yokohama # 40 + 41 Bluff. In 1885 he was promoted to Chief Steward. In 1888 he finished this work, and as of 1889 he was employed as a Marshal in the German Consulate General, Yokohama # 81, and as of 1895 in Yokohama # 24 resp.
From 1898 to 1902 he was engaged as a Secretary in the German Consulate of Kobe. From 1902 to 1906 he was Secretary in the German Consulate in Yokohama # 17. As of 1906 he worked as a Vice Consul in Yokohama.
Wilhelm Steinsch was married to a Japanese woman and lived until his death in Japan. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama in 1935, as well as his wife Sawa, who died in 1941.


STEINWASHER, F. [STEINWASCHER] / P IV / GB / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und arbeitete für Gebr. Helm, Lade- und Speditionsfirma, Yokohama # 42. Im Jahr 1906 wechselte er zum Verbund der vier Schiffsgesellschaften „Pacific Mail Steamship Co., Occidental and Oriental Steamship Co., Portland and Asiatic Steamship Co. und Toyo Kisen Kaisha (Oriental Steamship Co.), Yokohama # 4 und aufgrund seiner Erfahrungen wird er als Vorarbeiter der Verladung eingesetzt.
- He came to Japan in 1900 and worked for Helm Bros. , Stevedores, Landing and Forwarding Company, Yokohama # 42. In 1906, he joined the Federation of the four Shipping Co. “Pacific Mail Steamship, Occidental and Oriental Steamship, Portland and Asiatic Steamship Co. and Toyo Kisen Kaisha (Oriental Steamship Co.)”, Yokohama # 4 and due to his experience he is was incorporated as a foreman in the shipping department.

STEMBRIDGE, Wm. / P III / USA / MIL + TR /
- Als Lazarett-Gehilfe arbeitete er ab 1899 in im US-Marine-Hospital in Yokohama # 99 Bluff. Als sein Einsatz 1903 endete, blieb er in Japan und arbeitete ab 1904 für Nickel & Co. in Kobe. Im Jahr 1907 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1899 he worked as a hospital assistant in the US Navy Hospital in Yokohama # 99 Bluff. When his service ended in 1903, he continued to stay in Japan and worked for Nickel & Co. in Kobe as of 1904. In 1907 he was no longer listed in Japan.

STEMPEL, M. / P III / DE / ENG /
- Die Japaner stellten höchste Ansprüche an die Ausführung und Echtheit der gefärbten Stoffe und das war nur durch eine akkurate Anwendung der Farben möglich. Aus diesem Grund entsandte die Bayer AG entsprechende Spezialisten, um die richtige Anwendung zu lehren und zu überwachen. Diese Aufgabe erfüllte M. Stempel im Jahr 1890. Eine exakte Einsatzzeit konnte nicht ermittelt werden.
The Japanese made the highest demands on the execution and authenticity of the dyed fabrics, and this was only possible by an accurate application of the colors. For this reason, the Bayer AG sent appropriate specialists to teach and supervise the correct application. This task was fulfilled by M. Stempel in the year 1890. An exact time of employment could not be determined.

STENTZ, Hermann / P I / DE / TR /
* 02.12.1819 in Berlin, DE
† 17.12.1867 in Yokohama
- Er kam 1867 nach Japan und gründete mit J. Harvey die Firma Stentz, Harvey & Co., Fleischerei und Schiffsversorger, Yokohama # 115b. Kurze Zeit nach der Firmengründung starb Hermann Stentz, er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt. J. Harvey führte die Firma weiter, ohne den Firmennamen zu ändern.
- He came to Japan in 1867 and founded with J. Harvey the company Stentz, Harvey & Co., Butchers and Compradores, Yokohama # 115b. Shortly after the establishment the company Hermann Stentz died, he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. J. Harvey continued to run the company without changing the company name.

STEPHEN, C. E. / siehe - see STEPHENS, Charles Edward


STEPHEN, David [STEVEN] / P II / GB / FE-T-PT (36 Mon.) /
- Er traf am 07.02.1876 mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Industrieministerium, in Yokohama ein, um als Berater für Telekommunikation zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 08.02.1876 und lief über drei Jahre. Zuerst arbeitete er in Shimonoseki, danach in Yokohama und schließlich in Nagasaki. Der Vertrag wurde nicht verlängert und endete am 07.02.1879.
- He arrived in Yokohama on February 7, 1876 with a contract of the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as an advisor for telegraphic communication. His contract began on February 8, 1876, and ran for three years. At first he worked in Shimonoseki, then in Yokohama and finally in Nagasaki. The contract was not extended and ended on February 7, 1879.

STEPHEN, James / P II / GB / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und gründete in Partnerschaft mit John Stewart die Firma Stephen & Stewart, Schiffbauer, Zimmerer, Schlosser und Hufschmied, Yokohama. Aber bereits 1874 trennten sie sich wieder und James Stephens wurde selbständiger Zimmermann und Bauherr, Sitz Yokohama # 113. Auch 1875 betrieb er dieses Geschäft noch, ab 1876 ist er allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1873 and established a company in partnership with John Stewart operating under Stephen & Stewart, Shipwrights, Carpenters, Blacksmiths and Farriers, Yokohama. But already in 1874 they parted again and James Stephen started as sole carpenter and building contractor at Yokohama # 113. In 1875 he still operated this business, but as of 1876 he is no longer listed in Japan.

STEPHANE, Mangeot [STEPHENE] / siehe - see / MANGEOT, Stephane

STEPHENS, A. H. / P II / GB / FE-ED (6 Mon.) /
- Im Alter von 32 Jahren unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, um Englisch ab April 1872 an der Kōbudai-gakkō (Universität für Ingenieurwissenschaften) in Tokyo zu lehren. Sein Vertrag endete nach 6 Monaten.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, when he was aged 32 years, to teach English at the Kōbudai-gakkō (College of Engineering). His contract started in April 1872 and ended after six months.

STEPHENS, Charles Edward

STEPHENS, Gordon

STEPHENS, J. [G.] [STEVENS, L.] / P II / GB / TR /
- Er kam 1870 nach Japan und begann für Rangan & Co., Livery Stable, in Kawasaki zu arbeiten. 1871 wechselte er zu A. Jaffray, Golden Gate Livery Stables, Yokohama # 123, privat lebte er in Yokohama Bluff # 45. Er starb 1876 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama bestattet.
- He came to Japan in 1870 and started work with Rangan & Co., Livery Stable, in Kawasaki. In 1871 he joined A. Jaffray, Golden Gate Livery Stables, Yokohama # 123, privately he lived in Yokohama Bluff # 45. He died in 1876 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

STEPHENS, M. F. / P III / GB / TR /
- 1894 begann er in der Niederlassung Kobe # 56 von Frazar & Co. zu arbeiten, wobei er hier nur bis 1895 tätig war. Ab 1896 war er bei der Canadian Pacific Railways Co., Royal Mail Steamship Line, Yokohama # 14, mindestens bis 1908 angestellt. Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.
- In 1894 he started to work with Frazar & Co. in their Kobe branch but he stayed there only until 1895. From 1896 on he joined the Canadian Pacific Railways Co., Royal Mail Steamship Line, Yokohama # 14 at least until 1908. Further traces are unknown.

STEPHENS, Sydney / P III / GB / TR /
- 1904 begann er in der Niederlassung Kobe von Frazar & Co., Versicherungsgesellschaft, zu arbeiten. Mit der Bildung von Sale, Frazar & Co. begann er in diesem Firmenteil zu arbeiten. Während seiner Tätigkeit in Kobe war er ein aktives Mitglied im KR & AC (Kobe Regatta & Athletic Club). Später übernahm er die Leitung der Rising Sun Petroleum Co. in Nagasaki.
- In 1904 he joined Frazar & Co., Insurance Agency, in their Kobe branch. When Sale & Frazar was established he transferred to this part of firm. During his stay in Kobe he was an active member of the KR & AC (Kobe Regatta & Athletic Club). Later he was appointed manager of the Rising Sun Petroleum Co. Nagasaki.

STEPHENS, T. A. / P II / GB / FE-ED (60 Mon.) / Mrs.
- Sie unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, um Englisch in Osaka zu lehren. Der Vertrag begann am 18.01.1878 und endete am 17.01.1883, sie kehrte nach GB zurück.
- She signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education to teach English in Osaka. Her contract started on January 18, 1878 and ended on January 17, 1883 returning to GB.

STEPHENSON, - / P I / GB / TR /
STEPHENSON, Basil / P III / GB / TR /
STEPHENSON, Edward Stanley / P II - III / GB / TR /
STEPHENSON, T. S. / P III / GB / TR /

STERN, Sigmund / P IV / DE / TR /
- Er kam 1902 nach Japan und wurde von J. R. Simon & Co. in Yokohama # 254 angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1906. Im Jahr 1907 wurde er als Leiter der neu gegrümdeten Firma Na Kau Trading Corporation, Exporteur japanischer Seide und Hersteller von Leinen, in Yokohama # 197, mit Prokura eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1902 and was employed by J. R. Simon & Co. in Yokohama # 254. He worked for this company until 1906. In 1907, he was appointed Manager of the newly established company Na Kau Trading Corporation, Exporters of Japanese Silk and Manufacturers of Linen, in Yokohama # 197, and he was authorised to sign per procuration. In 1911 he still held this position.

STETTEN, Otto von / P III / DE / MIL / Observer Russo-Japanese War

STEUERNAGEL, J. / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Einladung der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens an J. Steuernagel für den 26.10.1921 zu einem Vortrag von Dr. Sternberg über „Mißdeutungen und Mißbrauch des Buddhismus in der heutigen Religionswissenschaft“.

- Invitation of the German Society of Natural History and Ethnology of East Asia for J. Steuernagel on October 26, 1921 with a lecture by Dr. Sternberg on "Misinterpretations and Misuse of Buddhism in Contemporary Religious Studies".


- J. Steuernagel arbeitete für Ahrens & Co. Nachf. in Yokohama # 29 ab 1907. Im Jahr 1912 war er auf jeden Fall noch bei dieser Firma angestellt und 1921 arbeitete er auch noch in Japan.
- As of 1907, J. Steuernagel worked for Ahrens & Co. Nachf. in Yokohama # 29. In 1912 he was in any case still employed by this company and in 1921 he also still worked in Japan.

STEVENS, Durham White / P II - III / FE (192 Mon.) + DIP / 1852 - 1908
Für Vergrößerung klicken

- Er schrieb sich am Oberlin College von Ohio ein, welches er 1871 erfolgreich abschloß. Er kehrte dann in seine Heimatstadt zurück, um an der Columbian University und der Howard University Rechtswissenschaft zu studieren. 1873 wurde er in die Anwaltskammer des District von Columbia aufgenommen. Seine Karriere mit dem Department of State (Außenministerium der USA) begann im Oktober desselben Jahres. Er wurde als Sekretär der US-Gesandtschaft in Tokyo unter John Bingham berufen und begann enthusiastisch seine neue Position zu erfüllen, auch wegen seiner Leidenschaft zum Erlernen neuer Sprachen; zuvor hatte er Latein, Griechisch, Französisch und Deutsch gelernt. Er diente als Sekretär bis Juli 1883 und übernahm auch den Posten des Charge d'Affairs ad interim von 1878-79, während Bingham Urlaub hatte. 1883 kehrte Stevens in die USA zurück.
Im November 1883 trat Stevens in den Dienst der japanischen Regierung als englischer Sekretär der kaiserlichen Gesandtschaft in Washington ein.
1884 wurde er nach Tokio für den Dienst im Auswärtigen Amt befohlen. Im Winter 1884-85 begleitete er Inoue Kaoru nach Korea, um Verhandlungen im Zusammenhang mit dem Mord an mehreren japanischen Bürgern auf koreanischem Boden zu unterstützen.
Er war Protokollchef bei der Tokyo-Konferenz von 1885-87, die auf die Neuverhandlung der ungleichen Verträge ausgerichtet war, die Japan von den westlichen Ländern auferlegt worden war. Nach der Konferenz kehrte er nach Washington, D.C. im Rang eines „Ehrenberaters“ der Gesandtschaft zurück. Er diente unter Mutsu Munemitsu, Gesandter in Washington.
Bald nach Beginn der Feindseligkeiten im ersten chinesisch-japanischen Krieg veröffentlichte Stevens einen Artikel in der North American Review, in dem er den Krieg zu rechtfertigen suchte, indem er behauptete, dass die "trockene Fäule des chinesischen Konservatismus" die Entwicklung Koreas blockierte.
Er reiste zweimal nach Hawaii, um dort japanische Interessen zu vertreten, einmal im Jahre 1901 und wieder im Jahre 1902. Im November 1904 wurde Stevens zum Berater des koreanischen Auswärtigen Amtes ernannt. Die japanische Regierung hatte die koreanische Regierung dazu aufgefordert, ihn zu dieser Position zu ernennen. Auch diese Beschäftigung beruhte auf einem Vertrag mit der japanischen Regierung, Außenministerium. Seine Amtszeit mit der japanischen Regierung ist wie folgt zusammengefasst vom:
15. November 1885 für fünf Jahre / 15. Februar 1890 für drei Jahre / 31. März 1895 bis 31. März 1900 / 1. April 1905 für fünf Jahre.
Stevens kehrte im März 1908 in die USA zurück, um seine Familie in Washington, D.C., zu besuchen und Urlaub zu machen. Bei seiner Ankunft gab er ein Interview mit einer San Francisco Zeitung, in der er erklärte, dass die Bevölkerung Koreas von der zunehmenden japanischen Präsenz und dem Schutz in ihrem Land profitierten. Infolgedessen wurde er am 23.03.1908 in San Francisco von zwei koreanischen Jugendlichen attackiert und er starb am 25.03.1908 in San Francisco. Er wurde in seiner Heimatstadt Washington, D.C., beigesetzt.
- He enrolled at Ohio's Oberlin College, from which he graduated in 1871; he then returned to his hometown to study law at Columbian University and Howard University, and was admitted to the bar association of the District of Columbia in 1873. His career with the Department of State began in October of that same year. He was appointed secretary of the US Legation at Tokyo under John Bingham. He enthusiastically accepted his new position, in part due to his fondness for learning new languages; he had previously studied Latin, Greek, French, and German. He served as secretary until July 1883, and also took up the post of Charge d'Affairs ad interim in 1878-79, while Bingham was on home leave. In 1883 Stevens returned to the USA.
In November 1883, Stevens entered the service of the Japanese Government as English Secretary to the Imperial Legation at Washington.
In 1884 he was ordered to Tokyo for service in the Foreign Office. In the winter of 1884-85 he accompanied Inoue Kaoru to Korea to assist in negotiations related to the murder of several Japanese citizens on Korean soil.
He was Bureau du Protocole of an 1885-87 Tokyo conference aimed at the renegotiation of unequal treaties imposed on Japan by Western countries. Following the conference, he returned to Washington, D.C. with the rank of Honorary Counsellor of Legation. He served under Mutsu Munemitsu, Minister at Washington.
Soon after the start of hostilities in the First Sino-Japanese War, Stevens published an article in the North American Review, in which he sought to justify the war by asserting that the "dry rot of Chinese conservatism" blocked Korea's development.
He travelled twice to Hawaii to represent Japanese interests there, once in 1901 and again in 1902.
In November 1904, Stevens was appointed as adviser to the Korean Foreign Office. The Japanese government had urged the Korean government to appoint him to this position. Even this employment was based on a contract with the Japanese government, Ministry of Foreign Affairs. His tenures with the Japanese government are summarized as follows from: November 15, 1883 for five years / February 15, 1890 for three years / March 31, 1895 to March 31, 1900 / April 1, 1905 for five year.
Stevens returned to the USA in March 1908 on vacation to visit his family in Washington, D.C. Upon his arrival, he gave an interview with a San Francisco newspaper in which he stated that the common people of Korea were benefiting from the increasing Japanese presence and protection in their country. As a consequence he was attacked on March 23, 1908, in San Francisco, by two Korean youth and he died on March 25, 1908, in San Francisco. Stevens was buried in his hometown of Washington, D.C.


STEVENS, E. G. / P III / UKN / TR /
- Er kam im Auftrag von W. H. Gill & Co. im Jahr 1898 nach Japan. Sein Vertrag lief über drei Jahre und er arbeitete in Kobe # 74. Nach Ablauf seines Vertrages hat er Japan im Jahr 1901 verassen.
- In 1898 he came to Japan by order of W. H. Gill & Co. His contract ran for three years and he worked in Kobe # 74. After his contract expired, he left Japan in 1901.

STEVENS, E. S. / P III / GB / MIS /
- Er wurde im Jahr 1892 als medizinischer Missionar der Church of Chist nach Japan delegiert und seine Frau begleitete ihn. Zuerst arbeitete er bis 1895 in Tokyo und ab 1895 in Akita. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch in Akita und ihr Aufenthalt wurde nur durch Urlaubsphasen unterbrochen.
- He was delegated to Japan as a medical missionary of the Church of Chist in 1892, and his wife accompanied him. He first worked in Tokyo until 1895, then in Akita as of 1895. In 1908 he still worked in Akita and their stay was interrupted only by vacational phases.

STEVENS, Frances Amelia / P II - III / USA / MIS /
- Sie kam 1875 als Missionarin der American Board Mission nach Japan. Sie begann ihre Arbeit in Kobe, ab 1876 wurde sie in Osaka eingesetzt. Nach ihrer Heirat am 31.05.1880 mit John Thomas Gulick unterstützte sie ihn in seiner Arbeit.
- In 1875 she came to Japan as a missionary of the American Board Mission. She began her work in Kobe, as of 1876 she was engaged in Osaka. After her marriage with John Thomas Gulick on May 31, 1880, she supported him in his work.

STEVENS, G. R. / P III / AU / TR /
- Als sich 1896 die Handelsfirma Bowden Bros. & Co. in Yokohama # 164 gegründet wurde, gehörte er mit zur ersten Besetzung. Er war allerdings nur 1896 in Japan und ist danach nicht mehr gelistet.
- When the trading company Bowden Bros. & Co. was founded in 1896 in Yokohama # 164, he belonged to the first staff. However, he was only in Japan in 1896 and is no longer listed.

STEVENS, H. H. / P I / USA / MED /
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg H. H. Stevens im Jahr 1868 nach Japan und eröffnete eine Zahnarztpraxis in Yokohama # 60 - 61. Er arbeitete nur kurze Zeit in Japan, bereits 1870 ist er nicht mehr gelistet.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus, dental surgeon H. H. Stevens came to Japan in 1868 and opened a dental practice in Yokohama # 60 - 61. He worked only briefly in Japan, already in 1870 he is no longer listed.


STEVENS, Herbert Alman / P III / GB / QFE-ED /
- Er war nur 1902 als Dozent an der Higher Technical School in Tokyo Asakusa von der japanischen Regierung angestellt. Im Folgejahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government only in 1902 as an instructor at the Higher Technical School in Tokyo, Asakusa. In the following year, he is no longer listed in Japan.

STEVENS, Herbert August / P II / GB / TR + FE-ED (45 Mon.) /
- Er kam 1870 nach Japan und arbeitete für die China and Japan Trading Co. in Kobe.
Er konnte einen Vertrag mit der japanischen Regierung abschließen, und wurde vom 16.08.1871 bis 15.08.1873 als Englisch-Lehrer in Iwakuni, Yamaguchi-ken, angestellt. Danach wurde er als Dolmetscher am Hyogo Gerichtshof angestellt. Sein Vertrag lief vom 07.07.1876 bis 06.07.1878, allerdings starb er am 03.05.1878. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1870 and worked for the China and Japan Trading Co. in Kobe.
He was able to conclude a contract with the Japanese government and was employed as an English teacher in Iwakuni, Yamaguchi-ken, from August 16, 1871 to August 15, 1873. He was then employed as an interpreter at the Hyogo Judical Court. His contract ran from July 7, 1876 to July 6, 1878, however, he died on May 3, 1878. He was buried in the Ono Foreigners´ Cemetery of Kobe.


STEVENS, J. B. / P II / GB / TR /
- Er war 1874 und 1875 für Cornes & Co., Agenten für Lloyds, Yokohama # 35, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1874 and 1875 for Cornes & Co., Agents for Lloyds, Yokohama # 35. After that, he is no longer listed in Japan.

STEVENS, S. S. / P III / GB / TR /
- Er war von 1901 bis 1906 Leiter der Niederlassung von Drewell & Co. , Frachtmakler, Weine, Spirituosen und allgemeiner Kaufmann in Moji. Als Drewell & Co. im Jahr 1906 liquidiert wurde, hat er Japan verlassen.
- From 1901 to 1906 he was head of Drewell & Co. , Freight Brokers, Wines, Spirits, and General Merchants, in their Moji branch. When Drewell & Co. was liquidated in 1906, he left Japan.

STEVENS, Thos. S. / P II / USA / TR + FE-T-SH (48 Mon.) /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde sofort bei der Yokohama Trading Company, Schiffsbedarfshändler, Yokohama # 42. Bereits 1871 wechselte er zu Busch, Schraub & Co. , Yokohama # 55 und 1874 ging er als Kapitän zur National Mail Steam Co. of Japan in Tokyo.
Als sich die Mitsubishi Mail Steamship Co. Ende 1875 gründete, wurde er bei dieser Firma mit einem Vertrag der japanischen Regierung angestellt und er wurde zuerst Kapitän auf der Kworio-maru. Im Jahr 1876 war er Kapitän auf der Chitose-maru, 1877 auf der Awajishima-maru und 1878 wieder auf der Kworio-maru. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1870 and was immediately employed by the Yokohama Trading Company, Yokohama # 42. As early as 1871 he joined Busch, Schraub & Co. , Yokohama # 55, and in 1874, he was employed as captain of the National Mail Steam Co. of Japan in Tokyo.
When the Mitsubishi Mail Steamship Co. was founded at the end of 1875, he was employed by the Japanese government and became at first captain on the Kworio-maru. In 1876 he was captain on the Chitose-maru, 1877 on the Awajishima-maru, and 1878 again on the Kworio-maru. After that, he is no longer listed in Japan.


STEVENS, W. / P III / GB / TR /
- Er war nur 1894 und 1895 für Frazar & Co. in Japan und war in der Niederlassung in Kobe # 70 eingesetzt.
- He was only in 1894 and 1895 for Frazar & Co. in Japan and was installed in their branch in Kobe # 70.

STEVENS, W. J. / P I - II / GB / TR /
- Als er 1868 nach Japan kam, wurde er von E. C. Kirby & Co., Vertragspartner der Armee und Marine und Kolonialwaren-Kaufmann, in Yokohama # 83 angestellt. Im folgenden Jahr wurde er in die Filiale nach Kobe # 17 versetzt.
Im Jahr 1876 wurde Ryle Holme in Nagasaki selbstständiger Vertreter von Jardine, Matheson & Co. und verwaltete die Rechte der Gesellschaft an den Kohlengruben von Takashima. Als Maschinenbau-Ingenieur wechselte W. J. Stevens zum Takashima Bergwerk. durch die Vermittlung von Ryle Holme und er arbeitete für Jardine. Matheson & Co. Von 1877 bis 1879 ist er in Tokyo gelistet, im Jahr 1879 hat er Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1868, he was employed by E. C. Kirby & Co., Army and Navy Contractors and General Storekeepers, Yokohama # 83. The following year, he was transferred to their branch at Kobe # 17. In 1876, Ryle Holme became an independent representative of Jardine, Matheson & Co. in Nagasaki, and held rights of the company on the coal mines of Takashima. As a mechanical engineer, W. J. Stevens joined Takashima colliery through the mediation of Ryle Holme and worked for Jardine, Matheson & Co. From 1877 to 1879 he is listed in Tokyo, in 1879 he left Japan.

STEVENSON, David / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
STEVENSON, G. S. / P III / GB / MIS / Miss
STEVENSON, J. / P III / UKN / ENG /
STEVENSON, J. H. / P II / USA / MIL /
STEVENSON, Jas. S. / P III / UKN / SH /
STEVENSON, W. / P II / UKN / TR /

STEWART, Alexander [A.] / P I - III / GB / QFE-T /
- 1865 kam er nach Japanund arbeitete als Sachverständiger für Lloyds' in Nagasaki bis 1870. 1871 wurde er Leiter der Motoren- und Eisenwerke Yokohama, in der Kobe-Niederlassung.
Danach gibt es keine genauen Angaben, aber 1889 ist er wieder als Vorarbeiter im Motoren- und Eisenwerk von Yokohama, Yokohama # 69, gelistet. Im darauffolgenden Jahr wird er wieder als Leiter nach Kobe versetzt, wo er bis 1892 bleibt. als die Firma geschlossen wird.
- He came to Japan in 1865 and worked as Lloyds' surveyor in Nagasaki until 1870. In 1871 he became Manager of the Yokohama Engine and Iron Works, Kobe Branch.
Afterwards his traces got lost but in 1889 he is again listed as Foreman of the Yokohama Engine and Iron Works, Yokohama # 69. In the following year he was shifted as Manager to the Kobe Branch staying there until 1892, when the company closed.


STEWART, Charles James Fife / P II / GB / QFE-T-RW /
- Angestellter der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnen. Er war niemals in Japan, war aber für die Unterstützung der nach England zur Ausbildung delegierten Japaner im Bereich Eisenbahnwesen verantwortlich.
- Employee of the Japanese government, Ministry of Public Works, Railroad Department. He had never been to Japan but he was responsible in assisting Japanese persons delegated to GB for being trained in railway engineering.

STEWART, Claude S. [STEUART] / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde Assistenz-Buchhalter der Oriental Bank in Yokohama # 11. 1870 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt und 1871 zum amtierenden Leiter der Filiale in Osaka Memotocho berufen. Er arbeitete hier bis 1875 und verließ danach Japan.
- He came to Japan in 1869 as Assistant Accountant of the Oriental Bank, Yokohama # 11. In 1870 he was shifted to their Hyogo Branch and in 1871 he was appointed acting agent of the Oriental Bank in Osaka Memotocho. He stayed there until 1875 and left Japan for good.

STEWART, Charles de B. / P II / GB / MIL /
- Er war von 1882-1884 als amtierender Assistenz-Zahlmeister und Marine-Buchhalter des Britischen Marine-Depots, Yokohama # 227 Bluff, 1884 in # 117 Bluff, tätig.
- From 1882 to 1884 he was engaged as Assistant Paymaster in Charge and Naval Accountant of the British Naval Depot, Yokohama # 227 Bluff, in 1884 at # 117 Bluff.

STEWART, H. A.

STEWART, J. / P II / GB / TR /
- 1877 wurde er von Ryle Holme angestellt, der als Agent tätig war für Jardine, Matheson & Co., Nagasaki, Agent der Takashima Kohlen-Mine. Er wurde in dieser Mine Aufseher und arbeitete hier bis 1884.
- In 1877 he was employed with Ryle Holme, Agent for Jardine, Matheson & Co., Nagasaki, Agents for the Takashima Coal Mine and he became overseer in this mine staying there until 1884.

STEWART, James

STEWART, J. A. / P III / GB / TR /
- Herr und Frau J. A. Stewart kamen 1874 nach Japan und beide fanden Anstellung bei W. Watson, Yokohama # 82. 1875 ging die Firma in Konkurs und wurde von Hall & Holtz, Textil-Kaufmann, Filiale Yokohama, Yokohama # 82, übernommen, der Hauptsitz der Firma war in Shanghai. Beide arbeiteten weiter für diese Firma in Yokohama bis 1876.
- Mr. and Mrs. J. A. Stewart came to Japan in 1874 and got employed with W. Watson, Yokohama # 82. In 1875 this firm went bankrupt and it was taken over by Hall & Holtz, General Drapers, Yokohama Branch, Yokohama # 82, the headquarter was located in Shanghai. Both continued to work for this company in Yokohama until 1876.

STEWART, John

STEWART, Nina

STEWART, Robert

STEWART, Stephen Alexander

STEWART, Thomas Scott

STEWART, William / P II / GB / FE-T-SH (24 Mon.) /
- Als Angestellter der japanischen Regierung arbeitete er für die Mitsubishi Mail Steamship Co. vom 01.08.1872 bis 01.08.1873 in der Funktion als 1. Ingenieur auf der Horai-maru. Sein Vertrag wurde um ein weiteres Jahr verlängert, 1874 lebte er in Osaka.
- As employee of the Japanese government he worked for the Mitsubishi Mail Steamship Co. from August 1, 1872 to July 1, 1873 as chief engineer on the Horai-maru. His contract was prolonged for another year, in 1874 he lived in Osaka.

STEWART, William J. E. / P I / GB / TR /
- 1865 und 1866 war er als Assistant bei der Chartered Mercantile Bank von Indien, London und China in ihrer Yokohama-Filiale angestellt. Weiter Informationen liegen nicht vor.
- In 1865 and 1866 he was employed as assistant of the Chartered Mercantile Bank von Indien, London und China in their Yokohama branch. Later traces are unknown.

STIBOLT, Nicolai / P I - II / DK / TR /
- Er war Ingenieur und kam 1868 nach Japan. Er ließ sich in Nagasaki nieder und wurde von Boyd & Co., Ingenieure und Schiffbauer, angestellt. Im Jahr 1870 gründete er in Nagasaki seine eigene Firma, die in der gleichen Branche in Nagasaki unter Stibolt & Co. firmierte. Im Jahr 1874 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama, wo er als Architekt und Supervisor arbeitete. Er hatte keine weiteren Mitarbeiter.
Im Alter von nur 42 Jahren starb er am 01.03.1877 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau ging daraufhin mit G. Butland 1877 eine Partnerschaft ein und sie führten die Firma weiter unter Stibolt & Butland, Yokohama # 88. Aber bereits im Jahr 1878 trennten sie sich wieder und Stibolt & Co. existierte wieder unter der Leitung von Frau N. Stibolt. Nach einer erneuten Zwischenlösung im Jahr 1879, wo als Leiter F. W. Young eingesetzt wurde, übernimmt Frau Johanna Stibolt von 1880 bis bis zu ihrem Tod am 16.09.1886 die alleinige Leitung. Im Jahr 1886 wird dauerhaft P. J. Hellendaal eingesetzt, der ab 1896 Eigentümer wird. Die Firma wird aber weiter unter Stibolt & Co. bis zum Tod von P. J. Hellendaal im Jahr 1906 registriert.
- He was an engineer and came to Japan in 1868. He settled in Nagasaki and was employed by Boyd & Co., Engineers and Shipwrights. In 1870 he founded his own company in Nagasaki, which operated in the same branch of business in Nagasaki under the name Stibolt & Co. In 1874 he moved to Yokohama, where he worked as an architect and superintendent. He had not any employees.
At the age of only 42 years he died on March 1, 1877 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
His wife then entered into a partnership with G. Butland in 1877 and they continued to run the company under Stibolt & Butland, Yokohama # 88. But already in 1878 they separated again and Stibolt & Co. existed again under the management of Mrs. N. Stibolt. After another interim solution in 1879, where F. W. Young was appointed as manager, Mrs. Johanna Stibolt took over the management again from 1880 until her death on September 16, 1886. In 1886, P. J. Hellendaal was permanently employed and became the owner in 1896. However, the company continues to be registered under Stibolt & Co. until the death of P. J. Hellendaal in 1906.


STICK, J. M. / P III / USA / MIS /
STIEBEL, B. M. / P III / UKN / TR /
STIEBEL, C. / P II / UKN / TR /
STIEBEL, S. J. / P III / UKN / TR /

STILLFRIED-RATENICZ, Raimund von

STIMPSON, Joseph H. / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Ogden, USA, vom 25.03.1908 nach Kōfu, Yamanashi-ken, Japan, Ankunft 17.04.1908.

- Postcard from Ogden, USA, posted March 25, 1908 to Kōfu, Yamanashi-ken, Japan, arrival April 17, 1908.



- Missionar der Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage). Er war ab 1906 in Japan und arbeitete in Kofu, Yamanashi-ken.

- Missionary of the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints. As of 1906 he stayed in Japan and worked in Kofu, Yamanashi-ken.


STINGELIN, Peter / P II / CH / TR /
STINSON, L. / P II / UKN / SER /
STIREWALT, - / P III / GB / MIS /
STIRLING, C. E. / P II - III / USA / MIS / Miss
STIRLING, R. M. / P II - III / UKN / TR /
STIRLING, Sir James / P I / GB / DIP /
STITT, G. H. [STILL] / P III / UKN / TR /
STIVEN, John / P III / UKN / TR /

STOCK, Albin / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von Albin Stock aus Yokohama, aufgegeben am 18.08.1895 nach Deutschland mit der Anfrage zu Briefmarken-Preislisten. Die Philatelie wird immer beliebter.

- Postcard from Albin Stock, posted Yokohama on August 18, 1895 to Germany with the request of stamp price lists. Philately is becoming increasingly popular.



- Er kam im Auftrag von Illies & Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Yokoahama # 54 eingesetzt. Er arbeitete für diese Firma in Japan nur bis 1902. Im Jahr 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.

- He came to Japan in 1895 on behalf of Illies & Co. and was involved in their branch in Yokoahama # 54. He worked for this company in Japan only until 1902. In 1902 he is no longer listed in Japan.


STOCK, H. / P III / DE / TR /
- Er war von 1897 bis 1901 in Japan und arbeitete für Boyes & Co. in Yokohama # 153. Im Jahr 1901 ist er nicht mehr in Japan gelistet. Es wird vermutet, dass er der Bruder von Albin Stock ist, ein Nachweis konnte nicht erbracht werden.
- He stayed from 1897 to 1901 in Japan and worked for Boyes & Co. in Yokohama # 153. In 1901 he was no longer listed in Japan. It is assumed that he is the brother of Albin Stock, a proof could not be provided.


STOCKBRIDGE, Horace Edward / P III / USA / FE-ED (60 Mon.) / 1857 - 1930
* 19.05.1857 in Hadley, Massachusetts, USA
† 30.10.1930 in Atlanta, USA
Für Vergrößerung klicken

- Sein Vater war Landwirt im Connecticut Valley bis etwa 1867 und zog dann nach Amherst als Professor für Landwirtschaft am Massuchusetts Agricultural College, später wurde er ihr Präsident. Horace Edward Stockbridge schrieb sich 1874 an diesem College ein und beendete das Studium erfolgreich 1878; er setzte seine Studien an der Universität von Boston fort. Im Sommer 1880 ging er zum amerikanischen Ministerium für Landwirtschaft und Handel und wurde in der Chemie-Abteilung eingesetzt. Im nächsten Jahr wurde er von seiner alten Schule promoviert. 1882 ging er nach Deutschland und studierte an der Universität Göttingen für zwei Jahre. Er erwarb den Titel eines Dr. phil. und nach seiner Rückkehr übernahm er das Amt als Assistenz-Professor für Chemie am Massuchusetts Agricultural College.
Zu dieser Zeit wurde er von der japanischen Regierung als Professor für Chemie und Geologie an das Sapporo Agricultural College eingeladen. Sein Vertrag begann am 17. Mai 1885 und er hielt das Amt bis Januar 1889. Von 1887 bis 1889 war er zusätzlich Chefchemiker der Hokkaido-Präfekturregierung.
Er kehrte im Januar 1889 in sein Heimatland zurück und wurde bis 1894 Präsident des North Dakota Agricultural College und Direktor der Experimentierstation. Er trat 1894 vom Amt zurück und zog nach Americus, Georgia, wo er sich um seine Plantage kümmerte. Er wurde aber von 1897 bis 1902 als Professor für Landwirtschaft und Direktor des staatlichen Bauerninstituts in Florida angestellt. Von 1906 bis 1922 war er Agrarredakteur des Southern Ruralist und Redakteur des Southern Farmer and Dairy von 1922 bis zu seinem Tod im Jahr 1930.
- His father was a farmer in the Connecticut Valley until about 1867 and then moved to Amherst as Professor of Agriculture at the Massuchusetts Agricultural College and later became its president. Horace Edward Stockbridge entered this college in 1874 and graduated in 1878; he continued to study at Boston University.
He entered the American Ministry of Agriculture and Commerce in the summer of 1880 and was engaged in the Chemical Division. In the next year he became a doctorate from his old school.
In 1882 he went to Germany and studied at the University of Gottingen for two years. He acquired the degree of Ph. D. and after his return home he took office as chemical assistant professor at the Massuchusetts Agricultural College.
At that time he was invited by the Japanese government as professor of chemistry and geology at the Sapporo Agricultural College. His contract started on May 17, 1885 and he held the office until January, 1889. From 1887 to 1889 he was additionally chief chemist of the Hokkaido Prefectural Government.
He went back to his own country in January, 1889 and became president of the North Dakota Agricultural College and director of the experiment station until 1894. He resigned in 1894 and moved to Americus, Georgia. He managed his plantation but was invited as professor of agriculture and director of the state farmers´ institute in Florida from 1897 to 1902, became agricultural editor of the Southern Ruralist from 1906 to 1922, and editor of Southern Farmer and Dairy from 1922 until his death in 1930.


STOCKER, John W. / P IV / USA / MIS /
- Missionar der Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage). Er kam 1904 nach Japan und arbeitete in Kamogawa, Chiba-ken. Ab 1906 war er in Sapporo eingesetzt.
- Missionary of the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints. As of 1904 he stayed in Japan and worked in Kamogawa, Chiba-ken. As of 1906 he was engaged in Sapporo.

STODDART, John Meldrum

STOECKER, -- [STÖCKER] / P IV / DE / ENG /
- Die Firma Leybold Shokan verkaufte eine Vielzahl von Sauggasanlagen mit Gasmotoren. Diese Anlagen trieben elektrische Generatoren an, die elektrisches Licht für kleine und mittlere Städte lieferten. Der Verkauf erfolgte einschließlich Montageaufsicht und Einweisung des Bedienpersonals. Der Hersteller war die Motorenfabrik Deutz in Köln. Für die Montage dieser Anlagen und Einweisung zur Bedienung kam der Techniker Stoecker nach Japan, der etwa von 1908 bis 1911 in Japan arbeitete. Trotz guter Fachkenntnisse musste er aufgrund menschlicher Schwächen ausgetauscht werden.
- The company Leybold Shokan sold a variety of suction gas systems with gas engines. These plants powered electric generators that supplied electric light to small and medium-sized cities. The sale of these systems also included installation supervision and instruction of the operating personnel. The manufacturer was the Mototrenfabrik Deutz (Engine Factory Deutz) in Cologne. The technician Stoecker was responsible for this task and worked in Japan from about 1908 to 1911. Despite his good technical knowledge, he had to be replaced because of human weaknesses.

STOELLGER, Albert

STOETWEGEN, E.W.F. Wttewaall van [Edmund Willem Ferdinand] / P II / NL / DIP /
* 03.10.1840 in Kampen, NL
† 28.10.1908 in Den Haag. NL
Für Vergrößerung klicken

- Er studierte Rechtswissenschaften in Utrecht, wo er am 26. Mai 1864 graduierte. Im gleichen Jahr wurde er im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Diplomatischer Corps, angestellt. Danach übernahm er diplomatische Funktionen in Berlin, Wien, Konstantinopel und St. Petersburg. Nach einer Arbeit im Jahr 1875 in einer Rechtsanwaltskanzlei, wurde er 1876 wieder im diplomatischen Dienst in Paris eingesetzt und 1879 als Ministerresident in Japan berufen. Er trat sein Amt am 13.02.1879 in Yokohama # 145 Bluff an. Er vertrat auch die Interessen von Schweden, Norwegen und Dänemark.
Zu dieser Zeit versuchte die japanische Regierung, die ungleichen Verträge zu revidieren und bat, die neuen Vertragsentwürfe geheim zu halten. Trotz dieser Bitte hat Stoetwegen diese Vertragsentwürfe dem Japan Daily Herald zur Publikation übergeben. Daraufhin brach die japanische Regierung jeden Kontakt mit ihm ab und forderte seine sofortige Abberufung. Nach längeren Verhandlungen gab die niederländische Regierung der japanischen Forderung nach und versetzte Stoetwegen im Mai 1881 nach Rio de Janeiro.
Durch diesen Zwischenfall wurde seine diplomatische Laufbahn nicht beeinträchtigt und er war bis zu seinem Tod als Diplomat tätig, auch viele Jahre in St. Petersburg.
- He studied law in Utrecht, where he graduated on May 26, 1864. In the same year, he was employed in the Ministry of Foreign Affairs, the Diplomatic Corps. He then took over diplomatic functions in Berlin, Vienna, Constantinople, and St. Petersburg. After working for a lawyer's office in 1875, he was again involved in the diplomatic service in Paris in 1876, and was appointed Minister Resident in Japan in 1879. He took office on February 13, 1879 in Yokohama # 145 Bluff. He also represented the interests of Sweden, Norway and Denmark.
At this time, the Japanese government tried to revise the unequal treaties and asked to keep the new draft treaties secret. Despite this request, Stoetwegen has handed over these draft treaties to the Japan Daily Herald for publication. Thereupon, the Japanese government broke off all contact with him and demanded his immediate recall. After lengthy negotiations, the Dutch government gave in to the Japanese demand and transferred Stoetwegen to Rio de Janeiro in May 1881.
This incident did not affect his diplomatic career, and he remained a diplomat until his death, also in St. Petersburg for many years.


STOFFEL, Giaccomo / P I / IT / TR /
- G. Stoffel, A. A. Alpiger und G. B. Biava reisten erstmals 1864 im Auftrag der Seidenfirma Ing. Francesco Daina, Bergamo, nach Japan, um japanische Seidenraupeneier in speziellen Behältern nach Italien zu liefern. Die Lieferungen wurden oft persönlich begleitet, so daß ein ständiger Wohnsitz nicht immer nachgewiesen werden kann. Auf jeden Fall ist sein Aufenthalt in Japan nach 1864 erst wieder in den Jahren 1870 und 1871 nachgewiesen, erneut wieder im Auftrag von F. Daina.
Spätere Aufenthalte in Japan sind nicht bekannt, trotzdem ist sicher, dass er weiter im Geschäft mit Seidenraupen involviert war, da er in der lokalen Presse öfter zu Seidenraupen inserierte.
- G. Stoffel, A. A. Alpiger and G. B. Biava first travelled to Japan in 1864 on behalf of the silk company Ing. Francesco Daina, Bergamo, to purchase Japanese silkworm eggs in special boxes for Italy. The deliveries were often accompanied personally, so that a permanent residence can not always be proven. In any case, his stay in Japan, additionally to 1864, is again proven in the years 1870 and 1871, again on behalf of F. Daina.
Later stays in Japan are unknown, but it is certain that he was further involved in the silkworm business, as he frequently advertised in the local press in this branch.


STOFFREGEN, Wilhelm [STOFFREGAN] [Wm] / P II - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief vom 22.01.1888 aus Tasmanien/ Australia nach Kobe an W. Stoffregan.

- Cover posted January 22, 1888 from Tasmania / Australia to W. Stoffregan in Kobe.


- Im Jahr 1883 kam er im Auftrag von Illies & Co. nach Japan und wurde zur Einarbeitung in der Filiale Yokohama # 54 eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde er in die Filiale in Kobe versetzt. In Kobe wechselte er 1888 zu Delacamp & Co., Kobe # 121. Hier arbeitete er bis zu seiner Selbständigkeit. Im Jahr 1895 gründete er seine eigene Firma, die unter Stoffregen & Co., Kaufmann, Kobe # 1 Ikuta Maye, firmierte. Obwohl er im Jahr 1897 seinen Firmensitz nach Kobe # 70 verlegt hatte, löste er 1898 seine Firma auf und hat Japan 1899 verlassen.
Wilhem Stoffregen war mit Alma Evers verheiratet, das Paar wurde von Pfarrer Otto Schmiedel getraut.
- In 1883 he came to Japan on behalf of Illies & Co. and was engaged for the training period in their branch in Yokohama # 54. The following year, he was transferred to their Kobe branch. In Kobe he joined Delacamp & Co., Kobe # 121, in 1888. Here he worked until 1895, when he founded his own company, which operated under Stoffregen & Co., Merchants, Kobe # 1 Ikuta Maye. Although he relocated his company to Kobe # 70 in 1897, he dissolved his company in 1898 and left Japan in 1899.
Wilhem Stoffregen was married to Alma Evers, the couple was married by Pastor Otto Schmiedel.


STOKER, John W. / P III / USA / MIS /
STOKES, C. F. / P III / USA / MED /
STOLBERG, Paul / P III / DE / TR /
STOLLERY, T. / P II / GB / MIL /
STOLTZ, Louis / P III / FR / MIS / 1852 - 1931

STONE, Cora A. [Cora M.] / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der American Board Mission nach Japan delegiert, wo sie 1888 ihre Arbeit in Tottori aufnahm. Im Jahr 1891 wurde sie nach Kobe versetzt. Hier arbeitete sie bis 1897 und ist danach nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan as a missionary of the American Board Mission, where she began her work in Tottori in 1888. She was transferred to Kobe in 1891. Here she worked until 1897 and afterwards she is no longer listed in Japan.

STONE, F. J. H. / P IV / USA /
- Die Firma Singer Sewing Machine Co. mit Hauptsitz in New York eröffnete 1907 eine Niederlassung in Yokohama # 61. F. J. H. Stone ist mit der Gründung als Stenograf gelistet.
- The Singer Sewing Machine Co. headquartered in New York and opened a branch in Yokohama in 1907. F. J. H. Stone is listed as a stenographer with the foundation.

STONE, Frederick George Shillito [F. G. S.] / P II - III / GB / TR / 1845 - 1903
* 17.01.1845 in GB
† 21.08.1903 in Nagasaki
- Auf dem britischen Schiff Carnarvonshire kam er 1866 nach Nagasaki, verliebte sich in die Stadt und beschloss, hier zu bleiben. Er war 1868 und 1869 bei J. P. Hyver, einem Kolonialwarengeschäft, in Nagasaki # 42-A Ōura, angestellt. Er wurde bereits Ende 1869 wieder entlassen, da J. P. Hyver sein Geschäftskonzept veränderte. Nachdem er bis 1877 in verschiedenen Positionen in der Siedlung tätig war, wie z.B. als Steward und Pächter des Nagasaki Clubs, trat er 1875 in den Dienst der China & Japan Trading Co. ein.
Am 31. März 1882 heiratete er in Nagasaki Ellen Rogers, die Schwester seines Chefs bei der China & Japan Trading Co., Edward Rogers.
Im selben Jahr wurde er von dieser Firma nach Kobe geschickt, wo er bis 1888 tätig war. Danach wurde er als stellvertretender Leiter in die Niederlassung von Yokohama # 225 versetzt. 1891 kehrte Stone von Yokohama nach Nagasaki zurück, und zwei Jahre später leitete er die Niederlassung in Nagasaki.
Neben Stone's herausragender Rolle in Nagasakis Geschäftswelt war er einer der Gründungsmitglieder des International Club und gleichzeitig Sekretär der Freimaurerloge.
Frederick Stone erkrankte im August 1903 und wurde in seiner Residenz über der China & Japan Trading Co. in # 4, Ōura bettlägrig. Er starb am 21.08.1903 und hinterließ seine Frau und Tochter. Er wurde auf dem Sakamoto International Cemetery von Nagasaki begraben. (Japan Weekly Chronicle 26.08.1903)
- He came to Nagasaki on the British ship Carnarvonshire in 1866, felt in love with the city and decided to stay here. He was employed in 1868 and 1869 by J. P. Hyver, General Storekeeper, Nagasaki # 42-A Ōura. He was dismissed at the end of 1869 as J. P. Hyver changed his business concept. After serving in various positions in the settlement, such as a steward and keeper of the Nagasaki Clubs until 1875, he entered the employ of the China & Japan Trading Co. in 1877.
On March 31, 1882 he married in Nagasaki Ellen Rogers, the sister of his boss at China & Japan Trading Co., Edward Rogers.
In the same year he was sent to Kobe by this company where he acted until 1888.
He was transferred to their branch at Yokohama # 225 as Acting Manager.
In 1891 Stone returned from Yokohama to Nagasaki and two years later he was managing the firm’s Nagasaki branch.
In addition to Stone’s prominent role in Nagasaki’s business community, he was one of the founding members of the International Club and also secretary of the Freemason’s Lodge. Frederick Stone became ill in August 1903 and was confined to bed at his residence above the China & Japan Trading Co. at # 4, Ōura. He died on 21.08.1903, leaving behind his wife and daughter. He was buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki. (Japan Weekly Chronicle 26.08.1903)


STONE, N. J. / P II / USA / TR /
- Im Jahr 1873 gründete er in Partnerschaft mit H. S. Chipmann eine Export-Import-Handelsagentur, die unter Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28, firmierte. Die Firma existierte nur eine kurze Zeit. Bereits im Jahr 1876 befand sich die Firma in Liquidation. Als Insolvenzverwalter wurde E. C. Hine eingesetzt, der in der American Clock Co., Yokohama # 28, angestellt war. Im Jahr 1876 arbeitete N. J. Stone für die American Clock Co. Im folgenden Jahr ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873, he founded in partnership with H. S. Chipmann an export-import trading agency, which operated under Chipman, Stone & Co., Yokohama # 28. The company only existed for a short time. Already in 1876 the company was in liquidation. E. C. Hine, who was employed at American Clock Co., Yokohama # 28, was appointed the official assignee of liquidation. In 1876, N. J. Stone worked for American Clock Co. but the following year he was no longer listed in Japan.

STONE, P. E. Frederick / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1886 mit seiner Frau Georgina im Auftrag von Adamson, Bell & Co. nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 36 eingesetzt. Im Jahr 1891 wurde die Firma von G. B. Dodwell und A. J. H. Carlill übernommen und sie firmierten ab diesem Zeitpunkt unter Dodwell, Carlill & Co. am gleichen Standort.
Auch P. E. Frederick Stone wurde übernommen und im Jahr 1895 erhielt er Prokura. Auch als sich die Partner trennten und Dodwell & Co. sich gründete, behielt er weiterhin Leitungsaufgaben.
Nach ihrer Ankunft in Japan wurde am 01.08.1887 ihre Tochter Kathleen Mary Louise geboren. Eine weitere Tochter wurde 1889 geboren, die aber sofort nach der Geburt starb. Unerwartet starb auch ihre älteste Tochter im Alter von 16 Jahren am 19.05.1903. Beide Kinder sind auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Nach diesem schweren Schicksalsschlag haben sie Japan verlassen.
- He came to Japan in 1886 together with his wife Georgina on behalf of Adamson, Bell & Co. and he was employed in the branch in Yokohama # 36. In 1891, the company was taken over by G. B. Dodwell and A. J. H. Carlill and from that time on they operated under the name Dodwell, Carlill & Co. at the same location.
Also P. E. Frederick Stone was taken over and in 1895 he was authorized to sign per procuration. Even when the partners separated and Dodwell & Co. was founded, he retained management responsibilities.
After arrival in Japan, their daughter Kathleen Mary Louise was born on August 1, 1887. Another daughter was born in 1889, but died immediately after her birth. Unexpectedly also their oldest daughter died at the age of 16 years on May 19, 1903. Both children are buried on the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
After this heavy blow of fate they left Japan.


STONE, Thomas / P II - III / GB / FE-T-RW (16 Mon.) + QFE-T /
- Er kam 1874 nach Japan und wurde von Whitfield & Dowson, Ingenieure und Yokohama Eisenwerke, Yokohama # 69, angestellt. Im August 1875 wurde er von der japanischen Regierung im Rahmen des Eisenbahnbauprogramms angestellt und sein Vertrag lief bis zum 31.01.1877.
Vom 01.02.1877 bis 31.01.1878 war er von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Maschinist 3. Klasse auf der Sumida-maru eingesetzt.
Danach wurde er von Iwasaki Yatarō, Eigentümer des Kohlebergwerk Takashima, als Maschinenbau-Ingenieur nach Nagasaki versetzt. Er arbeitete bis 1887 im Takashima Bergbau.
Er war mit der Japanerin MAIKAWA Take verheiratet und sie hatten zwei Kinder, Thomas uand Winnie.
Nach 1887 verlieren sich die Spuren der Familie.
- He came to Japan in 1874 and was employed by Whitfield & Dowson, Engineers and Yokohama Ironworks, Yokohama # 69. In August 1875 he was employed by the Japanese government within the framework of the railway construction programme and his contract ran until January 31, 1877.
From February 1, 1877 to January 31, 1878 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as 3rd class engineer on the Sumida-maru.
Then he was transferred to Nagasaki by Iwasaki Yatarō, owner of the Takashima Colliery, as a mechanical engineer. He worked in Takashima Colliery until 1887.
He was married to the Japanese MAIKAWA Take and they had two children, Thomas and Winnie. After 1887 the traces of the family are lost.


STONE, Walter S. / P III / USA / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag der American Trading Co. als Vertreter nach Japan und wurde in Yokohama # 28 eingesetzt. Im Jahr 1898 machte er sich als Kommissionskaufmann unter seinen Namen in Yokohama # 60 selbständig. Eine Partnerschaft mit A. M. Fisher im Jahr 1900 wurde bereits 1901 wieder gelöst. Danach führte er seine Firma wieder alleine ohne Mitarbeiter. allerdings ist er im Jahr 1906 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1890 on behalf of the American Trading Co. as an Agent and was deployed in Yokohama # 28. In 1898 he started his own business as a commission merchant under his name in Yokohama # 60. A partnership with A. M. Fisher in 1900 was already dissolved in 1901. Afterwards he managed his company again alone without any employees. However, he is no longer listed in Japan in 1906.

STONE, William Henry [William Harry] [STONES] / P I - III / IR / QFE-T / 1837 - 1917
* 18.06.1837 in Sligo, Ireland
† 03.06.1917 in Tokyo, Japan
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium und kam im April 1872 nach Japan, um als Sekretär des Superintendenten, Bereich Eisenbahnen und Telegrafie, in der Sektion Telegrafie in Yokohama und Tokyo zu arbeiten. Der erste Vertrag lief über 3 Jahre, wurde aber ab dem 27. März 1875 kontinuierlich verlängert und endete praktisch nie bis zu seinem Tod.
Er unterstützte zielstrebig die technische Leitung des Telegrafengeschäfts und half 1882 bei der Planung eines Kabels nach Korea und später über Guam in die USA. Er beriet das japanische Militär bei der Anwendung der Telegrafie in den chinesisch-japanischen und russisch-japanischen Kriegen von 1894-95 und 1904-05.
Er heiratete eine japanische Frau und blieb immer in Japan. Im Jahr 1917 starb er im Alter von 80 Jahren und wurde auf dem öffentlichen Friedhof von Aoyama in Tokyo bestattet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works and he arrived in Japan in April 1872 to work as Secretary of the Superintendent, Railways and Telegraphs Department, Telegraphs Section in Yokohama and Tokyo. The first contract ran over 3 years but as of March 27, 1875, it was continously extended, practically never ending until his death.
He was eager in the technical guidance of the telegraph business and in 1882 he helped planning a cable to Korea and later to the USA by way of Guam. He advised the Japanese military in the use of telegraphy in the Chinese-Japanese and Russo-Japanese wars of 1894-95 and 1904-05.
He married a Japanese woman and always stayed in Japan. In 1917 he died at the age of 80 years and was buried at the Aoyama Public Cemetery of Tokyo.


STOPES, Marie Carmichael / P III / GB / SC / 1880 - 1958
STORER, E. Gilman [STORRER] / P II / USA / FE-T + TR /
STORIE, Frank Robert / P II / GB / FE-T /
STORNEBRINK, Henricus L. [STORNYBRINK] / P II / NL / FE-T-SH /
STORNEBRINK, Ludowicus / P II - III / NL / FE-T-SH + TR / 1847 - 1917
STORRS, Charles Bigelow / P II / USA / FE-L /
STORY, W. E. / P III / USA / MIS /
STOTTS, E. O. / P III / USA / TR /

STOUDMAN, -- / P II / CH / SER /
- Sie kam mit der Familie Ottmar von Mohl nach Japan. Mohl war Berater im Haushaltsministerium der japanischen Regierung. Seine Frau und vier Kinder sowie drei Angestellte (Erzieherin Hammer, Kammerjungfer Flöter und Frl. Stoudman) waren ebenfalls mit in Japan. Frl. Stoudman war die Dienstmagd im Haushalt von Mohl.
Sie kam am 29.04.1887 nach Japan und reiste mit der Familie Mohl am 03.04.1889 wieder ab.
- She came to Japan with the Ottmar von Mohl family. Mohl was an advisor of the Ministry of Budgets of the Japanese government. His wife and four children as well as three employees (Educator L. Hammer, Lady´s Maid Flöter, and Miss Stoudman) were also in Japan. Miss Stoudman was the servant in the household von Mohl. She came to Japan on April 29, 1887 and left Japan with the Mohl family on April 3, 1889.

STOUGHTON, James / P III / USA / MED /
STOUT, Anna / P III / USA / MIS / Miss
STOUT, Henry / P I - III / USA / FE-ED + MIS / 1838 - 1912
STOVOLD, E. / P III / UKN / TR /

STRACHAN, B. / P II / GB / TR /
- Er wurde 1886 von A. C. Sim in der Medical Hall, Kobe # 18, angestellt. Er arbeitete in der Medical Hall bis 1890 und danach hat er Japan verlassen. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed in 1886 by A. C. Sim at Medical Hall, Kobe #18. He worked in the Medical Hall until 1890 and then he left Japan. As of 1890 he is no longer listed in Japan.

STRACHAN, William Morrison / P I - III / GB / TR / 1838 - 1925
- Als er 1861 nach Japan kam, wurde er von Watson & Co. angestellt. 1863 ging er nach China und kam im Juli 1864 aus Hankow nach Japan zurück. Bald darauf gründete er in Partnerschaft mit Thomas Thomas die Handelsfirma Strachan & Thomas, Yokohama # 63. In den ersten Jahren wurde ein Exportgeschäft mit Japan-Tee betrieben, aber die Hauptlinie war Rohseide, bei deren Verarbeitung Strachan & Thomas zu den größten Häusern gehörten, wie auch zu den ersten.
1877 trennten sich die Gesellschafter und William Morrison Strachan führte das Unternehmen unter W. M. Strachan & Co. am gleichen Standort weiter. Als das Unternehmen 1894 weit über die ursprünglichen Vorstellungen der Gründer hinausgewachsen war, wurde es in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.
1884 eröffnete Strachan & Co. auch eine Niederlassung in Kobe # 1, Kaigan-dori und von dort aus wurde ein großes Volumen des Exportgeschäfts abgewickelt.
Ab etwa 1880 leitete W. M. Strachan das Unternehmen von London aus und die Niederlassungen wurden von vertrauenswürdigen Mitarbeitern geführt. Im Jahr 1911 arbeitete er immer noch in London.
- When he came to Japan in 1861, he was employed by Watson & Co. In 1863 he went to China and returned from Hankow to Japan in July 1864. Soon after, he founded in partnership with Thomas Thomas the trading company Strachan & Thomas, Yokohama # 63. For the first few years an export business was done in Japan tea, but the principal line was raw silk in the handling of which Strachan & Thomas were among the largest houses, as they were among the first.
In 1877 the partners separated and William Morrison Strachan continued the company under W. M. Strachan & Co. at the same location. In 1894, when the business had grown far beyond the original conceptions of its founders, it became a limited liability company.
In 1884 Strachan & Co. opened also a branch in Kobe # 1, Kaigan-dori and a large volume of the export trade was handled from there.
As of about 1880 W. M. Strachan directed the company from London and the branches were managed by trustworthy staff members. In 1911 he still worked in London.


STRAEHLER, C. [STRÄHLER] [STRAHLER] / P III / DE / TR /
- Sicher angeregt durch seinen Bruder Franz Straehler, kam er 1891 im Auftrag von Otto Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 198 eingesetzt. Als sein Vertrag nach 5 Jahren auslief, hat er 1896 Japan wieder verlassen.
- Surely animated by his brother Franz Straehler, he came to Japan in 1891 on behalf of Otto Reimers & Co. and was installed in the branch at Yokohama # 198. When his contract expired after 5 years, he left Japan in 1896.

STRAEHLER, Franz A. [STRÄHLER] [STRAHLER] [STRAEBLER] / P II / DE / TR / 1858 - 1932
Für Vergrößerung klicken


Fotos : OHORI So, Japan


- Er kam 1882 nach Japan und wurde von Bavier & Co., Versicherungs- und Handelsagentur, Yokohama # 76, angestellt. Im Jahr 1885 wechselte er zu Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198. Diese Firma ging 1890 an Otto Reimers und Franz Straehler wurde von Otto Reimers & Co. übernommen. Er hatte hohes Ansehen in der Firma gewonnen und erhielt 1893 Prokura.
Im Jahr 1897 gründete Otto Reimers ein Seidenbüro in Yokohama # 208 und er wurde als Leiter des Büros mit Prokura eingesetzt.
Ab 1901 ist Franz A. Straehler nicht mehr bei Reimers & Co. angestellt. Sicherlich bereitete er seine eigene Selbstständigkeit vor, denn ab 1903 firmierte er unter F. Straehler & Co., Yokohama # 74, mit einer Niederlassung in New York, wo ein weiterer Bruder, W. O Straehler, arbeitete. Im Jahr 1908 war die Firma immer noch am gleichen Standort. Offensichtlich hatte er sich auf den Export von Rohseide spezialisiert, seine Firma ist in dem Buch "The Silk Industry of Japan", veröffentlicht 1909, unter dieser Kategorie aufgelistet.
Franz Straehler lebte immer in Japan, obwohl er wahrscheinlich die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm, als er heiratete. Seine Frau war Amerikanerin aus Marysville. Franz und M. Ella Straehler hatten eine Tochter, Margherita, die 1896 geboren wurde. Franz starb 1932, M. Ella 1920 und Margherita 1961 - alle wurden auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.

- He came to Japan in 1882 and was employed by Bavier & Co., Insurance and Trading Agency, Yokohama # 76. In 1885 he joined Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198. This company became the property of Otto Reimers in 1890 and Franz Straehler was taken over by Otto Reimers & Co. He had gained high reputation in the company, and in 1893 he was authorized to sign per procuration.
In 1897 Otto Reimers established a Silk Office in Yokohama # 208 and he was appointed head of the office with procuration.
As of 1901, Franz A. Straehler was no longer employed by Reimers & Co. Certainly, he prepared his own independence; as of 1903 he operated under F. Straehler & Co., Yokohama # 74 and he had a branch in New York, where another brother worked, W. O Straehler. In 1908 the company was still at the same location. Obviously, he specialized in the export of raw silk; his company is listed under this category in the book "The Silk Industry of Japan", published in 1909.
Franz Straehler always lived in Japan, although he probably took American citizenship when he married. His wife was an American from Marysville. Franz and M. Ella Straehler had a daughter, Margherita, who was born in 1896. Franz died in 1932, M. Ella in 1920 and Margherita in 1961 - all of them were buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


STRAIGHT, E. D. / P II / GB / FE-ED (36 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, von 1887 bis 1890 als Lehrer an der Higher Normal School von Tokyo, Kanda, angestellt. Im Jahr 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Education, as a teacher at the Higher Normal School of Tokyo, Kanda, from 1887 to 1890. In 1890 he was no longer listed in Japan.

STRAIN, H. R. [H. K.] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionar der Woman’s Union Missionary Society of America nach Japan delegiert, wo sie im Jahr 1900 in Yokohama # 212 Bluff ihre Arbeit aufnahm. 1906 beendete sie ihre Arbeit als Missionar in Japan und kehrte in die USA zurück.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Woman's Union Missionary Society of America, where she began her work in 1900 in Yokohama # 212 Bluff. In 1906 she finished her work as a missionary in Japan and returned to the USA.

STRANDBERG, Alice / P II / SW / SER /
- Sie kam mit ihrem Mann J. Strandberg am 13.05.1871 nach Yokohama und wurde Hotelmanagerin. Der Name des Hotels hatte sich in kurzer Zeit mehrmals geändert, von „Pacific Hotel“ zu „New York Hotel“ und bei der Übernahme von Alice Strandberg hieß das Hotel „Golden Rule Hotel“, und das Hotel lag in Yokohama # 70. Bereits 1872 wurde das Hotel wieder geschlossen und sie pachtete das „Yokohama Hotel“, Yokohama # 37. Eigentümer des Hotels war George Domoney, der das Hotel immer nur für 1 Jahr verpachtete. Sie löste W. H. Thompson ab 1872 ab. Das Hotel wurde jedoch am 18. Januar 1873 durch ein Feuer zerstört. Das Feuer breitete sich sehr schnell aus, die Flammen zerstörten auch angrenzende Gebäude. Auch Alice Strandberg hatte Brandverletzungen im Gesicht und durch die Flucht über die Veranda brach sie sich mehrere Rippen. Da Alice Strandberg keine Hausrat-Versicherung abgeschlossen hatte, war der Verlust durch das Feuer sehr groß, aber durch Hilfe von Spenden konnte sie wieder in die Hotelleitung einsteigen. Auf der anderen Seite war auch George Domoney, der immer noch Eigentümer einiger Möbel war, sehr großzügig und der Gebäudekomplex Yokohama # 37 war vom Eigentümer versichert.
Das „Yokohama Hotel“ wurde 1874 in Yokohama # 108 wieder eröffnet, wo es bis 1877 existierte. Alice Strandberg wurde 1874 wieder die Hotelmanagerin. Als der Vertrag ihres Mannes mit der japanischen Regierung im Februar 1875 nicht mehr verlängert wurde, haben beide Japan verlassen. Danach wurde C. K. Roepke mit seiner Frau Pächter des „Yokohama Hotel“.
- She came to Yokohama with her husband J. Strandberg on May 13, 1871 and became hotel manager. The name of the hotel had changed several times within a short period, from "Pacific Hotel" to "New York Hotel" and at the employment of Alice Strandberg, the hotel was named "Golden Rule Hotel"; the hotel was located in Yokohama # 70. Already in 1872 the hotel has been closed again and she leased the "Yokohama Hotel", Yokohama # 37. The proprietor of the hotel was George Domoney, who leased out the hotel only for 1 year. She succeeded W. H. Thompson as of 1872. However, the hotel was destroyed by fire on January 18, 1873. The fire spread very quickly, the flames also destroyed adjacent buildings. Also Alice Strandberg had burn injuries on her face and by fleeing across the veranda she broke several ribs. Since Alice Strandberg had not taken houshold insurance, the loss from the fire was very large, but with the help of donations, she was able to get back into the hotel management. On the other hand, George Domoney, who was still the owner of some furniture, was also very generous, and the building complex Yokohama # 37 was insured by the owner.
The "Yokohama Hotel" reopened in 1874 in Yokohama # 108, where it existed until 1877. Alice Strandberg became the hotel manager again in 1874. When her husband's contract with the Japanese government was not renewed in February 1875, both left Japan. Afterwards, C. K. Roepke and his wife became tenants of the "Yokohama Hotel".


STRANDBERG, J. [STRANBERG] / P II / SW / FE-T-RW ( 43 Mon.) /
- Er kam mit seiner Frau Alice Strandberg im Mai 1871 nach Japan. Sie arbeitete im Hotelmanagment. J. Strandberg konnte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Eisenbahnwesen, abschließen und sein Vertrag begann am 13.06.1871 mit monatlicher Verlängerung. Er war als Vorarbeiter in der Lokomotivabteilung in Yokohama eingesetzt. Sein Vertrag endete im Februar 1875 und wurde nicht mehr verlängert. Danach hat er mit seiner Frau Japan verlassen.
- He came to Japan with his wife C. K. Roepke in May 1871 and she worked in the hotel management. J. Strandberg was able to conclude a contract with the Japanese Government, Ministry of Public Works, Department of Railways, and his contract began on June 13, 1871 with a monthly prolongation. He was employed as a foreman in the locomotive department in Yokohama. His contract ended in February 1875 and was not extended. Afterwards he left Japan with his wife.

STRANDT, H. [STRAND] / P II / DE / TR / 1842 - 1881
* 30.03.1842 in Uckermünde
† 07.04.1881 in Hakodate
- Er kam 1870 nach Japan und ließ sich in Hakodate nieder. In Partnerschaft mit P. G. H. Schlüter gründete er hier die Firma Schlüter & Strandt, Schiffsagenten, und die Firma existierte bis zum Jahr 1884. H, Strandt starb 1881 in Hakodate und wurde auf dem Ausländerfriedhof beigesetzt. Sein Partner Schlüter verließ Japan 1882. Die Firma wurde danach von H. Gosch vertreten; die Geschäfte waren jedoch rückläufig und die Firma wurde 1884 liquidiert.
- He came to Japan in 1870 and settled in Hakodate. In partnership with P. G. H. Schlüter, he founded the company Schlueter & Strandt, Compradores, and the company existed until 1884. H, Strandt died in Hakodate in 1881 and was buried at the Foreigners´ Cemetery. His partner Schlüter left Japan in 1882. The company was then represented by H. Gosch; but the business was declining and liquidated in 1884.

STRANGE, Frederic [F. B.] / P III / F / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Er war der Stiefsohn von Alexandre Etienne BOUGOUIN, der mit seinem Vater 1893 nach Japan kam. Bougouin ließ sich als Handels- und Industrievertreter in Tokyo # 6 Tsukiji nieder und neben F. Strange hatte er noch drei japanische Angestellte.
Im Mai 1905 wurden A. E. Bougouin und sein Stiefsohn als russische Spione verhaftet. Sie wurden verdächtigt, ab 1904 militärische Geheimnisse des russisch-japanischen Krieges, wie z. B. Truppenbewegungen und andere Details nach Russland weitergeleitet zu haben. Der Japan Chronicle vom 06.07.1905 berichtete: Das Verfahren wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit am Gericht von Tokyo durchgeführt. A. E. wurde der Verletzung des Gesetzes auf Schutz militärischer Geheimnisse für schuldig befunden und zu 8 Jahren Haft ohne Arbeit verurteilt, F. Strange wurde freigesprochen. Nach dem Urteilsspruch besuchte sein Stiefsohn die Anwaltskanzlei in Tokyo und gab alle Auszeichnungen, die Captain Bougouin erhalten hatte, zurück. Nach der Begnadigung im Juli 1906 haben beide Japan am 12.08.1906 verlassen.
Der abgebildete Brief ist ein Militärpostbrief vom Hauptquartier der 1. Armee in der Mandschurei, datiert vom 05.05.1905. Es scheint einer der letzten Briefe vor seiner Verhaftung gewesen zu sein. Auch wenn der Inhalt des Briefes vollkommen neutral und unverdächtig ist, so beweist er doch die Verbindung zur japanischen Armee in der Mandschurei.
- He was the step-son of Alexandre Etienne BOUGOUIN, who came to Japan with his father in 1893. Bougouin settled as a commercial and industrial agent in Tokyo # 6 Tsukiji. He employed 3 Japanese men and also his step-son, Frederic Strange.
In May 1905, A. E. Bougouin and his step-son were arrested as Russian spies. They were suspected of having transferred military secrets of the Russo-Japanese War, such as troop movements and other details, to Russia from 1904 onwards. The Japan Chronicle of July 6, 1905 reported: The trial was carried out under exclusion from the public at the Tokyo Court. A. E. was found guilty of having violated the law for the protection of military secrets and was sentenced to 8 years imprisonment without labour, F. Strange was released.
After the judgement his step-son F. Strange paid a visit to the Procurators’s Office in Tokyo and returned the decorations which had been bestowed on Captain Bougouin. After the pardon in July 1906, both left Japan on August 12, 1906.
The illustrated letter is a Military Cover from the Headquarters of the 1st Army in Manchuria, posted May 5, 1905. It seems to have been one of the last letters before his arrest. Even if the content of the letter is completely neutral and unsuspicious, it still proves the connection to the Japanese army in Manchuria.


STRANGE, Frederick William / P II / USA / FE-ED ( Mon.) / 1854 - 1889
Für Vergrößerung klicken

- Während es sicher ist, dass F. W. Strange aus England stammte, ist wenig über ihn bis zu seiner Ankunft in Japan bekannt. Sogar sein Geburtsjahr bleibt weitgehend Vermutung. Er soll in Devonshire im Süden Englands geboren und Absolvent der Universität Oxford gewesen sein, aber diese Tatsachen wurden nicht bestätigt. Wir wissen auch nicht, warum dieser junge Mann, damals erst zwanzig Jahre alt, auf eigene Veranlassung nach Japan kam. Er traf im März 1875 in Yokohama ein. Im darauffolgenden Monat wurde er von der japanischen Regierung, Bildungsministerium, angestellt, um an der Tokyo English School Grundlagenfächer, vor allem Englisch, zu unterrichten. Sein erster Vertrag begann am 01.04.1875 und lief bis zum 18.10.1876. Der Vertrag wurde vom 19.10.1876 mit mehreren Verlängerungen schließlich bis zum 18.10.1883 fortgesetzt. Danach wurde er direkt an der First Higher Middle School, Tokyo Kanda, angestellt.
Die Tokyo English School wurde 1877 zur Vorbereitungsschule der Tokyo University und dann die First Upper Middle School (später Nr. 1 Higher School), wo die Schüler für den Eintritt in die Universität vorbereitet wurden.
Japan hat seinen eigenen Sportarten seit der Antike, unter ihnen das noch weit verbreitete Sumo-Ringen. Seit fast 1000 Jahren hat sumo eine weit verbreitete Popularität beibehalten, so dass man es als "Nationalsport von Japan" bezeichnen kann. Während der mittelalterlichen und vormodernen Zeit trainierten Mitglieder der Kriegerklasse viele Fertigkeiten, darunter Reiten, Fechten, Bogenschießen, Judo und Schwimmen. Diese werden heute als Sport angesehen, aber damals waren sie ernsthafte Kampfkünste.
Moderne Sportarten, die jetzt im olympischen Wettkampf enthalten sind, wurden von Frederick William Strange, nach Japan eingeführt. Er lehrte Japanern nicht nur die Regeln der Spiele, sondern auch den Geist des fairen Spiels und Sportlichkeit im westlichen Sinne.
Die überwiegende Mehrheit der Schüler trieb selten Sport und sie waren im Allgemeinen körperlich schwach. F. W. Strange fungierte als Vermittler und förderte die Einführung des modernen Sports. Seine Verbindungen zu den Sportvereinen von Yokohama und Kobe erwiesen sich als hilfreich, um Spiele zwischen seinen japanischen Studenten an der Tokyo University und den ausländischen Einwohnern zu veranstalten.
Obwohl er Engländer war, zeigte Strange ein großes Interesse an Baseball und schien das Spiel auch selbst zu spielen. In einem Buch, Outdoor Games, das er 1883 in Japan veröffentlichte, widmete er viele Seiten dieser amerikanischen Sportart.
Am 09.06.1883 hielt Strange auf Wunsch des Präsidenten der Universität von Tokyo einen Vortrag über Sport für eine Zuhörerschaft von Dozenten, der Verwaltung und Studenten der Universität und der Vorbereitungsschule. Es war der erste Vortrag, der die Einheit von Sport und Sportlichkeit offiziell den Japanern erläuterte. Diese Vorlesung dauerte eine Stunde und endete mit einem donnernden Beifall. Es war ein beeindruckendes Debüt für einen Sprachlehrer, der erst neunundzwanzig Jahre alt war.
Eine Woche später, am 16.06.1883, fand ein gemeinsames sportliches Treffen von Studenten der Universität und der Vorbereitungsschule auf dem Spielfeld der Tokyo University im Kanda-Gebiet statt. Dies war der erste athletische Wettkampf in Japan und wurde von Strange vorgeschlagen, geplant und vorbereitet.
Im Oktober 1884 wurde an der Tokyo University ein Ruderverein gegründet und Strange trainierte seine Mitglieder mit Begeisterung. Er organisierte Wettkämpfe zwischen dem Studentenverein und dem Ruderverein der ausländischen Siedlung in Yokohama. Jährliche Ruderrennen zwischen den Mannschaften aus verschiedenen Fakultäten der Universität wurden am Sumida River durchgeführt, auch zum großen Vergnügen der einheimischen Bevölkerung.
Am 05.07.1889 starb F. W. Strange plötzlich an einem Herzinfarkt in seinem Haus in Tokyo. Er war erst fünfunddreißig Jahre alt. Sein kurzes Leben, das mit jugendlichem Eifer ausgestattet war, um die Botschaft des modernen Sports an die jungen Menschen von Japan weiterzutragen, war eine passende Hommage an das Ideal des Sportsgeistes selbst. Er wurde auf dem Tokyo Aoyama Friedhof begraben.
Während seines Aufenthaltes in Japan heiratete F. W. Strange in der britischen Gesandtschaft Edith Dwight Sandford am 29.12.1881. Die japanische Regierung unternahm nichts, um die Errungenschaften von F. W. Strange zu würdigen, sicher, weil er keinen Vertrag mehr mit der Regierung hatte. Er wurde aber von seinen Schülern geliebt und man gedenkt seiner gern in den Annalen des japanischen Sports. Er wird auch als "Vater des modernen Sports in Japan" genannt.
P. S. Eine andere Person, die bei der Einführung sportlicher Aktivitäten an japanischen Schulen, vor allem an Grund- und Mittelschulen, maßgeblich beteiligt war, war ein Amerikaner namens George Adams Leland (1850-1924).
- While it is certain that F. W. Strange was from England, little is known about him until his arrival in Japan. Even his year of birth remains largely conjecture. He is said to have been born in Devonshire in southern England and a graduate of Oxford University, but these facts have not been verified. We do not know, moreover, why this single young man, then only twenty years old, came to Japan independently. He landed at Yokohama in March 1875. The following month the Japanese government, Ministry of Education, employed him to teach basic classes, above all English, at the Tokyo English School. His first contract started on April 1, 1875 and ran until October 18, 1876. The contract was continued from October 19, 1876 with several extensions until finally October 18, 1883. After that date he was directly employed by the First Higher Middle School, Tokyo Kanda.
The Tokyo English School became the Preparatory School of Tokyo University in 1877, and then the First Upper Middle School (later, No. 1 Higher School), where students were prepared for entrance into the Imperial University.
Japan has had its own sports since ancient times, among them the still vastly popular sumo wrestling. For nearly 1,000 years sumo has maintained such widespread popularity that it is called the "national sport of Japan." Throughout the medieval and premodern ages, members of the warrior class trained themselves in many skills including horse riding, fencing, archery, judo, and swimming. These are considered sports today, but at the time were serious fighting arts.
Modern sports, such as those now included in Olympic competition, were introduced to Japan by Frederick William Strange. He taught Japanese not only the rules of the games, but also the spirit of fair play and sportsmanship in the Western sense.
The vast majority of students was rarely engaged in any sports and was in general physically weak. Acting as an intermediary, F. W. Strange encouraged the growth of modern sports. . His ties with the settlement sporting clubs of Yokohama and Kobe proved helpful when he arranged for games between his Japanese students at Tokyo University and the foreign residents' clubs.
Even though he was an Englishman, Strange showed a great interest in baseball and apparently actually played the game himself. In a book he published in Japan in 1883, Outdoor Games, he devoted many pages to this American sport.
On June 9, 1883, at the request of the president of Tokyo University, Strange gave a lecture on sports to an audience of faculty members, administrators, and students of the university and the Preparatory School. It was the first lecture that formally described the nature of sports and sportsmanship to Japanese. This lecture took one hour, and when it ended a thunderous applause filled the auditorium. It was an impressive debut for a language teacher who was only twenty-nine years old.
A week later, on June 16, 1883, a joint athletic meet was held by the students of the university and the Preparatory School on Tokyo University's playing field in the Kanda area. This first athletic meet in the country had been proposed, planned, and prepared for by Strange.
In October 1884, a rowing club was founded at Tokyo University, and Strange coached its members with enthusiasm. He arranged for races to be held between the student club and the boat club of the foreign settlement in Yokohama. Annual rowing races among teams from different faculties of the university were held on the Sumida River, to the immense enjoyment of local citizens.
On July 5, 1889, Strange died suddenly of a heart attack at his home in Tokyo. He was only thirty-five years old. His short life, dedicated with youthful ardor to bringing the message of modern sports to the young people of Japan, was a fitting tribute to the ideal of sportsmanship itself. He was buried in the Tokyo Aoyama Cemetery.
During his stay in Japan he married Edith Dwight Sandford on December 29, 1881 in the British Legation.
The Japanese government did nothing to recognize Strange's accomplishments, surely because he had no contract with the government any more, but he was loved by his students and is fondly remembered in the annals of Japanese sports. He is called the "father of modern sports in Japan."
P. S. Another man who was instrumental in establishing physical education in Japanese schools, especially in elementary and middle schools, was an American named George Adams Leland (1850-1924).


STRANSOME, S. [S. J.] / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde in der Yokohama Dispensary (Apotheke) bei John North, Yokohama # 60, angestellt. Im Jahr 1871 wechselte er als Assistent zu Sitwell, Schoyer & Co., Yokohama # 70. Die Liquidierung der Firma begann 1875 und S. Stansome hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1869 and was employed by the Yokohama Dispensary with John North, Yokohama # 60. In 1871, he joined as an assistant Sitwell, Schoyer & Co., Yokohama # 70. The liquidation of this company began in 1875 and S. Stansome left Japan.

STRAUSS, A. [STRASS] / P IV / USA / QFE-ED /
- Er arbeitete von 1903 bis 1905 als Lehrer an der Handelsschule Meisei Gakkō „Brothers of Mary“ in Osaka # 12 Chitose-cho, Minami-ku. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1903 until 1905 he worked as lecturer at the Commercial School Meisei Gakkō, „Brothers of Mary“ in Osaka 12 Chitose-cho, Minami-ku. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

STRAUSS, J. / P II - III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte vom 04.10.1899 von J. Strauss an einen Patienten (Heinr. Suehrt) im Deutschen Marine-Hospital in Yokohama # 40 - 41 Bluff.

- Postcard from 04.10.1899 by J. Strauss to a patient (Heinr. Suehrt) in the German Naval Hospital at Yokohama # 40 - 41 Bluff.


- Ab 1882 firmierte Simon Strauss als Export-Kaufmann unter seinen Namen in Japan und er hatte sich in Yokohama # 73 niedergelassen. J. Simon, vermutlich ein Verwandter, kam 1889 zu seiner Unterstützung nach Japan. Im Jahr 1891 wurde er nach Kobe delegiert, um eine Filiale zu gründen, die in Kobe # 104 eröffnet wurde. Er hatte Prokura und wurde 1894 als Leiter nach Yokohama zurück versetzt; die Filiale lag nun in Yokohama # 168 bzw. # 204 ab 1896. Die Leitung der Filiale in Kobe übernahm M. Marcus. J. Strauss leitete die Firma in Yokohama und er war 1910 immer noch in dieser Funktion.
Die Firma Strauss & Co. spezialisierte sich zuerst auf den Export von Perlmut-Knöpfen. Dazu wurden aus dem Südpazifik Trocas-Muscheln nach Japan gebracht, die dann zu Perlmutknöpfen verarbeitet und nach Europa exportiert wurden. Später kamen weitere Exportliniene hinzu.
P. S. (1)
Bis 1903 war der Name der Firma S. Strauss & Co. Simon Strauss starb am 21.05.1903. Ab 1903 heißt die Firma G. Strauss & Co. G. Strauss hatte die Firma übernommen und arbeitete in der Zentrale in London.
P. S. (2)
In den Archiven der National Library of Australia, Japan Sammlung von Harold Williams gibt es einen Hinweis, dass im Jahr 1916 G. Strauss seinen Namen in G. Strong und folglich auch in G. Strong & Co. änderte.
- As of 1882, Simon Strauss stayed in Japan and worked as an export merchant under his name and had settled in Yokohama # 73. J. Simon, probably a relative, came to Japan in 1889. In 1891, he was delegated to Kobe to found a branch which was opened in Kobe # 104. He was authorized to sign per procuration and was returned to Yokohama as manager in 1894; the branch was now located in Yokohama # 168 and as of 1896 in # 204. The management of the branch in Kobe took over M. Marcus. J. Strauss directed the company in Yokohama and he was still in this function in 1910.
Strauss & Co. first specialized in the export of pearl buttons. For this, trocas shells were brought from the South Pacific to Japan, which were then processed to pearl buttons and exported to Europe. Later, additional export lines were added.
P.S. (1)
Until 1903 the name of the company was S. Strauss & Co. Simon Strauss died on May 21, 1903. As of 1903, the company became G. Strauss & Co. G. Strauss had taken over the company and worked at the headquarters in London.
P.S. (2)
In the archives of the National Library of Australia, Japan collection of Harold Williams, there is a reference that in 1916 G. Strauss changed his name to G. Strong and consequently also in G. Strong & Co.


STRAUSS, Louis / P I - II / BE / TR + DIP /
- 1869 wurde er nach Japan als Direktor des Comptoir Belge geschickt, der vor allem belgische Firmen vertrat. Er eröffnete sein Büro in Yokohama # 153, ein Mitarbeiter war auch Emile Moulron.
Am 01.08.1866 unterzeichneten Japan und Belgien den japanisch-belgischen Vertrag über Freundschaft, Handel und Schifffahrt. Auf der Grundlage dieses bilateralen Vertrages wurde am 28.03.1867 ein belgisches Vizekonsulat in Yokohama unter Leitung des niederländischen Geschäftsmannes Maurice Lejeune gegründet. Er wurde im Juli 1872 von Emile Moulron abgelöst.
Ab 1869 hatte Belgien auch ein Konsulat in Tokyo unter Leitung von Louis Strauss aus Antwerpen eröffnet, der gerade als Direktor des Comptoir Belge angekommen war. Ab Juli 1872 war Louis Strauss zusätzlich für Yokohama verantwortlich. Das Konsulat Tokyo/ Yokohama wurde jedoch 1873 wieder geschlossen und Louis Strauss verließ Japan.
- In 1869 he was sent to Japan as Director of the Comptoir Belge representing especially Belgian firms. He opened his office in Yokohama # 153, a staff member had also been Emile Moulron.
On August 1, 1866, Japan and Belgium signed the Japan-Belgium Treaty of Amity, Commerce and Navigation. On the basis of this bilateral treaty, a Belgian vice consulate was established in Yokohama on March 28, 1867 headed by the Dutch businessman Maurice Lejeune. He was succeeded by Emile Moulron in July 1872.
From 1869 on, Belgium also had a consulate in Tokyo headed by Louis Strauss from Antwerp who had just arrived as director of the Comptoir Belge. As of July 1872, Louis Strauss was additionally responsible for Yokohama. The Tokyo/ Yokohama Consulate closed in 1873 and Louis Strauss left Japan.


STRAUSS, Simon / P II - III / GB / TR /
* 02.04.1857
† 21.05.1903
Für Vergrößerung klicken

- Marken mit Handstempel-Aufdruck STRAUSS & Co. zur Vermeidung von Missbrauch.

- Stamps with hand-stamp imprint STRAUSS & Co. to avoid misuse.


- Ab 1882 firmierte Simon Strauss als Export-Kaufmann unter seinen Namen in Japan und er hatte sich in Yokohama # 73 niedergelassen. Zuerst arbeitete er alleine, ab 1889 wurde er durch J, Strauss unterstützt.
Im Laufe der Zeit wurde die Leitung aufgrund gesundheitlicher Probleme von S. Strauss mehr und mehr J. Strauss übertragen. Im Mai 1903 starb er und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama, Hebräische Sektion, beigesetzt.
Die Firma Strauss & Co. spezialisierte sich zuerst auf den Export von Perlmut-Knöpfen. Dazu wurden aus dem Südpazifik Trocas-Muscheln nach Japan gebracht, die dann zu Perlmutknöpfen verarbeitet und nach Europa exportiert wurden. Später kamen weitere Exportliniene hinzu.
P. S. (1)
Bis 1903 war der Name der Firma S. Strauss & Co. Simon Strauss starb am 21.05.1903. Ab 1903 heißt die Firma G. Strauss & Co. G. Strauss hatte die Firma übernommen und arbeitete in der Zentrale in London.
P. S. (2)
In den Archiven der National Library of Australia, Japan Sammlung von Harold Williams gibt es einen Hinweis, dass im Jahr 1916 G. Strauss seinen Namen in G. Strong und folglich auch in G. Strong & Co. änderte.
- As of 1882, Simon Strauss stayed in Japan and worked as an export merchant under his name and had settled in Yokohama # 73. At first he worked alone and in 1889 he was supported by J, Strauss.
In the course of time the management was transferred to J. Strauss more and more due to the health problems of S. Strauss. In May 1903 he died and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama, Hebrew section.
Strauss & Co. first specialized in the export of pearl buttons. For this, trocas shells were brought from the South Pacific to Japan, which were then processed to pearl buttons and exported to Europe. Later, additional export lines were added.
P.S. (1)
Until 1903 the name of the company was S. Strauss & Co. Simon Strauss died on May 21, 1903. As of 1903, the company became G. Strauss & Co. G. Strauss had taken over the company and worked at the headquarters in London.
P.S. (2)
In the archives of the National Library of Australia, Japan collection of Harold Williams, there is a reference that in 1916 G. Strauss changed his name to G. Strong and consequently also in G. Strong & Co.


STREET, Lionel A. B. / P IV / USA / TR /
- Dr. med. Er kam 1903 nach Japan und eröffnete in Kyoto eine Apotheke namens St. Peters´ Dispensary, für Ausländer und Japaner, in Karasuma-dori Shimodachi-uri. Im Jahr 1906 zog er nach Yokohama und wirkt ab dieser Zeit als medizinischer Direktor im medizinischen Bereich der Equitable Life Assurance Society of the United States (Lebensversicherung), Yokohama # 24.
- MD. He came to Japan in 1903 and opened in Kyoto a dispensary named St. Peters' Dispensary, for foreigners and Japanese, in Karasuma-dori Shimodachi-uri. In 1906, he moved to Yokohama and from this time on he acted as medical director of the medical department of the Equitable Life Assurance Society of the United States, Yokohama # 24.

STREETS, T. H. / P II / USA / MIL-MED /
- Er arbeitete 1878 und 1879 als Chirurg im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff.
- He worked in 1878 and 1879 as a surgeon in the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff.

STREULI, Otto / P IV / CH / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Die Handelsfirma Otto Streuli & Co. wurde 1900 in Yokohama # 71 gegründet. Otto Streuli lebte und arbeitete nicht dauerhaft in Japan und hatte immer einen verantwortlichen Leiter eingesetzt. 1906 leitete Ch. Gmuer das kommerzielle Büro in Yokohama # 94. Otto Streuli wohnte und arbeitete in Lyon.
- The trading company Otto Streuli & Co. was founded in 1901 in Yokohama # 71. Otto Streuli did not live and work permanently in Japan and he had always incorporated a responsible manager. In 1906 the commercial office at Yokohama # 94 was managed by Ch. Gmuer. Otto Streuli resided and worked in Lyon.


STRICKLAND, Dwight Tyroll / P II / USA / FE-R-K (36 Mon,) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Bereich für die Hokkaidō-Kolonialisierung, als Ingenieur angestellt und im Bau von Eisenbahnen in Sapporo und Otaru eingesetzt. Sein Vertrag begann am 21.06.1880 und endete nach Verlängerung am 11.06.1883. Danach hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Hokkaidō Colonization Department, as an engineer and assigned to the construction of railways in Sapporo and Otaru. His contract began on June 21, 1880 and ended after extension on June 11, 1883. Afterwards he left Japan.

STRIEDER, Laura C. [STRIDER] / P II - III / USA / MIS /
- Sie wurde als Missionarin der Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert und traf am 03.10.1889 in Japan ein. Sie arbeitete von 1890 bis 1894 als Lehrerin an der Hiroshima Eiwa Jogakkō (Mädchenschule). Im Jahr 1894 hat sie ihre Arbeit in Hiroshima beendet und kehrte in die USA zurück. In Japan arbeitete sie nicht wieder.
- She was delegated to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived in Japan on October 3, 1889. She worked from 1890 to 1894 as a teacher at the Hiroshima Eiwa Jogakkō (Girls´ School). In 1894 she finished her work in Hiroshima and returned to the USA. She did not work in Japan again.

STROCCHI, Pio / P III / IT / SER /
- Als Angestellter von Joseph Leneville arbeitete er nur 1894 in Japan im Café et Restaurant l’Univers, Yokohama # 136. Er hat 1895 Japan verlassen, als das Hotel an Joseph Brown verkauft wurde.
- As an employee of Joseph Leneville, he only worked in Japan in 1894 at Café et Restaurant l'Univers, Yokohama # 136. He left Japan in 1895 when the Hotel was sold to Joseph Brown.

STROEHL, Hugo Gerard / P II - III / AT / SC / 1851 - 1919
STROEHLIN, H. / P III / CH / DIP /
STROEM, G. / P I / UKN / TR /
STROEM, P. / P II / UKN / TR /
STROFF, H. / P II / UKN / TR /
STROM, G. B. / P II / DK / FE-T-PT /
STROM, Peter / P I / UKN / TR /
STROME, Charles J. / P II - III / DE / TR /
STROME, O. D. / P III / UKN / TR /
STROME, Peter / P II / UKN / TR /

STRONG, G. / siehe - see / STRAUSS, Simon - P. S. (2)

STRONG, J. N. / P III / GB / TR /

STRONG, Owen H. / P I - II / GB / MIL /
- Hauptmann. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Captain. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

STROUD, E. P. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und wurde bei Strachan & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Im Jahr 1910 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1906 and was employed by Strachan & Co. in the Kobe branch. In 1910 he is no longer listed in Japan.

STROULI, P. / P III / IT / SER /
- Er war nur 1897 im Auftrag von P. Bernardi in Japan. P. Bernardi hatte ein Geschäft als Konditor und Weinhändler in Nagasaki eröffnet. Im Jahr 1898 ist P. Strouli nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1897 on behalf of P. Bernardi. P. Bernardi had opened a shop as pastry-cook and wine merchant in Nagasaki. In 1898, P. Strouli was no longer listed in Japan.

STRUVE, Karl Wilhelmowitsch [STRUWE] [СTPУВЕ, Кирилл Васильевич]

STRYKER, Anna K. / P III / USA / MIS /
STUART, C. F. J. / P I / GB / TR /
STUART, F. O. / P III / GB / TR /
STUART, J. / P II / / UKN / TR /
STUBE, R. S. [K.] / P II / DE / TR /

STUCKEN, Edmund

STUERCKE, J. [STÜRCKE] [STURCKE] / P II - III / DE / TR /
STULTZ, - / P II / UKN / SER /
STUMPF, W. / P III / DE / TR /
STURDEE, Percy / P III / GB / FE-ED /
STURGE, Ernest Adolphus / P III / USA / MIS / 1856 - 1934
STURVE / see STRUVE
STURZENEGGER, Cathrin / P III / CH / MED /
STUTCHBURY, J. J. / P I / GB / TR /
STUTCHBURY, P. J. [P. S.] / P III / GB / TR /
STUYT, Peter Czn. / P I / NL / TR /
STYLES, Wm. / P II - III / UKN / TR /

SUDZILOVSKIJ Nicolai Konstantinowitch - siehe/ see - RUSSEL, Nicholas


SUENSON, Albert / P II / DK / ENG / QFE-T-GNTC + TR /
- 1870 erhielt der dänische Diplomat Julius F. Sick anlässlich seines Japan-Besuches die Genehmigung, Telegraphen-Kabel zwischen Shanghai, Nagasaki und Wladiwostok durch die Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske Telegraf-Selskab) zu verlegen. Der Vertrag wurde am 20.09.1870 abgeschlossen. Die japanische Regierung bestätigte die Eröffnung der internationalen Verbindung durch Unterseekabel und die Verlegung über Land in Japan für den nationalen Telegraphendienst. Zur Organisation und Realisierung des Vertrages hatte die Great Northern Telegraph Co. verschiedene Stützpunkte eingerichtet, der Hauptstützpunkt in Japan war in Nagasaki
Die Arbeiten in Japan begannen 1871 und der Stützpunkt in Nagasaki für die Great Northern Telegraph China & Japan Extension Co. wurde in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill eingerichtet. Zum ersten Aufbauteam gehörte auch Albert Suenson, der von 1871 bis 1873 in Japan arbeitete. Im Jahr 1878 war er nochmals für die Firma als Superintendent in Japan zur Überbrückung einer Urlaubsphase.
Im Jahr 1879 arbeitete er für den Kaufmann Lake & Co. in Nagasaki und 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1870 the Danish diplomat Julius F. Sick visited Japan to achieve approval for the laying of a telegraph cable between Shanghai, Nagasaki and Vladivostok by the Great Northern Telegraph Co. (Store Nordiske telegraph Selskab). The contract was signed on September 20, 1870. The Japanese government confirmed the opening of an international submarine cable and the laying on land in Japan for a national telegraph service. For the organization and implementation of the Treaty the Great Northern Telegraph Co. had established various bases; the main base in Japan was located in Nagasaki.
Work in Japan began in 1871 and the Nagasaki base for the Great Northern Telegraph China & Japan Extension Co. was established in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. Albert Suenson, who worked in Japan from 1871 to 1873, also belonged to the first construction team. In 1878, he was again as a superintendent in Japan for the company to bridge a vacation phase.
In 1879 he worked in Nagasaki for the merchant Lake & Co. but in 1880 he was no longer listed in Japan.


SUENSON, C. / P II / DK / TR /
- Es wird vermutet, dass auch er für die Great Northern Telegraph China & Japan Extension Co. arbeitete, es gibt aber in den Japan Directories hierfür keinen Eintrag. Er ist nur 1884 in Nagasaki als Angestellter von R. A. Ford & Co., Verlade- und Ballast-Auftragnehmer, gelistet.
- It is assumed that he also worked for the Great Northern Telegraph China & Japan Extension Co. but there is no entry in the Japan Directories. He is listed only in 1884 in Nagasaki as an employee of R. A. Ford & Co., Stevedores and Ballast Contractors.

SUENSON, Edouard / P II / DK / TR / QFE-T-GNTC / 1842 - 1921
* 26.07.1842 in København, DK
† 21.09.1921 in København, DK
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde am 26.07.1842 in Kopenhagen geboren; er besuchte die Akademie für Marinekadetten im Jahre 1855, sein Vater war der Leiter der Kadettenausbildung. Er wurde 1861 zum Leutnant befördert. Für eine weitere Karriere war es üblich, auch bei der französischen Flotte zu dienen, wo er von 1865-68 tätig war. Die französische Flotte musste asiatische Städte strategisch sichern und so kam er am 10.08.1866 in Yokohama an. Während seines Aufenthaltes in Yokohama bis zum Sommer des folgenden Jahres besuchte er auch Hyogo (Kobe), Osaka und Nagasaki trotz der politischen Unruhen seit der Öffnung Japans. Während er in Yokohama war, unterstützte er den Abschluss des Dänisch-Japanischen Friedens- und Handelsabkommens am 12.01.1867.
Nach seiner Heimkehr veröffentlichte er seine Ergebnisse unter der Überschrift „Skitser fra Nipon ". Dadurch wurde das öffentliche Interesse geweckt und auch der Grundstein für die Ausdehnungen der Telegraphie - Gesellschaft ab 1869 gelegt.
1869 - 1870 war er Vertreter des Marine-Ministers, General Raasløff. Dadurch kam er in Kontakt mit C. F. Tietgen, der ihn überredete, für die Great Northern Telegraph Company zu arbeiten.
1875 trat er von der Marine als Kapitän zurück. Er wurde Verwaltungsdirektor der Great Northern Telegraph Company, und er vertrat das Unternehmen in Bern und Rom. Später organisierte er als Geschäftsführer dieses Unternehmens die Aktionen in China und Japan und war viele Jahre Mitglied des Vorstands der Telegraphenfirma. Zusätzlich zu dieser Position war er mit mehreren bedeutenden Unternehmen in Dänemark verbunden, z. B. Mitglied des Verwaltungsrates für Dänemarks erste ausländische Dampfschifffahrtsgesellschaft und ab 1890 war er Vorsitzender einer Seeversicherungsgesellschaft. Er starb 1921.
- He was born on July 26, 1842 in Copenhagen; he attended the academy for naval cadets in 1855, while his father was a cadet chief. He was promoted lieutenant in 1861. For a further career it was customary to serve also with the French Navy, where he worked from 1865-68. The French Navy had to secure Asian cities strategically and so he arrived on August 10, 1866 in Yokohama. During his stay in Yokohama until the summer of the following year, he also visited Hyogo (Kobe), Osaka and Nagasaki despite the political unrest since the opening of Japan. While in Yokohama, he supported the conclusion of the Danish-Japanese Peace and Trade Agreement on January 12, 1867.
After his return, he published his results under the heading "Skitser fra Nipon", which sparked public interest and laid the foundations for the expansion of the Telegraph Company from 1869 onwards.
1869 - 1870 he was representative of the naval minister, General Raasløff. This brought him into contact with C.F. Tietgen, who persuaded him to work for the Great Northern Telegraph Company.
In 1875 he resigned from the navy as captain. He became administrative director of the Great Northern Telegraph Company representing the company in Berne and Rome. Later on he organised as managing director of this company their operations in China and Japan and he kept being a member of the board of directors of the telegraph company for a long time. In addition to this position he has been associated with several significant companies in Denmark, e. g. member of the board of directors for Denmark’s first overseas steamship company and from 1890 on he had been chairman of a sea - insurance company. He died in 1921.


SUERTH, Max [SÜRTH] [SURTH] [SUEHRT] [Maxwell] / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1884 im Auftrag von Ahrens & Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama eingesetzt, wo er bis 1888 arbeitete. Im Jahr 1888 wurde er in die Filiale nach Kobe # 10 versetzt und erhielt 1891 Prokura. Ab 1894 weilte auch seine Frau mit in Japan.
Im Jahr 1898 arbeitete er wieder in Yokohama # 29 und wurde Teilhaber in der Firma. 1908 hatte er immer noch diese Position. Privat wohnten sie in Yokohama # 113 Bluff.
- In 1884 he came to Japan by order of Ahrens & Co. and was employed in the Yokohama branch, where he worked until 1888. In 1888 he was transferred to the branch in Kobe # 10 and was authorized to sign per procuration in 1891. As of 1894, also his wife stayed with him in Japan.
In 1898 he worked again in Yokohama # 29 and became a partner in the company. In 1908, he still held that position. Privately they lived in Yokohama # 113 Bluff.


SUGANUMA, Mary A. / P III / USA / MIS-MED /
- Mary, die aus den USA stammte, erhielt ihre medizinische Lizenz von einem homöopathischen Institut in Cleveland, Ohio. Sie kam 1891 nach Japan mit der Absicht, medizinische Missionsarbeit für die methodistischen Kirche durchzuführen. Doch im Februar 1893 heiratete sie im Alter von dreißig Jahren den japanischen YMCA-Arbeiter Suganuma Motonosuke (Joe Suganuma von der ausländischen Gemeinde genannt) und löste ihre offizielle Beziehung zur methodistischen Mission. Die Suganumas zogen im September 1893 nach Nagasaki und Mary eröffnete bald eine Arztpraxis mit zwei Zimmern in ihrem Haus # 42 Junin-machi, auf einem Hügel über der ausländischen Siedlung und sie betreute auch eine Apotheke. Im Juni 1896 zog sie mit Wohnung und Krankenstation in die nahe gelegene # 36 Juzenji-machi. Etwa 1902 wurde das hier befindliche Krankenhaus Nagasaki Frauenkrankenhaus genannt. Dr. Suganuma behandelte mehr als 2.000 Patienten pro Jahr und nahm sich uneigennützig vor allem den Frauen und Kinder an. Die meisten der verschriebenen Rezepte wurden kostenlos abgegeben. Sie besuchte die Japaner und Ausländer, die sich keine Krankenhauskosten leisten konnten. Im Jahr 1920 zogen die Suganumas in ein größeres Objekt mit Wohnung und Praxis in der Junin-machi, welches aber im Juni des folgenden Jahres durch Feuer vollkommen zerstört wurde. Während vieles im Feuer verloren ging, begann Mary den Kampf um ein anderes Krankenhaus außerhalb ihrer Wohnung in # 15-B Minamiyamate. Sechs Monate später aber starb ihr Mann Joe plötzlich. Allein und fast sechzig Jahre alt, beschloss Mary Suganuma, in die USA zurückzukehren, um bei ihrem adoptierten japanischen Sohn zu leben, der Student am Garrett Biblical Institute war.
Dr. Mary Suganuma verließ Nagasaki am 15. März 1922, nachdem sie den Bedürftigen in der Gemeinde 28 Jahre lang hilfreich zur Seite stand.
- Mary, a native of the United States, who received her medical license from a homeopathic institute in Cleveland, Ohio, arrived in Japan in 1891 with the intention of conducting medical missionary work with the Methodist Church. However, in February 1893, at the age of thirty, she married the Japanese YMCA-worker Suganuma Motonosuke (called Joe Suganuma by the foreign community) and severed her official relationship with the Methodist mission. The Suganumas moved to Nagasaki in September 1893 and Mary soon opened a two-room medical practice in her home at No. 42 Junin-machi, on a hill above the foreign settlement and she also operated a dispensary. In June 1896, she moved her residence and hospital to nearby No. 36 Juzenji-machi. By 1902, the hospital situated here was called Nagasaki Women's Hospital. Dr. Suganuma saw more than 2,000 patients a year. She unselfishly administered to especially the women and children. Most of the prescriptions she filled were distributed free of charge. She attended to those, both Japanese and foreigner, who could not afford standard hospital costs. In 1920, the Suganumas moved to a larger quarters in Junin-machi, but in June of the following year, fire destroyed both Mary's home and practice. While much was lost in the fire, Mary began the struggle to open another hospital out of her new home at No. 15B Minamiyamate. Six months later, however, her husband Joe died suddenly. Alone and almost sixty years of age, Mary Suganuma decided to return to the United States to live with her adopted Japanese son who was a student at Garrett Biblical Institute. Dr. Mary Suganuma left Nagasaki on March 15, 1922, after having served the needy in the community for twenty-eight years.

SUHR, Ferd. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1902 im Auftrag von Weinberger & Co. nach Japan und wurde sofort in der Niederlassung in Kobe # 1, Ikutamaye eingesetzt. Sein Vertrag lief über 3 Jahre und ab 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1902 he came to Japan on behalf of Weinberger & Co. and was immediately employed in the branch office in Kobe # 1, Ikutamaye. His contract ran for 3 years and as of 1905 he is no longer listed in Japan.

SULLIVAN, J. C. / P II / USA / MIL /
- Er war 1882 und 1883 als Zahlmeister des US Naval Depots in Nagasaki. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1882 and 1883 he stayed in Japan as Paymaster of the US Naval Depot at Nagasaki. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

SULLIVAN, William / P II / GB / TR /
- Er arbeitete von 1881 bis 1886 als Bäcker und Konditor bei Lane, Crawford & Co., Allgemeiner Kaufmann, Schneider und Ausstatter, Kommissionsvertreter und Bäckerei, Yokohama # 59. Er starb unerwartet im Alter von 43 Jahren am 09.09.1886 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He worked from 1881 to 1886 as a baker and confectioner at Lane, Crawford & Co., General Storekeepers, Tailors and Outfitters, Commission Agents and Bakers, Yokohama # 59. He died unexpectedly at the age of 43 years on September 9, 1886. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

SULTOR, G. H. C. / siehe - see / SALTER, George H. Cotton

SULTZBERGER, H. H. / P III / GB / DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von H. H. Sultzberger, aufgegeben in Tokyo am 02.07.1892 an seinen Sohn Charles in London.

- Postal Stationary Card from H. H. Sultzberger, posted in Tokyo on July 2, 1892 addressed to his son Charles in London.


- Er war nur 1891 und 1892 als „Ausländischer Attaché“ in der chinesischen Gesandtschaft in Tokyo, # 2, Nagatacho, Nichome Tokyo, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan, sondern in gleicher Funktion in Korea, gelistet
- He was employed only in 1891 and 1892 as "Foreign Attaché" in the Chinese Legation in Tokyo, # 2, Nagatacho, Nichome Tokyo. After that, he is no longer listed in Japan, but in the same function in Korea.



SULZER, A. / P III / CH / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und wurde bei Reimers & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 198 angestellt. Er arbeitete bis 1898 in Japan, ab 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1896 and was employed by Reimers & Co. in Yokohama # 198. He worked in Japan until 1898, and as of 1899 he was no longer listed in Japan.

SULZER, Eduard [E.] [Edouard] / P II - III / CH / TR / 1862 - 1922 /
Für Vergrößerung klicken

- Carl Ziegler aus Winterthur gründete 1865 mit Carl Thorel die Firma Thorel, Ziegler & Cie., Seiden-Export, in Yokohama. Im Jahr 1868 trennten sich die beiden Partner und Carl Ziegler verlagerte seine Geschäftstätigkeit im Laufe der Zeit unter C. Ziegler & Co. auf die Ausfuhr japanischer Rohseide nach Europa.
Eduard Sulzer wurde 1885 im Auftrag von Ziegler & Co. nach Japan delegiert und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 47 eingesetzt. Als Carl Ziegler im Jahr 1889 eine Partnerschaft mit J. R. Merian einging und unter Ziegler & Meriam firmierte, hat E. Sulzer Japan verlassen.
Er lernte Elena Frizzoni aus Bergamo kennen und sie heirateten 1889. Noch im gleichen Jahr erfolgte die Gründung der eigenen Firma unter seinen Namen Eduard Sulzer-Frizzoni zum Import ostasiatischer Rohseide. Vier Jahre später wurde die erste Filiale in Lyon, der Seidenmetropole Europas, eröffnet. Im Jahr 1896 wird Eduard Rudolph-Schwarzenbach (1863 - 1926) Partner, die Firma änderte ihren Namen in Sulzer, Rudolph & Co. 1901 wurde in Yokohama # 174 ebenfalls ein eigenes Büro gegründet, das sich zur wichtigsten Filiale im Fernen Osten entwickelte. Als Leiter reisten der jüngste Bruder des Gründers, Robert Sulzer und Martin Schellenberg nach Japan ab. Beide verfügten bereits über mehrere Jahre Erfahrung im japanischen Markt. Knapp nach der Jahrhundertwende, 1903, war Sulzer, Rudolph & Co bereits einer der bedeutendsten Exporteure von Rohseide von Japan.
Nach dem Tod der Gründers Eduard Sulzer-Frizzoni 1922 zeigte es sich, dass sein Sohn Carlo Sulzer eine Karriere ausserhalb von Sulzer, Rudolph Co. vorzog. Der älteste Sohn seines Partners, der gelernte Architekt Charles Rudolph (*1897), war bereits seit 1923 in der japanischen Filiale des Unternehmens tätig und übernahm nach dem Tod seines Vaters 1926 die Leitung des Geschäftes. Nach dem Ausscheiden von Carlo Sulzer erfolgte die Änderung des Firmennamens in Charles Rudolph & Co.
- Carl Ziegler from Winterthur founded in partnership with Carl Thorel the company of Thorel, Ziegler & Cie., Silk Export in Yokohama in 1865. In 1868 the two partners separated and, over the time, Carl Ziegler concentrated his business activity under Ziegler & Co. on the export of Japanese raw silk to Europe.
Eduard Sulzer was delegated to Japan by order of Ziegler & Co. in 1885 and was employed in the branch office in Yokohama # 47. When Carl Ziegler entered into a partnership with J. R. Merian in 1889 under the name of Ziegler & Meriam, E. Sulzer left Japan.
He became acquainted with Elena Frizzoni from Bergamo and they married in 1889. In the same year he founded his own company under his name Eduard Sulzer-Frizzoni for the import of East Asian raw silk. Four years later the first branch in Lyon, the silk metropolis of Europe, was opened. In 1896 Eduard Rudolph-Schwarzenbach (1863 - 1926) joined as a partner; the company changed its name to Sulzer, Rudolph & Co. In 1901, in Yokohama # 174 also a branch was opened in Japan, which became the most important branch in the Far East. The youngest brother of the founder, Robert Sulzer and Martin Schellenberg, traveled to Japan as the mnager. Both already had several years of experience in the Japanese market. Just after the turn of the century, in 1903, Sulzer, Rudolph & Co was already one of the most important exporters of raw silk from Japan.
After the death of the founder, Eduard Sulzer-Frizzoni, in 1922, his son Carlo Sulzer preferred a career outside Sulzer, Rudolph Co. The oldest son of his partner, the studied architect Charles Rudolph (* 1897), had already been active in the Japanese branch of the company since 1923 and took over the management of the company after the death of his father in 1926. After the resignment of Carlo Sulzer, the company's name was changed to Charles Rudolph & Co.


SULZER, Robert

SUMMER, Walter / P III / USA / TR /
- Er kam 1899 nach Japan und arbeitete für Agabeg & Co., Kaufmann, Kobe # 89, Nakayamate-dori, Nichome, die unter anderem auch Vertreter waren für Gladiator Cycle Co., Kyoto Cotton Flannel Co., etc. Diese Firma war jedoch sehr kurzlebig. Bereits 1901 wurde die Firma wieder liquidiert und Walter Summer hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1899 and worked for Agabeg & Co., Merchants, Kobe # 89, Nakayamate-dori, Nichome, who were, among others, also Agents for the Gladiator Cycle Co., Kyoto Cotton Flannel Co., etc. This company, however, was very short-lived. Already in 1901, the company was liquidated again and Walter Summer left Japan.

SUMMERS, E. H.

SUMMERS, Hugh Vincent

SUMMERS, James A.

SUMMER, James jr.

SUMORIKKU / see SMORIC
SUNSET, M. M. / P III / UKN / FE-ED /
SUPPOT, - / P II / FR / DIP /
SURTH, M. L. [SUERTH] / P II / DE / TR /
SUSMAN, - / P II / UKN / SER /
SUSMAN, J. / P III / UKN / TR /

SUTHER, W. J. / P I / GB / MIL /
- Britische und französische Gesandte verhandelten energisch mit der Tycoon-Regierung über das Recht, zum Schutz von Leben und Eigentum ihrer Staatsangehörigen in der Siedlung Garnisonen in Yokohama zu stationieren. Am 3. Juli 1863 gab ihnen das Shogunat schließlich das Recht und errichtete Kaserne im Bluff, deren Bau 1864 fast abgeschlossen war. Im Januar 1864 nahm eine Abteilung des britischen 20. Regiments im Bluff Stellung. Am 28. Mai 1864 wurden die britischen Truppen durch ein Marinebataillon (22 Offiziere und 530 Mann) unter Oberstleutnant W. J. Suther verstärkt, das an Bord der "Conqueror" ankam. Zu dieser Zeit wurde vom ausländischen diplomatischen Korps in Yokohama eine Strafaktion der Alliierten gegen den Choshū Clan erwogen. Unter diesen Umständen wurden die Briten durch die verbliebenen Truppen des 20. Regiments unter Oberstleutnant H. R. Browne, die am 9. Juli 1864 in Yokohama eintrafen, weiter verstärkt. Ein 167 Mann starkes Infanteriekommando, das von einer Artilleriekompanie des britischen 67. Regiments unterstützt wurde, kam zu dieser Zeit ebenfalls aus Shanghai. Dadurch erhöhte sich die britische Stärke auf etwa 1200 Mann.
- Lieutenant-Colonel. British and French Ministers vigorously negotiated with the Tycoons Government for the right to put garrisons at Yokohama for the protection of the lives and property of their nationals in the Settlement. On July 3, 1863, the Shogunate finally gave them the right and built their barracks on the Bluff, the construction nearly completed in 1864. In January, 1864, a detachment of the British 20th Regiment took position on the Bluff. On May 28, 1864 the British troops were reinforced by a Marine battalion (22 officers and 530 men) under Lieutenant -Colonel W. J. Suther which arrived aboard the “Conqueror”. At that time an Allied punitive action against the Choshū Clan was under consideration by the foreign diplomatic corps at Yokohama. Under these circumstances, the British were further strengthened by the remaining forces of the 20th Regiment under Lieutenant-Colones Browne, which arrived at Yokohama on July 9, 1864. A 167 men infantry detachment supported by an artillery company of the British 67th Regiment also came from Shanghai at that time. Thus the British strength increased to about 1200 men.

SUTHERLAND, Alexander / P II / GB / FE-T-RW (34 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Sein Vertrag begann am 29. Juli 1874, obwohl er erst am 21. September 1874 in Yokohama eintraf. Zuerst wurde er als Vorarbeiter der Mechaniker in der Werkstatt in Yokohama eingesetzt und ab 1876 als Fahrer auf der Strecke Kobe - Kyoto eingesetzt. Sein Vertrag endete am 21. Juli 1877 und er hat Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese Government, Ministry of Public Works, Railways Division. His contract began on July 29, 1874, although he only arrived in Yokohama on September 21, 1874. First he was employed as foreman of the mechanics in the Yokohama workshop, and as of 1876 as driver on the Kobe - Kyoto line. His contract ended on July 21, 1877 and he left Japan.

SUTHERLAND, D. / P II / GB / FE-T-SH (44 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Hauptingenieur angestellt. Sein Vertrag begann am 1. Juni 1874 und wurde vom 1. Februar 1877 bis 31. Januar 1878 verlängert. Er arbeitete auf der Taihei-maru und Akitsushima-maru. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- He was hired by the Japanese government for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as chief engineer. His contract began on June 1, 1874 and was extended from February 1, 1877 to January 31, 1878. He worked on the Taihei-maru and Akitsushima-maru. He left Japan when his contract expired.

SUTHERLAND, J. W. / P II - III / USA / TR /
Für Vergrößerung klicken

- J. W. Sutherland kam Ende 1870 nach Japan und eröffnete im Januar 1871 seine Firma, die unter Sutherland & Co., Sattlerei, Pferde und Kutschen, Yokohama # 107. Er übernahm auch täglich Postkutschfahrten von hier nach Tokyo und beförderte nicht nur Personen, sondern auch Pakete und Briefe. Die Firma existierte nur eine sehr kurze Zeit.
Bereits Ende 1871 ist J. W. Sutherland Partner bei Cobb & Co. in Yokohama # 107. Sie firmierten als Kutschenbauer, Sättelmacher, Schmied und Mitstallung und es wird informiert, dass die Firma bald nach Yokohama # 61 umziehen wird. Sutherland & Co. ist vom Markt verschwunden. J. B. Butcher und J. Farmer waren weitere Partner. 1873 zog die Firma dann nach Yokohama # 61 um.
J. W. Sutherland arbeitete bis 1889 für Cobb & Co. Ab 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- J. W. Sutherland came to Japan at the end of 1870 and in January 1871 he opened his own company, operating under Sutherland & Co., Saddlery, Horses and Carriages, Yokohama # 107. He also took over daily stagecoach rides from here to Tokyo and transported not only persons but also parcels and letters. The company existed only for a very short time.
By the end of 1871 J. W. Sutherland was already a partner in Cobb & Co. in Yokohama # 107, operating as carriage builder, saddle maker, blacksmith and livery stable keepers, and it is announced that the company will soon move to Yokohama # 61. Sutherland & Co. has disappeared from the market. J. B. Butcher and J. Farmer were further partners. 1873 the company moved to Yokohama # 61. - J. W. Sutherland worked for Cobb & Co. until 1889. As of 1889 he is no longer listed in Japan.


SUTHERLAND, Wm. B. / P III / GB / TR /
- Er wurde im Jahr 1900 von der Chartered Bank of India, Australia, and China nach Japan delegiert und in der Niederlassung in Kobe als Buchhalter eingesetzt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position. Im Jahr 1910 arbeitete er für diese Bank in Hong Kong.
- In 1900 he was delegated to Japan by the Chartered Bank of India, Australia, and China and was appointed accountant in the Kobe branch. He still held this position in 1908. In 1910 he worked for this bank in Hong Kong.

SUTHHOF, H. A. / P III / DE / TR /
SUTHON, G. / P III / USA / MIS / Miss
SUTLIFF, E. M. / P III / USA / ENG /
SUTOR, Egmont [SUTER] / P II / GB / JOU /
SUTTER, A. / P III / UKN / TR /
SUTTER, John Bligh [SUTTON] [SUTTOR] / P III / GB / TR / 1859 - 1925
SUTTER, Louis / P II - III / FR / MIS /
SUTTER, William / P II - III / GB / TR /

SUTTON, Charles / P I - III / GB / TR + JOU / 1840 - 1892
- Als junger Mann kam er um 1860 an Bord des britischen Schiffes „Armistice“ nach Nagasaki. Von seinen frühen Jahren in Nagasaki ist wenig bekannt, obwohl er im April 1863 als Antragsteller eines Ōura-Grundstücks aufgeführt ist. Zu dieser Zeit war er Verwalter des Nagasaki-Clubs. Dieser Club war ein sozialer Treffpunkt für westliche Männer der Auslandssiedlung, der im Januar 1862 in Nagasaki # 31 Ōura gegründet wurde. Als das alte Gebäude verfallen war, beaufsichtigte er den Bau eines neuen Clubgebäudes, das im November 1881 in Nagasaki #10 Ōura eröffnet wurde.
Anfang 1864 wurde er Opfer eines feindlichen, schwertschwingenden Samurai, der ihn von hinten angriff und sein linker Arm war stark verletzt und musste schließlich amputiert werden, um sein Leben zu retten. Trotz dieses Vorfalls ließ er sich nicht einschüchtern und beschloss, in Nagasaki zu bleiben. Er fuhr fort, unter seinen Namen als Stau- und Generalunternehmer mit einem Büro in # 47 Sagaramatsu erfolgreich zu sein.
Am 31. Januar 1877 wurde er zusätzlich Inhaber der englischsprachigen Zeitung "Rising Sun and Nagasaki Express" in # 13 Ōura, die er von Wilton Hack kaufte. Er leitete die Zeitung zusammen mit Arthur Norman, der nach dem Tod von Charles Sutton die Zeitung allein weiter leitete.
Trotz der durch den Angriff verursachten Behinderung schien er ein gesundes und aktives Leben geführt zu haben. Am Abend des 18. April 1892 kehrte er jedoch mit starken Kopfschmerzen von einem Ausritt zurück. Der Schmerz wurde durch eine Gehirnblutung verursacht und er verlor am nächsten Morgen das Bewusstsein. Er kam nie wieder zu Bewußtsein und starb früh am Morgen des 28. April 892. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof von Sakamoto begraben. - Nach seinem Tod wurde das Stau- und Landungsgeschäft von Niels Lundberg übernommen.
Charles Sutton war mit einer Japanerin namens Kawasaki Shige verheiratet und sie hatten zwei Kinder, Charlie und Amy. - P. S. George Sutton war sein Bruder.
- He arrived in Nagasaki as a young man aboard the British ship “Armistice” around 1860. Little is known of his early years in Nagasaki, although in April 1863 he is listed as having applied for a lot in the Ōura foreign settlement. At that time around he served as keeper of the Nagasaki-Clubs. This Club was a social meeting point for Western men of the foreign settlement, established at # 31 Ōura in January 1862. When the old building became dilapidated, he supervised the construction of a new Club building, which opened in November 1881 at Nagasaki #10 Ōura.
In early 1864 he became victim of a hostile sword-wielding samurai who attacked him from behind, his left arm was badly multilated and eventually had to be amputated to save his life. Despite this incident he was not intimidated and decided to remain in Nagasaki. He went on to succeed in business as a stevedore and general contractor, with an office at # 47 Sagaramatsu.
On January 31, 1877 he additionally became the proprietor of the English language newspaper "Rising Sun and Nagasaki Express" at # 13 Ōura which he bought from Wilton Hack. He ran the paper together with Arthur Norman, who became sole proprietor after the death of Charles Sutton.
In spite of the handicap resulting from the attack, he appeared to have lived a healthy and active life. On the evening of April 18, 1892, however, he returned from a horseback ride with a severe pain in his head. The pain turned out to be caused by a brain hemorrhage and he lost consciousness the following morning. He never gained complete consciousness and died early on the morning of April 28, 892. He was buried at Sakamoto International Cemetery.
After his death, the stevedore business was taken over by Niels Lundberg.
Charles Sutton was married to a Japanese woman named Kawasaki Shige and they had two children, Charlie and Amy. - P. S. George Sutton was his brother.


SUTTON, Daisy B. / P IV / USA / MIS /
* 17.11.1880 in Welches, VA, USA
† 26.10.1933 in Virginia, USA
- Sie erwarb 1907 einen BA am Asbury College of Wilmore, KY, und wurde als Missionar der Mehodist Episcopal Church nach Japan berufen. Sie kam im März 1908 nach Nagasaki und lehrte an der Kwassui Jo Gakkō bis zum 29. Dezember 1909, als sie einen lutherischen Missionar namens Lewis S. G. Miller heiratete. Sie diente mit ihm in Kyūshū bis Anfang 1930. Nach seinem Tod verließ sie Japan und starb 1933 in Virginia, USA.
- She acquired a BA from the Asbury College of Wilmore, KY, in 1907 and was appointed a missionary of the Mehodist Episcopal Church to Japan. She arrived in Nagasaki in March 1908 and taught at Kwassui Jo Gakkō until December 29, 1909 when she married a Lutheran missionary named Lewis S. G. Miller. She served with him in Kyūshū until the beginning of 1930. After his death she left Japan for the USA and died in Virginia in 1933.

SUTTON, F. H. / P IV / AU / TR /
- Er war nur 1901 im Auftrag der Chartered Bank of India, Australia and China in Japan, um als amtierender Buchhalter die Niederlassung in Yokohama # 58 zu unterstützen. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1901 on behalf of the Chartered Bank of India, Australia and China to support the branch in Yokohama # 58 as acting accountant. As of 1902 he is no longer listed in Japan.

SUTTON, Frederick William / P II / GB / FE-MIL (68 Mon,) / 1832 - 1883
* 29.08.1832
† 28.01.1883
- Frederick W. Sutton war der Sohn eines Bauingenieurs in Woolwich. Er trat 1854 als Assistenz-Ingenieur in die Royal Navy ein und seine Karriere bei der Marine ging stetig weiter bis zum Chefingenieur. Seine weiteren Aufgaben führten ihn zur Vermessung der Küsten von Taiwan, China und Japan. Im Mai 1867 ankerten sie vor Osaka und vermaßen die Häfen von Osaka und Kobe.
Sutton war auch ein begeisterter Hobbyfotograf und fotografierte den letzten Shōgun Yoshinobu und Familienmitglieder sowie Motive von Osaka, einige von ihnen sind heute im Musée Guimet in Paris. 1869 kehrte er nach England zurück. Er wurde Mitglied der Zweiten Britischen Marinemission unter der Leitung von Lt.-Cdr. A. Douglas. Im Juli 1873 war er als Dozent an der Kaiserlichen Marineakademie in Tsukiji, Tokyo, tätig. Er war beim Marineministerium angestellt und sein Vertrag lief vom 28. Juli 1873 bis zum 27. Juli 1876 und wurde um weitere drei Jahre bis zum 26. April 1879 verlängert.
Während seiner Tätigkeit wurde eine technische Schule (Bunkō) in Yokosuka gegründet, die sich 1881 zu einer unabhängigen Mechaniker- und Maschinistenschule (Kaigun Kikan Gakkō) entwickelte und er als der „Vater“ der Schule bezeichnet wurde.
1861 hatte er Georgina Margaret, geb. Drummond, geheiratet, die mit ihren drei Töchtern nach der Verlängerung seines Vertrages 1876 nach Japan kam. Im Herbst 1878 wurde sogar ihr zweiter Sohn in Tokyo geboren.
Die Familie Sutton verließ am 19. Mai 1879 Japan und ging nach England zurück. - Sutton starb am 28. Januar 1883.
- Frederick W. Sutton was the son of a civil engineer in Woolwich. He joined the Royal Navy as assistant engineer in 1854 and his navy career proceeded steadily up to chief engineer. His further duties lead him to survey the coasts of Taiwan, China and Japan. In May 1867 they anchored off Osaka surveying the harbours of Osaka and Kobe.
Sutton was also an enthusiastic amateur photographer and he photohgraphed the last Shōgun Yoshinobu and familiy members as well as sites of Osaka, some of them are today in the Musée Guimet in Paris. In 1869 he returned to England. He became a member of the Second British Naval Mission headed by Lt.-Cdr. A. Douglas.
In July 1873 he was based as lecturer at the Imperial Naval Academy at Tsukiji, Tokyo. He was employed by the Ministry of Navy and his contract started on July 28, 1873 until July 27, 1876 and was extended for further three years until finally April 26, 1879.
During his activity a technical school (Bunkô) was founded in Yokosuka, which in 1881 developed into an independent mechanic and machinist school (Kaigun Kikan Gakkō) and he was called the “father” of the school.
In 1861 he had married Georgina Margaret nee Drummond who joined him with their three daughters after the prolongation of his mission in 1876. In autumn of 1878, even their second son was born in Tokyo.
The family Sutton left Japan on May 19, 1879 for England. - Sutton died on 28 January 1883.


SUTTON, George / P II / GB / TR /
- Sicher durch seinen Bruder Charles Sutton angeregt, kam er 1870 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei M. C. Adams & Co., Nagasaki # 42 Ōura, angestellt und arbeitete immer bis zu seinem Tod für diese Firma. Er starb am 10.07.1893 und wurde neben seinem Bruder auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto in Nagasaki beigesetzt.
- Certainly inspired by his brother Charles Sutton, he came to Japan in 1870 and settled in Nagasaki. He was employed by M. C. Adams & Co., Nagasaki # 42 Ōura, and always worked for this company until his death. He died on July 10, 1893 and was buried next to his brother at the International Cemetery Sakamoto in Nagasaki.

SUTTON, M. / P II / GB / TR /
- 1873 kam Louis Caudrelier von Hakodate nach Tokyo, wo er ein Geschäft in Tsukiji eröffnete. Für eine weitere Niederlassung in Tokyo Shiba wurde M. Sutton eingestellt. Dieses Geschäft wurde bereits im Jahr 1874 wieder geschlossen und M. Sutton hat Japan wieder verlassen.
- In 1873 Louis Caudrelier came from Hakodate to Tokyo, where he opened a store in Tsukiji. M. Sutton was employed for another branch in Tokyo Shiba. This store was closed in 1874 and M. Sutton left Japan again.

SUZOR, Louis / P IV / FR / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und wurde als Assistant bei Paul Sarda, Yokohama # 84, angestellt. Er arbeitete für P. Sarda bis 1904. Ab 1904 arbeitete er als sebständiger Vertreter und Export-Import-Kaufmann in Yokohama # 80. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position. - Seine Frau und Tochter lebten auch ab 1904 in Japan.
- He came to Japan in 1900 and was employed as an assistant by Paul Sarda, Yokohama # 84. He worked for P. Sarda until 1904. As of 1904 he worked as an independent agent and export-import merchant in Yokohama # 80. In 1911 he still held this position. - As of 1904, his wife and daughter also lived in Japan.

SVENDSEN, L. / P III / UKN / TR /
SVENDSEN, M. A. / P II / UKN / FE-T-SH /

SVENSSON, Johan [SVENSON] [SWENSON] / P II / SW / QFE-T /
- Er wurde am 16.04.1848 in Mjällby, Schweden geboren. Wie viele Jungs aus Mjällby, wurde auch Johan Seemann und landete in Japan. Er kam 1871 dort an und wurde 1872 vom Stadtrat als Wachtmeister der Polizei in Kobe beschäftigt. Er unterzeichnete einen Vertrag nur für 1872. Danach verbrachte er noch einige Zeit in Japan ohne Registrierung und er verließ Japan 1874 nach Schweden, wo er am 19.02.1875 eintraf. Als er nach Mjällby kam, hatte er einen kleinen Jungen bei sich, nur zwei Jahre alt. Der Junge hieß Carl Smith, geboren am 15.06.1872 in Kobe und getauft am 14.07.1872 von Aimé Amatius Villion, Misionar der römisch-katholischen Kirche. Bisher konnte die Herkunft des Jungen nicht ermittelt werden, sicherlich war er sein Sohn. Aber wer war Frau Smith?
Johan Svensson heiratete 1875 Karna Johnsdotter, ein Mädchen aus Mjällby. Sie hatten eine Tochter Selma Josefina Johansdotter, geboren 1876 und Carl Smith wurde ihr Pflegesohn.
1877 wanderten Johan Svensson und seine Familie von Mjällby nach Amerika aus. Carl war adoptiert worden und wurde jetzt Carl Svensson genannt.
- He was born on April 16, 1848 at Mjällby, Sweden. Just like many boys from Mjällby, also Johan became a seaman and ended up in Japan. He arrived there in 1871 and was employed by the Municipal Council in 1872 as a Constable of the Police Force in Kobe. He signed a contract only for 1872; afterwards he still spent some additional time in Japan without any recording and left Japan in 1874 for Sweden arriving there on February 19, 1875. When he came back to Mjällby he had a little boy with him, just two years old. The boy was called Carl Smith, born on June 15, 1872 in Kobe, baptized on July 14, 1872 by Missionary Aimé Amatius Villion of the Roman Catholic Church. So far the boy's origin could not be ascertained, surely he was his son. But who was Mrs. Smith?
Johan Svensson married Karna Johnsdotter, a girl from Mjällby in 1875. They had a daughter Selma Josefina Johansdotter born in 1876 and Carl Smith became their foster son.
In 1877 Johan Svensson and his family emigrated from Mjällby to America. Carl had been adopted and was now called Carl Svensson.


SWABY, Louis

SWABY, William Sutton [W. S,] [SVABY] [SWABEY] [H. S.] / P II / GB / TR /
- Bruder von Louis Swaby. Er kam 1870 im Auftrag des Bankhauses Comptoir D’Escompte de Paris nach Japan, um in der Niederlassung Yokohama # 57 als Angestellter zu arbeiten. Im folgenden Jahr wurde er zum Bereichsbuchhalter ernannt. Diese Position hatte er bis zu seinem Tod inne. Er starb am 19.04.1875.
P. S. Laut The Japan Weekly Mail vom 24. April 1875 raubten V. Cantelli, Buchhalter, und W. S. Swaby, stellv. Buchhalter des "Comptoir d'Escompte de Paris", 37.000 Dollar von der Bank und flohen auf einem Schoner. Sie erschossen sich selbst, als sie die Annäherung des verfolgenden Dampfers beobachteten. Dieser Vorfall wude in britischen Zeitungen als "GREAT BANK ROBBERY IN JAPAN" gemeldet.
- Brother of Louis Swaby. In 1870 he came to Japan on behalf of the banking house Comptoir D'Escompte de Paris to work as a clerk in their branch at Yokohama # 57. The following year he was appointed Sub-Accountant. He held this position until his death. He died on April 19, 1875.
P. S. According to The Japan Weekly Mail, April 24, 1875, V. Cantelli, Accountant and W. S. Swaby, Sub-Accountant of the "Comptoir d'Esccompte de Paris, "robbed 37,000 dollars from the Bank and fled in a schooner. They shot themselves, on observing the approach of the pursuing steamer. This incident was reported as "GREAT BANK ROBBERY IN JAPAN" on British newspapers.


SWAIN, Richard / P II - III / USA / FE-T-SH /
SWAN, Haward / P III / GB / FE-ED /
SWANN, S. [SWAIN] / P III / GB / MIS /
SWANSAN, A. [SWANSEN] [SWANSON] / P III / GB / TR /

SWARTZ, Edward / P III / USA / SER /
- Im Jahr 1895 wurde das Stag Hotel, Yokohama # 134, eröffnet und der Eigentümer war Edward Swartz. Das Hotel existierte nur kurze Zeit, bereits 1896 wird es nicht mehr gelistet.
- In 1895 the Stag Hotel, Yokohama # 134, was opened with Edward Swartz as proprietor. The hotel existed only for a very short period; already in 1896 it is no longer listed.

SWARTZ, Herbert Woodworth

SWARTZ, Pauline E. [E. P.] / P III / USA / MIS /
- Sie war von 1899 bis 1902 als Missionar der American Board Mission in Japan und wirkte in Niigata. Ab 1903 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was from 1899 to 1902 as a missionary of the American Board Mission in Japan and worked in Niigata. As of 1903 she is no longer listed in Japan.

SWEENEY, Wilfred / siehe - see / Soeur Wilfred

SWEET, A. M. / P IV / GB / TR /
- Kohle war die Ware, die das größte Potenzial für den zukünftigen Wohlstand von Nagasaki zeigte. So ist es nicht verwunderlich, dass der Verkauf und Export von Kohle viele Jahre lang zu einem der Hauptinteressen von Holme, Ringer & Co. gehörte. Die Mutabe Coal Co. war in diesem Geschäftsfeld unterstützend tätig. Ab 1901 war A. M. Sweet bei Holme, Ringer & Co. in Nagasaki # 7 Ōura beschäftigt und verantwortwortlich für die Geschäftsbeziehungen zwischen Holme, Ringer & Co. und der Mutabe Coal Co. Im Jahr 1904 wurde er sogar zum Sekretär der Mutabe Coal Co. ernannt, um beste Gewinne zu erzielen.
1907 verließ er jedoch Holme, Ringer & Co. und wechselte zu Samuel Samuel & Co.; er wurde in der Niederlassung Shimonosoki eingesetzt.
- Coal was the commodity which showed the greatest promise for the future prosperity of Nagasaki. It is not surprising therefore that the sale and the export of coal became one of Holme, Ringer & Co.`s main interests for many years. The Mutabe Coal Co. was involved supportingly in this field of business. As of 1901, A. M. Sweet was employed by Holme, Ringer & Co. in Nagasaki # 7 Ōura and he was responsible for the business relations between Holme, Ringer & Co. and the Mutabe Coal Co. In 1904 he was even appointed Secretary of the Mutabe Coal Co. to secure best profits.
In 1907, however, he left Holme, Ringer & Co. and joined Samuel Samuel & Co. and was assigned at the the Shimonosoki branch.


SWEET, Charles F. / P III / USA / MIS /
- Er wurde im Jahr 1898 von der American Episcopal Mission als Missionar mit seiner Frau nach Japan delegiert. Er wurde in Tokyo eingesetzt und wirkte als Professor für Theologie an der Trinity Divinity School in Tokyo # 25 Tsukiji. Im Jahr 1908 hatte er diese Position immer noch. Neben seiner Frau lebten auch noch ihre Töchter Agnes und Mary Isabel Sweet in Tokyo.
- He was delegated to Japan in 1898 by the American Episcopal Mission as a missionary with his wife. He was deployed in Tokyo and worked as a professor of theology at the Trinity Divinity School in Tokyo #25 Tsukiji. In 1908 he still held this position. In addition to his wife, their daughters Agnes and Mary Isabel Sweet also lived in Tokyo.

SWEET, William Laxon [W. E. L.] / P IV / GB / QFE-ED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte mit Neujahrsgrüßen vom 31.12.1904 aus Tokyo an Herr und Frau Sweet in Kumamoto.

- Postcard with New Year's greetings posted from Tokyo on December 31, 1904 to Mr. and Mrs. Sweet in Kumamoto


- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer angestellt, und er lehrte Englisch und Englische Literatur an der Fifth Higher School in Kumamoto vom 16. Oktober 1901 bis zum 31.Juli 1906. Danach wurde er als Lehrer für englische Konservation und Literatur an der Tokyo Higher Normal School angestellt, wo er bis 1921 arbeitete.
Er war verheiratet und er wirkte mit seiner Frau aktiv im Tokyo Amateur Dramatic Club.
Während des 1. Weltkrieges war er als Korrespondent für Reuters. Er kehrte 1922 nach England zurück und arbeitete weiter für Reuters in der Zentrale.
- He was employed as a teacher by the Japanese government, Ministry of Education, and he taught English and English literature at the Fifth Higher School in Kumamoto from October 16, 1901 to July 31, 1906. He was then employed as a teacher of English conservation and literature at the Tokyo Higher Normal School, where he worked until 1921.
He was married and worked actively with his wife in the Tokyo Amateur Dramatic Club.
During World War I he was a correspondent for Reuters. He returned to England in 1922 and continued to work for Reuters at its headquarters.


SWETT, Trescott / P II / USA / FE-R-K (15 Mon.) /
- Er war im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium zur Entwicklung von Hokkaidō (Kaitakushi), angestellt und arbeitete in Ishikari als Berater, zuerst für die Fisch-Verpackung als Assistent von S. Upham und danach in der Fischverarbeitung, Bereich Konservierung durch Trocknen, Salzen. Räuchern, etc.. Sein Vertrag begann am 15.09.1877 und endete nach Verlängerung am 31.12.1878. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Department of Colonization of Hokkaidō (Kaitakushi), and worked in Ishikari, at first as an assistant to the advisor for fish packing, S. Upham. Afterwards he acted as an advisor himself, as a fish curer, responsible for fish preservation by drying, salting, smoking, etc. His contract began on September 15, 1877 and ended on December 31, 1878, after extension. Then he left Japan again.

SWIFT, John Franklin / P II - III / USA / DIP / 1829 - 1891
* 28.02.1829 in Bowling Green, Kentucky, USA
† 10.03.1891 in Tokyo, Japan
Für Vergrößerung klicken
- Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in San Francisco. Swift wurde 1857 in die kalifornische Anwaltskammer aufgenommen. Im Jahr 1863 saß er erstmals als republikanischer Abgeordneter in der California State Assembly; weitere Amtszeiten folgten von 1873 bis 1875 sowie von 1877 bis 1880. Er wurde ernannt, um als Regent für die University of California von 1872 bis 1888 zu wirken.
Im Juni 1880 reiste Swift als Mitgleid der Vertragskommission nach Peking, um die Einwanderung von chinesischen Arbeitern in die Vereinigten Staaten zu regulieren.
Am 12. März 1889 wurde Swift von US-Präsident Benjamin Harrison zum amerikanischen Gesandten in Japan ernannt. Er trat sein Amt als Nachfolger von Richard B. Hubbard am 15. Mai desselben Jahres an und verstarb am 10. März 1891 in Tokyo. Die Leiche wurde in die USA gebracht und er wurde auf dem Bergfriedhof von San Francisco beerdigt. - Vierzehn Monate mußten vergeIn, bevor Swifts Nachfolger, Frank L. Coombs, eintraf. In der Zwischenzeit fungierte Edwin Dun, der erste Sekretär, als Beauftragter.
- He spent most of his career in San Francisco, California. Swift was admitted to the California bar in 1857. He was a Republican member of the California State Assembly, first in 1863 and from 1873 to 1875 and 1877 to 1880. He was appointed to serve as a regent for the University of California from 1872-88.
In June, 1880, as a member of the treaty commission to China, Swift traveled to Peking, China in order to regulate and limit the immigration of Chinese laborers to the United States.
On March 12, 1889, Swift was appointed United States Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to Japan by US President Benjamin Harrison. He took office as successor to Richard B. Hubbard on May 15 of the same year but died in office on March 10, 1891 in Tokyo. The corpse was carried to the USA and he was buried in the mountain graveyard of San Francisco. - Fourteen months would pass before Swift’s successor, Frank L. Coombs arrived. In the interim, Edwin Dun, the first secretary, acted as chargé.


SWIFT, John Trumbul [Trumbull] / P III / USA / MIS + QFE-ED / 1861 - 1928
* 03.04.1861 in Colchester, CT, USA
† 13.08.1928 in Tokyo, Japan
- Er machte seinen Abschluss an der Yale University im Jahr 1884 und studierte zusätzlich Jura an der Columbia University. Als Reaktion auf die Anfrage, Englischlehrer amerikanischer Hochschulabsolventen zu gewinnen, um Japaner auszubilden, kamen er und etwa 10 weitere Absolventen im Jahr 1888 nach Japan.
Er unterrichtete Englisch in Tokyo, Hikone, Kyoto, Osaka, Okayama, Iwakuni, Fukuoka, Matsumoto und anderen Orten. Er kehrte 1889 in sein Heimatland zurück, um dort zu heiraten, besuchte aber Japan erneut im Auftrag des Internationalen Komitees des YMCA und gründete den Hauptsitz des YMCA in Tokyo. In den Jahren 1892 und 1893 lehrte er auch Englisch an der Nobles´ School in Tokyo.
1898 verließ er die YMCA und kehrte in die USA zurück. Er erwarb den MA an der Yale Universität und im Jahr 1900 besuchte er Japan auf Einladung der Tokyo Higher Normal School, um Anglistik bis 1914 zu unterrichten.
Darüber hinaus lehrte er bis zu seinem Tod an der Tokyo University, Fakultät für Literatur und am Tokyo Commercial College.
Er starb am 13. August 1928 zu Hause in Tokyo, Shibuya. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beerdigt. Seine Frau hesabell, geboren in Orange, New Jersey, starb am 21. April 1937 in Tokyo und wurde neben ihrem Ehemann beigesetzt.
- He graduated from Yale University in 1884 and studied additionally law at Columbia University. In answer to the inquiry to recruite English teachers from American university graduates to teach Japanese, he and about 10 further graduates arrived in Japan in 1888. He taught English in Tokyo, Hikone, Kyoto, Osaka, Okayama, Iwakuni, Fukuoka, Matsumoto and others. He went back to his own country for a marriage in 1889, but visited Japan as a clerk of the YMCA international committee again and founded YMCA with the headquarters in Tokyo. In 1892 and 1893 he also taught English at the Nobles’ School in Tokyo.
In 1898 he resigned from YMCA and returned to the USA. He acquired the MA from the the Yale university and in 1900, he visited Japan depending on the invitation of the Tokyo Higher Normal School to teach Anglistics until 1914.
In addition, he also taught at at the Tokyo University, department of literature and at Tokyo Commercial College until his death. He died at home in Tokyo, Shibuya on August 13, 1928.
He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. His wife hesabell, born in Orange, New Jersey, died on April 21, 1937 in Tokyo, and she was buried beside her husband.


SWIFT, Thomas E. [C.] / P II / GB / FE-T-RW (42 Mon.) + JOU + SER /
- Er kam 1870 nach Japan und wurde im Druck- und Verlagsbüro der Zeitung „Japan Herald“ in Yokohama # 60-61 angestellt.
Mit der Entscheidung der japanischen Regierung zum Bau einer Eisenbahnlinie zwischen Yokohama und Tokyo wurden auch ausländische Arbeitskräfte benötigt. Er bewarb sich und wurde vom Industrie-Ministerium, Abteilung Eisenbahnwesen, angestellt. Sein Vertrag begann am 29.08.1872 und wurde monatlich bis 09.02.1876 angestellt.
Als sein Vertrag endete, war er Leiter der Bank Exchange, Yokohama # 37.
Im Jahr 1879 wurde er zusammen mit E. S. Smith Eigentümer des International Hotel, Yokohama # 18, welches 1880 in Windsor Hotel umbenannt wurde. Im Jahr 1882 hat er seine Anteile an E. S. Smith verkauft und T. C. Swift hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1870 and was employed by the Printing and Publishing Office of the Japan Herald in Yokohama # 60-61.
The Japanese government's decision to build a railway line between Yokohama and Tokyo also required foreign employees. He applied for a job and was employed by the Ministry of Public Works, Department of Railways. His contract began on August 29, 1872 and his contract was prolonged monthly until February 9, 1876. When his contract expired, he became manager of the Bank Exchange, Yokohama # 37.
In 1879, he became, together with E. S. Smith, proprietor of the International Hotel, Yokohama # 18, which was renamed Windsor Hotel in 1880. In 1882 he sold his shares to E. S. Smith and T. C. Swift left Japan.


SWIRE, John [Jack] / P II / GB / TR / 1861 - 1933
SWIRE, John Samuel / P I - II / GB / TR / 1825 - 1898
SYBURG, F. von / P III / DE / DIP /
SYKES, Walter E. / P III / UKN / FE-ED /

SYLE, Edward W.

SYLVA, Henry / P II / UKN / FE-T-SH /
SYLVA, R. F. / P III / UKN / TR /
SYMES, Percy S. / P II - III / USA / FE-T-PT + TR /
SYMONDS, J. W. / P II / UKN / TR /
SYMONDSON, Ed. / P II / UKN / FE-ED /
SYMONS, J. / P II / UKN / SER /
SYMONS, John / P II / GB / FE-R /
SYMONS, Thos. / P II / GB / DIP /
SZATHMAR, Dominik Kiraly von [SZATHMARY-KIRALY] / P III / AT / DIP /
- S -    
SACHSE
Richard





Er weilte von 1895 bis 1906 als Kanzler der deutschen Gesandtschaft von Tokyo, 14 Nagatacho, Itchome, in Japan.
Während seiner Amtszeit wurde ihm der Titel Hofrat verliehen.
Er war verheiratet und auch seine Frau war mit in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte an R. Sachse vom 30.10.1896 mit einer Einladung zum Gottesdienst von Pfarrer Dr. Christlieb.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte an R. Sachse von Familie E. Creutz mit der Bestätigung der Einladung.

Für Vergrößerung klicken
Richard Sachse pflegte immer enge Kontakte zu seinem Sohn Hans, der in Deutschland geblieben war.

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Briefe an seinen Sohn, der im Pädagogium von Dr. A. Lohmann in Thale ausgebildet wurde. Auch über bedeutende Ereignisse wurde er informiert, wie z. B.:
Besteigung des Fuji-san am 30.07.1899.



From 1895 to 1906 he stayed as Chancellor of the German Legation of Tokyo, 14 Nagatacho, Itchome, in Japan.
During his tenure he was awarded the title "Hofrat".

He was married and his wife was with him in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Postcard to R. Sachse posted Oct. 30, 1896 with an invitation for a church service by Pastor Dr. Christlieb.

Für Vergrößerung klicken
Postcard to R. Sachse from the family E. Creutz with the confirmation of invitation.

Für Vergrößerung klicken
Richard Sachse had always close contacts with his son Hans, who had remained in Germany.

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Letters to his son, who was educated in the pedagogy of Dr. A. Lohmann in Thale.
He was also informed about important events, such as:
His climbing of Fuji-san on July 30, 1899.
___
/ P III / DE / DIP /
SAENGER
Julius
1866 - 1929

[SANGER]
[SÄNGER]



Für Vergrößerung klicken

10.01.1866 in Hamburg, DE
29.07.1929 in Keitum, Sylt, DE

Julius Saenger hatte eine kaufmännische Lehre bei Simon, Evers & Co. (SECO) absolviert und kam 1887 im Auftrag der Firma nach Japan, wo er zuerst in Yokohama # 25 eingesetzt wurde.
Im Jahr 1889 wurde er in die Filiale nach Kobe # 101 versetzt, wo er 1892 Prokura erhielt.
Im Jahr 1895 hat er Japan wieder verlassen und heiratete in Hamburg am 23.11.1897 Elsa Auguste Abendana Belmonte. Er arbeitete fortan in Hamburg für SECO. Trotzdem war er von Zeit zu Zeit in Erfüllung seiner Aufgaben in Japan.

Als Albert Simon bei SECO nach dem Tod von Evers 1905 ausschied, um in die väterliche Firma Simon, Israel & Co. in Hamburg einzutreten, ging Julius Saenger erneut für eine Übergangszeit nach Kobe.
Auch im Februar 1906 war er in Yokohama, als Kurt Meissner seine Tätigkeit in Japan begann. Saenger war auch sein Chef in Hamburg und hatte Meissner auf seinen Einsatz vorbereitet.

Nach dem Tod von August Evers im Jahr 1904 waren J. Saenger und M. Kaufmann alleinige Inhaber. Durch das Vermögen seiner Frau konnte Saenger Kapital zuführen, um finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden.
Die offene Handelsgesellschaft wurde in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.
1929 starb Julius Saenger, der fast ein Vierteljahrhundert den Hamburger Zweig des Unternehmens geführt hatte.


Für Vergrößerung klicken
10.01.1866 in Hamburg, DE
29.07.1929 in Keitum, Sylt, DE

Julius Saenger had a commercial apprenticeship at Simon, Evers & Co. (SECO) and in 1887 was commissioned by the company to Japan where he was first employed in Yokohama # 25.
In 1889, he was transferred to the branch in Kobe # 101, where he was authorized to sign the company per procuration in 1892.
In 1895 he left Japan again and married in Hamburg Elsa Auguste Abendana Belmonte on November 23, 1897. From then on he worked for SECO in Hamburg. Nevertheless, from time to time he was fulfilling duties in Japan.

When Albert Simon retired from SECO after the death of Evers in 1905 in order to enter the paternal company Simon, Israel & Co. in Hamburg, Julius Saenger again went to Kobe for a transitional period.
Also in February 1906 he stayed in Yokohama, when Kurt Meissner began his carreer in Japan. Saenger was also his boss in Hamburg and had prepared Meissner for his mission in Japan.

After the death of August Evers in 1904, J. Saenger and M. Kaufmann were the sole proprietors. Through his wife's fortune, Saenger was able to raise capital to overcome financial difficulties of the company.
The open trading company was converted into a company with limited liability.
In 1929, Julius Saenger died, who had led the Hamburg branch of the company for nearly a quarter of a century.



- Postkarte vom 05.03.1888 an Julius Saenger in Yokohama # 25 mit einer Einladung des Clubs Germania.

- Postcard from March 5, 1888 to Julius Saenger in Yokohama # 25 with an invitation of the Club Germania.
___
/ P II – III / DE / TR /
SALABELLE - Family




Für Vergrößerung klicken
1880 - Lucie, Stéphane, Alfred Xavier, Pauline, Antoinette, Auguste, Amélie + Lucien SALABELLE
Alfred Xavier SALABELLE

verheiratet mit

Pauline SALABELLE geb. Tourniere
____________

Sie hatten sieben Kinder (detaillierte Lebensdaten der Kinder liegen nicht vor, sie wurden alphabetisch gelistet):

1. Amélie SALABELLE
2. Auguste SALABELLE
3. Lucie Louise SALABELLE, heiratete John Edward Scott Mason
4. Lucien SALABELLE
5. Marie SALABELLE
(starb sehr jung und wurde auf dem YFC bestattet)
6. Pauline Antoinette SALABELLE, heiratete Louis Lafaye de Micheaux
7. Stéphane Pierre SALABELLE

Alfred Xavier SALABELLE

married to

Pauline SALABELLE nee Tourniere
____________

They had seven children (detailed life dates of the children don't exist, they have been alphabetically ordered):

1. Amélie SALABELLE
2. Auguste SALABELLE
3. Lucie Louise SALABELLE, married John Edward Scott Mason
4. Lucien SALABELLE
5. Marie SALABELLE
(died very young and was buried in the YFC)
6. Pauline Antoinette SALABELLE, married Louis Lafaye de Micheaux
7. Stéphane Pierre SALABELLE

SALABELLE
Alfred Xavier
1827 -

[X.]
[Xavier]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
1879
1827 in Valence, France



Er war Weinhändler, musste jedoch Frankreich wegen seiner Teilnahme an einer Verschwörung gegen Napoleon III verlassen. Er ging erst in die Schweiz, dann nach England, wo er Pauline Tourniere heiratete. Aber auch GB musste er wieder aus politischen Gründen verlassen.
1863 wurde X. Salabelle Partner von Salabelle & Cie. in Shanghai. 1866 eröffnete er die Privatschule "Bay View House Academy". Er kam 1869 nach Japan und ließ sich sofort in Yokohama nieder, er betrieb vermutlich die Akademie weiter, ein konkreter Hinweis ist in den Adressbüchern nicht enthalten. Von 1869 bis 1875 ist X. Salabelle in Yokohama Bluff # 155 gelistet, 1876 zogen sie nach Yokohama # 241 Bluff und ab 1877 wird hier die "Bay View House Academy" in den Adressbüchern zum ersten Mal erwähnt. Zu dieser Zeit begann auch ihre Tochter Lucie Louise Salabelle hier zu lehren. In der Akademie wurde bis 1891 unterrichtet.
Ab 1880 lebte auch ihre Tochter Antoinette P. Salabelle in Yokohama # 241 Bluff und sie unterstützte ihre Eltern bis zu ihrer Heirat 1892.
Nach 1892 wird Xavier Salabelle nicht mehr aufgeführt, wahrscheinlich starb er in etwa zu dieser Zeit, keine weiteren Hinweise konnten gefunden werden. Frau X. Salabelle lebte von 1893 bis 1898 bei ihrer Tochter P. A. de Micheaux, Yokohama # 9 Bluff.

(SALABELLE-Family)
1827 in Valence, France



He was a wine merchant but had to leave France because he took part in a plot against Napoleon III. He went to Switzerland, then to England, but had to leave England, again for political reasons. Still in England he married Pauline, nee Tourniere.
In 1863, X. Salabelle was partner of Salabelle & Cie. in Shanghai. In 1866 he opened a private school named Bay View House Academy. He came to Japan in 1869 and settled immediately in Yokohama, presumably they continued operating the Academy, no specific notice is found in the Directories. From 1869 to 1875 X. Salabelle is listed at Yokohama Bluff Lot # 155. In 1876 they moved to Yokohama # 241 Bluff.
In 1877, at this place, the Bay View House Academy is mentioned in the Japan Directories for the first time. At this time, their daughter Lucie Louise Salabelle was also occupied. The Academy was operated until 1891.
From 1880, also their daughter Antoinette P. Salabelle lived in Yokohama # 241 Bluff assisting her parents until her wedding in 1892.
After 1892 Xavier Salabelle is not mentioned any more, most surely he died about at that time, no further traces could be found. Mrs. X. Salabelle lived from 1893 until 1898 with her daughter P. A. de Micheaux at Yokohama # 9 Bluff. Later traces are not known.

(SALABELLE-Family)
___
/ P I - II / FR / ED /
SALABELLE
Auguste

[SARABELLE]
[SARABEL]


Für Vergrößerung klicken



Obwohl er als ausländischer Mitarbeiter (FE) der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, aufgeführt wird, liegen keine Einzelheiten seines Vertrages und der Einsatzzeit vor. Es ist lediglich bekannt, dass er Architektur am College für Ingenieur-Wissenschaften (Kōbudaigakkō) lehrte.
Auguste heiratete Cabane du Pac und nach Auslauf seines Vertrages mit der japanischen Regierung wurde er als Architekt der königlichen Familie von Korea angestellt.
Danach ließ er sich im französischen Indochina nieder, vorwiegend in Vietnam, und arbeitete als Architekt im Bauamt.

(SALABELLE-Family)



Although he is listed as Foreign Employee of the Japanese government, Ministry of Education, no details of his employment are revealed except that he taught architecture at the College of Engineering (Kōbudaigakkō) of the Imperial University Tokyo. Terms of teaching are also unknown.
Auguste married Cabane du Pac and after his contract expired with the Japanese government he was occupied as architect by the Royal family of Korea.
Afterwards he setteled in French Indo-China, mainly in Vietnam and worked in the civil administration as architect.


(SALABELLE-Family)
___
/ P II / FR / QFE-ED /
SALABELLE
Lucie Louise






Nach ihrer Ausbildung wurde sie ab 1877 an der von ihren Eltern geleiteten Bay View House Akademie tätig.
Am 15.10.1888 heiratete sie in der Christ-Kirche von Yokohama John Edward Scott Mason.

(SALABELLE-Family)



After her education she was occupied from 1877 on in the Bay View House Academy directed by her parents.
On 15.10.1888 she married at the Christ Church of Yokohama John Edward Scott Mason.

(SALABELLE-Family)
___
/ P II / F / ED /
SALABELLE
Lucien
1860 - 1931


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
1882 in Yokohama – Lehrer/ teacher
/ P II - III / FR /ED + JOU + TR /
1860 in Shanghai
19.03.1931 in Shanghai

1882 war er Lehrer in der Privatschule seines Vaters in Yokohama.
1883 wurde er Leiter der Zeitung L’Echo du Japon, Yokohama # 31; er blieb aber nur eine kurze Zeit hier, da die Zeitung nach Shanghai verlegt wurde. 1884 wurde er von der Comptoir d’Escompte de Paris, Yokohama # 2 angestellt. Und schon ein Jahr danach arbeitete er bei S. Bing & Co., Yokohama # 87. 1886 wechselte er sein Betätigungsfeld, er wurde als Lehrer für Französisch vom Ministerieum für Erziehung an der Handelsschule von Tokyo bis 1888 angestellt. 1889 wechselte er zur Universität von Tokyo, wo er ebenfalls Französisch bis 1890 lehrte.
Zu dieser Zeit versuchte er nochmal, mit der Zeitschrift Japan Echo sein Glück als Herausgeber. James Murdoch wurde als Redakteuer angestellt und die künstlerische Gestaltung übernahm G. F. Bigot. Die Zeitung "Rising Sun and Nagasaki Express" berichtete am 05.11.1890 darüber. Die Zeitschrift war allerdings nur sehr kurzlebig, ihr Erscheinen wurde bereits 1891 eingestellt.
Daraufhin übernahm er noch 1891 eine Lehrtätigkeit in Nagoya.

1893 kehrte er nach Yokohama zurück und wurde Leiter der Pacific Commercial Co., Yokohama # 68, die 1895 nach Yokohama # 240 umzog.
Am 06.06.1888 heiratete er Kate Helena Catlin in der HBM-Gesandtschaft, privat wohnten sie 1897 in der # 57 Bluff. Er verließ Japan 1898, zog nach Spanien, dann nach Frankreich und arbeitete in der Versicherungsbranche.
Er kehrte nach Asien/ China zurück und heiratete erneut. Er starb 1931 in Shanghai.

(SALABELLE-Family)
1860 in Shanghai
19.03.1931 in Shanghai

In 1882 he was a teacher in the private school of his father in Yokohama.
In 1883 he became Manager of L’Echo du Japon, Yokohama # 31; he stayed here for a short period, as the paper moved to Shanghai. In 1884 he was employed with Comptoir d’Escompte de Paris, Yokohama # 2. And even one year later he was employed by S. Bing & Co., Yokohama # 87. In 1886 he changed his field of occupation and was employed by the Ministry of Education as teacher at the Tokyo Commercial School, teaching French until 1888. In 1889 he changed to the Imperial University of Tokyo, also teaching French staying here until 1890.
At that time he tried again his fortune as a publisher with the magazine Japan Echo . James Murdoch was appointed editor and G. F. Bigot became illustrating artist. The newspaper "Rising Sun and Nagasaki Express" reported on November 5, 1890 about this event. The magazine, however, was only very short-lived; already in 1891 the publication was ceased.
Then, still in 1891, he took up again a post as teacher Nagoya.

In 1893 he returned to Yokohama and became Manager of the Pacific Commercial Co., Yokohama # 68, in 1895 the firm moved to Yokohama # 240.
On June 6, 1888 he married Kate Helena Catlin in the British legation, privately they lived at # 57 Bluff in 1897.
He left Japan in 1898, moved to Spain, then France and worked in the field of insurances.
He returned to Asia/ China and got married a second time. He died in Shanghai in 1931.

(SALABELLE-Family)
___
/ P II – III / FR / QFE-ED + TR /
SALABELLE
Stephane Pierre



Für Vergrößerung klicken



1880 wurde er Herausgeber und Eigentümer der Zeitung L’Echo du Japon in Yokohama # 183, zusammen mit L. Levy. 1882 trennte er sich von L. Levy und zog 1883 nach Yokohama # 31, er wurde alleiniger Herausgeber und Eigentümer. Der Leiter wurde Lucien Salabelle.
L’Echo zog 1885 nach Shanghai und erschien hier als L’Echo du Changhai for a short period.
Später ließ sich Stephane im französischen Indo-China nieder, zuerst in Vietnam, wo er im Bauamt als Bereichsleiter arbeitete, später zog er nach Südchina (Provinz Kouang-Tchéou-Wan).
Er war mit Fernande geb. Mayer verheiratet.

(SALABELLE-Family)



In 1880 he became Editor and Proprietor, together with L. Levy, of the paper L’Echo du Japon at Yokohama # 183. In 1882 he parted from L. Levy and in 1883 he moved to Yokohama # 31, he became sole Editor and Proprieter. The Manager became Lucien Salabelle.
L’Echo moved to Shanghai in 1885 and appeared there as L’Echo du Changhai for a short period.
Later Stéphane setteled in French Indo-China, at first in Vietnam working in the civil administration as area governor, later he moved to South China (Province of Kouang-Tchéou-Wan).
He was married with Fernande nee Mayer.

(SALABELLE-Family)
___
/ P II / FR / JOU /
SAMUEL
Marcus
1853 - 1927

[SAMUEL Marcus junior]


Für Vergrößerung klicken













































































05.11.1853 in London, GB
17.01.1927 bei Maidstone, GB

In der ersten Hälfte der1830er Jahre gründete Marcus Samuel senior in London eine Firma mit seinem Namen und begann frühestens in den 1840er Jahren mit dem Fern-Ost-Handel.
Seine zwei Söhne Marcus und Samuel entwickelten diese Firma zu einem führenden Unternehmen, Marcus Samuel senior starb 1870.
Etwa 1859, als Yokohama, Nagasaki und Hakodate für den Außenhandel geöffnet wurden, wurde auch der Wirkungsbereich von Marcus Samuel & Co., unter Leitung des Sohnes, ausgebaut. Büros in allen wichtigen Häfen des Fernen Ostens wurden eröffnet. Konkrete Unterlagen für Japan gingen verloren, aber gemäß dem japanischen Branchenbuch gründete Samuel Samuel, Marcus' jüngerer Bruder, seine Firma 1882 in Yokohama # 10. Seine Hauptexporte waren Fischöl, Porzellan- und Lackarbeiten, Kupfer- und Leder-Artikel, er importierte Textilien, Zucker, Eisen, Stahl, Maschinen und Petroleum.
Zu dieser Zeit war Petroleum nur eine unbedeutende Handelsposition, es wurde nur zum Betrieb der Öllampen benötigt.
1886 wurde Marcus Samuel Partner von Samuel Samuel & Co., jetzt mit der Adresse # 68 Yokohama. Ab 1887 leitete er das sich entwickelnde Unternehmen von London aus.
Die Meiji Regierung gestaltete die nationale Industrie-Struktur neu und förderte die Entwicklung einer Vielzahl industrieller Vorhaben. Das Ergebnis waren eine Fülle von Rohstoffen und neuer Produkte.
In dieser Phase entschied Samuel, sich auf Kerosin zu spezialisieren, was in Japan noch nicht produziert wurde.
1890 führte Marcus eine Untersuchung des Erdölmarktes im Fernen Osten durch und im Ergebnis entschied er sich für einen gezielten Einstieg mit der lukrativen Variante eines Importes russischen Öls nach Japan, obwohl die Standard Oil Company bereits festen Fuß gefasst hatte.

Er war jedoch kein Pionier auf dem Gebiet, denn 1888 hatte bereits Jardine, Matheson & Co. die ersten Fässer russischen Öls von Batumi nach Japan geliefert und vermarktet.

Drei Jahre später unterzeichnete Samuel einen Vertrag mit einem russischen Öllieferanten zur Lieferung nach Japan.
Er wurde der Pionier für Großlieferungen! 1892 ließ er den Öltanker “Murex” bauen, der auf seiner Jungfernfahrt durch den Suez-Kanal in den Fernen Osten fuhr und dem als ersten Öltanker dafür eine Genehmigung zur Durchfahrt erteilt wurde. Öllagertanks wurden in Kobe und Yokohama gebaut und 1893 lieferte sein zweiter Öltanker “Conch” die erste Großlieferung russischen Öls nach Japan.
Samuel’s Unternehmen half ihm dabei einen Markt für seine Produkte zu schaffen und er gründete das “Tank Syndikat”, um “Shell” Kerosin an Kunden zu verkaufen, die ihre eigenen Behälter hatten.
Es traten Probleme mit der russischen Regierung auf und um sein Geschäft am Laufen zu halten, suchte er nach neuen Ölquellen, die er auf Borneo fand.
1896 erhielt er eine Konzession und begann in Balik Papan Öl zu raffinieren. Zum Schutz bestehender Interessen und um den wachsenden Bedarf an Erdöl gerecht zu werden, beschlossen er und sein Bruder Samuel, eine reine Ölhandelsfirma zu gründen, die vom bisherigen Geschäft getrennt blieb.
Am 18.10.1897 wurde in London die Shell Transport & Trading Co. gegründet. Der erste Vorstandsvorsitzende war Marcus Samuel, der 1898 zum Ritter geschlagen und später in den Adelsstand als Viscount Bearsted erhoben wurde.
Der Firmenname und -zeichen gehen auf die Seemuschel zurück, die ein wesentlicher Handelsgegenstand zu Beginn des Familienbetriebes war.
Unter seiner energischen Leitung entwickelte sich die Firma zu einem der größten Ölkonzerne der Welt.
Zur Sicherstellung der weiteren Geschäfte schloss er einen zusätzlichen Vertrag mit einem Ölfeld in Sumatra ab, später auch mit einer US-Firma in Texas.
Shell war nicht der einzige Benzin-Hersteller im Osten. Nach einem schwierigen Start der Royal Dutch Co. im Jahr 1899 mit seiner Zentrale in Den Haag, wurde Benzin auch von einem Rohlager in Sumatra vermarktet. Der Manager Kessler starb 1900, sein fähiger Assistent Henri Deterding wurde zu seinem Nachfolger berufen und da viele Aktivitäten von Shell und Royal Dutch ähnlich waren und sie in harter Konkurrenz standen, fasste Deterding einen Zusammenschluß von Shell und Royal Dutch ins Auge.
1903 schien die Lage bei Shell erneut prekär zu sein; Deterding und Samuel bildeten schließlich eine neue Gesellschaft, in der die Rothschilds den dritten Partner stellten. 1903 wurde die “Asiatic Petroleum Co.” gegründet, in der M. Samuel der Vorsitzende und Deterding der leitende Direktor waren.
Eine komplette Identifizierung von Shell und Royal Dutch schien ratsam, sodass 1907 eine weitere Vereinbarung wirksam wurde, gemäß der Royal Dutch und Shell reine Holdinggesellschaften wurden. - In Japan durchlief Samuel Samuel & Co. eine ähnliche Entwicklung und sie gründeten am 11.04.1900 die Rising Sun Petroleum Co. Ab diesem Zeitpunkt bis 1942 weitete die Firma ihre Aktivitäten und den Handel in ganz Japan aus. Als die Zeit nach dem 2. WK zur Wiederaufnahme der Geschäfte in Japan kam, wurde entschieden, dass dies unter dem Namen von Shell Sekiyu K. K. erfolgt, der Name, mit dem das Diamant-Jubiläum gefeiert wurde.
05.11.1853 in London, GB
17.01.1927 near Maidstone, GB

In the first half of the 1830s Marcus Samuel senior founded in London the company that bore his name and began trading with the Far East at the earliest in the 1840´s.
His two sons Marcus and Samuel developed this company to a leading enterprise, Marcus Samuel senior died in 1870.
By 1859 when Yokohama, Nagasaki and Hakodate were opened to foreign trade, Marcus Samuel & Co., under the son of the founder, had extended its activities. Offices were opened at all the main ports of the Far East.
Records of the company’s entry into Japan have been lost, but according to the Japanese Directories Samuel Samuel, Marcus' young brother, established his business in Yokohama # 10 in 1882.
Its principal exports were fish oil, china and lacquer wares, copper wares and hides. It imported textiles, sugar, iron and steel and machinery, and petroleum.
At that time, petroleum was only a minor item in Samuel’s stock-in-trade, just for the oil-lamps.

In 1886 Marcus Samuel became partner of Samuel Samuel & Co., now located at # 68 Yokohama. From 1887 on his office was in London from where he managed the developing enterprise.
The Meiji Government carried out a reorganization of the nation’s industrial structure and encouraged the development of a variety of industrial enterprises.

The result was a flood of raw materials and manufactured articles. This situation decided Samuel to specialize in the kerosene that was not being produced in Japan.
Marcus carried out a survey in 1890 of the petroleum marketing in the Far East and decided that a determined entry into the field would be worthwhile by the import of Russian oil into Japan, although the Standard Oil Company was already firmly established there.
And he was not the pioneer in this field, for in 1888 Jardine, Matheson & Co. had imported the first cases of Russian oil into Japan from Batumi and had started marketing oil here.

It was three years later that Samuel signed a contract with a Russian production and refining group to import their oil.
He was, however, the pioneer of bulk transport for in 1892 he built the oil tanker “Murex” and sent it on its maiden voyage through the Suez Canal to the Far East. It was the first time an oil carrying ship had been allowed through the Canal.
Oil storage tanks were constructed at Kobe and Yokohama and in 1893, his second tanker “Conch” discharged Japan’s first bulk import of Russian oil.
Samuel’s enterprise helped him to establish a market for his products and he formed the “Tank Syndicate” to sell “Shell” kerosene to customers who brought their own containers.
There arose troubles with the Russian government and to keep his business going he looked for other sources of oil, and found one in Borneo.
He acquired concession in 1896 and started a refinery at Balik Papan.

Then, to protect his existing interests and to meet the growing demand for petrol, he and his brother Samuel decided to form a new company for dealing in oil, keeping it separate from the family trading business.
On October 18, 1897 the Shell Transport and Trading Co. was formed in London. The first chairman was Marcus Samuel who was knighted in 1898 and later raised to the peerage as Viscount Bearsted.
The company took its name and emblem from the sea shells which had been part of the family’s trading business in earlier years.
Prospering under his energetic leadership it had evolved into one of the world’s largest oil companies.
Also to save future business he contracted additionally with an oil field in Sumatra and later with an American firm in Texas.
Shell was not the only gasoline producer in the East. In 1899 after a troubled start the Royal Dutch Co., headquarters at The Hague, was marketing gasoline from Sumatra crude stock.
The Manager Kessler died in 1900, his able assistant Henri Deterding was appointed his successor and since many activities of Shell and Royal Dutch were similar and both companies faced intense competition, Deterding envisaged a merger of Shell and Royal Dutch.
In 1903, Shell’s position again seemed precarious; Deterding and Samuel eventually formed a new company in which the Rothschilds would act as a third partner.
In 1903 the “Asiatic Petroleum Co.” was organized with Samuel as chairman and Deterding as managing-director.
The complete identification of Shell and Royal Dutch seemed advisable and in 1907 another agreement became effective. Under the new alliance, the Royal Dutch and Shell became purely holding companies.
In Japan Samuel Samuel & Co. followed a similar course and formed the Rising Sun Petroleum Company on 11th April 1900.
From then until 1942 the company extended its activities and its trade throughout Japan. When the time came after WW II that it could resume its business in Japan it was decided that it should do so under the title of Shell Sekiyu K. K., the name in which the Diamond Jubilee was being celebrated.
___
/ P II / GB / TR /
SAMUEL
Samuel
1855 - 1834


Für Vergrößerung klicken











07.04.1855 in London, GB
23.10.1934

Bruder von Marcus Samuel.
1882 gründete er seine eigene Firma Samuel Samuel & Co., Export-Import Kaufmann, Yokohama # 10, 1886 verlegte er seine Firma nach Yokohama # 68 und sein Bruder Marcus wurde Partner. Die Firma setzte ihre Handelstätigkeit als privates Unternehmen bis 1908 fort, dann wurde aufgrund der positive Geschäftsentwicklung entschieden, die Firma in eine GmbH zu überführen.
Von Beginn der Geschäftstätigkeit in Japan hatte die Firma wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Landes und stand in engen Kontakten zur japanischen Regierung. Über die Firma seines Bruders Marcus Samuel & Co. in London waren sie in der Lage, der japanischen Regierung Kredite zu gewähren und Material für den Ausbau der Eisenbahnnetzes und anderer Bauten zu liefern. In den folgenden Jahren wurden Filialen in Kobe, Tokyo, Shimonoseki, etc. eröffnet, in größeren Niederlassungen auch spezielle Ingenieur-Büros eingerichtet, die große Firmen vertraten (z. B. Cammell, Laird & Co., Fairfield Shipbuilding Co., etc.), oder Öl-Handelsfirmen (z. B. Shell Transport & Trading Co., Anglo-Saxon Petroleum Co., etc.). Samuel Samuel & Co. war auch Generalvertreter für verschiedene Versicherungsfirmen (z. B. Commercial Union Assurance Co., London & Liverpool and Globe Insurance Co., Union Insurance Society of Canton, and the Alliance Assurance Co.).

1887 kehrte er nach GB zurück und leitete die Firma von London.
Später wurde er Politiker der Konservativen Partei und war von 1913 bis 1934 Abgeordneter im Unterhaus des britischen Parlaments.
07.04.1855 in London, GB
23.10.1934

Brother of Marcus Samuel.
In 1882 he founded his own enterprise Samuel Samuel & Co., Export-Import Merchants, Yokohama # 10. In 1886 he moved his enterprise to Yokohama # 68 and his brother Marcus became partner. The company continued trading as a private company until 1908 when owing to the great expansion of the business it was decided to incorporate the firm as a limited liability company.
From the inception of its business in Japan the firm took a conspicuous part in the development of the country and came into close relationship with the Japanese government. Through the company of his brother Marcus Samuel & Co. in London they were enabled to float loans for the Japanese government, and to supply the material for the construction of the railways and other public works. In the following years branches had been opened, such as at Kobe, Tokyo, Shimonoseki, etc., at larger branches special Engineering Departments represented famous engineering companies (e. g. Cammell, Laird & Co., Fairfield Shipbuilding Co., etc.), or oil trade companies (e. g. Shell Transport & Trading Co., Anglo-Saxon Petroleum Co., etc.). Samuel Samuel & Co. was also general agent for various insurance companies (e.g. Commercial Union Assurance Co., London & Liverpool and Globe Insurance Co., Union Insurance Society of Canton, and the Alliance Assurance Co.).

In 1887 he returned to GB and managed the company from London.
Later he became a Conservative Party politician and a member in the House of Commons from 1913 to 1934.
___
/ P II / GB / TR /
SAMUELS
F. V.















1879 wurde er von der China and Japan Trading Co., Yokohama # 89 C angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1882 und wechselte dann zur Pacific Mail Steam Ship Co. und Occidental & Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 4.
1887 ging er zu McKenzie & Co., Export und Import Kommissions-Kaufmann, Yokohama # 72, wo er nur ein Jahr arbeitete.
1888 zog er nach Kobe und wurde als Kommissionär und Leiter der Sumiyoshi Coal Co. eingesetzt, zusätzlich führte er noch seine eigene Firma als Auktionator und Kommissionär, Kobe # 1 Roku-chome, Kaigan-dori, im darauffolgenden Jahr firmierte er unter Kobe # 16. Zeitweise führte er Auktionen in Osaka durch.
1894 versuchte er sein Glück als Fracht- und Produkt-Makler in Yokohama # 30, jedoch ohne dauerhaften Erfolg und so verließ er Japan wieder 1895.



In 1879 he was employed with the China and Japan Trading Co., Yokohama # 89 C. He worked for the company until 1882 when he joined the Pacific Mail Steam Ship Co. and Occidental & Oriental Steam Ship Co., Yokohama # 4
In 1887 he changed to McKenzie & Co., Export and Import Commission Merchants, Yokohama # 72 staying there only for one year.
In 1888 he moved to Kobe and was appointed Commission Agent and Manager of the Sumiyoshi Coal Co. and additionally he run his own firm as Auctioneer and Commission Agent, Kobe # 1 Roku-chome, Kaigan-dori, moving the following year to Kobe # 16. At times he also operated auction rooms in Osaka.
In 1894 he tried his luck as Freight and Produce Broker, Yokohama # 30, but without enduring success and he left Japan in 1895.
___
/ P II – III / USA / TR /
SANDERS
Frederick Hervert
1842 -


[SAUNDERS]








Er unterzeichnete am 31.07.1870 einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Instrukteur und sein erster Vertrag lief vom 27.09.1870 für 6 Monate. Er wurde vom Wakayama clan angestellt und da er ausgebildeter Jurist war, lehrte er Recht, Englisch und Deutsch. Zu dieser Zeit bildete Carl Koeppen die Armee aus und als sein Vertrag auslief, wurde er von Adolph Helm abgelöst.
Danach war F. H. Sanders weiterhin als ausländischer Instrukteur an der Regierungsschule für Auslandssprachen in Nagasaki vom 01.01.1874 bis 19.03.1875 tätig. 1876 und 1877 lebte und arbeite er in Tokyo Koishikawa, Ichome.
1878 verließ er Japan wieder.



He signed a contract with the Japanese government on July 31, 1870 as instructor and his first contract ran from September 27, 1870 for 6 months. He was employed with the Wakayama clan and as he was a legal expert he taught Law, English and German. At that time Carl Koeppen trained the Wakayama army and when Sanders' contract expired he was succeeded by Adolph Helm.
Afterwards F. H. Sanders continued to work as foreign instructor of the Imperial Government Foreign Language School in Nagasaki from January 1, 1874 to March 19, 1875. In 1876 and 1877 he lived and worked in Tokyo Koishikawa, Ichome. In 1878 he left Japan again.
___
/ P II / GB / FE-ED (84 Mon.) /
SANDERS
J. Maynard


[J.]
[J. M. ]
[SAUNDERS]




Er kam 1887 nach Japan und begann für den Japan Herald, Yokohama # 28 als Reporter zu arbeiten. 1890 war er Herausgeber der Hyogo News, Kobe, Division Street, allerdings nur ein Jahr.
Von 1892 bis 1898 war er Besitzer des Hotels San Francisco House, Yokohama # 106.
Auf der Basis von Korrespondenzen ergab sich, dass er etwa 1910 in Nagasaki, Ōura Kataoka # 7 mit Briefmarken handelte.
Auch 1916 lebte er noch unter dieser Adresse in Nagasaki.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 13.11.1911 aus Nagasaki an die Gebr. Senf in Leipzig mit einer Bestellung – die Brüder Senf waren weltberühmte Philatelisten mit einem Briefmarkengeschäft in Leipzig.
- Postcard posted on Nov. 13, 1911 from Nagasaki to the Senf Bros. in Leipzig with an order - the Senf brothers were world famous philatelists with a stamp shop in Leipzig.



He came to Japan in 1887 and joined the Japan Herald, Yokohama # 28 as reporter. In 1890 he acted as Editor of the Hyogo News, Kobe, Division Street, however. only for one year.
From 1892 until 1898 he was proprietor of the hotel San Francisco House, Yokohama # 106.
On the base of correspondences resulted that he dealt with stamps around 1910 residing in Nagasaki, Ōura Kataoka # 7.
In 1916 he still lived under this address in Nagasaki.


Für Vergrößerung klicken
- Inlands-Postkarte mit Zusatz-Frankatur vom 16.03.1913 aus Nagasaki mit Angeboten japanische Marken als gedrucktes Rundschreiben nach Deutschland.

- Domestic postcard with additional postage posted on March 16, 1913 from Nagasaki with offers of Japanese stamps in a printed circular to Germany.
___
/ P II – III / USA / JOU + SER /
SANDERS
Jacob H. August



12.09.1838 in Born bei Stralsund, heute DE
22.09.1870 in Nagasaki

Er kam 1864 nach Japan und wurde von Alt & Co., Kaufmann und Versicherungs-Agentur, Nagasaki, angestellt. Obwohl er Deutscher war, stand er unter "britischem Schutz". 1867 wechselte er zu Schmidt, Spahn & Co., Kaufmann, und wurde Lagerverwalter.

Er starb am 20.09.1870 und wurde auf dem Internationalem Friedhof Ōura bestattet.
12.09.1838 at Born nr Stralsund, now DE
22.09.1870 in Nagasaki

He came to Japan in 1864 and got employed with Alt & Co., Merchants and Insurance Agency, Nagasaki. Although he was German he was registered "under British protection". In 1867 he changed his job and joined Schmidt, Spahn & Co., Merchants, as godown keeper.

He died on 20.09.1870, buried at Ōura International Cemetery, Nagasaki.
___
/ P I / DE / TR /
SARAZIN
François
1838 - 1906



[Francois]
[PM JF]
[SARRAZIN]
[SARAZEN]
[SARASIN]
















Für Vergrößerung klicken
P. M.J. F. SARAZIN
Consul de France Honoraire


01.10.1906 in Tokyo, Japan

Obwohl in der Literatur berichtet wird, dass Francois Sarazin ab 1868 in Japan gelebt haben soll, wird er in den Japan Directories erstmals 1876 als 2. Sekretär des französischen Konsulats in Yokohama gelistet. Gemäß offiziellen Dokumenten traf er am 21.06.1876 in Yokohama ein.
In der Funktion als 2. Sekretär arbeitete er bis Ende 1878.
Danach begann eine lange Phase, in der er von der japanischen Regierung als Berater und Lehrer für Französisch angestellt wurde.
Seinen ersten Vertrag unterzeichnete er mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, der vom 13.04.1879 bis zum Dezember 1885 lief und bis Februar 1893 verlängert wurde.
Vom 01.04.1893 bis 30.09.1894 lehrte er Französisch an der Artillerie-Schule in Tokyo.
Danach war er wieder im französischen Konsulat, Yokohama # 84 und von 1895 bis 1899 als Kanzler im französischen Konsulat von Kobe angestellt.
Sein nächster Vertrag mit der japanischen Regierung lief ab 01.05.1899 und er wurde vom Ministerium des kaiserlichen Haushalts als Französisch-Lehrer angestellt. Das Ministerium war unter anderem auch dafür zuständig, die kaiserlichen Prinzen und Prinzessinen der zweiten bis einschließlich der vierten Generation zu betreuen.
Auf Grund seines Gesundheitszustandes endete sein Vertrag im Februar 1906.
Er amtierte auch als französischer Ehrenkonsul für Japan.
Er starb am 01.10.1906 im Alter von 68 Jahren und wurde auf dem Aoyama Ausländer-Friedhof von Tokyo beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Einschreibe-Brief an Monsieur Sarazin vom 29.10.1885 aus Coucles-les-Mines, Frankreich, nach Tokyo, Transit Paris 30.10.1885, Ankunft Tokyo 16.12.1885 mit Registered Yokohama.

01.10.1906 in Tokyo, Japan

Although it is reported in the literature that Francois Sarazin has lived in Japan since 1868, he is listed in the Japan Directories for the first time in 1876 as the second clerk of the French consulate in Yokohama. According to official documents, he arrived in Yokohama on June 21, 1876.

He worked as a second clerk until the end of 1878.
After that, a long period commenced in which he was employed by the Japanese government as an advisor and teacher for French.
He signed his first contract with the Ministry of Foreign Affairs, which ran from April 13, 1879 until December 1885 and was extended until February 1893.

From April 1, 1893 to September 30, 1894 he taught French at the artillery school in Tokyo.
He was then again employed by the French Consulate, Yokohama # 84, and as of 1895 to 1899, as a chancellor in the French Consulate of Kobe.
His next contract with the Japanese government ran as of May 1, 1899 and he was employed by the Ministry of the Imperial Household as a French teacher. Among other things, the Ministry was also responsible for attending the Imperial princes and princesses of the second to the fourth generations, inclusively.
Due to his health, his contract ended in February 1906.

He also acted as a French honorary consul for Japan.
He died on October 1, 1906, at the age of 68, and was buried at the Aoyama Foreigners´ Cemetery of Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
Registered Cover to Monsieur Sarazin posted on October 29, 1885 from Coucles-les-Mines, France, to Tokyo, transit Paris October 30, 1885, arrival Tokyo December 16, 1885 with Registered Yokohama.
___
/ P II – III / FR / DIP + FE-ED (260 Mon.) /
SARDA
Pierre Paul
1844 - 1905

[Paul]



Für Vergrößerung klicken
- Paul Sarda vor seinem Theaterneubau: "Das Theater beginnt sich zu entwickeln", lautet der Titel.
Karikatur von Charles Wirgman in the "Japan Punch"
- Paul Sarda at the building site of his new theatre:
"The gay and festive 'Public Hall' begins to begin", reads the caption.
Caricature by Charles Wirgman in the "Japan Punch"


Für Vergrößerung klicken
André-Aléxandre Solignac
– Vice Director - École Centrale des Arts et Métiers
- Er vermittelte Sarda nach Japen.
- He arranged for Sarda's employment in Japan.









































Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Grand Hotel, Yokohama.
- Die rechte Hälfte ist der von Sarda entworfene Anbau mit Veranda.
- The right half is Sarda's annex with veranda.





Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Französische Konsulat in Yokohama nach dem Wiederaufbau 1896.
- French Consulate, Yokohama, as rebuilt in 1896.



Für Vergrößerung klicken
"Le Bluff c'est moi"
12.07.1844 in Marlhes/Loire, FR
02.04.1905 in Yokohama

Paul Sarda, ein Schusterjunge aus den Bergen Zentralfrankreichs, machte in Japan eine beispiellose Karriere als Lehrer, Professor und erfolgreicher Architekt.
Als zehntes und jüngstes Kind wuchs Sarda in den bergigen Wäldern des Forez westlich von St. Étienne auf. Seine Mutter starb, als er neun Jahre alt war, und auch drei seiner Geschwister starben bereits im Kindesalter.
Erst ein Stipendium ermöglichte ihm den Schulbesuch. Erklärtes Ziel dieser Schule war es, Kindern der armen Landbevölkerung eine denen des städtischen Bürgertums gleichwertige Ausbildung zu vermitteln. Vermutlich haben diese frühen Jahre Paul Sarda eine prägende Erfahrung vermittelt: Bildung als Schlüssel zum sozialen Aufstieg.
Sarda scheint schon früh eine Begabung fürs Unterrichten entwickelt zu haben. Als er 1868 "spezielle Mathematik" an einem "Institut Lécluse" im Faubourg St. Honoré lernte, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Nachhilfelehrer und durfte als solcher im Institut wohnen.
Im August 1869 bewarb sich Sarda an der "École Centrale des Arts et Manufactures". Der schlichte Name "école" täuscht: Es handelt sich hier um eine der berühmten französischen Elitehochschulen. Sarda bestand die Aufnahmeprüfung, konnte sich aber nicht immatrikulieren.

Die jährlichen Studiengebühren waren mit 800 FF sogar höher als das Jahresgehalt eines Lehrers! Sarda beantragte - und erhielt - ein Stipendium des Generalrats des Départements Loire. 1873 hatte er sowohl das Ingenieurdiplom als auch eine erste berufliche Anstellung in der Tasche: Mathematiklehrer in Japan.

Auf Empfehlung des amtierenden Direktors der "École Centrale", André-Aléxandre Solignac, erhielt Sarda einen Arbeitsvertrag als Professor in japanischen Diensten.
Er traf in Japan am 16.10.1873 ein und sein Vertrag lief vom 17.10.1873 bis 08.11.1876. Er unterrichtete hauptsächlich Mathematik, Geometrie und Physik an der Ingenieurschule der Yokosuka-Schiffswerft.
Zu seinen Studenten gehörte auch Tatsumi Hajime, der später in Cherbourg Schiffbauingenieur wurde. Vier weitere seiner Studenten beendeten ihr Studium, wie Sarda selbst auch, an der "École Centrale" in Paris: Yamada Torachiki (1876), Furuichi Kōi, Okino Tadao und Yamaguchi Hanroku (alle 1879).

Nach Ablauf seines Vertrags reiste Sarda Anfang 1877 nach Frankreich zurück, aber nur um bald darauf wiederzukehren.
Er wohnte zeitweilig bei J. Clataud in # 33 Tsukiji und vom 12.06.1877 bis 25.12.1877 war er Professor für Mathematik an der Universität Tokyo, Suruga-dai, # 16, Suzuki-cho.

Sarda hatte seine Lebensgefährtin Jenny geb Ducuing (1853-1940) mit nach Japan gebracht. In Tokyo wurde am 18.05.1878 Paul und Jennys Sohn Paul geboren, der wie sein Vater auch Ingenieur wurde.

Sarda fühlte sich bereits nach wenigen Jahren in Japan heimisch. Wie er 1879 schrieb, nutzte er seine Freizeit, um den Charakter dieses einzigartigen Volkes zu studieren, er sammelte japanische Kleinkunst, Porzellan, Bronzefiguren und Bilder. Er konnte Japanisch sprechen, obwohl er eingestand, dass er die Schrift nur in kana lesen konnte.

Nach dem Auslaufen seines Vertrags mit der Universität arbeitete er eine Zeit lang im Architekturbüro von J. Lescasse in Yokohama # 84 und als eigenständiger Ingenieur, d. h. 1878 in Yokohama # 51, 1879 und 1880 in Yokohama # 92.
1881 wurde er von der Mitsubishi Mail Steam Ship Company, Hauptsitz Tokyo, als Assistenz-Ingenieur für J. Lescasse, Bauingenieur und Architekt, angestellt.

Es wurde ein Vertrag gefunden, der vom 01.01.1878 bis 30.12.1883 lief, den Sarda mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, abgeschlossen hatte, um als Lehrer für Mathematik in Izumo, Shimane-ken zu unterrichten. Wir können aber schlussfolgern, dass dieser Vertrag nicht erfüllt werden konnte.
1882 kehrte Paul Sarda zu seiner eigentlichen Berufung zurück, wie er es bereits 1878 bis 1880 praktiziert hatte.
Er eröffnete in Yokohama # 46 Bluff ein Büro als Architekt und Landvermesser und betrieb dieses Büro bis 1897, als er dann nach Yokohama # 84-A zog, wo er bis zu seinem Tod blieb.

Seinen ersten Auftrag, einen Theaterbau, erhielt er von der "Yokohama Public Hall Association" um den Niederländer Marinus Noordhoek Hegt als zentrale Person. Der Bau begann in Yamate # 256 im Jahr 1883, musste aber zeitweise wegen Problemen mit der Finanzierung unterbrochen werden. Der Bau wurde daher um eine Etage reduziert und in dieser Form im September 1884 schließlich fertig gestellt.
Das "Gaiety Theatre" nahm am 18.04.1885 mit einem Konzert des "Yokohama Amateur-Orchester" bei ausverkauftem Haus seinen Spielbetrieb auf. Am Ende des Konzerts wurde Sarda auf die Bühne gebeten und er erhielt einen begeisterten Applaus.
Die "Public Hall" wurde eine bekannte Bühne des angelsächsischen Theaters in Japan, mit einem Repertoire, das von Shakespeare bis Oscar Wilde reichte.
In diesem Theater wurde die erste professionelle Aufführung in Japan mit "Hamlet" im Juni 1891 inszeniert, die japanische Premiere von Oscar Wildes "Salome" erfolgte 1912.
1889 entwarf Sarda einen Anbau für das "Grand Hotel" in Yokohama, einem direkt an der Uferpromenade, Bund # 20, gelegenen Haus, das zeitweilig von Louis Eppinger geführt wurde.
Das Grand Hotel Yokohama, ein frühes Hotel in Japan im westlichen Stil, wurde am 16.08.1873 eingeweiht. Es soll von Richard P. Bridgens gebaut worden sein - niemand weiß genau, wer es ursprünglich entworfen hatte. Auf jeden Fall fügte Sarda dem Bau auf dem Nachbargrundstück, Bund # 18/19, eine geräumige Galerie und eine Veranda hinzu.
1892 folgte der Bau der "Union Church" für die Presbyter-Gemeinde in Yokohama. Der Bau des "Wright's Hotel" wird ihm ebenso zugeschrieben wie der des "Hotels de Geneve".

In Zusammenarbeit mit einem japanischen Zimmermann entwickelte Sarda eine Bauweise, die mehrstöckige Bauten widerstandsfähiger gegen kleinere Beben machen sollte. Das Kernstück dieser Bauten war im Innern ein stabiles Gerüst aus Tannenholz, auf das die Steinplatten der äußeren Verkleidung mit Klammern befestigt wurden.
Für die Innenwände benutzte er Hohlziegel, die in Yokohama bei den "Steam Tile & Brick Works" seines Landsmannes Alfred Gérard hergestellt wurden.

Zwei Jahre später wurde Sarda mit dem Wiederaufbau des französischen Konsulats beauftragt, das von einem Erdbeben beschädigt worden war. Ein vertrauliches Schreiben des Konsulats an das Außenministerium am Quay d'Orsay in Paris hob Sardas Vorzüge hervor.
"Sarda besitzt bereits 18 Grundstücke, auf denen sich mehr als 50 einzelne Bauten erheben, und er kauft jedes Jahr neue hinzu. Dieser Mann wird also, um es so auszudrücken, eine Macht; er ist sich seiner Stärke bewusst und weiß, dass wir ihm zu Dank verpflichtet sind; jedenfalls ist er in seiner Lage als Architekt und Bauunternehmer derzeit ohne Konkurrenz, auch nach dem Urteil der anderen Grundbesitzer aller Nationalitäten."
Sarda hatte auch vor, eine Fabrik zur Alkohol-Destillation in Japan zu bauen; sein plötzlicher Tod 1905 verhinderte eine Verwirklichung dieses Plans. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama beigesetzt.
Seine große Präsenz machte ihn zur Zielscheibe satirischer Zeichner, die ihn als bärtigen, rundlichen Herrn mit einem übergroßen Hut dargestellten.

Viele Bauten Sardas wurden durch Henri-Auguste Pélegrin, ein Ingenieur wie er selbst, bereits mit Gasbeleuchtung ausgestattet. Nach dem Eindruck von Zeitgenossen besaßen daher ganze Straßenzüge Yokohamas ein "französisches Flair". Das Große Kantō-Erdbeben zerstörte all dies. Sogar Sardas Grabstein auf dem Ausländerfriedhof in Yokohama war verschüttet.
Sein Grabstein wurde erst 1985 wieder ausgegraben. In jüngerer Zeit wurde der Brunnen auf dem ehemaligen Gelände des französischen Konsulats freigelegt und eine Nachbildung der Windmühle angefertigt. Ein Medaillon von einem Paar, die die Flügel des Konsulats geschmückt hatten, dekoriert nun das Mauerwerk einer Fußgängerbrücke, die an ihrer ehemaligen Stelle gebaut wurde.

In seiner Rundheit erinnert das Medaillon an Charles Wirgmans Karikaturen von Sarda. Es trägt die Initialen für "Republigue Francaise".
12.07.1844 in Marlhes/Loire, FR
02.04.1905 in Yokohama

Paul Sarda, a cobbler's boy from the mountains of central France, had made an unprecedented career in Japan as a teacher, professor and successful architect.
Being the tenth and youngest child, Sarda grew up in the mountainous forests of Forez, West of St Étienne. His mother died when he was nine years old, and three of his brothers and sisters also died in their childhood.
Only a grant enabled him to attend a school. The declared aim of this school was to give children of the poor rural population an education equal to those of the urban citizenship. Probably, these early years have shaped in Paul Sarda an enduring experience: education as the key to social rise.
Sarda seems to have soon developed a talent for teaching. While he was, in1868, studying "special mathematics" at an "Institut Lécluse" in Faubourg St Honoré in Paris, he earned his living as tuition teacher, being as such allowed to live in the institute.
In August 1869, Sarda applied for the "École Centrale des Arts et Manufactures". The name "école" is misleading. This "school" was (and is) in fact one of the most renowned French elite universities. Sarda passed the entrance examination but could not enrol.

The annual fee of 800 FF exceeded even a teacher's annual salary! Sarda requested - and gained - a scholarship from the General Council of the Département Loire. In 1873, he not only possessed an engineer's diploma, but a first professional employment as well: teacher of mathematics in Japan.

On recommendation of the acting director of the "École Centrale", André-Aléxandre Solignac, Sarda received a contract as professor in Japanese service.
He arrived in Japan on October 16, 1873 and the contract ran from October 17, 1873 to November 8, 1876. He taught mainly mathematics, geometry and physics at the engineer's school (kōsha) of the Yokosuka Shipyard.
Among his students was also Tatsumi Hajime, who later was trained to naval engineer in Cherbourg. Four of his other students finished their studies, as Sarda himself had done, at the "École Centrale" in Paris: Yamada Torachiki (1876), Furuichi Kōi, Okino Tadao and Yamaguchi Hanroku ( all 1879).

When his contract in Yokosuka had ended, Sarda went back to France in the beginning of 1877, but only to return very soon again.
He resided temporarily at J. Clataud at # 33 Tsukiji and from June 12, 1877 to December 25, 1877, he worked as professor of mathematics at the Tokyo University, Suruga-dai, # 16, Suzuki-cho.
Sarda had brought his wife Jenny nee Ducuing (1853-1940) to Japan. In Tokyo, Paul and Jenny's son Paul was born on May 18, 1878. He followed his father's footsteps and became an engineer, too.
After but a few years, Sarda felt already at home in Japan. As he wrote in 1879, he used his spare time to study the character of this unique people, collecting articles of Japanese art, porcelain, bronze figurines and paintings. He was able to speak fluently Japanese, though he confessed that he could only read Japanese written in kana.

When his contract at the university ended, he worked some time at the architectural bureau of J. Lescasse at Yokohama # 84 and as a sole engineer, i. e. in 1878 at Yokohama # 51, in 1879 and 1880 at Yokohama # 92.

In 1881 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Company, Head Office Tokyo, as assistant engineer associated to J. Lescasse, civil engineer and architect.

A contract running from January 1, 1878 to December 30, 1883 was found which Sarda had signed with the Japanese government, Ministry of Education, to teach mathematics at Izumo, Shimane-ken.
We can conclude, however, this contract couldn't be fulfilled.

In 1882 Paul Sarda returned to his real vocation as he practiced from 1878 to 1880.
He opened in Yokohama # 46 Bluff a bureau as Architect and Surveyor and he maintained this office until 1897, when he then moved to Yokohama # 84-A, from then staying there until his death.

His first order, a theatre, came from the "Yokohama Public Hall Association" around the Dutchman Marinus Noordhoek Hegt as the cental person. The construction began on Yamate # 256 in 1883, but had to be temporarily interrupted because lack of funds. The building was amputated by a storey and so finally completed in September 1884.

The "Gaiety Theatre" started on April 18, 1885 with a concert of the "Yokohama Amateur Orchestra" with full house.
After the concert had finished Sarda was called to the stage and received a thriving applause.
The "Public Hall" became a well-known stage of the Anglo-Saxon theatre in Japan, its repertoire ranging from Shakespeare to Oscar Wilde.
In this theatre the first professional performance was staged in Japan with "Hamlet" in June 1891. The Japanese debut of Oscar Wilde’s Salome took place there in 1912.
In 1889 Sarda built an extension to Yokohama's "Grand Hotel", a house situated directly at the seaside promenade, Yokohama Bund # 20, and temporarily run by Louis Eppinger.
The Grand Hotel Yokohama, the early Western-style hotel in Japan, was launched on August 16, 1873. It is said to have been built by Richard P. Bridgens - nobody knows exactly who originally designed it.
Anyway, Sarda added on the neighbouring lots # 18/19 a spacious gallery and a veranda.

1892 followed the "Union Church" for the Presbyterian community at Yokohama. The design of "Wright's Hotel" was attributed to Sarda as well as the "Hotel de Geneve".
In collaboration with a Japanese carpenter, Sarda developed a technique to make multi-storey buildings more resistant against minor earthquakes.
The core of these buildings was an internal stiff spine, built from fir, whereon the exterior stone slabs were fixed by brackets.
For the interior walls he used hollow bricks made in the Yokohama "Steam Tile & Brick Works" of his compatriot Alfred Gérard.

Two years later, in 1894, Sarda was engaged in the reconstruction of the French consulate that had been damaged by an earthquake. A confidential letter from the consulate to the Foreign Ministry at the Quay d'Orsay in Paris listed Sarda's advantages.
"Sarda already owns 18 lots, from which raise more than 50 single buildings, and every year he is buying new ones. This man will therefore, to express it this way, become a power; he is conscious of his strength and knows that we are obliged to be grateful to him; anyway, he is at present in his situation as architect and entrepreneur without competition, even in the opinion of the other ground owners of all nationalities."
Sarda had also planned to establish in Japan an alcohol distillery; his sudden death in 1905 prevented the realization of this plan. He was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
His large presence made him a target of satirical cartoonists who depicted him as a bearded rotund gentleman wearing an outsized hat.
Many of Sarda's buildings had already been equipped with gaslight by Henri-Auguste Pélegrin, an engineer like himself. In the impression of his contemporaries, many parts of Yokohama had so attained a "French flair".
The Great Kantō Earthquake destroyed all this. Even Sarda's tomb on the Yokohama foreign cemetery was buried under the rubble.
His headstone was unearthed again only in 1985. More recently the well on the former French consulate grounds was excavated and a replica of the windmill built.
One of a pair of medallions that had adorned the wings of the consulate now decorates the masonry of a footbridge built at its former site.
In its rotundity the medallion recalls Charles Wirgman’s caricatures of Sarda. It bears the initials for “Republigue Francaise”.
___
/ P II – III / FR / FE-ED (37 Mon.) + ENG /
SAVATIER
Paul Amédée Ludovic
1830 - 1891

[SABATTIER]
[Paul]
[Amedee]
[P. A. L.]



Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken



















































































Für Vergrößerung klicken
"Enumeratio Plantarum", Savatiers opus magnum




Für Vergrößerung klicken
- Heutiges Verbreitungsgebiet von Isoetes savatieri
- Actual distribution of Isoetes savatieri


Für Vergrößerung klicken
- Ernennung Savatiers zum Offizier der Ehrenlegion
- Nomination of Savatier to Officer of the Legion of Honour

19.10.1830 in St. Georges d'Oléron, Charente-Maritime, FR
27.08.1891 in St. Georges d'Oléron, FR

In der Familie Savatier gab es einen eigenartigen Brauch, wonach der hauptsächlich gebräuchliche Vorname mit dem Buchstaben "L" begann und jeweils an dritter Stelle vor dem Familiennamen stand.
Dr. Ludovic Savatier erwarb Nachruhm nicht durch seine berufliche Tätigkeit als Marinearzt. sondern als Pionier der Erforschung und Systematisierung der Pflanzenwelt Japans.
Nach dem Besuch einer kirchlichen Bildungseinrichtung in Pons in der Charente-Maritime immatrikulierte sich Savatier am 01.10.1849 an der Marine-Sanitätsschule in Rochefort und wurde am 07.06.1852 Marine-Assistenzarzt (Médecin de 3me classe). Sein erster Auftrag führte ihn auf die französischen Antillen.
Am 28.09.1852 fuhr er auf dem Dreimaster Abeille nach Fort-de-France (Martinique), um als Schiffsarzt auf der Stationär-Fregatte Sybille Dienst zu tun. An Gelbfieber erkrankt, musste er 1853 nach Brest zurück und wurde zur Behandlung in das Marinekrankenhaus Rochefort verlegt.

Sein zweiter Auftrag endete ähnlich. Er wurde auf der Dampf-Fregatte La Cacique ins Mittelmeer entsandt und fuhr nach dem Ausbruch des Krim-Kriegs auf dem Zweidecker Charlemagne ins Schwarze Meer und nach Sevastopol.
Wegen erneutem Fieber musste er auf der Fregatte Pandore nach Frankreich zurückgeschickt werden.

Am 10.11.1855 wurde er Oberassistenzarzt (Médecin de 2me classe) und war ab April 1856 Arzt im französischen Marinekrankenhaus im indischen Pondichéry (Pondicherry), tat zeitweise aber auch Dienst in den Handelsniederlassungen Karikal und Yanaon. Im Januar 1859 verließ er Indien auf dem Handelsschiff Junon, das indische Arbeiter zu den Plantagen auf die Antillen brachte. Von Martinique aus fuhr Savatier nach Frankreich zurück und ging erneut in das Marinekrankenhaus in Rochefort, diesmal jedoch als Arzt.
Es hielt ihn nicht lange an Land. Am 31.12.1861 war er wiederum Schiffsarzt, nun an Bord des Raddampfers Tancrède mit Fahrtziel Ostasien.
Neben verschiedenen chinesischen Häfen wurde auch Yokohama angelaufen. An Bord der Tancrède erlebte er am 20.07.1863 die Beschießung von Shimonoseki hautnah: eine japanische Kanonenkugel durchschlug seine Kabine. Danach diente Savatier in einer französischen Ambulanz im chinesischen Hafen Ningbo.
Dort traf er einen Landsmann, François Léonce Verny, der als Ingenieur Kanonenboote für China baute. Diese Begegnung sollte sich später als richtungweisend für Savatiers zukünftiges Schicksal erweisen. Savatier wurde danach auf die Schraubenfregatte Sémiramis versetzt, das Flaggschiff des Konteradmirals Charles Jaurès in Ostasien.

Auf diesem Schiff nahm Savatier an der Forcierung der Passage von Shimonoseki durch ein internationales Geschwader im September 1864 teil. Im November wurde Savatier zum Marine-Stabsarzt (Médecin de 1re classe) ernannt. Nur ein Jahr später war er wirklich "Doktor": Er promovierte, ohne jemals seinen Dienst unterbrochen zu haben, an der Medizinischen Fakultät der Universität Straßburg über das Thema "Einige Betrachtungen zum Enchondrom", einem Knorpeltumor (Quelques considérations sur l'Enchondrome).
Auf diesen Höhepunkt in Savatiers Berufsleben folgte bald ein weiterer in privaten Dingen. Im September 1856 ersuchte er vorschriftsgemäß das Marineministerium um eine Genehmigung zur Heirat mit Marie Lucie Roche, der erst 18-jährigen Tochter eines Offiziers der Marine-Artillerie. Nach der Bewilligung seines Gesuchs fand die Hochzeitsfeier statt, vermutlich in St. Georges d'Oléron.
An der Feier nahm auch ein alter Bekannter aus Ningbo teil, Léonce Verny.

Verny, der inzwischen vom Shōgunat beauftragt worden war, eine völlig neue Marinewerft im japanischen Yokosuka zu errichten, weilte zur Vorbereitung der dazu nötigen Arbeiten in Frankreich.
Verny hatte die Idee, den Stellenplan für die Werft um einen Betriebsarzt zu erweitern, zum einen wegen der Verletzungsgefahr für die japanischen Arbeiter beim Umgang mit den ihnen unbekannten europäischen Maschinen, und zum anderen wegen der zu großen Entfernung zum nächsten Krankenhaus in Yokohama. Das Ehepaar Savatier zeigte sich bereit, nach Japan zu gehen. Dr. Savatier erhielt einen ersten Vertrag als außerplanmäßiger Angestellter vom 01.12.1865 bis zum 08.12.1869. Als Monatsgehalt wurde die höchste Summe überhaupt nach dem Werftdirektor und seinem Stellvertreter festgelegt.
In Yokosuka gehörte die Familie Savatier zu den Angestellten, die ein eigenes Haus auf dem Werftgelände bewohnten. Ihre drei Kinder wurden alle in Japan geboren: Jeanne Marie Louise 1866 in Yokohama, Angèle Marie Léontine zwei Jahre später in Yokosuka, und Paul Louis Léon 1873 wieder in Yokohama.
"Meine kleine Louise beginnt Wörter zu bilden - aber nur auf Japanisch! Das ist trostlos für uns!", klagte Savatier 1868 und schickte seine älteste Tochter später auf eine französische Schule in Saintes (Charente-Maritime). Und auch der Sohn Léon pendelte zwischen beiden Kulturen. Er kehrte im Alter von 19 Jahren nach Japan zurück, um drei Jahre lang an seinem Geburtsort als Angestellter der französischen Reederei "Messageries Maritimes" zu arbeiten.

Der Arztberuf in Yokosuka war offenbar recht herausfordernd. Der Kontakt der Japaner mit der westlichen Technik endete oft mit Unfällen und Verletzungen, die häufig auch eine chirurgische Behandlung erforderten und offenbar auch zur zeitweiligen Vergrößerung des medizinischen Personals führten.
Auf den Gehaltslisten der Schiffswerft finden sich daher neben Savatier noch weitere Ärzte: François Eugène Mailhet, Jean Paul Isidore Vidal, F. Brunet, und M. Bochard.

Wegen seiner botanischen Kenntnisse wurde Savatier anfänglich auch die Aufgabe übertragen, die Eignung japanischer Hölzer für den Schiffbau zu erkunden, eine Aufgabe, die ohnehin Savatiers Neigungen entsprach. Auch nachdem Adolphe François Eugène Dupont, ein Holzbau-Ingenieur, eingestellt worden war, trieb Savatier weiterhin umfangreiche botanische Studien.

Mehr und mehr fasziniert von der landeseigenen Pflanzenwelt, durchstreifte er japanische Gegenden, nicht nur die Umgebung von Yokosuka, sondern auch um Hakone, Nikkō und Atami, erreichte aber auch das südliche Hokkaidō. Pflanzenmuster bekam er von Japanern wie Itō Keisuke und Tanaka Yoshio, aber auch von anderen Ausländern wie dem Amerikaner Thomas Hogg oder dem früheren britischen Marinearzt Frederick Victor Dickins, der sich in Yokohama als Rechtsanwalt niedergelassen hatte.
Der Zoologe Franz Hilgendorf in Hakodate oder sein späterer Arztkollege in Yokosuka, Isidore Vidal in Niigata, versorgten ihn mit Material, ebenso Savatiers unmittelbarer Vorgesetzter Léonce Verny aus den Provinzen Niigata und Gunma.

Savatier bestimmte 900 Spezies, von denen mehr als hundert bislang völlig unbekannt gewesen waren. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in der Sammlung im Herbarium des französischen Nationalmuseums für Naturgeschichte (Muséum national d'Histoire naturelle) in Paris gezeigt; Duplikate seiner Sammlungen gingen auch in die Royal Botanic Gardens in Kew/ London und in das National Herbarium in Washington, D. C. Mit Adrien Franchet schrieb Savatier das Monumentalwerk "Verzeichnis der einheimischen japanischen Pflanzen" (Enumeratio plantarum in Japonia sponte crescentium), verfasst in Latein und erschienen in zwei Bänden ab 1875 in Paris.

Obwohl Savatier in Japan als hervorragender Kenner der Botanik des Landes in hohem Ansehen stand, war er dennoch in seiner dienstlichen Stellung nicht unumstritten. Das Marineministerium beanstandete wiederholt sein als unangemessen hoch empfundenes Gehalt. Verny konnte zwar seine Entscheidung verteidigen, hatte aber künftig alle seine Ausgaben zur Genehmigung vorzulegen.
Zum Jahresende 1875 wurden ohnehin alle französischen Angestellten entlassen.

Savatier, im Januar 1876 zum Oberstabsarzt (Médecin principal) befördert, verließ am 18.01.1876 mit dem Postschiff Menzaleh der "Messageries Maritimes" Japan und fuhr über Hongkong nach Marseille, begleitet von seiner Frau, den zwei jüngeren Kindern und einer Hausangestellten. Von Ende Februar bis Ende Mai gewährte man ihm Urlaub, den er in St. Georges d'Oléron verbrachte.
Von 1876 bis 1879 arbeitete er wiederum als Schiffsarzt, und zwar auf der Schraubenfregatte La Magicienne, die unterwegs nach Tahiti war. Durch die Magellanstraße erreichte das Schiff im Februar 1877 Patagonien und Feuerland.

Als einer der ersten beschrieb und bestimmte Savatier die Pflanzenwelt am südlichsten Punkt Amerikas, und nahm diese botanischen Beobachtungen im Januar 1879 auf der Rückreise erneut auf.

Isoetes savatieri, ein von ihm auf der Insel Feuerland entdecktes Brachsenkraut, ist eine der Pflanzenarten, die ihm zu Ehren seinen Namen tragen.
Am 11.07.1880 wurde Savatier zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Zunächst arbeitete er wieder im Marinekrankenhaus in Rochefort, ab 01.08.1881 als General-Oberarzt (Médecin-en-chef de 1re classe). Nach weiteren Tätigkeiten in Lorient und Bordeaux bekam er im Februar 1882 einen völlig neuen Auftrag: Dienst als Arzt im Kongo, im Mai folgenden Jahres dann im Senegal. Dort, ohne Geldmittel, ohne ausreichendes Personal und mit nur unzulänglicher Ausrüstung im Kampf gegen das Gelbfieber, nahm er seinen Abschied als Marinearzt, zog sich nach St. Georges d'Oléron zurück und widmete sich weiter seinen botanischen Studien.
Er starb an Gicht am 27.08.1891 in seiner Geburtsstadt.
Das von der Familie Savatier in Yokosuka einst bewohnte Haus steht heute, restauriert, im Zentrum der US-Militärbasis von Yokosuka.
19.10.1830 in St. Georges d'Oléron, Charente-Maritime, FR
27.08.1891 in St. Georges d'Oléron, FR

In the Savatier family it was a peculiar custom to begin the most frequently used forename with the letter "L" and to range it on the third place before the family name proper.

Dr Ludovic Savatier attained posthumous fame not in his profession as a naval doctor, but as pioneer of the exploration and systematization of the Japanese flora.
Having attended an ecclesiastical institute at Pons, Charente-Maritime, Savatier enrolled on October 1, 1849 at the Navy Medical School in Rochefort.
On June 7, 1852 he was appointed Assistant surgeon (Médecin de 3me classe). His first duty led him to the French Antilles.
On September 28, 1852 he sailed aboard the 3-masted ship Abeille to Fort-de-France (Martinique), to serve as ship's doctor on the stationary frigate Sybille. Attained by the yellow fever, he had to return to Brest in 1853 and was transferred to the naval hospital at Rochefort for treatment.

His second mission ended similarly. Sent on the steam frigate La Cacique to the Mediterranean, he sailed after outbreak of the Crimean War on the two-decker Charlemagne to the Black Sea and to Sevastopol.

Again afflicted by a fever, he had to be brought back to France on the frigate Pandore.

On November 10, 1855 he became Surgeon (Médecin de 2me classe), serving from April 1856 as a doctor at the French naval hospital in Indian Pondicherry (Pondichéry), also working temporarily in the trading stations Karikal and Yanaon. In January 1859 he left India aboard the merchant vessel Junon.
This ship was carrying Indian workers to the plantations on the Antilles. Departing Martinique, Savatier sailed back to France, going to the navy hospital at Rochefort again, but this time in the role as surgeon.
He would not stay long. On December 31, 1861 he was ship's doctor again, aboard the paddle steamer Tancrède, destined to Eastern Asia.
Among various Chinese ports, a visit was also paid to Yokohama. On board of this ship he became a close witness of the shelling of Shimonoseki on July 20, 1863: a Japanese cannonball went through his cabin.
Thereafter, Savatier worked in a French clinic in the Chinese port of Ningbo.
There he met a compatriot, François Léonce Verny, who was as engineer constructing gunboats for China. This acquaintance should later prove to become decisive for Savatier's future career.
Savatier was subsequently transferred to the screw frigate Sémiramis, the flagship of Rear-Admiral Charles Jaurès in Eastern Asia.
On this ship, Savatier took part in the forcing of the Strait of Shimonoseki by an international squadron in September 1864. In November, Savatier became Staff surgeon (Médecin de 1re classe). Only a year later, he really was "Doctor".
Without having interrupted his service, he was promoted by the Medical Faculty of the University of Strasbourg with a thesis on "Some Considerations on the Enchondroma", a cartilage tumor (Quelques considérations sur l'enchondrome).
This climax in Savatier's professional life was soon to be followed by another in his private matters. In September 1856 he requested the Navy Ministry, according to the rules, to permit his marriage with Marie Lucie Roche, the only 18 years old daughter of a naval artillery officer.
Once the permit given, the wedding celebration took place, probably at St. Georges d'Oléron.
It was attended by an old acquaintance from Ningbo, Léonce Verny.

Verny, who meanwhile had been assigned by the Shōgunate to establish an entirely new navy yard in Japanese Yokosuka, stayed in France in order to prepare all the work necessary.
Verny had the idea to expand the yard's staff by a doctor, at first because of the risk of injuries for Japanese workers dealing with European machines unknown to them, and furthermore because of too great a distance to the nearest hospital in Yokohama.
The Savatier couple agreed to go to Japan. Dr. Savatier got a first contract as addditional employee, signed by the Japanese government, Ministry of Navy, from December 1, 1865 to December 8, 1869 with an extension to December 31, 1875. As salary was fixed the highest amount for any one except the yard's director and his deputy.

At Yokosuka, the Savatier family belonged to the employees living in a house of their own on the yard's grounds. Their three children were all born in Japan: Jeanne Marie Louise 1866 in Yokohama, Angèle Marie Léontine two years later in Yokosuka, and Paul Louis Léon 1873, again in Yokohama.

"My litte Louise starts to form phrases - but only in Japanese! It is bleak for us!" Savatier complained in 1868, sending his eldest daughter later to a French school in Saintes (Charente-Maritime).
And their son Léon, too, was commuting between the two cultures. When he was 19 years old, he returned to Japan, working at his birth place for three years as employee of the French line "Messageries Maritimes".

Life as a doctor in Yokosuka was, apparently, rather challenging. The contact of the Japanese with the Western technique often ended in accidents and injuries, which frequently made a surgical treatment necessary and probably led also to a temporary enlargement of the medical personnel.
On the shipyard's salary lists, other doctors besides Savatier can be found:
François Eugène Mailhet, Jean Paul Isidore Vidal, F. Brunet, and M. Bochard.

Because of his botanical knowledge, Savatier was initially assigned the task of inspecting Japanese timbers suitable for ship construction, a task corresponding anyway to his own inclinations.
Even after Adolphe François Eugène Dupont, an engineer specialized in wood construction had been employed; Savatier continued his extensive botanical studies.

More and more fascinated by the country's flora, he rambled through the Japanese scenery, not merely around Yokosuka, but around Hakone, Nikkō and Atami too, ranging north as far as Southern Hokkaidō. He got samples from Japanese like Itō Keisuke and Tanaka Yoshio, from other foreigners like the American Thomas Hogg or the former British Naval surgeon Frederick Victor Dickins, who had settled in Yokohama as a lawyer.

The German zoologist Franz Hilgendorf in Hakodate or his later fellow doctor in Yokosuka, Isidore Vidal in Niigata, provided him with material.
The same did Savatier's immediate superior Léonce Verny from the prefectures Niigata and Gunma.

Savatier identified 900 species, a hundred of them completely unknown so far. The results of this work were presented in a collection in the herbarium of the French National Museum for the History of Nature (Muséum national d'Histoire naturelle) in Paris; duplicates of his collections went to the Royal Botanic Gardens in Kew/ London and to the National Herbarium in Washington, D. C.
Together with Adrien Franchet, Savatier wrote the monumental work, "Register of Japan's Native Plants" (Enumeratio plantarum in Japonia sponte crescentium), written in Latin and appearing in two volumes from 1875 on in Paris.

Although Savatier was highly esteemed in Japan as an outstanding expert of the country's botany, he was nevertheless not undisputed in his position at the shipyard. The Japanese naval ministry repeatedly criticized his, in their eyes, exceedingly high salary.
Verny was able to defend his decision, but all his further expenses had to be approved from then.
At the end of December 1875, all French personnel were dismisssed anyway.

Savatier, appointed in January 1876 to Fleet surgeon (Médecin principal), left Japan on January 18, 1876 on the mail steamer Menzaleh of "Messageries Maritimes" and sailed via Hong Kong to Marseilles, accompanied by his wife, the two younger children and a maid. From the end of February to the end of May, he was granted a holiday which he spent at St. Georges d'Oléron.

From 1876 to 1879 he served again as ship's doctor on the screw frigate La Magicienne, sailing to Tahiti. Passing the Straits of Magellan, the ship attained in February of 1877 Patagonia and Tierra del Fuego.

Savatier was among the first to describe and identify the flora at the southernmost point of America, resuming his studies in January 1879 on the voyage back.

Isoetes savatieri, a quillworts discovered by him on the isle of Tierra del Fuego, is one of the plants to bear his name in his honour.

On July 11, 1880, Savatier was nominated Officer of the Legion of Honour. Again working in the navy hospital at Rochefort, on August 1, 1881 he got the rank of Medical Inspector (Médecin-en-chef de 1re classe). After further employments in Lorient and Bordeaux he was given an entirely new mission in February of 1882: Doctor in Congo, and, in May of the following year, in Senegal. Here, without financial funds, without sufficient personnel and only inadequately equipped for an effective struggle against the yellow fever, he took his leave as naval doctor, retreating to St. Georges d'Oléron and dedicating himself to his botanic studies.

He died of gout on August 27, 1891 in the city of his birth.

The house wherein the Savatier family once used to live in Yokosuka still exists restored, in the centre of the US military base.
___
/ P II / FR / FE-T-SH-Y-MED (120 Mon.) /
SAVORY
George


[SAVERY]










Er kam 1881 nach Japan und fand Anstellung bei A. Jaffray, Tierstallung, Yokohama # 276 + 277. 1882 wechselte er zu Loxton & Co., Pferdevermietung und Stallungen, Yokohama # 37. Dieses Objekt wurde umgestaltet zu einem Pferdegestüt und 1884 wurde der Bankier Robert Jaffray Eigentümer und benannte es Yokohama Horse Bazaar, Yokohama # 37, George Savory blieb weiterhin hier tätig.
Dieses Unternehmen schien nicht immer erfolgreich zu laufen, da der Eigentümer mehrfach wechselte. Ab 1886 war er immer noch auf dem Pferdehof tätig, der Eigentümer war aber nun C. Pequinot, Yokohama # 37, später zogen sie zur # 118.
1892 verliess er Japan.
Er hatte einen Sohn, George Alfred Savory.



He came to Japan in 1881 and was employed with A. Jaffray, Veterinary Repository, Yokohama # 276 + 277. In 1882 he changed to Loxton & Co., Livery Stable Keepers, Yokohama # 37. This Livery Stable was rebuilt to a horse stable and in 1884 the banker Robert Jaffray became proprietor of this stable named Yokohama Horse Bazaar, Yokohama # 37 and George Savory kept working there.
This business seemed to be rather a difficult one to run successfully as the proprietor changed several times. From 1886 he was employed with the Livery Stables, Proprietor was then C. Pequinot, Yokohama # 37, later shifted to # 118.
In 1892 he left Japan.
He had a son, George Alfred Savory.
___
/ P II – III / GB / TR /
SAVORY
Nathaniel
1794 – 1874


Für Vergrößerung klicken
Nathaniel Savory - Seaman's Certificate

Für Vergrößerung klicken
Benjamin Savory - jüngster Sohn von Nathaniel Savory - youngest son of Nathaniel Savory

Für Vergrößerung klicken
Isabella Savory - jüngste Tochter von Nathaniel Savory - youngest daughter of Nathaniel Savory

Für Vergrößerung klicken
Hoace + Benjamin + Family Savory

Für Vergrößerung klicken
26.06.1968 - Markenausgabe anläßlich der Rückgabe der Ogasawara-Inseln an Japan durch die USA -
Stamp issue commemorating the return of Ogasawara-Islands to Japan by the USA


Für Vergrößerung klicken
26.06.1973 - Ogasawara - National Park
31.07.1794 in Bradford, Mass., USA
10.04.1874 auf Chichi-jima, Japan

Sein Geburtsort war in der Nähe des Hafens von Salem, New England, einem Walfang-Stützpunkt. So ging er 1814 auch zur See.
1829 ging er an Bord eines britischen Handelsschiffes, verletzte sich aber im Hafen von Honolulu, Hawaii. Durch eine notwendige Operation verließ sein Schiff zwischenzeitlich den Hafen. Kapitän F. W. Beechey erforschte die Pazifischen Inseln und die Bering Straße und Nachrichten über die unbewohnten Bonin-Inseln ermutigten Nathaniel und vier weitere weiße Männer im Mai 1930 aufzubrechen. Sie überwanden die 3300 Meilen und erreichten ihr Ziel am 26.06.1830.
Auf den Inseln fand man keine Ureinwohner vor und auch keine Spuren davon. Sie brachten auf die Inseln einige Tiere und Saatgut mit, auch einige Eingeborene der Sandwich-Inseln waren als Arbeiter an Bord und sie ließen sich in Port Lloyd, Peel Insel, heute Chichi-jima, nieder und gründeten die erste dauerhafte Siedlung.
1846 traf eine Gruppe weitere Siedler an Bord des Walfangschiffes Howard ein.
Am 15.06.1853 besuchte Commodore Perry auf seinem Weg nach Yokohama die Inseln. Er betrachtete sie in der weiteren Entwicklung als strategischen Punkt im Pazifik und kaufte 165 Morgen Land für seine Pläne als Versorgungs- und Kohlenstützpunkt. Eine "Kolonie Peel-Insel (=Chichi-jima)" wurde gegründet und Nathaniel Savory zum Gouverneur der USA gewählt.
1862 wurden die Inseln als Territorium Japans zurückgefordert und Nathaniel versprach Loyalität gegenüber dem Shōgunat; die Japaner gaben den Inseln Namen nach "Familien-Mitgliedern" und 1876 wurden die Inseln dem japanischen Innenministerium direkt unterstellt; 1882 wurden alle Insel-Bewohner europäischer und amerikanischer Abstammung durch die japanische Regierung gezwungen, die japanische Nationalität anzunehmen. Diese letzten Entwicklungen erlebte Nathaniel nicht mehr, er starb 1874 und ist auf dem Ōnemura Bochi auf Chichi-jima bestattet.
Nathaniel Savory war mit der Witwe Maria del los Santos y Castro (generell Maria Dilessanto geschrieben) verheiratet, die 1828 auf Guam mit einem spanischen Elternteil geboren wurde. Sie hatten zehn Kinder, zwei starben in der Kindheit:
1. Albert Burbank Savory * 1851, † April 19, 1853
2. Agnes Burbank, * 14.02.1853; sie heiratete etwa 1869 Georg Gonzales, starb aber bereits am 14.09.1872 an Typhus. Der Name auf dem Grabstein lautet Agnes Burbank Savory Gonzalve. Sie hatten zusammen zwei Kinder:

2.1. Joseph Gonzales * 14.04.1870
2.2. Rosa Gonzales * 23.06.1872, sie heiratete später Henry Webb
3. Horace Perry, * 04.03.1855, heiratete Eliza Webb
4. Helen Jane, * 28.02.1857
5. Robert Nathaniel, * March 18, 1860, arbeitete als Farmer, starb 1932
6. Esther Thurlow, * 26.03.1862. Sie heiratete zweimal, George Washington und George B. Gilley.
7. Benjamin, * 24.06.1866, ging auf eine Missionsschule in Japan, heiratete Suzanne Webb, wurde Vater einer großen Familie.
8. Isabella Savory * 11.06.1872, verheiratet mit Charles Charles Robinson, starb am 15.02.1942.

P. S.
1940 wurde ein Gesetz verabschiedet, gemäß dem Personen mit einem nicht-japanischen Nachnamen diesen ändern mussten, ein Gesetz, welches besonders die Koreaner betraf. Einige der Inselbewohner wählten Kanjis für ihre Namen; aus Savory wurde Sebori. - Heute werden die Inseln von Tokyo verwaltet. Die Rückkehr der Inseln unter japanische Staatsgewalt 1868 bedeutete, dass auch die Amtssprache Japanisch wurde.



Für Vergrößerung klicken
Esther + Isabella Savory
31.07.1794 at Bradford, Mass., USA
10.04.1874 on Chichi-jima, Japan

His birthplace was near the port of Salem, New England, known as a whaling base. Thus, in 1814 he went away to sea.
In 1829 he went aboard a British merchant ship but got injured in Honolulu Port, Hawaiian Island. Due to a necessary operation he had to stay and the ship set sails. Captain F. W. Beechey explored the Pacific Islands and the Bering Strait and news of the uninhabited Bonin Islands encouraged Nathaniel and four other white men to set sail in May 1830. They safely traversed the intervening 3300 miles of open sea and arrived at its destination on June 26, 1830.

There were no aboriginal inhabitants found on the islands nor any trace that such had existed. They took with them some Sandwich Island natives as laborers, some livestock and seeds and settled at Port Lloyd, Peel Island now Chichi-jima forming the first permanent settlement there.
In 1846, a group of additional settlers arrived on board the whaler Howard.

On June 15, 1853, on his way to Yokohama, Commodore Perry visited the islands. He assumed these islands an important area of the Pacific in future and bought 165 acres property from N. Savory. He had plans for establishing a supplying and coal reserve place there. A "Colony of Peel Island (=Chichi-jima)" was created and Nathaniel Savory was elected as the Governor of the colony for the United States.
In 1862 the islands were reclaimed as a territory of Japan and Nathaniel promised loyalty to the shōgunate, the Japanese naming of each island as a "family member" was settled and in 1876, the islands were put under the direct control of the Japanese Home Ministry, and in 1882 all islanders of European and American ancestry were forced by the Japanese government to accept Japanese nationality.
These last developments Nathaniel Savory did not experience, he died in 1874.
He is buried in the Ōnemura Bochi on Chichi-jima.
Nathaniel Savory was married with a native of Guam, Maria del los Santos y Castro (generally written Maria Dilessanto). She was half Spanish and born in the Island of Guam in 1828 and widowed.
They had ten children, two died in childhood:
1. Albert Burbank Savory * 1851, died April 19, 1853
2. Agnes Burbank, * February 14, 1853; about in 1869 she married Georg Gonzales. She died of typhus already on September 14, 1872. The name on her tombstone is given with Agnes Burbank Savory Gonzalve. They had two children
2.1. Joseph Gonzales * 14.04.1870
2.2. Rosa Gonzales * 23.06.1872, she married later Henry Webb
3. Horace Perry, * March 4, 1855, married Eliza Webb
4. Helen Jane, * February 28, 1857
5. Robert Nathaniel, * March 18, 1860, worked as farmer, died 1932
6. Esther Thurlow, * March 26, 1862. She married twice, George Washington and George B. Gilley.
7. Benjamin, * June 24, 1866, went to a mission school in Japan, married Suzanne Webb, father of a large family.

8. Isabella Savory * June 11, 1872, married to Charles Robinson, died February 15, 1942.

P. S.
In 1940 a law was introduced forcing people with non-Japanese surnames to change them, a law that especially affected Koreans. Some of the islanders adopted kanji for their names; thus Savory became Sebori.
Today the islands are administratively part of Tokyo. The return of the islands to Japanese sovereignty in 1968 has meant that Japanese has once again become the dominant language.



Für Vergrößerung klicken
Horace + Robert Savory
___
/ P I – II / USA / DIP /
SCHARBAU
Henry
1822 - 1902












Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 30.09.1876 mit einer Einladung für H. Scharbau zum Gottesdienst am 01.10.1876.

- Postcard from Sept. 30, 1876 with an invitation for H. Scharbau to the divine service on Oct. 1, 1876.




Henry Scharbau war Chefzeichner der Royal Geographical Society London und aufgrund seiner langjährigen Verdienste veröffentlichte auch das „Geographical Journal“ im July 1904 seinen Nachruf.
Seine kartographischen Arbeiten über einen Zeitraum von fast einem Vierteljahrhundert, ob in England oder im Ausland, sind allen Mitgliedern der Gesellschaft vertraut.

Henry Scharbau hatte das Alter von achtzig Jahren überschritten und war seit einiger Zeit nicht mehr gesund, der Tod seiner Frau vor einigen Monaten war ein zusätzlicher Schlag, von dem er sich nicht wieder erholte, obwohl er an seiner Arbeit fast bis zuletzt festhielt.

Henry Scharbau wurde 1822 in Lübeck, Norddeutschland, geboren und kam als junger Mann nach England. Durch seine besondere Begabung für Vermessung und Zeichnung wurde er von der „Ordnance Survey“ angestellt und zuerst im Süden Schottlands und danach, zwischen 1858 und 1864, von der „Admiralty Surveys“ auf den Hebriden und bei einigen der westlichen Seen eingesetzt.
Im Jahre 1865 wurde er zum Hilfsassistent des Hydrographischen Amtes ernannt, wo er neun Jahre bis 1874 arbeitete.

In diesem Jahr erhielt er auch die britische Staatsbürgerschaft. Ab diesem Zeitraum nutzte er oft den Namen Sharbau, in dem Beitrag wird aber Scharbau beibehalten.
1873 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, eingeladen, um als Assistent und Berater der Vermessungsabteilung zu arbeiten.
Sein Vertrag lief vom 01.11.1873 und endete am 31.10.1876.
Über seine Arbeit in Japan ist nicht sehr viel überliefert, er führte jedoch die Triangulation in Japan ein und schulte japanische Ingenieure auf diesem Gebiet. Bei einer Vermessung im Gebiet bei Nasu, Tochigi-ken, arbeitete er auch mit Colin A. McVean zusammen.

Nach seiner Rückkehr im Jahr 1877 arbeitete er als Zeichner im Innenministerium für die Admiralität bis zu seiner Berufung 1881 in die Königliche Geographische Gesellschaft.
Die Arbeit von H. Scharbau war durch seine mühevolle und gewissenhafte Art geprägt; er scheute keine Mühen bei der Überarbeitung kartographischen Materials, welches Reisende mitbrachten. Eines der wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit in dieser Richtung war die Karte von Tibet, die von ihm unter Oberaufsicht des Generals Walker zusammengestellt und erstmals von der Gesellschaft im Jahre 1894 veröffentlicht wurde.
Diejenigen, die nur seine Karten gesehen haben, wie sie vom Lithographen kamen, haben nur wenig Vorstellung von der ursprünglichen, künstlerischen Brillianz seiner Arbeit, die zu einem gewissen Grad im Endprodukt verloren ging.

P. S.
(1) Dieser Beitrag konnte insbesondere durch die Hilfe von YAMAMOTO Akira entstehen, herzlichen Dank.
(2) Entschlüsselter "Unbekannter ausländischer Angestellter" # 291 - 3



Henry Scharbau was the chief draughtsman of the Royal Geographical Society London, and his obituary was also published in the "Geographical Journal" of July 1904 due to his many years of merit.
His cartographic works for a period of almost a quarter of a century, whether in England or abroad, is familiar to all members of society.

Henry Scharbau, who had passed the age of eighty, had for some time been in failing health, and the death of bis wife not many months before his own came as an additional blow from which he never recovered, though he stuck to his work manfully almost to the last.

Henry Scharbau was born at Luebeck in North Germany in 1822, but came to England when a young man. Due to his special aptitudes in the direction of surveying and draughtsmanship finding scope, firstly in work on the Ordnance Survey of the south of Scotland, and afterwards (between 1858 and 1864) in the Admiralty Surveys in the Hebrides and some of the western lochs.
In 1865 he was appointed temporary assistant in the Hydrographic Office, a post which he held for nine years until 1874.

In this year he also became naturalized as a British subject. As of this date he often used the name Sharbau but in this paper the name Scharbau is kept.
In 1873, he received an invitation of the Japanese government to work as an assistant and advisor of the Surveying Department of the Ministry of Interior.
His contract ran from November 1, 1873 and expired on October 31, 1876.

There is not much to be said about his work in Japan, but he introduced the triangulation into Japan and trained Japanese engineers in this field. During a survey work in the region of Nasu, Tochigi-ken, he also worked together with Colin A. McVean.

After his return in 1877 he did work as a draughtsman for the Home Office, Admiralty, until his appointment under the Royal Geographical Society in 1881.

Scharbau's work was marked by its painstaking and conscientious character; he spared no pains in the working up of the cartographic material brought home by travelers.
One of the most important results of his labours in this direction was the map of Tibet, compiled by him under the superintendence of General Walker, and first published by the Society in 1894.

Those who have only seen his maps as they came from the lithographer's hands have little idea of the excellence of the original drawings, which possessed an artistic finish which was frequently to some extent lost in the final product.

P. S.
(1) This contribution could be created, in particular, only by the help of YAMAMOTO Akira, many thanks.
(2) Decoded Unknown Foreign Employee
# 291 - 3
___
/ P II / DE / FE-T (36 Mon.) /
SCHEDEL
Josef Maria
1856 - 1943







Für Vergrößerung klicken
Normal Dispensary
Joseph Schedel-Yokohama


10.01.1856 in Bamberg
07.04.1943 in Bamberg

Apotheker; er besuchte bis 1873 das Gymnasium, begann danach eine Lehre in der Apotheke und blieb hier bis 1880. Danach begann er ein Studium in München, wechselte 1881 nach Kiel, wo er 1884 das pharmazeutische Staatsexamen bestand. Nach der Leitung von verschiedenen Apotheken bewarb er sich als Apotheker bei der englischen Firma „Japan Dispensary Brett & Co.“, hatte Erfolg und traf am 29.11.1886 in Yokohama ein. Er arbeitete für Brett & Co., Chemische und Pharmazeutische Waren, Yokohama # 60, bis 1891, abgelöst durch A. Farquharson. Im Jahr 1891 kaufte er die „Pharmacy Francaise-Machefert’s Normal Dispensary Yokohama“, die er am 01.12.1891 unter dem Namen „Deutsche Apotheke“, Analytischer und Pharmazeutischer Chemiker, Yokohama # 77, eröffnete. Er betrieb erfolgreich die Apotheke bis zu seiner Rückkehr nach DE Anfang 1899; bei Rückkehr verpachtete er die Apotheke an seinen Assistenten Wilhelm Müller, an den er sie 1900 verkaufte.
Joseph Schedel war Mitglied im Club Germania und Vorstandsmitglied im Jahr 1891. Er war ein begeisterter Amateurfotograf mit eigener Fotoausrüstung und war, aufgrund seiner Fotoleidenschaft, mit dem Fotografen A. Farsari befreundet. Ein herausragendes Zeugnis des gesellschaftlichen Lebens der deutschen Kolonie in Japan sind neben den Aufzeichnungen in seinem Tagebuch auch die mit seinem eigenen Apparat angefertigten Fotos, die er in seinen Alben aufbewahrte.
Selbst bei der Besteigung des Fujiyama ließ er seine Ausrüstung von fünf Trägern zum Gipfel schaffen, um die Kraterlandschaft und die Exkursionsteilnehmer zu fotografieren (12.06.1888). Die erhaltenen Fotobestände Schedels befinden sich heute im Stadtarchiv Bamberg.

Joseph Schedel war nie verheiratet, gemäß dem Tagebuch von Dr. Kleffel war er homosexuell.
Er hatte des Öfteren gesellschaftlichen Umgang mit den Ärzten des Marinelazaretts und führte die Bestandsaufnahme der Lazarett-Apotheke.
Nach Rückkehr nach Deutschland wohnte er zuerst in Bamberg, zog dann nach München und von 1909 - 1921 war er in China tätig. Aus gesundheitlichen Gründen kehrte er im Januar 1922 zurück. Er ließ sich im Bürgerspital in Bamberg als „Seperatpflegling“ nieder, wo er am 07.04.1943 verstarb. Schedel hinterließ den größten Teil seiner umfangreichen Sammlungen öffentlichen Einrichtungen Bambergs.



Für Vergrößerung klicken
10.01.1856 at Bamberg
07.04.1943 at Bamberg

Pharmacist; he visited the Senior High School until 1873 and started a pharmacy apprenticeship, staying there until 1880. Afterwards he studied pharmacy in Munich, changed to Kiel in 1881 and graduated here in 1884 getting his pharmaceutical licence. After some experiences as head in various pharmacies he applied as pharmacist and succeeded at the British firm “Japan Dispensary Brett & Co.”, arriving in Yokohama on 29.11.1886. He worked for Brett & Co., Chemists and Druggist, Yokohama # 60, until 1891, replaced by A. Farquharson.
In 1891 he bought „Pharmacy Francaise-Machefert’s Normal Dispensary Yokohama“, and re-opened this pharmacy on 01.12.1891, named “Deutsche Apotheke“, Analytical and Pharmaceytical Chemist, Yokohama # 77. He ran this pharmacy with great success until early 1899 when he returned to Germany. The pharmacy was at first leased out to his assistant Wilhelm Müller who bought it in 1900.

Joseph Schedel was a member of the Club Germania and board member in 1891.
He was an avid amateur photographer with his own photo equipment and was, due to his photographic passion, closely befriended with photographer A. Farsari.
The photos taken by him with his own camera, collected in his albums and additionally the records of his diary form an outstanding testimony on the social life of the German community in Japan.
Even when climbing the Fujiyama, his equipment was carried to the summit by five carriers in order to take pictures of the crater and the excursion participants (June 12, 1888). The photos of Schedel which have survived are now preserved in the City Archives of Bamberg.

Joseph Schedel was never married; according to the diary of Dr. Kleffel he was homosexual.
Many a times he had social contacts with the physicians of the Naval Hospital and he also kept updated the inventory of hospital-pharmacy.

After his return to Germany he lived at first at Bamberg, moved to Munich but started for another venture in China from 1909-1921. He returned to Germany in January 1922 for health reasons and settled at Bamberg in a nursing home with special care where he also died.
The largest part of his extensive collection of Asian art objects he left public establishments of Bamberg.


Ganzsachen-Karte von Tokyo 23.08.1899, an J. Schedel, Yokohama # 77, obwohl er zu diesem Zeitpunkt Japan bereits verlassen hatte, die Apotheke jedoch noch existierte. Ab 01.04.1899 betrug das Porto für Inlandspostkarten 1,5 Sen, deshalb wurde Nachporto erhoben. (Marke entfernt).

Postal Stationary Card posted Tokyo 23.08.1899 to J. Schedel, Yokohama # 77, although he had left Japan at this date but the pharmacy still existed. From 01.04.1899 the postal charges had increased to 1.5 Sen for domestic postcards therefore Postage Due cancel was applied (stamp removed).
___
/ P II – III / DE / MED /
SCHEIDT
Johann Friedrich
1833 - 1909

[Fritz]
[Fred]


Für Vergrößerung klicken
- Familie F. Grösser mit Onkel F. Scheidt (stehend) in Yokohama.
- Groesser family with uncle F. Scheidt (standing) in Yokohama.

23.01.1833 in Krefeld, DE
13.06.1909 in Kobe, Japan

Er kam bereits 1865 nach Japan und begann bei der Handelsfirma Schultze, Reis & Co., Yokohama # 153, zu arbeiten.
1868 wechselte er zu Textor & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 29, privat lebte er im Bluff # 25. 1877 gründete er seine eigene Firma als Öffentlicher Inspektor für Seide, Yokohama # 75, verlegte es aber 1888 nach Kobe.
Im Jahr 1900 bildete er in Partnerschaft mit Erwin Oldenburg eine Makler-Firma, die unter Oldenburg & Scheidt, Bill and Bullion Broker, in Kobe firmierte und bis zum Tod von F. Scheidt existierte.
Er wurde auf dem Kobe Kasugano Friedhof bestattet und später auf den Shuhogahara Friedhof umgebettet.
Anläßlich seines 75. Geburtstages 1908 wurde er Ehrenmitglied des Klubs Concordia.

P. S. Die Beziehung zu Friedrich Grösser konnte nicht ermittelt werden.
23.01.1833 in Krefeld, DE
13.06.1909 in Kobe, Japan

Already in 1865 he came to Japan and joined Schultze, Reis & Co., Merchants, Yokohama # 153.
In 1868 he changed to Textor & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 29, privately he resided at Bluff # 25.
In 1877 he established his own business as Public Silk Inspektor, located at Yokohama # 75, 1888 he moved, however, his business to Kobe.
In 1900 he formed in partnership with Erwin Oldenburg another company operating under the name of Oldenburg & Scheidt, Bill and Bullion Broker, Kobe, existing until the death of F. Scheidt.
He was buried in the Kobe Kasugano Cemetery and later transferred to Shuhogahara Cemetery.
On the occasion of his 75th birthday in 1908 he became Honorary Member of the Club Concordia.

P. S. The relationship with Friedrich Grösser could not be ascertained.
___
/ P II – III / DE / TR /
SCHELLENBERG
Martin
1873 - 1920








Einladungen/ Invitations


Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken




Der aus Zürich stammende Martin Schellenbach kam 1893 nach Yokohama und wurde bei Merian & Co. (bis 1892 Ziegler & Merian), Yokohama # 89, als Seidenspezialist in der Abteilung für Rohseide angestellt. Als diese Firma 1895 aufgelöst wurde, wechselte er zu R. D. Robison & Co., Yokohama# 3, wo er 1897 Prokura erhielt.

1889 gründete der Seidenkaufmann Eduard Sulzer-Frizzoni (1862-1922) in Zürich eine Firma für den Import ostasiatischer Rohseide. Seit 1897 war diese Firma auch in Shanghai tätig und etablierte sich in Yokohama 1901 unter Sulzer, Rudolph & Co., Yokohama # 174. Anfänglich bezog der Zürcher Rohseide aus Japan über die deutschen Otto Reimers & Co. in Yokohama.
Dies änderte sich mit der neuen Sulzer-Niederlassung in Yokohama. Die Leitung wurde dem jüngsten Bruder Sulzers, Robert Sulzer (*1875), übertragen. Ihm zur Seite gestellt wurde Martin Schellenberg, der zu dieser neuen Firma aufgrund seiner großen Erfahrungen wechseln konnte und auch bei dieser Firma sofort Prokura erhielt.

Das Einkaufsvolumen muss beträchtlich gewesen sein, denn vom Beginn an wurden auch 12 Chinesen und Japaner beschäftigt. Während Robert Sulzer die Inspektion der Seide und die Korrespondenz erledigte, war Martin Schellenberg hauptsächlich für die Buchhaltung und den Bankverkehr zuständig.
Martin Schellenberg war verheiratet und seine Frau lebte ebenfalls in Yokohama. Ihr Sohn Hans wurde in der Schweiz ausgebildet. Sie gehörten zur deutschsprachigen evangelischen Gemeinde und waren Mitglied der Literarischen Gesellschaft Yokohamas.

1919 verliess Robert Sulzer zusammen mit seiner Familie Yokohama für immer, um nach Zürich zurückzukehren, die Leitung in Japan übernahm Paul Nipkow. Martin Schellenberg starb 1920 tragisch an einer schweren Lungenentzündung.


Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Osaka vom 27.06.1898 an M. Schellenberg bei Robison & Co., Yokohama # 3, Ankunft 27.06.1898.
- Cover from Osaka posted June 27, 1898 to M. Schellenberg c/o Robison & Co., Yokohama # 3, arrival June 27, 1898.


Für Vergrößerung klicken



Martin Schellenbach was born in Zurich and came to Yokohama in 1893. He was employed by Merian & Co. (until 1892 Ziegler & Merian), Yokohama # 89, as a silk specialist and worked in their Raw Silk Department. When this company was dissolved in 1895, he joined R. D. Robison & Co., Yokohama # 3, where he was authorized to sign per procuration in 1897.
In 1889 the silk merchant Eduard Sulzer-Frizzoni (1862-1922) founded a company in Zurich for the import of East Asian raw silk. As of 1897, this company also operated in Shanghai and established a branch in Yokohama 1901 operating under Sulzer, Rudolph & Co., Yokohama # 174. Initially, raw silk was delivered from Japan by the German Otto Reimers & Co. in Yokohama.
This changed when the new Sulzer branch in Yokohama started to work. The management was given to the youngest Sulzer brother Robert (* 1875). He was joined by Martin Schellenberg, who was able to join this new company on account of his great experience and was immediately authorized to sign per procuration.

The volume of purchases must have been considerable, because 12 Chinese and Japanese were also employed from the very beginning. While Robert Sulzer was engaged in the inspection of silk and realized the correspondence, Martin Schellenberg was mainly responsible for accounting and banking.
Martin Schellenberg was married and his wife also lived with him in Yokohama. Her son Hans was educated in Switzerland. They belonged to the German-speaking Evangelical Community and were members of the Literary Society of Yokohamas.

In 1919, Robert Sulzer and his family left Yokohama for good to return to Zurich, and Paul Nipkow took over the leadership in Japan.
Martin Schellenberg died in 1920 tragically in a severe lung inflammation.


Für Vergrößerung klicken



Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yokohama vom 22.11.1898 nach Zürich mit Neujahrsgrüßen an den Lehrer Leber, der sicherlich seinen Sohn Hans betreute.

- Postcard from Yokohama posted November 22, 1898 to Zurich with Season´s Greetings to Mr. Leber, surely the teacher of his son Hans.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / CH / TR /
SCHENCK
Carl August
1838 – 1912 ca.



[SCHENK]
[Karl]
[Charles]

























































20.02.1838 in Aalen, bei Schwäbisch-Gmünd, DE
1912 ca. in San Francisco, USA

Er wurde als zweiter von 3 Söhnen geboren, sein Vater Christian Gottlob war Steiger in Wasseralfingen, einem Stadtteil von Aalen, wo Carl auch seine Jugend verbrachte. Nach seiner Grundausbildung studierte er Architektur und Mineralogie in Stuttgart. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Bergbauingenieur in Stuttgart.
Wie und wann er nach Japan kam, ist nicht bekannt. Er unterzeichnete in Tokyo mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, einen Vertrag und seine erste Tätigkeit als Lehrer begann am 24.10.1871. Er lehrte Arithmetik (Mathematik), Geographie und Deutsch an der „Universitäts- Südschule“. 1872 lehrte er an der Junior High School und er begann auch Chemie zu lehren, er war damit einer der ersten, der dieses Fach lehrte.
Im Dezember 1872 verlobte er sich mit der älteren Schwester Eugenie von Erwin Knipping, die er auch später heiratete.
Als im April 1873 die Kaisei Gakkō gegründet wurde, wurde sein Vertrag verlängert und er begann zusätzlich das Fach Mineralogie zu lehren. Er war der erste, der dieses Fach am Vorläufer der Universität von Tokyo lehrte. Bereits 1869 wurde eine „Bergbau-Schule“ in Ikuno gegründet, die seitdem vom französischen Bergbau-Ingenieur und Professor für Mineralogie, F. Coignet, geleitet wurde. Dies war jedoch eine Bergbau-Ingenieur-Ausbildung, die mehr Bezug zur Praxis hatte und ganz anders geartet war als die wissenschaftlichen Hochschul-Vorträge von C. Schenk. Zu Beginn gab es kaum Lehrmittel und er organisierte entsprechendes Material und Mineralogie-Muster.
Im Mai 1874 wurde aus der Kaisei Gakkō die Tokyo Kaisei Gakkō und es erfolgte erneut eine Umstrukturierung. Die Schule sollte die Deutsch - und Französisch-Klassen aufgeben und nur noch Englisch fortsetzen. Vorübergehend wurden die Französisch-Klassen mit Kunstfächern und die Deutsch-Klassen mit der Mineralogie kombiniert und C. Schenck für die Mineralogie-Fächer eingesetzt.
Einer seiner Schüler, Wada Tsunashirō, wurde an dieser Schule 1875 Assistenz-Lehrer für Mineralogie. Zu dieser Zeit war bereits entschieden, dass das Fach Mineralogie auslaufen wird und es war für Schenck und Wada eine angenehme Aufgabe, die Sammlung mit 600 Mineralien und 120 Kristallmodellen der Technischen Hochschule Osaka zu übergeben und ein Minerallabor einzurichten. Mit der Streichung des Faches Mineralogie wurde auch sein Vertrag nicht mehr verlängert und er wurde zum 15.07.1875 entlassen. Er verließ Japan mit seiner Frau im Dezember 1875, um in San Francisco zu leben. Er war zu dieser Zeit 37 Jahre alt. - Noch vor seiner Ausreise schrieb er zwei Abhandlungen für die Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, die 1875 veröffentlicht wurden (1. Beschreibung eines in Japan gebräuchlichen Erdbohrers, und 2. Reise von Kōfu nach den Quarz- und Bergkristallgruben bei Kurobara). Er ließ sich in San Francisco nieder und arbeitete als Architekt. Es wird gesagt, dass er bei den ersten Konstruktionen zur Golden Gate Brücke beteiligt war, das läßt sich aber nicht mehr bestätigen.
Spätere Spuren entdeckte Ozawa Takeshi:
1. Vier Jahre nach seiner Abreise, 1879, besuchte er Japan erneut und hielt einen Vortrag über „Poliermethoden japanischer Edelsteine“. Ziel und Dauer dieser Reise sind unbekannt.
2. Im Jahr 1892 besuchte seine jüngere Schwester Sophie ihn in San Francisco. Während ihres Aufenthaltes erhielt sie eine Sammlung japanischer Fotografien von ihm, die sorgfältig von den Nachkommen bewahrt werden.
3. 1904, als C. Schenck 66 Jahre alt war, besuchte er Hamburg, wo er als Assistent im meteorologischen Marine-Observatorium tätig war. Er besuchte den älteren Bruder seiner Frau, Herrn Knipping. Gemäß den Aufzeichnungen der Familie verstarb C. Schenck zwischen 1910 und 1912 in San Francisco, Einzelheiten sind nicht bekannt.
20.02.1838 at Aalen nr. Schwaebisch-Gmuend, DE
1912 ca. in San Francisco, USA

He was born as the second son of three; his father Christian Gottlob was a mining overman at Wasseralfingen, a section of Aalen where Carl also spent his boyhood. After his basic education he studied architecture and mineralogy in Stuttgart. After his graduation he was engaged as mining engineer in Stuttgart.
How and when he came to Japan is unknown. He signed a contract in Tokyo with the Japanese government, Ministry of Education, and his first job started at the University South School on October 24, 1871 as teacher and he taught arithmetics (mathematics) and geography as well as the German language. In 1872 he taught at the Junior High School and started to teach chemistry, he became one of the first lectures to teach this subject.
In December 1872 he got engaged with the older sister Eugenie of Erwin Knipping, and later they also married.

When the Kaisei Gakkō was founded in April 1873 he was taken over, his contract was prolonged, and he additionally began to lecture on mineralogy. He became the first mineralogy tutor at the forerunner school of the Tokyo University. In 1869 the Mining School at Ikuno was established led since then by the French mining engineer and professor of mineralogy, F. Coignet. This was, however, a mining engineering education more related to the mining site and it was quite different from the scientific high school lectures of Schenck. At the beginning there were hardly any teaching aids and he organised corresponding material and mineralogical specimen.

In May 1874, Kaisei Gakkō became Tokyo Kaisei Gakkō and the nomenclature was again changed. This school should abolish German and French classes by governmental policy, only English classes should continue. Temporarily, for the French classes the art and for the German classes the mineralogy subjects were installed and C. Schenck was in charge of this mineralogy subject.
One of his pupils was also Wada Tsunashirō, who became assistant instructor in mineralogy at this school in 1875.
At that time it was already decided that the mineral subject had to phase out and it was a nice matter for Schenck and Wada to transfer the collection of 600 mineral items and 120 crystal models to the Osaka technical high school, and additionally a mineralogical laboratory was established.
With the abolition of the mineralogy subject his contract was not prolonged and he was dismissed on July 15, 1875. He left Japan for San Francisco with his wife in December, 1875 Then he was 37 years old.
Before he left Japan, he also wrote two papers in the "Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Voelkerkunde Ostasiens” (Notifications of the O.A.G.), published in 1875 (1. Description of an Earth Drill used in Japan and 2. Trip from Kōfu to the Quartz and Rock Crystal Pits of Kurobara). He settled in San Francisco and worked as an architect. It is said he was involved in the first designs of the Golden Gate Bridge, but proves have faded.
Later traces on C. Schenck have been found by Ozawa Takeshi.
1. Four years after his departure, in 1879, he visited Japan again and he had given a lecture on “Polish Methods for Japanese Gems”. It isn’t known, however, the aim and the duration of this visit.
2. In 1892 his younger sister Sophie came to San Francisco. During her stay she received from Carl a collection of Japanese photographs; these are kept carefully by the descendents.
3. In 1904, when C. Schenck was 66 years old, he visited Hamburg and acted as assistant of the marine meteorological observatory of Hamburg. He visited the older brother of his wife, Mr. Knipping. According to the records of the relatives, C. Schenck died about within 1910 and 1912 in San Francisco, details are unclear.
___
/ P II / DE / FE-ED (45 Mon.) /
SCHEUBE
Heinrich Botho
1853 - 1923

[Batho]



Für Vergrößerung klicken
















































Für Vergrößerung klicken

(Foto: Olaf Schimmel, Greiz)

18.08.1853 in Zeitz, DE
04.03.1923 in Greiz, DE

Nach dem Besuch des Domgymnasiums in Naumburg studierte H. B. Scheube von 1871 zunächst Naturwissenschaften, dann Medizin an der Universität von Leipzig, wo er am 12.01.1876 promoviert wurde.
In diesen Jahren lernte er auch Erwin Bälz kennen, der seit 1872 als Assistent des Internisten Carl Reinhold August Wunderlich an der Medizinischen Klinik der Universität Leipzig arbeitete und 1877 an die Medizinische Hochschule Tokyo berufen wurde.
Wunderlich war einer von H. B. Scheubes Examinatoren bei seiner Promotion. Nach einem nur wenige Monate dauernden Studienaufenthalt in Wien wurde auch Scheube klinischer Assistent bei Dr. Wunderlich.

Im Oktober 1877 folgte Scheube einer Einladung der japanischen Regierung und ging als Nachfolger des Niederländers Constant George van Mansvelt (1832-1912) an die 1872 gegründete Medizinschule Kyoto (heute Präfekturale Medizinische Universität Kyoto).
Hier hielt er Vorlesungen zur Inneren Medizin, Physiologie, Histologie sowie Diagnostik. Er wurde als Professor berufen und sein Unterricht und die ärztlichen Prüfungen erfolgten streng nach preußischem Muster.
Zugleich war er ärztlicher Direktor des dortigen Regierungshospitals. Im Jahr 1880 unternahm er während seines Urlaubs eine Forschungsreise nach Hokkaidō, wo er die Sitten und Gebräuche der Ainu untersuchte. Im Dezember 1881 endete sein Vertrag und während dieser Zeit leistete er einen großen Beitrag zur medizinischen Entwicklung der Region. Er wurde von Dr. Ferdinand von Langegg abgelöst.
Im Anschluss an seine Tätigkeit unternahm er 1882 ausgedehnte Reisen durch China, Siam (Thailand), Java und Ceylon und kehrte im Oktober 1882 nach Leipzig zurück. Im Dezember 1882 stellte er an die Medizinische Fakultät der Universität einen Antrag auf Habilitation für das Fach Innere Medizin mit einer Schrift zur „japanischen Kak-ke Krankheit“ (Beri-Beri).
Die Probevorlesung fand am 27.01.1883 statt. Von 1883 an hielt er als Privatdozent Vorlesungen zur Klinischen Propädeutik und Harnanalyse. Zugleich wirkte er als praktischer Arzt in Leipzig. 1885 wurde ihm von der „Reuhs-Plauischen Landesregierung“ die Stelle eines „Stadt- und Landphysicus“ in Greiz (Thüringen) angeboten. Hier war er als Sanitätsrat zugleich Arzt des Fürstenhauses Reuß. 1903 übernahm er zudem die Leitung des lokalen Landeskrankenhauses.
Scheube starb 1923 nach kurzer Krankheit in Greiz.
Der Einfluss von Scheube auf die japanische Medizin blieb begrenzt.
Seine Beiträge
- Die Ainos, 1881, Yokohama
- Klinische Propadeutik, 1884, Leipzig
- Die Beriberi - Krankheiten, 1894, Jena
- Die Krankheiten der warmen Länder, 1896, Jena
sind heute noch bekannt und er übersetzte auch wissenschaftliche Werke ins Englische und Deutsche.

Sein Interesse für die Ainus führte zu einer umfangreichen ethnologischen Sammlung, die im Jahr 1909 vom Museum für Völkerkunde zu Leipzig gekauft wurde.
Die Stadt Greiz ehrte ihn mit einem Strassennamen (Dr.-Scheube-Straße).


Für Vergrößerung klicken
Brief von Dr. E. Baelz aus Tokyo vom 22.05.1879 an Dr. B. Scheube, Ankunftsstempel in Kyoto 24.05. Baelz und Scheube hatten auch in Japan weiter private Kontakte und tauschten ihre Forschungsergebnisse zur Beri-Beri Krankheit aus. (Briefausschnitt)
18.08.1853 in Zeitz, DE
04.03.1923 in Greiz, DE

After attending the Domgymnasium in Naumburg, H. B. Scheube first studied natural sciences, but majored in medicine at the University of Leipzig, where he was promoted on January 12, 1876.
During these years he also met Erwin Baelz, who had been working at the Medical Clinic of the University of Leipzig since 1872 as assistant of the internist Carl Reinhold August Wunderlich and in 1877 was appointed to the Medical University of Tokyo.
Wunderlich was one of H. B. Scheubes examiners in his doctorate. After only a few months of study in Vienna, Scheube became a clinical assistant for internal medicine with Dr. Wunderlich, too.

In October 1877, Scheube followed an invitation of the Japanese government and, as successor of the Dutchman Constant George van Mansvelt (1832-1912), joined the Kyoto Medical School (now known as Prefectural Medical University of Kyoto), which was founded in 1872.
Here he gave lectures on internal medicine, physiology, histology, and diagnostics. He was appointed professor, and his lessons and medical examinations were strictly realized on Prussian principles.
At the same time, he was the medical director of the local government hospital. During his holidays in 1880, he went on a research trip to Hokkaidō where he studied the habits and customs of the Ainu. In December 1881 his contract expired and during his tenure he achieved great contribution for the medical development of the region. He was succeeded by Dr. Ferdinand von Langegg.

After his tenure, he undertook extensive journeys through China, Siam (Thailand), Java and Ceylon in 1882, and returned to Leipzig in October 1882.
In December 1882, he applied to the Medical Faculty of the University for a habilitation in the field of internal medicine with a paper on "Japanese Kak-ke Disease" (Beri-Beri).
The trial lecture took place on January 27, 1883. As of 1883 he lectured as a private lecturer on clinical propaedeutics and urinalysis.
At the same time, he worked as a physician in Leipzig. In 1885 the "Reuhs-Plauish Government" offered him the position of a “city- and country physicus” in Greiz (Thuringia). Here he was appointed Medical Councellor and at the same time physician of the Royal House Reuss. In 1903 he took over the management of the local country hospital.
Scheube died in Greiz after a short illness in 1923.
The influence of Scheube on Japanese medicine remained limited.
His contributions
- The Ainos, 1881, Yokohama
- Clinical Propadeutics, 1884, Leipzig
- The Beriberi Diseases, 1894, Jena
- The Diseases of Warm Countries, 1896, Jena
are still known today and he also translated scientific works into English and German.

His interest in the Ainus led to an extensive ethnological collection, which was purchased in 1909 by the Leipzig Museum of Ethnography.
The town of Greiz honored him with a street name (Dr. Scheuble Street).


Für Vergrößerung klicken
Letter from Dr. E. Baelz posted in Tokyo on May 22, 1889 to Dr. B. Scheube, arrival cancel Kyoto May 24. Baelz and Scheube continued their private contacts in Japan and exchanged their research results on the Beri-Beri disease.
(Excerpt from letter)
___
/ P II / DE / FE-MED (48 Mon.) /
SCHEWITSCH
Dimitri Jegorowitsch
1839 - 1906


[SHEVICH, Dmitry Yegorovich]

[SCHEVITCH]

[SCHIEVITCH]

[ШЕВИЧ, Дмитрий Егорович]






Für Vergrößerung klicken
Dimitri Jegorowitsch Schewitsch
Dmitry Yegorovich Shevich





































Für Vergrößerung klicken
- Diplomaten-Alltag:
Brief des Leiters der Asiatischen Abteilung
im Außenministerium an Schewitsch in Tokyo.
- Diplomatic everyday life:
Letter from the head of the Asian Department in the Foreign Ministry to Shevich in Tokyo.

















Für Vergrößerung klicken
- Asservate und Reliquien vom Zwischenfall von Ōtsu: unten die beiden Säbel des Attentäters, rechts darüber das blutbefleckte Taschentuch des Zessarewitsch.
- assets and relics of the Ōtsu Incident: below the two sabres of the assassin, on the right above the blood-stained handkerchief of the Tsesarevich.

08./ 20. 06.1839 in St. Petersburg, RU
23.10./ 05.11.1906 in Versailles, Yvelines, FR

Der russische Diplomat Dimitri Schewitsch war 1890 der erste Vertreter Russlands, der in Japan "einem offenen Angriff der örtlichen Bevölkerung" ausgesetzt war. Ein halbes Jahr später wurde er Augenzeuge des Anschlags auf den russischen Thronfolger in Ōtsu am Biwa-See.
Schewitsch entstammte einer serbischen Famile, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Russland ansässig geworden war. Sein Vater ebenso wie Großvater waren beide Militäroffiziere.
Dimitri wurde in St. Petersburg in das "Pagenkorps" aufgenommen, eine Art Kadettenanstalt für die Söhne von Adligen und hochrangigen Offizieren. Nach dem Abschluss 1860 entschloss er sich für die diplomatische Laufbahn. Er arbeitete lange Zeit in russischen Auslandsvertretungen in Italien: 1862 war er an der russischen Vertretung in Neapel und danach in Rom.
Nach einer kurzen Zwischenstation in Stuttgart 1863 und einer längeren in Stockholm kam er 1869 wieder nach Italien. Zuerst nach Florenz, 1870 wurde er Vizekonsul in Neapel und stieg, wieder in Rom, vom leitenden Sekretär zum Botschaftsrat auf. Danach folgte ein Karrieresprung, der mit einem der größtmöglichen Ortswechsel verbunden war: Ab dem 28.1.1888 war Schewitsch als Nachfolger des plötzlich verstorbenen Alexander Dawydow Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister an der Russischen Gesandtschaft in Tokyo.
Einen zugegebenermaßen sehr kleinen Einblick in den Alltag der Gesandtschaft gibt ein Brief des Leiters der Asiatischen Abteilung im Außenministerium vom 14.2.1889. Darin nimmt er Stellung zu einem Antrag der Prinzessin Komatsu und ihres "Hofmeisters", eigentlich des Vize- Zeremonienmeisters (shikibuchōkan), Sannomiya Yoshitane. Obwohl sie Japaner waren, wollten beide der "Gesellschaft des Russischen Roten Kreuzes" beitreten. Die Prinzessin war eine enge Verwandte der japanischen Kaiserfamilie, und Sannomiya besaß durch seine Ehe mit einer Engländerin und seiner früheren diplomatischen Tätigkeit hervorragende internationale Kontakte.
Andererseits lag auch die Leitung des Russischen Roten Kreuzes in den Händen von zumeist weiblichen Mitgliedern der Zarenfamilie. Somit könnte die Angelegenheit auch einen nicht nur humanitären Hintergrund gehabt haben.
(Betreffs des Japanischen Roten Kreuzes siehe auch KAN´IN KOTOHITO, SANO Tsunetami, R-J-Krieg).
Schewitschs Amtszeit in Tokyo war aber keineswegs von Routine geprägt. Obwohl die "Meji-Restauration" schon goße Erfolge verzeichnen konnte, gab es immer noch Widerstand gegen die fast schon vollzogene Geburt des modernen Japan. Am 11.2.1889 wurde die neue Verfassung verkündet, aber am selben Tag wurde auch der westlichen Ansichten anhängende Erziehungsminister Mori Arinori Opfer eines Attentats. Das "Kaiserliche Erziehungsedikt" vom 30.10.1890 versuchte, die Lage zu beruhigen und das Volk an japanische Traditionen, aber auch an die Gesetze und an die kommende Verfassung zu binden.
Dennoch kam es auch am 28.11.1890, dem Vorabend des Zusammentritts des neuen "Reichstags" (Teikoku-gikai), zu Unruhen. Eine aufgebrachte Menge hatte sich wegen einer Beleidigung des Meiji-Kaisers durch Ausländer auf dem Gelände der russischen Gesandtschaft versammelt, warfen Steine und versuchten, Gebäude zu stürmen und machten einen "offenen Angriff" auf den Botschafter Schewitsch. Dieser Vorfall dürfte sich auch auf Schewitschs Haltung zu Japan ausgewirkt haben.
Am 23.10./4.11.1890 war der Zarensohn Nikolai Alexandrowitsch (Romanow) mit seinem Gefolge zur traditionellen "Ostreise" des Thronfolgers aufgebrochen, bei der stets das außereuropäische Russland jenseits des Ural besucht wurde. Im Unterschied zu früher erfolgte diesmal die Hinreise von Triest aus mit dem Fernost-Geschwader. Bei einem Besuch Japans sollte unter anderem eine feierliche Messe in der erst am 24.2./8.3.1891 geweihten Russisch-Orthodoxen Kathedrale in Tokyo stattfinden; danach sollte Nikolai in Wladiwostok mit der Schubkarre symbolisch den Bau der Transsibirischen Eisenbahn auch an ihrem Ost-Ende beginnen.
Aus Sorge über die Sicherheit des Zessarewitsch in Japan hatte Schewitsch in einem Schreiben an das japanische Außenministerium vom 16./28.2.1891 an die "Verbreitung fremdenfeindlicher Gefühle unter den Japanern" und an den Angriff auf die russische Gesandschaft im vergangenen November erinnert und die japanische Regierung gebeten, "ernsthaft" Sorge für die "unverletzliche Person" des Gastes tragen. Aoki Shūzō, der japanische Außenminister, sicherte "die vollständige Sicherheit" des Thronfolgers zu.
Während des Besuchs des Zessarewitsch in Japan kam es dennoch am 29.4./11.5.1891 zu dem, was dann als "Zwischenfall von Ōtsu" bekannt wurde. Kaum jemals ist derart instruktiv und dennoch auf befremdliche Weise demonstriert worden, dass es keine absolute Sicherheit gibt. Auf dem Rückweg von einem Ausflug zum Biwa-See nach Kyoto fuhren nicht nur vier Rikschas mit japanischen Polizisten und Beamten vorweg, gefolgt von der des Thronfolgers Nikolai. Zusätzlich war die Straße beiderseits von Polizisten gesäumt. Als die Rikscha mit Nikolai vorbeikam, sprang einer dieser Polizisten mit Namen Tsuda Sanzō auf Nikolai zu und traf ihn mit dem Säbel an der rechten Schläfe.
Der ganze Vorfall dauerte "nicht mehr als 15 bis 20 Sekunden", schrieb der Augenzeuge Schewitsch: "Ich werde den brutalen Ausdruck auf seinem Gesicht nie vergessen." Tsuda konnte schnell überwältigt werden. Die Wunde hinterließ zwar eine bleibende Narbe, war aber nur oberflächlich. Die politischen Folgen gingen, wie sich zeigen sollte, tiefer.
Nikolai wurde noch vor Ort in einem Kurzwarenladen vom Marinearzt Wladimir Konstantinowitsch von Rambach versorgt und dann sofort nach Kyoto gebracht. 20 Minuten nach dem Attentat erhielt der Tennō ein Telegramm mit der Nachricht über den "schrecklichen" Vorfall.
Am nächsten Tag reiste Mutsuhito mit dem Premierminister Itō Hirobumi und einigen Medizinprofessoren in einem Sonderzug nach Kyoto, wo sie am Abend von Schewitsch am Bahnhof empfangen wurden. Der Kaiser nannte im Gespräch mit Schewitsch das Attentat "das traurigste Ereignis in seinem Leben". Ein Besuch bei dem russischen Prinzen wurde auf den folgenden Tag verschoben, nachdem Schewitsch darauf hingewiesen hatte, dass dieser bereits zu Bett gegangen sei und Ruhe benötige. Erst tags darauf fand der Besuch statt, bei dem nun der in Japan beliebte Pater Nikolai als Dolmetscher fungierte. Mutsuhito wünschte dem Thronfolger baldige Genesung und äußerte die Hoffnung, dass dieser auf seiner Japan-Reise neben Tokyo weitere Sehenswürdigkeiten besuchen werde. Dazu sollte es nicht mehr kommen.
Unmittelbar nach dem Anschlag hatte der Zessarewitsch mit demonstrativer Gelassenheit vor dem Kurzwarenladen eine Zigarette geraucht und erklärt, die Japaner sollten nicht denken, "dass dieser Vorfall in irgendeiner Weise meine Gefühle für sie und meine Wertschätzung für ihre Herzlichkeit" ändern könne. Mit Blick auf die unerwartet breite Sympathie unter der japanischen Bevölkerung riet auch Erzbischof Nikolai dem russischen Prinzen zum Bleiben. Schewitsch hingegen hatte die Abreise "so schnell als möglich" empfohlen. Eine Entscheidung über diese Sache fiel aber nicht in Japan, sondern in St. Petersburg. In einem Telegramm befahl Zar Alexander III. die sofortige Abreise seines Sohnes nach Russland.
Einmütigkeit herrschte von Anfang an hinsichtlich des Strafmaßes, das Tsuda Sanzō verdient habe. Sowohl für die japanische Regierung wie für den russischen Gesandten stand die Todesstrafe außer Zweifel. Erst der Vorsitzendes des Obersten Gerichtshofs, Kojima Iken (Korekata), musste darauf verweisen, dass (1) die Regierung die Justiz laut Artikel 57 der Verfassung nicht beeinflussen darf und (2) der Artikel 116 des japanischen Strafrechts ausdrücklich das Wort "tennō" enthält und somit bei Angriffen auf nicht-japanische Herrscher nicht anzuwenden ist.
Schewitsch hat seine Haltung später korrigiert, wohl unter dem Eindruck, wie er schrieb, dass "Jung und Alt unter Tränen der Scham und Zärtlichkeit den verwundeten Zessarewitsch verehrten und ihm Geschenke aus ganz Japan anboten". In einem Telegramm an den russischen Außenminister Nikolai Giers sah er jetzt die Verurteilung Tsudas zu lebenslanger Haft in anderem Licht.
Japan könne nun Russland nicht vorwerfen, sich in innere Angelegenheiten eingemischt zu haben, und das Urteil konnte Tsuda zu keinem "Märtyrerhelden" machen.
Schewitsch wurde am 28.7.1892 zum Außerordentlichen und bevollmächtigten Minister in Portugal ernannt und war anschließend vom 9.2.1896 bis zum 1.1.1905 Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in Spanien.
Er heiratete am 22.5.1887 Vera Fjodorowna Swerbejewa (geb. Gräfin von Mengden). Die Ehe war kinderlos, aber Schewitsch adoptierte die ebenfalls Vera genannte Adoptivtochter seiner Frau aus deren erster Ehe. Sie erhielt nun auch den Namen Schewitsch und die rechtliche Gleichstellung mit leiblichen Kindern.
Dimitri Schewitsch starb in Versailles, wurde aber auf dem Russisch-Orthodoxen Friedhof in Wiesbaden beigesetzt.
Seine Frau überlebte ihn um sieben Jahre.
08./ 20. 06.1839 in St. Petersburg, RU
23.10./ 05.11.1906 in Versailles, Yvelines, FR

The Russian diplomat Dmitry Shevich was in 1890 the first Russian official who had been exposed in Japan to "an open attack by the local population", and he became half a year later an eyewitness of the attack on the Russian heir to the throne in Ōtsu on Lake Biwa.
Shevich came from a family of Serbs who settled in Russia around the middle of the 18th century.
His father and grandfather were both military officers.

Dmitry was accepted to the St Petersburg "Page Corps", a kind of cadet school for the sons of noblemen and high-ranking officers. After graduating in 1860, he opted for a career as a diplomat.
He was employed for a long time in Russian diplomatic missions in Italy: in 1862 he was at the Russian Mission in Naples, and thereafter in Rome.
After a brief tenure in Stuttgart in 1863 and a longer one in Stockholm, he returned to Italy in 1869, at first to Florence, In 1870 he became deputy consul in Naples and rose, again in Rome, from chief secretary to embassy counsellor.
This was followed by a leap in his career, connected with one of the greatest possible jumps of location: As of January 28. 1888, Shevich was appointed Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary at the Russian Legation in Tokyo, succeeding the suddenly deceased Alexander Davidov,
An admittedly very small insight into the everyday life of the legation is given by a letter from the head of the Asian Department in the Ministry of Foreign Affairs from February 14, 1889. Herein he takes position on an application by Princess Komatsu and her "court master", actually the Vice-Grandmaster of Ceremonies (shikibuchōkan), Sannomiya Yoshitane.. Despite of being Japanese, both wanted to become members of the "Society of the Russian Red Cross". The princess was a close relative to the Japanese Imperial family and Sannomiya had excellent international contacts through his marriage to an Englishwoman and his former employment in diplomatic service.
On the other hand, the staff of the Russian Red Cross was in he hands of mostly female members of the Tsar family.
Thus the matter could have had a not merely humanitarian background.
(Regarding the Japanese Red Cross see also KAN´IN KOTOHITO, SANO Tsunetami, R-J-Krieg).
Shevich's tenure in Tokyo was by no means dominated by routine. Although the "Meji Restoration" has already had great successes, there was still resistance to the almost completed birth of modern Japan. On February 11, 1889 the new constitution was promulgated, but on the very day Mori Arinori, the minister of education adherent to Western views, became victim of an assassination.
The "Imperial Rescript on Education" of October 30, 1890 tried to calm down the situation and to oblige the people to Japanese traditions, but also to loyalty to law and to the coming constitution.
Nevertheless, on November 28, 1890, the eve of the meeting of the new Diet (Teikoku-gikai), there were also riots. An angry crowd had gathered on the grounds of the Russian legation for alleged insults of the Meiji Emperor by foreigners, throwing stones while trying to storm the building, and also making an "open attack" on Minister Shevich. This incident is likely to have affected Shevich's attitude towards Japan.

On 23.10./4.11.1890 the Tsar's son Nikolai Alexandrovich (Romanov) left with his entourage for the traditional "East Journey" of the heir to the throne, where always non-European Russia beyond the Urals was inspected. In contrast to formerly, the outward journey was made this time from Trieste with the Far East squadron.
During a visit to Japan, among other things a solemn Mass should take place in the Russian Orthodox Cathedral in Tokyo which had been consecrated only on 24.2./8.3.1891.
Afterwards Nikolai should begin the construction of the Trans-Siberian Railway also at its Eastern end in Vladivostok with a symbolic wheelbarrow.
Concerned about the safety of the Tsesarevich in Japan,
Shevich reminded in a letter to the Japanese Foreign Ministry on 16./28. 2.1891 on the "spreading of xenophobic feelings among the Japanese" and on the attack on the Russian Legation last November and added, the Japanese government should "seriously" take care of the "inviolable person" of the guest.
In return, the Japanese Foreign Minister Aoki Shūzō assured the minister "the complete security" of the heir to the throne.
During the visit of the Tsesarevich in Japan nevertheless happened on 29.4./11.5.1891 what became known as the "Ōtsu Incident". Hardly ever has it been demonstrated so instructively and yet strangely that absolute security does not exist.
On the way back from a trip to Lake Biwa to Kyoto, not only four rickshaws with Japanese policemen and officials drove ahead, followed by the heir to the throne Nikolai.
The street was additionally lined on both sides by policemen. When the rickshaw with Nikolai was passing, one of the policemen named Tsuda Sanzō jumped on him, hitting him with the sabre on his right temple.
The whole incident lasted "not more than 15 to 20 seconds", wrote Shevich who had been an eyewitness: "I will never forget the brutal expression on his face."
Tsuda was quickly overwhelmed. Although the wound left a permanent scar, the injury was only superficial. However, the political consequences went, as it turned out, much deeper.
Nikolai was medically cared for by the naval doctor Vladimir Konstantinovich of Rambach in a local haberdashery and then immediately brought back to Kyoto. 20 minutes after the attack, the Tennō got a telegram with the message about the "terrible" incident.
The next day Mutsuhito, accompanied by Prime Minister Itō Hirobumi and several medical professors, travelled to Kyoto in an extra train, where they arrived in the evening and received at the station by Shevich.
In a conversation with Shevich, the Emperor called the assassination "the saddest event in his life". A visit to the Russian prince was postponed to the following day after Shevich had pointed out that he had already gone to bed and needed rest.
Only the next day the visit took place, Pater Nikolai who was very popular in Japan, acted as an interpreter.
Mutsuhito wished the heir to the throne a soon recovery, expressing the hope that he would visit during his stay in Japan further places of interest besides of Tokyo.
It should not happen.
Immediately after the attack, the Tsesarevich had smoked a cigarette in demonstrative serenity in front of the haberdashery and declared that the Japanese should not think "that this incident could anyhow change my feelings for them and my appreciation for their warmth". In view of the unexpectedly large sympathy among the Japanese population, Archbishop Nikolai also advised the Russian prince to stay. Shevich, however, had recommended a departure "as soon as possible". The decision about this point was not made in Japan, but in St Petersburg. In a telegram, Tsar Alexander III ordered the immediate departure of his son to Russia.

Unanimity prevailed, from the beginning, on the sentence that Tsuda Sanzō would deserve. For the Japanese government as well as for the Russian envoy the death penalty was unquestionable. The head of the Supreme Court, Kojima Iken (Korekata), had, however, to point out that, firstly, any pressure of the government on the judiciary was inadmissible according to Article 57 of the constitution, and that secondly Article 116 of the Japanese criminal law expressly contained the word "tennō" and thus could not be applied on attacks on non-Japanese dynasties.
Shevich later corrected his position, probably under the impression that, as he wrote, "young and old with tears of shame and tenderness worshipped the wounded Tsesarevich, offering him presents from all over Japan".
In a telegram to the Russian Foreign Minister Nikolai Giers, Shevich saw Tsuda's sentence to life imprisonment now differently.
Japan could not blame Russia for meddling into internal affairs, and the sentence was not suited to make Tsuda a "martyr hero", too.
Shevich was appointed Extraordinary and Plenipotentiary Minister to Portugal on July 28, 1892 and was subsequently Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary to Spain from February 9, 1896 to January 1, 1905.

On May 22, 1887 he married Vera Fyodorovna Sverbeyeva (née Countess von Mengden). The marriage was childless, but Shevich adopted the daughter, also called Vera, who also had been adopted by his wife in her first marriage. She now also received the name Shevich and was legally equal to biological children.
Dmitri Shevich died in Versailles, but was buried in the Russian Orthodox Cemetery in Wiesbaden.
His wife survived him for seven years.
___
/ P II – III / RUS / DIP /
SCHIFF
Felix
1855 - 1926


Für Vergrößerung klicken

17.03.1855 in Breslau (heute Wroclaw, PL), DE
18.04.1926 in Wien, Österreich

Er wurde als Sohn des Kaufmanns Carl Schiff und seiner Frau Natalie geb. Schlesinger geboren. Auch Felix wurde Kaufmann und kam 1880 nach Japan.
Er war seit dieser Zeit tätig für Morf & Co., Handels- und Versicherungsagentur, Yokohama # 176; ab 1883 wohnte er # 57 Bluff, 1884 # 107 Bluff und ab 1887 # 25 Bluff. Er war für Morf & Co. ununterbrochen tätig, 1892 erhielt er Prokura. Er beendete seinen Einsatz in Japan 1895.

Nach seiner Rückkehr aus Japan ließ sich Felix in Wien nieder, wo er ein Geschäft eröffnete, das sich mit "Import von Japan-, China- und Indien-Waren" befasste.
Er heiratete in Wien am 5. November 1916 Hermine Blaschczik.
Felix Schiff starb 1926 in Wien.
P. S. Diese überarbeitete Fassung war Dank der Informationen der Urenkelin des Bruders von Felix, Ludwig Schiff, möglich.


Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Antwortkarte von Tokyo, 23.10.1891, an F. Schiff, Yokohama # 176, mit einer Einladung zu einer OAG–Sitzung am 28.10.1891.
17.03.1855 in Breslau (today Wroclaw, PL), DE
18.04.1926 in Vienna, Austria

He was born the son of the merchant Carl Schiff and his wife Natalie nee Schlesinger. Felix became a merchant, too, and arrived in Japan in 1880.
From this time on he was engaged with Morf & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 176. His private residences were in 1883 # 57 Bluff, 1884 # 107 Bluff and 1887 # 25 Bluff. He worked for Morf & Co. uninterruptedly, in 1892 he signed per procuration. He left Japan in 1895.

After his return from Japan, Felix settled in Vienna, where he opened a shop that dealt with "Goods imported from Japan, China and India".
He married in Vienna Hermine Blaschczik on November 5, 1916.
Felix Schiff died in 1926 in Vienna.
P. S. Thanks to the information of the great-grand-daughter of Felix' brother, Ludwig Schiff, this updated version was possible.


Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Reply Card posted Tokyo 23.10.1891 to F. Schiff, Yokohama # 176, with an OAG-invitation for a meeting on 28.10.1891.
___
/ P II – III / DE / TR /
SCHILLER
Emil
1865 - 1945












Für Vergrößerung klicken
- Einladung an P. Griebell zum Gottesdienst von E. Schiller in der Union Church in Kobe.
- Invatation of P. Griebel for the service of E. Schiller at the Union Church in Kobe.

16.10.1865 in Husum, DE
??.08.1945 in Bad Godesberg, DE

Nach seiner Grundausbildung studierte er Theologie bis 1890 an den Universitäten in Bonn und Berlin. Anschließend war er von 1890 bis 1891 als Hilfsprediger in Siegburg tätig, von 1891 bis 1894 war er Pfarrer und Rektor der Lateinschule in Tecklenburg (Westfalen).
Vom 01.10.1894 bis zu seinem Ruhestand im Oktober 1931 arbeitete Schiller für den Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsverein/ Ostasienmission (OAM) und hielt sich von 1895-1931 in Japan auf. Er folgte Carl Munzinger in Tokyo Koishikawa und ab 1899 war auch seine Frau mit in Japan. Zwei Töchter wurden 1900 und 1901 in Tokyo geboren.
Im Jahr 1900 zog er nach Kyoto, wo er bis 1931 lebte und arbeitete.
Von 1907 bis 1910 lehrte er Philosophie an der Kyoto Imperial University, Fakultät für Literatur.
Emil Schiller führte auch Gottesdienste in der Union-Church in Kobe durch. Im Jahr 1910 beauftragte man ihn mit der Aufsicht über die deutsche Schule in Kobe, da er vor Aufnahme seiner Missionstätigkeit in Japan Rektor einer Realschule in Deutschland war. Pfarrer Schiller stellte in Anlehnung an die Lehrpläne entsprechender Schulen in Deutschland die Unterrichtspläne für die Jahre 1911 und 1912 auf.
Im Jahre 1916 wurde er Religionslehrer an der deutschen Schule und nahm in den folgenden 17 Jahren direkten Einfluss auf die Leitung der Schule.
Seine Tätigkeit in Japan unterbrach er für nur drei Heimaturlaube 1903-1904, 1913 und 1926, während der er Vorträge über Japan hielt.
Von 1904 bis 1913 war Schiller als Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der Universität in Kyoto tätig.

Im Jahr 1908 wurde er zum Missionssuperintendent der gesamten Japanarbeit der OAM ernannt. Diese Stellung hielt er bis zum Ende seiner Missionstätigkeit inne.
1911 erschien seine Schrift „Shintō: die Volksreligion Japans“. Es ist eine der ersten deutschsprachigen Publikation, die sich, wenn auch aus christlich-missionarischer Sicht, mit dem Shintōismus auseinandersetzt.
Als zu Beginn des 1. Weltkrieges 118 deutsche Reservisten und Freiwillige von Japan nach Tsingtau aufbrachen, wurde ihnen auf dem Bahnhof in Kobe ein herzlicher Abschied bereitet.
Wenige Wochen später kehrten die meisten von ihnen als Kriegsgefangene wieder nach Japan zurück und wurden in 18 verschiedenen Lagern gefangen gehalten. Dort gewährte man ihnen relativ viele Freiheiten. Sie erhielten Briefe, auch mit Geld, Pakete und durften Besuche empfangen. Auch Pfarrer Schiller reiste häufig zu ihnen und gab vielfältige Unterstützung.
Ab etwa 1923 war er an der Missionsuniversität in Kyoto bis zum Ende seiner Tätigkeit erneut als Dozent für Deutsch tätig. Im Jahr 1931 kehrte er nach Deutschland zurück.
Er starb im August 1945 in Bad Godesberg.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 05.09.1895 aus Tokyo nach Köln im ersten Jahr seiner Ankunft.
- Postcard posted on 05.09.1895 from Tokyo to Cologne in the first year of his arrival.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 03.11.1899 aus Tokyo bevor ern ach Tokyo umzog.
- Postcard posted on 03.11.1899 from Tokyo before he moved to Kyoto.
16.10.1865 in Husum, DE
??.08.1945 in Bad Godesberg, DE

After his basic education he studied theology until 1890 at the universities in Bonn and Berlin. Afterwards, he worked as an assistant prayer in Siegburg from 1890 to 1891; from 1891 to 1894 he was pastor and rector of the Latin school in Tecklenburg (Westphalia).
From October 1, 1894 until his retirement in October 1931, Schiller worked for the General Evangelical Protestant Missionary Association / East Asia Mission (OAM) and stayed in Japan from 1895-1931. He succeeded Carl Munzinger in Tokyo Koishikawa and from 1899 on also his wife stayed with him in Japan. Two daughters were born in 1900 and 1901 in Tokyo.
In 1900, he moved to Kyoto, where he lived and worked until 1931.
From 1907 to 1910 he taught philosophy at the Kyoto Imperial University, Faculty of Literature.
Emil Schiller also ministered church services at the Union Church in Kobe. In 1910, he was commissioned to survey the German school in Kobe, as he was experienced as rector of a secondary school in Germany before taking up his missionary activities in Japan. Pastor Schiller set up the schedules for 1911 and 1912 according to the curricula of corresponding schools in Germany.

In 1916 he became a teacher of religion at the German school and in the following 17 years he directly influenced the school's management.
He interrupted his work in Japan for only three vacations in 1903-1904, 1913 and 1926, during which he gave lectures on Japan.
From 1904 to 1913, Schiller became a lecturer of German language and literature at the University of Kyoto.

In 1908, he was appointed superintendent of the OAM's entire Japanese work. He held this position until the end of his missionary activity.

In 1911, his paper "Shintō: The Religion of Japan" appeared. It is one of the first German-language publications, which deals with Shintōism, although just from a Christian missionary point of view.
When, at the beginning of the First World War, 118 German reservists and volunteers set off from Japan to Tsingtau, a cordial farewell was made to them at the station in Kobe.

A few weeks later, most of them returned to Japan as prisoners of war and were imprisoned in 18 various Prisoner of War Camps. They were given a relatively great deal of freedom. They could receive letters, including money, parcels and were allowed to be visited.
Pastor Schiller often traveled to them and gave a wide range of support, too.
From about 1923 onwards, he worked as a lecturer for German at the Kyoto University of Mission until the end of his work. In 1931 he returned to Germany.
He died in August 1945 in Bad Godesberg.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 07.08.1896 aus Tokyo an seinen Vater in Leipzig.
- Postcard posted on 07.08.1896 from Tokyo to his father in Leipzig.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kyoto vom 03.07.1901 mit der Information der Geburt der 2. Tochter.
- Postcard from Kyoto posted on 03.07.1901 with the information of the birth of his second daughter.
___
/ P III / DE / MIS + QFE-ED /
SCHILLING
Ludwig August Hermann
1859 – 1940


Für Vergrößerung klicken
Hermann Schilling in Japan




Für Vergrößerung klicken
Alwine Wendt 1900




Für Vergrößerung klicken
- Dienstreiseauftrag für H. SCHILLING nach Nagoya und Shizuoka vom Direktor des Kaiserlichen Haushalts-Ministeriums
- Business Trip Order to H. SCHILLING by Imperial Estate Director to make business trips to Nagoya and Shizuoka







Für Vergrößerung klicken
- Reisepass für H. Schilling nach Japan
- Passport for Schilling to Japan





















Reference:
Katalog „Kunst der Meiji-Zeit“, Sammlung von Hermann Schilling, Museum Schloß Heidecksburg, Lebenslauf von Doreen Winker
15.05.1859 in Bucha, DE
18.10.1940 in Halle/ Saale, DE

Im Jahr 1938 bestimmte der Regierungs- und Forstrat Hermann Schilling mit einer notariell beglaubigten Schenkungsurkunde, daß ein Teil seiner ostasiatischen Sammlung dem Schloßmuseum der Heidecksburg in Rudolstadt anvertraut wird. Die Umsetzung erfolgte jedoch erst nach Schillings Tod im Jahre 1941.
Neben seiner japanischen Sammlung gelangten gleichzeitig verschiedene Beurteilungen, Zeugnisse, Ausweise, Reisedokumente und Briefe ins Thüringische Staatsarchiv Rudolstadt.
Leider enthalten die Dokumente keine Hinweise über seine Lebensumstände, sondern nur Dokumente zu seinem beruflichen Werdegang.
Er wurde als zweiter Sohn des Revierförsters Wilhelm Hermann Schilling (1821-1898) und seiner Frau Louise Charlotte geb. Mueldener (1821-1867), geboren. Im Alter von 8 Jahren wurde Hermann Halbwaise, da die Mutter am 13. Juni 1867 plötzlich verstarb.
Den ersten Unterricht erhielt Hermann mit sechs Jahren in der Schule seines Geburtsortes Bucha. Er erhielt immer eine gute Bildung, und im August 1879 hat er die Reifeprüfung bestanden.
Wie schon sein Vater, wollte auch er sein Leben dem Forstwesen widmen. Er entschied sich für eine Ausbildung in Preußen. Dazu war eine siebenmonatige Lehrzeit notwendig, die er vom 1. Oktober 1879 bis 30. April 1880 bei einem Förster in der Lausitz absolvierte.
Mit diesen Grundlagen begann Schilling am 1. Mai 1880 das Studium der Forstwissenschaft an der Forst-Akademie Eberswalde. Am 6. September 1882 bestand er die Prüfung.
Am 1.10.1882 begann er seinen einjährigen Militärdienst und arbeitete danach in verschiedenen preußischen Förstereien.
Im Jahr 1898 trat eine gravierende Veränderung seines Lebens ein. Am 19. August 1898 erhielt er die Ernennungsurkunde zum Regierungs- und Forstrat und wurde im Landwirtschaftsministerium in Berlin beschäftigt. Er hatte sich allerdings um eine Stelle als Forstberater bei der japanischen Regierung beworben und er erhielt diese Stelle. Für die Zeit seiner Beratertätigkeit wurde Schilling beurlaubt.
Am 4. Oktober 1899 bestieg der zukünftige Berater der japanischen Regierung den Dampfer „König Albert“ in Bremen mit Ziel Yokohama.
In Begleitung war seine Haushälterin Alwine Wendt, die seit 1889 seinen Haushalt führte.
Im Oktober 1899 begann Hermann Schilling seine Tätigkeit im Imperial Estate Bureau (Goryo Kyoku) im Ministerium des Kaiserlichen Haushaltes (Kunai Sho), die bis zum 30. April 1902 befristet war.
Laut Paragraph 2 des Arbeitsvertrages sollte Schilling die Kaiserlichen Förstereien inspizieren und für die Forstverwaltung Pläne und Entwürfe zur effektiveren Arbeit aufstellen.
Dabei verpflichtete er sich, die japanischen Bestimmungen zu beachten und er unterstand der Oberaufsicht des Direktors des genannten Amtes.
Schwerpunkt war die Vorbereitung und der Ausbau der Halbinsel Hokkaidō für eine landwirtschaftliche Nutzung durch die Erarbeitung eines Verwaltungs- und Nutzungskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung der Forstwirtschaft.
Im Jahre 1902 wurde auf Ersuchen von Hermann Schilling sein Aufenthalt in Japan vom Ministerium für Landwirtschaft bis April 1903 verlängert.
Am 30. April 1903 endete Schillings vierjährige Tätigkeit in Japan und die Rückreise wurde vorbereitet.
Im Gepäck befand sich nicht nur das Geschenk des Kaisers von Japan, sondern auch Kunstwerke, die er während seiner Reisen durch das Land erwarb.
Neben Malereien, Porzellane sowie Metall- und Lackarbeiten nahm er auch alltägliche Gegenstände wie Sandalen, Fächer, Pfeifen, Bücher, Tempelmodelle, kolorierte Fotografien sowie eine Insektensammlung mit in die Heimat.
Seine Rückreise erfolgte von Tokyo mit der „Kaiser Wilhelm der Grosse“, das zu dieser Zeit weltweit größte und schnellste Schiff.
Zurück in Deutschland übernahm Schilling am 1. August 1903 die Stelle eines Regierungs- und Forstrates in Stettin. Diese Aufgabe schien ihm nicht gefallen zu haben. Bereits am 1. April 1904 übernahm er trotz finanzieller Einbuße eine Stelle als Oberförster im Regierungsbezirk Erfurt.
In den weiteren Jahren war er weiterhin im Forstdienst tätig, nahm am 1. Weltkrieg teil und wurde im August 1924 in den Ruhestand versetzt. Bis 1930 wohnte er noch in Stettin und zog dann nach Halle/ Saale. Im Alter von 81 Jahren starb er am 18.10.1940. Um seinen persönlichen Nachlaß kümmerte sich Alwine Wendt, die ihm 47 Jahre zur Seite stand.


Für Vergrößerung klicken
- Arbeitsvertrag Seite1
- Employment contract Page1


Für Vergrößerung klicken
- H. Schilling (rechts) und Alwine Wendt (mit Fahrrad) und Dienstpersonal vor seinem Haus in Tokyo
- H. Schilling (right) and Alwine Wendt (with bicycle) and service personnel in front of his house in Tokyo
15.05.1859 in Bucha, DE
18.10.1940 in Halle/ Saale, DE

In 1938, the government and forestry councillor Hermann Schilling determined with a notarially certified deed of donation that part of his East Asian collection would be entrusted to the castle museum of the Heidecksburg in Rudolstadt. However, this was only implemented after Schilling's death in 1941.
In addition to his Japanese collection, various assessments, certificates, identity cards, travel documents and letters reached the Thuringian State Archive in Rudolstadt at the same time.
Unfortunately, the documents do not contain any information about his life circumstances, only documents about his professional career.
He was born as the second son of the district forester Wilhelm Hermann Schilling (1821-1898) and his wife Louise Charlotte née Mueldener (1821-1867). At the age of 8 years Hermann became a half-orphan, as his mother died suddenly on June 13, 1867.
Hermann received his first lessons at the age of six at the school in his birthplace Bucha. He always received a good education, and in August 1879 he passed the matriculation examination.
Like his father before him, he also wanted to dedicate his life to forestry. He decided to train in Prussia. This required a seven-month apprenticeship, which he completed from October 1, 1879 to April 30, 1880 with a forester in the Lausitz.
With these basics Schilling began on May 1, 1880 the study of forestry at the Eberswalde Forest Academy. On September 6, 1882 he passed the examination.

On October 1, 1882 he began his one-year military service and worked afterwards in different Prussian foresteries.

In 1898 a major change in his life took place. On August 19, 1898, he received the certificate of appointment as Government and Forestry Councillor and was employed in the Ministry of Agriculture in Berlin. However, he had applied for a position as a forestry advisor with the Japanese government and he was offered this position. Schilling was granted leave of absence for the time of his consulting activities.
On October 4, 1899, the future advisor of the Japanese government boarded the steamship "King Albert" in Bremen with destination Yokohama.
He was accompanied by his housekeeper Alwine Wendt, who had been running his household since 1889.
In October 1899, Hermann Schilling began his work at the Imperial Estate Bureau (Goryo Kyoku) in the Ministry of the Imperial Household (Kunai Sho), which was limited until April 30, 1902.
According to Paragraph 2 of the employment contract, Schilling was to inspect the Imperial Foresteries and draw up plans and drafts for the Forestry Administration to work more effectively.
In doing so, he undertook to comply with Japanese regulations and he was subject to the supervision of the director of the aforementioned office.
The main focus was the preparation and expansion of the peninsula Hokkaidō for agricultural use by developing an administrative and utilization concept with special consideration of forestry.

In 1902, at the request of Hermann Schilling, his stay in Japan was extended by the Ministry of Agriculture until April 1903.
On April 30, 1903 Schilling's four years in Japan came to an end and the return journey was prepared.
In his luggage was not only the gift of the Emperor of Japan, but also works of art that he acquired during his travels through the country.
In addition to paintings, porcelain, metal and lacquer works, he also took home everyday objects such as sandals, fans, pipes, books, temple models, colored photographs and a collection of insects.

His return journey took place from Tokyo on the "Kaiser Wilhelm the Great", the world's largest and fastest ship at the time.
Back in Germany, Schilling took over the position of a government and forestry councillor in Stettin on 1 August 1903. He did not seem to enjoy this task. Already on April 1, 1904 he became Chief Forester in the administrative district of Erfurt despite financial losses.
In the following years he continued to work in the forestry service, took part in World War I and was retired in August 1924. Until 1930 he still lived in Stettin and then moved to Halle/ Saale.
He died at the age of 81 on October 18, 1940.
Alwine Wendt, who stood by him for 47 years, took care of his personal estate.


Für Vergrößerung klicken
- Arbeitsvertrag, letzte Seite
- Employment contract, last page


Für Vergrößerung klicken
- H. Schilling auf Hokkaidō mit Ainu - Kindern

- H. Schilling on Hokkaidō with Ainu - Children
___
/ P III / DE / QFE-R /
SCHINZINGER
Albert Joseph Fridolin
1856 – 1926

[E.]























Für Vergrößerung klicken
Schinzinger + Baelz











































Reference:
Dr. Rolf-Harald Wippich, Ein (fast) vergessener Japan-Deutscher: Albert Schinzinger (1856-1926) - Artillerieoffizier, Krupp-Agent, japanischer Honorarkonsul und Geschäftsmann, in: OAG-Notizen, Juni 2014, S. 10-22).

31.03.1856 in Freiburg, Breisgau, DE
26.07.1926 in Buehl, (heute Baden-Württemberg)

Hauptmann. Er wurde in Freiburg/ Breisgau geboren, wo er auch aufwuchs.
In Freiburg hatte sich Albert Schinzinger ab Wintersemester 1872/73 für Philosophie und Medizin an der Universität immatrikuliert, dieses Studium jedoch bereits 1874 abgebrochen. Im gleichen Jahr trat er als Freiwilliger in das württembergische Feldartillerie-Regiment No. 13 in Ludwigsburg ein.
Durch seine Heirat mit der Tänzerin Florentine (Flora) Farchow am 5.7.1881 quittierte er seinen aktiven Dienst und siedelte nach Berlin über, wo er bis 1884 als Versicherungsinspektor tätig war.
Von 1884-89 war er im gehobenen konsularischen Dienst, zunächst in Siam, dann in Ägypten. 1889 trat er als Technischer Vertreter in die Dienste der Fa. Krupp in Essen. In dieser Funktion war er zunächst bis 1894 für Mittel- und Südamerika zuständig und wurde dann als Spezialvertreter Krupps für Feld- und Gebirgsgeschütze zur Unterstützung der Fa. Illies & Co. nach Japan entsandt. Die Geschäfte von Krupp in Japan erforderten technische Beratung, um der englischen und französischen Konkurrenz Paroli bieten zu können. Die kommerziellen Vertreter waren überfordert und es wurden Spezialvertreter eingesetzt, von denen Albert Schinzinger ab 1896 im Einsatz war. Er wurde zum Generalvertreter für das Krupp-Unternehmen berufen, war in Tokyo # 29 Tsukiji stationiert und an C. Illies & Co. attachiert. Seine Frau Flora begleitete ihn. Sie waren mit der Familie Baelz befreundet.

1907 verließen sie Japan und kehrten 1908 wohlhabend nach Freiburg i. Br. zurück.
Ab etwa 1900 hatte Freiburg stark expandiert. In der Mercystrasse entstanden große Villen, die teilweise heute noch existieren. Dazu gehört auch das mehrgeschossige Gebäude Mercystraße 23, das im Jahre 1908 erbaut wurde. Das Grundstück hatte 1907 Albert Schinzinger erworben.
Er wurde in Freiburg von 1909 bis 1914 japanischer Honorarkonsul, 1909 Major und er war aktiv in der Lokalpolitik.
Die 1908 erbaute Villa nannte er "Villa Sakura", die sich bis zum Ersten Weltkrieg zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt Freiburgs entwickelte und zahlreiche japanische Würdenträger und Studenten als Gäste anzog. Nach dem 1. Weltkrieg ließ er sich in Berlin als Kaufmann nieder und bekleidete wiederum das Amt eines japanischen Honorarkonsuls und stieg sogar zum Generalkonsul auf (1920-26).

Schinzingers Im- und Exportfirma, in der Friedrich-Wilhelm Hack mitarbeitete, der die Firma nach Schinzingers Tod weiterführte, war vorwiegend im Rüstungsgeschäft mit Japan tätig und lieferte u. a. über die Niederlande Marineausrüstung, da man auf diese Weise die rigiden Bestimmungen des Versailler Vertrags umgehen konnte.
Albert Schinzinger starb 1926 während eines Ausflugs auf der Bühlerhöhe bei Baden-Baden, wo er auch kremiert wurde. Sein Grab konnte noch nicht gefunden werden.
Schinzinger wirkte auch als Schriftsteller. Als lebenslanges Mitglied der OAG ab 1896 schrieb er hauptsächlich Artikel für die OAG über Jagd, Waffen, und Militär-Angelegenheiten.
Er übersetzte auch ins Deutsche „Nikudan-Menschenopfer“, Tagebuch eines japanischen Offiziers während der Belagerung und Erstürmung von Port Arthur von Tadayoshi Sakurai, Hauptmann der japanischen Armee.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Karte adressiert an J. L. Janson mit der Absage von Hauptmann Schinzinger und Frau an einer OAG Veranstaltung 1897 mit einem Vortrag von R. Lehmann.
31.03.1856 in Freiburg, Breisgau, DE
26.07.1926 in Buehl, (today Baden-Wuerttemberg), DE

Captain. He was born in Freiburg/ Breisgau where he also grew up.
In Freiburg, Albert Schinzinger had enrolled for philosophy and medicine at the university in the 1872/ 73 winter semester, but he interrupted this study aleady in 1874.
In the same year he joined the Wurttemberg Field Artillery Regiment No. 13 in Ludwigsburg as a volunteer.

By his marriage with the dancer Florentine (Flora) Farchow on July 5, 1881 he quit his active service and moved to Berlin, where he worked as an insurance inspector until 1884.
From 1884-89 he was in the high consular service, first in Siam, then in Egypt. In 1889 he joined Krupp in Essen as a technical representative.
In this function, he was first responsible for Central and South America until 1894 and was then sent to Japan as a special representative of Krupp for field and mountain guns in order to support Illies & Co. The Japan business of Krupp required technical advice in order to be competitive with British and French exports. As commercial representatives could not realise this task special representatives had been involved in this business, among others also Albert Schinzinger as of 1896. He was appointed general representative of the Krupp enterprises stationed in Tokyo # 29 Tsukiji and attached to the German enterprise C. Illies & Co. He was accompanied by his wife Flora and during their stay they were frieds with the Baelz-family.

In 1907 they left Japan and returned in 1908 wealthy to Freiburg i. Br.
As of about 1900 on, Freiburg had expanded a great deal. Exclusive villas were built in the Mercy Street partly still existing today. The multi-storeyed building of the Mercy Street # 23 is part of this development and was built in 1908. The property had been purchased by Albert Schinzinger in 1907. He became Japanese honorary consul from 1909 to 1914, was appointed Major in 1909 and devoted himself in local policy.
The villa, built in 1908, he called "Villa Sakura", which developed into a social center of Freiburg until the First World War and attracted numerous Japanese dignitaries and students as guests.
After the First World War, he settled down in Berlin as a merchant and again held the office of a Japanese Honorary Consul, and even rose to the Consul General from 1920 to 1926.

Schinzinger's Import and Export Company, in which Friedrich-Wilhelm Hack also worked and who continued the company after Schinzinger's death, mainly worked in the armaments business with Japan, supplying naval equipment, among other things, through the Netherlands, thereby circumventing the rigid provisions based on the Treaty of Versailles.
Albert Schinzinger died in 1926 during an excursion on the Bühlerhöhe near Baden-Baden, where he was also cremated. His grave could not yet be found.
Schinzinger also acted as a writer. As a lifelong member of the OAG from 1896 on, he mainly wrote articles for the OAG on hunting, weapons, and military affairs.
He also translated into German "Nikudan-Menschenopfer", the diary of a Japanese officer during the siege and taking of Port Arthur by Tadayoshi Sakurai, captain of the Japanese army.



- Karte an Emilie KOEPFER, c/ o Frau Hauptmann Schinziger c/o Illies & Co., Yokohama 1900 (Es ist nicht bekannt, wer Emilie Koepfer ist).

- Card addressed to Emilie KOEPFER, c/ o Mrs. Captain Schinzinger c/ o Illies & Co., Yokohama 1900 (It is not known who Emilie Koepfer is).





Für Vergrößerung klicken
Card addressed to J. L. Janson with a refusal of the invitation for the OAG meeting with a lecture of R. Lehmann in 1897 by Captain Schinzinger and wife.
___
/ P III / DE / TR + DIP /
SCHIRMER
Alfred
1872 - 1928
































Für Vergrößerung klicken

30.04.1872 in Kiel, DE
05.01.1928 in Kobe, Japan

Nach dem Tod seines Vaters heiratete seine Mutter Thekla verwitwete Schirmer den Kaufmann Emil Popp.
Anläßlich des Abschieds-Picknicks von Ferdinand Krien in Kobe finden wir auf der Einladungs-Karte die Unterschriften von E. Popp und Th. [Thekla] Popp. Daraus können wir schlußfolgern, dass die seit 1894 existierende Firma E. Popp & Co. seinem Stiefvater gehörte. Emil Popp arbeitete bereits seit 1874 in Japan.

So ist es nicht verwunderlich, dass sein Stiefsohn Alfred Schirmer 1895 nach Japan kam und sich auch in Kobe niederließ. Er wurde sofort bei Popp & Co., Vertreter der North Queensland Insurance Co., Kobe # 70, angestellt. Nach einer kurzen Tätigkeit bei der Firma Strauss & Co. , Kaufmann, Yokohama # 204, im Jahr 1897 ist er von 1898 bis 1900 nicht mehr in den Japan Directories gelistet. 1901 ist er wieder bei Popp & Co. in Kobe angestellt, die aber zwischenzeitlich ihren Firmensitz nach # 6 Kano-cho, Roku-chome verlegt hatten und neben Versicherungsleistungen auch einen Export-Import-Handel durchführten.
Ab 1903 befindet sich die Firma Popp & Co. in Liquidation, Erich Popp und Frau blieben aber weiterhin bis etwa 1910 in Kobe.
Von 1902 bis 1908 gibt es in den Japan Directories keinen Eintrag von Alfred Schirmer.
Er war mit Marie Wilhelmine Christine [Mimmi] geb. Holdorf verheiratet. Sie hatten drei Söhne:
- Wilhelm Hans * 27.01.1908 in Kobe
- Friedrich Emil * 16.12.1908 in Kobe
- Otto Wilhelm * 13.10.1915 in Kobe

Friedrich Emil Schirmer ist der Vater des Informanten Ralph Schirmer zu dieser Kurz-Biographie. Friedrich Emil wurde im Haus von Emil Popp am 24.01.1909 getauft, der auch als Pate eingesetzt wurde.

Alfred Schirmer starb am 05.01.1928 in Kobe. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
Seine Frau informierte das Konsulat in Kobe, dass der Nachlass ihres Mannes aus dem Handelsgewerbe und dem Kassierergeschäftes mit ca. 5.500 Yen überschuldet ist; sie und ihre zwei ältesten Söhne, die bereits in Kobe arbeiteten, jedoch bereit sind, alle Schulden zu begleichen. Zur Realisierung dieser Tilgung trug auch das Erbe seiner Eltern, Thekla Popp († 30.06.1924) und Emil Popp († 08.01.1925), wesentlich bei.
30.04.1872 in Kiel, DE
05.01.1928 in Kobe, Japan

After his father's death, his mother Thekla, widowed Schirmer, married the merchant Emil Popp.
On the occasion Ferdinand Krien's farewell picnic in Kobe we find signatures of E. Popp and Th. [Thekla] Popp on the Invitation Card. From this we can conclude that the company E. Popp & Co. existing since 1894, was owned by his stepfather, Emil Popp who had already been working in Japan since 1874.

Thus, it is not surprising that his stepson Alfred Schirmer came to Japan in 1895 and also settled in Kobe. He was immediately employed at Popp & Co., Agents of the North Queensland Insurance Co., Kobe # 70. After a short stint at the company Strauss & Co. , Merchants, Yokohama # 204 in 1897, he is no longer listed in the Japan Directories from 1898 to 1900.
In 1901 he is again employed with Popp & Co. in Kobe which in the meantime had moved its headquarters to # 6, Kano-cho, Roku-chome and besides insurance services they also carried on an export-import trade.

Starting from 1903, the company Popp & Co. went into liquidation but Erich Popp and his wife continued to stay in Kobe until about 1910.
From 1902 to 1908, there is no entry of Alfred Schirmer in the Japan Directories.
He was married to Marie Christine Wilhelmine [Mimi] nee Holdorf. They had three sons:
- Hans Wilhelm * 27.01.1908 in Kobe
- Friedrich Emil * 16.12.1908 in Kobe
- Otto Wilhelm * 10.13.1915 in Kobe

Friedrich Emil Schirmer is the father of the informant Ralph Schirmer for this short biography. Friedrich Emil was baptized in the home of Emil Popp on January 24, 1909 who was also nominated as godfather.

Alfred Schirmer died on January 5, 1928 in Kobe. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Kobe.
His wife informed the consulate in Kobe that her husband's bequest indicates an over-indebtedness of approximately 5,500 yen left over from his commercial and cashier business. She and her two oldest sons, who were already working in Kobe, are, however, willing to settle all debts. In order to realize this repayment, the inheritance from his parents, Thekla Popp († 30.6.1924) and Emil Popp († 01.08.1925), contributed to that effect.
___
/ P III / DE / TR /
SCHLUETER
Franz H.


[SCHLUTER]



Für Vergrößerung klicken




Er kam 1878 im Auftrag der Firma Heinemann & Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Yokohama # 196 + 198 eingesetzt.
Als im Jahr 1879 zwei Mitarbeiter von Heinemann & Co. die Firma Delacamp, MacGregor & Co. in Kobe gründeten, wechselte er zu dieser neuen Firma.
Im Jahr 1886 entwickelte sich aus der Firma Delacamp & Co., Kobe # 121, und er arbeitete weiterhin hier bis 1889.
Im Jahr 1889 wurde A. A. Thomas & Co., Teehändler, in Kobe # 39 gegründet und Schlueter wechselte zu dieser neuen Firma.
1890 bis 1894 ist er nicht in Japan gelistet und von 1894 bis 1896 arbeitete er für John Siegfried & Co., Kobe # 83.
Überraschenderweise ist er ab 1896 wieder bei Delacamp & Co. in Kobe # 121 angestellt. Hier arbeitet er bis Anfang 1903, als er und seine Frau Japan verließen.
Franz H. Schlueter war Gründungsmitglied des „Club Concordia“ im Jahr 1879 in Kobe. Ab 1886 war auch seine Frau mit in Japan.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Frau Schlueter aus Kobe vom 28.12.1895 nach DE.
- Postcard from Mrs. Schlueter posted at Kobe on Dec. 28, 1895 to Germany.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Kobe vom 13.11.1902 von Franz H. Schlüter an seine Mutter in Hamburg. Er informiert, dass sie Mitte Februar 1903 voraussichtlich abreisen.

- Postcard posted at Kobe on Nov. 13, 1902 by Franz H. Schlueter to his mother in Hamburg. He informs that they probably depart in mid-February of 1903.



He came to Japan on behalf of the firm Heinemann & Co. in 1878 and he was installed in their branch at Yokohama # 196 + 198.
When two former employees of Heinemann & Co. founded Delacamp, MacGregor & Co. in Kobe in 1879, he joined this new company.
In 1886, from this company developed Delacamp & Co., Kobe # 121, and he continued to work here until 1889.

In 1889, A. A. Thomas & Co., Tea Merchant, was founded in Kobe # 39, and Schlueter joined this new company.
From 1890 to 1894 he was not listed in Japan and from 1894 to 1896 he worked for John Siegfried & Co., Kobe # 83.
Surprisingly, he was again employed at Delacamp & Co. in Kobe # 121 from 1896 onwards. He works here until early 1903, when he and his wife left Japan.
Franz H. Schlueter was a founding member of the "Club Concordia" in Kobe in 1879. From 1886 on also his wife resided with hin in Japan.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Honolulu, Hawaii, vom 22.02.1899 an F. H. Schlüter in Kobe.
- Postcard from Honolulu, Hawaii, posted Feb. 22, 1899 to F. H. Schlueter in Kobe.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / TR /
SCHMID
Eberhard
















Er kam 1871 nach Japan und fand eine Anstellung bei Valmale, Schoene & Milsom, Kaufmann, Yokohama # 177 und Bluff # 154.
Hinrich Ahrens suchte einen Teilhaber, weil seine Firma schnell expandierte. 1872 wurde Eberhard Schmid aus Stuttgart Partner bei H. Ahrens & Co. Zunächst arbeitete er in der neugegründeten Filiale in Yokohama # 29. Später arbeitete er in Tokyo # 41 Tsukiji und übernahm auch koordinierende Aufgaben zwischen Japan und den europäischen Lieferanten und der Niederlassung in London.
Eberhard Schmid gehörte zur Gruppe von deutschen Kaufleuten, Gelehrten und Diplomaten, die im März 1873 in Japan die bis heute bestehende "Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens"(OAG) gründeten.
Nach der geschäftlichen Trennung von Ahrens und Bair im Jahr 1879 liegen keine Informationen über ihn vor. Er wird auch nicht in den Verfügungen zum Testament von H. Ahrens über die Firma erwähnt.



In 1871 he arrived in Japan and was employed with Valmale, Schoene & Milsom, Merchants, Yokohama # 177 and Bluff # 154.
Hinrich Ahrens required a partner because his company expanded fast. In 1872 Eberhard Schmid from Stuttgart became partner in H. Ahrens & Co.
At first he worked in the newly founded branch office in Yokohama # 29. Later he worked in Tokyo # 41 Tsukiji and acquired coordinating tasks between Japan and the European suppliers and the branch office in London.
Eberhard Schmid belonged to the group of Geman merchants, scholars, and diplomats who founded the "German Society for Natural and Ethnological History of East Asia" (OAG) in March 1873 in Japan, still existing today.
After the commercial separation of Ahrens and Bair in 1879, no further information about him has been handed down. He also has not been mentioned in the instructions of Ahrens last will covering the company.
___
/ P II / DE / TR /
SCHMID
Rudolphe
1871 - 1954

[Rodolphe]










Für Vergrößerung klicken




Der aus Neuenburg stammende Rudolphe Schmid kam 1894 nach Yokohama. Er gründete zuerst ein Export-Importgeschäft und firmierte unter R. Schmid & Co. in Yokohama # 95. Im Laufe der Jahre konzentrierte er sich auf den Import von Uhren aus der Schweiz. R. Schmid war erfolgreich, er verkaufte jährlich bald über 20.000 Zeitmesser und gehörte damit zu den größten Uhrenimporteure der Stadt.
Die Geschäftsentwicklung war jedoch durch die eingeführten Zollbarrieren begrenzt, die Japan nach 1900 zum Schutz von Hattori Kintarō und anderer einheimischer Hersteller errichtet hatte. Schmid begann deshalb 1908, die Uhren in Japan selbst zu montieren, die Werke und Gehäuse wurden gesondert importiert.
Für das Know-how konnte er auf das Wissen seiner Fabrik in Neuenburg, Cassardes Watch, zurückgreifen, die ihm seit 1903 gehörte. Da nur fertige Uhren dem Zoll unterlagen, war der Schmid auf diese Weise gegenüber der Konkurrenz nicht mehr benachteiligt. 1912 verlegte er den Firmensitz nach Tokyo. Das Unternehmen nahm einen bedeutenden Aufschwung, immer mehr Einzelteile wurden in Japan durch die Firma des Schweizers produziert. Schmid führte neue Eigenmarken ein, wie die Japan Watch und die Gunjin Tokei als Armeemodell. Die Zahl der Angestellten nahm bis 1927 auf 200 Personen zu.
Um weiter expandieren zu können, fusionierte Schmid 1930 unter unklaren Umständen mit dem kleinen, finanziell angeschlagenen Konkurrenten Shokosha.
Das neue Unternehmen erhielt den Namen „Citizen“, die Marke befand sich seit 1918 im Besitz von R. Schmid.
Obwohl R. Schmid nur 1,5 % der Aktien selbst hielt, erreichte er über Mittelsmänner einen großen Einfluss auf das Unternehmen, vor allem durch:
- Direktor Oscar [Oskar] Abegg (1897-1950) aus Zürich, Sohn von Hans Abegg, der 1922 in die Firma eintrat und in Yokohama geboren wurde. Abegg leitete die Firma in Japan wegen der häufigen Geschäftsreisen von Schmid und er hielt 3,4 % der Aktien.
- Nakajima Shinji (*1864) war ebenfalls Direktor von Schmid & Co, er hatte als Verkäufer 1897 angefangen und hielt 15%.
- Suzuki, ein weiterer Direktor von Schmid, besaß ebenfalls 15 % der Aktien.
Die übrigen Teilhaber rekrutierten sich weitgehend aus Uhrenhändlern, die von Nakajima und Suzuki zum Zeichnen der Aktien ermuntert worden waren.
Im Juli 1932 wurde die Mehrzahl der Maschinen nach Shanghai transferiert und der japanische Geschäftsbetrieb erheblich eingeschränkt. Damals zog sich Nakajima aus dem Geschäft zurück und Oscar Abegg blieb alleiniger Leiter.
Der über 60-jährige Schmid sicherte dem Unternehmen bis 1945 seine technische Unterstützung. Er importierte 1934 Werkzeugmaschinen und holte im folgenden Jahr für den Entwurf neuer Modelle einen Genfer Techniker ins Land. Weitere wertvolle Impulse entstanden für Citizen durch den Erwerb der Firma Star Shōkai. Dieses Geschäft wurde 1926 durch Schmid, Nakajima und Suzuki für den Import der Mido Uhren aus der Schweiz gegründet. Mehrere Citizen-Typen waren dann auch genaue Mido-Kopien.
Die unverändert bestehende Firma R. Schmid & Co. in Tokyo wurde 1945 vollständig durch Feuer als Folge der Bombardements zerstört.
R. Schmid heiratete die in Bern 1879 geborene Margaretha Neukomm und sie hatten zwei Kinder, die in Yokohama geboren wurden, Rose-Elisabeth *1898 und Rudolphe-Eugene (*1899). Letzterer arbeitete nach 1920 beim Schweizer Unternehmen Nabholz & Co.
Im Laufe der 1930er-Jahre kehrte der erfolgreiche Rudolphe Schmid endgültig in die Heimat zurück und besuchte Japan nur noch sporadisch. Er behielt bis 1948 eine Beteiligung an Citizen, die heute eine der weltweit größten Uhrenfabriken ist.
Nach 1945 traf ihn geschäftlich ein harter Schlag. Er hatte vor Ausbruch des Weltkrieges bei einem Vertrauensmann in Kobe 1890 komplette Uhren und 6300 Uhrwerke im Wert von über einer Million Yen, was damals der gleichen Summe in Schweizer Franken entsprach, deponiert.
Die großen Bestände blieben im Krieg unversehrt. Nun versuchte Schmid diese nicht nur zu verkaufen, sondern den Erlös auch in die Schweiz zu transferieren. Aus unklaren Gründen erfolgte der Verkauf erst nach einigen Jahren zum Preis von über zwei Millionen Yen. Es bestand aber kein Grund zur Freude. Da die japanische Währung in der Zwischenzeit völlig an Wert verloren hatte, erlöste Schmid für die Uhren nur noch rund 35 000 Franken.
Oscar Abegg verbrachte den Krieg in Japan und kehrte nach 22 Jahren als Direktor der Firma Schmid zusammen mit seiner Familie 1946 wieder in die Schweiz zurück. Er hatte Marie Kaiser (*1904) aus Appenzell geheiratet, das Ehepaar hatte drei Söhne, die in Japan geboren wurden aber in der Schweiz aufwuchsen.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte in die Schweiz vom 29.11.1900 mit Firmenstempel von Yokohama # 95, Ankunft am 28.12.1900.
- Postcard to Switzerland posted on Nov. 29, 1900 with company cancel of Yokohama # 95; arrival on Dec. 28, 1900.



Rudolphe Schmid, who came from Neuchâtel, arrived in Yokohama in 1894. He first founded an Export-Import business and operated under R. Schmid & Co. in Yokohama # 95. Over the years he concentrated on the import of watches from Switzerland. R. Schmid was successful; he sold more than 20,000 chronometers every year and was one of the largest watch importers in the city.
The business development was, however, limited by the introduced customs barriers that Japan had established after 1900 in order to protect Hattori Kintarō and other local producers. Schmid therefore began in 1908 to assemble the watches in Japan, clockworks and housings were imported separately.

For the know-how, he was able to refer to the knowledge of his factory in Neuenburg, Cassardes Watch, which he possessed since 1903. Because only completed watches were subject to customs, Schmidt was no longer at a disadvantage compared to the competitors. In 1912 he relocated the company to Tokyo. The company took a significant boom; more and more single items were produced in Japan by the company of the Swiss. Schmid introduced new own brands, such as the Japan Watch and the Gunjin Tokei as an army model. The staff number increased until 1927 to 200 persons.
In order to expand further, Schmid merged in 1930 under unclear circumstances with the small, financially battered competitor Shokosha.
The new enterprise was named “Citizen”, the brand was owned by R. Schmid since 1918.
Although the Swiss held only 1.5% of the shares himself, he achieved great influence on the company by middlemen, above all through:
- Director Oscar [Oskar] Abegg (1897-1950) from Zurich, son of Hans Abegg, who joined the company in 1922; he was born in Yokohama. Abegg headed the company in Japan because of the frequent business trips of Schmid and he held 3.4% of the shares.
- Nakajima Shinji (* 1864) was also director of Schmid & Co, he started as a seller in 1897 and held 15%.

- Suzuki, another Schmid director, also owned 15% of the share capital.
The remaining shareholders were largely recruited from watchmakers, who had been encouraged by Nakajima and Suzuki to subscribe for the shares.
In July 1932, the majority of the machines were transferred to Shanghai and the Japanese business was considerably reduced. At that time, Nakajima withdrew from business and Oscar Abegg remained the sole leader.

Schmid, now over sixty years old, assured the company his technical support until 1945. In 1934, he imported machine tools and in the following year he involved a technician from Geneva in Japan for the design of new models. Additional valuable impulses were created for Citizen through the purchase of Star Shōkai. This business was founded in 1926 by Schmid, Nakajima and Suzuki especially for the import of Mido watches from Switzerland. Several Citizen types were then also exact Mido copies.
The unchanged existing company R. Schmid & Co. in Tokyo was destroyed completely in 1945 by fire as a result of the bombardment.
R. Schmid married Margaretha Neukomm, born in Berne in 1879, and they had two children born in Yokohama, Rose-Elisabeth * 1898, and Rudolphe-Eugene (* 1899). The latter worked after 1920 at the Swiss company Nabholz & Co.

In the course of the 1930s the successful Rudolphe Schmid finally returned home and visited Japan only sporadically. He kept a partnership in Citizen until 1948, which is now one of the world's largest watch factories.

After 1945 he was hit hard by business. Before the outbreak of the world war, he had deposited at a trustworthy man in Kobe 1890 complete clocks and 6300 clockworks worth over one million yen, which at the time corresponded to the same sum in Swiss Francs.
The large storage of clocks remained intact in the war. Now Schmid tried not only to sell them, but also to transfer the proceeds to Switzerland. For unclear reasons the sale took place only after a few years at the price of more than two million yen. But there was no reason for joy. Since the Japanese currency had lost its full value in the meantime, Schmid only saved around 35,000 francs for the watches.
Oscar Abegg spent the war in Japan and after 22 years as a director of the Schmid company he returned to Switzerland together with his family in 1946.
He had married Marie Kaiser (* 1904) from Appenzell; the couple had three sons, all born in Japan, but they all grew up in Switzerland.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aufgegeben am 11.11.1907 von Yokohama, Marke mit Firmen-Sicherungs-Stempel R. Schmid & Co. gegen Mißbrauch
- Postcard posted on Nov. 11, 1907 in Yokohama, stamp with company securing cancel "R. Schmid & Co." in order to avoid misuse.
___
/ P III / CH / TR /
SCHMIDT
Alfred





H. Ahrens & Co., Nachf. war Vertreter für die Badische Anilin- und Sodafabrik AG (BASF). Da ein Verkauf durch technische Beratung erfolgreicher war, entschloss sich BASF, einen technischen Experten nach Japan zu entsenden, der bei Ahrens & Co., Nachf. attachiert wurde.
Alfred Schmidt traf als technisch-kommerzieller Berater 1906 in Yokohama ein und er wurde in dem Büro in Yokohama # 29 involviert.
Da sein Einsatz auf Dauer angelegt war, begleitete ihn auch seine Frau. Sie wohnten in Yokohama # 53 Bluff.

Etwa nach dem 1. Weltkrieg arbeitete er in der Kobe-Filiale von Ahrens & Co. Nachf. 1925 lebten sie immer noch in Japan.


Für Vergrößerung klicken
- Privater Brief vom 13.12.1908 an Herrn + Frau Schmidt in Yokohama # 53 Bluff.

- Private letter posted on December 13, 1908 to Mr. + Mrs. Schmidt at Yokohama # 53 Bluff.


Für Vergrößerung klicken
- Brief vom 05.07.1924 vom Hauptsitz in Tokyo an A. Schmidt in Kobe.

- Letter posted July 5, 1924 from the headquarters in Tokyo to A. Schmidt in Kobe.



H. Ahrens & Co., Nachf. was the agent for the Badische Anilin- und Sodafabrik AG (BASF). As sales were more successful through technical consulting, BASF decided to send a technical expert to Japan, which was attached to Ahrens & Co., Nachf.
Alfred Schmidt arrived as a technical-commercial consultant in Yokohama in 1906 and he was involved in the branch in Yokohama # 29.
Since his assignment was planned to be long-termed, his wife also accompanied him. They resided in Yokohama # 53 Bluff.
About after World War I he worked in the Kobe branch of Ahrens & Co. Nachf. In 1925 they were still staying in Japan.


Für Vergrößerung klicken
- Brief vom 02.06.1912 an seine Geschäftsadresse bei Ahrens & Co., Nachf.

- Letter posted on June 2, 1912 to his business address at Ahrens & Co. Nachf.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 16.05.1925 des Clubs Concordia mit einer Einladung.

- Postcard from the Club Concordia of May 16, 1925 with an invitation.
___
/ P IV / DE / TR /
SCHMIDT
Klaus A. G.
1843 - 1877

[C.]


1843 in Kiel – Ellerbek, DE
20.05.1877 in Yokohama

Klaus Schmidt fuhr schon als Junge zur See, kehrte aber nach Kiel zurück und lernte Schiffszimmermann. Anschließend absolvierte er die Seemannsschule von Schleswig-Holstein und erhielt im April 1874 das „Zeugnis über die Befähigung zum Schiffer auf großer Fahrt". Damit war er berechtigt, ,,deutsche Handelsschiffe jeder Größe in allen Meeren zu führen". Als Steuermann auf dem Schiff „Adelheid" der Kieler Firma Sartori & Berger ging er auf Ostasienfahrt und lernte besonders Japan kennen.
In Japan wurde er von der japanischen Regierung, Department of Colonization of Hokkaidō, genannt Kaitakushi, noch im Jahr 1874 angestellt.
Dieses Ministerium wurde speziell gegründet, um Hokkaidō zu entwickeln, zu verteidigen und zu verwalten. Klaus Schmidt wurde in diesem Ministerium als Kapitän auf dem Dampfer Kuroda-maru [Gembu-maru - 玄武丸] angestellt, der nach dem Leiter des Kaitakushi, Kuroda Kiyotaka, benannt worden war. Mit dem Schiff brachte er für die Entwicklung Hokkaidōs benötigte Materialien aus anderen Teilen Japans nach Hokkaidō.
Sein Vertrag mit der japanischen Regierung lief bis zum 31.12.1877.
Leider wurden seine Dienste jäh beendet; nach kurzer schwerer Krankheit starb Schmidt am 20.05.1877 an Typhus im Eureka Hotel in Yokohama.
Die japanische Regierung ordnete ein Staatsbegräbnis an, an dem deutsche und japanische Offiziere und Mannschaften teilnahmen.
P. S. Es treten einige Diskrepanzen mit dieser Person auf. In der japanischen Literatur wird C. Schmidt genannt, ansonsten K. Schmidt.
Das wäre eigentlich unerheblich, wenn nicht zwei Grabstellen existieren würden, bei denen es sich offensichtlich um die gleiche Person mit gleichem Alter, Sterbedatum und Sterbeort handelt.
- Klaus Schmidt, beerdigt auf dem Yamate Ausländerfriedhof von Yokohama, Grabstelle # 2910
- C. Schmidt, beerdigt auf dem Ōura Friedhof Nagasaki, Grabstein teilweise jedoch unleserlich; Anzeige im Rising Sun & Nagasaki Express vom 02.06.1877.
1843 in Kiel – Ellerbek, DE
20.05.1877 in Yokohama

Klaus Schmidt already sailed as a boy on sea, but returned to Kiel and completed an apprenticeship as a ship’s carpenter. He then graduated from the Seamen Academy of Schleswig-Holstein, and in April 1874, he received the "Certificate as a Master Mariner for Long-Distance Trips". Thus, he was qualified to "head German merchant ships of every size on all seas." As a helmsman on the ship "Adelheid" of the Kiel company Sartori & Berger he went on East Asian Tour and got to know Japan in particular.
In Japan he was employed in 1874 by the Japanese government, Department of Colonization of Hokkaidō, called the Kaitakushi.
This department was specifically created to develop, defend and administer Hokkaidō. Klaus Schmidt was employed in this department as a captain on the steamer Kuroda-maru [Gembu-maru -玄武丸], named after the head of the Kaitakushi , Kuroda Kiyotaka.
By ship, he took regularly necessary material for the development of Hokkaidō from different parts of Japan to Hokkaidō.
His contract with the Japanese government ran until December 31, 1877.
Unfortunately his services were abruptly ended; after a short illness, Schmidt died of typhoid fever in the Eureka Hotel in Yokohama on May 20, 1877.
The Japanese government ordered a state funeral, in which German and Japanese officers and men took part.

P. S. There are some discrepancies with this person. In the Japanese literature he is called C. Schmidt, otherwise K. Schmidt.
In general, that would be irrelevant, if there were not existing two grave places for apparently the same person with the same age, death date and place of death.
- Klaus Schmidt, buried in the Yamate Foreigners’ Cemetery of Yokohama, plot # 2910
- C. Schmidt, buried in the Ōura Cemetery of Nagasaki, tombstone partly illegible; Advertisement in the Rising Sun & Nagasaki Express dated June 2, 1877.
___
/ P II / DE / FE-R-SH + K (30 Mon.) /
SCHMIDT
Paul








Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Einladung der Evangelischen Gemeinde
- Invitation of the evangelical community




Paul Schmidt war ab 1898 bei E. Krauss & Co., Optische Werke, in Tokyo # 50 Tsukiji bzw. # 34 ab 1901, angestellt.
Krauss & Co. hatte ihren Sitz in Paris, wo auch E. Krauss stationiert war. Zu dieser Zeit gab es noch weitere Niederlassungen in Berlin, Wien, und St. Petersburg, die etwa 1902 noch um Filialen in London, Rochester und Barcelona ergänzt wurden.
Gemäß einer Postkarte vom August 1897 aus Nagasaki an seinen Vater schreibt Paul, dass er sich wieder auf sein Heim in Tientsin freut. Offensichtlich arbeitete er in China und besuchte Japan mit seiner Frau.
Letztendlich haben sie sich doch für ein Leben und einer Tätigkeit in Japan entschieden und Paul Schmidt erhielt schon im Jahr 1899 Prokura. Er arbeitete für die Firma bis 1906 in Japan, danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet, ihre Spuren verlieren sich, möglicherweise wurde er in einer anderen Filiale der Firma eingesetzt.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Einladungskarte vom 04.12.1901 zu einem Herrenabend der „OAG“ in Tokyo Kanda Imagawakoji Ichome 8.



Paul Schmidt had been employed at E. Krauss & Co., Optical Works, in Tokyo # 50 Tsukiji and # 34 since 1901 resp. Krauss & Co. was based in Paris, where E. Krauss was also stationed. At that time, there were further branches in Berlin, Vienna, and St. Petersburg, which were supplemented by branches in London, Rochester and Barcelona around 1902.
According to a postcard from August 1897 posted at Nagasaki to his father, Paul writes that he is looking forward to his home in Tientsin again. Obviously, he worked in China and visited Japan with his wife.
In the end, they decided to live and work in Japan and Paul Schmidt was already authorized to sign per procuration in 1899. He worked for the company in Japan until 1906, after which they are no longer recorded in Japan. Their traces are lost, possibly he was transferred to another branch of the company.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Invitation card posted on December 4, 1901 to a Men's Evening of the "OAG" in Tokyo Kanda Imagawakoji Ichome 8.
___
/ P III / DE / TR /
SCHMIDT
Thomas
1882 – 1952


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

1882
13.04.1952 in Kobe, Japan

Er kam 1907 nach Japan und arbeitete dauerhaft für Weinberger & Co. in der Filiale in Kobe.

Nach dem Tod von Carl Loeffler heiratete er Eliza geborene Webb verwitwete Loeffler und sie hatten zwei Kinder, Werner und Lucy.

Sie wurden beide auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.


P. S. Carl Loeffler war der richtige Großvater von Ralph Schirmer, dem Informant der Schirmer-Loeffler-Schmidt-Familie.
1882
13.04.1952 in Kobe, Japan

He came to Japan in 1907 and worked permanently for Weinberger & Co. in the Kobe branch.

After the death of Carl Loeffler he married Eliza nee Webb, widowed Carl Loeffler and they had two children, Werner and Lucy.

They were both buried in the Foreigners' Cemetery of Kobe.



P. S. Carl Loeffler was the actual grandfather of Ralph Schirmer, the informant to the Schirmer-Loeffler-Schmidt family.
___
/ P IV / DE / TR /
SCHMIDT-SCHARFF
Richard
1871 - 1954

[SCHMIDT-SCHARF]


Für Vergrößerung klicken
Richard, Paula Victoire, Paula, Anna Maria Schmidt-Scharff

Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken
- Im Jahr 1919 lebte die Familie immer noch in Japan.
- In 1919 the family still lived in Japan.
14.10.1871 in Frankfurt/ Main, DE
24.11.1954 in Frankfurt/ Main, DE

Er kam 1896 nach Japan und arbeitete für Reimers & Co., Handels- und Versicherungs - Agentur, Yokohama # 198, ab 1897 war er verantwortlich für den Bereich "Seide", der sich in Yokohama # 208 befand.
Ab 1904 gehörte er zum Vorstand der Gebr. Helm, Ltd., Yokohama # 43 und der Normal Dispensary (Deutsche Apotheke) Ltd., Yokohama # 77.

1906 gründete er seine eigene Firma R. Schmidt-Scharff & Co., Kaufmann für Seide, Yokohama # 214, die sich im Haus von Retz & Co. befand, wo er auch parallel in dieser Firma tätig war. Zusätzlich agierte er auch als Stellvertretender Konsul für Norwegen im Konsulat Yokohama.

Am 04.01.1905 heiratete er Paula Sophie Retz (*19.06.1882 in Yokohama, † 06.04.1964 in Frankfurt/ M.), Tochter von Friedrich Retz, in Yokohama. Die Trauung fand im Haus von Friedrich Retz statt; anwesend waren auch Major Prinz Carl Anton von Hohenzollern und Major Bronsart von Schellendorff, die mit Friedrich Retz befreundet waren; beide waren zu dieser Zeit als Militärbeobachter im russisch-japanischen Krieg .
Richard und Paula Schmidt-Scharff hatten zwei Töchter:
- Paula Victoire (* 14.03.1906 in Yokohama, † 22.02.1986 in Frankfurt/M.)
- Anna-Maria (* 24.03.1910, † 16.12.1989 in Frankfurt/M.)

Richard und Paula Schmidt-Scharff sind auf dem Hauptfriedhof Frankfurter/ M., Gruftenhalle, Gruft 55 beigestzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Richard Schmidt-Scharff an seine Mutter von einem Besuch einer Ausstellung in Osaka am 16.05.1903. Zu der Zeit arbeitete er noch für Otto Reimers & Co., wie der Firmen-Sicherungs-Stempel O. R. & Co. auf der Briefmarke belegt.
14.10.1871 in Frankfurt/ Main, DE
24.11.1954 in Frankfurt/ Main, DE

He arrived in Japan in 1896 and joined Reimers & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 198; from 1897 on he was responsible for the silk department, located in Yokohama # 208.
As of 1904 he became a member of the board of directors at Helm Bros., Ltd., Yokohama # 43 and the Normal Dispensary (German Pharmacy) Ltd., Yokohama # 77.

In 1906 he established his own firm R. Schmidt-Scharff & Co., Silk Merchant, Yokohama # 214, located in the premises of Retz & Co.
Additionally he was also employed at this company. Moreover he was appointed deputy consul for Norway in the consulate of Yokohama.

On January 4, 1905 he married Paula Sophie Retz (* 19.06.1882 in Yokohama, † 06.04.1964 in Frankfurt/M.), daughter of Friedrich Retz, in Yokohama. The marriage ceremony took place in the house of Friedrich Retz. Major Prinz Carl Anton von Hohenzollern and Major Bronsart von Schellendorff, friends of Friedrich Retz, were also present; at that time they were both occupied as German military observers in the Russo-Japanese War.
Richard and Paula Schmidt-Scharff had two daughters:
- Paula Victoire (* 14.03.1906 in Yokohama, † 22.02.1986 in Frankfurt/M.)
- Anna Maria (* 24.03.1910, † 16.12.1989 in Frankfurt/M.)

Richard and Paula Schmidt-Scharff are buried in the Main Cemetery of Frankfurt/ M., Vault Hall, Vault 55.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Richard Schmidt-Scharff to his mother from a visit to an exhibition in Osaka on May 16, 1903. At this time he was still working for Otto Reimers & Co., as the company securing cancel O. R. & Co. on the stamp shows.
___
/ P III / DE / TR /
SCHMIEDEL
Otto Moritz
1858 - 1926




Für Vergrößerung klicken
- Otto Schmiedel und Frau Marie mit Sohn Otto Johann in Tokyo
- Otto Schmiedel and his wife Marie with son Otto Johann in Tokyo

25.07.1858 in Zauckerode/ Freital, DE
13.10.1926 in Eisenach, DE

Otto Schmiedel war der Sohn des Markscheiders und späteren königlich-sächsischen Bergrates Carl Friedrich Schmiedel.
Er studierte Theologie von 1878 bis 1885 in Heidelberg, Jena und Leipzig- Sein 2. Theologieexamen legte er 1883 in Dresden ab. Von April 1885 bis April 1887 war er Lehrer am Gymnasium in Eisenach und lehrte die Fächer Religion, Deutsch und Hebräisch.
Am 28. 05.1887 erfolgte seine Ernennung zum zweiten Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Tokyo und Yokohama durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar, dem Protektor des „Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsverein“ (AEPM).
Noch vor seiner Abreise nach Japan heiratete er am 06.08.1887 in der evangelischen Kirche zu Wiborg/ Finnland Marie Luise Helene Schulze (* 28.04.1868 in Wiborg - † 10.12.1945 in Eisenach).
Sie schifften sich am 05.09.1887 in Genua ein und kamen am 13.10.1887 mit der Sachsen in Yokohama an; am nächsten Tag reisten sie weiter nach Tokyo.
Seine Anschrift lautete: Evangelical Protestant Missionary Society, Tokyo # 7 Suzuki-cho, Suruga-dai.
Am 30.10.1887 fand sein Einführungs-Gottesdienst statt.
Schmiedel war der 2. Missionar des AEPM in Japan; der erste AEPM-Missionar war Heinrich Wilhelm Spinner, der seit 1885 in Japan arbeitete.
Schmiedel war zur Unterstützung der Arbeit von Spinner vorgesehen. Aufgrund des wachsenden Arbeitsvolumens war ein zweiter Missionar ganz sicher im Interesse von Spinner, aber nicht in der Person von Schmiedel. Wie ein roter Faden ziehen sich seine Dispute mit Otto Schmiedel durch den größten Teil seines Tagebuches.
Beide waren höchst gegensätzliche Charaktere. Schmiedel war ein Mann, der getreu nach dem Lutherwort lebte: ...wer nicht liebt, Wein, Weib, Gesang … Schmiedel schätzte das Wohlleben, hielt sich gern in Gesellschaften auf und führte ein offenes Haus. Laut dem weisungsbefugten Spinner kam also Schmiedel seinen Pflichten nicht nach.
Frau Schmiedel, lebensfroh wie ihr Mann, war zeitweise Leiterin der missionseigenen Klöppelschule und gebar ihm in Japan drei Kinder. Vermutlich hatten die Schmiedels dadurch mehr Kontakte zu japanischen Familien als der Junggeselle Spinner, was zu Rivalitäten führte.
In Tokyo zählte die Kirchgemeinde 60 bis 70 Mitglieder, in Yokohama war die Gemeinde mit 90 bis 120 Mitgliedern zahlreicher und bestand vorwiegend aus Kaufleuten, die die Gottesdienste aber nur wenig besuchten. 1885/86 vereinigten sich beide Gemeinden zur Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache Tokyo-Yokohama.

Otto Schmiedel arbeitete in Tokyo als deutscher Pfarrer und Lehrer für Ethik an der Doitsu Kyokuwai Gakkō (Deutsche Vereinsschule), eine Schule mit Spezialkurs für Volkswirtschaft und vor allem Rechtswissenschaft.

Erst im Oktober 1883 wurde die Deutsche Vereinsschule (Doitsugaku kyōkai gakkō, später Doitsugakkai chūgakkō, Mittelschule des Vereins für deutsche Wissenschaften) in Kanda/Tokyo vom Deutschen Verein (Doitsudō gakkai, dann Doitsugaku kyōkai) gegründet. Lehrer waren Felix Delbrück (1887-89) und Ernst Delbrück (1887-89); Otto Hering (1885-91); Paul Ehmann; Otto Schmiedel; Ludwig Lönholm; Ottfried Nippold; Johannes Wernicke.
Otto Schmiedel gründete im Oktober 1889 die Monatszeitschrift „Shinri“ (Wahrheit). Die Herausgabe dieser Zeitschrift wurde nach seiner Abreise fortgeführt.

Spinner und Schmiedel gründeten auch die Theologische Akademie „Shinkyō Shingakkō“, um junge Japaner theologisch auszubilden. Das Schulhaus wurde 1890 fertiggestellt.
Schmiedel widmete sich hauptsächlich dem Studium der Theologie und betreute die Zeitschrift Shinri, während Spinner sich auf die Pastoration der deutsch-evangelischen Gemeinden in Tokyo und Yokohama sowie die der japanischen Gemeinde konzentrierte.
Marie und Otto Schmiedel hatten vier Kinder, drei wurden in Tokyo geboren:
Otto Johann (1888), Karl Friedrich Walter (1890), Marie Margarete (1891) und Martin Hermann (1894).
Er beendete seine Missionstätigkeit nach fünf Jahren am 14.11.1892 und kehrte am 08.02.1893 nach Deutschland zurück.
Ab Juni 1893 wirkte er als Pfarrer in Göttern bei Jena. Von November 1895 bis zu einem Ruhestand im Jahre 1924 war Schmiedel wieder als Religionslehrer am Gymnasium in Eisenach tätig. Er wirkte auch als Mitglied im Zentralvorstand des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Tokyo vom 08.01.1888, Transit Yokohama und New York nach Eisenach, Ankunft 22.02.1888.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Heidelberg vom 06.05.1889 an Otto Schmiedel in Tokyo, Transit New York und San Francisco, Ankunft Tokyo 11.06.1889. Die Karte kommt von einem Freund, sicher Berufskollege, der Text ist teilweise in Griechisch geschrieben.
25.07.1858 in Zauckerode/ Freital, DE
13.10.1926 in Eisenach, DE

Otto Schmiedel was the son of the Mine Underground Surveyor and later Royal Saxon Mining Councilor Carl Friedrich Schmiedel.
He studied theology in Heidelberg, Jena, and Leipzig from 1878 to 1885. In 1883 he passed his second theological exams in Dresden. From April 1885 to April 1887 he was a teacher at the Gymnasium in Eisenach and taught the subjects religion, German and Hebrew.
On May 28, 1887 his was appointed as the second pastor of the German Protestant Church in Tokyo and Yokohama by Grand Duke Carl Alexander of Saxony-Weimar, the protector of the "General Evangelical-Protestant Missionary Association" (AEPM).
Still even before his departure to Japan, he married Marie Luise Helene Schulze (* 28.04.1868 in Wiborg - † 10.12.1945 in Eisenach).on August 6, 1887 in the evangelical church at Wiborg/ Finland.
They embarked in Genoa on September 5, 1887, and they arrived on October 13, 1887 with the Sachsen in Yokohama; the next day they traveled on to Tokyo.
His address read: Evangelical Protestant Missionary Society, Tokyo # 7 Suzuki-cho, Suruga-dai.
On October 30, 1887 his introductory divine service took place. Schmiedel was the 2nd missionary of the AEPM in Japan; the first AEPM missionary was Heinrich Wilhelm Spinner, who had been working in Japan since 1885.
Schmiedel was intended to support the work of Spinner. Because of the growing workload, a second missionary was certainly in the interest of Spinner, but not in the person of Schmiedel.
His disputes with Otto Schmiedel are like a read thread through the largest part of his diary.
Both were highly contrasting characters. Schmiedel was a man who faithfully lived according to the Lutheran word: …who does not love wine, women, singing ... Schmiedel appreciated the good living, liked to take part in parties and had an open house. Thus, according to the opinion of Spinner, Schmiedel did not comply with his duties.
Mrs. Schmiedel, who liked to live like her husband, was temporarily the head of the missionary bobbin school and gave birth to three children in Japan. Probably the Schmiedels had thereby more contacts with Japanese families than the bachelor Spinner, which led to rivalries.
In Tokyo, the church community counted 60 to 70 members, in Yokohama the congregation was more numerous with 90 to 120 members and consisted mainly of merchants, who visited the church but little. In 1885/ 1886, both communities had been united to form the German-speaking community of Tokyo-Yokohama.

Otto Schmiedel worked in Tokyo as a German pastor and teacher of ethics at the Doitsu Kyokuwai Gakkō (German United School), a school with special faculties for economics and above all legal science.

Only in October 1883, the German United School (Doitsugoku kyōkai gakkō, later Doitsugakkai chūgakkō, Secondary School of the Association for German Science) was founded in Kanda/ Tokyo by the German Association (Doitsudō gakkai, then Doitsugaku kyōkai). Teachers were Felix Delbrück (1887-89) and Ernst Delbrück (1887-89); Otto Hering (1885-91); Paul Ehmann; Otto Schmiedel; Ludwig Lönholm; Ottfried Nippold; Johannes Wernicke.
Otto Schmiedel founded the monthly magazine "Shinri" (Truth) in October 1889. The publication of this magazine was continued after his departure.

Spinner and Schmiedel also founded the Theological Academy “Shinkyō Shingakkō” to educate young Japanese in theology. The schoolhouse was completed in 1890.
Schmiedel mainly devoted himself to the study of theology and supervised the magazine Shinri, while Spinner concentrated on the pastoration of the German Protestant congregations in Tokyo and Yokohama as well as those of the Japanese community.

Marie and Otto Schmiedel had four children, three were born in Tokyo:
Otto Johann (1888), Karl Friedrich Walter (1890), Marie Margarete (1891), and Martin Hermann (1894).
He ended his missionary work after five years on November 14, 1892 and returned to Germany on February 8, 1893.

As of June 1893 he worked as a pastor in Goettern near Jena. From November 1895 until his retirement in 1924, Schmiedel was once again a teacher of Religions at the Gymnasium in Eisenach. He also served as a member of the Central Executive Committee of the General Evangelical-Protestant Missionary Society.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Tokyo posted January 8, 1888, transit Yokohama and New York to Eisenach, arrival February 22, 1888.

Für Vergrößerung klicken
Postcard from Heidelberg posted on May 6, 1889 to Otto Schmiedel in Tokyo, transit New York and San Francisco, arrival Tokyo June 11, 1889. The card comes from a friend, certainly a professional colleague, the text is partly written in Greek.
___
/ P III / DE / MIS /
SCHNELL
Eduard
1834 -

[SCHUELL]
[Edward W.]



Für Vergrößerung klicken
Eduard Schnell



























Für Vergrößerung klicken
Edward Schnell und Takeda Kango - "A Map of the World in Japanese"
- handkolorierter Kupferstich, Yokohama 1862, Format 90x160 cm
- hand-coloured copper engraving, Yokohama 1862, size 90x160 cm













Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Eduard Schnell & François Perregaux -
Start + End

1834 -


Eduard Schnell hatte einige Zeit in der Preußischen Armee gedient. In Japan wurde er daher "General Schnell" genannt, aber diese Bezeichnung würde eigentlich mehr auf seinen älteren Bruder Henry Schnell zutreffen. Während des Bōshin-Krieges fungierte Henry als Strategie-Berater für die Truppen des Daimyō von Aizu, während Eduard mehr Kaufmann war und die Streitkräfte der Clans von Aizu, Nakaoka und Shōnin mit modernen Waffen ausrüstete. Darunter waren sogar Maschinengewehre.

Als er nach Japan kam, sprach Eduard Schnell neben Deutsch, Holländisch, Englisch und Französisch anscheinend auch etwas Malaiisch, das er sicherlich in Singapore gelernt hatte. Auch Japanisch beherrschte er sehr schnell.
In Singapore hatte er auch Françcois Perregaux kennen gelernt, der zwischen Mai 1859 und Oktober 1860 das erste asiatische Verkaufskontor der Schweizer Uhrmachervereinigung führte. Dieses Büro sollte nach Japan umziehen, und als Perregaux im Dezember 1860 in Yokohama eintraf, wurde er bereits von Eduard Schnell empfangen. Eduard Schnell war am 12.04.1859 an Bord des holländischen Handelsschiffes Jacob & Anna in Nakasaki eingetroffen.
Von den Gebrüdern Schnell wird gesagt, sie seien holländischer oder deutscher Herkunft gewesen oder beides zugleich. Es gibt hierzu keine eindeutige Bestätigung. Anscheinend stammten sie jedoch aus Württemberg oder Baden. Dem entspricht die Angabe, sie wären deutscher Staatsangehörigkeit aber vorgegeben, Niederländer zu sein.

Da die Niederlande damals als einziges Land von der japanischen Regierung als Handelspartner anerkannt wurde, war es sicherlich von Vorteil, für einen Holländer gehalten zu werden.
Henry arbeitete als Dolmetscher für den preußischen Konsul Max von Brandt, Eduard soll in der gleichen Funktion für den niederländischen Gesandten Dirk de Graeff van Polsbroek tätig gewesen sein.

Als vermeintlicher Holländer war Eduard Schnell in der Lage, auf seinen Namen, aber für die Schweizer Uhrmacher-Vereinigung Grundbesitz in Japan zu erwerben. Er kaufte in Yokohama das Grundstück # 44, wo die Vereinigung ihr neues Verkaufsbüro für Asien eröffnete.

Privat wohnte Eduard Schnell in Yokohama und lebte mit einer japanischen Frau zusammen; sie hatten einen Sohn, der um 1862 geboren wurde. Im Februar 1862 brachte "Edward" Schnell mit dem japanischen Kartographen Takeda Kango eine handkolorierte Weltkarte auf Japanisch heraus, die Übersetzung einer Karte in Mercator-Projektion des Engländers John Purdy, die unter Takedas Namen allein und mit dem japanischen Titel "Bankoku kōkaizu" erschien.

Nachdem sich der Verkauf von Uhren in Japan als ziemlich schwierig erwies, wurde das Verkaufsbüro in Yokohama 1863 geschlossen. Die erfolgreiche Liquidation übernahm James Favre-Brandt, ein Teilnehmer der Schweizer Japan-Mission.
Teilweise wegen der Erfahrungen mit dem Kontor der Uhrmachervereinigung, aber wahrscheinlich auch unter Eduard Schnells Einfluss wandte sich Perregaux zeitweilig allgemeinen Geschäften zu. Am 12.01.1864 wurde eine neue Partnerschaft unter dem Namen "Schnell & Perregaux" angezeigt.
Sie bezeichneten sich selbst als "allgemeine Kommissions- und Importkaufleute", aber für Eduard Schnell bedeutete dies zu einem beträchtlichen Teil auch den Verkauf von modernen Feuerwaffen an die japanische Shōgunatsregierung.
Perregaux war ein Gegner des Verkaufs von Waffen an ein Land, das bereits am Vorabend eines Bürgerkriegs stand, und beendete die Partnerschaft nach nur einem Jahr. Beide gründeten ihre eigene Firma: Perregaux & Co. und Schnell & Co., letztere firmierte weiterhin in Yokohama # 44.
Eduard Schnell fuhr fort, die Streitkräfte des Shōgunats mit Waffen auszurüsten. Dazu hatte er im Jahr 1868 eine Niederlassung mit Waffenlager in Niigata eingerichtet.
Dem Daimyō von Nakaoka verkaufte er zwei der drei Gatling-Maschinengewehre, die damals in Japan existierten, außerdem 2.000 französische Gewehre und andere Waffen. Diese Verkäufe wurden auch von dem niederländischen Ministerresidenten van Polsbroek kritisiert.
In einem Brief vom 06.12.1868 an van Polsbroek versuchte Eduard Schnell die Beweggründe für seine Unterstützung der Shōgunats-Clans durch Waffen zu erklären. In der Rückschau war es deren verzweifelter Versuch, ihre überlieferten Privilegien gegen eine Welt zu verteidigen, die bereits im Begriff war, sich ebenso schnell wie gründlich zu verändern.
In der Schlacht von Aizu in Nord-Honshū standen etwa 5.000 Samurai 15.000 kaiserlichen Truppen aus Satsuma, Chōshū und Tosa gegenüber. Trotz Eduards Feuerwaffen wurden die Tokugawa-Streitkräfte entscheidend geschlagen.
Während Henry Schnell mit seinem Anhang nach Kalifornien auswanderte, ist Eduard Schnell bereits ab 1869 wieder in Yokohama # 104 Bluff gelistet und ab 1871 als Kommissionskaufmann in Tokyo Tsukiji. Hier ist er bis 1875 aufgeführt.
In dieser Zeit scheint eine "Versöhnung" mit F. Perregaux stattgefunden zu haben, der auch in Tsukiji als Kaufmann arbeitete.
Als im Jahr 1876 F. Perregaux seine Firma Perregaux & Co., Uhrmacher und Juwelier, nach Yokohama # 71 verlegte, finden wir auch E. Schnell unter Yokohama # 71 gelistet, allerdings nicht als Partner oder Mitarbeiter. Auch privat wohnte Perregaux in Yokohama # 168 Bluff und E. Schnell in Yokohama # 167 Bluff.
F. Perregaux starb am 18.12.1877 und kurioserweise ist auch E. Schnell danach nicht mehr in Japan gelistet.

Sein Waffenlager in Niigata wurde 1869 von kaiserlichen Truppen geplündert.
Durch Vermittlung des neuen niederländischen Konsuls erhielt er vier Jahre später eine Entschädigung von 40.000 mexicanischen Dollar. Das meiste davon soll er nach dem "Gründerkrach" 1873 in Deutschland verloren haben.

Der letzte Hinweis auf Eduard Schnell scheint von Kawashima Chūnosuke gekommen zu sein. Der japanische Übersetzer von Jules Vernes Romanen berichtete, ihn 1888 in Genf in der Schweiz gesehen zu haben. Danach verliert sich jede Spur.
1834 -


Eduard Schnell had served for some time in the Prussian army. In Japan he was therefore called "General Schnell", but this term would have been more appropriate for his elder brother Henry Schnell.
During the Japanese Bōshin war, Henry acted as strategical adviser for the troops of the daimyō of Aizu, whereas Eduard was more a salesman and equipped the forces of the Aizu, Nakaoka and Shōnin clans with modern weapons. This comprised even machine guns.

When he came to Japan, Eduard Schnell apparently spoke besides German, Dutch, English and French also some Malay, which he possibly had learned in Singapore. Also Japanese he mastered very quickly.
In Singapore he had also met François Perregaux who had been running between March 1859 and October 1860 the first Asian "comptoir" of the Swiss Watchmakers' Union.
This office was to be transferred to Japan, and when Perregaux arrived in December of 1860 at Yokohama, he was already welcomed by Eduard Schnell.

Eduard Schnell had arrived on April 12, 1859 aboard the Dutch merchant ship Jacob & Anna in Nakasaki.

The Schnell brothers are sometimes said to have been of either Dutch or German descent or both at a time. There is, however, no secured confirmation on this fact. Apparently they came, however, from Wurttemberg or Baden in Southern Germany. This corresponds to the information they were of a German nationality only pretending to be Dutch.
Since the Netherlands were then the only country which was acknowledged as a commercial partner by the Japanese government, it was certainly an advantage being taken for Dutch.
Henry worked as an interpreter for the Prussian Consul Max von Brandt; Eduard is supposed to have been working in the same function for the Dutch minister Dirk de Graeff van Polsbroek.

As an alleged Dutch, Eduard Schnell was able to obtain land in Japan in his name, but on behalf of the Swiss Watchmakers' Union.
He bought in Yokohama site # 44, where the Union opened its new Asian sales agency.

Privately Eduard Schnell lived in Yokohama and had a liaison with a Japanese woman; they had a son born around 1862.
In February of 1862 "Edward" Schnell published jointly with the Japanese cartographer Takeda Kango a hand-coloured world map in Japanese, the translation of a map in Mercator projection by the Englishman John Purdy, which was also published under Takeda's name alone, entitled in Japanese "Bankoku kōkaizu".

Since the sale of watches and clocks in Japan proved to be rather difficult, the Yokohama sales office was closed in 1863. It was successfully liquidated by James Favre-Brandt, a member of the Swiss mission to Japan.

Partly because of the experience with the watchmakers' "comptoir", but probably also under Eduard Schnell's influence, Perregaux temporarily shifted to general trade. On January 12, 1864, a new partnership under the name "Schnell & Perregaux" was announced.

They named themselves "General Commission and Import Merchants", but for Eduard Schnell this apparently also meant, to a considerable extent, selling modern firearms to the Japanese shōgunate government.

Perregaux was opposed to the sale of arms to a country that was already at the eve of a civil war, and therefore the partnership ended after only one year. Both founded their own company: Perregaux & Co. and Schnell & Co., latter company was still operating at Yokohama # 44.

Eduard Schnell continued to equip the shōgunate forces with arms. For this purpose he had established in 1868 a new branch in Niigata with a weapons depot. To the daimyō of Nakaoka he sold two of the three Gatling machine guns then existing in Japan, furthermore 2.000 French rifles and other armaments.
Such sales were also criticised by the Netherlands Resident Minister van Polsbroek.
In a letter to van Polsbroek dated December 6, 1868, Eduard Schnell tried to explain the motifs for his massive support of the shōgunate clans with arms.
Looking back, it was their desperate attempt to defend their traditional privileges against a world that already was going to change as rapidly as fundamentally.

In the battle of Aizu in Northern Honshū, some 5,000 Aizu samurai stood against 15,000 imperial troops from Satsuma, Chōshū and Tosa. Despite of Eduard's firearms, the Tokugawa forces were decisively defeated.

Whereas Henry Schnell emigrated with his entourage to California, we can find E. Schnell as of 1869 again listed at Yokohama # 104 Bluff and as of 1871 in Tokyo Tsukiji as Commission Merchant. Here he is recorded until 1875.

During this time a "reconciliation" with F. Perregaux seems to have taken place, who worked as a merchant in Tsukiji.

When in 1876, F. Perregaux shifted his company Perregaux & Co., Watchmaker and Jeweller, to Yokohama # 71 we find E. Schnell listed under Yokohama # 71, too, but not as a partner or an employee. Also privately Perregaux lived in Yokohama # 168 Bluff and E. Schnell in Yokohama # 167 Bluff.
F. Perregaux died on December 18, 1877 and curiously, afterwards also E. Schnell is no longer listed in Japan.

His arms stores in Niigata were plundered by imperial troops in 1869.
By mediation of the new Dutch consul he was granted, four years later, a compensation amounting to 40,000 Mexican Dollar. He is supposed to have lost most of it through the "founders' panic" (Gründerkrach) in Germany after 1873.

The last hint about Eduard Schnell seems to have come from Kawashima Chūnosuke. The Japanese translator of Jules Verne's novels reported to have seen him in 1888 in Geneva in Switzerland. Any trace thereafter is lost.
___
/ P I – II / DE / TR /
SCHNELL
Henry


[John Henry]
[J. A.]
[I. Henry]








































Für Vergrößerung klicken
- Die Überbleibsel von Henry Schnells Wohnung auf der Burg Wakamatsu
- The remnants of Henry Schnell's residence in Wakamatsu Castle









Für Vergrößerung klicken
- Die beschädigte Burg Wakamatsu unmittelbar nach der Schlacht von Aizu
- The damaged Wakamatsu Castle immediately after the Battle of Aizu






















Für Vergrößerung klicken
Pacific-Mail-Steamer "China"












Für Vergrößerung klicken
- Erinnerungstafel an die Wakamatsu-Kolonie aufgestellt anlässlich des 100. Jahrestags 1996.
- Commemorative plaque for the Wakamatsu Colony erected at the 100th anniversary in 1996.







Für Vergrößerung klicken
Itō Okei






Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Okeis Grabstein in California + seine Kopie in Aizu-Wakamatsu
- Okei's tomb in California + its replica in Aizu-Wakamatsu




Für Vergrößerung klicken
- Wappen des Matsudaira-Clans
- Matsudaira crest




Die Brüder Henry und Eduard Schnell, die gegen Ende des Tokugawa-Shōgunats nach Japan gekommen waren, werden oft miteinander verwechselt. Henry, der ältere von beiden, war der erste Dolmetscher des preußischen Konsuls.
Dann kämpfte er, wenig diplomatisch, als militärischer Befehlshaber im Rang eines Samurai gegen die neue japanische Regierung. Nach der Meiji-Restauration emigrierte er nach Kalifornien und gründete dort eine der ersten japanischen Ansiedlungen auf amerikanischem Boden.
Trotz der englischen Vornamen, die sie sich in Japan entweder zugelegt oder die sie in diesen Jahren erhalten hatten, wurden beide Schnell-Brüder ganz sicher in Deutschland geboren, in einem der damals unabhängigen Staaten Baden oder Württemberg. Eduard soll im preußischen Militär gedient haben, aber auch Henry hatte stets eine, vielleicht sogar engere, Nähe zum Militärischen.

Auch über Henry Schnell's Leben liegen nur unvollständige Informationen vor, ebenso wie zu seinem Bruder Eduard.
Man kann annehmen, dass beide zusammen am 12.04.1859 in Nagasaki auf dem holländischen Handelsschiff Jacob & Anna angekommen sind und sie ließen sich dann in Yokohama als Kaufmann nieder.
Es wird berichtet, dass Henry Schnell bereits 1861 eine Molkerei gegründet hatte, in den Japan Directories wird dieses Geschäft jedoch nicht aufgeführt.
Auf jeden Fall hat er sich schnell den örtlichen Bedingungen angepasst und die japanische Sprache erlernt. Er beherrschte auch die niederländische Sprache und so wurde er zuerst als Sekretär und etwas später als Dolmetscher des preußischen Konsuls Max von Brandt angestellt, als dieser am 04.01.1863 sein Amt antrat.

Beide Brüder wurden in Edo (Tokyo) am 14.08.1867, als sie in einer offenen Kutsche unterwegs waren, von einem japanischen Samurai mit dem Schwert angegriffen. Über diese Begebenheit berichtet Konsul von Brandt auch in seinen Erinnerungen, erwähnt aber nur ein einziges Opfer:
"Herr Schnell", wie er seinen Dolmetscher Henry Schnell nannte. Bei der folgenden Schießerei wurde nur ein Passanten und der Angreifers selbst verletzt. Der war in die Brust getroffen worden, konnte aber entkommen.

Als Konsequenz aus diesem Vorfall forderte von Brandt von den japanischen Behörden "die Hinrichtung jedes Samurai, der, ohne einen berechtigten Grund dazu zu haben, das Schwert gegen einen preußischen Untertan" zieht.

Die Gebrüder Schnell hatten inzwischen ziemlich enge politische und geschäftliche Beziehungen zu Shōgunats-Clans in Nord-Honshū geknüpft, besonders zum Lehnsherrn (daimyō) von Aizu, Matsudaira Katamori, einem der Hauptkunden bei Eduards Waffengeschäften. Im Januar 1868 gab Henry Schnell seine Stellung als Dolmetscher in Edo auf.

Danach ist er als Partner bei der Handelsfirma Schnell & Co. gelistet, allerdings als "abwesend" angegeben, denn im April oder Mai 1868 hielt er sich bereits im heutigen Aizu-Wakamatsu auf und hielt Vorträge über westliche Militärtaktik. Diese Taktik wäre seiner Ansicht nach von großem Vorteil im Kampf gegen die kaiserlichen Streitkräfte.
Schnells Rat wurde bald sehr geschätzt und belohnt. Er wohnte auf der Burg Wakamatsu und hatte eine japanische Frau aus Shōnai namens Jou.
Henry Schnell erhielt sogar die rechtliche Stellung eines Samurai und einen japanischen Namen, Hiramatsu Buhei.
Dies war eine Umstellung des Namens Matsudaira, weil das japanische Schriftzeichen (kanji) für "daira" oder "taira" auch als "hira" gelesen werden kann. Hiramatsu Buhei alias Heny Schnell trug nun die charakteristischen Merkmale eines Samurai: den Haarknoten (chonmage), ein Paar Schwerter (daishō) und die Kleidung eines Kriegers: den Kimono für Männer (haori) und weite Hosen (hakama).

Am 13.07.1868 wurde ein Aizu Kriegsrat gehalten. In dessen Mittelpunkt stand Henry Schnell, der keinen Dolmetscher brauchte und seine Pläne erläuterte.
Er schlug vor, das ehemalige US-Kanonenboot Sagamore zu kaufen, das nun unter dem Namen Kagano-kami dem Akita-Clan gehörte und zum Verkauf stand.
Unterstützt durch dieses Schiff sollten die Aizu-Truppen von Takada (heute Teil von Jōetsu) aus die in der Nähe gelegene Stadt Niigata angreifen.

Zur Verstärkung der Shōgunats-Streitkräfte sollten später Söldner aus Indien angeworben werden. In der Absicht, seine Pläne in die Tat umzusetzen, reiste Henry Schnell in Richtung Niigata, begleitet von Kriegern aus Aizu und Yonezawa.
Nach seiner Ankunft in Niigata gab Henry Schnell Anweisungen für den Aufbau der Batterien. Am 02.08.1868 wurden die kaiserlichen Truppen angegriffen; Henry Schnell feuerte selbst eine Kanone ab.
Vier Tage später verließ er die Aizu-Streitkräfte, um weitere Waffen und mehr Munition herbeizuholen, kehrte aber anscheinend niemals zurück.
Am 06.09.1868 eroberten die kaiserlichen Streitkräfte Nakaoka, obwohl es von Eduard Schnells Gatling-Maschinengewehren verteidigt wurde.
Vier Wochen später begann die kaiserliche Truppe Aizu's Hauptstadt Wakamatsu einzunehmen. Einige Tage danach wurde die Burg Wakamatsu schwer beschädigt, und Aizu kapitulierte.
Damit war der Bürgerkrieg größtenteils zu Ende.

Henry Schnells Frau Jou war aus Sicherheitsgründen bereits in Begleitung von Leuten aus dem Shōnai-Clan zur Burg Aoba in Sendai geflohen. Als sie am 19.10.1868 dort ankam, war Henry Schnell vermutliche bereits da, und auch Yoneda Keijirō. Unter seinem ursprünglichen Namen Tateishi Onojrō war er 1860 der junge Samurai "Tommy", der bei seinem USA-Besuch mit der "Japanischen Abordnung" großes Aufsehen erregt hatte.
Aus nicht näher bekannten Gründen reisten Schnell und Yoneda im Dezember 1868 nach Shanghai, wahrscheinlich um mit Enomoto Takeaki in Verbindung zu treten, dem Präsidenten der kurzlebigen Rebellen-Republik Ezo (Hokkaidō).
Trotz seiner Beteiligung am Bürgerkrieg fühlte sich Henry Schnell selbst vergleichsweise sicher. Max von Brandt hatte der neuen japanischen Regierung erklärt: "Falls ein Preuße von der Regierung des Mikado gefangengenommen würden, würde er erwarten, dass die Preußen nach preußischem und internationalem öffentlichen Recht zur Bestrafung ihm ausgeliefert werden".
Daher reiste Schnell offen unter seinem deutschen Namen, während Yoneda sich nun zur Tarnung "Nagano Keijirō" nannte.

Die Reise hatte, aus welchen Gründen auch immer, nicht das erhoffte Resultat. Henry Schnell kehrte nach Yokohama zurück und begann Vorkehrungen für eine Zukunft außerhalb Japans zu treffen. Sein Plan war, Geld von dem immer noch wohlhabenden Aizu-Clan zu borgen, Land in Kalifornien zu erwerben und eine Farm aufzubauen, auf der er sich mit seiner Frau und einer Gruppe von Japanern niederlassen konnte. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Henry Schnell auch erwartete, Gold zu finden.

Das japanische Außenministerium willigte ein. Dem "Preußen Schnell" wurde gestattet, "mit etwa zwanzig Japanern nach San Francisco zu reisen, um dort Landwirtschaft zu betreiben".

Am 30.04.1869 verließ der Raddampfer China der "Pacific Mail Steamship Co." Yokohama mit dem Ziel San Francisco. An Bord befanden sich Henry Schnell, seine schwangere Frau Jou, ihr Kindermädchen Itō Okei und etwa zwanzig japanische Einwanderer. Eine weitere Gruppe folgte auf einem zweiten Schiff. Sie hatten ein ungewöhnliches "Gepäck": 50.000 dreijährige Maulbeerbäume, Seidenraupen-Kokons, Bambuswurzeln, sechs Millionen Teesaaten, 500 japanische Wachsbäume, Traubensamen - und japanische Kochgerätschaften.

In San Francisco am 27.05.1869 angekommen, gab Henry Schnell eine Anzeige bei der Zeitung "Daily Alta California" auf und kaufte dann von einem gewissen Charles M. Graner für 5.000 $ ein 65 Hektar großes Grundstück in 494 Meter Höhe in "Gold Hill" bei Sutter's Mill im heutigen County El Dorado. Sutter's Mill war der Ort, an dem der "California Gold Rush" zwanzig Jahre zuvor begonnen hatte.

Mit dem Flussdampfer Sitka reiste die Gruppe nach Sacramento und von dort mit gemieteten Wagen nach Placerville und zog dann weiter nach Gold Hill. Henry Schnell taufte seine japanische Siedlung dort "The Wakamatsu Tea and Silk Farm Colony".
Zuerst schien die Farm zu prosperieren. Die Siedler stellten ihre Erzeugnisse 1869 auf der "Landwirtschaftsmesse des Staates California" in Sacramento vor, und ein Jahr später auf der "Gartenbau-Ausstellung" in San Francisco. Aber die Lage wurde bald shlechter, aus zwei verschiedenen Gründen:
(1) In Japan wurde der Hausarrest für Matsudaira Katamori aufgehoben, unter der Bedingung, dass er auf sein Vermögen verzichten würde; daher versiegte plötzlich seine finanzielle Unterstützung für die Farm in Kalifornien.
(2) Langsam vertrocknete buchstäblich auch die Farm selbst. Die Gold-Hill-Gruben in der Nachbarschaft wurden auch "Dry Diggins" genannt, weil sie nicht genügend Wasser zum Goldwaschen besaßen. Während der Dürre von 1870 blockierten Minenarbeiter den Wasserzulauf für die japanische Ansiedlung, was Missernten und eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage zur Folge hatte.

Henry Schnell versprach Hilfe. Er kündigte an, nach Japan zu reisen um Geldmittel aufzutreiben, und verließ im Sommer Wakamatsu mit seiner Frau und inzwischen zwei Töchtern, Frances und Mary. Man hat niemals wieder etwas von ihnen gehört.
Schnells Verschwinden bedeutete das Ende der Kolonie von Wakamatsu. Einige Siedler kehrten nach Japan zurück. Andere verließen die Gegend und suchten ihr Glück anderswo in California. Ein Farmer aus der Nachbarschaft, Francis Veerkamp, erwarb 1873 schließlich Wakamatsu.

Die Familie Veerkamp hatte sich in den Jahren zuvor schon um Itō Okei gekümmert, das frühere Kindermädchen der Schnells. Sie hatte sich mit Malariafieber infiziert und war 1871 verstorben. Itō Okei war die erste Person aus Japan, die in amerikanischer Erde bestattet wurde. Ihr Grab liegt am Fuß der mittleren Sierra Nevada auf dem Gelände der früheren Kolonie. Okei hatte einst davon gesprochen, dass der Ausblick von dieser Stelle sie an ihre japanische Heimat erinnere. Der Grabstein wurde von der Familie Veerkamp aufgestellt. Eine Kopie ist inzwischen in der japanischen Stadt Aizu-Wakamatsu zu finden.

Als Henry Schnell 1871 Wakamatsu Kolonie verließ, ließ er zwei wertvolle Gegenstände zurück: einen tanto-Dolch aus dem 15. Jahrhundert und eine mit Goldfäden durchwirkte Seidenfahne, beide mit dem Wappen des Matsudaira-Clans. Um die Erinnerung an die Wakamatsu-Kolonie aufrecht zu halten, übereignete die Familie Veerkamp beide Objekte im Jahr 2001 dem Archiv des Staates California.

In einem neueren Roman lebt Henry Schnell weiter. In dem Kinderbuch "Samurai of Gold Hill" der amerikanischen Schriftstellerin japanischer Herkunft Ushida Yoshiko wurden große Teile der Geschichte der Siedlung Wakamatsu literarisch gestaltet. "Herr Schnell" ist ein von sich überzeugter Mann. Er liebt es, einer Zuhörerschaft lautstark seine jeweiligen Pläne zu erklären.

Mit Landwirtschaft hatte er nie zu tun, und er besitzt auch kein Einfühlungsvermögen in das Leben der zarten Seidenraupen, also in das Leben überhaupt. Daher mussten alle seine Pläne letztlich scheitern.
Es könnte sein, dass dieses Bild ziemlich genau auf den historischen Henry Schnell zutrifft - aber wir werden es niemals mit Sicherheit wissen.



The brothers Henry and Eduard Schnell, who had come to Japan towards the end of the Tokugawa shōgunate, are often confounded with each other. Henry, the elder of the two, was the first interpreter of the Prussian Consul.

Then he fought, less diplomatically, as a military leader in the rank of a samurai against the new Japanese government. After the Meiji Restoration he immigrated to California, founding there one of the very first Japanese settlements on the American soil.

Despite of the English first names which they probably had adopted in Japan or which were given to them in these years, both Schnell brothers were born most surely in Germany, in one of the then independent southern states of Baden or Wurttemberg. Eduard is supposed to have served in the Prussian army. Henry, too, had always a possibly even closer affinity to military matters.

Also about Henry Schnell's life we only have incomplete information, just as for his brother Eduard. .
We can assume that both arrived together on April 12, 1859 in Nagasaki on the Dutch merchant ship Jacob & Anna and they then settled in Yokohama as merchants.

It is reported that already in 1861 Henry Schnell had founded a dairy; in the Japan Directories, however, this business is not listed.
Anyway, he has quickly adopted all local customs and possessed the Japanese language. He also mastered Dutch and thus, he was employed by the Prussian Consul Max von Brandt when he took office on January 04, 1863; at first he acted as a secretary and later was engaged as an interpreter.

Both brothers had been attacked in Edo (Tokyo) on August 14, 1867, when riding in an open coach, by a Japanese samurai with his sword.
The occurrence is also reported by Consul von Brandt in his memoirs, but he mentions only one victim:
"Herr Schnell", as he called his interpreter Henry Schnell.
In the following shooting only a passer-by and the attacker himself were hurt. He had been hit in the chest, but could escape.

As a consequence of this incident, von Brandt demanded from the Japanese authorities "that every samurai be executed who without a legitimate reason would draw his sword against a Prussian subject".

The Schnell brothers had meanwhile established rather close political and economical relations to shōgunate clans in Northern Honshū, especially to the daimyō of Aizu, Matsudaira Katamori, one of the main clients for Eduard's arms deals.
In January of 1868, Henry Schnell resigned from his post as an interpreter in Edo.

Afterwards he is again recorded as partner of the trading company Schnell & Co., but stated as "absent" because in April or May, he already stayed at today's Aizu-Wakamatsu, giving lectures on Western military tactics. Such tactics would be, in his eyes, of great advantage in the fight against the imperial forces.
Schnell's advice was soon highly esteemed and rewarded. He lived in Wakamatsu Castle and had a Japanese wife from Shōnai named Jou.

Henry Schnell was even granted the rights of a samurai and given a Japanese name, Hiramatsu Buhei.
This was an inversion of the name Matsudaira, because the Japanese character (kanji) for "daira" or "taira" could also be read as "hira".
Hiramatsu Buhei alias Henry Schnell now wore the typical attributes of a samurai: the hairknot (chonmage), a pair of swords (daishō) and the clothes of a warrior: the men's kimono (haori) and wide trousers (hakama).

On July 13, 1868, a war council took place in Aizu. In its focus stood Henry Schnell, who didn't need an interpreter and he explained his plans.
He proposed to buy the former US gunboat Sagamore, which now, renamed Kagano-kami, belonged to the Akita clan and was offered for sale.
Supported by this vessel, the Aizu troops should make an attack from Takada (today part of Jōetsu) to the nearby town of Niigata.

To reinforce the shōgunate forces, mercenaries from India should later be recruited. To make his plans come true, Henry Schnell left for Niigata, accompanied by warriors from Aizu and Yonezawa.

After his arrival at Niigata, Henry Schnell gave instructions about constructing batteries. On August 2, 1868, the Imperial troops were attacked; Henry Schnell himself fired a gun.
Four days later, he left the Aizu forces to get them more arms and ammunition, but apparently never returned.

On September 6, 1868, Imperial forces conquered Nakaoka despite it being defended by Eduard Schnell's Gatling machine guns.
Four weeks later the imperial forces began to advance on Aizu's capital Wakamatsu. A few days later, Wakamatsu Castle was heavily damaged, and subsequently Aizu surrendered.
With this defeat, most of the Bōshin war ended.

Henry Schnell's wife Jou had for security already fled, escorted by Shōnai clansmen, to Aoba Castle at Sendai.
When she arrived there on October 19, 1868, Henry Schnell was probably there, and also Yoneda Keijirō. Originally named Tateishi Onojrō, he had in 1860 been the young samurai "Tommy" causing attraction during his visit to America with the "Japanese Embassy".

From unknown reasons, Schnell and Yoneda went to Shanghai in December 1868, possibly in an attempt to get into contact to Enomoto Takeaki, the president of the short-lived rebel Republic of Ezo (Hokkaidō).

Despite of his involvement in the civil war, Henry Schnell himself felt relatively safe. Max von Brandt had declared to the new Japanese government: "if any Prussians should be caught by the Mikado's government, he would expect the Prussians to be delivered up to him for punishment according to Prussian law and public international law".

Therefore Schnell travelled openly under his German name, whereas Yoneda was calling himself now in disguise "Nagano Keijirō".

From which reasons whatsoever, the journey had apparently not the desired result. Henry Schnell returned to Yokohama and started to make arrangements for a future outside of Japan. His plan was to lend money from the still wealthy Aizu clan in order to buy land in California and to erect a farm where he could settle with his wife and a group of Japanese.
It is not unlikely that Henry Schnell also expected to find gold.

The Japanese foreign ministry gave its permission. It declared officially that the "Prussian Schnell was allowed to go to San Francisco with about twenty Japanese people for the purpose of farming".

On April 30, 1869, the side wheel steamer China of the "Pacific Mail Steamship Co." departed from Yokohama to San Francisco. Embarked were Henry Schnell, his pregnant wife Jou, their maid Itō Okei and some twenty Japanese immigrants.
Another group followed in a second ship. With them they had an unusual "luggage": 50,000 three-year-old mulberry trees, silkworms cocoons, bamboo roots, six million tea seeds, 500 Japanese wax trees, grape seeds - and Japanese cooking utensils.

Arrived at San Francisco on May 27, 1869, Henry Schnell placed an advertisement in the "Daily Alta California" newspaper and bought from a certain Charles M. Graner for 5,000 Dollar a site of 65 hectares, situated 494 metres high, at "Gold Hill" near Sutter's Mill in today's El Dorado County. Sutter's Mill was exactly the place where the California Gold Rush had started twenty years ago.

On the river steamer Sitka, the group went to Sacramento and then hired wagons for Placerville, moving from there on to Gold Hill. Henry Schnell baptised his Japanese settlement there "The Wakamatsu Tea and Silk Farm Colony".

At first, the farm seemed to blossom. The colonists showed their products at the "California State Agricultural Fair" 1869 in Sacramento and, a year later, at the "Horticultural Fair" San Francisco.
But the situation soon worsened, from two different reasons:
(1) In Japan, Matsudaira Katamori was released from house arrest under the condition that he would give up his wealth; so his financial support for the Californian farm suddenly dried out.
(2) Slowly, the farm itself was literally drying out as well. The Gold Hill mines nearby were called "Dry Diggins", lacking sufficient water for washing gold.
During the drought of 1870, miners blocked the water supply for the Japanese settlement, which resulted in bad harvests and a further deterioration of their economic situation.

Henry Schnell promised to get help. He announced that he would go to Japan to raise funds, and in summer left Wakamatsu with his wife and their meanwhile two daughters, Frances and Mary. Nothing was ever heard of them.

Schnell's disappearance meant the end of the Japanese settlement. Some colonists returned to Japan.
Others left the region to seek their fortune elsewhere in California. A neighbouring farmer, Francis Veerkamp, finally bought in 1873 Wakamatsu.

The Veerkamp family had already cared for Schnells' former nanny Itō Okei in the preceding years.
She had been infected by a malarial fever and had died in 1871. Itō Okei became the first Japanese to be buried on American soil. Her grave lies at the foot of the central Sierra Nevada on the grounds of the former colony.
Okei once had remarked that the view from this site reminded her of her native Japan. The tomb had been erected by the Veerkamp family.
A replica of the gravestone is meanwhile to be found in the Japanese town of Aizu-Wakamatsu.

When Henry Schnell left the Wakamatsu Colony in 1871, he had left only two valuable items behind: a tantō dagger from the 15th century and a silk banner interwoven with gold threads, both bearing the crest of the Matsudaira clan. To preserve the remembrance of the former Wakamatsu Colony, the Veerkamp family donated both objects in 2001 to the California State Archives.

In a rather recent novel, Henry Schnell lives on. In the children's book "Samurai of Gold Hill", written by the American lady writer of Japanese descent Ushida Yoshiko, large parts of the history of the Wakamatsu Colony are brought into fiction. "Herr Schnell" is portrayed as a self-assured man. He loves to address an audience with his loud voice explaining his relative plans.

Never having done farming himself, he has not developed any sense for the life of tender silkworms, thus for life in general. Therefore all his plans eventually had to fail.

It could be possible, that this picture almost exactly fits the historical Henry Schnell - but we will never know for sure.
___
/ P I – II / DE / QFE + TR /
SCHOENE
Henri Frederic
1837 – 1885

[SCHŒNE, Henri Frédéric]
[SCHOENE, Fritz]
[SCHÖNE]









Für Vergrößerung klicken
John Bull Auction Hong Kong
- Brief vom 23.09.1873 über das US-Postamt Yokohama nach London, "via San Francisco", mit blauem Absender-Stempel "Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama"
- Letter posted Sept. 23, 1873,from US-PO Yokohama to London, via San Francisco with blue sender's handstamp "Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama"





Für Vergrößerung klicken
Valmale, Schoene, Milsom – JAPAN – Yokohama






Für Vergrößerung klicken
- Brief von Schoene & Mottu, Yokohama 31 JAN 1888 nach Genf via San Francisco, Transit und Ankunftsstempel 06.03.1888 rückseitig.
- Cover from Schoene & Mottu, Yokohama 31 JAN 1888 to Geneva via San Francisco, transit and arrival cancel 06.03.1888 on reverse.

1837 in Corcelles/ NE, Schweiz
??.06.1895 in Yokohama, Japan

Um 1865 lebten etwa 30 Schweizer in Japan, die meisten von ihnen waren Geschäftsleute in Yokohama.
Sie verkehrten gesellschaftlich miteinander, trafen sich regelmäßig im "Schweizer Schützenverein", und wenn es sich lohnte, teilten sie auch das eine oder andere Geschäft. Wenn aber eine dieser engen Freundschaften zerbrach, konnte eine hartnäckige Feindschaft entstehen.

Der Rechtsstreit zwischen James Favre-Brandt und Fritz Schoene in Yokohama zog sich über Jahrzehnte hin und beschäftigte schließlich sogar die Schweizer Bundesversammlung in Bern.

Henri Frédéric Schœne wurde im Weinbaudorf Corcelles bei Neuenburg in der Schweiz geboren; er wurde zumeist "Fritz Schoene" genannt.
Er ist erstmals 1866 als Einwohner von Yokohama im Japan Directory gelistet. Im folgenden Jahr ist er Mitarbeiter bei Valmale & Co., Yokohama # 100 und 1868 wurde er mit Adolf Milsom Partner von Charles Valmale. Sie firmierten jetzt unter Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama # 32 und sie konzentrierten sich insbesondere auf den Export von Rohseide. Ab 1869 war der Hauptsitz dauerhaft in Yokohama # 177.
Im Jahr 1879 war die Firma, da bereits Schoene & Milsom, mit 102 Tonnen Rohseide der drittgrößte japanische Seidenexporteur nach Siber & Brennwald (146 Tonnen) und Édouard Bavier & Cie. (134 Tonnen).

Während Siber & Brennwald und auch Bavier & Cie. sich durch eine lange Kontinuität sowohl in ihren persönlichen wie auch in Geschäftsbeziehungen auszeichneten, besaßen die Firmengeschichten bei einer Partnerschaft mit H. F. Schoene einige auffällige Brüche, deren Ursachen jedoch meistens durch den Tod eines Partners begründet waren.
Nach Valmales Tod 1875 wurde die Firma gelöscht. Der Nachfolger wurde 1878 Schoene & Milsom; die Firma wurde jedoch Ende 1880 ebenfalls wieder aufgelöst, da Milsom als Seideninspekteur nach Shanghai ging. Als Liquidator für Schoene & Milsom fungierte Fritz Schoene. Er rief ein Jahr darauf mit seinem Genfer Landsmann A. Mottu die neue Firma "Schoene & Mottu" ins Leben.

In Fritz Schoenes Leben gab es aber einen langen juristischen Streitfall, der immer einen Schatten auf sein Berufsleben warf.
Fritz Schoene und James Favre-Brandt waren befreundet und machten seit 1865 gemeinsam einige Geschäfte im völligen gegenseitigen Vertrauen: sie "debitierten und kreditierten sich gegenseitig" ohne jeden schriftlichen Beleg.
Ein erster Versuch zur Bereinigung einer Bilanz mit Rechnungslegung fand 1877 statt, erreichte aber kein Einvernehmen.
Vier Jahre danach erstellte Favre-Brandt eine Rechnung für die Jahre 1869 bis 1881. Sie wurde von Schoene akzeptiert, der den sich ergebenden Betrag in Höhe von 7.109 Dollar bezahlte. Der Streit schien damit beigelegt. Er wurde aber nur für kurze Zeit beruhigt.
Im Jahr 1884 gingen James in Yokohama und sein Bruder und Partner Charles Favre-Brandt in Neuenburg 1884 nochmals ihre Bücher durch.
Beide glaubten nun, Fehler entdeckt zu haben, und forderten von Schoene 3.658 Dollar zurück. Zu dieser einen Forderung an Schoene traten aber jetzt noch zwei weitere hinzu. Die Firma Favre-Brandt machte auch 2.814 Schweizer Franken geltend, die Schoenes Schwester Anna aus dem Erlös einer gemeinsamen Spekulation mit Seidenraupen im Jahr 1876 nicht bezahlt habe.
Und schließlich sollte Schoene 3.800 Dollar bezahlen, die aus einem Waffengeschäft vom 29.06.1868 stammen sollten. Damals hatten Valmale, Schoene & Milsom in Kommission 200 Gewehre und 20 000 Patronen zum Weiterverkauf erhalten; dieses Geschäft sei aber nie abgerechnet worden.
Schoene weigerte sich, diese neuen Rechnungen zu zahlen, und daher brachten Favre-Brandt die Angelegenheit vor Gericht, ein Schweizer Gericht in Japan. Nach Artikel 4 bis 6 des "ungleichen Vertrags" vom 06.02.1864 waren Streitigkeiten zwischen "Schweizerbürgern" in Japan der "Jurisdiktion der in Japan eingesetzten schweizerischen Behörden unterstellt". Daher trat in Yokohama ein Schweizer Konsulargericht zusammen, bestehend aus dem Generalkonsul - seit dem 12.04.1892 Paul Ritter - und zwei Beisitzern.
Das Gericht entschied am 05.12.1892, die Klage der Firma Favre-Brandt zu den ersten beiden Punkten abzuweisen, da keine schriftlichen Unterlagen vorgelegt wurden und die Forderungen ohnehin als verjährt anzusehen seien. Ein ähnlicher Entscheid erging am 04.02.1893 in Sachen der Waffengeschäfte.

Die Angelegenheit wurde noch verwickelter und erreichte eine neue Dimension, als sich Charles und James Favre-Brandt im März 1893 nun sogar an die Regierung der Schweiz wandten, den Bundesrat. Nach Prüfung der Rechtslage und der Prozessakten stellte der Bundesrat am 06.12.1894 fest, dass es keine formalen Gründe gebe, das Urteil aus Yokohama zu "kassieren". Dennoch machten Favre-Brandt am 28.12.1894 und abermals am 23.04.1895 weitere "Rekurse" (Eingaben) an den Bundesrat und forderten eine Revision genau dieser Entscheidungen, nun wegen möglicher Befangenheit der beiden Beisitzer sowie des Sachverständigen O. O. Keil in Yokohama. Nach einer vom Bundesrat angeforderten Stellungnahme des Generalkonsuls Paul Ritter - der selbst ein juristisches Doktorat besaß - wurden diese neuerlichen Eingaben am 29.07.1895 ebenfalls zurückgewiesen.
Auch diese Entscheidung wurde von den Gebrüdern Favre-Brandt nicht akzeptiert; sie reagierten mit einer erneuten Eingabe am 23.02.1897, wobei sie jetzt mit einer ihnen sonst verwehrten "Appellation" argumentierten. Sie wurde auch abgelehnt.
Nachdem auch dieser letzte Versuch gescheitert war, antworteten die Gebrüder Favre-Brandt nun sogar mit einer Eingabe an den Souverän, die Schweizer Bundesversammlung. Der Bundespräsident Eugène Ruffy, selbst Jurist, empfahl dem Parlament, den Fall wegen "Inkompetenz", also fehlenden Zuständigkeit der Schweizer Bundesorgane, nicht weiter zu verfolgen.
Die Bundesversammlung folgte diesem präsidentiellen Rat am 12.04.1898 und beendete damit endgültig eine Angelegenheit, die mehr als zwanzig Jahre zuvor im fernen Japan begonnen hatte. Dieses endgültige Ergebnis hatte Fritz Schoene nicht mehr erlebt, er war im Juli 1895 in Yokohama gestorben.
Das gesamte Verfahren hatte länger gedauert, als die Konsulargerichtsbarkeit Bestand hatte. Am 10.11.1896 war ein neuer "Freundschafts-, Niederlassungs- und Handelsvertrag" zwischen Japan und der Schweiz unterzeichnet worden.
Mit dessen Inkrafttreten fand die "in Japan von schweizerischen Konsulargerichten ausgeübte Gerichtsbarkeit" gemäß Art. XIV "ohne weitere Notifikation" ihr Ende.
Am 02.05.1893 berichtete "The Japan Daily", dass die Schweizer Firma Schoene & Mottu wegen des Todes von Alfred Mottu (1841-1893) aufgelöst wurde.
In den letzten Jahren wurde die Geschäftstätigkeit der Firma Schoene & Mottu immer mehr auf Versicherungen gelegt. Nach dem Tod von Alfred Mottu wurde Fritz Schoene an gleicher Anschrift unter seinem Namen selbständiger Vertreter für die Schweizer Marine - Versicherungen, Zürich und die Lion Fire Insurance, London. Sein Mitarbeiter H. Klingen wurde bald Partner und übernahm nach dem Tod dann auch unter seinen Namen die Geschäftsbereiche.
Noch kurz vor dem Tod hatte neben H. Klingen auch noch sein Sohn Frederic (Fritz) Schoene Jr. in der Firma begonnen. F. Schoene jr. wurde 1876 in Yokohama geboren und in der Schweiz ausgebildet.

Nach der Übernahme und der Umbenennung der Firma in Klingen & Co. verlieren sich seine Spuren.

Über das private Leben von Henri Frederic Schoene und seiner Familie ist wenig bekannt. Nur auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama finden wir sieben Grabsteine mit dem Namen Schoene, die eine Verwandtschaft vermuten lassen, ohne jedoch einen Beweis dafür zu haben.
Henri Frederic Schoene war zuerst mit einer Deutschen verheiratet, anschliessend lebte er mit der Japanerin Tanabe Toriko zusammen. Ihre Kinder Frederic Henri (*1876), Anna Henriette und Jan Frederic (*1895) kamen in Yokohama zur Welt.

Ein Grabstein berichtet, dass Frederik [H.] Schoene 1876 geboren wurde und 1948 starb. Im gleichen Grab wurde Millie Schoene bestattet (*1882 - † 1949).
Wurde Anna H. "Millie" genannt?

Die anderen Namensträger Schoenes, die in Yokohama begraben sind, "Lina Lucy" (1910-1980), "Herbert J." (1914-1989) und "Fritz Michael" (1952-1972) können Nachkommen der Familie Schoene sein.
Fritz Schoenes Schwester Anna Schoene, die an seinem Seidenraupengeschäft von 1876 beteiligt war, starb 1885; es ist ungewiss, ob sie jemals in Japan war.
1837 in Corcelles/ NE, Switzerland
??.06.1895 in Yokohama, Japan

At around 1865, some 30 Swiss nationals were living in Japan, most of them businessmen from Yokohama.
They usually were at familiar terms with each other, met regularly in the "Swiss Rifle Club", and, if it paid, were every now and then sharing a business. But once a close friendship had broken, a persistent hostility could take its place.

The lawsuit between James Favre-Brandt and Fritz Schoene in Yokohama was dragging on for decades, finally even occupying the Swiss Federal Assembly (Bundesversammlung) at Berne.

Henri Frédéric Schœne was born in the wine village of Corcelles near Neuchâtel, Switzerland; he was mostly called "Fritz Schoene".
He is recorded in 1866 for the first time as resident of Yokohama. The following he was employed at Valmale & Co., Yokohama # 100 and in 1868 he received with Adolf Milsom a partnership of Charles Valmale. They operated now under Valmale, Schoene & Milsom, Yokohama # 32. Their main business field was concentrated on the export of raw silk. As of 1869, the headquarters was permanently located in Yokohama # 177.
In 1879 this firm, then already Schoene & Milsom, was with an annual export of 102 tons raw silk, the third exporter of silk from Japan following Siber & Brennwald (146 tons) and Édouard Bavier & Cie. (134 tons).

Whereas Siber & Brennwald as well as Bavier & Cie. were both remarkable for their long-time steadiness in business relations and in personnel matters. The history of companies in partnership with H. F. Schoene, however, had some conspicuous breaks, but chiefly caused by the death of a partner.

After Valmale's death in 1875, the firm was closed. Its successor became in 1878 Schoene & Milsom, which was, however, abandoned again towards the end of 1880, because Milsom went to Shanghai as a silk inspector. As liquidator for Schoene & Milsom acted Fritz Schoene. He established in the following year with his compatriot A. Mottu from Geneva a new company "Schoene & Mottu".

There is, however, a lengthy legal dispute in the life of Fritz Schoene that always cast a shadow over his business career.

Fritz Schoene and James Favre-Brandt were closely befriended and since 1865 they had made some common business in complete mutual confidence: they "debited and credited each other" without any written account.

A first attempt to remedy the balance with accounting took place in 1877, but no agreement was attained.

Four years later, Favre-Brandt made an accounting for the years from 1869 till 1881. It was approved by Schoene who subsequently paid the resulting amount of 7,109 Dollar. The conflict seemed to have been settled. But it was only calmed down for a short period.
In 1884, James at Yokohama and his brother and partner Charles Favre-Brandt at Neuchâtel again went through their books.
Both now thought to have discovered mistakes, and charged Schoene with 3,658 Dollars. To this first claim, however, two more were added.
Favre-Brandt now also charged 2,814 Swiss francs from a mutual silkworm speculation in 1876 that Schoene's sister Anna had not paid.

And moreover, Schoene was asked to pay 3,800 Dollar resulting from an arms deal on June 29, 1868.
Valmale, Schoene & Milsom had then received in commission 200 rifles and 20,000 cartridges for selling them; this business was said to have never been finalised.
Schoene refused to pay these new invoices and so Favre-Brandt brought the matter to court, a Swiss court in Japan.
According to Art. 4 to 6 of the "unequal treaty" between Japan and Switzerland from February 6, 1864, disputes between Swiss citizens in Japan were "subordinated to the jurisdiction of the Swiss authorities in Japan".
Therefore, at Yokohama a Swiss Consular Court assembled, consisting of the General Consul - since April 12, 1892 it was Paul Ritter - and two assessors.

The court decided on December 5, 1892 to reject the suit in its two first points because no written accounts could be presented and the claims had, anyway, exceeded their limitation.
A similar decision was made on February 4, 1893 concerning the arms business.

The affair became still more complicated and attained a new dimension when Charles and James Favre-Brandt in March of 1893 now even turned to the Swiss government, the Federal Council (Bundesrat). After an examination of the legal situation and of the process files, the Council stated on December 6, 1894 that there were no formal reasons to declare the judgement from Yokohama invalid. Nevertheless Favre-Brandt made on December 28, 1894 and again on April 23, 1895 more petitions to the Federal Council, requesting a revision of these very decisions, now because of a possible bias of the two assessors as well as of the expert O. O. Keil in Yokohama.
After an opinion requested from General Consul Ritter - who also had a juristic doctorate himself - these new petitions were rejected as well on July 29, 1895.

Even this decision was not accepted by the Favre-Brandt brothers; they reacted with another petition on February 23, 1897, now arguing with an otherwise denied right of appeal.
It was rejected, too.

After also this last attempt had failed, the Favre-Brandt brothers now answered even with a petition to the sovereign, the Swiss Federal Assembly.
The Federal President, Eugène Ruffy, a jurist himself, recommended, that the parliament should not pursue the case because of the "incompetence" of the federal institutions.
The Federal Assembly followed this presidential advice on April 12, 1898, so finally closing a matter which had begun more than twenty years ago in distant Japan.
Fritz Schoene had not experienced this final result; he had died in July 1895 in Yokohama.

The whole process had taken longer than the consular jurisdiction should exist. On November 10, 1896, a new "Treaty of Friendship, Settlement and Trade" between Japan and Switzerland had been signed.

When it came into effect, the "jurisdiction by the Swiss Consulate Courts" ended, according to Art. XIV, "without further notice".

On May 2, 1893 "The Japan Daily" reported that the Swiss company Schoene & Mottu was closed because of the death of Alfred Mottu (1841-1893).
In the last years, the scope of business of Schoene & Mottu changed more and more to insurances.
After the death of Alfred Mottu, Fritz Schoene continued the insurance trade at the same address under his name and became an independent agent for the Swiss Marine Insurance, Zurich and the Lion Fire Insurance, London. His employee H. Klingen became soon a partner and took over the portfolio after the death of F. Schoene, then under his own name.
Shortly before the death, beside H. Klingen also his son Frederic (Fritz) Schoene jr. had begun to work in the company. F. Schoene jr. was born in 1876 in Yokohama and educated in Switzerland.
But after the acquisition and renaming of the company to Klingen & Co. , the traces of Schoene jr. are lost.

Little is known about the private life of Henri Frederic Schoene and his family. Only at the Foreigners' Cemetery of Yokohama we find seven grave stones with the names of Schoene, suggesting a relationship, but without having any proof.

Henri Frederic Schoene was first married to a German, then he lived with the Japanese Tanabe Toriko. Their children Frederic Henri (* 1876), Anna Henriette and Jan Frederic (* 1895) were all born in Yokohama.

One tomb stone tells, that a Frederik [H.] Schoene was born in 1876 and died in 1948. In the same grave was buried Millie Schoene (*1882 - † 1949).
Was Anna H. called "Minnie"?

The other Schoene namesakes buried at Yokohama, "Lina Lucy" (1910-1980), "Herbert J." (1914-1989) and "Fritz Michael" (1951-1972) may be descendants of the Schoene family.
Fritz Schoene's sister Miss Anna Schoene, who was involved in his silkworm business of 1876, died in 1885; it is uncertain if she ever had been to Japan.
___
/ P I – III / CH / TR /
SCHOETTLER
Leopold Carl Ferdinand Friedrich
1881 - 1948

[Leopold]
[L.]
[SCHÖTTLER]


Für Vergrößerung klicken
Takeshi Sen, ca. 17 years

Für Vergrößerung klicken
Sen Takeshi Schoettler + Harry, 1909

Für Vergrößerung klicken
Leopold Schoettler

Für Vergrößerung klicken
Leopold + Sen Schoettler

Für Vergrößerung klicken
"Schoettler I" + Team
07.04.1881 in Bruchhausen, Provinz Hannover, DE
† 27.09.1948 in Berlin

Nach seiner Ausbildung als Techniker wurde er nach Japan geschickt, um die Vertriebsaktivitäten der Firma Siemens als technischer Berater zu unterstützen. 1906 kam er nach Japan und wurde bei der "Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske und Gebr. Siemens Dynamo Werke", Elektro-Ingenieure und Auftragnehmer, in Tokyo # 48 Tsukiji, beschäftigt.

Während er in Japan lebte, heiratete er die Japanerin TAKESHI Sen, die Englisch bei Missionaren in Yokohama lernte und in dieser Zeit zusätzlich den Name Priscilla annahm; in der Regel wurde sie aber Senny genannt. Sie wurde 1887 geboren und starb im Jahre 1980.
Sie hatten ihr erstes Kind Harry in Yokohama im Jahr 1909.
Etwa 1912 ließ er sich mit seiner Frau und Sohn in Shanghai, China, nieder, ganz sicher beruflich bedingt. In Shanghai hatte sie zwei weitere Kinder, Töchter.

Er war immer noch in China, als der 1. WK begann und auch er eingezogen wurde. Im August 1914 wurde er Obermatrose der Seeabwehr einer Marine-Kompanie. Doch im November 1914 geriet er in japanische Gefangenschaft und wurde zuerst im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3714) inhaftiert, dann aber am 09.06.1915 in das Lager Kurume verlegt. Das war ein großes Lager, die Zahl der Gefangenen des Kurume-Lagers betrug durchschnittlich etwa 1200 Gefangene. Für die Kunst-und Industrieausstellung im Jahr 1918 stiftete Leopold Schöttler die Pflanzen- und Blumen-Dekoration.
Während seiner Gefangenschaft lebte seine Frau mit den Kindern weiter in Shanghai. Im Dezember 1919 wurde er entlassen und er ging zu ihr nach Shanghai zurück.

Die weiteren Spuren in seinem Leben liegen noch weitgehend im Dunkeln. Gemäß Berichten in Luftfahrt-Journalen hat er sich einen Namen durch die Konstruktion und den Bau einer der ersten Flugzeuge in China gemacht. Diese Flugzeuge tragen auch seinen Namen.
Von 1924 bis 1927 lebten sie in Taiyuanfu (Shanxi). Von 1932 bis 1936 arbeitete er für die Firma Hugo Reis & Co. in Shanghai und ab 1937 für die China Steel Industries, Shanghai.
Er und sein Sohn Harry wurden allerdings 1939 zum Militär eingezogen und man hat nie jemals von ihnen wieder gehört.

P. S. Dieser grundlegende Inhalt sowie die Fotos wurden von der Enkelin von Leopold Carl Schöttler bereitgestellt.


Für Vergrößerung klicken





- Ansicht der "Schoettler I" mit Konstrukteur Leopold Carl Schöttler; Doppeldecker mit einem 160 PS-Mercedes-Motor. Das Flugzeug wurde in Lunghwa, China, gebaut und im Sommer des Jahres 1923 erstmals geflogen.

- View of the "Schoettler I" biplane with designer Leopold Carl Schoettler, fitted with a 160 h.p. Mercedes engine. This plane was built and flown for the first time at Lunghwa, China, during the summer of 1923.
07.04.1881 in Bruchhausen, Province Hannover, Germany
† 27.09.1948 in Berlin

After his education as a technician he was sent to Japan to support the sales activities of the Siemens Company as technical advisor.
In 1906 he arrived in Japan and got employed with "Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha, Siemens & Halske and Siemens Bros. Dynamo Works", Electrical Engineers and Contractors, Tokyo # 48 Tsukiji.

During his life in Japan he married a Japanese woman named TAKESHI Sen who studied English with the missionaries in Yokohama and there adopted additionally the name Priscilla; but generally she was called Senny. She was born in 1887 and died in 1980.
They had their first child Harry in Yokohama in 1909.
Around in 1912 he settled with his wife and son in Shanghai, China, most probably occupationally influenced. In Shanghai they had two more children, daughters.

He was still in China when WW I started and he was conscripted. In August 1914 he became Chief Rating of the Sea Defence in a Marine Company. However, in November 1914, he was captured by the Japanese and at first imprisoned at Camp Kumamoto (Prisoner No. 3714) but shifted to Kurume on June 9, 1915. This was a large camp, the number of prisoners of the Kurume Camp averaged about to 1200 prisoners. In 1918, Leopold Schoettler sponsored the plant and flowers decoration for the Art and Industrial Exhibition.

During his captivity his wife continued to live in Shanghai with the children. In December 1919 he was released and returned to his wife in Shanghai.

Further traces in his life are still largely in the dark.
According to reports in aviation journals, he has made ​​a name for himself through the design and construction of one of the first aeroplanes in China. These aeroplanes also bear his name.
From 1924 to 1927 they lived in Taiyuanfu (Shanxi). From 1932 to 1936 he worked for Hugo Reise & Co. in Shanghai and as of 1937 for the China Steel Industries, Shanghai.

However, he and his son Harry were taken for the war effort in 1939 and nobody ever heard from them again.


P. S. This basic contents and photos result from the grand-daughter of Leopold Carl Schoettler.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / ENG /
SCHOONMAKER
Dora E.
1851 – 1934












14.01.1851 in Olive, Ulster, New York
05.12.1934 in Eagle Rock, CA; bestattet Odd Fellows Friedhof, Los Angeles, CA

Missionar; sie wurde von der American Methodist Episcopal Church, als Missionar nach Japan berufen.
Bevor sie nach Japan ging, war sie Lehrer an einer öffentlichen Schule in Morris, IL.
Sie kam am 28.10.1874 nach Tokyo, mietete ein Haus und gründete die Jōshi Sho Gakkō, eine Grundschule für Mädchen, die mit 7 Schülern eröffnet wurde. Diese Schule war der Vorläufer der Aoyama Gakuin, eine Bildungseinrichtung mit einer Ausbildung vom Kindergarten bis zur Universität. Heute, ebenso wie zur Gründungszeit, nimmt die Schule eine führende Rolle bei der Ausildung von Frauen in Japan ein.
Während Ihres Aufenthaltes war sie vom 01.02.1876 bis 30.10.1877 in Tokyo von der japanischen Regierung angestellt, um in ihrer Schule jungen Japanern Englisch zu lehren, wie zum Beispieö TSUDA Sen, der später auch bei Julius Soper an der Kōkyō Gakusha arbeitete.
Sie verließ Japan am 03.11.1879 um in den USA zu leben. 1880 heiratete sie Henry Martin Soper in Chicago und unterstützte ihn in seiner Schule. Sie hatten ein Kind, Duane.


Für Vergrößerung klicken
14.01.1851 at Olive, Ulster, New York
05.12.1934 at Eagle Rock, CA; interred Odd Fellows Friedhof, Los Angeles, CA

Missionary; appointed by the Woman’s Foreign Missionary Society of the American Methodist Episcopal Church., to Japan.
Before going to Japan she was a teacher of a public school at Morris, IL.
She arrived in Tokyo on 28.10.1874, rented a house in Tokyo and founded the Jōshi Sho Gakkō, an elementary school for girls, which was the forerunner of Aoyama Gakuin, an educational institution comprising schools from kindergarten to graduate school. Today, as in years of the foundation, Aoyama Gakuin Women’s Junior College takes a leading role in the education of women in Japan.
During her stay, she was employed by the Japanese government in Tokyo from February 1, 1876 to October 30, 1877 to teach English to young Japanese at her school, such as TSUDA Sen, who later also worked with Julius Soper at the Kōkyō Gakusha.
She departed Japan on 03.11.1879 for the USA. In 1880 she married Henry Martin Soper in Chicago and assisted him in his “Soper School of Oratory” in Chicago. They had one child, Duane.


Eingangspost aus den USA vom 02.08.1878 an Dora E. Schoonmaker, # 10 Akashi-cho Tsukiji, Tokyo, mit Transitstempel YOKOHAMA - SEP 11 - PAID ALL, Ankunftsstempel Tokyo rückseitig.

Arriving Mail from the USA, posted 02.08.1878 to Dora E. Schoonmaker, # 10 Akashi-cho Tsukiji, Tokyo, with transit cancel YOKOHAMA - SEP 11 - PAID ALL, arrival cancel of Tokyo on reverse.
___
/ P II / USA / FE-ED (18 Mon.) + MIS /
SCHRAMM
Paul





Er kam im Jahr 1885 als Seeman nach Japan. In diesem Jahr wurde die Nippon Yūsen Kaisha gegründet und Paul Schramm wurde als amtierender 3. Ingenieur auf der (alten) Tokyo-maru angestellt, die für spezielle Einsätze vorgesehen war.
Im Jahr 1887 hat er die Nippon Yūsen Kaisha wieder verlassen und wurde bei Raspe & Co. in Yokohama # 199 angestellt. Nach einer Tätigkeit von 4 Jahren bei Raspe & Co. hat er sich 1891 als Kaufmann in Yokohama # 202 unter seinen Namen sebständig gemacht.
Erst im Jahr 1898 gründete er in Partnerschaft mit T. Meyerdirks die Firma Paul Schramm & Co. und Paul Schramm zog sich 1899 nach Hamburg zurück. Er war erst wieder 1902 in Japan, als er sich von T. Meyerdirks trennte. Mit diesem Zeitpunkt wurde C. Schramm als verantwortlicher Leiter mit Prokura eingesetzt.

Ab 1907 existierte die Firma Paul Schramm & Co. immer noch, allerdings ohne Paul Schramm. Als Eigentümer ist C. Schramm in Partnerschaft mit E. Hasche gelistet.

Es wird eine Verwandtschaft zwischen P. und C. Schramm vermutet, der Grad konnte nicht ermittelt werden.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an Paul Schramm in Yokohama # 199 bei Raspe & Co., mit einer Einladung des Club Germania vom 15.10.1887.
- Postcard to Paul Schramm in Yokohama # 199 at Raspe & Co., with an invitation of the Club Germania posted October 15, 1887.



He came to Japan in 1885 as a sailor. In this year the Nippon Yūsen Kaisha was established and Paul Schramm was employed as Acting 3rd Engineer on the (old) Tokyo-maru, which was reserved for special services.

In 1887 he left the Nippon Yūsen Kaisha again and joined Raspe & Co. in Yokohama # 199. After an employment of 4 years at Raspe & Co., he became an independent merchant under his name in Yokohama # 202 in 1891.

Only in 1898 he founded the the firma Paul Schramm & Co. in partnership with T. Meyerdirks. Paul Schramm returned home to Hamburg in 1899. He was back in Japan in 1902, when he finished his partnership with T. Meyerdirks. At this time, C. Schramm was appointed the responsible manager of the company and authorized to sign per procuration.
As of 1907, Paul Schramm & Co. still existed, but without Paul Schramm. As proprietor, C. Schramm is listed in partnership with E. Hasche.

A relationship between P. and C. Schramm is assumed, the degree could not be determined.


Für Vergrößerung klicken
- Ganzsachen-Umschlag von W. Heise vom 21.01.1894 an Paul Schramm in seiner Firma in Yokohama # 202.
- Postal Stationary Cover from W. Heise posted on January 21, 1894 to Paul Schramm in his company in Yokohama # 202.
___
/ P III / DE / QFE-SH + TR /
SCHROEDER
August
1870 - 1910

22.4.1870
17.7.1910 in Kobe

Er kam 1898 im Auftrag von Winckler & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 256 eingesetzt.
Ab 1902 wurde er in die Niederlassung nach Kobe # 100, Yedo-machi, versetzt. Er arbeitete dauerhaft bei Winckler & Co. in Kobe.
Am 17.07.1910 starb er plötzlich und unerwartet in Kobe und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 13.09. 1898 aus Yokohama nach Düren, DE von August Schroeder nach seiner Ankunft.

- Postcard posted September 13, 1898 from Yokohama to Dueren, DE after his arrival.
22.4.1870
17.7.1910 in Kobe

He came to Japan on behalf of Winckler & Co. in 1898 and was installed in their branch office in Yokohama # 256.

As of 1902 he was transferred to their branch in Kobe # 100, Yedo-machi. He worked permanently at Winckler & Co. in Kobe.
On July 17, 1910, he died suddenly and unexpectedly in Kobe, and was buried in the Foreigners’ Cemetery of Kobe.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte mit Antwortkarte vom 24.03.1904 nach Kobe mit einem Literatur-Angebot zum Russisch-Japanischen Krieg.

- Postcard with reply card from March 24, 1904 to Kobe with a literature offer on the Russo-Japanese War.
___
/ P III / DE / TR /
SCHROEDER
Karl Daniel Franz
- 1923

[Friedrich] [Fr.]
[H.]
[E.]




Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken
Eastern World 1892 – Tokyo Tsukiji

21.07.1923 in Tokyo

Er wurde in Danzig (heute Gdansk) geboren und ging schon in jungen Jahren zur Handelsmarine, trotzdem erlangte er eine gute Ausbildung.
F. Schroeder kam 1880 nach Japan und wurde bei Stillfried & Anderson, Fotografische Vereinigung Japans, Yokohama # 17, angestellt. Er arbeitete für diese Firma nur eine sehr kurze Zeit und wechselte 1881 als Reporter zur Zeitung Japan Herald, Yokohama # 28, für die er bis 1885 arbeitete.
Von 1885 bis 1888 ist eine Agentur für Wagen Freres in Yokohama # 57 unter Schroeder & Constans Bordeaux gelistet, wobei zu dieser Firma überhaupt keine, auch keine personellen Informationen existieren. Es wird aber vermutet, dass F. Schroeder in dieser Firma der Partner ist.
Ab 1888 ist F. Schroeder mit seiner Frau in Tokyo # 41 bzw. # 29 Tsukiji gelistet. In den Japan Directories wird keine Erwerbstätigkeit angegeben, es wird aber vermutet, dass er als Buchgroßhändler in Tokyo arbeitete und die Herausgabe einer eigenen Zeitschrift vorbereitete.
Ab 1892 ist er Herausgeber und Eigentümer der Eastern World in Tokyo # 31 Tsukiji.
Bereits im Jahr 1893 hat er seine Zeitschrift nach Yokohama # 32 verlegt und es waren 11 Japaner angestellt.
Als er sich 1896 mit der Gründung eines Rechts- und Patentbüros mit Namen „Eastern World Law and Patent Office) ein zweites Standbein schaffte, zog er nach Yokohama # 73; Dr. Koide war sein Rechtsbeistand.
Diese neue Adresse blieb auch nach der Auflösung des Rechts- und Patentbüros im Jahr 1902 weiterhin bestehen.
Die Eastern World war eine wöchentliche Zeitschrift mit Themen zu Gesetzen, Handel, Politik, Literatur usw.
Diese Zeitschrift stellte eine Fülle von Informationen zu Japan und den Fernen Osten zur Verfügung. Es enthielt regelmäßige Artikel über das Handelsgesetzbuch von Japan, das japanische Parlament, Patente und Handelsmarken, Banken, Handel und Industrie, Aktiengesellschaften, etc. Es gibt auch interessante Beiträge zum Großen Feuer von Yokohama, dem Russisch-Japanischen Krieg 1904 - 1905 und der politischen Situation in Japan. Häufig werden auch Westmächten, insbesondere technologische Innovationen, Eisenbahnen und Industrien verglichen.
Es gibt auch Beiträge zur Wirtschafts- und Handelsstatistik, Literaturkritiken und -besprechungen.
Jede Ausgabe enthielt Schiffsnachrichten und Börsenberichte.
Im Allgemeinen wurden die Beiträge in englischer Sprache veröffentlicht, es gab aber auch Artikel in deutscher Sprache.
Als F. Schroeder und Frau nach Yokohama zogen, wohnten sie zuerst in Yokohama # 14 Bluff. Ab 1907 wohnten sie in # 3568 Kashiwaba, Negishi-machi und dann sind auch ihre Söhne Rodney und Sidney Schroeder gelistet.
Er starb am 21.07.1923 in Tokyo.
Im Nachruf wird erwähnt, dass er eine japanische Frau und mehrere Kinder hinterließ.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Eastern World 1894 - Yokohama

Für Vergrößerung klicken
Eastern World 1896 - Yokohama

21.07.1923 in Tokyo

He was born in Danzig (today Gdansk) and went to the mercantile marine at a young age, nevertheless he acquiered a good education.
F. Schroeder came to Japan in 1880 and was employed by Stillfried & Anderson, Japan Photographic Association, Yokohama # 17. He worked for this company for only a very short time, and in 1881 he joined the newspaper Japan Herald, Yokohama # 28, as a reporter for which he worked until 1885.
From 1885 to 1888, Schroeder & Constans Bordeaux is recorded in Yokohama # 57 as agency for Wagen Freres. There do not exist at all any data, not even personal ones, about this company. It is, however, assumed that F. Schroeder is the partner in this company.
As of 1888, F. Schroeder is recorded with his wife in Tokyo # 41 and # 29 Tsukiji resp. The Japan Directories don’t indicate a gainful employment, but it is supposed that he worked as a book wholesale dealer in Tokyo and additionally prepared the publication of his own journal.
As of 1892 he is the editor and proprietor of the Eastern World in Tokyo # 31 Tsukiji.
Already in the year of 1893 he relocated his journal to Yokohama # 32 and there 11 Japanese were employed.

When he established a second pillar of his company in 1896 with the founding of a law and patent office named "Eastern World Law and Patent Office", he moved to Yokohama # 73; Dr. Koide was his barrister at law.
This address continued to exist even after the dissolution of the Law and Patent Office in 1902.
The Eastern World was a weekly Journal covering Law, Commerce, Politics, Literature, etc.
This journal provided a wealth of information for Japan and the Far East. It contained regular articles on the Commercial Code of Japan, the Japanese Diet, Patents and Trademarks, Banking, Joint Stock Companies, Trade and Industry, etc.
There are also interesting pieces on the Great Fire of Yokohama, the Russo-Japanese War in 1904 - 1905, and the Political Situation in Japan.
Frequently featured are comparisons with the Western Powers, particularly technological innovation, railways and industries.
There are sections of Economic and Trade Statistics and Literary Criticism and Reviews.
Each issue contained shipping news and listings of stocks and shares.
In general the articles were published in English, but sometimes there were also articles in German.

When F. Schroeder and his wife moved to Yokohama, they first lived in Yokohama # 14 Bluff. As of 1907, they resided in # 3568 Kashiwaba, Negishi-machi and from then on their sons Rodney and Sidney Schroeder are listed, too.
He died on July 21, 1923 in Tokyo.
The obituary mentions that he left a Japanese wife and several children.


Für Vergrößerung klicken
Eastern World 1898 – Yokohama

Für Vergrößerung klicken
Eastern World and Law + Patent Office
___
/ P II – III / DE / JOU /
SCHUEFFNER
R.


[SCHUFFNER]
[SHUEFFNER]
[SCHÜFFNER]





Er kam 1887 im Auftrag der Firma A. Meier & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 8 bzw. ab 1892 in Yokohama # 24, eingesetzt.
Er arbeitete für die Firma bis 1895 und trennte sich dann; er gründete seine eigene Firma als Import- und Export - Kaufmann. Er firmierte unter seinem Namen in Yokohama # 81 mit einem japanischen Angestellten. Im Jahr 1900 verlegte er seinen Firmensitz nach Yokohama # 25. Die Firma existierte noch im Jahr 1908 am gleichen Standort.
Privat wohnten er und seine Frau in # 868 Honmoku.


Für Vergrößerung klicken



He came to Japan on behalf of the firma A. Meier & Co. in 1887 and was installed in Yokohama # 8 and as of 1892 in Yokohama # 24 resp.
He worked for the company until 1895 and then he parted; he established his own business as an Import and Export Merchant. He operated under his name in Yokohama # 81 with one Japanese employee. In 1900, he relocated his business to Yokohama # 25. The company still existed at the same location in 1908.

Privately he and his wife resided at # 868 Honmoku.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR /
SCHWABE
Minnie Agnes
1877 – 1918



16.04.1877 in Yokohama, Japan
14.07.1918 in Yokohama, Japan

Tochter von Robert Stephan Schwabe.
Nach ihrer Grundausbildung kam sie 1902 nach Japan zurück und begann 1903 bei Sale & Frazar, Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 167, zu arbeiten.
Sie war nicht verheiratet und lebte bei ihren Eltern.
Sie starb 1918 und wurde neben ihren Eltern auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
16.04.1877 in Yokohama, Japan
14.07.1918 in Yokohama, Japan

Daughter of Robert Stephan Schwabe.
After her basic education she came back to Japan in 1902 and started work in 1903 with Sale & Frazar, Trade and Insurance Agents, Yokohama # 167.
She was not married and lived with her parents.
She died in 1918 and was buried beside her parents in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
___
/ P III / GB / TR /
SCHWABE
Robert Stephan
1841 - 1908


















05.08.1841 in Manchester, GB
08.01.1908 in Yokohama, Japan

Er kam 1868 nach Japan und wurde von J. Davison & Co., Seiden-Inspektor und Kommissions-Händler, Yokohama # 28 a, angestellt.
Im folgenden Jahr wurde er Partner von N. P. Kingdon und sie gründeten eine Versicherungs-Agentur, die unter Kingdon, Schwabe & Co., Yokohama # 89, firmierte, 1884 zog die Firma nach # 193. Er verließ die Firma 1892, blieb aber "stiller" Teilhaber. Der Firmenname wurde bis zur Abwicklung der Firma nach dem Tod von N. P. Kingdon 1903 nicht verändert.
1892 ging er zu Jardine, Matheson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 1, zusätzlich war er noch Buchprüfer von 1888 bis 1898 bei der Japan Brewery Co. und Vorstands-Mitglied der Yokohama Printing and Publishing Co.
1901 ging er in den Ruhestand und sie lebten in Yokohama # 5 Nakamura.
Er heiratete Miyadera Kini (* 05.06.1849 - † 13.12.1925) am 20.11.1896 in der Christ Church, Yokohama.
Sie hatten drei Töchter, alle wurden in Yokohama geboren:
- Minnie Agnes, * 16.04.1877 - † 14.07.1918
- Nellie Edith, * 27.11.1878
- Clara Ethel Unwin, geb. Schwab, * 18.11.1889

Er starb 1908 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama bestattet.
05.08.1841 in Manchester, GB
08.01.1908 in Yokohama, Japan

He came to Japan in 1868 and got employed with J. Davison & Co., Public Silk Inspector and Commission Merchant, Yokohama # 28 a.
In the following year he became partner with N. P. Kingdon forming the Insurance Agency Kingdon, Schwabe & Co., Yokohama # 89, in 1884 the firm moved to # 193. He stayed with this company until 1892; he left it and kept "silent" partner, the name still existed unchanged until the death of N. P. Kingdon in 1903, when the company was wound up.
In 1892 he joined Jardine, Matheson & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 1, additionally he acted as auditor at the Japan Brewery Co. from 1888-1898 and member of the board of Directors of the Yokohama Printing and Publishing Co.
In 1901 he retired and they lived at Yokohama # 5 Nakamura.
He married Miyadera Kini (* 05.06.1849 - † 13.12.1925) on November 20, 1896 at the Christ Church, Yokohama.
They had three daughters, all born in Yokohama:
- Minnie Agnes, * 16.04.1877 - † 14.07.1918
- Nellie Edith, * 27.11.1878
- Clara Ethel Unwin, nee Schwab, * 18.11.1889

He died in 1908 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P I – III / GB / TR /
SCHWARTZ
Eulogius


[SCHWARZ]















Auch E. Schwartz wurde von dem asiatischen Markt angelockt und etwa 1860 reiste er nach China. Bald nach seiner Ankuft begann er bei H. Muller & Co., Chronometer- und Uhren-Hersteller in Shanghai zu arbeiten. 1863 wurde er Partner von Edouard Juvet & Co. in Shanghai. E. Juvet hatte 1856 begonnen, speziell für den chinesischen Markt entwickelte Uhren zu produzieren.
1867 ging er nach Japan und gründete seine eigene Firma, die unter E. Schwarz & Co., Uhrenhersteller und Klavierstimmer, Yokohama # 31e firmierte. 1869 wurde L. Schilling in Paris Teilhaber, die Firma zog nach Yokohama # 80 um und firmierte nun unter Uhrenhersteller und Juwellier.
1876 gab E. Schwarz seine Firma auf und sein früherer Angestellter Friedrich Retz führte das Geschäft weiter, allerdings in eigenem Namen Retz & Co., aber immer noch in # 80 Yokohama.
E. Schwartz ist ab 1877 nicht mehr in Japan gelistet.



Also E. Schwartz was attracted by the Asian market and about in 1860 he travelled to China. Soon after his arrival he started work at H. Muller & Co., Chronometer and Watchmaker, at Shanghai. In 1863 he became partner of Edouard Juvet & Co. in Shanghai. E. Juvet had started the production of watches especially designed for the Chinese market in 1856.
In 1867 he went to Japan and established his own business operating under E. Schwartz & Co., Watchmaker and Piano Tuner, Yokohama # 31e.
In 1869 he took a partner in Paris, L. Schilling, and he moved his company to Yokohama # 80, operating now under Watchmakers and Jewellers.
In 1876 E. Schwartz abandoned his company and his former employee Friedrich Retz continued the business, however, in his own name Retz & Co., but still at # 80 Yokohama.
From 1877 on E. Schwartz is not listed any more in Japan.
___
/ P I – II / CH / TR /
SCOTT
James
1864 - 1925


Für Vergrößerung klicken
James Scott

Für Vergrößerung klicken
KAKIMURA Tome

Für Vergrößerung klicken
Grabstein – Gravestone – James Scott

Basis:
KISHI Motokazu (Chairperson of Study Group); Hakodate through 150 images - Japan´s Surprising Pioneer; Print House Co., Hakodate, Japan 2015; ISBN 978-4-906833-06-1
1864 in Schottland
15.05.1925 in Hakodate, Japan

Ingenieur und Bauschlosser.
James Scott wurde in Schottland geboren. Im Jahr 1864, als er 27 Jahre alt war, kam er auf Einladung von Thomas Blakiston nach Japan, arbeitete als Ingenieur für ihn und half, in Toyokawa-cho das erste dampfbetriebene Sägewerk Japans auf urbar gemachtem Land zu errichten.
Im Jahr 1867 begleitete er den Bergbauingenieur Erasmus H. M. Gower, einen ausländischen Berater des Shōgunats, zum Iwanai-Kohlebergwerk auf Hokkaidō, in der Nähe des Dorfes Kayanuma, wo er 1869 eine Grubeneisenbahn fertigstellte.
Am 10.07.1870 wurde James Scott von der Meiji-Regierung, Industrie-Ministerium, Abteilung Bergbau, angestellt und mit Erasmus Gower zur Modernisierung des Aikawa Gold und Silberbergwerks und der Bergbau-Technonlogie zur Sado Insel vor Niigata entsandt. Sein erster Vertrag lief über einen Zeitraum von einem Jahr, wurde aber bis 1881 kontinuierlich verlängert. 1879 ging Scott von Sado in die Kamaishi-Mine, heute in Iwate-Ken.
Während seiner Arbeit in den Minen war er verantwortlich für das Pochwerk und für neue Schmelzverfahren.
Im Juni 1881, nach zwei Jahren in Kamaishi, wurde seine Beschäftigung als ausländischer Berater beendet und er kehrte nach Hakodate zurück.

Erasmus H. M. Gower wirkte von 1869 bis 1873 als Verantwortlicher für die Erzvorbereitung in Sado. James Scott muss mit den Bedingungen auf Sado aufgrund seines langen Aufenthalts zufrieden gewesen sein. Warum? Er heiratete eine japanische Frau und sie hatten ein Kind, die aber beide bald darauf starben. Aber er verliebte sich erneut in seine Haushälterin, KAKIMURA Tome (1856 - 1926), die später auch nach Hakodate zog.
Als James Scott wieder in Hakodate war, erwarb er ein Pachtgrundstück in Nahahama-cho vom britischen Kaufmann Alexander P. Porter und startete einen Maschinen- und Ersatzteilhandel.
Er baute dann eine elegante Residenz im westlichen Stil auf dem Hügel oberhalb des Motomachi Wasserversorgungsteiches. Das zweistöckige Herrenhaus mit einem Balkon zur Meerseite, mit Blick auf den Hafen, war ein lokales Wahrzeichen.
Er holte seine zweite „Frau“ Tome und ihre Töchter von Sado nach Hakodate und sie wohnten dann zusammen. 1882 wurde ihr erster Sohn, Zeiriku, geboren. In Tomes´ Familienregistrierung gab es keinen Vermerk ihrer Ehe mit Scott. Auch der Nachname von Zeirikus war nicht Scott sondern Kakimura. Warum wurde Tome nicht offiziell als Scott's Frau registriert? Nach dem Dajokan Fukoku (Dekret) Nr. 103 mußte eine Ehe mit einem Ausländer von der Meiji-Regierung genehmigt werden. Im Gegensatz zu Männern verlor die japanische Frau bei einer genehmigten Ehe mit einem Ausländer ihre japanische Staatsangehörigkeit, die auch ihren Kindern nicht gewährt würde. Man kann also sagen, dass Tomes´ Wahl einer de-facto Ehe vernünftiger als eine formale Ehe unter diesen Umständen war.

James Scott starb am 15. Mai 1925 im Alter von 88 Jahren und seine Beerdigung fand am 17. Mai 1925 statt.
Wegen ihres familiären Standes wurden seine Frau Tome auf dem Gemeindefriedhof und James auf dem Ausländerfriedhof, protestantischer Teil, von Hakodate, beigesetzt. Sein Grabstein trägt das Symbol der Freimaurer.
Beide Grabsteine wurden von ihrem Sohn Zeiriku errichtet.
1864 in Scotland
15.05.1925 in Hakodate, Japan

Engineer and Millwright.
James Scott was born in Scotland. In 1864, when he was 27 years old, he came to Japan at the invitation of Thomas Blakiston, working as an engineer, helping establish Japan´s first steam-powered lumber mill on reclaimed land in Toyokawa-cho.
In 1867, he accompanied the mining engineer, Erasmus H. M. Gower, a foreign advisor to the shōgunate, to the Iwanai coal mine on Hokkaidō near the village of Kayanuma, where James Scott completed a mining railway in 1869.

On July 10, 1870, James Scott was employed by the Meiji government, Ministry of Public Works, Mining Department and he was sent to Sado Island, offshore Niigata, with Erasmus Gower to modernize Aikawa Gold and Silver Mine and mining processes. His first contract ran over a period of one year but was continuously prolonged until 1881. In 1879, Scott moved from Sado to the Kamaishi-Mine, today in Iwate-ken.

During his job in the mines he was in charge of the machinery for crushing and new smelting works.
In June 1881, after two years in Kamaishi, his employment as a foreign advisor was terminated and he returned to Hakodate.

Erasmus H. M. Gower served as Ore Preparation Officer in Sado from 1869 to 1873. James Scott must have found conditions satisfactory due to his long stay in Sado. Why? He married a Japanese woman and they had a child. Both Scott´s, wife and child, however, died soon after. But he fell again in love with his family maid KAKIMURA Tome (1856 - 1926) who later moved to Hakodate.

When James Scott was back in Hakodate, he acquired leasehold in Nahahama-cho from British merchant Alexander P. Porter and launched a warehousing and machinery business.
He then built an elegant Western-style residence on the hill above the Motomachi Water Supply Pond. The two-story mansion with a balcony on the seaside, looking down on the port, was a local landmark.

Then he began living together with his second “wife” Tome and their daughters, having summoned Tome from Sado. In 1882 their first son, Zeiriku, was born. In Tome´s family registration, there was no record of her marriage to Scott. Also Zeiriku´s surname was not Scott but Kakimura. Why wasn´t Tome officially registered as Scott´s wife? According to the Dajokan Fukoku (Decree) No. 103, marriage to a foreigner required the permission of the Meiji government. Unlike men, when a Japanese woman´s marriage to a foreign man was approved, she lost her Japanese nationality and Japanese nationality would not be granted to their children. It can be said that Tome´s choice of a de-facto rather than formal marriage was quite reasonable under these circumstances.

James Scott died on May 15, 1925 at the age of 88 years and his funeral took place on May 17, 1925.
His wife Tome was buried in the Hakodate Municipal Cemetery due to her marital status and James in the Foreigners´ Cemetery of Hakodate, Protestant section. His gravestone bears the symbol of Freemasonary.
Both gravestones have been provided by their son Zeiriku.
___
/ P II - III / GB / FE-R-M + TR (120 Mon.) /
SCOTT
John Marshall
1835 - 1900

[John Scott]








Für Vergrößerung klicken
Hochzeitsurkunde - 1882 - Marriage Certificate














24.04.1835 in Newry, County Down, Irland
31.05.1900 in Yokohama, bestattet auf dem YFC

Er wurde als 5. Kind des Kaufmanns George Scott und Mary Marshall geboren. Er begann eine Lehre als Matrose bei der Fa. Barbour in Liverpool. Später fand er eine Anstellung bei der Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. und er wurde auf einer ihrer Niederlassungen in China eingesetzt. In dieser Funktion arbeitete er drei bis vier Jahre und als er glaubte, er konnte seine Position verbessern, ging er nach Japan. 1869 ließ er sich in Kobe nieder und gemäß einer Notiz der Hiogo News vom 13.11.1869 war er Gründungsmitglied der Freimaurer-Loge in Kobe. - 1871 gründete er seine eigene Firma J. M. Scott & Co., Auktionator und Kommissionshändler in Hyōgo # 100 Division Street, 1873 zog er in Kobe in die # 46 Native Town um.
1876 zog er aufgrund seiner neuen Tätigkeit als 1. Offizier der britischen P & O Steam Navigation Co.nach Kyoto. Bei einem Unfall verlor er ein Bein und als er in Yokohama im Krankenhaus lag, verliebte er sich in die Krankenschwester Kinoshita Yuki (anglisiert in Kinoshta). Sie wohnten bis 1878 in Kyoto und während dieser Zeit wurde ihre erste Tochter Miya Josephine Scott am 21.06.1878 geboren, die später John Henry Duus heiratete. - Er heiratete Kinoshta Yuki (ihr Vater Kinoshita Takei war ein Seidenhändler) am 14.02.1882 im britischen Konsulat von Hyōgo/ Osaka und sie wohnten dann wieder in Kobe. Sie hatten insgesamt 3 Kinder, die zweite Tochter Irene Caroline wurde am 17.06.1882 (starb 09.07.1971), und der Sohn Ernst Marshall am 07.03.1886 (starb 25.12.1934), geboren, beide in Yokohama, und auf dem YFC bestattet.
Als er 1882 heiratete, weist ihn das Formular als Zahlmeister der Mitsubishi Steam Ship Co. aus, 1884 war er in dieser Funktion auf der Nagoya-maru. 1885 wurde die Mitsubishi Steamship Co. Teil der neu gegründeten Nippon Yūsen Kaisha (NYK) und er wurde mit übernommen. 1885 und 1886 arbeitete er immer noch als Zahlmeister auf der Nagoya-maru jetzt unter NYK, 1887 als Zahlmeister auf der Satsuma-maru, 1888 auf der Saikio-maru. Ab 1889 lebten sie in Yokohama # 127, er arbeitete immer noch für die NYK. - Im Jahr 1885, als er noch für NYK tätig war, bewarb er sich um Aktien für die Japan Brewery Co., in der Direktoren- Versammlung am 19.05.1886 wurde der Kauf von zwei Aktien verkündet.
1893 veränderte er vollständig seine Tätigkeit. Er wurde von der London and New York Tailoring Co., Yokohama # 100, angestellt, die private Wohnung war # 276. 1895 gründete er seine eigene Firma Scott’s Tailoring Co. (Schneiderei) in Yokohama # 108, die er bis zu seinem Tod betrieb. Er und seine Frau sind auf dem Ausländer-Friedhof in Yokohama bestattet. Yuki Scott starb am 25. 01.1934 im Alter von 77 Jahren.
24.04.1835 at Newry, County Down, Ireland
31.05.1900 in Yokohama, buried in the YFC

Born the fifth child of a merchant, George Scott and Mary Marshall. He started an apprenticeship as a sailor with Messrs Barbour in Liverpool. Later he got an appointment in the Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. and he was then placed on one of their China Stations. In this service he continued three to four years and then thinking he could improve his position he embarked in business pursuits in Japan. In 1869 he had settled in Kobe, according to a notice in the Hiogo News of November 13th, 1869 he was a founder member of the Masonic Lodge in Kobe.
In 1871 he established his own firm J. M. Scott & Co., Auctioneers and Commission Merchants in Hyōgo # 100 Division Street, in 1873 he transferred to Kobe # 46 Native Town.
In 1876 he moved to Kyoto, this was connected with his new job, when he became First Officer of the British P & O Steam Navigation Co. In an accident he lost a leg and whilst in hospital in Yokohama he met and fell in love with a Japanese Nurse, Kinoshita Yuki (Anglicized Kinoshta). They stayed in Kyoto until 1878 and during this time their first daughter Miya Josephine Scott, was born on June 21st, 1878 who later married John Henry Duus.
He married Kinoshta Yuki (her father was a silk merchant) on February 14th, 1882 at the HBM Consulate for Hyōgo and Osaka, they lived then in Kobe again. Altogether they had 3 children, the second daughter Irene Caroline Scott was born on June 17th, 1882 (died on July 9, 1971) and the son Ernest Marshall Scott on March 7th, 1886 (died December 25, 1934), both born in Yokohama and buried in the YFC.
When he married in 1882 the marriage form shows him as a Purser with the Mitsubishi Steam Ship Co. and in 1884 he was Purser on the Nagoya-maru. In 1885 the Mitsubishi Steamship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steamship Co.) and he was taken over. In 1885 and 1886 he still worked as Purser on the Nagoya-maru under NYK, in 1887 as Purser on the Satsuma-maru, in 1888 on Saikio-maru. From 1889 on they lived in Yokohama # 127 still working for NYK. - In 1885, while employed with the NYK, he applied for shares of the Japan Brewery Co. and on a Directors’ meeting on May 19th, 1886 his paying of two shares was announced.
In 1893 he entirely changed his work. He was employed with The London and New York Tailoring Co., Yokohama # 100, their private residence was # 276. In 1895 he established his own firm named Scott’s Tailoring Co., settled in Yokohama # 108 running it until his death. He and his wife are buried at the Yokohama Gaijin Bochi. Yuki Scott died on January 25, 1934, aged 77.
___
/ P I – III / IR / TR /
SCRIBA
Carl Paul Heinrich
1869 - 1912

[SCIBA]
[C. P. H.]
[Carl]
[Karl]


Für Vergrößerung klicken
C. P. H. Scriba

Für Vergrößerung klicken
C. P. H. Scriba + family

Für Vergrößerung klicken
Anzeigen
- links - Firmenprofil
- rechts – Juli 1909 – Namensänderung Advertisments
- left - company profile
- right - July 1909 - change of name


22.02.1869 in Heddesdorf/ Neuwied, DE
27.05.1912 in Nagasaki, Japan

Bevor er 1899 nach Nagsaki kam, war er von der chinesischen Regierung als Militärberater angestellt.
Im Jahr 1900 eröffnete er eine Firma als Stauer und Schiffsversorger, er war auch in Bergbau-Unternehmen und als Kaufmann unter C. P. H. Sciba & Co. in Nagasaki # 15A Ōura tätig. 1904 kaufte er auch auch # 15B Ōura.
Aufgrund der zurückgehenden Bedeutung von Nagasaki waren 1904 nur noch 4 deutsche Firmen in Nagasaki vertreten: Boeddinghaus, C. P. H. Sciba, H. Ahrens & Co. ( (Nachfolger), und eine Niederlassung von Kunst & Albers aus Wladiwostok.

Aus diesem Grund hat er auch um 1910 eine Filiale in Kobe gegründet.
Im Juli 1909 informiert er über die Änderung seines Nachnamens, aus unbekannten Gründen, in SCRIBA.
Er starb an Nierenversagen am 27. Mai 1912 und wurde auf dem Sakamoto Internationalen Friedhof, Anbau, in Nagasaki begraben.
Er wurde von seiner japanischen Frau Miwa und vier Kindern überlebt.
- Karl Rudolf Hugo Scriba (* 18.06.1903 - † 07.11.1964)
- Karl Hans Walter Scriba (* 25.02.1905 - † 08.05.1988) - im August 1925 ging er in die USA, um Ingenieurwesen am Pasadena College zu studieren
- Pauline Thayer Scriba (* 11.03.1911 - † 25.02.1995)
- unbekannt

Seine Frau und seine Kinder blieben nach seinem Tode in Nagasaki, büßten aber im September 1920 ihr Grundstück # 15 Ōura ein, es wurde als feindliches Eigentum von der japanischen Regierung beschlagnahmt.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 25.05.1909 mit Firmenstempel von Nagasaki,
- Postcard from May 25, 1909 with company stamp of Nagasaki.
22.02.1869 in Heddesdorf/ Neuwied, DE
27.05.1912 in Nagasaki, Japan

Prior to coming to Nagsaki in 1899 he was employed by the Chinese government as a military advisor.
In 1900, he opened a stevedore and compradore business and was also engaged in mining enterprises and as provisions merchant under C. P. H. Sciba & Co. at Nagasaki # 15A Ōura. In 1904 he also purchased # 15B Ōura.
Due to the declining importance of Nagasaki, only 4 German companies were represented in Nagasaki in 1904: Boeddinghaus, C. P. H. Sciba, H. Ahrens & Co. (successor), and a branch of Kunst & Albers from Vladivostok.

For this reason, he also founded a branch in Kobe around 1910.
In July 1909 he informed about the change of his surname, for unknown reasons, in SCRIBA.
He died of renal failure on May 27, 1912 and was buried in the Sakamoto International Cemetery, Addition, in Nagasaki.
He was survived by his Japanese wife Miwa and four children.
- Karl Rudolf Hugo Scriba (* 18.06.1903 - † 07.11.1964)
- Karl Hans Walter Scriba (* 25.02.1905 - † 08.05.1988) - in August 1925, he went to the USA to study engineering at Pasadena College
- Pauline Thayer Scriba (* 11.03.1911 - † 25.02.1995)
- unknown

His wife and children remained in Nagasaki after his death, but had their lot at # 15 Ōura confiscated as enemy property by the Japanese government in September 1920.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 17.10.1911 mit Firmenstempel von Kobe.
- Postcard from October 25, 1911 with company stamp of Kobe.
___
/ P IV / DE / TR /
SCRIBA
Julius Carl
1848 – 1905






Detail der Bronze-Büste von Julius Carl Scriba auf dem Campus der Universität Tokio.
Bronze bust detail of Julius Carl Scriba on the campus of the University of Tokyo


Für Vergrößerung klicken
Scriba + Baelz - Monument
05.06.1848 in Rheinheim/ Darmstadt, Hessen
03.01.1905 in Kamakura, Kanagawa-ken, bestattet auf dem Ausländerbereich des Aoyama-Friedhofs, Tokyo

Dr. med. Professor der Chirurgie; er wuchs in einer berühmten Apotheker-Familie auf, studierte an der Universität Heidelberg Medizin, diente im Deutsch-Französischen Krieg von 1870-71 als Hilfs-Militärarzt und promovierte 3 Jahr nach Ende des Krieges. Anschließend war er als Assistenzarzt und nach seiner Habilitation im Jahr 1879 als Dozent für Chirurgie an der Universität Freiburg/ Breisgau tätig.
Auf der Grundlage eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, wurde er als Professor für Chirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde, Gynäkologie und medizinische Rechtswissenschaft an der Universität von Tokyo, Medizinische Fakultät, angestellt. Sein erster Vertag lief vom 06.06.1881 bis 05.06.1884, der jedoch kontinuierlich verlängert wurde, und zwar vom 06.06.1884 bis 05.06.1887, bestätigter Urlaub mit Aufenthalt in Deutschland bis 10.09.1889, und dann wieder vom 11.09.1889 bis 10.09.1892, vom 11.09.1892 bis 10.09.1895, vom 11.09.1895 bis 10.09.1898 und vom 11.09.1898 bis 10.09.1901.
Zusätzlich war er Leiter der chirurgischen Abteilung des Hospitals der Universität. Zusammen mit Erwin Bälz zählte er damit zu den ersten Medizinprofessoren an der vier Jahre zuvor gegründeten Universität.
Ab 1893 war er zuständiger Arzt für die deutschen Gesandtschaft in Tokio.
Er trat im Jahr 1901 von seinem Lehramt an der Universität zurück. Danach wurde er bis zu seinem Tod Chefchirurg des St. Luke’s Hospital in Tsukiji, Tokyo, einem amerikanischen Missionskrankenhaus.
Viele seiner Schüler wurden später in Japan in ranghohe Positionen an Krankenhäusern und Universitäten berufen. Sein japanischer Assistent Miyake Hayari (1867-1945) war einer der ersten japanischen Neurochirurgen.
Er war mit einer japanischen Frau verheiratet, sie hatten 3 Söhne.


Für Vergrößerung klicken
Als Mitglied der OAG hielt er Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen.
05.06.1848 in Rheinheim/ Darmstadt, Hesse
03.01.1905 in Kamakura, Kanagawa-ken, buried in the foreign section of the Aoyama cemetery, Tokyo

MD. Professor of Surgery; he grew up in a renowned pharmacist family, studied medicine at the University of Heidelberg, during this time he served in the German-French War of 1870-71 as assistant field surgeon. Three years after the war he was conferred a doctorate by the University of Heidelberg. Afterwards he became assistant doctor and after his habilitation in 1879 he lectured on surgery at the University of Freiburg/Breisgau.
On the basis of a contract with the Japanese government, Ministry of Education, he was employed at the University of Tokyo, Medical Department, as Professor of surgery, dermatology, ophthalmology, gynaecology, and medical jurisprudence.
His first contract ran from 06.06.1881 to 05.06.1884 which was continuously prolonged, i. e. from 06.06.1884 to 05.06.1887 (then until 10.09.1889 he was on an admitted holiday staying in Germany), and following from 11.09.1889 to 10.09.1892, 11.09.1892 to 10.09.1895, 11.09.1895 to 10.09.1898 and from 11.09.1898 to 10.09.1901.

Additionally he was the head of the surgical division of the university hospital. Together with Erwin Baelz he belonged to the first medicine professors of the University of Tokyo established in 1877.
Since 1893 he was also responsible for the German Legation in Tokyo.
In 1901 he resigned his teaching profession at the university and became chief surgeon of St. Luke’s hospital in Tsukiji, Tokyo, an American missionary hospital, until his death.
He trained many surgeons who later became leaders in modern Japanese surgery in hospitals and universities, his Japanese assistant Miyake Hayari (1867-1945) was one of the first Japanese neurosurgeons.
He was married to a Japanese woman, they had 3 sons.


Für Vergrößerung klicken
As a member of the OAG, he gave lectures on various topics.
___
/ P II – III / DE / FE-MED (216 Mon.) /
SELIG
Gustav
1876 – 1938


Für Vergrößerung klicken
- Gustav Selig und Frau Sophie mit ihren beiden Söhnen im Urlaub in Karuizawa, August 1915.
- Gustav Selig and wife Sophie with their two sons during a holiday at Karuizawa, August 1915.

Quelle/ Source:
StuDeO-Fotothek P8887





12.10.1876 in Dielingen/ Lübbecke, DE
20.08.1938 in Yokohama

Gustav Selig kam auf Vermittlung von F. Danckwerts, mit dem er verwandt ist, gut vorbereitet 1898 nach Japan. Er hatte in Berlin in dem 1887 gegründeten „Seminar für orientalische Sprachen“ ein Jahr lang intensiv Japanisch studiert, und begann eine Tätigkeit bei der Handelsfirma Winckler & Co., Yokohama # 256. Auf Grund seiner Fähigkeiten avancierte er bald zum Partner in der Firma.
Am 05.02.1912 wurde Winckler & Co. in eine Kommandit-Gesellschaft (Gōshi Kaisha) umgewandelt. Als Kommanditisten erschienen Frau Hedwig Winckler, die Witwe von Jakob Winkler, sowie u. a. Gustav Selig sen. Er war bis zu seinem Tod in dieser Firma tätig. Gustav Selig wurde auf dem Ausländerfriedhof Yokohama bestattet, ebenso wie seine Frau Sophie (29.05.1880- 05.12.1974).
Sie hatten zwei Söhne:
Hans (* 06.09.1910 in Yokohama, gest. 26.08.1992, beerdigt auf dem Futatabi Friedhof in Kobe), der Vater der Informantin zu diesem Eintrag;
und
Gustav jun. (geb. 08.01.1912 in Yokohama, gest. 16.07.1992 in München).
Beide Söhne haben in der Firma gelernt und waren später Teilhaber der Firma Winckler & Co.
Unter der Leitung von Gustav Selig jun., der als einziger Partner 1947 nicht repatriiert worden war, und mit Unterstützung seines Bruders Hans Selig, der 1953 wieder zurückkehren durfte, beginnt nun nach dem 2. WK ganz allmählich die Wiederbelebung der Firma Winckler & Co. in Japan.
1985 feiert die Firma ihr 100-jähriges Bestehen. 1988 wird die Aktiengesellschaft „Winckler & Co. Kabushiki Kaisha“ gegründet, die Leitung übernehmen jetzt die Söhne von Gustav Selig jun., Ingo und Robert Selig, womit die Familie Selig in dritter Generation aktiv in der Firmenleitung von Winckler & Co. tätig ist. Als neuer Partner wird Herbert Feid integriert, der Autor zur Firmengeschichte von Winckler & Co., der seit 1971 der Firma angehört.


Für Vergrößerung klicken
12.10.1876 in Dielingen/ Luebbecke, DE
20.08.1938 in Yokohama

Gustav Selig arrived in Japan in 1898 through the agency of his relative F. Danckwerts, well prepared due to his one-year crash study of the Japanese language in Berlin at the “Seminary for Oriental Languages” which was founded in 1887. He started work with the trade company Winckler & Co., Yokohama # 256 and according to his competence soon was to become a partner in this firm.
Winckler & Co. was converted into a limited partnership (Gōshi Kaisha) on February 5, 1912. As limited partners appeared Mrs Hedwig Winckler, widow of Jakob Winckler and, among others, Gustav Selig sen.
He remained in this company until his death. Gustav Selig was buried in the Yokohama Foreigners’ Cemetery as well as his wife Sophie (29.05.1880-05.12.1974).
They had two sons:
Hans (* 06.09.1910 in Yokohama, died 26.08.1992, buried in the Futabi Cemetery in Kobe), he is the father of the informant of this entry;
and
Gustav jun. (* 08.01.1912 in Yokohama, died 16.07.1992 in Munich).
Both sons learnt in the firm from bottom up and became later associates of Winckler & Co.
After WW II the revival of Winckler & Co. started slowly but surely under the management of Gustav Selig jun.; he was the onliest of the partners who was not repatriated in 1947 and his brother Hans Selig could assist him from 1953 on when he was again allowed to return to Japan.

In 1985, the company celebrated the 100th anniversary of existence. In 1988 the Public Limited Company “Winckler & Co. Kabushiki Kaisha” has been established, then managed by the sons of Gustav Selig jun., Ingo and Robert Selig, thus, the Family Selig is active in the management of Winckler & Co. in 3rd generation. A new partner, Herbert Feid, is additionally adopted; he is the author of the firm history of Winckler & Co. and joined the company in 1971.




- Postkarte an Sophie Selig in Yokohama # 220 Bluff aus Chuzenji vom 20.08.1926. Im Text wird sie bewundert, den Fuji-san bestiegen zu haben.

- Postcard to Sophie Selig in Yokohama # 220 Bluff from Chuzenji posted August 19, 1926. In the text she is admired to have climbed Fuji-san.
___
/ P III / DE / TR /
SHAND
Alexander Allan
1844 - 1930


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken
- Shands früherer Botenjunge Takahashi als Präsident der Bank von Japan auf einem 50-Yen-Schein von 1951.
- Shand's former messenger boy Takahashi as president of the Bank of Japan on a 50 Yen bill from 1951.












Für Vergrößerung klicken
Alexander Allan Shand - Ginkō boki seihō
- "Detaillierte Darstellung der Buchführung für Banken".
- "Detailed Accounts on Bank Book-keeping".























Für Vergrößerung klicken
- Kaiserlich-Japanische Staatsanleihe zu vier Prozent, ausgegeben am 27.11.1905.
- Imperial Japanese Government 4 % loan, issued on 27.11.1905.







Für Vergrößerung klicken
- Alexander Shand, bescheiden im Hintergrund bei einem feierlichen Abschieds-Dinner für Takahashi Korekiyo, Dezember 1905, Savoy Hotel, London.
- Alexander Shand, keeping modestly in the background at a formal farewell dinner for Takahashi Korekiyo, December 1905, London Savoy Hotel.






















Für Vergrößerung klicken
- Montagues Grabstein in Hakone:
"In liebevoller Erinnerung an Montague Shand, ältester Sohn von Alexander Allan und Emmeline Christmas Shand, geboren 1871, gestorben 8. Aug. 1873".
- Montague's tomb in Hakone: "In Loving Remembrance of Montague Shand, eldest Son of Alexander Allan and Emmeline Christmas Shand, born 1871, died 8 Aug 1873".

11.02.1844 in Turriff, Aberdeenshire, GB
12.04.1930 in Parkstone, Dorsetshire, GB

Alexander Shand kam als britischer Bankangestellter nach Yokohama. Nach einigen Jahren begann er für das japanische Finanzministerium zu arbeiten und lehrte westliche Methoden in Bankwesen und Buchführung.
Nach seiner Rückkehr nach England vermittelte er Kontakte, wodurch Japan die Ausgaben für den Russisch-Japanischen Krieg durch japanische Staatsanleihen auf dem internationalen Kapitalmarkt absichern konnte.
Alexander Shand war ein Arztsohn aus Turriff nördlich von Aberdeen. Seinem Familiennamen fügte er den seiner Mutter, Margaret Allan, hinzu, und unterschrieb mit "A. Allan Shand". Nach einer Banklehre in Aberdeen, wurde er Bankangestellter in London.
Ab 1863 arbeitete er für die "Chartered Mercantile Bank of India, London, and China", die gegründet worden war um den Anforderungen des sich ausweitenden Ostasiengeschäfts gerecht zu werden.
Den Handelswegen folgend, war die Mercantile Bank 1864 die zweite britische Bank (nach der "Central Bank of India"), die eine Niederlassung in Japan eröffnete.
Leiter der neuen Filiale in Yokohama # 78 wurde der erst 20-jährige Shand. Mit ihm arbeiteten als Buchhalter William Duncan Henderson und Shands Assistent war J. Watson. Ab November 1864 beschäftigte Shand einen Botenjungen mit Namen Takahashi Korekiyo. Für Takahashi war dies der erste Kontakt mit der Bankenwelt; er wurde später selbst Bankier, Präsident der japanischen Zentralbank, Finanzminister und Ministerpräsident.

Am 15.12.1870 heiratete Shand Emmeline Christmas Protheroe [Protherae] in der Britischen Gesandtschaft.
Im nächsten Jahr wurden ihre ersten Kinder geboren: Eva und ihr Zwillingsbruder Montague. Später sollten noch sechs weitere Kinder folgen, unter ihnen die Töchter Helen, Ida und Winifred.
Bei einem Aufenthalt in Hakone lernte Shand zufällig 1869 Kido Takayoshi kennen, ein Mitglied des japanischen Staatsrates (daiōkan).
Beide Männer erörterten bei dieser und weiteren Begegnungen die Gründung einer japanischen Zentralbank nach amerikanischem Muster. Vielleicht auf Grund der Beziehung zu Kido wurde Shand am 29. August 1872 beim japanischen Finanzministerium angestellt, zunächst mit einem vorläufigen Vertrag in der Banknoten-Abteilung und ab dem 01.10.1872 endgültig. Der Vertrag endete schließlich am 27.01.1877, obwohl er noch etwa 3 Monate länger im Amt blieb.

Shands erste Aufgabe war es, für das Ministerium die westlichen Methoden der Buchführung im Bankwesen darzustellen. Ergebnis waren fünf Bände, die im Dezember 1873 im Finanzministerium gedruckt wurden: Ginkō boki seiho (Detaillierte Darstellung der Buchführung für Banken). Die japanische Übersetzng besorgten Yoshikawa Akimasa, Umeura Seiichi und Ebihara Wataru.
Zu ihrer Unterstützung wurde eigens Joseph Heco zwischen 1872 und 1874 angestellt. Er hieß eigentlich Hamada Hikozō und war der erste Japaner, der die US-Staatsbürgerschaft erworben hatte.

In ihrer Zeit in Japan traf die Familie Shand ein schwerer Schicksalsschlag. Bei einem Aufenthalt am See von Hakone erkrankte ihr dreijähriger Sohn Montague schwer und verstarb am 08.08.1873. Shand war offenbar zutiefst betroffen durch den plötzlichen Tod seines Sohnes.
Er erhielt einen längeren Krankheitsurlaub und reiste mit Familie mit dem P & O-Dampfer Hindostan nach Großbritannien. Aber noch an Bord begann Shand wieder, Vorschläge zur Neustrukturierung des japanischen Finanzwesens auszuarbeiten.

Im April 1874 wurde beim japanischen Finanzministerium eine neue "bankwissenschaftliche Abteilung" gegründet. Nach seiner Rückkehr nach Japan im Oktober 1874 arbeitete Shand nun in dieser Abteilung und entwickelte Einführungs- und Aufbaukurse für öffentliches Finanzwesen.
Ab November 1874 hielt er selbst Vorlesungen, zumeist über John Stuart Mills "Prinzipien der politischen Ökonomie" und über Buchführung nach seinem eigenen Buch Ginkō boki seihō. In den folgenden fünf Jahren nahmen insgesamt 341 Studenten an diesen Kursen teil, 188 von ihnen aus dem Finanzministerium, 42 von lokalen oder regionalen Verwaltungen und 181 von Banken. Es war die erste Generation japanischer Beamten und Bankiers, die unter Shand ihre Ausbildung in westlicher Ökonomie erhielt.

Im Mai 1877 erschien nochmals ein schmales Büchlein Shands auf Japanisch, Ginkōtaii (Kurze Einführung in das Bankwesen). Danach verließ er mit seiner Familie Japan und kehrte nach London zurück. Dort war er, vermutlich in einer untergeordneten Stellung, bei der "Alliance Bank" tätig. Als diese Bank sich 1892 mit der "Parr's Bank" vereinigte, war er bereits bevollmächtigt, Schecks im Verkehr mit der Bank von England zu unterzeichnen und stieg zum Leiter der Filiale von Parr's in der Londoner Lombard Street auf. Am 09.10.1902 wechselte er in die Geschäftsführung bei der Bankzentrale. Hier blieb er bis 1908 und wurde am 31.01.1909 einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt. Diese Position behielt er, bis Parr's Bank 1918 mit der "London County und Westminster Bank" fusionierte.

Die Kontakte zwischen Shand und seinem einstigen Botenjungen Takahashi lebten nach 1898 wieder auf.
Im Februar 1897 hatte die Bank of Japan dem Londoner Zweig der "Specie-Bank" eine Million Pfund für Operationen auf dem Londoner Kapitalmarkt bereitgestellt.
Im Juli hatte die japanische Regierung in London eine Kriegsanleihe über 4,39 Millionen £ (43 Millionen ¥) ausgegeben, die erfolgreich war.
Daraufhin wurde der Vizepräsident der Specie-Bank, Takahashi, im Auftrag der japanischen Regierung in die USA und nach Europa entsandt, um weitere Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung auszuloten. Takahashi reiste nach London um nochmals Alexander Shand zu treffen.
Aber die daraus entstandene vierprozentige Staatsanleihe über 10 Millionen £ war nicht erfolgreich. Es wurde nur ein mageres Zehntel verkauft, teilweise wegen der Lage auf dem Geldmarkt nach dem Ausbruch des Burenkrieges, und teilweise wegen der überlangen Tilgungszeit von 55 Jahren.

Nach dem Ausbruch des Russisch-japanischen Krieges im Februar 1904 wurde Takahashi, inzwischen Vizepräsident der Bank von Japan, abermals von der japanischen Regierung ausgesandt, um japanische Schatzanleihen auf den Geldmärkten zu platzieren.
Er reiste erst per Schiff und Zug nach New York, stieß aber in der Wall Street auf ziemliche Ablehnung. Umgehend reiste er mit dem Schiff nach Liverpool ab. Als er am 01.04.1904 in London eintraf, hatte er mehr Erfolg und konnte mit einigen der einflussreichsten Londoner Bankiers sprechen, darunter den Leiter von Parr's Bank, Lord Revelstoke, und der Hongkong & Shanghai Bank, Sir Ewen Cameron.
Bei seinem nächsten Schritt vertraute Takahashi abermals auf die Hilfe von Alexander Shand. In seinem Tagebuch notierte Takahashi am 12.04.1904: "Mr. Shand besuchte mich nachmittags auf mein Ersuchen und wir sprachen über die Form eines Schatzbriefes und über die Möglichkeiten, das Wohlwollen von Cameron und Rothschild zu wecken".
Die Londoner Rothschilds, die Takahashi am nächsten Tag in ihrem Büro aufsuchte, waren jedoch wegen ihrer Interessen in Russland etwas zurückhaltend.
Aber am 22.04.1904 erhielt Takahashi von dem Börsenmakler H. R. Beeton einen ebenso kurzen wie nützlichen Rat: "Bringen Sie eine dicke Anleihe heraus, um dadurch ein anglo-amerikanisches Consortium herzustellen". Genau dies tat Takahashi. Dem Vernehmen nach war es Shand, der herausfand, dass Jacob H. Schiff von Kuhn, Loeb & Co. in New York Interesse am Japan-Geschäft besaß. Schiff brachte zwei weitere New Yorker Banken dazu, mit einzusteigen: die National City Bank und die National Bank of Commerce.
Bereits am 11.05.1904 wurde gleichzeitig in London und New York eine 6 %-ige japanische Staatsanleihe über 10 Millionen £ herausgebracht, rückzahlbar nach sieben Jahren. Wie die "Financial Times" nur zwei Tage später berichtete, war die Nachfrage nach der Anleihe gewaltig und übertraf alle Erwartungen.
Daher setzte sich die anglo-amerikanische Zusammenarbeit bei einer geringfügig vergrößerten Anleihe fort, die am 14.11.1904 abermals in London und New York auf den Markt kam.
Zwei weitere japanische Staatsanleihen wurden am 29.03.1905 und nochmals am 11.07.1905 emittiert. Sie addierten sich zu 60 Millionen £, besaßen einen Zinssatz von 4 ½ Prozent und liefen über 25 Jahre.
Der größte Partner war inzwischen der amerikanische Investor Kuhn Loeb.

Nach dem Russisch-japanischen Krieg wurden zwei weitere japanische Staatsanleihen lanciert, jetzt unter Beteiligung der Rothschilds, sowohl derer aus London wie auch aus Paris. Die erste Anleihe für 25 Millionen £ zu vier Prozent wurde am 27.11.1905 ausgegeben.
Das britische Syndikat in London und die englische Rothschild-Bank emittierten je 3,25 Millionen £. Der gleiche Betrag übernahmen Kuhn Loeb in New York und, gemeinsam, zwei deutsche Banken: M. M. Warburg aus Hamburg und die Deutsche Asienbank, Shanghai und Berlin.
Die größte Verpflichtung übernahm diesmal die französische Rothschild-Bank mit 12 Millionen £.
Eine letzte Anleihe für 23 Millionen £ zu fünf Prozent erschien auf dem Markt am 09.03.1907. Sie wurde zu gleichen Teilen von dem britischen Syndikat und der Rothschild-Bank in London auf der einen Seite und der Rothschild-Bank in Paris auf der anderen Seite herausgegeben. Amerikanische Banken waren nicht mehr vertreten. Shands Anteil zur Sicherung japanischer Anleihen scheint nur unbedeutend gewesen zu sein. Aber Shand blieb stets in der zweiten Reihe, weil nur durch diese Diskretion enge Kontakte zur japanischen Finanzwelt effektiv möglich waren.
Das Ergebnis war in der Tat alles andere als marginal: Die zwischen 1899 und 1907 emittierten japanischen Anleihen erbrachten insgesamt 140 Millionen £ (oder 1.211.549.929 ¥) und deckten somit mehr als 70 Prozent des gesamten japanischen "Sonderhaushalt für ausserordentliche Kriegsausgaben" (Rinji gunji-hi tokubetsu kaikei).

Shands Beitrag im Russisch-Japanischen Krieg wurde stillschweigend auch von der japanischen Regierung anerkannt.
Für "seine guten Dienste in Sache der japanischen Anleihen" erhielt Shand vom japanischen Finanzministerium im August 1899, Dezember 1904, Dezember 1905 und erneut im März 1907 Bonuszahlungen von jeweils 1.000 £.
Shand, seit 1913 verwitwet, trat 1918 im Alter von 74 Jahren, aber immer noch Direktor der Bank, in Ruhestand und lebte zunächst in Chudleigh bei Newton Abbott, Devonshire. Später verzog er nach Parkstone, Dorsetshire, wo er mit seinen Töchtern Ida und Winifred lebte.

Nach Shands Rückkehr nach England hatten Freunde sich um das Grab seines Sohnes Montague in Hakone gekümmert. Sie richteten es auch wieder her, nachdem es 1923 beim Großen Kantō-Erdbeben schwer beschädigt worden war.
11.02.1844 in Turriff, Aberdeenshire, GB
12.04.1930 in Parkstone, Dorsetshire, GB

Alexander Shand came to Yokohama as a British bank clerk. After some years, he began to work for the Japanese Ministry of Finance, teaching Western methods of banking and book-keeping.
Having returned to England, Shand arranged contacts enabling Japan to secure the expenses for the Russo-Japanese War by a series of Japanese Government Loans on the international capital market.

Alexander Shand was a surgeon's son from Turriff, north of Aberdeen. To his family name he added the surname of his mother, Margaret Allan, and used to sign "A. Allan Shand". Apprenticed at a bank in Aberdeen, Shand became a bank clerk in London.
From 1863 on he worked for the "Chartered Mercantile Bank of India, London, and China" which had been founded to meet the requirements of the expanding East Asia business.
Following the trade routes, the Mercantile Bank was in 1864 the second British bank (after the "Central Bank of India") to open a subsidiary in Japan.
Director of the new branch at Yokohama # 78 became the only 20 years old Shand. With him worked as book-keeper William Duncan Henderson and Shand's assistant became J. Watson. From November of 1864, Shand engaged a messenger boy called Takahashi Korekiyo.. For Takahashi, this was his first contact to the world of banking; he later became a banker himself, President of the Japanese Central Bank, Minister of Finance, and Prime Minister.

On December 15, 1870, Shand married Emmeline Christmas Protheroe [Protherae] in the British Legation.
In the next year their first children were born: Eva and her twin brother Montague. Six more children were to follow, among them the daughters Helen, Ida and Winifred.

While staying at Hakone, Shand happened to meet in 1869 Kido Takayoshi, a member of the Japanese State Council (daiōkan).
At this and further meetings, the two men discussed the founding of a Japanese central bank according to the American pattern.
Possibly because of these contacts to Kido, Shand was employed on August 29, 1872 by the Japanese Ministry of Finance, at first with a preliminary contract in the banknote department and from October 1, 1872 on definitely.
The contract expired eventually on January 27, 1877 although he still was in office for about 3 months.

Shand's first task was to outline for the Ministry the Western methods of bank book-keeping.
As a result, five volumes were printed in December of 1873 by the Ministry of Finance: Ginkō boki seiho (Detailed Accounts on Bank Book-keeping). The Japanese translation was made by Yoshikawa Akimasa, Umeura Seiichi and Ebihara Wataru.
For their support, Joseph Heco was specially employed between 1872 and 1874. Formerly called Hamada Hikozō, he was the first Japanese to have acquired the US citizenship.

While staying in Japan, the Shand family was hit by a serious blow. During a holiday at Lake Hakone, their three years old son Montague fell seriously ill and died on August 8, 1873. Shand was apparently deeply shaken by his son's sudden death.

He was granted an extended sick leave, departing with his family on the P & O steamer Hindostan to Great Britain. But while still aboard, Shand began to elaborate proposals for restructuring the Japanese finance administration.

In April of 1874, a new "banking science section" had been founded at the Japanese Ministry of Finance.
Shand, after his return to Japan in October 1874, was now working in this department, developing introductory and regular courses in public finance.

From November of 1874 on, he himself gave lessons, mostly on John Stuart Mill's "Principles of Political Economy" and about bank book-keeping according to his own Ginkō boki seihō. In the next five years, a total of 341 students participated in these courses, 118 of them from the Ministry of Finance, 42 from local or regional administrations, and 181 from banks.
It was the first generation of Japanese officials and bankers receiving under Shand their training in Western economy.

In May of 1877, again a small book by Shand was published in Japanese, Ginkōtaii (Short Introduction to Banking). Afterwards, he left Japan with his family and returned to London. Here he was employed, probably in a subordinate position, at the "Alliance Bank".
When, in 1892, this bank merged with "Parr's Bank", he was already entitled to sign cheques in dealing with the Bank of England and advanced to director of Parrs' subsidiary in London's Lombard street. On October 9, 1902 he joined the management in the bank's headquarters.
He remained there till the end of 1908 and was unanimously elected into the board of directors on January 31, 1909. He held this position until Parr's Bank amalgamated in 1918 with the "London County and Westminster Bank".

The contacts between Shand and his former messenger boy Takahashi revived after 1898.
In February 1897 the Bank of Japan had lent the London branch of the Specie Bank one million £ for operations on the London capital market.
In July, the Japanese Government had issued in London a war bond for 4,39 million £ (43 million ¥), which had been successful.
Thereupon, the vice-president of the Specie Bank, Takahashi, was sent to the USA and Europe by order of the Japanese government to investigate further possibilities for fund raising. Takahashi travelled to London and met Alexander Shand again.
But the resulting Government four percent loan for ten million £ was not successful. Only a meagre tenth could be sold, partly because of the situation on the money market after the outbreak of the Boer War, and partly because of the extended redemption period of 55 years.

After the outbreak of the Russo-Japanese War in February of 1904, Takahashi, now vice-president of the Bank of Japan (Nihon ginkō, in short: Nichigin), was again sent out by the Japanese Government to place Japanese treasury bonds on the money markets. He first travelled by ship and train to New York, but at Wall Street encountered only rather unwilling bankers. So he took almost immediately a boat to Liverpool. Arriving in London on April 1, 1904, he had more success and could talk to some of the most influential London bankers, among them the head of Parr's Bank, Lord Revelstoke, and, of the Hongkong & Shanghai Bank, Sir Ewen Cameron.

For the next step, Takahashi relied again on the help of Alexander Shand.
In his diary, Takahashi wrote on April 12, 1904: "Mr. Shand came to see me afternoon on my request and we talked about the form of treasury bill and of the means of making good feelings of Cameron and Rothschild".
The London Rothschilds, whom Takahashi saw the next day at their office, were, however, somewhat reluctant, considering their interests in Russia.
But on April 22, 1904, Takahashi got from the stockbroker H. R. Beeton a short but useful advice:
"Bring out a big loan so as to establish an Anglo-American syndicate". This is exactly what Takahashi did.
It has been said that it was Shand who discovered that Jacob H. Schiff of the New York's Kuhn, Loeb & Co. was interested in the Japan business. Schiff succeeded in gaining two more New York banks to join in: the National City Bank and the National Bank of Commerce.

Already on May 11, 1904, a 6 percent Japanese Government Loan for 10 million £, redeemable in seven years, was issued simultaneously in London and New York. As the "Financial Times" reported only two days later, the demand for this loan was huge and exceeded all expectations.

Therefore, this Anglo-American cooperation was continued in a slightly extended 12 million loan, issued on November 14, 1904 at London and New York.

Two further Japanese Government Loans were emitted on March 29, 1905 and again on July 11, 1905. They added to 60 million £, had an interest rate of 4 ½ percent and were redeemable in 25 years.
Their largest underwriter had meanwhile become the American investor Kuhn Loeb.

After the Russo-Japanese War, two further Japanese Government Loans were issued, now under participation of both the London and the Paris Rothschilds. The first loan for 25 million £ at four percent was emitted on November 27, 1905.
The British syndicate in London and the English Rothschild Bank issued each 3.25 million £. The same amount was issued by Kuhn Loeb in New York and, jointly, by two German banks: M. M. Warburg of Hamburg and the Deutsche Asienbank, Shanghai and Berlin.

The largest underwriter this time was the French Rothschild bank with 12 million £.
A last loan for 23 million £ at five percent, issued on March 9, 1907, was shared to equal parts by the British syndicate and the London Rothschild bank on the one hand and the Paris Rothschild bank on the other hand. American banks were now not represented any longer.

Shand's part in realizing these loans appears to have been rather unimportant. But Shand always kept in the second row because only this discreteness allowed an effective use of his contacts to the Japanese finance world.

The result was indeed anything but marginal: The Japanese loans issued between 1899 and 1907 raised altogether 140 million £ (or 1,211,549,929 ¥), covering more than 70 percent of the complete Japanese "Extraordinary War Expenditure Special Account" (Rinji gunji-hi tokubetsu kaikei).

Shand's contribution to the Russo-Japanese War was implicitly acknowledged by the Japanese Government.

For "his good services in the matter of the Japanese loans", Shand received from the Japanese Ministry of Finance bonuses of each 1,000 £ in August 1899, December 1904, December 1905 and again in March 1907.
Shand, since 1913 widowed, retired in 1918 at the age of 74 years, but still director of the bank, and lived initially in Chudleigh near Newton Abbot, Devonshire. Later he moved to Parkstone, Dorsetshire, living there with his daughters Ida and Winifred.

After Shand's return to England, Japanese friends had cared for the grave of his son Montague at Hakone.
They even restored it after it had been heavily damaged in 1923 by the Great Kantō Earthquake.
___
/ P P II / GB / TR + FE-T (52 Mon.) /
SHAW
John James






Ab 1885 wurden Schiffe in der Nagasaki Schiffswerft gebaut. Von diesen frühesten Zeiten an wurden schottische Ingenieure, viele von ihnen verbunden mit dem Schiffbau auf der Clyde, angeworben, um bei der Entwicklung der japanischen Schiffbauindustrie zu helfen.
Vor diesem Hintergrund kam auch John J. Shaw im Jahr 1900 nach Japan und wurde als Hauptkonstrukteur für Mototre im Mitsubishi Dockyard and Engine Works, Nagasaki, Akunoura, angestellt.
Er konstruierte Motore für die Schiffe, die in der Werft gebaut wurden.
Ab 1904 weilte auch seine Frau in Nagasaki und sie wohnten privat in # 7 Sagarimatsu.
Seit dem 7. November 1900 war John J. Shaw Mitglied der Freimaurerloge Nagasaki, Nr.710. Die Gründung der Loge wurde 1885 von der Grand Lodge of Scotland genehmigt. Der erste Meister bis zu seinem Tod 1892 war John Fulton Calder. John Shaw war Meister der Lodge Nagasaki, Nr.710 für das Jahr 1904.
Er und seine Frau verließen Japan 1908.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 23.12.1905 aus Moji von Horace Nutter mit Weihnachts- und Neujahrsgrüßen.



From 1885, ships were being built at the Nagasaki Shipyard. From those earliest times Scots engineers, many associated with shipbuilding on the Clyde, were recruited to assist in the development of the Japanese ship building industry.

From this background also John J. Shaw came to Japan in 1900 and he was employed as Chief Engine Draftsman at the Mitsubishi Dockyard and Engine Works, Nagasaki, Akunoura.
He designed engines for the ships being built in the shipyard.
As of 1904, also his wife stayed with him and they resided privately at # 7 Sagarimatsu.
Since November 7, 1900 John J. Shaw was a member of the Masonic Lodge Nagasaki, No.710. This Lodge was granted a Charter by the Grand Lodge of Scotland in 1885. The first Master was John Fulton Calder until his death in 1892. John Shaw was Master of Lodge Nagasaki, No.710 for the year 1904.
He and his wife left Japan in 1908.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Moji posted December 23, 1905 by Horace Nutter with Season´s and New Year´s greetings.
___
/ P IV / GB / QFE-T-SH /
SIBER
Hermann
1842 - 1918

[SIEBER]



Für Vergrößerung klicken



















Für Vergrößerung klicken
Firmenetikett - Company Label


Für Vergrößerung klicken
Marken mit Handstempel-Aufdruck "SW & Co." = Siber, Wolf & Co. als Sicherheitsmaßnahme gegen Diebstahl.
- Stamps with handstamped overprint "SW & Co." = Siber, Wolf & Co. to discourage theft.





Für Vergrößerung klicken
Yokohama # 90 – Außdenansicht – Outside View




Für Vergrößerung klicken
Firmenetikett - Siber, Hegner & Co. - Company Label
25.02.1842 in Bergamo, IT
09.09.1918 in Zürich (Stadt), CH

Hermann Siber entstammte einer Dynastie von Zürcher Seidenindustriellen, die auch Betriebe in der Lombardei, Italien, besaßen. Als Mitgründer der Firma Siber & Brennwald verlagerte Hermann Siber seine berufliche und private Tätigkeit nach Japan.
Hermann Siber wurde in Bergamo in Italien geboren, wo sein Vater, Johannes Siber, Teilhaber der Seidenfabrik Zuppiger, Siber & Co. war. Nach dem Schulbesuch im heutigen Zürcher Quartier Enge war Hermann Siber im väterlichen Betrieb in Bergamo sowie im Handelshaus Fred Huth & Co. in London tätig.

Mit Caspar Brennwald, der als Vertreter der Textilindustrie 1863 mit der zweiten Schweizer Mission nach Japan entsandt worden war, gründete Hermann Siber am 28.11.1865 in London die Handelsfirma Siber & Brennwald. Sie hatte ein Stammkapital von 10.000 britischen Pfund und wurde in Yokohama # 90 ansässig. Geschäftsfelder waren der Import und Verkauf Schweizer Industrie-Erzeugnisse in Japan und auf der anderen Seite der Export von Reis, Baumwollstoffen und vor allem großer Mengen Rohseide für die Schweizer Textilindustrie.

Nachdem Brennwald 1866 Schweizer Generalkonsul in Japan geworden war, fungierte Siber ab 1867 als Vizekonsul.

1872 heiratete er die Japanerin Kashiwagi Shiho; im gleichen Jahr wurde der Sohn Shionoyo Nakamura Jirō geboren.
Nach amtlichen Schweizer Unterlagen galt er jedoch als ledig.
Sibers Bruder Gustav starb auch 1872, er kehrte in diesem Jahr nach Zürich zurück und wurde Leiter der Schweizer Niederlassung von Siber & Brennwald.

Über Siber & Brennwald wurde auch die gesamte Technik für die Gasbeleuchtung von Yokohama und Tokyo, durch die Vermittlung von H. A. Pelegrin, geliefert.

Als die Iwakura-Delegation 1873 die Schweiz besuchte, begleitete H. Siber zusammen mit A. Humbert die Delegation auf ihrer Schweizreise und agierte auch als Dolmetscher für Japanisch. Am 15.07.1873 bestieg die Iwakura-Delegation in Genf den Zug nach Marseille und verließ die Schweiz.

Sibers Nachfolger als Seidenhändler in Yokohama wurde Arnold Wolff. Nach Brennwalds Tod 1899 wurde Wolff Partner der Firma, die jetzt den Namen Siber, Wolff & Co. annahm.

1888 brachte Hermann Siber seinen Neffen Robert Hegner von Juwalta in die Firma. Dieser hatte vorher, wie Hermann Siber selbst, in Seidenfabriken in Bergamo und Lyon gearbeitet. Nach dem Tod von A. Wolff 1909 änderte sie abermals ihren Namen, jetzt in "Siber, Hegner & Co.", Zweigniederlassungen bestanden nun in Kobe, Osaka, Tokyo und Shanghai.
Siber, Hegner & Co. entwickelte sich zu einer bedeutenden Welt­handelsfirma, die zusammen mit den anderen weltweit agierenden schweizerischen Firmen Diethelm und Keller heute den Konzern "DKSH" mit Hauptsitz in Zürich bildet.


Für Vergrößerung klicken
Yokohama # 90 – Drucker und Graveur Sasaki S. – Printer and Engraver. Innenansicht – Inside View

Für Vergrößerung klicken
- Brief von H. Siber an seinen Bruder Gustav von 1870 über Französische Post "5118" Yokohama nach Zürich
- - Cover from H. Siber to his brother Gustav posted 1870 and delivered by the French Post "5118" Yokohama to Zurich.

[165. Corinphila Auction 2010]
25.02.1842 in Bergamo, IT
09.09.1918 in Zurich (City), CH

Hermann Siber descended from a dynasty of silk industrialists from Zurich who also possessed factories in the Italian Lombardy. As co-founder of Messrs Siber & Brennwald, Hermann Siber shifted his professional and personal activities to Japan.
Hermann Siber was born in Bergamo in Italy, where his father, Johannes Siber, held interests in the silk factory Zuppiger, Siber & Co. After having attended school in Enge, today a quarter of Zurich, Hermann Siber worked in his father's factory in Bergamo and in the trading company Fred Huth & Co. in London.

With Caspar Brennwald, who had been in 1863 a member of the second Swiss mission to Japan as a textile industry representative, Hermann Siber founded on November 28, 1865 in London the trading company Siber & Brennwald.
The company had a capital of 10,000 British pounds and settled in Yokohama # 90. The scope of business consisted of the import and sale of Swiss industrial products to Japan, and on the other hand, the export of rice, cotton cloth and, above all, quantities of raw silk for the Swiss textile industry.

When Brennwald had become Swiss Consul General in Japan, Siber acted as Vice Consul as of 1867.

In 1872 he married the Japanese woman Kashiwagi Shiho. In the same year, their son Shionoyo Nakamura Jirō was born.
According to official Swiss documents he was registered as unmarried.
Siber's brother Gustav also died in 1872. For this reason, Siber went back to Zurich in this year and became director of Siber & Brennwald's Swiss branch.

Through Siber & Brennwald also the complete technology for the gas lighting of Yokohama and Tokyo was delivered by the mediation of H. A. Pelegrin.

When the Iwakura Delegation visited Switzerland in 1873, H. Siber accompanied together with A. Humbert the delegation during their trip in Switzerland and he also acted as an interpreter for Japanese. On July 15, 1873 the Iwakura delegation boarded the train to Geneva for Marseille and left Switzerland.

Siber's successor in the silk business in Yokohama became Arnold Wolff. After Brennwald's death in 1899, Wolff became partner of the company, which now operated under Siber, Wolff & Co.

In 1888, Hermann Siber brought his nephew Robert Hegner von Juwalta into the company. He started, as Hermann Siber himself, in silk factories in Bergamo and Lyon. After the death of A. Wolff in 1909 the company changed its name once more, now to "Siber, Hegner & Co." Branches now existed in Kobe, Osaka, Tokyo and Shanghai.

Siber, Hegner & Co developed to a major world trading company which form today, together with the other global Swiss companies Diethelm and Keller, the Affiliated Group "DKSH" headquartered in Zurich.


Für Vergrößerung klicken
Yokohama # 90 – Photo "Gebäude-Komplex - Compound " + Seidenabteilungen – Silk Departments

Für Vergrößerung klicken
- Der Firmenname änderte sich erst nach dem Tod von Brennwald in Siber, Wolff & Co. Brief vom 22.03.1901.
- The company name changed only after the death of Brennwald in Siber, Wolff & Co. Letter from March 22, 1901.
___
/ P I - II / CH / TR /
SIEBOLD
Alexander von
1846 – 1911


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


















































16.08.1848 in Leiderdorp bei Leiden, NL
23.01.1911in Pegli bei Genua, IT

Er war der älteste Sohn von Philipp Franz von Siebold. Von 1847 bis 1853 lebten sie in Boppard/ Rhein und zogen dann nach Bonn, wo er ab 1857 das Gymnasium besuchte. Als sein Vater unerwartet die Erlaubnis für einen zweiten Japanbesuch erhielt, nahm er Alexander mit und sie erreichten Nagasaki am 04.08.1859. Nach der Ankunft bot ein früherer Schüler des Vaters seinen Sohn SHŪZO Mise als persönlichen Begleiter für Alexander, der ihm auch Japanisch lehrte.
Am 05.12.1861 machte Philipp Franz mit seinem Sohn den Antrittsbesuch beim britischen Gesandten Sir Rutherford Alcock, er wurde zum außerplanmäßigen Dolmetscher der japanischen Sprache ernannt und im britischen Konsulat in Tokyo eingesetzt. Er wurde provisorisch am 19.04.1862 bestätigt und am 21.8.1863 nach Vollendung des 16. Lebensjahres und Ablegung einer Prüfung in der britischen Gesandtschaft Tokyo als Dolmetscher und Übersetzer angestellt. Seine achtjährige Tätigkeit in der Gesandtschaft brachten ihm fruchtbare Kontakte zu japanischen Persönlichkeiten, die später eine führende Rolle in der Meiji-Regierung übernahmen.
1869 leistete er einer österreichisch-ungarischen Handelsmission bei den Verhandlungen mit den japanischen Behörden so erfolgreiche Dienste, dass er dafür am 18.02.1870 vom österreichischen Kaiser in den erblichen Freiherrenstand erhoben wurde.
Trotz seines Erfolges im Dienst der britischen Gesandtschaft beendete er am 01.08.1870 den Dienst und nahm das Angebot der japanischen Regierung mit Dienstantritt am 15.08.1870 an. Während dieser Tätigkeit bekleidete er die unterschiedlichsten Funktionen, z. B. als Sekretär und Dolmetscher japanischer Delegationen nach Europa und bei der Weltausstellung in Wien 1873.
Noch 1873 reiste er mit Sano Tsunetami nach Rom, um Japans erste diplomatische Vertretung in Italien zu eröffnen, Alexander blieb bis Anfang 1874 als Geschäftsträger.

Im April 1874 kehrte er nach Japan zurück, im Januar 1875 wechselte er zum Finanzministerium zur Mitwirkung bei der Reorganisation und unterbreitete u. a. Vorschläge für das Steuersystem und landwirtschaftliche Kreditwesen. Im März 1877 reiste er nach Europa mit dem Auftrag, in Deutschland, Österreich und Frankreich Informationen über deren Finanzverwaltung zu sammeln. 1878 begleitete er den Vize-Finanzminister Matsukata Masayoshi zur Weltausstellung in Paris und weiterer europäischer Länder. Im Januar 1879 wurde Alexander der japanischen Gesandtschaft in Berlin als Honorardelegationssekretär für Aoki Shūzō zugeteilt.
Ende 1881 wurde er nach Tokyo gerufen, um bei der Ersten Internationalen Konferenz zur Revision der "ungleichen" Handelsverträge als Mitglied des Protokolls und als Privatsekretär des Außenministers Inoue Kaoru beizustehen.
Am 08.10.1882 kehrte er auf seinen Posten in Berlin zurück. Ab September 1884 war Alexander in der japanischen Gesandtschaft in Rom, wo er bis April 1885 blieb. Dann wirkte er als Sekretär und Protokollführer bei der zweiten Konferenz für die Revision der „ungleichen Verträge“, die mit Unterbrechungen bis Ende Juli 1887 dauerte. Ende 1887 machte er seinen Abschiedsbesuch bei Itō Hirobumi und kehrte endgültig nach Europa zurück. Nun war er keiner bestimmten Gesandtschaft, sondern dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten in Tokyo unterstellt. Im Auftrag der japanischen Regierung nahm er an diversen Vertragsverhandlungen teil.
Der neue englisch-japanische Handels- und Schifffahrtsvertrag wurde am 16.07.1894 in London unterzeichnet. Mit diesem Vertrag wurde die völkerrechtliche Gleichstellung mit dem Westen erreicht.
Ähnlich wie in London war er in den folgenden Jahren auch bei den Verhandlungen zur Vertragsrevision in Berlin, Rom und Bern beteiligt. Weitere wichtige Aufgaben für Alexander bestanden darin, die japanische Regierung durch Hintergrundberichte über die politische Entwicklung in den Hauptstädten Europas zu informieren und Japan in der europäischen Presse durch eigene Berichte und Veröffentlichungen positiv herauszustellen.
Nach 1905 ließ Alexanders Gesundheit stark nach, vor allem seine Sehkraft. So wurde er auch für weitere Sonderaufgaben der Regierung nicht mehr berücksichtigt. Japan war inzwischen Großmacht geworden und seine spezifischen Dienste waren nicht mehr erforderlich.
Am 15.08.1910 beging er sein 40. Jubiläum im Dienste der japanischen Regierung mit hohen Auszeichnungen von Japan und Deutschland. Bald danach verstarb Alexander von Siebold im Alter von 64 Jahren.


Für Vergrößerung klicken
Einschreibbrief von der japanischen Gesandtschaft in Rome vom 21.06.1902 an Alexander von Siebold.

Ergänzende Hinweise von Rolf Wassermann, Siebold-Museum Würzburg:
Aus den Tagebüchern von Alexander von Siebold geht hervor, daß er sich tatsächlich in diesen Tagen in Berlin aufhielt (gekürzt):
Eintrag zu Freitag, 06.06.1902: "Sehr nette Reise nach Berlin, dort Pension Herzberg abgestiegen."
Eintrag zu Dienstag, 24.02.: "Von Berlin abgereist."
Als Quartier nahm er, wie schon früher einmal, die renommierte Pension Herzberg – sicher nur aus finanziellen Gründen. Es scheint wieder einmal das Geld knapp geworden zu sein, worauf er regelmäßig mit Personalentlassung, Gehaltskürzungen und dem Bezug preiswerterer, daher aber auch nicht recht standesgemäßer Quartiere reagierte.
Das Schreiben hatte ihn offensichtlich nicht mehr erreichen können, wahrscheinlich wegen falscher Anschrift. Die Anschrift muß richtig lauten "Potsdamerprivatstrasse 121b", nicht "126b".
Für die fragliche Zeit sind in den Tagebüchern Kontakte zu einigen japanischen Partnern/ Diplomaten angedeutet, allerdings ohne Details der geführten Gespräche. Der Grund seiner Reise ist also nicht bekannt.
Zum Briefinhalt gibt es eine Hypothese: Am 21.03.1902 erhielt er, ebenfalls aus der japanischen Gesandschaft in Rom, einen Brief mit seinem "Gehaltsscheck" für den Monat April (aufbewahrt in der Bochumer Sieboldiana-Sammlung).
Dieser Umschlag enthielt möglicherweise seinen Scheck für Juli?!
16.08.1848 at Leiderdorp nr. Leiden, NL
23.01.1911at Pegli nr. Genua, IT

He was the eldest son of Philipp Franz von Siebold. From 1847 until 1853 they lived at Boppard/ Rhine and then moved to Bonn where he visited the Secondary School from 1857. Unexpectedly, his father was allowed to visit Japan for a second time and he took Alexander along with him. They arrived in Nagasaki on 04.08.1859. A former pupil of his father offered his son SHŪZO Mise to accompany Alexander personally and he taught him the Japanese language.
On 05.12.1861, Philipp Franz von Siebold made his first visit to Sir Rutherford Alcock, envoy of the HBM Legation, together with his son. Alexander was appointed supernumerary interpreter for the Japanese language and engaged in the British consulate in Tokyo. On 19.04.1862, he was tentatively confirmed and on 21.08.1863, after the completion of his 16th year of life and passing an examination finally employed in the HBM Legation as interpreter and translator. During his activities over 8 years he established fertile contacts to Japanese personalities who later took over a leading role in the Meiji government.
In 1869, when an Austrian-Hungarian trade mission negotiated with the Japanese authorities he rendered during the negitiations such successful services that he was raised by the Austrian Emperor into the hereditary baron state on February 18, 1870.

Despite his success during the engagement at the HBM legation he left the British service as per 01.08.1870 and accepted the offer of the Japanese government; he started for his new post on 15.08.1870. During this activity he occupied the most different functions, such as secretary and interpreter of Japanese delegations to Europe and at the world exhibition in Vienna in 1873.
Still in 1873 he travelled with Sano Tsunetami to Rome to inaugurate Japan’s first diplomatic representation in Italy, Alexander stayed there as chargé d’affaires until the beginning of 1874.

In April 1874 he returned to Japan, and in January 1875 he changed to the Ministry of Finance (Ōkurashō) in order to assist the reorganisation, among others he submitted proposals for the tax and the agricultural loan systems. In March 1877 he travelled to Europe with the order to collect information on the financial administrations in Germany, Austria, and France. In 1878 he accompanied Vice-Minister of Finance, Matsukata Masayoshi, to the world exhibition in Paris and to further European countries. In January 1879 Alexander was appointed honorary delegation secretary directly assigned to Aoki Shūzō in the Japanese legation in Berlin.
He was called back to Tokyo at the end of 1881 to take part in the first international conference on the revison of the "unequal" trade treaties as member of the protocol and private secretary of the Foreign Minister, Inoue Kaoru.

On 08.10.1882 he returned to his post in Berlin. In September 1884, Alexander changed from Berlin to the Japanese legation in Rome where he remained until April 1885. Afterwards he acted again as secretary and clerk of the court at the second conference on the revision of the “unequal treaties” which lasted with interruptions until July 1887. At the end of 1887 he made his parting visit at Itō Hirobumi and returned to Europe for good. From this time he didn’t belong to any Japanese legation but was directly subordinated to the minister of foreign affairs in Tokyo. He took part in various contract negotiations in order of the Japanese government.
The new English-Japanese trade and navigation treaty was signed in London on 16.07.1894. This treaty signified the equality with the West under international law.
Just like in London, in the following years he was also involved in the negotiations as for the revision of the unequal treaties in Berlin, Rome, and Berne.
Further important tasks for Alexander consisted in delivering background information on political developments in the capitals of Europe to the Japanese government and on the other hand to delineate Japan positively by own reports and corresponding publications in the European press.
After 1905 Alexander’s health decreased heavily, especially his eyesight. Thus, he wasn’t considered any more for further specific functions of the government. In the meantime, Japan has become a great power and his specific services weren’t required any more.

On 15.08.1910 he celebrated his 40th anniversary of service in the Japanese government with high awards of Japan and Germany. Alexander of Siebold died soon after at the age of 64 years.


Für Vergrößerung klicken
Registered cover from the Japanese Legation in Rome, posted 21.06.1902 to Alexander von Siebold.

Supplementary information by Rolf Wassermann, Siebold Museum Wurzburg:
From the diaries of Alexander von Siebold we learn that he actually resided in Berlin during these days (shortened):

Entry for Friday, 06/06/1902: "Very nice trip to Berlin, there staying at the Pension Herzberg."
Entry for Tuesday, 02/24/: "Departed from Berlin."
When in Berlin, he took quarters, as on a previous occasion, at the renowned "Pension Herzberg" – surely only for financial reasons. It seems once again he was short of money and in such cases he responded regularly with staff dismissal, salary cuts and taking cheaper boarding houses even if it did not quite befit his social status.
Obviously, the letter couln't reach him in time, probably due to the wrong address. The proper address had to read "Potsdamerprivatstrasse 121b", and not "126b".
For the period in question contacts are indicated in the diairies to some Japanese partners / diplomats, but without any details on the contents.
Thus, the reason of his trip so is not known.
As for the content of the cover there is a hypothesis: On March 21, 1902 he received, also from the Japanese Legation in Rome, a letter with his " paycheck" for April (kept in the Bochum Sieboldiana Collection).
Possiblly this cover contained his paycheck for July?!
___
/ P I – III / DE / FE-T + DIP /
SIEBOLD
Heinrich von
1852 – 1908


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

21.07.1852 in Boppard/ Rhein, DE
11.08.1908 in Eppan, IT (Schloß Freudenstein)

Er war der zweite Sohn von Philipp Franz von Siebold und wuchs in Bonn, Leiden und Würzburg auf. 1869 verließ er das Gymnasium ohne Abschluss oder irgendeine höhere Ausbildung und er kam auf eigene Faust nach Japan. Zuerst war er bei der Kommissions- und Versicherungsagentur Hudson, Malcolm & Co., Yokohama # 73, tätig.
1871 zog er nach Tokyo # 16 Tsukiji und da er die japanische Sprache souverän beherrschte, stellte ihn die neu eröffnete österreichisch-ungarische Vertretung in Tokyo als Übersetzer ein.
Für die Weltausstellung in Wien wurde er von der japanischen Regierung in dem Vorbereitungs-Komitee ab Januar 1873 eingesetzt. Im März 1874 kehrte er nach Japan zurück. Von 1877 bis 1882 war er erneut von der japanischen Regierung, Ministerium der Finanzen (Ōkurashō), Abteilung Ausländische Waren, eingesetzt.
Bis 1895 war er in Diensten der Österreicher, ohne Hochschulabschluss, lange Zeit sogar ohne Staatsbürgerschaft. Dazu kam, dass er nie japanische Schriftzeichen lesen und schreiben lernte.
Als der österreichische Konsul Kreitner 1893 plötzlich verstarb, war er als amtierender Konsul von November 1893 bis Juni 1894, dem Beginn des Einsatzes von A. Flesch, tätig. Danach zog sich Heinrich von Siebold aus gesundheitlichen Gründen zurück.
1872 heiratete er in Tokyo Hana, die Tochter eines Kunsthändlers und 1885 heiratete er in Osaka die Tochter eines Hotelbesitzers, auch mit Namen Hana.
1898 heiratete er Euphemia Carpenter, die Witwe eines britischen Offiziers. Sie kaufte Schloss Freudenstein bei Eppan, IT, wo sie ihre letzten Jahre komfortabel lebten, umgeben von seinen wertvollen Sammlungen. Er war ein anerkannter Berater in asiatischen Fragen sowie Führer und Übersetzer für bedeutende Besucher aus Japan.
Wie sein Vater zuvor, wurde er ein hervorragender deutscher Japanforscher. Seine antiquarischen Interessen befähigten ihn zu einem Sammler japanischer Kunst, Münzen und ethnographischer Objekte.
Seine große, mehr als 5.000 Positionen umfassende völkerkundliche Japansammlung schenkte er 1888 dem österreichischen Kaiserhaus und handelte sich damit den Freiherrnstand ein.
Er ist auch als Autor von Arbeiten zur japanischen Archäologie und Ethnographie über die Ainu bekannt.
Am 11.08.1908 starb er auf Schloß Freudenstein, seine Witwe folgte ihm bald nach. Im März 1909 wurden seine Sammlungen in Wien verkauft.
21.07.1852 at Boppard/ Rine, DE
11.08.1908 at Eppan, IT (Castle Freudenstein)

He was the second son of Philipp Franz von Siebold, he spent his youth in Bonn, Leiden, and Wuerzburg. In 1869, without finishing his secondary school or any higher education, he arrived on his own in Japan. At first he was employed with Hudson, Malcolm & Co., Merchants, Commission and Insurance Agents, Yokohama # 73.
In 1871 he moved to Tokyo # 16 Tsukiji and as he knew the Japanese language very well he was employed as interpreter of the newly established Austro-Hungary Legation in Tokyo.
As for the World Exposition in Vienna he was dispatched to the preparatory committee from January 1873 by the Japanese government, he returned to Japan in March, 1874. From 1877 until 1882 he was again employed by the Japanese government, Ministry of Finance (Ōkurashō), Section of Foreign Goods.
He was engaged in the Austrian legation until 1895, without any university degree, a long time even without nationality. Additionally, he never could read or write Japanese characters.
When the Austrian consul Kreitner suddenly died in 1893, he was engaged as acting consul from November 1893 until June 1894, when A. Flesch started to be consul.
Shortly after Heinrich von Siebold retired for healthy reasons.
In 1872 he married in Tokyo Hana, daughter of an art dealer and in 1885 he married in Osaka the daughter of a hotel proprietor, also named Hana.
In 1898 he married Euphemia Carpenter, the widow of a British officer. She bought Castle Freudenstein at Eppan, IT, where they spent comfortably their last years surrounded by his rich collections. He was a well-recognized adviser in Asian affairs, and a guide and translator for important visitors from Japan.
Like his father before him, he became one of the distinguished German researchers on Japan. His antiquarian interest made him a vivid collector of Japanese ethnological items, art, and coins.
In 1888 he donated his large ethnological collection containing more than 5,000 Japanese items to the Austrian Imperial Family, by which he was raised into the hereditary baron state.
He is also known as the author of works on Japanese archeology and ethnography about the Ainu.
On August 11, 1908, he died on Castle Freudenstein, his widow followed soon. In March 1909, his collections were sold in Vienna.
___
/ P I – III / DE / FE-T + DIP /
SIEBOLD
Philipp Franz von
1796 – 1866








Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Narutaki






































17.02.1796 in Würzburg, DE
18.10.1866 in Würzburg, DE

Sohn des Würzburger Medizinprofessors Johann Georg Christoph von Siebold, er nahm 1815 sein Studium an der Universität Würzburg auf. Neben medizinischen Fächern studierte er auch Pharmazie, Chemie und Botanik. Diese umfassende wissenschaftliche Kenntnis wurde eine wichtige Basis für seine spätere Forschung.
1820 schloss er sein Studium mit der Promotion in Medizin ab. Er ließ sich in Heidingsfeld als Arzt nieder, 1822 jedoch erhielt er das Angebot, als Militärarzt im niederländischen Dienst nach Ostindien zu gehen. Im Juni 1822 wurde er in die Streitkräfte aufgenommen, Abreise nach Batavia (heute Djakarta) am 23.09.1822 und bald nach Ankunft als Arzt und Forscher in die niederländische Faktorei nach Nagasaki/ Deshima, Japan beordert, wo er am 11.08.1823 eintraf. Bereits am 15.11.1823 heiratete er pro tempore Kusumoto Taki (1807-1865), die Tochter Ine wurde 1827 geboren.
In kurzer Zeit war er der Mittelpunkt eines Kreises von japanischen Ärzten und Naturwissenschaftlern, von weither kamen Patienten, um sich von ihm behandeln zu lassen. Mit Vorliebe betrieb er die Augenheilkunde, lehrte japanischen Ärzten die Operationstechnik am Auge, machte sie mit der Staroperation bekannt usw.
Da er die Patienten kostenlos behandelte und bekannt war, dass er typisch japanische Gegenstände sammelte, erwiesen die Patienten ihre Dankbarkeit durch entsprechende Geschenke.
Auf Deshima erwarb er das Grundstück Narutaki, dessen Gebäude er ausbaute, er richtete eine Klinik ein, hier hielt er seine Vorlesungen und auf diesem Grundstück legte er einen botanischen Garten an, der ihn nicht nur mit den benötigten Heilpflanzen versorgte, sondern der auch viele Pflanzen aufnahm, die er sammelte oder von seinen Schülern erhielt. Die Schüler mußten eine Art Dissertation über ein von ihm angegebenes Thema schreiben. Meist wurden die Themen so gewählt, dass sie kleine, aber wichtige Beziehugen zu Volk und Land klärten. Einer seiner Schüler war der später berühmte Mediziner und Botaniker ITŌ Keizuke.

Ein Höhepunkt seines Aufenthaltes war die Reise nach Tokyo vom 15.02. bis 07.07.1826, auf der er den Direktor der niederländischen Faktorei zur Audienz beim Shōgun begleitete. Auf dem Weg konnte er eine Vielzahl von Messungen und Experimente durchführen und Pflanzen und Tiere erwerben, wodurch die Reise sehr erfolreich war.
1828 wurden einige japanische Freunde von Siebold verhaftet, da der Regierung bekannt geworden war, dass sie ihm geographische Karten Japans geschenkt hatten, er durfte bis zum Ende der Untersuchung sein Haus nicht verlassen. - Der Astronom und Bibliotheks-Direktor Takahashi Sakuzaemon und andere Freunde oder Schüler wurden teilweise empfindlich bestraft.
Als sich die japanische Behörde überzeugt hatte, dass Siebold keinen Landesverrat begangen hatte, wurde er begnadigt, mußte aber Japan endgültig verlassen, am 22.10.1829 wurde er für immer aus Japan wegen „Spionage“ ausgewiesen. Es gelang ihm aber, wesentliche Sammlungsteile und zahlreiche Schriften außer Landes zu bringen. Seine Ausreise erfolgte am 02.01.1830. Im Januar 1830 traf Siebold in Batavia ein, im Juli war er wieder in Europa. Er wurde mit großen Ehren empfangen und erhielt die Möglichkeit, sich der Bearbeitung seiner Forschungsergebnisse zu widmen.
1845 schloss er mit Helene von Gagern die Ehe, aus der vier Kinder hervorgingen; die Söhne Alexander und Heinrich wurden später in Japan tätig.

Zwischen Japan und Holland wurde 1856 ein Freundschaftsvertrag und 1858 ein Handelsvertrag abgeschlossen und auch Siebolds Verbannung aufgehoben. Am 13.04.1859 reist er mit seinem Sohn Alexander nach Japan, Ankunft in Nagasaki am 04.08.1859. Er traf seine Frau und Tochter wieder, die Geburtshelferin geworden war. Eines der Ziele dieser Reise war es, seine Hauptwerke Nippon und Flora Japonica zu vollenden.
Im Februar 1861 wurde er nach Tokyo gerufen, wo er neben der Beratung der japanischen Regierung in verschiedenen Fächern wissenschaftliche Vorträge hielt.
Die Rolle, die er am japanischen Hof zu spielen hatte, erregte bei den Ausländern in Japan großes Aufsehen, und die holländische Regierung fordete ihn am 13.10.1861 auf, Tokyo zu verlassen. Zurück in Nagasaki begannen Vorbereitungen für eine Rückkehr und er verließ Japan Ende April 1862. Am 14.11.1862 reiste er von Batavia ab und erreichte Bonn am 10.01.1863. Nach der Heimkehr versuchte er eine Ernennung zum niederländischen Gesandten, blieb jedoch erfolglos, so dass er schließlich um seinen Abschied bat, der ihm zum 1. November 1863 gewährt wurde. Er zog nach Würzburg, wo er sich ausschließlich der Bearbeitung seiner Manuskripte und Sammlungen widmete. Weitere Pläne wurden durch seinen Tod vereitelt.

siehe auch KAEMPFER, Engelbert


Für Vergrößerung klicken
17.02.1796 in Wuerzburg, DE
18.10.1866 in Wuerzburg, DE

Son of Johann Georg Christoph von Siebold, professor of medicine in Wuerzburg. After entering Wuerzburg University in 1815, he studied not only medicine but also pharmacy, chemistry, and botany. This extensive scientific knowledge became an important tool for his later research in Japan.
He completed his studies with his doctorate in medicine in 1820. He settled at Heidingsfeld as a doctor; in 1822, however, he was offered to go to Dutch East India as an army doctor. In June 1822 he was enlisted in the Dutch army and he started to Batavia (today’s Djakarta) on September 23, 1822. Soon after his arrival he was transferred to the Dutch Trading Post in Nagasaki/ Deshima, Japan, to work there as physician and researcher, arriving on August 11, 1823. Already on November 15, 1823 he married pro tempore Kusumoto Taki (1807-1865), their daughter Ine was born in 1827.
Within a very short period he became the centre of a circle of Japanese physicians and natural scientists and patients from all over the country came to him to get treated. Especially he liked to practise on ophthalmology and he also taught Japanese physicians on surgery techniques at the eye as well as the operation for cataract, etc. He treated all patients free of charge and generally was known that he collected typical Japanese objects. For this reason his patients proved their gratitude by corresponding presents.

On Deshima he purchased the property Narutaki; he extended the buildings, established a clinic and gave lectures there. Additionally he laid out a botanic garden on this property which didn't only provide him with the required medicinal plants but which also took up many of the plants collected by him or that he got from his pupils.
The pupils had to write a kind of thesis about a topic given by Siebold. Usually the topics were chosen to clarify a small but quite an important relation of specific questions on people and country.
One of his pupils was ITŌ Keizuke who became later famous as physician and botanist.

A climax of his stay was the journey to Tokyo from February 15 to July 7, 1826 accompanying the director of the Dutch Trading Post on his audience with the shōgun. During that time he could realise many measurements and examinations and acquire a large variety of plants and animals whereby the the journey was very successful.
In 1828, some Japanese friends of Siebold were arrested; the government had got to know that they had given him geographical maps of Japan. Siebold wasn’t allowed to leave his house until the end of the investigation.
The astronomer and director of the library, Takahashi Sakuzaemon, and some further friends and pupils were partly seriously punished.
When the Japanese authority was convinced that Siebold didn’t commit treason, he was pardoned, but had to leave Japan for good. On October 22, 1829 he was ordered to leave Japan for ever because of "spying". However, he succeeded in bringing abroad essential parts of his collection and numerous documents. Finally he departed Japan on January 2, 1830. Siebold arrived in Batavia in January 1830, he was in Europe in July again. He was welcomed with great honours and got the possibility of devoting himself to the compilement of his research results.

In 1845 he married Helene von Gagern and they had four children, their sons Alexander and Heinrich became also engaged in Japan.

Japan and the Netherlands concluded an Agreement on Friendship in 1856 and an Agreement on Trade in 1858; the banishment on Siebold was abrogated. On April 13, 1859 he started for Japan with his son Alexander, arriving in Nagasaki on August 4, 1859. He met his wife and daughter again who had become a obstetrician. One of his aims of this journey was to complete his main works Nippon and Flora Japonica.
He was called to Tokyo in February 1861 where he had to advise the Japanese government and to lecture on various scientific subjects.
The role which he had to play at the Japanese court caused irritation with the foreigners in Japan and on October 13, 1861 the Dutch government asked him to leave Tokyo. Back to Nagasaki he started with preparations for his return and left Japan at the end of April 1862. On November 14, 1862 he travelled from Batavia to Bonn and arrived there on January 10, 1863.
After his return he tried to get an appointment as Dutch Envoy, but his efforts were unsuccessful. For this reason he asked for valediction which was granted as per November 1, 1863.
He moved to Wuerzburg where he exclusively devoted himself to the compiling of his manuscripts and collections. Further plans were foiled by his death.

see also KAEMPFER, Engelbert


Für Vergrößerung klicken
___
/ P I / DE / MED + SC /
SIEBURGH
Nicolas Charles
1827 -

[Nicolaas Charles]
[SIETURG, N. C.]






































Für Vergrößerung klicken
"Algemeen Handelsblad", Amsterdam
- Todesanzeige
- Death information

18.10.1827 in Amsterdam, NL
27.06.1862 in Nagasaki, Dejima, Japan

Charles Sieburgh war ein holländischer Marineoffizier, der vorzeitig seinen Abschied genommen hatte, entweder wegen seiner inzwischen entwickelten journalistischen Neigungen, oder aus gesundheitlichen Gründen oder einer Mischung von beidem. Sieburgh, mit einer Niederländerin aus Shanghai verheiratet, ließ sich in Nagasaki auf Dejima in Japan nieder, erkrankte aber bald schwer und starb.

Sieburgh war als Seekadett in die holländische Marine eingetreten und wurde bereits 1857 auf eigenes Ersuchen als Oberleutnant zur See ehrenhaft verabschiedet.

Seit 1855 war er regelmäßiger Mitarbeiter der Zeitschriften "Nederland" und "De Gids". In einem längeren Artikel, der 1858 in zwei Teilen in "De Gids" veröffentlicht wurde, legte Sieburgh ausführlich dar, dass die niederländische Marine, obwohl ausreichend für den Kolonialdienst in Niederländisch-Indien gerüstet, weder die personellen noch die materiellen Fähigkeiten zur Verteidigung des eigenen Mutterlandes besaß.
Um 1857 schlug eine Gruppe einflussreicher Geschäftsleute und Politiker unter dem Titel "De Doorgraving van Holland op zijn Smalst" (Die Durchgrabung Hollands an seiner schmalsten Stelle) den Bau eines Verbindungskanals zwischen der Nordsee und der "Zuiderzee" (wörtlich: Südsee) vor.
In Vorträgen, darunter bei der Amsterdamer nautischen Vereinigung "Collegium Zeemanshoop", und in seinen Schriften war Sieburgh 1859/60 ein überzeugter Anhänger dieses Projekts.
Es wurde jedoch erst etwa zwanzig Jahre später, in abgeänderter Form, als der heutige "Noordzeekanaal" verwirklicht.
Im April 1862 übersiedelte Sieburgh nach Japan. In Kanagawa (Yokohama) angekommen, ließ er sich schließlich im holländischen Handelsstützpunkt auf Dejima in Nagasaki nieder und arbeitete für die Firma De Coning, Carst & Lels.
Wie bei seinem Ausscheiden aus der Marine, liegen auch die Gründe, warum er überhaupt nach Japan ging, im Dunklen.

In einer "Fernheirat", deren Zeitpunkt und Ort unbekannt sind, wurde Sieburgh mit Adeline Slaghek getraut. Sie war ebenfalls aus Holland, lebte aber in Shanghai.
Wahrscheinlich haben sich die beiden nach der Trauung nie getroffen.
Sieburgh, der anscheinend nicht sehr wohlhabend war, erkrankte plötzlich schwer und starb.
Er wurde in Nagasaki auf dem Holländischen Friedhof des Goshinji Tempels, der sich linkerhand des Inasa International Cemetery des Goshinji Tempels befindet, bestattet.
Sein Freund und Landsmann Albertus Johannes Bauduin veräußerte seinen Nachlass.

Sieburghs Witwe Adeline heiratete 1863 Theodorus Kroes, der als holländischer Geschäftsmann auch Vizekonsul seines Landes in Shanghai war.
18.10.1827 in Amsterdam, NL
27.06.1862 in Nagasaki, Dejima, Japan

harles Sieburgh was a Dutch naval officer who had taken his premature leave from the navy, either because of his meanwhile developed journalistic ambitions, or because of health reasons or in a combination of both.
Sieburgh was married to a Dutch woman from Shanghai, settled in Nagasaki on Dejima in Japan, but soon fell seriously ill and died.

Sieburgh had entered the Dutch navy as a cadet and was already in 1857, at his own request, honourably discharged as lieutenant.

From 1855 on he had been a regular contributor to the magazines "Nederland" and "De Gids". In a longer article published 1858 in two parts in "De Gids", Sieburgh explained at great length that the Dutch navy, although adequately equipped for colonial service in Netherlands India, however, the personnel as well as the material capabilities lacked for the defence of its own homeland.

At around 1857, a group of influential businessmen and politicians proposed, under the title "De Doorgraving van Holland op zijn Smalst" (The Digging through Holland at its narrowest), the construction of a channel connecting the North Sea to the "Zuiderzee" (literally: South Sea).

In lectures, one at the Amsterdam nautical union "Collegie Zeemanshoop", and in several works, Sieburgh was a convinced supporter of this project in 1859/60.

It was, however, realized only about two decades later in a modified form as today's "Noordzeekanaal".

In April of 1862, Sieburgh moved to Japan. Having arrived at Kanegawa (Yokohama), he settled finally in the Dutch trading post on Dejima in Nagasaki, working for the company De Coning, Carst & Lels.

As it had been the case when he left the navy, it is again somewhat mysterious why he went to Japan at all.

In a proxy marriage whose date and place are unknown, Sieburgh was married to Adeline Slaghek. She was Dutch, too, but was living in Shanghai.
They probably never met after their marriage.

Sieburgh, apparently not a very wealthy man, fell suddenly ill and died.
He was buried in Nagasaki in the Dutch Cemetery of the Goshinji temple, located lefthand of the Inasa International Cemetery of the Goshinji temple.

His friend and compatriot Albertus Johannes Bauduin sold his belongings.

Sieburgh's widow Adeline married in 1863 Theodorus Kroes, who, as a Dutch businessman, was also acting as a Vice-Consul for his country in Shanghai.
___
/ P I / NL / TR /
SIENKIEWICZ
Joseph Adam
1836 - 1898


Für Vergrößerung klicken
- Auszug aus dem Geburtenregister des ersten Pariser Arrondissements.
- Excerpt from the birth register of the first arrondissement of Paris.












Für Vergrößerung klicken
- Sienkiewiczs erster Arbeitsplatz in Japan, das alte Gesandtschaftsgebäude in Yokohama um 1870.
- Sienkiewicz's first office in Japan: the old Lagation in Yokohama around 1870.























Für Vergrößerung klicken
- Sienkiewicz geht, Harmand übernimmt:
Französisches Amtsblatt
(Journal officiel de la République française), 26. Jahrgang 1894, Nr. 107
- Sienkiewicz leaves, Harmand takes over:
French Official Gazette
(Journal officiel de la République française), Vol. 26, 1894, No. 107

25.12.1836 in Paris, FR
10.10.1898 in Paris, FR

Der französische Diplomat Adam Sienkiewicz war in den Jahren von 1883 bis 1894, mit Unterbrechungen, Gesandter seines Landes in Japan. In seine Amtszeit fielen zwei unterschiedliche, aber wichtige Ereignisse: die Verhandlungen über eine Revision des zwischen Frankreich und Japan 1858 geschlossenen "Ungleichen Vertrags" von Edo (Tokyo) und der Umzug der Botschaft in die japanische Hauptstadt.
Sienkiewiczs Familie stammte aus "Kongresspolen", also dem Teil Polens, der im Wiener Kongress 1815 Russland zugesprochen worden war. Nach der zunehmenden "Russifizierung" des Landes emigrierten zahlreiche "Kongress"-Polen; viele von ihnen flohen in das katholische Frankreich. Gemäß Geburtsurkunde seines Sohnes war auch Adam Sienkiewiczs Vater, der Bibliothekar Karol Kazimierz Sienkiewicz, ein "refugié polonais".
Adam, der jüngste Sohn von Karol und Swjetosława Sienkiewicz, wurde in Paris geboren. Nach seinem Schulbesuch erhielt er im November 1859 durch die Unterstützung eines polnischen Priesters und durch Empfehlung von Ferdinand de Lesseps, dem Erbauer des Suezkanals, eine zunächst unbezahlte Stelle als überzähliger Mitarbeiter im französischen Außenministerium. Es war der langsame Beginn seiner Karriere. Ab August 1863 erhielt er für seine Arbeit Gehalt und im Februar 1864 wurde er als "élève-consul" zur Ausbildung für die diplomatische Laufbahn aufgenommen.
Die Stationen dieser Laufbahn waren von Beginn an fast wie eine Weltreise: Smyrna (İzmir) ab dem 4.12.1865, Jerusalem 18.6.1868, Panama 14.3.1870, Hongkong 1.4.1873, Malta 13.3.1877, Alexandria 27.12.1879, Beirut 9.3.1880 und Kairo ab dem 29.3.1881. Sienkiewicz war inzwischen zum "Konsul 1. Klassse" aufgestiegen und für seinen "ausgezeichneten Dienst in schwierigen Regionen" mit dem Ritter-Orden der französischen Ehrenlegion dekoriert worden. Am 23.7.1883 wurde er zum "Außerordentlichen Gesandten" in Japan berufen. Es war der Einsatz, der bisher am weitesten von Frankreich entfernt war und auch am längsten dauerte.
Nach der Öffnung Japans durch den amerikanischen Commodore Matthew Calbraith Perry hatte auch Frankreich durch Jean-Baptiste-Louis Gros am 9.10.1858 in Edo (Tokyo) einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit Japan geschlossen. Artikel 2 ermöglichte Frankreich die Nominierung eines "Diplomatischen Agenten" mit Sitz in Edo.
Dort wurde ab Juni 1859 ein Konsulat im Tempel Sakai unter Leitung von Gustave Duchesne de Bellecourt eröffnet.
Ab 1866 durften gemäß einer Vereinbarung mit Japan Botschaften Großbritanniens, der USA, der Niederlande und Frankreichs in Yokohama, der zunächst bedeutendsten Ausländersiedlung gebaut werden. Frankreich errichtete in der Straße Naka-dōri ein erstes eigenes Botschaftsgebäude, das im typischen Kolonialstil gehalten war. Dort war Sienkiewiczs Amtssitz, und dort wohnte er wohl auch mit seiner Frau Rosalie und den drei Töchtern. Marie und Jeanne waren 1876 bzw. 1879 in Hongkong geboren worden, Carola 1881 in Beirut.
Mit der Verlegung der japanischen Hauptstadt nach Tokyo war die periphere Lage der Botschaft in Yokohama ein Hindernis geworden. Sienkiewicz gelang es 1887, einen Vertrag über die Verlegung des Botschaftssitzes in die Hauptstadt abzuschließen, und im darauf folgenden Jahr für die Republik Frankreich ein Haus zu erwerben, das sich im Regierungsviertel Iidamachi (heute Iidabashi) in der Nähe des Kaiserpalasts und der Botschaften anderer Länder befand. Das Haus gehörte Ōkuma Shigenobu, dem damaligen Außenminister.
Es wurde bei einem Nachbeben zum Großen Kantō-Erdbeben 1923 zerstört. Ein neues Gebäude, das 1930 in Minami-Azabu entstanden war, fiel im Krieg den Bombenangriffen zum Opfer und wurde 1950 durch einen für die damalige Zeit sehr modernen Neubau ersetzt.
Der zweite Schwerpunkt der Tätigkeit Sienkiewiczs in Japan war die Abänderung des 1858 zwischen Japan und Frankreich abgeschlossenen "Ungleichen Vertrags" und seiner Folgeabkommen. Von Mai 1886 bis April 1887 war Sinkiewicz "Erster Delegierter Frankreichs bei der Konferenz für die Revision der Verträge mit Japan".
Es war eine recht umfangreiche Aufgabe. Sie umfaßte die Revision der Verträge selbst, die Verhandlungen über einen Handelsvertrag zwischen Japan und anderen Staaten, über einen Zolltarif und den Entwurf eines Vertrages über Handel und Schifffahrt mit Kommentar zwischen Japan und Frankreich.
Das Ergebnis dieser Verhandlungen war schließlich der "Vertrag über Handel und Schifffahrt zwischen Frankreich und Japan", der ausdrücklich auf der Grundlage der Gleichheit verhandelt und in Paris am 4.8.1896 unterzeichnet wurde.
Die fortwährende Beanspruchung in seinen Dienst scheint Spuren hinterlassen zu haben. Anfang 1887 ersuchte er um einen längeren Urlaub aus gesundheitlichen und familiären Gründen, der ihm von Mai 1887 bis September 1888 gewährt wurde. Als sein Vertreter fungierte Ernest Bourgarel.
In dieser Zeit versuchte Sienkiewicz eine Stelle als Botschafter oder Konsul in einem europäischen Land zu bekommen.
Das gelang ihm jedoch nicht. Zurück in Japan bat er am 8.8.1891 erneut wegen der Gesundheit seiner Frau und der Erziehung der Kinder um Urlaub. Auch diesen Urlaub erhielt er, und zwar von November 1891 bis Februar 1893. Vertreter war diesmal Victor Joseph Collin de Plancy, der Erste Botschaftssekretär.
Dem französischen Präsidenten François Sadi Carnot blieb es vorbehalten, im Fall Sienkiewicz doch noch ein Zeichen guten Willens zu setzen. Am 19.4.1894 ernannte er den langjährigen Diplomaten zum "Delegierten der Republik Frankreich bei der Europäischen Donau-Kommission". Diese Kommission war nach dem Krim-Krieg ins Leben gerufen worden, um die internationale Schifffahrt auf der Donau zu gewährleisten. Sie war (und ist bis heute) eine der ersten zwischenstaatlichen Einrichtungen überhaupt. Zum Nachfolger von Sienkiewicz in Japan wurde am gleichen Tag Jules Harmand bestellt.
Bis zu seinem Eintreffen war im Mai und Juni 1894 Pierre Georges Dubail in Tokyo im Amt.
Joseph Adam Sienkiewicz schied im März 1896 aus der Donau-Kommission aus und trat in den Ruhestand. Er starb zwei Jahre später in Paris. Obwohl Franzose, wurde er (wie sein Vater) auf dem "polnischen" Friedhof "Cimetière des Champeaux" in Montmorency bei Paris bestattet.
25.12.1836 in Paris, FR
10.10.1898 in Paris, FR

The French diplomat Adam Sienkiewicz was minister for his country in Japan in the years from 1883 to 1894, with interruptions. His tenure was marked by two different but important events: the negotiations for a revision of the "Unequal Treaty" of Edo (Tokyo) that had been concluded between France and Japan in 1858 and the transfer of the Legation to the Japanese capital.

Sienkiewicz's family came from "Congress Poland", the part of Poland, which was put under Russian rule in 1815 by the Congress of Vienna.
After the increasing "Russification" of the country, numerous "Congress" poles emigrated; many of them fled to Catholic France. Adam Sienkiewicz's father too, the librarian Karol Kazimierz Sienkiewicz, was a "refugié polonais", as his son's birth certificate states.
Adam, the youngest son of Karol and Swjetosława Sienkiewicz, was born in Paris. After his graduation he received an initially unpaid post as "supernumerary" employee in the French Ministry of Foreign Affairs in November 1859 by the support of a Polish priest and on recommendation of Ferdinand de Lesseps, the builder of the Suez Canal.
This was the slow beginning of his career. As of August 1863 he received a salary for his work and in February 1864 he was admitted as "élève-consul" to a training for a diplomatic career.
The stages of this career were, from the very beginning, almost a world tour: Smyrna (İzmir) from December 4, 1865, Jerusalem June 18, 1868, Panama march 14, 1870, Hong Kong April 1, 873, Malta March 13, 1877, Alexandria December 27, 1879, Beirut March 9, 1880 and Cairo from March 29, 1881. Sienkiewicz had been ascended to "1st Class Consul" meanwhile and decorated for his "excellent service in difficult regions" with the Order of Knight of the French Legion of Honour,
On July 23, 1883 he was appointed "Extraordinary Envoy" to Japan.
It was the mission that had been furthest away from France and which lasted the longest period.
After the opening of Japan by the American Commodore Matthew Calbraith Perry, France had also signed a Treaty of Friendship and Commerce with Japan on October 9, 1858 in Edo (Tokyo) by Jean-Baptiste-Louis Gros.
Article 2 allowed France to nominate a "diplomatic agent" (Agent diplomatique) to be based in Edo.
As of June 1859 a consulate had been estanlished there in the temple Sakai under Gustave Duchesne de Bellecourt.
According to an agreement with Japan, embassies of Britain, the United States, the Netherlands and France were allowed in Yokohama, the initially most important foreign settlement as of 1866,
France built a first embassy in typical colonial style in the street Naka-dōri. There was located Sienkiewicz's office, and there he probably also lived with his wife Rosalie and the three daughters.
Marie and Jeanne were born in Hong Kong in 1876 and 1879 respectively and Carola in Beirut in 1881.
With the transfer of the Japanese capital to Tokyo, the peripheral location of the embassy in Yokohama had become an obstacle. Sienkiewicz succeeded in 1887 to conclude a contract for the transfer of embassy to the capital, and the following year to acquire a house for the Republic of France located in the governmental district Iidamachi (now Iidabashi) near the Imperial Palace and the embassies of other countries.
The house had belonged to Ōkuma Shigenobu, then foreign minister.
It was destroyed in an aftershock to the Great Kantō earthquake in 1923. A new building, built in Minami-Azabu in 1930, fell victim to the bombing during the war and was replaced in 1950 by a new building which was was very modern at the time.
The second focus of Sienkiewicz's work in Japan was to revise the "Unequal Treaty" and its follow-up treaties which had been concluded between Japan and France in 1858. From May 1886 to April 1887 Sinkiewicz was "First Delegate of France at the Conference for the Revision of the Treaties with Japan".
It was quite a comprhensive task. It comprised the revision of the Treaties proper, the negotiation of a trade agreement between Japan and other states, negotiations on a tariff, as well as the drafting of a treaty on trade and shipping and its commentary between Japan and France.

The result of these negotiations was, finally, the "Treaty of Commerce and Navigation between France and Japan", negotiated expressly on the basis of equality, and signed in Paris on August 4, 1896.

The constant strain of his service seems to have left its mark on Sienkiewicz. In early 1887, he asked for a longer vacation because of family and health reasons,. It was granted for the period from May 1887 to September 1888. His replacement was Ernest Bourgarel.

During this time, Sienkiewicz tried to get a post as ambassador or consul in a European country.

He did not succeed. Back in Japan, he again asked for a leave on August 8, 1891 because of his wife's health and the education of the children. He again received this vacation from November 1891 to February 1893. His replacement this time was Victor Joseph Collin de Plancy, the First Secretary of the Embassy.
The French President François Sadi Carnot ultimately set a sign of goodwill in the case of Sienkiewicz.
On April 19, 1894 he appointed the long standing diplomat as "Delegate of the Republic of France to the European Danube Commission".
This commission was set up after the Crimean War to ensure international shipping on the Danube. It was (and still is) one of the very first international institutions at all.
The same day Jules Harmand was appointed successor of Sienkiewicz in Japan.

Pierre Georges Dubail was in charge of this office in Tokyo in May and June 1894 until Harmands arrival.
In March 1896, Joseph Adam Sienkiewicz left the Danube Commission for retirement. He died two years later in Paris.
Although French, he was buried (like his father) at the "Polish" cemetery "Cimetière des Champeaux" in Montmorency near Paris.
___
/ P II – III / FR / DIP /
SILVA
Timoteo Emmanuel da
1871 - 1948







Für Vergrößerung klicken
- Foto zeigt den Mitarbeiterstab von Wieler & Co. in Hong Kong um 1893. In der ersten Reihe mittig sitzt Thomas Bunge und links von ihm T. E. Silva.
- Photo depicts the staff of Wieler & Co. in Hong Kong in about 1893. The front central person is Thomas Bunge, on his left side T. E. da Silva is sitting.




Für Vergrößerung klicken
Timoteo E. da Silva – 1932 in Kobe
24.01.1871 in Macau
06.02.1948 in Yokohama, Japan

Gemäß einem Artikel in der Hong Kong Government Gazette kam Timoteo Emmanuel da Silva im Jahr 1891 nach Hong Kong und begann für die in Hong Kong etablierte Handelsgesellschaft Wieler & Co. als Assistent zu arbeiten; 1893 wurde er Sachbearbeiter.

Im Jahr 1898 gründete Robert Becker Sander, Wieler & Co. durch Vereinigung von Wieler & Co. mit Sander & Co.
Und auch in diesem Jahr 1898 kam T. E. da Silva im Auftrag der Hong Kong und Shanghai Bank nach Japan und wurde in ihrer Filiale in Yokohama # 2 eingesetzt.

Die Gründe für diesen Schritt sind nicht bekannt. Möglicherweise veranlaßte die soziale Lage ihn nach Japan zu gehen. In Hong Kong waren Rassendiskriminierung und Abgrenzung an der Tagesordnung - Chinesen erhielten nur untergeordnete, Portugiesen mittlere und nur "weiße" Europäer höhere Leitungsaufgaben.
Ein weiterer Grund könnte die Gründung dieses neuen Unternehmens gewesen sein.
Wie auch immer, er wurde ein geachteter Bankier und 1908 war er noch immer in dieser Filiale beschäftigt.

Nachdem er begann, bei der Hong Kong und Shanghai Bank zu arbeiten, gibt es keine dienstlichen Beziehungen zu Robert Becker, auch nicht zu Ernst Becker, der seine Firma E. Becker & Co. in Japan gegründet hatte. Aber sicherlich waren sie privat in Kontakt, da Robert auch seinen Bruder in Japan mehrmals besuchte.

Timoteo E. da Silva war mit Querina Filomena Farias (1874-1936) verheiratet. Nach dem Umzug nach Japan wurde ihr erster Sohn Ernesto Isidoro da Silva in Yokohama geboren. Fünf weitere Kinder wurden noch geboren, alle in Japan:
- Ernesto Isidoro [Ernie] (1899 - 1972)
- Juan H. (1900 - 1995)
- Emilie Casilda (1902 - 1959)
- Guilherme A. [Gillie] (1904 - 1978)
- Julia Vincenta [Julie] (1906 - 1999)
- Jose Ricardo (1911 - 1977)

Irgendwann ist Timoteo E. da Silva nach Kobe gezogen, möglicherweise auch im Auftrag der Hong Kong und Shanghai Bank, aber im Jahr 1913 wird er nicht mehr bei dieser Bank gelistet. Er gehörte auch 1913 nicht zum Mitarbeiterstab von Becker & Co. Es ist nichts weiter über seinen Werdegang bekannt.
Sein Sohn "Gillie" heiratete im Jahre 1932 Marie Josephine Renault, Tochter von Hyacinthe Renault.

Timoteo E. da Silva starb 1948 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.

P. S.
1. Auf Basis der vorliegenden Forschung gehört keine weitere Person der zusätzlich aufgeführten Silvas zu dieser Familie.
2. Dank des Nachkommen Angela Rainsberger konnten diese kurzen Lebensläufe für T. E. da Silva und T. E. Renault erstellt werden.
24.01.1871 in Macau
06.02.1948 in Yokohama, Japan

According to an article in the Hong Kong Government Gazette, Timoteo Emmanuel da Silva came to Hong Kong in 1891 and started to work for the Hong Kong based Trading Company Wieler & Co. as an assistant and in 1893 he was promoted to a clerk.

In 1898 Wieler & Co. amalgamated with Sander & Co. and Sander, Wieler & Co. was established by Robert Becker.
And also in this year 1898 T. E. da Silva came to Japan by order of the Hong Kong und Shanghai Bank and was installed in their branch in Yokohama # 2.

The reasons for this step are unknown. Possibly the social situation caused him to go to Japan. In Hong Kong at that time there were racial discrimination and segregation laws in place restricting Chinese to the lowest jobs, Portuguese to middle managment and only "white" Europeans to upper managment.
Another reason could have been the foundation of this new company.
Anyway, he became a respected banker and in 1908 he still was employed in this branch.

After he started to work at the Hong Kong and Shanghai Bank there are not recorded any official relations to Robert Becker, nor Ernst Becker, who had founded his company E. Becker & Co. in Japan. But most surely they were privately in contact as Robert also visited his brother in Japan several times.

Timoteo E. da Silva was married to Querina Filomena Farias (1874-1936). After their move to Japan, their first son Ernesto Isidoro da Silva was born in Yokohama. Five further children are to come, all born in Japan:
- Ernesto Isidoro [Ernie] (1899 - 1972)
- Juan H. (1900 - 1995)
- Emilie Casilda (1902 - 1959)
- Guilherme A. [Gillie] (1904 - 1978)
- Julia Vincenta [Julie] (1906 - 1999)
- Jose Ricardo (1911 - 1977)

At any time Timoteo E. da Silva moved to Kobe, possibly also by order of the Hong Kong and Shanghai Bank but in 1913, this Bank does not record him anymore. He also does not belong to the staff of Becker & Co. in 1913. Nothing is known on his further career.

His son "Gillie" married in 1932 Marie Josephine Renault, daughter of Hyacinthe Renault.

Timoteo E. da Silva died in 1948 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

P. S.
1. On the base of the present research no further person of the additionally recorded Silvas belongs to this family.

2. Thanks to the descendant Angela Rainsberger, these short curriculums vitae on T. E. da Silva and on T. E. Renault could be prepared.
___
/ P III / PT / TR /
SIMON
Julius
1846 - 1893


Für Vergrößerung klicken





























Für Vergrößerung klicken
- Marken mit Firmen-Lochung SECO zur Vermeidung von Mißbrauch.
- stamps with company perfins SECO to avoid misuse.















































Für Vergrößerung klicken

11.09.1846 in Tessin, Mecklenburg, DE
07.11.1893 in Hamburg, DE

Er wurde 1846 als Sohn von Isaac und Rieke Simon geboren. Seine Eltern waren wohlhabend; sie betrieben einen Bauernhof und einen einträglichen Pferdehandel.
Hoferbe war der ältere Bruder; Julius interessierte sich für die Landwirtschaft wenig und wußte nicht, wie er sich seinen Lebenweg vorstellen sollte.
Auf der Suche nach seiner Aufgabe im Leben und durch Vermittlung seines Onkels gelangte er nach einer abgebrochenen Lehre als Silberschmied in das Handelshaus von L. Solmitz & Co. in Sydney. Auch dort hielt es ihn nicht lange. Er arbeitete auf einer Schaffarm, in den australischen Minen, als Schiffsjunge, Koch, Steward und Matrose.
In Shanghai musterte er ab und während der Taiping-Rebellion büßte er fast sein Leben ein. Nach seinen Abenteuern in China ging Julius Simon 1865 nach Japan.
Im gleichen Jahr wurde er von der der Handelsfirma Gütschow & Co., Yokohama # 92 angestellt, wo er schnell Karriere machte. Bereits nach kurzer Zeit rückte er zum Prokuristen auf und wurde 1870 nach Hyogo, dem heutigen Kobe, geschickt, wo er eine Filiale in Kobe # 10 gründete und deren Leitung übernahm.
Nach einer kurzen Bekanntschaft in Yokohame trafen sich Julius Simon und August Evers in Kobe erneut.
Sie erkannten die riesige Chance der beginnenden Industrialisierung Japans und beschlossen die Gründung einer gemeinsamen Firma.
Julius Simon löste seinen Arbeitsvertrag mit Gütschow & Co. vor seiner Rückkehr nach Hamburg im April 1871.
Während seines Europa-Urlaubs 1872 verständigte sich August Evers mit L. Kniffler in Düsseldorf über sein Vertragsende.
Am 2. Januar 1873 wurde das gemeinsame Geschäft „Simon, Evers & Co.“ (SECO) als offene Handelsgesellschaft unter der Nummer 13453 im Handelsregister der Hansestadt beurkundet. Noch im selben Jahr ging August Evers zurück nach Japan. Sein Partner Julius Simon blieb als Geschäftsführer der neuen Firma in Hamburg.
So brauchte Evers für die geplante Niederlassung in Yokohama einen verläßlichen und interessierten Leiter, den sie in Martin Burchard gefunden hatten. Er war der Cousin von Julius Simon.
Die Firma lieferte Reis als Konsignationsware der japanischen Regierung unter der Marke „S.E.C.“ nach Deutschland und Holland, und importierte nach Japan im Wesentlichen Drogen, Farben und Chemikalien, Drahtstifte, Eisendraht und verschiedene Textilien. Durch die Vertretung der Deutschen Dampfschiff-Reederei (Kingsin-Linie) waren sie auch an deren Schiffsverkäufen, vor allem an die Tōyō Kisen Kaisha, beteiligt, bis die japanische Werftindustrie an Bedeutung zunahm.
Die japanische Wirtschaft entwickelte sich rasant. Die chemische Industrie, die Metallverarbeitung, die Werften und der Maschinenbau gewannen schnell an Bedeutung. Entsprechend änderte sich auch der Bedarf an gehandelten Waren. Bald exportierte SECO komplette Maschinen, Bremssysteme für die japanische Staatsbahn, den ersten elektrischen Aufzug des Landes für ein Warenhaus, die erste Zentralheizung für den Kaiserpalast.
Auch der ständig wachsende Energiebedarf wurde zu einem einträglichen Geschäft. Komplette Kleinkraftwerke mit Wasserturbinen oder Benzinmotoren sowie die Ausrüstung zur Elektrifizierung ganzer Städte wurden von SECO nach Japan verkauft.
Julius Simon war verheiratet mit Helene, geb. Simon. Sie hatten nur eine Tochter, Elly Jeanette, die am 16.04.1873 in Hamburg geboren wurde. Später heiratete sie A. S. Warburg.
Erst 47 Jahre alt, starb Julius Simon 1893. Nach seinem Tod wurde ab 01.01.1895 Maximilian Kaufmann in Yokohama und Albert Simon in Kobe als persönlich haftende Gesellschafter eingesetzt.
Albert Simon war der Sohn von Georg Simon, Bruder von Julius Simons Frau Helene.
Als Albert Simon bei SECO nach dem Tod von Evers 1905 ausschied, um in die väterliche Firma Simon, Israel & Co. in Hamburg einzutreten, ging Julius Saenger erneut für eine Übergangszeit nach Kobe.

Kurz bevor Evers 1904 starb, hatte er noch Ingenieur Ludwig Leybold mit 25.000 Mark unterstützt, der seit 1895 mehrere europäische Hersteller in Japan mit der Firma L. Leybold Shōkan, Tokyo und Osaka, vertreten hatte.
Durch diese Teilhaberschaft zu Leybold verbesserte SECO sein technisches Know-how. Aber Leybold verstarb schon 1907. Seine Position erhielt der erst zweiundzwanzigjährige Kurt Meissner, wenige Jahre vorher noch Lehrling bei SECO.

Nach dem Tod der SECO - Gründer übernahmen J. Saenger und M. Kaufmann die Führung der Firma.
Nach einer Krise, hervorgerufen durch einen Mitarbeiter, Fr. Luedecke, der bei Spekulationen an Japans Börse in Osaka 1908 beträchtliche Summen verlor, wurden die Firmenlagers von Simon, Evers & Co. im Auftrag der Gläubigerbanken (Deutsch-Asiatische Bank, Hongkong & Shanghai Banking Corporation, Charteted Bank of India, Australia and China) beschlagnahmt. Zwar konnten die Teilhaber von SECO das Unternehmen retten, mussten aber der Umwandlung in eine GmbH zustimmen, der heute noch unter Simon, Evers & Co. GmbH existiert.

SECO ist eine der wenigen deutschen Firmen, die seit der Meiji-Zeit in Japan vertreten sind; 2013 wurde das 140jährige Jubiläum gefeiert.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Osaka vom 27.08.1886 an Simon, Evers & Co. in Kobe.

- Postcard from Osaka posted August 27, 1886 to Simon, Evers & Co. in Kobe.
11.09.1846 in Tessin, Mecklenburg, DE
07.11.1893 in Hamburg, DE

He was born in 1846 as the son of Isaac and Rieke Simon. His parents were well-situated; they managed a farm and a profitable equine trade.
Heir of the farm was his older brother, who was not very interested in agriculture but he also did not know how to imagine his way of life.
After an abandoned teaching as a silversmith and in search of his task in life he came, by the mediation of his uncle, to the trading company L. Solmitz & Co. in Sydney. There, too, he did not stay for long. He worked on a sheepfarm, in Australian mines, as a ship boy, cook, steward and sailor.

In Shanghai he signed off and during the Taiping rebellion he almost lost his life. After his adventures in China, Julius Simon went to Japan in 1865.
In the same year, he was employed by the trading company Gutschow & Co., Yokohama # 92, where he quickly made a career. Already after a short period, he advanced and was authorized to sign per procuration. In 1870 he was sent to Hyogo, today's Kobe, where he founded a branch in Kobe # 10 and becme its manager.
In Kobe Julius Simon and August Evers met again after they had already got briefly acquainted in Yokohama.
They recognized the huge opportunity that the starting industrialization of Japan offered and decided to found a joint company.
Julius Simon cancelled his employment contract with Gutschow & Co. before his return to Hamburg in April 1871.
During his vacation in Europe in 1872, August Evers agreed with L. Kniffler in Dusseldorf about his end of contract.

On January 2, 1873 the mutual business "Simon, Evers & Co." (SECO) was registered as an open trading company under the number 13453 in the Trade Register of the Hanseatic City. In the same year August Evers went back to Japan with his wife. His partner Julius Simon remained as managing director of the new company in Hamburg.
Thus, they wanted a reliable and interested manager for the planned branch office in Yokohama, which they had found in Martin Burchard. He was the cousin of Julius Simon.
The company supplied rice as consignment goods of the Japanese government under the brand "S.E.C." to Germany and Holland, and imported into Japan essentially drugs, paints and chemicals, wire pins, wire mesh and various textiles. Through the representation of the German Steam Shipping Line (Kingsin line) they also participated in their ship sales, especially to the Tōyō Kisen Kaisha, until the Japanese shipbuilding industry increased in importance.

The Japanese industry developed rapidly. The chemical industry, metal processing, shipyards and mechanical engineering quickly gained in importance.
Accordingly, the demand for goods wanted also changed. Soon, SECO exported complete machines, brake systems for the Japanese national railway, the first electric elevator of the country for a department store, the first central heating for the Imperial Palace.
Also the ever-growing energy requirement became a profitable business. Complete small-scale power plants with water turbines or gasoline engines as well as equipment for the electrification of whole cities were sold by SECO to Japan.

Julius Simon was married to Helene, née Simon. They had only one daughter, Elly Jeanette, who was born on April 16, 1873 in Hamburg. Later she married A. S. Warburg.
Julius Simon died in 1893 when he was only 47 years old. After his death, as of January 1, 1895, Maximilian Kaufmann was appointed as personally liable partner in Yokohama and Albert Simon in Kobe.
Albert Simon was the son of Georg Simon, brother of Julius Simon's wife Helene, née Simon.
When Albert Simon withdraw from SECO after the death of Evers in 1905 to enter the paternal company Simon, Israel & Co. in Hamburg, Julius Saenger again went to Kobe for a transitional period.

Shortly before Evers died in 1904, he had still supported engineer Ludwig Leybold with 25,000 marks, who represented several European manufacturers in Japan since 1895 with the company L. Leybold Shōkan, Tokyo and Osaka.
Through this partnership to Leybold, SECO improved its technical know-how. But Leybold died as early as 1907. Kurt Meissner, only twenty-two years old, received his position; a few years ago he had been an apprentice at SECO in Hamburg.

After the death of the SECO - founders, J. Saenger and M. Kaufmann took over the management of the company.
After a crisis, caused by an employee, Fr. Luedecke, who lost considerable sums in speculation at the Japanese stock exchange in Osaka in 1908, Simon, Evers & Co.'s stores were confiscated by the creditor banks (Deutsch-Asiatische Bank, Hongkong & Shanghai Banking Corporation, Charteted Bank of India, Australia and China).
Although the SECO shareholders were able to save the company, they had to agree to the conversion to a GmbH which ist still existing today under Simon, Evers & Co. GmbH.

SECO is one of the few German companies that have been represented in Japan since the Meiji Era; in 2013 the 140th anniversary was celebrated.


Für Vergrößerung klicken
- Neujahrs-Postkarte vom 1.1.1900 aus Kyoto an Simon, Evers & Co. in Kobe.

- New Year Greetings from Kyoto 1-1-1900 to Simon, Evers & Co. in Kobe
___
/ P I – II / DE / TR /
SIROT
Jean Julien
1869 - 1912







Für Vergrößerung klicken
Hotel de France
1869 in Cours bei Lyon, Frankreich
06.12.1912 in Nagasaki, Japan

Nach seiner Ausbildung kam er nach China und arbeitete etwa fünf Jahre für das chinesische Marine-Zollamt in Shanghai, bevor er 1895 nach Nagasaki kam. Wahrscheinlich kam er im Auftrag von J. Gaillard nach Japan, um in der Nagasaki-Filiale von J. Gaillard & Co. als Leiter zu arbeiten.
Diese Filiale war eine französische Firma, die die Versorgung der französischen Marine mit Kohle, Lebensmitteln und anderen Vorräten durchführte. Der Besitzer, J. Gaillard, blieb in Shanghai. Sirot arbeitete weiter als Leiter dieser Firma bis 1897. 1898 eröffnete er sein eigenes kleines Unternehmen als Weinhändler in Nagasaki.
Am 06.07.1899 heiratete er Anna Louise Balmes, die älteste französisch-japanische Tochter von Edouard und Marie Yamamoto Balmes.
Er begann, in ihrem Familiengeschäft namens Boulangerie Francais zusammen mit seinem Schwager, Henri Balmes, zu arbeiten. Außerdem betrieb er noch ein Fahrradgeschäft in Nagasaki.

Aufgrund der Vielzahl ausländischer Händler und Marineschiffe, die Nagasaki um die Jahrhundertwende anliefen, waren seine Geschäfte sehr erfolgreich. 1903, unter Nutzung dieser Welle des Wohlstands, baute er das Hotel de France auf Grundstück # 33 Ōura und Henri Balmes wurde als Leiter eingesetzt.
Das Hotel, ein zweistöckiges Gebäude aus Stein, hatte vor allem Gäste aus Russland und Europa und wurde als eines der besten Hotels in Nagasaki bekannt. Doch der Ausbruch des russisch-japanischen Krieges im Jahre 1904 führte zu einem starken Rückgang der Besucher.
Von Schulden und mangelnder Gesundheit geplagt, verkaufte Sirot das Hotel 1907 an seinen Schwager, H. Balmes.
1909 ging Jean Sirot nach Korea. Dort arbeitete er für einen französischen Goldbergbaukonzern, bis ein schweres Nierenleiden ihn zwang, nach Nagasaki zurückzukehren.
Am 06.12.1912, zwei Tage nach seiner Rückkehr nach Nagasaki, starb Sirot. Er hinterließ zwei Kinder und seine Frau und wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto in Nagasaki begraben.
1869 in Cours bei Lyon, France
06.12.1912 in Nagasaki, Japan

After his education he came to China and worked for about five years with the Chinese Maritime Customs at Shanghai before coming to Nagasaki in 1895. Most surely he came to Japan by order of J. Gaillard to join the Nagasaki branch of J. Gaillard & Co. as manager.

This branch was a French trading firm provisioning the French Navy with coal, food and other provisions.
The proprietor, J. Gaillard, kept staying in Shanghai. Sirot continued to work as manager of this company until 1897. In 1898, he opened up his own small business as Wine Merchant at Nagasaki.

On July 6, 1899 he married Anna Louise Balmes, the eldest French-Japanese daughter of Edouard und Marie Yamamoto Balmes.
He started to work at their family business named Boulangerie Francais, together with his brother-in-law, Henri Balmes. Additionally he also operated a Bicycle Store in Nagasaki.

He was very successful in his business because of the large number of foreign merchants and naval vessels that visited Nagasaki around the turn of the century. In 1903, using this wave of prosperity, he built the Hotel de France at # 33, Ōura and Henri Balmes was appointed Manager.

This hotel, a three-storied stone building, catered mainly to guests from Russia and Europe and was known as one of the finest hotels in Nagasaki.
However, the outbreak of the Russo-Japanese War in 1904 caused a sharp drop in visitors.
Plagued by debts and failing health, Sirot sold the hotel to his brother-in-law, H. Balmes, in 1907.

In 1909 Jean Sirot moved to Korea. There he worked for a French gold mining concern until a severe kidney ailment forced him to return to Nagasaki.
On December 6, 1912, two days after returning to Nagasaki, Sirot passed away, leaving behind two children and his wife. He was buried in the Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.
___
/ P III / FR / TR /
SKRIMSHIRE
Edgar Pally W.
1857 - 1910

1857 in Herfordshire, GB
08.09.1910 in Nagasaki

Er wurde in Hertfordshire geboren. Bevor er etwa 1890 zu Jardine, Matheson & Co. kam, arbeitete er einige Jahre in Amoy. Nach seinem Eintritt bei Jardine, Matheson & Co. war er in Formosa und Amoy und anderen chinesischen Häfen sowie in Hongkong stationiert. Im Jahr 1900 ging er nach Yokohama, wo er Assistent des Leiters bei Jardine Matheson & Co. in Yokohama # 1 wurde. Privat wohnte er mit seiner Frau in Yokohama # 58 Bluff.
Im September 1907 wurde er zum Agenten der Firma in Nagasaki ernannt.
Er starb 1910 im Alter von fast 54 Jahren und hinterließ eine Witwe und Sohn von etwa 9 Jahren, die weiter in Nagasaki lebten. Edgar P. W. wurde auf dem internationalen Friedhof von Sakamoto, Anbau, beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Yokohama, 22.12.1900, nach Singapore mit Transit Kobe, Ankunft 07.01.1901.
1857 in Herfordshire, GB
08.09.1910 in Nagasaki

He was born in Hertfordshire. Prior to joining Jardine, Matheson & Co. about in 1890, he worked for some years in Amoy. After joining Jardine, Matheson & Co. he was stationed in Formosa and Amoy and other Chinese ports as well as in Hong Kong. In 1900, he went to Yokohama where he became assistant manager for Jardine Matheson & Co. in Yokohama # 1. Privately he resided with his wife in Yokohama # 58 Bluff.
In September 1907 he was appointed Agent of the firm in Nagasaki.
H e died in 1910 at the age of nearly 54 years and left a widow and a son of about 9 years. They continued to live in Nagasaki. Edgar P. W. was buried in the Sakamoto International Cemetery Addition Nagasaki.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Yokohama December 22, 1900 to Singapore, transit Kobe, arrival January 7, 1901.
___
/ P IV / GB / TR /
SMITH
Harcourt Stanley
1867 - 1932










10.12.1867 in London
03.05.1932 in Tarumi, Japan, bestattet auf dem YFC

Kapitän Harcourt Stanley Smith, jüngerer Bruder von Matthiessen Smith. Er wuchs auf in Wavertree, Liverpool, Lancashire. Nach Japan kam er Ende der 1890er und er war einer der ausländischen Kapitäne, die der japanische Schifffahrt zum Aufschwung verhalfen. - Am 06.04.1901 heiratete er Irene Caroline Scott, Tochter von John Marshall Scott. - Er war zuerst angestellt bei der Toyo Kisen Kaisha (Östliche Dampfschifffahrtsgesellschaft), später bei der NYK. Während des Russisch-Japanischen Krieges transportierte er auch japanische Truppen nach Harbin und war für viele Jahre Kapitän der Tenryū-maru und Shinyō-maru. Er war einer der letzten Kapitäne, die die NYK 1918 verlassen haben, da dann genügend japanische Kapitäne zur Verfügung standen. Danach pendelte er zwischen America und Europa, starb allerdings an Herzasthma in Tarumi/ Japan.
10.12.1867 in London
03.05.1932 at Tarumi, Japan, buried in the YFC

Captain Harcourt Stanley Smith, younger brother of Matthiessen Smith. He grew up in Wavertree, Liverpool, Lancashire. He came to Japan at the end of the 1890's and was one of the foreign captains who assisted Japanese shipping to attain its present status.
On April 6, 1901 he married Irene Caroline Scott, daughter of John Marshall Scott.
He was employed by the Toyo Kisen Kaisha (Oriental Steamship Co.) and later joined the Nippon Yūsen Kaisha. He transported Japanese troops to Harbin during the Russo-Japanese War and for several years commanded the Tenryū-maru and Shinyō-maru. He was one of the last Captains to leave the NYK in 1918 as the NYK then had enough trained Japanese captains to take over their ships. Afterwards he plied between American and European ports, but died at Tarumi/ Japan of cardiac asthma.
___
/ P III / GB / SH /
SMITH
Matthiessen
1865 - 1918







06.04.1865
11.01.1918, bestattet auf dem YFC

Älterer Bruder vom Kapitän Harcourt Stanley Smith. Er kam 1887 nach Japan und begann bei Holme, Ringer & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Nagasaki-Niederlassung, zu arbeiten. 1890 war er Sekretär und Kassenwart des Nagasaki-Klubs. Bei Holme, Ringer & Co. war er bis 1885 tätig, danach wechselte er zu Dodwell, Carlill & Co., Schiffs- und Versicherungs-Agentur, Niederlassung Kobe, die ihren Namen 1898 in Dodwell & Co., Spedition, Schiffs-und Versicherungs-Agentur änderte. 1899 wurde er Leiter der Niederlassung in Kobe. Er war mindestens bis 1908 hier tätig, spätere Spuren sind nicht bekannt.
06.04.1865
11.01.1918, buried in the YFC

Elder brother of Captain Harcourt Stanley Smith. In 1887 he came to Japan and started work with Holme, Ringer & Co., Merchants and Insurance Agency in their Nagasaki branch. In 1890 he was Secretary & Treasurer of the Nagasaki Club. He was employed with Holme, Ringer & Co. until 1895 when he transferred to Dodwell, Carlill & Co., Shipping and Insurance Agency, Kobe Branch; in 1898 their name changed to Dodwell & Co., Shipping, Forwarding and Insurance Agency, Kobe. In 1899 he became Manager of the Kobe branch. He was employed there at least until 1908, later traces are unknown.
___
/ P III / GB / TR /
SMITH
William Apsley
1856 - 1927

[APSLEY-SMITH, William]


Für Vergrößerung klicken
Ordensschnalle
Decoration Clasp
(Quelle/ Source: Shropshire Regimental Museum, Shrewsbury Castle)


11.03.1856 in Britwell House, Oxon., GB
01.05.1927 in Dane Hill, Sussex, GB

Er wurde in Eton und der Militärakademie von Woolwich ausgebildet und am 19.08.1875 zum Leutnant befördert. Er diente in Afghanistan 1880, dann 1882 in Ägypten. Er bestand die Prüfungen am Stabs-College 1886 mit Auszeichnung. Von 1886-1888 diente als Stabs-Hauptmann im SO-Distrikt und als Brigade-Major in Aldershot 1888-1891. Am 13.05.1892 wurde er zum Major befördert und dientevon 1894-96 als Assisten des Militär-Sekretärs in Canada und von 1896-1898 als Offizier mit Spezialaufgaben im Hauptquartier. Er nahm am Burenkrieg 1899-1900 teil, am 15.11.1900 wurde er Oberstleutnant.
Während des Russisch-Japanischen Krieges wurde er als Militär-Beobachter der 3. Japanischen Armee in der Mandschurei von August bis Dezember 1904 attachiert und erhielt die Kriegsmedaille und den Orden der Aufgehenden Sonne, 3. Klasse.
Nach seinem Dienst im Generalstab von 1906-1908 wurde er 1908 als Brigade-General Befehlshaber der 3. Division der Feldartillerie, 1909 wurde er in den Ruhestand versetzt. Bei Ausbruch des 1. WK wurde er als amtierender General-Quartiermeister, Kommando Ost, von 1914 bis 1918 wieder eingesetzt.
1918 ging er in den endgültigen Ruhestand.
Colonel Apsley Smith heiratete 1885 Mary, die 2. Tochter von General Sir John Adye. Sie hatten eine Tochter und lebten im Ashdown Hause, Dane Hill, Sussex, wo er auch starb.
11.03.1856 in Britwell House, Oxon., GB
01.05.1927 in Dane Hill, Sussex, GB

He was educated at Eton and the Royal Military Academy of Woolwich, promoted to Lieutenant on August 19, 1875. He served in Afghanistan in 1880, then 1882 in Egypt. He passed the Staff College in 1886 with honours and served as Staff Captain S.E.District 1886-88; Brigade Major at Aldershot 1888-1891.
On May 13, 1892 he was promoted to Major and served as Assistant Military Secretary to G.O.C. in Canada from 1894-96 and from 1896 to 1898 as Special Service Officer at Headquarters.
He served in the Boer War from 1899-1900, promoted to Lieutenant Colonel on November 15, 1900.
During the Russo-Japanese War he was attached as Military Observer to the Japanese 3rd Army in Manchuria from August to December 1904 and he was decorated with the War Medal and Order of the Rising Sun, 3rd Class.
After his service on the Ordnance Committee 1906-1908 he was appointed in 1908 Brigadier-General Commanding the 3rd Division of the Royal Field Artillery and in 1909 he was retired.
On the outbreak of WW I he was rejoined and appointed Acting Quartermaster General 1914-18, Eastern Command.
In 1918 he finally retired.
Colonel Apsley Smith married in 1885 Mary, second daughter of General Sir John Adye. They had one daughter and lived at Ashdown House, Dane Hill, Sussex, where he also died.
___
/ P III / GB/ MIL / Observer Russo-Japanese War
SOPER
Julius
1845 – 1937


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Soper - Family































Für Vergrößerung klicken
Julius Soper Monument in Aoyama Gakuin
15.02.1845 in Poolesville, MD, USA
05.02.1937 in Glendale, CA, USA

Er erwarb den BA am Georgetown College in Washington, DC im Jahre 1866, den MA im Jahre 1867 an der gleichen Institution und den BD Bachelor der Theologie) am Drew Theological Semenary 1873. In diesem Jahr wurde er auch auf der Baltimore-Konferenz der Methodist Episcopal Church (MEC) ordiniert.
Am 20. Mai 1873 heiratete er Mary Francis Davison (1849 - 1927) in Andover, NJ.
Nach ihrer Heirat wurden sie nach Japan als Missionare der Methodist Episcopal Church delegiert und am 8. August 1873 trafen sie in Tokyo ein. Sie arbeiteten von
1873 - 1881 in Tokyo
1881 - 1882 in Yokohama
1882 - 1883 in Tokyo
1883 - 1886 in den USA
1886 - 1892 in Tokyo
1892 - 1895 in Hakodate
1895 - 1896 in den USA
1896 - 1911 in Tokyo, Aoyama Gakuin Theologie Schule
1911 verließen sie Japan.
Bevor er nach Japan kam, war er Rektor einer Hochschule. 1873 gehörte er zur ersten Gruppe von Missionaren der Methodist Episcopal Church.
John Carroll Davison, der Bruder seiner Frau, gehörte auch zu dieser Gruppe und wurde in Nagasaki eingesetzt.
Während der ersten zehn Jahre von Julius Soper in Japan taufte er fast 400 Personen. Er war Superintendent der Tokyo Mission 1873-79 und Co-Superintendent 1879-81 und agierte als Vorsitzender des Yokohama Bezirkes 1881-82, von West Tokyo 1882-83, Tokyo 1886-92, Hakodate 1892-93 und vom Hokkaidō Distrikt von 1893-95.
Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung mehrerer Schulen, die dann zur Aoyama Gakuin vereint wurden.

Als ein umfassendes christliches Bildungsinstitut im Herzen von Tokyo führen die Wurzeln der Aoyama Gakuin zu drei Schulen, die von 1874 bis 1879 gegründet wurden. 1874 gründete Dora E. Schoonmaker die Mädchen-Grundschule, 1878 gründete Julius Soper die Kōkyō Gakusha Jungen-Schule und Robert S. Maclay 1879 das Methodist Mission Seminary. Diese drei Schulen entwickelten sich zur heutigen Aoyama Gakuin.
Unter den Gründern, die diese bemerkenswerte Institution kreierten, zeichnete sich John Franklin Goucher als Schlüsselpatron aus, aber sein Beitrag zur Schule war mehr als nur finanziell. Er hat die Schule mit Geldern für Land, Gebäude, Gehalt, Studentenstipendien sowie eine pädagogische und evangelistische Vision für die Zukunft ausgestattet.
Robert Samuel Maclay kam von China nach Yokohama am 11. Juni 1873 und auf der Grundlage seiner Erfahrungen machte er die Bildung zu einem Eckpfeiler der Missionsarbeit. Schließlich wurde im Oktober 1879 das Methodistische Missionsseminar (Mikai Shin Gakkō) eröffnet, wo auch Julius Soper lehrte.
In der Zwischenzeit wurde in Tokyo eine weitere Schule mit MEC-Missionaren und japanischen Christen gegründet, Kōkyō Gakuin, eine fünfjährige Oberschule für Jungen, die im Mai 1878 im Tsukiji-Gebiet von Tokyo durch die Zusammenarbeit von Julius Soper, Tsuda Sen, Furukawa Masao, Nishiyama Reisuke, Ikushima Shizuka und andere eröffnet wurde. Die japanischen Christen, die in der Schule beschäftigt waren, waren alle gut ausgebildete Männer mit Samurai-Hintergrund, die später an der Aoyama Gakuin angestellt wurden.
Da die Schule eine hervorragende Arbeit leistete, wurden auch Lehrer von der japanischen Regierung angestellt, insbesondere um Englisch zu lehren.
So unterschrieb auch Julius Soper einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englisch-Lehrer an der Kōkyō Gakusha, der Vertrag lief vom 1. Mai 1878 bis 30. April 1881.
Julius Soper gründete auch die Tsukiji-Kirche und legte den Grundstein für die heutige Kudan-Kirche, der Ginza-Kirche und anderer. Er war aktiv in der Abstinenz-Bewegung in den 1890er Jahren tätig, war Dekan der Aoyama Gakuin, Theologie-Fakultät, von 1901 bis 1908 und lehrte u. a. auch Theologie-Geschichte.
Mit der Unterstützung von Ikushima Shizuka übersetzte er den MEC-Katechismus, das MEC-Buch der Gebote und Binney's Theologischer Leitfaden ins Japanische.

Seine Frau Maria war in den letzten dreißig Jahren in Japan nahezu vollkommen taub. Sie hatten die folgenden Kinder:

- Lena Isabel (1874 - 1875 in Tokyo, begraben auf dem Yokohama Ausländerfriedhof [YFC])
- Edmund Davison (1876 - 1961), der in Japan 1905-06 wirkte
- James Preston (1878 - 1879 in Tokyo, begraben auf dem YFC)
- Ethel Maud (1881-1971), Missionar in Japan 1903-08
- Nellie Winifred (1884 - 1884, USA, begraben auf dem Oak Hill Cemetery, Washington, DC).

Von 1914 bis 1919 war er Pfarrer von der North Glendale Methodist Episcopal Church und kümmerte sich um Japaner in diesem Bereich.
Seine Frau Mary Francis starb am 20. Juli 1927 in Glendale, CA und wurde im Forest Lawn Cemetery, Glendale, begraben. Julius Soper starb 1937 und wurde neben seiner Frau beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Es werden zwei Briefe von Julius Soper aus den Jahren 1890 und 1891 abgebildet, die beide an den Förderer John F. Goucher in Baltimore, MD, USA, adressiert sind.
15.02.1845 in Poolesville, MD, USA
05.02.1937 in Glendale, CA, USA

He acquired the BA from the Georgetown College in Washington, DC in 1866, the MA in 1867 from the same institution and the BD (Bachelor of Divinity) from the Drew Theological Semenary in 1873. In this year he was also ordained at the Baltimore Conference of the Methodist Episcopal Church (MEC).
On May 20, 1873 he married Mary Francis Davison (1849 - 1927) in Andover, NJ.
After their marriage they were sent to Japan as missionaries of the Methodist Episcopal Church and arrived in Tokyo on August 8, 1873. They worked from
1873 - 1881 in Tokyo
1881 - 1882 in Yokohama
1882 - 1883 in Tokyo
1883 - 1886 in the USA
1886 - 1892 in Tokyo
1892 - 1895 in Hakodate
1895 - 1896 in the USA
1896 - 1911 in Tokyo, Aoyama Gakuin School of Theology
In 1911 they departed Japan.
Before he came to Japan he acted as a high school principal. In 1873 he belonged to the pioneer band of Methodist Episcopal missionaries.
John Carroll Davison, the brother of his wife, also belonged to this band and was installed in Nagasaki.
During Julius Soper´s first ten years in Japan he baptized nearly 400 persons. He was superintendent of the Tokyo Mission 1873-79, and co-superintendent 1879-81, and served as presiding elder of the Yokohama District 1881-82, West Tokyo 1882-83, Tokyo 1886-92, Hakodate 1892-93, and the Hokkaidō District 1893-95.
He played a significant role in the founding of several schools which eventually united to form Aoyama Gakuin.

As a comprehensive Christian educational instition in the heart of Tokyo, Aoyama Gakuin traces its roots to three schools founded from 1874 to 1879.
In 1874, Dora E. Schoonmaker founded the Girls' Elementary School, in 1878, Julius Soper founded the Kōkyō Gakusha Boys' School, and Robert S. Maclay founded the Methodist Mission Seminary in 1879. These three schools evolved into the present-day Aoyama Gakuin.
Among the founders who created this remarkable institution, John Franklin Goucher stood out as the key patron but his contributions to the school were more than simply financial. He endowed the school with funds for land, buildings, salary, student scholarships as well as an educational and evangelistic vision for the future.

Robert Samuel Maclay came from China to Yokohama on June 11, 1873 and on the base of of his experience he made education a cornerstone of the mission work. Finally, in October 1879, the Methodist Mission Seminary (Mikai Shin Gakkō) was opened, where also Julius Soper taught.

In the meantime, another school was established in Tokyo with MEC missionaries and Japanese Christians, Kōkyō Gakuin, a five-year secondary school for boys opened in May 1878 in the Tsukiji area of Tokyo through the collaboration of Julius Soper, Tsuda Sen, Furukawa Masao, Nishiyama Reisuke, Ikushima Shizuka, and others. The Japanese Christians involved with the school were all well educated men of samurai background who would later become involved with the Aoyama Gakuin.

Since the school did an excellent job, teachers were also employed by the Japanese government, especially to teach English.
Thus, also Julius Soper signed a contract with the Japanese government as an English teacher at the Kōkyō Gakusha which ran from May 1, 1878 to April 30, 1881.

Julius Soper also founded Tsukiji Church and laid the foundations of the present Kudan Church, Ginza Church, and others. Active in temperance work in the 1890’s, he was dean of the Aoyama Gakuin, Faculty of Theology from 1901 to 1908 and also taught among others history theology.

With the assistance of Ikushima Shizuka he translated the MEC catechism, the MEC Book of Discipline, and Binney’s Theological Compend into Japanese.

His wife Mary suffered from almost complete deafness during her last thirty years in Japan. They had the following children:
- Lena Isabel (1874 - 1875 in Tokyo, buried in the Yokohama Foreigners’ Cemetery [YFC])
- Edmund Davison (1876 - 1961), who served in Japan 1905-06
- James Preston (1878 - 1879 in Tokyo, buried in the YFC)

- Ethel Maud (1881-1971), missionary in Japan 1903-08
- Nellie Winifred (1884 - 1884, USA, buried Oak Hill Cemetery, Washington, DC).

From 1914 to 1919 he was pastor of North Glendale Methodist Episcopal Church and ministered among Japanese in that area.

His wife Mary Francis died on July 20, 1927 at Glendale, CA and was buried in the Forest Lawn Cemetery, Glendale. Julius Soper died in 1937 and was buried beside his wife.


Für Vergrößerung klicken
Two letters of Julius Soper from the years 1890 and 1891 are depicted, both addressed to the sponsor John F. Goucher in Baltimore, MD, USA.
___
/ P II – III / USA / FE-ED (36 Mon.) + MIS /
SPECKA
Gustav
1872 - 1955

24.08.1872 in Flatow, Preußen, DE
14.08.1955 in Buchschlag/ Main, DE

Nach dem Abitur studierte Gustav Specka ab 1893 Rechtswissenschaften in Berlin und erwarb am 08.10.1896 den Titel des Dr. jur. Ab 01.06.1896 arbeitete er im preußischen Justizdienst.
Außerdem studierte er bis 1898 Japanisch am Seminar für orientalische Sprachen.
Aus diesem Grund wurde er am 31.01.1898 im Auswärtigen Amt angestellt und als Dolmetscher-Eleve vom 13.04.1898 bis 15.04.1901 in der deutschen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt.
Vom 16.04.1901 bis 10.03.1903 arbeitete er als Dolmetscher im General-Konsulat von Yokohama und danach wurde er bis 08.05.1908 im deutschen Konsulat in Nagasaki eingesetzt.
Vom 10.05.1908 bis 17.02.1912 wurde G. Specka mit der kommissarischen Leitung des Konsulats in Kobe beauftragt, weil Fritz August Thiel als Konsul oft an deutsch-japanischen Verhandlungen teilnahm und mehrfach längere Zeit abwesend war.
Während seiner kommissarischen Leitung hat Dr. G. Specka wertvolle Berichte erarbeitet, die einen guten Überblick über die Entwicklung von Kobe geben.
Laut Specka hatte sich in den 20 Jahren von 1887 bis 1907 in Kobe der Schriftverkehr vervierfacht, die Tonnage der deutschen Schiffe verzehnfacht, die Anzahl der deutschen Residenten versiebenfacht und die kommerziellen Anfragen versechsfacht.
Er hatte am 10.08.1905 Katharina Brennecke geheiratet und sie hatten fünf Kinder:
- Ingeborg Specka * 27.03.1907
- Karl Specka * 20.10.1910 in Kobe, † 08.06.1911, beerdigt in Kobe
- Kurt Specka * 24.01.1913
- Fritz Specka * 04.07.1914
- Hermann Specka * 02.08.1918

Er beendete seine Tätigkeit in Japan im Jahr 1914 und die Familie hat am 27.08.1914 Japan verlassen. Zurück in Deutschland, arbeitete er ab 03.04.1917 im Auswärtigen Amt, Abteilung Recht.
24.08.1872 in Flatow, Prussia, DE
14.08.1955 in Buchschlag/ Main, DE

After his junior high school certificate, Gustav Specka studied legal science in Berlin as of 1893. On October 8, 1896, he acquired the Dr. jur. and worked as of June 1, 1896 in the Prussian judicial service.
Additionally he studied Japanese until 1898 at the Seminary of Oriental Languages.
For this reason, he was employed at the Foreign Office on January 31, 1898, and involved as a student interpreter in the German Legation in Tokyo from April 13, 1898 to April 15, 1901.
From April 16, 1901 to March 10, 1903 he worked as an interpreter at the Consulate General of Yokohama and then until May 8, 1908 at the German Consulate in Nagasaki.

From May 10, 1908 to February 17, 1912, G. Specka was commissioned with the acting leadership of the consulate in Kobe because Fritz August Thiel, as consul, often participated in German-Japanese negotiations and was absent several times for a long period.
During his acting leadership, Dr. G. Specka has produced valuable reports that give a good overview of the development of Kobe.
According to Specka, within the twenty years after 1887 the correspondence in Kobe had quadrupled, the tonnage of the German ships augmented tenfold, the number of German residents increased sevenfold and the commercial requests run up sixfold.
He had married Katharina Brennecke on August 10, 1905 and they had five children:
- Ingeborg Specka * 27.03.1907
- Karl Specka * 20.10.1910 in Kobe, † 08.06.1911, buried in Kobe
- Kurt Specka * 24.01.1913
- Fritz Specka * 04.07.1914
- Hermann Specka * 02.08.1918

He finished his work in Japan in 1914 and the family left Japan on August 27, 1914. Back in Germany, he worked as of April 3, 1917 at the Foreign Office, Department of Law.
___
/ P III / DE / DIP /
SPENCE
Cecil Layton
1862 - 1961


1882 in Dunedin, Neuseeland
??.03.1961 in Middlesex, GB

Er kam 1905 nach Japan und fand Anstellung bei Birch, Kirby & Co., Kaufmann und Ingenieure, Kobe. 1907 wurde er als Direktor berufen und erhielt Procura.
Sohn von Edwin J. Spence und Bruder von Percy Layton Spence.
On April 27, 1911 he married Florence Fitzgerald in Kobe, All Saints Church.
1882 in Dunedin, New Zealand
??.03.1961 in Middlesex, GB

He came to Japan in 1905 and got employed with Birch, Kirby & Co., Merchants and Engineers, Kobe. In 1907 he was appointed director and signed per pro.
Son of Edwin J. Spence and brother of Percy Layton Spence.
On April 27, 1911 he married Florence Fitzgerald in Kobe, All Saints Church.
___
/ P III / GB / TR /
SPENCE
Edwin J.
1840 - 1918






??.07.1840 in Camberwell, Surrey, GB
19.04.1918 in Surrey, GB

Er kam 1862 nach Japan als Angestellter der Firma Aspinall, Cornes & Co., Kanagawa, und er wohnte in Yokohama. Für diese Firma arbeitete er bis 1868.
1869 wechselte er zu Hudson, Malcolm & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 73, wo er bis 1872 blieb. Er verließ Japan und ging nach Neuseeland.
1870 heiratete er Annie Jane Layton (geb. 1850 in Newington, GB) in Bromley, Kent, GB. Sie hatten zwei Söhne, Percy Layton Spence und Cecil Layton Spence, die auch ihren Weg in Japan machten, obwohl beide in Neuseeland geboren wurden.
??.07.1840 in Camberwell, Surrey, GB
19.04.1918 in Surrey, GB

He came to Japan in 1862 as employee of Aspinall, Cornes & Co., Kanagawa, and he resided in Yokohama. He worked at this company until 1868.
In 1869 he joined Hudson, Malcolm & Co., Insurance Agency, Yokohama # 73 staying until 1872. He left Japan for New Zealand.
In 1870 he was married to Annie Jane Layton (born in 1850 in Newington, GB) at Bromley, Kent, GB. They had two sons, Percy Layton Spence and Cecil Layton Spence, who also made their way in Japan, although both were born in New Zealand.
___
/ P I – II / GB / TR /
SPENCE
George Malcolm
1870 -









Er war ab 1905 als Buchhalter für E. H. Hunter & Co., Kaufmann, in deren Kobe-Niederlassung tätig.
Am 26.04.1906 heiratete er Georgina Maud Lay, geb. 1868, Tochter von Horatio Nelson Lay, in der Kirche Allerheiligen, Kobe.
Sie hatten vier Kinder, alle in Kobe geboren:
- Alice Ginetta Spence, * 19.05.1908
- Frank Edward Lay Spence, * 07.02.1907
- Murray George Spence, * 11.03.1911
- Gerald Lay Spence, * 02.09.1913



From 1905 on he was employed as accountant with E. H. Hunter & Co., Merchants, in their Kobe Branch.
On April 26, 1906 he married Georgina Maud Lay, born in 1868, daughter of Horatio Nelson Lay, at the All Saints Church, Kobe.
They had four children, all were born in Kobe:
- Alice Ginetta Spence, * May 19, 1908
- Frank Edward Lay Spence, * February 7, 1907
- Murray George Spence, * March 11, 1911
- Gerald Lay Spence, * September 2, 1913
___
/ P III / GB / TR /
SPENCE
Percy Layton
1878 - 1959




1878 in Dunedin, Neuseeland
??.06.1959 in Hammersmith, London, GB

1899 kam er als Angestellter der Firma Cornes & Co., Versicherungs-, Handels- und Schiffs-Agentur, nach Japan und arbeitete in ihrer Kobe-Niederlassung. Er blieb hier bis wenigstens 1910, spätere Details sind nicht bekannt.
Sohn von Edwin J. Spence und Bruder von Cecil Layton Spence.
Percy Layton Spence heiratete am 11.01.1906 Edith Ellerton in der All Saints Kirche in Kobe. Edith Spence wurde am 01.08.1886 geboren und starb 1968 in London.
1878 in Dunedin, New Zealand
??.06.1959 in Hammersmith, London, GB

In 1899 he came to Japan as employee of Cornes & Co., Insurance, Trade and Shipping Agency, in their Kobe Branch. He continued to work for this companany at least until 1910, later traces are not known.
Son of Edwin J. Spence and brother of Cecil Layton Spence.
Percy Layton Spence married Edith Ellerton on January 11, 1906 at the All Saints Church in Kobe. Edith Spence was born on August 1, 1886 and died in 1968 in London.
___
/ P III / GB / TR /
SPENCER
David Smith
1854 - 1929

[SPENSER]
[D. S.]


Für Vergrößerung klicken
- Familie Spencer – von links nach rechts sitzend: Robert – David S. – Mary Ann – Evelyn (Frau von Robert)

- Family Spencer - left to right seated: Robert - David S. - Mary Ann - Evelyn (wife of Robert)

31.01.1854 in Lemon, PA, USA
31.10.1929 in Pasadena, CA, USA

Bereits im Alter von 14 Jahren wurde er Mitglied der Methodist Episcopal Church (MEC).
Spencer absolvierte 1879 das Wyoming-Seminar und erwarb 1883 den Bachelor der Theologie (BD) vom Drew Theological Seminary, Madison, NJ. Im selben Jahr wurde er auf der Wyoming-Konferenz der MEC ordiniert.
Am 18.05.1882 heiratete er Mary Ann Pike (1856 - 1942) in Factoryville, PA. Nach ihrer Heirat wurden sie nach Japan als Missionare der MEC delegiert und kamen am 23. September 1888 an.

Zuerst lehrte er an der Tokyo Eiwa Gakkō Jungen-Schule (Aoyama Gakuin) bis 1886 und dann ab September 1886 am Chinzei Gakuin in Nagasaki, wo er der vierte Rektor der Chinzei Gakuin wurde, diese Position hatter er bis 1892 inne.
Nach einem Urlaub in den USA im Jahre 1892 kehrten sie nach Japan zurück und arbeiteten von 1893 bis 1899 in Nagoya und 1899 bis 1903 in Tokyo.
Während dieser letzten Jahre war er Superintendent der Nagoya bzw. Tokyo Distrikte.
Ihre weiteren Schritte waren wie folgt:
1903 - 1904 in den USA
1904 - 1905 in Tokyo, Aoyama Gakuin
1905 - 1906 in Tokyo-Yokohama
Von 1906 bis 1912 spielte er eine bedeutende Rolle bei der Gründung des Methodistenverlagshauses in Tokyo.
1912 bis 1913 sammelte er Spendengelder in den USA, um das wertvolle Grundstück in der Ginza zu kaufen, wo sich gegenwärtig die Kyobunkwan (Christian Literature Society of Japan) befindet.
1913 - 1920 in Nagoya
1920 - 1921 in den USA
1921 - 28 in Kumamoto

Er übersetzte eine Geschichte des Christentums (1890) und eine Einführung in das Neue Testament ins Japanische und schrieb auch mehrere Bücher, darunter die vergleichende Kirchenpolitik (Tokyo, Methodist Publishing House, 1892) und Teile davon in Japanisch. Er war 2 Jahre Herausgeber des Japan Evangelist.
Mary und David Spencer hatten drei Söhne, alle in Japan geboren: Henry J. und David C. in Tokyo und Robert Stewart 1888 in Nagasaki, der von 1917 bis 1904 auch Missionar der MEC in Japan und selbst auch Lehrer an der Chinzei Gakuin war.
David S. Spener wurde von der Syracuse Universität mit dem Dr. theol. 1909 geehrt; er ging in Robinson Park, Pasadena, CA, in den Ruhestand, nachdem er Japan am 14.12.1928 verlassen hatte.
Er starb am 31.10.1929 an einem Schlaganfall in Pasadena, CA und wurde dort im Forest Lawn Cemetery begraben.

Seine Frau starb an Gehirnschlag am 24.11.1942 in Binghamton, NY.

P. S. John Oakley Spencer ist sein jüngerer Bruder.


Für Vergrößerung klicken
Einschreib-Brief aus Nagoya vom 21.05.1897 in die USA von Rev. David S. Spencer.

Für Vergrößerung klicken
- D. S. Spencer war von 1893 bis 1899 in Nagoya.

- D. S. Spencer stayed from 1893 to 1899 in Nagoya.
31.01.1854 in Lemon, PA, USA
31.10.1929 in Pasadena, CA, USA

Already at the age of 14 years, he became a member of the Methodist Episcopal Church (MEC).
Spencer graduated from Wyoming Seminary in 1879 and acquired the Bachelor of Divinity (BD) from Drew Theological Seminary, Madison, NJ, in 1883. In the same year he was ordained at the Wyoming Conference of the MEC.
In May 18, 1882, he married Mary Ann Pike (1856 - 1942) in Factoryville, PA. After their marriage they were delegated to Japan as missionaries of the MEC and arrived on September 23, 1888.
At first he taught at the Tokyo Eiwa Gakkō Boys´ School (Aoyama Gakuin) until 1886 and next he taught at the Chinzei Gakuin in Nagasaki from September 1886 where he became the fourth principal of Chinzei Gakuin, serving in this capacity until 1892.
After a furlough in the USA in 1892 they returned to Japan and worked from 1893 until 1899 in Nagoya and 1899 to 1903 in Tokyo.
During this last period he was Presiding Elder of the Nagoya and the Tokyo districts resp.
Their further steps were as follows:
1903 - 1904 in the USA
1904 - 1905 in Tokyo, Aoyama Gakuin
1905 - 1906 in Tokyo-Yokohama
From 1906 to 1912 he played a major role in establishing the Methodist Publishing House in Tokyo.
In 1912 to 1913 he raised funds in the USA in order to buy the valuable property on the Ginza where the present Kyobunkwan (Christian Literature Society of Japan) is located.
1913 - 1920 in Nagoya
1920 - 1921 in the USA
1921 - 28 in Kumamoto

He translated a history of Christianity (1890) and an introduction to the New Testament into Japanese, and also wrote several books including Comparative Church Policy (Tokyo: Methodist Publishing House, 1892), and tracts in Japanese. He was the editor of the Japan Evangelist for two years.
Mary and David Spencer had three sons, all born in Japan: Henry J. and David C. in Tokyo and Robert Stewart in Nagasaki in 1888, who was a Methodist missionary in Japan and teacher at the Chinzei Gakuin himself from 1917 to 1940.
David S. Spencer was honoured by the Syracuse University with the D.D. in 1909; he retired to Robinson Park, Pasadena, CA, after leaving Japan on December 14, 1928.

He passed away of a stroke in Pasadena, California on October 31, 1929 and buried there in the Forest Lawn Cemetery.
His wife died of cerebral embolism on November 24, 1942 in Binghamton, NY.

P. S. John Oakley Spencer is his younger brother.


Für Vergrößerung klicken
Registered Cover from Nagoya posted on May 21, 1897 to the USA by David S. Spencer.

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Boston vom 22.03.1900. Er arbeitete von 1899 bis 1903 in Tokyo.

- Postcard from Boston posted 22.03.1900. He worked in Tokyo from 1899 to 1903.
___
/ P II – III / USA / MIS /
SPENCER
Eliza Jane
- 1933

[Eliza Jane LARGE]
[E. Spencer LARGE]
[E. S. LARGE]


Für Vergrößerung klicken
Eliza Spencer Large + Kate

Für Vergrößerung klicken
- Ganzsachen-Brief vom 11.01.1898 an E. S. Large in Tokyo.
- Postal Stationary Cover posted January 11, 1898 to E. S. Large in Tokyo.

in Paris, ONT, CAN
23.08.1933 in Orrtana, PA, USA

Sie wuchs in einem christlichen Elternhaus auf, ihr Vater war ein prominenter methodistischer Pastor und Herausgeber des Christian Guardian.

Sie wurde Lehrer in Winnipeg, beschloß aber, Missionar zu werden. Von der methodistischen Kirche von Kanada delegiert, traf sie zusammen mit Thomas Alfred Large , der auch methodistischer Missionar war, am 28.02.1885 in Japan ein.

Sie wurde Rektor der Tōyō Eiwa Jogakkō (Schule für Mädchen) in Tokyo. Sie unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung als Englischlehrer, der ab März 1885 in Kraft trat. Er wurde mehrmals verlängert und lief mit Unterbrechungen, bis 31.03.1896.

Am 18.07.1887 heiratete sie in Yokohama Thomas Alfred Large.
Bei einem Angriff von zwei rōnin wurde Thomas am 05.04.1889 getötet und auch sie wurde schwer verletzt; sie erlitt eine große Schnittwunde auf der Stirn und büsste zwei Finger ein.
Nach diesem Unfall und ihrer teilweisen Genesung ging sie zurück nach Kanada.
Im Jahre 1891 kehrte sie jedoch nach Japan zurück und erfüllte ihren Vertrag an der Tōyō Eiwa Jogakkō in Tokio # 15, Higashi Toriizaka, Azabu.

1896 ging sie wieder nach Kanada, auf Urlaub, und 1897 kam sie wieder nach Japan, nun als Missionar der Women’s Christian Temperance Union. Sie wirkte dann in Tokyo bis 1901 und verließ Japan für immer im Februar 1901.

Ihre letzten dreißig Jahre verbrachte sie als Obstbauer in Pennsylvania und sie wurde von ihrer Tochter Kate und einer Enkelin überlebt.
in Paris, ONT, CAN
23.08.1933 in Orrtana, PA, USA

She grew up in a Christian home; her father was a prominent Methodist pastor and editor of the Christian Guardian.

She became a school teacher in Winnipeg and decided to be a missionary. Delegated by the Methodist Church of Canada she arrived in Japan on February 28, 1885, together with Thomas Alfred Large , who was a Methodist missionary, too.

She became principal of the Tōyō Eiwa Jogakkō (Girls School) in Tokyo. She signed a contract with the Japanese government as English teacher starting on March, 1885. It was extended several times and lasted, with interruptions, finally until March 31, 1896.

On July 18, 1887 she married in Yokohama Thomas Alfred Large.
During an attack of two rōnins, Thomas had been killed on April 5, 1889 and she got also seriously injured suffering a large gash on her forehead and the loss of two fingers.
After this accident and her partial recovery she went back to Canada.

In 1891, however, she returned to Japan and realized his contract at the Tōyō Eiwa Jogakkō at Tokyo # 15, Higashi Toriizaka, Azabu.

In 1896 she went again back to Canada on furlough and in 1897 she returned as a missionary of the Women’s Christian Temperance Union. She acted then in Tokyo until 1901 and left Japan in February 1901 for good.

Her last thirty years were spent as a fruit farmer in Pennsylvania and she was survived by a daughter, Kate, and a granddaughter.
___
/ P III / CAN / QFE-ED + MIS /
SPENCER
John Oakley
1857 - 1947


Für Vergrößerung klicken
John O. + Almeda Spencer – Family
11.07.1857 in Lemon, PA, USA
24.05.1947 in Baltimore, MD, USA

Er erwarb 1892 den BA an der Illinois Wesleyan University in Bloomington und den Doktortitel 1896 und 1901 den MA an der Columbia University New York, NY.
Er heiratete Almeda Ruth Cushman (* 11.09.1859), ein Gymnasiallehrer, am 10.11.1882 in Plymouth, NY.
Sie wurden von der Methodist Episcopal Church (MEC) nach Japan als Missionare delegiert und kamen am 23.09.1883 an. Sie blieben in Tokyo und er wirkte als Rektor der Vorbereitungsschule, Dekan des Kollegiums, Superintendent des Bereiches Industrie und auch als Lehrer an der theologischen Fakultät der Aoyama Gakuin.
Wegen der schlechten Gesundheit seiner Frau verließen sie Japan am 04.03.1899. Seine Frau Almeda starb an Pneumonie am 14.05.1900 in Brooklyn, NY.
Am 21.06.1906 heiratete er wieder in Brooklyn, NY, auch ein Mitglied der MEC, Susie Blondel van Pelt.
Nach der Rückkehr in die USA war er von 1899 bis 1902, Direktor des Hudson River Institute, Claverack, NY und von 1902 bis 1937 Präsident des Morgan College, eine methodistische Schule für Afro-Amerikaner in Baltimore, MD. Während seiner Amtszeit bei Morgan wurde das College in eine erstklassige Hochschule verwandelt. Er sicherte eine gute Lage, trieb Geld auf, um neue Einrichtungen zu bauen, stellte gute Kräfte ein und erwarb eine offizielle Glaubwürdigkeit der Schule. So bildete die Schule ständig führende Kräfte in Religion, Bildung, Journalismus, Recht und Krankenpflege für die afro-amerikanische Gemeinschaft aus.
Er wurde von der Washington und Lee University mit dem Dr. jur. 1922 geehrt.

Zusätzlich zu drei Kindern von seiner ersten Frau, d. h. George Henry (* 20.11.1883 in Tokyo); John Cushman (* 30.06.1885 in Tokyo - † 25.03.1900 in Mt. Vernon, NY); Fanny (* 1890, Tokyo) hatte er eine Tochter, Josephine Gertrude, mit seiner zweiten Frau.
Er starb 1947 und wurde auf dem Lynn Friedhof, Lynn, PA begraben.

P. S. David Smith Spencer ist sein älterer Bruder.


Für Vergrößerung klicken
Zwei Belege an John Oakley Spencer von 1895 und 1896 während seiner Arbeit an der Aoyam Gakuin in Tokyo.
11.07.1857 in Lemon, PA, USA
24.05.1947 in Baltimore, MD, USA

He acquired the BA from Illinois Wesleyan University at Bloomington in 1892 and the PhD in 1896 and the MA from Columbia University New York, NY, in 1901.
He married Almeda Ruth Cushman (* September 11, 1859), a high school teacher, on November 10, 1882 in Plymouth, NY.
They were delegated by the Methodist Episcopal Church (MEC) to Japan as missionaries and arrived on September 23, 1883. They stayed in Tokyo and he was engaged as principal of the preparatory school, dean of the college, superintendent of the industrial department, and also taught in the theology school at Aoyama Gakuin.
Due to the bad health of his wife they left Japan on March 4, 1899. His wife Almeda died of pneumonia on May 14, 1900 in Brooklyn, NY.
On June 21, 1906 he married again at Brooklyn, NY, also a member of the MEC, Susie Blondel van Pelt.
After returning to the USA he was from 1899 to 1902, principal of the Hudson River Institute, Claverack, NY, and from 1902 to 1937 president of Morgan College, a Methodist school for African-Americans in Baltimore, MD. During his tenure at Morgan the college was transformed into a first class institution of higher education. He secured a good site, raised money to build new facilities, hired a capable faculty, and gained official accreditation for the school. As a result the school produced a continuing stream of leadership for the African-American community in the fields of religion, education, journalism, law, and nursing.
He was honoured by the Washington and Lee University with the LL.D. in 1922.

In addition to three children by his first wife, i. e. George Henry (* 20.11. 1883 in Tokyo); John Cushman (* 30.06.1885 in Tokyo - † 25.03.1900 in Mt. Vernon, NY); Fanny (* 1890, Tokyo) he had a daughter, Josephine Gertrude, with his second wife.
He died in 1947 and was buried in the Lynn Cemetery, Lynn, PA.

P. S. David Smith Spencer is his older brother.


Für Vergrößerung klicken
Two items to John Oakley Spencer from 1895 and 1896 during his work at the Aoyam Gakuin in Tokyo.
___
/ P II - III / USA / MIS /
SPINNER
Heinrich Wilfried
1854 – 1918


Für Vergrößerung klicken

12.10.1854 in Bonstetten bei Zürich, CH
31.08.1918 in Weimar, DE

Seine Jugendjahre verbrachte er in den Pfarrgemeinden seines Vaters in Bonstetten und Fällanden. Nach dem Theologie-Studium an der Universität Zürich und weiteren Universitäten in Europa und seiner Ordination 1877 übernahm er die Pfarrstelle in Dinhard, Bezirk Winterthur.
Bereits zwei Jahre nach der Gründung des Allgemeinen evangelisch-protestantischen Missionsvereins (AEPM), reiste Wilfried Spinner 1885 als Mitbegründer und erster Missionar des AEPM nach Japan und traf am 07.09.1885 in Yokohama ein. (Weitere Missionare des AEPM in Japan waren Karl Munzinger, Otto Schmiedel und Emil Schiller).
W. Spinner ließ sich in Tokyo nieder und wohnte zuerst in # 9 Tsukiji. Er zog am 17.11.1885 in ein Haus nach # 12 Suzuki-cho, Surugadai, das von der Deutschen Vereinsschule (Doitsu Kyōkai Gakkō) bereitgestellt wurde, weil er an dieser Schule auch Geschichte, Englisch und Religion lehrte.

Sogleich nach seiner Ankunft gründete und betreute er die evangelischen Gemeinden in Tokyo und Yokohama, die aus Schweizern und Deutschen bestanden.
In Tokyo zählte die Gemeinde 60 bis 70 Mitglieder, in Yokohama 90 bis 120 und bestand vorwiegend aus Kaufleuten, die die Gottesdienste aber nur wenig besuchten.
Spinner lehnte Kirchenschmuck und Talar ab, respektierte andere Ansichten, sofern sie wohlfundiert waren. Dazu war er in gewissem Sinne liberal, außer in Sachen der Moral. So kritisierte er ständig die „wilden Ehen“ deutscher Landsleute mit einheimischen Frauen.
Er organisierte die Errichtung einer Schule (Doitsu Gakuin) für die Kinder der deutschen evangelischen Kirchgemeinde. Das war eine Schule für Knaben ab sechs Jahre, die mit Ankunft des ersten und einzigen Lehrers, Johann Bolljahn, den Unterricht 1889 aufnahm.
Die Doitsu Gakuin musste aus organisatorischen und finanziellen Gründen bereits 1892 schließen.
Die treibende Kraft für den Bau einer Gemeindekirche war Missionar Wilfried Spinner. Im Frühsommer 1889 beauftragte Spinner Hermann Muthesius mit dem Bau einer Kirche, nachdem die Kirchengemeinde das Projekt bestätigt hatte. Schon am 29.08.1889 bat Spinner um die Erstellung der Baupläne und eines Kostenvoranschlages für eine Kirche für 300 (!) Personen, um eine Bestätigung des Konzepts bei der nächsten Sitzung des Kirchenvorstands im Oktober zu erhalten.
Die Bauarbeiten für das evangelische Gotteshaus in Tokyo begannen erst 1895, also vier Jahre nach Spinners Abreise.
Weitere Details sind bei Hermann Muthesius zu finden.
Noch vor dem Entwurf der Kirche wurde Muthesius im Frühjahr 1889 von W. Spinner mit der Errichtung des Pfarrhauses und einer Schule zur Ausbildung des Missionarnachwuchses in Japan beauftragt.
Diese Missionsschule war eine fachgebundene Einrichtung, die Spinner gemeinsam mit Otto Schmiedel nach dem Vorbild einer deutschen Universität 1887 gründete. In der japanischen Satzung firmierte die Schule unter Shinkyō Shingakkō - Evangelische Hochschule. Bis zur Schließung dieser Hochschule im Jahr 1907 studierten hier pro Studienjahr bis zu 12 Studenten.
Während das Kirchenbauprojekt stagnierte, wurde die Theologische Schule schließlich auf dem Grundstück in Koishikawa Kamitomizaka im September 1891 eingeweiht.
Das Schulgebäude fand bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg u. a. als Studentenwohnheim Verwendung und überstand sogar unbeschadet das Kantō-Erdbeben von 1923.
Sechs Jahre lang lebte und arbeitete W. Spinner als Gemeindepfarrer, Lehrer und Missionar in Tokyo, Yokohama und Kyoto.
Spinner versuchte 1888/ 1889 auch in Kyoto und Kobe eine Deutsch-Schweizer Gemeinde zu gründen, die Bemühungen waren offensichtlich erfolglos.
Er war Mitgleid der OAG, wo er auch Vorträge hielt.
Die Diskrepanzen mit dem zweiten Japanmissionar des AEPM, Otto Schmiedel, der am 13.10.1887 in Japan eintraf, um Spinner zu unterstützen, finden wir in Spinners Tagebuch immer wieder.
Diese Differenzen führten schließlich dazu, daß sich Spinner 1891 für eine Rückkehr nach Deutschland entschied.
Er verließ Japan auf der „General Werder“ am 01.04.1891; auf dem gleichen Schiff verließ auch Familie Erwin Knipping Japan.
Im Jahr 1891 wurde er auch mit dem Doktortitel durch die theologische Fakultät in Zürich geehrt.
Er heiratete die Schweizerin Bertha Stoll und lebte mit seiner Familie fortan in Thüringen, zuerst in Ilmenau, ab 1896 in Weimar.
Er wurde vom Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar (1818-1901) protegiert und stieg auf bis zum Generalsuperintendenten des Kirchenrats.

Am 31.08.1918 starb Wilfried Spinner in Weimar, er hinterließ seine Frau und fünf Kinder.


Für Vergrößerung klicken
12.10.1854 in Bonstetten bei Zurich, CH
31.08.1918 in Weimar, DE

He spent his teens in the parishes of his father at Bonstetten and Fallanden. After his study of theology at the University of Zurich as well as other universities in Europe and his ordination in 1877, he took over the parish of the village of Dinhard in the district of Winterthur.
Already two years after the founding of the General Evangelical Protestant Missionary Association (AEPM), Wilfried Spinner traveled to Japan as co-founder and first missionary of the AEPM in 1885 and arrived in Yokohama on September 7, 1885. (Further missionaries of the AEPM in Japan were Karl Munzinger, Otto Schmiedel and Emil Schiller).
W. Spinner settled in Tokyo and lived at first in # 9 Tsukiji. On November 17, 1885 he moved to # 12 Suzuki-cho, Surugadai into a house, which was provided by the German United School (Doitsu Kyōkai Gakkō) because he also taught at this school history, English and religion.

Immediately after his arrival, he founded and cared for the evangelical parish in Tokyo and Yokohama, which consisted of Swiss and Germans.
In Tokyo, the parish counted 60 to 70 members, in Yokohama 90 to 120 and consisted mainly of merchants, who visited the church but little.
Spinner rejected church decorations and gowns, respected other views, provided they were well-founded. Additionally, he was liberal in general, except in matters of morality. Thus he constantly criticized the "wild marriages" of German countrymen with local women.
He organized the establishment of a school (Doitsu Gakuin) for the children of the German evangelical parish. This was a school for boys as of the age of six, which started the teaching in 1889 with the arrival of its first and only teacher, Johann Bolljahn.
For organizational and financial reasons, the Doitsu Gakuin had to close already in 1892.
The driving force for the construction of a parish church was missionary Wilfried Spinner. In the early summer of 1889 Spinner commissioned Hermann Muthesius with the construction of a church, after the parish confirmed the project. Already on August 29, 1889 Spinner asked for the preparation of the correponding plans and a cost estimate for a church with a capacity of 300 (!) people in order to obtain approval for the concept at the next parish council meeting next October.

Construction work on the Protestant church in Tokyo began only in 1895, i. e. four years after Spinner´s departure.
Further details you find under Hermann Muthesius
In spring of 1889, even before the Church draft, Muthesius was commissioned by W. Spinner with the construction of the rectory and a school for the training of young missionaries in Japan.
This mission school was a subject-specific establishment that Spinner founded together with Otto Schmiedel modeled on the principles of a German university of1887. In Japanese statutes, the school operated under the name of Shinkyo Shingakkō - Protestant College.
Until the closure of this college in 1907 up to 12 students.studied here per academic year
While the church building project stagnated, the Theological School was finally inaugurated on the property at Koishikawa Kamitomizaka in September 1891.
The school building was used until its destruction in World War II among others as a student residence and it even survived the Kantō earthquake of 1923 without damages.

For six years W. Spinner lived and worked as a parish priest, teacher and missionary in Tokyo, Yokohama and Kyoto.

Spinner tried to found a German-Swiss parish in Kyoto and Kobe in 1888 and 1889, the efforts, however, were obviously unsuccessful.
He was a member of the OAG, where he also gave lectures.
The discrepancies with the second Japan missionary of the AEPM, Otto Schmiedel, who arrived in Japan on October 13, 1887 in order to support Spinner, we find again and again in Spinner's diary.
These discrepancies eventually led to Spinner deciding to return to Germany in 1891.
He left Japan on the S/S "General Werder" on April 1, 1891; on the same ship also the family Erwin Knipping left Japan.

In 1891, he was also honored with the doctor title by the Faculty of Theology in Zurich.
He married the Swiss Bertha Stoll and continued to live with his family in Thuringia, at first in Ilmenau and as of 1896 in Weimar.
He was protected by the Grand Duke Carl Alexander of Saxony-Weimar (1818-1901) and rose to Superintendent General of the Church Council.

On August 31, 1918 Wilfried Spinner died in Weimar, he left his wife and five children.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an Pfarrer Spinner vom 14.01.1888 mit Bota-Stempel vom Postamt Tokyo Kojimachi mit einer Einladung der deutsch-evangelsichen Gemeinde zur Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes aufgrund des Ausscheidens von Otto Rudorff.

- Postcard to Pastor Spinner posted on January 14, 1888 with Bota cancel of the Post Office Tokyo Kojimachi with an invitation of the German evangelical parish for the election of a new member of the executive board due to the departure of Otto Rudorff.



- Brief vom 24.03.1891, Tokyo Ushigome, an Pfarrer Spinner c/o Knipping, Zentrale Wetterwarte des Innenministeriums, kurz vor ihrer gemeinsamen Abreise nach Deutschland.
(Erwin Knipping)

- Cover posted March 24, 1891, Tokyo Ushigome, to Pastor Spinner c/o Knipping, Central Weather Station of the Ministry of Interior, shortly before their common departure to Germany.
(Erwin Knipping)

___
/ P II – III / CH / MIS /
STARKE
Fritz





Die “Deutsche Apotheke” wurde am 01.12.1891 vom Apotheker Josef Schedel gegründet. Im Jahr 1899 kehrte Schedel nach Deutschland zurück und Wilhelm Müller pachtete zuerst die Apotheke und dann kaufte er sie 1900.
Im Jahr 1899 wurde Fritz Starke in der Deutschen Apotheke, Yokohama # 77, angestellt.
Von 1901 bis 1905 lehrte er an der Militärakademie in Tokyo # 1, Nagata-cho.
Im Jahr 1905 reiste er von Nagasaki nach Deutschland, sicherlich um mit Wilhelm Müller über den Verkauf der Deutschen Apotheke zu sprechen.
Gemäß einer Postkarte vom 07.06.1906 informierte er, daß er ab 01.07.1906 Eigentümer der Deutschen Apotheke in Kobe, # 16-B, Maye-machi, ist.
1912 ist er immer noch als Eigentümer gelistet.


Für Vergrößerung klicken
- Information zur Heimreise von Nagasaki, aufgegeben am 28.06.1905.
- Information regarding his journey home from Nagasaki, posted on 28.06.1905.


Für Vergrößerung klicken
Mit dieser Karte informiert er über seine neue Anschrift, da er die „Deutsche Apotheke gekauft hat“.



The “Deutsche Apotheke” was founded on December 1, 1891 by the pharmacist Josef Schedel.
In 1899 Schedel returned to Germany and Wilhelm Müller first leased the pharmacy and finally bought it in 1900.
In 1899 Fritz Starke was employed at the Deutsche Apotheke, Yokohama # 77.
From 1901 to 1905 he taught at the military academy in Tokyo # 1, Nagata-cho.
In 1905 he travelled from Nagasaki to Germany, certainly to talk to Wilhelm Müller about the sale of the German pharmacy.
According to a postcard from June 7, 1906 he informed that he is the proprietor of the Deutsche Apotheke in Kobe, # 16-B, Maye-machi, as of 01.07.1906.
In 1912 he is still recorded as the owner.


Für Vergrößerung klicken
- Neujahrsgrüße aus Kobe vom 06.12.1906 mit Firmenstempel “Deutsche Apotheke”.
- New Year greetings from Kobe 06.12.1906 with company stamp.


Für Vergrößerung klicken
With this card he informs about his new address, because he bought the “Deutsche Apotheke”.
___
/ P III / DE / TR + QFE-ED /
STEINFELD
Heinrich
1886 - 1966


Für Vergrößerung klicken
Seesoldat – 1914 – Navy Soldier
19.11.1886 in Liegnitz, Schlesien, DE
??.04.1966 in New York, USA

Sein Vater Siegmund Steinfeld war Bankier in Liegnitz und Heinrich Steinfeld hatte bei Simon, Evers & Co. (SECO) in Hamburg Kaufmann gelernt.
Er kam 1907 im Auftrag von SECO nach Japan und arbeitete dann in ihrer Filiale in Kobe # 101 bis 1914.
Im August 1914 wurde er als Seesoldat der 6. Kompanie, III. Seebataillon, zugeordnet und geriet in Tsingtau in japanische Kriegsgefangenschaft.
Zuerst war er im Kriegsgefangenen-Lager Matsuyama, wurde am 09.04.1917 ins Lager Bando verlegt und im Dezember 1919 entlassen.
Am 19.11.1922 heiratete er in Breslau (heute Wrotzlaw) Susanne Sachs, sie hatten keine Kinder.
Danach arbeitete er wieder in Japan bei Leybold Shōkan.
Er blieb in Japan bis 1942 und ging dann nach New York, wo er auch starb.


Für Vergrößerung klicken
19.11.1886 in Liegnitz, Silesia, DE
??.04.1966 in New York, USA

His father Siegmund Steinfeld was a banker in Liegnitz and Heinrich Steinfeld was apprenticed as a merchant with Simon, Evers & Co. (SECO) in Hamburg.
He came to Japan in 1907 on behalf of SECO and then worked in their branch in Kobe # 101 until 1914.
In August 1914, he became a navy soldier of the 6th Company, III-rd Battallion, and was taken prisoner in Tsingtau by the Japanese.
At first he was in the PoW Camp of Matsuyama, transferred to the Camp of Bando on April 9, 1917, and released in December 1919.
On November 19, 1922 he married Susanne Sachs in Breslau (today Wrotzlaw), they had no children.
He then worked again in Japan with the Leybold Shōkan.

He stayed in Japan until 1942 and then went to New York, where he also died.







- Brief vom 09.11.1909 aus Kobe nach Gleiwitz, OS (Ober-Schlesien), Absender Steinfeld. Die verwendete Marke trägt die Lochung SE&Co. der Firma Simon, Evers & Co. zur Vermeidung von Missbrauch.


- Cover posted on November 9, 1909 from Kobe to Gleiwitz (Gliwice), OS (Upper Silesia), sender Steinfeld. The used stamp bears the perfin SE & Co. of the company Simon, Evers & Co. in order to avoid misuse.
___
/ P IV / DE / TR /
STEPHENS
Charles Edward
1850 – 1918 ca.

[STEPHEN]
















1850 in Hampshire, GB
zwischen 1916-20 in Kobe, Japan

1878 kam er nach Japan und arbeitet bis 1881 im Versorgungsdienst der britischen Gesandtschaft in Yokohama. Als sein Vertrag auslief, blieb er in Japan und arbeitete als Buchhalter bis 1884 bei der Japan Gazette, Yokohama # 70. Dann zog er nach Kobe um für Strachan & Co. zu arbeiten. 1886 wechselte er erneut und war für C. Baker & Co. bis zu deren Konkurs 1892 tätig. Daraufhin gündete er dann seine eigene Firma, die unter Stephens & Co., Auktions-und Kommissions-Agentur, Kobe # 31, firmierte. Diese Unternehmung lief aber nicht gut, bereits 1894 ging er zu der Kobe-Niederlassung von Dodwell, Carlill & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur. 1896 wechselte er zu Christensen & Co., Verlade- und Transport-Agenten, und ab 1898 bis 1906 arbeitete er für A. Drewell, Fracht-Makler und Händler spezialisiert für Weine und Spirituosen, in 20, Harima-machi, Kobe. Schließlich war er ab 1907 bei Tata Sons, Kolonialwarenhändler in Kobe.
Zwischen 1881-1885 heiratete er Helen Florence geb. Fitzgerald in Kobe. Sie stammte aus North Carolina, USA und sie hatten einen Sohn Gordon. Charles und Helen sind beide auf dem Ausländerfriedhof von Kobe bestattet.
1850 in Hampshire, GB
between 1916-20 in Kobe, Japan

He came to Japan in 1878 as clerk of the victualling yard of the British Legation in Yokohama staying there until 1881. When his term expired he joined the Japan Gazette, Yokohama # 70, as a book-keeper until 1884 when he moved to Kobe starting work with Strachan & Co. In 1886 he changed his work again, now getting employed with C. Baker & Co. in Kobe # 49. When Colgate Baker went bunkrupt in 1892 he established his own enterprise under Stephens & Co., Auctioneers and Commission Agents, Kōbe # 31. But his business did not run well, in 1894 he joined Dodwell, Carlill & Co., Trade and Insurance Agency, in their Kobe Branch. In 1896 he changed to Christensen & Co., Landing, Shipping and Forwarding Agents, Kobe, and from 1898 until 1906 he worked at A. Drewell, Freight Broker, Wine, Spirit, and General Merchant in 20, Harima-machi, Kobe. Finally, from 1907, he was employed with Tata Sons, General Merchants in Kobe.

He married Helen Florence nee Fitzgerald in Kobe between 1881-1885. She came from North Carolina, USA and they had a son Gordon. Both Charles and Helen are buried together in the Foreigners' Cemetery of Kobe.
___
/ P II – III / GB / TR /
STEPHENS
Gordon
1885 - 1917









1885 in Kobe
28.10.1917

Sohn von Charles Edward STEPHENS.
Nach seiner Grundausbildung begann er für Shewan, Tomes & Co., Phillipine - Handel und Vesicherungen, in Kobe zu arbeiten und blieb hier bis 1904. Aufgrund gesundheitlicher Probleme ging er 1905 nach Colorado, USA. Die US-Volkszählung von 1910 erfasste ihn in Colorado Springs. 1914 kehrte er nach Kobe zurück und arbeitete Anfang 1915 für den Japan Chronicle. Ein gesundheitlicher Rückfall ließ ihn wieder nach Colorado Springs über San Francisco reisen, Ankunft in S. F. am 31.08.1917. - Er starb nach langer, schmerzvoller Krankheit im Alter von nur 33 Jahren, sein Tod am 28.10.1917 wurde im Konsulat Kobe registriert.
1885 in Kobe
28.10.1917

Son of Charles Edward STEPHENS.
After his basic education he started work with Shewan, Tomes & Co., Phillipine Trade and Insurance Co. in Kobe staying there until 1904.
His health broke down and he went to Colorado, USA, in 1905. The US-Census of 1910 listed him boarding in Colorado Springs. He returned to Kobe in 1914 and joined the staff of the Japan Chronicle early 1915. He had relapsed and returned to the USA arriving in San Francisco on August 31, 1917 on way to Colorado Springs.
He died after a long and painful illness, only 33 years of age, his death is registered in the Kobe consulate as on October 28, 1917.
___
/ P III / GB / TR /
STEWART
H. A.


[A. H.]







Er kam 1890 als Angestellter von Findlay, Richardson & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 6, nach Japan. Nach einem Jahr kehrte er nach Glasgow zurück, dem Hauptsitz dieser Firma.
1897 kam er wieder nach Japan für diese Firma, die immer noch am gleichen Standort in Yokohama # 6 wirkte und blieb hier bis 1902.
1906 wurde er zum Direktor der Russisch-Chinesische Bank, Yokohama # 77, berufen.
Ab dieser Zeit wohnte er privat zusammen mit seiner Frau in Yokohama # 46 B.



He came to Japan in 1890 as employee of Findlay, Richardson & Co., Trade and Insurance Agents, Yokohama # 6. After one year he returned to Glasgow, the head office of this company.
In 1897 he came again to Japan for this company, still located at Yokohama # 6 and he remained with this firm until 1902.
In 1906 he was appointed Manager of the Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77. From this time on he resided privately together with his wife in Yokohama # 46 B.
___
/ P III / GB / TR /
STEWART
James
1867 - 1935


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken






03.03.1857 in Inveresk, Musselburgh, Scotland
18.11.1935 in Kobe, Japan

Er wurde als zweitältester von 8 Geschwistern geboren, er war aber der Einzige der Familie, der sein Glück in Japan suchte.
Bereits im Alter von 13 Jahren trat er 1870 in den Dienst der North British Railway Telegraph Co., wo er bis 1875 arbeitete. Am 30.01.1875 unterschrieb er in Monktonhall, Scotland einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Telegraphie und er traf 03.06.1875 in Yokohama ein. Sein erster Vertrag über drei Jahre wurde kontinuierlich verlängert, er wirkte in Tokyo, Yokohama und Nagasaki, bis er 1888 seinen Vertrag aufhob.
1889 wurde er bei H. E. Reynell & Co., Handels-Agentur, Kōbe # 14, angestellt, privat lebte er # 33 Shimoyamate-dori, Sanchome und er war hier bis Anfang 1893 tätig.
Etwa im Mai 1893, nachdem Wilson Walker zurückgetrten war, wurde James Stewart Sekretär der Japan Brauerei (KIRIN-Bier), Yokohama # 123 Bluff, später wurde er auch zum Leiter berufen. Diese Position kündigte er zum 31.12.1901, sein Nachfolger wurde J. H. Dinsdale.
Von 1902 - 1904 ist er lediglich als Bürger von Yokohama Bluff # 7-B gelistet.
1905 wurde er bei G. Blundell & Co. Ltd., Import und Export, Yokohama # 41, angestellt, er arbeitete für diese Firma bis zur Pensionierung im Jahr 1921.
Ungefähr um 1895 heiratete er eine Japanerin, ONO Take, geb. am 04.05.1878 in Yokohama, sie starb am 12.12.1944 in Omama.
James und Take Stewart haben das große Erdbeben 1923 körperlich unbeschadet überstanden, danach zogen sie aber nach Kobe und lebten zuerst in Tarumi und später in Kumochi-machi.
James Stewart war Mitglied des Londoner Instituts der Elektro-Ingenieure und ein eifriger Student der Astronomie. Er besaß ein ausgezeichnetes Dollond-Teleskop in seiner Yokohama Wohnung, welches aber, zusammen mit seiner Bibliothek und seinen Notizen des Sternenhimmels über einen Zeitraum von 20 Jahren, durch das Erdbeben verloren gingen. Er war ein Zeitgenosse und befreundet mit dem verstorbenen Prof. B. H. Chamberlain.
Ab 1934 ließ sein Gesundheitszustand nach, er war aber fast bis zum letzten Tag aktiv. 1935 starb er im Internationalen Hospital von Kobe.
Sie hatten zwei Söhne:
- James Andrew Stewart, auch bekannt unter ONO Masuo (*30.11.1896 in Yokohama, gest. 17.01.1979 in Luton, Bedfordshire, GB).
- Charles Stewart, auch bekannt unter ONO Sokichi (*25.09.1900 in Yokohama, gest. 19.10.1973 in Sale, Cheshire, GB).
Sie wurden als Teenager zur College Ausbildung nach GB geschickt. James besuchte gelegentliche seine Familie in GB, Take reiste aber nicht und war nie in England.
Die Söhne kehrten nicht nach Japan zurück und waren beide im Ingenieurwesen tätig.

Hinweis:
James Stewart war der Grossvater väterlicherseits des Informanten.
03.03.1857 at Inveresk, Musselburgh, Scotland
18.11.1935 in Kobe, Japan

He was born the second eldest of 8 siblings and was the only one of the family to try his luck in Japan.
As a lad of 13 years of age he entered the North British Railway Telegraph Co. service in 1870, where he remained till 1875. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Telegraph Department, at on January 30, 1875. On June 3, 1875 he arrived in Yokohama and his first contract ran for three years and was continuously prolonged until he resigned in 1888 serving in various capacities at Tokyo, Yokohama and Nagasaki.
In 1889 he was employed with H. E. Reynell & Co., Trade Agents, Kōbe # 14, privately residing at # 33 Shimoyamate-dori, Sanchome, he worked there until the beginning of 1893.
About May 1893, after the resignation of Wilson Walker, James Stewart became Secretary of the Japan Brewery (KIRIN Beer), Yokohama # 123 Bluff, he was later also appointed Manager. He resigned his position to the Company on December 31, 1901 and was succeeded by J. H. Dinsdale.
In 1902 - 1904 he is simply listed as Yokohama Bluff-resident at # 7-B.
In 1905 he joined G. Blundell & Co. Ltd., Importers and Exporters, Yokohama # 41, he remained in that firm till his retirement in the year 1921.
Around 1895 he married a Japanese woman, ONO Take, born on May 4, 1878 in Yokohama and died on December 12, 1944 in Omama.
James and Take Stewart passed physically uninjured through the great 1923 earthquake and following they moved to Kobe and lived first at Tarumi and later on at Kumochi-machi.
James Stewart was a former Associate of the London Institute of Electrical Engineers, and a keen student of astronomy. He owned a fine Dollond telescope at his residence on the Yokohama Bluff, which, however, along with his library and his notes on celestial observations during a period of twenty years, was destroyed in the 1923 catastrophe. He was a contemporary and friend of the late Professor Basil Hall Chamberlain.
From 1934 on he had been failing in health, but was active almost to the last. He died at the International Hospital of Kobe in 1935.
They had two sons:
- James Andrew Stewart, also known as ONO Masuo (*30.11.1896 in Yokohama, died 17.01.1979 in Luton, Bedfordshire, GB).
- Charles Stewart, also known as ONO Sokichi (*25.09.1900 in Yokohama, died 19.10.1973 at Sale, Cheshire, GB).
They were sent to GB as teenagers for their college education.
James occasionally made the journey to GB to see his family, but Take did not travel well and never visited England.
The sons did not return to Japan and were both engaged in engineering business.
Remark:
James Stewart was the paternal grandfather of the informant for this entry.
___
/ P II – III / GB / FE-T-PT + T (156 Mon.) /
STEWART
John
- 1876

[J.]
[STEWARD]



01.07.1876 - bestattet in Kobe

Er kam 1873 nach Japan und gründete in Partnerschaft mit James Stephen die Firma Stephen & Stewart, Schiffbauer, Zimmerer, Schlosser und Hufschmied, Yokohama. Aber bereits 1874 trennten sie sich wieder und John Stewart wurde selbständiger Schiffbauer, Sitz Yokohama # 161, privat lebte er in # 122.
Ende 1875 unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, er wurde in der Werkstatt angestellt, starb allerdings kurz darauf.

01.07.1876 – buried in Kobe

He came to Japan in 1873 and established a company in partnership with James Stephen operating under Stephen & Stewart, Shipwrights, Carpenters, Blacksmiths and Farriers, Yokohama. But already in 1874 they parted again and John Stewart started as sole shipwright, Yokohama # 161, privately he resided in # 122.
At the end of 1875 he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, and he was employed at the workshop but soon after he died.
___
/ P II / GB / TR + FE-T (6 Mon.) /
STEWART
Nina C.


[STEWERT]



















Sie kam aus Northfield, Minn., USA und sie wurde von der American Board Mission 1891 nach Japan delegiert. Zuerst begann ihre Tätigkeit in Okayama, wo sie bis 1893 arbeitete, dann wurde sie bis 1896 nach Tsuyama versetzt, um danach am Kobe College zu lehren. Im April 1897 verließ sie Japan nach Northfield, Minn., USA.


Für Vergrößerung klicken
Brief aus Northfield, Minn. vom 27.01.1897, Ankuftsstempel rückseitig Kobe 23.02.1897, adressiert an die Mädchenschule, wo sie lehrte.
Letter posted at Northfield, Minn. on 27.01.1897, arrival cancel on reverse Kobe 23.02.1897, addressed to the Girls' School, where she taught.



She came from Northfield, Minn., USA and was delegated to Japan by the American Board Mission in 1891. At first she took office at Okayama until 1893, then she was transferred to Tsuyama until 1896 when she went to Kobe teaching at the Kobe College. In April 1897 she left Japan for Northfield, Minn., USA.


Für Vergrößerung klicken
Brief aus Highland Park, Ill. vom 26.03.1897. Als der Brief am 24.04.1897 in Kobe eintraf, war sie bereits in die USA abgereist und der Brief wurde zurückgesandt.
Letter posted at Highland Park, Ill. on 26.03.1897. When the letter arrived in Kobe on 24.04.1897, she had already left for the USA and the letter was returned.
___
/ P III / USA / MIS /
STEWART
Robert
1850 -









Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie- und Innen-Ministerium. Seine Vertragszeit begann am 28.02.1872 in Tokyo und sie endete am 15.01.1876, auch in Tokyo, hier lebte er in # 9 Yamamoto Yashiki. 1873 arbeitete er in Kyoto, wo er am 05.01.1873 eintraf. Er war immer als Ausbilder für Vermessungen eingesetzt.
Als sein Vertrag auslief, ging er nach Nagasaki, wo er von Ryle Holme angestellt wurde, der als Agent tätig war für Jardine, Matheson & Co., Nagasaki, Agent der Takashima Kohlen-Mine. Er wurde in dieser Mine Aufseher und arbeitete hier bis 1885.



He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works and the Ministry of the Interior. His contract term started on February 28, 1872 in Tokyo and ended on January 15, 1876 in Tokyo, then living in # 9 Yamamoto Yashiki. In 1873 he worked in Kyoto arriving there on January 5, 1873. He was always occupied as Surveying Instructor.
When his contract expired he went to Nagasaki and was employed in 1877 with Ryle Holme, Agent for Jardine, Matheson & Co., Agents for the Takashima Coal Mine and he became overseer in this mine staying there until 1885.
___
/ P II / GB / FE-T + TR (46 Mon.) /
STEWART
Stephen Alexander
1876 - 1959





























22.07.1876 in Union County, North Carolina, USA
18.10.1959 in Mesa, Arizona, USA

Missionar der American Methodist Episcopal Church, Süd. Er besuchte die Duke University (Trinity College), Durham, NC und erhielt den BA 1900, den MA 1904 und den Batchelor der Theologie der Yale Divinity School 1906.
Er wurde 1906 anläßlich der Western North Carolina Konferenz zum Priester geweiht.
Als er durch die Missionsleitung zum Missionar ausgewählt wurde, war er Lehrer und Schuldirektor. Nach seiner Heirat am 16.08.1906 in Durham gingen sie nach Japan, wo sie am 11.10.1906 ankamen. Er organisierte Land und ein neues Gebäude für das Palmore Instituts in Kobe, welches 1886 gegründet worden war, wurde errichtet. Von 1909 bis 1912 arbeitete er in Mitajiri, Yamaguchi-ken und er war Bereichs-Superintendent in Hiroshima von 1912 bis 1914. Gegen Ende des 1. WK war er einige Monate für den YMCA in Sibirien bei alliierten Soldaten. Als Direktor der Mädchenschule von Hiroshima (Jogakkō) von 1919 bis 1930 spielte er eine bedeutende Rolle bei der Umgestaltung der Schule und der Einführung des College Bereiches mit behördlicher Bestätigung.
Im März 1943 ging er wieder in die USA. Während des 2. WK kümmerte er sich um Japan-Amerikaner in Mesa, AZ.
Er heiratete Lilian Estelle geb. Bridges am 16.08.1906. Sie wurde am 15.02.1880 in Spartanburg, South Carolina, geboren, sie studierte auch an der Duke University (Trinity College), Durham, NC, und erhielt den BA. Vor der Ausreise nach Japan war sie Lehrer am Littleton Female College. Durch Komplikationen bei der Geburt des ersten Kindes starb sie am 05.06.1907, sie wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
Er heiratete ein zweites Mal, Anna Bird LANIUS, in Kobe am 20.07.1910 und sie hatten einen Sohn, James Lanius Stewart, der Korrespondent der Associated Press wurde und später bei der Asia Foundation arbeitete. Er heiratete Eleanor Heckelman, die ebenfall in Japan geboren wurde und deren Eltern ebenfalls Missionare waren.
22.07.1876 at Union County, North Carolina, USA
18.10.1959 at Mesa, Arizona, USA

Missionary of the American Methodist Episcopal Church, South. He attended the Duke University (Trinity College), Durham, NC and received the BA in 1900 and the MA in 1904 and the BD of the Yale Divinity School in 1906.
He was ordained in 1906 at the Western North Carolina Conference.
He was a teacher and school principal when he was appointed missionary by the Board of Mission. After his marriage on August 16, 1906 at Durham they went to Japan arriving on October 11, 1906. He secured land and a new building for the Palmore Institute in Kobe, which had been founded in 1886 was erected. From 1909 until 1912 he stayed at Mitajiri, Yamaguchi-ken and he was district superintendent in Hiroshima from 1912 to 1914.
Toward the end of World War I he spent some months in Siberia in YMCA work among the allied soldiers. As principle of Hiroshima Jogakkō (Girls School) from 1919 to 1930 he played a significant role in reorganizing the school and establishing its college department with government accreditation. He left Japan for the USA in March 1943. During World War II he ministered to Japanese-Americans in Mesa, AZ.
He married Lilian Estelle nee Bridges on August 16, 1906. She was born on February 15, 1880 at Spartanburg, South Carolina; she also studied at the Duke University (Trinity College), Durham, NC, and received the BA. Before coming to Japan she was a teacher at Littleton Female College, Littleton, NC. Due to birth complications with her first child she died on June 5, 1907 and she was interred in the Kobe Municipal Foreign Cemetery.
He married another time, Anna Bird LANIUS, in Kobe on July 20, 1910 and they had a son, James Lanius Stewart who became an Associated Press correspondent and later worked with the Asia Foundation.
He married Eleanor Heckelman, who was also born in Japan to missionary parents.
___
/ P III / USA / MIS /
STEWART
Thomas Scott
1834 - 1878

[G. Scott]
[J. S.]











etwa 1834 in Philadelphia, USA
23.10.1878 in London

Oberst. G. Scott Stewart wurde am 10.02.1868 zum Konsul berufen, traf aber nicht vor dem 16.07.1868 in Kobe ein und trat sein Amt nicht vor dem 20.07. an. Seine erste bekannte Aktion war ein Brief an den Staatssekretär, wo er informiert, dass er Paul Frank entlastet hat, der als US-Konsular-Agent in Kobe tätig war.
Stewart verließ Kobe erneut am 19.10.1870 zwecks medizinischer Betreuung in den USA, Paul Frank kehrte als Vize-Konsul nach Kobe zurück, um das Konsulat während der Abwesenheit Stewart's zu leiten. Stewart trat dann am 11.12.1871 von seinem Amt zurück, ab 01.01.1872 wirksam, und Daniel Turner wurde als Nachfolger berufen (16.01.1872). Frank blieb vom Oktober 1870 bis zu Turner's Ankuft am 03.06.1872 verantwortlich im Konsulat, Turner war dann Konsul bis zu seinem Tod 1875.
Da der US-Postdienst in Kobe am 31.12.1874 eingestellt wurde, können wir schlußfolgern, dass es nur drei Postagenten gab - Frank, Stewart, Frank nochmals und schließlich Turner.
Thomas Scott Stewart kehrte in die USA zurück und war im Bankgeschäft von New York City involviert. Er starb in London, sicher auf einer Geschäftsreise, Sein Tod wurde auf ein Herzleiden zurückgeführt. Er starb im Alter von 44 Jahren im Westminster Palace Hotel in London.
Seine Leiche wurde in sein Heimatland gebracht und auf dem Woodlands Cemetery in Philadelphia, USA begraben.
about 1834 in Philadelphia, USA
23.10.1878 in London

Colonel. G. Scott Stewart was appointed Consul on February 10, 1868 but didn't reach Kobe until until July 16, 1868 and didn't take charge until July 20.
On the latter date he wrote to the Secretary of State reporting that he had relieved Paul Frank who had been "US-consular agent" at Kobe.
Stewart left Kobe again on October 19, 1870 to obtain medical treatment in the USA, Paul Frank returned to Kobe as Vice Consul to run the consulate during Stewart's leave of absence. Stewart eventually resigned his commission on December 11, 1871, effective January 1, 1872 and Daniel Turner was appointed to replace him (16 January 1872). However, Frank remained in charge of the consulate from October 1870 until Turner's arrival there on 3 June 1872, Turner continued as consul until his death in 1875.
As the U. S. postal agency in Kobe was discontinued on December 31, 1874 we can conclude that there were only three postal agents - Frank, Stewart, Frank again, and finally Turner.
Thomas Scott Stewart returnd to the USA and was involved in the banking business in New York city. Surely on a business trip he died in London and his death was attributed to heart disease. He died at Westminster Palace Hotel, London, at the age of 44 years.
His body was sent to his homeland and was buried at Woodlands Cemetery, Philadelphia, USA.
___
/ P I / USA / DIP /
STILLFRIED–RATENICZ
Raimund von
1839 – 1911


[STILLFRED]
[STILFRIED]
[RATENIZ]
[HILLFRIED]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
23.07.1880 - Yokohama # 80












06.08.1839 in Komotau, AT (heute Chomutov)
12.08.1911 in Wien, AT

Er wurde in Böhmen geboren und schlug zunächst die militärische Laufbahn ein. Bereits 1863 schied er freiwillig wieder aus der österreichischen Armee aus.
Er kam bereits 1864 nach Nagasaki und arbeitete zunächst als Lager-Verwalter bei Textor & Co., Kaufmann auf Deshima.
1869 zog er nach Yokohama und war als Assistent der Gesandtschaft des Norddeutschen Bund tätig.
Stillfried gründete 1871 ein Fotostudio, das bis 1877 unter Stillfried & Co. in Yokohama # 60-61 firmierte. In dieser Zeit war er auch Leiter der Photographischen Gesellschaft und Fotograf an der österreichischen Gesandtschaft.
1877 erwarb er das Studio von Felice Beato (1832-1909), dem italienischen Pionier der frühen Fotographie in Japan, und gründete in Partnerschaft mit H. Andersen das Fotostudio Stillfried & Andersen, Yokohama # 17 bzw. # 80. Als Stillfried 1884 nach Österreich zurückkehrt, übernimmt A. Farsari das Fotogeschäft.
Stillfried war auch im Dienst der japanischen Regierung, Ministerium für Finanzen und wurde der erste FE auf dem Gebiet der Fotografie.
Sein Vertrag lief vom 01.11.1878 bis 30.04.1879, wo er als Instrukteur für Fotografie in der Staatsdruckerei (Insatsukyoku) tätig war.
Auf Anforderung des Ministeriums für die Entwicklung von Hokkaidō (Kaitakushi) hat er durch umfangreiche Fotoserien den systematischen Fortschritt dieser Region aufgezeichnet und vor allem auch japanische Fotografen ausgebildet, die dann diese Arbeit fortsetzten.
Stillfried hatte einen ausgezeichneten Ruf wegen seiner Porträtfotografie und der zahlreichen Genre- und Landschaftsaufnahmen. Typisch für die Aufnahmen von Stillfried war die sorgfältige Handkolorierung.
Besonders bekannt wurde Stillfried für die unbefugte Ablichtung des Meiji-Tennō bei einem Besuch in Yokosuka. Der restriktive Umgang mit Fotographien des Kaisers konnte wegen der exterritorialen Rechte aller Ausländer nicht zur Beschlagnahmung des Fotos oder zur Bestrafung führen.
1884 kehrte er nach Wien zurück wo er auch 1911 starb.

Fotos von Stillfried


Für Vergrößerung klicken
Schloss - Edo [Tokyo] - Castle

Für Vergrößerung klicken
Spinning
06.08.1839 in Komotau, AT (today Chomutov)
12.08.1911 in Vienna, AT

He was born in Bohemia and at first pursued a military career. But already in 1863 he retired voluntarily from the Austrian army.
Already in 1864 he came to Nagasaki and at first he was employed as godown keeper with Textor & Co., Merchants on Deshima.
In 1869 he moved to Yokohama and became an assistant of the Legation of the North German Federation.
In 1871 he founded a Photographic Studio, until 1877 operating under Stillfried & Co., Yokohama # 60-61. Within this period he was also manager of the Photographic Association and photographer at the Austrian legation.
In 1877 he purchased the studio of Felice Beato (1832-1909), the Italian pioneer of the early photography in Japan, and in partnership with H. Andersen he established the photographic studio of Stillfried & Andersen, Yokohama # 17 and # 80 resp. When Stillfried returned to Austria in 1884, A. Farsari succeeded his business.
Stillfried was also in service of the Japanese government, Ministry of Finances and he became the first FE in the field of photography. His contract ran from November 1, 1878 to April 30, 1879 and he was employed as instructor of photography in the Imperial Printing Bureau (Insatsukyoku).

On request of the Ministry for development of Hokkaidō (Kaitakushi) he has recorded systematically the progress of this region by extensive photo series and above all he also trained Japanese photographers who could continue this work.
Stillfried had an excellent reputation due to his portrait photography and the numerous genre and landscape photographs. The careful hand colorization was a typical mark of the Stillfried photos.
He became particularly known by his unauthorized photography of the Meiji-tennō at a visit in Yokosuka. Because of the extraterritorial rights of all foreigners the Japanese authorities could not confiscate the photo nor punish him for restrictive dealing with photographs of the Emperor.
He left Japan for Vienna in 1884 where he also died in 1911.

Photos by Stillfried


Für Vergrößerung klicken
Kobe Bund

Für Vergrößerung klicken
Teehaus - Negishi - Teahouse
___
/ P I – II / AT / FE-T + TR + ART /
STODDART
John Meldrum
1854 – 1892

[STODDARD]
[STADDARD]







































29.05.1854 in Edinburgh, GB
11.01.1892 in Nagasaki

Ingenieur; er wurde in Schottland als Sohn von John und Marjory Stoddart, geb. Meldrum, geboren. Er studierte an der Universität von Edinburgh und begann seine praktische Ausbildung bei der bekannten Maschinenbau-Firma Rankin & Co. in Glasgow. Nach Beendigung der Ausbildung wurde er von Thomas Glover entdeckt und er ging 1878 nach Nagasaki, wo er von Jardine, Matheson & Co. als Assistenz-Bergbau-Ingenieur des Chefs Yamawaki im Takashima Bergwek tätig wurde und den Kohlenabbau überwachte.
Als 1881 Mitsubishi Co. die Mine übernahm, wurde er von Mitsubishi angestellt. Er wurde später zum Leitenden Bergbau-Inspektor berufen und leitete die Projekte zur Öffnung der Minen in Ikejima, Matsushima und weiterer Bergwerke auf Kyūshū. - Nach einem ununterbrochenen Aufenthalt von 12 Jahren kehrte er nach Schottland zurück und heiratete Elizabeth Jane Banks in Edinburgh am 01.10.1889. Sie war die Tochter von William Banks, Kupferstecher, und Elizabeth Hay.
Nachdem er mit seiner Frau nach Nagasaki zurückgekehrt war, lebten sie in # 27A, Minamiyamashite. Nach einer glücklichen Weihnacht 1891 segelte er geschäftlich am 03.01.1892 nach Schanghai, er erkrankte aber an Grippe. Auf seiner Rückfahr nach Nagasaki wurde er immer kranker, die Grippe hatte sich zu einer ernsten Lungenentzündung entwickelt und alle Bemühungen des Arztes Dr. Arnold waren vergeblich. Er starb in Nagasaki am 11.01.1892 und wurde auf dem Internationalen Friedhof Sakamoto beigesetzt.
Sein Haus steht heute noch auf der Bergseite von Minami-Yamashite.


Für Vergrößerung klicken
J. M. Stoddart – Mitte vordere Reihe / Front row midst + Mr. Yamawaki, 2. von rechts, hintere Reihe, Betriebsleiter von Takashima / back row, second from right, Chief of Takashima


Für Vergrößerung klicken
Wohnhaus - Residence
Nagasaki # 27A, Minamiyamashite
29.05.1854 in Edinburgh, GB
11.01.1892 in Nagasaki

Engineer; Born in Scotland, the son of John Stoddart and Marjory Adam Meldrum He graduated from the University of Edinburgh and was apprenticed to the well-known engineering firm of Rankin & Co., Glasgow.
After completing the usual apprenticeship he was discovered by Thomas Glover and went to Nagasaki in 1878.
He was employed by Jardine, Matheson & Co. as assistant mining engineer to the Chief Yamawaki at Takashima Colliery supervising coal mining operations.

When the Mitsubishi Co. took over the mine in 1881, he became an employee of the company. He was later appointed superintending mining engineer and led the projects to open Ikejima, Matsushima and several other new coal mines in Kyūshū.
After a continuous residence of 12 years he returned to Scotland and married Elizabeth Jane Banks in Edinburgh on 1 October 1889. She was the daughter of William Banks, engraver, and Elizabeth Hay.
Afterwards he returned to Nagasaki with his wife, and they settled at # 27A, Minamiyamashite.
After a happy Christmas holiday in 1891 he sailed on 3 January 1892 to Shanghai on business but came down with influenza.
He was very ill on his voyage back to Nagasaki. The disease had developed into severe pneumonia and the efforts of Dr. C. Arnold were in vain.
He died on 11 January 1892 and was buried in Sakamoto International Cemetery, Nagasaki.
His house still stands today on the hillside of Minami-Yamashite.



Für Vergrößerung klicken
Todesanzeige - Death Advertisment




Für Vergrößerung klicken
Todesurkunde des britischen Konsulats von Nagasaki
Death Certificate of the HBM consulate of Nagasaki
___
/ P II / GB / FE-R /
STOELLGER
Albert
1863 - 1940

[STÖLLGER]





Nachdem der Auftrag zur Lieferung, Montage und Inbetriebnahme eines Eisen- und Stahlwerkes in Yawata von der japanischen Regierung an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen, DE vergeben worden war, suchte man nach Führungskräfte für einen Einsatz in Japan. 1899 erschien in der Zeitschrift „Stahl und Eisen" eine Anzeige, in der Fachleute für den Aufbau des Stahlwerkes in Japan gesucht wurden.
Auch Albert Stoellger aus Meiderich/ Duisburg bewarb sich um eine Stelle in Japan. Er wurde von der japanischen Gesandtschaft in Berlin bestätigt und unterzeichnete seinen Vertrag bei INOUE Katsunosuke in Berlin am 02.11.1901 als Obermeister. Der Vertrag lief vom 01.02.1902 bis 31.03.1904 und er verplichtete sich, spätestens bis zum 01.02.1902 in Yawatamura einzutreffen.
Er erfüllte seinen Vertrag komplett und beendete seinen Auftrag am 31.03.1904.
Anfang April 1904 hat er Japan auf dem Dampfer „Hamburg“ verlassen.


Für Vergrößerung klicken
Er hat auch seiner Tochter und seinem Sohn ständig aus Japan geschrieben.
Er berichtete auch über seine Besteigung des Fuji-san.


Für Vergrößerung klicken
Auch aus der Heimat kam regelmäßig Post.

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Letzte Karten vor seiner Abreise nach Deutschland.
Die Karte vom 03.04.1904 wurde auf dem Weg zum Hafen geschrieben, Abreise per Dampfer „Hambrg“.



After the contract for delivery, installation, and commissioning of an Iron and Steel Works at Yawata had been awarded by the Japanese government to the Gutehoffnungshütte at Oberhausen, DE, executives were sought to be employed in Japan. In 1899 the journal "Steel and Iron" published an advertisement in which experts were sought for the construction of a Steel Work in Japan.

Also Albert Stoellger from Meiderich/ Duisburg applied for such a job in Japan. He was confirmed by the Japanese Legation in Berlin and signed his contract as a Chief Master with INOUE Katsunosuke in Berlin on November 2, 1901. His contract ran from February 1, 1902 to March 31, 1904 and he had to pledge himself to arrive at Yawatamura until February 1, 1902 at the latest.
He fulfilled his contract completely and ended his assignment on October 31, 1904.
In early April 1904 he left Japan on the steamer "Hamburg".


Für Vergrößerung klicken
He has also continuously written to his daughter and son from Japan.
Thus, he also reported about his climbing to the Fuji-san.


Für Vergrößerung klicken
Also from his homeland came regular mail.

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Last cards written before his departure to Germany.
The postcard of April 3, 1904 was written on the way to the port, departure by steamer "Hamburg".
___
/ P IV / DE / QFE-R-Y /
STRUVE
Karl Wilhelmowitsch
1835 - 1907

[STRUVE, Kyrill Wassiljewitsch]

[STRUVE, Cyril Vasilyevich]

[dt. auch Karl Wilhelm von STRUWE]

[engl. also Charles de STRUVE]

[СTPУВЕ, Кирилл Васильевич]

[Карл Вильгельмович]



Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Charles de Struve
- als russischer Botschafter in den USA 1882 und auf der Internationalen Meridiankonferenz 1884 in Washington

- as Russian Ambassador to the USA in 1882. and at the International Meridian Conference 1884 in Washington.
































Für Vergrößerung klicken
- Die neue Russische Gesandtschaft in Tokyo.
Das Hauptgebäude von der Vorderseite, aufgenommen nach der Fertigstellung am 11.11.1877.
- The new Russian Legation in Tokyo.
Front of the main building, taken after completion on November 11, 1877.

















Für Vergrößerung klicken
Maria Struve

Für Vergrößerung klicken
- Der "Pittsburgh Dispatch" vom 14.8.1889 - Die Nachricht von Madame de Struves Tod erschien in fast allen größeren Zeitungen der USA

- The "Pittsburgh Dispatch" of 14.8.1889 - The news of Madame de Struve's death appeared in almost all major US newspapers

14. / 26.11.1835 in Dorpat, Livland (heute Tartu, Estland)
26.06.1907 in Wiesbaden, DE

Der Balte Wilhelm Struve, der in russischen Diensten stand und 1835 vom Zaren geadelt wurde, war der Gründer einer fünf Generationen umfassenden Dynastie von Astronomen. Aber schon unter seinen Söhnen waren die Talente ungleich verteilt.
Während der älteste Sohn, Otto Wilhelm, die Nachfolge seines Vaters als Direktor der Sternwarte Pulkowo bei Sankt Petersburg angetreten hatte, entschied sich dessen Halbbruder Karl (russischer Name: Kyrill Wassiljewitsch Struve) trotz einer Ausbildung in Astronomie und Mathematik für die diplomatische Laufbahn. Als russischer Botschafter in Japan beobachtete er von seinem Amtssitz in Yokohama den "Venus-Durchgang". Es war seine letzte Tätigkeit als Astronom und markiert seinen endgültigen Wechsel zur Berufsdiplomatie.
Karls Ausbildung ähnelte zunächst der von Otto Wilhelm. Nachdem er von seinem Vater in die Grundlagen der Astronomie eingeführt worden war, studierte er Mathematik in St. Petersburg. Nach dem Abschluss wurde er, auf Ottos Empfehlung, im Mai 1858 Teilnehmer der militärisch-diplomatischen Ignatjew-Mission, die den Abschluss von Handelsverträgen mit den Khanaten Buchara und Xiva (Chiwa) zum Ziel hatte. Karl Struves Aufgabe war es, diese Region kartographisch zu erfassen. Gesundheitliche Gründe zwangen ihn, die Mitarbeit im Herbst 1858 aufzugeben. Im "väterlichen" Observatorium erstellte er auf der Grundlage seiner Messungen und Berechnungen die geodätischen Daten für die kartographische Darstellung von Zentralasien, vor allem von Süd-Turkestan, zum Teil mit dem Marineoffizier Alexander Fjodorowitsch Moschajskij.
Wohl aus Sorge um Karls Gesundheit empfahl ihm sein Vater, sich bei der Asiatischen Abteilung des Außenministeriums für eine Anstellung im diplomatischen Dienst zu bewerben.
1862 wurde Karl Struve Leiter einer Kommission, die einen neuen Grenzverlauf zu China festlegen sollte.
1863/ 64 nahm er an einer Expedition teil, von Ostkasachstan entlang des Irtysch zum Saissan-See und in die Tarbagatai-Berge. Danach begann Struves eigentliche diplomatische Tätigkeit. 1865/ 66 war er Botschafter in Buchara und wurde dann diplomatischer Beamter unter den Generalgouverneuren von Orenburg am Ural (bis 1868) und von Turkestan (1868-1873).
Struves bisherige diplomatische Tätigkeiten waren eng mit der Expansion des Russischen Reiches in Zentralasien verbunden gewesen, doch nun folgte eine etwas überraschende Ernennung: ab dem 15.5.1873 wurde Karl Struve als Nachfolger von Eugen Bützow Chargé d'Affaires und Generalkonsul in Japan, und am 03.12.1874 wurde er Ministerresident.
In Struves Zeit als Botschafter in Japan fallen drei herausragende Ereignisse. Das erste war der "Venus-Durchgang". Dieses seltene, aber wichtige astronomische Ereignis sollte am 9.12.1874 stattfinden.
Wahrscheinlicherweise war Karl Struve auf Vorschlag seines Bruders eigens nach Japan geschickt worden, weil er Diplomat und Astronom zugleich war.
Der letzte Venustransit hatte 1769 stattgefunden und war damals in Russland von einem Schüler des bereits erblindeten Mathematikers Leonhard Euler beobachtet worden. Die Beobachtung des neuerlichen Transits war für Russland eine Sache des nationalen Prestiges, um so mehr, da Pulkowo inzwischen international als "astronomische Hauptstadt der Welt" galt.
Da erwartet wurde, das Ereignis am besten von Asien aus beobachten zu können, bemühte sich Otto Wilhelm Struve, nun Nachfolger seines Vaters in Pulkowo, besonders bei den Vorbereitungen.
Er richtete 20 Beobachtungsstationen in ganz Russland ein. Beobachter waren zumeist Astronomen oder nautische Offiziere. Sogar Ottos Sohn Hermann, noch Student, wurde in Possjet südlich von Wladiwostok eingesetzt.
Außerhalb Russlands wurden sechs weitere Beobachtungsstationen eingerichtet, zumeist in russischen Vertretungen.
In Japan, wo besonders günstige Bedingungen erwartet wurden, wurden alle drei russischen Vertretungen dafür genutzt.
Karl Struve, der gerade aus Pulkowo zurück war, wo auch er an einem Venus-Modell eingewiesen wurde, machte "ganz bequem Beobachtungen von seinem Büro", unterstützt von einem Marineoffizier.
Im russischen Konsulat in Hakodate beobachtete Leutnant Lew Petrowitsch Jelagin vom Hydrographischen Dienst den Transit. Beobachtungen wurden auch im Konsulat in Tokyo gemacht, von ihnen ist aber nichts bekannt, nur daß sie fehlschlugen. Eine Publikation der Ergebnisse der russischen Beobachtungen war zwar von Otto Wilhelm Struve geplant, unterblieb aber schließlich.
Hermann Struve, einer der Beobachter in Possjet, kehrte mit dem Schiff nach St. Petersburg zurück und besuchte bei einem Aufenthalt in Yokohama seinem Onkel. Er wurde später Direktor der "Sternwarte Berlin" in Potsdam-Babelsberg.
Ein weiteres wichtiges Ereignis, für das sich Karl Struve engagiert eingesetzt hatte und das während seiner Zeit in Japan endlich verwirklicht wurde, war der Umzug der russischen Gesandtschaft von Yokohama in die japanische Hauptstadt.
Nachdem sich mit dem Vertrag von St. Petersburg 1875 die Beziehungen zwischen beiden Ländern verbessert hatten, waren die ersten Entwürfe für einen Neubau in Tokyo, auch von dem berühmten Architekt Fjodor Semjonowitsch Charlamov, erstellt worden. Verwirklicht wurde jedoch auf einem Gelände in Ura Kasumigaseki im Stadtteil Kōjimachi-ku ein Entwurf des australischen Architekten John Smedley.
Noch vor der Fertigstellung des Baus war der Minister-Resident Karl Struve am 1.7.1876 zum Gesandten befördert worden.
Das dritte wichtige Ereignis während Karl Struves Zeit in Japan fand im privaten Bereich statt. Es war die stetige Vergrößerung seiner Familie. Er heiratete am 2.1.1874 Maria Nikolajewna Annenkowa. Aus dieser Ehe gingen während Struves Zeit in Japan vier Töchter hervor, die den russischen Vatersnamen "Kyrillowna" trugen:
Vera (Wera) wurde am 4.2.1876 geboren, Helena (Elena) am 19.7.1877, Maria am 9.12.1878 und Olga am 30.11.1879.
Ein Sohn, Boris (Kyrillowitsch), kam am 24.12.1881 zur Welt, aber nicht in Japan, sondern in Washington, D.C., wo sein Vater seinen neuen Posten als Vertreter Russlands in den USA antrat.
Am 12.1.1882 überreichte Karl Struve dem amerikanischen Präsidenten Chester Alan Arthur sein Beglaubigungsschreiben.
Genau an diesem Tag wurde er auch in Japan offiziell abgelöst von Michail Fjodorowitsch Bartolomej.
In den USA begann für sie ein neuer Lebensabschnitt. Die nun siebenköpfige Familie bezog in Washington eine Wohnung am Lafayette Square nördlich des "Weißen Hauses". Karl Struve, der aus juristischen Gründen seinen ererbten Titel weder in Russland noch in Deutschland führen durfte, nannte sich nun "Charles de Struve", und die "Familie Struve" wurde ein populärer Teil des gesellschaftlichen Lebens der amerikanischen Hauptstadt.
Im Oktober 1884 fand auf Einladung des amerikanischen Präsidenten in Washington die "Internationale Meridiankonferenz" statt, die den "Null-Meridian" durch Greenwich als international verbindlich erklärte. Otto Wilhelm Struve war maßgeblich an der Vorbereitung dieses Treffens beteiligt; Vorsitzender der dreiköpfigen russischen Delegation wurde jedoch zweckmäßigerweise Karl Struve, der ohnehin in Washington war. Er wurde anfangs in das Komitee zur Auswahl der Sekretäre der Konferenz berufen, beschränkte sich jedoch dann weitgehend darauf, zum Ende der Konferenz den Dank an Präsident Arthur zu übermitteln.
Ein schwerer Schicksalsschlag traf die Familie, als Maria Struve schwer krank wurde. Im Juni 1885 kehrte die gesamte Familie nach Russland zurück. Vier Jahre später berichteten alle großen US-Zeitungen, dass "Madame de Struve" in Kielmarky, dem Landsitz der Annenkows in der Nähe von St. Petersburg, gestorben sei. Karl Struve war von 1887 bis 1890 beurlaubt; als "Chargé d'Affaires" vertrat ihn in diesen Jahren Roman von Rosen.
Karl Struves Tätigkeit als Botschafter in Den Haag begann am 8.7.1892 und scheint aus der üblichen Routine bestanden zu haben. Allerdings war er 1895, wenn auch nur am Rande, erneut mit Japan befasst. Nach dem Chinesisch-Japanischen Krieg hatten Deutschland, Russland und Frankreich in der "Tripel-Intervention" gegen den Vertrag von Shimonoseki und die dort vereinbarte Überlassung der Halbinsel Liautung an Japan protestiert. Nachdem Zeitungen berichtet hatten, auch Holland hätte dagegen protestiert, suchte der niederländische Außenminister Joan Röell persönlich die russische Vertretung auf und wies Botschafter Struve darauf hin, dass "diese Informationen falsch" seien, Holland sei "das erste Land gewesen, das die Neutralität bereits nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten" erklärt habe.
Karl Struve schied 1905 im Alter von 70 Jahren aus dem Dienst. Seine letzten Jahre verbrachte er in Wiesbaden, teils aus gesundheitlichen Gründen, und teils um seiner Tochter Olga nahe zu sein. Sie hatte den Wein- und Champagner-Industriellen Hermann Mumm von Schwarzenstein geheiratet und lebte in Reims und auf Schloss Johannisberg im Rheingau.
Karl Struve wurde auf dem Russisch-Orthodoxen Friedhof auf dem Neroberg in Wiesbaden bestattet. Seine Ehe hat, damals ungewöhnlich für eine Struve-Familie, keinen Astronomen hervorgebracht.
Boris war Offizier geworden und als solcher zeitweilig russischer Militärattaché in seiner Geburtsstadt Washington. Er starb bereits 1915 in St. Petersburg.
14. / 26.11.1835 in Dorpat, Livonia (today Tartu, Estonia)
26.06.1907 in Wiesbaden, DE

The Baltic Wilhelm Struve, in Russian service and ennobled by the Czar in 1835, was the founder of a dynasty of astronomers comprising five generations. But already among his sons, the talents were distributed unevenly.

Whereas the eldest son, Otto Wilhelm, succeeded his father as director of the Pulkovo Observatory near St Petersburg, his half-brother Karl (Russian name: Cyril Vasilyevich Struve) shifted, despite a training in astronomy and mathematics, to a diplomatic career.
As Russian ambassador to Japan, he observed from his offices in Yokohama the "Venus Transit".
It was his last activity as an astronomer, marking his definitive change to a professional diplomat.

Karl's education was initially similar to Otto Wilhelm's. Having been introduced to the foundations of astronomy by his father, he studied mathematics in St Petersburg. After graduation, he became, on Otto's recommendation, in May 1858 member of the military-diplomatic Ignatiev mission which was aimed to conclude trade agreements with the khanates of Bukhara and Khiva.
Karl Struve's task was to prepare maps of the region.
He was, however, already in the fall of 1858, forced by health reasons to give up. In the "paternal" observatory he compiled the geodetic data for the cartographic representation of South Turkestan, using his measurements and calculations and partly working in close cooperation with the naval officer Alexander Fyodorovich Mozhaysky.
Probably because of concern about Karl's health, his father recommended him to apply at the Asian department of the Foreign Ministry for an employment in the diplomatic service.
In 1862, Karl Struve was head of a commission for establishing a new border to China.
In 1863/ 64 he participated in an expedition from Eastern Kazakhstan and then along the Irtysh River to Lake Saissan and the Tarbagatai Mountains. Thereafter Struve's diplomatic activity proper began. In 1865/ 66 he was ambassador to Bukhara and then became a diplomatic official under the Governor-Generals of Orenburg on the Ural River (until 1868) and of Turkestan (1868-1873).
Struve's previous diplomatic activities had been closely linked to the expansion of the Russian Empire in Central Asia, but now there followed a somewhat surprising appointment: from May 15, 1873 Karl Struve succeeded Eugen Butzow, Chargé d'Affaires and Consul General in Japan, and on December 3, 1874 he was appointed Minister Resident.
In Struve's time as Ambassador to Japan, three outstanding events occurred. The first was the "Venus Transit". This rare but important astronomical event was to take place on December 9, 1874.
Probably, Karl Struve was specially sent to Japan on his brother's suggestion because he was a diplomat and an astronomer at the same time.
The last Venus Transit had occurred in 1769 and had been observed in Russia by a disciple of the already blind mathematician Leonhard Euler.
The observation of the recent transit was therefore a matter of national prestige for Russia, all the more as Pulkovo was meanwhile internationally considered the "astronomical capital of the world".
Since it was expected to observe that event best from Asia, Otto Wilhelm Struve, now successor to his father at the observatory of Pulkovo, took great care with the preparations.
He set up 20 observation stations throughout Russia. Observers were mostly astronomers or nautical officers.
Even Otto's son Hermann, still a student, was involved and was sent to Posyet south of Vladivostok.
Outside Russia, another six observation stations were arranged, mostly in Russian representations.

In Japan, where particularly favourable conditions were to be expected, all three Russian representations were used.
Karl Struve, who had just returned from Pulkovo where he, too, had been trained at a Venus model, made in his legation in Yokohama "comfortable observations from his office", supported by a naval officer.

At the Russian Consulate in Hakodate, Lieutenant Lev Petrovich Yelagin from the Hydrographic Service observed the transit. Observations were also made from the Consulate in Tokyo, but nothing else is known except the fact that the observation here failed. A publication of the results of the Russian observations was planned by Otto Wilhelm Struve, but eventually dropped.
Hermann Struve, one of the observers in Posyet, returned by ship to St Petersburg, paying a visit to his uncle during a call in Yokohama. He was later to become director of the "Berlin Observatory" in Potsdam-Babelsberg.
Another important event for which Karl Struve had committed himself and which was finally realized during his time in Japan was the relocation of the Russian legation from the somewhat remote Yokohama to the Japanese capital.

After the relations between the two countries had improved with the Treaty of St Petersburg in 1875, the first designs for a new building in Tokyo had been made, among others by the famous architect Fyodor Semyonovich Kharlamov.
Realized was, however, on a site in Ura Kasumigaseki in the district of Kōjimachi-ku, a design by the Australian architect John Smedley.

Even before the completion, the minister-resident Karl Struve was promoted to Minister on July 1, 1876.
The third important event during Karl Struve's tenure in Japan took place in the private field. It was the continuous expansion of his family.
On January 2, 1874 he married Maria Nikolayevna Annenkova. From this marriage, four daughters were born during Struve's time in Japan; they bore the Russian father's name "Cyrilovna":
Vera (Wera) was born on February 4, 1876, Helena (Elena) on July 19, 1877, Maria on December 9, 1878 and Olga on November 30, 1879. A son, Boris (Cyrilovich), was born on December 24, 1881 - not in Japan, but in Washington, D.C., where his father had taken up his new post as representative of Russia in the United States.

On January 12, 1882, Karl Struve presented his credentials to the American President Chester Alan Arthur.

On this very day, he was officially succeeded in Japan by Mikhail Fyodorovich Bartolomey.
In the United States a new period of life began for them. In Washington, the family of seven now, moved to Lafayette Square, near the White House.
Karl Struve, who for legal reasons was not allowed to use his inherited title of nobility either in Russia nor Germany, called himself now "Charles de Struve", and the "Struve family" became a popular part of the social life in the American capital.
In October 1884, on invitation by the American President, the "International Meridian Conference" took place in Washington, which declared the "Zero Meridian" through Greenwich as internationally binding. Otto Wilhelm Struve had important parts in the preparation of this meeting; leader of the three-headed Russian delegation became, however, conveniently Karl Struve, who was in Washington anyway. He was initially appointed to the committee to select the secretaries of the conference, but then limited his role largely to submitting towards the end of the conference the thanks to President Arthur.

A heavy stroke of fate hit the family when Maria Struve became seriously ill. In June 1885, the entire family returned to Russia. Four years later, all major newspapers in the United States reported that "Madame de Struve" had died in Kielmarky, the country residence of the Annenkovs near St Petersburg. Karl Struve was on leave from 1887 to 1890 and during this time he was represented by the "Chargé d'Affaires" Roman von Rosen.
Karl Struve's work as an ambassador in The Hague began on July 8, 1892 and seems to have passed in the usual routine. However, in 1895, he was again, albeit marginally, concerned with Japan.
After the Sino-Japanese War, Russia, France and Germany had protested in a "Triple Intervention" against the Shimonoseki Treaty and the cession of the Liaodong Peninsula to Japan which was agreed there.
After newspapers reported that the Netherlands had also joined in the protest, the Dutch Foreign Minister Joan Röell personally visited the Russian representation and pointed out to ambassador Struve that "this information was incorrect", Holland had been "the first country to declare neutrality after the outbreak of hostilities".
Karl Struve retired from service at the age of 70 in 1905. He spent his last years in Wiesbaden, partly for health reasons, and partly to be close to his daughter Olga.
She had married the wine and champagne industrialist Hermann Mumm von Schwarzenstein, and was at home in French Reims as well as at Schloss Johannisberg in the German Rheingau.

Karl Struve was buried in the Russian Orthodox Cemetery on the Neroberg (Nero Hill) in Wiesbaden. His marriage, then unusual for a Struve family, had not produced any astronomer.
Boris had become an officer and was as such temporarily Russian military attaché in his native Washington. He died already in 1915 in St Petersburg.
___
/ P II / RUS / DIP /
STUCKEN
Edmund
1850 - 1920










02.05.1850 in Bremen
11.04.1920 in Kobe

Er stammt aus einer wohlhabenen Familie aus Bremen, Edmund’s Mutter war eine Bastian, die große Tuchhändler waren und es wird vermutet, dass er nach Japan kam, um diese Interessen zu vertreten. Er kam 1872 in Kobe an, wo er sich niederließ. Er fand eine Anstellung in der Versicherungsagentur T. Lenz in Kobe, der Vertreter für die Schweizer Lloyd Versicherungs-Ges. in Winterthur war. 1874 wurde er Partner in der Versicherungsagentur Stucken, Rasch & Ruyter in Kobe # 28.
Er löste die Partnerschaft 1879 und wurde selbständiger Versicherungs- und Handelskaufmann in Kobe # 55, ab 1882 in # 66. Unter anderem vertrat er die Mannheimer Schiffsversicherungs-Gesellschaft, und er importierte eine große Vielfalt von Waren wie z. B. Tsingtao-Bier oder aber auch Singer Nähmaschinen. Er war ein erfolgreicher Kaufmann in Kobe bis zu seinem Tod.
Edmund war zunächst mit KAWAHARA Masu (1857-1934), gebürtig in Kobe, verheiratet und sie hatten zwei Töchter (Helen alias Fusako und Agnes). Es ist ungewiss, ob es eine formelle Scheidung von Masu gab, aber Edmund heiratete später die Japanerin KOSHIRO Fuku (1877-1901) von der Präfektur Ōita, mit der er vier weitere Kinder hatte (Kunegunde, Edward, Gretchen und Betty). Fuku starb 1901 im Alter von 24 Jahren und ist auf dem Ausländerfriedhof in Kobe begraben, wo auch Edmund einige Jahrzehnte später beigesetzt wurde. Die Mehrheit der Nachkommen von Edmund und Fuku lebt heute in den USA. Allein die Nachkommen von Edmunds und Masus erster Tochter Fusako, auch bekannt als Helen (geboren in Kobe 1878, gestorben in Nara 1929) leben noch in Japan. Die Frau des Informanten ist Teil dieser Familie.
E. Stucken war ab 1873 Mitglied der OAG und Gründungsmitglied des „Club Concordia“ in Kobe 1879.
02.05.1850 in Bremen
11.04.1920 in Kobe

He was born in a wealthy family of Bremen, Edmund’s mother was a Bastian. The Bastians were a big wool trading family and it is believed that Edmund came to Japan to represent their interests.
He arrived in Kobe in 1872 and settled here. He found employment with T. Lenz at Kobe, Representative of Swiss Lloyd Ins. Co. at Winterthur. In 1874 he became Partner of Stucken, Rasch & Ruyter, an Insurance Agency in Kōbe # 28.
In 1879 he cancelled the contract and became a sole Insurance Agent and Merchant at Kobe # 55, from 1882 on in # 66. Among others he represented the Mannheim Marine Insurance Co., and he imported a wide range of things such as Tsingtao beer or Singer Sewing Machines. He stayed in Kobe as a successful merchant until his death.

Edmund was first married to KAWAHARA Masu (1857-1934), a native of Kobe, and they had two daughters (Helen aka Fusako, and Agnes). It is uncertain if there was a formal divorce from Masu but Edmund later married another Japanese woman KOSHIRO Fuku (1877-1901), a native of Ōita-ken, with whom he had four more children (Kunegunde, Edward, Gretchen, and Betty). Fuku died at the age of 24 in 1901 and is buried in Kobe Foreign Cemetery where Edmund was also laid to rest some decades later. The majority of Edmund and Fuku’s descendants now reside in the USA. The only family still in Japan are those descended through Edmund and Masu’s first daughter Fusako, also known as Helen (born Kobe 1878, died Nara 1929). The wife of the informant is part of that family.
As of 1873, E. Stucken was a member of the OAG and a founding member of the “Club Concordia” in 1879 in Kobe.
___
/ P II - III / DE / TR /
SULZER
Robert
1875 -




Als Seidenspezialist kam er 1897 im Auftrag von Reimers & Co. nach Japan und wurde in der Seiden-Abteilung in Yokohama # 208 eingesetzt. Er arbeitete für Reimers & Co. bis 1901.
Als Eduard Sulzer, der ältere Bruder von Robert, eine Niederlassung seiner Firma Sulzer, Rudolph & Co. in Yokohama # 174 gründete, wurde Robert ab 1901 eingesetzt.
Er hatte zuvor noch Rea Blumhardt geheiratet, die ihn begleitete und sie wohnten privat in Yokohama # 248 Bluff.
Bei der Leitung der Niederlassung stand ihm M. Schellenberg zur Seite, der ebenfalls Prokura besaß. Das Einkaufsvolumen muss beträchtlich gewesen sein, denn vom Beginn an wurden auch 12 Chinesen und Japaner beschäftigt.
Da die japanischen Kaufleute strikte das Verwenden ihrer Sprache verlangten, war die Rolle des Vermittlers (Banto) wichtig.
Während Robert Sulzer den Verkehr mit dem Banto, die Inspektion der Seide und die Korrespondenz erledigte, war Martin Schellenberg neben der Stellvertretung von Sulzer hauptsächlich für die Buchhaltung und den Bankverkehr zuständig.
1919 verliess Robert Sulzer zusammen mit seiner Familie Yokohama für immer, um nach Zürich zurückzukehren. Die Leitung in Japan übernahm Paul Nipkow.
Martin Schellenberg starb im folgenden Jahr tragischerweise an Lungenentzündung.

P. S. A. Sulzer arbeitete auch bei Reimers & Co., ein verwandtschaftliches Verhältnis konnte allerdings nicht ermittelt werden.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Yokohama vom 04.02.1899 an die Eltern seiner zukünftigen Frau in Bad Boll.



As a silk specialist he came to Japan in 1897 on behalf of Reimers & Co. and was employed in the silk department in Yokohama # 208. He worked for Reimers & Co. until 1901.

Eduard Sulzer, the elder brother of Robert, founded a branch of his company Sulzer, Rudolph & Co. in Yokohama # 174 and Robert was installed there in 1901.

He had previously married Rea Blumhardt, who accompanied him and they lived privately in Yokohama # 248 Bluff. In managing the branch he was assisted by M. Schellenberg, who was authorized to sign per procuration, too. The volume of business must have been considerable, since 12 Chinese and Japanese were also employed from the beginning.
Since the Japanese merchants strictly required the use of their language, the role of a mediator (Banto) was important.
While Robert Sulzer held the contact to the Banto and realized the inspection of the silk and the correspondence, Martin Schellenberg was mainly responsible, in addition to Sulzer's deputy, for accounting and banking.

In 1919 Robert Sulzer and his family left Yokohama for good to return to Zurich. The management in Japan was assigned to Paul Nipkow.
In the following year, Martin Schellenberg tragically died of pneumonia.

P. S. A. Sulzer also worked at Reimers & Co., but a relationship could not be established.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Yokohama posted on Feb. 4, 1899 addressed to the parents of his future wife in Bad Boll.
___
/ P III / CH / TR /
SUMMERS
Edward Henry
1876 -

[SUMMER]


























Sohn von James und Ellen Summers. Nach seiner Ausbildung kam er 1894 nach Japan und begann bei Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur in der Niederlassung Kōbe # 54 zu arbeiten. Nach zwei Jahren, 1896, wechselte er zu Gill & Co., Kaufmann, Kōbe # 74, wo er bis zur Auflösung der Firma 1903 tätig war. 1904 wurde er Leitender Direktor von Taylor, Cooper & Co., Kaufmann und Kommissionär, Kobe # 39.
Er war in Kobe Leiter mehrerer Firmen, bis er schließlich für A. Cameron & Co. tätig wurde. Als er 1912 diese Firma verließ, gründete er seine eigene Firma und firmierte unter Summers & Co. Ganz abgesehen von seiner langjährigen Erfahrung und den guten Kenntnissen der japanischen Verhältnisse und Sprache hatte er enge und erfolgreiche Beziehungen mit japanischen Geschäftspartnern, besonders in Schiffskreisen, wie die Geschäftsergebnisse belegen.
Im folgenden Jahr wurde Davis, Summers & Co. gegründet, zuerst war das Hauptbüro in Kobe, wurde dann aber durch die schnelle Erweiterung nach Yokohama verlegt. Partner waren sein Bruder H. V. Summers und E. C. Davis, der letztere war leitender Direktor bei Samuel Samuel & Co. von 1902 bis 1912 und H. V. Summers war bei der gleichen Firma Versandleiter, Mr. Davis war sein Direktor.
Das Büro in Yokohama war hauptsächlich für den Exporthandel zuständig. E. H. und H. V. Summers waren für Kobe zuständig und wohnten da auch, unter ihrer Leitung stand insbesondere der Versand.
Das Büro in Kobe und die Warenlager waren in der # 62 Naniwa-machi.
E. H. Summers heiratete am 01.06.1899 Louisa A. geb. Mola, Tochter seines Kollegen H. A. Mola, in der All Saints Kirche von Kobe.



Son of James and Ellen Summers. After his basic education he started work in 1894 with Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agency, in their branch at Kōbe # 54. After two years, in 1896 he changed to Gill & Co., Merchants, Kōbe # 74 where he stayed until this company ceased their activities in 1903. In 1904 he became Managing Director of Taylor, Cooper & Co., General Merchants and Commission Agents, Kobe # 39.
He had been manager for several firms in Kobe, finally for the company of A. Cameron & Co. When he left this company in 1912 he entered business on his own account with the firm of Summers & Co. Quite apart from the lengthy experience and wide knowledge of conditions in Japan which these records of business suggest, the Messrs. Summers are fluent speakers of Japanese, and have established the most intimate relations with Japanese businessmen, especially in shipping circles.
In the following year Davis, Summers & Co. was established, at first the head office was in Kobe until the extension to Yokohama. The partners were his brother H. V. Summers and E. C. Davis, the latter had been Managing Director of Samuel Samuel & Co.from 1902 to 1912 and H. V. Summers had been with the same company as Chief Shipping Clerk working under the direction of Mr. Davis.
The Yokohama office was mainly concerned with the export trade. E. H. and H. V. Summers were the resident partners of the Kobe branch and had under their direction the shipping interests of the firm.
The Kobe office and godowns were at # 62 Naniwa-machi.
E. H. Summers married Louisa A. nee Mola, daughter of his collegue H. A. Mola, on June 1, 1899 at All Saints Church of Kobe.
___
/ P III / GB / TR /
SUMMERS
Hugh Vincent









Sohn von James and Ellen Summers. Er begann 1895 in der Transportabteilung von Samuel Samuel & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 27. 1897 wurde er als Leiter des Versandes eingesetzt, wo er bis 1912 tätig war. Danach wurde er Partner in der neu gegründeten Firma Davis, Summers & Co.
Für weitere Informationen siehe unter E. H. Summers.
1904 heiratete er und sie wohnten privat in Yokohama # 68-B Bluff.



Son of James and Ellen Summers. He started work in 1895 as Shipping Clerk with Samuel Samuel & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 27. In 1897 he was appointed Chief Shipping Clerk. He was busy for this firm until 1912 when he became partner of the newly founded company Davis, Summers & Co.
For further information see E. H. Summers.
He married in 1904 and was privately living in Yokohama # 68-B Bluff.
___
/ P III / GB / TR /
SUMMERS
James A.
1828 - 1891

[SUMMER]
























































05.06.1828 in Richfield, Kent, GB
26.10.1891 in Tokyo

Er erhielt nur eine schwache Grundausbildung, die Familie war arm, sie konnte ihm keine Hochschulausbildung finanzieren und so studierte er selbst Fremdsprachen und klassische Literatur. Er entschloss er sich, auf ein Studium zu verzichten und ging nach China. 1848 konnte er in Hong Kong als Tutor an der für die Ausbildung von Missionaren gegründeten St. Paul Schule arbeiten. Im Juni 1849 wurde er in Macao inhaftiert, 1851 von britischen Truppen wieder befreit und nahm danach wieder seine Tätigkeit bei St. Paul Schule auf.
1852 kehrte er nach GB zurück und wurde Professor für chinesische Sprache am Kings College der Universität London im Alter von erst 25 Jahren, obwohl er keinen akademischen Grad hatte. 1853 publizierte er sein erstes Buch "Chinesische Sprache und Lesebuch", im folgenden Jahr übersetzte er die Bibel in den Shanghai Dialekt in lateinischer Schrift. Konsule, Missionare und Kaufleute hatten Unterricht bei ihm, unter ihnen auch Ernest Satow, der Übersetzer der HBM-Gesandtschaft in Tokyo und später Konsul wurde.
1863 wurde er zum Diakon von Hertfordshire, Hitchin-Kirche berufen.
1864 schrieb Summers seine erste Abhandlung über "Japanisch und die japanische Grammatik". Es ist nicht klar, wer ihm Japanisch lehrte, es könnte aber MINAMI Teisuke gewesen sein, der 1865 in England war.
1873 gab er die erste Zeitung in japanisch, The Taisei Shinbun, in London unter Mitwirkung von Minami heraus. Summers beabsichtigte, dass japanische Studenten in London die Zeitung lesen, weitere Exemplare schickte er auf eigene Kosten nach Japan. Er stellte die Zeitung aber bald ein, sie verkaufte sich nicht gut.
Als 1872 Iwakura in London weilte, lud er Summers als Lehrer für Englisch und englische Literatur an die Kaisei Gakkō (später Tokyo Universität) ein. Er reiste ab Southernputon mit Frau und 4 Kindern und sie trafen im Oktober 1873 in Tokyo ein. Sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung lief vom 08.10.1873 bis 07.10.1875, der bis 31.08.1876 verlängert wurde. Er wurde dann an die Niigata Eigo Gakkō (08.09.1876 - 15.02.1877), danach an die Osaka Eigo Gakkō vom 10.09.1877 bis 10.06.1880 versetzt. Seine letzte Anstellung hatte er an der Landwirtschaftsschule in Sapporo vom 22.06.1880 bis 12.06.1882. Das verwendete Lehrbuch war das "Handbuch der englische Literatur" von Francis H. Underwood. Als Schüler waren bei ihm u. a. INOUE Tetsujirō, OKAKURA Kakuzō, KANŌ Jigorō, OKAKURA Yoshisaburō, etc.
Als sein Vertrag 1882 auslief, kehrte er nach Tokyo zurück. 1884 eröffnete er eine Privatschule, genannt "Summer Schule".
Er war mit Ellen nee Williams verheiratet und sie hatten 10 Kinder (7 Töchter und drei Söhne). 1891 starb er in seiner Wohnung Tsukiji # 33, Tokyo an Gehirnblutung.
Nach seinem Tod lehrten Frau Ellen Summers und ihre Töchter die Studenten in Englisch. Die private Schule wurde eine Art sozialer Kreis und wurde 1908 auf Beschluss geschlossen, weil nach dem Tod von Frau Summers am 10.06.1907 kein Unterricht mehr gegeben wurde. Sie wurde neben ihrem Mann auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet. Ihre Tochter Ellen Lily Summers setzte die Lehrtätigkeit für Englisch bis zu ihrem 90. Geburtstag fort und starb in Japan am 30.04.1958 im Alter von 92 Jahren, sie wurde bei ihren Eltern bestattet.
Die drei Söhne Edward Henry, James jr. und Hugh Vincent Summers waren im Geschäftsleben erfolgreich.
05.06.1828 in Richfield, Kent, GB
26.10.1891 in Tokyo

He received only a small primary education, studied foreign languages and classic literature by himself, the family was too poor to afford a higher education. So he gave up to enter the university and made up his mind to go to China. In 1848 he went to Hong Kong to be a tutor of St. Paul School founded for the purpose of educating missionaries in China.
In June 1849 he was arrested and imprisoned by Portuguese forces in Macao. He was saved by British troops in 1851 and resigned the post as teacher of the St.Paul School again.
In 1852 he returned to GB and became professor of Chinese language of Kings College of London University at the age of only 25 though he did not have any academic career. In 1853 he published his first book of “Chinese language and literal lecture” and the next year translated the Bible into Shanghai dialect in romaji. Consuls, missionaries and merchants got the lecture of Summers, among them was Ernest Satow, who became interpreter of the HBM Legation in Tokyo and consul thereafter.
In 1863 he was appointed deacon of Hertfordshire, Hitchin church.
In 1864 Summers wrote his first essay, “Japanese and Japanese grammar”. It is not clear who taught Summers Japanese but his teacher could have been MINAMI Teisuke who had been in Britain in 1865.
In 1873 he published the first Japanese newspaper, The Taisei Shinbun, in London by Minami’s cooperation. Summers wanted Japanese students in London to read the newspaper, while he sent it to Japan by himself. As the newspaper did not sell well, he stopped publishing it thereafter.
Staying in London in 1872, Iwakura invited Summers to the Kaisei Gakkō (later Tokyo University) as an teacher for English and English literature. Summers left Southernputon with his wife and 4 children in summer of 1873 and arrived in Tokyo in October. His first contract with the Japanese government to teach at the Kaisei Gakkō ran from October 8, 1873 until October 7, 1875, prolonged until 31.08.1876. He was transferred to the Niigata Eigo Gakkō (September 8, 1876 to February 15, 1877), then to the Osaka Eigo Gakkō from September 10, 1877 to June 10, 1880. His last employment at the Sapporo Agricultural School took place from June 22, 1880 until June 12, 1882. The text-book Summers used was “A handbook of English Literature compiled by Francis H. Underwood”. Among the students were INOUE Tetsujirō, OKAKURA Kakuzō, KANŌ Jigorō, OKAKURA Yoshisaburō, etc.
After the contract expired in 1882 Summers returned to Tokyo. In 1884 he opened a private school, which was called “ Summer School “.
He was married with Ellen nee Williams and they had 10 children (7 daughters and three sons). In 1891 he died of cerebral hemorrhage at his home, Tsukiji # 33, Tokyo.
After his death the students were taught English by Mrs. Ellen Summers and her daughters. The private school became a kind of social circle and was ordered to close in 1908, because there were not given any lessons after the death of Mrs. Summers, who died on June 10, 1907 at the age of 64. She was buried with her husband in the Yokohama Foreigners' Cemetery. Their daughter Ellen Lily Summers kept teaching English until her 90th birthday and died in Japan on April 30, 1958, aged 92 years, she was buried with her parents.
The three sons Edward Henry, James jr. and Hugh Vincent Summers went their way in business life in Japan.
___
/ P II – III / GB / FE-ED /
SUMMERS
James jr.
1870 - 1925

[Jas.]






26.02.1925 in Yokohama, bestattet auf dem YFC

Sohn von James and Ellen Summers. Nach seiner Ausbildung begann er 1897 bei Gill & Co., Kaufmann, in Kōbe # 74, er blieb bei dieser Firma, bis sie 1903 ihre Tätigkeit einstellt. 1901 wurde er nach Moji versetzt, um für die Firma eine Niederlassung zu gründen, in dieser Zeit hatte er Procura. Die Bemühungen wurden aber nach einem Jahr aufgegeben, er kehrte nach Kobe zurück.
1904 wechselte er kurzzeitig zu E. H. Hunter & Co., Osaka, 1906 zog er wieder nach Kobe und begann für Taylor, Cooper & Co., Kaufmann, Kommissionär, und Vertreter für Dampfschiffe und Unter-Vetreter für die Yorkshire Versicherung, Kobe.

26.02.1925 in Yokohama, buried in the YFC

Son of James and Ellen Summers. After his basic education he was employed in 1897 with Gill & Co., Merchants, Kōbe # 74 where he stayed until this company ceased their activities in 1903. In 1901 he was transferred to Moji to establish a branch for this company with the authority to sign per procuration but after one year the venture was abondoned and he returned to Kobe.
In 1904 he transferred to E. H. Hunter & Co., Osaka but in 1906 he moved again to Kobe starting to work for Taylor, Cooper & Co., General Merchants and Commission Agents and Steamship Agents, Sub-Agents for Yorkshire Insurance, Kobe.
___
/ P III / GB / TR /
SWABY
Louis
1849 - 1912

[SWABEY]
[WABY]
[Luis]


1849 in Brentford/Middlesex, GB


Der ausgebildete Buchhalter Louis Swaby arbeitete in Japan an der Münzanstalt Osaka. Als "Assistant Accountant" in der von Vicente Emílio Braga geleiteten Buchhaltungsabteilung war er an der Einführung der westlichen doppelten Buchführung in Japan mit beteiligt.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium der Finanzen als Buchhalter in der Münzanstalt von Osaka, der vom Februar 1871 bis November 1874 lief.
Nachdem jedoch beschlossen worden war, die meisten ausländischen Angestellten Ende Januar 1875 zu entlassen, erhielt auch Swaby die Nachricht, dass auch er erst Ende Januar 1875 aus japanischen Diensten ausscheidet.
Als sein Vertrag bei der Münzanstalt endete, erhielt er einen weiteren Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, um an der Osaka Government School Englisch zu lehren. Sein Vertrag begann im März 1875 und lief zunächst bis Februar 1876; der Vertrag wurde mehrmals verlängert und endete schließlich im Februar 1879.
Während seiner Tätigkeit in der Münze heiratete er im Konsulat von Hyogo & Osaka im Jahr 1873 Louisa Belshaw. Ihr erstes Kind, Harold Louis, starb kurz nach der Geburt am 08.09.1874 und wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe beigesetzt.
Zwei weitere Kinder wurden in Osaka geboren: Hubert Louis William im Jahr 1876, Esther ein Jahr später. Ihr letztes Kind Reginald Lucas kam 1881 in Kensington zur Welt, wo die Familie nach ihrer Rückkehr nach England zuerst lebte.
Um 1887 war Swaby einer der Direktoren - vermutlich der kaufmännische - der "Maxim-Weston Electric Company Ltd." in London. Dieser Zweig eines amerikanischen Konzerns war gegründet worden, um bei der Einreichung von Angeboten für die Beleuchtung der britischen Hauptstadt nach dem "Electric Lighting Act" vom 08.08.1882 bessere Erfolgsaussichten zu haben. Die Familie Swaby wohnte außerhalb der damaligen Stadtgrenzen Londons in der Churchfield Road 23, in Ealing, Middlesex. Zur Erinnerung an Swabys Zeit in Japan erhielt ihr Haus den Namen "Osaka House".
P. S. Es wird vermutet, dass W. S. und Louis Swaby Brüder sind.
1849 in Brentford/Middlesex, GB


The trained book-keeper Louis Swaby was working in Japan at the Osaka Mint. As an Assistant Accountant in the department directed by Vicente Emílio Braga, he participated in the introduction of the Western double entry book-keeping in Japan.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Finance, as an accountant in the Mint of Osaka, which ran from February 1871 to November 1874.

However, after it was decided to dismiss most of the other foreign employees at the end of January 1875, also Swaby was informed that he would only be withdrawn from Japanese services at the end of January 1875.
When his contract expired in the Mint, he was awarded another contract by the Japanese government, Ministry of Education, as English teacher at the Osaka Government School. His contract began in March 1875, and ran first to February 1876; the contract was extended several times and finally ended in February of 1879.

During his tenure in the Mint, he married at the consulate of Hyogo & Osaka in 1873 Louisa Belshaw. Their first child, Harold Louis, died shortly after birth on September 8, 1874, and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.

Two further children were born in Osaka: Hubert Louis William im Jahr 1876, Esther a year later. Their last child Reginald Lucas was born in 1881 in Kensington, where the family lived after their return to England at first.

Around 1887, Swaby was one of the directors - probably the commercial one - of the Maxim-Weston Electric Company Ltd in London.
This branch of an American consortium had been established in order to have better chances when submitting a tender for the lighting of the British capital according to the Electric Lighting Act of August 8, 1882.
The Swaby family lived outside of London's then city boundaries at 23, Churchfield Road, Ealing, Middlesex.
In remembrance of Swaby's time in Japan, their home got the name "Osaka House".
P. S. It is believed that W. S. and Louis Swaby are brothers.
___
/ P II / GB / FE-T (45 Mon.) + FE-ED (60 Mon.) /
SWARTZ
Herbert Woodworth
1857 – 1921

[SCHWARTZ]
[SWARTS]


04.12.1857 in Woodstock, IL, USA
30.10.1921 in Washington, D. C., USA

Er absolvierte das Rochester Theological Seminary und erwarb 1884 einen medizinischen Doktortitel an der Universität von Syracuse.
Am 22. August 1884 heiratete er Lola Mary Reynolds (1864 - 1935) in Syracuse, NY.
Er wurde als medizinischer Missionar der American Methodist Episcopal Mission nach Japan geschickt, und er traf mit seiner Frau am 29.10.1884 ein. Er blieb in Tokyo # 15 Tsukiji bis September 1885, als er nach Sendai versetzt wurde. Seine weiteren Etappen waren
- Okt. 1885 - 1886 in Sendai, im medizinischen Bereich tätig
- 1886 - 1887 in Tokyo, arbeitete mit der Tokyo Gospel Society und lehrte an der Aoyama Gakuin
- 1887 - 1888 in Sendai, Englischlehrer an der Miyagi Junior High School.
- 1888 - 1890 in Tokyo, Herausgeber für die Methodist Episcopal Church Mission
- 1890 - 1892 in Hirosaki, Lehrer an der Gijuku Boys High School
- 1892 - 1893 in den USA
- 1893 - 1898 in Sendai, Lehrer an der Miyagi-Präfektur Normal Middle School und Superintendent des Distrikts Sendai
- 1898 - 1905 in den USA und arbeitete in der Methodist Episcopal Church Mission für Japaner an der Westküste
- 1905 - 1907 in Matsumoto
- 1907 - 1911 in Sendai, Superintendent des Distrikts Sendai
- 1911 - 1916 in Yokohama, Agent für die amerikanische Bibelgesellschaft.
Sie verließen Japan am 10. November 1916.
Während seiner ersten zwanzig Jahre in Japan wurde sein Name immer als Swartz aufgeführt. Irgendwann um 1906 wechselte er die Schreibweise in Schwartz.
Er war Autor zahlreicher Artikel und ab 1893 Herausgeber von Michi no Shiori (Weg zur Heiligkeit), einer Monatszeitschrift.

Herbert und Lola Swartz hatten folgende Kinder:
- Seymour Crandall (* 30.09.1886)
- Warren Reynolds (* 24.09.1888 in Tokyo, † 29.03.1892 in Hirosaki, auf dem Aoyama-Friedhof Tokyo beigesetzt)
- Ruth (* 25.12.1889) - sie heiratete 1909 den Missionar J. F. STEINER in Sendai.
- Miriam (* 02.11.1893 in Sendai), wurde Frau Bell
- Karl (* 09.01.1900, † 29.06.1909 in Sendai, auf dem Aoyama-Friedhof, Tokyo beigesetzt)
Herbert W. Swartz starb im Washington State Sanatorium im Jahr 1921, wurde aber auf dem Aoyama-Friedhof von Tokyo beigesetzt. Seine Witwe besuchte Japan am 19. Dezember 1925 und ein Denkmal wurde auf seinem Grab errichtet.
P. S. Er wird auch in der Auflistung der „Foreign Employees - o-yatoi gaigakujin“ genannt. Als Auftraggeber wird Itagaki Kichi (板垣帰一) angegeben, Zeitraum vom 01.02.1885 bis 31.01.1890.


Für Vergrößerung klicken
04.12.1857 in Woodstock, IL, USA
30.10.1921 in Washington, D. C., USA

He graduated from Rochester Theological Seminary and acquired a medical doctorate from the Syracuse University in 1884.
On August 22, 1884 he married in Syracuse, NY, Lola Mary Reynolds (1864 - 1935).
He was sent as a Medical Missionary of the American Methodist Episcopal Mission to Japan and he arrived with his wife on October 29, 1884. He stayed in Tokyo # 15 Tsukiji until September 1885, when he was transferred to Sendai. His further stages were
- Oct. 1885 - 1886 in Sendai, engaged in medical activities

- 1886 - 1887 in Tokyo, worked with the Tokyo Gospel Society and taught at Aoyama Gakuin
- 1887 - 1888 in Sendai, English teacher of Miyagi Junior High School.
- 1888 - 1890 in Tokyo, publisher for the Methodist Episcopal Church mission
- 1890 - 1892 in Hirosaki, teacher at the Gijuku Boys High School
- 1892 - 1893 in the USA
- 1893 - 1898 Sendai, teacher at the Miyagi Prefectural Normal Middle School and Presiding Elder of the Sendai District
- 1898 - 1905 in the USA and worked in the Methodist Episcopal Church mission to Japanese on the West Coast
- 1905 - 1907 in Matsumoto
- 1907 - 1911 in Sendai, Presiding Elder of the Sendai District
- 1911 - 16 Yokohama, he was Agent for the American Bible Society.
They departed Japan on November 10, 1916.
During his first twenty years in Japan his name was always listed as Swartz. Sometime around 1906 he changed the spelling to Schwartz.
He was the author of numerous articles and editor of Michi no Shiori (Guide to Holiness), a monthly magazine from 1893 on.

Herbert and Lola Swartz had the following children:
- Seymour Crandall (* 30.09.1886)
- Warren Reynolds (*24.09.1888 in Tokyo, † 29.03.1892 in Hirosaki, interred in the Aoyama Cemetery, Tokyo)
- Ruth (* 25.12.1889) - in 1909 she married missionary J. F. STEINER in Sendai.
- Miriam (*02.11.1893 in Sendai), became Mrs. Bell
- Karl (* 09.01.1900, † 29.06.1909 in Sendai, interred in the Aoyama Cemetery, Tokyo)
Herbert W. Swartz died in the Washington State Sanatorium in 1921 but was interred in the Aoyama Cemetery of Tokyo. His widow visited Japan on December 19, 1925, and a monument was erected on his grave.

P. S. He is also mentioned in the list of "Foreign Employees - o-yatoi gaigakujin". Itagaki Kichi (板垣帰一) is specified as the employer, the period ran from February 1, 1885 to January 31, 1890.




- Ganzsachen-Brief aus Tokyo vom 02.01.1896 an Mrs. H. W. Swartz in Sendai, Ankunft 03.01.1896.


- Postal Stationary Cover posted Tokyo on January 2, 1896 to Mrs. H. W. Swartz in Sendai, arrival on January 3, 1896.
___
/ P II – III / USA / QFE-ED + MIS /
SYLE
Edward W.
1817 - 1890

[W. E.]

1817 in Devonshire, GB
05.10.1890 in London, GB

Reverend, Amerikanisch-Anglikanische Kirche. Bald nach seiner Geburt emigrierten seine Eltern in die USA, wo er auch zur Schule ging. Er absolvierte das Kenyon College und erwarb den Doktor der Theologie und den MA. 1845 ging er nach China als Missionar der Amerikanisch-Anglikanischen Kirche, wo er vor allem in der Missionsarbeit und in der Bildung in Shanghai tätig war.
Er gilt als Gründer der formalen Berufs-Ausbildung für blinden Menschen in China und wirkte an der Blindenschule in Shanghai, wo er auch eine detaillierte Übersicht seiner Arbeit führte.
Er wurde 1853 krank und ging in die USA zurück, wo er sich in Kalifornien erholte. Nach seiner Genesung kehrte er nach Shanghai 1856 zurück, unterbrach 1860 wieder seine Arbeit und verließ China. Er wurde Pfarrer der Amerikanisch-Anglikanischen Kirche in Philadelphia, später ging er nach Long Island, New York.
Asien zog ihn immer an und aus diesem Grund besuchte er etwa 1871 Japan.
Von 1872 bis 1874 wurde er zeitweilig Pfarrer des britischen Konsulats in Yokohama # 101 und amtierender Kaplan der Yokohama Christ Church.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, um als FE an der Kaisei Gakkō zu lehren, die später die Universität von Tokyo wurde. Dann wurde er als Professor für Geschichte und Moralphilosophie berufen. Sein erster Vertrag lief vom 09.11.1874 bis 08.11.1875, wurde aber kontinuierlich verlängert und endete schließlich am 20.04.1879.
Er war verheiratet und seine Frau Rebecca begleitete ihn während der meisten Zeit. Sie hatten eine Tochter Annie, die später Thomas B. Washington heiratete.
Im Jahr 1880 zog nach England und lebte in Sally, Surbiton, London. Er starb in Chelsea, London.
1817 in Devonshire, GB
05.10.1890 in London, GB

Reverend of the American Anglican Church. Soon after his birth his parents immigrated to the USA and he took education. He graduated from Kenyon College and acquired a degree of Dr. theol. and Master of Art. In 1845 he went over to China as a missionary of the American Anglican Church, mainly engaged in missionary work and in education in Shanghai.
He is deemed having founded the formal vocational work with blind people in China, at the Shanghai Asylum for the Blind and he introduced and kept a detailed journal.

He injured health in 1853 and went back to the USA resting in California. After his recovery he returned to Shanghai in 1856, again interrupting his work there in 1860 leaving China for the USA. He became a clergyman of the American Anglican Church in Philadelphia, later he turned to Long Island, New York.
Asia always attracted him and for this reason he visited Japan about in 1871.
From 1872 to 1874 he became temporary pastor of the British consulate at Yokohama # 101 and acting chaplain of the Yokohama Christ Church.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as FE to teach at the Kaisei Gakkō which became the University of Tokyo, and then he was appointed professor for History and Moral Philosophy. His first contract run from November 9, 1874 to November 8, 1875, but his contract was continuously prolonged, and eventually cancelled by April 20, 1879.
He was married and his wife Rebecca accompanied him during most of his time. They had a daughter Annie, she married later Thomas B. Washington.
In 1880 he moved to the U.K. and lived at Sally, Surbiton, London. He died in Chelsea, London.
___
/ P II / GB / FE-ED (52 Mon.) + MIS /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

SADA Seiji 佐田 清次 / JAP / ENG / 1840 - 1913
- Drucktechniker. Er wurde in der Präfektur Yamaguchi geboren und im Jahr 1872 als Mitarbeiter des Papiergeldbüros angestellt. Auch auf seine Empfehlung hin wurden der Italiener Edoardo Chiossone und der Deutsche Karl Anton Brück zur Verbesserung der japanischen Drucktechnik angestellt. Sada beherrschte die westliche Technik unter den zwei ausländischen Experten und ermöglichte es der Regierung, Banknoten und Wertpapiere nach westlichem Standard und Qualität zu drucken. Er wurde zum Leiter der Druckerei ernannt und blieb dort fast 40 Jahre bis zu seiner Pensionierung.
- Printing technician. Born in Yamaguchi Prefecture, he became an official of the Paper Money Bureau in 1872. Also at his recommendation, Italian Edoardo Chiossone and German Karl Anton Brück were employed to improve Japanese printing technique. Sada mastered Western technique under the two foreign experts and made it possible for the government to print bank notes and securities according to Western standard and quality. He was appointed chief of the Printing Bureau and stayed in the post for nearly 40 years until his retirement.

SADANARU see FUSHIMI NO MIYA Sadanaru Shinnō

SAEKI Riichirō 佐伯 理一郎 / JAP / SA / MED / 1862 - 1953
- Nach seinem Medizinstudium in Japan wurde er zur Fortsetzung seines Studiums nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität München vom Sommersemester 1888 bis zum Wintersemester 1888/ 89 und er spezialisierte sich auf Gynäkologie. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Dōshisha Saeki Hospitals.
- After studying medicine in Japan, he was delegated to Germany to continue his studies. He studied at the University of Munich from the summer semester 1888 to the winter semester 1888/89 and specialised in gynaecology. After his return he became director of the Dōshisha Saeki Hospital.

SAEKI Unnosuke 佐伯 運之祐 / JAP / SA / MIL /
- Er kam als Major zur weiteren Ausbildung nach Deutschland und war vom April 1896 bis Februar 1900 unter anderem in Mainz und Berlin. Er konnte seine Erfahrungen nicht in Japan umsetzen, da er am 18.03.1900 starb.
- He came to Germany as a Major for further training and was from April 1896 to February 1900 among others in Mainz and Berlin. He could not convert his experiences in Japan, because he died on March 18, 1900.

SAEKI Yoshirō 佐伯 好郎 / JAP / SA / SC /
* 15.09.1871 in Hiroshima, Japan
† 26.06.1965
- Er war Religionswissenschaftler, Jurist und Englischlehrer. Er wurde durch seine Theorien zum Nestorianischen Christentum und zur Jüdischen Kultur in Japan bekannt. Außerdem hatte er bedeutenden Anteil an der Stadtplanung des neuen Hiroshima nach dem Atombombenabwurf 1945.
Saeki war ein japanischer Christ, der 1890 an der damaligen Tōkyō Seimon Gakkō (später Waseda-Universität) sein Studium begann. Im selben Jahr ließ er sich taufen und trat der Anglikanischen Episkopalkirche von Japan bei. 1893 erhielt er seinen Abschluss, reiste in die USA und ging dann nach Kanada, um an der University of Toronto Sprachen zu studieren. Dort erhielt er 1895 einen Abschluss. Er kehrte nach Tokyo zurück, um an der Tōkyō Seimon Gakkō und an der Tokyo French School Englisch zu unterrichten. Später lehrte er an der Höheren Normalschule Tokyo, an der Fifth Higher School (Kumamoto), der Tokyo Kōgyō Daigaku (Technische Hochschule Tokyo) und ab 1922 an der Meiji-Universität. Von 1930 bis 1931 hielt er sich zu einem Forschungsaufenthalt in China auf und forschte von 1931 bis 1940 an der Universität Tokyo, wo er 1941 einen Doktorgrad erwarb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Saeki zum Bürgermeister von Hatsukaichi (Hiroshima) ernannt. In dieser Zeit war er auch als Berater für den Wiederaufbau von Hiroshima nach der Atombombenexplosion vom 6. August 1945 tätig. Er gab die Anweisung, die Stadt in relativ geringer Fläche, aber gut durchdacht und geplant wieder aufzubauen.
- He was a scholar of religion, law, and the English language. Peter Saeki is his christian name. He is known for his theories about Nestorianism and Jewish culture in Japan and for his involvement in the planning of the new Hiroshima after the atomic bombing.
Saeki was a Japanese Anglican Christian who became an expert on the influence of the Christian Nestorian sect, which at one time existed in China. He entered Tokyo Seimon Gakkō (later Waseda University) in 1890. That year he was also baptized into the Anglican-Episcopal Church of Japan. He graduated in 1893, travelled to the United States, and then moved to Canada to study languages at the University of Toronto, graduating in 1895. He returned to Tokyo to teach English at Tokyo Seimon Gakkō and the Tokyo French School. He later taught at the Tokyo Higher Normal School, the Fifth Higher School (Kumamoto), the Tokyo Institute of Technology, and from 1922, at Meiji University. He conducted research in China from 1930 to 1931, and from 1931 to 1940 he was a research associate at Tokyo Imperial University, and he received his doctoral degree from that institution in 1941.
After World War II he was appointed mayor of Hatsukaichi (Hiroshima), during which time he consulted on the rebuilding of the city after the atomic bomb blast of August 6, 1945. He advised rebuilding the city as a relatively small and well-planned space.


SAGARA Chian 相良 知安 [Tomoyasu] / JAP / MED / 1836 - 1906
* 01.04.1836 in Yae, Province Hizen, Japan
† 10.11.1906 in Tokyo, Japan
- Er war der dritte Sohn eines Chirurgen in der feudalen Domäne Saga (heute Saga-ken), Japan. Nach einer Ausbildung in traditionellen Disziplinen und holländischer Medizin in lokalen Institutionen wurde Sagara nach Nagasaki geschickt, wo er sein Medizinstudium unter dem holländischen Arzt Anthonius Franciscus Bauduin (1820-1885) fortsetzte und vom holländisch-amerikanischen Missionar Guido Verbeck in Englisch unterrichtet wurde.
Nach dem Rücktritt der letzten Shōguns übernahm die Meiji-Regierung die Kontrolle über die medizinischen Einrichtungen des Tokugawa-Regimes und beauftragte Sagara Chian und Iwasa Jun aus Echizen, ein Programm für das neue System der medizinischen Versorgung und Bildung auszuarbeiten. 1870 empfahl Sagara Deutschland als Vorbild für die medizinische Modernisierung Japans. Nach heftigen Auseinandersetzungen mit Vertretern der britischen Medizin wurde Sagaras Konzept angenommen, und 1871 trafen die ersten beiden deutschen Lehrer, Leopold Benjamin Carl Müller und Theodor Eduard Hoffmann, in Yokohama ein. Sagara war mehrere Jahre als Leiter des Büros für medizinische Angelegenheiten im Bildungsministerium in der medizinischen Verwaltung tätig. Er wirkte auch als Leiter der Tokyo Medical School Nr. 1, die später die Medizinische Fakultät der Universität von Tokyo wurde.
Nachdem er sich von seinen verschiedenen Positionen zurückgezogen hatte, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand schnell. Nachdem er seine Familie in Saga verlassen hatte, starb er 1906 allein an Influenza.
Sagaras Grab befindet sich im Jōun-Tempel in Saga. Ein Denkmal zu Ehren von Sagara wurde 1935 in der Universität von Tokyo enthüllt.
- He was the third son of a surgeon in the feudal domain Saga (today Saga-ken), Japan. After receiving an education in traditional disciplines and Dutch-style medicine in local domain institutions, Sagara was dispatched to Nagasaki where he continued his medical studies under the Dutch doctor Anthonius Franciscus Bauduin (1820-1885) and was taught English by the Dutch-American missionary Guido Verbeck.
After the resignation of the last shōgun the Meiji government took control over the medical institutions of the Tokugawa regime and assigned Sagara Chian and Iwasa Jun from Echizen to draft a program for the new system of medical care and education. In 1870 Sagara recommended Germany as the model for Japan's medical modernization. After heavy struggles with proponents of British medicine, Sagara's concept was adopted, and in 1871 the first two German teachers, Leopold Benjamin Carl Müller and Theodor Eduard Hoffmann, arrived in Yokohama. For several years Sagara was involved in medical administration as chief of the Medical Affairs Bureau in the Ministry of Education. He also served as the head of Tokyo Medical School No. 1 that later became the Medical Faculty of the University of Tokyo.
After retiring from his various positions, his life deteriorated quickly. Having left his family in Saga, he died alone from influenza in 1906. Sagara's grave is at the Jōun Temple in Saga. A monument honoring Sagara was unveiled at the University of Tokyo in 1935.


SAGARA Gentei 相良 元貞 [Motosada] / JAP / SA / MED / 1842 - 1875
- Sagara Gentei war der jüngere Bruder von Sagara Chian. Sicherlich auch bedingt durch seinen Einfluß konnte Sagara Gentei Medizin in Deutschland studieren. Er begann sein Studium an der Universität Berlin am 04.10.1871 für 6 Semester bis zum 24.09.1874 und spezialisierte sich auf Pathologie. Danach wechselte er im Wintersemester 1874/ 75, d. h. vom 19.10.1874 bis 15.03.1875, an die Universität Leipzig, wo er Erwin Baelz kennenlernte. Als Sagara Chian an Tuberkulose erkrankte, wurde er von Dr. Baelz behandelt. So bekam Baelz auch Kontakt zum japanischen Gesandten Aoki Shūzō in Berlin, wo er ein halbes Jahr später einen Vertrag als Professor an der Universität Tokyo unterschrieb.
Sagara verließ Deutschland im April 1875, Tuberkulose konnte zu der Zeit auch in Deutschland noch nicht behandelt werden. Bald nach seiner Rückkehr starb Sagara Gentei am 16.10.1875 im Alter von nur 35 Jahren.
- Sagara Gentei was the younger brother of Sagara Chian. Surely also due to his influence, Sagara Gentei could study medicine in Germany. He began his studies at the University of Berlin on October 4, 1871 for 6 semesters until September 24, 1874 and majored in pathology. He then joined the University of Leipzig in the winter semester 1874/75, i. e. from October 19, 1874 to March 15, 1875, where he got to know Erwin Baelz. When Sagara Chian contracted tuberculosis, Dr. Baelz treated him. Thus, Baelz also got contact with the Japanese minister Aoki Shūzō in Berlin, where he signed a contract six months later as a professor at the University of Tokyo.
Sagara left Germany in April 1875; tuberculosis could not yet be treated in Germany at the time. Soon after his return Sagara Gentei died on October 16, 1875 at the age of only 35 years.


SAGAWA Eijirō 佐川 栄次郎 [Eizirou] / JAP / SA / ENG / 1873 - 1941
- Er stammte aus Tokushima-ken und wurde zur Ergänzung seiner Studien nach Deutschland gesandt. Er studierte im Sommersemester 1909 an der Universität Berlin Naturwissenschaft und wechselte dann an die Bergakademie Freiberg, wo er im Wintersemester 1909/ 10 Hüttenkunde studierte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er als Professor an die Tōhoku Universität berufen. Er war Vorstandsmitglied der Bergbau-AG Mitsui Kōzan Kabushikigaisha.
Publikationen unter anderem: „Dai Nihon teikoku vuden chishitsu oyobi chikeizu dai-ikku setsumeisho“ (Die Qualität der japanischen Erdölfelder und Erläuterungen zum ersten topografischen Distrikt), Mitautor von „Kinzoku zairyō oyobi sono kakōhō“ (Metalle und ihre Verarbeitung).
- He came from Tokushima-ken and was sent to Germany to complete his studies. He studied natural sciences in the summer semester of 1909 at the University Berlin and then moved to the Bergakademie Freiberg, where he majored in metallurgical studies in the winter semester of 1909/10.
After his return to Japan, he was appointed professor at Tōhoku University. He was a member of the board of the Mining Corporation Mitsui Kōzan Kabushikigaisha.
Publications including: "Dai Nihon teikoku vuden chishitsu oyobi chikeizu dai-ikku setsumeisho" (The quality of the Japanese oil fields and explanations to the first topographical district), co-author of "Kinzoku zairyō oyobi sono kakōhō" (Metals and their processing).


SAIDA Kōtarō 斉田 功太郎 / JAP / SA / SC / 1859 - 1924
- Botaniker. Er wurde in Nagano-ken geboren und absolvierte 1885 die Tokyo Universität, Fakultät Botanik. Im Jahr 1886 wurde er als Professor an die Tokyo Higher Normal School berufen.
Im Jahr 1897 ging er nach Deutschland und studierte vom Sommersemester 1897 bis Wintersemester 1898/ 99 Botanik an der Universität München. Anschließend studierte er Medizin an der Universität Berlin bis zum Sommersemester 1901.
Zurück in Japan entwickelte er sich zum Spezialist für Klassifizierung und leistete Pionierarbeit auf diesem Gebiet in Japan. Neben dieser Aufgabe war er Professor des Lehrerbildungsinstituts Tōkō Kōto Shisetsu Gakkō.
Publikationen unter anderem: „Seiri eiseigaku: Chūtō kyōiku“ (Physiologie und Hygiene: Mittlere Bildung), Chūtō shokubutsu kyōkasho (Lehrbuch der Mittelschulen für Pflanzenkunde).
- Botanist. He was born in Nagano-ken and in 1885 he graduated from the Tokyo University, Faculty of Botany. In 1886 he was appointed professor at the Tokyo Higher Normal School.
In 1897 he went to Germany and studied botany at the University of Munich from the summer semester 1897 to winter semester 1898/99. He then proceeded to the University of Berlin and majored in medicine until the summer semester of 1901.
Back in Japan, he became a specialist in classification and pioneered this field in Japan. In addition to this task, he was a professor of the Teachers´ Education Institute Tōkō Kōto Shisetsu Gakkō.
Publications including: "Seiri eiseigaku: Chūtō kyōiku" (Physiology and Hygiene: Middle Education), Chūtō shokubutsu kyōkasho (Textbook of secondary schools for botany).


SAIGŌ Kichiya 西郷 吉弥 [SAIGO] / JAP / SA / MED / 1872 - 1945
* 05.01.1872
† 18.01.1945 in Tokyo, Japan
- Er wurde vom Armee-Ministerium zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Sommersemester 1910 bis Wintersemester 1910/ 11 an der Universität Berlin und spezialisierte sich auf Chirurgie. Im Sommersemester 1911 war er Gasthörer an der Universität Bonn. Nach seiner Rückkehr wirkte er weiter als Militärarzt und sein höchster Dienstrang war Generalmajor. Später wurde er Direktor des Rot-Kreuz-Krankenhauses in Osaka.
- He was delegated by the Ministry of Army to continue his medical studies in Germany. He studied from the summer semester of 1910 to the winter semester of 1910/ 11 at the University of Berlin and specialized in surgery. In the summer semester of 1911 he was a guest auditor at the University of Bonn. After his return, he continued to work as a military doctor and his highest rank was Major General. Later, he became director of the Red Cross Hospital in Osaka.

SAIGŌ Takamori 西郷隆盛

SAIGŌ Toratarō 西郷 太郎 / JAP / SA / MIL / 1866 - 1919
* 21.08.1866 in Satsuma
† 01.01.1919 in Tokyo
- Sohn von Saigo Takamori. Im April 1884 erhielt er ein Schreiben mit der Bestätigung, daß er ein Studium in Deutschland mit einem Stipendium des Kaisers aufnehmen darf. Im Mai 1884 wurde er vom Kaiser nach Tokyo befohlen, um sich auf sein Studium in Deutschland vorzubereiten und er begann auch Deutsch zu lernen. Dieser persönliche Einsatz des Kaisers ist als eine Dankbarkeit für die Loyalität seines Vaters gegenüber dem Meiji-Kaiser zu werten.
Er begann sein Studium in Deutschland 1885 und es war ein bedeutender Schritt, der sein späteres Leben auch als Soldat bestimmte. Er absolvierte die preußische Militärakademie in Potsdam und diente als Unterleutnant im 32. Preußischen Infanterieregiment, 12. Division. Er wurde bis zum Oberstleutnant der Infanterie befördert und diente bis 1892 in der deutschen Infanterie.
Als Saigō Toratarō 1892 nach Japan zurückkehrte, wurde er Leutnant in der japanischen Armee. Seine Erfahrungen in der deutschen Armee waren sehr wertvoll, die er im Chinesisch-Japanischen Krieg 1904- 1905 im 3. und 55. Infanterie-Regiment nutzen konnte.
Im Jahr 1902 wurde er zum Marquis geadelt und er war auch Mitglied des Repräsentenhauses.
Er wurde im Jahr 1916 zum Oberst der Infanterie befördert. Im 1. Weltkrieg wurden bereits 1914 deutsche Soldaten in Tsingtau gefangengenommen und in 18 japanischen Kriegsgefangenen-Lagern interniert. Als das Lager von Narashino, Chiba-ken, am 07.09.1915 eröffnet wurde, wurde Saigō Toratarō zum Leiter des Lagers berufen.
Ab November 1918 begann sich sein Gesundheitszustand zu verschlechtern. Er starb im Januar 1919 in seinem Haus in Tokyo im Alter von 53 Jahren. Er wurde auf dem Aoyama Friedhof von Tokyo beigesetzt.
- Son of Saigo Takamori. In April 1884 he received a letter confirming that he was allowed to study in Germany on a scholarship from the Emperor. In May 1884, he was ordered to Tokyo by the Emperor to prepare for his studies in Germany and he also began to learn German. This personal commitment of the Emperor is to be regarded as a gratitude for the loyalty of his father to the Meiji Emperor.
He began his studies in Germany in 1885 and it was a significant step, which determined his later life as a soldier.
He graduated from the Prussian Military Academy in Potsdam and served as a second lieutenant in the 32nd Prussian Infantry Regiment, 12th Division. He was promoted to lieutenant colonel of the infantry and served until 1892 in the German infantry.
When Saigō Toratarō returned to Japan in 1892, he became a lieutenant in the Japanese army. His experiences in the German army were very valuable, which he was able to use in the Sino-Japanese War (1904-1905) in the 3rd and 55th Infantry Regiments.
In 1902 he became a marquis and he was also a member of the Representatives House.
He was promoted to colonel of the infantry in 1916. In World War I, already in 1914, German soldiers were captured in Tsingtau and interned in 18 Japanese prisoner-of-war camps. When the camp of Narashino, Chiba-ken, was opened on September 7, 1915, Saigō Toratarō was appointed head of the camp.
As of November 1918, his health began to deteriorate. He died in January 1919 at his home in Tokyo at the age of 53. He was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo.


SAIGŌ Tsugumichi 西郷従道

SAIGŌ Yoshimichi 西郷 吉義 [Yoshinori] / JAP / SA / MIL /
* 15.12.1855 in Matsumoto, Nagano-ken
† 03.09.1927
- Er war von April 1906 bis August 1908 in Deutschland und wurde als Militärarzt ausgebildet. Nach seiner Rückkehr war er Leiter verschiedener medizinischer Kliniken des Heeres und Direktor der Heereshochschule für Medizin Rikugun Guni Gakkō.
- He was in Germany from April 1906 to August 1908 and was trained as a military doctor. After his return, he served as head of various medical clinics of the army and director of the Army Medical College Rikugun Guni Gakkō.

SAIONJI Hachirō 西園寺 八郎 / JAP / SA / L /
* 22.04.1881
† 01.07.1946
Für Vergrößerung klicken
- Im Jahr 1881 wurde er als der achte Sohn des ehemaligen Chōshu-Herrschers Mōri Motonori geboren. Im Juli 1899 machte er seinen Abschluss an der Gakushuin Secondary School. Im selben Jahr stimmten Inoue Kaoru und auch Itō Hirobumi zu, daß er von Saionji Kinmochi adoptiert werden konnte.
Im Jahr 1902 wurde er zum Studium nach Deutschland gesandt. Er studierte Recht an der Universität Bonn vom Sommersemester 1902 bis zum Wintersemester 1904/ 05 und danach wechselte er im Sommersemester 1905 an die Universität Berlin und kehrte 1905 nach Japan zurück. Im Jahr 1906 heiratete er.
1909 wurde er Sekretär des Premierministers Katsura Tarō. Im Jahr 1914 übernahm er Aufgaben im Ministerium des Kaiserlichen Haushalts und leitete den Bereich für allgemeine Angelegenheiten für Zeremonien und wurde danach stellvertretender Zeremonienmeister.
Im Oktober 1920 starb seine Frau und er entfremdete sich allmählich seiner Adoptiveltern. Trotzdem wurde er Familienoberhaupt, als sein Adoptivvater im Dezember 1940 starb. Am 18.April 1946 verzichtete er auf seinen Sitz im Repräsentantenhaus.
- In 1881 he was born as the eighth son of the former Chōshu Lord Mōri Motonori. In July 1899 he graduated from Gakushuin Secondary School. In the same year Inoue Kaoru and Itō Hirobumi agreed that he could be adopted by Saionji Kinmochi. He was sent to study in Germany in 1902. He studied law at the University of Bonn from the summer semester of 1902 to the winter semester of 1904/05 and then he moved to the University of Berlin in the summer semester of 1905. He returned to Japan in 1905.
In 1909, he became secretary of the Prime Minister Katsura Tarō.
In 1914 he took office in the Ministry of the Imperial Household. He headed the general affairs section of the ceremony office, following the ceremony department deputy head.
In October 1920, his wife deceased and he gradually become estranged with his adopted parents. All the same he became family head when his adopted father died in December 1940. On April 18, 1946, he resigned from the House of Representatives.


SAIONJI Kinmochi 西園寺公望

SAISAWA Kōzō 西澤 行藏 / JAP / SA / MIL /
* 12.06.1877 in Himeji-shi, Hyōgo-ken

- Er wurde vom Heeresministerium zum Medizinstudium nach Deutschland delegiert und er studierte vom Mai 1910 bis zum Mai 1912 am Institut für Infektionskrankheiten in Berlin und vom Mai bis Oktober 1912 am Institut für Tropenkrankheiten in Hamburg. Danach kehrte er nach Japan zurück und wirkte als Militärarzt und als Professor der Tokyo Universität und der Medizinischen Hochschule Nihon Ika Daigaku.
- He was delegated to Germany by the Ministry of Army to proceed his medicine studies. He studied at the Institute for Infectious Diseases in Berlin from May 1910 to May 1912 and at the Institute of Tropical Diseases in Hamburg from May to October 1912. He then returned to Japan to serve as a military doctor and professor at Tokyo University and Medical College Nihon Ika Daigaku.

SAITŌ Agu 斎藤 阿具 [SAITO] / JAP / SA / ED / 1868 - 1942
- Er absolvierte ein Aufbaustudium in Geschichte an der Universität Berlin im Wintersemester 1903/ 04. Danach ist er nicht mehr in Deutschland gelistet. In Japan war er dann Direktor einer Oberschule.
Publikationen unter anderem: „Seiyō hunka to Nihon“ (Westliche Kultur und Japan); „Chimei jinmei Ei-Doku-Futsugo taishōhyō“ (Vergleichende Tabelle geografischer und Personennamen Englisch - Deutsch - Französisch).
- He completed postgraduate studies in history at the University of Berlin in the winter semester 1903/ 04. Afterwards he is no longer listed in Germany. In Japan, he was then a director of a Junior High School.
Publications including: "Seiyō hunka to Nihon" (Western Culture and Japan); "Chimei jinmei Ei-Doku-Futsugo taishōhyō" (Comparative table of geographical and personal names English - German - French).


SAITŌ Daikichi 斎藤 大吉 [SAITO] / JAP / SA / 1872 - 1949
- Er stammte aus Ōhashi-mura, Okayama-ken und wurde zum Studium nach Deutschland delegiert. Er studierte zuerst Hüttenkunde an der Bergakademie Freiberg vom Sommersemester 1902 bis Sommersemester 1903 und wechselte dann vom Wintersemester 1903/ 04 bis Sommersemester 1904 an die Technische Hochschule Aachen, wo er Metallurgie belegte. Nach seiner Rückkehr wurde er Professer an der Kyoto Universität.
Publikationen unter anderem: „Kinzoku gōkin oyobi sono kakōhō“ (Metalllegierungen und ihre Verarbeitung).
- He came from Ōhashi-mura, Okayama-ken and was delegated to Germany for further studies. He first studied Process Metallurgy at the Bergakademie Freiberg from the summer semester 1902 to the summer semester 1903 and then joined the Technical University of Aachen from winter semester 1903/ 04 to summer semester 1904, where he majored in Metallurgei. Upon his return, he became a professor at Kyoto University.
Publications including: "Kinzoku gōkin oyobi sono kakōhō" (Metal Alloys and their Processing).


SAITŌ Hishō 斎藤 斐章 [SAITO] / JAP / SA / ED / 1867 - 1944
- Er stammte aus Iwate-ken und absolvierte ein Aufbaustudium in Geschichte an der Universität Berlin im Wintersemester 1909/ 10. Danach ist er nicht mehr in Deutschland gelistet. In Japan war er dann Professor am Lehrerbildungsinstituts Tokyo Kōtō Shihan Gakkō.
Publikationen unter anderem: „Seiyō bunmei shikan“ (Historische Sicht auf die westliche Zivilisation), Geschichte Japans (Berlin, 1912), „Nihon kokumin shi“ (Geschichte des japanischen Volkes).
- He completed postgraduate studies in history at the University of Berlin in the winter semester 1903/ 04. Afterwards he is no longer listed in Germany. In Japan, he was then appointed professor at the Teachers Training Institute Tokyo Kōtō Shihan Gakkō.
Publications including: "Seiyō bunmei shikan" (Historical View of Western Civilization), History of Japan (Berlin, 1912), "Nihon kokumin shi" (History of the Japanese People).


SAITŌ Itohei 斎藤 糸平 [SAITO] / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Greifswald vom Wintersemester 1911/ 12 bis zum Sommersemester 1913. An dieser Universität erwarb er im Jahr 1913 den Doktortitel mit der Dissertation: „Aus dem hygienischen Institut der Universität Greifswald. Über den Nachweis der Typhusbazillen in Fäces mit Hilfe eines aus Kartoffeln hergestellten, mit Malachitgrün, Safranin und Reinblau versetzten Nährbodens.“
- He studied medicine at the University Greifswald from the winter semester of 1911/ 12 to the summer semester 1913. At this university he acquired his doctorate in 1913 with a dissertation: “From the hygienic institute of the University of Greifswald. On the detection of typhoid bacilli in feces with the aid of a medium prepared from potatoes, mixed with malachite green, safranine and pure blue”.

SAITŌ Kaku 斎藤 格 [SAITO] / JAP / SA / MED /
- Er absolvierte ein Aufbaustudium an der Universität München und spezialisierte sich auf Augenheilkunde im Sommersemester 1914. Er erwarb den Doktortitel im Jahr 1914 in München mit der Disseration „Über die Histogenese der traumatischen Iriszyste“. - Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Fukushima.
- He completed postgraduate studies at the University Munich and specialized in ophthalmology in the summer semester of 1914. He acquired his doctorate in Munich in 1914 with the dissertation "On the Histogenesis of the Traumatic Iris Cyst". - After his return, he practiced as a doctor in Fukushima.

SAITŌ Kiichi 齋藤 紀一 [SAITO] / JAP / SA / MED / 1863 - 1928
- Er wurde in der Provinz Uzen, Yamagata-ken, geboren und schloss 1886 die Medizinische Fakultät der Präfektur Yamagata ab. Er machte weitere Studien an der Tokyo University, Medizinische Fakultät.
1900 ging er nach Paris, um dort Psychopathologie zu studieren und ab dem Sommersemester 1901 bis zum Wintersemester 1901/02 studierte er Medizin an der Universität Berlin. Im Sommersemester 1902 studierte er an der Universität Halle.
Er promovierte 1903 in Berlin mit der Dissertation: "Anatomische Studien über wichtige Faserpflanzen Japans mit besonderer Berücksichtigung der Bastzellen".
1907 gründete er das Aoyama Krankenhaus für Gehirnkrankheiten in Tokyo und wurde dessen Direktor. Im Jahr 1917 wurde er in das Repräsentantenhaus gewählt.
- He was born in Uzen Province, Yamagata-ken and in 1886 he graduated from Yamagata Prefectural Medical School. He proceeded for further studies to the Tokyo University, Medical Department.
In 1900 he went to Paris to study psychopathology and from the summer semester 1901 to wintersemester 1901/ 02 he majored in medicine at the Berlin University. In the summer semester 1902 he studied at the Halle University.
He acquired his doctorate in Berlin in 1903 with the dissertation: “Anatomical studies on important fiber plants of Japan with special consideration of bast cells”.
In 1907 he established the Aoyama Mental Hospital in Tokyo and became its director. In 1917 he was elected to the House of Representatives.


SAITŌ Kyōzō 斉藤 恭三 / JAP / SA / MIL /
- Er wurde vom Marine-Ministerium zum Studium nach Deutschland delegiert, wo er vom Mai 1912 bis Juni 1914 Bakteriologie in Berlin und Heidelberg studierte. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Militärarzt im Marinehospital von Yokosuka.
- He was delegated by the Ministry of Navy to study in Germany, where he majored in bacteriology in Berlin and Heidelberg from May 1912 to June 1914. Upon his return, he worked as a military doctor in the Naval Hospital of Yokosuka.

SAITŌ Makoto 斎藤 誠 [SAITO] / JAP / SA / POL + MIL / 1858 - 1936
* 27.10.1858 in Mizusawa, Iwate-ken
† 26.02.1936
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde als Sohn eines Samurai des Mizusawa Clans geboren. 1872 kam er nach Tokyo und legte das Examen für die Army Junior Academy ab; ab 1873 besuchte er die Marineakademie, die er 1879 abschloss. Im Mai 1880 wurde er der Fusō zugeteilt, dem damals besten Schiff der Kaiserlichen Japanischen Marine. 1884 ging er in die USA, um im Rang eines Leutnants zu studieren, und wurde bis September 1888 als erster Marineattaché dem Naval Affairs Bureau in Washington/ USA zugeteilt.
Im Jahr 1888, nach seiner Rückkehr nach Japan, diente er als Mitglied des Marine-Generalstabs und als Kapitän der Kriegsschiffe Akitsushima und Itsukushima. Während des Chinesisch-Japanischen Krieges 1894/95 diente er als persönlicher Marineadjutant dem Meiji-Kaiser. - Er war Vize-Marineminister, als der Russisch-Japanische Krieg (1904/1905) ausbrach und fungierte 8 Jahre lang als Marineminister, vom ersten Saionji bis zum ersten Yamamoto-Kabinett.
1910 annektierte Japan Korea zwangsweise von China. Saitō wurde 1912 zum Admiral befördert und zum Minister der Marine (1912-1914) und zum Generalgouverneur von Korea (1919-1927, 1929-1931) ernannt.
1927 nahm er als Bevollmächtigter an der Genfer Abrüstungskonferenz teil und wurde Geheimrat. Im Jahr 1932 wurde er Premierminister und 1934 Lord Siegelbewahrer, wurde aber während des Zwischenfalls am 26. Februar 1936 ermordet.
- He was born the son of a samurai of the Mizusawa Clan. In 1872 he came to Tokyo and took the exam for the Army Junior Academy; in 1873 he entered the Naval Academy which he graduated in 1879.
In May 1880 he was assigned to the Fusō, the best ship of the Imperial Japanese Navy at that time. In 1884, he went to the USA to study in the rank of sub-lieutenant and was assigned to the Naval Affairs Bureau in Washington/ USA as first naval attaché until September 1888. In 1888, after returning to Japan, he served as a member of the Navy General Staff Office, captain of the warships Akitsushima and Itsukushima. He served as naval Aide-de-Camp to Emperor Meiji during the Sino-Japanese War 1894/ 1895.
He was vice navy minister when the Russo-Japanese War (1904/ 1905) broke out and served as navy minister for 8 years, from the first Saionji until the first Yamamoto cabinet.
In 1910, Japan forcibly annexed Korea from China. Saitō was promoted to admiral in 1912 and appointed Minister of the Navy (1912-1914) and Governor General of Korea (1919-1927, 1929-1931).
In 1927, he took part in the Geneva Conference on Disarmament as the commissioner plenipotentiary, and became a privy councillor. In 1932 he became the prime minister and in 1934 Lord Keeper of the Privy Seal but was assassinated during the February 26 Incident.


SAITŌ Mokichi 齋藤茂吉

SAITŌ Seiichirō 斎藤 精一郎 [SAITO] / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Akita-ken und setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort. Er begann im Wintersemester 1904/ 05 bis Wintersemester 1905/ 06 an der Universität Würzburg und belegte Innere Medizin. Im Sommersemester 1906 wechselte er an die Universität Berlin.
Er erwarb 1905 in Würzburg den Doktortitel mit der Dissertation „Studien über die Spaltung und Resorption des Nahrungsfettes“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Okayama Ika Daigaku.
Publikationen unter anderem: „Shōkaki byōgaku“ (Untertitel: Krankheiten des Verdauungsapparates).
- He came from Akita-ken and continued his medical studies in Germany. He began in the winter semester 1904/05 to winter semester 1905/06 at the University of Würzburg and majored in internal medicine. In the summer semester of 1906 he moved to the University of Berlin.
In 1905 he acquired in Würzburg a doctorate with the dissertation "Studies on the cleavage and absorption of dietary fat".
Upon his return to Japan, he became a professor of Medical College Okayama Ika Daigaku.
Publications including: "Shōkaki byōgaku" (subtitle: Diseases of the digestive system).


SAITŌ Seitarō 斎藤 精太郎 [SAITO] / JAP / SA / ED / 1872 - 1941
- Er studierte Geschichte an der Universität Berlin vom Wintersemester 1904/ 05 bis zum Sommersemester 1905. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor für „Europa Geschichte“ an der Tokyo Universität.
Publikationen unter anderem: „Saikin Seiyō shi kōwa“ (Vorträge zur jüngsten Geschichte Europas), „Sei yō rekishi chizu“ (Historisch-geografische Karte Europas), „Fukkoku kakumei oyobi Naporeon jidaishi kōwa“ (Vorträge zur französischen Revolution und zur Geschichte der napoleonischen Zeit), „Rokoku no Tō-A seisaku“ (Russlands Ostasienpolitik, 1933).
- He studied history at the University of Berlin from the winter semester 1904/05 to the summer semester 1905. Upon his return, he became professor of "European History" at Tokyo University.
Publications including: "Saikin Seiyō shi kōwa" (Lectures on the Recent History of Europe), "Sei yō reikishi chizu" (Historical-Geographical Map of Europe), "Fukkoku kakumei oyobi Naporeon jidaishi kōwa" (Lectures on the French Revolution and the History of the Napoleonic Time), "Rokoku no Tō-A seisaku" (Russia's East Asia Policy, 1933).


SAITŌ Sensuke 斎藤 仙輔 / JAP / SA / ENG /
- Er studierte in Deutschland Ingenieurwesen mit dem Spezialgebiet Zementverarbeitung von 1886 bis 1889. Der Studienort ist nicht bekannt, es wird aber Eberswalde vermutet.
Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er als Ingenieur bei Asano Cemento.
Über sein Leben ist nicht viel bekannt. Er heiratete Anna Krug, Tochter von Ernst Krug, aus Eberswalde, mit der er zwei Töchter hatte. Da die Töchter bereits 1882 und 1885 geboren wurden, muß er schon vor seinem Studiumsbeginn in Deutschland gewesen sein. Die Taufe der Kinder und vermutlich die Trauung erfolgte in Japan.
- He studied engineering in Germany specialized in cement processing from 1886 to 1889. The place of study is not known, but it is suspected Eberswalde. After returning to Japan, he worked as an engineer at Asano Cemento.
Not much is known about his life. He married Anna Krug, daughter of Ernst Krug, from Eberswalde, and they had two daughters. Since the daughters were born in 1882 and 1885, he must have been in Germany before he began his studies. The baptism of the children and presumably the wedding took place in Japan.


SAITŌ Sen'ya 斎藤 仙也 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Kyoto und absolvierte ein Aufbaustudium in Medizin an der Universität Berlin vom Sommersemester 1900 bis Wintersemester 1901/ 02. Danach ist er nicht mehr in Deutschland gelistet.
- He came from Kyoto and completed postgraduate studies in medicine at the University of Berlin from the summer semester 1900 to the winter semester 1901/ 02. Thereafter, he is no longer listed in Germany.

SAITŌ Tsunesaburō 斉藤 常三郎 [SAITO] / JAP / SA / MIL /
- Er war als Major der japanischen Armee zum Studium nach Deutschland delegiert worden, wo er von 1906 bis 1909 in Weimar, Gotha Liegnitz und Dresden ausgebildet wurde. Vom 01.10.1907 bis 30.09.1908 war er zum Grenadierregiment Nr. 7 des Königs Wilhelm I., stationiert in Liegnitz, kommandiert. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Generalmajor befördert.
- He had been delegated to Germany as a major of the Japanese army, where he was trained in Weimar, Gotha Liegnitz and Dresden from 1906 to 1909. From October 1, 1907 to September 30, 1908 he was commanded to the Grenadier Regiment No. 7 of King Wilhelm I stationed in Liegnitz. - After his return to Japan, he was promoted to Major General.

SAITŌ, Tsunezō 斉藤 恒三

SAITŌ Yoichirō 斎藤 与一郎 / JAP / SA / MED / 1873 - 1961
- Er studierte Bakteriologie an der Universität Göttingen, Fakultät Medizin, vom Sommersemester 1907 bis Sommersemester 1908. Er setzte sein Studium fort an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1908/ 09 bis Wintersemester 1910/ 11 und an der Universität München im Wintersemester 1910/ 11.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Kashiwano Hospitals in Hakodate, wo er auch zeitweise Bürgermeister war. - Publikation unter anderem: „Doitsu gakusei kishitsu“ (Die Sinnesart deutscher Studenten).
- He studied bacteriology at the University of Göttingen, Faculty of Medicine, from the summer semester 1907 to the summer semester 1908. He proceeded to the University of Würzburg from the winter semester 1908/09 to the winter semester 1910/11 and to the University of Munich in the winter semester 1910/11.
After his return to Japan, he became director of the Kashiwano Hospital in Hakodate, where he was also temporarily mayor. - Publication including: "Doitsu gakusei kishitsu" (The sense of German students).


SAKAGUCHI Kakutarō 坂口 格太郎 / JAP / MED /
- Er stammte aus Goka, Nagano-ken und wurde zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert. Er begann im Sommersemester 1901 an der Universität Freiburg und wechselte dann an die Universität Rostock vom Wintersemester 1902/ 03 bis Wintersemester 1903/ 04.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt.
- He came from Goka, Nagano-ken and was delegated to Germany to continue his medical studies. He began in the summer semester 1901 at the University of Freiburg and then joined the University of Rostock from the winter semester 1902/ 03 to the winter semester 1903/ 04.
After his return he practiced as a doctor.


SAKAGUCHI Takashi 坂口 昂 / JAP / SA / ED / 1872 - 1928
- Er stammte aus der Präfektur Hyogo und absolvierte im Jahr 1897 die Universität Tokyo, Fakultät Geschichte. Danach wurde er Professor der 3. Höheren Schule und 1907 Assistenz-Professor an der Universität Kyoto.
Zu weiteren Studien der Geschichte des europäischen Altertums ging er nach Deutschland und studierte an der Universität Berlin vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Sommersemester 1911.
Nach seiner Rückkehrt war er wieder Professor an der Universität Kyoto und wurde später als Dekan der Fakultät Literatur der Universität Tokyo berufen.
Publikationen unter anderen: „Gaikan sekai shichō“ (Welthistorische Strömungen - ein Überblick), „Sekaishi ronkō“ (Vorträge zur Weltgeschichte), „Sekai ni okeru Girisha bunmei no chōryū“ (Strömungen griechischer Kultur in der Welt), „Doitsu shigakushi“ (Geschichte deutscher Historiografie).
- He came from Hyogo prefecture and graduated from the University of Tokyo, History Section, in 1897. He then became professor at the 3rd Higher School and assistant professor at Kyoto University in 1907.
For further studies of ancient history of Europe he went to Germany and studied at the University of Berlin from the winter semester 1909/ 10 to the summer semester 1911.
After his return he became again professor at the University of Kyoto and was later appointed dean of the Department of Literature at of the University of Tokyo.
Publications among others: "Gaikan sekai shichō" (World Historical Currents - an Overview), "Sekaishi ronkō" (Lectures on World History), "Sekai ni okeru Girisha bunmei no chōryū" (Currents of Greek Culture in the World), "Doitsu shigakushi" (History of German Historiography).


SAKAI Kikujirō 酒井 亀二郎 / JAP / SA / MIL /
- Er wurde vom japanischen Heeresministerium nach Deutschland delegiert, wo er von 1906 bis März 1908 ein Technikpraktikum bei Friedrich Krupp & Co. in Essen absolvierte.
- He was delegated to Germany by the Japanese Ministry of Army, where he completed a technical internship at Friedrich Krupp & Co. in Essen from 1906 to March 1908.

SAKAI Naotsune 阪井 直常 / JAP / SA / MIL-MED /
- Er wurde vom Heeresministerium vom März 1879 bis Mai 1883 zum Medizinstudium nach Deutschland delegiert. Er studierte vom Wintersemester 1879/ 80 bis zum Sommersemester 1883 an der Universität Berlin.
- From March 1879 to May 1883 he was delegated to study in Germany by the ministry of army. He majored in medicine from the winter semester 1879/ 80 to the summer semester 1883 at the University of Berlin.

SAKAI Tadamichi 酒井 忠宝 / JAP / SA / L / 1856 - 1921
* 13.06.1856
† 17.09.1921
- Er ist der jüngere Bruder von SAKAI Tadazumi. Ihr Vater Sakai Tadaaki (酒井忠発 1812-1876) war auf der Seite der Tokugawa im Norden Japans einer der letzten Daimyō, die sich der neuen Meiji-Regierung gebeugt hatten.
Tadamichi setzte sein Rechtsstudium in Deutschland fort und studierte an der Universität Berlin vom Sommersemester 1877 bis zum Wintersemester 1877/ 78.
Nach seiner Rückkehr wurde er Gouverneur des Shōnai-Distrikts der Präfektur Yamagata.
- He is the younger brother of SAKAI Tadazumi. Their father Sakai Tadaaki (酒井忠発 1812-1876) was on the Tokugawa side in northern Japan and was one of the last Daimyō to bow to the new Meiji government.
Tadamichi continued his law studies in Germany and majored at the University of Berlin from the summer semester 1877 to the winter semester 1877/ 78. After his return, he became governor of the Shōnai district of Yamagata-ken.


SAKAI Tadazumi 阪井 忠篤 / JAP / SA / MIL / 1853 - 1915
* 23.03.1853
† 08.06.1915
- Er ist der ältere Bruder von SAKAI Tadamichi. Ihr Vater Sakai Tadaaki (酒井忠発 1812-1876) war auf der Seite der Tokugawa im Norden Japans einer der letzten Daimyō, die sich der neuen Meiji-Regierung gebeugt hatten.
Sein Sohn Tadazumi war jedoch von Saigō Takamori fasziniert und schlug eine militärische Ausbildung unter ihm ein. 1872 wurde Tadazumi zur weiteren Ausbildung nach Berlin entsandt und blieb dort sieben Jahre.
Sein höchster Dienstrang im Heeresministerium war Generalleutnant.
- He is the older brother of SAKAI Tadamichi.Their father Sakai Tadaaki (酒井忠発 1812-1876) was on the Tokugawa side in northern Japan and was one of the last Daimyō to bow to the new Meiji government.
His son Tadazumi, however, was fascinated by Saigō Takamori and took military training under him. In 1872 Tadazumi was sent to Berlin for further training and remained there for seven years.
His highest rank in the Japanese ministry of Army was Lieutenant General.


SAKAI Tokurei 酒井 篤礼 [イオアン] [Ioann, "Johannes"] [Yoann, "John"] / JAP / MIS-MED / 1835 - 1882
* 1835 in Kurihara, Mutsu-han (heute/ today Miyagi-ken)
† 1882 in Morioka, Iwate-ken
- Der Arzt Sakai Tokurei war einer der Japaner, die trotz bestehender Verbote 1868 vom späteren Bischof Nikolai nach russisch-orthodoxem Ritus in Hakodate getauft wurden. Sakais Taufname war Ioann (in kyrillischer Schreibweise: Иоанн), durfte aber erst nach Aufhebung des Religionsverbotes 1873 offen verwendet werden.
Sakai hatte Medizin studiert, genauer gesagt: westliche Medizin, auf der von Ogata Kōan in Senba bei Osaka gegründeten Tekijuku-Schule. Nach dem Abschluss ging Sakai als praktizierender Arzt nach Hakodate. Dort schloss er eine folgenreiche Freundschaft mit einem Shintō-Priester namens Sawabe Takuma. Sawabe hatte unter dem Einfluss der ausländerfeindlichen Bewegung sonnō jōi versucht, den damaligen Priester der russisch-orthodoxen Kirche zu ermorden. Nikolai hatte ihn jedoch dazu bewegen können, sich erst mit der verhassten, aber ihm bisher völlig unbekannten Religion zu befassen.
Aus der Freundschaft zwischen Sawabe und Sakai entstand ein kleiner Kreis, der langsam zu wachsen begann, nachdem sich noch ein weiterer Arzt mit dem Namen Urano Daizō angeschlossen hatte. Die drei wurden, nachdem sie sich intensiv mit dem orthodoxen Glauben auseinandergesetzt hatten, im April 1868 heimlich von Vater Nikolai in seinem Büro im russischen Konsulat getauft.
Von seinem neuen Glauben überzeugt, überzeugte Sakai bald andere. Zunächst seine Frau und seine Kinder; dann begann sich Sakai auch an der orthodoxen Missionsarbeit zu beteiligen. Einen ersten Höhepunkt erreichte dies in der Stadt Sendai. In einer improvisierten Kapelle war dort am 13.2.1872 ein Gottesdienst abgehalten worden, an dem etwa 150 Menschen teilnahmen. Die Polizei verhaftete 40 von ihnen wegen des Verstosses gegen das Religionsverbot. Nikolai gelang es mit Hilfe des russischen Konsuls, die Verhafteten freizubekommen. Die einzige Ausnahme war Sakai. Offenbar als "Rädelsführer" angesehen, hatte er wegen illegaler Missionstätigkeit eine zweijährige Gefängnisstrafe erhalten. Er blieb zunächst in Haft und kam erst frei, nachdem die Behörden erkannt hatten, dass "ihn im Gefängnis zu halten fast so war, als hätte man einen christlichen Kaplan dort platziert".
Am 13.7.1875 tagte der 2. Generalrat der orthodoxen Japan-Mission. Nikolai, inzwischen Archimandrit, wies auf die Notwendigkeit hin, Japaner als orthodoxe Geistliche zu gewinnen, und schlug Sawabe als Priester und Sakai als Diakon vor. Einen Monat später kam der ostsibirische Bischof Paul nach Hakodate. In der russischen Kirche, von den Japanern wegen des ihnen bisher unbekannten Glockengeläuts "Bim-bam-Tempel" (gangan-deru) genannt, wurde Sakai zum Diakon und Sawabe zum Priester ordiniert.
Sakai übte sowohl sein kirchliches Amt wie auch seine Missionsarbeit aus, ohne seinen Arztberuf aufzugeben. Er starb im Alter von 46 Jahren.
- The physician Sakai Tokurei was one of the Japanese who were baptised by the future Bishop Nikolaj in Hakodate according to the Russian Orthodox rite in spite of existing prohibitions in 1868. Sakai's baptismal name was Yoann (in Cyrillic spelling: Иоанн), but it could be used openly only after the abolition of the ban on religion in 1873.
Sakai had studied medicine, to be more exact: Western medicine at the Tekijuku School founded by Ogata Kōan in Senba near Osaka. After graduating, Sakai went to Hakodate as a practising physician. There he made a momentous friendship with a Shintō priest named Sawabe Takuma.. Sawabe had tried, under the influence of the xenophobic movement sonnō jōi, to murder the then priest of the Russian Orthodox Church. However, Nikolaj had been able to persuade him to study first the hated but hitherto completely unknown religion.
From the friendship between Sawabe and Sakai arose a small circle, which began to grow slowly after another doctor named Urano Daizō had joined. The three were, after they had intensively studied the Orthodox religion, secretly baptised by Father Nikolay in his office in the Russian consulate in April 1868.
Convinced of his new belief, Sakai soon convinced others. First his wife and children; then Sakai also began to participate in the Orthodox missionary work. A first peak was reached in the city of Sendai. In a makeshift chapel, on February 13, 1872 a church service was held, attended by about 150 people. The police arrested 40 of them for violating the religious prohibition. Nikolaj, with the help of the Russian consul, succeeded in getting the detainees released. The only exception was Sakai. Apparently regarded as a "ringleader," he had been given a two-year prison term for illegal missionary activity. He was initially kept in prison and was let free only after the authorities realized that "to keep him in prison was nearly equivalent to placing a Christian chaplain there".
On July 13, 1875, the 2nd General Council of the Orthodox Japan Mission held a meeting. Nikolaj, meanwhile archimandrite, pointed out the need to win Japanese as Orthodox priests, and suggested Sawabe as a priest and Sakai as a deacon. One month later, the East Siberian Bishop Paul came to Hakodate. In the Russian Church, by the Japanese meanwhile called "dingdong temple" (gangan-deru) because of the hitherto unknown bells, Sakai was ordained a deacon and Sawabe a priest.
Sakai exercised both his ecclesiastical ministry and his missionary work without giving up his medical profession. He died at the age of 46 years.


SAKAKI Hajime 榊 俶 / JAP / SA / MED / 1857 - 1897
- Er wurde in Tokyo geboren, sein Vater war Lehrer. Im Jahr 1880 absolvierte Hajime die medizinische Fakultät der Universität Tokyo. Zu weiteren Studien wurde er nach Deutschland delegiert und spezialisierte sich auf Neurologie an der Universität Berlin vom Sommersemester 1882 bis zum Wintersemester 1885/ 86.
Nach seiner Rückkehr im Jahr 1886 wurde er als Professor an die Universität Tokyo berufen. Im Jahr 1891 promovierte er mit den Dissertationen über Hysterie und die Beziehungen zwischen Syphilis und paralytischer Demenz. - Publikationen unter anderen: „Gankagaku“ (Augenheilkunde, Bde. 1-4).
- He was born in Tokyo, his father was a teacher. In 1880 Hajime graduated from the Medical Department of the Tokyo University. For further studies he was delegated to Germany and majored in neurology at the University of Berlin from summer semester 1882 to winter semester 1885/ 86.
After his return in 1886, he was appointed professor at the Tokyo University. In 1891 he acquired his doctorate for his theses on hysteria and relations between syphilis and dementia paralytica. - Publications among others: "Gankagaku" (Ophthalmology, Vol. 1-4).


SAKAKI Junjirō 榊 順次郎 / JAP / SA / MED / 1859 - 1939
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Gynäkologie an der Universität Würzburg vom Sommersemester 1893 bis zum Wintersemester 1894/ 95.
Im Jahr 1895 erwarb er in Würzburg seinen Doktortitel mit der Dissertation „Unterschiede der japanischen und deutschen Geburtshilfe“. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Sakaki-Gynäkologie-Hospitals und Begründer und Eigner einer Hebammenschule.
Publikationen unter anderen: „Sanbagaku“ (Die Hebammenlehre), „Kakkebyō to no geninjo kankei“ (Die Beriberi-Krankheit und der Zusammenhang ihrer Verursachung durch den Reis), „Yūdokumai no kenkyū“ (Studien zu Giften im Reis).
- He continued his medical studies in Germany and majored in gynaecology at the University of Würzburg from the summer semester 1893 to the winter semester 1894/ 95.
In 1895 he acquired his doctorate in Würzburg with the dissertation of "Differences in Japanese and German Obstetrics". After his return he became director of the Sakaki Gynaecology Hospital and founder and owner of a midwifery school.
Publications among others: "Sanbagaku" (The Theory of Midwifery), "Kakkebyō to no geninjo kankei" (The Beriberi Disease and the Connection of its Causation by Rice), "Yūdokumai no kenkyū" (Studies on Poisons in Rice).


SAKAKI Yasusaburō 榊 呆三郎 / JAP / SA / MED / 1870 - 1929
- Er stammte aus Shizuoka-ken und absolvierte im Jahr 1899 die medizinische Fakultät der Universität Tokyo. Er wurde an seiner alma mater Assistent und dann Assistenzprofessor. Zu weiteren Studien wurde er nach Deutschland delegiert, wo er an der Universität Berlin Psychopathologie vom Wintersemester 1903/ 04 bis zum Sommersemester 1906 studierte. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Kyūshū-Universität von 1906 bis 1925. Er trat wegen Beteiligung an einem Skandal um die Universität zurück. Er widmete sich dann der Erforschung der Verjüngungsmethode von Dr. Steinach und wurde auch eine Autorität in der Jugendpsychologie.
- He came from Shizuoka-ken and graduated from the Medical Department of Tokyo University in 1899. He became an assistant and then an assistant professor at his alma mater. For further studies he was delegated to Germany, where he majored in psychopathology at the University of Berlin from winter semester 1903/ 04 to summer semester 1906. After his return, he became professor at Kyūshū University from 1906 to 1925.
He resigned for involvement in a scandal of the university. Then he devoted to the study of the rejuvenation method of Dr. Steinach and became an authority on juvenile psychology.


SAKAKIBARA Kikuwaka 榊原 幾久若 / JAP / SA / L / 1863 - 1936
* 03.09.1863 in Aichi-ken
† 29.02.1936
- Im Jahr 1909 absolvierte er ein Zusatzstudium an der Universität Berlin, Fakultät Recht.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Oberster Richter am Appellationsgericht in Utsunomiya und Anklagevertreter am Obersten Gericht.
Publikationen unter anderen: „Shihanhō: zen 私犯法: 全“ (Gesetze über persönliche Verbrechen); „Minpō saikenhen kōgi 民法債權編講義“ (Vorträge über zivilrechtliche Schuldforderungen).
- In 1909 he completed additional studies at the University of Berlin, Faculty of Law.
Upon his return to Japan, he became Chief Justice of the Appeals Court in Utsunomiya and Prosecutor of the Supreme Court.
Publications among others: "Shihanhō: zen 私 犯法: 全" (laws on personal crimes); "Minpō saikenhen kōgi 民法 債權 編 講義" (lectures on civil debt claims).


SAKAKIBARA Tadayoshi 榊原 忠誠 / JAP / SA / MIL / 1860 - 1894
- Er wurde als Hauptmann der japanischen Armee zur Ausbildung nach Deutschland delegiert, wo er von Februar 1890 bis Juni 1893 in Würzburg und Berlin stationiert war. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Major befördert, allerdings starb er bereits am 12.12.1894.
- As a Captain of the Japanese army he was delegated for training to Germany where he was stationed in Würzburg and Berlin from February 1890 to June 1893. After his return, he was promoted to Major; however, he died already on December 12, 1894.

SAKAMOTO Ikutarō 阪本 育太郎 [Ikutaro] / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizinstudium in Deutschland an der Universität Erlangen vom Sommersemester 1901 bis Sommersemester 1902 fort. Im Jahr 1902 erwarb er den Doktortitel in Erlangen mit der Dissertation „Über zwei Fälle von Weil'scher Krankheit“. - In Japan wurde er Leiter und Eigentümer eines Hospitals in Tokyo.
- He continued his medical studies in Germany at the University of Erlangen from the summer semester of 1901 to the summer semester of 1902. In 1902 he acquired a doctorate in Erlangen with the dissertation "On two cases of Weil's disease". - In Japan, he became head and proprietor of a hospital in Tokyo.

SAKAMOTO Saburō 阪本 三郎 / JAP / SA / L / 1867 - 1931
- Er studierte Recht an der Universität Heidelberg im Wintersemester 1900/ 01 und wechselte dann an die Universität Berlin vom Sommersemester 1901 bis zumWintersemester 1902/ 03. Im Sommersemester 1903 studierte er wieder an der Universität Heidelberg, wo er 1903 seinen Doktortitel mit der Dissertation „Das Ehescheidungsrecht Japans“ erwarb. - Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Waseda-Universität und später Gouverneur von Akita-ken.
Publikationen unter anderem: „Nihon kōgyōhō“ (Japanisches Bergbaurecht), „Kōgyōhō shakugi“ (Erläuterungen zum Bergbaurecht).
- He studied law at the University of Heidelberg in the winter semester 1900/01 and then joined the University of Berlin from the summer semester 1901 to winter semester 1902/ 03. In the summer semester of 1903 he studied again at the University of Heidelberg, where he acquired his doctorate in 1903 with the dissertation "Divorce Law of Japan". - Upon his return he became a professor of Waseda University and later Governor of Akita-ken.
Publications including: "Nihon kōgyōhō" (Japanese Mining Law), "Kōgyōhō shakugi" (Explanations to the Mining Law).


SAKAMOTO Shunichi 坂本 俊一 / JAP / SA / MIL /
- Er war im Auftrag des Marineministeriums vom März 1878 bis 1881 in Deutschland und absolvíerte ein Praktikum bei der Friedrich Krupp Co. in Essen.
- He stayed in Germany on behalf of the Ministry of Navy from March 1878 to 1881 and completed a practical training at the Friedrich Krupp Co. in Essen.

SAKAMOTO Tōichi 坂本 陶一 [Toichi] / JAP / SA /
- Er studierte 1911 und 1912 Ökonomie in Berlin. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Handelshochschule Otaru Kōtō Shōgyō Gakkō.
Publikatonen unter anderen: „Sekai shōgyō shiyō 世界商業史要“ (Geschichte des Welthandels), „Saikin shōgyō tsūron 最新商業通論“ (Abriss des modernen Handels), „Kaiun seisaku 海運政策“ (Verschiffungspolitik), „Kaiun 海運“ (Seetransport), „Shōgyō chirigaku 商業地理學“ (Handelsgeografie).
- He studied economics in Berlin in 1911 and 1912. After his return he became a professor of the commercial college Otaru Kōtō Shōgyō Gakkō.
Publications among others: "Sekai shōgyō shiyō 世界 商業 史 要" (History of World Trade), "Saikin shōgyō tsūron 最新 商業 通 論" (Outline of Modern Trade), "Kaiun seisaku 海運 政策" (Shipment Policy), "Kaiun 海運" (Maritime Transport), "Shōgyō chirigaku 商業 地理學" (Trade Geography).


SAKANISHI Yoshizō 阪西 由藏 [Yuzō] / JAP / SA / SC / 1877 - 1942
- Er studierte im Sommersemester 1907 Staatswissenschaft an der Universität Freiburg, wechselte dann an die Universität München vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Wintersemester 1908/ 09 und beendete sein Studium in Deutschland an der Universität Berlin im Sommersemester 1909. Er kehrte anschließend nach Japan zurück und wurde Professor der Handelshochschule Kobe Shōka Daigaku.
Publikationen unter anderem: „Chūsei Yoroppa keizaishi“ (Wirtschaftsgeschichte des europäischen Mittelalters), „Keizai seikatsu no rekishiteki kōsatsu“ (Historische Betrachtungen zum Wirtschaftsleben), „Shakai undō to shakai shinka“ (Soziale Bewegung und soziale Entwicklung).
- He studied political science at the University of Freiburg in the summer semester of 1907, then proceeded to the University of Munich from the winter semester of 1907/08 to the winter semester of 1908/09 and completed his studies in Germany at the University of Berlin in the summer semester of 1909. He then returned to Japan and became professor of the commercial college Kobe Shōka Daigaku.
Publications including: "Chūsei Yoroppa keizaishi" (Economic History of the European Middle Ages), "Keizai seikatsu no rekishiteki kōsatsu" (Historical Observations on Economic Life), "Shakai andō to shakai shinka" (Social Movement and Social Development).


SAKATA Kaitarō 阪田 怪太郎 [Kaitaro] / JAP / SA / MED / 1865 - 1931
* 15.10.1865
† 22.01.1931
- Er war vom Juni 1900 bis Dezember 1903 zum Medizin-Studium in Deutschland. Er spezialisierte sich auf Chirurgie und begann im Wintersemester 1900/ 01 an der Universität Berlin. Anschließend setzte er seine Studien an der Universität Breslau (Heute Wroclaw) fort. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Chefarzt im Hospital der Präfektur Okayama.
- From June 1900 to December 1903 he stayed in Germany for medical studies and specialized in surgery. He began in the winter semester 1900/ 01 at the University of Berlin and proceeded his studies at the University of Breslau (today Wroclaw). After his return, he worked as a chief physician in the hospital of Okayama Prefecture.

SAKATA Senzō 左方 潜造 [Shenzō] [Shenzo] / JAP / SA / MED / 1859 - 1896
- Er stammte aus Yamaguchi und studierte Medizin an der Universität Tokyo. Auf eigene Kosten setzte er sein Studium in Deutschland fort und begann an der Universität Leipzig vom Sommersemester 1885 bis zum Wintersemester 1886/ 87. Danach setzte er sein Studium an der Universität Berlin vom Wintersemester 1887/ 88 bis Sommersemester 1889 fort. - Nach seiner Rückkehr wurde er Leibarzt im kaiserlichen Hofamt von 1891 - 1895. - Er starb jedoch bereits im Jahr 1896.
- He came from Yamaguchi and studied medicine at the University of Tokyo. At his own expense, he continued his studies in Germany and began at the University of Leipzig from the summer semester 1885 to the winter semester 1886/ 87. He proceeded to the University of Berlin from the winter semester of 1887/ 88 to the summer semester 1889. - After his return he became Court Physician of the Department of the Imperial Household from 1891 - 1895. - However, he died already in 1896.

SAKATA Sōsuke 佐方 宗助 [Munesuke] / JAP / SA / ENG /
- Er studierte Ingenieurwesen ab 1886 an der Technischen Universität Clausthal und spezialisierte sich auf Bergbau. Die Dauer seines Studiums in Deutschland ist nicht bekannt. Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er als Ingenieur im Kohlenbergbau von Toyokuni.
- As of 1886 he studied engineering at the Technical University of Clausthal and specialized in mining. The duration of his studies in Germany is unknown. After returning to Japan, he worked as an engineer in the coal mining of Toyokuni.

SAKUMA Kōtarō 作間 綱太郎 [Katao] / JAP / SA / ENG /
- Er wurde am 07.09.1866 in Nara-ken geboren. Er wurde zum Studium nach Deutschland delegiert, wo er von 1894 bis 1898 Ingenieurwesen (Maschinenbau) studierte. Von 1898 bis 1900 wurde er als Metallurge in der Gutehoffnungshütte in Oberhausen ausgebildet. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er im Yawata Stahlwerk eingesetzt.
- He was born on September 7, 1866 in Nara-ken. He was delegated to study in Germany, where he majored in engineering (mechanical engineering) from 1894 to 1898. From 1898 to 1900 he was trained as a metallurgist in the Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Upon his return to Japan, he was involved at Yawata Steel Works.

SAKURAGI Yūkichi 桜木 勇吉 / JAP / SA / MED / 1876 - 1951
- Er hatte in Japan Medizin studiert und absolvierte in Deutschland ein Zusatzstudium auf dem Gebiet der Pädiatrie an der Universität München vom Sommersemester 1907 bis zum Sommersemester 1908. Im Jahr 1908 erwarb er in München den Doktortitel mit der Dissertation: „Gewichtsverhältnisse von Säuglingen proletarischer Bevölkerung bei natürlicher und künstlicher Ernährung nebst einigen Bemerkungen über Säuglings-Beratungsstellen und Milchküchen“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt am Sakuragi Krankenhaus in Osaka.
- He had studied medicine in Japan and completed in Germany an additional study in the field of pediatrics at the University of Munich from the summer semester of 1907 to the summer semester of 1908. In 1908 he acquired the doctorate in Munich with a dissertation on: "Weight ratios of infants of proletarian population at natural and artificial nutrition and some remarks on baby feeding centers and milk kitchens.”
After returning to Japan, he practiced as a doctor at the Sakuragi Hospital in Osaka.


SAKURAI Chika 櫻井 ちか / JAP / SA / ED / 1855 - 1928
- Erziehungswissenschaftler. Sie war die älteste Tochter von Hirano Yojūrō, einem Lieferanten des Shōgunats. Sie wurde in Nihonbashi, Edo, geboren und heiratete Sakurai Akinori, einen Marineoffizier. Nachdem ihr Ehemann Pfarrer geworden war, half sie ihm bei seiner Arbeit. 1876 gründete sie die Sakurai Girls' School in Kojimachi, Tokyo und 1886 die Itchi Eiwa (Englisch-Japanische) Girls School in Osaka. Sie ging 1893 in die USA, um die amerikanischen Erfahrungen in der Frauenbildung zu studieren. Nach ihrer Rückkehr nach Japan gründete sie in Hongo, Tokyo, eine Mädchenschule namens Sakurai Jojuku, in der Englisch, Kochen und Haushalt unterrichtet wurden.
- Educationist. She was the eldest daughter of Hirano Yojūrō, a purveyor to the Shōgunate. She was born in Nihonbashi, Edo, and married Sakurai Akinori, a navy officer. After her husband became a pastor, she helped him in his work. In 1876 she founded the Sakurai Girls' School in Kojimachi, Tokyo and in 1886 the Itchi Eiwa (English-Japanese) Girls School in Osaka. She went to the USA in 1893 to study the American experiences in women education. After returning to Japan, she founded in Hongo, Tokyo, a dormitory school for girls called Sakurai Jojuku, where English, cooking and housekeeping were taught.

SAKURAI Isao 桜井功 [Kō] / JAP / SA / MED /
- Er studierte in Deutschland von 1906 bis 1914 und absolvierte ein Medizinstudium an der Universität Freiburg von 1907 bis 1914. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Sakurai Hospitals
- He studied in Germany from 1906 to 1914 and completed a medical degree at the University of Freiburg from 1907 to 1914. Upon his return, he became director of the Sakurai Hospital.

SAKURAI Jōji 桜井 錠二 [Joji] / JAP / SA / SC / 1858 - 1939
Für Vergrößerung klicken

- Wissenschaftler (Chemie). Er wurde in Kanazawa, Ishikawa-ken, als dritter Sohn von Sakurai Jintarō, einem früheren Gefolgsmann des Kanazawa Clans, geboren. Nach dem Chemiestudium an der Kaisei Gakkō wurde er von 1876 bis 1881 vom Bildungsministerium nach England geschickt, um weitere Studien an der University College of London zu absolvieren. Sein Hauptfach war Chemie, aber er nahm auch Kurse in Geologie, Mineralogie und Physik.
Nach seiner Rückkehr nach Japan mit sehr guten Schulnoten wurde er 1882 Professor für Chemie an der Kaiserlichen Universität von Tokyo. Hier hob er das Ausbildungsfach Chemie auf das Niveau derer in Europa und Amerika. 1898 wurde er Mitglied der Imperial Academy, 1920 Mitglied des House of Peers und 1926 Präsidenten der Imperial Academy. - Er wurde bekannt durch die Verbesserung von Beckmanns Methoden zur Bestimmung der Siedepunkte verschiedener Lösungen.
- Scientist (chemistry). He was born in Kanazawa, Ishikawa-ken, the third son of Sakurai Jintarō, an ex-retainer of the Kanazawa Clan. After studying chemistry at Kaisei Gakkō he was sent to England by the Ministry of Education for further studies at the University College of London from 1876 to 1881. His main subject was chemistry but he also took courses in geology, mineralogy and physics.
Upon returning home with high scholastic marks he was appointed Professor of Chemistry at the Imperial University of Tokyo in 1882. Here he lifted the teaching of chemistry to the level of those in Europe and America. In 1898 he was elected member of Imperial Academy, in 1920 to the House of Peers, and in 1926 president of Imperial Academy. - He is remembered for having improved on Beckmann's methods of determining the boiling points of different solutions.


SAKURAI Masataka 桜井 政隆 [SAKURAI Tendan 櫻井 天壇] / JAP / SA / ED /
* 18.10.1879 in Kanbara-mura (now Sanjo-shi), Niigata-ken
† 10.09.1933
- Im April 1893 schrieb er sich an der Junior High School in Niigata-ken ein und schloss im März 1898 die Niigata Prefectural Junior High School ab. Sein Studium an der Dai-Ichi High School beendete er erfolgreich im Juli 1901 und studierte ab September 1901 an der Tokyo University, Fakultät für Literatur, bei Carl Florenz.
Im Juli 1904 schloss er sein Studium mit Auszeichnung an der Kaiserlichen Universität Tokyo ab und erhielt eine silberne Uhr vom Kaiser. Im September 1904 schrieb er sich an der Daigakuin (Graduiertenabteilung) der Tokyo Imperial University ein und arbeitete weiterhin mit Carl Florenz zusammen. Im April 1906 wurde er Professor des Gakushū-in.
Im Januar 1907 heiratete er Aizu Taka, eine Schülerin der Junior High School von Niigata-ken.
Im Juli 1909 wurde er Professor der Deutschen Fakultät der Achten Oberschule.
Er studierte in Deutschland vom Sommersemester 1913 bis zum Wintersemester 1913/14 als internationaler Student des Bildungsministeriums an der Universität Berlin und ging anschließend nach Österreich.
Er ist bekannt für seine Übersetzungen von Werken Goethes (z. B. Faust, 1925) und Schiller (Wilhelm Tell, 1929).
- In April 1893, he enrolled in the Normal Junior High School in Niigata-ken, and graduated from the Niigata Prefectural Junior High School in March, 1898.
He graduated from Dai-Ichi High School in July 1901 and as of September 1901 he studied at the Tokyo University, Department of Literature under Carl Florenz.
In July 1904, he graduated with honors from Tokyo Imperial University and was granted the Silver watch of the Emperor. In September 1904, he enrolled in the Daigakuin (Graduate School) of the Tokyo Imperial University and continued to work with Carl Florenz.
In April 1906, he became professor of the Gakushū-in. In January 1907, he married Aizu Taka, a Junior High School student in Niigata-ken. In July 1909, he became Professor of the German Department of the Eighth Senior High School.
He studied in Germany as an international student of the Ministry of Education at the Berlin University from the summer semester 1913 to the winter semester 1913/ 14 and following he proceeded to Austria.
He is known for his translations of works of Goethe (e. g. Faust, 1925) and Schiller (Wilhelm Tell, 1929).


SAKURAI N.

SAKURAI Sannosuke 桜井 三之助 / JAP / SA / MED /
- Er absolvierte ein medizinisches Zusatzstudium in Deutschland von September 1906 bis 1908 und besuchte die Universitäten Freiburg und München. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- He completed additional medical studies in Germany from September 1906 to 1908 and attended the universities of Freiburg and Munich. Further details are not known.

SAKURAI Shōzō 桜井 省三 / JAP / SA / ENG /
- Er wurde am 26.06.1877 vom Marine-Ministerium ausgewählt, in Frankreich an der "École d'application du génie maritime" in Cherbourg zu studieren. Einer seiner Lehrer war der damals bereits berühmte französische Marineingenieur Émile Bertin. Auch diese Begegnung sollte sich einige Jahre später als entscheidend erweisen. Nach drei Jahren in Cherbourg machte Sakurai seinen Abschluss als Schiffbauingenieur und kehrte nach Japan zurück, wo er im Yokosuka Arsenal eingesetzt wurde.
Die Leistungen von Emile Bertin waren international anerkannt und erregten bald auch die Aufmerksamkeit der japanischen Marine. Ab 1885 sah sich Japan mit einer verstärkten Seerüstung Chinas konfrontiert und Emile Bertin konnte von der japanischen Regierung als Berater des japanischen Marineministeriums, Inspektor der japanischen Marinewerften und unmittelbarer Angestellter der Marine-Konstruktions-Abteilung angestellt werden. Zur Erfüllung einige seiner Aufgaben konnte er nun auch auf Ingenieure, die er in Frankreich bereits ausgebildet hatte, wie zum Beispiel Sakurai Shōzō, zurückgreifen.
- He was selected on June 26, 1877 by the Ministry of Navy to study in France at the "Ecole d'application du génie maritime" in Cherbourg. One of his teachers was the then already famous French marine engineer Émile Bertin. This encounter was to prove decisive a few years later. After three years in Cherbourg, Sakurai graduated as a shipbuilding engineer and returned to Japan, where he was deployed at the Yokosuka Arsenal.
The achievements of Emile Bertin were internationally recognized and soon aroused the attention of the Japanese Navy. As of 1885, Japan was confronted with increased armaments in China, and Emile Bertin was employed by the Japanese government as an adviser to the Japanese Navy Ministry, Inspector of the Japanese Naval Forces, and as a direct employee of the Marine Design Department. In order to fulfill some of his duties, he was now also able to refer to engineers that he had already trained in France, such as Sakurai Shōzō.


SAKURAI Takuji 桜井 卓二

SAKURAI Tsunejirō 櫻井 恒次郎 [Tsunejiro] / JAP / SA / MED / 1872 - 1928
* 17.03.1872 in Hyogo-ken
† 25.08.1928
- Nachdem er 1900 sein Medizinstudium an der Tokyo Universität absolviert hatte, wurde er Assistent an seiner alma mater und wurde 1902 zur Fortsetzung seines Studiums nach Deutschland delegiert, wo er von August 1902 bis Mai 1906 Anatomie studierte.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er als Professor der Medizinischen Hochschule Fukuoka Igaku Senmon Gakkō und wirkte weiter als Professor, als die Hochschule zur Kyūshū Universität umbenannt wurde. Er gilt als Pionier der Gymnastik-Forschung in Japan.
Publikationen unter anderem: „Systema anatomica“ (1916); „Taiseigaku: kan 胎生學: 完“ (Embryologie; Untertitel: Entwickelungsgeschichte); „Sakurai hakushi taisō kōenshū 桜井博士体操講演集“ (Vortragssammlung zum Turnen von Dr. Sakurai); „Bijutsu kaibōgaku 美術解剖学“ (Kunstanatomie).
- After completing his medical studies at Tokyo University in 1900, he became assistant at his alma mater and in 1902 he was delegated to continue his studies in Germany, where he studied anatomy from August 1902 to May 1906.
Upon his return to Japan, he became professor of the Fukuoka Igaku Senmon Gakkō Medical College and continued as a professor when the college was renamed Kyūshū University. He is known as a pioneer in gymnastics research in Japan.
Publications including: "Systema anatomica" (1916); "Taiseigaku: kan 胎生 學: 完" (Embryology, Subtitle: Evolutionary History); "Sakurai hakushi taisō kōenshū 桜井博士体操講演集" (Lecture Collection on Gymnastics by Dr. Sakurai); "Bijutsu kaibōgaku 美術 解剖学" (Art Anatomy).


SAKURANE Kōnoshin 桜根 孝之進 / JAP / SA / MED / 1870 - 1950
- Er hatte in Japan Medizin studiert und absolvierte in Deutschland ein Zusatzstudium auf dem Gebiet der Dermatologie an der Universität Breslau (heute Wrozlaw) vom Wintersemester 1905/ 06 bis zum Sommersemester 1906. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Medizinischen Hochschule Osaka Ika Daigaku. Er war ein Verfechter der Rōmaji-Umschrift.
Publikationen unter anderem: “Hijitbyō” (Dermatologie, 1913), “Rōmaji ronbunshū” (Aufsatzsammlung in Rōmaji, 1939), “Kogo shūi: genbun oyobi rōmajibun taishō” (Nachtrag zum Altjapanischen: Gegenüberstellung von Original- und Rōmaji-Texten).
- He had studied medicine in Japan and completed in Germany an additional study in the field of dermatology at the University of Breslau (today Wrozlaw) from the winter semester of 1905/ 06 to the summer semester of 1906. - After returning to Japan, he was appointed professor at the Medical College Osaka Ika Daigaku.
He was an advocate of the Rōmaji transcription.
Publications including: "Hijitbyō" (Dermatology, 1913); "Rōmaji ronbunshū" (Essay Collection in Rōmaji, 1939); "Kogo shūi: genbun oyobi rōmajibun taishō" (Addendum to the Old Japanese: comparison of original and Rōmaji texts).


SAMEJIMA Hisanobu 鮫島尚信 / JAP / SA / 1847 - 1880
SAMEJIMA Kazunori 鮫島員規 / JAP / MIL / 1845 - 1910
SAMEJIMA Naonobu / JAP / DIP /
SANEYOSHI Sumio 実吉純郎 / JAP / SA / 1879 - 1942
SANEYOSHI Yasuzumi 實吉安純 / JAP / SA / 1848 - 1932

SANJŌ Sanetomi 三条実美

SANNOMIYA Yoshitane 三宮 義種 / JAP / SA / DIP /
- 1870 wurde er von der Meiji-Regierung nach London geschickt, um westliche Wissenschaften zu studieren. Während dieser Zeit heiratete er am 16. April 1874 in London Alethea Raynor (1846 - 1919), es war der zweite Fall einer Ehe zwischen einer Britin und einem Japaner.
Er wurde 1877 zum zweiten Sekretär der japanischen Gesandtschaft in Berlin berufen und lebte dort für ca. 3 Jahre mit Alethea. Nachdem er 1880 mit Alethea nach Japan zurückgekehrt war, wurde er Vize-Großmeister und 1895 Großmeister für Zeremonien. Er blieb in dieser Funktion bis zu seinem Tod am 14.08.1905.
Arethea Yayeno (Raynor) wurde japanischer Staatsbürger und spielte eine wichtige Rolle als Berater in diplomatischen und ausländischen Angelegenheiten am Hof von Japan. Sie starb am 17. August 1919 in Tokyo.
- In 1870 he was sent by the Meiji government to London to study western sciences; during this period he married in London Alethea Raynor (1846 - 1919) on April 16, 1874, it was the second case of marriage between a British woman and a Japanese man.
He was appointed second secretary at the Japanese Legation in Berlin in 1877 and lived there with Alethea for about 3 years. After returning to Japan with Alethea Yayeno in 1880 he became the Vice-Grandmaster and in 1895 the Grand Master of Ceremonies. He remained in this post until his death on 14.08.1905.
Arethea Yayeno (Raynor) became a Japanese citizen and played an important role as advisor on diplomatic and foreign matters for the Court in Japan. She died in Tokyo on 17 August 1919.


SANO Kaisuke 佐野 会輔 / JAP / SA / L /
- Er wurde im Oktober 1908 vom Heeresministerium nach Deutschland zu einem Zusatzstudium in Recht delegiert, lernte zuerst Deutsch und belegte vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Sommersemester 1910 Jura an der Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor der Heeresrechnungsschule. Sein höchster Dienstrang war Generalleutnant.
- In October 1908 he was delegated to Germany by the Ministry of Army for a supplementary study in law; first he learned German and studied from the winter semester of 1909/10 to the summer semester of 1910 at the University of Berlin.
Upon his return, he became director of the Army Accounting College. His highest rank was Lieutenant General.


SANO Kichisaku 佐野 喜代作 [Kiyosaku] / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1900/ 01 bis zum Wintersemester 1902/ 03. Er erwarb seinen Doktortitel mit der Dissertation "Beiträge zur Kenntnis der Oxydasen insbesondere bei Bakterien“.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Tokyo.
- He studied medicine at the University of Würzburg from the winter semester 1900/01 to the winter semester 1902/ 03. He acquired his doctorate with the dissertation "Contributions to the knowledge of the oxidases especially in bacteriums". - After his return, he practiced as a doctor in Tokyo.

SANO Seifū 佐野 清風 / JAP / SA / ENG /
- Er studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Wintersemester 1908/ 09. Nach seiner Rückkehr wurde er Abteilungsleiter bei der Eisenbahn.
- He studied mechanical engineering at the Technical College Berlin from the winter semester 1907/ 08 to the winter semester 1908/ 09. After his return, he became department manager at the railways.

SANO Tsuneha 佐野 常羽 / JAP / SA / MIL /
* 03.07.1871 in Kojimachi, Tokyo
† 25.01.1956
- Sein Vater war SANO Tsunetami, der Gründer der japanischen Gesellschaft des Roten Kreuzes. SANO Tsuneha absolvierte die japanische Militärakademie im Jahr 1891, und seine Fähnrich-Ausbildung auf den Korvetten Hiei und Musashi und dem Kreuzer Itsukushima. Bei der Beförderung zum Unterleutnant wurde er der Korvette Kohei und dann den Kreuzern Naniwa, Matsushima, Saien und Tatsuta zugeordnet. Nach seiner Beförderung zum Leutnant im Jahr 1897 wurde er 1900 - 1901, zum Höhepunkt des Boxer-Aufstandes, nach Südchina geschickt. Nach seiner Rückkehr nach Japan diente er auf den Kreuzern Izumo und Asama.
Beim Tod seines Vaters am 12.12.1902 übernahm er den Titel Graf (hakusha). Von 1903 - 1904 diente er als Hauptgeschütz-Offizier auf dem Kreuzer Izumi.
Nachdem Sano 1904 zum Lieutenant Commander befördert worden war, wurde er als persönlicher Adjutant dem Prinz Yamashina Kikumarō für die Dauer des Russisch-Japanischen Krieges zugeordnet.
Nach dem Krieg diente er in einer Vielzahl von Stabspositionen und wurde 1908 als „Ausführender Offizier“ des U-Boot-Mutterschiffs Toyohashi festgelegt.
Nachdem er 1908 zum Kapitänleutnant befördert worden war, wurde er als Marine-Attaché von 1911 bis 1914 in Deutschland berufen. Von hier aus unternahm er häufige Reisen nach England, wo er mit der Pfadfinder-Bewegung bekannt wurde, die er später aktiv in Japan einführte und förderte.
Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges kehrte er nach Japan zurück, um das Kommando für den Kreuzer Tsugaru zu übernehmen. Von 1916 - 1917 war er Stabschef in Korea, 1917 Kapitän des Kriegsschiffes Haruma.
Am 01.12.1919 wurde Sano Konteradmiral und ging im August 1920 in die Reserve.
- His father was SANO Tsunetami, the founder of the Japanese Red Cross Society. SANO Tsuneha graduated from the Japanese Military Academy in 1891, and performed his midshipman training on the corvettes Hiei and Musashi and the cruiser Itsukushima. When promoted to sub-lieutenant, he was assigned to the Corvette Kohei and then the cruisers Naniwa, Matsushima, Saien and Tatsuta. After his promotion to lieutenant in 1897, he was sent to southern China during the height of the Boxer Rebellion from 1900 to 1901. On his return to Japan, he served on the cruisers Izumo and Asama.
On the death of his father on December 12, 1902 he succeeded to the title count (hakusha). From 1903 - 1904 he served as the chief gunnery officer on the cruiser Izumi. Following Sano´s promotion to lieutenant commander in 1904, he was assigned as an Aide-de-Camp to Prince Yamashina Kikumarō for the duration of the Russo-Japanese War. After the war, he served in a number of staff positions and was established in 1908 as "executive officer" of the submarine tender Toyohashi.
After he had been promoted to lieutenant in 1908, he was appointed naval attaché in Germany from 1911 to 1914. From here he undertook frequent trips to England, where he became acquainted with the Boy Scout Movement, which he later actively introduced and patronized in Japan.
With the outbreak of World War I, he returned to Japan to take command of the cruiser Tsugaru. From 1916 - 1917 he was chief of staff in Korea, 1917 captain of the warship Haruma.
On December 1, 1919 Sano became Rear Admiral and in August 1920 he went in the reserve.


SANO Tsunetami 佐野常民

SARAI Tatsusaburō 皿井立三郎 / JAP / SA /
SASAKAWA Minazō 笹川三男三 / JAP / SA / 1864 - 1935

SASAKI Chōjun 佐々木長淳

SASAKI Chūjirō 佐々木 忠次郎 / JAP / SA / SC / 1857 - 1938
* 27.09.1857in Fukui-shi, Fukui-ken, Japan
† 26.05.1938
Für Vergrößerung klicken
- Professor für Insektenkunde, Pionier der modernen Seidenraupenforschung. Er studierte an der Universität Tokyo bei Edward S. Morse und Charles Otis Whitman. Im Auftrag von E. S. Morse führte er als Student ab 16.09.1877 eine Ausgrabungsstudie über die Omori Muschelhügel durch.
Im Jahr 1881 beendete er sein Studium an der Universität Tokyo, Fakultät Biologie, und er wurde als Professor der Komaba Landwirtschaftsschule berufen.
Zu Vertiefung seiner Studien ging er nach Deutschland und studierte zuerst Zoologie an der Universität München vom Wintersemester 1889/ 90 bis Sommersemester 1891. Danach wechselte er an die Universität Berlin und besuchte als Gasthörer das Wintersemester 1891/ 92. Er spezialisierte sich auf die Schädlingsforschung.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er wieder Professor an der Universität Tokyo und führte umfangreiche Forschungen zur Schädlingsbekämpfung und zur Seidenraupenzucht durch.
Im Jahr 1921 beendete er seine Professur und wurde Professor emeritus. Am 07.04.1922 wurde er Mitglied der Kaiserlichen Akademie.
Publikationen unter anderen: „Kaiko no sogai“ (Larvenschäden der Seidenwürmer), „Sakumotsu gaichū hen“ (Getreideschädlinge), „Nihon jumoku gaichū hen“ (Baumschädlinge in Japan, Bde. 1-3), „Nihon nōsakubutsu gaichū hen“ (Schädlinge japanischer Agrarfrüchte), Mitautor von „Dōbutsugaku“ (Zoologie).
- Professor of Insectology, pioneer of modern silkworm research. He studied at the University of Tokyo under Edward S. Morse and Charles Otis Whitman. On behalf of E. S. Morse, he conducted as a student as of September 16, 1877, an excavation study of the Omori shell mounds.
In 1881 he graduated from the University of Tokyo, Faculty of Biology, and he was appointed professor of Tokyo Komaba Agricultural School.
In order to deepen his studies, he went to Germany and first studied zoology at the University of Munich from winter semester 1889/ 90 to summer semester 1891. He then joined the University of Berlin and attended as a auditor student in the winter semester 189/ 92. He specialized in pest research.
After returning to Japan, he was appointed professor at the University of Tokyo again and carried out extensive research on pest control and silkworm breeding.
In 1921 he finished his professorship and became professor emeritus. On April 7, 1922 he became a member of the Imperial Academy.
Publications among others: "Kaiko no sogai" (Larval Damage of Silk Worms), "Sakumotsu gaichu hen" (Cereal Pests), "Nihon jumoku gaichu hen" (Tree Pests in Japan, Vols. 1-3), "Nihon nōsakubutsu gaichu hen" (Pests of Japanese Agricultural Crops), co-author of "Dōbutsugaku" (Zoology).


SASAKI Hiroshi 佐々木 博 / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Freiburg vom Wintersemester 1899/ 1900 bis Sommersemester 1900 und wechselte an die Universität München vom Wintersemester 1900/ 01 bis Sommersemester 1902. In München erwarb er 1902 den Doktortitel mit der Dissertation „Über die Sauerstoffinhalationen“.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Hiroshima.
- He studied medicine at the University of Freiburg from the winter semester 1899/ 1900 to the summer semester 1900 and proceeded to the University of Munich from the winter semester 1900/01 to summer semester 1902. In Munich, he acquired his doctorate in 1902 with the dissertation "On the Oxygen Inhalation".
After his return, he practiced as a doctor in Hiroshima.


SASAKI Ichirō 佐々木 一郎 / JAP / SA / MIL /
- Er wurde als Major vom Armeeministerium nach Deutschland vom Januar 1901 bis April 1904 zur Ausbildung delegiert, die er in Berlin und Magdeburg absolvierte. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Oberstleutnant befördert.
- He was delegated to Germany as Major by the Ministry of Army to be trained from January 1901 to April 1904 which he completed in Berlin and Magdeburg. Upon his return, he was promoted to lieutenant colonel.

SASAKI Ichō 佐々木 惟朝 [Koretomo] / JAP / SA / MED / 1867 - 1950
- Nach seinem Medizinstudium in Japan wurde er nach Deutschland delegiert, um sich auf „Innere Medizin“ zu spezialisieren. Er studierte an der Universität München vom Wintersemester 1909/ 10 bis Wintersemester 1910/ 11. Er erwarb 1911 den Doktortitel in München mit der Dissertation „Über Brüche des Tibia-Kopfes“.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Präfekturhospitals in Osaka.
- After studying medicine in Japan, he was delegated to Germany to specialize in "Internal Medicine". He studied at the University of Munich from the winter semester of 1909/ 10 to winter semester 1910/ 11. In 1911 he acquired the doctorate in Munich with the dissertation "About Fractures of the Tibia Head".
Upon his return he became director of the prefectural hospital in Osaka.


SASAKI Jirōsaburō 佐々木 次郎三郎 / JAP / SA / MED / 1869 - 1946
- Er wurde nach Deutschland zum Medizinstudium delegiert und er belegte Chirurgie an der Universität Heidelberg vom Wintersemester 1908/ 09 bis zum Wintersemester 1911/ 12.
Nach seiner Rückkehr wurde er Gründer und Direktor des Shuntō - Hospitals in Numazu, Shizuoka-ken.
- He was delegated to Germany for medical studies and he majored in surgery at the University of Heidelberg from the winter semester 1908/09 to the winter semester 1911/12.
Upon his return he became founder and director of the Shuntō Hospital in Numazu, Shizuoka-ken.


SASAKI Kichisaburō 佐々木 吉三郎 / JAP / SA / ED / 1872 - 1924
- Erziehungswissenschaftler. Er wurde in Numabe-mura, Miyagi-ken, geboren, schloss 1899 die Tokyo Higher Normal School ab und wurde zum Assistant Professor ernannt. 1906 ging er nach Deutschland, um von 1906/ 07 bis zum Sommersemester 1908 Pädagogik an der Universität Berlin zu studieren. Danach ging er nach Frankreich, England, Schweden, Dänemark und in die USA. Nach seiner Rückkehr nach Japan 1909 wurde er Professor für Pädagogik an seiner Alma Mater. Später war er Professor am Lehrerausbildungsinstitut Tokyo Kōtō Shihan Gakkō und 1921 wurde er zum Bildungsinspektor von Tokyo ernannt.
Seine bekannteste Veröffentlichung ist "Sasaki Kichisaburō kyōiku ronshū" (Pädagogische Werke von Sasaki Kichisaburō).
- Educationist. He was born in Numabe-mura, Miyagi-ken, graduated from Tokyo Higher Normal School in 1899 and was appointed assistant professor. In 1906 he went to Germany to study pedagogy at the University of Berlin from the winter semester 1906/ 07 until the summer semester 1908. Afterwards he proceeded to France, Britain, Sweden Denmark and the USA. Upon his return to Japan in 1909, he was appointed professor of pedagogy at his alma mater. Later he served as professor of the Teachers´ Training Institute Tokyo Kōtō Shihan Gakkō and was appointed an education inspector of Tokyo in 1921.
His most known publication is “Sasaki Kichisaburō kyōiku ronshū” (Pedagogical Works by Sasaki Kichisaburō).


SASAKI Kumoya 佐々木 雲谷 [Kumoji] / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Gifu, studierte Medizin und wurde zur Forstsetzung seines Studiums nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Berlin vom Wintersemester 1904/ 05 bis Sommersemester 1905 und führte sein Studium an der Universität Straßburg im Wintersemester 1905/ 06 fort.
- He came from Gifu, studied medicine and was delegated to Germany to continue his studies. He studied at the University of Berlin from winter semester 1904/ 05 to summer semester 1905 and proceeded to the University of Strasbourg in the winter semester 1905/06.

SASAKI, Kuni 佐々木 邦

SASAKI Masakichi 佐々木 政吉 / JAP / SA / MED / 1855 - 1939
* 11.11.1855
† 11.07.1939
- Nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo wurde er zur Fortsetzung seines Studiums nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Innere Medizin spezialisierte. Er studierte an der Universität Straßburg vom Sommersemester 1882 bis zum Wintersemester 1883/ 84 und wechselte vom 10.06.1884 bis 03.10.1884 an die Universität Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Universität Tokyo.
Im Jahr 1891 ging er erneut nach Deutschland, um die Therapeutik von Lungenkrankheiten bei Robert Koch zu studieren.
- After having studied medicine at the University of Tokyo, he was delegated to continue his studies in Germany, where he specialized in internal medicine. He studied at the University of Strasbourg from the summer semester 1882 to the winter semester 1883/84 and joined the University of Berlin from June 10, 1884 to October 3, 1884. After returning to Japan, he became a professor at the University of Tokyo.
In 1891 he again went to Germany to study the therapeutics of lung diseases with Robert Koch.


SASAKI Nobutsuna 佐佐木 信綱 / JAP / ART / 1872 - 1963
* 08.07.1872 in Suzuka, Mie-ken
† 02.12.1963 in Kamakura, Kanagawa-ken,
Für Vergrößerung klicken
- Sasaki wurde bereits als Kind von seinem Vater, dem Schriftsteller Sasaki Hirotsuna, in die Grundlagen der Dichtkunst und Tanka-Lyrik eingeführt.
Nach dem Abschluss seines Studiums an der Universität Tokyo, Klassische Fakultät, wo er auch bei Basil Hall Chamberlain studierte, widmete er sich gemäß dem Wunsch seines Vaters ganz der Erforschung und dem Schreiben von Waka-Lyrik. Ende des 19. Jahrhunderts gründete er die literarische Gruppe Chikuhaku Kai (nach dem Dichternamen seines Vaters Chikuhaku), die ab 1898 das literarische Journal Kokoro no Hana („Blume des Herzen“) herausgab. Indem er das Journal als Medium nutzte, war er in der Lage, seine eigene Waka-Philosophie populär zu machen, seine Forschung über die Geschichte und Entwicklung der japanischen Poesie zu veröffentlichen und eine neue Generation von Dichtern zu fördern. Gemeinsam mit Masaoka Shiki und Yosano Tekkan arbeitete er an einer Erneuerung des Genres der Tankas und veröffentlichte 1903 seine erste eigene Tanka-Sammlung Omoigusa.
In Anerkennung seiner Bemühungen wurde Sasaki 1905 der Posten als Dozent an der Universität Tokyo angeboten und er wurde offiziell vom Bildungsministerium beauftragt, an einem modernen Kommentar zum Man'yōshū zu arbeiten. Sasaki arbeitete bei dieser Aufgabe mit seinem Vater zusammen und veröffentlichte eine umfassende Untersuchung des mittelalterlichen Waka (Wakashi no kenkyu, "Studien in der japanischen Poesie", 1915).
Im Jahr 1934 wurde Sasaki Mitglied der renommierten Kaiserlichen Akademie und 1937 auch Mitglied der Japanischen Kunstakademie.
Sasaki zog 1921 von Tokyo nach Kamakura, Kanagawa-ken, wo er 1963 starb.
Sasakis Grab befindet sich auf dem Yanaka Friedhof in Tokyo. Nach seinem Tod wurde auf dem Gelände seines ehemaligen Hauses in Suzuka, Mie-ken, ein Gedenkmuseum errichtet.
- Sasaki was, already as a child, introduced by his father, Sasaki Hirotsuna, into the basics of poetry composition and classical tanka verses.
After graduation from the Classics Department of Tokyo University, where he also studied under Basil Hall Chamberlain, he followed his father's wish and devoted his life to waka poetry, both by researching and by composing new verses himself.
At the end of the 19th century he founded a literary group called the Chikuhakukai (from his father's pen-name Chikuhaku), which published a literary journal, Kokoro no Hana (“Flower of the Heart”) from 1898. Using the journal as a medium, he was able to popularize his own philosophy of waka, publish his research on the history and development of Japanese poetry, and to nurturing a next generation of poets.
Together with Masaoka Shiki and Yosano Tekkan, Sasaki took part in a movement to revolutionize tanka and brought out his first tanka anthology, Omoigusa, in 1903.
In recognition of his efforts, Sasaki was offered the post of lecturer at Tokyo University in 1905, and was officially commissioned by the Ministry of Education to work on a modern commentary to the Man'yōshū. Sasaki worked together with his father on these efforts, and published a comprehensive survey of medieval waka (Wakashi no kenkyu, “Studies in Japanese Poetry”, 1915).
In 1934, Sasaki was made a member of the prestigious Imperial Academy and in 1937 he also became a member of the Japan Art Academy.
Sasaki relocated from Tokyo to Kamakura, Kanagawa-ken, in 1921, where he lived to his death in 1963.
Sasaki’s grave is at the Yanaka Cemetery in Tokyo. Following his death, a memorial museum was built on the site of his former home in Suzuka city, Mie-ken.


SASAKI Rinzō 佐々木 林蔵 / JAP / SA / ENG /
- Er studierte Ingenieurwesen von 1886 bis 1889 an der Technischen Hochschule Berlin.
- He studied engineering from 1886 to 1889 at the Technical College of Berlin.

SASAKI Sōichi 佐々木 惣一 / JAP / SA / L / 1878 - 1965
- Jurist. Er wurde in Tottori-shi, Tottori-ken geboren und graduierte 1903 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Kyoto Universität. 1906 wurde er zum Assistenzprofessor ernannt und ging im selben Jahr nach Europa, um Verwaltungsrecht in Großbritannien, Frankreich und schließlich in Deutschland zu studieren. In Deutschland begann er im Sommersemester 1910 an der Juristischen Fakultät der Universität Berlin und ging im Wintersemester 1910/11 an die Universität Heidelberg. Anschließend setzte er erneut seine Studien an der Universität Berlin vom Sommersemester 1911 bis zum Wintersemester 1911/ 12 fort.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Universität Kyoto und promovierte 1913. Er war Dekan der Rechtsabteilung der Universität. Er trat 1933 im Takikawa-Zwischenfall zurück (Professor Takikawa Yukitoki wurde für seine linke Theorie entlassen), weil er ein Gegner von Dr. Hozumi Yatsuka, dem Führer der Regierungsgelehrtengruppe, gewesen war. Er wurde Präsident der Ritsumeikan Universität, die er 1936 verließ. 1939 wurde er Mitglied der Gakushin. Nach dem Krieg wurde er zum Mitglied des House of Peers ernannt und nahm 1946 an der Ausarbeitung der neuen Verfassung teil.
Publikationen unter anderem: „Nihon gyōseihō ron“ (Zum japanischen Verwaltungsrecht), „Ningen seikatsu to hō oyobi sei“ (Menschliches Leben sowie Recht und Politik), „Kyōdai jiken“ (Die Affäre der Kyoto-Universität, 1933), „Nihon kenpō yōron“ (Hauptpunkte der japanischen Verfassung, 1935), „Kenpō taigi“ (Das hohe Prinzip der Verfassung, 1950), „Kenpō gyōseihō enshū“ (Übungen zur Verfassung und zum Verwaltungsrecht).
- Jurist. He was born in Tottori-shi, Tottori-ken and in 1903 graduated from the Law Department of the Kyoto University. In 1906 he was appointed assistant professor and left for Europe in the same year to study administrative law in Britain, France and finally in Germany. In Germany he started at the University Berlin, Faculty of Law, in the summer semester 1910 and joined the University Heidelberg in the winter semester 1910/ 11. Afterwards he proceeded again to the University Berlin and studied there from the summer semester 1911 to the winter semester 1911/ 12.
Upon hisreturn to Japan he was appointed professor at Kyoto University and took his doctorate in 1913. He was subsequently dean of the university’s Law Department. He resigned in 1933 in the Takikawa Incident (Professor Takikawa Yukitoki being “purged” for his leftist theory) having been an opponent of Dr.Hozumi Yatsuka, leader of the government scholars group. He became president of Ritsumeikan University, which post he left in 1936. In 1939 he became a member of the Gakushiin. After the war, he was nominated a member of the House of Peers and participated in the drafting of the new Constitution in 1946.
Publications including: "Nihon gyōseihō ron" (Japanese administrative law), "Ningen seikatsu to hō oyobi sei" (Human life and law and politics), "Kyōdai jiken" (The Affair of Kyoto University, 1933), "Nihon kenpō yōron "(main points of the Japanese constitution, 1935)," Kenpō taigi "(The High Principle of the Constitution, 1950)," Kenpō gyōseihō enshū "(Exercises on Constitution and Administrative Law).


SASAKI Takaoki 佐々木 隆興 / JAP / SA / MED / 1878 - 1966
- Arzt. Er wurde in Tokyo geboren und im Jahr 1903 absolvierte er die Medizinische Fakultät der Tokyo University. Er wurde zum Assistenzprofessor ernannt und ging 1905 nach Deutschland zu weiteren Studien. Er begann im Sommersemester 1905 an der Medizinischen Fakultät der Universität Straßburg mit dem Schwerpunkt Chemie und ging vom Wintersemester 1906/07 bis Wintersemester 1909/10 an die Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Universität Kyoto. Im Jahr 1916 wurde er Präsident des Kyōundō-Krankenhauses, das von seinem Großvater, Sasaki Tōyō, gegründet worden war.
1912 promovierte er und erhielt zwei Auszeichnungen der Kaiserlichen Akademie, 1924 für eine Arbeit über seine Aminosäure-Forschung und 1936 für seine Forschung zur Entstehung von Leberkrebs. Im Jahr 1940 wurde er mit einer Kulturmedaille ausgezeichnet. Als Autorität in Neurologie, Krebs und organischer Chemie wurde er Leiter des Sasaki Research Institute.
- Physician. He was born in Tokyo and in 1903 he graduated from the Medical Department of the Tokyo University. He was appointed assistant professor and in 1905 he proceeded to Germany for further studies. He started in the summer semester 1905 at the Strassbourg University, Medical Department majoring in chemistry and joined the Berlin University from winter semester 1906/ 07 to the winter semester 1909/ 10.
Upon his return to Japan he was appointed professor at Kyoto University. In 1916 he became president of Kyōundō Hospital which was founded by his grandfather-in-law, Sasaki Tōyō.
In 1912 he acquired his doctorate and he was awarded two Imperial Academy prizes, one in 1924 for a thesis on his research on amino acid and the other in 1936 for his research on the formation of cancer of the liver. In 1940 he was awarded a Cultural Medal. An authority on neurology, cancer and organic chemistry, he became head of the Sasaki Research Institute.


SASAKI Tatsu 佐々木 達 / JAP / SA / MED /
- Er wurde am 04.04.1861 in Fukui geboren, studierte Medizin und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Berlin von 1904 bis 1906 und spezialisierte sich auf Innere Medizin. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizischen Hochschule Kanazawa Ika Daigaku.
- He was born on April 4, 1861 in Fukui, studied medicine and was delegated to Germany to continue his studies. He studied at the University of Berlin from 1904 to 1906 and majored in internal medicine. Upon his return, he became a professor of the Medical College Kanazawa Ika Daigaku.

SASAMORI Uichiro笹森宇一郎 / JAP / SA / 1867 - 1911
SASAO Kumetarō 笹尾粂太郎 / JAP / SA / 1871 - 1941
SASUGA Chōsuke / JAP / ENG /
SATA Aihiko 佐多愛彦 / JAP / SA / 1871 - 1950

SATACHI Shichijirō 佐立 七次郎 / JAP / ENG / 1857 - 1922
* 02.01.1857 in Sanuki, Takamatsu (now Takamatsu-shi, Kagawa ken)
† 05.11.1922
- Er war neben Tatsuno Kingo, Sone Tatsuzō und Katayama Tokuma einer der ersten Schüler von Joshia Conder ,der ab 1873 das Imperial College of Engineering (Kōbu Daigakkō - später der Universität Tokyo als Fakultät für Ingenieurwissenschaften angegliedert), besuchte und im Jahr 1879 absolvierte. Nach ihrer Ausbildung gehörten sie zu den ersten japanischen Architekten, die Gebäude im westlichen Stil in der Meiji-Ära bauten.
Nach seinem Abschluß arbeitete Satachi für die Ministerien Industrie, Marine und Verkehr.
Er wurde vom Marine-Ministerium als Professur für Bauwesen im Yokosuka-Arsenal eingesetzt. Im Auftrag des Verkehrsministeriums unternahm er 1888 und 1889 eine Forschungsreise in die USA
Seine Arbeit für die Ministerien beentete er im Oktober 1891 und gründete sein eigenes Architekturbüro. Etwa um 1897 wurde er Berater in Architekturfragen für die Nippon Yūsen Kaisha (NYK). Aus der Zeit seines Vertrages mit der NYK stammt das heute noch existierende Gebäude der NYK-Niederlassung in Otaru.
Im Dezember 1912 löste er den Vertrag mit der NYK und ging in den Ruhestand.
- He was, together with Tatsuno Kingo, Sone Tatsuzō and Katayama Tokuma one of the first students of Joshia Conder , who entered the Imperial College of Engineering (Kōbu Daigakkō - later getting part of Tokyo University as the Faculty of Engineering), in 1873 and graduated from it in 1879.After their study, they were among the first Japanese architects to build Western style buildings in the Meiji era.
After graduating, Satachi worked for the Ministries of Public Works, Navy and Communication.
He was appointed Professor of Civil Engineering in the Yokosuka Arsenal by the Ministry of Navy. In 1888 and 1889 he undertook a research trip to the USA on behalf of the Ministry of Communication.
He finished his work for the ministries in October 1891 and founded his own architectural office. Around 1897 he became an architectural advisor for the Nippon Yūsen Kaisha (NYK). The NYK office building in Otaru, which still exists today, dates back to the time of his contract with the NYK.
In December 1912, he terminated his contract with NYK and retired.


SATŌ Kakuo 佐藤 嘉久雄 [SATO] / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Ōita-ken und wurde zur Fortsetzung seines Medizinstudiums nach Deutschland delegiert. Er begann an der Universität Jena vom Sommersemester 1904 bis Wintersemester 1904/ 05 und wechselte dann vom Sommersemester 1905 bis Wintersemester 1905/ 06 an die Universität München. Hier erwarb er 1905 den Dokortitel mit der Dissertation „Beitrag zur Casuistik der Cystenbildung in der Leber“.
- He came from Ōita-ken and was delegated to Germany to continue his medical studies. He began at the University Jena from the summer semester 1904 to the winter semester 1904/ 05 and then joined the University Munich from the summer semester 1905 to the winter semester 1905/ 06. Here he acquired his doctorate in 1905 with the dissertation "Contribution to the Case History of Cyst Formation in the Liver".

SATŌ Kōjirō 佐藤 鋼次郎 [Kojiro]

SATŌ Masatake 佐藤 正武 [SATO] / JAP / SA / MIL /
- Er wurde als Oberstleutnant zur Ausbildung nach Deutschland delegiert und war 1908 in Eisenach stationiert. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Oberst befördert. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He was delegated to Germany as a lieutenant colonel to training and was stationed in 1908 in Eisenach. Upon his return, he was promoted to colonel. Afterwards his traces have been lost.

SATŌ Sankichi 佐藤 三吉 [SATO] / JAP / SA / MED / 1857 - 1943
- Chirurg. Er war der dritte Sohn von Satō Tadagorō, einem Gefolgsmann des Ōgaki-Clans (Gifu-ken). 1876 ging er nach Tokyo und lernte Deutsch unter Shiba Ryōkai und auch am Daigaku Nankō, dem Vorläufer der Tokyo Universität. Danach studierte er Bergbau an der Kaisei Gakkō und Medizin am Daigaku Toko, Vorgänger der Medizinischen Fakultät der Universität Tokyo. 1882 wurde er Assistent der chirurgischen Abteilung des an die Universität angeschlossenen Krankenhauses.
1883 ging er vom Sommersemester 1883 bis zum Sommersemester 1887 nach Deutschland und studierte Chirurgie an der Universität Berlin. 1887 kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an seiner Alma Mater und promovierte 1891. 1893 wurde er Direktor des angeschlossenen Krankenhauses der Universität. Im Jahr 1918 wurde er zum Dekan der medizinischen Abteilung der Universität Tokio berufen. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1922 wurde er Professor emeritus, Mitglied der Imperial Academy und des House of Peers.
- Surgeon. He was the third son of Satō Tadagorō, a retainer of the Ōgaki Clan (Gifu-ken). In 1876 he went to Tokyo and learned German under Shiba Ryōkai and also at the Daigaku Nankō, predecessor of Tokyo University. He then studied mining at the Kaisei Gakkō and medicine at the Daigaku Toko, predecessor of the Medical Department, Tokyo University. In 1882 he was appointed an assistant at the Surgery Section of the hospital attached to the university.
In 1883 he went to Germany for further studies and majored in surgery at the University Berlin from the summer semester 1883 to the summer semester 1887. In 1887 he returned to Japan and was appointed a professor at his alma mater and took his doctorate in 1891. In 1893 he became director of the university's attached hospital. In 1918 he was promoted to dean of the Medical Department, Tokyo University. After his retirement in 1922, he was made professor emeritus, a member of the Imperial Academy and the House of Peers.


SATŌ Shōsuke 佐藤 昌介 / JAP / SA / SC /
* 21.12.1856 in Hanamaki, Iwate-ken, Japan
† 05.06.1939
- William Smith Clark beeinflußte vor allem das Denken und die geistige Entwicklung der Studenten. Die meisten von ihnen wurden in einer Vielzahl von Bereichen bekannt, einschließlich Technik, der akademischen Forschung und Religion, und sie trugen wesentlich zur Modernisierung Japans bei. Satō Shōsuke, ein Absolvent der ersten Klasse, die noch Clark direkt unterrichtete, studierte später an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA, und erwarb einen Doktortitel in Agrarökonomie. Er erhielt eine Professur an der Universität Tokyo und wurde später Rektor des Sapporo Agricultural College und der erste Rektor der Universität von Hokkaidō.
- William Smith Clark's most profound impact, however, was on the thinking and mental development of his students. Most of them rose to prominence in a wide range of fields including technology, academic research, and religion, and made important contributions to Japans modernization. Satō Shōsuke, a graduate of the first class directly taught by Clark, studied later at Johns Hopkins University, Baltimore, USA and acquired a doctorate in agricultural economics and later became president of the Sapporo Agricultural College, and the first President of Hokkaidō University.

SATŌ Susumu 佐藤 進 / JAP / SA / MED / 1845 - 1921
* 25.11.1845 in Hitachi Ōta, Ibaragi-ken
† 1921
Für Vergrößerung klicken
- Chirurg. Ältester Sohn von Takawa Seiemon; er studierte chinesische Klassiker und begann 1859 eine Arbeit im Jutendō-Krankenhaus in Sakura. Am 23.03.1867 wurde er jedoch von Satō Shōchū, Arzt und Gründer des Jutendō-Krankenhauses, adoptiert.
Er beschloß, Medizin in Deutschland zu studieren. Er hatte den ersten Pass, den das Auswärtige Amt der Meiji-Regierung je ausgestellt hatte, und war der erste japanische Student, der offiziell eine europäische Medizinschule abschloss und promovierte. Er kam am 07.09.1869 in Berlin an und begann an der Universität Berlin im Wintersemester 1870/ 71 und studierte Chirurgie bis zum Wintersemester 1874/ 75. Er erwarb den Doktortitel 1874 mit der Dissertation „Über Durchfälle bei Kindern“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan führte er am Juntendō-Krankenhaus die westliche Medizin ein und wirkte auch als Professor an der Universität Tokyo, Medizinische Fakultät.
Bereits während des Seinan Krieges 1877 wurde er als Stabsarzt berufen. Bei Ausbruch des Chinesisch-Japanischen Krieges 1894 wurde er dem kaiserlichen Hauptquartier in Hiroshima und gleichzeitig dem dortigen Militärkrankenhaus angegliedert. Im Jahr 1895 wurde er zum Armee-Generalarzt ernannt und während des Russisch-Japanischen Krieges (1904-05) wurde er wieder an das Kaiserliche Hauptquartier in Hiroshima angeschlossen.
Aufgrund seiner Verdienste in den Kriegen wurde er 1906 zum Baron ernannt.
Er wurde berühmt durch die Amputation des Beines von Marquis Ōkuma Shigenobu, der bei einem Attentat verletzt wurde.
Er war bis zu seinem Tod Direktor des Juntendō Hospitals. Satō Susumu übersetzte umfangreiche medizinische Werke, die Standardwerke für viele Ärzte wurden.
- Surgeon. Eldest son of Takawa Seiemon; he studied Chinese classics and in 1859 he started work at the Jutendō Hospital in Sakura. On March 23, 1867, however, he was adopted by Satō Shōchū, physician and founder of the Jutendō Hospital.
He decided to study medicine in Germany. He carried the first passport ever issued by the Foreign Ministry of the Meiji government and became the first Japanese student to formally graduate from a European school of medicine and receive a doctorate.
He arrived in Berlin on September 7, 1869 and began at the University Berlin in the winter semester 1870/ 71 and majored in surgery until the winter semester 1874/ 75. He acquired his doctorate in 1874 with the dissertation "On diarrhea with children".
Upon his return to Japan, he introduced Western medicine to the Juntendō Hospital and also acted as a professor at Tokyo University, Medical Faculty.
Already during the Seinan war in 1877 he was appointed Surgeon Major.
At the outbreak of the Sino-Japanese War in 1894, he was attached to the Imperial Headquarters in Hiroshima and concurrently to the reserve military hospital there. In 1895 he was appointed Army Surgeon General and during the Russo-Japanese War (1904-05), he was again attached to the Imperial Headquarters in Hiroshima.
Due to his merits in the wars he was created a Baron in 1906.
He became famous for amputating the leg of Marquis Ōkuma Shigenobu who was injured in an assassination attempt.
He was director of the Juntendō Hospital until his death. Satō Susumu translated extensive medical works that became standard works for many physicians.


SATŌ Tadao 佐藤 忠雄 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Hirosaki, Aomori-ken und studierte Medizin. Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert, wo er an der Universität München vom Wintersemester 1901/ 02 bis zum Sommersemester 1903 studierte. Hier erwarb er auch den Doktortitel mit der Dissertation "Über die Verletzungen der Leber“.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Hirosaki.
- He came from Hirosaki, Aomori-ken and studied medicine. In order to continue his studies, he was delegated to Germany, where he studied at the University of Munich from the winter semester of 1901/ 02 to the summer semester of 1903. At Munich he also acquired his doctorate with the dissertation "About the injuries of liver". After his return, he practiced as a doctor in Hirosaki.

SATŌ Tasuku 佐藤 佐 / JAP / SA / MED / 1857 - 1919
- Er studierte vom Sommersemester 1882 bis zum Wintersemester 1885/ 86 Medizin an der Universität Berlin und spezialisierte sich auf Innere Medizin. Nach seiner Rückkehr nach Japan arbeitete er als Arzt.
Publikation unter anderem: „Naika shinsho“ (Innere Medizin).
- He studied medicine from the summer semester 1882 to the winter semester 1885/ 86 at the University of Berlin and specialized in internal medicine. After returning to Japan, he worked as a doctor.
Publication including: "Naika shinsho" (Internal Medicine).


SATŌ Tatsujirō 佐藤 達次郎 / JAP / SA / MED / 1868 - 1959 /
* 20.12.1868
† 20.07.1959
Für Vergrößerung klicken

- Ein gewisser Herr Yoshi fragte nach der Adresse von Herrn Dr. T. Satō, der in Deutschland studierte. Mit einer Postkarte aus Tokyo vom 24,01,1899 teilte Herr Kawaii ihm Satōs Adresse in Berlin mit.

- A certain Mr. Yoshi asked for the address of Dr. T. Satō, who studied in Germany. With a postcard from Tokyo posted January 24, 1899, Mr. Kawaii informed him of Satō´s address in Berlin.


- Er wurde in Fukui-ken geboren und studierte ab 1896 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tokyo. Er verließ 1897 Japan und ging für weitere Studien nach Deutschland. In Deutschland studierte er Chirurgie im Wintersemester 1898/99 an der Berliner Universität.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Juli 1900 wurde er der chirurgischen Abteilung des Juntendō-Krankenhauses zugewiesen.
Er ging 1903 für zusätzliche Studien nach Wien und kehrte im Mai 1904 zurück.
Er wurde 1918 Direktor des Medical College Tokyo Igaku Semmon Gakkō. Später wurde er Direktor des Juntendō Krankenhauses, Präsident des Joshi Bijutsu Semmon Gakkō (Frauenkolleg der Schönen Künste) und Ehrenrektor der Satō Girls´ High School (1921) und Direktor des Frauenkolleg für bildende Künste. Er wirkte als Mitglied des House of Peers (1939-1940). Er wurde Generaldirektor und Präsident des Juntendō Medical College und Direktor des Juntendō-Krankenhauses (1943), Hauptdirektor und Präsident der Juntendō Medical University (1946) und Chefdirektor und Präsident von Joshi Bijutsu Daigaku (Universität der Schönen Künste der Frauen), Präsident des Junior College of Fine Arts der Frauen und Direktor der höheren und mittleren Schulen an der gleichen Universität.
- He was born in Fukui-ken and in 1896 graduated from the Medical Department of Tokyo University. In 1897 he left Japan and went to Germany for further studies. In Germany he majored in surgery at the Berlin University in the winter semester 1898/ 99.
Upon his return to Japan in July 1900 he was assigned to the Surgery Department of Juntendō Hospital.
He went to Vienna for additional studies in 1903 and returned again in May 1904.
He became director of Tokyo Igaku Semmon Gakkō (Tokyo Medical College) in 1918. Later he was appointed director of Juntendō Hospital, president of Joshi Bijutsu Semmon Gakkō (Women’s College of Fine Arts) and honorary principal of Satō Girls’ High School (1921) and chief director of Women’s College of Fine Arts. He served as member of House of Peers (1939-40). He was appointed chief director and president of Juntendō Medical College and director of Juntendō Hospital (1943), chief director and president of Juntendō Medical·University (1946) and chief director and president of Joshi Bijutsu Daigaku (Women’s University of Fine Arts), president of Women’s Junior College of Fine Arts and principal of high and middle schools attached to the same university.


SATŌ Tatsurō 佐藤 辰郎 [SATO Tatsuro] / JAP / SA / L /
- Er studierte von Dezember 1907 bis 1910 Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn, München und Berlin. Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Anwalt.
Publikationen unter anderem: „Katei no hōritsu: shinzokuhō sōzokuhō“ (Familienrecht: Verwandtschaftsrecht und Erbschaftsrecht).
- From December 1907 to 1910 he studied law at the Universities of Bonn, Munich and Berlin. After his return he practiced as a lawyer.
Publications including: "Katei no hōritsu: shinzokuhō sōzokuhō" (Family Law: Kinship Law and Inheritance Law).


SATŌ Tomozō 佐藤 友蔵 [SATO] / JAP / SA / L /
- Er absolvierte ein Zusatzstudium an der Fakultät Recht an den Universitäten Bonn (Sommersemester 1912 bis Wintersemester 1912/ 13) und Berlin (Sommersemester 1913 bis Sommersemester 1914). Danach verlieren sich seine Spuren.
- He completed an additional study at the Faculty of Law of the Universities Bonn (summer semester 1912 to winter semester 1912/13) and Berlin (summer semester 1913 to summer semester 1914). Afterwards, his traces have been lost.

SATŌ Toshio 佐藤 敏夫 [SATO] / JAP / SA / 1875 - 1934
- Er wurde nach seinem Medizin-Studium in Japan nach Deutschland delegiert. Er spezialisierte sich auf Hals-, Nasen- und Ohren-Krankheiten und besuchte die Universität Rostock vom Wintersemester 1901/ 02 bis zum Wintersemester 1902/ 03. Im Jahr 1902 erwarb er in Rostock seinen Doktortitel mit der Dissertation „Aus dem Laboratorium der Ohren- und Kehlkopfklinik in Rostock. Vergleichende Untersuchungen über die Bogengänge des Labyrinthes beim neugeborenen und beim erwachsenen Menschen“.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der medizinischen Hochschule Jikeikai Igaku Senmon Gakkō und Direktor im Satō-Hospital.
- He was delegated to Germany after studying medicine in Japan. He majored in ear, nose and throat diseases and attended the University of Rostock from the winter semester 1901/ 02 to the winter semester 1902/ 03. In 1902 he acquired his doctorate in Rostock with the dissertation "From the Laboratory of the Ear and Larynx Hospital in Rostock. Comparative Studies on the Semicircular Arches of the Labyrinth in Neonatal and Adult Humans”.
Upon his return, he became a professor of medical college Jikeikai Igaku Senmon Gakkō and director of Satō Hospital.


SATŌ Tsunehisa 佐藤 恒久 [SATO] [Kōkyū] / JAP / SA / MED / 1862 - 1907
- Er studierte Medizin in Deutschland und begann an der Universität Berlin vom Sommersemester 1887 bis Wintersemester 1887/ 88. Er wechselte an die Universität Straßburg vom Sommersemester 1888 bis Sommersemester 1891. Nach einer Unterbrechung setzte er sein Studium an der Universität Heidelberg vom Wintersemester 1894/ 95 bis Wintersemester 1895/ 96 fort und kehrte anschließend nach Japan zurück.
Er wurde stellvertretender Direktor des Juntendō-Hospitals in Tokyo.
- He studied medicine in Germany and began at the University of Berlin from the summer semester 1887 to winter semester 1887/ 88. He proceeded to the University of Strasbourg from the summer semester 1888 to summer semester 1891. After a break, he continued his studies at the University of Heidelberg from the winter semester 1894/ 95 until winter semester 1895/96 and then returned to Japan.
He became deputy director of the Juntendō Hospital in Tokyo.


SATŌ Tsuneji 佐藤 恒二 [SATO] [Tsunezi] [Kōji] [Kouzi] / JAP / SA / MED / 1878 - 1952
- Nach seinem Medizin-Studium an der Universität Tokyo ging er zu weiteren Studien nach Deutschland und spezialisierte sich auf Innere Medizin an der Universität Heidelberg im Sommersemester 1901. Vom Wintersemester 1901/ 02 bis Wintersemester 1902/ 03 studierte er an der Universität Würzburg. In Würzburg erwarb er 1903 den Doktortitel mit der Dissertation „Über einen Fall von Rückenmarks-Degeneration mit seltenen und eigenartigen Veränderungen der Ganglienzellen bei einem 4jährigen Kinde“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Krankenhauses Juntendō in Sakura, Chiba-ken.
- After studying medicine at the University of Tokyo, he went to Germany for further studies and majored in internal medicine at the University of Heidelberg in the summer semester 1901. From the winter semester 1901/ 02 to winter semester 1902/ 03 he studied at the University of Würzburg. In Würzburg he acquired the doctorate in 1903 with the dissertation "On a case of spinal cord degeneration with rare and peculiar changes in ganglion cells at a 4-year-old child".
Upon his return to Japan he became director of the hospital Juntendō in Sakura, Chiba-ken.


SATŌ Tsunemaru 佐藤 恒丸 [SATO] / JAP / SA / MIL-MED / 1872 - 1954
* 30.09.1872 in Aichi-ken
† 16.4.1954
- Militärarzt. Er wurde vom Heeresministerium zum Medizin-Studium nach Deutschland delegiert und war von 1907 bis 1910 in Deutschland. Er studierte Innere Medizin zuerst an der Universität Berlin vom Sommersemester 1908 bis Sommersemester 1909 und dann an den Universitäten Hamburg und München.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Rot-Kreuz-Hospitals in Seoul. - Im Jahr 1899 publizierte er „Naikagaku taisei“ (Internistik).
- Military Surgeon. He was delegated to Germany by the Ministry of Army to study medicine in Germany and stayed from 1907 to 1910. He first studied internal medicine at the University of Berlin from the summer semester 1908 to the summer semester 1909 and then at the universities of Hamburg and Munich.
Upon his return, he became director of the Red Cross Hospital in Seoul. - In 1899 he published "Naikagaku taisei" (Internistics).


SATŌ Ushijirō 佐藤 丑次郎 [SATO] / JAP / SA / L / 1877 - 1940
- Er studierte an der Univesität Berlin, Fakultät Recht, vom Sommersemester 1909 bis zum Sommersemester 1910.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor für Politologie an der Universität Kyoto.
Publikationen unter anderem: „Seijigaku“ (Politologie), „Daigishi to senkyō“ (Abgeordnete und Wahlen), „Teikoku kenpō kōgi“ (Vorlesungen zur kaiserlichen Verfassung).
- He studied at the University of Berlin, Faculty of Law, from the summer semester of 1909 to the summer semester of 1910.
Upon his return, he became a professor of political science at the University of Kyoto.
Publications including: "Seijigaku" (Political Science), "Daigishi to senkyō" (Deputies and Elections), "Teikoku kenpō kōgi" (Lectures on the Imperial Constitution).


SATŌ Yasunosuke 佐藤 安之助 [SATO] / JAP / SA / MIL / 1871 - 1944
- Er war von Mai 1910 bis 1912 im Auftrag des Heeresministeriums in Deutschland zur Ausbildung in Berlin und Hildesheim. Sein höchster Dienstrang nach seiner Rückkehr war Generalmajor.
Publikationen unter anderen: „Doitsu yagai yōmurei“ (Die deutsche Felddienstordnung), 1901; „Sino-Japanese Problems“, 1931; „Man-Mō mondai wo Chūshin to suru Nisshi kankei“ (Japanisch-chinesische Beziehungen mit Mandschurei und Mongolei im Mittelpunkt), 1931.
- He stayed in Germany from May 1910 to 1912 on behalf of the Minitry of Army for training in Berlin and Hildesheim. His highest rank after returning home was Major General.
Publications among others: "Doitsu yagai yōmurei" (The German Field Service Order), 1901; "Sino-Japanese Problems", 1931; "Man-mō mondai wo Chūshin to suru Nisshi kankei" (Japanese-Chinese Relations with Manchuria and Mongolia in focus), 1931.


SATŌ Yoshimaro 佐藤 愛麿 [Aimaro] / JAP / SA / DIP / 1857 - 1934
- Er wurde 1857 in Tsugaru-han, Aomori-ken, als zweiter Sohn von Yamanaka Itsurō, einem Gefolgsmann des Tsugaru-Clans, geboren. Er wanderte in die USA aus, besuchte die DePauw University und schloss das Studium 1881 ab. Er wurde zum Sekretär der japanischen Gesandtschaft in Washington berufen und später als Ministerresident in Mexiko. Satō Yoshimaro gehörte im Jahr 1905 zur Delegation von Komura Jutarō während der russisch-japanischen Friedenskonferenz in Portsmouth. Im Jahr 1906 wurde er Gesandter in Holland und 1914 Botschafter in Österreich-Ungarn. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, kehrte er nach Japan zurück. Von 1916 bis 1918 war er Botschafter in den USA und wurde Nachfolger von Chinda Sutemi. Nachdem er den diplomatischen Dienst verlassen hatte, wurde er als Mitglied des Hofrates berufen. - Er starb am 12.01.1934 in Tokyo an Arteriosklerose.
- He was born in Tsugaru-han, Aomori-ken in 1857, the second son of Yamanaka Itsurō, a retainer of the Tsugaru Clan. He migrated to the USA and attended DePauw University and graduated in 1881.
He was appointed a secretary of the Japanese Legation in Washington. Afterwards he was appointed Minister Resident in Mexico and a member of the suite of Komura Jutarō at the Russo-Japanese peace conference at Portsmouth in 1905 followed by a Minister post in Holland in 1906. In 1914 he became Ambassador to Austria-Hungary and returned to Japan when World War I broke out. He was subsequently Ambassador to the United States from 1916 to 1918 and succeeded Chinda Sutemi. After leaving the diplomatic service, he was appointed a member of the Court Council. - He died of arteriosclerosis on January 12, 1934 in Tokyo.


SATŌ Yoshinaga 佐藤 義長 / JAP / SA / 1866 - 1937
- Er studierte Landwirtschaft an der Universität Halle vom Wintersemester 1905/ 06 bis zum Wintersemester 1906/ 07. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Hōheren Mädchenschule in Morioka und Utsunomiya.
- He studied agriculture at the University of Halle from the winter semester of 1905/ 06 to the winter semester of 1906/ 07. After his return to Japan, he became professor of the Higher Girls' School in Morioka and Utsunomiya.

SAWA Ryōkan 沢 良煥 / JAP / SA / MIL / 1853 - 1923
* 15.10.1853
† 08.10.1923
- Nach dem Besuch der der Marineakademie wurde er als einer von acht Fähnrichen zur See (shō-ikōhosei) an Bord des deutschen Kreuzers „SMS Vineta“ weiter ausgebildet. Sie fuhren nach Manila, Singapur, Capetown und England, gingen dann an Bord der „SMS Leipzig“ und verließen den Hafen in Richtung Südamerika. Von ihrer Reise kehrten sie im März 1878 wieder zurück. Dabei wurden die Kosten von der japanischen Regierung getragen, und die japanischen Offiziersanwärter erhielten dieselbe Ausbildung und dieselbe Behandlung wie ihre deutschen Kameraden. - Sawa Ryōkan hatte eine kontinuierliche Entwicklung in der Marine und wurde schließlich Konteradmiral.
- After attending the Naval Academy, he was further trained as one of eight Petty Officers (shō-ikōhosei) on board the German cruiser "SMS Vineta". They sailed to Manila, Singapore, Capetown and England, then boarded the "SMS Leipzig" and left the port for South America. They returned from their journey in March 1878. The costs were borne by the Japanese government, and the Japanese officer candidates received the same training and treatment as their German comrades. - Sawa Ryōkan had a continuous development in the Navy and eventually became Rear Admiral.

SAWABE Takuma 沢辺琢磨

SAWABE Yasuo 沢辺 呆雄 / JAP / SA / MED /
- Er wurde zur Fortsetzung seines Medizinstudiums nach Deutschland delegiert. Er studierte im Wintersemester 1889/ 1890 Chirurgie an der Universität Berlin. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor der Medizinischen Fachschule Osaka Igaku Senmon Gakkō und Hospitaldirektor..
- He was delegated to Germany to continue his medical studies. In the winter semester of 1889-1890 he majored in surgery at the University of Berlin. After his return he became director of the medical school Osaka Igaku Senmon Gakkō and hospital director.

SAWADA Keigi 沢田 敬義 / JAP / SA / MED / 1873 - 1952
* 03.12.1873
† 07.02.1952
- Er stammte aus Gifu-ken und nachdem er Medizin in Japan studiert hatte, wurde er zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert, wo er sich auf Innere Medizin spezialisierte. Er studierte im Sommersemester 1900 an der Universität Freiburg und vom Wintersemester 1900/ 01 bis Wintersemester 1901/ 02 an der Universität Berlin. Danach studierte er im Sommersemester 1902 an der Universität Marburg. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor der Medizinischen Hochschule Niigata Ika Daigaku.
- He came from Gifu-ken and after studying medicine in Japan, he was delegated to Germany to continue his studies, where he majored in Internal Medicine. He studied in the summer semester 1900 at the University Freiburg and from the winter semester 1900/ 01 to winter semester 1901/ 02 at the University Berlin. He proceeded to t the University Marburg in the summer semester 1902. - Upon his return to Japan he became director of the Medical College Niigata Ika Daigaku.

SAWAI Ren 澤井廉 / JAP / SA / 1865 - 1894
SAWAI Yōichi 沢井要一 / JAP / SA /
SAWAKI Ijū 沢木伊重 / JAP / SA /
SEGAWA Masaki [Masatoshi] 瀬川昌耆 / JAP / SA / 1856 - 1920
SEGI Motoo 瀬木本雄 / JAP / SA /
SEKI Hajime 関一/ JAP / SA / 1873 - 1935
SEKI Toyotarō 関豊太郎 / JAP / SA / 1868 - 1955
SEKIBA Fujihiko 関場不二彦 / JAP / SA / 1865 - 1939
SEKIYA Meijirō 関谷銘次郎 / JAP / SA /
SEKIYA Seikei 関谷清景 / JAP / SA / 1854 - 1896
SEMBON Yoshitaka 千本福隆 / JAP / SA / 1854 - 1918
SENBA Tarō 仙波太郎 / JAP / SA /
SENDŌ Takenaka [SENTO] 仙頭武央 / JAP / SA / 1864 - 1919
SENGA Tsurutarō 千賀鶴太郎 / JAP / SA / 1857 - 1929
SENSHŪ Kenji 千秋謙治 / JAP / SA /
SEO Genshi 瀬尾原始 / JAP / SA / 1861 - 1930
SEO Shōsaku 瀬尾昌索 / JAP / SA / 1868 - 1903
SEO Yūzō [Shinzō] 瀬尾雄三 / JAP / SA / 1875 - 1917
SERA Yoshita 瀬良好太 / JAP / SA / 1878 - 1964
SHIBA Chūzaburō [Chuzaburo] 斯波忠三郎 / JAP / SA / 1872 - 1934

SHIBA Gorō 柴五郎

SHIBA Junrokurō 斯波淳六郎 / JAP / SA / 1861 - 1931
SHIBA Ryōkai 司馬凌海 / JAP / MED / 1839 - 1879
SHIBA Shirō [Shiro] 柴四郎 / JAP / SA / 1858 - 1922
SHIBA Shun'ichi / JAP / SA /
SHIBAHARA Kameji 柴原亀二 / JAP / SA / 1867 - 1935
SHIBATA Azesaku 柴田畦作 / JAP / SA / 1873 - 1925
SHIBATA Keita 柴田桂太 / JAP / SA / 1877 - 1949
SHIBATA Kōichi 柴田耕一 / JAP / SA /
SHIBATA Shōkei 柴田承桂 / JAP / SA / 1849 - 1910
SHIBATA Yūji柴田雄次/ JAP / SA / 1882-1980
SHIBAYAMA Gorosaku 柴山五郎作 / JAP / MED / 1871 - 1913
SHIBUSAWA Motoji渋沢元治/ JAP / SA / 1876 - 1975
SHIBUZAWA Eiichi 渋沢栄一 / JAP / POL / 1840 - 1931

SHIDA Kōtarō 志田 甲太郎 / JAP / SA / L / 1868 - 1951
- Zur Fortsetzung seiner Studien wurde er nach Deutschland delegiert. Er studierte Recht an der Universität Berlin im im Wintersemester 1898/ 99 und danach wechselte er vom Sommersemester 1899 bis zum Sommersemester 1900 an die Universität Göttingen. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Kyoto-Universität und später Präsident der Meiji-Universität.
Publikationen unter anderem: „Kaisha“ (Firmen); „Shōhō sōron“ (Überblick über das Handelsrecht); „Shōgyō kōi“ (Handelsgeschäfte); Mitautor von „Hōritsu daijiten“ (Juristisches Lexikon).
- He was delegated to Germany to continue his studies. He majored in law at the University of Berlin in the winter semester of 1898/99 and then moved to the University of Göttingen from the summer semester of 1899 to the summer semester of 1900. After his return he became professor of the Kyoto University and later president of the Meiji University.
Publications among others: "Kaisha" (Companies); "Shōhō sōron" (Overview of Commercial Law); "Shōgyō kōi" (Commercial Transactions); co-author of "Hōritsu daijiten" (Legal Dictionary).


SHIDA Rinzaburō 志田 林三郎 / JAP / SA / ENG /
* 01.02.1856 in Taku-city, Saga-ken, Japan
† 04.01.1892
- William Edward Ayrton unterzeichnete einen Fünfjahresvertrag mit der japanischen Regierung, der vom 30. Juni 1873 bis zum 29. Juni 1878 lief. Obwohl das Imperial College of Engineering (ICE) selbst erst 1877 eröffnet werden sollte, unterrichtete Ayrton vier Jahre lang Physik und Telegrafie an der Vorbereitungsschule. Ayrton war der erste in Japan, der Telegrafie auf College-Ebene unterrichtete. Als das College 1877 eröffnet wurde, übernahm Ayrton die Leitung des ersten Lehrstuhls für Elektrotechnik und unterrichtete dort ein Jahr lang, bevor er 1878 Japan verließ.
Shida Rinzaburō war von Anfang an sein Schüler. Er schloss 1879 das ICE mit Bravour ab. Im selben Jahr wurde er von der japanischen Regierung zum Studium nach Glasgow gesandt, wo er ein hervorragender Schüler von Thomson (Kelvin) wurde. Nach seiner Rückkehr nach Japan 1883 wurde er auf den Lehrstuhl für „Naturphilosophie“, d. h. Physik, berufen und lehrte als erster an seiner Alma Mater das Fach Telegrafie. Im selben Jahr gründete er das Institut für Elektrotechnik Japans. Aufgrund seiner bahnbrechenden Bemühungen wurde vom japanischen Ministerium für Post und Telekommunikation eine spezielle "Shida Rinzaburō Auszeichnung" geschaffen, um einen Forscher zu ehren, der zur Entwicklung im Bereich der Infokommunikation erheblich beigetragen hat.
Er starb 1892 im frühen Alter von 37 Jahren. Der Verlust von jungen Menschen wie Shida durch Krankheiten wie Tuberkulose, nachdem man in ihre Ausbildung sehr viel investiert hatte, war zu dieser Zeit in Japan nicht ungewöhnlich.
- William Edward Ayrton signed a five-year contract with the Japanese government, running from June 30, 1873 to June 29, 1878. Although the Imperial College of Engineering (ICE) itself was not to open until 1877, Ayrton taught physics and telegraphy at the preparatory school for four years. Ayrton was the first in Japan to teach telegraphic science at the college level. When the college opened in 1877, Ayrton became head of the chair of electrical engineering and taught there for one year before leaving Japan in 1878.
Shida Rinzaburō was his student from the very beginning. He graduated brilliantly from ICE in 1879. In the same year he was ordered by the Japanese government to study at Glasgow where he became an outstanding student of Thomson (Kelvin). On his return to Japan in 1883 he was appointed to the Chair of Natural Philosophy, i. e. Physics and he became the first to teach in the Telegraphy Department at his alma mater. In the same year he founded the institute of Electrical Engineers of Japan. Due to his pioneering efforts a special “Shida Rinzaburō Award” has been created by the Japanese Ministry of Post and Telecommunications to honor a researcher who contributed to info-communication research and development.
He died in 1892 at the early age of 37. The loss of young men like Shida, after heavy investment in his education to an advanced level, from diseases such as tuberculosis, was not uncommon in Japan at this time.


SHIGA Kiyoshi 志賀潔 / JAP / SA / 1871 - 1951
SHIGA Taizan 志賀泰山 / JAP / SA / 1854 - 1934
SHIGENO Yasutsugu 重野安繹 / JAP / SC / 1827 - 1910
SHIKINAMI Jūjirō 敷波重次郎 / JAP / SA / 1872 - 1965

SHIMA Takejirō 島 安次郎 [Yasujirō] / JAP / SA / ENG / 1870-1946
- Er studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1902/ 03 bis zum Wintersemester 1903/ 04. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Universität Tokyo und später Abteilungsleiter der Südmandschurischen Eisenbahn und Leiter des Konstruktionsbüros der Japanischen Eisenbahn.
- He studied mechanical engineering at the Technical College Berlin (Technische Hochschule) from the winter semester 1902/ 03 to the winter semester 1903/ 04. After his return to Japan, he was appointed professor at the University of Tokyo and later department head of the South Manchurian Railway and head of the design office of the Japanese Railways.

SHIMADA Kichisaburō 島田 吉三郎 / JAP / SA / MED /
- Er wurde in Mizuhashi, Toyama-ken, geboren und studierte Medizin. Kurz vor den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Japan und Deutschland begann Shimada Kichisaburō an der Universität München im Sommersemester 1914 Medizin zu studieren und spezialisierte sich auf Anatomie.
Nach diesem Semester kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor der Medizinischen Hochschule der Päfektur Kyoto.
- He was born in Mizuhashi, Toyama-ken and studied medicine. Shortly before the military disputes between Japan and Germany occurred Shimada Kichisaburō began to study medicine at the University of Munich in the summer semester of 1914 and specialized in anatomy.
After this semester, he returned to Japan and became a professor of the Medical College of Kyoto Prefecture.


SHIMADA Kyūbei 島田 久兵衞

SHIMADA Taketsugu 島田 武次 / JAP / SA / MED / 1861 - 1893
- Zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums studierte er im Wintersemester 1884 an der Universität Straßburg. Nach einer Unterbrechung setzte er sein Studium vom Sommersemester 1887 bis zum Sommersemester 1889 an der Universität Berlin fort und spezialisierte sich auf Chirurgie. Danach verlieren sich seine Spuren.
- To continue his medical studies, he proceeded to the University Strasbourg in the winter semester of 1884. After a break, he continued his studies from the summer semester of 1887 to the summer semester of 1889 at the University of Berlin and specialized in surgery. After that, his traces are lost.

SHIMAMINE Tōru 島峰徹 / JAP / SA / 1877 - 1945
SHIMAMURA Hayao 島村速雄 / JAP / POL / 1858 - 1923
SHIMAMURA Shun'ichi 島村俊一 / JAP / SA / 1861 - 1921
SHIMAMURA Takitarō 島村滝太郎 / JAP / SA / 1871 - 1918
SHIMAMURA Tetsutarō 島村鉄太郎 / JAP / SA / 1869 - 1953
SHIMANUKI Hyōdayū 島貫兵太夫 / JAP / MIS / 1866 - 1913

SHIMAZAKI Tōson 島崎 藤村

SHIMAZU Hisamitsu 島津久光

SHIMAZU Tadashige / JAP / POL /
SHIMIZU Ichitarō [Ichitaro] 清水市太郎 / JAP / SA / 1863 - 1934
SHIMIZU Ikutarō清水郁太郎 / JAP / SA / 1857 - 1886
SHIMIZU Tōru 清水澄 / JAP / SA / 1868 - 1947
SHIMIZU Yosaburō 清水輿三郎 / JAP / SA /

SHIMODA Jirō 下田 次郎

SHIMODAIRA Yōsai 下平 用彩 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Chirurgie an der Universität Berlin vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Wintersemester 1909/ 10. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Kanazawa-Hospitals.
Publikationen unter anderen: „Shinsan geka kakuron“ (Neue Abhandlungen zur Chirurgie).
- He continued his medical studies in Germany and specialized in surgery at the University of Berlin from the winter semester 1907/ 08 to the winter semester 1909/ 10. After his return to Japan he became director of the Kanazawa Hospital.
Publications among others: "Shinsan geka kakuron" (New Treatises on Surgery).


SHIMOMURA Fusajirō 下村房次郎 / JAP / BM / 1856 - 1913
SHIMOSE Kentarō 下瀬謙太郎 / JAP / SA /
SHIMOSE Masachika 下瀬雅近 / JAP / SA / 1859 - 1911
SHIMOTSUMA Kūkyō 下間空教 / JAP / SA / 1878 - 1931
SHIMOYAMA Jun’ichirō 下山順一朗 / JAP / SA / 1853 - 1912
SHINAGAWA Yajirō 品川弥二郎 / JAP / SA / 1843 - 1900
SHINBO Toshio 真簿利雄 / JAP / SA /
SHINDŌ Jirō 新藤次郎 / JAP / SA /
SHINDŌ Shōzō / JAP / SA /
SHINGU Ryōkoku 新宮涼国 / JAP / SA /
SHINGU Suzuo 新宮涼男 / JAP / SA /
SHINJŌ Shinzō [SHINJO Shinzo] 新城新蔵 / JAP / SA / 1873 - 1938
SHINMI Kichiji 新見吉治 / JAP / SA / 1874 - 1974
SHINMURA Izuru 新村出 / JAP / SA / 1876 - 1967
SHINOZAKI Tomozō 篠崎友三 / JAP / SA /
SHINRA Eikichi 新良栄吉 / JAP / SA /
SHIN-YA Shōkichi 新谷庄吉 / JAP / SA /
SHIODA Saburō 塩田三郎 / JAP / POL / 1844 - 1889
SHIONOYA On塩谷温 / JAP / SA / 1878 - 1962
SHIOZAWA Masasada 塩沢昌貞 / JAP / SA / 1870 - 1945
SHIRAI Mitsutarō 白井光太郎 / JAP / SA / 1863 - 1932
SHIRAMINE Shumme / JAP / SA / 1836 - 1909
SHIRASE Naoshi 白瀬矗 / JAP / SC / 1861 - 1946

SHIRASE Nobu 白瀬 矗

SHIRASU Bunpei 白洲文平 / JAP / SA /
SHIRATORI Kurakichi 白鳥庫吉 / JAP / SA / 1865 - 1942
SHŌDA Heigorō [SHODA] 莊田平五郎 / JAP / BM / 1847 - 1922
SHŌJI Tōzaburō 庄可藤三郎 / JAP / SA /
SŌ Yōsuke / JAP / SA /

SOEDA Gorō 添田 五郎 [SOYEDA] / JAP / SA / L /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 04.12.1893 nach Tübingen an G. Soeda, Posteingang 10.01.1894, mit Neujahrsgrüßen.

- Postcard from Tokyo posted on December 4, 1893 to Tübingen addressed to G. Soeda, arrival on January 10, 1894, with New Year's greetings.


- Er stammte aus Akita-ken und wurde zum Studium nach Deutschland delegiert. Er studierte Recht und Philosophie von 1890 bis 1896, Er begann sein Studium an der Universität Tübingen vom Sommersemester 1890 bis zum Wintersemester 1892/ 93 und wechselte danach an die Universität Berlin vom Sommersemester 1893 bis zum Wintersemester 1893/ 94. Er kehrte im Wintersemester 1893/ 94 nach Tübingen zurück und beendete sein Studium im Wintersemester 1895/ 96. Nach seiner Rückkehr nach Japan verlieren sich seine Spuren.
- He came from Akita-ken and was delegated to study in Germany. He studied law and philosophy from 1890 to 1896 and began his studies at the University of Tübingen from summer semester 1890 to winter semester 1892/ 93 and then joined the University of Berlin from summer semester 1893 to winter semester 1893/ 94. He returned to Tübingen in winter semester 1893/ 94 and finished his studies in winter semester 1895/ 96. After his return to Japan his traces are lost.

SOEDA Hyūtarō 添田 飛雄太郎 / JAP / SA / L / 1864 - 1937
* 07.11.1864 in Akita-ken, Japan
† 25.01.1937
- Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen vom Wintersemester 1889/ 90 bis zum Wintersemester 1893/ 94. Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde später zum Leiter einer Mittelschule in Akita-ken berufen.
- He studied law at the University of Tübingen from the winter semester 1889/ 90 to the winter semester 1893/ 94. Afterwards he returned to Japan and was later appointed head of a secondary school in Akita-ken.

SOEDA Juichi 添田 寿一 [添田 壽一] / JAP / SA / POL / 1864 - 1929
* 15.09.1864 in Fukuoka-ken, Japan
† 04.07.1929
- Er kam 1884 an die Cambridge University, GB, nachdem er 1884 sein Studium an der Imperial University of Tokyo, Fakultät für Recht und Ökonomie, abgeschlossen hatte. Da er bereits sein Studium an der Tokyo University mit einem B.A. abgeschlossen hatte, hatte er nicht vor, einen Abschluss in Cambridge zu machen. Er blieb als Student bis 1887 und besuchte Vorlesungen über Wirtschaft.
Im Ostersemester 1887 wurde er Präsident des Cambridge Economic Club.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Privatsekretär des Finanzministers und dann im Alter von 35 Jahren Vize-Minister. Im Jahr 1898 trat er aus dem Staatsdienst aus und wurde 1899 erster Präsident der Bank of Formosa und ab 1902 Gründungspräsident der Industrial Bank of Japan. Er wirkte 1915 im Kabinett von Ōkuma.
Ab 1893 war er als Auslandskorrespondent der Royal Economic Society von London tätig.
Im Jahr 1925 wurde er zum Mitglied des House of Peers ernannt.
- He came to Cambridge University, GB, in 1884 after graduating at the Imperial University of Tokyo, Faculty of Law and Economics, in 1884. As he had already graduated from Tokyo University with a B.A. he did not plan to take a degree at Cambridge. He remained as a student until 1887 and attended lectures on economy.
He became President of the Cambridge Economic Club in the Easter term 1887.
On his return home he became private secretary to the Minister of Finance and then at the age of 35, Vice- Minister.
In 1898 he resigned from the government service and became the first President of the Bank of Formosa in 1899 and as of 1902 the founding President of the Industrial Bank of Japan. He served in Ōkuma’s cabinet in 1915.
As of 1893 he acted as Foreign Correspondent of the Royal Economic Society in London.
In 1925 he was nominated a member of the House of Peers.


SOEJIMA Giichi [SOESHIMA] 副島議一 / JAP / SA / 1867 - 1947
SOEJIMA Taneomi副島種臣 / JAP / POL / 1828 - 1905
SOGA Sukenori 曾我祐準 / JAP / POL / 1843 - 1935
SŌMA Nagatane [SOMA] / JAP / SA / 1850 - 1924

SONE Arazuke 曾禰 荒助

SONE Masuo 曾禰 増夫 / JAP / SA / SC /
- Er wurde zum Studium der Chemie nach Deutschland delegiert und studierte vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1911 an der Technischen Hochschule in Berlin. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He was delegated to Germany to study chemistry and majored at the Technische Hochschule in Berlin from the winter semester 1907/08 to the summer semester 1911. Afterwards his traces are lost.

SONE Tatsuzō 曾禰 達蔵 / JAP / ENG / 1852 - 1937
* 03.01.1852 in Edo (Tokyo)
† 06.12.1937
- Er gehörte mit Tatsuno Kingo, Satachi Shichijirō,und Katayama Tokuma zu den ersten Studenten, die am neu gegründeten Imperial College of Engineering, Tokyo, unter Joshia Conder studierten und 1879 ihren Abschluss machten.
Nachdem er eine Zeit lang als Marine-Ingenieur gearbeitet hatte, trat er 1890 in die Firma Mitsubishi ein, wo er mit Josiah Conder an deren Bürogebäude-Komplex im Marunouchi-Viertel in Tokyo mitarbeitete. 1901 wurde er von Mitsubishi nach London delegiert, um die britische Architektur besser kennenzulernen. Nach seiner Rückkehr entwarf und überwachte er den Bau des Senshokaku, ein elegantes Gästehaus von Mitsubishi in Nagasaki.
1906 verließ er Mitsubishi und gründete ein eigenes Büro, arbeitete aber weiter für Mitsubishi, andere Firmen und private Auftraggeber.
Das berühmteste Werk von Sone ist das alte Gebäude der Universitätsbibliothek (1912), das noch heute auf dem Campus der Universität Keiō in Mita steht. Die Alte Bibliothek ist heute das wohl bekannteste Wahrzeichen der Universität. In diesem späten Bau der Meiji-Zeit wurde die neueste Technologie der damaligen Zeit eingesetzt, darunter Stahlträger und Stahlbetondecken sowie Stromkreise, Gas- und Dampfwärme.
In den 1920er und 1930er Jahren war er einer der einflussreichsten Architekten Japans.
- Together with Tatsuno Kingo, Satachi Shichijirō,and Katayama Tokuma he was one of a group of renowned architectural students under Joshia Conder at the newly established Imperial College of Engineering, Tokyo, who graduated in 1879.
After working as a naval engineer for some time, he joined Mitsubishi in 1890, where he worked with Josiah Conder on their office building complex in the Marunouchi district of Tokyo. In 1901 Mitsubishi delegated him to London to get to know British architecture better. On his return, he designed and supervised the construction of the Senshokaku, an elegant Mitsubishi guesthouse in Nagasaki. In 1906 he left Mitsubishi and founded his own office, but continued to work for Mitsubishi, other companies and private clients.
Sone's most famous work is the Old University Library Building (1912), still standing on the Keiō University main campus at Mita. The Old Library has become possibly the most recognized landmark of the university. This late Meiji period structure employed the latest technology of the time, including steel beams and reinforced concrete floor slabs as well as electrical circuits, gas and steam heat. - In the 1920s and 1930s he became one of Japan's most influential architects.


SONO Teruko 園輝子/ JAP / L + ED /
SONODA Shūe 園田宗恵 / JAP / SA / 1863 - 1922
SOYAMA Yukihiko 曽山幸彦 / JAP / ART / 1857 - 1892
SUDA Takuji 須田卓爾 / JAP / SA / 1869 - 1941
SUDA Tetsuzō [Tetsuzo] 須田哲造 / JAP / MED / 1848 - 1894
SUEHIRO Chūsuke 末広忠介 / JAP / SA / 1871 - 1938
SUEHIRO Kyōji 末広恭二 / JAP / SA / 1877 - 1932
SUEMATSU Kenchō 末松謙澄 / JAP / POL / 1855-1920
SUEOKA Seiichi 末岡精一 / JAP / SA / 1855 - 1894
SUGA Koreyoshi [Yukiyoshi] 菅之芳 / JAP / SA / 1854 - 1914
SUGI Koichirō / JAP / SA /
SUGI Umesaburō杉梅三郎 / JAP / SA / 1873 - 1941
SUGIHARA Miyotarō 杉原美代太郎 / JAP / SA / 1880 - 1943
SUGIMOTO Isuzu 杉本五十鈴 / JAP / SA / 1876 - 1951
SUGIMURA Shichitarō 杉村七太郎 / JAP / SA / 1879 - 1960
SUGIURA Jūgō 杉浦重剛 / JAP / SA / 1855 - 1924
SUGIURA Yuzura see MAESHIMA Hisoka
SUGIYAMA Gensaku 杉山源作 / JAP / SA /
SUGIYAMA Kōhei 杉山孝平 / JAP / SA /
SUGIYAMA Masaharu 杉山正治 / JAP / SA /
SUGIYAMA Naojirō杉山直次郎 / JAP / SA / 1878 - 1966
SUGIYAMA Shigorō 杉山四五郎 / JAP / SA / 1871 - 1928
SUMIKAWA Toku 澄川徳 / JAP / SA / 1861 - 1926
SUMITA Masao 住田正雄 / JAP / SA / 1878 - 1946
SUNOHARA Kumajirō 春原隅次郎 / JAP / SA / 1856 - 1927
SUTŌ Kenzō [SUTO] [SUDŌ] 須藤憲三 / JAP / SA / 1872 - 1934
SUTŌ Takima 首藤多喜馬 / JAP / SA /

SUWA Eiichi 諏訪 栄一 [Akikazu] / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Mie-ken und wurde zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert. Er traf im April 1908 ein und absolvierte zuerst einen Sprachlehrgang. Vom Wintersesmester 1908/ 09 bis zum Wintersemester 1909/ 10 studierte er Innere Medizin an der Universität Marburg. In dieser Zeit hospitierte er von Mai bis August 1909 am Institut für experimentelle Therapie in Frankfurt/ Main.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor der Medizinischen Hochschule Okayama Igaku Semnon Gakkō berufen.
- He came from Mie-ken and was delegated to Germany to continue his medical studies. He arrived in April 1908 and first completed a language course. From winter semester 1908/ 09 to winter semester 1909/10 he studied internal medicine at the University of Marburg. During this time, from May to August 1909, he studied at the Institute for Experimental Therapy in Frankfurt / Main.
Upon his return, he was appointed professor of the Medical College Okayama Igaku Semnon Gakkō.


SUWA Shusaburō 諏訪 秀三 / JAP / SA / MIL / 1855 - 1933
- Der Offiziersschüler Suwa, der 1872 zur weiteren Ausbildung nach Frankreich geschickt wurde, ahnte sicher noch nicht, wie folgenschwer dieser Schritt sein würde, denn er beeinflusste nicht nur sein weiteres Leben, sondern auch noch seinen absurden Tod mehr als sechzig Jahre später.
Suwa Shusaburō besuchte die Heeresoffiziersschule heigaku-ryō in Osaka und gehörte zu einer zweiten Gruppe japanischer Kadetten, die ihre Ausbildung teilweise in Frankreich erhalten sollten.
Prominentestes Mitglied dieser Gruppe wurde Sone Arasuke, der später in unterschiedlichen Funktionen Minister in verschiedenen japanischen Regierungen war. Suwa und sein Kamerad Watanabe Kosaburō, der bereits den Rang eines Unter-Leutnants besaß, besuchten ab 1873 die École élémentaire in Pontoise bei Paris. Suwa blieb insgesamt fünf Jahre lang in Frankreich und diente die meiste Zeit bei der französischen Infanterie.
Sein Aufenthalt in Frankreich hatte ein von seinen Vorgesetzten sicherlich unerwartetes Ergebnis - Suwa kam nach Japan zurück, quittierte umgehend seinen Dienst in der japanischen Armee und kehrte nach Frankreich zurück, um eine Belgierin zu heiraten. Suwa und seine Frau sollen dann ein kleines Hotel in Paris geführt haben.
Nähere Einzelheiten sind ebenso unbekannt wie die genauen Umstände seines tragischen Todes. Suwa Shisaburō kam im Alter von 78 Jahren in Belgien ums Leben, nachdem er von einer "balle perdue" getroffen worden war. Dieser Ausdruck könnte ein Golfball bezeichnen, aber auch eine verirrte Kugel.
- The officer student Suwa, who was sent to France for his further military training in 1872, had probably no idea how decisive this step would be, because it influenced not only his future life but even his absurd death more than sixty years later.
Suwa Shusaburō attended the Army Officer's School heigaku-ryō in Osaka and belonged to a second group of seven Japanese cadets getting their training partly in France.
The most prominent member of this group turned out to be Sone Arasuke, who acted later in different functions as a minister in various Japanese governments. Suwa and his comrade Watanabe Kosaburō, who already possessed the rank of a sub-lieutenant, attended the École élémentaire in Pontoise near Paris from 1873 on. Suwa stayed for altogether five years in France, most of the time serving with the French infantry.
His stay in France had a result certainly not expected by his superiors - Suwa, returned to Japan, resigned immediately from the Japanese army and returned to France to marry a Belgian woman.
Suwa and his wife are said to have run a small hotel in Paris.
Further details are unknown as are the exact circumstances of his tragic death. Suwa Shisaburō died at the age of 78 in Belgium after having been hit by "une balle perdue". This expression could mean a golf ball, but a stray bullet as well.


SUZUKI Ainosuke 鈴木 愛之助 / JAP / SA / MED /
- Es ist nur bekannt, daß er in Deutschland Medizin im Fachgebiet Gynekologie vom Mai 1887 bis Dezember 1890 studierte. Die Bildungseinrichtung ist unbekannt.
Zurück in Japan wurde er als Hofarzt berufen.
- It is only known that he studied medicine in Germany specialized in the field of gynecology from May 1887 to December 1890. The educational institution is unknown.
Back in Japan, he was appointed as a court physician.


SUZUKI Atsushi 鈴木 厚 / JAP / SA / L / 1873 - 1933
- Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität München in den Jahren 1910 und 1911.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Finanzbüros der Kolonialregierung in Korea.
- He studied law at the University of Munich in 1910 and 1911.
Upon his return, he became director of the financial bureau of the colonial government in Korea.


SUZUKI Bunjirō 鈴木 文次郎 / JAP / SA / MIL /
- Er wurde als Hauptmann des Armee-Ministeriums zu Militärstudien nach Deutschland delegiert und in Einheiten von Berlin und Weimar von Juli 1907 bis 1908 ausgebildet.
- He was delegated to Germany as captain of the Ministry of Army for military studies and was trained in units of Berlin and Weimar from July 1907 to 1908.

SUZUKI Buntarō 鈴木 文太郎 [Buntaro] / JAP / SA / MED / 1865 - 1921
- Er kam aus Ishikawa-ken und schloss sein Medizinstudium an der Tokyo University ab. Er wurde zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert, wo er vom Wintersemester 1896/97 bis zum Wintersemester 1897/98 Anatomie an der Universität Berlin studierte. Danach ging er im Wintersemester 1898/99 als Gasthörer an die Universität Leipzig. Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1899 wurde er Professor an der neu gegründeten Medizinischen Fakultät der Universität Kyoto. Sein "Anatomisches Glossar" bildete die Grundlage japanischer Fachbegriffe der Anatomie.
- He came from Ishikawa-ken and graduated from Medical Department of the Tokyo University. He was sent to Germany for further studies and majored in anatomy at the University of Berlin from the winter semester 1896/ 97 to the winter semester 1897/ 98. Afterwards he proceeded to the University of Leipzig as guest auditor in the winter semester 1898/ 99. Upon his return in 1899 he was appointed professor at the newly established Medical Department of Kyoto University. His "Anatomical Glossary" formed the basis of Japanese technical terms of anatomy.

SUZUKI Hamakichi 鈴木 濱吉 / JAP / SA / SC /
- Er studierte Nationalökonomie an der Universität Berlin vom Wintersemester 1912/ 13 bis zum Wintersemester 1913/ 14.
- He studied national economics at the University of Berlin from the winter semester 1912/13 to the winter semester 1913/ 14.

SUZUKI Kannosuke 鈴木 寛之助 / JAP / SA / MED / 1875 - 1925
* 06.02.1875 in Nagano-ken
† 23.04.1925
- Nach dem Abschluß der 4. Hochschule, Medizinische Fakultät, wurde er Arzt bei der Marine. Er wurde vom Marine-Ministerium zu einem Studium nach Deutschland entsandt und studierte vom Sommersemester 1913 bis zum Wintersemester 1913/ 14 Chirugie an der Universität Berlin. Nach seiner Rückkehr wurde er Kontrolleur von Militärärzten, Direktor des Maizuru Marinehospitals, Direktor der Medizinischen Fachschule der Marine, Direktor des Yokosuka-Hospitals, etc. 1921 wurde er zum Generalmajor befördert. - 1925 bekam er eine Hirnblutung und starb am 25.04.1925 im Alter von 50 Jahren.
- After graduating from the 4th High School, department of medicine, he became a naval military doctor. He was sent to Germany by the Ministry of Navy for further studies. He proceeded to the University of Berlin and majored in surgery from the summer semester of 1913 until the winter semester 1913/ 14.
Upon his return, he became supervisor of military medical doctors, director of the Maizuru Naval Hospital, principal of the Naval Army Medical School, director of Yokosuka Hospital, etc. In 1921 he was promoted Major General Medical Doctor. - In 1925 he suffered from cerebral hemorrhage and died at the age of 50 years on 25.04.1925.


SUZUKI Kantarō 鈴木 貫太郎 [Kantaro] / JAP / SA / MIL + POL / 1867 - 1948
* 18. 01.1868 in Kuze, Izumi (today Sakai, Osaka-ken)
† 17.04.1948 in Noda, Chiba-ken
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde als Sohn eines höheren samurai-Beamten der Sekiyado-Domäne geboren. Er wuchs in der Stadt Noda in der Provinz Kazusa (heute Chiba-ken) auf. Suzuki trat 1884 in die kaiserlich-japanische Marineakademie ein und schloss 1888 sein Studium ab. Danach diente er auf mehreren Korvetten und am 21. Dezember 1892 wurde er zum Leutnant befördert und wurde Chef-Navigator auf den Korvetten Kaimon, Hiei und Kongō. Suzuki diente im ersten chinesisch-japanischen Krieg, befehligte ein Torpedoboot und beteiligte sich 1895 an einem nächtlichen Torpedoangriff in der Schlacht von Weihaiwei. Er wurde am 28. Juni 1898 nach dem Abschluß des Naval Staff College zum Lieutenant Commander befördert und für eine Reihe von Stabsaufgaben vorgesehen, einschließlich als Marine-Attaché in Deutschland vom September 1901 bis Februar 1904. Während dieses Aufenthalts studierte er im Wintersemester 1902/03 Rechtswissenschaften an der Universität Berlin und anschließend an der Technischen Hochschule Hannover Maschinenbau im Wintersemester 1903/ 04.
Nach seiner Rückkehr wurde er am 26. September 1903 zum Commander befördert.
Im Russisch-Japanischen Krieg wurde er berühmt für seinen gewagten Angriff am Tag auf das russische Kriegsschiff Suvalov im Jahre 1904. Nach dem Krieg wurde Suzuki am 28. September 1907 zum Captain befördert und befehligte den Zerstörer Akashi (1908), gefolgt vom Kreuzer Soya (1909), Schlachtschiff Shikishima (1911) und Kreuzer Tsukuba (1912). Am 23. Mai 1913 wurde er zum Konteradmiral befördert und beauftragt, den Maizuru Naval District zu befehligen.
Suzuki wurde von 1914 bis 1917, während des Ersten Weltkrieges Vizeminister der Marine. Am 1. Juni 1917 wurde er zum Vizeadmiral befördert.
Anschließend wurde er zum Kommandeur der Trainingsflotte, Direktor der Marineakademie und Oberbefehlshaber der Kure Naval Station berufen. Er wurde 1923 Admiral, Mitglied des Kriegsrats und Chef des Marine-Generalstabs.
Nachdem er in die Reserveliste aufgenommen wurde, war er Oberhofmarschall und Geheimerat. Er wurde am 26. Februar 1936 beim Aufstand junger Offiziere schwer verwundet.
1945 wurde er Premierminister des sogenannten "Surrender Cabinet". Sein Kabinett trat nach Annahme der Potsdamer Erklärung zurück.
- He was born to a samurai magistrate of the Sekiyado Domain. He grew up in the city of Noda, Kazusa Province (present day Chiba-ken). Suzuki entered the Imperial Japanese Naval Academy in 1884 and graduated in 1888. Following he served on several corvettes and on December 21, 1892 he was promoted lieutenant and became chief navigator on the corvettes Kaimon, Hiei, and Kongō. Suzuki served in the First Sino-Japanese War, commanding a torpedo boat and participated in a night torpedo assault in the Battle of Weihaiwei in 1895. He was promoted to lieutenant commander on June 28, 1898 after graduation from the Naval Staff College and assigned to a number of staff positions including that of naval attaché to Germany from September 1901 to February 1904. During this stay he studied Law at the University of Berlin in the winter semester 1902/ 03 and afterwards he proceeded to the Technical College of Hannover and studied engineering in the winter semester 1903/ 04. Upon his return, he was promoted to commander on September 26, 1903.
In the Russo-Japanese War, he became famous for his daring daylight attack on Russian warship Suvalov in 1904. After the war, Suzuki was promoted to captain on September 28, 1907 and commanded the destroyer Akashi (1908), followed by the cruiser Soya (1909), battleship Shikishima (1911) and cruiser Tsukuba (1912). He was promoted to rear admiral on May 23, 1913 and assigned to command the Maizuru Naval District.
Suzuki became Vice Minister of the Navy from 1914 to 1917, during World War I. promoted to vice admiral on June 1, 1917. Following he was appointed commander of the Training Fleet, director of the Naval Academy and commander-in-chief of the Kure Naval Station. He became a full admiral in 1923, War Councilor and chief of the Naval General Staff.
After being placed on the reserve list, he served as grand chamberlain and a Privy Councilor. He was seriously wounded in the February 26, 1936 uprising of young army officers.
In 1945 he became Prime Minister of the so-called "Surrender Cabinet". His cabinet resigned after accepting the Potsdam Declaration.


SUZUKI Kasuke 鈴木 嘉助 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Yokkaichi, Mie-ken, und wurde zur Fortsetzung seines Medizinstudiums nach Deutschland delegiert. Er studierte an der Universität Würzburg vom Sommersemester 1907 bis zum Wintersemester 1909/ 10 und spezialisierte sich auf Augenheilkunde. Im Jahr 1912 erwarb er in Würzburg den Doktortitel mit der Dissertation „Über Glaukom“.
- He came from Yokkaichi, Mie-ken, and was delegated to Germany to continue his medical studies. He majored in ophthalmology at the University of Würzburg from the summer semester of 1907 to the winter semester of 1909/ 10. In 1912 he acquired a doctorate in Würzburg with the dissertation "On Glaucoma".

SUZUKI Kazue 鈴木 和江 / JAP / SA / MED /
- Nach dem Abschluß seines Medizin-Studiums an der Universität Tokyo setzte er sein Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Innere Medizin. Er studierte an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1897/ 98 bis Wintersemester 1898/ 99 und wechselte dann im Sommersemester 1899 an die Universität Berlin. Er erwarb seinen Doktortitel im Jahr 1899 in Würzburg mit der Dissertation „Über die Lebertuberculose bei Tuberculose anderer Organe“.
- After completing his medical studies at the University of Tokyo, he continued his studies in Germany and majored in internal medicine. He studied at the University of Würzburg from the winter semester 1897/ 98 to the winter semester 1898/ 99 and then joined the University of Berlin in the summer semester 1899. He acquired his doctorate in 1899 in Würzburg with the dissertation "On the liver tuberculosis at tuberculosis of other organs".

SUZUKI Kennosuke 鈴木 謙之助 / JAP / SA / MED /
- Er absovierte ein medizinisches Zusatzstudium an der Universität Breslau (heute Wroclaw) im Wintersemester 1900/ 01 und an der Universität Erlangen vom Sommersemester 1901 bis Wintersemester 1902/ 03. Danach kehrte er nach Japan zurück und praktizierte als Arzt.
- He completed an additional medical study at the University of Breslau (today Wroclaw) in the winter semester of 1900/ 01 and at the University of Erlangen from the summer semester of 1901 to the winter semester of 1902/ 03. He then returned to Japan and practiced as a doctor.

SUZUKI Kisaburō 鈴木 喜三郎 / JAP / SA / L / 1867 - 1940
* 06.11.1867 in (today) Kawasaki, Kanagawa-ken
† 24.06.1940 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken
- Suzuki wurde als Kawashima Kisaburō geboren und wurde in jungen Jahren von Suzuki Jiko adoptiert und nahm den Nachnamen Suzuki an. Er war 1891 Absolvent der Rechtsabteilung der Kaiserlichen Universität Tokyo und trat in das Justizministerium ein. 1893 wurde er Richter am Tokyo District Court und wurde anschließend zum Tokyoter Berufungsgericht und schließlich zum Obersten Gerichtshof Japans berufen, wo er für seine schnellen Urteile bekannt wurde. - Im Jahr 1907 hielt er sich in Deutschland auf und besuchte Vorlesungen zu Rechtsfragen an den Universitäten München und Berlin.
Danach war er Chef des Büros für Kriminalangelegenheiten des Justizministeriums, Vize-Justizminister und Generalstaatsanwalt im Jahr 1921.
Suzukis politische Karriere begann 1920, als er in das Oberhaus des japanischen Parlaments berufen wurde. Im Jahr 1924 wurde er als Justizminister im Kabinett von Kiyoura Keigo gewählt. 1927 wurde er Innenminister bis 1928. Von 1931 bis 1932 kehrte er als Justizminister in das Kabinett zurück und von 1932 bis 1933 als Innenminister unter der Inukai-Regierung. Nach Inukais Ermordung im Mai 1932 wurde Suzuki Präsident der Partei Rikken Seiyūkai. Nach Verlusten bei der Parlamentswahl 1936 wurde Suzuki unter Druck gesetzt, als Leiter des Rikken Seiyūkai zurückzutreten. Er behielt den Posten bis 1937 im Rahmen einer kollektiven Führung. Suzuki starb 1940 und sein Grab befindet sich auf dem Yanaka Friedhof in Tokyo.
- Suzuki was born as Kawashima Kisaburō and was adopted at an early age by Suzuki Jiko and took the Suzuki surname. He was a graduate of the law department of Tokyo Imperial University in 1891, and entered the Ministry of Justice. In 1893, he became a judge at the Tokyo District Court and subsequently was promoted to the Tokyo Court of Appeals, and finally to the Supreme Court of Judicature of Japan, where he was noted for his quick judgments. - In 1907 he stayed in Germany and attended lectures on legal issues at the Universities of Munich and Berlin.
He then served as Chief of the Criminal Affairs Bureau of the Justice Ministry, Vice Justice Minister, and Public Prosecutor General in 1921.
Suzuki’s political career began in 1920, when he was appointed to the House of Peers. In 1924, he was selected as Justice Minister in the cabinet of Kiyoura Keigo. In 1927 he became Home Minister until 1928.
He returned to the cabinet as Justice Minister from 1931-1932 and as Home Minister from 1932-1933 under the Inukai administration. On Inukai’s assassination in May 1932, Suzuki became president of the Party Rikken Seiyūkai. Following losses in the 1936 General Election, Suzuki was pressured to resign as head of the Rikken Seiyūkai. He held onto the post until 1937 as part of a collective leadership. Suzuki died in 1940, and his grave is at the Yanaka Cemetery in Tokyo.


SUZUKI Kōnosuke 鈴木 孝之助 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und besuchte die Universität Berlin vom Sommersemester 1898 bis zum Sommersemester 1900. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Hospitals der Aichi-Präfektur und des Marine-Hospitals in Kure.
Publikationen unter anderen: „Hai kekkaku ryōyōhō“ (Heilmethoden der Lungentuberkulose).
- He continued his medical studies in Germany and entered the University of Berlin from the summer semester 1898 to the summer semester 1900. Upon his return to Japan he became director of the Prefectural Hospital of Aichi-ken and the Navy Hospital in Kure.
Publications among others: "Hai kekkaku ryōyōhō" (Healing Methods of Pulmonary Tuberculosis).


SUZUKI Kōnosuke 鈴木 孝之助 / JAP / SA / 1854 - 1945
* 05.08.1854 in Tahara-chō, Aichi-ken
† 20.08.1945
- Er absolvierte die Universität Tokyo, Medizinische Fakultät. Im Jahr 1883 wurde er Leiter der Medizinischen Schule der Präfektur Aichi (heute Nagoya University Medical School). Er trat dann in die Marine ein und diente als Militärmedizinischer Schuldirektor.
Vom Dezember 1897 bis zum Jahr 1900 war er in Deutschland und studierte im Auftrag des japanischen Marineministeriums Medizin an der Universität Berlin vom Sommersemester 1898 bis zum Sommersemester 1900. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1900 wurde er Marine-Generalarzt und Direktor des Marine-Hospitals in Kure und des Aichi-Präfekturhospitals.
1907 wurde in Tokyo die Suzuki Medizinschule eingerichtet, die sich auf Lungentuberkulose spezialisierte. 1911 wurde das Suzuki Sanatorium in Kamakura eingeweiht, der gebräuchliche Name ist Shichirigahama Tuberkulose-Sanatorium.
Publikationen unter anderen; „Honpō ni okeru haibyō no manen“ (Die Ausbreitung von Lungenkrankheiten in Japan), 1910; „Hai kekkaku ryōyōhō“ (Heilmethoden der Lungentuberkulose).
- He graduated from the University of Tokyo, Medical Faculty. In 1883 he became head of the Medical School of Aichi-ken (now Nagoya University Medical School). He then joined the Navy and served as a military medical school director.
From December 1897 to 1900, he stayed in Germany and studied medicine on behalf of the Japanese Ministry of Navy at the University of Berlin from the summer semester of 1898 to the summer semester 1900.
Upon his return in 1900, he became Naval General Physician and director of the Navy Hospital in Kure and the Aichi Prefectural Hospital.
In 1907, the Suzuki Medical School was set up in Tokyo, which specialized in pulmonary tuberculosis. In 1911, the Suzuki Sanatorium was inaugurated in Kamakura, the common name being Shichirigahama Tuberculosis Sanatorium.
Publications among others; "Honpō ni okeru haibyō no manen" (The Spread of Lung Diseases in Japan), 1910; "Hai kekkaku ryōyōhō" (Healing Methods of Pulmonary Tuberculosis).


SUZUKI Makoto 鈴木 誠 / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Berlin im Wintersemester 1910/ 11; im Sommersemester 1911 wechselte er an die Universität München und studierte danach wieder an der Universität Berlin vom Sommersemester 1913 bis Sommersemester 1914. Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde Chefarzt im Iwate-Hospital.
- He studied medicine at the University of Berlin in the winter semester 1910/11; in the summer semester of 1911 he joined the University of Munich and then studied again at the University of Berlin from the summer semester 1913 to the summer semester 1914. He then returned to Japan and became chief physician in the Iwate Hospital.

SUZUKI Seizō 鈴木 清藏 / JAP / SA / MED / 1877 - 1940
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Bakteriologie. Er studierte vom Sommersemester 1908 bis zum Sommersemester 1910 an der Universität Straßburg.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Chefarzt im Hakodate-Hospital und Direktor des Utsunomiya-Hospitals.
- He continued his medical studies in Germany and specialized in bacteriology. He studied from the summer semester of 1908 until the summer semester of 1910 at the University of Strasbourg.
Upon his return to Japan, he became chief physician at Hakodate Hospital and Director of Utsunomiya Hospital.


SUZUKI Shigehiro 鈴木 重禮 / JAP / SA / SC /
- Er studierte Landwirtschaft an der Tokyo Universität und setzte seine Studien in Deutschland fort. Er studierte landwirtschaftliche Chemie als Gasthörer an der Technischen Hochschule München vom Wintersemester 1908/ 09 bis zum Sommersemester 1909. Danach schrieb er sich als Gasthörer an der Universität Leipzig vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Wintersemester 1910/ 11 ein.
Nach seiner Rückkehr lehrte er an seiner Alma Mater und er wurde ein bekannter Agrarwissenschaftler, der unter anderen auch „Dojō seisei ron“ (Bodenbearbeitung) publizierte.
- He studied agriculture at Tokyo University and continued his studies in Germany. He studied agricultural chemistry as a guest auditor at the Technical University of Munich from the winter semester of 1908/ 09 to the summer semester of 1909. He then enrolled as a guest auditor at the University of Leipzig from the winter semester of 1909/ 10 to the winter semester of 1910/ 11.
After his return to Japan, he taught at his alma mater and he became a well-known agricultural scientist, who among others also published "Dojo seisei ron" (Tillage).


SUZUKI Shigenobu 鈴木 重信 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland an der Universität Würzburg vom Wintersemester 1912/ 13 bis zum Sommersemester 1914 fort. Im Jahr 1914 erwarb er in Würzburg den Doktortitel mit der Dissertation „Aus dem pathologischen Institut der Universität zu Würzburg. Zur Frage der Selbständigkeit der Langerhans’schen Inseln“.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Shiba-ku, Tokyo.
- He continued his medical studies in Germany at the University of Würzburg from the winter semester 1912/ 13 to the summer semester 1914. In 1914 he acquired his doctorate in Würzburg with the dissertation "From the pathological institute of the University of Würzburg. On the question of the independence of the Langerhans´ Islands". - After his return, he practiced as a doctor in Shiba-ku, Tokyo.

SUZUKI Tadashi 鈴木 正 / JAP / SA / MED /
- Er beendete sein Medizinstudium in Deutschland an der Universität München vom Sommersemester 1909 bis zum Wintersemester 1910/ 11. Er erwarb den Doktortitel 1911 in München mit der Dissertation „Über Lungenabszesse“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in der Klinik der Südmandschurischen Eisenbahn.
- He completed his medical studies in Germany at the University of Munich from the summer semester of 1909 to the winter semester of 1910/ 11. He acquired his doctorate in Munich in 1911 with the dissertation "On Pulmonary Abscesses ".
After returning to Japan, he practiced as a doctor in the clinic of the South Manchurian Railway.


SUZUKI Takao 鈴木 孝男 / JAP / SA / MIL / 1869 - 1964
* 02.12.1869
† 09.12.1964
- Er wurde vom Heeresministerium zur weiteren Ausbildung nach Deutschland delegiert. Als Oberst war er ab Juni 1909 für zwei Monate in Berlin. Er kehrte nach Japan zurück und wurde zum Oberstleutnant befördert. In diesem Dienstrang kam er erneut im September 1911 nach Berlin und wurde bis August 1912 im Bereich Artillerie geschult.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum General befördert und wurde Leiter der Artillerieabteilung im Heeresministerium, Kommandeur der 1. Feldartilleriebrigade, Direktor einer Heeresoffiziersschule, etc.
- He was delegated to Germany by the Ministry of Army for further training in military matters. He stayed in Berlin as a Colonel from June 1909 for two months. He returned to Japan and was promoted to Lieutenant Colonel. In this rank he came again to Berlin in September 1911 and was trained until August 1912 in the field of artillery. Upon his return to Japan he was promoted to General and became head of the artillery division in the Ministry of Army, commander of the 1st Field Artillery Brigade, director of an army officer school, etc.

SUZUKI Tatsuji 鈴木 達治 / JAP / SA / 1871 - 1961
* 11.09.1871
† 29.08.1961
- Er studierte in Deutschland Naturwissenschaft an der Technischen Hochschule Berlin vom Sommersemester 1907 bis zum Wintersemester 1908/ 09. Danach wechselte er an die Technische Hochschule Hannover und belegte das Fach Chemie bis zum Sommersemester 1910.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor der Technischen Hochschule Yokohama Kōtō Kōgyō Gakkō.
Publikationen unter anderen: „Ō-Bei no sōzōgyō“ (Die Fertigungsindustrie in Europa und Amerika), „Jiyū kyōiku jūnen: sōritsu jusshūnen kinen shuppan“ (10 Jahre freie Bildung: Ausgabe zum 10. Jahrestag der Gründung der Technischen Hochschule Yokohama).
- He studied in Germany natural science at the Technical University of Berlin from the summer semester 1907 until the winter semester 1908/09. He then joined the Technical University of Hannover and majored in chemistry until the summer semester of 1910.
Upon his return to Japan, he became director of the Technical College Yokohama Kōtō Kōgyō Gakko.
Publications among others: "Ō-Bei no sōzōgyō" (The manufacturing industry in Europe and America), "Jiyū kyōiku jūnen: sōritsu jusshūnen kinen shuppan" (10 years of free education: commemorating the 10th anniversary of the founding of Yokohama Technical College).


SUZUKI Tatsuo 鈴木 立男 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizinstudium in Deutschland fort um spezialisierte sich in der Pathologie. Er studierte an der Universität Freiburg vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Wintersemester 1911/ 12.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor an die Tōhoku-Universität berufen.
Publikationen unter anderen „Morphologie der Nierensekretion unter physiologischen Bedingungen“ (Jena 1912)
- He continued his medical studies in Germany and majored in pathology. He studied at the University of Freiburg from the winter semester 1909/ 10 until the winter semester 1911/ 12.
Upon his return, he was appointed professor at Tōhoku University.
Publications among others "Morphology of renal secretion under physiological conditions" (Jena 1912)


SUZUKI Toku 鈴木 督 / JAP / SA / MED /
- Er wurde am 26.04.1877 in Asakusa, Tokyo, geboren. Er studierte Medizin an der Universität Tokyo und setzte sein Studium in Deutschland vom Februar 1909 bis 1911 fort. Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Tokyo.
- He was born on April 26, 1877 in Asakusa, Tokyo. He studied medicine at the University of Tokyo and continued his studies in Germany from February 1909 to 1911. After his return to Japan, he practiced as a doctor in Tokyo.

SUZUKI Tokujirō 鈴木 徳次郎 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Dermatologie. Er begann an der Universität Freiburg im Sommersemester 1902 und ging dann an die Universität Rostock im Wintersemester 1902/ 03. In Rostock erwarb er 1903 den Doktortitel mit der Dissertation „Über Syphilis im Altertum, speziell in China und Japan“. Er arbeitete nach seiner Rückkehr als Arzt in der Marine.
- He continued his medical studies in Germany and majored in dermatology. He began at the University of Freiburg in the summer semester of 1902 and then joined the University of Rostock in the winter semester 1902/ 03. In 1903 he acquired a doctorate in Rostock with the dissertation "On Syphilis in antiquity, especially in China and Japan”. Upon his return he worked as a doctor in the Navy.

SUZUKI Tokuo 鈴木 徳男 / JAP / SA / MED /
- Er besuchte im Wintersemester 1911/ 12 die Universität Berlin, Medizinische Fakultät, und belegte die Chirurgie.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Hyogo Präfekturhospitals.
- He attended the University of Berlin, Faculty of Medicine, in the winter semester of 1911/ 12 and majored in surgery.
Upon returning to Japan, he became director of Hyogo Prefectural Hospital.


SUZUKI Tsuneo 鈴木 庸生 / JAP / SA / SC /
- Er studierte Chemie an der Technischen Hochschule Berlin vom Sommersemester 1908 bis zum Wintersemester 1908/ 09. Nach Rückkehr nach Japan wurde er Abteilungsleiter bei der Südmandschurischen Eisenbahn.
Als Chemiker publizierte er unter anderem „Kakuchi tokusan somemono no jissai“ (Besonderheiten der Färbepraxis in verschiedenen Gebieten, 1926).
- He studied chemistry at the Technical College Berlin from the summer semester 1908 to the winter semester 1908/ 09. After returning to Japan, he became head of a department at the South Manchurian Railway Company.
As a chemist he published, among others, "Kakuchi tokusan somemono no jissai" (Peculiarities of Dyeing in Different Areas, 1926).


SUZUKI Uhei 鈴木宇平

SUZUKI Umetarō 鈴木 梅太郎

SUZUKI Yasushi 鈴木 寧 / JAP / SA / SC /
- Er wurde am 27.02.1881 in Sapporo geboren und besuchte das Landwirtschaftliche College von Sapporo. Zur Fortsetzung seines Studiums wurde er nach Deutschland gesandt und belegte Chemie an der Technischen Hochschule Berlin vom Sommersemester 1907 bis zum Wintersemester 1910/ 11. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor für Agrarwissenschaft an der Hokkaidō Universität.
- He was born on February 27, 1881 in Sapporo and attended the Agricultural College of Sapporo. To continue his studies he was sent to Germany and majored in chemistry at the Technical College of Berlin from the summer semester of 1907 to the winter semester of 1910/ 11. After his return to Japan, he became professor of agricultural science at Hokkaidō University.

SUZUKI Yōzaburō 鈴木 要三郎 [Yosaburo] / JAP / SA / MIL /
- Er war 1899 und 1900 im deutschen Marineministerium und wurde in Stettin (heute Szczecin) ausgebildet. Nach seiner Rückkehr wurde er leitender Mitarbeiter im Sasebo Marinearsenal.
- He stayed in the German Navy Ministry in 1899 and 1900 and was trained in Stettin (today Szczecin). Upon his return, he became a senior executive at Sasebo Naval Arsenal.
- S -    
SAIGŌ
Takamori
西郷 隆盛
1827 – 1877

[SAIGO]




Für Vergrößerung klicken
23.01.1828 in Kagoshima
24.09.1877 in Kagoshima

Er war samurai, Patriot und Staatsmann, berühmt wegen seiner hartnäckigen, konservativen Ideale. Er war frühzeitig ein Gegner des Tokugawa Shōgunat. 1859 wurde er ins Exil geschickt, 1864 kehrte er jedoch zurück, um Satsuma-Krieger auszubilden. 1867 unterstützten seine Truppen den Kaiser bei der Meiji-Restauration. In der neuen Regierung war er als Berater des Kaisers tätig und 1873 befürwortete er einen Krieg gegen Korea und er sprach sich gegen den westlichen Einfluß in Japan aus. Als sein Rat zurückgewiesen wurde, beendeten er und eine Gruppe Dissidenten den Regierungsdienst und sie kehrten nach Kyūshū zurück. Er bildete vier Jahre militärische Kräfte aus und befehligte 1877 den Aufstand von Satsuma. Seine samurai Gefolgschaft wurde von den kaiserlichen Truppen geschlagen. Saigō beging Selbstmord. Die Regierung vergab ihm postum 14 Jahre später. Er wurde ein Symbol für prinzipielle Ergebenheit.
Ihm zu Ehren wurde ein Denkmal im Ueno Park von Tokyo errichtet.
23.01.1828 in Kagoshima
24.09.1877 in Kagoshima

He was a samurai, patriot and statesman, noted for his obstinate conservatism. He was an early opponent of the Tokugawa shōgunate. He was exiled in 1859 but returned in 1864 to train Satsuma warriors. In 1867 his troops supported the emperor in the Meiji Restoration.
In the new government he was an imperial adviser, and in 1873 he advocated war with Korea and opposed the Westernization of Japan. He argued for a plan to employ the samurai by invading Korea.
When his advice was rejected, he and a group of dissidents retired from the government and returned to Kyūshū. He spent four years training a military force, and in 1877 he led the Satsuma revolt; his samurai followers were defeated by imperial troops. Saigō committed suicide. The government posthumously pardoned him 14 years later. He became a symbol of devotion to principle.
In his honor, a monument was erected in the Ueno Park of Tokyo.
___
/ JAP / POL /
SAIGŌ
Tsugumichi
西郷 従道
1843 – 1902

[SAIGO]




01.06.1843 in Kagoshima
15.07.1902 in Tokyo

Sohn eines samurai des Kagoshima-han, der von seinem älteren Bruder Takamori beeinflußt wurde. Er war Teilnehmer der sonnō-jōi Bewegung und diente im Boshin Krieg. Er und Yamagata Aritomo unternahmen eine Inspektionsreise nach Preußen, Frankreich, und Rußland 1869-70 und er begann für die neue Regierung zu arbeiten. 1874 kommandierte er als Generalleutnant die Expedition nach Taiwan. Während des Satsuma-Aufstandes verband er sich nicht mit seinem Bruder sondern blieb auf der Seite der Regierung. Er war nacheinander Minister für Erziehung, des Heeres, für Landwirtschaft und Handel. 1885, als das Kabinettsystem eingeführt wurde, wurde er Marineminister im ersten Itō Kabinett, 1894 wurde er zum Admiral befördert. Im Chinesisch-Japanischen Krieg war er Minister der Marine und im folgenden Jahr erhielt er den Titel kōshaku (Marquis) in Anerkennung seiner Verdienste im Krieg. 1898 wurde er zum Flottenadmiral befördert. Insgesamt war er mehr als 10 Jahre Minister der Marine und er legte sein Hauptaugenmerk auf die Entwicklung und Reform der Marine.
01.06.1843 in Kagoshima
15.07.1902 in Tokyo

Son of a Kagoshima-han samurai, influenced by his elder brother Takamori. He took part in the sonnō-jōi movement to revere the emperor and expel the barbarians and served in the Boshin War. He and Yamagata Aritomo inspected Prussia, France and Russia in 1869-70 and he worked for the new government. In 1874 he commanded the Taiwan Expedition as an lieutenant general. During the Satsuma Rebellion he did not join his brother Takamori but remained on the side of the government.
He successively held ministerial posts as education, war and agriculture and commerce minister. In 1885, when the cabinet system was adopted, he became the navy minister in the first Itō cabinet. In 1894 he became an admiral. He served in the Sino-Japanese War as navy minister, and in the following year received the title of kōshaku (marquis) in recognition of his distinguished services during the war. In 1898, he became a fleet admiral. Serving as the navy minister for 10 years in total, he focused on the development and reform of the navy.
___
/ JAP / POL /
SAIONJI
Kinmochi
西園寺 公望
1849 – 1940




23.10.1849 in Kyoto
24.11.1940 Okitsu, Shizuoka-ken

Politiker; zweiter Sohn von Tokudaiji Kinzumi, adoptiert von Saionji Morosue. Er nahm am Boshin Krieg teil und kämpfte für den Kaiser. Anschließend ging er zum Rechtsstudium von 1871-80 nach Frankreich. Als er zurückkehrte, gründete er die Meiji Rechtsschule, ein Vorläufer der Meiji Universität und begann, die Zeitung Tōyō Jiyū Shimbun herauszugeben. 1882 war er Teilnehmer der Itō Hirobumi-Mission, um die Verfassungen europäischer Länder zu studieren. In der Folge wurde er Gesandter in Österreich, Deutschland und Belgien. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Büros zur Ordensverleihung, Staatsrat, Minister für Erziehung im ersten Kabinett von Itō, dann Minister für Auswärtige Angelegenheiten und erneut Erziehungsminister im zweiten Kabinett von Itō. Er wurde Vorsitzender des Staatsrates 1900, Premierminister 1906 und von dieser Zeit an hatte er diese Funktion im Wechsel mit Katsura Tarō. Er leitete die japanische Delegation 1919 zur Pariser Friedenskonferenz. Vom Ende der Taishō Ära bis Anfang der Showa Ära hatte er als letzter genrō die Aufgabe, den folgenden Premierminister zu empfehlen.
23.10.1849 in Kyoto
24.11.1940 Okitsu, Shizuoka-ken

Politician; second son of Tokudaiji Kinzumi, adopted by Saionji Morosue. He participated in the Boshin War against pro-Shogunate forces (1868) and studied Law in France from 1871-80. When he returned he established the Meiji Law School, predecessor of Meiji University, and started the paper Tōyō Jiyū Shimbun for the purpose of popularizing Western democratic ideas. In 1882 he went to Europe in attendance of Itō Hirobumi’s mission to investigate the constitutions of European countries. Afterwards he served as Minister to Austria, Germany and Belgium. After returning to Japan, he became the director of the Decoration Bureau, a privy councillor, and later served as education and foreign minister in the second Itō, second Matsukata and third Itō cabinets. He became the chairman of the Privy Council in 1900, in 1906 prime minister and from then on assumed that office alternately with Katsura Tarō. In 1919 he headed the Japanese delegation to the Paris Peace Conference. For a period from the end of the Taishō Era until the early Showa Era, he took on the role of recommending succeeding prime ministers as the latest genrō.
___
/ JAP / SA / POL /
SAITŌ
Mokichi
齋藤 茂吉
1882 – 1953


[MORIYA Shigeyoshi]
[SAITO]




Für Vergrößerung klicken

14.05.1882 in Kanakame (heute Kaminoyama), Yamagata-ken
25.02.1953 in Tokyo

Dichter und Dr. med. Er wurde in Yamagata-ken nahe der Vulkangruppe namens Zaōsan geboren, die auch im Markenmotiv enthalten sind. Er war der dritte Sohn der Bauernfamilie Moriya.
1896 zog er nach Tokyo, um bei einem Verwandten, Saitō Kiichi, einem Psychiater und Direktor der Psychiatrischen Aoyama Klinik, zu leben, der nur zwei Töchter und keinen Sohn hatte. 1905 wurde er von Saitō adoptiert und als Erbe eingesetzt. Er studierte Medizin an der Universität Tokyo und beendete sein Studium 1910, wurde Assistent an der Universität und zum Professor am Medizinischen Institut in Nagasaki berufen. Er studierete Psychopatie in Deutschland und Österreich von 1921-1925, und erhielt seinen Doktortitel für die Dissertation über „Paralytische Demenz“. Nach seiner Rückkehr nach Japan übernahm er als Direktor die Psychiatrischen Aoyama Klinik seines Adoptivvaters.
Saitō Mokichi ist jedoch auch äußerst bekannt als waka Dichter im tanka Stil mit 31 Silben (5/7/5/7/7). Die erste Sammlung seiner Gedichte wurde 1913 veröffentlicht. Er schrieb auch ein 5-bändiges Werk über den Dichters Kakinomoto no Hitomaro des 7. Jh., eine Manyōshū Gedichtsammlung.
Er starb an Herzasthma; die Trauerfeier fand am 02.03.1953 statt.
14.05.1882 in Kanakame (today Kaminoyama), Yamagata-ken
25.02.1953 in Tokyo

Poet and Physician, M.D. He was born in Yamagata-ken near the group of volcanoes called Zaōsan which are also shown in the stamp design. He was the third son in a farm family named Moriya.
In 1896 he moved to Tokyo to live with a relative, Saitō Kiichi, psychiatrist and director of the Aoyama Mental Hospital, who had two daughters but no son. In 1905, he was adopted into the Saitō family as a son-in-law and heir. He graduated from Medical Department, Tokyo University (1910), became an assistant at his alma mater and was appointed professor at Nagasaki Medical College.
He studied psychopathy in Germany and Austria (1921-25) and received his doctorate for his thesis on dementia paralytica (1924). After returning to Japan, he succeeded his adoptive father as director of the Aoyama Mental Hospital.

However, Saitō Mokichi is most famous as a waka poet in the tanka style of 31 syllables (5/7/5/7/7). The first collection of his poems was published in 1913. Saitō also wrote a definitive five-volume study of the 7th century poet Kakinomoto no Hitomaro, a Manyōshū Anthology poet.

He died of cardiac asthma; the funeral service took place on March 2, 1953.
___
/ JAP / SA / MED + ART /
SAITŌ
Tsunezō
斉藤 恒三
1858 - 1937

[Kōzō]
[SAITO]
[Tsunezo]













Für Vergrößerung klicken
Dampfmaschine – Steam Engine
Hick Nr. 9 - 1882
- Die für die Spinnerei in Osaka im folgenden Jahr gelieferte Maschine dürfte im Aufbau sehr ähnlich gewesen sein.
- The engine delivered for the Osaka mill a year later was probably of a very similar construction.


1858 Nagato, Japan
1937

Durch einen Zufall kam der junge japanische Ingenieur Saitō Tsunezō in Berührung mit der in seinem Land neu entstehenden Baumwollindustrie. Diese Begegnung wurde entscheidend für seinen weiteren Lebensweg.

Tsunezō wurde in der damaligen Provinz Nagato (heute Yamaguchi-ken) geboren und 1868 von der Familie Saitō adoptiert. Von 1878 bis 1882 studierte er an der Kaiserlichen Hochschule für Ingenieurwesen Kōbu Daigakkō und arbeitete dann in der technischen Abteilung der Kaiserlichen Münzanstalt in Osaka. Als die neue Baumwollfabrik in Osaka errichtet wurde, wurde Saitō wegen eines ernsten technischen Problems um Hilfe gebeten.
Für die neue Spinnerei, die auf Initiative des Unternehmers Shibusawa Eiichi entstand, hatte der eigens dafür ausgebildete Ingenieur Yamanobe Takeo erstmals für Japan Dampf als Antriebsquelle vorgesehen, und hatte bei Hick, Hargreaves & Co. in Lancashire eine stationäre, liegende, doppeltwirkende Dampfmaschine bestellt. Die riesige Maschine war 9,14 m lang und besaß einen Kolben mit einem Durchmesser von 2,1 m.
Von der Herstellerfirma war kein Ingenieur abgestellt worden, daher wurde der mit dem Aufbau der Textilmaschinen befasste britische Ingenieur William Nield von Platt & Co. gebeten, auch die Dampfmaschine zusammenzubauen. Nield jedoch weigerte sich, aus welchen Gründen auch immer. Ein weiterer britischer Ingenieur, der für die Münzprägeanstalt Osaka arbeitete, lehnte ebenfalls ab, schlug aber seinen japanischen Untergebenen Saitō vor. Saitō brachte die Maschine zum Laufen; sie lief jedoch rückwärts. Saitō beteuerte, der Fehler läge beim Hersteller; der Schieber sei wahrscheinlich falsch herum bearbeitet worden. Nield hielt dies für unmöglich, aber es stellte sich heraus, dass Saitō Recht hatte.

Nach diesem Vorfall empfahl Yamanobe dem Mehrheitsaktionär Shibusawa, Saitō als leitenden Ingenieur für die geplante neue Baumwollfabrik in Mie (Mie Bōseki, kurz: Miebō) einzustellen. 1886 wechselte Saitō zu Miebō.
Auch er ging zum Jahresende nach England, um die britische Baumwollindustrie kennen zu lernen.
Anschließend kaufte er von der Firma Platt die Maschinen für Miebō. Statt der ursprünglich geplanten herkömmlichen "mules" bestellte Saitō jedoch nach brieflicher Abstimmung mit dem Firmenleiter Itō Denshichi 3.000 der einfacher zu bedienenden Ringspinnmaschinen. Er gewann auch einen Techniker von Platt, Thomas Walter Dronsfield, die Maschinen in Japan aufzubauen und einzurichten. Nachdem er diese Arbeit erledigt hatte, verrichtete Dronsfield 1888/89 die gleiche Tätigkeit bei der Baumwollfabrik Hirano.

Im Oktober 1887 kehrte Saitō nach Japan zurück. Wie Kikuchi Kyōzō bei den Spinnereien von Hirano, Amagasaki und Settsu, forcierte auch Saitō 1905 erste Firmenzusammenschlüsse bei Miebō.
1912 wurde er geschäftsführender Direktor bei Miebō. Die Firma fusionierte am 26.06.1914 mit Osakabō zur neuen Tōyōbō unter deren Präsidenten Yamanobe und dem geschäftsführendem Direktor Saitō. Von 1920 bis 1926 fungierte dann Saitō als Präsident von Tōyōbō.

Aus bescheidenen Anfängen entstanden, zählten wenige Jahre nach der Meiji-Ära die mit den Namen Yamanobe, Saitō und Kikuchi verbundenen japanischen Baumwollkonzerne Tōyōbō und Dai Nihonbō - zusammen mit der zum Mitsui-Imperium gehörenden Kanegafuchi-Spinnerei (Kanebō) - zu den größten Textilfabriken der Welt.
1858 Nagato, Japan
1937

Purely by chance, the young Japanese engineer Saitō Tsunezō came in contact with the cotton industry that just was about to develop in his country. This encounter proved decisive for his future career and life.

Tsunezō was born in the former province Nagato (today Yamaguchi-ken) and had been adopted by the Saitō family in 1868. From 1878 till 1882 he studied at the Imperial College of Engineering Kōbu Daigakkō, subsequently working in the technical department of the Imperial Mint in Osaka.
When the new Osaka cotton mill was established, Saitō was asked for help in a serious technical problem.
For the new mill founded by the entrepreneur Shibusawa Eiichi, the specially trained engineer
Yamanobe Takeo had for the first time in Japan suggested steam as motive power, and had ordered from Hick, Hargreaves & Co. in Lancashire a stationary double-acting horizontal steam engine. The huge engine was 9,14 metres long and had a piston with a diameter of 2,1 metres.

From the manufacturer no engineer was sent with the engine, so the British engineer William Nield from Platt & Co., right now assembling the textile machines, was asked to assemble the steam engine as well. But Nield refused, from which reasons whatsoever.
Another British engineer working for the Osaka Mint denied also, but proposed one of his Japanese subordinates, Saitō.

Saitō managed to get the engine running, but it ran in reverse. Saitō argued, the failure must have been made at the manufacturers', the slide valve probably having been machined the wrong way. Nield thought that impossible, but it turned out that Saitō was right.

After this incident, Yamanobe recommended the majority shareholder Shibusawa to hire Saitō as chief engineer for the newly planned cotton mill at Mie (Mie Bōseki, in short: Miebō). In 1886 Saitō changed to Miebō.
At the end of the year he also went to England to get familiar with the British cotton industry.
Afterwards he bought from Platt the machines for Miebō. Instead of the traditional mules planned at first, Saitō ordered, after written accordance with Miebō's director Itō Denshichi, 3,000 ring spinning machines, because they were easier to handle, and he successfully persuaded a technician from Platt, Thomas Walter Dronsfield, to erect and assemble the machines in Japan.
After having realized this task, Dronsfield subsequently did the same job in 188/89 at the Hirano cotton mill.

In October of 1887 Saitō returned to Japan. Just like Kikuchi Kyōzō at the mills of Hirano, Amagasaki and Settsu, Saitō also pushed the first merger in 1905 at Miebō.

In 1912 he became managing director at Miebō. The firm amalgamated on June 26, 1914 with Osakabō to form the new Tōyōbō under its president Yamanobe and its managing director Saitō. From 1920 to 1926, Saitō then acted as Tōyōbō's president.

Grown up from humble beginnings, the cotton trusts Tōyōbō and Dai Nihonbō, linked to the names Yamanobe, Saitō and Kikuchi, ranked a few years after the Meiji Era - together with the Kanegafuchi cotton mill (Kanebō) of Mitsui's industrial empire - among the biggest textile factories in the world.
___
/ JAP / SA / ENG /
SAKURAI
N.






Der Lebenslauf von Sakurai N. ist noch in Bearbeitung, bisher konnte noch nichts über sein Leben ermittelt werden.

Eine von ihm geschriebene Postkarte vom 20. April 1900 zeigt, daß er an der Universität Kyoto Maschinenbau lehrte. Er schreibt in gutem Englisch, so daß vermutet wird, daß er auch in England oder den USA studiert hatte. In der Karte an H. Queval & Co. in Erfurt bittet er um technische Unterlagen - die Firma war zu dieser Zeit eine renommierte Firma im Turbinenbau und als Eisengießerei.


Für Vergrößerung klicken
Das geschriebene Datum der Karte mit 20. April 1900 ist etwas verwirrend, da die Karte einen Poststempel von Kioto 21. März 1900 trägt.



The curriculum vitae of Sakurai N. is still in progress, so far nothing has been found out about his life.

A postcard written by him on April 20, 1900 shows that he taught mechanical engineering at the University of Kyoto. He writes in good English, so it is believed that he had also studied in England or the USA. In the postcard to H. Queval & Co. in Erfurt, he asks for technical documents - the company was at that time a renowned company in turbine construction and as an iron foundry.


Für Vergrößerung klicken
The written date of the card with April 20, 1900 is somewhat confusing, because the card bears a postmark from Kioto March 21, 1900.
___
/ JAP / SA / ENG /
SAKURAI
Takuji
桜井 卓二
1877 -


























Dank an / Thanks to
Stadtarchiv/ Coburg
21.07.1877


Er lebte von 1895 bis 1905 in Deutschland.
Sakurai Takuji wird im Einwohnerverzeichnis von Coburg im Jahr 1895 als „Schüler“ geführt, wohnhaft in der Festungsstraße 9.
Aufgrund einer Postkarte, adressiert an ihn in Coburg, wissen wir, daß er über Herrn Blankmeister erreichbar war.
Richard Blankmeister war Lehrer an der Handelsfachschule und Vorsteher des „Internationalen Knaben-Erziehungsinstitut“, so daß Sakurai ganz sicher diese Schule besuchte.
Laut Einwohner-Verzeichnis meldete er sich erst am 20.10.1898 nach Marburg ab, obwohl er bereits vom Sommersemester 1898 bis Sommersemester 1899 als Medizin-Student an der Universität Marburg registriert worden war.

Danach wechselte er vom Wintersemester 1899/ 1900 bis Wintersemester 1904/ 05 an die Universität München.
Er kehrte im Jahr 1905 nach Japan zurück, danach verlieren sich seine Spuren.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 10.09.1899 nach Marburg, Ankunft 15.10.1899 und Weiterleitung nach München, da T. Sakurai Marburg bereits verlassen hatte.
- Postcard from Tokyo posted on Sept. 10, 1899 to Marburg, arrival 15.10.1899 and forwarded to Munich, because T. Sakurai Marburg had already left.
21.07.1877


He lived from 1895 to 1905 in Germany.
Sakurai Takuji is recorded as a "pupil" in the Population Register of Coburg in 1895, and living on Festungsstraße 9.

On the base of a postcard, addressed to him in Coburg, we know that he was reachable through Mr. Blankmeister.
Richard Blankmeister was a teacher at the Commercial School and head of the International Boys' Education Institute and thus, Sakurai most certainly attended this school.
According to the Inhabitant Directory, he gave notice of his departure for Marburg only on October 20, 1898, although he had been registered as a medical student at the University of Marburg from the summer semester of 1898 to the summer semester of 1899.

He then joined the University of Munich from the winter semester 1899/1900 to winter semester 1904/05
He returned to Japan in 1905, afterwards his traces disappear.





- Postkarte aus Nagasaki vom 14.02.1895 nach Coburg, Ankunft am 01.04.1895, adressiert an T. Sakurai.

- Postcard posted in Nagasaki on February 14, 1895 to Coburg, addressed to T. Sakurai.







Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 10.09.1900 nach München, wo er ab Wintersemester 1899 studierte. Ankunft der Karte in München am 16.10.1900.
- Postcard from Tokyo posted on Sept. 10, 1900 to Munich, where he studied from the winter semester 1899. The card arrived in Munich on October 16, 1900.
___
/ JAP / SA / MED /
SANJŌ
Sanetomi
三条 実美
1837 – 1891

13.03.1837 in Kyoto
18.02.1891 in Tokyo

Er war eine zentrale Figur bei den Befürwortern der sonnō-jōi Bewegung „Verehrt den Kaiser!-Hinweg mit den Barbaren!“. Nach der Wiedereinsetzung des Kaisers 1868 hatte er nacheineinder bedeutende Posten in der neuen Regierunginne, wie z. B. als gijō (einer der drei höchsten Posten zu Beginn der Meiji Regierung) und als Minister zur Rechten. Er wurde 1871 Großkanzler und wirkte in dieser Funktion bis zur Abschaffung 1885. Nach der Bildung des Kabinettsystems wurde er Lordsiegelbewahrer und 1889, als das Kuroda-Kabinett zurücktrat, fungierte er als geschäftsführender Premierminister.

siehe auch Chronologie 06.04.1868
13.03.1837 in Kyoto
18.02.1891 in Tokyo

He was a central figure among the supporters of the sonnō-jōi doctrine of revering the Emperor and expelling the barbarians. After the restoration of Imperial rule in 1868, he successively held important posts in the new government such as gijō (one of the three highest posts in the beginning of the Meiji government) and minister of the right. He assumed the post of grand minister of state in 1871 and served until 1885. After the Cabinet system was established, he became Lord Keeper of the Privy Seal, and in 1889, when the Kuroda cabinet resigned, he served concurrently as interim prime minister.

see also Chronology 06.04.1868
___
/ JAP / POL /
SANO
Tsunetami
佐野常民
1822 - 1902


Für Vergrößerung klicken

















Für Vergrößerung klicken
Hakuaisha - Symbol





















Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken
- Sonderstempel vom Ersttag 15.11.1939
- Special First Day Cancellation November 15, 1939.

28.12.1822 in Hayatsue, Saga-gun, Province Hizen (heute Saga-city, Saga-ken)
12.12.1902 in Tokyo

Er wurde als fünfter Sohn des niederrangigen Samurai Shimomura Saburōzaemon geboren. 1831 wurde er vom Arzt Sano Tsuneyoshi adoptiert und durfte an der Domänenakademie Kōdōkan studieren.
Er begleitete seinen Stiefvater 1837 nach Edo, wo er Konfuzianismus studierte, kehrte aber 1839 nach Saga zurück, um wieder Medizin zu studieren.
Im Jahr 1846 wurde er vom Nabeshima-Clan, den Herrschern von Saga, entsandt, um in Kyoto unter Hirose Genkyō und später in Osaka unter Ogata Kōan rangaku (westliche Lehren) zu studieren.
Er kehrte 1849 nach Edo zurück, um seine Studien fortzusetzen.
1851 kehrte er nach Saga zurück, um seine eigene Akademie zu gründen, die 1853 von Nabeshima Naomasa, dem Daimyō von Saga, offiziell anerkannt wurde.
Nabeshima Naomasa hatte ein starkes Interesse an westlicher Technologie und mit Eröffnung des Nagasaki Naval Training Center im Jahr 1855, wurde Sano von der Domäne als einer der ersten Studenten ausgewählt. Ziel der Saga Domain war es, ein Dampfkriegsschiff im westlichen Stil zu bauen, an dem Sano 1865 mitarbeitete.
Sano begleitete die japanische Delegation zur Pariser Weltausstellung 1867 und lernte in Paris das Internationalen Roten Kreuz kennen.
Er reiste weiter in die Niederlande, wo er das japanische Kriegsschiff Nisshin bestellte und seinen Bau beaufsichtigte und sich westliche Schiffbautechniken aneignete, aber das Bild des Roten Kreuzes blieb ihm in Erinnerung.
Nach der Meiji-Restauration wurde Sano zur Unterstützung beim Aufbau der kaiserlich-japanischen Marine herangezogen und erhielt 1870 einen Posten im Kriegsministerium.
Ik Jahr 1873 wurde er zur Wiener Weltausstellung, mit Alexander von Siebold als Dolmetscher, geschickt. Im Jahr 1875 wurde er in den Genrōin (Ältestenrat) berufen.
Mit Beginn der Satsuma-Rebellion 1877 gründete Sano zusammen mit Ogyū Yuzuru (1839-1910) einen hochrangigen Beamten der Regierung, im März 1877 die Hakuaisha (Philanthropische Gesellschaft), eine Hilfsorganisation, die verwundeten Soldaten auf beiden Seiten des Konflikts medizinische Hilfe zukommen ließ.
Diese Idee stieß bei vielen Mitgliedern der Regierung auf enormen Widerstand und Unverständnis, doch Sano konnte die Unterstützung von Prinz Arisugawa Taruhito, dem nominellen Oberhaupt der kaiserlich-japanischen Armee und Prinz Komatsu Akihito, gewinnen.
Sanos Organisation wurde 1887 zum Japanischen Roten Kreuz, mit Sano als erstem Präsidenten.

Sano schuf auch die Ryuchikai, Vorläufer der Japan Art Association im Jahr 1879, um den Abzug japanischer wichtiger Kulturgüter an ausländische Sammler einzudämmen.
Von 1880 bis 1881 diente er im Finanzministerium und 1882 als Präsident des Genrōin.
1886 half er beim Aufbau des ersten Roten Kreuz-Krankenhauses in Japan.
Am 5. Juni 1886 trat Japan der Genfer Konvention bei.
Dieser Durchbruch war der erste außenpolitische Erfolg der Meiji-Regierung in ihrem Bemühen, von westlichen Ländern als gleichrangige Nation anerkannt zu werden.
Dieses Ereignis wurde am 15.11. desselben Jahres in Japan der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Ein Jahr später, am 20.05.1887, änderte die Hakuaisha ihren Namen und wurde fortan als das Rote Kreuz von Japan (Nihon Sekijüjisha) bekannt.
Am 02.09.1887 wurde die Aufnahme des Japanischen Roten Kreuzes in die internationale Organisation bestätigt.
Im Juli 1888 engagierte sich die Gesellschaft zunächst in der Katastrophenhilfe und half den Opfern des Ausbruchs vom Mt. Bandai.
1890 begann in Tokyo die Ausbildung von Krankenschwestern des Roten Kreuzes.
Im Jahr 1887 wurde Sano für seine Verdienste in den kazoku Adelsstand mit dem Titel eines Viscounts (shishaku) erhoben und 1888 zum Mitglied des Geheimen Rats ernannt. 1892, während der 1. Matsukata-Administration, wurde er zum Minister für Landwirtschaft und Handel berufen.
Im Jahr 1895 wurde Sano wegen seines Rotkreuz-Engagements während des chinesisch-japanischen Krieges (1894-95) zum Grafen (hakushaku) ernannt.
Nach seinem Tod 1902 in seinem Haus in Tokyo wurde er auf dem Aoyama Friedhof in Tokyo beigesetzt.
Im Jahr 1939 veröffentlichte die japanische Regierung eine Sonderausgabe von vier Gedenkbriefmarken zum 75. Jahrestag des Rot-Kreuz-Vertrags. Ein Porträt von Sano Tsunetami erscheint auf zwei der Marken.
Mit mehr als 1 Million Mitgliedern um 1900 war das Japanische Rote Kreuz bereits vor mehr als 100 Jahren eine der größten Rotkreuzgesellschaften der Welt und ist heute immer noch eine der größten Rotkreuzorganisationen mit etwa 12 Millionen Mitgliedern im Vergleich zu seiner aktuellen Bevölkerung weltweit.
28.12.1822 in Hayatsue, Saga-gun, Province Hizen (today Saga-city, Saga-ken)
12.12.1902 in Tokyo

He was born as the fifth son of the low ranking samurai Shimomura Saburōzaemon. In 1831 he was adopted by the physician Sano Tsuneyoshi and was allowed to study at the domain academy Kōdōkan.
He accompanied his step-father to Edo in 1837, where he studied Confucianism, but returned to Saga in 1839 to continue his medical education.
In 1846, he was sent by the Nabeshima clan, rulers of Saga, to study rangaku (western learning) in Kyoto under Hirose Genkyō, and subsequently in Osaka under Ogata Kōan.
He then returned to Edo in 1849 to continue his studies.
In 1851, he returned to Saga to establish his own academy, which received official recognition from Nabeshima Naomasa, the daimyō of Saga in 1853.
Nabeshima Naomasa had a strong interest in western technology and with the opening of the Nagasaki Naval Training Center in 1855 Sano was selected by the domain as one of its first students. The goal of Saga Domain was to build a western-style steam warship, which Sano helped complete in 1865.
Sano accompanied the Japanese delegation to the Paris Exposition of 1867, and while in Paris learned of the International Red Cross.
He traveled on to the Netherlands, where he ordered the Japanese warship Nisshin, and stayed on to supervise its construction and to learn of western shipbuilding techniques, but the image of the Red Cross remained in his memory.
After the Meiji Restoration, Sano was called upon to assist in the formation of the Imperial Japanese Navy and received a posting at the Ministry of War in 1870.

In 1873, he was sent to visit the Vienna World Exposition, with Alexander von Siebold as his interpreter. In 1875, he was appointed to the Genrōin (Chamber of Elders).
With the start of the Satsuma Rebellion in 1877, Sano created, together with Ogyū Yuzuru (1839-1910), a high-ranking governmental officer, in March 1877 the Hakuaisha (Philanthropic Society), a relief organization to provide medical assistance to wounded soldiers from both sides of the conflict.
This idea met with tremendous opposition and incomprehension by many member of the government, but Sano was able to enlist the support of Prince Arisugawa Taruhito, nominal head of the Imperial Japanese Army and Prince Komatsu Akihito.

Sano’s organization became the Japanese Red Cross Society in 1887, with Sano as its first president.

Sano also created the Ryuchikai, the forerunner of the Japan Art Association in 1879, in an attempt to stem the outflow of Japanese important cultural properties to overseas collectors.
From 1880-1881, he served in the Ministry of Finance, and in 1882 as president of the Genrōin.
In 1886, he helped establish the first Red Cross Hospital in Japan.
On June 5, 1886, Japan joined the Geneva Convention.
This breakthrough was the first foreign policy success of the Meiji government in its effort to be recognized as a peer nation by Western countries.

The event was announced to the public in Japan on November 15 of the same year. A year later, on May 20, 1887, the Hakuaisha changed its name and henceforth became known as the Red Cross Society of Japan (Nihon Sekijüjisha).
On September 2, 1887 the acceptance of the Japanese Red Cross into the international organization was confirmed.
In July 1888 the Red Cross Society was first engaged in disaster relief by assisting the casualties from the eruption of Mt. Bandai.
1890 Training of nurses began at the Red Cross Hospital in Tokyo.
In 1887, Sano was recognized for his accomplishments with elevation to the kazoku peerage with the title of viscount (shishaku) and was appointed a member of the Privy Council in 1888. In 1892, during the 1st Matsukata administration, he was appointed as Minister of Agriculture and Commerce.
In 1895, Sano was elevated to the title of count (hakushaku) for his Red Cross activities during the Sino-Japanese War (1894-95),
Upon his death at his home in Tokyo in 1902, he was buried at Aoyama Cemetery in Tokyo.
In 1939, the Japanese government issued a series of four commemorative postage stamps honoring the 75th anniversary of the Red Cross Treaty. A portrait of Sano Tsunetami appears on two of the stamps.
With more than 1 million members around the year 1900, the Japanese Red Cross was already one of the largest Red Cross societies in the world around more than 100 years ago and is today still one of the largest Red Cross organisations with about 12 million members compared to its current population worldwide.
___
/ JAP / POL /
SASAKI
Chōjun
佐々木 長淳
1830 – 1916

[Chojun]
[Naganobu]
[Nagaatsu]









Für Vergrößerung klicken
SASAKI Chōjun + August Greeven

























19.10.1830 (Bunsei 13.9.3)
25.01.1916

Sohn eines samurai aus Echizen, Fukui. Der daimyō stand der Ideologie der Öffnung des Landes positiv gegenüber und befürwortete die Industrialisierung. Sasaki Chôjun spielte in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Er studierte 1853 an der Artillerieschule in Edo, 1857 wurde er zum Direktor für die Schiesspulverproduktion ernannt. 1868 reiste er in die USA, um die amerikanische Artillerie kennen zu lernen, er besuchte Waffen- und Schiesspulverfabriken und Schiffswerften. Es gelang ihm, nicht mehr benötigte Waffen aus dem Bürgerkrieg zu kaufen; später konstruierte er nach diesem Muster eine 3-Zoll-Kanone. - Sasaki kaufte auch zwei amerikanische Spinnmaschinen zur Verbesserung der Textiltechnik. Nach der Reorganisation der han im Jahr 1871 widmete er seine Aktivitäten ganz der Industrialisierung.
Im März 1872 wurde Sasaki zum Verantwortlichen für die Weltausstellung in Wien ernannt, wo er ein Jahr später den Aufbau des japanischen Pavillons leitete. Während der Ausstellung unternahm er mit A. Greeven, deutscher Ingenieur (Fachmann für Seidenproduktion, Professor an der Kaisei-Schule des Erziehungsministeriums und Lehrer für Seidenraupenzucht) eine Inspektionsreise in mehrere für die Seidenherstellung bekannte Regionen in Italien, Österreich und der Schweiz. In der Schweiz lernte er aber zum ersten Mal Maschinen zur Florettseiden-Herstellung kennen.
Der von Sasaki verfasste Bericht über Seidenspinnmaschinen wurde, zusammen mit einem Vorschlag von Greeven, dem Ministerium des Inneen übergeben. Am 4. November 1873 wurde Sasaki Chōjun nach Japan zurückgerufen, wo er am 31. Dezember zusammen mit Greeven eintraf. Nach der Rückkehr machte er den Vorschlag zur Errichtung einer Seidenspinnerei, der nach reiflicher Prüfung bestätigt wurde.
Von August bis Oktober 1875 klärte Sasaki die Standortfrage zur Errichtung der Fabrik in den Regionen Musashi (heute Tokyo-fu), Kai (heute Yamanashi-ken), Sagami (heute Kanagawa-ken) und Kazusa (heute Gunma-ken). Die Untersuchungen ergaben, dass das Gebiet um Shinmachi, Kōzuka für den Bau der Fabrik am besten geeignet wäre. Diese Region war schon lange für die Zucht von Seidenraupen bekannt. Shinmachi (heute Takasaki, Gunma-ken) wurde schlussendlich definitiv als Standort für die Fabrik gewählt, um auch die von der Spinnerei in Tomioka nicht verwendete Seide zu verarbeiten. Der Landkauf kam im Januar 1876 zustande.
Am 10.01.1876 unterzeichneten die Firma H. Ahrens & Co. (Export- Import-Handel) und Kawase Hideharu, Untersekretär des Innenministeriums, unter Teilnahme des Deutschen Konsulats den Bestellungsvertrag für die Spinnmaschinen und die Instrukteure zur Montage und Einweisung des japanischen Personals.
Im Februar 1876 wurde mit dem Bau begonnen und Sasaki Chōjun trug die Verantwortung für den Aufbau der Fabrik mit Unterstützung von A. Greeven.
Im Verlauf des Monats November 1876, als die Fabrik noch im Bau war, wurde Sasaki Chōjun zum Direktor der Fabrik ernannt. Er erstellte die Fabrikorganisation und schuf innerhalb des Ministeriums für Industrie ein Büro für die Spinnerei in Shinmachi. Sein Augenmerk galt vorrangig dem ökonomischen Einsatz der Maschinen bei hoher Erzeugnis-Qualität, um diese Fabrik auch als Vorzeige-Fabrik auszubauen.

Die bestellten Maschinen trafen im Dezember 1876 in Yokohama ein und sie wurden teils auf dem Landweg, teils auf dem Wasserweg transportiert. Die Maschinen wurden unter Anleitung von C. M. Heer/ Schweiz und C. F. Martin/ Deutschland, Spezialisten der Lieferanten, aufgestellt und das japanische Personal eingewiesen.
Die Eröffnungsfeier fand am 20.10.1878 statt.
Nachdem Sasaki bis 1885 im Ministerium des Innern gearbeitet hatte, beendete er seine Tätigkeit in der Regierung. Von da an war er in der Ausbildung für Seidenraupenzucht in ganz Japan tätig.
1916 starb er im Alter von 86 Jahren.
Im Dorf Midori wurde ihm ein Denkmal gesetzt, welches 1952 dank den Anstrengungen von Mitgliedern der Redaktion für Geschichtsschreibung der Stadt Shinmachi und einem Spender ins Gelände der Spinnerei Shinmachi umgesetzt wurde. Am 17.09.2005 wurde ein Förderverein gegründet.
19.10.1830 (文政13年9月3日)
25.01.1916

Son of a samurai from Echizen, Fukui. The daimyō faced positively the ideology of opening the country and approved the industrialization. In this connection, Sasaki Chōjun played an important role. In 1853 he studied at the artillery school of Edo, in 1857 he was appointed director for the production of gunpowder. In 1868 he went to the USA to get to know the American artillery, he visited factories producing weapons and gunpowder, and shipyards. He succeeded in acquiring cannons and guns of the Cicil War not required any more; later he even designed a 3-inch-cannon on the base of such sample.
Sasaki also bought two American spinning machines for further improvements of the textile engineering. After the reorganisation of the han in 1871 he completely dedicated his activities to the industrialization.
In March 1872, Sasaki was appointed responsible for the World Exhibition in Vienna and one year later he was also present there. He conducted the construction of the Japanese pavilion. During the exposition he undertook an inspection tour with A. Greeven, a German engineer (expert for the silk production, professor at the Kaisei school of the Ministry of Education and teacher for sericultures) visiting several regions of Italy, Austria, and Switzerland known for silk production. In Switzerland, however, he got to know machines for the floss silk production for the first time.
The report written by Sasaki on silk spinning machines was delivered to the Ministry of the Interior together with a suggestion of Greeven. Sasaki Chōjun was called back to Japan on November 4, 1873, he arrived together with A. Greeven on December 31. After his return he made a suggestion on establishing a silk spinning mill on the base of the Swiss factory which was confirmed after a thorough check.
From August until October 1875 Sasaki had to choose the site for the planned spinning mill which should be located in the regions of Musashi (today Tokyo-fu), Kai (today Yamanashi-ken), Sagami (today Kanagawa-ken) and Kazusa (today Gunma-ken). The examinations showed the area around Shinmachi, Kōzuka to be the best suitable one for the construction of the factory. This region has been known for a long time for the breeding of silkworms. Eventually Shinmachi (today Takasaki, Gunma-ken) was elected definitely as the site for the factory, also to work up the “waste silk” from the spinning mill of Tomioka. The land was purchased in January 1876.
On January 10, 1876, H. Ahrens & Co. (Export-Import Merchants) and Kawase Hideharu, sub-secretary of the Ministry of the Interior, under participation of the German consulate, signed the order contract for the spinning machines and the technicians for the installation and instruction of Japanese workers.
In February 1876 the construction was started and Sasaki Chōjun was appointed responsible manager for the erection of the factory supported by A. Greeven.
In the course of Novembers 1876, when the factory was still being under construction, Sasaki Chōjun was appointed director of the factory. He drafted the factory organisation and created an office within the Ministry of Public Works responsible for the spinning mill in Shinmachi. The priority of his work was determined by an economic use of the spinning machines, producing high quality products to generate a model plant.
The ordered machines arrived in December 1876. They arrived in Yokohama and were transported to the site partly on the waterway and partly over land. The supplied machines were installed and the Japanese staff instructed under supervision of C. M. Heer/ Switzerland and C. F. Martin/ Germany, specialists of the manufacturers.
The opening ceremonies took place on October 20, 1878.
After Sasaki had worked until 1885 within the Ministry of the Interior, he ceased his activity in the government. From then on he was enployed in the education of sericultures in all Japan.
He died in 1916 at the age of 86 years.
In the village of Midori a monument was dedicated to him, which was replaced in 1952 to the site of the spinning mill of Shinmachi thanks to the efforts of the members of the editorial staff of historiography on Shinmachi and a donator. On September 17, 2005 a corresponding promoting association has been established.
___
/ JAP / ENG /
SASAKI
Kuni
佐々木 邦
1883 - 1964


Für Vergrößerung klicken

04.05.1883 in Numazu, Shizuoka-ken, Japan
22.09.1964

Schriftsteller. Er ging nach Tokyo und studierte an dem Meiji Gakuin College, welches er 1905 abschloss.
Seine ausländischen Lehrer waren u. a. Albert Oltmans, M. N. Wyckoff, und D. Ruigh, sein japanischer Lehrer Kumano Yūshichi. Einer seiner Mitschüler war FURUKAWA Takeo.
Er begann als Übersetzer englischer Humor-Geschichten und wurde Professor für Englisch an der 6. Höheren Schule (Okayama), dann an der Vorbereitungsschule für die Keiō Universität und emeritierter Professor an dem Meiji Gakuin College. Übersetzungen führte er weiterhin durch und schrieb Chintarō's Diary für das Frauen-Magazin Shufu-no-tomo. Nachdem er seine Tätigkeit an der Keiō University (1928) beendete, schrieb er dann viele humorvolle Romane über Menschen der Mittelklasse, einschließlich Garamasa-don und andere. Er wurde Ehrenmitglied der Internationalen Mark Twain Gesellschaft. Viele seiner Werke wurden verfilmt.
04.05.1883 in Numazu, Shizuoka-ken, Japan
22.09.1964

Novelist. He went to Tokyo and studied at the Meiji Gakuin College and graduated in 1905.
His foreign teachers were among others Albert Oltmans, M. N. Wyckoff, and D. Ruigh and his Japanese teacher Kumano Yūshichi. One of his classmates was FURUKAWA Takeo.
He started as a translator of English humorous stories and became professor of English at the Sixth Higher School (Okayama), then at the Keiō University Preparatory school, and later also Emeritus professor at Meiji Gakuin College. He continued translation work and wrote Chintarō's Diary for the women's magazine Shufu-no-tomo.
After his resignation from Keiō University (1928) he subsequently wrote many humorous novels about midd1e class people, including Garamasa-don and others. He became honorary member of the International Mark Twain Association. Many of his works were filmed.
___
/ JAP / ART /
SATŌ
Kōjirō
佐藤 鋼次郎
1862 - 1927

[SATO Kojiro]















Für Vergrößerung klicken
- Seine Anschrift in Berlin
- His address in Berlin

07.05.1862 in Owari, Aichi-ken, Japan
18.09.1923

Armeeoffizier. 1886 absolvierte er die Kaiserliche Militärakademie in Tokyo.
Er wurde 1893 als Hauptmann zur weiteren Ausbildung nach Deutschland delegiert und war vom Juli 1893 bis April 1895 und vom Januar 1896 bis Dezember 1898 in militärischen Einheiten stationiert.
Nach seiner Rückkehr wurde er zum Major befördert. Er wurde als Kommandant von Port Arthur, China und im Jahr 1912 als Kommandant der Garnison berufen.
Im Jahr 1916 wurde er zum Generalleutnant befördert und als Oberbefehlshaber der japanischen Truppen in China eingesetzt.
Er reformierte das Dōjin-Krankenhaus in Shanghai und ließ in Hankow ein Zweigkrankenhaus errichten.
Im Jahr 1921 gründete er die Japan Foodstuff Company (Nihon Shokuryō Gaisha), um die Nahrungsmittelversorgung in Japan zu verbessern.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Hauptmann Satō aus Berlin vom 14.10.1893 nach Osaka, Transit Hong Kong und Kobe, Ankunft 29.10.1893.
07.05.1862 in Owari, Aichi-ken, Japan
18.09.1923

Army officer. He graduated from the Tokyo Imperial Military Academy in 1886.
In 1893 he was delegated to Germany as a Captain for further training and was stationed in military units from July 1893 to April 1895 and again from January 1896 to December 1898.
Upon his return he was promoted to Major. He was appointed commander of Port Arthur, China, and in 1912 commander of the garrison.
In 1916 he was promoted to lieutenant general and commanded as commander-in-chief of the Japanese forces in China.
He reformed the Dōjin Hospital in Shanghai and had a branch hospital built in Hankow.
In 1921, he founded the Japan Foodstuff Company (Nihon Shokuryō Gaisha) with a view to improving the food supply situation in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Postcard by Captain Satō from Berlin posted Oct. 14, 1893 to Osaka, transit Hong Kong and Kobe, arrival Oct. 29, 1893
___
/ JAP / SA / MIL /
SAWABE
Takuma
沢辺 琢磨
1834 – 1913

[Pawel, "Paul"]
[Pavel]
[YAMAMOTO Kazuma 山本 数馬]



Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken




















































Für Vergrößerung klicken
- Pawel Sawabes Grab (rechts) auf dem Aoyama-Friedhof in Tokyo

- Pavel Sawabe's grave (right) on the Aoyama Cemetery in Tokyo

13.02.1834 in Ushioe-mura, Tosa (heute Kōchiäken)
25.06.1913

Im Jahr 1865 näherte sich ein junger Japaner, der sich Sawabe Takuma nannte, der russischen Kirche in Hakodate. Seine Absicht war jedoch nicht zu beten, sondern zu morden. Sawabe hatte sein Schwert im Mantel versteckt und wollte einen der verhassten Ausländer töten: Vater Nikolai, den höchsten Vertreter der Orthodoxen Kirche in Japan.
In einem auf Japanisch geführten Gespräch gelang es Nikolai, den jungen Mann von seinem Vorhaben abzubringen. Drei Jahre später ließ sich Sawabe sogar von ihm taufen. Mit dem Übertritt zum orthodoxen Glauben nahm Sawabe den Vornamen "Pawel"an.
Yamamoto Kazuma, wie er ursprünglich hieß, war der Sohn eines Samurai des Kōchi-Clans, wurde in der japanischen Kunst der Schwertkampfes (kenjutsu) ausgebildet und erhielt - mit seinem Vetter Sakamoto Ryōma - Privat-Unterricht bei Takechi Hanpeita, der der Bewegung sonnō jōi (Vertreibt die Barbaren) nahestand.
1851 ging er mit einigen anderen nach Edo (Tokyo), war 1857 in eine Sache verwickelt, bei der es um Raub oder Diebstahl von Uhren und um Hehlerei ging, und floh deswegen nach Hakodate auf der nördlichen Insel Hokkaidō.
Dort heiratete er die Tochter eines Shintō-Priesters mit Namen Sawabe, wurde von diesem adoptiert und nahm den Namen Sawabe Takuma an. In Hakodate gründete oder schloss sich Sawabe einer Gruppe an, die die Ermordung von "Barbaren" plante. In Hakodate waren die meisten "Barbaren" Russen, da das russische Generalkonsulat für Japan damals dort seinen Sitz hatte.
Bei der Verwirklichung seiner Pläne kam Sawabe ein zufälliger Umstand zur Hilfe. Der russische Konsul Iosif Antonowitsch Goschkewitsch suchte für seinen Sohn einen Lehrer in der japanischen Kunst des Schwertfechtens. Sawabe bot sich an und erhielt dadurch unauffälligen Zugang zu Konsulat und Konsulatskirche.
Sawabe hatte offenbar vor, den Priester zu beschuldigen, mit seinen Predigten absichtlich die jahrtausendealte japanische Kultur zerstören zu wollen.
Dem verbalen Sieg sollte die physische Vernichtung folgen. Nikolai, fast im gleichen Alter wie Sawabe, hatte sich jedoch bereits intensiv mit Sprache, Geschichte und Kultur Japans vertraut gemacht. Er fragte den erstaunten Sawabe einfach auf Japanisch, ob Sawabe denn seine Predigten kenne. Nachdem Sawabe das verneinen musste, begann Nikolai zu erklären. Daraus folgten monatelange Gespräche zwischen ihnen, die Sawabe vom fanatischen Fremdenhasser in einen überzeugten Christen verwandelten.
Bald darauf teilte er seinen engsten Vertrauten diesen Gesinnungswandel mit.
Der erste war sein Freund, der Arzt Sakai Tokurei, bald gefolgt von einem anderen Arzt, Urano Daizō, und einem sonst unbekannten Mann namens Suzuki.
Binnen weniger Jahre wurden Sawabe, Sakai und Urano zu Christen. Auf eigenen Wunsch wurden die ersten drei mit größter Geheimhaltung von Vater Nikolaj am 24.4.1868 in der Konsulatskirche getauft.
Sawabe erhielt den russischen Taufnamen Pawel, Sakai hieß Ioann, und Urano Iakow. Ausgerechnet der Mann, der Nikolai umbringen wollte, wurde nun nicht nur sein treuester Anhänger, sondern auch - neben Alexander Tichai ("Vater Anatolij") - sein wichtigster Unterstützer.
Der Zeitpunkt der Taufe war denkbar ungünstig. Unter dem Eindruck des Baus der katholischen Kirche in Ōura, Nagasaki, hatte der Staatsrat (dajōkan) der neuen Meiji-Regierung nur wenige Tage zuvor, am 7.4.1868, ein Edikt erlassen und überall popularisiert, in dem es unter Punkt 3 hieß, dass "die üble Religion" Christentum weiterhin streng verboten sei: "Jeder, der jemanden eines Verstoßes gegen dieses Verbot verdächtigt, sollte die zuständigen Behörden informieren, die ihrerseits den Informanten belohnen werden".
Unmittelbar nach ihrer Taufe versuchten daher die drei Neu-Christen, mit einer bereits im Hafen wartenden Dschunke aus Hokkaidō zu fliehen, mussten sich aber vier Tage verstecken, bis sich das Wetter beruhigt hatte und eine Überfahrt gestattete. Sawabe und die Familie von Sakai gingen in dessen Heimatstadt Sendai, Urano zog sich in das Dorf Nambu in der damaligen Provinz Rikuzen zurück und trat wohl erst offen als Christ auf, als das Verbot endlich aufgehoben war.
Sawabe hatte mit Nikolai darüber gesprochen, dass es kaum möglich sei, erfolgreiche Missionsarbeit für ganz Japan von Hakodate aus zu machen.
Nikolai beauftragte ihn, nach Tokyo zu reisen, um die Voraussetzungen für die Mission in der dichtbesiedelten Kantō-Region zu erkunden. Nach Sawabes Bericht ernannte Nikolai Vater Anatolij zu seinem Stellvertreter in Hakodate, und reiste selbst Ende Januar 1871 per Schiff nach Yokohama und von dort weiter nach Tokyo. Im Stadtviertel Suguradai der japanischen Haupstadt erhielt später die Orthodoxe Mission ihren Sitz.
Nach der Rückkehr nach Sendai begannen Sawabe und Sakai ihren Glauben weiter zu verbreiten. Bei einem improvisierten Gottesdienst am 13.2.1872 wurden beide verhaftet. Aber trotz solcher Sanktionen fand eine neuerliche Christenverfolgung in Japan nicht mehr statt. Das Verbot von 1639 wurde am 24.2.1873 aufgehoben. Im August 1875 wurde Pawel Sawabe noch in Hakodate als erster Japaner vom Bischof für Ostsibirien zum Priester geweiht. Sakai, der weiterhin Arzt blieb, wurde Diakon.
Besonders der nunmehrige Pater Pawel war, als Einheimischer, unermüdlich für die Verbreitung des orthodoxen Glaubens tätig.
Ein anschauliches Zeugnis gibt Vater Anatolij im Bericht über seine 1877/ 78 durchgeführte Missionsreise.
Es heißt dort: "Pater Pawel Sawabe ist unser einziger Priester, und er kann nicht überall sein", aber man gewinnt den Eindruck, Sawabe sei doch schon fast überall gewesen. In der heutigen Präfektur Iwate war er zum Beispiel abermals in Morioka "und hat fast 50 Seelen getauft und drei weitere Ehen geschlossen". In Yamanoma, wo es bereits 21 christliche "Seelen" gab, "taufte Pater Pawel sechs Neulinge", bevor er zusammen mit Vater Anatolij das Fundament für ein Gotteshaus weihte und dessen Grundstein legte.
"In zwei oder drei Monaten wird das Gebetshaus fertig sein", schreibt Anatolij.
Schon diese wenigen Zeilen deuten an, dass die Orthodoxe Mission in Japan eine größere Dynamik besaß, als man es wegen der Knappheit des vorhandenen Personals und der Mittel vermutet hätte. Nach einer in den Jahren 1907 und 1908 erhobenen Statistik besaß die Orthodoxe Kirche in Japan (einschließlich der zahlenmäßig eher unbedeutenden Griechischen Gemeinde) 30.166 Mitglieder.
Sie war damit die drittgrößte christliche Kirche, nach der Protestantischen Kirche mit 72.838 und der Katholischen Kirche mit 61.095 Mitgliedern. Sawabes jahrzehntelang weitgehend im Stillen in Nord-Honshu verrichtete Arbeit hat einen bedeutenden Beitrag dazu geleistet.
Die Erzählung von der Bekehrung Sawabes vom gewaltbereiten Saulus zum "Paulus" durch die Kraft des Wortes ist oft nahezu wortgleich wiedergegeben worden. Sie blendet aber sein späteres wirkliches Lebenswerk fast völlig aus.
Das 1909 noch zu Lebzeiten Sawabes erschienene Buch "A History of Christianity in Japan" des US-Missionars Otis Cary enthält im Kapitel über die Orthodoxe Mission ein ebenso detailliertes wie einfühlsames Portrait über Werdegang und Wirken des ersten japanischen Orthodoxen Priesters Pawel Sawabe.
13.2.1834 in Ushioe-mura, Tosa, (today Kōchi-ken)
25.06.1913

In 1865 a young Japanese calling himself Sawabe Takuma approached the Russian church in Hakodate. His intention, however, was not to pray but to murder. Sawabe had his sword hidden under his cloak and wanted to kill one of those hated foreigners: Father Nikolai, the highest representative of the Orthodox Church in Japan.

Talking to him in Japanese, Nikolai succeeded in dissuading the young man from his plans. Three years later Sawabe even wanted to get baptised by him. With the conversion to orthodox Christianity Sawabe adopted the Christian name "Pavel".
Yamamoto Kazuma, as he was originally called, was the son of a samurai of the Kōchi clan, had been trained in the Japanese art of sword fighting (kenjutsu) and got - with his cousin Sakamoto Ryōma - private lessons by Takechi Hanpeita, a close follower of the movement sonnō jōi (Expel the barbarians).
In 1851 he went with some others to Edo (Tokyo), was in 1857 involved in a matter related to robbery or theft of watches and stolen goods, and fled therefore to Hakodate on the Northern island of Hokkaidō.
There he married the daughter of a Shintō priest named Sawabe, was adopted by him and took the new name Sawabe Takuma. In Hakodate, Sawabe founded or joined a group planning to assassinate "barbarians". In Hakodate most "barbarians" were Russians, since the offices of the Russian Consulate General for Japan were located there at thise time.
In realising his plans Sawabe was supported by an incidental circumstance. The Russian consul Iosif Antonovich Goshkevich was looking for someone who could instruct his son in the Japanese art of sword fencing. Sawabe volunteered, thus getting inconspicuously access to Consulate and Consulate Church.
Sawabe apparently intended to blame the priest for purposely destroying the millennia-old Japanese culture by his preaching.
The verbal victory was to be followed the physical destruction. Nikolai, almost the same age as Sawabe, had become intimately acquainted with the language, history and culture of Japan. He simply asked the astonished Sawabe in Japanese whether Sawabe knew his preaching.
After Sawabe had denied, Nikolai began to explain.
This resulted in months of talks between the two men which transformed Sawabe from a fanatical xenophobe to a convinced Christian.
Soon afterwards he told his change of mind to his closest confidants.
The first was his friend, the doctor Sakai Sakai Tokurei,followed soon by another physician, Urano Daizō, and an otherwise unknown man named Suzuki.
Within a few years, Sawabe, Sakai and Urano became Christians. At their own request they were baptised in utmost secrecy by Father Nikolaj on April 24, 1868 in the consulate church.
Sawabe received the Russian baptismal name Pavel, Sakai was named Ioann, and Urano Iakov. Ironically, just the man who had wanted to kill Nikolai now became not only his most faithful follower, but also - next to Alexander Tikhai ("Father Anatolij") - his most important supporter.
The baptism was very unfavourably timed. Under the impression of the catholic church built in Ōura, Nagasaki, the State Council (dajōkan) of the new Meiji government had issued an edict only a few days ago, on April 7, 1868, and posted a corresponding notice throughout Japan. Item No 3 stated that "the evil religion" Christianity was still strictly prohibited: "Anyone suspecting someone of violating this prohibition should inform the corresponding authorities. The authorities would in turn reward the informer."

Immediately after their baptism, the three new Christians therefore tried to escape from Hokkaidō on a junk already waiting in the harbour, but they had to spend another four days in a hideaway until the weather calmed down to allow the crossing.
Sawabe and the family of Sakai went to his home town of Sendai. Urano backed out to the village of Nambu in the former province of Rikuzen and presumably appeared openly as a Christian only after the ban had ultimately been abolished.
Sawabe had talked to Nikolai about the fact that it was hardly possible to do successful mission work for all of Japan from Hakodate.
Nikolai instructed him to travel to Tokyo to explore the conditions for the mission in the densely populated Kantō region. According to Sawabe's report, Father Nikolai appointed Father Anatoly his deputy in Hakodate and travelled himself at the end of January 1871 by boat to Yokohama, and from there on to Tokyo. Later, in the Suguradai quarter of the Japanese capital, the Orthodox Mission was established.
After returning to Sendai, Sawabe and Sakai began to spread their faith. At an improvised service on February 13, 1872, both were arrested.
But despite such sanctions no renewed persecution of Christians took place in Japan. The ban of 1639 was lifted on February 24, 1873. In August 1875 Pavel Sawabe was, still in Hakodate, ordained as the first Japanese priest by the Bishop for Eastern Siberia. Sakai, who remained a doctor, became a deacon.
In particular Pater Pavel was, as a native Japanese, untiringly active spreading the Orthodox faith.
Vivid evidence is given by Father Anatoly in the report on his 1877/ 78 mission journey.
He states: "Pater Pavel Sawabe is our only priest, and he cannot be everywhere," but one gets the impression that Sawabe had already been almost everywhere. In today's prefecture of Iwate, for example, he was once more in Morioka, "has baptised nearly 50 souls and concluded three more marriages". In Yamanoma, where there were already 21 Christian "souls", "Pater Pavel baptised six newcomers" before he, in company of Father Anatoly, consecrated the foundations for a church and laid the foundation stone.

"In two or three months the prayer house will be ready", writes Anatoly.
Already these few lines indicate that the Orthodox mission in Japan had more momentum than would have been expected, given the shortage of the available personnel and resources. According to statistics made in 1907 and 1908, the Orthodox Church in Japan (including the numerically rather less significant Greek community) had 30,166 members.
It was the third largest Christian church, after the Protestant church with 72,838 and the Catholic Church with 61,095 members. Sawabe's work, done for decades almost quietly in Northern Honshu, has made a significant contribution to this development.
The narrative of Sawabe's conversion who had been transformed from a violent Saul to "Paul" only by the power of word has often been rendered in almost identical words. But it largely neglects the real work of his later life.

The book "A History of Christianity in Japan", published in 1909, still during Sawabe's life time, by the American missionary Otis Cary , gives a portrait, equally detailed as empathic, of the life and work of the first Japanese Orthodox priest, Pavel Sawabe in the chapter on the Orthodox mission.
___
/ JAP / MIS /
SHIBA
Gorō
柴 五郎
1860 – 1945





21.06.1860 in Aizuwakamatsu
13.12.1945 Tokyo

General. Er wurde als 5. Sohn des samurai Shiba Satazō des Aizu han geboren. Als Kind war er Zeuge des Boshin-Krieges, später arbeitete er für die Meiji-Regierung. Nachdem er kurz für die Regierung des Aomori-ken gearbeitet hatte, besuchte er die Kaiserlich-Japanische Militärakademie. 1879 wurde er zum Leutnant und 1884 zum Oberleutnant befördert. Shiba nahm am Chinesisch-Japanischen Krieg 1894-95 teil und nachdem er 1900 Oberst wurde, war er als Militärattaché in die japanische Gesandtschaft in China während des Boxer-Aufstandes. Er zeichnete sich in dieser Zeit einschließlich der Besetzung von Peking besonders aus und er wurde von vielen westlichen Nationen der Acht-Staaten-Allianz, die am Kampf teilnahmen, geehrt.
Im März 1901 wird er Mitglied des Generalstabs und im Juni des gleichen Jahres Kommandant des 15. Artillerie-Regiments. Vom April 1904 nahm er am Russisch-Japanischen Krieg teil und nach seiner Rückkehr wurde er als Militärattaché an die japanische Botschaft in London berufen, seinen Posten trat er im Juli 1906 an.
Im November 1907 wurde er zum Generalmajor befördert und kehrte nach Japan zurück, wo er unterschiedliche Kommandos übernahm. Er wurde als Begleitung von Prinz Higashifushimi Yorihito bei seinem offiziellen Besuch in England 1918 bestimmt. Nach seiner Rückkehr nach Japan war er kurzzeitig Kommandeur der Taiwan-Armee bevor er in den Ruhestand trat.
21.06.1860 in Aizuwakamatsu
13.12.1945 Tokyo

General. He was born the 5th son of the samurai Shiba Satazō of the Aizu han. He witnessed the events of the Boshin War as a child and later joined the new Meiji government. After working for a short time for the Aomori-ken government, he attended the Imperial Japanese Army Academy. He was appointed a second lieutenant in the artillery in 1879, and first lieutenant in 1884. Shiba served in the Chinese-Japanese War of 1894-95 and as a colonel in 1900, he was military attaché at the Japanese legation during the Boxer Rebellion. He served with distinction during that campaign, including the siege of Beijing, and was awarded with decorations by many of the western nations in the Eight-Nation Alliance participating in the combat.

In March 1901 he becomes a member of the general staff and in June of the same year commander of the 15th Artillery Regiment. From April 1904 he took part in the Russo-Japanese war and after his return he was appointed military attaché to the Japanese Embassy in London, taking up his new post in July 1906.
In November 1907 he was promoted to the rank of Major General and he returned to Japan to take commands of different divisions. He was chosen to accompany Prince Higashifushimi Yorihito on an official visit to England in 1918. After his return to Japan, he was briefly placed in charge of the Taiwan Army before retirement.
___
/ JAP / MIL /
SHIMADA
Kyūbei
島田 久兵衞
1865 - 1932

[Naitarō]
[Kyube]


06.01.1865 in Edo (Tokyo), Nihonbashi, Japan
02.10.1932

Sein ursprünglicher Name war Nitarō, später wurde er in Kyūbei umbenannt.
Er wurde Leiter in der siebten Generation des Shimada Shōten, einer bekannten Drogerie in der Hauptstadt.
Er absolvierte die Fakultät Pharmakologie der Tokyo Universität und führte die Geschäfte seines Vaters fort.
Er importierte neue Medikamente aus den westlichen Industrieländern als neuen Zweig seines Familienunternehmens.
Außerdem gründete er auch Shimakiu Co., um alle Arten von Instrumenten, Drogen und Chemikalien zu importieren, wie die abgebildete Postkarte zeigt.
Er wurde 1904 Leiter der Tokyo Pharmaceutical Trade Union Association.
Nach dem russisch-japanischen Krieg (1904-05) eröffnete er Zweigstellen in Seoul und Talien (Dairen), Mandschurei. Er wurde Direktor des Tōyō Oxygen und einiger anderer Chemieunternehmen.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Tokyo vom 18.11.1901 von Shimada Kyūbei nach Louvain, Frankreich, mit Absenderstempel seiner Firma Shimakiu Co. In der Karte bittet er um entsprechende Preislisten.
06.01.1865 in Edo (Tokyo), Nihonbashi, Japan
02.10.1932

His original name was Naitarō but later renamed to Kyūbei.

He became the seventh generation head of the Shimada Shōten, a noted drug store in the capital.
He graduated from the pharmacology section of the Tokyo University and continued the business of his father.
He imported new medicines from advanced Western countries as a new branch of his family business.

Additionally he also founded Shimakiu Co. for the import of all kinds of instrument, drugs and chemicals as the depicted postcard shows.
In 1904 he became head of the Tokyo Pharmaceutical Trade Union Association.
After the Russo-Japanese War (1904-05), he opened branch offices at Seoul and Talien (Dairen), Manchuria. He became director of the Tōyō Oxygen and some other chemical companies.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Tokyo posted on November 18, 1901 from Shimada Kyūbei to Louvain, France, with sender's stamp of his company Shimakiu Co. In the card he asks for correspnding price lists.
___
/ JAP / BM /
SHIMAZAKI
Tōson
島崎 藤村
1872 - 1943

[Haruki]
[Toson]


Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken

1872 in Magome, Nagano-ken (heute Gifu-ken), Japan
22.08.1943 in Ōiso, Kanagawa-ken

Sein Vater, Masaki, war ein Gelehrter japanischer Klassiker. Er schickte seinen Sohn 1881 nach Tokyo, wo er 1891 die Meiji Gakuin abschloss.
Sein gebürtiger Name war Shimazaki Haruki, Tōson wurde sein Pseudonym.
Er wurde 1892 Lehrer an der Meiji-Schule für Mädchen und wurde einer der Gründungsmitglieder der Gesellschaft „Literaturwelt“.

Aufgrund seiner Freundschaft mit dem Essayist und Übersetzer Baba Kochō und Togawa Shūkotsu von der Meiji Gakuin, begann er sich stark für Literatur zu interessieren.

1896 übernahm er eine Lehrtätigkeit in Sendai, wo er seine erste Sammlung von Gedichten im Jahr 1897 herausgab.
Sofort wurde er als führender Dichter eines "neuen Stils" anerkannt.
1899 wurde er Lehrer in Komoro, Nagano-ken, an der Gijuku Gakkō, wo er 7 Jahre arbeitete.
Im Jahr 1906 zog er wieder nach Tokyo und wandte sich der Prosa zu.
Sein erster Roman war Suisaigaka (Der Aquarellmaler), gefolgt von Hakai (Apostasie), der die Psychologie eines Lehrers beschreibt, der als Außenseiter galt. Dieser Roman war der Vorläufer des Naturalismus in der Prosa.
Er ging 1913 nach Paris und kehrte 1916 über Großbritannien nach Japan zurück. Haru (Frühling), Shinsei (Neues Leben) (1918) waren seine anderen Werke des Naturalismus. Er vollendete Yoakemae (Vor der Morgendämmerung) (1934), ein Blick auf die Meiji Restauration mit einem Dorf im Kiso Bezirk (Nagano-ken) als Hintergrund.
Seine Poesie ist im Westen nicht so bekannt wie seine Romane und Kurzgeschichten.
Er starb 1943 im Alter von 71 Jahren an Gehirnblutung.


Für Vergrößerung klicken
1872 in Magome, Nagano-ken (today Gifu-ken), Japan
22.08.1943 in Ōiso, Kanagawa-ken

His father, Masaki, was a scholar of Japanese classics. He sent his son to Tokyo in 1881 where he graduated from Meiji Gakuin in 1891.
His legal name was Shimazaki Haruki; he adopted Tōson as his pen name.
In 1892 he began teaching at Meiji Girls School and also became one of the founding members of the Society of “The Literary World”.

Shimazaki became interested in literature through his friendship with essayist and translator Baba Kochō and Togawa Shūkotsu at Meiji Gakuin.

In 1896 he became a teacher in Sendai where he published his first collection of poems in 1897.
Immediately he became recognized as a leading “new-style” poet.
In 1899 he became a teacher in Komoro, Nagano-ken, at the Gijuku Gakkō where he taught for 7 years.
In 1906 he moved to Tokyo again and turned to prose.

His first novel was Suisaigaka (The Water Color Painter), which was followed by Hakai (Apostasy), which described the psychology of a teacher belonging to the outcast class. This novel was the forerunner of naturalism in fiction.
He went to Paris in 1913 and returned to Japan in 1916 via Britain. Haru (Spring), Shinsei (New Life) (1918) were his other works of naturalism.
He completed Yoakemae (Before Dawn) (1934), which was a vista of the Meiji Restoration with a village in Kiso District (Nagano-ken) as background.

His poetry is not as well known in the West as his novels and short stories.
He died of brain hemorrhage in 1943; he was 71.




- Shimazu Tōson wurde von der japanischen Postverwaltung als “Kultureller Führer” auf einer Briefmarke geehrt, die am 04.11.1993 herausgegeben und auf einem Brief vom Ersttag verwendet wurde.

- Shimazu Tōson was honored as a Cultural Leader by the Japanese Postal Authority on a stamp released on November 4, 1993 used on a cover from the first day.
___
/ JAP / ED + ART /
SHIMAZU
Hisamitsu
島津 久光
1817 – 1887






28.11.1817 in Kagoshima, Schloss
06.12.1887 in Kagoshima

Sohn von Shimazu Narioki, daimyo des Kagoshima-han und jüngerer Bruder von Nariakira. Er wurde als Erbe des daimyo von Shigetomi-han adoptiert, der ein Zweig des Satsuma-han (Kagoshima-ken) der Shimazu-Familie bildete, mit der Aufgabe, die Küstenverteidigung zu überwachen. Nach dem Tod von Nariakira’s (1858) wurde der älteste Sohn von Hisamitsu, Shigehisa, daimyo des Satsuma-han. Hisamitsu unterstützte ihn und war praktisch der daimyo mit umfangreichen Reformen in der han-Verwaltung und Bemühungen zur Vereinigung des Kaiserhofes mit dem Shogunat. - 1862 ging er nach Kyoto, um Ōhara Shigetoku, ein kaiserlicher Kurier, nach Edo zu begleiten. Auf seinem Rückweg nach Kyoto ereignete sich der Namamugi Zwischenfall. Vier Engländer (3 Männer, 1 Frau) behinderten bei Namamugi (Yokohama) die Gefolgschaft und empörte samurai töteten C. L. Richardson und verwundeten die beiden anderen Männer. Dieser Zwischenfall löste den Anglo-Satsuma-Krieg 1863 aus und führte zur dauerhaften Stationierung britischer und französischer Truppen in Yokohama. - Zur Meiji-Restauration spielte er eine bedeutende Rolle bei der Organisierung der neuen Regierung und wurde zum sangi (Staatsrat) und dann zum sadaijin (Minister zur Linken) ernannt. Er war ein konservativer Gegner des Reformprogrammes und gab sein Amt ab, als sein Rat gegen eine übereilte Veränderung nicht berücksichtigt wurde. Er ging 1874 nach Kagoshima zurück.
28.11.1817 in Kagoshima Castle
06.12.1887 in Kagoshima

Son of Shimazu Narioki, daimyo of the Kagoshima-han and younger brother of Nariakira. He was adopted as heir by the daimyo of the Shigetomi-han which was a branch of the Satsuma-han (Kagoshima-ken) of the Shimazu family and supervised its coastal defense. After Nariakira died (1858), Shigehisa, Hisamitsu's eldest son, became the daimyo of the Satsuma-han. Hisamitsu, who assisted Shigehisa, was virtually the daimyo of Satsuma-han. He reformed han-administration and played a central role in the movement for union of Imperial Court and Shogunate.
In 1862 he went to Kyoto and accompanied Ōhara Shigetoku, an Imperial messenger, to Edo. On his way back to Kyoto, the Namamugi Incident occurred. At Namamugi (Yokohama), four Britons (3 men and a woman) on horseback crossed the procession of Hisamitsu's party. His indignant retainers killed C. L. Richardson, one of the Britons, and wounded two other men. This incident triggered the Anglo-Satsuma War in 1863 and additionally led to a permanent stationing of British and French troops in Yokohama.
At the Meiji Restoration (1868), he played a major part in organizing the new government and was appointed a sangi (Councilor) and then sadaijin (Minister of the Left). He was a conservative opponent of Meiji reform program, resigned and went back to Kagoshima (1874) after his advice against over-hasty progressive changes went unheeded.

___
/ JAP / POL /
SHIMODA
Jirō
下田 次郎
1872 - 1938


Für Vergrößerung klicken

13.04.1872 in Hiroshima
24.03.1938

Er wurde in der Tamao-Familie geboren, sein Vater aber, der Leutnant der Armee war, wurde während des Satsuma-Aufstandes 1877 in der Kumamoto Burg getötet. So wurde er in früher Kindheit von der Familie Shimoda adoptiert.
Zuerst besuchte er die Hiroshima Prefectural Junior High School, gefolgt von der Third Secondary High School. Nach dem Abschluss dieser Schule im Jahr 1886 besuchte er die Tokyo Universität, Fakultät für Philosophie. Nach seinem Abschluss ging er in die Graduate School der Universität und studierte "Grundlagen der Pädagogik und Psychologie".

Im Jahr 1899 wurde er Professor an der Tokyo Girls High School (jetzt Ochanomizu University). Im selben Jahr ging er jedoch bis 1902 ins Ausland für weitere Studien.
Er begann in Deutschland an der Universität Jena vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1900 mit den Schwerpunkten Philosophie und Pädagogik. Wie Postkarten belegen, ging er bald an die Universität Leipzig.
Er kehrte über die USA nach Japan zurück und unterrichtete erneut an der Girls High School bis zu seiner Pensionierung 1937.
Er war auch Professor am Pädagogischen Institut der Lehrerinnen Tōkyō Joshi Kōto Shihan Gakkō.
Nach seiner Pensionierung wurde er emeritiert.
Er war auch verantwortlich für die Mütter-Bildung und veröffentlichte mehrere Bücher über die Ausbildung von Mädchen.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 18.10.1900 adressiert an Shimoda J. in Jena. Da er bereits in Leipzig studierte, wurde die Karte nach Leipzig weitergeleitet.

- Postcard from Tokyo posted on 18.10.1900 addressed to Shimoda J. in Jena. Since he was already studying in Leipzig, the card was forwarded.
13.04.1872 in Hiroshima
24.03.1938

He was born in the Tamao family but his father who was an army lieutenant, was killed in Kumamoto castle during the Satsuma rebellion in 1877. Thus, he was adopted in early childhood by the Shimoda family.
First he attended Hiroshima Prefectural Junior High School followed by the Third Secondary High School. After graduating from this school in 1886, he entered the Tokyo University, Department of Philosophy. Upon his graduation he entered the Graduate School of the University and majored in “Basics of Pedagogy and Psychology”.

In 1899, he was appointed professor at Tokyo Girls High School (now Ochanomizu University). In the same year he went, however, abroad until 1902 for further studies.
He started in Germany at the Jena University from the winter semester 1899/ 1900 to the summer semester 1900 and majored in philosophy and pedagogy. As postcards prove, he soon joined the University of Leipzig.
He returned to Japan via the United States and taught again at the Girls High School until his retirement in 1937.

He was also professor at the Female Teachers´ Education Institute Tōkyō Joshi Kōto Shihan Gakkō.
After his retirement he became professor emeritus.
He was in charge of maternity education, too, and published several books on girls’ education.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 08.01.1901 an Shimoda Jirō in Leipzig. Er setzte folglich sein Studium in Leipzig fort.


- Postcard from Tokyo posted on 08.01.1901 to Shimoda Jirō in Leipzig. Thus, he continued his studies in Leipzig.
___
/ JAP / SA / SC + ED /
SHIRASE
Nobu
白瀬矗
1861 – 1946


























































































































20.07.1861 in Konoura, Yuri-gun (heute Nikaho, Akita-ken)
04.09.1946 in Toyota, Aichi-ken

Er war der älteste Sohn von Shirase Chikamichi, der oberste Priester eines buddhistischen Tempels namens Joren-ji. 1877 besuchte er die buddhistische Grundschule in Yamagata, die er 1879 abschloß. Mit 18 trat er der Armee bei und wurde zur Armeeschule Hibiya Kyododan in Tokyo geschickt, die Unteroffiziere ausbildete. 1881 wurde er zum Armee-Standort in Sendai abkommandiert. Über sein Leben zwischen 1879 und 1893 ist nichts bekannt, es wird vermutet, dass er die vollen 12 Jahre Militärdienst bis Oktober 1891 absolvierte. - Am 20.03.1893 fuhr Shirase von Tokyo als Mitglied der Expedition zur Erforschung Japans nördlichsten Besitz, der Shumushu (Shumshu)-Insel, vor der Halbinsel Kamtschatka gelegen; Organisator und Leiter dieser Expedition war Gunji Naritada (1860-1924), Leutnant der Reserve in der japanischen Marine. - Im April 1897 wurde er Mannschaftsmitglied auf einem Robbenschoner in Vancouver, Canada, fuhr zu den Aleuten durch die Bering Straße über den Nordpolarkreis und verbrachte einen Winter auf Point Barrow, Alaska. Das war seine weiteste Reise nordwärts. - Am 08.02.1904 begann der Russisch-Japanische Krieg und er wurde zum aktiven Dienst einberufen.
Als 1909 der Nordpol erreicht wurde, weckte der Südpol sein Interesse. Im Januar 1910 reichte er einen Antrag an das Parlament ein, in dem er um 100.000 Yen zur Finanzierung einer Antarktis-Expedition bat. Beide Häuser des Parlamentes befürworteten den Antrag, das Finanzministerium verweigerte jedoch eine Zahlung.
Trotz fehlender Unterstützung durch die Regierung, suchte Shirase private Hilfe. Am 05.07.1910 verkündete er bei einer öffentlichen Veranstaltung in Tokyo die Bildung einer „Gesellschaft zur Unterstützung der Erforschung der Antarktis“. Präsident dieser Gesellschaft war Ōkuma Shigenobu (1838-1922). Ihm zu Ehren gab Shirase einer Bay am Rand des Ross Schelfeises den Namen „Okuma Wan“[Okuma Bay], der heute noch anerkannt ist. - Mit dem von der Gesellschaft zugeführten Geldern kaufte Shirase von seinem alten Freund Gunji ein Schiff, welches Gunji auf seiner zweiten Reise zu den Shumushu Inseln nutzte. Dieses kleine Schiff (204 t) wurde gründlich überholt, nachgerüstet und für einen Einsatz im Eis entsprechend vorbereitet. Das Schiff erhielt für die Shirase-Expedition einen neuen Namen, der von Admiral Tōgō Heihachirō (1848-1934) ausgewählt wurde: Kainan - „Öffne den Süden“. Am 29.11.1910 stach die Kainan Maru von Shibaura (Tokyo) 20 Minuten nach 12 in See. Eine private Abschiedsparty fand am 26.11.1910 in der Residenz von Graf Ōkuma statt, am gleichen Tag erfolgte auch eine öffentliche Abschiedsfeier im Hibiya Park, Tokyo. Der wesentlichste Zeitaublauf war wie folgt:
07.02.1911 - die Kainan Maru kam in Wellington, New Zealand an, um neue Vorräte aufzunehmen.
11.02.1911 - Abfahrt von Wellington in Richtung der Ross See.
06.03.1911 - Victoria Land, Antarktis, wurde gesichtet, Treibeis machte eine Landung unmöglich.
12.03.1911 - nachdem die Coulman-Insel passiert war, kam die Kainan Maru in Packeis. Das Schiff fuhr nach Australien zurück, um nicht eingefroren zu werden.
01.05.1911 - sie kamen in Sydney, Australien an. Shirases Expedition wurde erlaubt, Quartier in Vaucluse, eine Halbinsel an der Hafen-Ostseite von Sydney, zu beziehen und sie blieben hier mehr als 6 Monate; sie bereiteten sich auf einen zweiten Antarktis-Versuch vor. Während dieser Zeit befreundeten Sie sich mit Prof. T. Edgeworth David (1858-1934), Geologe der Sydney University, der an der Shackleton-Expedition 1907-09 in die Antarktis teilnahm.
17.05.1911 - Kapitän der Kaiman Maru, Nomura Naokichi, kehrte nach Japan zurück, um über die Gesellschaft zur Unterstützung der Expedition weiteren Vorräten und Hunden zu organisieren.
18.10.1911 - Kapitän Nomura kehrt nach Sydney mit frischen Proviant und Vorräten zurück; später kamen neue Expeditionsteilnehmer und 29 Hunde aus Karafuto (Sachalin) nach, andere der Mannschaft wurden aus Krankeitsgründen nach Hause geschickt.
19.11.1911 - die Kainan Maru läuft wieder aus.
14.12.1911 - Roald Amundsen (1872-1928) und vier weitere Norweger erreichten als erste den Südpol. Shirases Männer sahen niemals Amundsen, stießen aber auf sein Schiff Fram und sprachen mit der norwegischen Mannschaft wenigstens zu zwei Anlässen.
16.01.1912 - die Kainan Maru fuhr in eine Bucht am Rande des Ross Schelfeises. Er benannte sie Kainan Bay (ein Name, heute immer noch international anerkannt).
19.01.1912 - Shirase und sechs weitere Mitglieder der Expedition wurden in der Bucht von Whales (östlich der Kainan-Bucht) abgesetzt und es wurde ein Basislager errichtet. Muramatsu (Expeditionssekretär) und Yoshino (Verantwortlicher für Ausrüstung) blieben im Lager.
20.01.1912 - Shirase und vier weitere Männer starteten landeinwärts: Takeda (Wissenschaftler); Mii oder Mitsui (Physiker - Name nicht eindeutig geklärt); zwei Ainu-Männer (Hanamori und Yamabe), die die 30 Sachalin-Hunde betreuten. Sie nannten sich „Stoßtrupp“. Alle 5 Männer des Stoßtrupps trugen Seehund-Schuhe, „Ainu-Fabrikat“, die komplett wasserdicht und allen anderen Schuhen gegenüber überlegen waren. Handschuhe und Strümpfe allerdings waren nicht aus Wolle. Das Gesamtgewicht der Ausrüstung betrug etwa 750 kg. Die Belastung eines jeden Hundes betrug also etwa 26 kg. Es kamen sowohl Schlitten als auch Hundeschlitten zum Einsatz.
28.01.1912 - Nach 257 km in neun Tagen waren die Männer und Hunde so erschöpft, dass sie nicht weiter gehen konnten. An ihrem südlichsten Punkt, den Takeda mit 80° 5' S / 156° 37' W ermittelte, versenkten sie ein Kupfergefäß mit der Namensliste derer, die die Expedition finanziell unterstützt hatten und setzten einen Bambusmast mit der Nationalflagge Japans. Shirase benannte das Gebiet „Yamato Schneefeld“. Der Teil des „Yamato Schneefeldes“ westlich der Roosvelt Inseln ist heute als die „Shirase Küste“ bekannt.
31.01.1912 - der Stoßtrupp erreichte das Basis-Lager, nachdem der Rückweg viel schneller zurückgelegt werden konnte. Während der Abwesenheit des Stoßtrupps , führten die zwei zurückgebliebenen Männer im Basislager metereologische Beobachtungen durch.

In der Zwischenzeit fuhr die Kainan Maru zum westlichen Rand des Ross Schelfeis für weitere Forschungen:
23.01.1912 - Das Schiff ankerte in der Biscoe Bay bei 76°56' S / 155° 55' W, und zwei Gruppen gingen an Land. Eine Gruppe von 4 Personen leitete der erste Maat Tsuchiya, sie versuchten nach Süden zu gehen, eine Eiswand von etwa 65 m Höhe zwang sie zur Umkehr. Zur anderen Gruppe unter Leitung von Nishikawa (Verwalter während der Expedition) gehörten noch Taizumi (Fotograf) und Watanabe (Koch), sie gingen nach Südwesten. Diese 2. Gruppe traf auch auf eine 65 m hohe Eisbarriere, die sie überwinden konnten, Taizumi ging aber danach zurück zum Schiff. Nishikawa und Watanabe jedoch erforschten weiter das Berggebiet von Alexandra.
25.01.1912 - Nach Rückkehr der beiden Gruppen fuhr Kapitän Nomura die Kainan Maru Richtung Osten, um die Gruppe um Shirase in der Bucht von Whales aufzunehmen.
04.02.1912 - Shirase und seine sechs Begleiter kamen zurück an Bord der Kainan Maru.
23.03.1912 - die Expedition traf in Wellington, Neuseeland, ein und blieb dort bis 02.04.1912.
19.06.1912 - die Kainan Maru traf um 18 Uhr in Yokohama ein.
20.06.1912 - die Kainan Maru beendete ihre Reise über 48.300 km in Shibaura/ Tokyo, wo sie vor 19 Monate begann.

Shirases japanische Expedition war gezwungen, ungefähr 1013 km vom Südpol entfernt, umzukehren, anders als die Expeditionen von Amundsen und Scott. Den Japanern mangelte es nicht an Kraft und Ausdauer, sondern an geeigneter Kleidung, Ausrüstung und Versorgung. Angesichts des tragischen Todes der Scott Gruppe hatten die Japaner das Glück, keinen Menschen zu verlieren. Und obwohl ihre Expedition in Japan und der Welt wenig Resonanz fand, hatte sie doch einige positive Erfolge erzielt - z. B. waren die Japaner die ersten gewesen, die die Südseite des Alexandra-Gebirges erforscht hatten und sie zeichneten viele wissenschaftliche Beobachtungen auf, die die Kenntnis der Antarktis erweiterten.
Die japanische Regierung hat offenbar nie formal-offiziell Anspruch auf das „Yamato-Schneefeld“ als Teil der Antarktis erhoben. Die Hauptansprüche wurden von GB am 30.07.1923 gestellt und es ist jetzt das Ross Schutzgebiet von Neuseeland. - Japanische Quellen sagen nichts über das Leben Shirases nach 1912. Offensichtlich lebte er in Konoura (Akita-ken), seinem Geburtsort, bis er 1935 nach Yokohama zog. 1944 zog er zurück nach Konoura und im November 1945 zog er zu seinem 2. Sohn Takeshi im Dorf Katayama, Saitama-ken (heuteTeil der Stadt Niiza). Am 04.09.1946 starb er im Alter von 85 Jahren im Haus seiner 2. Tochter Takeko im Dorf Sanage, Aichi-ken (heute Teil von Toyota-city).
1911 hatte Shirase aus Dankbarkeit für die erteilte Hilfe ein wertvolles altes japanisches Schwert dem australischen Professor T. Edgeworth David gegeben. Kurz nach Shirases Tod 1946 gab die Witwe Davids das Schwert dem „Geburtort“ von Shirase, der Stadt Akita, zurück, wo es noch heute zu sehen ist. Sein Geburtsort war jedoch Konoura, 55 km südlich der Staadt Akita.

siehe auch Chronologie - 1. Japanische Antarktis-Expedition
20.07.1861 in Konoura, Yuri-gun (today Nikaho, Akita-ken)
04.09.1946 in Toyota, Aichi-ken

He was the eldest son of Shirase Chikamichi, the chief priest of a Buddhist temple named Joren-ji. In 1877 he enrolled in a Buddhist elementary school in Yamagata-city and graduated in 1879. At age 18, Shirase entered the army and was sent to the Hibiya Kyododan, an Army school in Tokyo that trained soldiers for appointment as non-commissioned officers. In 1881 he was assigned to the Army garrison in Sendai. Sources make no mention of his life between 1879 and 1893 but he presumably completed the full 12 years military service in October 1891. - On 20.03.1893 Shirase sailed from Tokyo as a member of an expedition to explore Japan's northernmost possession, Shumushu (Shumshu) Island, located near the Kamchatka peninsula, organizer and leader of this expedition was Gunji Naritada (1860-1924), a lieutenant in the Japanese Navy reserve. - In April 1897 Shirase joined the crew of a sealing schooner in Vancouver, Canada, sailed to the Aleutian Islands and through the Bering Strait across the Arctic Circle, and spent one winter on Point Barrow, Alaska. This was to be his farthest journey northward. - On 08.02.1904 the Russo-Japanese War began and Shirase was recalled to active duty.

When in 1909 the North Pole was reached Shirase’s interest switched from the North Pole to the South Pole. In January 1910 he submitted to the Diet a memorial requesting a government grant of 100,000 yen to finance an Antarctic expedition. Both houses of the Diet approved the request, but it was rejected by the Finance Ministry.
Despite this lack of government support, Shirase sought private help and on 05.07.1910 he held a public meeting in Tokyo to announce formation of an "Antarctic Exploration Support Society".
The president of the support society was Ōkuma Shigenobu (1838-1922). In honor of him, Shirase gave the name "Okuma Wan" [Okuma Bay] to a bay at the edge of the Ross Ice Shelf, a name still recognized internationally today.
With money raised by the support society, Shirase purchased from his old friend Lt. Gunji a ship used on Gunji's second voyage to Shumushu Island. This small ship (204 tons) was thoroughly overhauled, refitted and strongly built for ice-navigation.
For Shirase’s expedition, a new name was given to the ship by Admiral Tōgō Heihachirō (1848-1934), he chose the name Kainan - "Open the South".
On 29.11.1910, the Kainan Maru sailed from Shibaura (Tokyo) at 20 minutes past noon. A private farewell party had been held at Count Ōkuma's residence on 26.11.1910 and a public farewell on the same day in Hibiya Park, Tokyo.
The main expedition schedule was as follows:

07.02.1911 - the Kainan Maru arrived in Wellington, New Zealand, and took on fresh supplies.
11.02.1911 - they left Wellington, headed for the Ross Sea.

06.03.1911 - Victoria Land, Antarctica, was sighted but floating ice made landing impossible.
12.03.1911 - after passing Coulman Island, the Kainan Maru came into heavy ice. In danger of being frozen, the ship turned back northward for Australia.
01.05.1911 - they arrived in Sydney, Australia. Shirase's expedition was allowed to pitch its tent at Vaucluse, a peninsula on the east side of Sydney harbor, and remained there for more than six months to prepare for a second attempt in Antarctica. During that time, they were befriended by Professor T. Edgeworth David (1858-1934), a Sydney University geologist who had been on the 1907-09 Shackleton expedition to Antarctica.
17.05.1911 - Captain Nomura Naokichi of the Kainan Maru returned to Japan to talk with the Antarctic Exploration Support Society to get more supplies and dogs to assist the expedition further on.
18.10.1911 - Captain Nomura returned to Sydney with a fresh stock of provisions and supplies; later on, some new members of the staff, and 29 dogs from Karafuto (Sakhalin) arrived, and some of the crew had to be sent home on account of sickness.
19.11.1911 - the Kainan Maru left again for Antarctica.
14.12.1911 - Roald Amundsen (1872-1928) and four other Norwegians became the first to reach the South Pole. Shirase's men never saw Amundsen but did encounter his ship Fram and talked with the Norwegian crew on at least two occasions.
16.01.1912 - Kainan Maru entered a bay at the edge of the Ross Ice Shelf. He named it Kainan Bay (a name still recognized internationally).
19.01.1912 - Shirase and six other members of the expedition were put ashore at the Bay of Whales (east of Kainan Bay), and erected a base tent. Muramatsu (the expedition secretary) and Yoshino (in charge of clothing and equipment) remained at the tent.
20.01.1912 - Shirase started inland with the other four: Takeda (scientist), Mii or Mitsui (physician-name not definitely known), and the two Ainu men (Hanamori and Yamabe), controlling 30 Sakhalin dogs. They called themselves the “Dash Patrol”. All five men in the Dash Patrol wore sealskin boots of Ainu make, which being completely waterproof and superior to any other kind of footwear. However, their mittens and stockings were of cotton, not wool. The total weight of their equipment was in the neighbourhood of 750 kg. The carrying capacity of the dogs was rather more than 26 kilogrammes each. Both hand sledges and dog sledges were used.

28.01.1912 - After trudging 160 miles in nine days, men and dogs alike were exhausted and could go no farther. At their southernmost point, which Takeda's observations showed to be 80°5'S / 156°37'W, they buried a copper case containing a list of those who had donated funds for the expedition, and raised a bamboo pole with the national Sun flag. Shirase named the area "Yamato Snowfield", and claimed it for Japan. The part of "Yamato Snowfield" west of Roosevelt Island is today known internationally as the "Shirase Coast".
31.01.1912 - the Dash Patrol reached the base tent, having covered the 160 miles much faster than on the inland march. During the Dash Patrol's absence, the two men staying behind at the base tent had been making meteorological observations.

Meanwhile, the Kainan Maru had gone to the west edge of the Ross Ice Shelf for other explorations:
23.01.1912 - The ship anchored in Biscoe Bay at 76°56' S / 155°55' W, and two parties went ashore. First Mate Tsuchiya, heading one party of four, tried to march due south but turned back upon encountering a steep ice-wall 200 feet (ca. 65 m) high. The other party comprised Nishikawa (the expedition steward), Taizumi (the cinematographer), and Watanabe (the cook), headed southwest. This second party also came to a 200-foot ice barrier, but managed to climb it and got down again. Photographer Taizumi then went back to the ship, while Nishikawa and Watanabe continued exploring the Alexandra range of mountains.
25.01.1912 - After the two shore parties returned, Capt. Nomura took Kainan Maru back east to pick up Shirase's group at the Bay of Whales.

04.02.1912 - Shirase and his six companions came back aboard the Kainan Maru.
23.03.1912 - the expedition arrived in Wellington, New Zealand, staying there until 02.04.1912.
19.06.1912 - the Kainan Maru arrived in Yokohama at six p.m.
20.06.1912 - the Kainan Maru ended its 30,000 mile (48.315 km) voyage at Shibaura/ Tokyo, where it began 19 months earlier.

Unlike the Amundsen and Scott expeditions, Shirase's Japanese expedition was forced to turn back about 629 miles (1013 km) from the South Pole. What the Japanese lacked was not fortitude but adequate clothing, equipment, and supplies. In light of the tragic deaths of Scott's party, the Japanese were fortunate not to lose any men. And though their expedition received little attention in Japan or abroad, it did have some positive achievements - the Japanese were, for example, the first to explore the south side of the Alexandra mountain, and they recorded many scientific observations that contributed to knowledge of Antarctica.
The Japanese government seems never to have made any formal official claim to the "Yamato Snowfield" part of Antarctica. Most if not all of it was claimed by Great Britain on 30.07.1923 and is now New Zealand’s Ross Dependency.
Japanese sources say nothing about Shirase's life after 1912. Apparently he lived in Konoura (Akita-ken), his birthplace, until moving to Yokohama in 1935. In 1944 he moved back to Konoura, and in November 1945 he moved to the home of his second son, Takeshi, in Katayama village, Saitama-ken (now part of Niiza city). On 04.09.1946 at the age of 85, he died at the home of his second daughter, Takeko, in Sanage village, Aichi-ken (now part of Toyota city).
In 1911, Shirase had given a valuable old Japanese sword to Australian Professor T. Edgeworth David in gratitude for his assistance. Shortly after Shirase's death in 1946, David's widow returned the sword to the explorer's birthplace, Akita City, where it is now on display. However, his birthplace was Konoura, 55 km (34 miles) south of Akita city.

see also Chronology - 1st Japanese Antarctic Expedition
___
/ JAP / MIL + SC /
SONE
Arasuke
曾彌 荒助
1849 – 1910

[Kōsuke]


Für Vergrößerung klicken


























































Für Vergrößerung klicken
- Der japanische Panzerkreuzer Azuma
- The Japanese armoured cruiser Azuma

20.02.1849 in Chōshū, damalige Provinz Nagato (heute Präfektur Yamaguchi)
13.09.1910

Zwei Jahre, nachdem eine Gruppe von zehn künftigen japanischen Offizieren unter Leutnant Charles Buland zur weiteren Ausbildung nach Frankreich geschickt worden war, folgte 1872 eine weitere Gruppe von jetzt sieben Kadetten der Heeresoffiziersschule Osaka. Zu dieser zweiten Gruppe gehörte Sone Arasuke. Er kehrte 1893 als japanischer Botschafter nach Frankreich zurück, wurde 1901 japanischer Finanzminister und hatte während des Russisch-Japanischen Krieges maßgeblichen Anteil am Zustandekommen der japanischen Staatsanleihen.

Sone wurde in Chōshū geboren, war von einem Samurai des Hagi-Clans adoptiert worden und kämpfte im japanischen Bōshin Krieg gegen das Shōgunat. Nach der Meiji-Restauration wurde er Kadett an der Heeresoffiziersschule (heigaku-ryō) in Osaka. Mit 6 anderen Kadetten wurde er 1872 zum Studium nach Frankreich geschickt.
Die sechs anderen Kadetten waren:
Kokushi Masasuki, Nagase Shosuke, Suwa Shusaburō, Toraichi Hirō, Watanabe Kosaburō und Yukawa Onsaku.
Sone soll an der "École primaire" in Fontainebleau Französisch gelernt haben, aber wie sein späterer Lebenslauf zeigt, war seine Ausbildung in Frankreich nicht auf den Spracherwerb beschränkt, sondern weitaus breiter gefächert. Nach fünfjährigem Aufenthalt in Frankreich kehrte Sone nach Japan zurück und arbeitete zunächst in der Buchhaltung des Armeeministeriums.
Seine nächsten Tätigkeiten führten ihn näher zu Regierung und Parlament von Japan. Er wurde Leiter des Büros für das Kabinetts-Amtsblatt (naikaku kanpō-kyoku). Dieses 1883 vom damaligen Kabinettsrat Yamagata Aritomo 1883 gegründete Blatt hatte sich zum wichtigen Nachrichtenorgan entwickelt, das bald mehr geworden war als nur ein Gesetzesblatt und täglich in hoher Auflage erschien. Sone war als Direktor für Herstellung und Inhalt dieser Zeitschrift verantwortlich. Er hat möglicherweise veranlasst oder dazu beigetragen, dass 1890 bei der Firma "Presses Marinoni" in Paris zwei neuartige Druckmaschinen für das Kabinettsorgan beschafft wurden - sie gehörten zu den ersten Rotations-Druckmaschinen in Japan überhaupt.
Sone wurde danach Sekretär des Kabinett-Legislativbüros und übernahm 1890 das Amt des Ersten Leitenden Sekretärs des Abgeordnetenhauses. Bei den zweiten Reichstagswahlen am 15.02.1892 wurde er zum Abgeordneten gewählt und im selben Jahr auch zum Vizepräsident beider Kammern des japanischen Parlaments.

1893 wurde Sone Botschafter seines Landes in Frankreich und war damit auch in die Verhandlungen für eine Revision des "ungleichen Vertrags " vom 09.10.1858 einbezogen. Dieser "Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Frankreich und Japan" wurde in Japan zunehmend als ungerecht empfunden, da er Regelungen insbesondere zum Nachteil der japanischen Seidenanbauern enthielt.
Während die USA 1878 einer Revision ihres gleichartigen Vertrags mit Japan zugestimmt hatten, war Frankreich jahrelang nicht zu Gesprächen über eine Neufassung bereit. Die Bemühungen des japanischen Außenministers Inoue Kaoru seit 1885 waren erfolglos, was sogar zu Inoues Rücktritt im August 1887 führte.
Nach etwa 1894 gab sich die französische Regierung aufgeschlossener gegenüber dem japanischen Ersuchen.
Bei inoffiziellen Vorgesprächen zeigte die französische Seite erstmals Bereitschaft, falls Japan im Gegenzug Kriegsschiffe bei französischen Werften in Auftrag geben würde. Diese Gespräche waren natürlich ebenso vertraulich wie die Rolle, die Sone dabei gespielt hatte. Das Ergebnis ist jedoch offenkundig.
Der japanische Reichstag hatte in seiner 9. Sitzungsperiode am 04.02.1896 den ersten Teil eines umfangreichen Marinerüstungsprogramms in Höhe von insgesamt 213.100.954 ¥ genehmigt, mit dem für die nächsten zehn Jahre unter anderem der Bau von vier Schlachtschiffen und sechs Panzerkreuzern bewilligt wurde. Im Juni 1896 wurde ein Vorvertrag für den Bau eines der Panzerkreuzer in Frankreich unterzeichnet. Gegen Ende seiner 10. Sitzungsperiode bewilligte der Reichstag dann im Februar oder März 1897 auch den zweiten Teil dieses Rüstungsprogramms.
Die jahrelang stockenden Verhandlungen über eine Revision des Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen Japan und Frankreich schritten nun rasch voran. Am 29.10.1897 stimmte das japanische Abgeordnetenhaus und am 23.12.1897 auch das Oberhaus dem nun geänderten Handelsvertrag mit Frankreich zu, und am 01.02.1898 erfolgte die endgültige Auftragsvergabe für den Panzerkreuzer an die Werft Atéliers et Chantiers de la Loire in Saint-Nazaire. Der Bau war offenbar dort bereits vorbereitet worden und wurde noch im März begonnen; das neue Schiff erhielt den Namen Azuma.
Vermutlich hatte sich Sone nun endgültig für höhere Aufgaben qualifiziert.
Er diente in der Folgezeit in verschiedenen Regierungen als Minister. Ab 12.01.1898 war er Justizminister unter Itō Hirobumi; im zweiten Kabinett von Yamagata Aritomo war er Minister für Landwirtschaft und Handel vom 08.11.1898 bis 19.10.1900, und als Katsura Tarō am 02.06.1901 erstmals Ministerpräsident wurde, ernannte er Sone zu seinen Finanzminister.
Vor allem Sones Tätigkeit als Finanzminister ist bemerkenswert.
Die koloniale Expansion Japans hatte finanzielle Aufwendungen zur Folge, die kaum noch aus dem Staatshaushalt zu erbringen waren.
Nach Beginn des Japanisch-russischen Kriegs entsandte daher die japanische Regierung den Vize-Präsidenten der Bank von Japan, Takahashi Korekiyo, um auf den westlichen Kapitalmärkten japanische Staatsanleihen zu platzieren. Dabei arbeitete Takahashi eng mit dem britischen Bankier A. Allan Shand zusammen, der einige Jahre als Berater in Japan war.
Schon die am 11.05.1904 von Japan ausgegebene erste Kriegsanleihe wurde ein unerwartet großer Erfolg. Takahashi erhielt umgehend von Sone Eckdaten für eine größere Anleihe, die in abgeänderter Form im November 1904 realisiert wurde. Und nach einer Kabinettssitzung im Januar 1905 forderte Sone Takahashi auf, erneut eine Auslandsanleihe über 200.000.000 ¥ zu einem Zinssatz von unter 6 Prozent zu arrangieren, da Japan gezwungen sei, einen Großteil seiner militärischen Ausrüstung zu importieren.
Nach dem Ende des ersten Kabinetts Katsura am 07.01.1906 war Sone nicht mehr in der japanischen Regierung vertreten. Er hatte bereits viele Ehrungen empfangen, war 1900 vom Kaiser zum Mitglied des Oberhauses ernannt worden, hatte 1902 den Adelstitel Baron (danshaku) erhalten, wurde 1906 Staatsrat und 1907 Vizegraf (shishaku).
1907 wurde Sone Vizeresident der japanischen Verwaltung von Korea und 1909 als Nachfolger von Itō Hirobumi Generalresident. Er war ein Gegner der japanischen Annexion Koreas und legte im Mai 1910, auch aus gesundheitlichen Gründen, sein Amt nieder. Am 29.08.1910 wurde Korea als "Chōsen" zur japanische Provinz erklärt. Sone Arasuke starb nicht einmal vierzehn Tage später.
20.02.1849 in Chōshū, former Nagato Province (today Yamaguchi-ken)
13.09.1910

Two years after a group of ten future Japanese officers under Lieutenant Charles Buland had been sent to France for further training, another group of now seven cadets of the Army Officers' School Osaka followed in 1872.
To this second group belonged Sone Arasuke. He returned to France as Japanese ambassador in 1893 and became Japanese Minister of Finance in 1901.
During the Russo-Japanese War he was involved in a major part in order to realize the Japanese government bonds.

Sone was born in Chōshū and adopted by a samurai of the Hagi clan: He fought against the shōgunate in the Japanese Bōshin War. After the Meiji restoration, he became a cadet at the Army Officers' School (heigaku-ryō) in Osaka.
In 1872 he was sent to France with six other cadets for further studies.
The others cadets were:
Kokushi Masasuki, Nagase Shosuke, Suwa Shusaburō, Toraichi Hirō, Watanabe Kosaburō and Yukawa Onsaku.
Sone is said to have studied French at the "École primaire" in Fontainebleau, but, as his later career shows, his education in France was not limited to his language training but was much more widespread. After a five-years' stay in France, Sone returned to Japan and initially worked in the book-keeping department of the Army Ministry.

His next activities led him closer to the government and parliament of Japan. He became director of the Cabinet Gazette Bureau (naikaku kanpō-kyoku).
This paper, founded in 1883 by the Cabinet Council Yamagata Aritomo, had developed into an important news organ which soon had become far more than a mere promulgation paper, appearing daily in high circulation.
Sone was responsible as director for the production and contents of this magazine. He may have caused or contributed to the fact that in 1890 two new presses were acquired for the Cabinet Gazette from "Presses Marinoni" in Paris - they were among the first rotary printing machines in Japan anyway.
Sone then became secretary of the Cabinet Legislation Office and in 1890 took over the position of First Chief Secretary of the House of Representatives. In the second elections for the Diet on February 15, 1892, he was elected deputy, and in the same year also to Vice President of both houses of the Japanese parliament.

In 1893 Sone became ambassador of his country to France and was thus involved in the negotiations for a revision of the "unequal treaty" of October 9, 1858. This "Treaty of Friendship and Commerce between France and Japan" was regarded in Japan more and more as unjust because it contained terms of trade which were unfavourable especially for the Japanese silk farmers.
Whereas the USA had agreed to a revision of its similar treaty with Japan in 1878, France was for years not willing to begin talks about a new treaty version. The efforts of the Japanese Foreign Minister Inoue Kaoru since 1885 had remained without success, which had even led to Inoue's resignation in August of 1887.
After about 1894, the French Government acted more open-minded in regard of the Japanese requests.
At unofficial preliminary talks, the French side signalled for the first time discreetly a positive response if Japan, on the other hand, would order warships from French yards. These talks were, of course, as confidential as the role that Sone might have played in them. The result, however, is obvious.

The Japanese Diet had in its 9th session on February 4, 1896 authorized the first part of an extensive naval armament programme totalling 213,100,954 ¥, which approved for the next ten years, among other vessels, the construction of four battleships and six armoured cruisers.

In June of 1896, a preliminary contract was signed for the construction of one of these armoured cruisers in France. Towards the end of its 10th session, the Diet also agreed, in February or March 1897, to the second part of this armament programme.

The protracted negotiations on a revision of the Treaty of Friendship and Commerce between Japan and France were now proceeding rapidly. On October 29, 1897, the Japanese House of Representatives and on December 23, 1897 also the Upper House agreed to the now revised commerce treaty with France, and on February 1, 1898 the armoured cruiser was definitely ordered from the shipyard Atéliers et Chantiers de la Loire in Saint-Nazaire.
The construction had apparently already been prepared and was begun still in March; the new ship was named Azuma.

Presumably, Sone had finally qualified for higher tasks. He subsequently served in various governments as minister.
As of January 12, 1898, he was Minister of Justice under Itō Hirobumi; in the second Cabinet of Yamagata Aritomo, he was Minister of Agriculture and Commerce from November 8, 1898 until October 19, 1900, and when Katsura Tarō was appointed Prime Minister on June 2, 1901, he nominated Sone as his Minister of Finance.

Mainly Sone's activity as Minister of Finance is worth mentioning.
Japan's colonial expansion had resulted in financial expenditures that were hardly backed by the state's estimates.
After the begin of the Russo-Japanese War, the Japanese Government therefore sent the vice-president of the Bank of Japan, Takahashi Korekiyo, abroad to place Japanese government bonds on the Western capital markets. Takahashi was working closely with the British banker A. Allan Shand, who had been for several years an advisor (foreign employee) of the Japanese government.
Even the first war loan issued by Japan on May 11, 1904 became an unexpectedly great success. Takahashi immediately received from Sone the characteristics for a bigger loan, which was realized in a modified form in November of 1904. And after a Cabinet meeting in January 1905, Sone asked Takahashi to arrange another foreign loan for more than 200,000,000 ¥ at an interest rate of less than 6 per cent, since Japan was forced to import a large part of its military equipment.

After the end of the first Katsura cabinet on 07.01.1906, Sone was no longer represented in the Japanese government. He had already received many honours, had been nominated by the Emperor member of the Upper House in 1900, had received the nobility degree of a Baron (danshaku) in 1902, became in 1906 Privy Councillor and in 1907 Viscount (shishaku).
In 1907, Sone became Vice Resident General of the Japanese Administration of Korea and, in 1909 as successor of Itō Hirobumi, Resident General. He was an opponent of the Japanese annexation of Korea and resigned in May 1910, also for health reasons. On August 29, 1910, Korea was declared a Japanese province as "Chōsen". Sone Arasuke died less than a fortnight later.
___
/ JAP / SA / POL /
SUZUKI
Uhei
鈴木 宇平








Für Vergrößerung klicken










































Als Louis Boehmer seine Gärtnerei in Yokohama 1882 eröffnete, stellte er Suzuki Uhei als japanischen Geschäftsführer ein. Er arbeitete bis 1889 bei Böhmer, als dieser plante, sich zurückzuziehen.
1890 gründeten vier japanische Gärtner die "Gesellschaft japanischer Gärtner", die das Ziel hatte, japanische Pflanzen in die westliche Welt zu liefern. Suzuki Uhei war einer der Gründungsmitglieder der Genossenschaft.
1895 wurde die "Gesellschaft japanischer Gärtner" neu organisiert und die Yokohama Garten-Gesellschaft (YNC) unter der Leitung von Suzuki Uhei und seinem Sohn Hamakichi gebildet. Es scheint, dass diese Firma aus einer Verschmelzung vieler kleinerer Gärtnereien der Yokohama-Region entstand. Der Sitz der Firma war in # 21-35, Nakamura, in Yokohama, der auch nach der Neuorganisation zur Yokohama Garten-Gesellschaft (später auch bekannt als Yokohama Saatgut Gesellschaft) hier bestehen blieb.
Die YNC-Kataloge waren von Mitte der 1890er bis in die Mitte der 1920er Jahre beeindruckende Dokumente, in fehlerfreiem Englisch, wunderbar illustriert mit Bildtafeln, Strichzeichnungen und Fotografien der japanischen Pflanzen, Samen und Zwiebeln einschließlich einer großen Vielfalt von "Zwergbäumen", ein Gebiet, auf das sich die Firma spezialisiert hatte. In keinem der YNC-Kataloge wurde allerdings das Wort bonsai verwendet. Sie verkauften sowohl Wild- als auch Gartenpflanzen zusammen mit einer einzigartigen Auswahl an Töpfen und weiteren dekorativen Elementen für Gärten und Gewächshäuser. Zahllose Fotografien in den Katalogen belegen eine gesunde, gut organisierte Firma. Diese Organisation wurde durch ausländische Vertragspartner, insbesondere in den USA, unterstützt. 1893 kam Suzuki Uhei in die USA und baute das Vertragsnetz zur Förderung des Exportes der Waren der "Gesellschaft japanischer Gärtner" auf.
Die Yokohama Garten-Gesellschaft entwickelte sich unter Leitung von Suzuki Uhei zu einen höchst erfolgreichen und konkurrenzfähigen Exporteur japanischer Pflanzen.


Für Vergrößerung klicken
Brief von 1896 an den US-Vertragspartner der Yokohama Nursery Co. in Kalifornien - Cover posted 1896 to the US-contract partner of the Yokohama Nursery Co. in California


Für Vergrößerung klicken
Karte, aufgegeben von der Yokohama Nursery Co. in Yokohama am 27.08.1905 nach Erfurt, DE, Ankunft 23.09.1905



When Louis Boehmer established his plant nursery in Yokohama in 1882, Suzuki Uhei was appointed his Japanese manager. He worked for him until 1889 when Boehmer planned to retire.
In 1890, four Japanese nurserymen established the "Yokohama Gardeners Association" with the purpose of exporting Japanese plants to the west. One of these original founders of this cooperative was Suzuki Uhei.
In 1895, the Yokohama Gardeners Association was reorganized into the Yokohama Nursery Company (YNC) under the leadership of Suzuki Uhei and his son Hamakichi. The Nursery appears to have been a conglomerate of small-scale nurseries in the Yokohama area. The Association was located at # 21-35, Nakamura in Yokohama, and they continued staying at this location after the reorganization into the Yokohama Nursery Company, Ltd. (also later known as Yokohama Seed Company, Ltd.).
The YNC-catalogues from the mid-1890s through the mid-1920s are impressive documents, written in flawless English, beautifully illustrated with colored plates, line drawings, and photographs of classic Japanese garden plants, including a large variety of "dwarfed trees", a field the firm was specialised in and featuring an incredible array of seeds and bulbs. None of the Yokohama Nursery catalogues used the word bonsai to describe the plants they offered for sale. They sold both wild species and horticultural varieties, along with an amazing selection of pots and other decorative objects for the garden and greenhouse. Numerous photographs were published in the catalogues which portray a prosperous, well-organized business. This organization was supported by foreign contract partners, especially in the USA. Suzuki Uhei came to the USA in 1893 and established such contract partners for the promotion of the Yokohama Gardeners Association's products.
The Yokohama Nursery Company developed to a most successful and competitive exporter of Japanese plants under the management of Suzuki Uhei.


Für Vergrößerung klicken
Der Adresse der Firma war kontinuierlich -
The address of the firm was continuously -
The Yokohama Nursery Co., Ltd., Nos. 21-35 Nakamura, Yokohama


Für Vergrößerung klicken
Card posted from Yokohama 27.08.2011 by the Yokohama Nursery Co. to Erfurt, Germany, arrival 23.09.1905
___
/ JAP / SER /
SUZUKI
Umetarō
鈴木 梅太郎
1874 – 1943


Für Vergrößerung klicken






Für Vergrößerung klicken

- Suzuki Umetarō wurde von der japanischen Postverwaltung als “Kultureller Führer” auf einer Briefmarke am 04.11.1993 geehrt. Brief vom Ersttag.

- Suzuki Umetarō was honored as a Cultural Leader by the Japanese Postal Authority on November 4, 1993. Cover from the first day.

07.04.1874 in Horinoshinden (heute Makinohara), Shizuoka-ken
20.09.1943 in Shinjuku, Tokyo

Pionier der Vitaminforschung. Er war der Sohn eines Bauern, studierte an der Fakultät für Landwirtschaft der Universität Tokyo ab 1893 zunächst Landwirtschaft und dann landwirtschaftliche Chemie.
Er setzte sein Studium in Deutschland und in der Schweiz fort.
Er ist an der Universität Berlin für Physik vom Wintersemester 1903/ 04 bis zum Sommersemester 1905 eingeschrieben. Nach der Rückkehr nach Japan wurde er Professor für landwirtschaftliche Chemie an der Universität Tokyo von 1906 bis 1934.
Er ist bekannt für die Entdeckung von Thiamin (Vitamin B1).
Er fand in späteren Forschungen zur Ernährungschemie heraus, dass Beriberi durch einen Mangel an Vitamin B1 verursacht wird. Er produzierte auch verschiedene synthetische Lebensmittel und synthetischen Sake, der nicht aus Reis hergestellt wurde.
Er erhielt 1924 den Japan Academy Price und 1943 den Kulturorden.
Er verstarb noch im gleichen Jahr im Universitätsklinikum der Keiō-Universität in Tokyo.


Für Vergrößerung klicken


- Postkarte von Mr. Takashima aus Mattō, Kaga Provinz (heute Ishikawa-ken), Transit Yokohama 04.01.1904 nach Berlin an (Umetarō) Suzuki mit Neujahrsgrüßen.

- Postcard by Mr. Takashima from Mattō, Kaga Province (today Ishikawa-ken), transit Yokohama January 4, 1904 to Berlin addressed to (Umetarō) Suzuki with New Year's greetings.
07.04.1874 in Horinoshinden (today Makinohara), Shizuoka-ken
20.09.1943 in Shinjuku, Tokyo

Pioneer of vitamin research. He was the son of a farmer, studied at the Faculty of Agriculture of the University of Tokyo as of 1893, at first agriculture and then agricultural chemistry.
He continued his studies in Germany and Switzerland.

He enrolled at the University of Berlin and majored in Physics from the winter semester 1903/ 04 until the summer semester 1905. After returning to Japan, he became Professor of Agricultural Chemistry at the University of Tokyo from 1906 to 1934.
He is known for the discovery of thiamine (vitamin B1).
In later research on the chemistry of nutrition he found that beriberi is caused by a deficiency of vitamin B1.
He also produced various synthetic foods and synthetic sake not made from rice.

He received the Japan Academy Price in 1924 and the Cultural Medal in 1943.
He died in the same year in the University Hospital of the Keiō University in Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / SC /