Meiji-Portraits
- R -
Erklärung zur Namensliste >> << Explanation of Names' List
1.
Dies sind alle berücksichtigten Personen mit dem Buchstaben - R - . Die Namen wurden getrennt nach Ausländer und Japaner angeordnet. Spezifische Beschreibungen werden kontinuierlich ergänzt. Fett gedruckte Namen wurden bereits bearbeitet, nutzen Sie auch den Link.

These are all considered persons with the letter - R - . Names have been separately arranged by Foreigners and Japanese. Specific descriptions will be continuously added. Bolded names have been edited, please use also the Link.

2.
Reihenfolge der Anordnung je Zeile <<>> Sequence per Line

Nachname, Vorname [Namensvarianten] / Aufenthalt innerhalb des Zeitraumes P / Herkunft / Beschäftigungsgruppe / Bemerkungen

Surname, Christian Name [Variants of Name] / Stay within the Period of P/ Origin / Group of Occupation / Remarks




1. AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS
(JAPANER >>> <<< JAPANESE)

RAASLOFF, H. E. G. de [RAASLAFF] [RASSLOFF] / P II - III / UKN / TR /
RAB, F. [RABB] / P I / UKN / TR /

RABBITT, James Aloysius [RABBIT] / P IV / USA / TR / 1877 - 1969
- James A. Rabbit wurde 1877 in Stanford, Connecticut, geboren. Er absolvierte 1892 die St. John's School. Nach seinem Studium arbeitete er als Maschinenbauingenieur und kam 1902 im Auftrag von. F. W. Horne & Co. nach Japan. Er wurde zum Leiter der Niederlassung in Osaka ernannt und erhielt Prokura. Er war verantwortlich für den Import von amerikanischen Maschinen, Werkzeugen und Zubehör. Im Jahr 1908 hatte er diese Position immer noch inne. Ab 1921 arbeitete er in China.
Er ist Autor zahlreicher Arbeiten im Zusammenhang mit wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen in der Bergbau- und Metallurgieindustrie Chinas und Japans mit Schwerpunkt Nickellegierungen, Werftprojekte usw.
Er setzte sich auf den Virgin Islands in den Ruhestand und starb 1969.
- James A. Rabbit was born in Stanford, Connecticut, in 1877. He graduated from St. John’s school in 1892. After his study he worked as a mechanical engineer and came to Japan in 1902 on behalf of. F. W. Horne & Co. He was appointed manager of the branch in Osaka and was authorised to sign per procuration. He was responsible for the import of American machinery, tools, and supplies. In 1908 he still held this position. As of 1921 he worked in China.
He is author of many works related to scientific and technological developments in the mining and metallurgical industries of China and Japan with emphasis on nickel alloys, dockyard projects etc.
He retired himself in the Virgin Island and died in 1969.


RABBITT, John Francis [RABITT] / P IV / USA / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und wurde von der China and Japan Trading Co. in der Niederlassung Kobe angestellt. In Kobe heiratete er Grace Violet Correll, Tochter von Irvin Henry Correll.
Im Jahr 1910 wurde er Leiter der Vacuum Oil Co. in der Niederlassung Osaka.
- He came to Japan in 1906 and was employed by China and Japan Trading Co. in the Kobe branch. In Kobe he married Grace Violet Correll, daughter of Irvin Henry Correll.
In 1910, he became manager of the Vacuum Oil Co. in the Osaka branch.


RACHEL, F. W. / siehe - see / REICHEL, F. W.

RAE, C. / P II / GB / FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er war nur im Jahr 1872 als Vorarbeiter der Mechaniker in Japan und wurde von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, angestellt. Er arbeitete in der Konstruktions- und Wartungsabteilung in Yokohama.
- He stayed only in 1872 in Japan, employed as a foreman of of mechanics by the Japanese government, Department of Railways. He worked in the construction and maintenance division in Yokohama.

RAE, D. / P II / GB / TR + FE-T-RW (12 Mon.) /
- Er kam 1864 nach Japan und wurde von T. Blakiston, Kaufmann in Hakodate, angestellt. Neben seinen kommerziellen Geschäften leitete Blakiston auch ein Dampf-Sägewerk und ab 1866 wurde er als Säger angestellt.
Nach 1870 verlieren sich seine Spuren in Hakodate; im Jahr 1872 ist er allerdings von der japanischen Regierung beim Bau der Eisenbahn in Kobe angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1864 he came to Japan and had been employed by T. Blakiston, merchant in Hakodate. In addition to his commercial business, Blakiston also managed a Steam Saw Mill and as of 1866, Rae was engaged as a sawyer. After 1870, his traces are lost in Hakodate; in 1872 he is, however, employed by the Japanese government for the construction of railways in Kobe. Then he is no longer recorded in Japan.

RAE, W. / P II - III / GB / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1871 nach Japan und wurde bei Llewellyn & Co., Medical Hall, Hyogo # 18, als Assistent angestellt. Im Jahr 1874 verließ J. Llewellyn Japan. A. C. Sim, der ebenfalls bei J. Llewellyn angestellt war, führte unter seinem Namen das Geschäft fort und W. Rae blieb bis 1878 weiterhin angestellt.
Im Jahr 1879 wechselte er zu North, Thompson & Co., Medizinhalle und Apotheke (Medical Hall and Dispensary), Yokohama # 61.
Im Jahr 1884 wurde die Firma North, Thompson & Co. liquidiert und John North gründete mit W. Rae die Firma North & Rae, Medizinhalle, Apotheke und Hersteller von Sprudelwasser (Medical Hall and Dispensary and Aerated Water Manufacturer), immer noch in Yokohama # 61. Erst im Jahr 1888 wurde der Firmensitz nach Yokohama # 79 verlegt.
Obwohl die Firma North & Rae im Jahr 1908 immer noch gelistet ist, sind ab 1890 John North und W. Rae nicht mehr unter dieser Firma aufgeführt.
Mit dem Namen W. Rae verbinden sich einige Ungereimtheiten. Gibt es zwei Personen mit dem Namen W. Rae oder hatte W. Rae zwei Anstellungen?
Ein gewisser W. Rae wird von 1881 bis 1890 als Mitarbeiter des Hyogo Gemeinderates, Polizeidienst, Kobe # 35 bzw. # 38 gelistet.
Von 1891 bis 1896 ist er nicht in den Japan Directories erfasst, von 1896 bis 1899 ist er als Bewohner in Kobe, Yama, registriert. Die abgebildete Postkarte aus Kobe vom 29.01.1901 mit Transit Yokohama nach London könnte die Antwort geben, welcher Tätigkeit er in der Zwischenzeit nachging: Er agierte als Großhändler mit japanischen Briefmarken.
Dieses Geschäft schien allerdings nicht dauerhaft erfolgreich zu sein. Ab 1899 ist er bei McKay & Co., Kaufmann, Kobe, Motomachi # 24, Itchome, angestellt. 1901 wechselte er zu Simon, Evers & Co. , Versicherungs-Agentur und Kaufmann, Kobe # 101, Yedo-machi. Wieder nach zwei Jahren, im Jahr 1903, ging er zu A. Cameron & Co., Export - Import - Kaufmann, Kobe # 93 B, Yedo-machi.
Ab 1901 lebte auch William Rae in Kobe. Es wird vermutet, dass er mit W. Rae verwandt ist, ein Beweis dafür konnte nicht gefunden werden. - Ab dem Jahr 1906 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- In 1871 he came to Japan and was employed as an assistant at Llewellyn & Co., Medical Hall, Hyogo # 18. In 1874, J. Llewellyn left Japan. A. C. Sim, who was also employed by J. Llewellyn, continued the business under his name and W. Rae remained employed until 1878. In 1879, he joined North, Thompson & Co., Medical Hall and Dispensary, Yokohama # 61.
In 1884, North, Thompson & Co. was liquidated and John North founded with W. Rae the firm of North & Rae, Medical Hall and Dispensary and Aerated Water Manufacturer, still at Yokohama # 61. Only in 1888 the company moved to Yokohama # 79.
Although the company North & Rae is still recorded in 1908, John North and W. Rae are no longer listed in the company from 1890 on.
The name W. Rae combines some inconsistencies. Are there two persons named W. Rae or had W. Rae two jobs?
A certain W. Rae is recorded from 1881 until 1890 as employee of the Hyogo Municipal Council, Police Force, Kōbe # 35 and # 38 resp.
From 1891 to 1896 he is not registered in the Japan Directories; from 1896 to 1899 he is recorded as resident of Kobe, Yama. The pictured postcard written at Kobe on January 29, 1901 with transit Yokohama to London could give the answer for what he pursued in the meantime: he dealt as a wholesaler with Japanese stamps.
However, this business did not seem to be successful on a long-term basis. As of 1899 he was employed at McKay & Co., Merchants, Kobe, Motomachi # 24, Itchome. In 1901 he joined Simon, Evers & Co. , Insurance Agency and Merchants, Kobe # 101, Yedo-machi. Again after two years, in 1903, he joined A. Cameron & Co., Export-Import-Merchants, Kobe # 93 B, Yedo-machi.
From 1901 on, William Rae lived in Kobe. It is assumed that he is related to W. Rae, however, a proof of this could not be found. - As of 1906, both are no longer listed in the Japan Directories.


RAE, William / P IV / GB / TR /
- Es wird vermutet, dass es sich um einen Verwandten von W. Rae, vielleicht sogar um seinen Sohn, handelt.
William Rae kam 1901 nach Kobe und wurde bei J. Lyons & Co., Spedition, Landungs- und Schiffsagentur, Kobe # 18 B, Akashi-machi, angestellt. Im Jahr 1904 wechselte er zur Firma A. de Ath & Co., Kobe # 93 B, Yedo-machi, Lagerverwalter und Export - Kaufmann. Die Firma befand sich auf dem Grundstück von Cameron & Co., wo W. Rae arbeitete. Ab dem Jahr 1906 ist er nicht mehr in den Japan Directories gelistet.
- It is assumed that he is a relative of W. Rae, perhaps even his son.
William Rae came to Kobe in 1901 and was employed by J. Lyons & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents, Kobe # 18 B, Akashi-machi. In 1904 he joined A. de Ath & Co., Kobe # 93 B, Yedo-machi, Warehousemen and Export Merchants. This company was on the same site as Cameron & Co., where W. Rae was working. - As of 1906 he is no longer listed in the Japan Directories.


RAEBURN, Kelly / P III / UKN / TR /
RAEBURN, M. A. / P III / UKN / TR /
RACLOT, Marie Justine [Mére St. Mathilde] [Mother St. Mathilde] / P II - III / FR / MIS / 1814 - 1911
RADDIGAN, J. / P II - III / UKN / TR /
RAFFERTY, P. / P I - II / / GB / FE-ED + JOU /
RAFFIN, W. / P II / GB / FE-T-PT /

RAGUET, Emile

RAGUSA, Vincenzo / P II - III / IT / FE-ED /
RAILEY, John Thomas / P II / USA / FE-T /
RAILEY, John Thomas/ P II / GB / FE-T-RW /
RAILEY, William / P II / GB / FE-T-RW /

RAILLAN, A. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. A. Raillan war als Versorgungsoffizier auf der Tibre angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S.S. Tanais. A. Raillan was hired as Commissaire on the Tibre. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

RAINBOW, Benjamin / P I /GB / TR /
RAINBOW, James M. / P I / GB / TR /
RAIFORD, E. L. C. / P II / UKN / SER /
RAINFORD, T. / P II / GB / FE-T-SH /
RAINS, Stephen Walter / P I / GB / MIL /
RALBIN, J. M. / P II / UKN / FE-MIL /

RALLSTIN, W. P. / P III / USA / MIS /
- Im Jahr 1893 wurde die Hephzibah Glaubensmission in Iowa gegründet. Die Mission begann bereits 1895, Missionare nach Japan zu delegieren und F. L. Schmelser und seine Frau waren die ersten Missionare. Sie begannen die Arbeit in Yokohama # 156 und im Jahr 1896 kam W. P. Rallstin zur Unterstützung hinzu. Nach zwei Jahren hat er die Mission in Japan verlassen und er ist ab 1898 nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1893, the Hephzibah Faith Mission was founded in Iowa. The mission began already in 1895 to delegate missionaries to Japan and F. L. Schmelser and his wife were the first missionaries. They started to work in Yokohama # 156, and in 1896, W. P. Rallstin followed to assist the work. After two years he had left the mission in Japan and is no longer listed in Japan as of 1898.

RALSTON, James / P II / GB / TR /
- Er kam 1884 im Auftrag der New Oriental Bank nach Japan und wurde als Assistant des Buchhalters in Yokohama # 11 eingesetzt. Im Jahr 1889 wurde er als amtierender Leiter in die Niederlassung von Kobe versetzt.
Im Jahr 1890 hat er die Bank verlassen und wurde Partner von John Abell. Sie firmierten nun unter Abell & Ralston, Wechsel- und Edelmetall-Makler und Versichrungs-Agentur in Kobe # 27.
Im Jahr 1900 starb James Ralston und J. Abell führte die Firma alleine weiter. James Ralston wurde in Kobe beigesetzt.
- He came to Japan in 1884 on behalf of the New Oriental Bank and was assigned as assistant accountant in Yokohama # 11. In 1889 he was transferred to the Kobe branch as acting manager.
In 1890 he left the bank and became a partner of John Abell. They now operated under the name of Abell & Ralston, bill and bullion brokers and insurance agency at Kobe # 27.
In 1900 James Ralston died and J. Abell continued to run the firm alone. James Ralston was buried in Kobe.


RAMAGE, W. J. / P II / GB / SER /
- Er kaufte im Jahr 1886 das „Occidental Hotel“, Yokohama # 40, von Mrs. B. Blockley. W. J. Ramage führte das Hotel bis 1890. Danach hat er Japan wieder verlassen.
- He bought the “Occidental Hotel”, Yokohama #40, from Mrs. B. Blockley in 1886. W. J. Ramage ran the hotel until 1890, afterwards he left Japan.

RAMBACH, Anthony / P IV / USA / QFE-ED / 1853 - 1921
* 17.01.1853 in Schwobsheim, FR
† 27.02.1921 in Yokohama, Japan
- Er war zwar in Frankreich geboren, wurde aber am 28.04.1894 in Cincinatti, Ohio, als Amerikaner eingebürgert. Anthony Rambach kam Ende 1896 nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Ab Februar 1897 lehrte er Englisch in Nagasaki an der Kaisei Shōgyō Gakkō und ab 1907 an der Megasaki Telegraphie-Schule.
Er lebte immer in Japan und starb 1921. Anthony Rambach wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
P. S. Anthony Rambach war der ältere Bruder von Charles Rambach.
- Although he was born in France, he was naturalized as an American on April 28, 1894 in Cincinatti, Ohio. Anthony Rambach came to Japan in late 1896 and settled in Nagasaki. As of February 1897 he taught English in Nagasaki at the Kaisei Shōgyō Gakkō and from 1907 at the Megasaki Telegraphy School.
He always lived in Japan and died in 1921. Anthony Rambach was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.
P. S. Anthony Rambach was the older brother of Charles Rambach.


RAMBACH, Charles [Celestin] / P IV / FR / QFE-ED / 1864 - 1953
- Er wurde 1864 in Schwobsheim, Frankreich, geboren. Nach seinem Schulabschluß 1883 wanderte er nach Canada aus, wo er sieben Jahre lebte.
Im Jahr 1894 ist er erstmals in den Japan Directories als Angestellter der japanischen Regierung erwähnt - er war Lehrer für Französisch in Nagasaki an der Kaisei Shōgyō Gakkō und auch an der Jinjō Shōgakkō. Er lebte in Nagasaki bis 1941, als er seine Anstellung verlor.
Während des 2. Weltkrieges wurde er als Spion in Tokyo inhaftiert. Nach seiner Entlassung blieb er in Tokyo. Er starb am 23. April 1953 in Tokyo im Alter von 89 Jahren, nachdem er die letzten 62 Jahre seines Lebens in Japan verbracht hatte. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt, ebenso wie sein älterer Bruder Anthony.
- He was born in 1864 in Schwobsheim, France. After his graduation in 1883 he emigrated to Canada, where he lived for seven years.
In 1894 he is first mentioned in the Japan Directories as an employee of the Japanese government - he was a teacher of French in Nagasaki at the Kaisei Shōgyō Gakkō and also at Jinjō Shōgakkō. He lived in Nagasaki until 1941, when he lost his job.
During the 2nd World War he was imprisoned as a spy in Tokyo. After his release he stayed in Tokyo. He died in Tokyo on April 23, 1953 at the age of 89 years, after spending the last 62 years of his life in Japan. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama, as was his older brother Anthony.


RAMBERT, J. A. / P II / UKN / SER /
- Er war nur 1889 in Japan und als Leiter im Hyogo-Hotel in Kobe angestellt. Ab 1890 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1889 and was employed as a manager of the Hyogo Hotel in Kobe. As of 1890 he is no longer listed in Japan.

RAMEAU, Paul / P I / FR / DIP /
- Paul Rameau, auch bekannt unter Paul Chevrey-Rameau, wurde am 05.08.1836 in Versailles, Frankreich geboren. Wie sein Vater Charles wurde auch er Politiker. Zuerst begann er seine Karriere in der Diplomatie. In dieser Phase wurde er auch Konsul im französischen Konsulat von Yokohama in der Zeit von 1864 - 1867 berufen.
Seine diplomatische Laufbahn als bevollmächtigter Gesandter beendete er 1886. Danach ging er in die Politik und wurde für das Gebiet Seine-et-Oise von 1893 bis 1898 ins Parlament gewählt.
Er starb am 08.07.1914 in Paris.
- Paul Rameau, also known as Paul Chevrey-Rameau, was born on August 5, 1836 in Versailles, France. Like his father Charles, he became a politician, too. First he began his career in diplomacy. In this phase he was appointed, among others, Consul of the French Consulate of Yokohama in the period of 1864-1867.
He ended his diplomatic career as Minister Plenipotentiary in 1886. After that he went into politics and was elected to parliament for the Seine-et-Oise region from 1893 to 1898.
He died on the 8th of July in Paris.


RAMÈE, P. A. [RAMEE] / P II / UKN / TR /
RAMERO y Rivas, Don Angel de / P III / ES / DIP /
RAMHELD, E. B. / P II / UKN / FE-ED /
RAMOS, R. M. / P III / UKN / TR /

RAMSAY, D. R. [RAMSEY] / P III / GB / TR /
- Er war ab 1890 bei A. C. Sim & Co., Medical Hall, Kobe # 18, angestellt. Er arbeitete fünf Jahre bis 1895 für die Firma und danach hat er Japan verlassen.
- As of 1890 he was employed by A. C. Sim & Co. , Medical Hall, Kobe # 18. He worked for five years for this company until 1895, and then had left Japan.

RAMSAY, Richard [RAMSEY] / P II / GB / FE-T-RW (12 Mon.) / 1843 - 1874
- Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnwesen, unterzeichnet, um als Vorarbeiter in Yokohama zu arbeiten. Seine Tätigkeit wurde durch den plötzlichen Tod am 08.02.1874 unterbrochen. Richard Ramsay wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He had signed a contract with the Japanese government, department of railways, to work as a foreman in Yokohama. His work was interrupted by the sudden death on February 8, 1874. Richard Ramsay was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

RAMSEGER, Hans / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- 1889 kam er von Hamburg im Auftrag von Worch & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe # 40 zur Einarbeitung eingestzt. Im darauffolgenden Jahr wurde er in die Filiale nach Yokohama # 154 versetzt, wo er bis 1894 arbeitete. Ab 1895 war er wieder in Kobe # 40 und erhielt 1898 Prokura.
1904 wechselte er zu Bergmann & Co., Export-Import-Kaufmann, # 60, Ura-machi Kobe, wo er als Partner die Filiale in Kobe bis etwa 1909 leitete, als er sich entschloss, seine eigene Firma zu gründen, die unter H. Ramseger & Co. firmierte. Die Firma entwickelte sich positiv, so dass er auch seinen Neffen Heinz van der Laan überzeugte, nach Japan zu kommen und in seiner Firma zu arbeiten.
Hans Ramseger wurde bald nach seiner Ankunft, im Juni 1892, Mitglied der OAG. Er engagierte sich immer sozial für die deutsche Gemeinde und gehörte zu den Japan-Deutschen, welche aus ihrem eigenen Vermögen die Kriegsgefangenen aus Tsingtau in den japanischen Lagern nach Kräften unterstützte, nicht nur, weil auch sein Neffe inhaftiert war. Hans Ranseger war als Hobby-Komponist bekannt und als ein Dankeschön für seine tatkräftige Hilfe wurden zwei Stücke von ihm im Lager Bando aufgeführt.
Er war verheiratet, beide sind auf einer Werbekarte der Firma abgebildet. Seine Frau Louise starb am 30.11.1929 und Hans folgte ihr am 14.02.1933. Sie wurden auf dem Ausländer-Friedhof von Kobe beigesetzt.
- In 1889, he came from Hamburg to Japan on behalf of Worch & Co. and was inducted at their branch office in Kobe # 40. The following year he was transferred to the main branch at Yokohama # 154 where he worked until 1894. As of 1895 he was back in Kobe # 40 and in 1898, he was authorized to sign per procuration.
In 1904 he joined Bergmann & Co., Export-Import-Merchant, # 60, Ura-machi Kobe, where he managed the Kobe branch as partner until about 1909, when he decided to start his own business, operating under H. Ramseger & Co.. The company developed positively and he convinced his nephew Heinz van der Laan to come to Japan and work in his company.
Hans Ramseger became soon after his arrival, in June 1892, a member of the OAG. He was always socially engaged for the German community and was one of the Japan-Germans who supported substantially the prisoners of war from Qingdao, imprisoned in Japanese camps, from his own assets and this not only because his nephew was also in such a camp. Hans Ranseger was known as a hobbyist composer and as a thank you for his active help two of his plays were performed in the Camp Bando.
He was married and both are depicted on an advertising card. His wife Louise died on November 30, 1929 followed by Hans on February 14, 1933, both buried in the Kobe Foreign Cemetery.


RAMSEY, George Edward Oakes [RAMSAY] / P II / GB / FE-T-SH (120 Mon.) / 1839 - 1885
- George Edward Oakes Ramsey war ein abenteuerlicher Engländer, der zur Entwicklung von Mitsubishi einen bedeutenden Beitrag geleistet hat. Geboren 1839 in London, begann Ramsey im Alter von 17 Jahren eine Lehre als Seemann. Nach vier Jahren erhielt er die Qualifikation als Erster Offizier. Im Jahr 1859 wurde er Kapitän eines Schiffes der britischen Marine im Indischen Ozean. Ramsey diente mit Auszeichnung bei Marine-Operationen in Indien und China. Als Großbritannien im Jahre 1861 seine indische Flotte auflöste, wurde er Kapitän eines Handelsschiffes, das auf indischen Küstenrouten fuhr. Danach arbeitete er für die Peninsular and Oriental Steamship Co.
Ramsey kam im Jahr 1875 als Kapitän an Bord der Sumida-maru nach Japan, die Mitsubishi von einem britischen Eigentümer gekauft hatte. Nach seiner Ankunft wurde er von der Mitsubishi Mail Steamship Co. als Kapitän auf dem Dampfer S/S Kanagawa-maru eingesetzt.
Kurz nach der Gründung der Mitsubishi Nautical School (heute Tokyo University of Mercantile Marine = Universität der Handelsmarine) im Jahre 1876, begann Ramsey an der Fakultät zu lehren und sein Vertrag lief vom 01.11.1876 bis 30.10.1877; der Vertrag wurde aber bis 1881 verlängert. Er war so ein ausgezeichneter Lehrer, dass die Universität ihm zu Ehren ein 2,5 m hohes Steindenkmal errichtete, dass auf dem Campus neben dem Eingang steht.
Nach der Verstaatlichung der nautischen Schule Anfang der 1880er Jahre kehrte Ramsey zu Mitsubishi zurück und wurde Kapitän auf dem Dampfer S/S Tsuruga-maru.
Ab 1883 wurde er von der Hauptdirektion der kaiserlichen Post als Marineberater und Kontrollingenieur eingesetzt.
George E. O. Ramsey und seine Frau Sarah Ann hatten acht Kinder.
Cholera hat seiner Karriere ein jähes Ende im Jahr 1885 bereitet, er und seine Frau erlagen dieser Krankheit. Ihre Kinder waren davon nicht betroffen. Seine Frau starb am 22. März 1885 im Alter von 40 Jahren, George am 27. März 1885 im Alter von 46 Jahren. Sie wurden beide auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Ihre acht Kinder kehrten nach England zurück.
- George Edward Oakes Ramsey was an adventurous Englishman who contributed immensely to the development of Mitsubishi. Born in London in 1839, Ramsey went to sea at the age of 17 as an apprentice seaman. After four years he got the qualification of the First Officer. In 1859 he was appointed Captain of a British naval vessel in the Indian Ocean. Ramsey served with distinction in naval operations in India and China. When Britain disbanded its Indian fleet in 1861, he became the captain of a merchant ship that sailed Indian coastal routes. He subsequently joined the Peninsular and Oriental Steamship Co.
Ramsey came to Japan in 1875 as a master mariner aboard the Sumida-maru, which Mitsubishi had purchased from a British owner. After his arrival he was employed by the Mitsubishi Mail Steamship Co. as Captain on the S.S. Kanagawa-maru.
Shortly after the establishment of the Mitsubishi Nautical School (now Tokyo University of Mercantile Marine) in 1876, Ramsey joined the faculty and his contract ran from November 1, 1876 to October 30, 1877 but it was prolonged until 1881. He was such an excellent instructor that the university honored his memory with a 2.5-meter stone monument that stands near the entrance to the campus.
On the nationalization of the nautical school in the early 1880s, Ramsey returned to the sea as a Mitsubishi captain on the S/S Tsuruga-maru.
As of 1883 he was employed by the Direction General of Imperial Posts as a Marine Adviser and Inspecting Engineer.
George E. O. Ramsey and his wife Sarah Ann had eight children.
Cholera cut short his career in 1885, when he and his wife succumbed to an outbreak of the disease. Their children were not affected. His wife died on March 22, 1885, aged 40 years. George died on March 27, 1885, aged 46 years. They were both buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. Their eight children returned to England.


RAMSEY, William [RAMSAY] / P II / GB / TR /
- E. C. Kirby begann im Jahr 1872 ein Geschäftsgebäude in Ziegelbauweise in Kobe auf Grundstück # 13 und 14 zu erbauen und er mietete auch ein Grundstück etwa eine Viertel Meile von der Ausländersiedlung entfernt, östlich des Ikuta Fluss. Dies wurden die Kobe Eisen-Werke (Kobe Iron Works), die auch als Ikuta Iron Works bekannt wurden. Während der Zeit des Aufbaus und am Anfang der Betriebsaufnahme wurde William Ramsey 1872 und 1873 von E. C. Kirby angestellt und er ist bei den Ikuta Iron Works gelistet. Danach wird er nicht mehr in Japan Directories aufgeführt.
- E. C. Kirby began constructing a brick business block in Kobe on lots # 13 and 14 in 1872 and he also leased a lot about a quarter of a mile from the Foreign Concession east of the Ikuta River. This became the Kobe Iron Works, also known as Ikuta Iron Works. During the period of construction and at the beginning of operation, William Ramsey was employed in 1872 and 1873 by E. C. Kirby; he is recorded at the Ikuta Iron Works. Afterwards he is no longer listed in Japan.

RAMSPERGER, Otto / P III / DE / TR /
- Er kam im Jahr 1899 im Auftrag von J. G. Doering nach Japan. Doering führte ein etabliertes Geschäft für Musikinstrumente mit Niederlassungen in Yokohama und Kobe, wobei er insbesondere auf Pianos spezialisiert war. Für die gelieferten Instrumente übernahm er auch Reparaturen und das Stimmen. Für diese Aufgaben wurde Otto Ramsperger eingestellt, der in Yokohama # 75 stationiert war. Als sein Vertrag endete, hat er 1903 Japan verlassen.
- He came to Japan in 1899 by order of J. G. Doering. Doering led an established musical instrument business with offices in Yokohama and Kobe, specialized in pianos. He also offered repairs and tuning for the delivered instruments. Otto Ramsperger was hired for these tasks and stationed in Yokohama # 75. When his contract ended, he left Japan in 1903.

RAND, Irving W. / P III / USA / MED /
RANDALL, W. / P I / UKN / TR /
RANDEWIG, C. [LANDEWIG] / P III / DE / TR /
RANDOLPH, A. S. / P II - III / USA / MIS /

RANDON, Maurice / P I / FR / TR /
- Er kam 1861 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Ab 1862 wurde er bei Carst, Lels & Co. angestellt. Aber bereits 1864 gründete er seine eigene Firma, die unter Randon & Co., Kaufmann, in Yokohama gelistet wurde. Im Jahr 1865 ging er mit Joseph Raud eine Partnerschaft ein, die allerdings nicht sehr lange währte. Bereits im Jahr 1866 firmierte er wieder unter Randon & Co.; die Firma wurde jedoch 1867 liquidiert und Maurice Randon hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1861 and settled in Yokohama. As of 1862 he was employed at Carst, Lels & Co. But already in 1864 he founded his own company, which was listed in Yokohama under Randon & Co., Merchants. In 1865 he entered into a partnership with Joseph Raud, which did not last very long. Alreadyin 1866, he operated again under Randon & Co.; the company, however, was liquidated in 1867 and Maurice Randon left Japan.

RANGAN, William / P I - II / GB / TR /
RANGEL, S. A. / P II / UKN / TR /
RANGER, J. H. / P III / UKN / TR /
RANCK, Elmina [RANK] / P III / USA / MIS /
RANKIN, J. / P III / USA / TR /
RANKIN, H. / P III / UKN / TR /
RANSOME, Stafford / P III / USA / JOU /
RANSOM, Mary H. [Mary E.] / P III / USA / MIS /
RANSON, A. K. / P III / USA / MIS /
RAOULT, Gustave Eugene / P III / FR / MIS / 1866 - 1949
RAP, F. / P I / NL / TR /
RAPHAEL, R. / P I / GB / TR /
RAPPARD, C. H. A. / P II / NL / FE-L + TR /
RAPPEPORT, G. M. [J. M.] / P II / UKN / TR /

RAQUET, E. / siehe - see / RAGUET, E.

RARMAN, C. / P I / GB / FE-T-SH-L /
RASCH, Carl / P I - II / DE / TR /
RASCON, J. M. / P III / USA / DIP /
RASMUSSEN, A. / P III / UKN / TR /
RASMUSSEN, N. C. [RASUMSSEN] / P II / DK / FE-T-RW /
RASMUSSEN, F. C. [RASMUSSEIN] / P II / UKN / FE-T /

RASPE, Fritz / siehe - see / KUMAGAI Takeo

RASPE, Hans Rudolf

RASPE, Max

RASPOPOV, N. A. / siehe - see / ROSPOPOV, Nikolai Aleksandrovich

RASTALL, W. H. / P IV / USA / TR /
- Er war ab 1906 im Auftrag der American Trading Co. in Japan und arbeitete in der Niederlassung Kobe.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of the American Trading Co. and worked in their Kobe branch.

RATARD, Louis Onezime / P III / FR / DIP / 1852 - 1914
- Er war von 1897 bis 1901 Konsul des französischen Konsulats in Yokohama. Danach wurde er nach Shanghai versetzt, wo er von 1901 bis 1909 wirkte.
- From 1897 to 1901 he was appointed Consul of the French Consulate in Yokohama. Then he was transferred to Shanghai where he worked from 1901 to 1909.

RATHGEN, Karl

RATHWELL, H. J. / siehe - see / ROTHWELL, H. J.

RATJEN, Rudolf

RAUCK, E. E. / siehe - see / RANCK, E. E.

RAUD, A. / P II / FR / TR /
- Er war von 1873 bis zur Liquidation im Jahr 1877 bei J. Raud & Co. in Yokohama # 149 angestellt. Danach hat er Japan verlassen. Es wird vermutet, dass A. Raud ein Verwandter von J. Raud war, wobei das verwandtschaftliche Verhältnis nicht ermittelt werden konnte.
- He was employed by J. Raud & Co. in Yokohama # 149 from 1873 until its liquidation in 1877. Then he left Japan. It is assumed that A. Raud was a relative of J. Raud, whereby the degree of relationship could not be determined.

RAUD, Joseph / P I - II / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Brief aus Lyon vom 15.03.1873 an J. Raud & Co. in Yokohama, Ankunftsstempel rückseitig.

- Cover from Lyon posted March 15, 1873 to J. Raud & Co. Yokohama, arrival cancel on reverse.



- Er kam 1865 nach Japan und wurde Partner von Maurice Randon in der Firma Randon & Co. Die Partnerschaft währte nicht sehr lange, bereits im Jahr 1867 wurde die Firma liquidiert. Im gleichen Jahr wurde Joseph Raud Partner in der Firma Bernard, Eccard & Raud, Yokohama # 167. Im folgenden Jahr, 1868, verließ Daniel Bernard die Firma, die ab 1869 unter Eccard & Raud an der gleichen Adresse firmierte. Im Jahr 1871 verließ Charles Eccard die Firma und ab diesem Zeitpunkt firmierte J. Raud & Co. in Yokohama # 177. Im Jahr 1874 verlegte er den Firmensitz nach Yokohama # 149 und im Jahr 1877 wurde die Firma liquidiert und Joseph Raud hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1865 and became partner of Maurice Randon at the firm of Randon & Co. The partnership did not last very long. In 1867 the company was liquidated. In the same year, Joseph Raud became partner at Bernard, Eccard & Raud, Yokohama # 167. In the following year, 1868, Daniel Bernard left the firm, which was named Eccard & Raud. In 1871, Charles Eccard left the company and from that time on J. Raud & Co. moved to Yokohama # 177. In 1874, he relocated to Yokohama # 149 and in 1877 the company was liquidated and Joseph Raud left Japan.

RAUSCH, W. / P II - III / DE / TR /
- Er kam 1888 im Auftrag von Illies & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, nach Japan und arbeitete in der Niederlassung in Kobe # 12. Im Jahr 1890 wurde er in die Niederlassung nach Yokohama # 54 versetzt. Als sein Vertrag nach 5 Jahren im Jahr 1892 endete, hat er 1893 Japan verlassen.
He came to Japan in 1888 on behalf of Illies & Co., Trade and Insurance Agency, and worked in their branch in Kobe # 12. In 1890, he was transferred to their branch in Yokohama # 54. When his contract ended after 5 years in 1892, he left Japan in 1893.

RAUTENKRANTZ, P. / P III / DE / TR /
- Er war von 1890 bis 1892 im Auftrag von Illies & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, in Japan und arbeitete 1890 in Yokohama # 54 und 1891 und 1892 in Kobe # 12.
- From 1890 to 1892 he stayed in Japan on behalf of Illies & Co., Trade and Insurance Agency, and worked in Yokohama # 54 in 1890 and in Kobe # 12 in 1891 and 1892.

RAVALLO, F. / P II / IT / SER /
- Er war nur 1873 in Japan und im Hiogo Hotel in Kobe angestellt. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in Japan in 1873 and was employed at the i>Hiogo Hotel in Kobe. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

RAVEL, C. / P I - II / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Er kam im Jahr 1864 im Auftrag der Firma Hecht, Lilienthal & Co., Kaufmann mit Spezialgebiet Seide, nach Japan und arbeitete in der Niederlassung Yokohama. Im Jahr 1867 gründete er in Partnerschaft mit Victor Blanc die Firma Ravel, Blanc & Co., Yokohama # 90, die sich auch auf den Seidenhandel spezialisiert hatten. Im Jahr 1872 wurde die Firma liquidiert und C. Ravel und sein Bruder J. Ravel haben Japan verlassen.
- He came to Japan in 1864 on behalf of Hecht, Lilienthal & Co., Merchants, specialized in silk, and worked in their Yokohama branch. In 1867 he founded in partnership with Victor Blanc the firm of Ravel, Blanc & Co., Yokohama # 90, which were also specialized in the silk trade. In 1872, however, the company was liquidated and C. Ravel and his brother J. Ravel left Japan.

RAVEL, J. / P I - II / FR / TR /
- Nachdem die Firma Ravel, Blanc & Co. im Jahr 1867 gegründet wurde, kam auch J. Ravel, Bruder von C. Ravel, nach Japan und er arbeitete ebenfalls in dieser Firma in Yokohama # 90, die allerdings nur bis 1872 existierte und dann liquidiert wurde. Daraufhin haben C. und J. Ravel Japan verlassen.
- After the firm Ravel, Blanc & Co. was founded in 1867, J. Ravel, brother of C. Ravel, came to Japan and he also started to worked in this company in Yokohama # 90. The company, however, only existed until 1872 and was then liquidated. As a result, C. and J. Ravel left Japan.

RAVENHILL, A. G. / P III / UKN / TR /
RAVETTA, F. / P II / UKN / TR /
RAW, F. / P I / UKN / TR /

RAWLINGS, G. W. / P IV / GB / MIS /
- Er wurde im Jahr 1900 als Missionar der “ Church of England Missionary Society” für Japan berufen. Er wurde von seiner Frau begleitet und begann seine Arbeit in Osaka als Lehrer an der Schule „Momoyama Chū Gakkō“.
Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
Ihre Tochter Jane Annie heiratete den Missionar George Cecil Niven und arbeitete ebenfalls in Japan.
- In 1900 he was appointed as a missionary of the Church of England Missionary Society for Japan. He was accompanied by his wife and began his work in Osaka as a teacher at the school "Momoyama Chū Gakkō". In 1911 he still had this position.
Their daughter Jane Annie married the missionary George Cecil Niven and also worked in Japan.



RAY, C. M. / P III / USA / MED /
RAY, E. / P III / UKN / TR /
RAY, Robert Jackson / P III / USA / FE-ED /
RAYMOND, B. / P II / UKN / SER /
RAYMOND, J. E. / P III / UKN / TR /
RAYMOND, S. / P III / FR / MIS /
RAYNER, Benjamin S. / P III / USA / MIS /

RAYNOR, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Seemann für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

READ, A. W. / P III / GB / TR /
READ, Alfred Carter / P II - III / UKN / TR /
READ, C. A. [REED] / P III / UKN / FE-ED + MIS /
READ, G. L. / P III / UKN / TR /
READ, Rachel / P III / UKN / MIS / Miss
READ, R. D. / P III / UKN / SH /
READ, William C. / P III / GB / TR /
READ, W. Stanley / P III / GB / ENG /
READE, Mary E. / P II / USA / MIS /
READER, G. E. / P III / GB / MIS /
READER, J. / P II / GB / MED /
READHEAD, G. [C. H.] / P II / UKN / TR /
REAL, A. [RÉAL] / P II / FR / TR /
REAMEY, L. L. / P II / UKN / SER /

REBEIROT, J. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. J. Rebeirot war als Huptmechaniker auf der Tibre angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S.S. Tanais. J. Rebeirot was hired as Chief Mechanician on the Tibre. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion.

REBEL, B. J. / P IV / FR / TR /
- Im Jahr 1901 haben sich H. Klingen und A. Seux getrennt und die Firma Klingen & Seux wurde in Klingen & Co. umgewandelt. Im Auftrag von Klingen & Co. kam im Jahr 1902 B. J. Rebel nach Japan und er wurde in der Niederlassung in Yokohama # 89 mit Prokura eingesetzt. Die wirtschaftliche Entwicklung führte dazu, daß die Firma im Jahr 1904 nach Yokohama # 168 verlegt und im Jahr 1906 sogar liquidiert wurde. B. J. Reben hat Japan verlassen.
- In 1901, H. Klingen and A. Seux separated and Klingen & Seux was transformed into Klingen & Co. B. J. Rebel came to Japan on behalf of Klingen & Co. in 1902 and he was involved and authorized to sign per procuration at the branch in Yokohama # 89. The economic development led to the company being relocated to Yokohama # 168 in 1904 and even liquidated in 1906. B. J. Reben left Japan.

REBIET, -- / P II / P II / GB / QFE /
- Er ist nur 1874 als Angestellter des Regierungsdienstes (Imperial Government Service) in Tokyo zusammen mit George Wallace Hill (Rechtsberater) angestellt. Er ist nur im Japan Directory gelistet.
- He is only employed in 1874 by the Government Service in Tokyo, together with George Wallace Hill (legal advisor). He is recorded only in the Japan Directory.

RECLUS, E. A. E. / P I / FR / MIL /
- Frankreich stationierte zwischen dem Ende der 1. Militärmission (März 1868) und dem Beginn der 2. MM am 15.05.1872 eine kleine militärische Gruppe zum Schutz der französischen Bewohner. Der militärische Einsatz war etwa 1869 bis 1871. Er war Leutnant und Befehlshaber eine Gruppe Marinesoldaten an Land.
- Between the end of the First Military Mission (March 1868) and the beginning of the 2nd MM on May 15, 1872, France stationed a small military group to protect the French inhabitants. The military deployment was about from 1869 to 1871. He was Lieutenant and in command of a detachment of sailors on shore.

REDDELIEN, Amandus

REDDELIEN, Wilhelm Gustav Heinrich

REDDOCK, George [RIDDOCK] / P II / GB / FE-T-SH-L (24 Mon.)
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, Yokohama Benten, als Leuchtturmwärter und sein Vertrag begann am 24.02.1873. Der Vertrag war unbefristet und wurde monatlich verlängert. Offensichtlich lief der Vertag über 2 Jahre, ab 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Section, Yokohama Benten, as a Lighthouse Keeper and his contract began on February 24, 1873. The contract was open-ended and extended monthly. Obviously, the contract expired after 2 years; as of 1875, he is no longer listed in Japan.

REDESDALE [Lord REDESDALE] [MITFORD, Algernon Bertram F.] / P I / GB / DIP / 1837 - 1925
REDHEAD, Charles Henry / P II / GB / TR /
REEBY, F. / P III / GB / MED /
REECE, F. B. / P III / GB / TR /
REED, C. A. / see READ, C. A.
REED, D. - see/ siehe RIED, David

REED, Edward James

REED, Eugene Miller van / P I - II / USA / DIP / 1835 - 1873
REED, Harry / P III / USA / MIS /
REED, R. R. / P III / UKN / TR /
REED, W. / P II / GB / TR /
REED, W. / P II / USA / FE-R + TR /
REEKS, Charles / P II / GB / FE-T-RW /
REEPS, E. / P III / DE / TR /
REES, A. K. / P III / USA / TR /
REES, B. E. / P III / USA / MIS /
REES, David / P II / GB / FE-R /
REES, E. A. / P II / UKN / FE-T-SH /
REES, H. / P II / UKN / TR /
REES, M. M. / P II / USA / MIS /
REEVE, Henry [REEVES] / P I - II / GB / DIP /

REFARDT, Carl

REFARDT, Otto

REFUES, Guido Ludwig von [REHFUESS] [REFUESS] / P I / DE / DIP /
- Baron. Der preußische Generalkonsul für China, Guido Ludwig von Rehfues, segelte mit der preußischen Corvette „Gazelle“ von China nach Japan, um seine Bevollmächtigungsschreiben beim Hof von Edo zu übergeben und die Ratifikationsurkunden zum preußisch-japanischen Vertrag auszutauschen. Noch wenige Tage vor der Ankunft der „Gazelle“, die am 08.08.1863 in Yokohama eintraf, hatte das Shōgunat am 24.06.1863 den Vertretern der ausländischen Vertragsstaaten mitgeteilt, sie sei vom Tenno zur Schließung aller Häfen und zur Ausweisung der Fremden beauftragt. Die Regierung zeigte daher auch keine Eile, von Rehfues zu empfangen, der den ganzen Herbst über von Yokohama aus auf einen Termin zum Austausch der Urkunden zu verhandeln suchte.
Als Vergeltungsmaßnahme für die Ermordung eines englischen Kaufmanns durch Samurais des kaiserfreundlichen Satsuma-Clans 1862 beschoß unterdessen ein englisches Geschwader Kagoshima. Am 26.10.1863 forderte das Shōgunat abermals alle Ausländer auf, Yokohama sofort zu räumen. In dieser Lage beschloß von Rehfues, die Regierung mit einer militärischen Demonstration zum Austausch der Ratifikationsurkunden zu zwingen und segelte mit der „Gazelle“ am 02.01.1864 in die Bucht von Edo. Obwohl alle ausländischen Vertreter Edo bereits 1863 verlassen und sich in den Schutz ihrer Kanonenboote nach Yokohama zurückgezogen hatten, ließ sich von Rehfues am 07.01.1864 unter dem Schutz preußischer Seesoldaten in Edo ausschiffen und nahm, vom neuernannten preußischen Konsul in Japan, Max von Brandt, begleitet, Wohnung in der leeren französischen Vertretung im Tempel Saikai-ji. Gustave de Bellecourt, der ebenfalls nach Yokohama ausgewichen war, hatte dem preußischen Kollegen unter Protest des Shōgunats seine verlassene Residenz in Edo für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Nach zwei Wochen lenkte die japanische Regierung ein, und der Austausch der Urkunden erfolgte am 21.01.1864 an Bord der „Gazelle“ in höflicher und korrekter Form.
- Baron. The Prussian Consul General for China, Guido Ludwig von Rehfues, sailed with the Prussian Corvette "Gazelle" from China to Japan to deliver his letters of authority to the Court of Edo and exchange the documents of ratification of the Prussian-Japanese Treaty. Just a few days before the arrival of the "Gazelle", which arrived in Yokohama on August 8, 1863, the Shōgunat had informed the representatives of the foreign contracting states on June 24, 1863 that it had been instructed by the Tenno to close all ports and to expel the foreigners. The government was therefore in no hurry to receive Rehfues, who was trying to negotiate the whole autumn from Yokohama for a date to exchange the documents.
Meanwhile, in retaliation for the murder of an English merchant by samurai of the imperial-friendly Satsuma clan in 1862, an English squadron fired at Kagoshima. On October 26, 1863, the Shōgunat once again called on all foreigners to leave Yokohama immediately. In this situation Rehfues decided to force the government with a military demonstration to exchange the ratification documents and sailed with the "Gazelle" into the bay of Edo on January 2, 1864. Although all foreign representatives had already left Edo in 1863 and had withdrawn into the protection of their cannonboats to Yokohama, Rehfues had himself disembarked in Edo on January 7, 1864 under the protection of Prussian sea soldiers and, accompanied by the newly appointed Prussian consul in Japan, Max v. Brandt, took up residence in the empty French representation in the temple Saikai-ji. Gustave de Bellecourt, who had also moved to Yokohama, had made his abandoned residence in Edo available to the Prussian colleague for this purpose under protest of the Shōgunate. After two weeks the Japanese government gave in, and the exchange of the documents took place on January 21, 1864 on board the "Gazelle" in polite and correct form.


REGAFFRE, A. / P II / FR / TR /
- Charles Thomas und Raymond Marius Bonafoux gründeten 1871 eine französische Bäckerei und ein Lebensmittelgeschäft in Nagasaki # 42, Ōura, die unter Thomas & Bonafoux firmierte. A. Regaffre war gleich von Beginn an der erste und einzigste Mitarbeiter. Ab 1873 ist er jedoch nicht mehr in Japan gelistet.
- Charles Thomas and Raymond Marius Bonafoux founded a French bakery and provision store in Nagasaki # 42, Ōura in 1871, which operated under the name Thomas & Bonafoux. A. Regaffre was the first and only employee from the very beginning. As of 1873, however, he was no longer listed in Japan.

REGAMEY, Felix Elie [RÉGAMEY, Félix] / P II / FR / ART / 1844 - 1907
* 07.08.1844 in Paris, FR
† 05.05.1907 in Juan-les-Pins, Alpes-Maritimes, FR
Für Vergrößerung klicken
- Er stammte aus einer Künstlerfamilie, auch sein Vater und seine Brüder waren Maler. Félix Régamey begann seine Karriere mit der Veröffentlichung von Karikaturen und satirischen oder humorvollen Zeichnungen in zahlreichen Zeitungen. Im September 1870 gründete er „Le Salut Public“, engagierte sich dann in der Pariser Kommune und musste 1872 für mehrere Jahre nach dem Scheitern des Aufstands nach London ins Exil gehen.
Anschließend zog er in die USA und arbeitete bei „Graphic und Harper's Weekly“. Im Jahr 1876 traf er während der Weltausstellung in Philadelphia wieder Emile Guimet. Sie begaben sich zusammen auf eine lange Reise, die sie auch 1876 nach Japan führte, bevor sie nach Europa zurückkehrten.
Guimet plante, ein „Museum der Religionen“ in Frankreich zu schaffen, wofür er viele Objekte erwarb. In der Zwischenzeit machte Regamey Skizzen, die er in Frankreich in vielen Werken mit asiatischen Themen umsetzte und die den Rest seines Lebens inspirierten.
Regamey´s Aquarelle und nahezu ethnographische Zeichnungen wurden auf der Weltausstellung in Paris 1878 präsentiert und im selben Jahr in den japanischen Promenaden von Guimet ausgestellt.
Guimet und Regamey förderten wesentlich den Japonismus in Frankreich. Sie führten Ritualgegenstände, Drucke, japanisches Theater usw. ein. Er ist auch Autor des Werkes „Japan - Kunst und Industrie“.
Reganey wurde auf dem Gemeindefriedhof von Clamart beigesetzt.
- He came from a family of artists, his father and brothers were also painters. Félix Régamey began his career with the publication of caricatures and satirical or humorous drawings in numerous papers. In September 1870 he founded "Le Salut Public", then became involved in the Paris Commune and had to go into exile in London in 1872 for several years after the failure of the uprising.
He then moved to the USA and worked for "Graphic and Harper's Weekly". In 1876 he met Emile Guimet again during the World Exhibition in Philadelphia. They embarked on a long journey together, which led them to Japan in 1876, before returning to Europe.
Guimet planned to create a "Museum of Religions" in France, for which he acquired many objects. In the meantime Regamey made sketches, which he transformed into many works with Asian themes in France and which inspired the rest of his life.
Regamey´s Watercolours and almost ethnographic drawings were presented at the 1878 World's Exhibition in Paris and in the same year they were exhibited in the Japanese promenades of Guimet.
Guimet and Regamey were major promoters of Japonism in France. They introduced ritual objects, prints, Japanese theatre, etc. He is also the author of "Japan - Art and Industry".
Reganey was buried in the community cemetery of Clamart.


REGENBERG, Julius / P II / DE / TR /
- Im Jahr 1873 versuchte sich Julius Regenberg als Importkaufmann in Yokohama # 60 niederzulassen. Er war als Kaufmann erfolglos, denn bereits 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 Julius Regenberg tried to establish himself as an import merchant in Yokohama # 60. He was unsuccessful as a merchant, because he was no longer listed in Japan as early as 1875.

REGENSBURGER, M. H. / P II / DE / TR /
- Er war ab 1870 in Japan und arbeitete für H. Schumann, allgemeine Waren, Yokohama # 51. Als H. Schumann sein Geschäft 1871 aufgab, hat er Japan verlassen.
- He stayed in Japan as of 1870 and worked for H. Schumann, General Storekeeper, Yokohama # 51. When H. Schumann gave up his business in 1871, he left Japan.

REGNAULT, Jean / P II / FR / FE-R-M (56 Mon,) /
- Er unterzeichnete am 23.05.1875 einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Bergbau, um als Bergbau-Berater im Silberbergwerk Ikuno zu wirken. Er kam am 07.07.1875 in Yokohama an und traf am 13.07.1875 in Ikuno ein. Sein Vertrag wurde mehrmals verlängert und endete schließlich am 30.04.1880. Am 28.04.1880 hat er Japan verlassen.
- On May 23, 1875 he signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Department, to work as a mining consultant in the silver mine Ikuno. He arrived in Yokohama on July 7, 1875 and at Ikuno on July 13, 1875. His contract was extended several times and ended finally on April 30, 1880. On April 28, 1880 he left Japan again.

REH, Adolf

REHHOFF, R. L. / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1906 im Auftrag von G. Strauss & Co., Kaufmann, in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 204.
- As of 1906 he stayed in Japan on behalf of G. Strauss & Co., Merchants, and worked in their branch office in Yokohama # 204.

REHWOLDT, Fr. / P IV / DE / QFE-SH /
- Er war von 1900 bis 1902 von der Nippon Yūsen Kaisha in Kobe als 1. Offizier auf der Fushiki-maru angestellt.
- From 1900 to 1902 he was employed by the Nippon Yūsen Kaisha in Kobe as the 1st officer on the Fushiki-maru.

REICH, C. / P IV / USA / TR /
- Er kam im Jahr 1900 nach Japan und arbeitete für S. Reich & Co. in Kobe # 160 Sannomiya-cho Sanchome. Es konnte nicht ermittelt werden, in welchem verwandtschaftlichen Verhältnis er zu S. Reich stand. Der Arbeitsbeginn zu diesem Zeitpunkt ist unerklärlich, denn im Jahr 1901 ging S. Reich & Co. in Liquidation. Er hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1900 and worked for S. Reich & Co. in Kobe # 160 Sannomiya-cho Sanchome. It was not possible to ascertain the familial relationship to S. Reich. The start of work at this time is inexplicable, because in 1901 S. Reich & Co. went into liquidation. He left Japan again.

REICH, J. / P III / USA / TR /
- Nachdem die Firma S. Reich & Co. in Kobe Fuss gefasst hatte, kam auch J. Reich 1896 nach Japan und begann in der Niederlassung in Kobe # 20 zu arbeiten. In welchem verwandtschaftlichen Verhältnis er zu S. Reich stand, konnte nicht ermittelt werden. Er arbeitete bis zur Liquidation der Firma im Jahr 1901 in der Firma und hat dann Japan verlassen.
- After the company S. Reich & Co. gained a foothold in Kobe, J. Reich came to Japan in 1896 and began to work in the branch in Kobe # 20. It was not possible to ascertain the familial relationship to S. Reich. He worked in the company until its liquidation in 1901 and then left Japan.

REICH, Johns

REICH, L. R. / P III / USA / TR /
- Nachdem die Firma S. Reich & Co. in Kobe Fuss gefasst hatte, kam auch L. R. Reich 1896 nach Japan und begann in der Niederlassung in Kobe # 20 zu arbeiten. In welchem verwandtschaftlichen Verhältnis er zu S. Reich stand, konnte nicht ermittelt werden. Bereits ab dem Jahr 1897 übernimmt er koordinierende Aufgaben für die Firma in New York. Er kehrte nicht wieder nach Japan zurück.
- After the company S. Reich & Co. gained a foothold in Kobe, L. R. Reich came to Japan in 1896 and began to work in the branch in Kobe # 20. It was not possible to ascertain the familial relationship to S. Reich. As early as 1897, he took over coordinating tasks for the company in New York. He did not return to Japan.

REICH, S. / P III / USA / TR /
- Er kam 1895 nach Japan und ließ sich 1895 in Kobe nieder. Er gründete hier die Firma S. Reich & Co. und agierte als Agent für die Batavia Trading Co., Hyogo Native Bund # 1. Die Geschäfte nahmen einen raschen Aufschwung, so dass die Firma bereits im folgenden Jahr den Firmensitz nach Kobe # 20 verlegte. Auch der Mitarbeiterstamm wuchs 1896 und zwei weitere Familienmitglieder, J. Reich und L. R. Reich, begannen ihre Arbeit in der Firma. Im Jahr 1897 verlegten sie ihren Firmensitz nach Kobe # 53, im Jahr 1898 nach Kobe # 120, und im Jahr 1899 nach Kobe # 160 Sannomiya-cho Sanchome. Dieser ständige Firmensitzwechsel ist unerklärlich. Noch weniger kann nachvollzogen werden, warum im Jahr 1900 ein weiteres Familienmitglied, C. Reich, seine Arbeit aufnahm, obwohl die Firma im Jahr 1901 in Liquidation ging.
- He came to Japan in 1895 and settled in Kobe in 1895. He founded the firm of S. Reich & Co., Agents for the Batavia Trading Co., Hyogo Native Bund # 1. The business grew rapidly, thus the company relocated their seat to Kobe # 20 the following year. Also the staff of the company grew in 1896 and two other family members, J. Reich and L. R. Reich, began their work in the company. In 1897 they moved to Kobe # 53, in 1898 to Kobe # 120, and in 1899 to Kobe # 160 Sannomiya-cho Sanchome. This permanent change of the firm's headquarters is inexplicable. Even less is understood why in 1900 another family member, C. Reich, took up his work, although the company went into liquidation in 1901.

REICHARDT, H. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1901 im Auftrag der Firma Hunter & Co., Agenten für die Osaka Iron Works, Japan Rice Polishing Mills, etc., nach Japan und er wurde in Kobe # 29, Harima-machi, eingesetzt. Als sein Vertrag nach 3 Jahren auslief, hat er 1904 Japan verlassen.
- In 1901 he came to Japan, commissioned by Hunter & Co., Agents for Osaka Iron Works, Japan Rice Polishing Mills, etc., and was employed in Kobe # 29, Harima-machi. When his contract expired after 3 years, he left Japan in 1904.

REICHE, C. A. / P II / DE / TR /
- Er kam 1871 nach Japan und wurde bei J. Carst & Co., Schiffsmakler und Kolonialwaren, Yokohama # 26, angestellt. Als J. Carst seine Firma an W. Hyde im Jahr 1872 verkaufte, wurde er wieder entlassen und ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 and was employed by J. Carst & Co., Ship Chandler and General Storekeeper, Yokohama # 26. When J. Carst sold his company to W. Hyde in 1872, he was released again and is no longer listed in Japan.

REICHE, Th. M. / P II / DE / QFE-ED + TR /
- Im Jahr 1873 war er als Deutsch-Lehrer an der Schule Chūgakkō Waseda, Tokyo, angestellt. Er lehrte hier nur ein Jahr. Im Jahr 1874 finden wir ihn in Osaka mit zwei Funktionen. Er war Mitarbeiter von C. & J. Favre-Brandt, Osaka # 10, Concession und zeitweilig lehrte er auch an der Regierungsschule von Osaka. Im Jahr 1875 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 he was employed as a German teacher at the school Chūgakkō Waseda, Tokyo. He taught there only for one year. In 1874 we find him in Osaka with two functions. He was employed by C. & J. Favre-Brandt, Osaka # 10, Concession, and at times he taught at the Osaka government school. In 1875 he was no longer listed in Japan.

REICHEL, F. W. [T. W.] [REICHELL] [RACHEL] [REICHS] / P II / DE / FE-R-M (70 Mon.) /
- Er wurde vom Industrieministerium, Bergbauamt, angestellt und sein Vertrag über einen Zeitraum von 3 Jahren begann am 29.03.1879. Zuerst arbeitete er in der Innai Silber-Mine, nach etwa einem Jahr in der Ani Kupfer-Mine und kehrte dann wieder zurück in die Innai-Mine, wo er seinen ersten Vertrag planmäßig nach 3 Jahren beendete.
Obwohl keine weiteren Verträge mit der japanischen Regierung bekannt sind, arbeitete er weiterhin als Bergingenieur in Japan. Seine nächste Beratertätigkeit erfolgte ohne große Unterbrechung 1882/ 1883 gemäß den Japan Directories in der Mine Yoshioka (Okayama-ken) und von 1883 bis 1885 im Kohlenbergwerk Takashima, Nagasaki. Ab 1885 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed by the Ministry of Public Works, Mining Office, and his contract for a period of 3 years began on March 29, 1879. At first he worked at the Innai Silver Mine, after about a year he was transferred to the Ani Copper Mine and then returned to the Innai Mine where he finished his first contract as scheduled after 3 years.
Although no further contracts with the Japanese government are known, he continued to work as a mining engineer in Japan. His next advisory service was realized without a longer break according to the Japan Directories in 1882/1883 at the Yoshioka Mine (Okayama-ken) and from 1883 to 1885 in the coal mine Takashima, Nagasaki. As of 1885 he is no longer recorded in Japan.


REICHERT, Gustav / P III / DE / ENG /
- Ingenieur. Er wurde im Jahr 1895 von Siemens zur Inbetriebnahme eines Stromgenerators für das städtische Wasserwerk in Kyoto als Bestandteil des Lieferumfnges delegiert. Nach Inbetriebnahme des Generators Ende 1896 hat er 1897 Japan wieder verlassen.
- Engineer. He was delegated to Japan by Siemens in 1895 to install and commission a generator for the municipal waterworks in Kyoto as part of the delivery. After the generator was put into operation at the end of 1896, he left Japan in 1897.

REID, C. A. [G. A.] / P III / GB / MIS /
- Sie wurde von der Church Missionary Society nach Japan delegiert, wo sie 1902 in Tokyo eintraf. Auch 1908 ist sie noch in Tokyo, Kojimachi gelistet.
- She was delegated to Japan by the Church Missionary Society and arrived in Tokyo in 1902. In 1908 she is still listed in Tokyo, Kojimachi.

REID, David

REID, E. J. / P II / GB / TR /
- Im Auftrag der Oriental Bank Corporation kam er 1873 nach Japan und war als Assistenz-Buchhalter und Kassierer in der Niederlassung Yokohama # 11 bis 1877 tätig. 1878 wurde er als amtierender Leiter der Niederlassung in Kobe berufen, wo er bis 1879 tätig war. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1873 he came to Japan by order of the Oriental Bank Corporation and was employed as Assistant Accountant and Cashier in their branch in Yokohama # 11 until 1877. In 1878 he was appointed Acting Agent of the Kōbe Branch staying until 1879. Afterwards he is not listed any more in Japan.

REID, G. / P II / GB / TR /
- Er ließ sich 1873 in Yokohama nieder und fand eine Anstellung bei James & Wilson, Fuhr- und Milchgeschäft, Yokohama # 98, wo er bis 1875 tätig war und Japan verließ.
- He settled in Yokohama in 1873 and was employed with James & Wilson, Draymen and Milkmen, Yokohama # 98 staying there until 1875 when he left Japan.

REID, G. A. / P III / GB / TR /
- Er kam 1904 nach Kobe und begann für J. Clifford Wilkinson, alleiniger Eigentümer des Tansan Natur-Mineralwassers, in Kobe/ Takarazuka zu arbeiten. 1907 wurde er als Superintendent der Firma "Clifford-Wilkinson Tansan Mineral Water Co., Ltd." eingesetzt. In den Folgejahren wird er Pächter der Firma. Ein Inserat im Japan Chronicle vom 01.01.1925 belegt, dass er "seit vielen Jahren" alleiniger Pächter der einzigen Tansan Quelle in Takarazuka ist.
- He came to Kobe in 1904 and started work with J. Clifford Wilkinson, Sole Proprietor of Tansan Natural Mineral Waters, Kobe/ Takarazuka. In 1907 he was appointed Superintendent of Works of "Clifford-Wilkinson Tansan Mineral Water Co., Ltd." In the following years he became lessee of the enterprise. In the Japan Chronicle of 01/01/1925 he advertised: "I beg to notify the public that I’m and have been for many years the sole lessee of the only Tansan Spring in Takarazuka".

REID, James G. [J. J.] / P II - III / GB / FE-T-SH (36 Mon.) /
- Im Jahr 1888 wurde er als Schiffs-Konstrukteur bei Mitsubishi in der Werft und den Motorenwerken in Nagasaki angestellt. Er arbeitete hier bis 1891. Während seines 3-Jahreseinsatzes entwickelte und beaufsichtigte er erfolgreich den Bau von 7.000 t - Stahlschiffe, darunter waren u. a. Chikugogawa Maru, Kisogawa Maru und Shinano Maru. Er starb am 03.01.1891 und wurde auf dem Ono Friedhof von Kobe bestattet.
In 1888 he became Ship Constructor at the Mitsubishi Dockyard and Engine Works, Nagasaki. During his three-year service until 1891 he succeeded in designing and supervising the building of steel ships 7,000 tons each. These included the Chikugogawa Maru, Kisogawa Maru and Shinano Maru. He died on January 3, 1891 and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.

REID, John [J. E.] / P II / GB / QFE-T /
- Er kam 1874 nach Kobe und arbeitete als Gießer bei den Kobe Eisenwerken in der Gussabteilung, Kobe # 79. Er arbeitete hier bis 1878. 1879 gründete er in Partnerschaft mit W. Oastler die Firma Reid & Oastler, Schiffbauer, Schlosser, Bronzeguss, Kobe # 28. 1883 trennten sie sich, W. Oastler führte die Firma alleine weiter und Reid zog nach Yokohama # 88. Im darauffolgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.
In 1874 he came to Kobe and joined the Kōbe Iron Works as moulder working in the Moulding Department, Kōbe # 79. He worked there until 1878. In 1879 he established in partnership with W. Oastler the company Reid & Oastler, Shipbuilders, Blacksmiths, Brass Founders and General Contractor, Kobe # 28. In 1883 they departed, W. Oastler continued the business and Reid moved to Yokohama # 82. In the following year he is not listed any more in Japan.

REID, J. P.

REID, N. B.

REID, N. D. / P III / USA / MIS /
- Er war von 1904 bis 1906 als Lehrer im Auftrag des amerikanischen internationalen Komitees der Christlichen Vereinigung junger Männer in Sendai tätig.
- From 1904 until 1906 he stayed in Sendai as teacher in charge of the American International Committee of the Young Men’s Christian Association.

REID, R. Ross / P III / GB / TR /
- 1899 wurde die Handelsfirma Reynell & Co. in Kobe # 14, Naniwa-machi gegründet. Der Eigentümer H. E. Reynell kam aus China und mit ihm auch R. Ross Reid als einer der Leiter mit Prokura. 1908 ist er immer noch in dieser Fuktion gelistet.
- Reynell & Co., Trade Agency in Kobe # 14, Naniwa-machi was established in 1899. Proprietor H. E. Reynell came from China and with him came also R. Ross Reid as manager of this firm with the authority to sign per pro. In 1908 he is still listed with this function.

REID, W. / P III / GB / TR /
- Von 1895 bis 1899 war er bei der Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2 tätig.
- He was employed with the Hong Kong and Shanghai Bank, Yokohama # 2 from 1895 until 1899.

REIDHAAR, Ludwig / P IV / CH / MED /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte von Yokohama, 06.11.1905, nach Basel, Ankunft 05.12.1905, mit einer Bestellung von Literatur für Dr. L. Reidhaar in Yokohama # 61 A, Bluff. Post mit Transit via Takoma ist sehr ungewöhnlich.

- Postcard from Yokohama, November 6, 1905, to Basel, arrival on December 5, 1905, with an order of literature for Dr. L. Reidhaar in Yokohama # 61 A, Bluff. Post with transit via Takoma is very unusual.


- Ludwig Reidhaar wurde am 04.05.1856 in Basel geboren und war an der Universität Basel, medizinische Fakultät, vom Sommersemester 1875 bis Sommersemester 1878 eingeschrieben. Nach seinem Studium heiratete er am 18.01.1882 Anna Emma Naef (* 12.08.1861) und das Paar hatte eine Tochter, Louise Helena, die am 05.10.1882 geboren wurde und 1901 Paul Ritter heiratete, der 1902 als Vize-Konsul nach Japan entsandt wurde.
Daraufhin entschlossen sich auch Ludwig und Anna Reidhaar, ihr weiteres Leben in Japan zu gestalten. Am 26.06.1902 verließen sie Basel und trafen 1902 in Japan; sie wohnten zuerst im Schweizer Konsulat bei Vize-Konsul Paul Ritter, Yokohama # 55-56 Bluff. Im folgenden Jahr eröffnete er seine Praxis als Praktischer Arzt und Chirurg in Yokohama # 58 A, Bluff, aber 1904 verlegte er die Praxis nach # 61 A Bluff.
Als sein Landsmann F. Paravicini 1906 nach Japan kam, firmierten sie als Gemeinschaftspraxis als Dr. L. Reidhaar & Dr. Paravicini. Die Beratungsräume waren örtlich getrennt, sie unterstützten sich jedoch gegenseitig fachlich:
Dr. L. Reidhaar - Yokohama # 61 A Bluff
Dr. F. Paravicini - Yokohama # 74, International Building, Räume 1 + 2.
Ab 1910 firmiert er unter Reidhaar, Paravicini & Wrench.
Auch in den Folgejahren wechselten die Doktor-Partner, und sie firmierten dann beispielsweise 1911 unter "Reidhaar, Munro, Davis und Paravicini" oder 1922 "Reidhaar, Davis, Paravicini und Aylward".
Ludwig Reidhaar unterstützte viele Jahre das Museum für Völkerkunde seiner Heimatstadt Basel mit mehrfachen Sendungen von Kunstgegenständen.
Ludwig Reidhaar starb beim Großen Kantō Erdbeben am 01.09.1923 in Yokohama. Danach ist auch F. Paravicini nicht mehr gelistet.
- Ludwig Reidhaar was born in Basle on May 4, 1856, and was enrolled at the University of Basel, Faculty of Medicine from the summer semester 1875 to summer semester 1878. After his studies he married Anna Emma Naef (born August 12, 1861) on January 18, 1882. The couple had a daughter, Louise Helena, who was born on October 5, 1882, and she married Paul Ritter in 1901 who was sent to Japan in 1902 as a Vice Consul.
Thereupon Ludwig and Anna Reidhaar decided to develop their future lives in Japan, too. On June 26, 1902, they left Basle and arrived in Japan in 1902 where they lived at first in the Swiss Consulate with Vice-Consul Paul Ritter, Yokohama # 55-56 Bluff. The following year, he opened his medical practice as Physician and Surgeon in Yokohama # 58 A, Bluff, but in 1904 he moved the practice to # 61 A Bluff.
When his countryman F. Paravicini came to Japan in 1906, they operated as a joint practice under Dr. L. Reidhaar & Dr. Paravicini. The consulting rooms were locally separated and they mutually supported in medical questions:
Dr. L. Reidhaar - Yokohama # 61 A Bluff
Dr. F. Paravicini - Yokohama # 74, International Building, Room 1 + 2.
As of 1910 they took another partner and operated under Reidhaar, Paravicini & Wrench.
In the following years, the doctoral partners also changed, and they then operated, for example, in 1911 under "Reidhaar, Munro, Davis and Paravicini" or in 1922 under "Reidhaar, Davis, Paravicini and Aylward".
For many years, Ludwig Reidhaar supported the Museum of Ethnology of Basle with multiple consignments of art objects.
Ludwig Reidhaar died at the Great Kantō earthquake on September 1, 1923 in Yokohama. After this, also F. Paravicini is no longer listed.


REIFF, Otto / P II / DE / TR /
- Bruder von Richard Reiff. Er wurde sicher durch die Arbeit seines Bruders in Japan angeregt, sich auch um eine Tätigkeit in Japan zu bemühen. Er fand Anstellung bei H. Ahrens & Co. und traf 1879 in Japan ein, wo er in der Niederlassung in Yokohama # 29 arbeitete. Seine Tätigkeit in Japan dauerte jedoch nur zwei Jahre. Bereits im Jahr 1881 hat er Japan wieder verlassen und er lebte und arbeitete in Hamburg.
Als 1894 die Firma Reimers & Reiff in Kobe gegründet wurde, arbeitete Otto Reiff in Hamburg für diese Firma.
- Brother of Richard Reiff. He was surely encouraged by the work of his brother in Japan to try to get a job in Japan. He could join H. Ahrens & Co. in 1879, and he was employed in their branch in Yokohama # 29. However, his employment in Japan lasted only for two years. Already in 1881 he left Japan again and lived and worked in Hamburg.
When Reimers & Reiff was founded in Kobe in 1894, Otto Reiff worked in Hamburg for this company.


REIFF, Richard / P II - III / DE / TR /
* 18.10.1848 in Hamburg, DE
† 30.03.1933 in Kobe, Japan
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken



- Postkarte aus Kobe vom 28.06.1900, Transit Yokohama 29.06.1900, an seinen Bruder Otto Reiff in Hamburg, Ankunft 07.08.1900.

- Postcard from Kobe posted on June 28, 1900, transit Yokohama June 29, 1900, to his brother Otto Reiff in Hamburg, arrival August 7, 1900.




- Richard Reiff kam im Jahr 1874 im Auftrag von Gutschow & Co., Versicherungs - und Handels - Agentur, nach Japan und er wurde in Yokohama # 92 eingesetzt. Er arbeitete für die Firma, bis sie 1880 in Konkurs ging. Ein Mitarbeiter, Frederick Boyes, übernahm die Firma, die nun unter Boyes & Co., Yokohama # 153, firmierte. Im gleichen Jahr wurde Richard Reiff als Partner aufgenommen. Diese Partnerschaft währte bis 1893.
Im Jahr 1894 gründete er zusammen mit Otto Reimers die Firma Reimers & Reiff in Kobe # 8 A, Naniwa-machi. Die Firma existierte unter dieser Adresse bis 1906 und wurde dann liquidiert. Sein Partner Otto Reimers lebte und arbeitete in Hamburg.
Da Richard Reiff mit der Japanerin Kiku verheiratet war, lebte er weiterhin in Japan. Von 1907 bis 1914 war er der Leiter der Firma E. L. van Nierop & Co. in der Niederlassung in Kobe.
- Richard Reiff came to Japan in 1874 on behalf of Gutschow & Co., Insurance and Trade Agency, and he was installed in Yokohama # 92. He worked for this company until its bankruptcy in 1880. An employee, Frederick Boyes, took over the company, which now operated under Boyes & Co., Yokohama # 153. In the same year Richard Reiff was incorporated as a partner and the partnership lasted until 1893.
In 1894, together with Otto Reimers, he founded Reimers & Reiff in Kobe # 8 A, Naniwa-machi. The company existed under this address until 1906 and was then liquidated. His partner Otto Reimers lived and worked in Hamburg.
Richard Reiff was married to the Japanese Kiku, and for this reason he continued to live in Japan. From 1907 to 1914 he was the manager of E. L. van Nierop & Co. in the branch office of Kobe.


REIFFEN, Rudolf / P IV / DE / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und wurde bei Winckler & Co. in der Niederlassung in Yokohama angestellt. Ab dem Jahr 1910 arbeitete er für die Firma Na Kau Trading Corporation, Exporteur japanischer Seide und Hersteller von Leinen, in Yokohama # 197.
- He came to Japan in 1906 and was employed by Winckler & Co. in the Yokohama office. As of 1910 he worked for Na Kau Trading Corporation, Exporters of Japanese Silk and Manufacturers of Linen, Yokohama # 197.

REIFFINGER, G. [C.] / P II - III / CH / TR /
REIFSNIDER, Charles Shriver / P III / USA / MIS /
REIFSNIDER, J. / P III / USA / MIS /
REIGER, Bruno de [REYGER] / P I - II / NL / TR / 1848 - 1872
REILLY, Sir Francis / P II / GB / FE-L /
REIMANN, Carl [REIMMANN] / P III / DE / FE-ED /

REIMERS, Ernst Adolph Franz / P I - II / DE / TR /
* 11.06.1848 in Hamburg, DE
† 15.01.1884 in Yokohama, Japan

- Er kam 1869 nach Japan und wurde bei Ernest Seyd & Co., Kaufmann, Yokohama # 57, angestellt. Er arbeitete für diese Firma nur zwei Jahre und im Jahr 1871 wechselte er zu Kniffler & Co. in Kobe # 12. Auch hier arbeitete er nur zwei Jahre und im Jahr 1873 gründete er mit Henry Baehr die Firma Reimers, Baehr & Co., Kobe # 70. Die Firma entwickelte sich nicht wie erwartet und wird 1877 liquidiert. Adolph Reimers arbeitete ab dieser Zeit bei der Handels- und Versicherung-Agentur Paul Heinemann & Co., Yokohama # 196 + 198.
Er war Gründungsmitglied des "Club Concordia" im Jahr 1879 in Kobe.
Im Jahr 1880 gründete er seine eigene Firma, die unter A. Reimers & Co., Kaufmann, Yokohama # 23, firmierte. Wahrscheinlich bedingt durch seine gesundheitlichen Probleme, befand sich die Firma ab 1883 in Liquidation. Im Januar 1884 starb Adolph Reimers und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
P. S. Es wird vermutet, dass Adolph, C.F. und Otto Reimers Brüder sind.
- He came to Japan in 1869 and was employed by Ernest Seyd & Co., Merchants, Yokohama # 57. He worked for this company only for two years, and in 1871 he joined Kniffler & Co. in Kobe # 12. Here, too, he only worked for two years, and in 1873 he established together with Henry Baehr the firm of Reimers, Baehr & Co., Kobe # 70. The company did not develop as expected and was liquidated in 1877. Adolph Reimers worked from this time on with the Trade and Insurance Agency Paul Heinemann & Co., Yokohama # 196 + 198.
In 1879 he was a founding member of the "Club Concordia" in Kobe.
In 1880 he founded his own company, which operated under A. Reimers & Co., Merchants, Yokohama # 23. In 1883, the company was in liquidation, probably caused by his health problems. In January 1884, Adolph Reimers died and he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
P. S. It is assumed Adolph, C.F. and Otto Reimers are brothers.


REIMERS, Alfred

REIMERS, C. F. [C.] / P I - III / DE / TR /
- Er war der erste der drei Brüder, die nach Japan kamen. Er traf 1868 in Japan ein und wurde bei Rothmund & Co.
, Schneider und Ausstatter, Yokohama # 52 angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1872. Ab 1872 wechselte er zur bekannten Firma Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 1. Nach einer kurzen Unterbrechung als selbstädiger Buchhalter in Yokohama # 28 von 1876 bis 1879 wurde er wieder bei Jardine, Matheson & Co. bis 1883 angestellt.
Die Kommission zur Entwicklung von Hokkaidō (Kaitakushi) hatte erfolgreiche Arbeit geleistet und Anfang der 1880er Jahre wurde auch für diesen Standort als zukunftsträchtiger Handelsplatz geworben. Aus diesem Grund entschloss sich auch C. F. Reimers, nach Hakodate zu gehen und er gründete dort die Firma C. F. Reimers & Co., Allgemeiner Kaufmann und Kommissionär. Seine Erwartungen wurden allerdings nicht erfüllt. Im Jahr 1886 ist er wieder zurück in Yokohama, gelistet in # 219 C Bluff.
Im Jahr 1888 siedelte er nach Kobe um und wird mit seiner Firma C. F. Reimers & Co. Vertreter für die Buzen und Chikuzen Coal Mines, Kobe # 16. Im Jahr 1890 war sein Firmensitz in Kobe # 93 und 1891 in Kobe # 46.
Ab 1895 ist er weiterhin Vertreter für die zuvor genannten Kohlenbergwerke, aber auch für die Nippon Concrete Co. (Betonherstellung) und die Japan Sulphur Refining Co. (Schwefelaufbereitung, jetzt in Kobe # 38.
Nachdem er mehr als 30 Jahre in Japan gearbeitet hatte, hat er um die Jahrhunderwende Japan verlassen; im Jahr 1901 ist er nicht meht in Japan gelistet.
P. S. Es wird vermutet, dass Adolph, C. F. und Otto Reimers Brüder sind.
He was the first of the three brothers who came to Japan. He arrived in 1868 and was employed by Rothmund & Co.
, Tailors and Outfitters, Yokohama # 52. He worked for this company until 1872. As of 1872 he joined the well-known company Jardine, Matheson & Co. in Yokohama # 1. After a short interruption as a sole accountant in Yokohama # 28 from 1876 to 1879, he was again employed at Jardine, Matheson & Co. until 1883.
The Commission of Development of Hokkaidō (Kaitakushi) had realized successfully many projects and in the early 1880s Hokkaidō was also promoted as a promising trading place. For this reason C. F. Reimers also decided to go to Hakodate, where he founded C. F. Reimers & Co., General Merchants and Commission Agents. However, his expectations were not fulfilled. In 1886 he returned to Yokohama and he is recorded in # 219 C Bluff.
In 1888, he moved to Kobe and became with his company C. F. Reimers & Co. an Agent for the Buzen and Chikuzen Coal Mines at Kobe # 16. In 1890 his company was located in Kobe # 93 and 1891 in Kobe # 46.
As of 1895 he continued to represent the coal mines mentioned above, but also became agent for the Nippon Concrete Co. and the Japan Sulphur Refining Co., now at Kobe # 38.
After working in Japan for more than 30 years, he left Japan around the turn of the century; in 1901 he is not listed in Japan any more.
P. S. It is assumed Adolph, C. F. and Otto Reimers are brothers.


REIMERS, J. / P III / DE / TR /
- Als er 1893 nach Japan kam, wurde er von der Pacific Commercial Co., Yokohama # 68, angestellt. Die Handelsfirma verlegte ihren Firmensitz im Jahr 1894 nach Yokohama # 240 und hier arbeitete er bis 1900. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
Ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Otto Reimers konnte nicht ermittelt werden.
- When he came to Japan in 1893, he was employed by the Pacific Commercial Co., Yokohama # 68. The trading company relocated its headquarters to Yokohama # 240 in 1894 and there he worked until 1900. Later he is no longer listed in Japan.
A relationship to Otto Reimers could not be ascertained.


REIMERS, Otto

REIMERS, Werner / P IV / DE / TR /
- Am 03.08.1888 wurde Werner Reimers in Yokohama als zweiter Sohn des Hamburger Kaufmanns Otto Reimers und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Muhle, geboren. Er war das zweite von fünf Kindern und Dr. Kleffel war gemäß seinem Tagebuch der Geburtshelfer. Der älteste Sohn war sicher Alfred Reimers.
1891 kehrte die Familie nach Hamburg zurück, wo Werner die Schulzeit absolvierte, danach in England und Frankreich die Landessprachen erlernte und von 1908 bis 1910 eine Kaufmannslehre im väterlichen Betrieb durchführte.
Von Frühjahr 1912 bis 1919 war er Prokurist der Firma Otto Reimers & Co. in Japan. Ab Sommer 1915 wurde seine Tätigkeit kriegsbedingt eingeschränkt. Er beschäftigte sich bis Kriegsende mit ostasiatischer Kultur und Kunst und begann mit dem Aufbau einer privaten Sammlung, die er lebenslang erweiterte.
Nach Kriegsende besorgte Reimers Frachtdampfer, die er umbauen ließ, um 5000 Kriegsgefangene nach Deutschland zurück zu transportieren. Hierfür erhielt er 1920 das Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Von 1920 bis 1922 vermittelte Reimers mit seiner eigenen Firma Forschungsarbeiten bei Kaiser-Wilhelm-Instituten für Bergwerke in Japan, Korea und der Mandschurei.
Ab 1923 lebte er wieder in Deutschland und war als Fabrikant im Getriebebau tätig.
Die Kunstobjekte, die Werner Reimers gesammelt hatte, sind in den letzten Jahren zusammengefasst und als Leihgabe dem Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt/ Main, zur Verfügung gestellt worden.
Werner Reimers starb am 11.06.1965 nach einem Krankenhausaufenthalt in Freiburg/ Breisgau. Er setzte seine Stiftung testamentarisch als Universalerbe ein.
- Werner Reimers was born in Yokohama on August 3, 1888 as the second son of the Hamburg merchant Otto Reimers and his wife Elisabeth nee Muhle. He was the second of five children, and Dr. Kleffel was the obstetrician according to his diary. The eldest son was certainly Alfred Reimers.
In 1891, the family returned to Hamburg, where Werner attended the school, then studied the country languages in England and France and from 1908 to 1910 he graduated a commercial apprenticeship in the company of his father.
From spring 1912 to 1919 he was the authorized signatory of Otto Reimers & Co. in Japan. As of summer 1915 his activity was restricted by war. He devoted himself to East Asian culture and art until the end of the war, and began building a private collection, which he extended for all his life.
After the end of the war, Reimers organized cargo steamers, which he had reconstructed in order to transport 5,000 prisoners of war back to Germany. For this he received the merit cross for war aid in 1920. From 1920 to 1922 Reimers interfered with his own company research works at Kaiser-Wilhelm-Institutes for Mines in Japan, Korea and Manchuria.
As of 1923 he lived again in Germany and worked as a factory owner in the gear and transmission industry.
Werner Reimers's collection of art works had been listed in the last few years of his life and placed on loan to the Museum of Applied Art, Frankfurt/ Main.
Werner Reimers died on June 11, 1965 after a hospital stay in Freiburg/ Breisgau. He assigned his foundation as universal heir testamentarily.


REIN, Johannes Justus

REINERS, Joseph [REIMERS] / P IV / DE / MIS / 1874 - 1945
- Er wurde am 20. März 1874 in Neuwied, Rheinland-Pfalz, DE, geboren. Er erwarb 1898 einen Doktor der Philosophie und wurde am 1. September 1907 zum katholischen Priester geweiht. Er wurde als Missionar nach Japan im Dezember 1909 geschickt und arbeitete zuerst in Nagoya. In Seto-shi, Aichi-ken gründete er die Minamiyama Junior High School.
Er lebte und arbeitete in Japan bis zu seinem Tod am 23. August 1945. Während dieser Zeit arbeitete er an mehreren Stellen, wie z. B. in Niigata, Akita, und Tajimi, wo er auch starb. Er wurde auf dem Shingenkai-Friedhof von Tajimi-shi, Gifu-ken begraben.
- He was born in German Rhineland-Pfalz at Neuwied on March 20, 1874. He acquired a Doctor of Philosophy in 1898 and on September 1, 1907 he was ordained a Catholic priest. He was sent to Japan as a missionary in December, 1909 and at first he turned to Nagoya. In Seto-shi, Aichi-ken he established Minamiyama Junior High School.
He continued to live and work in Japan until his death on August 23, 1945. During this period he acted at several places, such as Niigata, Akita, and Tajimi where he also died. He was buried in the Shingenkai Cemetery of Tajimi-shi, Gifu-ken.


REINHARDT, R. [A.] / P III / DE / TR /
REINHARDT, F. / P I / DE / TR /

REIS, Adolph / P I - II / DE / TR /
- Er kam etwa 1858 nach Japan und stellte sich zunächst unter holländischen Schutz. Er gründete im Jahr 1859 in Partnerschaft mit Adolph Schultze eine der ersten deutschen Handelsfirmen, die unter Schultze, Reis & Co. firmierte. Ab etwa 1870 wurde auch eine Niederlassung in Kobe eröffnet.
Adolph Schultze verließ die Firma 1871 und Eugen von der Heyde, ein Mitarbeiter der Firma, wurde Partner. Sie firmierten ab 1872 unter Reis, von der Heyde & Co., Yokohama # 23. Die Firma war allerdings sehr kurzlebig, da bereits 1873 die Liquidierung eingeleitet wurde, die allerdings erst 1881 beendet wurde.
Berufskonsule wurden erst 1872 eingesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Konsule aus angesehenen Kaufmannskreisen gewählt. Adolph Reis wurde 1869 als Konsul in Yokohama berufen und folgte M. H. Gildemeister. Adolph Reis bekleidete das Amt bis 1872, als er vom ersten deutschen Berufskonsul Eduard Zappe abgelöst wurde.
Adolf Reis wurde 1874 als erster Auslandsvertreter der japanischen Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Shanghai eingesetzt. Im Jahr 1883 wurde sein Nachfolger Yeend Duer.
- He came to Japan about 1858 and placed himself initially under Dutch protection. In 1859, in partnership with Adolph Schultze, he founded one of the first German trading companies operating under Schultze, Reis & Co.; around 1870, a branch was opened in Kobe.
Adolph Schultze left the company in 1871 and Eugen von der Heyde, an employee of the company, became a partner. As of 1872 they operated under Reis, von der Heyde & Co.,Yokohama # 23. However, the company was very short-living, as the liquidation was already initiated in 1873 and was not completed until 1881.
Professional consuls were only installed in 1872. Up to this time consuls were chosen out of esteemed merchants. Adolph Reis was appointed consul in Yokohama in 1869 and succeeded M. H. Gildemeister. Adolph Reis held this office until 1872, when he was replaced by the first German professional consul Eduard Zappe.
In 1874, Adolf Reis was employed as the first foreign representative of the Japanese Mitsubishi Mail Steam Ship Co. in Shanghai. In 1883 he was succeeded by Yeend Duer.


REISCHAUER, August Karl / P IV / USA / MIS / 1879 - 1971
* 04.09.1879 in Jonesboro, Illinois, USA
† 10.07.1971 in Los Angeles, CA, USA
- Er absolvierte 1902 das Hanover College, Indiana und erwarb den BA - Abschluss. Darüber hinaus absolvierte er das McCormick Theological Seminary in Chicago und das Union Theological Seminary in New York.
Er wurde zum Missionar der American Presbyterian Mission nach Japan ernannt und kam Ende 1905 zusammen mit seiner Frau an. Von 1907 bis 1913 wurde er Professor für Philosophie am Meiji Gakuin College in Japan und von 1913 bis 1935 Professor für vergleichende Religionen am Meiji Gakuin Theological Seminary und von 1928 bis 1941 am Nihon Shingakkō (Japan Theological Seminary). Er war Mitbegründer der Tokyo Joshi Daigaku (Tokyo Women's Christian College) im Jahr 1918 und Mitbegründer der Nihon Rowa Gakkō (Japans Taubstummen-Schule) im Jahr 1920, der ersten Schule in Japan, die Lippenlesen und Sprechen unterrichtete.
Er kehrte 1941 in die USA zurück und wurde von 1941 bis 1951 Sekretär der Kommission für ökumenische Mission und Beziehungen der Vereinigten Presbyterianischen Kirche in den USA; von 1943 bis 1952 lehrte er auch als Professor für vergleichende Religion am Union Theological Seminary (New York City).
Das Paar hatte drei Kinder, die alle in Tokyo geboren wurden: Robert Karl (1907 - 1937), Japanologe; Edwin O. (1910 - 1990), Japanologe, Botschafter in Japan von 1961 - 1966; und Tochter Felicia (1914 - 1993).
August Karl Reischauer war Autor von "Studies on Japanese Buddhism" (New York, 1917) und "The Task in Japan: Eine Studie in modernen missionarischen Imperativen" (New York, 1925).
- He graduated from the Hanover College, Indiana in 1902 and acquired a degree of BA. Furthermore, he graduated from McCormick Theological Seminary of Chicago and the Union Theological Seminaryof New York.
He was appointed a missionary to Japan of the American Presbyterian Mission and arrived, together with his wife at the end of 1905.
He became professor of philosophy at Meiji Gakuin College in Japan from 1907 to 1913, and professor of comparative religions at Meiji Gakuin Theological Seminary from 1913 to 1935, and at Nihon Shingakkō (Japan Theological Seminary) from 1928 to 1941. He was cofounder of Tokyo Joshi Daigaku (Tokyo Women's Christian College) in 1918, and cofounder of Nihon Rowa Gakkō (Japan Deaf Oral School) in 1920, the first school in Japan to teach lipreading and speech.
He returned to the United States in 1941 and was appointed secretary of the Commission on Ecumenical Mission and Relations of the United Presbyterian Church in the U.S.A. from 1941 to 1951, He also taught as professor of comparative religion at Union Theological Seminary (New York City) from 1943 to 1952.
The couple had three children, all born in Tokyo: Robert Karl (1907 - 1937), Japanologist; Edwin O. (1910 - 1990), ambassador to Japan from 1961 to 1966; and daughter Felicia (1914 - 1993).
August Karl Reischauer wrote “Studies on Japanese Buddhism” (New York, 1917), and “The Task in Japan: A Study in Modern Missionary Imperatives” (New York, 1925).


REISSMANN, F. / P III / DE / TR /
REIYTER, J. S. / P II / UKN / TR /
RELAVE, Jean Louis / P II - III / FR / MIS /
RELIEVE, J. L. / P II / FR / MIS /
REMEDIOS, C. dos / P III / FR / FE-ED + MIS /
REMEDIOS, C. M. P. dos / P III / UKN / TR /
REMEDIOS, F. X. dos / P II - III / UKN / TR /
REMEDIOS, F. T. dos [F. J.] / P II / PT / TR /
REMEDIOS, G. M. dos / P II - III / UKN / TR /
REMEDIOS, H. A. dos / P III / UKN / DIP /
REMEDIOS, J. L. dos / P III / UKN / TR /
REMEDIOS, R. A. dos / P II - III / UKN / TR /
REMEDIOS, Perez / P III / UKN / TR /
REMEDIOS, S. V. dos / P III / UKN / TR + DIP /

REMERCHIAD, -- / P II / UKN / FE-R (12 Mon.) /
- Er war nur 1873 in Kōchi, angestellt als Handwerker von der Präfektur-Verwaltung (japanische Regierung). Es wird vermutet, dass er europäische Vorstellungen für die Fischindustrie vermittelte.
- He was only in 1873 in Kōchi, employed as an artisan by the Prefectural Administration (Japanese government). It is believed, he was employed in the fishery industry to impart European ideas for the treatment.

REMINGTON, Gertrude / P IV / USA / MIS /
- Sie war als unabhängige Missionarin von 1904 bis 1907 in Japan und arbeitete in Tokyo. Im Jahr 1907 ist sie nicht mehr in Japan gelistet.
- She was an independent missionary in Japan from 1904 to 1907 and worked in Tokyo. In 1907 she is no longer listed in Japan.

REMOND, T. / P I / FR / TR /
- Er kam zusammen mit F. Bernard nach Japan, um in der Bäckerei zu arbeiten, die F. Bernard in Yokohama # 134 gründete. Die Bäckerei Boulangerie Francaise mußte bereits nach einem Jahr wieder geschlossen werden und er hat Japan 1870 wieder verlassen.
- He came to Japan together with F. Bernard to work in the bakery that F. Bernard founded in Yokohama # 134. The bakery Boulangerie Francaise had to close after only one year and he left Japan again in 1870.

RENAGIROSSA, P. / P II / UKN / TR /
- Er arbeitete nur 1880 als Buchhalter im Grand Hotel, Yokohama # 20. Danach hat er Japan wieder verlassen. Ab 1881 ist im Hotel kein Buchhalter mehr angestellt.
- He only worked as a book-keeper at the Grand Hotel, Yokohama # 20 in 1880. Afterwards he left Japan. As of 1881, the hotel no longer employed a book-keeper.

RENARD, Ed. / P II / FR / TR /
RENARD, M. / P II / FR / TR /

RENAULT, Hyacinthe E.

RENAULT, P. / P III / FR / TR /
- Er arbeitete nur im Jahr 1891 in Japan als Amtierender Leiter der Comptoir National d'Escompte de Paris, Yokohama # 2.
P. S. Er ist nicht mit Hyacinthe E. Renault verwandt.
- He stayed only in 1891 in Japan as Acting Agent, Comptoir National d'Escompte de Paris, Yokohama # 2.
P. S. He is not related to Hyacinthe E. Renault.


RENAUT, Jules A. / P II / FR / MIS /
RENISON, G. / P III / UKN / TR /
RENNECKE, W. R. / P III / UKN / TR /
RENNIE, Wm. / P II - III / USA / MIS /
RENNIE, R. T. / P II / GB / DIP /
RENNSELAER, Lyndsay van [RENSSELAER] / P III / UKN / TR /

RENNY, J. W. / P III / GB / QFE-SH /
- Er von 1892 bis 1899 bei der Nippon Yūsen Kaisha als Kapitän angestellt, viele Fahrten unternahm er auf der Sorachi-maru. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1892 until 1899 he was employed by the Nippon Yūsen Kaisha as a captain, many journeys he undertook on the Sorachi-maru. Later he is no longer listed in Japan.

RENONDEAU, Gaston / P III / FR / DIP /
RENTIERS, John Baptist / P II - III / GB / DIP /
RENVERS, Albert / P III / DE / MED / 1857 - 1896
RENWICK, William / P II / GB / FE-MED + MED /
REPENN, Joachim A. / P I - II / DE / FE-ED + TR /
RERNVAAN, J. M. / P II / NL / TR /
RESIDE, J. / P II / UKN / FE-T /
RESTALIE, A. / P I / FR / TR /

RETZ, Friedrich Wilhelm

RETZ, Wilhelm C.

RETZLAFF, Max / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
Für Vergrößerung klicken



- Postkarte mit Antwort aus Kobe vom 02.08.1906 von Max an seinen Vater in Hamburg.

- Postcard with reply from Kobe posted on August 2. 1906 by Max addressed to his father in Hamburg.





- Bruder von Oscar Retzlaff. Max Retzlaff war ab 1906 im Auftrag von C. Illies & Co. in Japan. Er wurde in der Niederlassung in Kobe # 12, Kaigan-dori eingesetzt.
- Brother of Oscar Retzlaff. Max Retzlaff was commissioned by C. Illies & Co. in Japan from 1906 on. He was installed in their branch in Kobe # 12, Kaigan-dori.


REZLAFFT, Oscar / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Karte aus Colon, Panama vom 30.09.1912 an Oscar Retzlaff bei der Firma A. Meier & Co. in Kobe.

- Postcard posted at Colon, Panama on September 30, 1912 to Oscar Retzlaff at A. Meier & Co. in Kobe.



- Bruder von Max Retzlaff. Oscar Retzlaff arbeitete ab 1904 für A. Meier & Co. in Japan in der Filiale in Kobe # 68 und war gemäß abgebildeter Karte auch 1912 noch in dieser Filiale eingesetzt.

- Brother of Max Retzlaff. As of 1904, Oscar Retzlaff worked for A. Meier & Co. in Japan in their branch in Kobe # 68. According to the illustrated postcard he was still installed in this branch in 1912.



REUS, Jacob Hendrik de / P III / NL / DIP /
Für Vergrößerung klicken

- Er wurde 1897 als Vize-Konsul im holländischen Konsulat, Yokohama # 177, eingesetzt. Gleichzeitig war er amtierender Konsul für Schweden und Norwegen. Diese Ämter hatte er bis 1899 inne. Im Jahr 1900 wurde er zum amtierenden Konsul für Holland in Kobe berufen und er übernahm auch die konsularischen Aufgaben für Dänemark, Schweden und Norwegen.
1902 wurde er holländischer Konsul in Kobe. Er wurde 1903 von Heer de Lauwerecht abgelöst.

- In 1897, he was inducted as Vice-Consul of the Dutch Consulate, Yokohama # 177. At the same time he was acting consul for Sweden and Norway. He held these offices until 1899. In 1900 he was appointed Consul-in-Charge for the Netherlands in Kobe and he also took over consular tasks for Denmark, Sweden and Norway.
In 1902 he was appointed Dutch Consul in Kobe and was succeeded in 1903 by Heer de Lauwerecht .




REUSS, E. / P III / FR / TR /
- Er war nur 1898 und 1899 in Japan. Er arbeitete für die Etablissements Orosdi-Back, Paris, Agenten für Ostermeyer and weiterer französischer Hersteller, in Yokohama # 168.
- He stayed in Japan only in 1898 and 1899. He worked for the Etablissements Orosdi-Back, Paris, Agents for Ostermeyer and further French Manufacturers at Yokohama # 168.

REUTER, Henry

REVELLO, A. J. F. / P III / UKN / SER /
REVEST, Ch. / P I - II / FR / TR /
REVILLIOD, Hippoylyte Auguste / P II - III / FR / FE-L /
REVON, Michel / P III / FR / FE-L /
REWIG, W. / P I - II / UKN / TR /
REX, Arthur Graf von / P III / DE / DIP / 1856 - 1926
REY, Jean Pierre / P II - III / FR / MIS / 1858 - 1930
REY, P. / P II / FR / SER /
REY, J. A. / P III / FR / MIS /
REYGER, B. / see REIGER, B.
REYMANN, J. M. / P II / UKN / TR /

REYMOND, Jean Baptiste / P II / FR / SER + FE-ED (24 Mon.) /
- Er kam 1870 nach Japan und im Jahr 1871 ist er als Eigentümer des „Osaka-Hotels“, # 5 Yoriki-machi gelistet. Er betrieb das Hotel bis 1875. Im Jahr 1876 zog er nach Kobe, wo er sogleich das „Hotel des Colonies“ in Kobe # 56 eröffnete. Dieses Hotel betrieb er bis 1882. Im Jahr 1882 wurde das Hotel an Madame Boudou verkauft und J. B. Reymond wurde Eigentümer des „Hotel d´Europe“, Kobe # 47. Er war Eigentümer dieses Hotels bis zu seinem Tod am 26.04.1886. Er wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.
P. S. Im Jahr 1875 und 1876 war seine Frau an der Regierungsschule Osaka als Französisch-Lehrer angestellt. - siehe auch MANCINI, Josephine Reymond
- He came to Japan in 1870 and in 1871 he is listed as the proprietor of the "Osaka Hotel", #5 Yoriki-machi. He ran the hotel until 1875. In 1876 he moved to Kobe, where he immediately opened the "Hotel des Colonies" in Kobe # 56. In 1882 the hotel was sold to Madame Boudou and J. B. Reymond became the proprietor of the "Hotel d´Europe", Kobe # 47. He was the proprietor of this hotel until his death on April 26, 1886. He was buried at the Ono cemetery of Kobe.
P. S. In 1875 and 1876 his wife was employed at the Osaka government school as a French teacher. - see also MANCINI, Josephine Reymond


REYNAUD, Joan [John] [RENARD] [RENAND] / P I - III / F / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Oft wurden etablierte Firmen genutzt, um Post für Seefahrer oder Touristen aufzubewahren, so wie in diesem Fall die Firma Reynaud. Ankunft des Briefes in Yokohama am 04.03.1890, wobei der Buchstabe des Vornamens "M." nicht eindeutig verständlich ist. Ist es "Monsieur" oder "Jn. = Joan"?

- Established companies have often been used to keep mail for sailors or tourists, as in this case the company Reynaud. This letter arrived in Yokohama on March 4, 1890. The letter of the given name "M." is not clearly understood. Is it "Monsieur" or "Jn. = Joan"?





- Ravel, Blanc & Co., Export-Import-Kaufmann, wurde 1867 gegründet und im Jahr 1868 begann Joan Reynaud für die Firma in Yokohama # 90 zu arbeiten. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zu Maron & Co. , Yokohama # 89 und im Jahr 1873 wird er Partner in dieser Firma mit J. H. Maron.
1874 wird der Firmensitz nach Yokohama # 153 verlegt und J. Reynaud ist 1874/ 1875 nicht in Japan. Im Jahr 1876 hat J. Reynard die Firma verlassen und er wird bis 1878 Leiter des Grand Hotel, Yokohama # 20.
Im Jahr 1878 wird Joan Reynaud als Allgemeiner Kommissionsagent in Yokohama # 86 gelistet und parallel arbeitete er als Dolmetscher im Französischen Konsulat von Yokohama # 74. Die Tätigkeit als Dolmetscher währte nur zwei Jahre bis 1880 und in dieser Zeit, 1879, verlegte er sein Büro als Kaufmann nach Yokohama # 157. Ab 1880 hatte er die alleinige Vertretung in Japan für die umfangreichen Geschäfte von Alfred Gerard . Die Firma blieb immer am gleichen Standort, Yokohama # 157, Joan Reynard hat Japan jedoch 1885 verlassen. Die Firma existierte im Jahr 1908 immer noch und ab 1901 bestand auch eine Niederlassung in Kobe.
J. Reynaud wurde nach 1885 in den Japan Directories immer als "abwesend" gelistet, über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.
- Ravel, Blanc & Co., Export-Import-Merchant, was established in 1867 and in 1868 Joan Reynaud began to work for this company in Yokohama # 90. Already the following year he joined Maron & Co. , Yokohama # 89 and in 1873 he became a partner of this company.
In 1874, the company was relocated to Yokohama # 153 and J. Reynaud is not in Japan in 1874/1875. In 1876, J. Reynard left the company and became manager of the Grand Hotel, Yokohama # 20 until 1878.
In 1878, Joan Reynaud was listed as a General Commission Agent in Yokohama # 86, and at the same time he worked as an interpreter at the French Consulate of Yokohama # 74. His employment as an interpreter lasted only two years until 1880 and during this time, in 1879, he moved his office as a merchant to Yokohama # 157. As of 1880 he had the sole agency in Japan for the manifold business of Alfred Gerard . The business of J. Reynaud always remained at the same location, Yokohama # 157, but Joan Reynard left Japan in 1885. The company still existed in 1908, and as of 1901 there even existed a branch office in Kobe.
After 1885, J. Reynaud was always listed as "absent" in the Japanese Directories. Nothing is known about his later life.


REYNAUD, Jules [Y.] [RENAUD] [RAYNAUD] / P III / FR / MIS / 1871-1945
* 25.07.1871 in St-Étienne-Lardeyrol (Haute-Loire)
† 16.06.1945 in Lehon (Côte-dArmor)
- Abbe. Er wurde 1896 im Auftrag der Römisch-Katholischen Mission als apostolischer Missionar nach Japan delegiert. Er arbeitete in Japan immer für die Diözese von Hakodate. Er begann seine Arbeit in Morioka, war dann 1899 in Hakodate, von 1900 bis 1904 in Hirosaki, von 1904 bis 1907 in Wakamatsu und ab 1907 arbeitete er in Nambu.
- Abbe. He was delegated to Japan in 1896 as an apostolic missionary on behalf of the Roman Catholic Mission. He had always worked in Japan for the diocese of Hakodate. He began his work in Morioka, then in Hakodate in 1899, in Hirosaki from 1900 to 1904, in Wakamatsu from 1904 to 1907, and as of 1907 he worked in Nambu.

REYNDERS, C. W. / P II - III / UKN / TR /
REYNELL, Charles / P II / GB / FE-DIP / London
REYNELL, H. E. / P II - III / GB / FE-ED + TR /
REYNELL, H. E. jun / P III / GB / TR /
REYNELL, Walter / P II / GB / FE-ED /
REYNELL, W. / P II / GB / FE-T-SH + SH /
REYNOLDS, D. F. / P II / UKN / TR /
REYNOLDS, J. A. / P III / UKN / TR /
REYNOLDS, John / P II / USA / FE-T-RW /
REYNOLDS, W. / P III / UKN / TR /
REYNOLDS, William / P II / USA / MIL /
REYNOSO, D. F. de / P II / ED / DIP /
REYNVAAN, J. M. [REYNVANN] / P II / UKN / TR /
REYSS, H. / P III / DE / ENG /
REZNER, Rena / P II - III / USA / MIS /
RHEES, Henry Holcombe / P II - III / USA / MIS / 1828 - 1899
RHIJNHOUD, Janus / P I / NL / FE-T + TR / 1817 - 1870

RHINE, Charles Ferdinand

RHOADES, A. C. / P II / USA / MIL-MED /
- Er arbeitete 1878 und 1879 als Chirurg im US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff.
- He worked in 1878 and 1879 as a surgeon in the US Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff.

RHODE, C. / P II / UKN / TR /
RHODE, J. L. / P III / DK / FE-T-PT /
RHODES, C. / P III / GB / TR /
RHODES, H. J. / P II / USA / MIS /
RHODES, J. / P II / GB / SER /
RHODES, Thomas / P III / UKN / FE-ED /
RHONE, C. / P II / UKN / TR /
RHYS, A. / P II / GB / FE-R /
RIBAUD, Michel / P III / FR / MIS /
RIBEIRO, C. A. / P III / UKN / TR /
RIBEIRO, F. C. V. / P II - III / UKN / FE-T-RW + TR /
RIBEIRO, F. C. / P III / UKN / TR /
RIBEIRO, J. M. V. / P II - III / UKN / JOU /
RIBEIRO, L. J. / P III / UKN / TR /
RIBEIRO, L. V. / P III / UKN / TR /
RIBEIRO, M. E. / P II / PT / JOU /
RIBEIRO, W. P I / UKN / JOU /
RIBEROLLES, G. Henri de / P II / FR / FE-ED /
RIBERT, S. V. / P II / PT / FE-T-RW /
RIBOT, L. / P III / FR / MIS /
RICA y Calvo, José de la / P II - III / ES / DIP /
RICARDO, Arthur / P III / GB / MIL / Observer Russo-Japanese War
RICCO, Ed. / P II / UKN / TR /
RICE, - / P III / USA / TR / Miss
RICE, Abraham / P II / GB / FE-R /
RICE, Clara A. / P II / USA / FE-ED / Mrs.
RICE, C. E. / P III / USA / MIS /
RICE, Edmund / P III / USA / DIP /
RICE, Elisha Esty / P I / USA DIP / 1820 - 1885
RICE, George Edwin / P II - III / USA / DIP + TR / 1843 - 1901
RICE, H. T. / P III / UKN / TR /
RICE, N. E. / P I - II / USA / DIP /
RICHARD, H. / P III / FR / MIS /
RICHARDS, Clara B. / P II / USA / MIS /
RICHARDS, Fleetwood J. / P II / GB / MIL /

RICHARDS, Linda Ann Judson [Melinda] / P II - III / USA / MIS / 1841 - 1930
* 27.07.1841 in West Potsdam, New York, USA
† 16.04.1930 in Boston, USA
- In ihrer Kindheit zog sie mehrfach um, von New York nach Wisconsin und Vermont und im Alter von 13 Jahren waren ihre beiden Eltern an Tuberkulose gestorben. Als sie bei ihrem Großvater lebte, beeinflussten er und der Hausarzt ihren Karriereweg. Trotz ihres Interesses an der Krankenpflege besuchte sie mit 15 Jahren die St. Johnsbury Academy, um sich als Lehrerin ausbilden zu lassen. Obwohl sie die Schule beendete und mehrere Jahre lang lehrte, war sie nie glücklich mit ihrer Berufswahl. Im Jahr 1869 ging sie nach Boston, um dort als "Hilfsschwester" zu arbeiten. Kurz darauf begann das New England Hospital in Boston eine Ausbildungsschule für Krankenschwestern. Im September 1872 wurde sie als Mitglied der ersten Klasse von fünf Studenten aufgenommen und schloss das Programm als erste im September 1873 ab. Damit ist sie allgemein als die erste Krankenschwester in den USA anerkannt.
Nach diesem beachtlichen Abschluss nahm Richards eine Stelle als Nachtsuperintendend an der neu gegründeten Bellevue Training School (New York City) an, die die erste Ausbildungsschule in den USA nach dem Konzept von Nightingale war. 1874 kehrte sie als Superintendentin der Boston Training School bis 1877 nach Boston zurück und besuchte danach das Londoner St. Thomas's Hospital Training Program sowie andere Programme in Großbritannien. Als Ergebnis ihrer frühkindlichen religiösen Einflüsse ging sie von 1886 bis 1891 als Missionarin der American Board Mission nach Japan.
Die neuen Gebäude des Krankenhauses und der Ausbildungsschule für Krankenschwestern der Dōshisha Schule wurden am 15. November 1887 von Dr. John Cutting Berry eröffnet, und sie wurde als Leiterin der Krankenschwesternschule, der ersten in Japan, eingesetzt.
Da die Schule bereits 1890 wieder geschlossen wurde, kehrte sie in ihr eigenes Land zurück. Nach ihrer Rückkehr in die USA im Jahr 1891 übernahm sie weiterhin Führungsaufgaben im Bereich der Krankenpflege und engagierte sich aktiv in Krankenpflegeorganisationen. 1894 war sie die erste Präsidentin der American Society of Superintendents of Training Schools, die die erste professionelle Organisation für Krankenschwestern war. 1911 ging sie auf eine Farm in Lowell, Massachusetts, in den Ruhestand, um ihre Autobiografie zu schreiben. Nach einem schweren Schlaganfall im Jahr 1923 kehrte sie in das “New England Hospital for Women and Children” zurück, wo sie bis zu ihrem Tod am 16. April 1930 blieb.
- She spent her childhood moving around from New York to Wisconsin and Vermont and by the age of 13, both of her parents had died of tuberculosis. Living with her grandfather, he and the family physician influenced her career path. Despite her interest in nursing, however, she enrolled at the St. Johnsbury Academy when she was 15 to be trained as a teacher. Although she finished the program and taught for several years, she was never happy teaching. In 1869 she went to Boston to work as an "assistant nurse". Shortly thereafter the New England Hospital in Boston began a training school for nurses. She was accepted as a member of the first class of five students in September 1872 and completed the program as the first in September of 1873. Thus, she is generally recognized as the first training nurse in the USA.
After this noted graduation, Richards accepted a position as night superintendent at the newly established Bellevue Training School (New York City) which was the first Nightingale model training school in the USA. In 1874 she returned to Boston as superintendent of the Boston Training School until 1877, afterwards visiting London's St. Thomas's Hospital Training Program as well as other programs in the United Kingdom. Responding to her early childhood religious influences, she became a missionary of the American Board Mission in Japan from 1886 to 1891.
The new buildings of the Dōshisha Hospital and Training School for nurses had been opened on November 15, 1887 by Dr. John Cutting Berry and she became the head of the Nurses’ School, the first in Japan.
Because the school was closed in 1890, she went back to her own country. On her return to the United States in 1891 she continued in leadership roles concerning nursery and became actively involved in nursing organizations, she served as the first president of the American Society of Superintendents of Training Schools in 1894, which was the first professional organization for nurses. She retired in 1911 living on a farm in Lowell, Massachusetts to write her autobiography. Following a severe stroke in 1923, she returned to the New England Hospital for Women and Children where she remained until her death on April 16, 1930.


RICHARDS, M. [RICKARDS] / P III / GB / MIS /
RICHARDS, W. H. / P II / UKN / TR /

RICHARDSON, Alan B. / P II - III / GB / MED + TR /
- Er kam 1885 nach Japan und wurde als Steward im Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff, eingestellt. Er arbeitete bis 1888 in diesem Krankenhaus.
Er heiratete 1887 in Yokohama Alice Mary Pass, eine Lehrerin und Tochter von Sydney Charles Pass. Im Jahr 1888 zogen sie nach Kobe und er wurde bei George Whymark & Co. angestellt. Er arbeitete für diese Firma bis 1895 und wechselte dann zu A. C. Sim & Co. als Geschäftsführer. Nach dem Tod von A. C. Sim wurde er Eigentümer der Kobe Medical Hall, die aber weiterhin unter A. C. Sim & Co. firmierte.
- He came to Japan in 1885 and was employed as a steward at the Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff. He worked in this hospital until 1888.
In 1887 he married in Yokohama Alice Mary Pass, teacher and daughter of Sydney Charles Pass. In 1888 they moved to Kobe and he was employed by George Whymark & Co. He worked for this company until 1895 and then joined A. C. Sim & Co. as Managing Director. After the death of A. C. Sim, he became the proprietor of the Kobe Medical Hall, which continued to operate under the name of A. C. Sim & Co.


RICHARDSON, Charles Lennox / P I / GB / TR / 1827 - 1862
* 1827
† 14.09.1862 in Namamugi (Yokohama)
- Kaufmann aus Shanghai, der in Japan weilte, und von samurai aus der Gefolgschaft des Shimazu Hisamitsu bei Namamigi (Yokohama) ermordet wurde. Dieser Zwischenfall löste die Anglo-Satsuma-Kämpfe 1863 aus und führte zur dauerhaften Stationierung britischer und französischer Truppen in Yokohama. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama bestattet.
- Merchant from Shanghai staying in Japan, cruelly assassinated at Namamigi (Yokohama) by retainers of Shimazu Hisamitsu. This incident triggered the Anglo-Satsuma War in 1863 and additionally led to a permanent stationing of British and French troops in Yokohama. He was buried in the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.

RICHARDSON, J. F. [J. T.] / P III / GB / TR /
- Er kam 1896 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er wurde bei North & Rae, Medical Hall und Apotheke, Yokohama # 79, angestellt. Als im Jahr 1898 die Oriental Acetylene Gas Co. in Yokohama # 45 gegründet wurde, verließ er North & Rae und wurde als Leiter dieser neuen Firma eingestellt. Die Firma existierte allerdings nur ein Jahr und mußte 1899 wieder geschlossen werden. Daraufhin verließ J. F. Richardson Japan und ist nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1896 and settled in Yokohama. He was employed by North & Rae, Medical Hall and Dispensary, Yokohama # 79. When Oriental Acetylene Gas Co. was founded in Yokohama # 45 in 1898, he left North & Rae and was employed as manager of this new company. However, the company only existed for one year and had to be closed in 1899. J. F. Richardson then left Japan and he is not recorded any more.

RICHARDSON, J. W. / P II - III / GB / MED /
- Er war von 1889 bis 1892 in Japan und arbeitete im Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff, als Steward. Ab 1892 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan from 1889 to 1892 and worked at the Royal Naval Hospital, Yokohama # 115 Bluff, as a steward. As of 1892 he is no longer listed in Japan.

RICHARDSON, James / P II / GB / QFE-SH /
- Er wurde 1884 als 3. Ingenieur auf der Hyogo-maru von der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. angestellt. Als im Jahr 1885 die Nippon Yūsen Kaisha gegründet wurde, wurde er übernommen und arbeitete weiter auf der Hyogo-maru. Erst 1887 wurde sein Vertrag nicht verlängert und er hat Japan verlassen.
- He was hired as 3rd engineer on the Hyogo-maru in 1884 by Mitsubishi Mail Steam Ship Co. When Nippon Yūsen Kaisha was founded in 1885, he was taken over and continued working on the Hyogo-maru. Only in 1887 his contract was not extended and he left Japan.

RICHARDSON, James P. / P III / USA / MIS /
- Er erwarb den B.A. 1893 am Adrian College, Michigan, und wurde zum Missionar der Methodist Protestant Church nach Japan berufen.
Er war mit Ora geb. Smith (1869 - 1960) verheiratet und beide kamen am 18. Oktober 1895 in Japan an.
Er war von 1896 bis 1898 und 1901 bis 1904 Präsident der Nagoya Eiwa Gakkō Boys School und von 1900 bis 1901 Direktor der Yokohama English Night School. - Sie verließen Japan am 23. Mai 1904.
Das Paar hatte 4 Kinder: Robert (* vor 1895 in den USA), Bea (* 1898 in Nagoya), Agnes (* 1901 in Yokohama) und Don (* 1904 in Nagoya).
- He acquired the B.A. from the Adrian College, Michigan, in 1893 and was appointed missionary of the Methodist Protestant Church to Japan.
He was married to Ora nee Smith (1869 - 1960) and both arrived in Japan on October 18, 1895.
He served as president of Nagoya Eiwa Gakkō Boys School from 1896 to 1898 and 1901 to 1904, and was principal of Yokohama English Night School from 1900 to 1901.
They departed Japan on May 23, 1904.
The couple had 4 children: Robert (* before 1895 in USA), Bea (* 1898 in Nagoya), Agnes (* 1901 in Yokohama), and Don (* 1904 in Nagoya).


RICHARDSON, Theresa Eden / P IV / GB / MED - Russo-Japanese War
- Sie gehörte zum britisch-medizinischen Team, das im russisch-japanischen Krieg eingesetzt war. Sie hatte Erfahrungen in Südafrika im Burenkrieg gesammelt und kam 1904 nach Japan, um an der Front medizinische Hilfe zu leisten
- She was part of the British medical team deployed in the Russian-Japanese war. She had gained experience in South Africa during the Boer War and came to Japan in 1904 to provide medical assistance at the front.

RICHARME, G. / P II / UKN / TR /
RICHE, A. le / P III / FR / SER /
RICHMOND, T. G. / GB / TR /
RICHTER, A. / P III / DE / TR /
RICHTER, C. / P III / DE / TR /
RICHTER, G. / P II / DE / TR /
RICHTER, G. / P III / DE / ENG /
RICHTER, H. / P III / DE / MED /
RICHTER, J. / P I / DE / SER /
RICHTER, R. / P II / DE / TR /
RICHTER, W. / P III / DE / TR /
RICHTER, W. E. / P III / DE / TR /

RICHTHOFEN, Ferdinand von

RICHTHOFEN, Herbert von

RICHTHOFEN, Wilhelm von

RICKARD, J. G. [RICKARDS] [RICHARD] / P I / GB / TR /
- Im Jahr 1864 delegierte die Oriental Bank Shanghai ihren amtierenden Buchhalter, J. G. Rickard, nach Japan, um eine Filiale zu gründen. Diese Filiale wurde noch im gleichen Jahr in Yokohama # 11 eröffnet, wo sie sich die nächsten 30 Jahre befinden sollte. J. G. Rickard wurde als erster Leiter der Yokohama - Niederlassung berufen. Sein Vertrag lief über drei Jahre und endete 1866. Im Jahr 1867 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1864, the Oriental Bank at Shanghai delegated their Acting Accounting J. G. Rickard to Japan and he founded a branch at Yokohama # 11 where it should be located for the next 30 years. J. G. Rickard was appointed the first Manager of the Yokohama branch. His contract ran over three years and expired in 1866. In 1867 he is no longer listed in Japan.

RICKE, T. / P II / DE / TR /
- Er war nur 1876 in Japan und arbeitete für Grösser & Co., Yokohama # 180. Im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed in Japan only in 1876 and worked for Groesser & Co., Yokohama # 180. In 1877 he is no longer listed in Japan.

RICKERBY, C. D. / P II / GB / TR /
- Er kam 1881 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Er wurde von Browne & Co., Kobe # 26, angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1890 und hat danach Japan wieder verlassen. Im Jahr 1890 ist er nicht mehr gelistet.
- He came to Japan in 1881 and settled in Kobe. He was employed by Browne & Co., Kobe #26 and worked for the company until 1890. Afterwards he left Japan and in 1890 he is no longer listed.

RICKERBY, Charles / P I - II / GB / TR + JOU /
- Er kam im März 1863 auf der S/S Leemin nach Japan. Er wurde Manager der Central Bank of Western India in Yokohama, eine der ersten ausländischen Banken in Japan. Im Jahr 1865 war er Gründungsmitglied der Handelskammer von Yokohama und am 9. Juni 1865 wurde er gewähltes Mitglied des ersten ausländischen Gemeinderates. Im Jahr 1865 verließ er jedoch die Bank. Im September 1865 übernahm Rickerby die im Mai 1863 gegründete Japan Commercial News und benannte sie in The Japan Times um. Er wurde Redakteur der Japan Times. Seine Zeit als Redakteur war eher kurz. 1869 musste er die Zeitung verkaufen und "The Japan Times" wurde 1870 mit der Japan Mail verbunden.
Danach schrieb er gelegentlich für verschiedene Zeitungen, und 1874 wird er als Mitglied des Konsularrates im Stadtrat von Hyogo eingetragen. 1875 wurde er General Manager der Japan Paper Making Co. in Kobe. Diese Position hatte er bis 1877, als das Unternehmen in Liquidation ging.
Im Jahr 1878 startete er die Japan Times neu, allerdings erfolglos. So verließ er im Mai 1879 Japan in Richtung Großbritannien. Nach Angaben der "Hiogo News" starb Rickerby am 17. Juli 1879 in Brixton.
Charles Rickerby soll Junggeselle gewesen sein. Er hinterließ jedoch einen Nachkommen, der angeblich sein Sohn war, namens F. J. Rickerby, aber es konnte nicht bewiesen werden.
- He arrived on the S/S Leemin in March 1863 in Japan. He was appointed manager of the Central Bank of Western India in Yokohama, one of the first foreign banking houses in Japan. In 1865; he was a founding member of the Yokohama Chamber of Commerce and on June 9, 1865 he became an elected member of the first Foreign Municipal Council. In 1865, however, he left the banking house. In September 1865, Rickerby took over the Japan Commercial News founded in May 1863 and renamed it The Japan Times. He became editor of The Japan Times. His period of editor was rather short. By 1869 he had to sell the paper and “The Japan Times” was incorporated with the Japan Mail in 1870.
Afterwards he was occasionally writing for various newspapers, and in 1874 he is recorded a member of the Consular Body of the Hyogo Municipal Council. In 1875 he became General Manager of the Japan Paper Making Co. in Kobe. This position he held until 1877 when the company went into liquidation.
In 1878 he restarted the Japan Times but he did not succeed. Thus, in May 1879 he left Japan for Great Britain. According to the “Hiogo News”, Rickerby died at Brixton on July 17, 1879.
Charles Rickerby is said to have been a bachelor. However, he left a descendant, supposed to be his son, named F. J. Rickerby, but it could not be proved.


RICKERBY, F. J. [A.] / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1884 nach Japan und wurde von Mourilyan, Heimann & Co., Kobe # 33 - 35, angestellt. Er arbeitete bis zur Liquidation im Jahr 1901 bei der Firma. Danach wurde er bei Strachan & Co. in der Filiale Kobe angestellt. Im Jahr 1908 hatte er immer noch die Stelle inne.
P. S. Es wird berichtet, daß Charles Rickerby sein Vater sein soll, es gibt allerdings dafür keinen Beweis.
- He came to Japan in 1884 and was employed by Mourilyan, Heimann & Co., Kobe # 33 - 35. He worked for the company until its liquidation in 1901. He was then employed by Strachan & Co. at the Kobe branch. In 1908 he still held the position.
P. S. It is reported that Charles Rickerby is supposed to be his father, but there is no proof.


RICKETT, C. B. / P II / GB / TR /
- Er kam 1871 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 62 eingesetzt. In den Jahren 1875 und 1876 arbeitete er in der Kobe-Niederlassung und danach bis 1880 wieder in Yokohama. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1871 on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank and was employed at the branch in Yokohama # 62. In 1875 and 1876 he worked in the Kobe branch and then again in Yokohama until 1880. As of 1880 he is no longer listed in Japan.

RICKETT, John / P I - III / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1868 für die Peninsular & Oriental Steam Ship Co. in Japan und war in Yokohama eingesetzt. Als im Jahr 1871 W. R. Dalziel Japan verließ, wurde Rickett als Agent eingesetzt. Er hatte diese Stellung bis zum Jahr 1895. Im Jahr 1895 haben er und seine Frau Japan verlassen.
Als langjähriges Mitglied der Yokohama-Gemeinde gehörte er viele Jahre zum Aufsichtsrat des Grand Hotels von Yokohama und ab 1891 war er Vorsitzender der Christ Church.
Seine Frau Anna begleitete ihn und sie hatten zwei Töchter: Evelyn Constance, die Charles Herbert Fearon 1889 heiratete und Amy Grace, die William Young Showler 1896 heiratete. Ihr Sohn John Cooper starb bereits am 19.06.1874 im Alter von 6 Monaten und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- As of 1868 he worked for the Peninsular & Oriental Steam Ship Co. in Japan and was employed in Yokohama. When in 1871 W. R. Dalziel left Japan, Rickett was appointed as agent. He had this position until 1895. In 1895 he and his wife left Japan.
As a longtime resident of the Yokohama community, he became a member of the board of directors of the Yokohama Grand Hotel for many years and as of 1891 he was chairman of the Christ Church.
His wife Anna accompanied him and they had two daughters: Evelyn Constance, who married Charles Herbert Fearon in 1889 and Amy Grace, who married William Young Showler in 1896. Their son John Cooper died already on June 19, 1874 at the age of 6 months and was buried at the Foreigners´ Cemetery of Yokohama.


RIDDECK, S. L. [RIDDICK] / P II / USA / MIS /
RIDDELL, Hannah / P II - III / GB / MIS / 1855 - 1932
RIDDELL, W. [RIDDLE] / P III / GB / TR /
RIDDERBJELKE, A. / P III / UKN / TR /
RIDDERBJELKE, R. / P II / UKN / TR /
RIDDLE, A. R. / P III / UKN / TR /
RIDDLE, Charles / P II / GB / FE-T-RW + TR /
RIDDLE, R. B. / P III / USA / MED /
RIDDY, J. / P II / UKN / SER /

RIEF, Jürgen [Juergen] / P IV / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte aus Yokohama vom 01.11.1894 an seine Mutter in Hamburg. Gemäß Text kam er aus China, um in Japan Urlaub zu machen. Das Land gefiel ihm sehr gut und dieser Besuch bildete sicherlich die Grundlage für seine spätere Entscheidung, in Japan zu arbeiten.

- Postcard from Yokohama posted November 1, 1894 to his mother in Hamburg. According to the text, he came from China to go on holiday in Japan. He liked the country very much and this visit was certainly the basis for his later decision to work in Japan.


- Er traf am 06.05.1903 in Kobe ein, um für die Firma Delacamp & Co., Handels - und Versicherungsagentur, zu arbeiten. Rief wurde in der Filiale in Kobe # 122-123, Higashi-machi, eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch in Kobe bei Delacamp & Co.
- He arrived in Kobe on May 6, 1903 and started to work for Delacamp & Co., Trade and Insurance Agency. Rief was installed in their branch in Kobe # 122-123, Higashi-machi. In 1908 he still worked in Kobe at Delacamp & Co.

RIEGE, August [A.] / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken


- Postkarte aus Davos, Schweiz, vom 10.03.1899 nach Kobe, Ankunft am 18.04.1899 und weitergeleitet nach Yokohama # 70, wo er zeitweise arbeitete.

- Postcard from Davos, Switzerland, posted March 10, 1899 to Kobe, arrival on April 18, 1899 and forwarded to Yokohama # 70, where he worked temporarily.



- August Riege kam 1896 im Auftrag der Firma Carl Rohde & Co. nach Japan. Er wurde in der Filiale in Kobe # 104 eingesetzt, wobei er offensichtlich auch zeitweise in der Filial in Yokohama # 70 arbeitete, wie die Postkarte belegt. Als sein Vertrag nach 5 Jahren endete, hat er Japan im Jahr 1900 verlassen.
P. S. M. H. W. Riege, vermutlich sein Sohn, arbeitete später für C. E. Boeddinghaus & Co. in Nagasaki.
- August Riege came to Japan in 1896 on behalf of Carl Rohde & Co. He was installed in the branch in Kobe # 104, but he also obviously worked in the branch in Yokohama # 70, as the illustrated postcard proved. When his contract ended after five years, he left Japan in 1900.
P. S. M. H. W. Riege, probably his son, later worked for C. E. Boeddinghaus & Co. in Nagasaki.


RIEGELSBERGER, Joseph / P IV / DE / QFE-ED /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Deutsch und Latein, an der First Higher School in Hongo, Tokyo angestellt. Seine Tätigkeit bgeann 1903 und nach 3 Jahren hat er Japan wieder verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of German and Latin at the First Higher School in Hongo, Tokyo. He started his job in 1903 and left Japan again after three years.

RIENER, -- [REINER] / P II / DE / QFE-ED /
- Er ist nur 1873 als Lehrer in Kōchi von der Präfekturverwaltung angestellt. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- He is employed only in 1873 as a teacher in Kōchi by the prefectural administration. Further details are not known.

RIEPENHAUSEN, Carl Alexander von / P IV / DE / DIP /
- Er wurde am 28.11.1876 in Gotha als Sohn des Rittergutsbesitzers Karl von Riepenhausen geboren. Nach dem Besuch des Vitzthum-Gymnasiums Dresden und des Französischen Gymnasiums Berlin studierte er in Berlin, Bonn und Greifswald Jura und wurde 1900 zum Dr. jur. promoviert. Von 1896 bis 1904 diente er beim preußischen Militär. Als Leutnant à la suite des 1. Garde-Dragoner-Regiments wurde er 1902 Attaché im Auswärtigen Amt. Von 1904 bis 1912 war er Legationssekretär zuerst in London, von 1906 bis 1908 in Tokyo und danach in Athen und Dresden. 1911 wurde er zum Legationsrat ernannt und 1912 zur Disposition gestellt. Am Ersten Weltkrieg nahm er von 1914 bis 1917 als Offizier teil. Sein letzter Dienstgrad war Major der Reserve. 1918 trat er wieder in den Dienst des Auswärtigen Amtes ein und war von Ende 1918 bis Anfang 1920 an der Deutschen Botschaft in Wien tätig. 1920 wieder zur Disposition gestellt, wurde er 1923 für eine kurze Zeit deutscher Gesandter in Luxemburg. Seit 1934 war er außer Dienst. Er starb 1944.
- He was born on November 28, 1876 in Gotha as the son of the feudal estate owner Karl von Riepenhausen. After attending the Vitzthum Gymnasium Dresden and the French Gymnasium in Berlin, he studied Jura in Berlin, Bonn and Greifswald and acquired a Dr. jur. in 1900. From 1896 to 1904 he served with the Prussian military. As lieutenant à la suite of the 1st Guard-Dragoons-Regiment, he became Attaché at the Foreign Office in 1902. From 1904 to 1912 he was appointed Secretary of Legations, at first in London, from 1906 to 1908 in Tokyo and then in Athens and Dresden. In 1911 he was appointed a Legation Council and placed under disposition in 1912. During the First World War he took part as an officer from 1914 to 1917. His last rank was Major of the Reserve. In 1918 he returned to the service of the Foreign Office, and from the end of 1918 until the beginning of 1920 worked at the German Embassy in Vienna. In 1920 he was again placed under disposition, and in 1923 he was appointed German ambassador to Luxembourg for a short time. Since 1934 he was out of service. He died in 1944.

RIESS, Ludwig

RIEUX, A. / P II / F / FE-ED (24 Mon.) /
- Er kam im Auftrag der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Dozent an die Kaisei Gakkō Tokyo (Schule für Fremdsprachen, französische Fakultät) nach Japan. Sein Vertrag begann am 09.03.1874 und lief zunächst bis 08.03.1875. Der Vertrag wurde vom 09.03.1875 bis 08.07.1875 und danach unbefristet verlängert. Neben Französisch lehrte er auch französische Literatur und Mathematik. Im März 1876 wurde der Vertrag nicht mehr verlängert und er hat am 17.05.1876 Japan verlassen.
- He came to Japan on behalf of the Japanese government, Ministry of Education, as a lecturer at the Kaisei Gakkō Tokyo (School of Foreign Languages, French Department). His contract began on March 9, 1874, and ran at first until March 8, 1875. The contract was extended from March 9, 1875 to July 8.1875 and thereafter without termination. In addition to French, he also taught French literature and mathematics. In March, 1876, the contract was no longer extended and he left Japan on May 17, 1876.

RIGBY, Archibald Edward / P IV / USA / MIS /
- Er wurde am 7. Juni 1871 in Wheeling, Iowa geboren. Im Jahr 1898 erwarb er den Bachelor of Arts vom Cornell College, Mt. Vernon, IA. Am 25. August 1897 heiratete er Lulu Annie Sanborn in Fonda, IA. Sie wurde in dem Ort am 26. November 1873 geboren und war auch Mitglied der Methodist Episcopal Church.
Beide wurden von der Missionsgesellschaft als Missionare nach Japan berufen und kamen am 1. Dezember 1900 in Japan an. Sie wurden in Nagasaki stationiert und sie unterrichteten an der Chinzei Gakuin.
1904 wurde er auf der Westjapan-Konferenz der Methodist Episcopal Church ordiniert.
Sie arbeiteten in dieser Position in Nagasaki, bis sie 1907 Japan verließen.
Nach dem Verlassen Japans ist er im Jahr 1914 vom geistlichen Amt zurückgetreten. Er wurde Landwirt und Lehrer/ Direktor an öffentlichen Schulen in Iowa. Sie hatten vier Kinder, Stella Maud (geb. am 02.01.1901); Augusta Mae (geb. 1903); Earl Sanborn (geb. 1908); George A. (geb. 1912).
Archibald Edward Rigby starb am 27. Mai 1940.
- He was born on June 7, 1871 in Wheeling, Iowa. In 1898 he acquired the Bachelor of Arts from the Cornell College, Mt. Vernon, IA. On August 25, 1897 he married Lulu Annie Sanborn at Fonda, IA. She was born at this place on November 26, 1873 and was also a member of the Methodist Episcopal Church.
Theywere both appointed as missionaries to Japan by the Missionary Society and arrived in Japan on December 1, 1900. They were stationed in Nagasaki and both taught at the Chinzei Gakuin.
In 1904 he was ordained on the West Japan Conference of the Methodist Episcopal Church.
They worked in Nagasaki until they left Japan in 1907.
After leaving Japan, he left the ministry in 1914, became a farmer and a teacher and principal in public schools of Iowa. They had four children, Stella Maud (born 02.01.1901; Augusta Mae (born 1903); Earl Sanborn (born 1908); George A. (born 1912).
Archibald Edward Rigby died on May 27, 1940.


RIGBY, Edward / P I / GB / TR / 1833 - 1863
- Er wurde 1833 in Swinton, Manchester geboren und kam im Jahre 1861 nach Japan. Er wurde bei Smith, Kennedy & Co. in Yokohama angestellt, die Firma existierte allerdings nur ein Jahr. Gemäß dem Japan Herald vom 29. Juni 1862 wurde Edward Rigby ab 1. April 1862 als Partner in der Firma Ross, Barber & Co., Yokohama, bestätigt. Unerwartet starb er jedoch am 31. Juli 1863 im jungen Alter von 30 Jahren. Er wurde auf dem Ausländer-Friedhof von Yokohama begraben.
- He was born in 1833 at Swinton, Manchester and came to Japan in 1861 and was employed with Smith, Kennedy & Co. in Yokohama. This company, however, existed only for one year. According to the Japan Herald of June 29, 1862, Edward Rigby was admitted partner in the firm of Ross, Barber & Co., Yokohama, as of April 1st, 1862. However, he died unexpectedly on July 31, 1863 at the young age of 30 years. He was buried in the Yokohama Foreigners' Cemetery.

RIGGS, R. F.

RIGTRUP, R. / P II / CH / TR /
- Er war nur im Jahr 1877 im Auftrag von Favre Brandt & Co. als Uhrmacher in Japan und arbeitete in der Filiale in Yokohama # 175. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1877 in Japan as a watchmaker on behalf of Favre Brandt & Co. and worked in their branch in Yokohama # 175. After that, he was no longer listed in Japan.

RIJCKEN, Gerhard Christiaan Coenraad Pels [G. C. C. Pels] / P I / NL / QFE-MIL / 1810 - 1889
Für Vergrößerung klicken

- Der holländische Einfluss erreichte in den 1850ern seinen Zenit. Nach dem Besuch von Commodore Perry im Jahr 1853 richtete das bakufu im Oktober 1853 eine Anfrage an Holland, ob es Kriegsschiffe für Japan bauen könne. Die Anfrage beinhaltete neben einer Dampfkorvette, 56 Segelkorvetten und zwei Dampfschiffen auch Bücher über Schiffsbautechniken und Bauexperten für die Konstruktion von Kriegsschiffen, sowie ein Kupfergeschütz und 3000 Perkussion Musketen. 1854 wurde die holländische Fregatte Soembig unter Leutnant G. Fabius nach Nagasaki beordert. Er überbrachte einen Brief mit der Antwort bezüglich der japanischen Anfrage nach Kriegsschiffen. Wegen des andauernden Krimkrieges (1853-1856) konnte zunächst keine Zusage gemacht werden, doch Holland sah eine Chance, seine Beziehungen zu Japan auszubauen und so einem drohenden steigenden Einfluss der USA entgegenzuwirken. So versprachen sie Unterstützung beim Bau von großen Kriegsschiffen in Japan und der Einrichtung eines Küstenschutzes. Des Weiteren regte er die Anstellung von holländischen Lehrern an, wobei die Sprachbarriere in einer Sprachschule überwunden werden sollte. Diesem Vorschlag wurde im August 1854 zugestimmt und der holländische Kapitän G. Fabius begann mit der ersten seemännischen Ausbildung.
Nach Fabius’ Rückkehr beschloss Wilhelm III., König der Niederlande, weitere Offiziere und Mannschaften zu entsenden. Am 21.07.1855 erreichte die Soembig mit Kapitän G. C. C. Pels Rijcken erneut Nagasaki. Die Soembig (Bauzeit 1850 - 1852 bei Rijkswerf, Amsterdam) wurde am 14.11.1855 vom holländischen König an das bakufu als Schenkung übergeben und in Kankō-maru umbenannt. Das war der Grundstein der späteren "Imperial Japanese Navy“. Noch vor dem sich abzeichnenden Ende des Krimkrieges hatte das bakufu in Holland den Bau von zwei weiteren 10-Kanonen-Korvetten in Auftrag gegeben, welche 1857 bzw. 1858 in Japan ankamen.
Zu den Aufgaben der ersten offiziellen holländischen Mission unter Pels Rijcken gehörte der Aufbau des Marineausbildungsinstitutes (Kaigun Denshūsho) in Nagasaki. So wird auch Nagasaki oft als "Geburtsort" der japanischen Marine genannt. Das Kaigun Denshūsho nahm seinen Dienst am 03.12.1855 auf. Pels Rijcken lehrte an diesem Institut bis Ende August 1857 vor allem Navigation und Seemannshandwerk sowie Mathematik, Physik, Astronomie, Vermessunf und Geographie.
Die erste holländische Mission wurde im September 1857 durch eine weitere holländische Mission unter dem Kommando von Leutnant W. J. C. Huyssen van Kattendijke abgelöst.
Nach seiner Rückkehr wurde Pels Rijcken zum Vize-Admiral befördert und bekleidete wichtige Posten in der holländischen Marine. - Er starb am 02.05.1889.
- The Dutch influence reached its zenith in the 1850s. After the visit of Commodore Perry in 1853, the bakufu made a request to Holland in October 1853 to determine whether it could build war ships for Japan. In addition to a steam corvette, 56 sail corvettes and two steamboats, the inquiry included also books on ship building techniques and experts for the construction of war ships, as well as a copper gun and 3000 percussion muskets. In 1854 the Dutch frigate Soembig was ordered under Lieutenant G. Fabius to Nagasaki. He handed a letter with the reply on the Japanese request for war ships. Because of the ongoing Crimean War (1853-1856) no commitment could be made at first, but Holland saw an opportunity to expand its relations with Japan, thus counteracting an imminent rising influence of the USA. For this reason they promised support for the construction of large ships of war in Japan and the establishment of a coastal defense. Furthermore he also encouraged the employment of Dutch teachers, with the language barrier being overcome in a language school. This proposal was approved in August 1854, and the Dutch captain G. Fabius began the first seaman's training.
After Fabius's return, William III, King of the Netherlands, decided to send further officers and men. On July 21, 1855 the Soembig with Captain G. C. C. Pels Rijcken again reached Nagasaki. The Soembig (construction period 1850 - 1852 at Rijkswerf, Amsterdam) was handed over on November 14, 1855 by the Dutch king to the bakufu as donation and she was renamed Kankō-maru. This was the cornerstone of the later "Imperial Japanese Navy." Even before the end of the Crimean war, the bakufu had ordered in Holland the construction of two additional 10-gun corvettes, which arrived in Japan in 1857 and 1858 respectively.
Among the tasks of the first official Dutch mission under Pels Rijcken was the establishment of the Navy Training Institute (Kaigun Denshūsho) in Nagasaki. Thus, Nagasaki is often considered the "birthplace" of the Japanese navy. The Kaigun Denshūsho took up its duty on December 3, 1855. Pels Rijcken taught at this institute until the end of August 1857, his subjects were mainly navigation and seamanship as well as mathematics, physics, astronomy, surveying and geography.
The first Dutch mission was replaced in September 1857 by another Dutch mission under the command of Lieutenant W. J. C. Huyssen van Kattendijke.
After his return, Pels Rijcken was promoted to Vice Admiral and held important posts in the Dutch Navy. - He died on May 2, 1889.


RIJKE, Johns de

RIJST, P. H. / P I / NL / QFE /
- Er gehörte zur 1. Holländischen Militärmission unter Leitung von Pels Rijcken, die vom Juli 1855 bis September 1857 in Japan wirkte. Er war in dieser Zeit 1. Feuerwehrmann.
He belonged to the 1st Dutch Military Mission under the command of Pels Rijcken, which worked in Japan from July 1855 to September 1857. He was the first fireman during this period.

RILEY, E. / P IV / USA / MIS /
- Er war ab 1906 in Japan als Superintendent des Apostolic Faith Missionary Home für Missionare und Lehrer in # 44, Tsukiji, Tokyo.
- As of 1906 he worked in Japan as superintendent of the Apostolic Faith Missionary Home for missionaries and teachers in # 44, Tsukiji, Tokyo.

RILEY, William [RILY] / P II / GB / FE-T-RW (52 Mon.)
- Er arbeitete ab April 1874 mit einem Vertrag der japanischen Regierung als Vorarbeiter der Mechaniker in der Konstruktions- und Wartungs-Abteilung, Bereich Eisenbahnwesen, in Yokohama. Ab 1876 war er als Schwellenleger an der Station Shinbashi eingesetzt. Sein Vertrag endete im August 1878 und danach ist er nicht mehr gelistet.
P. S. Auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama wurde 1878 ein W. Riley beigesetzt. Auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama wurde 1878 ein W. Riley beigesetzt. Es ist der im Alter von 5 ½ Jahren am 19.08.1878 verstorbene Sohn von William und Mary Riley. (Japan Gazette August 20, 1878)
- As of April 1874 he worked with a contract of the Japanese government as a foreman of the mechanics in the Construction and Maintenance Department, Section of Railways, in Yokohama. In 1876 he was transferred to the Shinbashi Station as a platelayer. His contract ended in August of 1878 and afterwards he is no longer listed.
P. S. In 1878, a certain W. Riley was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. In 1878, a certain W. Riley was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. It is the son of William and Mary Riley, who died at the age of 5 ½ years on August 19, 1878. (Japan Gazette August 20, 1878)


RINGER, Frederick

RINGER, Frederick Edward Erasmus

RINGER, Sydney Arthur

RINGSTED, Ellen Henriette / P III / DK / SER / - see HOENE, W. H.


RIOCH, E. S. / P III / USA / MIS /
- Sie wurde ab 1892 von der "Kirche Christi" als Missionar in Tokyo Ushigome eingesetzt. Sie arbeitete hier bis 1896. Ab 1897 arbeitete sie in Tokyo Ushigome; 1908 arbeitete sie hier immer noch.
- In 1892 she was sent to Japan as missionary of the Church of Christ stationed in Tokyo Ushigome. She worked there until 1896. As of 1897 she worked in Tokyo Ushigome; in 1908 she still worked there.

RISCHOF, F. [J.] [RISCHOV] [RISCHOFF] [BISCHOF] / P II / RUS / SER /
- Von der Gründung des Belle Vue Hotels im Jahr 1863 bis zum Bau des Nagasaki Hotels im Jahr 1898 war dieses Hotel das größte und luxuriöseste Hotel in Nagasaki.
Das Belle Vue Hotel hat das Jahr 1876 nicht überlebt und wurde aufgrund einer Flut von weiterer Hotels in Nagasaki am 15.12.1876 geschlossen, allerdings nur für eine kurze Zeit. Im März 1877 wurde die Wiedereröffnung in wenigen Wochen angekündigt. Nach einigen Eigentümerwechseln wurde F. Rischof im Mai 1883 Eigentümer des Hotels. Aber bereits 1884 wurde Gerardus van der Vlies neuer Eigentümer. F. Rischof scheint nach Kobe gezogen zu sein, weil auf dem Internationalen Friedhof von Kobe weitere Rischoffs begraben wurden:
† 30.10.1889 - Dorothean Rischoff / † 15.08.1892 - Jean Rischoff / † 14.06.1902 - Ludwig Christian Rischoff
- From the establishment of the Belle Vue Hotel in 1863 until the construction of the Nagasaki Hotel in 1898, this hotel was the largest and most luxurious hotel in Nagasaki.
The Belle Vue Hotel didn´t survive the year 1876, and went out of business as a result of a glut of hotels in Nagasaki on December 15. 1876 but didn´t remain closed long. In March 1877, its reopening in a few weeks was announced.
After some changes in the ownership, F. Rischof became proprietor of the hotel in May 1883. However, already by 1884, Gerardus van der Vlies became new proprietor. F. Rischof seems to have moved to Kobe because there are buried several Rischoffs´ in the International Cemetery of Kobe:
† 30.10.1889 - Dorothean Rischoff / † 15.08.1892 - Jean Rischoff / † 14.06.1902 - Ludwig Christian Rischoff


RISLEY, R. R. / P I / USA / SER /
RISPAL, H. / P III / FR / MIS /
RISSMANN, A. / P III / DE / TR /
RITCHI, W. / P II / UKN / FE-R /
RITCHIE, B. M. P III / UKN / TR /
RITCHIE, D. / P III / UKN / TR /
RITCHIE, E. A. / P II / UKN / TR /
RITCHIE, H. A. / P II / UKN / TR /
RITCHIE, J. A. / P III / USA / TR /
RITCHIE, James / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
RITCHIE, J. [D.] / P II / UKN / FE-T-SH /
RITCHIE, John M. / P II - III / GB / TR /
RITCHMOND, T. G. / P II / GB / TR /
RITSON, Eliza R. / P III / GB / MIS /

RITTER, F. W. H. / P IV / GB / TR /
- Er arbeitete ab 1906 in Japan und war angestellt bei Sale & Frazar, Import and Expot Merchants, in ihrer Filiale in Yokohama # 167. Privat wohnte er in Yokohama Bluff # 58-B.
- He worked in Japan from 1906 on and was employed by Sale & Frazar, Import and Expot Merchants, in their branch in Yokohama # 167. He lived privately in Yokohama Bluff # 58-B.

RITTER, Hermann

RITTER, Otto von [Otto von Ritter zu Gruenstein] / P IV / DE / DIP / 1864 - 1940
- Er wurde am 23.08.1864 in Starnberg als Sohn von Marie von Preen (1843 - 1922) und Carl Adolph Friedrich Constantin Philipp, Freiherr von Ritter zu Grünstein (1830 - 1895) geboren. Er studierte Rechtswissenschaft und begann 1887 seine Arbeit im bayerischen Staatsministerium. 1889 war er Attaché an der Vertretung Bayerns am Hof Wilhelm II. des deutschen Kaiserreiches. 1898 war er Legationssekretär in Rom. 1901 und 1902 war er Attaché in der deutschen Gesandtschaft von Tokyo. Von 1903 bis 1907 war er Ministerresident in Bern. Von 1907 bis 1908 war er Gesandter und bevollmächtigter Minister am Hof von Württemberg in Stuttgart. Ab 1909 war er außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire beim Heiligen Stuhl, von 1920 bis 1934 Gesandter und bevollmächtigter Minister beim Heiligen Stuhl, mit Sitz in Lugano.
Am 24. Juli 1914 hatte er eine Audienz bei Papst Pius X., von welcher er in einem Telegramm berichtete, dass der Papst ein scharfes Vorgehen Österreichs gegen Serbien unterstützt.
Im Jahr 1921 wurde der Name Gruenstein in Groenesteyn geändert.
Er starb am 01.01.19040 in Muenchen.
- He was born on August 23, 1864 in Starnberg as the son of Marie von Preen (1843 - 1922) and Carl Adolph Friedrich Constantin Philipp, Freiherr von Ritter zu Gruenstein (1830 - 1895). He studied law and began his work in the Bavarian Ministry of State in 1887. In 1889 he was appointed attaché of the Bavarian representation at the Court of Wilhelm II of the German Empire. In 1898 he was Legation secretary in Rome. In 1901 and 1902 he was attaché of the German Legation of Tokyo. From 1903 to 1907 he was Minister Resident in Berne. From 1907 to 1908 he was Envoy and Minister Plenipotentiary at the Court of Wuerttemberg in Stuttgart. As of 1909 he was Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary at the Holy See and from 1920 to 1934 Envoy and Minister Plenipotentiary at the Holy See, seated in Lugano.
On July 24, 1914, he had an audience with Pope Pius X, of which he reported in a telegram that the pope supported Austria's sharp action against Serbia.
In 1921 the name Gruenstein was changed to Groenesteyn.
He died on January 1, 1904 in Munich.


RITTER, Paul

RIVERO, Nic. / P I - II / ES / DIP /
- Er wirkte von 1869 bis 1873 in der spanischen Gesandtschaft in Yokohama und Tokyo, zuerst als Attaché und die letzten zwei Jahre als 3. Sekretär. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1869 to 1873 he worked in Japan in the Spanish Legation in Yokohama and Tokyo, at first as attaché and during the last two years as 3rd Secretary. After that, he is no longer listed in Japan.

RIVEROL, Henri de / P II / FR / FE-ED (25 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Dozent für Recht an der Ausbildungsstätte für Justizbeamte (Meihōryō). Der Vertrag begann am 04.08.1872 und lief bis 26.09.1874. Nach Ablauf des Vertrages hat er Japan wieder verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a lecturer of law at the Training Center for Lawyers (Meihōryō). The contract began on August 4, 1872 and ran until September 26, 1874. When the contract expired, he left Japan again.

RIZZETTI, Alessandro / P III / IT / ART /
- A. Rizzetti wurde am 6. Juni 1850 in Brescia, Italien geboren. Aus mündlicher Überlieferung wissen wir, dass er als Band-Mitglied in der italienischen und französischen Flotte diente. In letzterer nahm er am Tonkinkrieg teil. Dann wanderte er in die USA aus, wo er zur amerikanischen Marine ging. Bei Ankunft in Yokohama an Bord des Raddampfers "Monocacey" verließ er die Marine und ließ sich in Yokohama nieder. Er stellte eine Band in Yokohama zusammen und sie spielten eine ganze Zeit abends im Grand Hotel. Im Jahre 1890 zog er nach Kobe und wurde mit Unterstützung der ausländischen Gemeinde Eigentümer und Dirigent der bekannten Rizzetti-Band. A. Rizzetti zeigte großartige Fähigkeiten in der Ausbildung japanischer Musiker in europäischer Musik und viele kleinere japanische Bands entstanden.
Als sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, wurde er ins Internationalen Krankenhaus von Kobe eingeliefert, aber trotz der besten medizinischen Versorgung starb er am 2. September 1907 im Alter von 57 Jahren.
- A. Rizzetti was born on June 6th, 1850 in Brescia, Italy. From oral lore we know that he served as a bandsman in the Italian and French navies. In the latter he took part in the Tonkin war. He then found his way to the USA where he joined the American Navy and on arrival at Yokohama on board the sidewheeler "Monocacey", he left theNavy and settled down ashore. He got a band together at Yokohama and for some time played nightly at the Grand Hotel. About in 1890 he came to Kobe and with the assistance of the foreign community he became the proprietor and conductor of the well-known Rizzetti's Band. A. Rizzetti showed wonderful ability and skill in training Japanese musicians in European music and many smaller Japanese bands originated.
When his health failed he was admitted to the International Kobe Hospital but despite the best medical attention he died on September 2, 1907 at the age of 57 years.


ROACH, H. / P II / UKN / TR /
ROACH, W. / P I / GB / SER /
ROACH, William / P II / GB / FE-T-SH-L / Lighthouse
ROBBIE, A. / P III / UKN / TR /

ROBECCHI Cristoforo / P I - II / IT / DIP / 1821-1891
Für Vergrößerung klicken

- Büste von C. Robecchi, Marmor, Friedhof in Mailand. Foto Prof. Teresa Ciapparoni

- Bust of C. Robecchi, Marble, Cemetery in Milan. Photo Prof. Teresa Ciapparoni.


- Er studierte Rechtswissenschaft und arbeitete zuerst als Anwalt. Seine diplomatische Karriere begann erst 1862 mit einer Berufung in Lima und dann in Paris. Danach wurde er als italienischer Konsul für Japan berufen und reiste am 19.05.1867 von Marseille über Hong Kong nach Yokohama. Am 14.07.1867 informierte der Gesandte Vittorio Sallier de la TOUR, daß der Konsul Robecchi am 10.07.1867 angekommen ist.
Seine Hauptaufgabe bestand darin, die Handelsbeziehungen zwischen Japan und Italien, insbesondere den Seidenraupen-Markt, zu unterstützen.
Die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Export von Seidenraupeneiern nahmen einen Großteil seiner konsularischen Arbeit in Anspruch. Trotzdem entwickelte er ein großes Interesse an der japanischen Kultur, wie beispielsweise Musik, Buddhismus, Ikebana, Teezeremonie usw.
Auch sammelte er eine Vielzahl von Kunstobjekten, die er dem Nationalen Museum "L. Pigorini" in Rom schenkte.
Er war bis Ende 1871 in Japan im Einsatz und wurde danach ab 02.04.1872 in Tiflis als Konsul eingesetzt.
- He studied law and first worked as a lawyer. His diplomatic career began in 1862 with an appointment in Lima and then in Paris. Afterwards he was appointed Italian Consul for Japan and sailed from Marseilles via Hong Kong to Yokohama on May 19, 1867. On July 14, 1867, Envoy Vittorio Sallier de la TOUR informed that the consul Robecchi arrived in Japan on July 10, 1867.
His main task was to support the trade relations between Japan and Italy, especially the silkworm market.
The tasks related to the export of silkworm eggs took up much of his consular work. Nevertheless, he developed a great interest in Japanese culture, such as music, Buddhism, ikebana, tea ceremony, etc.
He also collected a large number of art objects, which he donated to the National Museum "L. Pigorini" in Rome.
He worked in Japan until the end of 1871 and was then assigned as consul to Tbilisi as of April 2, 1872.


ROBERT, Marie / P IV / UKN / SER /
- Ab 1900 wurde im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, die Stelle einer Hausdame (Matron) eingeführt. Es war eine Position, die personell häufig wechselte, zumindest in der Anfangsphase. M. Robert war nur 1900 angestellt und wurde durch Frau Ruegger abgelöst.
- From 1900 on, the place of a Matron was introduced at the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. It was a position that changed frequently, at least in the initial phase. M. Robert was employed only in 1900 and replaced by Mrs. Ruegger.

ROBERT, R. G.

ROBERT, W. Thede / P I / NL / TR /
- Er war nur 1865 und 1866 in Japan und versuchte erfolglos in Nagasaki sein Glück zu finden. Im Jahr 1867 ist er nicht mehr gelistet.
- He stayed only in 1865 and 1866 in Japan and tried unsuccessfully to find his fortune in Nagasaki. In 1867 he is no longer listed.

ROBERTS, - - / P II / GB / FE-SH (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung für eine Tätigkeit als Schiffsingenieur für die Kaufleute Doi Ichitarō und Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. Sein Vertrag lief von November 1872 bis Dezember 1873. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a mariner engineer for the merchants Doi Ichitarō and Nakagawa Kamenosuke in Tosa-gun, Kōchi, Nōnin-machi. His contract ran from November 1872 to December 1873. Afterwards he is no longer listed in Japan.

ROBERTS, A. / P III / GB / MIS /
ROBERTS, B. / P III / UKN / TR /
ROBERTS, Edward T. / P II / GB / FE-FE-T-RW /
ROBERTS, E. / P II / GB / FE-R /
ROBERTS, H. I. / P II / GB / FE-T-RW /
ROBERTS, H. M. / P II - III / GB / TR / 1846 - 1897
ROBERTS, John / P II - III / GB / DIP /
ROBERTS, T. / P II / GB / TR /
ROBERTS, W. / P II / GB / FE-R /
ROBERTS, William / P II / GB / FE-T-SH /
ROBERTSON, A. / P II / GB / TR /
ROBERTSON, David F. / P II - III / GB / FE-T-SH /
ROBERTSON, D. / P II / GB / FE-R /
ROBERTSON, David Steven / P III / GB / MIL / 1874 - 1920, Observer Russo-Japanese War
ROBERTSON, E. / P III / USA / MIS /

ROBERTSON, F. / P I - II / GB / MIL /
- Leutnant. Er war mit dem 1. Bataillon, 10. Regiment der britischen Armee ab 1868 in Yokohama, Japan.
- Lieutenant. He was in Japan with the 1st Battalion, 10th Regiment of H. M.’s Army, staying in Yokohama as of 1868.

ROBERTSON, Herbert / P III / UKN / TR /
ROBERTSON, J. Argyll / P III / UKN / TR /
ROBERTSON, J. A. / P II / FE-T-RW /
ROBERTSON, James / P II / GB / FE-T-RW /

ROBERTSON, James Leslie [J. L.] / P III / GB / TR /
- Ab 1894 war er für die China and Japan Trading Co. in Japan und arbeitete in der Niederlassung in Yokohama # 89. 1896 wechselte er zu Hunter & Co. nach Kobe # 29, die die Vertretung für die Osaka Eisen- und die Japan-Reis-Polier-Werke besaßen. Ab 1901 arbeitete er für Hunter & Co. in Osaka.
1904 wechselte er zu A. Cameron & Co., Import- und Export- Kaufmann, Yokohama # 75 und er erhielt sofort Prokura. Er arbeitete für die Firma nur bis 1906; ab 1907 war er wieder für Hunter & Co. in Osaka tätig, jetzt auch mit Prokura.
Am 06.02.1899 heiratete er Eliza Templeton Johnston, Tochter von James Johnston, in der Christ-Kirche von Yokohama.
- From 1894 he was active for the China and Japan Trading Co. in Japan and worked in their branch in Yokohama # 89. In 1896, he joined Hunter & Co., Agents for the Osaka Iron Works and Japan Rice Polishing Mills, in Kobe # 29. As of 1901 he worked for Hunter & Co. in Osaka.
In 1904 he joined A. Cameron & Co., Import and Export Merchants, Yokohama # 75 and he was immediately authorized to sign per procura. He worked for the company only until 1906; as of 1907 he rejoined Hunter & Co. in Osaka, now also authorized to sign per procuration.
On February 6, 1899 he married Eliza Templeton Johnston, daughter of James Johnston, in the Christ Church of Yokohama.


ROBERTSON, John / P I - II / GB / TR /
ROBERTSON, John / P II / GB / FE-T-RW /
ROBERTSON, M. A. / P III / CAN / MIS /
ROBERTSON, M. L. / P III / USA / MIS /
ROBERTSON, P. / P I - II / GB / TR /
ROBERTSON, R. / P I / GB / DIP /
ROBERTSON, Robert / P II / GB / FE-T-PT /
ROBERTSON, R. Austin / P II / UKN / TR /
ROBERTSON, Russell Brook / P I - II / GB / DIP / 1840 - 1888
ROBERTSON, Samuel / P I / USA / TR /
ROBERTSON, T / P III / GB / TR /
ROBERTSON, T. [C. T.] / P II / GB / SH /
ROBERTSON, W. / P I - II / GB / FE-T-SH + TR /
ROBERTSON, W. H. / P II / GB / FE-T-PT /
ROBERTSON, Wm. / P II / GB / FE-R /
ROBILLIARD, W. S. / P II / UKN / TR /
ROBIN, Gustave / P I / FR / DIP /

ROBINET, William M. / P I / USA / TR /
- Er kam im Jahr 1865 als Kapitän nach Japan und ließ sich in Nagasaki nieder. Im Jahr 1866 wurde er als Leiter der Firma Case & Co., Schiffsausrüster und Allgemeiner Vertreter, in Nagasaki angestellt. Er arbeitete für die Firma bis zur Liquidation im Jahr 1868.
Am 01.10.1869 ließ sich die China & Japan Trading Co.
in Nagasaki # 4 Ōura nieder. Das Unternehmen etablierte sich als Schiffsausrüster, Kolonialladen, Kommissionäre und Auktionatoren mit Büros in Nagasaki, Yokohama, Kobe, Osaka und Shanghai. W. M. Robinet war Mitbegründer der Firma in Nagasaki und nach der Gründung arbeitete er im Stammsitz in New York.
- He came to Japan in 1865 as captain and settled in Nagasaki. In 1866 he was employed in Nagasaki as head of Case & Co., Shipchandlers and General Agent. He worked for the company until its liquidation in 1868.
On October 1, 1869 the China & Japan Trading Co.
settled at Nagasaki # 4 Ōura. The company established itself as ship chandlers, general shopkeepers, commission agents, and auctioneers, with offices at Nagasaki, Yokohama, Kobe, Osaka, and Shanghai. W. M. Robinet was co-founder of the company in Nagasaki and after the foundation he worked in the headquarters in New York.


ROBINOW, A. / P I / GB / TR /
ROBINS, M. / P I / UKN / TR /
ROBINSON, Arthur L. / P II - III / GB / TR /
ROBINSON, Charles H. / P III / GB / TR /
ROBINSON, D. / P II / GB / FE-R /
ROBINSON, D. F. / P II / UKN / TR /

ROBINSON, George Gower / P II - III / GB / TR /
- Er kam 1889 im Auftrag der Hong Kong and Shanghai Bank nach Japan und wurde in Yokohama # 62 als Assistent des Buchhalters eingesetzt. Er arbeitete für die Bank in Yokohama bis 1890.
Im Jahr 1890 gründete er in Partnerschaft mit Caspar Andreas V. Blad die Firma Robinson & Blad, die unter Wechsel- und Edelmetall-Makler, Yokohama # 28, ab 1891 in Yokohama # 30, firmierten.
Diese Firma existierte jedoch durch einen tragischen Unglücksfall nur bis 1892.
George Gower Robinson war der Bruder von Thomas James Waters' Ehefrau. Er wurde am 14.02.1892 im Alter von 36 Jahren von einem US-amerikanischen Marineoffizier, Leutnant J. H. Hetherington, erschossen. Hetherington beschuldigte Robinson, er habe seine Frau verführt. Da Robinson ein sehr geachteter und populärer britischer Einwohner war, kochten die Emotionen hoch. Die Tatsache des Tötens war eindeutig bewiesen, der Beschuldigte wurde aber schließlich unter Berücksichtigung der besonderen Umstände und den starken Provokationen, denen er ausgesetzt worden war, freigesprochen.
George Gower Robinson wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- In 1889 he came to Japan on behalf of the Hong Kong and Shanghai Bank and was employed in Yokohama # 62 as an Assistant Accountant. He worked for this bank in Yokohama until 1890.
In 1890 he founded, in partnership with Caspar Andrew V. Blad, the company Robinson & Blad operating under Bill and Bullion Brokers in Yokohama # 28 and as of 1891, in Yokohama # 30. This company existed only until 1892 due to a tragic accident.
George Gower Robinson was the brother of Thomas James Waters' wife. He was shot dead on February 14, 1892 at the age of 36 years by the US naval officer, Lieutenant J. H. Hetherington. Hetherington alleged Robinson he had seduced his wife. International feelings on the subject ran high, for Robinson was a respected and popular British resident. The fact of killing was clearly proved but the dependant was finally acquitted in consideration of the peculiar circumstances and excessive provocation to which he had been subjected.
George Gower Robinson was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


ROBINSON, J. / P I / UKN / TR /
ROBINSON, John / P I / GB / FE-MIL /
ROBINSON, J. Cooper / P II - III / CAN / MIS /
ROBINSON, John Samuel / P II - III / UKN / FE-T-SH /
ROBINSON, R. / P II / GB / TR /

ROBINSON, Walter G.
- Er war Partner von S. Moutrie und sie gründeten ab 1890 Niederlassungen unter Moutrie, Robinson & Co. in Japan. Im Jahr 1893 trennten sich die Partner und S. Moutrie führte die Firma alleine weiter. Walter G. Robinson arbeitete niemals in Japan.
- He was a partner of S. Moutrie and as of 1890 they founded branches under Moutrie, Robinson & Co. in Japan. In 1893 the partners separated and S. Moutrie continued the company on his own. Walter G. Robinson never worked in Japan.

ROBINSON, William John / P II - III / AU / TR / 1852 - 1931
* 04.01.1852 in Sydney, Australia
† 19.02.1931 in Kobe, Japan
- Er war Mitarbeiter von Butterfield & Swire in Foochow und wurde 1889 von seiner Firma nach Japan geschickt. Er ließ sich in Yokohama nieder und arbeitete in der Butterfield & Swire Niederlassung in Yokohama # 7. 1898 wurde er in die Niederlassung in Kobe # 103 versetzt, und privat wohnte er in # 15, Naniwa-machi. 1899 erhielt er Prokura und 1923 hatte er immer noch diese Position, als er in den Ruhestand ging. Er lebte weiterhin in Kobe, wo er auch 1931 starb.
Nach seinem Rücktritt von Butterfield & Swire arrangierte er den Verkauf seiner Kunstsammlung durch japanische Auktionen. Der Japan Chronicle vom 23. März 1926 informierte über den 4. Verkauf von W. J. Robinsons Kunstsammlung, die vom 11. bis 12. April 1926 zu sehen war.
- He was an employee of Butterfield & Swire in Foochow and was send by his company to Japan in 1889, He settled in Yokohama and worked at the Butterfield & Swire branch at Yokohama # 7. In 1898 he was transferred to their branch in Kobe # 103, and privately he resided at # 15, Naniwa-machi. In 1899 he was authorized to sign per procuration and in 1923 he still held this position when he retired. He continued to live in Kobe where he also died in 1931.
After his retirement from Butterfield & Swire he arranged the sale of his art collection by Japanese Auctions. The Japan Chronicle of March 23, 1926 informed on the 4th Sale of W. J. Robinson’s Art Collection having been on view on April 11 and 12, 1926.


ROBISON, Richard Durant [ROBINSON] / P I - III / GB / TR /
ROBSIEN, L. / see BOBSIEN, L.
ROBSON, John / P III / GB / MIS /
ROBTON, C. / P III / UKN / TR /
ROCHE, - / P II / FR / FE-T-SH-Y / Yokosuka
ROCHE, - [ROCHÉ] / P II / FR / FE-T-SH Y / Yokosuka
ROCHE, Georges la / P III / FR / DIP /
ROCHEFORD, - / P II / GB / MIL /
ROCHES, Léon / P I / FR / DIP / 1809 - 1901
ROCHETTE, Edmond / P III / CH / DIP /
ROCHKUGEL, A. / see ROTHKUGEL, A.
ROCK, A. [A. L.] / P III / UKN / TR /
ROCK, H. / P II / DE / TR /
ROCKLIFF, James / P III / GB / MIS /
ROCKWELL, G. J. / P II / USA / FE-ED /
RODE, P. / P III / DE / TR /
RODERICK, Joseph / P II / UKN / SER /
RODRIGUES, B. V. [RODRIQUES] [RODRIGUEZ] [D. V.] / P II / PT / JOU /
RODRIQUES, J. J. / P II / UKN / TR /
RODRIGUEZ y Munoz, T. Fibureio [Munos] / P II / ES / DIP /
ROE, Charles / P II / GB / TR /
ROE, J. / P II / UKN / FE-R /
ROEDER, - von / [RODER] / P II / DE / FE-R /

ROEDING, Hans

ROEHR, Victor [RÖHR] [KOEHR] / P II / DE / TR /
- Er kam 1873 im Auftrag von Kniffler & Co. nach Japan und wurde zunächst in Nagasaki eingesetzt. Ab 1875 arbeitete er in der Niederlassung in Yokohama # 54. Es zeichneten sich ökonomische Verluste bei Kniffler & Co. durch die stürmisch einsetzende Aufwärtsentwicklung der japanischen Wirtschaft ab. So hat er 1878 Kniffler & Co. verlassen und ging zu Reddelin & Co. in Nagasaki. Die Liquidatition von Kniffler & Co. liess sich nicht aufhalten und so führte Carl Illies im Einverständnis mit L. Kniffler ab Mai 1880 die Firma unter seinem Namen als Illies & Co. weiter. Victor Roehr wurde nun von 1880 bis 1886 Teilhaber bei Illies & Co. Nachdem Victor Röhr 1886 aus der Firma geschieden war, blieb Carl Illies in Yokohama einziger persönlich haftender Gesellschafter.
Victor Roehr wurde Vertreter für die holländische Firma Orobio de Castro & Co. in Japan mit Sitz in Kōbe # 30. Hier ist er bis 1888 gelistet, danach hat er Japan verlassen.
- He came to Japan on behalf of Kniffler & Co. in 1873 and was first employed in Nagasaki. As of 1875 he worked in the branch office in Yokohama # 54. Economic losses at Kniffler & Co. were influenced by the booming upturn in the Japanese industry and commerce. So he left Kniffler & Co. in 1878 and joined Reddelin & Co. in Nagasaki. The liquidation of Kniffler & Co. could not be stopped, and in May 1880 Carl Illies, in agreement with L. Kniffler, continued to operate the company under his name as Illies & Co. Then Victor Roehr became a partner of Illies & Co. from 1880 to 1886. Victor Röhr had left the company in 1886 and Carl Illies remained the only personally liable partner in Yokohama.
Victor Roehr became agent of the Dutch company Orobio de Castro & Co. in Japan, based in Kobe # 30. He is listed here until 1888, afterwards he left Japan.


ROELZ, G. [R.] / P IV / DE / TR /
- Er war ab 1904 in Japan und arbeitete in Kobe bei der Handelsagentur Raspe & Co. Im Jahr 1908 war er immer noch hier angestellt.
- As of 1904 he stayed in Japan and worked in Kobe at the Trade Agency Raspe & Co. In 1908 he was still employed there.

ROEPER, George / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken
- Poskarte aus Kyoto vom 03.05.1906, Absender Emil Schiller, Pfarrer, mit einer Einladung zum Gottesdienst am 06.05. in der Kobe Union Church. Die Karte hat zwei Postleitstempel,1x "nach Kobe" und 1x "zum Sannomiya Postamt"; Posteingangsstempel lautet Kobe Sannomiya 04.05.1906.

- Postcard from Kyoto posted May 3, 1906, sender Emil Schiller, Pastor, with an invitation to worship on May 6 at the Kobe Union Church. The card has two postrouting cancels, 1x "to Kobe" and 1x "to the Sannomiya Post Office"; arrival cancel is Kobe Sannomiya May 4, 1906.



- Er war ab 1894 in Japan und arbeitete für Raspe & Co., Versicherungsagentur, Kobe # 91. Er wurde ein wertvoller, unverzichtbarer Mitarbeiter der Firma und nach dem Tod von Hans Raspe im Jahr 1904 erhielt er eine Partnerschaft bei Raspe & Co., im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Position. Danach verlieren sich seine Spuren, es scheint aber, dass er immer in Japan arbeitete und lebte.
Er war Mitglied im Club Concordia und im Jahr 1909 bekleidete er die Funktion des Präsidenten.
George Roeper war mit einer Japanerin verheiratet, sie hatten wenigstens zwei Söhne, die beide in Kobe geboren wurden. Ein Sohn, George A. Roeper, wurde später ein ausgezeichneter Lehrer in Michigan, USA.
- As of 1894 he stayed in Japan and worked for Raspe & Co., Insurance Agency, Kobe # 91. He became a valuable, indispensable employee of the company and after the death of Hans Raspe in 1904 he received a partnership at Raspe & Co. In 1908 he still held this position. Thereafter, his tracks are lost, but it seems that he always worked and lived in Japan.
He was a member of Club Concordia and in 1909 he held the function of president.
George Roeper was married to a Japanese woman and they had at least two sons, both born in Kobe. A son, George A. Roeper, later became a distinguished educator in Michigan, USA.


ROEPKE, C. K. [ROPKE] / P II / DE / TR + SER /
- Er ist ab 1873 in Japan und als Stauer bei der Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 4, angestellt. Im folgenden Jahr ist er nicht in Japan gelistet, aber im Jahr 1875 ist er zurück, zusammen mit seiner Frau, und sie haben das Yokohama Hotel, Yokohama # 108, gepachtet. Das Hotel betrieb Frau Roepke, denn ab 1876 ist er als Auftragnehmer für Kohle, Wasser und Schiffsladung an gleicher Adresse gelistet. Ab 1878 befand sich das Yokoama Hotel in Yokohama # 70. Allerdings wurde im Jahr 1880 das Hotel geschlossen und Herr und Frau Roepke haben Japan verlassen.
- He came to Japan in 1873 and was employed as a stevedore by the Pacific Mail Steamship Co., Yokohama # 4. The following year, he is not listed but in 1875 he is back in Japan, together with his wife, and they rented the Yokohama Hotel, Yokohama # 108, from Alice Strandberg. The hotel was run by Mrs. Roepke, since as of 1876, he was recorded as a Coal, Ballast and Water Contractor at the same address. From 1878, the Yokoama Hotel was located in Yokohama # 70. In 1880, however, the Hotel was closed and Mr. and Mrs. Roepke left Japan.

ROESER, P. Anton [P. A.] [ROESSER] [BOESER] / P II - III / DE / FE-R (55 Mon.) TR /
Für Vergrößerung klicken

- 2 Sen Ganzsachen-Karte vom japanischen Postamt in Shanghai, 09.06.1886 nach Osaka, Transit Kobe 13.06.1886, Ankunft 13.06.1886, mit Versicherungs-Angeboten.

- 2 Sen Postal Stationary Card from the Japanese post office in Shanghai, posted June 9, 1886 to Osaka, transit Kobe 13.06.1886, arrival 13.06.1886, with insurance offers.



- Im Alter von 42 Jahren schloß er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, ab, um als Berater für Kupferaufbereitung und Erzanalysen in den Imperial Copper Works in Kobe, Minato Saki, zu arbeiten. Er traf 1872 ein und sein Vertrag begann am 01.01.1873. Der Vertrag wurde kontinuierlich verlängert und endete schließlich am 09.07.1877.
Er hatte in Japan eine zweite Heimat gefunden und blieb nach Beendigung des Vertrages in Japan. Er zog 1877 nach Osaka. Hier ist er in der Doshin Bashi gelistet. Im Jahr 1882 und 1883 ist er bei der nur kurze Zeit existierenden Handelsfirma Heitkaemper & Co. in Osaka # 22 angestellt. Ab 1884 firmierte er als selbständiger "Practical Copper Refiner, Furnace Builder and Assayer" (Aufbereiter für Kupfer, Ofenbauer und Erzanalytiker), Osaka Native Town, # 26 Honden. Später wirkte er auch noch als Kommissionsagent.
Ab 1895 ist sein Geschäft allerdings nicht mehr gelistet. Da er zu dieser Zeit 65 Jahre alt war wird vermutet, dass er sein Arbeitsleben beendet und seinen Lebensabend in Japan verbracht hat. Details sind jedoch nicht bekannt, seine Spuren haben sich verloren.
- At the age of 42, he signed a contract with the Japanese government, the Ministry of Industry, to work as a consultant for copper processing and ore analysis in the Imperial Copper Works in Kobe, Minato Saki. He arrived in 1872 and his contract began on January 1, 1873. The contract was continuously extended and finally ended on 09.07.1877.
He had found a second home in Japan and remained in Japan after the contract was concluded. He moved to Osaka in 1877. Here he is listed in the Doshin Bashi. In 1882 and 1883 he was employed in the short-term trading firm Heitkaemper & Co. in Osaka # 22. From 1884, he was a self-employed "Practical Copper Refiner, Furnace Builder and Assayer," Osaka Native Town, # 26 Honden. Later he also worked as a commission agent.
From 1895 his business was no longer listed. Since he was 65 years old at the time, he is supposed to have ended his working life and spent his life in Japan. However, details are not known, its traces have been lost.


ROESING, Bernhard

ROESING, O. [ROSING] [RÖSING] / P III / DE / TR /
- Er arbeitete nur 1894 und 1895 in Japan und war angestellt bei der Versicherungs-Agentur Faber & Voigt in Kobe # 25. Ab 1896 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He worked only in 1894 and 1895 in Japan and was employed by the insurance agency Faber & Voigt in Kobe # 25. As of 1896 he is no longer listed in Japan.

ROESLER, Carl Friedrich Hermann [RÖSLER]

ROESSLER, Jos. F. / P II / DE / TR /
- Er war nur 1886 in Japan und arbeitete für A. Meier & Co., Yokohama # 8. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in 1886 in Japan and worked for A. Meier & Co., Yokohama # 8. After that, he is no longer listed in Japan.

ROGERS, A. / P IV / GB / TR /
- Ab 1906 lebte sie in Japan und wurde bei Healing & Co., Elektro- und Maschinenbau, Yokohama # 22, angestellt. Privat wohnte sie in # 1537 Nakamura.
- As of 1906 she stayed in Japan and was employed with Healing & Co., Electrical and Mechanical Engineers, Yokohama # 22. Privately she resided at # 1537 Nakamura.

ROGERS, Alfred

ROGERS, C. [J.] / P I / GB / TR /
- Im Jahr 1864 kam er nach Japan und gründete Rogers & Co. in Yokohama. Unter diesem Titel betrieb er das Restaurant mit dem Namen "Navy Arms" bis 1867. Im Jahr 1867 gab er sein Restaurant auf und begann als Lebensmittel- und Likör - Händler, Yokohama # 168b. 1869 versuchte er sich als Kommissionär, Yokohama # 169. Es scheint aber, dass er keinen Erfolg hatte, denn im folgenden Jahr schloss er sein Geschäft wieder und hat Japan verlassen; 1870 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1864 he came to Japan and founded Rogers & Co. in Yokohama. Under this title he operated the restaurant named "Navy Arms" until 1867. In 1867 he abandoned his restaurant and started as Grocer and Liqueur Dealer, Yokohama # 168b. In 1869 he tried to be a Commission Agent, Yokohama # 169 but it seems he didn't succeed. The following year he closed the business again and left Japan. In 1870 he is no longer recorded in Japan.

ROGERS, Charles / P III / GB / TR /
- Er kam im Jahr 1892 im Auftrag von E. T. Mason & Co., Kaufmann, nach Japan und begann seine Tätigkeit in der Filiale in Yokohama # 245. Aus persönlichen Gründen verließ er Japan im Jahr 1893, allerdings kam er 1896 als Manager der Filiale wieder nach Japan. In der Zwischenzeit war die Firma nach Yokohama # 10 umgezogen. 1899 verließ er Japan für immer, ab 1900 ist er nicht mehr in Japan aufgeführt.
- In 1892 he came to Japan by order of E. T. Mason & Co., Merchants, and started to work in Yokohama # 245. For personal reasons he left Japan in 1893 but returned to Japan as Manager of the branch in 1896. In the meantime the company moved to Yokohama # 10. In 1899 he left Japan for good and in 1900 he is no longer listed in Japan.

ROGERS, E. B. / P II / USA / MIL /
- Er war von 1885 bis 1888 als Zahlmeister des US Naval Hospital in Yokohama # 99 Bluff. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1885 until 1888 he stayed in Japan as Paymaster of the US Naval Hospital at Yokohama # 99 Bluff. Afterwards he is no longer recorded in Japan.

ROGERS, Edward

ROGERS, Franklin / P III / USA / MIL-MED /
- Von 1891 bis 1894 war er als Chirurg in das US-Marine-Hospital, Yokohama # 99 Bluff, abkommandiert.
Im Jahr 1901 wurde er wieder in Japan von der US Navy stationiert, wohnhaft in Yokohama # 247 Bluff. 1904 folgten seine Frau und Tochter Zaidee; im Jahr 1908 waren sie alle noch wohnhaft in # 247 Bluff.
- From 1891 to 1894 he served as a Surgeon in the US Naval Hospital of Yokohama # 99 Bluff.
In 1901 he was again stationed in Japan by the US Navy, residing at Yokohama # 247 Bluff. In 1904 his wife and daughter Zaidee followed and in 1908 they all were still residing at # 247 Bluff.


ROGERS, G. W.

ROGERS, T. [J.] / P II / GB / FE-T-RW (38 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnen, angestellt. Sein Vertrag lief vom 27.06.1872 und endete am 01.09.1875. Er war als Assistenz-Ingenieur in der Abteilung Eisenbahn-Bau und Instandhaltung, Filiale Osaka, eingesetzt.
- He was employed by the Japanese government, Department of Railways. His contract ran from June 27, 1872 and expired on September 1, 1875 and he was engaged as an Assistant Engineer in the division of Railways Construction and Maintenance, Osaka branch.

ROGERS, William / P II / GB / FE-T-RW (36 Mon.) /
- Im März 1870 begann die Vermessung für die Eisenbahn-Linie zwischen Tokio und Yokohama. Vermessungsarbeiten für die Linie zwischen Osaka und Kobe begannen im Juli 1870 und wurde im Dezember dieses Jahres abgeschlossen. Die Vermessung der Linie zwischen Kyoto und Osaka begann im Juni 1871.
So mussten ab 1872 umfangreiche Bauarbeiten realisiert werden. William Rogers wurde von der japanischen Regierung, Bereich Eisenbahnen, angestellt. Sein Vertrag lief vom 17.07.1872 über drei Jahre. Er war als Assistenz-Ingenieur in der Abteilung für Eisenbahn-Bau in Kobe und auf der Osaka-Kobe-Strecke eingesetzt. Als sein Vertrag 1875 auslief, hat er Japan wieder verlassen.
- In March 1870 surveying for the railway line between Tokyo and Yokohama was begun. Surveying work for the line between Osaka and Kobe started in July 1870 and was completed by December of that year. Surveying of the line between Kyoto and Osaka began in June 1871.
Thus, major construction work had to be realised as of 1872. William Rogers was employed by the Japanese government, Department of Railways. His contract ran from July 17, 1872 for three years. He was engaged as an Assistant Engineer in the division of Railways Construction at Kobe and on the Osaka-Kobe-Line. When his contract expired he left Japan again in 1875.


ROGEZ, Maurice / P IV / F / TR /
- Nach dem Russisch-Japanischen Krieg hatte die Trans-Sibirische Eisenbahn einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung und so wurde auch in Japan eine Vertreterfirma eingerichtet. Die Agentur "International Sleeping Car & Express Trains Co." wurde 1906 in Yokohama # 6 eröffnet. Sie hatten auch die Vertretung für andere Eisenbahnlinien, der Hauptsitz war in Paris.
Maurice Rogez war ab 1906 als Assistent des Leiters, H. B. Darnell, angestellt.
- After the Russo-Japanese War, the Trans-Siberian Railroad had a renewed economic boom and a representative company was also established in Japan. The Agency "International Sleeping Car & Express Trains Co." was established in 1906 in Yokohama # 6. They also represented further railway lines, the headquarters was in Paris.
Maurice Rogez was employed as an assistant to the chief, H. B. Darnell, as of 1906.


ROHDE, Carl

ROHDE, P. / P IV / DE / TR /
- Er kam 1900 im Auftrag von C. A. Peterson nach Japan und arbeitete in seiner Firma Peterson Engineering Co., Ingenieurarbeiten, Kesselbau, Schlosser und Schiffszimmerer, Yokohama # 113-115. Als die Firma 1906 in die Yokohama Engine & Iron Works integriert wurde, hat P. Rohde Japan verlassen und ist 1907 nicht mehr in Japan gelistet.
- In 1900 he came to Japan on behalf of C. A. Peterson and he worked in his company Peterson Engineering Co., Boiler-makers, Blacksmith, and Ship Carpenters, Yokohama # 113-115. When the company was integrated into the Yokohama Engine & Iron Works, P. Rohde left Japan and as of 1907 he is no longer recorded in Japan.

ROHDE, R. T. / P II / UKN / TR /
- Er kam 1877 als Assistant des Buchhalters der Oriental Bank Corporation nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 11 eingesetzt. 1878 und 1879 war er amtierender Buchhalter in der Filiale in Kobe und war von 1880 bis 1883 wieder in der Yokohama-Filiale. 1884 lief sein Vertrag aus und er hat Japan wieder verlassen.
- He came to Japan in 1877 as an assistant accountant of the Oriental Bank Corporation and was employed in Yokohama # 11. In 1878 and 1879 he was Acting Accountant in the branch of Kobe and from 1880 to 1883 he was again in the Yokohama branch. In 1884 his contract expired and he left Japan again.

ROHDEN, A. / P III / DE / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Postkarte vom 16.08.1899 aus Yokohama nach Bakan (Shimonoseki), Ankunft 18.08.1899. Gemäß der Karte meldet C. Stehr (Helm Bros.) seinen Besuch an.

- Postcard posted on August 16, 1899 from Yokohama to Bakan (Shimonoseki), arrival August 18, 1899. According to the card, C. Stehr (Helm Bros.) announced his visit.



- Er kam Ende 1898 im Auftrag der Firma Illies & Co. nach Japan und wurde sofort in der 1899 neu errichteten Niederlassung von Illies & Co. in Bakan (Yamaguchi-ken) eingesetzt.
Carl Illies wollte nicht mit einer einheimischen "Strohmann-Firma" zusammenarbeiten, sondern zog es offenkundig vor, stattdessen die eigene Firma zu "japanisieren". So operierte die Firma in Japan ab etwa 1880 unter dem japanisierten Namen Irisu Shōkai [Irisu Shokwai] (Handelshaus Illies).
Diese Filiale wurde im Jahr 1901 in das auf der gegenüberliegenden Seite der Kanmon-Straße gelegene Moji (Fukuoka-ken) verlegt. Diese Filiale wurde 1901 nach Moji (Fukuoka-ken) auf der gegenüberliegenden Seite der Kanmon-Straße verlegt. Die Niederlassung war hier bis 1916 tätig, trotzdem erschien häufig in der Geschäftskorrespondenz als Adresse Shimonoseki oder Bakan (der alternative Name von Shimonoseki).
Zur Jahrhundertwende veränderte sich der Handelsstrom und durch die Eröffnung der Filiale in Moji passte sich Illies & Co. dieser neuen Situation an. An der vielbefahrenen Schifffahrtsstraße von Yokohama nach Nordchina gelegen, entwickelte sich Moji bis zum Ersten Weltkrieg zum Hafen mit dem zweitgrößten Handelsvolumen nach Kobe und erlangte insbesondere für den deutschen Japanhandel große Bedeutung. Der Aufschwung von Moji stand jedoch auch im Zusammenhang mit dem Bau der Kaiserlichen Eisen- und Stahlwerke im nahe gelegenen Yawata, der 1897 begann und sich in mehreren Ausbauphasen bis nach dem Ersten Weltkrieg hinzog.
A. Rohden arbeitete bis 1906 in dieser Filiale und nach einem Aufenthalt in Tokyo im Jahr 1907 hat er dann im Jahr 1908 Japan verlassen.
- He came to Japan on behalf of Illies & Co. at the end of 1898 and was immediately employed in the new branch of Illies & Co. in Bakan (Yamaguchi-ken) which was opened in 1899.
Carl Illies hadn't wanted to cooperate with a local "Stooge Company", but obviously preferred to "Japanese" his own company instead. The company acted in Japan from around 1880 on under the Japanese name "Irisu Shōkai" [Irisu Shokwai] (Trading House Illies).
This branch was transferred to Moji (Fukuoka-ken) on the opposite side of the Kanmon Street in 1901. The branch office was active here until 1916, but the company correspondence often featured Shimonoseki or Bakan (the alternative name of Shimonoseki).
Towards the turn of the century the trade flow changed and by the opening of the branch in Moji Illies & Co. adapted to this new situation. Located on the busy navigable road from Yokohama to North China, Moji developed into the second largest trading volume to Kobe before the First World War, and gained great importance especially for the German trade in Japan. The rise of Moji, however, was also connected with the construction of the Imperial Iron and Steel Works in the nearby Yawata, which began in 1897 and extended in several phases until the First World War.
A. Rohden worked in the Moji branch of Irisu Shōkai until 1906 and after a stay in Tokyo in 1907, he left Japan in 1908.


ROHRBAUGH, L. / P III / USA / MIS /
ROLAND, E. / P III / FR / MIS /
ROLAND, J. / P II / GB / FE-T-RW /
ROLFE, A. J. / P III / GB / TR / 1881 - 1913

ROLLAND, A. / P II / FR / SH + TR /
- Im Jahr 1877 waren für die Compagnie des Messageries Maritimes drei Schiffe in Yokohama stationiert, S. S. Tibre, S. S. Volga und S. S. Tanais. A. Rolland war als Kapitän auf der Volga angestellt. Der Grund der Stationierung der Schiffe ist nicht bekannt, er könnte aber im Zusammenhang mit dem Satsuma-Aufstand stehen.
Von 1904 bis 1907 war er wieder in Japan, jetzt als Hauptvertreter der Compagnie des MessageriesMaritimes, Yokohama # 9.
- In 1877, three ships were stationed in Yokohama for the Compagnie des Messageries Maritimes, S. S. Tibre, S. S. Volga and S. S. Tanais. A. Rolland was hired as Captain on the Volga. The reason for the stationing of these steamships is not known, but it could be related to the Satsuma Rebellion. From 1904 to 1907 he was back in Japan, now as Principal Agent of the Compagnie the Messageries Maritimes, Yokohama # 9.

ROLLER, K. / P III / DE / TR /
ROLLINS, J. M. / P III / UKN / MIS /
ROLLSTIN, W. P. / P III / USA / MIS /
ROLMAN, E. L. [ROLLMAN] / P II - III / USA / MIS /
ROMAN, H. / P II / DE / FE-T /
ROMANGALLE, C. / P II / UKN / TR /
ROMAR, C. L. / P II / DK / FE-T-PT /
ROMBARD, Frank Alanson / P III / UKN / FE-ED /
ROMERO, Federico / P II / ES / DIP /
ROMWACK, C. A. / P I / UKN / TR /
RONALD, John / P II / GB / FE-T-RW /
RONCERET, N. / P II / UKN / TR /
RONWICK, Charles [RONDWICK] / P I - II / UKN / TR /

ROODENBEEK, Auguste Kint de [ROODENBEKE] / siehe - see / KINT van Roodenbeek, Auguste 't

ROOT, W. Darwin / P IV / USA / MIS /
- Er kam nach Japan im Jahr 1903 als freiwilliger methodistischer Lehrer und ließ sich in Tokyo nieder. Dort war er auch als Lehrer der Christlichen Vereinigung Junger Männer (YMCA), internationales amerikanisches Komitee, tätig. Nach seiner Ankunft im Jahre 1903 lernte er Kara Grace Smart kennen. W. Darwin Root hat Japan 1904 wieder verlassen, aber 1906 heiratete er Kara Grace in Denver, CO, USA.
- He came to Japan in 1903 as a Methodist Volunteer teacher and settled in Tokyo. There he also acted as teacher of the Young Men’s Christian Association (YMCA), American International Committee.
After his arrival in 1903 he got acquainted to Kara Grace Smart. W. Darwin Root departed in 1904 but in 1906 he married Kara Grace in Denver, CO, USA.


ROPER, -- / P II / GB / FE-ED (12 Mon.) /
- Er unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, um als Lehrer für Englisch an der University South School zu arbeiten. Sein Vertrag begann am 01.10.1870 und lief nach einer Verlängerung am 01.04.1871 schließlich bis 31.12.1871. Aus Krankheitsgründen endete der Vertrag bereits am 07.11.1871 und er hat Japan verlassen.
- He signed a contract with the Japanese government to work as a teacher of English at the University South School. His contract began on October 1, 1870, and after an extension on April 1, 1981, it ran finally until December 31, 1871. For reasons of illness, the treaty ended on November 7, 1871, and he left Japan.

ROPER, George / siehe - see / ROEPER, George

ROPER, H. / P II / GB / TR /
- Er war nur 1874 und 1875 in Japan und arbeitete für Whitfield & Dowson, Ingenieure, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69.
- He stayed only in 1874 and 1875 in Japan and worked for Whitfield & Dowson, Engineers, Yokohama Iron Works, Yokohama # 69.

ROPER, N. T. / P I / GB / JOU /
- Er war nur 1869 in Japan als Angestellter der Japan Mail, Yokohama # 168. Später ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He stayed only in 1869 in Japan as an employee of the Japan Mail, Yokohama # 168. Later he is no longer listed in Japan.

ROPKE, C. K. / siehe - see / ROEPKE, C. K.

ROQUEMARTINE, Emile / P II / FR / DIP / (Japan Phil. # 43/ P 6)
- Von 1877 bis 1878 war er Dolmetscher an der französischen Gesandtschaft von Tokyo. Im Jahr 1879 wurde er als Sekretär und Dolmetscher an das französische Konsulat in Kobe berufen. Ab 1880 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- From 1877 to 1878, he was an interpreter at the French legation in Tokyo. In 1879 he was appointed secretary and interpreter at the French consulate in Kobe. As of 1880, he is no longer listed in Japan.

ROQUES, T. / P II / FR / QFE-MIL /
- Zwischen dem Ende der 1. Französischen Militärmission im März 1868 und dem Beginn der 2. Französischen Militärmission am 15.02.1872 wurde eine Reihe weiterer französischer Berater für den Polizeidienst in Stadtverwaltungen eingesetzt. Dazu gehörte auch T. Roques, der 1871 als Korporal bei der Stadtpolizei von Yokohama eingesetzt wurde.
- Between the end of the 1st French Military Mission in March 1868 and the beginning of the 2nd French Military Mission on February 15, 1872, a number of further French advisors for the police service in municipal administrations were installed. T. Roques also belonged to this group and he served as Corporal at the Municipal Police of Yokohama in 1871.

ROQUETTE, Guillaume de / P II / FR / DIP /
- Er trat am 8. Dezember 1880 seine Stelle als Außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter in der französischen Gesandtschaft in Tokyo an. Er hatte dieses Amt nur für eine kurze Zeit inne. Bereits am 27.06.1882 wurde Arthur Tricou sein Nachfolger.
- He took up his post as Envoy Extraordinary and Plenipotentiary at the French Legation in Tokyo on December 8,1880. He only held this office for a short period. Arthur Tricou became his successor on June 27, 1882.

RORETZ, Albrecht von / P II / AT / MED + FE-MED (72 Mon.) / 1846 - 1884
* 19.12.1846 in Wien/ Vienna, AT
† 20.07.1884 in Wien/ Vienna, AT
Für Vergrößerung klicken

- Er besuchte das Kremser Gymnasium in Böhmen und bestand die Matura am 9.Juni 1866. Er studierte Medizin von 1866 bis 1871 an der Universität Wien. Am 11.12.1872 erwarb er den Doktortitel für Innere Medizin und nahm eine Stelle an einer psychiatrischen Klinik an. Am 25. Juli 1874 erwarb er den Doktortitel für Chirurgie.
Roretz war der Neffe von Ignaz Freiherr von Schaeffer, der der Bruder seiner Mutter war. Als Schaeffer zum Ministerresident für Japan, China und Thailand berufen wurde, entschied er sich, seinen Onkel nach Japan zu begleiten.
Er gab seine Stelle im Hospital auf und er hoffte, seinen chronischen Rheumatismus in Japan durch den Klimawechsel zu lindern. Er bewarb sich am 30.07.1874 als Arzt für die Österreichisch-Ungarische Gesandtschaft und Roretz begleitetet ihn nach Japan. Sie kamen am 26. November 1874 im Hafen von Yokohama an.
Kurz nach seiner Ankunft unternahm Roretz eine Forschungsreise mit J. J. Rein nach Süd-West Japan, die vom 10. März 1875 bis 25. Juni 1875 stattfand. Roretz war besonders an der Naturgeschichte Japans interessiert und er sammelte eine Vielzahl von Tierarten und Meerestieren, die er dem Naturhistorischen Museum in Wien sandte.
Ab 1875 arbeitete Roretz als Arzt an der Österreichisch-Ungarischen Gesandtschaft in Tokyo und für das deutsche Konsulat in Yokohama. Er betrieb seine Klinik vom Herbst 1875 bis April 1876 in Yokohama # 92, an der gleichen Adresse, wo sich auch Gutschow & Co. befand.
1876 erhielt er eine Berufung als Professor der Chirurgie an das Medical College und Provinzialhospital in Nagoya, Aichi-ken und er wurde der Nachfolger von L. H. Junghanns. Der Vertrag von Junghanns war abgelaufen und er hatte Japan verlassen.
Der Vertrag von Albrecht von Roretz mit der Präfektur-Verwaltung begann am 1. Mai 1876 und endete nach einer Verlängerung am 30. April 1880. Roretz machte wirksame Vorschläge zur Verbesserung der Hygiene und schuf verschiedene anatomische und gerichtsmedizinische Einrichtungen. Er genoß einen vorzüglichen Ruf als Arzt, sein bedeutendster Verdienst war die Errichtung der ersten Heilanstalt für Nervenkranke nach europäischem Muster in Japan.
Nach Beendigung seines Vertrages in Nagoya arbeitete er von Mai 1880 bis August 1880 an der medizinischen Schule von Kanazawa und ab September 1880 wirkte er als Professor des Medical College und als Direktor des Hospitals in Yamagata. Seinen Vertrag über zwei Jahre beendete er nach einem Jahr und zehn Monaten und er verließ Yamagata nach Yokohama am 26. Juli 1882. Er wohnte in Yokohama # 52 Bluff, wo am 9. September 1882 ein Brand ausbrach, bei dem eine Vielzahl seiner Sammlungen vernichtet wurde. Eigentümer des # 52 Bluff war John J. Gargan.
Noch im September 1882 verließ er Japan und traf am 19. November 1882 in Wien wieder ein.
Roretz heiratete erst nach seiner Rückkehr am 9. März 1884. Seine Frau Olga Zhemchuzhnikov war die Tochter des berühmten Dichters und Schriftstellers Aleksey Mikhailovich Zhemchuzhnikov (Алексе́й Миха́йлович Жемчу́жников, 1821 - 1908). Die Ehe blieb kinderlos.
Bereits am 20. Juli 1884 starb Roretz an einem Gehirnschlag im Himmel-Sanatorium, wo er als Direktor arbeitete. Er war erst 37 Jahre alt.
In seinem Testament, welches er zwei Monate vor seinem Tod verfaßt hatte, berücksichtigte er auch Freunde aus Japan, wie beispielsweise Oscar Otto Keil und J. A. Maclellan.
- He attended the Krems Gymnasium in Bohemia and passed the Matura on June 9, 1866. He studied medicine at the University of Vienna from 1866 to 1871. On December 11, 1872 he acquired a doctorate in internal medicine and took a position at a psychiatric clinic. On July 25, 1874 he obtained a doctorate in surgery.
Roretz was the nephew of Ignaz Freiherr von Schaeffer, who was his mother's brother. When Schaeffer was appointed Minister Resident for Japan, China, and Thailand, he decided to accompany his uncle to Japan.
He gave up his job at the hospital and he hoped to relieve his chronic rheumatism in Japan through the change of climate. He applied as a doctor for the Austro-Hungarian legation on July 30, 1874 and Roretz accompanied him to Japan. They arrived in the port of Yokohama on November 26, 1874.
Shortly after his arrival, Roretz undertook a research trip with J. J. Rein to south-west Japan, from March 10, 1875 to June 25, 1875. Roretz was particularly interested in the natural history of Japan and he collected a large number of animal and marine animal species, which he sent to the Natural History Museum of Vienna.
As of 1875, Roretz worked as a doctor at the Austro-Hungarian legation in Tokyo and for the German consulate in Yokohama. He ran his clinic from autumn 1875 to April 1876 in Yokohama # 92, at the same address where Gutschow & Co. was located.
In 1876 he received an appointment as professor of surgery at the Medical College and Provincial Hospital in Nagoya, Aichi-ken and he succeeded L. H. Junghanns. Junghanns' contract had expired, and he left Japan.
Albrecht von Roretz's contract with the prefectural administration began on May 1, 1876 and, after an extension, ended on April 30, 1880. Roretz made effective proposals for improving hygiene and created various anatomical and forensic medical facilities. He enjoyed an excellent reputation as a doctor and his most important achievement being the establishment of the first sanatorium for psychiatric patients on the European model in Japan.
After finishing his contract in Nagoya, he worked at the medical school of Kanazawa from May 1880 to August 1880, and from September 1880 he served as professor of the Medical College and as director of the hospital in Yamagata. His two-year contract he finished after one year and ten months and he left Yamagata for Yokohama on July 26, 1882. He lived in Yokohama # 52 Bluff, where a fire broke out on September 9, 1882, destroying a large number of his collections. The proprietor of # 52 Bluff was John J. Gargan.
He left Japan still in September 1882 and arrived back in Vienna on 19 November 1882.
Roretz married only after his return on March 9, 1884. His wife Olga Zhemchuzhnikov was the daughter of the famous poet and writer Aleksey Mikhailovich Zhemchuzhnikov (Алексе́й Миха́йлович Жемчу́жников, 1821 - 1908). The couple remained childless.
Already on July 20, 1884, Roretz died of a cerebral stroke in the Himmel Sanatorium, where he worked as a director. He was only 37 years old.
In his will, which he had written two months before his death, he also included friends from Japan, such as Oscar Otto Keil and J. A. Maclellan.


ROREX, A. D. / P III / USA / MED /
RORTHALS, W. C. / P II / DK / FE_T-PT /
ROSA, A. de / P II / UKN / TR /
ROSA, F. da / see ROZA, F. da
ROSA, F. d. E. S. da / see ROZA, F. d’Espirito S. da
ROSA, Geunars di / P III / UKN / TR /
ROSA, S. da / see ROZA, S. da
ROSA, Thomaz de Souza / P II / PT / DIP /
ROSCH, M. / P II / DE / TR /
ROSE, Clara H. [Carrie] / P II - III / USA / MIS / 1850 - 1914
ROSE, G. / P II / UKN / TR /
ROSE, H. / P III / UKN / TR /
ROSE, Thos. / P II - III / UKN / TR /
ROSE, T. C. / P I / GB / TR /
ROSE, W. / P II / GB / TR /

ROSEN, Roman von

ROSENCRANS, - / P III / UKN / TR /
ROSENFELD, A. B. / P III / DE / TR /
ROSENFELD, G. / P I / DE / TR /
ROSENFELD, S. / P III / UKN / TR /
ROSENSTAND, A. / P II / DK / FE-ED + JOU + DIP /

ROSENTHAL, A. S. / P II - III / USA / TR /
- Im Jahr 1887 gründeten die Partner S. Fried und A. S. Rosenthal in Yokohama # 166 eine Handelsfirma, die unter A. S. Rosenthal & Co. firmierte. Der Hauptsitz der Firma lag in New York und so arbeitete einer der beiden in New York und der andere in Yokohama. A. S. Rosenthal begann seine Tätigkeit in Yokohama im Jahr 1892 und wurde 1895 von S. Fried wieder abgelöst. Die konkreten wechselnden Einsätze sind nicht belegbar. Der Firmensitz in Yokohama ändert sich 1894 und die Firma befand sich in Yokohama # 47. Ab 1898 ändert sich der Firmenname in Rosenthal & Fried.
Ab 1900 ist S. Fried aus der Liste der Firmenmitglieder verschwunden. Es wird vermutet, daß er verstorben ist, da die Firma wieder unter A. S. Rosenthal & Co. firmierte. A. S. Rosenthal arbeitete nun vorwiegend in New York, Er hatte es verstanden, in Japan fähige Leute einzusetzen, die die Arbeit durchführten. Die Firma existierte noch 1911 in Yokohama # 47.
- In 1887 the partners S. Fried and A. S. Rosenthal founded a trading company in Yokohama # 166, which operated under the name of A. S. Rosenthal & Co. The company was headquartered in New York, thus, one of them worked in New York and the other in Yokohama. A. S. Rosenthal began operating in Yokohama in 1892 and was replaced by S. Fried in 1895. The concrete changing assignments are not comprehensible. The company headquarters in Yokohama changed in 1894 and the company was located to Yokohama # 47. In 1898 the company name changed to Rosenthal & Fried.
As of 1900, S. Fried disappeared from the list of company members. It is presumed that he died, since the company traded again under the name of A. S. Rosenthal & Co. A. S. Rosenthal now worked mainly in New York, he had understood how to employ capable people in Japan to carry out the work. The company still existed in 1911 in Yokohama # 47.


ROSENTHAL, A. W. / P II / USA / TR /
- Er kam 1873 nach Japan und ließ sich in Yokohama nieder. Er eröffnete unter seinen Namen ein Ladengeschäft in Yokohama # 185. Im folgenden Jahr verlegte er den Laden nach Yokohama # 166. Bereits im Jahr 1875 mußte er das Geschäft wieder aufgeben und er hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1873 and settled in Yokohama. He became a storekeeper under his name in Yokohama # 185. The following year he moved the store to Yokohama # 166. Already in 1875 he had to give up the business and he left Japan.

ROSENTHAL, Gustav M. / P IV / USA / TR /
- Er kam 1907 nach Japan und wurde in der neu gegrümdeten Firma Na Kau Trading Corporation, Exporteur japanischer Seide und Hersteller von Leinen, in Yokohama # 197, angestellt. Im Jahr 1911 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He came to Japan in 1907 and was employed by the newly established Na Kau Trading Corporation, Exporters of Japanese Silk and Manufacturers of Linen, in Yokohama # 197. In 1911 he is no longer listed in Japan.

ROSENTHAL, J. H. / P III / USA / TR /
- Er kam 1892 im Auftrag von A. S. Rosenthal nach Japan und arbeitete bei A. S. Rosenthal & Co. in Yokohama # 166. Er war bis 1904 in dieser Firma beschäftigt und folglich zog er 1894 mit der Firma nach Yokohama # 47 um und er blieb bei der Namensänderung der Firma im Jahr 1898 in Rosenthal & Fried und 1900 wieder in A. S. Rosenthal & Co. weiter angestellt.
Nach dem Ausscheiden von S. Fried wurde Martin L. Cohn Partner von A. S. Rosenthal in New York. M. L. Cohn schien allerdings ein besseres Verhältnis mit J. H. Rosenthal aufgebaut zu haben als mit A. S. Rosenthal. Im Jahr 1904, nachdem J. H. Rosenthal bei A. S: Rosenthal ausgeschieden war, kamen seine Frau mit Tochter Beatrice May nach Japan und sie wohnten in Yokohama # 203 Bluff. J. H. Rosenthal gründete die Firma Martin L. Cohn & Co. in Yokohama # 168. Der Präsident der Firma war Martin L. Cohn und arbeitete nur in New York; der Vize-Präsident war J. H. Rosenthal und arbeitete in Yokohama; sein einiziger Mitarbeiter war S. E. Unite, der früher ebenfalls bei A. S. Rosenthal angestellt war.
Die Firma Martin L. Cohn & Co. existierte noch 1911 in Yokohama, allerdings hatte zu diesem Zeitpunkt J. H. Rosenthal und seine Familie Japan verlassen.
- He came to Japan in 1892 on behalf of A. S. Rosenthal and worked for A. S. Rosenthal & Co. in Yokohama # 166. He was employed in this company until 1904 and consequently he continued to be employed during the relocation of the company to Yokohama # 47 in 1894 and with the name change of the company in 1898 in Rosenthal & Fried and in 1900 again in A. S. Rosenthal & Co.
After the withdrawal of S. Fried, Martin L. Cohn became a partner of A. S. Rosenthal in New York. However, M. L. Cohn seemed to have established a better relationship with J. H. Rosenthal than with A. S. Rosenthal. In 1904, after J. H. Rosenthal had left A. S: Rosenthal, his wife and daughter Beatrice May came to Japan and they lived in Yokohama # 203 Bluff and J. H. Rosenthal founded the company Martin L. Cohn & Co. in Yokohama # 168. The president of the company was Martin L. Cohn and worked only in New York; the vice-president was J. H. Rosenthal and he worked in Yokohama; his only employee was S. E. Unite, who was formerly also employed by A. S. Rosenthal.
The company Martin L. Cohn & Co. still existed in 1911 in Yokohama, but at that time J. H. Rosenthal and his family had left Japan.


ROSENTHAL, M. / P I / USA / TR /
- Er war 1869 und 1870 in Japan und arbeitete für die Firma A. Marks & Co. in Yokohama # 77. Die Liquidierung der Firma begann 1870 und wurde 1871 abgeschlossen. M. Rosenthal hat Japan wieder verlassen.
- He stayed in Japan only in 1869 and 1870 and worked for the company A. Marks & Co. in Yokohama # 77. The liquidation of the company began in 1870 and was completed in 1871. M. Rosenthal had left Japan again.

ROSKELLEY, John H. / P IV / USA / MIS /
- Er arbeitete ab 1906 als Missionar der Mission der Kirche von Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und war aktiv in Sapporo.
- As of 1906 he worked as a missionary of the Mission of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints and was assigned to Sapporo.

ROSNET, G. / P IV / FR / SER /
- Im Jahr 1900 übernahm sie das "Restaurant et Boulangerie", Yokohama # 117 von Frau R. Berman und benannte das Restaurant um in “Restaurant and Bakery”. 1903 hat auch sie das Restaurant wieder aufgegeben und ist nach Kobe gezogen. In Kobe wurde sie 1904 Eigentümer des Hotel de Paris, Kitanagasa-dori, # 26 Gochome. Im Jahr 1906 existierte das Hotel nicht mehr und sie hat Japan verlassen.
- In 1900 she took over the "Restaurant et Boulangerie", Yokohama # 117 from Mrs. R. Berman and renamed the restaurant "Restaurant and Bakery". In 1903 she also gave up the restaurant and moved to Kobe. In Kobe she became proprietor of the Hotel de Paris, Kitanagasa-dori, # 26 Gochome in 1904. In 1906 the hotel no longer existed and she left Japan.

ROSOMAN, P. R. [ROSOMON] / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 im Auftrag von Holme, Ringer & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Nagasaki eingesetzt. Im Jahr 1911 hatte er immer noch diese Position.
- He came to Japan in 1906 on behalf of Holme, Ringer & Co. and was employed at the Nagasaki branch. In 1911 he still held this position.

ROSPOPOV, Nikolai Aleksandrovich [ROSPOPOFF, Nicolas] [РОСПОПОВ, Николай Александрович] / P II - III / RUS / DIP /
- 1889 wurde er zum Dolmetscher der russischen Gesandtschaft von Tokyo ernannt. Dort war er bis 1895 tätig. Von 1896 bis 1898 wurde er als Vizekonsul nach Seoul, Korea, und 1899 in das Konsulat von Chemulpo, Korea, versetzt. Danach folgte von 1905 bis 1906 das Konsulat in Shanghai, und im Generalkonsulat von Dairen wurde er ab 1907 zum Konsul ernannt.
Im Juli 1909 war er als Konsul des russischen Konsulats in Nagasaki wieder in Japan. Dort war er bis Februar 1912 tätig.
Rospopow war ein begnadeter Pianist, Schüler von Anton Rubenstein, ein grimmig aussehender, schwarz-bärtiger Mann aus Jalta, den eine "Nichte" begleitete, die er später auch heiratete. Sie war vierzig Jahre jünger als er und sie verließ ihn später mit einem schneidigen jungen russischen Marineoffizier.
- In 1889 he was appointed interpreter of the Russian Legation of Tokyo. He acted there until 1895. From 1896 to 1898 he was transferred to Seoul, Korea, as Vice-Consul and in 1899 to the Chemulpo Consulate, Korea. Next the Shanghai Consulate followed from 1905 to 1906 and in the Dairen Consulate General he was appointed Consul as of 1907.
In July 1909 he was back in Japan as Consul of the Russian Consulate in Nagasaki. He acted there until February 1912.
Rospopov was a marvellous pianist, pupil of Anton Rubenstein, a fierce looking black bearded man from Yalta who had brought out a “niece”: he afterwards married her. She was forty years younger than him and later ran away with a dashing young Russian naval officer.


ROSS, Alexander / P II / GB / ENG + QFE-T /
- Er ließ sich 1871 in Osaka nieder und gründete ein Ingenieurbüro unter Alexander Ross & Co., Doshiu Bashi. Bald wurde auch Charles Barton sein Partner. Im folgenden Jahr ist die Firma nicht mehr gelistet, trotzdem wird vermutet, daß Charles Barton weiter als Ingenieur arbeitete. Alexander Ross jedoch wurde von der japanischen Regierung ab 20. November 1872 angestellt, allerdings gibt es keine Informationen über Dauer und Art der Anstellung.
- He settled in Osaka in 1871 and founded an engineering office operating under Alexander Ross & Co., Doshiu Bashi. Soon Charles Barton became his partner. In the following year, however, the company is no longer listed, nevertheless it is assumed that Charles Barton continued to work as an engineer. Alexander Ross was employed by the Japanese government as of November 20, 1872, but there is no information about the duration and nature of his employment.

ROSS, Charles Howard / P IV / USA / MIS + QFE-ED /
- Er wurde als Lehrer der YMCA (Young Men’s Christian Association = Christlicher Verein junger Menschen) nach Japan delegiert und in Hakodate eingesetzt. Im Jahr 1907 wurde er von der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für Englisch an die Höhere Handelsschule von Yamaguchi eingesetzt.
Später wurde er wieder Missionar, allerdings von der American Baptist Mission Union, für die er noch 1924 in Sendai arbeitete.
- He was delegated to Japan as a teacher of the YMCA (Young Men's Christian Association) and was assigned to Hakodate. In 1907 he was employed by the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher of English at the Yamaguchi Higher Commercial School.
Later he became a missionary again, but of the American Baptist Mission Union, for which he still worked in Sendai in 1924.


ROSS, Douglass / P II / GB / TR /
- Er ließ sich 1871 in Kobe nieder und wurde als Vorarbeiter und Monteur in den Vulkan Iron Works in Kobe # 79, von A. N. Shillingford als Leiter der Eisenwerke angestellt. Er arbeitete für die Firma bis 1874 und hat danach Japan verlassen. Die Entscheidung, Japan zu verlassen, hängte sicher mit der Umstruktuierung des Vulkan Eisenwerkes zusammen, das 1874 als Kobe Eisenwerk mit neuem Eigentümer, Edward C. Kirby, weiter existierte.
- He settled in Kobe in 1871 and was employed as foreman and fitter in the Vulkan Iron Works in Kobe # 79, by A. N. Shillingford as manager of the ironworks. He worked for the company until 1874 and then left Japan. The decision to leave Japan was certainly influenced by the restructuring of the Vulkan Iron Works, which continued to exist, as of 1874, as Kobe Iron Works with a new owner Edward C. Kirby,

ROSS, Fox [FOX, R.] / P II / GB / SER /
- Er war von 1874 bis 1877 im „Brooklyn Hotel“, Yokohama # 40, angestellt. Im Jahr 1877 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was employed at the „Brooklyn Hotel“, Yokohama # 40, from 1874 to 1877. In 1877 he is no longer listed in Japan.

ROSS, G. / P II / GB / ENG /
- Er war nur 1872 und 1873 in Japan und bei der Firma Whitfield & Dowson, Ingenieure, Yokohama # 69, angestellt. Im Jahr 1874 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1872 and 1873 and was employed by Whitfield & Dowson, Engineers, Yokohama # 69. In 1874 he is no longer listed in Japan.

ROSS, J. B. / P I / GB / TR /
- Er war Partner der von James S. Barber im Jahr 1862 in Yokohama gegründeten Firma Ross, Barber & Co. Die Firma wurde 1868 wieder aufgelöst und J. B. Ross war in all diesen Jahren nie dauerhaft in Japan.
- He was a partner in the firm Ross, Barber & Co. founded by James S. Barber in 1862 in Yokohama. The company was dissolved in 1868 and J. B. Ross never stayed permanently in Japan during all these years.

ROSS, J. Christopher / P III / USA / TR /
- Er kam 1900 mit seiner Frau im Auftrag der American Trading Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Im Jahr 1902 wechselte er zu C. Crowther, Kobe # 93, Yedo-machi.
Im Jahr 1907 hatte er nochmals seine Stelle gewechselt. Er ist mit seiner Frau nach Tokyo gezogen und arbeitete bei Dick, Kerr & Co., Ingenieure und Vertreter, Tokyo Kojimachi. Privat wohnten sie in Tokyo # 34 Tsukiji. Im Jahr 1912 hatte er immer noch diese Stelle. Der Umzug nach Tokyo erfolgte sicher wegen ihres Sohnes, der an der Universität Tokyo Medizin studierte.
- He came to Japan with his wife in 1900 on behalf of the American Trading Co. and was assigned to the Kobe branch. In 1902 he joined C. Crowther, Kobe # 93, Yedo-machi.
In 1907 he changed his job again. He moved with his wife to Tokyo and joined Dick, Kerr & Co., Engineers and Agents, Tokyo Kojimachi. Privately they lived in Tokyo # 34 Tsukiji. In 1912, he still held that position. The move to Tokyo was surely because of their son, who studied medicine at Tokyo University.


ROSS, John / P II / GB / FE-T-SH-L (48 Mon.) /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Industrieministerium, Bereich Leuchtturmbau, angestellt. Sein Vertrag lief vom 10. Juni 1875 bis 09. Juni 1879 und er arbeitete auf dem Leuchtturmschiff Meiji-maru. Nach Vertragsende hat er Japan verlassen.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department. His contract ran from June 10, 1875 to June 9, 1879 and he worked on the lighthouse ship Meiji-maru. After the end of his contract he left Japan.

ROSS, M. / P I / GB / TR /
- Er weilte nur 1871 in Japan und war bei Nachtigal & Co. in Kobe # 97, Native Town, angestellt. Im Jahr 1872 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- He only stayed in Japan in 1871 and was employed by Nachtigal & Co. in Kobe # 97, Native Town. In 1872 he is no longer listed in Japan.

ROSS, Michael / P III / USA / SER / 1862 - 1906
* 27.12.1862 in Chester, Pennsylvania, USA
† 26.07.1906 in Nagasaki, Japan
- Ross, lange Jahre Gastwirt in Nagasaki Sagarimatsu, wurde im Februar 1906 von der Anklage der Erschießung eines britischen Seemanns aus Notwehr freigesprochen. Drei Monate später heiratete er eine Japanerin namens Matsumoto Mutsu. Am 26. Juli 1906 starb er an Tuberkulose. Er wurde auf dem Internationalen Sakamoto-Friedhof von Nagasaki beigesetzt.
- Ross, for many years a Nagasaki Sagarimatsu innkeeper, was acquitted of shooting a British seaman by reason of self-defense in February 1906. Three months later he married a Japanese woman named Matsumoto Mutsu. On July 26, 1906 he died of tuberculosis. He was buried at Sakamoto International Cemetery of Nagasaki.

ROSS, Nicholas / PI / GB / SER /
- Das “Hotel Yokohama” wurde bereits 1860 gegründet. Nicholas Ross war von 1864 bis zur Schließung des Hotels im Jahr 1867 angestellt. Ab 1868 ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The “Hotel Yokohama” was already founded in 1860. Nicholas Ross was employed in the hotel from 1864 until its closure in 1867. As of 1868 he is no longer listed in Japan.

ROSS, R. / P II / GB / ENG /
- Er wurde 1875 als Ingenieur im Hiogo Gas Co., Kobe # 55, angestellt und er arbeitete in dieser Funktion bis 1878. Im Jahr 1878 wurde er von Robert Mackendrik PATON abgelöst und R. Ross hat Japan verlassen.
- In 1875 he was employed as an engineer at the Hiogo Gas Co., Kobe # 55 and he worked in this capacity until 1878. He was replaced by Robert Mackendrik PATON in 1878 and R. Ross left Japan.

ROSS, R. C. / P III / USA / TR /
- Als er 1893 nach Japan kam, wurde er bei Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6, angestellt. Im Jahr 1895 wechselte er zu Browne & Co., Yokohama # 72, und 1898 zu H. Dent & Co., Yokohama # 166. Im Jahr 1904 zog er nach Osaka und wurde Leiter der New York Life Insurance Co., Osaka # 16, Kawaguchi. 1907 wechselte er erneut und ging zur Vacuum Oil Co., Yokohama # 74, als Leiter für den Bereich von Nordjapan.
- When he came to Japan in 1893, he was employed by Findlay, Richardson & Co., Yokohama # 6. In 1895 he joined Browne & Co., Yokohama # 72, and in 1898 H. Dent & Co., Yokohama # 166. In 1904 he moved to Osaka and became manager of the New York Life Insurance Co., Osaka # 16, Kawaguchi. In 1907, he changed again and joined Vacuum Oil Co., Yokohama # 74, as manager for North Japan.

ROSS, T. J. / P I / GB / SER /
- Nachdem er in China und Hongkong erfolgreich als Hotelier war, kam er 1864 nach Yokohama und eröffnete das “Hotel de l’Europe” in Yokohama # 97. In Yokohama konnte er seine erfolreiche Karriere nicht fortsetzen. Noch im gleichen Jahr mußte er das Hotel wegen finanzieller Schwierigkeiten verkaufen. A. Laplace und C. Michel, die aus Shanghai kamen, kauften das Hotel und nannten es um in „Hotel de Colonies". Es wurde am 01.11.1864 eröffnet. Nach kurzer Zeit wurde das Hotel aber in ein größeres Objekt nach Yokohama # 164 verlegt und bereits am 15. Februar 1865 wieder eröffnet. - Nach dem Verkauf des Hotels hat T. Ross Japan verlassen.
- After he was successful as a hotelier in China and Hong Kong, he came to Yokohama in 1864 and opened the "Hotel de l'Europe" in Yokohama # 97. In Yokohama he could not continue his successful career. Still in the same year he had to sell the hotel because of financial difficulties. A. Laplace and C. Michel, who came from Shanghai, bought the hotel and renamed it "Hotel de Colonies". It was opened on November 1, 1864. After a short time, however, the hotel was relocated to a larger property in Yokohama # 164 and reopened on February 15, 1865. - After the sale of the hotel T. Ross left Japan.

ROSS, William / P III / USA / TR /
- Er wurde 1888 von Frazar & Co. in Yokohama # 200 angestellt. Im Jahr 1892 erhielt er Prokura. 1896 wechselte er jedoch zu Strachan & Co., Yokohama # 71. Diese Anstellung hatte er bis 1900 und danach verlieren sich seine Spuren. Erst ab dem Jahr 1907 ist er wieder in Japan als Assistent des Buchhalters der Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Yokohama # 2, gelistet.
- In 1888 he was employed by Frazar & Co. in Yokohama # 200. In 1892 he was authorized to sign per procuration. In 1896 he joined Strachan & Co., Yokohama # 71, a position he held until 1900. After that his traces are lost. Only as of 1907 he is again recorded in Japan as assistant of the accountant of the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation, Yokohama # 2.

ROSS, W. W. G. / P III / GB / TR /
- Er kam 1893 im Auftrag von Jardine, Matheson & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Yokohama # 1 eingesetzt. 1894 und 1895 arbeitete er in der Niederlassung der Firma in Kobe # 107. Nach drei Jahren endete sein Vertrag und er hat Japan verlassen.
- He came to Japan in 1893 on behalf of Jardine, Matheson & Co. and was employed at the branch in Yokohama # 1. In 1894 and 1895 he worked at the company's branch in Kobe # 107. After three years his contract ended and he left Japan.

ROSS, William Montague / P I - II / GB / SER /
- Er wurde in Arbroath, Schottland, geboren und kam 1864 nach Japan. Er ließ sich zunächst in Yokohama nieder und wurde zusammen mit Cornelius George und John Wickers Miteigentümer der "Golden Gate Tavern" und des Livery Stable (Mietstallung) in Yokohama. 1866 verließ W. M. Ross die Partnerschaft und seine Spuren sind vorübergehend verloren.
Im Januar 1870 wird W. M. Ross in Nagasaki unter dem Schutz des britischen Konsulats registriert. Bald nach seiner Ankunft betreibt er einen Haarschneide- und Rasiersalon in # 16, Ōura. Bis 1872 verlegte er seinen Friseursalon nach Umegasaki Nr. 11, und im März des folgenden Jahres betrieb er den „Rasiersalon Eureka“ in # 19, Ōura, in der Nähe des Hotels Eureka. Später musste er seinen Salon schließen, eröffnete aber im Mai 1878 den Friseur- und Rasiersalon am selben Ort wieder. William Ross starb am 18. November 1878 und wurde auf dem Internationalen Friedhof Ōura beigesetzt.
- He was born in Arbroath, Scotland, and came to Japan in 1864. He settled first in Yokohama and became a co-proprietor of the “Golden Gate Tavern” and Livery Stable in Yokohama, in partnership with Cornelius George and John Wickers. In 1866 W. M. Ross left the partnership and his traces are temporarily lost.
By January1870 W. M. Ross is recorded in Nagasaki under the protection of the British Consulate. Soon after his arrival he operated a Hair Cutting and Shaving Salon at # 16, Ōura. By 1872, he had moved his hair salon to # 11 Umegasaki and by March of the following year he was operating the Eureka Shaving Salon at # 19 Oura, near the Eureka hotel. He later had to close his salon, but reopened the Hair Dressing and Shaving Salon on the same site in May 1878. William Ross died on November 18, 1878 and was buried at Ōura International Cemetery.


ROSSELET, J. [S.] / P I / CH / TR /
ROSSET, Eug. / P I / FR / TR /
ROSSIER, Pierre Joseph / P I / CH / SC /
ROSTOCK, A. / P II / DE / MED /
ROSTOCK, Marie / P II / DE / FE-T /
ROSTOW, Lobanow de / P III / RUS / DIP /
ROTH, Benjamin / P II - III / UKN / TR /
ROTH, C. / P II - III / UKN / TR /
ROTH, J. [T.] / P I - II / DE / TR /
ROTH, R. / P III / UKN / TR /
ROTH, W. / P II - III / UKN / TR /
ROTHE, H. / P III / DE / TR /
ROTHKUGEL, A. / P I - II / DE / TR /
ROTHMUND, Edward T. D. / P I - II / DE / TR /
ROTHSPRACK, H. / P III / DE / SER /
ROTHWELL, H. J. / P II - III / GB / TR /
ROTTMANN, A. [ROTTMAN] / P II - III / UKN / TR /
ROTZ, Marc Marie de [ROOTZ] / P I - III / FR / MIS / 1840 - 1914

ROTZEL, Clare Leo

ROUCALI, G. [RONCALI] [RONCALIA] [RONCILI] / P II / IT / TR /
- Er war 1888 und 1889 in Japan und arbeitete für Dell’Oro & Co., Agenten für die "Navigazione Generale Italiana", Yokohama # 91.
- He stayed in Japan in 1888 and 1889 and worked for Dell’Oro & Co., Agents for the "Navigazione Generale Italiana", Yokohama # 91.

ROULE, -- / P II / UKN / RES /
- Im Jahr 1872 und 1873 ist er als Bewohner von Yokohama # 137 gelistet, weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.
- In 1872 and 1873 he is listed as a resident of Yokohama # 137, further details are not known.

ROULEZ, P. / P II / FR / TR /
- P. Roulez kam 1874 nach Japan und ließ sich in Kobe nieder. Als sich 1874 die Versicherungsvertretung Scheuten & Co. aus Schut, Scheuten & Co. in Kobe # 87 gegründet hatte, wurde er bei dieser Firma angestellt. Etwa Mitte des Jahres 1875 hat er jedoch Scheuten & Co. wieder verlassen und ging zu Van Oordt & Co., ebenfalls eine Versicherungsvertretung in Kobe # 101. Allerdings ist P. Roulez ab 1876 nicht mehr in Japan gelistet.
- P. Roulez came to Japan in 1874 and settled in Kobe. When Scheuten & Co., Insurance Agency, was founded from Schut, Scheuten & Co. in Kobe # 87 in 1874, he was employed by this company. In the middle of 1875, however, he left Scheuten & Co. and joined Van Oordt & Co., also an Insurance Aagency in Kobe # 101. But astonishingly, as of 1876 P. Roulez was not listed any more in Japan.

ROULLIER, F. / P II / FR / QFE-MIL /
- Zwischen dem Ende der 1. Französischen Militärmission im März 1868 und dem Beginn der 2. Französischen Militärmission am 15.02.1872 wurde eine Reihe weiterer französischer Berater für den Polizeidienst in Stadtverwaltungen eingesetzt. Dazu gehörte auch F. Roullier, der 1872 als Korporal bei der Stadtpolizei von Yokohama eingesetzt wurde.
- Between the end of the 1st French Military Mission in March 1868 and the beginning of the 2nd French Military Mission on February 15, 1872, a number of further French advisors for the police service in municipal administrations were installed. F. Roullier also belonged to this group and he served as Corporal at the Municipal Police of Yokohama in 1872.

ROUSSEAU, Julien Jean Marie

ROUSSEL, Alfred Maria Emmanuel / P II - III / FR / MIS + QFE-ED / 1864 - 1939
- Er wurde am 26.12.1864 in Frankreich geboren. Roussel wurde als apostolischer Missionar der Römisch-Katholischen Kirche über die Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft der Pariser Auslandsmissionen) nach Japan delegiert, wo er 1889 eintraf und sich zuerst in Nagasaki niederließ. In Nagasaki lehrte er am Theologischen Seminar, wechselte dann später aber in gleicher Funktion nach Tokyo, Hongo.
Im Jahr 1900 beendete er seine Missionsarbeit und wurde von der Auslandsmission entlassen. Er wurde als Professor an der Handelshochschule in Tokyo angestellt und lehrte vor allem Französisch und Latein. Die Handelshochschule ist der Vorläufer der heutigen Hitotsubashi Universität.
Er starb am 15.02.1939 in Tokyo und wurde auf dem katholischen Friedhof Tama Reien, Fuchū, Tokyo beigesetzt.
- He was born on December 26, 1864 in France. Roussel was sent to Japan as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church by the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris) where he arrived in 1889 and first settled in Nagasaki. In Nagasaki, he taught at the Theological Seminary, but later moved to Tokyo, Hongo, in the same capacity.
In 1900, he ended his mission work and was released from the Foreign Mission. He was employed as a professor at the Tokyo Commerce College and taught mainly French and Latin. The Commerce College is the predecessor of today's Hitotsubashi University.
He died in Tokyo on February 15, 1939 and was buried in the Catholic cemetery Tama Reien, Fuchū, Tokyo.


ROUSSET, G. / P II / FR / SH /
- Im Jahr 1877 hatte die Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10, im Hafen die S/S Tibre, Volga und Tanais liegen. G. Rousset war als Arzt auf der S/S Tanais angestellt.
- In 1877 the Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 10, had the S/S Tibre, Volga and Tanais in the port. G. Rousset was employed as a physician on S/S Tanais.

ROUSSET, P. [M.] / P I - II / FR / DIP /
- Er war als "Sekrtär in Ausbildung" und Dolmetscher 1868 in der französischen Gesandtschaft in Tokyo eingesetzt. Kurze Zeit war er als amtierender Konsul 1869 in Yokohama und im Jahr 1870 wurde er zum französischen Konsul in Nagasaki, No. 7 Minamiyamate, berufen und er übernahm im Juni 1870 die Geschäfte von Leon Dury, der als Lehrer nach Kyoto ging. Seine Amtszeit währte nicht lange. Bereits Ende des Jahres wurde das Konsulat aufgrund des Krieges zwischen Frankreich und Preußen wieder geschlossen und Rousset hat Japan verlassen. - Ein französisches Konsulat in Nagasaki wurde erst im April 1886 wieder eröffnet mit Ernest Frandon als Vize-Konsul.
- In 1868, he was employed as a "Secretary Élève" and interpreter in the French Legation in Tokyo. For a short time, he was Acting Consul in Yokohama in 1869, and in 1870 he was appointed Consul in Nagasaki, No. 7 Minamiyamate. In June 1870 he took over the office of Leon Dury, who went to Kyoto as a teacher. Rousset's term of office did not last long. Already at the end of the year the consulate was closed due to the war between France and Prussia. Afterwards Rousset left Japan. - A French consulate in Nagasaki was reopened only in April 1886 with Ernest Frandon as vice consul.

ROUSSIN, Alfred Victor / P I / FR / MIL / 1839 - 1919
Für Vergrößerung klicken

- Aquarell von A. Roussin "Die französische Division zerstört eine Küstenbatterie bei Shimonoseki am 20. Juli 1863"

- Watercolour by A. Roussin "The French division destroying a battery at Shimonoseki on July 20, 1863"



- Alfred Victor Roussin wurde am 10.04.1839 in Nantes geboren. Vom 01.11.1857 bis September 1859 besuchte er die École Impériale Polytechnique und wurde am 03.10.1859 in der Navy aufgenommen.
Sein Kommandant bemerkte sein Talent zum Zeichnen und er wurde entsprechend unterstützt, sehr oft fungierte er später als Marine-Illustrator. Am 04.07.1862 wurde Alfred Roussin Sekretär des Konteradmirals Jaurès, der im September desselben Jahres auf der Semiramis in chinesische Gewässer kommandiert wurde und Roussin mitnahm. Die Kampagne in China und Japan dauerte bis 1865. Ende des Jahres 1863, nach der Bombardierung durch französische Truppen in der Straße von Shimonoseki, bringt Jaurès seine Zufriedenheit über Alfred Rousseau zum Ausdruck. Er erhielt im Jahr 1865 für seinen außergewöhnlichen Einsatz während der Ereignisse von Shimonoseki, vor allem für seine Teilnahme an der Einnahme der Forts 5, 6 und 7 im September 1864, den Rang eines "Chevalier de la Légion D'Honneur" (Ehrenlegion).
Roussin kehrte nach Frankreich im Frühjahr 1865 zurück und fuhr wieder zur See im September 1866. Im Jahr 1867 wurde er zum stellvertretenden Kommissar der Marine befördert. Im Jahre 1868, im Auftrag des Marine-Ministers, wurde er wieder nach Japan geschickt, um die französischen und ausländischen Bewohner während der Probleme der Meiji-Restauration (Boshin-Krieg 1868-1869) zu schützen.
1872 kehrte er als stellvertretender Kommissar der Abteilung in den Hafen von Brest zurück. Im selben Jahr heiratete er Suzanne Marie Clara Bourcard.
Alfred Roussin's Gesundheit hatte stark gelitten und er wird nicht mehr zur See fahren sondern auf Land als Offizier in der Verwaltung der Marine bleiben. 1875 wurde er in den Hafen von Nantes versetzt. Am 15.01.1878 wurde er zum stellvertretenden Kommissar befördert und in den Hafen von Cherbourg und 1880 in den Hafen von Lorient versetzt. Am 13.05.1883 wurde er Marine-Kommissar. Im Jahr 1884 wurde er zum Sekretär des Admiralitätsrates von Paris berufen, den Posten erfüllte er sechs Jahre. 1891 wurde er Sekretär des Ausschusses der Marine-Inspektoren. Am 1. Oktober 1894 krönte seine letzte Beförderung in den Rang eines General-Kommissars der Marine seine erfolgreiche Karriere.
Er beendete seine berufliche Laufbahn am 12.12.1896 und beantragte seine Pensionierung im Alter von 57 Jahren. Er verbrachte einen friedlichen Lebensabend in der Bretagne, wo er am 18. April 1919 starb.
- Alfred Victor Roussin was born on April 10, 1839 in Nantes. As of November 1, 1857 until September 1859 he attended the École Impériale Polytechnique and was admitted in the Navy on October 3, 1859.
His commander noticed his talent for drawing and he was correspondingly supported, very often he acted later as Naval Illustrator. On July 4, 1862, Alfred Roussin became Secretary of Rear Admiral Jaurès, who, in September of the same year, was sent on the Semiramis to the seas of China taking Roussin with him.
The campaign in China and Japan lasted until 1865. At the end of 1863, after bombardment of the French troops in the Straits of Shimonoseki, Jaurès expresses his satisfaction on Alfred Rousseau. He received the rank of Chevalier de la Légion D'Honneur (League of Honour) in 1865 for his exceptional conduct during the events of Shimonoseki, notably for his participation to the capture of forts 5, 6 and 7 in September 1864.
Roussin returned to France in spring of 1865 and went to sea again in September 1866. In 1867, he was promoted Deputy Commissioner of the Navy. In 1868, by order of the Minister of Marine, he was again sent to Japan to protect the French and foreign residents during the troubles of the Meiji Restoration (Boshin War 1868-1869).
In 1872 he returned to the Port of Brest as Deputy Commissioner of division. In the same year, he married Suzanne Marie Clara Bourcard.
Alfred Roussin became fragile in health; he will no longer resume the sea and will remain on shore as an officer in the administration of Marine. In 1875 he was commissioned to the Port of Nantes. The January 15, 1878, he was promoted to deputy commissioner, sent to the Port of Cherbourg. In 1880, he was sent to the Port of Lorient.
He was promoted commissioner of the Navy on May 13, 1883. In 1884 he was appointed Secretary of the Council of Admiralty of Paris, a post he occupied for six years. In 1891 he became secretary of the Committee of Inspectors of the Navy. On October 1, 1894, his appointment to the final rank of Commissioner General of the Navy crowned his successful career.
He finished his career in December 12, 1896, requesting his right to retirement at the age of 57. He passed a peaceful retreat in Brittany where he died on April 18, 1919.


ROUSSIN, Andre [André] / P I - II / FR /
- Er wurde von der japanischen Regierung, Marine-Ministerium, für den Bau der Schiffswerft von Yokosuka eingestellt. Der Bau des Yokosuka-Arsenals stand unter Leitung der Franzosen, wofür etwa 50 Personen beteiligt waren. Sein Vertrag lief vom 04.02.1867 bis 04.02.1870 und er traf am 14.04.1867 in Yokohama ein. Er war verantwortlich für den Betrieb des Stahlwerkes. Seine Rückreise erfolgte am 08.02.1870.
- He was employed by the Japanese government, Ministry of Navy, for the construction of the Yokosuka shipyard. The construction of the Yokosuka was under management of the Frenchmen and about 50 persons were involved. His contract ran from February 4, 1867 to February 4, 1870 and he arrived in Yokohama on April 14, 1867. He was responsible for the operation of the steelworks. A. Roussin returned to France on February 8, 1870.

ROUSSINE, Vaisseau de / P IV / RUS / DIP /
- Leutnant. Er war von 1900 bis 1903 Marine-Attaché in der russischen Gesandtschaft in Tokyo.
- Lieutenant. He served as Naval Attaché from 1900 to 1903 in the Russian Legation of Tokyo.

ROUSTAN, J. / P IV / FR / SER /
- Ab 1907 ist er als Eigentümer des Hotels und Restaurants Maison Doree, Yokohama # 75 in Partnerschaft mit A. Keller, gelistet.
- As of 1907 he is recorded as proprietor of the Hotel and Restaurant Maison Doree, Yokohama # 75, in partnership with A. Keller.

ROUVIER, A. / P II / FR / SER /
ROUX, A. / P III / FR / TR /
ROUX, L. / P II - III / FR / TR /
ROUZEAU, - / P I / FR / MED /
ROWAN, John H. / P I / USA / DIP /
ROWE, A. J. / P III / USA / MIS /
ROWE, E. / P III / UKN / TR /
ROWE, Grace / P III / USA / FE-ED / Mrs.
ROWE, John Hansford / P III / USA / MIS / 1876 - 1929 /
ROWE, S. Bryant / P III / USA / FE-ED /

ROWELL, Samuel / P I / GB / ENG /
- Er kam 1864 mit dem kleinen P & O-Dampfer Nepaul, der für einige Jahre die Linie Hongkong - Japan bediente, zusammen mit A. N. Shillingford, nach Yokohama. 1864 gründete beide, wohl in einer spontanen Geschäftsidee, in Yokohama die Firma "Shillingford & Rowell, Civil and Mechanical Engineers", die aber nur 1864 existierte. Im Jahr 1865 ist Samuel Rowell nicht mehr in Japan gelistet.
- He embarked on the small P & O steamer Nepaul which served the Hong Kong - Japan route for a couple of years and came to Yokohama in 1864, together with A. N. Shillingford. In 1864, both men founded, probably in a spontaneous business idea, in Yokohama the company "Shillingford & Rowell, Civil and Mechanical Engineers". The company, however, existed only in 1864. In 1865, Samuel Rowell is not recorded any more in Japan.

ROWLAND, -- / P IV / GB / MIS / Miss
- Auch britische Missionare beteiligten sich an der Ausbildung der Japaner. Die Shoin Jo Gakkō (Shoin Mädchen.Schule) in Kobe wurde gegründet, um eine christliche Erziehung für Mädchen durchzuführen, die in allgemeine Fächer, wie Englisch, Mathematik und "gute Manieren" eingebettet wurde, auch körperliche Fitness und Sport wurden berücksichtigt.
Im Jahr 1906 wurde sie als Missionar der Church of England in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - nach Japan delegiert und wurde in Kobe stationiert. Sie arbeitete ab 1906 als Lehrer an der Mädchenschule Shoin Jo Gakkō in Kobe, die zur English Mission School (Kenko Gijiku), # 5, Nakayama-dori, San-chome, gehörte.
- British missionaries were also involved in the education of Japanese. The Shoin Jo Gakkō (Shoin Girls' School) in Kobe was founded in order to provide Christian education for girls which was imbedded in general subjects such as English, mathematics, and good manners, also physical fitness and sports were considered.
In 1906 she was delegated to Japan as a missionary of the Church of England in Japan - Society for the Propagation of the Gospel - and was stationed in Kobe. As of 1906 she worked as a teacher at the girls' school Shoin Jo Gakkō in Kobe, which belonged to the English Mission School (Kenko Gijiku), # 5, Nakayama-dori, San-chome.


ROWLAND, George M.

ROWLANDS, F. W. / P III / GB / MIS /
- Er war als Missionar der Church Missionary Society ab 1897 in Japan und war in Kagoshima eingesetzt. Im Jahr 1908 arbeitete er immer noch in Kagoshima und ab 1902 unterstützte ihn auch seine Frau.
- From 1897 on he stayed in Japan as a missionary of the Church Missionary Society and he was installed in Kagoshima. As of 1902, his wife also supported him and in 1908 they were still working in Kagoshima.

ROWLING, George William / P III / GB / MIS / 1868 - 1933
ROXBURGH, A. / P II / UKN / FE-T-SH /
ROY, André Jean [Andre] / P III / FR / MIS /
ROY, G. le [LEROY] / P II - III / FR / TR /
ROY, John A. / P II / UKN / TR /
ROYDS, W. M. / P III / GB / DIP /
ROYEN, Jan Herm. van / P III / NL / DIP /
ROYER, Charles de / P III / BE / DIP /

ROYNEL, A. / P II / FR / QFE-MIL /
- Zwischen dem Ende der 1. Französischen Militärmission im März 1868 und dem Beginn der 2. Französischen Militärmission am 15.02.1872 wurde eine Reihe weiterer französischer Berater für den Polizeidienst in Stadtverwaltungen eingesetzt. Dazu gehörte auch A. Roynel, der 1871 als Korporal bei der Stadtpolizei von Yokohama eingesetzt wurde.
- Between the end of the 1st French Military Mission in March 1868 and the beginning of the 2nd French Military Mission on February 15, 1872, a number of further French advisors for the police service in municipal administrations were installed. A. Roynel also belonged to this group and he served as Corporal at the Municipal Police of Yokohama in 1871.

ROZA, A. A. da / P III / PT / TR /
ROZA, D. / P II / UKN / TR /
ROZA, Francisco da [ROSA] / P I - II / PT / JOU + TR /
ROZA, F. da jun. / P III / PT / TR /
ROZA, F. d’Espirito Santo da / [ROSA, F. d. E. S. da] / P III / PT / TR /
ROZA, J. M. da / P III / PT / TR /
ROZA, J. da / P II / PT / FE-R /
ROZA, S. de [ROSA, S. da] / P II / PT / TR /
ROZARIO, A. / P III / UKN / JOU /
ROZARIO, J. P. de / P II / UKN / JOU /
ROZARIO, T. M. / P III / UKN / JOU /
RUBATEL, F. [RUBATTEL] / P III / CH / TR /
RUBATEL, L. [RUBATTEL] / P III / CH / TR /
RUBINSTEIN, V. / P III / RUS / TR /

RUDOLPH, Carl [Karl] [RUDOLF] / P II / DE / FE-L (40 Mon.) / 1841 - 1915
Für Vergrößerung klicken

* 26.03.1841 in Stettin, DE
† 05.05.1915 in Heidelberg, DE

- Am 01.04.1864 trat er dem 2. Garderegiment als Einjährig-Freiwilliger bei. 1870/ 71 nahm er am Krieg gegen Frankreich teil. Nach dem einjährigen Militärdienst arbeitete er vom 20.11.1865 bis 12.06.1868 als Referendar in Köln. Nach seinem Assessorexamen wurde er 1874 als Regierungsassessor in Oppeln berufen.
Am 28.05.1875 wurde er zum Landrat in Grossstrehlitz und am 03.08.1883 zum Regierungsrat ernannt.
Durch die Vermittlung von Aoki Shūzō wurde er von der japanischen Regierung als Berater für die lokale Selbst- und Polizeiverwaltung sowie für Verfassungsfragen eingestellt. Sein Vertrag begann am 15.03.1884 und lief über einen Zeitraum von 3. Jahren.
Er sollte die Regierung in Tokyo mit den Einrichtungen der königlich-preußischen Staatsverwaltung bekannt machen und den Staatsrat sowie die Minister mit Ratschlägen unterstützen. Er scheint hinsichtlich der Polizeiorganisation etwas bewegt zu haben, aber im übrigen haben seine vermutlich zahlreichen Gutachten und Vorschläge auf den Gebieten der Verwaltung und Verfassung keine Spuren hinterlassen. Rudolph verstand es offensichtlich nicht, sich auf die Mentalität seiner japanischen Arbeitspartner einzustellen und war sehr engstirnig, rechthaberisch und kompromissfeindlich. Der deutsche Gesandte lobte zwar seine Arbeit und bescheinigte ihm Kompetenz, drückte aber sein Missfallen darüber aus, wie Rudolph seine Entwürfe gegenüber den japanischen Beamten vertrat.
Sein Vertrag endete schließlich im August 1887 und er verließ Japan.
Nach seiner Rückkehr wurde er ab 08.09.1887 Regierungsrat in Posen und ab 08.09.1888 in Merseburg.
Am 30.10.1893 wurde er zum Oberregierungsrat ernannt und arbeitete ab 10.11.1893 Koslin und ab 20.12.1897 in Kassel. Im Jahr 1909 wurde er pensioniert.
Er war mit Anna geb. Crüger verheiratet - die Heirat fand erst nach seiner Rückkehr aus Japan statt. Das Ehepaar hatte keine Kinder.
- On April 1, 1864 he joined the 2nd Guards Regiment as a one-year volunteer. In 1870/ 71 he participated in the war against France. After the one-year military service he worked from November 20, 1865 to June 12, 1868 as a trainee solicitor in Cologne. After his assessor examination he was appointed as a government assessor in Oppeln in 1874. On May 28, 1875 he was appointed head to the district of Grossstrehlitz and on August 3, 1883 to Governmental Councillor.
By the mediation of Aoki Shūzō he was employed by the Japanese government as an advisor for the local self- and police administration as well as for constitutional questions. His contract began on March 15, 1884 and ran for a period of 3 years.
He was to advise the government in Tokyo about the institutions of the royal Prussian state administration and support the state council as well as the ministers with pieces of advice. It seems he had realised improvements regarding the police organization, but his probably numerous expert opinions and proposals in the fields of administration and constitution have left no traces. Rudolph obviously did not understand how to adapt to the mentality of his Japanese working partners and was very narrow-minded, opinionated and anti-compromising. The German envoy praised his work and attested him competence, but expressed his displeasure at how Rudolph introduced his drafts to Japanese officials. His contract finally ended in August 1887 and he left Japan.
After his return he became Governmental Councillor in Posen as of September 8, 1887 and as of September 8, 1888 in Merseburg. On October 3, 1893 he was appointed Superior Governmental Councillor and worked from November 10, 1893 in Koslin and from December 20, 1897 in Kassel. In 1909 he was retired.
He was married with Anna nee Crüger - the marriage took place only after his return from Japan. The couple had no children.


RUDOLPH-SCHWARZENBACH, Eduard / P III / CH / TR / 1863 - 1926 /
Für Vergrößerung klicken
- 1889 gründete Eduard Sulzer-Frizzoni (1862-1922) in Zürich eine Firma für den Import von ostasiatischer Rohseide. Vier Jahre später wurde die erste Filiale in Lyon, der Seidenmetropole Europas, eröffnet. Im Jahr 1896 wurde Eduard Rudolph-Schwarzenbach sein Partner und sie firmierten unter Sulzer, Rudolph & Co.
Eduard Rudolph war in Genf geboren, hatte die Schule in Zürich besucht und in einer Rohseidenfirma die Lehre absolviert. Weitere Erfahrungen hatte er in Italien sowie in Lyon gesammelt. 1886 war er in die Firma Nabholz & Osenbrüggen in Zürich eingetreten, die sich ebenfalls mit dem Import von ostasiatischen Rohseiden befasste. Zehn Jahre später gelang ihm der Karrieresprung mit dem Eintritt bei Eduard Sulzer-Frizzoni. Kurz zuvor heiratete er Emmy Schwarzenbach aus der berühmten Zürcher Seidenhandelsdynastie. Die Zusammenarbeit der sich gut ergänzenden Partner verhalf in den folgenden Jahrzehnten dem Geschäft zu einer geachteten Stellung im Welthandel.
Der Bruder von Eduard Rudolph, Charles Rudolph (1862-1912), war ein angesehener Seideninspektor in Shanghai und leitete seit 1883 die dortige Filiale von Nabholz & Osenbrüggen. 1897 wurde eine Filiale von Sulzer, Rudolph & Co. in Shanghai eröffnet, die Charles Rudolph ebenfalls leitete. Diese doppelte Leitungsfunktion hielt drei Jahre, 1900 trennte man sich. Charles Rudolph wurde Teilhaber bei Sulzer, Rudolph & Co. in Shanghai.
1901 wurde in Yokohama # 174 ebenfalls ein eigenes Büro gegründet, das sich zur wichtigsten Filiale im Fernen Osten entwickelte. Als Leiter wurden der jüngste Bruder der Gründers, Robert Sulzer (*1875), und Martin Schellenberg eingesetzt. Knapp nach der Jahrhundertwende, 1903, war Sulzer, Rudolph & Co bereits der zweitgrösste Exporteur von Rohseide in Shanghai, das Unternehmen liess die anderen Schweizer Häuser weit hinter sich.
Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges mussten die beiden Teilhaber sowie weitere Mitarbeiter zurück nach Zürich, im Büro blieben nur zwei Sachbearbeiter sowie vier weibliche Hilfskräfte.
Nach dem Tod der Gründers Eduard Sulzer-Frizzoni 1922 zeigte sich, dass sein Sohn Carlo Sulzer eine Karriere ausserhalb von Sulzer, Rudolph Co. vorzog. Der älteste Sohn von Eduard Rudolph, der Architekt Charles Rudolph (*1897), arbeitete bereits seit 1923 in der japanischen Filiale des Unternehmens und übernahm nach dem Tod seines Vaters 1926 die Leitung des Firma. Im Jahr 1928 erfolgte die Änderung des Firmennamens in Charles Rudolph & Co.
- In 1889, Eduard Sulzer-Frizzoni (1862-1922) founded a company in Zurich for the import of East Asian raw silk. Four years later, the first branch was opened in Lyon, the silk metropolis of Europe. In 1896, Eduard Rudolph-Schwarzenbach became his partner and they traded under the names Sulzer, Rudolph & Co.
Eduard Rudolph was born in Geneva, attended the school in Zurich, and completed an apprenticeship in a raw silk company. He gained further experience in Italy and Lyon. In 1886 he joined the company Nabholz & Osenbrüggen in Zurich, which was also involved in the import of East Asian raw silk. Ten years later, he made a career leap by joining Eduard Sulzer-Frizzoni. Shortly before that, he married Emmy Schwarzenbach from the famous Zurich silk trading dynasty. In the following decades, the cooperation between the two partners, which complemented each other well, helped the business to achieve a respected position in world trade.
Eduard Rudolph's brother, Charles Rudolph (1862-1912), was a respected silk inspector in Shanghai and headed the local branch of Nabholz & Osenbrüggen since 1883. In 1897, a branch of Sulzer, Rudolph & Co. was opened in Shanghai, which was also headed by Charles Rudolph. This dual management function lasted for three years, and in 1900 they separated. Charles Rudolph became a partner in Sulzer, Rudolph & Co. in Shanghai.
In 1901, an additional office was established in Yokohama # 174, which became the most important branch in the Far East. The youngest brother of the founder, Robert Sulzer (*1875), and Martin Schellenberg were appointed as managers. Shortly after the turn of the century in 1903, Sulzer, Rudolph & Co was already the second largest exporter of raw silk in Shanghai, leaving the other Swiss companies far behind.
At the outbreak of the First World War, the two partners and other employees had to return to Zurich; only two clerks and four female assistants remained in the office.
After the death of founder Eduard Sulzer-Frizzoni in 1922, his son, Carlo Sulzer, preferred a career outside of Sulzer, Rudolph & Co. Eduard Rudolph's eldest son, the architect Charles Rudolph (*1897), who had already worked in the company's Japanese branch since 1923, took over the management of the company after his father's death in 1926. In 1928, the company name was changed to Charles Rudolph & Co.


RUDORFF, Otto

RUEGG, R. / P III / FR / TR /
Für Vergrößerung klicken

- Er kam 1892 nach Japan und wurde by Gysin & Schoeninger, Yokohama # 93 angestellt. In den Jahren 1893 bis 1896 ist er in den Japan Directories nicht gelistet. Im Jahr 1896 ist er wieder in Japan als Leiter des Etablissements Orosdi-Back, Handelsagentur, die 1895 in Paris gegründet wurde. Der Sitz der Firma war in Yokohama # 168 und R. Ruegg hatte Prokura, ab 1900 war die Firma in # 78, Yokohama. Er hatte diese Position bis zur Eliminierung der japanischen Filiale im Jahr 1904.
R. Ruegg blieb in Japan und ab 1904 arbeitete er für Strachan & Co., Versicherungsagentur, Yokohama # 71, wo er auch noch 1908 beschäftigt war.
R. Ruegg war verheiratet und ab 1899 wohnte auch seine Frau in Japan.
- He came to Japan in 1892 and was employed by Gysin & Schoeninger, Yokohama # 93. In the years 1893 to 1896 he is not listed in the Japan Directories. In 1896 he returned to Japan as manager of the Etablissements Orosdi-Back, Trade Agency, which was founded in 1895 in Paris. The seat of the company was located in Yokohama # 168 and R. Ruegg was authorized to sign per procuration; as of 1900 the company was located in # 78, Yokohama. He held this position until the elimination of the Japanese branch in 1904.
R. Ruegg continued to stay in Japan and from 1904 he worked for Strachan & Co., Insurance Agency, Yokohama # 71, where he was still employed in 1908.
R. Ruegg was married and from 1899 his wife also lived in Japan.


RUEGGER, -- Mrs. [RÜGGER] / P IV / DE / SER /
- Ab 1900 wurde im Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20, die Stelle einer Hausdame (Matron) eingeführt. Es war eine Position, die personell häufig wechselte, zumindest in der Anfangsphase. M. Robert wurde 1901 von Mrs. Ruegger abgelöst, die nur 1901 im Hotel arbeitete. Sie wurde 1902 von einer japanischen Frau abgelöst.
- From 1900 on, the place of a Matron was introduced at the Grand Hotel, Yokohama # 18 - 20. It was a position that changed frequently, at least in the initial phase. M. Robert was replaced by Mrs. Ruegger in 1901, who worked in the hotel only in 1901. She was replaced by a Japanese woman in 1902.

RUEGROM, Kelly / P III / GB / TR /
- Die Niederlassung von David & Co. in Kobe # 18 wurde im Jahr 1897 gegründet. Der Sitz der beiden Eigentümer, A. J. und S. J. David war Hong Kong und Bombay. Kelly Ruegrom war nur in der Anfangsphase, im Jahr 1897, in Kobe, danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.
- The branch of David & Co. in Kobe # 18 was founded in 1897. The seat of the two owners, A. J. and S. J. David was Hong Kong and Bombay. Kelly Ruegrom was only in the initial phase, in 1897, in Kobe, afterwards he was no longer listed in Japan.

RUEHEN, Th.

RUEL, Joseph [J. H.] [J. W.] / P I - II / FR / SER + TR / 1827 - 1889
* 30.12.1827 in Roche Thoirin Isere, France
† 07.09.1889 in Yokohama, Japan

- Er kam 1868 nach Japan und wurde von A. Laplace, Eigentümer des "Hotel des Colonies", Yokohama # 164, angestellt. Das Hotel ging 1870 an einen neuen Eigentümer; es wurde im Jahr 1871 in Yokohama geschlossen, aber in Tokyo # 18 Tsukidji unter dem gleichen Namen wieder eröffnet. J. Ruel blieb bis 1874 weiterhin angestellt. Danach wird dasHotel nicht mehr genannt, es scheint geschlossen worden zu sein. Joseph Ruel ist ab 1874 Eigentümer des "French Hotel" mit einem Kolonialladengeschäfts in Tokyo Tsukiji. Allerdings wird er bereits 1877 nur noch als "Einwohner" in Tokyo # 49 Tsukiji geführt. Im darauffolgenden Jahr zieht er wieder nach Yokohama und arbeitet für A. Maillet, Inhaber eines Kolonialwarengeschäfts in Yokohama # 56.
Ab 1880 ist er wieder sein eigener Herr, er firmiert als "Wein-Importeur und Kommissionsagent in Yokohama # 94 und übernimmt 1881 zusätzlich die Leitung der Aerated Water Works (Sodawasser-Herstellung) von A. Mingard in Yokohama # 138. Bis zu seinem Tod am 07.09.1889 führte er die Unternehmen; er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
- He came to Japan in 1868 and was employed by A. Laplace, owner of the "Hotel des Colonies", Yokohama # 164. The hotel was sold to a new owner in 1870; it was closed in 1871 in Yokohama, but reopened in Tokyo # 18 Tsukidji under the same name. J. Ruel remained employed until 1874. Afterwards, the hotel is no longer mentioned , it seems to have been closed. As of 1874, Joseph Ruel is recorded as the owner of the "French Hotel" with a General Store in Tokyo Tsukiji. However, as early as 1877, he was only listed as a "resident" in Tokyo # 49 Tsukiji. In the following year he moved back to Yokohama and worked for A. Maillet, owner of a General Store in Yokohama # 56.
From 1880 on, he worked on his own account; he became a "Wine Importer and Commission Agent" in Yokohama # 94, and in 1881 he took over additionally the management of A. Mingard's Aerated Water Works in Yokohama # 138. He operated these businesses until his death on September 7, 1889; he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.


RUIGH, David Cornelius

RUINAT, A. / P IV / FR / TR /
- Ab 1906 war er in der Compagnie des Messageries Maritimes, Yokohama # 9, angestellt.
- As of 1906 he was employed by the Compagnie des Messageries Maritimes,, Yokohama # 9.

RULOFSON, Gazelle Maria / P II / USA / MIS / see - siehe / THOMSON, Robert Austin

RUMBLE, Harriet R. / P II - III / GB / TR /
- Sie kam 1886 nach Japan und wurde bei E. A. Bird & Co. angestellt. Sie arbeitete für E. A. Bird bis Ende 1889. Am 1. Januar 1890 heiratete sie Frederick Owen EUSTACE in der Christ Church von Yokohama. Sie verließ mit ihm zusammen Japan im Jahr 1897.
- She came to Japan in 1886 and was employed by E. A. Bird & Co. She worked for E. A. Bird until the end of 1889. On January 1, 1890 she married Frederick Owen EUSTACE at Christ Church, Yokohama. She left Japan with him in 1897.

RUMBOLD, Sir Horace G. M. / P III / GB / DIP /
RUMCKER, H. / P III / DE / TR /
RUMPF, Carl / P III / DE / FE-ED /

RUMIN, P. [RUMINE] [РУМИН] / P II / RUS / DIP /
- Er war 1881 und 1882 als russischer Konsul in Nagasaki berufen. In dieser Zeit amtierte er auch als Konsul für Italien. Er hat 1893 Japan verlassen und wurde von V. J. Kostilieff abgelöst.
- He was appointed as a Russian Consul in Nagasaki in 1881 and 1882. During this time, he also served as acting consul for Italy. He left Japan in 1893 and was succeeded by V. J. Kostilieff.

RUMSCHEIDT, F. / P III / DE / MED /
RUMSCHOETTEL, Hermann / P II / DE / FE-T-RW /
RUMSEY, Wm. / P I / USA / DIP /

RUNGE, Baptist / P III / DE / TR /
- Er kam 1898 nach Japan und begann für Edmund Stucken in Kobe zu arbeiten. Er war mit Gottfried Thomas befreundet und beide entschlossen sich zur Gründung einer gemeinsamen Firma. Im Jahr 1899 wurde die Firma Runge & Thomas, Handels- und Versicherungs-Agentur, in Yokohama # 90 gegründet.
Die beiden Partner entschlossen sich, im Jahr 1902 eine Niederlassung in Kobe zu gründen, wobei B. Runge für die Filiale in Yokohama und G. Thomas für die Filiale in Kobe verantwortlich waren. Die Firma existierte wenigstens bis zum 1. Weltkrieg.
- He came to Japan in 1898 and started to work for Edmund Stucken in Kobe. He was befriended with Gottfried Thomas and they both decided to found mutually a company. In 1899 the company Runge & Thomas, Trade and Insurance Agency, was founded in Yokohama # 90.
The two partners decided to found a branch in Kobe in 1902, and B. Runge became responsible for the branch in Yokohama and G. Thomas for the branch in Kobe. The company existed at least until the First World War.


RUNKWITZ, - / P III / DE / MED /
RUNWECK, C. / P I / UKN / TR /
RUSCH, Francois Xavier / P III / FR / MIS / 1875 - 1951
RUSSE, E. P. [RUSE] / P III / GB / FE-ED /

RUSIN, Aleksandr Ivanovich / РУСИН Александр Иванович

RUSSEL, A. [RUSSELL] / P III / GB / DIP / Mrs. - Frau
- Ab 1907 war sie im Büro des britischen Vize-Konsuls in Hakodate, # 68 Kaisho-machi tätig.
- From 1907 she was clerk in the HBM’s Vice-Consulate, 68 Kaisho-machi, Hakodate.

RUSSEL, Nicholas [SUDZILOVSKIJ Nicolai Konstantinowitch]

RUSSELL - Family

RUSSELL, A. C. H. / P II - III / USA / MED /
- Er war als Assistenzarzt im US-Marine-Hospital von Yokohama # 99 Bluff von 1889-1891 tätig.
- From 1889 - 1891 he was assistant surgeon of the U.S. Naval Hospital, Yokohama # 99 Bluff.

RUSSELL, Adolph

RUSSELL, Albert

RUSSELL, Alfred

RUSSELL, C. W. / siehe - see RUSSELL, Warner C.

RUSSELL, Elizabeth

RUSSELL, Ellen May / siehe - see RUSSELL, Elizabeth

RUSSELL, Genevieve / P IV / USA / MED / Russo-Japanese War
- Sie war eine der neun Krankenschwestern, die Dr. Anita Newcomb McGee während ihrer Arbeit im russisch-japanischen Krieg von 1904 bis 1905 begleitete.
- She was one of the nine nurses who accompanied Dr. Anita Newcomb McGee during her work in the Russo-Japanese War 1904-05.

RUSSELL, George

RUSSELL, Harry [Israel Henry]

RUSSELL, Henry

RUSSELL, John

RUSSELL, Joseph

RUSSELL, Louis

RUSSELL, Martha Helen

RUSSELL, Maurice

RUSSELL, Matthew

RUSSELL, Reginald / P I / GB / DIP /
- Er kam 1861 als Student zum Praktikum als Übersetzer in das britische Konsulat in Tokyo, wo er ein Jahr tätig war.
- He came to Japan in 1861 as student interpreter and he worked in the HBM Consulate Tokyo until 1862. Later traces are unknown.

RUSSELL, Thos. C.

RUSSELL, Thomas

RUSSELL, Warner C.

RUSSETT, W. de [RUSETT]

RUTHERFORD, Frank / P I - II / GB / TR /
- Frank Rutherford ist mit der Firma Cobb & Co. verbunden und er arbeitete für sie in Yokohama ab etwa 1869. Er starb jedoch bereits im Januar 1871 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama begraben.
Cobb & Co. wurde im Dezember 1853 in Melbourne, Victoria, Australien von 4 Amerikanern gegründet, die von den Goldfunden in Australien angezogen wurden. Im Jahr 1867 wurde Cobb & Co. in Yokohama etabliert, aber es gibt keine Erwähnung von Cobb & Co. in den Japan Directories bis 1874. Im Jahre 1875 wurden Cobb & Co. offiziell in Yokohama # 60 und 61 gegründet.
- Frank Rutherford is connected to the firm of Cobb & Co. and he worked for them in Yokohama as of about 1869. He died, however, already in January 1871 and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
Cobb & Co. was founded in Melbourne, Victoria, Australia in December, 1853 by 4 Americans who had been attracted to Australia by the gold discoveries. In 1867 Cobb & Co. established themselves in Yokohama but there is no mention of Cobb & Co. in the Japan Directories until 1874. In 1875 Cobb & Co. were shown as being officially established in Yokohama at # 60 and 61.


RUTHERFORD, George / PII / GB / FE-R (24 Mon.) + TR /

Für Vergrößerung klicken
- Er kam 1877 nach Japan und begann für die japanische Regierung als Konstrukteur im Eisenwerk Kobe zu arbeiten. Die Leitung für dieses Eisenwerk wurde 1879 E. C. Kirby & Co., Ingenieure und Schiffbauer, übertragen. Er wurde übernommen und arbeitete weiterhin in Japan bis 1881.
Während seines Aufenthaltes in Japan war er auch passionierter Jäger und es existiert aus dieser Zeit noch ein Feldstecher mit seiner Gravur und Kobe 1878.
- In 1877 he came to Japan and started work as a draughtsman in the Kobe Iron Works for the Japanese government. In 1879, E. C. Kirby & Co., Engineers and Ship Builders, got responsible in the management of the Kobe Iron Works and he was taken over and kept working in Japan until 1881.
During his stay in Japan he was a passionate hunter and there still exists a binoculars from this period with his engraving and Kobe 1878.


RUTHERFORD, N. H. / P IV / GB / TR /
- Er kam 1906 nach Japan und arbeitete für Shewan, Tomes & Co., Schifffahrts-, Handels- und Versicherungs- Agentur in Kobe.
- He came to Japan in 1906 and worked for Shewan, Tomes & Co., Shipping, Trade and Insurance Agents in Kobe.

RUTTER, E. W. / P III / GB / TR /
- Die Oriental Bank wurde 1864 gegründet und 1883 liquidiert und im Ergebnis entstand die New Oriental Bank, Yokohama # 11. Aber auch diese Bank wurde ab 1894 liquidiert und der Liquidator war Anwalt E. W. Rutter. Seine Tätigkeit war 1896 abgeschlossen und er hat Japan wieder verlassen.
- The Oriental Bank was founded in 1864 and liquidated in 1883, and, as a result, the New Oriental Bank, Yokohama # 11, was established. But this bank was also liquidated as of 1894, and the liquidator was Attorney E. W. Rutter. His activity was completed in 1896 and he left Japan again.

RUTTKAY, Udo de / P III / AT / TR /
- Er war nur 1899 für Boyes & Co., Export-Import-Kaufmann, als technischer Berater in Japan und arbeitete in Tokyo # 12 Tsukiji. Später ist er nicht wieder in Japan gelistet.
- He was only in Japan in 1899 for Boyes & Co., Export-Import Merchants, as a technical advisor and worked in Tokyo # 12 Tsukiji. Later he is not listed again in Japan.

RUYTER, Franciscus Johannes Antonius de

RUYTER, Jacqueline de

RUYTER, Johann Ludwig

RUYTER, Johannes


RYAL, T. / P I / GB / FE-T /
RYAN, M. L. / P III / GB / MIL /
RYDE, L. F. / P III / GB / MIS /
RYDER, Alfred P. / P II / GB / MIL /
RYENBERGER, - / P II / UKN / TR /
RYERSON, G. E. / P III / GB / MIS /
RYKE, J. de / see vRIJKE
RYLEY, Charles / P I - II / GB / TR /
RYMER-JONES / see JONES, T. M. Rymer
RYNHOUL, J. / P I / UKN / FE-T /
RYTTENBERG, Irving A. / P III / UKN / TR /
- R -    
RAGUET
Emile
1854 – 1929

[RAQUET]


24.10.1854 in Braine-le-Comte, Belgien
03.11.1929 in Tokyo, Japan

Nach dem Abitur besuchte Emile Raguet das kleine Seminar der Guten Hoffnung von Vellereille-the-Brayeux, und nach dem Abschluss besuchte er das Hauptseminar in Tournai. Am 08.03.1879 wurde er zum Priester geweiht.
Im selben Jahr stellte das Bistum Tournai Emile Raguet der Gesellschaft für Auslandsmissionen Paris (Société des Missions étrangères de Paris) zur Verfügung, die ihn nach Nagasaki, Japan, delegierte. Er ist dann verantwortlich für apostolische Missionensarbeit in Fukuoka, Oita, Miyazaki und Kagoshima.
In Miyazaki und Kagoshima gründete er eine christliche Kirche.
Neben seiner missionarischen Tätigkeit begann er mit Hilfe eines japanischen Gelehrten, ONO Tota, eine der ersten Französisch-Japanischen Wörterbücher zu erarbeiten. Um den Druck des Wörterbuches zu überwachen, wohnte Raguet zeitweilig bis 1905 in Tokyo.
Danach ließ er sich bis 1911 in Kagoshima nieder und dann wurde er nach Nagasaki versetzt, wo er die Fertigstellung der katholischen Ōura Kirche unterstützte.
Im Jahr 1915 löste er in Nagasaki Pierre Theodore Fraineau ab.
Im Laufe der Zeit übersetzte er dann mehrere religiöse Werke ins Japanische, zum Beispiel eine Version des Neuen Testaments, die 1910 veröffentlicht wurde, und die Vulgata.
Er ging 1920 in Tokyo in den Ruhestand und widmete sich der Überarbeitung seines Französisch-Japanischen Wörterbuches.
Dieses Wörterbuch wurde später von Jean Marie Martin fertiggestellt.
Emile Raguet starb am 03.11.1929 in Tokyo und er wurde auf dem katholischen Friedhof Fuchū beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
24.10.1854 in Braine-le-Comte, Belgium
03.11.1929 in Tokyo, Japan

After completing his secondary education he attended the minor seminary of Good Hope at Vellereille-the-Brayeux and after graduation he joined the Major Seminary of Tournai. On March 8, 1879, he was ordained priest.
The same year the diocese of Tournai made Emile Raguet available to the Society of Foreign Missions of Paris (Société des Missions étrangères de Paris) who delegated him to Nagasaki, Japan. Then he was in charge of apostolic missionary work in Fukuoka, Oita, Miyazaki and Kagoshima.

In Miyzaki and in Kagoshima he founded a Christian church.

Besides his missionary activity, he began to write with the help of a Japanese scholar, ONO Tota, one of the first French-Japanese dictionaries.
Raguet resided temporarily in Tokyo until 1905 in order to oversee the printing of the dictionary.
Afterwards he settled in Kagoshima until 1911 and then he was transferred to Nagasaki where he supported the completion of the Ōura Catholic Church.
In 1915 he succeeded in Nagasaki Pierre Theodore Fraineau.

In the course of time he then translated several religious works into Japanese, such as a New Testament version published in 1910, and the Vulgate.
In 1920 he retired and devoted himself to the revision of his French-Japanese Dictionary.
This dirctionary was later finished by Jean Marie Martin.

Emile Raguet died on November 3, 1929 and he was buried in the Catholic Cemetery Fuchū.




- Faltbrief aus Hagi vom 21.06.1906 nach Kagoshima an Mr. Raguet, Ankunft am 24.06.1906.

- Letter sheet from Hagi, posted on June 21, 1906 and addressed to Mr. Raguet in Kagoshima, arrival on June 24, 1906.
___
/ P II – III / BE / MIS /
RASPE
Hans Rudolf
1857 - 1904

[Hans Rudolf Theodor Gustav]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

08.04.1857 in Rostock, DE
12.04.1904 in Kobe, DE




Hans Rudolf Raspe war der Bruder von Max Raspe.

Er war der Sohn des Tuchhändlers Rudolph Raspe (1799-1876) und seiner zweiten Frau Ferdinandine, geb. Boeckler (1818-1878).

Auch Hans wurde als Kaufmann ausgebildet und er arbeitete danach in Hamburg in der Agentur von Raspe & Co.

Im Jahr 1896 kam er, zusammen mit seiner Frau Marie, als Partner von Max Raspe nach Japan und arbeitete in der Filiale von M. Raspe & Co. in Kobe # 91.

Er arbeitete hier, bis er unerwartet am 12.04.1904 verstarb.

Er war Vater von zwei Kindern, Hans und Virginie, mit seiner Frau Marie.
Hans Rudolf Raspe wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe beigesetzt.

Es wird vermutet, dass nach seinem Tod seine Frau Marie und die Kinder Japan verlassen haben. Es gibt keinerlei weitere Informationen über seine Frau Marie und den Sohn Hans. Virginie wuchs in Deutschland auf und heiratete später Dr. Kurd Zachlehner.

08.04.1857 in Rostock, DE
12.04.1904 in Kobe, DE




Hans Rudolf Raspe was the brother of Max Raspe.

He was the son of the cloth merchant Rudolph Raspe (1799-1876) and his second wife Ferdinandine, nee Boeckler (1818-1878).

Hans, too, was apprenticed as a merchant and he subsequently worked in Hamburg in the Agency of Raspe&Co.

In 1896 he came to Japan with his wife Marie, as a partner of Max Raspe and worked in the branch of M. Raspe & Co. in Kobe # 91.

He worked here until he died unexpectedly on April 12, 1904.

He was father of two children, Hans and Virginie, with his wife Marie.
Hans Rudolf Raspe was buried in the Ono Cemetery of Kobe.


It is supposed that his wife Marie and the children left Japan after his death.
There are neither further traces about his wife Marie nor the son Hans. Virginie grew up in Germany and was later married to Dr. Kurd Zachlehner.
___
/ P III / DE / TR /
RASPE
Max Hans Hermann
1850 - 1922


Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken
Hans (links/ left) und Max Raspe






Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Bradford, GB, vom 18.04.1912 mit Ganzsachen-Ausschnitt als Frankatur, an M. Raspe & Co. in Kobe, Eingang 18.05.1912.
- Cover from Bradford, GB, posted on Apr. 4, 1912, postage with postal stationary cut, to M. Raspe & Co. in Kobe, arrival May 18, 1912.

23.10.1850 in Rostock, DE
20.01.1922 in Kobe, Japan

Max Raspe war der Bruder von Hans Rudolf Raspe. Er war der Sohn des Tuchhändlers Rudolph Raspe (1799-1876) und seiner 2. Frau Ferdinandine, geb. Boeckler (1818-1878).

Nach seiner Ausbildung kam er als Kaufmann im Auftrag von Kniffler & Co. im Jahr 1873 nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe eingesetzt. Er arbeitete für Louis Kniffler bis 1877, als er sich entschloss, seine eigene Firma zu gründen. Die Firma M. Raspe & Co. wurde am 13.07.1877 im Handelsregister von Kobe eingetragen. Schwerpunkte des Geschäfts waren Industrieimporte und Textilexporte nach Südamerika und Europa, vorwiegend nach Großbritannien, sowie vorübergehend eine Schifffahrtslinie von Indonesien nach Japan, die mangels ausreichender Rückfrachten aufgegeben werden musste.
Zur Gewährleistung der Importe von Maschinen und Ausrüstungen aus Deutschland und Europa wurde eine Vertretung in Hamburg am 13.12.1885 gegründet, die zunächst von Georg Kleinwort geleitet wurde.

Ab 1903 wurde dann eine direkte Filiale von M. Raspe & Co. in Hamburg und ab 1911 auch in London gegründet.
In Japan expandierte die Firma zusehends und so wurden auch Filialen in Yokohama (1878), und in Tokyo (ca. 1890) eröffnet. In Tokyo wurde Rudolph Lehmann technischer Leiter der Filiale.
Um 1889/ 90 vertraten Raspe & Co. vorübergehend in Nagasaki auch die Chartered Mercantile Bank of India, London and China.
1896 hatte Max Raspe' s Bruder Hans Rudolph Raspe von der Hamburger Agentur nach Yokohama gewechselt.
Er wurde Partner in der Firma. Weitere Partner waren beispielsweise auch Emil Popp und Eugen Orth.
Ab ca. 1900 ließ sich Raspe & Co. auch in Shimonoseki nieder und sie waren die Vertreterfirma für Siemens-Schuckert Denki K.K. - diese Verbindung belegt auch die abgebildete Postkarte.

Mit Beginn des 1. Weltkrieges gingen die Geschäfte stark zurück. Die Firma befand sich 1918 in Liquidation und war 1921 erloschen.
Max Raspe war mit der Japanerin Kumagai verheiratet und sie hatten zwei Söhne. Der Sohn Fritz Raspe, der sich später Kumagai Takeo nannte, studierte in Deutschland. Über seinen zweiten Sohn Max gibt es keine Informationen.
Max Raspe starb 1922 in Kobe.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte mit gedruckten Neujahrsgrüßen an Siemens-Schuckert in Tokyo von M. Raspe & Co. - エム、ラスペ 商會 = M. Raspe Shōkai = Handelsfirma.
Postdatum ist nicht lesbar, die Karte wurde aber 1906 herausgegeben, so dass sie frühestens zum Jahreswechsel 1906/ 1907 verwendet worden sein kann.
23.10.1850 in Rostock, DE
20.01.1922 in Kobe, Japan

Max Raspe was the brother of Hans Rudolf Raspe. He was the son of the cloth merchant Rudolph Raspe (1799-1876) and his second wife Ferdinandine, nee Boeckler (1818-1878).

In 1873, after his apprenticeship, he came to Japan as a merchant on behalf of Kniffler & Co. and was employed in their Kobe branch. He worked for Louis Kniffler until 1877 when he decided to start his own company. The company of M. Raspe & Co. was registered on July 13, 1877 in the Trade Register of Kobe.
Focus of their business lay on industrial imports and textile exports to South America and Europe, mainly to the UK, as well as a temporary Shipping Line from Indonesia to Japan, which had to be abandoned for lack of sufficient return freight.

In order to ensure the imports of machinery and equipment from Germany and Europe a representation was founded in Hamburg on December 13, 1885, which was initially managed by Georg Kleinwort.

As of 1903, a direct branch of M. Raspe & Co. was established in Hamburg and as of 1911 also in London.
In Japan, the company expanded rapidly and thus, also branches in Yokohama (1878) and in Tokyo (about in 1890), were opened. In Tokyo Rudolph Lehmann was appointed Technical Manager.
Around 1889/90, Raspe & Co. also represented temporarily the Chartered Mercantile Bank of India, London and China in Nagasaki.
In 1896, Hans Rudolph Raspe, the brother of Max Raspe, changed from the Hamburg agency to Yokohama.
He became a partner in the firm. Further partners were, for example, also Emil Popp and Eugen Orth.
From about 1900 on, Raspe & Co. also settled in Shimonoseki and they became the representing agency for Siemens-Schuckert Denki K.K. - this connection proves also the postcard depicted.

With the beginning of World War I the business fell rapidly. In 1918, the company went into liquidation and in 1921 it has been eliminated.
Max Raspe was married to the Japanese Kumagai and they had two sons. The son Fritz Raspe, who later called himself Kumagai Takeo, studied in Germany. About his second son Max, there is no information.
Max Raspe died in 1922 in Kobe.


Für Vergrößerung klicken
Postcard with printed New Years greetings to Siemens-Schuckert in Tokyo from M. Raspe & Co. - エム、ラスペ 商會 = M. Raspe Shōkai = Trading Company.
Posting date is not legible, but the card was issued in 1906; thus it may have been used at the earliest date of years turning 1906/1907.
___
/ P II – III / DE / TR /
RATHGEN
Karl
1856 – 1921

[Carl]


Für Vergrößerung klicken












Für Vergrößerung klicken

19.12.1856 in Weimar, Deutschland
06.11.1921 in Hamburg, Deutschland

Er hatte in Straßburg, Leipzig, Halle und Berlin studiert und wurde 1880 in Straßburg mit einer Arbeit über die Entstehung der Märkte in Deutschland promoviert; er erwarb den Titel Dr. rerum politicarum.

Rathgen ist ein Enkel des Historikers Barthold Georg Niebuhr und Schwager des Nationalökonomen Gustav von Schmoller, der Karl Rathgen auch für eine Lehrtätigkeit in Japan empfohlen hatte.

Sein Vertrag als Professor mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, lief vom 04.04.1882 bis 03.04.1885; der Vertrag wurde dreimal verlängert und endete schließlich am 03.04.1890.
In dieser Zeit hatte er den Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Tokyo inne und lehrte öffentliches Recht, Statistik und Verwaltungswissenschaften. Außerdem war er zeitweilig als Berater des japanischen Ministeriums für Landwirtschaft und Handel tätig, wo er am Entwurf des Börsengesetzes mitwirkte.
Während seines Aufenthaltes in Japan war er Mitglied und im Vorstand der OAG als Bibliothekar zusammen mit Rudolf Lehmann. Außerdem war er auch Mitglied der Asiatic Society of Japan.
Am 24.05.1890 hat er Japan wieder verlassen und ging zurück nach Deutschland.

Nach seiner Habilitation 1892 in Berlin („Japans Volkswirtschaft und Staatshaushalt“) wurde er 1893 außerordentlicher, 1895 ordentlicher Professor an der Universität Marburg.
Von 1900 bis 1907 vertrat er Max Weber in Heidelberg. 1913 und 1914 lehrte er als Austauschprofessor an der Columbia University in New York. Bei der Umwandlung des Hamburger Kolonialinstituts, an dem er seit 1907 eine Professur innegehabt hatte, wurde er 1919 zum Gründungsrektor der Universität Hamburg berufen. Gleichzeitig übernahm er den Lehrstuhl für Nationalökonomie, Kolonialpolitik und Finanzwissenschaft.
In seiner Antrittsrede am 10. Mai 1919 rief Rathgen dazu auf, „die ganze Kultur fremder Völker zu studieren, ihre gesellschaftlichen Zustände, ihre geistige Entwicklung, ihre sittliche Ideenwelt“.
Rathgen schrieb drei in Leipzig erschienenen Bücher „Die Japaner und ihre wirtschaftliche Entwicklung“ (1905), „Staat und Kultur der Japaner“ (1907) und „Die Japaner in der Weltwirtschaft“ (1911), die bis heute von wirtschafts- und kulturhistorischer Bedeutung sind.
Während seines achtjährigen Japanaufenthaltes beschäftigte er sich intensiv mit der Geschichte, Kultur und Wirtschaft Japans und legte eine Sammlung japanischer Kunstgegenstände an.
Diese Sammlung wurde von seiner Tochter, Dr. Irmgard Rathgen, in Absprache mit ihren beiden Schwestern, dem Museum für Völkerkunde Leipzig (Grassimuseum) geschenkt und ging 1986 in den Besitz des Museums über.
Die Sammlung umfasst über 1.500 Objekte, hauptsächlich japanische Farbholzschnitte ukiyo-e, Schwertzierrat (Schwertstichblätter tsuba, Beimessergriffe kozuka, Schwertgriffschmuck menuki und andere kleine Metallarbeiten), Gürtelschmuck für sagemono (Hängebehälter) - netsuke, einige wenige Lackarbeiten, wertvolle alte Bücher, Muster- und Fotoalben.
Seit dem Ankauf der Sammlung Dr. Heinrich Botho Scheube im Jahre 1909 ist das Rathgen-Vermächtnis die bedeutendste und reichhaltigste Erweiterung der Japan-Sammlung des Leipziger Grassi-Museums.


Für Vergrößerung klicken
Einladungskarte der Asiatic Society of Japan aus Tokyo vom 05.11.1886 an Dr. Rathgen.
19.12.1856 in Weimar, Germany
06.11.1921 in Hamburg, Germany

He had studied in Strasbourg, Leipzig, Halle and Berlin, and in 1880 he had been promoted in Strasbourg with a work on the emergence of the markets in Germany; he acquired the title of Dr. rerum politicarum.

Rathgen is a grandson of the historian Barthold Georg Niebuhr and the brother-in-law of Gustav von Schmoller, who had also recommended Karl Rathgen regarding his teaching employment in Japan.

His contract as a professor with the Japanese government, Ministry of Education, ran from April 4, 1882 to April 3, 1885; the contract was prolonged three times and finally expired on April 3, 1890.
During this period, he held the Chair of State and Administrative Law at the University of Tokyo and taught public law, statistics and administration sciences. Besides the lecture at the university, he participated in the drafting of the stock exchange relations law as part-time service of the Ministry of Agriculture and Commerce.
During his stay in Japan, he was a member and also elected to the board of directors of the OAG as a librarian together with Rudolf Lehmann. He was also a member of the Asiatic Society of Japan.
On May 24, 1890 he left Japan again and returned to Germany.

After his habilitation in 1892 in Berlin ("Japan's National Economy and State Budget"), he became an extraordinary professor in 1893 and a full professor in 1895 at the University of Marburg.
From 1900 to 1907 he acted in place of Max Weber in Heidelberg. In 1913 and 1914 he taught as an exchange professor at Columbia University in New York. In the transformation of the Hamburg Colonial Institute, where he had held a professorship since 1907, he was appointed founding rector of the University of Hamburg in 1919. At the same time he took over the Chair of National Economics, Colonial Policy and Finance.
In his speech on May 10, 1919, Rathgen made a plea for "the whole culture of foreign peoples, their social conditions, their intellectual development, their moral world of ideas to be studied."
Rathgen wrote three books published in Leipzig, "The Japanese and their Economic Development" (1905), "The State and Culture of the Japanese" (1907), and "The Japanese in the World Economy" (1911), which are still of economic and cultural historical importance.
During his eight-year stay in Japan, he devoted himself intensively to the history, culture, and economics of Japan, and set up a collection of Japanese artifacts.

This collection was presented by his daughter, Dr. Irmgard Rathgen, in coordination with her two sisters, to the Ethnological Museum of Leipzig (Grassimuseum) and in 1986 the collection became the property of the museum.
The collection covers more than 1,500 objects, mainly Japanese color woodcuts ukiyo-e, sword's embellishments (tsuba - sword's guard at the end of the grip, grips of small knives for kozuka, sword grip ornaments menuki and further small metalworks), belt adornments for sagemono (hanging boxes) - netsuke, a few lacquerwares, precious old books, sample and photo albums.
Since the purchase of the Dr. Heinrich Botho Scheube collection in 1909, the Rathgen legacy is the most important and richest extension of the Japan collections of the Leipzig Grassimuseum.


Für Vergrößerung klicken
Invitation card of the Asiatic Society of Japan from Tokyo posted Nov. 5, 1886 to Dr. Rathgen.
___
/ P II / DE / FE-ED (96 Mon.) /
RATJEN
Rudolf
1879 – 1947

23.03.1879
15.06.1947

Er kam im Jahr 1904 im Auftrag von Delacamp & Co. nach Japan und wurde in der Niederlassung in Kobe, # 121-122, Higashi-machi, eingesetzt.
Im Jahr 1908 hatte er immer noch diese Tätigkeit.

Es ist nicht bekannt, wann Rudolf Ratjen sich von Delacamp & Co. trennte. Nach dem 1. Weltkrieg leitete er seine eigene Handelsfirma, die unter seinem Namen in Tokyo firmierte und noch 1929 aktiv war.
Rudolf Ratjen lebte dauerhaft in Japan. Er war mit einer Japanerin verheiratet.
Rudolf Ratjen starb am 15.06.1947 und er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.
Seine Frau Asao Ratjen, geboren am 23.03.1879, starb erst am 04.01.1985, sie wurde neben ihrem Mann beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
- Postcarte aus Hong Kong vom 27.12.1904 von seinem Bruder, Seemann, der seinen Besuch in Kobe ankündigte.
- Postcard from Hong Kong posted Dec. 27, 1904 by his brother, seaman, who announced his visit in Kobe.
23.03.1879
15.06.1947

He came to Japan in 1904 on behalf of Delacamp & Co. and was employed in their branch office in Kobe, # 121-122, Higashi-machi.
In 1908 he still had this employment.

It is not known when Rudolf Ratjen parted from Delacamp & Co. After the First World War he led his own trading company, which operated under his name in Tokyo and was still active in 1929.
Rudolf Ratjen lived permanently in Japan. He was married to a Japanese woman.
Rudolf Ratjen died on June 15, 1947, and was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
His wife, Asao Ratjen, born on March 23, 1889, died only on January 4, 1985, and was buried next to her husband.


Für Vergrößerung klicken
- Geschäftsbrief vom 08.12.1929 nach Deutschland mit seiner Firmenadresse in Tokyo.
- Business cover posted on December 8, 1929 to Germany with the company address in Tokyo.
___
/ P IV / DE / TR /
REDDELIEN
Amandus





Jüngerer Bruder von Gustav Reddelien.
Er kam 1865 nach Japan und wurde von Kniffler & Co. in der Filiale in Yokohama # 54 angestellt. Er arbeitete hier bis 1870 und ab 1870 wurde er in die Nagasaki Filiale versetzt.
Im Jahr 1873 hat er Kniffler & Co. verlassen und er gründete seine eigene Firma, die unter A. Reddelien & Co. in Nagasaki firmierte.

Als Kniffler & Co. ihre Filiale 1874 in Nagasaki schloss, wurde A. Reddelien & Co. als Agentur vertraglich eingesetzt.
Der Vertrag von A. Reddelien & Co. als Agentur für Kniffler & Co. endete 1876.

Ab 1877 wurde er neben seinen kommerziellen Aufgaben auch als amtierender Konsul in Nagasaki für Holland, Schweden und Norwegen berufen.
Diese Funktion hatte er bis zur Liquidation seiner Firma im Jahr 1890. Danach ist er nicht mehr in Japan gelistet.

Auch Amandus Reddelien war wie sein Bruder Gustav, Mitglied der OAG.
Weitere Einzelheiten zu seinem Leben sind nicht bekannt.


Für Vergrößerung klicken
Briefumschlag von A. Reddelien, Text:
In diesem von mir mit Personalsiegel (und Nagasaki Konsulatsiegel – rückseitig) verschlossenem Kuvert [Couvert] befindet sich mein eigenhändig von mir geschriebenes und unterschriebenes Testament. - Nagasaki 22. November 1887
A. Reddelien

Dieses Kuvert (Couvert) enthält das Testament des Herrn A. Reddelien, welches er eigenhändig geschrieben und unterschrieben hat.
Coates
Vicekonsul
Nagasaki, 22. November 1887
G. Coates



Younger brother of Gustav Reddelien.
He came to Japan in 1865 and was employed by Kniffler & Co. in their branch in Yokohama # 54. He worked here until 1870 and as of 1870 he was installed at their Nagasaki branch.
In 1873 he left Kniffler & Co. and founded his own company, which operated under A. Reddelien & Co. in Nagasaki.

When Kniffler & Co. closed their branch in Nagasaki in 1874, A. Reddelien & Co. was contracted as an agency.
The contract of A. Reddelien & Co. as an agency for Kniffler & Co. expired in 1876.

As of 1877 he was also appointed, besides his commercial tasks, Acting Consul in Nagasaki for Holland, Sweden and Norway.
This function he held until the liquidation of his company in 1890. After that he is no longer recorded in Japan.

Amandus Reddelien was, just like his brother Gustav, a member of the OAG.
Further details of his life could not be determined.


Für Vergrößerung klicken
Cover of A. Reddelien, text:
In this envelope, closed with my personal seal (and the Nagasaki Consulate Seal on reverse), is enclosed my personally written and by me signed testament.
Nagasaki November 22, 1887
A. Reddelies

This envelope (couvert) contains the testament of Mr. A. Reddelien, which he wrote himself and also undersigned it personally.
Coates
Vice Consul
Nagasaki, November 22, 1887
G. Coates
___
/ P I – II / DE / TR /
REDDELIEN
Wilhelm Gustav Heinrich
1839 - 1912





Für Vergrößerung klicken
ca. 1859






Für Vergrößerung klicken
in Nagasaki






Für Vergrößerung klicken
Fukui Ozune






Für Vergrößerung klicken
ca. 1900






Für Vergrößerung klicken
Emma Reddelien











Für Vergrößerung klicken
Emma + Anton Hegge



09.02.1839 in Hamburg, DE
26.04.1912 in Hamburg, DE

Abgesehen von Chinesen und Kaufleuten in Deshima/ Nagasaki war noch vor den Amerikanern und anderen Europäern Friedrich August Lühdorf der erste ausländische Kaufmann in Japan.
Es waren demnach nicht Louis Kniffer und Hermann Gildemeister, die als erste Deutsche mit Japan Handel trieben, aber die beiden gründeten am 01.07.1859 das erste deutsche Handelsunternehmen mit Sitz in Japan, nämlich in Nagasaki.
Wilhelm Gustav Heinrich Reddelien, von dem hier vor allem die Rede sein soll, war einer der späteren Mitinhaber dieser ersten deutschen Japan-Firma Louis Kniffler & Co.

Gustav Reddelien wurde 1839 als ältestes von 5 Kindern geboren, es folgten Amandus, Wilhelmine, Louise und Emma.
Er entstammte einer Kaufmannsfamilie, sein Vater, Friedrich Wilhelm Reddelien, war Bürger und Kaufmann in Hamburg.
Gustav Reddelien kam durch Vermittlung des mit Louis Kniffler befreundeten Hamburger Kaufmanns Bollenhagen im Jahre 1860 nach Nagasaki.
Gustav hatte in Europa eine gute kaufmännische Ausbildung genossen und wurde bei Kniffler & Co. angestellt.

Bereits im Jahr 1861, als Gildemeister nach Yokohama überwechselte, um dort eine Niederlassung der Firma zu gründen, wurde Reddelien Prokura erteilt und als Leiter der Firma in Nagasaki berufen. 1866 wurde er schließlich Teilhaber der Firma, nachdem Louis Kniftler am Sylvester 1865/66 Japan endgültig verlassen hatte. Er kehrte in seine Heimatstadt Düsseldorf zurück und eröffnete dort 1866 eine Filiale der Firma Louis Kniffler & Co.
Die Firma Kniffler & Co. importierte außer Waffen, Munition und für Kriegszwecke geeigneten Schiffe auch Textilien aus England sowie Zucker und an Metallen Eisen, Blei und Zinn, nach Japan. Umgekehrt exportierte die Firma Kniffler & Co. zunächst vor allem Seide. Die Menge der Importe stieg im Laufe der Zeit gewaltig und es bedurfte oft großer Anstrengungen, um die notwendigen Rückfrachten zu finden, die das Geschäft gewinnbringend machten. Kniffler & Co. exportierte später große Mengen von Japan-Kampfer (Camphora), den man für technische und pharmazeutische Zwecke verwendete, aber auch Rapssaat, Bienen- und Pflanzenwachs, Mandeln, Gallnüsse, Rohbaumwolle, Glaswaren und Kohle. Schließlich wandte sich die Firma auch dem Tee-Export zu. Sie gründete als erste Firma in Nagasaki, später auch in Yokohama, eine Teerösterei und wurde im Tee-Export bald führend.
Als Gildemeister, dem die Leitung der Firma Kniffler in Yokohama übertragen worden war, 1868 ebenfalls für immer nach Deutschland zurückkehrte, arbeitete Gustav Reddelien von 1868 bis 1870 für die Firma in Yokohama # 54.
Im Jahr 1870 kam Gustav ebenfalls nach Düsseldorf, um entsprechende Bestellungen japanischer Kunden zu realisieren. Reddeliens Nachfolger in Japan wurde Carl Illies, der seit 1866 Mitarbeiter von Louis Kniffler & Co. war.
Im Jahr 1871 kehrte Gustav Reddelien nach Japan zurück.
Zwischen November und Dezember 1874 schloss die L. Kniffler & Co. die Zweigniederlassung in Nagasaki.
Die Geschäfte der Firma in Nagasaki wurden von A Reddelien & Co. in Form einer Agentur weitergeführt.
Die bedeutsamste Änderung in der Firma Louis Kniffler & Co. trat 1880 ein. Zu dieser Zeit hatte die Firma drei Inhaber: Louis Kniffler in Düsseldorf sowie Gustav Reddelien und Carl Illies in Yokohama. Kniffler und Reddelien bezeugten Carl Illies ihr Vertrauen und übertrugen ihm die Weiterführung der am 01.07.1859 gegründeten Firma.

Carl Illies übernahm die Firma mit dem gesamten Personal, Grundbesitz, Kontor und Lagerräumen sowie sämtlichen Geschäftsverbindungen. Im Einvernehmen mit Louis Kniffler und Gustav Reddelien führte er von nun an das Geschäft unter seinem Namen Illies & Co. weiter.

Gustav Reddelien vertrat die Firma Illies & Co. später in Düsseldorf und beteiligte sich als stiller Teilhaber bzw. als Kommanditist mit 50.000 mexikanischen Dollar, Kniffler mit 125.000 mexikanischen Dollar.
1881/82 fuhr Gustav Reddelien erneut nach Deutschland, kam dann aber noch ein letztes Mal von 1884 bis 1887 zurück, um dann Japan für immer zu verlassen.

Nachdem Louis Kniffler am 20.05.1888 verstorben war, verlegte Gustav Reddelien am 04.07.1888 im Auftrag von Carl Illies die Zweigniederlassung Düsseldorf nach Hamburg. Die Witwe Louis Knifflers, Hedwig Kniffler, geb. Pfeffer, und Gustav Reddelien blieben Kommanditisten, bis 1891 Gustav Reddelien und 1893 Hedwig Kniffler auch mit ihren Einlagen aus der Firma ausschieden. Damit war Carl Illies Alleininhaber der Firma, die er und seine Nachfolger mit großem Erfolg bis auf den heutigen Tag weiterführten.

Gustav Reddelien wurde 1884 zum Präsidenten des angesehenen Clubs Germania in Yokohama gewählt.
Dieser Klub Germania war nicht nur der Klub der in Yokohama ansässigen Deutschen, sondern wurde ein wirkliches Kulturzentrum des Deutschtums in Japan.
Er verfügte über ein großes Gebäude mit Vortrags- und Musiksaal sowie mit Bibliotheks-, Billard- und Schankräumen.
Regelmäßig fanden dort Konzerte und Theateraufführungen sowie gesellschaftliche Veranstaltungen statt, die auch von anderen Ausländern sehr gern besucht wurden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das zerstörte Gebäude des Klubs Germania nicht wieder aufgebaut.
Gustav Reddelien gehörte außerdem zu den Gründern der "Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (O.A.G.)", die am 22.03.1873 aus der Taufe gehoben wurde. Deutsche und japanische Wissenschaftler hatten sich hier mit ihren kaufmännischen Freunden zusammengetan, wobei 2/3 der Gründer Kaufleute waren. Mitteilungen, Jahresberichte und Publikationen der O.A.G. sind nicht nur eine hervorragende Quelle über das Leben und Wirken der Deutschen in Japan, sondern auch Basis für viele wissenschaftliche Untersuchungen.

Der mündlichen Überlieferung nach lernte Gustav Reddelien in Nagasaki Fukui Ozune kennen, die Tochter seines Japanisch-Lehrers. Sie war von französischen Missionaren getauft worden und hatte die christlichen Vornamen Maria Josephine erhalten.
Gustav Reddelien heiratete Fukui Ozune und sie hatten drei Kinder: Emma Maria (* 21.01.1868 in Nagasaki, † 18.07.1949 in Radstadt/ Österreich), Bruno (* 1869 in Yokohama, † 1894 aufgrund einer Blinddarmentzündung auf der Überfahrt nach London) und Carl (* 20.11.1870 in Yokohama, † 01.10.1956 in Konstanz).
Gustav Reddelien gab den Kindern seinen Namen und ließ sie von französischen Missionaren und den Schwestern des Ordens Sacré Coeur in Yokohama erziehen. Die Konsequenz war allerdings, daß die Kinder im katholischen Glauben erzogen wurden, zumal auch ihre Mutter katholisch geworden war.
Seine Frau starb allerdings an Tuberkulose und als Gustav Reddelien 1881/1882 nach Deutschland reiste, nahm er seine drei Kinder mit.
Die Kinder blieben in Hamburg in der Obhut der drei Schwestern von Gustav Reddelien.
Zum Entsetzen der Verwandten waren alle drei Kinder katholisch aufgezogen worden, wobei der einzig akzeptablen Glauben unter Hamburger Kaufleuten damals der evangelische Glauben war.
Die beiden Söhne konvertierten alsbald, nur die Tochter Emma weigerte sich trotz des Drucks ihrer Tanten, ihre katholische Religion aufzugeben. Sie suchte sich sobald als möglich aus dem Einfluß ihrer Hamburger Verwandten zu befreien und fand in Anton Hegge einen katholischen Kaufmann, den sie am 31. Oktober 1888 in Eutin heiratete.

Weitere Lebensdaten über Fukui Ozune, Emma Maria Reddelien und ihre Geschwister konnten nicht ermittelt werden. Die meisten Dokumente wurden bei dem großen Kantō-Erdbeben am 01.09.1923 vernichtet.
Auch die Taufregister der katholischen Missionen in Nagasaki und Yokohama bzw. der Kirche Sacré Coeur de Jesu Christ in Yokohama wurden aufgrund der Christenverfolgung erst nach 1875 geführt und sind später auch durch das Erdbeben 1923 vernichtet worden.

Gustav Reddelien ließ sich in Hamburg, Deutschland nach der Verlegung der Firma von Düsseldorf nach Hamburg als wohlhabender Mann nieder und erwarb in der Hansestadt u.a. die Geschäftshäuser Ferdinandstraße Nr. 59 und 61.
Gustav Reddelien starb in seinem Hamburger Wohnhaus, Goethestraße 26, am 26. April 1912.
09.02.1839 in Hamburg, DE
26.04.1912 in Hamburg, DE

Apart from Chinese and merchants residing in Deshima /Nagasaki, Friedrich August Lühdorf was the first foreign merchant in Japan still before Americans and other Europeans.

Therefore, Louis Kniffer and Hermann Gildemeister were not the first Germans to trade with Japan, but they founded the first German trading company on July 1, 1859, based in Japan, namely in Nagasaki.

Wilhelm Gustav Heinrich Reddelien, who shall be primarily the talk here, was one of the later co-owners of this first German Japan company, Louis Kniffler & Co.

Gustav Reddelien was born in 1839 as the oldest of 5 children, followed by Amandus, Wilhelmine, Louise and Emma.
He came from a merchant family; his father, Friedrich Wilhelm Reddelien, was a citizen and merchant in Hamburg.
Gustav Reddelien came to Nagasaki in 1860, through the intermediary of the Hamburg merchant Bollenhagen, who was a friend of Louis Kniffler.
Gustav had a good commercial education in Europe and was employed by Kniffler & Co.

Already in 1861, when Gildemeister moved to Yokohama to found a branch of the company, Reddelien was authorized to sign per procuration and assigned manager of the company in Nagasaki. In 1866 he became a partnership in the company, after Louis Kniftler had finally left Japan at New Year's Eve 1865/66. He returned to his home town Dusseldorf and opened there a branch office of Louis Kniffler & Co. in 1866.
Apart from weapons, ammunition and ships suitable for war purposes the company Kniffler & Co. also imported textiles from England as well as sugar, and metals such as iron, lead and tin, to Japan.
Conversely, Kniffler & Co. mainly exported silk at the beginning. The volume of imports had grown enormously over time and it had often been a great effort to find the necessary return freight that made the business profitable.
Later Kniffler & Co. exported large quantities of Japanese camphor (camphora) used for technical and pharmaceutical purposes as well as rapeseed, bee and plant wax, almonds, gall nuts, raw cotton, glassware and coal.
Finally, the company also turned to tea export. Kniffler & Co. was the first company in Nagasaki, later also in Yokohama, to set up a tea roasting plant and soon became a leader in tea exports.

When Gildemeister, who had been transferred to Yokohama as manager of the Yokohama branch of Kniffler & Co. also returned to Germany in 1868 for good, Gustav Reddelien worked for the company in Yokohama # 54 from 1868 to 1870.
In 1870 Gustav also came to Düsseldorf to realize corresponding orders from Japanese customers. Reddelie's successor in Japan became Carl Illies, who had been an employee of Louis Kniffler & Co. since 1866.
In 1871, Gustav Reddelien returned to Japan.
Between November and December 1874, L. Kniffler & Co. closed their branch office in Nagasaki.
The company's business in Nagasaki was continued by A Reddelien & Co. as a representing agency.
The most significant change in the company Louis Kniffler & Co. occurred in 1880. At that time the company had three owners: Louis Kniffler in Dusseldorf as well as Gustav Reddelien and Carl Illies in Yokohama. Kniffler and Reddelien testified Carl Illies their confidence and conveyed to him the continuation of the company founded on July 1, 1859.
Carl Illies took over the company with the complete staff, property, office and storerooms as well as all business connections. In agreement with Louis Kniffler and Gustav Reddelien, from then on he continued the business under his name Illies & Co.

Gustav Reddelien later represented the company Illies & Co. in Dusseldorf and participated as a silent partner or as a limited partner with 50,000 Mexican, Kniffler with 125,000 Mexican dollars.
In 1881/82, Gustav Reddelien went to Germany again, but then returned to Japan for the last time from 1884 to 1887 to leave Japan for good.

After Louis Kniffler passed away on May 20, 1888, Gustav Reddelien transferred the Dusseldorf branch to Hamburg on July 4, 1888, on behalf of Carl Illies. The widow Louis Kniffler, Hedwig Kniffler, née Pfeffer, and Gustav Reddelien remained limited partners, until Gustav Reddelien in 1891 and Hedwig Kniffler in 1893 left the company, also with their deposits.
Thus, Carl Illie was the sole proprietor of the company, which he and his successors continued to operate with great success to the present day.

Gustav Reddelien was elected president of the prestigious Clubs Germania in Yokohama in 1884.
This Club Germania was not only the club of the Germans residing in Yokohama, but became a real cultural centre of Germanness in Japan.
It had a large building with a lecture and music hall as well as library, billiard and taprooms.
There were regular concerts and theater performances as well as social events, which were also enjoyed by other foreigners.
After the Second World War the destroyed building of the Germania Club was not rebuilt.

Gustav Reddelien also belonged to the founders of the "German Society of Natural History and Ethnology of East Asia (O.A.G.)", which was launched on March 22, 1873. German and Japanese scientists had teamed up here with their business friends, although 2/3 of the founders being merchants.
Messages, notices, annual reports and publications of the O.A.G. form an excellent source of the life and work of the Germans in Japan, but are also a first address for many scientific investigations in Japan.

According to the verbal lore Gustav Reddelien got acquainted in Nagasaki with Fukui Ozune, the daughter of his Japanese teacher. She had been baptized by French missionaries and had received the Christian names Maria Josephine.

Gustav Reddelien married Fukui Ozune and they had three children: Emma Maria (* January 21, 1868 in Nagasaki, † July 18, 1949 in Radstadt/ Austria), Bruno (* 1869 in Yokohama, † 1894 due to an appendicitis on the crossing to London) and Carl (* November 20, 1870 in Yokohama, † 01.10.1956 in Constance).
Gustav Reddelien gave the children his name and had them educated by French missionaries and the sisters of the Holy Order Sacré Coeur in Yokohama. The consequence, however, was that the children were educated in the Catholic faith, especially since their mother had also become Catholic.

His wife, however, died of tuberculosis and when Gustav Reddelien traveled to Germany in 1881/1882, he took his three children with him.
The children remained in the care of the three sisters of Gustav Reddeliens in Hamburg.
To the horror of the relatives, all three children had been raised as a Catholic but the Protestant faith has been believed to be the only acceptable one under Hamburg merchants at that time.
The two sons soon converted, only the daughter Emma refused to abandon her Catholic religion, despite the pressure of her aunts. She sought to free herself as soon as possible from the influence of her Hamburg relatives and found a solution in Anton Hegge, a Catholic merchant, whom she married on October 31, 1888 in Eutin.

Further details on the life of Fukui Ozune, Emma Maria Reddelien and her siblings could not be found.
Most of the documents were destroyed during the great Kantō earthquake on September 1, 1923.
The baptismal registers of the Catholic missions in Nagasaki and Yokohama and of the Sacré Coeur de Jesus Christ Church in Yokohama were only recorded after 1875 due to the Christian persecution and were later also destroyed by the earthquake in 1923.

Gustav Reddelien settled in Hamburg, Germany after the transfer of the company from Dusseldorf to Hamburg as an affluent man. He acquired in the Hanse Town the commercial buildings at Ferdinandstreet # 59 and 61.
Gustav Reddelien died in his Hamburg residential house, Goethestraße 26, on April 26, 1912.
___
/ P I – II / DE / TR /
REED
Edward James
1830 - 1906



Für Vergrößerung klicken
Edward J. Reed 1870

Für Vergrößerung klicken
Sir Edward Reed 1906






Für Vergrößerung klicken
- Reeds Balance-Ruder zur Verringerung der auf das Ruder wirkenden Kräfte
- Reed's balanced rudder to reduce the forces acting on the rudder









Für Vergrößerung klicken
- "Naval Construction"
Reed-Karikatur von "Ape" (Carlo Pellegrini) in der Zeitschrift "Vanity Fair" 20.03.1875
- "Naval Construction"
Caricature of Reed by "Ape" (Carlo Pellegrini) in the magazine "Vanity Fair", 20.03.1875













Für Vergrößerung klicken
- Tōgō Heihachirō im Jahr 1877 während seiner Mitarbeit am Bau der Fusō in London. Er kehrte an Bord der Hiei nach Japan zurück.
- Tōgō Heihachirō in 1877, while working at the construction of the Fusō in London. He returned to Japan aboard the Hiei.


Für Vergrößerung klicken
- Panzerkorvette Hiei vor der Ausreise nach Japan in Pembroke. Der versenkbare Schornstein ist halb eingefahren.
- Armoured corvette Hiei before her departure to Japan at Pembroke. The retractable funnel is half-lowered.






Für Vergrößerung klicken
- Japan aus der Sicht eines prominenten Gastes
- Japan as seen by a prominent host

20.09.1830 in Sheerness/ Kent, GB
30.11.1906 in London, GB

Im ersten Marine-Bauprogramm der Meiji-Ära bestellte die japanische Regierung sieben Kriegsschiffe bei britischen Werften. Sie alle wurden von dem bereits berühmten Edward Reed entworfen, dem früheren Chefkonstrukteur der Royal Navy. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Reed zu einem Besuch Japans und zu einer Audienz beim Tennō eingeladen.
Edward Reed war, wie sein Vater, gelernter Schiffbauer. Nach der Lehrzeit auf der Marinewerft seiner Geburtsstadt Sheerness bestand er die Aufnahmeprüfung für die neue "Central School for Mathematics and Naval Construction" in Portsmouth, wurde aber nach seinem Abschluss 1852 wieder als außerplanmäßiger Zeichner in Sheerness eingesetzt.
Von dieser Arbeit gelangweilt, kündigte Reed, wurde 1853 Herausgeber der traditionsreichen Zeitschrift "The Mechanics' Magazine, and Journal of Science, Art and Manufactures", und war so schnell bekannt in der Fachwelt.

Als 1860 die "Institution of Naval Architects" gegründet wurde, wurde Reed zu deren Sekretär ernannt. Ab 1862 begann er, dem Marineminister (First Lord of the Admiralty) eine Reihe eigener Entwürfe für ein neues Kriegsschiff zu unterbreiten.
Er schlug vor, die traditionelle "Breitseite" durch eine mittschiffs gelegene gepanzerte Batterie zu ersetzen. Damit konnten weniger, aber viel stärkere Kanonen mitgeführt werden, und dies bei niedrigerem Panzergewicht und daher verringerten Kosten.
Nach vergeblichen Versuchen fanden seine Vorschläge dann doch Anerkennung, und Reed wurde am 09.07.1863, mit nur 33 Jahren, zum Chefkonstrukteur der britischen Marine ernannt - der letzte, der noch den altehrwürdigen Titel "Surveyor of the Navy" führte.
Das erste Schiff, bei dem alle seine Ideen berücksichtigt wurden, war das Panzerschiff HMS Bellerophon.
Unter ihren Neuerungen waren neben der gepanzerten Zentralbatterie auch "Kimmstützplatten" zur Versteifung des Rumpfes und ein Balance-Ruder zur Erleichterung der Arbeit der Rudergänger.
Das neue Schiff wurde noch 1863 auf Kiel gelegt, erwies sich als sehr erfolgreich und war das erste einer Reihe von "Zentralbatterieschiffen" bei allen bedeutenden Schifffahrtsnationen.
Reed, 1880 als "Sir Edward" geadelt, war nur sieben Jahre lang Leiter der Konstruktionsabteilung. Es war die Zeit eines gründlichen und schnellen Wandels im Kriegsschiffbau. Zu Anfang von Reeds Laufbahn bestand die britische wie jede andere Marine fast ausschließlich aus hölzernen Segelschiffen. Aber der letzte seiner zahlreichen Entwürfe für die Royal Navy, die 1869 begonnene Devastation, besaß erstmals fast alle Merkmale zukünftiger Kriegsschiffe, wie sie bis etwa zur Jahrhundertwende gültig waren.

Um 1870 hatte sich Reed mit dem Ministerium überworfen. Gegen seinen Rat hatte die Admiralität den Bau eines Schiffes bewilligt, das Reed für "ungenügend stabil" hielt.
Von dem Marineoffizier Captain Coles statt von einem Ingenieur entworfen, wurde sie sinnigerweise auf den Namen Captain getauft. Das Schiff kenterte in einer Windbö im Dezember 1870 westlich von Cap Finistère und riss Coles selbst und fast die gesamte Besatzung mit in die Tiefe.
Unter den Toten befand sich auch Midshipman (Fähnrich zur See) Leonard George Childers, ein Sohn des verantwortlichen Ministers. Er war eigens auf dieses Schiff abkommandiert worden, um zu demonstrieren, dass Reeds Bedenken unbegründet seien.
Kurz vor dieser Tragödie hatte Reed am 08.07.1870 sein Amt niedergelegt und ein privates Geschäft als unabhängiger Schiffsarchitekt in London begonnen.
Als "Hauptassistent" stellte er Francis Elgar ein. Elgars erste Aufgabe war es, ein Gutachten über die Ursachen des Untergangs der Captain für die Verhandlungen vor dem Kriegsgericht zusammenzustellen. Außerdem hatte er Reed bei seinen kommerziellen Entwicklungsaufträgen für ausländische Marinen zu unterstützen. Dies war umso dringender, nachdem Reed 1871 auch Vorsitzender und Geschäftsführer von "Earle's Shipyard" in Hull geworden war. Diese Werft, vor allem im Bau von Handelsdampfern für die lokale Wilson-Line tätig, hatte finanzielle Probleme und zur Aktiengesellschaft umgewandelt worden. Die Anteilseigner erwarteten von Reed zusätzliche Marineaufträge aus Großbritannien und dem Ausland.

Reeds Fähigkeiten als Schiffsarchitekt waren bereits von anderen Ländern nachgefragt worden, als er noch Chefkonstrukteur gewesen war.
Sein erster Entwurf für eine ausländische Marine war 1865 eine Panzerfregatte für das Osmanische Reich, die den Namen Fatih erhalten sollte. Aus finanziellen Gründen wurde dieses Schiff schließlich an Preußen verkauft und hieß dort König Wilhelm. Eine kleinere Version, Kronprinz, entstand von Beginn an für die preußische Marine. Nach der Reichsgründung 1871 entwarf Reed zwei weitere Schiffe für die nunmehrige Kaiserliche Marine: die Zentralbatterieschiffe Kaiser und Deutschland.
Seine nächsten Entwürfe für eine fremde Marine waren für Chile, Panzerfregatten Almirante Cochrane und Blanco Encalada.
Auch beim Aufbau der japanischen Marine spielte Reed eine gewichtige Rolle. Der japanische Staatsrat (dayōkan) hatte am 19.10.1874 den Betrag von 2,3 Mio Yen für den Kauf von drei Kriegsschiffen in Großbritannien bewilligt. Am 15.04.1875 erhielt der amtierende Marineminister Kawamura Sumiyoshi die Erlaubnis, diese Schiffe zu bestellen. Alle drei wurden von Reed entworfen und am 02.05.1875 von Kagenori Ueno, dem japanischen Botschafter in London, in Auftrag gegeben.
Am 21.07.1875 kam Fregattenkapitän (chūsa) Matsumura Junzō, ein Absolvent der US-Marineakademie in Annapolis/ Maryland, in London an, um mit Reed die genauen Einzelheiten der Schiffe zur Vorbereitung des Vertrags zu besprechen.
Das größte Schiff war die Panzerfregatte Fusō. Abgesehen von der Bewaffnung besaß sie eine gewisse Ähnlichkeit mit Reeds Enwürfen für Chile und wurde in der Werft Samuda Brothers in Poplar gebaut. Die Panzerkorvette Kongō wurde bei Earle's Shipyard auf Kiel gelegt und ihre Schwester Hiei in der Werft Milford Haven in Pembroke.

Earle baute die Einwellenanlagen von Kongō und Hiei; die beiden Maschinen für Fusō wurden von John Penn & Sons in Greenwich gefertigt. Die Hauptartillerie kam von Krupp in Deutschland.

Die drei Schiffe bedeuteten eine deutliche Verstärkung der japanischen Flotte. Das erste, das in Japan ankam, war die Kongō. Sie verließ Hull am 16.02.1878 mit einer britischen Marine-Besatzung unter dem Befehl von Captain J. W. Webb RN und erreichte Yokosuka am 26.04.1878.
Die anderen beiden Schiffe wurden vier Wochen später losgeschickt. Hiei und Fusō, wiederum mit britischem Marinepersonal, verließen Großbritannien am 22.03.1878. Hiei kam am 22.05.1878 an, Fusō war nach einer Grundberührung im Suez-Kanal der letzte Kreuzer, der am 11.06.1878 Japan erreichte.
In einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit des Kaisers wurden die Schiffe am 10.07.1878 offiziell der japanischen Marine übergeben. Der Tennō war offensichtlich beeindruckt. Er stellte fest, die Schiffe seien "ordnungsgemäß angekommen und sehr erfolgreich", und befahl, Reed zu einem Besuch Japans einzuladen.
Reed nahm die Einladung an. Er traf am 09.01.1879 in Yokohama ein, begleitet von seinem 18-jährigen Sohn Edward Tennyson Reed.
Reed wurde in Japan herzlich empfangen. Er blieb drei Monate, meist von dem Marineleutnant Hattori als Dolmetscher begleitet.
Reed erhielt am 09.04.1879 eine Audienz beim Kaiser, der seinen Anteil beim Bau der Schiffe hervorhob, die jetzt die stärksten der japanischen Marine darstellten. Reed verließ Japan wieder am 11.04.1879 auf einem US-Postboot.

Auf Reisen durch Japan trieb Reed umfangreiche Studien, während sein Sohn "Tenn" alle Eindrücke zeichnete.
Nach seiner Rückkehr veröffentlichte Reed eine Schilderung seines Besuchs, teilweise illustriert von seinem Sohn: "Japan: Its History, Traditions, and Religions", 1880 in zwei Bänden erschienen.
Ebenfalls 1880 kamen vier weitere von Edward Reed entworfene Schiffe in Yokosuka an. Für die Firma Yarrow in Poplar hatte Reed 1879 ein "Hundert-Fuß"-Torpedoboot für die russische Marine entworfen. Nach dem misslungenen französischen Torpilleur № 1 von 1876 war dieses Boot, Batum, das erste wirklich hochseetaugliche Torpedoboot der Welt. Vorübergehend mit zusätzlichen Segeln ausgerüstet, wurde es aus eigener Kraft von London ins Schwarze Meer verlegt.
In nur wenigen Jahren verkaufte Yarrow 38 Boote an zehn Marinen auf der ganzen Welt. Japan bestellte vier davon, nummeriert als Torpedoboot Nr. 1 (dai-ichi) bis Nr. 4 (dai-shi).
Während die Boote für Argentinien und Brasilien erfolgreich den Atlantik überquerten, wurden die japanischen - und chilenischen - zerlegt zu ihren Abnehmern in Yokosuka beziehungsweise Valparaíso gebracht. Eines dieser chilenischen Boote, Glaura, wurde nach dem "Salpeterkrieg" 1885 für 10 000 £ nach Japan verkauft. Anscheinend nie in Dienst gestellt, wurde es als Ersatzteilspender verwendet.

1874 wurde Reed für die Liberalen zum Mitglied des britische Unterhauses für Pembroke gewählt; ab 1880 vertrat er Cardiff im britischen Parlament. Als Abgeordneter befürwortete Reed, beispielsweise am 04.08.1881, die Revision der immer noch gültigen "ungleichen" Verträge mit Japan von 1858.
Meist aber nahm er, oft in recht bissiger Form, zu Finanz- und Marineangelegenheiten Stellung.
1881 erwarb er Anteile an mehreren Eisenbahngesellschaften in Florida, zog sich aber 1886 aus diesen Geschäften zurück, nachdem er für kurze Zeit Finanz-Staatssekretär in einem der Kabinette Gladstones geworden war.
1903 wurde Reed wieder als Schiffskonstrukteur tätig und entwarf nochmals zwei Schlachtschiffe für Chile, Independencia und Libertad. Obwohl sie später aus politischen Gründen von der Royal Navy übernommen wurden, besaßen diese Schiffe keinerlei zukunftsweisende Eigenschaften mehr.
Reed starb in seinem Haus in London an einem Herzversagen. Er wurde auf dem Putney-Vale-Friedhof in Wimbledon bestattet.
20.09.1830 in Sheerness/ Kent, GB
30.11.1906 in London, GB

In the first programme of naval construction in the Meiji Era, the Japanese Government ordered seven warships from British shipyards. They all were designed by the already famous Edward Reed, the former Chief Constructor of the Royal Navy. In acknowledgement of his merits, Reed was invited to a visit of Japan and to an audience by the Tennō.

Edward Reed was, like his father, a trained shipwright. After an apprenticeship at the Royal Dockyard in his native Sheerness, he passed the entrance examination for the new "Central School of Mathematics and Naval Construction" at Portsmouth, only to be employed after graduation in 1852 again as a supernumerary draughtsman in Sheerness.

Bored by this work, Reed took his leave and became in 1853 editor of the traditional "Mechanics' Magazine, and Journal of Science, Art and Manufactures" and so was soon known in the world of engineering.

When in 1860 the "Institution of Naval Architects" was founded, Reed was appointed its secretary.
From 1862 onwards he began to submit a number of his own designs for a new type of warship to the First Lord of the Admiralty.
He suggested a replacement of the traditional broadside of guns by an armoured "box" amidships. Thus, fewer but more powerful guns could be carried, all this at a lower armour weight and therefore decreased expense.

After some vain attempts, his principles were finally acknowledged, and Reed was made on July 9, 1863, only 33 years old, Chief Constructor of the British Navy - the last one to bear the time-honoured title "Surveyor of the Navy".

The first ship built in full accordance to his opinions was the ironclad HMS Bellerophon.
Among her novel features besides the "armoured central box" were "bracket frames" for stiffening the hull and a balanced rudder to make steering easier for the helmsmen.

Laid down still in 1863, the new ship proved to be quite successful and was the first in a series of "central battery ships" of all major seagoing nations.

Reed, in 1880 knighted to "Sir Edward", was head of the construction department for merely seven years. It was the period of a thorough and rapid change in warship construction. At the beginning of Reed's career, the British as any other navy consisted almost completely of wooden sailing ships. But the last of his many designs for the Royal Navy, the Devastation, begun in 1869, possessed for the first time nearly all the characteristics of future warships valid until about the turn of the century.

Around 1870, Reed was at odds with the ministry. Against his advice, the Admiralty had approved the construction of a ship that he had judged "insufficiently stable".
Designed by the naval officer Captain Coles and not by an engineer, she was ironically named Captain on the launching ceremony. The ship capsized in a gale in December 1870 West of Cape Finisterre, taking down Coles himself and almost all of her crew.
Among the dead was midshipman Leonard George Childers, a son of the responsible naval minister.
He had specially been transferred to this ship to demonstrate that Reed's doubts were unjustified.

Shortly before this tragedy took place, Reed had resigned on July 8, 1870 and started a private business as an independent naval architect in London.
As his "chief professional assistant" he employed Francis Elgar. Elgar's first task was the preparation of the evidence on the capsizing of the Captain for the court martial.
Furthermore, he had to support Reed in his commercial design work for foreign navies.
This was still more urgent when Reed in 1871 became chairman and managing director of Earle's Shipyard in Hull as well. This yard, engaged in the construction of merchant steamers mainly for the local Wilson Line, had got into financial troubles and was reorganised as a joint-stock company.
Of course, the shareholders expected from Reed additional naval orders from Britain and abroad.

Reed's abilities as a naval architect had been already requested from other countries when he still had been Chief Constructor.
His first design for a foreign navy was in 1865 an armoured frigate for the Ottoman Empire to be named Fatih.
For financial reasons, this ship was eventually sold to Prussia and was named König Wilhelm.
A smaller version, Kronprinz, was from the beginning built for the Prussian Navy. After foundation of the German Empire in 1871, Reed designed two more vessels for the meanwhile Imperial German Navy: the central battery ships Kaiser and Deutschland.
His next designs for a foreign navy were the Chilean armoured frigates Almirante Cochrane and Blanco Encalada.

In forming the Japanese Navy, Reed also played an important part. The Japanese State Council (dayōkan) had approved the amount of 2.3 Mio Yen on October 19, 1874 for the purchase of three warships in Great Britain. On April 15, 1875 the acting Naval Minister Kawamura Sumiyoshi obtained permission to order these ships. All three were to be designed by Reed and were ordered on May 2, 1875 by Ueda Kagenori, the Japanese ambassador in London.

On July 21, 1875 Commander (chūsa) Matsumura Junzō, a graduate from the US Naval Academy in Annapolis/Maryland, arrived in London to discuss with Reed the exact specifications for the ships in preparation of the contract.

The biggest ship was the armoured frigate Fusō. Except for her armament, she had a certain similarity to Reed's designs for Chile and was built at the yard of Samuda Brothers in Poplar. The armoured corvette Kongō was laid down at Earle's Shipyard, and her sister Hiei at the Milford Haven yard in Pembroke.

Earle's built the single shaft machinery of both the Kongō and the Hiei; the twin engines for Fusō were made by John Penn & Sons in Greenwich. The main artillery was delivered by Krupp in Germany.

The three ships were a marked reinforcement of the Japanese fleet. The first to arrive in Japan was the Kongō. She left Hull on February 18, 1878, on board a British navy crew commanded by Captain J. W. Webb RN, and arrived at Yokosuka on April 26, 1878.
The other two ships were dispatched four weeks later. Hiei and Fusō, again manned by Royal Navy personnel, left Great Britain on March 22, 1878. Hiei arrived on May 22, 1878, Fusō, having ran aground in the Suez Canal, was the last to get to Japan on June 11, 1878.

In a ceremonial act attended by the Emperor, the ships were officially handed over to the Japanese navy on July 10, 1878. The Tennō was evidently impressed. He stated, the ships "have duly arrived and are very successful", and ordered to invite Reed to a visit of Japan.

Reed accepted the invitation. He arrived in Yokohama on January 9, 1879, accompanied by his 18 year old son Edward Tennyson Reed.
Reed was given a hearty welcome in Japan. He stayed for three months, most of the time accompanied by the navy lieutenant Hattori who acted as his interpreter.
Reed was even given an audience by the Emperor on April 9, 1879, who praised his part in the construction of ships which became the most powerful ones of the Japanese Navy. Reed left Japan again on April 11, 1879 on an US-mail boat.

On his travels through Japan, Reed made comprehensive studies, whereas his son "Tenn" drew all impressions.
After his return, Reed wrote a narrative of his visit, partly illustrated by his son: "Japan: Its History, Traditions, and Religions", published in two volumes in 1880.

Also in 1880, four more vessels designed by Reed arrived at Yokosuka. For the Yarrow Company in Poplar, Reed had in 1879 designed a "100-feet" torpedo-boat for the Russian navy. After the unsuccessful French Torpilleur № 1 from 1876, this boat, Batum, was the world's first truly seagoing torpedo-boat. Temporarily fitted with additional sails, it was transferred from London to the Black Sea under her own power.

In but a few years, Yarrow sold 38 boats to ten navies throughout the world.
Japan ordered four of them, simply numbered torpedo-boat No. 1 (dai-ichi) to Nr 4 (dai-shi).
Whereas the boats for Argentine and Brazil successfully crossed the Atlantic, the Japanese - and the Chilean - vessels were shipped in parts to their customers and reassembled in Yokosuka or Valparaíso, respectively. One of these Chilean boats, Glaura, was sold after the war against Peru in 1885 for 10,000 £ to Japan. Apparently never commissioned, she was used for spare parts.

In 1874 Reed was elected Liberal member of the House of Commons for Pembroke; from 1880 on he represented Cardiff in the Parliament. As a member of the House, Reed fought, for example in the session on August 4, 1881, for a revision of the "unequal" treaties with Japan signed in 1858 which still were valid.
But in most debates he gave his opinions, sometimes viciously, on financial and naval matters.
In 1881 he bought shares of several railway companies in Florida, but withdrew from this business in 1886 after he had, for a short while, become Lord of the Treasury in one of Gladstone's cabinets.

In 1903 Reed was again busy as a ship constructor, designing once more two battleships for Chile, Independencia und Libertad. Although finally taken over by the British Navy from political reasons, these ships did no longer have any progressive characteristics whatsoever.

Reed died in his house in London of a heart failure. He was buried on the Putney-Vale-Cemetery in Wimbledon.
___
/ P II / GB / QFE-T-SH /
REFARDT
Carl
1872 - 1954

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

03.03.1872 in Hamburg
1954 in Hamburg

Er kam 1894 nach Japan und wurde bei der Firma Raspe & Co., Handels - und Versicherungsagentur, Yokohama # 199, angestellt. Ab 1902 wurde er in deren Niederlassung in Kobe # 91, Kita-machi eingesetzt und er zeichnete per procura. Ab 1905 weilte er in Deutschland, vorwiegend in der Hauptniederlassung in Hamburg.
Nach seiner Rückkehr nach Japan 1907 war er weiterhin bei Raspe & Co. in Yokohama # 199 tätig, zwischenzeitlich wurde er Teilhaber der Firma. Etwa 1912 kehrte er nach Hamburg zurück und arbeitete weiter in der Firmenleitung in Hamburg bis zu seiner Pensionierung.
Privat lebte er in Yokohama # 74 Bluff zusammen mit seiner Frau. Es scheint, dass er seinen Aufenthalt in Deutschland auch genutzt hatte, sich zu verheiraten.
(Vetter von Otto Refardt)


Für Vergrößerung klicken
03.03.1872 in Hamburg
1954 in Hamburg

He came to Japan in 1894 and was employed with Raspe & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 199.
In 1902 he was transferred to the branch of Raspe & Co. in Kobe # 91, Kita-machi and he signed per procura.
From 1905 he stayed in Germany, mainly working in Hamburg - the headquarter of the company.
After his return to Japan in 1907 he continued to work for Raspe & Co. in Yokohama # 199, in the meantime he received partnership. About in 1912 he returned to Germany and continued to work for this company in the head office in Hamburg until his retirement.
Privately he resided together with his wife in Yokohama # 74 Bluff. It seems that he also used his stay in Germany to get married.
(Cousin of Otto Refardt)



Karte adressiert an Refardt ohne Vornamen vom 09.10.1909 in Kobe.

Card addressed to Refardt without given name posted 09.10.1909 in Kobe.
___
/ P III / DE / TR /
REFARDT
Otto
1883 - 1982

[Georg Heinrich Wilhelm Otto]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken



28.05.1883 in Hannover, DE
23.02.1982 in Kobe, Japan

Nachdem er eine Ausbildung in Berlin als Versicherungs-Kaufmann abgeschlossen hatte, entschloss er sich aufgrund einer Empfehlung seines Vetters Carl Refardt nach Japan zu gehen, wo er 1905 eintraf. Er wurde bei der Firma Raspe & Co, Handels - und Versicherungs-Agentur, in der Niederlassung Kobe, 91 Kita-machi angestellt, er war hier bis 1913 tätig.
Im November 1913 übernahm Vize-Admiral Graf Spee das Kommando über das deutsche Ostasien-Geschwader, nach nur einem Jahr mußte das Geschwader bereits den Einsatz beenden. In dieser Zeit, zu Beginn des 1.Weltkrieges, hatte Otto Refardt den Auftrag der Deutschen Regierung, die Versorgung dieses Geschwaders zu organisieren.
Danach arbeitete er für C. Illies & Co., auch während des Krieges, und von 1919/1920 bis etwa 1927 war er Leiter der Deutschen Wissenschaftlichen Buchhandlung von G. C. Hirschfeld.
Von 1929 bis 1941 war er selbständiger Wechsel-Makler und Agent für die amerikanische Versicherungs-Gesellschaft "The Home Insurance Co. of New York".
Nach dem 2. WK kam er 1952 zurück nach Kobe und lebte hier bis zu seinem Tod.
Am 08. 03.1920 heiratete er in Kobe Fumi Maria TADA (* 07.02.1895 in Hiroshima, gest. 29.11.1975), sie hatten zwei Söhne, Hans Adolf Refardt (* 31.01.1921 in Kobe, gest. 07.02.1949) und Walther Hermann Refardt (* 13.02.1923 in Kobe).
Er war ein anerkanntes Mitglied der Kobe-Gemeinschaft, z. B. Vorsitzender des "Deutschen Schulvereins", Präsident des Club Concordia von 1910-1911, Leiter der OAG in Kobe, etc. Otto Refardt war auch Autor und publizierte "Die Geschichte zum 50. Jubiläum des Club Concordia 1879-1929 und zum 20. Jubiläum der Deutschen Schule 1909-1929" und "Alt-Kobe - die Deutschen in Kobe 1868-1950".
Für seine Verdienste um das Deutschtum in Japan wurde ihm das große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschlands verliehen.

Anmerkung:
Diese Informationen verdanken wir Walter Refardt, Kobe, Sohn von Otto Refardt und Neffe Christian G. Boden.
28.05.1883 in Hannover, DE
23.02.1982 in Kobe, Japan

After he had finished his apprenticeship in Berlin as Insurance Merchant he made up his mind to go to Japan on the recommendation of his cousin Carl Refardt .
He arrived in Japan in 1905 and was employed with Raspe & Co, Trade and Insurance Agency, at their branch in Kobe, # 91 Kita-machi.
He worked for this company until 1913.
In November 1913 Vice-Admiral Count Spee took command of the German East Asian Squadron but after only one year the squadron had to cease the operation.
During this period, at the beginning of WW 1, Otto Refardt hold the order of the German government to organize the provision for this squadron.
Afterwards he started to work for C. Illies & Co., he also continued to work as merchant during the war period. From 1919/ 20 to about 1927 he was appointed manager of the German Scientific Bookstore of G. C. Hirschfeld.
From 1929 to 1941 he established his own business as Exchange Broker and Agent of "The Home Insurance Co. of New York".
After WW II he returned to Kobe in 1952 where he lived until his death.
He was married to Fumi Maria TADA (* 07.02.1895 in Hiroschima, d. 29.11.1975) on March 8, 1920 in Kobe and they had two sons, Hans Adolf Refardt (* 31.01.1921 in Kobe, d. 07.02.1949) and Walther Hermann Refardt (* 13.02.1923 in Kobe).
He was an esteemed member of the Kobe community, e. g. Chairman oft he "German School Association", Vice-President of the Club Concordia, Head of the OAG in Kobe, etc. Otto Refardt was also author and published "History of the 50th Anniversary of the Club Concordia 1879-1929 and the 20th Anniversary of the German School 1909-1929" as well as "Old Kobe-the Germans in Kobe 1868-1950".
His merits for the German nationality in Japan were honoured with the Great Federal Cross of Merit of the Federal Republic of Germany.

Remark:
This information has been given by Walter Refardt, Kobe, son of Otto Refardt and by Christian G. Boden, nephew.
___
/ P III / DE / TR /
REH
Adolf
1850 - 1924

[Adolph]






































14.9.1850 in Darmstadt, DE
22.8.1924 in Berlin-Lichterfelde, DE

Er wurde als Sohn des Hofgerichts-Advokaten Theodor Reh geboren. Nach Beendigung der „Technischen Schule“ in Darmstadt im Jahr 1867 führte ihn sein Weg zum Zink-Unternehmen Societe des Mines de Zinc de la Vieille Montagne in Moresnet (südwestlich von Aachen, heute Belgien). Der Direktor des Unternehmens, Max Braun, war auch als Berater der preußischen Regierung tätig, wahrscheinlich kam Adolf Reh durch seine Vermittlung als Bergingenieur nach Japan.
Er kam am 08.11.1873 in Japan an und sein Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bergbau-Behörde, begann am 09.11.1873 und lief zunächst über 3 Jahre, wurde dann aber bis 03.03.1878 verlängert.
Im regierungseigenem Gold- und Silberbergwerk auf der Insel Sado, im japanischem Meer vor der Präfektur Niigata gelegen, wurde er neben anderen Bergingenieuren aus England und den USA ab November 1873 für den Grubenbereich als „tunnel excavator“ tätig. 1875 begann er dort mit dem Abteufen des Odate-Schachtes, der 150 m senkrecht in die Tiefe reichte und von dem alle 45 m Strecken zu den Erzgängen abführten. Durch die Anlage dieses Schachtes konnte die Leistungsfähigkeit des Bergwerkes erheblich gesteigert werden. Überliefert wird auch, dass Adolf Reh für die Einfuhr und Verbreitung der sogenannten "Westfälischen Froschlampe“, einer besonderen Form der Grubenlampe, wie man sie in deutschen Erzbergwerken einsetzte, verantwortlich war.
1878 kehrte Adolf Reh nach fünfjähriger Tätigkeit in Japan nach Deutschland zurück. Wenige Jahre später, ab 1881, ist er in Tirol, speziell beim Kupferbergbau in Prettau in Süd-Tirol anzutreffen. Zur selben Zeit wird Reh auch als „Gewerke“ (Anteilsinhaber) bei den Silber- und Zinkgruben in der Silberleithe in Nord-Tirol geführt.
Im Verlaufe dieser Jahre in Tirol lernte Adolf Reh die Asphaltvorkommen in Italien kennen. Dieser Punkt war dann 1889 Anlass zur Gründung eines Straßenbau-Unternehmens "Asphaltgesellschaft Reh & Co." in Berlin. Der zunehmende Verkehr in den großen Städten machte den Ausbau der Verkehrswege unumgänglich, so dass das Unternehmen bis zum Ersten Weltkrieg florierte. Durch den Verlust der Asphaltvorkommen in Italien aufgrund Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg hatte das Unternehmen unter starken Einbußen zu leiden.
Adolf Reh starb 1924 in Berlin Lichterfelde.
P. S. (1) bearbeitet von Prof. E. Pauer
P. S. (2) Es ist bisher nur ein einziger Brief von ihm bekannt, Aufgabe 13.08.1874 über Ahrens & Co.
14.9.1850 in Darmstadt, DE
22.8.1924 in Berlin-Lichterfelde, DE

He was born as the son of Theodor Reh, barrister at the court in Darmstadt. After completing the "Technical School" in Darmstadt in 1867 he found his way to the zinc company Societe des Mines de Zinc de la Vieille Montagne at Moresnet (southwest of Aachen, now Belgium).
The director of the company, Max Brown, was also an advisor to the Prussian government. Probably through his initiative Adolf Reh then went to Japan as a mining engineer.
He arrived in Japan on November 8, 1873 and his contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Mining Bureau, started on November 9, 1873 and lasted for 3 years at first, but was prolonged to March 3. 1878.
Alongside other mining engineers from England and the USA Adolf Reh worked from November 1873 in the pit area as a "tunnel excavator" in the governmentally owned gold and silver mine on the island of Sado in the Sea of Japan northwest of the Niigata Prefecture.
In 1875, he started there with the sinking of the vertical Odate-shaft, reaching a depth of 150 m with horizontal galleries every 45 m leading to the veins.
Due to the arrangement of this shaft, the performance of the mine increased considerably.
It is also said that Adolf Reh was responsible for the import and distribution of the so-called "Westphalian frog lamp", a special form of a miner's lamp, that were also used in German ore mines.
After five years in Japan Adolf Reh returned to Germany in 1878. A few years later, as of 1881, he resurfaced in Tyrol, employed as an expert for smelting techniques in a copper mine in Prettau in southern Tyrol. At the same time he is also listed as "Gewerke" (a certain type of mine-shareholder) at the silver and zinc mines in the Silberleithe in northern Tyrol.
During these years in Tyrol Adolf Reh obviously got to know the asphalt deposits in Italy.
This knowledge eventually led to the establishment of a road building company named "Asphaltgesellschaft Reh & Co." in Berlin in 1889.
Increasing traffic in the major cities made the expansion of traffic ways unavoidable and the company therefore prospered until the First World War.
By the loss of asphalt deposits in Italy due to Germany's defeat in World War I, the company was hit by heavy losses.
Adolf Reh died in 1924 in Berlin Lichterfelde.
P. S. (1) Edited by Prof. E. Pauer
P. S. (2) Until now only one letter is known posted by him on August 13, 1874 through Ahrens & Co.
___
/ P II / DE / FE-R (60 Mon.) /
REICH
Johns





Im Bereich der japanischen Textilindustrie kam die Technologie für die Baumwollindustrie aus England, doch in der Wollindustrie wurde Deutschland durch Inoue Shōzō (1845-1886) führend.
Inoue Shōzō kam 1871 nach Berlin, um Militärwissenschaften zu studieren.
Nach etwa einem Jahr änderte er seine Zielstellung und realisierte eine industrie-praktische Ausbildung in der Wolltuchherstellung bei Karl Ulbricht in Sagan/ Schlesien (heute Zagan, Polen).
Diese Ausbildung vermittelte umfangreiche technische und leitungsspezifische Fähigkeiten in der Zeit von 1873 bis 1875.

Nach seiner Rückkehr aus Deutschland erhielt er vom japanischen Innenministerium den Auftrag, den Aufbau einer Fabrik für Wolltuch für die japanische Armee fachspezifisch zu unterstützen. Dazu reiste er 1876 erneut nach Deutschland, um entsprechende Spinnereimaschinen einzukaufen.
Im Jahr 1877 wurde mit dem Bau der staatlichen Wolltuchfabrik in Senju, Tokyo (Senju Seijūsho) begonnen, die schließlich am 27.09.1879 in Betrieb genommen wurde. Die Leitung der Fabrik wurde Inoue Shōzō übertragen.
Zur Maschinenaufstellung und in den ersten Jahren des Betriebs der Webereimaschinen wurden auch deutsche Ingenieure herangezogen. Einer dieser Ingenieure war Johns Reich, der etwa ab 1882 in Japan weilte.
Am 29.12.1883 brach ein großer Brand in der Wolltuchspinnerei aus.
Der Wiederaufbau erfolgte durch japanische Fachkräfte, deutsche Spezialisten wurden nach Deutschland zurückgesandt.
Das könnte der Grund für die Rücksendung des abgebildeten Briefes sein.


Für Vergrößerung klicken
Brief aus Kahla, Deutschland, vom 22.01.1885 an Johns Reich in der Tuchfabrik Senju, Tokyo. Der Brief wurde wieder nach Deutschland zurückgesandt, da der deutsche Ingenieur nicht mehr anwesend war.



In the scope of the Japanese textile industry, the technology for the cotton industry came from England, but in the wool industry Germany became the leader through Inoue Shōzō (1845-1886).
Inoue Shōzō came to Berlin in 1871 to study military science.

After about a year he changed his mind and realized an industrial practical training in the woolen cloth manufacturing at Karl Ulbricht in Sagan / Silesia (today Zagan, Poland).

This training from 1873 to 1875 provided comprehensive technical and managerial skills.

After his return from Germany, he was commissioned by the Japanese Ministry of the Interior to support specifically the establishment of a factory for woolen cloth for the Japanese army. For this reason he traveled in 1876 again to Germany in order to buy corresponding spinning machines.
In 1877 the construction of the state-owned woolen factory in Senju, Tokyo (Senju Seijūsho) began, which was finally put into operation on September 27, 1879. The management of the factory was transferred to Inoue Shōzō.
For the assembly of machines and during the first years of operation of the weaving machines also German engineers were employed. One of these engineers was Johns Reich, who stayed in Japan as of around 1882.
On December 29, 1883, a great fire broke out in the woolen cloth mill.
The reconstruction was carried out by Japanese specialists, and German specialists were returned to Germany.

This could be the reason for the return of the illustrated letter.


Für Vergrößerung klicken
Cover from Kahla, Germany, posted January 22. 1885 to Johns Reich at the Cloth Manufactory Senju, Tokyo. The cover was returned to Germany again, because the German engineer did not stay any more in the mill.
___
/ P II / DE / QFE-R /
REID
David
1844 – 1919

[REED]











13.07.1844 in Dunfermline, Scotland, GB
26.10.1919 in Yokohama

Ingenieur. Er kam 1873 nach Japan und unterzeichnete einen Vertrag mit der japanischen Regierung, der vom 07.04.1873 bis zum 16.02.1874 lief. Er wurde als Instrukteur auf der Zentsū Maru eingesetzt. Danach arbeitete er bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co., zuerst als 2. Maschinist, dann als Chefingenieur auf der Tsuruga Maru und wechselte 1881 auf die Hyōgo Maru.
Er wurde übernommen, als 1885 die Mitsubishi Mail Steam Ship Co. Teil der neu gegründeten Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steam Ship Co.) wurde.
Von 1899 bis 1903 war er als Ingenieur für The Shell Transport and Trading Co., Oil Department, Yokohama # 27 tätig.
Bis zu seiner Pensionierung wohnte er in Yokohama # 63 Bluff, danach in Yokohama # 869 Honmoku.
Er war mit der Japanerin Tome Reid (1852-1938) verheiratet, beide sind auf dem YFC bestattet.
13.07.1844 at Dunfermline, Scotland, GB
26.10.1919 in Yokohama

Engineer. He came to Japan in 1873 and signed a contract with the Japanese government running from April 7, 1873 until February 16, 1874. He was employed as operating instructor on the Zentsū Maru. Afterwards he joined the Mitsubishi Mail Steam Ship Co., at first as second-class machinist, next as Chief Engineer on the Tsuruga Maru and changed to the Hyōgo Maru in 1881. In 1885 the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. became part of the newly established Nippon Yūsen Kaisha (NYK - Japan Mail Steam Ship Co.) and he was taken over.
From 1899 until 1903 he was employed as engineer of The Shell Transport and Trading Co., Oil Department, Yokohama # 27.
Until his retirement he lived in Yokohama # 63 Bluff, afterwards in Yokohama # 869 Honmoku.
He was married with a Japanese wife, Tome Reid (1852-1938), both are buried in the YFC.
___
/ P II - III / GB / FE-SH (288 Mon.) + TR /
REID
J. P.










Er kam bereits 1869 nach Japan und begann für die Handels- und Versicherungs-Agentur Strachan & Thomas in Yokohama # 63 zu arbeiten. Als 1878 Strachan & Co. gegründet wurde, wurde er Partner von W. M. Strachan. Die Firma exportierte und importierte nahezu alle Waren, von Tee, Seide, Wolle, Versicherungsleistungen bis zu Maschinen aller Art.
Die bedeutendsten Verbindungen bestanden nach England und so war es notwendig, ihn als Direktor in London ab 1887 einzusetzen und er war nur noch zeitweilig in Japan.

Er heiratete 1882 und sie wohnten privat in Yokohama # 126 Bluff bis 1887.
Er war für diese Firma zeitlebens tätig.



As soon as 1869 he came to Japan and joined the Trade and Insurance Agency of Strachan & Thomas, Yokohama # 63. When in 1878 Strachan & Co. was founded, he became partner of W. M. Strachan. The company exported and imported almost all goods, from tea, silk, wool, and insurances up to machines of every kind.
The most important connections had been established to GB and thus it was necessary to have a base there. As of 1887 he was appointed director in London and he stayed only temporarily in Japan.

He married in 1882 and until 1882 they lived privately in Yokohama # 126 Bluff.
All his life he was active for this company.
___
/ P I – III / GB / TR /
REID
Neil Brodie
1870 - 1920

[RAID]





1870 in Scotland
12.01.1920 in Shimonoseki, Japan

Als er 1890 nach Japan kam, fand er eine Anstellung bei der Import-Exportfirma von Holme, Ringer & Co. in Nagasaki. Er arbeitete hier bis 1894, im folgenden Jahr wurde er nach Moji versetzt, wo er den Aufbau einer neuen Niederlassung unterstützte, die 1898 nach Bakan (Shimonoseki) verlegt und er dessen Leiter bis zu seiner Pensionierung 1915 wurde. - Er war ein aktives Mitglied der ausländischen Gemeinschaft in Nagasaki, u. a. Sekretär und Schatzmeister des Nagasaki Rowing & Athletic Club.
Er war mit einer Japanerin verheiratet, sie hatten einen Sohn, Fujiwara Yoshie, die beide im Nachruf nicht erwähnt wurden. Die Trauerfeier fand in Shimonoseki statt.
1870 in Scotland
12.01.1920 at Shimonoseki, Japan

He came to Japan in 1890 and was employed with Holme, Ringer & Co., Import and Export Merchants in Nagasaki. He stayed there until 1894. In 1895 he was transferred to Moji to assist the establishment of a new branch which was translocated to Bakan (Shimonoseki) in 1898 of which he was in charge until 1915 when he retired.
He was an active member of the Foreign Community in Nagasaki and at thus he was appointed Secretary & Treasurer of the Nagasaki Rowing & Athletic Club.
He was married to a Japanese wife and they had a son, Fujiwara Yoshie, nothing is mentioned about them in the obituary. The funeral service took place at Shimonoseki.
___
/ P III / GB / TR /
REIMERS
Alfred





Er war der älteste Sohn von Otto Reimers und nach seiner Ausbildung in Deutschland kam er 1907 nach Japan. Er wurde bei H. Ahrens & Co., Nachf. angestellt und in der Filiale in Yokohama # 29 eingesetzt.

P. S. Sein Bruder ist Werner Reimers.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Marshalltown, USA, vom 14.09.1908 und Bozen, Austria, vom 20.11.1908 an Alfred Reimers bei H. Ahrens & Co. Nachf., Yokohama # 29.



He was the eldest son of Otto Reimers and after his education in Germany he came to Japan in 1907. He was employed by H. Ahrens & Co., Nachf. and installed at their branch in Yokohama # 29.

P. S. His brother is Werner Reimers.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Marshalltown, USA, posted Sept.14, 1908 and Bozen, Austria, Nov. 20, 1908 to Alfred Reimers at H. Ahrens & Co. Nachf., Yokohama # 29.
___
/ P IV / DE / TR /
REIMERS
Otto
1849 - 1925









Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken
O. R. & Co. = Otto Reimers & Co.
- Marken mit Aufdruck als Firmen-Sicherungsstempel
- stamps overprinted as company securing cancel




Der bekannteste der Reimers Brüder war sicherlich Otto Reimers, obwohl er nicht der erste Reimers war, der in Japan Fuß fasste. Der erste war im Jahr 1868 C. F. Reimers, 1869 folgte Adolph Reimers, der bereits 1873 eine Firma, Reimers, Baehr & Co. , gegründet hatte. Diese beiden Brüder könnten vielleicht auch die Triebkraft für Otto gewesen sein, nach Japan zu gehen.
Otto Reimers, der aus Hamburg Altona stammte, traf im Jahr 1874 in Japan ein. Er fand sofort Anstellung bei Paul Heinemann & Co., Versicherungs- und Handels- Agentur, Yokohama # 196.
Dieses Unternehmen, von Paul Heinemann 1873 gegründet, war in in großem Maße im Exportgeschäft involviert, die Schwerpunkte waren Tee und Seide, später übernahmen sie auch die Generalagentur für den größten Kupferproduzenten Furukawa Ichibei.
Otto Reimers wurde 1879 Partner von Paul Heinemann und übernahm die Leitung der Filiale in Kobe # 8. Paul Heinemann war für die Niederlassung in Yokohama zuständig.
Zur weiteren Erhöhung des Exports ging Paul Heinemann im Jahr 1882 nach New York, um ein weiteres Standbein zu gründen und Otto Reimers wurde Leiter der Filiale in Yokohama # 196 - 198.
Otto Reimers war ein geachteter Kaufmann, der nicht nur als Mitglied des Komitees der Allgemeinen Handelskammer von Yokohama gewählt wurde, sondern auch zum Präsidenten des "Club Germania". Er war auch Gründungsmitglied des "Club Concordia“ im Jahr 1879 in Kobe.

Otto Reimers hatte 1886 die Schwester des Angestellten H. Muhle geheiratet. Frau Elisabeth Reimers, geb. Muhle, zog 1886 auch nach Yokohama und sie wohnten zuerst in # 110, später # 263 Bluff. In Yokohama wurden ihre ersten beiden Söhne Alfred und Werner geboren. Ihr Sohn Otto wurde in Hamburg geboren, der im 1. Weltkrieg bei der Verteidigung von Tsingtau in japanische Gefangenschaft kam - er wurde im Lager Nagoya interniert.
Im Jahr 1890 wurde Paul Heinemann & Co. liquidiert und aus der Firma entstand Otto Reimers & Co., die Niederlassungen in Yokohama # 198 und Kobe # 8 blieben weiterhin bestehen. Der weiter in New York lebende Paul Heinemann wurde Partner, allerdings nur bis 1891, dann hat er auch die Firma verlassen.

Das Jahr 1891 brachte eine weitere Veränderung - Otto Reimers ließ sich in Hamburg nieder, wo er auch Vorsitzender der japanischen Kommission des Ostasiatischen Vereins wurde.
Die Aufgaben mit Prokura wurden in Japan an Oscar Voigt für die Niederlassung in Yokohama und an Martin Pors für Kobe übertragen.
Wie bereits erwähnt, war Seide ein wesentlicher Exportbestandteil. Zur Sicherung dieser Exportlinie mit einer hohen Seidenqualität wurde 1897 ein spezielles Seidenbüro eingerichtet, welches unter "Silk Office Otto Reimers & Co., Yokohama # 208, firmierte. Leiter dieses Büros mit Prokura wurde Franz Straehler.
Obwohl Otto Reimers ab 1891 in Hamburg lebte und arbeitete, wurde 1894 in Kobe ein weiterer Geschäftszweig mit seiner Partnerschaft registriert, die dann ab 1895 wirksam wurde - die Firma Reimers & Reiff mit Richard Reiff als geschäftsführendem Partner, die sich auf dem Grundstück von Otto Reimers in Kobe # 8 befand und bis 1907 existierte.
Ab Frühjahr 1912 wurde sein Sohn Werner Reimers in Japan mit Prokura eingesetzt.
Im Sommer 1915 wurde in Japan die Geschäftstätigkeit der Firma verboten. 1919 verlor die Firma durch Beschlagnahmung den weitaus größeren Teil ihres Vermögens (Grundstücke, Häuser, Bergwerksanteile, Bankguthaben).


Für Vergrößerung klicken



The most famous of the Reimers' brothers was certainly Otto Reimers, although he was not the first Reimers to gain foothold in Japan. The first was C. F. Reimers in 1868, followed by Adolph Reimers in 1869; the latter had already founded a company, Reimers, Baehr & Co. , in 1873. These two brothers might also have been Otto's driving force to go to Japan.
Otto Reimers, who came from Hamburg Altona, arrived in Japan in 1874. He immediately found employment with Paul Heinemann & Co., Insurance and Trade Agency, Yokohama # 196.
This company, founded by Paul Heinemann in 1873, was largely involved in the export business, the focus was tea and silk, later they also took over the general agency for the largest copper producer Furukawa Ichibei.

Otto Reimers became a partner of Paul Heinemann in 1879 and took over the management of the branch in Kobe # 8. Paul Heinemann was responsible for the branch office in Yokohama.
In order to further increase exports, Paul Heinemann went to New York in 1882 to found another stand, and Otto Reimers became head of the branch in Yokohama # 196 - 198.
Otto Reimers was a respected merchant who was elected not only as a member of the committee of the General Chamber of Commerce of Yokohama, but also as president of the "Club Germania". He was also a founding member of the "Club Concordia“ in 1879 in Kobe.

Otto Reimers had married the sister of the employee H. Muhle in 1886. Mrs. Elisabeth Reimers, née Muhle, also moved to Yokohama in 1886, and they lived at first in # 110, later in # 263 Bluff. In Yokohama their first two sons Alfred and Werner were born. Their son Otto was born in Hamburg, who came into Japanese captivity during First World War while in defense of Tsingtao - he was interned in the Prisoner of War Camp Nagoya.
In 1890, Paul Heinemann & Co. was liquidated and Otto Reimers & Co. was founded; the branches in Yokohama # 198 and Kobe # 8 remained and existed on under the new name. Paul Heinemann, who continued to live in New York, became a partner, but only until 1891 when he finally left the company.

The year 1891 brought another change - Otto Reimers settled in Hamburg, where he also became chairman of the Japanese commission of the East Asian Association.

The tasks in Japan with the authority to sign per procuration were transferred to Oscar Voigt for the branch in Yokohama and to Martin Pors in Kobe.
As already mentioned, silk was a major export component. In order to secure this export line with a high quality of silk, a special silk office was established in 1897 which operated under "Silk Office Otto Reimers & Co.", Yokohama # 208. Franz Straehler was appointed head of this office with procuration.

Although Otto Reimers lived and worked in Hamburg from 1891 onwards, another area of business with his partnership was registered in Kobe in 1894, which then became effective in 1895 - Reimers & Reiff with Richard Reiff as managing partner; the company was located on the property of Otto Reimers in Kobe # 8 and existed until 1907.

From spring 1912 his son Werner Reimers was installed in Japan with procuration.
The business activity in Japan was forbidden to the company in summer 1915. The company lost the far larger portion of its property (premesis, mine shares, bank diposits) through confiscation in 1919.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / DE / TR /
REIN
Johannes Justus
1835 – 1918


Für Vergrößerung klicken

27.01.1835 in Raunheim, DE
23.01.1918 in Bonn, DE

Johannes Justus Rein gehörte neben Engelbert Kämpfer (1651-1716) aus Lemgo und Philipp Franz von Siebold (1796-1866) aus Würzburg wissenschaftsgeschichtlich zu den Begründern der deutschen Japanforschung und gilt als Vater der modernen geographischen Japankunde.
In Japan gilt Rein als Mitbegründer der Geographie und der Geologie als wissenschaftliche Disziplin.
Rein stammte aus Hessen und wurde nach dem Studium der Naturwissenschaften und Mathematik zuerst Lehrer in Reval, später in Frankfurt/ Main. Dort unterrichtete er als Oberlehrer für Naturwissenschaften an der Gewerbe- und Musterschule und war Direktor der Senckenbergschen Naturforschenden Gesellschaft.

Max v. Brandt erhielt Anfang 1872 den Auftrag, Nachforschungen über die Fabrikation von Cloisonné (Zellenschmelz - kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten) in Nagoya anzustellen.
Dieser unternahm daher im Frühjahr 1872 zusammen mit seinen Kollegen aus den Niederlanden, F. P. van der Hoeven und aus Spanien, Don Tiburcio Rodriguez y Munos [Muños], eine Forschungsreise.
Nach eigener Angabe erhielt er durch den Kauf einiger größerer Stücke genauen Einblick in die Fabrikationsmethode und alle Rezepte für Glasflüsse und ließ sie von Gottfried Wagener (1831-1892) übersetzen. Brandt’s logische Konsequenz war, dass er noch am 19.09.1872 beim preußischen Handelsministerium die Entsendung eines Technikers nach Japan beantragte. Die Handelskammer Frankfurt/ Main schlug den Technologielehrer Dr. Johann Justus Rein (1835-1918) vor.
Nach Studienreisen durch Europa, Nordamerika und Nordafrika schien er die richtige Person zu sein.
Rein verließ Deutschland im Oktober 1873 und traf sich mit Karl von Eisendecher in San Francisco, der Gesandter in Japan war und sich nach Beendigung seiner Tätigkeit auf der Rückreise befand.
Rein blieb bis September 1875 in Japan. Er unternahm in dieser Zeit insgesamt acht Forschungsreisen von durchschnittlich zwei Monaten. Zu den bereits genannten Schwerpunkten kamen hinzu: Kreppweberei, Seidenraupenzucht, Seidenindustrie, Zeugfärberei (u.a. mit Saflor), Antimon- und Kaolinlager, Kohle- und Kupferabbau, japanische Teekultur sowie detaillierte geographische Untersuchungen.
Eine seiner Forschungsreisen unternahm er mit Albrecht von Roretz nach Süd-West Japan, die vom 10. März 1875 bis 26. Juni 1875 stattfand und in seinen Reiseberichten ausgewertet wurde.
Aufgrund seiner in Japan durchgeführten Forschungen wurden in Deutschland Versuche über Bronzearbeiten, japanisches Papier und Lack durchgeführt.
Für die Cloissonné-Fabrik Ravene & Süssmann sollte Rein japanische Bronzearbeiter für Berlin engagieren, er überließ diese Aufgabe aber den Lokalregierungen von Owari und Kyoto.
Die Tätigkeit der Arbeiter in Berlin verlief·zur Zufriedenheit. Trotzdem blieb der Aufschwung dieses Produktionszweiges aus. Versuche mit dem Anbau japanischer Maulbeerbäume zur Papiergewinnung wurden ebenfalls angestellt, von Rein aber bereits 1878 wieder aufgegeben. Japanisches Papier wurde jedoch in Deutschland imitiert.

Nach seiner Rückkehr wurde Rein 1876 als Professor der Geographie an die Universität Marburg berufen. In dieser Zeit wurden seine Reisen ausgewertet. Eine Arbeit über die „Nakasendō“, eine alte Poststraße in Japan, erschien 1880 in Petermanns geographischen Mitteilungen. Außerdem schrieb er den ersten von zwei Bänden seines voluminösen Werkes Japan nach Reisen und Studien (Band 1, 1881, 630 S.: Geographie und Geologie Japans, Gebirgskunde, Hydrographie, Klima, Flora, Fauna, Geschichte des japanisches Volkes, Ethnographie und Topographie). Ein zweiter Band folgte 1886.
"Japan nach Reisen und Studien", wie dieses Werk abgekürzt genannt wird, darf als Reins Lebenswerk gelten. Er legte damit die erste moderne wissenschaftliche Darstellung von Land und Volk vor, sowie - speziell im zweiten Band - auch von Technik und Gewerbe.
Für eine Reihe von traditionellen japanischen Industrie- bzw. Gewerbebereichen lieferte er erstmals umfassende Details. Welche Bedeutung Reins Werk als wissenschaftliche Quelle damals besaß, wird auch daran deutlich, dass nur drei Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes bereits eine englische Übersetzung unter dem Titel "Japan - Travels and Researches" (Verlag Hodder and Stoughton, London 1884 ) erschien.
Als Ferdinand von Richthofen (1833-1905), der durch die Teilnahme an der preußischen Handelsexpedition unter Friedrich Graf zu Eulenburg 1860 bis 1862 und eigener Forschungsreisen selbst ein Asienfachmann war, einem Ruf an die Universität von Leipzig folgte, wurde Rein 1883 als dessen Nachfolger auf den Lehrstuhl für Geographie in Bonn berufen, wo er bis 1910 wirkte.
Rein gilt in Deutschland unbestritten als Begründer der modernen geographischen Japankunde, in Japan ist allerdings seine Wirkungsgeschichte nur bruchstückhaft bekannt.
Yamasaki Naomasa (1870-1929), Mitherausgeber des zehnbändigen Werkes Dai Nihon chishi [Geographie von Groß-Japan] und Begründer der Nihon Chiri Gakkai (Association of Japanese Geographers), war ein Schüler Reins.
Obwohl Japan und Deutschland während des 1. Weltkrieges Gegner waren, erwies eine japanische Delegation am Grab von Reins 1918 die letzte Ehre. Im Jahr 2000 wurde auf der Noto-Halbinsel ein Tunnel nach Rein (Rain tonneru) benannt.
27.01.1835 in Raunheim, DE
23.01.1918 in Bonn, DE

In addition to Engelbert Kaempfer (1651-1716) from Lemgo and Philipp Franz von Siebold (1796-1866), Johannes Justus Rein from Wuerzburg was part of the founders of the German Japan Research from the historical-scientific standpoint, and he is also deemed the father of the modern geographic Japanology.
In Japan, Rein belongs to the co-founders of geography and geology as a scientific discipline.
Rein came from Hesse and after studying mathematics and natural sciences became a teacher at first in Reval, later in Frankfurt/ Main. There he taught as a Senior Teacher natural sciences at the Trade and Sample School and was appointed director of the Senckenberg Natural Research Society.

At the beginning of 1872, Max v. Brandt was commissioned to investigate the production of cloisonné (cell melting - artistic handicrafts in enamelling) in Nagoya.
Thus, in spring of 1872, he undertook a corresponding research trip together with his colleagues from the Netherlands, F. van der Hoeven, and from Spain, Don Tiburcio Rodriguez y Munos [Muños].

According to his own evalution he obtained by purchasing some larger pieces an accurate insight into the method of manufacture and all recipes for glass flows and had them translated by Gottfried Wagener (1831-1892). Brandt's logical conclusion was that still on September 19, 1872, he applied to the Prussian Ministry of Trade for sending a technician to Japan. The Chamber of Commerce of Frankfurt/ Main proposed the technological teacher Dr. Johann Justus Rein (1835-1918).
After study trips across Europe, North America and North Africa, he seemed to be the right person.
Rein left Germany in October, 1873 and met Karl von Eisendecher in San Francisco, who had been Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary in Japan, and was on the way home after his term.
Rein stayed in Japan until September 1875. During this time he undertook a total of eight research trips of an average of two months. In addition to the above-mentioned focus, crepe weaving, silkworm breeding, silk industry, experimental dyeing (including safflower), antimony and kaolin deposits, coal and copper mining, Japanese tea culture and detailed geographic surveys were added.
He undertook one of his research trips with Albrecht von Roretz to south-west Japan, which took place from March 10, 1875 to June 26, 1875 and was evaluated in his travel reports.
On the basis of his research carried out in Japan, experiments on bronze work, Japanese paper and varnish were carried out in Germany.
For the Cloissonné factory Ravene & Suessmann Rein was to hire Japanese bronze workers for Berlin, but he left this task to the local governments of Owari and Kyoto.

The commission of the Japanese workers in Berlin was satisfactorily realized. Nevertheless, the upswing of this branch of production did not materialize. Experiments with the cultivation of Japanese mulberry trees for the production of paper were also made, but reinstated by Rein already in 1878. Japanese paper, however, was imitated in Germany.

After his return, Rein was appointed professor of geography to the University of Marburg in 1876. During this time his journeys were evaluated. A work on the "Nakasendō", an old postal street in Japan, appeared in 1880 in Petermann's Geographical Notes. In addition, he wrote the first of two volumes of his comprehensive work of Japan after Travels and Studies (volume 1, 1881, 630 pages: Geography and Geology of Japan, Orography, Hydrography, Climate, Flora, Fauna, History of the Japanese People, ethnography, and topography). A second volume followed in 1886.
"Japan after travel and studies," as this work is abbreviated, may be regarded as Rein's lifework. He thus presented the first modern scientific representation of the country and its people, as well as - especially in the second volume - of technology and trade.

For a number of traditional Japanese industrial and commercial areas, he provided comprehensive details for the first time. The importance of Rein's work as a scientific source at this time is also proven by the fact that an English translation under the title "Japan - Travels and Researches" (Publisher Hodder and Stoughton, London, 1884) appeared only three years after the publication of the first volume.

When Ferdinand von Richthofen (1833-1905), who was an expert on Asia through his participation in the Prussian trade expedition under Friedrich Graf zu Eulenburg from 1860 to 1862 and by his own researching tours, followed a call to the University of Leipzig, Rein was appointed his successor to the chair of geography in Bonn in 1883, where he worked until 1910.
Rein is counted in Germany undoubtedly the founder of the modern geographic Japanology, but in Japan his mode of action is only known in fragments.

Yamasaki Naomasa (1870-1929), co-editor of the ten-volume work Dai Nihon chishi [geography of Greater Japan] and founder of Nihon Chiri Gakkai (Association of Japanese Geographers), was a student of Reins.

Although Japan and Germany were opponents during the First World War, a Japanese delegation proved the last honor at the tomb of Reins in 1918. In 2000 a tunnel was named on the Noto peninsula after Rein (Rain tonneru).
___
/ P II / DE / SC /
RENAULT
Hyacinthe E.



Für Vergrößerung klicken






















Für Vergrößerung klicken
- Hyacinth Renault und sein Freund, der zukünftige König von Belgien, bei einer Wanderung in Japan.
- Hyacinth Renault and his friend, the future King of Belgium hiking in Japan.




Hyacinthe stammte aus einer Familie, die einen Bergbau- und Metallurgie-Betrieb in Trooz, Belgien Ende des 19. Jahrhunderts gegründet hatten. Er wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, und genoß eine hervorragende Ausbildung.
1888 kam er nach Japan, vielleicht auch um das Familienunternehmen in Japan auszubauen. Dafür sind aber keine Zeichen zu finden. 1888 wurde er bei den Gebr. Oppenheimer, Kaufmann und Importeur, Kōbe # 28, angestellt.
Im folgenden Jahr wechselte er zu S. Bing & Co., Importeure und Exporteure, in ihre Kobe - Niederlassung.

Im Jahr 1892 zog er nach Osaka und gründete seine eigene Firma, die unter seinem Namen als Generalimporteur in Osaka Concession # 10 + 11 firmierte.

Der Grund für diesen Schritt könnte AKABAYASHI Fuya gewesen; Hyacinthe Renault heiratete sie am 28.01.1893 in der Osaka Holy Trinity College Chapel.
Sie hatten drei Kinder: Lucy, Edward und Frederick. Frederick erreichte nie das Erwachsenenalter und starb in Japan.
Etwa 1903 schickte Hyacinthe Lucy und Edward auf einem Frachtschiff nach Glasgow. Sie hatten ein schwere Zeit, sprachen nur Japanisch und mussten selbst überleben. Nur ihre Tante befreite die traumatisierten Kinder, brachte sie zurück nach Trooze, Belgien und zog sie auf, als wenn es ihre eigenen Kinder wären.
Tragischerweise starb Edward an einer Krankheit kurz nach Erreichen des Erwachsenenalters. Lucy heiratete nie und wurde wie eine Ausgestoßene behandelt.
Während des 2. Weltkrieges half Lucy, amerikanischen und britischen Piloten zu retten, die im feindlichen Gebiet abgeschossen wurden. Nach dem Krieg kehrte sie nach Japan zurück.
Ihre Mutter starb an einem gebrochenen Herzen, weil sie ihre Kinder verlor und nie etwas von Hyacinthe oder ihren Kindern hörte.
Hyacinthe Renault hatte sich einen guten Ruf in Osaka erworben und im Jahr 1898 wurde er zum Konsul von Belgien in Osaka ernannt. Diese Ernennung wurde sicher positiv durch seine Bekanntschaft mit dem späteren König von Belgien beeinflusst.
Wir kennen keine Gründe für einen weiteren Wechsel, ab 1900 war er jedoch bei Samuel & Co., Versicherungsagentur, Kobe angestellt und 1908 immer noch für diese Firma tätig.
Während der Zeit, wo Hyazinthe mit seiner ersten Frau verheiratet war, hatte er eine Geliebte in Kobe, ihr Name ist unbekannt. Man vermutet, dass sie zusammen vier oder fünf Kinder hatten. Hyacinthe heiratete sie nach dem Tod seiner ersten Frau.
Marie Josephine Renault, die jüngste ihrer Kinder, war die einzige, die den Namen Renault trug, weil die älteren Kinder unehelich geboren wurden.
Marie Josephine heiratete im Jahre 1932 Guilherme A. [Gillie] da Silva (1904 - 1978), Sohn von Timoteo Emmanuel da Silva (1871 - 1948).

Alle ihre Kinder waren noch Kinder während der Meiji-Zeit und werden deshalb nicht weiter berücksichtigt.

P. S.
Dank des Nachkommen Angela Rainsberger konnten diese kurzen Lebensläufe für T. E. da Silva und T. E. Renault erstellt werden.



Hyacinthe came from a family that established a mining and metallurgy business in Trooze, Belgium at the end of the 19th century. He grew up in a wealthy family and he got an excellent education.

In 1888 he came to Japan and he may have been there to expand the family company into Japan. But no corresponding sign could be found. In 1888 he was employed at Oppenheimer Freres, Merchants and Importers, Kōbe # 28.

In the following year he joined S. Bing & Co., Importers and Exporters, in their Kobe Branch.

In 1892 he moved to Osaka and established his own business operating under his name as General Importer at Osaka Concession # 10 + 11.

The reason for this step could have been AKABAYASHI Fuya; Hyacinthe Renault married her on January 28, 1893 at the Osaka Holy Trinity College Chapel.
They had three children: Lucy, Edward and Frederick. Frederick never reached adulthood and died in Japan.
In about 1903, Hyacinthe sent Lucy and Edward on a cargo ship to Glasgow. They had a heavy fate, they only spoke Japanese and had to survive by themselves. Only their aunt retrieved the traumatized children, brought them back to Trooze, Belgium and raised them as if they were her own children.
Tragically Edward died from a disease shortly after reaching adulthood. Lucy never married but was treated as an outcast.

During World War II Lucy worked to rescue American and British pilots who were downed in enemy territory. After the war she returned to Japan.

Her mother died from a broken heart from losing her children and never hearing from Hyacinthe or her children again.

Hyacinthe Renault acquired good reputation in Osaka and in 1898 he was appointed Consul of Belgium in Osaka. This appointment could have been positively influenced by his acquaintance with the later King of Belgium.

We don't know any reasons for another change, however, as of 1900 he is employed by Samuel & Co., Insurance Agency, Kobe and in 1908 he still worked for this company.

During the time that Hyacinth was married to his first wife he had a mistress in Kobe, but we do not know her name.
It is believed that they had four or five children together. Hyacinthe married her after the death of his first wife.

Marie Josephine Renault, the youngest of their children, was the only one who carried on the Renault name because the older children were born out of wedlock.
Marie Josephine married in 1932 Guilherme A. [Gillie] da Silva (1904 - 1978), son of Timoteo Emmanuel da Silva (1871 - 1948).

All their children were still children during the Meiji era and will not be further considered.

P. S.
Thanks to the descendant Angela Rainsberger, these short curriculums vitae on T. E. da Silva and on T. E. Renault could be prepared.
___
/ P III / BE / TR /
RETZ
Friedrich Wilhelm
1845 - 1923

[Fritz]
[RAETZ]
[RÄTZ]


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
Friedrich und Adele Retz–1903–
Fotografien vom berühmten italienischen Fotograf Adolfo Farsari, Yokohama.
Pictures taken by the famous photographer Adolfo Farsari, Yokohama


Für Vergrößerung klicken
Ständige Verbindung nach La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Continuous relation to La Chaux-de-Fonds, Switzerland


Für Vergrößerung klicken



Für Vergrößerung klicken
Friedrich – Carl – Wilhelm RETZ (1907, l-r)


Für Vergrößerung klicken
Friedrich + Adele Retz


Für Vergrößerung klicken
Tochter Adele Retz, Fotograf A. Farsari
Daughter Adele Retz, photographer A. Farsari




Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken
Firmen-Absender
Marking of Sender




Für Vergrößerung klicken
Todesanzeige
Obituary Notice




Für Vergrößerung klicken










































Für Vergrößerung klicken
Kartenausschnitt mit dem Bereich der Panorama-Ansicht.
Map cut with the area depicted in the panorama view.

29.03.1845 in Neuenstadt/ Linde, DE
16.06.1923 in Yokohama, Japan

Seine Entwicklung bis zu seinem Japan-Aufenthalt ist nur in groben Zügen bekannt. Gemäß seinen Lebensgrundsätzen kann man davon ausgehen, dass er eine fundierte kaufmännische Ausbildung genoss, die auch zwei Fremdsprachen, Englisch und Französisch, beinhaltete.
So lebte er vor 1870 einige Zeit in Paris. Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 musste er Frankreich verlassen und diente als Freiwilliger bei den deutschen Truppen. Nach dem Krieg lenkte er seine Schritte wieder nach Paris. Am 16. Oktober 1872 landete er dann in Japan und fand Anstellung bei Schwartz & Co., Uhrmacher und Juwelier, Yokohama # 80.

Diese Anstellung war sicherlich bereits vor seiner Ausreise abgestimmt, da er immer eine feste Beziehung in die Schweiz hatte, die auch in seinen Briefköpfen und Importgeschäften zum Ausdruck kommt.
Aber schon 1874 gründete er seine eigene Firma in der gleichen Branche, er firmierte unter F. Retz & Co. in Yokohama # 51-B. Als dann Eulogius Schwartz aber seine Firma etwa 1876 aufgab, übernahm F. Retz das Geschäft in Yokohama # 80.

1880 veränderte er seinen Firmensitz nach Yokohama # 214, wo er zwischenzeitlich ein Geschäfts- und Wohnhaus aus Stein hatte bauen lassen.
Neben der veränderten Örtlichkeit hatte er auch ab 1881 sein Tätigkeitsfeld erweitert, er war als Kaufmann und Importeur tätig, wo er auch als Agent für die Österreich-Ungarische Lloyds’ Dampfschifffahrts-Gesellschaft fungierte.
Da seine Frau aus Ungarn stammte, war er immer bemüht, auch den Export aus Österreich-Ungarn zu fördern.
Die dazu erweiterte Firma Retz, Gröhser & Co. bestand allerdings nur für eine sehr kurze Zeit und wurde am 11.07.1892 nach Trennung vom Teilhaber wieder in Retz & Co. umbenannt.
Außerdem war er Generalvertreter für die Coburger Aktien-Bierbrauerei, die sein Bruder Carl Ludwig Rätz als Braumeister bis 1882 leitete. Carl Ludwig pachtete von 1882-1886 die Löwenbrauerei in Freiburg und erwarb 1887 die Radbrauerei in Aalen.
So ist es kein Wunder, dass dieser Bier-Geschäftszweig ihn zu einer Partnerschaft mit Leon Jacquet veranlasste und sie eröffneten das Cave du Madoc, Yokohama # 51.
Im Jahr 1882 war dann auch die Bar unter der Adresse Yokohama # 214 etabliert.

Ursprünglich wollte er mit seinem Bruder Carl Rätz eine Brauerei in Yokohama aufbauen. Im März 1891 berichtete Friedrich seinem Bruder, dass wegen schlechter Geschäftslage aus dem Aufbau einer Mälzerei nichts geworden ist. Ursache dafür war die Gründung der Japan Brewery Co., Vorläufer der heutigen Kirin-Bier Co., die immer stärker auf dem Markt wurde, insbesondere seit der Bildung eines provisorischen Vorstandes am 08.07.1885.

Gleich nach seiner Firmengründung hat er mit dem Import Schweizer Uhren begonnen, der gemäß "Des importateurs suisses de Yokohama aux fabricants d'horlogerie japonais, le marché de la montre dans le Japon de Meiji, 1868-1912" von Pierre-Yves Donzé ab 1875 belegt ist.
Die Einfuhr von Schweizer Uhren in Japan wuchs von 1870 mit knapp 500 Uhren auf 33.000 Uhren im Jahr 1886 und ca. 188.000 Uhren 1895.
Der Handel mit Schweizer Uhren blieb immer eine Säule seines Japan-Geschäfts und so kaufte er 1891 die Uhrenfabrik von Fritz Denni in La Chaux-de-Fonds, die auch in der Werbung berücksichtigt wurde.

Friedrich Wilhelm Retz hatte auch ständig zu seinen Geschwistern engen Kontakt. Auch auf seinen Reisen in die Schweiz besuchte er seinen Bruder in Aalen.

Der Sohn seines Bruders Wilhelm, Wilhelm C. Retz jun., der in den USA lebte, arbeitete auch einige Zeit in seiner Firma.
Neben seiner eigenen Geschäftstätigkeit gehörte er von 1895 bis 1898 auch zum Aufsichtsrat der Firma Langfeldt & Co., Schiffsversorgung, Marine-Partner und Kohle-Händler, Yokohama # 73.

1895 wurde eine Niederlassung von Retz & Co. in Kobe # 82 eröffnet, die Leitung übernahm Wilhelm C. Retz, der Sohn seines Bruders Wilhelm.

Ab 20.02.1905 hat Friedrich Wilhelm Retz die Konsulate von Holland, Schweden und Norwegen übernommen.
Als Anerkennung für seine Dienste erhielt er am 15.08.1908 den Orden "Ridder van Oranje-Nassau".
Das Hausgrundstück Yokohama # 214 blieb immer der Sitz der Firma Retz & Co.

Er war verheiratet mit Adelheid [Adele] geb. Vanek (* 1854 in Budapest), die seit etwa 1874 ebenfalls in Yokohama weilte. Sie wohnten zunächst im Bluff von Yokohama, bis er 1880 seine Firma nach Yokohama # 214 verlegte, wo er auch privat mit Familie wohnte.
1883 kehrte Adele Retz mit den Kindern nach Deutschland zurück. Als sie dann 1892 nach Japan zurückkehrte, war das Geschäftsgebäude für die Familie zu klein und ab Oktober 1892 lebten sie in Yokohama # 71 Bluff.
1895 konnte er in Kamakura eine Villa kaufen, in der sich die Familie sehr oft aufhielt.

Sie hatten drei Töchter und einen Sohn:
- Adele Marie (* 1875 in Yokohama, Heirat 1895 mit N. G. Munro)
- Luise (* 1876 in Yokohama, Heirat 1898 mit Oscar Haynemann)
- Paula Sophie, * 1882 in Yokohama, die ab 1902 wieder in Yokohama bei ihren Eltern lebte und 1905 R. Schmidt-Scharff heiratete
- Friedrich Wilhelm Karl, * 1879 in Yokohama, im Alter von 12 Jahren am 13.11.1891 in La Chaux-de-Fonds verstorben.

Er war ein aktives Mitglied der Yokohama-Gemeinde und er erwarb sich besondere Verdienste bei der Entwicklung der Deutschen Schule von Yokohama.
Gemäß dem Württembergischen Staatsanzeiger erhielt er 1908 für seine Verdienste den "Preussischen Kronenorden 3. Klasse".
Auch unterstützte er das Japanische Rote Kreuz nach Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges 1904, wofür er das Verdienstkreuz des Japanischen Roten Kreuzes verliehen bekam.

Er starb nach schwerer Krankheit noch vor dem großen Erdbeben und wurde auf dem Ausländer-Friedhof Yokohama beigesetzt.

P. S.
Carl Ludwig Rätz ist der Urgroßvater von Roland Rätz. Nur durch seine aktive Unterstützung sowie die seiner Frau Margot und Tochter Jennifer Raetz konnte dieser Beitrag ermöglicht werden.


Für Vergrößerung klicken
Retz & Co. – Foto – Yokohama # 214

Für Vergrößerung klicken
Residence Yokohama # 71 Bluff

Für Vergrößerung klicken
Ganzsachen-Karte aus Yokohama vom 21.09.1894 nach Berlin; Geschäftspost der Fa. Fr. Retz Co.

Für Vergrößerung klicken
Karte von Stuttgart 03.06.1891 mit der Ankündigung seines Besuches in Aalen vor seiner Reise nach La Chaux-de-Fonds. Seine Geschäfte in der Schweiz verband er immer mit persönlichen Besuchen.
Postcard from Stuttgart posted 03.06.1891 announcing his arrival in Aalen before travelling to La Chaux-de-Fondsss. His business trips to Switzerland were connected with privat visits.


Für Vergrößerung klicken
.....aus einer kleinen Kunstsammlung
.....from a small art collection


Für Vergrößerung klicken
Postkarte der 100 Stufen zum Teehaus.
Postcard depicting the 100 steps to the tea-house.
29.03.1845 in Neuenstadt/ Linde, DE
16.06.1923 in Yokohama, Japan

His development until his stay in Japan is only known in broad terms. According to his life principles you can assume that he realised a thorough commercial education including the knowledge of two foreign languages, English and French.

Thus he lived before 1870 some time in Paris. At the outbreak of the Franco-German War in 1870 he was forced to leave France and served as a volunteer at the German troops. After the war he turned his steps back to Paris.
On October 16, 1872, he landed in Japan and was employed at Schwartz & Co., Watchmaker and Jeweler, at Yokohama # 80.

Most surely this employment was already coordinated before his departure since he always had a firm relation to Switzerland, also proved by his address in the letter-heads as well as his main import of Swiss watches.
Already in 1874, however, he established his own company in the same line of business, he operated under F. Retz & Co., Yokohama # 51-B. When Eulogius Schwartz abandoned his company about in 1876, however, F. Retz took over the business in Yokohama # 80.

In 1880 he changed his principal office to Yokohama # 214, where he had a new business and residential house built, made of stone.
Besides the changed locality he had also enlarged his fields of activity as of 1881 - he dealt as merchant and importer, also acting as agent of the Austria-Hungarian Lloyds' Steam Navigation Company.
Since his wife originated from Hungary he was always endeavoured to promote the export from Austria-Hungary. For this reason he entered a partnership forming Retz, Groehser & Co. but this company existed only for a short period; on July 11, 1892 he parted from the associate, again operating under Retz & Co.
Additionally he was appointed general representative for the Coburg Brewery Stock Corporation which his brother Carl Ludwig Raetz managed as brewing master to 1882. From 1882 to 1886 Carl Ludwig leased the Lion Brewery in Freiburg and in 1887 he bought the "Rad" Brewery in Aalen.
Thus, hardly surprising that this beer line of business lead to a partnership with Leon Jacquet and they opened the Cave Madoc, Yokohama # 51.
In 1882 the bar was also established under the address Yokohama # 214.

Originally he wanted to build up a brewery with his brother Carl Raetz in Yokohama. In March 1891 Friedrich reported to his brother that he couldn't realise their plans of a malt factory because of a bad business outlook.
One of the reasons for this decision was the foundation of the Japan Brewery Co., precursor of today's Kirin-Beer Co. which grew stronger and stronger on the market, especially after a provisional board was introduced on July 8, 1885.
Soon after the founding of his company he begun importing Swiss watches and according to "Des importateurs Suisses de Yokohama aux fabricants d'horlogerie japonais, le marché de la montre dans le Japon de Meiji, 1868-1912" by Pierre-Yves Donzé it is proven as of 1875.
Imports of Swiss watches in Japan grew from 1870 with almost 500 watches to 33,000 watches in 1886 and approximately 188,000 watches in 1895.
Trade with Swiss watches always remained a pillar of his business in Japan and so he bought in 1891 the watch factory from Fritz Denni in La Chaux-de-Fonds, which was also depicted in his advertisement.

Friedrich Wilhelm Retz had also continuously close contacts to his brothers. Also when he travelled to Switzerland he visited his brother in Aalen.

The son of his brother Wilhelm, Wilhelm C. Retz jun., who lived in the USA, also worked for some time in his company.
Besides his own business activities he was member of the Board of Directors of Langfeldt & Co., Compradores, Navy Contractor, and Coal Merchant, Yokohama # 73, from 1895 to 1898.

In 1895 a branch office of Retz & Co. was inaugurated in Kobe # 82, the management took Wilhelm C. Retz, the son of his brother Wilhelm.

From February 20, 1905 Friedrich Wilhelm Retz was appointed Consul for Holland, Sweden and Norway.
In recognition for his services he was awarded the order "Ridder van Oranje-Nassau" on August 15, 1908.
The property in Yokohama # 214 always remained the seat of the firm Retz & Co.

He was married to Adelheid [Adele] nee Vanek (* 1854 in Budapest), she also stayed in Yokohama as of 1874.
At first they lived in the Bluff of Yokohama until he transferred his company to Yokohama # 214 where the family also resided privately.
In 1883 Adele Retz and her children returned to Germany. When she came back to Japan in 1892 the business property was too small for the family to reside and as of October 1892 they lived in Yokohama # 71 Bluff.
In 1895 he could buy a villa in Kamakura in which the family very often stayed.

They had three daughters and a son:
- Adele Marie (* 1875 in Yokohama, marriage 1895 to N. G. Munro)
- Luise (* 1876 in Yokohama, marriage 1898 to Oscar Haynemann)
- Paula Sophie, * 1882 in Yokohama, as of 1902 again living with her parents in Yokohama; in 1905 she married R. Schmidt-Scharff
- Friedrich Wilhelm Karl, * 1879 in Yokohama, died on November 13, 1891 in La Chaux-de-Fonds.

He was an active member of the Yokohama community and acquired special merits in developing the German school of Yokohama.
According to the Wuerttemberg Government Gazette he was awarded for his merits with the "Prussian Order of the Crown, 3rd Class" in 1908.
He also supported the Japanese Red Cross after the outbreak of the Russo-Japanese War in 1904.
He was awarded with the Cross of Merit of the Japanese Red Cross.

He died after a serious illness still before the Great Earthquake; he was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.

P. S.
Carl Ludwig Raetz is the great-grandfather of Roland Raetz. This contribution could only be realised by his energetic assistance as well as of his wife Margot and daughter Jennifer Raetz.


Für Vergrößerung klicken
Retz & Co. – Grafik – Yokohama # 214

Für Vergrößerung klicken
Villa Retz in Kamakura

Für Vergrößerung klicken
Postal Stationary Card from Yokohama, posted September 21, 1894 to Berlin; commercial card of Fr. Retz & Co.

Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
Sagemono + Netsuke // Artist T. Nakayama "Adele Retz" (Kakemono)

Für Vergrößerung klicken
Panorama-Ansicht von Yokohama um 1870. Dieses Foto wurde vom Teehaus oberhalb der "100 Stufen" aufgenommen. Es befindet sich im Bluff, das teilweise sichtbare Gebiet vor dem Kanal ist die Motomachi, die Brücke die Maedabashi Brücke.
An der linken Bildseite ist die Firma W & L 113 = Wilkie & Laufenberg, Zimmermann und Bootbauer, erkennbar.
Panorama view of Yokohama around 1870. This photo was taken from the teahouse on top of the Hundred Steps. It is on the Bluff, the area partly visible in front of the canal is Motomachi, the bridge is Maedabashi Bridge.
At the left side the company W & L 113 - Wilkie & Laufenberg, Carpenters and Boat Builders is visible.

___
/ P II – III / DE / TR /
RETZ
Wilhelm C. jun.
1875 - 1938

[William] [Wm.]
[RAETZ] [RÄTZ]


Für Vergrößerung klicken
1875 in Terre Haute, Indiana, USA
Juli 1938 in Terre Haute, USA

Neffe von Friedrich Wilhelm Retz, Sohn seines Bruders Wilhelm Retz (1849-1936).
Wilhelm C. Retz sen. wanderte 1870 in die USA aus und war als gelernter Fleischer zuerst im Fleischhandel und später auch im Hotelgewerbe tätig.
Er heiratete am 17.03.1874 Mary Imbery, sie hatten 5 Töchter und einen Sohn, Wilhelm C. Retz.

William C. Retz jun. wuchs in Terre Haute auf, besuchte die dortige Public School und die High School. Er erhielt eine zweisprachige Ausbildung in Deutsch und Englisch. Außerdem besuchte er die Handelsschule. Nach Abschluss der Ausbildung ging er für 5 1/2 Jahre nach Japan und arbeitete bei seinem Onkel, ab 1892 in seiner Firma Retz & Co., Yokohama # 214, und ab 1895 in Kobe # 82, als dort eine neue Filiale von Retz & Co. eröffnet wurde.
Bei Ausbruch des Spanisch-Amerikanischen Krieges 1898 kehrte William nach den USA zurück und diente als Freiwilliger in der "Company B, 159th Indiana Volunteer Infantry", einer Einheit von Terre Haute.

Nach Beendigung des Krieges arbeitete er als Manager im Hotel seines Vaters, das 1896 fertiggestellt worden war. Er übernahm im Laufe der Zeit auch die Geschäfte seines Vaters.
1909 heiratete er Bertha Schmidt und lebte fortan in Terre Haute, wo er auch 1938 starb.
1875 in Terre Haute, Indiana, USA
July 1938 in Terre Haute, USA

Nephew of Friedrich Wilhelm Retz, son of his brother Wilhelm Retz (1849-1936).
William C. Retz sen. immigrated to the USA in 1870 and as a skilled butcher he worked at first in the meat trade and later also in the hotel business.
On March 17, 1874 he married Mary Imbery, they had 5 daughters and one son, Wilhem C. Retz, born in 1875.

William C. Retz jun. grew up in Terre Haute, attended the Public School and High School there. He was educated bilingually in German and English.
In addition, he also attended the commercial school. Upon completion of his education, he spent 5 1/2 years in Japan and worked with his uncle; as of 1892 in the company Retz & Co., Yokohama # 214, and as of 1895 in Kobe # 82, when a new branch of Retz & Co. was established there.
At the outbreak of the Spanish-American war of 1898, William returned to the USA and served as a volunteer in the "Company B, 159th Indiana Volunteer Infantry", a unit of Terre Haute.

After the war he worked as a manager in his father's hotel, which was completed in 1896. In the course of time, he also took over his father's complete business.

In 1909 he married Bertha Schmidt and continued to live in Terre Haute, where he died in 1938.
___
/ P III / DE / TR /
REUTER
Henry
- 1876





20.05.1876 in Yokohama

Als er 1870 nach Japan kam, begann er für J. Carst & Co., Marine Sachverständiger für den Deutschen Lloyds', Schiffslieferant & Allgemeiner Lagerverwalter, Yokohama # 26. Er blieb bei dieser Firma bis 1872, danach ging er zu Firma Burgess, Burdick & Co., Fleischerei und Vertreter, Yokohama # 42. 1875 wechselte er zu Langfeldt & Mayers, Kolonialwaren-Händler, Yokohama # 52, privat wohnte er in Yokohama # 71.
1876 starb er unerwartet.

20.05.1876 in Yokohama

When he came to Japan in 1870 he started to work with J. Carst & Co., Marine Surveyor for the German Lloyds', Ship Chandler & General Storekeeper; Yokohama # 26. He stayed with this company until 1872, afterwards he joined Burgess, Burdick & Co., Butchers and Compradores, Yokohama # 42. In 1875 he changed to Langfeldt & Mayers, Dealers in Groceries, Provisions, etc., Yokohama # 52, privately he resided in Yokohama # 71.
In 1876 he died unexpectedly.
___
/ P II / DE / TR /
RHINE
Charles Ferdinand
1862 - 1916


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
in Japan

Für Vergrößerung klicken
Matsumoto Haru, Frau von Charles Rhine, mit ihren zwei Söhnen.
Matsumoto Haru, wife of Charles Rhine, with their two sons.


Für Vergrößerung klicken
John + William Rhine



25.11.1862 in London, GB
11.10.1916 in Yokohama

Sohn des Kaufmanns Hermann Rhine und dessen Ehefrau Johanna Charlotte Elizabeth geb. Sperlein, die 1875 nach Hamburg verzogen sind.
Charles Ferdinand Rhine heiratete am 18.10.1890 in Hamburg Gretchen Marie Dorothea geb. Riege und sie lebten in Hamburg. Am 24.07.1891 wurde ihre Tochter Elise Henriette Wilhelmine Helene Rhine in Hamburg geboren. Der am 20.07.1892 geborene Sohn Hermann Theodor Alexander starb bereits nach 3 Monaten.
Gemäß der Hamburger Meldekarte hat sich Charles am 06.12.1893 nach Yokohama abgemeldet, traf im Februar 1894 in Yokohama ein und begann sogleich eine Tätigkeit bei der Firma Winckler & Co., Kaufmann, in Yokohama # 256. Bereits im folgenden Jahr wechselte er zur Schweizer Firma Morf & Co., Handels- und Versicherungs-Agentur, Yokohama # 176, wo er bis zum Tod des Geschäftsführers A. O. Kleinwort 1899 blieb. In diesem Jahr begann er für den Kaufmann E. Curjel, Yokohama # 96 zu arbeiten. Die Firma hatte nur noch einen japanischen Mitarbeiter und so versuchte er sich parallel als selbständiger Export- und Kommissions-Kaufmann. Diese Bemühungen waren nicht erfolgreich, sodass er im Jahr 1900 bei der Firma Andrews & George, Vertreter vieler amerikanischer Hersteller, in Yokohama # 242 eine neue Anstellung fand. Ab 1904 war er für diese Firma als Buchhalter tätig und er bot zusätzlich auch seine Erfahrungen als „Öffentlicher Buchhalter und Rechnungs-Prüfer“ an. 1908 wechselte er dann zur Handelsagentur Taylor, Cooper & Co., Yokohama # 153 und ab 1911 arbeitete er für die Speditionsfirma Gebr. Helm, Yokohama # 49.
Er starb 1916 an einem Herzinfarkt. Als Nachlassverwalter wurde Stanley E. Unite eingesetzt; sie standen in enger Beziehung durch ihre Tätigkeit in der Freimaurer-Loge.
Seine Frau Gretchen Marie Dorothea Rhine war nie in Japan, bereits zum Zeitpunkt seiner Ausreise gab es Probleme in der Ehe. Offiziell wurde die Ehe aber erst 1907 geschieden, sie starb 1931.
In Japan war C. F. Rhine mit einer Japanerin liiert, ab 1904 wohnte er mit Matsumoto Haru in Yokohama # 220-C Bluff. Sie hatten zwei Söhne:
- William [Willy] F. RHINE, * April 1896; 1921 bei Samuel & Samuel, Yokohama # 27, tätig
- John H. RHINE, 1921 bei Strong & Co., Yokohama # 204, tätig.
Beide wohnten privat zu dieser Zeit in Yokohama # 820 Juniten, Honmoku.


Für Vergrößerung klicken
Erste Karte aus Japan an seinen Bruder Alexander vom 23.02.1894 mit dem Hinweis seiner Anschrift bei Winckler & Co.

Für Vergrößerung klicken
Beerdigung von Charles Rhine - seine Frau ist die 3. Frau in weißer Kleidung.
Funeral of Charles Rhine - his wife is the 3rd woman in white dress.
25.11.1862 in London, GB
11.10.1916 in Yokohama

Son of the merchant Hermann Rhine and his wife Johanna Charlotte Elizabeth nee Sperlein, who had moved to Hamburg in 1875.
Charles Ferdinand Rhine was married to Gretchen Marie Dorothea nee Riege in Hamburg on October 18, 1890 and they lived in Hamburg. Their daughter Elise Henriette Wilhelmine Helene Rhine was born in Hamburg on July 24, 1891.
Their son Hermann Theodor Alexander, born on July 20, 1892, died already after 3 months.
According to the Hamburg Registration Card he logged out for Yokohama on December 6, 1893, arrived in February 1894 Yokohama and joined immediately Winckler & Co., Merchants, Yokohama # 256. Already in the following year he changed to the Swiss firm Morf & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 176, where he stayed until 1899 when the managing director A. O. Kleinwort died.
In this year he started to work for the merchant E. Curjel, Yokohama # 96. This firm only had another Japanese employee and thus he tried parallel himself as an independent Export and Commission Merchant.
These efforts were not successful and in 1900 he found a new employment with Andrews & George in Yokohama # 242, Representative for many American manufacturers. As of 1904 he was working as an accountant at this company and additionally he also offered his experiences as "Public Accountant and Auditor".
In 1908 he changed to Taylor, Cooper & Co., Trade Agency, Yokohama # 153 and from 1911 he worked for the forwarding company Helm Bros., Yokohama # 49.
He died of a heart attack in 1916. Stanley E. Unite was appointed executor of the deceased; they were closely related by their work in the Free Mason Lodge.
His wife Gretchen Marie Dorothea Rhine had never been in Japan, even at the time of his departure to Japan problems in their marriage occurred. The marriage was, however, officially divorced only in 1907; she died in 1931.
In Japan C. F. Rhine was again in relation with a Japanese woman, from 1904 on he lived with Matsumoto Haru in Yokohama # 220-C Bluff. They had two sons:
- William [Willy] F. RHINE, * April 1896; 1921 engaged at Samuel & Samuel, Yokohama # 27
- John H. RHINE, 1921 engaged at Strong & Co., Yokohama # 204.
Both lived privately in Yokohama # 820 Juniten, Honmoku, at that time.


Für Vergrößerung klicken
First card to his brother Alexander posted February 23, 1894 mentioning his address at Winckler & Co.

Für Vergrößerung klicken
Sterbeurkunde
Certificate of Death
___
/ P III / GB / TR /
RICHTHOFEN
Ferdinand von
1833 - 1905



Für Vergrößerung klicken

05.05.1833 in Carlsruhe/ Schlesien, Preussen
06.10.1905 in Berlin

Seine Ausbildung fand in Breslau und Berlin statt, er studierte Geologie. 1856 promovierte er mit einer Arbeit über den Melaphyr.
1860 nahm er an der Eulenburg Expedition teil, eine diplomatische Mission unter Leitung von Friedrich Albrecht zu Eulenburg, die am 25.01.1861 zum Abschluss eines Handels- und Freundschafts-Vertrages zwischen Preußen und Japan führte.
F. v. Richthofen arbeitete von 1862 bis 1868 als Geologe in den USA, wo er insbesondere an der Erforschung der Goldfelder in Kalifornien mitwirkte.
Anschließend unternahm er mehrere Reisen durch China, Java und Burma.

Mit dem Ziel wissenschaftlicher Forschungen bereiste er 1870/1871 nochmal Japan, wo er u. a. Bergbauprojekte untersuchte. Er weilte u. a. in Nagasaki, Shimabara, Amakusa und auch in Kagoshima, wo er im Februar 1871 das 300 Jahre alte Zinnbergwerk von Taniyama besuchte.

Er publizierte seine geografischen, geologischen, ökonomischen und ethnologischen Erkenntnisse über China in 5 Bänden und einem Atlas. In China lokalisierte er den ausgetrockneten Salzsee von Lopnor.
Ab 1875 war er Professor für Geologie an der Universität Bonn, 1883 Professor für Geographie an der Universität Leipzig und ab 1886 ebenfalls Professor für Geographie an der Humboldt-Universität in Berlin.
Er wird als der "Erfinder" des Ausdruckes "Seidenstraße" = "Silk Road" geführt.
05.05.1833 at Carlsruhe/ Silesia, Prussia
06.10.1905 in Berlin

He was educated in Breslau and Berlin, later he studied geology. In 1856 he was conferred a doctorate with the theses on the melaphyre.
In 1860 he joined the Eulenburg Expedition, a diplomatic mission conducted by Friedrich Albrecht zu Eulenburg resulting in an Amity and Trade Agreement between Prussia and Japan on January 25, 1861.

From 1862 to 1868 F. v. Richthofen worked as a geologist in the USA especially taking part in discovering the Goldfields in California.
This was followed by several more trips through China, Java, and Burma.

He travelled again through Japan in 1870 with the aim of a scientific research, among others also examining several mining projects. He stayed among others at Nagasaki, Shimabara, Amakusa, and Kagoshima, where he also visited the 300 years old tin mine of Taniyama in February 1871.

He published his geographical, geological, economic, and ethnological findings on China in 5 volumes and an atlas. In China he located the dried-up salt lake bed of Lopnor.
He was also Professor of Geology at the University of Bonn beginning in 1875, Professor of Geography at the University of Leipzig in 1883, and Professor of Geography at the Humboldt University of Berlin from 1886 on.

He is noted for coining the term "Seidenstraße" = "Silk Road".
___
/ P I / DE / SC /
RICHTHOFEN
Herbert von
1879 - 1952




Für Vergrößerung klicken












07.06.1879 in Strehlen/Schlesien ‚ DE
1952 in Moskau

Er besuchte das Gymnasium in Breslau (Wroclaw) und legte das Abitur am 05.03.1900 ab. Danach studierte er ab 1900 Rechtswissenschaft in Bonn und Königsberg/ Preussen, am 10.11.1903 bestand er das Referendar-Examen und im Mai 1904 promovierte er.

Nach Beendigung seines Studiums 1903 trat er zunächst in den preussischen Justizdienst. Nach seiner Promotion wurde er am 13.12.1904 in den Auswärtigen Dienst (diplomatische Laufbahn) berufen. Sein erster Einsatz fand als Generalkonsul in Konstantinopel vom 12.01.1905 bis 26.06.1905 statt, danach folgten New York, London und Kalkutta.
Vom 20.05.1908 bis 30.03.1910 war er in der Botschaft von Tokyo als 2. Sekretär eingesetzt.
Danach war er in Washington und zwischen 1911 und 1914 am General-Konsulat in Kairo tätig. Während seiner anschließenden Tätigkeit im Auswärtigen Amt wurde er 1915 zum Legationsrat ernannt. Danach war er kurz in Warschau und von Ende 1916 bis 26.07.1919 Legationsrat an der Gesandschaft in Bulgarien.
Er wurde zum 01.08.1919 aus dem Reichsdienst entlassen und lebte auf dem familiären Gutshof.
Am 29.10.1921 wurde er wieder in den diplomatischen Dienst eingesetzt, bis 1928 war er Leiter des Referates "Britisches Reich, Amerika und Orient" im Auswärtigen Amt.
1930 wurde er Gesandter in Kopenhagen bis 1936, dann in Brüssel und von 1939 bis 1941 in Sofia.

Ab 17.06.1941 wurde er in den einstweiligen und ab 14.12.1944 in den endgültigen Ruhestand versetzt.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde er am 17.05.1945 von der Roten Armee verhaftet und am 17.10.1951 von einem sowjetischen Gericht wegen „Vorbereitung und Führung eines Angriffskrieges“ zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. 1952 verstarb er im Gefängnis Lubjanka in Moskau.
07.06.1879 at Strehlen/Silesia‚ DE
1952 in Moscow

He attended the Junior High School in Breslau (Wroclaw) and graduated on March 5, 1900. As of 1900 he studied jurisprudence in Bonn and Koenigsberg/Prussia; on November 10, 1903 he passed the examination and became candidate for higher civil service. In May 1904 he was conferred a doctorate.
After his graduation in 1903 he entered the Prussian judicial service and was transferred to the Foreign Office (diplomatic career) on December 13, 1904. His first duty took place as consul-general in Constantinople from oJanuary 12, 1905 until June 26, 1905 followed by New York, London, and Calcutta.
He was appointed 2nd Secretary of the Embassy of Tokyo from May 20, 1908 until March 30, 1910.

Afterwards he was on duty in Washington and between 1911 and 1914 in Cairo engaged in the consulate-general. Afterwards he was occupied in the Foreign Office and in 1915 promoted to a legation councilor. In this capacity he stayed a short period in Warsaw and from the end of 1916 until July 26, 1919 in the Legation of Bulgaria. He was dismissed from the Empire service as from August 1, 1919 and lived on the family estate.
On October 29, 1921 he was re-employed to the Foreign Office and appointed manager of the department for the "British Empire, America and the Orient".
In 1930 he was appointed envoy to Copenhagen until 1936when he was transferred to Brussels and on duty from 1939 - 1941 in Sofia.
He was temporarily superannuated as from July 17, 1941 and finally retired as from December 14, 1944.
After the end of WW II he was captured by the Red Army on May 17, 1945. On October 17, 1951 a Soviet Court sentenced him to 25 years of prison as for the "preparation and leadership of a war of aggression". In 1952 he died in the prison Lubjanka in Moscow.
___
/ P III / DE / DIP /
RICHTHOFEN
Wilhelm Graf von
1873 - 1922

[Willi]
[Wilhelm Karl Eugen Samuel Ulrich]
[RICHTHOFEN-Seichau]


Für Vergrößerung klicken






11.04.1873 in Ohlau, DE
05.06.1922 in Breslau, DE

Nach dem Besuch der Militärakademie wurde er zum Leutnant befördert und von 1899-1900 in der deutschen Gesandtschaft in Tokyo als Militär-Attaché eingesetzt. Danach wurde er aufgrund des Boxer-Aufstandes nach Peking umgesetzt.
Seine Erlebnisse aus dieser Zeit wurden in dem Werk "Chrysanthemum und Drache" verarbeitet, welches 1902 veröffentlicht und dem Geographen Ferdinand Freiherr von Richthofen gewidmet wurde.

Er heiratete am 06.11.1902 in Berlin Alice [Alix] von Dirksen (1883-1906), sie hatten zwei Kinder, Sohn Manfred und Tochter Alice.


Für Vergrößerung klicken
11.04.1873 in Ohlau, DE
05.06.1922 in Breslau, DE

After his graduation from the military academy as Lieutenant he was appointed Military Attaché in the German Legation of Tokyo staying there 1899-1900. Due to the Boxer Rebellion he was transferred to the German Legation of Beijing.
His experiences during this period were incorporated into his work "Chrysanthemum and Dragon" published in 1902 and it is dedicated to the geographer Ferdinand Freiherr von Richthofen.

On November 6, 1902 he married in Berlin Alice [Alix] von Dirksen (1883-1906), they had two children, son Manfred and daughter Alice.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / DIP /
RIESS
Ludwig
1861 - 1928






Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken








Für Vergrößerung klicken
Ludwig Riess
- mit seinen Studenten
- with his students
01.12.1861 in Deutsch-Krone, Preußen (heute Walcz, West Pommern)
27.12.1928 in Springfield, Ohio, USA

Dr. phil.; Historiker; nach Abschluß des Gymnasiums studierte er Geschichte an der Universität von Berlin. Zur Materialsammlung für seine Doktorarbeit „Die Wahl des Britischen Parlaments im Mittelalter“ besuchte er England und Irland 1884 und im darauffolgenden Jahr erhielt er den Doktortitel von der Berliner Universität für seine Arbeit.
Auf der Basis eines in Deutschland mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung, abgeschlossenen Vertrages wurde er Professor für Geschichte an der Universität von Tokoy. Er kam im Januar 1887 in Tokyo an und sein Vertrag lief vom 04.02.1887 bis 03.02.1890, der jedoch kontinuierlich bis zum 31.07.1902 verlängert wurde. Er führte westliche Methoden der Historiographie in den Lehrplan ein, die die Beziehungen der Ursprünge, die Bedeutung der Geschichtserzählung und die Verpflichtung der geschichtlichen Darstellung von einem neutralen Gesichtspunkt beinhalteten.
1888 heiratete er ŌTSUKA Fuku, die Tochter seines Koches, sie hatten einen Sohn und vier Töchter.
Auf seinen Vorschlag wurden 1889 die Gesellschaft für Geschichte sowie eine entsprechende Zeitschift gegründet, deren Name sich später in Geschichtliches Forschungs-Magazin änderte.
Als MITSUKURI Genpachi von seinem Studium in Deutschland zurückkam, wurde er Professor der Fakultät Geschichte und der Vertrag mit Riess wurde von der japanischen Regierung 1902 beendet.
Nach seiner Rückkehr wurde Riess an die Universität von Berlin berufen und war Dozent an der Kriegsakademie.
Er war auch als Autor tätig, seine Werke u. a. Vorträge zur Geschichte der englischen Verfassung; Allerlei aus Japan, eine Autobiographie über seine 15-jährige Erfahrung in Japan. Im Sommer 1909 machte er eine Japanreise und beschrieb seine Eindrücke von den Veränderungen des Landes seit 1902 in Die Entwicklung des Modernen Japans. (1914).
1926 besuchte Reiss als Austauschlehrer Springfield, Ohio, USA. 1928 bekam er plötzlich Fieber, vermutlich verursacht durch eine allergische Reaktion auf einen Insektenstich. Er starb daran im Alter von 67 Jahren.


Für Vergrößerung klicken
- OAG Einladungskarte für den 28.05.1890 mit der Ankündigung eines Vortrages von Dr. L. Riess „Niederwerfung des Shimabara-Aufstandes 1638“.

- Invitation Card of the OAG meeting for May 28, 1890 announcing a lecture of Dr. L. Riess “Suppression of the Shimabara Rebellion in 1638”


Für Vergrößerung klicken
- Ganzsachen-Karte vom 15.07.1897, Tokyo Hongō nach London, Absender Dr. L. Riess. Porto 3 Sen

- Postal Stationary Card posted 15.07.1897 Tokyo Hongō to London, sender Dr. L. Riess. Postage 3 Sen.
01.12.1861 in Deutsch-Krone, Prussia (today Walcz, West Pommeria)
27.12.1928 at Springfield, Ohio, USA

Dr. phil.; Historian; after his Senior High School examination he studied history at the University of Berlin. In 1884 he travelled Britain and Ireland for the purpose of collecting materials to study and he presented “The Vote of the British Parliament in the Medieval Ages” to Berlin University and received the doctor’s degree in 1885.
On the basis of a contract with the Japanese government, Department of Education, signed in Germany, he became professor of history at the University of Tokyo. He arrived in January 1887 and his contract ran from 04.02.1887 until 03.02.1890 continuously being renewed until 31.07.1902.
He established Western methods of historiography into the Japanese university curriculum. These methods included a reliance on primary sources, an emphasis on narrative history, and a commitment to writing history from a neutral point of view.

In 1888 Riess married ŌTSUKA Fuku, the daughter of his cook, and they had one son and four daughters.
In 1889 the Japanese Historical Society was established by SHIGENO Yasutsugu on Riess’s advice as well as The Historical Journal was launched, later renamed to Historical Society Magazine.
When MITSUKURI Genpachi came back to Japan after his study in Germany he became a professor of the history department and thus, the Japanese Government did not renew the contract with Riess in 1902.
After his return back to Germany he was appointed with the University of Berlin and at the Military Academy.
He was also author of several works, among others Lectures on English Constitutional History, Allerlei aus Japan, an autobiography about his 15 years experiences in Japan. In summer 1909 he visited Japan again and he wrote down his impressions on changes having occurred since his departure in 1902 in Die Entwicklung des Modernen Japans. (1914).

In 1926, Reiss visited Springfield, Ohio in the USA as an exchange teacher. In 1928, he developed suddenly a fever, possibly due to an allergic reaction after being stung by an insect, and died at the age of 67.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte vom 04.12.1891 von Ludwig Riess aus Tokyo nach Leipzig mit einer Buchbestellung. Er führte einen regen Schriftwechsel, wie weitere Karten belegen.

- Postcard from December 4, 1891 by Ludwig Riess from Tokyo to Leipzig with a book order. He led a lively correspondence, as more cards prove.


Für Vergrößerung klicken
- Ganzsachen-Karte vom 07.06.1898 von Tokyo nach Berlin, Absender Dr. Ludwig Riess, Porto 4 Sen.

- Postal Stationary Card posted June 7, 1898 from Tokyo to Berlin, sender Dr. Ludwig Riess. Postage 4 Sen.
___
/ P II – III / DE / FE-ED /
RIGGS
R. F.


Für Vergrößerung klicken




Als Mitglied des Amerikanischen Internationalen Komitees des YMCA (Christlicher Verein junger Männer) kam er 1901 nach Japan.
Er wurde nach Yokote-shi, Akita-ken delegiert, wo er als Lehrer für Englisch an der Oberschule von Yokote ab 1902 eingesetzt wurde. Er arbeitete hier bis 1906, als er Japan wieder verließ und zurück in die USA ging.
Für diese Stellung wurde ein spezielles Wohnhaus errichtet, welches nun als "wichtiges kulturelles Erbe" eingestuft und auch durch die Verwaltung der Provinz Akita restauriert wurde.



In 1901 he came to Japan as member of the American International Committee of the Young Men’s Christian Association.
He was transferred to Yokote-shi, Akita-ken, where he became an English teacher of Yokote Senior High School as of 1902. He stayed there until 1906 when he left Japan again for the USA.
For this post a special residential building was erected which was appointed to an important cultural property and renewed by the administration of the Province of Akita.
___
/ P III / USA / FE-ED + MIS /
RIJKE
Johannes de
1842 - 1913

[Johns de]
[Johannis de]
[RYKE]
[LEKE]


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
- 1987 wurde zur Erinnerung an die Verbesserungen bei der Flußregulierung vor 100 Jahren eine Bronzestatue von Johannis de Rijke, im Sendohira River Park, Aisai-shi, Aichi-ken, eingeweiht.
- The 100th anniversary of river improvement was commemorated by a bronze statue of Johannis de Rijke, at Sendohira River Park, Aisai-shi, Aichi-ken, in 1987.

05.12.1842 in Colijnsplaat, NL
20.01.1913 in Amsterdam, NL

Hydraulik- und Bau-Ingenieur.
Nach seiner Grundausbildung wurde er vom holländischen Ministerium des Innern als Assistent bei J. Lebret angestellt, bei dem er Mathematik und Konstruktion von Erdbauten sowie hydraulische Anwendungen studierte. 1865 arbeitete Rijke als Chefkonstrukteur für C. J. van Doorn beim Bau der Oranje Schleuse von Schellingwoude nahe Amsterdam. Da van Doorn 1872 nach Japan kommen sollte, konnte er Rijke überzeugen, auch in Japan tätig zu werden. 1873 kamen er und auch G. A. Escher in Japan an, Rijke unterzeichnete einen Vetrag mit dem Innenministerim, Bereich Ingenieurwesen, der vom 25.09.1873 bis 24.09.1876 lief. Er wurde eingesetzt, um Lösungen zum Hafenschutz und zur Vermeidung von Fluss-Überschwemmungen zu erarbeiten. Zuerst war er in Osaka # 17 Kawaguchi tätig und erarbeitete Verbesserungen für den Yodogawa und weiteren Flüssen und Hafenumbauten für Osaka, Hiroshima, Nagasaki, Sendai, später auch von Tokyo, Yokohama, Niigata und Tottori. Seine Wellenbrecher-Konstruktion im Hafen von Yokkaichi wurde von der japanischen Regierung als wichtiges Kulturgut anerkannt. - 1884 wurde er von der zentralen Gesundheitsbehörde als Bauingenieur eingestellt.
Er erzielte viele Verbesserungen in der Wasserversorgung und bei Uferbefestigungen vieler japanischer Flüsse. Seine größten Verdienste erreichte er durch seine Lösungen bei
- der KISO-Flüsse-Regulierung, wo die Flüsse Kiso, Nagara und Ibi nahe Nagoya getrennt wurden
- dem Bau eines Tunnel-Kanals vom Biwa-See nach Kyoto und
- der Konstruktion eines Abwasser-Netzes in den Fluß.

1876 reiste Rijke nach Schanghai, um bei der Erreichung der Schiffbarkeit des Yangtse-Flusses zu helfen. 1901 ging er erneut nach China, um sich am Projekt zur Vermeidung von Überschwemmungen des Gelben Flusses zu beteiligen.
Johannes de Rijke wa zweimal verheiratet. Mit seiner ersten Frau Johanna Maria Alida geb. Hassoldt (geb. 1849) hatte er die folgenden Kinder, alle in Osaka geboren:
- Pieter de Rijke *16.10.1873
- Eleazar Marius de Rijke * / gest. 1875
- Elsje Maria Jannetje de Rijke * 29.05.1876
- Jacoba Johanna de Rijke * 05.10.1877
- Adam Marius de Rijke * 24.09.1879
Seine Frau starb am 08.06.1881 in Osaka.
Mit seiner zweiten Frau Maria Suzana geb. Heck hatte er folgende Kinder
- Hendrik Christiaan de Rijke * 17.01.1890 in Tokyo
- Santina de Rijke * 23.01.1892 in Tokyo
- Helenus de Rijke 20.08.1893 in Karuizawa
- Stoffelina de Rijke * 28.06.1895, Tokyo
- Wilhelmus de Rijke *10.11.1896, Tokyo
Rijke kehrte 1903 nach Holland zurück.
Er starb im Alter von 70 Jahren in Amsterdam, er wurde auf dem Friedhof Zorgvlied beigesetzt.



Für Vergrößerung klicken
05.12.1842 at Colijnsplaat, NL
20.01.1913 in Amsterdam, NL

Hydraulic and Civil Engineer.
After his basic education he was employed with the Dutch Ministry of the Interior as an apprentice to J. Lebret, under whom he studied mathematics, earthwork construction, and hydraulic engineering practices. In 1865, Rijke worked for C. J. van Doorn as the chief construction foreman building the Oranje lock at Schellingwoude near Amsterdam. When van Doorn was invited to Japan in 1872, he encouraged Rijke to join him. In 1873 he arrived in Japan together with G. A. Escher and he signed a contract with the Japanese government, Home Department, Engineering Bureau which ran from September 25, 1873 to September 24, 1876. He was responsible for devising ways of protecting harbours and controlling flood-prone rivers in Japan. At first he was in office in Osaka at # 17 Kawaguchi engaged in river improvement construction of the Yodogawa and other rivers and in Osaka harbour construction as well as harbours in Hiroshima, Nagasaki, Sendai, Tokyo, Yokohama, Niigata, and Tottori. His breakwater at the port of Yokkaichi is recognized by the Japanese government as an Important Cultural Property.
In 1884 he was employed by the Central Board of Health as civil engineer.
He achieved many improvements of water service construction and riparian zones of several Japanese rivers. He attained most important merits for
- the KISO-flood control with the groundwork and planning to part the rivers Kiso, Nagara and Ibi near Nagoya
- the construction of a tunnel channel from Lake Biwa to Kyoto and
- the design of the Tokyo/ Kanda sewer-type network into the river.
In 1876, Rijke travelled to Shanghai to help develop plans to improve the navagability of the Yangtze River.
He went to China for another time in 1901 to participate in the Yellow River flood control project.
Johannes de Rijke was married twice. His first wife Johanna Maria Alida nee Hassoldt (born 1849) gave birth to following children, all born in Osaka
- Pieter de Rijke *16.10.1873
- Eleazar Marius de Rijke * / died 1875
- Elsje Maria Jannetje de Rijke * 29.05.1876
- Jacoba Johanna de Rijke * 05.10.1877
- Adam Marius de Rijke * 24.09.1879
His wife died on 08.06.1881 in Osaka.
His second wife Maria Suzana nee Heck gave birth to the following children
- Hendrik Christiaan de Rijke * 17.01.1890 in Tokyo
- Santina de Rijke * 23.01.1892 in Tokyo
- Helenus de Rijke 20.08.1893 in Karuizawa
- Stoffelina de Rijke * 28.06.1895, Tokyo
- Wilhelmus de Rijke *10.11.1896, Tokyo
Rijke returned to the Netherlands in 1903.
He died at the age of 70 years in Amsterdam and is buried in the Zorgvlied Cemetery.


- Ansichtskarte, die den Biwasee-Kanal oder Ōtsu Kanal (8,7 km) zeigt, der zwischen Ōtsu und Kyoto von Rijke gebaut wurde, um Wasser, Fracht und Passagiere vom See Biwa zur nahe gelegenen Stadt Kyoto durch Tunnel unter den Bergen zu transportieren. Der Kanal belieferte Japans ersten öffentlichen Wassergenerator, der ab 1895 zur Stromversorgung der Kyoto-Straßenbahnen diente.

- Viewcard depicting Lake Biwa Canal or Ōtsu Canal (8.7 km), built by Rijke between Ōtsu and Kyoto to transport water, freight and passengers from Lake Biwa to the nearby City of Kyoto through tunnels under the mountains. The canal supplied Japan's first public hydroelectric power generator which served from 1895 to provide electricity for Kyoto's trams.
___
/ P II – III / NL / FE-T /
RINGER
Frederick
1838 - 1907

[Fredrick]
[Frederik]



Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
- Frederick Ringer in späteren Jahren
- Frederick Ringer in later years


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte der Firma Holme, Ringer & Co. Nagasaki vom 13.10.1893 mit Firmenstempel.
- Postcard of Holme, Ringer & Co. Nagasaki dated October 13, 1893 with company cancel.


Für Vergrößerung klicken
Holme, Ringer & Co. in Nagasaki, Ōura # 7.

Für Vergrößerung klicken
"Asiatic Society of Japan", 1883 + Henry Gribbles Article "The Preparation of Vegetable Wax"


Für Vergrößerung klicken
Nagasaki Hotel, Sagarimatsu # 44

Für Vergrößerung klicken
- Ringers Grab auf dem Rosary-Friedhof in Norwich
- Ringers tomb on the Rosary Cemetery in Norwich


Für Vergrößerung klicken
Ausgabe – Issue of 01.03.2002
- Rechts das Glover Haus, oben mittig das Ringer Haus, unten links das Alt Haus.
- On the right is Glover House, centered at top is Ringer House, below is Alt House.


Für Vergrößerung klicken
Ringer House, Glover Garden, Nagasaki.


??.04.1838 in Norwich, Norfolk, GB
29.11.1907 in Norwich, Norfolk, GB

Frederick Ringer arbeitete als Tee-Inspektor in der Handelsfirma Glover & Co. in Nagasaki.
Als Thomas Blake Glover in finanzielle Schwierigkeiten geriet, gründete Ringer eine eigene Firma. Seine verzweigten Geschäfte waren bald so erfolgreich, dass man ihn den "König von Nagasaki" nannte.
Ringer wurde als dritter Sohn des Kolonialwarenhändlers geboren, folgte in jugendlichem Alter seinem ältesten Bruder John Melanchthon Ringer nach China und arbeitete als Tee-Inspektor für Fletcher & Co. in Jiujiang und Shanghai.

Nach einem Jahr trat er 1865 in derselben Tätigkeit in die Firma Glover & Co. in Nagasaki ein. Nach deren drohendem Bankrott gründete er am 01.11.1868 zusammen mit Edward Zohrab Holme die Handelsgesellschaft Holme, Ringer & Co. mit Sitz in Nagasaki, Ōura # 111 und 112. Einige der früheren Mitarbeiter von Glover traten nun in die neue Firma ein, darunter Henry Gribble und Ryle Holme. Edward Holme kehrte bald nach England zurück und arbeitete in London auf der europäischen Seite des Geschäfts für seine Firma; neuer Partner Ringers in Nagasaki wurde John C. Smith, der ebenfalls von Glover kam.

Zu Beginn stand zunächst der Teehandel im Vordergrund. 1871/72 übernahm Holme, Ringer & Co. die beiden ehemals zu Glover gehörenden Warenhäuser Ōura # 16 und Sagarimatsu # 43.
Allmählich traten auch Geschäfte mit Tabak und Schiffsausrüstungen hinzu sowie der Export von Gütern wie Seegras oder Haifischflossen.
Henry Gribble, der später in Ōura # 2 eine eigene Firma gründete, betreute vor allem den Handel mit "Japan-Wachs" aus den Beeren des japanischen Wachs-Baums (toxicodendron succedaneum), das vor allem für Kerzen Verwendung fand.
Am 10.10.1888 zog die Firma Holme, Ringer & Co. in den früheren Sitz von Alt & Co. in Ōura # 7, an der Uferpromenade neben dem Britischen Konsulat und unweit vom Nagasaki-Club (# 10). Der Sitz der Firma wurde auch auf Ansichtskarten abgebildet, der Bildtext ist allerdings missverständlich: das Britische Konsulat lag nicht gegenüber, sondern war der anschließende Ziegelbau links (# 6)

Die Geschäftsfelder der Firma begannen sich mehr und mehr auszudehnen und zu verlagern.
Holme, Ringer & Co. übernahmen die Vertretung der Lloyd-Versicherung für Nagasaki, weitere Versicherungs- und Bankgeschäfte, Be- und Entladung von Schiffen, Verschiffung von Fracht, betrieb eine Mehlfabrik, eine Dampfwäscherei und besaß eigene Fisch- und Walfangflotten.
Für die Firma Samuel Samuel & Co. unterhielt Holme, Ringer & Co. Tanks für die Lagerung von Petroleum; aus dem Japanhandel dieser Firma entstand die Rising Sun Oil Co., eine Vorläuferin der heutigen Royal Dutch Shell Oil Company.

Um für ausländische Firmen bestehende Einschränkungen zu umgehen, wurde in Moji-Shimonoseki eine "japanische" Zweigstelle unter dem Namen "Wuriu shōkai" gegründet, die vor allem Kohle für Mitsui und Mitsubishi exportierte.
Weitere Filialen entstanden in Korea und China für den Handel mit Russland.

Ringer erwarb auch die beiden Zeitungen "Rising Sun and Nagasaki Express" und "The Nagasaki Shipping List" und machte daraus eine Tageszeitung mit dem Namen "Nagasaki Press", die vor allem Berichte aus dem Ausland abdruckte und erstmals 1897 erschien.
Ab September 1904 kam als Ergänzung ein 12-seitiges Monatsblatt mit dem Titel "Cherry Blossoms" heraus, das Berichte aus Nagasaki und seiner Umgebung zum Schwerpunkt hatte. Nach Ringers Tod verwelkten diese "Kirschblüten" rasch.
Im September 1898 konnte Ringer auch ein eigenes Hotel eröffnen. Das "Nagasaki Hotel", ein dreistöckiger Ziegelbau an der Sagarimatsu-Uferpromenade, war ein Entwurf des britischen Architekten Josiah Conder. Es bot einen Panoramablick über den Hafen, besaß 56 Räume, die mit großen Messingbetten und teuren europäischen Teakholzmöbeln ausgestattet waren und sogar über Telefone verfügten. Zum Hotel gehörten ein eigener Weinkeller, ein Friseursalon, französische Küchenchefs und eine eigene Stromversorgung. Eine Übernachtung war mit 4 Yen etwa genauso teuer wie ein einmonatiger Aufenthalt in einem japanischen Gasthaus (ryokan). Das Hotel benötigte aber bald mehr Geld als es einbrachte. 1904 gingen die Betreiber in Konkurs; Holme, Ringer & Co. betrieben das Hotel allein, konnten es aber auch nicht retten. Nach dem Tod Ringers wurde es nach einem Wiederbelebungsversuch bald endgültig geschlossen.
Ringer nahm von Anfang an rege am politischen und gesellschaftlichen Leben in der Ausländersiedlung in Nagasaki teil. 1872 wurde er in die Gemeindevertretung gewählt; 1879 war er, wie Vincent Florent, Mitglied der Delegation, die den US-Präsidenten Ulysses S. Grant willkommen hieß, als er auf seiner Weltreise auch Nagasaki besuchte.
Ringer war auch Konsul für Belgien und zeitweilig auch amtierender Konsul für Dänemark, Schweden und Hawaii.

Frederick Ringer und Caroline, eine Tochter von Erasmus H. M. Gower, hatten 1883 in Nagasaki geheiratet and sie hatten drei Kinder, die alle in Nagasaki geboren wurden: Frederick Edward Erasmus, genannt "Fred" * 1884, Lina Jessie * 1886, und Sydney Arthur *1891. Sydney wurde nach Frederick Ringers Bruder benannt, der ein bekannter Arzt und Pharmazeut war.

Es scheint, als habe Ringer den Tod nahen gefühlt. Er verreiste 1907 nach England, nahm ein Zimmer im "Norwich Hotel" und verstarb dort. Begraben ist er auf dem Rosary-Friedhof in Norwich - einer Grabstätte, die schon seit langem für Angehörige verschiedenster - oder keiner - Konfession offen stand.
Zwischen 1970 und 1974 machte die Stadt das Glover House und sein Grundstück zum Zentrum eines 30.000 m² großen "Glover-Garten", in dem Häuser im westlichen Stil aus anderen Gegenden Nagasakis versetzt und renoviert wurden.

Heute erinnert im Glover Garden in Nagasaki, # 8 Minami-yamate, das "Ringer House" an seinen früheren Besitzer. Für das Fundament hatte Ringer eigens Granitquader aus Vladivostok heranschaffen lassen.
Nach seinem Tod wurde das Haus weiterhin von seinen Söhnen Frederick Edward Erasmus und Sydney Arthur Ringer und ihren Familien bewohnt, bis es nach Kriegsausbruch als "feindliches Eigentum" beschlagnahmt wurde.

Die Tochter Lina Jessie (*18.01.1886 - † 1929) wurde die erste Frau von Willmott Harsant LEWIS. Er war von 1902 bis 1904 Herausgeber von Ringers Zeitung "Nagasaki Press". Wann und wo die Heirat stattfand, ist unbekannt. Ungewiss ist auch, ob Jessie ihren Mann in seine beruflichen Stationen zur "Manila Times" (1911), bei den US-Truppen in Paris (1917) und ab 1920 nach Washington, D. C. begleitete, und was aus ihren beiden Kindern wurde. Jedenfalls wurde das Paar um 1925 geschieden, und Jessie starb nur wenige Jahre darauf.
??.04.1838 in Norwich, Norfolk, GB
29.11.1907 in Norwich, Norfolk, GB

Frederick Ringer was working as a tea-inspector at the trade house Glover & Co. in Nagasaki.
When Thomas Blake Glover got into financial troubles, Ringer founded his own company. His various enterprises were soon so successful that he was nicknamed "King of Nagasaki".

Ringer was born the third son of a grocer. In his early years, he followed his elder brother John Melanchthon Ringer to China, working as a tea-inspector for Fletcher & Co. in Jiujiang and Shanghai.

After a year, in 1865, he joined in the same function the company of Glover & Co. in Nagasaki. After Glover was going to get bankrupt, Ringer founded on November 1, 1868 with Edward Zohrab Holme his own trading company Holme, Ringer & Co., based in Nagasaki, Ōura # 111 and 112. Some of Glover's former employees followed Ringer into his new enterprise, among them Henry Gribble and Ryle Holme. Edward Holme soon returned to England, working in London at the European side of the business for his company; Ringer's new partner at Nagasaki became John C. Smith who came from Glover as well.

At the beginning, tea trade was still the company's main business. But in 1871/72, Holme, Ringer & Co. took over the two warehouses at Ōura # 16 and Sagarimatsu # 43 that first belonged to Glover.
Holme, Ringer & Co. became ship's chandler, dealt with tobacco and exported Japanese goods such as sea grass or shark fins.
Henry Gribble, who later was to establish his own firm at Ōura # 2, cared above all for the trade with "Japan Wax", made from the berries of the Japanese wax tree (toxicodendron succedaneum) which was mainly used for candles.

On October 10, 1888, the company Holme, Ringer & Co. moved to the former building of Alt & Co. at Ōura # 7, at the seaside promenade beside the British Consulate not far from the Nagasaki Club (# 10). The seat of the company is even pictured on postcards, the caption, however, is misleading: the British Consulate was not located opposite, but the brick building to the left (# 6).

The business segments of the company began more and more to expand and to alter.
Holme, Ringer & Co. took over the Lloyd insurance agency for Nagasaki, other bank and insurance business, loading and unloading of ships and shipping of freight; they were operating a flour mill and a steam laundry and successively also had a fishing and whaling fleet of their own.
For the company Samuel Samuel & Co., Holme, Ringer & Co. kept and maintained tanks for storing kerosene; from Samuel's Japanese trade emerged the Rising Sun Oil Company, a predecessor of the later Royal Dutch Oil Company.
In order to avoid existing limits for foreign companies, a "Japanese" branch was founded in Moji-Simonoseki under the name "Wuriu shōkai", which mainly dealt with coal export for the Mitsui and Mitsubishi companies.
More branches existed in Korea and China for the trade with Russia.

Ringer also bought the two Nagasaki newspapers, the "Rising Sun and Nagasaki Express" and "The Nagasaki Shipping List", joining them into the daily "Nagasaki Press", which appeared for the first time in 1897. It contained mainly news from outside Japan.
From September of 1904, an additional twelve page monthly was issued under the name "Cherry Blossoms", focussing on reports from Nagasaki and its surroundings. These blossoms, however, withered away soon after Ringer's death.

In September of 1898, Ringer also opened a hotel of his own. The "Nagasaki Hotel", a three storey brick building at the Sagarimatsu waterfront, was designed by the British architect Josiah Conder. It allowed a panoramic view over the port, had 56 rooms equipped with large brass beds, expensive European teak furniture and even telephones.
The house comprised a vine cellar, a hairdresser saloon, French chefs and a power plant of its own.
A night in the hotel amounted to 4 Yen, which was almost equal to a complete month in a Japanese guest house (ryokan). But the hotel soon needed more money than it earned. In 1904, the operating company went bankrupt; the house was completely taken over by Holme, Ringer & Co. However, this could not prevent that it had to close again. After Ringer's death and, after a short-lived attempt of a revival, it was definitely closed.

From the beginning, Ringer took actively part in the political and social life of the Nagasaki Foreign Settlement.
In 1872 he was elected to the Municipal Council; in 1879 he was, like Vincent Florent, member of the delegation to welcome the US President Ulysses S. Grant visiting Nagasaki on his world tour.
Ringer was also consul for Belgium and, temporarily, acting consul for Denmark, Sweden and Hawaii.

Frederick Ringer and Caroline, a daughter of Erasmus H. M. Gower, had married in Nagasaki in 1883 and the couple had three children, all of them born in Nagasaki: Frederick Edward Erasmus, called "Fred" in 1884, Lina Jessie in 1886, and Sydney Arthur in 1891. Sydney was named in honour of Frederick Ringer's brother, a renowned surgeon and pharmacologist.

It seems as if Ringer would have felt his death nearing. Anyway, he travelled in 1907 to his native Norwich, took a room in the "Norwich Hotel" and died there. He is buried at the Rosary Cemetery in Norwich, a graveyard traditionally open for members of every confession - or without any.

Between 1970 and 1974, the city made Glover House and its grounds the center of a 30,000 square meter "Glover Garden", into which early Western-style homes from other parts of Nagasaki were moved and reassembled.

Today, in Nagasaki's Glover Garden, # 8 Minami-yamate, the "Ringer House" reminds of its former proprietor.
For the foundation Ringer had Siberian granite cubes brought specially from Vladivostok.
After Ringer's death, his sons Frederick Edward Erasmus and Sydney Arthur Ringer and their families continued to live in the house, until it was, after the outbreak of war, confiscated as "enemy property".

Daughter Lina Jessie (*18.01.1886 - † 1929) became the first wife of Willmott Harsant LEWIS. He was from 1902 to 1904 editor of Ringer's newspaper "The Nagasaki Press". When and where the marriage took place is unknown. It also remains uncertain whether Jessie accompanied her husband during his career to the "Manila Times" (1911), to the US troops in Paris (1917) and from 1920 on to Washington, D. C., and what became of their two children. Anyway, the couple became divorced at around 1925, and Jessie died only a few years later.
___
/ P I – III / GB / TR /
RINGER
Frederick Edward Erasmus
1884 - 1940

[Fred]


Für Vergrößerung klicken
Nagasaki Club 1910
- Fred Ringer Nr. 3, vordere Reihe. Weitere Beschäftigte von Holme, Ringer & Co. auf dem Bild:
- Fred Ringer, front row No.3. Further staff of Holme, Ringer & Co. in this picture:
No. 1: P. J. Buckland (der spätere Schwager von Fred Ringer/ later Fred Ringer's brother-in-law), No. 4: P. Rosoman, No. 16: Kuraba Tomisaburō (T. A. Glover), No. 24: K. E. Jordan, No. 25: W. E. Harston, No. 27: R. F. Inman, No. 30: T. C. Robertson

17.06.1884 in Nagasaki
1940 in Nagasaki

Sohn von Frederick Ringer; Bruder von Sydney Arthur Ringer.

Zunächst sah es so aus, als würde Frederick Ringers geschäftlicher Erfolg auch nach seinem Tod 1907 niemals enden.
Sein ältester Sohn Fred besuchte ab 1899 die Edinburgh Academy und trat dann in die Firma Holme, Ringer & Co. ein.

Am 27.11.1913 heiratete er Doreen Alcidie Buckland in der Christ Church in Wanstead, London. Ihr Bruder, Percy James Buckland, war ein Angestellter von Holme, Ringer & Co und wurde durch diese Hochzeit auch verwandtschaftlich mit der Familie Ringer verbunden.
Fred und Doreen Alcidie Ringer hatten eine Tochter, Alcidie Jenny.

Wie ihr Vater waren auch die Ringer-Söhne erfolgreiche Geschäftsleute und geachtete Bürger von Nagasaki. Fred war schwedischer Vizekonsul in Nagasaki.
Im Jahr 1940 starb Fred im Alter von 56 Jahren und Sydney Ringer übernahm nun die Leitung des Unternehmens.
Es sollte nur noch kurze Zeit weiterbestehen.
17.06.1884 in Nagasaki
1940 in Nagasaki

Son of Frederick Ringer; brother of Sydney Arthur Ringer.

At first it looked as if Frederick Ringer's business success would go on endlessly, even after his death in 1907.

His eldest son Fred attended from 1899 on the Edinburgh Academy and entered subsequently Holme, Ringer & Co.


On November 27, 1913 he married Doreen Alcidie Buckland in the Christ Church in Wanstead, London. Her brother, Percy James Buckland, was an employee of Holme, Ringer & Co., and, through this marriage, became affiliated to the Ringer family as well.
Fred and Doreen Alcidie Ringer had a daughter, Alcidie Jenny.


Like their father, the Ringer sons were also successful businessmen and respected citizens of Nagasaki. Fred was acting as Swedish vice consul for Nagasaki.
In 1940, Fred died at the age of 56 years, and Sydney Ringer was now directing the enterprise.
It should continue to exist for only a short time.
___
/ P IV / GB / TR /
RINGER
Sydney Arthur
1891 - 1967


Für Vergrößerung klicken
Sydney Ringer (Mitte/ centre) +
- seine beiden Söhne Vanya (links) und Michael
- his two sons Vanya (left) and Michael


Für Vergrößerung klicken
- Sydney Arthur Ringers Pass, ausgestellt vom japanischen Außenministerium am 06.12.1939
- Sydney Arthur Ringer's passport, issued by the Japanese Foreign Ministry on 06.12.1939


Für Vergrößerung klicken
Nagasaki International Clubs

Für Vergrößerung klicken
- Das Gebäude heute in Dejima # 7, in renoviertem Zustand.
- The building today at Dejima # 7, reconstructed.

26.02.1891 in Nagasaki
05.07.1967 in Scarborough, Yorks., GB

Sohn von Frederick Ringer und Bruder von Fred Ringer.
Während Frederick Ringer einst großen Reichtum in Nagasaki erworben hatte, wurde am Vorabend des Krieges 1940 sein Sohn Sydney letztlich gezwungen, die Firma Holme, Ringer & Co. zu schließen. Nach dem Krieg kehrten die überlebenden Mitglieder der Ringer-Familie nicht wieder an ihren Geburtsort Nagasaki zurück.

Sydney Arthur, letztes Kind von Frederick und Caroline Ringer, wurde nach Frederick Ringers Bruder benannt, der ein bekannter Arzt und Pharmazeut war.

Sydney trat wie sein Bruder der Firma Holme, Ringer & Co. bei und arbeitete am Firmensitz in Nagasaki und auch für die Filiale in Moji-Shimonoseki, die wegen der Steuer- und Zollbestimmungen als japanische Firma unter dem Namen "Wuriu Shōkwai" geführt wurde. Sydney hatte zwei Söhne, Michael Cartmer Gower Ringer und Vanya Ringer, die ebenfalls für die Firma Holme-Ringer tätig waren.

Wie ihr Vater waren auch die Ringer-Söhne erfolgreiche Geschäftsleute und geachtete Bürger von Nagasaki. Sydney wurde Vizekonsul für Norwegen und Schweden in Shimonoseki.
1940 starb Fred und Sydney Ringer übernahm nun die Leitung der Firma. Es sollte nur noch kurze Zeit weiterbestehen.

Im August 1940 wurden Sydneys beide Söhne als vermeintliche Spione von den japanischen Behörden verhaftet.
Im Oktober 1940 wurde Vanya zu einer Geldstrafe von 150 Yen und 18 Monaten Gefängnis verurteilt, Michael zu 14 Monaten Haft. Obwohl beide Strafen zur Bewährung ausgesetzt waren, verließen die Brüder ihr Geburtsland Japan.
Sydney Ringer löste die Firma Holme, Ringer & Co. auf und floh mit seiner Frau nach Shanghai.

Nach dem Ausbruch des 2. Weltkriegs im Pazifik wurde der Besitz Ringers in Nagasaki und Shimonoseki als feindliches Eigentum eingestuft und unter Zwangsverwaltung gestellt, teilweise durch die Fuji-Treuhand-und Bank-Gesellschaft in Osaka und teilweise bei Kikuji Sakurama in Nagasaki.

1942 wurden Sydney Ringer und seine Frau, wie andere Zivilisten, in japanischen Konzentrationslagern in Yangzhou und später Shanghai interniert.

Während des Krieges dienten Vanya und Michael Ringer bei der Britisch-Indischen Armee. Vanya kämpfte als Leutnant im 5. Bataillon des 14. Punjab-Regiments und fiel im Alter von 24 Jahren in der Schlacht von Slim River in Malaya am 07.01.1942. Michael wurde im Februar 1952 bei Blanka Straits gefangengenommen und kam in ein japanisches Kriegsgefangenenlager auf Sumatra. Nach dem Krieg wurde Major Michael Ringer im Dezember 1946 als Zeuge vor das Internationale Militärgericht für den Fernen Osten (IMTFE) in Tokyo geladen. Er sagte aus, dass allein 1.400 britische und holländische Gefangene in japanischen Lagern auf Sumatra während des Krieges ums Leben gekommen waren.

Sydney Ringer kehrte um 1950 nach Japan zurück, versuchte das Familieneigentum zurück zu erhalten und hatte damit Erfolg. Am 29.09.1951 verfügte Ministerpräsident Yoshida Shigeru die Rückgabe. Allerdings verkaufte Sydney Ringer den restlichen Besitz in Japan. Das Gebäude des "International Club" in Nagasaki-Dejima # 7 wurde von der Stadt Nagasaki angekauft und später in ein Museum umgewandelt.

Sydney, Alcidie und Michael Ringer verließen Japan für immer und ließen sich in Hunters Hill in Sinnington, Yorkshire, nieder, einige Meilen westlich von Scarborough. Sydney Ringer starb in Scarborough und Michael Ringer am 20.05.1978 in Pickering, Yorkshire.
26.02.1891 in Nagasaki
05.07.1967 in Scarborough, Yorks., GB

Son of Frederick Ringer and brother of Fred Ringer.

Whereas Frederick Ringer had once made a fortune at Nagasaki, his son Sydney was, at the eve of war in 1940, ultimately forced to close the company Holme, Ringer & Co.

After the war, the surviving members of the Ringer family did not return to their native town of Nagasaki.

Sydney Arthur, last child of Frederick and Caroline Ringer, was named in honour of Frederick Ringer's brother, a renowned surgeon and pharmacologist.

Sydney entered, like his brother, Holme, Ringer & Co., working for the Nagasaki main office and also for the Moji-Shimonoseki branch, which was, because of tax and customs regulations, run as a Japanese company under the name "Wuriu Shōkwai". Sydney had two sons, Michael Cartmer Gower Ringer and Vanya Ringer, who were also working at the Holme-Ringer company.

Like their father, the Ringer sons were also successful businessmen and respected citizens of Nagasaki. Sydney became vice consul for Norway and Sweden at Shimonoseki.

In 1940, Fred died, and Sydney Ringer was now directing the enterprise. It should continue to exist for only a short time.

In August of 1940, Sydney's sons were both arrested as alleged spies by the Japanese authorities.

In October 1940, Vanya was sentenced to a fine of 150 Yen and 18 months prison, Michael to 14 months.
Although both punishments were suspended on probation, the brothers left their native country Japan.
Sydney Ringer closed the Holme, Ringer & Co. and escaped with his wife to Shanghai.

After the outbreak of the Pacific War, the Ringer possessions in Nagasaki and Shimonoseki were rated as enemy property and came under custody, partly through the Fuji Trust and Banking K. K. in Osaka, and partly by Kikuji Sakurama at Nagasaki.

In 1942, Sydney Ringer and his wife were interned, as other foreign civilians, in Japanese concentration camps in Yangzhou and later in Shanghai.

During the war, Vanya and Michael Ringer served in the British Indian Army.
Vanya fought as Second Lieutenant in the 5th Battalion of the 14th Punjab Regiment and was killed in action, aged 24, at the Battle of Slim River, Malaya, on January 7, 1942. Michael was captured in February 1942 at Blanka Straits and became prisoner of war in a Japanese camp in Sumatra. After the war, Major Michael Ringer was called in December of 1946 as witness for the International Military Tribunal for the Far East (IMTFE) in Tokyo.
He testified that alone 1,400 British and Dutch prisoners had lost their lives in Japanese camps in Sumatra during the war.

Sydney Ringer returned around 1950 to Japan and tried to get back the family property. He was successful. On September 29, 1951, Prime Minister Yoshida Shigeru ordered its restitution. Sydney Ringer, however, sold the remaining estate in Japan. The house of the "International Club" at Nagasaki-Dejima # 7 was bought by the city of Nagasaki and later converted into a museum.

Sydney, Alcidie and Michael Ringer left Japan forever and settled in Hunters Hill in Sinnington, Yorkshire, some miles West of Scarborough.
Sydney Ringer died in Scarborough and Michael Ringer on May 30, 1978 at Pickering, Yorkshire.
___
/ P IV / GB / TR /
RITTER
Hermann
1827 – 1874

[Georg Hermann]


Für Vergrößerung klicken
Monument Hermann Ritter
Photo: Ozawa Takeshi


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

15.12.1827 in Leese bei Hannover
25.12.1874 in Tokyo, beigesetzt auf dem Ausländerfriedhof Yokohama

Er wurde als Sohn des Amtsvogts Ludwig Siegfried Heinrich Ritter geboren. Er wuchs zunächst mit seinen Eltern in Leese auf, sein Vater starb, als er vier Jahre alt war und er zog mit seiner Mutter 1834 nach Lüneburg, im gleichen Jahr wurde er im Gymnasium Johanneum eingeschult. Nach Abschluß der Schule am 29.09.1842 wurde er Apotheker und war in diesem Beruf in mehreren Städten in DE bis 1850 und dann bis 1854 in den USA tätig. 1854 kam er nach DE zurück und begann an der Universität Göttingen ein Studium der Naturwissenschaften, Schwerpunkt war Chemie. Er studierte bis zum Frühjahr 1857 in Göttingen und übernahm dann eine Tätigkeit in Möckern bei Leipzig an der Landwirtschaftlichen Versuchsstation, wo er bis Juli 1858 wirkte.
Danach weilte er in St. Petersburg und Moskau und arbeitete ab Herbst 1859 im chemischen Labor der Polytechnischen Schule Hannover, der heutigen Universität Hannover. In dieser Zeit schrieb er einen Aufsatz „Über das Ultramarin“, den er im Juli 1860 der Universität Göttingen als Dissertation einreichte und promovierte.
Durch die Vermittlung des Kaufmanns J. Adrian kam Hermann Ritter im Dezember 1870 nach Japan, wo er an der höheren Lehranstalt in Kanazawa unterrichten sollte.
Er musste aber erfahren, dass infolge der wirtschaftlichen Schwächung der han, alle Schulpläne aufgegeben wurden. Daraufhin schloß die japanische Regierung am 03.01.1871 mit ihm einen Vertrag ab, um an der Osaka kaisei-sho (Osaka Akademie) Naturwissenschaften zu lehren. Der Vertrag lief erst nur über 6 Monate, wurde aber später immer wieder für ein Jahr verlängert. Die Skripte seines Unterrichts für Chemie und Physik wurden vom japanischen Kultusministerium als Lehrbücher herausgegeben. Hier war auch TAKAMINE Jōkichi sein Schüler.
Am 06.06.1872 besuchte der Meiji-Tennō die Osaka Akademie und Ritter führte chemische Experimente vor und erläuterte westliche Wissenschaften.
1873 wurde er an die Kaisei gakkō, der heutigen Universität Tokyo, als Lehrer für Physik und Chemie an der Fakultät für Bergbaukunde, berufen. Am 09.10.1873 führte er vor dem zur Schuleröffnung angereisten Tennō erneut chemische Experimente durch. Die Tatsache, dass er zweimal vor dem Tennō Experimente durchführen durfte, beweist sein hohes Ansehen.
Er erkrankte im Dezember 1874 an Pocken. Trotz intensivster Pflege durch den Marinestabsarzt Theodor E. Hoffmann, der ab 1871 als erster Deutscher Medizin in Japan lehrte, verstarb Hermann Ritter im Alter von 47 Jahren. Er wurde in Yokohama bestattet. Ritters Schüler wollten aber ganz in der Nähe seiner Wirkungsstätte ein Denkmal haben, das erste für einen Ausländer in Japan überhaupt. So wurde im Mai 1875 auf dem Yanaka-Friedhof in Tokyo eine etwa 2,5m hohe und 1,5m breite Natursteinplatte mit seinem Lebenslauf errichtet.
Bei einem Besuch der Grabstätte im Oktober 2011 wurde eine kleine Holztafel neben dem Grabstein entdeckt, auf die, in einer wetterfesten Hülle mit Pin-Nadeln befestigt, der schon verwitterte Text des Grabsteines gedruckt wurde (Foto R. Piasek-Lenz).
15.12.1827 at Leese near Hannover
25.12.1874 in Tokyo, buried in the Foreign Cemetery of Yokohama

He was born as son of the reeve Ludwig Siegfried Heinrich Ritter. At first he grew up with his parents at Leese; his father died when he was only four years old. In 1834 he moved with his mother to Luneburg and in the same year he entered the secondary School “Johanneum”. After he graduated on 29.09.1842 he became a pharmacist and he worked in this profession in several towns in DE until 1850 and afterwards until 1854 in the USA. In 1854 he returned to DE and he enterd the University of Gottingen in 1854 to study natural sciences, particularly chemistry. Ritter studied in Gottingen until spring 1857 and following he took up work at the Agricultural Experimental Station at Moeckern near Leipzig, staying until July 1858.
Next he worked in St. Petersburg and Moscow and as of autumn 1859 he worked in the chemical laboratory of the Polytechnical School of Hanover, today's University of Hanover. During this period he wrote an essay "On the Ultramarine", which he submitted as a thesis at his alma mater in Gottingen and received a doctorate in July 1860.
By the assistance of the merchant J. Adrian, Hermann Ritter came to Japan in December 1870 where he should teach at the higher school of Kanazawa.
However, he had to learn that the han suffered an economic weakening and all educational plans had been given up. Thus, the Japanese government concluded a contract with him on 03.01.1871 to teach natural sciences at the Osaka kaisei-sho (Osaka Academy). At first, the contract ran for six months but was continuously prolonged for another year. Here he also taught TAKAMINE Jōkichi.
The scripts of his lessons for chemistry and physics had been published by the Japanese Ministry of Education as textbooks.
On 06.06.1872 the Meiji-Tennō visited the Osaka Academy and Ritter demonstrated chemical experiments and explained Western sciences.
In 1873 he was appointed to the Kaisei gakkō, today’s University of Tokyo, Department of Mining, to teach physics and chemistry. On the occasion of the opening of school on 09.10.1873 the Tennō visited the school and Ritter demonstrated again chemical experiments. The fact that he was allowed to carry out experiments twice to please the Tennō proves his high reputation.
He fell ill with smallpox in December 1874. Despite the most intensive care by the Naval Medical Officer Theodor E. Hoffmann, who was the first German to teach medicine in Japan from 1871 on, Hermann Ritter died at the age of 47 years. He was buried in Yokohama. Ritter’s pupils, however, wanted a monument close to his sphere of action, the first monument for a foreigner in Japan at all. Thus, a natural stone plate with his curriculum vitae, approximately 2.5m high and 1.5m wide, was set up in Tokyo on the Yanaka cemetery in May 1875.
When the grave was visited in October 2011 a small wooden plate beside the tombstone was discovered bearing the contents of the weathered inscription of the monument in a weatherproof folder, simply fixed by pins (photo by R. Piasek-Lenz).
___
/ P II / DE / FE-ED /
RITTER
Paul
1865 - 1921




Für Vergrößerung klicken
1917
17.11.1865 in Basel, CH
31.05.1921 in Zürich, CH

Er studierte Jura in Basel, Göttingen, Jena, Leipzig und Paris und erwarb den Doktortitel. Mit 26 Jahren trat Paul Ritter dem Schweizer Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten bei, wechselte in den Konsulardienst und wurde 1892 nach Japan delegiert. Zu dieser Zeit war A. Dumelin Generalkonsul und Paul Ritter wurde Vize-Konsul in Yokohama # 169.
Noch vor seiner Tätigkeit in Japan heiratete er in zweiter Ehe im Jahr 1901 Louise Reidhaar, die Tochter des Doktors Ludwig Reidhaar, der ab 1902 auch in Japan arbeitete.
Arnold Dumelin wurde 1895 von der Funktion des Generalkonsuls entbunden und der schweizer Bundesrat berief Paul Ritter als Generalkonsul in Tokyo. Er bekleidete diese Funktion bis 1906.
Während dieser Amtszeit fand 1904-1905 der russisch-japanische Krieg statt und am 10.04.1904 empfing Paul Ritter die beiden schweizer Militärbeobachter Richard Vogel und Fritz Gertsch. Ritter hatte keine Zweifel am Erfolg der japanischen Armee.
Anlässlich des Abschlusses des Schweizer-Japanischen Handelsvertrages von 1896 wünschte Japan eine diplomatische Vertretung in Tokyo. Durch Vorbehalte des schweizer Parlaments wurde erst 1906 die Gesandtschaft in Tokyo zur Botschaft erhoben und Paul Ritter als Ministerresident und kurz darauf zum bevollmächtigten Gesandten berufen.
Während seiner Tätigkeit hatte er ein hohes Ansehen erworben und den Weg für viele schweizer Firmen auf dem japanischen Markt geebnet und sich auch aktiv in die Lösung von Problemen eingesetzt, wie zum Beispiel im Fall von Fritz Schöne.
Im Jahr 1909 wurde er nach Washington, D. C., versetzt und von 1917 bis 1920 leitete er die Gesandtschaft in Den Haag, Niederlande. Hier hatte er sich gegen Ende des 1. Weltkrieges erfolgreich für die Versorgung der Schweiz mit Zucker, Kaffee, Kakao und Kartoffeln eingesetzt.
Nach seiner Rückkehr in die Schweiz starb er an einem Schlaganfall im Jahr 1921.


Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Konsul Dr. Paul Ritter von Yokohama 21.07.1893 nach St. Gallen mit Information über musikalische Mitglieder der Schweizer Kolonie:
Frau F. Herb # 52 Yokohama – Klavier, Gesang / Frau Jules Colomb, # 10 Yokohama – Klavier / Herr E. Freivogel, # 47 Yokohama – Klavier + Zither


Für Vergrößerung klicken
17.11.1865 in Basel, CH
31.05.1921 in Zürich, CH

He studied law in Basel, Goettingen, Jena, Leipzig and Paris and acquired his doctorate. At the age of 26, Paul Ritter entered the Swiss Ministry of Foreign Affairs, joined the consular office and was delegated to Japan in 1892. At this time, A. Dumelin was Consul General and Paul Ritter became Vice Consul in Yokohama # 169.
Still before his work in Japan, he married, in a second marriage, Louise Reidhaar in 1901; she was the daughter of Doctor Ludwig Reidhaar, who also worked in Japan from 1902 on.
Arnold Dumelin was exonerated from the function of the Consul General in 1895, and the Swiss Federal Council appointed Paul Ritter as Consul General in Tokyo. He held this function until 1906.
During this term, the Russo-Japanese War took place in 1904-1905, and on April 10, 1904, Paul Ritter received the two Swiss military observers Richard Vogel and Fritz Gertsch. Ritter had no doubts about the success of the Japanese army.
On the occasion of the conclusion of the Swiss-Japanese Trade Agreement of 1896, Japan wanted a diplomatic representation in Tokyo. By certain reserves of the Swiss Parliament, the Legation in Tokyo was raised to an Embassy only in 1906, and Paul Ritter was appointed Minister Resident, and shortly thereafter Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary.
During his work, he had gained a high reputation and paved the way for many Swiss companies in the Japanese market, and also actively engaged in solving problems, as in the case of Fritz Schöne.

In 1909, he was transferred to Washington, DC, and from 1917 to 1920 he led the Embassy in The Hague, the Netherlands. Here he had successfully campaigned for sugar, coffee, cocoa and potatoes for the provision of Switzerland towards the end of World War I.
After his return to Switzerland he died of a stroke in 1921.


Für Vergrößerung klicken
- Postcard from Consul Dr. Paul Ritter, posted Yokohama July 21, 1893 to St. Gallen with information on musical members of the Swiss colony:
Mrs. F. Herb # 52 Yokohama - Piano, Vocal / Mrs. Jules Colomb, # 10 Yokohama - Piano / Mr. E. Freivogel, # 47 Yokohama - Piano + Zither




- Postkarte vom 20.06.1902 zur Erinnerung an den Beitritt Japans zum Weltpostverein vor 25 Jahren – Motiv "Sanyo-Eisenbahnlinie" - eine von insgesamt 6 verschiedenen Karten. Paul Ritter schreibt: Ihrem Mann [=Moritz Engert] geht es gut.

Postcard issued on June 20, 1902 in commemoration of Japan's 25th Anniversary of Admission to UPU - motif "Sanyo railway line" - one of a total of 6 different cards. Paul Ritter writes: Your husband [=Moritz Engert] is doing well.
___
/ P III / CH / DIP /
ROBERT
R. G.










Er kam 1882 nach Japan, und arbeitete für Ahrens & Co. , Handels- und Versicherungs-Vertretungen, Yokohama # 29. Ab 1886 begann er für Illies & Co. in der Niederlassung Tokyo, # 15 Sanchome, Tsukiji zu arbeiten, diese Tätigkeit führte er bis 1901 aus, als er seinen Einsatz in Japan beendete und nach DE zurückkehrte.


Für Vergrößerung klicken

He came to Japan in 1882 to work with Ahrens & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 29. Since 1886 he started a new job with Illies & Co., Tokyo Branch, # 15 Sanchome, Tsukiji. At this firm he worked until 1901 when he left Japan for Germany.





Ganzsachen-Karte an R. G. Robert mit Neujahrsgrüßen von einem Geschäftspartner, Tokyo, 01.01.1894.

Postal Stationary Card to R. G. Robert with New Year Greetings from a business partner, Tokyo 01.01.1894
___
/ P II – III / DE / TR /
ROEDING
Hans


[RODING]




Er kam im Jahr 1896 im Auftrag von Morf & Co. nach Japan und wurde in der Filiale in Kobe # 82 eingesetzt. Er arbeitete hier bis 1899. H. C. Morf starb 1890 und sein Partner A. O. Kleinwort starb 1899 und die Firma wurde liquidiert.
Aus diesem Grund wechselte Hans Roeding im Jahr 1899 zu A. Cameron & Co. in Kobe # 93-B.

Er schien sich jedoch hier nicht wohl gefühlt zu haben. Nach nur einem Jahr beendete er die Arbeit bei dieser Firma und im Jahr 1900 hat er Japan verlassen.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken



He came to Japan by order of Morf & Co. in 1896 and was assigned to the branch in Kobe # 82. He worked here until 1899. H. C. Morf died in 1890 and his partner A. O. Kleinwort died in 1899, tool. Thus, the company was liquidated.
For this reason Hans Roeding joined A. Cameron & Co. in Kobe # 93-B in 1899.

It seems, however, he didn't feel well there. After only one year he finished his job at this company and left Japan in 1900.


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken
___
/ P III / DE / TR /
ROESING
Bernhard
1855 – 1933

[RÖSING] [BOESING]
[BÖSING]



Für Vergrößerung klicken
ca. 1883
























































































siehe auch - see also

- Innai Silber-Bergbau-Museum
- Innai Silver Mining Museum

14.08.1855 in Wiesbaden, DE
10.10.1933 in Potsdam, DE

Er wurde als 13. Kind von Gustav Roesing, Besitzer eines Rittergutes, in Wiesbaden geboren.
Er besuchte das Katharineum in Lübeck. Danach studierte er Bergbautechnik an der Bergakademien von Clausthal, Freiberg und Berlin. Ab 1879 arbeitete er als Hütteninspektor in der Königlichen Friedrichshütte in Oberschlesien.
Durch die Vermittlung von Martin Bair in Tokyo wurde Bernhard Roesing als Bergingenieur von der japanischen Regierung im Winter 1880 eingeladen. Er wurde von der preußischen Regierung beurlaubt, unterzeichnete einen Vertrag mit dem japanischen Industrieministerium für das Innai Silberbergwerk, heute in Akita-ken in Nord-Japan.

Er traf am 04.04.1881 in Yokohama ein und ging nach Tokyo, um mit Regierungsbeamten seinen weiteren Einsatz abzustimmen. Zu dieser Zeit weilte auch Christian Bansa in Tokyo, der bereits seit 1879 in der Innai Mine arbeitete.
Roesing machte noch eine Sightseeing Tour nach Kamakura und Umgebung und reiste dann per Schiff nach Innai. Auf seiner Reise besuchte er Matsushima, eine der schönsten Gegenden Japans. Bei Sendai (Miyagi-ken) ging er von Bord und setzte seine Reise auf dem Land per Rickscha fort.
Er traf am 27.04.1881 in Innai ein. Roesing und Bansa lebten in einem großen Haus im europäischen Stil. Die Raffinerie war nicht weit entfernt. Die japanischen Beamten, meistens samurai, hatten eine gute Bildung und sprachen Englisch; es entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit, die wesentlich zum Erfolg seiner Tätigkeit beitrug.

Während des Sommers 1881besuchte der Kaiser das nördliche Japan zum ersten Mal und bei dieser Gelegenheit hatten die beiden Deutschen Roesing und Bansa eine Audienz beim Kaiser. Es war eine sehr zeremonielle Begegnung, allerdings ohne Konversation. Zwei japanische Beamte inspizierten auch den Grubenschacht. Beim Abschied überreichte der Kaiser den beiden Deutschen einen Geldbetrag.
Im April 1882 lief der Vertrag von Christian Bansa für Innai aus und B. Roesing war der einzige Deutsche in Innai.
Die Probleme der Silbermine bestanden beim Bau der Raffinerie. Auch Bauarbeiten waren nicht eingeleitet worden, obwohl die gesamte Bauzeit auf zwei Jahren festgelegt worden war. Sowohl Arbeiter und Manager hatten schlechte technische Kenntnisse. Teile und Materialien wurden benötigt, die aus Europa importiert werden mussten, und es dauerte doch eine ganze Zeit bis zum Erhalt. Diese Faktoren verzögern natürlich ein Projekt und es waren nicht nur der Import der Technik und der Bau der Raffinerie von Bedeutung, auch die Ausbildung von Ingenieuren und Betreibern musste realisiert werden.
Am 21.02.1883 endete B. Roesings Vertrag. Er hatte seine Aufgaben erfüllt und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Da die Raffinerie noch nicht komplett vollendet war, überlegte man, seinen Vertrag um 6 Monate zu verlängern. Dies erfolgte jedoch nicht, da zu dieser Zeit die Regierung beabsichtigte, die Mine einer privaten Gesellschaft zu übergeben.
Anfang April 1883 hat er Innai verlassen und bei seiner Reise nach Yokohama erfreute er sich noch an der japanischen Landschaft im Frühling.
Am 23.04.1883 schiffte er sich in Yokohama nach Hawaii ein und fuhr weiter von Honolulu in die USA.
In den USA verbrachte er zwei Monate und besuchte Minen und Raffinerien, wie zum Beispiel Yosemite Valley, Silber Raffinerie, die geowissenschaftliche Goldsand-Sammlung von Comstock Road in Nevada, aber auch Salt Lake City und die Niagara Fälle.
Am 14.07.1883 begab er sich an Bord der Maine, Lloyds Steamship Co., das Schiff havarierte noch im Hafen und am 18.07. nahm er ein anderes Schiff nach Bremen.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er offensichtlich weiter in der Friedrichshütte tätig.
1886 reichte Roesing eine Dissertation an der Universität Jena ein. Die Dissertation wurde 1886 in Leipzig gedruckt: "Die elektrolytische Entzinkung des Reichschaums" (Reichschaum = Zinkstaub, Kupferstaub bei der Entsilberung des Bleis).

Zu dieser Thematik hat Roesing eine weitere Arbeit veröffentlicht. Ein Patent über ein „Verfahren der elektrolytischen Zinkschaum-Verarbeitung“, das dem Königlichen Hüttenamt in Friedrichshütte 1885 erteilt wurde, soll auch auf B. Roesing zurückgehen.
Ab 1891 arbeitet Roesing im Kaiserlichen Patentamt in Berlin als Regierungsrat bis zum 01.12.1923, als er in den Ruhestand ging.
Er starb an einem Gehirnschlag im Alter von 78 Jahren am 10.10.1933 in Potsdam.

Dokumente über das Leben von Dr. Bernhard Roesing sind sehr spärlich.
Am 06.11.1934 besuchte Prof. Sano Hidenosuke, zu der Zeit Professeor an der Universität von Tokyo und Vorsitzender der Japanischen Bergbau-Vereinigung, die Zentrale des Kohlebergbaus und den Versuchsschacht für Kohlenstaub- und Gas-Explosionen in Beuthen, Oberschlesien. Prof. Sano traf Prof. Hans Woltersdorf, Direktor der Grubenrettung in Beuthen, und im Gespräch erfuhr er, dass der Vater seiner Frau, Dr. Bernhard Roesing, als Angestellter der japanischen Regierung im Silberbergwerk von Innai arbeitete. So konnte er auch das Tagebuch von B. Roesing auswerten, wodurch wir durch diese Quelle zumindest einen Teil der zuvor genannten Informationen erhalten konnten.

Weitere Unterlagen zu B. Roesing sind gemäß den Forschungen von Prof. E. Pauer aber bislang an keiner Stelle aufgetaucht und es existieren nur wenige konkrete Zeugnisse. Das Problem ist, daß alle Unterlagen der Bergakademie in Berlin, wie auch sämtliche Unterlagen der Universität Jena, wie auch des Patentamtes in Berlin im 2. Weltkrieg komplett vernichtet wurden. Deshalb weiß man weder etwas über sein Studium in Berlin noch über seine langjährige Tätigkeit im Patentamt - dort ist nur eine einzige Spalte in einem nach der Zerstörung angelegten Personalbogen erhalten geblieben.

Heute existiert wieder ein "Innai Silber-Bergbau-Museum", das auch an die Leistungen der beiden deutschen Ingenieure Christian Bansa und Bernhard Roesing erinnert.


Für Vergrößerung klicken



- Postkarte aus Innai vom 12.06.1882 nach Bremen, Transit Tokyo 22.06.1882, Yokohama 23.06., Ankunft 29.07.1882 mit Bestellungen von Berg- und Hüttentechnik- Literatur.

- Postcard from Innai posted June 12, 1882 addressed to Bremen, transit Tokyo June 22, 1882 and Yokohama 23.06., arrival 29.07.1882 with orders of literature on Mining and Metallurgy.

14.08.1855 in Wiesbaden, DE
10.10.1933 in Potsdam, DE

He was born as the 13th child of Gustav Roesing, proprietor of a knight's estate in Wiesbaden.
He attended the Katharineum in Luebeck. Then he studied mining engineering at the Mining Academies of Clausthal, Freiberg and Berlin. As of 1879 he worked as a Mill Inspector in the Royal Friedrichshuette in Upper Silesia.
Through the mediation of Martin Bair from Tokyo, Bernhard Roesing was invited by the Japanese government as a mining engineer in the winter of 1880. He was given leave by the Prussian government and signed a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to be engaged at the Innai Silver Mine, now Akita-ken, in Northern Japan.

He arrived in Yokohama on April 4, 1881, and went on to Tokyo to coordinate his future work with government officials. At this time, Christian Bansa also stayed in Tokyo, who had been working in the Innai Mine since 1879.
Roesing went on a sightseeing tour to Kamakura and surroundings and then sailed to Innai. On his journey he visited Matsushima, one of the most beautiful sceneries of Japan. At near Sendai (Miyagi-ken) he disembarked and continued his voyage on the road by rickshaw.
He arrived at Innai on April 27, 1881. Roesing and Bansa lived in a large house in European style. The refinery was not far from there. The Japanese officers, mostly samurai, were well sophisticated and they spoke English; a successful cooperation developed, which contributed significantly to the success of his efforts.

During the summer of 1881, the Emperor visited northern Japan for the first time and on this occasion the two Germans Roesing and Bansa had an audience with the Emperor. It was very ceremoniously realized but there were no conversations. Two Japanese officials also inspected the mine shaft. On the Emperor's departure, a certain amount of money was handed to the two Germans.

In April 1882 the contract of Christian Bansa expired for Innai and B. Roesing was the only German in Innai.
The problems of the silver mine consisted in the construction of the refinery. Even construction work had not been initiated yet, although the entire construction period had been set at two years. Both workers and managers had only poor technical knowledge. Parts and materials were needed and had to be imported from Europe which took many days to get them. Of course these factors delay a project and not only the import of the technology and the construction of the refinery were important, but also the training of engineers and operators engineers and operators had to be realized.

On February 21, 1883, B. Roesing' s contract expired. He had fulfilled his tasks and left a long lasting impression.
It was considered that another six month's employment of B. Roesing was necessary for a total completion of the refinery but at that time the refinery was disposed to a private company from the Government ownership.

At the beginning of April 1883 he left Innai and on his trip to Yokohama he was still enjoying the Japanese spring scenery.

On April 23, 1883 he embarked in Yokohama for Hawaii and sailed from Honolulu for the USA.
In the USA he spent two months visiting mines and refineries such as Yosemite Valley, Silver Refinery, the Sand Gold Collection of Comstock Road in Nevada, as well as Salt Lake City and the Niagara Falls.

On July 14, 1883 he went aboard the Maine, Lloyds Steamship Co., the ship wrecked still in the harbor and on the July 18, he took another ship for Bremen.
After his return to Germany he obviously continued to work in the Friedrichshuette.
In 1886 Roesing submitted a dissertation at the University of Jena. The dissertation was printed in Leipzig in 1886 titled "Die elektrolytische Entzinkung des Reichschaums" ("The electrolytic dezincification of the Reichschaum" / Reichschaum = zinc dust, copper dust during the desilvering of lead).

On this subject, Roesing has published another work.
A patent on the "process of electrolytic zinc foam processing", which was given to the Royal Mill Office in Friedrichshuette in 1885, is most surely also to trace to B. Roesing.

From 1891, Roesing worked as a government councilor at the Imperial Patent Office in Berlin until December 1, 1923, when he retired.
He died of a brain attack at the age of 78 in Potsdam on October 10, 1933.

Documents on the life of Dr. Bernhard Roesing are very sparse.
On November 6, 1934 Prof. Sano Hidenosuke, at that time professor at the University of Tokyo and Chairman of the Japan Mining Engineering Association, visited the "Central Center for Coal Mining" and the "Test Coal Mine Shaft for Coal Dust & Gas Explosion" in Beuthen (Upper Silesia), Germany. Prof. Sano met Prof. Hans Woltersdorf, director of the Pit Rescue Service in Beuthen, and he learned that the father of his wife, Dr. Bernhard Roesing, worked as an employee of the Japanese government in the Silver mine of Innai. Thus, he was allowed to evaluate the diary of B. Roesing, which enabled us to obtain at least a part of the above-mentioned information through this source.

However, according to the researches of Prof. E. Pauer, further documentation on B. Roesing has not yet appeared at all, and only a few concrete proofs exist. The problem is that all documents of the Mining Academy of Berlin, as well as all the documents of the University of Jena and the patent office in Berlin, were completely destroyed in the Second World War. That is why neither one knows anything about his studies in Berlin, nor about his long-standing activity in the patent office, where only a single column has been preserved in a personal sheet, prepared after the destruction.

Today, there is again a "Innai Silver Mining Museum", which also recalls the achievements of the two German engineers, Christian Bansa and Bernhard Roesing.


Für Vergrößerung klicken
___
/ P II / DE / FE-R (22 Mon.) /
ROESLER
Karl Friedrich Hermann
1834 – 1894

[Carl]
[RÖSLER]



Für Vergrößerung klicken
Karl Friedrich Hermann Roesler

Für Vergrößerung klicken
Agnes Martha Roesler
18.12.1834 in Lauf bei Nürnberg, DE
02.12.1894 in Bozen, AT/ IT

Er wurde als einziger Sohn des bayerischen Appellationsgerichtsadvokaten Karl Christof Roesler in Lauf an der Pegnitz in Mittelfranken geboren.
Er besuchte das Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg und studierte von 1852-1856 Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Erlangen und München.
Das bayerische Richter-Examen hatte er bestanden, trotzdem wollte er unbedingt eine akademische Laufbahn einschlagen.
1866 erwarb er in Erlangen mit der Dissertation „Über die rechtliche Natur des Vermögens der Handelsgesellschaften“ den Doktortitel. Noch im gleichen Jahr legte er der staatswirtschaftlichen Fakultät der Tübinger Universität eine Dissertation "Über den Wert der Arbeit“ vor und erlangte den Doktor der Staatswirtschaft. Ohne sich eine Atempause zu gönnen, strebte Roesler nach seiner Habilitation in den Staatswissenschaften. Der Universität Erlangen legte er die Habilitationsschrift „Von dem Einfluss der Besteuerung auf den Arbeitslohn“ vor. Am 27. März 1861 wurde er von der Fakultät als Privatdozent anerkannt und begann im Sommersemester 1861 Vorlesungen in Kameralwissenschaften. Er wurde an die Universität Rostock als Professor berufen und im Herbst 1861 begann Roesler seine Vorlesungen.
Es gibt Hinweise darauf, dass der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Friedrich-Franz II. von der Suche der japanischen Regierung nach einem Rechtsberater erfuhr und er Hermann Roesler, mit dem er befreundet war, vorgeschlagen hatte.
Die japanische Meiji-Regierung hatte anfänglich das französische Recht zum Vorbild für den Aufbau eines westlichen Rechtssystems genommen. Allmählich gelangte die japanische Regierung jedoch zu der Überzeugung, dass das Recht des jungen deutschen Kaiserreiches moderner und passender für Japan sei.
Der japanische Gesandte in Berlin, Aoki Shūzō, der mit einer Deutschen verheiratet war, sowie die preußische Regierung waren bei der Auswahl der Juristen behilflich. 1878 wurde als erster deutscher Jurist der Juraprofessor Hermann Roesler berufen.
Im November 1878 trat Roesler mit seiner Frau und zwei Kindern - ein drittes war unterwegs und wurde in Tokyo geboren - von Marseille die Fahrt nach Japan an und traf am 23.12.1878 in Yokohama ein.
Roesler begann 1879 seine Tätigkeit in Japan als Rechtsberater des Auswärtigen Amtes. Er stieg auf zum ersten Berater der Regierung, der sich eines hohen Vertrauens erfreute und bei den meisten wichtigen Staatsangelegenheiten konsultiert wurde.
Hauptziel der japanischen Außenpolitik in diesen Jahren war die Abschaffung der ungleichen Verträge aus den 1850er und 1860er Jahren, die den fremden Mächten Wareneinfuhr zu höchst niedrigen·Zollsätzen, Extraterritorialität und Konsulargerichtsbarkeit zugestanden.
Der Vertrag, der Roesler ursprünglich nur für das Auswärtige Amt verpflichtete, wurde ab 1. Juli 1881 dahin erweitert, dass er Berater der Staatsregierung (Dajokan - Staatsrat) für alle Art von juristischen und volkswirtschaftlichen Fragen wurde.
Im Rahmen der Wirtschaftsgesetzgebung trat er für die Doppelwährung und Wiederherstellung der Silberwährung ein und schrieb Gutachten über die Errichtung und das Gesetz-Statut der „Bank von Japan“, die 1882 ins Leben trat. Auch das Börsengesetz von 1887 und das Bankgesetz von 1890 sind von Roesler verfasst. Bekannter ist sein Entwurf des ersten japanischen Handelsgesetzes. Roesler arbeitete an dem Entwurf von 1881 bis 1884.
Roeslers Hauptverdienst um Japan betrifft die Neuorganisation des Staatswesens und liegt namentlich in seinem Beitrag zum Entwurf der Verfassung von 1889, der sogenannten Meiji - Verfassung.
Von 1881 an war Roesler ständig aufs engste mit der Vorbereitung der Verfassung und dem Aufbau eines entsprechenden Staatssystems verbunden. Er wurde ein enger Mitarbeiter von ITŌ Hirobumi, dem die Ausarbeitung der Verfassung anvertraut wurde und die Neuorganisation des Staatswesens in diesen Jahren leitete. Itō schloss auch Ende 1884 mit Roesler den Dienstvertrag, der seine Anstellung auf weitere sechs Jahre ver1ängerte und ihn als Kabinettberater mit dem hohen Ehrenrang eines chokunin (unmittelbar vom Kaiser ernannter Beamter) an allen Staatsreformen beteiligte.
Die Arbeiten der "Verfassungs-Kommission" waren streng geheim.
Die ausschlaggebende Rolle und die Leitung der Arbeiten hatte Inoue Kowashi, Itō suchte immer sein Einverständnis, und Inoue hatte den Verfassungsentwurf zusammen mit Roesler erarbeitet.
Die Schöpfer der Meijiverfassung verdanken Roesler das tiefere Verständnis und die Ausführung der Grundlinien, die Verarbeitung der Elemente zu einem geschlossenen System, die geschichtliche und systematische Begründung der Einzelartikel und schließlich ihre adäquate, prägnante Formulierung. Vor allem verdankt die Meijiverfassung Roeslers ihren hervorragendensten Zug: die Synthese zwischen der Souveränität des Kaisers und den Rechten des Volkes.
Die Meijiverfassung wurde am 11.02.1889 verkündet; sie beruht auf Roeslers Verfassungstheorie, die man als "sozialen monarchischen Konstitutionalismus" bezeichnen kann. Man muß diese grundlegende Verfassungstheorie kennen, um die Grundprinzipien der Meijiverfassung richtig zu erfassen.
Seine Leistungen und sein Charakter haben das Vertrauensverhältnis begründet, das ihn mit den bedeutendsten Staatsmännern Japans verband.
Alle seine Vorschläge wurden von der Regierung nicht angenommen, aber das störte das innere Vertrauen nicht. Man wusste, dass er sachkundig war und das Wohl Japans erstrebte und darum wurde er immer wieder in die Lösung wichtiger Staatsangelegenheiten einbezogen.
Es war bekannt, daß Roesler früher Bismarck öffentlich kritisiert hatte. Aber er war nicht gegen die Übernahme des preußischen Staatssystems sondern nur gegen eine Machtpolitik nach Art Friedrichs II. oder Bismarcks. Er sah seine Aufgabe in der Unterstützung Japans zur Schaffung eines gebührenden Platzes in der Welt. Er war so in der Lage, die Probleme Japans und deren Bewältigung objektiv zu betrachten. Daher war Roesler der passende Berater für die japanische Regierung.
Roesler wohnte mit seiner Familie, seiner Fau und drei Kindern, in einem von der Regierung zugewiesenen Haus nicht weit vom Regierungsviertel auf dem Hügel „Reinanzaka“. Seine Lebensweise war schlicht und einfach, Luxus war ihm fremd. Er selbst pflegte mit seinen deutschen Landsleuten und auch der deutschen Gesandtschaft in Tokyo keinen Kontakt.
Sein Familienleben war von den hohen Idealen geleitet, die ihn und seine Gattin beseelten. Seine Kinder waren noch klein. Marian war 1872, Alex 1875 und Elisabeth 1879 in Tokyo geboren.
In Tokyo gab es noch keine deutschen Schulen oder Kindergärten für die Kinder der Meiji-Deutschen. Hier mussten sich die Deutschen zunächst durch häuslichen Privatunterricht selbst helfen.
Roeslers Frau Agnes Martha unterrichtete die Kinder selbst in den Elementarfächern, Fremdsprachen und Musik. Die Erziehung des Vaters war streng, aber die Kinder hingen an ihm mit wahrer Verehrung.
Die Kinder mussten für eine weitere Ausbildung nach Europa. Im Juni 1884 verließen beiden ältesten Japan und wurden in österreichischen Schulen ausgebildet.

Roesler gab sich keinen Illusionen hin, dass es schwierig und zwecklos würde, wieder eine Universitätslaufbahn anzustreben. Er dachte wohl an eine Tätigkeit als Autor, der von der wissenschaftlichen Seite versucht, eine Klärung der aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Probleme herbeizuführen.
Sein Werk für Japan durfte er mit der Einführung der Verfassung und weiterer ökonomischen Gesetze als vollendet betrachten. So war Roesler entschlossen, nach Ende seines Vertrages 1890 nach Deutschland oder ein anderes deutschsprachiges Land zurück zu kehren.
Aber die japanische Regierung wollte ihn nicht ziehen lassen. Nur schweren Herzens bestätigte er eine weitere Verlängerung seines Arbeitsvertrages bis Ende März 1893. Es bedeutete für ihn die Trennung von seiner Gemahlin und seiner jüngsten Tochter, die bereits 12 Jahre alt geworden war und auf eine höhere Schule in Europa musste. Im Herbst 1891 verließen sein letztes Kind in Begleitung der Mutter Japan. Roesler blieb allein zurück.
Als der Vertrag Roeslers im März 1893 auslief, war seine Gesundheit angegriffen. Der Abschied war herzlich und beim Abschiedsbankett, von Ministerpräsident Itō H. gegeben, waren alle anwesend, die seinem Rat besonders viel verdankten.
Anfang April 1893 verließ er Japan. Er hatte beschlossen, sich in Österreich anzusiedeln. Die Wiedervereinigung der Familie dauerte aber nur einige Wochen.
Kurz nachdem er bei Bregenz am Bodensee ein Haus gemietet hatte, verließen die beiden ältesten Kinder die Familie. Sie traten in den Ordensstand, Alex bei den Jesuiten, Marian bei den Sacre Coeur-Schwestern.

Seine Gesundheit verschlechterte sich mehr und mehr. Man stellte ein unheilbares Leiden, Dickdarmkrebs, fest. Er begab sich nach Südtirol, Schloss Campil in der Nähe von Bozen, das er zu kaufen gedachte. Hier ist er am 02.12.1894 gestorben und auf dem alten Friedhof von Bozen begraben.
Bei Aufhebung des alten Friedhofs im Jahre 1931 wurden er und seine Frau, die 1921 neben ihm begrabenen wurde, nach San Giacomo in Oberau umgebettet.

P. S.
Am 20.12.1894 erschien in der Wiener Wochenschrift "Vaterland" ein Nachruf für Hermann Roeslers mit einem Umriß seines Lebens von einem Freund der Familie, Freiherr Paul von Biegeleben, der der Vormund der unmündigen Tochter wurde und ein Bruder des mit Roesler befreundeten österreich-ungarischen Gesandten in Tokyo, Freiherrn Rüdiger von Biegeleben, war.
18.12.1834 in Lauf near Nuremberg, DE
02.12.1894 in Bolzano, AT/ IT

He was the only son of the Bavarian Appeal Court Lawyer Karl Christof Roesler and born at Lauf on the Pegnitz in Middle Franconia.
He attended the Melanchthon-Gymnasium in Nuremberg and studied law and political science from 1852-1856 at the universities of Erlangen and Munich.
He had passed the Bavarian judges' examination, but he still wanted to pursue an academic career.

In 1866 he acquired his doctorate in Erlangen with the dissertation "On the Legal Nature of Assets of Trading Companies". Even in the same year, he presented another dissertation entitled "On the Value of Labor" to the Faculty of Economics at the University of Tübingen, where he received another doctorate in economics.
Without accepting a break, Roesler pursued his habilitation of political sciences. He presented his work for habilitation "From the Influence of Taxation on Labor Wages" to the University of Erlangen. On March 27, 1861, he was recognized as a private lecturer by the faculty, and in the summer semester of 1861 he began lecturing on cameralism. He was awarded a professorship by the University of Rostock, and in the autumn of 1861 Roesler began his lectures.
There is some evidence that the Grand Duke of Mecklenburg-Schwerin, Friedrich-Franz II experienced the search of the Japanese government for a legal adviser and suggested Hermann Roesler, with whom he was a friend.

The Japanese Meiji government had initially taken the French law as a model for establishing a Western legal system. Gradually, however, the Japanese government came to the conclusion that the right of the young German Empire was more modern and more appropriate for Japan.

The Japanese envoy in Berlin, Aoki Shūzō who was married to a German wife, and the Prussian government helped to select German lawyers. In 1878 the jurisprudent Hermann Roesler was appointed as the first German jurist.
In November 1878, Roesler, with his wife and two children - a third one was on the way and born in Tokyo - embarked in Marseilles for Japan and arrived in Yokohama on December 23, 1878.

Roesler began his work in Japan in 1879 as a legal adviser of the Foreign Office. He rose to the first adviser of the government and enjoyed a high level of confidence. Thus, he was consulted in most important national affairs.
The main objective of the Japanese foreign policy during these years aimed to the abolition of the unequal treaties of the 1850s and 1860s, which allowed the foreign powers to import goods at extremely low customs rates, extraterritoriality, and consular jurisdiction.

Roesler's contract which originally obliged him only to the Foreign Office was expanded on July 1, 1881; he was appointed consultant of the government (Dajokan - State Council) for all kinds of legal and economic questions.

Within the framework of economic legislation, he supported the dual currency system and reintroduction of the silver currency. He wrote reports on the establishment and the statutes of the "Bank of Japan", which was established in 1882. The Stock Exchange Act of 1887 and the Banking Act of 1890 were written by Roesler, too. More well-known is his draft of the first Japanese Commercial Law. Roesler worked on this draft from 1881 to 1884.
Roesler's main merit to Japan is concerned with the reorganization of the state system, and is particularly due to his contribution to the draft constitution of 1889, the so - called Meiji constitution.
From 1881 on, Roesler was always closely connected with the preparation of the constitution and the establishment of a corresponding state system. He became a close associate of ITŌ Hirobumi who was entrusted with the draft of constitution and he also directed the reorganization of the state system during these years. Roesler's employment contract was also concluded by Itō at the end of 1884, which extended his employment for another six years, nominated him a Cabinet Advisor with the high honorary rank of a chokunin (officially appointed by the Emperor) and involved him in all reforms of the state.
The work of the "Constitutional Commission" was strictly secret.
The decisive role and the direction of this work was with Inoue Kowashi; Itō always sought his approval and Inoue had worked out the draft constitution together with Roesler.

The creators of the Meiji constitution owe Roesler the deeper understanding and the execution of the basic lines, the processing of the elements into a closed constitutional system, the historical and systematic justification of the individual articles, and finally their adequate, concise formulation.
Above all, Roesler's Meiji version owes its most prominent feature: the synthesis between the sovereignty of the Emperor and the rights of the people.

The Meiji constitution was announced on February 11, 1889; it is based on Roesler's constitutional theory, which can be called "social monarchical constitutionalism". This basic constitutional theory you have to know if you want to grasp the basic principles of the Meiji version correctly.
His achievements and his character have established the trust relationship that linked him to the most important Japanese nationals.
All his proposals were not accepted by the government, but that did not disturb the inner confidence. It was known that he was knowledgeable and always endeavoured to the welfare of Japan, and for this reason he was again and again involved in the solution of important state affairs.
It was known that Roesler had publicly criticized Bismarck. However, he was not against the acceptance of the Prussian state system, but only against a power policy according to Frederick II or Bismarck. He saw his task in supporting Japan to create a proper place in the world. Thus, he was able to follow objectively the problems of Japan and their solution.
Therefore, Roesler was the appropriate advisor of the Japanese government.

Roesler resided with his family, his wife and three children, in a house allocated by the government not far from the government district on the hill "Reinanzaka". His way of life was plain and simple, luxury was alien to him. He himself didn't associate contact with his German countrymen or the German Legation in Tokyo.

His family life was guided by the high ideals that inspired him and his wife. His children were still young. Marian was born in 1872, Alex 1875 and Elisabeth 1879 in Tokyo.

In Tokyo, there were no German schools or kindergartens for the children of the Meiji Germans yet. Here the Germans had to help themselves by private lessons at home.

Roesler's wife, Agnes Martha, taught their children themselves in elementary subjects, foreign languages, and music. The nurture of the father was strict, but the children were devoted to him with true veneration.
The children had to go to Europe for their further education. In June 1884 the two oldest left Japan to be trained at Austrian schools.

Roesler had no illusions that it would be difficult and futile to return to a university career.
He probably thought of a job as an author who would try to clarify the current economic, social and political problems from a scientific standpoint.

His work for Japan was to be regarded as completed with the introduction of the constitution and further economical laws. Thus Roesler was determined to return to Germany or another German-speaking country after completing his contract in 1890.
But the Japanese government did not want to let him go. With a heavy heart, he agreed to a further extension of his employment contract until the end of March 1893. This meant for him the separation from his wife and his youngest daughter, who was aged 12 years in the mean time, she had to go to a higher school in Europe. In the autumn of 1891 his last child, accompanied by her mother, left Japan and Roesler remained back alone.
When the contract with Roesler expired in March 1893, his health was attacked. The farewell was cordial and the farewell meeting given by Prime Minister Itō H., was attended by all who owed much to his advice.

At the beginning of April 1893 he left Japan. He had decided to settle in Austria. Reuniting the family, however, lasted only a few weeks.
Shortly after having rented a house near Bregenz on Lake Constance, his two oldest children left the family. They entered the Holy Order, Alex among the Jesuits and Marian among the Sacre Coeur sisters.

His health deteriorated more and more. There was detected an incurable disease, colorectal cancer. He went to South Tyrol, to Campil Castle, near Bolzano, which he intended to buy. Here he died on December 2, 1894 and was buried in the old cemetery of Bolzano.
When the old cemetery was abolished in 1931, he and his wife, who was buried next to him in 1921, were transferred to the new cemetery of San Giacomo in Oberau.

P.S.
On December 20, 1894 an obituary for Hermann Roesler appeared in the Vienna weekly "Vaterland" (Fatherland), with an outline of his life, presented by a friend of the family, Freiherr Paul von Biegeleben. He became the guardian of the underaged daughter and was a brother of the Austro-Hungarian envoy of Tokyo, Freiherrn Rüdiger von Biegeleben, who was a friend of Roesler.
___
/ P II – III / DE / FE-L (170 Mon.) /
ROGERS
Alfred
1869 – 1954


Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken

Für Vergrößerung klicken
New Oriental Bank – Yokohama # 11







Für Vergrößerung klicken
- Segel-Pokal, gewonnen von A. Rogers
- Yachting Trophy won by A. Rogers


Für Vergrößerung klicken


Für Vergrößerung klicken

19.09.1869 in Battersea, London, GB
11.02.1954 in Buenos Aires, Argentina

Alfred's Eltern waren Friedrich Hartley Rogers und Sophia Karajanaki. Er wuchs in London auf und ging hier zur Mittelschule für Jungen der Cowper Street, City Road E. C., die er mit einem Universitätsstipendium beendete, ging aber in eine Banklehre.
Obwohl nicht bekannt ist, um welche Bank es sich handelte, können wir aber aus seinem weiteres Leben schlussfolgern, dass es sich höchstwahrscheinlich um die Oriental Bank Co. handelte, die ab 1845 ihren Sitz in London hatte. Die Bank expandiert nach China und eröffnete Filialen in Hong Kong und Shanghai. Im Jahre 1864 wurde die erste Niederlassung in Japan eröffnet.
1884 hatte die Bank erhebliche Schwierigkeiten und wurde als New Oriental Bank Co. neu gegründet.

In einer Postkarte von Alfred Rogers an seine Mutter vom 28.01.1891 berichtete er, dass er einige Zeit für die Bank in Hong Kong war und nun nach Japan delegiert wurde, wo er am 28.01.1891 in Nagasaki ankam. Er fuhr weiter nach Yokohama, um als Assistent des Buchhalters der New Oriental Bank in Yokohama # 11 zu arbeiten und auch hier zu wohnen.
Durch die wachsende Konkurrenz anderer Bankhäuser konnte die Bank nicht überleben und 1892 wurde die Liquidation eingeleitet. Es ist möglich, dass Alfred nach Japan gekommen war, um die Liquidation zu unterstützen. 1893 wurden nur er und der Liquidator gelistet.

Von seinem Notizbuch wissen wir, dass er viele berühmte Orte in Japan besuchte und er sich auch für viele Bereiche des japanischen Lebens interessierte; so gibt es z. B. auch Notizen zur Seidenraupenzucht und Maulbeerbäumen. Sein Interesse für Seidenraupen könnte das Ergebnis seiner Freundschaft mit Alan Owston, dem Naturforscher, gewesen sein. Aber diese Freundschaft ergab sich vor allem aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft am Segeln.
Bereits vor Alfreds Ankunft in Japan war er ein begeisterter Segler. Während seiner Anwesenheit in Japan konstruierte er zusammen mit Alan Owston eine Yacht genannt "Hokiboshi" (Komet).
In einem Brief schreibt Alfred "Mein Freund und Tutor an der Universität Tokyo, Professor Charles Dickens West, lehrte mir alles, was ich über den Yacht-Bau weiß."
Die "Hokiboshi" wird in dem Buch "Yachten des Yokohama-Segel-Clubs" aus dem Jahr 1893 mit Design-Spezifikation und Foto dargestellt.

Für Vergrößerung klicken
















Alfred war auch ein erfolgreicher Wettkampf-Segler und gewann eine Trophäe in Japan.
In einem Brief von 1892 schreibt er über einen 200 Meilen-Segeltörn von einer Woche auf dem Fluß Tone (Tonegawa) in einem Segelboot namens "Jessie", später umbenannt in "Vixen", Eigentümer war A. M Forbes.
Er verließ Japan 1894, im folgenden Jahr ist er nicht mehr in Japan gelistet.

1895 wurde er als Sonderkommissar vom British Board of the New Australia Association eingesetzt, um die aktuelle Situation der "utopischen Expedition nach Paraguay" zu untersuchen, die ursprünglich vom Australier William Lane 1893 geleitet wurde. Sein Bericht über die Kolonie in Paraguay wurde in einem Buch vom 16.01.1896 veröffentlicht mit dem Titel "New Australia - Bericht an den British Board of the New Australia Association", Autor Alfred Rogers.
In dem Abschnitt "Bildung" bezieht sich Alfred auf einen Schuldirektor und "Freund". Dieser "Freund" war ganz sicher James Murdoch, der Schuldirektor in der Kolonie werden sollte - William Lane hatte ihm ursprünglich angeboten, Leiter des Bildungs-Programms der Kolonie zu werden. Die Forschung belegt, dass Murdoch, als er in der Kolonie ankam, von dem Projekt nicht überzeugt war und die Kolonie kurz darauf wieder verließ.
James Murdoch und Alfred Rogers kannten sich aus ihrer Zeit in Japan, wo 1892 J. Murdoch Lehrer an der ersten höheren Mittelschule, Hongo, Tokyo, war.
In Alfreds Japan-Fotobuch finden wir auch ein Bild von Murdochs Haus.

1903 heiratete er Ruth Alexander in London. Die nächste Lebensetappe ist erst wieder 1910 erfasst, wo er für die argentinische Eisenbahn in Bahia Blanca, Argentinien, arbeitete, die zu dieser Zeit im britischen Besitz war. Er arbeitete für die argentinische Eisenbahn für den Rest seines Arbeitslebens, zog seine 6 Kinder in Buenos Aires und Cordoba mit seiner zweiten Frau Serafina Ferreira auf, bis er 1933 in den Ruhestand ging.
Später im Jahr 1933 brachte er seine Familie nach England, wo die Kinder weiter ausgebildet wurden. 1937 ging die Familie ohne Alfred und dem ältesten Sohn Alfred jun. nach Argentinien zurück. Alfred kam erst wieder 1945 nach Argentinien zurück.

Er starb am 11. Februar 1954 im britischen Krankenhaus in Buenos Aires.

Dank der Information von John Rogers, Enkel von Alfred, war dieser kurze Lebenslauf erst möglich.
19.09.1869 at Battersea, London, GB
11.02.1954 in Buenos Aires, Argentina

Alfred’s parents were Frederick Hartley Rogers and Sophia Karajanaki. He grew up and was educated in London at the Middle Class School for Boys Cowper Street, City Road E.C.; he left school with a university scholarship but joined a bank instead.
Alfred became an accountant and although it is not known which bank he joined we can assume from his further life that it was most surely the Oriental Bank Corporation which opened their headquarters in London in 1845.
The bank expanded to China and opened first branches in Hong Kong and Shanghai. In 1864 the first branch in Japan was opened.
In 1884, the bank encountered severe difficulties and was reconstituted as the New Oriental Bank Corporation.

A postcard sent by Alfred Rogers to his mother dated January 28, 1891 reveals that he stayed some time in Hong Kong for the bank and then went to Japan arriving at Nagasaki on January 28, 1891. He moved on to Yokohama, engaged as Assistant Accountant of the New Oriental Bank at Yokohama # 11 where he also resided.

With growing competition from other banking houses, the bank failed to survive and liquidation was initiated in 1892.
It is possible, that the purpose of Alfred's journey to Japan was to assist the liquidation. In 1893, only he and the liquidator are recorded.

From his note book we know that he visited many famous places in Japan and that he was interested in many fields of the Japanese life and culture, even notes on silkworm breeding and mulberries were found.
His interest in silkworms could have been the result of his friendship with Alan Owston, the naturalist, but primarily this friendship resulted from their mutual interest in yachting.
Already before Alfred's arrival in Japan he had been extremely interested in yachting. At some stage whilst in Japan, Alfred and Alan Owston were involved in the design of a yacht called the “Hokiboshi” (comet).

In a letter written by Alfred he says “My friend and tutor at the Tokyo University, Charles Dickens West, taught me all I knew about yacht design”.
The ‘Hokiboshi’ is mentioned in a book dated 1893 called “Yachts of the Yokohama Sailing Club” where the design specification and a photograph are featured.

Für Vergrößerung klicken
















Alfred was also a very competitive and successful yachtsman and won a yachting trophy in Japan.
In a letter dated 1892 he describes a week’s 200 mile sailing trip on the River Tone (Tonegawa) in a sailing boat named "Jessie" later re-named "Vixen" owned by A. M Forbes.

He left Japan in 1894; the following year he is not recorded any more in Japan.

In 1895 he was sent as a special Commissioner by the British Board of the New Australia Association to investigate the current situation of the "Utopian Expedition to Paraguay" which was originally led by an Australian - William Lane in 1893. His report on the Colony in Paraguay was published in a book dated January 16, 1896 entitled "New Australia - A Report Presented To the British Board of the New Australia Association" by Alfred Rogers.

In a paragraph headed “Education” Alfred refers to a schoolmaster and “friend.” This “friend” was most probably James Murdoch who should have become a schoolmaster at the Colony - William Lane having originally offered him a position as head of the Colony’s education program. Research shows that when Murdoch arrived at the Colony he was not persuaded to stay and left shortly after.

James Murdoch and Alfred Rogers were acquainted from their time in Japan where in 1892 Murdoch was a teacher at the First Higher Middle School, Hongo, Tokyo.
We even find in Alfred’s Japan photobook a picture of Murdoch’s house.

In 1903 records show that he married Ruth Alexander in London. The next information concerning his progress is in 1910 where he was working for the Argentine Railways at Bahia Blanca, Argentina, which at that time were British owned. He continued working for the Railway in Argentina for the remainder of his working life, bringing up his 6 children in Buenos Aires and Cordoba with his second wife Serafina Ferreira, until retiring in 1933.
Later in 1933 he brought his family to England where the children continued their education. In 1937 the family minus Alfred and his eldest son Alfred Jnr returned to Argentina.
Alfred remained in England until finally returning to Argentina in 1945.

He died on February 11, 1954 at the British Hospital in Buenos Aires.

Thanks to the information of John Rogers, grandson of Alfred, this short CV was only possible.
___
/ P III / GB / TR /
(Rogers' possession)
ROGERS
Edward
1847 - 1929

[E. D.]





Am 01.10.1869 ließ sich die China & Japan Trading Co. in Nagasaki # 4 Ōura nieder. Das Unternehmen etablierte sich als Schiffsausrüster, Kolonialladen, Kommissionäre und Auktionatoren mit Büros in Nagasaki, Yokohama, Kobe , Osaka und Shanghai.
Auch wenn es eine amerikanische Firma war, eine der wichtigsten mit dieser Firma verbunden Person war ein Engländer, Edward Rogers. Er kam 1876 nach Nagasaki, um als Leiter der Nagasaki-Filiale der China & Japan Trading Co. zu arbeiten. Die Zentrale der Filiale in Nagasaki blieb in # 4 Ōura bis etwa zum September 1915 und ist damit eine der wichtigsten und am längsten tätigen US- Unternehmen in der Stadt.
Am 14.03.1882 heiratete Edward Rogers Ellie Hill Blake in der Gesandtschaft von Tokyo und in Dezember 1883 mietete er das ehemalige Haus von William John Alt, in Nagasaki, # 14, Minamiyamate.
1893 wurde Edward Rogers die Leitung der Firma in Yokohama übertragen. Doch schon bald danach wechselte er 1894 zur Standard Oil Co., New York und wurde Leiter der lokalen Vertretung in Yokohama # 8.
Von 1901 bis 1906 ist er in Japan nicht registriert, aber 1907 taucht er wieder in Japan mit seiner Familie auf, d. h. mit Frau und zwei Töchtern, die alle in Yokohama # 108 Bluff wohnen. Er wird als Geschäftsführer der Union Estate & Investment Co., Bauherren und Bauunternehmer, Yokohama # 183 gelistet.
Er starb in Yokohama 1929 und wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt. Ein Freimaurer-Insignium befindet sich zwischen den Lebensdaten.



On October 1, 1869 the China & Japan Trading Co. settled at Nagasaki # 4 Ōura. The company established itself as ship chandlers, general shopkeepers, commission agents, and auctioneers, with offices at Nagasaki, Yokohama, Kobe, Osaka, and Shanghai.
Even though it was an American company, one of the most important person associated with this company was a British, Edward Rogers. He arrived in Nagasaki in 1876 to become the head agent for the Nagasaki branch of the China & Japan Trading Co. The company's Nagasaki headquarters remained at # 4 Ōura until about September 1915, making it one of the most important and longest-operating American businesses in town.
On March 14, 1882, Edward Rogers married Ellie Hill Blake in the Legation of Tokyo and in December 1883 he rented the former house of William John Alt at Nagasaki # 14, Minamiyamate.
In 1893 Edward Rogers was transferred to Yokohama as Manager of this company. But soon after this transfer, in 1894, he joined the Standard Oil Co. of New York and became local manager at Yokohama # 8.
From 1901 to 1906 he is not recorded in Japan but in 1907 he resurfaced again in Japan with his family, i. e. wife and two daughters, all residing in Yokohama # 108 Bluff. He is recorded as Managing Director of the Union Estate & Investment Co., Builders and Contractors, Yokohama # 183.
He died in Yokohama in 1929 and is buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama. A Mason insignia is inscribed between the year of birth and the year of death.
___
/ P II – III / GB / TR /
ROGERS
G. W.
- 1906

[C. W.]





In der Literatur wird er als langjähriger Bewohner von Japan aufgeführt, der seit Dezember 1859 in Yokohama lebt.
Die Japan-Branchenbücher erfassen ihn jedoch erst 1883 zum ersten Mal als Mitarbeiter von H. MacArthur, Schiffs-, Fracht- und Zollmakler, Yokohama # 70. Privat wohnte er in Yokohama # 162.
Ab diesem Zeitpunkt ist er kontinuierlich in Japan bis zu seinem Tod gelistet.
Bereits im Jahr 1884 änderte er seinen Job und ging zu Marians & Co., Yokohama # 24. Im folgenden Jahr und 1886 wird er nur als Bewohner von Yokohama # 118 gelistet.

Ab 1887 fand er schließlich Gefallen an einer Arbeit bei S. Cocking & Co., Yokohama # 55 und jetzt wohnte er in # 108. Ab 1888 wohnte auch seine Frau bei ihm in # 108. Er blieb bei dieser Firma bis 1893. Um diese Zeit reduzierte Cocking & Co. kontinuierlich ihre Aktivitäten und G. W. Rogers gründete 1894 seine eigene Firma, die unter G. W. Rogers & Co., Import- und Export-Kaufmann, Yokohama # 70, firmierte. Hauptsächlich vertrat er als Bevollmächtigter Humber & Co., London, Coventry und Wolverhampton.
Am Anfang hatte er nur einen japanischer Mitarbeiter, in den folgenden Jahren wuchsen seine Agentur und auch die Zahl der japanischen Mitarbeiter.

Ab 1897 erhielt er auch Prokura für das Unternehmen von Herrn den Arend, einer Nachbarfirma auf dem gleichen Grundstück, der Agent für holländische und französische Herstellerfirmen und Brennereien war, wie z. B. für Schreibmaschinen, Fahrräder, usw.

1896 beendete Coching & Co., sein ehemaliger Arbeitgeber, seine Tätigkeit in Yokohama # 55 und 1898 verlegte G. W. Rogers sein Unternehmen an diesen Standort, ebenso wie auch den Arend.

G. W. Rogers leitete sein Geschäft bis zu seinem Tod im Jahr 1906. Er wurde auf dem Ausländerfriedhof von Yokohama beigesetzt.



The literature mentions him as a long-standing resident of Japan, having resided in Yokohama since December 1859.
The Japan Directories, however, list him only in 1883 for the first time as an employee of H. MacArthur, Ship, Freight and Customs Broker, Yokohama # 70. Privately he resided at Yokohama # 162.
From this point he is continuously recorded in Japan until his death.
Already in 1884 he changed his job and joined Marians & Co., Yokohama # 24. The following year and in 1886 he is only recoded as resident of Yokohama # 118.

Finally, in 1887, he took a fancy to an employment with S. Cocking & Co., Yokohama # 55 and now he resided at # 108. As of 1888 also his wife resided with him at # 108. He stayed with this company until 1893. Around this time, Cocking & Co. reduced continuously their activities and G. W. Rogers founded his own firm in 1894 operating under G. W. Rogers & Co., Import and Export Merchant, Yokohama # 70. Chiefly he acted as Agent for Humber & Co., London, Coventry and Wolverhampton.
At the beginning he had one Japanese employee, in the following years his agency and the number of Japanese employees increased.

As of 1897, he was also authorized to sign per procuration for the company of Mr. den Arend, a neighbouring company on the same site which was a manufacturers' agent representing some Dutch and French manufacturers and distillers, typewriters, bicycles, etc.

In 1896, Cocking & Co., his former employer, ceased the business at Yokohama # 55 and in 1898, G. W. Rogers moved his company to this site, also den Arend moved to this location.

G. W. Rogers ran his business until his death in 1906. He was buried in the Foreigners' Cemetery of Yokohama.
___
/ P II – III / GB / TR /
ROHDE
Carl


[Karl]





Carl Rohde kam 1868 im Auftrag von Schultze, Reis & Co., Export - Import - Kaufmann, nach Japan und wurde in Yokohama # 24 eingesetzt. Sicher nicht ohne Verschulden der Inhaber ging Schultze, Reis & Co. im Jahr 1872 in Liquidation, die erst 1881 beendet wurde.
Der Eigentümer Adolf Schultze wurde 1874 selbständiger Vertreter und Kaufmann, der noch viele Jahre in Japan arbeitete, die Firma blieb allerdings unbedeutend.
Der zweite Eigentümer, Adolf Reis, gründete mit dem bisherigen Mitarbeiter Eugen von der Heyde im Jahr 1873 die Nachfolgefirma Reis, von der Heyde & Co., Yokohama # 23 und Carl Rohde wurde Prokurist. Aber auch diese Firma wurde schnell zahlungsunfähig und Adolf Reis ging 1874 als erster Auslandsvertreter der japanischen Mitsubishi-Reederei nach Shanghai.
Carl Rohde ist ab 1874 als selbständiger Vertreter der Hamburg-Bremen Feuer-Versicherung in Yokohama # 23 gelistet.
Erst ab 1876 firmiert er unter Carl Rohde & Co. und stiller Teilhaber ist Eugen von der Heyde.

Nun hatte sich die Firma bald einen guten Ruf erarbeitet und Carl Rohde wurde 1877 als amtierender Konsul und ab 1884 als Konsul in Yokohama für Peru eingesetzt.
Im folgenden Jahr wurde die Firma nach Yokohama # 12 verlegt und 1883 schließlich nach Yokohama # 70, die Vertretungen für Versicherungen nahmen zu, aber auch das rentable Industriegeschäft wurde ausgebaut.
1878 ernannten drei technische Firmen den Ingenieur Bernhard A. Münster zum technischen Berater und er wurde bei ihren Vertretern Carl Rohde & Co. eingesetzt.
1885 entsandten Siemens & Halske ihren Ingenieur Otto Henneberg nach Japan und attachierten ihn bei Rohde & Co.
Siemens eröffnete eine offizielle Vertretung in Tokyo und schloß dazu einen Vertrag über die Alleinvertretung mit C. Rohde & Co. 1886 ab, der 1892 aufgehoben wurde.
Um den Geschäftsverkehr mit der japanischen Regierung zu erleichtern, firmierte die Tokyo Filiale von Rohde als rechtlich getrennte Firma namens Sasuga Shōkai, geführt von Sasuga Chōsuke.
Sasuga Shōkai war nun für das Regierungsgeschäft als Vertreter von Siemens & Halske, Krupp (Kriegsmaterial) sowie der belgischen Société Cockerill zuständig. Später kamen noch die Vertretungen hinzu für:
- die Farbenfabrik Bayer & Co. für das Liefergeschäft an die regierungseigene Wolltuchfabrik in Senjū
- die Lokomotivfabrik Krauss & Co. und der Vulcan-AG (Lokomotiven und Schiffbau).

Carl Rohde war auch noch in anderen Firmen aktiv, so gehörte er zum Beispiel ab 1885 für viele Jahre zum Aufsichtsrat der Japan Brewery Co.

Ab 1888 wurde Eugen von der Heyde in Bremen als Verbindungsmann in Deutschland eingesetzt, der dann ab 1892 durch Carl Rohde in Hamburg vertreten wurde. Mit der Übernahme der Aufgaben zur Koordinierung in Deutschland war Carl Rohde nicht wieder in Japan, trotzdem existierte die Firma bis in die 1930er Jahre.
Das war nur möglich durch eine starke Leitung in Japan. In Yokohama leitete die Filiale zunächst Henry Baehr weiter.
Noch bevor Carl Rohde nach Hamburg ging, wurde auch eine Niederlassung in Kobe # 104 eröffnet, die anfangs von Oscar Haynemann geleitet wurde.



Carl Rohde came to Japan in 1868 on behalf of Schultze, Reis & Co., Export - Import - Merchants, and was employed in Yokohama # 24. Certainly not without faults of the proprietors, Schultze, Reis & Co. went into liquidation in 1872, which was not terminated until 1881.
The proprietor Adolf Schultze became aself-employed agent and merchant in 1874, who still worked for many years in Japan, but the company always remained insignificant.
The second owner, Adolf Reis, founded the successor company Reis, von der Heyde & Co., Yokohama # 23, with the former staff member Eugen von der Heyde in 1873, and Carl Rohde became manager with the authority to sign per procuration. But also this company quickly became insolvent and Adolf Reis went to Shanghai in 1874 as the first foreign representative of the Japanese Mitsubishi shipping company.
As of 1874 Carl Rohde was listed as a self-employed representative of the Hamburg-Bremen Fire Insurance in Yokohama # 23.
Only as of 1876 he operated under Carl Rohde & Co. and his silent partner became Eugen von der Heyde.

The company had soon gained a good reputation, and Carl Rohde became an Acting Consul in 1877, and as of 1884 Consul in Yokohama for Peru.
The company was relocated to Yokohama # 12 the following year, and finally to Yokohama # 70 in 1883; the represented insurance agencies increased, and the profitable industrial business was additionally expanded.
In 1878 three technical firms appointed the engineer Bernhard A. Munster as a technical advisor and he was attached at their representative Carl Rohde & Co.
In 1885, Siemens & Halske sent their engineer Otto Henneberg to Japan and attached him to Rohde & Co.
Siemens opened an official representative office in Tokyo and signed a contract for the exclusive representation with C. Rohde & Co. in 1886, which was abrogated in 1892.
In order to facilitate business with the Japanese government, the Tokyo branch of Rohde was a legally separate company called Sasuga Shōkai, led by Sasuga Chōsuke.

Sasuga Shōkai was now responsible for the government business as representative of Siemens & Halske, Krupp (war materials) and the Belgian Société Cockerill. Later were added the representations for:
- Bayer & Co. Farbenfabrik (textil color) for the delivery business to the government-owned Cloth Factory in Senjū
- Lokomotivfabrik Krauss & Co. and the Vulcan AG (locomotives and shipbuilding).

Carl Rohde was also active in other companies, for example, as of 1885, he was a member of the Board of Directors of Japan Brewery Co.

From 1888 on, Eugen von der Heyde was installed in Bremen as a contact person in Germany, who was then replaced by Carl Rohde in Hamburg from 1892 onwards. Carl Rohde came never back to Japan after he managed the coordination in Germany, all the same the company still existed until the 1930s.
This was only possible by a strong management in Japan. In Yokohama the branch was first led on by Henry Baehr.
Even before Carl Rohde moved to Hamburg, a branch was opened in Kobe # 104, which was initially headed by Oscar Haynemann.
___
/ P I – III / DE / TR /
ROSEN
Baron Roman von
РОЗЕН, Роман Романович
1847-1922


[ROZEN]
[Roman Romanovich]



Für Vergrößerung klicken




Für Vergrößerung klicken





Für Vergrößerung klicken
- Postkarte an Isabel Rosen, Tochter von Roman, während seines 3. Einsatzes, Eingangsstempel Tokyo 27.10.1903.
- Postcard to Isabel Rosen, daughter of Roman, during his 3rd assignment; arrival cancel Tokyo 27.10.1903.





Für Vergrößerung klicken
- Bedeutende Personen beim Abschluss des Vertrages von Portsmouth
- Important persons at the Treaty of Portsmouth
- obere Reihe - top row (l-r): S. Witte – T. Roosvelt – J. Komura
- untere Reihe – bottom row (l-r): R. Rosen – K. Takahira

12. 02. (jul.) 24.02.1847 (greg.) in Reval (Tallinn), Estland
31.12.1921 in New York, USA

Roman Rosen entstammte dem estländischen Geschlecht von Rosen, sein Vater war Robert Gottlieb von Rosen. Die Familie kam ursprünglich aus Böhmen (Habsburg). Rosens Mutter war eine Georgin, Elizabeth Sulkhanishvili.
Rosen absolvierte die Fakultät für Ostasienforschung an der Universität von St. Petersburg, die Universität von Dorpat (Tartu, Estland) und die kaiserliche Schule der Rechtswissenschaften.
Ab 1872 war er Privatdozent, wechselte aber bald in die Asiatische Abteilung des russischen Außenministeriums, wo er 1875 Leiter des japanischen Büros wurde.
Er half beim Entwurf des Vertrags von St. Petersburg (1875), in dem Japan seine Forderungen an Sachalin gegen die unangefochtene Souveränität an die gesamte Kurilen-Inselkette eintauschte.
Er wurde 1875 als russischer Vize-Konsul nach Japan entsandt und wirkte in Yokohama # 70 Bluff.
Vom 30.11.1877 bis zum 16.10.1883 diente er als Erster Sekretär und Chargé d'Affaires der russischen Gesandtschaft in Tokyo.
Anschließend wurde von Rosen 1884 an das russische Generalkonsulat in New York City versetzt, danach diente er als Charge d’Affairs von 1886 - 1889 in Washington DC. 1891 eröffnete er die russische Gesandtschaft in Mexiko-Stadt und arbeitete hier bis 1893. Danach kehrte er nach Europa zurück und wurde Botschafter in Belgrad, Serbien bis 1897.
Im Jahr 1897 diente Baron Rosen erneut in Tokyo und er löste den Gesandten Michel Hitrovo ab. Rosen wiederum wurde im Jahr 1900 von A. P. Iswolski gefolgt.
Während seiner Amtszeit als russischer Gesandter für Japan in Tokyo von 1897-1899 unterzeichnete er das Nishi-Rosen-Abkommen zwischen Rußland und Japan, dessen Artikel die japanische Vorherrschaft in Korea als Ersatz für eine vorbehaltlose Anerkennung russischer Exklusivrechte für das Pachtgebiet Kwantung anerkannten.
Nachdem er aber öffentlich die wachsende russische Militäraktivität am Yalu-Fluss und der koreanischen Küste kritisierte, wurde er plötzlich auf den symbolischen Posten eines Botschafters im Königreich Bayern im Jahre 1899 berufen. Als er 1900 von München nach Griechenland versetzt wurde, belebte sich seine diplomatische Karriere wieder und im April 1903 begann seine wichtigste Periode, als er wieder in Tokyo als Gesandter eingesetzt wurde.
Die Spannungen zwischen Japan und Rußland wuchsen und ein Diplomat, vertraut in japanischen Angelegenheiten, war erforderlich. Baron Rosen hatte die schwierige Aufgabe der Verhandlungen unmittelbar vor dem Krieg mit Japan.
Er entlastete P. A. Iswolski, der dann 1903 nach Kopenhagen berufen wurde.
So war Rosen in Tokyo zu Beginn des russisch-japanischen Krieges, den er mit allen Anstrengungen versucht hatte zu verhindern. Als US-Präsident Theodore Roosevelt versuchte, die Feindseligkeiten zu vermitteln, wurde Rosen als neuer russischer US-Botschafter im Mai 1905 und als Stellvertreter von Sergei Witte, Leiter der Friedensdelegation, festgelegt.
Rosen reiste nach New Hampshire zwecks Abschluss eines Vertrages zur Beendigung der Feindseligkeiten.
Der daraus resultierende Vertrag von Portsmouth beendete den Krieg zu sehr günstigen Bedingungen für Russland. Rosen blieb in den USA bis Herbst 1911, als er nach St. Petersburg zurückgerufen wurde, um sich vom diplomatischen Dienst zurückzuziehen. Er wurde anschließend von Zar Nikolaus II. in den Staatsrat Russlands berufen. Er hatte diese Position im Oberhaus des russischen Parlaments gemäß der Verfassung von 1905 bis zum Sturz der Monarchie durch die Februar-Revolution im Jahr 1917 inne. Nach der bolschewistischen Übernahme im November 1917 und der anschließenden Verfolgung der alten politischen und sozialen Elite gelang es Rosen und seiner Familie mit Hilfe westlicher Freunde Ende des Jahres 1918 aus Russland über Schweden zu entkommen. Er musste die letzten Jahre in Armut verbringen, arbeitete als Übersetzer und Unternehmensberater.
Er wurde von einem Taxi auf der Straße in der Nacht vom 14.12.1921 in Manhattan, New York City angefahren. Dieser Unfall führte zum Bruch seines Schienbeines, und Rosen starb aufgrund einer daraus resultierenden lobaren Lungenentzündung, am 31.12.1921, etwas mehr als zwei Wochen nach diesem Unfall.


Für Vergrößerung klicken
Einschreib-Brief aus Tokyo vom 20.10.1897 von Roman von Rosen in die Schweiz, Transit Yokohama 21.10.1897, Ankunft Vevey 22.11.1897.
12. 02. (jul.) 24.02.1847 (greg.) in Reval (Tallinn), Estland
31.12.1921 in New York, USA

Roman Rosen came from the Estonian house von Rosen, his father was Robert Gottlieb von Rosen. The family came originally from Bohemia (Habsburg). Rosen’s mother was a Georgian, Elizabeth Sulkhanishvili.
Rosen entered the faculty of East Asian Research at the University of St. Petersburg and graduated from the University of Dorpat (Tartu, Estland) and the Imperial School of Jurisprudence.
As of 1872 he was a private lecturer but soon after he joined the Russian Foreign Ministry’s Asiatic Department, rising to head the Japan Bureau in 1875.
He helped draft the Treaty of St. Petersburg (1875), in which Japan exchanged its claims over Sakhalin for undisputed sovereignty over the entire Kurile islands chain.
He was sent to Japan in 1875 as the Russian Vice-Consul, and worked in Yokohama # 70 Bluff.
From November 30, 1877 until October 16, 1883 he served as First Secretary and Chargé d’Affaires of the Russian legation in Tokyo.

Rosen was then appointed to the Consulate-General of Russia in New York City in 1884, and then as Charge d’Affairs to Washington DC from 1886-1889. In 1891, he opened the Russian legation in Mexico City, remaining in Mexico until 1893. He then returned to Europe, and was appointed ambassador to Serbia, staying in Belgrade until 1897.
In 1897, Baron Rosen again served in Tokyo and relieved Minister Michel Hitrovo. Rosen was in turn succeeded by A. P. Iswolski in 1900.
During his term as Russian minister to Japan in Tokyo from 1897-1899, Rosen concluded the Nishi-Rosen Agreement between Russia and Japan, whose articles recognized Japanese supremacy in Korea in exchange for an implicit recognition of Russia's exclusive rights to the Kwantung Leased Territory.
However, after he was publicly critical over increasing Russian military activity on the Korean coast and the Yalu River, he was suddenly transferred to the rather symbolic post as Ambassador of Russia to the Kingdom of Bavaria in 1899. In 1900 his diplomatic career revived when he exchanged Munich for Greece, and in April 1903 his most important period commenced when he was reinstalled as Minister in Tokyo.
The relations between Japan and Russia then were such as to demand the presence of a well versed diplomat in Japanese affairs. Baron Rosen had the difficult task of the negotiations immediately preceding the war with Japan.
He relieved P. A. Iswolski then who was appointed to Copenhagen in 1903.
Thus, Rosen was in Tokyo at the start of the Russo-Japanese War, which he had made every effort to prevent. When United States President Theodore Roosevelt attempted to mediate the hostilities, Rosen was chosen as new Russian ambassador to the United States in May 1905 and as Sergei Witte's deputy within the Russian peace delegation.
Rosen traveled to New Hampshire for negotiations in a cessation of hostilities and a peace treaty.
The resulting Treaty of Portsmouth ended the war on very favorable terms for Russia.

Rosen stayed in the United States until autumn 1911, when he was recalled to St. Petersburg to retire from the diplomatic service. He was subsequently appointed by Tsar Nicholas II. to the State Council of Imperial Russia. He held this position in the Russian parliamentary Upper House under the Constitution of 1905 until the overthrow of the monarchy by the February Revolution in 1917. After the Bolshevik takeover in November 1917 by the October Revolution and the subsequent persecution of the old political and social elites, Rosen and his family managed to escape from Russia through Sweden with the help of Western friends in the end of the year 1918. He had to spend his last years in poverty, working as a translator and business consultant.
He got hit by a taxi while walking down the street on the night of December 14, 1921 in Manhattan, New York City. This accident resulted in the fracture of his shin bone, and Rosen died due to lobar pneumonia resulting from this accident on December 31, 1921, a little more than two weeks after this accident occurred.


Für Vergrößerung klicken
Registered cover from Tokyo posted on October 20, 1897 by Roman von Rosen addressed to Switzerland, transit Yokohama 21.10., arrival Vevey 22.11.97.
___
/ P III / RUS / DIP /
ROTZEL
Clare Leo
1882 - 1978

[C. L.]


1882
01.09.1978 in Minneapolis, MN, USA

Er hatte Witschaftswissenschaften studiert und nach Beendigung des Studiums heiratete er Myra Elizabeth Durand am 19.10.1907 in Canandaigna, NY.
Clare Leo Rotzel hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Bildung, als Lehrer für die Yamaguchi Higher School unterschrieben. Sie müssen unmittelbar nach der Hochzeit nach Japan gereist sein, denn bereits im Februar 1908 erreichte sie ein Brief in Yamaguchi.
Er lehrte in Yamaguchi Buchhaltung und Buchführung.
Das Ziel seines Unterrichts bestand darin, Studenten ein gutes Grundlagenwissen der Buchaltung zu vermitteln.
Sein Vertrag lief über drei Jahre, danach haben sie Japan im Jahr 1911 verlassen.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Dozent an der New York Universität, Fakultät für Handel, Buchhaltung und Finanzen und er ist ab Semester 1912/ 13 gelistet. Er wechselte etwa 1916 zur University of Minnesota, wo er ab 1917 als Professor wirkte.
In Minnesota ist er auch am 01.09.1978 gestorben, er wurde auf dem Lakewood Friedhof beigesetzt.


Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Lima, USA, vom 20.01.1908 nach Yamaguchi, Ankunft 20.02.1908.
- Cover from Lima, USA, posted Jan. 20, 1908 to Yamaguchi, arrival on Feb. 20, 1908.


Für Vergrößerung klicken
- Brief an Frau Rotzel aus Canandaigua, NY, vom 12.07.1909 nach Yamaguchi, Ankunft 10.08.1909. Offensichtlich war sie nicht anwesend, der Brief wurde mit entsprechendem Vermerk von Yamaguchi 11.08.1909 nach Ujina, Hiroshima, Ankunft 12.08., weitergeleitet.
- Cover to Mrs. Rotzel from Canandaigua, NY, posted July 12, 1909 to Yamaguchi, arrival Aug 10, 1909. Obviously she was not present; the letter was forwarded to Ujina, Hiroshima, arrival Aug 12, with an appropriate label from Yamaguchi Aug 11, 1909.
1882
01.09.1978 in Minneapolis, MN, USA

He had studied economic sciences and after graduating he married Myra Elizabeth Durand in Canandaigna, NY on October 19, 1907.
Clare Leo Rotzel had signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education, as a teacher for the Yamaguchi Higher School. They must have left for Japan immediately after the wedding, because already in February 1908 they received a letter in Yamaguchi.
He taught accounting and bookkeeping in Yamaguchi.
The aim of his lectures was to provide students a thorough education in the fundamental principles of accounting.
His contract ran for three years and then they left Japan for the USA in 1911.
After his return, he worked as a lecturer at the New York University, Faculty of Commerce, Accounting and Finance, and he was listed as of 1912/13. He joined the University of Minnesota about in 1916, where he worked as a professor from 1917 onwards.
He also died in Minnesota on September 1st, 1978. He was buried in the Lakewood Cemetery.


Für Vergrößerung klicken
- Brief aus Lima, USA, vom 03.02.1908 nach Yamaguchi, Ankunft 02.03.1908.
- Cover from Lima, USA, posted Feb. 3, 1908 to Yamaguchi, arrival on March 2, 1908.


Für Vergrößerung klicken
- Brief vom 29.08.1909 aus Toronto, Ont., Kanada, nach Yamaguchi, Ankunft 23.09. Er hatte gute Kontakte nach Kanada, seine Frau war eine Kanadierin. Er scheint auch kommerzoelle Möglichkeiten parallel ermittelt zu haben, wie der Absender des Briefes zeigt.
- Cover posted on Aug. 29, 1909 from Toronto, Ont., Canada, to Yamaguchi, arrival Sept. 23. He had good contacts to Canada, his wife was a Canadian. It seems he parallelly also researched commercial possibilities, as the sender of the letter proves.
___
/ P IV / USA / QFE-ED /
ROUSSEAU
Julien Jean Marie





Er entschloss sich, Missionar zu werden und wurde nach entsprechender Vorbereitung in Paris zum Priester geweiht.
Er wurde als apostolischer Missionar der Römisch-Katholischen Kirche über die Societe des Missions Etrangeres of Paris (Gesellschaft der Pariser Auslandsmissionen) nach Japan delegiert, wo er 1891 eintraf.
Er nahm seine Arbeit in der Diöcese Hakodate auf. Hier studierte er zuerst Japanisch, aber bereits 1893 wurde er als Missionar in Muroran eingesetzt.
In Muroran wirkte er bis Mitte 1900 und wurde dann nach Niigata versetzt, wo er 1901 seine Arbeit aufnahm.
Er war immer in der Diözese von Hakodate tätig. Im Jahr 1902 war er in Nambu, Aomori-ken und ab 1903 arbeitete er für die Mission in Fukushima.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 12.06.1893 aus Hakodate an Pater Rousseau in Muroran.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte mit Adress-Stempel an 室蘭港 - 天主公教會行 – Muroran-Hafen, katholische Mission, aus Hakodate 25.02.1899.

Für Vergrößerung klicken
Postkarte vom 27.08.1901 aus Hakodate an Pater Rousseau in Niigata.

Für Vergrößerung klicken
- Postkarte von Sanjō, Echigo Prov. (heute Niigata-ken) 25.05.1901, Ankunft am gleichen Tag in Niigata.
- Postcard from Sanjō, Echigo prov. (today Niigata-ken) dated 25.05.1901, arrival on the same day in Niigata.



He decided in young years to become a missionary and after corresponding preparations he was ordained in Paris.
He was sent to Japan as Apostolic Missionary of the Roman Catholic Church by the Societe des Missions Etrangeres of Paris (Society of Foreign Missions of Paris) and arrived in 1891.
He began his work in the diocese of Hakodate. He first studied Japanese here, but already in 1893 he was employed as a missionary in Muroran.
In Muroran he worked until mid-1900 and was then transferred to Niigata, where he began his work in 1901.
He had always worked in the diocese of Hakodate. In 1902 he stayed in Nambu, Aomori-ken and as of 1903 he served for the mission in Fukushima.


Für Vergrößerung klicken
Postcard from Hakodate posted June 12, 1893 to Father Rousseau at Muroran.

Für Vergrößerung klicken
Postcard with address handstamp室蘭港 - 天主公教會行 – Muroran-Port, Catholic Mission, from Hakodate, Feb. 25, 1899.

Für Vergrößerung klicken
Postcard from Hakodate posted on Aug. 27, 1901 to Father Rousseau in Niigata.

Für Vergrößerung klicken
- Adressiert an Pater Rousseau, Wakamatsu Kirche in Fukushima, gesendet aus Sendai am 21.07.1903.
- Addressed to Father Rousseau, Wakamatsu Church in Fukushima, posted from Sendai on July 21, 1903.
___
/ P III / FR / MIS /
ROWLAND
George M.
1859 - 1941
















11.12.1859 in Morris, N. Y., USA
13.03.1941 in Boston, USA

Nach seinem Studium am theologischen Institut von Hartford wurde er von der American Board Mission 1886 als Missionar nach Japan entsandt. Er begann seine Tätigkeit in Okayama, Higashi-yama. 1891 bis 1895 war er in Tottori, 1896 verbrachte er Urlaub in den USA und ab Dezember 1896 weilte er für mehr als 25 Jahre in Sapporo, wo er auch für seine soziale Arbeit geschätzt wurde.
1925 wurde er als Räpresentant der American Board Mission in Tokyo eingesetzt. 1929 verließ er Japan und trat in den Ruhestand, er lebte in Boston, USA.


- Karte an Reverend + Mrs. G. M. Rowland in Tottori, Einladung für ein Treffen der Missionary Association von Zentral-Japan vom Sekretär Henry Laning. Aufgabe Osaka 01.12.1894, Ankunft Tottori 03.12.1894.

- Card addressed to Rev. + Mrs. G. M. Rowland at Tottori, with an invitation for a meeting of the Missionary Association of Central Japan by the Secretary Henry Laning, posted Ōsaka 01.12.1894, arrival Tottori 03.12.1894.
11.12.1859 at Morris, N. Y., USA
13.03.1941 in Boston, USA

After having graduated from the Theological Institute of Hartford he was dispatched as missionary by the American Board Mission to Japan in 1886. He started for his new post at Okayama, Higashi-yama. From 1891 until 1895 he stayed at Tottori, in 1896 he spent his holidays in the USA and since December 1896 he stayed for more than 25 years at Sapporo, there being highly respected by his social work. In 1925 he was transferred to Tokyo as representative of the American Board Mission. He left Japan for good in 1929 to live as pensioner in Boston, USA.

Für Vergrößerung klicken
___
/ P II – III / USA / MIS /
RUDORFF
Otto
1845 - 1922






















09.12.1845 in Lauenstein
22.11.1922

Landrichter an mehreren Landgerichten, z. B. in Bonn, Düsseldorf, Hannover. Er schloß einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Ministerium für Erziehung als „Ausländischer Angestellter“ ab, der vom 04.11.1884 bis 30.11.1887 lief, um zunächst als Dozent an der Universität Tokyo römisches und öffentliches Recht zu lehren. Diese Tätigkeit endete jedoch am 06.08.1885 und er wurde als Rechtsberater im Justizministerium eingesetzt, Vertragsdauer nun bis 01.11.1887. Seine Aufgaben waren, den Gerichten, Staatsanwälten und Abteilungen des Ministeriums Fragen zu beantworten, Gutachten zu erstellen und die Richter zu beraten. Er bearbeitete Entwürfen zu Themen des Strafrechts, dem Zivilrecht, dem Bürowesen der Gerichte, dem Polizeisystem, dem Disziplinarrecht für die Justizbeamten, die Gefängnisordnung, etc. Er hatte zusammen mit Ludwig S. Loenholm großen Einfluß am Zustandekommen der Gerichtsverfassung (Saibansho kōsei hō). Anfang 1887 bestätigte er eine Vertragsverlängerung um weitere 3 Jahre. Er war verheiratet und sie hatten 3 Töchter, im Mai 1886 wurde das 4. Kind geboren. Im August 1889 fuhren seine Frau und Kinder nach Deutschland wegen der Schulausbildung ihrer Kinder zurück und er blieb noch 1 ½ Jahre ohne Familie in Japan. Nach Beendigung seines Vertrages in Japan war er wieder in Deutschland bei den Landgerichten in Hannover und Elberfeld tätig und trat am 01.03.1916 in den Ruhestand.
09.12.1845 at Lauenstein
22.11.1922

Judge at several district courts, e.g. at Bonn, Duesseldorf, Hannover. He signed a contract with the Japanese government, Ministry of Education as "foreign employee" at first to teach Roman and Public Law at the Imperial University of Tokyo. The contract ran from 04.11.1884 until 30.11.1887 but on August 06, 1885 he was transferred to the Ministry of Justice as legal adviser with a contract lasting until November 1st, 1887. His tasks covered to advise on questions of courts, public prosecutors, judges, and departments of the Ministry. Additionally he had to prepare expert opinions on certain problems; he outlined drafts to the criminal law, civil law, office organization rules of courts, police system, disciplinary law for judicial officers, prison order, etc. He greatly influenced the establishment of the Legal Constitution (Saibansho kōsei hō) together with Ludwig S. Loenholm.
At the beginning of 1887 he confirmed a contract extension for another 3 years.
He was married and they had 3 daughters, the 4th child was born in May 1886. In August 1889 his wife and their children returned to Germany because of the further education of their children. He stayed another 1 ½ years without family in Japan.
After the contract expired he left Japan for Germany and he had been working at Hannover and Elberfeld as a district court judge. He retired on March 1st, 1916.
___
/ P II / DE / FE-L /
RUEHEN
Th.


[RÜHEN]
[RUHEN]





Er lebte und arbeitete in Japan von 1894 bis 1898. In diesen 5 Jahren hatte er 3 verschiedene Arbeitsstellen.
Er begann im Jahr 1894 bei Nickel & Co., Stau-, Landungs- und Versand-Agenten in Kobe # 3, Native Bund.
Bereits im folgenden Jahr war er Mitarbeiter bei Grösser & Co., Handels- und Versicherungsagentur, Yokohama # 180. Auch hier war er nur ein Jahr und ab 1896 arbeitete er bis Ende 1897 für Etablissements Orosdi-Back in Yokohama # 168.
Ab 1898 ist er nicht mehr in Japan gelistet.


Für Vergrößerung klicken
Postkarte aus Kobe vom 18.10.1894, Transit Yokohama 20.10.1894 nach Leipzig mit einer Zeitungsbestellung, Ankunft 22.11.1894.



He lived and worked in Japan from 1894 to 1898. During these 5 years he had 3 different jobs.
He started in 1894 at Nickel & Co., Stevedores, Landing and Shipping Agents in Kobe # 3, Native Bund.
Already the following year, he joined Groesser & Co., Trade and Insurance Agency, Yokohama # 180. Here, too, he worked only for one year, and in 1896 he joined the Etablissements Orosdi-Back in Yokohama # 168 where he worked until the end of 1897. As of 1898 he is no longer listed in Japan.


Für Vergrößerung klicken
Postcard posted Kobe, Oct. 18, 1894, transit Yokohama Oct. 20, 1894 to Leipzig with an order of papers, arrival on November 22, 1894.
___
/ P III / DE TR /
RUIGH
David Cornelius
1872 - 1962


Für Vergrößerung klicken

25.03.1872 in Ackley, Hardin County, Iowa, USA
15.03.1962 in East Williamson, New York, USA

Er erhielt den B.A. des Hope College 1896, und seinen M.A. 1899 von derselben Einrichtung. 1899 schloss er auch das New Brunswick Theological Seminary ab.
Von 1902 bis 1905 wirkte er als Missionar der American Reformed Church Mission in China.
1905 wechselte er nach Japan und er wurde Lehrer in Tokyo an der Meiji Gakuin.
Albert Oltmans und M. N. Wyckoff waren Kollegen und Sasaki Kuni und Furukawa Takeo u. a. seine Studenten.
1907 arbeitete er kurzzeitig in Morioka, kehrte aber an die Meiji Gakuin zurück, wo er im März 1913 zum Dekan berufen wurde.
Ruigh war als Missionar in Japan von 1905 bis 1927 tätig, ab September 1921 bis März 1927 war er Direktor der Tōzan Gakuin in Nagasaki.
Er heiratete Christina Alice Jans Carst am 05.02.1904. Sie wurde am 24.03.1879 in Yokohama als Tochter von Jan Jeppes Carst geboren.
Sie verließen Japan 1927 und lebten in den USA.
25.03.1872 in Ackley, Hardin County, Iowa, USA
15.03.1962 in East Williamson, New York, USA

He received his B.A. from Hope College in 1896, his M.A. from the same institution in 1899. He also graduated from the New Brunswick Theological Seminary in 1899.
From 1902 to 1905, he served as a missionary of the American Reformed Church Mission in China.
In 1905 he changed to Japan and became a teacher in Tokyo at the Meiji Gakuin.
Albert Oltmans and M. N. Wyckoff were colleagues and among others, Sasaki Kuni and Furukawa Takeo his students.
In 1907 he stayed in Morioka for a short period but returned to the Meiji Gakuin where he was appointed dean in March 1913.
Ruigh was a missionary in Japan from 1905 to 1927, from September 1921 to March 1927 he was principal at Tōzan Gakuin in Nagasaki.
He married Christina Alice Jans Carst on February 5, 1904. She was born on March 24, 1879 in Yokohama, daughter of Jan Jeppes Carst.
In 1927 they left Japan and lived in the USA.
___
/ P III / USA / MIS /
RUSIN
Aleksandr Ivanovich
РУСИН Александр Иванович
1861 - 1956

[Ivanovič]



Für Vergrößerung klicken
Admiral Rusin -
Gemälde in der Eremitage/ Painting at the Hermitage Museum - St. Petersburg


Für Vergrößerung klicken
- Grab von Admiral Rusins auf dem Ben M'Sik-Friedhof in Casablanca
- Tomb of Admiral Rusin on the Ben M'Sik cemetery in Casablanca

08./20.08.1861 in Twer, RU
17.11.1956 in Casablanca, Marokko

Aleksandr Ivanovič Rusin, der Sohn eines russisch-orthodoxen Geistlichen, besaß feste Überzeugungen in politischen wie in religiösen Angelegenheiten und blieb ihnen sein ganzes Leben lang treu.
Rusin trat 1878 in die Nikolaevskij-Marine-Akademie in St. Petersburg ein und schloss seine Ausbildung dort 1881 als Fähnrich zur See ab. Ein Jahr darauf wurde er zum Leutnant befördert, arbeitete ab 1888 in der hydrographischen Abteilung der Marine-Akademie und tat ab 1896 als Artillerie-Offizier Borddienst auf Schiffen der Baltischen und Fernostflotte.
Im Dezember 1899 folgte Rusin, inwischen Kapitänleutnant, auf I .I. Čagin als russischer Marineattaché in Japan.
Er begann die systematische Sammlung von detaillierten nachrichtendienstlichen Informationen über die japanische Flotte. Seine genauen monatlichen Berichte wurden in St. Petersburg zwar sehr gelobt, aber nur, um in den Archiven zu verschwinden, wie es bereits mit den Telegrammen seines Vorgängers geschehen war. Bei einem möglichen Krieg mit Japan wurde ohnehin ein müheloser und schneller Sieg erwartet. Der Krieg wurde Realität. Rusin, inzwischen Fregattenkapitän, erhielt das Kommando einer Torpedoboots-Flottille in Nikolaevsk am Amur.

Nach Kriegsende nahm er für die russische Seite an der Vorbereitung der Friedenskonferenz teil, die auf Einladung von Theodore Roosevelts ab dem 09.08.1905 in der Marinewerft Portsmouth/ New Hampshire zusammentrat.
Am 5. September 1905 wurde der Vertrag von Portsmouth unterzeichnet.
Russland gab Liaoyang und Port Arthur einschließlich des Marine-Stützpunktes auf, trat die südliche Hälfte von Sachalin an Japan ab und verließ die Mandschurei. Korea verblieb damit im Einflussbereich von Japan.

Von Oktober 1905 bis 1907 war Rusin Kapitän des Schiffes Slava. Danach begann sich seine Karriere merklich zu beschleunigen: Direktor der Marine-Akademie, 1909 Konteradmiral und Leiter des Seekadetten-Korps, 1913 Chef des Oberen Marinestabs und später des Marine-Generalstabs. Seit dem 01./14.06.15 fungierte er als Stellvertreter des Ministers der Marine. Am 10./23.04.1916 wurde er als letzter Seeoffizier des Zaren zum Admiral befördert.
Als überzeugter Monarchist war Rusin ein entschiedener Gegner der Revolution. Er weigerte sich, den Text eines Telegramms an den Zaren zu unterzeichnen, in dem die militärischen Kommandeure darlegten, dass eine Abdankung unvermeidlich sei.
Nach der Februar-Revolution erfolgte Rusins Versetzung in den Ruhestand; nach der Oktoberrevolution emigrierte er nach Frankreich.
In Paris wurde Rusin Vorsitzender der Vereinigung aller ausländischen russischen Marineorganisationen und Mitarbeiter der in Prag erscheinenden Zeitschrift "Morskoj Journal" der exilierten Angehörigen der ehemaligen Zarenflotte.
1939 übersiedelte Rusin nach Casablanca und wurde dort Vizepräsident der Russisch-orthodoxen Auslandskirche in Marokko. Als die Auslandskirche eine vorsichtige Wiederannäherung an das Moskauer Patriarchat einleitete, weigerte sich Rusin diesen Schritt nachzuvollziehen, und wurde Vorsitzender einer kleinen Gemeinde, die der Mutterkirche fernblieb.
Rusin wurde auf dem Europäer-Friedhof in Casablanca begraben. Die französische Inschrift auf seinem Grabstein lautet: "Alexandre Roussine, Amiral de la flotte".

P. S.
- Datumsangaben nach dem Julianischen ("alter Stil") / Gregorianischen Kalender.
- Transliteration aus dem Kyrillischen nach ISO 9.
08./20.08.1861 in Tver, RU
17.11.1956 in Casablanca, Morocco

Aleksandr Ivanovič Rusin, the son of a Russian Orthodox priest, acquired firm convictions both in political as in religious affairs and maintained them faithfully throughout his life.

Rusin entered in 1878 the Nikolaevskij Naval Academy in St Petersburg, graduating as a Midshipman in 1881. Promoted to Sub-Lieutenant the following year, he worked from 1888 in the hydrographic department of the Academy, before serving from 1896 onward as an artillery officer on board of naval vessels in the Baltic as well as the Far East Fleet.

In December 1899 Rusin, now Lieutenant-Commander, succeded I .I. Čagin as Russian Naval Attaché in Japan.
He began the systematic collection of detailed intelligence information concerning the Japanese fleet. His minute reports, wired monthly, were highly appreciated in St Petersburg, but only to be filed in the archives, as had been the case with the cables of his predecessor.
In a possible war against Japan, an effortless and rapid Russian victory was expected anyway.
The war became reality. Rusin, in the meantime Junior Grade Captain, took command over a torpedo-boat flotilla in Nikolaevsk on the river Amur.

After the war, Rusin participated on behalf of the Russian side in preparing the peace conference that, initiated by the American President Theodore Roosevelt, began in August 1905 in the US Navy Yard in Portsmouth, New Hampshire.
On September 5, 1905 the Treaty of Portmouth was signed.
Russia signed over its 25-year leasehold rights to Port Arthur, including the naval base and the peninsula around it, and ceded the southern half of Sakhalin Island to Japan and left Manchuria. Korea remaind under Japanese control.

From October 1905-1907, Rusin became Captain of the vessel Slava. Afterwards, his career began to accelerate remarkably: Director of the Naval Academy, 1909 Rear-Admiral and Director of the Sea Cadet Corps, 1913 Chief of the Superior Naval Staff and later of the Naval General Staff. Since 01./14.06.15 he acted as Deputy of the Navy Minister.
On 10./23.04.1916 Rusin happend to be the last naval officer to be promoted by the Tsar to Admiral.

Being a convinced monarchist, Rusin was a decisive opponent of the revolution. He refused to sign the text of a telegram to the Tsar in the name of the military commanders expressing their opinion that abdication was unavoidable.

After the February Revolution Rusin had to retire; after the October Revolution he emigrated to France.

In Paris, Rusin became chairman of the Union of all foreign Russian naval organizations and a contributor to the journal of the exiled former members of the Imperial Navy, "Morskoj Journal", published in Prague.

Rusin moved in 1939 to Casablanca where he acted as Vice-President of the Russian Orthodox Foreign Church in Morocco. When the Church Abroad decided to reapproach cautiously the Moscow Patriarchate, Rusin refused to follow this step and became chairman of a small community keeping apart from the mother church.
Rusin was buried in the European Cemetery of Casablanca. The French inscription on his tomb reads "Alexandre Roussine, Amiral de la flotte".

P. S.
- Dates are given in the Julian ("old style") / Gregorian calendar.
- Transliteration from Cyrillic according to ISO 9.
___
/ P III / RUS / DIP /
RUSSEL
Nicholas
1850 – 1930

[SUDZILOVSKIJ Nicolai Konstantinowitch]
[RUSSELL]


Für Vergrößerung klicken

















15.12.1850 in Mogilev, Belarus
30.04.1930 in Tianjin, China, bestattet nach WK II in Amakusa, Kumamoto-ken

Sein richtiger Name ist Nicolai Konstantinowitch SUDZILOVSKIJ, er ist aber insbesondere mit seinem Pseudonym Nicholas Russel bekannt. Nach seiner Grundausbildung besuchte er ab August 1868 die Universität von St. Petersburg, Fakultät Recht. Aufgrund seiner Teilnahme an einer Studentenbewegung 1869 wurde er exmatrikuliert und besuchte dann die Universität Kiel, Medizinische Fakultät, brach aber dieses Studium ab und beteiligte sich politisch. Er wurde einer der Organisatoren der "Kiewer Kommune", eine links-gerichtete Studenten-Organisation 1873-1874. - Er begann eine Tätigkeit als medizinischer Assistent im Nikolajew-Gefängnis und versuchte eine Gefangenen-Massenflucht zu organisieren. Dies misslang und er musste aus Russland fliehen. 1876 nahm er unter dem Pseudonym Nicholas Russel am April-Aufstand in Bulgarien gegen das Ottomanische Reich teil. 1877 beendete er erfolgreich die Universität von Bukarest, Fakultät Medizin. Russel wurde einer der Organisatoren der sozialistischen Bewegung in Rumänien, publizierte eine sozialistische Zeitung und verbreitete sozialistische Propaganda in den russischen Truppen während des Russisch-Türkischen Krieges. Er wurde von Rumänien ausgewiesen. 1887 zog Russel nach San Francisco, 1892 nach Hawaii, er erhielt die US-Staatsbürgerschaft. In Hawaii gründete er 1892 die Home Rule Party, die gegen die Angliederung von Hawaii an die USA war. - Während des Russisch-Japanischen Krieges 1904-1905 lebte er in Nagasaki und er führte aktiv sozialistische Propaganda bei den russischen Kriegsgefangenen. Nach dem Krieg lebte er weiterhin in Nagasaki. - Aufgrund eines Einspruchs des russischen Außenministers nahm die USA die amerikanische Staatsbürgerschaft wieder zurück. - Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er auf den Philippinen und in China. Er starb auch in China,, nach dem 2. WK wurde seine Asche nach Japan gebracht, bestattet in dem Ohara Familientempel von Amakusa, Kumamoto-ken.
Er war verheiratet (Leocadie S. Russel) und sie hatten eine Tochter Mary. Als Autor publizierte er mehrerer Arbeiten über Medizin und Soziologie und war Mitglied der US-Gesellschaft für Genetik.
15.12.1850 in Mogilev, Belarus
30.04.1930 at Tianjin, China, buried after WW II at Amakusa, Kumamoto-ken

His real name is Nicolai Konstantinowitch SUDZILOVSKIJ, but he is especially known with his pseudonym Nicholas Russel. After his basic education he entered the University of St. Petersburg, Department of Law, in August 1868. Due to his participation in a student movement in 1869 he was chased and thus, he entered the University of Kiev, Department of Medicine, where he did not finish his studies. He got involved in political activity being one of the organizers of the “Kiev Commune”, a left-wing student organization in 1873-1874.
He could secure a job of medical assistant at the Nikolayev prison and he tried to arrange a mass escape of the prisoners, but his plot failed and he had to flee from Russia.
In 1876, under the pseudonym Nicholas Russel, he took part in the Bulgarian April Uprising against the Ottoman Empire. In 1877 he graduated from medical department of Bucharest University. Russel was one of the organizers of the socialist movement in Romania, published a socialist paper, and carried out socialist propaganda among the Russian troops during the Russo-Turkish war. Romanian authorities expelled him from the country.
In 1887, Russel moved to San Francisco and in 1892 to Hawaii, becoming an American citizen. There he became a founder of the Hawaii Homerule Party in 1892, which opposed Hawaii's joining the USA.
During the Russo-Japanese War of 1904-1905 he lived in Nagasaki and he actively conducted socialist propaganda among Russian prisoners of war. After the war he continued to live in Nagasaki.
Following the demands of Russia's foreign minister, the US government revoked his citizenship.
He spent the last years of his life in the Philippines and China. He died in China, but after World War II, his ashes were taken to Japan, buried in the Ohara’s family temple of Amakusa, Kumamoto-ken.
He was married (Leocadie S. Russel) and they had a daughter Mary.
He was author of several works on medicine and sociology and was member of the American Genetics Society.
___
/ P III / RUS / POL /
RUSSELL – Family



Michael Russell
1821 - 1890

heiratete am 27.02.1856 in London

Louisa nee Mitchell
* 1836 in Plymouth, Devon
__________________

Sie hatten 8 Kinder, 4 davon mit Bezug zu Japan (# 1, # 4, # 6, # 7)

1. Maurice Moses Russell (1857-1923) heiratete SATO Moyo(1860-1938). Sie hatten 9 Kinder, alle in Yokohama geboren:
1.1. Henry Russell, geb. 1880
1.2. Barnett Russell, (10.05.1881-16.05.1881 in Yokohama, Japan)
1.3. George Russell, b. 1883
1.4. James Russell (08.10.1884-26.02.1885 in Yokohama, Japan)
1.5. Marian Moyo Russell (1886, lebte in England)
1.6. Louisa Russell (1888-10.05.1947 in California, USA)
1.7. Alfred Russell (1891-1987 in Victoria, British Columbia, Canada. Anmerkung: Alfred kam 1919 nach Japan und überlebte das Erdbeben am 01.09.1923. Er konnte auf ein Schiff im Hafen flüchten und entkam dem Feuer. Glücklicherweise waren seine Frau Lydia Frances (*1893) und Kinder im Sommerurlaub in Unzen im Gebirge. Von 1924 bis 1938 arbeitete er für Babcock and Wilcox, Yokohoma.
1.8. Willie Russell (1893-1968 in Yokohama); er arbeitet bei Curnow & Co.
1.9. Edwin Russell, geb. ca. 1895

2. Maud Maria Russell * 1859 in Sheerness, Kent, England
3. Samuel James Russell *1861 in Sheerness, Kent, England
4. Harry [Israel Henry] Russell *1863
5. Emma Russell *1865 in Stonehouse, Devon, England
6. Albert Russell *1869
heiratete Elizabeth geb. Mansbridge
7. Louis Russell *1874
8. Kathleen Russell *1878 in Glasgow, Lanarkshire, Scotland

Michael Russell
1821 - 1890

married on 27.02.1856 in London

Louisa nee Mitchell
* 1836 in Plymouth, Devon
__________________

They had 8 children, four connected with Japan (# 1, # 4, # 6, # 7)

1. Maurice Moses Russell (1857-1923) married to SATO Moyo (1860-1938). They had 9 children all born in Yokohama:
1.1. Henry Russell, b. 1880
1.2. Barnett Russell, b. 10.05.1881, d. 16.05.1881 in Yokohama, Japan
1.3. George Russell, b. 1883
1.4. James Russell, b. 08.10.1884, d. 26.02.1885 in Yokohama, Japan
1.5. Marian Moyo Russell, b. 1886, lived in England
1.6. Louisa Russell, b. 1888, d. 10.05.1947 in California, USA
1.7. Alfred Russell, b. 1891, d. 1987 in Victoria, British Columbia, Canada. Remark: Alfred went to Japan in 1919 and survived the earthquake of 01.09.1923. He was able to escape the fire aboard a ship in the harbour. Luckily, his wife Lydia Frances (*1893) and children were at the summer resort of Unzen Hot Springs in the mountains. From 1924 to 1938 he worked for Babcock and Wilcox, Yokohoma.

1.8. Willie Russell, b. 1893, d. 1968 in Yokohama; he worked at J Curnow & Co.
1.9. Edwin Russell, b. ca. 1895

2. Maud Maria Russell * 1859 in Sheerness, Kent, England
3. Samuel James Russell *1861 in Sheerness, Kent, England
4. Harry [Israel Henry] Russell *1863
5. Emma Russell *1865 in Stonehouse, Devon, England
6. Albert Russell *1869
married Elizabeth nee Mansbridge
7. Louis Russell *1874
8. Kathleen Russell *1878 in Glasgow, Lanarkshire, Scotland

RUSSELL
Adolph


[Adolphe]







Auf der Basis eines Vertrages mit der japanischen Regierung, Justiz-Ministerium, kam er 1876 nach Japan, um als Auslandssekretär, Übersetzer und Berater im Gerichtshof von Kanagawa zu arbeiten. Sein erster Vertrag lief vom 16.09.1876 bis 17.03.1877, dieser wurde kontinuierlich verlängert. Später arbeitete und lebte er in Yokohama Saibansho und # 28 Honcho, Roku-chome, ab 1878 in # 22 Bluff. Zuletzt war er beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten angestellt, um verschiedene Rechtsprobleme zu untersuchen, sein Vertrag endete im März 1881. Er verließ Japan und ging zurück in die USA.



On the base of a contract with the Japanese government, Department of Law, he arrived in Japan in 1876 to work as Foreign Secretary, Interpreter, and Adviser at the Judicial Court of Kanagawa. His first contract ran from 16.09.1876 until 17.03.1877, and it was continuously prolonged, later working and living in Yokohama Saibansho and # 28 Honcho, Roku-chome, from 1878 on at # 22 Bluff. He got finally employed by the Ministry of Foreign Affairs to investigate various law problems, his contract ceased in March 1881.
He left Japan for the USA.
___
/ P II / USA / FE-L /
RUSSELL
Albert
1869 – 1934






















10.12.1869 in Stonehouse, Devon, GB
30.09.1934 in Nagasaki

Sechstes Kind von Michael Russell und Louisa Mitchell, Bruder von Maurice Russell. Er wuchs in Plymouth, Devon, GB auf. In der Volkszählung von 1891 wird er in Glasgow, Scotland als Optiker gelistet.
Er kam 1893 nach Japan und begann für Whymark & Co., Partner für Schiffslinien, # 81 Division Street, in Kobe zu arbeiten. 1896 wechselte er zu Curnow & Co., Wein-Händler, Importe und Schiffsversorgungen. 1896 und 1897 arbeitete er in der Niederlassung Yokohama # 82, 1898 baute er die Niederlassung in Nagasaki # 42 Ōura auf, dann 1899 in Hakodate und kehrte 1900 nach Nagasaki zurück, wo er bis 1904 blieb.
Im August 1902 wurde er Leiter der Nagasaki-Niederlassung und ab 1905 Direktor in Yokohama.
Am 08.12.1902 heiratete er Elizabeth Swatton Mansbridge (*27.06.1885 in Nagasaki), the eldest daughter of George and Georgina Mansbridge.
Er hatte eine Tochter Kathleen (* etwa 1890) mit einer unbekannten Frau.
Albert und Elizabeth hatten drei Kinder, alle in Nagasaki geboren: zwei Söhne (Henry * November 1902, und Alfred, * Februar 1904) und eine Tochter (Katie, * ca. 1906).
Er arbeitete weiter bei J. Curnow & Co. bis zu seinem Tod 1934; er war der letzte Ausländer in Nagasaki, der ein Lebensmittelgeschäft betrieb. Er starb nach langer Krankheit in Nagasaki # 42A Ōura, und wurde auf dem Sakamoto International Cemetery Addition bestattet.
10.12.1869 in Stonehouse, Devon, GB
30.09.1934 in Nagasaki

Sixth child of Michael Russell and Louisa Mitchell, brother of Maurice Russell. He grew up at Plymouth, Devon, GB. In the 1891 census he is listed in Glasgow, Scotland as optician.
He came to Japan in 1893 and started work with Whymark & Co., Contractor to Shipping Lines, # 81 Division Street, Kobe. In 1896 he changed his job and got employed with Curnow & Co., Wine Merchants, Provision Importers, Ship Chandlers. In 1896 and 1897 he stayed in Yokohama # 82, in 1898 he built up the branch in Nagasaki # 42A Ōura, in 1899 the Hakodate branch and in 1890 he returned to Nagasaki staying there until 1904.
In August 1902 he was appointed Manager of the Nagasaki branch and from 1905 on Director in Yokohama.
On 08.11.1902 he married Elizabeth Swatton Mansbridge (*27.06.1885 in Nagasaki), the eldest daughter of George and Georgina Mansbridge.
He had a daughter, Kathleen (*1890 about), with an unknown spouse.
Albert and Elizabeth had three children, all born in Nagasaki, two sons (Henry, * November 1902, and Alfred, * February 1904) and a daughter (Katie, born about 1906).
He continued to work with J. Curnow & Co. until his death in 1934; he was the last foreigner operating a foodstuffs store in Nagasaki. After a long illness he passed away at the family home in Nagasaki # 42A Ōura, he was buried at the Sakamoto International Cemetery Addition.
___
/ P III / GB / TR /
RUSSELL
Alfred
1887 – 1913












1887 in Shanghai/ China
1913 in Kobe

Auszug aus "Japan Weekly Chronicle" vom 24.07.1913 (gekürzt)
In Shanghai als Brite geboren, wo er aufwuchs, bis er etwa vor 3 Jahren nach Japan kam um Arbeit zu suchen. In Shanghai war er Reporter der China Gazette. In Kobe fand er zunächst eine Anstellung bei Cameron & Co., wechselte dann aber zur American Trading Co.
Er gab auch diese Tätigkeit bald auf und schloss sich einer japanischen Theatertruppe an, lernte japanisch sehr schnell und übernahm japanische Bühnenrollen. - Vor zwei Jahren verließ er Kobe, wurde in Yokohama gesehen, er lebte offenbar bei seinem Vater, der eine Zeit lang Sekretär der Kobe Lotsen-Vereinigung war, dann aber in Yokohama lebte. Alfred kehrte vorige Woche nach Kobe zurück. Er sprang von der Tamino Brücke und ertrank.
(Der Name des Vaters wurde nicht genannt).
1887 in Shanghai/ China
1913 in Kobe

From the "Japan Weekly Chronicle" of 24.07.1913 (abbreviated)
British by birth, he was born in Shanghai where he grew up until about 3 years ago when he came to Japan seeking employment. In Shanghai he was reporter on the China Gazette. In Kobe he found employment with Cameron & Co., for a time, and then with the American Trading Co.
He quitted his job and joined a Japanese theatrical company, learnt Japanese with remarkable rapidity and took Japanese parts on the stage.
Two years ago left Kobe, was seen in Yokohama, apparently living with his father, who was for a time Secretary of the Kobe Pilots Association, now living in Yokohama.
Alfred returned last week to Kobe.
He jumped off the Tamino Bridge and drowned.
(The name of his father was not mentioned).
___
/ P III / GB / TR + ART /
RUSSELL
Elizabeth F.
1836- 1928


Für Vergrößerung klicken




















































09.10.1836 in Cadiz, Ohio, USA
06.09.1928 in Delaware, OH

Missionarin, American Methodist Episcopal Mission. Die Familie zog 1844 nach Wheeling. Obwohl sie in einer presbyterianisch-episkopalen Familie aufwuchs, trat sie im Alter von 16 Jahren der örtlichen methodistischen Kirche bei. 1856 besuchte sie als Internats-Student das Washington (Pennsylvania) Female Seminary, welches sie 1859 abschloss und dann nach Wheeling zurückkehrte, wo sie einige Zeit als Fotografie-Maler und Lehrer arbeitete. 1873 begann sie in der methodistischen Kirche die Gesellschaft des ausländischen Missionar-Dienstes für Frauen zu organisieren. Im Juli 1879, nun 43 Jahre alt, bewarb sie sich selbst als Auslands-Missionar und sie wurde in Begleitung von Jean Gheer nach Nagasaki zur Eröffnung einer Mädchenschule delegiert. Sie verließen San Francisco am 02.10.1879 und kamen am 23.11. in Nagasaki an, wo sie in der # 16 Higashiyamate wohnten. Sie gründete die Kwassui Schule für Mädchen (Kwassui Jo Gakkō), die heute immer noch existiert. Am 01.12.1879 schrieb sich die erste Studentin ein, im April 1880 waren es 14 Studentinnen, die das Schuljahr beendeten. 1880 wurde die Schule vorübergehend in das frühere Haus von William Alt in der Minamiyamate verlegt, parallel wurde ein Fonds zum Bau eines neuen Gebäudes in der Higashiyamate vorbereitet. Die Mittel wurden im Mai 1881 bestätigt, der Bau begann im Juni und Ende Mai 1882 wurde das Gebäude offiziell eröffnet. Die Schule hatte 43 Studentinnen und neben Russell und Gheer einen männlichen Lehrer. In der folgenden Dekade wurden zur Kwassui weitere Gebiete ergänzt, wie z. B. Industrielle Verfahren (Näherei und Stickerei), Naturwissenschaften, Bibelstunden, Musik und Kunst. Ab 1883 kamen weitere weibliche Missionare. 1885 adoptierte E. Russell ein drei Tage altes Mädchen aus der Familie ihrer ersten Studentin und Frau Gheer ging zur Gründung einer Mädchen-Schule nach Fukuoka. Das adoptierte Mädchen wurde Ellen May Russell, im Allgemeinen aber nur May, genannt. 1889 hatte E. Russell ihren ersten Urlaub in den USA, begleitet von May, sie kehrten im Oktober 1890 zurück. Kwassui wuchs weiter unter ihrer Leitung, 1891 wurden 14 Jahre Schulausbildung angeboten.
1896, als May 11 Jahre wurde, schickte man sie zur verwitweten Schwester Julia Chapman, um die Schule von Delaware zu besuchen, 1906 schrieb sie sich im Ohio Wesleyan College ein, das sie 1910 abschloss.
1900 nahm sie ihren zweiten USA-Urlaub bei ihrer Schwester in Ohio. Bei ihrer Abreise übertrug sie die Leitung der Schule an M. Young.
Elizabeth kehrte nach dem Urlaub nach Japan zurück, May studierte weiter und als sie das College beendete, nahm ihre Adoptiv-Mutter an der Abschuss-Zeremonie teil.
Die nun 74-Jährige machte Pläne, um erneut nach Nagasaki zurückzukehren, dieses Mal mit May, da sie auch an der Kwassui lehren wollte. May wurde leider auf der Rückreise krank und sie erreichten Nagasaki nicht vor Januar 1911. Elizabeth arbeitete dann wieder für Kwassui, während May English zuerst für die YWCA und dann später an der Kwassui lehrte.
1912 wurde Kwassui offiziell von der japanischen Regierung anerkannt. Da die Schule hervorragend lief, entschloss sie sich zurückzuziehen.
Im Mai 1919 verließ sie zum letzten Mal Nagasaki in Begleitung von May Russell. Bald nachdem sie die USA erreicht hatten, erkrankte May und sie kam zur Untersuchung in ein Tuberkulose-Sanatorium in Michigan. Man sagte ihr, dass sie nie wieder lehren könne, so entschloss sie sich, Literatur am Ohio Wesleyan College zu studieren, den M.A. erhielt sie dann 1922. Danach arbeitete sie im Alumni-Büro des Wesleyan College und kümmerte sich um ihre Mutter. Elizabeth Russell überlebte jedoch sowohl ihre jüngere Schwester als auch May, die am 27.05.1924 im Alter von 39 Jahren in einem Tuberkulose-Sanatorium in Ohio verstarb.
Elizabeth Russell lebte noch vier weitere Jahre, bevor sie 1928 im Alter von 91 Jahren starb.
09.10.1836 in Cadiz, Ohio, USA
06.09.1928 in Delaware, OH

Missionary, American Methodist Episcopal Mission. The family moved in 1844 to Wheeling. Although raised in a Presbyterian-Episcopal family, Elizabeth joined the local Methodist Church at age sixteen. In 1856 she left home to enter Washington (Pennsylvania) Female Seminary as a full-time boarding student. She graduated in 1859 and returned home to Wheeling, where she worked for a while as a photographic painter and teacher. In 1873 Elizabeth began organizing Women’s Foreign Missionary Societies in the Methodist churches. In July 1879 the forty-three-year old Russell offered her services as a foreign missionary and was sent to Nagasaki to open a girls’ school there, accompanied by Jean Gheer. They departed from San Francisco on October 25, 1879 and arrived in Nagasaki on November 23. There they stayed in a small house at # 16 Higashiyamate. She founded the Kwassui Women College (Kwassui Jo Gakkō), today still existing. She enrolled her first student on 1 December 1879, by April 1880 fourteen students did finish the school year. In 1880, the school was temporarily transferred to William Alt’s spacious former residence at Minamiyamate, while a request for funds to build a new structure at Higashiyamate was prepared. The funds for the new building were approved in May 1881, construction began in June, and by the end of May 1882 the building was officially opened. The school had forty-three students and one Japanese male teacher, in addition to Russell and Gheer. Departments added to Kwassui over the next decade included Industrial Methods (sewing and embroidery), Science, Bible Training, Music and Art. Additional female missionaries also began to arrive in 1883. In 1885 Miss Russell adopted a three day old baby girl from the family of her first student, and Miss Gheer went to Fukuoka to establish a girls’ school there. The adopted daughter was named Ellen May Russell (usually called May). In 1889 Elizabeth Russell took her first furlough to America, accompanied by young May returning to Japan in October 1890. Kwassui continued to grow under Miss Russell’s leadership. By 1891 Kwassui offered up to fourteen years of schooling.
In 1896, when May Russell turned 11, she was sent to her widowed sister Julia Chapman to attended Delaware city schools and entered Ohio Wesleyan College in 1906, graduated in 1910.
In 1900 Elizabeth Russell went home to her sister’s place in Ohio on her second furlough. Upon departure from Nagasaki, she turned over administration of Kwassui to Marianna Young.
Elizabeth returned to Nagasaki after completing her second furlough, May remained in Ohio and when May graduated in 1910, her adopted mother Elizabeth was there to witness the ceremonies.
Seventy-four-year old Elizabeth Russell made plans once again to return to Nagasaki, this time with May, as she planned to teach at Kwassui. Unfortunately, May fell ill on the return trip, and they did not reach Nagasaki until January 1911. Elizabeth went back to work at Kwassui, while May taught English first at the YWCA and later at Kwassui.
In 1912, Kwassui received official Japanese government recognition. With Kwassui doing splendidly, the eighty-three-year old Elizabeth Russell decided to retire. She departed Nagasaki in May 1919 leaving Japan for the final time. May Russell accompanied her on the trip home. Soon after reaching the United States, however, May’s health began to deteriorate, and she had to check into a tuberculosis sanatorium in Michigan. May was told she could never teach again, and decided to pursue an M.A. in Literature from Ohio Wesleyan, which she received in 1922. After that, she worked in the Alumni Office at Wesleyan and cared for her mother. Elizabeth Russell would outlive both her younger sister and May, however, as the former died in 1922 and May passed away on May 27, 1924 in an Ohio tuberculosis sanitarium at the age of thirty-nine. Elizabeth Russell lived four more years, before dying in 1928 at the age of ninety-one.
___
/ P II – III / USA / MIS /
RUSSELL
George
1883 - 1953

[G.]






20.07.1883 in Yokohama
01.07.1953 in Nice, France

Dritter Sohn von Maurice Russell.
Nach seiner Ausbildung im Ausland kehrte er 1897 nach Japan zurück und begann eine Art Lehre bei Whymark & Co., Fleischer, Bäcker, Ladeninhaber und Kommission-Agent in Kobe. 1898 wechselte er zu J. Curnow & Co., Weine, Spirituosen und Kolonialwaren, Yokohama # 82.
Zwischen Whymark & Co. und Curnow & Co. bestand eine enge, symbiotische Beziehung; jede Firma vertrat die andere. Von 1902 bis 1904 arbeitete er in Kobe, dann war er wieder für Curnow & Co. in # 82 Yokohama tätig, wo er auch zum Leiter der Firma berufen wurde.
Er heiratete eine Japanerin, ARAI Miyo, die am 15.01.1892 in Yokohama geboren wurde. Sie starb am 01.03.1951 in Yokohama.
20.07.1883 in Yokohama
01.07.1953 in Nice, France

Third son of Maurice Russell. After his education abroad he returned to Japan and commenced a kind of an apprenticeship in 1897 with Whymark & Co., Butchers, Bakers, Storekeepers and Commission Agents in Kobe. In 1898 he transferred to J. Curnow & Co, Wine, Spirits and Provisions Importers, Yokohama # 82.
Between Whymark & Co. and Curnow & Co. existed a close symbiotic relationship, each firm represented the other. From 1902 until 1904 he stayed in Kobe, then he was again busy for Curnow & Co. at # 82 Yokohama, finally appointed Manager with this firm.
He married a Japanese girl, ARAI Miyo, who was born in Yokohama on Jan. 15, 1892. She died on March 1, 1951 in Yokohama.
___
/ P III / GB / TR /
RUSSELL
Harry
1863 - 1942

[Israel Henry]











13.11.1863 in Plymouth, Devon, England
15.02.1942 in Toorak, Melbourne, Victoria

Bruder von Maurice Russell.
Gemäß der Volkszählung von 1881 lebte er als Lithograf in Glasgow. 1883 folgte er seinem Bruder nach Japan und wurde für J. Curnow & Co., Weine, Spirituosen und Kolonialwaren, Yokohama # 82, tätig. Nach der Heirat 1892 wohnte das Paar privat in Yokohama Bluff # 77 bzw. 113.
Zwischen Whymark & Co. und Curnow & Co. bestand eine enge Symbiose ähnliche Beziehung, jede Firma vertrat die andere. Ab 1895 blieb er zeitlebens Partner von Whymark & Co., Fleischerei, Bäckerei, Kolonialwaren und Kommissions-Agent, Kobe # 81, und gehörte zum Vorstand von Curnow & Co., Yokohama.
Er heiratete am 18.10.1892 Esther Salomon (*1874) in Glasgow. Sie hatten zwei Kinder, Sarah Gladys, etwa 1894 geboren und Maurice Asher, 1899 geboren.
Seinen Lebensabend verbrachte er in Australien, wo er auch im Alter von 79 Jahren starb.
13.11.1863 in Plymouth, Devon, England
15.02.1942 in Toorak, Melbourne, Victoria

Brother of Maurice Russell. According to the census of 1881 he lived in Glasgow as a lithographer. In 1883 he joined his brother in Japan and he was employed with J. Curnow & Co., Wine Spirits and Provisions Importer, Yokohama # 82. After the marriage in 1892 they were privately residing in the Bluff of Yokohama # 77 and # 113 resp. Between Whymark & Co. and Curnow & Co. existed a close symbionic relationship, each firm represented the other. From 1895 on he kept always partner of Whymark & Co., Butchers, Bakers, Storekeepers and Commission Agents, Kobe # 81 and he belonged to the Board of Directors of Curnow & Co., Yokohama.
He married Esther Salomon (*1874) in Glasgow on October, 18, 1892. They had two children, Sarah Gladys, born about 1894 and Maurice Asher, born in 1899.
He spent his retirement in Australia, where he also died aged 79 years.
___
/ P II – III / GB / TR /
RUSSELL
Henry
1880 – 1939











1880 in Yokohama
07.12.1939 in England

Erster Sohn von Maurice Russell. Nach seiner Ausbildung im Ausland kehrte er 1898 nach Japan zurück und fand Anstellung bei J. Curnow & Co., Weine, Spirituosen und Kolonialwaren, Yokohama # 82, tätig. 1902 wurde er in der Niederlassung Yokohama Leiter, privat wohnte er Yokohama # 111 A, Bluff bei seinen Eltern.
Es scheint, dass er etwa 1908 nach GB zurückkehrte, da zwei seiner Kinder in Glasgow geboren wurden. Später war er Eigentümer eines Lebensmittelgeschäftes in London.
Er war mit Nohra geb. Levenston (*1878) verheiratet und sie hatten drei Kinder,
1. Henry Levenstonl, geb. 1906 in Yokohama, Japan
2. Moyo Levenston, geb. 23.04.1908 in Glasgow, Lanarkshire, Scotland
3. Maurice Levenston, geb. etwa 1911 in Glasgow, Lanarkshire, Scotland.
1880 in Yokohama
07.12.1939 in England

First son of Maurice Russell. After his education abroad he returned to Japan in 1898 and got employed with J. Curnow & Co., Wine Merchants, Provision Importers, Ship Chandlers, Yokohama # 82. In 1902 he became Manager in the Yokohama branch, privately residing in Yokohama # 111 A, Bluff, together with his parents.
It seems that he returned to GB about in 1908, as two of his children were born in Glasgow. Later he owned a grocery store in London.
He was married to Nohra nee Levenston (*1878) and they had three children,
1. Henry Levenstonl, born in 1906 in Yokohama, Japan
2. Moyo Levenston, born April 23, 1908 in Glasgow, Lanarkshire, Scotland
3. Maurice Levenston, born about 1911 in Glasgow, Lanarkshire, Scotland.
___
/ P III / GB / TR /
RUSSELL
John





Er hatte einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, Bereich Leuchttürme, unterzeichnet und traf 1869 in Japan ein, um als Vorarbeiter in der Werkstatt von Yokohama, Benten zu arbeiten.
1871 wurde er Superintendent, 1872 verließ er Japan wieder und lebte in GB.



On the base of a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, Lighthouse Department, he arrived in Japan in 1869 to work as Foreman of Works, Yokohama, Benten.
In 1871 he became Superintendent of Works; he left Japan for GB in 1872, nothing else known.
___
/ P II / GB / FE-T-SH-L /
RUSSELL
Joseph
- 1879


30.04.1879 in Yokohama

Er kam 1864 nach Japan und arbeitete für die Oriental Bank Corporation, Yokohama # 11. Er war bei der Bank als Buchhalter und Kassierer, teilweise auch als amtierender Leiter, bis zu seinem Tod 1879 tätig.
Er wurde auf dem YFC beigesetzt.

30.04.1879 in Yokohama

He came to Japan in 1864 and was employed with the Oriental Bank Corporation, Yokohama # 11. He was engaged with this bank as acoountant and cashier, partly as acting manager, until his death in 1879.
He is buried in the Yokohama FC.
___
/ P I – II / GB / TR /
RUSSELL
Louis
1874 – 1931




1874 in Glasgow, Lanarkshire, Schottland
??.06.1931 in Auburn, Sydney, New South Wales, Australia

Bruder von Maurice Russell. Gemäß der Volkszählung von 1891 lebte er in Glasgow und war Lehrling bei einem Hutmacher. 1894 kam er zu seinem Bruder nach Japan und wurde bei J. Curnow & Co., Weine, Spirituosen und Kolonialwaren, Yokohama # 82, angestellt, wo er 1908 immer noch tätig war.
Er war mit einer Japanerin verheiratet. Später zog er nach Australien, wo er auch starb.
1874 in Glasgow, Lanarkshire, Scotland
??.06.1931 in Auburn, Sydney, New South Wales, Australia

Brother of Maurice Russell. According to the census of 1891 he lived in Glasgow as a hatter's apprentice. In 1894 he joined his brother in Japan and he was employed with J. Curnow & Co., Wine Spirits and Provisions Importer, Yokohama # 82, in 1908 he was still working for this company.
He was married to a Japanese wife. Later he moved to Australia where he also died.
___
/ P III / GB / TR /
RUSSELL
Martha Helen
1864 – 1934

[Mattie]


Für Vergrößerung klicken



12.06.1864 in West Paris, ME, USA
01.08.1934 in Farmington, CT, USA

Missionar, American Methodist Episcopal Church. Erzieher.
Nach ihrem B.A. im Jahr 1884 und M.A. 1886 am Maine Wesleyan Seminar und am Female College Kents Hill, verbrachte sie zwei Jahre in Europa, sie studierte Französisch und Deutsch. Danach war sie als Lehrer am Kansas Wesleyan College und Napa College in Kalifornien tätig, bevor sie von der American Methodist Episcopal Church nach Japan delegiert wurde. Sie traf am 27.08.1895 ein und arbeitete von
- 1895-1898 in Tokyo an der Aoyama Jōgakuin Girls School
- 1898-1906 in Nagoya, Seiryū Jōgakkō Girls School
- 1906-07 in the USA
- 1907-09 in Tokyo, Aoyama Jōgakuin Girls School
- 1909-10 in Nagoya, Seiryū Jōgakkō Girls School
- 1910-13 in Tokyo, Aoyama Jōgakuin Girls School als Direktor
- 1913-15 in the USA
- 1915-29 in Hirosaki Jōgakkō Girls School, wo sie als Direktor die Schule insbesondere akademisch stärkte, die Studentenzahl erhöhte und die Ausstattung verbesserte.
Sie verließ Japan am 18.03.1929 und ging in die USA. Danach lehrte sie noch zwei Jahre am Lawrence College, Appleton, WI.
Im Alter von 70 Jahren starb sie an einer Gehirnblutung.
12.06.1864 in West Paris, ME, USA
01.08.1934 in Farmington, CT, USA

Missionary, American Methodist Episcopal Church. Educator.
After her B. A. in 1884 and M. A. in 1886 at the Maine Wesleyan Seminary and Female College Kents Hill, she spent two years in Europe studying French and German, and afterwards she was a teacher at Kansas Wesleyan College and Napa College in California before coming to Japan, despatched by the American Methodist Episcopal Church.
She arrived in Japan on 27.08.1895, working from
- 1895-1898 in Tokyo at Aoyama Jōgakuin Girls School
- 1898-1906 in Nagoya, Seiryū Jōgakkō Girls School
- 1906-07 in the USA
- 1907-09 in Tokyo, Aoyama Jōgakuin Girls School
- 1909-10 in Nagoya, Seiryū Jōgakkō Girls School
- 1910-13 in Tokyo, Aoyama Jōgakuin Girls School as Principal
- 1913-15 in the USA
- 1915-29 in Hirosaki Jōgakkō Girls School
As principal she greatly strengthened the school academically, expanded its enrolment, and improved its physical facilities.
She departed Japan on 18.03.1929 for the USA. After retirement she taught for two years at Lawrence College, Appleton, WI.
She died of cerebral haemorrhage aged 70 years.
___
/ P III / USA / MIS /
RUSSELL
Matthew





Als er 1868 nach Japan kam, wurde er bei Boyd & Co., Ingenieure und Schiffbauer, in Nagasaki # 48-49, Ōura, Sagarimatsu und Naminohira, angestellt; privat lebte er in # 5 Sagarimatsu und Naminohira Hill. Er blieb in Nagasaki bis 1872.



In 1868 he came to Japan and was employed with Boyd & Co., Engineers and Shipwrights, Nagasaki # 48-49, Ōura, Sagarimatsu and Naminohira; private residence # 5 Sagarimatsu and Naminohira Hill. He stayed in Nagasaki until 1872.
___
/ P I – II / GB / TR /
RUSSELL
Maurice Moses
1857 - 1923




Für Vergrößerung klicken
Maurice + Moyo Russell

Für Vergrößerung klicken

02.04.1857 in Sheerness, Kent, England
01.09.1923 in Yokohama (Kantō Erdbeben)

Ältester Sohn von Michael und Louisa Russell. Maurice wurde in der Volkszählung von 1861 aufgeführt, wohnhaft bei seinen Großeltern Barnet und Maria Mitchell. 1873 folgte er seinem Onkel, Alfred Mitchell, nach Japan, der Eigentümer von J. Curnow & Co. wurde, als Mr. Curnow starb. Als Maurice 1873 ankam, wurde er bei J. Curnow & Co., Weine, Spirituosen und Kolonialwaren, Yokohama # 82, angestellt. Aber bereits 1874 wechselte er zu A. Hearne, Kolonialwaren, Yokohama # 70. Das Geschäft wurde an J. J. Gray 1876 übertragen und er wurde übernommen. 1877 ging er wieder zu J. Curnow & Co., Yokohama # 82.
Als sein Onkel A. Mitchell 1883 Yokohama verließ, wurde er Leiter, und als er starb (etwa 1898), wurde er Eigentümer von J. Curnow & Co., eine der größten Importeure und Großhändler von Lebensmitteln und Spirituosen in Japan.
Zwischen Whymark & Co. und Curnow & Co. bestand eine enge Symbiose ähnliche Beziehung, jede Firma vertrat die andere.
1893 wurde er Partner von Whymark & Co., Fleischerei, Bäckerei, Kolonialwaren und Kommissions-Agent, Yokohama, und 1904 gehörte er zum Vorstand des Club Hotels, Yokohama # 5.
1923 starb Maurice durch das große Kantō Erdbeben und nachfolgendem Feuer.
Er hatte gerade jemand zum Pier gebracht und war zurück zum Bluff von Yokohama gefahren, als das Erdbeben kurz vor 12 Uhr begann. Er half anderen Überlebenden aus dem Bluff zum sicheren Strand und den Rettungsbooten im Hafen. Da er etwas korpulent war, nahm er nicht das Seil zum Bluff sondern fuhr zum britischen Marine-Hospital, um seine Hilfe anzubieten. Seine verkohlten Gebeine fand man auf dem Gelände und man identifizierte ihn an seiner Brille und dem Tascheninhalt.
Am 23. September führte der Pfarrer des HMS Hawkins eine Beerdigung für mehr als 100 Briten, einschließlich Maurice Russell, auf dem Auslandsfriedhof Yokohama durch. Sein Nachruf erschien in der englisch-sprachigen Zeitung Japan Chronicle am Samstag, den 29. September.
Er war mit der Japanerin SATO Moyo (geb. am 22.05.1860 in Tokyo, gest. 09.06.1938 in Japan) verheiratet. Von 1880 wohnten sie privat in Yokohama # 117 Bluff, als er 1883 Manager wurde, lebten sie in Yokohama # 82. Ab 1902 bis zu seinem Tod lebten sie in Yokohama # 111 Bluff. Sie hatten 9 Kinder, die alle in Yokohama (siehe RUSSELL-Family) geboren wurden.
02.04.1857 at Sheerness, Kent, England
01.09.1923 in Yokohama (Kantō Earthquake)

Eldest son of Michael and Louisa Russell. Maurice was listed in the 1861 census as staying at the home of his grandparents, Barnet and Maria Mitchell. In 1873 he followed his uncle, Alfred Mitchell, to Japan. His uncle became owner of J. Curnow & Co. when Mr. Curnow died. On arriving in 1873 Maurice was employed with J. Curnow & Co., Storekeepers, Yokohama # 83. But soon after, in 1874 he changed his job and worked for A. Hearne, General Storekeepers, Yokohama # 70. The business of A. Hearne was transferred to J. J. Gray, General Storekeeper, Yokohama # 70 in 1876 and he was taken over. In 1877 he joined again J. Curnow & Co., Yokohama # 82.
When his uncle A. Mitchell left Yokohama in 1883 he became Manager and when he died (about 1898), Maurice became owner of J. Curnow & Co., one of the largest importers and wholesalers of groceries and spirits in Japan. Between Whymark & Co. and Curnow & Co. existed a close symbionic relationship, each firm represented the other.
In 1893 he became also Partner of Whymark & Co., Butchers, Bakers, Storekeepers and Commission Agents, Yokohama and in 1904 Member of Board of Directors, Club Hotel, Yokohama # 5.
In 1923, Maurice's death was caused by the great Kantō earthquake and subsequent fire.
He had just seen someone off at the pier and had driven back to the Bluff in Yokohama when the earthquake hit just before noon. He helped lower survivors over the Bluff to the safety of the beach and rescue boats in the harbour. Being somewhat portly he refused to go down the Bluff on a rope and instead headed for the British Naval Hospital grounds to offer assistance. His charred remains were found in the hospital compound and identified from his glasses and contents of his pockets. On 23 September the Chaplain from the ship HMS Hawkins presided at the burial of more than 100 British subjects, including Maurice Russell, at the Yokohama foreign cemetery. His obituary appeared in the English language paper Japan Chronicles on Saturday 29 September.
He was married to a Japanese wife SATO Moyo (b. 22.05.1860 in Tokyo, d. 09.06.1938 in Japan). From 1880 they resided privately at Yokohama # 117 Bluff, when he became Manager in 1883 they resided in Yokohama # 82. From 1902 until his death they lived in Yokohama # 111 Bluff. They had 9 children all born in Yokohama (see RUSSELL-Family).
___
1857 – 1923
RUSSELL
Thomas












Im Auftrag der Great Northern Telegraph China & Japan Extension Co., mit Hauptsitz in Nagasaki # 11, Sagarimatsu und Naminohira Hill, wurde er als Superintendent nach Japan delegiert. Die japanische Regierung hatte diese Firma beauftragt, Kabel zwischen Nagasaki und Shanghai zu legen. Er kam Ende 1871 in Japan an und begann seine Tätigkeit am 01.01.1872, die er bis 1877 ausübte.
Anschließend unterzeichnete er einen Vertrag mit der japanischen Regierung, Industrie-Ministerium, um als Chefingenieur bei der Mitsubishi Mail Steam Ship Co. auf der Hideyoshi-maru zu arbeiten. Sein Vertrag lief vom 15.04.1878 bis 15.03.1879, er wurde für die Kumamoto-maru vom 16.03.1879 bis 16.03.1880 verlängert. Als sein Vertrag auslief, verließ er Japan wieder.



He was delegated as Superintendent of the Great Northern Telegraph China & Japan Extension Co., with their main seat in Nagasaki # 11, Sagarimatsu and Naminohira Hill. In order of the Japanese government this company laid the cable between Nagasaki and Shanghai. He arrived in Japan at the end of 1871, starting his activities on 01.01.1872 and staying in this function until 1877.
Following he received a contract with the Japanese government, Ministry of Public Works, to work as Chief Engineer at the Mitsubishi Mail Steam Ship Co. on the Hideyoshi-maru. His contract run from 15.04.1878 to 15.03.1879, it was prolonged from 16.03.1879 to 16.03.1880 for the Kumamoto-maru.
When the term ended he left Japan.
___
/ P II / DK / FE-T-PT + FE-T-SH /
RUSSELL
Thos. C.


[F. C.]




Als er 1873 nach Japan kam, gründete er einen Auktions- und Kommissionshandel in Nagasaki. Zusätzlich zu seinem Geschäft wurde er Eigentümer und Leiter des Occidental Family Hotel, Nagasaki in 1875 and 1876. Er blieb bis 1880 in Nagasaki und betrieb weiterhin seinen Auktions- und Kommissionshandel.



He came to Japan in 1873 and established a business as Auctioneer and Commission Agent in Nagasaki. Additionally to this business he became Proprietor and Manager of the Occidental Family Hotel, Nagasaki in 1875 and 1876. He stayed in Nagasaki until 1880 running his auctioneering and commission trade.
___
/ P II / GB / TR /
RUSSELL
Warner C.


[C. W.]














Er kam 1892 nach Japan und ist unter der Adresse in Yokohama # 9, Sumiyoshi-cho, Itchome gelistet. 1894 zog er nach Hakodate und gründete seine eigene Firma als Agent und Marine-Vertreter, Auktions-und Kommissionshändler, in # 29 Kaisho-machi, Hakodate, wo er bis 1899 blieb. 1900 kehrte er nach Yokohama zurück und wurde von Nabholz & Co., Kaufmann, Yokohama # 95, angestellt; privat lebte er in Yokohama # 25 bzw. 24 A. 1902 und 1903 war er für Sale & Co. in ihrer Osaka Niederlassung tätig, mit Frau wohnte er # 16 Kawaguchi.
Die Verbindung der Interessen von Sale & Co. und Frazar & Co. fand 1902 statt, die Partnerschaft entwickelte sich positiv und zwei Jahre später wurde eine Verschmelzung abgeschlossen. 1904 war er noch bei Frazar & Co., Versicherungsagentur, in Kobe angestellt. Nach der Vereinigung zu Sale & Frazar wird er jedoch nicht mehr in der Firma gelistet.



He came to Japan in 1892 and is listed in Yokohama # 9, Sumiyoshi-cho, Itchome. In 1894 he moved to Hakodate and established his own business as Compradore and Naval Contractor, Commission Agent and Auctioneer, # 29 Kaisho-machi, Hakodate where he stayed until 1899. In 1900 he returned to Yokohama and was employed with Nabholz & Co., Merchants, Yokohama # 95, privately residing in Yokohama # 25 and 24 A resp.
1902 and 1903 he was employed with Sale & Co. in their Osaka Branch, residing with wife in # 16 Kawaguchi.
The linking of the interests of Sale & Co. and Frazar & Co. took place in 1902, it was entirely successful, and two years later it was decided to make the amalgamation complete. In 1904 he was still employed with Frazar & Co., Insurance Agency, Kobe but when the two concerns being merged in the corporation of Sale & Frazar, he is not listed any more.
___
/ P III / UKN / TR /
RUSSETT
William de
- 1889

[RUSETT]




17.06.1889 in Kobe

Er kam 1881 nach Japan und arbeitete für die Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama # 15.
1886, als der amtierende Vertreter der Marine Insurance Co., J. Rickett, abwesend war, vertrat auch er diese Firma zusätzlich.
1887 wurde er zum Agent der P & O S. N. Co. in der Kobe-Niederlassung, Kobe # 109 befördert, wo er bis zu seinem Tod tätig war. Er starb 1889 und wurde auf dem Ono-Friedhof von Kobe bestattet.

17.06.1889 in Kobe

He came to Japan in 1881 to work for the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co., Yokohama # 15.
In 1886, when the acting agent of the Marine Insurance Co., J. Rickett, was absent, W. de Russett also represented this company.
In 1887 he was promoted Agent of the P & O S. N. Co. in the Kobe-Branch, Kobe # 109. He continued to work for this company until his death. He died in 1889 and was buried in the Ono Cemetery of Kobe.
___
/ P II / GB / TR /
RUYTER
Franciscus Johannes Antonius de
1841 -

[Franz Johann]
[Frans]
[F. J.]
[F. F. A. de]
[RUIJTER]
[RUITER]



Franciscus Johannes Antonius de Ruyter ca. 1864
(from H. J. Moeshart, Arts en Koopman in Japan)
06.06.1841 in Alphen, NL


Er wurde in den Niederlanden geboren, studierte Medizin und arbeitete danach als Militärarzt 3. Klasse in Niederländisch-Indien vom 10.07.1861 bis 04.12.1867, wohnhaft in Semarang. Er wurde ganz sicher von seinem Onkel A. F. Bauduin beeinflußt, der bereits seit einiger Zeit in Japan arbeitete, sodass er sich entschloss, nach Japan zu gehen, wo er im Frühjahr 1870 eintraf. Er wurde vom Okayama Clan angestellt, sein Vertrag begann am 01.04.1870 und lief über 3 Jahre. Er lehrte Anatomie, Chirurgie, Physiologie und medizin-bezogene Fächer für ca. 60 Studenten. Sein Stoff wurde ins Japanische übersetzt und später veröffentlicht.
Am 07.07.1871 kündigte er seinen Vertrag und verließ Okayama.
Sein weiterer Weg ist nahezu unbekannt. Durch eine vorliegende Korrespondenz erfahren wir, dass er 1875 auf dem Rittergut Plotha (heute Belgern), Kreis Torgau in Sachsen, DE wohnte, 1880 ist er als Eigentümer bis 1929 gelistet.
06.06.1841 in Alphen, NL


Born in the Netherlands, he studied medicine and worked as a third-class army surgeon in the Dutch East Indies from July 10, 1861 to December 4, 1867, he lived in Semarang. Most surely he was influenced by his uncle, A. F. Bauduin, who already worked in Japan for some time and for this reason he made up his mind to go to Japan arriving in spring of 1870.
He was employed by the Okayama clan and his contract started on April 1, 1870 lasting for 3 years. He lectured in anatomy, surgery, physiology, and medical-related subjects and trained about 60 students. His lectures were translated into Japanese and later published.
On July 7, 1871 he resigned from his contract and left Okayama.
His further traces are nearly unknown. By a correspondence we learn that he lived in 1875 on the Manor of Plotha (now at Belgern), district of Torgau in Saxony, Germany, in 1880 he is listed as proprietor until 1929.
___
/ P II / NL / FE-MED (15 Mon.) /
RUYTER
Jacqueline de


[I.]
[RUITER]
[REUTER de]




Jacqueline de Ruyter war eine Verwandte vom Kaufmann A. F. Bauduin und aufgrund seiner guten Beziehungen erhielt sie einen Vertrag als Lehrer von der Japanischen Regierung, Büro für Entwicklung (Kaitakushi). Der Vertrag lief vom 01.06.1872 bis 05.07.1875.
Zunächst wurde sie als Lehrer in der Mädchenschule in Tokyo eingesetzt, wurde aber zeitweilig nach Sapporō delegiert.
Der Vertrag wurde am 28.12.1874 aufgehoben und sie verließ Japan wieder.



Jaqueline de Ruyter was a relative to the merchant A. F. Bauduin and due to his wide connections she got a contract with the Japanese government, Bureau of Development (Kaitakushi). Her contract ran from June 1, 1872 to July 5, 1875.
At first she became a teacher in the school for Japanese girls in Tokyo but was temporarily transferred to Sapporō, Hokkaidō.
The contract was cancelled on December 28, 1874 and she left Japan again.
___
/ P II / NL / FE-EDU (30 Mon.) / Miss
RUYTER
Johann Ludwig
1850 -

[T. L.]
[J. L.]
[J. L. jun.]
[RUIJTER]
[RUITER]











1872 kam er nach Japan und begann als Agent für die Deutsche Bank in der Niederlassung Yokohama zu arbeiten. 1873 ging er zur Firma Schmidt, Westphal & Co., Import and Export Kaufmann und wurde in der Niederlassung Nagasaki tätig.
1874 wurde er Partner der neu gegründeten Firma Stucken, Rasch & Ruyter, Versicherungs-Agentur, Kobe # 28. Die Partnerschaft wurde 1878 reduziert und Rasch & Ruyter gegründet, die an gleicher Adresse mit gleichem Tätigkeitsfeld firmierte. 1882 wurde eine Niederlassung in Yokohama # 5 bzw. 8 gegründet und Johs. Ruyter zum Leiter berufen. 1884 brachen die Geschäfte aber plötzlich zusammen, die Niederlassung mußte geschlossen werden, 1885 folgte auch die Kobe Niederlassung.
1878 weilter er nicht in Japan, kehrte aber 1879 in Begleitung seiner Frau zurück. Er war ein aktives Mitglied der Kobe-Gemeinschaft und Gründungsmitglied des "Concordia Clubs" 1879 in Kobe.
Nach der Liquidation der Firma verließen J. L. Ruyter und Frau Japan.
P. S. Manchmal wird er auch als Deutscher geführt.



He came to Japan in 1872 and started work as Agent with the German Bank, Yokohama branch. In 1873 he joined Schmidt, Westphal & Co., Import and Export Merchants, working in their Nagasaki branch.
In 1874 he became partner of the newly established company Stucken, Rasch & Ruyter, Insurance Agency, Kobe # 28. The partnership was reduced in 1878 forming now the company Rasch & Ruyter at the same address and with the same field of business.
In 1882 a branch in Yokohama # 5 and # 8 resp. was established and managed by Johs. Ruyter. In 1884 the business declined and the Yokohama branch had to be closed, the Kobe branch followed in 1885.
In 1878 he didn't stay in Japan and returned in 1879 accompanied by his wife.
He was an active member of the Kobe community and founding member of the "Club Concordia“ in 1879 in Kobe.
After liquidation of the company J. L. Ruyter and his wife left Japan.
P. S. Sometimes he is also listed as a German.
___
/ P II / NL / TR /
RUYTER
Johannes


[Johs.]
[RUIJTER]
[RUITER]








Er kam 1881 nach Japan, um für Rasch & Ruyter, Versicherungs-Agentur, Kobe # 28 zu arbeiten. Da die Geschäfte gut liefen, wurde in Yokohama # 5 bzw. # 8 eine Niederlassung gegründet und ihm die Leitung übertragen. 1884 brachen die Geschäfte aber plötzlich zusammen und die Niederlassung mußte geschlossen werden.
1884 wurde er bei Langgaard, Kleinwort & Co., Yokohama # 8, Export and Import Kaufmann, angestellt.
1886 ging er dann zu Cornes & Co., Versicherungs-Agentur, Yokohama # 50, privat wohnte er in Yokohama # 49 Bluff. 1887 wohnte auch seine Frau im Bluff # 49, beide verließen jedoch 1889 Japan.
P. S. Er ist immer als Deutscher aufgeführt. Eine familiäre Beziehung zu den anderen Ruyters' ist wahrscheinlich, allerdings nicht bestätigt.



In 1881 he came to Japan as employee of Rasch & Ruyter, Insurance Agency, Kobe # 28. As the business run well, a branch in Yokohama # 5 and # 8 resp. was established in 1882 and he was appointed manager. But in 1884 the business declined abruptly and the Yokohama branch had to be closed.
In 1884 he was employed with Langgaard, Kleinwort & Co., Yokohama # 8, Export and Import Merchants.
In 1886 he joined Cornes & Co., Insurance Agency, Yokohama # 50, privately residing in Yokohama # 49 Bluff. In 1887 his wife resided with him at Bluff # 49, but in 1889 both left Japan.
P. S. He is always listed as a German. A familial relation to other Ruyters' is probable but not ascertained.
___
/ P II / DE / TR /
2. JAPANER >>> <<< JAPANESE
(AUSLÄNDER >>> <<< FOREIGNERS)

RO Hyakuju 廬百寿 / JAP / SA /