Meiji-Portraits
- O -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - O - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - O - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)

O’BRIEN, John J. / P III / GB / QFE-T /
- Er war von 1896 bis 1900 als Polizist Angestellter der Stadtverwaltung in der Megasaki Polizeistation von Nagasaki. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1896 to 1900 he was employed as a policeman by the municipal administration in the Megasaki Police Station of Nagasaki. As of 1900 he is no longer listed in Japan.

O’BRIEN, Michael J. / P III / USA / DIP /
- In der letzten Oktoberwoche 1893 kam Lt. Michael J. O'Brien, der als erster Militärattaché der amerikanischen Gesandtschaft in Tokyo neu zugewiesen wurde, in Tokyo an. O'Brien erwies sich als unbedeutender Berichterstatter, dessen seltene Briefe wenig hilfreiche Details enthielten. Unerwartet spielte O'Brien jedoch eine wichtige Rolle. Am 11. Dezember 1894 druckte die New Yorker Welt eine Geschichte von James Creelman, die ein japanisches Massaker an chinesischen Zivilisten in Port Arthur Ende November behauptete. Der US-Senat erwägte, den überarbeiteten Vertrag, den die Vereinigten Staaten und Japan gerade abgeschlossen hatten, abzulehnen. In Tokyo sammelte Edwin Dun Augenzeugenberichte aus Frankreich, Russland und den USA. O'Brien's Beobachtungen waren ein Schlüsselelement im provozierenden Bericht von Creelman. E. Dun nannte die Geschichte "extrem sensationell und eine grobe Übertreibung des Geschehens" und präsentierte seine Ergebnisse in Washington. Im Februar 1875 genehmigten die Senatoren den Vertrag einstimmig.
- By the last week of October 1893, Lt. Michael J. O’Brien, newly assigned to the US-legation of Tokyo as its first military attaché, arrived in Tokyo. O’Brien proved an indifferent correspondent whose infrequent letters seldom provided any helpful detail. Unexpectedly, however, O’Brien did play one role of some significance. On December 11, 1894, the New York World printed a story by James Creelman that alleged a Japanese massacre of Chinese civilians at Port Arthur late in November. U.S. Senate considered rejecting the revised treaty that the United States and Japan had just concluded. In Tokyo Edwin Dun collected eye-witness accounts from French, Russian, and U.S. attaches. O’Brien’s observations were a key element in challenging Creelman’s account. Calling the story “sensational in the extreme and a gross exaggeration of what occurred”, E. Dun presented his findings to Washington. In February 1895 Senators approved the treaty unanimously.

O’BRIEN, R. / P I / GB / SH /
- Er arbeitete von 1867 bis 1870 zusammen mit T. S. Hodnett als Lotse in Yokohama. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked from 1867 to 1870 together with T. S. Hodnett as a pilot in Yokohama. After that he is no longer listed in Japan.

O’BRIEN, Thomas James / P IV / USA / DIP / 1842 - 1933
* 30.07.1842 in Jackson County, Michigan, USA
† 19.05.1933 in Grand Rapids, Michigan, USA
- Er besuchte die High School von Marshall City, Michigan, besuchte die University of Michigan, Fakultät für Rechtswissenschaft, und schloss sein Studium 1865 ab. Im Juni 1899 erwarb er den Doktortitel in Recht an dieser Universität. Nach seinem Studium arbeitete er erfolgreich als Rechtsanwalt. Im März 1905 wurde er von Präsident Roosevelt zum Botschafter in Dänemark ernannt und im Juni 1907 zum Botschafter in Japan als Nachfolger von Luke E. Wright. Trotz einiger politischer Schwierigkeiten zwischen Japan und den USA blieb er bis August 1911 in Tokyo und wurde von Larz Anderson abgelöst. Danach wurde er zum Botschafter in Italien ernannt. Im September 1913 zog er sich nach einem zweijährigen Aufenthalt in Rom aus dem diplomatischen Leben zurück und lebte wieder in den USA. Er gründete erneut eine Anwaltskanzlei in Grand Rapids, wo er auch nach einem langen Kampf gegen Krankheiten starb.
- He attended the High School of Marshall City, Michigan, entered the University of Michigan, law department, and graduated in 1865. In June 1899 he acquired the degree of LL. D. from this university. After his graduation he worked as an advocate successfully. In March 1905 he was appointed Ambassador to Denmark by President Roosevelt and was appointed Ambassador to Japan in June 1907 succeeding Luke E. Wright. Despite some political troubles between Japan and the USA he remained in Tokyo until August 1911 and was succeeded by Larz Anderson. Afterwards he was appointed ambassador to Italy. He retired from diplomatic life in Roma in September 1913 after a stay of two years and returned to USA. He again established a law office at Grand Rapids, where he also died after a long fight against illness.

O’BRIEN, W. F. / P II / GB / FE-T-PT (37 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Telegraphie als Berater für die technische Ausstattung angestellt. Sein Vertrag begann am 27.02.1872 und endete nach Verlängerung am 05.03.1875. Seine Einsatzorte waren Yokohama und Kobe. Er hat Japan nach Beendigung seines Vertrages verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Telegraphs, as an advisor for technical equipment. His contract began on February 27, 1872 and ended after extension on March 5, 1875. His locations of work were Yokohama and Kobe. He has left Japan after termination of his contract.

O’DELL, Douglas Herbert / P III / USA / TR / 1882 - 1933
* 28.06.1882
† 03.03.1933
- Sein Leben ist nur sehr lückenhaft bekannt. Er wurde erstmals 1897 als Angestellter bei Strauss & Co., Kaufmann, in der Niederlassung Kobe # 51, gelistet. Später ist er auch als Mitglied der Bandman Theatre Co. gelistet, wobei er wegen zu großem Alkoholgenuß entlassen worden sein soll. Er fing sich wieder und heiratete in Yokohama Anais Frost, Tochter von Alexander Frost. Er wurde bei Edgar V. Thorn in der Box of Curious, Bereich Druckerei, angestellt. Eine ganze Zeit leitete er die Druckerei, allerdings erlitt er einen Nervenzusammenbruch und war unfähig, weiter zu arbeiten und sein Leben zu bestreiten. Im Jahr 1933, im Alter von 51 Jahren, nahm er sich das Leben und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- His life is only known to be very patchy. He was first listed in 1897 as an employee of Strauss & Co., Merchants, at the branch of Kobe # 51. Later he is also recorded as a member of the Bandman Theatre Co. where he is said to have been dismissed for excessive drinking. He recovered himself again and married Anais Frost, daughter of Alexander Frost in Yokohama. He had been employed by Edgar V. Thorn in the Box of Curious, Printing Office. He was running the printshop for a longer period, but he suffered a nervous breakdown and was unable to continue working and make a living. In 1933, at the age of 51 years, he died self-inflicted and was buried at the Yokohama Foreigners´ Cemetery.

O’DRISCOLL, John / P I / GB / DIP /
- Er war ab 1868 im Rahmen seiner Ausbildung als Dolmetscher in der britischen Gesandtschaft in Tokyo. Im Alter von 23 Jahren starb er jedoch am 28.04.1870 in Tokyo. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1868 he stayed in Tokyo as part of his education and was assigned to the British Legation as student interpreter. At the age of 23, however, he died on April 28, 1870 in Tokyo. He was buried on the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

O’HARA, H. / P II / GB / TR /
- Als er 1876 nach Japan kam, wurde er in der Agentur der Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4, angestellt. Im Jahr 1879 wechselte er zu MacArthur & Co., Schiffsstauer und Speditionsagent, Yokohama # 179. Im Jahr 1880 hat er MacArthur & Co. verlassen und gründete mit J. Higginbotham seine eigene Firma, sie firmierten unter O´Hara & Higginbotham, Western Hatoba. Aber bereits 1881 existiert die Firma nicht mehr und H. O´ Hara ist nicht mehr gelistet.
- When he came to Japan in 1876, he was employed by the agency of the Pacific Mail Steam Ship Co., Yokohama # 4. In 1879 he joined MacArthur & Co., Ship Steward and Forwarding Agent, Yokohama # 179. In 1880 he left MacArthur & Co. and founded his own company with J. Higginbotham, trading under O' Hara & Higginbotham, Western Hatoba. In 1881, however, the company does not exist anymore and H. O' Hara is not listed anymore.

O’LEARY, J. / P II / USA / TR /
O’LEARY, T. S. / P III / USA / MIL /
O’NEIL, J. / P II / UKN / SER /
O’NEIL, J. L. H. / P III / UKN / TR /
O’SHEA, J. / P III / UKN / JOU /
O’SULLIVAN, M. / P II / GB / FE-T /
O’TOOLE, P. / P II / UKN / JOU /
OAKES, Barney / P III / UKN / SER /
OASTLER, James [OASTETTER] / P I - II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
OASTLER, Wm. / P I - III / GB / FE-T-RW + ENG /
OBEE, Ernest Isaac / P III / USA / MIS /
OBERLEIN, C. F. / P II - III / USA / TR /

ODLUM, Edward

OEHMICHEN, Alexander / P III / FR / TR /
- Als die Firma Etablissements Orosdi-Back, Paris im Jahr 1895 in Yokohama # 32, gegründet wurde, wurde A. Oehmichen als Leiter eingesetzt. Bereits im Jahr 1896 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- When the company Etablissements Orosdi-Back, Paris, was founded in 1895 in Yokohama # 32, A. Oehmichen was appointed as manager. Already in 1896 he is no longer listed in Japan.

OELKE, T. D. [J. D.] / P I - II / DE / TR /
- Der Hauptfirmensitz der Firma Ladage, Oelke & Co., Schneiderei und Ausstatter, lag in Shanghai. Als sich Japan für ausländische Firmen öffnete, begann auch diese Firma in Japan Fuß zu fassen und sie waren die ersten Schneider für westliche Kleidung. Die Inhaber der Firma, E. Ladage und T. D. Oelke waren allerdings immer nur kurz in Japan. Die Niederlassung der Firma wurde im Jahr 1867 in Yokohama # 53 eröffnet. Sie befand sich immer an dieser Stelle und existierte bis zum Jahr 1876. Im Jahr 1876 ist sie vom japanischen Markt verschwunden. In diesen fast 10 Jahren wurde die Firma ausschließlich von Angestellten der Firma geleitet.
- The headquarters of the company Ladage, Oelke & Co., Tailors and Outfitters, was located in Shanghai. When Japan opened up to foreign companies, this company also began to gain a foothold in Japan and they were the first tailors for clothing in western style. The proprietors of the company, E. Ladage and T. D. Oelke, however, were only in Japan for a short time. The branch of the company was opened in 1867 in Yokohama # 53. It was always located there and existed until 1876. In 1876 the company disappeared from the Japanese market. During these almost 10 years the company was run exclusively by employees of the company.

OESTERREICHER, Tobias Freiherr von / P II / AT / SC / 1831 - 1893
* 13.06.1831 in Piesling (Písečné, Mähren/ Moravia)
† 26.08.1893 in Wien/ Vienna
- Admiral. Nach dem Besuch der polytechnischen Schule in Wien und an der nautischen Schule in Triest trat er 1848 als Marinekadett in die Kriegsmarine ein. Er wurde nach der Teilnahme an verschiedenen Feldzügen ständig befördert und 1864/ 65 war er als Fregattenkapitän beim Hafenadmiralat in Venedig eingeteilt. 1866 kommandierte Oesterreicher den Raddampfer „Elisabeth“ in der Schlacht bei Lissa und von 1867 bis 1874 leitete er die Küstenaufnahme im Adriatischen Meer, die zur Ausarbeitung eines wichtigen Kartenwerkes über die Adria führte. Im Jahr 1869 wurde er zum Linienschiffskapitän befördert und kommandierte 1874 bis 1876 die Korvette „Erzherzog Friedrich“ auf einer Missionsreise in Ostasien. Im Dezember 1874 war er verantwortlich für die Beobachtung des Venus-Durchganges vor der Sonnenscheibe, einem seltenen astronomischen Ereignis für die Berechnung der Entfernung der Erde von der Sonne, wo er seine Instrumente in Yokohama im Garten von Eduard Zappe aufbaute.
Von 1876 bis 1881 wirkte er als Vorstand der 2. Geschäftsgruppe (technische Angelegenheiten) der Marinesektion des Kriegsministeriums und 1882 trat Oesterreicher als Konteradmiral in den Ruhestand.
- Admiral. After attending the polytechnic school in Vienna and the nautical school in Trieste, he entered the navy as a naval cadet in 1848. He was constantly promoted after participating in various campaigns and in 1864/65 he was assigned as a frigate captain at the port admiralty in Venice. In 1866 Oesterreicher commanded the paddle steamer "Elisabeth" in the battle of Lissa and from 1867 to 1874 he led the coastal survey in the Adriatic Sea, which led to the elaboration of an important map series on the Adriatic. In 1869 he was promoted to captain of a liner ship and commanded the corvette "Archduke Frederick" on a mission trip to East Asia from 1874 to 1876. In December 1874, he was responsible for observing the passage of Venus in front of the solar disk, a rare astronomical event for calculating the distance of the Earth to the Sun, where he set up his instruments in Yokohama in the garden of Eduard Zappe.
From 1876 to 1881 he served as Chairman of the 2nd Business Group (Technical Affairs) of the Navy Section of the Ministry of War and in 1882 Oesterreicher retired as Rear Admiral.


OESTMANN, Anton [A.] / P I - III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Wenn Sie die Japan-Directories konsultieren, muss A. Oestmann im Jahr 1868 als nächster nach Carl Illies bei L. Kniffler & Co. in Yokohama angestellt worden sein.Bereits im folgenden Jahr wurde A. Oestmann in die Filiale in Yokohama # 54 versetzt. Ab 1. Januar 1873 war er Prokurist in Kobe, wo er bis 1877 die Niederlassung leitete. 1878 schied er aus dem Knifflerschen Unternehmen aus und wurde Leiter mit Prokura bei R. Richter & Co., Kommissions-Kaufmann, Kobe # 47. Bereits 1881 ging die Firma in Liquidation und Anton Oestmann gründete 1882 am gleichen Standort seine eigene Handels- und Versicherungs-Agentur, die unter A. Oestmann & Co., Kobe # 47, firmierte. Zusätzlich wurde er amtierender Konsul für Dänemark und Holland in Kobe.
Ab 1887 wurde auch eine Niederlassung in Yokohama eröffnet, die von seinem Bruder Carl Oestmann geleitet wurde. Im Jahr 1896 schloss er einen Vertrag mit Siemens & Halske zur Übernahme der kaufmännischen Angelegenheiten ab, der 1897 gelöst wurde, da Siemens das Büro ab 1898 in eigener Regie leitete.
Er war langjähriges Mitglied des Club Concordia und 1897/ 98 Präsident des Clubs.
A. Oestmann & Co. existierte 1908 immer noch, obwohl Anton Oestmann Japan 1902 verlassen hat. Er hatte in Hamburg eine Niederlassung gegründet und koordinierte die Japan - Geschäfte. Die Leitung der Firma in Japan hatte er in Kobe Louis Bobsien und in Yokohama Alfred Dreyer übertragen.
- If you consult the Japan Directories, A. Oestmann must have been employed in 1868 as the next to Carl Illies at L. Kniffler & Co. in Yokohama. Already in the following year A. Oestmann was shifted to the branch in Yokohama # 54. As of January 1, 1873 he became an authorized signatory in Kobe, where he headed the office until 1877. In 1878 he resigned from the Kniffler - company and joined R. Richter & Co., Commission Merchant, Kobe # 47, and he was also authorized to sign per procuration. In 1881, the company went into liquidation and Anton Oestmann founded in 1882, at the same location, his own Trade and Insurance Agency, which operated under A. Oestmann & Co., Kobe # 47. In addition, he was appointed Acting Consul for Denmark and Holland in Kobe.
In 1887 a branch was opened in Yokohama, which was run by his brother Carl Oestmann. In 1896 he concluded an agreement with Siemens & Halske for the acquisition of commercial matters, which was dissolved in 1897 because Siemens headed the office on their own as of 1898.
He was a longtime member of the Club Concordia and in 1897/98 even appointed president of the club.
A. Oestmann & Co. still existed in 1908, although Anton Oestmann had left Japan in 1902. He had established a branch in Hamburg and coordinated there the Japan business. The management of the company in Japan he had transmitted in Kobe to Louis Bobsien and in Yokohama to Alfred Dreyer.


OESTMANN, Carl / P II - III / DE / TR /
- Sicherlich angeregt durch seinen Bruder Anton Oestmann, kam er 1876 nach Japan. Er wurde bei Carl Rohde & Co. in Yokohama # 23 angestellt. Im folgenden Jahr wechselte er zu Gutschow & Co., Yokohama # 92 und im Jahr 1878 wurde er bei L. Kniffler & Co. in der Niederlassung in Kobe angestellt. Als Kniffler & Co. 1881 in Liquidation ging, wurde er von Illies & Co. in Yokohama # 54 eingestellt.
Im Jahr 1884 ist er als Angestellter von Simon, Evers & Co. gelistet, zuerst in Kobe # 101 und im folgenden Jahr in der Niederlassung in Yokohama # 25.
Erst 1887 hatte sich sein Bruder Anton entschlossen, eine Niederlassung seiner Firma in Yokohama zu eröffnen. Carl wurde bei A. Oestmann & Co., angestellt, gründete die Filiale in Yokohama # 168, die 1888 nach Yokohama # 74 dauerhaft verlegt wurde und erhielt Prokura. Diesen Posten hatte er bis 1891 inne. Danach hat er Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- Surely animated by his brother Anton Oestmann, he came to Japan in 1876. He was employed by Carl Rohde & Co. in Yokohama # 23. The following year he joined Gutschow & Co., Yokohama # 92 and in 1878 he was employed at L. Kniffler & Co. in the Kobe branch. Because Kniffler & Co. went into liquidation in 1881, he was taken over by Illies & Co. in Yokohama # 54.
In 1884, he is recorded as a clerk at Simon, Evers & Co., listed first in Kobe # 101 and the following year at their Yokohama branch # 25.
Only in 1887, his brother Anton had decided to open a branch of his company in Yokohama. Carl was employed by A. Oestmann & Co.. He founded the branch in Yokohama # 168, which moved permanently to Yokohama # 74 in 1888 and was authorized to sign per procuration. He held this post until 1891when he left Japan. Afterwards he is no longer listed in Japan.


OESTMANN, Walter / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Winckler & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Als der 1. Weltkrieg begann, war er immer noch bei Winckler & Co. angestellt.
Mit der deutschen Kriegserklärung an Russland brach am 1. August 1914 der Weltkrieg aus und auch aus Japan wurden Deutsche rekrutiert. Walter Oestmann wurde als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert. Bereits im November 1914 geriet er in Gefangenschaft und wurde zuerst im Lager Matsuyama interniert, später ins Lager Bando verlegt.
Im Dezember 1919 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Er ging nicht nach Japan sondern nach Hamburg, Deutschland. Diese Entscheidung könnte auf eine Verwandtschaft zu Anton Oestmann schließen, eine Bestätigung konnte nicht erbracht werden.
- In 1906, he came to Japan on behalf of Winckler & Co. and was employed in the office in Kobe. When the 1st World War began, he was still employed at Winckler & Co.
With the German declaration of war against Russia on August 1, 1914, the World War broke out and also Germans working in Japan were recruited. Walter Oestmann was commanded as Sea Soldier (alternative reservist) to the 6th Company of the III Sea Battalion. In November 1914 he was taken prisoner and was first interned in the Camp Matsuyama, later relocated to the Camp Bando.
In December 1919 he was released from war captivity. He did not go to Japan but to Hamburg, Germany. This decision could suppose a relationship to Anton Oestmann, however, a proof could not be provided.


OFFICER, John / P III / UKN / TR /
OFFICER, Samuel M. / P III / USA /
OFFLIES, C. / P II / UKN / TR /
OGDEN, D. Elton / P III / USA / TR / Miss
OGDEN, D. F. / P II / UKN / MED /
OGDEN, Joseph / P II / GB / FE-T-RW /
OGSTON, C. H. / P I / USA / TR /
OHERRON, M. / P III / UKN / TR /
OHL, A. / P II / FR / FE-MIL /
OHL, H. / P I - II / DE / TR /

OHLY, Richard Nikolaus

OHRT, A. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 für Simon, Evers & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Japan und wurde in der Kobe Filiale angestellt.
- As of 1906 he stayed in Japan and was employed at Simon, Evers & Co., Trade and Insurance Agency, at their Kobe branch.

OHRT, Emil

OJEDA, Emilio de / P I - II / ES / DIP / * 29.07.1845 - † 04.06.1911
Für Vergrößerung klicken
- Nach einem Rechtsstudium begann seine diplomatische Laufbahn im Jahr 1863 als Dolmetscher-Eleve in China, danach arbeitete er ein Jahr in Macao und von 1866 bis 1868 war er in der spanischen Gesandtschaft in Rom. 1869 wurde er nach Russland geschickt, wo er aber nur kurze Zeit weilte, denn im gleichen Jahr wurde er als 2. Sekretär an die spanische Gesandtschaft in Yokohama # 142 Bluff berufen. Im Jahr 1873 und 1874 amtierte er als Charge d’Affaires ad interim und ab 1875 wurde er zum 1. Sekretär befördert.
Am 20.10.1874 heiratete er Julia Brooke in der britischen Gesandtschaft in Yokohama.
Im Jahr 1878 verließ er Japan, um seine neue Stelle in Rom anzutreten. In der Folge arbeitete er in den Gesandtschaften bzw. Konsulaten von Great Britain, Bolivien, Uruguay, Peru, Brasilien, Griechenland und Marokko.
Er war Sekretär der spanischen Delegation, die im Jahr 1898 an der Unterzeichnung des Vertrags von Paris teilnahm, um den Krieg in Kuba zu beenden.
Danach war er Staatssekrtär und amtierte auch mehrmals als Staatsminister. Im Jahr 1906 wird er spanischer Botschafter am Heiligen Stuhl von Rom. Diesen Posten bekleidete er bis zu seinem Tod.
- After finishing law studies, his diplomatic career began in 1863 as a student interpreter in China; afterwards he worked for a year in Macao and from 1866 to 1868 he was involved in the Spanish Legation of Rome. In 1869 he was sent to Russia but stayed there only for a short time, because, in the same year, he was appointed 2nd Secretary of the Spanish Legation in Yokohama # 142 Bluff. In 1873 and 1874 he acted as Charge d'Affaires ad interim and as of 1875 he was promoted to 1st Secretary.
On October 20, 1874 he married Julia Brooke in the British legation of Yokohama.
In 1878 he left Japan to take up his new post in Rome. He subsequently worked in the legations and consulates resp. of Great Britain, Bolivia, Uruguay, Peru, Brazil, Greece and Morocco.
He was secretary of the Spanish delegation which participated in 1898 at the Treaty of Paris to end the war in Cuba.
After that he was installed Deputy Minister of State and also served several times as Acting Minister of State. In 1906 he was appointed Spanish ambassador to the Holy See of Rome and held this post until his death.


OLDENBURG, Erwin / P III / DE / TR /
- Der aus Lübeck stammende Erwin Oldenburg kam 1895 nach Japan und arbeitete für Delacamp & Co., Versicherungs-Agentur, Kobe # 121. Er arbeitete für diese Firma bis 1898. Im folgenden Jahr ist er nicht in Japan gelistet. Er war ganz sicher auf Heimaturlaub und heiratete, denn ab 1900 ist auch seine Frau in Japan gelistet. Erwin Oldenburg ist nun in Partnerschaft mit Fritz Scheidt, der bisher als Öffentlicher Seideninspektor in Kobe arbeitete, als Makler gelistet. Sie firmierten unter Oldenburg & Scheidt, Bill and Bullion Broker, Kobe 21. Diese Partnerschaft war sehr stabil und währte 1908 immer noch am gleichen Standort.
Mit der Eröffnung der Deutschen Schule in Kobe im September 1909 wurde auch ein Kind der Familie Oldenburg eingeschult.
- Erwin Oldenburg, a native of Luebeck, came in 1895 to Japan and started to work for Delacamp & Co., Insurance Agency, Kobe # 121. He worked for this company until 1898. The following year, he is not listed in Japan. He certainly was on home leave and married because from 1900 on, also his wife is recorded in Japan. Erwin Oldenburg is now listed as a broker in partnership with Fritz Scheidt, who previously worked as a Public Silk Inspector in Kobe. They operated under Oldenburg & Scheidt, Bill and Bullion Broker, Kobe 21. This partnership was very stable and lasted still in 1908, at the same location.
With the opening of the German School in Kobe in September 1909, also a child of the Oldenburg family was put to school.


OLDHAM, C. F. / P I / GB / MIL /
- Leutnant. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee 1869 in Yokohama, Japan. (1. Mission)
Im Jahr 1877 war er nochmals auf einer Inspektionsreise auf der HMS Sylvia in Japan.
- Lieutenant. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. B. M.’s Army, staying in Yokohama in 1869. (1st Mission)
In 1877 he was again in Japan on Surveying Service on the HMS Sylvia.


OLDHAM, L. / P III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von L. Oldham von Tokyo Ushigome, aufgegeben am 26.03.1896 in die USA.

- Postcard from L. Oldham, posted Tokyo Ushigome on March 26, 1896 to the USA.



- Sie wurde ab 1892 von der "Kirche Christi" als Missionar in Tokyo Ushigome eingesetzt. Sie arbeitete hier bis 1906. Ab 1906 arbeitete sie in Tokyo Koishikawa.

- In 1892 she was sent to Japan as missionary of the Church of Christ stationed in Tokyo Ushigome. She worked there until 1906. As of 1906 she worked in Tokyo Koishikawa.



OLDIS, F. A. / P III / UKN / TR /
OLDS, C. B. / P III / USA / MIS /
OLEA, M. [OBA] / P I / UKN / TR /
OLIER, Marie / P II - III / FR / MIS / 1848 - 1920
OLIPHANT, Laurence [OLYPHANT] / P I / GB / DIP / 1829 - 1888
OLIVER, James M. / P III / USA / SER / 1852 - 1917
OLIVER, W. / P III / UKN / TR /
OLMSTEAD, Joseph / P III / UKN / SER /

OLMSTED, F. H. [OLMSTEAD] / P II - III / USA / TR /
- Er kam 1871 im Auftrag der Pacific Mail Steam Ship Co. nach Japan und wurde im Büro in Yokohama # 4 eingesetzt. Im Jahr 1874 wechselte er zu Smith, Baker & Co., Yokohama # 178. Für diese Firma arbeitete er bis 1895. Im Jahr 1895 zog er nach Kobe und wurde als Leiter von Averill & Co. angestellt und wurde 1903 Partner in der Firma. Im Jahr 1906 trennten sie sich und F. H. Olmsted führte die Firma unter seinem Namen Olmsted & Co. weiter. Im Jahr 1908 existierte die Firma immer noch.
- He came to Japan in 1871 on behalf of the Pacific Mail Steam Ship Co. and was assigned to the office at Yokohama # 4. In 1874 he joined Smith, Baker & Co., Yokohama # 178. He worked for this company until 1895. In 1895 he moved to Kobe and was employed as manager by Averill & Co. and became a partner in the company in 1903. In 1906 they separated and F. H. Olmsted continued the company under his name Olmsted & Co. In 1908 the company still existed.

OLOROVSKII, Aleksandr E. ОЛОРОВСКИЙ Александр Е. [OLAROVSKI] [OLAROWSKY] [OROLOVSKIJ] / P II / RUS / DIP /

OLSEN, Canute / P II - III / NO / QFE-SH + TR /
- Er wurde am 21.06.1851 in Norwegen geboren. Als Seemann kam er 1885 nach Japan, gerade als die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde und ein großer Bedarf an Spezialisten bestand. Er wurde als 1. Offizier auf der Takasago-maru angestellt; im Jahr 1891 wurde er Kapitän auf der Kumamoto-maru.
Als er die Japanerin Kin heiratete, die am 15.10.1880 in Kobe geboren wurde, ließ er sich 1898 in Kobe nieder. Er wurde bei Wheeler & Co., Uhrmacher und Jewelier in Kobe, angestellt. Bereits 1899 wechselte er zu Boyes & Co., Niederlassung Kobe, und 1900 wurde er in die Filiale nach Yokohama # 153 versetzt. Als 1902 die Liquidation der Firma Boyes & Co. begann, hat C. Olsen seine eigene Firma gegründet, die auf seinem erlernten Beruf basierte - er wurde Allgemeiner und Marine-Inspektor, Yokohama # 73. Auch seine Frau lebte ab diesem Zeitpunkt mit in Yokohama.
C. Olsen starb am 20.10.1920 in Tokyo und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Seine Frau Kin Olsen starb während des Großen Erdbebens am 01.09.1923 und wurde neben ihm beigesetzt.
- He was born on June 21, 1851 in Norway. In 1885 he came to Japan as a mariner, just when the Nippon Yūsen Kaisha was established and thus, there was a great demand for specialists. He was employed as Chief Officer on the Takasago-maru; in 1891 he appointred Captain on the Kumamoto-maru.
When he married the Japanese Kin, who was born on October 15, 1880 in Kobe, he settled in Kobe in 1898. He was employed at Wheeler & Co. Watchmakers and Jewellers in Kobe. Already in 1899 he joined Boyes & Co., at their Kobe branch, and in 1900 he was shifted to their branch in Yokohama # 153. In 1902, when the liquidation of Boyes & Co. started, C. Olsen founded his own company, which was based on his former profession - he became a General and Marine Surveyor, Yokohama # 73. From then on, his wife lived in Yokohama, too.
C. Olsen died on October 20, 1920 in Tokyo and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. His wife Kin Olsen died in the Great Earthquake on September 1, 1923 and was buried next to him.


OLSEN, John [OLSON] / GB / P II - III / TR /
- Er kam 1871 im Auftrag der Firma Nachtigal & Co., Fleischerei, Kolonialwaren und Schiffsversorger, nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe # 97 eingesetzt. Im Jahr 1876 ging Nachtigal & Co. in Konkurs und im gleichen Jahr wurde John Olsen unter seinem Namen selbständiger Stauer/ Schiffsbelader und Segelhersteller in Kobe # 5 Native Bund. Später änderte sich seine Adresse mehrfach, er blieb aber immer in Kobe. Hier starb er auch am 08.02.1895 und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- In 1871 he came to Japan on behalf of Nachtigal & Co., Butchers, Shipchandlers, and Storekeepers and was installed in their branch in Kobe # 97. In 1876, Nachtigal & Co. went bankruptcy and in the same year, John Olsen became, under his name, independent stevedore and sailmaker in Kobe # 5, Native Town. Later, his address changed several times, but he always remained in Kobe. Here he also died on February 8, 1895 and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.

OLSEN, O. [Olaves] / P III / NO / TR /
- Er war von 1896 bis 1898 bei Henry Julien in Kobe # 2 Division Street angestellt. Nachdem sich Dick, Bruhn & Co. nach ihrer Gründung im Jahr 1897 stabilisiert hatten, wechselte O. Olsen 1899 zu dieser Firma. 1908 war er immer noch bei dieser Firma angestellt.
- He was employed from 1896 to 1898 at Henry Julien in Kobe # 2 Division Street. When Dick, Bruhn & Co. had stabilized after its founding in 1897, O. Olsen joined in 1899 this company. In 1908 he was still employed there.

OLTMANS, Albert

OTTOLINI, Ettore [E.] [ALTOLINI] [OTTOLINI] / P II / IT / TR /
Für Vergrößerung klicken

Köhler-Auktion Wiesbaden 1997
- Brief vom japanischen Postamt in Shanghai I. J. Postal Agency vom JUN 7 per Tokio-maru an E. Oltolini in Tokyo mit rotem YOKOHAMA PAID ALL JUN 15 (1876).

- Cover from the Japanese Post Office Shanghai I. J. Postal Agency JUN 7 per steamer Tokio-maru to E. Ottolini in Tokyo with red YOKOHAMA PAID ALL JUN 15 (1876).



- Es ist über ihn nahezu nichts bekannt. Oltolini war in den Jahren 1876 bis 1880 mindestens 5x in Japan anwesend. Diese Information stammt aus zeitgenössigen Zeitungen. In den Japan Directories ist er nicht gelistet, er hatte also keinen festen Wohnsitz. Ein Brief vom Juni 1876 belegt, dass er über die italienische Gesandtschaft in Tokyo zu erreichen war. Passagierlisten zeigen, dass er immer in Gruppen mit mehreren Seidenhändlern reiste, so dass die Vermutung nahe liegt, dass auch er selbständiger Seidenhändler war. Weitere Spurensuche ist erforderlich.
- There is almost nothing known about him. Oltolini was present in Japan at least five times in the years from 1876 to 1880. This information results from contemporary newspapers. The Japan Directories do not record him, thus, he had no fixed abode. A letter dated June 1876 shows that he was reachable through the Italian Legation in Tokyo. Passenger lists prove that he generally traveled in groups with several silk merchants, so it seems likely that he also was an independent silk merchant. Further clues have to be searched for.

ONDERDONK, H. K. A. / P III / UKN / TR /
- Er ist ab 1897 als Mitarbeiter von Frazar & Co., Handels- und Versicherungsagentur, Yokohama 200, gelistet. Auch seine Frau begleitete ihn und sie lebten in Yokohama # 258 Bluff. Er war bei der Firma nur zwei Jahre angestellt. Im Jahr 1899 sind H. K. A. Onderdonk und Frau in den Japan Directories nur als Bewohner in # 1554 Nakamura, Negishi, eingetragen. Im folgenden Jahr arbeitete er für Andrews & George, Vertreter für verschiedene Hersteller, Yokohama # 242 und im Jahr 1901 haben sie Japan wieder verlassen.
- As of 1897, he is recorded as an employee of Frazar & Co., Trading and Insurance Agency, Yokohama 200. His wife accompanied him and they resided in Yokohama # 258 Bluff. He was employed by this company for just two years. In 1899 the Japan Directory lists H. K. A. Onderdonk and wife only as residents at # 1554 Nakamura, Negishi. The following year he worked for Andrews & George, agents for various manufacturers, Yokohama # 242 and in 1901 they have left Japan again.

OORDT / siehe - see / LAUWERECHT, Hendrik van Oordt van

OORDT, J. G. T. van [I. G. F.] / P II / NL / TR /
- Er arbeitete nur 1871 bei Oordt & Co. in Yokohama # 12 und war sicherlich ein Verwandter von W. C. van Oordt.
- He worked only in 1871 for Oordt & Co. in Yokohama # 12 and was certainly a relative of W. C. van Oordt.

OORDT, Wilhelm Cornelis van [Willem C.] [Van ORDT] / P I - II / NL / TR /
- Er wurde am 23.12.1842 in Rotterdam geboren. Wilhelm wurde als Kaufmann ausgebildet und arbeitete später in Praya, Indonesien. Im Jahr 1868 entschloss er sich nach Japan zu gehen und gründete in diesem Jahr eine Handels- und Versicherungs-Agentur, die unter Oordt & Co., Yokohama # 38, firmierte; im Jahr 1869 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 12. Seine Firma erlangte eine stabile Marktposition und W. C. van Oordt erwarb sich ein hohes Ansehen, so dass er 1875 als holländischer Konsul für Yokohama berufen wurde. Gleichzeitig wurde er auch als amtierender Konsul für Schweden und Norwegen eingesetzt.
Offensichtlich nahmen die konsularischen Aufgaben immer mehr zu, vielleicht gingen auch die Geschäfte zurück, so dass er im Jahr 1876 seine Firma aufgab; ab dem Jahr 1877 wird die Firma nicht mehr in den Directories gelistet und W. C. van Oordt wirkte ausschließlich nur noch als Konsul. Seine Amtszeit als Konsul endete jedoch 1879.
Von 1880 bis 1886 ist er als selbständiger Wechsel- und Edelmetall-Makler in Yokohama # 28 tätig.
Im Jahr 1886 wird er Eigentümer des Club Hotel Chambers, Yokohama # 5. Mit seinem plötzlichen Tod am 02.07.1887 wurde dieser Hotelteil in das Club Hotel integriert. Wilhelm C. van Oordt wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was born on December 23, 1842 in Rotterdam. Wilhelm was apprenticed as a merchant and worked later in Praya, Indonesia. In 1868 he decided to go to Japan and founded in the same year a Trading and Insurance Agency, which operated under Oordt & Co., Yokohama # 38; in 1869 he headquartered the company at Yokohama # 12. His company achieved a stable market position and W. C. van Oordt gained a high reputation; thus he was appointed Dutch Consul for Yokohama in 1875. At the same time he was also appointed Acting Consul for Sweden and Norway.
Obviously, the consular functions grew increasingly, possibly also the business went backwards, and consequently he abandoned his company in 1876; as of 1877, the company is no longer listed in the Directories and W. C. van Oordt only served exclusively as consul. In 1879, however, his tenure as consul ended.
From 1880 to 1886 he had become an independent Bill and Bullion Broker in Yokohama # 28.
In 1886, he is the proprietor of the Club Hotel Chambers, Yokohama # 5. With his sudden death on July 2, 1887 this hotel part was integrated into the Club Hotel . William C. van Oordt was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


OPITZ, Gustav / P I - II / DE / TR /
- Er kam 1869 nach Japan und wurde bei der Import-Export Handelsagentur Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81a, angestellt. Im Jahr 1871 trennten sich A. Fabre und Boerne, und Gustav Opitz wurde in der neuen Firma A. Fabre & Co. nicht mehr angestellt. Opitz wird in den Japan Directories für 1872 und 1873 nicht aufgeführt. Im Jahr 1874 ist er Mitarbeiter bei der neu gegründeten Firma M. Cohen & Co., Yokohama # 28. Diese Handelsfirma existierte nur ein Jahr; im folgenden Jahr 1875 ist M. Cohen & Co. vom japanischen Markt verschwunden und auch M. Cohen und Gustav Opitz sind nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1869 he came to Japan and was employed at the Import-Export Trade Agency Fabre, Boerne & Co., Yokohama # 81a. In 1871, A. Fabre and Boerne parted and Gustav Opitz was no longer employed in the new company A. Fabre & Co. Opitz is not listed in the Japan Directories for 1872 and 1873. In 1874 he is an employee at the newly founded company M. Cohen & Co., Yokohama # 28. This trading company existed only one year; in the following year of 1875, M. Cohen & Co. has disappeared from the Japanese market and also M. Cohen and Gustav Opitz are no longer listed in Japan.

OPPENHEIMER, Edw. D. / P II / USA / TR /
- Er kam 1889 nach Japan und arbeitete für J. R. Simon & Co., Export-Import-Kaufmann, Yokohama # 83. Im Jahr 1891 verlegte die Firma ihren Sitz nach Yokohama # 14. E. D. Oppenheimer arbeitete für diese Firma bis 1893.
Nach einem Heimaturlaub kam er Ende 1893 zurück und gründete eine Firma, die unter Thomas B. van Buren & Co.. Kaufmann, Yokohama # 245, firmierte. Die Firma war ab 1894 wirksam und E. D. Oppenheimer war der Leiter; der Eigentümer Thomas B. van Buren selbst war nicht in Japan, sondern in New York. Dieses Arbeitsverhältnis dauerte jedoch nicht sehr lange. Im Jahr 1896 wurde T. B. van Buren & Co. wieder liquidiert. Im gleichen Jahr und am gleichen Standort wurde nun E. D. Oppenheimer & Co., Seidenkaufmann, gegründet; er hatte einen japanischen Mitarbeiter. Im Jahr 1897 ist auch diese Firma nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu den Brüden Oppenheimer scheint nicht bestanden zu haben.
- He came to Japan in 1889 and worked for J. R. Simon & Co., Export-Import Merchant, Yokohama # 83. In 1891, the company moved its headquarters to Yokohama # 14. E. D. Oppenheimer worked for this company until 1893.
After a home leave he returned late 1893 and founded a company operating under Thomas B. van Buren & Co., Merchant, Yokohama # 245. The company became effective as of 1894 and E. D. Oppenheimer was appointed manager; the proprietor B. Thomas van Buren himself had never been to Japan but worked in New York. However, this employment relationship did not last very long. In 1896, T. B. van Buren & Co. was liquidated again. In the same year and at the same location now E. D. Oppenheimer & Co., Silk Merchant, was established; he had one Japanese employee. In 1897, also this company is no longer recorded in the Japan Directories.
A kinship to the Oppenheimer Freres didn't seem to have existed.


OPPENHEIMER, I.

OPPENHEIMER, M. / - / FR / TR /
- Die Firma Oppenheimer Freres (Gebr. Oppenheimer) bestand aus den Brüdern I. und M. Oppenheimer, wobei I. Oppenheimer die Firma in Japan gründete und selbst auch viele Jahre in Japan arbeitete. M. Oppenheimer hingegen war nie in Japan, vielleicht besuchsweise für eine kurze Zeit, aber generell koordinierte er die Geschäftsprozesse von Paris aus. Erst nach seinem Tod wurde die Firma "Oppenheimer Freres" per 30.06.1906 liquidiert und dann unter dem Namen von I. Oppenheimer fortgeführt.
- The company Oppenheimer Freres (Oppenheimer Bros.) consisted of the brothers I. and M. Oppenheimer,whereas I. Oppenheimer founded the company in Japan, and even worked himself in Japan for many years. M. Oppenheimer, however, was never in Japan, possibly on visit for a short time, but in general he coordinated business processes in Paris. Only after his death, the company "Oppenheimer Freres" was liquidated by June 30, 1906 and then continued under the name of I. Oppenheimer.

OPPENHEIMER, S. / P II / FR / TR /
- Die französische Firma Bacharach, Oppenheimer & Co. wurde 1881 in Yokohama # 154 gegründet, eine Niederlassung war auch in Paris. Die Firma wurde 1888 liquidiert und von A. Worch übernommen.
S. Oppenheimer kam erst 1887 nach Japan und wickelte die Firma zusammen mit N. Bacharach ab.
- The French company Bacharach, Oppenheimer & Co. was established in Yokohama # 154 in 1881, a branch also existed in Paris. This company was liquidated in 1888 and was taken over by A. Worch.
S. Oppenheimer came only in 1887 to Japan and liquidated the company together with N. Bacharach.


ORAM, William Adams / P II / UKN / TR /
ORBAN, Michel / P II / UKN / TR /
ORCEL, Jean Marie / P II / FR / FE-MIL /
ORD, H. L. / P II / UKN / FE-T-SH /
ORFINI, E. / P III / IT / DIP /
ORIENCE, Piel / P III / UKN / FE-ED /

ORIGONI, Orfeo / P III / IT / TR + DIP /
- Als Graf Augusto Valentinis die Italienische Handelsgesellschaft 1897 in Japan gründete, wurde Graf Orfeo Origoni als Leiter der Niederlassung in Kobe # 93 eingesetzt. Aber bereits 1898 wurde die Handelsgesellschaft wieder geschlossen. Graf Orfeo Origoni wurde im gleichen Jahr von den Gebr. Bowden & Co., Export-Import-Kaufmann, Kobe # 70, angestellt. Ab 1900 wurde er als Amtierender Konsul des Konsulats von Italien berufen. Im Jahr 1902 hat er Japan verlassen.
- When Count Augusto Valentinis founded in Japan the Italian Commercial Agency in 1897, Count Orfeo Origoni was appointed manager of the branch in Kobe # 93. But the trading company was closed again in 1898. In the same year, Count Orfeo Origoni was employed by the Bowden Bros. & Co., Export-Import Merchant, Kobe # 70. As of 1900 he was appointed Acting Consul of the Italian Consulate. In 1902 he left Japan.

ORLIK, Emil

ORMEA, A. / P I - II / FR / TR /
ORNSTEIN, B. / P III / UKN / TR /
ORNSTEIN, N. / P III / UKN / TR /
ORNY, Victor / P I - II / FR / TR /
ORR, Alice M. / P II / USA / MIS / Miss
ORR, Joseph / P II / USA / FE-T-SH / 1842 - 1883
ORR, R. H. / P III / GB / MIS /
ORTEZ, John / P III / UKN / SER /
ORTH, Eugen / P III / DE / TR /
ORTH, Hugo / P II - III / DE / TR /
ORTIZ, J. / P II - III / ES / SER /

ORTMANS, Henri Alphonse / P I - II / FR / TR /
- Er kam 1866 nach Japan und er ließ sich in Nagasaki nieder. Er wurde bei Gaymans & Co. als Partner integriert. Auch Henri P. M. Wachtels war Partner bei Gaymans & Co. und H. A. Ortmans war ab dieser Zeit immer mit H. P. M. Wachtels verbunden. Als Wachtels, Groos & Co. und Wachtels & Co. gegründet wurden, war er Partner bei diesen Firmen. Obwohl er allerdings bis 1874 immer als Partner noch genannt wird, wird er von 1870 bis 1874 als „abwesend“ und 1874 überhaupt nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1866 and settled in Nagasaki. He was integrated as a partner at Gaymans & Co. Also Henri P. M. Wachtels was a partner at Gaymans & Co. and H. A. Ortmans was from that time on always associated with H.P.M. Wachtels. When Wachtels, Groos & Co. and Wachtels & Co. were founded, he was a partner in these companies. Although he is still mentioned as a partner until 1874, from 1870 to 1874 he is listed as "absent" and as of 1874 no longer listed in Japan.

ORTON, T. J. / P I - II / GB / MIL /
- Leutnant. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment
der britischen Armee ab 1868 als Arzt in Yokohama, Japan. Er starb im Alter von 25 Jahren am 04.01.1871 in Yokohama. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Lieutenant. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying as a surgeon in Yokohama from 1868 on. He died at the age of 25 years on January 4, 1871 in Yokohama. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

ORTON, Thomas / P I / FR / FE-MIL /
ORY, German M. de / P II / ES / DIP /
OSBORN, C. M. / P III / USA / MIS / Miss
OSBORN, E. T. / P III / USA / TR /
OSBORN, Geo. [G.] / P III / UKN / TR /
OSBORN, Percival / P I - III / GB / FE-ED / 1842 - 1905
OSBORNE, C. C. / P III / UKN / TR /
OSBORNE, Geo. / P II / GB / FE-MIL-ED /
OSBORNE, J. / P III / UKN / TR /
OSBORNE, John / P II / GB / DIP /
OSDALE, T. P./ P II / UKN / TR /
OSENBRUEGGE, - [OSSENBRUEGGE] / P III / CH / TR /
OSOUF, Pierre Marie [Petrus Maria] / P II - III / FR / MIS / 1829 - 1906

OSTEN, Ludwig von Zansen (genannt) von der / P II / DE / DIP + FE (12 Mon.) / 1844 - 1899 /
Für Vergrößerung klicken

- Er kam 1875 als Dolmetscher-Eleve nach Tokyo an die Deutsche Gesandtschaft und wurde 1881 zum 2. Dolmetscher berufen. Seine Amtszeit endete am 31.12.1885. Ab 01.01.1886 wurde er von der japanischen Regierung für ein Jahr als Berater im Auswärtigen Amt in Tokyo angestellt. Im Jahr 1887 hat er Japan wieder verlassen. Offensichtlich hatte Osten weiterhin Kontakte nach Japan, wie diese Postkarte vom 30.06.1898 aus Yokohama belegt.

- In 1875 he came to Japan as Student Interpreter at the German Legation of Tokyo. In 1881 he was appointed 2nd Interpreter. His tenure ended on December 31, 1885. As of January 1, 1886 he was employed for one year by the Japanese government as advisor of the Foreign Ministry in Tokyo. In 1887 he left Japan again. Obviously Osten kept further on contacts to Japan, as this postcard from Yokohama, posted on June 30, 1898, proves.


OSTERMAYER, M. / P II / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von M. Ostermayer aufgegeben am 27.11.1883 in Yokohama nach Stuttgart mit Neujahrsgrüßen.

- Postcard of M. Ostermayer posted on 27.11.1883 in Yokohama to Stuttgart with New Year's greetings.



- Er kam 1881 im Auftrag von Rohde & Co. nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 12 eingesetzt. Im Jahr 1883 zog die Firma nach Yokohama # 70 und M. Ostermayer arbeitete bis 1885 für diese Firma. Im Jahr 1885 wechselte er zu Groesser & Co. in Yokohama # 180. Bei dieser Firma arbeitete er nur bis 1887. Er hat Japan im Jahr 1887 wieder verlassen.
- He came to Japan in 1881 on behalf of Rohde & Co. and was employed in the branch in Yokohama # 12. In 1883 the company moved to Yokohama # 70 and M. Ostermayer continued to work for the company until 1885. In 1885 he joined Groesser & Co. in Yokohama # 180. He only worked for this company until 1887. He left Japan again in 1887.

OSTIANI Alexander Fè d’ [Alessandro FÈ d´OSTIANI] / P II / IT / DIP / 1825 - 1905
* 12.06.1825 in Brescia
† 04.06.1905 in Rom
- Graf Alessandro Fe d´Ostiani war eine wichtige Persönlichkeit bei der Aufnahme und dem Aufbau von Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen Japan und Italien. Er spielte eine politische und kulturelle Rolle, die bedeutende Spuren im Leben der beiden Länder hinterließ.
Alessandro Fè d'Ostiani wurde 1825 als fünftes Kind der Eheleute Graf Giulio di Marc'Antonio und Gräfin Paolina Fenaroli geboren. Nach dem Studium in Innsbruck und Prag schloss er 1847 sein Studium der Rechtswissenschaften in Wien ab und schlug 1849 die diplomatische Laufbahn ein. Im September 1849 wurde er als Sekretär der Gesandtschaft und des Konsulats von Italien nach Rio de Janeiro geschickt, eine Position, die er bis 1857 innehatte. In der Zwischenzeit lernte er Rita de Souza Breves kennen und heiratete sie, und sie hatten eine einzige Tochter, Maria Paolina Antonia, geboren am 12. Juni 1859. In den folgenden Jahren bekleidete Alessandro Fè d'Ostiani diplomatische Positionen in verschiedenen Ländern, in Persien, in Paris und erneut in Brasilien, bis er 1862 nach Paris entsandt wurde, zunächst als Wirtschaftsvertreter und dann als Ministerresident.
Am 7. März 1870 wurde er zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister für China und Japan ernannt. Am 10. Oktober 1870 übernahm er das Büro von Graf Vittorio Sallier de La Tour in Yokohama. Bald gewann er das Vertrauen der japanischen Regierung.
In den Jahren vor seiner Berufung nach Japan hatte sich in Italien eine Seidenraupenkrankheit ausgebreitet, die viele Italiener, und unter ihnen auch einer seiner Brüder, gezwungen hatte, Seidenraupenkartons in Japan zu kaufen, und so bestand seine Aufgabe auch darin, bakologische Daten zu sammeln und technische und kommerzielle Kontakte zu fördern.
Im Februar 1871 reiste Fè d'Ostiani nach Wien. Zusammen mit dem hochrangigen Beamten Sano Tsunetami wurde er 1873 für dier Weltausstellung in Wien zum Kurator der japanischen Regierung ernannt.
Er kehrte nach Italien zurück und traf sich mit der kulturellen und diplomatischen Mission unter der Leitung von Iwakura Tomomi, die er in verschiedene italienische Städte, darunter Brescia, begleitete.
Im September 1874 kehrte Fè d'Ostiani nach Japan zurück und nahm dann den Kontakt mit der lokalen Bevölkerung wieder auf, insbesondere zur weiteren Vertiefung der kulturellen Aspekte des Landes, und baute allmählich eine Sammlung von Kunstwerken auf.
1876 wurde die Kunsthochschule (Kōbu Bijutsu Gakkō) beim Imperial College of Engineering in Tokyo eröffnet. Auf Vorschlag von Fè d'Ostiani wurden drei italienische Künstler als Lehrer berufen: der Maler Antonio Fontanesi, der Bildhauer Vincenzo Ragusa und der Architekt Giovanni Vincenzo Cappelletti.
Am 8. April 1877 verabschiedete sich das Fè d'Ostiani vom Kaiser und verließ Japan.
Am 10. März 1898 wurde Alessandro Fè d'Ostiani zum Bürgermeister von Bienno, einer kleinen Stadt im Val Camonica in Brescia, gewählt, ein Amt, das er bis 1905 innehatte, dem Jahr seines Todes in Rom.
Seine bemerkenswerte Sammlung von Gemälden und Artefakten spiegelt sein Interesse an der japanischen Kultur wider. Kostbare Ergänzungen von Gemälden und Zeichnungen zu seiner Sammlung stammen aus einem kaiserlichen Geschenk.
Nach seinem Tod 1905 schenkte seine Tochter Paolina 1920 der Stadt Brescia seine japanische Kunstsammlung gemäß einem letzten Willen.
- Count Alessandro Fe d´Ostiani was a key part of the initiation and establishment of relations and cooperation between Japan and Italy. He played a political and cultural role that left important traces in the lives of the two countries.
Alessandro Fè d'Ostiani was born in 1825, the fifth child of the spouses, Count Giulio di Marc'Antonio and Countess Paolina Fenaroli. After studying in Innsbruck and Prague, in 1847 he graduated in law in Vienna and in 1849 he entered the diplomatic career. In September 1849 he was sent to Rio de Janeiro as secretary of the Legation and the Consulate of Italy, a position he held until 1857. In the meantime he met and married Rita de Souza Breves, who gave him his only daughter, Maria Paolina Antonia, born on 12 June 1859. In the following years Alessandro Fè d'Ostiani held diplomatic positions in various countries, in Persia, in Paris and again in Brazil, until he was sent to Paris in 1862, first as a business delegate and then as a resident minister.
On March 7, 1870 he was appointed Extraordinary Envoy and Plenipotentiary Minister for China and Japan. On October 10, 1870 he took over the office from Count Vittorio Sallier de La Tour in Yokohama. He soon gained the trust of the Japanese government.
Because in the years before his appointment to Japan, a disease of silkworms had spread in Italy that had forced many Italians and among them also one of his brothers, to buy silkworm cartons in Japan and thus, his task was also to collect bacological data and encourage technical and commercial contacts.
In February 1871, Fè d'Ostiani left for Vienna. He was an appointed trustee of the Japanese government at the 1873 Universal Exhibition in Vienna together with the senior official Sano Tsunetami.
Upon his return to Italy, he met with the cultural and diplomatic mission led by Iwakura Tomomi, which he accompanied to various Italian cities, including Brescia.
In September 1874, Fè d'Ostiani returned to Japan and then resumed contact with local people, particularly deepening the cultural aspects of the country and gradually came to form a collection of works of art.
In 1876, the School of Art (Kōbu Bijutsu Gakkō) was opened at the Imperial College of Engineering in Tokyo. At the suggestion of Fè d'Ostiani, three Italian artists were called as teachers: the painter Antonio Fontanesi, the sculptor Vincenzo Ragusa, the architect Giovanni Vincenzo Cappelletti.
On April 8, 1877, the Fè d'Ostiani said goodbye to the Emperor and he left Japan.
On March 10, 1898 Alessandro Fè d'Ostiani was elected Mayor of Bienno, a small town in Val Camonica in Brescia, a position he held until 1905, the year of his death in Rome.
His remarkable collection of paintings and artefacts reflected his interest in Japanese culture. Precious additions of paintings and drawings to his collection came from an imperial gift.
After his death in 1905, his daughter Paolina donated his Japanese art collection to the city of Brescia in 1920, according to his will.


OSTWALD, Martin

OSTWELL, N. / P III / DE / JOU /
OTTESEN, P. / P III / SW / DIP /
OTTLEY, Chas. / P III / GB / DIP /
OTTO, Alice E. [A. M.] / P III / USA / MIS /

OTTOFY, Louis / P II - III / USA / MED /
- Nach 1865 kamen amerikanische Zahnärzte zunehmend nach Japan aufgrund einer Reihe von Ereignissen, von denen die wichtigsten wohl waren, dass sich die politische Situation in Japan stabilisiert, der Bürgerkrieges in den USA (1861-1865) die wirtschaftliche Lage verschlechtert und das alles den "Unternehmergeist" beflügelt hatte, auch nach Möglichkeiten in einem neuen Land zu suchen. Die Zahl der Ausländer, die in der Auslands-Siedlung von Yokohama lebten, war bis 1867 auf 600 gestiegen und erhöhte sich stetig.
So kam der Zahnchirurg Louis Ottofy 1888 nach Yokohama und und eröffnete seine Zahnarztpraxis in Yokohama # 87. Er arbeitete hier als Zahnarzt bis 1902, danach hat er Japan verlassen. Louis Ottofy hat die Praxis dem japanischen Zahnarzt K. Kuroda übergeben, der die Praxis fortführte.
- After 1865, American dentists increasingly arrived in Japan for a number of reasons, the main ones being, the stabilization of the Japanese political situation, the outbreak of the Civil War in the USA (1861-1865), and the “frontier spirit”, in search of opportunities in a new land. The number of foreigners living in the Yokohama Foreign Settlement had risen to 600 by 1867 and was steadily rising.
Thus, dental surgeon Louis Ottofy came to Yokohama in 1888 and opened a dental practice in Yokohama # 87. He worked here as a dentist until 1902, thereafter he left Japan. Louis Ottofy handed over the practice to the Japanese dentist, K. Kuroda, who continued the practice.


OTTOSON, John W. [OTTOSAN] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1882 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde bei E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, angestellt. Edward Charles Kirby starb jedoch am 08.12.1883 und J. Ottoson hat die Firma verlassen. Er lebte aber weiterhin in Kobe, zunächst als Resident und ab 1886 wurde er bei der Kobe Paper Mill (Papierfabrik) in Sannomiya-machi angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1893. Von 1895 bis 1906 ist er als Mitarbeiter von Abraham & Co., Kobe # 90, gelistet. Im Jahr 1906 wechselte er zu John F. Duff, in Kobe # 4 Isogami-dori Itchome, Ono, wo er Prokura erhielt. 1911 bekleidete er immer noch diese Stellung.
- He came to Japan in 1882 and settled in Kobe. He was employed by E. C. Kirby & Co., engineers and shipbuilders. Edward Charles Kirby died on December 8, 1883 and John Ottoson left the company. But he continued to live in Kobe, first as a resident and as of 1886 he was employed at the Kobe Paper Mill in Sannomiya-machi. He worked for this company until 1893. From 1895 to 1906 he is listed as an employee of Abraham & Co., Kobe # 90. In 1906 he joined John F. Duff, in Kobe # 4 Isogami-dori Itchome, Ono, where he was authorized to sign per procuration. In 1911 he still held this position.

OTZISK, F. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1907 im Auftrag von A. Oestmann & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 76 eingesetzt. Nach Vertragsende im Jahr 1910 hat er Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1907 on behalf of A. Oestmann & Co.. and was employed in the branch in Yokohama # 76. After the contract expired in 1910, he left Japan again.

OUCHTERLONY, Henrik Vilhelm Arvid

OUEDA, C. [OUEIDA] / P II / UKN / DIP /
- Er war von 1872 bis 1876 als Dolmetscher im französischen Konsulat in Yokohama angestellt.
Es wird vermutet, daß er Japaner war, die Herkunft konnte jedoch nicht ermittelt werden.
- From 1872 to 1876 he was employed as an iterpreter at the French Consulate in Yokohama.
It is assumed that he was Japanese, but the origin could not be determined.


OUSTINOFF, Michel [OSTINOV] / I P III / RUS / DIP /
OUTERBRIDGE, Howard Wilkinson / P III / CAN / MIS /
OUTREY, Maxime d’ / P I - II / FR / DIP /
OVANS, L. J. / P III / CAN / MIS / Miss
OVERWEG, - / P I / DE / TR /
OVESEN, H. E. / P II / DK / FE-T-PT /
OWEN, - / P II / USA / FE-T /
OWEN, A. R. / P III / CAN / TR /
OWEN, D. G. / P III / GB / TR /
OWEN, E. / P III / UKN / TR /
OWEN, H. J. / P III / UKN /
OWEN, M. C. / P III / UKN / TR /
OWENS, Jno. / P II / UKN / FE-T /
OWRE, Alfred / P II / FR / FE-MIL-ED /

OWSTON, Alan

OWSTON, Francis

OXFORD, James Samuel / P III / UKN / MIS /
OXLAD, M. J. / P II - III / GB / MIS / Miss
OXLAY, E. H. / P II / UKN / TR /
OXLEY, Charles [OZLEY] / P I - II / UKN / JOU /
OXLEY, E. G. / P II / GB / FE-T-SH /
OXLEY, H. G. / P III / UKN / TR /
OXLEY, J. / P II / GB / MIL /

OZAKI, Yei Evelyn Theodora Kate

OZIER, Paul
- O -    
ODLUM
Edward Faraday
1850 - 1935

27.11.1850 in Tullamore, Peel Country, ONT, CAN
04.05.1935 in Vancouver, BCO, CAN

Er erwarb den B.A. vom Victoria College, Cobourg, Ontario. Dann besuchte er die University of Toronto und schloss sein Studium im Jahr 1883 ab. Er lehrte am Cobourg Collegiate und wurde später Direktor der Pembroke High School.
Die methodistische Kirche von Kanada schickte ihn und seine Frau Mary nach Japan als Missionare und sie trafen am 11.02.1887 ein. Er begann als Lehrer an der Tokyo Eiwa Gakkō Boys School, Tokyo # 13 Higashi Torii Zaka, Azabu, und bald darauf wurde er Direktor dieser Schule.
Jedoch starb seine Frau Mary am 09.05.1888 und hinterließ drei kleine Kinder. Sie wurde auf dem Aoyama Friedhof, Tokyo, beigesetzt.
Er beschloss, nach Kanada zurückzugehen und verließ Japan am 21.03.1889. Er lebte in Vancouver und arbeitete als Lehrer und Schriftsteller.
Er heiratete wieder und hatte mindestens drei weitere Kinder. Söhne: Edward F.; Victor Wentworth; Oswald B.; Garnet († in 1904 in Südafrika); Joseph W. († 1915 in Frankreich).


Für Vergrößerung klicken
27.11.1850 in Tullamore, Peel Country, ONT, CAN
04.05.1935 in Vancouver, BCO, CAN

He acquired the B.A. from Victoria College, Cobourg, Ontario. Then he attended the University of Toronto and graduated in 1883. He taught at Coburg Collegiate and afterwards became the principal of the Pembroke High School.
The Methodist Church of Canada sent him and his wife Mary to Japan as missionaries and they arrived on February 11, 1887. He started to teach at the Tokyo Eiwa Gakkō Boys School, Tokyo # 13 Higashi Torii Zaka, Azabu, and soon after he became Principal of this school.
However, his wife Mary died on May 9, 1888 leaving him with three small children.
She was buried in the Aoyama Cemetery, Tokyo.
He decided to return to Canada and left Japan on March 21, 1889. After returning to Canada he lived in Vancouver and worked as a teacher and writer.
He married again and had at least three more children. Sons: Edward F.; Victor Wentworth; Oswald B.; Garnet (killed in 1904 in South Africa); Joseph W. (killed in France in 1915).



- Brief vom 20.01.1888 an den Direktor Professor E. Odlum mit einem Dankschreiben der Polizeibehörde.

- Cover posted Jan. 20, 1888 to Principal Professor E. Odlum with a letter of thanks of the police department.
___
/ P III / CAN / MIS /
OHLY
Richard Nikolaus


[OHEY]
[OHLZ]





















Nachdem Taiwan nach dem Chinesisch-Japanischen Krieg 1894-95 gemäß Friedensvertrag von Shimonoseki Japan zugesprochen wurde, begann auch eine wirtschaftliche Integrierung. So kam R. N. Ohly 1896 als Leiter der Firma A. Butler & Co., nach Tamsui, Taiwan, die Firma war als Vertreter für die North German Marine Insurance Co., The Nippon Sea and Land Insurance Co., Verein Hamburger Assecuradeure; Magdeburg Fire Insurance Co., Steam Ship Sin Kai, etc. tätig. 1898 übernahm er als Nachfolger die Firma, wobei er vor allem als Vertreter der Royal Dutch Petroleum Co. Langkat, für Taiwan agierte, privat lebte er in Twatutia.
1902 gab er diese Tätigkeit auf und er wurde von der Firma Tait & Co. angestellt, die die Schiffsgesellschaft P. & O. S. N. Co., sowie die Versicherungen North China Insurance Co., Union Insurance Society of Canton, Java Sea and Fire Insurance Co. mit Sitz in Anping, Taiwan, vertrat.
Ab 1904 übernahm er die Niederlassung der Firma in Yokohama # 75, privat lebte er in Yokohama 1,162 Negishi.
Richard Nikolaus Ohly heiratete die Tochter von Clara Matsuno, Frieda (Frida) Fumi Matsuno, die am 12.10.1877 in Japan geboren wurde. Sie verstarb bereits im Alter von 24 Jahren und hinterließ zwei Kinder, Herthe Fumi (* 1899) und Waldemar Hazama (* 1901). Die Kinder wuchsen bei der Oma Clara Matsuno auf, die 1910, nach dem Tod ihres Mannes, mit den Kindern Japan verließ, die Kinder gingen dann in Wickersdorf/ Saalfeld in Thüringen, Deutschland, zur Schule.



After the Chinese-Japanese war of 1894-95 China cedes Taiwan to Japan according to the peace treaty of Shimonoseki and following an economic integration also started. Thus, R. N. Ohly came to Tamsui, Taiwan in 1896 as manager of A. Butler & Co., Merchants, acting as Agents for the North German Marine Insurance Co., The Nippon Sea and Land Insurance Co., Verein Hamburger Assecuradeure; Magdeburg Fire Insurance Co., Steam Ship Sin Kai, etc. In 1898 he became sole merchant and successor of this company, now primarily specialised as agent for Taiwan of the Royal Dutch Petroleum Co. Langkat, privately residing at Twatutia.
In 1902 he abandoned this business and joined Tait & Co., Merchants, located at Anping, Taiwan, representing the shipping company P. & O. S. N. Co., as well as the insurance companies of North China Insurance Co., Union Insurance Society of Canton, Java Sea and Fire Insurance Co.
As of 1904 he managed the branch of this company in Yokohama # 75, privately he resided in Yokohama 1,162 Negishi.
Richard Nikolaus Ohly married the daughter of Clara Matsuno, Frieda (Frida) Fumi Matsuno, born in Japan on October 12, 1877. She died at the young age of 24 years and left two children, Herthe Fumi (* 1899) and Waldemar Hazama (* 1901). The children grew up with the grandma Clara Matsuno who left Japan in 1910 for Germany after the death of her husband and the children attended the school at Wickersdorf/ Saalfeld in Thuringia, Germany.
___
/ P III / DE / TR /
OHRT
Emil Heinrich
1868 - 1934




Für Vergrößerung klicken

23.10.1868 in Hahnheide b. Trittau, DE
23. 9.1934 in Hamburg, DE

Nach dem Schulbesuch und Abitur in Rendsburg am 06.03.1888 studierte er Rechtswissenschaften in München, Berlin und Kiel. Während seiner Berliner Studienjahre lernte er an dem gerade gegründeten Orientalischen Seminar die japanische Sprache und Landesgeschichte.
Offenbar war er von Anfang an gewillt, im diplomatischen Dienst nach Japan zu gehen. Am 17.07.1891 legte er in Berlin das Diplomexamen für Japanisch ab, und promovierte am 06.12.1892 zum Dr. jur. an der Universität Kiel.

Am 15.12.1892 trat er in den preußischen Justizdienst und wurde am 13.05.1893 in den Auswärtigen Dienst berufen. Er wurde als „Dolmetschereleve" der deutschen Gesandtschaft in Tokyo zugeteilt; am 10.08.1893 begann er seinen Dienst.

Bis zu seiner Ernennung zum Dolmetscher bei der Botschaft in Tokyo am 13.01.1907 war er u.a. an den Konsulaten in Tamsui/ Formosa, Kobe/Osaka und in Yokohama beschäftigt.

Im Oktober 1911 wurde Ohrt nach Nagasaki geschickt - er wurde Nachfolger von K. Mechlenburg - er wurde am 24.11.1911 zum Konsul ernannt; aber schon im April 1913 wurde er nach Kobe versetzt und leitete dort ab 28.04.1913 das Konsulat; er löste hier F. A. Thiel ab.
Nach der japanischen Kriegserklärung an Deutschland musste Ohrt zusammen mit allen Diplomaten Japan verlassen. Danach war er angestellt in verschiedenen Orten in den USA (Konsul in Atlanta, New York, Cincinatti, Chicago, Seattle) bis zur US-Kriegserklärung und Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Er reiste nach Deutschland am 07.02.1918 zurück und wurde 1919 zum Leiter des Japanreferats des Auswärtigen Amts ernannt.
Bereits am 15.07.1921 wurde er wieder nach Japan geschickt, jetzt als Generalkonsul in Yokohama. Nach dem großen Erdbeben in Tokyo im Jahr 1923, bei dem Emil Ohrt sein ganzes Hab und Gut verloren hat, wurde das Konsulat von Yokohama nach Kobe verlagert und Ohrt siedelte nach Kobe um. Er übernahm die Geschäfte am 04.10.1923. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung am 10.11.1933.
Emil Ohrt war aktives Mitglied der OAG, wo er auch Vorträge hielt, wie beispielsweise "F. W. Grube's Reise nach Indien und China 1843-1845".
Wie eine Karte an Oscar Loew zeigt, war er auch Kegelwart der Deutschen Kegelgesellschaft Tokyo.
Emil Ohrt war nicht verheiratet.
Im Mai 1934 kehrte Ohrt nach Schleswig-Holstein, Deutschland zurück, um seinen Lebensabend in der Heimat zu verbringen.
Schon während seines Aufenthaltes in Kobe hatte er ernsthafte Probleme mit seiner Gesundheit. Durch ein lange bestehendes Gallen- und Leberleiden verschlimmerte sich sein Zustand in bedenklicher Weise und er wurde im September 1934 nach Hamburg ins Vereinshospital überführt. Er musste am 20.09.1934 operiert werden, jedoch beendete der Tod am 23. September ein ereignisreiches und verdienstvolles Leben.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Dr. Ohrt vom 31.01.1895 aus Tokyo nach Sonderberg in Schleswig-Holstein, heute Dänemark.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 06.02.1914 aus Kobe von Konsul Ohrt.
23.10.1868 in Hahnheide nr. Trittau, DE
23. 9.1934 in Hamburg, DE

After attending school and senior high school in Rendsburg on March 6, 1888, he studied law in Munich, Berlin and Kiel. During his Berlin student years he also studied the Japanese language, Culture and History at the Oriental Institute recently founded.
Apparently he planned to go to Japan by order of the diplomatic service from the very beginning. On July 17, 1891 he acquired the diploma for Japanese in Berlin and a doctorate in law from the University of Kiel on December 6, 1892.
On December 15, 1892 he joined the Prussian judicial service and was appointed to the Foreign Office on May 13, 1893. He was assigned as "Student Interpreter" to the German Legation of Tokyo; on August 10, 1893, he began his service in Tokyo.
Until his appointment as interpreter at the Embassy in Tokyo on January 13, 1907 he was, inter alia, employed at the consulates in Tamsui / Formosa, Kobe / Osaka and Yokohama.
In October 1911, Ohrt was sent to Nagasaki - he succeeded K. Mechlenburg - and was appointed Consul on November 24, 1911; however, already in April 1913 he was transferred to Kobe and headed there the consulate as of April 28, 1913; he succeeded here F. A. Thiel .
After the Japanese declaration of war on Germany, Ohrt together with all other diplomats had to leave Japan. Afterwards he was employed at different places in the USA (consul in Atlanta, New York, Cincinnati, Chicago, and Seattle) until the American declaration of war and termination of diplomatic relations. He returned to Germany on February 7, 1918 and was appointed in 1919 head of the Japan Department of the Foreign Ministry.
Already on July 15, 1921, he was sent back to Japan, now as Consul General in Yokohama. After the Great Earthquake in Tokyo in 1923, in which Emil Ohrt had lost all his possessions, the consulate was transferred from Yokohama to Kobe and Emil Ohrt moved to Kobe. He took over the duties on October 4, 1923 and he continued to work there until his retirement on November 10, 1933.
Emil Ohrt was an active member of the OAG, where he also held lectures such as "F. W. Grube's trip to India and China 1843-1845".
According to a card addressed to Oscar Loew he was skittles attendant of the German Skittles Society Tokyo, too.
Emil Ohrt was not married.
In May 1934, Ohrt returned to Schleswig-Holstein, Germany to spend his evening of life in his home country.

Even during his stay in Kobe he had serious problems with his health. Due to a long-standing gallbladder and liver ailments, his health state worsened in an alarming way and he was delivered into the Club Hospital Hamburg in September 1934.
He had to be operated on September 20, 1934; however, death ended an eventful and meritorious life on September 23, 1934.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted on Jan. 31, 1895 from Tokyo by Dr. Ohrt to Sonderberg in Schleswig-Holstein, today Denmark.

Für Vergrößerung klicken
Postcard from Kobe posted on Febr. 6, 1914 by Consul Ohrt.
___
/ P III / DE / DIP /
OLTMANS
Albert
1854 - 1939





Für Vergrößerung klicken
Die hintere Reihe zeigt von links nach rechts die Lehrer KUMANO Yūshichi, D. Ruigh, A. Oltmans und M. N. Wyckoff. In der vorderen Reihe sitzt ganz rechts FURUKAWA Takeo alias Frank Flucawa.
Back row depicts from left to right the teachers KUMANO Yūshichi, D. Ruigh, A. Oltmans and M. N. Wyckoff. In the front row on the far right is seating FURUKAWA Takeo alias Frank Flucawa.

19.11.1854 in Zuidbroek, Groningen, NL
11.06.1939 in Tokyo

1873 wanderte er in die USA aus, er studierte und erhielt 1883 den B.A. vom Hope College und danach beendete er 1886 das New Brunswick Theological Seminary.
Oltmans ging danach sofort als Missionar der American Reformed Church Mission zur Unterstützung von H. Stout nach Japan. Er und seine Frau Alice geb. Voorhoorst kamen am 16.10.1886 in Nagasaki an. Die Ankunft erfolgte mit dem Baubeginn der zwei Schulgebäude der Reformed Church. Die Schule für Jungen, genannt Steele Academy (später Tōzan Gakuin), wurde in der # 9 Higashiyamate und die Schule für Mädchen, Sturges Seminary, in der # 14 Higashiyamate, gebaut. Im Sommer 1887 war der Bau abgeschlossen und A. Oltmans wurde Verantwortlicher für die Steele Academy und Mary Brokaw für das Sturges Seminary. Letzteres öffnete am 14.09.1887, die Steele Academy 12 Tage später.
Oltmans leitete die Steele Academy als erster Direktor bis 1889.
Danach widmete er sich der Missionsarbeit im Kyūshū Gebiet, insbesondere in der Saga-Präfektur.
1902 ging er nach Tokyo und wirkte als Professor an der Meiji Gakuin, er lehrte klassische Sprachen wie z. B. Hebräisch, Latein, und Griechisch und das Alte Testament.
M. N. Wyckoff und D. Ruigh waren Kollegen und u. a. Sasaki Kuni und Furukawa Takeo seine Studenten.
Als Vorsitzender des Vorstandes hatte er bis 1921 entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Schule. 1926 beendete er seinen Dienst in der Meiji Gakuin.
Er war sehr in der sozialen Fürsorge engagiert und kümmerte sich insbesondere um die Hilfe Leprakranker, er gründete auch ein privates Sanatorium.
Im Dezember 1938 wurde er bettlägerig und 1939 starb er in der Unterkunft des Meiji Gakuin Komplexes in Tokyo. Er wurde in dem Zuishō-ji von Tokyo Shirokane beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Nagasaki 09.05.1887, Transit Yokohama, in die USA von der Steele Academy, A. Oltmans.
19.11.1854 in Zuidbroek, Groningen, NL
11.06.1939 in Tokyo

In 1873 he immigrated to the USA, studied and received his B.A. from Hope College in 1883 and then graduated from the New Brunswick Theological Seminary in 1886.
Oltmans immediately went to Japan as a missionary with the American Reformed Church Mission to assist H. Stout. He and his wife Alice nee Voorhoorst arrived in Nagasaki on October 16, 1886. Oltmans’ arrival coincided with the beginning of construction of the Reformed Church’s two school buildings. The boys’ school, called Steele Academy (later Tōzan Gakuin), was constructed at # 9 and the girls’ school, Sturges Seminary, was built nearby at # 14 Higashiyamate. Construction was completed in the summer of 1887. Oltmans was placed in charge of Steele Academy and Mary Brokaw was named principal of Sturges Seminary. Sturges opened on September 14, 1887, Steele Academy opened twelve days later. Oltmans administered Steele Academy as its first principal until 1889.
Afterwards he devoted himself to missionary work in the Kyūshū region, in particular in Saga-ken.
In 1902 he went to Tokyo and acted as Professor at the Meiji Gakuin in classical languages such as Hebrew, Latin, and Greek and he also taught the Old Testament.
M. N. Wyckoff and D. Ruigh were colleagues and among others, Sasaki Kuni and Furukawa Takeo his students.
As chairman of the Board of Directors until 1921 he substantially influenced the development of this school. In 1926 he resigned from the Meiji Gakuin.
He was very eager in social welfare and took special care of the "Mission To Lepers" and established a private sanatorium.

He comes to lie down in a sickbed in December 1938 and he died at the lodgings of the Meiji Gakuin premises in Tokyo in 1939. He is buried in the Zuishō-ji of Tokyo Shirokane.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Nagasaki May 9, 1887, transit Yokohama, to the USA from the Steele Academy, A. Oltmans.
___
/ P II – III / NL / MIS /
OPPENHEIMER
I.


[J.]
[T.]
[OPPENHEIM]







Für Vergrößerung klicken




Die Firma "Oppenheimer Freres" (Gebr. Oppenheimer) wurde im Jahr 1874 in Yokohama gegründet. Eigentümer der Firma waren die Brüder I. und M. Oppenheimer, wobei I. Oppenheimer die Firma gründete; der Sitz der Firma war in Yokohama # 71 und sie firmierten als "Allgemeiner Kaufmann und Importeur".
M. Oppenheimer hingegen war nie in Japan, vielleicht besuchsweise für eine kurze Zeit, aber generell koordinierte er die Geschäftsprozesse von Paris aus.

I. Oppenheimer entwickelte die Firma langsam aber kontinuierlich. Bis 1876 arbeitete er alleine in Japan und erst 1877 hatte er drei französische Mitarbeiter.
Die Anzahl der Mitarbeiter entwickelte sich stetig und so wurde der Firmensitz 1878 nach Yokohama # 186 und im Jahr 1882 dauerhaft nach Yokohama # 13 verlegt.
Auch wurde im Jahr 1880 eine Filiale in Kobe gegründet, die von Henri Blum geleitet wurde.

Von 1885 bis 1899 war auch I. Oppenheimer nicht mehr in Japan und arbeitete ebenfalls in Paris. Das war sicherlich bedingt durch den Gesundheitszustand von M. Oppenheimer. Die Leitung der Filialen in Kobe und Yokohama wurde in diesem Zeitraum vertrauensvollen Mitarbeitern übertragen, die auch Prokura erhielten, wie beispielsweise H. Blum, E. Fribourg, Ad. Levy, I. Bickart, etc.

Nachdem I. Oppenheimer von 1899 bis 1901 wieder in Japan weilte, war er danach wieder in Paris. Sein Bruder M. Oppenheimer war gestorben und I. Oppenheimer kam im Jahr 1904 wieder zurück nach Japan.
Im Japan Chronicle vom 01.07.1906 wird berichtet:
“Die Partnerschaft zwischen dem verstorbenen M. Oppenheimer und I. Oppenheimer erlischt zum 30.06.1906, die Firma “Oppenheimer Freres” existiert ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.
I. Oppenheimer ist mit der Liquidation beauftragt. 01.07.1906.
Ich habe ab diesem Datum die von der Firma Oppenheimer Freres durchgeführten Aufträge übernommen und führe sie in meinem eigenen Namen fort.
In meinem Namen und mit Prokura werden Ishidore Bickart in Yokohama und Edmond Blum in Kobe verantwortlich zeichnen. I. Oppenheimer"

Die von den Oppenheimer Freres geschaffenen Grundlagen waren über viele Jahre bis nach dem 2. Weltkrieg wirksam.

P. S.
Die Mainichi Daily News vom 11.11.1970 informierte:
“Oppenheimer & Cie., eine in Kobe existierende Handelsfirma, wird am 12.11.1970 ihr 100-jähriges Bestehen im Oriental Hotel von Kobe feiern.
Präsident Rene A. Bickart wird seine Gäste willkommen heißen."
Diese Information scheint nicht wahrheitsgetreu zu sein, da die Firma in Japan 1874 gegründet wurde. Möglicherweise wurde die Firma im November 1870 in Frankreich gegründet.


Für Vergrößerung klicken



The company "Oppenheimer Freres" (Oppenheimer Bros.) was founded in 1874 in Yokohama. Proprietors of the company were the brothers I. and M. Oppenheimer, wheras I. Oppenheimer founded the firm which was headquartered in Yokohama # 71 and they operated as "General Merchant and Importers".
M. Oppenheimer, however, was never in Japan, possibly only on visit for a short time, but in general he coordinated business processes in Paris.

I. Oppenheimer developed the company slowly but continuously. Until 1876 he worked alone in Japan and only in 1877 he had three French employees.
The number of employees grew steadily and so the company moved in 1878 to Yokohama # 186 and in 1882 permanently to Yokohama # 13.
Also, a branch was established in Kobe in 1880, which was managed by Henri Blum.

From 1885 to 1899 I. Oppenheimer did not stay in Japan but also worked in Paris. This was certainly due to the state of health of his brother M. Oppenheimer.
During his absence from Japan the management of the branches of Kobe and Yokohama was transferred to trusting employees who were also authorized to sign per procuration, such as H. Blum, E. Fribourg, Ad. Levy, I. Bickart, etc.

I. Oppenheimer stayed again in Japan from 1899 to 1901 but afterwards he was back in Paris. His brother M. Oppenheimer had died and I. O. came only back to Japan in 1904.

The Japan Chronicle of July 1, 1906 informed:
“The agreement of partnership between the late M. Oppenheimer and I. Oppenheimer expired on June 30, 1906, the firm “Oppenheimer Freres” ceased to exist on that date.

I. Oppenheimer is in charge of the liquidation.
July 1st, 1906.
I have from this date taken over the business hitherdo conducted under the name of Oppenheimer Freres and will continue it under my own name.
Ishidore Bickart in Yokohama and Edmond Blum in Kobe will be in charge of my interests and sign per procuration.
I. Oppenheimer"

The fundamentals created by the Oppenheimer Freres were effective for many years until after the World War II.

P. S.
The Mainichi Daily News of November 11, 1970 informed:
“Oppenheimer & Cie., a trading firm located at Kobe, will celebrate the centenary of its operation at the Oriental Hotel, Kobe on November 12.
President Rene A. Bickart will receive the guests."
This information does not appear to be veridical, since the company was founded in Japan in 1874.
Possibly the company was founded in November 1870 in France.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / FR / TR /
ORLIK
Emil
1870 - 1932


Für Vergrößerung klicken
Emil Orlik – Selbstportait – self-portrait

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo von Emil Orlik an seinen Freund Max Lehrs in Dresden.
- Postcard from Tokyo by Emil Orlik to his friend Max Lehrs in Dresden.


Für Vergrößerung klicken
- Emil Orlik: Maler, Holzschneider und Drucker in Japan (Triptychon)
- Emil Orlik: Painter, Wood Cutter and Printer in Japan (Triptychon)


Für Vergrößerung klicken
- Emil Orlik, Bucheinband zu "Kokoro", 1905
- Emil Orlik, Book cover for "Kokoro", 1905


Für Vergrößerung klicken
- Plakat zu einem Vortrag von Emil Orlik 1910 im damaligen Saalbau in der Frankfurter Junghofstraße.
- Poster for a lecture by Emil Orlik 1910 in the former "Saalbau" in Frankfurt's Junghofstrasse.

21.07.1870 Prag, AT (heute CZ)
28.09.1932 in Berlin, DE

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten viele europäische Künstler eine Zuneigung zu einem neu entdeckten Paradies: Japan. Aus europäischer Sicht schien dies ferne Land damals fast nur aus malerischen Landschaften, blühenden Kirschbäumen und zarten Geishas zu bestehen. Bei dem Maler Emil Orlik jedoch hatte die Japan-Sehnsucht andere Gründe. Er wurde durch die Kunst selbst hingezogen, genauer gesagt: durch die Technik des japanischen Farbholzschnitts ukiyo-e.

Orlik, Sohn eines Schneidermeisters in Prag, studierte nach dem Abitur von 1891 bis 1893 an der Münchner Kunstakademie Malerei und Graphik. Zu seinen Freunden gehörte der fünf Jahre jüngere, ebenfalls aus Prag stammende Rainer Maria Rilke. Schon recht bald war Orlik von der japanischen Kunst des Farbholzschnitts fasziniert. "Lange Zeit, bevor ich an die Möglichkeit denken konnte, nach Japan zu reisen", erinnerte er sich, "führte mich meine Phantasie dorthin. Als ich aber zum Holzschnitt kam, zur schwarzen Platte farbige gesellte und der Arbeitsweise der Japaner in diesen Versuchen nachspürte - da wurde der Wunsch zur Begierde: hinüberzufahren und die seltene Kunst und Technik an Ort und Stelle zu studieren."

Um sich in der Technik des Farbholzschnittes zu vervollkommnen, begann Orlík am 04.03.1900 "auf eigene Hand" eine Reise nach Japan, finanziert durch Honorare für Aufsätze in Zeitschriften wie "Pan" und "Jugend", durch Verkäufe von Drucken und durch ein "Kaňka"-Stipendium der "Gesellschaft zur Förderung Deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen".
Die Fahrt führte ihn über Wien, Genua, Neapel, Port Said, Aden, Colombo, George Town und Hongkong nach Yokohama. Am 25.04.1900 ließ er sich im Tokyoter Stadtteil Tsukiji im Metropole Hotel nieder. Hier waren übrigens sieben Jahre zuvor die schottischen Maler George Henry und Edward Atkinson Hornel abgestiegen. Im Juli schrieb Orlik seinem Freund, dem Assistenten am Dresdner Kupferstichkabinett Max Peter Lehrs:
".....Bin jetzt mitten im Arbeiten - Holzschnitte. Serie von Lithographien aus Tokio. Skizzen. Sonst geht es mir aufs beste - trotz der Wärme in China, aber wir Japaner sind ja auch Feinde. Nächstens mehr. Hoffentlich geht es dem ganzen Lehrs'schen Haus aufs beste, denn die herzlichsten echt japanischen Grüße sendet Emil Orlik."

Im Sommer 1900 machte Orlik von Nikkō aus eine fünfwöchige Fußwanderung nach Kyoto. In Japan traf er unter anderem mit dem japanischen Maler Kanō Tomonobu und dem Schriftsteller Lafcadio Hearn zusammen, aber auch mit Helen Hyde.
Orlik blieb bis Februar 1901 in Japan und kehrte erst im November 1901 nach München zurück. In dieser Zeit entstanden die Mappenwerke "Die Reise nach Japan" (München: Bruckmann 1921) mit 12 Skizzen der Stationen seiner Reise, sowie die Sammlung "Aus Japan" (Tokyo: Koshiba & Co. 1904) mit 16 Radierungen und Lithographien, in der die Eindrücke seines Japan-Aufenthalts, vor allem Straßenszenen und Menschen, festgehalten wurden.

Während seine Sammlung "Aus Japan" nur eine Auflage von 50 Exemplaren besaß, fanden die von Emil Orlik mit "Buchschmuck" ausgestatteten Übersetzungen der Bücher von Lafcadio Hearn im deutschen Sprachraum weite Verbreitung. Zeitweilig erschien jährlich ein neuer Band im Verlag Rütten & Loening, damals in Frankfurt am Main. Von ihrer englischen Fassung unterschieden sich die Bände in einem bemerkenswerten Detail. Einprägsame exotische Wörter und Namen waren nun durchgängig als Buchtitel gewählt worden.
Zuerst erschien
1905 "Kokoro" (Herz);
1906 folgte "Lotos. Blicke in das unbekannte Japan", Band I;
1907 "Izumo. Blicke in das unbekannte Japan", Band II;
1908 "Kyūshū. Träume und Studien aus dem Neuen Japan";
1909 "Kwaidan. Seltsame Geschichten und Studien aus Japan" und zuletzt
1910 "Buddha. Gesammelte Geschichten und Studien aus Japan".

Ende 1911 begann Orlik eine zweite Ostasienreise. Sie führte ihn zunächst nach Ägypten - wo er sich, nun auch von diesem Land begeistert, länger als geplant aufhielt. Im Juli 1912 erreichte er dann wiederum Tokyo. Die zweite Begegnung mit einem Japan, das sich in seinen Augen offenbar sehr verändert hatte, enttäuschte ihn. Es "ist heiß und immer Regen hier," schrieb er am 12.07.1912 seinem Freund Max Lehrs. Nach nur acht Tagen reiste Orlik ab und fuhr mit der Transsibirischen Eisenbahn direkt nach Europa zurück.
Orlik hatte um 1904 eine Professur als Leiter der Graphik-Klasse der staatlichen Lehranstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin erhalten.
Die deutsche Reichshauptstadt wurde nach Prag, München und Wien sein vierter Aufenthaltsort. Orlik schloss sich nun der Künstlergruppe "Berliner Secession" an. 1917 wurde er als Pressezeichner zur Friedenskonferenz von Brest-Litovsk eingeladen. Seine Lehrtätigkeit setzte er bis zu seiner Pensionierung 1930 fort.

Er starb am 28.09.1932 in Berlin an einem Herzinfarkt, neun Tage nach seinem großen Freund Max Slevogt.
21.07.1870 Prag, AT (today CZ)
28.09.1932 in Berlin, DE

Towards the end of the 19th century, many European artists developed a love for a newly discovered paradise: Japan.
As seen from Europe, this far country then seemed to consist almost only of picturesque landscapes, blossoming cherry trees and tender geishas.
For the painter Emil Orlik, however, the desire for Japan had quite other reasons. He was attracted by the art itself, to be more precise: by the technique of Japanese wood colour prints ukiyo-e.

Orlik, a tailor's son from Prague, attended, after graduation from school, between 1891 and 1893, the Munich Academy of Arts, studying painting and graphics. One of his friends was the poet Rainer Maria Rilke, five years younger and from Prague as well. Already in his early years, Orlik became fascinated by the Japanese art of colour woodblock printing. "A long time before I could think of making a voyage to Japan", he recollected, "my fantasy had already taken me there. But when I came to make woodcuts, adding colour plates to black ones and so trying to investigate the technique of the Japanese - the wish became a longing desire: to get there and to study on location the rare art and technique."

To achieve perfection in the technique of colour wood cutting, Orlik started on March 4, 1900 "by his own hand" a journey to Japan, financially supported by fees for articles in magazines like "Pan" and "Jugend" (Youth), by selling of prints and by a "Kaňka"-grant from the "Society for Promotion of German Science, Art and Literature in Bohemia".
The trip led from Vienna, Genoa, Naples, Port Said, Aden, Colombo, George Town and Hong Kong to Yokohama.
On April 25, 1900 he settled in the Metropole Hotel in Tokyo's Tsukiji quarter. It was, by the way, the same hotel where seven years ago the Scottish painters George Henry and Edward Atkinson Hornel had begun their visit to Japan. In July, Orlik wrote to his friend, the assistant in the Dresden Copper Print Room, Max Peter Lehrs:
"…..I'm surrounded by work - wood cuts. Series of lithographies from Tokio. Sketches.
Otherwise, I'm very fine - in spite of the heat in China, but we Japanese also are enemies. More to come.
I hope the whole Lehrs' house is fine, then the heartiest true Japanese greetings from Emil Orlik."

In the summer of 1900, Orlik made a five weeks wandering on foot from Nikkō to Kyoto. In Japan he met among others the Japanese painter Kanō Tomonobu and the writer Lafcadio Hearn, but also with Helen Hyde.

Orlik stayed in Japan till February of 1901, returning to Munich only in November of 1901.
At this time, the portfolio "The Journey to Japan" (Die Reise nach Japan, Munich: Bruckmann 1921) with 12 sketches of the stages of his journey was completed, as well as the collection "From Japan" (Aus Japan, Tokyo: Koshiba & Co. 1904), containing 16 etchings and lithographies which depicted impressions from his stay in Japan, mainly street scenes and people.

Whereas his collection "From Japan" had appeared in only 50 copies, the translations of books by Lafcadio Hearn, designed by Emil Orlik's book decoration were widely spread in German speaking countries.
Temporarily, a new book was published every year by the publishing house Ruetten & Loening, then in Frankfurt.
From the English version the books differed in a remarkable detail. Catchy exotic words and names had now been chosen as titles throughout.

The first to appear was, in 1905, "Kokoro", originally: Kokoro. Hints and Echoes of Japanese Inner Life; 1906 followed "Lotos. Glimpses of Unfamiliar Japan, Vol. I; 1907 "Izumo. Blicke in das unbekannte Japan (Glimpses of Unfamiliar Japan, Vol. II); 1908 "Kyūshū. Out of the East. Reveries and Studies in New Japan; 1909 "Kwaidan. Stories and Studies of Strange Things and, finally 1910, "Buddha. Gleanings in Buddha-Fields. Studies of Hand and Soul in Far East".

Towards the end of 1911, Orlik started his second journey to East Asia. It first led him to Egypt - where he, now fascinated by this country as well, stayed longer than he had originally planned. In July of 1912 he arrived at Tokyo once more. The second encounter with a Japan that, in his eyes, had deeply changed was disappointing for him. It "is hot and always raining here", he wrote on 12.07.1912 to his friend Max Lehrs. After a mere eight days, he departed and went by the Trans-Siberian Railway straight back to Europe.

Orlik had received around 1904 the title of a Professor as head of the graphics class of the government-run teaching institute of the Arts and Crafts Museum in Berlin.
After Prague, Munich and Vienna, the German capital was his forth place of residence. Orlik now became a member of the artists' group "Berlin Secession". 1917 he was invited to take part as a press illustrator on the Peace Conference of Brest-Litovsk. His teaching post he retained until his retirement in 1930.

He died from a heart attack in Berlin on 28.09.1932, nine days after his great friend Max Slevogt.
___
/ P IV / DE / ART /
OSTWALD
Martin





































Für Vergrößerung klicken




Er wurde 1870 in Zerkwitz, Spreewald, geboren. Im Jahr 1903 wurde er als Missionar der Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missions-Gesellschaft nach Japan delegiert und arbeitete in Tokyo Koishikawa. Seine Gottesdienste hielt er in der Deutschen Kirche Tokyo ab.

Die im April 1902 gegründete Deutsche Japan-Post sollte "die deutsche Position" vertreten. Der Redakteur Dr. Karl Mischke vertrat jedoch nationalistische Gedanken. Da die Zeitung von japanischer Seite aber oft trotzdem als amtliches Sprachrohr interpretiert wurde, hat sie mehr geschadet als genützt. 1907 wurde Mischke auf Drängen des Auswärtigen Amtes zwangsweise abgelöst. Nachfolger wurde Martin Ostwald.
Missionar Ostwald war im Laufe der Zeit immer mehr über den Missionsalltag frustriet und er äußerte auch sein Missfallen. Im Jahr 1908 kündigte ihm die Missionsleitung, nachdem er erklärt hatte, dass die praktische Missionsarbeit in Japan erfolglos bleibt und er sich deshalb lieber auf eine akademische und literarische Arbeit konzentrieren möchte.

Nach der Kündigung der Missionsarbeit blieb er weiter in Japan. Er konnte nun seiner Berufung nachgehen und wurde später Chefredakteur und Herausgeber der Deutschen Japan-Post, Yokohama # 60. Erst mit Beginn des 1. Weltkrieges wurde im September 1914 die Zeitung eingestellt.
Im Jahr 1912 ist er auch als Chefredakteur und Herausgeber der Zeitung "Japan Daily Herald" gelistet.
Martin Ostwald lebte mit seiner Frau Dora Maria in # 2,261 Negishi.
Er war auch ein aktives Mitglied der OAG; anläßlich einer Veranstaltung am 30.01.1907 hielt er einen Vortrag über "Frauengestalten der Mythologie und ältesten Geschichte Japan".


Für Vergrößerung klicken



He was born in 1870 in Zerkwitz, Spreewald. In 1903 he was delegated to Japan as a missionary of the General Evangelical Protestant Missionary Society and worked in Tokyo Koishikawa. His church services he held in the German Church Tokyo.

The German Japan-Post was established in April 1902 and it should represent "the German position". However, the editor Dr. Karl Mischke advocated nationalist ideas. As the newspaper was often still interpreted as an official mouthpiece by the Japanese side, it took more harm than advantage. In 1907 Mischke was replaced forcibly at the urging of the Foreign Office. He was succeeded by Martin Ostwald.
Missionary Ostwald became during his stay more and more frustrated about the daily missionary life and he also expressed his displeasure. In 1908, the mission leadership cancelled his contract, after he had declared that the practical missionary work in Japan will never be successful and therefore he prefers to focus on an academic and literary work.
After the termination of missionary work, he remained in Japan. He could now pursue his vocation and then eventually became editor-in-chief and publisher of the German Japan-Post, Yokohama # 60 until the beginning of World War I when the paper was ceased in September 1914.

In 1912 he is also recorded editor-in-chief and publisher of the paper "Japan Daily Herald".
Martin Ostwald resided with his wife Dora Maria at # 2,261 Negishi.
He was also an active member of the OAG; during a meeting on January 30, 1907 he also lectured on "Female figures of mythology and ancient Japanese history".


Für Vergrößerung klicken
___
/ P IV / DE / MIS + JOU /
OUCHTERLONY
Henrik Vilhelm Arvid
1882 - 1948

[Wilhelm]
[William]



Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Henrik + Bathia Alexandra Ouchterlony






Für Vergrößerung klicken
- Ouchterlonys Anfänge: Korkfabrik Wicander, Filiale Göteborg.
- Ouchterlony's beginnings: Cork Factory Wicander, Gothenburg branch.

14.02.1882 in Göteborg, Västergötland, SW
10.11.1948 in Ulricehamn, Västergötland, SW

Henrik Ouchterlony arbeitete seit 1906 in Japan als Agent für schwedische Firmen. Drei Jahre später heiratete er eine Engländerin namens Kimie Ozaki. Der Schwede mit schottischen Vorfahren und seine Frau mit japanischem Vater, blieben fast ihr ganzes Leben in Japan und kehrten erst nach dem Zweiten Weltkrieg nach Schweden zurück.
Henrik Ouchterlonys wenig schwedisch klingender Name geht zurück auf einen Schotten, Thomas Ouchterlony, der um 1746 als Kapitän des bewaffneten Dreideckers Cronprinsessan Lovisa Ulrica in den Dienst der schwedischen Ostindien-Kompanie (Svenska Ostindiska Compagniet) getreten war. Ein späterer Nachfahre, der Lotsenkapitän August Fabian Ouchterlony, wurde Henriks Vater.
Ein Jahr vor seinem Schulabschluss trat Henrik Ouchterlony eine Stelle in der Göteborger Filiale der Stockholmer Korkfabrik Wicander & Co. an. 1906 ging er nach Japan, als Repräsentant der Aktiengesellschaft B. Dieden & Co. aus Malmö. Die Firma handelte mit Eisenerzen, in diesem Fall exportierte sie vor allem schwedische Erze nach Japan und Ostasien.
Er reiste zusammen mit L. Brusewitz nach Japan, der 1906 unter seinen Namen eine Handelsfirma in Yokohama # 211 gründete. Ouchterlony wurde bei ihm angestellt und erhielt sofort Prokura. Gemeinsam waren sie Agenten für mehrere schwedische Firmen, vor allem in der Eisen- und Zellulose - Branche.
Nachdem sein Partner 1911 in Schweden geheiratet hatte, kam er nicht wieder nach Japan zurück. Ouchterlony übernahm dessen Anteile an einer finnischen Firma, die im Handel mit Zellstoff tätig war, und gründete dann eine eigene Handelsfirma in Osaka, Ouchterlony & Co. Ltd.
Seine Frau Kimie Ozaki war, trotz ihres japanischen Namens, Engländerin und besaß auch drei englische Vornamen: Florence, Bathia und Alexandra. Sie war am 18.10.1873 in London geboren und war, wie ihre beiden Schwestern, bei ihrer englischen Mutter Bathia aufgewachsen, nachdem die Ehe der Eltern vollends gescheitert und schließlich geschieden worden war. Ihr Vater Ozaki Saburō war nach Japan zurückgekehrt und hatte später seine älteste Tochter Yei Theodora Ozaki zu sich geholt. Die "mittlere" Tochter Masako war in England verheiratet und hat das Land offenbar niemals verlassen.
Ob Kimie nur zu Besuch bei Vater und Schwester in Japan war, als sie ihren Mann kennenlernte, ist unbekannt. Es spielt im Nachhinein auch keine große Rolle.
"Bathia Alexandra Ouchterlony", wie sie sich nun nannte, blieb ohnehin in Japan. Am 5.1.1912 wurde das einzige Kind geboren, Elsa Alice, die zur Erinnerung an ihre halb-japanische Herkunft den dritten Vornamen Yeiko erhielt. Ouchterlonys Geschäfte waren längerfristig angelegt, und er verbrachte fast sein gesamtes Leben in Japan. Er war zeitweilig finnischer Generalkonsul in Osaka und Kobe und kehrte mit seiner Frau erst 1946 nach Schweden zurück. Er starb 1948 in Ulricehamn, seine neun Jahre ältere Frau starb am 3.12.1964 in Göteborg.
14.02.1882 in Gothenburg, Västergötland, SW
10.11.1948 in Ulricehamn, Västergötland, SW

Henrik Ouchterlony was working since 1906 in Japan as an agent for Swedish companies. Three years later he married an English woman named Kimie Ozaki. The Swede with Scottish ancestors and his wife, who had a Japanese father, remained almost all their lives in Japan, returning to Sweden only after the Second World War.
Henrik Ouchterlony's hardly Swedish-sounding name goes back to a Scotsman, Thomas Ouchterlony, who had entered the Swedish East India Company (Svenska Ostindiska Compagniet) as captain of the armed three-decker Cronprinsessan Lovisa Ulrica in 1746.
A later descendant, Pilot Captain August Fabian Ouchterlony, became Henrik's father.
A year before graduating from school, Henrik Ouchterlony took up a position in the Gothenburg branch of the Stockholm cork factory Wicander & Co. In 1906 he went to Japan as an agent for the stock company B. Dieden & Co. from Malmö. The company traded in iron ores, in this case mainly exporting Swedish ores to Japan and East Asia.

He travelled to Japan together with L. Brusewitz, who founded a trading company under his name in Yokohama # 211 in 1906. Ouchterlony was employed by him and immediately was authorized to sign per procuration. Together they were agents for several Swedish companies, especially in the Iron and Wood Pulp Branches.
After his partner had married in Sweden in 1911, he did not return to Japan.
Ouchterlony took over his shares in a Finnish wood pulp trading company, and then founded in Osaka a company of his own operating under Ouchterlony & Co. Ltd.
His wife Kimie Ozaki was, despite her Japanese name, an Englishwoman and also had three English first names: Florence, Bathia and Alexandra.
She was born in London on 18.10.1873 and, like her two sisters, grew up with her English mother Bathia, after their parents' marriage had completely failed and was finally divorced.
Her father, Ozaki Saburō, had returned to Japan and had later taken back his eldest daughter, Yei Theodora Ozaki. The "middle" daughter Masako was married in England and apparently never left the country.
It is unknown, whether Kimie was only visiting her father and sister in Japan when she met her later husband. In retrospect, this does not matter much.
"Bathia Alexandra Ouchterlony," as she was now calling herself, stayed in Japan anyway. On January 5, 1912, their only child was born, Elsa Alice, who was given the third name Yeiko in memory of her half-Japanese origin. Ouchterlony's business was enduring, and he spent most of his life in Japan. Temporarily he was appointed Finnish Consul General in Osaka and Kobe and he and his wife did not return to Sweden until 1946.
He died in 1948 in Ulricehamn, his nine years older wife died on December 3, 1964 in Gothenburg.
___
/ P IV / SW / TR /
OWSTON
Alan
1853 - 1915


Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken
Kame Owston





Für Vergrößerung klicken
Owston - Family




Für Vergrößerung klicken
Owston's House in Kanagawa







Für Vergrößerung klicken

07.08.1853 in Pirbright, Surrey, GB
30.11.1915 in Yokohama. Japan

Seine Eltern waren Reverend Francis Owston, Vikar in Pirbright seit 40 Jahren, und Eliza geb. Stedman. Alan Owston hatte einen älteren Bruder Francis und eine jüngere Schwester, Bertha (1864-1952).

Alan verließ nach seiner Ausbildung 1871 England und ging nach Asien. Er wurde
(1) - Geschäftsmann
(2) - Amateur-Naturforscher
(3) - Segler und Gründer des Yacht - Clubs von Yokohama in Japan.
(4) - Familienvorstand

(1) Sein Berufsleben
Er kam 1872 nach Japan und wurde bei Lane, Crawford & Co., Ladenbesitzer, Schneider und Ausstatter, Yokohama # 59, angestellt. Er arbeitete für das Unternehmen bis 1877, als er zu Kirby & Co., Yokohama # 59, wechselte. Aber 1878 verließ er auch diese Firma wieder und bereitete sein eigenes Geschäft vor.
Seine eigene Firma Owstan & Co. als Kommissions-Händler und Generalimporteur, Yokohama # 179, leitete er ab 1879.

Das Geschäft erweiterte sich und 1882 nahm er einen Partner, H. J. Snow, jetzt firmierten sie unter Owston, Snow & Co., Importeure, am gleichen Standort.
Die Partnerschaft dauerte nur bis 1885 und Alan Owston fungierte wieder als alleiniger Inhaber. Von 1888 bis 1891 arbeitete auch sein Bruder Francis in seiner Firma.
Ab 1895 ist er als Kaufmann und Naturforscher gelistet; zu dieser Zeit hatte die Firma 12 japanische Mitarbeiter, zwei von ihnen waren teilweise in Guam und den Karolinen tätig.

Noch 1895 wurde er zusätzlich Partner von T. M. Laffin in der Yokohama Menagerie Co., Yokohama # 179, die Partnerschaft endete wieder im Jahr 1900.

Sein Handelsgeschäft wurde angegeben als:
Alleinvertreter in Japan für die J. C. Nicholson Tool Co., Newcastle-on-Tyne; Körting Bros., London, Ingenieure; John Monerciff, North British Glass Works, Perth; Blackstone & Co.; Stamford Oil- and Gas Engines; J. J. Saville & Co., Sheffield Steel and Files."

In den folgenden Jahren vertrat seine Agentur mehr und mehr Unternehmen, überwiegend britischen Firmen. Aufgrund dieses zunehmenden Import-Geschäfts war er auch in der Lage, seine teure Amateur-Naturforschung zu finanzieren.
(2) Naturforscher
Naturforscher Alan Owston entdeckte viele neue Tierarten im Pazifikrand zwischen etwa 1880 und 1915. Viele dieser Tiere tragen seinen Namen sowohl in der populären als auch der wissenschaftlichen Nomenklatur, wie z. B. der Owston Fleckenroller (Chrotogale owstoni). Er sammelte oder organisierte Sammlungen von einer Vielzahl von Meerestieren.
Das Carnegie Naturkunde-Museum in Pittsburgh hat eine Sammlung von 1.364 seiner asiatischen Fische. Seine Sammlungen können heute in vielen Museen gefunden werden. Auch das Smithsonian-Zentrum besitzt eine umfangreiche Sammlung seiner Reptilien, Vögel und Fische.

Er ist auch für seine Tiefseeschwamm-Sammlung im Naturkunde-Museum von London bekannt, die auch ein hübsches Porträtfoto von ihm aus Japan mit einem seiner Riesenschwämme besitzen.

Viele Forschungsprojekte wurden gestartet, als man die einzigartige Fauna des Misaki Bereiches entdeckt und neue oder seltene Arten wurden von der neu gebauten Misaki Meeresbiologie-Station gemeldet.
Alan Owston unterstützte diese Station sehr. Oft segelte er durch die Bucht von Sagami mit seiner geliebten Hoch-Geschwindigkeits-Yacht, der "Golden Hind", und sammelte Meerestiere. Die so gesammelten Proben wurden häufig der Station übergeben.

Manchmal segelte er zusammen mit den Mitarbeitern der Station; das war eine große Hilfe für sie, da sie zu der Zeit noch kein voll ausgestattetes Boot hatten.

siehe auch weitere Naturforscher:
- GAINES, Marshall R.
- GLOVER, Tomisaburō
- GULICK, John Thomas
- HIRASE, Y.

(3) Segler
Als begeisterter Segler wurde er der Gründer des Yokohama Yacht-Clubs.
Alan Owston wurde als Segler geschätzt und wurde auch als Yacht-Designer bekannt. Er, Professor Charles D. West, und Alfred Rogers konstruierten zusammen eine Yacht namens "Hokiboshi" (Komet). Alan ist auch Co-Autor des Buches aus dem Jahr 1893 mit dem Titel "Yachten des Yokohama Segel-Clubs", wo Design-Spezifikationen und Fotos, darunter auch die der "Hokoboshi", vorgestellt werden.

(4) Familie
Alan war zweimal mit einer Japanerin verheiratet. Seine erste Frau Shimada Rei Ikao heiratete er etwa 1880 und aus dieser Ehe ging ein Kind hervor; Susie Owston wurde am 20.12.1879 in Yokohama geboren und starb am 04.10.1970 in San Antonio, Bexar County, Texas.

Seine zweite Frau wurde MIRAHARA Kame (Edith), geboren am 02.03.1875 in Japan. Sie heirateten etwa 1893 und hatten 8 Kinder, alle geboren in Yokohama.
Sie starb am 11.10.1923 in Vancouver, British Columbia, Kanada.
Alan Owston verstarb am 30.11.1915 in Yokohama, Japan. Es wird gesagt, er wurde auf dem Negishi-Ausländer- Friedhof beigesetzt, ein Grabstein konnte jedoch nicht gefunden werden.


Für Vergrößerung klicken
Angebot als Kaufmann….
Offer as Merchant….


Für Vergrößerung klicken
Informations- und Werbe- Postkarte an die Universität Leipzig mit der Vorstellung des weltweit größten bekannten Schwammes, jetzt in der Sammlung von Alan Owston.
Der Schwamm wird ganz sicher von Nagayo K. vorgestellt, der als Assistent und Naturforscher bei A. Owston ab 1901 arbeitete, aber nicht auf der Karte genannt wird.
07.08.1853 at Pirbright, Surrey, GB
30.11.1915 in Yokohama. Japan

His parents were Reverend Francis Owston, Vicar at Pirbright for 40 years, and Eliza nee Stedman. Alan Owston had an older brother Francis and a younger sister, Bertha (1864-1952).

After his education, Alan Owston left England for Asia in 1871. He became a
(1) - businessman
(2) - amateur naturalist
(3) - yachtsman and founder of the Yokohama Yacht Club in Japan.
(4) - Family head

(1) His Working Life
He arrived in Japan in 1872 and was employed with Lane, Crawford & Co., Storekeepers, Tailors and Outfitters, Yokohama # 59. He worked for this company until 1877 when he joined Kirby & Co., Yokohama # 59.
But in 1878 he left this company again and prepared his own business.
As of 1879, he led his own business Owstan & Co. as a Commission Merchant and General Importer, Yokohama # 179.

The business expanded and in 1882 he took a partner, H. J. Snow, now operating under Owston, Snow & Co., Importers, at the same location.
The partnership lasted only until 1885, and Alan Owston acted again as sole proprietor. From 1888 until 1891 his brother Francis also worked in this business.
As of 1895, Alan Owston is recorded as Merchant and Naturalist; at this time his staff consisted of 12 Japanese employees, two of them were also partly engaged in Guam and the Caroline Islands.
Still in 1895, he became additionally partner of T. M. Laffin in the Yokohama Menagerie Co., Yokohama # 179, the partnership ended in 1900 again.

His merchant business is specified as:
"Sole Agent in Japan for the J. C. Nicholson Tool Co., Newcastle-on-Tyne; Körting Bros., London, Engineers; John Monerciff, North British Glass Works, Perth; Blackstone & Co.; Stamford Oil and Gas Engines; J. J. Saville & Co., Sheffield Steel and Files."

In the following years his agency represented more and more companies, predominantly British ones. Due to this increasing import business he was also able to afford his expensive amateur natural research.

(2) Naturalist
Naturalist Alan Owston discovered many new species of animals in the Pacific Rim between about 1880 and 1915. Many of these animals bear his name both in popular and scientific nomenclature, e. g. the Owston's palm civet (Chrotogale owstoni). He collected or arranged to have collected a wide range of marine specimens.

The Carnegie Museum of Natural History Pittsburgh has a collection of 1,364 of his Asian fishes. His collections can be found in many museums today.
Also the Smithsonian Centre owns a comprehensive collection of his reptiles, birds and fishes.

He is also noted for his deep-sea sponge collection at the Natural History Museum, London which also has a charming photographic portrait of him from Japan with one of his giant sponges.

Many research projects were started when the unique fauna of the Misaki area was discovered and new or rare species were reported from the newly built Misaki Marine Biological Station.
Kind aid to this Station was also given by Alan Owston. He often sailed about the Bay of Sagami in his beloved high-speed yacht, the “Golden Hind,” and collected marine animals. The specimens he thus obtained were frequently presented to the Station.

Sometimes he sailed together with the staff of the Station; this was a great help to them, because they had no fully-equipped boat at that time.

see also further naturalists:
- GAINES, Marshall R.
- GLOVER, Tomisaburō
- GULICK, John Thomas
- HIRASE, Y.

(3) Yachtsman
As an enthusiastic yachtsman he became the founder of the Yokohama Yacht Club.
Alan Owston was appreciated as a yachtsman and was also known as a yacht designer. He, Professor Charles D. West, and Alfred Rogers were involved in the design of a yacht called the “Hokiboshi” (comet). Alan is also co-author of the book dated 1893 called “Yachts of the Yokohama Sailing Club” where design specifications and photographs are featured, among them also the "Hokoboshi.


(4) Family
Alan was married twice to Japanese women. He first married Shimada Rei Ikao about in 1880 and one child resulted from this marriage; Susie Owston was born December 20, 1879 in Yokohama and died October 4, 1970 in San Antonio, Bexar County, Texas.

His second wife became MIRAHARA Kame (Edith), born in Japan on March 2, 1875. They married about in 1893 and had 8 children, all born in Yokohama.
She passed away on October 11, 1923 in Vancouver, British Columbia, Canada.
Alan Owston passed away on November 30, 1915 in Yokohama, Japan. It is said, he is buried in the Negishi Foreigners' Cemetery, a gravestone, however, couldn’t be found.


Für Vergrößerung klicken
Angebot als Naturforscher….
Offer as Naturalist….


Für Vergrößerung klicken
Informing and Advertising postcard to the University of Leipzig introducing the largest known sponge worldwide, now in the collection of Alan Owston.
The sponge is most surely presented by Nagayo K., naturalist and assistant with A. Owston since 1901, but he is not named in the card.
___
/ P II – III / GB / TR + SC /
OWSTON
Francis
1852 - 1927


Für Vergrößerung klicken

27.04.1852 in Pirbright, Surrey, GB
27.01.1927 in Farnham, Surrey, GB

Älterer Bruder von Alan Owston.
Nach seiner Ausbildung fuhr er zur See und avancierte zum Kapitän. Sicher durch den Erfolg seines Bruders beeinflusst, beschloss er auch nach Japan zu gehen.
Er wird in Japan zum ersten Mal 1888 als Mitarbeiter von Alan Owston, Yokohama # 179 gelistet. Möglicherweise war er bereits als Kapitän in die Geschäfte involviert, da die meisten seiner Importe aus GB kamen. Im Jahr 1889 erhielt er für die Firma Prokura.
Ab dieser Zeit ist auch Frau F. Owston registriert. Der Stammbaum nennt als seine Frau Edith Flint Kilby, Tochter von Edward Flint Kilby.
Es scheint, dass das Meer ihn etwa 1892 wieder rief, er ist nicht mehr bei seinem Bruder tätig und nur noch als Resident mit seiner Frau erfasst. Ab 1895 arbeitete er bei Captain A. Weston, Landungs- und Schiffsagent, West Hatoba, Yokohama.
Schließlich, im Jahr 1898, gründete er seine eigene Firma, die unter F. Owston & Co., Stau- und Lande-Agent, Yokohama # 50, firmierte. 1908 leitete er diese Firma immer noch.

Er starb im Jahr 1927 in GB: Seine Frau folgte ihm am 27.02.1966 in Shortheath Cr Farnham , Surrey, GB.
27.04.1852 in Pirbright, Surrey, GB
27.01.1927 in Farnham, Surrey, GB

Elder brother of Alan Owston.
After his education he went to sea and advanced to a Captain. Surely influenced by the success of his brother, he decided also to settle in Japan.
He is recorded in Japan for the first time in 1888 as employee of Alan Owston, Yokohama # 179. Possibly he had been involved in this business as a Captain beforehand, as most of his imports came from GB. In 1889 he was authorized to sign per procuration.
As of this time, Mrs. F. Owston is recorded. The ancestry table mentioned as his wife Edith Flint Kilby, daughter of Edward Flint Kilby.
It seems, the sea called him again around in 1892, he is not listed with his brother any more, only as resident with his wife and as of 1895, he was employed with Captain A. Weston, Landing and Shipping Agent, at the Yokohama West Hatoba.

Finally, in 1898 he founded his own company, operating under F. Owston & Co, Stevedores and Landing Agents, Yokohama # 50. In 1908 he headed still this company.

He died in 1927 in GB, his wife followed him on February 27, 1966 in Shortheath Cr Farnham, Surrey, GB.
___
/ P II – III / GB / TR /
OZAKI
Yei Evelyn Theodora Kate
1871 - 1932

[Yei Theodora]
[尾崎 英子 セオドラ]





Für Vergrößerung klicken
Ozaki Yukio + Yei Theodora





















Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Yei Theodora Ozaki
- Aus einem im Wasser treibenden Pfirsich entspringt Momotarō. Später wird er den Oberteufel besiegen.
- From a floating peach, Momotarō springs off. He will later defeat the Devil Chief.

“Momotarō”, New York 1903. Illustration Fujiyama Kakuzō.






















Für Vergrößerung klicken
- Das Ehepaar Ozaki in den ersten Jahren ihrer Ehe.
- The Ozaki couple in the first years of their marriage.

1871 in London, GB
28.12.1932 in London, GB

Es schmälert weder ihre Bedeutung noch ihren Erfolg, dass die anglo-japanische Autorin Yei Theodora Ozaki sich nicht eigentlich als Übersetzerin empfand, sondern eher als Vermittlerin.
Ihr erstes größeres Werk "The Japanese Fairy Book", war eine Sammlung japanischer Märchen, die aber nicht aus einem kodifizierten Text übersetzt, sondern von ihr in einer verständlichen Sprache nacherzählt wurden. Die noch heutige Beliebtheit für japanische Märchen, vor allem in anglophonen Ländern, ist nicht zuletzt ihrem Wirken zuzuschreiben.
Yei Theodora Ozaki wurde als Tochter des damaligen japanischen Studenten Ozaki Saburō und seiner englischen Frau Bathia (Morrison) in London geboren.
Sie hatte zwei jüngere Schwestern. Die Lebensläufe der drei Geschwister verliefen, auch geographisch, recht unterschiedlich.
Nach der Scheidung ihrer Eltern wuchsen alle drei bei ihrer Mutter und den Großeltern in London auf; Yei Theodora aber wurde im Mai 1887 von ihrem Vater mit Zustimmung der Mutter nach Tokyo geholt, vielleicht als Ausgleich für zu gering bezahlte Alimente.
Ihr Vater soll aber sehr liebevoll zu ihr gewesen sein, aber versucht haben, sie ganz zur Japanerin zu erziehen und sie dann auch entsprechend zu verheiraten.
Als junge Frau begann sich Yei bald von ihrem Vater zu lösen. Sie ist aber dennoch die "japanischste" der drei Schwestern geworden.
Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, gab sie Englischunterricht. Bald aber wurde Mary Crawford Fraser, die Frau des US-Gesandten, Hugh Fraser, auf sie aufmerksam. Durch sie erhielt Yei Ozaki 1891 eine Anstellung als Sekretärin in der US-Gesandtschaft in Tokyo. Nach dem Tod von Hugh Fraser 1894 begleitete sie Mary Fraser auf deren Reisen in Europa, hielt sich aber zumeist in Italien auf.
Als sie 1899 nach Japan zurückkam, vermittelte ihr Fukuzawa Yukichi eine Stelle als Lehrerin an seiner Schule (Keiō gijuku). Die Stille des Tempels unter ihrer Wohnung zog sie mehr an als lärmende Schulklassen. Sie suchte andere berufliche Wege.
In Italien war Francis Marion Crawford, der Bruder von Mary Fraser, auf ihr Talent zum Schreiben und Fabulieren aufmerksam geworden. Yei Ozaki, die diese Fähigkeit wohl ihrem Großvater William Morrison verdankt, begann kleine Geschichten und Märchen zu schreiben. Einige wurden von englischsprachigen Zeitschriften angenommen, darunter „The Wide World Magazine“, „The Girl's Realm of London“ und deren Schwesterzeitschrift „The Lady's Realm“. Im Oktober 1903 erschien ihr erstes Buch, "The Japanese Fairy Book", im renommierten Verlag E. P. Dutton in New York.
Es wurde ein großer Erfolg mit Neuauflagen 1904, 1906 und 1908; spätere Auflagen erschienen zum Teil unter dem Titel "Japanese Fairy Tales".
Der Erfolg ihres Erstlingsbuches kam unerwartet, aber nicht zufällig. Bereits 1885 hatte der japanische Verleger Hasegawa Takejirō sechs Bände mit japanischen Märchen ins Englische übertragen lassen und veröffentlicht.
Erster Übersetzer war der amerikanische Missionar David Thompson. Die Serie begann mit dem wohl bekanntesten japanischen Märchen von dem aus einem Pfirsich entschlüpften Momotarō.
Für eine ab 1886 erscheinende zweite Serie konnten unter anderem James Curtis Hepburn, Basil Hall Chamberlain und auch noch Lafcadio Hearn als bekannte Übersetzer gewonnen werden.
In geringerem Umfang gab es damals auch Übersetzungen oder Übertragungen japanischer Märchen in andere Sprachen. Auf Deutsch erschienen beispielsweise 1885 "Japanische Märchen und Sagen", herausgegeben von David Brauns, vier Jahre darauf folgte seine Frau C. W. E. Brauns mit "Japanischen Märchen" für die Kinderwelt, und noch 1912 wandte sich >> Karl Albert Heise als "Karl Alberti" mit "Japanischen Märchen, Sagen und Fabeln" an die "deutsche Jugend".
Das allgemein gestiegene Interesse an der Welt der japanischen Märchen erklärt den großen Erfolg von Yei Theodora Ozakis Märchenbüchern nur zum kleinen Teil. Wichtiger war die Herkunft der Autorin. Sie war, nach den Worten von Mary Fraser, "im Herzen eine Tochter des Ostens und in der Ausbildung ein Kind des Westens".
Ihre Bücher stellten keine mühsamen Übersetzungen dar, sondern wurden in ihrer Muttersprache Englisch verfasst.
Das "englische Kleid" ihrer japanischen Bücher war ein offenbar perfekter Maßanzug für den englisch-amerikanischen Buchmarkt, den inzwischen größten der Welt. Yei Ozakis Erzählungen erschienen sowohl in den USA als auch in England und waren auch bei Verlegern englischsprachiger Bücher in Asien, wie Kelly & Walsh, willkommen.
Als älteste der drei Töchter hatte Yei Ozaki die Auseinandersetzungen zwischen ihren Eltern wahrscheinlich etwas intensiver erlebt als ihre Schwestern. Auf jeden Fall hatte sie schon früh eine Abneigung gegen eine Heirat gezeigt, und die Versuche ihres Vaters, eine "standesgemäße" Ehe für sie zu vermitteln, hatten nicht zuletzt zu ihrer Trennung von ihm geführt.
Zu Beginn ihrer schriftstellerischen Karriere bekam sie oft Post, darunter auch solche an einen namensgleichen und mit ihr überhaupt nicht verwandten Herrn.
Auf diesem Weg lernte sie 1904 Ozaki Yukio kennen. Der verwitwete 46-jährige Politiker, damals Bürgermeister von Tokyo, wurde ein Jahr später ihr Mann. Es war offenbar eine glückliche Ehe, aus der drei Töchter hervorgingen, Kiyoka, Shinaye und zuletzt am 24.1.1912 Yukika.
In ihren Büchern entfernte sich die Autorin langsam vom Märchen. 1908 erschien bei Kelly & Walsh in Tokyo "Buddha's Crystal and Other Fairey Stories", 1909 folgte bei Constable in London und bei Houghton in Boston "Warriors of Old Japan and Other Stories", mit einer Einführung von John Harington Gubbins von der britischen Botschaft in Tokyo. In den gleichzeitig in London und New York 1919 erschienenen "Romances of Old Japan" gab die Autorin auf dem Umschlag schlicht den Namen "Madame Yukio Ozaki" an.
Yei Theodora Ozaki starb unerwartet früh. Auf einer Reise nach England war sie auf dem Schiff gestürzt und hatte Schmerzen an der Schulter.
Ärzte in Japan hatten dies, ebenso wie auch sie selbst, auf den Sturz zurückgeführt. Strahlentherapien brachten keine Linderung. Erst bei einem daraufhin arrangierten Klinikaufenthalt in den USA wurde ein Sarkom diagnostiziert, ein bösartiges Krebsgeschwür. Nach einer Operation hatte sich ihr Zustand gebessert, so dass sie sogar allein ihren Mann, die beiden jüngeren Töchtern und auch ihre Mutter in London besuchen konnte. Dort ist sie Ende 1932 ihrem Leiden erlegen.
Am 13.1.1933 kehrte Ozaki Yukio mit dem NYK-Motorschiff Terukuni-maru nach Japan zurück, "die Überreste meiner verstorbenen Frau mit mir führend", wie er mit bitterem Sarasmus notierte.
Er starb, hochbetagt, 1954.
Die jüngste Tochter hieß nach ihrer Verheiratung Sōma Yukika. Sie wurde die erste weibliche Simultan-Übersetzerin Japans. Sie gründete außerdem 1979 eine Hilfsorganisation für Flüchtlinge, die später der "Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen" beitrat, die 1997 den Friedens-Nobelpreis erhielt.
1871 in London, GB
28.12.1932 in London, GB

It does neither diminish her importance nor her success that the Anglo-Japanese authoress Yei Theodora Ozaki did not feel actually as a translator but rather as a mediator.

Her first major work, "The Japanese Fairy Book", was a collection of Japanese fairy tales which were not translated from a codified text, but retold by her in an easily accessible everyday language.
The popularity of Japanese fairy tales, especially in Anglophone countries, still existing today, is not least due to her work.
Yei Theodora Ozaki was born in London as the daughter of the then Japanese student Ozaki Saburō and his English wife Bathia (Morrison).
She had two younger sisters. The lives of the three siblings were, even geographically, quite different.

After the divorce of their parents, all three grew up with their mother and the grandparents in London; Yei Theodora, however, was brought to Tokyo by her father in consent of her mother in May 1887 and possibly as compensation for underpaid alimony.
However, it is said, her father had been very affectionate, but tried to educate her to be fully Japanese and also to marry her accordingly.
As a young woman, Yei soon began to break the ties to her father. She has, nevertheless, become the "most Japanese" of the three sisters.
To earn a living, she gave English lessons. Soon, however, Mary Crawford Fraser, the wife of the American minister Hugh Fraser, became aware of her. Through her, Yei Ozaki became a secretary at the US-Legation in 1891.
After the death of Hugh Fraser in 1894, she accompanied Mary Fraser on her travels to Europe, but spending most of the time in Italy.

When she came back to Japan in 1899, Fukuzawa Yukichi arranged for her a post as a teacher at his school (Keiō gijuku).
The silence of the temple below her room attracted her more than noisy school classes. She sought other professional ways.
In Italy, Francis Marion Crawford, Mary Fraser's brother, had become aware of her talent for writing and telling stories. Yei Ozaki, who probably owes this ability to her grandfather William Morrison, began to write down little stories and fairy tales. Some were accepted for publication by English magazines, including “The Wide World Magazine”, “The Girl's Realm of London”, and its sister magazine, “The Lady's Realm”.
In October 1903, her first book, "The Japanese Fairy Book", was published by the renowned publisher E. P. Dutton in New York.
It became a great success and was reprinted in 1904, 1906 and 1908; there also appeared later editions, some of them under the title "Japanese Fairy Tales".
The success of her first book came unexpectedly, but not coincidentally. As early as 1885, the Japanese publisher Hasegawa Takejirō had ordered to translate into English six volumes of Japanese fairy tales and published them.
The first translator was the American missionary David Thompson. The series began with the probably best-known Japanese fairy tale about Momotarō, who had sprung off from a peach.
For a second series starting as of 1886, famous translators could be won, among others James Curtis Hepburn, Basil Hall Chamberlain and finally also Lafcadio Hearn.
At that time there were also translations or transformations of Japanese fairy tales to a lesser extent into other languages. In German were published, for example, in 1885 "Japanese Fairy Tales and Legends" by David Brauns, followed four years later by his wife, C. W. E. Brauns, with "Japanese Fairy Tales" for the children's world, and even in 1912 Karl Albert Heise alias "Karl Alberti" turned "to the "German youth" with "Japanese Fairy Tales, Legends and Fables".

The generally increased interest in the world of Japanese fairy tales explains the great success of Yei Theodora Ozaki's fairy tale books only to a small extent. More important was the author's origin. She was, in the words of Mary Fraser, "a daughter of the East in her heart ... and a child of the West in education".
Her books were not laborious translations but were written in her English native tongue.
The "English dress" of her Japanese books was apparently a suit perfectly tailored to fit the Anglo-American book market, meanwhile the largest in the world.
Yei Ozaki's stories have appeared in both the USA and England, and have also been welcomed by publishers of English-language books in Asia, such as Kelly & Walsh.
As the eldest of the three daughters, Yei Ozaki had probably experienced the atmosphere of the arguments between her parents more intensively than her sisters. In any case, she had shown an aversion to marriage at an early age, and her father's attempts to obtain a "befitting" marriage for her had not least led to her separation from him.
At the beginning of her career as a writer, she often received letters including those addressed to a man of the same name who was not related to her at all.
On this way, she met in 1904 Ozaki Yukio. The widowed 46-year-old politician, then mayor of Tokyo, became her husband a year later. It was apparently a lucky marriage, from which three daughters emerged, Kiyoka, Shinaye and, most recently, on January 24, 1912, Yukika.
rIn her books, the author slowly moved away from the fairy tales. In 1908 Kelly & Walsh, Tokyo, published "Crystal and Other Fairy Stories", followed in 1909 by "Warriors of Old Japan and Other Stories" at Constable in London and at Houghton in Boston, with an introduction by John Harington Gubbins of the British Embassy in Tokyo. In "Romances of Old Japan", published in 1919 simultaneously in London and New York, the author was named on the book cover simply "Madame Yukio Ozaki".

Yei Theodora Ozaki died unexpectedly early. On a journey to England she had fallen on the ship and had pains on the shoulder.
Doctors in Japan had attributed this to her fall, just like she herself, too.
Radiation therapies brought no relief.
Only at a subsequently arranged hospital stay in the United States, a sarcoma was diagnosed, a malignant cancer.
After a surgical operation, her condition had improved so far that she could travel, even alone, to visit her husband, her two younger daughters and also her mother, who were all staying in London.
There she died at the end of 1932.
On January 13, 1933 Ozaki Yukio returned to Japan aboard the NYK motor ship Terukuni-maru, "carrying with me the remains of my late wife", as he wrote with bitter sarcasm.
He died, high-aged, in 1954.
The name of the youngest daughter after her marriage was Sōma Yukika, She became the first Japanese female qualified as a simultaneous translator. She also founded a relief organization in 1979 that later joined the "International Campaign to Ban Landmines", which received the 1997 Nobel Peace Prize.
___
/ P III / GB / ART /
OZIER
Paul
1838 - 1904










































1838 ca.
1904

Bergbau-Ingenieur; er studierte an der Bergbauschule École Nationale Supérieure des Mines de Saint-Étienne, France. Nach Abschluß reiste er im Sommer 1876 in die USA, um die aktuellsten Bergbau-Ausrüstungen und Verfahren in Vorbereitung seines Einsatzes in Japan zu studieren. Er wurde von der Shimazu-Familie engagiert (Satsuma-ken, Süd-Kyūshū), um bei der Entwicklung ihrer YamaganoGoldmine in Kagoshima mit zu helfen.
An Bord eines Paketschiffes fuhr er am 04.07.1877 von San Francisco nach Japan. Zwei Reisende aus Kagoshima berichteten ihm von der gerade stattfindenden Satsuma-Rebellion.
Sein ursprünglicher Vertrag lief über zwei Jahre und begann am 01.05.1877. Obwohl der Satsuma-Aufstand am 24.09.1877 niedergeschlagen war, fanden immer noch Kämpfe in dem Gebiet statt, so dass die Regierung keine Reisegenehmigung für Ausländer erteilte. Oziers Tätigkeitsbeginn verschob sich auf den März 1878 und er lebte die 8 Monate seit seiner Ankunft am 22.07.1877 in Unsicherheit. Sein Anfangsvertrag endete am 30.04.1879, wurde jedoch bis zum 31.08.1880 verlängert.
In der Yamagano Goldmine verbesserte und bereitete er Pläne für die Stollen vor, verbesserte die Schmelzverfahren und leitete Materialanalysen. Nach Ablauf seines Vertrages zog er nach Yokohama # 52, wo er im "Hotel des Colonies " wohnte. Er wollte Japan im März 1881 verlassen, die Abwicklung seiner Geschäfte dauerte aber länger. Er zog von Yokohama nach Odawara-cho im Tsukiji Distrikt in Tokyo.
Ozier fuhr von Japan ab Yokohama auf dem französischen Packschiff Volga am 21.01.1882 nach Frankreich und lebte in Lyon.


Für Vergrößerung klicken
Brief von Yokohama, Bau Francais, 14.04.1873 und Nummernstempel „5118“ nach St. Etienne, Loire, France, Transit Marseille 31.05.1873 und Ankunft 01.06.1873. Absender: A. Fabre & Co., Yokohama.
1838 c.
1904

Mining engineer; he graduated from the École Nationale Supérieure des Mines de Saint-Étienne, France. In the summer of 1876, Ozier traveled to the USA to study the latest mining equipment and methods in preparation for taking up a post as a mining engineer in Japan. He had been engaged by the Shimazu family (formerly lords of the Satsuma-ken in southern Kyūshū) to help in the development of their Yamagano gold mine in Kagoshima. Ozier sailed from San Francisco on 04.07.1877 on a packet ship bound for Japan. On board ship he happened to meet two travelers from Kagoshima, who told him the news about the Satsuma Rebellion going on there at the time.
Ozier's original contract term was for two years starting on 01.05.1877. Although the Satsuma Rebellion had been quelled by 24.09.1877, fighting continued in the region. As a consequence the government would not issue travel permits to foreigners, and as a result the start of Ozier's service was changed to March 1878 and he spent the eight months following his arrival in Japan on 22.07.1877 in a state of uncertainty. His initial contract lasted until 30.04.1879 but was prolonged until 31.08.1880.
At the Yamagano gold mine he improved and prepared plans of the tunnels, improved smelting techniques, and conducted mineral analysis. On completion of his contract, Ozier moved to Yokohama # 52 at the "Hotel des Colonies ". He had planned to leave Japan by March 1881, but winding up his affairs kept him some time longer. He moved from Yokohama to Odawara-cho in the Tsukiji district, Tokyo.
Ozier left Japan from Yokohama aboard the French packet ship Volga on 21.01.1882 for France and he started to live in Lyon.


Für Vergrößerung klicken
Letter posted Yokohama, Bau Francais, 14.04.1873 with Number Cancel “5118“ to St. Etienne, Loire, France, transit Marseille 31.05.1873 and arrival 01.06.1873. Sender: A. Fabre & Co., Yokohama.
___
/ P II / FR / FE-R /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

ŌBA Jirō 大庭 二郎

ŌBA Shigema 大場 茂馬 [OBA] / JAP / SA / L / 1869 - 1920
- In Yamanashi-ken geboren, absolvierte er 1890 die Tokyo Law School und im darauffolgenden Jahr bestand er die Juristenprüfung. Danach wurde er für weitere Studien nach Deutschland geschickt. Er besuchte vom Wintersemester 1905/06 bis zum Sommersemester 1907 die Universität München. Seine Promotion (Dr. jur.) erwarb er 1908 an der Universität Erlangen mit der Dissertation "Unverbesserliche Kriminelle und deren Behandlung".
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er zum Richter am Obersten Gerichtshof ernannt, wurde ein auf Patentrechte spezialisierter Anwalt.
Er war Mitglied des "Jury System Investigation Committee" und empfahl Gesetze, die es lizenzierten Prostituierten ermöglichen, auf eigenen Wunsch ihre Tätigkeit zu beenden und erließ ein Fingerabdruck-Gesetz. Er ist auch als Autor mehrerer Bücher über das Strafgesetzbuch bekannt.
- Born in Yamanashi-ken, he graduated from Tokyo Law School in 1890, and the following year passed the examination for lawyers. Afterwards he was sent to Germany for further studies. He attended the Universitry of Munich from the winter semester 1905/ 06 to the summer semester 1907. His doctorate (Dr. jur.) he acquired from the Erlangen University in 1908 with the dissertation of “Inveterate criminals and their treatment”.
Upon his return to Japan he was appointed a judge of the Supreme Court and became a lawyer specialised in patent rights. He was a member of the “Jury System Investigation Committee” and recommended legislation to enable licensed prostitutes to quit of their own accord and a fingerprinting law. He is also known as author of several books on the penal code.


ŌBA Shigemi 大場 茂美 [OBA] / JAP / SA / ED /
- Er stammte aus Niigata-ken, studierte Physik in Japan und wurde zur Fortsetzung seines Studiums nach Deutschland entsandt. Er studierte in Deutschland nur im Sommersemester 1912 an der Universität Berlin, Fachgebiet Physik. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Chiba Ika Daigaku, und Direktor der Industrieschulen Meiji Kōgyō Gakkō und Yonezawa Kōtō Kōgyō Gakkō.
- He came from Niigata-ken, studied physics in Japan and was sent to Germany to continue his studies. He studied in Germany only in the summer semester of 1912 at the University of Berlin and majored in physics. After his return, he became a professor of the Medical College Chiba Ika Daigaku, and director of the industrial schools Meiji Kogyō Gakkō and Yonezawa Kōtō Kōgyō Gakkō.

OBATA Bunzaburō 小幡文三郎 / JAP / SA /
OCHIAI Kentarō / JAP / POL / 1873 - 1926
OCHIAI Toyosaburō 落合豊三郎 / JAP / SA /
ODA Hajime 織田一 / JAP / SA / 1864 - 1914
ŌDAIRA Hikoichi [ODAIRA] 大平彦一 / JAP / SA / 1874 - 1946
ŌFUJI Takahiko 大藤高彦 / JAP / SA / 1867 - 1943
ŌGA Uneguma [OGA] / JAP / SA /
ŌGAI see/ siehe MORI Ōgai [Rintarō]
OGASAWARA Nagamichi 小笠原長行 / JAP / POL / 1822 - 1891

OGATA Jūemon 緒方 十右衛門 / JAP / SA / MED /
* 03.10.1875 in Tokyo-fu
† 16.11.1936
- Er studierte Medizin an der Universität Tokyo und wurde zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert. Er besuchte die Universität Freiberg vom April 1907 bis zum Mai 1908 und spezialisierte sich auf Gynäkologie. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Medizinischen Hochschule Osaka (Igaku Senmon Gakkô). Er wurde als Präsident der Gynekologischen Gesellschaft Japans gewählt.
Bedeutende Publikationen: Sankagaku teiyō 産科學堤要 (Kompendium der Gynäkologie); Fujinka shindan oyobi chiryōgaku 婦人科診斷及治療學 (Gynäkologische Untersuchungen und Therapien, 2 Bände); Nin-shin sōki shindanhō 妊娠早期診断法 (Untersuchungsmethoden zur Früherkennung einer Schwangerschaft).
- He studied medicine at the University of Tokyo and was delegated to continue his studies in Germany. He attended the University of Freiberg from April 1907 to May 1908 and specialized in gynecology. Upon his return, he became a professor at the Osaka Medical College (Igaku Senmon Gakkô). He was elected President of the Gynecological Society of Japan.
Significant publications: Sankagaku teiyō 産科學 堤 要 (Compendium of Gynecology); Fujinka shindan oyobi chiryōgaku 婦人 科 診斷 治療 治療 學 (Gynecological Examinations and Therapies, 2 Volumes); Nin-shin sōki shindanhō 妊娠 早期 診断 法 (Examination methods for Early Detection of Pregnancy).


OGATA Keijirō 緒方 桂次郎 / JAP / SA / MED / 1871 - 1945
- Er studierte Innere Medizin an der Universität Freiburg vom Sommersemester 1890 bis zum Wintersemester 1891/ 92. Danach wechselte er vom Sommersemester 1892 bis zum Wintersemester 1892/ 93 an die Universität München und kehrte vom Sommersemester 1893 bis Wintersemester 1894/ 95 nach Freiburg zurück.
Er beendete seine Studien vorerst in Deutschland, kam aber nach Deutschland zurück, um im Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1900 an der Universität Berlin sein Studium fortzusetzen.
Im Jahr 1894 erwarb er seinen Doktortitel an der Universität Freiburg mit der Dissertation „Beitrag zur Lehre von den primären Extremitäten carcinomen.“
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Direktor des Ogata-Hospitals in Osaka.
- He studied Internal Medicine at the Freiburg University from the summer semester 1890 to the winter semester 1891/ 92. He then joined the Munich University from the summer semester 1892 to the winter semester 1892/ 93 and returned to Freiberg from the summer semester 1893 to winter semester 1894/ 95.
He finished his studies for the time being in Germany, but came back to Germany to continue his studies, now at the University of Berlin, from the winter semester 1899/ 1900 until the summer semester 1900.
In 1894 he earned his doctorate from the University of Freiburg with the dissertation "Contribution to the Study of primary carcinoma extremities."
Upon his return to Japan, he became director of the Ogata Hospital in Osaka.


OGATA Masakiyo 緒方 正清 / JAP / SA / MED / 1864 - 1919 /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Osaka vom 06.01.1893 mit Neujahrsgrüßen von M. Ogata an seinen Dozenten in Freiburg.

- Postcard from Osaka posted January 6, 1893 with New Year's greetings from M. Ogata to his lecturer in Freiburg.



- Arzt, Gynäkologe. Er wurde in der Provinz Sanuki in Kagawa-ken geboren. Sein ursprünglicher Familienname war Nakamura, den er änderte, als er von Ogata Sessai adoptiert wurde. Er beendete sein Medizinstudium an der Universität Tokyo im Jahre 1887.
Er wurde zum weiteren Studium nach Deutschland geschickt und begann im Wintersemester 1889/ 90 an der Universität Jena mit dem Schwerpunkt Gynäkologie. Er ging von Sommersemester 1890 bis Sommersemester 1891 an die Universität Freiburg. An dieser Universität promovierte er 1891 mit der Dissertation "Beitrag zur Geschichte der Geburtshilfe in Japan".
Im Wintersemester 1891/ 92 setzte er sein Studium in Deutschland an der Universität Berlin fort. Nach seiner Rückkehr nach Japan gründete er das Ogata Gynecological Hospital in Osaka.
Er vertrat Japan auf der Allgemein-Medizin-Konferenz in Budapest im Jahr 1909. Er war Autor von Fujin katei eiseigaku (Häusliche Hygiene der Frau), Fujinbyō to suijihō (Frauenkrankheiten und Wasserkuren).
- Physician, gynecologist. He was born in Sanuki Province, Kagawa-ken. His original family name was Nakamura, which he changed upon being adopted by Ogata Sessai. He graduated from the Tokyo University, Medical Department in 1887.
He was sent to Germany for further studies and started at the Jena University in the winter semester 1889/ 90, majoring in gynecology. He proceeded to the University of Freiburg from summer semester 1890 to summer semester 1891. At this university he acquired his doctorate in 1891 with the dissertation “Contribution to the History of Obstetrics in Japan”.
In the winter semester 1891/ 92 he completed his studies in Germany at the University of Berlin.
After returning to Japan, he founded the Ogata Gynecological Hospital in Osaka.
He represented Japan at the universal medical conference held in Budapest in 1909. He was author of Fujin katei eiseigaku (Domestic Hygiene of Woman); Fujinbyō to suijihō (Gynecological Deseases and Aquatic Treatments).


OGATA Masanori 緒方 正規 / JAP / SA / MED / 1853 - 1919
* 05.12.1853
† 30.07.1919
Für Vergrößerung klicken
- Arzt. Er wurde in Kumamoto-ken geboren und absolvierte die Kumamoto Medical School. Anschließend wurde er auf Ersuchen der Regierung nach Deutschland zu weiteren Studien geschickt. Er begann vom Sommersemester 1881 bis zum Sommersemester 1882 an der Universität Leipzig und ging anschließend bis zum Sommersemester 1883 an die Universität München. Er spezialisierte sich auf Hygiene an beiden Universitäten und als er 1884 nach Japan zurückkehrte, hielt er Vorlesungen an seiner Alma Mater über Physiologie und Bakteriologie.
Er promovierte 1888 und ging 1896 nach Formosa, um die Beulenpest zu studieren. Seine Forschung dort im Keim des Entstehens und den Kanälen der Verbreitung trug wesentlich zu seiner Bekämpfung bei. Von 1890 bis 1901 war er Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tokyo. In seinen späten Jahren untersuchte er die Tsutsugamushi-Krankheit, ein in Japan endemisches Rickettsialfieber. Er war Mitglied der Kaiserlichen Akademie.
- Physician. He was born in Kumamoto-ken and graduated from the Kumamoto Medical School. Following he was sent to Germany for further studies at the request of the government. He started from the summer semester 1881 to the summer semester 1882 at the University of Leipzig and afterwards proceeded to the University of Munich until the summer semester 1883. He specialised in hygiene at both universities and when he returned to Japan in 1884 he lectured at his alma mater on physiology and bacteriology.
He acquired his doctorate in 1888 and went to Formosa in 1896 to study the bubonic plague. His research there in the germ of that disease and channels of its contagion contributed much to its prevention. From 1890 until 1901, he was dean of the Medical Department, Tokyo University. In his late years, he studied tsutsugamushi disease, a rickettsial fever endemic in Japan. He was a member of the Imperial Academy.


OGATA Mitsutarō 緒方 光太郎 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Pädiatrie vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1908 an der Universität Greifswald und im Wintersemester 1908/ 09 an der Universität Berlin. Im Jahr 1908 erwarb er den Doktortitel an der Universität Greifswald mit der Dissertation "Aus der Greifswalder Universitäts-Kinderklinik. Blutbefunde im Kindesalter“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Chefarzt im Ogata-Hospital in Osaka.
- He continued his medical studies in Germany and specialized in paediatrics from the winter semester 1907/ 08 to the summer semester 1908 at the University of Greifswald and in the winter semester 1908/ 09 at the University of Berlin. In 1908 he earned his doctoral degree at the University of Greifswald with the dissertation "From the Greifswald University Children's Hospital. Blood Results in Childhood".
Upon his return to Japan, he became chief physician at the Ogata Hospital in Osaka.


OGATA Sagio 緒方 鷺雄 / JAP / SA / MED /
- Er studierte von 1908 bis 1913 in Deutschland, das heißt vom Sommersemester 1908 bis Wintersemester 1910/ 11 an der Universität Freiburg und vom Wintersemester 1910/ 11 bis Sommersemester 1913 an der Universität Straßburg mit dem Hauptfach Pathologie.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Wakayama Igaku Senmon Gakkō und später Chefarzt im Ogata-Hospital von Osaka.
- He studied from 1908 to 1913 in Germany, that is from the summer semester 1908 to winter semester 1910/ 11 at the University of Freiburg and from the winter semester 1910/ 11 to the summer semester 1913 at the University of Strasbourg majoring in pathology.
Upon his return, he became professor of the Medical School Wakayama Igaku Senmon Gakkō and later chief physician in the Ogata Hospital of Osaka.


OGATA Shūjirō 緒方 収次郎 / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Berlin vom Wintersemester 1889/ 90 bis Sommersemester 1890. Nach Eröffnung des Ogata Hospitals in Osaka im Jahr 1893 wurde er in diesem Krankenhaus Direktor.
- He studied medicine at the University of Berlin from the winter semester 1889/90 to the summer semester 1890. After the opening of the Ogata Hospital in Osaka in 1893, he became director in this hospital.

OGATA Tomosaburō 緒方 知三郎 / JAP / SA / MED /
* 31.01.1883
† 25.08.1973
- Er studierte in Deutschland von 1910 bis 1913 Medizin mit dem Hauptfach Pathologie vom Wintersemester 1910/ 11 bis Sommersemester 1911 an der Universität Berlin und im Wintersemester 1911/ 12 an der Universität Freiburg. 1912/ 1913 war er am Institut für Tropenkrankheiten in Hamburg und 1913 am Robert-Koch-Institut Berlin.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor für Pathologie an der Universität Tokyo. Er war Präsident der Medizinischen Hochschule Tokyo Ika Daigaku, Mitglied der Japanischen Akademie Gakushiin.
Wichtige Publikationen: Kekkaku 結核 (Tuberkulose); Jōyō igo jiten 常用医語事典 (Lexikon medizinischer Termini); Byōri kaibōgaku sōron 病理解剖學總論 (Einführung in die pathologische Anatomie); Byōrigaku sōron 病理學總論 (Überblick über die Pathologie); Rōnenbyōgaku 老年病學 (Die Lehre von den Alterskrankheiten).
- He studied medicine in Germany from 1910 to 1913 majoring in pathology from the winter semester of 1910/ 11 to the summer semester of 1911 at the University of Berlin and in the winter semester of 1911/ 12 at the University of Freiburg. 1912/ 1913 he stayed at the Institute for Tropical Diseases in Hamburg and in 1913 at the Robert Koch Institute in Berlin.
Upon his return he became a professor of pathology at the University of Tokyo. He was president of the Tokyo Medical School Tokyo Ika Daigaku, and member of the Japanese Academy Gakushiin.
Important publications: Kekkaku 結核 (Tuberculosis); Jōyō igo jiten 常用 医 語 事 典 (Dictionary of Medical Terms); Byōri kaibōgaku sōron 病理 解剖學 總論 (Introduction to Pathological Anatomy); Byōrigaku sōron 病理學 總論 (Overview of Pathology); Rōnenbyōgaku 老年病學 (The Doctrine of Geriatric Diseases).


OGAWA Gōtarō 小川 郷太郎 / JAP / SA / SC / 1876 - 1945
- Er stammte aus Okayama-ken und wurde zum Studium nach Deutschland delegiert. Er begann sein Studium der Staatswissenschaft an der Universität München vom Wintersemester 1906/ 07 bis Sommersemester 1907 und wechselte dann an die Universität Berlin. Er studierte dann Nationalökonomie vom Wintersemester 1907/ 08 bis Sommersemester 1909. - Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor an der Universität von Kyoto.
- He came from Okayama-ken and was delegated to study in Germany. He began his studies of political science at the University of Munich from winter semester 1906/07 to summer semester 1907 and then moved to the University of Berlin. There he studied national economics from the winter semester of 1907/ 08 to the summer semester of 1909. - After his return to Japan, he became a professor at the University of Kyoto.

OGAWA Kazumasa 小川一眞 [Isshin] [Kazuma]

OGAWA Kenzaburō 小川 剣三郎 / JAP / SA / MED / 1871 - 1933
* 21.08.1871 in Nakaizumi, Shizuoka-ken, Japan
† 25.12.1933
- Er studierte vom August 1904 bis November 1906 Medizin in Deutschland und Österreich und spezialisierte sich auf Augenheilkunde.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Okayama, Igaku Senmon Gakkō, und später Augenarzt in Shimogaya, Tokyo.
Ogawa Kenzaburō stellte eine enorme Anzahl historischer Dokumente, Erläuterungen und Materialien zur Augenheilkunde zusammen und schrieb 1907 „Kohon nihon gankashi“ (Geschichte der Augenheilkunde in Japan). Seine Sammlungen wurden in seiner Zeitschrift „Jikken ganka zasshi“ (Journal Experimenteller Ophthalmologie) veröffentlicht).
- He studied medicine in Germany and Austria from August 1904 to November 1906 and specialized in ophthalmology.
Upon his return, he became a professor of Okayama Medical College, Igaku Senmon Gakkō, and later an ophthalmologist in Shimogaya, Tokyo.
Ogawa Kenzaburo compiled an enormous amount of historical documents, legends and materials of ophthalmology, and wrote “Kohon nihon gankashi” (History of Ophthalmology in Japan) in 1907. His collections were published in his “Jikken ganka zasshi” (Journal of Experimental Ophthalmology).


OGAWA Masanaga 小川 政修 [Seishū] / JAP / SA / MED /
* 05.09.1875 in Kanazawa, Ishikawa-ken, Japan
† 16.05.1952
- Er studierte von Januar 1910 bis Juni 1912 Medizin in München und belegte als Hauptfach Hygiene.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Kyūshū Universität.
- He studied medicine in Munich from January 1910 to June 1912, and majored in hygiene.
Upon his return, he became a professor of Kyūshū University.


OGAWA Mataji 小川 又次 [ŌGAWA] / JAP / MIL /
* 22.08.1848
† 20.10.1909
- Ogawa wurde in einer Samurai-Familie geboren; Sein Vater war ein Gefolgsmann des Daimyō vom Kokura Domain (heute Kitakyushu, Fukuoka).
Nach der Meiji-Restauration besuchte Ogawa die kaiserlich-japanische Militärademie und wurde im Januar 1871 zum Leutnant ernannt, im Februar 1874 zum Oberleutnant befördert. Er nahm an der Taiwan-Expedition ab April 1874 teil. Danach diente er beim 1. Infanterieregiment in der Tokyo Garnison, und ab April 1876 als Bataillonskommandeur mit dem 3. Infanterieregiment. Ab Februar 1877 kämpfte er in der Satsuma Rebellion, wurde aber im Kampf im April verwundet und im selben Monat zum Major befördert.
Im März 1878 war Ogawa stellvertretender Stabschef der Kumamoto Garnison. Er wurde von April bis Juli 1880 als Militärattaché nach Peking geschickt. Im Februar 1881 wurde er zum Oberstleutnant und Stabschef der Garnison von Osaka befördert. Im März 1882 war er Stabschef der Hiroshima Garnison. Im Oktober 1884 wurde er zum Oberst befördert und erhielt das Kommando für das 8. Infanterieregiment. Im Mai 1885 wurde er Mitglied im Generalstab der kaiserlich-japanischen Armee. Der deutsche General Jakob Meckel, der von der japanischen Regierung als ausländischer Berater und Ausbilder in der kaiserlich-japanischen Militärakademie angestellt wurde, lobte Ogawa und seinen Kameraden Hauptmann Kodama Gentarō als die beiden hervorragendsten Offiziere der kaiserlich-japanischen Armee. Ogawa wurde besonders für seine Fähigkeiten als militärischer Stratege und Planer bekannt.
Ogawa wurde im Juni 1890 zum Generalmajor befördert und erhielt das Kommando über die 4. Infanteriebrigade, gefolgt vom Kommando der 1. Gardebrigade. Zu Beginn des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges im August 1894 war er Stabschef der Japanischen Ersten Armee. Im August 1894 wurde er in den kazoku-Adelsstand mit dem Titel danshaku (Baron) erhoben. Er befehligte die 2. Gardebrigade ab Januar 1896 und wurde im April 1897 zum Generalleutnant befördert, wobei er das Kommando über die 4. Infanteriedivision übernahm.
Während des russisch-japanischen Krieges von 1904-1905 führte Ogawa weiterhin die 4. Division in der 2. Armee des Generals Oku Yasukata.
In der Schlacht von Liaoyang wurde Ogawa im Kampf verletzt und gezwungen, seinen Befehl aufzugeben und nach Tokyo zurückzukehren. Im Januar 1905 wurde er zum General befördert, nahm aber ab Dezember 1905 einen krankheitsbedingten Urlaub. Im September 1907 wurde er zum shishaku (Viscount) ernannt.
Er trat offiziell im November 1907 in den Ruhestand. Ogawa starb am 20. Oktober 1909 aufgrund einer Bauchfellentzündung, nachdem er wegen Ruhr hospitalisiert worden war.
- Ogawa was born to a samurai family; his father was a retainer to the daimyō of Kokura Domain (today Kitakyushu, Fukuoka).
After the Meiji Restoration, Ogawa attended the Imperial Japanese Army Academy and was commissioned as a second lieutenant in January 1871 and promoted to lieutenant in February 1874. He participated in the Taiwan Expedition of April 1874. Afterwards, he served with the 1st Infantry Regiment under the Tokyo Garrison, and as a battalion commander with the 3th Infantry Regiment from April 1876. From February 1877, he fought in the Satsuma Rebellion, but was wounded in combat in April and promoted to major the same month.
In March 1878, Ogawa was Deputy Chief-of-Staff to the Kumamoto Garrison. He was sent as a military attaché to Beijing from April to July 1880. In February 1881, he was promoted to lieutenant-colonel and chief of staff of the Osaka Garrison. In March 1882, he was chief of staff of the Hiroshima Garrison. Promoted to colonel in October 1884, he was assigned the 8th Infantry Regiment. In May 1885, he joined the Imperial Japanese Army General Staff Office. German General Jakob Meckel, employed by the Japanese government as a foreign advisor and instructor in the Imperial Japanese Army Academy highly praised Ogawa and fellow colonel Kodama Gentarō as the two most outstanding officers in the Imperial Japanese Army. Ogawa was especially noted for his abilities as a military strategist and planner.
Ogawa was promoted to major general in June 1890, and given command of the 4th Infantry Brigade, followed by command of the 1st Guards Brigade. At the start of the First Sino-Japanese War in August 1894, he was chief of staff of the Japanese First Army. In August 1894, he was elevated to the kazoku peerage with the title of danshaku (baron). He commanded the 2nd Guards Brigade from January 1896 and was promoted to lieutenant general in April 1897, assuming command of the 4th Infantry Division.
During the Russo-Japanese War of 1904-1905, Ogawa continued to command the 4th Division under the Japanese Second Army of General Oku Yasukata.
At the Battle of Liaoyang, Ogawa was injured in combat, and forced to relinquish his command and return to Tokyo. In January 1905, he was promoted to general, but took a medical leave from December 1905. In September 1907 he was elevated to viscount (shishaku).
He officially retired in November 1907. Ogawa died on October 20, 1909 due to peritonitis after being hospitalized for dysentery.


OGAWA Ryōhei 小川 量平 / JAP / SA / ENG /
- Er wurde im August 1885 in der Präfektur Toyama geboren. Er studierte Ingenieurwesen in Tokyo und wurde bei der Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha in Tokyo angestellt. Er wurde zur Fortsetzung seines Studiums nach Deutschland delegiert und er belegte als Hauptfach Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1910/ 11 bis Wintersemester 1912/ 13. Nach seiner Rückkehr wurde er Chefingenieur bei Siemens-Schuckert in Tokyo.
- He was born in August 1885 in Toyama Prefecture. He studied engineering in Tokyo and was employed by Siemens Schuckert Denki Kabushiki Kaisha in Tokyo. He was delegated to Germany to continue his studies and he majored in electrical engineering at the Technical College of Berlin from winter semester 1910/ 11 to winter semester 1912/ 13. After his return, he became chief engineer at Siemens-Schuckert in Tokyo.

OGAWA Sagorō 小川 瑳五郎 / JAP / SA / MED / 1876 - 1951
- Er wurde zur Fortsetzung seines Medizin-Studiums nach Deutschland delegiert. Er belegte als Hauptfach Innere Medizin und studierte vom Wintersemester 1910/ 11 bis Wintersemester 1911/ 12 an der Universität Heidelberg, im Sommersemester 1912 an der Universität Berlin und im Wintersemester1912/ 13 an der Universität München.
Danach kehrte er nach Osaka, Japan zurück. Er wurde Präsident der Medizinischen Hochschule „Osaka Ika Daigaku“ und Direktor des Hyogo Hospitals.
- He was delegated to Germany to continue his medical studies. He majored in Internal Medicine and studied from the winter semester of 1910/ 11 to winter semester 1911/ 12 at the University of Heidelberg, in the summer semester of 1912 at the University of Berlin and in the winter semester of 1912/13 at the University of Munich.
Afterwards he returned to Osaka, Japan. He became president of the Medical College “Osaka Ika Daigaku” and director of the Hyogo Hospital.


OGAWA Sannosuke 小川 三之助 / JAP / SA / MED /
- Er wurde 1863 in Nagoya geboren und nach seinem Medizin-Studium zur Erweiterung seines Wissens nach Deutschland delegiert. Er studierte im Hauptfach Hygiene vom Sommersemester 1906 bis zum Wintersemester1906/ 07 an der Universität Bonn und im Sommersemester 1907 an der Universität Freiburg.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Medizinischen Hochschule der Präfektur Aichi. Er ist Autor von „Eisei hitsuyō bōeki yōron“ (Hauptargumente für die Notwendigkeit von Hygiene zum Schutz vor Epidemien).
- He was born in Nagoya in 1863 and after his medical studies he was delegated to Germany to expand his knowledge. He majored in hygiene from the summer semester of 1906 to the winter semester of 1906/07 at the University of Bonn and in the summer semester of 1907 at the University of Freiburg.
Upon his return, he became a professor at the Medical College of the Aichi Prefecture. He is the author of "Eisei hitsuyō bōeki yōron" (Main Arguments for the Need for Hygiene to Protect against Epidemics).


OGAWA Shigejirō 小川 滋次郎 / JAP / SA / L / 1862 - 1925
* 03.12.1862 in Nagano-ken, Japan
† 04.04.1925
- Er studierte am Tokyo Semmon Gakkō (Vorgänger der Waseda-Universität) und an der Fakultät Recht der Tokyo University. 1891 wurde er zum Leiter der Gefängnisbehörde des Justizministeriums ernannt und im Jahr 1895 zum weiteren Studium nach Deutschland delegiert. Er belegte die Fakultät Recht der Universität Berlin im Wintersemester 1895/ 96 und die Universität Bonn im Sommersemester 1896. Er entwickelte sich zu einer Authorität für Gefängnisangelegenheiten. Im Jahr 1908 wurde er von der chinesischen Regierung als Berater angestellt. Er kehrte 1910 nach Japan zurück und widmete sich dem Studium sozialer Probleme und Gefängnisangelegenheiten. Er wurde Berater des Innenministeriums und beteiligte sich an der Einrichtung von Besserungsanstalten der Regierung. Er organisierte die Gesellschaft für Soziale Arbeit in Osaka und rief das landesweite Netzwerk sozialer Hilfskomitees ins Leben.
- He studied at the Tokyo Semmon Gakkō (predecessor of Waseda University) and at the Law Department of the Tokyo University. In 1891 he was appointed chief of the Prisons Section of the Justice Ministry and in 1895 sent to Germany for further studies. He entered the Faculty of Law of the University of Berlin in the winter semester 1895/ 96 and the University of Bonn in the summer semester 1896.
He developed to an authority on prison affairs. In 1908 he was contracted by the Chinese Government as an adviser. He returned to to Japan in 1910 and devoted himself to the study of social problems and prison affairs. He became an adviser of the Home Ministry and participated in the establishment of the government reformatory. He organized the Social Work Society in Osaka and brought into being the nation-wide network of social relief committees.


OGIHARA Unrai [OGIWARA] 荻原雲来 / JAP / SA / 1869 - 1937
OGINO Ginko 荻野吟子 / JAP / MED / 1851 - 1913
OGIWARA Morie 荻原守衛 / JAP / SA / 1879 - 1910
OGUCHI Chūta 小口忠太 / JAP / SA / 1875 - 1945

OGUNI Iwao 小國 磐 / JAP / SA / MIL / 1856 - 1901
- Er wurde im März 1856 geboren und war mit nur 15 Jahren der jüngste der zehn Kadetten der Heeresoffiziersschule Osaka, die 1870 vom japanischen Militärministerium nach Frankreich geschickt wurden, um dort die westliche moderne "Kriegskunst" zu studieren. Dort wurde er neun Jahre lang zum Artillerie- und Pionier-Offizier ausgebildet. In Japan bildete er nun seinerseits wieder Offiziere beider Waffengattungen aus.
Oguni besuchte den vierten Jahrgang der neuen Heeresoffiziersschule, wo er unter anderem bei Charles Buland französisch lernte. Mit Buland und neun weiteren Kadetten reiste er Ende 1870 nach Frankreich. Dort besuchte er bis etwa 1873 die Regierungsschule Melun (Seine et Marne), dann studierte er Bauwesen an der renommierten École Polytechnique in Paris und wechselte vermutlich anschließend noch auf die Artillerieschule in Fontainebleau.
1880 kehrte er, inzwischen Pionier-Hauptmann, nach Japan zurück. Er wurde Lehrer an der Militärschule, später Oberstleutnant und Professor an der Artillerie- und Pionierschule. Zum Oberst befördert, wurde er dann mit der Leitung des Pionierwesens in den neuen japanischen Kolonien beauftragt. 1897 wurde er zum Mitglied der Abteilung Militärbauwesen ernannt. Als solcher war er auch für den Bau der Küstenverteidigung verantwortlich.
Oguni starb unerwartet am 01.02.1901 im Alter von 45 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt war er Generalleutnant und Direktor der Artillerieschule.
- He was born in March 1856 and being only 15 years old, was the youngest of the ten cadets from the army Officers School Osaka sent to France in 1870 by the Japanese Military Ministry to study modern Western warfare. For nine years he was trained there to an artillery and pioneer officer. Back in Japan, he was now on his turn training officers of both branches.
Oguni attended the fourth year of the new Army Officers School, where he was also taught French by Charles Buland. Towards the end of 1870, he went to France with Buland and nine other cadets. There he attended till about 1873 the Government School in Melun (Seine et Marne), then he studied construction at the renowned École Polytechnique in Paris, and thereafter probably still joining the Artillery School in Fontainebleau.
In 1880 he returned to Japan, meanwhile as a pioneer captain. He became teacher at the Military School, later lieutenant colonel and professor at the Artillery and Pioneer School. Promoted to colonel he was entrusted with the direction of pioneering in the new Japanese colonies. In 1897 he was nominated member of the department for military construction. As such he was also responsible for the erection of the Japanese coast defence.
Oguni died unexpectedly on February 1, 1901 at the age of 45 years. At this time he was a lieutenant general and director of the artillery school.


OGURA Kōhei 小倉 公平 / JAP / SA / ENG /
* 23.04.1874
† 29.05.1951
- Er studierte 1910 und 1911 Elektrotechnik in Dresden und Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Kyoto Universität und Leiter einer Elektroexperimentierstation.
- He studied electrical engineering in Dresden and Berlin in 1910 and 1911. Upon his return to Japan, he became a professor at Kyoto University and head of an electro-experimentation station.

OGURA Kōtarō 小倉 甲太郎 / JAP / SA / MED / 1865 - 1949
* August 1865 in Ōgaki-shi, Gifu-ken, Japan
† 12.02.1949
- Vom Juni 1908 bis 1909 studierte er Veterinärmedizin in Berlin und nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Hokkaidō Universität.
- From June 1908 to 1909 he studied veterinary medicine in Berlin and on his return he became a professor at Hokkaidō University.

OGURA Shōtarō 小倉 庄太郎 / JAP / SA / SC / 1865 - 1946
- Er stammte aus Gifu-ken und studierte Staatswissenschaft an der Universität Tübingen vom Sommersemester 1886 bis Wintersemester 1886/ 87.
- He came from Gifu-ken and studied political science at the University of Tuebingen from the summer semester of 1886 to the winter semester of 1886/87.

ŌHARA Junnosuke 大原順順之助 [OHARA]
ŌHARA Mitsuru [OHARA] 大原躬弦 / JAP / SA / 1855 - 1919
OHARA Tsutō 小原伝 / JAP / SA /
ŌHASHI Sahei [OHASHI] 大橋佐平 / JAP / JOU / 1835 - 1901
ŌHASHI Shintarō [OHASHI Shintaro] 大橋新太郎 / JAP / SA / 1863 - 1944
ŌHASHI Takichi 大橋多吉 / JAP / SA / 1879 - 1956
ŌHIGASHI Gitetsu [OHIGASHI] 大東義徹 / JAP / POL / 1842 - 1905

ŌI Kikutarō 大井 菊太郎 [OI] [Shigemoto成元] [Narumoto] / JAP / SA / MIL / 1863 - 1951
* 22.10.1863 in Yamaguchi-ken
† 15.07.1951in Tokyo
- Nach seiner Grundausbildung besuchte er ab Januar 1881 die Militärakademie in Tokyo und wurde während dieser Zeit auch in Strategie und Taktik von Clemens Meckel ausgebildet. Im November 1888 beendete er die Militärakademie als Leutnant und wurde zu weiteren Studien nach Deutschland delegiert. Er studierte zunächst ab Februar 1890 an der Militärakademie in Berlin und wurde ab Juni 1891 dem 113. Preußischen Infanterie-Regiment in Dresden zugewiesen.
Vom Wintersemester 1893/ 94 bis zum Sommersemester 1894 studierte er Jura (Armeerecht) an der Universität Leipzig. Er wurde am 18.10.1893 immatrikuliert und wohnte in Leipzig-Gohlis, wo er auch die Mutter seiner Tochter, die im September 1894 geboren wurde, kennenlernte. Am 15.08.1894 wurde er in Leipzig exmatrikuliert und setzte danach sein Jura-Studium im Wintersemester 1894/ 95 an der Universität Berlin fort. Im Februar 1895 kehrte er nach Japan zurück.
Ab Januar 1896 wurde er Instrukteur an der Militärakademie in Tokyo. Im April 1898 wurde er Sekretär im Armee-Ministerium und im Mai 1902 als Militärattaché an die japanische Gesandtschaft in Berlin berufen. Er bekleidete diese Stellung bis zum Februar 1906.
Im Jahr 1912 wurde er Direktor der Militärakademie in Tokyo. Im Jahr 1913 nannte er sich in Narumoto um und wurde 1914 Armeegeneral der 8. Division.
1918 nahm er am Sibirienfeldzug teil und war Kommandeur der 12. Division in Wladiwostok.
Im April 1922 wurde er zum Baron ernannt und im März 1924 zum Mitglied des Kizokuin. Im April 1933 ging er in den Ruhestand. Er starb im Juli 1951 und wurde auf dem Tama-Friedhof von Tokyo beigesetzt.
P. S. Im Verzeichnis der Universität Leipzig ist er als OHOI K., in der Universität Berlin als OHOI Kikoutaro gelistet.
- After his basic education he attended the military academy in Tokyo as of January 1881 and was also trained in strategy and tactics by Clemens Meckel during this time. In November 1888 he finished the military academy as a lieutenant and was delegated to Germany for further studies. He first studied at the Military Academy in Berlin from February 1890 and was assigned to the 113th Prussian Infantry Regiment in Dresden as of June 1891.
From the winter semester 1893/ 94 until the summer semester 1894 he studied law (army law) at the University of Leipzig. He was enrolled on October 18, 1893 and lived in Leipzig-Gohlis, where he also met the mother of his daughter, who was born in September 1894. On 15 August 1894 he was exmatriculated in Leipzig and then continued his law studies in the winter semester 1894/95 at the University of Berlin. In February 1895 he returned to Japan.
As of January 1896 he became instructor at the military academy in Tokyo. In April 1898 he became secretary in the army ministry and in May 1902 he was appointed military attaché to the Japanese legation in Berlin. He held this position until February 1906.
In 1912 he became Director of the Military Academy in Tokyo. In 1913 he changed his name to Narumoto and in 1914 became Army General of the 8th Division.
In 1918 he took part in the Siberian campaign and was commander of the 12th Division in Vladivostok.
In April 1922 he was appointed baron and in March 1924 he became a member of the Kizokuin. He retired in April 1933. He died in July 1951 and was buried at the Tama Cemetery of Tokyo.
P. S. In the register of the University of Leipzig he is mentioned as OHOI K., in the University of Berlin as OHOI Kikoutaro.


OIKAWA Shigenobu 老川 茂信

OINUMA Sōroku 生沼曹六 / JAP / SA / 1876 - 1944
ŌISHI Shigekichi 大石繁吉 / JAP / SA /
ŌISHI Yoshioto 大石良乙 / JAP / SA / 1849 - 1878
OKA Asajirō 丘浅次郎 / JAP / SA / 1866 - 1944
OKA Genkyō 岡玄卿 / JAP / SA / 1852 - 1925
OKA Ichinosuke 岡市之助 / JAP / SA / 1860 - 1916
OKABE Tamekichi 岡部為吉 / JAP / SA / 1874 - 1922
OKADA Asatarō 岡田朝太郎 / JAP / SA / 1868 - 1936
OKADA Eikichi 岡田榮吉 / JAP / SA / 1872 - 1916
OKADA Harukichi 岡田春吉 / JAP / SA /
OKADA Hinoto 岡田日人 / JAP / SA /
OKADA Hisao 岡田久男 / JAP / SA /
OKADA Inasaburō 岡田稲三郎 / JAP / SA /
OKADA Katsuo 岡田勝男 / JAP / SA /
OKADA Keisuke 岡田啓介 / JAP / MIL / 1868 - 1952
OKADA Kunitarō 岡田国太郎 / JAP / SA / 1860 - 1939
OKADA Saburōsuke 岡田三郎助 / JAP / ART / 1869 - 1939
OKADA Shōsaku 岡田庄作 / JAP / SA / 1873 - 1937
OKADA Toyokichi 岡田豊吉 / JAP / SA /
OKADA Tsuruya 岡田鶴也 / JAP / SA / 1873 - 1928
OKADA Waichirō 岡田和一郎 / JAP / SA / 1864 - 1938

OKAKURA Tenshin 岡倉 天心

OKAKURA Yoshisaburō 岡倉 由三郎 [Yoshisaburo] / JAP / SA / ED / 1868 - 1936
- Autor und Sprachwissenschaftler, Befürworter einer Ausbildung der Japaner in englischer Sprache. In Yokohama geboren, er war der jüngere Bruder von OKAKURA Tenshin. Er studierte Englisch mit Basil Hall Chamberlain an der Tokyo University und wurde 1894 Professor an der Seventh Higher School und war ab 1896 für 25 Jahre Professor an der Tokyo Higher Normal School. In diesen Jahren besuchte er Großbritannien und die USA. Im Winter-Semester 1903/ 1904 und 1904 besuchte er die Universität von Berlin.
Er war berühmt als Radiolehrer für die englische Sprache, nachdem er sein Amt an der Tokyo Higher Normal School niedergelegt hatte. Er stellte ein großes Englisch-Japanisches Wörterbuch zusammen und wurde Professor an der St. Paul's (Rikkyō) Universität in Tokyo. Seine bekanntesten Werke sind "The Japanese Spirit" und "The Life and Thought of Japan“.
- Author and linguistic, doyen of English language education in Japan. Born in Yokohama, he was the younger brother of OKAKURA Tenshin. He studied English with Basil Hall Chamberlain at Tokyo University and was appointed professor at the Seventh Higher School (1894) and was professor at the Tokyo Higher Normal School for 25 years from 1896. In the interval, he visited Britain and the USA. In the winter term of 1903/ 1904 and 1904 he studied at the University of Berlin.
He was famous as radio teacher of the English language after resigning from the Tokyo Higher Normal School. Compiled a large English-Japanese dictionary and became professor at St. Paul's (Rikkyō) University in Tokyo. His most famous books include "The Japanese Spirit" and "The Life and Thought of Japan".


OKAMATSU Santarō 岡松 参太郎

OKAMI Yoshiji 岡見 義治 / JAP / SA / SC / 1862 - 1943
- Nach seinem Studium an der Universität Tokyo setzte er sein Studium in Deutschland fort und studierte Landwirtschaft an der Universität Halle vom Wintersemester 1890/ 91 bis zum Wintersemester 18991/ 92. Danach verlieren sich seine Spuren.
- After his graduation from the University of Tokyo, he continued his studies in Germany and majored in agriculture at the University of Halle from the winter semester 1890/ 91 to the winter semester 18991/ 92. Afterwards his traces are lost.

OKAMOTO G. [Goshijirō] / JAP / SA / L /
- Er wurde am 04.06.1868 in Okayama geboren. Sein Vater war Grundbesitzer, aber als G. Okamoto sein Studium aufnahm, war er bereits verstorben. Er wurde 1890 zum Studium nach Deutschland delegiert. Sein deutsches Sprachstudium absolvierte er in Leipzig. Er wurde an der Universität Freiburg, Fakultät Recht, am 16.10.1890 immatrikuliert. Bereits nach einem Semester wurde er am 13.08.1891 exmatrikuliert und er ist nach Japan zurückgekehrt. Danach haben sich seine Spuren verloren.
- He was born in Okayama on June 4, 1868. His father was a landowner, but when G. Okamoto began his studies he had been already died. He was delegated to study in Germany in 1890. He completed his studies of the German language in Leipzig and was enrolled on October 16, 1890 at the University of Freiburg, Faculty of Law. Already after one semester he was exmatriculated on August 13, 1891 and he returned to Japan. After that, his tracks have been lost.

OKAMOTO Haruzō 岡本 春三 [Shunzō] / JAP / SA / MIL /
- Er kam als Elektroingenieur und Major nach Deutschland und absolvierte ein Praktikum bei Friedrich Krupp & Co. in Essen vom November 1907 bis März 1910. Er kehrte nach Japan zurück und sein höchster Dienstrang war Generalmajor. Später wurde er Direktor der Optik-Industrie in der Mandschurei.
- He came to Germany as an electrical engineer and major and completed a practical training with Friedrich Krupp & Co. in Essen from November 1907 to March 1910. He returned to Japan and his highest rank was Major General. Later he became director of the optics industry in Manchuria.

OKAMOTO Heishirō 岡本 平四郎 / JAP / MIL / 1846 - 1898
- Carl Koeppen arbeitete als Berater von Dezember 1869 bis Juni 1871 in Kii-Wakayama und schaffte es, eine Armee von rund 6.000 Mann aufzustellen, vollständig auszurüsten und auszubilden. Die Truppen von Kii, deren Aufbau man als Pilotprojekt bezeichnen kann, wurden später in die Streitkräfte der Zentralregierung integriert und galten als vorbildlich.
Köppens Karriere als „General“, obwohl er nur Feldwebel war, war sehr erfolgreich und durch seine Ausbildung wurden viele erfolgreiche Militärkarrieren eingeleitet.
Auch Okamoto Heishirō gehörte zu den erfolgreichen Offizieren. Er wurde 1873 Stabschef der Garnison in Tokyo. 1876 wurde er Kommandeur der in Tokyo stationierten Truppen und zweiter Vorsitzender der Erziehervereinigung der Armee. Er nahm am Seinan-Krieg (1877) und am Chinesisch-Japanischen Krieg (1894/5) teil und wurde 1877 Generalleutnant.
- Carl Koeppen worked as an advisor in Kii-Wakayama from December 1869 to June 1871 and managed to set up, fully equip and train an army of some 6,000 men. The establishment of the troop of Kii can be described as a pilot project, and this unit was later integrated into the armed forces of the central government and was considered exemplary.
Köppens career as a "General", although he was only a sergeant, was very successful and his training initiated many successful military careers.
Also Okamoto Heishirō was one of the successful officers. He became chief of staff of the garrison in Tokyo in 1873. In 1876 he became commander of the Tokyo-based troops and second chairman of the Educators Association of the Army. He participated in the Seinan War (1877) and the Sino-Japanese War (1894 - 95) and in 1877 became Lieutenant-General.


OKAMOTO Masaki 岡本 正喜 / JAP / SA / MED /
- Zur Fortsetzung seines Medizinstudiums wurde er nach Deutschland delegiert und er begann an der Universität München im Sommersemester 1906 bis zum Wintersemester 1906/ 07. Danach wechselte er zur Universität Breslau (heute Wroclaw) und studierte vom Sommersemester 1907 bis zum Sommersemester 1908. In Breslau erwarb er 1908 den Doktortitel mit der Dissertation „Aus dem pathologischen Institut der Kgl. Universität zu Breslau. Blasencysten infolge von Dilatation und bauchiger Vorwölbung des Ureters in die Harnblase.“ Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Osaka.
- He was delegated to Germany to continue his medical studies, and he began at the University of Munich in the summer semester 1906 until the winter semester 1906/ 07. He then joined the University of Breslau (today Wroclaw) and studied from the summer semester 1907 to the summer semester 1908. In 1908 he acquired a doctorate in Breslau with the dissertation "From the pathological institute of the Imperial University of Breslau: “Bladder cysts due to dilatation and bulging of the ureter into the urinary bladder”. On his return, he practiced as a doctor in Osaka.

OKAMOTO Ryūnosuke 岡本 柳之助 / JAP / MIL / 1852 - 1912
- Er war ein Gefolgsmann des Kii Clans in Wakayama-ken.
Ähnlich wie OKAMOTO Heishirō, hatte auch Okamoto Ryūnosuke seine militärische Ausbildung von Carl Koeppen erhalten. Er legte den Grundstein für den Geist und die Qualität vieler Soldaten, die zur neuen nationalen Armee gingen, wo sie oft sehr erfolgreich waren und einen großen Teil der Offiziere stellten.
Okamoto Ryūnosuke wurde in der Armee der kaiserlichen Regierung Hauptmann der Artillerie und war an der Einrichtung einer Artillerie-Batterie bei der Garnison in Tokyo beteiligt. Er zeichnete sich 1877 im Seinan-Krieg im Stab der Garnison Osaka aus und wurde zum Major befördert. Im folgenden Jahr wurde er im Zusammenhang mit den Takebashi-Unruhen entlassen. Er beschäftigte sich dann mit buddhistischen Schriften und mit Problemen der koreanischen Wirtschaft, nachdem er 1885 dienstlich in Korea gewesen war. Im Jahr 1894 wurde er von der Koreanischen Regierung als Berater für die koreanische Armee angestellt.
1895 war er an der Ermordung der koreanischen Kaiserin beteiligt und in Hiroshima inhaftiert. Im Jahr darauf wurde er freigesprochen und ging 1911 nach dem Ausbruch der chinesischen Revolution nach Shanghai. Er starb 1912 in Shanghai.
- He was a retainer of the Kii Clan in Wakayama-ken. Similar to OKAMOTO Heishirō, Okamoto Ryūnosuke had also received his military training from Carl Koeppen. He laid the foundations for the spirit and quality of many soldiers who went to the new national army, where they were often very successful and made a large part of the officers.
Okamoto Ryūnosuke became artillery captain in the imperial government army and was involved in setting up an artillery battery at the garrison in Tokyo. He distinguished himself in 1877 in the Seinan war on the staff of the garrison in Osaka and was promoted to major. The following year, he was released in connection with the Takebashi riots. He then dealt with Buddhist scriptures and problems of the Korean economy, after he had been working in Korea in 1885. In 1894, he was employed by the Korean government as a consultant to the Korean Army.
In 1895, he was involved in the assassination of the Korean Empress and was emprisoned at Hiroshima. Exonerated the following year, he went to Shanghai in 1911 when the Chinese revolution broke out. He died in Shanghai in 1912.


OKAMOTO Shin'ichi 岡本 真一 / JAP / SA / L /
- Er studierte Jura vom Wintersemester 1887/ 88 bis Wintersemester 1888/ 89 an der Universität Berlin und wechselte dann vom Sommersemester 1889 bis Wintersemester 1890/ 91 an die Universität Tuebingen.
Er kehrte nach Japan zurück, danach verlieren sich seine Spuren.
- He studied law from the winter semester 1887/88 to winter semester 1888/89 at the University of Berlin and then joined the University of Tuebingen from the summer semester 1889 to winter semester 1890/91. He returned to Japan, and then his tracks are lost.

OKAMOTO Yanamatsu 岡本梁松

OKAMOTO Yoshijirō 岡本 芳二郎 / JAP / SA / L /
- Er stammte aus Okayama und wurde zum Jura-Studium nach Deutschland delegiert. Er begann im Wintersemester 1889/ 90 an der Universität Jena und wechselte im Sommersemester 1890 an die Universität Freiburg. Danach setzte er sein Studium vom Wintersemester 1890/ 91 bis zum Sommersemester 1891 an der Universität Leipzig und vom Wintersemester 1891/ 92 bis Sommersemester 1892 an der Universität Halle fort.
Im Jahr 1893 promovierte er an der Universität Leipzig mit der Dissertation „Über die rechtliche Stellung des Finders verlorener Sachen nach dem gemeinen Recht“.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor am Gymnasium Daiittō Kōtō Gakkō und später Direktor der Südmandschurischen Eisenbahn.
- He came from Okayama and was delegated to Germany to study law. He began in winter semester 1889/90 at the University of Jena and joined the University of Freiburg in the summer semester 1890. He then continued his studies at the University of Leipzig from the winter semester 1890/91 to the summer semester 1891 and at the University of Halle from the winter semester 1891/92 to the summer semester 1892.
In 1893 he acquired his doctorate at the University of Leipzig with the dissertation "On the legal status of the finder of lost things under the common law".
After his return to Japan he became a professor at the Senior High School Daiittō Kōtō Gakkō and later director of the South Manchurian Railway.


OKAMURA Teruhiko 岡村輝彦 / JAP / SA / 1855 - 1917
OKAMURA Tsukasa 岡村司 / JAP / SA / 1866 - 1922

OKANO Keijirō 岡野 敬次郎

OKANO Noboru 岡野 昇 / JAP / SA / ENG / 1876 - 1948
- Er studierte im Sommersemester 1910 Tiefbau an der Technischen Hochschule Berlin. Nach seiner Rückkehr wurde er Präsident der Seibu Eisenbahn.
- He studied civil engineering at the Technical College of Berlin in the summer semester of 1910. Upon his return, he became president of the Seibu Railways.

ŌKAWA Heizaburō 大川平三郎 / JAP / BM / 1860 - 1936
OKAZAKI Kunisuke 岡崎邦輔 / JAP / SA / 1854 - 1936
OKAZAKI Tōmitsu 岡崎遠光 / JAP / SA /
OKAZAWA Kuwashi 岡沢精 / JAP / MIL / 1844 - 1908
ŌKI Takatō 大木喬任 / JAP / ED / 1832 - 1899
OKINO Tadao 沖野忠雄 / JAP / SA / 1854 - 1921
ŌKŌCHI Masatoshi 大河内正敏 / JAP / SA / 1878 - 1952
ŌKOHIRA Saizō 大河平才蔵 / JAP / SA /
OKONOGI Shinrokurō 小此木信六郎 / JAP / SA / 1867 - 1928
ŌKŌTO Sōji 大河戸宗治 / JAP / SA / 1877 - 1960
OKU Yasukata 奥保鞏 / JAP / MIL / 1846 - 1930

ŌKUBO Haruno 大久保 春野

ŌKUBO Ichiō 大久保一翁 / JAP / POL / 1817 - 1888

ŌKUBO Toshimichi 大久保利通

ŌKUBO Toshitake 大久保利武 / JAP / SA / 1865 - 1943
OKUDA Masaka 奥田正香 / JAP / BM / 1847 - 1921
ŌKUMA Shigenobu 大隈重信 / JAP / POL / 1838 - 1922

OKUMURA Eisaku 奥村 鋭作

OKUMURA Hideo 奥村英夫 / JAP / SA /
OKUMURA Shōzō 奥村省三 / JAP / SA /
ŌKURA Kihachirō 大倉喜八郞 / JAP / BM / 1837 - 1928
ŌKURA Kishichirō 大倉喜七郎 / JAP / SA /
ŌKURO Yasusaburō 大黒安三郎 / JAP / SA / 1870 - 1915
OKUYAMA Yoshiaki 奥山義章 / JAP / SA / 1850 - 1912
OMI Kaoru 尾見薫 / JAP / SA / 1874 - 1924
ŌMIWA Chōbee 大三輪長兵衛 / JAP / BM / 1835 - 1908
ŌMORI Fusakichi [OMORI] 大森房吉 / JAP / SA / 1867 - 1923
ŌMORI Hidetarō 大森英太郎 / JAP / SA /
ŌMORI Junzō 大森順造 / JAP / SA /
ŌMORI Zenkai 大森禅戒 / JAP / SA / 1871 - 1947
ŌMURA Arichika [OMURA] 大村有隣 / JAP / SA /
ŌMURA Jintarō 大村仁太朗 / JAP / SA / 1863 - 1907
ŌMURA Masujirō 大村益次郎 / JAP / ED / 1825 - 1869
ONAKA Morizō 尾中守三 / JAP / SA / 1877 - 1920
ŌNISHI Hajime[ONISHI] 大西祝 / JAP / SA / 1860 - 1900
ŌNISHI Hideji 大西秀治 / JAP / SA /
ŌNISHI Yoshiaki 大西克知 / JAP / SA / 1865 - 1932
ŌNISHI Yoshitaka 大西克孝 / JAP / SA / 1862 - 1933
ONO Gorō 小野五郎 / JAP / SA /
ŌNO Naoe 大野直枝 / JAP / SA / 1875 - 1913
ONO Sanenobu 小野実信 / JAP / SA /
ONODERA Shigetarō 小野寺重太郎 / JAP / SA /
ONOZUKA Kiheiji 小野塚喜平次 / JAP / SA / 1870 - 1944
OSADA Shūtō [Shuto] 長田秋濤 / JAP / SA / 1871 - 1915

OSAKA Yuguma 小坂 勇熊[ŌSAKA] [Kosaka Chihirō 小坂 千尋] / JAP / SA / 1850 - 1891
- Osaka Yuguma, ein Kadett vom ersten Jahrgang der neuen Heeresoffiziersschule Osaka, wurde 1870 mit neun seiner Kameraden zur weiteren Ausbildung nach Frankreich entsandt. Begleitet wurde die Gruppe von ihrem Französischlehrer, Leutnant Charles Buland.
Osaka besuchte in Frankreich die École Saint-Louis in Paris und ab 1873 die französische Offiziersschule Saint-Cyr. 1875 machte er an der französischen Generalstabsakademie eine zweijährige Spezialausbildung; danach reiste er ein halbes Jahr durch Frankreich zum Studium der Festungsanlagen rund um Paris, aber auch an der Nordostgrenze Frankreichs und in der Normandie.
Nach seiner Rückkehr 1878 nach Japan wurde er als Infanterie-Hauptmann Lehrer an der Militärschule und dann mit der Verwaltung der Heeresoffiziersschule beauftragt. 1888 kehrte er mit dem späteren Militärminister Yamagata Aritomo nach Europa zurück. Osaka blieb dort für ein weiteres Jahr; er soll in dieser Zeit mit dem deutschen Offizier Jacob Meckel zusammengearbeitet haben, der zuvor als Militärberater in Tokyo gewesen war.
Osaka, nun Oberstleutnant, diente anschließend in der Abteilung für Heeresangelegenheiten des japanischen Militärministeriums und wurde danach als Oberst Leiter des Ersten Büros des Generalstabs.
Obwohl er eine beträchtliche Zeit in Frankreich ausgebildet worden war, hat Osaka Yuguma zweifellos dazu beigetragen, den zunächst im japanischen Heer vorherrschenden französischen Einfluss zugunsten des deutschen Vorbilds zurückzudrängen. Sein früher Tod hinderte ihn daran, einen wichtigeren militärischen Rang zu erreichen.
- Osaka Yuguma, a cadet in the first year of the new Army Officers School in Osaka, was in 1870, together with nine of his comrades, sent to France for further education. The group was accompanied by their teacher of French, lieutenant Charles Buland.
Osaka attended in France the École Saint-Louis in Paris and as of 1873 the French Officers School Saint-Cyr. In 1875, he underwent a two years special training at the French General Staff Academy; thereafter he travelled for half a year through France to study the fortifications around Paris as well as those at the French North Eastern boundary and in Normandy.
After his return to Japan in 1878 Osaka became, as an infantry captain, teacher at the Military School and was successively entrusted with the management of the Army Officers School. In 1888 he returned in company of the later Military Minister Yamagata Aritomo to Europe. Osaka stayed there for another year; he is said to have now collaborated with the German officer Jacob Meckel, who had previously been military adviser in Tokyo.
Osaka, now Lieutenant-Colonel, served afterwards in the Office for Army Affairs of the Japanese Military Ministry, becoming thereafter, as a Colonel, director of the General Staff's First Bureau.
Despite of being trained for a considerable time in France, Osaka Yuguma had without doubt contributed to reduce the French influence, originally prevailing in the Japanese army, in favour of the German model. His early death prevented him to attain a more important military rank.


ŌSAKA Yūkichi 大幸勇吉 / JAP / SA / 1866 - 1950
OSAKI Sutezō / JAP / SA /
ŌSAKO Naomichi [OSAKO] 大迫尚道 / JAP / SA /
ŌSAKO Naotoshi 大迫尚敏 / JAP / SA /
OSATAKE Takeshi 尾佐竹猛 / JAP / L / 1880 - 1946

ŌSAWA Gakutarō 大澤 岳太郎

ŌSAWA Kaiyū 大澤 界雄 [Sakao] [OSAWA] / JAP / SA / MIL /
* 19.10.1859 in Ehime-ken
† 15.10.1929
- Er wurde als Hauptmann der japanischen Armee nach Deutschland delegiert, wo er vom Januar 1893 bis April 1895 in deutschen Einheiten Militärstudien betrieb. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Generalleutnant befördert und gehörte ab 1901 zum Generalstab. Im Jahr 1908 wurde er Leiter der Abteilung 3 im Generalstab des Heeres.
- He was delegated to Germany as captain of the Japanese army, where he conducted military studies in German units from January 1893 to April 1895. After his return he was promoted to lieutenant general and belonged to the general staff as of 1901. In 1908 he became head of Division 3 in the General Staff of the Army.

ŌSAWA Kenji 大澤 謙二 [OSAWA] / JAP / SA / MED / 1852 - 1927
- Psysiologe; Professor für Medizin an der Universität Tokyo. Seine Ideen waren entscheidend für die Geschichte der Erbgesundheitslehre in Japan.
Ōsawa Kenji wurde 1852 in der Stadt Toyohashi (Aichi-ken) als Sohn eines Shinto-Priesters geboren. Sein Geburtsname war Ōbayashi Ukonji. Als Kind wurde Ukonji von Ōsawa Genryū adoptiert, einem Mediziner, der in Nagasaki in europäischer Medizin ausgebildet worden war und dem örtlichen Mikawa-Daimyō in der heutigen Präfektur Aichi diente. Bevor er 1866 nach Edo (Tokyo) aufbrach, erhielt Kenji eine Samurai-Ausbildung und studierte konfuzianische Klassiker. Politische Unruhen, die 1868 zur Gründung der Meiji-Regierung führten, unterbrachen Ōsawas Studium am Shogunat-Institut für Europäische Medizin in der Hauptstadt Edo. Dennoch gelang es ihm, nach der Übernahme durch die neue Meiji-Regierung wieder an der gleichen Schule seine Ausbildung fortzusetzen.
Im Jahr 1870 schickten Meiji-Führer Ōsawa zusammen mit 13 anderen Studenten nach Europa. Er studierte Medizin an der Universität Berlin. Obwohl die Regierung wollte, dass er Pharmakologie studierte, wurde sein Interesse an der Physiologie, die er beim Lesen importierter Lehrbücher in Tokyo entwickelt hatte, weiter stimuliert. So begann er im Sommersemester 1872 bis zum Sommersemester 1874 mit Hauptfach Physiologie.
Wegen einer Änderung der Regierungspolitik wurde er 1874 nach Hause gerufen, bevor er sein Doktorandstudium abgeschlossen hatte. Nach einigen Jahren als Dozent für Physik und Physiologie an der Universität Tokyo trat er von seinem Amt zurück, um sein postgraduales Studium in Europa zu beenden. Diesmal besuchte er vom Sommersemester 1878 bis zum Sommersemester 1882 die Universität Strassburg und spezialisierte sich auf Physiologie und im Wintersemester 1901/02 nochmals als Gasthörer.
1882 promovierte er an der Universität Strassburg mit der Dissertation " Untersuchungen über die Leitungsbahnen im Rückenmark des Hundes".
Er wählte Straßburg, weil der angestellte ausländische Physiologe an der Universität Tokyo, Ernst Tiegel, seine ehemaligen Lehrer empfohlen hatte.
Nach seiner Heimkehr 1882 wurde der 30-jährige Ōsawa sofort zum Professor für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Tokyo ernannt. Er ersetzte Ernst Tiegel als Inhaber des Lehrstuhls für Physiologie.
1901 vertrat er Japan auf der Fünften Universellen Physiologischen Konferenz in Europa.
Da sein Interesse an Hygiene wuchs, lehrte Ōsawa auch dieses Thema. Er organisierte auch eine interdisziplinäre medizinische Studiengruppe, deren Mitglieder, hauptsächlich Professoren, neues Wissen austauschten, indem sie die neuesten westlichen Zeitschriften in ihren jeweiligen Bereichen lasen. Auch nach dem Ende seiner Tätigkeit in Tokyo im Jahr 1915 veröffentlichte er weiterhin zahlreiche Artikel und Bücher zu einer breiten Palette von Themen wie Ernährung, Verdauung, Ausscheidung, Hunger, Entwicklung verschiedener Sinne, Fortpflanzung, Vererbung, Anästhesie, Trinken und Sexologie vor seinem Tod 1927. Während seiner Amtszeit nahm Ōsawa zahlreiche wichtige Positionen innerhalb und außerhalb der Universität wahr, einschließlich des Dekanats der Fakultät der Medizin, und Mitgliedschaft im House of Peers durch kaiserlichen Dekret.
Ōsawa Gentarō war sein Adoptivsohn, der auch in Deutschland studierte. Er kehrte mit seiner deutschen Frau nach Japan zurück. Die früheren Debatten über Mischehen begannen persönliche Auswirkungen auf Ōsawa Kenji zu nehmen. Wenn man bedenkt, dass Kenji am Japan Women's College zu unterrichten begann, war es wahrscheinlich, dass Frauenfragen ein häufiges Gesprächsthema zwischen Vater und Sohn wurden.
- Psysiologist; Professor of medicine at Tokyo University. His ideas were pivotal in the history of eugenics in Japan.
Ōsawa Kenji was born in Toyohashi City (Aichi-ken) to the family of a Shinto priest in 1852. His name by birth was Ōbayashi Ukonji. As a child, Ukonji was adopted by Ōsawa Genryū, a medical doctor who had been trained in European medicine in Nagasaki and was serving the local Mikawa domain lord in modern day Aichi prefecture. Before leaving for Edo (Tokyo) in 1866, Kenji received a samurai education and studied Confucian classics. Political disturbances, which led to the establishment of the Meiji government in 1868, interrupted Ōsawa's study at the Shogunal Institute of European Medicine in the capital city of Edo. Yet, he managed to resume training at the same school after it was taken over by the new Meiji government.
In 1870, Meiji leaders sent Ōsawa, along with 13 other students, to Europe. He pursued his study in medicine at Berlin University. Although the government wanted him to study pharmacology, his interest were further stimulated in physiology, which he had developed while reading imported textbooks in Tokyo. Thus, he started in the summer semester 1872 until the summer semester 1874 and majored in physiology.
Because of a government policy change, he was called home in 1874 before completing his doctoral study. After a few years of teaching physics and physiology as an instructor at Tokyo University, he resigned the post to finish his postgraduate study in Europe. This time he specialized in physiology at Strassburg University from the summer semester 1878 to the summer semester 1882 and again as a guest auditor in the winter semester 1901/ 02.
In 1882 he acquired his doctorate at the Strassburg University with the dissertation “Studies on the transmission in the spinal cord of dogs”.
He chose Strassburg because the employed foreign physiologist at Tokyo University, Ernst Tiegel, recommended his former teachers.
Upon returning home in 1882, 30-year-old Ōsawa was immediately appointed Professor of Physiology of the Faculty of Medicine at Tokyo University. He replaced Ernst Tiegel as holder of the chair of physiology.
In 1901 he represented Japan at the Fifth Universal Physiological Conference in Europe.
As his interest in hygiene grew, Ōsawa also taught that subject during this time. He also organized an interdisciplinary medical study group whose members, mostly professors, exchanged new knowledge acquired by reading the most recent Western journals in their respective fields. Even after his retirement from Tokyo in 1915, he continued to publish many articles and books concerning a wide array of topics such as diet, digestion, excretion, hunger, development of various senses, reproduction, heredity, anesthesia, drinking, and sexology before his death in 1927. During his tenure, Osawa assumed numerous important positions both within and outside the university, including deanship of the Faculty of Medicine, and membership in the House of Peers by Imperial decree.
Ōsawa Gentarō was his adopted son who also studied in Germany. He returned to Japan with his German wife. The earlier debates over mixed marriages began to bear personal implications for Ōsawa Kenji. Considering that Kenji began teaching at the Japan Women’s College, it was likely that women’s issues became a frequent topic of discussion between father and son.


ŌSAWA Tōru 大沢 享 / JAP / SA / ENG /
- Er studierte Ingenieurwesen an der Gerberschule in Freiberg von 1899 bis Juni 1901. Die Stadt Freiberg wurde als Standort für die Gerberschule ausgewählt, weil sie über eine jahrhundertealte Tradition verfügte. Die Gerberschule Freiberg wurde am 01.05.1889 als Fachschule eröffnet.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor der Lederfirma Nihon Hikaku Kaisha.
- He studied engineering at the tanner school in Freiberg from 1899 to June 1901. The town of Freiberg was chosen as the location for the Tanner School because it had a centuries-old tradition. The Tanner Schol Freiberg was opened as a Technical College on May 1, 1889.
On his return he became director of the leather company Nihon Hikaku Kaisha.


ŌSE Jintarō 大瀬甚太郎 / JAP / SA / 1865 - 1944
ŌSEKI Kyūgorō 大関久五郎 / JAP / SA / 1875 - 1918
OSHIDA Tokurō 押田徳郎 / JAP / SA /
ŌSHIMA Ken-ichi [OSHIMA] 大島健一 / JAP / SA /
ŌSHIMA Kintarō 大島金太郎 / JAP / SA / 1871 - 1934

ŌSHIMA, Michitarō 大島 道太郎 [OSHIMA Michitaro] / JAP / SA / ENG / 1860 - 1921
- Bergingenieur und Metallurge. Doktor des Maschinenbaus. Er wurde in Morioka, Iwate-ken, geboren und war der älteste Sohn von Ōshima Takato (1826-1901), der eine führende Kraft bei den frühen Hoch- und Flammofenbauten der 1850er und 1860er Jahre war und auch große Erfolge bei der Suche nach Kohlelagerstätten und Vorkommen feuerfester Schamotte verzeichnen konnte. Sein Sohn, ŌSHIMA Michitarō war dann in die Fußstapfen des Vaters getreten. Er beendete sein Studium der Ingenieurwissenschaften an der Universität Tokyo im Jahr 1877 und wurde danach nach Deutschland zum Studieum an die Bergakademie in Freiberg/ Sachsen, gesandt. Er begann sein Studium der Hüttenkunde im Sommersemester 1878 und studierte bis 1882, unter anderem bei Professor Adolf Ledebur.
Nach seiner Rückkehr nach Japan führte er neue Verarbeitungsverfahren für die Silber-, Gold- und Kupfer-Minen in Ōta (Aomori-ken) und Komaki (Akita-ken) ein. Diese Prozesse wurden in Japan Standard. Er veranlasste Erneuerungen in der Ikuno Silber Mine (1890) und wurde zum Direktor der Ōsaka Gold Raffinerie (1891) ernannt.
Vor diesem beruflichen Hintergrund hatte man ihn dann in die Planung des Eisen- und Stahlwerks Yawata mit einbezogen. Er leitete 1896 eine Delegation, die im Auftrag der japanischen Regierung die USA, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Deutschland bereiste, um dort die moderne Eisen- und Stahlherstellung kennen zu lernen. Darüber hinaus war man bestrebt, geeignete Partner und damit auch die entsprechende Technologie für das geplante Hüttenwerk in Japan zu finden. In Deutschland, wo man sich etwa drei Wochen aufhielt, besuchte die Delegation auf Empfehlung von Adolf Ledebur neben der Firma Friedrich Krupp in Essen auch der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Den Entschluss, sich letztlich für die deutsche Technik und die Gutehoffnungshütte als Kooperationspartner zu entscheiden, begründete Ōshima unter aanderem damit, dass Deutschland und Belgien führend seien in der Herstellung von Koks und feuerfester Steine. Deutschland sei darüber hinaus führend in der Hochofentechnik, die USA hingegen auf dem Gebiet der Stahlverarbeitung. Man soll sich für die deutsche Technologie entscheiden, weil diese für die japanische Situation - auch in Hinblick auf die Weiterverarbeitung in Walzwerken - die geeigneteste sei. Zudem erläuterte er, dass die Gutehoffnungshütte ein breites Spektrum an Betriebsstätten umfasse, von Bergwerken über Hochöfen, Werkstätten zur Weiterverarbeitung bis hin zu Maschinenfabriken. Auch aus diesem Grund hatte sich Japan entschieden, die gesamte Planung für das neu zu errichtende Stahlwerk der Gutehoffmannhütte zu übertragen.
Ōshima wurde 1899 als Direktor für den maschinenbau-technischen Bereich in den Yawata Stahlwerken berufen und er hatte großen Anteil an der Entwicklung der Eisen- und Stalproduktion. Im Jahr 1910 wurde er zum Professor an seine Alma Mater berufen. Im Jahr 1914 wurde er zum technischen Hauptberater der Hanyeping Coal and Iron Company in China ernannt, diese Stelle bekleidete er bis zur vollständigen Fertigstellung des Werkes in Hanyang. Später leitete er die Montage von Bergbauausrüstungen in der Tayeh Mine.
- Mining expert and metallurgist. Doctor of Engineering. He was born in Morioka, Iwate-ken and was the eldest son of Ōshima Takatō (1826-1901), who was a leading force in the early blast furnaces and reverboratory furnaces of the 1850s and 1860s, and also had great success in the search of coal deposits and the occurrence of fire-resistant refractory clay. His son, ŌSHIMA Michitarō, followed then in the footsteps of his father. He finished his studies of engineering sciences at the University of Tokyo abd graduated in 1877 and was then sent to Germany for further studies at the Bergakademie in Freiberg/ Saxony. He began his studies of metallurgy in the summer semester of 1878 and studied until 1882, among others with Professor Adolf Ledebur.
After his return to Japan he introduced new refining processes for silver, gold and copper in Ōta Mine (Aomori-ken) and Komaki Mine (Akita-ken). These processes became standard in Japan. He introduced renovations in the Ikuno Silver Mine (1890) and was appointed director of the Ōsaka Gold Refinery (1891).
Against this professional background, he was then involved in the planning of the Yawata Iron and Steelworks. He headed a delegation in 1896, on behalf of the Japanese government, to the USA, the United Kingdom, France, Belgium and Germany, in order to study the modern iron and steel production in these countries. In addition, efforts were made to find suitable partners and thus also the corresponding technology for the planned metallurgical plant in Japan. In Germany, where there stayed about three weeks, the delegation visited the company of Friedrich Krupp in Essen and, in addition on the recommendation of Adolf Ledebur, the "Gutehoffnungshuette" in Oberhausen. The decision to finally choose German technology and the "Gutehoffnungshuette" as a cooperation partner was based to the fact, according Ōshima´s statements, that Germany and Belgium were leaders in the production of coke and fire bricks. Germany is also the leader in blast furnace technology, while the USA is leading in the field of steel processing. One should decide for the German technology, because this is the most suitable one for the Japanese situation, also with regard to the further processing in rolling mills. He also explained that Gutehoffnungshuette covers a wide range of factories, from mines to blast furnaces, workshops for further processing and machine factories. For this reason, too, Japan had decided to transfer the entire planning for the new steelworks to be erected to the Gutehoffmannhuette.
In 1899 Ōshima was appointed director of the Mechanical Engineering Section, Yawata Steel Works and contributed greatly to the development of iron and steel making technology. In 1910 he was appointed professor at his, alma mater. In 1914 he became supreme technical adviser to China's Hanyeping Coal and Iron Company and completed the Hanyang Iron Works. Later he managed the installation of mining facilities in the Tayeh Mine.


ŌSHIMA Sadayasu 大島貞恭 / JAP / SA /
ŌSHIMA Senjirō 大島専次郎 / JAP / SA / 1864 - 1902
ŌSUMI Akio [OSUMI] 大角岑生 / JAP / SA /
OTA Kenjirō 織田顕次郎 / JAP / SA /
ŌTA Kōshi [OTA] 太田孝之 / JAP / SA / 1879 - 1953
ŌTA Masanori 太田正徳 / JAP / SA /
ŌTA Sanjirō 大田三次郎 / JAP / SA /
ŌTAKE Sawaji [OTAKE] 大竹沢治 / JAP / SA /
ŌTAKI Terutarō 大滝照太郎 / JAP / SA /
ŌTANI Eiryō 大谷營亮 / JAP / SA /
ŌTANI Kahei [OTANI] 大谷嘉兵衛 / JAP / BM / 1844 - 1933
ŌTANI Shūan 大谷周庵 / JAP / SA / 1857 - 1934
ŌTATSUME Paul Shigetora 大立目重虎 / JAP / SA / 1864 - 1895

ŌTORI Jirō 大鳥 次郎 [OTORI Jiro]

OTOTAKE Iwazō 乙竹岩造 / JAP / SA / 1875 - 1953
ŌTSUKA Iichirō [OTSUKA] 大塚猪一郎 / JAP / SA /
ŌTSUKA Rikutarō 大塚陸太郎 / JAP / SA /
ŌTSUKA Yasuji 大塚保治 / JAP / SA / 1868 - 1931
ŌTSUKI Chiri大塚千里 / JAP / SA / 1873 - 1914

ŌTSUKI Fumihiko 大槻 文彦 / JAP / ED / 1847 - 1928
* 15.10.1847 in Edo [Tokyo]
† 17.02.1928
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde von der japanischen Postverwaltung im Rahmen einer Briefmarken-Serie, herausgegeben am 23.02.2000, geehrt (1. Marke oben links)

- He was honoured by the Japanese postal administration in the context of a stamp series issued on February 23, 2000. (1st stamp top left)


- Er war ein japanischer Lexikograph, Linguist und Historiker.
Ōtsuki wuchs in Edo auf, er war der dritte Sohn des konfuzianischen Gelehrten und Experten für Schießwesen Ōtsuki Bankei. Der Familientradition folgend, begann er mit „westlichen Studien“ an der Kaiseijo-Gakkō (einer Vorgängerin der Universität Tokyo) und studierte Englisch und Mathematik. Später arbeitete er als Übersetzer, während er in Yokohama von Amerikanern Englisch lernte. Ab 1872 beteiligte er sich an der Herausgabe eines Englisch-Japanischen Wörterbuchs für das Bildungsministerium, später arbeitete er an Lehrbüchern und gab Unterricht in Schulen der Präfektur Miyagi.
Bekannt wurde er durch die von ihm herausgegebenen Wörterbücher des Japanischen, das Genkai (言海 „Meer der Worte“; 1891) und dessen Nachfolger Daigenkai (大言海 „Großes Meer der Worte“; 1932-37), sowie durch Studien zur japanischen Grammatik.
- He was a Japanese lexicographer, linguist, and historian.
Ōtsuki grew up in Edo, he was the third son of the Confucian scholar and gunnery expert Ōtsuki Bankei. Following family tradition, he embarked on Western studies, studying English and mathematics at the Kaiseijo gakkō (one of the predecessors of the University of Tokyo).
Later he worked as a translator while learning English from Americans in Yokohama. Around 1872, he joined in the editing of an English-Japanese dictionary for the Ministry of Education, and he later worked on textbooks and taught at schools in Miyagi Prefecture.
He is best known for two Japanese-language dictionaries that he edited, Genkai (言海, "sea of words", 1891) and its successor Daigenkai (大言海 "great sea of words", 1932-1937), and for his studies of Japanese grammar.


ŌTSUKI Hajime 大槻弌 / JAP / SA /
ŌTSUKI Ukichi 大槻宇吉 / JAP / SA /

ŌUCHI Takeshi 大内 健 / JAP / SA / SC / 1864 - 1894
- Er stammte aus Tokyo und wurde 1892 zu Agrarstudien nach Deutschland delegiert. Im Sommersemester 1893 begann er Landwirtschaft an der Universität Jena zu studieren. Er starb jedoch am 07.06.1894.
- He came from Tokyo and was delegated to Germany in 1892 for agricultural studies. In the summer semester 1893 he began to study agriculture at the University of Jena; he died, however, on June 7, 1894.

ŌUCHI Uchinosuke 大内丑之助 / JAP / SA / POL /
- Er wurde im März 1865 in Fukushima-ken geboren. Nach seinem Studium ging er zum Justizministerium. Im Februar 1892 wurde er stellvertretender Inspektor am Rechnungsprüfamt. Nachdem er ab März 1899 als Inspektor im Rechnungsprüfamt und als Berater im Rechtsbüro gearbeitet hatte, wurde er im Januar 1902 zur weiteren Qualifizierung nach Deutschland delegiert, wo er von 1902 bis 1903 Recht an den Universitäten Berlin und Breslau (heute Wroclaw) studierte. Nach seiner Rückkehr wurde er Assistent des Gouverneurs von Taiwan, GOTŌ Shimpei. Im April 1906 mußte er aus gesundheitlichen Gründen nach Japan zurückkehren.
Im Februar 1908 wurde er Sekretär und Berater der Kantō Metropolregierung. Im Mai 1909 wurde er zusätzlich zum Außenminister der Kantō-Metropolverwaltung berufen. Ab 1913 wurde er Leiter des Büros für Zivilangelegenheiten in Dairen.
- He was born in March 1865 in Fukushima-ken. After his studies he went to the Ministry of Justice. In February 1892, he became deputy inspector at the Audit Office. After working from March 1899 as an inspector in the Auditing Office and as a consultant in the Legal Office, he was delegated to Germany in January 1902 for further qualification, and he studied law at the Universities of Berlin and Breslau (today Wroclaw) from 1902 to 1903. After his return he became assistent of the Governor of Taiwan, GOTŌ Shimpei. In April 1906 he had to return to Japan for health reasons.
In February 1908 he became secretary and advisor to the Kantō Metropolitan Government. In May 1909 he was additionally appointed Foreign Minister of the Kantō Metropolitan Administration. As of 1913 he became head of the Civil Affairs Bureau in Dairen.


ŌURA Kanatake / JAP / POL /
ŌYAGI Taizō 大屋木耐三 / JAP / SA /

OYAMA Atsushi 小山 温 / JAP / SA / L / 1865 - 1944
* 17.10.1865 in Oyama-mura, Hekikai-gun, Mikawa-no-kuni (today/ heute Kariya-shi, Aichi-ken)
† 09.02.1944
Für Vergrößerung klicken
- Dr. jur. Im Jahr 1890 absolvierte er die Universität Tokyo, Fakultät für Recht. Danach wurde er Richter am Tokyo District Court, Richter am Tokyo Court of Appeal, stellvertretender Direktor des Tokyo Court of Appeal und Richter am Obersten Gerichtshof. Zur Fortsetzung seiner Studien ging er nach Deutschland und studierte Jura im Sommersemester 1904 an der Universität Bonn und im Wintersemester 1904/05 an der Universität Berlin.
Danach kehrte er nach Japan zurück und wurde 1906 zum Kommissionsmitglied im Untersuchungsgericht berufen.
Im Jahr 1907 trat er das Amt des Direktors der Gefängnisbehörde im Justizministerium an und ging 1911 zur Kriminalabteilung des Justizministeriums. Er wurde 1912 zum Vizeminister ernannt und diente bis 1914.
Nach seinem Rücktritt als Vize-Minister am 21. April 1914 wurde er in die Anwaltskammer berufen und er eröffnete eine Anwaltspraxis.
- Doctor of Law. In 1890, he graduated from Tokyo University, Department of Law. Following he became judge of the Tokyo District Court, judge of the Tokyo Court of Appeal, Deputy Director of Tokyo Court of Appeal, and judge of the Supreme Court of Judicature.
He went to Germany for further studies and majored in law at the University of Bonn in the summer semester of 1904 and at the University of Berlin in the winter semester 1904/ 05.
Afterwards he returned to Japan and in 1906 he was appointed legal proceeding commissioner.
In 1907 he took office as Director of the Prison Bureau, Justice Department, and in 1911 he joined the Department of Criminal Affairs of the Justice Department. He was appointed vice minister in 1912 and served until 1914.
After resigning as vice-minister on April 21, 1914, he was appointed to the bar association and he opened a lawyer practice.


OYAMA Ryūtoku 小山 龍徳 / JAP / SA / MED / 1860 - 1933
- Nach seinem Medizinstudium in Japan wurde er zur Fortsetzung seiner Studien nach Deutschland delegiert, wo er an der Würzburg vom Sommersemester 1902 bis Sommersemester 1903 Anatomie studierte und dann vom Wintersemester 1903/ 04 bis Sommersemester 1904 an die Universität Marburg wechsellte.
Nach seiner Rückkehr wurde er als Professor der Kyūshū Universität berufen.
- After his medical studies in Japan, he was delegated to Germany to continue his studies, where he majored in anatomy at the Würzburg University from the summer semester of 1902 to the summer semester of 1903 and then changed to the University of Marburg from the winter semester 1903/04 to summer semester 1904. Upon his return, he was appointed professor of Kyūshū University.

ŌYAMA Ikuo 大山 郁夫 / JAP / SA / L / 1880 - 1955
* 20.09.1880 in Wakasano, Hyōgo-ken
† 30.11.1955
- Er ergänzte sein Jurastudium in Deutschland an der Universität München vom Sommersemester 1913 bis Wintersemester 1913/ 14. Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Waseda-Universität. Im Jahr 1926 wurde er Vorsitzender der Arbeiter- und Bauernpartei Rōdō Nōmintō. Nach dem Verbot dieser Partei wurde er 1928 Mitbegründer und Vorsitzender der Nachfolgepartei Rōnōtō. Von 1933 bis 1947 floh er in die USA, wo er an der Northwestern University eine Anstellung in der Bibliothek und der Abteilung für politische Wissenschaften erhielt. Nach seiner Rückkehr war er wieder Professor an der Waseda-Universität. Er starb an einem Subduralhämatom.
- He completed his law studies in Germany at the University of Munich from the summer semester of 1913 to the winter semester of 1913/14. After his return to Japan he was appointed professor of Waseda University. In 1926 he became chairman of the Workers' and Peasants' Party Rōdō Nōmintō. After the prohibition of this party, he became co-founder and chairman of the successor party Rōnōtō in 1928.
From 1932 to 1947 he fled to the United States, where he received a job at Northwestern University at its library and political science department. After his return, he became again a professor at Waseda University. He died of a subdural hematoma.


ŌYAMA Iwao 大山巌

ŌYAMA Sukeichi 大山 助一

OZAKI Heihachirō 尾崎 平八郎 / JAP / SA / MED / 1847 - 1874
- Er wurde zur Fortsetzung seines Medizinstudiums nach Deutschland delegiert und belegte Pharmazie an der Universität Berlin vom Sommersemester 1872 bis Sommersemester 1873. Aus gesundheitlichen Gründen unterbrach er sein Studium und starb 1874.
- He was delegated to Germany to continue his medical studies and majored in pharmacy at the University of Berlin from the summer semester 1872 to summer semester 1873. For health reasons, he had to interrupt his studies and died in 1874.

OZAKI Masawaka / JAP / ENG /
- 1880 veranlaßte Sanjō Sanetomi, dass ausländische Waren nur noch bei japanischen Kaufleuten bestellt werden konnten. Damit waren direkte Geschäfte mit der japanischen Regierung beendet und C. Rohde & Co. zog die Schlußfolgerung aus der veränderten Situation.
Mitte der 1880-er Jahre gründeten sie unter formeller Leitung des japanischen Strohmanns Sasuga Chōsuke die Firma Sasuga Shōkai (Sas(u)ga & Co.), die die Funktionen einer Tokyo - Niederlassung ausübte.
Diesem Unternehmen wurden für das Regierungsgeschäft die Vertretungen von Siemens & Halske, Krupp Co. (Kriegsmaterial) sowie der belgischen Société Cockerill übertragen. Später folgten für das Liefergeschäft an die regierungseigene Wolltuchfabrik in Senju die Agentur der Farbenfabrik Bayer & Co. und für das Submissionsgeschäft mit den Staatsbahnen die Vertretung der Lokomotivfabrik Krauss & Co.
Der Firmenpräsident Sasuga Chōsuke hatte de facto keinen Einfluß auf die Geschäftsführung, sondern sollte nur die japanischen Beziehungen pflegen. Sasuga Chōsuke wurde um 1894 gegen Ozaki Masawaka ausgewechselt. Einzelheiten zu seinem Leben sind nicht bekannt.
- In 1880 Sanjō Sanetomi disposed foreign goods to be ordered only by Japanese merchants.
The direct business with the Japanese government was ceased by this regulation and C. Rohde & Co. drew the conclusions from this changed situation.
In the mid-1880s, under the formal direction of the Japanese straw man Sasuga Chōsuke, they founded the company Sasuga Shōkai (Sas(u)ga & Co.), which exercised the functions of a branch located in Tokyo.
For this business, the representation of Siemens & Halske, Krupp Co. (war material) and the Belgian Société Cockerill were transferred to this company. Later on, the agency of the Farbenfabrik Bayer & Co. followed for deliveries to the government-owned woolen cloth factory in Senju and the representation of the Lokomotivfabrik Krauss & Co. for the submission business with the state railways.
The company president Sasuga Choosuke had de facto no influence on the management, but just should maintain Japanese relations. Sasuga Chōsuke was replaced in 1894 against Ozaki Masawaka. Details of his life are unknown.


OZAKI Saburō 尾崎 三良 [TODA Saburō] / JAP / SA / POL /
* 03.03.1842 in Kyoto, Japan
† 13.10.1918 in Tokyo, Japan
Für Vergrößerung klicken


Ozaki Saburō in 1897


- Drei junge Japaner, die in den Jahren von 1868 bis 1871 von der neuen Meiji-Regierung nach London geschickt worden waren, um Kenntnisse für die Modernisierung Japans zu gewinnen, waren auch auf privatem Gebiet erfolgreich: alle drei verbanden sich, trotz (oder auch wegen) der kulturellen Unterschiede, mit Engländerinnen. Damals gab es in Japan weder für die Schließung noch für die Auflösung solcher Verbindungen Rechtsgrundlagen; erstmals mit dem Gesetz vom 14.3.1873 wurde die "internationale Eheschließung" (kokusai kekkon) möglich. Ozaki Saburōs Ehe mit Bathia Morrison scheiterte nach wenigen Jahren, ebenso Minami Teisukes Verbindung mit Eliza Pittman. Nur die Heirat zwischen Sannomiya Yoshitane und Alethea Raynor hatte Bestand.
Der erste, der heiratete, war Ozaki Saburō. Er entstammte einer Samurai-Familie aus Kyoto und hatte eigentlich nach einer Adoption 1862 den Familienennamen Toda erhalten, den er jedoch später wieder ablegte. Ozaki war bereits 1868 als Begleiter des erst 16-jährigen Sanjō Kimiyasu nach England gekommen, dem Sohn von Sanjō Sanetomi, einem der wichtigsten Männer in der Meiji-Regierung. In London wurden beide von William Mason Morrison unterrichtet, der damals vielen Japanern Unterricht gab, darunter Inoue Kaoru, Mori Arinori, Nanjō Bunyū und Suematsu Kenchō. Die beiden jungen Japaner lebten im Haus der Morrisons in St. Alban's Cottage im Stadteil Fulham und erhielten dort umfassenden "Englisch-Unterricht": Sprache, Rechtssystem und Brauchtum.
Bei Morrisons lebte auch noch deren einzige Tochter Bathia. Ihre Eltern dürften mit Wohlwollen aufgenommen haben, dass sich zwischen der 25-Jährigen und dem zwei Jahre älteren Japaner eine Liebesbeziehung anbahnte, hatten sie doch gewisse Einblicke in die japanische Kultur. Außerdem stammte der höfliche junge Mann aus einer Familie, die der neuen Regierung in Japan nahestand. Jedenfalls fand die Heirat zwischen Toda Saburō und Bathia Catherine Morrison, geboren am 18.10.1843 in Downderry, am 4.3.1869 in London statt, und zwar auf der Grundlage des englischen Eheschließungs-Gesetzes (Bill for Marriages in England) vom 17.2.1836. Mangels fehlender Bestimmungen über eine Ehe mit Ausländern holte Ozaki weder eine Genehmigung der japanischen Behörden ein noch setzte er diese davon in Kenntnis.
Nachdem Bathia 1869 eine Fehlgeburt gehabt hatte (es wäre ein Sohn gewesen), wurde im Dezember 1870 eine erste Tochter geboren. Sie erhielt Vornamen, die - wie die Trägerin selbst - teils japanischer, teils englischen Herkunft waren: Yei Theodora Kate. Nach demselben Muster erfolgte auch die Namensgebung für ihre im Januar 1872 geborene Schwester: Masako Maud Mary Harriet. Vielleicht war bei Masako die gewachsene Zahl der englischen Vornamen bereits eine frühe Vorahnung ihrer Zukunft.
Nach dem Besuch der Iwakura-Mission in Großbritannien vom Juli bis November 1872 wurde Ozaki in die USA geschickt, um dort die finanziellen Interessen der in Großbritannien befindlichen japanischen Studenten zu vertreten. Das für japanische Studenten in England oder den USA bestimmte Geld war bei der britischen Bank Bowles Bros. & Co. und der ebenfalls von Charles Bowles kontrollierten American Joint National Agency deponiert worden. Am 9.11.1872 waren beide Banken bankrott gegangen. Die von Ozaki geführten Verhandlungen mit den Gläubigern verliefen weitgehend erfolgreich, und immerhin konnte ein Viertel der Summe gesichert werden. Am 11.8.1872 erreichte er, begleitet von Terashima Munenori, in Liverpool wieder England.
Weniger erfolgreich verlief seine Ehe. Die tieferen Hintergründe hat eine gute Bekannte der Familie wohl zutreffend auf den Punkt gebracht. Mary Crawford Fraser, die Gattin des britischen Botschafters in Tokyo, Hugh Fraser, bemerkte: „Bathia war eine charmante und intelligente Frau, aber Englisch bis in die Knochen, und es war ihr unmöglich, irgendetwas zu schätzen oder mit ihm zu sympathisieren was nicht britisch war. Und Saburō Ozaki war genauso grundlegend japanisch“. Die Differenzen betrafen hauptsächlich das Verständnis der Ehe. In Japan war die Einehe nie so zementiert gewesen wie in christlichen Gesellschaften, und Ozaki sah kein Problem darin, Bedenken, eine britische Ehe zu führen und zur gleichen Zeit und am gleichen Ort noch mit einer oder mehreren japanischen Frauen verheiratet zu sein.
Als Ozaki im Oktober 1873 auf Dauer nach Japan zurückkehrte, weigerte sich Bathia daher, mitzukommen, und blieb mit den beiden Töchtern in England. Dort kam am 18.10.1873 noch eine dritte Tochter zur Welt: Kimie Florence Bathia Alexandra. Und, als ob er die Befürchtungen seiner Frau bestätigen wollte, heiratete Ozaki im März 1874 Toda Yae, eine entfernte Verwandte seiner damaligen Adoptivfamilie. Nachdem sich nach ihrem ersten Kind herausgestellt hatte, dass Yae keine weiteren Nachkommen bekommen würde, lebte Ozaki dann außerdem mit einer "Geliebten" zusammen, Fukuchi Miji, mit der er insgesamt 14 Kinder hatte.
Bathia lebte mit den gemeinsamen Töchtern weiterhin in ihrem Elternhaus. Unterhaltszahlungen kamen offenbar nur in geringer Höhe und noch dazu unregelmäßig. William Morrison wandte sich deswegen an einen seiner früheren Schüler, den jetzigen japanischen Außenminister Inoue Kaoru. Der schlug vor, dass sich Ozaki durch eine Einmalzahlung von 1.600 £ seiner gesamten finanziellen Verpflichtungen entledigen könnte. Bathia, die wohl vor allem ihre Ehe zu retten suchte, ergriff nun selbst die Initiative. In einem Schreiben bat sie Inoue darum, Ozaki auf einen Posten im diplomatischen Dienst, in England "oder sonstwo in Europa" zu berufen. Tatsächlich wurde Ozaki 1880 zum Ersten Sekretär der japanischen Botschaft in St. Petersburg ernannt. Vor der Abreise beantragte er die formelle Anerkennung seiner "englischen" Ehe in Japan. Nachdem dies erfolgt war, wurde Bathia in das Ozaki-Familienregister (koseki) eingetragen und erhielt damit obendrein die japanische Staatsbürgerschaft. Zusammen reiste das Paar nach St. Petersburg, mit dem wohl unterschiedlich starken Vorsatz, die Ehe gewissermaßen auf diplomatischem Parkett zu reparieren. Die Kinder blieben anscheinend in London.
Was sich in St. Petersburg zwischen den beiden abspielte, ist nicht bekannt, wird aber durch die Folgen offenkundig. Bathia kehrte im Dezember 1880 allein nach England zurück; die Ehe war jetzt endgültig gescheitert. Ozaki verlor 1881 durch einen Personalabbau seine Stelle an der Botschaft. Bei seiner Rückkehr nach Japan machte er im Juli 1881 einen Zwischenaufenthalt in London. Er und Bathia unterzeichneten in London eine Vereinbarung über ihre Scheidung nach japanischem Recht. Bathia verlor dadurch ihre kurzlebige japanische Staatsbürgerschaft. Ihr Name wurde aus Ozakis Familienregister gelöscht und wieder durch den Namen seiner japanischen Frau Yae ersetzt. Die Vereinbarung sicherte Bathia bis 1888 ein jährliches Einkommen von 66 £, entband aber Ozaki danach von allen Verpflichtungen. Nach englischem Recht bestand die Ehe jedoch weiter. 1889 wurde nach Intervention des japanischen Außenministeriums die Unterhaltszahlung auf 250 ¥ jährlich erhöht.
Einer seiner Enkel, Ozaki Harumori, hat einmal geschrieben, dass diese "späteren Scheidungsverfahren in solcher Länge und mit solcher Erbitterung zwischen dem Außenministerium und dem (britischen) Foreign Office geführt worden sind, dass sie möglicherweise Ozakis Chancen zunichte gemacht haben, sein Potential ganz der Meiji-Regierung zur Verfügung zu stellen“.
Ozaki ist in hohe, nie aber in höchste Ämter gelangt. Er war vom 10.6.1891 bis zum 20.8.1892 Direktor des Kabinett-Legislativbüros (naikaku hōsei-kyoku). Am 29.9.1890 wurde er Mitglied des Oberhauses (kizokuin) des japanischen Parlaments, am 5.6.1896 erhielt er den Titel "Baron" (danshaku). Zu dieser Zeit wohnte er in # 67 Roppongi-machi, Azubu-ku. 1904 war er Mitglied im Gründungsausschuss der Keifu Eisenbahngesellschaft (Keifu tetsudō), die in Korea auf Initiative von Shibusawa Eiichi den Bau der Eisenbahnlinie von Seoul nach Busan vorantrieb.
Ozaki starb 1918 und wurde auf dem Aoyama-Friedhof in Tokyo beerdigt. Nach seinem Tod hätte Bathia erneut heiraten können. Sie hat es nicht getan und lebte noch weitere achtzehn Jahre lang als seine Witwe in London. In ihrem Totenschein vom 30.12.1936 stand lediglich: "Witwe von Saburo Ozaki (Baron), japanischer Diplomat".
Ozaki Saburō führte autobiographische Aufzeichnungen. Sie wurden 1976/ 77 von seinem Enkel Harumori herausgegeben und vom Verlag Chuō Kōronsha in Tokyo unter dem Titel "Ozaki Saburō jijo ryakuden" veröffentlicht. In dem umfangreichen, drei Bände umfassenden Werk findet sich kein einziges Wort über seine Ehe mit Bathia Morrison - als hätte es diese Frau und diesen Abschnitt im Leben von Ozaki Saburō niemals gegeben.
- Three young Japanese sent from 1868 to 1871 by the new Meiji government to London to gain knowledge for the modernization of Japan were also successful in their private area: all three joined, in spite (or because) of cultural differences, with English women. At that time, there was in Japan no legal base for such connections or their dissolution; only the law of March 14, 1873 made the "international marriage" (kokusai kekkon) possible for the first time. Ozaki Saburō's marriage to Bathia Morrison failed after a few years, as did Minami Teisuke's relationship with Eliza Pittman. Only the marriage between Sannomiya Yoshitane and Alethea Raynor was lasting.
The first to marry was Ozaki Saburō. He came from a samurai family in Kyoto and had taken on the family name Toda after an adoption in 1862, which he, however, dropped later. Ozaki had come to England in 1868 as a companion of the only 16-year-old Sanjō Kimiyasu, the son of Sanjo Sanetomi, one of the then most important men in the Meiji-government. In London, both were taught by William Mason Morrison, who then instructed many Japanese, including Inoue Kaoru, Mori Arinori,Nanjo Bunyu and Suematsu Kenchō. The two young Japanese lived in the Morrisons' house in St Alban's Cottage in Fulham, where they had comprehensive "English lessons": language, legal system and customs.
With the Morrisons there was also living their only daughter, Bathia. Because they had some insight into the Japanese culture, her parents may have seen with benevolence that a love affair developed between the 25-year-old daughter and the two years older Japanese. In addition, the polite young man came from a family close to the new Japanese government. Anyway, the marriage between Toda Saburō, and Bathia Catherine Morrison, born on October 18, 1843 in Downderry, took place on March 4, 1869 in London, in accordance to the "Bill for Marriages in England" from February 17, 1836. Since there were no regulations concerning marriages with foreigners, Ozaki did not try to obtain permission from the Japanese authorities nor did he inform them.
After Bathia had miscarried in 1869, a first daughter was born in December 1870. She was given first names, which - like she herself - were partly of Japanese and partly of English origin: Yei Theodora Kate. The naming of her sister, born in January 1872, followed the same pattern: Masako Maud Mary Harriet. Perhaps Masako's growing number of English first names was already an early hint at her future.
After the visit of the Iwakura-Mission in Great Britain from July to November 1872, Ozaki was sent to the USA to represent the financial interests of the Japanese students in Great Britain. The money destined for Japanese students in England or the United States had been deposited with the British bank Bowles Bros & Co. and the American Joint National Agency, which was controlled by Charles Bowles as well. On 9.11.1872, both banks went bankrupt. The negotiations with the creditors were led by Ozaki and were largely successful, and at least a quarter of the sum could be secured. On 11.8.1872 he reached, accompanied by Terashima Munenori, in Liverpool again England.
Less successful was his marriage. The deeper backgrounds have been brought aptly to the point by a good acquaintance of the family. Mary Crawford Fraser, the wife of the British Ambassador to Tokyo, Hugh Fraser, noted: Bathia "was a charming and intelligent woman, but she was English to the backbone, and it was impossible for her to appreciate or sympathize with anything that was not British. And Saburo Ozaki was as fundamentally Japanese." The differences mainly concerned the understanding of marriage. In Japan, monogamy had never been as cemented as in Christian societies, and Ozaki saw no problem in keeping a British marriage and being married to one or more other Japanese women at the same time and on the same place.
When Ozaki returned permanently to Japan in October 1873, Bathia therefore refused to follow and remained with her two daughters in England. There was born, on October 18, 1873, a third daughter: Kimie Florence Bathia Alexandra. And, as if to confirm his wife's doubts, Ozaki married in March 1874 Toda Yae, a distant relative of his then adoptive family. After it had become evident after her first child, that Yae would not have any more children, Ozaki also lived with a mistress, Fukuchi Miji, with whom he had a total of 14 children.
Bathia continued to live with her daughters in her parents' home. Alimony payments were apparently low and, besides, irregular. Therefore, William Morrison consulted one of his former students, the now Japanese Foreign Minister Inoue Kaoru. This suggested that Ozaki could fulfill all his financial obligations by a single payment of £ 1,600. Bathia, above all trying to save her marriage, now took the initiative herself. In a letter she asked Inoue to help Ozaki to a diplomatic post, in England "or elsewhere in Europe”. In fact Ozaki was appointed First Secretary of the Japanese Legation in St Petersburg in 1880. Before he left, he applied for formal recognition of his "English" marriage in Japan. This being done, Bathia was registered in the Ozaki family register (koseki) and so became, besides, a Japanese citizen. Together, the couple travelled to St Petersburg, with the probably unequally strong intent to repair their marriage, so to speak, on the diplomatic parquet. The children apparently remained in London.
What happened in St Petersburg between them became not known, but is obvious from the consequences. Bathia returned to England alone in December 1880; the marriage had now finally failed. Ozaki lost his post at the embassy in 1881 by a reduction of personnel. On his return to Japan in July 1881 he made a stay in London, where he and Bathia signed an agreement on their divorce according to Japanese law. Bathia, as a result, lost her short-lived Japanese citizenship. Her name was deleted from Ozaki's family register and replaced by the name of his Japanese wife, Yae. The agreement secured Bathia till 1888 an annual income of £ 66, but discharged Ozaki from all obligations thereafter. Under English law, however, the marriage continued. In 1889, after an intervention by the Japanese Foreign Ministry, the alimony was increased to 250 ¥ a year.
Ozakis grandson Ozaki Harumori has once written that these "later divorce proceedings were carried out at such length and with such acrimony between the Ministry of Foreign Affairs and the (British) Foreign Office, that they perhaps ruined Ozaki's chances of fulfilling his potential in the Meiji Administration".
Ozaki has reached high, but never highest offices. He was director of the Cabinet Legislative Bureau (naikaku hōsei-kyoku) from June 10, 1891 to August 20, 1892. On September 29, 1890 he became a member of the House of Peers (kizokuin) of the Japanese Parliament on June 5, 1896 he received the title "Baron" (danshaku). At that time he lived in # 67 Roppongi-machi, Azubu-ku. In 1904 he was a member of the founding committee of Keifu railway company (Keifu tetsudō), which in Korea forced the construction of the railway from Seoul to Busan.on the initiative of Shibusawa Eiichi.
Ozaki died in 1918 and was buried in the Aoyama Cemetery in Tokyo. After his death, Bathia could have married again. She did not, living for eighteen more years as his widow in London. Her death certificate of December 30, 1936 reads simply: "Widow of Saburo Ozaki (Baron), Japanese Diplomat".
Ozaki Saburō has kept autobiographical records. These were edited in 1976/ 77 by his grandson Ozaki Harumori and published by the publisher Chuō Kōronsha in Tokyo under the title "Ozaki Saburō jijo ryakuden". In this extensive three-volume work, there is not a single word about his marriage to Bathia Morrison - as if this woman and this section in the life of Ozaki Saburō had never existed.


OZAKI, Yei Evelyn Theodora Kate

OZAKI Yukio 尾崎 行雄 / JAP / POL / 1858 - 1954
Für Vergrößerung klicken


- Ersttagsbrief vom 25.02.1960 anläßlich der Fertigstellung der Ozaki Gedächtnishalle mit einem Portrait von Ozaki Yukio.

- First Day Cover of February 25, 1960 commemorating the Completion of Ozaki Memorial Hall also depicting the portrait of Ozaki Yukio.





- Er wurde in Kanagawa-ken geboren, Sohn eines lokalen Regierungsbeamten. Er besuchte die Keiō Gijuku, Vorgänger der Keiō Universität, und studierte Physik, Chemie und Mathematik am College of Engineering. Er beendete seine Studien nicht, sondern wurde Reporter für verschiedene Zeitungen und wurde Journalist. Im Alter von 22 Jahren wurde er Chefredakteur der Niigata Shimbun und später wechselte er zur Hōchi Shimbun.
Im Jahr 1890 wurde er in der ersten allgemeinen Wahl ins Parlament gewählt, und von da an bis zur 25. Wahl im Jahre 1952 immer wieder. In diesen Jahren hatte er wichtige Posten inne, darunter Bildungsminister, Bürgermeister von Tokyo und Justizminister. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Ehrenmitglied des Repräsentantenhauses berufen. Nach seinem Tod wurde die Ozaki Memorial Hall in Gedenken an ihn erbaut.
- He was born in Kanagawa-ken, son of a local government official. He entered Keiō Gijuku, predecessor of Keiō University, and studied physics, chemistry and mathematics at the Engineering College. He did not complete his studies but became a reporter for various newspapers and entered the world of journalism. At the age of 22, he became editor-in-chief of the Niigata Shimbun and later joined the Hōchi Shimbun.
In 1890 he was elected in the first general election, and from then on until the 25th election in 1952 he was elected each time. In this period, he held important posts including minister of education, mayor of Tokyo City, and justice minister. After World War II, he was appointed a honourable member of the House of Representatives. After his death, the Ozaki Memorial Hall was built in commemoration of him.


OZAWA Takeo 小沢 武雄 / JAP / MIL / 1844-1926
* 19.12.1844 in Kokura
† 29.01.1926
Für Vergrößerung klicken
- Er begann eine militärische Karriere, nahm am Bōshin-Krieg teil und übernahm verantwortungsvolle Positionen im Armeeministerium. Er wirkte auch als Dozent an der Militärakademie.
Im Oktober 1890 wurde er in die Reserve versetzt.
Er wurde bis zum Generalleutnant befördert und als Vize-Präsident des Japanischen Roten Kreuzes berufen. In dieser Eigenschaft wurde er auch auf einer Sonderkarte für die Wirksamkeit des Roten Kreuzes im Russisch-Japanischen Krieg 1904-1905 gewürdigt.
(Links Ozawa Takeo, Mitte Hanabusa Yoshitada, Rechts Matsukata Masayoshi)
- He took up a military career, participated in the Bōshin War and held positions of responsibility in the Ministry of Army. He also worked as a lecturer at the Military Academy.
In October 1890 he was transferred to the reserve.
During his carrier he was promoted to Lieutenant General and appointed Vice President of the Japanese Red Cross.
In this capacity he was also honored on a special postcard for the effectiveness of the Red Cross in the Russo-Japanese War 1904-05.
(Left Ozawa Takeo, middle Hanabusa Yoshitada, right Matsukata Masayoshi)

- O -    
ŌBA
Jirō
大庭 二郎
1864 - 1933

[OBA Jiro]





Für Vergrößerung klicken

26.07.1864 in Yamaguchi-ken
11.02.1935

Im Dezember 1892 absolvierte er das Army Staff College, nahm am Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-95) teil und studierte von Dezember 1895 bis Dezember 1898 als Hauptmann in Berlin und Dresden.
Als er nach Japan zurückkehrte, wurde er Ausbilder am Army Staff College. Im Russisch-Japanischen Krieg (1904-05) war er stellvertretender Stabschef der Dritten Armee und beteiligte sich an der Eroberung von Port Arthur. Er wurde daraufhin zum Kommandeur der 3. Division und dann zum Kommandeur der Garnisonstreitkräfte in Korea ernannt. 1920 wurde er zum General befördert und wurde Generalinspekteur für militärische Ausbildung. Im März 1926 wurde er auf die Reserveliste gesetzt.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
26.07.1864 in Yamaguchi-ken
11.02.1935

In December 1892 he graduated from the Army Staff College, participated in the Sino-Japanese War (1894-95) and studied as a Captain in Berlin and Dresden, Germany, from December 1895 to December 1898.
When he returned to Japan he was appointed an instructor at the Army Staff College. In the Russo-Japanese War (1904-05) he was Vice Chief of Staff of the Third Army and took part in the capture of Port Arthur. He was subsequently appointed Commander of the Third Division and then Commander of the Garrison Forces in Korea. In 1920 he was promoted to full general and became Inspector General of Military Education.
In March 1926 he was transferred to the reserve role.



- Zwei Briefe aus Japan an Hauptmann Ōba in Berlin (1896) und in Dresden (1897).


- Two covers from Japan to Captain Ōba in Berlin (1896) and in Dresden (1897).






Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / MIL /
OGAWA
Kazumasa
小川 一眞


[Isshin]
[Kazuma]



Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken
- Foto auf einer Werbe-Postkarte von 1896
- Photograph on an Advertising Postcard from 1896



Für Vergrößerung klicken
- Bild-Postkarte von K. Ogawa, verwendet 1905 von NOGI Maresuke
- Picture Postcard by K. Ogawa used by NOGI Maresuke in 1905

29.09.1860 in Oshi Domain, Musashi Province (heute Gyōda-shi)
06.09.1929 in Hiratsuka, Kanagawa

Ogawa Kazumasa, auch bekannt als Ogawa Kazuma oder Ogawa Isshin, war ein japanischer Fotograf, Drucker und Verleger, der in der Meiji-Ära ein Pionier der Fotografie und des fotomechanischen Drucks war.
Ogawa wurde im heutigen Saitama-ken als Sohn eines Samurai des Matsudaira Clans geboren. Er begann im Alter von 15 Jahren Englisch und Fotografie zu studieren; dann zog er 1880 nach Tokyo, um seine Englischkenntnisse weiter zu verbessern.
Ein Jahr später arbeitete Ogawa als Dolmetscher in der Yokohama Polizeibehörde und lernte Fotografie bei Shimooka Renjō in Yokohama.
Im Jahr 1882 zog er nach Boston, wo er Kurse in Porträtfotografie, im trockenen Gelantineverfahren und Lichtdruck nahm.
Nach seiner Rückkehr nach Japan 1884 eröffnete Ogawa ein Fotoatelier in Iidabashi (Kōjimachi), das erste in Tokyo. Vier Jahre später gründete er die Tsukiji Kampan Seizō Kaisha (築地乾板製造会社), die Trockenplatten für Fotografen herstellte. 1889 gründete er Japans erste Lichtdruckerei, die Ogawa Shashin Seihan-jo (小川 写真 製版 所), die auch als K. Ogawa Printing Factory bezeichnet wird.
Im selben Jahr und bis 1894 arbeitete Ogawa als Herausgeber des Shashin Shinpō (写真 新 報, Photography Journal), der damals einzigen fotografischen Zeitschrift. Er gründete auch das Kunstmagazin Kokka mit Ernest Fenellosa. Beide Magazine wurden im Lichtdruckverfahren hergestellt.
Ogawa war Gründungsmitglied der Japan Photographic Society (Nihon Shashinkai), die alle Fotoamateure aus ganz Japan in sich vereinte.
Obwohl der schottische Ingenieur William K. Burton (1853-1899) und der Fotograf Ogawa Kazuma lange Zeit als Gründer der Gesellschaft galten, war der Grundstein bereits vor langer Zeit gelegt worden. Burton war noch nicht lange in Japan, er war erst am 26.05.1887 ins Land gekommen, um eine Stelle als Professor für Sanitärtechnik an der Tokyo University aufzunehmen. Bis zur konstituierenden Sitzung am 10.05.1889 war Samuel Cocking bereits seit mehr als 15 Jahren ein unerschütterlicher Verfechter der Fotografie in Japan gewesen.
Im Jahr 1891 wurde Ogawa beauftragt, 100 Bilder von Tokyos attraktivsten Geishas zu machen, um an die Eröffnung des Ryōunkaku zu erinnern.
1893 ging er erneut in die USA als Mitglied des Fotoausschusses einer internationalen Ausstellung in diesem Land. Er kehrte mit Maschinen zur Herstellung von Stahl- und Zinkplatten für fotografische Zwecke zurück.

Während in den 1880er und 1890er Jahren der touristische Handel mit handkolorierten Albendrucken florierte, war es um die Jahrhundertwende vorbei und die seit den späten 1880er Jahren von Ogawa verwendeten schnelleren und besseren Lichtdruck- und schwarz-weiß-fotomechanischen Verfahren trugen wesentlich zum Niedergang bei.
K. Ogawa produzierte auch Lichtdruck-Bildpostkarten. Diese sind sehr selten und es muss nur ein sehr kleiner Teil seines Unternehmens gewesen sein.
Ogawa wurde 1910 in Japan mit der Ernennung zum Mitglied des kaiserlichen Kunst Kommittees und im Ausland durch seine Wahl als erster Japaner zum Mitglied der Royal Photographic Society von England im Jahr 1895 geehrt.
Der Beitrag von Ogawa zur japanischen Fotografie ist im Großen und Ganzen der wichtigste aller Japaner.


Für Vergrößerung klicken
- Das erste Inserat von K. Ogawa wurde in den Japan Directories 1895 aufgegeben.
- The first advertisement in the Japan Directories by K. Ogawa was published in 1895.


Für Vergrößerung klicken
Oftmals wurden auch zweiseitige Inserate veröffentlicht mit Beispielen seiner Fotokunst.

Für Vergrößerung klicken
29.09.1860 in Oshi Domain, Musashi Province (present Gyōda-shi)
06.09.1929 in Hiratsuka, Kanagawa

Ogawa Kazumasa, also known as Ogawa Kazuma or Ogawa Isshin, was a Japanese photographer, printer and publisher who was a pioneer in photography and photomechanical printing in the Meiji era.
Ogawa was born in today´s Saitama-ken to the Matsudaira samurai clan. He started studying English and photography at the age of 15; then in 1880 he moved to Tokyo in order to further hone his English language skills.

One year later, Ogawa was employed as an interpreter in the Yokohama Police Department, while learning photography from Shimooka Renjō in Yokohama.
In 1882, he moved to Boston where he took courses in portrait photography, the dry plate process, and collotype printing.
Upon his return to Japan in 1884, Ogawa opened a photographic studio in Iidabashi (Kōjimachi), the first in Tokyo. Four years later, he established the Tsukiji Kampan Seizō Kaisha (築地乾板製造会社), which manufactured dry plates for use by photographers. In 1889, he set up Japan's first collotype business, the Ogawa Shashin Seihan-jo (小川写真製版所), also referred to as the K. Ogawa Printing Factory. In the same year and until 1894, Ogawa worked as the editor of the Shashin Shinpō (写真新報, Photography Journal), the only photographic journal available at the time. He also started the art magazine Kokka with Ernest Fenellosa. Both magazines used the collotype printing process.
Ogawa was a founding member of the Japan Photographic Society (Nihon Shashinkai), which gathered photography amateurs from all around Japan.
Although credit for the society’s establishment has long been given to the Scottish engineer William K. Burton (1853-1899) and the photographer Ogawa Kazuma, the groundwork for its formation had long been in place. Burton was a relative new-comer, having first arrived in Japan on May 26, 1887, in order to take up a position as Professor of Sanitary Engineering at the Tokyo University. By the time of the inaugural meeting on May 10, 1889, Samuel Cocking had been a stalwart advocate of photography in Japan for more than fifteen years.
In 1891, Ogawa was charged with taking 100 pictures of Tokyo's most attractive geishas to commemorate the opening of the Ryōunkaku.
In 1893 he went again to the USA as a member of the photography committee of an international exhibition held in that country. He returned with machinery to manufacture steel and zinc plates for photographic purposes.

While the tourist trade in handcolored album prints flourished in the 1880s and 1890s, by the turn of the century it was over and the faster and better colour collotype and black and white photo-mechanical processes used by Ogawa since the late 1880s contributed significantly to its demise.
K. Ogawa also produced collotype picture postcards. These are very rare and it must have been only a very small part of his enterprise.
Ogawa was honoured domestically in 1910 with an appointment to the Imperial Art Committee, and abroad by his election as a Fellow of the Royal Photographic Society of England in 1895, the first Japanese to be so honoured.
The contribution by Ogawa to Japanese photography is by and large the most important of any Japanese.


Für Vergrößerung klicken
- In den Japan Directories wurden über viele Jahre Inserate veröffentlicht.
- In the Japan Directories, advertisements have been published for many years.


Für Vergrößerung klicken
Often also two-page advertisements were published with examples of his photographic art.

Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / ART /
OIKAWA
Shigenobu
老川 茂信
1883 -

05.01.1883 in Toyama-ken.


Er kam 1904 nach Deutschland und studierte an der Universität Berlin Recht vom Wintersemester 1904/ 05 bis zum Wintersemester 1906/ 07.
Ab 1906 war er Chefredakteur des in Berlin herausgegebenen Magazins Ost-Asien und der ab 1910 erschienenen Monatszeitschrift Japan und China - Nisshin Geppō.
Publikationen: Doitsu no kinkyō 獨逸の近況 (Die gegenwärtige Lage in Deutschland, 1927); Doitsu kahei botsuraku monogatari 獨逸貨幣沒落物語 (Erzählungen über den Verfall des deutschen Geldes, 1931).


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von S. Oikawa aus Berlin vom 11.12.1904 nach Linden/ Hannover. Eine aus Japan mitgebrachte Ganzsachen-Karte wurde in Deutschland als Postkarte verwendet. Es erstaunt, dass er als Absender „Stud. med. Oikawa“ angibt. Es hat den Anschein, daß er Medizin studieren wollte, dann aber Jura studierte.
05.01.1883 in Toyama-ken.


He came to Germany in 1904 and studied law at the University of Berlin from the winter semester 1904/05 until the winter semester 1906/07.
As of 1906 he became editor-in-chief of the magazine East Asia published in Berlin and as of 1910 of the monthly journal “Japan and China” - Nisshin Geppō.

Publications: Doitsu no kinkyō 獨逸の近況 (The Present Situation in Germany, 1927); Doitsu kahei botsuraku monogatari 獨逸貨幣沒落物語 (Tales of the Decline of German Money, 1931).


Für Vergrößerung klicken
Postcard from S. Oikawa posted in Berlin on December 11, 1904 to Linden / Hannover. A postal stationery card which he brought along from Japan was used as a postcard in Germany. It is surprising that he stated as sender "Stud. med. Oikawa”. It seems that he wanted to study medicine, but then took up law studies.
___
/ JAP / SA / L + JOU /
OKAKURA
Tenshin
岡倉 天心
1862 – 1913

[Kakuzō]
[岡倉 覚三]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
03.11.1952
14.02.1862 in Yokohama, Japan
02.09.1913 in Akakura, Niigata-ken, Japan

Er wurde als Sohn von Okakura Kambei geboren, Samurai aus Fukui, der nach der Meiji-Restauration Seidenhändler in Yokohama wurde. Aufgrund vieler ungewöhnlicher Umstände erhielt er seine Erstausbildung nahezu nur von ausländischen christlichen Missionaren. Im Teenager-Alter konnte er sehr gut Englisch lesen und schreiben, war aber Analphabet im Japanischen, obwohl er später dann auch Japanisch lesen und schreiben lernte, konnte aber immer besser Englisch als Japanisch schreiben. 1880 absolvierte er die Universität von Tokyo und begann beim Ministerium für Erziehung, wo er seine erste praktische Erfahrung mit japanischer Kunst als Übersetzer von Fenollosa machte. Er spezialisierte sich auf Malerei und etwa 1884 ging er nach Europa, um auf diesem Gebiet Erfahrung zu sammeln. Nach der Rückkehr nach Japan gründete er eine Kunstschule, deren Direktor er 1890 wurde, den Posten hatte er bis 1897 inne. 1898 gründete er die Japanische Akademie der Künste und widmete sich der Ausbildung von Künstlern, wie z. B. Yokoyama Taikan, Shimomura Kanzan and Hishida Shunsō. Zusammen mit Hashimoto Gahō und anderen gründete er auch Japanische Institut der Schönen Künste.
Er besuchte Indien und die USA und wurde 1904 Haupt-Kurator der Orientalischen Abteilung des Museums der Künste in Boston, einen Posten, den er bis zu seinem Tod bekleidete. - 1905 zog er nach Itsura, Ibaraki-ken und lehrte an der Universität Tokyo die Geschichte der schönen Künste. Er war Juror bei Kunstausstellungen des Instituts der schönen Künste.
Er starb in seiner Villa in Akakura, Niigata-ken. Die japanischen Künste brachte er der westlichen Welt durch seine Bücher näher, z. B. "Die Ideale des Osten", "Erwachendes Japan", "Das Buch vom Tee", etc.
14.02.1862 in Yokohama, Japan
02.09.1913 at Akakura, Niigata-ken, Japan

He was born the son of Okakura Kambei, a clansman of Fukui, who became a silk merchant in Yokohama after the Meiji Restoration. Owing to an unusual set of circumstances, he received nearly all of his early education from foreign Christian missionaries. By the time he was a teenager, he could read and write English very well but was illiterate in Japanese. Although he did eventually also learn to write in Japanese, he was always a better writer of English than of Japanese. In 1880, he graduated from Tokyo University and entered the Ministry of Education.
He became interested in fine arts under the influence of Ernest Fenollosa, American connoisseur of Japanese fine arts when he served as his interpreter. He specialized in paintings and about in 1884 he went to Europe to research in this field. After returning to Japan he endeavored to set up the Tokyo Fine Arts School and became director of this school in 1890. He held the post until 1898, when he founded the Japan Art Academy and devoting himself to training artists, including Yokoyama Taikan, Shimomura Kanzan and Hishida Shunsō.
Together with Hashimoto Gahō and others, he also founded the Japan Fine Arts Institute.
He visited India and the USA and became chief curator of the Oriental fine arts section of the Boston Museum in 1904, a post he held until his death.
In 1905, he moved to Itsura, Ibaraki-ken but lectured on the history of fine arts at Tokyo University.
He was a judge of exhibitions of the Fine Arts Institute.
He died at his villa at Akakura, Niigata-ken.
He introduced Japanese fine arts to the West through books including "The Ideals of the East", "The Awakening of Japan", "The Book of Tea", etc.
___
/ JAP / SA /
OKAMATSU
Santarō
岡松 参太郎
1871 - 1921


Für Vergrößerung klicken
Okamatsu Santarō

















Für Vergrößerung klicken
- Okamatsus Name als Autograph
- Okamatsu's name as an autograph























Für Vergrößerung klicken
Der Stab der Ostasiatischen Wirtschaftsforschungs-Büros im Jahr 1912
- Staff of the East Asian Economic Investigation Bureau in 1912

23.09.1871 in Nobeoka (heute Miyazaki-ken), Japan
15.12.1921

Okamatsu war in einem konfuzianischen japanischen Haus aufgewachsen und daher mit der Religion, der Kultur und den Bräuchen Chinas vertraut. Er wurde Jurist und war als solcher auch in Europa ausgebildet worden. Nachdem Japan durch den Sieg im Chinesisch-Japanischen Krieg 1895 neue Kolonialmacht geworden war, wurde Okamatsu durch seine genaue Kenntnis der chinesischen Kultur einerseits und der asiatischen und europäischen Rechtssysteme andererseits zu einem wichtigen Vertreter des "wissenschaftlichen Kolonialismus".
Santarōs Vater war der berühmte konfuzianische Gelehrte (jugakusha) Okamatsu Ōkoku, der als Sinologie in der frühen Meiji-Ära Karriere machte. Santarō selbst studierte bis 1894 Recht an der Universität Tokyo und, nach seinem Abschluss, im Ausland Zivilrecht und internationales Privatrecht. Von April 1996 bis 1898 studierte er in Berlin und Halle und war danach Student in Frankreich und in Italien. Nach Japan im August 1899 zurückgekehrt, wurde er Professor an der Juristischen Fakultät der Kaiserlichen Universität Kyoto. Im Juni 1901 erwarb er das juristische Doktorat (hōgaku hakushi). Im September 1901 wurde er von Gotō Shimpei, dem Zivilgouverneur von Taiwan (Formosa), zum Mitglied einer Kommission zur Erforschung der Verhältnisse in Japans erster Kolonie ernannt. Es wurde eine umfangreiche und lang dauernde Aufgabe.
Seit Jahrhunderten war Japan fast völlig abgeschieden gewesen, sogar von seinen asiatischen Nachbarn.
Für Chinesen (und auch Holländer) gab es gewisse Ausnahmen, wobei Chinesen immer als unterlegen angesehen wurden.
Dieses überlieferte Vorurteil hatte nachteilige Auswirkungen auf die Kolonialverwaltung von Taiwan, die anfänglich ausschließlich vom Militär ausgeübt wurde. Aber als Gotō im März 1898 sein Amt als Zivilgouverneur antrat, begann sich diese Haltung zu ändern.
Gotō war überzeugt, dass es für eine effektive Verwaltung der Kolonie nötig sei, westliche wissenschaftliche Methoden anzuwenden. Im September 1898 wurde ein "Provisorisches Büro zur Erfassung des Grundbesitzes in Taiwan" eingerichtet, das die vorhandenen Dokumente auswerten und Feldforschung betreiben sollte, um zuverlässige Daten über Grundbesitz, Erbfolgeregelungen und das Rechtssystem in Taiwan zu erhalten.
Die sich über mehrere Jahre erstreckende Anhäufung von Karten, Daten und Statistiken machten Taiwan zum "am gründlichsten inventarisierten Kolonialgebiet auf der Welt".
Im April 1901 war der Untersuchungsgegenstand beträchtlich erweitert worden. Gotō gründete eine neue Kommission, das "Provisorische Komitee für die Erforschung des 'Alten Brauchtums' auf Taiwan". Mit der "Kaiserlichen Verordnung" Nr. 196 vom Oktober wurde die Arbeit der Kommission zu einer wichtigen Staatsangelegenheit. Vorsitzender war Gotō am Sitz der Kolonialverwaltung in Taihoku (Taipeh), aber zum wichtigsten Mann wurde Okamatsu.
Gotō gelang es, den Juraprofessor als seine "rechte Hand" zu gewinnen, obwohl dieser sein Amt als Hochschullehrer in Kyoto beibehielt. Okamatsu beteiligte sich an der Festlegung der Forschungsthemen sowie an der Organisation der verschiedenen Abteilungen und Sektionen. Er reiste oft nach Taiwan, um den Fortgang der Arbeiten zu überwachen.

Als die "Brauchtums-Kommission" ihre Arbeit aufnahm, gab es zwei Abteilungen; die erste untersuchte das Gesetze-System, und die zweite war mit den wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Japan und Taiwan befasst. Eine dritte Abteilung wurde später ins Leben gerufen. 1903 wurde die erste Abteilung um eine weitere Sektion erweitert, die sich auf die Gesetzeslage in Festland-China konzentrierte.
1909 wurde eine neue Sektion angegliedert, die sich um die Erforschung der "barbarischen Völker" kümmerte, die in den Bergen Taiwans lebten.
Ursprünglich war Okamatsu Leiter der ersten Abteilung; die zweite wurde vom Dekan der Juristischen Fakultät in Kyoto geführt, Oda Yorozu. Etwa 15 Mitglieder gehörten zu der eigentlichen Kommission; das gesamte Team umfasste bis zu etwa 100 Personen. Der erste Bericht wurde von Okamatsu bereits 1902 veröffentlicht. Die englische Fassung lautete: "Provisional Report on Investigations of Laws and Customs in the Island of Formosa. Compiled by the Order of the Governor-General of Formosa by Okamatsu Santarō, Member of the Commission for the Investigation of Old Laws and Customs in Formosa".
In den Jahren 1910 und 1911 wurden zwei weitere Berichte veröffentlicht, die unter dem Titel "Taiwanesisches Privatrecht" eine Darstellung der bisherigen Justiz und Rechtspflege in Taiwan gaben.
Okamatsu befürwortete ein besonderes Zivilgesetzbuch für Taiwan, das auf die besonderen Traditionen der Insel Rücksicht nehmen sollte. Es gab bereits mehrere Entwürfe, aber das Vorhaben wurde aufgegeben, als sich das Prinzip der Assimilation in der japanischen Kolonialpolitik mehr und mehr durchzusetzen begann.

Okamatsus Förderer Gotō Shimpei war im November 1906 Präsident der "Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft" geworden. Auch hier rief er eine Forschungseinrichtung ins Leben, das "Ostasiatische Wirtschaftsforschungs-Büro". Okamatsu wurde Mitglied im Direktorium der Eisenbahngesellschaft und leitete auch dieses Forschungsbüro. Gotō und Okamatsu hatten beide in Deutschland studiert, und so erklärt sich, dass im "Ostasiatischen Wirtschaftsforschungs-Büro" nacheinander einige Deutsche tätig wurden. Der erste von ihnen war ab 1908 Karl Thieß, gefolgt 1911 von Otto Wiedfeldt und zuletzt von Matrin Behrend.
Okamatsu trat 1913 in den Ruhestand und starb 1921. Er hatte in wichtigen Funktionen Pionierarbeit für die japanische Kolonialisierung geleistet.
Das "Ostasiatische Wirtschaftsforschungs-Büro" bestand weiter und seine Tätigkeit wurde immer umfangreicher. Ab 1929 wurde es unter dem Präsidenten Ōkawa Shūmei Befürworter und Unterstützer einer gewaltsamen Ausdehnung Japans über Ostasien. Jetzt trat militärische Grausamkeit an die Stelle der kulturellen Rücksichtnahme, wie sie einst von Gotō und Okamatsu angestrebt worden war.
23.09.1871 in Nobeoka (today Miyazaki-ken), Japan
15.12.1921

Okamatsu had grown up in a Confucian Japanese home and was therefore familiar with the religion, the culture and customs of China.
He became a jurist and was as such also trained in Europe. When Japan had become a new colonial power after the victory in the Chinese-Japanese War in 1895, Okamatsu's intimate knowledge of the Chinese culture on the one hand and of the Asian and European law systems on the other hand, made him an important representative of "scientific colonialism".
Santarō's father had been the renowned Confucian scholar (jugakusha) Okamatsu Ōkoku, who made a career as a sinologist in the early Meiji era. Santarō himself studied law at the University of Tokyo. After graduation in 1894, he studied abroad Civil Law and Private International Law. From April 1896 to 1898 he studied in Berlin and Halle, and was thereafter student in France and in Italy. When he returned to Japan in August of 1899, he was made a Professor at the Law College of the Kyoto Imperial University.
In June of 1901, he became a Doctor of Law (hōgaku hakushi). In September of 1901, he was appointed member of a commission for investigation of the situation in Japan's first colony by Gotō Shimpei, the civilian governor of Taiwan (Formosa).
It was to become an extensive and long lasting task.
For centuries, Japan had been almost completely secluded, even from its Asian neighbours.
For Chinese (and also Dutchmen), there were certain exceptions, with Chinese always being considered as inferior.

This traditional prejudice had a negative effect on the colonial administration of Taiwan, which was initially exercised only by the military.
But when Gotō took office as a civilian governor in March 1898, this attitude began to change.
Gotō was convinced that it would be necessary to use Western methods of scientific research for an effective administration of the colony. In September of 1898 a "Provisional Bureau for Land Registration in Taiwan" was established, which should examine the existing documents and perform field research in order to get reliable data on land-ownership and the systems of inheritance and law in Taiwan.
The accumulation of maps, data and statistics over a number of years made Taiwan one of the "most thoroughly inventoried colonial areas in the world".
In April 1901, the field of research and investigation was considerably widened. Gotō founded a new "Provisional Commission for the Investigation of Taiwanese Old Customs and Habits". By "Imperial Ordinance" No. 196, issued in October, this Commission became an important state affair.
Gotō was appointed head of the Commission at the colonial administration in Taihoku (Taipei), but the most important man became Okamatsu.

Gotō succeeded to recruit the law professor as his "right-hand man", even though Okamatsu kept his duty as a university lecturer in Kyoto. Okamatsu was involved in determining the research themes and in organizing the various departments and branches.
He travelled repeatedly to Taiwan to supervise the work's progress.
When the "Old Customs Commission" started, there were two departments; the first investigated the legal system, and the second one concerned with the economic differences between Japan and Taiwan. A third department was established in later years. In 1903, the first department was enlarged by another section which concentrated their investigations on the laws of the Chinese main land.
In 1909, a new section was organized which devoted to the research on the "barbarian tribes" living in the Taiwanese mountains.
Originally Okamatsu was head of the first department; the second department was led by Oda Yorozu, a colleague from the Law Faculty of Kyoto University. Some fifteen members belonged to the investigation commission proper, and the complete team numbered to about 100 men. The first report was published by Okamatsu already in 1902. The English edition read: "Provisional Report on Investigations of Laws and Customs in the Island of Formosa. Compiled by the Order of the Governor-General of Formosa by Okamatsu Santarō, Member of the Commission for the Investigation of Old Laws and Customs in Formosa".
In 1910 and 1911, two more reports were published, which were entitled "Taiwanese Private Law", giving a description of the current justice and legal system in Taiwan.

Okamatsu advocated a special civil code for Taiwan, which should take into account the particular traditions of the island.
There were already several drafts, but the project was abandoned when the principle of assimilation began to become more and more predominant in Japanese colonial policy.
Okamatsu's sponsor Gotō Shimpei had become President of the "South Manchurian Railway Company" in November of 1906 Here also, he brought a research institute into being, the "East Asian Economic Investigation Bureau". Okamatsu, having become member of the Board of Directors of the railway company, also headed this research office. Gotō and Okamatsu had both been studying in Germany, and this explains why some Germans were active in the East Asian Economic Investigation Bureau. The first of them was, from 1908 on, the political scientist Karl Thiess, followed in 1911 by Otto Wiedfeldt and ultimately by Martin Behrend.

Okamatsu retired in 1913 and died in 1921. He had performed in important functions pioneering work for Japanese colonization.
The "East Asian Economic Investigation Bureau" continued to work and was getting bigger and bigger over the years. As of 1929 it was presided by Ōkawa Shūmei and became a proponent and supporter for Japan's violent expansion over East Asia.
Military cruelty should now take the place of cultural consideration once intended by Gotō and Okamatsu.
___
/ JAP / SA / SC /
OKAMOTO
Yanamatsu
岡本 梁松
1863 - 1945

[Ryōmatsu]


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 14.09.1893, wo er noch studierte, an Araki Toratarō in Göttingen mit Glückwünschen zu seinem Doktortitel.
- Postcard from Tokyo posted on Sept. 14, 1893, where he was still studying, to Araki Toratarō in Göttingen with congratulations to his doctorate.




Er stammte aus Hyogo-ken und studierte Medizin an der Universität Tokyo. Okamoto Yanamatsu wurde zur Fortsetzung seiner Medizin-Studiem nach Deutschland geschickt, wo er sich auf Immunologie vom Wintersemester 1899/ 1900 bis Wintersemester 1900/ 01 an der Universität Berlin spezialisierte. Danach studierte er noch ein Jahr in Österreich an der Universität von Graz. - Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Kyoto Universität, medizinische Fakultät.

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Zwei Postkarten von Okamoto Yanamatsu von 1903 und 1904 aus Kyoto nach Graz, Österreich. Nach seiner Rückkehr pflegte er auch Kontakte nach Graz, seinem früheren Studienort.



He came from Hyogo-ken and studied medicine at the University of Tokyo. Okamoto Yanamatsu was sent to Germany to continue his medical studies, where he majored in immunology at the University of Berlin from the winter semester 1899/1900 to the winter semester 1900/01. He then studied for one year in Austria at the University of Graz.
Upon his return, he was appointed professor at the Kyoto University, Medical Department.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Two postcards by Okamoto Yanamatsu posted in 1903 and 1904 from Kyoto to Graz, Austria. After his return, he also maintained contacts to Graz, his former place of study.
___
/ JAP / SA / MED /
OKANO
Keijirō
岡野 敬次郎
1865 - 1925

[Keijiro]


Für Vergrößerung klicken

21.09.1865
23.12.1925

Okano stammt aus der Provinz Kōzuke (heute Gunma-ken).
Er absolvierte die Kaisei Academy, gefolgt von der Juristischen Fakultät der Kaiserlichen Universität Tokyo, wo er weiter zur Schule ging, um einen Doktor der Rechtswissenschaften zu erlangen.
1891 ging er nach Deutschland für weitere Studien und studierte Handelsrecht in Deutschland. Zunächst besuchte er im Sommersemester 1892 als Gasthörer die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig. Von Wintersemester 1892/93 bis Sommersemester 1895 wechselte er an die Universität Berlin.
Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1895 wurde er Professor seiner Alma Mater und etablierte das japanische Handelsrecht.
Okano Keijirō wurde anschließend zum Leiter des Legislativbüros ernannt, Mitglied des House of Peers und Präsident des Court of Administrative Litigation. Er wurde 1922 zum Justizminister und 1923 zum Bildungsminister und gleichzeitig zum Landwirtschafts- und Handelsminister ernannt. Er wurde dann Vizepräsident des Geheimen Rates (1925) und Präsident der Kaiserlichen Akademie.
Er wurde ein Baron (danshaku).


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 06.02.1896 nach Berlin, Transit Yokohama, von K. Okana, als er bereits an der Universität Tokyo unterrichtete.

- Postcard posted from Tokyo by K. Okana on Febr. 6, 1896 to Berlin, transit Yokohama, when he already taught at the University of Tokyo.
21.09.1865
23.12.1925

Okano was a native of Kōzuke Province (today Gunma-ken).
He graduated from the Kaisei Academy, followed by the Law School of Tokyo Imperial University, continuing on to graduate school to obtain a Doctor of law degree.

In 1891 he went to Germany for further studies and majored in commercial law in Germany. At first he attended the University of Leipzig, Faculty of Law, as a guest auditor in the summer semester of 1892. He joined the University of Berlin from the winter semester 1892/ 93 to the summer semester 1895.
Upon his return to Japan in 1895 he was appointed professor of his alma mater and established the Japanese Commercial Law.
Okano Keijirō was subsequently appointed chief of the Legislative Bureau, a member of the House of Peers and president of the Court of Administrative Litigation. He was appointed Justice Minister in 1922 and Education Minister and concurrently Agriculture and Commerce Minister in 1923. He then became vice-president of the Privy Council (1925) and president of the Imperial Academy.
He was created a baron (danshaku).


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SA / POL /
ŌKUBO
Haruno
大久保 春野
1846 - 1915

[OKUBO]
[HORIE Teiichirō 堀江提一郎]


Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken
General Ōkubo 1913
08.10.1846 in Tōtōmi (heute Shizuoka-ken)
08.10.1846 in Tōtōmi (today Shizuoka-ken)

Ōkubo Haruno war einer der führenden japanischen Generale in Japans Kriegen gegen China und Russland und zuletzt Befehlshaber der Truppen im von Japan besetzten Korea.
Er war auch einer der ranghöchsten in Frankreich ausgebildeten japanischen Offiziere: als Horie Teiichirō gehörte er 1870 zu den zehn Kadetten der Offiziersschule Osaka, die zur weiteren Ausbildung nach Frankreich geschickt worden waren.
Horie Teiichirō kam aus einer zum Ōkubo-Clan gehörenden Samurai-Familie in der damaligen Provinz Tōtōmi. Man sagt, als Junge soll er bereits mit seinem Vater im Boshin-Krieg gegen die Shōgunats-Regierung gekämpft haben.
1869 besuchte er das "Collège franco-japonais de Yokohama", wo er auch mit Verwaltungsaufgaben betraut wurde.
Einer seiner Lehrer dort war der französische Leutnant Charles Buland, der auch Französisch an der neuen kaiserlichen Offiziersschule in Osaka unterrichtete.
Horie wurde als Kadett im ersten Jahrgang an der Offiziersschule aufgenommen und vermutlich auf Empfehlung von Buland mit neun anderen Kadetten dazu bestimmt, das Studium in Frankreich fortzusetzen.
Die Kadetten wurden nach ihrer Ankunft in Marseille auf verschiedene Einrichtungen in Frankreich verteilt. Horie besuchte zuerst die Schule in Toulon, wechselte zur Regierungsschule in Melun (Seine et Marne) 1873, um Militärrecht zu studieren, und besuchte dann die Schule im Pariser Stadtteil Faubourg Poissonière.
Im Juli, vielleicht aber auch erst Ende 1875, kehrte er nach Japan zurück. Er hatte nun den Rang eines Hauptmanns und trug den Namen, unter dem er militärische Karriere machten sollte, Ōkubo Haruno.
Die Karriere war stetig und steil. Nach einer Verwendung in verschiedenen Stäben im jetzigen Heeresministerium wurde Ōkubo im Mai 1880 Bataillonschef beim 14. Infanterieregiment in Kumamoto, im Dezember 1882 war er Oberstleutnant im Generalstab, und im März 1886 übernahm er als Oberst den Befehl über das 12. Infanterie-Regiment. Im Juni 1890 wurde Ōkubo in das Büro der Heeresinspektion versetzt und war zunächst Kommandant der Heeresakademie in Toyama und ab Juni des nächsten Jahres Direktor der Kaiserlich-japanischen Heeresakademie in Tokyo-Ichigaya, der Nachfolgerin der früheren Heeresoffiziersschule Osaka.
Nach einer Zeit als Stabschef der 2. Infanterie-Division in Sendai erfolgte 1894 Ōkubos Beförderung zum Generalmajor. Im Japanisch-chinesischen Krieg kommandierte er die 7. Infanterie-Brigade, die an den Kämpfen in der Mandschurei und danach an der Eroberung von Formosa (Taiwan) teilnahm. Im Dezember 1897 wurde Ōkubo das Kommando über die 1. Brigade der Kaiserlichen Garde übertragen.

1900 wurde er als Generalleutnant Stabschef der Generalinspektion der Militärischen Ausbildung. Vom 05.05.1902 bis 06.07.1906 war er Kommandant der 6. Infanterie-Division in Kumamoto, die im Japanisch-Russischen Krieg in der Mandschurei eingesetzt war; anschließend war er bis zum 21.12.1908 Kommandeur der 3. Infanterie-Division in Nagoya.
Im September 1907 wurde Ōkubo der Adelstitel "Baron" (danshaku) verliehen, und am 07.08.1908 erhielt er den vollen Generalsrang, die höchste Position für einen in Frankreich ausgebildeten japanischen Armeeoffizier. Am 18.08.1911 schied Ōkubo Haruno aus dem aktiven Dienst aus. Er war zuletzt Befehlshaber der "Chōsen-Armee" gewesen, wie die japanischen Truppen in Korea genannt wurden. Nach seinem Tod wurde Ōkubo mit dem "Zweiten Hofrang" (ni-i) geehrt.
26.01.1915
26.01.1915

Ōkubo Haruno was one of the leading generals in Japan's wars against China and Russia, ending his career as Commander of the troops in Korea occupied by Japan.
He also was on of the highest ranking Japanese officers trained in France: as Horie Teiichirō he had belonged to the ten Japanese cadets from the Officers School at Osaka who in 1870 had been sent to France for their further education.

Horie Teiichirō came from a samurai family belonging to the Ōkubo clan in the former province of Tōtōmi. It is said he also fought as a boy with his father in the Boshin-War against the shōgunate government.
In 1869 he attended the "Collège franco-japonais de Yokohama", where he was also given administrative tasks.

One of his teachers there was the French lieutenant Charles Buland, who also taught French at the new Imperial Officers' School in Osaka.
Horie was accepted as a cadet in the first year at the officers' school and, presumably on the recommendation of Buland, chosen with nine further cadets from Osaka to continue their studies in France.
After their arrival in Marseilles, the Japanese cadets were distributed to various institutions in France. Horie first attended the school in Toulon, changed in 1873 to the government school in Melun (Seine et Marne) in order to study military law and then attended a school in the Paris district of Faubourg Poissonière.
In July, or possibly at the end of 1875, he returned to Japan. He now had the rank of a captain, bearing the name under which he was to make a military career, Ōkubo Haruno.
The career was steady and steep. After being employed in various staffs of the Army Ministry, Ōkubo was given command of a battalion in the 14th Infantry Regiment in Kumamoto in May of 1880; in December of 1882 he was a Lieutenant-General in the General Staff, and in March 1886 he took as a Colonel command of the 12th Infantry Regiment. In June of 1890, Ōkubo was transferred to the Army Inspection Office and was at first head of the Army Academy in Toyama (tactics and fencing school), and from June of next year director of the Imperial Japanese Army Academy in Tokyo-Ichigaya, the successor of the former Army Officers School Osaka.
After a time as chief of staff of the 2nd Infantry Division in Sendai, Ōkubo's promotion to Major General took place in 1894. In the Japanese-Chinese War, he commanded the 7th Infantry Brigade, which took part in the battles in Manchuria and then in the conquest of Formosa (Taiwan). In December 1897, Ōkubo was given command of the 1st Brigade of the Imperial Guard,

In 1900, he became as a Lieutenant General Chief of Staff of the general inspectorate of military training. From May 5, 1902 to July 6, 1906 he was head of the 6th Infantry Division in Kumamoto, which was deployed in Manchuria during the Japanese-Russian War; afterwards he was commander of the 3rd Infantry Division in Nagoya till 21.12.1908.

In September of 1907 Ōkubo was awarded the nobility title of a "Baron" (danshaku), and on August 7, 1908 he got the rank of a "full" General, the highest position for a Japanese army officer trained in France. On August 18, 1911 Ōkubo Haruno resigned from active service.
His last employment had been head of the "Chōsen Army," as the Japanese troops in Korea were called.
After his death, Ōkubo was honoured with the 2nd court rank (ni-i).
___
/ JAP / SA / MIL /
ŌKUBO
Toshimichi
大久保利通
1830 – 1878

[OKUBO]


Für Vergrößerung klicken
26.09.1830 in Kagoshima
14.05.1878 in Kagoshima

Bedeutende Persönlichkeit während der Meiji - Restauration, der großen Einfluß bei der Einführung westlicher Ideen hatte. Er unterstützte den Kaiser gegen das Shōgunat und arbeitete für die Überwindung der feudalen Verhältnisse. Er war ein mächtiger Politiker in der neuen Regierung und wirkte als Staatsrat und Finanzminister. Als Stellvertreter von Iwakura Tomomi nahm er an der Iwakura-Mission nach den USA und Europa teil. 1874 wurde er Innenminister, durch diese Machtposition realisierte er bedeutende Beschlüsse wie die Landsteuerreform und die Förderung neuer Industrie, ebenso unterstützte er eine militärische Expedition nach Taiwan. Nach der Satsuma-Rebellion 1877 (siehe Saigō Takamori), wo er auf der Seite der Regierung stand, wurde er vermutlich von Anhängern des Satsuma han 1878 ermordet.
siehe auch Chronologie November 1871
26.09.1830 in Kagoshima
14.05.1878 in Kagoshima

A major figure in the Meiji restoration, he was influential in introducing Western ideas to Japan. He supported the emperor against the shōgun and worked to eliminate feudalism. He was a powerful figure in the new government, serving as councillor and finance minister. During the Iwakura Mission from 1871 on to the USA and Europe he served as one of the deputies of Iwakura Tomomi.
In 1874 he became home minister, thereby gaining government power and carrying out important policies such as land tax reforms and encouragement of new industry as well as sponsoring a military expedition to Taiwan. After the Satsuma rebellion of 1877 ( see Saigō Takamori ), in which he took the government side, he was assassinated, presumably by a fellow clansman of Satsuma.

see also Chronology November 1871
___
/ JAP / POL /
OKUMURA
Eisaku
奥村 鋭作
1870 - 1945















20.05.1870 in Suzuka, Mie-ken, Japan
12.11.1945 in Tottori, Tottori-ken, Japan

Von 1889 bis 1891 absolvierte er die Kaiserlich-Japanische Armee-Kriegsschule in Tokyo und gehörte zur 2. Gruppe der Absolventen der Infantrie der neu eingeweihten Akademie.
Von 1896 bis 1899 besuchte er die kaiserlich-japanische Militärakademie in Tokyo, die er mit Auszeichnung abschloss. - Ein Brief der deutschen Gesandtschaft in Tokyo vom 19.09.1902 informiert, dass "Hauptmann Okumura Japan am 20.09. verlassen wird. Sein Aufenthalt in Deutschland wird auf 3 Jahre eingeschätzt."
Er änderte sein Ziel aufgrund eines Befehls von General Fukushima Yasumasa. Sein Tagebuch belegt, dass er von November 1902 bis Februar 1904 in Österreich/ Ungarn weilte und danach nach Japan zurückkehrte, um am Russisch-Japanischen Krieg teilzunehmen.
Nach dem Krieg wurde er zum Major befördert und im Mai 1906 kehrte er nach Österreich/ Ungarn zurück, wo er dann bis September 1907 weilte.
Sein höchster militärischer Rang war Generalleutnant, den er 1919 erhielt.

Dank an Mutsuyo Okumura Unger, eine der Enkeltöchter von Okumura Eisaku, für diese Informationen.
20.05.1870 in Suzuka, Mie-ken, Japan
12.11.1945 in Tottori, Tottori-ken, Japan

From 1889 to 1891 he attended the Imperial Japanese Army Academy in Tokyo and he belonged to the 2nd group of infantry graduates of the newly inaugurated academy.
From 1896 to 1899 he attended the Imperial Japanese Army War College in Tokyo and graduated with distinction. - A letter of the German Legation of Tokyo dated September 19, 1902, informs that "Captain Okumura will leave Japan on September 20. His stay in Germany is calculated for 3 years."
He changed his mind by order of General Fukushima Yasumasa. His diary proves that he stayed in the Austro-Hungarian Empire from November 1902 to February 1904.
Afterwards he returned to Japan to participate in the Russo-Japanese war.
After the war he was promoted Major and in May 1906 he returned to the Austro-Hungarian Empire staying there until September 1907.
His highest military rank was a Lieutenant General promoted in 1919.

As for the information thanks to Mutsuyo Okumura Unger, one of Okumura Eisaku’s granddaughters.
___
/ JAP / SA / MIL /
ŌSAWA
Gakutarō
大澤 岳太郎
1863 – 1920

[OSAWA Gakutaro]




Anatom. Er wurde in Toyohashi, Aichi-ken, als Sohn von Ōsawa Kenryū geboren und von Ōsawa Kenji adoptiert. Nach seinem Abschluss an der medizinischen Fakultät der Tokyo Universität im Jahr 1887 wurde er zum Assistenzprofessor seiner Alma Mater ernannt.
Er finanzierte privat sein weiteres Studium in Deutschland und studierte an der Universität Freiburg vom Wintersemester 1894/ 95 bis zum Sommersemester 1898 Tier- und Human-Anatomie.
Er kehrte mit seiner deutschen Frau Julia Meyer nach Japan zurück, um 1898 eine Professur an der Universität Tokyo zu übernehmen.
Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten schrieb Gakutarō auch Essays über japanische Frauen. Die frühere Debatte über die gemischte Ehe begann persönliche Auswirkungen auf Ōsawa Kenji zu haben. Wenn man bedenkt, dass Kenji am Japan Women's College zu unterrichten begann, war es wahrscheinlich, dass Frauenfragen ein häufiges Gesprächsthema zwischen Vater und Sohn wurden.
Er erlangte internationalen Ruhm als vergleichender Anatom und veröffentlichte unter anderem "Shinsen kaibōgaku" (Neufassung der Anatomie, Band 1-4).


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 11.05.1895 an Dr. G. Ōsawa in Freiburg während seines Anatomie-Studiums.

- Postcard from Tokyo posted on May 11, 1895 to Dr. G. Ōsawa in Freiburg during his study of anatomy.




Anatomist. He was born in Toyohashi City, Aichi-ken, as the son of Ōsawa Kenryū and was adopted by Ōsawa Kenji. After graduating from the Medicine Department of the Tokyo University in 1887, he was appointed assistant professor of his alma mater.
He privately financed his further studies in Germany and began in the winter semester 1894/95 until the summer semester 1898 at the University of Freiburg and majored in animal and human anatomy.
He returned to Japan with his German wife, Julia Meyer, to assume a professorship at Tokyo University in 1898.

In addition to his scholarly works, Gakutarō also wrote essays on Japanese women. The earlier debate over mixed marriage began to bear personal implications for Ōsawa Kenji. Considering that Kenji began teaching at the Japan Women’s College, it was likely that women’s issues became a frequent topic of discussion between father and son.

He won international fame as a comparative anatomist and published among others "Shinsen kaibōgaku” (New Issue of Anatomy, Volumes 1-4).


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von G, Ōsawa aus Tokyo vom 04.12.1900 nach Freiburg – er hielt weiter Kontakt zu seinen früheren Professoren.

- Postcard from G, Ōsawa posted in Tokyo on Dec. 4, 1900 to Freiburg - he kept in touch with his former professors.

___
/ JAP / SA / MED /
ŌTORI
Jirō
大鳥 次郎
1873 - 1906

[OTORI Jiro)

14.10.1873
16.05.1906

Er studierte Pharmazie an der Universität Berlin vom Wintersemester 1901/ 02 bis zum Sommersemester 1902.
Wie die Postkarte mit Transit Tokyo vom 11.09.1902 zeigt, setzte er vermutlich sein Studium für eine kurze Zeit in Prag fort.
Gemäß der Immatrikulationsliste studierte er vom Wintersemester 1903/ 04 bis zum Sommersemester 1904 an der Univesität Marburg und belegte Chemie.
Nach Abschluß des Studiums kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor der Medizinischen Hochschule Taiwan Igaku Senmon Gakkō.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 14.11.1902 an Ōtori Jirō in Berlin, Ankunft 19.12.1902 mit Hinweis auf Weiterleitung nach Prag.
- Postcard from Tokyo posted on Nov. 14, 1902, to Ōtori Jirō in Berlin, arrival 19.12.1902 with the remark of forwarding to Prague.
14.10.1873
16.05.1906

He studied pharmacy at the University of Berlin from the winter semester 1901/ 02 to the summer semester 1902.
As the postcard with transit Tokyo of Sept. 11, 1902 shows that he probably continued his studies in Prague for a short period.
According to the matriculation list he studied at the University of Marburg and majored in chemistry from winter semester 1903/ 04 to the summer semester 1904.
After finishing his studies he returned to Japan and became a professor at the Medical School Taiwan Igaku Senmon Gakkō.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte mit Transit Tokyo am 11.09.1902 nach Prag und Ankunftsstempel 18.10.1902.
- Postcard with transit of Tokyo on September 11, 1902 to Prague and arrival cancel of October 18, 1902.
___
/ JAP / SA / MED /
ŌYAMA
Iwao
大山巌
1842 – 1916

[OYAMA]





























12.11.1842 in Kagoshima
10.12.1916 in Tokyo

Sohn eines samurai des Satsuma-han, Cousin von Saigō Takamori. Seit Beginn der Meiji-Restauration übernahm er militärische Aufgaben. 1870 ging er zum Studium an die École Spéciale Militaire de Saint-Cyr in Frankreich, wurde Beobachter des Deutsch-Französischen Krieges vom August 1870 bis Januar 1871 und weilte dann 3 Jahre in Genf. Er kehrte 1875 nach Japan zurück und wurde zum Armee-Generalmajor befördert, danach setzte er sein Studium in Frankreich fort, 1872-1874 lebte er auch teilweise in Genf/ CH. - Im Satsuma-Aufstand war er Stellvertretender Kommandeur der 1. Brigadeeinheit. Später war er stellv. Chef des Generalstabs und Armee-Generalstabs. Er unternahm vom Februar 1884 bis Januar 1885 eine Studienreise nach Europa. Seine Deutschlanderkenntnisse führten zur teilweisen Umstellung des japanischen Militärwesens. - Er wurde zum Heeresminister und gleichzeitig zum Minister der Marine ernannt (1885), Bildungsminister (1890), und erneut Heeresminister (1891), Mitglied des Staatsrates. Im Japanisch-Chinesischen Krieg befehligte er die 2. Armee und wurde zum Marschall 1898 befördert. Danach Chef des Armee-Generalstabs, Mitglied des Oberhauses, Stellvertretender Kommandant der Streitkräfte in der Mandschurei im Russisch-Japanischen Krieg (1904-05). Unter Kaiser Taishō war er Großsiegelbewahrer.

Für Vergrößerung klicken
ŌYAMA Iwao – Feldmarschall – Oberbefehlshaber der japanischen Armee in der Mandschurei während des Russisch-Japanischen Krieges 1904-05. Offizielle Postkarte des Ministeriums für Nachrichtenwesen zur Feier des Geburtstages seiner Majestät an der Front.

ŌYAMA Iwao – Field Marshal – Commander-in-Chief of the Japanese Army in Manchuria during the Russo-Japanese War 1904-05. This official postcard issued by the Ministry of Communication commemorates the Celebration of His Majesty’s birthday at the front.
12.11.1842 in Kagoshima
10.12.1916 in Tokyo

Son of a samurai of the Satsuma-han and cousin of Saigō Takamori. Since the Meiji Restoration he fulfilled military tasks. In 1870 he went over to France to study at the École Spéciale Militaire de Saint-Cyr and became observer of the Franco-German War from August 1870 - January 1871. Afterwards he stayed in Geneva for three years. He returned to Japan in 1875 to be promoted to army major general and afterwards he continued his studies in France, partly living in Geneva/ CH from 1872-1874. - He served as commander in chief of the Detached First Brigade during the Satsuma Rebellion. Later he successively held posts such as vice-chief of the General Staff Office and the Army General Staff. - He visited Europe to study military service systems from February 1884 until January 1885 and his stay in Germany convinced him to adopt this system . He was appointed War Minister and concurrently Navy Minister (1885), Education Minister (1890) and again War Minister (1891). Was also appointed a member of the Privy Council. Commanded the Second Army in the Sino-Japanese War and was made a marshal (1898). He was subsequently chief of the Army General Staff, a member of the House of Peers, commander-in-chief of the expeditionary forces in Manchuria in the Russo-Japanese War (1904-05). After Emperor Taishō ascended the throne, he was appointed Lord Keeper of the Privy Seal.

Für Vergrößerung klicken
Offizielle Postkarte des Ministeriums für Nachrichtenwesen zum Andenken an die siegreiche Rückkehr des Oberbefehlshabers der japanischen Armee in der Mandschurei nach Tokyo. Rechtes Foto zeigt ŌYAMA Iwao und linkes zeigt General KODAMA Gentarō, Vize-Oberbefehlshaber.

Official postcard issued by the Ministry of Communication on the occasion of triumphal return of the Commander-in-Chief of the Manchurian Army to Tokyo. Right-hand photo depicts ŌYAMA Iwao and left-hand photo General KODAMA Gentarō, Vice Commander-in-Chief.
___
/ JAP / MIL / SA /
ŌYAMA
Sukeichi
大山 助一
1858 – 1922

[OYAMA]




Für Vergrößerung klicken







Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken





Gravuren von Staatsmännern / Engravings of Statesmen


Für Vergrößerung klicken
ITŌ Hirobumi (1841-1909)



Für Vergrößerung klicken
YAMAGATA Aritomo (1838 – 1922)





Er wurde 1858 in Kagoshima-ken geboren. Als er 14 Jahre alt war, ging er nach Yokohama und studierte dort an der Takashima Schule.
1872 wurde er vom Entwicklungsbüro von Hokkaidō in die USA geschickt, um Mineralogie zu studieren.
Nach 4 Jahren in den USA kehrte er nach Japan zurück und machte eine Lehre beim Paper Money Office und studierte Gravur bei E. Chiossone. Er studierte auch Malerei an der Kunstschule.
Sein brillantes Talent bewiesen unter anderem Porträts wie "Napoleon", "Hirosawa Masaomi", "Kawaji Toshiyoshi", die alle 1882 gemalt wurden.
1885 wurde er in das US-Büro für Gravur und Druck geschickt, um seine Technik im Gravieren zu entwickeln, und er lernte den amerikanischen Gravur-Stil.
1890 kehrte er nach Japan zurück, um im folgenden Jahr erneut in die USA zu gehen. Sein amerikanischer Gravur-Stil war nicht kompatibel mit dem europäischen Stil von E. Chiossone, der damals in der japanischen Druckerei dominierte.
Ōyama arbeitete für die American Bank Note Co. in New York. Neben speziellen Männerporträts machte er auch allgemeine Frauenporträts. Diese Werke wurden für Banknoten und Anleihen verschiedener Länder verwendet. Er hat auch Portraits von drei US-Präsidenten (Grover Cleveland; Benjamin Harrison; William McKinley) graviert und seine Werke wurden hoch geschätzt.
Im Jahr 1900 kehrte er nach Japan zurück und ihm wurde von der Japanischen Druckerei die Stelle als Hauptgraveur angeboten. Fast alle Porträts japanischer Banknoten von 1910 bis 1917 wurden von Ōyama graviert.
1907 wurde er Direktor der Gravurabteilung und machte viele Porträts für verschiedene Wertpapiere.
Während Chiossones Gravurstil dünne feine Linien einsetzte, verwendete Ōyama eher dicke und kräftige Gravurlinien. Dieser amerikanische Gravurstil wurde mit Ōyama dominant. Die Chapman Transferpresse wurde auch eingeführt, um Platten im amerikanischen Stil zu kopieren.
Er hat auch mehrere hawaiianische Briefmarken graviert und 1908 hat Ōyama das Porträt der Kaiserin Jingu für zwei Dauermarken zu 5 und 10 Yen und 1915 den Kaiserpalast auf zwei Sondermarken anläßlich der Inthronisierung des Kaisers Taisho graviert.
Ōyama gravierte auch viele Porträts japanischer Staatsmänner und Offiziere der Meiji und Taisho Ära. Seine Arbeiten sind realistisch und so exzellent dargestellt, dass sie sogar ihre Persönlichkeit zeigen.
Morimoto Shigeo (1886-1930), ein talentierter Graveur, wurde zum Nachfolger von Ōyama Sukeichi ernannt.

Gravuren von Staatsmännern


Für Vergrößerung klicken

SHINAGAWA Yajirō (1843 – 1900)

MATSUKATA Masayoshi (1835 – 1924)



He was born in Kagoshima-ken in 1858. When he was 14 years old, he went to Yokohama and studied at the Takashima School there.
In 1872 he was sent to the USA by the Hokkaidō Development Office in order to study mineralogy.
After 4 years in the USA, he returned to Japan and was apprenticed at the Paper Money Office and studied engraving under the direction of E. Chiossone. He also studied painting at the School of Art.
His brilliant talent was proved by portraits such as among others “Napoleon”, “Hirosawa Masaomi”, “Kawaji Toshiyoshi”, all painted in 1882.
In 1885 he was sent to the U.S. Bureau of Engraving and Printing to develop his engraving technique and he learnt the American style of engraving.
In 1890 he returned to Japan only to leave for the USA the following year. His American style of engraving was not compatible with the European style of E. Chiossone that was dominant at the Japanese Printing Bureau then.
Ōyama worked for the American Bank Note Co. in New York. Besides special male portraits, he did general female portraits, too. These works were used on banknotes and bonds of various countries.
He also engraved portraits of three U. S. presidents (Grover Cleveland; Benjamin Harrison; William McKinley) and his works were highly appreciated.

In 1900 he returned to Japan and he was offered the post of senior engraver by the Japanese Printing Bureau.
Almost all portraits on Japanese banknotes issued from 1910 to 1917 were engraved by Ōyama.
In 1907 he became the director of the engraving department and did a lot of portraits for various securities.
While thin delicate lines were used in Chiossone´s engraving style, Ōyama used rather thick and strong engraving lines. This American style of engraving became with Ōyama dominant. The Chapman transfer press was also introduced to reproduce plates in the American style.
He also engraved several Hawaiian stamps and in 1908 Ōyama engraved the portrait of the Empress Jingu for two definitive stamps (5 and 10 Yen) and in 1915 he engraved the Emperor´s Palace on the commemorative stamps for the enthronement of the Emperor Taisho.
Ōyama engraved many portraits of Japanese statesmen and officers from the Meiji and Taisho eras. His works are realistic and so excellent that they show even their subjects´ peronality.
Morimoto Shigeo (1886-1930), a talented engraver, was appointed successor of Ōyama Sukeichi.

Engravings of Statesmen


Für Vergrößerung klicken

KATSURA Tarō (1848 – 1913)

KURODA Kiyotaka (1840 – 1900)
___
/ JAP / SA / ART /