(
JAPANER >>> <<< JAPANESE)
JACHNE, H. A. E. / P III / UKN / RES /
JACK, John Alexander / P II / UKN / SH /
JACK, W. / P II / GB / FE-T-SH /
JACKSON, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Seemann für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan. JACKSON, B. J. / P III / GB / TR /
- Er kam 1891 nach Japan und wurde bei
Bird & Co., Textilfachgeschäft, Yokohama # 66, angestellt. Im Jahr 1892 fand eine Verschmelzung mit
E. A. Vincent & Co. statt und es wurde die neue Firma Vincent, Bird & Co. gegründet. E. A. Bird starb bereits 1893, trotzdem blieb die Firma weiterhin unter Vincent, Bird & Co. bestehen und auch B. J. Jackson arbeitete weiter für diese Firma. Als
Walter Karl E. Vincent 1904 als Eigentümer von Vincent, Bird & Co. eingesetzt wurde, wurde auch B. J. Jackson als langjähriger Mitarbeiter als Partner aufgenommen.
- He came to Japan in 1891 and was employed by
Bird & Co., General Drapers, Yokohama # 66. In 1892 a merger took place with
E. A. Vincent & Co. and the new company Vincent, Bird & Co. was founded. E. A. Bird died as early as 1893, but the company continued to exist under Vincent, Bird & Co., and B. J. Jackson continued to work for this company. When
Walter Karl E. Vincent became proprietor of Vincent, Bird & Co. in 1904, B. J. Jackson was also involved, as a long-term employee, as a partner. JACKSON, David / P III / GB / TR / 1856 - 1903
- Er wurde 1893 als Leiter der
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2, eingesetzt. Privat wohnte er in Yokohama # 160 Bluff. Er hatte diese Position bis zu seinem Tod inne; er starb am 27.07.1903 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was employed in 1893 as manager of the
Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2. He lived privately in Yokohama # 160 Bluff. He held that position until his death; he died on July 27, 1903 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. JACKSON, F. / P II / GB / FE-T (36 Mon.) /
- Das Industrie - Ministerium betrieb auch eine Reihe von Betrieben. Die Bemühungen des Ministeriums bestanden immer darin, auch Handwerker mit neuen Technologien vertraut zu machen. Diese Handwerker waren dann auch die Quelle für die Bildung spezieller Werkstätten. Für manche Bereiche war dann trotzdem oft der Einsatz ausländischer Spezialisten oft erforderlich.
Im Akabane Werk in Tokyo wurde eine spezielle Abteilung zur Herstellung von Türschlössern eingerichtet. Für diese Abteilung war F. Jackson von 1880 bis 1882 als Berater angestellt. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- The Ministry of Public Works also operated a number of factories. The efforts of the Ministry made it possible to train craftsmen in new technologies. These artisans were then also the source for the formation of special workshops. For some departments, nevertheless, the incorporation of foreign specialists was often required.
In the Akabane factory in Tokyo a special department for the production of locks had been established. F. Jackson was employed for this department as an advisor by the government from 1880 to 1883. Afterwards he is no longer listed in Japan. JACKSON, Frank Coghill / P III / UKN / TR /
JACKSON, G. R. / P III / UKN / TR /
JACKSON, H. L. / P III / GB / MIS / Miss
JACKSON, Robert / P II / GB / FE-T-RW /
JACKSON, T. B. / P III / USA / TR /
JACKSON, Thomas JACKSON, Thomas / P III / GB / MIL / Observer
Russo-Japanese WarJACKSON, W. / P III / GB / JOU /
JACKSON, Wm. / P II / UKN / TR /
JACOB, F. / P III / UKN / TR /
JACOB, J. L. J. / P III / UKN / TR /
JACOBI, E. / P III / UKN / TR /
JACOBI, M. / P III / DE / TR /
JACOBS, A. A. / P I / UKN / TR /
JACOBS, D. F. / P II / UKN / SER /
JACOBS, F. S. / P II / UKN / TR /
JACOBS, G. [JACOB] / P II / GB / TR /
JACOBS, H. H. / P II / GB / TR /
JACOBSEN, A. / P III / UKN / TR /
JACOT, E. [JAGOT] / P II / FR / SER /
JACOTT, F. S. / P III / USA / TR /
JACOULET, Paul [Fredeck Paul] [JACOULER] / P III / FR / QFE-ED / 1872 - 1921
- Er kam 1897 mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, nach Japan, um Französisch an der Sprachschule in Tokyo zu lehren. Sein Vertrag begann am 01.09.1897. Ab 1902 lehrte er an der Handelsschule in Tokyo. Sein erster Vertrag endete am 31.08.1906 und wurde bis 31.03.1912 verlängert und endete schließlich am 31.10.1915. Danach wurde er als Lehrer vom Armeeministerium an der Militärakademie angestellt.
Er starb im Januar 1921 in Yokohama an akutem Darmfieber.
Paul Jacoulet war verheiratet, sein Sohn mit Namen Paul wurde 1902 in Paris geboren. Frau und Sohn kamen 1906 nach Japan und Paul erhielt seine Schulbildung in Japan. Er wurde später ein berühmter Holzschnitt-Künstler. Er starb 1960 in Karuizawa, Nagano-ken.
- He came to Japan in 1897 with a contract of the Japanese Government, Ministry of Education, to teach French at the language school in Tokyo. His contract began on September 1, 1897. From 1902 on he taught at the commercial school in Tokyo. His first contract ended on August 31, 1906 and was extended until March 31, 1912 and finally ended on October 31, 1915. Afterwards he was employed as a teacher by the army ministry at the military academy.
He died in January 1921 in Yokohama from acute bowels enteric fever.
Paul Jacoulet was married and his son Paul was born in Paris in 1902. His wife and son came to Japan in 1906 and Paul received his school education in Japan. He later became a famous woodcut artist. He died in 1960 in Karuizawa, Nagano-ken. JACQUEMIN, J. [JAQUEMIN] / P IV / FR / TR /
- Postkarte vom 20.06.1902 mit Absenderstempel von seiner ersten Arbeitsstelle in Yokohama # 2-B. Die Marke befindet sich auf der Rückseite der Karte.
- Postcard posted on June 20, 1902 with a sender's cancel showing the address of his first working place at Yokohama # 2-B. The stamp is on the reverse of the card. - Er kam 1901 nach Japan und begann für die Handels-Agentur
Ulysse Pila & Co, Yokohama # 2-B, zu arbeiten. Anfangs war in seinem Arbeitsleben keine Kontinuität, denn bereits Ende 1902 wechselte er zu
Herbert Dent & Co., Yokohama # 248-C und 1904 ist er bei
Bavier & Co., Yokohama # 209 angestellt. Bei dieser Firma fand er schließlich die Erfüllung seiner Vorstellungen und ab 1907 wurde er leitender Angestellter mit Prokura.
- He came to Japan in 1901 and started to work for the Trade Agency of
Ulysse Pila & Co, Yokohama # 2-B. Initially there was no continuity in his working life, because at the end of 1902 he joined
Herbert Dent & Co., Yokohama # 248-C and in 1904 he was employed with
Bavier & Co., Yokohama # 209. In this company, he finally found the fulfillment of his ideas and from 1907 on he became managing employee with the legal authority to sign per procuration. JACQUEMOT, F. A. [JAQUEMOT] / P I / FR / TR /
JACQUET, Claude / P II - III / FR / FE-ED + MIS / 1856 - 1927
JACQUET, Leon / P II / FR / TR /
JACQUIER, Eugene / P II / FR / DIP /
JAEGER, Th. / P III / DE / TR /
JAFFRAY, Andrew / / P II / USA / TR / 1838 - 1888
JAFFRAY, R. / P II / USA / TR /
JAFFRAY, Robert [JAFFREY] / P II / GB / TR /
JAHN, Alexander F. / P III / DE / TR /
JALLAND, William JALUZOT, Jaul [P.] [Paul] / P II / FR / TR /
- Das berühmte französische Warenhaus Grands Magasins du Printemps, Paris wurde von Jules Jaluzot 1865 gegründet. Jaluzot war ein Pionier der elektrischen Beleuchtung und des Räumungsverkaufs. Durch den großen Erfolg wurden in ganz Frankreich Filialen gegründet, aber auch in Andorra, Korea, Japan, etc. 1887 wurde Jaul Jaluzot (das verwandtschaftliche Verhältnis konnte nicht ermittelt werden) nach Japan entsandt, und er gründete im gleichen Jahr die japanische Filiale Grands Magasins du Printemps, die unter
Jules Jaluzot & Co., Yokohama # 80, firmierte, und 1888 nach Yokohama # 77 verlegt wurde. 1891 hat Jaul Jaluzot Japan verlassen.
Es ist verwunderlich, dass auch Jaluzot & Co. ab 1891 nicht mehr in den Japan Directories gelistet ist. Es fanden zwar verschiedene Eigentümerwechsel statt, aber noch heute finden wir "Printemps Ginza (Tokyo)".
- The famous French department store Grands Magasins du Printemps, Paris was founded by Jules Jaluzot in 1865. Jaluzot was a pioneer of electric lighting and clearout sale. Due to the large success branches were established throughout France, but also in Andorra, Korea, Japan, etc. In 1887 Jaul Jaluzot (the familial relationship could not be determined) was sent to Japan and he founded in the same year, the Japanese branch of Grands Magasins du Printemps, operating under
Jules Jaluzot & Co., Yokohama # 80. In 1888 the company was shifted to Yokohama # 77. In 1891 Jaul Jaluzot had left Japan. It is also surprising that even Jaluzot & Co. is no longer listed in the Japan Directories from 1891 on. Although there were a number of ownership changes, today we still find "Printemps Ginza (Tokyo)". JAMAULT, Denis Marie / P II / FR / MIS /
- Er wurde am 14.11.1845 in Tanis (Manche) geboren. Nach seinem Theologie-Studium wurde er am 05.06.1870 in Paris zum Priester geweiht und von der Auslandsmission als Missionar der Römisch-Katholischen Kirche für Japan bestätigt. Am 07.05.1873 verließ er Frankreich und nahm seine Arbeit in Nagasaki auf. Bereits nach weniger als 4 Jahren verließ er Japan wieder und beendete 1878 seinen Dienst für die Auslandsmission.
- He was born on November 14, 1845 in Tanis (Manche). After his theological studies, he was ordained a priest in Paris on June 5, 1870 and confirmed by the Foreign Missions as a missionary of the Roman Catholic Church to Japan. On May 7, 1873 he left France and took up his work in Nagasaki. After less than four years, he left Japan again and ceased his service for the foreign missions in 1878.
JAMES - FamilyJAMES, - / P I / GB / TR /
- 1865 wurde er bei der Zentralbank von West-Indien, Yokohama, angestellt. Die Bank existierte nur von 1862 bis 1865, so dass er danach Japan wieder verließ.
- Employee of the Central Bank of Western India, Yokohama. He started in 1865, but this Bank existed in Yokohama only from 1862 - 1865 and he lft Japan again.
JAMES, David HenryJAMES, Denny / see - siehe
DENNY, JamesJAMES, Emily / P III / USA / MIS /
- Sie traf am 30.09.1895 als unabhängige Missionarin für die Methodist Episcopal Church (Süd) in Hiroshima ein. Sie lehrte an der Eiwa Jogakko Girls School in Hiroshima. Als Freiwillige trug sie alle Kosten selbst, 1900 verließ sie Japan wieder.
- She arrived in Hiroshima on September 30, 1895 as independent missionary for the Methodist Episcopal Church (South). She taught at the Hiroshima Eiwa Jogakko Girls School. She was a volunteer who came to Japan at her own expense and left Japan in 1900 again.
JAMES, Ernest Llewellyn
JAMES, Ernest William
JAMES, Eustace JenkinsJAMES, E. O. / P III / UKN / TR /
- 1904 kam er nach Japan und begann für North & Rae, Ltd., Arzneimittel und Drogerie, Hersteller von Selter und Mineralwasser, in Yokohama zu arbeiten. Er blieb bei dieser Firma bis wenigstens 1908.
- He came to Japan in 1904 and was employed with North & Rae, Ltd., Pharmaceutical and Family Chemists, Manufacturers of Aerated and Mineral Waters, Yokohama # 79. He continued to work with this firm at least until 1908.JAMES, F. M. / P II / UKN / FE-ED /
- Auf der Grundlage eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, kam er 1879 nach Japan und lehrte an der Regierungsschule von Osaka, privat lebte er in Osaka # 16 Concession. Er blieb nur ein Jahr in Japan.
- According to a contract with the Japanese government, Ministry of Education, he came to Japan in 1879 and taught at the Osaka Government School, privately residing in Osaka # 16 Concession. He stayed only for one year in Japan.
JAMES, Frank ScottJAMES, Gye / P I / GB / MED /
- Er ist lediglich 1866 als Apotheker in Nagasaki registriert.
- He is only listed in 1866 as chemist, residing in Nagasaki.
JAMES, Henry David
JAMES, James Frederick
JAMES, John MathewsJAMES, K. / P II / GB / FE-ED /
- Er kam 1886 mit einem Vertrag der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, nach Japan, um als Lehrer an der Higher Normal School von Tokyo, Kanda, zu arbeiten. Er war nur für ein Jahr tätig.
- He came to Japan in 1886 with a contract of the Japanese government, Department of Education, to work as instructor of the Higher Normal School, Tokyo, Kanda. He was employed only for one year. JAMES, L. L. / see
JANES, L. L.
JAMES, Samuel
JAMES, Thomas [T. K.]
JAMES, Thomas Henry
JAMES, Walter Pyne
JAMES, Willoughby JAMES, W. J. / / P II / GB / FE-SH /
- Kapitän. 1883 und 1884 war er von der Union Steam Navigation Co. (Kiodo Co.), Tokyo angestellt. 1883 diente er auf der
Totomi Maru und 1884 auf der
Omi Maru.
- Captain. In 1883 and 1884 he was employed by the Union Steam Navigation Co. (Kiodo Co.), Tokyo. In 1883 he served on the Totomi Maru and in 1884 on the Omi Maru.JAMESON, James N. [JAMIESON] / P III / GB / TR /
- Als er 1895 nach Japan kam, wurde er von
Macy & Co., Teehändler, in der Niederlassung in Kobe angestellt. Im Jahr 1898 wurde er nach Yokohama # 221 versetzt, allerdings ist er 1900 nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1895, he was employed by
Macy & Co., tea merchants, at their branch in Kobe. In 1898 he was transferred to Yokohama # 221, but in 1900 he is no longer listed in Japan. JAMIESON, D. / P II / GB / SH + SER /
- Kapitän. Er ließ sich 1875 in Yokohama # 108 nieder und arbeitete als lizensierter Lotse. Er ist bis 1881 in dieser Position gelistet. Im Jahr 1881 lebte auch seine Frau in Yokohama und D. Jamieson eröffnete einen Saloon in Yokohama # 86 mit dem Namen
Temperance Hall. Sie betrieben den Saloon nur etwa ein Jahr und sie sind 1883 nicht mehr in Japan gelistet.
- Captain. He settled in Yokohama # 108 in 1875 and worked as a licensed pilot. He is listed in this position until 1881. In 1881, his wife also lived in Yokohama and D. Jamieson opened a saloon in Yokohama # 86 called Temperance Hall. They operated the saloon only about one year and they were no longer listed in Japan in 1883. JAMIESON, David E. / P I - III / GB / SH /
- Er wurde in Aberdeen, Schottland, geboren und kam 1864 nach Japan. Er arbeitete den größten Teil seines Lebens als Schiffskapitän in chinesischen Gewässern. David E. Jamieson zog sich 1908 in Nagasaki zurück und erwarb einen Anteil am Geschäft von
R. N. Walker & Co. Er starb am 23. Juni 1916 und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery, Addition, in Nagasaki beerdigt.
- He was born in Aberdeen, Scotland and came to Japan in 1864. He worked most of his life as ship’s captain in Chinese waters. David E. Jamieson retired in Nagasaki around 1908 and purchased a share in the business of
R. N. Walker & Co. He died on June 23, 1916 and was buried in the Sakamoto International Cemetery, Addition, in Nagasaki. JAMIESON, George / P II / GB / DIP / 1843 - 1920
* 05.02.1843 in Crannoch, Grange, Banffshire, Scotland
† 30.12.1920 in London
- Jamieson wurde in der Grange Parish School ausgebildet, bevor er an der Universität von Aberdeen studierte, die er 1864 abschloß. 1864 trat er dem britischen Konsulatsdienst bei. 1867 wurde Jamieson Assistent 2. Klasse und 1868 als stellvertretender Konsul in Tainan, Taiwan, berufen. Im Jahr 1869 wurde er amtierender Leiter des Obersten Gerichtshof für China und Japan. Jamieson wurde ursprünglich 1871, während eines langen Aufenthaltes in England, in die Anwaltskammer des "Inneren Tempels" aufgenommen, und 1880 in die Kammer des "Mittleren Tempels" berufen. Er diente in verschiedenen konsularischen Positionen in China. Im Jahr 1887 wurde er zum stellvertretenden Richter am Obersten Gerichtshof in Shanghai ernannt und im folgenden Jahr nach Yokohama als amtierender Richter des Britischen Gerichts für Japan versetzt. 1891 wurde er im Rahmen einer Verschmelzung von konsularischen und justiziellen Positionen zum Konsul in Shanghai und gleichzeitig zum Richter am britischen Obersten Gerichtshof für China und Japan berufen.
1897 wurde die Einheit der konsularischen und justiziellen Positionen beendet. Jamieson wurde zum Generalkonsul in Shanghai ernannt und seiner Position als Richter am Obersten Gerichtshof enthoben.
Jamieson zog sich aus gesundheitlichen Gründen Ende April 1899 aus dem konsularischen Dienst zurück. Nach seiner Pensionierung wurde er Direktor der „British and Chinese Corporation“, der „Chinese Central Railways“ und der „Yangtse Valley Company“. 1916 wurde er als Präsident der Schule für Orientalistik, heute „Schule für orientalische und afrikanische Studien“, in London berufen. Jamieson starb am 30. Dezember 1920 in London.
- Jamieson was educated at Grange Parish School before attending Aberdeen University from which he graduated in 1864. He joined the British China consular service as a student interpreter in 1864. In 1867, Jamieson was appointed a 2nd Class Assistant and in 1868 appointed Acting Consul in Tainan, Taiwan. In 1869, he was appointed Acting Law Secretary of the British Supreme Court for China and Japan. Jamieson was originally admitted to the bar of the “Inner Temple” in 1871 during long leave at home in England, but was in 1880 called to the bar of the “Middle Temple”. He served in various consular positions in China. In 1887, he was appointed acting Assistant Judge of the Supreme Court in Shanghai and the following year transferred to Yokohama as Acting Judge of the British Court for Japan. In 1891, as part of an amalgamation of consular and judicial positions, he was appointed Consul in Shanghai and at the same time Judge of the British Supreme Court for China and Japan.
In 1897, the almagamation of consular and judicial positions was ended. Jamieson was appointed as Consul-General in Shanghai and relieved of his position as Judge of the Supreme Court.
Jamieson retired from consular service due to ill health at the end of April 1899. After retirement, he became a director of the British and Chinese Corporation, the Chinese Central Railways and Yangtse Valley Company.
In 1916 he was appointed a governor of the School of Oriental Studies, now the School of Oriental and African Studies in London. - Jamieson died in London on December 30, 1920. JAMIESON, William [JAMERSON] / P II / GB / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde bei
Cornes & Co. in der Niederlassung in Yokohama # 35 angestellt. Im folgenden Jahr wurde er nach Nagasaki versetzt, wo er Cornes & Co. verließ und Agent der Nagasaki Niederlassung der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. wurde. Er hatte diese Position bis zu seinem unerwarteten Tod in Kobe am 27.05.1882.
- He came to Japan in 1873 and was employed by Cornes & Co. at the office in # 35 Yokohama. The following year he was transferred to Nagasaki where he left
Cornes & Co. and joined the Nagasaki branch of the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as agent. He held this position until his unexpected death in Kobe on May 27, 1882. JAMIN, R. / P III / FR / TR /
JANCOLA, - / P II / UKN / SER /
JANES, Leroy Lansing / P II - III / USA / FE-ED / 1837 - 1909
JANETT, J. / P III / UKN / TR /
JANIN, Alexis / P II / USA / FE-R /
JANIN, Luis / P II / USA / FE-R /
JANION, E. M. / P III / UKN / TR /
JANKE, H. / P III / DE / TR /
JANNI, H. [JENNI] / P III / UKN / TR /
JANSEFOUITCH, Jacob / P III / UKN / TR /
JANSEN, F. G. [F. J.] / P I / NL / ENG /
- Die
2. holländischen Marine-Mission unter Leitung von
W. J. van Kattendijke erbaute in Akunoura, an der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Nagasaki, eine Fabrik, die als "Fabrik für Dampftechnik", oder auf Japanisch Yōtetsusho (Eisengießerei) von Akunoura bekannt wurde. Die Gießerei war vom Daimyō von Saga in Auftrag gegeben worden und der Bau der Gießerei begann am 19.07.1858. Das Gelände in Akunoura umfasst etwa 13.378 m². 1860 wurde die Gießerei vergrößert und am 14.06.1861 zum "Eisenwerk" umbenannt; die Fabrik wurde 1861 fertiggestellt. Die Einrichtungen des Eisenwerks Akunoura wurden auch für Schiffsreparatur und Schiffbau kontinuierlich erweitert, so dass weitere Spezialisten angefordert wurden. Dazu gehörte auch F. G. Jansen, der von 1861 bis 1864 in dem Werk arbeitete. Im Jahr 1864 hat er Japan verlassen.
- The
2nd Dutch Naval Mission, led by
W. J. van Kattendijke, built in Akunoura, on the opposite side of Nagasaki Bay, a factory known as the "Factory for Steam Engineering" or in Japanese Yōtetsusho (Iron Foundry) of Akunoura. The foundry had been commissioned by the Daimyō of Saga and the construction of the foundry began on July 19, 1858. The site in Akunoura covers about 13,378 m². In 1860 the foundry was enlarged and on June 14, 1861 renamed to "Ironworks"; the factory was completed in 1861.
The facilities of the Akunoura ironworks were also continuously expanded for ship repair and shipbuilding and therefore further specialists were requested. This included F. G. Jansen, who worked in the factory from 1861 to 1864. He left Japan in 1864. JANSON, August Rudolf von [Rudolf August von] [Alexander von] / P III / DE / MIL /
- Er wurde am 27.04.1844 in Dothen (Heiligenheil) als Sohn des Oberstleutnants August Philipp Alexander von Janson (1783-1869) geboren. Er besuchte von 1852 bis 1861 das Gymnasium in Braunsberg. Am 11.08.1861 trat er der 12. Kompanie des 3. Grenadierregiments in Königsberg, Preussen, bei und schlug die militärische Laufbahn ein. Von 1866 bis 1869 besuchte er sie Militärakademie und wurde 1870 zum Oberleutnant befördert. 1872 wurde er als Hauptmann in den Generalstab und ab 1878 als Major in den Großen Generalstab versetzt. Im Frühjahr 1887 wurde er zum Oberstleutnant befördert und wurde 1888 Leiter des Generalstabs des IX. Armeekorps, zuerst bei General Leszczynski, ab 1891 bei
General Waldersee.
Nachdem Janson im Frühjahr 1892 zum Generalmajor befördert worden war, wurde er im Herbst desselben Jahres an die Spitze der 55. Infanteriebrigade in Karlsruhe gestellt. 1896 wurde er Generalleutnant und Kommandeur der 3. Division in Stettin.
Die Entwicklung der militärischen Ausbildungsstrategien in Japan fand auch in Deutschland großes Interesse. So wurde unter anderem Generalleutnant August Rudolf von Janson als Militärbeobachter nach Japan entsandt. Sein Einsatz, der sicherlich auf seine Kontakte zu General Waldersee zurückzuführen war, fand wahrscheinlich 1898 statt. Über seinen Einsatzort und Einsatzzeit in der japanischen Armee wurde auch nichts in seinem Lebenslauf erwähnt. 1899 trat er in den Ruhestand und wurde ein anerkannter Militärschriftsteller. Im Rahmen dieser neuen Aufgabe veröffentlichte er auch 1904 seine Erfahrungen in Japan in dem Buch „Wehrkraft Japans, begründet in der Eigenart von Land und Leuten“, ohne auf spezifische Details einzugehen. Besonders beeindruckten Janson die alten japanischen Kampftechniken, wie z. B. Ju-Jutsu, die wieder belebt wurden und eng mit
Erwin Baelz und KANŌ Jigorō verbunden sind. - Er starb am 01.12.1917 in Berlin-Wilmersdorf und hinterließ seine Frau und zwei Söhne.
- He was born on April 27, 1844 at Dothen (Heiligenhein) as the son of Lieutenant-Colonel August Philipp Alexander von Janson (1783-1869). From 1852 to 1861 he attended the Gymnasium in Braunsberg. On August 11, 1861, he joined the 12th Company of the 3rd Grenadier Regiment in Koenigsberg, Prussia, and started his military career. From 1866 until 1869 he attended the Military Academy and in 1870 was promoted to First Lieutenant. In 1872, he was transferred as Captain to the General Staff and from 1878 as Major to the Supreme General Staff. In the spring of 1887 he was promoted to Lieutenant Colonel and in 1888 became Chief of the General Staff of the 9th Army Corps, at first under General Leszczynski, and as of 1891 under
General Waldersee.
After Janson had been promoted to Major General in the spring of 1892, he received the command of the 55th Infantry Brigade in Karlsruhe in tbe autumn of the same year. In 1896 he was promoted to Lieutenant General and commander of the 3rd Division in Stettin.
The development of military training strategies in Japan took great interest in Germany. Among other persons, Lieutenant General August Rudolf von Janson was sent to Japan as a military observer. This action probably took place in 1898 and was certainly due to his contacts to General Waldersee. However, nothing is mentioned regarding the location and period of his time in the Japanese Army, not even in his curriculum vitae.
In 1899 he retired and became a respected military writer. Under this new role, his experiences in Japan were published in 1904 in the book "Wehrkraft Japans, begründet in der Eigenart von Land und Leuten" (Military Power of Japan on the Base of Country and People Nature), without going into specific details. Janson was particularly impressed by the revived ancient Japanese martial arts such as Ju-Jitsu, which were closely linked to
Erwin Baelz and KANŌ Jigorō. - He died on January 12, 1917 in Berlin-Wilmersdorf, leaving behind his wife and two sons.
JANSON, Johannes Ludwig
JANSSEN, Pierre Jules CésarJANSSON, -- Mrs. / P II / GB / SER /
- Sie ist 1884 und 1885 als Eigentümer des
Star Tavern, Yokohama # 102 registriert. Danach verlieren sich ihre Spuren, vielleicht hat sie auch wieder geheiratet. Die Gaststätte wurde auf jeden Fall 1886 geschlossen und erst wieder 1890 unter dem Namen
Star Tavern, Yokohama # 81 eröffnet, Eigentümer jetzt
Samuel Hall. 1895 wurde das
Star Tavern wieder nach Yokohama # 102 verlegt.
- In 1884 and 1885 she is registered as proprietress of the
Star Tavern, Yokohama # 102. Afterwards, her traces are lost, perhaps she had remarried. The restaurant was definitely closed in 1886 and only opened again in 1890 under the name of Star Tavern, Yokohama # 81.
Samuel Hall became the new proprietor. In 1895 the Star Tavern was again shifted to Yokohama # 102. JANSYAN, P. / P II / UKN / TR /
JANTZE, R. / P III / DE / ENG /
JANTZEN, F. / P III / DE / TR /
JANTZEN, J. / P II / DE / TR /
JANUARIO, Viscount St. / P II / PT / DIP /
JANY, G. / P II / UKN / T
- E. Marmelstein gründete 1871 seine Firma unter Marmelstein & Co., Ladeninhaber, Kobe # 5 und G. Jany war sein erster Mitarbeiter. Er war auch nur 1871 in Japan und wurde von
W. Hart abgelöst. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- E. Marmelstein founded his company in 1871 under Marmelstein & Co., Storekeeper, Kobe # 5 and G. Jany was his first employee. He was only in Japan in 1871 and was succeeded by
W. Hart. After that he is no longer listed in Japan. JANZHUL, Nikolai Ivanovich Янжул Николай Иванович / P III / DIP /
JAPP, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Seemann für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan. JAPP, Lionel [JUPP] / P III / GB / TR /
-
Moutrie, Robinson & Co. war eine etablierte Firma in Shanghai für den Import von Musikinstrumente. Im Jahr 1890 begannen sie, auch Niederlassungen in Japan aufzubauen, eine Filiale in Yokohama und eine in Kobe. Im Jahr 1893 trennten sich die Partner und Moutrie & Co. setzte das Geschäft fort. Bis 1896 wurden immer Mitarbeiter zur Realisierung des Japan-Geschäftes eingesetzt und L. Japp arbeitete ab 1896 in der Yokohama-Filiale. 1897 übernimmt S. Moutrie die Geschäfte in Japan und firmierte nun als Piano-Hersteller in Yokohama # 61.
Als die Firma 1901 von Charles Thwaites übernommen wird, hat Lionel Japp Japan verlassen.
-
Moutrie, Robinson & Co. was an established company in Shanghai for importing musical instruments. In 1890, they also began to build up branches in Japan, a branch in Yokohama and one in Kobe. In 1893, the partners separated and Moutrie & Co. continued the business. Until 1896, staff members were involved to realize the Japan business, and L. Japp worked as of 1896 in the Yokohama branch. rocuration. As of 1897, S. Moutrie took over the business in Japan and the company now operated as a pianoforte manufacturer in Yokohama # 61.
When the company was taken over by Charles Thwaites in 1901, Lionel Japp left Japan. JAQUEMOT, J. [JACQUEMOT] / P II / CH / TR /
JAQUEMOT, John M. [JACQUEMOT] / P I - II / CH / TR /
JAQUEMOT, Ronald C. [JACQUEMOT] / P II / CH / TR /
JAQUES, A. H. / P II / UKN / TR /
JARDINE, James Bruce / P IV / GB / MIL / 1870 - 1955 / Military Observer
- Er wurde am 06.01.1870 in Edinburgh geboren und seine Ausbildung begann an der Charterhouse School, danach besuchte er das Royal Military College in Sandhurst. Jardine kam als Unterleutnant am 12.03.1890 zu den 5. Lancers, am 02.07.1892 wurde er zum Leutnant befördert. Er diente im südafrikanischen Krieg von 1899 bis 1902 und nahm an den Operationen in Natal und Transvaal teil. Er wurde am 05.10.1901 zum Hauptmann befördert. Während der zweiten Hälfte des südafrikanischen Krieges war er Stabsoffizier im Stab von Oberst Callwell und nahm an den Operationen unter General French in Süd-Ost-Transvaal und der Kap-Kolonie teil.
1903 wurde Hauptmann Jardine nach Tokyo geschickt, um die japanische Sprache zu lernen. Er wurde als einer von mehreren Militärattachés der britischen Gesandtschaft zugeordnet. Während des
russisch-japanischen Krieges war er vom 30.04.1904 bis 06.07.1905 als Militärbeobachter bei der japanischen Armee in der Mandschurei im Einsatz. Er wurde mit der japanischen Kriegsmedaille und dem Orden des Heiligen Schatzes (4. Klasse) geehrt. 1905 verließ er Japan wieder.
Er wurde am 02.10.1907 zum Major befördert. Von 1914 bis 1918 diente er im europäischen Krieg bei den 5. Lancers mit verschiedenen Kommandoposten. Er wurde am 16.01.1917 zum Oberstleutnant befördert. In seinem späteren Leben wirkte er als Deputy Lieutenant in Roxburghshire, Schottland und von 1952 als Fähnrich in der Royal Company of Archers (zeremonielle Leibwache des britischen Monarchen in Schottland).
Im Dezember 1908 heiratete er Agnes Sara Hargreaves Brown. Seine Frau war die älteste Tochter von Sir Alexander Braun, 1. Baronet. Sie hatten zwei Töchter.
- He was born on January 6, 1870 in Edinburgh and educated at Charterhouse School followed by the Royal Military College at Sandhurst. Jardine joined the 5th Lancers as Second Lieutenant on March 12, 1890, becoming Lieutenant on July 2, 1892. He served in the South African War from 1899 to 1902, taking part in operations in Natal and Transvaal. He was promoted to Captain on October 5, 1901. During the latter part of the South African War he was Staff Officer to Colonel Callwell’s Column, and he took part in General French’s operations in the South-Eastern Transvaal and Cape Colony.
In 1903, Captain Jardine was sent to Tokyo to learn the Japanese language. He was posted to the British Legation as one of several Military Attachés. During the
Russo-Japanese War he was attached to the Japanese Army in Manchuria from April 30, 1904 to July 6, 1905 as military observer. He received the Japanese War Medal and the Order of the Sacred Treasure (4th Class). He left Japan in 1905.
He became Major on October 2, 1907. From 1914 to 1918 he served in the European War with the 5th Lancers with various command posts. He was promoted to Lieutenant Colonel on January 16, 1917.
In later life, Jardine was named Deputy Lieutenant of Roxburghshire, Scotland, and from 1952 an ensign in the Royal Company of Archers.
In December 1908 he married Agnes Sara Hargreaves Brown. His wife was the eldest daughter of Sir Alexander Brown, 1st Baronet. They had two daughters.
JARDINE, WilliamJARK, Johs. A. / P II - III / DE / TR /
- Als im Jahr 1886 die Oriental Distribution Co., Yokohama # 251, gegründet wurde, wurde er bei dieser Firma angestellt. Die Firma war sehr kurzlebig, bereits im folgenden Jahr ist sie nicht mehr gelistet. J. A. Jark wurde bei
Robert Dross, Handels- und Versicherungsagent, Yokohama # 201, mit Prokura angestellt. Auch die Geschäfte von R. Dross waren rückläufig und J. A. Jark wechselte zu
Retz & Co., Yokohama # 214. Bei dieser Firma arbeitete er bis 1895. Im Jahr 1895 wurde er Leiter der Firma “
Etablissements Orosdi-Back”, in Yokohama # 32.
Bereits im Jahr 1896 hat er jedoch aus unbekannten Gründen Japan verlassen.
- When the Oriental Distribution Co., Yokohama # 251, was founded in 1886, he was employed by that company. The company was very short-lived, already in the following year it is no longer listed. J.A. Jark was employed and authorized to sign per procuration by
Robert Dross, Commercial and Insurance Agent, Yokohama # 201. R. Dross's business also declined and J. A. Jark joined
Retz & Co., Yokohama # 214. He worked for this company until 1895. In 1895, he became manager of the company “
Etablissements Orosdi-Back” in Yokohama # 32. Already in 1896, however, he left Japan for unknown reasons. JARMAIN, John Joshua / P I - III / GB / TR / 1840 - 1892
* 21.02.1840 in Croydon, England
† 15.03.1892 in Yokohama, Japan
- Er kam 1868 als Seemann nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde als Steward im
Yokohama United Club, Yokohama # 5, angestellt. Im folgenden Jahr ist er als Gefängniswärter im britischen Konsulatsgefängnis, Yokohama # 155, angestellt.
Er war mit Hannah Linsley Collins verheiratet, die aber bereits am 09.07.1869 starb und auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt wurde. Mit seiner ersten Frau hatte er wenigstens zwei Kinder,
John Jeshua jun. und Anne, die
N. Lundin heiratete. Auch die zusätzlich gelisteten „Jarmains“ könnten Kinder sein, oder auch Brüder, da sie auch bei Anwesenheit in Yokohama # 96 Bluff wohnten. Die verwandtschaftlichen Verhältnisse konnten jedoch nicht ermittelt werden.
John Joshua Jarmain wurde Verwalter des Friedhofs (Yokohama # 91 - 95 Bluff) und er wohnte mit seiner Familie in # 96 Bluff. Er betrieb hier auch ein Blumengeschäft und wirkte als Verwalter bis zu seinem Tod im Jahr 1892.
In zweiter Ehe war er mit der Japanerin SADA Mari (* 21.05.1852 - 06.05.1931) verheiratet. Sie hatten einen Sohn, Thomas Henry (* 1879 - † 1.11.1898) und drei Töchter, Anne Sada (*1884 - †13.07.1964), Hanna (1890 - 1891) und Miss E. Jarmain, die nur 1902 und 1903 für Bagnall & Hilles, Electrical Engineers and Importers, Yokohama # 42, arbeitete. Weiter ist nichts zu ihrem Leben bekannt.
- He came to Japan in 1868 as a sailor and settled in Yokohama. He was employed as a steward at
Yokohama United Club, Yokohama # 5. The following year, he was employed as a Turnkey of the Consulate/ Consular Gaol, Yokohama # 155.
He was married to Hannah Linsley Collins, but she already died on July 9, 1869 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. He had at least two children with his first wife, i. e.
John Jeshua jun. and Anne, who married
N. Lundin. The additionally listed "Jarmains" could be his children, too, or maybe even his brothers, since they also lived in Yokohama # 96 Bluff when they stayed in Yokohama. However, the family relationships could not be determined.
John Joshua Jarmain became Superintendent of the Yokohama Foreigners´ Cemetery (Yokohama # 91 - 95 Bluff) and he lived with his family in # 96 Bluff. He also operated a flower shop there and worked as a caretaker until his death in 1892.
In his second marriage he was married to the Japanese SADA Mari (* 21.05.1852 - 06.05.1931). They had a son, Thomas Henry (* 1879 - † 1.11.1898) and three daughters, Anne Sada (* 1884 - † 13.07.1964), Hanna (1890 - 1891) and Miss E. Jarmain, who only worked in 1902 and 1903 for Bagnall & Hilles, Electrical Engineers and Importers, Yokohama # 42. Nothing else is known about her life. JARMAIN, John Joshua jun. / P III / GB / TR /
- Sohn von John Joshua und Hannah Linsley Jarmain. Nach seiner Ausbildung in England kam er 1890 nach Japan und wurde bei
E. H. Tuska, Kaufmann, Yokohama # 194, angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu
Mourilyan, Heimann & Co., Insurance Agency, und er wurde in der Niederlassung in Kobe # 34 + 35 angestellt.
Ab 1900 ist er wieder in Yokohama. Er arbeitete von 1900 bis 1905 für die
China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. Ab 1905 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Son of John Joshua and Hannah Linsley Jarmain. After his education in England he came to Japan in 1890 and was employed by
E. H. Tuska, Merchants, Yokohama # 194. The following year, he joined
Mourilyan, Heimann & Co., Insurance Agency, and was involved at their Kobe branch # 34 + 35.
As of 1900 he is back in Yokohama and worked from 1900 to 1905 for the
China and Japan Trading Co., Yokohama # 89. From 1905 on he is no longer listed in Japan. JARMAIN, W. T. / P II / GB / TR /
- Als er 1886 nach Japan kam, wurde er Leiter der neu gegründeten Firma Undertaking Co., Yokohama # 113. Privat wohnte er bei John Joshua Jarmain, Yokohama # 96 Bluff. Im folgenden Jahr ist die Firma bereits in Konkurs gegangen und er wurde als Gefangenenwärter im britischen Konsulat, Yokohama # 172, angestellt. Ab 1889 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1886, he became Manager of the newly established company Undertaking Co., Yokohama # 113. Privately he lived with John Joshua Jarmain, Yokohama # 96 Bluff. The following year, the company went bankrupt and he was employed as a Turnkey at the British Consulate, Yokohama # 172. As of 1889 he is no longer listed in Japan. JARMAIN, William W. / P III / GB / TR /
- Er kam 1893 nach Japan und wurde bei der Yokohama Co-operative Association, Agenten für Mineralwasser, Wellpark Brewery Glasgow, etc., Yokohama # 26, angestellt. Privat wohnte er in Yokohama # 96 Bluff, J. J. Jarmain.
Im Jahr 1895 wechselte er zu
Mourilyan, Heimann & Co., Yokohama # 35, wo er bis 1902 arbeitete. Im folgenden Jahr ging er zu
Samuel Samuel & Co., Trade Agents, Yokohama # 27. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1893 and was employed by the Yokohama Co-operative Association, Agents for Mineral Waters, Wellpark Brewery Glasgow, etc., Yokohama # 26. Privately he lived in Yokohama # 96 Bluff, J.J. Jarmain.
In 1895 he joined
Mourilyan, Heimann & Co., Yokohama # 35, where he worked until 1902. The following year he went to
Samuel Samuel & Co., Trade Agents, Yokohama # 27 and in 1911 he still held that position. JARR, G. [FARR] / P I - II / DE / TR /
- Er arbeitete nur 1869 und 1870 für Rothmund & Co., Schneider und Ausstatter, in Yokohama # 52. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only worked for Rothmund & Co., Tailors and Outfitters, in Yokohama # 52 in 1869 and 1870. After that, he is no longer listed in Japan. JARVIE, R. / P I / GB / TR /
- Er war in Partnerschaft mit
W. Thorburn Eigentümer von
Jarvie, Thorburn & Co., deren Hauptsitz sich in Shanghai befand. Mit der Öffnung Japans erschloß sich ein neuer Markt und im Jahr 1864 gründeten sie eine Niederlassung in Yokohama. Der Angestellte von Jarvie, Thoburn & Co.,
J. J. Miller, leitete die Niederlassung bis zum Jahr 1867, danach zog sich die Firma aus Japan zurück. Die Eigentümer R. JARVIE und W. THORBURN lebten offensichtlich nie in Japan.
- He was proprietor in partnership with
W. Thorburn of
Jarvie, Thorburn & Co..; their headquarters were located in Shanghai. With the opening of Japan, a new market was opened up and in 1864 they established a branch in Yokohama. The employee of Jarvie, Thoburn & Co.,
J. J. Miller, ran the branch until 1867, after which the company withdrew from Japan. The owners R. JARVIE and W. THORBURN obviously never lived in Japan. JARVIS, Erastus L. / P IV / USA / MIS /
- Er war ab 1904 als Missionar der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Japan und arbeitete in Tokyo.
- As of 1904, he was in Japan as a missionary of the the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints working in Tokyo. JARVIS, W. [W. J.] / P IV / GB / JOU /

(collection J. Simmons)
- Er kam Anfang August 1907 nach Japan und begann für den Japan Chronicle in Kobe zu arbeiten.
- He came to Japan in early August 1907 and began to work for the Japan Chronicle in Kobe. JASMUND, Helmuth von[Helmut] / P II / DE / FE-L (16 Mon.) /

* 02.06.1855 - † 13.04.1918
- Postkarte von Yokohama 30.11.1887 mit Negativ-Buchstaben-Stempel Y nach Berlin mit einer Buchbestellung durch von Jasmund.
- Postcard from Yokohama with Negative Letter Cancellation Y posted November 30, 1887 to Berlin with a book order by von Jasmund. - Es ist nicht viel über Helmuth von Jasmund bekannt. Er war Assessor im Auswärtigen Amt in Berlin und unterschrieb einen Vertrag mit der japanischen Regierung als ausländischer Berater. Er reiste im Dezember 1886 in Japan an und nahm seine Arbeit im Januar 1887 auf. Seine Aufgabe bestand darin, Gutachten zu einer Vielzahl juristischer Themen im japanischen Außenministerium zu erstellen.
Aus gesundheitlichen Gründen musste er eine Kur machen, die allerdings keine Besserung brachte. Er litt an Angst- und Verfolgungswahn, sein Vertrag mit der japanischen Regierung wurde aufgelöst. Am 28.04.1888 hat er Japan verlassen.
- It is not known much about Helmuth von Jasmund. He was assessor at the Foreign Office in Berlin and signed a contract with the Japanese government as Foreign Employee. In December 1886 he arrived in Japan and started his work in January 1887. His task was to deliver expert opinions on a variety of legal topics in the Japanese Foreign Ministry.
For health reasons, he had to make a cure, which was, however, not very successfu. He suffered from anxiety and persecution complex; his contract with the Japanese government was cancelled. On April 28, 1888, he left Japan. JASPERSEN, M. / II - III / DE / TR /
- Er arbeitete von 1889 bis 1893 für
Carl Rohde & Co. in Yokohama # 70. Im Jahr 1893 hat er Japan wieder verlassen.
- He worked from 1889 to 1893 for
Carl Rohde & Co. in Yokohama # 70. In 1893 he left Japan again. JASSAUD, A. [JAUSSAUD] / P II / FR / SER /
- Er versuchte sich als selbständiger Bäcker in Yokohama zu etablieren. Seine Bäckerei existierte nur 1874 in Yokohama # 188 und 1875 in Yokohama # 186. Sein Geschäft scheiterte und er hat Japan 1876 verlassen.
- He tried to establish himself as an independent baker in Yokohama. His bakery only existed in 1874 in Yokohama # 188 and 1875 in Yokohama # 186. His business failed and he left Japan in 1876. JAUDON, Peyton [JANDON] [JOUDON] [Payton] / P II - III / USA / FE-ED (300 Mon.) / 1831 - 1896
* 21.05.1831 in New Orleans,
† 23.12.1896 in Tokyo, Japan
- Er besuchte Japan 1868 und wurde von
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2, angestellt. Im Jahr 1871 wurde er von der japanischen Regierung, zuerst vom Außenministerium, als Dolmetscher für Englisch und Französisch angestellt und wurde von 1871 bis 1873 zur Teilnahme an der
Iwakura-Mission eingesetzt.
Er war bis zu seinem Tod von der japanischen Regierung beschäftigt. Aufgrund seiner vielfältigen Aufgaben ist eine reale zeitliche Zuordnung zu einem Ministerium nicht möglich. So war er auch Englisch- und Französischlehrer an der Kaisei Gakkō und der Tokyo University, Übersetzer von Korrespondenzen im Zollamt, Ingenieur im Innenministerium, etc. Er nahm auch an den Verhandlungen zwischen China und Japan 1885 bis zur Unterzeichnung des Tientsin-Vertrags teil.
Er starb am 23. Dezember 1896 in Tokyo und wurde auf dem Ausländer-Friedhof Aoyama in Tokyo bestattet.
- He visited Japan in 1868 and was employed by
Walsh, Hall & Co., Yokohama # 2. In 1871 he was employed by the Japanese government, at first by the Ministry of Foreign Affairs, as an interpreter for English and French, and from 1871 to 1873 he was assigned to accompany the
Iwakura-Mission.
He was employed by the government until his death. Due to his various tasks a real temporal allocation to a ministry is not possible. Thus, he was also an English and French teacher at the Kaisei Gakkō and Tokyo University, translator of correspondences at the Customs House, Engineer in the Home Department, etc.
He also took part in the negotiations in 1885 between China and Japan to sign the Tientsin contract.
He died on December 23, 1896 in Tokyo and was buried in the Aoyama Foreigners´ Cemetery in Tokyo. JAUDOT, -- [JANDOT] / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war
Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was
Jean Charles Henri BULAND. JAURIS, Philippe [JORIS] / P II / BE / FE-MIL (30 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Armee-Ministerium, angestellt und sein Vertrag einschließlich Verlängerung lief vom 12. Dezember 1872 bis April 1875. Er war Berater für Schützen und teilweise auch Ausbilder in der
2. französischen Militärmission. - Im Mai 1875 verließ er Japan.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Armed Forces, and his contract ran, with prolongation, from December 12, 1872 until April 1875. He advised them as riflemen and was partly involved as an instructor of the
2nd French Military Mission. - In May 1875 he left Japan.
JAUSS, Carl JAY, James / P II / GB / FE-ED /
JEAN, - de / P III / FR / DIP /
JEBSEN, H. C. / P III / UKN / TR /
JEFFERSON, John / P I / GB / TR /
JEFFERY, E. C. / P III / GB / TR /
JEFFERYS, Henry Scott [JEFFREYS] / P III / USA / FE-ED + MIS /
JEFFREY, J. A. / P II / UKN / TR /
JEHLITSCHKA, Henry / P III / AT / DIP /
JELLULLER, - / P III / UKN / TR /
JELOWITZ, I. [JELOVITZ] [L.] / P I - II / PL / TR /
- Als er 1866 nach Japan kam, gründete er seine eigene Firma und firmierte unter Jelowitz & Co., Auktiomator und Kommissionsagent, Yokohama # 70. Bereits im Jahr 1870 mußte er die Firma wieder auflösen. Er wurde 1872 von S. Goldmann, Ladeninhaber in Kobe # 82, angestellt. Im Jahr 1874 zog er wieder nach Yokohama und ist zunächst nur alls Einwohner gelistet. Im Jahr 1877 versuchte er, als selbständiger Schiffsbelader in Yokohama # 10 zu wirken. Diese neue Existenz war nicht erfolgreich, und ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1866, he founded his own company and operated under Jelowitz & Co., Auctioneers and Commission Agents, Yokohama # 70. Already in 1870 he had to dissolve the company again. In 1872 he was employed by S. Goldmann, Storekeeper in Kobe # 82. In 1874 he moved back to Yokohama and was initially only listed as a resident. In 1877 he tried to act as an independent stevedore in Yokohama # 10. This new existence was not successful, and as of 1878 he is no longer listed in Japan.
JENCKS, Dewitt C.JENKIN, Richard / P III / GB / TR /
JENKINS, Chs. L. / P II / UKN / FE-T-SH /
JENKINS, Griffith Richard / P I / GB / DIP + MED /
JENKINS, T. O. S. / P II / UKN / TR /
JENKINS, Walter / P II / GB / FE-T-SH /
JENKS, Morris / P II / UKN / TR /
JENKS, P. [Paul E.] / P III / UKN / TR /
JENNI / see JANNI
JENNINGS, Benjamin / P I - II / GB / SER /
JENNY, B. / P III / UKN / TR /
JENSEN, J. A. S. / P II / DK / ENG / GNTC
-
Great Northern Telegraph Co. NagasakiJENSEN, J. L. E. [F. L.] / P III / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1894 für die
Standard Oil Co. of New York in Kobe. Im Jahr 1900 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 8 versetzt, wo er bis 1906 arbeite. Ab 1906 wurde er als stellvertretender Leiter der Kobe-Niederlassung in Kobe # 56 Naniwa-machi eingesetzt.
- He worked from 1894 to 1900 for the
Standard Oil Co. of New York in Kobe. In 1900 he was transferred to the branch office in Yokohama # 8, where he worked until 1906. As of 1906 he was appointed Assistant Manager of the Kobe branch in Kobe # 56 Naniwa-machi. JENSEN, J. M. [J. M. J.] / P II - III / NO / TR /
- Postkarte aus Bristol, GB, vom 28.02.1903 an die China & Japan Trading Co. in Yokohama, Ankunft 06.04.1903. Zu dieser Zeit war J. M. Jensen amtierender Leiter der Niederlassung.
- Postcard from Bristol, GB, posted Febr. 28, 1903 addressed to the China & Japan Trading Co. in Yokohama, arrival on April 6, 1903. At this time, J. M. Jensen was Acting Manager of this branch. - Eine renommierte Firma, die bereits vor 1870 gegründet wurde, war die
China and Japan Trading Co. mit Niederlassungen in Osaka, Kobe, Yokohama, Kobe, und Nagasaki. J. M. Jensen war ab 1881 für die Firma in Japan und arbeitete immer in der Niederlassung in Yokohama. Erstaunlich ist, dass sich die Yokohama-Filiale der Firma immer in Yokohama # 89, seit der Eröffnung bis mindestens 1908, befand.
Ab 1889 wurde Jensen zum stellvertretenden Geschäftsführer der Filiale berufen; dieses Amt bekleidete er bis 1906, als er in Pension ging und Japan verließ.
Er war verheiratet und sie hatten eine Tochter namens Hanchen. Die Familie lebte in Yokohama # 61 Bluff. Die Tochter heiratete am 23.04.1889 in Yokohama den Kaufmann A. W. C. Weinberger.
- A prestigious company, which was founded even before 1870, was the
China and Japan Trading Co. with branches in Osaka, Kobe, Yokohama, Kobe, and Nagasaki. In 1881, J. M. Jensen was employed in Japan for this company and he always worked in their branch in Yokohama. It is astonishing that the Yokohama branch of the company was always located in Yokohama # 89, since its opening until at least 1908.
As of 1889 Jensen was appointed Acting Assistant Manager of the branch; he held this position until 1906 when he retired and the family left Japan.
He was married and had a daughter named Hanchen. The family lived in Yokohama # 61 Bluff. On April 23, 1889 the daughter married in Yokohama the merchant A. W. C. Weinberger. JENSEN, K. J. / P II / DK / ENG / GNTC
-
Great Northern Telegraph Co. NagasakiJENSEN, L. V. / P II / DK / ENG / GNTC
-
Great Northern Telegraph Co. NagasakiJENSEN, P. / P III / DK / P II / FE-SH (120 Mon.) /
- Ab 1882 arbeitete er für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. und war Kommandant der Hulk
Atago-maru im Hafen von Hakodate. In den Jahren 1883 und 1884 war er in gleicher Position auf der Hulk
Kagoshima-maru, ebenfalls in Hakodate. Als die
Nippon Yūsen Kaisha aus der MMSSCo. gegründet wurde, wurde er 1885 übernommen und 2. Offizier auf der
Takasago-maru. Er arbeitete für die NYK bis 1890 und ist danach nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1882, he worked for the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co., and became commander of the hulk Atago-maru in the port of Hakodate. In 1883 and 1884 he was employed in the same position on the Hulk Kagoshima-maru, also in Hakodate. When the
Nippon Yūsen Kaisha was founded from the MMSSCo he was taken over in 1885 and engaged as 2nd officer on the Takasago-maru. He worked for the NYK until 1890 and afterwards he is no longer recorded in Japan. JENSEN, R. C. / P II / DK / ENG / GNTC
-
Great Northern Telegraph Co. NagasakiJENSEN, T. [C. T. W.] / P IV / USA / TR /
- Die Handels- und Versicherungsagentur von
Ed. L. van Nierop hatte ihren Hauptsitz in Kobe und gründete 1901 einer Niederlassung in Yokohama # 179. T. Jensen wurde in der Filiale in Yokohama eingesetzt. Hier arbeitete er bis 1906, als Nierop seine Firma in Japan liquidierte. Im Jahre 1907 wechselte er zu
Cameron & Co., Yokohama # 75, für die er weiterhin für mehrere Jahre arbeitete.
- The Trade and Insurance Agency of
Ed. L. van Nierop had its headquarters in Kobe and in 1901 he founded a branch in Yokohama # 179. T. Jensen was employed in the Yokohama branch. Here he worked until 1906, when Nierop liquidated his company in Japan. In 1907 he joined
Cameron & Co., Yokohama # 75 and he continued to work for this company for several years. JERAULD, O. D. / P III / UKN / TR /
JERNIGAN, Thomas R. / P II / USA / DIP /
JESSE, Mary D. / P III / USA / MIS / 1881 - 1968
JESSELSEN, I. / P III / DE / TR /
JESSELSEN, J. W. N. / P III / UKN / TR /
JESSELSEN, Johann / P II - III / DE /
JESSEN, E. V. / P II / DK / FE-T-PT /
JESSEN, W. / P II / DK / FE-T-SH /
JESUS, F. A. de / P II - III / UKN / TR /
JESUS, J. A. Montalto de / P III / UKN / TR /
JESUS, J. F. de / P III / UKN / TR /
JESUS, L. J. de / P II / UKN / JOU /
JESUS, S. W. / P III / UKN / TR /
JEWETT, Frank FanningJEWETT, John Hill [T. H.] [F. H.] / P II - III / USA / TR /
- Brief aus New York vom 05.02.1887 nach Yokohama (07.03.1887) über San Francisco (11.02.) an John H. Jewett bei Bavier & Co. Die entsprechenden Stempel sind auf der Rückseite des Briefes.
- Letter from New York posted 05.02.1887 to Yokohama (07.03.1887), transit San Francisco (11.02.) to John H. Jewett at Bavier & Co. The corresponding cancels are on the back of the letter. - Er kam 1884 im Auftrag von
Bavier & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama eingesetzt. Er arbeitete bis 1902 für Bavier & Co.
In Partnerschaft mit Percy S. Bent, der ebenfalls für Bavier & Co. gearbeitet hatte, gründete er eine eigene Firma, die unter
Jewett & Bent, Versicherungen, Yokohama # 264-265, firmierte. Sie vertraten vor allem die Aachen und Münchner Feuerversicherung und ab 1907 eröffneten sie auch eine Niederlassung in Canton, China. - Von 1889 bis 1900 war er als Konsul für Dänemark akkreditiert.
- In 1884 he arrived in Japan on behalf of
Bavier & Co. and was engaged in their branch at Yokohama. He worked for Bavier & Co. until 1902.
In partnership with Percy S. Bent, who had also worked for Bavier & Co., he founded his own company, which operated under
Jewett & Bent, Insurance Agency, Yokohama # 264-265. They represented mainly the Aachen and Munich Fire Insurance Co. and in 1907 they opened another branch in Canton, China. - From 1889 to 1900 he was accredited as Consul for Denmark. JEX-BLAKE, M. R. / P III / GB / MIS / Miss
JEYES, H. O. / P II / UKN / TR /
JIKEMEIR, E. W. / P II / UKN / FE-T-SH /
JOANAN, Cyprien / P III / FR / TR /
JOCKERS, E. / P III / UKN / TR /
JOCQUEL, - [JOCQUIL] [JOQUEL] / P II / FR / FE-MIL /
JOEHNKE, A. / P II / UKN / TR /
JOERGENSEN, H. / P III / DK / FE-T-PT /
JOFFROY, H. / P III / FR / MIS /
JOHAN, - / P I / FR / FE-T-SH-Y / Yokusuka
JOHANNSEN, F. / P II / UKN / TR /
JOHANSEN, K. P. / P II - III / UKN / FE-T-SH + TR /
JOHN, E. / P III / GB / TR /
JOHN, Edwin St. / P II / GB / FE-MIL /
JOHN, H. C. St. / P II / GB / FE-T-SH /
JOHN, Robert Newell St. / P II - III / GB / TR /
JOHN, St. Andrew St. / P II / GB / MIL /
JOHNS, Charles William / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und wurde von
Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zur
Nippon Yūsen Kaisha in Tokyo, und wurde im Lager eingesetzt.
Im Jahr 1891 wurde er von
Pollet & Muellendorff, Allgemeine Importe und Agent der Comptoir Belge (belgische Bank), Yokohama # 201, angestellt. Er arbeitete jedoch nur ein Jahr für die Firma und ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet. - Am 14.03.1889 hatte er Ellen Lovibond in der Union Protestant Church in Kobe geheiratet.
- He came to Japan in 1888 and was employed by
Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6. The following year he joined
Nippon Yūsen Kaisha in Tokyo, and was assigned to the store department.
In 1891 he was employed by
Pollet & Muellendorff, General Imports and Agent of Comptoir Belge (Belgian Bank), Yokohama # 201. However, he only worked for this company for one year and as of 1892 he is no longer listed in Japan. - On March 14, 1889 he had married Ellen Lovibond in the Union Protestant Church in Kobe. JOHNSON, A. / P III / USA / MIL /
- Er war von 1890 bis 1894 in Japan als Zahlmeister im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff. Ab 1894 war er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1890 to 1894 in Japan as Pay Yeoman at the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff. As of 1894 he was no longer listed in Japan.JOHNSON, Ada B. / P II / USA / MIS + QFE-ED / 1856 - 1938
- Sie wurde als Missionarin der „Evangelical Association of North America” nach Japan delegiert und traf am 14. Januar 1884 ein. Sie wurde in Tokyo eingesetzt und arbeitete bis 1892 in Japan. In dieser Zeit wirkte sie auch als Englisch-Lehrerin.
Sie beendete ihre Missionsarbeit in Japan und wurde Gouvernante für die Kinder des amerikanischen Botschafters in Cleveland. Von 1902 bis 1918 war sie Missionarin in der Ausbildung in Südafrika im Rahmen der African Inland Mission und blieb dort als unabhängige Missionarin bis kurz vor ihrem Tod.
Sie starb am 14. Januar 1938 in Ohio, USA.
- She was delegated to Japan as a missionary of the "Evangelical Association of North America" and arrived on January 14, 1884. She was assigned to Tokyo and worked in Japan until 1892. During this time she also worked as an English teacher.
She finished her missionary work in Japan in 1892 and became governess for the children of the American ambassador in Cleveland. From 1902 to 1918 she was an educational missionary in South Africa under the African Inland Mission and remained there as an independent missionary until shortly before her death.
She died on January 14, 1938 in Ohio, USA. JOHNSON, C. / P III / USA / MIS /
- Rev. C. Johnson war als Missionar der American Board Mission 1893 nach Japan delegiert und arbeitete in Kyoto.
Im Jahr 1895 hat er die Mission verlassen; er wirkte aber weiter in Japan als „Unabhängiger Missionar“ in Chichijima, Bonin-Inseln und ab 1897 in Kobe. Als er in Kobe arbeitete, wurde er auch von seiner Frau unterstützt. Im Jahr 1904 haben sie Japan wieder verlassen.
- Rev. C. Johnson was delegated to Japan as a missionary of the American Board Mission in 1893 and worked in Kyoto.
He left the mission in 1895, but continued to work in Japan as an "Independent Missionary" in Chichijima, Bonin Islands and as of 1897 in Kobe. When he worked in Kobe, he was also assisted by his wife. In 1904 they left Japan again. JOHNSON, C. / P III / SW / MIS /
- Sie lebte von 1892 bis 1899 als Missionarin der Scandinavian Japan Alliance Mission in Japan und begann ihre Arbeit in Kyoto. Im Jahr 1894 wirkte sie in Takayama und ab 1895 in Hachiman, Gifu-ken. Im Jahr 1899 hat sie Japan verlassen.
- She lived in Japan from 1892 to 1899 as a missionary of the Scandinavian Japan Alliance Mission and began her work in Kyoto. In 1894 she worked in Takayama and as of 1895 in Hachiman, Gifu-ken. In 1899 she left Japan. JOHNSON, C. / P II / GB / SH /
- Er wurde 1881 und 1882 von der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und arbeitete auf demm Schlepper „Atago-maru“ in Hakodate. - Ab 1883 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1881 and 1882 he was employed by the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. and worked on the hulk "Atago-maru" in Hakodate. - As of 1883 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, C. / P II / GB / TR /
- Er kam 1875 nach Japan und ließ sich als Schneider und Ausstatter in Yokohama # 82-B nieder. Im Jahr 1877 mußte er sein Geschäft wieder aufgeben und er hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1875 and settled as a tailor and outfitter in Yokohama # 82-B. In 1877 he had to give up his business again and left Japan. JOHNSON, C. W. / P IV / GB / TR /
- Er war nur 1901 in Japan und als Agent für das
Oriental Hotel in Kobe # 80 angestellt. Ab 1902 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1901 and was employed as agent for the
Oriental Hotel in Kobe # 80. As of 1902 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, Charles / P II / GB / SH /
- Er kam 1871 nach Japan und ließ sich bis 1875 als Lotse in Nagasaki nieder. Ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and settled in Nagasaki as a pilot until 1875. As of 1875 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, D. / P II / GB / FE-MIL-ED (24 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, als Instrukteur am Marine-College. Er lehrte 1876 und 1877 und ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Navy, as an instructor at the Naval College. He taught in 1876 and 1877 and as of 1878 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, E. C. / P I / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.) /
- Er war 1869 und 1870 mit einem Vertrag der japanischen Regierung in Japan und arbeitete alsVorarbeiter in der Werkstatt des Leuchtturmbaus in Yokohama. Ab 1871 ister nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1869 and 1870 he stayed in Japan under a contract of the Japanese government and worked as a foreman in the workshop of the lighthouse department in Yokohama. As of 1871 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, E. F. / P II / USA / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Sein Vertrag mit der japanischen Regierung lief vom 1. Februar 1877 bis zum 31. Januar 1878 und er wurde bei der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Maschinist auf der Seiryo-maru eingesetzt. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan verlassen.
- His contract with the Japanese government ran from 1 February 1877 to 31 January 1878 and he was assigned to the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as machinist on the Seiryo-maru. He left Japan on expiry of the contract. JOHNSON, E. F. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in Japan und bei
Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59, angestellt. Im Jahr 1911 war er immer noch bei der Firma angestellt.
- As of 1906 he worked in Japan for
Lane, Crawford & Co., Yokohama # 59. In 1911 he was still employed by the company. JOHNSON, Ella N. / P IV / GB / MIS /
- Sie war als Missionarin der Evangelical Lutheran Mission von 1903 bis 1906 in Japan und in Kurume eingesetzt. Ab 1906 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was a missionary of the Evangelical Lutheran Mission in Japan and assigned to Kurume from 1903 to 1906. As of 1906 she is no longer listed in Japan. JOHNSON, F. / siehe - see /
LIGOURI, F. G.JOHNSON, F. Wills / PII / GB / TR /
- Er kam 1887 nach Japan und wurde bei
Levy & Co., Yokohama # 31, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er als Leiter zu Universal Emporium, Yokohama # 58. Er wurde 1889 von H. S. Solomon abgelöst und hat Japan im gleichen Jahr verlassen.
- He came to Japan in 1887 and was employed by
Levy & Co., Yokohama # 31. Already in the following year he joined Universal Emporium, Yokohama # 58 as manager. In 1889 he was succeeded by H. S. Solomon and he left Japan the same year. JOHNSON, G. / P III / SW / MIS /
- Sie war nur 1892 als Missionarin der Scandinavian Japan Alliance Mission in Japan und begann ihre Arbeit in Sanuki. Bereits im Jahr 1893 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She stayed in Japan only in 1892 as a missionary of the Scandinavian Japan Alliance Mission and began her work in Sanuki. Already in 1893 she is no longer recorded in Japan. JOHNSON, H. / P II / UKN / SH /
- Kapitän. Er lebte 1875 und 1876 in Yokohama und arbeitete als Lotse in Yokohama # 40. Im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Captain. He lived in Yokohama in 1875 and 1876 and worked as a pilot in Yokohama # 40. As of 1877 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, H. C. R. / P II / GB / L /
- Er war nur 1870 in Japan und arbeitete als Rechtsanwalt, Yokohama # 61. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1870 and worked as a barrister at law, Yokohama # 61. The following year he is no longer listed in Japan. JOHNSON, Herbert Buell / P II - III / USA / MIS / 1858 - 1926
* 30.04.1858 in Fairfield Township, Herkimer County, N.Y., USA
† 24.11.1925 in North Platte, NE, USA
- Er graduierte 1878 an der Akademie von Ilion (New York). Im Jahr 1883 schloss Johnson das Drew Theological Seminary, Madison, N.J., mit dem Bachelor of Divinity (BD) ab. Am 22. Mai 1883 heiratete er Clara Elvira Richardson und wurde auf der Konferenz von Wyoming 1883 zum Priester geweiht. Danach diente er als Pastor in Luzern, Pennsylvania (1883-1886) und Plains, Pennsylvania (1886-1887).
Er wurde als Missionar der American Methodist Episcopal Mission nach Japan delegiert und kam am 21. Dezember 1887 mit seiner Frau in Nagasaki an. Dort blieb er bis 1894, und 1893 und 1894 wirkte er als Rektor der Chinzei Gakuin. Von 1894 bis 1896 war er Dekan der Vorbereitungsabteilung und des Kollegiums am Aoyama Gakuin.
Nach einem Aufenthalt in den USA kehrte er nach Japan zurück und wurde von 1898 bis 1904 präsidierender Ältester des Distrikts Fukuoka.
Nachdem er Japan 1904 verlassen hatte, war er Superintendent der Methodist Episcopal Mission für Japaner an der Westküste der USA und auf Hawaii.
Im Jahr 1905 wurde er mit dem Doktortitel für Theologie (STD-Grad) von der University of Pacific, Stockton, Kalifornien, geehrt.
Er starb im November 1925 an einem Schlaganfall während einer Zugfahrt und wurde in Berkeley, Kalifornien, beigesetzt. Seine Frau Clara Elvira (1861 - 1930) wurde neben ihm beigesetzt.
- He graduated from Ilion (New York) Academy in 1878.
In 1883, Johnson graduated from Drew Theological Seminary, Madison, N.J., with the Bachelor of Divinity. On May 22, 1883 he married Clara Elvira Richardson and was ordained a priest at the Wyoming Conference in 1883. Afterwards he served as a pastor at Luzerne, Pennsylvania (1883-1886) and Plains, Pennsylvania (1886-1887).
He was delegated to Japan as a missionary of the American Methodist Episcopal Mission and arrived in Nagasaki with his wife on December 21, 1887. He stayed there until 1894 and 1893 and 1894 he served as the principal of Chinzei Gakuin. From 1894 to 1896 he was dean of the preparatory department and college at Aoyama Gakuin.
After a stay in the USA he returned to Japan and became presiding elder of the Fukuoka District from 1898 to 1904.
After leaving Japan in 1904 he was Superintendent of the Methodist Episcopal Mission to Japanese on the West Coast and in Hawaii.
In 1905 he was honoured with the Doctorate of Sacred Theology (STD-degree) from the University of Pacific, Stockton, CA.
He passed away from a stroke while riding on a train in November 1925 and was interred in Berkeley, CA. Seine Frau Clara Elvira (1861 - 1930) wurde neben ihm beigesetzt. JOHNSON, J. / PII / GB / ENG /
- Er war nur 1871 in Japan und arbeitete als Ingenieur für die Vulkan Gießerei in Yokohama # 161. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1871 in Japan and worked as an engineer for the Vulcan Foundry in Yokohama # 161. As of 1872 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, J. / P III / QFE-T /
- Er war 1897 und 1898 als Sergeant in der Polizeistation von Kobe angestellt. Im Jahr 1899 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed as a sergeant in the Kobe police station in 1897 and 1898. In 1899 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, J. A. M. / P IV / GB / TR /
- Die Nippon Kokoku Boyeki Kabushiki Kaisha (Firma für Druckerzeunisse und Druckereimaschinen) wurde 1886 in Yokohama # 70 gegründet und J. A. A. Johnson wurde als Leiter berufen. Die Firma existierte jedoch nur kurze Zeit. Im Jahr 1910 existierte die Firma nicht mehr und auch Johnson ist nicht mehr in Japan gelistet.
- The Nippon Kokoku Boyeki Kabushiki Kaisha (printing and printing machinery company) was founded in 1886 in Yokohama # 70 and J.A.A. Johnson was appointed as manager. However, the company existed for only a short period. In 1910 the company ceased to exist and Johnson is no longer listed in Japan. JOHNSON, John J. / P I - II / USA / SER / 1836 - 1888
- John J. Johnson, ein Afro-Amerikaner aus Baltimore, Maryland, soll 1860 in Nagasaki angekommen sein, aber es gibt keine offiziellen Aufzeichnungen über seine Anwesenheit vor 1863. Johnson kam wahrscheinlich an Bord eines Schiffes der U.S. Navy nach Nagasaki und heuerte in Nagasaki ab. Im Februar 1863 wurde er im US-Konsulat registriert, und im November desselben Jahres beantragte er eine Lizenz zur Eröffnung einer Gaststätte. Dies war zweifellos der „Board of Trade Saloon“ unter Nr. 36 Ōura. 1865 wird er als Besitzer des "Cosmopolite Hotel" aufgeführt. Im Jahr 1871 mietete er Nr. 26 Ōura und wurde Eigentümer des "Pacific Hotel".
In den folgenden Jahren war er auch Eigentümer der "Welcome Tavern" (1877 - 1881), "Globe Tavern" (1881 - 1882), "Brooklyn Free and Easy" (1883), "Trenton Inn" (1884) und "Brooklyn House" (1885 - 1888).
Johnson hatte einen Sohn, John F. Johnson, mit der Japanerin namens Naka Morita. John F. wurde im April 1883 im US-Konsulat registriert.
John S. Johnson starb am 28. März 1888 im Alter von zweiundfünfzig Jahren und wurde auf dem Internationalen Friedhof Ōura beigesetzt.
Sein Sohn erhielt im August 1890 die Hypothek auf Nr. 26 Ōura und versuchte sich in der Leitung des dortigen Hotels, das zu dieser Zeit noch Japan-Hotel hieß.
Das Unterfangen war anscheinend erfolglos, und der junge Johnson war innerhalb weniger Jahre aus Nagasaki verschwunden. Während es J. J. Johnson mehr als ein Vierteljahrhundert lang gelungen war, sich ein erfolgreiches Leben als Hotel- und Tavernenbesitzer aufzubauen, scheint es seinem halb schwarzen, halb japanischen Sohn schwerer gefallen zu sein. Wohin er nach seinem Weggang aus Nagasaki ging, ist ebenso wenig bekannt wie das Schicksal seiner japanischen Mutter.
- John J. Johnson, an African - American from Baltimore, Maryland, is said to have arrived in Nagasaki in 1860, but no official record of his presence before 1863 can be documented. Johnson probably came to Nagasaki aboard a U.S. Navy vessel and took his discharge here. In February 1863, he is registered with the U.S. Consulate, and in November of that year he applied for a license to open a public house. This was undoubtedly the Board of Trade Saloon at No. 36 Ōura. In 1865 he is listed as proprietor of the “Cosmopolite Hotel”. In 1871 he rented No. 26 Ōura and became the proprietor of the Pacific Hotel.
The following years he was also proprietor of the “Welcome Tavern” (1877 - 1881), “Globe Tavern” (1881 - 1882), “Brooklyn Free and Easy” (1883), “Trenton Inn” (1884), and “Brooklyn House” (1885 - 1888).
Johnson had a son, John F. Johnson, by a Japanese woman named Naka Morita. John F. was registered at the U.S. Consulate in April 1883.
John S. Johnson died on March 28, 1888 at the age of fifty-two and was buried at Ōura International Cemetery.
His son obtained the mortgage to No. 26 Oura in August 1890 and tried his hand at operating the hotel there, which by this time was called the Japan Hotel.
The venture was apparently unsuccessful, and young Johnson was gone from Nagasaki within a couple years. Whereas J. J. Johnson had managed to carve out a successful living for himself as a hotel and tavern proprietor for more than a quarter century, his half-Black, half-Japanese son seems to have found the going more difficult. Where he went after leaving Nagasaki is unknown, as is the fate of his Japanese mother. JOHNSON, John J. jun. / P II - III / USA / SER /
- Sohn von John J. Johnson. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er das Hotel in Nagasaki # 26, das zu der Zeit „Japan Hotel“ hieß. Die Leitung des Hotels war offensichtlich nicht erfolgreich. Während es seinem Vater mehr als ein Vierteljahrhundert gelungen war, sich ein erfolgreiches Leben als Hotel- und Tavernenbesitzer aufzubauen, scheint es seinem halb schwarzen, halb japanischen Sohn sehr schwer gefallen zu sein, sich in dieser Branche durchzusetzen. Im Jahr 1900 wurde er bei
Holme, Ringer & Co. in Nagasaki angestellt und 1901 wechselte er zu
W. D. Wentworth & Co. in Nagasaki. Ab 1904 verlieren sich seine Spuren und auch das Schicksal seiner Mutter ist unbekannt.
- Son of John J. Johnson. After the death of his father he took over the hotel in Nagasaki # 26, which was called "Japan Hotel" at that time. His management of the hotel was obviously not successful. While his father had managed to build up a successful life as a hotel and tavern proprietor for more than a quarter of a century, his half-black, half-Japanese son seemed to have found it very difficult to establish himself in this business. In 1900 he was employed by
Holme, Ringer & Co. in Nagasaki and in 1901 he joined
W. D. Wentworth & Co. in Nagasaki. As of 1904 his traces are lost and also the fate of his mother is unknown. JOHNSON, Kate V. / P II - III / GB / MIS /
- Sie wurde im Jahr 1886 als Missionarin der Church of Christ nach Japan delegiert und wurde zunächst in Akita eingesetzt. Von 1890 bis 1906 wirkte sie in Tokyo. Ab 1906 arbeitete sie als unabhängige Missionarin weiter in Tokyo Yotsuya.
- She was delegated to Japan in 1886 as a missionary of the Church of Christ and was first assigned to Akita. From 1890 until 1906 she worked in Tokyo. As of 1906 she continued working as an independent missionary in Tokyo Yotsuya. JOHNSON, L. / P III / USA / SER /
- Er war nur 1893 in Japan und war Eigentümer des „American House“, Yokohama # 137. Bereits im folgenden Jahr existierte die Gaststätte nicht mehr und L. Johnson hat Japan verlassen.
- He stayed in Japan only in 1893 and was the proprietor of the "American House", Yokohama # 137. Already in the following year the inn no longer existed and L. Johnson left Japan. JOHNSON, M. / P III / SW / MIS /
- Sie lebte von 1892 bis 1900 als Missionarin der Scandinavian Japan Alliance Mission in Japan und begann ihre Arbeit in Tokyo Azabu. Im Jahr 1893 wirkte sie in Yokosuka und ab 1894 in Funabashi, Chiba-ken. Im Jahr 1900 hat sie Japan verlassen.
- She lived in Japan from 1892 to 1900 as a missionary of the Scandinavian Japan Alliance Mission and began her work in Tokyo Azabu. In 1893 she worked in Yokosuka and as of 1894 in Funabashi, Chiba-ken. In 1900 she left Japan. JOHNSON, M. H. / P II / GB / SER /
- Er ist nur 1878 in Japan gelistet und in dieser Zeit war er Eigentümer des „Union Saloon“, Yokohama # 133. Im Jahr 1879 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He is only listed in Japan in 1878 and during this period he was the proprietor of the "Union Saloon", Yokohama # 133. In 1879 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, N. / P II / USA / MIL /
- Er war nur 1889 in Japan als Zahlmeister im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1889 in Japan as Pay Yeoman at the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff. The following year he was no longer listed in Japan.JOHNSON, R. / siehe - see /
JOHNSTONE, RobertJOHNSON, R. Courtney K. / P III / GB / TR /
- Er wurde 1895 als Vertreter verschiedener Hersteller von Manchester nach Japan delegiert und ließ sich unter seinem Namen in Yokohama # 28 nieder. Im folgenden Jahr verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 76 und firmierte unter R. C. K. Johnson & Co. Die anfangs erreichten Erfolge waren nicht dauerhaft. Die Firma wurde 1899 wieder aufgelöst und er hat Japan verlassen.
- In 1895 he was delegated from Manchester to Japan as a representative of various manufacturers and settled under his name in Yokohama # 28. In the following year he moved the head office to Yokohama # 76 and operated under the name R. C. K. Johnson & Co. The successes achieved at the beginning were not lasting. The company was dissolved again in 1899 and he left Japan. JOHNSON, T. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1871 in Japan und arbeitete für
Ross & Co., Ingenieure, Osaka Doshiu Bashi. Ab 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1871 in Japan and worked for
Ross & Co., Engineers, Osaka Doshiu Bashi. As of 1872 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, W. J. / P IV / USA / MIS /
- Er wurde 1902 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und zuerst in Asahigawa eingesetzt. Ab 1904 arbeitete er in Sapporo. Seine Frau arbeitete als Lehrer an der Mädchenschule Hokusei Jo Gakkō in Sapporo. Im Jahr 1910 arbeiteten sie immer noch in Sapporo.
- He was delegated to Japan in 1902 as a missionary of the American Presbyterian Mission and was first deployed in Asahigawa. As of 1904 he worked in Sapporo. His wife worked as a teacher at the girls' school Hokusei Jo Gakkō in Sapporo, too. In 1910 they were still working in Sapporo. JOHNSON, William / P II / GB / FE-T-SH-L (10 Mon.) /
- Er war im Auftrag der japanischen Regierung in Japan und arbeitete vom Februar 1872 bis zum Dezember 1872 als Kontrolleur im Eisenbahnbau. Ab 1873 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan on behalf of the Japanese government and worked as a controller in railway construction from February 1872 to December 1872. As of 1873 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, William / P III / GB / QFE-T /
- Er arbeitete von 1890 bis 1893 als Leiter der Taucher in der Hafenwerkstatt von Yokohama. Ab 1893 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1890 to 1893 he worked as foreman of the divers in the Yokohama Harbour Works Office. As of 1893 he is no longer listed in Japan. JOHNSON, William George / P I - III / GB / TR /
- Als er 1869 nach Japan kam, wurde er von George Marshall in der „Victoria House“ Taverne, Yokohama # 136, angestellt. Noch im gleichen Jahr zog er nach Kobe und ließ sich in dieser Stadt dauerhaft nieder. Gleich nach seiner Ankunft in Kobe gehörte er zu den Personen, die die Grundlagen für den Kobe Cricket Club am 19. Oktober 1869 schufen, aus dem der spätere Regatta and Athletic Club (K. R. & A. C.) hervorging.
Im Jahr 1871 gründete er seine eigenen Firma und firmierte unter Johnson & Co. Auktionator, Kobe # 1 Native Town. Zusätzlich war er Partner von F. Walsh, Eigentümer der „Hiogo News“, # 83 Native Town. Die Auktionsfirma hat er 1880 aufgegeben und im Jahr 1882 ist er in Partnerschaft mit F. Walsh zusätzlich Eigentümer des „Hiogo Hotel“ und ab 1883 alleiniger Eigentümer. Die Partnerschaft mit F. Walsh in der Zeitung „Hiogo News“ dauerte fort bis 1888 und F. Walsh ging nach England in den Ruhestand. Danach ist er nur noch Eigentümer des „Hiogo Hotels“. Ökonomische Probleme veranlaßten ihn, am 8. November 1891 Selbstmord zu begehen. Er wurde in Kobe auf dem Ono Friedhof beigesetzt.
- When he came to Japan in 1869 he was employed by George Marshall at the "Victoria House" tavern, Yokohama # 136. In the same year he moved to Kobe and settled permanently in this city. Immediately after his arrival in Kobe, he was one of the people who laid the foundations for the Kobe Cricket Club on October 19, 1869, which later became the Regatta and Athletic Club (K. R. & A. C.).
In 1871 he founded his own company and operated under the name Johnson & Co., Auctioneer, Kobe # 1 Native Town. He was also a partner of F. Walsh, proprietor of the "Hiogo News", # 83 Native Town. Johnson gave up the auction business in 1880 and in 1882, in partnership with F. Walsh, he became additionally proprietor of the "Hiogo Hotel" and as of 1883 the sole proprietor. The partnership with F. Walsh in the paper "Hiogo News" lasted until 1888 when F. Walsh retired to England. After that he is the only proprietor of the "Hiogo Hotel". Economic problems caused him to commit suicide on November 8, 1891. He was buried in Kobe at Ono Cemetery. JOHNSTON, C. / P I / GB / TR /
- Er ist nur 1869 als Angestellter bei der Firma
Rangan & Co., Mietstallung & Yedo-Post-Vertragspartner, Yokohama # 122, gelistet.
- He is only recorded in 1869 as clerk of
Rangan & Co., Livery Stable-keepers & Yedo Mail Contractors, Yokohama # 122.
JOHNSTON, JamesJOHNSTON, T. / P II / GB / FE-ED (20 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, als Englisch-Lehrer an der Kaisei Gakkō, Tokyo. Der Vertrag begann am 08.04.1873, war zunächst auf 6 Monate befristet und wurde schließlich bis zum 07.04.1875 verlängert. Er konnte den Vertrag jedoch nicht erfüllen, da er am 08.01.1875 plötzlich verstarb.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as an English teacher at the Kaisei Gakkō, Tokyo. The contract began on April 8, 1873 and was initially limited to six months but eventually extended until April 7, 1875. However, he could not fulfill the contract, because he suddenly passed away on January 8, 1875. JOHNSTONE, Janet M. / P IV / USA / MIS / 1873 - 1930
- Sie wurde 1906 von der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert und arbeitete ab 1907 in Kanazawa, Ishikawa-ken. Sie lehrte an der Hokuriku Jo Gakkō, gründete den englisch-japanischen Hokuriku Kindergarten und bemühte sich aktiv um eine Vorschul-Ausbildung ab früher Kindheit.
- She was delegated to Japan in 1906 by the American Presbyterian Mission and as of 1907 she worked in Kanazawa, Ishikawa-ken. She taught at the Hokuriku Jo Gakkō, founded the English-Japanese Hokuriku kindergarten and endeavoured and promoted actively early childhood education. JOHNSTONE, P. / P I / GB / TR /
- Er war nur 1865 in Japan und war bei
Glover & Co. in Nagasaki angestellt.
- He stayed only in 1865 in Japan and was employed with
Glover & Co. in Nagasaki. JOHNSTONE, Robert [JOHNSTON] [JOHNSON] / P I - II / GB / TR /
- Robert Johnstone kam im Auftrag von
John H. Findlay (
Findlay, Richardson & Co.) aus der Niederlassung in Manila, Philippinen, im Jahr 1867 nach Japan, um eine Filiale seiner Firma in Yokohama aufzubauen. Die Filiale wurde in Yokohama # 12 errichtet und 1869 nach Yokohama # 7 verlegt. Ab diesem Zeitpunkt wurde er Leiter dieser Filiale. Er arbeitete bis 1890 immer für diese Firma, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet. Seine Frau und Tochter lebten ebenfalls in Japan.
- In 1867, Robert Johnstone from the branch office in Manila, Philippines, was commissioned by
John H. Findlay (
Findlay, Richardson & Co.) to establish a branch of his company in Yokohama. The branch was opened in Yokohama # 12 but shifted to Yokohama # 7 in 1869. From this date on he became head of this branch. Until 1890 he always worked for this company, afterwards he is no longer listed in Japan. His wife and daughter also lived in Japan. JOHNSTONE, T. R. [T. Ruddiman] [JOHNSTON] / P IV / GB / TR /
- Er kam 1900 nach Japan und ließ sich als selbständiger Vertreter unter seinem Namen in Tokyo nieder. Er hatte sich auf den Import aller Arten von Papier, Drucksachen und Buchbinde-Maschinen aus England spezialisiert. Seine Firma befand sich bis 1902 in # 18, Hiyoshi-cho, Shimbashi, Tokyo und ab 1903 in # 12, Ginza, Nichome Kyobashi-ku, Tokyo. - Ab 1906 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1900 he came to Japan and settled as Sole Agent under his name in Tokyo. He had specialized in the import of all kinds of English Papers, Stationary, and Bookbinding Machinery. His agency was located until 1902 at # 18, Hiyoshi-cho, Shimbashi, Tokyo, and as of 1903 at # 12, Ginza, Nichome Kyobashi-ku, Tokyo. - From 1906 on he is no longer listed in Japan. JOIN, - [JOINT] / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
JOINVILLE, B. / P II / FR / FE-MIL /
JOLINE, B. F. / P III / UKN / TR /
JOLLES, P. A. / P III / UKN / TR /
JOLY, Eugène C. / P III / FR / MIS / 1871 - 1966
JONAS, F. M. sen.
JONAS, F. M. jun.
JONAS, Louis
JONAS, WilhelmJONES, A. L. / P III / GB / TR /
- Brief an Frau Jones vom 19.11.1907 in Kobe
- Cover to Mr. Jones, posted November 19, 1907 in Kobe. - Er kam 1898 im Auftrag der Lloyd's Register of Shipping nach Japan und arbeitete als Sachverständiger in Nagasaki. Ab 1906 befand sich sein Büro in Kobe # 16-A, Harima-machi.
- In 1898 he came to Japan on behalf of Lloyd's Register of Shipping and worked as surveyor in Nagasaki. As of 1906, his office was located in Kobe # 16-A, Harima-machi.
JONES, Alexander C.JONES, Anna W. / P IV / USA / MIS /
- Sie lehrte von 1904 bis 1906 an der amerikanisch-presbyterianischen Wilmina-Missionsschule für Mädchen (Wilmina Jo Gakkō) in Osaka. Die Schule befand sich in Niyemon-cho, Higashi-ku und existiert heute noch.
- She taught from 1904 to 1906 at the American Presbyterian Mission Girls' School (Wilmina Jo Gakkō) in Osaka. The school was located in Niyemon-cho, Higashi-ku, and still exists today. JONES, B. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete nur 1873 bei
Tabor & Co., Kaufmann, Kobe # 55, Division Street, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked only in 1873 at
Tabor & Co., Merchants, Kobe # 55, Division Street. Afterwards he is no longer recorded in Japan. JONES, C. / P II / GB / FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er hatte einen Vertrag über nur 12 Monate von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbanwesen, und arbeitete 1873 in Kobe bei Ingenieur John England.
- He had a contract for only 12 months from the Japanese government, Railways Department, and worked in Kobe in 1873 at engineer John England. JONES, Charles William / P I / GB / FE-MIL (41 Mon.) /
- Oberleutnant; er war Mitglied der
2. Britischen Marine-Mission unter Kapitänleutnant Archibald L. Douglas, um an der Kaiserlichen Marine-Akademie zu unterrichten. Er kam 1873 nach Japan und sein erster Vertrag mit der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, lief von 28.07.1873 bis 27.07.1876, danach wurde er für weitere drei Jahre verlängert. Als Douglas im Juli 1875 seinen Dienst beendete, wurde er zum Direktor der kaiserlichen Marine-Akademie am 22.08.1875 berufen. Er arbeitete in dieser Funktion bis zu seinem unerwarteten Tod am 12.01.1877.
- Lieutenant; he was a member of the
2nd British Naval Mission under Lieutenant-Commander Archibald L. Douglas to instruct at the Imperial Naval College. He arrived in Japan in 1873 and his first contract with the Japanese government, Naval Department, ran from July 28, 1873 to July 27, 1876 and it was extended for further three years. When Douglas resigned in July 1875 he was appointed director of the Imperial Naval College on August 22, 1875. He worked in this function until his unexpected death on January 12, 1877. JONES, David Frederick / P II / USA / MIS / 1849 - 1933
- 1887 gründete die Christian Church of America ihre erste Mission in Japan und entsandte Reverend D. F. Jones mit Ehefrau. Die erste Station wurde in Ishinomaki eröffnet, ab 1888 arbeitete er in Tokyo. 1893 haben sie Japan wieder verlassen.
- The first Mission in Japan of the Christian Church of America was founded in 1887 and the first missionionary sent to Japan was Reverend D. F. Jones with his wife. They opened their office in Ishinomaki and moved to Tokyo in 1888. In 1893 they have left Japan again. JONES, D. W. [G. W.] [Ap JONES] [D. W. A.] / P II / USA / FE-R (60 Mon.) /
- Seine Vorfahren wanderten von Wales in die USA aus und so verwendete er auch noch in seinem Namen den walisischen Zusatz "Ap" (Sohn des).
Er kam 1874 im Auftrag der japanischen Regierung nach Japan und wurde im Innenministerium, Büro zur Verbesserung der Tierhaltung, angestellt.
Zu dieser Zeit besass Japan weder Ziegen noch Schafe als Haustiere und Kleidung bestand nur aus Seiden- oder Baumwollmaterialien. Nach der Öffnung Japans wurden große Mengen Wolle nach Japan geliefert und das veranlasste den Innenminister, D. W. Jones anzustellen, um mit seiner Hilfe eine Farm zur Schafzucht aufzubauen, in der später auch Milchkühe und Pferden gezüchtet wurden. Die Farm wurde 1875 bei Sanrizuka, Shimōsa in Chiba-ken, in der Nähe von Narita, eröffnet und umfasste ca. 14,5 km² welligen Graslandes mit mehr als 1200 Schafen bester chinesischer und britischer Rassen. Außerdem wurden 60 Schüler aus verschiedenen japanischen Gebieten in praktischer Schafzucht ausgebildet. 1877 wurden 23 Milchkühe und 1889 einige Holsteiner aus Holland aufgenommen. Die Farm hatte immer wieder Existenzprobleme, bestand aber bis in die 1920er Jahre.
D. W. Ap Jones beendete 1879 seine Arbeit auf der japanischen Farm und kehrte nach Kalifornien zurück, möglicherweise auch verursacht durch einen Angriff von 14 Japanern auf seine Person und die Farm im Jahr 1878.
Er gilt als Wegbereiter für die Schafzucht in Japan.
Zwischen Japan und Mexico wurde am 30.11.1888 ein
Vertrag über Freundschaft und Handel unterzeichnet. Auf dieser Grundlage wanderte eine Vielzahl von Japanern nach Mexico aus, um vor allem in der Landwirtschaft zu arbeiten. 1895 und 1896 wurde D. W. Ap Jones im japanischen Konsulat von Mexico als Berater angestellt, um diese japanischen Immigranten zu unterstützen.
- His ancestors emigrated from Wales to the USA and thus he still used in his name the Welsh addition "Ap" (son of).
In 1874 he arrived in Japan on behalf of the Japanese government as employee of the Home Department, Bureau for Improvement of Husbandry.
At that time, Japan possessed neither goats nor sheep as domestic animals and thus, clothing of the natives consisted only of silk or cotton materials. Since the opening up of Japan enormous quantities of woollen had been imported into Japan and this induced the Minister of the Interior, aided by the Californian sheep farmer D. W. Ap Jones to establish a sheep farm, later dairy cattle and horses were added. The farm was opened in 1875 at Sanrizuka, Shimōsa in Chiba-ken, near Narita, comprising 3610 acres undulating grasslands, upon which more than 1200 sheep of the best Chinese and British races had been placed. In addition, 60 pupils from various Japanese regions were trained in practical sheep farming. In 1877, 23 dairy cattle and in 1889 some Holsteiner from Holland were additionally included. The farm underwent ups and downs again and again, but finally existed until the 1920s.
D. W. Ap Jones finished his work on the Japanese farm in 1879 and returned to California, possibly also caused by an attack of 14 Japanese on his person and the farm in 1878. He pioneered sheep-raising in Japan.
The
Japan-Mexico Treaty of Friendship and Trade was signed on November 30, 1888 in Washington. On this basis, a larger number of Japanese emigrated to Mexico to work primarily in agriculture. In 1895 and 1896 D. W. Ap Jones was employed by the Japanese Consulate of Mexico as an advisor to assist these Japanese immigrants. JONES, E. E. / P IV / UKN / SER /
- Ab 1904 ist er als Eigentümer des
Glenlea-Hotels in Kobe, # 1, Kaigan-dori, Itchome, gelistet.
- As of 1904 he is recorded as proprietor of the
Glenlea-Hotel in Kobe, # 1, Kaigan-dori, Itchome. JONES, E. H. / P II - III / CAN / MIS /
- Er kam aus Kanada und traf 1885 in Japan ein, wo er als Missionar der American Baptist Missionary Union in Sendai # 3, Nakajima-cho, seine Arbeit aufnahm. Er blieb hier bis 1901, als er dann von
William Axling abgelöst wurde. E. H. Jones wurde von seiner Frau begleitet und ab etwa 1905 arbeitete er in Shimonoseki.
- He came from Canada and arrived in Japan in 1885; he took office as missionary of the American Baptist Missionary Union in Sendai # 3, Nakajima-cho. He stayed there until 1901 when he was succeeded by
William Axling. E. H. Jones was accompanied by his wife and from about 1905 he worked in Shimonoseki. JONES, Edward [E.] [JOHNES] / P II / GB / FE-T-RW (18 Mon.) /
- Er war von Juli 1871 bis zum Januar 1873 als Meister der Schwellenleger im Gleisbau auf der Strecke Yokohama - Tokyo von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnbau, angestellt.
- Employee of the Japanese government, Department of Railways and Telegraphs, Bureau of Railways Construction and Maintenance, as foreman of the platelayers on the track of Yokohama - Tokyo from July 1871 until January 1873. JONES, Edmond Brittain [E. B.] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde von der Versicherungs-Agentur
Hudson, Malcolm & Co. in Yokohama # 73 angestellt. 1874 verließ er diese Firma und wechselte als Agent zur
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. , Filiale Tokyo. Von 1875 bis 1881 arbeitete er in der Filiale in Yokohama und von 1882 bis 1886 in Nagasaki.
1885 hatte sich Mitsubishi Mail Steam Ship Co. mit der
Union Steam Navigation Co. zur
Nippon Yūsen Kaisha zusammengeschlossen. Es scheint, dass diese neuen Verhältnisse E. B. Jones nicht gefallen haben, denn 1886 hat er die Firma verlassen. Von 1886 bis 1887 arbeitete er bei dem Kommissionskaufmann
Reynell & Co., Yokohama # 58 und von 1888 bis 1889 bei
Berrick & Co., Handels-Agentur für britische Maschinen, Yokohama # 75.
Von 1890 bis zu seinem Tod ist er als selbständiger Fracht-, Aktien- und Grundstücks-Makler in Yokohama gelistet. Er starb am 14.11.1914 im Alter von 70 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama bestattet.
- In 1871 he came to Japan and was employed by the Insurance Agency
Hudson, Malcolm & Co. in Yokohama # 73. He left this company in 1874 and joined the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co., Tokyo Branch as an Agent. From 1875 to to 1881 he worked in their Yokohama branch and from 1882 to 1886 in the Nagasaki branch.
In 1885, Mitsubishi Mail Steam Ship Co. was merged with the
Union Steam Navigation Co. to the
Nippon Yūsen Kaisha. It seems that this new situation E. B. Jones did not like, since, in 1886, he had left the company. From 1886 to 1887 he worked at
Reynell & Co., Commission Merchant, Yokohama # 58 and from 1888 to 1889 at
Berrick & Co., Trading Agency for British Machinery, Yokohama # 75.
As of 1890 until his death he is recorded as independent Freight and Share Broker and House and Property Agent in Yokohama. He died on November 14, 1914 at the age of 70 years and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. JONES, Evan / P II / GB / SH /
- Er war von 1884 bis 1885 als Kapitän auf der
Satsuma-maru der
Kiodo Unyu Kaisha (Union Steam Navigation Co.) angestellt.
- Employee of the
Kiodo Unyu Kaisha (Union Steam Navigation Co.) from 1884 to 1885; he worked as Captain on the Satusuma-maru. JONES, F. / P II / GB / FE-T-SH-L (68 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchttürme, um als 2. Ingenieur auf dem Leuchtturmtender
Thabor, zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 24.09.1871, wurde monatlich verlängert und schließlich am 16.05.1877 beendet. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section, to work as Second Engineer on the lighthouse tender Thabor. His contract began on September 24, 1871, was extended monthly and expired finally on May 16, 1877. After that, he is no longer listed in Japan. JONES, George (1800 - 1870)
- Er wurde in einem Bauernhaus in einem Vorort von York, Pennsylvania, am 30.07.1800 geboren. Er studierte an der Yale Universität, die er 1823 abschloss. Danach wurde er der amerikanischen Mittelmeer-Flotte zugeordnet und unterrichtete Marine-Kadetten in Navigation und Mathematik. 1828 wurde er Dozent an der Yale Universität und fungierte zusätzlich noch als katholischer Priester. Von 1832 bis 1845 arbeitete er wieder auf See und wurde danach bis 1850 zum Direktor für englische Literatur an der Marine-Akademie in Annapolis berufen.
Er wurde während der Expedition von
Admiral Perry nach Japan zum Kaplan berufen. Nach der Perry-Expedition kehrte er in die USA zurück und half bei der Erstellung der "Berichterstattung der Perry-Expedition nach Japan." Danach arbeitete er weiter als Marine-Kaplan und ging im Jahr 1862 in den Ruhestand.
Während des Bürgerkrieges bewarb er sich und wirkte als Geistlicher zusammen mit einem Sanitäter. Er starb am 22.01.1870 während eines Einsatzes im US-Marine-Hospital von Philadelphia.
- He was born in a farmhouse in a suburbs of York, Pennsylvania, on July 30, 1800. He graduated from Yale University in 1823 and was assigned to the American Mediterranean Sea Fleet. He taught navy cadets in navigation and mathematics. In 1828 he became Yale tutor and acted as a Catholic priest additionally. From 1832 to 1845 he worked at sea again and next took office as Director of English literature at Annapolis Naval Academy until 1850.
He was appointed chaplain during
Admiral Perry's Mission to Japan. After the Perry expedition he returned to the USA and helped editing the "Narrative of Perry's Expedition to Japan". Afterwards he continued working as a Navy Chaplain and retired in 1862. During the Civil War, he applied himself and acted as a clergyman with a medic. He died on January 22, 1870 during duty in the US Navy Hospital in Philadelphia. JONES, H. A. / P III / GB / QFE /
- Er war von 1890 bis 1892 als Vorarbeiter für Bauleistungen im Hafenbüro von Yokohama, die unter Leitung von
Henry Spencer Palmer standen, angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1890 to 1892 he was employed as Foreman of Works at the Yokohama Harbour Works Office supervised by
Henry Spencer Palmer. - Afterwards he is no longer recorded in Japan. JONES, H. D. C. / P IV / GB / TR /
- Ab 1907 arbeitete er als Amtierender Leiter der
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Yokohama # 2.
- As of 1907 he worked as Acting Manager of the
Hong Kong and Shanghai Banking Corporation in Yokohama # 2.
JONES, Harry Pierce JONES, Hyacinthe / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1895 als Krankenschwester für die St. Hilda's Mission über die Church of England nach Japan delegiert und arbeitete in Tokyo Azabu bis 1898 mit einer Unterbrechung im Jahr 1897. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1895 as a nurse for the St. Hilda's Mission through the Church of England. She worked in Tokyo Azabu until 1898 with a break in 1897. Then she is no longer listed in Japan. JONES, J. / P II / GB / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er war vom 01.02.1877 bis 01.02.1878 Angestellter der japanischen Regierung und arbeitete als technischer Berater auf der
Nagoya-maru der
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. - Employee of the Japanese government from February 1, 1877 to February 1, 1878; he worked as a technical advisor on the Nagoya-maru of the
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. JONES, J. / P II - III / GB / TR /
- Angestellter der
China and Japan Trading Co., Nagasaki, von 1886 bis 1889.
- Employee of the
China and Japan Trading Co., Nagasaki, from 1886 to 1889. JONES, J. M. / P III / GB / TR /
- Er arbeitete von 1899 bis 1901 für
Robison & Co., Versicherungsagentur und Seidenhandel, Yokohama # 3. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1899 to 1901 he worked for
Robison & Co., Insurance Agency and Silk Trading Co., Yokohama # 3. After that he is no longer listed in Japan. JONES, J. R. / P II / GB / FE-T-PT (36 Mon.) /
- Angestellter der japanischen Regierung, Bereich Telegraphie. Er arbeitete von 1874 bis 1877 als Elektriker in Tokyo.
- Employee of the Japanese government, Telegraphs' Department. He worked from 1874 until 1877 as electrician in Tokyo. JONES, J. Williamson / P IV / GB / TR /
- Ab 1904 arbeitete er in Japan als Vertreter der
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 58. 1908 war er immer noch in dieser Funktion im Einsatz.
- As of 1904 he worked in Japan as Agent of the
Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 58. In 1908 he was still active in this function. JONES, James / P II - III / GB / SH /
- Er kam 1884 nach Japan und wurde als Kapitän auf der
Yetchiu-maru von der
Kiodo Unyu Kaisha (Union Steam Navigation Co.) angestellt. Als 1885 die
Nippon Yūsen Kaisha durch Zusammenschluss der
Mitsubishi Mail Steam Ship Company und der Union Steam Navigation Co. gegründet wurde, wurde er übernommen und wurde Kapitän der
Higo-maru bis 1889.
Von 1889 bis 1892 hatte er das Kommando der
Owari-maru und er war in Nagasaki stationiert. 1891 und 1892 war er Sekretär und Schatzmeister des Nagasaki-Clubs.
Am 08.06.1892 heiratete er Marie M. Morrison in der Christ Church von Yokohama. Nach der Heirat lebten sie in Kobe # 65, Nakayamate-dori.
Von 1892 bis 1898 war er wieder Kapitän auf der
Higo-maru, danach sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1884 he came to Japan and was employed as captain on the Yetchiu-maru of the
Kiodo Unyu Kaisha (Union Steam Navigation Co.). When the
Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885 by the merger of the
Mitsubishi Mail Steam Ship Company and the Union Steam Navigation Co., he was taken over and was appointed captain on the Higo-maru until 1889.
From 1889 to 1892 he was in command of the Owari-maru and stationed in Nagasaki. 1891 and 1892 he was elected secretary and treasurer of the Nagasaki Club.
On June 8, 1892 he married Marie M. Morrison at Christ Church of Yokohama. After their marriage they resided in Kobe # 65, Nakayamate-dori.
From 1892 to 1898 he was again captain on the Higo-maru; then they are no longer recorded in Japan.
JONES, James IraJONES, John D. / P III / GB / QFE /
- Er war nur 1899 als Berater des Noshomushō (Ministerium für Landwirtschaft und Handel) angestellt. Er arbeitete zusammen mit
Max Lehmann auf einer landwirtschaftlichen Versuchsfarm (Noji Shikenjō) in Nishigahara bei Tokyo.
- He stayed only in 1899 in Japan employed as an advisor of the Noshomushō (Ministry of Agriculture and Commerce). He worked with
Max Lehmann on an Agricultural Experiment Station (Noji Shikenjō) at Nishigahara near Tokyo. JONES, Mary / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1898 als Krankenschwester für die St. Hilda's Mission über die Church of England nach Japan delegiert und arbeitete in Tokyo Azabu bis 1900. Danach ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1898 as a nurse for the St. Hilda's Mission through the Church of England. She worked in Tokyo Azabu until 1900 afterwards she is no longer listed in Japan. JONES, Richard Oliver Rymer [RYMER-JONES] [P. O. P.] [R. O. R.] / P II / GB / FE-ED (40 Mon.) /
- Jüngster Sohn (* 1849) von Prof. Thomas Rymer Jones (1810-1880) und Bruder von
Thomas Manson Rymer Jones.
Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um an der Universität für Ingenieurwissenschaften in Tokyo (Imperial College of Engineering - Kōbudaigakkō) Mathematik und Vermessung zu unterrichten. Seine Amtszeit begann am 02.11.1872 und endete nach einigen Verlängerungen am 31.03.1876.
Während seiner Amtszeit heiratete er Isabella Mary Fenton am 02.08.1873 in der britischen Gesandtschaft.
Ab 1877 sind sie nicht mehr in Japan gelistet und kehrten nach England zurück. Er starb am 01.08.1930 in Bournemouth, England.
- Youngest son (*1849) of Prof. Thomas Rymer Jones (1810-1880) and brother of
Thomas Manson Rymer Jones.
He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to teach mathematics and surveying at the Imperial College of Engineering (Kōbudaigakkō) in Tokyo. His tenure started on November 2, 1872 and ended after some extensions on March 31, 1876.
During his tenure he married Isabella Mary Fenton on August 2, 1873 in the British Legation.
As of 1877 they are no longer listed in Japan and returned to England. He died on August 1, 1930 in Bournemouth, England. JONES, Robert [Bob] [Rob.] [B.] / P III / GB / TR /
- Er kam 1893 nach Japan und eröffnete als Eigentümer das Restaurant
Old House at Home, Yokohama # 136. Im folgenden Jahr benannte er sein Restaurant um in
Royal Naval Seamen’s Club. 1897 verlegte er sein
Seamen’s Club nach Yokohama # 81. Das Restaurant schien nicht den gewünschten Erfolg zu haben, denn 1898 hat Robert Jones an gleicher Stelle eine Fahrrad-Handlung eröffnet.
Als J. B. Gibbs 1902 verstarb, wurde Robert Jones Agent der
Japan Brewing Co., Yokohama # 123, Bluff.
1895 heiratete er die Japanerin KATO Hara. Von 1900 bis 1903 lebten sie in # 847, Honmoku und ab 1904 in # 403, Kitagata.
- In 1893 he came to Japan and established as proprietor the restaurant Old House at Home, Yokohama # 136. The following year he renamed his restaurant to
Royal Naval Seamen’s Club. In 1897 he moved his Seamen’s Club to Yokohama # 81. The restaurant did not seem to have the desired effect, because in 1898 Robert Jones became a bicycle dealer at the same place.
When in 1902 J. B. Gibbs died, Robert Jones was employed as Agent of the
Japan Brewing Co., Yokohama # 123, Bluff.
In 1895 he married the Japanese KATO Hara. From 1900 to 1903 they resided at # 847, Honmoku and as of 1904 at # 403, Kitagata. JONES, T. Wickham (1847 - 1905)
- Berühmter britischer Philatelist der frühen japanischen Philatelie. Er erhielt eine Goldmedaille der London Philatelic Society im Jahre 1897 für seine Sammlung japanischer Marken. Er gehörte zusammen mit Lionel William Fulcher (1865-1945) und Edward Denny Bacon (1860-1938) zu einer inoffiziellen Forschungsgesellschaft japanischer Marken.
- Famous British philatelist specialized in early Japanese philately. He received received a gold medal from the London Philatelic Society in 1897 for his collection of Japanese stamps. He belonged to an unofficial research society on Japanese stamps together with Lionel William Fulcher (1865-1945) and Edward Denny Bacon (1860-1938).
JONES, Thomas Manson RymerJONES, Vaughan / P IV / GB / TR (Holme, Ringer & Co., Nagasaki)
JONES, W. J. / P I / GB / SER /
- Er war nur 1868 in Japan und ist als Partner von W. Curtis gelistet, Eigentümer des
Commercial Hotel, Yokohama # 86.
- He stayed only in 1868 in Japan and is recorded as partner of W. Curtis, proprietor of the
Commercial Hotel, Yokohama # 86.
JONES, William YatesJONG, B. de / P II / UKN / SER /
JONG, C. G. de / P I - III / UKN / MED /
JONSSON, E. W. / P III / UKN / SER /
JOOLE, P. / P II / UKN / JOU /
JORDAIN, M. / P II / UKN / SER /
JORDAN, A. L. F. / DK / P IV / TR /
- Er wurde in China als Sohn von
Aage L. Jordan geboren, wuchs aber ab 1891 in Japan auf. Nach einer höheren Ausbildung im Ausland kam er 1905 nach Japan zurück und arbeitete ab 1906 für
Holme, Ringer & Co. in der Nagasaki Niederlassung. Er wechselte aber Anfang 1909 zur
Standard Oil Co. in Yokohama.
Am 03.08.1909 heiratete er Claire Roberta Bowie, die am 27.06.1882 in San Francisco geboren worden war. Sie war die Tochter von Robert I. Bowie, der viele Jahre als Arzt in Nagasaki praktizierte.
- He was born in China, the son of
Aage L. Jordan, but grew up in Japan from 1891 on. After a higher education abroad, he came back to Japan in 1905 and as of 1906 he worked for
Holme, Ringer & Co. in the Nagasaki branch. However, early in 1909 he joined the
Standard Oil Co. in Yokohama.
On August 3, 1909 he married Claire Roberta Bowie, born on June 27, 1882 in San Francisco. She was the daughter of Robert I. Bowie, a physician, who practiced ne in Nagasaki for many years.
JORDAN, Aage Ludwig
JORDAN, David Starr JORDAN, H. / P II / USA / DIP /
- Er war nur 1872 in Japan und war als Gefängniswärter im Konsulat der USA in Yokohama eingesetzt.
- He stayed only in 1872 in Japan and was engaged as a Jailor in the U.S. Consulate in Yokohama. JORDAN, J. F. / DK / P IV / TR /
- Er wurde in China als Sohn von
Aage L. Jordan geboren, wuchs aber ab 1891 in Japan auf. Nach einer höheren Ausbildung im Ausland kam er 1909 nach Japan zurück und arbeitete ab 1910 für die
Standard Oil Co. in der Nagasaki Niederlassung, deren Leiter er später wurde.
- He was born in China, the son of
Aage L. Jordan, but grew up in Japan from 1891 on. After a higher education abroad, he came back to Japan in 1909 and as of 1910 he worked for the
Standard Oil Co. in the Nagasaki branch where he became manager later. JORDAN, Knud E. / DK / P IV / TR /
- Er wurde in China als Sohn von
Aage L. Jordan geboren, wuchs aber ab 1891 in Japan auf. Nach einer höheren Ausbildung im Ausland kam er 1906 nach Japan zurück und auch er begann ab 1907 für
Holme, Ringer & Co. in der Nagasaki Niederlassung zu arbeiten. Später verließ er Holme, Ringer & Co. wieder und wechselte zum Chinese Customs Service.
- He was born in China, the son of
Aage L. Jordan, but grew up in Japan from 1891 on. After a higher education abroad, he came back to Japan in 1906 and as of 1907 he also started to work for
Holme, Ringer & Co. in the Nagasaki branch. Later he left Holme, Ringer & Co. again and joined the Chinese Customs Service. JORDAN, M. / P II / USA / FE-T-SH (11 Mon.) + SH /
- Kapitän. Er kam 1876 nach Japan und begann als Lotse im
Pilot’s Office, Yokohama # 40. Privat wohnte er in Yokohama # 128-A.
Vom 01.02.1877 bis 13.01.1878 arbeitete er im Auftrag der japanischen Regierung als 1. Offizier auf der
Genryū-maru. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Captain. He came to Japan in 1876 and started to work as a pilot in the
Pilot’s Office, Yokohama # 40. Privately, he resided in Yokohama # 128-A.
From February 1, 1877 to January 13, 1878, he worked on behalf of the Japanese government as First Officer on the Genryū-maru. After that, he is no longer listed in Japan. JORDAN, T. D. / P II / GB / SH /
- Er arbeitete ab 1883 als Haupt-Ingenieur für die
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der
Chitose-maru. Als die
Nippon Yūsen Kaisha 1885 gegründet wurde, wurde er übernommen und er arbeitete bis 1887 auf der
Tsuruga-maru.
- As of 1883, he worked as Chief Engineer for
Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Chitose-maru. When the
Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and until 1887 he worked on the Tsuruga-maru. JORDON, W. / P II / GB / SER /
- Im Jahr 1878 waren W. Jordon und J. F. Cordero zusammen Eigentümer des“Centennial House“ in Yokohama # 136. Sie hatten das Restaurant von
John White gekauft. Nach einem Jahr beendeten sie ihren Aufenthalt in Japan und J. White übernahm wieder das Restaurant.
- In 1878, W. Jordon and J. F. Cordero together owned the “Centennial House” in Yokohama # 136, which they had bought from
John White. After one year they ended their stay in Japan and J. White took over the restaurant again. JORGE, A. F. / P III / UKN / TR /
JORGE, H. Telles / P III / UKN / TR /
JOSEPH, - / P II / FR / FE-MIL /
JOSEPH, F. / P III / UKN / TR /
JOSEPH, H. / P II / GB / TR /
JOSEPH, H. H. / P II / UKN / TR /
JOSEPH, Louis A. / P I - II / UKN / TR /
JOSEPH, M. / P II / UKN / TR /
JOSEPH, M. S. / P II / UKN / TR /
JOSEPH, S. / P II / UKN / SER /
JOSEPH, S. M. / P III / USA / TR /
JOSEPH, T. / P II - III / UKN / SER /
JOSS, P. / P III / UKN / TR /
JOST, A. / P III / UKN / TR /
JOST, H. J. / P III / USA / MIS /
JOST, Mary S. / P III / USA / MIS /
JOUBERT, A. / P I / FR / TR /
JOUET, E. / P II / FR / FE-SH-T-Y / Yokosuka
JOURDAN, A. / P III / FR / TR /
JOURDAN, Claude / P II / FR / FE-MIL /
JOURDAN, P. / P I - II / FR / TR /
JOUSLAIN, Jules / P II - III / FR / FE-L /
JOUVET, G. / P II / FR / TR /
JOY, C. Redington / P III / UKN / TR /
JOY, George / P II / GB / FE-T-RW /
JOY, Peter Angustus / P III / USA / DIP /
JOYER, A. F. N. / P III / UKN / JOU /
JOYNER, Henry Baston JUBIN, Charles / P II - III / FR / TR /
JUBIN, Emile / P II / FR / TR /
JUBIN, H. / P III / FR / TR /
JUBIN, L. / P II - III / FR / TR /
JUBIOT, Ed. / P III / FR / TR /
JUCHHEIM, Karl / P III / DE / SER /
JUDD, Steven / P II / GB / FE-MIL-ED /
JUDSON, E. Cornelia / P II - III / USA / MIS /
JUDSON, William / P III / USA / MIL /
JUERY, H. [JUÉRY] / P II / FR / TR /
JULIEN, Henry JULIEN, J. D. / P IV / UKN / TR /
- Die Firma
Deshler & Gowey hatte ihren Sitz in Kobe und sie bestand aus drei Geschäftsbereichen. J. D. Julien war ab 1906 Buchhalter in der Firma und zuständig für die Oriental and Occidental Development Co., Kobe # 7-A Bund.
- The company of
Deshler & Gowey had its headquarters in Kobe and consisted of three main divisions. J. D. Julien was employed by this company as Auditor from 1906 on and became responsible for the division of the Oriental and Occidental Development Co., Kobe # 7-A Bund. JULIUS, O. [Julien] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde 1888 als Missionar der Church of England Zenana Mission nach Japan delegiert und nahm ihre Arbeit in Osaka auf. Nach einem Heimaturlaub 1894 kam sie 1895 nach Japan zurück und danach arbeitete sie in Tokyo. 1908 arbeitete sie immer noch in der Mission der Church of England in Tokyo, ab 1900 in der St. Hilda's Mission der Kirche. Die St. Hilda's Mission wurde für Frauen ausgerichtet und ist bestrebt (1) Schulen für junge Menschen vorzubereiten (2) Arbeiten in Krankenhäusern und evangelische Betreuung zu organisieren und (3) japanische Frauen als Missionarinnen und als Helfer zur Evangelisierung der Landbevölkerung auszubilden.
- She was delegated to Japan in 1888 as a missionary of the Church of England Zenana Mission and started to work in Osaka. After a furlough in 1894 she came back to Japan in 1895 and from then on she worked in Tokyo. In 1908 she was still working in the mission of the Church of England in Tokyo, from 1900 on in St. Hilda's Mission of the Church of England. The St. Hilda's Mission was designed for ladies and is endeavouring (1) to provide schools for the young, (2) to undertake hospital work and evangelistic visiting and (3) to train Japanese women missionaries and helpers for the evangelization of their country people. JUNG, Benoit de [DE JUNG, Benoit] / P II / NL / SER /
- Er lebte von 1874 bis 1877 in Japan und arbeitete als Frieseur in Yokohama # 188. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1874 to 1877 he lived in Japan and worked as Hair Dresser in Yokohama # 188. Afterwards he is no longer recorded in Japan. JUNGBLUTH, Alexander [Alex] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1888 nach Japan und began für
Strachan & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 63 zu arbeiten. Bereits 1889 wechselte er in die Verwaltung des
Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff. 1890 verließ er auch diese Arbeitsstelle wieder und ging zu
Thomas THOMAS & Co. , Yokohama # 49. Als 1893 diese Firma ihren Tätigkeitsbereich nach Kobe verlegte, beendete er seine Tätigkeit auch in dieser Firma.
1889 kam auch seine Frau nach Japan und sie wohnten zuerst in Yokohama # 84-c Bluff, 1890 zogen sie in die #48-c Bluff. 1893 haben beide Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1888 and started to work for
Strachan & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 63. Already in 1889 he became a clerk of the
Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff. In 1890, he left this job again and joined
Thomas THOMAS & Co. , Merchants, Yokohama # 49. When in 1893 this company shifted its field of activity to Kobe, he finished again his work.
As of 1889 also his wife lived in Japan, at first they resided in Yokohama # 84-c Bluff and in 1890 they moved to # 48-c Bluff. In 1893 both left Japan again.
JUNGERS, E. A. JUNGHANNS, L. H. [T. H.] [JUNGHANS] [JUNGHAUS] [YOUNG Hans] / P II / USA / FE-MED (48 Mon.) /
- Er kam 1871 im Auftrag der japanischen Regierung nach Japan und ist als Arzt in Tokyo Tsukiji registriert. Mit einem Vertrag der Präfektur Saga arbeitete er als Arzt vom 01.03.1872 bis 28.02.1873 im Provinzial-Krankenhaus von Imari. Danach arbeitete er bis 30.04.1876 im Provinzial-Krankenhaus von Nagoya, Aichi-ken. Aufgrund seiner Erkrankung an Beri-Beri konnte er seine Aufgaben nicht immer erfüllen und beendete seinen Einsatz.
Er war mit einer Japanerin verheiratet und sie hatten einen Sohn. Als zwei Söhne von
Fukuzawa Yukichi in den USA studierten, unterstützte er sie.
- In 1871 he came to Japan on behalf of the Japanese government, and he is recorded as physician in Tokyo Tsukiji. Under an agreement of the Saga Prefecture, he worked as a physician from March 1, 1872 to February 28, 1873 in the prefectural hospital of Imari. Afterwards he worked until April 30, 1876 in the prefectural hospital of Nagoya, Aichi-ken. Due to his illness with beri-beri, he could not always fulfil his duties and ended his assignment.
He was married to a Japanese woman and they had a son. When two sons of
Fukuzawa Yukichi studied in the USA, he supported them. JUNGHENN, Caesar [Cäsar]
- Zu seiner Person sind lediglich die Angaben seines Grabsteines bekannt. Er wurde am 01.02.1853 in Hanau geboren. Er kam aus Toungoo/ Birma nach Japan, wann und aus welchem Grund ist nicht bekannt. Er starb am 18.05.1904 und wurde auf dem Aoyama Friedhof in Tokyo beigesetzt.
- As for this person, only the details of his grave stone are known. He was born on February 2, 1853 in Hanau. He came from Toungoo / Birma to Japan, when and for what reason is not known. He died on May 18, 1904 and was buried in the Aoyama Cemetery of Tokyo. JUNGJOHANN, R. / P IV / DE / TR /
- Er ist ab 1902 bei Handelsfirma
Reimers & Reiff als Angestellter in Kobe # 8-A Naniwa-machi gelistet. Er arbeitete für diese Firma bis zur Schließung im Jahre 1906. Er blieb in Japan und wechselte danach zu
Raspe & Co., Versicherungs- und Handelsfirma in Yokohama # 199.
- From 1902 on he is recorded as a clerk of the trading company Reimers & Reiff, Kobe # 8-A Naniwa-machi. He worked for that company until its closure in 1906. He remained in Japan and then joined
Raspe & Co., Insurance and Trading Company in Yokohama # 199. JUNKER, Ferdinand Albert / siehe - see /
LANGEGG, Ferdinand Albert Junker von
JUNKER, August
JUNKER, Emil [Ernst Emil]
JUNKIN, D. P. / P II - III / USA / MIS /
- Reverend Junkin wurde als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan delegiert, wo er von 1887 bis 1891in Kōchi arbeitete. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Reverend Junkin was delegated as a missionary of the American Presbyterian Mission to Japan, where he worked from 1887 to 1891in Kōchi. After that, he is no longer listed in Japan. JURNITSCHEK, Leo / P IV / RUS / TR /
- Leo Jurnitschek, Sohn von Dr. Erwin Viktor Jurnitschek und Ida geb. Krupp (Tochter von Hermann Krupp), wurde am 11.06.1871 geboren. Er arbeitete nur 1901 in Japan als Angestellter der
Russisch-Chinesischen Bank, Yokohama # 77. Als die Bank 1902 nach Yokohama # 180 zog, ist er nicht mehr als Mitarbeiter und auch nicht mehr in Japan gelistet.
- Leo Jurnitschek, son of Dr. Erwin Viktor Jurnitschek and Ida nee Krupp (daughter of Hermann Krupp), was born on June 11, 1871. He worked only in 1901 in Japan as an employee of the
Russo-Chinese Bank, Yokohama # 77. When the bank moved to Yokohama # 180 in 1902, he is no longer listed as an employee and in Japan.