Meiji-Portraits
- T -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - T - . Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - T - . Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)

TABB, T. Turner / P III / USA / MIS /
TABOR, Charles H. [THABOR] / P II / GB / FE-ED + TR /
TABOR, H. / P I - II / GB / TR /
TAEGER, H. [TACGER] / P II / UKN / SER /

TAEN, Friedrich George

TAFT, G. W. / P III / USA / MIS /
TAGGART, J. H. / P II / UKN / TR /

TAGUE; Charles Allen / P III / USA / MIS /
* 18.10.1864 in Trimble County, KY, USA
† 02.11.1934 in Lexington, KY, USA
- Er erwarb 1891 den B.A. am Kentucky Wesleyan College, Winchester. Am 21. Juni 1893 heiratete er Elisabeth Churchill Mitchell in Nashville, TN. Sie wurden von der Methodist Episcopal Church als Missionare nach Japan entsandt und nahmen ihre Arbeit in Yamaguchi auf.
Am 4. November 1895 starb seine Frau in Hiroshima und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Kobe bestattet.
Im selben Jahr wurde er auf der Japan Conference der Methodist Episkopal Church ordiniert.
Am 25. November 1896 heiratete er Grace H. Tucker in Tokyo. Das Paar hatte zwei Kinder, die in Japan geboren wurden: James Robert und Alice. Sie wirkten bis 1903 in Yamaguchi und verließen Japan anschließend in die USA.
In den USA wurde er Pastor und Ältester der Kentucky Conference und wirkte bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1932. Außerdem war er Professor für Bibelgeschichte am La Grange College von 1917-18 und am Morris Harvey College von 1918-20. 1934 starb er in Lexington.
- He acquired a B.A. from the Kentucky Wesleyan College, Winchester, in 1891. On June 21, 1893 he married Elisabeth Churchill Mitchell in Nashville, TN. They were delegated as missionaries to Japan by the Methodist Episcopal Church and took up work in Yamaguchi.
On November 4, 1895 his wife died in Hiroshima and she was buried in the Foreigners Cemetery of Kobe.
In the same year he was ordained at the Japan Conference of the Methodist Episcopal Church.
On November 25, 1896 he married Grace H. Tucker in Tokyo. The pair had two children born in Japan: James Robert and Alice. They acted until 1903 in Yamaguchi and left Japan afterwards for the USA.
In the USA he became a pastor and presiding elder in the Kentucky Conference, until retirement in 1932, and Professor of Bible at La Grange College 1917-18 and at Morris Harvey College 1918-20.
In 1934 he died in Lexington.


TAIT, A. H. / P III / USA / TR /
TAIT, J. M. / P III / USA / TR /
TAK, William Martinus van der / P I - II / NL / DIP + TR /
TAKEL, J. / P II / GB / FE-T /
TALBOT, A. / P III / GB / SER /
TALBOT, R. / P II / GB / FE-R /
TALBOT, T. F. / P II / GB / TR /
TALBOT, William Edward / P III / GB / SER /
TALBOT, William Henry / P I - III / JOU + TR /
TALCOTT, Eliza / P II - III / USA / MIS / Miss, 1836 - 1911
TALCOTT, M. / P II / USA / MIS /
TALLAKSEN, Theo. / P II / UKN / FE-T-SH /
TALLERMAN, Godfrey A. [TALLERMANN] / P II / USA / DIP /
TALLERS, J. / P III / UKN / TR /
TALLERS, W. / P III / UKN / TR /
TANER, C. A. / see TANNER, C. A.
TANET, A. / P II / FR / SER /

TANK, E. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 16.10.1895 von George H. Whymark an E. Tank mit der Information über eine Auktion am 25.10.1895.

- Postcard posted on October 16, 1895 by George H. Whymark to E. Tank with the information of an auction on October 25, 1895.



- Er kam 1895 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder, wo er bei Greppi & Co. angestellt wurde. Er arbeitete für Greppi & Co. bis 1900. Im Jahr 1900 wechselte er zu Becker & Co. in Yokohama # 40, allerdings ist er ab 1901 nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1895 and settled in Kobe, where he was employed at Greppi & Co. He worked for Greppi & Co. until 1900. In 1900 he joined Becker & Co. in Yokohama # 40, but as of 1901 he is no longer listed in Japan.

TANNAHILL, R. / P II / UKN / FE-T-SH /
TANNER, C. A. [TANER] / P I / USA / TR /
TANNER, F. H. / P III / UKN / TR /
TANNER, J. S. / P III / UKN / TR /
TANSLER, Emil / P II / DE / FE-R /
TAPLIN, E. A. / P III / UKN / TR /
TAPSON, A. M. [Minna] / P II - III / GB / MIS / Miss
TAPSON, J. [TOPSON] / P II - III / GB / MIS / Mrs.

TARADEL, A. B. / siehe - see / GAY DE TARADEL, Augustine

TARAKTEMBERK, - / P II / DE / FE-ED /
TARBELL, M. P. [M. B.] / P II / USA / FE-ED / Mrs.
TARBELL, W. E. / P II / USA / FE-ED /
TARDIEU, P. / P I / FR / FE-T /
TARNEY, - / P II / UKN / FE-ED /
TARRING, Sir Charles James / P II / GB / FE-L /
TARTAS, Louis [TARTARS] / P III / UKN / TR /
TASSELL, F. / P III / UKN / MED /
TASSERO, E. / P III / UKN / TR /

TATE, E. W. / P III / USA / TR /
- Er kam 1891 im Auftrag von Mourilyan, Heimann & Co., Handels- und Versicherungs- Agentur, nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe # 34 + 35 eingesetzt. Nachdem er ein Jahr (1892) in der Filiale in Yokohama gearbeitet hatte, wurde er wieder nach Kobe versetzt, wo er bis 1896 arbeitete. Danach hat er Japan verlassen.
- In 1891 he came to Japan on behalf of Mourilyan, Heimann & Co., Trade and Insurance Agency, and was employed in their branch in Kobe # 34 + 35. After working for one year in the branch in Yokohama (1892), he was transferred back to Kobe, where he worked until 1896 when he he left Japan.

TATHAM, Thomas / P I / GB / TR /
- Er war von 1861 bis 1863 als Kaufmann in Yokohama gelistet, danach gibt es keinen weiteren Eintrag in den Japan Directories.
- He was listed as a merchant in Yokohama from 1861 to 1863, after that there is no further entry in the Japan Directories.

TAVERNER, F. L. / P III / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1891 in Japan und war bei der American Trading Co. in Kobe # 17 angestellt. Im Jahr 1893 wechselte er zu Mourilyan, Heimann & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Kobe # 34 - 35. Nach einer Tätigkeit von fast 10 Jahren in dieser Firma arbeitete er ab 1902 für die Standard Oil Company of New York, Kobe # 56, Nanima-machi, wo er auch 1908 noch gelistet war.
- As of 1891 he worked in Japan and was employed by the American Trading Co. in Kobe # 17. In 1893, he joined Mourilyan, Heimann & Co., Trade and Insurance Agency, Kobe # 34-35. After an employment of almost 10 years in this company, he joined in 1902 the Standard Oil Company of New York, Kobe # 56, Nanima-machi, where he was still listed in 1908.

TAYEUX, Alfred / siehe - see / CAYEUX, Alfred

TAYLOR, A. [TAYLAR] / P I - II / GB / SER + FE-T-RW (72 Mon.) /
- Als er 1869 nach Japan kam, wurde er im Yokohama United Club, Yokohama # 5, als Steward angestellt und er arbeitete auch noch 1870 im Club. Im Jahr 1871 und 1872 arbeitete er als Steward im Japan Hotel, Yokohama # 44.
Im Jahr 1873 wurde er von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, angestellt, um als Vorarbeiter beim Eisenbahnbau, auf der Strecke Kobe - Kyoto zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 16.07.1873 und endete am 30.07.1879. Sein Vertrag wurde nicht verlängert. Nach Vertragsende hat er Japan wieder verlassen.
- When he came to Japan in 1869, he was employed as a steward at the Yokohama United Club, Yokohama # 5, and he also worked in the Club in 1870. In 1871 and 1872 he worked as a steward in the Japan Hotel,Yokohama # 44.
In 1873, he was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as a foreman in the railway construction on the Kobe-Kyoto Line. His contract began on July 16, 1873 and ended on July 30, 1879. His contract was not renewed. After the contract expired, he left Japan again.


TAYLOR, A. C. / P II / GB / FE-T-SH-L (60 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchtturmbau, angestellt. Sein Vertrag begann am 01.12.1874 als 2. Offizier auf dem Leuchtturmtender Thabor und der Vertrag wurde monatlich verlängert. Im Jahr 1878 endete der Vertrag im Leuchtturmbau und er wechselte zur Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als Offizier auf der Kagoshima-maru. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department. His contract began on December 1, 1874 as 2nd Officer on the Lighthouse Tender Thabor and the contract was extended monthly. In 1878, the contract with the lighthouse department expired and he joined the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as an officer on the Kagoshima-maru. As of 1880 he is no longer listed in Japan.

TAYLOR, Alfred / P II / GB / TR /
- Alfred Taylor und W. L. Malcolmson gründeten zusammen in Partnerschaft die Firma Malcolmson & Taylor, Kohlenhändler und Selterwasser-Hersteller, Yokohama # 16. Diese Firma existierte nur 1871 und 1872; im Jahr 1873 ist Alfred Taylor nicht mehr in Japan gelistet.
- Alfred Taylor and W. L. Malcolmson founded together in partnership the company Malcolmson & Taylor, Coal Merchant and Aerated Water Manufacturer, Yokohama # 16. This company existed only in 1871 and 1872; In 1873, Alfred Taylor was no longer listed in Japan.

TAYLOR, Alfred G. / P II - III / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Brief vom 07.06.1889 aus Kanazawa nach Osaka, Ankunft 09.06.1889 kurz nach ihrer Ankunft.

- cover from Kanazawa posted June 7, 1889 to Osaka, arrival on June 9, 1889, shortly after their arrival.


- Alfred Taylor und seine Frau wurden von der American Presbyterian Church als Missionare nach Japan gesandt. Sie trafen 1888 in Japan ein und begannen ihre Arbeit zuerst in Osaka. Bereits im Jahr 1890 wurden sie nach Kanazawa versetzt, wo sie bis 1893 arbeiteten. Ab 1894 sind sie nicht mehr in Japan gelistet.
- Alfred Taylor and his wife were sent to Japan by the American Presbyterian Church as missionaries. They arrived in Japan in 1888 and started their work first in Osaka. Already in 1890 they were transferred to Kanazawa, where they worked until 1893. As of 1894 they are no longer listed in Japan.

TAYLOR, Alma O. / P IV / USA / MIS /
- Sie war ab 1904 in Japan als Missionar der Kirche Jesus Christi der Heiligen der Letzten Tage und arbeitete in Tokyo Yotsuya. Im Jahr 1908 war sie immer noch im Dienst.
- As of 1904 she stayed in Japan as a missionary of the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints and worked in Tokyo Yotsuya. In 1908 she was still in the service.

TAYLOR, Bayard

TAYLOR, C. A. / P III / UKN / TR /
TAYLOR, D. B. / P II - III / UKN / TR /
TAYLOR, E. / P I / USA / TR /
TAYLOR, Elliot C. / P III / USA / MIS /
TAYLOR, F. N. I. / P I / GB / FE-MIL /
TAYLOR, Frank / P III / USA / DIP /
TAYLOR, G. B. [G. Y.] / P III / GB / TR /
TAYLOR, Geo. / P II - III / GB / SH /
TAYLOR, George / P II / GB / FE-R + TR /
TAYLOR, George / P II / GB / TR /
TAYLOR, H. J. / P III / GB / TR /
TAYLOR, Harriet M. / P III / USA / MIS /
TAYLOR, Isaac John / P II / GB / MIS /
TAYLOR, J. / P II / GB / FE-T-SH /
TAYLOR, J. / P II / USA / FE-T-SH /
TAYLOR, J. H. / P II / GB / TR /
TAYLOR, J. K. [I. K.] / P II / GB / TR /
TAYLOR, J. S. / P III / USA / MED /
TAYLOR, J. W. / P III / UKN / MIS /
TAYLOR, J. W. Ross / P III / UKN / TR /
TAYLOR, James / P II / GB / MIL /
TAYLOR, John / P II / GB / FE-T /
TAYLOR, John J. K. / P II / GB / TR /
TAYLOR, Joseph / P II / GB / FE-T.PT /

TAYLOR, Martha Alvira / P III / USA / MIS / 1863 - 1947
- Sie wurde am 19.04.1863 als Tochter eines methodistischen Pfarrers geboren, studierte am Albion College in Albion, MI und erwarb den BA. 1889 erhielt sie ein Diplom von der Chicago Training Schule (Garrett-Evangelisch-Theologisches Seminar in Evanston, IL).
Nach Abschluss der Ausbildung wurde sie von der American Methodist Episcopal Mission nach Japan als Missionar entsandt. Sie traf am 10.01.1890 in Japan ein und nahm ihre Tätigkeit als Englisch-Lehrer an der Mädchenschule von Fukuoka auf (Eiwa Jogakkō), 1891-1893 war sie in Kagoshima.
Am 09.10.1893 heiratete sie in Nagasaki William Jackson Callahan.
Nach ihrer Hochzeit arbeiteten sie zusammen in der Mission, siehe auch bei William Jackson Callahan.
Sie hatten 4 Kinder, die in Japan geboren wurden. Ein Sohn starb als Kleinkind am 08.12.1898 und wurde in Kobe beigesetzt. - Ihre Schwester Alice heiratete den Missionar W. P. Turner und sie arbeiteten von 1896 bis 1912 in Japan.
- She was born on April 19, 1863 as daughter of a methodist pastor; she studied at the Albion College in Albion, MI and acquired the BA. In 1889 she got a diploma from the Chicago Training School (Garrett-Evangelical Theological Seminary at Evanston, IL).
After her graduation she was sent to Japan as missionary of the American Methodist Episcopal Mission. She arrived on January 10, 1890 in Japan and took office at the Fukuoka Girls' School as English teacher (Eiwa Jogakkō), from 1891 to 1893 she worked in Kagoshima.
On October 9, 1893 she married William Jackson Callahan in Nagasaki. After their marriage they served together in the mission, see also under William Jackson Callahan.
They had four children, all born in Japan. - One son died in infancy and was buried in Kobe.
Her sister, Alice, married MES missionary W. P. Turner and served in Japan with him from 1896 to 1912.


TAYLOR, Minnie / P III / USA / MIS /
TAYLOR, T. / P II / GB / TR /
TAYLOR, T. M. / P II / USA / FE-R /
TAYLOR, Thos. / P II / GB / MED /

TAYLOR, Wallace / P II - III / USA / FE-ED ( Mon.) + MIS / 1835 - 1923
* 18.06.1853 in Cadiz, Ohio, USA
† 09.02.1923 in Oberlin, Ohio, USA
- Dr. Taylor absolvierte 1871 die University of Michigan, Fakultät für Medizin. Um Missionsarzt zu werden, absolvierte er noch ein Studium mit Abschluss 1872 am Oberlin Theological College Ohio und wurde 1873 ordiniert. Im Januar 1874 wurde er mit seiner Frau Mary als Missionararzt von der American Board Mission nach Japan geschickt.
Bei seiner Ankunft in Kobe traf Dr. Wallace Taylor einen anderen amerikanischen Missionsarzt, Dr. John Cutting Berry (1847-1936), Absolvent des Jefferson Medical College in Philadelphia. Beeindruckt von Dr. Berrys Werk am Keiseiin Dispensary (dem Vorläufer des Universitätsklinikums Kobe) wollte Dr. Taylor in ähnlicher Art wirken und zog nach Kyoto, um missionarische Arbeit zu leisten und medizinisch für arme japanische Patienten zu sorgen.
In Kyoto aber traf er einen beträchtlichen Widerstand von der bürokratischen Kommunalregierung. Deshalb lehrte Dr. Taylor die Studentenkrankenschwestern an der Doshisha-Schule. Er begann mit einem Vertrag der japanischen Regierung am 15. März 1876. Er wurde stark in die Verwaltung der Doshisha-Schule einbezogen, einschließlich der gesundheitlichen Betreuung der Studenten und den Ausbau des Schulgebäudes.
Am 21. Mai 1878, gemäß der Politik des Ministeriums für Bildung in Tokyo, zwang die Stadtverwaltung Kyotos Dr. Niijima, Dr. Taylor aus dem Doshisha Schuldienst zu entlassen. Als Begründung sagte man, er praktiziere illegal als Arzt außerhalb der Ausländer-Siedlung, eine solche existierte jedoch nur in Kobe, nicht in Kyoto. Eigentlich war dies eine offizielle Schikane gegen Dr. Niijimas Doshisha-Schule, um die christliche Erziehung in der Stadt zu unterdrücken. Im Jahre 1878 verließ Dr. Taylor Kyoto und zog nach Osaka. Er baute das Choshū-Krankenhaus in Osaka mit Mitgliedern der Shima-no-uchi-Kirche.
Die Taylors waren wirklich außergewöhnliche Menschenfreunde, die ihr Leben dem Nutzen des japauischen Volkes widmeten. An ihre Beiträge und Erbe wird heute noch von medizinischen und missionarischen Historikern erinnert.
Im April 1912 kehrte er nach 38 Jahren in Japan in die USA zurück und lehrte einige Jahre am Oberlin College, theologisches Seminar. Er starb am 9. Februar 1923 in Oberlin, Ohio.
- Dr. Taylor graduated in 1871 from the University of Michigan, Faculty of Medicine. To become a missionary-physician, he obtained a theology degree from Oberlin Theological College Ohio in 1872 and was ordained in 1873. In January 1874 he was sent to Japan with his wife Mary as a missionary-physician by the American Board Missions.
On his arrival in Kobe, Dr. Wallace Taylor met another American missionary-physician, Dr. John Cutting Berry (1847-1936), a graduate of Jefferson Medical College in Philadelphia. Impressed with Dr. Berry's work at the Keiseiin Dispensary (the forerunner of the Kobe University Hospital), Dr. Taylor wished to do similar work and he moved to Kyoto to do missionary work as well as to medically care for indigent Japanese patients.
In Kyoto, however, he met considerable resistance from the bureaucratic municipal government. Therefore, instead, Dr. Taylor taught the student nurses at the Doshisha School. He started with a contract of the Japanese government on March 15, 1876. He became heavily involved in the management of the Doshisha School, including the students' health care and the construction of the school's buildings.
On May 21, 1878, following the policy made by the Ministry of Education in Tokyo, the Kyoto Municipal Government forced to Dr. Niijima to expel Dr. Taylor from Doshisha School because they said, he illegally practiced medicine outside the Foreigners' Settlement, which existed in Kobe but not in Kyoto.
Actually, this was official harassment against Dr. Niijima's Doshisha school in an effort to suppress Christian education in the city. In 1878, Dr Taylor left Kyoto and moved to Osaka. He built the Choshū Hospital at Osaka with members of the Shima-no-uchi Church.
The Taylors were truly extraordinary humanitarians who devoted their lives to the benefit of Japauese people.
Their contributions and legacy is still remembered by medical and missionary historians.
In April 1912, after 38 long years in Japan, he returned to the USA and taught some years at Oberlin College, theological seminary. He died at Oberlin, Ohio, on February 9, 1923.


TAYLOR, William / P II / GB / TR + FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er kam 1875 nach Japan und versuchte sich als selbständiger Schiffsbedarfshänder, Segelmacher, Takler und Kolonialwarenhändler unter seinen Namen in Yokohama # 31. Offensichtlich war es ein schwerer Anfang, sodass er die Möglichkeit ergriff, als die japanische Regierung, Industrie-Ministerium, Personal zum Eisenbahn-Bau suchte. Er wurde am 15.05.1876 auf der Strecke Kobe-Kyoto für 18 Monate angestellt. Er wurde jedoch bereits am 05.07.1877 wegen Vertragsverletzung, Fehlverhalten oder Inkompetenz entlassen und hat Japan verlassen..
- He came to Japan in 1875, trying to become an independent shipchandler, sail maker, rigger and general storekeeper under his name in Yokohama. # 31. Obviously, it was a heavy start, thus he seized the opportunity when the Japanese government, Ministry of Public Works, looked for staff for the railway construction. He was employed on May 15, 1876 on the Kobe-Kyoto line for 18 months. He was, however, already dismissed on July 5, 1877 by violation of protocol, impropriety or incompetence and he left Japan.

TAYLOR, William Henry / P I - II / GB / TR /
- Im Jahr 1866 kam er nach Japan im Auftrag von Aspinall, Cornes & Co. und er wurde in ihrer Yokohama Niederlassung eingesetzt. Im Jahr 1870 wurde er zum Junior-Partner in diesem Unternehmen ernannt. 1873 trennte sich W. G. Aspinall und Cornes & Co. wurde konstituiert. William Henry Taylor wurde erneut in dieser Firma bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1889 zum Junior-Partner ernannt. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in Yokohama und nur die letzten drei Jahre in Kobe. 1890 verließ er Japan.
- In 1866 he came to Japan by order of Aspinall, Cornes & Co. and he was installed in their Yokohama branch. In 1870 he was appointed junior partner in this company. In 1873, W. G. Aspinall separated and Cornes & Co. was constituted. William Henry Taylor was again appointed junior partner in this firm until his retirement in 1889. During this time he worked chiefly in Yokohama and only the last three years in Kobe. In 1890 he left Japan.

TAYLOR, William Sansom


TCHERKASSOVA, Mary / P II / RUS / MIS /
TEALE, Walter [TEAL] / P II / GB / FE-T-PT /
TEBB, L. D. / P III / GB / TR /
TECHOW, Hermann / P II / DE / FE-L /
TECK, Benjamin / P II / GB / TR /
TECKEN, Emil von der / see DECKEN

TEGNER, Frederick May

TEHLER, - / P II / UKN / TR /
TEISSIER, Celestin / P II / FR / SER /
TEIXEIRA, J. M. P. C. / P II - III / PT / DIP /
TELFORD, E. M. [C. M.] / P III / USA / MIS /
TELFORD, W. H. [TILFORD] / P II - III / GB / TR /
TELGE, B. [H.] / P III / DE / TR /

TELL, Guillaume / P I - II / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Guillaume Tell war Eigentümer einer Export-Import-Firma mit Hauptsitz in Avignon, Frankreich. Gemäß Firmenbrief handelten sie insbesondere mit „Seide, Getränke und andere Artikel“, mit anderen Worten, mit allen möglichen Waren. Der Briefkopf von 1871 zeigt auch einen Sitz in Yokohama, trotzdem ist die Firma in den Japan Directories nicht aufgeführt.
- Guillaume Tell was the proprietor of an export-import company headquartered in Avignon, France. According to the company's letterhead, they were dealing in particular with "silk, beverages and other articles", in other words, with all kinds of goods. The letterhead of 1871 also shows a seat in Yokohama, nevertheless the company is not listed in the JD´s.

TELLER, B. / P IV / DE / TR /
- Im Jahr 1900 kam er im Auftrag von S. D. Lesser, Lebensmittel, Bäcker und allgemeiner Kaufmann, nach Japan und wurde in der Firma in Nagasaki eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch bei dieser Firma in Nagasaki.
- In 1900, he was commissioned by S. D. Lesser, Provision Dealer, Baker and General Merchant, to Japan and was employed in the company in Nagasaki. In 1908 he still worked at this company in Nagasaki.

TEMME, Hans

TEMME, Ludwig

TEMPEST, Herbert / P II / UKN / TR /
TEMPEST, William / P II / GB / FE-T-RW /
TEMPLEMORE, F. W. / P III / UKN / TR /
TENKELSEN, O. / P III / DK / FE-T-PT /
TENNANT, Henry / P III / GB / JOU / 1864 - 1899
TENNENBAUM, M. [TENENBAUM] / P III / P III / UKN / TR /
TENNENT, Agnes C. [TENNANT] / P III / GB / MIS / Miss
TENNISON, H. H. [R. H.] / P III / GB / FE-T + TR /

TENNY, Charles Buckley

TENNYSON, W. / P III / UKN / TR /
TENSEY, M. / P II / UKN / TR /
TERKELSEN, O. / P III / DK / FE-T-PT /

TERKELTOBA, J. / P III / UKN / SER /
- Als er 1895 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und eröffnete Ende 1895 das “Residental Hotel” in Yokohama # 149. An dieser Adresse befanden sich insbesondere in der Zeit von 1895 bis etwa 1900 immer eine Vielzahl von Geschäften, Gaststätten und Unterkünfte. Diese Unterkünfte nannten sich auch “Hotel”, obwohl es nur billige Absteigen waren, die auch nur kurze Zeit existierten, wie beispielsweise das “Columbia Hotel” von Arsto Anastopulo. In die gleiche Kategorie gehörte auch das “Residental Hotel”. J. Terkeltoba betrieb das Hotel nur ein Jahr. Bereits im Jahr 1896 wurde das “Residental Hotel” wieder geschlossen und J. Terkeltoba hat Japan verlassen.
- When he came to Japan in 1895, he settled in Yokohama and opened the "Residental Hotel" in Yokohama # 149 at the end of 1895. At this place were always located a lot of shops, restaurants and accommodations, especially in the period from 1895 to about 1900. These accommodations also called themselves "hotel", although they were only cheap dosshouses that existed only for a short time, such as the "Columbia Hotel" by Arsto Anastopulo. The "Residental Hotel" also belonged to this category. J. Terkeltoba ran the hotel for only one year. Already in 1896 the "Residental Hotel" was closed again and J. Terkeltoba left Japan.

TERNES, P. / P III / UKN / TR /
TERNO, A. / P III / DE / TR /
TERRAND, C. / P III / FR / MIS /

TERRILL, F. H. [TERRELL] / P II / USA / MIL-MED /
- Er arbeitete 1880 als Chirurg im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff.
- He worked in 1880 as a surgeon in the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff.

TERRIS, B. / P I / GB / SER /
- Im Jahr 1869 wurde das Phoenix Hotel in Yokohama # 97 eröffnet. Nur in diesem Jahr war B. Terris als Assistent angestellt.
- In 1869, the Phoenix Hotel was opened in Yokohama # 97. Only during this year, B. Terris was employed as an assistant.

TERRY, Henry Taylor

TERSEUR, -- / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was Jean Charles Henri BULAND.

TESSENSHON, F. / P II / UKN / FE-T-SH /
TESTA, H. C. T. / P III / NL / DIP /
TESTEVUIDE, Léger Germain / P II / FR / MIS /
TETTENBACH, Christian Graf von / P II / AT / DIP /
TEUSLER, Rudolf Bolling / P III / USA / MIS / 1876 - 1934

TEVERSON, H. F. / P II - III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1889 im Auftrag von Mourilyan, Heimann & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 35 eingesetzt. Im folgenden Jahr wurde er nach Kobe versetzt, wo er bis 1899 arbeitete. Im Jahr 1900 verließ er Mourilyan, Heinmann & Co. und gründete seine eigene Firma unter seinen Namen als Geld-, Edelmetall- und Aktien-Makler in Kobe # 20 B Harima-machi.
Er hatte sich mit A. D. Mactavish angefreundet und im Jahr 1904 gründeten sie in Partnerschaft Teverson & Mactavish in derselben Branche in Kobe # 20-B Harima-machi. Im Jahr 1908 existierten sie immer noch.
- He came to Japan in 1889 on behalf of Mourilyan, Heimann & Co. and was employed in the branch in Yokohama # 35. The following year, he was transferred to Kobe, where he worked until 1899. In 1900 he left Mourilyan, Heinmann & Co. and founded his own company under his name as a Bill, Bullion and Share Broker in Kobe # 20 B Harima-machi. He had become befriended with A. D. Mactavish and in 1904 they established in partnership Teverson & Mactavish in the same branch in Kobe # 20-B Harima-machi. In 1908 they still existed.

TEXTOR, Carl Julius / P I - II / DE / TR /
THACKER, Herbert Cyril / P III / CAN / MIL / Observer Russo-Japanese War, 1870 - 1953
THATCHER, J. [J. M.] / P III / GB / TR /
THAYER, F. H. [J. H.] / P I / GB / TR / 1818 - 1871
THEBAUD, Jos. / P III / UKN / TR /
THEDE, Robert W. / see ROBERT, W. Thede

THIBAUDIER, Jules César Claude

THIECK, M. / P IV / FR / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Gysin Freres in Japan in der Kobe-Niederlassung.
- As of 1906 he worked for Gysin Freres in Japan in the Kobe branch.

THIEDE, Gustav E. / P III / DE / SER / 1860 - 1894
- Er war Eigentümer einer Kneipe in Nagasaki, Einzelheiten sind nicht bekannt. Er starb im Alter von 34 Jahren am 07.08.1894 und wurde auf dem internationaten Friedhof Sakamoto beigesetzt. Er war mit einer Japanerin verheiratet, die den Grabstein stellte.
- He was the proprietor of a pub in Nagasaki, details are not known. He died at the age of 34 years on August 7, 1894, and was buried in the International Cemetery Sakamoto. He was married to a Japanese woman who erected the gravestone.

THIEL, Fritz August

THIEMER, G. / P II / CH / TR /
- Als sich die Firma Abegg, Borel & Co. im Jahr 1872 in Yokohama # 153 gründete, war G. Thiemer der erste Angestellte in der Firma. Er hat aber bereits nach kurzer Zeit die Firma und sogar Japan wieder verlassen. Im Jahr 1873 ist er als Eigentümer des Yokohama Cigar Depot und im Jahr darauf überhaupt nicht mehr in Japan gelistet.
- When the company Abegg, Borel & Co. was founded in Yokohama # 153 in 1872, G. Thiemer was the first employee in the company. However, he left the company and even Japan after a very short period. In 1873, he was listed as proprietor of the Yokohama Cigar Depot and the following year he was not at all recorded in Japan anymore.

THIESS, Karl

THIRY, Fernand Jean Joseph / P IV / FR / MIS / 1884 - 1930
- Er wurde in Anor (Nord) am 28.09.1884 geboren. Am 29.06.1907 wurde er zum Priester der “Missions Étrangères” (Auslandsmission) von Paris geweiht und er reiste für die Mission am 29.06. nach Nagasaki, wo er am 13.08.1907 eintraf. Nach seiner Ankunft studierte er Japanisch und das Priesteramt in Japan unter der Leitung von Pater Joly. 1912 wurde er als Professor am Missionsseminar in Nagasaki berufen. 1917 wurde er auch zum Missionsanwalt ernannt. 1919, zusätzlich zu seinem Amt als Missionsanwalt und seinen anderen Aufgaben, löste Pater Thiry Pater Salmon ab und war für die europäische Kirchgemeinde und die Schwestern verantwortlich.
Als Pater Combaz am 18.08.1926 starb, wurde Pater Thiry zum Kapitularvikar und Leiter der Mission und am 14.07.1927 zum Bischof von Fukuoka berufen.
Er starb am 05.10.1930 in Kurume (Japan) und wurde auf dem Friedhof der Mission in Urakami (Nagasaki) beigesetzt.
- He was born in Anor (North) on September 28, 1884. On June 29, 1907 he was ordained priest of the “Missions Étrangères” of Paris and left for the Nagasaki mission on June 29, arriving on August 13, 1907. After his arrival he studied Japanese and the Ministry in Japan under the direction of Father Joly. In 1912 he was assigned professor of the Mission Seminary in Nagasaki. In 1917 he was also appointed Mission Prosecutor. In 1919, in addition to his office as Prosecutor and his other occupations, Father Thiry succeeded Father Salmon and was responsible for the European parish and the Sisters.
When Father Combaz died on August 18, 1926, Father Thiry was appointed Vicar Capitular and Superior of the mission. On July 14, 1927, he was appointed Bishop of Fukuoka.
He died in Kurume (Japan) on October 5, 1930 and was buried in the cemetery of the mission at Urakami (Nagasaki).


THISSEN, Alphonse Th. J. H. [TIJSSEN, A. H. T. G.] / P II / FE-T (36 Mon.) /
- Ingenieur. Er wurde 1843 in Roermond, NL geboren. Thissen wurde von der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, Bauabteilung, angestellt und sein Vertrag begann am 15.11.1873 und lief bis zum 14.11.1876. Er war als Berater auf drei Baustellen in Osaka tätig, gelegentlich aber auch an weiteren Orten, z. B. in Kagoshima. Sein Vertrag wurde vom 1. Dezember 1876 für drei Jahre verlängert aber er musste aus gesundheitlichen Gründen nach Hause zurückkehren. Er starb 1878 in Roermond, NL.
- Engineer. He was born in Roermond, NL, in 1843. Thissen was employed by the Japanese government, Ministry of Interior, Construction Section and his contract started on November 15, 1873 until November 14, 1876. He was engaged as advisor on three construction sites of Osaka but occasionally he was also engaged on further places, e. g. in Kagoshima. His contract was prolonged from December 1, 1876 for three years but he had to return home for health reasons. He died in 1878 in Roermond, NL.

THISTEDT, Theo. H. [THISTAED] / P II / DK / TR + FE-T (15 Mon.) /
- Er war ab 1871 in Japan und arbeitete zunächst als Büchsenmacher und Zinn- und Kupferschmied in Yokohama. Aber für einige Zeit war er auch von der japanischen Regierung angestellt. 1873 arbeitete er für Moritani Seizaburō in Tokyo als Ingenieur vom 15.03. bis 16.06.1873. Ab 1. Februar 1877 arbeitete er für ein Jahr für die Mitsubishi Mail SteamShip Co. als dritter Ingenieur auf der Hiroshima-maru. Ab 1878 wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1871, he stayed in Japan and worked at first as gun, tin and copper smith in Yokohama. But for some time he was also employed through the Japanese government. In 1873, he was employed by Moritani Seizaburō in Tokyo as an engineer from March 15 until June 16, 1873. From February 1, 1877 he worked for one year for the Mitsubishi Mail SteamShip Co. as third engineer on the Hiroshima-maru. As of 1878 he is no longer recorded in Japan.

THOLLANDER, George R. / P II / NO / SER /
- Er war nur 1882 in Japan und ist als Eigentümer des Albion Inn in # 39 Sagarimatsu, Nagasaki gelistet. Im Jahr 1883 ist der Nachfolger A. Naftaly.
- He was only in 1882 in Japan and is listed as the proprietor of the Albion Inn in # 39 Sagarimatsu, Nagasaki. In 1883 the successor is A. Naftaly and he is no longer listed in Japan.

THOM, James / P III / GB / SH /
- Kapitän. Er stammte aus Peterhead, Schottland, und arbeitete ab 1890 für die Nippon Yūsen Kaisha auf verschiedenen Schiffen. Er starb am 25.02.1901 im Alter von 60 Jahren und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- Captain. He came from Peterhead, Scotland, and as of 1890 he worked for the Nippon Yūsen Kaisha on various ships. He died on February 25, 1901 at the age of 60 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

THOM, James / P IV / GB / JOU /
- James Thom wurde ab 1902 als Leiter der Zeitung “The Times“ (London) in Yokohama # 70 eingesetzt. Ab 1907 wirkte er für die Zeitung als Generalvertreter in Japan.
- James Thom was appointed Manager of the newspaper "The Times" (London) as of 1902 at Yokohama # 70. From 1907 on he worked for the newspaper as General Manager for Japan.

THOMAS, - - / P II / USA / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Seemann für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

THOMAS, -- / P II / GB / FE-T-SH-L ( 36 Mon.) /
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau und arbeitete auf der Meiji-maru von 1879 bis 1882, zuerst als Bootsmann und dann als Quartiermeister. Im Jahr 1882 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He had a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department and worked on the Meiji-maru from 1879 to 1882, first as a boatswain and then as a quartermaster. In 1882 he was no longer listed in Japan.

THOMAS, A. / P II / GB / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Als Angestellter der japanischen Regierung arbeitete er nur vom 01.02.1877 bis zum 31.01.1878 als 1. Offizier auf der Tokyo-maru.
- As an employee of the Japanese government, he worked as 1st Officer on the Tokyo-maru only from February 1, 1877 until January 31, 1878.

THOMAS, A. A. / P III / USA / TR /
- Die Firma A. A. Thomas & Co. wurde 1889 in Kobe # 39 als Teehändler gegründet, vermutlich von F. H. Schlueter, da der Eigentümer A. A. Thomas zu diesem Zeitpunkt nicht in Japan war und F. H. Schlueter war der einzige Angestellte. Allerdings wird A. A. Thomas erstmals 1894 in Japan erwähnt. Auch hatte F. H. Schlueter nach kurzer Zeit die Firma wieder verlassen, 1891 ist er bereits nicht mehr in dieser Funktion und mit James Green begann 1892 ein erfahrener Teehändler. Trotzdem konnte sich die Firma nicht langfristig etablieren - bereits im Jahr 1900 ist die Firma vom japanischen Markt verschwunden.
- A. A. Thomas & Co. was founded as a tea merchant in Kobe # 39 in 1889, presumably by F. H. Schlueter, since the proprietor A. A. Thomas was not in Japan at that time, and F. H. Schlueter was the only employee. However, A. A. Thomas is first mentioned in Japan in 1894. F. H. Schlueter had also left the company after a short time, in 1891 he was no longer in this position, and James Green joined the company in 1892, he was an experienced tea merchant. Nevertheless, the company could not establish itself in the long term - already in 1900 the company disappeared from the Japanese market.

THOMAS, Antonin [TOMAS] / P II / FR / TR /
- Er war von 1881 bis 1887 angestellt bei der Compagnie des Messgeries Maritimes, Yokohama # 9. Er starb unerwartet am 09.08.1887 im Alter von 36 Jahren und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was employed by the Compagnie des Messgeries Maritimes, Yokohama # 9 from 1881 to 1887. He died unexpectedly on August 9, 1887, at the age of 36, and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

THOMAS, Charles / P II / FR / TR /
- Er wurde in Marseilles, Frankreich, geboren. Er war von Beruf Bäcker und kam 1871 nach Japan. Er ließ sich in Nagasaki nieder und gründete in Partnerschaft mit Raymond Marius Bonafoux eine französische Bäckerei und ein Lebensmittelgeschäft in # 42, Ōura, sie firmierten unter Thomas & Bonafoux, Boulangerie Francaise.
Die Firma existierte bis zum Tod von Charles Thomas, der am 28.05.1877 in seiner Wohnung in # 22, Ōura, starb. Er wurde auf dem internationalen Friedhof Ōura in Nagasaki beigesetzt.
- He was born in Marseilles, France. His profession was a baker and he came to Japan in 1871. He settled in Nagasaki and, in partnership with Raymond Marius Bonafoux, founded a French bakery and a provision store in # 42, Ōura, under the name of Thomas & Bonafoux, Boulangerie Francaise.
The company existed until the death of Charles Thomas, who died on May 28, 1877 in his apartment in # 22, Ōura. He was buried in the International Cemetery Ōura in Nagasaki.


THOMAS, Conwell / siehe see / CONWELL, Thomas

THOMAS, E. E. / P I / FR / MIL /
- Frankreich stationierte zwischen dem Ende der 1. Militärmission (März 1868) und dem Beginn der 2. MM am 15.05.1872 eine kleine militärische Gruppe zum Schutz der französischen Bewohner. Der militärische Einsatz war etwa 1869 bis 1871, das Hauptquartier war in Homura Barracks. Der Standort-Kommandant war Hauptmann Berge. E. E. Thomas war als Unterleutnant abkommandiert.
- Between the end of the First Military Mission (March 1868) and the beginning of the 2nd MM on May 15, 1872, France stationed a small military group to protect the French inhabitants. The military deployment was about from 1869 to 1871, the headquarters was located in the Homura Barracks. The Garrison Commander was Captain Berge. E. E. Thomas was commanded as a sub-lieutenant.

THOMAS, E. R. / P IV / GB / JOU /
- Er war nur 1901 Herausgeber der Japan Gazette, Yokohama. Danach verlieren sich seine Spuren, mehr ist nicht bekannt.
P. S. Es wird vermutet, dass Ernest Routledge Thompson und E. R. Thomas die gleiche Person ist und durch die Ähnlichkeit des Namens dieser doppelte Eintrag entstand.
- He was only in 1901 editor of the Japan Gazette, Yokohama. Afterwards his traces are lost, no further details known.
P. S. It is believed that Ernest Routledge Thompson and E. R. Thomas is the same person and by the similarity of the name this duplicate entry arose.


THOMAS, Elizabeth O. [Lizzi] [L. O.] / P III / USA / MIS /
- Sie wurde von der Methodist Episcopal Church nach Japan als Missionar delegiert und traf 1897 in Japan ein. Sie wurde an der Mädchenschule in Hiroshima als Lehrer eingestellt und arbeitete bis 1903 an dieser Schule. Sie verließ Japan 1903 und ging zurück nach Atlanta, GA, USA.
- She was delegated by the Methodist Episcopal Church to Japan as a missionary and arrived in Japan in 1897. She was employed as a teacher at the girls' school in Hiroshima and worked until 1903 at this school. She left Japan in 1903 and went back to Atlanta, GA, USA.

THOMAS, F. H. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1874 für Adamson, Bell & Co. in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 36.
- He was only in 1874 for Adamson, Bell & Co. in Japan and worked in their branch in Yokohama # 36.

THOMAS, F. W. / P III / GB / TR /
- Er kam 1894 im Auftrag von Brett & Co. nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 60. Im Jahr 1895 wurde er als Manager berufen und löste A. T. Watson ab. Er leitete die Firma bis 1904 und wurde von George John Blundell abgelöst. F. W. Thomas hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1894 on behalf of Brett & Co. and worked in the branch in Yokohama # 60. In 1895 he was appointed manager and succeeded A. T. Watson. He headed the company until 1904 and was succeeded by George John Blundell . Then F. W. Thomas left Japan.

THOMAS, G. / P I / FR / SER /
- Er war 1869 in Japan und war Eigentümer der Taverne “Neptune” in Yokohama # 102.
- He stayed in Japan only in 1869 and was proprietor of the tavern "Neptune" in Yokohama # 102.

THOMAS, Georg / P III / DE / TR /
- Die in Hamburg ansässige Firma China Export, Import and Banking Company eröffnete eine Niederlassung in Kobe # 17 im Jahr 1894. Mit der Eröffnung wurde auch Georg Thomas nach Kobe delegiert. Im Jahr 1894 wurde die Firma nach Kobe # 14 verleget und G. Thomas arbeitete bis 1898 in der Firma. Als die Firma im Jahr 1898 nach Kobe # 76 verlegt wurde, hat G. Thomas die Firma verlassen und zog nach einem Heimaturlaub nach Yokohama. Ab 1901 arbeitete er bei der Russo-Chinese Bank in Yokohama # 77. Im Jahr 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The Hamburg-based company China Export, Import and Banking Company opened a branch in Kobe # 17 in 1894. Georg Thomas was also delegated to Kobe with the opening. In 1894 the company was moved to Kobe # 14 and G. Thomas worked until 1898 in the company. When the company was relocated to Kobe # 76 in 1898, G. Thomas left the company and moved to Yokohama after a home visit. As of 1901 he worked at the Russo-Chinese Bank in Yokohama # 77. In 1904 he was no longer listed in Japan.

THOMAS, Gottfried / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Gottfried Thomas wurde 1871 geboren und er absolvierte eine Drogistenlehre. Im Alter von 20 Jahren wurde er von seiner Firma nach Yokohama zu einem Praktikum geschickt, kehrte aber nach Deutschland zurück. Er war mit Baptist Runge befreundet, der seit 1898 in Japan arbeitete und da auch Gottfried Thomas wieder in Japan arbeiten wollte, entschlossen sich beide zur Gründung einer gemeinsamen Firma.
G. Thomas reiste mit seiner Frau im Jahr 1899 nach Japan und sie ließen sich in Yokohama nieder. Die Firma Runge & Thomas, Handels- und Versicherungs-Agentur, wurde gegründet und befand sich in Yokohama # 90.
Die beiden Partner entschlossen sich, eine Niederlassung in Kobe zu gründen, wobei B. Runge für die Filiale in Yokohama und G. Thomas für die Filiale in Kobe verantwortlich waren. Im Jahre 1902 siedelte Gottfried Thomas mit Frau und Tochter von Yokohama nach Kobe über. Die Filiale von Runge & Thomas befand sich in # 32, Akashi-machi.
Gottfried Thomas ließ sich in Kobe eine Villa vom Architekten Georg de Lalande bauen, das sogenannte Wetterhahnhaus. Bis zum Ausbruch des 1. WK wohnte die Familie Thomas dort. In den Sommerferien 1914 in Deutschland, wurde die Familie Thomas vom Krieg überrascht und kehrte einige Jahre nicht nach Japan zurück.
- Gottfried Thomas was born in 1871 and completed successfully a druggist apprenticeship. At the age of 20 he was sent from his company to Yokohama for a practical training but returned to Germany. He was befriended with Baptist Runge, who had been working in Japan since 1898, and because Gottfried Thomas wanted to work again in Japan, both decided to found mutually a company.
G. Thomas traveled to Japan with his wife in 1899 and settled in Yokohama. The company Runge & Thomas, Trade and Insurance Agency, was founded and located in Yokohama # 90.
The two partners decided to found a branch in Kobe, and B. Runge became responsible for the branch in Yokohama and G. Thomas for the branch in Kobe. In 1902, Gottfried Thomas moved with his wife and daughter from Yokohama to Kobe. The branch of Runge & Thomas in Kobe was located in # 32, Akashi-machi.
Gottfried Thomas had a villa built by the architect Georg de Lalande in Kobe, the so-called Weathercock House. The Thomas family lived there until the outbreak of the First World War. In the summer holidays of 1914 in Germany, the Thomas family was surprised by the war and did not return to Japan for several years.


THOMAS, Harriet A. [Hettie] / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken

- Sie wurde in Ohio geboren und erwarb einen BA von der Ohio Wesleyan Universität in Delaware im Jahre 1903. Sie wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt und kam am 15.11.1903 in Yokohama an. Von 1903 bis 1905 war sie Lehrerin an der Fukuoka Eiwa Jogakkō Mädchen Schule und von 1905 bis 1919 in Nagasaki und Kumamoto an der Kwassui Jogakkō Mädchen Schule. 1919 verließ sie Japan wieder in die USA. Hettie Thomas starb am 29.10.1920 in Lancaster, OH, USA.
P. S. Marie M. Thomas war ihre Schwester.

- She was born in Ohio and acquired a B.A. from the Ohio Wesleyan University at Delaware in 1903. She was sent to Japan as a missionary of the Methodist Episcopal Church and arrived in Yokohama on November 15, 1903. From 1903 to 1905 she was a teacher at the Fukuoka Eiwa Jogakkō Girls School and from 1905 to 1919 in Kumamoto and Nagasaki at the Kwassui Jogakkō Girls School. In 1919 she left Japan again for the USA. Hettie Thomas died on October 29, 1920 in Lancaster, OH, USA.
P. S. Marie M. Thomas is her sister.



THOMAS, J. / P II / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1871 in Japan und war Schiffsbedarfs- und Kommissionshändler in Yokohama # 52. Im Jahr 1873 eröffnete er ein Ladengeschäft in Yokohama # 31. Ab 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- As of 1871 he worked in Japan and was independent Ship Chandler and Commission Agent in Yokohama # 52. In 1873, he became a Storekeeper in Yokohama # 31. As of 1874 he was no longer listed in Japan.

THOMAS, J. / P II / GB / FE-T-M (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag in GB mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, für das Jahr 1882. Er wurde als "Beratender Ingenieur" im Bergwerk Kamaishi einsetzt.
- He signed a contract in GB with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Department, for the year 1882. He was engaged as "Superintending Engineer" of the Kamaishi Mine.

THOMAS, John / P I / GB / SER /
Für Vergrößerung klicken

- Anzeige im Japan-Herald vom 3. Oktober 1863 zur Eröffnung des „Anglo-Saxon Hotel“

- Advertisement of the Japan Herald of October 3, 1863 for the opening of the Anglo-Saxon Hotel



- Am 2. Dezember 1862 kam das britische Schiff Ly-Ee-Moon zum ersten Mal in den Hafen von Yokohama. Dieses Schiff war am 18. Juli 1863 erneut im Yokohama-Hafen; John Thomas arbeitete auf diesem Schiff als Chef der Stewards. Er beschloss, in Yokohama zu bleiben, und wurde Eigentümer "Anglo-Saxon Hotel".
Das Eröffnungsdatum des Hotels ist nicht klar, aber es war Anfang Oktober 1863. Das "Anglo-Saxon Hotel" befand sich in Yokohama # 71. Aber das Hotel war nur für eine sehr kurze Zeit in Betrieb. Am 14. April 1864 wurde der Konkurs des Hotelbesitzers Thomas gemeldet.
- On December 2, 1862, the British ship Ly-Ee-Moon entered Yokohama Port from Shanghai for the first time. This ship came again to the Yokohama port on July 18, 1863 and John Thomas worked on this ship as head of the stewards. He decided to stay in Yokohama and he became the proprietor of the "Anglo-Saxon-Hotel".
The opening date of the "Anglo-Saxon Hotel" is not clear, but it was in early October 1863.
The "Anglo-Saxon Hotel" was located at Yokohama # 71. But the Hotel was only active for a very short period. On April 14, 1864, bankruptcy of the hotel proprietor Thomas was reported.


THOMAS, Joseph / P II - III / GB / FE-T-SH (120 Mon.) + SH /
- Kapitän. Er kam 1876 mit seiner Frau und Tochter Joanna nach Japan und ließ sich in Yokohama # 109 nieder. Sein Vertrag mit der japanischen Regierung für die Mitsubishi Steam Ship Co. (MSSC) begann am 01.02.1877 als 1. Offizier auf der Kiryō-maru. Der Vertrag lief bis 31.01.1878 und wurde bis 1888 verlängert, auch als sich die Nippon Yūsen Kaisha aus der MSSC gebildet hatte. In diesen Jahren war er Kapitän auf den Schiffen Chitose-maru, Tamaura-maru, Naniwa-maru, Kyūshu-maru, Shario-maru, Toyoshima-maru, und Mino-maru.
Im Jahr 1888 zog er nach Kobe und gehörte zum Stab des „Lotsen-Dienstes von Kobe“ als beglaubigter Lotse für die Küste und Inlandsee. Diese Arbeit führte er fast 10 Jahre aus. Er starb am 08.01.1898 in Kobe und wurde auf dem Ono Friedhof beigesetzt.
P. S. Tochter Joanna Thomas heiratete 1879 Richard J. Kirby.
- Captain. He came to Japan with his wife and daughter Joanna in 1876 and settled in Yokohama # 109. His contract with the Japanese government for the Mitsubishi Steam Ship Co. (MSSC) began on February 1, 1877 as 1st Officer on the Kiryō-maru. The contract ran until January 31, 1878 and was extended until 1888, also when the Nippon Yūsen Kaisha has been formed from the MSSC. In these years he was captain on the ships Chitose-maru, Tamaura-maru, Naniwa-maru, Kyūshu-maru, Shario-maru, Toyoshima-maru, and Mino-maru.
In 1888 he moved to Kobe and belonged to the staff of the "Pilot Service of Kobe" as a licensed pilot for the Coast and Inland Sea. He did this work for almost 10 years. He died on January 8, 1898 in Kobe and was buried in the Ono Cemetery.
P. S. daughter Joanna Thomas married in 1879 Richard J. Kirby.


THOMAS, Mary Monett / P IV / USA / MIS /
- Marie wurde am 3. Oktober 1868 in Ohio geboren. Sie war die Tochter eines methodistischen Pfarrers und wurde als Missionar der Methodist Episcopal Church nach China geschickt und kam 1907 nach Nagasaki. Sie lehrte an der Kwassui Jogakkō Mädchenschule bis 1910 und verließ Japan wieder am 17.05.1910. Von 1915 bis 1927 war sie wieder als Missionar in China. 1938 ging sie in den Ruhestand und lebte im Bethseda Home in Cincinnati. Mary starb am 7. Februar 1955 in Cincinnati, OH, USA.
P. S. Mary M. Thomas war die Schwester von Harriet A. Thomas.
- Marie was born on October 3, 1868 in Ohio. The daughter of a Methodist pastor, she was sent as a missionary of the Methodist Episcopal Church to China and came to Nagasaki in 1907. She taught at the Kwassui Jogakkō Girl School until 1910 and left Japan on May 17, 1910. From 1915 to 1927 she was again a missionary in China. She lived in retirement from 1938 at Bethseda Home in Cincinnati.
Mary died on February 7, 1955 in Cincinnati, OH, USA.
P. S. Mary M. Thomas was the sister of Harriet A. Thomas.


THOMAS, Thomas

THOMAS, William / P II / USA / SER / 1844 - 1887
- William Thomas wurde am 17.01.1844 in England geboren und wurde später in den USA eingebürgert. Er kam 1877 nach Nagasaki und wurde Eigentümer des Falcon Hotel in # 31-B Ōura, das trotz seines Namens eher eine Pension und Taverne als ein Hotel war.
Er war immer in dieser Branche in Nagasaki tätig und im Jahre 1879 war er Inhaber des Navy and Army Inn , 1881 Inhaber des Albion Inn und ab 1883 Inhaber des Hole in the Wall.
William Thomas starb in Ko-jigoku, Shimabara an Leber- und Nierenproblemen am 27. August 1887 im Alter von 42 Jahren. Er hinterließ eine japanischen Haushälterin, die mit ihm lebte, aber nicht rechtlich seine Frau war. William Thomas ist auf dem Sakamoto International Cemetery begraben.
- William Thomas was born in England on January 17, 1844 and later became a naturalized US-citizen. He came to Nagasaki about in 1877 and became the proprietor of the Falcon Hotel at No. 31B Oura, which, in spite of its name, was more a boarding house and tavern than a hotel.
He was always in this trade in Nagasaki and in 1879 he was proprietor of the Navy and Army Inn, in 1881 proprietor of the Albion Inn, and as of 1883 proprietor of the Hole in the Wall.
William Thomas died at Ko-jigoku, Shimabara of liver and kidney problems on August 27, 1887 at the age of forty-two. He was survived by a Japanese housekeeper who lived with him but was not legally his wife.
William Thomas is buried at the Sakamoto International Cemetery.


THOMASMA, Grace / P IV / USA / MIS /
- Sie war ab 1906 als Missionar der „Reformed Dutch Church in America“ und arbeitete in Nagasaki.
- As of 1906 she was a missionary of the "Reformed Dutch Church in America" and worked in Nagasaki.

THOMPSEN, L. / P IV / GB / TR /
- Er wurde 1900 von Boyes & Co., Yokohama # 153, angestellt. Die Firma wurde jedoch bereits 1902 liquidiert und L. Thompsen hat Japan verlassen.
- In 1900 he was employed by Boyes & Co., Yokohama # 153. Already in 1902, however, the company was liquidated and L. Thompsen left Japan again.

THOMPSEN, T. / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 in der Firma Taylor, Cooper & Co. in Yokohama # 153 angestellt.
- As of 1906 he was employed by Taylor, Cooper & Co. in Yokohama # 153.

THOMPSEN, W. / P II - III / DK / SH /
- Er wurde von der Union Steam Navigation Co. als Kapitän auf der Mino-maru angestellt. Mit der Gründung der Nippon Yūsen Kaisha im Jahr 1885 war der Bedarf an erfahrenen Seeleuten sehr groß. Ab 1885 wurde W. Thompsen als 1. Offizier auf der Nagoya-maru angestellt. In den folgenden Jahren war er Kapitän auf den Schiffen Hyogo-maru, Higo-maru, Fushiki-maru, Miike-maru, und Wakanoura-maru. Er arbeitete für den Rest seines Lebens bei der Nippon Yūsen Kaisha. Er starb Anfang 1921 und wurde am 05.01.1921 auf See bestattet.
- He was employed by the Union Steam Navigation Co. as captain on the Mino-maru. With the founding of the Nippon Yūsen Kaisha in 1885, the demand for experienced sailors was very great. As of 1885 W. Thompsen was employed as the first officer on the Nagoya-maru. In the following years he was captain on the ships Hyogo-maru, Higo-maru, Fushiki-maru, Miike-maru, and Wakanoura-maru. He worked for the rest of his life for the Nippon Yūsen Kaisha. He died in January 1921 and was buried at sea on January 5.

THOMPSON, A. W. [THOMSON] / P II - III / GB / MED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte mit einem Tee-Angebot an M. Colin de Plancy von 1893 (siehe auch J. Schedel)

- Postcard with a tea offer to M. Colin de Plancy of 1893 (see also J. Schedel)


- Im Jahr 1880 kam A. W. Thompson nach Japan und eröffnete die „Tsukiji Dispensary“ (Apotheke) in Tokyo # 8 Odawara-cho, Shi-chome, Tsukiji. Diese Apotheke befand sich im Tsukiji Hospital, das anfänglich von Dr. Henry Faulds geleitet wurde. Als das Krankenhaus im Jahr 1888 schloss, musste A. W. Thompson seine Apotheke nach # 18 Akashi-cho, Tsukiji, verlegen. Er führte die Apotheke immer allein und ununterbrochen bis zum Jahr 1902; im Jahr 1903 wird sie nicht mehr gelistet.
- In 1880, A. W. Thompson came to Japan and opened the "Tsukiji Dispensary" in Tokyo # 8 Odawara-cho, Shi-chome, Tsukiji. This pharmacy was located in the Tsukiji Hospital, which Henry Faulds heded in the beginning. When the hospital closed in 1888, A. W. Thompson had to move his dispensary to # 18 Akashi-cho, Tsukiji. He always led the dispensary alone and uninterruptedly until 1902; in 1903 he is no longer listed.

THOMPSON, Alfred George / P I - II / GB / QFE-ED + TR /
- Er kam 1868 nach Japan und arbeitete bis 1873 bei Hudson, Malcolm & Co., Kaufmann und Kommissionsagent, Yokohama # 73. Im Jahr 1873 zog er nach Tokyo und arbeitete bei F. H. Smith & Co. Er arbeitete nicht lange für die Firma, da er mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, einen Vertrag als Englisch-Lehrer abschließen konnte. Vom 30.10.1873 bis 29.04.1874 lehrte er an der Kaisei Gakkō. Ihm gefiel dieser Beruf und er übte ihn aus bis an sein Lebensende. Von 1875 bis 1884 unterrichtete er Privatpersonen in Tokyo. Von 1885 bis bis 1887 lehrte er Englisch an der Mittelschule in Osaka und im Jahr 1888 war er wieder in Tokyo, wo er bis 1898 registriert ist. Da es keinen Nachweis über seine Tätigkeit in dieser Zeit gibt, wird vermutet, dass er weiterhin als Lehrer arbeitete. - Er starb am 11.12.1899 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
P. S. Ab 1863 arbeitete auch bei Hudson, Malcolm & Co. F. Horsfall Thompson, so dass vermutet wird, dass sie verwandt sind.
- He came to Japan in 1868 and was employed by Hudson, Malcolm & Co., Merchant and Commission Agents, Yokohama # 73. He worked for this company until 1873. In 1873 he moved to Tokyo and worked at F. H. Smith & Co. He did not work for a long period at this company. He was able to conclude a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as an English teacher. From October 30, 1873 to April 29, 1874 he taught at the Kaisei Gakkō. He liked this profession and continued to work in this field for the rest of his life.
From 1875 to 1884 he taught private persons in Tokyo. From 1885 to 1887 he taught English at the Osaka Middle School and in 1888 he was again in Tokyo, where he was registered until 1898. Since there is no proof of his activity in this time, it is assumed that he continued to work as a teacher.
He died on December 11, 1899 and was buried at Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
P. S. As of 1863, also F. Horsfall Thompson worked at Hudson, Malcolm & Co. For this reason it is assumed that they are related.


THOMPSON, Anna de Forest [Anni] [A. de F.] / P II - III / USA / MIS /
- Sie war ab 1887 als Missionar der American Reformed Dutch Church Mission in Japan und arbeitete in Yokohama # 178 Bluff. Hier befand sich die Ferris Mädchenschule und sie lehrte an dieser Schule bis zu ihrer Heirat. Im Jahr 1913 heiratete sie Jairus Polk MOORE und danach lebten und arbeiteten sie in Sendai.
- As of 1887, she stayed in Japan as a missionary of the American Reformed Dutch Church Mission and worked in Yokohama # 178 Bluff. Here was the Ferris girls' school and she taught at this school until her marriage. In 1913 she married Jairus Polk MOORE and afterwards they lived and worked in Sendai.

THOMPSON, B. / P II / GB / FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er war nur 1872 Angestellter der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, und arbeitete in Kobe.
- He was only employed in 1872 by the Japanese government, Ministry of Public Works, Railways Department, and he worked in Kobe.

THOMPSON, B. / P III / GB / TR /
- Er war ab 1899 im Auftrag von Helm Bros., Lade- und Speditionsfirma, in Japan und arbeitete in Yokohama # 42. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch bei dieser Firma.
- As of 1899 he was in charge of Helm Bros., Stevedores, Landing and Forwarding Agents, in Japan and worked in Yokohama # 42. In 1908 he still was employed at this company.

THOMPSON, B. L. / P IV / USA / TR /
- Er arbeitete ab 1906 in Japan für die Japan Import and Export Commission Co. in der Filiale in Kobe # 164, Sanchome, Sannomiya-machi.
- As of 1906 he worked in Japan for the Japan Import and Export Commission Co. in the branch in Kobe # 164, Sanchome, Sannomiya-machi.

THOMPSON, C. / P III / GB / SER /
- Er war von 1893 bis bis 1901 Eigentümer der Kneipe “The Inn”, Yokohama # 124. Später ist er nicht mehr gelistet.
- He was the proprietor of the pub "The Inn", Yokohama # 124, from 1893 until 1901. Later he is no longer listed.

THOMPSON, C. H. / P IV / USA / MIL-MED /
- Er war von 1902 bis 1905 als Auszubildender im US-Marine-Hospital von Yokohama # 99 Bluff eingesetzt.
From 1902 to 1905 he was commanded to the US Naval Hospital of Yokohama # 99 Bluff as an apprentice.

THOMPSON, C. P. L. [THOMPSEN] / P IV / DK / TR /
- Als er 1904 nach Japan kam, begann er für Sale & Frazar, Yokohama # 167, zu arbeiten. Bereits 1905 starb er und er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- When he came to Japan in 1904, he began to work for Sale & Frazar, Yokohama # 167. As early as 1905, he died and he was buried in the Yokohama Foreigners´ Cemetery.

THOMPSON, Charles [C.] / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) + SER /
- Er kam 1869 mit dem Ziel nach Japan, beim geplanten Bau der Eisenbahn zu arbeiten. Zur Überbrückung der Zeit begann er parallel in zwei Jobs zu arbeiten - als Steward in der Taverne „Britania“ in Yokohama # 169 und in einer Mietstallung in Yokohama # 129. Als die japanische Regierung dann Arbeitskräfte für den Eisenbahnbau suchte, nahm er sofort das Angebot an und sein Vertrag lief vom Oktober 1871 bis Oktober 1874. Danach wird er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1869 to work on the planned construction of the railway. To bridge the time, he began to work in two jobs simultaneously - as a steward in the tavern „Britania“ in Yokohama # 169 and as a livery stable keeper in Yokohama # 129. When the Japanese government sought workers for the railway construction, he immediately took the offer and his contract ran from October 1871 to October 1874. Later he is no longer recorded in Japan.

THOMPSON, Chas. / P II / GB / FE-T (24 Mon.) /
- Er war als Wachtmeister der Polizei in der Stadtverwaltung von Kobe im Jahr 1871 und 1872 angestellt.
- He was employed as a Constable of the Police Force of the Municipal Council of Kobe in 1871 and 1872.

THOMPSON, D. / P II / GB / Q-T-SH /
- Mit der Gründung der Nippon Yūsen Kaisha wurde er 1885 als 3. Ingenieur auf der Sagami-maru angestellt, er arbeitete aber nur ein Jahr für die NYK.
- In 1885, with the establishment of Nippon Yūsen Kaisha, he was employed as the 3rd engineer on the Sagami-maru, but he only worked for one year for the NYK.

THOMPSON, David

THOMPSON, E. / P IV / GB / TR /
- Frl. E. Thompson war von 1904 bis 1906 zusammen mit ihrer Schwester L. Thompson im Auftrag von Vincent, Bird & Co., Seidenstoffhändler, Strumpfwaren, Hutmacher, in Japan und arbeitete in Yokohama # 85. Im Jahr 1907 sind sie nicht mehr in Japan.
- Miss E. Thompson stayed in Japan from 1904 to 1906, together with her sister Vincent, Bird & Co., on behalf of Vincent, Bird & Co., Silk Mercers, Hosiers, Milliners, and worked in Yokohama # 85. In 1907 they were no longer in Japan.

THOMPSON, Ernest Routledge [E. R.] / P III / GB / JOU + ENG /
- Er kam 1897 nach Japan. Als Ingenieur fand er keine Anstellung und so begann er als Reporter bei der Japan Mail, Yokohama # 51, zu arbeiten. 1899 wurde er Assistenz-Redakteur und 1900 Herausgeber der Japan Gazette , Yokohama # 10. Im Jahr 1901 wurde ein neuer Herausgeber, L. D. Adam, engagiert, und Thompson wurde Chefingenieur bei der Yokohama Dock Co. Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position inne.
Er war mit Beatrice Lillian Kenderdine, Tochter von Thomas S. Kenderdine, verheiratet.
P. S. Es wird vermutet, dass Ernest Routledge Thompson und E. R. Thomas die gleiche Person ist und durch die Ähnlichkeit des Namens dieser doppelte Eintrag entstand.
- He came to Japan in 1897. As an engineer he did not find an employment and thus he started to work as Reporter at the Japan Mail, Yokohama # 51. In 1899 he became Assistant Sub-Editor and in 1900 Editor of the Japan Gazette, Yokohama # 10. In 1901 a new editor, L. D. Adam, was engaged and Thompson was appointed Chief Engineer of the Yokohama Dock Co. In 1908 he still held this position.
He was married to Beatrice Lillian Kenderdine, daughter of Thomas S. Kenderdine.
P. S. It is believed that Ernest Routledge Thompson and E. R. Thomas is the same person and by the similarity of the name this duplicate entry arose.


THOMPSON, Everett E. / P IV / USA / MIS /
Für Vergrößerung klicken


- Er wurde als Missionar der American Baptist Mission nach Japan delegiert und begann seine Arbeit in Osaka. Der gezeigte Brief belegt, dass Everett E. Thompson zumindest ab 1905 in Japan war, er war allerdings noch nicht bekannt, so dass der Brief über Abbie M. Colby adressiert ist.

- He was delegated to Japan as a missionary of the American Baptist Mission and began his work in Osaka. The illustrated letter shows that Everett E. Thompson was in Japan at least as of 1905, but he was not yet known, thus, the letter was addressed c/o Abbie M. Colby.



THOMPSON, F. Horsfall [THOMSON] [F. H.] / P I /
- Er kam 1863 nach Japan und wurde in Yokohama bei Macpherson & Marshall angestellt. Er arbeitete bei dieser Firma in Yokohama # 58 bis 1868. Im Jahr 1868 wechselte er zu Hudson, Malcolm & Co., Kaufmann und Kommissionsagent, Yokohama # 73. Im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
P. S. Ab 1868 arbeitete auch bei Hudson, Malcolm & Co. Alfred G. Thompson, so dass vermutet wird, dass sie verwandt sind.
- He came to Japan in 1863 and was employed in Yokohama at Macpherson & Marshall. He worked at Yokohama # 58 until 1868 at this company. In 1868, he joined Hudson, Malcolm & Co., Merchants and Commission Agents, Yokohama # 73. The following year, he is no longer listed in Japan.
P. S. As of 1868, also Alfred G. Thompson worked at Hudson, Malcolm & Co. For this reason it is assumed that they are related.


THOMPSON, Fanny L. / P IV / USA / MIS / 1874 - 1940
- Sie wurde in GB geboren, aber später in Boston, USA eingebürgert. Als Mitglied der Protestant Church Missionary Society wurde sie 1906 als Missionar nach Japan geschickt und hat fast 30 Jahren in Japan gearbeitet. Die meiste Zeit ihres Aufenthalts verbrachte sie in Kagoshima. Sie starb jedoch in Fukuoka, am 18. Januar 1940, und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Addition von Nagasaki begraben.
- She was born in GB but later naturalized in Boston, USA. In 1906, as a member of the Protestant Church Missionary Society, she was sent to Japan as a missionary and worked in Japan for nearly 30 years. Most time of her sojourn she spent in Kagoshima. She died, however, in Fukuoka on January 18, 1940 and was buried in the Sakamoto International Cemetery Addition of Nagasaki.

THOMPSON, Geo. F. / P II / GB / FE-SH (48 Mon.) /
- Er war von 1874 bis 1877 Angestellter der japanischen Regierung und arbeitete für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co.. In dieser Zeit arbeitete er als Kapitän auf der Toyoshima-maru und als 1. Offizier auf der Atago-maru.
- He was an employee of the Japanese government from 1874 to 1877 and worked for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co.. During this time he was employed as a Captain on the Toyoshima-maru and as a 1st Officer on the Atago-maru.

THOMPSON, George Henry / P II / GB / SER /
- Als er 1882 nach Japan kam, ließ er sich in Nagasaki nieder und wurde Inhaber der London Tavern in Nagasaki. Bereits 1883 wurde der neue Besitzer S. S. Schwarz gelistet und G. H. Thompson wurde von H. Mills, Inhaber des Falcon Hotel, angestellt. Er arbeitete dort bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahre 1887. Er starb am 24.04.1887 im Alter von 46 Jahren und er wurde auf dem Ōura Internationalen Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- When he came to Japan in 1882, he settled in Nagasaki and became proprietor of the London Tavern in Nagasaki. Already in 1883 the new proprietor S. S. Schwarz is recorded and G. H. Thompson was employed by H. Mills, proprietor of the Falcon Hotel. He worked there until his sudden death in 1887. He died on April 24, 1887, at the age of 46, and was buried in the Ōura International Cemetery of Nagasaki.

THOMPSON, H. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1889 in Japan und arbeitete für die neu gegründete Dampfwäscherei in Yokohama # 125.
- He stayed only in 1889 in Japan and worked for the newly established Yokohama Steam Laundry in Yokohama # 125.

THOMPSON, H. Sykes / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Von 1892 bis 1896 war er bei der Pacific Mail Steam Ship Co. und Occidental and Oriental Steam Ship Co. in Yokohama # 3 angestellt. Im Jahr 1896 wechselte er zu Strachan & Co., Yokohama # 71 und im Jahr 1898 wurde er in die Filiale nach Kobe versetzt. 1904 wechselte er erneut und ging zu Samuel Samuel & Co. in Kobe, # 54, Harima-machi. In 1908 he was appointed manager of the San´muel Samuel & Co. branch at Shimonoseki/ Moji and in 1918 he still held this position.

- From 1892 to 1896 he was employed by the Pacific Mail Steam Ship Co. and Occidental and Oriental Steam Ship Co. in Yokohama # 3. In 1896 he joined Strachan & Co., Yokohama # 71 and in 1898 he was transferred to their branch in Kobe. In 1904 he changed again and joined Samuel Samuel & Co. in Kobe, # 54, Harima-machi. In 1908 he was appointed manager of the Samuel Samuel & Co. branch at Shimonoseki/ Moji and in 1918 he still held this position.


THOMPSON, J. / P II / GB / SH /
- Kapitän. Er war 1879 und 1880 als Kapitän von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt und arbeitete auf der Shario-maru and Horai-maru.
- Captain. He was employed as a captain by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in 1879 and 1880 and worked on the Shario-maru and Horai-maru.

THOMPSON, J. / P III / GB / TR /
- Er kam 1898 nach Japan und wurde bei W. Kerr & Co., Kommissionskaufmann, Kobe # 11, Ikutamaye, als erster und einziger ausländischer Mitarbeiter angestellt. Er arbeite bei dieser Firma bis 1902. W. Kerr hatte danach nur noch japanisches Personal und J. Thompson hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1898 and was employed as the first and only foreign employee by W. Kerr & Co., Commission Merchants, Kobe # 11, Ikutamaye. He worked at this company until 1902. From then on, W. Kerr had only Japanese staff and J. Thompson left Japan.

THOMPSON, J. B. / P II / GB / SER /
- Er war nur 1870 im Japan Hotel, Yokohama # 44, angestellt, Eigentümer war Henry Moss.
- He was employed only in 1870 at the Japan Hotel, Yokohama # 44, proprietor was Henry Moss.

THOMPSON, J. H. / P II / GB / TR /
- Er wurde 1880 von Hudson & Co., Yokohama # 70 eingestellt. Im Jahr 1882 wurde die Firma in Yokohama geschlossen und nach Kobe # 80 verlegt. Aber auch hier existierte die Firma nur noch 1882, im folgenden Jahr wurde sie liquidiert und J. H. Thompson hat Japan verlassen.
- In 1880 he was employed by Hudson & Co., Yokohama # 70. In 1882, the company was closed in Yokohama and relocated to Kobe # 80. But here, too, the company existed only in 1882, the following year it was liquidated and J. H. Thompson left Japan.

THOMPSON, James Ratcliff [J. R.] [G. H.] [J. H.] / P I - II / GB / TR + DIP / 1837 - 1893
- Nachdem Hakodate 1859 für einen Handel mit dem Ausland geöffnet worden war, versuchten immer mehr Ausländer, ihr Glück in Hakodate zu finden. So kam auch J. R. Thompson 1864 nach Hakodate und gründete Thompson´s Schiffswerft und arbeitete als Schiffszimmermann. Er baute Schiffe nach westlichem Stil, aber der Anfang war sicherlich sehr schwer, denn er arbeitete nicht nur in seiner Firma, sondern zusätzlich auch als Wachtmeister in der britischen Gesandtschaft.
Ein erneuter Aufschwung setzte 1870 wieder ein, als die japanische Regierung mit der Bildung der Kaitakushi ein Entwicklungsprogramm für Hokkaidō einleitete. Zu dieser Zeit gründete G. H. Thompson in Partnerschaft mit George Berwick die Firma Thompson & Berwick, Schiffszimmerei und Schiffsvertragspartner. Die Partnerschaft dauerte bis 1882, danach ist George Berwick nicht mehr in Japan gelistet. J. R. Thompsen führt die Firma ab 1883 unter seinem Namen alleine fort und firmierte als Schiffbauer und Schiffssachverständiger und 1887 erweiterte er sein Firmenprofil um Hausbau und war auch Auktionator. Die Firma wird bis 1893 in den Japan Directories gelistet. J. R. Thompson starb im November 1893 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Hakodate beigesetzt. Nach seinem Tod wird die Schiffswerft geschlossen.
P. S. In der Williams-Sammlung (National Library of Australia) gibt es einen Hinweis, dass er 1888 gestorben ist. Es ist verwunderlich, dass er mit seiner Firma bis 1893 in den Japan Directories (JD) gelistet ist. Eine weitere ungeklärte Tatsache ist sein Vorname: von 1864 - 1870 = G. H. Thompson, von 1870 - 1872 = J. H. Thompson und von 1872 - 1893 = J. R. Thompson. Da der Namenswechsel lückenlos in den JD erfolgte und immer das gleiche Berufsbild/ Standort genannt wurde, ist es nahezu eindeutig, dass es sich immer um die gleiche Person handelte.
- After Hakodate was opened for trade with foreign countries in 1859, more and more foreigners tried to find their fortune in Hakodate. Thus J. R. Thompson came to Hakodate in 1864 and founded Thompson's Shipyard and he also worked as a carpenter. He built Western-style ships, but the beginning was certainly very difficult because he didn´t work only in his company, but also as a Constable in the British Legation.
A renewed boom began in 1870 when the Japanese government initiated a development program for Hokkaidō with the formation of the Kaitakushi . At this time, G. H. Thompson, in partnership with George Berwick, founded Thompson & Berwick, Shipyard and Compradores. The partnership lasted until 1882, afterwards George Berwick is no longer listed in Japan. As of 1883 J. R. Thompson managed the company under his own name and operated under Ship Builder and Marine Surveyor. In 1887, he extended his company profile to House Builder and Auctioneers. The company is listed in the Japan Directories until 1893. J. R. Thompson died in November 1893 and he was buried in the Foreigners´ Cemetery of Hakodate. After his death the shipyard was closed.
P. S. In the Williams Collection (National Library of Australia) there is a note that he died in 1888. It is surprising that he is listed with his company in the Japan Directories (JD) until 1893. A further unexplained fact is his first name: from 1864 - 1870 = G. H. Thompson, from 1870 - 1872 = J. H. Thompson and from 1872 - 1893 = J. R. Thompson. Since the change of name took place in the JD without interruption and always the same profession / location was mentioned, it is almost clear that he is always the same person.


THOMPSON, John / P II / GB / FE-R (6 Mon.) + TR /
- Er kam 1869 nach Japan und gründete J. Thompson & Co., “Medical Hall”, Drogerie- Einzel- und Großhandel, Yokohama # 60 - 61. Im Jahr 1874 ging er noch eine Partnerschaft mit John North ein und sie firmierten unter North, Thompson & Co.
John Thompson hatte noch eine Anstellung bei der japanischen Regierung, wo er vom März bis August 1877 als Berater für die Teeverarbeitung wirkte. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet, obwohl die Firma North, Thompson & Co. bis 1884 weiter existierte und dann in North & Rae umbenannt wurde.
John Thompson war der Vater von John Lee Thompson.
- He came to Japan in 1869 and founded J. Thompson & Co., "Medical Hall", Wholesale and Retail Druggist, Yokohama # 60-61. In 1874 he accepted a partnership with John North and they operated under North, Thompson & Co.
John Thompson still had a job with the Japanese government, where he worked as an advisor for tea processing from March to August 1877. Afterwards, he is no longer listed in Japan, although the company North, Thompson & Co. still existed until 1884 and was only then renamed North & Rae.
John Thompson was the father of John Lee Thompson.


THOMPSON, John Lee / P II - III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Gemälde von Komatsu Masuki, 1939 - 1940, vom Haus Ei-sanban-kan in Kobe.

- Painting by Komatsu Masuki, 1939-1940, depicting House Ei-sanban-kann in Kobe.



- Als Sohn von John Thompson war es für John Lee eindeutig, auch nach Japan zu gehen. Nach seiner Ausbildung als Chemiker und Drogist kam er 1879 nach Japan und wurde als Pfleger im General Hospital in Yokohama # 82 Bluff, angestellt. Danach hat er 1884 kurzzeitig für F. Kilby & Co. in Yokohama # 70 gearbeitet, bevor er 1885 nach Kobe gezogen ist. In Kobe hat er die Firma J. L. Thompson & Co., Kobe Pharmacy, # 55, Native Bund, gegründet und neben der Leitung der Apotheke war er zusätzlich Vertreter für Kelly & Walsh. Im Jahr 1891 hat er die Apotheke nach Kobe # 3 Division Street verlegt.
Im Jahr 1898 hat er die Apotheke J. W. Franklin übertragen. Sie lief weiter unter seinem Namen J. L. Thompson & Co. Apotheke, mit dem Nachfolger J. W. Franklin; J. L. Thompson blieb stiller Teilhaber. Im Jahr 1907 erscheint ein neuer Nachfolger, D. Malcolm Bruce und etwa 1915 dann Harry J. Griffiths. Die Apotheke existierte aber weiterhin unter seinen Namen bis etwa zum 2. Weltkrieg.
John Lee Thompson wechselte in eine neue Branche. Zusammen mit George Whymark gründeten sie die Firma Whymark & Thompson, eine Auktionsfirma, die unter Kobe Sale Rooms, Kobe # 82, Sakaye-machi, bekannt war.
John Lee Thompson war verheiratet, er hatte am 13.11.1880 in der britischen Gesandtschaft in Tokyo Bertha Beaumont geheiratet.
- As the son of John Thompson, it was clear for John Lee to go to Japan as well. After his training as a chemist and druggist, he came to Japan in 1879 and was employed as a steward at the General Hospital in Yokohama # 82 Bluff until 1884. In 1884, he worked for F. Kilby & Co. in Yokohama # 70 shortly before moving to Kobe in 1885. In Kobe, he founded the company J. L. Thompson & Co., Kobe Pharmacy, # 55, Native Bund, and in addition to the management of the pharmacy, he was also an agent for Kelly & Walsh. In 1891 he moved his business to Kobe # 3 Division Street.
In 1898 he handed over his pharmacy to J. W. Franklin. He continued the business under the name J. L. Thompson & Co., Pharmacy, Successor J. W. Franklin; J. L. Thompson remained a silent partner. In 1907 a new successor appeared, D. Malcolm Bruce and about in 1915, the successor became then Harry J. Griffiths. The pharmacy still existed under his name until about the 2nd World War.
John Lee Thompson joined a new business. Together with George Whymark they founded the company Whymark & Thompson, Auctioneers, which was known under Kobe Sale Rooms, Kobe # 82, Sakaye-machi.
John Lee Thompson was married, he had married Bertha Beaumont on November 13, 1880 in the British Legation in Tokyo.


THOMPSON, Joseph / P IV / USA / ENG /
- Ingenieur. Er war ab 1906 für die Rising Sun Petroleum Co. in Japan und arbeitete in Hiranuma, Yokohama.
- Engineer. As of 1906, he stayed in Japan for the Rising Sun Petroleum Co. and worked in Hiranuma, Yokohama.

THOMPSON, L. / P IV / GB / TR /
- Frl. L. Thompson war von 1904 bis 1906 zusammen mit ihrer Schwester E. Thompson im Auftrag von Vincent, Bird & Co., Seidenstoffhändler, Strumpfwaren, Hutmacher, in Japan und arbeitete in Yokohama # 85. Im Jahr 1907 sind sie nicht mehr in Japan.
- Miss L. Thompson stayed in Japan from 1904 to 1906, together with her sister E. Thompson, on behalf of Vincent, Bird & Co., Silk Mercers, Hosiers, Milliners, and worked in Yokohama # 85. In 1907 they were no longer in Japan.

THOMPSON, P. K. / P II / USA / TR /
- Er war nur 1882 und 1883 bei Carroll & Co., Kommissions-Agent, Yokohama # 51 angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed only in 1882 and 1883 at Carroll & Co., Commission Agent, Yokohama # 51. After that, he is no longer listed in Japan.

THOMPSON, S. J. / P III / GB / MIS /
- Sie war für die Church of England Missionary Society als Missionar 1892 und 1893 in Japan und arbeitete in Matsue. Sie reiste auf eigene Kosten nach Japan, aber auch später wurde sie nicht vom Missionsfonds unterstützt. Daraufhin hat sie Japan im Jahr 1894 verlassen.
- She was for the Church of England Missionary Society as a missionary in 1892 and 1893 in Japan and worked in Matsue. She traveled to Japan at her own expense. However, also later she was not supported by Mission Funds. For this reason, she then left Japan in 1894.

THOMPSON, S. L. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 war er bei Cornes & Co. in Yokohama # 50 angestellt.
- As of 1906 he was employed by Cornes & Co. in Yokohama # 50.

THOMPSON, S. M. / P III / USA / MIS /
- Sie wurde 1895 als Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan entsandt und arbeitete 1895 und 1896 in Osaka in der Naniwa Jo Gakkō (Mädchenschule).
- She was sent to Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission in 1895 and worked in Osaka in the Naniwa Jo Gakkō (girls' school) in 1895 and 1896.

THOMPSON, T. / P I / GB / SER /
- Im Jahr 1869 wird Frau T. Thompson als Eigentümer des “Old Club Hotels”, Yokohama # 121, gelistet, aber bereits 1870 existiert dieses Hotel nicht mehr.
Es wird vermutet, dass sie die Ehefrau von William H. Thompson ist, ein Nachweis hierfür gibt es aber nicht.
- In 1869, Mrs. T. Thompson is listed as the proprietor of the “Old Club Hotels”, Yokohama # 121, but as early as 1870 this hotel no longer existed.
It is believed that she is the wife of William H. Thompson, but there is no proof of this.


THOMPSON, Thomas J. / P IV / USA / MED /
- Er kam 1904 als Arzt nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. In # 1, Ōura eröffnete er seine Praxis, wo er auch noch 1908 praktizierte.
- He came to Japan in 1904 and settled in Nagasaki. In # 1, Ōura, he opened his practice, where he still practiced in 1908.

THOMPSON, Thomas W. / P I / USA / MIS /
- Er war für die American Mission als Missionar nur 1862 und 1863 in Kanagawa/ Yokohama. Danach ist er nicht mehr gelistet.
- He was for the American Mission as a missionary only in 1862 and 1863 in Kanagawa / Yokohama. After that, it is no longer listed.

THOMPSON, V. / P III / GB / TR /
- Er lebte von 1896 bis 1898 in Kobe und arbeitete in dieser Zeit zuerst bei Woodward & Co., Kobe # 43 und danach bei C. Wilkinson, Alleiniger Eigentümer von Tansan und Niwo Mineralwasser, Kobe # 82.
- He lived in Kobe from 1896 to 1898 and worked at first at Woodward & Co., Kobe # 43, and then at C. Wilkinson, Sole Proprietor of Tansan and Niwo Mineral Water, Kobe # 82.

THOMPSON, William / P II / NL / FE-SH (15 Mon.) /
- Er wurde über die japanische Regierung von der Mitsubishi Mail Steam Ship Company angestellt. Sein erster Vertrag lief vom 23.10.1875 bis 23.01.1876 auf der Nagoya-maru und wurde verlängert vom 01.02.1877 bis 31,01.1878 als 1. Offizier auf der Taihei-maru.
- He was employed through the Japanese government for the Mitsubishi Mail Steam Ship Company. His first contract ran from October 23, 1875 to January 23, 1876 on the Nagoya-maru and the contract was prolonged from February 1, 1877 to January 31, 1878 as 1st Officer on the Taihei-maru.

THOMPSON, William Alexander / P I - II / GB / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde bei Rangan & Co., Mietstallung, Yokohama # 123 angestellt. Im Jahr 1869 ist er nach Kobe gezogen und hat seine eigene Firma unter W. A. Thompson & Co., Mietstallung, gegründet. Er konnte die Firma nicht lange betreiben, da er am 04.09.1876 starb. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof Ono in Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1867 and was employed at Rangan & Co., Livery Stable Keeper, Yokohama # 123. In 1869 he moved to Kobe and founded his own company under W. A. Thompson & Co., Livery Stable Keepers,. He could not run the company for long, since he died on September 4, 1876. He was buried in the Ono Foreigners´ Cemetery of Kobe.

THOMPSON, William H. / P I - II / GB / SER /
Als er 1868 nach Japan kam, wurde er von William Curtis, Eigentümer des Commercial Hotel, Yokohama # 86, als Manager mit einem Ein-Jahres-Vertrag angestellt. Im Jahr 1869 betrieb er The British Queen Tavern, Yokohama # 81. Im Jahr 1871 wechselte er zum Yokohama-Hotel. Der Eigentümer des Yokohama Hotel, Yokohama # 37, war George Domoney und durch den jährlichen Wechsel der Leitung war klar, dass das Hotel immer nur für ein Jahr verpachtet wurde, d. h. 1869 an Mrs. Green, 1870 an Malcolm Scott, 1871 an W. H. Thompson, 1872 an Alice Strandberg.
Nach Ablauf seines Vertrages wurde W. H. Thompson von 1872 bis 1874 als Manager des Yedo Hotels (Tokyo Hotel) angestellt. Im Sommer 1874 ging er wieder nach Yokohama und eröffnete ein Restaurant genannt „The Mint Saloon“ in Yokohama # 70, welches jedoch bereits 1875 wieder geschlossen wurde. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet. - Es wird vermutet, dass T. Thompson seine Frau war.
When he came to Japan in 1868, he was employed by William Curtis, proprietor of the Commercial Hotel, Yokohama # 86, as a manager with a one-year contract. In 1869 he operated The British Queen Tavern, Yokohama # 81. In 1871 he joined the Yokohama Hotel. The proprietor of the Yokohama-Hotel, Yokohama # 37, was George Domoney and by the annual change of management it was clear that the hotel was only rented for one year, i. e., in 1869 to Mrs. Green, in 1870 to Malcolm Scott, in 1871 to W. H. Thompson, in 1872 to Alice Strandberg.
After the expiration of the contract, W. H. Thompson was employed as manager of the Yedo Hotels (Tokyo Hotel) from 1872 to 1874. In the summer of 1874 he went back to Yokohama and opened a restaurant called "The Mint Saloon" in Yokohama # 70, which was closed again in 1875. After that, he is no longer listed in Japan. - It is thought Mrs. T. Thompson was his wife.


THOMS, William G. / siehe - see / TOMS, William G.

THOMSEN, Andreas Paul Wilhelm

THOMSEN, B. / P II / DK / FE-SH (34 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung vom 01.04.1875 mit Verlängerungen bis zum 31.01.1878 bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als 2. Offizier auf der Sharyo-maru angestllt. Danach ist er nicht mehr gelistet.
- He was employed by the Japanese government from April 1, 1875 with extensions until January 31, 1878 at the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as 2nd officer on the Sharyo-maru. After that, he is no longer listed.

THOMSEN, C. [C. S.] / P II / DK / TR + FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er kam 1873 nach Japan und wurde bei M. J. B. N. Hegt & Co. in Yokohama # 68 angestellt. Hegt & Co. beendete seine Tätigkeit im Jahr 1874 und C. Thomsen wurde von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt. Zuletzt fuhr er als 2. Offizier auf der Sumida-maru vom 01.02.1877 bis 31.01.1878. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1873 and was employed by M. J. B. N. Hegt & Co. in Yokohama # 68. Hegt & Co. dissolved the business in 1874 and C. Thomsen was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co.. In his last commission he was employed as second officer on the Sumida-maru from February 1, 1877 to January 31, 1878. After that, he was no longer listed in Japan.

THOMSEN, S. / P II / DK / TR /
- Im Jahr 1871 gründeten S. Thomsen und T. Worck unter ihrem Namen Thomsen & Worck eine Speditionsfirma in Kobe, Native Town # 83. Die Firma existierte nur 3 Jahre und im Jahr 1874 ist sie nicht mehr gelistet.
- In 1871, S. Thomsen and T. Worck founded a stevedores´ company in Kobe, Native Town # 83 under their names Thomsen & Worck. The company existed only 3 years and in 1874 they were no longer listed.

THOMSEN, Th. A. / P IV / DE / TR /
- Er wurde ab 1906 im Auftrag von Grosser & Co. nach Japan delegiert und in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Er war in Begleitung seiner Frau und zwei Kindern, die in die deutsche Schule in Kobe gingen.
- As of 1906 he was delegated to Japan by order of Grosser & Co. and employed in the Kobe branch. He was accompanied by his wife and two children who went into the German school in Kobe.

THOMSEN, Willem / P II / DK / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er war vom 11.02.1874 bis 10.02.1875 von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. als 3. Offizier über die Japanische Regierung angestellt und fuhr auf der Takasago-maru. Er war nur in diesem Zeitraum angestellt.
- From February 11, 1874 to February 10, 1875 he was employed by the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. as 3rd Officer on the Takasago-maru through the Japanese government. He is no longer recorded in Japan.

THOMSON, Arthur Watson [THOMPSON, A. W.] / P II / GB / FE-ED (34 Mon.) /
- Bauingenieur. Er kam aus Glasgow und wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Dozent für Bauingenieurwesen am Imperial College of Engineering, Tokyo, angestellt. Er wurde Nachfolger von Thomas Alexander und lehrte vom 4. August 1878 bis zum 30. Juni 1881. Danach kehrte er nach Glasgow zurück und wurde Professor für Technik am neu organisierten Glasgow West of Scotland College. Im Jahre 1891 wurde A. W. Thomson jedoch Professor für Ingenieurwissenschaften am College of Science in Poona. A. W. Thomson und T. Alexander veröffentlichten gemeinsam viele Jahre Lehrbücher.
- Civil Engineer. He came from Glasgow and was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of Civil Engineering at the Imperial College of Engineering, Tokyo. He succeeded Thomas Alexander and taught from August 4, 1878 until June 30, 1881. Afterwards he returned to Glasgow and became Professor of Engineering at the re-organised Glasgow West of Scotland College. In 1891, however, Thomson became Profcssor of Engineering at the College of Science in Poona. A. W. Thomson and T. Alexander published textbooks jointly over many years.

THOMSON, Bernard / P IV / GB / JOU /
- Er arbeitete ab 1901 als Assistent der Zeitung Kobe Herald in Kobe # 20. Im folgenden Jahr wurde er zum Leiter des Kobe Herald berufen und das Büro nach Kobe # 76 verlegt. Im Jahr 1904 ist er nicht mehr in Japan gelistet, die Leitung wurde dem Japaner K. Kadota übertragen.
- As of 1901 he worked as an assistant of the newspaper Kobe Herald in Kobe # 20. The following year, he was appointed Manager of the Kobe Herald and the office transferred to Kobe # 76. In 1904, he was no longer listed in Japan, the management was assigned to the Japanese K. Kadota.

THOMSON, C. / P III / P II / GB / SER /
- Er war 1881 und 1882 Eigentümer der Gaststätte The Metropolitan, Kobe # 91. Im Jahr 1883 existierte die Gaststätte nicht mehr.
- He was the proprietor of the inn The Metropolitan, Kobe # 91, in 1881 and 1882. In 1883 the inn didn´t exist any longer.

THOMSON, George Syme

THOMSON, George William / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 im Auftrag der Oriental Bank nach Japan und arbeitete als Buchhalter und Kassierer in der Niederlassung in Yokohama. Im Jahr 1878 wurde er als Vertreter der Bank nach Kobe versetzt. Seine Vertrag endete 1884 und danach hat er Japan verlassen.
- In 1871 he came to Japan on behalf of the Oriental Bank and was employed as an Accountant and Cashier at the branch in Yokohama # 11. In 1878 he was transferred to Kobe as Agent of the bank. His contract expired in 1884 and after that he left Japan.

THOMSON, Harvey Abernethy [H. A.] / P III / GB / SH /
- Er stammte aus Belhelvie, Aberdeenshire, Scotland und arbeitete ab 1897 als Oberingenier für die Nippon Yūsen Kaisha. Er starb bereits im Alter von 46 Jahren am 15.02.1906 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Sein Zwillingsbruder Robert Smith Thomson ist neben ihm begraben.
- He came from Belhelvie, Aberdeenshire, Scotland, and as of 1897 worked as a Chief Engineer for the Nippon Yūsen Kaisha. He died at the age of 46 on February 15, 1906 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. His twin brother Robert Smith Thomson was buried next to him.

THOMSON, J. D. / P III / GB / TR /
- Er kam 1898 nach Japan und wurde von Findlay, Richardson & Co. in der Filiale in Kobe # 110 angestellt. Im Jahr 1900 wechselte er zu A. Cameron & Co. als Leiter der Niederlassung in Kobe # 93 und er erhielt Prokura.
Ab 1904 wurde er Generalvertreter für Japan der Yangtze Insurance Association in Kobe # 54, Harima-machi.
Im Laufe seiner Tätigkeit in Kobe hatte sich J. D. Thomson eine große fachliche Anerkennung erworben. Im Jahr 1904 wurde J. D. Thomson als Sekretär der 1886 in Kobe gegründeten "Hyogo und Osaka Handelskammer" (Hyogo and Osaka General Chamber of Commerce, 1906 umbenannt in Kobe Foreign Board of Trade) mit Sitz in Kobe # 52 Concession, berufen. Er wurde der Nachfolger von C. W. Dimock in dieser Funktion.
- He came to Japan in 1898 and was employed by Findlay, Richardson & Co. in the branch at Kobe # 110. In 1900, he joined A. Cameron & Co. as manager of the branch in Kobe # 93 and he was authorized to sign per procuration. As of 1904 he became General Agent for Japan of the Yangtze Insurance Association in Kobe # 54, Harima-machi.
In the course of his work in Kobe, J. D. Thomson had acquired a great professional reputation. In 1904, J. D. Thomson was appointed secretary of the "Hyogo and Osaka Chamber of Commerce", founded in Kobe in 1886 (in 1906 renamed Kobe Foreign Board of Trade), located in Kobe # 52 Concession. He succeeded C. W. Dimock in this function.


THOMSON, J. W. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1902 im Auftrag der Locomobile Co. of America, Agentur für Japan, als Leiter nach Yokohama. Die Firma gab ihre Aktivität in Japan im Jahr 1906 auf und J. W. Thomson wechselte 1907 als Buchhalter zur Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 58.
- He came to Yokohama in 1902 on behalf of the Locomobile Co. of America, Agency for Japan. The company abandoned its activity in Japan in 1906 and J. W. Thomson joined the Chartered Bank of India, Australia and China, Yokohama # 58 as accountant in 1907.

THOMSON, Jas. R. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1904 in der Abteilung für Rohseide für Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 205. In 1908 arbeitete er immer noch in dieser Abteilung.
- As of 1904 he worked in the department of raw silk for Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 205. In 1908 he still worked in this department.

THOMSON, John / P III / GB / TR /
- Sein Vertrag mit der Hong Kong and Shanghai Bank für Japan begann 1891 in Yokohama # 2 und lief über einen Zeitraum von vier Jahren. Nach dem Ende seines Vertrages hat er Japan verlassen und 1895 ist John Thomson nicht mehr gelistet.
- His contract with the Hong Kong and Shanghai Bank for Japan began in 1891 in Yokohama # 2 and ran over a period of four years. After the end of his contract, he left Japan and in 1895 John Thomson is no longer listed.

THOMSON, John Austin [Austen] / P II / GB / MIS /
* 19.05.1857 in Edinburgh, Scotland, GB
† 05.08.1899 in Kobe, Japan
- Er kam 1879 als vorgesehener Nachfolger von Robert Lilley für die National Bible Society of Scotland (heute Scottish Bible Society) nach Japan. Im Jahr 1882 hat J. A. Thomson das Amt übernommen und Lilley hat Japan verlassen. Ziel ihrer Arbeit ist es, dass alle Menschen die Bibel besitzen in einer Sprache, die sie verstehen, in einer Form, zu der sie Zugang haben und zu einem erschwinglichen Preis, um eine echte Begegnungen mit Gott zu unterstützen. Sein Büro befand sich in Yokohama # 77. Im Jahr 1890 zog er sich aus gesundheitlichen Gründen zurück und lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1899 in Kobe.
Er kam mit seiner Frau Margaret Cunningham nach Japan. Sie starb jedoch bereits am 25.10.1884 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Auch John Austin Thomson wurde in Yokohama neben seiner Frau bestattet. - Er war der ältere Bruder von Robert Austin Thomson.
- He came to Japan in 1879 as the proposed successor of Robert Lilley for the National Bible Society of Scotland (now Scottish Bible Society). In National Bible Society of Scotland (now Scottish Bible Society).1882, J. A. Thomson took office and Lilley left Japan. The goal of their work is that all people can have the Bible in a language they understand, a form they can access and at an affordable price, to aid genuine encounters with God. His office was located in Yokohama # 77. In 1890, he retired for health reasons and lived in Kobe until his death in 1899.
He came to Japan with his wife Margaret Cunningham. However, she already died in Yokohama on October 25, 1884, and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama. John Austin Thomson was also buried in Yokohama next to his wife. - He was the older brother of Robert Austin Thomson.


THOMSON, R. M. / P II - III / GB / SH + ENG /
- Er kam gerade zu dem Zeitpunkt nach Japanm, als die Nippon Yūsen Kaisha gegründet worden war und er wurde von der NYK als 2. Ingenieur auf der Yamashiro-maru angestellt.
Im Jahr 1888 wurde er Leiter der Kobe Engine Works und ab 1896 ist er als Eigentümer gelistet. Im Jahr 1898 allerdings ist er nicht mehr in Japan, und E. A. St. Clair Smith wird als Leiter genannt.
- He just came to Japan when the Nippon Yūsen Kaisha had been founded and he was hired by the NYK as the 2nd Engineer on the Yamashiro-maru.
In 1888 he became manager of the Kobe Engine Works and as of 1896 he is listed as the proprietor. In 1898, however, he is no longer listed in Japan, and E. A. St. Clair Smith is named as the manager.


THOMSON, R. Ross / P III / GB / TR /
- Er war nur 1896 bei Butterfield & Swire, Yokohama # 7, angestellt. Im Jahr 1897 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only employed in 1896 by Butterfield & Swire, Yokohama # 7. In 1897 he was no longer listed in Japan.

THOMSON, Robert Austin

THOMSON, Robert Smith [R. S.] / P IV / GB / ENG /
- Er stammte aus Schottland und wurde 1900 als Ingenieur bei der Japan Brewing Co., Yokohama # 123 Bluff, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zu seinem plötzlichen Tod am 18.02.1914 im Alter von 55 Jahren. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama neben seinem Zwillingsbruder Harvey Abernethy Thomson beigesetzt.
- In 1900 he came from Scotland and was employed as an engineer at the Japan Brewing Co., Yokohama # 123 Bluff. He worked for the company until his sudden death on February 18, 1914 at the age of 55 years. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama next to his twin brother Harvey Abernethy Thomson.

THOMSON, T. S. / P III / GB / TR /
- Er begann 1897 für Dodwell, Carlill & Co., Yokohama # 50, zu arbeiten. Als 1899 A. J. Carlill seine Anteile an G. B. Dodwell übertrug und Dodwell & Co. gegründet wurde, arbeitete er weiterhin für die Firma bis 1902. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1897 he began to work for Dodwell, Carlill & Co., Yokohama # 50. When A. J. Carlill transferred his shares to G. B. Dodwell and Dodwell & Co. was founded in 1899, he continued to work for this company until 1902. After that, he was no longer listed in Japan.

THOMSON, W. B. [THOMSEN] / P II / GB / TR /
- Er kam 1878 nach Japan und ließ sich in Yokohama # 41 nieder. Von 1879 bis 1884 war er Assistent des Buchhalters in der Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 62. Ab 1884 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1878 and settled in Yokohama # 41. From 1879 to 1884 he was employed as an assistant of the accountant at the Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 62. As of 1884 he was no longer listed in Japan.

THORBURN, W. / P I / GB / TR /
- Er war in Partnerschaft mit R. Jarvie Eigentümer von Jarvie, Thorburn & Co., deren Hauptsitz sich in Shanghai befand. Mit der Öffnung Japans erschloß sich ein neuer Markt und im Jahr 1864 gründeten sie eine Niederlassung in Yokohama. Der Angestellte von Jarvie, Thoburn & Co., J. J. Miller, leitete die Niederlassung bis zum Jahr 1867, danach zog sich die Firma aus Japan zurück. Die Eigentümer R. JARVIE und W. THORBURN lebten offensichtlich nie in Japan.
- He was proprietor in partnership with R. Jarvie of Jarvie, Thorburn & Co. their headquarters were located in Shanghai. With the opening of Japan, a new market was opened up and in 1864 they established a branch in Yokohama. The employee of Jarvie, Thoburn & Co., J. J. Miller, ran the branch until 1867, after which the company withdrew from Japan. The owners R. JARVIE and W. THORBURN obviously never lived in Japan.

THORDSEN, A. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 für Carlowitz & Co. in der Niederlassung in Kobe.
- As of 1906 he worked for Carlowitz & Co. in their branch in Kobe.

THOREL, Carl [Charles] / P I -II / DE / TR /
- Die ersten deutschen Kaufleute hatten sich bereits kurz vor der Hafenöffnung in Japan angesiedelt. Ihre Herkunft und damit ihre Staatsangehörigkeit lässt sich nicht immer zweifelsfrei belegen, da sie sich bis zur Aufnahme der Amtsgeschäfte des ersten Preußischen Konsuls, Max v. Brandt (1835-1920), am 01.01.1863 zunächst einem anderen Vertragsstaat ihrer Wahl unterstellten. Carl Thorel stammte aus Stargard/ Pommern und er stellte sich 1861 unter britischen Schutz. Er firmierte unter Thorel & Co. als Seiden- und Schiffsbedarfshändler in Yokohama. Im Jahr 1865 ging er mit Carl Ziegler, Seideninspektor, eine Partnerschaft ein und sie firmierten unter Thorel, Ziegler & Co., Allgemeine Handelsfirma, Yokohama # 159. Die Firma existierte nur wenige Jahre, bereits im Jahr 1868 haben sich die Partner wieder getrennt und jeder firmierte unter seinen Namen, also Ziegler & Co., Yokohama # 47 und Thorel & Co., Yokohama # 50. Thorel & Co. existierte bis 1874, danach hat er seine Firma aufgelöst und Japan verlassen.
Er war mit einer Japanerin liiert und das Paar hatte einen Sohn, Charles Thorel, der in Yokohama geboren wurde. Er studierte an der Universität Erlangen, wo er jedoch jahrelang als Japaneser ausgewiesen wurde.
- The first German merchants had already settled shortly before the port opening in Japan. Their origin, and thus their nationality, can not always be doubtlessly determined, since they subordinated themselves to a Contracting State of their choice until the reception of the official first Prussian consul, Max v. Brandt (1835-1920) on January 1, 1863. Carl Thorel came from Stargard / Pomerania and in 1861 he took British protection. He operated under Thorel & Co., Ship Chandler and Silk Merchant, in Yokohama. In 1865, he entered a partnership with Carl Ziegler, a silk inspector, and they were operating under Thorel, Ziegler & Co., General Trade Merchants, Yokohama # 159.
The company existed only a few years, already in 1868 the partners separated again and each one formed his own company, i. e., Ziegler & Co., Yokohama # 47 and Thorel & Co., Yokohama # 50. Thorel & Co. existed until 1874, afterwards he dissolved his company and left Japan.
He was in relationship with a Japanese woman and the couple had a son, Charles Thorel, who was born in Yokohama. He studied at the University of Erlangen, where he was, however, always considered a Japanese.


THORN, Charles Hastings

THORN, Edgar Vooris

THORN, Mary / P III / GB / ED / siehe - see / THORN, Edgar Vooris

THORNBERRY, Risher W. [THORNBURRY] / P IV / USA / MIS /
- Risher W. Thornberry kam mit seiner Frau im Mai 1903 nach Nagasaki, um John Makins als Leiter des Seemannsheims abzulösen. Thornberry und seine Frau kamen nach Nagasaki von der YMCA Niederlassung bei Cavite auf den Philippinen. Sie kehrten 1905 in die USA zurück (betreffs der Entwicklung des Seemannsheims siehe Jonas White).
Risher Thornberry lehrte Ju-Jutsu in Ft. Lewis in Washington während des 1. Weltkrieges und gab Arbeiten zu diesem Thema in Kalifornien in den 1930er Jahren heraus. Zusammen mit J. J. O'Brien half er, Ju-Jutsu in den USA einzuführen. (betreffs der Entwicklung des Seamen´s Home siehe Jonas White)
- Risher W. Thornberry came to Nagasaki with his wife in May 1903 to replace John Makins as manager of the Seamen’s Home. Thornberry and his wife came to Nagasaki from the YMCA branch at Cavite in the Philippines. They returned to the USA in 1905. (as for the development of the Seamen´s Home see under Jonas White).
Risher Thornberry taught ju-jutsu at Ft. Lewis in Washington during WWI and published on the topic in California in the 1930s. Along with J. J. O’Brien, he helped introduce ju-jutsu to the United States.


THORNBROUGH, L. E. / P III / UKN / TR / Miss
THORNICRAFT, Thomas Charles [THORNECRAFT] [THORNICROFT] / P II - III / GB / FE-MED /
THORNTON, Bert / P III / USA / MIS /
THORNTON, D. H. / P III / UKN / MIS /
THORNTON, E. / P III / GB / MIS /
THORNTON, Jessie Blackburn / P III / USA / MIS /
THORP, E. / P III / GB / MIS /
THORP, E. / P III / GB / TR /
THORP, Robert Williamson / P II - III / GB / FE-T-RW + TR /
THORPE, C. H. [THORP] / P II / UKN / TR /
THUEMENA, G. A. / P II / DE / TR /
THUNE, Robert / P III / UKN / ENG /
THURBURN, John / P II / UKN / TR /

THWAITES, Charles / P III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief von C. Thwaites & Co., Yokohama # 61, vom 13.07.1914, als Hersteller und Generalvertreter für verschiedene Piano-Marken in Japan.

- Cover from C. Thwaites & Co., Yokohama # 61, posted 13.07.1914, as manufacturer and general agent for various piano brands in Japan.


- Sydenham Moutrie war in Partnerschaft mit Walter G. Robinson in Shanghai Eigentümer einer Firma zur Herstellung von Pianos und zum Handel mit Musikinstrumenten. Im Jahr 1890 begannen sie, auch Niederlassungen in Japan aufzubauen, eine Filiale in Yokohama # 59 und eine in Kobe # 18. Im Jahr 1893 trennten sich die Partner und Moutrie & Co. setzte das Geschäft fort.
Einer der ersten Mitarbeiter in Japan wurde im Jahr 1892 Charles Thwaites in Kobe # 18, noch in der Firma Moutrie, Robinson & Co. Nach der Trennung von Moutrie und Robinson arbeitete Thwaites weiterhin für S. Moutrie in Kobe.
Während seiner Tätigkeit in Kobe lernte er Letitia Cabeldu, die Tochter von Philipp Samuel CABELDU, kennen, die er auch heiratete. Durch diesen Kontakt mit der Familie Cabeldu wurde er zusätzlich Partner von P. Arthur Cabeldu, einer der Söhne von Philipp Samuel Cabeldu, in der Firma Cabeldu, Thwaites & Co., Import und Export Kaufmann und Alleinvertreter für Japan der Waverly Bicycle Co.
Als Thwaites ab 1897 als Leiter der Niederlassung in Yokohama # 61 berufen wurde, die nun auch als Hersteller von Pianos firmierte, endete diese Partnerschaft und Thwaites konzentrierte sich nur noch auf das Piano-Geschäft. Im Jahr 1901 wird S. Moutrie nicht mehr in den Japan Directories erwähnt und es ist nichts weiter über sein Schicksal bekannt. Charles Thwaites hat die Firma komplett übernommen und ab diesem Zeitpunkt firmiert er unter Thwaites & Co., Yokohama # 61, Piano Hersteller, Importeur von Musikinstrumenten mit Alleinvertretung verschiedener renommierter Pianofirmen wie beispielsweise Steinway, Collard and Collard, etc.
S. Chew hatte in Shanghai bei S. Moutrie die Herstellung und das Stimmen von Pianos erlernt. Im Jahr 1904 wurde S. Chew von Charles Thwaites nach Japan geholt, um in der Werkstatt in Yokohama # 61 Pianos herzustellen. Damit wurde der Grundstein für hervorragende Pianos gelegt. Ab 1909 gründete S. Chew seine eigene Firma in Yokohama # 123 Yamashita-cho und diese Pianos sind unter seinem Namen bekannt geworden.
Die Firma Thwaites & Co. existierte auch noch 1914 in Yokohama # 61, wie der abgebildete Brief zeigt.
- Sydenham Moutrie, in partnership with Walter G. Robinson, owned a piano manufacturing and musical instrument trading company in Shanghai. In 1890 they also began to establish branches in Japan, one in Yokohama # 59 and one in Kobe # 18. In 1893 the partners separated and Moutrie & Co. continued the business.
As of 1892, Charles Thwaites was one of the first employees in Japan, located in Kobe # 18, still in the company of Moutrie, Robinson & Co. After the separation of Moutrie and Robinson, Thwaites continued to work for S. Moutrie in Kobe.
While working in Kobe, he met Letitia Cabeldu, the daughter of Philipp Samuel CABELDU,whom he also married. Through this contact with the Cabeldu family he also became a partner of P. Arthur Cabeldu, one of the sons of Philipp Samuel Cabeldu, in the company Cabeldu, Thwaites & Co., Import and Export Merchants and sole agents for Japan of Waverly Bicycle Co.
When Thwaites was appointed head of the Yokohama branch at # 61 in 1897, which was now also manufacturer of pianos, the partnership with Cabeldu ended and Thwaites concentrated exclusively on the piano business. In 1901, S. Moutrie is no longer mentioned in the Japan Directories and nothing is known about his fate. Charles Thwaites took over the company completely and from that time on he operated under the name Thwaites & Co., Yokohama # 61, piano manufacturer, importer of musical instruments with exclusive representation of several renowned piano companies such as Steinway, Collard and Collard, etc.
S. Chew had learned the manufacturing and tuning of pianos from S. Moutrie in Shanghai. In 1904, Charles Thwaites brought S. Chew to Japan to produce pianos in his workshop in Yokohama # 61. This laid to the production of outstanding pianos which were much sought after.
As of 1909 S. Chew founded his own company in Yokohama # 123 Yamashita-cho and these pianos became known under his name. The company Thwaites & Co. still existed in 1914 in Yokohama # 61, as the illustrated letter shows.


TICHAI, Alexander Dimitrijewitsch [TIKHAI, Alexander Dmitriyevich] [Тихай, Александр Дмитриевич]

TICHAI, Jakow Dimitrijewitsch [TIKHAI, Yakov Dmitriyevich] [Тихай, Яков Дмитриевич] /

TIDDY, J. R. / P II / UKN / FE-T-SH + TR /
TIDEMANN, J. [TIDEMAN] / P I / DE / TR /
TIECHLER, R. R. von [TISCHLER] / see von MANN
TIEDEMANN, - von / P III / DE / DIP /
TIEGEL, Ernst [TIEGER] / P II / CH / FE-MED /
TIELCKE, Walther / P III / UKN / TR /
TIETGEN, C. F. / P I / DK / FE-T-PT /

TIETZE, Ottokar

TIGGE, August / P / DE / TR /
TIHOMIEROFF, Sergei [SERGEI, Tihomieroff] P III / RUS / MIS / 1871 - 1945
TILDEN, E. W. / P II - III / USA / TR /
TILESTON, Horatio Nelson [TILESON] / P II / USA / TR / 1850 - 1884
TILFORD, R. C. [R. J.] [TELFORD] / P II / GB / TR /
TILL, Wilfrid Worthington / P I - II / GB / TR /
TILLER, A. G. / P III / UKN / MIS /
TILLIER, - / P III / FR / TR / Miss
TILLMAN, Walter P. [TILMAN] / P II / USA / TR /
TILLOTSON, W. D. / P III / USA / DIP /

TILLSON, David Holmes [TILSON] [Holm] / P I - II / USA / TR /
- Er war ab Juli 1863 in Japan, zunächst in Nagasaki als Kaufmann registriert (vermutlich kam er aus Manila, Partner von Tillson, Hermann & Co., aber das ist nicht bestätigt) und lebte in # 40 Sagarimatsu. Im folgenden Jahr wird er als Inhaber des Commercial Hotel in Nagasaki gelistet. Im Jahre 1867 hat das Hotel allerdings bereits einen neuen Inhaber, W. Warren, und Tillson wird in Japan bis 1871 nicht mehr erfasst. Aber dann erscheint er wieder in Kobe, als Inhaber seiner eigenen Firma, die unter Tillson & Co., Komprador, Fleischerei, Bäckerei, etc., Hyogo # 18, Native Town, firmiert. Er betrieb diese Firma bis zu seinem Tod. Er starb in Kobe am 20. Januar 1882 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof beigesetzt.
- He stayed in Japan as of July 1863, at first recorded in Nagasaki as a merchant (presumably he came from Manila, partner of Tillson, Hermann & Co., but this is not confirmed) and privately he resided in # 40 Sagarimatsu. In the following year he is recorded as proprietor of the Commercial Hotel in Nagasaki. In 1867, this hotel has got a new proprietor, W. Warren, and Tillson is not recorded any more in Japan until 1871. But then he appears again in Kobe, operating his own company under Tillson & Co., Compradores, Butchers, Bakers, etc., Hyōgo # 18 Native Town. He ran this business until his death. He died in Kobe on January 20, 1882 and was buried in the foreigners' cemetery.

TILMORE, E. / P I / UKN / TR /
TILSTON, Arthur E. [TILSON] / P III / USA / TR /
TIMBERLAKE, Alice Eliza / P III / UKN / MIS /
TIMM, C. L. / P III / DE / TR /
TIMME, Oscar / P II / UKN / TR /
TINDAL, L. O’D. / P III / UKN / TR /
TINES, Wm. / P II / UKN / TR /
TIPPLE, Rennie / P III / GB / FE-T-SH + TR /
TIPTON, F. / P III / GB / FE-R /

TIQUET, -- / P I / FR / DIP /
- Er war 1869/ 1870 als Begleitperson der berittenen Eskorte der Gesandtschaft von Frankreich in Japan. Leiter der Eskorte war Jean Charles Henri BULAND.
- In 1869/ 1870 he was trooper of the Mounted Escort of the Legation of France in Japan. Chief of the escort was Jean Charles Henri BULAND.

TISLJAR, St. / P III / AT / DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Peking vom 27.03.1900 über das japanische Postamt in Shanghai 02.04.1900 nach Yokohama.

- Postcard from Peking posted March 27, 1900 via the Japanese Post Office Shanghai April 2, 1900 to Yokohama.


- Er war von 1897 bis 1903 als Sekretär im Österreich-Ungarischen Konsulat in Yokohama # 76 Bluff. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.

- From 1897 to 1903 he worked as a Secretary of the Consulate of Austria-Hungary in Yokohama # 76 Bluff. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

TISON, Alexander / P II - III / USA / FE-ED (58 Mon.) / 1857 - 1936
* 23.12.1857 in St. Louis, MO, USA
† 16.07.1936 in New York, USA
- Er absolvierte das Albert College, Michigan, mit dem B. A. im Jahre 1878 und erwarb den M. A. im Jahre 1881.
Er lehrte Latein an seinem alten Albert College von 1878 bis 1883. Danach besuchte er die Harvard University, Fakultät für Recht, vom September 1883 bis 1886.
Er erhielt 1886 die Rechtsanwaltsgenehmigung des Staates Michigan und bestand 1887 die Rechtsanwaltsprüfung des Staates New York, wo er von 1887 bis 1889 eine Anwaltskanzlei betrieb.
Er wurde von der japanischen Regierung eingeladen, britisches und amerikanisches Recht an der kaiserlichen Universität von Tokyo, Juristische Fakultät, zu lehren. Sein Vertrag begann am 08.03.1889 und dauerte schließlich, nach Verlängerung, bis zum 31.01.1894.
Er wurde von seiner Frau begleitet und nach Ablauf des Vertrages kehrten sie nach New York zurück, wo er wieder eine Anwaltskanzlei eröffnete.
- He graduated from the Albert College, Michigan, with the B. A. in 1878 and acquired a degree of M.A. in 1881.
He taught Latin in his old Albert College from 1878 to 1883. Afterwards he entered the Harvard University, Law Faculty, in September, 1883 and graduated in 1886. He got the lawyer qualification of the State of Michigan in 1886 and passed the lawyer examination of the State of New York in 1887 where he operated a lawyer´s office from 1887 to 1889.
He was invited by the Japanese government to teach British and American Law at the Imperial University of Tokyo , Law Faculty. His contract started on March 8, 1889 and lasted finally, after prolongation, until January 31, 1894.
He was accompanied by his wife and after the contract expired they returned to New York where he again opened a Lawyer´s Office.


TISSIER, Félix Dominique [TISSER] / P II / FR / MIS /
Für Vergrößerung klicken
- Er wurde am 04.08.1856 in Epiry (Nievre) geboren. Er wurde als Prieser der Römisch-Katholischen Kirche am 11.06.1881 geweiht und von der Auslandsmission von Paris als Missionar nach Japan delegiert. Am 02.08.1882 reiste er zur Aufnahme seiner Tätigkeit als Missionar nach Nagasaki. Er lehrte kurze Zeit am Theologischen Seminar von Nagasaki und ging dann als Missionar auf die Gotō Insel. Im Jahr 1890 kam er zurück nach Nagasaki und er wurde Professor am Seminar.
Im Jahr 1893 wurde er krank und konnte nie wieder genesen. Er starb am 06.09.1895 im Alter von 39 Jahren in Nagasaki. Er ist der einzige katholische Priester, der auf dem Internationalen Sakamoto Friedhof bestattet wurde - die anderen Priester sind auf den jeweiligen Friedhöfen der Kirchgemeinde beigesetzt.
- He was born on August 4, 1856 in Epiry (Nievre). He was ordained a priest of the Roman Catholic Church of Paris on June 11, 1881 and was delegated to Japan as a missionary by the Foreign Mission of Paris. On August 2, 1882 he started for his new post to Nagasaki to take up his duties as a missionary. He taught for a short time at the Theological Seminary of Nagasaki and then went as a missionary to the Gotō Island. In 1890 he returned to Nagasaki and became a professor at the Seminary.
In 1893 he became ill and could never recover. He died on September 6, 1895 in Nagasaki at the age of 39. He is the only Catholic priest who was buried at the International Sakamoto Cemetery - the other priests are buried in the respective cemeteries of the church parishes.


TISSOT, E. [L.] / P II - III / FR / TR /
- Er war von 1888 bis 1897 in Japan und arbeitete als Buchhalter für die Compagnie des Messageries Maritimes in Kobe # 6. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed from 1888 to 1897 in Japan and worked as an accountant for the Compagnie des Messageries Maritimes in Kobe # 6. After that he is no longer listed in Japan.

TITELMANN, Clara / siehe - see MATSUNO Clara

TITJEN, H. / P II / GB / TR /
- Als er 1871 nach Japan kam, ließ er sich in Kobe nieder und wurde bei Carroll & Co. angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1884. Im Jahr 1884 wechselte er zu P. Heinemann, Kobe # 8 und 1886 zu H. E. Reynell & Co., Kobe # 14. Bereits 1887 wechselte er erneut und arbeitete wieder für Carroll & Co. bis 1889. Im folgenden Jahr hat er Japan verlassen und ist nicht mehr gelistet.
- When he came to Japan 1871 he settled in Kobe and was employed by Carroll & Co. He worked for this company until 1884. In 1884 he joined P. Heinemann, Kobe # 8 and in 1886 he joined H. E. Reynell & Co., Kobe # 14. Already in 1887 he changed another time and worked again for Carroll & Co. until 1889. The following year he left Japan and is not listed any more.

TOBIAS, S. / P II / GB / SER /
- Er war 1881 und 1882 Eigentümer der Gaststätte „Army and Navy Inn” in Nagasaki. Danach verkaufte er die Gaststätte an Mr. Charley.
1884 und 1885 ist S. Tobias als Eigentümer des „Prince of Wales Saloon“ gelistet. Im Jahr 1886 hat er den Saloon wieder geschlossen und Japan verlassen.
- He was the proprietor of the "Army and Navy Inn" in Nagasaki in 1881 and 1882. After that he sold the inn to Mr. Charley.
1884 and 1885 S. Tobias is listed as the proprietor of the "Prince of Wales Saloon". In 1886 he closed the Saloon again and left Japan.


TOBIAS, William S. / P II / USA / SER /
TOBIN, R. J. / P III / UKN / TR /
TODD, A. E. / P III / UKN / TR /
TODD, G. W. / P II / GB / FE-T-SH /
TODD, Howard / P III / GB / MED /
TOELKEN, Christ. Heinrich / P I / DE / TR /
TOESCA, Rosai / P III / IT / DIP /

TOEWATER, Isabella Charlette / P II / NL / FE-ED (24 Mon.) /
- Sie wurde am 24.01.1842 in Makassar, Celebes, geboren. Sie war mit Jacqueline de Ruyter befreundet, die eine Nichte von Albert Bauduin war und durch seine Vermittlung eine Anstellung bei der japanischen Regierung erhielt. So wurde auch Isabella Toewater 1872 als Lehrerin an der Mädchenschule von Tokyo angestellt.
Sie heiratete am 14. Februar 1874 Tjarko Wiebenga Beukema und sie beendete die Arbeit an der Schule.
- She was born on January 24, 1842 in Makassar, Celebes. She was friends with Jacqueline de Ruyter, who was a niece of Albert Bauduin and through his mediation received a job with the Japanese government. Thus, Isabella Toewater was employed in 1872 as a teacher at the Girls' School in Tokyo, too.
She married Tjarko Wiebenga Beukema on February 14, 1874 and finished her work at the school.


TOFFLER, Fritz / P III / DE / TR /
TOKE, Roundall Tristram / P III / GB / MIS / Observer Russo-Japanese War, 1869 - 1957
TOLKER, M. [TOLBER] P I / FR / TR /
TOLMAN, Elias / P I / USA / TR /
TOM, C. M. / P III / UKN / TR /
TOMAS, A. / see THOMAS, A.
TOMBRINK, F. P. [G. P] [S. P.] / NL / DIP + TR /
TOMES, C. A. / P III / UKN / TR /
TOMKINS, J. F. / P III / GB / TR /
TOMMUGSEN, J. / P II / UKN / TR /
TOMOSON, E. / P II / UKN / TR /

TOMS, William George
TOMS, William John

TONSO, G. [J.] / P I / GB / TR /
- Als R. J. Gilman seine Firma Gilman & Co. in Japan, Yokohama # 74 im Jahr 1867 gründete, war G. Tonso einer seiner ersten Mitarbeiter. Sein Vertrag lief über 3 Jahre und als dieser 1870 endete, hat er Japan verlassen.
- When R. J. Gilman founded in 1867 his firm Gilman & Co. in Japan, Yokohama # 74, G. Tonso was one of his first employees. His contract ran for a period of 3 years and when it expired in 1870 he left Japan again.

TOOKEY, Charles

TOOLE, P. / P II / GB / JOU + FE-T-RW (9 Mon.) /
- Er arbeitete ab 1867 bei der Japan Times, Yokohama # 60. Im Jahr 1868 begann eine Umstruktuierung zur Japan Mail und P. Toole wechselte zur Japan Herald, Yokohama # 85. Er arbeitete bei der Japan Herald als Schriftsetzer bis 1872.
Da die japanische Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Eisenbahnwesen, Arbeitskräfte suchte, wurde er am 29.03.1872 als Weichensteller eingestellt. Sein Vertrag wurde monatlich verlängert, endete aber bereits im Februar 1873. Danach hat er Japan verlassen.
- As of 1867 he began working for the Japan Times, Yokohama # 60. In 1868, a great restructuring was initiated to form the Japan Mail and P. Toole joined the Japan Herald, Yokohama # 85. He worked at the Japan Herald as a compositor until 1872.
As the Japanese government, Ministry of Public Works, Department of Railways, was looking for workers, he was employed as a pointsman on March 29, 1872. His contract was renewed on a monthly basis, but already ended in February 1873. After that, he left Japan.


TOPPE, Gustav

TOPPING, Alexander

TOPPING, Genevieve

TOPPING, Henry

TOPPING, J. / P II / GB / FE-T-SH (12 Mon.) /
- Er wurde über die japanische Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. vom 01.04.1873 bis 31.03.1874 angestellt. Er arbeitete auf der Horai-maru zur Verstärkung und Anleitung der Mannschaft.
- He was employed by the Japanese government to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. from April 1, 1873 to March 31, 1874. He assisted and instructed the manning of the Horai-maru.

TOPPING, John [TOPING] / P II / GB / FE-T-SH (24 Mon.) /
- Er wurde über die japanische Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. vom 01.04.1873 bis 31.03.1874 angestellt. Vom 01.02.1877 bis 31.01.1878 wurde er nochmals angestellt. Bei beiden Einsätzen arbeitete er auf der Chitoshi-maru zur Verstärkung und Anleitung der Mannschaft. Er starb 1878 und wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama beigesetzt.
- He was employed by the Japanese government to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. from April 1, 1873 to March 31, 1874. He had been employed for another time from February 1, 1877 to January 31, 1878. In both cases he assisted and instructed the manning of the Chitoshi-maru. He died in 1878 and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

TOPPING, R. / P II / GB / ENG /
- Er lebte nur 1871 in Japan und war als Assistent in der Hyogo Gießerei, Kobe # 123 Native Town, tätig.
- He only lived in Japan in 1871 and he was active as assistant of the Hyogo Foundry, Kobe # 123 Native Town.

TOPPING, Tom

TORNACHI, A. C. / P II / FR / FE-ED /
TORNOE, J. [G.] / P III / NO / SER /
TORONQUOIS, E. / P III / FR / FE-ED /
TORP, O. von / P I - II / DK / FE-ED + TR /
TORRANCE, M. B. / P III / USA / MIS / Miss
TORREY, Elizabeth [TORRY] / P III / USA / MIS / Miss
TOSELOWSKI, Frank Ludwig [TOSELOWSKY] / P II / DE / FE-ED
TOTTEN, Frank / P III / USA / MIS /
TOTTON, G. K. / P III / UKN / TR /

TOUACHE, A. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. A. Touache war als Leutnant auf der Tanais angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. A. Touache was hired as Lieutenant on the Tanais. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

TOUR, Vittorio Sallier de la / P I / IT / DIP / 1827 - 1894
* 07.09.1827 in Turin, IT
† 25.02.1894 in Turin, IT
Für Vergrößerung klicken

- Vor seiner Ernennung zum außerordentlichen Gesandten und Ministerbevollmächtigten in Yokohama hatte Graf Vittorio Sallier de La Tour diplomatische Aufgaben in Europa und Mexiko-Stadt. 1867, vor seiner Abreise nach Japan, heiratete er die Pariserin Mathilde Ruinart de Brimont (1838 - 1911) in Turin, wo ihre Tochter im folgenden Jahr geboren wurde. Nach weiteren Einsätzen nach Japan starb er am 25. Februar 1894 in Turin.
Er war der erste italienische Diplomat mit Wohnsitz in Japan und begann seinen Einsatz im Sommer 1867, wenige Monate vor dem Fall des Tokugawa shōgunats. Seine Amtszeit dauerte bis zum Frühjahr 1870.
Kurz nach seiner Ankunft wurde er vom Konsul Cristoforo Robecchi aus Mailand unterstützt. Die Richtlinien, die sie vom Ministerium erhielten, waren eher generell, basierten aber auf den folgenden drei grundlegenden Punkten:
1) Unterstützung der Aktivitäten der italienischen Kaufleute
2) Vermeidung von Einmischung in die Politik Japans und anderer Westmächte
3) Gewährleistung der Religionsfreiheit der italienischen Bürger in Japan
Weitere Bedingungen des Auftrages wurde der Erfahrung der beiden Diplomaten überlassen.
Graf Sallier de la Tour tat sein Bestes, um die Arbeit der Seidenraupenhändler, der sogenannten "Semai", zu erleichtern. Um eine Verfälschung der Eier zu verhindern, begann er zunächst, das konsularische Emblem auf die Seidenraupeneier-Packungen, genannt „semi-bachi“, zu kleben. Dann, 1868, übte er Druck auf die Meiji-Regierung aus, um den Hafen von Niigata zu öffnen. Im Sommer desselben Jahres gelang es ihm, eine Gruppe italienischer Seidenraupenhändler dorthin zu bringen. Um wertvolle Informationen über die wichtigsten Produktionsgebiete japanischer Seidenraupeneier zu sammeln, die sich in Innern des Landes befanden, die für ausländische Seidenraupenhändler verboten waren, bat er die Meiji-Regierung um einen offiziellen Besuch von einigen der internen Seidenraupenzuchtgebiete des Landes - den ersten offiziellen Besuch von Ausländern - der offiziell gewährt wurde.
- Before being appointed Extraordinary Envoy and Minister Plenipotentiary in Yokohama, Count Vittorio Sallier de La Tour had diplomatic assignments in Europe and in Mexico City. In 1867, before leaving for Japan, he married the Parisian Mathilde Ruinart de Brimont (1838 - 1911) in Turin, where their daughter was born the following year. Following other assignments after Japan, he died in Turin on February 25th, 1894.
He was the first Italian diplomatic resident in Japan and began his assignment in the summer of 1867, a few months before the fall of the Tokugawa shōgunate. His tenure lasted until the spring of 1870.
Shortly after his arrival he was reached to be supported by the Consul Cristoforo Robecchi from Milan. The guidelines they received by the Ministry were rather generetic but were based on the following three basic points:
1) To support and help the Italian merchants´·activities
2) To avoid interfering with the Japan and other Western powers’ policy
3) To ensure the freedom of religion to the Italian people.
The rest of the Treaty was left to the wisdom of the two diplomats. Count Sallier de la Tour did his best to facilitate the work of silkworm traders, the so-called “semai”. First of all, in order to avoid the counterfeiting of the eggs, he started putting the consular emblem on the silkworm eggs´ [called seme-bachi] packaging boards. Then, in 1868, he put pressure on the Meiji Government to open the Niigata port, and in the summer of that same year he managed to get a group of Italian silkworm traders to arrive there. Moreover, in order to gather precious information about the main production areas of Japanese silkworm eggs, located in internal areas of the country forbidden to the foreign silkworm eggs traders, he asked and obtained from the Meiji Government the authorization for an official visit- the first official visit made by foreigners - to some of the internal silkworm egg production areas of the country.


TOUSSAINT, John [TOUSSIANT] / P II / FR / TR /
TOUSSAINT, R. / P II / FR / TR /
TOWART, C. J. / P II / UKN / TR /

TOWELL, T. H. / P IV / USA / TR /
- Im Jahr 1902 gründete die „Singer Manufacturing Co.“ eine Niederlassung in Yokohama # 80 und T. H. Towell wurde als Leiter für Japan eingesetzt. Er war nur 1902 in Japan und ist danach nicht mehr gelistet.
- In 1902, the „Singer Manufacturing Co.“ founded a branch in Yokohama # 80 and T. H. Towell was appointed as manager for Japan. He was only in Japan in 1902 and is not listed after that.

TOWER, Arthur F. / P III / USA / DIP /
TOWN, Charles Gilbert / P III / GB / TR /
TOWNEND, E. W. [E. A.] / P III / GB / TR /

TOWNLEY, Frederick [Frederic] / P I - III / GB / TR /
- Er kam 1867 nach Japan und wurde bei E. C. Kirby & Co., Händler für Schiffsbedarf und Kolonialwaren, Armee- und Marine-Vertragspartner, Yokohama # 85, angestellt. 1879 wurde er Leiter und er arbeitete für die Firma bis 1871. - Der Nagasaki Express vom 22. Juli 1871 enthält eine Anzeige, dass E. C. Kirby & Co. ihr Geschäft an Lane, Crawford & Co. in Hongkong verkauft haben. Er wurde auch von der neuen Firma übernommen und als Leiter in der Niederlassung in Yokohama # 59 eingesetzt.
Frederick Townley heiratete noch vor 1870 in Yokohama und sie hatten eine Tochter Nina Evelyn. Sie heiratete Keith Fenton Crawford, ein Arbeitskollege ihres Vaters, am 11.01.1896 in der Christ Church von Yokohama.
Frederick Townsley arbeitete bis zu seinem Tod als Leiter der Filiale Lane, Crawford & Co. in Yokohama # 59. Er starb 1900 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1867 and was employed by E. C. Kirby & Co., Shipchandlers, General Storekeepers, Army and Navy Contractors, Yokohama # 85. In 1879 he became director and he worked for the company until 1871 - The Nagasaki Express of July 22, 1871 contains an advertisement that E. C. Kirby & Co. had sold their business to Lane, Crawford & Co. in Hong Kong. Townsley was also taken over by the new company and appointed as manager of the branch in Yokohama # 59.
Frederick Townley married before 1870 in Yokohama and they had a daughter Nina Evelyn. She married Keith Fenton Crawford, a colleague of her father, on January 11, 1896 in the Christ Church of Yokohama.
Frederick Townsley worked until his death as director of the branch Lane, Crawford & Co. in Yokohama # 59. He died in 1900 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


TOWNSEND, A. M. / P II / USA / TR /
- Er kam im Jahr 1876 als Angestellter der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde als amtierender Leiter der Filiale in Kobe eingesetzt und 1878 wechselte er in gleicher Funktion in die Niederlassung in Yokohama # 62. Als nach 5 Jahren im Jahr 1880 sein vertrag auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- In 1876 he came to Japan as an employee of the Hong Kong and Shanghai Bank and was installed as their Acting Agent of the branch office in Kobe. In 1878 he was shifted with the same function to the branch in Yokohama # 62. When his 5 years contract expired in 1880, he left Japan again.

TOWNSEND, W. R. / P III / USA / TR /
- Nur 1896 hatte das "Büro für Außenhandel und führende amerikanische Hersteller" der Stadt San Francisco einen Sonderbeauftragten, W. R. Townsend, in Yokohama # 28 stationiert. Sicherlich war dieser Einsatz unökonomisch, so dass im folgenden Jahr lokale Vertreter wie zum Beispiel die American Trading Co., genutzt wurden.
- Only in 1896, the "San Francisco Bureau of Foreign Commerce and Leading American Manufacturers" stationed a Special Representative, W. R. Townsend, in Yokohama # 28. Surely this measure was uneconomical and local representatives, such as the American Trading Co., were contracted as of the following year.

TOWNSEND, Walter Davis

TOWSE, H. A. / P II / GB / TR /
- Er wurde 1876 von Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69, angestellt. Im Jahr 1879 gründete er die Japan Ice Company in Yokohama # 184 Bluff, die er 1881 an L. A. P. van Lissa verkaufte.
H. A. Towse wurde im gleiche Jahr Schiffsanlegeagent und er firmierte unter H. A. Towse & Co., Landing Agents, Yokohama # 121. Der Firmensitz wurde im folgenden Jahr nach Hatoba West, Yokohama # 26 Bluff, verlegt. Seine Firma scheint jedoch ohne Erfolg geblieben zu sein, denn im Jahr 1885 existiert sie nicht mehr und auch H. A. Towse ist nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1876 he was employed by Whitfield & Dowson, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69. In 1879 he founded the Japan Ice Company in Yokohama # 184 Bluff, which he sold to L.A. P. van Lissa in 1881.
H. A. Towse became landing agent in the same year and he operated under H. A. Towse & Co., Landing Agents, Yokohama # 121. The following year, the head office was moved to Hatoba West, Yokohama # 26 Bluff. However, his company seems to have been unsuccessful, because in 1885 the company and also H. A. Towse were no longer listed in the Japan Directories.


TOWSON, W. E. [W. C.] / P III / USA / MIS /
TRACEY, R. E. / P I / GB / MIL /
TRACHTENBERG, S. [TRAKHTENBERG] ТРАХТЕНБЕРГ / P II / RUS / FE-ED + DIP /
TRACY, G. W. / P III / UKN / TR /
TRACY, Mary E. / P III / USA / MIS /
TRAFFORD, John Kennedy / P III / UKN / TR /
TRAINEAU, Th. / P II / FR / MIS /
TRANCOLO, G. / P II / UKN / SER /
TRASK, B. C. / P II / UKN / FE-T-SH /
TRAUN, W. / P III / DE / TR /
TRAUTMANN, - / P I / DE / TR /
TRAUTSHOLD, Vilgelm Vilgelmovich [TRAUTSCHOLD] ТРАУТШОЛЬД Вильгельм Вильгельмович / P III / RUS / DIP /

TRAUTZ, Friedrich Maximilian

TREADWAY, S. E. [H.] / P III / UKN / TR /
TREADWAY, W. G. / P II / GB / TR /
TREADWELL, J. A. / P I / USA / TR /
TREAT, U. S. / P II / USA / FE-R /
TREGLOWN, Wm. Maine / P III / UKN / TR /
TREICHLER, H. / P III / UKN / TR /
TRELOAR, Thomas / P II / GB / FE-R /

TRENCH, Power Henry Le Poer [POWER, Henry le Poer Trench] / P III / GB / DIP /
- Power Henry Le Poer Trench (* 11.05.1841 - † 30.04.1899) war ein britischer Diplomat. Er war der Sohn von William Thomas Le Poer Trench, 3. Earl of Clancarty und Lady Sarah Juliana Butler.
Trench war Sekretär der britishen Botschaft in Berlin zwischen 1888 und 1893. Zwischen 1893 und 1894 war er Außerordentlicher und Bevollmächtigter Gesandter in Mexico und 1894-1895 britischer Gesandter in Tokyo.
- Power Henry Le Poer Trench (* May 11, 1841 - † April 30, 1899) was a British diplomat. He was the son of William Thomas Le Poer Trench, 3rd Earl of Clancarty and Lady Sarah Juliana Butler.
Trench was Secretary of the British Embassy in Berlin between 1888 and 1893. In Mexico, he was the Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary between 1893 and 1894 and in 1894-1895 the British Minister in Tokyo.


TRENT, Edith Mary [C. M.] / P III / CAN / MIS /
- Sie wurde 1894 als Missionar der Canadian Church Mission nach Japan delegiert und sie arbeitete im Wycliffe College, eine Schule der Church Missionary Society, in Nagoya. Sie arbeitete bis 1907 in Nagoya und ab 1907 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was delegated to Japan in 1894 as a missionary of the Canadian Church Mission, and she worked in Nagoya at Wycliffe College, a school of the Church Missionary Society. She worked in Nagoya until 1907 and as of 1907 she was no longer listed in Japan.

TRENNT, N. [TRENT] / P III / UKN / SH /
- Kapitän. Er war von 1896 bis 1900 bei der Nippon Yūsen Kaisha angestellt. Privat wohnte er in Yokohama # 50 Bluff. Ab 1900 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- Captain. He was employed by the Nippon Yūsen Kaisha from 1896 to 1900. He lived privately in Yokohama # 50 Bluff. As of 1900 he is no longer listed in Japan.

TRESIZE, Walter Kendal

TREZISE, K. M. M. [TRESIZE] / P IV / GB / TR /
- Er war ab 1906 bei der amerikanischen Lebensversicherung Equitable Life Assurance Society, Yokohama # 24, angestellt.
- As of 1906 he was employed at the Equitable Life Assurance Society of the United States, Yokohama # 24.

TREUTLER, Carl Georg von [TREUTER] / P III / DE / DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Einladungskarte der „OAG“ vom 12.05.1898 zur Abschiedsfeier von C. G. von Treutler und Frau mit einem Picknick am 29.05.1898.

- Invitation card of the "OAG" from May 12, 1898 to the farewell party of C. G. von Treutler and his wife with a picnic on May 29, 1898.


- Er wurde als Sekretär der deutschen Gesandtschaft in Tokyo berufen und nahm sein Amt 1895 auf. Er wirkte bis Mai 1898 und wurde von Casimir Graf von Leyden abgelöst.
- He was appointed Ssecretary of the German Legation in Tokyo and took office in 1895. He acted until May 1898 and was succeeded by Casimir Graf von Leyden.

TREVES, Sir Frederick / P III / GB / MED - Russo-Japanese War
- Dr. Er gehörte zum britisch-medizinischen Team, das im russisch-japanischen Krieg eingesetzt war. Er hatte Erfahrungen in Südafrika im Burenkrieg gesammelt und kam 1904 nach Japan, um an der Front medizinische Hilfe zu leisten
- Dr. He was part of the British medical team deployed in the Russian-Japanese war. He had gained experience in South Africa during the Boer War and came to Japan in 1904 to provide medical assistance at the front.

TREVITHICK, Francis Henry / P II - III / GB / FE-T-RW / 1850 - 1931
TREVITHICK, Richard Francis / P II - III / GB / FE-T-RW / 1845 - 1913
TREW, A. E. / P II - III / UKN / TR /
TREXTON, C. J. / P I / NL / TR /
TRICOU, A. / P II / FR / DIP /
TRIGUEROS, Luis del Castillo y / see CASTILLO y Trigueros
TRINTIGNAC, P. T. / P III / FR / MIS /
TRIPLER, Thomas Hall / P II - III / USA / FE-T-RW + MED / 1846 - 1909
TRIPP, H. J. H. / P II - III / GB / TR /

TRISTRAM, Katherine Alice Salvin

TRIULZI, G. [CRINZLI] [CRINLZI] / P II / IT / TR /
- G. Bolmida hatte sich 1871 als selbständiger Seidenkaufmann in Yokohama # 154 niedergelassen und ab 1873 war G. Triulzi sein erster Mitarbeiter. Ab 1874 sind sie nach Yokohama # 202 umgezogen. G. Triulzi war als Seidenspezialist bis 1878 bei Bolmida angestellt. Ab 1878 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- G. Bolmida had established himself as an independent silk merchant in Yokohama # 154 in 1871 and as of 1873, G. Triulzi was his first employee. In 1874, they moved to Yokohama # 202. G. Triulzi was employed as a silk specialist until 1878 at Bolmida. As of 1878, he is no longer listed in Japan.

TROBITIUS, -- / P III / DE / ENG /
- Mit dem Vertrag zur Lieferung von Maschinen und komletter Maschinenanlagen wurde im allgemeinen auch die Montage, Inbetriebnahme und Einweisung in die Bedienung vereinbart und dafür entsprechende Spezialisten entsandt. Die Germania Co. lieferte in den Jahren 1899, 1900 und 1904 Brauereimaschinen nach Japan und Herr Trobitius wurde als Spezialist eingesetzt.
- In general, the contract for the delivery of machines and complete machine systems also comprised the installation, commissioning and instruction for the operation and for these tasks corresponding specialists were delegated. The Germania Co. delivered Brewing Machines to Japan in 1899, 1900 and 1904, and Mr. Trobitius was employed as a specialist.

TROCH, Max / P II / DE / TR /
* 04.08.1850 in Hamburg, DE
† 17.08.1889 in Yokohama
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Acapulco, Mexico vom 30.06.1889, Transit San Francisco nach Yokohama, Ankunft 06.08.1889. Das war eine der letzen Karten, die ihn erreicht haben.

- Postcard from Acapulco, Mexico posted June 30, 1889, transit San Francisco to Yokohama, arrival August 6, 1889. This was one of the last cards to reach him.



- Er kam 1886 nach Japan und wurde bei Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198, angestellt. Bereits 1887 wechselte er zu Simon, Evers & Co., Yokohama # 25. Privat wohnte er in Yokohama # 25 Bluff.
Er stirbt unerwartet am 17.08.1889 und wird auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Gemäß dem Tagebuch von Dr. R. Kleffel wurde er zu Hilfe grufen, er konnte aber nur noch den Tod feststellen. Eine Ursache für den plötzlichen Tod konnte nicht ermittelt werden. In diesem Tagebuch wurde dargelegt, dass er mit einer gewissen Ella Lord liiert war, die aber in den Japan Directories nicht gelistet ist.
Die große Teilnahme und die umfangreichen Blumen zur Beerdigung bezeugten seine Beliebtheit.
- He came to Japan in 1886 and was employed by Paul Heinemann & Co., Yokohama # 198. Already in 1887 he joined Simon, Evers & Co., Yokohama # 25. Privately he in Yokohama # 25 Bluff.
He died unexpectedly on August 17, 1889 and was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
According to the diary of Dr. R. Kleffel he was called for help, but he could only detect his death. The cause of the sudden death could not be determined. In this diary there was an entry, that he was in relationship with a certain Ella Lord, but she is not listed in the Japan Directories.
The great attendance and the extensive flowers at the funeral testified his popularity.


TROCKEY, M. / P III / GB / SER /
- Er war ab 1892 als Ingenieur für die technische Wartung im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, angestellt. Diese Position hatte er 1908 immer noch.
- As of 1892 he was employed as an engineer for the technical maintenance of the Grand Hotel, Yokohama # 18-20. He still held this position in 1908.

TROELTSCH, E. [TROLTSCH] / P III / DE / TR /
- Als er 1897 nach Japan kam, ließ er sich in Yokohama nieder und wurde von Colomb & Co., Yokohama # 10 angestellt. Im Jahr 1898 wechselte er zum Etablissements Orosdi-Back, Handelsagenten, Yokohama # 168, der Hauptsitz war in Paris. Im Jahr 1900 verlegte die Firma ihren Sitz in Yokohama nach # 78 und E. Troeltsch erhielt Prokura. Im Jahr 1903 ist er allerdings nicht mehr in Japan gelistet.
- When he came to Japan in 1897, he settled in Yokohama and was employed by Colomb & Co., Yokohama # 10. In 1898, he joined the Etablissements Orosdi-Back, Trade Agents, Yokohama # 168, headquartered in Paris. In 1900, the company relocated to Yokohama at # 78 and E. Troeltsch was authorized to sign per procuration. In 1903, however, he was no longer listed in Japan.

TROESTER, Carl

TROITSKY, Alexander [TROITZKY] [TROITSKII, Aleksandr Sergievich] [ТРОИЦКИЙ Александр Сергиевич] / P IV / RU / DIP /
- Er arbeitete von 1906 bis 1911 in der russischen Gesandtschaft in Tokyo, beginnend als Dolmetscher-Eleve. Eine gewisse Zeit arbeitete er auch als Assistent im russischen Konsulat in Nagasaki. Im Jahr 1911 wurde er als Konsul nach Seoul, Korea, versetzt.
- He worked from 1906 to 1911 in the Russian Legation in Tokyo, starting as an Student Interpreter. For a certain period, he also worked as an assistant in the Russian consulate in Nagasaki. In 1911 he was transferred to Seoul, Korea, as a consul.

TROJEN, Bernard Diederic van [TROIJEN] / P I / NL / QFE-SH /
- Er war 1. Offizier auf der Kanrin-maru, die W. J. C. Huijssen van Kattendijke dem Tokugawa Shōgunat am 21.09.1895 übergab. Er gehörte zur zweiten holländischen Marine-Mission in Japan von 1857 - 1859.
Er untersuchte mit Kattendijke das gesunkene Schiff Cadsandria unter Kapitän J. A. C. Gerlach, um Möglichkeiten einer Rettung zu finden..
- He was the first officer on the Kanrin-maru; she was handed over to the Tokugawa Shōgunat on September 21, 1895 by W. J. C. Huijssen van Kattendijke. Trojen belonged to the second Dutch naval detachment in Japan from 1857 - 1859.
With Kattendijke, he inspected the wrecked ship Cadsandria under Captain J.A.C. Gerlach, to find ways of a possible rescue.


TRON, A. / P II / FR / QFE-MIL /
- Zwischen dem Ende der 1. Französischen Militärmission im März 1868 und dem Beginn der 2. Französischen Militärmission am 15.02.1872 wurde eine Reihe weiterer französischer Berater für den Polizeidienst in Stadtverwaltungen eingesetzt. Dazu gehörte auch A. Tron, der 1871 und 1872 als Korporal bei der Stadtpolizei von Yokohama eingesetzt wurde.
- Between the end of the 1st French Military Mission in March 1868 and the beginning of the 2nd French Military Mission on February 15, 1872, a number of further French advisors for the police service in municipal administrations were installed. A. Tron also belonged to this group and he served as Corporal at the Municipal Police of Yokohama in 1871 and 1872.

TRONE, Harry / P I - II / GB / TR /
- Er war ab 1864 in Japan und als J. Meynard im Jahr 1864 sein Geschäft in Hakodate eröffnete, war er sein erster und einziger Angestellte. Er verließ Hakodate erst im Jahr 1869, als J. Meynard sein Geschäft aufgab. Harry Tone blieb jedoch in Japan und ging nach Kobe. W. K. Board, den er aus Hakodate kannte, gründete seine eigene Firma unter Board & Co., Schiffbauer und Schlosserei im Jahr 1870 und Harry Tone wurde bei ihm angestellt. Board & Co. existierte jedoch nur bis 1873 und wurde liquidiert. Danach hat Harry Tone Japan verlassen.
- He stayed in Japan as of 1864 and when J. Meynard opened his store in Hakodate in 1864, he was his first and only employee. He left Hakodate in 1869, when J. Meynard gave up his store. However, Harry Tone continued to stay in Japan and went to Kobe. W. K. Board, whom he knew from Hakodate, founded in Kobe his own company under Board & Co., Shipbuilders and Locksmiths in 1870, and Harry Tone was employed by him. Board & Co. existed only until 1873 and was liquidated. Afterwards, Harry Tone left Japan.

TRONQUANT, -- / P II / FR / FE-ED (36 Mon.) /
- Er war von 1874 bis 1876 im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Französisch-Lehrer in Japan und lehrte an der Präfektur-Schule von Gifu-ken in Ōgaki.
P. S. In der Literatur tritt eine Verwechslung zwischen den Namen „Tronquois“ und „Tronquant“ auf, obwohl zwischen beiden Einsätzen eine Zeitspanne von 20 Jahren liegt.
Die in den japanischen Quellen als トロンクワ genannte Person ist sicher nicht „Tronquois“ sondern „Tronquant“, so wie sie beide auch in den entsprecheden Japan Directories gelistet sind.
In den wenigen Quellen (Verträge), in denen er handschriftlich unterzeichnet, erscheint er als D. Dutronquay (wobei hier eventuell auch noch eine falsche Lesung der japanischen Wissenschaftler möglich erscheint) bzw. in einer handschriftliche Widmung in einem medizinischen Lexikon, an dem er mitgearbeitet haben soll, mit dem abgekürzten Vornamen als S. Dutronquoye. Prof. Pauer ist auf diesen Namen gestoßen, als er zum Leben eines japanischen Bergingenieurs recherchierte, der in Sasayama geboren wurde und 1872 nach Kobe ging, um dort Englisch zu lernen, das für den späteren Besuch des College of Engineering in Tokyo eine notwendige Voraussetzung war. Dieser Schritt war den Zeitgenossen so wichtig, dass man in seinem Nachruf (1897) diese Tatsache, verbunden mit dem Namen des Englisch-Lehrers unter Hinweis auf dessen Nationalität, erwähnte.
- He was from 1874 to 1876 on behalf of the Japanese government, Ministry of Education, as a French teacher in Japan and taught at the prefectural school of Gifu-ken in Ōgaki.
P. S. There is confusion in the literature between the names of "Tronquois" and "Tronquant", although there is a period of 20 years between the two employments.
The person mentioned in Japanese sources as ト ロ ン ク ワ is certainly not "Tronquois" but "Tronquant" just as they both are recorded in the corresponding Japan Directories.
In the few sources (contracts) in which he signed by hand, he appears as D. Dutronquay (which here may also be a false reading of Japanese scientists) or in a medical lexicon in which he should have worked with, the abbreviated first name is S. Dutronquoye. Prof. Pauer came across this name when he researched the life of a Japanese mining engineer who was born in Sasayama and went to Kobe in 1872 to study English, which was a necessary prerequisite for the later visit to the College of Engineering in Tokyo. This step in life was so important to his contemporaries that his obituary (1897) mentioned this fact, combined with the name of the English teacher and his nationality.


TRONQUOIS, Emmanuel / P III / FR / QFE-ED + DIP /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Französisch-Lehrer für das Armee-Ministerium zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 07.10.1895 und endete nach drei Verlängerungen am 01.10.1901. Er lehrte am Artillery and Engineering College in Tokyo. Während dieser Zeit war er auch im Jahr 1896 Redakteur der Zeitschrift „La revue francaise du Japon” (Tokyo). Ab 1901 wurde er als Übersetzer und Sekretär des französischen Konsulats von Yokohama berufen und ab 1906 Vize-Konsul und Dolmetscher.
P. S. In der Literatur tritt eine Verwechslung zwischen den Namen „Tronquois“ und „Tronquant“ auf, obwohl zwischen beiden Einsätzen eine Zeitspanne von 20 Jahren liegt.
Die in den japanischen Quellen als トロンクワ genannte Person ist sicher nicht „Tronquois“ sondern „Tronquant“, so wie sie beide auch in den entsprecheden Japan Directories gelistet sind.
In den wenigen Quellen (Verträge), in denen er handschriftlich unterzeichnet, erscheint er als D. Dutronquay (wobei hier eventuell auch noch eine falsche Lesung der japanischen Wissenschaftler möglich erscheint) bzw. in einer handschriftliche Widmung in einem medizinischen Lexikon, an dem er mitgearbeitet haben soll, mit dem abgekürzten Vornamen als S. Dutronquoye. Prof. Pauer ist auf diesen Namen gestoßen, als er zum Leben eines japanischen Bergingenieurs recherchierte, der in Sasayama geboren wurde und 1872 nach Kobe ging, um dort Englisch zu lernen, das für den späteren Besuch des College of Engineering in Tokyo eine notwendige Voraussetzung war. Dieser Schritt war den Zeitgenossen so wichtig, dass man in seinem Nachruf (1897) diese Tatsache, verbunden mit dem Namen des Englisch-Lehrers unter Hinweis auf dessen Nationalität, erwähnte.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a French teacher for the Ministry of Army. His contract began on October 7, 1895 and ended after three extensions on October 1, 1901. He taught at the Artillery and Engineering College in Tokyo. During this time, in 1896, he was also editor of the magazine "La revue francaise du Japon" (Tokyo). As of 1901 he was appointed Interpreter and Secretary of the French consulate of Yokohama and as of 1906 Vice-Consul and Interpreter.
P. S. There is confusion in the literature between the names of "Tronquois" and "Tronquant", although there is a period of 20 years between the two employments.
The person mentioned in Japanese sources as ト ロ ン ク ワ is certainly not "Tronquois" but "Tronquant" just as they both are recorded in the corresponding Japan Directories.
In the few sources (contracts) in which he signed by hand, he appears as D. Dutronquay (which here may also be a false reading of Japanese scientists) or in a medical lexicon in which he should have worked with, the abbreviated first name is S. Dutronquoye. Prof. Pauer came across this name when he researched the life of a Japanese mining engineer who was born in Sasayama and went to Kobe in 1872 to study English, which was a necessary prerequisite for the later visit to the College of Engineering in Tokyo. This step in life was so important to his contemporaries that his obituary (1897) mentioned this fact, combined with the name of the English teacher and his nationality.


TROOP, R. W. / P II / GB / TR /
TROSCHKE, - / P III / DE / MIL /
TROTT, - / P III / DE / TR /
TROTTER, T. [J. L.] / / P II / GB / FE-T-RW /
TROTTEUR, - le [TROTER] / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
TROTTMANN, Fritz / P III / DE / ENG /
TROTZIG, Hermann Mortimer / P I - III / DE / FE-T / 1832 - 1919
TROTZKI, F. / P II / DE / TR /
TROUBRIDGE, Sir Ernest Charles Thomas / P III / GB / DIP / 1862 - 1926
TROUP, James / P I - III / GB / DIP /
TROUSDELL, J. P. / P III / GB / TR /
TROY, Thomas / P I / GB / TR /
TRUBENBACH, G. / P I / UKN / TR /
TRUBY, Chas. M. / P III / GB / TR /

TRUDEL, Emil

TRUE, Alice / P III / USA / MIS /
TRUE, Maria T. / P II - III / USA / FE-ED + MIS / Mrs.
TRUEB, R. [TRUB] / P II - III / CH / TR /
TRUEBENBACH, G. [TRUEBENBASH] / P I / UKN / TR /
TRUEMAN, George Ernest / P III / CAN / MIS /
TRUMAN, M. Martin / P III / USA / MIL /

TRUMMLER, Konrad / P IV / DE / DIP /
- Korvettenkapitän; er wurde als Marine-Attaché des deutschen Reiches ab 28.06.1902 in Tokyo eingesetzt und war der Nachfolger von Erich Guehler. Konrad Trummler wirkte bis 1905 in Japan und wurde von Korvettenkapitän Richard Lange abgelöst.
- Lieutenant Commander; he was appointed as a Naval Attaché of the German Empire in Tokyo as of June 28, 1902 and succeeded Erich Guehler. Konrad Trummler acted until 1905 in Japan and was followed by Lieutenant Commander Richard Lange.

TRUSCOTT, Frank / P III / GB / FE-T-SH /
TRUSH, F. / P II / UKN / TR /
TRYLER, L. / P II / UKN / FE-T-SH /
TSCHEGLOW, André / P II / RUS / DIP /
TSIEVELKOFF, M. [TSIVILKOW] [TSIVILKOV] ЦИВИЛКОВ / P I / RUS / DIP /
TUBEL, H. / P II / UKN / FE-ED /
TUCHSCHERER, A. / P II / UKN / FE-T /
TUCK, Ella / P III / GB / SER /
TUCK, Ernest S. / P III / GB / MED /

TUCKER, Grace H. / P III / GB / MIS / 1865 - 1928
* 14.09.1865 in Devonshire, GB
† 03.11.1928 in Battle Creek, MI, USA
- Im Alter von 8 Jahren kam sie mit ihren Eltern in die USA. Nach ihrem Studium am Genessee Wesleyan Seminar wurde sie als Missionarin der American Episcopal Mission nach Japan delegiert und traf am 25.12.1890 in Japan ein. Im Jahr 1891 arbeitete sie in Tokoy und von 1891 bis 1896 arbeitete sie als Lehrerin an der Mädchenschule „Eiwa Jo Gakkō“ in Fukuoka. Am 25.11.1896 heiratete sie in Tokyo Charles Allen Tague, der ebenfalls in Japan als Missionar arbeitete. Nach ihrer Heirat verbrachten sie gemeinsam ihr weiteres Leben.
- At the age of 8 she came with her parents to the USA. After her studies at the Genessee Wesleyan Seminary she was delegated to Japan as a missionary of the American Episcopal Mission and arrived in Japan on December 25, 1890. In 1891 she worked in Tokoy and from 1891 to 1896 she worked as a teacher at the Girls School “Eiwa Jo Gakkō” in Fukuoka. On November 25, 1896 she married Charles Allen Tague in Tokyo, who also worked as a missionary in Japan. After their marriage they spent the rest of their lives together.

TUCKER, Henry St. George / P III / USA / MIS / 1874 - 1959
* 16.07.1874 in Warsaw, Virginia, USA
† 08.08.1959 in Richmond, Virginia, USA
- Tucker absolvierte die University of Virginia und das Theological Seminary of Virginia und wurde 1899 ordiniert. Von 1899 bis 1923 wurde er Missionar der In- und Auslandsmissionsgesellschaft der Protestant Episcopal Church in den USA in Japan. Er diente in Hirosaki, war für die Mission in der Präfektur Aomori verantwortlich und war von 1903 bis 1912 Präsident des St. Paul's College in Tokyo. Von 1912 bis 1923 wurde er zum Missionsbischof von Kyoto ernannt. Er war beim Einsatz der American Expeditionary Force als Pfarrer mit in Sibirien und für die zivile Flüchtlingsarbeit für das Amerikanische Rote Kreuz zuständig.
Tucker kehrte 1923 in die USA zurück und wurde Professor für Pastoraltheologie am Theologischen Seminar von Virginia.
Tucker wurde 1926-1927 zum Bischofsmitbevollmächtigten von Virginia ernannt, von 1927 bis 1944 Bischof von Virginia und von 1941 bis zu seiner Pensionierung 1946 Vorsitzender des Bischofsrats der protestantischen Bischofskirche. Er starb am 8. August 1959 in Richmond.
- Tucker graduated from the University of Virginia and the Theological Seminary of Virginia, and was ordained in 1899. He became a missionary under the Domestic and Foreign Missionary Society of the Protestant Episcopal Church in the USA in Japan from 1899 until 1923. He served in Hirosaki, was in charge of the mission in the Aomori prefecture, and was president of St. Paul's College in Tokyo from 1903 to 1912. He was named missionary bishop of Kyoto from 1912 until 1923. He served with the American Expeditionary Force in Siberia in charge of the civilian refugee work for the American Red Cross.
Tucker returned to the USA in 1923, and acted as professor of pastoral theology at the Theological Seminary of Virginia. He was was appointed bishop coadjutor of Virginia in 1926-1927, bishop of Virginia from 1927 until 1944, and was presiding bishop of Protestant Episcopal Church from 1941 until his retirement in 1946. He died on August 8, 1959 in Richmond.


TUCKER, Ida L. / P IV / GB / QFE-ED /
- Ab 1906 war sie an der neu gegründeten „Schule für ausländische Kinder“, Tokyo # 17, Tsukiji, als Lehrerin angestellt.
- As of 1906 she was employed at the newly founded “School for Foreign Children”, Tokyo # 17, Tsukiji, as principal.

TUCKER, Walter / P III / USA / TR /
- Er kam 1890 im Auftrag von A. S. Rosenthal & Co. nach Japan und arbeitete für die Firma bis zu seinem Tod in Yokohama. Er starb im Alter von nur 43 Jahren am 09.09.1908 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1890 on behalf of A. S. Rosenthal & Co. and worked for the company in Yokohama until his death. He died at the age of only 43 years on September 9, 1908 and he was buried in the Foreigners Cemetery of Yokohama.

TUCKEY, Geo. H. / P III / UKN / SER /
TUDIS, J. / P II / FR / TR /

TUETEMANN, Karl [TÜTEMANN] [TUTEMANN] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken



- Postkarte aus Kobe vom 11. Mai 1899 von Karl Tütemann nach Österreich, Transit Yokohama 12.05.1899, Ankunft Fischbach 13.06.1899. In der Karte teilt Tütemann mit, dass er in einigen Tagen nach Deutschland zurückreist.


- Postcard from Kobe posted on May 11, 1899 by Karl Tuetemann to Austria, transit Yokohama May 12, 1899, arrival in Fischbach on June 13, 1899. On the card ,Tuetemann informs, that he will return to Germany in a few days.




- Karl Tütemann war von 1897 bis Mitte 1899 in Japan und war bei A. Oestman, Vertreter für Siemens & Halske, Berlin, Elektro-Ingenieure, in Kobe # 47 angestellt.

- Karl Tuetemann worked from 1897 to mid-1899 in Japan and was employed by A. Oestman,, Agents of Siemens & Halske, Berlin, Electrical Engineers, in Kobe # 47.




TUGEND, H. / P III / DE / TR /
TULIP, James / P I / GB / TR /
TULLET, W. / P II / GB / FE-T-RW /
TULLOCH, C. / P III / GB / TR /
TULLOCH, John Walter Graham [TULLOCK] / P III / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War, 1861 - 1934
TULLOCK, J. / P II / GB / TR /
TULLY, F. H. / P III / UKN / MED /
TULPIN, Ernest Augustin [TULPEN] / P II - III / FR / MIS / 1853 - 1933
TUMEN, T. W. / P II / USA / MED /
TURDU, Pierre le [LE TURDU] / P I / FR / MIS /
TURENNE, Cte. de / P II / FR / DIP /
TURNBULL, W. J. / P III / UKN / TR /
TURNER, A. L. / P II / GB / TR /
TURNER, C. / P II - III / UKN / FE-T-SH - TR /

TURNER, Daniel

TURNER, J. H. T. / P II / GB / FE-T /
TURNER, J. R. / P II / USA / TR /
TURNER, William Patilio / P III / USA / MIS / 1864 - 1912
TURPIN, James [J. R.] / P II / GB / FE-MIL-ED /
TUSKA, E. H. [E. M.] / P II - III / USA / TR /
TUSKA, M. S. / P III / USA / TR /
TUTTLE, Walter B. / P III / USA / TR /
TUVO, M. / P I / FR / TR /
TWAITES, Charles / P III / GB / TR /
TWEEDIE, E. Gertrude / P III / CAN / MIS /
TWERSEN, H. / P I / UKN / TR /
TWIGGE, H. / P III / UKN / TR /
TWIGGLEY, J. / P I / GB / TR /
TWIZELL, W. E. / P II / UKN / FE-T-SH /
TYLER, Emma / see GULICK, O. H.
TYLER, R. P. / P III / UKN / TR /
TYLER, S. W. / P I / GB / TR /
TYLER, T. P. [T. B.] P II - III / USA / TR /
TYLER, W. H. D. / P II / UKN / TR /
TYLER, Wallace / P III / USA / MIS /
TYNG, T. S. [LYNG, L. S.] / P II - III / GB / MIS /
TYROL, John / P II / GB / FE-T-SH /
TYROL, P. F. / P II / USA / FE-T-SH /

TYSON, R. W. / P IV / USA / MIL /
- Er kam 1904 nach Japan und wurde als Kohlen-Inspektor im US-Depot von Nagasaki eingesetzt. Er löste John Anderson ab. Nach 3 Jahren wurde er von T. C. Coleman abgelöst.
- He came to Japan in 1904 and was commanded as a coal inspector in the US depot of Nagasaki. He succeeded John Anderson. After 3 years he was replaced by T. C. Coleman.
- T -    
TAEN
Friedrich George
1859 - 1945

[Err - Toung]



Für Vergrößerung klicken
Zeichnung von / Drawing by Christian Wilhelm Allers aus/ from „Spreeathener“
- dargestellt / depicted
TAEN Hee-Tsen + Err-Toung.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken


Quelle/ Source:
Dr. Erich Gütinger - Dissertation und Buch:
Die Geschichte der Chinesen in Deutschland - Ein Überblick über die ersten 100 Jahre seit 1822, Waxmann Verlag, Münster / New York, 2004, ISBN 3-8309-1457-1.
1859 in Walsall, GB
1945 in Paris, FR

ln vielen deutschen Städten entstanden um 1880 Japan - und China-Waren-Handlungen. Die bedeutendste, mit eigenem Haus in Japan, war sicherlich Jakob Winckler in Hamburg. Bekannt war auch F. G. Taen-Arr-Hee.
TAEN Arr-Hee - manchmal auch Albert TAEN genannt, war zunächst Zirkusartist (von 1854 bis ca. 1880) und danach Gründer der China- & Japanwarenhandlung TAEN-Arr-Hee in Berlin und Dresden.
Er hatte zwei Söhne, TAEN, Frederick George, gelegentlich einfach Sohn oder Junior (Err-Toung) genannt und TAEN, Hee-Tsen - alias TAEN, Alfred John.

Frederick George TAEN wurde 1859 als zweiter Sohn geboren und gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder TAEN Hee-Tsen betrieben die beiden Brüder das vom Vater gegründete Import & Exportgeschäft für China- & Japanwaren.
Die Firma TAEN Arr-Hee, nach dem Vater benannt, war die erste chinesische Firma, die in Deutschland und in anderen westeuropäischen Ländern über etwa drei Jahrzehnte hinweg (ca. 1880 - 1913) mit einigem Erfolg operierte. Die Gesellschaft war von Anfang an global vertreten.
Außer zwei Niederlassungen in Deutschland (Berlin & Dresden) verfügte sie über Filialen in China (Nanking und Schanghai) sowie in Japan (Kobe & Nagasaki). Außer Tee verkaufte die Firma auch Sojasauce, Japanpapier und asiatische Kunstwerke.
Taen-Err-Toung war oft auf Einkaufstour, auch in Japan. In der abgebildeten Karte vom 30.09.1896 schreibt er, dass er gut in Kobe angekommen ist und er schon Kontakt mit „Stucken“ und "W. & Co. " [sicher Winckler] hatte.
Der Schriftwechsel erfolgte in deutscher Sprache, er lebte schon mehrere Jahre in Deutschland.
Es war ihm gelungen, sich auch in deutschen Kreisen Achtung zu erwerben. Das preußische Handelsminisisterium charakterisierte ihn als tüchtigen Kaufmann, der jedoch noch nicht deutscher Staatsangehöriger sei.


Für Vergrößerung klicken
1859 in Walsall, GB
1945 in Paris, FR

In many German cities around 1880, stores with goods from Japan and China were established. The most important one, with an own branch in Japan, was certainly Jakob Winckler in Hamburg. Also well-known was F. G. Taen-Arr-Hee.
TAEN Arr-Hee - sometimes also known as Albert TAEN, was first a circus artist (from 1854 to about 1880) and then founder of the Stores of China & Japan Goods TAEN-Arr-Hee in Berlin and Dresden.
He had two sons, TAEN, Frederick George, occasionally simple called son or junior (Err-Toung), and TAEN, Hee-Tsen - aka TAEN, Alfred John.

Frederick George TAEN was born in 1859 as the second son and together with his younger brother TAEN Hee-Tsen the two brothers operated the Import & Export business for China & Japan goods, founded by their father.

The company TAEN Arr-Hee, named after the father, was the first Chinese company to operate successfully in Germany and other Western European countries for about three decades (around 1880 - 1913). The company was represented globally from the very beginning.
Apart from two branches in Germany (Berlin & Dresden), they had branches in China (Nanking and Shanghai) as well as in Japan (Kobe & Nagasaki).
In addition to tea, the company also sold soy sauce, Japanese Paper and Asian art objects.
Taen-Err-Toung was often on shopping tour, also in Japan. In the depicted postcard of September 30, 1896, he writes that he had just arrived well in Kobe and he had already contacted „Stucken“ and "W. & Co. " [surely Winckler].
The correspondence was realised in German; he had already lived in Germany for several years.
He succeeded in gaining respect in German circles as well.
The Prussian Ministry of Commerce characterized him as an efficient merchant, however, he was not yet of German nationality.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / CHIN [GB] / TR /
TAYLOR
Bayard
1825 – 1878




11.01.1825 in Kennett Square, Pennsylvania, USA
19.12.1878 in Berlin, DE

Reiseschriftsteller; nach einer allgemeinen Schulbildung wurde er Lehrling in einer Druckerei in Westchester. In seiner Freizeit las und schrieb er gern Gedichte, die 1844 unter „Ximena“ veröffentlicht wurden. Im gleichen Jahr begann er zu reisen, zuerst in Europa, später in vielen Teilen der Welt und er schrieb seine Erlebnisse in einer Vielzahl von Büchern und in Artikel für die "New York Tribune" nieder. Er wurde ein berühmten Reisender und viel gelesener Journalist und Buchautor. Er weilte gerade in China, als die Perry-Expedition auf dem Weg nach Japan eintraf und er konnte an dieser Mission vom Mai bis September 1853 teilnehmen und ergänzende Informationen zur offiziellen Berichterstattung geben, die er nicht nur publizierte, sondern auch durch Vortragsreisen popularisierte. Im Jahr 1862 wurde er zum Sekretär in der amerikanischen Gesandschaft in St. Petersburg ernannt. 1863 beendete er seine Tätigkeit in Russland. Im April 1878 wurde er zum Bevollmächtigten Gesandten in Berlin/ Deutschland ernannt, wo er auch starb.
11.01.1825 at Kennett Square, Pennsylvania, USA
19.12.1878 in Berlin, Germany

Travel Author; he received a common school education, and at the age of seventeen became an apprentice in a printing office at Westchester. He used his leisure hours for studying and writing verses, published in 1844 entitled “Ximena”. In the same year he went on a tour of Europe, later to many countries all over the world. His experiences he published in many books and articles for the “New York Tribune”. He became a famous traveller and widely read journalist and author. While in China he was attached to the American Legation and he accompanied the Perry Expedition to Japan from May-September, 1853. In accordance with Commodore Perry’s directive, he turned over his records for use in writing the official narrative of the expedition which were later also published by him and his experiences popularised in lectures. In 1862 he was appointed Secretary of the American Legation at St. Petersburg. He retired from the office in 1863. In April, 1878, he was appointed Minister Plenipotentiary in Berlin, Germany where he also died.
___
/ P I / USA / JOU /
TAYLOR
William Sansom
1865 - 1917










Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken







15.11.1865 in Wandsworth, London, GB
03.11.1917 in Buckinghamshire, GB

Er war der Sohn von Charles Taylor und Prudence Elizabeth Sansom, das achte von zehn Kindern.
Zur Geburt von William war sein Vater ein "carman" (d. h. er fuhr einen Pferdewagen), später arbeitete er aber in einem Schreibwaren-Geschäft. Die meisten von Williams Geschwister (oder ihre Ehemänner) waren einfache Angestellte, nur sein älterer Bruder Charles wurde Direktor eines bekannten Londoner Herstellers von Aromen und Essenzen, und zwar bei W. J. Bush & Co. von Hackney.

Die Familie Taylor zog in den 1870er Jahren nach Hackney, William lebte immer noch bei seinen Eltern in Manor Place Hackney, und bei der Volkszählung 1881 wird seine Tätigkeit als "kaufmännischer Assistent" angegeben. Später, 1887, mietete William ein Zimmer im Haus seines Bruders Charles, die beiden Brüder waren offensichtlich sehr vertraut.
Im Jahre 1882 begann William für die Londoner Niederlassung des amerikanischen Handelshauses Russell & Co. zu arbeiten. Zu dieser Zeit müßte der Leiter der Niederlassung in London der Amerikaner Samuel Wyllys Pomeroy gewesen sein, der 1859 Angestellter in Canton war.

So wurde also William sechs Jahre nach seinem Eintritt in das Unternehmen in ihr Büro in Hong Kong delegiert. 1891 wurde er zum Assistent des Sekretärs des Yangtze Versicherungsverbandes in Shanghai berufen.

Russell & Co. geriet 1891 in finanzielle Schwierigkeiten und die Restbestände und -Aufträge der Firma wurden von zwei ehemaligen Mitarbeitern, Robert Gordon Shewan und Charles Alexander Tomes, übernommen. Der Name der Firma wurde in Shewan & Co., später in Shewan, Tomes & Co. geändert.
Ab 1892 wurde William in Kobe, Japan, als Leiter der lokalen Geschäftsstelle von Shewan & Co. eingesetzt, die sich selbst als Handels- und Versicherungsagentur beschrieb, obwohl das Unternehmen angeblich auch im Opiumhandel mitwirkte.
Im Jahr 1899 gründete er dann gemeinsam mit Frederick Perrin Cooper seine eigene Firma, die unter Taylor, Cooper und Co., Handels- und Kommissions-Vertreter, mit Büros in # 83, Maye-machi, Kobe, firmierte. 1904 zogen sie um nach # 39, Akashi-machi, Kobe, und im Jahre 1905 wurde die Firma eine Aktiengesellschaft.

1904 wurde William als Mitglied des Aufsichtsrates von Nickel & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur in der Kobe-Niederlassung gewählt.

William Sansom Taylor muss häufig gereist sind, mehrere Reisen wurden bisher zurückverfolgt. Ein britischer Pass wurde in seinem Namen mindestens zweimal ausgestellt, im Jahre 1890 und 1898.
Eine Reise aber hat vor allem sein späteres Leben geprägt: William war Zeuge des Erdbebens und Feuers, die die Stadt San Francisco am 18.04.1906 zerstört haben. Er schlief im Hotelzimmer im ersten Stock, als das Erdbeben um 5 Uhr begann, der Boden seines Zimmers zusammenbrach und er mit seinem Bett im Erdgeschoss in einer Apotheke landete. Wie durch ein Wunder war er unverletzt, konnte aus dem Gebäude gehen und schließlich seine Reise nach London fortsetzen. Dieses verhängnisvolle Ereignis hatte jedoch eine langfristige Wirkung auf seinen Gesundheitszustand.

William zog sich aus dem Geschäftsleben zurück und ging im Mai 1914 für immer nach London, weniger als drei Monate, bevor England Deutschland den Krieg erklärte. Obwohl er die Altersgrenze um 8 Jahre überschritten hatte, fühlte er sich zu einer gewissen Unterstützung verpflichtet. So meldete er sich als Privatperson für das 28. Londoner Stadt-Regiment (genannt "Artists 'Rifles"), eine territoriale Einheit an der Heimatfront.

Seine militärische Karriere dauerte nur ein paar Monate. Bei William wurde "Neurasthenie", eine Nervenkrankheit, diagnostiziert und er wurde im Januar 1915 entlassen.

Nach seiner Krankenakte hatte er ein Zittern der Hände und sah älter aus als er war. Es wurde auch erwähnt, dass er Typhus und Malaria während seines Aufenthalts in Japan hatte. Seit dem Erdbeben von San Francisco im Jahr 1906 hatte er ein Jahr Bromid eingenommen und war nervlich sehr instabil.

William hatte nie geheiratet und hatte auch keine Kinder. Er hatte sich gesundheitlich nie vollständig erholt und starb im Alter von 51 Jahren am 03.11.1917 in Buckinghamshire. Sein Vermögen, das nicht unerheblich war, wurde auf ein Treuhandkonto zum Wohle seiner Schwestern und ihrer Kinder angelegt.
15.11.1865 in Wandsworth, London, GB
03.11.1917 in Buckinghamshire, GB

He was the son of Charles Taylor and Prudence Elizabeth Sansom, the eighth of ten children.
His father was employed as a „carman“ (i.e. he drove a horse and cart), when William was born, but worked later as a stationer’s clerk. Most of William’s siblings (or their husbands) were ordinary tradesmen, but his elder brother Charles became the Director of a well-known London manufacturer of flavourings and essences, called W. J. Bush & Co. of Hackney.

The Taylor family had moved to Hackney in the 1870’s. William was still living with his parents in Manor Place Hackney when his occupation was recorded for the 1881 census as „assistant commercial clerk“. Later, in 1887, William rented a room in the house of his brother Charles, so the two brothers were obviously very familiar.

In 1882, William joined the London office of the American trading company Russell & Co as a clerk.
The head of the London branch at that time would have been an American called Samuel Wyllys Pomeroy, who had been a clerk in Canton in 1859.

Thus, six years later after joining the company, William was sent out to their Hong Kong Office. In 1891, he was appointed assistant secretary of the Yangtze Insurance Association in Shanghai.

Russell & Co got into financial difficulties in 1891 and the remnants of the company were taken over by two former employees, Robert Gordon Shewan and Charles Alexander Tomes, who changed the company name to Shewan & Co., later Shewan, Tomes & Co.

From 1892 onwards, William was based in Kobe, Japan, as manager of the local office of Shewan & Co, which described itself as a trade and insurance agency, although the company was reputedly involved in opium trading.

Then, in 1899, he joined forces with Frederick Perrin Cooper to form his own company called Taylor, Cooper und Co., general merchants and commission agents, with offices at # 83, Maye-machi, Kobe. In 1904 the company add­ress changed to # 39, Akashi-machi, Kobe, and in 1905 the firm became a Limited Company.

In 1904, William was elected a Member of the Board of Directors of Nickel & Co., Stevedores & Landing and Shipping Agents, Kobe Branch.

William Sansom Taylor must have travelled frequently; several movements have been traced so far. A British passport was issued in his name at least twice, in 1890 and in 1898.
One travel, however, especially influenced his later life: William was a witness of the earthquake and fire that destroyed the city of San Francisco on April 18, 1906. He was sleeping in a first floor hotel bedroom when the earthquake began at 5 a.m. The floor of his room collapsed and he landed with his bed in a chemist’s shop on the ground floor. Miraculously, he was uninjured and was able to make his way out of the building and eventually continue his journey to London. The cataclysmic event did have a long-term effect on his health, however.

William retired and returned to London for good in May 1914, less than three months before England declared war on Germany.

Although over the age limit by 8 years, he felt he should show some support, and signed up as a private in the 28th City of London Regiment (so-called „Artists' Rifles“), which was a territorial unit on the home front.

His military career only lasted a few months. William was diagnosed with „neur­asthenia“, a nervous disorder, and discharged in January 1915.

According to his medical file, he had a tremor of the hands and looked older than he was. It was also mentioned that he had con­tracted typhoid and malaria during his stay in Japan, and had suffered from weak nerves ever since the San Francisco earthquake in 1906, after which he had taken bromide for a year.

William never married and he had no children. His health never recovered completely and he died at the age of 51 on November 3, 1917 in Buckinghamshire. His property and effects which were not inconsiderable, were held in trust for the benefit of his sisters and their children.
___
/ P III / GB / TR /
TEGNER
Frederick May
1872 -

[SEGNER]







1896 kam er nach Japan und wurde bei Bavier & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 209, angestellt. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu Vivanti Bros., Seidenwaren-Inspektoren und Kaufmann, Yokohama # 168. Er arbeitete für diese Firma wenigstens bis 1912. 1899 wurde er zum Leiter befördert und er erhielt Prokura.

Am 01.11.1898 heiratete er Beatrix Stuart geb. Eldridge, Tochter von James Stuart Eldridge, in der Christ Kirche von Yokohama.



He came to Japan in 1896 and got employed with Bavier & Co., Insurance Agency, Yokohama # 209. Already in the following he joined Vivanti Bros., Public Silk Inspectors and General Merchants, Yokohama # 168. He stayed at this company at least until 1912. He advanced in 1899 to its Manager and signed per procuration.

On November 1, 1898 he married Beatrix Stuart nee Eldridge, daughter of James Stuart Eldridge, at the Christ Church of Yokohama.
___
/ P III / DK / TR /
TEMME
Hans





Bruder von Ludwig Temme.
Er hatte eine kaufmännische Lehre in Hamburg absolviert und wurde im Auftrag von Rohde & Co. im Jahr 1898 nach Japan delegiert. Er wurde zuerst in der Niederlassung in Kobe # 104 eingesetzt und im folgenden Jahr nach Yokohama # 70 versetzt.
Im Jahr 1918 arbeitete er immer noch bei dieser Firma.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Wildungen vom 23.07.1899 an Hans Temme bei Carl Rohde & Co. in Yokohama, Ankunft 04.09.1899.
- Postcard from Wildungen posted July 23, 1899 to Hans Temme c/o. Carl Rohde & Co. in Yokohama, arrival September 4, 1899.




Brother of Ludwig Temme.
He completed a commercial apprenticeship in Hamburg and was delegated to Japan by order of Rohde & Co. in 1898. He was first mployed in the branch at Kobe # 104.
In the following year he was transferred to Yokohama # 70.

In 1918 he still worked at this company.


Für Vergrößerung klicken
- Einschreib-Brief aus Altona vom 11.07.1918 an Hans Temme bei Carl Rohde & Co. in Yokohama.
- Registered Letter from Altona posted July 11, 1918 to Hans Temme c/o. Carl Rohde & Co. in Yokohama.
___
/ P III / DE / TR /
TEMME
Ludwig





Bruder von Hans Temme.
Er hatte eine kaufmännische Lehre in Hamburg absolviert und wurde im Auftrag von Ahrens & Co. Nachf. im Jahr 1896 nach Japan delegiert. Er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 61 bzw. # 29 eingesetzt.
Im Jahr 1913 arbeitete er immer noch bei dieser Firma.


Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Yokohama vom 03.01.1899 an Ludwig Temme c/o. Ahrens & Co.
- cover from Yokohama posted Jan. 3, 1899 addressed to Ludwig Temme c/o Ahrens & Co.



Brother of Hans Temme.
He completed a commercial apprenticeship in Hamburg and was delegated to Japan by order of Ahrens & Co. Nachf. in 1896. He was employed in the branch at Yokohama # 61 and 29 resp.
In 1913 he he still worked at this company.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 31.08.1913 aus Yokohama. geschrieben von L. Temme
- Postcard from Yokohama posted on Aug. 31, 1913, written by L. Temme
___
/ P III / DE / TR /
TENNY
Charles Buckley
1871 - 1936


Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken
Grace E. Tenny



Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von 1909 vom 5. Treffen der 1904er Mount Holyoke College Klasse, die Grace Esselstyn Webb und ihr Kind, das erste von einer der 1904er Klasse, abbildet.
- Postcard from 1909 for the 5th reunion of the Mount Holyoke College 1904 class depicting Grace Esselstyn Webb and her child, the first born to someone in the class 1904.


10.09.1871 in Hilton, N. Y., USA
11.01.1936 in Rochester, N. Y., USA

Er besuchte die allgemeine staatliche Schule von Brockport (N. Y.), studierte später an der Universität von Rochester und setzte 1897 seine Studien am Theologischen Seminar von Rochester fort.
Er wurde 1900 zum Priester geweiht und im selben Jahr als Missionar der American Baptist Missionary Union nach Japan delegiert, wo er seine Missionsarbeit in Kobe bis 1905 begann und in Kyoto von 1905-1908 fortsetzte.
Er ging 1908 nach Yokohama und lehrte Griechisch und Bibel Hermeneutik als Professor am Yokohama Baptist Theological College bis zum Jahr 1910.
Die Schule wurde 1910 nach Tokyo, Koishikawa verlegt und er reorganisierte die Schule durch Verschmelzung mit dem Japanese Baptist Theological College, Nord und Süd, und er lehrte weiter als Professor an der Schule.

Er fungierte als Leiter der Schule von 1915 bis 1918. Als sich der südliche Teil wieder im Jahr 1918 abspaltete, erfüllte er den wichtigen Posten des Direktors bis zum nächsten Jahr, als die Tokyo Divinity Akademy schließlich entstand. Die Akademie fusionierte 1927 mit der Kantō Gakuin.
Er war von 1917 bis 1927 Geschäftsführer der Japan-Mission des American Board of Commissioners für Auslandsmissionen (ABCFM), Sekretär der Tokyo Christian Educational Association im Jahr 1925, und Gründer, Vorsitzender des Vorstandes und Präsident der Kantō Gakuin, der Baptistenschule für Männer und Jungen in Yokohama, von 1927 - 1930. Er legte sein Amt als Direktor im Jahr 1931 nieder und wurde zum Ehrendirektor ernannt.

Charles B. Tenny heiratete im Jahre 1905 Grace Esselstyn Webb, geboren am 16.02.1883 und ihr erstes Kind, Ruth Hana Tenny, wurde am 23.06.1907 in Kyoto, Japan, geboren. Sie hatten auch einen Sohn, der bei der Geburt am 27.09.1910 starb und auch Grace starb am selben Tag; es scheint also wahrscheinlich, dass sie bei der Geburt starb und Ruth mutterlos wurde.
Ruths Vater heiratete im Jahr 1914 schließlich wieder und zwar Elizabeth Wilson Pettee. Ruth lebte bis 1923 beim Vater und der Stiefmutter und anschließend bei ihren Großeltern mütterlicherseits.

Charles und Elizabeth hatten einen Sohn, Francis Briggs, der 1920 geboren wurde.

Im Jahr 1931 gingen sie in die USA zurück. Charles starb in Rochester, New York, am 11.01.1936 und Elizabeth folgte ihm bereits am 13.05.1936.

Es gibt auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama ein Grab seiner ersten Frau Grace und Sohn Paul und Charles' Name wurde hinzugefügt, aber eigentlich ist er dort nicht begraben.
10.09.1871 in Hilton, N. Y., USA
11.01.1936 in Rochester, N. Y., USA

He attended Brockport (N.Y.) State Normal School and later graduated from the University of Rochester and continued his studies in 1897 at the Rochester Theological Seminary.

He was ordained in 1900 and was sent to Japan in the same year as a missionary of the American Baptist Missionary Union and started his missionary work in Kobe until 1905 and continued in Kyoto from 1905 to 1908.
He turned to Yokohama in 1908 and taught Greek and Bible Hermeneutics as a professor at the Yokohama Baptist Theological College until 1910.
The school was shifted to Tokyo, Koishikawa in 1910 and he reorganised the school by merging with the Japanese Baptist Theological College, North and South and continued to lecture as a professor.

He acted as the principal of the school from 1915 to 1918. The Baptist southern part separated again in 1918 and he met the important post of the director until the next year when it became Tokyo Divinity Academy. The Academy merged with the Kantō Gakuin in 1927.
He was executive secretary of the Japan Mission of the American Board of Commissioners for Foreign Missions (ABCFM) from 1917 to 1927, secretary of the Tokyo Christian Educational Association in 1925, and founder, chairman of the board, and president, from 1927 to 1930, of Kantō Gakuin, the Baptist school for men and boys in Yokohama. He resigned as director in 1931 and became the honorary director.

Charles B. Tenny married in 1905 Grace Esselstyn Webb, born on February 16, 1883, and their first child, Ruth Hana Tenny, was born on June 23, 1907 in Kyoto, Japan. They also had a son that was born and died on September 27, 1910, and Grace also died on the same day; it seems likely she died in childbirth and Ruth became motherless.

Ruth's father ended up remarrying in 1914; he married Elizabeth Wilson Pettee and Ruth lived with her father and stepmother until 1923. She then lived with her maternal grandparents.

Charles and Elizabeth had a son, Francis Briggs Tenny born in 1920.

They went back to the USA in 1931. Charles died in Rochester, New York, on January 11, 1936 and Elizabeth followed him on May 13, 1936.

There is a grave in the Foreigners' Cemetery of Yokohama of his first wife Grace and their son Paul and Charles' name is additionally mentioned, but actually he is not buried there.
___
/ P IV / USA / MIS /
TERRY
Henry Taylor
1847 – 1936




Für Vergrößerung klicken
1908 – Gemälde von/ Painting by Kuroda Seiki, 1866 - 1924
19.09.1847 in Hartford, Conn., USA
26.12.1936 in New York City, USA

Er besuchte die Yale University, Juristische Fakultät, und absolvierte sie mit dem Grad eines BA im Jahr 1869.
Er arbeitete etwa ein Jahr in einer Anwaltskanzlei und besuchte abermals die Yale University und studierte Theologie.
Er bestand eine Prüfung zum Führen einer Rechtsanwaltskanzlei in Hartford und wurde 1872 in den Anwaltsverband aufgenommen. Daraufhin eröffnete er ein Anwaltsbüro. 1876 wurde er jedoch von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, eingeladen.
Neben der französischen Linie, die das Justizministerium und einige private Rechtsschulen verfolgten, etablierte sich auch angelsächsisches Recht ab 1874 an einigen Rechtsschulen.
Als Vertreter dieses Rechtskreises in der frühen Meiji-Ära genoss der amerikanische Rechtsanwalt Henry T. Terry hohes Ansehen. Die Übernahme der vom Justizministerium favorisierten Lehre des französischen Rechts tat der Rolle des englischen Rechts keinen Abbruch.
Der Vertrag von Henry T. Terry begann am 09.01.1877 an der Kaisei Gakkō, Fakultät für Recht, die Schule wurde später in die Universität von Tokyo integriert. Sein Vertrag wurde bis Januar 1884 verlängert und nach Vertragsablauf ging er in die USA zurück.
Nach seiner Rückkehr in die USA praktizierte er in New York City von 1885 bis 1894 und er lehrte auch an der Metropolis Law School und an seiner ehemaligen Yale University.
1894 ging er wieder nach Tokyo und wurde als Professor für britisches und amerikanisches Recht an der Tokyo Imperial University erneut angestellt.
Sein neuer Vertrag begann am 07.05.1894 und endete nach mehreren Verlängerungen am 10.07.1912.
Insgesamt weilte er fast 25 Jahre in Japan und hatte großen Anteil an der Ausbildung der Rechtswissenschaft in Japan - er unterrichtete mehr als 700 Studenten.
Als sein Vertrag abgelaufen war, verließ er Japan.
Er war auch Autor mehrerer Werke, unter anderem “First Principles of Law”, “The Common Law”, “Leading Principles of Anglo-American Law”.
Am 12.07.1899 heiratete er in Tokyo Emily Verbeck, der Tochter von Rev. Guido F. Verbeck. Das Paar hatte keine Kinder.

Er starb an Lungenentzündung und wurde auf dem Cedar Hill Cemetery, Hartford, begraben.
19.09.1847 in Hartford, Conn., USA
26.12.1936 in New York City, USA

He entered Yale University, Faculty of Law, and graduated with a degree of BA in 1869.
He worked in a law office for about one year, but he entered Yale University again and majored in theology.

He passed a lawyer qualifying examination in Hartford and was admitted to the bar in 1872.
Thereupon he opened a lawyer bureau. In 1876, however, he was invited by the Japanese government, Ministry of Education.
Beside the French line, which the Ministry of Justice and some private law schools pursued, Anglo-Saxon law was also established from 1874 on at some law schools.
The American lawyer Henry T. Terry enjoyed great respect as a representative of this legal system in the early Meiji era.
The assumption of the doctrine of French law favored by the Ministry of Justice did not detract from the role of British law.

The contract of Henry T. Terry started on January 9, 1877 at the Kaisei Gakkō, Faculty of Law, which was later incorporated into the University of Tokyo. His contract was prolongrd until January 1884 and afterwards he went back to the USA:
After his return to the USA he practiced law in New York City from 1885 until 1894 and he also taught at the Metropolis Law School and at his former Yale University.
In 1894 he went again to Tokyo and was re-employed as professor on British and American Law at the Tokyo Imperial University.
His new contract started on May 7, 1894 and ended after several prolongations on July 10, 1912.
Altogether he nearly sspent 25 years in Japan and had a large share of the law education in Japan - he taught more than 700 students.
When his contract expired, he left Japan again.
He was also author of several works, among others “First Principles of Law”, “The Common Law”, “Leading Principles of Anglo-American Law”.
On July 12, 1899, he married in Tokyo Emily Verbeck, the daughter of Rev. Guido F. Verbeck. The couple had no children.

He died of bronchial pneumonia and was buried in Cedar Hill Cemetery, Hartford.
___
/ P II – III / USA / FE-ED-L (290 Mon.) /
THIBAUDIER
Jules César Claude
1839 - 1918

[Claud]
[Cesar]
[Jules]
[CHIBAUDIER]











































Für Vergrößerung klicken
- Das ozeanographische Forschungs-Schiff Talisman.
Am Bug ist der Galgen für die Thibaudier-Sonde zu erkennen.
- The oceanographic research vessel Talisman.
The gallows for the Thibaudier sounding gear is visible at the bow.



Für Vergrößerung klicken
"Thibaudier sounding apparatus"
- Prinzipdarstellung
- Sketch of principle

"Scientific American", 1884

20.07.1839 in Estrablin/Isère, FR
18.11.1918 in Paris, FR

Obwohl er später Leiter des Konstruktionsamtes der französischen Marine wurde, stand Claude Thibaudier in seiner Zeit auf der Schiffswerft Yokosuka als deren stellvertretender Direktor immer irgendwie im Hintergrund.

Thibaudier entstammte einer Familie, die seit langem in der Dauphiné im Südosten Frankreichs ansässig war. Er besuchte ab November 1858 die Ècole polytechnique und wurde am 01.10.1860 Kadett im Marine-Ingenieurskorps (Élève du génie maritime) - übrigens gleichzeitig mit Louis Émile Bertin. Am 29.05.1862 wurde er zum Unter-Ingenieur der 3. Klasse ernannt, genau zwei Jahre später erfolgte seine Beförderung zum Unter-Ingenieur der 2. und 1. Klasse.
Warum ausgerechnet er ausgewählt wurde, in der neuen Werft des japanischen Shōgunats zu arbeiten, ist nicht bekannt, aber Thibaudier wurde offenbar von François Léonce Verny selbst als sein Stellvertreter angeworben.
Obwohl er in Yokosuka bereits am 08.08.1868 eingetroffen war, liegen Details zu seinem Vertrag erst ab 02.04.1869 vor. In Yokosuka erhielt er auch, obwohl noch ledig, ein eigenes Haus auf dem Werftgelände.
Nach dem Sturz des Shōgunats war die Werft in Yokosuka einstweilen geschlossen worden und Verny nach Frankreich abgereist. Daher wurde Thibaudier von April bis November 1869 amtierender Werftdirektor und als solcher auch verantwortlich für den Weiterbau des von Louis Félix Florent entworfenen Leuchtturms von Jōgashima. Nach der Entlassung des französischen Werftpersonals zum Jahresende 1875 übernahm Thibaudier am 25.04.1876 als Nachfolger Vernys die Leitung der Werft, bis sie zum 01.04.1877 vollständig in japanische Hände überging. Folglich wurde auch sein Vertrag am 31.03.1877 aufgelöst und er verließ Japan am 02.05.1877.
Der Zeitpunkt von Thibaudiers Rückkehr nach Frankreich ist ungewiss. Jedenfalls heiratete er 1878 in Peking Nathalie Brenier de Montmorand, die Schwester von Vernys Frau Élisabeth. Damit war Thibaudier jetzt auch der Schwager seines früheren Chefs.

Wieder in Frankreich, war er ab Beginn des Jahres 1881 der Marinewerft in Rochefort zugeteilt und wurde am 26. 04.1881 zum Chefingenieur der 2. Klasse ernannt.
Er war nun an der Vorbereitung einer neuen französischen Tiefsee-Expedition beteiligt, für die mit dem Kreuzer Talisman jetzt ein größeres Schiff bereitgestellt wurde. Die an Deck befindlichen Kanonen wurden weitgehend entfernt, um Platz für eine von Thibaudier entwickelte Tiefseesonde zu schaffen. Die Einrichtung hieß auf Französisch "appareil de sondage Thibaudier"; in der englischsprachigen Fachpresse wurde sie "Thibaudier sounding apparatus" genannt.
Mit zwei Winden, einer 25-PS-"Brotherhood"-Dampfmaschine sowie einem Stahlseil mit einer Zugfestigkeit bis 140 kg konnten zoologische und geologische Proben aus einer Tiefe von bis zu 5000 Metern gewonnen werden.

Am 01.06.1883 verließ die Talisman mit wissenschaftlichem Personal an Bord Rochefort, kreuzte im Ostatlantik von der portugiesischen bis zur nordafrikanischen Küste, fuhr durch das Sargasso-Meer und kehrte Ende August mit 140 entnommenen Proben mit teilweise noch nie gesehenen Tiefsee-Lebewesen zurück. Die Expedition widerlegte einmal mehr die erst wenige Jahrzehnte alte Hypothese von einer abnehmenden Artenvielfalt in zunehmender Tiefe.

Auf der Expedition wurden auch geologische Beobachtungen gemacht. Neben einer gemessenen Meerestiefe von 6250 m in Nähe der Azoren wurde der Nachweis von vulkanischem Gestein auf dem Meeresboden erbracht, Grund für die Annahme einer unterseeischen Vulkankette längs der westafrikanischen Küste.

Thibaudier wurde am 22.12.1885 zum Chefingenieur der 1. Klasse ernannt; am 01.10.1893 wurde er "Directeur du génie maritime" und schließlich am 22.07.1896 "Directeur centrale des constructions navales". Ab 1903 war er für alle Kriegsschiff-Neubauten der französischen Marine verantwortlich und entwarf unter anderem die Schlachtschiffe der Charlemagne-Klasse sowie die beiden Einzelschiffe Iéna und Suffren. Er wohnte in der Cité Vaneau in Paris.
Zwei seiner Söhne fielen im Ersten Weltkrieg: Pierre kam bereits kurz nach Kriegsbeginn als Infanterie-Offizier ums Leben, Antoine Emanuel César fiel als Kapitänleutnant (lieutenant de vaisseau) 1916 auf dem Linienschiff République vor Athen. Der Vater überlebte sie nur kurze Zeit. Er starb Ende 1918 und wurde in der Familiengruft in St. Marcellin/Isère beigesetzt.

In Yokosuka ist vor einigen Jahren ein Erinnerungsstück an Claude Thibaudier aufgefunden worden. Auf der US-Marinebasis befand sich auf einem Hügel hinter dem Fernmeldegebäude, fast versteckt, ein Gebäude mit der profanen Bezeichnung "B-53". Nachforschungen ergaben, dass dieses Gebäude im Jahr 1869 erbaut worden war und somit eines der ältesten Beispiele westlicher Architektur im heutigen Japan darstellt.
Um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde es 2003 aus der Marinebasis nach Sakamoto umgesetzt und neu aufgebaut: es handelt sich um den früheren Dienstsitz von Claude Thibaudier.
20.07.1839 in Estrablin/Isère, FR
18.11.1918 in Paris, FR

Though he was later to become head of the naval construction of the French Navy, Claude Thibaudier had stood in his years at the Yokosuka shipyard as deputy director somehow in the second row.

Thibaudier descended from a family established for long in the Dauphiné in South Eastern France. Having attended the École polytechnique since November of 1858, he became cadet in the Corps of Naval engineers (Élève du génie maritime) on 01.10.1860 - by the way at the same time as Louis Émile Bertin. On May 29, 1862 he was promoted to Sub-engineer, 3rd class; exactly two years later he became Sub-engineer of the 2nd and 1st class.
Why especially he was chosen to work for the Japanese shōgunate's new shipyard in Yokosuka is not known, but Thibaudier had apparently been recruited by François Léonce Verny himself as his deputy. Although he had arrived in Yokosuka on August 8, 1868, his contract details exist only as of April 2, 1869. At Yokosuka he also got, though still unmarried, a house of his own in the shipyard.
After the fall of the shōgunate, the Yokosuka yard had been temporarily closed, and Verny departed for France. Thibaudier therefore became acting director from April to November 1869 and was as such also responsible for completing the Jōgashima lighthouse, designed by Louis Félix Florent.
After all the French personnel had been dismissed to the end of 1875, Thibaudier succeeded Verny as director on Aptil 25, 1876, till the yard's management was completely laid in Japanese hands on April 1, 1877.
Thus, his contract was cancelled on March 31, 1877 and he left Japan on May 2, 1877.

It is unknown when Thibaudier arrived in France. In 1878 at least he was married in Peking to Nathalie Brenier de Montmorand, who happened to be the sister of Verny's wife Élisabeth.
So Thibaudier now became his former chief's brother-in-law.

Back to France, he was at the beginning of 1881 attached to the Rochefort Navy Yard, being promoted Chief engineer 2nd class on April 26, 1881.
He now took part in preparing a new French oceanographic expedition, for which now a bigger ship was provided, the cruiser Talisman.
The ship's deck was almost completely cleared from artillery to gain room for a deep water sounding equipment developed by Thibaudier.
In French, it was called "appareil de sondage Thibaudier"; in English language publications it bore the name "Thibaudier sounding apparatus".
Two windlasses, a 25 hp "Brotherhood" steam engine and a steel rope with a tensile strength up to 140 kg enabled the collection of zoological and geological samples from a depth up to 5000 metres.

On June 1, 1883, the Talisman left Rochefort with scientific personnel embarked, crossing in the Eastern Atlantic from the Portuguese to the North African coast, travelling through the Sargasso Sea and returning at the end of August to Rochefort with 140 samples of deep water animals, some of them never seen before. The expedition falsified once more an only few decades old hypothesis that assumed a declining number of species at an increasing depth.

During this expedition, geological observations were made as well.
Besides measuring a depth of water of 6250 metres near the Azores, volcanic rocks were found on the bottom of the sea. This led to the assumption of a chain of under water volcanoes along the West African coast.

On December 22, 1885, Thibaudier was appointed Chief engineer of the 1st class; on October 1, 1893 he became "Directeur du génie maritime" and, finally, on July 22, 1896, "Directeur centrale des constructions navales". From 1903 on, he was responsible for all new warship construction of the French Navy, designing among other vessels the battleships of the Charlemagne class and the two individual ships Iéna and Suffren. He lived in Paris in the Cité Vaneau.

Two of his sons were killed in the First World War: Pierre lost his life shortly after the outbreak of war as an infantry officer, Antoine Emanuel César died as Lieutenant (lieutenant de vaisseau) 1916 aboard the battleship République before Athens.
Their father outlived them only for a short time. He died at the end of 1918 and was buried in the family tomb at St Marcellin/Isère.
A few years ago, a reminder of Claude Thibaudier had been detected at Yokosuka. On the US Naval Base, on a hill behind the telecommunications building, another house was almost hidden, profanely called "B-53".
Investigations showed that this building had been erected in the year 1869, thus making it one of the oldest examples of Western architecture preserved in today's Japan.

To open it to public access, it was moved out of the Naval base and in 2003 reconstructed in Sakamoto: it is the former villa of Claude Thibaudier.
___
/ P II / FR / FE-T-SH-Y (96 Mon.) /
THIEL
Fritz August
1863 - 1931


Für Vergrößerung klicken




Er kam zum Praktikum als Dolmetscher 1891 nach Japan und wurde in der Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt.
Im Jahr 1893 wurde er als Dolmetscher im Konsulat von Kobe eingesetzt. 1897 wurde er Amtierender Konsul in Nagasaki, wo er auch im Auftrag die Interessen für Italien, Holland, Schweden und Norwegen vertrat.
Nach Abreise von Rudolph von Krencki im Jahr 1898 übernahm der Dolmetscher Thiel bis zum Eintreffen des Nachfolgers Ferdinand Krien im Jahr 1900 die Geschäfte des Konsuls.
Er wurde bald mit einem schwierigen Problem konfrontiert. Dem seit 1874 in verschiedenen Mieträume untergebrachten Konsulat wurde gekündigt und Thiel beschloß, das Auswärtige Amt mit einem 27-seitigen Bericht zum Kauf eines Grundstückes und dem Neubau eines Konsulatsgebäudes einschließlich Wohnraum zu überzeugen.
Er hatte Erfolg und da die alten Akten zum „Neubau“ vollständig erhalten sind, lassen sich der Ankauf des Grundstücks Nr. 117 Higashi-machi für 25.000 Yen, die Verhandlungen mit der Stadt Kobe und dem Architekten sowie die Durchführung des Neubaus für ca. 40.000 Yen in allen Einzelheiten verfolgen.
F. Krien weihte am 28.12.1901 das Kaiserliche Konsulat feierlich ein und er war bis 1906 Konsul in Kobe. Als sein Nachfolger wurde F. A. Thiel berufen.
Bis zu seiner Berufung als Konsul war F. A. Thiel ab 1900 Sekretär und Dolmetscher in der deutschen Gesandtschaft in Tokyo.
In Thiels Amtszeit in Kobe war Dr. G. Specka der Dolmetscher des Konsulats und sein Stellvertreter, weil Thiel oft an deutsch-japanischen Verhandlungen teilnahm und mehrfach längere Zeit abwesend war.
Thiel arbeitete bis April 1913 in Kobe und sein Nachfolger wurde Emil H. Ohrt.
Danach arbeitete er bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland Ende 1914 im Konsulat von Yokohama.
Ab 1915 arbeitete F. A. Thiel in der Nachrichten-Abteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin.
Von 1921 bis 1929 war er wieder im diplomatischen Dienst als Generalkonsul in Shanghai.
Danach ging er in den Ruhestand.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 26.04.1901 von F. A. Thiel an Dr. Lehman mit der Information zu einer Auktion in Paul Ehmann´s Haus - er war am 26.03.1901 gestorben.

Für Vergrößerung klicken



In 1891, he came to Japan as a student interpreter and was employed in the Legation in Tokyo.
In 1893 he was engaged as an interpreter in the consulate of Kobe. In 1897 he was appointed Acting Consul in Nagasaki, where he was also in charge of the interests of Italy, Holland, Sweden and Norway.
After the departure of Rudolph von Krencki in 1898, the interpreter Thiel took over the office of the Consul until the arrival of the successor Ferdinand Krien in 1900.

Soon he was confronted with a difficult problem. The consulate, which had accommodated in various rented rooms since 1874, was informed that they have to leave these rooms, and Thiel decided to convince the Foreign Office, with a 27-page report, to purchase a plot of land and to construct a new consulate building, including dwellings.
He succeeded and since the old files for the "new building" have been completely preserved, the purchase of property No. 117, Higashi-machi for 25,000 yen, the negotiations with the city of Kobe and the architect as well as the construction of the new building for approximately 40,000 Yen can still be followed in every detail.
F. Krien solemnly inaugurated the Imperial Consulate on December 28, 1901 and was consul in Kobe until 1906. F. A. Thiel was appointed his successor.
As of 1900 until his appointment as consul, F. A. Thiel was secretary and interpreter in the German legation in Tokyo.

During Thiel's tenure in Kobe, Dr. G. Specka became the interpreter of the consulate and his deputy because Thiel often participated in German-Japanese negotiations and thus, was absent several times for a longer period.
Thiel worked in Kobe until April 1913 and was succeeded by Emil H. Ohrt.
Afterwards he worked in the Consulate of Yokohama until his return to Germany at the end of 1914.
As of 1915, F. A. Thiel worked in the Intelligence Department of the Foreign Office in Berlin.
From 1921 to 1929 he was again in diplomatic service as Consul General in Shanghai.
Then he retired.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted April 26, 1901 from F. A. Thiel to Dr. Lehman with the information about an auction at Paul Ehmann´s house – he had died on March 26, 1901.

Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / DIP /
THIESS
Karl
1879 - 1941

[Carl]
[Thieß]



Für Vergrößerung klicken
Karl Thieß 1924
- Gemälde von
- Painting by
Helene von der Leyen


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte zur Einweihung der TH Danzig 1904
- Postcard for the inauguration of the TH Danzig in 1904


Für Vergrößerung klicken
- Hamburg – auch für Thieß das Tor zur Welt.
- Hamburg – the gate to the world for Thiess as well.


Für Vergrößerung klicken
- Das Resultat von Thieß' Arbeit in Japan:
"Die Weltspur der Eisenbahnen", 1913.
- The result of Thiess' work in Japan:
"Die Weltspur der Eisenbahnen" (The World Track of Railways), 1913.




19.09.1879 in Löbejün (heute Wettin-Löbejün, Saalekreis), DE
28.09.1941 in Köln, DE

Eine wissenschaftliche Veröffentlichung war der Anlass, dass Karl Thieß, damals Professor für Staatswissenschaften im westpreußischen Danzig (heute Gdańsk), 1908 als Berater nach Japan gerufen wurde. Er war bis 1911 im "Eisenbahnbüro" des Kabinetts angestellt und gründete das neue "Ostasiatische Wirtschaftsforschungsbüro".
Nach dem Studium in Berlin und Heidelberg und der Promotion über "Die Lohnverhältnisse in Berlin seit 1882" arbeitete Thieß zunächst im Statistischen Amt der Stadt Berlin. Danach war er Generalsekretär des Landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbandes in Offenbach.

1900 wurde er Direktor des Forschungsbüros der Reederei "Hamburg-Amerikanische Packetfahrts-A.G." (HAPAG), die seit 1899 von Albert Ballin geleitet wurde. Längere Aufenthalte in Bremen, Paris und St. Petersburg gehören wohl zu dieser Tätigkeit.

Im Jahr 1904 nahm er eine Berufung an die "Königliche Technische Hochschule" in Danzig an. Diese Hochschule war neu gegründet worden, um an diesem Schiffbaustandort zukünftige Schiffbau-Ingenieure auszubilden. Es gab Fakultäten für Ingenieurwesen, für Schiffs- und Schiffsmaschinenbau, Elektrotechnik, Chemie und Bauwesen. Thieß wurde als Professor der Staatswissenschaften berufen.
Thiess hatte in einer wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschrift einen Beitrag über die Bedeutung der systematischen Forschung für Wirtschaftsunternehmen veröffentlicht. Diesen Beitrag hatte der japanische Student Gotō Shinpei gelesen, der bereits Arzt war, aber erneut von 1890 bis 1892 in Berlin und München Medizin studierte. Gotō war nach Tätigkeit im Gesundheitswesen der japanischen Kolonie Formosa (Taiwan) 1906 Direktor der "South Manchurian Railway" (japanisch Minami Manshu tetsudō, kurz Mantetsu) geworden und wurde zwei Jahre später Leiter des japanischen "Eisenbahnbüros", das am 05.12.1908 aus der Zuständigkeit des Ministeriums für Kommunikation (teishin-shō) ausgegliedert und direkt dem Kabinett unterstellt wurde (Naikaku tetsudō-in).

Die treibende Kraft für die weitere Entwicklung des japanischen Eisenbahnwesen war damals Gotō. Er hatte auch den Plan zu einem "Ostasiatischen Wirtschaftsforschungsbüro" (tōa keizai chōsakyoku), das Ziel und Richtung des zukünftigen Eisenbahnbaus festlegen sollte, vor allem in Bezug auf die neuen japanischen Kolonien. In diesem Zusammenhang fiel ihm wieder der damalige Aufsatz von Karl Thieß ein. Offenbar hatte er hier Gedanken vorgefunden, die seinen eigenen entsprachen. Daher regte Gotō an, Thieß nach Japan einzuladen, der ohne Zögern annahm. Später verwies er auf seine Zeit in Hamburg: "Ohne meine Hamburger Praxis wäre ich niemals als Berater für eine ausländische Wirtschafts- und Kolonial-Verwaltung in dieses schöne Land gerufen worden."
Über Thieß' Arbeit in Tokyo ist nur wenig bekannt. Er scheint das Forschungsbüro nach dem Vorbild der entsprechenden Abteilung der Bank Crédit Lyonnais in Paris organisiert zu haben. Hauptsächlich aber war er wohl damit befasst, Vorschläge für die Entwicklung des Eisenbahnwesens in den neuen japanischen Kolonien zu entwickeln, insbesondere im Pachtgebiet Kwantung. Die noch von Russland gebaute, strategisch bedeutende Verbindung von Port Arthur nach Harbin sollte demnach ausgebaut und an das Schienennetz in der Mandschurei, in der Inneren und Äußeren Mongolei und bis nach Nordchina angebunden werden. Eine Schwierigkeit war, dass diese Strecke die "russische" Spurweite von 1524 mm besaß, während die japanischen Eisenbahnen eine Spur von nur 1067 mm hatten und der Weltstandard mit 1435 mm von beidem abwich.
In der deutschen Zeitschrift "Weltwirtschafliches Archiv" erschien von Thieß 1913 ein zweiteiliger Aufsatz mit dem Titel "Die Weltspur der Eisenbahnen", in dem er eine Vereinheitlichung der Eisenbahntechnik zur Verbesserung des internationalen Waren- und Personenverkehrs empfahl. Im zweiten Teil beschrieb er die bisherige Entwicklung in Japan.
Die japanischen Regierungsstellen, zuerst Gotō selbst, scheinen Thieß' Wirken in Japan hoch geschätzt haben.
Nach Thieß' Abreise wurde sein Nachfolger Otto Wiedfeldt und als dessen Vertrag 1913 auslief, kam Martin Behrend, Rektor der Handelshochschule Mannheim, ein weiterer deutscher Eisenbahn-Experte in das "Ostasiatische Wirtschaftsforschungsbüro". Da war die Meji-Ära bereits zu Ende. Bald waren Deutschland und Japan Kriegsgegner.

Thieß wurde 1914 Professor für Staatswissenschaften an der Handelshochschule in Köln, aus der nach dem Ersten Weltkrieg die Universität Köln hervorging. 1923/24 amtierte er als Rektor dieser Universität. 1936 emeritiert, starb Thieß fünf Jahre später in Köln.
19.09.1879 in Loebejuen (today Wettin-Loebejuen, Saale district)
28.09.1941 in Cologne, DE

A scientific publication was the reason that Karl Thiess, then professor of political science in the West Prussian Danzig (today Gdańsk in Poland), was invited to Japan in 1908 as an adviser. He was employed until 1911 at the cabinet's "Railway Bureau", and establishing there the new "East Asian Economic Investigation Bureau."

After studying in Berlin and Heidelberg and graduating with a thesis on "The wage conditions in Berlin since 1882", Thiess first worked at the statistical office of the City of Berlin. Thereafter he was secretary general of the Association of Agricultural Cooperatives in Offenbach.

In 1900 he became director of the research office of the shipping company "Hamburg-Amerikanische Packetfahrts-A.G., (HAPAG), which was directed by Albert Ballin since 1899. Longer stays in Bremen, Paris and St Petersburg are probably connected with this activity.

In 1904 he accepted an appointment to the "Royal Technical College" in Danzig. This college had been newly founded in order to train future shipbuilding engineers at this shipbuilding site.
There were faculties for engineering, shipbuilding and machinery, electrical engineering, chemistry and construction. Thiess was appointed Professor of Political Science.
Thiess had published an article in a scientific economic periodical about the importance of systematic research for economic enterprises.
This article had been read by the Japanese student Gotō Shinpei, who was already a doctor, but again studying medicine in Berlin and Munich from 1890 to 1892. After working in the health service of the Japanese colony of Formosa (Taiwan), Gotō became director of the South Manchurian Railway (Japanese Minami Manshu tetsudō, short Mantetsu) in 1906 and became two years later head of the Japanese "Railway Bureau". This Bureau was separated from the Ministry of Communication (teishin-shō) on December 5, 1908 and placed under direct responsibility of the Cabinet (Naikaku tetsudō-in).

The driving force behind the further development of the Japanese railways had been Gotō at that time. He also had the plan of an "East Asian Economic Investigation Bureau" (tōa keizai chōsakyoku) which should determine the aim and direction of further railway construction, especially in respect of the new Japanese colonies. In this context he recalled the former article by Karl Thiess.
Apparently he had encountered thoughts corresponding to his own ideas. Thus, Gotō proposed to invite Thiess to Japan. Thiess accepted without hesitation and later he referred to his experience in Hamburg: "Without my Hamburg practice, I would have never been called into this beautiful country as an advisor for a foreign economic and colonial administration".
Only little is known about Thiess' work in Tokyo. He appears to have organized the Research Bureau according to the example of the corresponding department of the Crédit Lyonnais in Paris. His main concern seems to have been the elaboration of proposals for the railway development in the new Japanese colonies, especially in the Kwantung Leased Territory. The strategically important link between Port Arthur and Harbin, once constructed by Russia, should be enlarged and connected to the railway network in Manchuria, in Inner and Outer Mongolia and even to Northern China.
One difficulty was that this track had the "Russian" gauges of 1524 mm, while the Japanese railways had a track of only 1067 mm, and the world standard with 1435 mm deviated from both.

In the German journal "Weltwirtschaftliches Archiv" (World Economic Archive) of 1913, an article by Thiess was published in two parts, entitled "The World Truck of Railways", where he recommended a standardization of railway technology for the improvement of international goods and passenger traffic. In the second part, he described the current development in Japan.
The Japanese government officials, above all Gotō himself, seem to have had a high esteem of Thiess' work in Japan.
After Thiess' departure, Otto Wiedfeldt succeeded him and when this contract had also expired in 1913, Martin Behrend, the rector of the Handelshochschule (Trade College) Mannheim, joined the East Asian Economic Research Bureau.
At this time, the Meji era had already come to an end. Soon Germany and Japan should become war enemies.

In 1914 Thiess became a professor of political science at the Trade College Cologne, from which arose the University of Cologne after World War I. In 1923/24 Thiess was appointed rector of this university; in 1936 emeritus, Thiess died five years later in Cologne.
___
/ P IV / DE / QFE-T /
THOMAS
Thomas
1842 - 1923

[Tom]

05.07.1842 in Macclesfield, GB
01.09.1923 in Yokohama

Thomas THOMAS kam 1861 nach Japan und versuchte, ein Geschäft aufzubauen, aber es gelang ihm nicht. Der Beginn seines erfolgreichen Geschäftslebens geht zurück auf den 1. Januar 1864, als Tom Thomas ein Unternehmen in Partnerschaft mit W. M. Strachan gründete, der aus Hankow kam und welches nach Juli 1864 als Strachan & Thomas bekannt wurde. Die Firma lag in Yokohama # 71 und zog im Jahre 1867 nach Yokohama # 63 um.
In den ersten paar Jahren exportierten sie ungefärbten Japan-Tee, aber der Hauptzweig war Rohseide. In diesem Zweig gehörten Strachan & Thomas zu den größten Handelshäusern, da sie auch zu den ersten zählten. Aus diesem Grund erwarb das Unternehmen im Jahre 1869 auch die Bluff Grundstücke # 4, 5, 6, 7, 8.
Im Jahre 1878 trennten sich die beiden Partner und jeder gründete seine eigene Firma - Strachan & Co. in Yokohama # 63 und Thomas & Co. in Yokohama # 49 und Bluff # 8.
Im Jahr 1892 wurde er Geld- und Edelmetall- Makler in Partnerschaft mit John T. Boag und sie firmierten unter Thomas & Boag in Yokohama # 50.
Diese Partnerschaft dauerte bis 1896, als J. T. Boag starb.
Tom Thomas setzte dieses Geschäft unter seinem Namen ohne Partner fort.
Thomas Thomas war mit Jessie Paton verheiratet, sie starb am 20.09.1900.
Sie hatten eine Tochter, Muriel Jessie, die William Looker aus Hongkong heiratete, und als sie 1918 starb, wurde sie mit ihrer Mutter auf dem Yokohama Ausländerfriedhof begraben. Thomas Thomas starb am 1. September 1923 im Großen Erdbeben.


Für Vergrößerung klicken
05.07.1842 in Macclesfield, GB
01.09.1923 in Yokohama

Thomas THOMAS came to Japan in 1861 and he tried to start a business but he didn´t succeed. The inception of his successful business life dates back to January 1, 1864, when Tom Thomas founded a company in partnership with W. M. Strachan who came from Hankow and which became known after July of 1864 as Strachan & Thomas. The company was located in Yokohama # 71 and in 1867 moved to Yokohama # 63.
For the first few years an export business was done in uncoloured Japan tea, but the principal line was raw silk. In this latter trade Strachan & Thomas were among the largest houses, as they were among the first. For this reason the company also acquired Bluff lots # 4, 5, 6, 7, 8 in 1869.

In 1878 the two partners separated and each one founded his own company - Strachan & Co. in Yokohama # 63 and Thomas & Co. in Yokohama # 49 and Bluff # 8.

In 1892 he became a Bill and Bullion Broker in partnership with John T. Boag operating under Thomas & Boag in Yokohama # 50.
This partnership lasted until 1896 when J. T. Boag died.
Tom Thomas continued this business under his name without partner.
Thomas Thomas was married with Jessie Paton, she died on September 20, 1900.
They had a daughter, Muriel Jessie who married William Looker from Hong Kong, and when she died in 1918 she was buried with her mother in the Yokohama Foreigners´ Cemetery. Thomas Thomas died in the Great Earthquake on September 1, 1923.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P I – III / GB / TR /
THOMPSON
David
1835 – 1915

[THOMPSEN]



Für Vergrößerung klicken

21.09.1835 bei Cadiz, Harrison County, Ohio, USA
29.10.1915 in Tokyo, Japan

Er absolvierte das Franklin College in der Nähe von New Athens, Harrison Co., Ohio am 08.09.1859. Er ging dann zum Western Theological Seminary in Pittsburgh, wo er 1862 graduierte.
Er besuchte Japan als Missionar der American Presbyterian Mission und kam im Dezember 1862 in Yokohama an. Zuerst lebte er in Yokohama und arbeitete als Englisch-Lehrer im Steuerbüro.
Er ging 1870 nach Tokyo und lebte in der Tsukiji Siedlung und im selben Jahr übernahm er die Stelle als Englisch-Lehrer an der Daigakō Nankō (Uuniversity South School), einem Vorläufer der späteren Kaiserlichen Universität Tokyo. Der Vertrag begann am 01.08.1870 und lief am 31.12.1870 aus. Der Grund war, weil Edward D. Cornes bei einem Unfall starb und Davis Thompson seine Aufgaben übernahm.
Nachdem dieser Vertrag abgelaufen war, war er beim Kii-Clan angestellt, ebenfalls als Englisch-Lehrer, und begann seinen neuen Posten in Wakayama.
Ab November 1871 begleitete er die Iwakura-Mission in die USA und Europa als Dolmetscher.
1873 wurden zwei einheimische Kirchen gebildet, eine in Yokohama und die andere in Tokyo. Die Tsukiji Kirche in Tokyo wurde am 30.12.1873 wirksam und David Thompson war für diese Kirche zuständig.
Von November 1874 bis September 1881 wurde er als Dolmetscher der US-Gesandtschaft berufen.
1873 kam Miss Mary Parke nach Japan als Missionar der American Presbyterian Church. Am 07.05.1874 heiratete sie David Thompson in der Kirche, wo er zuständig war. Das Paar hatte drei Töchter, die alle in Tokyo geboren wurden:
- Ruth Rea Thompson, * 02.11.1876
- Grace Calhoun Thompson, * 01.01.1880
- Mary Calhoun Thompson, Geburtsdatum unbekannt, die Todesanzeige sagte, sie sei das mittlere Kind. Sie starb an Diptherie.
Ruth Rea Thompson heiratete nie und starb in Los Angeles etwa 1957
Grace Calhoun Thompson heiratete John Kenneth Caldwell im Jahre 1908. Caldwell arbeitete zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit in der US-Gesandtschaft in Tokyo.
Mary Thompson David neé Parke wurde 1841 in den USA geboren.
Sie kam im Januar 1873 als Missionarin der American Presbyterian Church nach Japan. Sie gründete eine Mädchenschule mit Kate M. Youngman.
Rev. David Thompson starb in Tokyo am 29.10.1915 nach 53 Jahren Missionsarbeit in Japan.
Seine Frau folgte ihm 1927 und beide sind auf dem Ausländer-Friedhof Somei in Tokyo begraben.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von den Töchtern Grace und Ruth Thompson aus Tokyo Tsukiji vom 30.11.1899 in die USA.
21.09.1835 bei Cadiz, Harrison County, Ohio, USA
29.10.1915 in Tokyo, Japan

He graduated from Franklin College near New Athens, Harrison Co., Ohio on September 8, 1859. He then proceeded to the Western Theological Seminary in Pittsburgh, where he graduated in 1862.
He visited Japan as a missionary of the American Presbyterian Mission and arrived in Yokohama in December 1862. At first he lived in Yokohama and engaged as an English teacher of the tax office.
He turned to Tokyo in 1870 and lived in Tsukiji settlement and in the same year he took office as English teacher at the Daigakō Nankō (University South School), a forerunner of the later Imperial University of Tokyo. The contract started on August 1, 1870 and expired on December 31, 1870. The reason was because Edward D. Cornes died in an accident and David Thompson was in charge of his duties.
After this contract expired, he was employed by the Kii feudal clan and started for his new post in Wakayama and taught English.
As of November 1871, he accompanied the Iwakura Mission to the USA and Europe as an interpreter.
In 1873 two native churches were formed, one in Yokohama and the other in Tokyo. The Tsukiji Church in Tokyo became effective on December 30, 1873 and David Thompson was responsible for this church.
From November 1874 until September 1881 he was appointed interpreter of the US-Legation.
In 1873 Miss Mary Parke came to Japan as missionary of the American Presbyterian Church. On May 7, 1874 she married David Thompson in the church where he worked. The couple had three daughters, all born in Tokyo:
- Ruth Rea Thompson, * 02.11.1876
- Grace Calhoun Thompson, * 01.01.1880
- Mary Calhoun Thompson, date of birth is unknown, but the death notice said she was the middle child. She died of diptheria.
Ruth Rea Thompson never married and died in Los Angeles, ca. in 1957.
Grace Calhoun Thompson married John Kenneth Caldwell in 1908. Caldwell was working in the US-Legation in Tokyo at the time of their wedding.
Mary Thompson David neé Parke was born in the USA in 1841.
She came to Japan as a missionary of the American Presbyterian Church in January, 1873. She established a girls' school with Kate M. Youngman.
Rev. David Thompson died in Tokyo on October 29, 1915, after 53 years of missionary work in Japan.
His wife followed him in 1927 and both are buried in the foreigners´ cemetery Somei in Tokyo.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from the daughters Grace and Ruth Thompson posted Tokyo Tsukiji on November 30, 1899 to the USA.
___
/ P I – III / USA / FE-ED (12 Mon.) + MIS + DIP /
THOMSEN
Andreas Paul Wilhelm
1845 – 1915

[HAEFKER-THOMSEN]


Für Vergrößerung klicken
Captain Andreas P. W. Thomsen





Für Vergrößerung klicken
Marie + Andreas Haefker-Thomsen
01.03.1845 in Flensburg, DE
30.11.1915 in Kobe, Japan

Als 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er als 1. Offizier auf der Kanagawa-maru angestellt. 1888 wurde er Kapitän auf dem Dampfer Tsuruga-maru und 1891 auf der Genkai-maru.
Nach seiner Heirat mit Marie A. Haefker im Jahr 1888 fuhr er weiter zur See, sie zogen aber 1892 nach Kobe, Suwayama. Ab 1899 war er dann als Lizensierter Lotse im Kobe Pilot's Service angestellt, wo er meistens auf der Inland Sea im Einsatz war.
A. P. W. Thomsen veränderte seinen Namen nach der Heirat; er nahm den Namen seiner Frau an und adoptierte ihren Sohn Johann Haefler (Thomsen).
Er starb am 30.11.1915 in Kobe, seine Frau starb erst am 13.12.1926. Beide wurden auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Grabstein - Gravestone Marie + Andreas Thomsen
01.03.1845 in Flensburg, DE
30.11.1915 in Kobe, Japan

When the Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885 he was employed as First Officer on the Kanagawa-maru.
In 1888 he became Captain on the steamer Tsuruga-maru and in 1891 on the Genkai-maru.
After his marriage with Marie A. Haefker in 1888 he went on to sea, but they moved to Kobe, Suwayama, in 1892.
As of 1899 he was employed as Lisenced Pilot of the Kobe Pilot's Service, predominantly engaged on the Inland Sea.
A. P. W. Thomsen changed his name after the marriage; he accepted the name of his wife and adopted her son Johann Haefker (Thomsen).
He died on November 30, 1915 in Kobe, his wife died only on Demeber 13, 1926. Both were buried in the Foreigners' Cemetery of Kobe.


Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Kapitän A. Thomsen aus Kobe vom 25.05.1904 mit eine Bestellung nach Berlin, Ankunft 06.07.1904.

- Postcard from Captain A. Thomsen posted Kobe 25.05.1904 with an order to Berlin, arriving July 6, 1904.
___
/ P II – III / DE / FE-SH (168 Mon.) + SH /
THOMSON
George Syme
1861 - 1915

13.10.1861
23.12.1915 in Yokohama

Er kam 1884 im Auftrag von Adamson, Bell & Co. nach Japan und wurde in Yokohama # 36 eingesetzt. Er arbeitete sich gut ein und wurde im Jahr 1888 zum Leiter der Filiale befördert.
George B. Dodwell war viele Jahre in Hong Kong und Shanghai bei der Firma Adamson, Bell & Co. tätig. Als die Firma ihre Tätigkeit 1891 aufgab, übernahm Dodwell, zusammen in Partnerschaft mit A. J. H. Carlill unter dem Namen Dodwell, Carlill & Co. die Geschäftsinteressen von Adamson, Bell & Co. und sicherten auch die Interessen der Angestellten. Das heißt also, George Syme Thomson blieb weiterhin Leiter der neuen Firma, ab 1892 in Yokohama # 50. Diese Position behielt er auch, als 1899 A. J. Carlill seine Anteile an G. B. Dodwell übertrug und Dodwell & Co. gegründet wurde.
George Syme Thomson war verheiratet und sie wohnten in Yokohama # 166 Bluff. Seine Frau arbeitete aktiv als Sekretär in der Ladies´ Benevolent Association.


Für Vergrößerung klicken
Einladungskarte vom 15.01.1912 der Ladies´ Benevolent Association zum Jahrestreffen am 22.01.1912.
13.10.1861
23.12.1915 in Yokohama

He came to Japan in 1884 on behalf of Adamson, Bell & Co. and was employed in Yokohama # 36. He familiarized well in his work and in 1888 he was promoted to manage the branch.
George B. Dodwell had worked for Adamson, Bell & Co. in Hong Kong and Shanghai for many years. When the company abandoned its activities in 1891, Dodwell, together with A. J. H. Carlill, took over the business interests of Adamson, Bell & Co. under the name of Adamson, Bell & Co., and they also secured the interests of the employees. Thus, George Syme Thomson remained the manager of the new company, as of 1892 in Yokohama # 50. He also retained this position when A. J. Carlill transferred his shares to G. B. Dodwell and Dodwell & Co. was founded in 1899.

George Syme Thomson was married and they lived in Yokohama # 166 Bluff. His wife worked actively as secretary in the Ladies' Benevolent Association.


Für Vergrößerung klicken
Invitation card of January 15, 1912 of the Ladies' Benevolent Association for the annual meeting on January 22, 1912.
___
/ P II – III / USA / TR /
THOMSON
Robert Austin
1860 - 1932

[R. A.]



Für Vergrößerung klicken

22.02.1860 in Edinburgh, GB
28.11.1932 in Long Beach, CA, USA

Er kam 1884 nach Yokohama als Agent der National Bible Society of Scotland (heute Scottish Bible Society), um John Austin Thomson zu unterstützen, der sein älterer Bruder war. Nach einer relativ kurzen Zeit war er verantwortlich.
Das Ziel seiner Gesellschaft war, dass alle Menschen die Bibel besitzen in einer Sprache, die sie verstehen, in einer nutzbaren Form, und zu einem bezahlbaren Preis, um Zugang zu Gott zu finden. Vier Jahre lang reiste er per jin-rikisha Tausende Meilen, und bemühte sich um Hausierer.
Im Jahre 1888 wurde er Missionar der American Baptist Foreign Mission und ordiniert. 1889 trat eine weitere große Veränderung in seinem Leben ein.
Am 03.01.1889 heiratete er in Yokohama Gazelle Maria Rulofson (* 12.09.1850 in Troy, N. Y. - † 14.11.1932 in Long Beach, CA). Sie wurde von der Methodist Episcopal Church nach Japan geschickt und traf am 18.08.1886 ein.
Sie lehrte von 1886 bis 1889 an der Yokohama Training School.

Nach ihrer Heirat trennte sie sich von der Methodist Church. Robert und Gazelle Thomson zogen nach Kobe und auch sie wurde Missionar derAmerican Baptist Church.
Bevor sie nach Japan kam, war sie Lehrerin in Massachusetts und Connecticut, aber in Japan widmete sie ihre ganze Kraft der Kindergartenarbeit. G. M. Thomsons erste Begegnung mit die Kindergartenarbeit war bei einem Besuch im Modell-Kindergarten von Miss Susan Blow in St. Louis.
In Kobe eröffnete sie den ersten Zenrin-Kindergarten, weitere folgten in anderen Städten und in Naha auf den Ryukyu-Inseln.

Reverend Thomson leistete Pionierarbeit in baptistischer Kirchenarbeit nicht nur in Kobe sondern auch in Osaka. Er begann auch wieder mit der Arbeit auf den Ryukyu-Inseln nach fünfzig Jahren. Über einen langen Zeitraum trug er die Last für drei Bereiche - Himeji, Kyoto und Kobe.
Er war seit Jahren neben der evangelischen Arbeit auch Schatzmeister der Mission.

Robert Allan, ein angesehener Glasgow-Reeder, stellte Mittel zum Kauf eines „Kirchen-Schiffes“ der American Baptist Missionary Union durch die Initiative von Dr. Robert A. Thomson zur Verfügung.
Das Schiff wurde auf der kleinen Werft am Honmoku-Strand von Henry Cook gebaut. Im Juli 1899 war das Schiff zum Stapellauf bereit, am 13.09.1899 wurde das Schiff geweiht und Fukuin-maru getauft. Luke Bickel wurde als Kapitän dieses Schiffs eingesetzt.
Thomson und Bickel arbeiteten viele Jahre zusammen und wurden enge Freunde.
Thomson hielt in seinem Haus einen kurzen, aber eindrucksvollen Gottesdienst für enge Freunde des Kapitäns vor seiner offiziellen Beisetzung am 13.05.1918.

Robert und Gazelle Thomson beendeten vierundvierzig Jahre Dienstzeit. Nach ihrem Ruhestand im Mai 1931 lebten sie in Long Beach, Kalifornien, wo er am 28.11.1932 starb, zwei Wochen nach dem Tod seiner Frau.


Für Vergrößerung klicken



- Postkarte aus Kobe vom 05.03.1891, Transit Yokohama 06.03.189, in die USA. Der Absender ist GMRThomson, also Gazelle Maria Rulofson Thomson.

- Postcard from Kobe posted 05.03.1891, transit Yokohama 06.03.189, to the USA. The sender is GMRThomson, i. e. Gazelle Maria Rulofson Thomson.

22.02.1860 in Edinburgh, GB
28.11.1932 in Long Beach, CA, USA

He arrived in Yokohama 1884 as an agent of the National Bible Society of Scotland (now Scottish Bible Society) to assist John Austin Thomson, who was his older brother. After a relatively short period he was in full charge.

The goal of his Society was that all people can have the Bible in a language they understand, a form they can access and at an affordable price, to aid genuine encounters with God. During four years he travelled by jin-rikisha thousands of miles, looking after colporteurs.
In 1888 he was appointed a missionary of the American Baptist Foreign Mission and was ordained. In 1889 another great change in his life happened.
On January 3, 1889 he married in Yokohama Gazelle Maria Rulofson (* 12.09.1850 in Troy, N. Y. - † 14.11.1932 in Long Beach, CA). She was sent by the Methodist Episcopal Church to Japan and arrived on August 18, 1886.
From 1886 to 1889 she taught at the Yokohama Training School.

After her marriage she departed from the Methodist Church. Robert and Gazelle Thomson moved to Kobe and she also became a missionary of the American Baptist Church.
Before she came to Japan she was a teacher in Massachusetts and Connecticut but in Japan she devoted her full energy to kindergarten work. Mrs. Thomson's first introduction to kindergarten work was a visit to one of Miss Susan Blow's model Kindergartens in St. Louis.
In Kobe she opened the first Zenrin Kindergarten, further ones followed in other cities and in Naha on the Ryukyu Islands.

Reverend Thomson was a pioneer in Baptist Church work not only in Kobe but in Osaka as well, and he reopened work in the Ryukyu Islands after a lapse of fifty years and over a long period he carried loads for three fields - Himeji, Kyoto and Kobe.
He had been Mission Treasurer for years in addition to the work of evangelism.

Robert Allan, a worthy Glasgow shipowner, provided means for a Gospel ship to the American Baptist Missionary Union through the initiative of Dr. Robert A. Thomson.

The vessel was built at the little shipyard at Honmoku Beach run by Henry Cook. In July 1899 the vessel was ready for launching, on September 13, 1899 the Dedicatory Service was held, it was named Fukuin-maru and Luke Bickel became Captain of this ship.
Thomson and Bickel worked together for many years and became close friends.
Thomson held at his home a brief but impressive service for intimate friends of Captain Bickel previous to his official funeral on 13.05.1918.

Robert und Gazelle Thomson finished fortyfour years of service. After their retirement in May 1931, they lived in Long Beach, California, where he died November 28, 1932, two weeks after his wife's decease.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / GB / MIS /
THORN
Charles Hastings
1881 – 1938

19.08.1881 in San Francisco, CA, USA
04.10.1938 in Yokohama, Japan

Sohn von Edgar Vooris und Francis (geb. Hastings) Thorn.
Nach seiner Grundausbildung in den USA kam er 1901 nach Japan und wurde in der Box of Curious, Druck- und Verlags - Co., Yokohama # 75 angestellt. Der Inhaber dieser Firma war sein Vater. Die Box of Curious wurde wöchentlich von E. V. Thorn & Son, Editor Charles H. Thorn, herausgegeben.
Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1912 setzte er dieses Geschäft fort.
Am 12.06.1912 heiratete er Ellen Muriel Cain in Yokohama, Tochter von John William Cain. Sie wurde am 16.07.1888 in Yokohama geboren. Sie hatten zwei Kinder, die beide in Japan geboren wurden, John Hastings (* 1914) und David Edgar (* 1918).

Charles Hastings Thorn starb am 04.12.1938 in Yokohama und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigestzt.
Danach verließ seine Frau Japan und lebte in Victoria, BC, Canada, wo sie auch am 06.01.1967 starb.
19.08.1881 in San Francisco, CA, USA
04.10.1938 in Yokohama, Japan

Son of Edgar Vooris und Francis (nee Hastings) Thorn.
After his basic education in the USA he came to Japan in 1901 and was employed in the Box of Curious, Printing and Publishing Co., Yokohama # 75. The proprietor of this company was his father. The Box of Curious was published weekly by E. V. Thorn & Son, Editor Charles H. Thorn.
After the death of his father in 1912 he continued to run this business.
On June 12, 1912 he married Muriel Ellen Cain in Yokohama, daughter of John William Cain. She was born on July 16, 1888 in Yokohama. They had two children, both born in Japan, John Hastings Thorn (* 1914) and David Edgar (* 1918).

Charles Hastings Thorn died on October 4, 1938 in Yokohama and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
Afterwards his wife left Japan and lived in Victoria, BC, Canada where she also died on January 6, 1967.
___
/ P IV / USA / JOU /
THORN
Edgar Vooris
1847 - 1912

14.09.1847 in New Rochelle, N.Y., USA
04.02.1912 in Manila, Philippines

Er kam 1888 im Auftrag der Japanese and American Trading Co. nach Japan, um als Leiter in der Filiale in Yokohama # 61 zu arbeiten. Im folgenden Jahr wurde er zusätzlich als Geschäftsführer der Palace Art und Silk Parlors, Yokohama # 61, eingesetzt.
Von 1890 bis 1894 war er Leiter der Yokohama Investment Co. und Herausgeber der wöchentlichen Box of Curious. Ab 1895 wurde er Herausgeber und Inhaber der Box of Curious und Reporter der täglichen Importe und Exporte, Yokohama # 58.

Ab 1901 wurde er auch von seinem ältesten Sohn Charles Hasting Thorn unterstützt. Die Firma wurde in E. V. Thorn & Son, Weekly Box of Curious, # 61 Yamashita-cho, Yokohama, umbenannt; als Herausgeber fungierte Charles H. Thorn.
Er war mit Francis Hastings verheiratet, sie hatten 4 Kinder:
- Sohn Charles Hastings Thorn
- Tochter Mary Thorn - sie kam 1890 auch nach Japan. Sie wurde als Vertragslehrer der Methodist Protestant Church, Auslands - Mission, angestellt und lehrte Englisch an der Eiwa Gakkō, Schule für Jungen, in Yokohama. - 1891 verließ sie Japan wieder.
Am 30.04.1894 heiratete sie Arthur Ernest Dowler in San Francisco.
- Tochter Harriett E. Thorn
- Tochter Edna Thorn
* 14.04.1878 in San Fancisco, CA
† 28.02.1902 in Yokohama, Japan
Es wird angenommen, dass sie auch in der Firma ihres Vater und im Haushalt tätig war. Über sie ist nichts weiter bekannt. Sie wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau Francis starb im Jahre 1910. Charles H., Edna, Edgar V., und Francis sind alle im gleichen Grab # 1915 auf dem Ausländerfriedhof Yokohama begraben.
Im nächsten Grab # 1915 ist ein gewisser R. M. Thorn begraben; er starb 1908, aber eine Verwandtschaft oder ein weiterer Bezug konnte nicht ermittelt werden.
14.09.1847 in New Rochelle, N.Y., USA
04.02.1912 in Manila, Philippines

In 1888 he came to Japan by order of the Japanese and American Trading Co. to act as Manager in the branch at Yokohama # 61. In the following year he was additionally engaged as Manager of the Palace Art and Silk Parlors, Yokohama # 61.
From 1890 to 1894 he was engaged as Manager of the Yokohama Investment Co. and Publisher of the weekly Box of Curios. As of 1895 he became Editor and Proprietor of the Box of Curios and reporter of the daily Imports and Exports, Yokohama # 58.

From 1901 on he was joined and supported by his eldest son Charles Hasting Thorn . The company was renamed E. V. Thorn & Son, Weekly Box of Curios, # 61 Yamashita-cho, Yokohama; Editor Charles H. Thorn.

He was married to Francis Hastings and they had 4 children.
- son Charles Hastings Thorn
- daughter Mary Thorn - in 1890 she also came to Japan. She was hired as a contract teacher by the Methodist Protestant Church, Board of Foreign Mission, and taught English at the Eiwa Gakkō Boys School at Yokohama. - In 1891 she left Japan again.
On April 30, 1894 she married Arthur Ernest Dowler in San Francisco.
- daughter Harriett E. Thorn
- daughter Edna Thorn
* 14.04.1878 in San Fancisco, CA
† 28.02.1902 in Yokohama, Japan
It is supposed she was also engaged in the business of her father and in the household. Nothing else is known on her. She was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.

His wife Francis died in 1910. Charles H., Edna, Edgar V., and Francis are all buried in the same plot # 1915 in the Yokohama Foreigners' Cemetery.
In the next plot # 1915, a certain R. M. Thorn is buried; he died in 1908, but no relation or any further reference could be ascertained.
___
/ P II – III / USA / TR + JOU /
TICHAI
Alexander Dimitrijewitsch
1838 – 1893

[TIKHAY, Alexander Dmitriyevich]

[TIKHAI, Alexander Dmitriyevich]

[Тихай, Александр Дмитриевич,]

[Rumänischer/ Romanian Name: TIHAI, Alexandru]







Für Vergrößerung klicken
Alexander Tichai
- als Archimandrit Vater Anatolij
- as the archimandrite Father Anatoly

































Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Grab des Archimandriten Anatolij auf dem Nikolskojer Friedhof in St. Petersburg.

- Tomb of the archimandrite Anatoly on the Nikolskoye Cemetery in St Petersburg.

23.11.1838 in Tarrassowzy, Bezirk Hotin, Bessarabien (heute Tarrassiwzi, Ukraine)
28.11.1893 in St. Petersburg

Ordensname: Vater Anatolij/ Отец Анатoлий
Alexander Tichai war, wie sein jüngerer Bruder Jakov Tichai, der Sohn eines Gutsverwalters aus Bessarabien. Zwei Jahrzehnte lang war er unter seinem Mönchsnamen "Vater Anatolij" der engste Mitarbeiter und Stellvertreter des späteren japanischen Bischofs Nikolai.
Bei der Gedenkfeier für Anatolij in Tokyo hat Pavel Sawabe den Unterschied zwischen beiden Charakteren in wenige Worte gefasst: "Während der Bischof der unbestrittene Herr der Familie war, war Vater Anatolij wie eine geliebte Mutter“.
Alexander Tichai hatte seine Ausbildung am Theologischen Seminar im Kischinau (Chişinău) begonnen, brach diese jedoch nach der Hälfte ab und ging 1865, ohne Wissen seiner Eltern, als Mönch in das Kloster Zografou auf dem Berg Athos. Die dort hauptsächlich mit dem Studium der orthodoxen Kunst verbrachten Jahre dienten wohl, aus heutiger weltlicher Sicht gesehen, der Selbstfindung. Nach vier Jahren kam Anatolij zurück und schloss sein Studium in Kischinau ebenso zügig ab wie das folgende auf der Theologischen Akademie in Kiew. Unmittelbar nach seinem Priesterexamen im August 1871 wurde er von der obersten Kirchenbehörde, dem russischen "Heiligsten Regierenden Synod" nach Japan geschickt, wo ein zusätzlicher Missionar benötigt wurde.
In Hakodate hatte der erste russische Konsul, Jossif A. Goschkewitsch, der seit 1865 im Amt war, eine Konsulatskirche gegründet, die er "Auferstehungskirche" nannte. Der Konsul, von Beruf selbst eigentlich Priester, hatte diesen Namen nicht zufällig gewählt. Er sollte auch daran erinnern, das in Japan seit Jahrhunderten ausgerottete Christentum wieder zum Leben zu erwecken. Zunächst jedoch war an eine weitere Verbreitung der orthodoxen Religion nicht zu denken. Die Einrichtung einer russischen diplomatischen Mission, dazu an einem abgelegenen Ort in Japan, nahm viel Zeit in Anspruch.
Außerdem mußte der "Vorsteher" der Konsulatskirche, Wassili Machow, durch seinen schlechten Gesundheitszustand bald seinen Ruhestand beantragen.
Erst unter Machows Nachfolger, dem späteren Bischof Nikolai, änderte sich diese Situation. Vater Nikolai hatte sich sofort gründlich mit Sprache und Kultur Japans befasst. 1865 hatte er heimlich drei Japaner, unter ihnen Sawabe, getauft und danach begonnen, den Synod in St. Petersburg zu drängen, die orthodoxe Missionsarbeit in Japan aufnehmen zu dürfen. Dies wurde 1870, trotz der noch bestehenden Religionsverbote, genehmigt.
Daraufhin kehrte Nikolai im Februar 1871 mit einem zweiten Geistlichen nach Hakodate zurück, Vater Grigorij (Wolonzow). In seinen Tagebüchern äußerte sich Nikolai aber äußerst abfällig über diese "Parodie eines Missionars", unfähig, aber "stur wie ein Esel".
Er schickte ihn im Juli nach Russland und beantragte dafür die Entsendung einer anderen Person. Diese Person war der frisch ordinierte Priestermönch Vater Anatolij. Er traf Ende 1871 auf dem Schiff Golden Age in Japan ein. Wie sich herausstellte, war es eine gute Wahl.
Wie Nikolai besaß auch Anatolij die Fähigkeit, einfühlsam mit einer anderen Kultur und den von dieser geprägten Menschen umzugehen.
Bei der Zusammenarbeit zwischen Anatolij und dem nur wenig älteren Nikolai bestand vom ersten Tag an eine enge und vertrauensvolle Beziehung.
Dies erlaubte Nikolai, im Januar 1872 die gesamte Verantwortung für die Arbeit in Hakodate dem „Neuen“ zu übertragen.
Im Februar verließ Nikolai Hakodate in Richtung Tokyo, um sich ganz dem Aufbau einer orthodoxen Gemeinde in der neuen japanischen Hauptstadt zu widmen.
In Hakodate setzte Anatolij die von Nikolai begonnene Arbeit fort. 1873 gründete er eine russische Grundschule in Motomachi, an der er auch sieben Jahre lang selbst unterrichtete. Und er widmete sich weiterhin der Missionsarbeit.
Ein ausführlicheren Bericht über eine Missionsreise, die er vom 27.10.1877 bis 6.3.1878 machte, konnte nach einer russischen Zensur in der Moskauer Zeitschrift „Missioner“ (Der Missionar) erscheinen. Vater Anatolij berichtet in diesem Beitrag nüchtern über seine Reiseroute, die ihn bis Tokyo, Osaka und Kyoto führte, über die Zahl der in den jeweiligen Orten anzutreffenden orthodoxen Christen und über Predigten und Taufen, die er, zum Teil gemeinsam mit Pavel Sawabe, durchgeführt hat.
Er erwähnt den Vorteil der Orthodoxie zu den anderen christlichen Kirchen: es gebe keine abschreckende Kirchenspaltung, und man wende sich an die Japaner "mit der Heiligen Schrift in ihrer Muttersprache".
Als Nikolai 1879 nach Russland reiste, um dort zum Bischof geweiht zu werden, fungierte Anatolij als sein Stellvertreter. 1880 wurde Anatolij zum Archimandriten ernannt und von Nikolai nun ebenfalls nach Tokyo geholt, um dort die Leitung der Sprachenschule und des neu errichteten Seminars zu übernehmen und dort auch Theologie zu unterrichten.
Am 12.12.880 fuhr Anatolij per Schiff von Yokohama nach Russland, um Spenden für die Japan-Mission zu sammeln. Mit ihm reiste die orthodoxe Malerin Yamashita (Irina) Rin, die auf Anregung von Vater Nikolai ihre Fertigkeiten in der Ikonen-Malerei in St. Petersburg vervollkommnen sollte, sowie sein Bruder Jakow mit seiner Familie, der seine bessarabische Heimat besuchte.
Anatolijs Spendensammlung in Russland war recht erfolgreich. Flankiert von seinen Beiträgen in den Moskauer Zeitungen Missioner und Russkije Wedomosti kam eine Summe zustande, die ausreichte, 1882 ein Grundstück in Osaka zu kaufen und den Bau einer Missionsschule dort sicherzustellen. Die Schule konnte schon im Herbst 1882 eingeweiht werden.
Bereits auf der mehrmonatigen Missionsreise 1877/78 war Vater Anatolij von anhaltenden Kopfschmerzen geplagt worden. Ende der 1880er Jahre begann sich sein Gesundheitszustand zu verschlechtern. Im Sommer 1890 kehrte er nach Russland zurück. Er wurde am 28.11.1893 in ein Krankenhaus in St. Petersburg gebracht, in dem er noch am gleichen Tag verstarb. Sein Grab liegt auf dem Nikolskojer Friedhof des Alexander-Newski-Klosters in der damaligen russischen Hauptstadt.
Auf der Inschrift ist nicht sein eigentlicher Vorname angegeben, sondern der religiöse Name, unter dem er in Japan populär wurde: Anatolij.
23.11.1838 in Tarrassowzy, Hotin district, Bessarabia (today Tarrassiwzi, Ukraine)
28.11.1893 in St. Petersburg

Monastic name: Father Anatoly/ Отец Анатoлий
Alexander Tichai was, like his younger brother Jakov Tichai, the son of a Bessarabian estate administrator. For two decades he was under his monastic name "Father Anatolij" the closest collaborator and deputy of the later Japanese Bishop Nikolai.
At the memorial service held for Anatolij in Tokyo, Pavel Sawabe made the distinction between the two characters in a few words: "While the bishop was the undisputed master of the family, Father Anatolij was like a beloved mother".
Alexander Tikhai had begun his education at the Theological Seminary Chişinău, but dropped it half-way and became in 1865, without knowledge of his parents, a monk in the Zograf monastery on Mount Athos. The years, spent there mainly with the study of Orthodox art, were probably, from a modern worldly point of view, a phase of self-discovery.
After four years Anatoly came back, completing his education in Chişinău as quickly as the following study at the Theological Academy in Kiev. Immediately after his examination for a priest in August 1871, he was sent to Japan by the supreme ecclesiastical authority, the Russian "Most Holy Governing Synod", where an additional missionary was needed.

In Hakodate, the first Russian consul, Yosif Antonovich Goshkevich, who had been in office since 1865, had founded a consulate church which he called "Resurrection Church". The consul, by profession a priest himself, had not chosen the name by accident. It should also remember that Christianity, eradicated in Japan for centuries, should again come to life. At first, however, a further spread of the Orthodox religion could not be envisaged.
The establishment of a Russian diplomatic mission in a moreover remote site in Japan took a lot of time.

Moreover, the "head" of the consulate church, Vasily Makhov, was soon forced by his ill health to apply for retirement.
This situation changed only under Makhov's successor, the future Bishop Nikolai. Father Nikolai had from the very beginning thoroughly studied the language and culture of Japan. In 1865, he had secretly baptised three Japanese, including Sawabe, and then begun to urge the Synod in St Petersburg for permission to commence Orthodox missionary work in Japan. This was approved in 1870, despite the still existing religious bans.
Thereupon Nikolai returned to Hakodate in February 1871 with a second clergyman, Father Grigory (Volontsov).
In his diaries, however, Nikolai used extremely derogatory words about this "parody of a missionary", incapable but "stubborn like a donkey".
He sent him back to Russia in July, requesting another person. This person was the newly ordained hieromonk Father Anatoly.
He arrived at the end of 1871 aboard the ship Golden Age in Japan. As it turned out, it was a good choice.
Like Nikolai, also Anatoly possessed the ability to deal sensitively with a different culture and the people shaped by it.
In the cooperation between Anatoly and the slightly older Nikolai, there was a close and trustful relationship from the very beginning.
This allowed Nikolai to transfer in January 1872 all responsibility for the work in Hakodate to the newcomer.

In February, Nikolai left Hakodate for Tokyo to devote himself to build up an Orthodox community in the new Japanese capital.
Anatoly continued in Hakodate the work begun by Nikolai. In 1873 he founded a Russian elementary school in Motomachi, where he also taught for seven years. And he continued to dedicate himself to missionary work.

A detailed account of a missionary journey, which he made from 27.10.1877 to 6.3.1878, appeared in the Moscow journal Missioner (The Missionary) - after approval by the Russian censor (it happened to be bishop Afanasy Sokolov). Father Anatoly reports soberly the itinerary that took him to Tokyo, Osaka and Kyoto, the number of Orthodox Christians encountered in each place, and the sermons and baptisms he performed, sometimes together with Pavel Sawabe.

He mentions the advantage of Orthodoxy in comparison to the other Christian churches: no dissuasive church splitting, and the approach to the Japanese with "the Holy Bible in their mother tongue".
When Nikolai travelled to Russia in 1879 to be ordained a bishop, Anatoly acted as his deputy.
In 1880 Anatoly was appointed archimandrite and was now also brought to Tokyo by Nikolai to take over the language school and the newly built seminary and to give theology lessons there.
On December 12, 1880 Anatoly sailed from Yokohama to Russia to collect donations for the Japan mission.
With him travelled the Orthodox female painter Yamashita (Irina) Rin, who should, according to a suggestion of Father Nikolai, perfect her skills in icon painting in St Petersburg, and his brother Yakov with his family for a visit of his Bessarabian home.
Anatoly's fund raising in Russia had been quite successful. Flanked by his contributions for the Moscow papers Missioner and Russkiye Vedomosti a sum was created sufficient to buy premises in Osaka in 1882 and to secure the construction of a mission school there. The school was inaugurated already in the fall of 1882.

Already on the several months lasting mission journey of 1877/ 78, Father Anatoly was tormented by an enduring headache. At the end of the 1880s, his health began to deteriorate. In the summer of 1890 he returned to Russia. He was taken to a hospital in St Petersburg on November 28, 1893, where he died the same day. His grave is located in the Nikolskoye Cemetery of the Alexander Nevsky Monastery in the former Russian capital.

The inscription does not give his actual first name but the religious name under which he became popular in Japan: Anatoly.
___
/ P II / RUS / MIS /
TICHAI
Jakow Dimitrijewitsch
1840 – 1887

[TIKHAY, Yakov Dmitriyevich]

[TIKHAI, Yakov Dmitriyevich]

[Тихай, Яков Дмитриевич]

[Rumänischer/ Romanian Name: TIHAI, Iacob]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Jakow Tichai

Für Vergrößerung klicken
- Dimitri, der zweite Sohn von Jakow und Elena Tichai. - Aus der Zeitung Chinsei Nippo.
- Dmitri, the second son of Yakow and Elena Tikhai. - From the newspaper Chinsei Nippo.

1840 in Tarrassowzy, Bezirk Hotin, Bessarabien (heute Tarrassiwzi, Ukraine)
1887 in Odessa

Der Kirchenmusiker Jakow Tichai kam im Jahr 1874 durch Vermittlung seines Bruders Alexander Tichai nach Hakodate. Jakow hatte zwar das "Geistliche Seminar" in Kischinau (heute Chișinău, Moldava) besucht, war aber kein Kleriker geworden, sondern hatte auf dem Konservatorium in Moskau eine offenbar gründliche und breite musikalische Ausbildung erhalten, unter anderem durch Anton Rubinstein.
In seiner Moskauer Zeit war Jakow Tichai auch als Tenor Mitglied im Chor des damaligen Tschudow-Klosters im Kreml. Nachdem er nach Japan berufen worden war, ging er schon nach kurzem Aufenthalt in Hakodate auf Wunsch des späteren Bischofs Nikolai nach Tokyo, um dort die Leitung der neuen Schule für orthodoxen Kirchengesang zu übernehmen.
Es war keine leichte Arbeit. Allein die völlig andere Struktur der japanischen und der russischen Sprache bereitete Probleme bei der Anpassung der russischen Melodien an japanische Wörter. "Gott sei mit uns" hat auf Russisch drei Silben, während die Silbenzahl im Japanischen elf beträgt.
Außerdem gab es kulturelle Unterschiede, die das Verständnis durch den völlig anderen musikalisch-musiktheoretischen Hintergrund Japans erschwerten.
Trotz dieser Schwierigkeiten schuf Jakow Tichai die zu den neuen japanischen Texte passende Musik für für die orthodoxen Gottesdienste, für Feste, Taufen und Beerdigungen, für die erste Woche der Fastenzeit und die Passionswoche sowie die Göttliche Liturgie. Er wurde dabei unterstützt von Dimitri Konstantinowitsch Lwowski, dem Chorleiter der Auferstehungs-Kathedrale in Tokyo. Bereits 1878 wurde berichtet, dass der vierstimmige Chor in ganz Tokyo öffentliche Anerkennung gefunden habe.
In Japan lernte Jakow Tichai eine 21-jährige Japanerin kennen, Ryō-san, die Tochter des berühmten Samurai Yokoi Gennemon Tokinaka aus Gunma. Im Frühjahr trat die Familie des Samurai zum orthodoxen Glauben über; am 7.6.1876 wurden Jakow und Ryō von Vater Nikolai gemäß dem orthodoxen Ritus getraut. Ryō nahm nun den Namen Elena an. Das Paar hatte fünf Kinder: Ignati, Dimitri, Elena, Alexander und Elisaveta (rumänisch: Ignatie, Dimitrie, Elena, Alexandru und Elisabeta). Die Familie reiste zwei Mal nach Bessarabien, 1880 und 1886.
Die Familie von Jakow Tichai wurde von mehreren schweren Schicksalsschlägen getroffen. Den Anfang machte der plötzliche Tod von Jakow 1887 in Odessa.
Ignati, der älteste Sohn, blieb in Odessa, um die Marineschule zu besuchen. Elena kehrte mit den vier anderen Kindern nach Japan zurück. Auch danach kamen weitere Schicksalsschläge.
1903 starb Alexander, zwei Wochen später folgte seine Schwester Elisaveta.
Sie wurden auf dem Friedhof Yanaka in Tokyo begraben.
Dimitri ging aus unbekannten Gründen in die USA; er starb dort an Krebs.
Über das Schicksal von Elena Tichai und ihrer gleichnamigen Tochter ist nichts bekannt.
Jakow Tichais Arbeit in Japan wurde nach seinem frühen Tod von seinem Kollegen Lwowski fortgesetzt und in der Taishō-Ära von dem Exilrussen Viktor Alexandrowitsch Pokrowski weitergeführt.
1840 in Tarrassowzy, Hotin district, Bessarabia (today Tarrassiwzi, Ukraine)
1887 in Odessa

The church musician Yakov Tikhai came to Hakodate in 1874 through mediation by his brother Alexander Tichai.
Although Yakov had attended the "Spiritual Seminary" in Kishinyov (today Chişinău, Moldava), he had not become a cleric, but had also received an apparently thorough and broad musical education at the Moscow Conservatory, including by Anton Rubinstein.

During his time in Moscow, Yakov Tikhai was also, as a tenor, member of the choir of the former Chudov Monastery in the Kremlin. After being called to Japan, he went after a short stay in Hakodate at the request of the future bishop Nikolai to Tokyo to take over the management of the new school for Orthodox church singing.

It was not an easy job. The completely different structure of the Japanese and Russian languages alone caused problems in adapting Russian melodies to Japanese words. "God be with us" has in Russian three syllables, in Japanese they amount to eleven.
In addition, there were cultural differences that made understanding difficult, since the Japanese had a completely different musical and music theoretical background.
Despite of these difficulties, Yakov Tikhai created the music fitting the new Japanese texts for the Orthodox services, for celebrations, baptisms and funerals, for the first week of Lent and the Passion Week, as well as the Divine Liturgy.
He was assisted by Dmitri Konstantinovich Lvovski, choirmaster of the Resurrection Cathedral in Tokyo. Already in 1878 it was reported that the four-part choir had gained public recognition in whole Tokyo.

In Japan, Yakov Tikhai met a 21-year-old Japanese woman, Ryō-san, the daughter of the famous samurai Yokoi Gennemon Tokinaka from Gunma. In spring, the samurai's family became Orthodox; on June 7, 1876 Yakov and Ryō were married according to Orthodox rite by Father Nikolai. Ryō now adopted the name Elena. The couple had five children: Ignati, Dmitri, Elena, Alexander and Elisaveta (Romanian: Ignatie, Dimitrie, Elena, Alexandru and Elisabeta).
The family travelled twice to Bessarabia, in 1880 and 1886.
The family of Yakov Tikhai was hit by several heavy blows. The beginning was the sudden death of Yakov in 1887 in Odessa.
Ignati, the eldest son, stayed in Odessa to attend the naval school there. Elena returned to Japan with the four other children. Even after that came more strokes of fate.
In 1903 Alexander died, two weeks later, his sister Elisaveta followed.
They were buried in the Yanaka cemetery in Tokyo.
Dimitri went to the USA for unknown reasons; he died there of cancer.
Nothing is known about the fate of Elena Tikhai and her daughter of the same name.
Yakov Tikhai's work in Japan was continued after his early death by his colleague Lvovski, and in the Taishō era by the exiled Russian Viktor Alexandrovich Pokrovsky.
___
/ P II / RUS / MIS /
TIETZE
Ottokar
1858 - 1911

[Oskar]





Nach einer Isolierung von etwa 200 Jahren begann die Meiji-Regierung, eine Vielzahl von ausländischen Beratern (o-yatoi gaikoku-jin) einzustellen, um eine staatspolitische, ökonomische und wissenschaftlich-technische Stärkung Japans zu organisieren.
Dazu gehörte auch eine größere Gruppe Architekten aus Deutschland, insbesondere vom weltbekannten Architekturbüro Ende und Böckmann in Berlin.
Sie erhielten den Auftrag, das Gebäude für das japanische Parlament und mehrere Ministerien zu entwerfen und zu bauen. Die Architekten Edgar Giesenberg, Hermann Muthesius, Richard Seel, Adolph Stegmüller, Ottokar Tietze und einige mehr wurden im Auftrag von Ende & Böckmann in Tokyo eingesetzt.
Von den geplanten und gebauten Gebäuden ist heute nur noch das alte Justizministerium zu bewundern.
Ottokar Tietze wurde von seiner Frau Johanna begleitet und er arbeitete von Mitte 1887 bis 1892 in Japan.

Das zentrale Anliegen in der Geschichte der OAG unter Hollebens Ägide waren im Jahr 1889 der endgültige Kauf eines Grundstückes und der Hausbau sowie notwendige Um- und Ausbauten, insbe­sondere die Errichtung einer Bibliothek.

Die erste Versammlung im neu errichteten OAG-Haus in Kanda, Imagawa-Kōji 1-8, fand am 28.10.1891 statt. Der Bau des neuen Gebäudes wurde von Ottokar Tietze geleitet.

Der Vorsitzende der OAG, Theodor von Holleben, brachte in seiner Rede zur Einweihung ein Hoch auf den Erbauer, den Architekten Ottokar Tietze.

Unter den Architekten herrschte auch ein starker Konkurrenzkampf. Gemäß einem Eintrag im Tagebuch von Wilfried Spinner entstand zwischen den Architekten Tietze und Seel ein Streit, der in einem Duell am 10.01.1891 in Ōji gelöst werden sollte. Durch den Einsatz von J. von Waldthausen, Sekretär der Gesandtschaft in Tokyo, konnten der Streit geschlichtet werden.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Johanna Tietze aus Tokyo, aufgegeben am 17.01.1890, Transit Yokohama 18.01.1890, nach Berlin.



After an isolation of about 200 years, the Meiji government began to employ a multitude of foreign advisors (so-called o-yatoi gaikoku-jin) to organize a state-political, economic and scientific-technical strengthening of the state.

This included a larger group of architects from Germany, in particular from the well-known architecture firm Ende und Böckmann in Berlin.
They were commissioned to design and erect the buildings for the Japanese parliament and several ministries. The architects Edgar Giesenberg, Hermann Muthesius, Richard Seel, Adolph Stegmüller, Ottokar Tietze, and some more were involved by Böckmann and Ende in Tokyo.

Of the planned and constructed buildings only the old Ministry of Justice can be admired today.
Ottokar Tietze was accompanied by his wife Johanna and he worked from mid-1887 to 1892 in Japan.

The central concern in the history of the OAG under Holleben's aegis was in 1889 the final purchase of a plot of land and the building of a house as well as necessary reconstruction and expansion, in particular the establishment of a library.
The first meeting in the newly built OAG House in Kanda, Imagawa-Kōji 1-8, took place on October 28, 1891. The construction of the new building was managed by Ottokar Tietze.
The chairman of the OAG, Theodor von Holleben, raised in his speech of inauguration a high regard for the builder, the architect Ottokar Tietze.

There was also a strong competition among the architects. According to an entry in the diary of Wilfried Spinner, a dispute arose between the architects Tietze and Seel, which was to be solved in a duel in Ōji on January 10, 1891. Through the personal involvement of J. von Waldthausen, Secretary of the Legation in Tokyo, the disputes could be settled.


Für Vergrößerung klicken
Postcard by Johanna Tietze from Tokyo, posted on January 17, 1890, transit Yokohama 18.01.1890, to Berlin.
___
/ P II – III / DE / FE-T (50 Mon.) /
TOMS
William George
1853 - 1901

[William TOMS]
[THOMS]












ca. 1853 in Polperro, Cornwall, GB
1901 in Kobe (Selbstmord)

Sohn von John Toms und Mary geb. Rowe, das 9. von 10 Kindern. In der Volkszählung von 1871 wird er als Seemann auf dem britischen Schiff Juno registriert.
1875 kam er nach Japan und begann für die Stadtpolizei von Yokohama als Polizist bis 1877 zu arbeiten, privat lebte er in Yokohama # 119. - Von 1878-1879 wird er in den Adressbüchern nicht aufgeführt, wahrscheinlich befand er sich in GB um sich auf seine neue Aufgabe vorzubereiten - 1880 war er im britischen Konsulat von Kanagawa als Gefängniswärter angestellt. Im folgenden Jahr 1881 wurde er als Unteroffizier von der japanischen Regierung in der Stadtpolizei von Kobe als ausländischer Angestellter tätig. - Etwa zu dieser Zeit heiratete er eine Japanerin, Okyo Semu (oder Okumo Somu) und ihr erster Sohn William wurde am 13.08.1883 in Kobe geboren. Später wurden dann noch zwei Töchter in Kobe geboren. Er war bis 1897 hier tätig. 1898 veränderte er sich beruflich und begann bei Nickel & Co., Anlege- und Entladungsagenten, Niederlassung Kobe, wo er bis zu seinem Tod 1901 arbeitete.
ca. 1853 in Polperro, Cornwall, GB
1901 in Kobe (suicide)

Son of John Toms and Mary nee Rowe, the ninth of ten children. In the GB census of 1871 he is recorded as a Seaman with HMS Juno.
He came to Japan in 1875 and started to work as Constable of the Municipal Police of Yokohama until 1877, privately he lived in Yokohama # 119.
From 1878-1879 he is not listed in the directories, possibly because he was on leave in GB and preparing for his new task - in 1880 he was employed as Turnkey of the HBM Consulate in Kanagawa. In the following year 1881 he became Sergeant of the Hyōgo Municipal Council, Police Force, Kobe # 35 on the base of a contract with the Japanese government as a foreign employee.
Around that time he married a Japanese, Okyo Semu (or Okumo Somu) and their first son William John was born on 13.08.1883 in Kobe. Later two daughters were also born in Kobe. He accomplished his job until 1897. In 1898 he changed his job and was employed with Nickel & Co., Stevedores and Landing Agents, Kobe staying there until his death in 1901.
___
/ P II - III / GB / FE-T + TR /
TOMS
William John
1884 -


[THOMS]




Für Vergrößerung klicken










13.08.1884 in Kobe
ca. 1968

Sohn von William George Toms. Zuerst erhielt er seine Schulbildung in Japan, danach in GB; gemäß der Volkszählung von 1901 lebte er bei seinem Onkel in Liverpool und war Versicherungs-Angestellter.
1904 kam er zurück nach Japan und fand eine Anstellung bei A. Cameron & Co., Yokohama # 75 bis 1906. 1907 wechselte er zu Thomas Kershaw, Kobe, Sachverständiger und Beratungsingenieur für Maschinenbau und Elektrotechnik. - In der Ausgabe vom 08.01.1910, The Japan Chronicle besagt eine Notiz „Ab 01.01. wurde Herr J. H. Duus zum Leiter von Thomas Kershaw berufen und er ist zeichnungsberechtigt. W. J. Toms und G. H. Crane Williams haben ebenfalls Prokura.“
Während dieser Periode entschlossen sich Toms und Duus eine gemeinsame Firma zu gründen. 1911 gründete J. H. Duus die Union Trading Co., firmierend als Sachverständige, Hersteller und Maschinen-Importe, in 7 Goko-Dori, 4-chome, Kobe und Toms wurde Junior-Partner. 1923 firmierte die Union Trading Co. als Ingenieure, Importe und Exporte und Hersteller von Feuerschutztüren und Feuerlöschern. - Bis Ende 1941 lebte er in # 11 Isogami-dori 2-chome, Fukiai-ku, Kobe. Als Japan den Krieg erklärte, wurde er als britischer Bürger im kanadischen, internationalen Akademie-Lager interniert und am 15.04.1944 wieder entlassen. Er gab seinen britischen Pass ab, ausgestellt am 15.03.1939 und wurde japanischer Staatsbürger.
Er nahm den Name Onishi an (Name seiner Ehefrau) und bekleidete eine gute Stelle bei einer Baumwollfirma in Osaka. Es wird berichtet, dass er 1848 in Ayoi-sho, Nishinomiya-shi, Hyogo-ken unter dem Namen Motohire Onuki lebte. Vermutlich verstarb er etwa um 1968.
13.08.1884 in Kobe
ca. 1968

Son of William George Toms. He was first educated in Japan and afterwards in GB; according to the GB-census of 1901 he lived in Liverpool with his uncle and he was an insurance clerk.
In 1904 he came back to Japan and was employed with A. Cameron & Co., Yokohama # 75 until 1906. In 1907 he transferred to Thomas Kershaw, Consulting Mechanical and Electrical Engineer and Surveyor, Kobe.
In the issue of January 8th, 1910 of The Japan Chronicle a notice is saying "From January 1st Mr John Henry Duus has been appointed Manager of Thomas Kershaw and will sign accordingly. Mr W. J. Toms and Mr. G.H. Crane Williams have also power to sign the firm per procuration". - During this period Toms and Duus decided to establish a mutual business. In 1911 J. H. Duus started the Union Trading Co. at 7 Goko-Dori, 4-chome, Kobe and Toms became Junior partner. This was as Surveyors, Manufacturers and General Machine Importers; in 1923 the Union Trading Co. operated as Engineers, Manufacturers, Importing & Exporting Merchants and Manufacturers of Fire Proof Doors and Fire-Extinguishers.
He lived at # 11 Isogami-dori 2-chome, Fukiai-ku, Kobe until the end of 1941. When Japan declared war he was interned in the Canadian Academy International Camp as a British national, but released on April 15, 1944. He passed in his British Passport which had been issued March 15, 1939, and secured Japanese nationality. He took on the name of Onishi (his wife's name) and acquired a good position with a cotton company in Osaka. In 1948 it was reported that he was living at Ayoi-sho, Nishinomiya-shi, Hyogo-ken under the name of Motohire Onuki. Presumably he died around 1968.
___
/ P III / GB / TR /
TOOKEY, Charles
TOOKEY, Charles
1828 - 1906
































Für Vergrößerung klicken
- Angewandte Metallchemie des Boiler-Komitees.
- Metallurgical chemistry as applied by the "Boiler Committee".

13.05.1828 Oddingley, Worcs./ GB
03.01.1906

Der Metallurge und Chemiker Charles Tookey war ein enger Mitarbeiter von Thomas William Kinder, dem Direktor der "Royal Mint" in Hongkong.
Als Kinder Leiter der neuen japanischen Münzanstalt wurde, folgte ihm Tookey nach Osaka und wurde nun zum Assistenten Kinders ernannt. Bald jedoch entwickelten sich zunehmende Spannungen zwischen beiden Männern. Nachdem Tookey Japan für immer verlassen hatte und nach England zurückgekehrt war, wurde er zum Mitglied des britischen "Admiralty Boiler Committee" berufen.

Tookey wurde in der Nähe von Droitwich geboren. Er besuchte die Bromsgrove School in Worcestershire, eine der ältesten Privatschulen Englands.
Danach studierte er Chemie am "Royal College of Chemistry" in London und war seit 1851 Assistent bei John Stenhouse, einem Schüler des Chemikers Justus von Liebig.

Nach der Fusion des Colleges mit der "Royal School of Mines" behielt Tookey seine Anstellung. 1855 wurde er Mitglied der "Chemical Society"; seit 1859 arbeitete er als Assistent des Metallurgen John Percy. Für das Buch "Die britischen Eisenerze" analysierte er die Erze von South Staffordshire; eine weitere seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen behandelte 1862 unter anderem die chemische Analyse der Legierungen von Blei, Zinn, Antimon und Kupfer.
1865 wurde Tookey "Münzprüfer" an der neu gegründeten "Royal Mint" in Hongkong. Er reiste mit Thomas Kinder auf dem Landweg nach Hongkong, wo die Männer am 19.08.1865 eintrafen. In der neuen Münze hatte Tookey die Aufgabe, die Zusammensetzung der Münz-Legierungen zu überwachen. Nachdem die Münzanstalt in der britischen Kolonie ihren Betrieb wegen wachsender Schulden schließen musste, ging deren Leiter Kinder 1870 in gleicher Funktion an die neue japanische Münze in Osaka und nahm erneut Tookey mit. Am 24.02.1870 unterzeichnete Tookey einen Arbeitsvertrag mit der Oriental Bank, die für die ökonomische Koordinierung verantwortlich zeichnete. Er war nun nicht nur als Münzprüfer, sondern gleichzeitig auch als Kinders Chefassistent angestellt.
Möglicherweise hat die japanische Regierung ihn nicht eingestellt, weil die Anstellung auf ausdrücklichen Wunsch von Kinder erfolgte.
Das offenbar enge Verhältnis zwischen Kinder und Tookey zerbrach aber schon bald. Während Kinder immer autokratischer wurde, reagierte Tookey mit zunehmender Verbitterung. In einem Brief an Kinder im März 1873 lehnte Tookey die ihm von den japanischen Behörden zugewiesene Einstufung ab. Im April warf ihm Kinder einen Fehler bei der Arbeit vor. Er verlangte nun - und erhielt - von der Oriental Bank die Zustimmung zu Tookeys Entlassung. Sein Nachfolger wurde Edward Dillon.
Danach räumte Tookey das von ihm bewohnte Haus in Osaka. Kinder wies ihn an, das Haus an Herbert Wheeler zu übergeben, der sein Sekretär gewesen und obendrein ein Verwandter von Kinders Frau war. Tookey jedoch argumentierte, Kinder sei nicht berechtigt über ein Haus zu bestimmen, das nicht ihm, sondern dem japanischen Staat gehöre.

Tookey ging zurück nach England. Dort wurde er in das neue "Admiralty Committee on Boilers" berufen. Dieser Ausschuss war gebildet worden, nachdem in der Marine um 1870 "eine augenfällige Zunahme von Korrosion" an Schiffskesseln aufgetreten war.

Das "Boiler Commitee" trat vom 05.06.1874 bis zum 31.03.1878 zusammen und bestand, neben Admiral George Elliot als ursprünglichem Vorsitzenden, aus vier Mitgliedern. Captain Murray Aynsley war ebenfalls Marineoffizier, John Trickett Chefingenieur der Marinewerft Devonport, Tookey Metallurg und Chemiker.
David Phillips' beruflicher Hintergrund ist unbekannt.
Diese Männer hatten den Auftrag, "die Ursachen für die Verschlechterung der Kessel zu erforschen und Maßnahmen zur Steigerung ihrer Haltbarkeit" zu treffen.
In den nächsten vier Jahren wurden gründliche Versuche durchgeführt, etwa über das Auftreten von Korrosion nach verschiedenen Vorbehandlungen, oder über vorbeugenden Korrosionsschutz durch Zink.
Die ausführlichste und wichtigste Versuchsreihe, die das Komitee durchführte, bestand in einem Vergleich der Unterschiede im Korrosionsverhalten von Eisen und Stahl. Seit seiner Zeit an der "Royal School of Mines" war Tookey ein ausgewiesener Kenner der britischen Eisenerze, und er war wahrscheinlich umfassend an diesen Experimenten beteiligt. Zu Vergleichszwecken wurden identische Stahl- und Eisenteile aus den besten in Großbritannien erhältlichen Materialien hergestellt und unter verschiedenen Bedingungen untersucht.
Beim Eisen fiel die Wahl auf die Low-Moor-Eisenwerke in Yorkshire; die Stahlteile wurden nach dem damals neuen Siemens-Martin-Verfahren von der Landore-Siemens Stahl Co. bei Swansea hergestellt. Das Ergebnis scheint überzeugend ausgefallen zu sein. Auf Grund dieser Versuche wurden 1879 alle zwölf Kessel der neuen Kreuzer Iris und Mercury aus Landore-Stahl gefertigt. Die Schiffe erwiesen sich als sehr erfolgreich; sie gehörten zu den schnellsten ihrer Zeit.

Nach diesem ersten Boiler-Committee gab es weitere zeitlich begrenzte Komitees, die ergänzende Empfehlungen ausarbeiteten. Tookey gehörte, aus welchen Gründen auch immer, keinem von ihnen an. Über seine weitere Tätigkeit ist nichts bekannt. -
Die Zeitschrift "Geologists' Magazine" veröffentlichte 1906 einen Nachruf auf Tookey. Seine Arbeit nach seiner Rückkehr aus Japan wurde nicht einmal mit einem vollständigen Satz gewürdigt: "Chemiker beim Admiralty Boiler Committee". Charles Tookeys Beitrag im Komitee war jedoch mit Sicherheit bedeutender als es diese lapidaren Worte vermuten lassen.
13.05.1828 Oddingley, Worcs./ GB
03.01.1906

The metallurgist and chemist Charles Tookey was a close collaborator to Thomas William Kinder, director of the Royal Mint at Hong Kong.
When Kinder became manager of the new Japanese Mint, Tookey followed him to Osaka and was appointed Kinder's assistant. But soon, increasing tensions between the two men developed.
After Tookey had left Japan for good and had returned to England, he was appointed member of the British "Admiralty Boiler Committee".

Tookey was born near Droitwich. He attended Bromsgrove School in Worcestershire, one of the eldest private schools in England.
Thereafter he studied chemistry at the Royal College of Chemistry in London and was, from 1851 on, assistant to John Stenhouse, a former student of the German chemist Justus von Liebig.
After the college's merger with the Royal School of Mines in 1853, Tookey kept his employment. In 1855 he became fellow of the Chemical Society; from 1859 he worked as assistant to the metallurgist John Percy. For the book "The Iron Ores of Britain" he analysed the ores of South Staffordshire; another of his scientific publications of 1862 dealt among others with the chemical analysis of alloys from lead, tin, antimony and copper.

In 1865, Tookey became Assayer at the newly founded Royal Mint in Hong Kong. Travelling in company of Thomas Kinder via overland mail to Hong Kong, the men arrived on 19.08.1865. In the new mint, Tookey had the task to supervise the composition of the alloys for coining. After the mint in the British colony had to be closed because of increasing debts, its director Kinder went in 1870 in the same function to the new Japanese Osaka Mint, again bringing Tookey with him. On February 24, 1870 Tookey signed an employment contract with the Oriental Bank which was responsible for the economic coordination.
According to this contract, Tookey was not merely employed as an assayer, but also as Kinder's chief assistant.

Possibly the Japanese government had not employed him because his appointment based on the assertive request of Kinder.
The apparently close relationship between Kinder and Tookey soon was to break. While Kinder became more and more autocratic, Tookey reacted with a growing bitterness. In a letter to Kinder from March of 1873, Tookey refused to accept the rank now assigned to him by the Japanese authorities. In April, Kinder finally blamed Tookey for having made a mistake in his work. He now requested and received the Oriental Bank's approval to dismiss Tookey. Edward Dillon succeeded him.
Subsequently Tookey moved out of the house where he had lived in Osaka. Kinder ordered him to hand the house over to Herbert Wheeler, who had been his secretary and was, furthermore, a relative to Kinder's wife. Tookey however argued that Kinder did not have the authority to decide on a house being not his own, but the Japanese government's property.

Tookey went back to England. He was there appointed member of the "Admiralty Committee on Boilers". This committee had been established after the Navy had, around 1870, encountered "a marked increase in the amount of corrosion" on ship's boilers.

The Committee assembled from June 5, 1874 to March 31, 1878 and consisted, besides of Admiral George Elliot as the original chairman, of four members. Captain Murray Aynsley was also a Naval Officer, John Trickett Chief engineer at the Naval Dockyard Devonport, Tookey metallurgist and chemist.
David Phillips' professional background is unknown.
These men had the task "to inquire into the causes of the deterioration of boilers, and to propose measures which would tend to increase their durability".
During the next four years, thorough experiments were made, for instance on the corrosive effect of different kinds of treatment, or of the protection afforded by zinc.

The most extensive and most important series of experiments made by the Committee was a comparison of the differences in the corrosion of iron and steel. Since his time at the Royal School of Mines, Tookey was an acknowledged expert on the British iron ores, and he probably was deeply involved in these experiments. For the experiments, otherwise identical iron and steel parts were made of the highest quality material available in Britain, and tested under various conditions.

The iron chosen came from the Low Moor Ironworks in Yorkshire; the steel parts were produced according to the then new Siemens-Martin process by the Landore-Siemens Steel Co. near Swansea.
The result seems to have been convincing. Because of these experiments, all the twelve boilers for each of the new British cruisers Iris and Mercury were in 1879 made of Landore-Siemens steel. The ships proved to be very successful; they were among the fastest of their day.

Following this first boiler committee, there were further, "limited" committees working out supplementary recommendations. Tookey, from what reasons ever, did not belong to any of these. His further activity is unknown. -

The "Geologists' Magazine" published in 1906 an obituary on Tookey. His work after his return from Japan was not even honoured by a complete sentence: "Chemist on the Admiralty Boiler Committee". But Charles Tookey's contribution to the Committee was certainly more important than might be expected from these lapidary words.
___
/ P II / GB / QFE-T /
TOPPE
Gustav


[Gustavus]




Im Verlauf der japanischen Industrialisierung stieg im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts die Nachfrage nach Eisen und Stahl rapide an. Nicht nur der aufstrebende Maschinenbau, auch die Eisenbahn und der Schiffbau benötigten diese Rohstoffe. Nicht zuletzt der geplante Ausbau der japanischen Marine nach dem Sieg über China 1895 erhöhte den Bedarf weiter. Der Staat, der Anfang der 1880er Jahre aus seinem industriellen Engagement weitgehend ausgestiegen war, betätigte sich wieder als Unternehmensgründer.
Das Parlament hatte 1895 dem Bau eines staatlichen Eisen- und Stahlwerks zugestimmt. Als Standort einigte man sich auf Yawata, damals noch ein kleines Fischerdorf in Nord-Kyūshū, in unmittelbarer Nähe zum größten japanischen Kohlenrevier und günstig am Meer gelegen, über das das Eisenerz angeliefert werden konnte.
l897 gelang es Japan schließlich, die Gutehoffnungshütte für den Aufbau des Yawata-Stahlwerks zu gewinnen, nachdem erhebliche finanzielle Mittel als chinesische Kriegsentschädigungen eingingen.
Bei diesem Großprojekt hatte sich deutsche Technik gegen Großbritannien und die USA durchgesetzt.
Man war sich im Klaren, dass mit der Auftragsvergabe an deutsche Unternehmen unter Führung der Gutehoffnungshütte weitere Massnahmen erforderlich waren.
Auch mit den in der Gutehoffnungshütte ausgebildeten jungen japanischen Ingenieuren, wie z. B. ŌSHIMA Michitarō, und mit den in Japan bereits vorhandenen Ingenieuren und Arbeitern war der Aufbau eines solchen Hüttenwerkes kaum möglich.
So musste daran gedacht werden, geeignete deutsche Führungskräfte für den Aufbau und Bedienung der Anlage zu gewinnen und nach Japan zu holen.
So wurde 1897 zunächst Ingenieur Gustav Toppe als Bauleiter und Direktor von der japanischen Regierung angestellt. Toppe baute zu dieser Zeit ein Hüttenwerkes in Shanghai auf (Government Iron and Steel Works Han-yong, China). Der Wirkungskreis des Ingenieurs Gustav Toppe sollte sich von der Ausladung der ankommenden Materialien bis zur Inbetriebnahme erstrecken.
Er unterzeichnete seinen Vertrag am 05.11.1897, der am 01.12.1897 begann und bis 01.12.1901 lief.
Bewerber um eine Stelle in Japan wurden vom Direktor der Gutehoffnungshütte, Hugo Jacobi, vorausgewählt. Geeignete Kandidaten wurden anschließend von der japanischen Gesandtschaft in Berlin bestätigt und der Vertrag unterschrieben und Reisegeld ausgehändigt.
Die Vereinbarungen wurden nach einem Standardvertrag getroffen, der für alle gleich war und sich nur in der Stellung, der Aufgaben, des Gehaltes und der Reisekosten für die Rückreise unterschied.
Die Verträge wurden meistens auf eine Dauer von vier Jahren befristet, wobei die Vertragsdauer nicht immer eingehalten wurde. Insgesamt wurden in der Aufbau-Phase 20 deutsche Arbeitskräfte in Yawata vertraglich verpflichtet.
Die zum Teil erhalten gebliebenen Bewerbungsunterlagen zeigen, dass sich durchweg erfahrene und zum Teil sehr gut ausgebildete Fachleute um eine Stelle nach Japan bewarben.
Gustav Toppe berichtete in einem Vortrag in Tokyo im Mai 1900, dass es noch große Probleme zu überwinden gibt, bevor ein störungsfreier Betrieb möglich sein wird, da immer neue Schwierigkeiten und Hindernisse durch fehlende erfahrene japanische Ingenieure oder Facharbeiter entstehen.
Die Leistungsfähigkeit der deutschen Meister selbst wurde von der japanischen Betriebsleitung unterschiedlich bewertet. Von den insgesamt elf für den Hüttenbetrieb eingestellten Meistern erbrachten aus japanischer Sicht nur sechs tatsächlich eine hundertprozentige Leistung, die anderen erheblich weniger.
Es scheint allerdings hinsichtlich der Betriebsführung in Yawata und der Arbeitsauffassung zwischen der deutschen und japanischen Seite erhebliche Meinungsverschiedenheite gegeben zu haben.
Trotz aller Schwierigkeiten machte die Arbeit rasche Fortschritte und am 18.11.1901 konnte der erste moderne Hochofen Japans angeblasen werden.
Allerdings begann die Produktion von Anfang an nicht ohne Probleme. Im ersten Betriebsjahr war es schwierig, sukzessive bis zu 80% der möglichen Produktion zu erreichen, aber 1902 musste der Hochofen wieder heruntergefahren werden.
Trotz aller Erfahrungen der deutschen Meister gab es Schwierigkeiten mit dem Rohmaterial: Eisenerz aus China, und minderwertiger Koks mangels eigener Koksöfen. Dazu kamen technische Probleme, z. B. die Größe der Winddüsen.
Die mangelnden Erfahrung dieser Meister mit den in Japan vorhandenen Materialien und den dadurch zwingend notwendigen Veränderungen auch am Aufbau des Hochofens waren die wohl ursächlichen Gründe für diesen ersten Misserfolg.
Eine Überwindung dieser Probleme war diesen deutschen Meistern nicht möglich, die zwar die notwendigen praktischen Kenntnisse und Erfahrungen hatten, aber deren theoretischen Kenntnisse nicht ausreichten, auf der Basis der Analyse der Rohmaterialien selbst Veränderungen vorzuschlagen und durchzuführen.
Es blieb letztlich dem japanischen Metallurgen Noro Kageyoshi (1854-1923), der auch bei Adolf Ledebur in Freiberg studiert hatte, vorbehalten, Lösungswege aufzuzeigen. Diese betrafen nicht nur die Rohmaterialien, sondern gingen bis zur Veränderung der Konstruktion des Hochofens selbst.
Nach weiteren Veränderungen der Anlage konnte der Betrieb dann tatsächlich Ende des Jahres 1904 aufgenommen werden. In kürzester Zeit überholte die Produktion in Yawata alle anderen Produktionsstätten in Japan.
Im Imperial Steel Work Yawata wurden auch eine Reihe von Drahtseilbahnen der Firma Bleichert & Co. in Leipzig eingesetzt:
1. Auftrag - Länge 22 000 m / Erz / 40 to
2. Auftrag - Länge 600 m / Erz / 40 to
3. Auftrag - Länge 650 m / Erz / 40 to
4. Auftrag - Erzverladeanlage, geliefert 1912, Länge 1800 m / Erz / 150 to
5. Auftrag - 2 fahrbare Elektro-Kabelkrane für Erz, 80.000 to pro Kran, geliefert 1912

Aufgrund bestehender Diskrepanzen in der Erfüllung der Aufgaben und der großen Probleme bei der Inbetriebnahme der Anlage wurde der Vertag mit Gustav Toppe am 22.04.1901, noch vor Vertragsende, gekündigt.
Er hat Japan danach verlassen - über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte von Gustav Toppe, aufgegeben in Wakamatsu am 02.12.1897, kurz nach seiner Ankunft.

Für Vergrößerung klicken



In the course of Japanese industrialization, the demand for iron and steel rose rapidly in the last quarter of the 19th century. Not only the emerging mechanical engineering but also the railway and the shipbuilding industries needed these raw materials. Not least the planned expansion of the Japanese navy after the victory over China in 1895 increased the demand further. The state, which had largely withdrawn from its industrial commitment in the beginning of the 1880s, had now once again established itself as a company founder.

The parliament had agreed upon in 1895 to build a state-owned iron and steel works. Yawata, at that time still a small fishing village in North Kyūshū, was selected as the site. Yawata was located in the immediate vicinity of the largest Japanese coal mining and conveniently located by the sea, over which the iron ore could be delivered.
In 1897 Japan succeeded finally to win the Guthoffnungshuette for the construction of the steelworks in Yawata after having received considerable funds from the Chinese payment of war indemnities.
In this large-scale project, German technology had prevailed against Great Britain and the USA.
It was clear that the award of the contract to German companies under the leadership of the Gutehoffnungshuette required further measures.
Even with the young Japanese engineers trained in the Guthoffnungshuette, such as ŌSHIMA Michitarō,and the engineers and workers already existing in Japan, the construction of such a metallurgical plant was hardly possible.
Thus it had to be thought of winning suitable German executives for the construction and operation of the plant and delegating them to Japan.
Thus, in 1897, engineer Gustav Toppe was first contracted as a construction manager and director by the Japanese government. Toppe built a metallurgical plant in Shanghai at that time (Government Iron and Steelworks Han-yong, China). The range of work of Engineer Gustav Toppe should extend from unloading of arriving materials up to the installation and commissioning.
He signed his contract on November 5, 1897, which began on December 1, 1897 and ran until December 1, 1901.
Applicants for a position in Japan were pre-selected by Hugo Jacobi, Director of the Gutehoffnungshuette. Appropriate candidates were then confirmed by the Japanese legation in Berlin, where also the contract was signed and travel money handed over.
The agreements were made according to a standard contract, which was the same for all applicants and differed only with regard to the position, the tasks, the salary and the travel expenses for the return journey.
The contracts were usually limited to a period of four years, although the contract duration was not always observed.
A total of 20 German workers were contracted for Yawata during the construction phase.
The partly preserved application documents prove that consistently experienced and partly very well-trained specialists applied for a position in Japan.

Gustav Toppe reported in a lecture held in Tokyo in May 1900 that there are still major problems to overcome before a trouble-free operation will be possible, as always new difficulties and obstacles arise, caused by the lack of experienced Japanese engineers or skilled workers.

The capability of the German masters themselves was assessed differently by the Japanese management.
Of the total eleven masters having been employed in the metallurgical process, only six actually performed a hundred percent from the Japanese point of view, the others considerably less.
However, there seem to have been considerable differences of opinion regarding the management of Yawata and the attitude to work from the German and Japanese sides.

In spite of all the difficulties, the work progressed rapidly, and the first modern blast furnace in Japan was blown on November 18, 1901.
However, production did not start from the beginning without any problems. In the first year of operation, it was very difficult to get successively up to 80% of the possible production but in 1902 the blast furnace had to be shut down again.
Despite all the experience of the German masters there arose difficulties with raw materials: iron ore from China, and inferior coke in the absence of own coke ovens. There were also technical problems, for example, the size of the wind nozzles.
The lack of experience of these masters with the raw materials available in Japan and thus the necessary changes in the structure of the blast furnace were the most likely reasons for this first failure.
It was not possible for these German masters to overcome these problems, who had, it is true, the necessary practical knowledge and experience, but their theoretical knowledge was insufficient to propose and carry out changes on the basis of the analysis of the existing raw materials.

It was ultimately reserved for the Japanese metallurgist Noro Kageyoshi (1854-1923), who had also studied with Adolf Ledebur in Freiberg, to demonstrate solutions. These didn´t concern only the raw materials, but affected also alterations of the construction of the furnace itself.

After further changes of the plant, the mill was actually able to take up production at the end of 1904. In a short period the production in Yawata overtook all other production plants in Japan.

In the Imperial Steelwork Yawata, a series of cable cars from Bleichert & Co., Leipzig, were also installed:

1. Order - length 22 000 m / Ore / 40 to
2. Order - length 600 m / Ore / 40 to
3. Order - length 650 m / Ore / 40 to
4. Order - Ore Loading Plant, delivered in 1912, length 1800 m / Ore / 150 tons
5. Order - 2 mobile electric cable cranes for ore, 80,000 tons per crane, delivered 1912

Due to existing discrepancies in the fulfillment of tasks and the great problems in commissioning the plant, the contract with Gustav Toppe was cancelled on April 22, 1901, still before the official end of his contract.
He left Japan afterwards - nothing is known about his further life.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Gustav Toppe, posted in Wakamatsu on December 2, 1897, shortly after his arrival.

Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / QFE /
TOPPING
Alexander
- 1894








31.10.1894 in Kobe

Er wurde über die japanische Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt; sein Vertrag begann am 01.07.1873, der schließlich bis zum 31.01.1878 verlängert wurde. Innerhalb dieser Zeit arbeitete er auf der Taihei-maru und der Fusō-maru zur Verstärkung und Anleitung der Mannschaft und wirkte als Erster Offizier auf der Shinagawa-maru.
Nach Ende des Vertrages zog er nach Kobe, wo er ab 1879 als lizensierter Lotse im "Kobe Pilot Service", Kobe # 11, später Kobe # 81 arbeitete. In dieser Eigenschaft war er bis zu seinem Tod 1894 tätig. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe bestattet.

31.10.1894 in Kobe

He was employed by the Japanese government to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co.; the contract started on July 1, 1873 and it was prolonged eventually to January 31, 1878.
Within this period he assisted and instructed the manning of the Taihei-maru and the Fusō-maru and acted as First Officer on the Shinagawa-maru.
When his contract expired he moved to Kobe and worked as licensed pilot in the "Kobe Pilot Service", Kobe # 11, later Kobe # 81. In this capacity he worked until his death in 1894. He was buried in the Ono-Cemetery of Kobe.
___
/ P I / GB / FE-T-SH (60 Mon.) /
TOPPING
Genevieve
1863 - 1953


Für Vergrößerung klicken
Passport Photo 1919

Für Vergrößerung klicken
Genevieve Topping in Morioka

21.10.1863 in Lake Mills, Jefferson County, Wisconsin, USA
1953 in Tokyo

Sie war die Tochter von Asa und Helen Faville und wuchs in Jefferson County auf. Sie beendete die Lawrence Universität am 22.06.1888 mit dem Masterstitel und einen Monat später, am 18.07.1888, heiratete sie Henry Topping in Jefferson Co., Wisconsin. Von 1885 bis 1887 lehrte sie Musik am Clarke College, Atlanta, Georgia und von 1892 bis 1895 war sie Lehrer für Musik und Literatur am Benedict College, Columbia, SC.
1895 kam sie zu ihrem Mann nach Tokyo, ebenfalls Missionar der American Baptist Foreign Mission Society. Sie gründete den Tsukiji Kindergarten in Tokyo und unternahm große Anstrengungen zur Einrichtung einer Ausbildungsstätte für Kindergarten-Lehrer in Tokyo.
1907 zog sie zusammen mit ihrem Mann nach Morioka. Sie gründete den ersten Kindergarten in Morioka und bestellte ein Piano in New York zur Rhythmus-Ausbildung.
Nach 1920 arbeitete sie in Yokohama und Kobe, um die japanische Vorschul-Erziehung weiter zu unterstützen.
Das Büro für Kriegs-Informationen berichtete 1943, dass sie als Propagandist im japanischen Radio Sendungen in englischer Sprache durchführte, die nicht widersprüchlich waren, obwohl sie eine 80-jährige Missionarin war.
Über ihre drei Kinder Mary Blessing Topping, Helen Faville Topping, and Willard Faville Topping liegen keine weiteren Informationen vor, nur Willard wurde später ebenfalls Missionar in Japan.
Sie starb 1953 und sie wurde auf dem Tamareien Friedhof von Tokyo neben ihrem Mann beigesetzt.
21.10.1863 in Lake Mills, Jefferson County, Wisconsin, USA
1953 in Tokyo

She was the daughter of Asa and Helen Faville and grew up in Jefferson County. She graduated with a masters degree from Lawrence University on June 22, 1888; and married Henry Topping one month later on July 18, 1888, in Jefferson Co., Wisconsin. From 1885 to 1887, she taught music at Clarke College, Atlanta, Georgia. From 1892 to 1895, she was a teacher of music and literature at Benedict College, Columbia, SC.
In 1895 she joined her husband in Tokyo as missionary of the American Baptist Foreign Mission Society. She established the Tsukiji kindergarten in Tokyo and made great efforts in founding a training place for kindergarten teachers in Tokyo.
In 1907 she moved together with her husband to Morioka. She established the first kindergarten in Morioka and ordered a piano from New York for rhythm education.
Past 1920 she worked in Yokohama and Kobe to assist Japanese preschool education.
The Office of War Information reported in 1943 that she had become a Japanese radio propagandist, making English language broadcasts in Japan. Yet, her words were not inconsistent for an 80 years old missionary.
There does not exist any further information on her three children Mary Blessing Topping, Helen Faville Topping, and Willard Faville Topping, only Willard became later a missionary in Japan, too.
She died in 1953 and was buried in the Tamareien Cemetery of Tokyo beside her husband.
___
/ P III / USA / MIS /
TOPPING
Henry
1857 - 1942


Für Vergrößerung klicken
Passport Photo 1919

26.07.1857 in Lake Delton, Sauk County, Wisconsin, USA
30.08.1942 in Tokyo

Nach Abschluss des Gymnasiums in Ottawa, Canada kehrte er 1870 in die USA zurück und studierte an den Universitäten von Chicago und Rochester und erwarb 1890 den M. A. von der Rochester University. Weiterhin besuchte er die Universität von Chicago, Fakultät für Theologie und erhielt hier den Bachelor für Theologie.
Er lehrte am Benedict College, Columbia SC, 3 Jahre Griechisch und Latein bis 1892, bevor er 1893 als Missionar der American Baptist Foreign Mission Society nach Japan delegiert wurde.
Neben seiner Missionsarbeit lehrte er auch Englisch an der Tokyo Akademie, die sich später zur Kantō Gakuin entwickelte. Privat wohnte er # 30 Tsukiji, Tokyo.
1907 begann er seinen neuen Posten in Morioka-shi, Iwate, an der Morioka Baptisten-Kirche und er lehrte Englisch an der Junior High School von Morioka. Parallel setzte er sich für christliche Missionsarbeit ein.
Er heiratete Genevieve Faville (1863-1953) am 18.07.1888 in Jefferson Co., Wisconsin. Sie hatten drei Kinder, Mary Blessing Topping, Helen Faville Topping, and Willard Faville Topping.
Henry und Genevieve waren bis Ende der 1920er Jahre als Missionare in Japan tätig. Auch ihr Sohn Willard war ab etwa 1924 in Japan als Missionar im Einsatz.
Henry starb 1942 und er und seine Frau wurden auf dem Tamareien Friedhof von Tokyo beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
26.07.1857 in Lake Delton, Sauk County, Wisconsin, USA
30.08.1942 in Tokyo

After his graduation from the gymnasium at Ottawa, Canada in 1870 he returned to the USA and studied at the Chicago University and Rochester University, he acquired a degree of M. A. from Rochester University in 1890. Furthermore, he advanced to the University of Chicago, department of theology and he was given a Bachelor of Divinity.
He taught Greek and Latin at Benedict College, Columbia SC, for three years until May 1892 before he was delegated to Japan in 1893 as missionary of the American Baptist Foreign Mission Society.
Besides his missionary work he also taught English at the Tokyo academy which developed later into the Kantō Gakuin. Privately he lived at # 30 Tsukiji, Tokyo.
In 1907 he started for his new post in Morioka-shi, Iwate at the Morioka Baptist church and taught English in Morioka Junior High School, additionally he was engaged in Christian missionary work.
He married Genevieve Faville (1863-1953) on July 18, 1888 in Jefferson Co., Wisconsin. They had three children, Mary Blessing Topping, Helen Faville Topping, and Willard Faville Topping.
Henry and Genevieve worked in Japan as missionaries until the end of the 1920's. Also their son Willard took office as missionary from about 1924.
He died in 1942 and he and his wife are buried in the Tamareien Cemetery of Tokyo.


- Er und seine Frau arbeiteten ab 1907 in Morioka - Brief aus Morioka vom 23.12.1910 in die USA.

- He and his wife worked in Morioka as of 1907 - cover posted in Morioka on December 23, 1910.
___
/ P III / USA / MIS /
TOPPING
Tom
- 1873

[Thomas]

17.03.1873 in Kobe

Er wurde in Osaka über die japanische Regierung für die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt. Der Vertag lief vom 01.06.1872 bis 31.05.1873, er arbeitete auf der Taihei-maru zur Verstärkung und Anleitung der Mannschaft. Vor Ablauf des Vertrages starb er jedoch und er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.

17.03.1873 in Kobe

He was employed in Osaka by the Japanese government to work for the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. The contract ran from June 1, 1872 to May 31, 1873, he assisted and instructed the manning of the Taihei-maru. But before his contract expired he died and he was buried in the Ono-Cemetery of Kobe.
___
/ P II / GB / FE-T-SH (10 Mon.) /
TOWNSEND
Walter Davis
1856 - 1918
















Für Vergrößerung klicken
- Der Pacific-Mail-Dampfer City of Tokio, damals das größte in Amerika gebaute Dampfschiff. Sie bediente die Route San Francisco – Yokohama, und ging am 24.06.1885 unter, nachdem sie einen Felsen am Eingang zur Bucht von Tokyo gerammt hatte.
- The Pacific Mail steamer City of Tokio, at her time the largest steam ship built in America, serving the San Francisco – Yokohama route. The City of Tokio was lost on June 24, 1885 when she ran aground on the rocks at the entrance to Tokyo Bay.

Abbildung / Illustration: Lippincott's Magazine of Popular Literature and Science, February 1876


09.02.1856 in Boston, Suffolk County, MA, USA
10.03.1918 in Chemulpo (Incheon), Korea

Wenn es so etwas wie uralten amerikanischen Adel geben sollte, so gehörte Walter D. Townsend sicherlich dazu. Er war in siebter Generation Nachkomme eines Thomas Townsend aus Norfolk in England, der 1637 mit dem Schiff Handmaid die Bucht von Boston erreicht und sich dann in Lynn, Massachusetts, angesiedelt hatte.

Walter, der dritte Sohn des Arztes Dr. William Edward Townsend und seiner Frau Ellen, geb. Britton, besuchte die Schule in Boston. Als er zehn Jahre alt war, starb sein Vater an Cholera. Vielleicht hat dieses Erlebnis dazu beigetragen, dass Walter Townsend keine Karriere als Arzt in Harvard begann, wie es bereits sein Vater und auch sein Großvater getan hatten. Walters Leben nahm einen völlig anderen Verlauf. Noch in den USA machte Walter Townsend Bekanntschaft mit dem acht Jahre älteren James Rolland Morse, der ab 1875 in Yokohama Exklusivhändler für Uhren der Firma Chipman, Stone & Co. für Japan war und zwei Jahre später seine Firma "American Clock Co." gründete. Townsend folgte ihm nach Japan. Er verließ San Francisco am 03.12.1878 mit dem Dampfer City of Tokio der Pacific Mail Steam Ship Co. und erreichte am 25.12.1878 Yokohama. In Japan half Townsend Morse als Angestellter der American Watch Co., Yokohama # 28 beim Verkauf, zuerst von Uhren, aber bald auch von anderen Erzeugnissen aus Amerika.

Townsend lebte bis 1880 in Yokohama, dann in Kobe und nach 1883 für kurze Zeit erneut in Yokohama. In dieser Zeit lernte er eine Japanerin kennen, Michiyo; sie bekamen zuerst einen Sohn mit dem japanischen Namen Kimio. Eine Tochter wurde später in Korea geboren; sie sollte den englischen Namen Margaret erhalten.

Im April 1884 ging Townsend für Morses "American Trading Co." nach Korea. Er reiste in Begleitung von Kim Ok-yun, einem geborenen Koreaner, der Freund und Partner sowohl von Morse wie auch von Townsend geworden war.
Kim und Townsend reisten mit dem schon in die Jahre gekommenen hölzernen Raddampfer Nagoya-maru der Mitsubishi Mail Steamship Co. (Mitsubishi Yūbin Kisen Kaisha) von Yokohama ab und erreichten Nagasaki am 13.04.1884.
Von dort setzten die beiden Männer ihre Reise mit der Chitose-maru derselben Gesellschaft fort. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Pusan (Busan) erreichten sie Chemulpo (Incheon) im Mai.
Wahrscheinlich hatten sie in ihrem Gepäck die goldenen "Waltham"-Uhren, die Kim von Morse als Geschenk für das koreanische Herrscherpaar gekauft hatte. Die 4.000 Gewehre, welche die koreanische Regierung bei Morses Handelsfirma bestellt hatte, sollen einen Monat später eingetroffen sein.

Townsend blieb den Rest seines Lebens, insgesamt 34 Jahre, in Korea. Er lebte zuerst in der koreanischen Hauptstadt Seoul in Nähe der Japanischen Botschaft.
Während des nationalistischen "Gapsin-Putschs" vom 04.12.1888 wurde die Botschaft niedergebrannt; Townsend flüchtete aus Sicherheitsgründen in die Amerikanische Botschaft, verzog aber aus denselben Gründen am 07.12.188 in die Hafenstadt Chemulpo. Townsend ließ sich mit seiner Frau Michiyo und ihrem Sohn Kimio endgültig hier nieder; die Tochter Margaret wurde vermutlich hier geboren.

Etwa um 1888 wurde die koreanische Niederlassung von Morses "American Trading Co."unter dem Namen "Morse Townsend & Co." zur eigenständigen Firma; nach dem Chinesisch-japanischen Krieg 1894-1895 entfiel Morses Name, und "Townsend & Co." behielt diesen Namen, auch nach dem Tod von Townsend selbst.
Die Gesellschaft wickelte verschiedene Aufträge für die koreanische Regierung ab.
Zum Beispiel importierte Townsend Rinder für die koreanische Regierungsfarm, Porzellan und Möbel für den Königspalast, Waffen und Munition. Diese Geschäfte sollen sich auf insgesamt 175,000 $ belaufen haben.

Townsend beteiligte sich am Bau der ersten Eisenbahnlinie in Korea, die Chemulpo mit Seoul verband. Die Konzession für diese Strecke hatte Morse 1896 erhalten, der sie an die amerikanische "Collbran-Bostwick Development Co." in Seoul weiterveräußert hatte. Als die Bauarbeiten einige Meilen diesseits vom Hafen Chemulpos begannen, beaufsichtige Townsend selbst eine Gruppe von "fünfzig ausgesuchten Kulis", die mit amerikanischen Schubkarren, Pickeln und Schaufeln ausgerüstet waren.
Im Oktober 1896 kaufte Townsend als Vertreter von Rockefellers "Standard Oil Co." in Cleveland, Ohio, für nur 132 $ 11.700 m² Land auf der Insel Wolmido im Hafen von Chemulpo, und errichtete Petroleum-Lagerhäuser, da diese innerhalb der Grenzen der Siedlung nicht gebaut werden durften. Townsend importierte in der Folge eine Million Gallonen Petroleum nach Korea.

Townsend Gesundheit aber verschlechterte sich mit fortschreitendem Alter. Diabetes und Nierensteine erforderten mehrere Reise zur Behandlung in Amerika. Er starb, "unerwartet und ohne Schmerzen", an einem Herzversagen und wurde auf dem Ausländerfriedhof in Chemulpo bestattet.

Nachdem sein Bruder Edward 1910 gestorben war, erhielt Walter Townsends Sohn Kimio jetzt den Namen Edward. Walter Townsend, der mit Michiyo nicht gesetzlich verheiratet war, hatte seine Vaterschaft über ihn ausdrücklich anerkannt, und Edward erhielt daher die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Er übersiedelte nach Honolulu auf Hawaii und wurde dort Gerichtsdolmetscher und später Rechtsanwalt.

Townsends Tochter Margaret heiratete 1905 in Chemulpo einen gewissen James de Forrest Atkinson, einen Angestellten ihres Vaters. Er war ein Sohn von Reverend Dr. John Laidlaw Atkinson, der ab 1873 Missionar in Kobe.
09.02.1856 in Boston, Suffolk County, MA, USA
10.03.1918 in Chemulpo (Incheon), Korea

If there should be something like old American nobility, Walter D. Townsend would certainly belong to it.
He was, in seventh generation, the descendant of a Thomas Townsend from Norfolk in England, who had in 1637 landed with the ship Handmaid at Boston Bay and then settled in Lynn, Massachusetts.

Walter, the third son of the surgeon Dr William Edward Townsend and his wife Ellen, née Britton, attended school at Boston. When he was ten years of age, his father died of cholera. Still in the USA, Maybe this experience had contributed that Walter Townsend did not start a career at Harvard to become a surgeon, like his father and also his grandfather had done. Walter's life took an entirely different course. Walter Townsend made acquaintance to the eight years older James Rolland Morse, who was, from 1875 on, the sole distributor for clocks from Chipman, Stone & Co. for Japan and two years later founded his own "American Clock Co." Townsend followed him to Japan. He departed from San Francisco on 01.12.1878 on the steamer City of Tokio of the Pacific Mail Steam Ship Co. and arrived at Yokohama on December 25, 1878. In Japan, Townsend helped Morse as employee of the American Watch Co., Yokohama # 28, to merchandise at first clocks and watches, but soon also other products imported from America.

Townsend lived till 1880 at Yokohama, then in Kobe and after 1883 for a short while again in Yokohama. In these years, he met a Japanese wife, Michiyo; they first had a son who was called by the Japanese name Kimio. A daughter was later to be born in Korea; she would be given the English name Margaret.

In April of 1884, Townsend went for Morse's "American Trading Co." to Korea. He travelled in company with Kim Ok-yun, a native Korean who in Japan had become a friend and partner of both Morse and Townsend.
Kim and Townsend departed from Yokohama aboard of the already ageing wooden paddle steamer Nagoya-maru of the Mitsubishi Mail Steamship Co. (Mitsubishi Yūbin Kisen Kaisha), arriving at Nagasaki on April 13, 1884.

From there the two men continued their voyage on the Chitose-maru of the same company. After a short call at Pusan (Busan), they reached Chemulpo (Incheon) in May.

Probably, they had in their luggage the golden "Waltham" clocks Kim had bought from Morse as a gift to the Korean royal couple.
The 4,000 rifles ordered by the Korean Government from Morse's trading company are said to have arrived a month later.

Townsend stayed in Korea for the rest of his life, in all 34 years. He first lived in Korea's capital Seoul near the Japanese Legation.
During the nationalist "Gapsin Coup" of December 4, 1888, the legation was burned down; Townsend fled because of security reasons into the American Legation, moving finally on December 7, 1888, for the same reasons, to the port city of Chemulpo. Townsend settled with his wife Michiyo and their son Kimio definitely in this town; the daughter Margaret probably was born here.

At around 1888, the Korean subsidiary of Morse's "American Trading Co." became, under the name of "Morse Townsend & Co.", a separate company; after the Sino-Japanese War of 1894-1895, Morse's name was dropped, and "Townsend & Co." kept this name even after Townsend himself had died.

The company made various transactions on behalf of the Korean government.
Townsend, for instance, imported cattle for the Korean government farm, tableware and furniture for the King's palace, arms and ammunition. This business is said to have amounted in all to 175 000 $.

Townsend took part in the erection of the first railway line in Korea, linking Chemulpo to Seoul. The concession for this line had been obtained by Morse in 1896, who sold it on to the American "Collbran-Bostwick Development Co." in Seoul.
When the construction works began some miles off Chemulpo's waterfront, Townsend himself supervised a group of "fifty picked coolies" equipped with American wheelbarrows, pickaxes and shovels.

In October of 1896, Townsend, Korean agent for Rockefeller's "Standard Oil Co." in Cleveland, Ohio, bought for a mere 132 $ 11,700 square metres of property on Wolmido Island in Chemulpo harbour, and erected kerosene warehouses which could not be built within the limits of the settlement. Townsend subsequently imported a million gallons of kerosene to Korea.

In later years, Townsend's health deteriorated. Diabetes and urinary gravels necessitated various trips back to America for treatment. He died, "sudden and painless", from a heart failure, and was buried in the Foreign Public Cemetery in Chemulpo.

After his brother Edward had died in 1910, Walter Townsend's son Kimio was now given the name Edward. Walter Townsend, who was not legally married to Michiyo, had explicitly acknowledged his paternity on his son, and Edward therefore attained American citizenship.

He moved to Honolulu, Hawaii, and became a court interpreter and later attorney.

Townsend's daughter Margaret married in 1905 in Chemulpo a certain James de Forrest Atkinson, an employee of her father. He was the son of Reverend Dr John Laidlaw Atkinson, who was a missionary in Kobe as of 1873.
___
/ P II / USA / TR /
TRAUTZ
Friedrich Max
1877 - 1952

[Maximilian]



Für Vergrößerung klicken

03.06.1877 in Karlsruhe, Baden, DE
06.04.1952 in Karlsruhe, Baden, DE

Er wurde in einer Theologie-Familie geboren und besuchte bis 1896 ein humanistisches Gymnasium in Karlsruhe.
Im Herbst 1896 tritt er dem 1. Badischen Feldartillerie-Regiment in Karlsruhe bei. Am 24.05.1898 wurde er in den ersten Offiziersrang befördert. Von 1900 bis 1904 unternahm er mehrere Reisen, vor allem nach England und Frankreich, um diese Sprachen zu lernen. 1905/ 06 bereitete er sich für die Kriegsakademie vor und am 01.10.1906 bestand er die Aufnahmeprüfung. Auf der Akademie begann er Japanisch zu lernen. Der Grund zur Erlernung dieser Sprache waren die Erfolge der Japaner im Russisch-Japanischen Krieg und er wollte das Generalstabswerk im Urtext lesen.
Im Jahr 1909/ 1910 war er im Urlaub in Japan und 1910/ 1911 war sein Abschlussjahr auf der Kriegsakademie.
Im Jahr 1913 wurde er zum Hauptmann befördert und hielt Vorträge über den Russisch-Japanischen Krieg, den Geist Japans und seiner Wehrmacht, etc.
Im 1. Weltkrieg war er Hauptmann an der Front und ab September 1918 war er im Kriegsministerium in Berlin, 1919 bis 1920 im Ministerium des Innern mit der Sonderaufgabe „Abwehr des Kommunismus“.

Er nahm auch wieder in Früh- und Abendkursen der Universität das japanische Sprach- und Kulturstudium auf.
Im Frühjahr 1921 nahm er Abschied aus dem aktiven Militärdienst und im selben Jahr promovierte er zum Dr. phil. der Japanologie.
Von 1921 bis 1926 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Ostasiatischen Abteilung des Museums für Völkerkunde Berlin und wurde 1926 Direktor des neu gegründeten Japaninstituts in Berlin.
In dieser Eigenschaft gab er Siebolds „Nippon-Archiv zur Beschreibung von Japan“ neu heraus.
Eine von Trautz initiierte und bearbeitete deutsche Übersetzung der Siebold-Biographie von Kure Shūzō konnte wegen des 2. WK nicht veröffentlicht werden, steht aber heute der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung.
Von 1930 bis 1938 lebte Trautz in Japan, ab 1934 als deutscher Direktor des Kulturinstituts in Kyoto.
F. M. Trautz hatte viele Jahre in nächster Nachbarschaft des preußischen Gesandten Karl von Eisendecher, der bis 1882 in Japan arbeitete, gewohnt und blieb immer in Verbindung mit ihm.
Nach dem Tod Eisendechers 1934 und dem Tod seiner Frau Lilly im Jahr 1942 ging ein Teil des Nachlasses von Eisendecher in den Besitz von Trautz über.
Der größte Teil des Nachlasses von Trautz wiederum wird heute im Bundesarchiv/ Militärarchiv in Freiburg/ Breisgau aufbewahrt, Materialien mit Japanbezug aus dem Nachlass Trautz gelangten aber in den Besitz des Japanologischen Seminars der „Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“, wo sie heute als Teil der „Sammlung Trautz“ aufbewahrt werden.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte an Oberleutnant Trautz aus Kobe vom 03.11.1910 nach seiner Rückkehr von der Japan-Reise.
03.06.1877 in Karlsruhe, Baden, DE
06.04.1952 in Karlsruhe, Baden, DE

He was born in a theology family and until 1896 attended a humanist gymnasium in Karlsruhe.
In the autumn of 1896 he joined the 1st Badian Field Artillery Regiment in Karlsruhe. On May 24, 1898, he was promoted to the first officer rank. From 1900 to 1904 he undertook several journeys, especially to England and France, in order to learn these languages. 1905/06 he prepared for the war academy and on October 1, 1906 he passed the entrance examination. At the academy he began to learn Japanese. The reason for learning this language was the successes of the Japanese in the Russo - Japanese War and he wanted to read the General Staff Report in the original text.
In 1909/ 1910 he was on vacation in Japan and 1910/1911 was his graduation year at the war academy.
In 1913 he was promoted to the rank of captain, and he also lectured on the Russo-Japanese War, the spirit of Japan and his military power, etc.
In the First World War, he served at the front as a captain, and as of September 1918 he was commanded to the Ministry of War in Berlin, from 1919 to 1920 to the Ministry of the Interior with the special task of "Defense against Communism".

He also took up again the Japanese language and culture studies in morning and evening classes at the university.
In the spring of 1921, he took leave of the active military service and in the same year he graduated and acquired the title of Dr. phil. in Japanology.
From 1921 to 1926 he belonged to the scientific staff of the East Asian Department of the Berlin Museum of Ethnography and in 1926 he became director of the newly founded Japan Institute in Berlin.
In this capacity, he reissued Siebold's "Nippon - Archive for the Description of Japan".
A German translation of a Siebold biography by Kure Shūzō, initiated and edited by Trautz, couldn´t be published because of the Second World War, but is today again also available to scientific research.
From 1930 to 1938 Trautz lived in Japan, appointed in 1934 as German director of the Cultural Institute in Kyoto.
F. M. Trautz had lived for many years in the immediate vicinity of the Prussian minister Karl von Eisendecher, who served in Japan until 1882, and he kept constant contact with him.
After the death of Eisendecher in 1934 and the death of his wife Lilly in 1942, part of Eisendecher's legacy passed into the possession of Trautz.
The largest part of the legacy of Trautz, in turn, is now preserved in the Federal Archives / Military Archives in Freiburg / Breisgau, but materials with Japanese background from the Trautz legacy have been acquired by the Japanological Seminary of the “Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn”, now preserved under the "Collection Trautz".


Für Vergrößerung klicken
Postcard to 1st Lieutenant Trautz from Kobe posted on November 3, 1910 after his return from the Japan trip.
___
/ P IV / DE / MIL + SC /
TRESIZE
Walter Kendal
1859 - 1919

[TREZISE]

28.04.1859 in St. Agnes bei Truro, Cornwall, GB
27.03.1919 in Yokohama

Er kam 1885 nach Japan, ganz sicher als Seemann. Als 1885 die japanische Schiffspostgesellschaft "Nippon Yūsen Kaisha" gegründet wurde, wurde er als Hauptingenieur auf der Sagami-maru angestellt.

Nach seiner Heirat am 05.10.1887 mit Pamela Buttery Martin, Tochter von James Martin, entschied er sich, nicht mehr zur See zu fahren, er arbeitete aber weiterhin bei der Nippon Yūsen Kaisha; ab 1889 war er Assistenz-Ingenieur des Superintendenten des Außenbereiches und ab 1892 Assistent des Leiters der Motoren-Abteilung.

1894 übernahm er die Leitung der Yokohama Motoren- und Eisenwerke in Yokohama # 158, 159 und 161. Diese Funktion hatte er bis zu seinem Tod inne.

Walter Kendal und Pamela Buttery Tresize hatten eine Tochter, G. Tresize; die Familie wohnte in Yokohama # 250 Bluff.

Er starb 1919 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
28.04.1859 in St. Agnes nr Truro, Cornwall, GB
27.03.1919 in Yokohama

He came to Japan in 1885, certainly as a sailor. When in 1885 the Japan Mail Steam Ship Company "Nippon Yūsen Kaisha" was founded, he was employed as Chief Engineer on the Sagami-maru.

After his marriage to Pamela Buttery Martin, daughter of James Martin, on October 5, 1887, he decided, not to go any more to sea, but he continued to work at the Nippon Yūsen Kaisha; as of 1889 he was an Assistant Outdoor Superintendent Engineer and as of 1892, Assistant Manager of the Engine Works Department.

In 1894 he was appointed Manager of the Yokohama Engine and Iron Works at Yokohama # 158, 159 and 161. He held this function until his death.

Walter Kendal and Pamela Buttery Tresize had one daughter, G. Tresize; the whole family lived in Yokohama # 250 Bluff.

He died in 1919 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II – III / GB / SH + ENG /
TRISTRAM
Katherine Alice Salvin
1858 - 1948

[K. A. S.]


29.04.1858 in Castle Eden, County Durham, GB
24.08.1948 in GB

Ihr Vater, Henry Baker Tristram (1822-1906), war der Domherr der Durham Kathedrale, biblischer Gelehrter, Reisender und Ornithologe. Als Pfarrer und Naturforscher war er ein früher Befürworter des Darwinismus und versuchte, Evolution und Schöpfung in Einklang zu bringen.

Seine Tochter Katherine wurde im Cheltenham Ladies College, Westfield College und der Universität von London ausgebildet. Sie absolvierte und erwarb den Grad des B.A. von der Londoner Universität. 1882 wurde sie die erste fest angestellte Dozentin am Westfield College, wo sie früher studiert hatte.
Tristram gehörte zu den ersten Mitarbeitern, die eine internationale christliche Missions- und Bildungsarbeit am Westfield College verfolgte. Sie wurde im Oktober 1888 als Missionar der Church Missionary Society nach Japan geschickt.
Ab 1889 lehrte sie an der Bishop Poole Memorial School in Osaka und wurde ab März 1890 zum Direktor dieser Schule berufen. Sie widmete sich der Ausbildung von Mädchen in der Schule, kombiniert mit Missionsarbeit, und sie erzog eine große Anzahl von Kindern.
Während ihrer Arbeit in Japan besuchte sie auch ihr Vater, der das Buch „Rambles in Japan“ im Jahr 1895 veröffentlichte.
Im Jahr 1927 beendete sie ihre Arbeit als Direktorin und arbeitete dann in Tokyo in einem Tuberkulose-Sanatorium.
Sie kehrte 1938 nach GB zurück und starb am 24. August 1948.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte an K. A. Tristram in Osaka aus Fukuoka vom 13.11.1898 mit einem Buchangebot „Die Sühne“ von Dr. R. W. Dale, übersetzt von Rev. A. B. Hutchinson.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Tokyo vom 24.04.1899 an Miss Tristram in Osaka von James Hind, der seinen Besuch anmeldet.
29.04.1858 in Castle Eden, County Durham, GB
24.08.1948 in GB

Her father. Henry Baker Tristram (1822-1906), was the canon of the Durham Cathedral, Biblical scholar, traveller and ornithologist.
As a parson-naturalist he was an early acceptor of Darwinism, attempting to reconcile evolution and creation..

His daughter Katherine was educated in the Cheltenham Ladies College, Westfield College and London University. She graduated and acquired a degree of B.A. from the London University. In 1882 she became the first resident lecturer at Westfield College where she formerly had studied.

Tristram was amongst early staff to pursue the international Christian missionary and educational work associated with Westfield College. She was sent to Japan as a missionary under the Church Missionary Society in October 1888.

As of 1889, she taught at the Bishop Poole Memorial School in Osaka and as of March 1890, she was appointed Principal of this school. She devoted herself to girl education in the school combined with missionary work and brought up a large number of children.
During her work in Japan, her father also visited her and published a book in 1895 “Rambles in Japan”.

She retired the principal post in 1927 and worked then in a tuberculosis sanatorium in Tokyo.
She returned to Great Britain in 1938 and died on August 24, 1948.


Für Vergrößerung klicken
Postcard to K. A. Tristram in Osaka from Fukuoka posted November 13, 1898 with a book offer "The Atonement" by Dr. R. W. Dale, translated by Rev. A. B. Hutchinson.

Für Vergrößerung klicken
Postcard posted in Tokyo on April 24, 1899 addressed to Miss Tristram in Osaka by James Hind, who announced his visit.
___
/ P II – III / GB / MIS /
TROESTER
Carl
1856 - 1926

[TRÖSTER]
[TREOSTER]
[TROOSTER]



Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Auszug aus dem Arbeitsvertrag mit Carl Troester = トロエストル
- Extract from the employment contract with Carl Troester = トロエストル






Für Vergrößerung klicken
- Karikatur von R. Scott – Troester 1882, Mitglied des Tokyo Gesangsvereins, als Flötist, er spielte jedoch Queflöte!
- Caricature by R. Scott - Troester 1882, a member of the Tokyo Choral Society, as a flutist, but he played the fife!







Für Vergrößerung klicken
1884




Für Vergrößerung klicken
1885




Für Vergrößerung klicken
Troester + wife 1893






Für Vergrößerung klicken
1911
29.03.1856 in Elbing, Preussen, DE
24.03.1928 in Berlin, DE

Sein Vater, Friedrich Philipp Carl Troester (1824-90), war Büchsenmacher beim 8. Ulanenregiment. Seine Mutter, Juliane Ballien, war auch die Tochter eines Büchsenmachers aus Trier.
Nachdem er das Gymnasium zu Elbing absolviert und die Militärdienstpflicht erfüllt hatte, studierte er ab 1876 an der Preußischen Militärveterinärakademie in Berlin. 1879 erhielt er die Approbation als Tierarzt und gleichzeitig seine Ernennung zum Kgl. preußischen Unterroßarzt.
Es fiel den Eltern damals nicht leicht, den Sohn an der Militärakademie studieren zu lassen. In Carl Troesters Briefen aus Tokyo an seine Eltern erwähnte er öfter Geldüberweisungen zur Tilgung der Schulden bei seinen Eltern.
Am 18.01.1880 bewarb sich Carl Troester um eine Anstellung in Japan und Kaiser Wilhelm I. bewilligte am 26.08.1880 dem Unterroßarzt Troester vom Ostpreußischen Feldartillerie-Regiment No 1. einen sofort anzutretenden 3jährigen Japanurlaub.
Er reiste sofort per Zug nach Marseille und sein französischer Dampfer „Djemnah“ stach am 03.10.1880 in See.
Das Schiff nahm die Route über Neapel, den Suezkanal, Aden, Galle/ Ceylon (Sri Lanka) und Saigon zum Hafen von Hong Kong. Hier stieg er am 09.11.1880 auf den kleineren Dampfer „Menzales“ um.
Er traf am 18.11.1880 in Yokohama ein und am folgenden Tag telegraphierte er seinen Eltern aus Yokohama seine glückliche Ankunft. Die Anreise wird in Abb. 1 - 5 postalisch belegt.
Troesters Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium des Innern, begann am 20.11.1880 und dauerte bis zum 10.10.1883.
Er wurde als Lehrer der Veterinärmedizin und Veterinärchirurg am Kaiserlichen College der Landwirtschaftlichen Fakultät angestellt. Das Fakultätsgelände in Komaba am Stadtrand von Tokyo war ein ländlicher Gutshof mit Studenten-Wohnheim und Häusern für die Lehrer.
Diese Landwirtschaftsschule hatte eine fast zehnjährige Tradition. Sie wurde 1874 in Tokyo-Komaba mit einer Fakultät für Veterinärmedizin gegründet. Schritt für Schritt wurde sie die Tokyo University, Fakultät für Landwirtschaft.
Im April 1874 bis 1878 wurde Leutnant Auguste D. Angot von der 2. Französischen Militär-Mission der erste Lehrer zur Ausbildung militärischer Pferdeärzte. Ab Oktober 1876 bis November 1879 war John A. McBride tätig. Etwa ein Jahr nach dem Weggang von McBride kamen zwei Deutsche, Janson und Troester, die die Einladung der Schule akzeptierten.
Johannes Ludwig Janson war bereits vor Troester in Komaba eingetroffen und er hatte organisiert, dass Troester abgeholt und nach Komaba gebracht wird.
In der Literatur wird Troester oft als Assistent von J. L. Janson bezeichnet, die vorhandenen Unterlagen beweisen jedoch, dass Troester ein eigenes Aufgabengebiet hatte. An einer Stelle im Brief vom 12.01.1881 schreibt er, dass er sehr froh über die Arbeit in Japan ist, weil sie gut bezahlt wird und er sein eigener Herr ist.
Troester musste in Englisch unterrichten. Seine Arbeitszeit betrug nach dem Lehrplan 36 Wochenstunden. Darüber hinaus wurde von ihm erwartet, daß er sich um die Erziehung seiner Schüler kümmerte und die Interessen der Fakultät bewahrte.
Auch war er für die Gesundheit der in der Fakultät gehaltenen Tiere verantwortlich. Einmal wird er zur Bekämpfung einer Milzbrandepidemie in die Provinz beordert.
Troester wurde ein Haus mit 2.300 m² Grundstück bereit gestellt. Ein Koch und seine Frau betreuten ihn, die im Nebengebäude lebten. Er möbilierte das leere Haus und legte einen japanischen Garten an. Alle Kosten wurden zunächst vom Konsul M. M. Bair übernommen, der mehr oder weniger das Konto verwaltete und auch Geld an seine Eltern überwies (Abb. 6).
Ergänzend zu seiner Lehrtätigkeit in der Agrarschule erhielt er einen Auftrag, an der Universität Tokyo, Fakultät Medizin, das Fach Botanik in den Vorbereitungskursen zu lehren, begrenzt auf 5 Monate, wofür er eine zusätzliche Bezahlung erhielt.
Er nahm auch am sozialen Leben der Tokyo-Gemeinschaft teil - er wurde Mitglied der deutschen Ostasiatischen Gesellschaft (OAG) und des Tokyo Gesangsvereins, wo er auch mit einer Karikatur von R. Scott in der Zeitschrift verewigt wurde.
Während der Semester-Ferien unternahmen er und Freunde Ausflüge ins Landesinnere und bestiegen natürlich auch, im August 1881, den Fujiyama, an dem auch J. L. Janoson teilnahm.
Am 02.01.1883 wird er zu einem Empfang am Hof beim Tennō eingeladen. Seine Sayonara-Party gab er im Restaurant „Futakiro" in Tokyo-Futako.
Am 12.10.1883 verließ er Yokohama auf dem Hamburger Dampfer „Iphigenie“ und kam über Kobe, Hong Kong und Singapore nach Suez und mit der Bahn nach Alexandria; ein österreichischen Dampfer bringt ihn nach Triest und per Zug nach Hause. Fast drei ereignisreiche Jahre endeten! Durch viele Briefe haben wir einen Eindruck in sein Leben in Japan gewonnen. Bedeutende Ereignisse wurden hier eingearbeitet (Abb. 7 - 9).
Nach seiner Rückkehr scheint er auch weiterhin Kontakt mit Freunden in Japan gehalten zu haben. (Abb. 10).
Im Jahre 1888 wurde Troester mit der Leitung des bakteriologischen Labors der Militärveterinärakademie beauftragt.
Hier erforschte er die ansteckende Pferde-Brustseuche und Rotzkrankheit.
Er hatte auch enge Beziehungen zum Robert-Koch-Institut. Als Sohn eines Büchsenmachers war Troester auch technisch sehr begabt. Nur 5 Monate nach der Entdeckung der Röntgen-Strahlen 1895 machte er mit einem selbst gebauten Gerät erste Röntgenaufnahmen am Pferd.
Seine Ergebnisse publizierte er 1896 und 1904; 1910 folgt eine Arbeit über Ultramikroskopie. Er entwickelt 1917 ein Volumeter zur Untersuchung infektiöser Anämie beim Pferd.

Als er zum Oberstleutnant befördert wurde, erhielt er auch den Titel Professor. Während des Ersten Weltkriegs war er für alle Impfstofflieferungen verantwortlich, die aus Pferdeserum gewonnen wurden. Er war auch als Roßarzt im Feldeinsatz. (Abb. 11) und hielt auch Kontakt zu anderen Roßärzten (Abb. 12).
Mit dem Bau des Hygieneinstituts im 1. Weltkrieg unter seiner Leitung hat er sich ein Denkmal gesetzt.
Am 01.11.1919 wurde Troester wegen der Verkleinerung des Heeres aus dem aktiven Dienst als Generaloberveterinär entlassen. Er nahm ein Angebot der Schering AG Berlin an und leitete von 1920 bis 1924 ihre bakteriologische Abteilung der Firma.
Carl Troester heiratete im Jahre 1893 in Berlin Maria Zielinski (1870-99). Ihr einziger Sohn Fritz (1896-1972) wird Internist. Seine zweite Ehe blieb ohne Kinder.
Carl Troester starb am 24.03.1928 an Harnblasenkrebs.

Troesters Mitbringsel aus Japan, darunter Holzschnittblock-Bilder, inspirierten später seinen Enkel Peter Troester (* 1927), sich als Holz-Bildhauer zu etablieren.
Dank seiner sorgfältigen Forschung und Verwahrung von Carl Troesters Erbe war diese Biographie möglich.


Für Vergrößerung klicken
Abb. 1:
– Brief aus Marseille an seine Eltern, Hotelstempel des Grand Hotel Louvre – Paix, Marseille 3 OCT 80
- Letter from Marseille to his parents, Hotel Stamp of the Grand Hotel Louvre - Paix, Marseille, 3 OCT 80


Für Vergrößerung klicken
Abb. 3 – Postkarte vom 24.10.1880 aus Galle, Ceylon an seine Eltern in Thalfang,Transit und Ankunftsstempel rückseitig.

Für Vergrößerung klicken
Abb. 4 – Die Reise ging weiter über Singapore (31.10.1880) nach Hong Kong (09.11.1880)
Fig. 4 - The journey continued on via Singapore (31.10.1880) to Hong Kong (09.11.1880)


Für Vergrößerung klicken
Abb. 6a – Carl Troester sandte regelmäßig Geld an seine Eltern., welches M. M. Bair, deutscher Konsul, übernahm.
Die Hong Kong und Shanghai Banking Corporation übernahm die erste Überweisung.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig.7–1: 1881
- Brief von Carl Troester an seine Eltern in Thalfang von Tokyo 04.03.1881, Transit Yokohama 05.03.1881, Ankunftsstempel rückseitig
- Letter from Carl Troester to his parents in Thalfang, posted in Tokyo on March 4, 1881, transit Yokohama March 5, 1881, arriving cancel on reverse.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 8–1: 1882
- Brief von Carl Troester an seine Eltern in Thalfang von Tokyo 27.05.1882, Transit Yokohama 03.06.1882, Ankunftsstempel rückseitig
- Letter from Carl Troester to his parents in Thalfang, posted in Tokyo on May 27, 1882, transit Yokohama June 3, 1882, arriving cancel on reverse.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 9-1: 1883
- Brief von Carl Troester an seine Eltern in Thalfang von Tokyo 05.02.1883, Transit Yokohama 06.02.1883, Ankunftsstempel rückseitig
- Letter from Carl Troester to his parents in Thalfang, posted in Tokyo on February 05, 1883, transit Yokohama February 6, 1883, arriving cancel on reverse.


Für Vergrößerung klicken
Abb. 10
Postkarte an C. Troester in Berlin, aufgegeben in Tokyo am 19.11.1899 mit Weihnachts- und Neujahrsgrüßen für 1900. Es gibt keinen Absender, nur in den japanischen Motiven ein Porträt – es ist sicherlich J. L. Janson, mit dem er einen freundschaftlichen Kontakt hatte.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 11
- Feldpostkarte von Carl Troester vom 15.06.1917 vom Pferdelazarett # 180 an seine Frau.
- Fieldpostcard from Carl Troester posted on June 15, 1917 from the Horse Hospital # 180 to his wife.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 13 F
Carl Troester war immer Mitglied des Deutschen Veterinäroffizierbundes.
29.03.1856 in Elbing, Preussen, DE
24.03.1928 in Berlin, DE

His father, Friedrich Philipp Carl Troester (1824-1890), was a gunsmith of the 8th Ulan regiment. His mother, Juliane Ballien, was also a daughter of a gunsmith from Trier.

After graduating from the gymnasium in Elbing and completing compulsary military servic, he enrolled in the Prussian military veterinary academy in Berlin in 1876. In 1879 he received the licence to practice veterinary medicine and was promoted to a Junior Royal Prussian Horse Doctor.
In those days, it wasn´t easy for his parents to let their son study at the military academy. In Carl Troester´s letters from Tokyo to his parents he frequently mentioned money transfers to re-pay the debts.

On January 18, 1880 Carl Troester applied for an employment in Japan and Emperor Wilhelm I granted junior horse doctor Troester of the East-Prussian Field Artillery Regiment No. 1 a three-year leave for Japan, immediately effective.
At once he went to Marseille by train and his French steamer “Djemnah” put to sea on October 3, 1880.

The steamer took the route via Neaples, the Channel of Suez, Aden, Galle/ Ceylon (Sri Lanka) and Saigon to the harbour of Hong Kong. He changed the ship for a smaller steamer “Menzales” on November 9, 1880.
He arrived in Yokohama on November 18, 1880 and on the following day he sent a telegram to his parents with his safe arrival in Yokohama. The journey is documented postally in Figs. 1 - 5.
Troester´s contract with the Japanese government, Ministry of the Interior, started on November 20, 1880 and lasted until October 10, 1883.
He was employed as a teacher of veterinary medicine and surgery at the Imperial College of the School of Agriculture. The school campus in Komaba, at the outskirts of Tokyo was a country estate with a residence for students and houses for every teacher.

This Agricultural School had a nearly ten-years tradition. It was established in 1874 in Tokyo-Komaba with a department of veterinary medicine. Step by step, it became the Tokyo University, Faculty of Agriculture.
In April 1874, Lieutenant Auguste D. Angot of the 2nd French Military Mission became the first teacher training military horse doctors until 1878. From October 1876, he was joined by John A. McBride, who remained there until November 1879. About one year after McBride left, two Germans, Janson and Troester, accepted the School’s invitation to teach veterinary medicine.
Johannes Ludwig Janson had already arrived in Komaba before Troester, and he had arranged that Troester was picked up and taken to Komaba.
In the literature, Troester is often referred to as an assistant to J. L. Janson, the existing documents, however, prove that Troester had an independent field of lectureship.
At one point in the letter of January 12, 1881 he writes that he is very glad to have accepted the job in Japan, because it is well paid and he is his own master.
Troester had to give his lectures in English. Judging from the programme schedule, he worked 36 hours a week. In addition, he was expected to take care of the education of his students and protect the interests of the school.

Furthermore he was responsible for the health of animals kept in school stables. Once he had to fight an anthrax epidemic in the province.

Troester was given a house on a plot of 2,300 m². He was attended by his own cook and his wife who lived in an adjoining building. He furnished the empty house and set up a Japanese garden. All costs were initially borne by the consul M. M. Bair, who more or less also administered the account and also transferred money to Troester´s parents (Abb. 6).
In addition to his lecturing at the agricultural school, he received an assignment to teach botany in the preparatory courses at the Tokyo University, Medical Faculty, limited to 5 months and he received an additional salary.

He also participated in the social life of the Tokyo community - he became a member of the German East Asian Society (OAG) and the Tokyo Choral Society where he also was immortalized with a caricature by R. Scott in their publication.
During the terms vacation Troester and friends made excursions in the countryside and of course also climbed, in August of 1881, the Fujiyama, where also J. L. Janson participated.
On January 2, 1883 he was invited to a reception at the court of the Tennō. He held his sayonara party at the restaurant Futakiro in Tokyo Futako.
On October 12, 1883 he left Yokohama on board of the Hamburg steamer “Iphigenie” and returned to Germany via Kobe, Hong Kong and Singapore to Suez, taking a train to Alexandria; an Austrian steamer took him to Trieste and a train to his home. Almost three eventful years came to an end! Through many letters we have gained an impression in his life in Japan. Significant events were incorporated into this biography (Figs. 7-9).
After his return to Germany, he still seems to have kept contact with friends in Japan. (Fig. 10).
In 1888, Troester was entrusted to run a bacteriological laboratory of the Military Veterinary Academy.

Here he studied contagious horse pneumonia and glanders.

He also had deep relations to the Robert Koch Institute. Being the son of a gunsmith, Troester had many technical talents. As soon as five months after the discovery of x-rays in 1895, Troester made first x-ray images of a horse using equipments he built himself.
He published his results in 1896 and 1904; in 1910 a paper followed on ultramicroscopy. In 1917 he developed a volumeter for the investigation of contagious anaemia with horses.
When he was promoted to lieutenant-colonel he received also the title Professor. During the First World War he was responsible for all vaccine supplies obtained from horse serum, and he was also a horse veterinarian during the war in field service (Fig. 11) and kept contact to other horse veterinarians (Abb. 12).
With the construction of the Institute of Hygienics under his guidance during the WW I, he has raised himself a memorial.
On November 1, 1919, Troester was dismissed from active service as a veterinary brigadier due to army layoffs. He accepted the position with Schering AG Berlin and headed their bacteriological department from 1920 to 1924.

In 1893 Carl Troester married Maria Zielinski (1870-1899) in Berlin. Their only son Fritz (1896-1972) became a specialist in internal medicine. His second marriage remained childless.
Carl Troester died on March 24, 1928 from urinary bladder cancer.
Troester´s souvenirs from Japan, including wood-block prints, inspired grandson Peter Troester (* 1927) to become a professional wood sculptor.
Thanks to his careful research and custody of Carl Troester´s legacy this biography was possible.


Für Vergrößerung klicken
Fig,2:
- Brief an Bord der Djemnah vom 16.10.1880 mit Aufgabestempel in Aden; am 09.10. 1880 waren sie in Port Said.
- Letter aboard the Djemnah, posted on October 16, 1880 in Aden; on October 9, 1880 they had been in Port Said.


Für Vergrößerung klicken
Fig. 3 - Postcard posted on October 24, 1880 from Galle, Ceylon to his parents in Thalfang, transit and arrival cancels on the back.

Für Vergrößerung klicken
Abb. 5 – Telegramm vom 19.11.1880 – Angekommen

Fig. 5 - Telegram of November 19, 1880 – ARRIVED
















Für Vergrößerung klicken
Fig. 6b - Carl Troester regularly sent money to his parents, which was taken over by M. M. Bair, German Consul. The Hong Kong and Shanghai Banking Corporation took over the first transfer.



Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 7-2: 1881
- Brief von Carl Troester an seine Eltern in Thalfang von Tokyo 18.06.1881, Transit Yokohama 19.06.1881, Ankunftsstempel rückseitig
- Letter from Carl Troester to his parents in Thalfang, posted in Tokyo on June 18, 1881, transit Yokohama June 19, 1881, arriving cancel on reverse.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 8-2: 1882
- Brief von Carl Troester an seine Eltern in Thalfang von Tokyo 30.09.1882, Transit Yokohama 01.10.1881, Ankunftsstempel rückseitig
- Letter from Carl Troester to his parents in Thalfang, posted in Tokyo on September 30, 1882, transit Yokohama October 1, 1882, arriving cancel on reverse.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 9-2: 1883
- Brief von Carl Troester an seine Eltern in Thalfang von Tokyo 02.03.1883, Transit Yokohama 03.03.1883, Ankunftsstempel rückseitig
- Letter from Carl Troester to his parents in Thalfang, posted in Tokyo on March 2, 1883, transit Yokohama March 3, 1883, arriving cancel on reverse.


Für Vergrößerung klicken
Fig. 10
Postcard to C. Troester in Berlin, posted in Tokyo on November 19, 1899 with Christmas and New Year greetings for 1900. There is no sender´s name, only a portrait within several Japanese motifs - it is certainly J. L. Janson, with whom he had a friendly contact.



Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 12
- Postkarte vom 11.12.1916 aus dem japanischen Kriegsgefangenenlager Kurume vom Roßarzt M. Pfeiffer
- Postcard posted on Dec. 11, 1916 from the Japanese Prisoner of War Camp Kurume by the horse doctor M. Pfeiffer.


Für Vergrößerung klicken
Abb. / Fig. 13 R
Carl Troester was always a member of the German Veterinary Officers´ Association.
___
/ P II / DE / FE-MED (36 Mon.) /
TRUDEL
Emil
1880 - 1959




Emil Trudel aus Männedorf am Zürichsee kam 1901 als Angestellter der Zürcher Seidenhandelsfirma Seeburger über Lyon nach Japan. Otto Streuli & Co. vertrat die Interessen der Fa. Seeburger in Yokohama und so wurde Trudel bei Streuli & Co, in Yokohama # 71 angestellt.
Er erhielt sofort Prokura. Im Jahr 1903 wurde der Firmensitz nach Yokohama # 94 verlegt.
In Yokohama lernte er das Seidengeschäft gründlich kennen und entwickelte sich zu einem Fachmann der Materie. Da Seide ein natürliches Produkt ist, hatte jede Lieferung der lokalen Bauern andere Eigensrhaften. Die fachmännische Prüfung im Hinblick auf Farbe, Stärke, Zusammenhalt der Fäden und weitere wichtige Eigenschaften waren entscheidend für den späteren Erlös beim Verkauf des Materials. Das kompetente Urteil konnte nur durch dauernde Übung über die Jahre erworben werden.
Nach drei Jahren erhielt Trudel erstmals Heimaturlaub. Während des kurzen Aufenthaltes in Europa heiratete er Italala Beretta aus einer italienischen Familie der Seidenbranche von Milano. Das junge Paar fuhr gemeinsam nach Japan, wo 1907 der erste Sohn Valentin zur Welt kam. Bei der Geburt starb die junge Mutter.
Emil Trudel kehrte im gleichen Jahr mit dem Neugeborenen und einer japanischen Amme nach Europa zurück und liess sich in Mailand nieder. Seine Hoffnung auf eine Teilhaberschaft bei seinem Schwiegervater erfüllte sich nicht. Nach dieser herben Enttäuschung machte sich Trudel als Seidenhändler selbständig und seine Firma florierte bald. Anlässlich eines Besuches in Zürich lernte er während der Bahnfahrt die hübsche Marie Helene Heinze (1884-1963) aus Schlesien kennen, die sich auf der Heimfahrt nach Kairo befand. Dort war ihr Vater Baumwoll-Händler. Die beiden kamen sich näher und heirateten 1911.
Am Vorabend der 1. Weltkrieges gründete Emil Trudel 1914 eine weitere Firma in Zürich.
1917 kam der zweite Sohn, Bernhard, zur Welt. Er sollte das Unternehmen, das mittlerweile eine beachtliche Grösse erreicht hatte und zwei Standorte umfasste, erfolgreich weiterführen.
Die regen Kontakte mit dem Fernen Osten blieben dabei erhalten, in Japan hatte er sich jedoch nicht wieder niedergelassen.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Zwei Einladungskarten an E. Trudel von 1902, Yokohama # 71 und 1905, Yokohama # 94 von der Beethoven Society und Literary Society – E. Trudel war also ein sehr kulturinteressierter Mensch.



Emil Trudel from Maennedorf at the Lake of Zurich came via Lyon to Japan in 1901 as an employee of the Zurich silk merchant company Seeburger. Streuli & Co, represented the interests of Seeburger in Yokohama and so Trudel was employed at Streuli & Co, in Yokohama # 71.
He was immediately authorized to sign per procuration. In 1903, the company's seat was moved to Yokohama # 94.
In Yokohama he became familiar with the silk business and developed into a specialist in silk matters. Since silk is a natural product, every supply of local peasants had other peculiarities. The professional examination with regard to color, strength, cohesion of the filaments and other important properties were decisive for the subsequent sale of the material. The competent judgment could only be acquired through a long standing exercise over the years.

After three years, Trudel was given home leave for the first time. During the short stay in Europe he married Italala Beretta from an Italian family of the silk branch of Milano. The young couple traveled together to Japan, where the first son Valentin was born in 1907. At birth the young mother died.
In the same year Emil Trudel returned to Europe with his newborn and a Japanese nurse and settled in Milano.
His hope of becoming a partner at his father-in-law´s business was not fulfilled. After this bitter disappointment, Trudel opened his own business as a silk merchant and his company flourished soon.
On the occasion of a visit to Zurich, he met the lovely Marie Helene Heinze (1884-1963) from Silesia, who was on her way home to Cairo.
Her father was there a cotton merchant. The two came closer and married in 1911.
On the eve of the First World War, Emil Trudel founded another company in Zurich in 1914.
In 1917 the second son, Bernhard, was born. He was to successfully carry on the company, which had reached in the meantime a considerable size in two locations.

The intense contacts with the Far East remained intact, however, he had not settled in Japan again.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Two invitation cards to E. Trudel of 1902, Yokohama # 71 and 1905, Yokohama # 94 from the Beethoven Society and Literary Society - E. Trudel was therefore a very culture-interested person.
___
/ P IV / CH / TR /
TURNER
Daniel
1849 - 1875






20.01.1849 auf Rhode Island, USA
1875, bestattet auf dem YFC

Daniel Turner wurde als Konsul für das US-Konsulat Kobe/ Osaka am 16.01.1872 berufen, um G. Scott Stewart abzulösen, der sein Amt schließlich aus Krankheitsgründen am 11.12.1871, wirksam ab 01.01.1872, niederlegte.
Paul Frank, Vize-Konsul, blieb vom Oktober 1870 bis zu Turner's Ankuft am 03.06.1872 verantwortlich im Konsulat und Turner war danach Konsul bis zu seinem Tod 1875.
Da der US-Postdienst in Kobe am 31.12.1874 eingestellt wurde, können wir schlußfolgern, dass es nur drei Postagenten gab - Frank, Stewart, Frank nochmals und schließlich Turner.
20.01.1849 at Rhode Island, USA
1875, buried in the YFC

Daniel Turner was appointed Consul of the US Consulate for Kobe and Osaka on January 16, 1872 to replace G. Scott Stewart who eventually resigned his commission for health reasons on December 11, 1871, effective January 1, 1872. Paul Frank, remained in charge of the consulate from October 1870 until Turner's arrival there on June 3, 1872. Turner continued as consul until his death in 1875.
Since the U. S. postal agency in Kobe was discontinued on December 31, 1874, it would appear that there were only three postal agents - Frank, Stewart, Frank again, and finally Turner.
___
/ P II / USA / DIP /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

TACHI Sakutarō [Sukataro] 立作太郎 / JAP / SA / 1874 - 1943

TACHIBANA Kōsai 橘 耕斎

TACHIBANA Sensaburō 立花 銑三郎 / JAP / SA / ED / 1867 - 1901
- Er stammte aus Fukuoka-ken und wurde zum Studium nach Deutschland entsandt. Er studierte allerdings nur ein Semester in Deutschland, und zwar Pädagogik an der Universität Berlin im Wintersemester 1899/ 1900. Weitere Einzelheiten sind zu seinem Leben nicht bekannt.
- He came from Fukuoka-ken and was sent to Germany to continue his studies. However, he studied only one semester in Germany, namely pedagogy at the University of Berlin in the winter semester 1899/ 1900. Further details of his life are unknown.

TADA Gakusaburō 多田学三郎 / JAP / SA / 1863 - 1943
TADAMI Tōru 只見徹 / JAP / SA /
TADOKORO Hiroumi 田所博海 / JAP / SA /
TADOKORO Yoshiharu 田所義治 / JAP / SA / 1871 - 1950
TAGAMI, Kiyosada 田上清貞 / JAP / SA /
TAGO Mitsutoshi 多胡実敏 / JAP / SA /
TAGUCHI Kazuharu / JAP / SA /

TAHARA Yoshizumi 田原 良純

TAHATA Yoshiaki / JAP / SA /
TAI Takeo / JAP / SA /
TAJIMA Jōsaku 田島丈作 / JAP / SA /
TAJIMA Kinji 田島錦治 / JAP / SA / 1867 - 1934
TAJIRI Inejirō 田尻稲次郎 / JAP / SA / 1850 - 1923
TAKABATAKE Teizō 高畑挺三 / JAP / SA / 1868 - 1910
TAKAGI Kanehiro / JAP / MED /
TAKAGI Kenji 高木憲次 / JAP / SA / 1881 - 1919

TAKAGI Saburō 高木三郎

TAKAGI Teiji 高木貞治 / JAP / SA / 1875 - 1960
TAKAHAMA Kyoshi 高浜虚子 / JAP / ART / 1874 - 1959

TAKAHASHI Akiomi 高橋 章臣 [Shōshin] / JAP / SC /
- Er setzte sein Studium in Deutschland fort und studierte Botanik an der Universität Bonn vom Wintersemester 1901/ 02 bis Sommersemester 1903.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor am Mädchengymnasium von Nara.
Publikationen: „Kyōiku shi“ (Geschichte der Erziehung, 1893) und „Shinpen dōbutsugaku“ (Botanik).
- He continued his studies in Germany and majored in botany at the University of Bonn from the winter semester 1901/ 02 to the summer semester 1903.
Upon his return, he became a professor at the Girls' Junior High School of Nara.
Publications: "Kyōiku shi" (History of Education, 1893) and "Shinpen dōbutsugaku" (botany).


TAKAHASHI Dengo 高橋 伝吾/ JAP / SA / MED /
* 15.03.1866
† 11.06.1917
- Er studierte 1910 und 1911 in Berlin Medizin. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Aichi Igaku Senmon Gakkō.
- He studied medicine in Berlin in 1910 and 1911. Upon his return, he became a professor of the Medical College Aichi Igaku Senmon Gakkō.

TAKAHASHI Hidematsu 高橋 秀松 / JAP / SA / MED / 1854 - 1914
* 12.10.1854
† 09.02.1914
Für Vergrößerung klicken
- Pharmakologe; Er wurde in Tokyo als zweiter Sohn von Mizuma Hakkei geboren und von Takahashi Genshō adoptiert. Im Jahr 1879 absolvierte er den Pharmazie-Kurs der Universität Tokyo, Medizinische Fakultät. Er diente in der Marine und nahm am Japanisch-Chinesischen Krieg 1894-1895 teil. Er ging zu weiteren Studien nach England, Deutschland und Frankreich, und als er zurückkehrte, wurde er Pharmazie-Inspektor der Marine.
Nachdem er das Militär verlassen hatte, wurde er geschäftsführender Direktor der Imperial Life Insurance Co. und beteiligte sich an der Schaffung der Grundlagen zur Herstellung von Essigsäure in Japan. 1908 promovierte er in Pharmazie. - Er starb 1914 im Alter von 61 Jahren.
- Pharmacologist; He was born in Tokyo, second son of Mizuma Hakkei and was adopted by Takahashi Genshō. In 1879 he graduated from the Pharmacy Course of the University of Tokyo, Faculty of Medicine. He served in the navy and took part in the Japanese-Chinese War 1894-1895. He went abroad for further studies in Britain, Germany and France and when he returned he became pharmacy inspector of the navy.
After leaving the military, he became executive director of the Imperial Life Insurance Co., and participated in the creation of Japanese ethanoic acid manufacturing. In 1908, he gained a doctorate in pharmacy. - He died in 1914 aged 61 years.


TAKAHASHI Juntarō 高橋 順太郎 / JAP / SA / MED / 1856 - 1920
* 02.05.1856 in Kanazawa-shi, Ishikawa-ken, Japan
† 04.06.1920 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken
- Nach seiner Ausbildung in der Kaga-Clan-Schule besuchte er ab 15.05.1871 die Daigaku Nankō, Vorgänger der Universität Tokyo, und studierte Deutsch. 1874 setzte er sein Studium an der Tokyo Kaisei Gakkō fort und studierte Bergbautechnik. Nach einem Jahr beendete er jedoch diese Fachrichtung und besuchte ab September 1875 die medizinische Fakultät.
Am 7. Juli 1881 absolvierte er sein Studium an der Universität Tokyo, Medizinische Fakultät, und am 14. Juli wurde er als Assistenten des „ausländischen Mitarbeiters“ Julius Scriba berufen. Nachdem er diesen Job übernommen hatte, begann er auch mit der Forschung auf dem Gebiet der Pharmakologie. Er wurde vom Bildungsministerium für ein Studium in Deutschland mit einem Regierungsstipendium ausgewählt, um auch die deutsche Arznei - und Gerichtsmedizin zu erforschen. Am 4. Februar 1882 verließ er Yokohama und traf am 23.03.1882 in Berlin ein. Er schrieb sich im April 1882 an der Universität Berlin ein und studierte Pharmakologie vom Sommersemester 1882 bis zum Wintersemester 1883/84. Vom Sommersemester 1884 bis zum Sommersemester 1885 wurde er von Berlin an die Universität Straßburg überstellt, wo er bei Professor Oswald Schmiedeberg, dem Begründer der experimentellen Pharmakologie, studierte.
1884, als er noch an der Universität Straßburg studierte, heiratete Juntarō die Deutsche Luise Heinrich.
Am 10.09.1885 kehrte er in Begleitung seiner Frau aus Strassburg/Elsass nach Japan zurück und kam am 26.10.1885 in Yokohama an. Nach seiner Rückkehr wurde er hauptamtlicher Dozent an der Universität Tokyo, Medizinische Fakultät, und 1887 zum Professor für Pharmakologie ernannt. Dann verbesserte er die Laborausrüstung und begründete die Basis der pharmakologischen Forschung. Außerdem konzentrierte er sich auf die Ausbildung der jungen Generation. Er spielte auch eine zentrale Rolle bei der Gründung der japanischen Pharmakologie-Gesellschaft. Im August 1891 erhielt er den Doktortitel in Medizin.
1914, als der erste Weltkrieg ausbrach, wurden die Importe aus Europa abgeschnitten. Die meisten Medikamente waren weitgehend Importe aus Deutschland, was zu einem echten Mangel und höheren Preisen führte. Die heimische Produktion von Arzneimitteln wurde von der militärischen Seite der Regierung dringend gefordert und das Selbstversorgungssystem durch heimische Produkte vorangetrieben. Im Jahr 1915 verkündete die Regierung das "Farbstoff-Arzneimittel-Förderungsgesetz " und nahm eine schützende Subventionspolitik gegen die pharmazeutische Industrie vor.
Im Januar 1918 erlitt er einen Schlaganfall. Er war schon während der Erholungsphase aktiv zu Hause in Kojimachi, wie zum Beispiel durch Beiträge zum pharmakologischen Magazin, aber sein Zustand verschlechterte sich. 1920 verstarb er im Alter von 65 Jahren.
- After his education in the Kaga Clan school he joined the Daigaku Nankō, predecessor of the Tokyo University, on May 15, 1871 and he majored in German. In 1874 he continued at the Tokyo Kaisei Gakkō and majored in mining engineering. After one year, however, he joined the medical faculty as of September 1875.
On July 7, 1881, he graduated from the Tokyo University, Medical Faculty and on July 14 of the same he was appointed assistant to the foreign employee Julius Scriba. After having taken up this job he also started research on pharmacology. He was chosen from the Ministry of Education for a study in Germany with a governmental scholarship covering the research on German drug science and judicial medicine. On February 4, 1882 he departed from Yokohama and arrived in Berlin on March 23, 1882. He enrolled in April 1882 at the University of Berlin and majored in pharmacology from the summer semester 1882 to the winter semester 1883/ 84. He was transferred from Berlin to the University of Strasbourg from the summer semester 1884 to the summer semester 1885 where he studied under Professor Oswald Schmiedeberg, founder of experimental pharmacology.
In 1884, while still studying at the University of Strasbourg, Juntarō married the German woman Luise Heinrich.
He returned to Japan from Strassburg/ Alsace on September 10, 1885, accompanied by his wife, and they arrived in Yokohama on October 26, 1885. Upon his return he became a full-time lecturer at the Imperial University of Tokyo, Medical Faculty and in 1887 appointed professor of pharmacology. Then he raised the laboratory equipment and built the base of pharmacological research, and focused on the teaching education of the younger generation. He also played a central role in the establishment of the Japan Pharmacology Society. - In August 1891, he received a doctorate in medicine.
In 1914, when the First World War broke out, imports from Europe have been cut off. Most of the drugs were largely dependent on imports from Germany, which led to a shortage of goods and higher prices. The domestic production of pharmaceuticals was urgently needed from the military side of the government, and the self-sufficiency system by domestic products was advanced. In 1915, the government promulgated the "Dye Drug Production Promotion Act" and took a protective subsidy policy against the pharmaceutical industry.
In January 1918 he fell in apoplexy. All the same he was still active during recuperation at home in Kojimachi, such as contributing to the pharmacological magazine, but the condition deteriorated. In 1920 he passed away at the age of 65 years.


TAKAHASHI Korekiyo 高橋是清

TAKAHASHI Mizuko 高橋 瑞子 / JAP / SA / MED / 1852 - 1927
- Takahashi Mizuko wurde als dritte Tochter des Lehnsmanns Takada Kitarō in der Provinz Mikawa geboren. Sie verlor früh ihre Eltern und wuchs bei ihrem älteren Bruder und seiner Frau auf. Später ging sie nach Tokyo, wo sie 1880 Assistentin einer Hebamme wurde und dann an der privaten Medizinschule Saiseigakusha eine Hebammen-Lizenz erwarb. Danach arbeitete sie an einem Krankenhaus in Osaka und in Maebashi. Obwohl Frauen zu jener Zeit an staatlichen Hochschulen keine Zulassung zu einem Medizinstudium erhielten, erlangte sie schließlich doch noch einen Studienplatz, so dass sie 1887, nach Ogino Ginko und Ikusawa Kuno als dritte Frau überhaupt erst in Japan, ihr Staatsexamen als Ärztin erfolgreich abschließen konnte. Mit 37 Jahren eröffnete sie in Nihonbashi eine Praxis.
1890 reiste Takahashi per Postschiff nach Deutschland, um sich medizinisch weiterzubilden und westliche Medizin, insbesondere Gynäkologie zu studieren. Die deutsche Sprache erlernte sie an Bord des Schiffes. Frauen wurden in Preußen nicht vor 1903 zum Medizinstudium zugelassen, dennoch schaffte es Takahashi als Gasthörerin im Sommersemester 1890 und im Wintersemester 1890/1891 an der Universität von Berlin zu studieren.
- Takahashi Mizuko was born as the third daughter of the clansman Takada Kitarō in the province of Mikawa. She lost her parents early and grew up with her older brother and wife. Later she went to Tokyo, where she became an assistant to a midwife in 1880 and then earned a midwife license at the Saiseigakusha private medical school. Afterwards she worked at a hospital in Osaka and Maebashi. Although, at that time, women were not admitted to a medical study, she finally obtained a place to study. In 1887, she succeeded in successfully completing her state exams as a doctor and became the third woman in Japan, after Ogino Ginko and Ikusawa Kuno, to reach this aim at that time. At the age of 37 years, she opened a practice in Nihonbashi.
In 1890, Takahashi traveled to Germany by a mail-steamer in order to continue her study of medicine and improving her Western medicine knowledge especially in gynecology.
She studied the German language on board the ship. Women were not admitted to medicine in Prussia before 1903. Nevertheless, Takahashi was able to study as a guest in the summer semester of 1890 and in the winter semester of 1890/1891 at the University of Berlin.


TAKAHASHI Ryūtarō 高橋 龍太郎

TAKAHASHI Sakue 高橋 作衛 / JAP / SA / L / 1867 - 1920
* 05.11.1867
† 13.09.1920
- Jurist und Doktor der Rechtswissenschaft. Er war der älteste Sohn von Takahashi Hakuzan, dem offiziellen konfuzianischen Lehrer des Takato-Clans. Er absolvierte 1894 die Fakultät Recht der Universität Tokyo. Er wurde Professor am Naval War College und lehrte Völkerrecht. Während des Chinesisch-japanischen Krieges diente er als Rechtsberater des Oberbefehlshabers des ständigen Squadrons, und die übergebenen Kapitulations-Bedingungen wurden von ihm ausgearbeitet.
Er reiste durch Europa und war von März 1899 bis November 1900 Professor für Rechtswissenschaften an der Marineakademie in München. Nach weiteren Studien in England, Frankreich und Deutschland kehrte er nach Japan zurück und wurde Professor an der Universität Tokyo. Er lehrte internationales öffentliches Recht und diplomatische Geschichte. Er entwarf die so-genannte shichihakase ikensho, eine schriftliche Erklärung, um sich für eine harte Politik gegen Russland und die Aufrechterhaltung der Mandschurei einzusetzen, und reichte sie 1903 dem Premierminister Katsura und dem Außenminister Komura ein. Er war 1914 Generaldirektor des Cabinet Legislation Bureau im zweiten Okuma-Kabinett und wurde 1916 als Mitglied des House of Peers aufgrund kaiserlichen Gebots berufen.
- Jurist and Doctor of Jurisprudence. He was the eldest son of Takahashi Hakuzan, the official Confucian teacher of the Takato clan. He graduated from the Law Department of the Tokyo University in 1894. He became professor at the Naval War College and taught the international law. During the Sino-Japanese War, he served as legal advisor to the commander-in-chief of the Standing Squadron and the surrender terms submitted were drafted by him.
He toured through Europe and from March 1899 to November 1900 he served as professor of law at the Navy Academy in Munich. After further studies in England, France and Germany he returned to Japan and became professor at the Tokyo University. He taught international public law and diplomatic history. He drafted the so-called shichihakase ikensho, a written statement to argue for hard-line policy against Russia and maintenance of Manchuria, and submitted it to the Prime Minister Katsura and Minister of Foreign Affairs Komura in 1903. He served as the director -general of the Cabinet Legislation Bureau in the second Okuma Cabinet in 1914 and was selected as a member of the House of Peers by Imperial command in 1916.


TAKAHASHI Shigeru 高橋 茂 / JAP / SA / MED / 1862 - 1909
- Er stammte aus Osaka und studierte Medizin an der Universität Strassburg vom Sommersemester 1883 bis zum Sommersemester 1887. Danach wechselte er im Wintersemester 1887/ 88 an die Universität Berlin. Er erwarb 1887 den Doktortitel in Strassburg mit der Dissertation „Vier Fälle von primärer infectiöser Osteomyelitis“.
- He came from Osaka and studied medicine at the University of Strasbourg from the summer semester of 1883 to the summer semester of 1887. He proceeded to the University of Berlin in the winter semester of 1887/ 88. He acquired his doctorate in Strasbourg in 1887 with the dissertation "Four Cases of Primary Infectious Osteomyelitis".

TAKAHASHI Toshio 高橋 俊雄 / JAP / SA / BM /
- Er studierte Ökonomie in Berlin in den Jahren 1908 und 1909. Nach seiner Rückkehr wurde er Präsident der Lebensversicherung Chiyoda Seimei Hoken.
- He studied economics in Berlin in 1908 and 1909. Upon his return, he became president of the life insurance Chiyoda Seimei Hoken.

TAKAHASHI Yasujirō 高橋 綏次郎 [Yasujiro] / JAP / SA / MIL /
- Er war Major und wurde in der Zeit 1908 bis 1910 vom Kriegsministerium nach Deutschland zum Praktikum bei der Firma Friedrich Krupp & Co. in Essen delegiert.
- He was a Major and was delegated to Germany by the War Ministry in the period from 1908 to 1910 for a practical training at the company Friedrich Krupp & Co. in Essen.

TAKAHASHI Yoshinao 高橋 良直

TAKAHASHI Yōsuke 高橋 養助 / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität München vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Sommersemester 1910. Im Jahr 1910 erwarb er in München den Doktortitel mit der Dissertation „Über einen Fall von Mediastinalsarkom“.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt (Internist) in Tokyo.
- He studied medicine at the University of Munich from the winter semester of 1907/08 to the summer semester of 1910. In 1910, he acquired his doctorate in Munich with the dissertation "On a case of mediastinal sarcoma". - Upon his return, he practiced as a doctor (internist) in Tokyo.

TAKAHASHI Yuichi 高橋 由一 / JAP / ART / 1828 - 1894
* 20.03.1828 in Edo (Tokyo)
† 06.07.1894 in Tokyo
Für Vergrößerung klicken

- Ölgemälde von Takahashi Yuichi, Stilleben eines Lachses, eingestuft als bedeutendes Kulturgut Japans, wurde auf einer japanischen Briefmarke abgebildet und am 22.02.1980 herausgegeben. Vom 28.04.2012 bis 24.06.2012 wurde er in einer Ausstellung im University Art Museum geehrt und ein entsprechender Sonderstempel wurde emmitiert, der aber nur vom 03.05. bis 06.05.2012 im Postamt Ueno verwendet wurde.

- Oil painting by Takahashi Yuichi, a still life of a salmon, classified as an important cultural property of Japan, depicted on a Japanese stamp released on 22.02.1980. From 28.04.2012 to 24.06.2012 he was honored in an exhibition at the University Art Museum and a corresponding special cancellation was released, which was only used from May 3 until May 6, 2012 at the post office Ueno.



- Takahashi wurde als Sohn eines Samurai, Takahashi Genjūrō, des Sano-Han (heute Tochigi-ken) in Edo (Tokyo) geboren. Früh an Malerei interessiert, begann er bei Malern der Kanō-Schule zu studieren.
Er war fasziniert von der Kunst westlicher Prägung und 1862 erhielt er eine Anstellung im „Bansho-shirabe sho“, der Einrichtung des Tokugawa Shogunats zum Studium westlicher Schriften, und studierte dort unter Kawakami Tōgai (1827-1881) westliche Malerei.
1866 ging er nach Yokohama, um bei dem englischen Künstler und Karikaturisten Charles Wirgman zu studieren, der von seinem Talent so beeindruckt war, dass er seine Teilnahme an der Pariser Weltausstellung von 1867 sponserte.
In der Meiji-Zeit bekam er eine Anstellung in der „Daigaku nankō“, einer Vorläufer-Einrichtung der Universität Tokyo.
Darüber hinaus war er Student und Assistent des italienischen Berater Antonio Fontanesi, der Ende 1870 von der Meiji-Regierung angestellt worden war, um die westliche Ölmalerei in Japan einzuführen.
1873 eröffnete er eine eigene Malschule „Tenkairō“. Zu seinen Schülern gehörte u. a. auch Harada Naojirō (1863-1899), der seine Studien in München fortsetzte.
Tief beeindruckt vom hohen Grad des Realismus holländischer Maler seiner Zeit schuf er unter Verwendung von Ölfarbe Stillleben mit dieser seinerzeit für Japan neuen Maltechnik. Er war der erste Meister der japanischen Ölmalerei der Mejii-Ära. Seine Motive waren sowohl alltägliche Dinge, wie Blumen oder Lebensmittel, wie Fisch und Muscheln, aber auch Landschaften. Ebenso wurde er bekannt für Porträts von Menschen seiner Zeit.
Im Jahr 1879 wurde er als Hofmaler empfohlen und durfte sogar Kaiser Meiji portraitieren.
Sein Stillleben „Sake“ (Lach) wurde um 1877 als Wichtiges Kulturgut Japans eingestuft und auf einer Briefmarke abgebildet.
- Takahashi was born in Edo (Tokyo) to a samurai, Takahashi Genjūrō, of the Sano- han (today Tochigi-ken). Interested in art from childhood, he apprenticed to the Kanō school.
He became fascinated with western-style art and in 1862 he obtained a position at arts department the “Bansho Shirabe sho”, the Tokugawa shogunate’s research institute in western learning, where he studied under Kawakami Togai (1827-1881) western-style painting. In 1866, he went to Yokohama to study under the English artist and cartoonist Charles Wirgman, who was so impressed with his talent that he sponsored his participation in the Paris World Exhibition of 1867. In the Meiji period, he was given a position in the "Daigaku Nankō", a forerunner institution of the University of Tokyo.
Additionally he was a student and an assistant for the Italian foreign employee Antonio Fontanesi, who had been hired by the Meiji government in the late 1870s to introduce western oil painting to Japan.
In 1873 he opened his own painting school "Tenkairō". Among his students was also Harada Naojirō (1863 - 1899), who continued his studies in Munich.
Deeply impressed by the high degree of realism of Dutch painters of his time, he created still life paintings using oil paint in this new painting technique for Japan. He was the first master of Japanese oil painting of the Mejii era. His motifs were both everyday things, such as flowers or food, such as fish and mussels, but also landscapes. He was also known for portraits of people of his time. In 1879, he was recommended to become a court painter and was even allowed to paint a portrait of Emperor Meiji.
His still life "Sake" (salmon) was classified as an important cultural asset of Japan by 1877 and was depicted on a postage stamp released in 1980.


TAKAHASHI Yūji 高橋 祐治 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizinstudium an der Universität München vom Sommersemester 1907 bis zum Sommersemester 1908 fort und erwarb 1908 den Doktortitel mit der Dissertation „Aus der chirurgischen Klinik München. Zusammenstellung von 57 Fällen komplizierter Frakturen“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Osaka.
- He continued his medical studies at the University of Munich from the summer semester of 1907 to the summer semester of 1908 and acquired in 1908 the doctorate with the dissertation "From the surgical clinic in Munich. Compilation of 57 cases of complicated fractures ". - After returning to Japan, he practiced as a doctor in Osaka.

TAKAHIRA Kogoro 高平小五郎 / JAP / SA / 1854 - 1926
TAKAKI Jinpei 高木甚平 / JAP / SA / 1862 - 1905
TAKAKI Kanehiro 高木兼寛 / JAP / SA / 1849 - 1920
TAKAKI Kenji 高木兼二 / JAP / SA / 1881 - 1919
TAKAKI Kurakichi 高木蔵吉 / JAP / SA / 1877 - 1940
TAKAKI Toyozō 高木豊三 / JAP / SA / 1857 - 1909
TAKAKUSU Junjirō 高楠順次郎 / JAP / 1866 - 1945
TAKAMATSU Isamu 高松勇 / JAP / SA /
TAKAMATSU Toyokichi 高松豊吉 / JAP / SA / 1852 - 1937
TAKAMINE Hideo 高嶺秀夫 / JAP / SA / 1854 - 1910

TAKAMINE Jōkichi 高峰譲吉

TAKAMURA Kōun 高村 光雲 / siehe - see / KUSUNOKI Masashige 楠木 正成

TAKAMURA Kōtaeō 高村 光太郎 / JAP / SA / ART / 1883 - 1956
* 13.03.1883 in Tokyo
† 02.04.1956 in Tokyo
- Takamura Kōtorō war der Sohn des japanischen Bildhauers Takamura Kōun. Zunächst wurde er in dessen Atelier, später an der Kunsthochschule in Tokyo ausgebildet, wo er bis 1902 Bildhauerei und Ölmalerei studierte. Er setzte sein Studium 1906 an der Art Students League of New York City fort, ging 1907 an die London School of Arts, wo er Bernhard Howell Leach kennenlernte, und 1908 nach Paris. Er kehrte 1909 nach Japan zurück und lebte dort für den Rest seines Lebens. Seine Skulpturen zeigen einen starken Einfluss sowohl von westlichen Werken als auch von japanischen Traditionen.
Er ist auch bekannt für seine Gedichte und Essays. Mit dem Essay „Midoriiro no taiyō“(„Grüne Sonne“), den er nach seiner Rückkehr nach Japan 1910 veröffentlichte, wurde er zum ersten Fürsprecher des Impressionismus in Japan.
1914 heiratete er die Malerin und Dichterin Takamura Chieko. Im gleichen Jahr erschien der Gedichtband „Dōtei“. Es war die erste von sechs Gedichtsammlungen, die um seine Frau Chieko kreisten.
- Takamura Kōtorō was the son of Japanese sculptor Takamura Kōun. At first he studied at his father and in 1902 graduated from the Tokyo School of Fine Arts, where he studied sculpture and oil painting. In 1906 he continued his studies at the Art Students League of New York City; in 1907 he went to London to study at the School of Arts where he got acquainted with Bernhard Howell Leach and in 1908 to Paris. He returned to Japan in 1909 and lived there for the rest of his life. His sculptural works show strong influence both from Western work and from Japanese traditions.
He is also famous for his poems and essays. With the essay "Midoriiro no taiyō" ("Green Sun"), which he published after his return to Japan in 1910, he became the first advocate of Impressionism in Japan.
In 1914 he married the painter and poet Takamura Chieko. In the same year the poetry book "Dōtei" was published. It was the first of six collections of poems that revolved around his wife Chieko.


TAKANASHI Shigenosuke 高梨繁之助 / JAP / SA /
TAKANE Yoshito 高根義人 / JAP / SA / 1867 - 1930
TAKANO Iwasaburō [Iwasaburo] 高野岩三郎 / JAP / SA / 1871 - 1949
TAKANO Naokichi 高野直吉 / JAP / SA /
TAKAOKA Kumao 高岡熊雄 / JAP / SA /
TAKASAKI Masakaze 高崎正風 / JAP / ART / 1836 - 1912

TAKASHIMA Kaemon 高島 嘉右衛門 / JAP / BM / * 24.12.1832 - † 16.10.1914
Für Vergrößerung klicken
- Unternehmer. Er war ein Mann mit einer Leidenschaft zur Förderung neuer Dinge. Der Sohn eines Dorfvorstehers, hat zeitig sein Elternhaus verlassen und ist nach Edo gegangen, um sein Glück zu versuchen. Er wurde zu einem Pionier bei einer Vielzahl von Projekten, die manchmal unter staatlicher Aufsicht, teilweise in Kooperation mit anderen, manchmal auch auf eigene Kosten, durchgeführt wurden. Er engagierte sich im Bereich Eisenbahnen, in der Landgewinnung, im Bergbau, bei Versorgungsunternehmen und im Bereich Schulwesen. Wegen seines großen Interesses am Eisenbahnprogramm beauftragte ihn die Regierung, einen Teil Land dem Meer zwischen Tokio und Yokohama abzugewinnen, um eine geradlinige Verbindung für die Tokyo-Yokohama Strecke zu ermöglichen. Er beschäftigt über 3.000 Arbeiter an diesem Projekt. In Hokkaidō machte er er eine große Fläche Ödland urbar. Im Jahr 1871 baute er eine Schule für Fremdsprachen für 700 Schüler mit 30.000 ¥ von seinem eigenen Kapital. Er war auch in die Yokohama und Tokyo Gasbeleuchtung involviert, die unter Leitung von Henri Auguste Pelegrin realisiert wurde.

- Entrepreneur. He was a man with a passion for promoting new things. The son of a village headman, he had left his home for Edo to make his fortune. He became a pioneer in a wide range of projects, sometimes under government auspices, sometimes in cooperation with others, sometimes on his own. He was active in railways, land reclamation, mining, utilities, and school building. Because of his deep interest in the railway program, the government appointed him to reclaim part of the sea between Tokyo and Yokohama to permit a straight connection for the Tokyo-Yokohama line. He employed about 3,000 workers on this project. In Hokkaidō he reclaimed a large area of wasteland. In 1871 he built a foreign language school for 700 students with 30,000 yen of his own capital. He was also involved in the Yokohama and Tokyo gas illumination which was realised under the management of Henri Auguste Pelegrin .

TAKASHIMA Tomonosuke 高島鞆之助 / JAP / SA / 1844 - 1916
TAKASU Ken'ichirō 高洲 一郎謙 / JAP / SA / 1869 - 1944

TAKATA Gikō 高田 儀光 [Yoshimitsu] / JAP / SA / (* 02.11.1875 - † ????)
- Er wurde in Tochigi-ken geboren und war buddhistischer Priester. Er kam nach Deutschland und studierte vom Winter-Semester 1908 bis zum Sommer-Semester 1911 Philosophie an der Universität Strassburg.
- He was born in Tochigi-ken and was a Buddhist priest. He came to Germany and studied philosophy from the winter term of 1908 until the summer term of 1911 at the University of Strassbourg.

TAKATA Kamikichi 高田釜吉 / JAP / SA / ENG / (*1876 - † 26.01.1957)
- Sohn von Takata Shinzō; 1892 wurde er zum Studium nach Deutschland gesandt, wo er nach entsprechender Vorbereitung Maschinenbau an der TH Berlin studierte. 1901 beendete er die Schule als Diplom-Ingenieur und kehrt nach Japan zurück. Er beginnt zunächst bei den Shibaura Engineering Works, dann wechselte er zur Tokyo Electric Co. und wird zum stellvertretenden Direktor tech dechnischen Büros berufen. 1909 wird er Vizepräsident der Takata Shōkai Gōshi und 1912 deren Direktor.
- Son of Takata Shinzō; in 1892 he was sent to Germany for further studies and after a corresponding preparation he started with mechanical engineering at the Technical College of Berlin. He graduated from the college as engineer of mechanical engineering in 1901 and returned to Japan. At first he joined Shibaura Engineering Works, then he changed to the Tokyo Electric Co. and becomes Vice-Director of the Technical Services Bureau. He is appointed Vice-President of the Takata Shōkai Gōshi in 1909 and director in 1912.

TAKATA Kōan 高田 畊安 / JAP / SA / MED / 1862 - 1945
- Er setzte im Wintersemester 1911/ 1912 sein Studium der Medizin an der Humboldt-Universität von Berlin fort. Als Specialist für Innere Medizin wurde er Leiter der Tōyō-Klinik und gründete im Herbst 1899 das Nanko-Sanatorium in Chigasaki. Mit dem Tod von Dr. Takata im Februar 1945 wurde das Sanatorium geschlossen. Das ursprüngliche Gebäude existiert immer noch und wurde von seinem Enkel erhalten. Heute ist das Objekt ein privates Pflegeheim für ätere Menschen.
- He continued his studies of medicine at the Humboldt University of Berlin in the winter term of 1911/ 1912. As specialist of Internal Medicine he managed the Tōyō-Hospital and in autumn 1899 established also the Nanko-sanatorium in Chigasaki. Doctor Takata passed away in February 1945, and the sanatorium ceased its role as a hospital. The original building is still existing and it was preserved by his grandson. Presently it is a private care home for elderly people.

TAKATA Seiichi / JAP / SA / 1877-1912
- Hauptmann. Er hatte bis 1907 Maschinenbau an der Universität von Tokyo studiert. Von Dezember 1909 bis 1912 studierte er Maschinenbau an der TH Berlin mit dem Schwerpunkt Militärtechnik.
- Captain. He graduated of mechanical engineering from the University of Tokyo in 1907. From December 1909 to 1912 he studied mechanical engineering at the Technical College of Berlin majoring in military engineering.

TAKATA Shinzō

TAKATSUJI Ryōichi 高辻 亮一 / JAP / SA / L /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 30.04.1911 an R. Takatsuji in Leipzig, als er noch an der Universität Leipzig studierte,

- Postcard from Tokyo posted on April 20, 1911 to R. Takatsuji when he still studied at the University of Leipzig.



- Er wurde zum Studium der Rechtswissenschaften nach Deutschland entsandt, wo er im Wintersemester 1910/ 11 an der Universität Göttingen begann. Danach setzte er sein Studium an der Universität in Leipzig fort, welches er als Gasthörer im Wintersemester 1912/ 13 beendete. - Nach seiner Rückkehr wurde er leitender Angestellter der Lebensversicherung Meiji Seimei Hoken.
- He was sent to study law in Germany, where he began at the University of Göttingen in the winter semester of 1910/ 11. He then proceeded his studies at the University of Leipzig, which he finished as a guest auditor in the winter semester 1912/ 13. - Upon his return, he became a senior employee of the Life Insurance Company Meiji Seimei Hoken.

TAKATSUKASA Hiromichi 鷹司煕道 / JAP / SA /
TAKATZ, - / P II / UKN / SER /
TAKAYAMA Chogyū [Rinjirō] 高山樗牛 / JAP / JOU / 1871 - 1902
TAKAYAMA Jintarō 高山甚太郎 / JAP / SA / 1855 - 1914
TAKAYAMA Kisai 高山記齋 / JAP / MED / 1850 - 1933

TAKAYAMA Kōsuke see IZUMI Yōsuke

TAKAYAMA Masao 高山正雄 / JAP / SA / 1871 - 1945

TAKAYASU Michishige 高安 道生 [Dōsei] / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizinstudium vom Wintersemester 1896/ 97 bis zum Sommersemester 1898 in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Chirurgie an der Universität Breslau. In Breslau Wroclaw erwarb er 1898 seinen Doktortitel mit der Dissertation „Aus der Breslauer chirurgischen Universitätsklinik. Beitrag zur Chirurgie des Pankreas“. Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor des Takayasu Hospitals in Osaka.
- He proceeded his medical studies in Germany from the winter semester 1896/ 97 to the summer semester 1898 and specialized in surgery at the University of Breslau (today Wroclaw). In Breslau, in 1898, he acquired his doctorate with a dissertation "From the Breslau Surgical University Hospital. Contribution to the Surgery of the Pancreas ". Upon his return, he became director of Takayasu Hospital in Osaka.

TAKAYASU Mikito 高安 右人

TAKAYASU Rokurō 高安 六郎 / JAP / SA / MED / 1878 - 1959
- Er absolvierte die Universität Tokyo und wurde zu weiteren Studien nach Deutschland geschickt. Im Wintersemester 1908/09 studierte er Innere Medizin an der Universität Tübingen.
Nach seiner Rückkehr wurde er Arzt am Takayasu Krankenhaus in Osaka. Er wirkte auch als Kritiker für traditionelle Künste wie Kabuki und Bunraku.
- He graduated from Tokyo University and was sent to Germany for further studies. He majored in Internal Medicine at the University of Tübingen in the winter semester 1908/ 09.
Upon his return he became physician at the Takayasu Hospital in Osaka. He also performed criticism on traditional arts such as kabuki and bunraku.


TAKEBE Tongo 建部 遯吾 / JAP / SA / SC / 1871 - 1945
- Er setzte seine Studien in Deutschland fort und spezialisierte sich auf “Nationalökonomie“ an der Universität Berlin vom Wintersemester 1898/ 99 bis zum Sommersemester 1899. - Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Tokyo Universität.
Publikationen unter anderen: „Kokutai kokuze oyobi genji no shisō mondai“ (Staatspolitik des „kokutai“ und ideologische Probleme der Gegenwart, 1920), „Shakaigaku“ (Sozialwissenschaft), „Futsū shakaigaku“ (Allgemeine Sozialwissenschaft, 5 Bände), etc.
- He continued his studies in Germany and majored in "National Economics" at the University of Berlin from the winter semester 1898/ 99 to the summer semester 1899. - After his return to Japan, he was appointed professor at Tokyo University.
Publications among others: "Kokutai kokuze oyobi genji no shisō mondai" (State Policy of the “kokutai” and Ideological Problems of the Present, 1920), "Shakaigaku" (Social Science), "Futsu Shakaigaku" (General Social Science, 5 volumes), etc.


TAKEDA Kijūrō 武田 鬼十郎 / JAP / SA / L /
- Er stammte aus Matsuyama-shi und studierte Rechtswissenschaft, das Studium setzte er an der Universität München vom Wintersemester 1910/ 11 bis Sommersemester 1912 fort. Im Wintersemester 1912/ 13 studierte er Recht an der Universität Leipzig und erwarb hier 1914 den Dokortitel mit der Dissertation „Über den Satz: Nulla poena sine lege“. Publikation: „Keiji seisakugaku“ (Die Kriminologie).
- He came from Matsuyama-shi and studied law, which he continued at the University of Munich from the winter semester of 1910/ 11 to the summer semester of 1912. In the winter term 1912/ 13 he studied law at the University of Leipzig and earned here 1914 the title of doctor with the dissertation "About the sentence: Nulla poena sine lege”. Publication: "Keiji seisakugaku" (The Criminology).

TAKEDA Kunimatsu 武田 都松 / JAP / SA / MED /
- Er stammte aus Nagoya und studierte Medizin an der Universität Tokyo. Er wurde nach Deutschland delegiert, um sein Studium fortzusetzen und spezialisierte sich auf Pädiatrie an der Universität Gießen im Wintersemester 1907/ 08. Vom Sommersemester 1908 bis zum Wintersemester 1909/ 10 studierte er Pädiatrie an der Universität Marburg. 1910 erwarb er in Marburg den Doktortitel mit der Dissertation „Aus dem physiologischen Institut der Universität Marburg. Untersuchungen über einige nach Phosphorvergiftung im Harn auftretende Basen“.
- He came from Nagoya and studied medicine at the University of Tokyo. He was delegated to Germany to continue his studies and specialized in pediatrics at the University of Giessen in the winter semester 1907/8. From the summer semester 1908 to the winter semester 1909/ 10 he majored in pediatrics at the University of Marburg. In 1910 he acquired his doctorate in Marburg with the dissertation "From the physiological institute of the University of Marburg. Investigations on some bases occurring after phosphorus poisoning in the urine".

TAKEDA Ryōgo 武田 良吾 [Nobuhide -宣英] / JAP / SA / 1870 - 1957
- Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig vom Wintersemester 1907/ 08 bis zum Wintersemester 1908/ 09 und spezialisierte sich auf Patentrecht. - Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Patentanwalt.
Publikationen unter anderen: „Nihon baishinhō ron“ (Über die Rechte des japanischen Schwurgerichts).
- He studied law at the University of Leipzig from the winter semester 1907/ 08 to the winter semester 1908/ 09 and specialized in patent law. - After his return to Japan, he practiced as a patent attorney.
Publications among others: "Nihon baishinhō ron" (About the rights of the Japanese jury).


TAKEMURA Kiyoshi 竹村清 / JAP / SA /
TAKEMURA Masaru 竹村正 / JAP / SA / 1876 - 1934
TAKEMURA Yasuji 竹村易二 / JAP / SA / 1861 - 1929
TAKENAKA Shigejirō 竹中繁次郎 / JAP / SA /

TAKENO Yoshijirō 竹野 芳次郎 / JAP / SA / MED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte an Takeno Y(oshijirō) aus Tokyo vom 24.10.1910 nach Berlin. Der Absender vermutete, er studiert in Berlin, mehrere Nachforschungen waren ergebnislos, da er in München studierte.

- Postcard to Takeno Y(oshijirō) from Tokyo posted on October 24, 1910 to Berlin. The sender suspected that he was studying in Berlin and several searching inquiries were inconclusive, since he studied in Munich.



- Er absolvierte die Universität Tokyo und wurde zu weiteren Studien nach Deutschland geschickt. Vom Wintersemester 1909/ 10 bis zum Wintersemester 1910/ 11 studierte er Pädiatrie an der Universität München. An dieser Universität erwarb er 1911 den Doktortitel mit der Dissertation „Aus der pädagogischen Poliklinik im Reisingerianum. Beitrag zur Diagnose der Tuberkulose im frühen Kindesalter“.
Nach seiner Rückkehr nach Japan praktizierte er als Arzt in Shibuya, Tokyo.
Publikationen unter anderen: „Kodomo wo jōbu ni suru shin'ikujihō“ (Das neue Gesetz zum gesunden Heranwachsen der Kinder, 1925).
- He graduated from the University of Tokyo and was sent to Germany for further studies. From the winter semester 1909/ 10 to the winter semester 1910/ 11 he majored in pediatrics at the University of Munich. In 1911, at this university, he acquired the doctorate with the dissertation "From the pedagogical polyclinic in Reisingerianum. Contribution to the diagnosis of tuberculosis in early childhood".
After his return to Japan, he practiced as a doctor in Shibuya, Tokyo.
Publications among others: "Kodomo wo jōbu ni suru shin'ikujihō" (The New Law on Healthy Childbearing, 1925).


TAKEOKA Minokichi 竹岡峰吉 / JAP / SA /
TAKESHIMA Tsutomu 武島務 / JAP / SA / 1863 - 1890
TAKEUCHI Daisō 武内大造 / JAP / SA /
TAKEUCHI Seihō 竹内栖鳳 / JAP / ART / 1864 - 1942
TAKEUCHI Sueichi 武内季一 / JAP / SA / 1876 - 1936
TAKEYAMA Masao 武山正夫 / JAP / SA / 1873 - 1936

TAKI Rentarō 瀧 廉太郎

TAKIGUCHI Kinji 滝口金治 / JAP / SA /
TAKIKAWA Tomokazu 滝川具和 / JAP / SA /
TAKIMOTO Yoshio 滝本美夫 / JAP / SA /
TAKIYAMA Hitoshi 滝山與 / JAP / SA / 1877 - 1945
TAMAHASHI Ichizō 玉橋市三 / JAP / SA /

TAMAI Kisaku 玉井 喜作 / JAP / JOU /
Für Vergrößerung klicken
- Journalist; er wurde im Mai 1866 in Mitsui, heute Yamaguchi-ken, geboren. Im Alter von 15 Jahren ging er nach Tokyo und lernte Deutsch, 1882 schrieb er sich an der Vorbereitungsschule für die medizinische Hochschule Tokyo ein. Aufgrund seiner hervorragenden Deutschkenntnisse wurde er 1888 an die Hochschule für Landwirtschaft in Sapporo berufen.
1892 brach er quer durch Sibirien mit dem Ziel Deutschland zu Fuß auf, die Transsibirische Eisenbahn war noch nicht in Betrieb. Im Jahr 1894 in Deutschland angekommen, hatte er zunächst in Hamburg, dann in Berlin bei der Teehandlung Maasz gearbeitet, ein Buch über seine Reiseerlebnisse und Artikel in mehreren Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht, bevor er sich als Journalist selbständig machte.
Als erster Japaner in Europa gab er 1898 eine allgemeine Monatszeitschrift für Handel, Industrie, Politik, Wissenschaft, Kunst, etc. mit dem Namen „Ost-Asien“ in deutscher Sprache heraus. Diese Zeitschrift schrieb Tamai bis zu seinem frühen Tod 1906 zum größten Teil selbst, aber auch Alexander von Siebold veröffentlichte Beiträge in dieser Zeitschrift. In seinem Schriftwechsel warb er auch für seine Zeitschrift.
Er war Mitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (Wa-Doku-Kai).
- Journalist; he was born in May 1866 in Mitsui, today Yamaguchi-ken. At the age of 15 he went to Tokyo and learned German, in 1882 he enrolled at the preparatory school for the Tokyo Medical School. Due to his excellent knowledge of German, he was appointed to the Sapporo College of Agriculture in 1888.
In 1892 he set out across Siberia for Germany on foot, the Trans-Siberian Railway was not yet in operation. Having arrived in Germany in 1894, he had worked first in Hamburg, then in Berlin at the tea merchant Maasz. During this period he published a book about his travel experiences and articles in several newspapers and magazines, before he became self-employed as a journalist.
In 1898 he published, as the first Japanese in Europe, a general monthly magazine in German for trade, industry, politics, science, art, etc. with the name "East Asia". Tamai wrote this magazine for the most part himself until his early death in 1906, but Alexander von Siebold also published articles in this journal. In his correspondence, he also advertised for his magazine. - He was a member of the German-Japanese Society (Wa-Doku-Kai).


TAMAKI Han’emon 玉置半右衛門 / JAP / BM / 1838 - 1910
TAMANO Ichikuma 玉乃一熊 / JAP / SA /
TAMARU Setsurō 田丸節郎 / JAP / SA / 1879 - 1944
TAMARU Takurō / JAP / SA / 1872 - 1930
TAMBA Keizō [Keizo] 丹波敬三 / JAP / SA / 1854 - 1927
TAMURA Iyozō 田村怡与造 / JAP / SA /
TAMURA Morie 田村守衛 / JAP / SA /
TAMURA Okinosuke 田村沖之甫 / JAP / SA /
TAMURA Rishichi 田村利七 / JAP / BM / 1848 - 1911
TAMURA Rokusaburō 田村六三郎 / JAP / SA /
TANABE Gisaburō 田辺義三郎 / JAP / SA /
TANABE Kaoru 田部芳 / JAP / SA /
TANABE Sakuro / JAP / ENG /
TANAHASHI Gentarō / JAP / SA /
TANAKA Fujimaro 田中不二麿 / JAP / POL / 1845 - 1909
TANAKA Gentarō 田中源太郎 / JAP / BM / 1853 - 1922
TANAKA Giichi 田中義一 / JAP / SA / 1864 - 1929
TANAKA Kamakichi / JAP / SA /
TANAKA Kenzaburō 田中建三郎 / JAP / POL / 1845 - 1908
TANAKA Kiichi 田中喜市 / JAP / SA /

TANAKA Kōkichi 田中 厚吉 / JAP / SA / BM /
- Tanaka Kōkichi erlernte die Gerberei in Deutschland und gründete um 1890 die Tanaka Tannery in Hiratsuka, Kanagawa-ken. Er verwendete nach eigener Aussage neueste deutsche Maschinen in seinem Betrieb. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- Tanaka Kōkichi learned the tannery in Germany and founded the Tanaka Tannery in Hiratsuka, Kanagawa-ken around 1890. According to his own statement, he used the latest German machines in his company. Further details are not known.

TANAKA Kōtarō 田中弘太郎 / JAP / SA /
TANAKA Masahiko 田中政彦 / JAP / SA / 1876 - 1952
TANAKA Masuzu 田中正鐸 / JAP / SA /
TANAKA Naetarō 田中苗太郎 / JAP / SA / 1869 - 1910
TANAKA Setsusaburō 田中節三郎 / JAP / SA / 1865 - 1903
TANAKA Shōhei [Shohei] 田中正平 / JAP / SA / 1862 - 1945
TANAKA Suiichirō 田中萃一郎 / JAP / SA / l872 - 1923
TANAKA Takehiko 田中凜彦 / JAP / SA / 1873 - 1923
TANAKA Yoshinari 田中義成 / JAP / SC / 1860 - 1919
TANAKA Yūsaburō 田中祐三郎 / JAP / BM / 1856 - 1911

TANAKADATE Aikitsu 田中舘愛橘

TANBA Keizō 丹波敬三 / JAP / SA / 1854 - 1927
TANI Seiya 谷静也 / JAP / SA /
TANI Takasaburō 谷高三郎 / JAP / SA /
TANI Tateki 谷干城 / JAP / MIL / 1837 - 1911
TANIDA Shigetarō 谷田繁太郎 / JAP / SA /
TANIE Takeshi / JAP / SA /
TANIGUCHI Enjirō 谷口園次郎 / JAP / SA /
TANIGUCHI Ken 谷口謙 / JAP / SA / 1856 - 1929
TANIGUCHI Kichitarō 谷口吉太郎 / JAP / SA / 1868 - 1936
TANIGUCHI Nagao 谷口長雄 / JAP / SA / 1865 - 1920
TANIMORI Yoshiomi 谷森善臣 / JAP / ED / 1817 - 1911
TANIMOTO Tomeri 谷本富 / JAP / SA / 1867 - 1946
TANJI Zenzō 丹治善造 / JAP / SA / 1879 - 1941

TANŌ Kaichirō 多納 禾一郎 [TANO] / JAP / SA / MED /
- Er studierte Medizin an der Universität Göttingen vom Wintersemester 1897/ 98 bis zum Wintersemester 1898/ 99. Im Sommersemester 1899 studierte er an der Universität München. Im gleichen erwarb er den Doktortitel an der Universität Göttingen mit der Disseration „Über den Zusammenhang der Leukocytenzahl und der Harnsäureausscheidung in den verschiedenen Lebensaltern.“
- He studied medicine at the University of Göttingen from the winter semester 1897/ 98 to the winter semester 1898/ 99. In the summer semester 1899 he proceeded to the University of Munich. In the same he acquired a doctorate at the University of Göttingen with the dissertation "On the relationship of the leucocyte numbers and uric acid excretion in different ages."

TANŌ Yeiichirō 多納 栄一郎 [TANO] [Eichiro] / JAP / SA / MED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Tokyo vom 13.07.1887, Transit Yokohama 17.07.1887 nach Berlin an Y(eiichirō) Tano, Ankunft 04.09.1887. Da er sein Medizinstudium in Tübingen begonnen hatte, wurde die Karte nach Tübingen weitergeleitet, Ankunft 05.09.1887.

- Postcard from Tokyo posted on July 13, 1887, transit Yokohama July 17, 1887 to Berlin addressed to Y(eiichirō) Tano, arrival September 4, 1887. Since he had started his medical studies in Tübingen, the card was forwarded to Tübingen, arriving September 5, 1887.



- Er wurde zum Medizinstudium nach Deutschland delegiert und belegte Innere Medizin an der Universität Tübingen vom Wintersemester 1887/ 88 bis zum Sommersemester 1889.
Danach schrieb er sich an der Universität von Bern, Schweiz, ein und studierte hier bis 1897.
Im Jahr 1896 erwarb er den Doktortitel an der Universität Freiburg mit der Dissertation „Über die bakteriologischen Untersuchungen der Urethra filamente bei der Urethritis chronica männlichen Geschlechts".
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Tokyo Universität.
- He was delegated to study medicine in Germany and majored in Internal Medicine at the University of Tübingen from the winter semester 1887/88 until the summer semester 1889.
He then enrolled at the University of Bern, Switzerland, and studied here until 1897.
In 1896 he acquired a doctorate from the University of Freiburg with the dissertation "On the bacteriological investigations of urethra filamente at the Urethritis chronica of male sex."
Upon his return he was appointed professor of the University of Tokyo.


TASAKA Toranosuke 田坂 虎之助 / JAP / SA / MIL / 1850 - 1919
- Er war im Auftrag der japanischen Regierung in Europa zu Studien in Österreich, Deutschland und Frankreich von Dezember 1870 bis November 1882. Er studierte 8 Jahre Militärwisscnschaft und Geodäsie in Deutschland. Nach seiner Rückkehr nach Japan führte er die neue deutsche Methode der Triangulation in der Landvermessung ein und ersetzte die französische Methode.
- He stayed in Europe from December 1870 to November 1882 on behalf of the Japanese government for studies in Austria, Germany and France. He studied in Germany military science and geodesy for 8 years. After his return to Japan he introduced the new German method of triangulation in land surveying and replaced the French method.

TASHIRO Akitarō 田代 秋太郎 / JAP / SA / MED / 1867 - 1908
* 06.11.1867 in Ōgaki-shi, Gifu-ken
† 1908
- Er absolvierte die Universität Tokyo und wurde zu weiteren Studien nach Deutschland geschickt. Im Wintersemester 1900/ 01 studierte er Augenheilkunde an der Universität Leipzig und setzte sein Studium an der Universität Halle vom Sommersemester 1901 bis Sommersemester 1902 fort. In Halle erwarb er den Doktortitel mit der Dissertation „Über Bau und Pigmentierung der Aderhautsarkome.“
Nach seiner Rückkehr nach Japan wurde er Professor der Medizinischen Hochschule Sendai Igaku Senmon Gakkō und praktizierte als Arzt im Meiji-Hospital.
- He graduated from the University of Tokyo and was sent to Germany for further studies. In the winter semester 1900/ 01 he majored in ophthalmology at the University of Leipzig and proceeded to the University of Halle from the summer semester of 1901 to the summer semester of 1902. In Halle, he acquired the doctorate with a dissertation "On construction and pigmentation of the choroid sarcoma."
After his return to Japan, he became a professor of the Sendai Igaku Senmon Gakkō and practiced as a doctor in the Meiji Hospital.


TASHIRO Masashi 田代 正 / JAP / SA / MED /
Für Vergrößerung klicken
- Nach seinem Medizinstudium an der Universität Tokyo setzte er sein Studium an der Universität Berlin im Wintersemester 1897/ 98 fort und spezialisierte sich in Chirurgie. In dieser Zeit wohnte er zusammen mit KURIMOTO Tōmei bei Frau Adamy, Berlin, Luisenstr.
Gemäß der Immatrikulationsliste der Universität Berlin studierte er vom Sommersemester 1898 bis zum Sommersemester 1899 Mathematik.
Nach seiner Rückkehr wurde er Direktor der Medizinische Fachschule Nagasaki Igaku Senmon Gakkō.
- After studying medicine at the University of Tokyo, he continued his studies at the University of Berlin in the winter semester of 1897/98 and majored in surgery. During this time he lived together with KURIMOTO Tōmei at Mrs. Adamy, Berlin, Luisenstr.
According to the enrollment list of the University of Berlin he studied mathematics from the summer semester 1898 until the summer semester 1899. - Upon his return he became director of the Medical College Nagasaki Igaku Senmon Gakkō.


TASHIRO Mitsuo 田代 光雄 / JAP / SA / SC /
- Er studierte Germanistik an der Universität Berlin vom Sommersemester 1907 bis zum Sommersemester 1909. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor an der Fremdsprachenschule Tōkyō Gaikokugo Gakkō.
- He studied German philology at the University of Berlin from the summer semester 1907 to the summer semester 1909. After his return he became a professor at the foreign language school Tōkyō Gaikokugo Gakkō.

TASHIRO Yasusada 田代 安定 / JAP / SA / SC / 1856 - 1928
- Botaniker. Er wurde in Kagoshima-ken geboren und erhielt 1884 vom Ministerium für Landwirtschaft und Handel den Auftrag, an der Ausstellung in St. Petersburg teilzunehmen. Dort studierte er Botanik und auf dem Weg nach Japan über Belgien, Deutschland, Frankreich, etc. beschäftigte er sich mit Gartenbau. Er widmete sich dem Studium der Botanik in Japan und seine botanischen Forschungen der Yaeyama-Inseln wurden sehr beachtet. Später war er beim Generalgouvernement von Formosa angestellt und trug zur industriellen Entwicklung bei. Später lehrte er an einer landwirtschaftlichen Schule in seiner Heimatpräfektur.
- Botanist. He was born in Kagoshima-ken and in 1884 he was ordered by the Ministry of Agriculture and Commerce to attend the exhibition at St. Petersburg. There he studied botany and on his way home he studied horticulture in Belgium, Germany, France, etc. He devoted himself to the study of botany in Japan. His botanical researches of Yaeyama Islands are noted. Later he was employed by the Government-General of Formosa and contributed much to its industry. In late life he taught at an agricultural school in his native prefecture.

TASHIRO Yoshinori 田代 義徳 / [Ioshinori] / JAP / SA / MED / 1864 - 1938 /
* 27.08.1864
† 01.12.1938
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Tokyo vom 02.01.1901 mit Neujahrsgrüßen an Dr. Tashiro in Berlin.

- Postcard from Tokyo posted on January 2, 1901 with New Year greetings to Dr. Tashiro in Berlin.


- Tashiro Yoshinori studierte Chirurgie und schloss 1888 an der Universität Tokyo sein Studium ab. 1899 beschloss die Medizinische Fakultät der Universität Tokyo, eine Abteilung für orthopädische Chirurgie einzurichten, und Tashiro wurde als Verantwortlicher ernannt. Im Jahr 1900 wurde er vom Bildungsministerium nach Deutschland und Österreich geschickt, um dieses Fachgebiet zu studieren. Er begann vom Wintersemester 1900/ 01 bis zum Wintersemester 1901/ 02 an der Universität Berlin und studierte bei Julius Wolff allgemeine Orthopädie, Knochen- und Gelenkpathologie, orthopädische Physiotherapie, Sehnenchirurgie und die Behandlung von Pes varus und angeborener Hüftgelenksversetzung. Vor seiner Rückkehr nach Japan 1904 studierte er auch an der Universität Wien bei Adolf Lorenz.
Er führte Operationen als außerordentlicher Professor für Chirurgie durch und behandelte auch die Verwundeten des Russisch-Japanischen Krieges (1904-1905) im Toyama Army Hospital.
Am 5. April 1906 wurde die Abteilung für Orthopädie gegründet und er wurde am 9. Mai zum Professor ernannt (Professur 1906-1924).
Er war der erste Professor für orthopädische Chirurgie an der Universität Tokyo und maßgeblich daran beteiligt, moderne orthopädische Chirurgie aus Europa zu importieren und den Grundstein dafür in Japan zu legen. Außerdem war er für die Einführung des japanischen Begriffs für orthopädische Chirurgie "seikei-geka" verantwortlich.
- Tashiro Yoshinori majored in surgery and graduated from Tokyo University in 1888. In 1899, the Faculty of Medicine of Tokyo University decided to establish a department of orthopedic surgery, and Tashiro was nominated to be the person in charge. In 1900 he was sent by the Ministry of Education to Germany and Austria to study this field. He started at the University of Berlin from the winter semester of 1900/ 01 to the winter semester of 1901/ 02 and learned general orthopedic surgery, bone and joint pathology, orthopedic physical therapy, tendon surgery, and the treatment of pes varus and congenital dislocation of the hip under Julius Wolff. Before returning to Japan in 1904 he also studied at the University of Vienna under Adolf Lorenz.
He performed operations as an associate professor of surgery and also treated the wounded of the Russo-Japanese War (1904-1905) at Toyama Army Hospital.
On April 5, 1906, the Department of Orthopedic Surgery was established and he was appointed professor on May 9 (professorship, 1906-1924).
He was the first professor of orthopedic surgery at Tokyo University and instrumental in importing modern orthopedic surgery from Europe and laying the foundations for its practice in Japan. He was also responsible for introducing the Japanese term for orthopedic surgery “seikei-geka”.


TATEISHI Onojirō 立石 斧次郎

TATEISHI Sajirō 立石 佐次郎 / JAP / SA / BM /
- Er absolvierte ein Zusatzstudium in Deutschland und belegte Ökonomie vom Wintersemester 1899/ 00 bis zum Sommersemester 1900 an der Universität Halle und vom Wintersemester 1900/ 01 bis zum Sommersemester 1901 an der Universität Berlin. Im Jahr 1902 bekam er den Doktortitel Dr. phil. in Halle mit der Dissertation „Japans internationale Handelsbeziehungen mit besonderer Berücksichtigung der Gegenwart“.
In Japan wurde er leitender Miteigentümer des Handelsunternehmens Tateishi Bōeki Gōshi.
- He completed an additional study in Germany and majored in economics from the winter semester 1899/ 00 to the summer semester 1900 at the University of Halle and from the winter semester of 1900/ 01 to the summer semester of 1901 at the University of Berlin. In 1902 he acquired the doctorate Dr. phil. in Halle with the dissertation "Japan's international trade relations with special consideration of the present".
In Japan, he became the managing co-owner of the trading company Tateishi Bōeki Gōshi.


TATSUMI Hajime 辰巳 ー

TATSUNO Kingo 辰野金吾

TAWARA Kuniichi 俵 国一 / JAP / SA / ENG /
* 28.02.1872 in Hamada-machi, Shimane-ken
† 30.07.1958
- Er war von Mai 1899 bis zum November 1902 in Deutschland und studierte vom Wintersemester 1899/ 1900 bis zum Sommersemester 1901 Hüttenkunde an der Bergakademie Freiberg. Anschließend absolvierte er 1901 - 1902 ein Praktikum in der Gutehoffnungshütte Oberhausen.
- He was in Germany from May 1899 to November 1902 and studied metallurgy at the Bergakademie Freiberg from the winter semester 1899/1900 to the summer semester 1901. In 1901 and 1902 he completed a practical training at the Gutehoffnungshütte Oberhausen.

TAWARA Sunao 田原淳

TAWARAYA Takashichi 俵谷高七

TAZAWA Keiyo 田沢 敬輿 / JAP / SA / MED /
- Er setzte sein Medizin-Studium in Deutschland fort und spezialisierte sich auf Innere Medizin an der Universität Würzburg vom Sommersemester 1910 bis zum Wintersemester 1910/ 11.
Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Tokyo.
- He continued his medical studies in Germany and majored in internal medicine at the University of Würzburg from the summer semester of 1910 to the winter semester of 1910/ 11.
After his return, he practiced as a doctor in Tokyo.


TAZAWA Masakoto 田沢 昌言 / JAP / SA / ART /
* 1864 in Koriyama
† 16.10.1915
Für Vergrößerung klicken

- Tazawa Masakoto und „Tazawa-Muster“ für niedrige, mittlere und hohe Wertstufen.
- Tazawa Masakoto and Tazawa designs each for low-, middle- and high-valued stamps.


- Er wurde 1864 als Sohn eines Samurai aus Yamato Kōriyama, südwestlich von Nara, geboren. Er war Schüler des Lithographen Ottoman SMORIC. Seine Ausbildung setzte er in den USA bei der American Bank Note Co. fort und kehrte im September 1890 nach Japan zurück, wo er von der Regierungsdruckerei angestellt wurde. Er war Stecher und auch Designer, ebenso wie MATSUDA Atsutomo (1837 - 1903) und Edoardo Chiossone (1833 - 1898).
Tazawa Masakoto ist die einzige Person, nach dem eine japanische Briefmarkenserie benannt ist. Die Freimarkenausgabe von 1913 bis 1937 (darunter 8 Entwürfe anderer Designer) wird in japanischen Briefmarkenkatalogen als "Tazawa Series" bezeichnet. Als er diese Briefmarken 1913 entwarf, war er seit 1906 Chef der "Ersten Einheit der Stecherabteilung" der Druckerei und er hatte diese Position bis zu seinem Tod.
- He was born in 1864 as the son of a samurai from Yamato Kōriyama, southwest of Nara. He was a student of the lithographer Ottoman SMORIC. He continued his education in the USA at the American Bank Note Co. and returned to Japan in September 1890, where he was employed by the government printing house. He was engraver and designer, as well as MATSUDA Atsutomo (1837 - 1903) and Edoardo Chiossone (1833 - 1898).
Tazawa Masakoto is the only person for whom a Japanese stamp series is named. The regular issue from 1913 to 1937 (including 8 designs by other designers) is named "Tazawa Series" in Japanese stamp catalogues. When he designed these stamps in 1913, he was since 1906 a first unit chief in the Printing Bureau´s Engraving Section and he held this position until his death.


TERADA Orio 寺田織尾 / JAP / SA / 1862 - 1931
TERADA Torahiko 寺田寅彦 / JAP / SA / 1878 - 1935
TERAHARA Osateru 寺原長輝 / JAP / MIL /
TERAHARA Otora / JAP / SA /
TERANO Kanji 寺野寛二 / JAP / SA / 1880 - 1951

TERAO Hisashi 寺尾 寿 / JAP / SA / ED / 1855 - 1923 /
* 04.11.1855 in Chikuzen Provice (heute/ today Fukuoka-ken)
† 06.08.1923
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 21.07.1909 vom Direktor des Tokyo Astronomical Observatory, Terao Hisashi, an die Sternwarte in Berlin.

- Postcard of 21.07.1909 from the director of the Tokyo Astronomical Observatory, Terao Hisashi, to the observatory in Berlin.



- Astronom. Ab 1873 besuchte er die Tokyo Foreign Language School und studierte Französisch. Im Jahr 1874 besuchte er die Kaisei Gakkō, Vorläufer der Universität Tokyo und studierte Physik und auch Astronomie bei dem französischen Angestellten Emile Lepissiere. 1878 schloss er sein Studium an der Universität Tokyo, Fakultät für Physik, ab.
Im Jahr 1879 wurde ihm ein staatlich finanziertes Auslandsstudium in Frankreich übertragen. Er studierte Astronomie am Pariser Observatorium und Mathematik und Astrodynamik an der Universität Paris und erwarb den BA in Mathematik.
Im Jahr 1882 beteiligte er sich im Auftrag der französischen Regierung an der Beobachtung der Venus - Sonnenoberfläche auf der Insel Martinique in der Karibik und ging dann zum Observatorium in den USA.
1883 kehrte er nach Japan zurück und wurde Assistent im Bildungsministerium. Er beschäftigte sich mit Breiten- und Längengradmessungen in Sendai und führte die erste Meridianmessung der Breite in Japan durch. Darüber hinaus ist er einer der Gründer des „Tokyo Physics Institute“ (heute Tokyo University of Science). Im Jahr 1884 wurde er Professor an der University of Tokyo, Wissenschaftliche Fakultät. Zu dieser Zeit lehrte er als Mathematiker erstmals an einer japanischen Universität die Theorie der elliptischen und Theta-Funktionen.
Am 2. Juni 1888 wurde er der erste Direktor des Tokyo Astronomical Observatory der Tokyo University (heute National Astronomical Observatory). Am 7. Juni 1888 erhielt er den Titel "Doktor der Naturwissenschaften".
Im Jahr 1915, im Alter von 60 Jahren, ging er als Professor der Tokyo Imperial University in den Ruhestand. Im Jahr 1919 legte er auch seinen Posten als Direktor des Tokyo Astronomical Observatory nieder. Am 6. Februar 1920 erhielt er den Titel eines emeritierten Professors der Tokyo University. Nach seiner Pensionierung, so wurde berichtet, lebte er als Bücherfreund in einer Villa in Ito, Präfektur Shizuoka.
- Astronomer. In 1873, he entered Tokyo Foreign Language School and studied French. In 1874 he entered Kaisei Gakkō, forerunner of the University of Tokyo, and majored in physics. He studied astronomy under the French foreign employee Emile Lepissiere and graduated in 1878 from the University of Tokyo, Department of Physics.
In 1879, he was ordered a government-funded foreign study in France. He studied astronomy at the Paris Observatory, and mathematics and astrodynamics at the University of Paris and acquired the BA of mathematics.
In 1882, by order of the French government, he participated in the observation of the solar surface of Venus on the island of Martinique in the Caribbean and went on to the Observatory in the United States.
In 1883 he returned to Japan and became an assistant of the Ministry of Education. He engaged in measurements of latitude and longitude in Sendai, and performed the first meridian measurement of latitude in Japan. In addition, he is one of the founders of the Tokyo Physics Institute (now Tokyo University of Science). In 1884, he became Professor of the University of Tokyo, Faculty of Science. At this time, as a mathematician, he taught the theory of elliptic functions and theta functions for the first time at a Japanese university.
On June 2, 1888, he became the first director of the Tokyo Astronomical Observatory of Tokyo University (now National Astronomical Observatory). On June 7, 1888, he was awarded the degree of “Doctor of Science”.
In 1915, at the age of 60, he retired as a professor at Tokyo Imperial University. In 1919 he retired from the director of Tokyo Astronomical Observatory. On February 6, 1920, he was awarded the title of Professor Emeritus of the Tokyo University. After retiring, it is said, he lived a reading life at a villa in Ito, Shizuoka Prefecture.


TERAO Kunihei 寺尾 国平 / JAP / SA / MED / 1868 - 1908
- Er studierte Medizin an der Universität Tokyo und wurde zur Fortsetzung seines Studiums nach Deutschland delegiert. Er spezialisierte sich auf Innere Medizin und studierte im Sommersemester 1903 und 1904 an der Universität Jena und im Wintersemester 1903/ 04 an der Universität Erlangen. Er kehrte Ende 1904 nach Japan zurück und praktizerte als Arzt in Hachiōji, Tokyo.
Er ist Autor des Wa-Doku-Ratai Byōmei Jiten (Medizinisches Lexikon der japanischen, deutschen und lateinischen Sprache).
- He studied medicine at the University of Tokyo and was delegated to Germany to continue his studies. He specialized in Internal Medicine and studied in the summer semester of 1903 and 1904 at the University of Jena and in the winter semester of 1903/04 at the University of Erlangen. He returned to Japan at the end of 1904 and practiced as a doctor in Hachiōji, Tokyo.
He is the author of the Wa-Doku-Ratai Byōmei Jiten (medical encyclopedia of the Japanese, German and Latin languages).


TERASHIMA Munenori [TERAJIMA] 寺島宗則 / JAP / POL / 1832 - 1893
TERAUCHI Hisaichi 寺内寿一 / JAP / SA / 1879 - 1946

TERAUCHI Masatake 寺内正毅

TEREJIMA Naoshi 寺島直 / JAP / L / 1837 - 1910
TERUUCHI Yutaka 照内 豊 / JAP / SA / 1873 - 1936
TETSUKA Zen 手塚善 / JAP / SA / 1883 - 1951

TODA Kaiichi 戸田 海一 [Umiichi] / JAP / SA / L / 1872 - 1924
- Ökonom. Er wurde in Hiroshima-ken geboren und studierte an der Universität von Tokyo. Nach seinem Abschluss wurde er 1899 Professor an der 4. Oberschule in Kanazawa und 1901 Assistenzprofessor an der Kyoto Universität. 1903 ging er nach Deutschland, um sich weiterzubilden und schrieb sich ab dem Wintersemester 1903/ 04 an der Universität Berlin bis zum Sommersemester 1905 für Rechtswissenschaft ein.
Nach seiner Rückkehr 1906 wurde er Professor an der Universität Kyoto, wo er Handels- und Industrieökonomie, Finanztheorie, Statistik, Sozialpolitik usw. lehrte.
Publikationen u. a: "Waga Doitsu kan" (Meine Sicht zu Deutschland, 1908), "Kōgyō keizai ron" (Erörterungen zur Betriebswirtschaft), "Shōgyō keizai" (Handelswirtschaft).
- Economist. He was born in Hiroshima-ken and studied at the University of Tokyo. After graduating he was appointed professor at the 4th Higher School in Kanazawa in 1899, and became assistant professor at the Kyoto University in 1901. In 1903 he went to Germany for further studies and enrolled at the University of Berlin from the winter semester 1903/ 04 to the summer semester 1905 majoring in law.
Upon his return in 1906 he was appointed professor at Kyoto University where he taught commercial and industrial economy, theory of finance, statistics, social policy, etc.
Publications among others: „Waga Doitsu kan“ (My View of Germany, 1908), „Kōgyō keizai ron“ (Discussions on Business Administration), „Shōgyō keizai“ (Trade Economy).


TODA Saburō / siehe - see / OZAKI Saburō 尾崎 三良

TODA Shōzō 戸田 正三 / JAP / SA / SC / 1885 - 1961 /
Für Vergrößerung klicken

- Brief von Toda Shōzō aus Karlsruhe vom 12.08.1913 an Dr. Kusano an der Universität Kyoto, Ankunft 28.08.1913.

- Cover from Toda Shōzō posted in Karlsruhe on August 12, 1913 addressed to Dr. Kusano at the University of Kyoto, arrival August 28, 1913.



- Er absolvierte ein Zusatzstudium in Deutschland und belegte Chemie vom Sommersemester 1913 bis zum Sommersemester 1914 an der Technischen Hochschule von Karlsruhe. Die Auseinandersetzungen zwischen Deutschland und Japan im Jahr 1914 führten zur Beendigung seines Studiums.
Als er nach Japan zurückkehrte, wurde er Professor an der Kyoto Universität und später Präsident der Kanazawa Universität.
Publikationen unter anderen: „Eisei kyōiku teiyō“ (Abriss der Hygiene-Erziehung), „Kōshū eiseigaku“ (Die Lehre von der öffentlichen Hygiene), „Kokumin eiyō no genzai to shōrai“ (Volksernährung in Gegenwart und Zukunft), „Kōjō rōdō to eiyō“ (Fabrikarbeit und Ernährung).
- He completed an additional study in Germany and majored in chemistry at the Technical University of Karlsruhe from the summer semester of 1913 to the summer semester of 1914. The differences between Germany and Japan in 1914 led to the termination of his studies.
When he returned to Japan, he became a professor at Kyoto University and later president of Kanazawa University.
Publications among others: "Eisei kyōiku teiyō" (Survey of Hygiene Education), "Kōshū eiseigaku" (The Doctrine of Public Hygiene), "Kokumin eiyō no genzai to shōrai" (National Nutrition in the Present and Future), "Kōjō rōdō to eiyō "(Factory Work and Nutrition).


TODA Yasuhiro 戸田 康泰 / JAP / SA / L /
- Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Berlin vom Sommersemester 1886 bis zum Sommersemester 1887. Danach verlieren sich seine Spuren.
- He studied law at the University of Berlin from the summer semester 1886 to the summer semester 1887. After that, his traces are lost.

TŌDŌ Shirō 藤堂 紫朗 [TODO Shiro] / JAP / ED + DIP /
* 18.02.1858 in Ōmi, Shiga-ken
† 18.07.1909
Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Tokyo vom 19.08.1897 an den japanischen Konsul S. Tōdō in Odessa, Ankunft 14. September 1897.

-Postcard from Tokyo posted on August 19, 1897 to the Japanese consul S. Tōdō in Odessa, arrival on September 14, 1897.



- Philologe (Russisch). Er war der Sohn eines Gefolgsmanns des Hikone-Clans (Shiga-ken). Nach seinem Abschluss an der Tokyo School of Foreign Languages in Russisch blieb er weiter an der Schule, um dort Russisch zu unterrichten. Später wurde er nach Wladiwostok delegiert, um weiter Russisch zu studieren und die soziale Lage in Russland in offizieller Mission zu untersuchen. Nach seiner Rückkehr wurde er Lehrer für Russisch an der Militärakademie für Stabsoffiziere.
Von 1897 bis 1898 wurde er vom Außenministerium zum Konsul in Odessa ernannt. Als er nach Japan zurückkehrte, sging er wieder als Lehrer an seine Alma Mater. Während des russisch-japanischen Krieges (1904-05) diente er als Dolmetscher. Er schrieb mehrere Militärlehrbücher auf Russisch und stellte auch ein russisch-japanisches Wörterbuch zusammen.
- Scholar (Russian). He was the son of a retainer of the Hikone Clan (Shiga-ken). After graduating from Tokyo School of Foreign Languages with a degree in Russian, he remained behind to teach there. Later he was sent to Vladivostok to further study Russian and to investigate the Russian social situation in an official capacity. Upon his return he was appointed teacher of Russian at the Military Staff Officers College.
From 1897 to 1898 he was appointed consul at Odessa by the Foreign Ministry. Returning home he rejoined his alma mater. During the Russo-Japanese War (1904-05) he served as an interpreter. He wrote several military textbooks in Russian and also compiled a Russo-Japanese dictionary.


TOGAWA Shūkotsu 戸川 秋骨 / JAP / ED / 1870 - 1939
* 07.02.1871 in Iwasaki, Tamana-gun, Kumamoto-ken
† 09.07.1939
- Japanischer Literaturkritiker, Anglist und Essayist. Er absolvierte 1891 die Meiji-Gakuin-Universität und wurde Lehrer an der Mädchenschule derselben Lehranstalt. 1893 gründete er gemeinsam mit Shimazaki Tōson und anderen, die er auf der Universität kennengelernt hatte, die Literaturzeitschrift Bungakukai. Er stand auch mit Higuchi Ichiyō in Verbindung.
Nach einem weitergehenden Studium an der Fakultät für Anglistik der Universität Tokyo verbrachte Studienaufenthalte in Europa und Amerika und wurde nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahre 1910 Professor an der Keiō Universität in Tokyo.
Er veröffentlichte zahlreiche Kritiken und Essays und besaß umfangreiche Kenntnisse über das Nō und das Kabuki.
1917 veröffentlichte er in gemeinsamer Arbeit mit Hirata Tokuboku eine Gesamtausgabe der Werke von Ralph Waldo Emerson.
Togawa Shūkotsu betätigte sich schon früh als Übersetzer. Neben den oben genannten Werken stammen von ihm auch die Übersetzungen Tōka Monogatari (deutsch „Decamerone“) und Aishi (deutsch „Die Elenden“).
- Japanese literary critic, anglist and essayist. He graduated from Meiji Gakuin University in 1891 and became a teacher at the girls' school of the same institution. In 1893 he founded the literary magazine Bungakukai together with Shimazaki Tōson and others whom he met at the university. He was also in contact with Higuchi Ichiyō.
After further study at the Faculty of English at the University of Tokyo he spent study trips to Europe and America and upon his return to Japan in 1910 he was appointed Professor at the Keiō University in Tokyo.
He published numerous reviews and essays and had extensive knowledge of the Nō and the Kabuki.
In 1917 he published in collaboration with Hirata Tokuboku a complete edition of the works of Ralph Waldo Emerson.
Togawa Shūkotsu was an early translator. In addition to the above works came from him the translations of “Tōka Monogatari” (English "Decamerone") and “Aishi” (English "The Miserable Ones").


TŌGŌ Heihachirō [TOGO]

TŌGŌ Masamichi 東郷 正路 / JAP / SA / MIL / 1852 - 1906
- Er wurde 1852 in Fukui-ken geboren. Er trat der Marine bei, wurde 1877 Sub-Lieutenant und wurde zum Kapitän des Kriegsschiffes Chōkai ernannt. Er nahm am Chinesisch-Japanischen Krieg (1894-95) teil.
Von August 1899 bis 1900 war er in Deutschland im Auftrag des Marineministeriums und in Stettin stationiert, um dort in Spezialmilitärführung ausgebildet zu werden.
1902 wurde er Direktor der Marineakademie und Kommandant der Ausbildungsschwadron. Er zeichnete sich während des russisch-japanischen Krieges (1904-1905) als Kommandant des Kriegsschiffes Akashi aus. - Er starb am 4. Januar 1906.
- He was born in Fukui-ken in 1852. He joined the Navy, became sublieutenant in 1877 and was appointed captain of the warship Chōkai. He took part in the Sino-Japanese War (1894-95).
From August 1899 to 1900 he was in Germany by order of the Ministry of Navy staying in Stettin to be instructed in special military command.
In 1902 he became director of the Naval Academy and commander of the Training Squadron. He distinguished himself during the Russo-Japanese War (1904-1905) as commander of the warship Akashi. - He died on January 4, 1906.


TŌGŌ Minoru 東郷 実 [TOGO] [Jitsu] / JAP / SA / SC + POL / 1881 - 1959
* 12.11.1881 in Kagoshima-ken
† 31.07.1959
- Nach seinem Abschluss der Daiichi Junior High School von Tokyo im Jahr 1905 besuchte er die Sapporo Agricultural School (heute Fakultät für Landwirtschaft der Hokkaidō Universität). Danach studierte er ab dem Sommersemester 1910 bis zum Wintersemester 1911/12 Kameralistik an der Berliner Universität. Nach seiner Rückkehr nach Japan trat er in das Büro des Gouverneurs von Taiwan ein und stieg vom Ingenieur zum leitenden Beamten des Gouverneurs auf.
Ab 1924 war er achtmal Abgeordneter des Shūgiin, Parlamentarischer Rat für Kommunikation, 1932-34 Parlamentarischer Vizeminister im Monbushō (Ministerium für Bildung). Er war spezialisiert in Landwirtschafts- und Kolonialpolitik.
Publikationen unter anderen: „Doitsu no sangyō to shokumin seisaku“ 獨逸の産業と植民政策 (Industrie und Kolonialpolitik Deutschlands, 1911); „Shokumin seisaku to minzoku shinri“ 植民政策と民族心理 (Kolonialpolitik und nationale Psyche); „Seishin Nihon no kensetsu: nōson mondai to kyōiku“ 精神日本の建設: 農村問題と教育 (Der geistige Aufbau Japans: Landprobleme und Bildung); „Jinkō mondai to kaigai hatten“ 人口問題と海外發展 (Bevölkerungsproblem und Überseeentwicklung, 1936), etc.
- After graduating from Tokyo Prefecture Daiichi Junior High School in 1905, he graduated from Sapporo Agricultural School (presently the Faculty of Agriculture, Hokkaido University). As of the summer semester 1910 until the winter semester 1911/ 12 he studied at the University of Berlin and majored in cameralistics. After returning to Japan, he entered the governor's office of Taiwan and went up from engineer to chief governor.
As of 1924 he was eight times a member of the Shūgiin, Parliamentary Council for Communications, 1932-34 Parliamentary Deputy Minister in the Monbushō (Department of Education). He was specialized in agricultural and colonial policies.
Publications among others: "Doitsu no sangyō to shokumin seisaku" (Industry and Colonial Policy of Germany, 1911); "Shokumin seisaku to minzoku shinri" (Colonial Policy and National Psyche); “Seishin Nihon no kensetsu: nōson mondai to kyōiku” 精神 日本 の 建設: 農村 問題 と 教育 (The Spiritual Construction of Japan: Land Problems and Education); “Jinkō mondai to kaigai hatten” 人口 問題 と 海外 發展 (Population Problems and Overseas Development, 1936), etc.


TŌGŌ Shigenori 東郷 茂徳 / JAP / DIP + POL / 1882 - 1950
* 10.12.1882 in Naeshirogawa, Hioki, Kagoshima-ken
† 23.07.1950
Für Vergrößerung klicken

TŌGŌ Shigenori + Edith

- Er war der Sohn von Tōgō Jukatsu (1855 - 1936), der selbst nicht nur ein hervorragender Keramiker war, sondern auch als erfolgreicher Geschäftsmann die Satsuma-Keramiken seiner Heimat in ganz Japan verkaufte.
Nach dem Schulbesuch schrieb sich Shigenori an der heutigen Kagoshima Universität ein.
Sein weiterer Lebensweg wurde durch seinen Deutsch-Lehrer am Gymnasium in Kagoshima, Katayama Masao (1879 - 1933), beeinflußt, so daß er ab 1904 „Deutsche Literatur“ an der Universität Tokyo studierte.
Trotz des Deutschstudiums strebte er die diplomatische Laufbahn an. Nach 3 Anläufen bestand er schließlich 1912 das Examen und wurde in den diplomatischen Dienst Japans aufgenommen. Die ersten Posten im Ausland waren für Tōgō Shigenori 1913 Mukden in der Mandschurei (heute Shenyang), 1916 Bern und nach dem Ende des 1. Weltkrieges im Jahr 1919 Berlin. Der Botschafterposten wurde dort durch Japan erst 1921 wieder besetzt.
In Berlin lernte Tōgō Shigenori in dieser Zeit seine zukünftige deutsche Ehefrau, Edith de Lalande, kennen. Ihr Mann, Architekt Georg de Lalande, war 1914 verstorben.
Sie wurde am 03.02.1887 in Lehrte als Edith Giesecke geboren. Nach dem Selbstmord ihrer Mutter direkt nach ihrer Geburt wurde Edith von der jüngeren Schwester ihrer Mutter und ihrem Ehemann adoptiert und erhielt den Familiennamen Pitzschke. Der Adoptivvater Carl Adolph Pitschke war leitender Angestellter der Russisch-Chinesischen Bank. Nachdem Adolph Pitschke zunächst von Leipzig nach Moskau versetzt worden war, übernahm er 1902 die Filialleitung seiner Bank in Kobe, weitere Filialen in Japan waren in Yokohama und Nagasaki.
Seine Familie hatte ihn begleitet, Edith war zwischenzeitlich 15 Jahre alt. Allerdings starb kurz darauf ihr Vater und er wurde in Kobe auf dem Auslämderfriedhof beigesetzt [Carl Pitchke * 13.02.1857 - † 23.10.1902].
Anna Pitschke blieb auch nach dem Tod ihres Mannes mit Edith in Kobe und eröffnete eine Pension. Diese Pension ist in keinen offiziellen Unterlagen aufgeführt, so daß vermutet wird, dass sie ihr Haus nur inoffiziell für ihren Lebensunterhalt vermietete. In der Pension lernte sie den deutschen Architekten Georg de Lalande kennen und sie heirateten am 05.07.1905 und sie wohnten zuerst in Yokohama und später in Tokyo. Das Paar hatte 4 Töchter und einen Sohn. Aber Georg de Lalande starb in Tokyo am 05.08.1914 an einer Lungenentzündung.
Aufgrund der neuen Situation, auch in politischer Hinsicht, entschied sie sich, mit ihren Kindern 1914 nach Deutschland zurückzukehren. Nach einer langen Phase persönlicher Entbehrungen und Sorge um die Unterbringung ihre Kinder fand sie schließlich eine Anstellung in der Berliner japanischen Botschaft, wo sie Tōgō Shigenori kennenlernte, der bis 1921 hier arbeitete. Sie verliebten sich und lebten zunächst unverheiratet in Berlin zusammen und zogen dann in eine Villa in Zehlendorf, einschließlich ihrer 5 Kinder.
Tōgō machte Edith nach Information seiner Rückversetzung in das Außenministerium in Tokyo einen Heiratsantrag.
Bei seiner Rückversetzung nach Japan hatte sich das Paar zunächst getrennt, da bei einer solchen Heirat nicht zu überwindende Schwierigkeiten für den japanischen Diplomat zu erwarten waren.
Doch gewann Tōgō auf der Rückreise die Überzeugung, daß Edith für sein Leben eine existentielle Bedeutung bekommen hatte. Er stellte einen offiziellen Antrag an den japanischen Außenminister zur Heirat von Edith de Lalande, der am 27.10.1923 bestätigt wurde und sie heirateten im Imperial Hotel in Tokyo. Edith siedelte nach Japan über und die Kinder blieben in Deutschland.
Ab 1921 wurde Tōgō Shigenori Leiter der UdSSR-Abteilung im japanischen Außenministerium. Von 1926 bis 1929 war er in der japanischen Botschaft in Washington und von1929 bis 1932 wurde er wieder in die japanische Botschaft in Berlin entsandt.
Nach seiner Rückkehr aus Berlin übernahm Tōgō Shigenori die Leitung des Europa-Amerika-Büros im japanischen Außenministerium in Tokyo.
Als er dann später zu seinem zweiten Einsatz von 1929 bis 1932 als Gesandter nach Berlin geschickt wurde, wurde wieder eine Wohnstätte angemietet, in der das Ehepaar Shigenori und Edith Tōgō mit den de Lalande - Kindern zusammenlebten.
Im Jahr 1937 kehrte Tōgō Shigenori zusammen mit seiner Frau Edith als japanischer Botschafter nach Berlin zum dritten Mal zurück. Der japanische Botschafter und seine deutsche Ehefrau lebten diesmal getrennt von ihren Kindern, die nun ihr eigenes Leben führten.
Da Tōgō und seine Ehefrau Edith von den Nationalsozialisten nicht willkommen waren, folgte schon nach kurzer Amtszeit in Berlin im November 1938 die Ernennung zum japanischen Botschafter in der UdSSR. In Moskau war er bis Oktober 1940 auf diesen Posten und kehrte dann nach Japan in das Außenministerium zurück.
Von Oktober 1941 bis September 1942 wurde er als Außenminister in das Kabinett Tōjō berufen. Die zweite Amtszeit als Außenminister folgte kurz vor Ende des 2. Weltkrieges von April bis August 1945 im Kabinett Suzuki Kantarō.
Tōgō Shigenori wurde stets von seiner deutschen Frau begleitet. Sie hatte - zusammen mit der gemeinsamen einzigen Tochter Ise (* 8.12.1923 - † 31.7.1997) - im gesellschaftlichen Leben des hohen Diplomaten und Außenministers eine zentrale Rolle durch ihr persönliches Auftreten.
Nach dem Krieg wurde Tōgō Shigenori 1948 durch den Internationalen Militärgerichtshof für den Fernen Osten als Kriegsverbrecher der Klasse A angeklagt und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.
Er starb 1950 an Gallenblasenentzündung im Gefängnis. Sein Grab befindet sich auf dem Aoyama Friedhof in Tokyo.
Seine Frau starb am 04.11.1967. Sie wurde neben ihrem Mann und mit ihrer Tochter Ise und ihrem Mann Tōgō Fumiko auf dem Aoyama Friedhof beigesetzt.
- He was the son of Tōgō Jukatsu (1855 - 1936), who was not only an outstanding ceramist, but also sold the Satsuma ceramics of his homeland throughout Japan.as a successful businessman.
After attending school, Shigenori enrolled at today's Kagoshima University. His further life was influenced by his German teacher at the Junior High School in Kagoshima, Katayama Masao (1879-1933) and thus, as of 1904, he studied "German literature" at the University of Tokyo.
Despite studying German, he strove for a diplomatic career. After 3 attempts, he finally passed the exam in 1912 and was admitted to the diplomatic service of Japan. The first posts abroad for Tōgō Shigenori were as of 1913 in Mukden, Manchuria (now Shenyang), as of 1916 in Bern and after the end of World War I from 1919 on in Berlin. The ambassador post there was only occupied by Japan in 1921 again.
In Berlin Tōgō Shigenori got to know his future German wife, Edith de Lalande. Her husband, architect Georg de Lalande, died in 1914.
She was born on February 3, 1887 in Lehrte as Edith Giesecke. After the suicide of her mother directly after her birth Edith was adopted by the younger sister of her mother and her husband and received the family name Pitzschke. The adoptive father Carl Adolph Pitschke was a senior employee of the Russian-Chinese Bank. After Adolph Pitschke had first been transferred from Leipzig to Moscow, he took over in 1902 the branch managment of his bank in Kobe; other branches in Japan were in Yokohama and Nagasaki.
His family had accompanied him; Edith was in the meantime 15 years old. However, her father died shortly thereafter and was buried in the Kobe foreigners´ cemeteryon [Carl Pitchke * 13.02.1857 - † 23.10.1902].
Anna Pitschke remained in Kobe after the death of her husband with Edith and opened a pension. This boarding house is not listed in any official records, so it is believed that she rented her house unofficially for her living. In the pension she met the German architect Georg de Lalande and they got married on July 5, 1905 and they lived first in Yokohama and later in Tokyo. The couple had 4 daughters and a son. Georg de Lalande, however, died in Tokyo on August 5, 1914 from pneumonia.
Due to the new situation, also in political terms, she decided to return to Germany with her children in 1914. After a long period of personal deprivation and concern for the accommodation of her children, she finally found employment at the Berlin Embassy of Japan, where she met Tōgō Shigenori, who worked here until 1921. They felt into love and first lived together unmarried in Berlin and then moved to a villa in Zehlendorf, including their 5 children.
Tōgō made a marriage proposal to Edith after his return message to the Foreign Ministry in Tokyo.
On his return to Japan, the couple had initially parted, as in such a marriage unavoidable difficulties for a Japanese diplomat were to be expected.
But Tōgō won on the return journey the conviction that Edith had got an existential meaning for his life. He made an official request to the Japanese Foreign Minister to marry Edith de Lalande, who was confirmed on October 27, 1923, and they married at the Imperial Hotel in Tokyo. Edith moved to Japan and the children stayed in Germany.
As of 1921 Tōgō Shigenori became head of the USSR department in the Japanese Foreign Ministry. From 1926 to 1929 he was in the Japanese Embassy in Washington and from 1929 to 1932 he was sent back to the Japanese Embassy in Berlin.
After returning from Berlin Tōgō Shigenori took over the management of the Europe-America Office in the Japanese Foreign Ministry in Tokyo.
When he was later sent to Berlin for his second mission from 1929 to 1932, another accommodation was rented, in which the couple Shigenori and Edith Tōgō lived together with the de Lalande children.
In 1937 Tōgō Shigenori returned with his wife Edith as a Japanese ambassador to Berlin for the third time.
The Japanese ambassador and his German wife lived separated from their children who were now living their own lives.
Since Tōgō and his wife Edith were not welcomed by the National Socialists, he was, after a short term in Berlin, appointed Japanese ambassador to the USSR in November 1938. In Moscow, he held this post until October 1940 and then returned to Japan and was again employed in the Foreign Ministry.
From October 1941 to September 1942 he was appointed Foreign Minister in the Cabinet Tōjō. The second term as foreign minister followed shortly before the end of World War II from April to August 1945 in the cabinet Suzuki Kantarō.
Tōgō Shigenori was always accompanied by his German wife. She had - together with the mutual only daughter Ise (* 8.12.1923 - † 31.7.1997) - a central role in the social life of the high diplomat and foreign minister by their personal appearance.
After the war, Tōgō Shigenori was charged in 1948 by the International Military Tribunal for the Far East as a Class A war criminal and sentenced to 20 years in prison. He died in 1950 of gallbladder inflammation in prison.
His grave is located in the Aoyama Cemetery of Tokyo.
His wife died on November 4, 1967. She was buried next to her husband and her daughter Ise and her husband Tōgō Fumiko in the Aoyama Cemetery.


TŌJŌ Hidenori [TOJO] 東条英教 / JAP / SA / 1855 - 1913
TOKISHIGE Hatsukuma 時重初熊 / JAP / SA / 1859 - 1913
TOKITŌ Kazuhiko [TOKITO] 時任一彦 / JAP / SA / 1871 - 1957
TOKIWAI Tsurumatsu 常盤井尭猷 / JAP / SA / 1872 - 1951
TOKUDAIJI Sanetsune徳大寺実則 / JAP / POL / 1840 - 1919
TOKUGAWA Akitake 徳川昭武 / JAP / POL / 1853 - 1910

TOKUGAWA Iesato 徳川家達

TOKUGAWA Yoshinobu 徳川慶喜

TOKUGAWA Yoshitoshi 徳川好敏

TOKUNAGA Kumao 徳永熊尾 / JAP / SA / 1873 - 1946
TOKUNŌ Michimasa [TOKUNO] / JAP / ENG / 1852 - 1913
TOKUNŌ Ryōsuke / JAP / ENG / 1825 - 1883
TOKUTOMI Sohō 徳富蘇峰 / JAP / ART / 1863 - 1957
TOMII Masaaki 富井政章 / JAP / SA / 1838 - 1933
TOMINOYA Seitarō [Seitaro] 富谷鉎太郎 / JAP / SA / 1856 - 1936
TOMIOKA Tessai 富岡鉄斎 / JAP / ART / 1836 - 1924
TOMITA Chūtarō 富田忠太郎 / JAP / SA / 1869 - 1941
TOMITA Sanju 富田山壽 / JAP / SA / 1879 - 1916
TOMITA Tarō 富田太郎 / JAP / SA /
TOMITA Tetsunosuke 富田鐵之助 / JAP / SA / 1835 - 1916
TOMITANI Seitarō 富谷鉦太郎 / JAP / SA / 1862 - 1936
TOMODA Chinzō 友田鎮三 / JAP / SA /
TOMOEDA Takahiko 友枝高彦 / JAP / SA / 1876 - 1957
TOMONAGA Sanjūrō 朝永三十郎 / JAP / SA / 1871 - 1951
TOMONO Hiroshi 伴野広 / JAP / SA /

TORII Ryūzō

TORII Seiya / JAP / SA /
TORII Shun'yō 鳥居春洋 / JAP / SA /
TORII Teruo 鳥居輝雄 / JAP / SA / 1867 - 1928
TORIO Koyata / JAP / MIL / 1847 - 1905
TORIYAMA Nasujirō 鳥山南寿 / JAP / SA /
TOTSUKA Fumio 戸塚文雄 / JAP / SA /
TOTSUKA Kankai 戸塚環海 / JAP / SA / 1854 - 1932
TOTSUKA Kenzō / JAP / SA /
TOTSUKA Kichi 戸塚機知 / JAP / SA / 1868 - 1910
TOTSUKA Kichi 戸塚機知 / JAP / SA / 1868 - 1910
TOTSUKA Ryūsaburō 戸塚隆三郎 / JAP / SA /
TŌYAMA Ineko 遠山稲子 / JAP / ART / 1874 - 1912
TOYOBE, Shinsaku 豊辺新作 / JAP / SA /
TOYONAGA Masato 豊永真里 / JAP / SA /
TOYOZUMI Hidehito 豊住秀人 / JAP / SA / 1876 - 1909
TSUBOI Jirō 坪井二郎 / JAP / SA / 1862 - 1903
TSUBOI Kumezō [Kumezo] 坪井九馬三 / JAP / SA / 1858 - 1936

TSUBOUCHI Shōyō 坪内 逍遥

TSUCHIDA Usaburō 土田卯三郎 / JAP / SA / 1867 - 1932
TSUCHII Rinkichi 土井林吉 / JAP / SA /
TSUCHIYA Iwaho 土屋岩保 / JAP / SA / 1874 - 1928
TSUCHIYA Mitsuharu土屋光春 / JAP / SA / 1848 - 1920

TSUDA Goichi 津田 五一 / JAP / SA / ENG /
- 1908 und 1909 studierte er Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule Berlin. Nach seiner Rückkehr war er Spezialist im Büro für Industrielle Angelegenheiten im Ministerium für Landwirtschaft und Handel.
- In 1908 and 1909 he studied engineering at the Technical College of Berlin. Upon his return, he became a specialist for Industrial Affairs in the Ministry of Agriculture and Commerce.

TSUDA Izuru 津田 出 / JAP / MIL /
* 03.03.1832
† 02-06.1905
- Aus dem ehemaligen Fürstentum Kii - Wakayama gingen viele Soldaten nach der Gründung der Meiji-Regierung zur neuen nationalen Armee, wo sie oft sehr erfolgreich waren und einen großen Teil der Offiziere stellten. Besonders die von Carl Köppen ausgebildeten Soldaten zeichneten sich im Dienst der Zentralregierung aus. Einer von ihnen war Tsuda Izuru. Er bekleidete hohe Ämter in der Heeresorganisation; 1874 wurde er Staatssekretär im Armeeministerium, dann Generalmajor, Mitglied des Senats und des Oberhauses.
- From the former principality of Kii - Wakayama, many soldiers went to the new national army after the foundation of the Meiji government, where they were often very successful and provided a large part of the officers. Especially the soldiers trained by Carl Köppen were distinguished in the service of the central government. One of them was Tsuda Izuru. He held high offices in the army organization; in 1874 he became State Secretary in the Ministry of Army, was appointed Major General, and became a Member of the Senate and the House of Peers.

TSUDA Kichinosuke 津田 吉之助 [Yoshinosuke] / JAP / ENG / 1827 - 1890
* 04.03.1827 in Kaga, Ishikawa-ken
† 23.06.1890
Für Vergrößerung klicken
- Er war ein geschickter Zimmermann, aber über ihn ist nicht viel mehr bekannt. Er ist hauptsächlich mit dem Oyama-Tor verbunden. abgebildet auf einer Briefmarke, die im Jahr 1982 herausgegeben wurde.
Das Oyama Tor wurde im November 1875 in einer Mischung aus westlichen und chinesischen Baustilen fertiggestellt. Nur ein aktuelles Faltblatt, das vom Schreinbüro herausgegeben wurde, spezifiziert den Designer in der unzuverlässigsten Katakana-Transliteration als "Harutoma". Der einzig mögliche Name in dieser Zeit kann Adriaan Holterman sein, ein ausländischer Angestellter, Mediziner, aus Holland.
Da die Dōshisha-Kapelle von einem amerikanischen Missionar entworfen wurde, dessen einziges architektonisches Wissen aus einer Enzyklopädie und anderen Büchern stammte, hätte auch ein niederländischer Arzt das Oyama-Schrein-Tor entwerfen können.
In der Ankündigung des Postministeriums wird kein Ausländer erwähnt, stattdessen erklärt, dass das Tor von einem Kanazawa-Zimmermann, Tsuda Kichinosuke, entworfen und gebaut wurde. Tsuda wird in dem Faltblatt des Schreins als „Chefhandwerker“ aufgeführt ist. Das Tor wurde zu einem wichtigen japanischen Kulturgut erklärt.
Tsuda Kichinosuke ist auch als Designer von Textilmaschinen bekannt. - Er starb 1890 im Alter von 64 Jahren.
- He was a skilled carpenter, but much more is not known on him. He is chiefly connected with the Oyama gate depicted on a stamp released in 1982.
The Oyama gate was completed in November 1875 in a mixture of Western and Chinese architectural styles. Only a current folder issued by the shrine office specifies the designer in the most unreliable Katakana transliteration as “Harutoma”. The only possible name around that time can be Adriaan Holterman, a Dutch medical foreign employee.
Since the Dōshisha Chapel was designed by an American missionary whose only architectural knowledge came from an encyclopedia and other books, a Dutch physician probably could have designed Oyama shrine gate, too.
The Postal Ministry announcement does not mention any foreigner saying instead that the gate was designed and built by a Kanazawa carpenter, Tsuda Kichinosuke, who is listed in the shrine folder as the chief craftsman. The gate was designated an important Japanese cultural property.
Tsuda Kichinosuke is also known as designer of textile machinery. - He died in 1890 aged 64 years.


TSUDA Kyūzō 津田 九三 / JAP / SA / MED /
- Er absolvierte ein Zusatzstudium für Innere Medizin an der Universität München im Sommersemester 1909. Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Arzt in Mie-ken.
- He completed an additional study in internal medicine at the University of Munich in the summer semester of 1909. Afterwards he returned to Japan and practiced as a doctor in Mie-ken.

TSUDA Saburō 津田 三郎 / JAP / DIP /
- Er war ab Februar 1901 als Marineattaché in Berlin. Am 24.10.1901 ist er in Berlin gestorben.
- As of February 1901 he stayed in Berlin as Navy Attaché in the Japanese Legation. On October 24, 1901 he died in Berlin.

TSUDA Sōkichi 津田 左右吉 / JAP / SC / 1873 - 1961
* 03.10.1873 in Gifu-ken
† 04.12.1961
Für Vergrößerung klicken
- Er machte 1891 seinen Abschluss an der Waseda-Universität und wurde dort zum Professor ernannt. Für seine Dissertation über das religiöse China wurde er promoviert. Er wurde zu einer Autorität in der östlichen und japanischen Geschichte.
Er entfachte kurz vor Ausbruch des Krieges einen Sturm der Entrüstung, als er in seiner japanischen Geschichtsschreibung widerlegte, Japan sei ein göttliches Land. Die Behörden missbilligten dies und verbannten das Buch und die Waseda Universität entließ ihn aus ihrem Dienst. Nach dem Krieg unterbreitete ihm die Waseda Universität ein Angebot, Präsident der Universität zu werden, aber er lehnte dies ab. Er wurde 1949 mit dem Bunka Kunshō (kultureller Orden) ausgezeichnet. Er hat mehrere Bücher über Geschichte geschrieben, einschließlich der „Japanischen Alten Geschichte", "Geschichte und Geographie Koreas" und "Forschung des Japanischen Zeitalters der Götter". Er wurde emeritierter Professor an der Waseda Universität und Mitglied der Akademie.
- He graduated from Waseda University in 1891 and was appointed professor there. He was conferred a doctorate for his thesis on religious China. He became an authority on Eastern and Japanese history.
He created quite a storm just before the outbreak of the war, when he wrote a history of Japan and debunked the theory of its being a divine land. Authorities disapproved of this and banned the book and Waseda University dismissed him from their service. After the war, Waseda University extended him an invitation to beome the university’s president but he flatly refused. He was awarded the Bunka Kunshō (Cultural Order) in 1949. He has written several books on history, including “Japanese Ancient History”, “History and Geography of Korea”, and “Research of the Japanese Age of Gods”. He became emeritus professor at Waseda University and a member of the Academy.


TSUDA Umeko 津田梅子

TSUGARU Fusamaro 津軽英麿 / JAP / SA / 1869 - 1919
TSUGE Munesada 拓植宗貞 / JAP / SA /
TSUJI Harujūrō 辻春十郎 / JAP / SA /
TSUJI Kanji 辻寛治 / JAP / SA / 1879 - 1960
TSUJI Takahira 辻高衡 / JAP / SA / 1869 - 1929
TSUJI Takatoshi 辻高俊 / JAP / SA /
TSUJI Zennosuke 辻善之助 / JAP / SA / 1877 - 1955
TSUJIMURA Kusuzō 辻村楠造 / JAP / SA /
TSUJIMURA Sadayoshi 辻村貞義 / JAP / SA /
TSUKAGUCHI Risaburō 塚口利三郎 / JAP / SA / 1878 - 1937
TSUKAHARA Masatsugu 塚原政次 / JAP / SA / 1872 - 1946
TSUKIYAMA Kiichi 築山揆一 / JAP / SA /
TSUKUDŌ Jirō 筑士次郎 / JAP / SA /

TSUMAKI Yorinaka 妻木 頼黄 / JAP / SA / ENG / 1860 - 1916
* 02.01.1860 in Tokyo
† 10.10.1916 in Tokyo
- Tsumaki Yorinaka wurde in Tokyo geboren. 1875 besuchte er die Keiō-Universität, ging 1876 in die USA und kehrte im folgenden Jahr nach Japan zurück. 1878 schrieb er sich am College für Ingenieurwesen der Universität Tokyo ein, ging aber 1882 erneut in die USA und studierte Architektur an der Cornell University, die er 1884 absolvierte. Danach arbeitete er im Architekturbüro von R. H. Robertson.
1886 kam er nach Japan zurück und wurde Ingenieur des temporären Baubüros des Innenministeriums.
Bevor Wilhelm Böckmann nach Deutschland zurückkehrte, empfahl er, japanische Architekten und Handwerker in Deutschland studieren zu lassen, um die in Angriff genommenen Projekte zu realisieren. Einschließlich der drei Architekten Kawai Kōzō, Tsumaki Yorinaka und Watanabe Yuzuru trafen 20 japanische Fachleute im Januar 1887 in Berlin ein.
Sie lernten zunächst die deutsche Sprache. Tsumaki Yorinaka nahm ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Berlin vom Wintersemester 1887/ 88 bis zum Sommersemester 1888 auf.
Tsumaki beschäftigte sich zusätzlich mit den Bauplanungen für die japanische Regierung unter der Leitung der Mitarbeiter der Baufirma Ende & Böckmann.
Ihm wird der Entwurf vieler bedeutender Gebäude aus der Meiji-Zeit in Japan zugeschrieben, insbesondere des Gefängnisses von Sugamo (1896), der Zentrale der Yokohama Specie Bank (1904) und der Dairen Niederlassung (1909), des Yokohama Red Brick Warehouse (1911), der Nihonbashi Brücke (1911), etc.
- Tsumaki Yorinaka was born in Tokyo. In 1875 he entered Keiō University, went to the USA in 1876 and returned to Japan the following year. In 1878 he enrolled at the Tokyo University College of Engineering, but returned to the USA in 1882. He studied architecture at Cornell University, where he graduated in 1884. He then worked in the architectural office of R. H. Robertson. In 1886 he returned to Japan and became an engineer in the temporary building office of the Home Ministry.
Before Wilhelm Böckmann returned to Germany, he recommended that Japanese architects and craftsmen to be studied in Germany in order to realize the projects they had started. Including the three architects Kawai Kōzō, Tsumaki Yorinaka and Watanabe Yuzuru, 20 Japanese experts arrived in Berlin in January 1887.
They first learned the German language. Tsumaki Yorinaka began studying architecture at the Technische Hochschule Berlin from the winter semester 1887/ 88 until the summer semester 1888. Tsumaki also worked on the construction plans for the Japanese government under the leadership of the construction company Ende & Böckmann.
He is credited with the design of many significant Meiji era structures in Japan, notably the Sugamo Prison (1896), Yokohama Specie Bank Head Office (1904) and the Dairen Branch (1909), the Yokohama Red Brick Warehouse (1911), the Nihonbashi Bridge (1911), etc.


TSUMURA Hidematsu 津村秀松 / JAP / SA / 1876 - 1939
TSUNEOKA Ryōzō 常岡良三 / JAP / SA / 1879 - 1947
TSUNEYOSHI Tadamichi 恒吉忠通 / JAP / SA /
TSUNO Kazusuke 津野一輔 / JAP / SA /
TSUNO Keitarō 津野慶太郎 / JAP / SA / 1863 - 1939
TSUNODA Takashi 角田隆 / JAP / SA / 1875 - 1970
TSURUMAKI Tsuruichi 鶴巻鶴一 / JAP / SA /
TSURUSAKI Hanji 鶴崎範治 / JAP / SA /
TSURUTA Kenji 鶴田賢次 / JAP / SA / 1868 - 1918
TSURUTA Kiichi 鶴田揆一 / JAP / SA /
TSURUTA Teijirō 鶴田禎次郎 / JAP / SA / 1865 - 1939
TSUTSUI Hidejirō 筒井秀次郎 / JAP / SA / 1866 - 1919
TSUTSUI Masao 筒井正雄 / JAP / SA /
TSUTSUMI Atsumu 堤聚 / JAP / SA /
TSUZUKI Jinnosuke 都築甚之助 / JAP / SA / 1869 - 1933
TSUZUKI Keiroku 都築馨六 / JAP / SA / 1861 - 1923
TSUZUKI Munemasa 都筑宗昌 / JAP / SA / 1862 - 1929
- T -    
TACHIBANA
Kōsai
橘 耕斎
1820 - 1885

[Kumezō]
[Kumezaemon]
[Masuda Kōsai]

[YAMATOV, Vladimir Iosifovitch]

[ЯМАТОВ, Владимир Иосифович]






Für Vergrößerung klicken
- Tachibana Kōsai, wahrscheinlich in St. Petersburg als Vladimir I. Yamatov
- Tachibana Kōsai, probably in St Petersburg as Vladimir I. Yamatov

1820 oder 1821 in Kakegawa, frühere Provinz Tōtōmi
31.05.1885 in Minato-ku, Tokyo

Als Tachibana (oder Masuda) Kōsai 1858 nach Russland kam, wurde er getauft und legte sich einen völlig neuen Namen zu: Vladimir Iosifovitch Yamatov.
Der Familienname klang sehr russisch, obwohl er japanische Bestandteile enthält. Der Vatersname "Iosifovitch" stammte von seinem Patenonkel Iosif Antonovitch Goshkevitch, einem russisch-orthodoxen Priester, der Kōsai wahrscheinlich das Leben gerettet hatte, indem er ihn heimlich nach Russland brachte.
Goshkevitch war mit der russischen Japanexpedition unter Admiral Putjatin als Chinesich-Dolmetscher nach Japan gekommen. Am 23.12.1854 wurden die russischen Schiffe durch den Tsunami nach dem Ansei-Tōkai-Erdbeben zerstört.
Seitdem lebten die Besatzungen in provisorischen Baracken, die mit Zustimmung und Unterstützung der japanischen Behörden im Dorf Heda errichtet worden waren. Dort trafen sich Goshkevitch und Tachibana.
Tachibana, ursprünglich auch Kumezō oder Kumezaemon genannt, war ein Samurai aus dem Kakegawa-Clan. Aus irgendeinem Grund hatte er sich von seinem Clan losgesagt und war buddhistischer Priester geworden. Er hatte Heda eigens besucht, um dort Europäer zu treffen. Im buddhistischen Priestergewand kam er auf das russische Lager zu und unterhielt sich bald mit Goshkevitch und er soll ihm auch noch Karten von Japan gezeigt haben.
Nach den Gesetzen der Landschließung (sakoku) von 1636 waren solche Kontakte verboten und konnten mit dem Tod bestraft werden. Als Tachibana erfuhr, dass seine Strafe tatsächlich exekutiert werden sollte, bat er Goshkevitch um Unterstützung.
Mit stillschweigender Billigung von Putjatin wurde Tachibana im Lager versteckt, um ihn nach Russland zu bringen. Das letzte Schiff, das Shimoda in Richtung Sibirien verließ, war am 15.7.1855 die deutsche Brigg Greta.
Sie hatte nicht nur 275 russische Seeleute an Bord, sondern auch Goshkevitch und Tachibana. Der Japaner war auf einer Bahre an Bord gebracht worden, als kranker russischer Seemann in Decken gehüllt. Bis zur Abfahrt war Tachibana im Laderaum in einem Fass versteckt.
Die Reise der Brigg Greta führte nicht nach Sibirien, sondern nach London.
Großbritannien war Gegner Russlands im Krimkrieg, und ein britisches Kriegsschiff brachte das Schiff mit seinen russischen Passagieren zurück nach Japan. Von dort wurden sie als Kriegsgefangene nach Großbritannien transportiert. Tachibana, obwohl japanischer Staatsbürger, wurde ebenso behandelt. In Großbritannien bis zum Kriegsende im März 1856 interniert, schrieben Goshkevitch und Tachibana ein russisch-japanisches Wörterbuch. Es war der bisher erste Versuch dieser Art.
Nach dem Ende ihrer Internierung reisten Goshkevitch und Tachibana in die russische Hauptstadt. Ihr Wörterbuch wurde vom russischen Außenministerium 1857 veröffentlicht. Ihre gemeinsame Urheberschaft war auf dem Umschlag deutlich zu erkennen:
"Russisch-japanisches Wörterbuch, zusammengestellt von I. Goshkevitch in Zusammenarbeit mit Tachibana-no-Kōsai".
Goshkevitch war Ende 1857 zum ersten Vertreter Russlands in Japan ernannt worden, aber erst im Herbst 1858 reiste er tatsächlich nach Hakodate. Zuvor taufte er Tachibana Kōsei, der daraufhin seinen russischen Namen Yamatov annahm. Wahrscheinlich auf Empfehlung von Goshkevitch bekam Yamatov einen Posten in der Asiatischen Abteilung des russischen Außenministeriums.
Yamatov war, neben seiner Arbeit für das Außenministerium, ein bekannter Japanisch-Lehrer und Vermittler der fernöstlichen Kultur in St. Petersburg. Anfangs gab er privaten Sprachunterricht, 1870 wurde er der erste akademische Lehrer für Japanisch an der "Kaiserlichen Universität St. Peterburg".
Der Sinologe Vasilij Pavlovitch Vasiljev hatte in einem Vortrag gefordert, dass die Orientalische Fakultät in Petersburg Vorlesungen auf Japanisch anbieten sollte, wie die Universitäten in Paris und Wien und Vasiljev empfahl, diese Aufgabe Yamatov als Muttersprachler und Mitverfasser des ersten russisch-japanischen Wörterbuchs zu übertragen.

Zu Beginn des Wintersemesters 1870/71 hielt Yamatov seine erste Vorlesung an der Universität in St. Petersburg.
Die japanische Iwakura-Mission besuchte die USA und größere europäische Länder und kam im Mai 1873 auch nach Russland. Die Mitglieder der Mission waren erstaunt, dass jedes Zimmer im "Hôtel de France", in dem sie untergebracht waren, japanische Informationen besaßen und die Zimmer auf Wunsch mit japanischen oder europäischen Möbeln ausgestattet werden konnten.
Während Yamatov anscheinend 1862 Mitglieder der japanischen Takeuchi-Mission vermied, hatte er nun Kontakt zu Mitgliedern der Iwakura-Mission und wahrscheinlich auch zu Iwakura Tomomi selbst. Für die neue japanische Regierung erklärte die Mission, dass Tachibana nicht mehr dafür bestraft werden soll, dass er gegen die alten sakoku-Gesetze verstoßen und Japan illegal verlassen hatte.
Diese halb-offizielle Erklärung wurde zum zweiten Wendepunkt in Tachibanas Leben. Nach 18 Jahren in Russland kehrte Tachibana alias Yamatov nach Japan zurück. Die Reisekosten wurden von der russischen Regierung getragen und sie bezahlten ihm eine Rente in Anerkennung seines Beitrags zur Verbreitung der japanischen Sprache in Russland.
Die Nachricht von Tachibanas Rückkehr verbreitete sich bald in ganz Tokyo. Itō Sukeyuki, der Enkel des Chefs des Kakegawa-Clans Ōta Suketomo, besorgte ihm ein Haus in Shiba-Nishikubo.
Tachibanas Berichte aus Russland stießen auf großes Interesse und er berichtete fast täglich von seinen Erlebnissen in den nahe gelegenen Tempeln Kōen-ji und Seiryū-ji. Etwas später baute die Meiji-Regierung auf dem Gelände des Zōjō-ji-Tempels in Shiba-kōen ein neues Haus für ihn. Tachibana lebte jetzt dort und nutzte sein Haus in Shiba-Nishikubo als Büro und Russisch-Sprachschule.
Tachibana Kōsai starb mit 65 Jahren und wurde im Genshō-ji Tempel in Takanawa, heute Minato-ku, Tokyo, begraben.
1820 or 1821 in Kakegawa, former Tōtōmi province
31.05.1885 in Minato-ku, Tokyo

When Tachibana (or Masuda) Kōsai had come to Russia in 1858, he was baptised and adopted an entirely new name: Vladimir Iosifovitch Yamatov.
The surname sounded very Russian, but comprised Japanese components. The father's name "Iosifovitch" was taken from his godfather Iosif Antonovitch Goshkevitch, a Russian-orthodox priest who probably had saved Kōsai's life by taking him secretly to Russia.

Goshkevitch had come to Japan as an interpreter of Chinese with the Russian Japan Expedition under Admiral Putjatin. On December 23, 1854 the Russian ships had been destroyed by the tsunami following the Ansei-Tōkai earthquake.
Since then, the crews had been living in provisional barracks, erected under consent and support by the Japanese authorities at the village of Heda.
It was there that Goshkevitch and Tachibana met.
Tachibana, originally also called Kumezō or Kumezaemon, was a samurai from the Kakegawa clan. For whatever reason, he had separated from his clan and became a Buddhist priest. He had visited Heda specifically with the intention of meeting there Europeans. Dressed as a Buddhist priest, he approached the Russian camp and soon got into talks with Goshkevitch and, even worse, is said to have shown him maps of Japan.
According to the laws of country closure edict (sakoku) of 1636, such contacts were forbidden and could even be sentenced by death. When Tachibana learned that his sentence should actually be executed, he asked Goshkevitch for support.
With the tacit approval of Putjatin, Tachibana was hidden in the camp in order to bring him to Russia.
The last ship leaving Shimoda for Siberia was the German brig Greta on July 15, 1855.
She had not only 275 Russian sailors on board, but also Goshkevitch and Tachibana. The Japanese had been brought aboard on a stretcher, wrapped in blankets like a sick Russian sailor. Until departure, Tachibana was hidden in the hold inside a barrel.
The journey of the brig Greta did not lead to Siberia but to London instead.
Britain was an opponent of Russia in the Crimean War, and a British man-of-war brought the ship with her Russian passengers back to Japan.
From there, they were transported as prisoners of war to Britain. Tachibana, though a Japanese subject, was equally treated.
Interned in Britain until the war was over in March 1856, Goshkevitch and Tachibana wrote a Russian-Japanese dictionary. It was the first attempt of this kind so far.
After the end of their internment, Goshkevitch and Tachibana travelled to the Russian capital.
Their dictionary was published in 1857 by the Russian Foreign Ministry, their joint authorship being clearly indicated on the cover:
"Russian-Japanese dictionary, compiled by I. Goshkevitch in collaboration with Tachibana-no-Kōsai".
Goshkevitch had been appointed in late 1857 Russia's first representative in Japan, but it was only in the fall of 1858 that he actually left for Hakodate. Previously, he baptized Tachibana Kōsei, who then adopted his Russian name Yamatov. Probably recommended by Goshkevitch, Yamatov got a post in the Asian Department of the Russian Foreign Ministry.
Yamatov was, in addition to his work for the Ministry of Foreign Affairs, a well-known teacher of Japanese and mediator of Far Eastern culture in St Petersburg. Initially he gave private language lessons, but in 1870 he became the first academic teacher of Japanese at the "Imperial University of St Peterburg".
The sinologist Vasilij Pavlovitch Vasiljev had in a lecture demanded that the Oriental Faculty of this university should offer lectures in Japanese, like the Universities in Paris and Vienna and Vasiljev proposed to name the native speaker and co-author of the first Russo-Japanese dictionary, Yamatov, for this task.

Yamatov gave his first lecture at the Petersburg University in the beginning of the winter term 1870/71.
The Japanese Iwakura Mission, visiting the USA and major European countries, came in May 1873 also to Russia.
The members of the mission were astonished that every room in the "Hôtel de France" where they stayed provided information in Japanese, and that the rooms could, on request, be fitted with Japanese or European furniture.
While Yamatov apparently had avoided to see members of the Japanese Takeuchi Mission in 1862, he now had contact with members of the Iwakura mission and probably with Iwakura Tomomi himself. For the new Japanese government, the mission declared that there was not longer any intention to punish Tachibana for having violated the old sakoku laws and having left Japan illegally.

This semi-official statement became the second turning point in Tachibana's life. After 18 years in Russia, Tachibana alias Yamatov returned to Japan. Travel expenses were borne by the Russian government, and Russia also paid him a pension in recognition of his contribution for spreading the Japanese language in Russia.

The news of Tachibana's return soon spread throughout Tokyo. Itō Sukeyuki, the grandson of the head of the Kakegawa clan Ōta Suketomo, arranged a house for him in Shiba-Nishikubo.
Tachibana's reports from Russia were met with great interest, and he reported almost daily on his experiences in the nearby temples of Kōen-ji and Seiryū-ji. Somewhat later, the Meiji government built a new house for him on the premises of the Zōjō-ji temple in Shiba-kōen. Tachibana lived now there, using his house in Shiba-Nishikubo as an office and Russian language school.
Tachibana Kōsai died at the age of 65 and was buried in the Genshō-ji temple in Takanawa, today Minato-ku, Tokyo.
___
/ JAP / SA / ED /
TAHARA
Yoshizumi
田原 良純
1855 - 1935


[TAWARA]


















































Für Vergrößerung klicken
- Brief an Tahara Yoshizumi mit Suchfahne
- Letter to Tahara Yoshizumi with searching label

18.08.1855
03.06.1935

Er wurde als Sohn eines Saga Samurai geboren. 1870 erhielt er eine Einladung von der Meiji-Regierung, am Daigaku Nankō, Vorgänger der Universität von Tokyo, zu studieren, und besuchte die Fakultät für deutsche Sprache. Er studierte Bergbau und nach seinem Abschluss arbeitete er im Bereich Bergbau des Industrie-Ministeriums. Im Jahr 1876 kündigte er jedoch seinen Job und studierte Pharmazie an der Tokyo Medical School. Nach seinem Abschluss im Jahr 1881 arbeitete er im Innenministerium, Abteilung für Gesundheit, und war verantwortlich für die Untersuchung von Arzneimittel.
1882 begann Takaharu Yoshizumi unter Anleitung des niederländischen Beraters John Frederik Eijkman, einheimisches japanisches Essen zu analysieren. Etwa 160 Lebensmittel-Arten wurden analysiert.
Er erstellte eine Nährwerttabelle, verglich seine Ergebnisse mit westlichen Lebensmitteln und legte nationale Ernährungsstandards fest.
1883 wurde er Leiter des Tokyo Laboratory Inspection Centre, das er reorganisierte. Neben Lebensmitteln analysierte er auch Luft und Wasser und erweiterte die Forschung auf Peonol, enthalten in der traditionellen Kräutermedizin.
Zu dieser Zeit begann er auch, sich auf Kugelfisch-Vergiftung zu konzentrieren und analysierte diese Inhaltsstoffe.
Im Jahr 1887 wurde er Direktor des Tokyo Medical Examination Office im Innenministerium.
Er studierte 3 Jahre Chemie in Deutschland vom Wintersemester 1890/ 91 bis zum Sommersemester 1891 an der Universität Freiburg und ging dann vom Wintersemester 1891/ 1892 bis zum Sommersemester 1893 an die Universität München.
An der Universität München analysierte er hauptsächlich die Struktur von Paeonol. In Freiburg setzte er die Erforschung der Peonolsynthese und des Adonins fort.
Er kehrte 1893 nach Japan zurück und wurde Direktor des Tokyo Sanitary Laboratory, wo er seine Forschungen über das Kugelfischgift wieder aufnahm.
Im Jahr 1899 wurde er der erste Arzt der Pharmazie in Japan.
1907 gelang es ihm, Kugelfischgift zu isolieren. Er bewies die pharmakologische Wirkung von Tetrodotoxin und die zeigte die analgetische Wirkung auf.
Als der Erste Weltkrieg 1914 begann, hörte der Import von Medikamenten aus dem Ausland auf. Als Reaktion darauf wurde im Hygienelabor eine außergewöhnliche pharmazeutische Forschung eingeleitet, in der die Herstellungsmethoden von mehr als 200 Chemikalien untersucht und die Gründung der japanischen Pharmaindustrie konsolidiert wurde.
Er starb 1935 und wurde auf dem Tokyo Tama Cemetery beerdigt.


Für Vergrößerung klicken
Brief aus New York vom 14.09.1893 (Suchfahne weggeklappt) an Dr. W. Lodter und Tahara Yoshizumi, Med. Sanitary Tokio. Ankunft des Briefes in Tokyo am 08.10.1893. Der Brief konnte nicht sofort zugestellt werden, da
(a) ein gewisser Dr. W. Lodter nie in Tokyo/ Japan gelistet war und/ oder
(b) Tahara Yoshizumi von seinem Studium in Deutschland noch nicht zurück war.
18.08.1855
03.06.1935

He was born as the son of a Saga samurai. In 1870, he received an invitation from the Meiji government to study at the Daigaku Nankō, predecessor of the University of Tokyo, and he entered the German language department. He majored in mining engineering and after graduation he worked at the mining department of the Ministry of Public Works. In 1876, however, he quit his job and entered the department of pharmacy at the Tokyo Medical School. After graduating in 1881, he worked at the Ministry of Interior, Department of Health, and was in charge of drug testing.

In 1882, under the guidance of a Dutch advisor, John Frederik Eijkman, Takaharu Yoshizumi started analyzing Japanese domestic food. About 160 kinds of foods were analyzed.
He prepared a nutrition analysis chart, compared his results with Western foods and fixed national nutrition standards.

In 1883, he became manager of the Tokyo Laboratory Inspection Center which he reorganized. Besides food he also analyzed air and water and advanced research on peonol contained in traditional herbal medicine.
At that time he also began focusing on puffer poisoning and analysed ingredients of puffer venom.

In 1887, he became Director of the Tokyo Medical Examination Office within the Ministry of Interior.
He studied in Germany Chemistry for 3 years from the winter semester 1890/ 91 to the summer semester 1891 at the University of Freiburg and proceeded to the University of Munich from the winter semester 1891/ 1892 to the summer semester 1893.

At the University of Munich he analyzed mainly the structure of paeonol. At Freiburg he promoted research on peonol synthesis and adonin.
He returned to Japan in 1893 and became Director of the Tokyo Sanitary Laboratory and resumed his former research on puffer venom.
In 1899, he became the first doctor of pharmacy in Japan.
In 1907, he succeeded in isolating puffer poison. After that, he clarified the pharmacological action of tetrodotoxin and demonstrated analgesic effect.

When the First World War began in 1914, the importation of medicines from abroad ceases. In response to this, an extraordinary pharmaceutical facility was set up in the hygiene laboratory to study the manufacturing methods of more than 200 chemicals, and the foundation of the Japanese pharmaceutical industry was consolidated.

He died in 1935 and was buried in the Tokyo Tama Cemetery.


Für Vergrößerung klicken
Letter from New York posted on Sept. 14, 1893 (searching label folded off) to Dr. W. Lodter and Tahara Yoshizumi, Med. Sanitary Tokio. Arrival of the letter in Tokyo on Oct. 8, 1893. The letter could not be delivered immediately because
(a) a certain Dr. W. Lodter was never listed in Tokyo/ Japan and / or
(b) Tahara Yoshizumi was not yet back from his studies in Germany.
___
/ JAP / SA / SC /
TAKAGI
Saburō
高木 三郎
1841 – 1909



08.02.1841 in Tokyo
28.03.1909

Er wurde in Tokyo als Sohn eines samurai des Shōnai han geboren. 1859 wurde er in der Marine-Schifffahrtsschule aufgenommen, danach studierte er in den USA. 1871 wurde er Sekretär der Japanischen Gesandtschaft in den USA. Als stellvertretender Gesandter spielte er eine aktive Rolle beim Abschluß des Postvertrages zwischen den USA und Japan als gleichberechtigten Partner, insbesondere durch die Unterstützung von S. M. Bryan. Ab 1874 war er Vize-Konsul im japanischen Konsulat in San Francisco, quittierte jedoch 1880 seinen Dienst im Außenministerium. Danach wurde er Direktor der Yokohama Doshin Co., die japanische Seide exportierte. Für die folgenden fast 30 Jahre arbeitete er für eine Markterweiterung und Verbesserung der Seidenraupenzucht und das Haspeln der Seide.
08.02.1841 in Tokyo
28.03.1909

He was born in Tokyo, son of a Shōnai han samurai. In 1859, he entered the Warship Navigation Institute. Later he went to the United States to study. In 1871, he became secretary of the Japanese legation in the USA. When he was provisional deputy minister, he played an active part in concluding the postal treaty on equal terms between the United States and Japan, especially by the assistance of S. M. Bryan. From 1874 he was Vice Consul in the Consulate of Japan in San Francisco, but he retired from the Foreign Ministry in 1880. Later, he became director of the Yokohama Doshin Company, exporting Japanese silk, and for the next thirty years he worked at finding new markets and to improving sericulture and silk-reeling.
___
/ JAP / SA / DIP + BM /
TAKAHASHI
Korekiyo
高橋是清
1854 – 1936























19.09.1854 in Tokyo
26.02.1936 in Tokyo

Er wurde in Tokyo geboren und von einem Sendai samurai adoptiert, studierte Englisch an der Privatschule von James Curtis Hepburn in Yokohama (1864) und war anschließend für zwei Jahre bei Alexander A. Shand ab 1866 tätig. Ende 1867 ging er nach Oakland/ USA, wo er wie ein Sklave auf einem Weinberg arbeiten mußte, als Entschädigung für eine Unterschlagung, aber er studierte auch. Ende 1868 kehrte er nach Japan zurück, wurde Lehrerassistent und später Englisch-Lehrer in Tokyo. Ab Juli 1873 war er für Dr. David Murray, Berater im Ministerium für Erziehung, als Dolmetscher tätig. In diesem Ministerium war er bis 1881 tätig und wechselte dann zum Ministerium für Landwirtschaft und Handel. Er war noch keine 30 Jahre, als er zum Leiter des Amtes für Warenzeichen ernannt wurde.
Er gilt als Begründer des gewerblichen Rechtsschutzes in Japan. Nach Vorarbeiten Takahashis, bei denen er vor allem das französische und das amerikanische Patentrecht berücksichtigte, wurde am 18.04.1885 das Monopolpatentstatut verkündet. Die unerwartet hohe Zahl der Patentanmeldungen beschleunigte die Reformarbeiten. Schon im November 1885 wurde Takahashi ins Ausland entsandt, um den gewerblichen Rechtsschutz in den USA, England, Frankreich und Deutschland zu studieren; die meiste Zeit verbrachte er in Amerika. Nach dem Ausscheiden aus diesem Amt 1889 begann er eine neue Karriere im Bankwesen.
1892 wurde er in der Bank of Japan tätig, 1899 wurde er Vize-Präsident. Er nutzte geschickt ausländische Anleihen zur Geldbeschaffung für den Russisch-Japanischen Krieg, war als Präsident der Yokohama Shōkin Bank und anderer Posten tätig, als er 1911 Präsident der Bank of Japan wurde.

Später hatte er wichtige Positionen inne, wie Finanzminister, Präsident der Seiyūkai (Partei der Freunde einer konstitutionellen Regierung), und 1921 Premierminister und nachfolgend Minister für Landwirtschaft und Handel und erneut Finanzminister. Da seine Politik die Kontrolle der Militärausgaben beinhaltete und so gegen das Militär opponierte, wurde er beim Staatsstreich vom 26. Februar 1936 ermordet.

siehe auch Chronologie 18.04.1885
19.09.1854 in Tokyo
26.02.1936 in Tokyo

He was born in Tokyo and adopted by a Sendai samurai. He studied English at the private school of James Curtis Hepburn in Yokohama (1864) and from 1866 he was occupied by Alexander A. Shand for two years. At the end of 1867 he went to Oakland/ USA to work in a vineyard like a slave as amends for his emmbezzlement but also studied. At the end of 1868 he returned to Japan and became a third-class teacher assistant and later Englsih teacher in Tokyo. From July 1873 he worked as interpreter for Dr. David Murray, supervisor of the Ministry of Education. In this Ministry he was employed until 1881 when he left it for the Ministry of Agriculture and Commerce. He was not yet 30 when he became the first head of the trademark office.
He is regarded as the founder of the industrial property-rights system in Japan. After preparatory works of Takahashi based on the French and US patent laws the Monopoly Patent Regulations had been announced on 18.04.1885. The unexpectedly high number of patent applications accelerated the reform work.
Takahashi was sent abroad in November 1885 to study the industrial property-right in the USA, England, France and Germany; he spent most time in America.
After leaving that office in 1889, he began a new career in banking.

In 1892, he entered the Bank of Japan, and in 1899 became its vice-president. He displayed his skill in the flotation of foreign loans for raising funds for the Russo-Japanese War, and after serving as president of the Yokohama Shōkin Bank and other posts, he became the president of the Bank of Japan in 1911.
He successively held important political posts such as finance minister in the first Yamamoto and Hara cabinets, president of the Seiyūkai (Friends of Constitutional Government Party), and in 1921, he became prime minister.
Later, he successively held ministerial posts such as minister of agriculture and commerce, and again finance minister. As his policy was to control military expenditure, he opposed the military and was assassinated in the February Incident of 1936.

see also Chronology 18.04.1885
___
/ JAP / SA / POL /
TAKAHASHI
Ryūtarō
高橋 龍太郎
1875 - 1967

[Ryutaro]


Für Vergrößerung klicken

15.07.1875 in Ehime-ken
22.12.1967

Nach dem Abschluss an der 3. Hochschule in Kyoto im Jahr 1898 wurde er bei der Osaka Brewery Co. angestellt mit dem Ziel, später Bier - Braumeister in der Firma zu werden. Die Osaka Brewery Co. wollte nicht mehr von ausländischen Braumeistern abhängig sein.
So wurde er 1899 nach Deutschland zum Studium delegiert und er begann in der Fakultät für Landwirtschaft an der Technischen Hochschule in München im Wintersemester 1899/ 1900. Er spezialisierte sich auf das Brauwesen und Braumaschinen und beendete im Sommersemester 1902 sein Studium in München. Bis 1906 blieb er noch zur weiteren Ausbildung in Deutschland, u. a. in Dortmund, Chemnitz und Freising.
Im Jahr 1906 kehrte er nach Japan zurück und er wurde der Nachfolger von Wilhelm Schneider.
Er war mit der Dai Nippon Beer Co. über 25 Jahre verbunden und wurde schließlich ihr Präsident. Auch war er im Vorstand von einer Vielzahl von Unternehmen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde er Präsident der japanischen Industrie- und Handelskammer und war 1951 Minister für Handel und Industrie.
Durch sein Studium in Deutschland hatte er gute Kontakte nach Deutschland und war viele Jahre Vorsitzender der Japanisch-Deutschen Gesellschaft.


Für Vergrößerung klicken
15.07.1875 in Ehime-ken
22.12.1967

After graduating from the 3rd Higher Schook in Kyoto in 1898, he was employed at the Osaka Brewery Co. with the aim of becoming a beer - brewing master in the company. The Osaka Brewery Co. didn´t want to be dependent any longer on foreign brewing masters.
Thus he was delegated to study in Germany in 1899. He began his studies at the Faculty of Agriculture at the Technical University in Munich in the winter semester of 1899/1990. He majored in brewing and brewing machines and finished his studies in Munich with the summersemester of 1902. Until 1906 he remained in Germany for further studies in Dortmund, Chemnitz and Freising.

In 1906 he returned to Japan and succeeded Wilhelm Schneider in the function as brewing master.
He was associated with the Dai Nippon Beer Co. over 25 years and eventually became its president. Also, he was a board member of a variety of companies. After World War II, he became President of the Japanese Chamber of Industry and Commerce, and in 1951 he was appointed Minister of Trade and Industry.
Through his studies in Germany he had good contacts to Germany and for many years was chairman of the Japanese-German Association.




- Postkarte aus Tokyo vom 08.12.1900 nach München an R(yūtarō) Takahashi - er wohnte nachweislich in der Goethestr. 51

- Postcard from Tokyo posted on Dec 8, 1900 to Munich to R(yūtarō) Takahashi - he lived tracably at the Goethestr. 51
___
/ JAP / SA / BM + POL /
TAKAHASHI
Yoshinao
高橋 良直


Für Vergrößerung klicken




Dank an/ Thanks to SUGIYAMA Akane -
Hokkaidō University Library Reference Section, Sapporo City Kita-8 Nishi-5, Hokkaido, Japan



Er wurde 1872 im Dorf Shiraishi, Sapporo geboren.
Im Juli 1895 absolvierte er die Sapporo Nōgakkō (Sapporo Agricultural School), Hokkaidō-Universität.
Ab April 1896 war er als Lehrer an der Sapporo Middle School angestellt und im Mai 1897 an die Mittelschule von Morioka, Iwate-ken, versetzt.
Anschließend wurde er ab Januar 1899 Lehrer an der Mittelschule von Himeiji, Hyogo-ken.
Im Juni 1901 beendete er seine Tätigkeit als Lehrer, kehrte nach Sapporo zurück und wurde von der Präfekturverwaltung von Hokkaidō als Ingenieur angestellt.

Gemäß den Japan Directories ging er 1906 an die Hokkaidō Agricultural Experiment Station, wo er als Gemüsepathologe angestellt wurde.


Für Vergrößerung klicken



He was born in 1872 at Shiraishi Village, Sapporo.
In July 1895 he graduated from Sapporo Nōgakkō (Sapporo Agricultual School), Hokkaidō University.
As of April 1896 he was employed as a teacher at the Sapporo Middle School and in May 1897 he was transferred to the Middle School of Morioka, Iwate-ken.
Following he became a teacher at the Middle School of Himeiji, Hyogo-ken as of January 1899.
In June 1901 he resigned as a teacher and returned to Sapporo getting employed by the Hokkaidō Prefectual Office as an engineer.

According to the Japan Directories he joined the Hokkaidō Agricultural Experiment Station in 1906 where he was employed as Vegetable Pathologist.


Für Vergrößerung klicken
___
/ JAP / SC /
TAKAMINE
Jōkichi
高峰譲吉
1854 - 1922

[Jokichi]




Für Vergrößerung klicken
Takamine mit der chemischen Struktur von Adrenalin.
Takamine with the chemical structure of adrenaline.

03.11.1854 in Takaoka, Toyama-ken
22.07.1922 in New York

Dr., Biochemiker; er war der älteste Sohn von Takamine Seiichi, ein Arzt wie viele seiner Vorfahren. Jōkichi begann 1865 seine Studien in Nagasaki, er begann schon früh englisch zu lernen und besuchte Schulen in Kyoto und Osaka, wo er unter anderem auch bei dem deutschen Chemiker Hermann Ritter studierte. 1879 beendete er sein Studium an der Universität von Tokyo, Fakultät für Wissenschaft und Technik. Zu der Zeit wurde er als einer von 12 Studenten von der japanischen Regierung ausgewählt, um seine Studien in Schottland an der Universität von Glasgow und am Anderson College fortzusetzen. 1883 kehrte er nach Japan zurück und begann im Ministerium für Landwirtschaft und Handel zu arbeiten. 1884 reiste er zum ersten Mal in die USA, wo er seine zukünftige Frau Caroline Field Hitch kennenlernte. Sie heirateten 1884 und hatten zwei Kinder. Die Familie zog nach Japan und er arbeitete weiter für die Regierung. 1886 wurde er Direktor des Patentamtes und 1887 Leiter des chemischen Bereiches im Ministerium für Landwirtschaft und Handel. 1888 gründete er in Tokyo seine eigene Firma zur Herstellung von Kunstdünger, wo er später auch ein wirksames, stärkeabbauendes Enzym, genannt Takadiastase, aus einem Pilz entwickelte und als Mittel für eine Verdauung vermarktete. 1894 zog er dauerhaft nach New York. Er gründete ein privates Forschungslabor und genehmigte Parke, Davis & Co. die kommerzielle Produktion von Takadiastase. 1901 isolierte und veredelte er in seinem Labor das Hormon Adrenalin und er war der Erste, der ein Drüsenhormon daraus entwickelte. - Er lebte sowohl in den USA als auch in Japan und er realisierte in beiden Ländern bedeutende wissenschaftliche Erfolge. Mit Hilfe seiner Frau Caroline förderte er maßgeblich die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und den USA.
03.11.1854 in Takaoka, Toyama-ken
22.07.1922 in New York

Dr., Biochemist; he was the eldest son of Takamine Seiichi, a physician like many of his ancestors. Jōkichi began his studies in Nagasaki in 1865, learned English at an early age and attended schools in Kyoto and Osaka where he also studied under the German chemist Hermann Ritter. He graduated from the college of science and engineering at the University of Tokyo in 1879. That year the Japanese government selected Takamine as one of 12 scholars to pursue graduate studies in Scotland at Glasgow University and at Anderson College.
He returned to Japan in 1883 and joined the Ministry of Agriculture and Commerce.
In 1884 he made his first trip to the USA where he met his future wife, Caroline Field Hitch. They married in 1884 and had two children. The family moved to Japan, and Takamine continued to work for the government. In 1886 he was appointed director of the Patent Office and in 1887 he became chief of the division of chemistry in the Ministry of Agriculture and Commerce.
In 1888 he founded his own company, the Tokyo Artificial Fertilizer Company, where he later isolated a powerful starchdigesting enzyme, Takadiastase, from a fungus and marketed as a remedy for indigestion. In 1894 he moved permanently to USA, settling in New York City. He opened his own private research laboratory and allowed Parke, Davis & Co. to produce Takadiastase commercially.
In 1901 he isolated and purified the hormone adrenalin in his laboratory, becoming the first person to accomplish this for a glandular hormone.
Throughout the rest of his life he travelled between the USA and Japan and made significant scientific contributions in both countries.
With the help of his wife, Caroline, he did much to promote amicable Japanese-American relations.
___
/ JAP / SA / SC /
TAKATA
Shinzō
高田 愼藏
1852 – 1921


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Takata & Co. in Tokyo

Für Vergrößerung klicken
Takata & Co. - Osaka

Für Vergrößerung klicken
Takata Shinzō
1852 in Aikawa, heute Niigata-ken, Japan
26.12.1921 in Tokyo

Er war der Sohn von Amano Magotarō und wurde in die Familie Takata adoptiert. Mit 14 Jahren beginnt er als Büro-Angestellter im Sekretariat des Gerichts von Sado; 1868 gehörte er zu einem Komitee, um den englischen Gesandten Sir Henry Parkes in Sado zu empfangen. Er hatte englisch gelernt und wurde Übersetzer im Verwaltungsbüro von Sado. Takata zieht es später nach Tokyo, wo er Ende 1870 bei der Firma H. Ahrens & Co. als Lehrling und Ladengehilfe zu arbeiten begann. Er erwirbt sich das Vertrauen seiner Chefs und erledigt neben anderen Arbeiten allmählich die Geschäfte der Firma mit der japanischen Regierung.
Bereits 1878 traten Differenzen zwischen M. M. Bair und H. Ahrens auf. Sie trennten sich, Bair & Co. wurde gegründet und er hält an Geschäften mit der japanischen Regierung fest und Takata Shinzō wird aus diesem Grund auch übernommen.
1880 veranlaßte Sanjō Sanetomi, dass ausländische Waren nur noch bei japanischen Kaufleuten bestellt werden können. Damit waren die direkten Geschäfte mit der japanischen Regierung beendet und für Bair & Co. bedeutete das das Ende. Seine Firma wird im Frühjahr 1881 aufgelöst und Bair überträgt seine geschäftlichen Rechte auf Takata Shinzō, der Takata & Co. [Takata Shōkai] gründete.
Takata übernahm den Engländer J. K. Scott, vormaliger Teilhaber bei Bair & Co., als Gesellschafter und auch H. Ahrens hatte eine stille Beteiligung. Ahrens & Co. übernahm die Vertretung für Takata & Co. in Europa vom Londoner Büro.

Nach dem Tod der beiden nicht-japanischen Partner Ahrens (l886) und Scott (1888) gelang es Takata, die Firma als unabhängiges Unternehmen weiterzuführen. Er verwendete aber häufig deutsche und englische Angestellte in führenden Positionen, wie z. B. Ahren's Schwager Alexander Georg Mosle, der das Regierungsgeschäft bearbeitete, oder E. Schaeffer, der zeitweise die Vertretung in London führte. Takata·spezialisierte·sich auf den Import von Maschinen, Ausrüstungen und elektrischen Anlagen. Der Hauptsitz war in Eiraku-cho, Ni-chome, Kojimachi-ku, Tokyo, das Haupgebäude wurde von Joshiah Conder gebaut; Filialen wurden errrichtet in Osaka, London, New York, Shanghai, Hankow, Yokohama, Kobe, Moji, etc.

Takata & Co. entwickelte sich neben Mitsui Bussan und Ōkura & Co. zu einem der drei größten japanischen Export-Import-Unternehmen. Die Firma erlitt jedoch während des großen Kantō-Erdbebens 1923 große Schäden, die schließlich 1925 zur Schließung führten.
Takato Shinzō adoptierte die Tochter von M. M. Bair, als dieser nach DE zurückkehrte und sie erhielt den Namen Takata Teruko, die Harada Toyokichi heiratete. Zwei seiner Söhne, Kamakichi und Nobujirō, wurden ab 1909 Teilhaber bei Takata & Co.; Takata Kamakichi studierte in DE und wurde Vize-Präsident.

Takata Shinzō ging 1919 in den Ruhestand. Er wurde 1921 auf dem Yanaka-Friedhof von Tokyo beigesetzt.
1852 in Aikawa, today Niigata-ken, Japan
26.12.1921 in Tokyo

He was born as son of Amano Magotarō but adopted by the Takata family. At the age of 14 he became an office clerk in the secretary of the Sado magistrate. In 1868 he was part of a committee to welcome the British Envoy Extraordinary Sir Henry Parkes in Sado. Shinzō had studied English and became a translator in the administration of Sado.
Later, Takata moved to Tokyo and at the end of 1870 he started to work for the company H. Ahrens & Co. as apprentice and shop assistant. He wins the confidence of his chiefs and among other jobs he took over gradually the business of the company with the Japanese government.
Differences between M. M. Bair and H. Ahrens appeared already in 1878. They parted, Bair & Co. was established and he kept on following his business with the Japanese government and for this reason he also took over Takata Shinzō.
In 1880 Sanjō Sanetomi disposed foreign goods to be ordered only through Japanese merchants. By this regulation the direct business of foreign merchants with the Japanese government was ceased and this meant the economical end for Bair & Co. His company was dissolved in spring 1881 and Bair assigned all his commercial rights to Takata Shinzō who established Takata & Co. [Takata Shōkai].
Takata incorporated the Englishman J. K. Scott, former partner of Bair & Co., as associate and also H. Ahrens became a silent partner. The branch office of H. Ahrens & Co. in London represented Takata & Co. in Europe.

After the death of the two non-Japanese partners Ahrens (1886) and Scott (1888) Takata succeeded in developing his company to an independent enterprise. However, he used frequently German and English employees in leading positions, such as Ahren's brother-in-law Alexander Georg Mosle, being engaged in the government business, or E. Schaeffer who led the representation in London occasionally. Takata was specialized in the import of machines, equipments, and electrical plants. The headquarter was located in Tokyo at Eiraku-cho, Ni-chome, Kojimachi-ku, the main seat building was constructed by Joshiah Conder; branch offices had been set up in Osaka, London, New York, Shanghai, Hankow, Yokohama, Kobe, Moji etc..
Besides Mitsui Bussan und Ōkura & Co., Takata & Co. developed to one of the three largest Japanese export-import companies. The company suffered, however, in September 1923 great damages during the Great Kantō Earthquake eventually leading to the shutdown in 1925.
Takato Shinzō adopted the daughter of M. M. Bair when he returned to Germany and she was named Takata Teruko and Harada Toyokichi married her. From 1909 on two of his sons, Kamakichi and Nobujirō, were incorporated as partners at Takata & Co. Takata Kamakichi studied in Germany and was appointed Vice-president.

Takata Shinzō retired in 1919.
He was buried in the Yanaka cemetery of Tokyo in 1921.
___
/ JAP / BM /
TAKAYASU
Mikito
高安 右人
1860 – 1938

[Migito]


Für Vergrößerung klicken

04.09.1860 in Ogi, Hizen-han (heute Saga-ken), Japan
20.11.1938 in Beppu, Ōita, Kyūshū

Japanischer Augenarzt, bekannt für die nach ihm benannten Entdeckung der Takayasu-Arteriitis.
Takayasu schloss 1887 sein Medizinstudium an der Universität Tokyo ab.
Im Jahr 1888 wurde er als Professor an der Medizinischen Fakultät der staatlichen Vierten Höheren Mittelschule in Kanazawa und 1894 als Leiter des zugehörigen Krankenhauses berufen.
Um sich auf die Augenheilkunde zu spezialisieren, wurde er 1899 nach DE gesandt, wo er ab dem Wintersemester 1899/ 1900 an der Universität Berlin studierte.
Gemäß vorliegender Korrespondenz hat er im Wintersemester 1900/ 1901 die Universität Leipzig besucht.
Nach seiner Rückkehr wurde er Professor für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule von Kanazawa, Ishikawa-ken.
1908 beschrieb er den ersten Fall einer speziellen Augenarteriitis, die auf der Jahrestagung der Japan Ophthalmology Society als „Takayasu-Arteritis“ benannt wurde.
Im Jahr 1923 wurde Takayasu Mikito Dekan der Kanazawa Ika Daigaku, allerdings hat er im darauffolgenden Jahr die Hochschule verlassen und praktizierte in privater Praxis als Augenarzt.
Er zog nach Beppu auf Kyūshū, wo er im November 1938 an Krebs starb.

Publikation unter anderen:
„Saishin ganka zensho“ (Moderne Augenheilkunde, 3 Bände).


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kanazawa, wo er als Professor arbeitete, aufgegeben am 19.11.1899 nach Berlin. Seine private Anschrift war dem Absender noch nicht bekannt, so daß sie an die Japanische Gesandtschaft adressiert wurde.
- Postcard from Kanazawa, where he worked as a professor, posted on November 19, 1899 to Berlin. His private address was not yet known by the sender, so that it was addressed to the Japanese Legation.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kanazawa vom 25.05.1900, Transit Yokohama 26.05.1900 nach Berlin, Ankunft 29.06.1900, an die bekannte Anschrift.
- Postcard from Kanazawa posted May 25, 1900, transit Yokohama May 26 to Berlin, arrival June 29, 1900, to the known address.
04.09.1860 in Ogi, Hizen-han (today Saga-ken), Japan
20.11.1938 in Beppu, Ōita, Kyūshū

Japanese ophthalmologist, known for his discovery, which was named after him as Takayasu-Arteriitis.
In 1887 Takayasu graduated from the Medical Faculty of the University of Tokyo.
In 1888 he became a professor at the Faculty of Medicine of the State Fourth Junior High School in Kanazawa and in 1894 he was appointed head of the associated hospital.

In order to specialize in ophthalmology, he was sent to Germany in 1899, where he studied at the University of Berlin as of the winter semester 1899/1900.
According to an existing correspondence, he attended the University of Leipzig in the winter semester 1900/1901.
Upon his return, he became a professor of ophthalmology at the Kanazawa Medical College in Ishikawa-ken.

In 1908 he described the first case of a special eye arteritis which was named after him “Takayasu’s arteritis” at the Annual Meeting of the Japan Ophthalmology Society.

In 1923, Takayasu Mikito became dean of the Kanazawa Ika Daigaku, however, he left the college the following year and practiced as an ophthalmologist in private practice.

He moved to Beppu on Kyūshū, where he died of cancer in November 1938.

Publication among others:
"Saishin ganka zensho" (Modern Ophthalmology, 3 Volumes).


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte aus Kanazawa vom 28.04.1900, Transit Yokohama 29.04.1900, nach Berlin, Ankunft 06.06.1900. Nun war seine private Anschrift bei M. Goedtke, Luisenstr., bekannt, wo er dauerhaft in Berlin wohnte.
- Postcard from Kanazawa posted April 28, 1900, transit Yokohama April 29 to Berlin, arrival on June 6, 1900. Now the sender knew his private address as M. Goedtke, Luisenstr., where he lived permanently in Berlin.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an Takayasu M. in Berlin, Ankunft 13.02.1901 und Weiterleitung nach Leipzig, da er in Leipzig sein Studium fortsetzte.
- Postcard to Takayasu M. in Berlin, arrival 13.02.1901 and forwarded to Leipzig, because he continued his studies in Leipzig.
___
/ JAP / SA / MED /
TAKI
Rentarō
瀧 廉太郎
1879 - 1903

[Rentaro]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Markenausgabe vom 29.08.1979 anläßlich seines 100. Geburtstages.
Stamp issued on August 29, 1979 commemorating Taki Rentarō's 100th anniversary of birth.










siehe auch - see also
Das japanische Gedächtnis














24.08.1879 in Tokyo, Japan
29.06.1903 in Ōita, Japan

Pianist und Komponist. Sohn von Taki Yoshihiro, ein Beamter im Staatsdienst, der von Kanagawa nach Toyama, Tokyo und Ōita umziehen musste, als Rentarō noch jung war. Er schloss die Ausbildung an der höheren Grundschule 1894 in Taketa, Ōita-ken ab und besuchte dann die Musikschule in Tokyo (Tokyo Ongaku Gakkō - heute: Tokyo Geijutsu Daigaku - Tokyo University of Arts), wo er die schwierigsten Piano- und Kompositions-Aufgaben meisterte. 1898 schloss er die Schule ab. Er wurde Mitarbeiter der Musikschule, 1901 aber an das Konservatorium von Leipzig zur Weiterführung seiner Ausbildung delegiert. Er begann im April 1901 seine Studien, u. a. bei Prof. Teichmüller (Piano), erkrankte aber bald ernsthaft an Lungen-Tuberkulose und war gezwungen, im August 1902 wieder nach Japan zurückzukehren (siehe auch Postkarte an ihn weiter unten). Er ging nach Ōita-shi, wo sein Vater lebte, und wo er im frühen Alter von 23 Jahren verstarb.
Man sagt, eine große Anzahl seiner Werke wurde nach seinem Tod aufgrund seiner Tuberkulose verbrannt.
Er wurde im Manju-ji (Tempel) in Ōita-shi, Ōita-ken beigesetzt.
Kōjō no Tsuki ist eines seiner berühmten Werke, es wurde auch eine entsprechende Briefmarke herausgegeben. Kōjō no Tsuki - Mond über der Schloßruine - vermutlich hatte der Komponist das Oka-Schloss in Erinnerung.

Obwohl er so jung starb, ist er noch heute in Japan hoch verehrt, eine Reihe von Denkmäler zeugen davon, z. B. im Ueno- und Sumida-Park in Tokyo, in Taketa vor der Burg und im Ort, etc.
Aber auch die Stadt Leipzig widmete ihm ein Denkmal. Die Bronze-Stele mit Relief des Komponisten und den Umrissen seines Wohnhauses in Leipzig ist ca. 1,80 m hoch. Er wohnte damals in der Ferdinand-Rhode-Straße 7, das Haus wurde im Krieg zerstört. An dieser Stelle befindet sich heute auch das Denkmal.


Für Vergrößerung klicken
Denkmal in Leipzig


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Nagasaki vom 01.01.1902, Transit Yokohama 08.01.1902, mit Neujahrsgrüßen an "K." TAKI. Warum der Schreiber ihn "K." nennt, kann nicht nachvollzogen werden. Der Empfänger ist aber eindeutig Taki Rentarō, da die Strasse und auch der Vermieter Frau Essigke korrekt sind.
Möglicherweise aber hat er die Karte nie gesehen! Als die Karte ankam, war Taki Rentarō zwar noch in Leipzig, er lag aber seit dem 02.12.1901 bis zu seiner Rückreise im Sommer 1902 im St. Jakob Krankenhaus in Leipzig. Am 09.07.1902 erhielt er den Befehl des Monbushō zur Rückkehr und am 24.08.1902, seinem 23. Geburtstag, schiffte er sich in Antwerpen ein.
Als Absender kommen nur zwei enge Freunde von ihm in Frage:
鈴木 毅一 SUZUKI Kiichi (Kommilitone an der Musikhochschule Tokyo; ab 1900 Lehrer)
佐久 間竹捕 – SAKUMA Chikuho (Mitschüler aus der Volksschulzeit, später Maler)

24.08.1879 in Tokyo, Japan
29.06.1903 in Ōita, Japan

Pianist and Composer. Son of Taki Yoshihiro, a civil service official who was transferred from Kanagawa to Toyama to Tokyo and to Ōita-ken as his son grew up.
The boy completed his basic education at the Higher Elementary School in the town of Taketa, Ōita-ken in 1894, and then entered Tokyo School of Music (Tokyo Ongaku Gakkō - today: Tokyo Geijutsu Daigaku - Tokyo University of Arts), where he made the highest grades in composition and piano, and graduated in 1898. He joined the staff of the music school, and in 1901 was sent to the Conservatory of Leipzig, Germany for advanced study. He started his studies in April 1901, among others with Prof. Teichmueller (piano), but soon after he fell seriously ill with tuberculosis of the lungs and was forced to return to Japan in August 1902 (see also postcard addressed to him below).
He went back to his father's home town, Ōita-shi, and died there at the early age of 23.
It is said that a large number of his works was burnt up posthumously due to his disease of tuberculosis.
He was buried in the Manju-ji (Tempel) in Ōita-shi, Ōita-ken.

Kōjō no Tsuki is one of his famous pieces and a corresponding stamp was released.
Kōjō no Tsuki - Moon over the Castle Ruins - presumably means that he composed the song with the Oka Castle at Taketa in mind.
Although he died so young, he is still highly admired today in Japan, demonstrated by several monuments, e. g. in the Ueno and Sumida parks in Tokyo, in Taketa at the Oka castle and in the city, etc. Also the City of Leipzig dedicated a monument to him. The bronze stele with relief of the composer and the outlines of his residential building in Leipzig is about 1.80 m high. He lived then in the Ferdinand-Rhode-Street 7, the house was destroyed during the war. At this place the monument is located now.


Für Vergrößerung klicken
Denkmal in Taketa


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Nagasaki posted on January 1, 1902, transit Yokohama January 8, 1902, with New Year greetings to "K." TAKI. Why the writer named him with "K." can not be traced. The addressee, however, is definite Taki Rentarō, as the street and the landlord Mrs. Essigke are correct.
Possibly he had never seen the card! When the card arrived, Taki Rentarō was still in Leipzig, but he stayed in the St. Jakob Hospital of Leipzig since December 2, 1901 up to his return in the summer of 1902. On July 9, 1902, he received the command of the Monbushō to return and on August 24, 1902, his 23rd birthday, he embarked in Antwerp.
As for the sender, only two close friends are possible:
铃木 毅 一 SUZUKI Kiichi (fellow student at the College of Music Tokyo; as of 1900 teacher)
佐 久 间 竹 捕 - SAKUMA Chikuho (classmate of the elementary school, later painter)

___
/ JAP / SA / ART /
TANAKADATE
Aikitsu
田中舘愛橘
1856 – 1952

[Aikitu]


Für Vergrößerung klicken



Ausgabe vom 30.10.1949 -
50 Jahre Breitengrad-Observatorium von Mizusawa
Issue of 30.10.1849 -
50th Anniversary of Mizusawa Latitude Observatory

16.10.1856 in Ninohe, Iwate-ken
21.05.1952 in Tokyo

Geophysiker und Seismologe; er studierte Physik an der Universität von Tokyo und hatte Vorlesungen bei James Alfred Ewing und T. Mendenhall, später auch bei Cargill G. Knott und er half auch bei den Gravitationsmessungen auf dem Mt. Fuji. Er beendete die Ausbildung 1882, blieb aber als Assistenzprofessor an der Universität. Von 1888 bis 1890 studierte er an der Universität von Glasgow bei Kelvin insbesondere den Elektromagnetismus und führte weiterreichende Forschungen auf diesem Gebiet an der Berliner Universität vom Sommersemester 1890 bis 1891. Nach seiner Rückkehr über die USA Ende 1891 arbeitete er als Professor und Direktor des physikalischen Instituts an der Universität Tokyo, wo er bis 1916 tätig war.
Er war ein Verfechter der Notwendigkeit zur Erforschung von Erdbeben und wurde Mitglied des Erdbebenwarn-Komitees, das erste seiner Art in Japan, gegründet 1892.
Er gründete im Jahr 1899 das Breitengrad-Observatorium von Mizusawa.
Er wurde 1924 lebenslanges Mitglied im House of Peers, war Direktor der japanischen Luftfahrt-Gesellschaft und Mitglied der Akademie (Gakushiin) Japans.
Als Leiter der Gesellschaft zur Romanisierung der japanischen Sprache propagierte er stark die Einführung des römischen Alphabetes in die japanische Sprache, im Markenmotiv symbolisiert durch eine westliche Schreibmaschine. Publikationen: Measurement of the force of gravity and magnetic constants at Ogasawarajima (Bonin Island) (Tokyo 1885), Circumstances of introducing Roman characters to Japanese writing (1928), Mitautor von A magnetic survey of all Japan und Rōmaji yomikata (Leseart der Rōmaji).
16.10.1856 in Ninohe, Iwate-ken
21.05.1952 in Tokyo

Geophysicist and Seismologist; he studied physics at the University of Tokyo attending lectures of James Alfred Ewing and T. Mendenhall, later he was also trained by Cargill G. Knott and he helped with the gravity measurements on the Mt. Fuji. He graduated in 1882, stayed at the university and became assistant professor. From 1888 to 1890 he studied electromagnetics at Glasgow University under Kelvin and did further research on the same subject at Berlin University from the summer term of 1890 until 1891. Upon his return via the USA at the end of 1891 he served as professor and director of the physical institute at the Imperial University of Tokyo. He remained at the university until 1916 when he retired.
He suggested the necessity of an earthquake study and became a member of the Earthquake Precaution Committee which is the first earthquake study structure in Japan established in 1892.
He founded the International Latitude Observatory of Mizusawa in 1899.
He was made a life member of the House of Peers in 1924, director of Japan's Imperial Aviation Association, and a member of the Japan Academy (Gakushiin).
As head of the Japanese Language Romanization Association he contributed much to the propagation of the Roman alphabet in the Japanese language symbolized by the Western-style typewriter on the stamp.
Publications: Measurement of the force of gravity and magnetic constants at Ogasawarajima (Bonin Island) (Tokyo 1885), Circumstances of introducing Roman characters to Japanese writing (1928), Co-author of A magnetic survey of all Japan and Rōmaji yomikata (reading of Rōmaji)
___
/ JAP / SA / SC /
TATEISHI
Onojirō
立石 斧次郎
1843 - 1917

[TOMMY]

[OBANAWA Tamehachi - 小花 和為八 = Kindheitsname / Childhood Name]

[NAGANO Keijirō - 長野桂次郎]




Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Tateishi Onojirō 1860



Für Vergrößerung klicken
Charles Grobe "Tommy Polka"

Für Vergrößerung klicken
William Henry Fry
- "Marsch der Japanischen Mission"
- "Japanese Embassy March"


Für Vergrößerung klicken
"Unser japanischer Besucher Tommy inmitten der Damen aus Washington" -
Zeitgenössischer Holzschnitt
- "Our Japanese Visitor Tommy among the Ladies of Washington" - Contemporary woodcut


Für Vergrößerung klicken
- Die japanische Mission auf dem New Yorker Broadway.
- The "Japanese Mission" on New York's Broadway

16.09.1843 in Edo (Tokyo)
13.01.1917

Das jüngste Mitglied der japanischen Mission, die 1860 die USA zum Austausch des "Harris"-Handelsvertrags besuchte, war der 16-jährige Samurai-Junge Tateishi Onojirō. Die amerikanische Presse nannte ihn einfach "Tommy". Als "Tommy" war er, teils wegen seines Alters, aber mehr noch wegen seines Auftretens, der eindeutige Liebling der amerikanischen Presse und, nach deren Berichten, auch der amerikanischen Frauen.

"Tommy" hieß eigentlich Obanawa Tamehachi, erhielt aber seinen neuen Namen, als er von seinem Onkel Tateishi Tokujūrō adoptiert wurde. Tokujūrō war Dolmetscher; Onojirō sollte ebenfalls diesen Beruf ergreifen und studierte daher Englisch an der Holländischen Schule (rangaku) in Nagasaki.
Obwohl er noch "eine sehr unvollständige Kenntnis eines schmalen Wortschatzes" hatte, erhielt er eine Anstellung als Aushilfs-Dolmetscher im Zollamt von Yokohama. Als zweiter und dritter Dolmetscher der japanischen Mission gingen Tateishi, Vater und Sohn, am 13.02.1860 in Yokohama an Bord der US-Fregatte Powhatan mit Ziel Amerika.

"Tommy" war nicht ausschließlich ein Geschöpf der amerikanischen Massenmedien. Nach der Erinnerung des Ersten Offiziers der Powhatan, Kapitänleutnant James D. Johnston, war der Junge bereits von Anbeginn der Reise "der Liebling des Schiffes". Er pflegte Besatzungsmitglieder mit einem herzlichen "How d'ye do?" zu grüßen, oder wenn er mal einschlief, unabhängig von der Tageszeit, mit den Worten "Good morning all gentlemen" zu erwachen. Und als die Powhatan zu einem Freundschaftsbesuch vom 05.-18.03.1860 in Honolulu lag, war es bei einer Feier zu Ehren der Mission auffällig, dass er sich sehr "für das weibliche Geschlecht interessierte."
Nach ihrer Ankunft in San Francisco am 29.03.1860 wurden die Mitglieder der japanischen Mission der amerikanischen Presse vorgeführt. Der Junge stellte sich mit "Tamehachi" vor, was von der Presse umgehend zu "Tommy" abgewandelt wurde. Ein Star war geboren, und er besaß nun einen gängigen Namen: "Tommy". Charles Grobe komponierte sogar eine "Tommy Polka".
William Henry Fry, ein Journalist und Komponist aus Philadelphia, fügte einen "Marsch der japanischen Mission" hinzu.
Als die Mission am 14.05.1860 in Washington eintraf, war ihr "Tommys" Ruf bereits vorausgeeilt. Für die "New York Tribune" berichtete exklusiv Edward ("Ned") Howard House, später der erste amerikanische Zeitungskorrespondent in Japan, über den Aufenthalt der Delegation in den USA. Der Besucher, der die meiste Aufmerksamkeit auf sich zog, war natürlich "Tommy": "Ständig lacht oder singt er. Er sagt drollige Dinge, wenn man es am wenigsten erwartet", schrieb "Ned" einfühlsam. "Willard's Hotel", in dem die japanische Abordnung untergebracht war, wurde von Horden junger Frauen belagert, die "Tommy, Tommy" riefen, Liebesbriefe schrieben oder um Autogramme bettelten.
Während die anderen japanischen Abgesandten "eiserne" Minen zeigten, verriet "Tommy" "Ned" sogar seinen "sehnlichsten Wunsch" - "eine passende Frau in diesem Land zu finden".
Auf der Bahnreise der Abordnung von Baltimore nach Philadelphia trug "Tommy" weiter erheblich zur amerikanischen Begeisterung bei, indem er "auf der Lokomotive mitfuhr und dabei durch Läuten der Glocke etwas Abwechslung in die Szene brachte".
Dies war aber nur die Generalprobe. Der Rummel um "Tommy" erreichte seinen Höhepunkt am 16.06.1860, als die japanische Mission schließlich in New York an Land ging. "Von Washington Heights bis zum East Broadway ist schon jetzt Tommy in aller Munde", schrieb die amerikanische Zeitschrift "Vanity Fair".
Die Parade der Japaner durch Manhattan vom Battery Park bis zu ihrem Hotel am Broadway soll von einer halben Million Schaulustiger besucht worden sein; einer von ihnen war übrigens der Dichter Walt Whitman.
Eine buchstäblich herausragende Rolle bei diesem Umzug besaß abermals "Tommy". Er wurde auf ein Podest auf dem "Pagodenwagen" gesetzt, ein Wagen auf vier Rädern mit silbernen Radnaben, der von sechs "herrlichen Pferden" gezogen wurde. Der Wagen trug an allen vier Seiten die Aufschrift "Japanese Treaty" und enthielt die "Treaty Box".
"Tommy" und zwei Wächter mussten den Schatz bewachen, unterstützt durch eine Reihe Polizisten auf jeder Seite. Beim Passieren der dichtgedrängten Straßen Manhattans wurde der Wagen bejubelt.
"Tommy" wurde zu Fotoaufnahmen und Teegesellschaften mitgenommen. Er war der umschwärmte Liebling bei der Matinée zu Ehren der "Japanischen Prinzen", zu der James Gordon Bennett am 21.06.1860 tausend Gäste in seine Residenz in Washington Heights geladen hatte. Das gleiche geschah vier Tage darauf auch beim Ball im "Metropolitan Hotel", der von 10 000 Leuten besucht wurde.
Trotz dieser vielen Begegnungen hat "Tommy" in Amerika keine "passende Frau" gefunden. Am 01.07.1860 verließ er mit der japanischen Mission die USA auf der amerikanischen Fregatte Niagara, die am 08.11.1860 in Edo (Tokyo) eintraf.
In Japan wurde aus "Tommy", der inzwischen siebzehn geworden war, wieder der junge Dolmetscher Tateishi Onojirō.
Er fand bald eine Anstellung in der amerikanischen Vertretung in Edo. Die Botschaft hatte einen neuen Sekretär, A. L. C. Portman, der gleichzeitig als Dolmetscher fungierte. Er hatte die japanische Abordnung auf ihrer gesamten Reise von Japan nach Amerika und zurück begleitet und besaß daher eine ziemlich genaue Kenntnis von Onojirōs Fähigkeiten.
Portman sprach nur wenig Japanisch und benutzte daher im Gespräch mit Japanern meist Niederländisch.
Es war vermutlich seinem Einfluss zu verdanken, dass Onojirō sein Assistenz-Dolmetscher wurde. Onojirō unterrichtete auch Englisch in Edo. 1863 nahm er den Familiennamen seine Mutter Yoneda an.
Während der Meiji-Restauration kämpfte Yoneda gegen die neue Regierung und erlitt dabei eine Beinverletzung. Nach seiner Rückkehr nach Tokyo änderte er seinen Namen zu Nagano Keijirō, um einer Verhaftung zu entgehen. 1872/73 reiste Nagano als einer der vier "Second Secretaries" der Iwakura-Mission nach Amerika und Europa. Anschließend arbeitete er für das Industrie-Ministerium (kōbushō) und für die Kommission zur Entwicklung von Hokkaidō (kaitakushi).
Von 1887 bis 1889 war er auf Hawaii Verantwortlicher für die japanischen Vertragsimmigranten. Ab 1891 kehrte Nagano Keijirō in seinen früheren Beruf zurück und arbeitete als Dolmetscher und Übersetzer beim Bezirksgericht Osaka (Ōsaka chihō saibanshō).

Nicht einmal sein Name erinnerte noch an den jungen Tateishi Onojirō, der einst als "Tommy" für einige Monate der bekannteste und meist fotografierte Japaner der westlichen Welt gewesen war.
16.09.1843 in Edo (Tokyo)
13.01.1917

The youngest member of the "Japanese Mission" visiting the USA in 1860 for the exchange of the "Harris"- Commerce Treaty was the sixteen years old samurai boy Tateishi Onojirō. The American press called him simply "Tommy". As "Tommy" he was, partly because of his age, but mostly because of his manners, the undisputed darling of the American press and, according to their reports, of the American ladies as well.

"Tommy" was originally called Obanawa Tamehachi, but got his new name when he was adopted by his uncle Tateishi Tokujūrō. Tokujūrō was an interpreter; Onojirō was supposed to follow him also in this profession and therefore he studied English at the Dutch School (rangaku) at Nagasaki.
Although he only had "a very imperfect knowledge of a small vocabulary", he had been given an employment as an assistant interpreter at the customs house in Yokohama. As the second and third interpreter of the "Japanese Mission", both Tateishis, father and son, embarked on February 13, 1860 at Yokohama on the US screw frigate Powhatan for America.
"Tommy" was not a product created solely by the American mass media. As the Executive Officer of the Powhatan, Lieutenant James D. Johnston, recalled, the boy was, from the journey's very beginning, "the pet of the ship". He used to greet members of the crew with a cordial "How d'ye do?", or when he felt sometimes asleep, awaking at any time of the day with the words "Good morning all gentlemen". And when the Powhatan stayed for a courtesy visit at Honolulu from March 5 to 18, 1860, it became conspicuous, that he "kept interested for the female portion of the company during a party given in honour of the Mission,"

After their arrival at San Francisco on March 29, 1860, the members of the Japanese Mission were presented to American newspapers. The boy introduced himself with "Tamehachi", which was by the press immediately transformed to "Tommy".
A star was born, and it now had a catchy name: "Tommy". Charles Grobe even wrote a "Tommy Polka":
William Henry Fry, a journalist and composer from Philadelphia, added a "Japanese Embassy March".

When the Mission came to Washington on May 14, 1860, "Tommy's" fame had already arrived. For the "New York Tribune", Edward ("Ned") Howard House, later the first American newspaper correspondent in Japan, covered the story exclusively.
The visitor who drew the most attraction was, of course, "Tommy". "He perpetually laughs or sings. He says droll things at the most unexpected times", wrote "Ned" sympathetically.
"Willard's Hotel", where the Mission stayed, became besieged by groups of young ladies, chanting "Tommy, Tommy", writing love letters or begging for autographs.
Whereas the other Japanese envoys showed "iron" faces, Tommy even revealed "Ned" about his "deepest desire"-"to discover a suitable wife in this country".

On the Embassy's way from Baltimore to Philadelphia by train, "Tommy" again contributed considerably to American enthusiasm, "by riding on the locomotive and occasionally ringing the bell to give variety to the scene".

But this was only the rehearsal. The excitement about "Tommy" attained its climax on June 16, 1860, when the Japanese Mission finally landed in New York. "From Washington Heights to East Broadway, Tommy is already a household word", wrote the American magazine "Vanity Fair".

The parade of the Japanese through Manhattan from Battery Park to their Broadway hotel is said to have been attended by half a million spectators, one of them was, by the way, the poet Walt Whitman.
A literally outstanding role at this pageant had again "Tommy". He was seated on the platform of the "car pagoda", a wagon running "on four wheels with silvered hubs" and drawn by six "magnificent horses".
The wagon carried the words "Japanese Treaty" on all its four sides and contained the "Treaty Box".
"Tommy" and two attendants had to guard the treasure, assisted by a line of policemen walking besides. Passing the crowded Manhattan streets, the wagon was hailed by the public.
"Tommy" was taken to photo shootings and tea parties. He was the adored darling at the matinee in honour of the "Japanese Princes", to which Gordon Bennett had invited thousand guests into his residence at Washington Heights on June 21, 1860. The same happened four days later at the Ball in the "Metropolitan Hotel", attended by 10 000 people.

Despite all these contacts, "Tommy" did not succeed finding a "suitable wife" in America. On July 1, 1860 the Japanese Mission left the USA for Edo (Tokyo) on the American frigate Niagara, arriving there on November 8, 1860.
In Japan, "Tommy", meanwhile seventeen years, became again the young interpreter Tateishi Onojirō.

He soon found an employment at the American Legation in Edo. The legation had a new secretary, A. L. C. Portman, who likewise acted as its interpreter. He had accompanied the Japanese Mission all its way from Japan to America and back and therefore had a fairly good knowledge of Onojirō's abilities.
Portman spoke only little Japanese and therefore used mostly Dutch when talking to Japanese.
It was probably due to his influence that Onojirō became his assistant interpreter. Onojirō also held English classes in Edo. In 1863, he adopted his mother's family name, Yoneda.

During the Meiji Restoration, Yoneda fought against the new Government and was injured at his leg. Back to Tokyo, he changed his name to Nagano Keijirō to avoid being arrested.
In 1872/73, Nagano went as one of the four "Second Secretaries" with the Iwakura-Mission to America and Europe.
He subsequently worked for the Ministry of Public Works (kōbushō) and for the Hokkaidō Development Commission (kaitakushi). From 1887 to 1889 he was at Hawaii superintendent for the Japanese contract immigrants. As of 1891, Nagano Keijirō returned to his former profession and was employed as interpreter and translator at the Osaka District Court (Ōsaka chihō saibanshō).

Not even his name reminded of young Tateishi Onojirō who, as "Tommy", had once been for a couple of months the most prominent and most photographed Japanese in the Western world.
___
/ JAP / SER /
TATSUMI
Hajime
辰巳 一
1857 - 1931
































Für Vergrößerung klicken
- Tatsumis Arbeitsplatz in La Seyne-sur-mer: Itsukushima 1891 in der Ausrüstung.
- Tatsumi's place of work at La Seyne-sur-mer: Itsukushima, fitting out in 1891.

04.11.1857 ehemalige Provinz Kaga (heute Ishikawa-ken)
15.01.1931

Fast alle wichtigen Schritte im Berufsleben von Tatsumi Hajime waren jeweils genau ein Jahrzehnt von einander entfernt. Im Alter von zehn Jahren begann er westliche Sprachen zu lernen.
Als er 20 war, wurde er nach Frankreich geschickt, um dort Schiffbau zu studieren. Mit 30 kehrte der "Ingénieur du génie maritime" Tatsumi nach Frankreich zurück und hatte in La Seyne-sur-mer die Bauaufsicht über die beiden mit schwerem Geschütz ausgerüsteten japanischen Kreuzer Itsukushima und Matsushima.
Nach nochmals zehn Jahren war Tatsumi Direktor der neuen großen Marinewerft im japanischen Kure.
Zwanzig Jahre danach nahm er seinen Abschied von der Marine.
Er war inzwischen einer der letzten Repräsentanten der einst engen technischen Zusammenarbeit zwischen Japans und Frankreichs Seestreitkräften geworden.

Tatsumi wurde in einer Samurai-Familie geboren und wurde dementsprechend in überlieferten Künsten erzogen: Altchinesisch, Schwertkampf, Reitkunst.
Aber er spürte schon bald selbst, dass sich die Zeiten änderten. Nachdem er seine Familie überzeugt hatte, wurde er in die Dōsei-kan-Schule in Kaga geschickt um rangaku zu lernen, d. h. westliche Wissenschaften und westliche Sprachen: Niederländisch, Französisch, Englisch. Tatsumis Lehrer hatte einst diese Sprachen selbst "aus erster Hand" von einem Holländer in Nagasaki gelernt.

Tatsumi war so fleißig und strebsam, dass er 1870 zu einer Gruppe von vier Studenten gehörte, die ausgesucht worden waren, die Ingenieurschule (kōsha) in der Schiffswerft Yokosuka zu besuchen. Innerhalb von 16 Tagen legte Tatsumi zu Fuß die etwa 600 km lange Strecke von Echigo, Shinano, Ueno und Tokyo nach Yokosuka zurück. Seine Ausbildung wurde zunächst vom Lehen in Kaga ermöglicht; nach der Neuorganisation der japanischen Provinzen 1871 kam die japanische Regierung für ihn auf.
In Yokosuka scheint Tatsumi vor allem von zwei Lehrern beeinflusst worden zu sein, Pierre Paul Sarda und Adolphe François Eugène Dupont. Tatsumi war einer der ersten Japaner, der von Sarda Differential- und Integralrechnung und Differentialgeometrie lernte, mit denen beispielsweise die Hauptparameter eines Schiffsrumpfs, wie die Abmessungen, Auftriebskräfte, Wasserlinien- und andere Koeffizienten bestimmt werden können.
In seiner Zeit in Yokosuka führte Tatsumi ausführliche Mitschriften; zwei dieser Notizbücher, jedes mit etwa 200 Seiten aus den Jahren 1876 und 1877, sind erhalten geblieben. Das erste Buch enthält Tatsumis Notizen über Spannungs-, Kompressions- und Biegebeanspruchungen, das zweite behandelt Breite, Trägheitsmoment, Scherkräfte usw.
Da es zu dieser Zeit noch kein entsprechendes technisches Vokabular auf Japanisch gab, war Tatsumi gezwungen auf Französisch zu lernen, und bereitete daher bereits den nächsten Schritt seiner Laufbahn vor.
Als Tatsumi die kōsha erfolgreich absolviert hatte, wurde er mit drei anderen, Kōno Seiichirō, Sakurai Shōzō and Wakayama Genkichi, am 26.06.1877 dazu bestimmt, sich als "élève" an der "École d'application du génie maritime" in Cherbourg in Frankreich einzuschreiben. Einer ihrer Lehrer war der damals bereits berühmte französische Marineingenieur Émile Bertin.
Auch diese Begegnung sollte sich einige Jahre später als entscheidend erweisen. Nach drei Jahren in Cherbourg machte Tatsumi seinen Abschluss als Marineingenieur. Da er 231 von 240 mögliche Punkte erreicht hatte, wurden ihm noch einige Urlaubswochen in Europa gewährt. Am 13.01.1881 kehrte er schließlich nach Japan zurück.

Trotz seines ausgezeichneten französischen Diploms wurde Tatsumi zunächst nur als Assistent in der Schiffbauabteilung der Schiffswerft Yokosuka angestellt.
Erst ein Jahr danach wurde er in das Hauptschiffsamt des Marineministeriums versetzt und war als Ingenieur in der Schiffsmaschinenabteilung dafür zuständig, die Hauptmerkmale für Schiffsantriebssysteme und für deren Reparatur festzulegen.
Als 1886 Émile Bertin als Marine-Berater in Japan eintraf, kam er nicht in Begleitung eines Gefolges französischer Fachleute, sondern arbeitete stattdessen mit japanischen Ingenieuren. Einer seiner engsten Mitarbeiter wurde sein früherer Schüler Tatsumi. Im Verlauf eines Jahres erarbeitete Tatsumi den offiziellen Bauauftrag für die neuen Küstenverteidigungskreuzer Itsukushima und Matsushima. Die Schiffe sollten auf der Werft "Forges et Chantiers de la Méditerranée" in La Seyne-sur-mer gegenüber von Toulon gebaut werden.

Da der Baubeginn für Anfang 1888 vorgesehen war, wurden zwei in Frankreich ausgebildete japanische Ingenieure als Bauaufsicht nach La Seyne geschickt.
Einer von ihnen war Tatsumi; der andere, Kurokawa Yūkuma, hatte sein Diplom ein Jahr später in Cherbourg erhalten. Die beiden Marineingenieure verließen Frankreich am 16.11.1886. Nach Fertigstellung der Schiffe kehrte wahrscheinlich jeder von ihnen mit einem der beiden Schiffe zurück. Die Itsukushima kam am 21.05.1892 in Shinagawa an, die Matsushima am 19.10.1892 in Sasebo.
Im Februar 1893 wurde Tatsumi Leiter der Schiffbauabteilung der neu errichteten Schiffswerft in Kure und stieg im Mai zum Direktor der Marinebezirkswerft Kure auf.

Damit war er in der Nachfolge von Yamaguchi Tatsuya auch zuständig für die frühere Schiffswerft Onohama, bis diese endgültig im Mai 1895 geschlossen wurde. Im August 1900 war Tatsumi eine Zeit lang mit der Wahrung der Geschäfte des Direktors der Werft in Yokosuka beauftragt. Im November 1900 wurde er schließlich Direktor der Marinewerft Sasebo.
Tatsumi, 1901 zum Doktor der Ingenieurwissenschaften ernannt, besass stets gute Beziehungen zu Frankreich. Nach der Jahrhundertwende begann sein Einfluss zu schwinden.
Die japanische Marine hatte begonnen, fast ausschließlich dem britischen Vorbild zu folgen. Nach der Unterzeichnung des Anglo-japanischen Bündnisvertrags am 30.01.1902 wurden die Bindungen zwischen diesen beiden Mächten noch enger, während Frankreich sich bei den wachsenden Spannungen zwischen Japan und Russland über Korea an der Seite Russlands befand.

1916 verließ Tatsumi, nun 60 Jahre alt, die Marine, arbeitete einige Zeit für die Mitsubishi-Werft in Nagasaki, ging aber bald wegen eines Nierenleidens in den Ruhestand.
04.11.1857 former Kaga province (today Ishikawa-ken)
15.01.1931

Nearly all important steps in the professional career of Tatsumi Hajime had just a decade's distance from each other. At the age of ten he began to learn Western languages.
When he was twenty, he was sent to France to study naval engineering. At the age of thirty, the "Ingénieur du génie maritime" Tatsumi returned to France, supervising at La Seyne-sur-mer the construction of the new Japanese heavy-gun cruisers Itsukushima and Matsushima.

After another ten years Tatsumi was director of the new big Naval Yard in Japanese Kure.
Twenty years later, he took his leave from the Navy.

He had meanwhile become one of the last representatives of the once close technical cooperation between the naval forces of Japan and France.

Tatsumi was born to a samurai family and was, accordingly, still educated in the traditional arts: old Chinese, sword-fencing, horsemanship.
But he apparently soon became aware that the times had begun to change. Having convinced his family, he was sent to the Dōsei-kan School in Kaga to learn rangaku, i. e. Western knowledge and Western languages: Netherlands, French, and English.
Tatsumi's teacher had once learnt these languages himself "first hand" from a Dutch at Nagasaki.

Tatsumi was so diligent and industrious that he belonged in 1870 to a group of four students who were chosen to attend the engineering school (kōsha) at the Yokosuka Shipyard. Within sixteen days, Tatsumi walked some 600 kilometres from Echigo, Shinano, Ueno and Tokyo to Yokosuka.
His education was at first made possible by the Kaga fief; after the reorganisation of Japan's provinces in 1871, the Japanese Government paid for him.

At Yokosuka, Tatsumi seems to have been mainly influenced by two of his teachers, Pierre Paul Sarda and Adolphe François Eugène Dupont. Tatsumi was one of the first Japanese to learn differential and integral calculus and differential geometry from Sarda, through which for example the main parameters of a ship's hull, such as its dimensions, buoyancy, waterline and other coefficients can be determined.

In his years at Yokosuka, Tatsumi kept comprehensive notebooks; two of them, each with about 200 pages written in 1876 and 1877, have been preserved. The first book contains Tatsumi's notes on tension, compression and bending forces, the second deals with beam, moment of inertia, shearing forces etc.

Because at this time no appropriate Japanese technical vocabulary existed, Tatsumi was forced to learn by using French, and so preparing already the next step in his career.

When Tatsumi had successfully finished the kōsha, he and three others, Kōno Seiichirō, Sakurai Shōzō and Wakayama Genkichi, were ordered on June 26, 1877 to enrol as "élève" at the "École d'application du génie maritime" in Cherbourg in France. One of their teachers was the already famous French naval engineer Émile Bertin.

This encounter should some years later also be decisive.
After three years at Cherbourg, Tatsumi graduated in naval engineering.
Having attained 231 of 240 possible points, he was allowed to remain some more weeks for vacations in Europe. On January 13, 1881, he finally returned to Japan.

Despite of his excellent French diploma, Tatsumi was at first employed merely as an assistant in the shipbuilding department of the Yokosuka Shipyard.
Only a year later he was transferred to the Main Ship Bureau of the Navy Ministry, being responsible as an engineer in the Machinery Department for defining specifications for ships' propulsion systems and for their repair.

When in 1886 Émile Bertin arrived as naval adviser in Japan, he was not accompanied by an entourage of French specialists, but worked with Japanese engineers instead. One of his closest collaborators became his former student Tatsumi. Within a year, Tatsumi elaborated the official construction order for the new coast defence cruisers Itsukushima and Matsushima.
The ships were to be built at the shipyard "Forges et Chantiers de le Méditerranée" at La Seyne-sur-mer, opposite of Toulon.

Since their construction was envisaged to begin in early 1888, two Japanese engineers trained in France were sent as construction supervisors to La Seyne.
One of them was Tatsumi; the other, Kurokawa Yūkuma who had graduated from Cherbourg a year later. The two naval engineers left for France on November 18, 1886. After the ships were completed, Tatsumi and Kurokawa probably returned each on board of one of the vessels. The Itsukushima arrived at Shinagawa on May 21, 1892, the Matsushima at Sasebo on October 19, 1892.
In February of 1893, Tatsumi became head of the shipbuilding department of the newly erected shipyard at Kure, advancing in May to director of the Kure Naval District Shipyard.

Thus he was, in succession to Yamaguchi Tatsuya, also responsible for the former Onohama Shipyard until this yard was finally closed down forever in May of 1895. In August of 1900, Tatsumi was for a while acting director of the Yokosuka Yard. In November of 1900, he finally became director of the Sasebo Naval Yard.

Tatsumi, in 1901 promoted to Doctor of engineering, had always kept good relations to France. After the turn of the century, his influence began to vanish.
The Japanese Navy had begun to follow almost completely the British example.
After the Anglo-Japanese Alliance had been signed on January 30, 1902, the ties between these two powers became even closer, whereas France found itself at the Russian side in the increasing tensions between Japan and Russia over Korea.

In 1916, Tatsumi, now 60 years old, left the navy, working for a while for the Mitsubishi shipyard at Nagasaki, but soon retiring because of a kidney disease.
___
/ JAP / SA / ENG /
TATSUNO
Kingo
辰野金吾
1854 – 1919





Für Vergrößerung klicken
Bank of Japan - Tokyo

Für Vergrößerung klicken
Bank of Japan - Kobe Branch
13.10.1854 in Karatsu, Saga-ken
25.03.1919

Architekt; Dr.-Ing.; Sohn eines samurai des Karatsu Clans. 1879 war er einer der ersten Absolventen der ersten Klasse von Joshia Conder an der Kōbu Daigakkō (ICE), Bereich Architektur.

Danach wurde er nach London zur Fortführung seiner Studien zur Viktorianischen Architektur delegiert, er arbeitete im Büro von William Burges von 1880 - 1883 und studierte an der Royal Academy of Arts. 1883 kehrte er nach Japan zurück und ein Jahr später wurde er Professor an der Kōbu Daigakkō (Vorläufer der Fakultät Ingenieurwesen an der Universität Tokyo), wo er teilweise als Direktor tätig war, aber auch Architektur bis 1902 lehrte.
Danach beendete er seine Lehrtätigkeit und war als privater Architekt tätig, 1903 gründete er das Tatsuno Kasai Konstruktionsbüro. Das noch bestehende hervorstechende Gebäude seiner Konstruktion ist das Hauptgebäude der Bank von Japan.

Die Bank von Japan öffnete am 10.10.1882 (siehe Chronologie), dieses Gebäude war in der Nähe der Eitai Brücke über den Sumida in Tokyo. Am 10.04.1896 zog die Bank in das Gebäude in der Nähe der Nihombashi um, dargestellt auf Briefmarke von 1984. Dieses Gebäude wurde von Tatsuno konstruiert und innerhalb von 7 Jahren, 1890 - 1896, gebaut. Eine japanische Quelle erwähnt, dass die Bank von Japan als erstes Gebäude einen Fahrstuhl. hatte. Ein Fahrstuhl befand sich auch in dem Ende 1890 von W. K. Burton errichtetem 12-stöckigem Gebäude Ryōunkaku im Asakusa Park, dieser wurde jedoch im Mai 1891 wegen Betriebsunsicherheit wieder ausgebaut.
Weitere frühe Aufzüge bestanden in Bergwerken, der erste in einem Gebäude war jedoch der in der Bank von Japan.

Tatsuno konstruierte auch die Niederlassung der Bank von Japan in Kobe und den Hauptbahnhof von Tokyo.
13.10.1854 in Karatsu, Saga-ken
25.03.1919

Architect; Dr. of Engineering; the son of a samurai of the Karatsu Clan. In 1879, he was among the first graduates of Joshia Conder ’ s first class of the Kōbu Daigakkō (ICE), Building-Engineering Department.

He was sent to London for further studies on Victorian architecture by working in William Burges office from 1880 - 1883 and studying at the Royal Academy of Arts. He returned to Japan in 1883 and one year later became a professor at Kōbu Daigakkō (predecessor of the Faculty of Engineering of Tokyo University), where he partly acted as director and he also taught architectural design through 1902.
After resigning as professor, he was active as a private architect, establishing the Tatsuno Kasai construction office in 1903.
His remaining outstanding work is the main building of the Bank of Japan.

The Bank of Japan opened on 10.10.1882 (see Chronology), that structure was near the Eitai Bridge over the Sumida River in Tokyo. On 10.04.1896 the bank moved to the building shown on the 1984 stamp, this is near Nihombashi. This building was designed by him and constructed over a period of seven years, 1890 - 1896.
A Japanese account says that this Bank of Japan building was the first in Japan to have an elevator. There was one installed in the Ryōunkaku in the Asakusa Park, designed by W. K. Burton late in 1890, it was declared unsafe and removed in May 1891.

Other early elevators were in mines, but "the first in a building" was the one installed in 1896 in Tatsuno’s Tokyo Bank of Japan.
He also designed the Kobe branch of the Bank of Japan and the Tokyo Central Station.
___
/ JAP / SA / ENG /
TAWARA
Sunao
田原淳
1873 – 1952

[TAHARA Sunao]



Tawara in DE



05.07.1873 in Aki, bei Kunisaki, Ōita-ken
19.01.1952

Dr. med. Pathologe. Der in einer ländlichen Umgebung aufgewachsene Tawara ging 1889 nach Tokio, wo er eine Sprachschulen für Englisch und Deutsch und anschließend ein Gymnasiums absolvierte. 1898 begann er ein Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Kaiserlichen Universität Tokio, das er im Dezember 1901 abschloss. Danach arbeitete er als Assistent in der Abteilung für Hautkrankheiten, ab Mai 1902 in der Inneren Medizin.
Im Januar 1903 reiste Tawara auf eigene Kosten nach Deutschland. Nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin zog er nach Marburg, um sich an der Philipps-Universität Marburg in der Pathologie und pathologischen Anatomie weiter zu bilden.
Während der drei Jahre in Marburg entstand seine bekannteste Arbeit „Das Reizleitungssystem des Säugetierherzens: eine anatomisch-histologische Studie über das Atrioventrikularbündel und die Purkinjeschen Fäden“ (1906).
1906 kehrte er nach Japan zurück und wurde im gleichen Jahr zum außerordentlichen Professor für Pathologie an der heutigen Kyūshū Universität in Fukuoka und 1908 zum ordentlichen Professor berufen.
Im gleichen Jahr promovierte er an der Universität Tokyo. Bis zu seiner Emeritierung 1933 wirkte er an der Universität in Fukuoka.
05.07.1873 in Aki, near Kunisaki, Ōita-ken
19.01.1952

MD. Pathologist; he grew up in a rural environment, in 1889 he went to Tokyo to study English and German at a language school, then attended a gymnasium before he entered the Imperial University of Tokyo, department of Medicine. He graduated in December 1901, afterwards he worked as an assistant doctor in the department of neurodermatitis, from May 1902 on in the internal medicine department.

In January 1903 Tawara travelled to Germany on his own expense. After a short stay in Berlin he moved to Marburg for further studies at the Philipps-University, specialising in pathology and pathological anatomy.

During his three years in Marburg he developed his most famous work “Electrical conduction system of the mammal heart: an anatomical-histological study on the auriculoventricular node and purkinje fibers” (1906).

Upon returning to Japan in 1906 he was appointed assistant professor of pathology at what is now Kyūshū University in Fukuoka, obtaining full professorship in 1908.

In the same year he received the degree of Doctor of Medical Science from the Tokyo University. He worked until his retirement in 1933 at the Kyūshū University.
___
/ JAP / SA / MED /
TAWARAYA
Takashichi
俵谷高七
1854 – 1912

[Kōshichi]





Für Vergrößerung klicken



Ingenieur. Er war der erste Japaner, der einen Verkaufsautomat entwickelt hat, zunächst für Zigaretten; Ende 1888 beantragte er dafür ein Patent, welches am 30.09.1890 erteilt wurde. Ein Verkaufsautomat für Briefmarken und Postkarten wurde auch von ihm konstruiert und 1904 abgeschlossen.
Die rechte Seite des Automaten war für Briefmarken, die linke Seite für Postkarten vorgesehen. Wenn der Automat leer war, wurde dies mit „Ausverkauft“ angezeigt.
Im unteren Bereich war ein Briefkasten. Eine Tafel gibt die Preisstufen an, 1,5 Sen für eine Postkarte, 3 Sen für 2 Karten. Wenn 3 Sen gezahlt werden und es ist nur noch eine Karte vorhanden, gibt es die eine Karte und 1,5 Sen an der unteren Öffnung zurück. Das Ministerium für Kommunikation kaufte den Automat, der jedoch nie für eine öffentliche Nutzung aufgrund fehlender Betriebssicherheit freigegeben wurde. Er ist aber vermutlich der älteste in Japan vorhandene Verkaufsautomat.
Weniger bekannt ist jedoch, dass der Postmeister von Shimonoseki Tawaraya bedrängte, einen sichereren als die bisherigen in ganz Japan existierenden brennbaren hölzernen Briefkästen zu entwickeln.

Das Ergebnis war der erste gußeiserne zylindrische rote Briefkasten, der am 21.10.1901 nördlich der Nihonbashi in Tokyo installiert wurde.



Engineer. He was the first Japanese to build a vending machine, at first for cigarettes; he applied for a patent at the end of 1888 which was awarded on 30.09.1890. An automatic postage stamp and postcard vending machine was also designed by him and completed in 1904.
The right side of the machine dispenses postage stamps, and the left side postcards. When the supply is exhausted, a 'Sold Out' indicator appears.

The lower section of the machine is a mailbox. An inscription calls for inserting 1 sen, 5 rin to obtain one postcard, or 3 sen for two postcards. If you insert 3 sen and there is only one card left in the machine, you will receive one card and 1 sen, 5 rin in change from the bottom opening. The Ministry of Communications bought the machine, but due to some operational problems with accuracy, the machine was never put into public use. However, it is believed to be the oldest existing automatic vending machine in Japan.

It is less known, but the Shimonoseki postmaster urged Tawaraya to design a mailbox safer than the flammable wooden mailboxes then used throughout Japan.

The result was the first red cylindrical cast-iron mailbox, installed on 21.10.1901 north of Tokyo’s Nihonbashi.
___
/ JAP / ENG /
TERAUCHI
Masatake
寺内 正毅
1852 - 1919

[TADA Jusaburō]
[TADA Jusaburo]


Für Vergrößerung klicken


15.02.1852 in Nagato, Yamaguchi-ken
03.11.1919 in Ōiso, Japan

Er war der dritte Sohn von Tada Masasuke, Samurai des Hagi han, sein früherer Name war Tada Jusaburō, er wurde aber von der Terauchi-Familie adoptiert.
Er diente im Boshin Krieg und nahm auf Seiten der Regierung an den Kämpfen im Gebiet von Aomori teil, dann auch auf Hokkaidō. 1871 wurde er zum Leutnant befördert, im Satsuma-Aufstand in der Schlacht bei Tabaruzaka verwundet und konnte dann den rechten Arm nicht mehr nutzen. 1882 wurde er Militärattaché in der japanischen Gesandtschaft in Frankreich. Danach bekleidete er verschiedene militärische Posten: als Kommandant der Militär-Akademie, 1. General-Inspekteur der Militärausbildung, Stellvertreter des Generalstabs, 1901 wurde er dann zum Heeres-Minister berufen - der japanische Sieg im Russisch-Japanischen Krieg (1904-1905) trat in seiner Amtszeit ein. Vor Beginn dieses Krieges hielt er sich 6 Monate in Berlin auf, um sich über das deutsche Kriegsministeriums zu informieren. Da er kein Deutsch konnte, stellte ihm A. G. Mosle seinen besten Dolmetscher zur Verfügung.
1910 wurde er der erste General-Gouverneur von Korea und vollendete die Annexion der Halbinsel. 1916 wurde er General-Feldmarschall und Premier-Minister. Er leitete sein Kabinett während des 1. Weltkrieges, 1918 trat er zurück.
15.02.1852 in Nagato, Yamaguchi-ken
03.11.1919 in Ōiso, Japan

He was the third son of Tada Masasuke, a samurai of the Hagi han, his former name was Tada Jusaburō, but was adopted by the Terauchi family.
He served in the Boshin War and followed the government army to the Aomori district, then to Hokkaidō. In 1871, he was appointed second lieutenant, in the Satsuma Rebellion he was injured at the Battle of Tabaruzaka and lost the use of his right arm. In 1882, he went to France as military attaché of the Japanese legation. After holding military posts as commandant of the Military Academy, first inspector general of military training, and vice-chief of the General Staff Office, he was appointed Minister of the Army in 1901; the Japanese victory in the Russo-Japanese War (1904-1905) occurred during his term.
Before the Russo-Japanese War he stayed in Berlin for six months to get informed on the administration of the German Ministry of War. As he did not know German, Alexander Georg Mosle put his best interpreter at his disposal.
In 1910, he became the first governor-general of Korea and completed the annexation of the same peninsula. In 1916 he became General Field Marshal and Prime Minister. He directed his cabinet through World War I, in 1918 he resigned.
___
/ JAP / SA / MIL /
TŌGŌ
Heihachirō
東郷 平八郎
1848 – 1934


[TOGO, Heihachiro]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- Gemäß Beschreibung der Postkarte sollte dies die Fusō sein, sie zeigt aber die "Dreadnought".
- According to the description of the postcard it should be the Fuso but it shows the "Dreadnought".


Für Vergrößerung klicken
- Das gepanzerte Küsten-Verteidigungsschiff Fusō wurde 1876-1878 in GB gebaut. Es hatte eine Wasserverdrängung von 3718 Tonnen, 4x 240 mm und 2x 170 mm Geschütze aus deutscher Produktion, eine Geschwindigkeit von 13 Knoten und bis 1895 noch 3 Masten mit Seegeln. Fusō ist organisch mit der Person von Admiral Tōgō verbunden. - Panzerfregatte Fusō nach ihrer Ankunft in Japan 1878.
- The armoured coastal defence ship Fusō was built in 1876-1878 in GB, had displacement of 3718 tons, four 240mm guns and two 170mm guns manufactured in Germany, developed the 13-knot speed, and until 1895 had three masts with sails. Fusō is organically bound with the figure of Admiral Tōgō. - Armoured frigate Fusō after her arrival in Japan in 1878.
27.01.1848 in Kagoshima
30.05.1934 in Tokyo

Admiral. Tōgō wurde in der Satsuma han (heute Kagoshima-ken) geboren, sein Vater war ein samurai, der unter dem daimyo Shimazu diente, er hatte 3 Brüder.
Seine ersten Kampferfahrungen sammelte er mit 15 Jahren während des Konflikts zwischen GB und Satsuma (Juli/ August 1863), bei dem Kagoshima bomardiert wurde als Vergeltung für den Mord an Ch. L. Richardson auf der Tokaidō Straße.
Im folgenden Jahr baute Satsuma eine Marine auf, in welche sich Tōgō und zwei seiner Brüder einschrieben. Im Januar 1868, während des Boshin-Krieges, wurde Tōgō auf die Kasuga versetzt, die an den Kämpfen gegen das Tokugawa bakufu einschließlich der letzten Schlacht von Hakodate teilnahm. - In der Marineakademie von Yokohama studierte er Seefahrt und English. Als bester Absolvent wurde er zu weiteren Studien nach GB delegiert, wo er von 1871-1878 weilte. Nach einer individuellen Ausbildung in Sprache und Sitten und Gebräuche ging er 1872 nach Plymouth als Kadett auf die Worcester. 1875 umsegelte er die Welt als einfacher Seemann auf dem britischen Trainingsschiff Hampshire.
Tōgō studierte Mathematik in Cambridge (jedoch nicht auf der Universität), besuchte die königliche Marineakademie in Portsmouth und die Marineschule in Greenwich. Während dieser Zeit erteilte die Japanische Marine einen Auftrag zum Bau von 3 Kriegsschiffen in GB. Tōgō nutzte diese Gelegenheit und bewarb sich zur Überwachung des Baus der Fusō. Tōgō, erst kürzlich zum Oberleutnant befördert, kehrte am 22.05.1878 an Bord auf einem neu gekauften, in GB gebautem Schiff, der Hiei, nach Japan zurück. (siehe Edward James REED)
Während des Satsuma-Aufstandes war er nicht in Japan und er drückte oft sein Bedauern über das Schicksal seines Wohltäters Saigō Takamori aus.
Er erhielt mehrere Kommandos, als er in der Japanischen Marine zurück war, sein erstes als Kapitän der Daini Teibo. 1879 wurde er Kapitän auf dem Schiff Jingei, eines der ersten in Yokosuka gebauten Schiffe. - 1894, mit Beginn des Chinesisch-Japanischen Krieges, versenkte Tōgō als Kapitän des in der Armstrong-Werft in GB gebauenten Kreuzers Naniwa das von China gecharterte britische Transportschiff Kowshing, welches Truppen transportierte. Am Ende des Krieges 1895 wurde er zum Konteradmiral befördert und danach war Tōgō nacheinander Chef der Marinestabsakademie, Kommandeur der Marineakademie in Sasebo und Kommandeur der stehenden Flotte.
1903 berief ihn der Marine-Minister Yamamoto Gonnohyōe zum Oberbefehlshaber der kombinierten Flotte der japanischen Marine. Während des Russisch-Japanischen Krieges bekämpfte Tōgō 1904 die russische Marine in Port Arthur und der Gelben See und zerstörte 1905 die russische Baltikflotte auf dem Flagschiff Mikasa in der Schlacht von Tsushima. Diese Schlacht brach den Widerstand der Russen in Ostasien.
Später wurde Tōgō Chef des Marine-Generalstabs und ihm wurde der Titel hakushaku (Graf) übertragen. Er wirkte auch als Mitglied des Obersten Kriegsrates. 1913 erhielt er den Ehrentitel eines Flotten-Admirals. Von 1914 bis 1924 war er für die Ausbildung des Kronprinzen Hirohito, dem zukünftigen Shōwa-Kaiser, verantwortlich.
1934, einen Tag vor seinem Tod, wurde er zum koshaku (Marquis) ernannt. Am Todestag wurde ein Staatsbegräbnis festgelegt. Die Marine von GB, USA, NL, FR, IT, und China entsandten alle Schiffe für eine Schiffsparade zu seinen Ehren in der Tokyo Bay. Die Mikasa, das Flagschiff von Admiral Tōgō während des Russisch-Japanischen Krieges wurde eine Gedenkstätte in Yokosuka.


Für Vergrößerung klicken
Tōgō Heihachirō wurde auf vielen Postkarten gewürdigt.
27.01.1848 in Kagoshima
30.05.1934 in Tokyo

Admiral. Tōgō was born in the Satsuma han (today Kagoshima-ken), his father was a samurai, serving under the Shimazu daimyo, and he had three brothers.
Tōgō’s first combat experience was at the age of 15 during the Anglo-Satsuma conflict (July/ August 1863), in which Kagoshima was bombarded to punish the Satsuma daimyo for the death of Ch. L. Richardson on the Tōkaidō highway.
The following year, Satsuma established a navy, in which Tōgō and two of his brothers enrolled. In January 1868, during the Boshin War, Tōgō was assigned to the warship Kasuga, which participated in the fights against the Tokugawa bakufu including the final battle of Hakodate.
In the Naval Academy of Yokohama he studied naval sciences and English language. As the best graduate he was sent for further studies to GB, staying from 1871 to 1878. After an individual instruction in English and in customs and manners he was sent to Plymouth as a cadet on the HMS Worcester in 1872. During 1875, Tōgō circumnavigated the world as an ordinary seaman on the British training-ship Hampshire.
Tōgō studied mathematics in Cambridge (though not at the University), then went to the Royal Naval Academy in Portsmouth, and to the Royal Naval College, Greenwich. During his stay, the Imperial Japanese Navy placed orders in Great Britain for three warships. Tōgō made use of the opportunity to apply for the supervision of the construction of the Fusō. Tōgō, newly promoted to lieutenant returned to Japan on 22 May, 1878 onboard of the newly-purchased British-built ship, the Hiei. (see Edward James REED)

Tōgō was absent from Japan during the Satsuma Rebellion, and often expressed regret for the fate of his benefactor Saigō Takamori.
Back in the Imperial Japanese Navy, Tōgō received several commands, first as captain of Daini Teibo. In 1879 he became the captain of the auxiliary ship Jingei, one of the first ships built in Yokosuka.
In 1894, at the beginning of the Sino-Japanese War, Tōgō, as a captain of the cruiser Naniwa, built in Armstrong Shipyard in Great Britain, sank the British transport ship, Kowshing, which was chartered by the Chinese Fleet to convey troops. He was promoted to rear admiral at the end of the war, in 1895 and afterwards he became successively commandant of the Naval War College, commander of the Sasebo Naval College, and Commander of the Standing Fleet. - In 1903, the Navy Minister Yamamoto Gonnohyōe appointed Tōgō Commander-in-Chief of the Combined Fleet of the Imperial Japanese Navy. During the Russo-Japanese War, Tōgō had engaged the Russian navy at Port Arthur and the Yellow Sea in 1904 and destroyed the Russian Baltic Fleet, on the flagship Mikasa, at the Battle of Tsushima in 1905. This battle broke the Russian strength in East Asia.
Later, Tōgō was Chief of the Naval General Staff and was given the title of hakushaku (Count). He also served as a member of the Supreme War Council. In 1913, he received the honorific title of Fleet Admiral. From 1914 to 1924, Tōgō was put in charge of the education of Crown Prince Hirohito, the future Shōwa Emperor.
His title was raised to that of koshaku (marquis) in 1934 a day before his death. On his death he was accorded a state funeral. The navies of Great Britain, United States, Netherlands, France, Italy and China all sent ships to a naval parade in his honor in Tokyo Bay. The Mikasa, Admiral Tōgō's flagship during the Russo-Japanese war, became a memorial in Yokosuka.


Für Vergrößerung klicken
Tōgō Heihachirō was honored on many postcards.
___
/ JAP / SA / MIL /
TOKUGAWA
Iesato
徳川 家達
1863 – 1940


Für Vergrößerung klicken

24.08.1863 in Tokyo
05.06.1940 in Tokyo

Er war über 30 Jahre in leitenden Regierungsfunktionen in der Meiji-, Taishō- und Shōwa- Ära tätig.
Er wurde als dritter Sohn von Tayasu Yoshinori mit dem Namen Kamenosuke geboren, die Familie war eng mit der Tokugawa-Familie verbunden. Er wurde vom letzten Shōgun Tokugawa Yoshinobu, adoptiert und wurde nach der Meiji-Restauration der 16. Familienvorstand.
1877 setzte er seine Ausbildung in England, Eton College, fort und kam nach 5 Jahren zurück. Mit der Gründung des Parlaments 1890 wurde er Mitglied und bekleidete das Amt des Vorsitzenden des Oberhauses von 1903 bis 1933. Im Jahr 1921 nahm er als Bevollmächtigter der Regierung an der Washingtoner Abrüstungskonferenz teil. Er war in leitenden Funktionen in vielen Organisationen tätig wie z. B. im Olympischen Komitee, Roten Kreuz, Japanisch-Amerikanische Gesellschaft, etc.
24.08.1863 in Tokyo
05.06.1940 in Tokyo

He had been active in leading governmental functions for more than 30 years in the Meiji-, Taishō- and Shōwa era.
He was born the third son of Yoshiyori of Tayasu which held closest relations with the Tokugawa family, his name was Kamenosuke. He was adopted by the last shōgun Tokugawa Yoshinobu and after the Meiji Restoration he became the 16th family head.
In 1877 he continued his education with studying abroad at the British Eton College, and after 5 years he came back to Japan. With the foundation of the parliament in 1890 he became a member and from 1903 until 1933 he served as the chairman of the house of peers. He attended the Washington disarmament conference in 1921 as a plenipotentiary. He was active in leading functions in many organizations such as the Olympic Committee, Red Cross, Japanese-American Society, etc.
___
/ JAP / SA / POL /
TOKUGAWA
Yoshitoshi
徳川好敏
1884 - 1963


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Henri Farman
Doppeldecker, mit dem der erste Flug in Japan stattfand.
Bi-plane used for the first flight in Japan.


Für Vergrößerung klicken

24.07.1884 in Tokyo
27.04.1963 in Tokyo

General-Leutnant.
Er war der Sohn des Grafen Tokugawa Atsumori (1856-1924), Oberhaupt des Shimizu-Zweiges. Er schloss 1903 die kaiserlich-japanische Militärakademie ab, wo er sich auf Militärtechnik spezialisiert hatte.
1909 erkannte die japanische Armee die Bedeutung der Erforschung der Luftfahrt. 1909 wurde Tokugawa als Militär-Attaché nach Frankreich delegiert, insbesondere zum Studium der Luftfahrttechnik und der militärischen Anwendung von Fluggeräten im Kampf, das Fliegen zu lernen und geeignete Flugzeuge zu erwerben. Er kaufte einen Farman III - Doppeldecker, den er nach Japan sandte, wo er montiert und dann Gleitversuche durchgeführt wurden. Mit diesem motorgetriebenen Flugzeug wurde am 19.12.1910 erstmals in Japan erfolreich ein Flug durchgeführt. Tokugawa flog 4 Minuten über eine Strecke von 3 km bei einer maximalen Höhe von 70m auf dem Yoyogi Paradeplatz in Tokyo, dort, wo heute der Yoyogi Park ist. - Henri Farman (1875-1958) war ein französischer Flieger, der auch Flugzeuge konstruierte und baute.
Am 05.04.1911 führte er den ersten Flug auf Japan's erstem permanenten Flugplatz in Tokorozawa durch.
Tokugawa Yoshitoshi und Hino Kumazō setzen sich für die neue Technologie zur Einführung im Generalstab der japanischen Armee ein und unterstützten die Gründung der japanischen Militär-Luftfahrt.
Am 23.04.1911 setzte er einen japanischen Rekord mit einem Flug über 48 Meilen in der Zeit von 1 Std. 9 Minuten und 30 Sekunden mit einer Blériot.
Tokugawa kommandierte das 2. Flieger-Batallion und das 1. Flieger-Regiment und war in den 1920er und 1930er Jahren leitender General des Armee-Fliegercorps.
Er war Direktor für Ausbildung an der Armee-Luftfahrtschule von Tokorozawa, Kommandant derselben Schule und der Armee-Luftfahrtschule von Akeno, später wurde er in den Generalstab der japanischen Armee berufen und im August 1935 zum General-Leutnant befördert. Ab August 1939 wurde er in die aktive Reserve versetzt und im März 1944 als Kommandat der Armee-Luftfahrtschule wieder eingesetzt, bis er endgültig in den Ruhestand ging.
Im Yoyogi Park wurde 1964 eine Bronze Statue von Tokogawa Yoshitoshi enthüllt, geschaffen vom Künstler Ichibashi Toshio.


Chronologie 19.12.1910 - Luftfahrt
24.07.1884 in Tokyo
27.04.1963 in Tokyo

Lieutenant-General.
He was the son of Count Tokugawa Atsumori (1856-1924), head of the Shimizu branch. He graduated from the Imperial Japanese Army Academy in 1903, after having specialized in military engineering.
In 1909 the Japanese Army recognized the importance of aviation research. In 1909, Tokugawa Yoshitoshi was sent as a military attaché to France, specifically to study aeronautical engineering and military applications for the use of aircraft in combat, to learn to fly and to purchase suitable airplanes. He purchased a Farman III biplane, which he shipped back to Japan. After he returned home the plane was assembled and glide tests carried out. On December19, 1910, Tokugawa flew Japan's first successful powered aircraft flight at Yoyogi Parade Ground where Tokyo's Yoyogi Park is now located. His 4-minute flight covered a distance of 3 km reaching a maximum height of 70 metres. His aircraft was a Henri Farman biplane. Henri Farman (1875-1958) was an early French aviator who subsequently made his name as an aircraft designer and manufacturer.
On April 5, 1911, Tokugawa piloted the inaugural flight at Japan's first permanent airfield in Tokorozawa.
Tokugawa Yoshitoshi together with Hino Kumazō promoted the new technology to the Imperial Japanese Army General Staff and helped establish the Imperial Japanese Army Air Service.
On April 23, 1911, Tokugawa set a Japanese record with a Blériot, flying 48 miles in 1 hour 9 minutes 30 seconds.
Tokugawa led the 2nd Air Battalion, was Commanding Officer of the 1st Air Regiment, and was General Officer Commanding the Army Aviation Corps three times through the 1920s and 1930s. He served as Director of the Training Department in the Tokorozawa Army Aviation School, as Commandant of the same school and the Akeno Army Aviation School, and was later attached to the Imperial Japanese Army General Staff. In August 1935 he was promoted to lieutenant-general. He was in the active reserve from August 1939 and was recalled for command of the Imperial Army Aviation School in March 1944, before finally retiring.
In 1964 a bronze monument of Tokogawa Yoshitoshi was unveiled in the Yoyogi Park created by the artist Ichibashi Toshio.


Chronology 19.12.1910 - Aviation
___
/ JAP / SA / MIL /
TOKUGAWA
Yoshinobu
徳川慶喜
1837 – 1913

28.10.1837 in Mito, Ibaraki-ken
22.11.1913 in Tokyo

Er war der 15. und letzte japanische Shogun (1866-1867). Er dankte 1867 unter dem Druck der Reformbewegung ab, die anstelle eines Shogunats die nominelle Restauration der Kaiserherrschaft bei gleichzeitiger Modernisierung des Landes erreichen wollten. Er schwor dem Kaiser Treue und ihm wurde Hausarrest erteilt. Nach der Einsetzung des Kaisers wurde seine Strafe gemildert und er zog sich nach Shizuoka zurück, wo er vielen Hobbies frönte, u. a. Ölmalerei, Jagd, Fotografie und sogar Radfahren. 1902 gewährte ihm der Meiji-Kaiser, sein eigenes Haus als Tokugawa-Sitz wieder zu etablieren mit der Verleihung des höchsten Adelstitel eines Prinzen (kōshaku) aufgrund seiner treuen Dienste.
28.10.1837 at Mito, Ibaraki-ken
22.11.1913 in Tokyo

He was the fifteenth and last Japanese shogun (1866-1867. He resigned in 1867 under the pressure of the reform movement that claimed for a nominal restauration of the Imperial power instead of a shogunate with a simultaneous modernization of the country. He swore allegiance to the Emperor and was placed in confinement at home. After the Meiji Restoration, his confinement was lifted and he retired to Shizuoka. Yoshinobu indulged in many hobbies, including oil-painting, hunting, photography, and even cycling. In 1902, the Meiji Emporer allowed him to reestablish his own house as a Tokugawa branch with the highest rank in the peerage, that of prince (kōshaku), for his loyal service.
___
/ JAP / POL /
TORII
Ryūzō
鳥居 龍藏
1870 - 1952


Für Vergrößerung klicken
Torii Ryūzo





Für Vergrößerung klicken
Torii R. (left) and Toboi S. (right), 1897 in Tokushima





Für Vergrößerung klicken
Torii Ryūzō 1905





Für Vergrößerung klicken
Torii Ryūzō ca. 1940





Für Vergrößerung klicken
- "Memoiren eines alten Studenten – 60 Jahre archäologische Arbeit" von Torii Ryūzō, veröffentlicht 1953.
- "Memoirs of an Old Student – 60 years of archeological works", by Torii Ryūzō, published in 1953.



Reference:
Photos


04.04.1870 in Tokushima, Shikoku, Japan
14.01.1953 in Tokyo, Japan

Ethnologe, Anthropologe, Archäologe.
Er wurde als zweiter Sohn eines reichen Tabakhändlers geboren. 1876 wurde er in die Kanzen Grundschule (heute Shinmachi Shō Gakkō) eingeschult, brach aber seine Ausbildung ab. Er entschloss sich, die nächsten Stufen im Selbststudium zu Hause zu erreichen.

Bereits im Kindesalter war er ein leidenschaftlicher Sammler von Artefakten aller Art, zeigte aber wenig Interesse für ein stures Studium. Glücklicherweise profitierte er von weitsichtigen Lehrern, die trotz seiner Gleichgültigkeit der Schule gegenüber seine lebendige und natürliche Neugier schätzten. So wurde er auf Ausflüge in die Umgebung mitgenommen, um Geschichte und Materialkulturen seiner Heimat zu studieren und entwickelte bald die Fähigkeit zu Feldstudien, die das fehlende Bücherstudium kompensierte.

1884 wurde die Tokyo Anthropological Society (heute Anthropological Society of Japan) von Tsuboi Shōgoro (1863-1913) gegründet. 1886 trat Torii Ryūzo der Anthropologischen Gesellschaft von Tokyo bei und im Februar 1888 besucht Tsuboi Tokushima und die Familie Torii.
1890 ging Torii Ryūzō zum ersten Mal nach Tokyo. Er hatte gleich von Beginn die ernsthafte Absicht, Anthropologie zu studieren und obwohl Tsuboi 1890 nicht in Tokyo war, ging Torii zum Anthropologie-Labor der Universität von Tokyo, sofort nachdem er sich im Dezember 1892 niedergelassen hatte. Seine Beziehung zum Laborleiter (Wakabayashi Katsukuni) war zu der Zeit nicht sehr "herzlich", aber wir wissen, dass er bis zum Eintreffen Tsubois Unterstützung wie z. B. vom Historiker Miyake Yonekichi und dem Gelehrten Kanda Takahira erhielt.

Tsuboi Shōgoro war von 1889 bis 1892 zum Studium im Ausland: die ersten 5 Monate weilte er in Paris und ging dann nach London. 1893 trafen sich Torii und Tsuboi wieder.
Anstelle eines Studiums wurde Torii an die Universität von Tokyo, Wissenschaftliche Fakultät, Bereich Anthropologie, als Verantwortlicher für Versuchsaufbau berufen.
Am 28.07.1895 wurde er zum Instrukteur und im Juni 1898 zum Assistent befördert.

In seinen Memoiren erwähnte er, dass er um 1900 begann, Französisch im Abendstudium an der Ecole de l'Etoile du Matin (Gyosei Gakkō) zu erlernen und als seinen Lehrer nennt er "BEUF" (= Jean Baptiste Beuf). Weitere Personen, die eine wesentliche Rolle beim Studium der französischen Sprache gespielt haben, waren Augustin Tulpin and Emile Heck, die auch mit dieser Schule verbunden waren.
Am 26.05.1913 starb plötzlich Tsuboi Shōgoro auf einer Geschäftsreise im russischen St. Petersburg. Durch diesen unerwarteten Tod Tsubois musste Torii Ryūzō den Anthropologie-Unterricht vorbereiten.
Seine erste überseeische Forschungsreise unternahm Torii bereits 1895 in die Mandschurei, Halbinsel Liaodong.
Weitere Forschungen folgten (1905, 1909, 1927, 1930-1932, 1935).
Forschungsreisen nach Taiwan führte er 1896, 1897, 1898 und 1900 durch.

Er war einer der ersten japanischen Forscher, der die Fotografie in großem Maßstab einsetzte. Weitere Forschungen unternahm er
- auf den Kurilen (1899)
- China (1902, 1903), Südwest-China
- Mongolei - In den Jahren 1906 bis 1908 bereiste er das östliche mongolische Plateau und berichtete über eine Anzahl von archäologischen Stätten, darunter die Stätte Hongshanhou, die namensgebende Stätte der Hongshan-Kultur.
- Korea (jährlich von 1910 bis 1915)
Torii stimmte mit denjenigen überein, die die japanische Annexion Koreas mit der Begründung rechtfertigten, dass Koreaner und Japaner ein und derselben "Rasse/ Volk" (dōminzoku) angehören, basierend auf dem heute weltweiten Konsens in der Linguistik, Anthropologie und Archäologie.
- Sibirien (1919, 1921, 1928)
- Shandong (1926)
- Peru, Brasilien und Bolivien (1937)

Am 10.05.1921 erwarb er den Doktor-Titel mit der Arbeit "Die Frühgeschichte der Mandschurei und der Mongolei".
1922 wurde Torii Ryūzō zum Assistenzprofessor an der Kaiserlichen Universität Tokyo berufen und 1923 wurde er zusätzlich Professor der Kokugakuin Universität und 1928 der Sophia Universität.
Torii Ryūzō scheidet offiziell aus der Universität Tokyo am 02.06.1924.
Matsumura Akira (1880-1936) übernahm das Amt als Assistenzprofessor und wurde im Mai 1925 Nachfolger von Torii.
Am 31.12.1933 verließ Torii Ryūzō die Kokugakuin Universität und im August 1939 wurde er von der Universität Yenching (Beijing) als Gastprofessor eingeladen.

Allerdings wurde die Universität durch den Ausbruch des Pazifikkrieges am 08.12.1941 geschlossen. Als die Universität zum Kriegsende am 15.08.1945 wieder öffnete, war er wieder als Gast-Professor in Beijing. Im Juli 1951 beendete er hier seine Tätigkeit und im Dezember 1951 ging er nach Japan zurück.
1901 heiratete Torii Ryūzō Ichihara Kimiko (1881-1959) aus seiner Heimatstadt Tokushima. Sie hatten zwei Söhne und zwei Töchter.

Er starb 1952 in Tokyo.

Torii Ryūzō war Autor einer Vielzahl von Abhandlungen, viele von diesen wurden auch ins Französische von August Tulpin übersetzt und veröffentlicht in dem "Journal of the College of Science, Tokyo Imperial University", wie zum Beispiel
- 1910-1912 - Etudes Anthropologiques. Les Aborigènes de Formose
- 1914 - Etudes Anthropologiques. Les Mandchoux
- 1914 - Etudes Archéologiques et Ethnologiques. Populations Primitives de la Mongolie Orientale
- 1915 - Etudes Archéologiques et ethnologiques. Populations préhistoriques de la Mandchourie méridionale
- 1919 - Etudes Archeologiques et Ethnologiques. Les Ainou des Iles Kouriles

Sein Lebenswerk wird in einem Museum gewürdigt.

Seine Frau, Torii Kimiko, unterstützte ihn ihr ganzes Leben und sie begleitete ihn sehr oft auf seinen Feldforschungen und war sogar Mitautor bei einigen Werken. Sie war eine der ersten japanischen Frauen auf dem Gebiet der Anthropologie.
Sie starb in Tokyo am 19.08.1959. Am 12.01.1965 wurden die Überreste von Torii R. und seiner Frau wieder nach Tokushima gebracht und sie wurden in einem speziell errichteten Hünengrab auf dem Gelände des Torii Memorial Museums der Präfektur Tokushima beigesetzt. Diese Gedenkstätte wurde in Naruto im März 1964 eröffnet, aber am 03.11.2010 in die Stadt Tokushima verlegt.
04.04.1870 in Tokushima, Shikoku, Japan
14.01.1953 in Tokyo, Japan

Ethnologist, Anthropologist, Archeologist.
He was born the second son of a wealthy tobacco merchant. In 1876 he entered the Kanzen Elementary School (today's Shinmachi Shō Gakkō) but left the school halfway again. He chose to study at home by himself for the next higher grades of schooling.

From an early age he was a passionate collector of artifacts of all kinds, and showed, however, little inclination for a formal study. Fortunately, he benefited from intelligent teachers who, despite his indifference to schooling, appreciated his lively natural curiosity, and took him with them on excursions throughout the district to study the history and material culture of his home area.
He thus developed a precocious ability with field studies that compensated for his lack of dedication to pure book study.

In 1884, the Tokyo Anthropological Society (today Anthropological Society of Japan) was founded by Tsuboi Shōgoro (1863-1913). In 1886, Torii Ryūzo joined the Tokyo Anthropological Society and in February of 1888, Tsuboi visits Tokushima and the Torii family.

In 1890, Torii Ryūzō went to Tokyo for the first time. He had a serious intention of studying anthropology from the very start and although Tsuboi was not in Tokyo in 1890, Torii went to the laboratory of anthropology at Tokyo University immediately after settling in the city in December 1892. His relationship with the caretaker of the laboratory at the time (Wakabayashi Katsukuni) was not very "cordial", but we know that until the arrival of Tsuboi, he received the guidance of people like the historian Miyake Yonekichi and the scholar Kanda Takahira.

Tsuboi Shōgoro had gone to study abroad from 1889 to 1892; he stayed first in Paris for five months and then went to London. In 1893 Torii and Tsuboi met again.
Instead of studying, Torii was appointed classroom specimen clerk at the Imperial University of Tokyo, Faculty of Science, Department of Anthropology.
On July 28, 1895 he was promoted to lecturer and in June 1898 to an assistant.

In his memoirs he mentioned that he began to learn French at evening classes around 1900 at the Ecole de l'Etoile du Matin (Gyosei Gakkō) and as his teacher he named "BEUF" (= Jean Baptiste Beuf). Further individuals who have played an important role in studying the French language were Augustin Tulpin and Emile Heck, who were also connected with this school.

On May 26, 1913, Tsuboi Shōgoro died suddenly on a business trip at the Russian St. Petersburg. By this unexpected death of Tsuboi, Torii Ryūzō had to prepare the anthropology lessons.
Torii undertook his first overseas research expedition to the Liaodong Peninsula, Manchuria.
Further researches followed (1905, 1909, 1927, 1930-1932, 1935).
Research expeditions to Taiwan he realized in 1896, 1897, 1898, and 1900.

He was one of the first Japanese researchers, who used photography in a large scale. Further researches he undertook
- on the Kuril Islands (1899)
- China (1902, 1903), Southwest China
- Mongolia - In the years 1906 to 1908 he toured the Eastern Mongolian Plateau and reported on a number of archaeological sites, including the site of Hongshanhou, the eponymous site of the Hongshan culture.

- Korea (every year from 1910 until 1915)
Torii lined himself up with those who justified Japanese annexation of Korea on the grounds that the Korean and Japanese people belong to one and the same 'race/ people' (dōminzoku) based on the contemporary consensus worldwide in linguistics, anthropology, and archaeology.

- Siberia (1919, 1921, 1928)
- Shandong (1926)
- Peru, Brasilien und Bolivien (1937)

On May 10, 1921 he acquired the degree of doctor with the thesis “The Prehistory of Manchuria and Mongolia”.
In 1922, Torii Ryūzō was promoted to an assistant professor at Tokyo Imperial University and in 1923 he became additionally professor at the Kokugakuin and in 1928 of the Sophia University.
Torii Ryūzō resigns from Tokyo Imperial University formally on June 2, 1924.
Matsumura Akira (1880-1936) took office as assistant professor and succeeded Torii in May, 1925.

On December 31, 1933, Torii Ryūzō resigned from Kokugakuin University and in August 1939, he was invited by the Yenching University (Beijing) and he took office as an affiliated professor.
However, the university was closed by the outbreak of the Pacific War on December 8, 1941. When the university was reopened by the end of the war on August 15, 1945, he returned as an affiliate professor again. He resigns from Beijing University in July 1951, and in December 1951 returned to Japan.
In 1901, Torii Ryūzō married Ichihara Kimiko (1881-1959) from his hometown Tokushima. They had two sons and two daughters.

He died in 1952 in Tokyo.

Torii Ryūzō was author of numerous papers, many of them were also translated into the French language by Augustin Tulpin and published in the "Journal of the College of Science, Tokyo Imperial University", such as
- 1910-1912 - Etudes Anthropologiques. Les Aborigènes de Formose
- 1914 - Etudes Anthropologiques. Les Mandchoux
- 1914 - Etudes Archéologiques et Ethnologiques. Populations Primitives de la Mongolie Orientale
- 1915 - Etudes Archéologiques et ethnologiques. Populations préhistoriques de la Mandchourie méridionale
- 1919 - Etudes Archeologiques et Ethnologiques. Les Ainou des Iles Kouriles

His life's work is dedicated in a museum.

His wife, Torii Kimiko, continued to support him all her life and she very often accompanied him on his fieldwork research and was even co-author in some works. She was one of the first Japanese women in the field of anthropology.

She died in Tokyo on August 19, 1959. On January 12, 1965, the remains of Torii R. and his wife returned to Tokushima and were buried in the Dolmen provided in the Tokushima Prefectural Torii Memorial Museum premises. This memorial museum had been opened in Naruto City in March 1964, but was transferred on November 3, 2010 to Tokushima-city.
___
/ JAP / SC /
TSUBOUCHI
Shōyō
坪内 逍遥
1859 – 1935


[TSUBOUCHI Yūzō 坪内 雄蔵]

[HARUNOYA Oboro春のや おぼろ] - Künstlername / pen-name



Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Tsubouchi Shōyō in jungen Jahren und im Alter
- Tsubouchi Shōyō in younger years and later






Für Vergrößerung klicken
- Briefmarke vom 23.05.1950 aus der Serie “Berühmte Personen der Kulturgeschichte“
- Stamp released on May 23, 1950 from series “Famous Men of Cultural History”







Für Vergrößerung klicken
- Statue von Tsubouchi Shōyō in der Waseda-Universität, Tokyo
color=#191970> - Statue of Tsubouchi Shōyō at Waseda University, Tokyo

22.05.1859 in Ōta, Provinz Mino (heute Minokamo, Gifu-ken)
28.02.1935 in Atami, Shizuoka-ken

Tsubouchi Shōyō hatte als Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Literaturkritiker einen enormen und vielseitigen Einfluss auf die Entwicklung der Literatur und des Literaturbetriebs in Japan.
Seine Schrift "Das Wesen des Romans" (Shōsetsu shinzui) von 1886 war weniger eine wissenschaftliche Abhandlung als vielmehr ein entschiedenes Plädoyer für die Erneuerung der japanischen Literatur.
Der Sohn eines hochrangigen Samurai und einer theaterbegeisterten Mutter begann seine ersten Kontakte mit Literatur bereits in jungen Jahren als fanatischer Leser. Noch bevor er die Schule verlassen hatte, hatte er nach eigenen Angaben mehr als tausend Bücher der damals populären Unterhaltungsliteratur (gesaku) gelesen.
Er besuchte die Englische Schule in Nagoya. Eine Ironie des Schicksals wollte es, dass er bei der Abschlussprüfung im Fach Englisch durchfiel, und ausgerechnet bei Shakespeare! Statt, wie gefordert, das "Innerste" (the inmost part) von Hamlets Mutter Gertrude zu beschreiben, hatte er nur ihre Handlungen aufgezählt.
Als er die Schule beendet hatte, wechselte Tsubouchi zur Hochschule Kaisei gakkō, Vorläufer der Universität Tokyo, und war nach dem Abschluss 1883 als Lehrer und später Professor am Tokyo College (Tōkyō Senmon gakkō) tätig, aus dem 1902 die Waseda-Universität hervorging.
Der Professor, Übersetzer und Schriftsteller Tsubouchi trat zuerst als Literaturkritiker an die Öffentlichkeit.
Seine Abhandlung mit dem etwas akademischen scheinenden Titel "Das Wesen des Romans" (Shōsetsu shinzui) erschien in neun Folgen zwischen September 1885 und April 1886. Den Anstoß dazu hatte Ernest Fenollosa gegeben, Professor der Universität Tokyo.
Er hatte an der Universität und beim Kunstverein Ryūchi-kai am 14.5.1882 eine Vorlesung zum Thema "Wahrhaftigkeit in der Kunst" (Bijutsi shinsetsu) gehalten. Die in Mode gekommene Nachahmung westlicher Kunst durch japanische Künstler sei nicht wahrhaftig und stelle daher auch keine echte Kunst dar.
Da es keine japanische Bezeichnung für "Roman" gab, prägte Tsubouchi dafür den Begriff shō-setsu, "kleine Geschichte".
Nach einem literaturgeschichtlichen Überblick kommt Tsubouchi zu einem vernichtenden Schluss: Der Zustand der japanischen Literatur sei "äußerst beklagenswert". Beim Roman stellte er eine Zweiteilung zwischen dem "klassischen" und dem "unterhaltenden" Stil sowie zwischen der Darstellung der Handlungen und der tieferen Beweggründe einer Personen fest. Tsubouchis Traktat hatte mit theoretischen Überlegungen begonnen, es endete als flammendes Manifest für einen neuen, psychologisch fundierten Roman: "Ein Romanautor ist ein Psychologe".
Tsubouchis Aufruf wurde fast sofort gehört. Ein junger Mann wandte sich an ihn, ein Russisch-Student. Er war über das Studium der russischen Romane zu den gleichen Ergebnissen gekommen wie Tsubouchi am Beispiel der englischen Literatur. Tsubouchi schloss Freundschaft mit dem Gleichgesinnten, der sich später Futabatei Shimei nannte.
Sein Roman Ukigumo (Ziehende Wolken) sollte die von beiden geteilten Positionen in die Tat umsetzen. Er gilt heute als der erste moderne japanische Roman.
Das Zusammentreffen der beiden hatte noch eine weitere Folge. Tsubouchi hatte auch Romane verfasst. Sein Roman von 1886 "Der Charakter der Studenten von heute" (Tōsei shosei katagi) litt ausgerechnet an den von ihm kritisierten Schwächen. Tsubouchi führte dies vor allem auf den Einfluss seiner ausufernden Lektüre im Jugendalter zurück.
Er erkannte Futabateis überlegenes Talent an und wandte sich danach fast ausschließlich anderen Literaturformen zu.
Neben seiner Arbeit als Hochschullehrer und später als Leiter der Waseda-Mittelschule war Tsubouchi 1891 Gründer einer Literaturzeitschrift (Waseda bungaku). Er war Herausgeber der Literaturbeilage der Zeitung Yomiuri shinbun, war treibende Kraft in der "Literarischen Gesellschaft" Bungei kyōkai und in der Bewegung shingeki (Neues Schauspiel), die in Japan moderne Dramen von Ibsen und Shaw auf die Bühne brachte.
Nachdem Mori Ōgai Tsubouchi 1891 in der Zeitschrift Shigarami sōshi vorgeworfen hatte, immer noch "sinkenden Idealen" anzuhängen, begann eine längeren öffentlichen Kontroverse über Realismus und Idealismus im Drama.
Tsubouchi verfasste neun Romane, sechs Dramen und drei Opern; er übersetze Romane von Walter Scott und Edward Bulwer-Lytton. Ab 1909 begann er, den gesamten Shakespeare ins Japanische zu übertragen.
1915 zog er sich aus seiner Lehrtätigkeit zurück, um sich ganz dieser Arbeit zu widmen. Seine Übersetzung von "Shakespeares Gesammelten Werke" (Shakespeare zenshū) wuchs auf 40 Bände an, mit denen der größte Dramatiker der Weltliteratur auch in Japan heimisch wurde. 1928 eröffnete das auf sein Betreiben an der Waseda-Universität entstandene Theatermuseum (Engeki hakubutsukan, kurz Enpaku). Es trägt heute Tsubouchis Namen.
Mit diesem Lebenswerk hat Tsubouchi sein einstiges Versagen in der Abschlussprüfung gewiss aufgewogen!

1994 stiftete Tsubouchis Geburtsstadt Minokamo den alljährlich verliehenen, mit zwei Millionen Yen dotierten Tsubouchi-Shōyō-Preis (Tsubouchi Shōyō Taishō).
22.05.1859 in Ōta, Mino province (today Minokamo, Gifu-ken)
28.02.1935 in Atami, Shizuoka-ken

Tsubouchi Shōyō had a tremendous and varied influence on the development of literature and the literature scene in Japan as a writer, poet, translator and literatic critic.

His work "The Essence of the Novel" (Shōsetsu shinzui) from 1886 was less a scientific treatise but a decided plea for the renewal of Japanese literature.

The son of a high-ranking samurai and of a theatre-loving mother commenced his first contacts with literature already as a very young boy and was a fanatical reader. Even before he had left school he confessed to have read more than a thousand books of the then popular entertainment literature (gesaku).
He attended the English School in Nagoya. It happens to be really ironic that he failed the final examination in English - and of all just with Shakespeare!
Instead of describing the "inmost part" of Hamlet's mother Gertrude, as it was demanded, he had contented himself with enumerating her actions.
When he had finished school, Tsubouchi joined the Kaisei gakkō, the forerunner of Tokyo University, and after graduating in 1883 he became a teacher and later professor at Tokyo College (Tōkyō Senmon gakkō), from which the Waseda University emerged in 1902.
The professor, translator and writer Tsubouchi first appeared in public as a literary critic.
His treatise with the somewhat academically sounding title "The essence of the novel" (Shōsetsu shinzui) appeared in nine parts between September 1885 and April 1886. The impulse had come from Ernest Fenollosa , Professor of the Tokyo University.
He had lectured on the "Truth of Art" (Bijutsi shinsetsu) at the university and on May 14, 1882 at the Art Society Ryūchi-kai as well. He had stated that the imitation of Western, art as it had become meanwhile fashionable among Japanese artists, could not be true and therefore would not represent real art.
Since there was no Japanese word for "novel", Tsubouchi coined the term shō-setsu, "little story".

After a historic review Tsubouchi came to a devastating conclusion: The state of Japanese literature would be "utterly deplorable".
In the novel, there would be a dichotomy between the "classic" and the "entertaining" style as well as between the representation of the actions and the deeper motivations of a person.
Tsubouchi's treatise had begun with theoretical reflections and it ended as a flaming manifesto for a new, psychologically based novel: "A novelist is a psychologist".
Tsubouchi's call was heard almost immediately. A young man turned to him, a student of Russian. By studying Russian novels he had come to the same conclusions as Tsubouchi had got by the example of English literature.
Tsubouchi made friends with the like-minded man, who called himself later Futabatei Shimei.

His novel Ukigumo (Moving Clouds) was intended to put the positions shared by both into practice. It is today considered the first modern Japanese novel.
The meeting of both had still another consequence. Tsubouchi had also written novels. His novel "The character of today's students" (Tōsei shosei katagi), published in 1886, suffered just from the weakness he had criticized.
Tsubouchi attributed this mainly to the enduring effects of his sprawling reading in adolescence.
He recognized Futabatei's superior talent, and then turned almost exclusively to other literary forms.
In addition to his work as a university teacher and later as director of Waseda Middle School, Tsubouchi was founder of a literary magazine (Waseda bungaku) in 1891. He was publisher of the Yomiuri shinbun literature supplement and the driving force in the "Literary Society" Bungei kyōkai as well as in the shingeki (New Drama) movement, which brought modern drama by Ibsen and Shaw to stage in Japan.
After Mori Ōgai had accused Tsubouchi in the magazine Shigarami soshi in 1891, he would still adhere to "sinking ideals", this led to a prolonged public controversy between them about realism and idealism in drama.
Tsubouchi wrote nine novels, six dramas and three operas; he translated novels by Walter Scott and Edward Bulwer-Lytton. As of 1909 he began to transfer into Japanese the complete works of Shakespeare.
In 1915 he retired from his teaching job to devote himself entirely to this translating work. His translation of "Shakespeare's Collected Works" (Shakespeare zenshū) grew to 40 volumes, making the greatest dramatist of world literature a home in Japan, too.
In 1928, the Theatre Museum (Engeki hakubutsukan, in short Enpaku), built on his initiative at Waseda University, was opened to the public. Today it bears Tsubouchi's name.
With this life's work, Tsubouchi has certainly outweighed his former blunder in the final examination!

In 1994, Tsubouchi's birthplace Minokamo donated the annually lent Tsubouchi Shōyō Prize (Tsubouchi Shōyō Taishō), endowed with two million Yen.
___
/ JAP / ART /
TSUDA
Umeko
津田梅子
1864 – 1929

[Ume]




Für Vergrößerung klicken

Ausgabe vom 22.09.2000 – 100. Jahrestag der privaten Hochschulausbildung für Frauen – Neben Tsuda Umeko (rechts unten) werden auch Naruse J. und Yoshioka Y. dargestellt, Gründer privater Colleges.

Issue of 22.09.2000 – Centenary of Private Higher Education for Women – Besides Tsuda Umeko (bottom right) also Naruse J. and Yoshioka Y. are figured, founders of private colleges.









































31.12.1864 in Tokyo
16.08.1929 in Tokyo

Tsuda Ume (1902 in Umeko geändert) wurde als zweite Tochter von Tsuda Sen und Hatsuko geboren. 1867 war ihr Vater zu einem speziellem Auftrag über moderne Landwirtschaft in den USA. Er war von der Technik und Kultur der USA so beeindruckt, dass er seine Tochter vier Jahre später in die USA sandte.
Ume wurde von der Meiji-Regierung 1871 als eines von 5 Mädchen (die anderen waren YOSHIMASU Ryoko, UEDA Teiko, YAMAKAWA Sutematsu, NAGAI Shigeko) mit der Iwakura-Mission in die USA entsandt. Sie war die jüngste und erst 7 Jahre alt. Ein Ziel war es, Mädchen im westlichen Stil zu erziehen, sie sollten Beispiele einer „idealen Weiblichkeit“ werden. - Sie wohnte in Washington, D. C. bei Charles Lanman, Sekretär der japanischen Gesandtschaft. Charles und seine Frau Adeline hatten keine Kinder, und so umsorgten sie sie wie ihr eigenes Kind, von 1871 bis 1882. Seine vielseitgen Talente und Freundschaften mit prominenten Schrifstellern dieser Zeit beeinflußten ihre Entwicklung. Seine Frau Adeline und Ume blieben auch nach ihrer Rückkehr nach Japan immer in Verbindung und sie gab Rat als ihre „amerikansche Mutter“.
Etwa ein Jahr nach Ankunft bei den Lanmans ließ sich Tsuda spontan als Christ taufen.
Tsuda’s erste amerikanische Schule war das Georgetown Collegiate Institute. Sie lernte sehr schnell English. Nach Abschluß dieser Schule besuchte sie das Archer Institute, eine Hochschule in Washington, die sie 1882 abschloß und bald danach kehrte sie nach Japan zurück. In ihren prägenden Jahren war sie nicht in Japan, sie fühlte sich als „Kuriosität“, ein fremder im eigenen Land. Sie mußte japanisch und auch die Sitten und Gebräuche wieder erlernen. - Was sie aber besonders störte, war die Position der japanischen Frau in der japanischen Gesellschaft. Sie war von der Abhängigkeit der japanischen Frau geschockt, nachdem sie die Unanhängigkeit der amerikanischen Frau erlebt hatte. Obwohl die Meiji-Regierung die Mädchen-Ausbildung in den letzten Jahren gefördert hatte, die Lehrpläne legten jedoch keinen Wert auf die Entwicklung der Persönlichkeit als Frau.
1885 wurde die Peeress-Schule gegründet, eine Schule für Töchter des Adels, und sie wurde von Itō Hirobumi als Englisch-Lehrer eingesetzt, eine Stelle, die sie 15 Jahre bekleidete. Auf ihr Drängen erklärte sich 1888 Alice Mabel Bacon, die sie aus den USA kannte, bereit, den Lehrkörper für ein Jahr zu unterstützen. Tsuda und Bacon wurden enge Freunde, teilten gemeinsame Interessen und Ansichten in der Ausbildung von Frauen. Diese Freundschaft ermutigte Tsuda, sich für drei Jahre beurlauben zu lassen, um 1889 in die USA zurückzukehren und am Bryn Mawr College bis 1892 zu studieren. Sie studierte Literatur, Philosophie, Deutsch, Biologie und Naturwissenschaften. Sie verfolgte bewußt ihr Lebensziel und belegte auch Kurse an der Oswego (New York) Lehrerschule. - Ihre Erfahrung mit der amerikanischen Hochschulausbildung verstärkten ihren Wunsch, einen Beitrag in der Frauenausbildung in Japan zu leisten. Eine ihrer bedeutendsten Aktivitäten bestand in der Bildung eines Stipendiums für japanische Frauen, das ein Studium in den USA ermöglichte. Sie war der Ansicht, dass eine höhere Ausbildung für die Verbesserung der Situation der Frau unverzichtbar ist und nur dies zu einer kompetenten Führungskraft in Japan führt. Das letzte Jahr ihres USA-Aufenthaltes verbrachte sie insbesondere mit der Schaffung des Fonds „Amerikanisches Stipendium für japanische Frauen“, dem sie 8000 $ zuführen konnte, wodurch auch die zwischenstaatlichen Beziehungen gestärkt wurden. Viele Frauen konnten mit diesem Stipendium in den USA studieren und wurden später in der Tat Führer in Politik und Erziehung in Japan.
Nach ihrer Rückkehr lehrte sie wieder an der Peeress Schule, aber auch an der Normalschule. Zu dieser Zeit wuchs die Mädchenausbildung durch das Gesetz von 1889, gemäß dem jede Präfektur wenigstens eine öffentliche Mittelschule für Mädchen einzurichten hatte.
1900 trat sie von ihrer Tätigkeit an der Peeress Schule zurück und am 14. 09.1900 eröffnete sie die Jōshi Eigaku Juku (Mädchenschule für englische Studien). Sie führte westliche Ausbildungsmethoden ein, die u. a. auch Klassendiskussionen über aktuelle Themen beinhalteten. Aufgrund ihrer Bemühungen und Lehrmethoden wurde die Schule 1903 vom Erziehungsministerium als Gewerbeschule bestätigt und ab 1905 brauchten Schulabgänger keine zusätzlich staatliche Prüfungsbestätigung. Allmählich wurde die Schule erfolgreich und seine Abgänger traten in die Gesellschaft als berufstätige Frauen.
1905 wurde Tsuda Umeko als erste Vorsitzende des Christlichen Bundes weiblicher Jugend (YWCA) von Tokyo gewählt, der 1905 in Tokyo gegründet wurde.
Das unermüdliche Leben von Tsuda Umeko nagte jedoch an ihrer Gesundheit und sie erlitt einen Schlaganfall. Nach langer Krankheit starb sie 1929 im Alter von 66 Jahren. - Sie war die erste japanische Frau, die auf Kosten der japanischen Regierung in den USA studierte. Ihre Erfahrungen ermöglichten es ihr, ein Pionier in der Hochschulausbildung von Frauen in Japan zu sein. Der Name der Einrichtung änderte sich von Jōshi Eigaku Juku in Tsuda Eigaku Juku im Jahr 1933 und nach dem 2. WK in Tsuda College, welches auch heute noch in dieser Form wirksam ist.
Tsuda Umeko (rechts) wurde auf einer japanischen 80-Yen - Sondermarke anläßlich „100 Jahre des Beginns einer höheren Ausbildung für Frauen“ am 20.09.2000 abgebildet, zusammen mit Naruse Jinzō (oben) und Yoshioka Yayoi (links).
31.12.1864 in Tokyo
16.08.1929 in Tokyo

Tsuda Ume (in 1902 changed to Umeko) was born as the second daughter of Tsuda Sen and Tsuda Hatsuko. In 1867 her father was on special mission on modern farming in the USA. He was deeply impressed with the technology and culture of the USA, and this experience motivated him to send his daughter to America four years later.
Ume was sent to the USA by the Meiji government in 1871, as one of five girls (the other were YOSHIMASU Ryoko, UEDA Teiko, YAMAKAWA Sutematsu, NAGAI Shigeko) accompanying ambassador Iwakura Tomomi. Ume, the youngest, was only seven years old. One purpose was to cultivate girls in Western ways; they were to become models of "ideal womanhood". - Tsuda stayed in Washington, D.C., with Charles Lanman, secretary of the Japanese legation. Charles and his wife Adeline had no children, so they welcomed her and treated her like their own child from 1871 to 1882. His diverse talents and friendship with prominent writers of the day greatly influenced Tsuda's growth. His wife Adeline and Ume kept always in touch with each other, also after Umeko returned to Japan and she gave advice as her “American mother”. - About one year after arriving at the Lanmans, Tsuda spontaneously asked to be baptized as a Christian.
Tsuda's first American school was the Georgetown Collegiate Institute. She learned English very quickly. After graduating from this school she entered the Archer Institute, a high school in Washington where she graduated in 1882 and soon thereafter returned to Japan.. Away from Japan during her formative years, she felt herself a "curiosity," a stranger in her own land. She had to re-learn the Japanese language as well as Japanese customs and habits. - What anguished her most seriously was the position of women in Japanese society. Having seen American women’s liberated position and their independence, Umeko was shocked by Japanese women’s dependence. Though the Meiji government had promoted girls’ education during the decade she was in the USA, the curricula did not emphasize the development of women’s intelligence and personality.
In 1885, the Peeress School was established, a school for daughters of the nobility, and she was invited by Itō Hirobumi to teach English, a position she held for fifteen years. In 1888, at her urging, Alice Mabel Bacon, who she knew from the USA, agreed to join the staff for a year. Tsuda and Bacon became close friends, sharing mutual interests and philosophies about women’s education. This friendship encouraged Tsuda to take a three-year leave of absence in 1889 to return to the USA to study at Bryn Mawr College until 1892. There she studied literature, philosophy, German, and showed exceptional ability in biology and the sciences. Conscious of her goal in life, she also took courses at Oswego (New York) Teacher’s College.
Her experience with American higher education strengthened her aspiration to contribute to Japanese women’s education and she decided to devote her life to Japanese women’s higher education. One of her most significant philanthropic activities was to found a scholarship for Japanese women. She believed that higher education was indispensable in improving women’s status, and that women trained in the USA would make competent educational leaders in Japan. She spent her last year in the USA making public speeches about Japanese women’s education and raising $8,000 in scholarship funds. The fund, named the "American Scholarship for Japanese Women," strengthened connections between Japan and the USA. Many women have studied in the USA because of this scholarship fund and have, indeed, later become educational and political leaders.

After returning to Japan, Ume Tsuda again taught at Peeresses’ School, as well as at Normal School. At this time, girls’ education was expanding due to the 1889 Girl’s Higher Education Law, which required each prefecture to establish at least one public middle school for girls.
In 1900, she resigned from the Peeresses’ School and and on September 14, 1900 she opened Jōshi Eigaku Juku (The Women's Institute for English Studies). She introduced western-style education, which included among others class discussion about current topics. Due to her efforts and enthusiastic teaching, in 1903 the school was approved as a vocational school by the Ministry of Education and, in 1905, graduates of the school were no longer required to take the government examination in order to teach. Gradually the school became prosperous and its graduates entered society as professional women.
In 1905 Tsuda Umeko was elected as the first chair of the Tokyo Young Women's Christian Association, this branch of the World YWCA was established in Tokyo in 1905.
However, Tsuda Umeko’s busy life gradually undermined her health, and she suffered a stroke. After a long illness, Tsuda died in 1929 when she was 66 years old. Umeko Tsuda was the first Japanese woman to study in the USA at the Japanese government's expense and her experience in the USA enabled her to be a pioneer of women’s higher education in Japan.
Jōshi Eigaku Juku changed its name to Tsuda Eigaku Juku in 1933 and, after World War II, was known as Tsuda College. It is still one of the most prestigious women's institutes of higher education in Japan.
Tsuda Umeko (right) was depicted on an 80-Yen Japanese commemorative postage stamp on the occasion of the “100th anniversary of establishing higher education for women” on September 20, 2000 together with Naruse Jinzō (top) and Yoshioka Yayoi (left).
___
/ JAP / SA / ED /